Programm 2015 RMV Chur
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
Geschäftsbericht 2018 Der Region
GESCHÄFTSBERICHT 2018 GESCHÄFTSBERICHT 2018 INHALTSVERZEICHNIS Regionalausschuss - Wort des Vorsitzenden __________________________________ 3 Geschäftsstelle - Allgemeines ______________________________________________ 5 Geschäftsstelle - Regionaler Richtplan (RRIP) _________________________________ 6 Geschäftsstelle - Regionalentwicklung _______________________________________ 7 Geschäftsstelle - Fahrplanpräsidium/Bustaxi _________________________________ 12 Geschäftsstelle - Notariat der Region Viamala ________________________________ 12 Betreibungs- und Konkursamt der Region Viamala ____________________________ 13 Berufsbeistandschaft der Region Viamala ___________________________________ 15 Zivilstandsamt Viamala __________________________________________________ 16 Jahresrechnung 2018 ___________________________________________________ 20 Revisionsbericht _______________________________________________________ 40 GPK Bericht __________________________________________________________ 41 Organigramm der Region Viamala _________________________________________ 42 Die Mitarbeitenden der Region Viamala _____________________________________ 43 Mitglieder Präsidentenkonferenz, Regionalausschuss, GPK und Grossrat __________ 45 Kontaktadressen _______________________________________________________ 47 2 GESCHÄFTSBERICHTGESCHÄFTSBERICHT 2018 201 8 GESCHÄFTSBERICHT 2018 RegionalausschussRegionalausschuss - Wort- Wort de sde Vorsitzendens Vorsitzenden Das Geschäftsjahr 2018 prägte neben den umfangreichen Alltagsgeschäften noch folgende Geschäfte: -
Statuten Der Region Viamala
STATUTEN DER REGION VIAMALA Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen.......................................................................................... 4 Name, Sitz und Dauer ................................................................................................................ 4 Regionsgemeinden ..................................................................................................................... 4 Amtssprache ............................................................................................................................... 4 Gegenstand und Zweck .............................................................................................................. 4 Aufgaben..................................................................................................................................... 4 a) Allgemeines ............................................................................................................................ 4 b) Im Einzelnen ........................................................................................................................... 5 Gleichstellung der Geschlechter ................................................................................................ 5 II. Organe .......................................................................................................................... 5 1. Allgemeines ................................................................................................................................ 5 Organe -
Club-Nachrichten Sektion Piz Platta SAC
