Bischofsgrün Fichtelberg Mehlmeisel Warmensteinach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bischofsgrün Fichtelberg Mehlmeisel Warmensteinach www.erlebnis-ochsenkopf.de SOMMER AM OCHSENKOPF BISCHOFSGRÜN FICHTELBERG MEHLMEISEL WARMENSTEINACH Partner des ________2 ________3 Urlaub zum Genießen Herzlich willkommen Lieber Feriengast, Inhaltsverzeichnis die Erlebnisregion Ochsenkopf im Fichtelgebirge ver- 02 Begrüßung spricht eine kultursinnige Ferienidylle und präsentiert 03 Inhaltsverzeichnis sich als lebendige Freizeitarena. Sie zählt zu den reiz- 04-05 Panoramakarte Ochsenkopfregion vollsten Landschaften Nordbayerns. Und was sorgt für bessere Urlaubslaune, als auf einer 06–08 Wandern Wanderung mal so richtig tief Luft zu holen und 09 Nordic Walking abzuschalten vom Alltag mit der Vorfreude auf fränkische 10–11 Rad: von E-Bike bis Downhill Schmankerl oder lokale Gaumenfreuden. 12–13 Wasser: Badeplätze und Wassersport Inmitten dieser unverfälschten Natur finden Sie Ihre vier 14–15 Outdoor: Sommerrodeln, Deval-Kart, Urlaubsorte: Den Heilklimatischen Kurort Bischofsgrün, die Zipline, Alpine Coaster, ... Luftkurorte Fichtelberg und Warmensteinach sowie den 16–17 Gesundheit – Wellness, Erholungsort Mehlmeisel. Barrierefreies Reisen 18–19 Kulinarik – Biergärten Anregend und bewegungsfreudig – die Region vermittelt 20–21 Regionale Sehenswürdigkeiten Ihnen unverwechselbare Eindrücke. Mit der neuen Ochsenkopf Gästekarte genießen Sie als Feriengast besondere Vorteile, 22–23 Ortsporträt Bischofsgrün um die vielfältigen Freizeitschätze zu erleben. 24–25 Ortsporträt Fichtelberg 26–27 Ortsporträt Mehlmeisel Erlebnisreiche Wohlfühltage wünscht Ihnen 28–29 Ortsporträt Warmensteinach Ihr 30 Ochsenkopf Gästekarte 31 Impressum Andreas Munder Geschäftsführer, Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf Alpine Coaster Fichtelsee Rast am Seehaus ________4 ________5 Sesselbahn Hotel Wanderweg Museum Campingplatz Touristinformation Sommerpanorama Wohnmobilstellplatz Aussichtspunkt Parkplatz Bootsverleih Ochsenkopfregion Gastronomie Radweg Ochsenkopf Gipfelareal A Ochsenkopf Nord B Ochsenkopf Süd C Alpine Coaster D Sommerrodelbahn Ochsenkopf E Singletrail Weidenberg Bayreuth Hohberg 1024 m Bad Berneck F Zip Line-Park Münchberg Königsheide 863 m Gefrees Outdoorpark Schanzberg 853 m G 742 m Wülfersreuth Dévalkartbahn Kornbach H Silbereisenbergwerk Dürrberg Hirschhorn E I 770 m Q O P Wetzstein Freilandmuseum 799 m J Grassemann A Warmensteinach K Automobilmuseum J B Märchenwanderweg Eisenberg Naabquelle C Walderlebnispfad Bischofsgrün Waldhaus 732 m Moorbad Weißmainquelle L Wagenthal N Dorfmuseum Egerquelle M Kreuzberg Oberwarmen- D Fleckl F 838 m steinach G Infozentrum Ski- und N Wintersport Schneeberg Hempelsberg H Fichtelnaab-Radweg 1053 m O Glasmuseum 753 m Weißenhaid Höhenklinik Fränkischer Gebirgsweg Haberstein Karches Glaswanderweg Hütten Weißenstadt Hüttenberg Echowaldweg 758 m Rollerbahn Bleaml-Alm Nußhardt 972 m I Neubau Jean-Paul-Weg Klausenturm Neugrün M 825 m Therme und Sauna Jakobsweg in Planung Bergbaugeschicht- licher