01/11

unisonoZeitschrift des Sächsischen Chorverbandes e.V.

Robert-Schumann- Wettbewerb – Nachlese Zum 16. Mal: Gewandhaussingen in Leipzig

Sächsische Chöre singen zur Weihnacht im Leipziger

Sächsischer Chorverband e.V. Editorial Inhaltsverzeichnis

Thema ...... 3 Liebe Sängerinnen und Sänger, liebe Chorleiterinnen und Verbandsarbeit ...... 4 Chorleiter, Chorjugend ...... 6 der Sächsische Chorverband, dem wir ja fast alle angehö- ren, macht seinen Mitgliedern die Zusammenarbeit nicht Vereinsleben ...... 7 eben leicht. Das haben wir in den letzten Jahren schon zu spüren bekommen, und das gilt auch für mich, der ich Vor- Chorliteratur ...... 14 standsmitglied und Redakteurin für meinen Teilverband, den Westsächsischen Chorverband, bin. Hin und wieder bin Historisches ...... 15 ich da an meine Grenzen gestoßen, und nicht zuletzt aus diesem Grund habe ich mich einmal mit den historischen Informationen ...... 16 und den gegenwärtigen Fragen der Vereinsbildung wie auch mit den Aufgaben solcher Vereine auseinandergesetzt. Ehrungen ...... 18 Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit waren solche Vereine als Handwerkszünfte und Kaufmannsgilden bekannt. Sie vertraten Berufsinteressen und trugen auch dem Bedürf- Termine ...... 18 nis nach Gemeinschaft und Geselligkeit Rechnung. Die Mitglieder solcher Vereine trafen sich in Zunfthäusern. Auch Musikgilden gab es damals, zum Beispiel die Meistersinger – also die Vorläufer unserer heutigen Musik- und Chorvereine. Erste standesübergreifende Vereine gründeten sich im deutschsprachigen Raum während des 18. Jahrhunderts. Sie waren zumeist aufklärerisch gesinnt und fühlten sich der Pflege von Bildung und Kultur Vorschau auf das nächste Heft verpflichtet. Das Aufblühen eines modernen Vereinswesens ergab sich aus der Industria- 36. Sächsisches Chorleiterseminar, eine lisierung. Die Menschen gaben die starren ständischen Korporationen auf, die das wirt- Auswertung schaftliche und gesellschaftliche Leben bislang geprägt hatten. Als Vereinswesen bezeichnet man das Recht der Staatsbürger, sich zu gemeinsamen Zwek- Impressum ken zu verbinden und gemeinsame Ziele gemeinsam anzustreben. Definition Verein: “Ein auf Dauer angelegter Zusammenschluss von natürlichen oder juristischen Personen, der Herausgeber: einen gemeinsamen Namen trägt, sich von hierzu bestimmten Mitgliedern vertreten las- Sächsischer Chorverband e.V. sen und in dem jeder im Rahmen der Satzung nach freien Stücken ein- und austreten Geschäftsstelle: kann.” Meist sind Vereine auf eine lokale Bindung und auf gesellige Zwecke fokussiert. Humboldtstraße 11 Normalerweise hat sich ein Verein gebildet, seine Zwecke bestimmt, seine Satzung erar- 09669 Frankenberg/Sachsen beitet und seinen Vorstand gewählt - so zum Beispiel in einem Chor, der meist die Da- Tel: (037206) 880 143 seinsform eines eingetragenen Vereins hat, in einem begrenzten Territorium wirkt und Fax: (037206) 894 191 dessen Mitglieder aus diesem Territorium kommen. Schwieriger wird das Ganze - wie ich E-Mail: [email protected] eingangs bemerkte - bei einem Verein wie dem Sächsischen Chorverband mit seinen Teil- verbänden. Das Territorium des Wirkens ist wesentlich größer, die Mitglieder haben ver- Redaktionskollegium: schiedene Arbeitsaufgaben zur Erfüllung der satzungsgemäßen Ziele und Zwecke des Ver- Gesamtleitung: Lilian Megerlin eins und sie sind doppelt gebunden. Am Weissiger Bach 30 B • 01328 Schwierigste Vorstandsaufgabe in den Teilverbänden des SCV ist die Zusammenarbeit privat Tel.: (03 51) 896 19 56 mit den Chören. Diese aktiv zu gestalten, die Mitgliedschöre von der Arbeit des Vorstan- E-Mail: [email protected] des profitieren zu lassen und dabei die Teilverbände mit allem auszustatten, was zu einer Redakteure der Teilverbände: ordentlichen Vereinsarbeit notwendig ist, ist oft ein recht beschwerlicher Weg. Mein Stefan Kugler (LCV) Wunsch ist es, den Chören und Vorständen diesen Weg zu erleichtern. Deshalb habe ich E-Mail: [email protected] zu dieser gegenseitigen “Arbeitserleichterung” folgende Vorschläge zusammengetragen: Yves A. Pillep (MBC) - Das Redaktionskollegium der unisono (es besteht aus den jeweiligen Redakteuren für E-Mail: [email protected] den Teilverband) erhält rechtzeitig und vollständig Texte zur eventuellen Veröffentli- Sven Vorwerk (OSCV) chung (mit Bildern). E-Mail: [email protected] - Die Geschäftsstellen der Teilverbände werden über besondere Aktivitäten der Chöre Margit Günther(WSCV) informiert – zum Beispiel über Chorjubiläen und über dazugehörige Festveranstaltun- E-Mail: [email protected] gen oder über Konzerte, die mehrere Mitgliedschöre veranstalten. Satz und Layout: - Termine von wichtigen Konzerten werden den Redakteuren der unisono zur Veröf- CINEDAVIS GmbH fentlichung bekannt gegeben – das ist schließlich Werbung für jeden Chor!!! Bergstr. 31 • 01069 Dresden - Informationen der Vorstände sind dem gesamten Chor zur Kenntnis zu geben, und es Tel.: (03 51) 422 63 11 wäre nicht schlecht, wenn von dort auch einmal eine Rückantwort käme. Fax.: (03 51) 422 63 12 - Die Vorstände der Teilverbände unterrichten ihre Chöre zeitnah über geplante Aktivi- E-Mail: [email protected] täten, um die Chorplanung zu erleichtern. Druck: Vielleicht können wir das gemeinsam verwirklichen und vielleicht gibt es ja auch Wün- Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH sche der Chöre. Anregungen sind immer willkommen. Töpferstraße 35 • 02625 Bautzen

Liebe Leserinnen und Leser, Margit Günther bitte beachten Sie, dass es im Jahr 2011 nur drei Ausgaben von unisono geben wird. Redaktionsschluss für die nächsten Ausgaben: 15. 05. und 15. 09 2011

2 Thema Internationale Chorgäste sangen ein Ständchen für Schumann Auszug aus einer Pressemitteilung von Interkultur e.V.

Der bekannte deutsche Komponist und Sonntag wurde der Gewinner des Robert- Die Kategoriesieger des diesjährigen Wett- Romantiker Robert Schumann hätte in sei- Schumann-Chorpreises gekürt und die Ur- bewerbs kamen aus Lettland, Russland und ner Geburtsstadt seine reinste Freude an kunden verliehen. Sieger des mit 2500 Euro Deutschland. Chöre aus Deutschland konn- schöner Chormusik gehabt. Vom 20. bis dotierten Preises wurde der „4x4 Frauen- ten in insgesamt vier Kategorien die höch- 24. Oktober waren 22 Chöre aus sieben Na- chor der Pädagogischen Hochschule Heidel- ste Auszeichnung erreichen. tionen beim 6. Internationalen Robert- berg“ unter Leitung von Heike Kiefner- Ein Sonderpreis für die beste Interpretati- Schumann-Chorwettbewerb in Zwickau zu Jesatko. on eines Werkes von Robert Schumann er- Gast. Der Wettbewerb war Teil der Veran- Der Veranstalter INTERKULTUR und die hielt der „4x4 Frauenchor der Pädagogi- staltungsreihe im Jubiläumsjahr der Stadt Zwickau zogen nach den Tagen Chor- schen Hochschule Heidelberg”, Dirigentin Schumannstadt. musik ein positives Fazit. Das künstlerische Heike Kiefner-Jesatko. Einen Dirigenten- Bei Begegnungskonzerten in und um Zwik- Komitee um Ralf Eisenbeiß sowie die Ju- preis erhielten Edgars Vitols (LU FMF kau waren die Chöre aus Brasilien, China, roren Nico Nebe (Deutschland), Nicol Matt Jauktais Koris Aura, Lettland) und Mikhail Dänemark, Lettland, Litauen, Russland (Deutschland) und Georg Kugi (Österreich) Slavkin (Youth Choir “PREOBRAJHENIE”, und Deutschland bewundert und be- waren von der Klasse und der Leidenschaft Russland). Auch unser Glückwunsch gilt klatscht worden. Im großen Finale am der teilnehmende Chöre angetan. allen Preisträgern. INTERKULTUR ist mit 120 000 Chören und 4,8 Millionen Chorsängern vernetzt. An den World Choir Games sowie an den regionalen Chorwettbewerben von INTERKULTUR nahmen in den 20 Jahren seit Gründung über 5 500 Chöre mit etwa 250 000 Chorsängern aus 100 Nationen teil. Die der olympischen Grundidee verpflichteten World Choir Games (WCG) finden alle zwei Jahre auf unterschiedlichen Kontinenten statt. Die nächsten WCG werden 2012 in Cincinnati, USA ausgetragen.

Robert-Schumann-Chorwettbewerb mit Chemnitzer Beteiligung Kammerchor “Taktwechsel” stellt sich in Begegnungskonzert in der Sankt-Michaelis-Kirche vor Wolfgang Pönisch, MBC

Der traditionsreiche Robert-Schumann- nen und Sänger dieses Chorwettbewerb in Zwickau fand in diesem Chores sind Preisträ- Jahr auch mit Chemnitzer Beteiligung ger internationaler statt: Der Kammerchor “Taktwechsel” wur- Chorwettbewerbe in de für diesen renommierten internationa- Österreich und Un- len Sängerwettstreit nominiert. Die 22 Sän- garn (Leitung: Martin gerinnen und Sänger stellten sich den te Laak). Chemnitzern in einem Begegnungskonzert Der russische Chor am 22. Oktober vorigen Jahres in der “Cantabile” wurde Sankt-Michaelis-Kirche Chemnitz, zusam- 1986 gegründet, hat men mit zwei weiteren Wettbewerbsteil- 35 Mitglieder und nehmern vor, und zwar mit dem Aachener widmet sich russi- Kammerchor und dem russischen Frauen- scher sowie interna- chor “Cantabile”. tionaler Chorliteratur “Taktwechsel” hatte ein Programm mit unterschiedlicher geistlichen Liedern, unter anderem von Epochen und Stil- Ernst Friedrich Richter, Christian Lahusen, richtungen (Leitung: Die Mitglieder des Ensembles “Taktwechsel“, Foto: Ines Escherich Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Re- Lyubov Sazhina). ger vorbereitet. Seit seiner Gründung 2004 Mit einem der begehrten Goldenen Diplo- durch den Liederzyklus “Äpfelchen und Ro- hat sich das junge Ensemble dem an- me ehrte die internationale Jury des Ro- sen” des Zwickauer Komponisten Jürgen spruchsvollen A-cappella-Gesang verschrie- bert-Schumann-Chorwettbewerbes den Golle. ben. Chorleiter ist der 38-jährige Christian Chemnitzer Kammerchor “Taktwechsel”. Mit der Auszeichnung qualifizierte sich Günther. Die Sängerinnen und Sänger überzeugten auch unser erst fünf Jahre „junges“ Ensem- Die Geburtsstunde des Aachener Kammer- durch ihre Interpretation des Pflichttitels ble für die “World Choir Games 2012” in chors schlug 1981. Die rund 30 Sängerin- von Robert Schumann “Im Walde” sowie Cincinnati (US-Staat Ohio).

3 Verbandsarbeit Mitgliederversammlung des Sächsischen Chorverbandes am 6. November 2011 (aus dem Protokoll)

Es war ein umfangreiches Programm, das auf die 66 Teilnehmer an der Mitgliederversammlung unter der Leitung der beiden Vize- präsidenten Nico Nebe und Wolfgang Richter wartete. 20 Tages- ordnungspunkte wurden in vierstündiger Arbeit behandelt, meh- rere Satzungsänderungen waren zu beschließen. Das Präsidium war neu zu wählen. Die Berichte des Präsidiums, der Schatzmeisterin und der Revisionskommission wurden verlesen, der Präsident, die Schatz- meisterin und die Revisionskommission wurden entlastet. In der Diskussion bat Siegfried Behla um eine Verbesserung in den Ar- beitsabläufen des Ehrungswesens und um korrekte Unterlagen. Wolfgang Richter dankte dem Präsidenten Sigo Cramer im Namen des Präsidiums für dessen aktive Arbeit mit den “Würdenträgern” des Freistaates. Das neue Präsidium (von links nach rechts): Gemäß der Satzung des Sächsischen Chorverbandes sind die Professor Matthias Geissler, Nico Nebe, Christine Würfel, Sigo Cramer, PräsidentInnen der Teilverbände oder einer ihrer Vertreter gesetzt, Wolfgang Richter, Thomas Lohse (Geschäftsführer), Dieter Knopp, müssen also nicht gewählt werden. Für den Leipziger Chorverband Walter Dietzschold, Lydia Ortelt nennt Stefan Kugler als einen solchen Vertreter Walter Dietzschold, da er selbst aus persönlichen Gründen nicht mehr für das Präsidi- um zur Verfügung steht. Beide Gremien wurden in offener Wahl mit fünfundsechzig Ja- und einer Neinstimme gewählt. Zusammensetzung des neuen Präsidiums: Die Beschlüsse über Satzungsänderungen wurden einstimmig an- Sigo Cramer, Präsident 1) genommen und sind in der Homepage des SCV nachzulesen. Walter Dietzschold, Leipziger Chorverband Ein weiterer Beschlussantrag beinhaltet die Erarbeitung eines Kon- Marcus Friedrich, Jugendbeauftragter zeptes zur Einstufung von Laienchören. Dieser Beschlussantrag Professor Matthias Geissler, Verbandschorleiter wurde mit fünfundsechzig Ja- und einer Neinstimme angenom- Nico Nebe, Westsächsischer Chorverband, Vizepräsident 1) men. Lydia Ortelt, Ostsächsischer Chorverband In der Diskussion wurde zu folgenden Fragen Stellung genommen: Wolfgang Richter, Musikbund Chemnitz, Vizepräsident 1) - Nachwuchsmangel in den Chören Dieter Stopp, Westsächsischer Chorverband - Mangel an attraktiver Männerchorliteratur Christine Würfel, Schatzmeisterin 1) - Kurs “Männerchor” im Chorleiterseminar ( 1) Geschäftsführendes Präsidium) - Ehrungsordnung - Singen im Kindergarten und in Grundschulen - Bedeutung von Chorpartnerschaften Für die Revisionskommission stellten sich zur Wahl: Tilo Blänsdorf, Leipziger Chorverband Sigo Cramer betonte in seinem Schlusswort, dass er es als eine sei- Matthias Goldhahn, Westsächsischer Chorverband ner Hauptaufgaben ansehe, die Bedeutung des Chorsingens stär- Sven Vorwerk, Ostsächsischer Chorverband ker in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik zu rücken.