Club-Nachrichten Sektion Piz Platta SAC 30. Jahrgang Nr. 119 November 2018 inserate_paare_def5 9.5.2007 16:23 Uhr Seite 2 naturemade. Sauber. Zuverlässig. Faszinierend. Strom aus Wasserkraft. Für Besichtigungen und Informationen rund um die ökologische Nutzung einheimischer Wasserkraft: www.khr.ch Inhaltsverzeichnis Einladung zur Generalversammlung 2018 . 5 Jahresbericht der Präsidentin 2018 . 6 Jahresbericht der Tourenchefs 2017 / 2018 . 8 Diverses . .13 Vandalismus auf dem Piz Platta . .14 Tourenbericht Piz della Palù . .15 Tourenbericht Ü50-Tour Piz Ot . .17 Tourenbericht Leichte Hochtouren- und Wanderwoche in den Freiburger Alpen. .18 Tourenbericht Piz Beverin . 23 Ehrungen . .24 Mitgliederstatistik . .25 Tourenvorschau . .27 Impressum: 30. Jahrgang, Nr. 119 / Clubnachrichten der Sektion Piz Platta SAC www.sacpizplatta.ch Hansueli Heiniger [email protected] / Mitgliederkontrolle Pius Furger [email protected] / Rettung / allgemeine Berichte / Tourensteckbriefe Alexandra Blumenthal [email protected] / Tourenberichte / Tourenprogramm / Programmänderungen Marina Battaglia [email protected] / Homepage Aufage: Erscheint 4-mal jährlich: Februar, Mai, August, November Redaktionsschluss: 1. des Erscheinungsmonats (November-Ausgabe Mitte Oktober). Druck: Digitalis Print GmbH, Ringstrasse 34, 7004 Chur, www.digitalis.ch Titelbild: Die Sonne versinkt glutrot hinter dem Oberalpstock. Beobachtet Anfang September auf dem Gipfel des Piz Beverin. (Foto: Pius Furger) Neudorfstrasse 52 7430 Thusis 081 651 09 01 Hü7 Bodenbeläge Teppiche Vorhänge und Vorhangsysteme Bettwaren Beschattungen Polsterei inarum ag Neudorfstrasse 8 CH-7430 Thusis Tel. +41 (0)81 650 04 92 www.inarum.ch Einladung GV 2018 Einladung zur Generalversammlung vom Freitag 23. 11. 2018, um 19.30 Uhr im Restaurant zur alten Brauerei, Thusis TRAKTANDEN: 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung Protokoll der GV 2017 3. -
Feldschiessen / Tir En Campagne 2020 GR 300M
Feldschiessen / Tir en campagne 2020 GR 300m Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 1 71 Meuli Konrad 1979 E KA AK 57 Scharans Schützenverein 2 71 Sgier Miguel 1997 E KA AK 57 Tomils Schützenverein 3 70 Plaz Franz Josef 1970 S KA AK 57 Rothenbrunnen Schützenverein 4 70 Giger Hansruedi 1971 S KA AK 57 Tomils Schützenverein 5 70 Frischknecht Dirk 1989 E KA AK 57 Rothenbrunnen Schützenverein 6 69 Sgier Hermann 1959 V KA AK 57 Tomils Schützenverein 7 69 Lorez Astrid 1981 E KA AK 57 Thusis Schiesssport Rheinau 8 68 Santacaterina Armando 2000 U21 KA AK 90 Thusis Schiesssport Rheinau 9 68 von Weissenfluh Peter 1943 SV KA AK 57 Thusis Schiesssport Rheinau 10 68 Frischknecht Carl 1958 V KA AK 57 Rothenbrunnen Schützenverein 11 68 Mark Joel Lukas 1994 E KA AK 90 Thusis Schiesssport Rheinau 12 68 Sciamanna Fabio 1996 E KA AK 90 Thusis Schiesssport Rheinau 13 68 Ardüser Mauro 1996 E KA AK 57 Rothenbrunnen Schützenverein 14 67 Rapold Andres 1946 SV KA AK Kar Masein Schiessverein Beverin 15 67 Caviezel Theo 1952 V KA AK 57 Tomils Schützenverein 16 67 Tscharner Gion 1953 V KA AK 57 Tomils Schützenverein 17 67 Rensch Hugo 1963 S KA AK 90 Masein Schiessverein Beverin 18 67 Lorez Werner 1966 S KA AK 57 Thusis Schiesssport Rheinau 19 67 Giger Pius 1972 S KA AK 90 Rodels Schützenverein Mitteldomleschg 20 67 Beeli Stefan 1981 E KA AK Kar Masein Schiessverein Beverin 21 67 Staub Fabian 1989 E KA AK 90 Rothenbrunnen Schützenverein 22 67 Attenhofer Bryan 1992 E KA AK 90 Thusis Schiesssport Rheinau 23 -
Hürnä Und Mazza Cula
Hürnä und Mazza Cula Mit «Hürnä» wird eine einfache Form des Spiels Hor- nussen bezeichnet, wie es nur im Prättigauer Dorf Furna praktiziert wird. Die Spieler schleudern den «Huri» (höl- zerne Spielscheibe) mit einer Haselrute als Schlagstock von der Schlaglatte. Die Fänger stoppen den Huri mit Fangschindeln in der Luft. Jeder Huri, der nicht abgefan- gen wird, zählt ein «Gutes», jeder Treffer des Körpers eines Gegenspielers zwei «Gute». Das Spiel «Mazza Cula» ist eine Art «Alpengolf» und wurde in Masein am Heinzenberg vor etwa vierzig Jah- ren von zugezogenen Leuten aus Tschappina einge- führt. Die «Mazza» (Schlagstock) besteht aus einem Hürnä: Mit dem Huristecken wird der Huri ins Zielfeld geschlagen, Holzstecken mit einem Holzkolben an der Spitze. Als wo die Fänger ihn mit Schindeln abfangen müssen (© Heidi Wyss) «Cula» (Kugel) wird eine gefärbte hölzerne