Wanderweg Fichtelnaab-Radweg Wildpark Waldhaus Seehaus Main-Radweg L Hüttstadl Fichtelberg Fichtel- see Seehügel Fichtelnaab Radweg 953 m Brückenradweg Fichtelnaab-Radweg K P Freibad (beheizt) Q Waldschwimmbad Pinewoodranch Platte Minigolf 885 m Mehlmeisel Skisprungschanze Gefördert durch das BayerischeBayerische StaatsminisStaatsministerium- für Ernährung, teriumLandwirtschaft für Ernährung, und Forsten Landwirtschaft und den Europäischen und Landwirtschafts- Forstenfonds für und die Entwicklungden Europäischen des ländlichen Landwirt Raums- (ELER) schaftsfonds für die Entwicklung Nagel Tröstau / Wunsiedel ________6 ________7 Hochgenuss für Wanderer Erstmals hat im Fichtelgebirge ein Wander- Wandern pur weg das Zertifikat „Kurzer Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ in der Kategorie Am Ochsenkopf im Naturpark Fichtelgebirge kommen „traumtour“ durch den Deutschen Wander- verband erhalten: Zertifiziert wurde der Wanderer auf ihre Kosten – hier warten Naturerlebnisse, Bischofsgrüner Panoramaweg mit einer sehenswerte Gewässer und Granitfelsengärten, die ihres- Länge von 10,5 km. gleichen suchen. Das Fichtelgebirge ist der nördlichste Punkt der Europäischen Hauptwasserscheide, von der die vier bedeutenden Flüsse Eger, Saale, Naab und der weiße Main ihr sprudelndes Nass in alle vier Himmelsrichtungen aussenden und so Nordsee und Schwarzes Meer miteinander verbinden. Bedeutende Themenwege, wie der 427 km lange fränkische Gebirgsweg oder der mit zahlreichen Aphorismen entlang des Weges errichtete Jean-Paul-Weg, begleiten Sie hinauf, wo das Fichtelgebirge am höchsten ist: Auf den Schneeberg (1.053 m) und den Ochsenkopf (1.024 m). Bedeutende industriehistorische Wege, wie der neue, 42 km lange Glaswanderweg, erinnern an das Kapitel der Glas- und Weißmainquelle Spiegelschleifereien, Hütten- und Hammerwerke des Gebietes rund um den Ochsenkopf. Ausgangspunkt und Wegbegleiter sind ihre vier Gemeinden: Der Heilklimatische Kurort Bischofsgrün am Weißen Main und Anbieter des einzigen Heilklima-Parks in Nordbayern mit einem anerkannten Wanderzentrum und 17 zertifizierten Wanderführern des Fichtelgebirgsvereins. Familientipps: Märchenwanderweg, Walderlebnispfad Der Luftkurort Fichtelberg am idyllisch gelegenen Fichtel- Felsformation am Ochsenkopf see, der zum Baden und zur Bootsfahrt lädt, mit seinem Brunnen- und Quellenrundweg vorbei an den Ursprüngen von Fichtel- und Waldnaab sowie am Weißen Main. Der Luftkurort Warmensteinach am Südhang des Ochsen- Ausblick am Nusshardt kopfs, mit seinem bergbaugeschichtlichen Rundwanderweg, der Einblicke in den mittelalterlichen Bergbau gibt, sowie dem sehenswerten Freilandmuseum Grassemann. Der Erholungsort Mehlmeisel mit seinem Naherholungs- zentrum rund um das „Waldhaus Wildpark Mehlmeisel“ und seinem familiengeeigneten Rundwanderweg sowie dem fünf km langen Echowaldweg. Genau Informationen zu Bischofsgrün, Fichtelberg, Warmensteinach und Mehlmeisel finden Sie ab Seite 22. ________8 ________9 Wandern im Nordic Park 500 Kilometer langes Wegenetz Wer lieber mit den Stöcken