Nummer 10 Donnerstag, 8. März 2018 17. Jahrgang

Beirat für Menschen mit Behinderung Über 2.000 Menschen mit Schwerbehinderung leben in . Ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wollen wir verbessern und sie in Zukunft intensiver an politischen Bera- tungsprozessen beteiligen. Zu diesem Zweck gründen wir in diesem Jahr einen Beirat für Menschen mit Behinderung. Zu Themen wie Barrierefreiheit, Mobilität, Wohnen und vielem mehr soll sich der Beirat künftig einbringen und so den Dialog zwischen Menschen mit und ohne Behinderung verbessern. Ich freue mich, wenn auch Sie sich als Mensch mit Behinderung oder als Angehöriger in einem solchen Beirat enga- gieren wollen und lade Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 15. März 2018, um 18 Uhr im Großen Saal, Zentrum Rösselsbrünnle, Rappenwörthstraße 39 - 43, 76287 Rheinstetten, ein. Für eine bessere Planung bitte ich um Anmeldung per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 07242/9514506. Geben Sie hier bitte auch an, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, um an unserer Veranstaltung teilnehmen zu können. Ich freue mich, wenn ich Sie bei der Veranstaltung begrüßen darf.

Ihr Sebastian Schrempp

Gemeinsam sind wir stark im Beirat für Menschen mit Behinderung. Seien Sie dabei und machen Sie mit!

Internationaler Frauentag 2018 Heute um 18 Uhr in der Galerie des Kunstvereins, Hauptstraße 30 Seite 2 Nr. 10/2018

Handwerkskammer zeichnet Malerbetrieb Schwarz aus Ausbildungsbotschafter in Schulklassen unterwegs In einer kleinen Feierstunde ehrte die Handwerkskammer Karls- ruhe Ende Februar Betriebe aus dem gesamten Kammerbezirk für deren vorbildliche und kontinuierliche Ausbildung. Der Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, Joachim Wohlfeil, stellte in seiner Begrüßung fest, dass im Bezirk der Handwerks- kammer Karlsruhe zum Jahresende 6.155 Lehrlinge ausgebildet wurden. Erfreut betonte er, dass zahlreiche Jugendliche ihre Ausbil- dung überdurchschnittlich gut beenden. „Diese Leistungen gilt es, öffentlich hervorzuheben“, so der Handwerkskammerpräsident. Der Malerbetrieb Schwarz wurde als einziger Betrieb nicht für die Leistung der noch in Ausbildung befindlichen Lehrlinge ausgezeichnet, sondern für deren Tätigkeit als Ausbildungsbot- schafter. Hier gehen die beiden Auszubildenden in Schulklas- sen, um ihren Beruf „Maler und Lackierer“ aus erster Hand den interessierten Schülerinnen und Schülern vorzustellen. Bereits 21 Lehrlinge wurden beim Malerbetrieb Schwarz ausgebildet, die meisten davon wurden nach erfolgreicher Ausbildung auch übernommen. „Hier sieht man, dass man auch selbst für den Brigitte Dorwarth-Walter, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Nachwuchs sorgen kann,“ freut sich Malermeister Peter Schwarz und Handwerkskammerpräsident Joachim Wohlfeil zeichnen bei der Auszeichnung durch Joachim Wohlfeil. Peter Schwarz (Mitte) in der Handwerkskammer Karlsruhe aus.

Freude über den Flügel Kulturstiftung der Sparkasse und Schulstiftung Baden-Württemberg als Sponsor in Mörsch Große Freude über einen Grotrian-Steinweg-Flügel für das Schul- zentrum in Mörsch: 24 000 Euro hat der zehn Jahre alte Flügel ge- kostet, 10.000 Euro davon hat die Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe gesponsert, weitere 6.000 Euro die Schulstiftung des Landes Baden-Württemberg. Günter Metz und seine Enkelin Lisa brachten das Instrument mit „Israeli Concertino“ von Perlman für Sparkassendirektor Michael Huber, die Stiftungs-Geschäftsführerin Gisela von Renteln, Real- schulrektorin Kerstin Philipp, OB Sebastian Schrempp und einige Gemeinderäte zum Klingen. Sodann spielten der Leiter des Gymnasiums und Pianist Helmut Endlich und Musiklehrerin Anja Daecke-Mumm vierhändig den „Slawischen Tanz“ von Antonín Dvorák. Schrempp betonte, dass ohne die Hilfe der Sparkasse und der Schulstiftung nur ein Klavier als Ersatz „für den abge- spielten alten Flügel“ finanzierbar gewesen wäre. Michael Huber Sponsoren und Stadtvertreter waren aufmerksame Zuhörer, als sagte, dass diese Art von Sponsoring durch seinen bleibenden Günter Metz und Enkelin Lisa Musik machten. Foto: krk und auch pädagogisch wichtigen Wert genau die Intension der Kulturstiftung treffe, Kindern und Jugendlichen Freude an der das Doppelte kosten. Seine Feuertaufe erlebt der Flügel am Musik zu vermitteln. Endlich nannte es einen Glücksfall, an so 9. März beim Konzert der Bürgerstiftung mit Horst Maria Merz in ein Instrument zu kommen, ein neuer Flügel würde mindestens der Aula. (mf.G.d.BNN)

Hinweis an alle Vereine, Kirchen und Gruppierungen bezüglich der Vereinsförderung 2018: Im Zuge der Haushaltsberatungen haben sich Gemeinderat und Verwaltung unter dem Aspekt einer angespannten Situation der Kommunalfinanzen u.a. darauf verständigt, dass im Haushaltsjahr 2018 freiwillige Sachaufwendungen und Zuschüsse auf dem Niveau des Vorjahres verbleiben. Davon betroffen sind auch die Vereinszuschüsse, da es sich um freiwillige Leistungen der Stadt handelt. Bitte beachten Sie hierzu:

Grundförderung und Sportplatzpflege: Der Betrag wird den betreffenden Vereinen nach Vollzug des Haushaltes unaufgefordert überwiesen. Die Beträge sind gegenüber den Richtlinien um 5 % reduziert und werden somit (bei unveränderter Sachlage) der letztjährigen Fördersumme entsprechen.

Vereinsjugendförderung, Sportstättensanierungsförderung, Sonderförderung: Es gelten die in den Vereinsförderrichtlinien genannten Antragsfristen und Fördervoraussetzungen. Wir bitten um rechtzeitige Einreichung der Anträge. Die sich ergebenden Förderbeträge werden um 5 % gekürzt.

Die Stadt bittet die Vereine um Verständnis für diese Maßnahme. Einsparungen betreffen solidarisch alle Bereiche der städtischen Ausgaben.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Stadt Rheinstetten, Herr Simon Hüttenberger, Tel. 07242 9514-116. Nr. 10/2018 Seite 3

Schulzentrum beherbergt nun auch Hauptstufe der Hebelschule Einzug der Klassen 5 bis 9 Bereits vor den Faschingsferien im Februar durften 18 aufge- regte Schülerinnen und Schüler mit ihren beiden Lehrerinnen und der Schulleitung des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ), Doris Deck, die neuen Räume im Schulzentrum beziehen. „Die Kinder fühlen sich hier sehr wohl und erleben in den gemeinsamen Pausen auf dem weitläufigen Gelände tatsächlich auch mehr Freiheit. Sie lernen Gleichaltrige kennen und tauschen sich mit ihnen aus“, meint Doris Deck bei einem Besuch von Oberbürgermeister Sebastian Schrempp und Bürgermeister Michael Heuser. Unterrichtet werden am Schulzentrum nun zwei jahrgangsüber- greifende Klassen mit maximal zehn Schülerinnen und Schülern, die variabel an den individuellen Fähigkeiten mit Klasse fünf bis sechs und Klasse sieben bis neun gefüllt werden. Geplant ist eine Kooperation mit der Realschule im Hinblick auf ein gemein- sam gelingendes Schulleben im Schulzentrum. So könnte z. B. der Sportunterricht gemeinsam stattfinden oder man beteiligt sich an den SMV-Aktionen des Schulzentrums. Ein informativer Elternabend für alle 5. Klassen ist anberaumt. „Die Kooperation Oberbürgermeister Sebastian Schrempp (li.) und Bürgermeister funktioniert natürlich auch in die andere Richtung“, erklärt die Michael Heuser besuchen die neuen Räumlichkeiten der Hebel- Schulleiterin. „So können unsere Förderangebote auch von den schule im Schulzentrum und lassen sich von Sonderschullehrerin Schülerinnen und Schülern der Realschule in Anspruch genom- Cornelia Martin, Schulleiterin Doris Deck und Sonderschullehre- men werden.“ Kennengelernt haben sich einige schon, oder sie rin Katharina Fier (v.li.) alles zeigen. kennen sich bereits aus der Nachbarschaft. „Realschüler kom- men vorbei und besuchen Freunde oder schauen einfach nur OB Schrempp und BM Heuser berichten einzelne Schüler von neugierig herein, was hier so gemacht wird“, freut sich Deck über ihren positiven Erfahrungen der letzten Wochen, vom kürzeren die positiven Erfahrungen der letzten Wochen. Schulweg und von den ersten Bedenken über das große Unge- wohnte, die sich aber im Schulalltag ganz schnell ausräumen Die beiden Sonderschullehrerinnen Katharina Fier und Cornelia ließen. Martin fühlen sich in dem Gebäude auch sichtlich wohl. „Wir sind hier so herzlich aufgenommen worden, waren schon bei Die Grundstufenklassen 1 bis 4 sowie die Verwaltung der He- einer Konferenz der Realschule dabei und auch die Hausmeister belschule bleiben momentan noch in den Räumlichkeiten der unterstützen uns tatkräftig“, freuen sich beide. Im Austausch mit Schwarzwaldschule.

Landkreis Karlsruhe startet mit Integrationsmanagement zur Beratung von Geflüchteten in der Anschlussunterbringung in Rheinstetten Das Integrationsmanagement soll als Kernstück des Paktes für Integration die Städte und Gemeinden in der Aufgabenwahrneh- mung unterstützen, die Geflüchteten in ihrem neuen Lebens- umfeld in der Anschlussunterbringung erfolgreich ankommen und einfinden zu lassen. Ende April 2017 wurde der Pakt für Integration von der Landesregierung sowie den kommunalen Landesverbänden unterzeichnet. Die Umsetzung begann Ende 2017 mit der Tätigkeitsaufnahme von Simone Jung als Integrationsmanagerin in der Großen Kreis- stadt Rheinstetten, die den Landkreis Karlsruhe mit der Aufgabe der Durchführung des Integrationsmanagements beauftragt hat. Bereits im Vorfeld fanden Einführungsgespräche zwischen dem Leiter des Amtes für Integration, Dominik Weiskopf, und Ronald Daum, dem Leiter des Sozial- und Ordnungsamtes der Stadt Rheinstetten über die Eckpunkte und Bedarfe der zukünftigen Zusammenarbeit statt. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp (li.) begrüßt gemeinsam mit Sozial- und Ordnungsamtsleiter Ronald Daum, Simone Jung Simone Jung hat bereits Erfahrungen im Flüchtlingsbereich ge- im Rathaus Mitte. sammelt und war bisher in der Gemeinschaftsunterkunft im Bereich der Sozialen Beratung tätig. Sie kennt somit die Simone Jung bietet im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49, Bedarfe der Geflüchteten und weiß, auf welche Schwierigkeiten 1. OG, Zimmer 211, folgende Sprechstunden an: die Klienten im Alltag stoßen. Um diese Hindernisse erfolgreich anzugehen, unterstützt und berät die Integrationsmanagerin die Montag: 08-12 Uhr Geflüchteten in der Anschlussunterbringung bei individuellen Donnerstag: 14-18 Uhr Integrationsprozessen. Freitag: 08-12 Uhr Der Fokus der Integrationsmanager liegt im Bereich von Berufs- und Arbeitsmarkt sowie Bildung und Sprache, die Ziele werden Weitere Termine erfolgen nach Vereinbarung. mit individuellen Integrationsplänen erfasst und überprüft. Das Simone Jung ist unter der Telefonnummer 0721 936 75210 und Ziel der Integrationsmanager ist eine Verselbständigung der Ge- mobil unter 0160 5900411 oder per Email flüchteten und ein Übergang in bestehende Regeldienste. [email protected] zu erreichen. Seite 4 Nr. 10/2018

Notruf Polizei 110 Apotheken Polizeirevier (07243) 3200-0 Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und Polizeiposten Rheinstetten (07242) 9348-0 endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. Montag - Freitag 7.00 bis 21.00 Uhr 09.03. Congress-Apotheke, Karlsruhe Notruf Feuerwehr, 112 Ettlinger Str. 5, Tel. (0721) 356360 Rettungsdienst, Notarzt 10.03. Schloß-Apotheke, Karlsruhe Kronenstr. 24 / Kaiserstr., Tel. (0721) 389951 Freiwillige Feuerwehr Abteilung Rheinstetten, Am Gestadebruch 1 (0721) 1839500 11.03. Spitzweg-Apotheke, Karlsruhe Abteilung Neuburgweier, Gutenbergstraße 3 (07242) 6876 Südendstr. 29 am St. Vincenz, Tel. (0721) 818145 12.03. Rösselsbrünnle-Apotheke, Mörsch Ärztlicher Notfalldienst Rösselsbrünnlestr. 1, Tel. (07242) 70110 Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, Für Erwachsene, 116117 13.03. Stefanie-Apotheke, Nordweststadt Franz-Lust-Str. 31. Zugang erfolgt über die Eingänge des Städt. Klinikums. Landauer Str. 2 (bei Siemensschule), Tel. (0721) 754402 Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Mittwoch 13.00 - 22.00 Uhr, Freitag 16.00 - 22.00 Uhr 14.03. Martinus-Apotheke, Forchheim Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr Karlsruher Str. 52, Tel. (0721) 51155 Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 0180 6072100 15.03. Falken-Apotheke, Daxlanden Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101 Kastenwörthstr. 24, Tel. (0721) 574188 Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei Mittwoch 13.00 - 22 Uhr, Freitag 17.00 - 22.00 Uhr aus dem Festnetz) oder 22833 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. Sonstige Notdienste Behördenrufnummer 115 Bereitschaftsdienst Augenärzte 0180 519292-122 Bereitschaftsdienst Zahnärzte (0721) 9744233 Stadtverwaltung Rheinstetten Giftnotruf (0761) 19240 Telefonzentrale (07242) 9514-0, Telefax (07242) 9514-105 Telefonseelsorge 0800 1110111 o. [email protected] • www.rheinstetten.de rund um die Uhr, anonym, kostenfrei 0800 1110222 Störungsdienste Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Strom - Rund um die Uhr 0800 3629477 Montag, Dienstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Störungshotline der Netze BW GmbH Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Gas - Rund um die Uhr (0721) 59912 Hinweis: Standesamt freitags nur mit Terminvereinbarung. Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein Wasserversorgung (0721) 59912 sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Bürgerbüro am Rösselsbrünnle Abwasserbeseitigung (07242) 1324 Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350, außerhalb der Dienstzeiten 0152 56446168 [email protected] nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Öffnungszeiten des Bürgerbüros Tiefbau und Straßenbeleuchtung 0152 56446159 Montag und Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung Dienstag, Mittwoch und Freitag 7.30 - 12.00 Uhr ganzer Straßenzüge an Wochenenden und Feiertagen Förstersprechstunde (07242) 9514-259 Soziale Dienste Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr im Bürgerbüro Rathaus Mitte Seniorenzentrum St. Martin (0721) 20395-0 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 (07242) 9514-400 Zentrum Rösselsbrünnle (07242) 701300 Geschäftsstelle Ortschaftsrat -401 Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 9355-0 Montag 15.00 - 17.00 Uhr, DRK-Bereitschaftsdienst, kostenfrei 0800 1000178 Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701500 Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9512425 Hallenbad Rheinstetten (0721) 9517650 Pflegeteam Pro-Vida Manuela Stumpf (0721) 91586671 Montag 08.00 - 19.00 Uhr Hospizverein Rheinstetten e.V. 0151 57425733 Dienstag 0geschlossen Hospiz- und Palliativzentrum „Arista“ in Ettlingen (07243) 94542-77 Mittwoch 08.00 - 9.30 Uhr (nur Frauen); Kinderhospiz (0721) 83184925 09.30 - 21.00 Uhr Schuldnerberatung Landratsamt Karlsruhe (0721) 93666350 Donnerstag 07.30 - 21.00 Uhr Kontaktadressen zu weiteren sozialen Diensten, z. B. Lebensberatung, Freitag 09.00 - 21.00 Uhr Selbsthilfegruppen, usw. finden Sie unter www.rheinstetten.de/soziale-dienste Samstag 08.00 - 14.00 Uhr Sonntag 08.00 - 14.00 Uhr Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte, Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 953540 Rappenwörthstraße 49 Montag 14.30 - 19.00 Uhr Pflegestützpunkt Landkreis Kreis Karlsruhe (07243) 101-546 o. Dienstag und Donnerstag geschlossen “Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“ 0160 7077566 Mittwoch und Freitag 14.30 - 18.00 Uhr Montag 13:30 - 16:00 Uhr Samstag 09.30 - 12.00 Uhr Jugendamt Landkreis Karlsruhe (0721) 936-67150 o. 69710 Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) 9514-450 Offene Sprechstunde, montags, 14 - 17 Uhr (07242 9514-333), 1. OG, Zimmer 213; Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen gerade Kalenderwochen Herr Bastian, ungerade Kalenderwochen Frau Heiler. von 14.00 - 17.00 Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Integrationsmanager (Sozialberatung Asyl) (0721) 93675210 o. Ankündigung unter „Veranstaltungen“. Montag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 0160 5900411 Dienstag, Mittwoch Termine nach Vereinbarung Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Psychologische Beratungsstelle (0721) 936-67050 Donnerstag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr für Eltern, Kinder und Jugendliche Freitag 09.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Offene Sprechstunde, jeden ersten Dienstag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr, Samstag 09.30 - 16.00 Uhr jeden dritten Montag im Monat, 9.00 – 11.00 Uhr Klärwerk (07242) 1324 im Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2 Nr. 10/2018 Seite 5

