Generationenhaus Masein

Erfahrungsbericht zum Projekt 53 2019

Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Inhaltsverzeichnis

Impressum ...... 3

1. Zusammenfassung ...... 4

2. Kontext und Ausgangslage ...... 5

2.1. Trägerschaft ...... 5

2.2. Kontext ...... 5

2.3. Ausgangslage ...... 6 2.3.1. Abklärungen und Sammlung von Informationen...... 7

3. Idee und Konzept ...... 9

3.1. Projektidee ...... 9

3.2. Konzept ...... 9

3.3. Ziele ...... 11 3.3.1. Zielgruppe ...... 11

4. Planungsgeschichte ...... 12

5. Realisierung und Finanzierung ...... 13

5.1. Realisierung ...... 13

5.2. Finanzierung ...... 13

5.3. Vermietung ...... 14

6. Beschreibung des fertigen Projektes ...... 15

7. Betrieb ...... 17

8. Lehren und Konzeptanpassungen ...... 19

8.1. Zielerreichung ...... 19

8.2. Bewährtes und Unbewährtes ...... 19 8.2.1. Planungsphase ...... 19 8.2.2. Bauphase ...... 19 8.2.3. Vermietung ...... 20

9. Fazit ...... 21

10. Anhang ...... 21

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • beatrix.vital@epat-.ch • www.masein.ch 2 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Impressum Dieser Bericht dokumentiert ein Förderprojekt der Age-Stiftung – weitere Informationen dazu finden Sie unter www.age-stiftung.ch. Der Bericht ist integraler Bestandteil der Förderung.

Trägerschaft / Auftraggeber: Genossenschaft Generationenhaus Masein Autor: Beatrix Vital Gestaltung: Helen Raschein Fotos: Christoph Baumann / Beatrix Vital Erscheinungsdatum: Mai 2019

Dank An dieser Stelle geht der Dank an die vielen Beteiligten, die am Projekt mitgearbeitet haben und es durch ihre Unterstützung ermöglicht haben. - Danke an die Projektgruppe, die diese Idee mitentwickelt, mitgetragen und bis zur Ver- wirklichung mitgearbeitet haben. - Danke an die Politische Gemeinde Masein die das Projekt finanziell stark unterstützt hat. - Danke an alle Genossenschafterinnen und Genossenschafter die durch den Kauf von Anteilscheinen oder durch Kredite das Projekt ermöglicht haben. - Danke an die Age-Stiftung, dass sie das Projekt gefördert, finanziell unterstützt und uns mit vielen Tipps weitergeholfen hat. - Danke an Yvonne und Arnold Gredig die das Projekt durch ihre grosszügigen Spenden ermöglicht haben.

Kontakt: Beatrix Vital Parschins 1 7425 Masein 079 508 34 73

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 3 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

1. Zusammenfassung Durch die demographische Entwicklung besteht auch in Masein die Gefahr einer Überalterung der Dorfgemeinschaft. Das Alter der stärksten Einwohnergruppe liegt zwischen 50 – 70 Jah- ren. Um einen guten Generationenmix beizubehalten soll weiterhin ein regelmässiger Zuzug von Familien stattfinden.

Die Genossenschaft Generationenhaus Masein hat sich mit dem «Projekt 53» zum Ziel ge- setzt, den älteren Menschen ein Angebot von hindernisfreiem Wohnraum mit modularen Ser- viceleistungen zur Verfügung zu stellen. Der Grundgedanke besteht darin, dass verschiedene Generationen unter einem Dach zusammenleben. Die gegenseitige Unterstützung und das miteinander leben spielen dabei eine zentrale Rolle. Die externen Serviceleistungen sind auf den natürlich gewachsenen und schon bestehenden Strukturen aufgebaut und sollen nieder- schwellig angefordert werden können. Alle Hilfestellungen die nicht durch professionelle An- bieter abgedeckt sind, sollen durch gewachsene Strukturen wie der Verein der maseiner- Frauen oder dem Hauswartehepaar abgedeckt werden. Die ältere Bevölkerung von Masein soll trotz leichter Pflegebedürftigkeit selbstbestimmt und unabhängig wohnen und aktiv am Dorfleben teilnehmen. Dank der grossen finanziellen Beteiligung der politischen Gemeinde, der Age-Stiftung, priva- ten Spendern und 68 Genossenschafterinnen und Genossenschafter konnte das Projekt in- nerhalb von drei Jahren realisiert werden. Im Generationenhaus befinden sich zwei 3 ½ Zimmer Wohnungen, drei 2 ½ Zimmer Wohnun- gen und eine 6 Zimmer Wohnung. Ab 1. September 2019 waren alle Wohnungen vermietet. Die Realisierung des Projektes haben wir der Firma FIBA Holzbau als Generalunternehmung vergeben. Dies hat sich sehr bewährt. Die Auswahl der Mieter und Mieterinnen war wohl etwas zu stark vom Gedanken beeinflusst, dass alle Wohnungen sofort vermietet sein müssen.

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 4 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

2. Kontext und Ausgangslage 2.1. Trägerschaft Trägerin des Projektes ist die im Mai 2016 gegründete Genossenschaft Generationenhaus Masein. Durch eine im Jahr 2014 gegründete Projektgruppe wurde das Projekt ausgearbeitet und realisiert.

Die Aufbauorganisation der Genossenschaft nach der Gründung / während der Projekt Phase:

Abbildung 1: Aufbauorganisation

Mitglieder Genossenschaft

Partner Bau Vorstand FIBA Holzbau AG Beatrix Vital, Präsidentin GU Unternehmer Arnold Gredig, Finanzen Architektur und Roman Stäbler, Aktuar / Öffentlichkeit Ausführung. Ruth Schudel, Soziales / «Plan B» Ansprechperson: Peter Feltscher, Projekt / Bau Christoph Baumann

2.2. Kontext Das Bergdorf Masein hat ca. 480 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt etwas "abgesetzt" über der Gemeinde Thusis am , im Kanton Graubünden. Masein besteht aus ver- schiedenen auseinanderliegenden Dorfteilen; Cresta das praktisch mit Thusis zusammenge- baut ist, Crestalunga, Dalaus und das eigentliche Dorf.

Masein ist zwar in vielen Bereichen auf die benachbarte Gemeinde Thusis ausgerichtet, pflegt aber seine spezielle Dorfkultur, sowie Offenheit und Unabhängigkeit. Wir haben ein aktives Dorfleben und aktuell einen guten Generationenmix. Es finden regelmässige Aktivitäten zwi- schen Jungen und Alten statt. Der Verein maseinerFrauen übernimmt eine aktive Rolle im Dorf. Sie organisieren unter anderem einmal monatlich den Mittagstisch für alle Interessierten im Dorf und unterstützen die ältere Bevölkerung bei Alltagsproblemen.

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 5 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Gemeinde Masein

2.3. Ausgangslage Der Grossteil der 50 – 70-Jährigen wohnt in Einfamilienhäusern und sie geniessen das Indivi- duelle in den eigenen vier Wänden. Das Verlassen dieser schönen Wohnumgebung fällt ver- ständlicherweise schwer und erfordert oft einen längeren Prozess. Ein entscheidendes Krite- rium in dieser Phase der Neuorientierung ist ein adäquates Wohnangebot im Dorf. Das Fehlen von altersgerechtem Wohnraum in Masein zwingt die ältere Dorfbevölkerung zu einem Woh- nortswechsel. Die meisten Menschen der Generation 60+ möchten nicht von Masein wegzie- hen. Mit der Realisierung von spezifischem Wohnraum im Dorf soll erreicht werden, dass die älteren Menschen trotz dem Verlassen des eigenen Hauses weiterhin in ihrem gewohnten Umfeld wohnen können. Wenn die ältere Generation vermehrt in solche Wohnungen einzie- hen würde, könnten Familien die freiwerdenden Einfamilienhäuser beziehen, sodass einer Überalterung vorgebeugt werden kann.

Die Gemeinde Masein besass diverse ungenutzte Liegenschaften an zentraler Lage. Alle bis- herigen Versuche die Liegenschaften einer neuen Bestimmung zuzuführen scheiterten. Im Jahre 2013 wurde eine Projektgruppe zusammengestellt, die neue Vorschläge für die Nutzung erarbeiten sollte. Es wurde beschlossen, dass drei Liegenschaften verkauft werden sollten, um mit dem Geld die vierte Liegenschaft zu renovieren und erhalten.