los marschiert (Leihausrüstung ist vorhanden), findet hier das größte Wegenetz Deutschlands. Der „Nordic Parc Panoramawanderweg Weitblick vom Nusshardt Wahrzeichen Fichtelgebirge“, der der gelenkschonenden Sportart Nordic Walking auf über 70 Routen gewidmet ist, verspricht auf 500 km, immer das richtige Profil – egal ob für Einsteiger oder Fortgeschrittene, Genuss-Walker oder Sport- Profis. Ein komplettes Kartenset listet die über- sichtlich dargestellten Routen detailliert in drei Schwierigkeitsgraden auf: leicht, mittel, schwer (blau – rot – schwarz). Spaß muss sein! Nordic Walking auf herrlichen Waldwegen ... ... bergauf ... ... und geradeaus! ________10 ________11 Von E-Bike bis Downhill Start in die Fahrradsaison! Die schönsten Flecken der Umgebung rund um den Gemütlich unserwegs mit dem E-Bike Ochsenkopf lassen sich vom Sattel aus bestens erkunden. „Ausleihen, aufsitzen und los …“ heißt der Slogan mit dem sich nun auch Gäste in der Ochsenkopfregion ein Elektro- fahrrad mieten können. Der Test zeigte, dass zwei Gipfel an einem Tag leicht zu meistern sind: es geht los mit der Radtour über den Schneeberg (1.053 m) mit anschließender Stärkung im Seehaus. Danach führen mehrere Wege auf den Asenturm, wo man im höchst gelegenen Gasthaus Frankens auf dem Gipfel des Ochsenkopfs (1.024 m) bei fränkischer Brotzeit gemütlich beieinander sitzt. Mountain-Bikern steht ein vielseitiges Routennetz quer durch Wälder und Hügel mit leichten bis extremen Spaß für Freaks Steigungen zur Verfügung. Das Mountain-Bike-Zentrum ist zugleich das Cube-Testcenter Bullheadhouse an der Talstation Ochsenkopf Süd. Von MTB Technikkursen bis zu Downhill-Camps reicht die Palette des Angebotes. Wagemutige mit der entsprechenden Ausrüstung befördern dazu ihr Bike mit der Seilbahn nach oben und wählen die rasante Downhill-Fahrt ins Tal. Aber auch Rennradfahrer kommen auf den gut ausge- bauten Straßen und den anspruchsvollen Steigungs- und Gefällstrecken auf ihre Kosten. Genussradfahrer liebäugeln mit den Forstwegen oder Rasante Abfahrten wählen die flachen Routen im Tal – beliebte Aus- gangspunkte sind der zertifizierte Mainradweg von Bischofsgrün aus oder von Fichtelberg aus der Naabtalradweg bis nach Regensburg. Weitere Informationen zu allen Strecken, zu den Bikes, den Verleihstationen und Einkehr- möglichkeiten finden Sie imBIKE GUIDE Diesen können Sie jederzeit gerne bei all unseren Touristinformationen anfordern. Verschnaufpause! ________12 ________13 Ab ins kühle Nass! Für Erfrischung ist gesorgt Der Fichtelsee ist eines der beliebtesten Ruderbootfahren am Fichtelsee Ausflugsgebiete der Fichtelgebirgsregion. Er liegt nördlich des Luftkurortes Fichtelberg auf rund 750 m über NN und ist umgeben von den höchsten Erhebungen des Fichtelgebirges, Schneeberg (1.053 m) und Ochsenkopf (1.024 m). Hier machen Schwimmen, Bootfahren oder einfach nur Spazierengehen Spaß. Idyllisch im Wald liegt das Fleckl Bad. Neben einem Schwimmbecken (1,5 - 3,5 m Wassertiefe) laden noch ein Nichtschwimmerbereich und ein Kinderbecken (30 cm Wassertiefe) zum Baden ein. Das