Abbildungsnachweis Für Die Bildtafeln 529
Abbildungsnachweis für die Bildtafeln 529 Haplorrhini Der Abstand zwischen den Nasenlöchern ist schmal. Mit 2 Prämolaren. Afrika. 3. Unterordnung: Tarsiiformes, Koboldmakis (3) a. Cercopithecoidea: Macaca, Papio, Cercocebus, Etwa siebenschläfergroße, nachtaktive Spring- Cercopithecus, Nasalis, Trachypithecus, Colo- kletterer. Hinterbeine, besonders Fußwurzel, bus. verlängert. Sehr große, wenig bewegliche Au- b. Hominoidea, Menschenaffen und Mensch: gen. Kopf um fast 180° drehbar. Südostasien. Hylobatidae: Gibbons: Hylobates, Hominidae: Tarsius. Orang-Utan (Pongo), Gorilla (Gorilla), Schim- panse (Abb. 264 b) und Bonobo (Pan) sowie 4. Unterordnung: Simiae (139) Mensch (Homo). Augenhöhle durch Knochenlamelle von der Schläfengrube abgetrennt. Gesichtsschädel mehr 4. Ordnung: Dermoptera, Pelzflatterer (2) oder weniger verkürzt. Eckzähne in der Regel gut entwickelt. Das große, meist reich gefurchte Mit behaarter Flughaut, die sich zwischen Hals Endhirn überdeckt das Kleinhirn. Uterus ein- und Rumpf, Extremitäten und Schwanz aus- fach. Meist tagaktiv. spannt und als Fallschirm dient; Finger nicht verlängert. Südostasien. Galeopithecus. Platyrrhini, Neuweltaffen (69) Vielgestaltige meist tag- oder selten nachtaktive 5. Ordnung: Scandentia, Spitzhörnchen (18) Baumbewohner. Abstand zwischen den beiden Nasenöffnungen groß. 3 Prämolaren. Süd- und Etwa 20 cm große, im Habitus an Eichhörnchen Mittelamerika. Aotes, Callicebus, Saimiri, Cebus, erinnernde Säuger mit langem, meist buschigem Ateles, Alouatta, Callimico, Callithrix, Saguinus. Schwanz und großen Augen. Daumen abspreiz-, aber nicht opponierbar. Tagaktive, baumlebende Catarrhini, Altweltaffen (70) Allesfresser. Süd- und Südostasien. Tupaia, Pti- Tagaktiv, bei starkem Verfolgungsdruck auch locercus. nachtaktiv. Baumbewohner oder terrestrisch. Abbildungsnachweis für die Bildtafeln Adam G. (2005), Adam, R. (1993), Alberti, G. G. (1997), Levinson, H. u. A. (2001), Liebig, V. (2004), Arntz, W. E. (2005), Behler, J. L. (1979), (2005), McNamara, K. J. (2004), Mehlhorn, H. Benecke, N.
[Show full text]