Einblick ins Archiv Gute Resonanz auf Angebot in Rheinstetten „Die meisten Bürgerinnen und Bürger besuchen aus einem konkre- ten Anlass heraus das Archiv“, erzählt die Leiterin des Stadtarchivs Rheinstetten, Annelie Lauber. Der bundesweite „Tag der Archive“ ist für sie deshalb eine gute Möglichkeit, auf „niederschwellige Art und Weise“ das Archiv einer größeren Anzahl Bürgerinnen und Bürger vorzustellen. Auch zum „9. Tag der Archive“ öffnete das Stadtarchiv Rheinstetten am Sonntag wieder seine Pforten. Angelehnt an das bundesweite Motto „Demokratie und Bürger- rechte“ legte das Archiv hierbei seinen Themenschwerpunkt auf die Zerstörung der Demokratie und Missachtung der Bürgerrechte im Nationalsozialismus. Die Auswirkungen des Nationalsozialis- mus auf kommunaler Ebene waren für das Archiv von besonderer Bedeutung. Die Ausstellung umfasste daher Dokumente aus Forchheim, Mörsch und Neuburgweier, die von den konkreten Geschehnissen in Rheinstetten zeugten. Der kommunale Bezug war es auch, der Andrea Dresner, eine der ersten Besucherinnen an dem Tag, besonders interessierte. „Über die Auswirkungen des Nationalsozialismus in Deutschland ist viel bekannt“, über die Ereignisse in den Kommunen wisse man wenig. Oft seien die Älteren auch „nicht besonders gesprächig“, wenn man sie auf den Nationalsozialismus anspreche. Der „Tag der Archive“ sei daher für sie eine gute Gelegenheit, sich zu informieren. Informationen bot das Stadtarchiv an diesem Sonntag reichlich. Besonderes Aufsehen erregte ein Bericht über die Zwangsste- rilisation von rund 80 Menschen aus Rheinstetten im Zuge des Angeregte Gespräche und viel Informationen gab es am „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“. Darüber 9. Tag der Archive im Stadtarchiv Rheinstetten. hinaus zeigte das Archiv eine Ausstellung der Biografien von Rheinstettener Opfern der „Euthanasie“-Verbrechen. auf diese Überlegungen war es besonders erfreulich zu sehen, dass unter den Besuchern auch einige Kinder und Jugendliche Der Verband deutscher Archivare und Archivarinnen hatte das waren, die den „Tag der Archive“ in Rheinstetten nutzten, um Motto „Demokratie und Bürgerrechte“ gewählt. Gerade mit Blick sich zu informieren. (m.f.G.d.BNN)

Jüngste Kreisversammlung fand in statt Bürgermeister berieten über Breitbandausbau und Unterbringung von Asylbewerbern Walzbachtal war Gastgeber der Bürgermeister-Kreisversammlung Januar 48. „Aufgrund der niedrigen Zugangszahlen werden wir Ende Februar. Als Schwerpunkt des Erfahrungsaustausches hatte die Unterbringungskapazitäten des Kreises weiter anpassen Kreisvorsitzender Bürgermeister Thomas Nowitzki () und den Rückbau von Gemeinschaftsunterkünften intensivie- die weitere Strategie beim Breitbandausbau und die Unterbringung ren“, kündigte Landrat Dr. Schnaudigel an. Er machte deutlich, von Asylbewerbern auf die Tagesordnung gesetzt. Vor der Sitzung dass auch in diesem Jahr eine verstärkte Verlagerung in die An- nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich das neue Rathaus vom schlussunterbringung stattfinden wird. Der Landkreis muss unter Hausherrn, Bürgermeister Karl-Heinz Burgey, zeigen und über die anderem Asylbewerber, die bereits zwei Jahre in Gemeinschafts- Erfahrungen bei der Realisierung informieren zu lassen. unterkünften untergebracht sind, in die Anschlussunterbringung zuweisen. Für 2018 prognostiziert die Landkreisverwaltung noch Der kaufmännische Geschäftsführer der Breitbandkabel Land- rund 1.200 Zuweisungen an die Städte und Gemeinden. kreis Karlsruhe GmbH BLK Ragnar Watteroth berichtete über die weitere Strategie zum Ausbau das Glasfasernetzes im Landkreis. Zur fachlichen Einordnung über das Fortschreiten der Afrika- Die BLK, an der 30 Städte und Gemeinden sowie weitere Ge- nischen Schweinepest referierte in einem weiteren Tagesord- sellschafter beteiligt sind, hat mittlerweile ein durchgängiges nungspunkt Kreisveterinär Dr. Joachim Thierer. Derzeit breitet sogenanntes Backbone-Netz errichtet, an dem alle Städte und sich die Tierseuche insbesondere in baltischen Staaten aus. Gemeinden angeschlossen sind. Diese Datenautobahn ist Vor- In Deutschland ist bisher noch kein Fall bekannt geworden. Dr. aussetzung für den innerörtlichen Ausbau. Der Geschäftsführer Thierer betonte, dass von dieser Tierkrankheit keine Gefahr für kündigte die Betriebsaufnahme in fünf weiteren Kommunen den Menschen ausgeht. Für erkrankte Haus- und Wildschweine noch im ersten Quartal an und gab einen Ausblick auf den wei- ist die Viruserkrankung allerdings in den meisten Fällen tödlich, teren Ausbau 2018. Den Betrieb und die Vermarktung für die ein Impfstoff ist nicht verfügbar. Kunden stellt die Firma inexio sicher. „inexio bereitet verstärkte Werbemaßnahmen vor, um sich bei den Kunden bekannter zu Auf Landesebene haben sich der Gemeindetag Baden-Württem- machen.“, führte der Geschäftsführer aus. Landrat Dr. Christoph berg und der Landesfeuerwehrverband nach langen Gesprächen Schnaudigel betonte: „Wir setzen auf durchgängige Glasfaser- auf Orientierungswerte für die Aufwandentschädigungen der Eh- technik bis ins Haus, um den Nutzern auch in den nächsten renamtlichen bei den Freiwilligen Feuerwehren verständigt. Auch Jahren bei den steigenden Anforderungen eine leistungsfähige auf Landesebene gab es ein erstes Gespräch. Zwar kann jede Stadt Infrastruktur anbieten zu können“. bzw. Gemeinde die Struktur der Entschädigung individuell nach den lokalen Voraussetzungen regeln. Die Bürgermeister waren Landrat Dr. Christoph Schnaudigel informierte die Bürgermeis- sich jedoch einig darüber, dass die Entschädigungsstrukturen im ter über den Stand der Unterbringung von Asylbewerbern. „Die Landkreis nicht zu stark differieren sollten und mindestens in einer Zugangszahlen von Asylbewerbern sind weiterhin auf sehr nied- Raumschaft eine Vergleichbarkeit unter Berücksichtigung der örtli- rigem Niveau“, so der Landrat. Kamen in den Jahren 2015/2016 chen Gegebenheiten angestrebt werden sollte. Kreisvorsitzender zeitweise bis zu 700 Menschen pro Monat neu in den Landkreis, Bürgermeister Nowitzki appellierte daran, vor Einzelregelungen die setzt sich der seit geraumer Zeit rückläufige Trend fort. Im Dezem- fachliche Einschätzung des Kreisfeuerwehrverbandes abzuwarten ber wurden dem Kreis lediglich 43 Asylbewerber zugewiesen, im mit dem man sich in engem Austausch in der Sache befindet. Seite 6 Nr. 10/2018 Nr. 10/2018 Seite 7

Polder: Nächste Offenlage Seit Ende Februar läuft für den Bau des Polders Bellenkopf/Rap- penwört eine Offenlage für die seit 2015 laufende Planfeststel- lung. Es geht insbesondere um den Bau neuer Dämme entlang des Rheins (Hochwasserdamm XXV) sowie zwischen Rheinaue und Wohnbebauung Hochwasserdamm XXVI) in Höhe von Au am Rhein, Rheinstetten-Neuburgweier, Daxlanden und dem Rheinhafen Karlsruhe. Nach der Anhörung vom vergangenen Jahr liegen jetzt erneut die Antragsunterlagen vier Wochen lang im Technischen Rathaus in Mörsch, Badener Straße 1, Erdgeschoss Flur rechts aus. Im Internet auf der Seite des Landratsamts Karls- ruhe sind die Unterlagen elektronisch abrufbar. Bis zum 27. März ist die Offenlage. Zwischen dem Vorhaben- träger Land Baden-Württemberg und der Stadt Rheinstetten als einer der betroffenen Gemeinden gibt es insbesondere wegen des Baus der neuen Hochwasserdämme (XXV und XXVI) noch unterschiedliche Auffassungen. Während das Land auf breite Messlatte am Fermasee Mitte Februar 2018. Erddämme setzt, will die Stadt flächensparende Spundwände. Foto: Stadt Rheinstetten Der Gemeinderat, so OB Sebastian Schrempp, wird sich am 13. März mit den Antragsunterlagen öffentlich befassen und am die Gelegenheit haben, über die Unterlagen der Offenlage zu 12. April, so Rheinstettens Baubürgermeister Michael Heuser, diskutieren. Dazu hofft Schrempp, dass auch ein Vertreter des sollen Bürger inklusive Bürgerinitiative für eine verträgliche Re- Vorhabenträgers kommt, bevor die Stadt ihre Stellungnahme ans tention im Paminaraum (BI) in einer öffentlichen Veranstaltung Landratsamt abschickt. (m.f.G.d.BNN)

Cora Jergler vom Harmonika Spielring Mörsch wieder erfolgreich beim 14. Akkordeon-Musikpreis Am vergangenen Sonntag fand in Schramberg der Landesent- scheid des 14. Akkordeon-Musikpreises 2018 statt. Der vom Deutschen Harmonika-Verband organisierte Wettbewerb findet in 2 Phasen statt und war ausgeschrieben für Akkordeon-Solo, Popularmusik, Kammermusik, Akkordeon-Duo, Ensemble und Mundharmonika-Solo, jeweils unterteilt in 5 Altersstufen. Cora Jergler vom Harmonika Spielring Mörsch beteiligte sich als Solis- tin in der Altersgruppe 5 mit den Stücken „Im Zoo“ von Bentzon, „Sonate 67“ von Scarlatti und „Sonatina Piccola“ von Lundquist. Für ihren souveränen Vortrag wurden ihr von den beiden Juroren Heidrun Neugebauer und Werner Glutsch 40 Punkte und das Prädikat ausgezeichnet zuerkannt. Zusammen mit ihrer Klavier- partnerin Jiayi Liu beteiligte sie sich außerdem in der Kategorie Kammermusik. Die große Aula und ein hervorragender Konzert- flügel boten das entsprechende Ambiente für ihr einfühlsames und ausdrucksstarkes Spiel und sie wurden von den Juroren Sa- bine Kölz, Volker Rausenberger und Martin Vogt mit 43 Punkten und dem Prädikat ausgezeichnet belohnt. Aufgrund der hohen Punktzahl wurden beide Beiträge weitergeleitet zum Bundes- wettbewerb, der vom 31.5. - 3.6. in stattfinden wird. Wir wünschen den beiden Musikerinnen und ihrer Lehrerin Brigitte Beskers viel Glück und Erfolg für den Bundeswettbewerb. Cora Jergler und Jiayi Liu

Indienststellung des neuen Motorrettungsbootes - Neuanschaffung dank zahlreicher Unterstützer möglich! Nach 28 Dienstjahren musste die DLRG Südhardt im vergangenen der DLRG Südhardt. Das neue Rettungsboot ist nämlich auch wie- Jahr ihr bewährtes Motorrettungsboot Hühnke GFK- Trimaran zum der tauglich für strömende Gewässer wie z.B. den Rhein. Totalschaden erklären lassen. Um schnellstmöglich adäquaten Ersatz zu leisten und zur neuen Saison wieder voll einsatzfähig Oberbürgermeister Sebastian Schrempp überbrachte die Gruß- zu sein, wurde in der Ortsgruppe mit Hochdruck an einer Ersatz- worte der Stadt Rheinstetten und dankte den ehrenamtlichen Ak- beschaffung gearbeitet. tiven für ihre unermüdliche Arbeit rund um die Wassersicherheit. Er betonte dabei, dass das Rettungsgerät nur dank der vielen „Mit dem heute in Dienst zu stellenden Barro 450 BKL Rettungs- hineininvestierten Freizeit später auch in der Lage sei, in Not boot vervollständigen wir unser Einsatzmaterial und sind nun geratene Menschen und Leben zu retten. in Besitz eines modernen und umfangreich ausgestatteten Ret- tungsmittels. Endlich können wir wieder alle Gewässertypen in Die anwesenden Gäste aus DLRG, befreundeten Verbänden und unserer Umgebung abdecken“, erklärt Nicole Würz, 1. Vorsitzende Vereinen, Politik und Wirtschaft stellten gemeinsam das neue Seite 8 Nr. 10/2018

Rettungsboot in Dienst und wohnten der Segnung durch Pfarrer Das Motorrettungsboot mit dem Funkrufnamen „Adler Südhardt Reinhart Fritz und Pfarrerin Ann-Kathrin Peters bei. 9/94-1“ ist u.a. ausgestattet mit einem Sonargerät zur Ortung von vermissten Personen, einer Bugklappe zur Aufnahme von Die DLRG dankt ihren Förderern für die finanzielle und ideelle Un- Objekten aus dem Wasser, Suchscheinwerfern für den Einsatz terstützung dieser Anschaffung. Insbesondere gilt dies unserem bei Dunkelheit und einem 60 PS Außenborder mit Schubgetriebe. Hauptsponsor, der Spar- und Kreditbank Rheinstetten, die uns mit einer großzügigen Spende von 2.500 € bedacht haben. Timo Imhof, Leiter Einsatz des DLRG Bezirks Karlsruhe, brachte es auf den Punkt und wünschte den Einsatzkräften der DLRG Des weiteren möchten wir folgenden Unternehemn für ihre Unterstüt- Südhardt allzeit gute Fahrt und stets eine Handbreit Wasser un- zung danken: Der Heidelberger Sand und Kies GmbH, der EDEKA Süd- ter dem Kiel. west Fleisch GmbH, der Sparkasse Karlsruhe, der Firma BPM Zeitarbeit, der OHF Hafen- und Flussbau GmbH, der Firma Gerüstbau Burkart, der Übrigens besitzt die DLRG Südhardt für den Fall, dass es mal Firma Weber und Klasan GmbH, sowie der Bäckerei Nussbaumer. Ohne weniger als eine Handbreite sein sollte, eigens ein Hochwasser- deren Hilfe, wäre die Anschaffung nicht möglich gewesen! arbeitsboot, um auch dann bestens gerüstet zu sein.