Strumpfku- gel von 5 cm Durchmesser verwendet. Zwei Mannschaf- ten mit je zwei bis drei Personen spielen gegeneinan- der. Das Ziel ist kein Loch, sondern ein Stein, ein Baum oder eine Stange. Jene Mannschaft, die mit weniger Schlägen das Ziel trifft, erhält einen Punkt. Die Verlierer Verbreitung GR (Furna, Masein, Flerden) bezahlen den Siegern pro Punkt Vorsprung 20 Rappen. Bereiche G esellschaftliche Praktiken Sowohl Hürnä als auch Mazza Cula werden im Frühling Version Juni 2018 nach der Schneeschmelze und im Herbst nach dem Ab- weiden gespielt. Die Hürner und die Mazza-Cula-Spieler Autorin Silvia Conzett sind nicht in einem Verein organisiert. Spieler sind ein- heimische Burschen und Männer aus Furna bzw. Ma- sein und Flerden, darunter auch «Heimwehbündner», die von auswärts kommen. Je nach Lust und Wetter treffen sich die Spieler am Sonntagnachmittag oder an einem Feiertag auf dem Spielfeld. -
Botschaft Zur Gemeindefusion
Botschaft zur Gemeindefusion der Gemeinden Mutten und Thusis Layout und Druck: Heldstab Werbetechnik Druck Grafik Geschätzte Stimmbürgerin Geschätzter Stimmbürger A. Ausgangslage 1. Vorgeschichte Die Initiative für einen Gemeindezusammenschluss ging ursprünglich von der Gemein- de Mutten aus. An verschiedenen Gemeindeversammlungen wurde das Thema disku- tiert. Die Stimmbürger kamen im Jahr 2013 zum Schluss, dass die Gemeinde Mutten sich den Herausforderungen der Zukunft aktiv stellen und die dafür angemessenen Strukturen entwickeln solle. Die Stimmbürger erteilten dem Gemeindevorstand daher den Auftrag, bei allen möglichen Fusionspartnern der Region deren Interesse an einem Gemeindezusammenschluss auszuloten. In einer ersten Phase wurden die Gemeinden Sils im Domleschg, Vaz/Obervaz sowie Thusis angefragt. Die Gemeinde Sils im Domleschg, mit welcher Mutten seit Jahren in einigen Bereichen zusammenarbeitet, war nicht offen für Fusionsgespräche und wollte zunächst zuwarten. Auch die angrenzende Gemeinde Vaz/Obervaz gab zu verstehen, dass sie gegenwärtig keinen Fusionspartner suche. Anders die Gemeinde Thusis, diese zeigte sich offen für Gespräche. Die Gemeindevorstände Mutten und Thusis waren sich einig, dass die mittel- bis lang- fristig optimale Lösung nicht nur eine Gemeindefusion zwischen diesen beiden Ge- meinden ist, sondern eine grössere Fusion mit möglichst allen Gemeinden der Region. Deshalb wurde das weitere Vorgehen mit dem Amt für Gemeinden koordiniert. Das Amt wurde gebeten, eine Umfrage bei allen Gemeinden des Domleschgs und des Hein- zenbergs durchzuführen. Dadurch sollte herausgefunden werden, ob es noch weitere Gemeinden gibt, die an einer Fusion interessiert sind. Ebenfalls organisierte das Amt eine Informationsveranstaltung für alle Gemeindevorstände und Mitglieder der GPK. Obschon die Gemeinde Flerden und anfänglich auch Tschappina und Rothenbrunnen Interesse an Fusionsgesprächen zeigten, verblieben am Ende nur noch Mutten und Thusis. -
01 Umschlag JB 2016-2017
41. Jahresbericht 1. September 2016 bis 31. August 2017 Protokoll der Mitgliederversammlung vom Dienstag, 8. November 2016, 20.15 Uhr, Musikschulhaus Thusis Traktanden: 1. Begrüssung und musikalische Einlage 2. Grusswort von Claudia Kleis, Frau Gemeindeammann Thusis 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Protokoll der 39. Mitgliederversammlung vom 03.11.2015 in Splügen 5. Jahresberichte des Vorstandes und der Schulleitung 6. Erläuterung der Jahresrechnung 2015/2016 und Bericht der GPK 7. Genehmigung der Jahresrechnung 2015/2016 8. Entlastung des Vorstandes, der übrigen Vereinsorgane und der Schulleitung 9. Erläuterung und Genehmigung des Budgets 2016/2017 10. Festsetzung der Mitgliederbeiträge 2017/2018 11. Wahlen: zur Wiederwahl stehen: Thomas Gasner (Präsident) Marlen Schmid Nyfeler (Vorstandsmitglied) demissioniert hat: Silvia Stolz (Vorstandsmitglied) 12. Beschlussfassung