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 6 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Grundstück vor der Überbauung

Die Gemeindeversammlung stimmte dem Projekt zu und so wurden zwei Grundstücke und ein Haus zum Verkauf ausgeschrieben. Die Firma FIBA Holzbau AG interessierte sich für ein Grundstück. Sie wollten ein Mehrfamilienhaus mit Eigentumswohnungen erstellen. Sie skiz- zierten ein Vorprojekt und stellten dies im Herbst 2014 dem Gemeindevorstand vor. Da die Grösse für Masein ungewöhnlich war, wurden die Nachbarn miteinbezogen. Herr Gredig nahm den Genossenschaftsgedanken, der schon in der Projektgruppe «Liegenschaften» aufgekom- men war, wieder auf. Es entstand die Idee eines Generationenhauses auf Genossenschafts- basis. Dies setzte aber voraus, dass die politische Gemeinde das Grundstück im Baurecht zur Verfügung stellen würde. Die Projektidee wurde dem Gemeindevorstand erläutert und im De- zember 2014 gab dieser grünes Licht zur Ausarbeitung eines Projektes. Im Winter wurde die Projektidee konkret ausgearbeitet und diverse Abklärungen getroffen. Im April 2015 konnten wir das Vor - Projekt der Gemeinde-versammlung von Masein vorstellen. Dank den Stimmbe- rechtigten der Gemeinde Masein wurde die Parzelle 53 mit 898 m² Grundfläche der zukünfti- gen Genossenschaft im Baurecht abgegeben.

Das Grundstück liegt mitten im Dorf. Die Posthaltestelle und das Maseiner Café / Dorflädeli sind vis-à-vis dem Grundstück, ebenso das Gemeindehaus und die Schule mit Spielplatz. Die Lage erachten wir als äusserst ideal, da sie eine hohe Selbständigkeit und Partizipation er- möglicht.

2.3.1. Abklärungen und Sammlung von Informationen Die Projektgruppe beschäftigte sich in der ersten Phase mit der Abklärung folgender Punkte:

Informationssammlung / Erfahrungen anderer Trägerschaften - Besuch / Gespräche / Literatur ähnlicher Institutionen - Abklärungen Organisationformen - Vorgespräch mit Fr. Karin Weiss, Age-Stiftung - Vorabklärungen mit Hermann Holzner, Hochbauamt Chur, Projektleiter Hindernisfreies bauen

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 7 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Ist - Situation - Es gibt wenig Hochaltrige im Dorf (>70 Jahre). Die 50-70-Jährigen stellen eine grosse Personengruppe dar (s. Diagramm)

Abbildung 2: Altersdiagramm

- In Masein wohnen fast alle in einem Einfamilienhaus mit Garten - Es gibt praktisch keine hindernisfreien Wohnungen in Masein - Man kann davon ausgehen, dass nicht alle bis ins hohe Alter in ihren Häusern wohnen bleiben können oder wollen - Es steht nicht unbeschränkt Bauland zur Verfügung, viele Junge möchten aber zurück nach Masein

Finanzierung - Wie teuer käme das Haus zu stehen - Wieviel Eigenkapital würde benötigt / Bedingungen Bank - Welche Finanzierungsquellen können erschlossen werden - Allfällige Mitwirkung und Mitfinanzierung durch die politische Gemeinde

Die steigenden Gesundheits- und Betreuungskosten sowie kostenintensive Alters- und Pfleg- heime erfordern alternative und wirtschaftliche Wohnmodelle. Es liegt im Interesse der Ge- meinde, alternative Wohnformen mit Serviceleistungen und Betreuung anzubieten, damit die Betroffenen mit einer gezielten Unterstützung möglichst lange zu Hause bleiben können.

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 8 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

3. Idee und Konzept 3.1. Projektidee Durch die Schaffung von hindernisfreiem Wohnraum soll vor allem die ältere Generation mo- tiviert werden, ihre (zu) grossen Häuser zu verlassen und in diese Wohnungen umzuziehen. So kann die ältere Wohnbevölkerung im Dorf wohnen bleiben und an der Dorfgemeinschaft teilhaben. Mit der Aktivierung von qualitativ hochwertigem Wohnraum durch freiwerdende Ein- familienhäuser wird raumplanerisch eine Verdichtung nach innen gefördert und der anhalten- den Ausweitung der Wohnzonen zu Lasten der Landschaft entgegengewirkt. Falls in einem ersten Schritt nicht alle Wohnungen an ältere Personen vermietet werden kön- nen, soll die Vermietung auch an Junge möglich sein. Durch die Regelungen in den Statuten soll sichergestellt werden, dass bei genügender Nachfrage die kleineren Wohnungen an die ältere Generation vermietet werden. Falls das Bedürfnis nach einer Alters WG oder einer Pfle- gewohnung bestehen würde, müssen die Serviceleistungen anders geregelt werden.

3.2. Konzept Das Generationenhaus soll von älteren Menschen bewohnt werden. Sie sollen auch bei einer leichten Pflegebedürftigkeit im Dorf bleiben können. Sie leben selbstbestimmt in ihren Woh- nungen und können bei Bedarf Hilfe anfordern. Es sollen nach Bedarf Serviceleistungen an- geboten werden. Diese sollen auf den bestehenden Angeboten und Strukturen aufgebaut wer- den. Alle Wohnungen sind altersgerecht ausgestattet. (Lift, schwellenfreie Dusche etc.)

Treppenhaus Schwellenfreie Dusche

Hauswartfamilie: Technische Dienste und Serviceleistungen Die Vermietung der grossen Familienwohnung ist an gewisse Bedingungen geknüpft. Neben den normalen Hauswarttätigkeiten soll diese Familie bereit sein, Serviceleistungen (wie z.B. Kehrichtentsorgung, kleinere Reparaturen, technische oder körperlich schwere Arbeiten) zu erfüllen und als Ansprechperson für die ältere Generation im Haus zur Verfügung zu stehen. Es braucht hier eine Familie, die bereit ist, mit den älteren Mitbewohnerinnen und Bewohnern wertschätzend, hilfsbereit und unterstützend zusammenzuleben. In einem Reglement im Anhang der Genossenschaftsstatuten wird definiert, welche Grund- leistungen im Mietpreis integriert sind und welche individuell von externen Anbietern einge- kauft werden können.

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 9 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Maseiner Café: Einkauf und Aufenthalt Das Café liegt direkt gegenüber dem Generationenhaus. Hier ist auch ein kleiner Dorfladen integriert. Dort können Grundnahrungsmittel und Milchprodukte bezogen werden. Auf Bestel- lung werden dreimal wöchentlich Frischprodukte wie Fleisch, Gemüse, Salat etc. organisiert. Ein Hauslieferdienst ist möglich. Das Café ist ein Treffpunkt für das ganze Dorf. Falls das Bedürfnis besteht, könnten hier auch Gemeinschaftsanlässe des Generationenhauses statt- finden. Das Café befindet sich in den Lokalitäten der früheren Kanzlei. Als diese leer standen, hatten fünf Frauen die Idee ein Café mit kleinem Laden zu betreiben. Die Gemeinde stellt ihnen das Lokal gratis zur Verfügung und sie arbeiten auf freiwilliger Basis. Als einzigen Lohn gönnen sie sich einmal jährlich ein Nachtessen. Sie sind nicht weiter organisiert, das gemeinsame Interesse liegt darin, im Zentrum des Dorfes einen Treffpunkt zu gestalten.

Maseiner Café von Aussen Maseiner Café – ein Treffpunkt

Treffpunkte Das Maseiner Café ist bequem zu erreichen und wird von der ganzen Bevölkerung rege be- sucht. Der Begegnungsplatz (roter Platz) befindet sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe und ist während der warmen Jahreszeit ein beliebter Treffpunkt. Da sich der Spielplatz und die Dorf- schule auch dort befinden, ist dieser Ort sehr belebt und generationenübergreifende Begeg- nungen finden statt. Das Dorfrestaurant wird von der Bürgergemeinde und ihren Mitgliedern betrieben. Auch dieser Treffpunkt wird auf (fast) freiwilliger Basis betrieben. Hier finden regel- mässig Anlässe wie z. B. Spielnachmittage statt. Ein gemeinsamer Aussensitzplatz im südli- chen Teil des Gartens soll der Wohngemeinschaft als Begegnungsplatz dienen.

Verein maseinerFrauen: «Plan B» Bei Bedarf wird eine Liste für den «Plan B» ausgearbeitet. Was heisst «Plan B»? Dieser steht im Gegensatz zu «Plan A». Solange sich die Betagten selber organisieren oder durch die Familie direkt unterstützt werden, funktioniert der «Plan A», danach tritt «Plan B» in Kraft. Dieser könnte Einkaufs-Fahrgemeinschaften, Begleitungen zum Arzt, Begleitungen zu kultu- rellen Anlässen, Organisation von hauswirtschaftlichen Arbeiten ausserhalb des normalen “Kehrs“, Grabpflege, Kirchenbesuche, administrative Arbeiten etc. beinhalten. Die Liste B soll keine Konkurrenz zu bestehenden Angeboten darstellen. Der Vorteil soll vor allem in der Nie- derschwelligkeit liegen.

