835 Weinfelden - Wil SG Stand: 28
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Objektblatt: V 1
Richtplan Bereich Themengruppe Verkehr Strassenverkehr Objektblatt: V 1 Gegenstand Grundsätze Ausgangslage / Situation – Im Rahmen der Leitbilddiskussionen im Jahr 2002 wurden verkehrsberuhi- gende Massnahmen an den Ortseingängen und den stark frequentierten Kreuzungen sowie der Schutz der Fussgänger und Radfahrer angespro- chen. Ziele – Basierend auf den Ergebnissen der Leitbilddiskussion soll eine Verbesse- rung der Verkehrsführung überprüft werden. Parallel dazu ist eine Verbes- serung der Verkehrssicherheit (insbesondere für Radfahrer und Fussgän- ger) anzustreben. – Für das AMP-Areal ist entsprechend der zukünftigen Nutzung eine geeigne- te Anbindung an das übergeordnete Verkehrsnetz zu untersuchen. Richtplaninhalt – Festlegungen diesbezüglich umfassen die Überprüfung der Signalisation und der Strassenraumgestaltung im Allgemeinen sowie die Verfassung ei- Vororientierung Zwischenergebnis nes Massnahmenkatalogs mit einer entsprechenden Priorisierung. Festsetzung Abhängigkeiten Vergleiche Objektblatt Nr. Dokumentation V1 Strassenverkehr Koordination / Ablauf Beteiligte Stellen intern: Beteiligte Stellen extern: Bauen | Liegenschaften Gemeinderat Andere: ........................... Kanton St. Gallen: ARE TBA Andere:.................. Nachbargemeinden: Bettwiesen Braunau Münchwilen Wil Wuppenau Zuzwil Andere: ............................................. Federführung: Bauen | Liegenschaften Finanzierung Gemeinde: Voranschlag Fr. Investitionsrechnung Fr. Finanzplan Fr. Weitere beteiligte Stellen (Kostenteiler ist festzulegen) Kanton Nachbargemeinden: -
EFH Harrison Oberuzwil Bewertungsgutschten 2017.1
Kennzahlen Werte Ertragswert 920'000 CHF Ertrage und Kosten Mietwert (Soll-Ertrag) t otal Nutzungskosten total Betriebskosten Mietzinsrisiko Verwaltungskosten Unterhaltskosten Entwertung / lnstandsetzung Technische Entwertung Entwertungsanteil in % Ri.ickstellungen pro Jahr Flachen und Volumen Grundstocksflache GSF 2 762 m Gebaudevolumen GV 3 761 m Vermietbare Flache VMF 2 0 m Kennzahlen Verkehrswert / Gebaudevolu men GV 823 CHF/m3 Verkehrswert / Vermietbare Flache VMF 0 CHF/m2 Bruttorendite auf Mietertrag (1st) 4.38 % Mietwert / Vermi etbar e Flache VMF 0 CHF /m2 Nutzungskosten / Mietwert 25.41 % R0ckstellung / Mietwert 19 .14 % Kostenzuschlage Betriebskosten in % vom Ertragswert 0.18 % Mietzinsrisiko in % vom Ertragsw ert 0.00 % Verwaltungskosten in % vom Ertragswert 0.00 % Unterhaltskosten in % vom Ertragswert 0.58 % R0ckstellung in % vom Ertragswert 0.57 % EFH Harr ison , 9242 Ob er uzwil 2 Ausgangslage Besichtigung Die bestehende Bausubstanz wurde mittels einer einfachen Besichtigung beurteilt. Nicht zugangliche Bauteile wie unterputz verlegte Le itungen oder verkleidete Materialien wurden nicht freigelegt. Es wird angenommen , dass deren Zustand , insbesondere jegliche