Mitgliederversammlung des Musikvereins Neuburgweier 1927 e.V. Verein blickt auf ein sehr ereignisreiches und erfolgreiches Jahr zurück Am 26.02.2018 durfte der 1. Vorsitzende Markus Drescher zur darstellen. Und er durfte die neue Jugenddirigentin des Vereins, diesjährigen Mitgliederversammlung des Musikvereins Neu- Charlotte O‘Dell, vorstellen, welche die Nachfolge von Mario Pe- burgweier 1927 e.V. begrüßen. Drescher gedachte zunächst der pelko-Büldt antrat. im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder und blickte dann in seinem Bericht auf 2017 zurück. Mit zwei Konzerten in Zu guter Letzt blickte Drescher auf das Highlight des vergange- Rheinstetten und der Fahrt in die ungarische Partnerstadt Vecsés nen Jahres zurück, die Konzertreise nach Ungarn. Er zeigte sich als Höhepunkte war 2017 ein sehr intensives Jahr. Drescher zeig- beeindruckt von der großzügigen Gastfreundschaft unserer un- te sich erfreut über die Qualität der Darbietungen bei Konzerten, garischen Gastgeber, durch die sich alle Reisenden „zu Gast bei welche ihm durch viele positive Rückmeldungen von Zuhörern Freunden“ gefühlt haben. Und er zeigte sich überzeugt, dass der bestätigt wurden. Positiv war aus seiner Sicht auch, dass das Austausch für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung ist. Adventskonzert gut angenommen wurde, dieses wird auch in Drescher bedankte sich bei allen Verwaltungsmitgliedern für die diesem Jahr wieder stattfinden. Auch die Ehrungssoiree für lang- gute Zusammenarbeit, insbesondere bei seinen Stellvertretern jährige Vereinsmitglieder im Anschluss an das Adventskonzert Klaus Schwarz und Ralf Wagner. war aus Dreschers Sicht eine schöne Veranstaltung. Als Ausblick Schriftführer Florian Bodrogi ließ das vergangene Jahr ebenfalls verwies er auf das kommende Muttertagskonzert am 13. Mai. Die- noch einmal Revue passieren und zählte eine Fülle an Auftritts- ses wird, wegen der begrenzten Räumlichkeiten in Neuburgweier, terminen auf. Deutlich wurde dabei die große Vielfalt der Ereig- erstmalig versuchsweise im Schulzentrum Mörsch stattfinden. nisse, die vom Musikverein musikalisch umrahmt werden, und Detailliert ging Drescher auf die Jugendarbeit ein, welche ihm wie sehr der Verein damit Teil des gesellschaftlichen Lebens in und dem ganzen Verein sehr wichtig ist. Er verwies auf vielfältige Neuburgweier ist. Bodrogi gab auch einen Überblick über die Aktivitäten, welche eine entscheidende Investition in die Zukunft Mitgliedszahlen. Mit 325 Mitgliedern konnte der Verein seine Nr. 10/2018 Seite 9

Mitgliederzahl fast konstant halten. Einen leichten Zuwachs und eine leichte Verjüngung gab es bei der Aktivität des Vereins, die- se umfasst nun 97 Mitglieder. Kassenwartin Sandra Gräbner blickte auf kein einfaches Jahr zu- rück, weil wichtige Einnahmenquellen fehlten. So zum Beispiel das geplante Fährfest, das wegen schlechten Wetters entfiel. Gräbner konnte aber betonen, dass der Verein finanziell weiter sehr robust aufgestellt ist. So ist der Musikverein insbeson- dere gut in der Lage, wichtige Investitionen in die Zukunft zu tätigen, namentlich die Jugendarbeit und die Renovierung des Vereinsheimes. Die Kassenprüfer Ralf Dirschnabel und Wolfgang Diel bestätigten dies. Der Dirigent des Hauptorchesters, Steffen Unser, gab einen Rück- blick auf das musikalische Geschehen. Für ihn war das erste Jahr seines Dirigats zunächst geprägt durch das musikalische Ken- nenlernen des Orchesters, dann durch die Arbeit für die beiden Konzerte. Unser zeigte sich mit den Konzerten zufrieden, zumal die einstudierten Stücke durchaus anspruchsvoll waren. Auch Das neue Verwaltungsteam des MVN mit den ausscheidenden er freut sich auf das diesjährige Sommerkonzert im Mai, für das Mitgliedern Sandra Gräbner und Florian Bodrogi. wieder anspruchsvolle Stücke vorgesehen sind. Unser betonte, dass er immer gerne in die Proben komme und dankte allen Mu- gewählt wurde Manfred Schuler als Kassenwart für Sandra sikern und der Verwaltung. Gräbner. Zu aktiven Beisitzern gewählt wurden Mona Weßbecher In ihrem ersten Bericht als neue Jugenddirigentin blickte Charlot- und Martin Bohse. Neu zum Kassenprüfer gewählt wurde Jürgen te O‘Dell ebenfalls auf das Adventskonzert zurück, das auch aus Burkart, der das Amt vom langjährigen Kassenprüfer Wolfgang ihrer Sicht gelungen ist. Auch für sie und ihre Schützlinge steht Diehl übernimmt und zukünftig mit Ralf Dirschnabel ausübt. Vor- als nächstes der musikalische Beitrag für das Konzert am 13. Mai sitzender Markus Drescher dankte allen neuen und scheidenden an. Sie dankte dafür, dass sie im Verein gut aufgenommen wurde Verwaltungsmitgliedern. Sandra Gräbner, Wolfgang Diehl und und hofft auf neue Mitglieder des Jugendensembles. Florian Bodrogi erhielten für ihre geleistete Arbeit Präsente. Jugendleiterin Caroline Weiler gab einen Überblick über die Durch den Musikervorstand Sina Jeschawitz wurden zahlreiche vielfältige Jugendarbeit des Vereins, von der Frühmusik über die Musikerinnen und Musiker für fleißigen Probenbesuch und Blockflötenbläserklasse und die Instrumentalausbildung bis hin regelmäßige Teilnahme an den Auftritten geehrt. Kurt Schlund zum Jugendensemble. Dabei zählte sie auch einige neue Ideen und Fabian Wessbecher durften den goldenen Musikerbrief in aus dem vergangenen Jahr auf, wie z.B. Frühmusik für noch jün- Empfang nehmen. Markus Drescher, Hubert Krämer, Peter Mül- gere Kinder. Weiler dankte zudem der Rheinwaldgrundschule für ler, Klaus Schwarz, Steffen Unser, Dominik Walther erhielten den die gewohnt gute Kooperation. silbernen Musikerbrief. Den bronzenen Musikerbrief erhielten Martin Bohse und Adolf Neu. Die Entlastung durch die Mitglieder erfolgte einstimmig, bei gleich- zeitiger Enthaltung der Betroffenen. Im Anschluss daran fanden Der Vorsitzende Markus Drescher durfte einige Mitglieder ehren, Neuwahlen der Verwaltung statt. Im Amt bestätigt wurden der 1. welche im Verein weit über das Übliche hinaus mitarbeiten. Vorsitzende Markus Drescher, der 2. Vorsitzende Klaus Schwarz, Für seine sehr arbeitsintensive Tätigkeit als Notenwart wurde der 3. Vorsitzender Ralf Wagner und die Jugendleiterin Caroline Bernhard Schof gedankt. Bernhard Wüst galt der Dank des Ver- Weiler. Passive Beisitzer bleiben Bernd Becker und Frank Mohr. eins für seine Arbeit als Kantinenwirt. Adolf Neu, Peter Ret, Kurt Schlund und Bernhard Schof dankte der Verein für ihre Tätigkeit Neu zum Schriftführer gewählt wurde Kevin Drescher. Drescher als Überbringer von musikalischen Geburtstagsgrüßen an die übernimmt die Aufgaben von Florian Bodrogi. Ebenfalls neu Vereinsmitglieder.

Palca-Sonntag Einladung zum Palca-Sonntag im 40. Jahr der Partnerschaft 11. März 2018

11 Uhr Festgottesdienst in der St. Ursula Kirche 12 Uhr Fastenessen in der Festhalle Neuburgweier „Fastenspeisen“ Peruanische Bohnen mit Reis, Gemüsepfanne mit Nudeln und Sahnesoße oder peruanischer Erdnuss-Soße Danach Kaffee und Kuchen

Ab 14 Uhr Feierstunde - Wir erinnern uns in Dankbarkeit Palca-Kreis Rheinstetten Seite 10 Nr. 10/2018

Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16

Öffnungstage Sonntag, 18.03.2018 Ostermontag, 02.04.2018 Öffnungszeit 14 bis 17 Uhr

Sonntag, 11. März 2018, 15 Uhr Sonderveranstaltung im Rahmen der Winterzeit im Rheinpark „Die Reichsanstalt für Tabakforschung im Wandel der Zeit“ Vortrag von Franz Burkart

Sonntag, 18. März 2018, 14-17 Uhr Sonderveranstaltung „Ostereier färben mitHeimatverein Naturfarben“ Rheinstetten e.V. Museum zur Siedlungsgeschichte

im PAMINA-Raum

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16

Mit Naturfarben werden die Eier gefärbt und dazu passende Osterkörbchen gebastelt. Offenes museumspädagogisches Angebot für Kinder ab 6 Jahren

Eintritt frei. Sonderführungen nach Absprache möglich. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch.

Heimatverein Rheinstetten e.V. Nr. 10/2018 Seite 11

Ausstellung „Zerstörung der Demokratie und Missachtung der Bürgerrechte durch die Herrschaft des Nationalsozialismus - Beispiele aus den Akten von Forchheim, Mörsch und Neuburgweier“

Die Ausstellung, die anlässlich des „Tags der Archive“ im Stadtarchiv gezeigt wurde, ist noch bis Mittwoch, 21. März 2018, im 1. OG des Rathaus Alte Schule zu sehen.

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8 - 12 Uhr, Donnerstag 14 - 18 Uhr

Sitzung des Ausschusses 1. Anfragen von Einwohnern für Umwelt und Technik 2. Sanierung und Endausbau Allmendweg 3. Erneuerung der Wasserversorgung Marienstraße zwischen Rheinstraße und Fichtenstraße Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik wird hiermit auf 4. Polder Bellenkopf / Rappenwörth: Teilpolder Fermasee Dienstag, 13. März 2018, 17:30 Uhr 5. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen Sitzungssaal Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 6. Anfragen von Einwohnern mit folgender Tagesordnung einberufen: Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an 1. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes die Mitglieder des Ortschaftsrates ausgegebenen Beratungsun- 2. Polder Bellenkopf / Rappenwörth: Teilpolder Fermasee terlagen können im Büro des Ortsvorstehers im Rathaus Neu- burgweier zu den Sprechzeiten des Ortsvorstehers oder nach 3. Radverkehrskonzeption Rheinstetten - Arbeitsprogramm 2018 Absprache eingesehen werden. 4. Sanierung und Endausbau Allmendweg Baubeschluss und Planungsauftrag gez. Gerhard Bauer, Ortsvorsteher 5. Auftragsvergabe Grünpflegearbeiten Innerorts - Intensivpflege und Extensivpflege Sitzungsdokumente im Internet: 6. Auftragsvergabe Wiesenpflege Außenbereich www.rheinstetten.de/RIS 7. Erneuerung Wasserleitung auf der Fernwärmetrasse im Stadtteil Forchheim Vergabebeschluss 8. Erneuerung der Wasserversorgung Marienstraße Sitzung des Jugendgemeinderates zwischen Rheinstraße und Fichtenstraße 9. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen Die nächste öffentliche Sitzung des Jugendgemeinderates wird hiermit auf Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Bera- Montag, 12. März 2018, 18:00 Uhr tungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Sitzungssaal Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen mit folgender Tagesordnung einberufen: Dienstzeiten eingesehen werden. 1. Anfragen von Einwohnern gez. 2. Mitteilungen des Sprechers Sebastian Schrempp, 3. Jugendvollversammlung 2018 Oberbürgermeister 4. Neues Logo Jugendgemeinderat Sitzungsdokumente im Internet: 5. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen www.rheinstetten.de/RIS 6. Anfragen von Einwohnern

Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Bera- tungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Sitzung des Ortschaftsrates Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates gez. wird hiermit auf Sebastian Schrempp, Mittwoch, 14. März 2018, 19:00 Uhr Oberbürgermeister Bürgersaal Rathaus Neuburgweier Sitzungsdokumente im Internet: mit folgender Tagesordnung einberufen: www.rheinstetten.de/RIS Seite 12 Nr. 10/2018