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 10 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Die Preise sind bei bestehenden Angeboten (z.B. Frühlingsputz) den Marktpreisen angepasst. Begleitservice werden jedoch zu einem niedrigen Preis angeboten, damit sie auch genutzt werden. Grundsätzlich wäre ein „Zeittausch“ auch möglich, bei den wenigen Wohneinheiten ist dies wohl kaum realisierbar. Die Koordination wird vom Verein maseinerFrauen übernommen, d.h. es würde eine Liste der Bedürfnisse und eine Liste der Anbieterinnen erstellt. Die Einsätze würden durch eine Person koordiniert.

3.3. Ziele Die öffentliche Hand investiert viel Geld in Schulen, Strassen und in das Gesundheitswesen. Das gemeinnützige Projekt 53 soll in Zusammenarbeit zwischen Privaten und dem Gemein- wesen entstehen. Das Projekt wird damit auch Ausdruck von Solidarität unter den Generatio- nen.

ð Durch geeignete Massnahmen wird sichergestellt, dass betagte Menschen möglichst lange selbständig in ihren Wohnungen leben können. ð Die Genossenschaft bezweckt preiswerten, den Bedürfnissen älterer Menschen ent- sprechenden Wohnraum zur Verfügung zu stellen und diesen dauernd der Spekulation zu entziehen. Einfamilienhäuser sollen für Familien frei werden. ð Die gesundheitliche Grundversorgung wird durch die Hausärzte und die öffentliche Spi- tex gewährleistet. ð Die bestehenden Angebote (Nachbarschaftshilfe, maseineFrauen, Freiwilligenarbeit etc.) werden genutzt, ausgebaut und strukturiert. ð Ältere Menschen nehmen am Dorfleben teil und fühlen sich ernst genommen. ð Jeder Mieter / jede Mieterin bestimmt selbst welche Hilfe in Anspruch genommen wird. Durch aufsuchende Beratung werden individuelle Lösungen angestrebt. ð Durch das Generationenhaus werden in der Gemeinde flexible Räumlichkeiten für alle Altersgruppen geschaffen. Die vorhandenen Angebote in der Gemeinde sind kanali- siert und für alle niederschwellig zugänglich. ð Mögliche bauliche Hindernisse in den öffentlichen Zonen werden reduziert.

3.3.1. Zielgruppe Das Angebot von 2 ½ und 3 ½ Zimmerwohnungen spricht Einzelpersonen oder Paare an. Wir gehen davon aus, dass die Wohnungen eher von Einzelpersonen gemietet werden. Ausser der Familienwohnung sollen die Wohnungen primär der älteren Dorfbevölkerung offenstehen. Die Mieter bleiben in ihrem gewohnten Umfeld und sind damit ein wertvolles Bindeglied im Gefüge der Altersgruppen im Dorf. Das Zusammenleben von Jung und Alt ist für alle berei- chernd und entspricht der Normalität.

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 11 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

4. Planungsgeschichte Nachdem im April 2015 die politische Gemeinde die Parzelle 53 im Baurecht einer zukünftigen Genossenschaft übergeben hatte und die Zusicherung über den Kauf von Anteilscheinen im Wert von Fr. 100'000.- gegeben hat, nahm die Projektgruppe die weitere Planung in die Hand. Die FIBA Holzbau AG erstellte erste Pläne und eine Kostenschätzung. Für den Bau der sechs Wohnungen wurde mit Anlagekosten von Fr. 2'950'000.- ohne Anschlussgebühren etc. ge- rechnet. Nachdem das Finanzierungskonzept erstellt war, wurde klar, dass wir das Projekt zu diesem Preis nicht realisieren konnten. Ausserdem wurde das Land im Baurecht nicht als Eigenkapital gewertet. Die Gemeinde hatte unterdessen alle Liegenschaften verkaufen können. Die Gemeindever- sammlung vom April 2016 beschloss, das Geld im Sinne des Generationenvertrags je zur Hälfte in die Schule und ins Generationenhaus zu investieren und das Land mittels Sachein- lage in die Genossenschaft einzubringen. Dies, und die Zusage der Age-Stiftung sich am Ge- nerationenhaus zu beteiligen gab dem Projekt den nötigen Schub. Es wurde eine Genossenschaft gegründet. Auch hier zeigte sich die Dorfbevölkerung solida- risch und zeichnete Anteilscheine und stellte Darlehen zur Verfügung. Trotzdem mussten am Projekt Abstriche gemacht werden, um es zu finanzieren. Da wir bezüglich Energieeffizienz und umweltgerechtes Bauen keine Abstriche machen wollten, verzichteten wir auf die Tiefga- rage. Dafür wurde Platz geschaffen für einen grossen Kellerraum pro Wohnung. Dank einer Mäzen Familie aus dem Dorf, die für mehrere hunderttausend Franken Anteil- scheine, Spenden und Sacheinlagen tätigte, durch die Spende der Age-Stiftung, der politi- schen Gemeinde, den Einwohnerinnen und Einwohnern von Masein und durch gute Konditio- nen bei der Graubündner Kantonalbank konnten wir das Projekt ohne weitere Fremdfinanzie- rung realisieren. Wir konnten mit der FIBA, Holzbau AG einen GU Vertrag über Fr. 2'576'000.- abschliessen. Im April 2017 fand der Spatenstich statt und im Juli 2018 zogen die ersten Mieterinnen und Mieter ein.

Abbildung 3: Projektverlauf mit Meilensteinen

2015 2016 2017 2018 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Auftrag Gemeindevorstand Grundsatzentscheid GV Bildung Projektgruppe Konzept erstellen Finanzkonzept erstellen Beschluss GV Gründung Genossenschaft Zusicherung Age-Stiftung Baubeginn Aufnahme Betrieb

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 12 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

5. Realisierung und Finanzierung 5.1. Realisierung Das Projekt konnte gemäss der Planung realisiert werden. Durch den GU Vertrag gab es keine finanziellen Überraschungen und auch der Aufwand des Vorstandes war bezüglich des Baus gering. Als Rechtsform wurde die Genossenschaft gewählt. Die notwendigen Regelwerke wur- den vom Vorstand zusammen mit einem Juristen erstellt.

Spatenstich Generationenhaus Masein Bau Generationenhaus

5.2. Finanzierung Laut Kostenschätzung lagen die Gesamtkosten für das Generationenhaus inklusive Autoun- terstand bei 2,7 Millionen Franken. Unter Berücksichtigung der Sacheinlage der Gemeinde Masein von Franken 200‘000.- und dem Verkauf des Bodens der Familie Gredig von Franken 35‘000.- ergaben sich Anlagekosten von total 2,935 Millionen Franken. Die Beschaffung der notwendigen 2.9 Millionen Franken war eine grosse Herausforderung und kostete viel Zeit. Dank einem erfahrenen Finanzfachmann und der grossen Unterstützung von allen Seiten konnten wir die Mittel innert kurzer Zeit beschaffen und das Projekt realisieren.

Abbildung 4: Zusammensetzung der Finanzquellen

Finanzquellen

13%

7%

2%

16% 62%

Fremdkapital Pol. Gemeinde Darlehen Spenden Genossenschafter

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 13 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

5.3. Vermietung Obwohl wir in den Medien präsent waren und uns auch neuester Technologien bedienten, verlief die Vermietung am Anfang sehr harzig. Dies belastete unsere Gruppe. Als erste Mieter hat sich ein Paar aus Masein für eine Wohnung interessiert. Wie im Projekt skizziert, haben sie ihr Einfamilienhaus jungen Menschen verkauft, um ihren Lebensabend unbelastet in der Dachwohnung zu verbringen. Für die Familienwohnung haben wir ein Ehepaar mit Kindern gesucht, die bereit waren, unser Konzept mitzutragen und umzusetzen. Mit den Bewerbern wurden ausführliche Gespräche geführt. Es war dem Vorstand wichtig, dass die Hauswart Familie neben einer hohen Fach- und Sozialkompetenz auch im Dorf vernetzt ist. Es konnte eine junge Familie mit zwei Kindern gewonnen werden. Herr Reis arbeitet bei der Spitex als Pflegehelfer und hat schon Erfahrungen als Hauswart. Gelernt hat er ursprünglich Koch. Seine Frau arbeitet als Reini- gungskraft im Spital. Sie sind Mitglieder in verschiedenen Vereinen und die Kinder besuchen die Dorfschule. Es ist der jungen Familie ein Anliegen, die Gemeinschaft im Generationenhaus zu fördern und als zentrale Anlaufstelle für die Mieterinnen und Mieter da zu sein. Die obere 2 ½ Zimmerwohnung wurde an eine ältere Dame mit gesundheitlichen Problemen vermietet. Sobald der Bau abgeschlossen war, stieg das Interesse schlagartig. Zwei junge Berufsleute und eine ältere Dame mieteten die restlichen Wohnungen. So waren per ersten September 2018 alle Wohnungen vermietet. Im Reglement ist festgehalten, dass den jüngeren Mietern gekündet werden kann, falls ältere Personen aus Masein ein Bedürfnis nach einer Wohnung anmelden würden. Diese Tatsache war für die junge Mieterin und den jungen Mieter aber kein Hinderungsgrund. Der Vorstand ist ebenfalls überzeugt, dass sich das Ganze über die natürliche Fluktuation regeln lässt. Allerdings hätte es sich wohl gelohnt, mit allen Mietan- wärtern ausführliche Gespräche zu führen, ihnen das Konzept genau zu erläutern, ihre Haltung zu ergründen und die gegenseitigen Erwartungen zu klären, so wären wohl gewisse Konflikte ausgeblieben.