Warmedämmungen an Fassade und Dach dem normalen, zu erwartenden Zustand entsprechen. Bis auf den aufgestauten Erneuerungsbedarf wurden keine ausserordentlichen Verhältnisse festgestellt. Auf statische Berechnungen von tragenden Gebaudeteilen wurde verzichtet. Für versteckte Baumängel oder Bauschäden , die ohne Aufschlüsse nicht erkennbar sind , wird keine Haftung übernommen. Grundlagen I Unterlagen I Dokumente Grundbuchauszug Liegenschaft Nr. 1647 06 .02.2017 Schatzung der Steuerwerte Kanton St. Gallen inkl. 26 .09.2012 Berechnungsgrundlagen Gebaudeversicherungsnachweis 2014 23 .01 .2017 Grundriss - und Schnitt - und Fassadenplane undatiert Baueingabeplan Erstellung Wintergargen 23 .02 .1999 Besichtigung 17 .12.2016 Sachfragen I Rechtsfragen Verkehrswertgutachten haben in aller Regel nur Sachfragen zu beantworten . -
Magdenau (Degersheim) 2973
Magdenau ® Gemeinde Degersheim, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2008, © BAK Abgeschiedener Klosterweiler in Geländekammer oberhalb von Flawil. Historisches Zisterzienserin- nenkloster mit prachtvollem Gäste - haus und Innenhof. Ausserhalb bäuerlich-gewerbliches Ensemble von Holzhäusern; etwas abseits spätgotisches Kirchlein St. Verena und Sägerei. Spezialfall £££ Lagequalitäten £££ Räumliche Qualitäten ££$ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1879 Landeskarte 2002 1 Magdenau Gemeinde Degersheim, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen 1 Ummauerte Klosteranlage 2 3 4 5 2 Magdenau ® Gemeinde Degersheim, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder 1 6 11 5 8 4 7 2 12 3 13 10 15 9 14 Fotostandorte 1:10000 Aufnahmen 2005: 1–15 6 Klosterkirche von 1953 7 Ehem. Gerichtshof mit alter Linde 8 Innenhof 3 Magdenau Gemeinde Degersheim, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen 9 Klosterhof 10 11 Ehem. Pfarrhaus, 1840 12 Schulhaus, um 1880 13 Blick über den Schulhausweiher 4 Magdenau ® Gemeinde Degersheim, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Ortsbilder 14 Mittelalterliches Kirchlein St. Verena 15 5 Magdenau Gemeinde Degersheim, Wahlkreis Wil, Kanton St. Gallen Aufnahmeplan 1: 5000 0.0.2 II 0.0.3 0.0.1 0.1.1 0.1 0.2.1 0.1.6 0.2 I 0.1.3 0.1.4 0.2.2 0.1.2 0.1.5 0.0.4 0.4 0.2.3 0.0.2 0.3.2 0.3.1 0.0.1 0.0.6 0.4.1 III 0.3 0.0.5 0.0.6 III II 0.0.7 Gebiet, Baugruppe (G, B) Umgebung (U-Zo, U-Ri) Einzelelement (E) Hinweis Störfaktor Magdenau ® Gemeinde Degersheim, Wahlkreis Wil, Kanton St. -
ANNUAL REPORT 2020 2020 RESULTS at a GLANCE 16.1 ORDER BACKLOG in CHF BILLION NET REVENUE Previous Year: 15.0 in Thousands of CHF