Satzung zur Änderung der Schöffenwahl Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Rheinstetten Schöffen und Jugendschöffen gesucht (Friedhofssatzung) in der Fassung vom Interessierte können sich bis zum 13.04.2018 bewerben 26. April 2016 (in Kraft seit 5. Mai 2016) Die Mitwirkung ehrenamtlicher Richter / Schöffen an der Rechtsprechung ist ein wesentliches Element deutscher Ge- richtsbarkeit. Ihr kommt als praktische Umsetzung des Demo- vom 27. Februar 2018 kratieprinzips große Bedeutung zu. Die ehrenamtlichen Richter Aufgrund der §§ 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs. 1, 39 Abs. 2 und 49 sollen die in ihrem täglichen, beruflichen und sozialen Umfeld Abs. 3 Nr. 2 des Bestattungsgesetzes in Verbindung mit den §§ 4 gewonnenen Erfahrungen, Kenntnisse und Wertungen in die und 11 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der §§ Verhandlungen und die gemeinsame Beratung einbringen und 2, 11 und 13 Kommunalabgabengesetz für Baden-Württemberg damit die stärker juristisch geprägte Sichtweise der Berufsrichter hat der Gemeinderat am 27. Februar 2018 die nachstehende sinnvoll ergänzen. Satzung beschlossen Für den Amtsgerichtsbezirk Karlsruhe sucht die Stadt Rheinstet- § 1 ten 20 Erwachsenenschöffen sowie 8 Jugendschöffen, die für die Die Friedhofssatzung in der Fassung vom 26. April 2016 wird wie Amtszeit 2019 bis 2023 ehrenamtlich tätig sein möchten. Für die folgt geändert: Wahl macht die Stadt jeweils eine eigene Vorschlagsliste. Über die Aufnahme in die Liste der Erwachsenenschöffen entscheidet 1. In § 10 wird Absatz (2a) eingefügt: der Gemeinderat, bei den Jugendschöffen liegt die Entscheidung (2a) Auf dem Friedhof Mörsch, oberer Teil, Block 100, Feld beim Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Landkreises Karls- G101, werden folgende Arten von Grabstellen mit Pfle- ruhe. Die Aufnahmen in die Vorschlagslisten erfolgen im Juni gevertragsverpflichtung zur Verfügung gestellt: dieses Jahres. a) einstellige Wahl- und Reihengräber Schöffen- und Jugendschöffen sind Richter, aber solche ohne b) Urnenwahl- und Reihengräber Robe und Jurastudium. Sie kommen aus allen Schichten der Bevölkerung und haben die unterschiedlichsten Berufe. Sie c) Urnengemeinschaftsgräber. nehmen an Hauptverhandlungen in der Strafgerichtsbarkeit teil 2. In § 17 (5) wird Buchstabe e) eingefügt: und tragen somit dieselbe Verantwortung für das Urteil wie die e) Bei den Urnengemeinschaftsgräbern in den Grabfeldern mit Berufsrichter. In der Regel wird ein Schöffe zu zwölf Sitzungsta- Pflegevertragsverpflichtung ist eine Beschriftung nur auf den gen pro Geschäftsjahr herangezogen und ist hierfür von seinem vorhandenen Sandsteinen/Findlingen zulässig. Arbeitgeber freizustellen. 3. In § 17 erhält Absatz (6) folgende Fassung: Interessierte, die sich als Schöffe bewerben wollen, müssen die deutsche Staatsangehörigkeit und ihren Wohnsitz in Rheinstet- (6) Grabeinfassungen jeder Art -auch aus Pflanzen- sind auf ten haben und am 1. Januar 2019 mindestens 25 und höchstens Grabfeldern mit Pflegevertragsverpflichtung und dort, wo 69 Jahre alt sein. Weiterhin müssen sie dazu fähig sein, ein die Gemeinde die Grabzwischenwege in den einzelnen öffentliches Amt zu bekleiden und dürfen wegen einer vor- Grabfeldern mit Trittplatten belegt, nicht zulässig. sätzlichen Tat nicht zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs § 2 Monaten verurteilt worden sein. Für die Ausübung des Amtes als Die Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung Jugendschöffe sollen außerdem nur Personen berufen werden, in Kraft. die Erfahrungen in der Jugenderziehung haben. Die Friedhofssatzung in der Fassung vom 26. April 2016, in Kraft Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die gerne als Schöffe oder seit 5. Mai 2016, gilt mit Ausnahme der vorgenannten Änderun- Jugendschöffe tätig sein wollen, bitten wir ihre Bewerbung bis gen weiter. Freitag, den 13.04.2018 per Post an Rheinstetten, den 28. Februar 2018 Stadt Rheinstetten - Wahlamt, Rappenwörthstraße 49, gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister 76287 Rheinstetten zu senden. Hinweis: Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte die nachstehenden Vordru- cke, die Sie ausgefüllt und unterschrieben wieder an uns zurück- Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der senden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Abgabe/ Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund Übermittlung der Bewerbung bis zum 13.04.2018. der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb Das Bewerbungsformular sowie weitere Informationen eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber zum Schöffenamt und zum Wahlverfahren sind unter der Stadt geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die www.rheinstetten.de verfügbar. Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Informationen des Justizministeriums Baden-Württemberg die Vorschrift über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung zur Schöffenwahl finden Sie auch unter oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist. www.justiz-bw.de/pb/schoeffenwahl_2018. Ausgefertigt am 28. Februar 2018 Die Wahl der benötigten Schöffen erfolgt im kommenden Herbst Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister durch den Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht. Gewählte Personen erhalten von dort eine Mitteilung. Bei Fragen können Sie sich gerne an das Ordnungsamt - Wahlamt- Impressum wenden: Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Tel. 07242/9514-310 Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Stadt Rheinstetten Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Ordnungsamt Druck und Verlag: Dürrschnabel Druck & Medien GmbH, Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, Fax (07245) 92 70-50, E-Mail: [email protected] Anzeigenpreisliste: Stand 01.01.2018; Auflage: 11.140 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd Nr. 10/2018 Seite 13 Seite 14 Nr. 10/2018 Nr. 10/2018 Seite 15

Sitzung des Agendarates Aus der Sitzung des Gemeinderates vom 27.02.2018 Die nächste öffentliche Sitzung des Agendarates wird hiermit auf Mittwoch, den 14.03.2018 um 18.30 Uhr Ja zu Kommandant im Bürgersaal Technisches Rathaus, Badener Str. 1 in Mörsch Der Gemeinderat Rheinstetten stimmte in seiner jüngsten Sitzung mit folgender Tagesordnung einberufen: der Wahl von Bernd Marggrander zum Abteilungskommandanten der Feuerwehr-Einsatzabteilung Neuburgweier einstimmig zu. 1. Anfragen von Einwohnern Die Wahl der beiden Stellvertreter Markus Gerstner und Torsten 2. Rückblick auf die letzte Sitzung Weßbecher in der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr 3. Mittelverwendung 2017 Rheinstetten, Einsatzabteilung Neuburgweier, vom 19. Januar wurde ebenfalls zustimmend zur Kenntnis genommen. Der bis- 4. Berichte aus den Gruppen herige Abteilungskommandant Bernd Bauer wurde von OB Se- 5. Ergebnis der Beratung des Antrags aus der Sitzung bastian Schrempp in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom 8.10.2017 Garagenrückwände Forchheim B36 offiziell verabschiedet. Während das neue Kommandantenteam (Ak Stadtentwicklung) die Bestellungsurkunden erhielt, wurden die Leistungen von 6. Radkultur in Rheinstetten (Ak Mobilität und Verkehr) Bauer gewürdigt. 7. Verschiedenes/Wünsche und Anträge Stadt Rheinstetten verlangt in Stufen mehr Geld Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. für Besuch seiner Kindergärten Die Erhöhung der Benutzungsgebühren für die städtischen Michael Heuser Kindergärten hat der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung be- Bürgermeister Ende der Amtlichen Bekanntmachungen schlossen. Mit der geplanten „Anpassung“ soll bis 2025 eine Seite 16 Nr. 10/2018

Kostendeckung durch die Elternanteile von mindestens 18 Pro- Notfallseelsorgerin Anita Schreck geehrt zent erreicht werden. Für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren wird ein Zuschlag von hundert Prozent auf die jeweiligen Betreuungskosten für Ü3-Kinder angestrebt. Dieser Zuschlag be- Im Rahmen der Kommandantendienstversammlung des gründet sich, so die Stadtverwaltung, dass jedes betreute Kind in Landkreises Karlsruhe am vergangenen Samstag, wurde die einer altersgemischten Gruppe zwei Plätze belege. Die Elternbei- Rheinstettener Notfallseelsorgerin Anita Schreck vom Verbands- träge werden in mehreren Stufen angehoben. Erhöhungen soll vorsitzenden Eckhard Helms mit der Silbernen Ehrennadel des es am 1. September 2018, am 1. September 2019, nachfolgend Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Karlsruhe ausgezeichnet. am 1. September 2021, am 1. September 2023 sowie am 1. Sep- Anita Schreck hat als ehrenamtliche Notfallseelsorgerin in den tember 2025 geben. vergangenen 15 Jahren mit mehr als 700 Einsätzen schon vielen Die Gebühren für Tageseinrichtungen für Kinder kosten ab Menschen beigestanden. Im Jahr 2003 ist die engagierte Katho- 1. September monatlich folgendes für Kinder über drei Jahren/ likin der Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten beigetreten und Kinder unter drei Jahren: Regelgruppe 95 Euro/145 Euro; Klein- nahm unter anderem an den Ausbildungen zur Fachberaterin kindgruppe 102 Euro/152 Euro; Flexible Gruppe 115 Euro/165 Seelsorge und zur Feuerwehrseelsorgerin teil. Euro; Ganztagsgruppe (42 Stunden/Woche) 160 Euro/ 180 Euro Oft mitten in der Nacht eilte sie zu Betroffenen, denen das und Ganztagesgruppe (50 Stunden Woche) 191 Euro/231 Euro. Schicksal gerade einen geliebten Menschen entrissen hatte. Der Schülerhort für Kinder über drei Jahren kostet monatlich 125 Auch Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei oder Rettungsdienst Euro und die Grundschulförderklasse 95 Euro. steht sie zur Verfügung, wenn diese mit einem schlimmen Ereig- Wie stark die Gebühren künftig ansteigen, lässt sich an einer Re- nis nicht klarkommen und nach psychischer Ersthilfe verlangen. gelgruppe ablesen. Ü3-Kinder: Die Gebühr steigt von 95 Euro über Die Feuerwehr Rheinstetten freut sich über die hohe Ehrung von 118 Euro (2019) bis auf 140 Euro (ab 1. September 2021). Kinder Anita und hofft, dass sie uns noch lange beisteht. unter drei Jahren: Von 145 Euro geht es über 175 Euro (2019) und 205 Euro (2021) auf 233 Euro (2023) und 260 Euro (2025). Oberbürgermeister Sebastian Schrempp (CDU) meinte zu dem jetzt geschnürten Gebührenpaket für die städtischen Kinderta- geseinrichtungen: „Das Thema Gebührenerhöhung macht nie- mandem Spaß“. Dennoch habe man jetzt diese neuen Gebühren setzen müssen, weil Rheinstetten keine besonders finanzkräftige Stadt sei. Andererseits bewege man sich bei diesen Gebühren im Landkreisvergleich immer noch ziemlich weit unten. Franz Deck (CDU) meinte: „Die Stadt hat zehn Jahre lang keine Gebühren erhöht, obwohl dies von übergeordneten Verbänden empfohlen worden ist.“ Es dürfe nicht übersehen werden, dass die Stadt weiterhin 82 Prozent der Kosten für Personal und Einrichtungen übernehme. Gerhard Bauer (SPD) sieht die neuen Gebühren wegen der ge- staffelten Erhöhung als sozialverträglich. Seine Fraktion würde einkommensabhängige Gebühren bevorzugen, sehe aber Fundamt Rheinstetten keinen praktikablen Lösungsansatz. Otto Deck (BfR): „Ich kann dem Gesamtpaket nicht zustimmen“. Rheinstetten werde auch angesichts wachsender Kinderarmut weniger kinder- und fami- Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt lienfreundlich. Babette Schulz sagte: „Das ist bitter. Die Gering- verdiener werden zu Bittstellern.“ (m.f.G.d.BNN)

Anita Schreck und Eckhard Helms (Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender)

Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Wichtiger Hinweis ! Am Montag, den 12.03.2018 ist das Bürgerbüro in der Zeit von 12 Uhr bis 15 Uhr wegen einer wichtigen technischen Umstellung geschlossen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Stadtverwaltung. Nr. 10/2018 Seite 17

Fundamt Rheinstetten

Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt

Warn-App NINA – Nächster Versteigerungstermin Jetzt auf’s Handy für Fahrräder und Fundgegenstände Notfall- Die nächste Fahrrad- und Fundgegenständeversteigerung findet am Informations- 21. März 2018 um 14.00 Uhr und Nachrichten-App im Hof hinter dem Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49, statt. des Bundes Anschließend werden die übrigen Fundgegenstände versteigert. – Push-Benachrichtigungen über aktuelle Gefahren Hinweis: – Warnmeldungen für unterschiedliche Gefahrenlagen Die Fahrräder können 30 Minuten vor Beginn – Verhaltenshinweise von Experten im Gefahrenfall der Versteigerung besichtigt werden.

Ihre Stadtverwaltung Weitere Informationen unter www.bbk.bund.de Baurecht aktuell

Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baurecht

Seite 18 Nr. 10/2018

Baurecht aktuell

Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baurecht

Der Energieberater kommt! Der nächste Beratungstermin für interessierte Bürger findet Im Auftrag der Stadt Rheinstetten bietet die Umwelt- und am Donnerstag, 22. März 2018, EnergieAgentur Kreis Karlsruhe GmbH wieder eine kosten- in der Zeit von 14 - 18 Uhr freie, neutrale Erstberatung für die Rheinstettener Bürger/ kostenlos im Technischen Rathaus - Zimmer 110, innen an. Gegenstand der Beratung sind alle Themen rund Badener Str. 1, Stadtteil Mörsch, statt. um das Thema Energie. Ob Sie Ihr Heim sanieren, die Heizung austauschen, eine Solaranlage errichten, oder einfach Ihren Eine vorherige Terminvereinbarung ist dringend erforderlich. Stromverbrauch senken wollen. Melden Sie sich hierfür bitte bei Frau Schlager, Tel. 07242/9514-623 unter Angabe ihres Beratungsthemas an. Der Experte der EnergieAgentur hilft Ihnen bei Ihrer Entschei- dung. Er informiert über die gesetzlichen Rahmenbedingun- Für eine gründliche Beratung sollten relevante Unterlagen wie gen, technische Möglichkeiten, Kosten und Wirtschaftlichkeit Gebäude-Energie-Ausweis, Schornsteinfegerprotokoll, Energie- sowie über mögliche Fördergelder und zinsgünstige Finanzie- bzw. Verbrauchsabrechnungen, Hausgrundriss, Fotos etc. mitge- rungsmöglichkeiten. bracht werden. Die Stadtverwaltung bietet die Beratungen in regelmäßigen Stadtbauamt Rheinstetten Abständen an. Bauamt Rheinstetten

Bürger für Rheinstetten „Mini-GroKo“ SPD-STADTGESPRÄCH Die in Rheinstetten vorweg genommene künftige „Mini-GroKo“ aus der „christlichen Anpassung der Benutzungsgebühren Familienpartei“ und den „Sozialgerechten“ hat in der jüngs- ten Gemeinderatssitzung drastische Erhöhungen der Benut- für die städtischen Kindertageseinrichtungen zungsgebühren für die Kinderbetreuungs-einrichtungen in Nachdem sich der Gemeinderat 11 Jahre bewusst gegen die alljährli- Rheinstetten beschlossen. Damit wurde der in Rheinstetten che Anpassung der Kindergartengebühren entschieden hat, werden bestehende Konsens einer kinder- und familienfreundli- diese aufgrund der Haushaltssituation angepasst. Im Gebührenhaus- halt Tageseinrichtungen für Kinder ergibt sich für das Jahr 2018 eine chen Kommunalpolitik aufgekündigt und eine Trendwende planmäßige Unterdeckung in Höhe von rund 4.02 Mio. €. eingeleitet. Passend dazu hat in der Sitzung die Leiterin der Diese betrug im Jahr 2009 1,16 Mio. € und hat sich damit fast ver- Rheinstettener Schul- und Jugendsozialarbeit das Jahres- vierfacht. Im Gegenzug wurde das Betreuungsangebot ständig den thema 2018 „Kinderarmut“ in Rheinstetten vorgestellt und Bedürfnissen angepasst. Damit bietet die Stadt Rheinstetten ein erläutert. Im Nachhinein stellt sich auch die Beteiligung der hervorragendes Betreuungsangebot mit den niedrigsten Kindergar- Elternbeiräte der betroffenen Einrichtungen als reine Alibi- tengebühren im ganzen Landkreis und der Stadt Karlsruhe. veranstaltung heraus, ihre Anliegen fanden praktisch keinen Der Erhöhung konnten wir aber nur zustimmen weil: Eingang in die Beschlussfassung. Besonders gravierend, 1. Die Betreuungsgebühren bis zum Jahr 2025 stufenweise erhöht dass in Rheinstetten selbst für die Grundschulförderklasse werden um diese annähernd dem Niveau im Landkreis anzupassen. Beiträge zu bezahlen sind und die Reichweite des Beschlus- 2. Die Kostenminderung für ein Zweitkind von 50%, welche vor Jah- ses bis 2025 selbst über die Arbeitsperiode des nächsten ren auf Antrag der SPD eingeführt wurde, beibehalten wird und Jahr neu zu wählenden Gemeinderats hinausreicht. Die BfR zusätzlich jedes weitere Kind gebührenfrei ist.. tragen diese kinder- und familienunfreundliche Politik nicht 3. Dem Antrag der SPD-Fraktion auf einkommensabhängige Kin- mit und haben gegen diesen Beschluss argumentiert und dergartengebühren insofern Rechnung getragen wird, dass eine zusätzliche städtische soziale Förderung für bedürftige Familien gestimmt. und Alleinerziehende eingeführt wird. Die BÜRGER für RHEINSTETTEN (BfR) treffen sich am Montag, Insgesamt bedauern wir diese Entwicklung, da unseres Erachtens die dem 12. März 2018, um 20:00 Uhr in der alten Schule in Betreuung unserer Kinder im Vorschulalter für die Erziehungsberech- Forchheim, Hauptstraße 2, um sich mit weiteren Themen der tigten gebührenfrei sein müsste. Diesen Beitrag zur Erziehung und Rheinstettener Kommunalpolitik auseinander zu setzen. Bildung will aber das Land Baden-Württemberg nicht leisten. Schade, Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingela- andere Bundesländer können das. den, ihre Vorstellungen einzubringen. Ihre Stadträte und Stadträtinnen der SPD-Fraktion Walter Linsin, Ingrid Fitterer, Gerhard Bauer, Die BÜRGER für RHEINSTETTEN werden von Otto Deck Hans-Peter Kless, Jan Lepper und Stefan Kungl im Gemeinderat vertreten. E-Mail: [email protected] Weitere Informationen unter: www.bürger-für-rheinstetten.de Nr. 10/2018 Seite 19