Aus dem Protokoll der Sitzung des Geschäftsführenden Präsidiums vom 11.02.2011

Hierzu meint die Redaktion: Fördermittel bei Veranstaltungen des Sächsischen Chorverbandes. Die Zeit fliegt! Seit der Mitgliederversammlung im November ist Die Verbandszeitung unisono erscheint im Jahre 2011 nur drei- bereits wieder ein Vierteljahr vergangen, und es ist logisch, dass mal, und zwar im März, im Juni und im Oktober. weitere Probleme heranreifen und der Lösung harren. Es ist auch Über weitere Möglichkeiten zur Schließung der Finanzierungs- logisch, dass die Beschlüsse jener Mitgliederversammlung umge- lücken wird nachgedacht. setzt werden müssen. Auszugweise nennen wir hier einige Schwer- 2. punkte: Die Mitgliederversammlung vom November beschloss, ein Kon- zept zur Einstufung sächsischer Laienchöre vorzunehmen. Im Er- 1. gebnis der Diskussion zu dieser Frage wird ein Konzeptentwurf Es wurde beraten, wie die schwache Finanzdecke, die auch durch für ein dreistufiges Leistungssingen erarbeitet. Zudem werden die eine Reduzierung von Zuschüssen entstand, stabilisiert werden Erfahrungen aus anderen Bundesländern zur Problemlösung her- kann. Dies geschieht in allererster Linie durch Reduzierung der angezogen.

4 Verbandsarbeit Gewandhaus: gebastelt hat - ein echter Leckerbissen, ge- konnt serviert. Sächsische Chöre singen zur Weihnacht Ausgefallen setzt sich der Leipziger Lehrer- Auszugsweiser Nachdruck eines Artikels von Tatjana Böhme-Mehnert der Leipziger chor in Szene. Anders Öhrwalls “Gaudete - Volkszeitung vom 20.12.2010 (mit freundlicher Genehmigung von Autor und Zeitung) Eine Weihnachtsgeschichte nach alten Lie- dern” lässt aufhorchen, ist manchmal ori- ginell, manchmal gewöhnungsbedürftig Schneemann, Schneeflöckchen, Räucher- Sänger punkten. Wer in Sachsen männchen, Pfefferkuchenfrau und Co. ... sie singen will, kann sich nicht damit sind die Publikumslieblinge dieses Nach- herausreden, nichts Passendes zu mittags. Schließlich sind die drollig kostü- finden - denn unter den 280 mierten Dresdner Spatzen - stützt man sich Mitgliedschören im sächsischen auf den Altersdurchschnitt - auch die aller- Chorverband gibt es einfach alles jüngsten Teilnehmer dieses 16. Gewand- vom Volkschor über Swing bis hin haussingens sächsischer Chöre, das am zum mehr als semiprofessionel- Samstag trotz allen Schneechaos Sog- len Konzertchor. 14 davon kamen wirkung entfaltete und Saal wie Foyers des nach Leipzig - ausgewählt ganz Musentempels gut füllte. Neben ver- demokratisch nach Folge der blüffend reiner Intonation und Präzision Anmeldungen. Vier dürfen ihr sind es ein heimeliger Hauch von Ostalgie Programm im Festkonzert vor- in der Literaturauswahl des von Annelies stellen, die anderen bieten eine Alle Generationen beim Foyersingen vereinigt Sebastian geleiteten Ensembles und der Art Leistungsschau im Foyer. Und nicht zu unterschätzende Putzigkeitsbo- was immer man auch hört, es zeugt von Ni- und bereitet den Leipziger Lehrern unter nus, mit dem die jungen Sängerinnen und veau. Kristian Sørensen offenkundiges Vergnü- Nicht mehr ganz so leicht wie die gen. Andreas Mitschke ist an der Gewand- Dresdner hat es der Chor des hausorgel nicht nur ein einfühlsamer Be- Dr.-Wilhelm-André-Gymnasiums gleiter, sondern beweist sich mit Johann Chemnitz, der im Großen Saal ihr Christian Heinrich Rincks Concerto F-Dur bunt gemischtes Weihnachtslie- auch als überaus interessanter Solist. Span- derprogramm präsentierte. Ge- nend! schickt ist die Literaturauswahl von Wer schließlich beim gemeinsamen Singen Bärbel Eichelkraut, die mit Gespür der 14 Chöre mit und ohne Publikum im- für den Saal herausholt, was mit ei- mer noch nicht begriffen hat, warum diese nem Schulchor geht. Als intelligen- Menschen unterschiedlicher Berufsgrup- ter Programmgestalter und Arran- pen und Generationen sich ein gutes Stück geur erweist sich Uwe Lüdke, der sei- ihrer Freizeit um die Ohren schlagen, um nem Hochschulchor Zwickau ein ein im Ganzen aufgehendes Teilchen zu Gesang und Tanz der Dresdner Spatzen grooviges Programm in die Kehlen sein, dem ist nicht zu helfen.

Gewandhaussingen Leipzig - am Konzerttag abgesagt werden und dann hatte man umsonst geprobt, oder man Konzert und Schneechaos konnte einen weiteren Bus bestellen, da die Bärbel Eichelkraut, MBC Bahn vielleicht Verspätung haben würde, so dass die Probentermine nicht eingehalten werden konnten. Da kein Unterricht statt- Wie jedes Jahr fand auch 2010 im Leipziger ob nach Probenende noch Linienbusse nach fand, gab es keinen direkten Kontakt zu den Gewandhaus das Adventssingen des Säch- Hause fahren und sie nach Hause bringen etwa 55 Chormitgliedern, und so konnte sischen Chorverbandes statt. Der Chor des würden, wagten die Schüler eine verkürzte man auch nicht erfahren, ob jemand krank Dr.-Wilhelm-André-Gymnasiums Chemnitz Probe. Nun hieß es warten, wie sich die Wet- geworden war und nicht mitkommen konn- war eingeladen worden, im Rahmen des terlage entwickeln würde. Notfalls musste te. Festkonzertes aufzutreten. Seit Au- Der Samstagmorgen kam. Als hätte es gust probten die Schülerinnen und den Stress an den Vortagen nicht ge- Schüler für das Konzert. Ein Drittel geben, schien die Sonne, die Straßen der Chormitglieder war aus den waren frei und wir konnten pünktlich 5. Klassen neu dazugekommen. Nun losfahren. hieß es, sie in Stimmgruppen einzu- Für die Schülerinnen und Schüler war teilen. es eine neue Erfahrung, im Großen Interne Generalprobe war das Saal des Gewandhauses zu singen. Adventskonzert des Gymnasiums in Anstrengend waren die langen Warte- der Kreuzkirche Chemnitz. Unsicher- zeiten zwischen Proben und Auftritt, heiten waren hier noch erlaubt. Zwei was von allen Chorsängern viel Diszi- Proben blieben, um Details zu sichern. plin erforderte. Das Programm des Aber dann kam der Schnee! zwei Tage Chores wurde mit viel Beifall belohnt. vor dem Gewandhauskonzert fielen Die Chormitglieder hatten sich nach der Unterricht und somit die General- Der Chor des André-Gymnasiums Chemnitz während des einer aufregenden Woche und einem probe aus. Trotz angewiesenen Schul- Gewandhaussingens; Foto: Matthias Möller/Medial Mirage und langen Konzerttag ihre Ferien redlich schlusses und trotz der Ungewissheit, Sven Reinhold verdient.

5 Verbandsarbeit 36. Sächsisches Chorleiterseminar in Bautzen ta Däbritz angeleitet, ermuntert und unter- stützt. Lilian Megerlin Die folgenden Tage waren hauptsächlich ge- füllt mit Seminarstunden und intensiver Arbeit in den fünf Kursen. Abends trafen sich dann alle Teilnehmer und Studiochöre, Da war es wieder, dieses besondere Flair, schiedenen Liedern - vom sorbischen um gemeinsam mit den einzelnen Dozenten das seit eh und je die Chorleiterseminare Volkslied “Dobry wjecor macerka”, über ein den Lehrgangschor auf die Beine zu stellen. kennzeichnet und dem man sich ein- Hier wurde anspruchsvolle Chor- fach nicht entziehen kann. Es über- literatur verschiedener Komponisten strahlte auch in diesem Jahr die gan- und Epochen eingeübt, darunter eine ze Arbeitswoche. Hautnah empfand moderne Umsetzung des Antiphon- ich es, als ich mich am 18. Februar gesanges “Haec est praeclarum vas” zum Abschlusskonzert in Bautzen von Vic Nees, das Kyrie aus Puccinis einfand. Aber lassen wir die Teilneh- “Missa a 4 Voci” oder Gregor mer zu Worte kommen: Aichingers Pfingstkomposition Sarah Keller, eine Teilnehmerin, “Mächtig ist entstanden”. Aus Brahms schildert hier ihre Seminarerleb- Zigeunerliedern wurden ebenfalls drei nisse. (Die Redaktion hofft, dass sich Stücke erarbeitet. So entstand in we- weitere Teilnehmer in der nächsten nigen Tagen ein über zweistündiges Ausgabe von unisono melden.) Konzert, das die Werkstattergebnisse Die Woche war voll ausgeplant: Nach aller Kurse und des Lehrgangschores dem Empfangsbuffett und dem Er- Zum 36. Mal: Peter Vagts arbeitet mit dem Lehrgangschor repräsentierte und am 18. Februar im öffnungskonzert mit dem fabelhaf- Bautzener Theater einem interessier- ten Hellersdorfer Kinder- und Jugendchor südafrikanisches Spiritual bis hin zum ten und anspruchsvollen Publikum vorge- unter Leitung von Klaus Kühling gab es be- swingigen Arrangement von “It’s only a stellt wurde. reits am Sonntag den ersten Seminarblock. Papermoon”. Jeder in unserer vom Schü- Bei der “ After-Show-Party” beteuerten die Im Grundkurs, an dem ich teilnahm, wur- ler bis zur Rentnerin bunt gemischten Neulinge ein Wiederkommen, und die Alt- de gleich fleißig Literatur studiert und die Truppe hatte die Gelegenheit, die anderen eingesessenen bestätigten, dass das wohl ersten Schlagtechniken und Taktarten ge- einmal anzuleiten und Grundlagen im zu erwarten sei, denn das Seminar macht übt. Über die Seminarwoche hinweg erar- Umgang mit der Stimmgabel zu erwerben. abhängig – man will und wird immer wie- beiteten wir ein Programm aus acht ver- Dabei wurden wir von der Kursleiterin Ani- derkommen!

Chorjugend

Wie macht man aus der Not eine Tugend - oder keinen Abbruch. Nach den vorher in der Qualität der Schwanenschloßchöre erklun- “Wo bekommt man Männerstimmen her?” genen Darbietungen des Kleinen Kinder- Margit Günther, WSCV chores und des Kinderchores schloss sich stimmgewaltig, klar und sauber der Vortrag des neuen “Jugendchores” an. Mit einigen Unterbrechungen gab es seit nenschloß Chöre sandte der Chorleiter Ein schönes Konzert, ein neugestaltetes 1970 immer einen gemischtstimmigen Steffen Klaumünzer an alle ehemals akti- Bühnenbild, eine rundum gelungene Ver- Jugendchor in den Reihen des Schwanen- ven Sänger des Cho- schloß Kinder- und Jugendchores Zwickau, res eine E-Mail, um zu so sagt es ja der Name schon. Bedauerlich erfahren, ob seine ist, dass aufgrund von fehlenden Sängern Idee, die “Männer” das Sommerkonzert 2010 auch zum letz- von einst mit dem ten Konzert des seit dem Herbst 1991 un- Vokalensemble von unterbrochen bestehenden Jugendchores jetzt (nur Frauen- wurde - eines Jugendchores, dessen Höhe- stimmen) in einem punkte ein Singen 1995 vor dem Europäi- gemischten Chor für schen Parlament in Strasbourg sowie die das Weihnachtskon- Teilnahme an der Steuben-Parade 1997 in zert auf die Bühne zu Washington, verbunden mit Konzerten in bringen, Erfolg haben New York, waren. 1998 produzierte der könnte. Und wie die- Jugendchor eine eigene CD mit Volks- und se Idee Erfolg hatte! Tanzliedern aus fünf Jahrhunderten und Über 20 ehemalige konnte neben der Konzerttätigkeit in und Sänger sagten ihre um Zwickau bei regionalen, nationalen und Teilnahme zu, und es internationalen Chorwettbewerben gute kamen auch alle, so dass der neu entstan- anstaltung mit zufriedenen Akteuren und und sehr gute Erfolge verbuchen. dene Jugendchor sogar etwas “männer- Zuhörern, also die richtige Einstimmung Vor dem Weihnachtskonzert der Schwa- lastig” wurde. Der Qualität tat dies aber auf die Weihnachtszeit – Danke, Steffen!