Besondere ist jedoch das Becken mit Natur- moorfläche am Waldrand, das auch zum Baden Waldschwimmbad, Warmensteinach im Moor genutzt werden kann. Badespaß pur verspricht das beheizte Freibad in herrlicher Südlage in Bischofsgrün. Neben dem Schwimmbecken und einem Nichtschwimmer- becken lädt das Sprungbecken mit einem 1-, 3- und 5-Meter-Turm ein zum Sprung ins kühle Nass. Für die kleinen Gäste gibt es ein Planschbecken. Das Waldschwimmbad liegt am südlichen Orts- ende von Warmensteinach. Innerhalb einer großzügigen Anlage mit Liegewiese und Liege- terrasse befinden
Recommended publications
  • PCR-Testzentren in Bayreuth
    Corona-Teststationen in Landkreis und Stadt Bayreuth PCR-Testzentren in Bayreuth ▪ Testzentrum im Gemeinschaftshaus Aichig (PCR-Tests) Kemnather Straße, Bayreuth Testungen symptomfreier Personen (kostenfrei) nach Terminvergabe: Telefon (Mo.-Fr. 08:30-16:00 Uhr): 0921 252525 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00-13:00 u. 13:30-16:30 Uhr. ▪ Testzentrum and der Lohengrin-Therme (PCR-Tests) Laborpraxis Dr. Pachmann, Kurpromenade 2, Bayreuth Tel: 0921 850200; ohne Anmeldung; montags bis freitags 14:00-15:00 Uhr. Testung symptomfreier Personen unentgeldlich, symptomatischer Personen entgeldlich. ▪ Auch bei niedergelassenen Ärzten kann man im Rahmen der Krankenversorgung PCR-Tests machen (auch mit Krankheitssymptomen). Schnelltest-Stationen: Nur Testungen symptomfreier Personen! Landkreis Bayreuth Ahorntal ▪ Schnelltestzentrum Ahorntal Gemeindehaus Kirchahorn, gegenüber vom alten Rathaus Telefonische Voranmeldung für Gemeindebürger (Tel. 09202 1700; 1x wöchentlich gratis); Geöffnet: montags bis freitags 08:30-11:30 u. 16:00-18:00 Uhr (Ausnahme mittwochs: 17:00-19:00 Uhr), samstags 09:00-12:00 Uhr. Bad Berneck ▪ Stern-Apotheke Bad Berneck (Schnelltests) Bahnhofstraße 90, 95460 Bad Berneck Anmeldung erforderlich! (Tel. 09273 95091, Mail: [email protected]) Geöffnet: montags bis freitags 08:00-18:00 Uhr u. samstags 08:30-12:00 Uhr. Bindlach ▪ Testzentrum Bindlacher Bärenhalle (Schnelltests) Hirtenackerstraße 47, 95463 Bindlach Tests ohne Voranmeldung! BRK/SKS: montags-freitags 16:30-18:30 Uhr; samstags 09:00-12:00 Uhr Bischofsgrün ▪ BRK-Teststation Bischofsgrün (Schnelltests) Kurhaus (gegenüber Generationenhaus) Jägerstraße 9, 95493 Bischofsgrün Tests ohne Anmeldung mittwochs 18:00-21:00 Uhr; samstags 14:00-17:00 Uhr. ▪ Hausarztpraxis Hieber (Schnelltests) Rangenweg 7, 95493 Bischofsgrün (Tel.
    [Show full text]
  • 14 Fichtelgebirge Mit Sechsaemterland
    Bayerisches Landesamt für Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität 14 Fichtelgebirge mit Sechsaemterland Stand: 2011 Lage Regierungsbezirk Oberfranken, Oberpfalz Landkreise Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Bayreuth, Tirschenreuth Naturraumeinheit Hohes Fichtelgebirge, Selb- Wunsiedler Hochfläche Höhenlage 400 - 1050 m ü. NN (Schneeberg 1051 m) Abgrenzung Die Kulturlandschaft Fichtelgebirge mit Sechsämterland wird maßgeblich durch die naturräumlichen Gegebenheiten geprägt. Die Grenzziehung orientiert sich