Was sich am Rösselsbrünnle ULR-Gemeinderatsfraktion bewegt Der Polder - im AUT in öffentlicher Sitzung Yehudi-Menuhin-Live-Music-Now eV im Zentrum Rösselsbrünnle Jetzt, da die Polderplanung wieder in Offenlage (seit 28.2.) ist, ist Zum ersten Yehudi-Menuhin-Konzert im neuen Jahr am 22.2. das Thema auch für die AUT-Sitzung am 13.3. angekündigt. begrüßte Frau von Würzen zwei im „Brünnle“ schon bekannte Wie als Einleitung bringen heute am 6.3. die BNN zwei Interviews, Künstler: Das Programm gestalteten am Flügel Xiayi Jang und an eines mit Herrn Weinrebe, eines mit Herrn Dr. Treiber. der Klarinette Kolja Meyer, der auch die einzelnen Werke erklär- te. Es begann mit der Cavatine „Una voce poco Fa“ aus Rossinis Laut Weinrebe müsste die Rheinaue und der Rhein wieder verbun- „Barbier von Sevilla“. Dieses Meisterwerk des „bel canto“, eine den werden(Dammrückverlegung), dann entstünde die originale Koloratur-Arie, verstand Kolja Meyer meisterhaft mit perlenden Auenlandschaft wieder. Und von einer zukünftigen Schnaken- Läufen auf der Klarinette umzusetzen, wobei Xiayi Jang am Kla- plage könne man dann auch nicht reden, das relativiere sich von vier den „Orchester“-Part kongenial übernahm. Als Cello-Stück ist selbst. „Der Schwan“ aus Saint-Saens „Der Karneval der Tiere“ bekannt Ob Herr Weinrebe wohl an die Qualität des Rheinwassers geworden. Auf der Klarinette interpretiert klang dieses Werk nicht im 21. Jahrhundert gedacht hat oder nur an das Rheinwasser weniger eindrucksvoll. im 19. Jahrhundert ? Dann wechselte der Solist zu seiner A-Klarinette mit der er den Herr Dr. Treiber wurde nur nach den Spundwänden bei der Er- zweiten Satz aus dem Klarinettenkonzert von Mozart spielte. Das tüchtigung der Dämme befragt. Seine Meinung zu der übrigen Orchester übernahm wieder die Pianistin mit mozartgerechten Problematik war nicht gefragt. Klängen. Dieses Adagio ist sehr bekannt und wurde auch als Nun sind wir gespannt, was in der AUT Sitzung zur Sprache kommt. Filmmusik verwendet. Spätestens nach diesem Werk wurde Geht es auch darum, dass die Niederlegung des Dammes XXV deutlich, dass das Spiel der beiden Künstler im Vergleich mit südlich der Landesstraße verhindert werden muss? dem letzten Auftritt vor zwei Jahren reifer, eleganter und aus- Geht es auch um die Verhinderung von Schwermetalleinträgen drucksvoller geworden ist. Und dann noch einmal Mozart: In durch die unnötigen sog. ökologischen Flutungen? einem atemberaubenden Tempo spielte Xiayi Jang als Solo das Bei der Diskussion um das Wasserwerk Kastenwörth waren diese bekannte „Rondo Alla Turka. befürchteten Einträge durchaus ein Thema. Sollte das heute kein Ein kurzer Ausflug in die Jazz-Musik war die „Pocket Size Sonate“ Thema mehr sein? (Sonate im Taschenformat) von A. Templeton, die kürzeste Sona- Wir sind gespannt, ob sich der AUT und später der Gemeinderat te im Blues-Tempo. Der weltberühmte Csárdás von B. Monti, der dazu Gedanken macht. sonst auch auf der Violine gespielt wird, wurde von Kolja Meyer und Xiayi Jang in all seinen verschiedenen schnellen und langsa- ULR Gemeinderatsfraktion: men rhythmischen Teilen virtuos gemeistert. Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner Bei einer verblüffenden „Gag-Einlage“ brillierte Kolja Meyer. Während des Spiels wurde dem Publikum klar, warum Adolf Schreiner seine Komposition „Immer kleiner“ genannt hatte. Die Klarinette schrumpfte Teil um Teil, bis zum Schluss nur auf dem Mundstück die Töne des Schlussakkords erklangen. Mit Musik aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, dem Kultfilm, der jedes Jahr zu Weihnachten gezeigt wird, erklang eine ruhige, eingängige Melodie auf der Klarinette, vom Klavier mit perlenden Senioren-Internet-Büro Akkorden umspielt. Zum Schluss des Programms wurde es „wild brasilianisch“ mit dem rhythmischen Titel „Tiko tiko“ von A. Ab- reu. Hier zeigten beide Künstler nochmals ihr ganzes Können in Wir starten in die neue Saison ihrer Virtuosität und im Zusammenspiel. Die neuen Übungsstunden beginnen In den beiden Zugaben nochmals ein gekonnter Ausflug zum am Montag, 09. April 2018. Jazz. Mit „Cakewalk“ von Debussy wurden die Zuhörer an den Rhythmus eines Ragtimes, und im „Prelude II“ von Gershwin an Rheinstettener Seniorinnen und Melodien aus seiner Oper „Porgy und Bess“ erinnert. Nach einem Senioren können sich für das langen Applaus verabschiedete Frau von Würzen die Künstler mit neue Übungshalbjahr in den Dankesworten, verbunden mit dem Wunsch, dieses Duo wieder Übungsgruppen Internet, Microsoft Word, LibreOffice, einmal im Konzertsaal des „Brünnle“ begrüßen zu können. Kartengestaltung, Excel, Magix, Fotobuch, Bildbearbeitung Ulf Unting für die Diakonie im Landkreis Karlsruhe gGmbH PhotoImpact, Computer Workshop und Bildpräsentation mit PowerPoint anmelden am Donnerstag, den 15. März 2018 von 9:00 bis 11:00 Uhr im Zentrum Rösselsbrünnle - großer Saal - 1.OG. Die Tutoren des SIB freuen sich auf Ihr Kommen. Stadt Rheinstetten Wichtiger Hinweis! Wir könnten weitere Übungsgruppen anbieten, wenn Kinder Jugend & Familien Büro Senioren aus Rheinstetten bereit wären, als neue Tutoren in unserem Arbeitskreis ehrenamtlich mitzumachen. Hauptstr. 2 Tel. 07242 / 9514-461 (Tel. 0721 519677) Fax. 07242 / 9514-27461 Senioren-Internet-Büro Zentrum Rösselsbrünnle mail: [email protected] 76287 Rheinstetten Öffnungszeiten Büro: Rappenwörthstr. 39-43 Mo, Di, Fr 08 - 12 Uhr Do 16 - 18 Uhr Seite 20 Nr. 10/2018

Jugendhaus Am Tummelplatz 4 Tel. 07242 / 9339970 mail: [email protected] Öffnungszeiten Jugendhaus: Mo. 16:00 - 18:00 Uhr Spielenachmittag Di. 16:00 - 18:00 Uhr Offener Treff Mi. 15:00 - 17:00 Alle 14 Tage Kindermitmachtag 15:00 - 19:00 Flex JoZe Do. 16:30 - 20:00 Uhr Gesunder Donnerstag mit frischem Obst Fr. 17:00 - 22:00 Uhr Offener Treff mit Kochclub So. 15:00 - 18:00 Uhr Zwei mal im Monat Café JoZe Früh für einen Samstag, um 10 Uhr machten wir uns motiviert auf den Weg. Es wurde dann in mehreren Gruppen um die Poka- mit Selbstgebackenem le gespielt. Da das Alter beim Tischtennis keine so große Rolle spielt, konnten alle Jugendliche fair gegeneinander antreten, Altersklassen gab es keine. Mittwochsangebote für Kinder Da wir durch das Training an unserer Tischtennisplatte im JoZe Alle 14 Tage von 15.00 bis 17.00 Uhr am Tummelplatz fit waren überstanden gleich mehrere unserer im Jugendhaus Spieler die Gruppenphase und konnten sich für die KO-Spiele Spiel, Sport, Spaß und Action! qualifizieren. Hier traf man dann auf Gegner aus den Bruchsaler 14. März Jugendzentren, aus Ettlingen und aus . Kindermitmachtag im JoZe - heute werden Schlüsselanhänger Unser bester Spieler kam bis ins Spiel um den und anderer Schmuck aus Fimo hergestellt 3. Platz, das er aber nach spannendem Kampf knapp verlor. In der Gesamtwertung teilten wir uns zum Schluss dann jedoch 28. März tatsächlich mit dem Jugendhaus Pfinztal Platz 2, Gesamtsieger Kindermitmachtag im JoZe - zur Einstimmung auf den wurde das Haus der Begegnung Bruchsal. Wir hatten alle viel Frühling werden heute Frühlingsfensterbilder gemalt. Spaß und mussten zum Abschied versprechen, beim nächsten Wir freuen uns schon auf dich! Turnier wieder teilzunehmen. Fundsachen Tischtennis-Turnier am 24.02.18 in Immer wieder finden wir im JoZe, der Jugendbox und auf dem Ge- lände am Tummelplatz Kleidungsstücke, Rucksäcke und andere, Am Samstag den 24.02.18 nahmen wir mit interessierten Ju- verloren gegangene Gegenstände. gendlichen aus unserem Jugendhaus am Tischtennisturnier des All-for-One Jugendzentrum Kronau teil. Diese hatten gemeinsam Zu unserer Entlastung werden wir nun die seit Januar gelagerten mit ihrem lokalen Tischtennisverein Jugendhäuser aus dem Fundsachen Ende März entsorgen. Sollten Sie noch etwas ver- Landkreis in die Mehrzweckhalle ihrer Gemeinde eingeladen. missen, so können Sie die Sachen gerne jederzeit bis Ende März zu unseren Öffnungszeiten einsehen und abholen. Nr. 10/2018 Seite 21

Ländern bis heute. Der Streik von 1912, bei dem Frauen beson- Tageselternverein Ettlingen und ders entschieden für ihre berechtigten Interessen kämpften, südlicher Landkreis Karlsruhe e. V. wurde durch zahlreiche Lieder berühmt. Sie sangen diese Lieder bei den Demonstrationen vor den Werktoren der Stadt. Vor allem Tagespflege - ein individuelles Betreuungsangebot das Gedicht „Brot und Rosen“ ging um die Welt und wurde zum für Kleinkinder Motto der amerikanischen Frauenbewegung. Auf den Plakaten Der Tageselternverein Ettlingen qualifiziert, vermittelt und be- der Arbeiterinnen stand: „We want bread and roses, too“! gleitet Tagesmütter, die vor allem Kinder zwischen ein und drei Hier nun einige Zeilen aus dem Lied: „Und wenn ein Leben mehr Jahren in kleinen und familiären Gruppen betreuen. Alle von uns ist, als nur Arbeit, Schweiß und Bauch, wollen wir mehr...... Wenn vermittelten Tagesmütter haben eine vom Jugendamt erteilte wir zusammen gehen, kommt mit uns ein bess‘rer Tag...... Die Pflegeerlaubnis, besuchen regelmäßig das Kindernotfallseminar Frauen, die sich wehren, wehren aller Menschen Plag...... Zu Ende und nehmen an fachspezifischen Fortbildungen teil. sei, dass kleine Leute schuften für die Großen...... “ Aktuell stehen einige Betreuungsplätze für 2 oder 3 Betreuungs- Was können wir von unserer neuen Bundesregierung erwarten, tage wöchentlich für Kleinkinder zur Verfügung. Wenn Sie eine um diese Ungerechtigkeiten im Welthandel zu beseitigen? Betreuung für Ihr Kind suchen, dann kontaktieren Sie uns. Wir Die Vergangenheit hat gezeigt, dass freiwillige Selbstverpflich- beraten Sie gerne, kostenlos und unverbindlich. tungen der Unternehmen den ausgebeuteten Beschäftigten nicht Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für weitere Fragen, wirklich helfen. Nur ein Gesetz kann die Unternehmen verpflich- gerne auch in einem persönlichen Gespräch, zur Verfügung. ten, die Menschenrechte zu schützen. Bei der Verhandlungen zur Großen Koalition wurde mit keinem Wort erwähnt, dass es auf in- Gerne können Sie uns auch auf unserer Homepage besuchen. ternationaler Ebene derzeit Verhandlungen in den Vereinten Na- TagesElternVerein Ettlingen und tionen zu einem Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechte südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. gibt. Die Koalitionsparteien versäumten es ebenso, eine solche Epernayer Str. 34; 76275 Ettlingen gesetzliche Regelung jetzt festzuschreiben. Das bedeutet, dass Tel.: 07243 / 945450 noch viele Internationale Frauentage vorbeigehen, bis die Frauen Mail: [email protected] endlich ihre Rechte mit „Brot und Rosen“ erkämpft haben. Homepage: www.tev-ettlingen.de (Quellen: Rundbrief FORUM FAIRER HANDEL; Febr: 2018, W&E Jan. 2018) Ihr Ansprechpartner für familiäre Kindertagesbetreuung (0 - 14 Jahre) im südlichen Landkreis Karlsruhe Produkte des Fairen Handels gibt es in Rheinstetten bei der Raiffeisen-Warengenossenschaft, auch die Rheinstettener Ge- - Beratung, Vermittlung und Begleitung schenkkiste, Tel. 07242/3266, im Hofladen Forchheim Storchen- individueller Betreuungsplätze kaffee und im Blumenstudio Koller-Baumann Faire Blumen. - Qualifizierung und fachliche Begleitung Für den AKR EINE Welt: Hildegard Huber, Tel. 07242/5960. von Tagesmüttern und -vätern. Nächste Sprechstunde im Rathaus Alte Schule Forchheim (Raum 202 1. OG), Hauptstraße 2 am 21. März 2018, von 16 - 18 Uhr Lokale Agenda 21 - AK Stadtentwicklung Wir freuen uns auf Sie. Interesse? Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Aufgaben und Ziele des Arbeitskreis Stadtentwicklung Wir bieten auch flexible Sprechzeiten für Berufstätige an. Aktive Bürgerbeteiligung zur Weiterentwicklung von Rheinstetten ist unser Grundgedanke. Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. Der Arbeitskreis möchte mit eigenen Vorschlägen im Sinne der Epernayer Straße 34; 76275 Ettlingen Nachhaltigkeit die Arbeit von Stadtverwaltung und Gemeinderat Tel. 07243 / 945450 unterstützen und kritisch begleiten. [email protected]; www.tev-ettlingen.de Wer mitwirken und mitgestalten will ist herzlich eingeladen. Nächstes Treffen: Donnerstag, 5. April ab 18 Uhr Rappenwörthstraße 39, Raum 02, Erdgeschoss Öffentlicher Termin: Agendarat Mittwoch 14. März. Ort und Zeit im Amtsblatt Rheinstetten Lokale Agenda 21 - AK EINE Welt Kontakt: ak-stadtentwicklung @rheinstetten.de