6 Vereinsleben Rückblick 65 Jahre Männergesangverein “Reinhold Becker” zu musizieren und zu singen. Weih- nachtskonzerte und Volksliedersingen ge- Adorf meinsam mit dem Kirchenchor, im Seniorenheim, im Krankenhaus, zu Garten- Siegfried Wölfel, WSCV festen und Sängerfahrten stehen auf dem Chorprogramm, und besondere Beliebt- Hervorgegangen aus früheren Gesangsver- feiern gehörten zu den jährlichen Veran- heit erlangte das alljährlich stattfindende einen der Stadt Adorf, die im Verlauf des staltungen. Das damalige Kreiskultur- “Buttergrundsingen” in Marieney. 2. Weltkrieges auseinander gingen, grün- kabinett verlieh dem Chor bei Leistungs- Ein weiterer Höhepunkt im Chorleben des dete sich am 19. November 1945 der Volks- vergleichen manche Auszeichnung. Männerchors war die Weihe einer eigenen chor Adorf. Etwa 60 Sangesfreunde fanden Jährliche Sängertreffen, Chorkonzerte und Vereinsfahne im August 1994. Sie wurde im viele örtliche Veranstaltungen boten im- Rahmen einer würdigen Feier in der katho- mer wieder die Möglichkeit, sich als wohl- lischen Kirche geweiht, und alle derzeit ak- klingender Chorklangkörper zu präsentie- tiven 20 Vereinsmitglieder wurden auf die- ren. Als ein besonderer Höhepunkt galt das se Fahne verpflichtet. Konzert anlässlich des 150. Todestages von 1998 übernahm der Chorleiter des Männer- Franz Schubert im Jahre 1978. chores einen zweiten Chor, den „Gemisch- Man schrieb das Jahr 1981, als der noch ten Chor Bad Brambach“. Dadurch ergaben heute tätige Chorleiter Karl Skovgaard- sich viele gemeinsame Auftritte, so zum Sörensen die Arbeit am 4-stimmigen Chor- Chorsingen in Wiedersberg zugunsten des gesang mit dem noch 19 Mitglieder zählen- Wiederaufbaus der Kirche, zu Weilmachts- sich zu regelmäßigem Gesang zusammen, den Männerchor übernahm. Bereits 1984 konzerten in Bad Brambach, zum Spar- um sich und andere Menschen mit ihren konnte der Chor schon das Kreissänger- kassenkonzert oder in der Reha-Klinik. Bei Liedern zu erfreuen. treffen mit 30 Sängern erfolgreich bestrei- öffentlichen Veranstaltungen in Adorf sang Entsprechend der damaligen Kulturpolitik ten. Weitere Höhepunkte waren Auftritte man mit den Kirchenchören und musizier- wurde schon bald der ,,VEB Halbmond-Tep- 1984 und 1985 im Rahmen der Fernseh- te mit einer Geschwisterbläsergruppe aus piche, Werk Adorf” zum Schirmherrn sendungen “Alles singt”, die Teilnahme an Bad Elster. (sprich ,,Träger”) dieses Männerchores‚ der den Spreewaldfestspielen sowie der Auftritt Trotz beharrlicher Chorarbeit war das letz- sich dann ,,Volks- und Betriebschor des im “Haus der Volkssolidarität” in Dresden. te Jahrzehnt geprägt von massivem Mitglie- VEB Halbmond-Teppichwerk Adorf” nann- Anlässlich des 60. Todestages von Reinhold derschwund und von häufigem Wechsel des te. Unter diesem Namen präsentierte er Becker, eines in Adorf geborenen Kompo- Probenlokals - für einen Chor nicht gerade sich mit Liedern und Gesängen aller Art nisten und Chormeisters, wurde dem Chor förderlich. Sängerzuwachs, wahrscheinlich und überall - bei politischen Anlässen, bei im Dezember 1984 der Ehrenname “Rein- ein Problem vieler Chöre, bleibt aus. kulturellen Veranstaltungen, bei Jubiläen hold Becker” verliehen. Der Männerchor, der schon 30 Jahre von und geselligen Feiern sowie in Krankenhäu- 1988 lernten sich der Männergesangverein Karl Skovgaard-Sörensen geleitet wird, hat sern und Seniorenheimen. Auch mancher “Reinhold Becker” Adorf und ein Blas- sich trotz allem die Freude am Männerchor- Sänger wurde auf seinem letzten Gang mit orchester aus Langeln am Harz kennen. Es gesang 65 Jahre lang bewahrt. Seine weni- einem Lied verabschiedet. Im Jahre 1958 entstand eine feste Freundschaft zwischen gen aber sehr aktiven Mitglieder stehen zählte man 56 aktive Chormitglieder, die beiden Klangkörpern. Man fand sich zu heute noch mit Fleiß und Begeisterung hin- ein reges Chorleben gestalteten: Sänger- unterschiedlichsten Zeiten mehrtägig zu- ter dem Gesang. Davon zeugen immer fahrten, Kreissängertreffen und Betriebs- sammen, um bei Geselligkeit und Frohsinn wieder die eindrucksvollen Auftritte.

MGV “Männerchor 1838” Elterlein - Sänger- freundschaft wieder erneuert Wolfgang Schlegel, WSCV

Im September 2010 besuchte der Männer- der Sonderausstellung “Imitation preußi- chor Geradstetten aus der Partnergemeinde scher Juwelen” wurden die Funktion der Remshalden nach fünf Jahren wieder ein- Knochenstampfe sowie der etwas unge- mal Elterlein beziehungsweise unsere Re- wöhnliche Backofen im Gebäude erklärt und gion. vorgeführt. Nach anfänglichen Anreiseproblemen (der Im Bügersaal der ”Goldenen Sonne” berei- Reisebus wurde in einen Unfall verwickelt) teten währenddessen Ehefrauen der Sän- Ehrungen für längjährige Sänger des MGV konnte eine kleine Abordnung unseres Cho- ger das gemeinsame Kaffeetrinken vor. Elterlein res den Bus mit den Gästen pünktlich von Heißer Kaffee, selbstgebackener Kuchen der Autobahnabfahrt Stollberg-West abho- und Torten vom Büfett sorgten für eine re Gäste erst einmal in ihr Hotel gebracht. len. Die weitere gemeinsame Fahrt ging di- gute Stimmung und ließen das unfreundli- Nach einer kurzen Verschnaufpause folgte rekt zum Museum “Knochenstampfe” in che Wetter vergessen. der Höhepunkt unserer Sängerfreund- Dorfchemnitz. Zu den dort zusammengetra- Vieles gab es zu erzählen, denn man hatte schaftstreffen: Sei es in Geradstetten oder genen Ausstellungsstücken, die das Leben sich ja drei Jahre lang nicht gesehen. Bevor in Elterlein, es gibt einen Abend in unge- der Erzgebirgler kennzeichneten, konnte jedoch das Freundschaftstreffen in Form ei- zwungener Atmosphäre, der sich natürlich manch einer mit seinen persönlichen Erin- nes geselligen Abends mit Unterhaltung dem Gesang widmet. Das war auch dieses nerungen die Besichtigung beleben. Neben und Gesang beginnen sollte, wurden unse- Mal nicht anders. Neben einem deftigem

7 Vereinsleben Rückblick

Büfett mit Remstaler Wein stand im Bei- ste in ihr Quartier begaben. Sie werden wie sein, denn wir machten uns auf in den sein von Jörg Hartmann (Städtepartner- wir einen wunderbaren gemeinsamen Musikwinkel, ins vogtländische Markneu- schaftskomitee) der Gesang im Mittel- Abend mehr in Erinnerung behalten. kirchen, zur Besichtigung des Instrumen- punkt. Chorleiter Mathias Viertel vom Der Sonntagmorgen begann mit einem Be- tenmuseums. Die Vielfalt und die Eigenhei- MGV Elterlein und der ehemalige Chorlei- such des Museumsbahnhofes der ehemals ten der Instrumente dieser Sammlung spre- ter Friedmann Beck (was ist der Mann trotz Königlich-Sächsischen Eisenbahn, später chen sicher jeden Musikliebhaber an, und seiner 78 Jahre noch gut drauf!) dirigier- der Reichsbahn in Walthersdorf. Der Mu- wir denken, dass der Besuch dieses Kleinods ten Lieder aus dem Repertoire. Wie selbst- seumsbesitzer Claus Schlegel erläuterte bei unseren Gästen aus Remshalden Freude be- verständlich wurden auch Titel wieder angeheiztem Kamin eindrucksvoll Details reitet hat. ohne vorherige Probe gemeinsam gesun- zur Geschichte der Eisenbahn in der Regi- Viel zu schnell war die Zeit des Abschieds gen. Zweifelsohne stand der Auftritt eines on und zu seiner damit verbundenen Sam- gekommen. In der Hoffnung, dass die ge- Quartetts des MGV Geradstetten, das ni- melleidenschaft. Sicherlich hätte man noch meinsamen Stunden im Erzgebirge unseren veauvoll und einfühlsam alle Anwesenden weiter zuhören können, jedoch die Mittags- Sängerfreunden in guter Erinnerung blei- im Saal begeisterte, im Mittelpunkt. zeit stand bevor und der “Schönburgsche ben, wünschen wir ihnen eine gute Zeit bis Wie schon der Volksmund sagt, die schö- Hof” in Afalter erwartete unsere Gäste zum zum Wiedersehen. Der Vorstand bedankt nen Stunden vergehen viel zu schnell. Dies Mittagessen. Sie überbrückten dort die sich auf diesem Wege noch einmal bei al- traf auch auf diesen erlebnisreichen Abend Wartezeit mit ihren Liedern. Von Mittags- len, die sich um die Betreuung unserer Gä- zu. Es war Mitternacht, als sich unsere Gä- ruhe konnte anschließend nicht die Rede ste bemüht haben.

klappte auf Anhieb. Ergriffen lauschten die Der Chor “Friedrich Wolf” Dresden und Lam- Zuhörer unter anderem der “Air” von Bach, penfieber in Roermond dem “Ave Maria” von Rachmaninow und dem “Ave verum” von Mozart. Klar, sau- Petra Metzelthin, OSCV (Fotos: Thomas Böhm) ber und ausdrucksvoll war der Vortrag un- ter der Leitung von Rolf Mickan, und der Chor erntete Beifall und Lob. Der Organist Auf Einladung unseres Partnerchores, des Roermond, Henk van Beers, im Rathaus Jan Steenbrink meinte, würde er in Dres- Männerchores Swalmens Liedertafel, ver- empfangen - eine große Ehre, wenn man den wohnen - er wäre sofort ein Mitglied brachten wir vier ereignisreiche und son- bedenkt, dass dieser Mann am nächsten des Friedrich-Wolf-Chores. nige Oktobertage in den Niederlanden. Tag sein 40-jähriges Ehejubiläum feiern Zu einem Auftritt gehört normalerweise Fachkundige und witzige Begleitung, mit wollte. In festlicher Kleidung und mit Lampenfieber (auf niederländisch heißt das dem uns Land und Leute nahe gebracht Amtskette hielt er eine kleine Rede und übrigens Planenkoorts) – das ist auch bei übergab dem künstlerischen Leiter und einem Chor so. Und selbstverständlich er- dem Vorsitzenden des Vorstandes jeweils lebt jeder Sänger, jede Sängerin dieses Lam- eine Krawatte als Geschenk. Auch durften penfieber anders, mehr oder weniger inten- wir den Abgeordnetensaal mit dem lebens- siv: Herzklopfen, Unausgeglichenheit, An- großen Bildnis von Königin Beatrix besich- spannung, Übermotiviertheit oder auch tigen. Wir revanchierten uns mit einigen Gelassenheit spiegeln sich auf den Gesich- Liedern, die im stilgemäßen Treppenhaus tern der Akteure, verschwinden meist nach besonders gut klangen. den ersten Tönen. Manchmal hilft ein Glas Ein außergewöhnliches Ereignis erlebten Sekt, die Aufregung in Griff zu halten. wir im Grundstück Kasteel Hillenraedt in Wie man sieht, gehen die Empfindungen Swalmen, Sehr schlank, man kann sagen, ziemlich weit auseinander. Alle aber wollen fast jugendlich, schritt die 86-jährige Grä- ihr Bestes geben, sind mit Leib und Seele fin de Guerre (geborene von Metternich) bei der Sache und - sie lieben ihren Chor! die Freitreppe des Schlosses herunter, um Allzu schnell vergingen die Tage in den Nie- mit uns zu plaudern. Sie erzählte uns, dass derlanden. Mit neuen Eindrücken und vie- sie als Kind auf der Wiener Straße in Dres- len Erinnerungen im Gepäck kehrten wir den gelebt habe. Auch kenne sie Schloss nach Dresden und zu intensiver Probenar- Gräfin de Guerre auf Kasteel Hillenraedt Gaußig, mit dessen dort einst residieren- beit zurück. der Familie Schall-Riaucour sie verwandt wurden, bot uns ein Mitglied des Swalme- sei. Die sich ehemals dort befindliche Bi- ner Chorvorstandes. Den reibungslosen bliothek ist in ihrem Besitz. Ablauf hatten zwei unserer Sängerinnen be- Natürlich ist von den beiden Auftritten reits von zu Hause aus organisiert. unseres Chores zu berichten. Da gab es ein Täglich fuhren wir mit dem Bus ein inter- gemeinsames Konzert mit dem A-cappella- essantes Ziel an, z.B. Maastricht, die Stadt Chor, dem Männerchor der Swalmener Roermond, die Provinz Zeeland und Am- Liedertafel und uns, dem viele Besucher in sterdam, erhielten Stadtführungen und der zu einem Konzertsaal umgewandelten Besichtigungsempfehlungen, unternah- Turnhalle zuhörten. men eine Grachtenfahrt oder nutzten die Ein besonderer Höhepunkt war die Mitge- Zeit für eigene Erkundungen. staltung des Gottesdienstes in der Kirche Zwei Begegnungen waren herausragend. So von Swalmen durch unseren Chor. Das Zu- Die “Wölfe” aus Dresden in der Kirche von wurden wir vom Bürgermeister von sammenspiel zwischen Orgel und Chor Swalmen