ANNUAL REPORT 2020 2020 RESULTS AT A GLANCE 16.1 ORDER BACKLOG IN CHF BILLION NET REVENUE Previous year: 15.0 in thousands of CHF 3,500,000 2,800,000 2,100,000 3,200,785 3,084,948 34,912 REGISTERED SHAREHOLDERS AS AT 31.12.2020 1,400,000 Previous year: 30 419 2,000,806 700,000 0 2018 2019 2020 NET REVENUE BY GEOGRAPHICAL MARKET in thousands of CHF Germany, Austria, Switzerland: 1,502,759 4.33 Western Europe: 963,548 ORDER INTAKE Eastern Europe: 457,488 IN CHF BILLION CIS: 68,207 Previous year: 5.12 America: 83,909 Rest of the world 9,037 % 12,303 5.1 EBIT MARGIN EMPLOYEES WORLDWIDE Previous year: 6.1% (average FTE 1.1. – 31.12.2020) Previous year: 10 918 156.1 EBIT IN CHF MILLION Previous year: 193.7 STADLER – THE SYSTEM PROVIDER OF SOLUTIONS IN RAIL VEHICLE CONSTRUCTION WITH HEADQUARTERS IN BUSSNANG, SWITZERLAND. Stadler Annual Report 2020 3 SUSTAINABLE MOBILITY – 16.1 ORDER BACKLOG TRAIN AFTER TRAIN IN CHF BILLION Previous year: 15.0 Stadler has been building rail vehicles for over 75 years. The company operates in two reporting segments: the “Rolling Stock” segment focuses on the development, design and production of high-speed, intercity and re gional trains, locomotives, metros, light rail vehicles and passenger coaches. With innovative signalling solutions Stadler supports the interplay be tween vehicles and infrastructure. Our software engineers in Wallisellen develop Stadler’s own solutions in the areas of ETCS, CBTC and ATO. The “Service & Components” segment offers customers a variety of services, ranging from the supply of individual spare parts, vehicle repairs, mod erni- sation and overhauls to complete full-service packages. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Handänderungen Im Oktober 2019
DEPARTEMENT DIENSTE, INTEGRATION UND KULTUR Grundbuchamt Marktgasse 58 9500 Wil [email protected] www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Handänderungen im Oktober 2019 Grundbuchkreis Wil Veräusserer: Hubertz Jutta, Bad Krozingen –Deutschland Erwerber: Papikj Nazif, Wil SG Papikj Merita, Wil SG - zu je ½ Anteil ME - Grundstücke: Nr. S41880, Hubstrasse 57, Wil SG mit 75/1000 Stockwerkeigentum (4 ½-Zimmerwohnung) Nr. M81967, Hubstrasse 57, Wil SG mit 1/10 Anteil ME an Nr. S41891 Veräusserer: Northe Olga, Wil SG Erwerber: Familie Northe, Einfache Gesellschaft, Wil SG Grundstücke: Nr. 470, Ilgenstrasse 1, Wil SG mit Wohnhaus 427 m2 Gebäude, Gartenanlage Nr. 471, Ilgenstrasse, Wil SG 520 m2 Gebäude und Gartenanlage Veräusserer: Allenspach Ursula, Wil SG Erwerber: Goldinger Handel AG, Niederbüren Grundstück: Nr. 317, Säntisstrasse 30, Wil SG mit Wohnhaus 242 m2 Gebäude, übrige befestigte Fläche und Gartenanlage Veräusserer: Munishi Immo AG, Wil SG Erwerber: Frey Angelika, Steckborn Grundstück: Nr. 2121, Sunnerain 9, Wil SG mit Wohnhaus 1‘048 m2 Gebäude und Gartenanlage Veräusserer: Gerber Spalinger Alice, Kreuzlingen Erwerber: Studerus Elisabeth, Wil SG Grundstücke: Nr. S40341, Weierhofgasse 15, 17, Wil SG mit 4/1000 Stockwerk- eigentum (Büro-Raum) Nr. S40342, Weierhofgasse 15, 17, Wil SG mit 4/1000 Stockwerk- eigentum (Büro-Raum) Nr. S40343, Weierhofgasse 15, 17, Wil SG mit 4/1000 Stockwerk- eigentum (Büro-Raum) Nr. M80057, Weierhofgasse 15, 17, Wil SG mit 1/45 Anteil ME an Nr. S40344 ME = Miteigentum Seite 2: Handänderungen im Oktober 2019 Veräusserer: Aurich Reiner, Wil SG Aurich Rosa, Wil SG - zu je ½ Anteil ME - Erwerber: Aurich Martin, Wil SG Aurich Willi, Wil SG Aurich Reinhard, Wil SG 1 - zu je /3 Anteil ME - Grundstücke: Nr. -