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 14 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

6. Beschreibung des fertigen Projektes

Impressionen der Wohnungen vor dem Einzug Aussenansicht

Der Bau wurde von der Firma FIBA Holzbau geplant und ausgeführt. Alle Wohnungen sind hindernisfrei gebaut und das Haus besitzt selbstverständlich einen Lift. Eine gut ausgestattete Küche, Badezimmer mit Dusche / WC, Waschmaschine und Tumbler gehören zur modernen Haustechnik ebenso wie Mehrfachanschlüsse für Internet, Telefonie etc. Jede Wohnung hat einen Balkon / Dachterrasse und ein grosser Kellerraum. Die unterste Wohnung wird von der Hauswartfamilie bewohnt. Vor dem Haus befinden sich die Besucherparkplätze und der Un- terstand. Auf der Süd- Ost- und Westseite ist die Gartenanlage. Ein grosser Apfelbaum wurde während dem Bau besonders geschützt und bietet jetzt Schatten an heissen Tagen und wun- derbare Äpfel im Herbst. Der Garten im Süden gehört teilweise zur Abwartswohnung hat aber auch einen grossen Sitzplatz mit Steintisch für die Mieterinnen und Mieter.

Grossen Wert wurde auf natürliche Materialien und die Energieeffizienz gelegt. Das Dach wird vollständig durch eine integrierte Solarstromanlage gedeckt. Es werden pro Jahr ca. 12'500 kWh produziert. Dies deckt in etwa, mit der Heizung, ein Drittel des Bedarfs. Wir haben die Anlage von Rhiienergie gepachtet, so entstehen keine Investitionskosten. Nach 15 Jahren ge- hört die Anlage uns. Strom, Wasser und Elektrizität wird für jede Wohnung separat abgerech- net.

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 15 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Das Generationenhaus Masein liegt direkt an der Posthaltestelle. Da wir von einem Stunden- takt weit entfernt sind, wurde ein Mitfahrbänkli aufgestellt, so dass die Dorfbewohner jederzeit talabwärts- oder aufwärts fahren können.

Gegenüber dem Haus befindet sich das Maseiner Café mit integriertem Dorflädeli, das Ge- meinde- und Schulhaus sowie der Spielplatz. Durch diese Nähe zum Zentrum können auch die älteren Menschen am Dorfgeschehen partizipieren.

Mitfahrbänkli und Posthaltestelle

Die Grundrisse der Wohnungen befinden sich im Anhang.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über das Wohnungsangebot und die Kosten. Abbildung 5: Wohnungsspiegel

Wohnfläche Monatsmiete Anteil NK Anteilschein Mieterinnen 2 ½ Zi-Wohnung 68 m² Fr. 1’200.- Fr. 80.- Fr. 5000.- ♂ ca. 60 Jahre 2 ½ Zi-Wohnung 68 m² Fr. 1’200.- Fr. 80.- Fr. 2000.- ♂ ca. 30 Jahre 3 ½ Zi-Wohnung 77 m² Fr. 1'350.- Fr. 100.- Fr. 5000.- ♂ ca. 60 Jahre 3 ½ Zi-Wohnung 77 m² Fr. 1'350.- Fr. 100.- Fr. 3000.- ♀ ca. 35 Jahre 2 ½ Zi-Dachwohnung 89 m² Fr. 1’350.- Fr. 120.- Fr. 5000.- ♂ ca. 68 Jahre 6 Zi-Wohnung 146 m² Fr. 1’650.- Fr. 180.- Fr. 5000.- ♂+♀ ca. 40 Jahre

Die Parkplätze im Unterstand kosten pro Monat Fr. 70.00, Aussenplätze Fr. 50.00. Der Anteil- schein gilt als Kaution und wird beim Auszug zurückbezahlt. Es hat sich gezeigt, dass wir nicht bei allen Mieterinnen und Mietern Fr. 5000.00 verlangen können, weshalb wir teilweise einen reduzierten Tarif angewendet haben. Die Genossenschaft bezweckt preiswerten, den Bedürf- nissen älterer Menschen entsprechenden Wohnraum zur Verfügung zu stellen und diesen dauernd der Spekulation zu entziehen. Die Darlehen sind für zehn Jahre gesprochen und wer- den mit 1% verzinst. Die Hypothek von Fr. 1'850'000.00 läuft über acht, respektive zehn Jahre, zu einem Zins von 1.629%, was einer jährlichen Belastung vor Amortisation von Fr. 30'145.00 entspricht. Die Anteilscheine werden nicht verzinst. Es ist dem Vorstand der Genossenschaft ein Anliegen, die Verschuldung kontinuierlich abzubauen, was bei Nettomietzinsen von ca. Fr. 100'000.00 möglich sein wird. Bezüger von Ergänzungsleistungen bekommen in Graubün- den einen höheren Beitrag, wenn sie in einer betreuten Wohnform leben.

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 16 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

7. Betrieb Seit dem 1. September 2018 sind alle Wohnungen besetzt. Es versteht sich von selbst, dass die Mieterinnen am Anfang viele Frage im Zusammenhang mit der Nutzung der Apparate hat- ten und verschiedene, vor allem technische Details nicht funktionierten. Sie wurden vom Ver- walter und dem Hauswart Ehepaar unterstützt. Im November fand die erste Zusammenkunft der Mieterinnen und dem Vorstand statt. Auch hier stellten wir fest, dass es vor allem praktische Anliegen bezüglich Heizung, Türschliessung etc. diskutiert wurden. Wir haben zu diesem Zeitpunkt nicht realisiert, dass die Anfragen vor allem an den Verwalter gingen und die Hauswartfamilie nicht beachtet wurde. Im Verlaufe der nächsten Monate stellte sich heraus, dass die Ansprüche der Mieterinnen gegenüber dem Hauswartehepaar sehr hoch waren. Die Frauen entwickelten ein starkes Kon- trollbedürfnis, nichts konnte das Ehepaar recht machen. Im Januar fand deshalb eine Aus- sprache statt. Anhand der Hausordnung und dem Pflichtenheft des Hauswarts wurden die einzelnen Punkte diskutiert, präzisiert und teilweise angepasst. Der Vorstand hat sich hinter das Abwartsehepaar gestellt, da wir überzeugt sind, dass sie ihre Arbeit gut machen. Der Hauswart ist zu ca. 7% angestellt, der Verwalter arbeitet auf freiwilliger Basis. (Hausordnung und Pflichtenheft s. Anhang) Da alle Mieterinnen und Mieter innerhalb von zwei Monaten eingezogen sind, braucht es wohl noch Zeit bis alle Erwartungen und Wünsche geklärt sind.

Die Wohnungen sind von vier alleinstehenden Frauen, einem jungen Mann und der Hauswarts Familie mit zwei Kindern belegt. Die drei älteren Frauen sind zwischen 60 und 70 Jahre alt und pensioniert, die anderen Wohnungen werden von jungen Personen um die 30 Jahre belegt (Gärtnerin und Koch). Nur eine ältere Mieterin stammt direkt aus Masein, eine ist Bürgerin von Masein und die Dritte ist eine Heimwehbündnerin die nach der Pensionierung zurückkommen wollte. Die Frauen verstehen sich untereinander gut und unterstützen sich auch gegenseitig. Sie nut- zen die Angebote des Maseiner Cafés rege und haben auch in der Nachbarschaft schon Kon- takte geknüpft. Das Angebot «Plan B» wird nicht genutzt. Einerseits, weil es wohl noch nicht nötig ist, andererseits scheint die Hemmschwelle im Moment zu hoch. Sie sind noch zu wenig im Dorfleben integriert um ein solches Angebot annehmen zu können. Sobald sich das Zu- sammenleben im Haus eingespielt hat, wird der Vorstand die Bemühungen die Mieterinnen ins Dorf zu integrieren wieder aufnehmen und mit ihnen noch einmal ihre Bedürfnisse bezüg- lich dem «Plan B» klären.

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 17 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Abbildung 6: Infografik zum Konzept (Konzept- und Begriff-Erläuterung, siehe Kapitel 3.2 Konzept, Seite 9)

wird bereits genutzt… Generationenhaus … ist bei Bedarf einsetzbar

Maseiner Café Mieterinnen Vorstand Einkauf und Aufenthalt Anfängliche Koordination

Hauswart Technische Dienste Nachbarschaft Verein maseinerFrauen und Serviceleistun- Unterstützung «Plan B»

Der Vorstand ist vom Konzept immer noch überzeugt. Es war uns bewusst, dass die Realisie- rung einen Prozess voraussetzen würde. Das Projekt ist vorausschauend geplant und wird sich fortlaufend entwickeln. Der Vorstand ist überzeugt, dass die Dorfbevölkerung sich auf den Prozess Generationenhaus einlassen wird, und es in den nächsten Jahren von der Dorfbevöl- kerung genutzt werden wird.