8 Vereinsleben Ausblick Gemeinsames Adventssingen des Hutholz-Chores Chemnitz und des Chores der BIP-Kreativitätsgrundschule Chemnitz Christel Auerbach, MBC

Jeder Chorsänger weiß, dass die Vorberei- werden sollten. Bewundernswert war, dass tung auf Weihnachten in den Chören viel die Kinder alle Texte, gesungen oder gespro- zeitiger beginnt als anderswo, bei uns im chen, ohne Hilfe auswendig darboten. Aus- Hutholz-Chor Chemnitz unmittelbar nach setzer gab es fast nie. Wir hatten zumindest der Sommerpause. 2010 begannen die Vor- als Hilfestellung unsere Mappen in der Hand bereitungen besonders früh, doch nach un- und konnten so bei Bedarf einen Blick auf serem Chorleiterwechsel sollte es diesmal Text oder Noten werfen. Für die meisten wieder eine eigene Veranstaltung sein, na- Sänger sind Lieder in englischer oder fran- türlich mit der Handschrift der neuen Chor- zösischer Sprache nicht alltäglich. Diesmal leiterin Susanne Adelberg. Deshalb wurden war sogar ein (zugegebenermaßen nicht sehr Von den Schülern gestaltete Einladung zum einige für uns ganz neue Lieder ins Reper- langer) tschechischer Text zu erlernen. So Konzert toire aufgenommen. ganz nebenbei konnte also niemand die Vor- In Wirklichkeit begannen die Vorbereitun- bereitungen absolvieren. Eine weitgehend Club” miterleben wollten, was über einige gen aber noch viel eher, denn schon im vollständige Probenteilnahme musste schon Monate extra für diesen Auftritt einstu- Frühjahr entstand die Idee, nach zwei Jah- vorausgesetzt werden. Damit keine der Pro- diert worden war. ren wieder ein weihnachtliches Konzert ben in den Herbstferien ausfallen musste, Es war ein buntes Programm, in dem die gemeinsam mit dem Chor der BIP-Kreati- stand uns als Chorleitungsvertretung in be- Kinder mit ihren Gedichten und Texten die währter Weise Wolfgang Vielfalt der weihnachtlichen Bräuche in ver- Dorschner zur Verfügung. schiedenen europäischen Staaten und in den Die beiden Chöre führten USA vorstellten. Aber auch erzgebirgische die Proben unabhängig von- Tradition durfte nicht fehlen. Deshalb hat- einander durch, so dass wir te der Hutholz-Chor drei Lieder aus dem die Programmteile unserer weihnachtlich verschneiten Erzgebirge da- jungen Mitstreiter erst kurz bei, die – wie alle Liedbeiträge beider Chöre – vor dem gemeinsamen Auf- von den Zuhörerinnen und Zuhörern mit tritt kennen lernten. Ich viel Beifall bedacht wurden. Im Schlussteil glaube, der Respekt war ge- kamen traditionelle deutsche Weihnachts- genseitig! Nach der Gene- lieder zu Gehör. Das Konzert endete mit dem ralprobe sagte ein Mädchen gemeinsamen Gesang von “Sind die Lichter zu uns: “Ihr singt aber angezündet”. Alle Mitwirkenden und alle schön.” Besonders beein- Gäste spürten dabei etwas von der Vorfreu- druckt hatte mich ihre auf- de auf das wahrscheinlich immer noch be- Die beiden Chöre auf der Bühne des Kraftwerk e.V., Chemnitz merksame und konzentrier- liebteste Familienfest des Jahres. vitätsgrundschule aus Chemnitz zu gestal- te Mitarbeit in der Probe und beim Auftritt. Für die Sängerinnen und Sänger des Hut- ten. Bereits im Sommer arbeiteten die bei- Auch die selbstbewussten Gesten und Text holz-Chores Chemnitz war das gemeinsa- den Chorleiterinnen Ramona Machowetz ließen die eigene Kreativität und die Hand- me Auftreten mit den Schülerinnen und und Susanne Adelberg gemeinsam am Pro- schrift der künstlerischen Leiterin erken- Schülern der Kreativschule ein besonderes grammentwurf. nen. Erlebnis, und in unserer Vereinsversamm- Man entschied sich für das Motto “Weih- Bei einer derart guten Vorbereitung konn- lung im Januar wurden bereits Pläne für ein nacht ist überall”, und so sollten Weih- te der gemeinsame Auftritt am 5. Dezem- diesjähriges Weihnachtskonzert geschmie- nachtslieder aus den verschiedensten Ge- ber im Kraftwerk e.V. in Chemnitz nur ein det, in die auch die Fähigkeiten der Schüle- genden der Erde erklingen. Das war eine Her- Erfolg werden. Der Saal war mit etwa 200 rinnen und Schüler der Kreativitäts- ausforderung für beide Chöre, vor allem des- Zuhörern gut gefüllt, sicher auch, weil die grundschule Chemnitz wieder einbezogen halb, weil nicht alle Texte deutsch gesungen Familien der Kinder ebenso wie unser “Fan- wurden.

Festliches Konzert des Paul-Fleming-Chores samtleitung zeichnete Freia Benndorf ver- antwortlich, die auch in diesem Weihnachts- Wechselburg konzert das Publikum durch gemeinsames Rainer Scheibe, WSCV Singen mit Chor und Instrumentalisten in das Programm einbezog. Für alle Beteiligten bot sich so ein Advents- Es ist zur schönen Tradition geworden, dass Zuhörerinnen und Zuhörer. Dann erklan- nachmittag, der die Sinne und Herzen be- der Paul-Fleming-Chor Wechselburg sein gen weihnachtliche Klänge. In wohltuend rührte und so recht auf die Weihnachtsfei- Publikum am 4. Adventssonntag in die ro- abgestimmter Weise wurden die Beiträge des ertage einstimmte. Am lang andauernden manische Wechselburger Basilika „Heilig Chores und seiner Solistengruppen Männer- und herzlichen Beifall war zu erkennen, wie Kreuz“ einlädt. Trotz widriger Witterungs- quartett und gemischtes Doppelquartett, dankbar die Zuhörer Gesang und Instru- verhältnisse und damit einhergehender dem Organisten Ernst Merkel und dem Sa- mentalmusik aufgenommen hatten. Der eingeschränkter Parkmöglichkeit war die xophon-Quartett der Musikschule Mitt- Paul-Fleming-Chor Wechselburg empfindet Basilika gut besucht. Herzlich begrüßte Pa- weida vorgetragen, gefühlvoll moderiert dies als Auftrag, sich auch weiterhin um ter Ansgar aus dem Kloster Wechselburg die von Chormitglied Inge Müller. Für die Ge- gute gesangliche Qualität zu bemühen.

9 Vereinsleben Ausblick Seit 150 Jahren Chorleben im Poisental in Freital Im April 1953 gab sich der Chor den Na- men “Männerchor Poisental”, und so heißt Dieter Wabersek, OSCV er auch noch heute. Es folgten regelmäßig Konzerte in und um Freital. Die Qualität des Chores wurde Vereinsjubiläen sind Höhepunkte im Sän- nicht, und der Gedanke wurde später auf- durch zahlreiche Auszeichnungen gewür- gerleben; sie sind dazu angetan, innezu- gegeben. digt. Hervorzuheben ist dabei die im Jahr halten und zurückzublicken. Auch die neuen Machthaber beäugten 2002 verliehene Zelter-Plakette. Die Wiege des Männerchores “Poisental” misstrauisch jede Form organisierter unkon- Mit der Wende traten neue Herausforde- stand im Rathaus zu Niederhäslich in Frei- trollierbarer Beschäftigung. Vereine galten rungen an den Chor heran. Mag der ge- tal. Hier gründete sich am 9. Fe- meinsame Gesang auch geholfen bruar 1861 der Männergesangver- haben, Krisen zu überstehen - ein “Silberblick”. Gründer und ohne das beharrliche Wirken und künstlerischer Leiter war der Leh- Werben des Gründungsmitglieds rer Woldemar Kaden, der den (von 1952) und jetzigen Ehren- Chor bis 1865 leitete. In dieser vorsitzenden Ottfried Scheinert Zeit begann nachweislich die or- wäre er vielleicht auf der Strecke ganisierte Singebewegung im geblieben. So aber hat der Män- Plauenschen Grund bei Dresden. nerchor Poisental seine Arbeit 1862 stifteten die Frauen der Sän- mit erhöhtem Anspruch unter der ger des Männergesangvereins “Sil- Leitung von Günter Charles berblick” ihren Männern eine (1973 bis Januar 1999) und von Vereinsfahne, die sich noch heute Anneliese Schiffmann (1999 bis im Original als Dauerleihgabe vom Juni 2010) kontinuierlich fortge- Haus der Heimat Freital-Burgk in setzt. der Obhut des Chores befindet. Der Männerchor Poisental beim traditionellen Singen am Steinernen Ein besonderer Höhepunkt im Mutige Vereinsmitglieder hatten Tisch im Poisenwald, Foto: Dieter Wabersek Chorleben ist das Singen am die Fahne von 1936 bis 1945 vor “Steinernen Tisch”, einem histo- staatlichem Zugriff bewahrt. noch bis 1990 als Hort bürgerlicher Gesin- rischen Ort im Poisenwald bei Freital. Hier Mit dem Verbot aller Vereine durch die nung und als Ausdruck überkommener hatte schon August der Starke bei seinen NSDAP endete vorerst die Geschichte des Lebenseinstellung. An ihre Stelle traten “so- Jagden im Plauenschen Grund gerastet und Männergesangvereins. Naziterror, Krieg zialistische Volkskunstkollektive” oder ähn- getafelt. 1969 griff der Männerchor das tra- und Verwüstung ließen auch im Poisental liche Neuschöpfungen. Für die wöchentli- ditionelle Waldsingen am “Steinernen vorerst jeden Gesang verstummen. chen Übungsstunden musste eine schriftli- Tisch” wieder auf, 1993 fand es erstmals Im Januar 1952 wagten 14 ehemalige Sil- che Erlaubnis bei der Polizei eingeholt wer- nach der Wende und seitdem in jedem Jahr berblicksänger sowie 10 ehemalige Mitglie- den, und dem Chor wurde nahe gelegt, sich statt. Gerade diesen Ort hat sich nun der der der früheren Chöre “Cecilia” und einem Trägerbetrieb anzuschließen. Auch Männerchor Poisental für sein Festkonzert “Euphonia” einen Neuanfang. Unter Füh- das funktionierte nicht, aber dem Chor wur- zum 150-jährigen Chorbestehen ausge- rung von Kurt Hasse, der bereits in engli- de vom Rat des Kreises eine Existenz - auch wählt. Es findet am 29. Mai um 15.00 Uhr scher Gefangenschaft einen Chor ins Leben ohne Trägerbetrieb und damit ohne Geldge- unter der Leitung unseres neuen Chorlei- gerufen hatte, gründete sich im Gasthof ber – zugebilligt, allerdings unter der Aufla- ters Alexej Fomenkov statt. Poisental in Freital-Niederhäslich der ge, monatlich Veranstaltungspläne und –be- Als Gastchor wirkt das “Ensemble Canta- Volkschor “Poisental”. Wegen der geringen richte zu liefern. Dieser Sonderstatus war bile” vom Gymnasium Freital mit. Anzahl von Sängern sollten auch die Frau- wohl dem Bekanntheitsgrad des Chores und Alle Interessenten sind herzlich zu diesem en zum Singen bewegt werden. Das gelang seines Leiters zu verdanken. Konzert eingeladen.

Vier Jubiläen bei der AG Pirna“ fand im März 1926 im „Schüt- zenhaus“ (heute: Vereinshaus „Hanno Gün- Singegemeinschaft „Harmonie“ Pirna ther“) statt. Zehn Jahre später – im Jahre 1936 – war die Mitgliederzahl auf 120 Sän- Klaus Michael, OSCV ger angewachsen. Unter Kapellmeister Herbert Burckhardt Obwohl unser Chor erst seit dem 4. März zur Pflege des Deutschen Männergesangs“ aus Pirna-Copitz, der im Jahre 1938 die 1991 unter dem Namen Singegemeinschaft gründeten. Die musikalische Leitung über- Führung übernahm, erlebte der Chor einen „Harmonie“ Pirna auftritt - seine Wurzeln nahm der Organist Karl Hänsel aus Pirna. starken musikalischen Aufschwung und reichen viel weiter zurück. Unseren fleißi- Bereits 10 Wochen nach der Gründung fand erhielt bei einem Wettbewerb den Titel „Be- gen Chronisten verdanken wir Aufzeich- in der Gaststätte „Feldschlösschen“ der er- ster Werkschor in Sachsen“. Die letzte Ein- nungen über diese lange Zeit – Aufzeich- ste Auftritt statt. tragung aus diesem ersten Abschnitt der nungen, deren Inhalt sicher für manch ei- 1924 übernahm ein Lehrer Leischke die Chronik ist der Bericht über ein großes nen Pirnaer und für manchen ehemaligen musikalische Leitung des Chores, der nun Konzert in den Pirnaer “Tannensälen”, das Kunstseidenwerker interessant ist. schon auf 45 Mitglieder angewachsen war. anlässlich des 15. Stiftungsfestes im Jahre Die Geschichte unseres Chores beginnt am 1925 trennte sich der Chor von der Frei- 1941 unter der Leitung von Kapellmeister 21. März 1921, als rund 20 Mitglieder der willigen Fabrikfeuerwehr, wurde nun zum Martin Kühne stattfand. Freiwilligen Fabrikfeuerwehr aus dem Betriebschor. Die Gründungsfeier des Nach einer Lücke in der Chronik von 6 Jah- Pirnaer Kunstseidenwerk eine „Vereinigung „Männergesangsvereins Friedrich Küttner ren findet sich für 1947 der Vermerk, dass