Wussten Sie, dass der Vorstandsvorsitzende eines der fünf führenden Unternehmen der Bekleidungs- industrie im Schnitt nur vier Tage arbeiten muss, Lokale Agenda 21 - AK Mobilität und Verkehr um ebenso viel zu verdienen, wie eine Textilarbeiterin in ihrem ganzen Leben? Arbeitskreis Mobilität und Verkehr Während er in seinem gepflegten klimatisierten Büro sitzt, arbei- Wir als Arbeitskreis Mobilität und Verkehr Rheinstetten beteili- tet sie in einer riesigen, staubigen und heißen Halle im Akkord gen uns an dem von der Verwaltung der Stadt Rheinstetten zu- unter dem Lärm der vielen Nähmaschinen für einen Hungerlohn, sammen mit einem Planungsbüro initiierten „Radwegekonzept hat kaum Zeit, etwas zu trinken, was oft Nierenprobleme zur Fol- Rheinstetten“. Unser Anliegen dabei ist es unter anderem auch, ge hat. Meist sind es alleinstehende Frauen, die wenig Zeit für sowohl dem fließenden wie auch dem ruhenden Radverkehr den ihre Kinder haben und sich nach der Arbeit bis spät in die Nacht notwendigen Raum im Ort einzuräumen. und damit den Verkehr in ihrer primitiven Behausung um den Haushalt kümmern muss. flüssiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Wo bleibt da die Solidarität des Internationalen Frauentages am Einladung 8. März? Das Problem der ausgebeuteten Frauen ist schon über Wer in unserem Arbeitskreis und an diesem und auch weiteren 100 Jahre alt. Themen mitgestalten will, ist herzlich willkommen! 1912 streikten 14.000 Textilarbeiterinnen in Lawrence, USA. Der Unsere Themen im April sind u. a.: Streik richtete sich gegen die Hungerlöhne und die Kinderarbeit. Besprechung des Protokolls der „3. Sitzung Radverkehr“ mit den Das traurige Los der Textilarbeiterinnen wiederholt sich in vielen 2018 geplanten weiteren Maßnahmen des Radverkehrskonzep- Seite 22 Nr. 10/2018 tes und auch „Car Sharing in Rheinstetten und auch die Anlage von Fahrradabstellanlagen an öffentlichen Gebäuden und Halte- Naturschutzzentrum stellen etc. sowie „Sonstiges“ - und auch Fragen von Einwohnern Karlsruhe-Rappenwört versuchen wir, zu beantworten! Genaue Terminangabe für das nächste Treffen im April folgt - Sonntag, 18.03.2018, 7.00 - 9.00 Uhr siehe nächste Woche an dieser Stelle! Vogelstimmenführung - Vogelgesänge in der Fritschlach Der Kuckuck ruft und die Zaunkönige singen: Es ist wieder Früh- ling. Die stimmgewaltige Reviersuche und Balz unserer Singvögel wollen wir nicht verpassen. Leitung: Arthur Bossert (NABU-Gruppe Karlsruhe) und Andreas Wolf (Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört) Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Waidweg, Linie 6 Karlsruhe-Daxlanden

Sonntag, 18.03.2018, 11.00 - 12.00 Uhr Führung: Die Wildgehege Rappenwört Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch! Damwild, Rehwild, Rotwild - sicher hat jeder diese Ausdrücke schon mal gehört. Bei der Unterscheidung wird es da schon schwieriger - oder doch nicht? Bei einem kleinen Spaziergang vor Ort am lebenden Anschau- ungsobjekt lassen sich die Unterschiede leicht erklären und Überdachte Fahrradabstellanlage neben dem Schulzentrum erkennen. Und dann können wir endlich auch Disneys „Bambi“ biologisch einordnen. Einladung zum nächsten, öffentlichen Termin: Agendarat-Besprechung aller Arbeitskreise - am Mittwoch, Leitung: Maria Jandrey 14. März - Ort und Zeit siehe Amtsblatt Rheinstetten! Treffpunkt: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört Kontakt: [email protected] Kostenfreie Veranstaltungen!

Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 09.03. - 15.03.2018

Restmüllabfuhr 60 - 240 l Tonne 1.100 l Container Kein Abfuhrtermin Freitag, 09.03.2018 (bei 14-tägiger Abfuhr) Donnerstag, 15.03.2018 (bei wöchentlicher Abfuhr) Wertstoffabfuhr 80 - 240 l Tonne 1.100 l Container Mittwoch, 14.03.2018 Mittwoch, 14.03.2018

Volkshochschule Rheinstetten Das komplette VHS-Angebot finden Sie übrigens tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit im Internet unter: www.vhs-karlsruhe-land.de/Außenstelle Forum „Frühlingshafter „ Weinabend Waltraud Kästle Auskunft - Beratung - Anmeldung Nach einer prickelnden Begrüßung starten Sie mit frischem Herzlich willkommen bei Ihrer VHS-Außenstelle Gemüse, Obst und Kräutern in den Frühling und zaubern kleine Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich Köstlichkeiten auf den Tisch. jederzeit telefonisch, per E-Mail, persönlich oder online anmel- Krönender Abschluss ist die gemeinsame Verkostung mit korre- den bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle, spondierenden, fruchtigen und spritzigen Frühlings-Weinen aus Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/57042990. der Region. Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9.30 - 11.30 Uhr, Kosten für Lebensmittel, Sekt, vier verschiedene Weine und montags von 15.00 - 17.00 Uhr Mineralwasser (ca. 25 €) werden direkt mit der Kursleitung ab- E-Mail: [email protected] gerechnet. bei Anja Rühm, Tel. 0721/32967150 Termin: E-Mail: [email protected] Donnerstag, 17. Mai 2018, 18.00 - 22.00 Uhr, Telefonische Erreichbarkeit: Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr Schulzentrum, Rheinstetten-Mörsch, Küche - Raum 150 Nr. 10/2018 Seite 23

Gesundheit und probierst in deinem Zimmer mit Freunden die neusten Yoga für Fortgeschrittene Schritte aus? Dann komm und lass uns zusammen tanzen! Hier Simone Markert lernst du coole Tanzschritte, wie sie auch in den aktuellen Videos Dienstag, 18.30 - 19.30 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro zu sehen sind. Diese setzen wir zu einer kleinen Choreografie Beginn: 17. April 2018, Pestalozzischule, Aula zusammen. Auch wenn du noch nie getanzt hast: trau dich! Bring coole bequeme Klamotten zum Tanzen, Schuhe für die Halle, was Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene zu trinken und deine Lieblingsmusik mit. Und natürlich deine Vanessa Cristali Freunde, gemeinsam tanzen macht noch mehr Laune! Donnerstag, 19.00 - 20.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Termine: Montag, 26.03. - Mittwoch 28.3., Beginn: 12. April 2018, Alte Hebelschule, Motoraum 3 Termine, jeweils 11.30 Uhr - 13.30 Uhr Pilates für Fortgeschrittene Gehirngymnastik für Grundschüler/-innen Vanessa Cristali Ursula Oberle Donnerstag, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Hat Ihr Kind trotz fleißigen Übens keinen Schulerfolg? Warum Beginn: 12. April 2018, Alte Hebelschule, Motoraum lernen einige Kinder sehr gut und andere nicht? Manche Kinder Kochen strengen sich zu sehr an und schalten dadurch „Ihr Gehirn“ ab. Topfguckerkurs Für diese Kinder wurden Übungen entwickelt, um beide Gehirn- Heute in Mexiko - Bei Tisch einmal quer über den Atlantik - hälften wieder anzuschalten. Diese Gymnastik setzt sich aus 22. März 2018 Übungen und Spielen zusammen, die die Gehirnteile anregen -Ausgebucht- sollen, wieder miteinander zu kommunizieren. Sie verhilft Schü- ler/-innen jeden Alters durch effiziente Übungen, ihre Fähigkei- Gestalten ten und Fertigkeiten zu verbessern. Kreatives Nähen leicht gemacht Dienstag, 16.00 - 16.45 Uhr, 6 Termine, 27 Euro Carmen Oberacker Beginn: 13. März 2018, Motoraum, Alte Hebelschule Mörsch Donnerstag, 9.00 - 12.00 Uhr, 3 Termine, 48,60 Euro, ab 7 TN Nächster Termin: 15. März 2018, Mörsch, Alte Hebelschule Vhs-Sprachenschule Gestalten mit Ton „offenes Atelier“ Italienisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen A1 Kursbetreuung: Harald Wacker Kyriakos Andreou Töpfern, Brennen, Glasieren. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, Montag, 11.00 - 12.00 Uhr, 10 x 60 Min., selbstständiges Arbeiten wird vorausgesetzt. Minigruppe bei 5 und 6 TN, 90 Euro Dienstag, 19.30 - 21.30 Uhr, 8 Termine, 86,40 Euro, ab 7 TN Beginn: 13. April 2018, Alte Schule, Forchheim Beginn: 10.04.2018, Töpferraum, Alte Hebelschule Italienisch für Anfänger mit guten Vorkenntnissen A1 Keramik für Haus und Garten Kyriakos Andreou Hartmut Ebert Donnerstag, 18.00 - 19.30 Uhr, 10 x 90 Min., Anfänger und Fortgeschrittene, 8 Termine, 86,40 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 99 Euro Donnerstag, 19.30 - 21.30 Uhr, 8 Termine, 86,40 Euro, ab 7 TN Beginn: 15. März 2018, Schulzentrum Mörsch, Kursraum 124 Beginn: 12.04.2018, Töpferraum, Alte Hebelschule Spanisch - Konversation - Berufliche Weiterbildung Maria Gros Sanchez Mittwoch, 10.30 Uhr - 11.45 Uhr, Excel für Einsteiger/-innen auch mit Vorkenntnissen entfällt. 10 x 75 Min., 75,20 Euro, Minigruppe Ein Ausweichtermin wird bei Interesse bekanntgegeben. Beginn: 11. April 2018, Alte Schule, Forchheim PC-Grundkurs -Neuer Termin- Helmut Oberle Spanisch für Anfänger mit Vorkenntnissen A1 Der Kurs richtet sich an Neu-Einsteiger in die PC-Welt! Maria Gros Sanchez Dienstag und Freitag, 19.00 - 21.30 Uhr, 4 Termine Donnerstag, 18.00 - 19.15 Uhr, 10 x 75 Min., 92 Euro bei 5 und 6 TN Minigruppe bei 5 und 6 TN, 75,20 Euro Beginn: 13. März 2018, Rheinwald-Grundschule, Neuburgweier Beginn: 12. April 2018, Schulzentrum Mörsch, Kursraum 124 Noch 2 Plätze frei! Französisch für Fortgeschrittene A2 Junge VHS Monika Lahr Mittwoch, 19.30 - 10.45 Uhr, 10 x 75 Min., Das 3-Tage-Tanzcamp für alle - ein Osterferien-Angebot! Minigruppe bei 5 und 6 TN, 75,10 Euro Das besondere Veranstaltungsangebot für Ihre Region Beginn: 14. März 2018, Alte Hebelschule,Mörsch Kursleitung: Alketi Mato Kursort: Malsch, Theresienhaus, Großer Raum, Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen Dachgeschoss, 29,40 Euro (Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, von Leistungsniveau A1 - B2 ist ein Einstieg jederzeit möglich. Getränk, Lieblingsmusik Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch. Ferientanzcamp I: Tanzen für Kids - kreativ und groovy (6 - 9 Jahre ) Tanzen kann man fast immer und überall. Lasst uns gemeinsam auf eine Tanzentdeckungsreise gehen. Tanzspiele spielen, Schrit- te lernen, sich selbst Tänze ausdenken, Geschichten erzählen mit Tanz und Musik. Eure eigenen Ideen sind natürlich herzlich Rheinstettener Schulen allgemein willkommen. Wir bewegen uns zu euren Lieblingsliedern und Musik aus aller Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2018/2019 Welt. Egal, wie, am Ende kommt immer ein cooler Tanz raus. an den Rheinstettener Grundschulen Termine: Montag, 26.03. - Mittwoch 28.3., Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 werden alle Kinder schul- 3 Termine, jeweils 9.30 Uhr - 11.30 Uhr pflichtig, die bis zum 30. September 2018 das 6. Lebensjahr Ferientanzcamp II: Let‘s dance together! - vollendet haben. Tanzen wie im Videoclip (9 - 12 Jahre) Bitte melden Sie Ihr Kind an der für Ihr Wohngebiet zuständigen Stehst du auf Black Music, Hip-Hop und die aktuellen Songs aus Grundschule an, ungeachtet eines eventuell gewünschten Schul- den Charts? Du möchtest auch so tanzen wie in den Videoclips bezirkswechsels. Seite 24 Nr. 10/2018

Die Anmeldung der Schulanfänger ist am Dienstag, 13. März und/oder am Donnerstag, 15. März 2018. Die genauen Anmel- dezeiten sind unten genau aufgeführt. In Zweifelsfällen und bei eventuellen Fragen erteilt die Schulleitung der nächstgelegenen Grundschule Auskunft. Pestalozzi-Grundschule Es besteht die Möglichkeit, auch Kinder anzumelden, die bis zum 31. Dezember 2018 das sechste Lebensjahr vollenden. Über die Ausflug ins Heimatmuseum Rheinstetten Einschulung entscheiden wie bisher die Schulleiterinnen und Am Freitag, 23.02. 2018 sind die Klassen 3a und 3b aufgebro- Schulleiter. chen, um die Vergangenheit ihrer Heimat Rheinstetten genauer zu erkunden. Nach einer kurzen Busfahrt nach Neuburgweier Erneut anmeldepflichtig sind Kinder, die im vorausgegangenen waren wir im Heimatmuseum. In kleinere Gruppen aufgeteilt Schuljahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden. Die Anmel- wurde uns von Frau Deck, Herrn Deck und Herrn Schwarz einiges depflicht erstreckt sich auch auf alle Kinder mit ausländischer berichtet. So wurde uns im „Schopf“ gezeigt, wie sich die Men- Staatsangehörigkeit sowie auf Kinder, die zurzeit erkrankt, eine schen früher von ihren Feldern ernährt haben und welche Arbeit verzögerte Entwicklung zeigen oder behindert sind. Zur Anmel- und Anstrengung das gewesen sein musste. dung ist die Geburtsurkunde mitzubringen. Bitte bringen Sie Ihr Kind zur Anmeldung mit! Albert-Schweitzer-GS Mörsch Dienstag, 13. März 2018 14.00 - 15.30 Uhr A - K 15.30 - 17.00 Uhr L - Z Pestalozzi-GS Mörsch Dienstag, 13. März 2018 Eltern und Kinder werden von der Schule individuell eingeladen. Schwarzwaldschule Forchheim Dienstag, 13. März 2018 und Donnerstag, 15. März 2018 Eltern und Kinder werden von der Schule individuell eingeladen. Rheinwald-GS Neuburgweier Donnerstag, 15. März 2018 Eltern und Kinder werden von der Schule individuell eingeladen. Doris Wesserling, geschäftsführende Schulleiterin

Albert-Schweitzer-Schule

EU-Schulfruchtprogramm Seit dem Schuljahr 2013/14 beteiligt sich die Albert-Schweit- zer-Grundschule an dem von der Europäischen Union, dem Land Baden-Württemberg sowie Firmen aus Rheinstetten gesponser- ten „Schulfruchtprogramm“. Ziel des Programmes ist es, so früh wie möglich Obst und Gemüse Kindern schmackhaft zu machen Im Museumsgebäude waren wir dann in einer alten Schule und und sie so an eine gesunde Ernährung heranzuführen. haben Griffel und Schiefertafel kennengelernt. Die Küche dort sah ganz anders aus als heute. Es gab einen Spülstein und einen Ofen, der mit Holz beheizt werden musste. Auch den Wasser- hahn suchten wir vergeblich. Stattdessen durfte ein Schüler los ziehen, um Wasser zu holen. Wir haben außerdem entdeckt, dass der Rhein nicht immer so geradlinig verlief und haben gezeigt be- kommen, welche Auswirkungen die Begradigungen hatten. Ein rundum gelungener Ausflug, der uns einen spannenden Einblick in die Vergangenheit ermöglicht hat. Ganz herzlichen Dank sagen wir Frau und Herrn Deck und Herrn Schwarz für diesen lehrreichen und interessanten Vormittag, der unseren Unterrichtsalltag auf tolle Weise bereichert hat!