WEB Dorfspatz 2 20 IH.Pdf
Dorfzeitung und Mitteilungsblatt der Politischen Gemeinde Wigoltingen SEITE SEITE 1 Inhaltsverzeichnis 32 Grümpelturnier 2 In eigener Sache 33 Bike-Club 3 Gemeindepräsidentin 34 Kinderflohmarkt Elterndingsda 4–5 Aus dem Gemeinderat 35 Männerchor 6–7 Nachrichten aus dem Bauwesen 36 Herbstmarkt Museumsverein 8 COVID-19 «So schützen wir uns» 37 Pro Senectute Clubsixtysix 9 Agenda 38–39 Spitex 10–15 Gemeinde aktuell 40–41 Perspektive Thurgau 16–20 Aus unserem Gemeindeleben 42 AgS 21–23 Jubiläum 25 Jahre Politische 43 Stiftung Lebensorte Gemeinde Wigoltingen 44 Vago-Weiher-Verein 24–25 Kath. Kirche 45 Rutsch und Flutsch 26 Evang. Kirche 46 MüWiGa 27 Krabbelgruppe 47–49 Gewerbe stellt sich vor 28–29 WaKiWi 50 Tierschutzverein Steckborn 30 Spielgruppe 51 Geschichte 31 Globi-Turnen 52 Rezept Was darf veröffentlicht werden? Redaktionsschluss Erscheinungsdatum Beiträge im «Dorfspatz» sind kostenlos. Die Dorfzeitung steht Ausgabe Herbst Erscheinungsdatum grundsätzlich der gesamten Be- 28. August 2020 KW 40 völkerung und allen Körperschaf- ten, Vereinen oder Gruppierungen Ausgabe Winter Erscheinungsdatum der PG Wigoltingen für Beiträge, 13. November 2020 KW 51 Mitteilungen, Leserbriefe etc. zur Verfügung. Der Höchstumfang pro Beitrag beträgt 2 Seiten. Kommer- zielle Werbung ist nicht gestattet und wird abgewiesen. Der Verfas- Impressum ser muss der Redaktion bekannt sein. Verantwortlich für den Inhalt Redaktionsmitglieder Produktion ist der Verfasser. Für die Recht- Alexandra Bischof medienwerkstatt ag schreibung und Grammatik ist Kirchstrasse 29, 8556 Wigoltingen steinackerstrasse 8 ebenfalls der Verfasser zuständig. 052 721 82 45 8583 sulgen Die Redaktion beschränkt ihre Kor- 071 644 91 91 rekturen auf offensichtliche Fehler Ursina Gallmann und verzichtet auf inhaltliche Kor- Oberdorfstr. 15, 8556 Wigoltingen Sie können Beiträge, die Sie rekturen, sofern die Beiträge nicht 058 346 81 08 im Dorfspatz veröffentlichen die Regeln des Anstandes und der möchten, per e-mail an folgende Fairness verletzen. -
Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis. -
Informiert März 2020 | Nr
Amlikon-Bissegg informiert März 2020 | Nr. 175 Liebe Leserin, lieber Leser Aus Gemeinderat und Verwaltung Einst lebten wir auf dem Land, dann in Städten und von jetzt an im Netz. Letzte Woche bin ich mit dem Auto an einer Bus- Ersatzwahl Gemeinderat – Resultate haltestelle vorbeigefahren. Dort warteten acht Per- Am Sonntag, 09. Februar 2020 fand die Ersatzwahl für den abtreten- sonen, wobei sieben davon in ihr Handy versunken waren und von ihrer Umwelt überhaupt nichts wahr- den Gemeinderat Simon Haag statt. Die Stimmbeteiligung