10 Vereinsleben Ausblick ehemalige Mitglieder des alten Gesangver- Leider ist auch ein erfolgreicher Chor nicht Freunde. Am Pfingstmontag des Jahres eins gemeinsam mit Kapellmeister Herbert vor Mitgliederschwund gefeit und so über- 2009 erntete unser Chor bei seinem Auf- Burckhardt zur Gründung eines Betriebs- nahm beim nächsten Chorleiterwechsel tritt anlässlich des 300-jährigen Bestehens chores aufriefen. Es vergingen aber immer- Wolfgang Heyne im Jahre 1986 nur noch der Gnadenkirche in Jelenia Góra viel Lob hin drei Jahre, bis sich schließlich 1950 18 Frauen- und 5 Männerstimmen. Dass von den Zuhörerinnen und Zuhörern. Ein rund 40 Sänger zur Gründung eines Ju- Qualität aber nicht von der Größe eines besonders enges Verhältnis verbindet un- gend- und eines Männerchores des Sächsi- Chores abhängt, beweisen das Resultat seren Chor mit dem Gesangverein Ein- schen Kunstseidenwerkes Pirna zusam- „Mittelstufe – sehr gut“ (bei einer Wettbe- tracht Dillingen e.V. aus Friedrichsdorf in menfanden. 1951 folgte noch die Grün- werbsteilnahme im Jahre1987) und die Eh- Hessen. Im Herbst dieses Jahres erwarten rung mit dem Titel wir unsere Sangesfreunde aus Friedrichs- „Ausgezeichnetes dorf für einige Tage in Pirna. Volkskunstkollektiv“. Was wäre ein Chor ohne die Einsatzbe- Die drastischen ge- reitschaft seiner Mitglieder? sellschaftlichen Ver- Vor 61 Jahren trat unser ältester Sänger änderungen zu Be- Manfred Gawol dem gerade neu gegründe- ginn der 1990er Jah- ten Chor des Sächsischen Kunstseiden- re führten zum Ver- werkes bei. Er ist noch heute einer unserer lust des Träger- aktiven Tenöre. Er war es auch, der 1991 betriebes und erfor- den Namensvorschlag für unseren jetzigen derten die Neugrün- Chor zur Abstimmung stellte. dung des Chores als Seit 60 Jahren singt Annelies Hanke in Verein. Dabei waren Pirnaer Chören. Vom „Städtischen Chor“ die Erfahrungen, die über die Eingliederung in den Chor des Wolfgang Heyne als Kunstseidenwerkes bis zu unserer Singe- Mitbegründer des gemeinschaft hat sie alle hier geschilderten Ostsächsischen Chor- Etappen miterlebt. Seit 1994 ist sie unsere verbandes und als Schriftführerin. Wolfgang Heyne leitet ein Chorkonzert Mitglied in dessen Wie viel Freizeit investierten zum einen die Präsidium sammeln Sängerinnen, denen wir unsere akribisch dung eines Frauenchores. Diese drei Chö- konnte, eine wertvolle Hilfe. Große Ver- und mit gestalterischem Können geführte re, die unter der Leitung von Musikdirek- dienste um die Gründung unserer Singe- Chorchronik verdanken: Anne Engelmann tor Herbert Burckhardt probten und san- gemeinschaft erwarb sich auch Uwe von 1986 bis 2001 und Erika Stäps seit gen, waren eine wichtige Säule des Werks- Heistermann. Er wurde dafür von den 2001! Zum anderen sind es die Mitglieder ensembles des VEB Sächsisches Kunst- Chormitgliedern zum 1. Vorsitzenden des des Vorstandes, die dafür sorgen, dass die seidenwerk „Siegfried Rädel“. Sie traten neu gegründeten und am 4. März 1991 Vereinsarbeit reibungslos abläuft. Nicht später als gemischter Chor auf. notariell eingetragenen Vereines Singe- zuletzt unserem 1. Vorsitzenden Rolf-Peter Im Mai 1955 entstand ein Vertrag über die gemeinschaft „Harmonie“ Pirna e.V. ge- Thiel gebührt für seine unermüdliche Ar- Zusammenarbeit zwischen dem Staatlichen wählt. beit, die er in dieser Funktion über 19 Jah- Kulturorchester Pirna und dem VEB Die Mitglieder der Singegemeinschaft schät- ren geleistet hat, unser Dank. Bei seiner Kunstseidenwerk Pirna, in dem der Chor zen die mit herzlichem Humor gepaarten Aktivität ist es kaum zu glauben, dass er einen wichtigen Platz einnahm. Eine Aus- pädagogischen und musikalischen Fähigkei- im nächsten Jahr seinen 80. Geburtstag zeichnung für den Chor war die Delegie- ten ihres Chorleiters Wolfgang Heyne und begehen wird. Er war von 1956 bis zur rung zum IV. Wartburgtreffen Deutscher kommen gern Montag für Montag zur Chor- Schließung des Betriebes im Kunstseiden- Sänger im September 1956 mit einem Auf- probe. Ein besonderes Erlebnis für alle Chor- werk tätig. Und damit sind wir wieder beim tritt in der Aula der Martin-Luther-Univer- mitglieder ist neben den Auftritten und den Ausgangspunkt der Chorgründung im sität zu Wittenberg. Die Chronik berichtet Fahrten zu befreundeten Chören eine jähr- Kunstseidenwerk und bei den vier Jubilä- über viele weitere erfolgreiche Auftritte in lich im März stattfindende Wochenend- en unserer Singegemeinschaft im März dieser Zeit und über den Wechsel der mu- schulung, bei der ganz intensiv an neuen 2011 gelandet: sikalischen Führung. Hans-Peter Altmann, Stücken gearbeitet und an der Qualität des Vor 90 Jahren - Gründung des Männercho- dessen erfolgreiche Arbeit sich in der Ver- Gesangs gefeilt wird. Bei alledem kommt res der Freiwilligen Fabrikfeuerwehr leihung mehrerer Auszeichnungen für den auch Geselligkeit nicht zu kurz. am 21. März 1921 Chor widerspiegelt, übernahm die Chor- Neben den eigenständigen Auftritten sind Vor 85 Jahren - Gründung des „Männerge- leitung. Organisationsleiter wurde 1956 bei unseren Chormitgliedern die gemein- sangsvereins Friedrich Küttner AG Pirna“ Manfred Gawol. Die mit dieser Funktion samen Frühlings- und Weihnachtskonzerte am 20. März 1926 verbundenen Aufgaben nahm er bis zur mit anderen Chören und Musikern, wie Vor 25 Jahren - Übernahme der musikali- Überführung des Chores in die jetzige dem Richard-Wagner-Chor Graupa, dem schen Leitung durch Wolfgang Heyne Singegemeinschaft wahr. Pirnaer Singekreis, der Kantorei St. Marien am 11. März 1986 Durch den Anschluss des “Städtischen Cho- und dem Collegium Instrumentale, sehr Vor 20 Jahren - Gründung der Singe- res” Pirna im Jahre 1967 erhielt der Chor beliebt. gemeinschaft „Harmonie“ Pirna e.V. des Kunstseidenwerkes eine personelle Auf- Über die Region hinaus hat unsere Singe- am 4. März 1991 stockung. Unter Peter Altmanns Leitung gemeinschaft musikalische Kontakte. In Diesen Jubiläen ist ein Frühlingskonzert wurde die bereits von Musikdirektor Her- etwas größeren zeitlichen Abständen wa- gewidmet, zu dessen Besuch die Singe- bert Burckhardt begonnene Zusammenar- ren und sind es Auftritte mit Chören der gemeinschaft “Harmonie” Pirna für den beit mit dem Volkschor Lohmen weiter aus- Partnerstädte Decín und Remscheid, so- 2. April um 17.00 Uhr ins Diakonie- und gebaut. wohl in Pirna als auch in der Heimat der Gemeindezentrum Pirna-Copitz einlädt.

11 Vereinsleben Ausblick 130 Jahre Männerchor Dresden-Striesen das von allen Chormitgliedern viel Engage- ment und eine gehörige Portion Enthusi- Dieter Kautzsch, OSCV asmus. Für die noch im Arbeitsleben Ste- henden bereitet die unverzichtbare regel- mäßige Teilnahme sowohl an den wöchent- Als sich am 27. Januar 1881 in der Gast- 1976 entstandene Trägerschaft durch den lich einmal stattfindenden Proben als auch stätte “Kommunschank” in Dresden- damaligen VEB Metalleichtbaukombinat/ an den Auftritten oft ungeahnte Probleme. Striesen sangesinteressierte Männer tra- Werk Dresden nichts. Verdeutlicht sei das an der Tatsache, dass fen, um den “Männergesangverein zu Erst durch Frau Susanne Antkowiak, die wir im Jahre 2009 siebzehn, im Jahre 2010 Striesen” ins Leben zu rufen, ahnte keiner 1987 die künstlerische Leitung übernahm, sogar neunzehn Konzerte gestaltet haben. der zunächst 20 aktiven (und 2 passiven) begann der Aufstieg zu einem Laien-Män- Immer hatten wir dabei einen beachtlich Mitglieder, dass dereinst eine großen Publikumszuspruch ver- Jubiläumsveranstaltung zum zeichnet. 130-jährigen Bestehen anstehen Unser geschätzter künstlerischer könnte. Man denke nur an die Leiter, Professor Reinhart Gröschel, erste Hälfte des 20. Jahrhun- wird uns natürlich auch im Jubilä- derts, die von zwei furchtbaren umsjahr 2011 wieder zu Höhe- Weltkriegen und einer langjäh- punkten führen. Dabei stehen rigen Weltwirtschaftskrise ge- zweifellos das Festkonzert am 28. prägt war! So manches Vereins- Mai um 17.00 Uhr mit einem ka- mitglied fiel dieser Zeit zum nadischen Gastchor in der Dresde- Opfer. Doch trotz mancher - vor ner Versöhnungskirche und das allem kriegsbedingter - Lücken gemeinsame Konzert mit einem belegt die Chronik des Vereins holländischen Gastchor am immer wieder aufs Neue dessen 24. September um 16.30 Uhr in der Lebendigkeit und das Bedürfnis Ruine der Dresdener Trinitatis- seiner Mitglieder zu gemeinsa- kirche im Mittelpunkt unserer mem Gesang und zu gemeinsa- Chortätigkeit. Beide Konzert- mer Gestaltung einer oft kärgli- stätten sind Garant für gutes chen Freizeit. Singen im Schlosspark zu Pillnitz anlässlich des Elbhangfestes Klangerlebnis, und nicht nur des- Das war in gar mancher Etappe Foto: Thomas Elstner halb laden wir alle Interessenten der Vereinsgeschichte nur des- des Männerchorgesanges schon halb machbar, weil sich kleinere - meist al- nerchor, dem ein stetiger Qualitätsgewinn heute herzlich dazu ein. Doch auch unsere lein nicht mehr sangesfähige - Vereine am Herzen liegt. Dies wurde ihm auch wie- traditionellen Auftritte wie das Pfingst- zusammenschlossen, beseelt von dem derholt attestiert. Höhepunkt war die auf singen, die Konzerte zum Elbhangfest so- Wunsch, dieses kulturvolle Hobby weiter Vorschlag des Deutschen Sängerbundes im wie in Parks, Krankenhäusern und Alten- betreiben und damit zugleich ungezählten Jahre 1998 erfolgte Verleihung der vom heimen werden wieder stattfinden. Menschen Freude und Hörgenuss bereiten Bundespräsidenten seit 1945 für 100-jäh- Auch die Geselligkeit darf nicht zu kurz zu können. So ging der heutige Männerchor rige ununterbrochene Chortätigkeit gestif- kommen. Gemeinsame Ausflüge und Fest- Dresden-Striesen 1946 aus dem Zusam- teten Zelter-Plakette. lichkeiten – meist unter Einbeziehung un- menschluss von vier Vereinen hervor. Trotz Wir Sänger des Männerchores Dresden- serer Angehörigen und Freunde – haben des veränderten Namens blieb der Charak- Striesen haben uns nach wie vor unserem eine lange Tradition. Sie werden auch wei- ter des Gesangvereines über mehrere Jahr- wunderbaren Hobby verschrieben. Neben terhin zur Festigung der Chorgemeinschaft zehnte bestehen. Daran änderte auch die der Freude an gemeinsamem Singen fordert beitragen.

Chor des Kurortes Hartha wandert auf den “Wegen der Lieder” Peter Natusch, OSCV

Harthaer Heimatfreunde und Fördermit- Die Wanderung beginnt am Kurplatz in glieder unseres Chores richteten 1998/99 Kurort Hartha und führt vorbei am Kaiser- unter reger Beteiligung von Unternehmen, Wilhelm-Gedenkstein, der Kneippanlage, Vereinen und Anwohnern im Gebiet des dem Hexenhäusl und den Naturdenkmä- Harthaer Flügels (nordöstlicher Rand des lern “Basaltbruch Ascherhübel” sowie dem Tharandter Waldes) und in unmittelbarer “Tieflagen Fichtenwald”, von dort aus geht Nähe des Kurortes Hartha die “Wege der Lie- es zurück nach Kurort Hartha. Der Weg ist “Auf, du junger Wandersmann“ Liedtafel am der” ein. An einer etwa 5 km langen Rund- gut ausgeschildert und bis auf den Ab- Beginn der Wanderung, Foto: Peter Natusch wanderstrecke wurden 13 Tafeln aufgestellt, schnitt zum Hexenhäusl auch für Rollstuhl- auf denen jeweils der Titel eines allgemein fahrer geeignet. bekannten Wander- oder Volksliedes zu le- Alljährlich führt der Chor des Kurortes sen ist. Die Tafeln sollen Wanderern oder Hartha mit Sanges- und Wanderfreunden stehen. In diesem Jahr findet die Wande- Spaziergängern diese Lieder in Erinnerung eine Wanderung auf den “Wegen der Lie- rung am 17.April statt. Sie beginnt um bringen, und sie sollen anregen, zu verwei- der” durch. Dabei zeigt sich immer wieder, 10.00 Uhr auf dem Kurplatz in Kurort len und das entsprechende Lied zu singen. dass Gesang und Natur in bestem Einklang Hartha. Gäste sind herzlich eingeladen.