Jeden Freitag erhalten wir eine Lieferung von frischem Obst oder Gemüse, worauf sich alle Kinder immer freuen. Ob Äpfel, Birnen, Rheinwaldschule Bananen, Orangen, Wassermelonen im Sommer oder Karotten, alles wird mit Genuss verspeist. Ein herzliches Dankeschön Die Klasse 2 der Rheinwald-Grundschule von den Kindern, Eltern und Lehrern an unseren Sponsor „ESG zu Besuch bei der Bäckerei Nussbaumer Edelmetalle“ für seine Bereitschaft, uns für ein weiteres Jahr zu „3, 2, 1 Los !“ - hieß es am Montag nach den Fastnachtsferien. Die unterstützen. Klasse 2 machte sich voller Freude auf den Weg nach Mörsch. Ihr Nr. 10/2018 Seite 25

Ziel war die Bäckerei Nussbaumer. Die Schülerinnen und Schüler wozu die einzelnen Materialien benötigt werden, wie man eine waren an diesem Unterrichtstag zu einem tollen Frühstück in der Verletzung an der Fingerkuppe fachmännisch versorgt und was Bäckerei eingeladen. Genüsslich verspeisten die Kinder die Köst- sich Interessantes in einem Rettungswagen befindet. Alle waren lichkeiten, es gab ein reichhaltiges Frühstücksbüffet mit Brezeln, mit Feuereifer dabei und so stieß das Angebot der Jugendleiter, belegten Brötchen mit Wurst und Käse, Joghurt, und verschiede- doch mal bei der Jugendgruppe des DRK vorbeizuschauen, auf nes an Rohkost. reges Interesse bei den Kindern. Herzlich bedanken möchten wir uns bei Larissa Kirchhöfer, Garion Pfettscher, Maik Olpp sowie Barbara und Holger Feldmaier, die diesen Vormittag für die 3. Klässler zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. (Klassen 3a und 3b)

Walahfrid-Strabo-Gymnasium

Das Walahfrid-Strabo-Gymnasium öffnet seine Türen Am heutigen Donnerstag, 8. März, um 16.30 Uhr, stellt sich das Walahfrid-Strabo-Gymnasium den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen sowie ihren Eltern vor. Nach einer kurzen Begrüßung in der Aula des Schulzentrums Langsam füllten sich die hungrigen Bäuche der Kinder, denn bekommen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit ge- manche von Ihnen hatten an diesem Tag extra nicht gefrühstückt meinsam mit den Schülerlotsen eine abwechslungsreiche Rallye und der kurze Fußmarsch vom Rösselsbrünnle zur Bäckerei hatte durch das Schulgebäude zu unternehmen. Hier werden sie nicht auch positiv zum Hungergefühl beigetragen. nur künftige Mitschüler und Lehrer kennenlernen, sondern be- Zum Abschluss des Bäckereibesuches erhielt jedes Kind noch kommen an verschiedenen Stationen auch die Möglichkeit, in eine Vesperdose mit dem Logo der Bäckerei. die verschiedenen Fächer reinzuschnuppern und selbst aktiv zu Das Frühstück passte super zum momentanen Lernthema der werden. Kinder, im Sachunterricht: „Die Organe“. Zur Zeit sind gerade Während dieser Zeit erhalten die Eltern Informationen über das die Sinne und dazu passend der Geschmacksinn dran. Nachdem Bildungsangebot und das Schulleben am Walahfrid-Strabo-Gym- Bäckerei Besuch wurden auch noch Geschmacksproben im Un- nasium. Im Anschluss ist Zeit für Fragen und persönliche Gesprä- terricht mit Lebensmitteln durchgeführt. che. Für Geschwisterkinder ist ab 16:30 Uhr ein Betreuungspro- Auf diesem Wege, sagen wir der Familie Nussbaumer, der Filial- gramm vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. leitung und den Fachverkäuferinnen, für die Zeit und Mühe und die tolle kulinarische Spende ganz herzlich Danke. Elterninformationsabend Klasse 5: Die Rolle der Eltern bei den Hausaufgaben Was können und sollen Eltern bei den Hausaufgaben leisten? Was ist nicht ihre Aufgabe? Wie können Sie Ihr Kind sinnvoll beim Lernen unterstützen, ohne dabei die Zeit für die eigenen berufli- Schwarzwald Grund- und chen und häuslichen Aufgaben zu vernachlässigen? Werkrealschule Diesen und weiteren Fragen wollen wir am Mittwoch, 14. März 2018, 19.30 Uhr, nachgehen. Der Vortragsabend findet in Raum Besuch vom DRK 224 des Schulzentrums statt. Aufregung machte sich am letzten Mittwoch unter den Schü- Auch in diesem Jahr wird dieser Abend organisiert und durchge- lerinnen und Schülern an der Johann-Rupprecht-Schule breit, führt von den Schulsozialarbeiterinnen des Gymnasiums, Frau als drei Einsatzfahrzeuge des DRK Ortsvereines Forchheim auf Langer, und der Realschule, Frau Striby, sowie dem Beratungs- den Schulhof fuhren. Was war denn passiert? Hatte es einen lehrer des Gymnasiums, Herr Grittner. Unfall gegeben? Aber die Kinder der beiden 3. Klassen konnten Der Abend mit dem Thema „Die Rolle der Eltern bei den Hausauf- Entwarnung geben. Das DRK Forchheim war mit fünf Personen gaben“ richtet sich an die Eltern der Schüler und Schülerinnen erschienen, um ihnen die Arbeit des DRK zu erläutern und sie mit der 5. Klassen. den Grundlagen der Ersten Hilfe vertraut zu machen. Zu Beginn versammelten sich alle in der Turnhalle, wo der Bereitschaftslei- ter und Ausbilder Maik Olpp von der Arbeit der Rettungsdienste berichtete und die Kinder die Möglichkeit hatten, ihr Vorwissen zu diesem Thema einzubringen. Danach ging es zum praktischen Realschule Rheinstetten Teil. An vier Stationen erfuhren die 3. Klässler, wie man einen Notruf richtig absetzt, was in einen Erste-Hilfe-Kasten gehört und 3. Platz für die Realschule bei den Leichtathletikmeisterschaften Zum 31. Mal veranstalteten die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe gemeinsam mit der Leichtathletik-Gemeinschaft Regi- on Karlsruhe e. V. am 6. Februar 2018 die Schüler-Leichtathle- tik-Meisterschaften in der Neuen Messe Karlsruhe. 21 talentierte und außerordentlich motivierte Athletinnen und Athleten der Geburtsjahrgänge 2005 - 2007 der Realschule Rheinstetten machten sich unter Begleitung von Hr. Theisz, Fr. Pados und Fr. Zilly auf den Weg zur Neuen Messe. Unmittelbar nach dem Betreten der top eingerichteten Leichtath- letik-Arena und der Ausgabe der Startnummern, wurde der straffe Zeitplan bekannt gegeben. Die Mannschaft kämpfte entschlos- sen um jeden Punkt und es dauerte nicht lange, bis einige Schü- lerinnen und Schüler die ersten Urkunden entgegen nahmen. Seite 26 Nr. 10/2018

2. Feststellung der Tagesordnung/Anträge zur Tagesordnung 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Geplante und neue Projekte 7. Verschiedenes 8. Schlusswort des Vorsitzenden Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu dür- fen. Wünsche und Anträge können bis zum Mittwoch, 14. März 2018 im Kindergarten Sterntaler abgegeben werden. Der Vorstand

Besonders hervorzuheben sind: der 2. Platz von Raphael Lipic (Hochsprung), der 2. Platz von Moritz Weßbecher (Sprint), der 4. Kindergarten St. Elisabeth Platz von Cora Obenson (Sprint), der 5. Platz von Cora Obenson (Weitsprung), der 6. Platz von Moritz Weßbecher (Mittelstrecke), der 6. Platz von Raphael Lipic (Sprint), der 7. Platz von Calvin Kary Kinder treffen Kunst (Sprint) und der 8. Platz von Lars Bauer (Hochsprung). Besuch in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe Gebannt sitzen die 5- und 6-jährigen Kinder des Kindergarten St. Elisabeth auf ihren Kissen und lauschen den Fragen Andrea Germanns. Sie weiß genau, was sie fragen muss damit die Kinder in Kandinskys „Improvisation 13“ Dinge entdecken und interpre- tieren können. Die Kunsthalle bietet diese erweiterten Bildbetrachtungen für Kin- dergartenkinder seit Jahren an. Da Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens sich die Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst in diesem Kindergartenjahr zum Projektthema gemacht ha- ben, kommt ihnen dieses Angebot in diesem Jahr, besonders recht.

Wie in den Vorjahren gab es Einzelwertungen für jede einzelne Disziplin (50 m Sprint, Weitsprung, Hochsprung und Mittelstre- cke), Mannschaftswertungen in jeder Schulart, Auszeichnung der Punktbesten eines jeden Jahrgangs und die Ermittlung der 8 Zeitschnellsten aller 50-m-Läufe. Der Realschule Rheinstetten gelang es, wie auch schon ein Jahr zuvor, den hervorragenden dritten Rang zu besetzen.

Dieser Erfolg macht uns erneut stolz und wir gratulieren an dieser Stelle ganz herzlich allen Athletinnen und Athleten für ihren un- ermüdlichen Einsatz und exzellente Leistungen.

Kindergarten Sterntaler

Förderverein Mitgliederversammlung Wir möchten alle Mitglieder und Freunde des Kindergartens zu unserer Mitgliederversammlung einladen. Die Versammlung findet am Montag, 19. März 2018 um 19:30 Uhr im Restaurant „Stadtgespräch“ in Forchheim statt. Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Vorsitzenden Nr. 10/2018 Seite 27

Weiter stellt Andrea Germann den Kindern Rhythmusinstrumente zur Verfügung und lässt den Farben Kandinskys Klänge zuordnen. Spannend, wie jede, jeder etwas Anderes in den abstrahierten For- men sieht und deren Farbenklang empfindet. Dann ist da auch noch Kandinskys Vorgehensweise und Technik, welche die Kinder sehen und verstehen lernen. Toll! Herz und Verstand angesprochen, voller „Ohs“ und „Ahs“ dürfen sich die Kinder an die Arbeit machen, auf Papier zu bringen, was sie am meisten beeindruckt hat.

Kindergarten St. Martin

Die Vorschulkinder des Kindergarten St. Martin zu Besuch bei der Bäckerei Kary

Auch in diesem Jahr durften alle Vorschulkinder am Montag, 26.2.18, einen Vormittag lang Bäcker sein. Gekleidet mit echten Bäckersschürzen wurden Schneckennudeln gebacken, Hefe- Bücherflohmarkt und Ostereiersuche brezeln gerollt und gedreht, Hefekugeln mit Rosinen in Mäuse verwandelt und Dambedeis hergestellt. Ganz besonders überra- in der Stadtbibliothek schend kam ein Puderzuckerregen über den Händen der Kinder... Wir haben wieder mmhhhh das war lecker. Platz geschaffen für Lieber Frank, liebe Christine, liebes Backstubenteam, Neues und laden vielen lieben Dank für die tollen Stunden in eurer Backstube! Sie herzlich zum Stöbern ein bei un- Eure St. Martin Vorschulkinder und ihre Erzieherinnen serem Bücherfloh- markt. Die Stadtbibliothek lädt dieses Mal alle Kinder zu einer fröhlichen Osterei- ersuche ein. Irgendwo zwischen den Büchern hat der Osterhase seine Eier versteckt, wer eins findet darf es gegen ein richtiges Osterei eintauschen. Sonntag, 18. März 2018 13:00 bis 18:00 Uhr Zentrum Rösselsbrünnle Die Bibliothek ist während dieser Zeit auch für die Ausleihe geöffnet. Ihre Stadtbibliothek Rheinstetten Seite 28 Nr. 10/2018