daher an den Naturraumgrenzen des Gebirgsstockes des Fichtelgebirges und der Selb-Wunsiedler Hochfläche. Das Gebiet des Fichtelgebirges mit Sechsämterland stellt sich als ausgeprägte Mittelgebirgslandschaft dar. Dabei teilt sich die Kulturlandschaft in zwei wesentliche Bereiche: Zum einen das hufeisenförmige Gebirgsmassiv des Fichtelgebirges und zum anderen die hiervon umschlossene Hochfläche. Obwohl diese Bereiche augenscheinlich Unterschiede aufweisen, sind sie über ihre Vielzahl an kulturlandschaftlichen Verflechtungen und Wechselbeziehungen als eine Kulturlandschaft anzusehen. Nach Norden, Westen und Süden lässt sich die Landschaft gut anhand des Reliefsprungs abgrenzen, wobei der südliche Ausläufer des Fichtelgebirges (Steinwald) historisch dem Herrschaftsgebiet Pfalzbayerns zuzuordnen ist und als eigenständige Kulturlandschaft behandelt wird. Nach Osten, jenseits der heutigen bayerisch-tschechischen Grenze, schließen sich das Egerland und die Gebirgszüge des Elstergebirges an. Naturräumliche
    [Show full text]
  • Agpp Bayreuth 2011
    Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Arbeitskreis Paläopedologie 31. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Paläopedologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 2. bis 4. Juni 2011 in Bayreuth Geographisches Institut der Universität Bayreuth und Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) Wolfgang ZECH (Universität Bayreuth) Andreas PETEREK (Universität Bayreuth/Geopark Bayern-Böhmen) Ludwig ZÖLLER (Universität Bayreuth) Ulrich HAMBACH (Universität Bayreuth) Bruno GLASER (Universität Halle) Inhaltsverzeichnis Seite A. Programm A1 – A3 B. Arbeitsgruppensitzung am 2.6.11 B1 – B9 C. Einführung in das Exkursionsgebiet C1 – C41 D. Analysendaten 1. Fichtelgebirge und Oberpfalz D1 1. Halt: Schweinsbach (Braunerde-Podsol über Fersiallit) D1 – D7 2. Halt: Luisenburg (Blockmeere) D8 3. Halt: Schirnding (Kaolingrube mit Braunkohle) D9 – D11 4. Halt: Seedorf (reliktischer Pseudogley über fossilem Pseudogley-Ferrallit aus Phyllit) D12 – D17 5. Halt: Waldsassen (Mittagessen, Kirche) D18 6. Halt: Tirschenreuth, Rappauf (fossiler Ferrallit über Granitzersatz) D19 – D24 7. Halt: Windischeschenbach (KTB) D25 8. Halt: Kirchenthumbach (oberkreidezeitl. Boden) D26 2. Bindlach - Tschernozem D27-D33 - „Lößprofil“ D34-D39 Weitere Informationen zur Anmeldung, Anreise, Programm und Unterkunft finden sich unter http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/agpp2011/de/top/grü/html.php? id_obj = 12982 A. Programm Das Programm zur 31. Jahrestagung, zu der wir Sie herzlich einladen, umfasst: Donnerstag, 2.6.2011 14.30 – ca. 18.30 Uhr: Begrüßung und Arbeitsgruppensitzung, Hörsaal H 8, Gebäude Geowissenschaften I Ab 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen im Gasthof „Schwenk-Saal“ (5 Minuten Fußweg von der Universität) A1 Programm Freitag, 3.6.2011 Von 8.00 bis ca. 19.00 Uhr Exkursion zum Thema „Tertiäre Verwitterungsreste im Fichtelgebirge und in der Nördlichen Oberpfalz“. 1. Halt: Schweinsbach (Braunerde-Podsol über Fersiallit) 2.