12 Vereinsleben Ausblick 15 Jahre Kammerchor Belcanto Zwickau sowie vordere Platzierungen bei internatio- nalen Wettbewerben in Deutschland und in Nico Nebe, WSCV Italien. Zuletzt konnten wir den 1. Platz der Sonderkategorie beim 2. Westsächsischen Chorwettbewerb 2010 erfolgreich vertei- Am 17. April ist es soweit. Der Kammer- Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thürin- digen. chor “Belcanto” lädt um 17.00 Uhr zum gen treffen sich seitdem alle vier Wochen Unter der musikalischen Leitung von Nico Festkonzert ins Konzert- und Ballhaus zu einem gemeinsa- “” in Zwickau ein. Unterstützt men Probenwochen- wird der Chor vom Kammerchor des Zwik- ende. Die Besonder- kauer Clara-Wieck-Gymnasiums, einem heit: Unsere Kinder national und international erfolgreich ar- sind ebenfalls mit vor beitenden Jugendchor. Ort und gestalten ge- Beide Ensembles gestalten je ein eigenstän- meinsam ihre Frei- diges 30-minütiges Programm. Rolf zeit. Diese Tatsache Lukowskis “Missa vocale Romanum” für ge- ließ uns in den ver- mischten Chor (eine Uraufführung) und gangenen Jahren eng Felix Mendelssohn Bartholdys “Hora est” für zusammenwachsen. vier vierstimmige Chöre und Orgel stehen Viele Freundschaften auf dem Programm. Dass wir den Komponi- entstanden. sten Rolf Lukowski als Ehrengast begrüßen Bei zahlreichen Auftritten, Konzertreisen Nebe wird das Repertoire kontinuierlich dürfen, ist uns eine besondere Freude. und Wettbewerben haben wir unser Kön- erweitert. Es umfasst Werke aller “Belcantos” Weg zum “schönen Gesang” be- nen national und international erfolgreich chorischen Genres, von klassisch bis mo- gann vor 15 Jahren. Die Sängerinnen und unter Beweis gestellt. Lohn für die Anstren- dern, vom Volkslied bis zum großen Sänger aus den Bundesländern Sachsen, gungen waren 3 mal Gold und 3 mal Silber Konzertwerk.

Verein Gemischter Chor Mittweida setzt auf men “vielStimmig”, und Thomas Nebel übernahm die Leitung. Die Gruppe Vielseitigkeit vielStimmig wurde das dritte Ensemble im Verein Gemischter Chor Mittweida und ist Karl-Heinz Nebel, WSCV inzwischen auf 17 Mitglieder angewachsen. Man sieht sich gegenseitig als Bereiche- rung. Das Repertoire des Gemischen Cho- Am 16. April 2011 startet der Gemischte Quartett gesungen werden. Als die Proben res umfasst hauptsächlich deutsches Chor Mittweida mit einem Frühlings- anliefen, gesellten sich noch konzert im Rochlitzer Bürgerhaus in seine weitere interessierte Sänge- neunzehnte Saison. Der Verein wurde im rinnen und Sänger dazu und September 1992 gegründet, nachdem sich so wurde aus dem Quartett sangesfreudige Damen und Herren auf eine schnell ein Doppelquartett. Annonce in der Zeitung hin trafen. Daraus entstand die Idee zur Zehn Jahre bestand der Gemischte Chor Gründung eines Kammer- allein. Die Leitung übernahm mit der chores. Diese kleine Gruppe Vereinsgründung Ursula Barz, die auch den schuf sich ein überschauba- Frauenchor Rochlitz leitet. Sie brachte den res Repertoire aus an- Chor, der unter Schirmherrschaft der Hoch- spruchsvollen Liedern und schule Mittweida steht, zu einer weit über war fortan mit kleinen Bei- Gemischter Choer Mittweida die Stadtgrenze hinaus bekannten Sing- trägen dabei. gemeinschaft. Seit der Gründung des Ver- Die Sängerinnen und Sänger brachten Ab- Volksliedgut, das des Kammerchores be- eins “Mittelsächsischer Kultursommer e.V.” wechslung ins Programm und konnten da- inhaltet mehr klassische Literatur und das ist er aus dessen Veranstaltungen nicht mit auch beim Publikum punkten. Der Repertoire der Gruppe vielStimmig besteht mehr wegzudenken. Kammerchor kann zudem dann einsprin- aus internationalen Volksliedern, Gospel Im Jahre 2002 sollte ein kleines Lied von gen, wenn für einen großen Chor der Platz und Pop. Gerade durch diese Gruppe fin- Felix Mendelssohn Bartholdy von einem nicht reicht. Einige Sängerinnen und Sän- den jüngere Leute den Weg zu den Konzer- ger des Chores hatten üb- ten des Vereins. Seit 2009 wird das tradi- rigens an Gospel- tionelle Rathauskonzert am zweiten Ad- projekten der evangeli- vent in Mittweida in zwei aufeinander fol- schen Kirche teilgenom- genden Veranstaltungen gegeben, weil die men, und daraus resul- Plätze nicht mehr ausreichen. tierte deren Wunsch, die- Der Verein ist nicht nur durch die drei En- se Musik auch außerhalb sembles vielfältig, sondern auch durch sei- solcher Projekte zu pfle- ne Zusammensetzung. Fast alle Schichten gen. Als sich das Reper- der Gesellschaft finden sich wieder: Haus- toire dieser Gruppe form- frauen, Rentner, Hochschulprofessoren, Kammerchor Mittweida te, gaben sie sich den Na- Ingenieure, Lehrer, Ärzte, Studenten und

13 Vereinsleben Ausblick

Polizisten. Alle fühlen, dass das Singen eine nen und Sänger den Weg zu den Proben. Hochschule Mittweida geprobt: reine Medizin darstellt und dass man für Die jüngeren kommen zur Probe der Grup- Gruppe vielStimmig: dienstags von 19.30- eine kurze Zeit den Alltag hinter sich las- pe vielStimmig, andere, die in einer reife- 21.00 Uhr sen und Stress abbauen kann. ren Phase ihres Lebens wieder Zeit für den Gemischter Chor: donnerstags von 18.15- Und dennoch ist der Verein nicht frei von Gesang finden, kommen zur Probe des Ge- 19.45 Uhr der allgemein zu erkennenden Überalte- mischten Chores. Kammerchor: im Anschluss rung der Chöre. Doch durch seine Vielsei- Wer Lust hat, sollte mal in hereinschauen. Zu erreichen ist der Chor über: tigkeit finden immer wieder neue Sängerin- Und zu diesen Zeiten wird in der Mensa der [email protected].

Der Taurasteinchor Burgstädt stellt sich vor te: 2002 präsentierte der Chor ein Programm Heike Stuck, MBC im Rahmen der Landesgartenschau in Großenhain, 2004 nahm er an der 625- Jahrfeier der Stadt Burgstädt und dem Sän- Die Geburtsstunde des Taurasteinchores tig war, die künstlerische Leitung des nun gerfest des Musikbundes Chemnitz im schlug 1992, als die Musiklehrerin Inge gemischten Chores. Im Jahre 2003 erfolg- Schlossgarten Lichtenwalde teil und trat im Matthes damit beauftragt wur- gleichen Jahr sogar im Paul-Löbe- de, die Einweihungsveranstal- Haus des Deutschen Bundestages tung des Gymnasiums Burgstädt auf. Zudem gab es viele regelmäßi- musikalisch auszugestalten. Für ge Veranstaltungen, so zum Bei- den Festakt entstand ein Chor spiel beim Neujahrsempfang der aus Schülerinnen, Müttern und Gemeinde Taura. Seit 2004 fanden ehemaligen Abiturientinnen. in jedem Jahr Weihnachtskonzerte Nach der Veranstaltung be- in Zusammenarbeit mit dem schlossen die Sängerinnen, ihre Jugendbrassorchester Leipzig gemeinsame Arbeit weiterzu- statt. Neben diesen Auftritten führen. So entstand ein Frauen- singt der Chor regelmäßig bei Ge- chor in Trägerschaft des Gymna- burtstagen, Hochzeitsfeiern oder siumvereins. Inge Matthes be- Jubiläen der eigenen Mitglieder. treute damals auch den Chor der Auch gemeinsame Ausfahrten, Fa- katholischen Kirche in Burg- Die Mitglieder des Taurasteinchores Burgstäd schings- oder Weihnachtsfeiern ge- städt, und im Laufe der Jahre hören zum Programm. Besonders kamen von dort einige Männerstimmen te die Aufnahme in den Musikbund stolz ist der Chor auf seinen künstlerischen zum Chor. Chemnitz, und 2008 wurde die Gründung Leiter Rolf Hutschenreuter, der 2009 mit Die Verbindung zur katholischen Kirch- eines eigenen Chorvereins mit 33 Mitglie- der Ehrenurkunde und der Ehrennadel in gemeinde in Burgstädt ist nach wie vor sehr dern beschlossen. Aus 10 Namensvor- Gold des Deutschen Chorverbandes für sei- eng, die wöchentliche Probe findet in den schlägen wurde der Name “Taurasteinchor ne 50-jährige Chorleitertätigkeit geehrt Räumen der Kirche statt. 2002 übernahm Burgstädt” ausgewählt. wurde. 2010 wurde die Gründerin des Tau- Rolf Hutschenreuter, der ebenfalls am Im Laufe der Jahre gab es für den Taura- rasteinchores, Inge Matthes, zum Ehren- Gymnasium Burgstädt als Musiklehrer tä- steinchor Burgstädt zahlreiche Höhepunk- mitglied des Vereines ernannt. Chorliteratur Komm, wir malen uns ein Lied

Es ist ein eigenwilliges Kinderliederbuch, chören Lichtenstein und Thalheim produ- ein Buch zum Hören, Singen, Malen, Kno- ziert. beln… so kennzeichnet der Palisander Ver- Der Deutsche Chorverband hat dem Werk lag Chemnitz dieses sein attraktives Werk übrigens das “FELIX”-Gütesiegel verliehen. für Kinder ab 5 Jahren. GrundschullehrerInnen, KindergärtnerIn- Zwei Grundschullehrerinnen, die Kinder- nen und allen, die aus diesem oder jenem liederkomponistin Irmgard Krauthoff, die Grund mit Kindern singen wollen, sei die- Grafikerin Linde Detlefsen und Eberhardt ses Buch wärmstens ans Herz gelegt. Börner vom Stadtchor Thalheim entwickel- ten gemeinsam mit dem herausgebenden Verlag dieses 16 Lieder und eine Reihe von Anregungen zum Malen und Lesen enthal- Und so ist es zu beziehen: tende Buch mit Audio-CD. ISBN 978-3-938305-06-5; 12,95 EUR Unterstützung boten die Sächsische Orgel- Palisander Verlag akademie und eine Reihe von Sponsoren. Further Straße 25 Die CD wurde von den beiden Grundschul- 09113 Chemnitz

14 Historisches Plaketten, Pokale und andere Prachtstücke - neue Sonderausstellung im Sängermuseum Günther Ziesemer

Am 26. Februar 2011 fand die offizielle Eröffnung der neuen Sonderausstellung des Sänger- museums statt. Sie trägt den Titel “Plaketten, Pokale und andere Prachtstücke - Die Fas- zination von Identitätssymbolen in der Sängerwelt”. Die Besucher dürfen sich auf ein buntes Ensemble aus Fahnen, Fahnenbändern, Tisch- bannern, Taktstöcken, Pokalen, Plaketten und vielem mehr freuen - gewiss ein ästheti- sches Vergnügen, das auch die Erkenntnis vermittelt, dass Symbole in der Sängerwelt – und nicht nur dort - einen kaum zu unterschätzenden Beitrag zur Schaffung und Stabili- sierung von kollektiver Identität leisteten. Die Ausstellung wird bis Ende Oktober 2011 zu sehen sein. Anschrift des Museums: siehe Seite 17