über Anträge des Vorstandes und der Mitglieder (Bitte Anträge bis 1 Wo- che vor der Mitgliederversammlung an das Sekretariat, Obere Stallstrasse 30, 7430 Thusis, senden) 13. Varia 1. Begrüssung und musikalische Einlage Nach der musikalischen Eröffnung durch Klavierschüler/-innen von Christine Hedinger begrüsst Präsident Thomas Gasner die Anwesenden zur heutigen Jubiläums-Versammlung. Namentlich begrüsst er Claudia Kleis (Präsidentin der Region Viamala und Frau Gemeindeammann von Thusis), Barbara Castelberg (Mitglied der GPK), Toni Curschellas (Graubündner Kantonal- bank), die Vertreter der Gemeinden und Bürgergemeinden sowie das Pöschtli vertreten durch Marlen Schmid Nyfeler. Er dankt der Gemeinde Thusis für den Apéro nach der Versammlung. Aufgrund der neuen Vereinbarungen, welche zwischen der Musikschule und der Region Viamala sowie zwischen der Region Viamala und den Regionsgemeinden abgeschlossen wur- den, sind die Gemeinden zwar noch Patronatsmitglieder des Vereins Musikschule Viamala, tre- ten ihr Stimmrecht jedoch an die Region Viamala ab und werden damit durch diese vertreten. -
Evidence on Opting-In for Non-Citizen Voting Rights∗
Power Sharing at the Local Level: Evidence on Opting-In for Non-Citizen Voting Rights∗ Alois Stutzer† and Michaela Slotwinski‡ October 28, 2020 Accepted for publication in Constitutional Political Economy Abstract The enfranchisement of foreigners is likely one of the most controversial frontiers of insti- tutional change in developed democracies, which are experiencing an increasing number of non-citizen residents. We study the conditions under which citizens are willing to share power with non-citizens. To this end, we exploit the setting of the Swiss canton of Grisons, where municipalities are free to decide on the introduction of non-citizen voting rights at the local level (a so called opting-in regime). Consistent with the power dilution hypothe- sis, we find that enfranchisement is less likely when the share of resident foreigners is large. Moreover, municipalities with a large language/cultural minority are less likely to formally involve foreigners. In contrast, municipality mergers seem to act as an institutional catalyst, promoting democratic reforms. A supplementary panel analysis on electoral support for an opting-in regime in the canton of Zurich also backs the power dilution hypothesis, showing that a larger share of foreigners reduces support for an extension of voting rights. Keywords: non-citizen voting rights, opting-in, power sharing, democratization JEL classifications: D72, D78, J15, K16 ∗We are grateful to Jean-Thomas Arrighi, Joachim Blatter, Janine Dahinden, Johan Elkink, Eva Green, Dominik Hangartner, Ron Hayduk, Anita Manatschal, Lorenzo Piccoli, Didier Ruedin, Klaudia Wegschaider and the participants of the research seminar at the Immigration Policy Lab Zurich, the meeting of the NCCR - on the move as well as of the Max-Planck conference on citizenship for helpful comments. -
Für Sauberes Wasser Arv
FÜR SAUBERES WASSER ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer der Region und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage Waldau. Der Verband wurde 1972 gegründet und zählt heute 11 Mitgliedsgemeinden (Cazis, Domleschg, Flerden, Fürstenau, Masein, Rothenbrunnen, Scharans, Sils i. D., Thusis, Tschappina und Urmein). Der Abwasserreinigungs-Verband erfüllt seine Aufgabe umweltschonend, kostengünstig und nachhaltig. Der ARV betreibt ebenfalls das Verbandskanalnetz mit einer Länge von ca. 45 km sowie diverse Pumpstationen und Regenklärbecken. KONTAKTE Abwasserreinigungsanlage: Geschäftsstelle: ARA Waldau ARV Waldau 4 Unterdorf 1A 7408 Cazis 7408 Cazis T 081 651 36 34 T 081 630 09 20 Mail [email protected] Mail [email protected] ARA WALDAU Die Abwasserreinigungsanlage wurde ab 1976 gebaut und Die