lag bei nahmen. Wäre der Mann, welcher sein Handy in der 44%. Nachfolgend haben wir Ihnen nochmals die Wahlresultate auf- Tasche versorgt hatte, beim anhaltenden Bus nicht eingestiegen, wäre der Bus vielleicht sogar ohne zu- gelistet: sätzliche Passagiere weitergefahren. Bei diesem Anblick kam bei mir ganz spontan die Überlegung auf, wie die genau gleiche Situation Martin Hug 167 Stimmen wohl vor 20 Jahren ausgesehen hatte... Der eine David Oehler 98 Stimmen oder andere hatte ein Buch in der Hand, sie führten Martin Justitz 84 Stimmen Gespräche untereinander, beobachteten ihre Umge- bung und nahmen ganz bestimmt das Geschehen Lee White 66 Stimmen um sich herum wahr. Sie lebten viel bewusster im Vereinzelte 8 Stimmen Hier und Jetzt. Wir Menschen haben das Gefühl, dass wir durch das neue Zeitalter der digitalen Medien die absolute Frei- Keiner der vier Kandidaten erreichte in diesem ersten Wahlgang das heit erlangt haben. Wir können unsere Bedürfnisse, egal welcher Art, jederzeit abdecken, können alle absolute Mehr von 212 Stimmen. Aus diesem Grund ist es notwen- fünf Minuten die neusten Geschehnisse auf unserer dig, den zweiten Wahlgang, welcher am Sonntag, 17. -
841 Frauenfeld - Wil SG Stand: 4
FAHRPLANJAHR 2020 841 Frauenfeld - Wil SG Stand: 4. Oktober 2019 S15 S15 S15 S15 S15 S15 S15 S15 7052 7058 7060 7062 7064 7068 7070 7072 Zürich HB ab 6 05 6 35 Zürich Flughafen ab 6 16 6 46 Winterthur ab 5 16 5 48 6 31 7 01 6 01 Weinfelden ab 4 36 5 36 6 06 6 36 7 06 Frauenfeld 5 19 5 49 6 19 6 49 7 19 Frauenfeld Marktplatz 5 21 5 51 6 21 6 51 7 21 Lüdem 5 23 5 53 6 23 6 53 7 23 Weberei Matzingen 5 27 5 57 6 27 6 57 7 27 Matzingen 5 29 5 59 6 29 6 59 7 29 Jakobstal 5 31 6 01 6 31 7 01 7 31 Wiesengrund 5 32 6 02 6 32 7 02 7 32 Wängi 5 34 6 04 6 17 6 34 6 47 7 04 7 17 7 34 Rosental 5 36 6 06 6 19 6 36 6 49 7 06 7 19 7 36 Münchwilen Pflegeheim 5 39 6 09 6 22 6 39 6 52 7 09 7 22 7 39 Münchwilen TG 5 40 6 10 6 24 6 40 6 54 7 10 7 24 7 40 Wil SG 5 48 6 18 6 29 6 48 6 59 7 18 7 29 7 48 Winterthur an 6 22 6 52 6 52 7 22 7 22 7 52 7 52 8 22 Zürich Flughafen an 6 36 7 06 7 06 7 36 7 36 8 06 8 06 8 36 Zürich HB an 6 51 7 21 7 21 7 51 7 51 8 21 8 21 8 51 St. -
Einzelrangliste-Kat-E.Pdf
Schlossschüsse 2018 Tälischützen Arbon-Roggwil Einzelrangliste Gruppenstich Kat. E Rang Schütze Resultat Tf. Jahrgang Ausz. Waffe Verein 1 Felix Annemarie 97 95 1948 SV50 KK Stgw-90 Hosenruck Militärschützenverein Nollen 2 Haldemann Kaspar 95 95 1961 S63 KK Stgw-90 Rafz Schützengesellschaft 3 Rapold Andres 94 97 1946 SV48 KK Kar Haslen AI Bezirksschützen Schlatt-Haslen 4 Schweizer Reto 94 96 1956 V58 KK Stgw-90 Gachnang Gachnang Tegelbachschützen 5 Kaiser René 94 95 1997 E99 Gabe Stgw-90 Gams Schützengesellschaft Tell 6 Stauber Armin 94 93 1941 SV43 Gabe Kar Güttingen Schützenverein Güttingen-Kesswil 7 Regenscheit Beat 94 92 1949 V51 Gabe Kar Herdern-Lanzenneunforn Schützengesellschaft 8 Schefer Beat 94 