Die Männerchöre Naundorf und Mülbitz bis 1930 und bestimmt war. Damit wird auch annä- hernd verständlich, mit welchem Hurra- Klaus Förster nach Materialien und Recherchen von Klaus Scheumann patriotismus in den 1. Weltkrieg gezogen wur- de.“ In der Zeit, da der 1. Weltkrieg tobte, tra- 1913 wurde Mülbitz und 1937 Naundorf, und Ernst Buch, die alle im Sachsenland ten die Sänger Großenhains – bedingt auch bis dahin selbständige Gemeinden, die sich weithin als Fachleute bekannt waren. dadurch, dass viele Sänger sowie Chorlei- unmittelbar an die Stadtflur Großenhains Die Jubiläumsfeiern zum 25-jährigen Be- ter zum Militär eingezogen waren und da- anschlossen, in die Stadt Großenhain ein- stehen waren für beide Chöre neben ande- mit ein Proben und Auftreten der einzel- gemeindet. Es erscheint deshalb gerechtfer- rem Höhepunkte im Vereinsleben. So auch nen Vereine kaum möglich war – vereint in tigt, deren Gesangvereine in die Betrach- das 50. Jubiläumsfest des „Sängerbundes der Ortsgruppe des Sängerbundes Meißner tung zur Chorbewegung einzubeziehen. Meißner Land“ im Jahre 1912, an dem bei- Land unter Leitung Paul Gläsers auf. Sie Zum Ausgang des 19. Jahrhunderts grün- de Chöre mitwirkten und das für Großen- waren verpflichtet, in „Vaterländischen deten sich die Männerchöre Naundorf hain einen Glanzpunkt im Chorleben be- Abenden“ und weiteren kriegs- (1885) und Mülbitz (1888), die zur musi- verherrlichenden Konzerten mitzuwirken. kalischen Selbstbetätigung der Einwohner Ebenfalls folgte die Sängerschaft der Ein- beitrugen. Nachdem von 1895 an auch ladung von Pastor Arnold und Kantor Paul Landchöre im Deutschen Sängerbund auf- Gläser zur Ausgestaltung von Kriegs- genommen wurden, fanden beide Chöre in gottesdiensten und zum „Siegesläuten“. ihm Verankerung. In Naundorf gründeten Am Ende des mörderischen Vernichtungs- vierzehn Männer ihren Chor, darunter be- kampfes standen dann nur noch die Namen fanden sich elf Arbeiter, zwei Lehrer und der im Krieg getöteten Sangesbrüder. ein Handwerker. Inhaltlich glichen seine Der Männerchor Mülbitz trat nach dem Strukturen – wie auch im Männerchor Krieg aus dem Sängerbund Meißner Land Mülbitz, der bei seiner Gründung sechzehn aus und gründete mit einer Anzahl von Chö- Aktive zählte – denen der schon im ren aus dem Großenhainer Landkreis die Großenhainer weltlichen Chorleben akti- „Sängervereinigung Großenhainer Land“. ven Klangkörper. Die Chorgesänge waren So umging man die nach dem Krieg im Sän- national-politisch betont und wurden als gerbund wachsende Hinwendung zur argen Huldigung für den Kaiser verstanden, was Deutschtümelei im Vorfeld der braunen Ka- zur Abwendung der Fachwelt von Männer- tastrophe, die bei den großen Sängertreffen gesangvereinen führte, weil die starke des Deutschen Sängerbundes zu verzeich- Gefühlsbetonung des Gesungenen als un- nen gewesen war. Trotz riesiger Arbeitslo- zeitgemäß empfunden wurde, diese aber sigkeit, Inflation und größter wirtschaftli- wiederum bei Sängern und Publikum gut cher Not bereiteten die Chöre in fleißiger „ankam“. Die Chöre konnten bald einen Probenarbeit ihre Auftritte vor. Die Pro- erfreulichen Mitgliederzuwachs verzeich- gramme wiesen Trostcharakter und Ab- nen, was leider oft aus Geselligkeits- deutete. In der Festschrift zum 111. Jubi- lenkungstendenz auf und waren in ihrer gründen und nicht wegen des Singens ge- läum des „Männergesangverein 1885 zweiten Hälfte meist mit Aufführungen schah. Als Chorleiter hatten beide Männer- Großenhain-Naundorf“ von 1996 lesen wir recht primitiver Theaterstücke verbunden. chöre ortsansässige Lehrer, die sehr häufig, darüber allerdings zu Recht: „Zu den Inhal- Es fehlte den Chören die Vermittlung von um sich für das eigene Dirigentenamt wei- ten der vorgetragenen Lieder wie auch der Ergebnissen der Sängerwochen der in tere Kenntnisse anzueignen, Mitglieder der Reden, dies auch für den MGV Naundorf zu- Deutschland existierenden Sängerbünde „Liedertafel“, des „Männerchores Großen- treffend, fällt aus heutiger Sicht auf, natürlich durch die Ortsgruppe des Sängerbundes des hain“ oder der Kantorei waren. Hier wirk- mit über 80 Jahren Abstand und leidvoller Meißner Landes – ein großes Versäumnis. ten Chordirigenten wie Ferdinand Lösche, geschichtlicher Erfahrung, wie damals alles Heinrich Schöne, Paul Gläser, Arno Starck von einem sehr starken Nationalismus geprägt (Fortsetzung folgt)

15 Informationen

Veränderungen im Präsidium des Ostsächsischen Chorverbandes Die bisherige Präsidentin des OSCV, Lydia Ortelt, ist am 28. Januar 2011 aus persönlichen Gründen von ihrem Amt zurückgetreten und ist auch nicht mehr im Präsidium tätig. Ihre Aufgaben hat kommissarisch der Vizepräsident Matthias Hieke übernommen.

Die Geschäftsstelle des OSCV ist auch weiterhin nur unregelmäßig besetzt und vorwiegend zu erreichen über folgende E-Mail-Adresse: [email protected] oder über Präsidiumsmitglieder, deren E-Mail-Adressen auf der Webseite http://www.oscvev.de/index.php/praesidium.html zu finden sind. In dringenden Fällen ist Matthias Hieke über 0173 3519519 zu erreichen.

Künstlerischer Leiter oder künstlerische Leiterin Chorleiter/Chorleiterin gesucht gesucht Der Deutsch-Französische Chor Dresden sucht ab 1. August 2011 Der Leipziger Synagogalchor sucht ab April 2011 eine künstleri- einen Chorleiter oder eine Chorleiterin. Wir sind ein gemischter sche Leiterin oder einen künstlerischen Leiter. Der Chor hat sich Chor, der vorwiegend aus jungen Frauen und Männern besteht. der Pflege jüdischer Musiktradition verpflichtet und bringt dieses Unser musikalischer Anspruch ist gehobenes Niveau. wichtige Kulturerbe jährlich in etwa 15 – 20 Konzerten einem in- Die Arbeit umfasst teressierten Publikum im In- und Ausland nahe. Er wird vom Land - einmal wöchentlich eine Probe von etwa 2 Stunden, bei Not- Sachsen und von der Stadt Leipzig institutionell gefördert. Die wendigkeit Zusatzproben Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. April. - Stimmbildung Informationen: - Durchführung von 2 Chor-Wochenenden im Jahr Vorstandsmitglied Paul-Christian Max (0179 1283684) - musikalische Vorbereitung und Koordinierung von etwa 4 Kon- E-Mail-Adresse: [email protected] zerten und weiteren kleineren Auftritten im Jahr www.synagogalchor-leipzig.de - Vorbereitung des Chores zur Teilnahme an Wettbewerben - Teilnahme an Wettbewerben Wer möchte mitsingen? - Internationaler Austausch mit anderen Chören Die Stadt Eilenburg feiert vom 6. bis 13. Juni 2011 ihr 1050-jähri- ges Bestehen. Aus diesem Anlass lädt der Volkschor Eilenburg in- Interessenten wenden sich bitte an: teressierte Chöre zu einem Sängertreffen ein. Es wird am Pfingst- Antje Schönherr, Am Waldrand 3, 01326 Dresden montag, dem 13. Juni, stattfinden. Das Anmeldeformular ist auf Telefon : 0351-3115812 der Homepage des Chores unter www.volkschor-eilenburg.de zu Funk: 01578 2360445 finden. Nähere Auskünfte erteilt auch der Vorsitzende Jürgen E-Mail: [email protected] Glück unter (0 34 23) 60 29 53. Nähere Informationen finden sie unter: www.dfc-dresden.de

Hallo, suchen Sie einen Chorleiter? Mein Name ist Andreas Christoph. Ich habe erfolgreich verschiedene Dirigierkurse besucht und würde gerne im Raum Freiberg, Olbernhau und Umgebung einen Chor übernehmen. Interessierte Chöre erreichen mich über [email protected] Sächsischer Chorverband e.V. Leitende Redakteurin/leitender Redakteur gesucht

Ab 1. Januar 2012 ist die Funktion der Redaktionsleitung für unsere Verbandszeitung unisono neu zu besetzen. Wir suchen für jährlich 3-4 Ausgaben eine engagierte Mitarbeiterin oder einen engagierten Mitarbeiter. Aufgaben: - Planung der redaktionellen Inhalte und Abstimmung mit Verfassern - Koordinierung der Arbeit mit den Redakteuren der Teilverbände und mit dem Präsidium des SCV - Einflussnahme auf Thematik und Inhalt der jeweiligen Ausgabe - Redaktionelle Überarbeitung des zugearbeiteten Materials - Zusammenstellung einer Erstfassung für Satz und Layout - Layoutabsprachen mit den Redakteuren der Teilverbände - Erarbeitung der Endfassung - Endkorrektur und Freigabe der jeweiligen Ausgabe Voraussetzungen: - Interesse an der Arbeit der Mitgliedschöre - nach Möglichkeit eigene Tätigkeit als Chorsänger/in oder Chorleiter/in - journalistische/redaktionelle Erfahrung

Rückfragen und Bewerbung richten Sie bitte bis 31. 05. 2011 an die Geschäftsstelle des Sächsischen Chorverbandes e.V. (Anschrift im Impressum Seite 2)

16 Informationen

A-cappella-Wettbewerb in Leipzig Freifahrschein für Hundertjährige Zelter-Plakette als Eintrittskarte ins Sängermuseum Auszug aus einer Pressemitteilung Günter Ziesemer Musikwettbewerbe gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Wie ef- fektiv ein Wettbewerb für Nachwuchskünstler ist, zeigt sich dar- Ein Geburtstag ohne Geschenke wäre grässlich. Und darum hält an, welche Menschen er erreicht und zusammenführt. das Feuchtwanger Sängermuseum für Chöre, die ihr 100. Wiegen- Ein Wettbewerb, der den Weg für die Nachwuchskünstler einer ganz fest feiern, ein Geschenk bereit: einen Freifahrschein für eine pak- besonderen Musiksparte ebnet, ist der internationale A-cappella- kende Zeitreise in die Sängervergangenheit. Die redlich verdiente Wettbewerb, der jährlich, zusammen mit dem Internationalen Fe- Zelter-Plakette dient gewissermaßen als Eintrittskarte. stival für Vokalmusik, in Leipzig ausgetragen wird. Initiiert wurde Die Gäste erleben dann im Sängermuseum, wie Sängerfeste und er vom Vokalensemble amarcord. Sängeralltag früherer Zeiten für sie konkrete Gestalt annehmen. Der Wettbewerb will nicht nur Wegbereiter, sondern auch Weg- Sie lassen sich in eine Vergangenheit entrücken, die ihnen zugleich begleiter sein. Sein Ziel ist, den Nachwuchs nachhaltig zu fördern. spannend und vertraut erscheint. Und manche Nuance ihres ge- Es gibt ein ausführliches Auswertungsgespräch mit der Jury, die genwärtigen Chorlebens wird ihnen jetzt verständlicher, gewinnt aus international aktiven Sängern, Chorleitern und Musikexper- so an Profil und Plausibilität. ten besteht. Dazu trägt übrigens auch die Reisebegleitung Katrin Kubales und Wer zu den Gewinnern gehört, wird am 23. und 24. Juni im Norbert Schmidts bei. Gewandhaus zu Leipzig entschieden. Zudem gibt Norbert Schmidt den Chören die Chance, eine akusti- Ansprechpartner: Maud Glauche und Katharina Eisermann sche Visitenkarte abzugeben: Mit einem Ministudio nimmt er ih- Telefon: 49 341/590 00 41 ren Gesang auf. Der gelangt von da zu einem Terminal mit Telefax: 49 341/590 00 21 Touchscreen-Oberfläche. Und hier haben spätere Gäste die Mög- E-Maul: [email protected] lichkeit, bereits eingespielten Liedbeiträgen zu lauschen. Diese klanglichen Auskünfte schaffen doppeltes Pläsier - für Akteure und für Hörer. Katrin Kubale organisiert auf Wunsch ein komplettes, individuell abgestimmtes Programm, das Feuchtwangen außerhalb des Sänger- museums und zugleich die Umgebung des Ortes berücksichtigt. Der Deutsche Chorverband berichtet Natürlich finden in solchem Rahmen auch die typisch fränkischen Die Messe “ chor.com” findet vom 22. bis 25. September 2011 erst- Gasthöfe mit ihrer ausgezeichneten Küche und den gemütlichen mals in Dortmund statt. Liebhaber finden in den dortigen Fremdenzimmern einen gebührenden Platz. alles rund um die Chormusik. Neben Kongress und Was die Reise in die Vergangenheit betrifft, so besteht übrigens Messe finden auch Workshops, Symposien und Konzerte statt. kein Grund, sich um die Heimkehr ins Heute zu sorgen. Denn na- Mitsingen ist erwünscht, nicht zuletzt beim “Deutschen Requiem” türlich gehört zum Freifahrschein ein Rückfahrkarte in die Gegen- von Johannes Brahms, das der WDR-Rundfunkchor gemeinsam wart. mit bis zu 1800 Sängerinnen und Sängern am 23. und 24. Septem- ber einstudieren wird. Hierzu meint der Präsident des Deutschen Stiftung Dokumentations- und Forschungszentrum des Deutschen Chorverbandes, Doktor Henning Scherf: “Wir müssen aufpassen, Chorwesens dass ich da nicht heule”. Am Spittel 2 – 6, 91555 Feuchtwangen Tel.: 09852/4833, Fax: 09852/3961 Weitere Informationen unter www.chor.com E-mail: [email protected], www.chorwesen.de

Chormusik im deutschen Fernsehen Seit dem 17.Januar 2011 kann man Chormusik immer montags um 20.15 Uhr auf Super RTL erleben. Mit der Serie Glee kommt “Chor- erfolg” aus den USA in deutsche Wohnzimmer. Ein Glee-Club ist ein Show-Chor, der Gesang und Choreographie kombiniert. In den USA gibt es ihn fast an jeder High-School – in Deutschland sind solche Chöre noch relativ unbekannt. Man sollte schon einmal reinhören!

Der Sächsische Musikrat informiert

Neuer Präsident der Kulturstiftung: Ulf Großmann Am 28. Februar 2011 wählte der Vorstand der Kulturstiftung einstimmig Ulf Großmann zum neuen Präsidenten. Sein langjähriger Vorgänger, Staatsminister a.D. Steffen Heitmann, hatte bereits zum 31.Dezember 2010 sein Amt aus Altersgründen niedergelegt.