    [Show full text]
  • Rund Um Den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren Im Fichtelgebirge Rund Um Den Ochsenkopf
    Rund um den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren im Fichtelgebirge Rund um den Ochsenkopf Einleitung Vorwort S. 4 Gut zu wissen! S. 6 Fahrradmitnahme im Bus S. 7 Sieben auf einen Streich! Unsere Entdecker-Touren Übersichtskarte S. 8 1 Von Bischofsgrün bis Bad Berneck (sehr leicht) und über St. Georgen nach Bayreuth (mittelschwer) S. 10 Impressum 2 Fünf Quellen und drei Brunnen (schwer) S. 22 Idee und Ausarbeitung: VGN / S. Daßler, Gertrud Härer (Stand: 11 / 2018) 3 Seen- und Flusstour (leicht) S. 37 Bilder: Gertrud Härer, Susanne Daßler, Karin Allabauer, Karl Mistelberger 4 Von Bischofsgrün nach Pegnitz (mittelschwer) S. 41 Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen 5 Baden, Bahntrassenrollen, Besichtigen (mittelschwer) S. 57 können gerne an [email protected] geschickt werden. 6 Mit Seilbahn und Fahrrad hinauf auf den Ochsenkopf, Kartengrundlagen: Inkatlas.com, © OpenStreetMap Mitwirkende (openstreetmap.org), OpenTopoMap (CC-BY-SA) reich mäandrierend wieder hinunter (mittelschwer) S. 66 7 Historisches Weidenberg und mehr – solo oder im Gestaltung: WerbeAtelier Kolvenbach-Post Druck: Gutenberg Druck + Medien GmbH Anschluss an die Touren 2, 4 und 5 (mittelschwer) S. 72 Auflage: 7.500 Fotos Titelseite – links oben: Bad Berneck Marktplatz, Einkehren und genießen links unten: neuer Radweg zwischen Warmensteinach und Weidenberg, Einkehrmöglichkeiten S. 79 rechts: Ochsenkopfgipfel mit Wahrzeichen; © VGN/S. Daßler Fotos Rückseite – links: Felsen am Radweg, rechts: Wegeauswahl; © G. Härer 2 Tour 1 Bischofsgrün – Bad Berneck – Bad Berneck 329 369 Abzw.
    [Show full text]
  • Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
    Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel
    [Show full text]
  • Auerhühner Tetrao Urogallus Im Fichtelgebirge
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Ornithologischer Anzeiger Jahr/Year: 2009 Band/Volume: 48_1 Autor(en)/Author(s): Hertel Martin Artikel/Article: Auerhühner Tetrao urogallus im Fichtelgebirge - Anmerkungen eines Försters 13-18 Martin Hertel: Auerhühner Tetrao© urogallusOrnithologische im FichtelgebirgeGesellschaft Bayern, - Anmerkungen download unter www.biologiezentrum.at eines Försters 13 Ornithol. Anz., 48:13-18 Auerhühner Tetrao urogallus im Fichtelgebirge - Anmerkungen eines Försters Martin Hertel Capercaillies Tetrao urogallus in the Fichtelgebirge mountains - remarks from a forester The Capercaillie and its haunts in the Fichtelgebirge mountains have long enjoyed intensive pro­ tection with sustained efforts to maintain the species and improve its habitats. Abroad palette of re- commendations, research work and also habitat management were initiated, promoted or carried out by the Bavarian state forestry administration (more recently the reorganised Bavarian state for­ est concern), the nature Conservation authorities, the Fichtelgebirge Nature Park, the universities of Bayreuth and Freising-Weihenstephan, the Fichtelgebirge Capercaillie working group and many other partners. The Capercaillie is also highly valued by the general public and attracts much sym- pathy. Unfortunately, background conditions for this grouse species are not ideal because of the geography of the Fichtelgebirge - limited area, altitude ränge and the associated woodland commu- nities, such that the long-term survival of this regional population is not secure, particularly in the face of looming climatic change and large scale eutröphication. However the broad alliance of ini­ tiatives and the willingness of all major participants to commit themselves to the Conservation of the Capercaillie in the Fichtelgebirge gives cause for hope that the species' survival here may be assured.
    [Show full text]
  • Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
    Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development.