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 18 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

8. Lehren und Konzeptanpassungen 8.1. Zielerreichung Insgesamt kann das Projekt 53 als gelungen bezeichnet werden. Das Ziel, der älteren Wohn- bevölkerung die Möglichkeit zu bieten, möglichst lange im Dorf zu leben und an der Dorfge- meinschaft teilzuhaben wird sicher erreicht. Es ist uns bewusst, dass die ältere Generation sich zuerst mit dem Projekt auseinandersetzen muss, bevor sie sich entschliessen ihre Einfamilienhäuser zu verlassen. Dieser Prozess wurde angestossen. Da auch junge Leute im Generationenhaus leben, ergibt sich eine natürliche Fluktuation, so dass wieder freien Wohnraum für ältere Maseinerinnen und Maseiner entsteht.

8.2. Bewährtes und Unbewährtes 8.2.1. Planungsphase Würden wir wieder so machen: - Mutig eine Vision entwickeln - Möglichst viele ideelle Mitdenkerinnen und Mitdenker ins Boot holen - Architekten / Baufirmen in die Projektgruppe aufnehmen - Einen Finanzprofi beiziehen - Alle Beteiligten miteinbeziehen - Die politische Gemeinde für das Projekt begeistern Haben wir gelernt: - Die eigenen Überzeugungen, die eigene Begeisterung wirkt ansteckend - Viel Zeit in die Planung zu investieren lohnt sich - Wie wird altersgerechtes Bauen definiert und umgesetzt - Die Materialien sorgfältig wählen und auf Energieeffizienz achten, aber so dass sie von älteren Menschen akzeptiert werden

8.2.2. Bauphase Würden wir wieder so machen: - Mit der Baufirma einen GU Vertrag abschliessen - Ein Mitfahrbänkli beim Generationenhaus platzieren Haben wir gelernt: - Eine dicke Haut gegenüber allen Besserwissern zu entwickeln

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 19 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

8.2.3. Vermietung Würden wir wieder so machen: - Tag der offenen Türe, wenn der Rohbau abgeschlossen ist - Präsenz in den Medien, bei Dorfanlässen zeigen Haben wir gelernt: - Viel Geduld mit den Mietinteressenten zeigen, sie nicht zu einem Entscheid drängen - Bedürfnisse und gegenseitige Erwartungen genau klären, bevor ein Mietvertrag unter- schrieben wird - Die alten Menschen müssen die fertige Wohnung sehen, bevor sie sich entscheiden - Sich nicht zu fest vom Kostendruck beeinflussen lassen und Wohnungen vorschnell vermieten - Aller Anfang ist schwer! Die Gemeinschaft muss zuerst wachsen, sich an die Situation in einem Mehrfamilienhaus gewöhnen, da die Meisten in Einfamilienhäusern gelebt haben - Die Hausordnung / das Pflichtenheft des Hauswarts müssen sehr präzise und klar for- muliert sein - Die Rollenverteilung zwischen Vorstand, Verwalter und Hauswartehepaar müssen klar verteilt und allen bekannt sein

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 20 Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

9. Fazit Wir konnten unser, für Masein, visionäres Projekt innert kurzer Zeit realisieren. Es war uns bewusst, dass bei Hausbesitzern vom Dorf der Prozess, sich mit einem Umzug ins Generati- onenhaus zu befassen, erst im Laufe der Zeit einsetzen würde. Deshalb ist der Entscheid auch jungen Menschen Wohnungen zu vermieten aus unserer Sicht richtig, da dadurch eine Fluk- tuation stattfindet und sich die älteren Menschen immer wieder neu entscheiden können. Die Gemeinschaft muss sich noch finden, wir hoffen, dass sich das Verhältnis zwischen dem Hauswartehepaar und den Mieterinnen normalisiert, ansonsten müssen wir Massnahmen er- greifen. Ebenso sind wir der Überzeugung, dass der «Plan B» mittelfristig einem Bedürfnis entspricht. Wir sind mit dem bis jetzt Erreichten zufrieden, alles andere muss wachsen und gedeihen!

Rückwärtige Ansicht Generationenhaus

10. Anhang Pläne Reglement Serviceleistungen Hausordnung Pflichtenheft Hauswart

Generationenhaus • 7425 Masein • Beatrix Vital • 079 508 34 73 • [email protected] • www.masein.ch 21 +13.36

+10.575

+9.40

+8.545

+1.095 +0.92 +0.86 +0.69 Terrain best. Terrain best. ±0.00 =859.536 MüM

Terrain neu. Terrain neu.

Ansicht Ost

Objekt: Neubau Generationenhaus M 1: 100

Bauherrschaft: Genossenschaft Generationenhaus 15.02.2017 +9.805 +9.40

Terrain neu.

Terrain best. +1.435 +0.81

Terrain best.

Terrain neu.

Ansicht Süd

Objekt: Neubau Generationenhaus M 1: 100

Bauherrschaft: Genossenschaft Generationenhaus 15.02.2017 +12.86

+9.805

+8.545

+2.005 +1.325 5 +1.09 Terrain neu.

Terrain best. Terrain neu.

Ansicht West

Objekt: Neubau Generationenhaus M 1: 100

Bauherrschaft: Genossenschaft Generationenhaus 15.02.2017 +10.575

Terrain neu.

Terrain best. +0.58

Terrain neu.

Terrain best.

Ansicht Nord

Objekt: Neubau Generationenhaus M 1: 100

Bauherrschaft: Genossenschaft Generationenhaus 15.02.2017 +13.035

+9.665

+8.465

+5.645

+2.82

+1.25 Terrain best. Terrain best. ±0.00

Ans-2i.c98ht Ost

Objekt: Neubau Generationenhaus M 1: 100

Bauherrschaft: Genossenschaft Generationenhaus 15.02.2017 358 B 41- 334 358 41-B 6.05 5 2.13 5 15.00

3

3 2 5- .

A 4

1

4.585

35 7 . r 1 le 4 d in

h 0

Sc 30

3

1

9

. 9 49 1

40 50 40-A 53 320

7552

41 341 46 42B 52

42 47 282 51 41A

Situation

Objekt: Neubau Generationenhaus M 1: 500

Bauherrschaft: Genossenschaft Generationenhaus 15.02.2017

0 0

1 >

C

V P

0 0 . 3

404450

D=858.05

0 S=857.19 5

%

1

m 2 m

5

2

1

E

P B

403620 D=862.69 53 S=861.44

> 5.00 >

3.49

0

.

2

Z

5

4

m 40

Z4 6.22 0.25 m 403630 4 Z4 Z m D=863.24 0.25 > -A S=861.21 m 40 25 0.

403650 KS neu D=860.14 D=859.17 0 S=857.96 . S=858.93 2 403640 Z 5 4 D=861.47 > m S=860.41

Bestehend Neu Abbruch Meteorwasser Kanalisation Erschliessung Frischwasser

EW Objekt: Neubau Generationenhaus M 1: 200

Swisscom Bauherrschaft: Genossenschaft Generationenhaus 15.02.2017 A

1 0.00

Keller BF: 15.48 m2 FF: 0.36 m2 - 2.98 0.2 - 2.98

Keller BF: 12.51 m2 FF: 0.36 m2 - 2.98 0.3 - 2.98

6 9 . 1 1 Haustechnik BF: 15.59 m2 FF: 0.36 m2 - 2.98 0.1 - 2.98

Keller BF: 15.91 m2 FF: 0.36 m2 - 2.98 0.4 - 2.98

Treppenhaus UG Disporaum/ Erschliessung 5 5

BF: 5.71 m2 BF: 43.68 m2 6 .