Die Landesmusikakademie hat noch freie Termine 6. Sächsischer Orchesterwettbewerb 2011 Kurzentschlossene können sich noch melden, und zwar für Termine und Informationen, Ausschreibung und Anmeldeformu- 3.-5. Juni, 24.-26. Juni, 1.-3, Juli, 8.-10. Juli, 26.-28. August und lar über 25.-27. November. Sächsischer Musikrat e.V. Kontaktadresse: Berggartenstrße 11, 01277 Dresden Telefon: 034381/469575 Oder per Mail: Sächsischer Orchesterwettbewerb E-Mail: [email protected] Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2011

17 Ehrungen

Chorjubiläen 40 Jahre Singen im Chor 165 Jahre Männerchor Lobstädt e.V. Steffi Brunner Florian-Geyer-Ensemble Chemnitz e.V. 150 Jahre Kammerchor der Leipziger Volkssingakademie e.V. Ilse Gebhardt Chorgemeinschaft Zabeltitz e.V. Männerchor Poisental e.V. Gabriele Glauche Florian-Geyer-Ensemble Chemnitz e.V. 135 Jahre Leipziger Lehrerchor e.V. Frank Kind Männerchor Poisental e.V. Männergesangverein Burkhartshain e.V. Dr. Wolfgang Kirsten Männerchor Radebeul Liederkranz e.V. 130 Jahre Männerchor Eula e.V. Gertraude Kolbe Florian-Geyer-Ensemble Chemnitz e.V. Männerchor Dresden-Striesen e.V. Regina Kühn Chor der Volkshochschule Leipzig 125 Jahre Männerchor Großenhain-Reinersdorf e.V. Hannelore Müller Florian-Geyer-Ensemble Chemnitz e.V. 120 Jahre Chorgemeinschaft Gutenberg Leipzig e.V. Gerda Schalicke Chorgemeinschaft Zabeltitz e.V. 115 Jahre Männerchor Liedertafel Regis-Breitingen e.V. Christine Spindler Florian-Geyer-Ensemble Chemnitz e.V. 90 Jahre Männerchor Elbisbach-Prießnitz e.V. 30 Jahre Singen im Chor Männerchor “Germania” Benndorf e.V. Ursula Spieß Chor der Volkshochschule Leipzig Singegemeinschaft “Harmonie” Pirna e.V. 85 Jahre Männerchor “Lyra” Großdalzig e.V. 25 Jahre Singen im Chor 65 Jahre Männergesangverein “Reinhold Becker” Adorf e.V. Dieter Burstnotwicz Männerchor Liederkranz Radebeul e.V. Singgemeinschaft Großenhain e.V. Ursula Escherich Chor der Volkshochschule Leipzig 45 Jahre Kinder- und Jugendchor des Lichtwehr-Gymnasiums Manfred Hauser Männerchor Freiberg e.V. Wurzen Enno Kaltofen Männergesangverein Burkartshain Schulze-Delitzsch-Frauenchor e.V. Helga Krause Stadtchor Freiberg e.V. 40 Jahre Gemischter Chor Glesien e.V. Gisela Oertel Stadtchor Freiberg e.V. 20 Jahre Chorgemeinschaft Engelsdorf e.V. Günter Sohrmann Männerchor Poisental e.V. Gemischter Chor Räpitz e.V. Günther Thiel Männerchor Poisental e.V. 15 Jahre Chor der Arbeiterwohlfahrt Bad Düben Christa Ziebolz Chor der Volkshochschule Leipzig Kammerchor Belcanto Zwickau e.V. Polizeichor Leipzig e.V. 10 Jahre Vokalensemble Borinzi e.V. 60 Jahre Singen im Chor Annelies Hanke Singgemeinschaft “Harmonie” Pirna e.V. Armin Nestler Männergesangverein Lauenstein-Geising Ottfried Scheinert Männerchor Poisental e.V. Gottfried Vetters Männerchor Reichenberg e.V. 50 Jahre Singen im Chor Horst Kretzschmar Männerchor Schönfeld 1922 e.V. Bodo Rothe Chor der Volkshochschule Leipzig Ursula Rothe Chor der Volkshochschule Leipzig Jochen Sobiray Männerchor Poisental e.V.

Termine

Veranstaltungen des Chorverbandes und der Regionalverbände 9.-10. April “Let’s sing together”, Chemnitz 10. oder 17. September Infotag für Chorvorstände in Zwickau 30. April Tag des Liedes, Kirche Schkeitbar 11. September Chorfest des OSCV zum Fest des Federwei- 14. Mai Tag des Liedes, Völkerschlachtdenkmal Leipzig ßen auf Schloss Wackerbarth 21. Mai Tag des Liedes, Friedenskirche Leipzig-Gohlis 25. September Chorfest des OSCV im Findlingspark 28. Mai Sängerfest des MBC, Markuskirche Chemnitz Nochten 5. Juni Chortreffen auf dem Leipziger Stadtfest 10.-14. Oktober Woche der offenen Chöre 26. Juni Chorfest des OSCV in Moritzburg 26. November 17. Gewandhaussingen sächsischer Chöre in 2. Juli 3. Muldentaler Chorwettbewerb Leipzig Termine des Landesjugendchores Zentrale Termine

1. bis 3. April Proben- und Konzertwochenende 12. März Frühlingskonzert MDR-Kinderchor mit Augustusburg Projektkinderchor “Dreiklang” in Halle 3. April, 16.00 Uhr, Konzert in der Stadtkirche Sankt 2.-4. September Projekt “Dreiklang“, Mitteldeutscher Kinder- Petri, Augustusburg chor in Halle 20. bis 22. Mai Proben- und Konzertwochenende Leipzig 22.-25.September “Chorcom”, Dortmund 22. Mai, 19.00 Uhr Konzert in der Großen Halle des Bun- 22.Oktober DCV Chorverbandstag desverwaltungsgerichtes Leipzig

18 Termine Veranstaltungen der Chöre 21.05., 11.00 Uhr, Chor La Bohème, Auf- tritt bei der Eröffnung des Jubiläumstags auf dem Südfriedhof 21.05., 17.00 Uhr, Chor La Bohème, Chor- 18.03., 19.00 Uhr, Chorios, Frühjahrs- 30.04., 19.00 Uhr, Universitätschor konzert auf dem Südfriedhof konzert, Helmholtzschule Leipzig Chemnitz, Jubiläumskonzert “175 Jahre 21.05., 17.00 Uhr, Männerchor Leipzig- 19.03., 10.00 Uhr, Chor Budyzin, Singen Technische Universität Chemnitz,”, Sankt- Nord, Gemeinschaftskonzert mit dem zur Eröffnung des Ostereiermarktes, Baut- Petri-Kirche Chemnitz Deutsch-Kanadischen Männerchor zen 07.05., 16.00 Uhr, Bergsteigerchor “Kurt Calgary (Kanada), Versöhnungskirche 20.03., 16.00 Uhr, Bergsteigerchor Schlosser”, Blütenfest in Borthen Leipzig-Gohlis “Kurt Schlosser”, “Berggipfel erglühen”, 07.05., 16.00 Uhr, Dresdner Spatzen, 22.05., 17.00 Uhr, Chor Budyzin, Konzert Börse Coswig Begegnungskonzert mit “Haags Kinder- anlässlich des 150. Geburtstages von 26.03., 18.00 Uhr, Männerchor Eula, Auf- chor” aus den Niederlanden, Stadtmuseum Bjarmat Krawe-Schneider, Cottbus tritt bei Katharina von Bora, Groitzsch Dresden 22.05., 11.00 Uhr, Chorgemeinschaft 26.03., 16.00 Uhr, Bergfinken Dresden, 07.05., 19.00 Uhr, Zwickauer Singekreis, Gutenberg, Chorkonzert, Völkerschlacht- Festveranstaltung “100 Jahre Sächsischer Frühlingskonzert, Kirche Sankt Niclas, denkmal Leipzig Bergsteigerbund, Theater “Wechselbad der Mülsen 22.05., 10.00 Uhr, Denkmalchor Leipzig, Gefühle”, Maternistraße 17, Dresden 08.05., 18.00 Uhr, Chordae Felicae, Chorkonzert auf dem Südfriedhof 27.03.,15.00 Uhr, Zwickauer Singekreis, hORA-Gottesdienst der Sankt-Matthäus- 22.05., 16.00 Uhr, Georgius-Agricola- Frühlingskonzert des Erzgebirgsvereins, Kirche Berlin Chor Glauchau, Frühlingskonzert, Volks- Neue Welt Zwickau 08.05., 16.00 Uhr, Friedrich-Wolf-Chor bank Glauchau 01.04.,19.00 Uhr, Ensemble TonART, Dresden, Vocalgruppe Zwischentöne, 22.05., 15.00 Uhr, Zwickauer Singekreis, Chorkonzert “Nächste(n)liebe”, Apostel- Musikalischer Frühlingsgruß, Kirche Frühlingskonzert, Naturtheater Bad Elster kirche Leipzig Jahnishausen (bei Riesa) 28.05., 16.00 Uhr, Bergfinken Dresden, 02.04.,17.00 Uhr, Männergesangverein 08.05., 19.00 Uhr, Schulze-Delitzsch- Hoffest, Mitteldorfer Mühle ,Kirnitzschtal Langenbernsdorf, Frühlingskonzert, Frauenchor, Frühlingskonzert, Bürger- 28.05., 15.00 Uhr, Chor “Blaue Schwer- Weißes Roß. Langenbernsdorf haus Delitzsch ter” Meißen, Singen zum Kulturfest Mei- 02.04., 17.00 Uhr Singegemeinschaft 14.05., 16.00 Uhr, Bergfinken Dresden, ßen-Cölln, an der Johanniskirche Meißen “Harmonie” Pirna, Jubiläumskonzert, Frühjahrssingen, Sonnwendwiese Weißig 28.05., 15.00 Uhr, Gemischter Chor Diakonie- und Gemeindezentrum Pirna- bei Rathen Glesien u. a., 12. Glesiener Chorfrühling, Copitz 14.05., 19.30 Uhr, Chor “Blaue Schwer- Sport- und Kulturhalle 03.04., 16.00 Uhr, Denkmalchor Leipzig, ter” Meißen, Frühjahrskonzert, Schau- 28.05., 16.00 Uhr, Männerchor Dresden- Chorkonzert “Geist und Welt”, Völker- halle der Porzellanmanufaktur Meißen Striesen, Festkonzert zum 130-jährigen schlachtdenkmal Leipzig 14.05., 17.30 Uhr, Chordae Felicae, Bestehen, Versöhnungskirche Striesen 09.04., 17.00 Uhr, Chordae Felicae, Frühlingskonzert, Sankt Michaelikirche 29.05., 15.00 Uhr, Bergsteigerchor Frühlingskonzert, Bergkirche Beucha Nagelstädt “Kurt Schlosser” Dresden, Hoffest 10.04.. 17.00 Uhr, CANTARIA – Frauen- 14.05., 18.00 Uhr, Chor “Friedrich Wolf” Mitteldorfer Mühle, Kirnitzschtal chor des KKH Glauchau/Georgius- Dresden, Musikalische Zwiesprache mit 29.05., CANTARIA – Frauenchor des KKH Agricola-Chor Glauchau, Frühlings- dem Händelchor Berlin, Kasematten Dresden Glauchau, Frühlingsliederkonzert, Volks- konzert, Stadttheater Glauchau 14.05., 17.00 Uhr, Männerchor Torgau, bank Glauchau 10.04., 16.00 Uhr, Carl-Maria-von-We- Chorkonzert zum Landesbläsertreffen, 29.05., 15.00 Uhr, Chor Harmonie Baut- ber-Chor, Frühlingskonzert, Kultur- Graditz zen/Volkschor Wehrsdorf, Frühjahrs- rathaus Dresden 14.05., 17.00 Uhr, Zwickauer Singekreis, konzert Freilichtbühne Sohland 10.04., 16.00 Uhr, Gospelchor Groß- Festkonzert zum 20-jährigen Bestehen, 29.05., 15.00 Uhr, Männerchor Poisental, röhrsdorf, Abschlusskonzert des 3. Gospel- Aula des Käthe.Kollwitz-Gymnasiums Traditionssingen am Steinernen Tisch workshops, Kirche Großröhrsdorf Zwickau 02.06., 9.30 Uhr, Chordae Felicae, Got- 14.04., Volkschor Stollberg, Jubiläums- 15.05., 15.00 Uhr, Bergsteigerchor “Kurt tesdienst zu Christi Himmelfahrt, Thomas- konzert, Aula des Gymnasiums Stollberg Schlosser” Dresden, Frühlingskonzert, kirche Leipzig 16.04., 15.00 Uhr, Dresdner Spatzen, Gasthof Obervogelgesang 05.06., Liedertafel Mülsengrund, Teil- Singspiel “Drei Kater in Paris”, 15.05., 17.00 Uhr, Chor Budyzin, Konzert nahme am Chortreffen, Borsbergfest Dresden, Studiotheater anlässlich des 150. Geburtstages von Kirchberg 17.04., 15.30 Uhr, Bergfinken Dresden, Bjarmat Krawe-Schneider, Deutsch- 10.06., 20.00 Uhr, Philharmonischer Frühjahrskonzert, Ballsaal Lindengarten Sorbisches Volkstheater, Bautzen Jugendchor, Chorkonzert anlässlich der Dresden 15.05., Florian-Geyer-Ensemble Sabinchenfestspiele Treuenbrietzen 17.04., 16.00 Uhr, Männerchor Torgau, Chemnitz, Frühlingskonzert 11.06.,19.00 Uhr, Männergesangverein Frühlingsliedersingen, Rathaussaal Torgau 15.05., 16.00 Uhr, Musikverein Freital, 1861 Reifland, Festkonzert zum 150-jäh- 17.04., 17.00 Uhr, Zwickauer Singekreis, Frühlingskonzert, Katholische Kirche rigen Bestehen, Dorfgemeinschaftshaus Frühlingskonzert, Matthäuskirche Bockwa Sankt Joachim, Freital 12.06.,15.00 Uhr, Chor “Blaue Schwer- 21.04., 19.00 Uhr, Philharmonischer 15.05., 15.00 Uhr, Chor Harmonie Baut- ter” Meißen, Pfingstsingen, Gasthaus Jugendchor, Stabat Mater Dolorosa, zen, Frühlingssingen, Gaststätte “Spree- Boselspitze, Meißen Stadtkirche zu Naunhof tal”, Grubschütz 12.06.,11.00 Uhr, Männerchor Dresden- 25.04., 11.00 Uhr, Chor “Blaue Schwer- 20.05., CANTARIA – Frauenchor des KKH Striesen, Pfingstsingen, Fichteturm Dres- ter” Meißen, Singen zum Tag der offenen Glauchau, Konzert zum Dorfjubiläum den-Plauen Tür, Porzellanmanufaktur Meißen Glauchau-Gesau 15.06.,15.00 Uhr, Schwanenschloß-Kin- 30.04., 16.00 Uhr, Männerchor Torgau, 21.05., Chemnitzer Liederkreis, Ge- der- und Jugendchor Zwickau, Sommer- Chorkonzert im Rahmen des Elbe-Days, meinsames Konzert mit dem Frauenchor konzert “Seht, das sind wir”, Kinder- Festzelt Torgau Leisnig in Leisnig freizeitzentrum Zwickau-Marienthal

19 Seite 20 UNISONO - Sächsischer Chorverband e.V. Nr 3/2009