    [Show full text]
  • Handbook for Incoming Students
    Handbook for Erasmus-Students -University of Applied Sciences for Public Administration and Legal Affairs in Bavaria- Location: Hof 1 Contents 1 Welcome in Germany/Bavaria/Upper Franconia/Hof .......................................................4 1.1 Germany ..................................................................................................................4 1.2 Bavaria .....................................................................................................................4 1.3 Upper Franconia ......................................................................................................4 1.4 Hof ...........................................................................................................................6 2 Arrival ..............................................................................................................................7 2.1 … by car ...................................................................................................................7 2.2 … by train .................................................................................................................7 2.3 … connection via city-bus.........................................................................................7 2.4 … by plane ...............................................................................................................8 3 Accommodation...............................................................................................................8 3.1 Equipment ................................................................................................................9
    [Show full text]
  • Liefer- Und Abholservice in Stadt Und Landkreis Bayreuth
    SERVICE Liefer- und Abholservice in Stadt und Landkreis Bayreuth Die Infosammlung bietet den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis eine umfassende Übersicht der aktuellen Lieferservice- und Abholangebote und ist ein wertvoller Service für die Bevölkerung in Zeiten der Corona-Krise. Die Angebote sind nicht nur wichtig, um die Menschen in der Umgebung weiter mit Notwendigem zu versorgen, sondern auch den Betrieb aufrechtzuerhalten. Inhaltsverzeichnis Liefer- und Abholservices in Stadt und Landkreis Bayreuth Nahrungsmittel, Grundversorgung, ehrenamtliche Hilfsangebote Liefer- und Abholservices in der Stadt Bayreuth (alphabetisch sortiert) Seite 02 Liefer- und Abholservices im Landkreis Bayreuth (alphabetisch nach Orten sortiert) Seite 12 Direktvermarkter der Initiative Bayreuther Land Seite 23 Weitere Angebote melden Die Liste wird einmal wöchentlich aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Angebote können jederzeit gerne für die Stadt Bayreuth an [email protected] und für den Landkreis Bayreuth an [email protected] gesendet werden. Wir werden diese gerne bei der nächsten Aktualisierung berücksichtigen. Aktueller Stand: 16.12.2020 Herausgeber Stadt und Landkreis Bayreuth, [email protected], Tel. 0921 25-1001 oder 0921 728-158 Seite 1 STADTGEBIET BAYREUTH Abhol-/Lieferservices/Soziale Dienste Ort Artikel/ Produkte Art (Lieferung, Abholung, Lieferumkreis / Haltepunkte von Selbstbedienung) Lieferwagen Asia Bistro Bonsai fertige Gerichte (asiatisch) Abholung Bayreuth
    [Show full text]
  • Jahrgang 42 Freitag, 17. April 2020 Nr
    Seite 1 08/2020 Jahrgang 42 Freitag, 17. April 2020 Nr. 8/2020 Seite 2 08/2020 Seite 3 08/2020 Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsgemeinschaft Creußen Publikumsverkehr Fundsachen Geschäftsstelle Creußen, Bahnhofstr. 11 Beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen wurde ein Schlüsselbund abgegeben. Öffnungszeiten: Der Verlierer wird hiermit aufgefordert, beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen, Bahnhofstr. 11, Bürgerbüro Aufgrund der Corona-Krise ist das Verwaltungs- (Zimmer 11), Telefon 09270/989-13 vorzusprechen und seine Rechte gebäude für die Öffentlichkeit bis auf Weiteres wahrzunehmen. geschlossen. Problemmüllentsorgung aus Haushaltungen Noch ist nicht absehbar, wie sich die Lage weiter- Einsatz des Umweltmobils entwickelt. Samstag, 25. April 2020 Informationen hierzu werden aber zeitnah auf der 08.00 - 08.30 Uhr Bieberswöhr, Gemeindezentrum Homepage www.vg-creussen.de veröffentlicht. 08.45 - 09.15 Uhr Engelmannsreuth Parkplatz am Sportplatz 09.30 - 10.30 Uhr Creußen, Hintermühlweg / Bleichanger Die Webseite wird laufend aktualisiert und enthält 10.45 - 11.15 Uhr Seidwitz, Dorfplatz viele informative, weiterführende Links zum Thema „Corona-Pandemie“. Adresse: Bleib regional ! Verwaltungsgebäude, Bahnhofstraße 11, 95473 Creußen Die Marke Tel. 09270/989-0, Fax 09270/989-77 Bleib‘ regional! Gemeinschaftsvorsitzender: „Bayreuther Martin Dannhäußer, 1. Bürgermeister der Stadt Creußen Geschäftsstellenleiter: Klaus Baumgärtner Land“ Die regionale Dachmarke „Bayreuther Land“ ist eine Die E-Mail-Adressen lauten: gemeinsame Initiative von Landkreis und Stadt Bayreuth. [email protected] [email protected] Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht heimische Erzeugnisse [email protected] und ihre Hersteller erkennbar zu machen, um Produzenten und [email protected] [email protected] Verarbeiter aus der Region zu stärken.