FF: 0.00 m2 FF: 0.00 m2 4

- 2.98 - 2.98 1 B 0.9 - 2.98 0.8 - 2.98 B B Keller BF: 15.91 m2 FF: 0.36 m2 - 2.98 0.5 - 2.98

1 Keller/ Lager Abwart 0 . BF: 29.45 m2 0 FF: 0.36 m2 4 - 2.98 0.6 - 2.98

Keller BF: 17.49 m2 FF: 0.36 m2 - 2.98 0.7 - 2.98

5 11.64 A

Grundriss UG

Objekt: Neubau Generationenhaus M 1: 100

Bauherrschaft: Genossenschaft Generationenhaus 15.02.2017 A

Zimmer BF: 13.45 m2 FF: 3.64 m2 - 0.77 1.11 +/- 0.00

Wohnen Sitzplatz BF: 22.84 m2 BF: 6.31 m2 FF: 6.85 m2 FF: 0.00 m2 - 0.77 - 0.77 1.9 +/- 0.00 1.10 +/- 0.00 Zimmer BF: 13.83 m2 FF: 1.32 m2 - 0.77 1.12 +/- 0.00

Arbeitsplatz Zimmer BF: 11.58 m2 FF: 0.00 m2 BF: 10.43 m2 - 0.77 FF: 1.00 m2 1.8 +/- 0.00 - 0.77 1.7 +/- 0.00 4752

Treppenhaus EG BF: 11.33 m2 WC FF: 0.00 m2 +/- 0.00 BF: 5.86 m2 Bad B 1.0 B +/- 0.00 FF: 0.00 m2 BF: 10.49 m2 - 0.77 1.5 +/- 0.00 FF: 1.00 m2 1.6 - 0.77 +/- 0.00 M Eingang W BF: 5.41 m2 FF: 0.00 m2 - 0.77 1.1 +/- 0.00

Küche/ Essen BF: 34.06 m2 FF: 2.27 m2 - 0.77 1.4 +/- 0.00

Zimmer BF: 16.43 m2 Sitzplatz FF: 1.69 m2 BF: 11.48 m2 1.2 - 0.77 +/- 0.00 FF: 0.00 m2 - 0.77 1.3 +/- 0.00

A

Grundriss EG

Objekt: Neubau Generationenhaus M 1: 100

Bauherrschaft: Genossenschaft Generationenhaus 15.02.2017 A

Zimmer BF: 13.45 m2 FF: 3.00 m2 + 2.822 2.11 + 2.640

Balkon BF: 6.31 m2 FF: 0.00 m2 + 2.822 2.10 + 2.640 Zimmer Küche/ Wohnen BF: 13.83 m2 FF: 2.00 m2 BF: 39.87 m2 + 2.822 FF: 7.32 m2 2.12 + 2.640 + 2.822 2.9 + 2.640

Eingang BF: 3.89 m2 FF: 0.00 m2 + 2.822 2.8 + 2.640 W Windfang Treppenhaus 1. OG M BF: 10.05 m2 BF: 11.33 m2 Bad Bad FF: 0.00 m2 FF: 0.00 m2 BF: 5.64 m2 BF: 5.64 m2 2.0 +B 2.80 2.1 + 2.822 B + 2.70 + 2.822 FF: 0.00 m2 FF: 0.00 m2 + 2.822 + 2.822 2.7 + 2.640 2.6 + 2.640 M Eingang W BF: 11.33 m2 FF: 0.00 m2 + 2.822 2.2 + 2.640 WP Küche/ Wohnen BF: 40.68 m2 FF: 8.51 m2 + 2.822 2.5 + 2.640

Zimmer BF: 14.43 m2 Balkon FF: 2.69 m2 BF: 11.48 m2 + 2.822 FF: 0.00 m2 2.3 + 2.640 + 2.822 2.4 + 2.640

A

Grundriss 1. OG

Objekt: Neubau Generationenhaus M 1: 100

Bauherrschaft: Genossenschaft Generationenhaus 15.02.2017 A

Zimmer BF: 13.45 m2 FF: 3.00 m2 + 2.822 3.10 + 2.640

Balkon BF: 6.31 m2 FF: 0.00 m2 + 2.822 3.9 + 2.640 Zimmer Küche/ Wohnen BF: 13.83 m2 FF: 2.00 m2 BF: 39.87 m2 + 2.822 FF: 7.32 m2 3.11 + 2.640 + 2.822 3.8 + 2.640

Eingang BF: 3.89 m2 FF: 0.00 m2 + 2.822 3.6 + 2.640 W Treppenhaus 2. OG M BF: 11.33 m2 Bad Bad FF: 0.00 m2 BF: 5.64 m2 BF: 5.64 m2 B 3.0 + 2.822 B + 2.822 FF: 0.00 m2 FF: 0.00 m2 + 2.822 + 2.822 3.7 + 2.640 3.5 + 2.640 M Eingang W BF: 11.33 m2 FF: 0.00 m2 + 2.822 3.1 + 2.640 Küche/ Wohnen BF: 40.68 m2 FF: 8.51 m2 + 2.822 3.4 + 2.640

Zimmer BF: 14.43 m2 Balkon FF: 2.69 m2 BF: 11.48 m2 + 2.822 FF: 0.00 m2 3.2 + 2.640 + 2.822 3.3 + 2.640

A

Grundriss 2. OG

Objekt: Neubau Generationenhaus M 1: 100

Bauherrschaft: Genossenschaft Generationenhaus 15.02.2017 A

Dachterasse BF: 11.92 m2 FF: 0.00 m2 + 5.644 4.7 + 5.462

Zimmer BF: 8.73 m2 FF: 2.18 m2 + 5.644 4.6 + 5.462 140 34/ 8

1 K0 U W

DF M Arbeitsplatz BF: 13.50 m2 Bad FF: 2.6 m2 4.4 + 5.644 BF: 8.73 m2 + 5.462 FF: 0.00 m2 + 5.644 4.5 + 5.462

Eingang BF: 4.08 m2 FF: 1.00 m2 4.1 + 5.644 Treppenhaus DG + 5.462 BF: 5.54 m2 FF: 1.00 m2 B + 5.644 B 4.0 + 5.644

Küche/ Wohnen BF: 53.83 m2 FF: 6.24 m2 + 5.644 4.2 + 5.462

DF UK08 134/140

Estrich BF: 10.63 m2 FF: 0.00 m2 4.3 + 5.644 + 5.462

A

Grundriss DG

Objekt: Neubau Generationenhaus M 1: 100

Bauherrschaft: Genossenschaft Generationenhaus 15.02.2017

Reglement

Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Genossenschaft Generationenhaus MASEIN Reglement / Anhang Statuten

Zweck Die Genossenschaft Generationenhaus stellt der älteren Generation hindernisfreien Wohnraum mit modularen Serviceleistungen zur Verfügung. Zu diesem Zweck ist eine Familienwohnung integriert und verschiedene Hilfeleistungen definiert und organisiert. Die ältere Generation soll selbstbestimmt und unabhängig wohnen und aktiv am Dorfleben teilnehmen, dies auch bei leichter Pflegebedürftigkeit.

Trägerschaft / Organisation Trägerschaft der Immobilie ist die Genossenschaft Generationenhaus Masein. Diese kann eine Betriebskommission einsetzen, welche für den Betrieb der Liegenschaft verantwortlich ist.

Mietkosten Die Genossenschaft stellt preisgünstigen Wohnraum zur Verfügung. Die Mietpreise sind nicht gewinnorientiert. Durch die Zinseinnahmen müssen aber alle Unkosten gedeckt und eine angemessene Reserve erarbeitet werden. Die Mietzinse werden auf Antrag der Betriebskommission durch die Genossenschaftsversammlung festgelegt. Jeder Mieter muss einen Anteilschein zu Fr. 5000 erwerben. Solange das Mietverhältnis andauert, ist keine Rückzahlung möglich. Bei der Auflösung des Mietverhältnisses kann die Rückzahlung des Anteilscheins verlangt werden. Eine Mietkaution entfällt.

Grundsätze Vermietung - Die kleineren Wohnungen sind für Einzelpersonen oder Paare über 60 Jahre reserviert. - Personen mit Wohnsitz in Masein haben Vorrang. - Die Familienwohnung wird an ein Hauswartehepaar vermietet. Voraussetzung sind eine hohe Sozialkompetenz und die Bereitschaft, die älteren Mieterinnen und Mieter bei der Alltagsbewältigung aktiv zu unterstützen. Sie fördert den Gemeinschaftssinn der Hausgemeinschaft. Sie übernehmen neben den üblichen Hauswarts Arbeiten weitergehende Dienstleistungen. Die üblichen Hauswartstätigkeiten werden im Mietpreis berücksichtigt. - Können nicht alle Wohnung vermietet werden, können diese an auswärtige ältere Personen abgegeben werden. Hier haben Personen Vorrang, die schon einmal während einer Dauer von fünf Jahren in Masein wohnhaft waren oder deren Kinder in Masein wohnhaft sind. - Die Wohnungen können auch an Jüngere vermietet werden. Diese müssen aber willens sein, den Grundgedanken mitzutragen und eine aktive Rolle in der Gemeinschaft zu übernehmen. Vorrang haben Personen, die im Dorf aufgewachsen sind. - Die Betriebskommission entscheidet über die Vermietung der Wohnungen.

Anmeldung Interessenten für eine Wohnung können sich mit dem offiziellen Anmeldeformular anmelden. Die Formulare sind bei der Betriebskommission erhältlich.

Genossenschaft Generationenhaus MASEIN Reglement / Anhang Statuten

Mietvertrag Mit den berücksichtigten Bewerbern wird ein Mietvertrag abgeschlossen. Die allgemeinen Bestimmungen zum Mietvertrag sowie das vorliegende Reglement und die Hausordnung sind integrierte Bestandteile des Mietvertrags.