Delegiertenversammlung vom 21. Oktober 2008 geneh- 1979 in Betrieb genommen. Das Abwasser der 11 Verbands- migte den Baukredit in Höhe von CHF 9.6 Mio. Nach Abschluss gemeinden und Industriegebieten wird in der ARA Waldau der Projektierungs- und Bewilligungsverfahren erfolgte am mechanisch, biologisch und chemisch gereinigt. Allerdings 11. August 2009 der Spatenstich. Nach zweieinhalb Jahren konnten die verschärften Einleitbedingungen in den Vorfluter Umbauzeit konnte die erweiterte ARA wieder vollständig in nicht mehr erfüllt werden. Aus diesem Grund und zur Sicher- Betrieb genommen werden und erfüllt nun alle technischen stellung eines langfristigen -
Rangliste Viamala 2017.Pdf
Rangliste 24. Viamalaschiessen 2017 Gewehr 300m/ Pistole 50+25m Organisation: Schiesssport Rheinau Thusis 19./25. und 27.Mai 2017 http://sbhinterrhein.ch/index.php/vereine/131-schiesssport-rheinauthusis Gruppenwettkampf Kat Sport 300m Rang Total Punkte Gruppe Name / Vorname Jg. Verein Waffe Punkte Tiefschuss Prämie 1 384 Tiaun Brazerol Urs 1964 S Schmitten (Albula) Stagw 78 * 96 Fr. 100 Tiaun Gruber Renato 1980 E Schmitten (Albula) Stagw 78 * 95 Tiaun Margreth Markus 1954 V Schmitten (Albula) Stagw 77 * 100 Tiaun Brazerol Claudio 1972 E Schmitten (Albula) Stagw 76 * 93 Tiaun Kluser Christian 1962 S Schmitten (Albula) Stagw 75 * 98 2 382 Pardiala Sgier Guido 1946 SV Ruschein; SdtV FW 78 * 93 Fr. 50 Pardiala Caduff Ignaz 1945 SV Ruschein; SdtV FW 77 * 93 Pardiala Spescha Raimund 1942 SV Ruschein; SdtV FW 76 * 98 Pardiala Egger Roman 1944 SV Ruschein; SdtV FW 76 * 98 Pardiala Cadruvi Plazi Giusep 1957 V Ruschein; SdtV Stagw 75 * 96 3 382 Zielwasser Baumgartner Walter 1956 V Tinizong; Stagw 77 * 99 Fr. 20 Zielwasser Ferrini Mario 1964 S Tinizong; Stagw 77 * 99 Zielwasser Helbling Beat 1961 S Tinizong; Stagw 77 * 98 Zielwasser Homberger Werner 1957 V Tinizong; Stagw 77 * 92 Zielwasser Burri Rahel 1987 E Tinizong; Stagw 74 * 88 4 381 Ringel Willi Christian 1945 SV Tamins; SV FW 77 * 99 Ringel Mani Johann Ulrich 1946 SV Tamins; SV FW 77 * 91 Ringel Cathomen Mattiu 1974 E Tamins; SV Stagw 76 * 92 Ringel Steinmann Peter 1950 V Tamins; SV Stagw 76 * 97 Ringel Prevost Jakob 1945 SV Tamins; SV Stagw 75 * 96 Viamalaschiessen 2017 Gruppenwettkampf -
Thusis 501 Sesselbahn Mutta Chur Chur Mutta
Liniennetz Feldis / Veulden, Schulhaus DorfplatzNurlagenFeldis/Veulden, Thusis 501 Sesselbahn Mutta Chur Chur Mutta Plazza Rhäzüns, Bahnhof 171 Curgiola 512 Feldis rscheid Rhäzüns, Luftseilbahn LRF Obe Rhäzüns, Mineralquelle Scheid, Resgia Rothenbrunnen, Bahnhof Scheid, Giudem vitg Rothenbrunnen, Abzw. Bahnhof Abzw. Hof Moos Rothenbrunnen,Rothenbrunnen, Dorf Giuvaulta Mühle Vegs Acla Ramons Trans, Dorf Realta, Industriezone Tumegl/ Tomils, 502 Ortenstein Rofna Präz, Dorf Cazis, Bündner Arena 512 Tumegl/Tomils, Curschiglias Curscheglias 171 Paspels, Dorf 511 Rodels, Rèsch Dalin 511 Rodels, Abzw. Bahnhof Lescha, Abzw. Rodels, Dorf Siedlung Realta Almens Abzw. Klinik Beverin Rietberg Pratval, 532 Ausserdorf Gemeindehaus Pratval, Dorf Cazis, Dorf Sendas Hof Foppa Valeina Dultschegnas 532 Fürstenau, Schloss Cazis, Cafluri Tartar, Sorts Fürstenau, Dorf Summaprada, Dorf Lescha, Skilift Schauenberg Fürstenau, Sarn, Dorf Tartar, Dorf Fürstenaubruck Scharans, Dorf Thusis, Caznerwiesen Summaprada, Mosterei Abzw. Hotel Reich 532 171 Altersheim Schützenweg Scharans, St. Agatha Flerden, Pro Peua Compogna Schulhaus Cumparduns Urmein, Dorf Urmein, Rünggli Flerden, DorfUrmein, ComsFlerden, BariaMasein, MartinsruhDalaus Masein, DorfUnterdorfMasein, Prolung Tschappina,Paschget Cresta Thusis, Ruvria 521 Sils im Domleschg,Sils Oberdorf im Domleschg,Sils im Domleschg, Untertschappina Dorf Campi Oberplatz 511 512 Thusis, Dorf Altersheim Alvaschein, Pramal 522 Solisbrücke Clesalenz Thusis, Bahnhof Tiefencastel Obertschappina Tschappina, Vaz/Obervaz, Solis 541