    [Show full text]
  • Planen Und Bauen Zahl Der Bauvorhaben Leicht Steigend
    Bauen, Umwelt Planen und Bauen Zahl der Bauvorhaben leicht steigend Bei der Zahl der Baumaßnahmen war ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Mit einer Gesamtzahl von 634 Bauvorhaben wird das Niveau des Vorjahres (614) überschritten; diese Schwankungen bewegen sich im langjährigen Durchschnitt. Obwohl viele Bauwillige aufgrund des seit Jahren günstigen Zinsniveaus ihren Traum vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung zwischenzeitlich bereits verwirklicht haben, ist der Trend zur Schaffung von Wohnungseigentum ungebrochen. Dabei ist die Zahl der Baumaßnahmen, bei denen durch Um- und Ausbau oder Erweiterung bestehender Gebäude neuer Wohnraum geschaffen wird, gegenüber den Wohnhausneubauten leicht gestiegen. Mietwohnungsbau spielt im Landkreis, anders als im Stadtgebiet, nur eine sehr untergeordnete Rolle. Im gewerblichen Bereich wurden aufgrund der guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen viele geplante Investitionen in Angriff genommen. Allerdings ist eine zunehmend vorsichtigere Herangehensweise erkennbar. Insgesamt zeigt sich bei der Bautätigkeit ein deutlicher Unterschied zwischen den Gemeinden am Stadtrand und den eher ländlich geprägten Ortschaften. Da die Genehmigungsfähigkeit problematischer Bauvorhaben meist bereits im Vorfeld im Rahmen von Vorbescheiden und persönlichen Gesprächen beurteilt oder durch Umplanungen herbeigeführt werden konnte, musste kein Bauantrag förmlich abgelehnt werden. Neun Bauanträge wurden aus verschiedenen Gründen zurückgenommen. 60 Bauen, Umwelt Wohnungspakt Bayern „Mehr Wohnungsbau für alle“ - auch in Oberfranken?
    [Show full text]
  • Universität Pardubice Philosophische Fakultät
    Universität Pardubice Philosophische Fakultät Firmen in Oberfranken Kateřina Šandová Abschlussarbeit 2009 Prohlašuji: Tuto práci jsem vypracovala samostatně. Veškeré literární prameny a informace, které jsem v práci využila, jsou uvedeny v seznamu použité literatury. Byla jsem seznámena s tím, že se na moji práci vztahují práva a povinnosti vyplývající ze zákona č. 121/2000 Sb., autorský zákon, zejména se skutečností, že Univerzita Pardubice má právo na uzavření licenční smlouvy o užití této práce jako školního díla podle § 60 odst. 1 autorského zákona, a s tím, že pokud dojde k užití této práce mnou nebo bude poskytnuta licence o užití jinému subjektu, je Univerzita Pardubice oprávněna ode mne požadovat přiměřený příspěvek na úhradu nákladů, které na vytvoření díla vynaložila, a to podle okolností až do jejich skutečné výše. Souhlasím s prezenčním zpřístupněním své práce v Univerzitní knihovně. V Pardubicích dne 17. 1. 2009 Šandová Kateřina DANKSAGUNG: Ich möchte allen danken, die mich beim schreiben meiner Arbeit unterstütz haben. Großer Dank gilt vor allem Frau Mgr. Lenka Matušková, Ph.D. für die Konsultationen und ihre Unterstützung beim Schreiben meiner Arbeit. Mein Dank gilt auch allen Teilnehmern der empirischen Untersuchung und den Firmen, ohne deren Hilfe die Arbeit nicht zustande gekommen wäre. Nicht zuletzt möchte ich Herr PhDr. Josef Čapek, Ph.D. danken, da ich aufgrund des Programms GIP (Germanistische interkulturelle Partnerschaft) meine Bachelor-Arbeit in Bayreuth schreiben konnte. So standen mir nicht nur verschiede Materialien aus den Universitätsbibliotheken in Bayreuth zur Verfügung sondern ich konnte auch fachliche Unterstützung von Lektoren war für meine Arbeit nutzen. ANNOTATION Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Region Oberfranken und den deutsch- tschechischen Handelsbeziehungen.
    [Show full text]