Kündigung Gemäss Mietvertrag kann das Mietverhältnis auf Monatsende gekündet werden. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate. Die Kündigungsfrist gilt auch bei einem Austritt infolge Übertritts in ein Pflegeheim oder infolge Todesfalls. Bei vorzeitiger Wiedervermietung erlischt die restliche Kündigungsfrist. Melden Personen 60+ von Masein ein konkretes Mietinteresse an, wird den Mietern unter 50 Jahren fristgerecht gekündet.

Warteliste Gibt es mehr Interessenten als Alterswohnungen zur Verfügung stehen, wird eine Warteliste geführt. Wird eine Wohnung frei, werden als erstes Personen aus der Warteliste angefragt (entsprechend der Reihenfolge des Eingangsdatums und den Vermietungsgrundsätzen). Kann die Wohnung nicht vermietet werden, wird sie ausgeschrieben.

Serviceleistungen Folgende Dienstleistungen sind integrierter Bestandteil des Mietvertrages und werden ohne Kostenfolgen durch das Hauswartehepaar erledigt: - Reinigung aller öffentlichen Räume - Pflege der Gartenanlage - Schneeräumung - Hilfe bei Notfällen / Verbindung mit Notfallknopf Bei Interesse können sich Mieterinnen oder Mieter an gewissen Arbeiten beteiligen.

Weitere Dienstleistungen können über das Hauswartehepaar, den Plan B oder durch das Maseiner Café individuell bezogen werden. Diese werden nach festgelegten Tarifen oder nach Zeitaufwand verrechnet. Die Leistungen sind auf einer separaten Liste aufgeführt.

Spitex- Leistungen Die örtliche Spitex Organisation bietet pflege- und hauswirtschaftliche Leistungen. Bei dauernder, zunehmender Pflegebedürftigkeit wird ein Umzug in ein Pflegheim empfohlen. Die Mitarbeitenden der Liste B übernehmen keine Pflegeleistungen, können aber bei der Betreuung unterstützend wirken.

Reinigungsdienste der Wohnungen Die Reinigung der Wohnung ist Sache des Mieters. Für Hilfe im Sinne eines Wochenkehrs sind die Dienste der Spitex oder von Privaten anzufordern. Bei einem aussergewöhnlichen Reinigungsaufwand oder punktuellen Reinigungsproblemen können die Leistungen über das Hauswartehepaar oder die Liste B gegen Entgelt angefordert werden.

Genossenschaft Generationenhaus MASEIN Reglement / Anhang Statuten

Haustiere Sind mit der nötigen Rücksicht grundsätzlich erlaubt.

Haftung Für Schäden an der Wohnung haftet die Mieterin / der Mieter. Es muss eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Forderungen können mit dem Genossenschaftsanteil verrechnet werden.

Dieses Reglement ist integrierter Bestandteil der Statuten.

Genossenschaft Generationenhaus MASEIN Serviceleistungen Grundsatz Die Hausbewohner sollen ihr Leben so lange wie möglich selbständig gestalten. Sie erhalten Unterstützung wo nötig. Die Serviceleitungen bauen auf bestehenden Strukturen auf und sind niederschwellig anzufordern. Sie sind kostenpflichtig, damit sie jederzeit angefordert werden können. Neben den unterstützenden Massnahmen zur Bewältigung des Alltags sollen sie vor allem der Integration, Partizipation und dem aufrechterhalten oder Aufbau eines Netzwerkes dienen. Durch die angebotenen Serviceleistungen werden keine bestehenden, öffentlichen Anbieter konkurriert.

Organisation

Hauswartehepaar - Hilfestellung bei der Integration in die Hausgemeinschaft - Organisation von Gemeinschaftsanlässen (Grillabend etc.) - Kehrichtentsorgung - Reparaturen - Unterstützung bei technischen Problemen - Schwere körperliche Arbeiten - Balkonbepflanzungen - Erstalarm zum Notfallknopf / Hilfe bei Notfällen - Kontrollgänge

Maseiner Café - Einkäufe aus dem normalen Sortiment - Bestellungen von Frischprodukten wie Fleisch und Gemüse - Hauslieferdienst - Zu den regulären Öffnungszeiten steht das Café als Begegnungsort zur Verfügung - Der Raum kann als Gesellschaftsraum für die Mieterinnen und Mieter der Alterswohnungen benutzt werden

Plan B Dieser wird durch die maseinerFrauen organisiert und koordiniert. - Fahrdienst zum Arzt, für Besuche, Einkauf, an kulturelle Anlässe etc. - Fahrgemeinschaften - Unterstützung bei der Grabpflege, Blumenpflege, Frühlingsputz - Soziale Kontakte fördern - Netzwerke aufbauen / erhalten - Administrative Arbeiten / IT Probleme lösen - Organisation von Anlässen wie Mittagstisch, Spielnachmittage, Literurclub, Gesang etc. oder Integration in bereits bestehende Angebote. Teilnahme durch Begleitung ermöglichen. - Unterstützung der Angehörigen bei der Betreuung von erkrankten Mieterinnen oder Mieter Die Koordinatorin stellt ausserdem eine Liste der Bedürfnisse und der Anbietenden zusammen.

Generationenhaus  7425 Masein Beatrix Vital 079 508 34 73  [email protected]  www.masein.ch / Dorfleben Genossenschaft Generationenhaus MASEIN Serviceleistungen

Aufsuchende Beratung Durch gezielte Beratung soll die ältere Generation darin unterstützt werden, möglichst lange in ihrer Wohnung zu verbleiben. Sie zeigt den Betroffenen Unterstützungsmöglichkeiten auf und organisiert Entlastungshilfen oder Hilfsmittel. Die Beratungsperson kann durch die Betroffenen, deren Familien, dem Hauswartehepaar, der Spitex oder durch die Koordinatorin der Liste B angefordert werden. Sie ist kostenlos.

Kosten Bei bestehenden Angeboten wie Reinigungsdienste sind die Preise den Marktkosten angepasst (ca. Fr. 25 / h). - Arbeiten die durch das Hauswartehepaar übernommen werden, können pauschal (regelmässige Arbeiten) oder nach Stundenansatz entgolten werden. (ca. Fr.10 / h) - Maseiner Café: diese Dienstleistung sind grundsätzlich gratis, der Verkaufspreis der Waren ist den Bedingungen von Kleinanbietern angepasst. - Plan B: Der Zeitaufwand wird mit grundsätzlich ca. Fr.10 / h festgelegt, zuzüglich allfälliger Fahrspesen. Es ist nicht im Sinne der Idee, dass Begleitpersonen an kostenpflichtige Anlässe Anrecht auf Spesenentschädigung für Eintritte etc. haben. - Aufsuchende Beratung: kostenlos - Andere Anbieter: nach Absprache

Anmeldung Interessenten können sich telefonisch bei der Koordinatorin, Ruth Schudel, melden.

Tel. 081 651 48 05

Generationenhaus  7425 Masein Beatrix Vital 079 508 34 73  [email protected]  www.masein.ch / Dorfleben Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Hausordnung Das Zusammenleben in einem Mehrfamilienhaus erfordert bestimmte Richtlinien und gegenseitige Rücksichtnahme aller Mietparteien. Die Mieterinnen und Mieter sowie die sich in ihren Räumen aufhaltenden Personen haben alles zu unterlassen, was sich auf die Mitbewohnenden störend auswirken könnte. Diese Hausordnung bietet einen integrierenden Bestandteil des Mietvertrages.

Allgemeine Ordnung In der Wohnung, im Keller sowie in allen übrigen Räumen des Hauses und seiner Umgebung ist auf Ordnung und Sauberkeit zu achten. Hauseingänge, Treppen und Flure sind als Fluchtwege grundsätzliche freizuhalten. Deshalb ist das Deponieren von Gegenständen im Treppenhaus zu unterlassen. Kinderwagen, Fahrräder etc. dürfen nur an den von der Hausverwaltung bezeichneten Stellen abgestellt werden. Teppiche, Türvorlagen und dergleichen sollen nicht aus den Fenstern oder den Balkonen ausgeschüttelt werden. Beim Grillieren ist auf die übrigen Hausbewohner Rücksicht zu nehmen. Das Grillen mit Holzkohle ist auf den Balkonen nicht gestattet.

Hausruhe Ab 22:00 Uhr bis morgens um 07:00 ist auf die Nachtruhe der Mitbewohner besondere Rücksicht zu nehmen. Lärm verursachende Tätigkeiten sind nur an Werktagen und tagsüber erlaubt. Musikanlagen, Fernseher etc. sind auf Zimmerlautstärke einzustellen. Das Musizieren ist grundsätzlich nur für die Dauer von je einer Stunde zwischen 09:00 und 12:00 sowie zwischen 14:00 und 20:00 gestattet. Kinder dürfen nicht im Treppenhaus und im Lift spielen. Im Übrigen gilt die allgemeine Lärmschutzverordnung.