90 1971 S73 KK Stgw-90 Lanterswil-Friltschen Schützengesellschaft 9 Ehrensberger Adrian 93 98 1983 E85 KK Stgw-90 Illhart Schützengesellschaft 10 Sutter Albert 93 98 1982 E84 KK Stgw-90 Haslen AI Bezirksschützen Schlatt-Haslen 11 Altherr Ueli 93 97 1978 E80 KK Stgw-90 Wittenbach Schützengesellschaft 12 Hagmann Erich 93 94 1953 V55 Gabe Kar Oberrindal Militärschützenverein 13 Weber Urs 92 100 1963 S65 KK Kar Erlinsbach Schützengesellschaft 14 Steiner Hanspeter 92 100 1948 SV50 KK Stgw-90 Wittenbach Schützengesellschaft 15 Mästinger Roman 92 99 1955 V57 KK Stgw-90 Weinfelden Schützengesellschaft 16 Oswald Edi 92 99 1945 SV47 KK Stgw-90 Sulgen Schützengesellschaft 17 Rickenmann René 92 99 1960 S62 KK Stgw-90 Thundorf Schützengesellschaft 18 Brütsch Hans 92 99 1943 SV45 KK Kar Schaffhausen Feldschützenverein Hohlenbaum 19 Felber Marcel 92 -
S'dorfgspröch
s’Dorfgspröch Musikgesellschaft, DTV und Männerchor stellen sich vor Seite 66 bis 76 Mitteilungsblatt der Politischen Gemeinde Märstetten Nummer 177/28. Jahrgang, Dezember 2020 Auflage 1591 Ex. Inhaltsverzeichnis Aus der Redaktion Aus der Redaktion 1 Verschiebung Budgetgemeinde 52 Liebe Märstetterinnen, liebe Märstetter Terminkalender 2 Schule Ottenberg 53 Aktuelles aus dem Gemeinderat 3 Neue Klassenlehrerin 53 Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Ein für uns alle soziales Fest in der Gemeinschaft. Insbe- Beschlüsse 3 Evangelische Kirchgemeinde 54 sondere in Corona-Zeiten werden noch mehr Menschen in unserer Gemeinde als sonst wegen Budget Gemeindeversammlung 7 Gottesdienste 54 der gebotenen Vorsicht bei Kontakten allein sein. Weihnachtsgottesdienste oder Krippen- Diverses 8 Sternsingeraktion 54 spiele werden voraussichtlich abgesagt und die Familienfeste reduzieren sich. Wie wird es Rücktritt B. Keck 9 Angebot zu CoronaZeot 55 aussehen mit dem Singen, bei dem ja besonders viele Viren verbreitet werden? Das können Ersatzwahl 9 Begrüssung/Verabschiedungen 55 wir im Moment noch nicht beurteilen, denn niemand weiss, wie der Stand der Infektions-Si- Gemeindeverwaltung 10 Chrabbeltreff 56 tuation an Heiligabend ist. Vielleicht wird es möglich sein, im Freien mit den entsprechenden Verwaltung geschlossen 10 Katholische Kirchgemeinde 57 Abständen gemeinsam zu singen. Reisedokumente 11 Gottesdienste 57 Schneeräumung/Winterdienst 11 Sternsingeraktion 57 Grundsätzlich geht es in dieser nicht einfachen Zeit darum, in irgendwelcher Form Solidarität Tageskarte Gemeinde 12 Erzählcafé 58 zu zeigen gegenüber unseren gesunden und kranken Mitmenschen. Dies kann heute in den Neujahrsapéro – ABGESAGT 14 Getaufte Kinder 58 verschiedensten Formen geschehen: Telefongespräche, Mailverkehr, WhatsApp, Hilfe beim Vielfalt im Wald 15 Offener Mittagstisch 59 Posten und vieles mehr. In solchen Krisenzeiten sollten wir uns besonders in Solidarität, Empa- Tipps gegen Einbrecher 16 Kirchgemeindeversammlung 59 thie und Hilfsbereitschaft üben.