Lift Die im Lift angeschlagenen Vorschriften sind zu beachten. Kinder unter 10 Jahren dürfen den Lift nur in Begleitung Erwachsener benützen.

Heizung Um den Energiehaushalt positiv zu beeinflussen sind die Räume im Winter nur kurz zu lüften. Die Fenster dürfen nicht permanent gekippt bleiben.

Generationenhaus  7425 Masein Beatrix Vital 079 508 34 73  [email protected]  www.masein.ch / Dorfleben Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Garten Die Umgebung darf von allen Mietern benützt werden. Die Anweisungen des Hauswartes sind zu beachten.

Parkplätze Die für Besucher bestimmten Parkplätze sind ausschliesslich für Besucher bestimmt und dürfen nicht regelmässig von den Mietern benutzt werden.

Unterhalt und Reinigung Das Parkett ist nach Vorschrift zu reinigen. Die Nasszellen dürfen nicht mir glasurangreifenden oder scheuernden Mittel gereinigt werden. Aussergewöhnliche Verunreinigungen jeglicher Art sind vom dafür verantwortlichen Mieter sofort zu beseitigen. Die öffentlichen Räume und das Treppenhaus werden vom Hauswart regelmässig gereinigt. Der Hauswart ist ebenfalls für alle Umgebungsarbeiten verantwortlich. Die nötigen Gerätschaften zur Umgebungsarbeit sind im Keller des Hauswarts aufzubewahren. Die Mieterinnen und Mieter können sich beim Hauswart zusätzliche Leistungen wie z. B. Kehrichtentsorgung, kleinere Reparaturen, technisch oder körperlich schwere Arbeiten etc. einkaufen. Diese Dienstleistungen werden direkt verrechnet. Es gilt ein Stundenansatz von Fr. 30.-

Kontakte Hauswart: Reis Ferreira Joao Paulo, Tel. 079 429 58 41 / 078 847 57 21 Verwaltung: Christoph Baumann, Tel. 079 353 50 49 Präsidentin: Beatrix Vital, Tel. 079 508 34 73 Plan B: Ruth Schudel, Tel. 081 651 48 05

Masein, 21.2.2019

Generationenhaus  7425 Masein Beatrix Vital 079 508 34 73  [email protected]  www.masein.ch / Dorfleben Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Aufgaben des Hauswartes

Stellenziel Mitwirkung bei der Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen von Eigentümer, Verwaltung und Mieter Entgegennahme bzw. Behandlung von Mieteranfragen, allenfalls Weiterleitung zur Behandlung durch die Verwaltung Sicherstellung des fachgerechten Unterhalts der Liegenschaften. Dadurch Vermeidung von Personen- und Sachschäden, primär durch entsprechende Überwachungs- und Kontrolltätigkeit

Aufgaben Die im Folgenden aufgeführten Aufgaben entsprechen den wichtigsten Tätigkeiten und Periodizitäten. Sie können jederzeit gemäss Weisung des Arbeitgebers/Verwalters erweitert oder eingeschränkt werden. Ihre Häufigkeit wird nach Bedarf durch den Stelleninhaber in eigener Verantwortung angepasst.

Gebäude: Überwachung der allgemeinen Beleuchtung, laufend (gegebenenfalls defekte Glühbirnen, Neonröhren und Sicherungen auswechseln) Überwachung der Ordnung und Sauberkeit in Treppenhaus und allgemeinen Räumen, laufend Überwachung der Servicearbeiten nach Bedarf Unterhalts- und Reparaturarbeiten einfacher Art (z.B. Türscharniere schmieren, Türschliesser regulieren, Wasserhähne und Batterien reparieren, Verstopfungen an Siphons und Ableitungen beheben usw.). Im Bedarfsfall Meldung an den Arbeitgeber zur Auftragserteilung an die zuständige Stelle Reinigungsarbeiten Treppenhaus inkl. Liftkabine, Eingang und Vorplätze => Einmal wöchentlich, zwischen Montag und Mittwoch. Treppenhausfenster und -geländer => März, Juni, September, Dezember allgemeine und technische Räume inkl. Kellergänge => monatlich

Administration: Montieren von Namensschildern => bei Bedarf

Heizung: Überwachung der Funktionstüchtigkeit der Heizanlagen inkl. Warmwasser- und Wasseraufbereitungsanlagen gemäss den Betriebsvorschriften => laufend Störungs- bzw. Funktionskontrolle am Elektrotableau => laufend Überwachung der Service- und Reparaturarbeiten => laufend Regelung der Heizanlage gemäss den Weisungen des Arbeitgebers => nach Bedarf Umstellung der Heizung auf Sommer- Winterbetrieb => halbjährlich Unterhalts- und Reparaturarbeiten einfacher Art im Sinne der selbständigen Behebung von Betriebsstörungen. Im Bedarfsfall Anvisierung der gemässen Betriebsvorschrift zuständigen Stelle zur Arbeitsausführung => nach Bedarf Reinigung des Heizraumes und der Anlage => quartalsweise

Generationenhaus  7425 Masein Beatrix Vital 079 508 34 73  [email protected]  www.masein.ch / Dorfleben Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Unterstand / Parkplätze: Überwachung der allgemeinen Ordnung und Sauberkeit => laufend Unterhalts- und Reparaturarbeiten einfacher Art => bei Bedarf Nassreinigung des Unterstandes =>im April / Mai

Umgebung Überwachung der allgemeinen Ordnung und Sauberkeit auf Wegen und Parkplätzen Überwachung der Funktionstüchtigkeit von Installationen und Geräten wie Wasseranschlüsse etc., => laufend Unterhalts- und Reparaturarbeiten einfacher Art an den Installationen und Geräten Im Bedarfsfall Meldung an den Arbeitgeber zur Auftragserteilung an die zuständige Stelle nach Bedarf Unterhaltsarbeiten im Gelände wie Rasenflächen mähen und wässern, Pflanzenrabatten jäten und wässern, Schneeräumung und Salzen von Wegen, Plätzen, Entleeren von Wasserleitungen und Laubentfernung im Herbst nach Bedarf

Brandausbruch, Explosion, Überschwemmung Vorsorge / Überwachung der Funktionstüchtigkeit von Rauchgasmeldern, Feuerlöschern usw. gemäss Betriebsvorschrift => laufend Vorgehen im Ernstfall o Feuerwehr Nr. 118. Bei kleineren, durch das Platzen der Hauptleitung verursachten Überschwemmungen die zuständige Wasserversorgung aufbieten. o Alle möglichen Sofortmassnahmen zur Schadeneindämmung/-begrenzung ergreifen o Bei Stromausfall infolge Durchbrennens einer Hauptsicherung das zuständige Elektrizitätswerk informieren.

Vor dem Wiederöffnen abgestellter Hauptleitungen Kontrolle bezüglich Schliessung der Wasserhähne in den Wohnungen Sofortige Information der Verwaltung über die eingetretenen Ereignisse

Schliessdienst, Lüftung Sichere Verwahrung der zur Ausübung der Hauswarttätigkeit (gemäss speziellem Verzeichnis) notwendigen Schlüssel Abendliches Schliessen / Kontrolle der Haustüren, Fenster und Zugänge. Der Kontrollgang wird vom 1. September bis am 30. April um 21:00, vom 1. Mai bis 31. August um 22:00 gemacht. Der Hauswart kann die Rundgänge auch später ansetzen. Für Ereignisse die nach dem Rundgang eintreten, ist der Hauswart nicht mehr verantwortlich.

Allgemeines Bei Wahrnehmung ausserordentlicher Ereignisse wie z.B. des unvorhergesehenen Auszugs eines Mieters oder Streitigkeiten zwischen Mietern sofortige Orientierung des Arbeitgebers (ohne vorherige Direktintervention) Instruktion der neuen Mieter bezüglich Hausordnung, Parkordnung, richtiges Lüften, energiesparendes Verhalten usw. Rechtzeitige Bestellung von Verbrauchsmaterial wie Salz, Putzmaterial usw. Generationenhaus  7425 Masein Beatrix Vital 079 508 34 73  [email protected]  www.masein.ch / Dorfleben Genossenschaft Generationenhaus MASEIN

Erstellen von Abwesenheitsmeldungen z.Hd. des Arbeitgebers nach Bedarf

Spezialaufgaben Übernahme bzw. Mitwirkung bei der Bearbeitung von zusätzlichen Aufgaben gemäss Anweisung des Arbeitgebers Wohnungsbesichtigung für Mietinteressenten Die Mieterinnen und Mieter können sich beim Hauswart zusätzliche Leistungen wie z. B. Kehrichtentsorgung, kleinere Reparaturen, technisch oder körperlich schwere Arbeiten etc. einkaufen. Diese Dienstleistungen werden direkt verrechnet. Es gilt ein Stundenansatz von Fr. 30.-

Masein 21.02.2019

Generationenhaus  7425 Masein Beatrix Vital 079 508 34 73  [email protected]  www.masein.ch / Dorfleben