Wort für die Woche Pfarrer: Reinhart Fritz Büro: „Du darfst!“ - das Fasten auf den Kopf gestellt Große Kirchenstr. 14 Es steht bei manchen Menschen in schlechtem Ansehen, unser Telefon: 07242/32 12 Fasten. Die sehen nur den „Verzicht“ und können dem allenfalls Fax: 07242/22 55 unter dem Aspekt dadurch „ein paar Pfunde zu verlieren“ einen E-Mail: [email protected] Sinn abgewinnen. Andere verstehen es als Ausdruck von stren- Internet: www.kath-rheinstetten.de ger „Selbstdisziplin“ und als Beweis von Stärke. Bei Klara und Bankverbindung: Franz von Assisi dagegen habe ich (nach Helmut Schlegel ofm) Spar- und Kreditbank Rheinstetten ein überraschend anderes und mich sehr ansprechendes Ver- IBAN: DE66 6606 1407 0004 5736 68 ständnis des Fastens gefunden: Die 10 Erlaubnisse: „Du darfst“! Bitte Verwendungszweck konkret angeben. Nichts Tun... leere Hände machen frei Bürozeiten: Quer Denken...lies das Evangelium - du findest nichts anderes Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 Uhr Do., 15.30 - 18.00 Uhr als Quergedanken Schwach Sein ...Friede beginnt, wenn du aufhörst, stärker sein Unsere Gottesdienste vom 9. - 18. März 2018 zu wollen (Fo = St. Martin Forchheim, Mö = St. Ulrich Mörsch, Neu = St. Ursula Neuburgweier, Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) Dich Riskieren...ein Sprung ins kalte Wasser ist meist sehr belebend Genießen ..schmecke und koste die Gaben der Schöpfung - ganz Freitag, 09.03.: Hl. Bruno, Hl. Franziska ohne Gier 17.00 Uhr Fo Wortgottesdienst in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) Still Sein ... die Schwäche, keine Antwort zu haben, ist in Wahr- 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet heit Stärke 18.00 Uhr Mö Anbetungsstunde Gefühle Zeigen... vertrauen kann dir, wer spürt, was du fühlst 18.00 Uhr Fo Rosenkranzgebet Dich Aushalten ... auch deine Schmerzen und Brüche machen 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier für Kurt Albecker und Ange- dich schön hörige, Gertrud und Willy Hartmann (Jahrtag); Lachen ... nicht einmal der Tod ist todernst Gerhard Röttig (Jahrtag) sowie Mila und Hel- mut Vielsäcker und Angehörige Aufstehen ... weil ER auf(er)stand, bist du erlöst Samstag, 10.03.: Ein gewiss ganz ungewohntes Fasten... eine gute Vorbereitung 17.00 Uhr Mö Taufe von Christian Schwind und Jannes Runk auf Ostern? Probieren Sie‘s aus! Eine weiterhin gesegnete Fas- 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet tenzeit wünscht Ihnen: Markus Müller, Pastoralreferent 18.30 Uhr Mö Eucharistiefeier am Sonntagvorabend Sonntag, 11.03.: 4. Fastensonntag („Laetare“) 9.00 Uhr Fo Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde 11.00 Uhr Neu Eucharistiefeier zum 40-jährigen Jubiläum der Bildungswerk der kath. und evang. Palca Partnerschaft für Josef Ferwagner und Kirchengemeinden Rheinstetten alle Verstorbenen des Palcakreises; Prediger: P. Dr. Herbert Gimpl MCCJ, Nürnberg 11.00 Uhr Neu Kinderkirche 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Mö Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit (Pfr. Fritz) 18.00 Uhr Fo Fastenandacht Montag, 12.03.: 17.00 Uhr Fo Eucharistiefeier in der Lamm Gottes Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Mö Kreuzwegandacht der Frauengemeinschaft Dienstag, 13.03.: (5. Jahrestag der Wahl von Papst Franziskus) 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Fo Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Neu Eucharistiefeier für Rolf Schindele, Siegfried Maier, Annele und Eduard Deck sowie Maria und Alfons Schindele Mittwoch, 14.03.: Hl. Mathilde 7.30 Uhr Fo Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) 7.50 Uhr Fo Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) 7.50 Uhr Neu Schülergottesdienst (Eucharistiefeier) 7.50 Uhr Mö Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) 15.00 Uhr Eucharistiefeier zur Seniorenwallfahrt in Maria Bickesheim 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet Nr. 10/2018 Seite 29

Donnerstag, 15.03.: Hl. Klemens Maria Hofbauer 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet - Gebet für den Frieden in der Welt 18.00 Uhr Fo Anbetung 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Mö Eucharistiefeier Freitag, 16.03.: 17.00 Uhr Fo Wortgottesdienst in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Mö Anbetungsstunde 18.00 Uhr Fo Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier für Heinz Fütterer (Jahrtag) und Angehörige sowie Galogera und Michele Aina Samstag, 17.03.: Hl. Gertrud; Hl. Patrick 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet Die Erstkommunionkinder aus Forchheim bereiteten sich eben- 18.30 Uhr Mö Eucharistiefeier am Sonntagvorabend für falls durch die Gruppenstunden und durch den Kinderbibeltag vor. Alfred und Theresia Gerstner An diesem Tag trafen sich alle Morgens im Josefsheim und konn- - Misereor-Kollekte ten die Geschichte vom verlorenen Sohn nachspielen und -stellen. 18.30 Uhr Si Eucharistiefeier am Sonntagvorabend Die Kinder machten sich über gute und schlechte Gefühle Gedan- - Misereor-Kollekte ken und bastelten einen Antistressball. Nach einem Mittagessen Sonntag, 18.03.: 5. Fastensonntag - Misereor-Sonntag und einer Spielepause durch die KJG Jungs, ging es dann gestärkt 9.00 Uhr Fo Eucharistiefeier zum Misereor-Sonntag für die weiter. Dann erkundete man den Beichtstuhl, schrieb einen Lebenden und Verstorbenen der Kirchenge- Beichtzettel und bastelte ein Säckchen für eben diesen. meinde - Misereor-Kollekte 11.00 Uhr Neu Eucharistiefeier für Leo Becker - Misereor-Kollekte 15.00 Uhr Fo Taufe von Lotta Petri 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Fo Ökumenische Passionsandacht Kinderkirche Liebe Kinder, habt ihr es auch schon bemerkt? Nach dem dunklen Winter werden die Tage wieder länger und es wird morgens früher hell. Das The- ma Licht wird uns nächsten Sonntag (11.02.18) auch in der Kinderkirche begleiten: Wir möchten eine neue Kerze für unsere Kinderkirche gestalten. Wenn ihr uns dabei unterstützen möchtet, dann kommt am Sonntag nach Neu- Allen Helferinnen und Helfern am burgweier. Wir treffen uns um 11:00 Uhr im Hauptgottesdienst Versöhnungsnachmittag und am Kin- und gehen dann gemeinsam ins Gemeindezentrum. derbibeltag sei an dieser Stelle noch Wir freuen uns auf Euch, Euer Kinderkirchenteam. einmal sehr herzlich gedankt! Die Erstkommunionkinder gehen diese Levi Woche zur Beichte. Nach der Beichte Die Levi-Gruppe trifft sich am Donnerstag, 8.3., um 20.00 Uhr im werden sie am Lagerfeuer vor der kleinen Saal im Gemeindehaus St. Ulrich. Kirche in Empfang genommen und dür- Herzlichen Dank fen, ihren Beichtzettel verbrennen und allen Besuchern unseres Zusatzkonzertes anlässlich bekommen ein kleines buntes Herz für unseres 40-jährigen Jubiläums. In einer voll beset- ihr Säckchen. Als Zeichen dafür, dass zen Kirche durften wir mit Ihnen nochmals feiern ihr Herz nach der Beichte fröhlich und und es war wieder eine tolle Atmosphäre und man leicht ist. konnte spüren, dass der Funke übergesprungen ist. Danke auch allen, die im Hintergrund gewirkt und in irgendeiner Weise zum Gelingen unseres Konzertes beigetragen haben. Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Karfreitag-Schola: Pfarramt: Kirchplatz 3 Wir treffen uns am Freitag 9.3. um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Telefon: 0721/51 03 10 St. Ulrich. Fax: 0721/51 51 61 E-Mail: [email protected] Erstkommunion 2018 Internet: www.kath-rheinstetten.de Die letzten Tage und Wochen standen und ste- Bankverbindung: hen für die Erstkommunionkinder ganz unter sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten dem Motto „Versöhnung“. Bürozeiten: Die Kinder in Mörsch und Neuburgweier haben Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr sich durch Gruppenstunden und den Versöh- Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr nungsnachmittag in Mörsch vorbereitet. An dem Versöhnungstag Freitag 17.00 - 18.00 Uhr hörten sie die Geschichte von Zachäus, entdeckten den Beicht- stuhl und machten sich Gedanken über das eigene Verhalten und Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde wie sie das was nicht gut ist, verändern können. Sprechzeiten von Pfr. Fritz Diese Gedanken haben Sie auf einen Beichtzettel geschrieben, Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwischen welcher in das Säckchen kam, dass sie an diesem Tag zusammen 17:00 und 18:00 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen gebastelt haben. Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 07242/3212. Seite 30 Nr. 10/2018

Unsere Verstorbenen Herzliche Einladung zur Senioren-Wallfahrt Aus unserer Pfarrgemeinde sind verstorben: Frau Anna Weigel, Wir laden Sie alle ganz herzlich ein zu unserer jähr- geb. Reisenauer, 86 Jahre, aus der Wilhelm-Danner-Straße 9; lichen Senioren-Wallfahrt mit Pfarrer Fritz nach Ma- Frau Christel Weißenborn, geb. Blank, 72 Jahre, aus der Karlstra- ria Bickesheim. Sie findet am Mittwoch, 14. März, ße 19, und Herr Helmut Seilnacht, 67 Jahre, aus der Sophienstr. statt. Der Gottesdienst in der Wallfahrtskirche be- 116. Wir empfehlen die Verstorbenen sowie ihre Angehörigen ginnt um 15:00 Uhr. Um 14.30 Uhr wird vor dem Gemeindehaus dem Gebet der Gemeinde. eine Mitfahrgelegenheit angeboten. Fastenandacht Nach dem Gottesdienst treffen wir uns zum gemütlichen Aus- Am Sonntag, 11. März, um 18:00 Uhr, gestaltet das Gemeinde- klang in Mörsch im Gasthaus „Morgenröte“. Damit ausreichend team St. Martin die Fastenandacht und lädt herzlich dazu ein. Kuchen angeboten werden kann, bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro zu Kaffee und Kuchen und Mitfahrgelegenheit bis spä- Mittagessen am Palmsonntag testens Montag, 12. März. Interessierte sind herzlich zu unserer Nach dem Palmsonntagsgottesdienst am 25. März, um 11:00 Uhr, Wallfahrt eingeladen. (Pfarrbüro Mörsch, Tel. 07242/3212) wollen wir wieder zu einem gemütlichen Beisammensein mit Mit- tagessen ins Josefsheim einladen. Besonders einladen möchten Voranzeige: Bibelentdeckertag wir die Erstkommunionkinder und ihre Eltern. Am Samstag, 14. April, findet im Gemeindehaus Mörsch der nächste Bibelentdeckertag statt. Unter Wir werden, wie in den letzten Jahren, einiges vorbereiten, hof- dem Titel „Du bist bei uns alle Tage... Du bist nie fen aber noch auf zahlreiche Salat- und Kuchenspenden. Zur allein“ wird es wieder viel zum Entdecken geben. Deckung unserer Unkosten bitten wir um eine Spende. Es sind Darum liebe Kinder und Eltern merkt euch diesen alle recht herzlich willkommen, und wir freuen uns über jeden, Termin schon einmal vor. der kommt. Euer Gemeindeteam Kinder und Jugend Mörsch Altpapiersammlung der Ministranten Unsere nächste Altpapiersammelaktion findet Rad-Börse am 24. März 2018 am 17. März statt. Der Förderkreis Burkina Faso veranstaltet am Samstag, 24. März, die Rad-Börse im Gemeindehaus. Außer Fahrrädern wird alles angeboten, was Räder hat, z. B. auch Kinderfahrzeuge, Kinder- wagen, Rollatoren und Rollstühle. Der Förderkreis ist dabei Ver- mittler. Jeder darf sein Fahrzeug bringen und den Preis bestim- men. Vom Verkaufspreis erhält der Förderkreis 15 %. Wie in den vergangenen Jahren werden von dem Erlös Fahrräder gekauft und Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch zwar für die Schülerinnen und Schüler in der Partnergemeinde Große Kirchenstraße 14 Saponé Marché, die einen sehr langen Schulweg haben. Deshalb Telefon: 07242/32 12 freuen wir uns auch besonders über gespendete Fahrzeuge. Fax: 07242/22 55 Annahme ist am Freitag, 23.03.2018 von 16.00 bis 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] und am Samstag, 24.03.2018 von 8.00 bis 9.30 Uhr. Der Verkauf Internet: www.kath-rheinstetten.de findet am Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr statt. (Rückfragen an Familie Reinbold, Tel.07242/702874). Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten www.burkinafaso.st-ulrich-moersch.de Bürozeiten: Di: 9.00 – 12.00 Uhr Do: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr Fr: 9.00 – 12.00 Uhr Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Sprechzeiten von Pfr. Fritz Telefon: 07242/49 58 Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Mörsch in der Regel donnerstags Fax: 07242/93 41 27 zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. E-Mail: [email protected] In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Internet: www.kath-rheinstetten.de Bürozeiten unter Tel. 3212.Am 8. März entfällt die Sprechstunde Bankverbindung: (wegen Erstkommunion-Beichte). sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Neue Bürozeiten: Unsere Verstorbenen Di: 15.30 – 18.00 Uhr Aus unserer Pfarrgemeinde sind verstorben: Emma Deck geb. Fr: 9.30 – 12.00 Uhr Schilling, 85 Jahre, Pfalzstr. 27 und Emil Burkart, 94 Jahre, Friedenstr. 32. Sprechzeiten Wir empfehlen die Verstorbenen sowie ihre Angehörigen dem Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Neuburgweier in der Regel dienstags Gebet der Gemeinde. zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen errei- chen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 3212. Taufen Durch das Sakrament der Taufe werden Christian Schwind und Sebastian Kraft (Gemeindereferent) Jannes Runk in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Wir erreichen Sie unter der Rufnummer 07242/939752 oder per freuen uns und wünschen den Familien alles Gute und Gottes E-Mail unter [email protected]. Büro: Segen. Otto-Wörner-Str. 2, Neuburgweier, Sprechzeiten nach Vereinba- rung oder sie schauen einfach vorbei. Bußgottesdienst „Wort des lebendigen Gottes“ Am Sonntag, 11.3., um 18:00 findet der Bußgottesdienst mit Weltgebetstag der Frauen 2018 anschl. Beichtgelegenheit in St. Ulrich statt - herzliche Einladung. (Näheres unter kath + ev Kirche aktuell.) Kath. Frauengemeinschaft Mörsch Die Frauengemeinschgaft läd ganz herzlich am Montag, 12. März, um 18.00 Uhr zur Kreuzwegan- Palca-Sonntag dacht in die St. Ulrich Kirche ein. Am 4. Fastensonntag, 11. März, ist Palca-Sonntag: Dieses Jahr Voranküdigung: Am 22. März, um 19.30 Uhr, laden wir herzlich dürfen wir unser 40-jähriges Jubiläum der Freundschaft und der zu einem Abend mit Herrn Pfr. Fritz ins Gemeindehaus ein. Solidarität mit unserer Partnergemeinde in Peru feiern. Nr. 10/2018 Seite 31

Die Feier beginnt mit dem Gottesdienst um 11.00 Uhr und wird Not, sowohl in Umkreis, als auch armen und kranken Kindern in mit dem Fastenessen danach in der Festhalle fortgesetzt. Dort Afrika zu helfen. Bin ich deswegen ein guter Christ? werden angeboten: Peruanische Bohnen mit Reis, Gemüsepfan- Wenn ich die Zehn Gebote durchgehe, oh je da wird mir ganz ne mit Nudeln und Sahnesoße oder peruanischer Erdnuss-Soße. anders. Da kommen mir Zweifel. Schon beim Ersten Gebot „Du Nach dem Essen laden wir herzlich zu Kaffee und Kuchen ein. sollst keine anderen Götter haben neben mir“, was ist damit? Dazu bitten wir auch wieder um Kuchenspenden. Diese können Was trage ich ständig mit mir in der Handtasche rum, oder in der ab 9.00 Uhr in der Festhalle abgegeben werden. Innentasche der Jacke, damit ich auch keine Nachricht verpasse? Der Erlös des Tages kommt wie immer Projekten in der Region Mein Smartphone, nicht die Bibel. Gut, die habe ich auch da- Palca zugute. Herzliche Einladung! bei, aber da schaue ich bei weitem nicht so oft rein, wie ich auf das Smartphone schaue. Ich lese immerhin „regelmäßig“ darin, Altenwerk wenn ich daran denke. Und was ist mit den restlichen Geboten? Am Dienstag, 13. März sind alle Senioren und Seniorinnen un- Bin ich trotzdem ein guter Christ? serer Gemeinde um 14.30 Uhr zu einem Begegnungsnachmittag zu Gespräch, Kaffee und Kuchen, in unser Gemeindezentrum Gebetsraum an Ostern herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, das Alten- Sie sind eingeladen von Gründonnerstag-Abend 20.00 Uhr bis werk-Team. Ostermontag-Abend 20.00 Uhr sich ein oder zwei Stunden unge- stört auf Gott ausrichten. Zeltlager St. Ursula 2018 Liebe Eltern, liebe Kinder, wir möchten euch mitteilen, Ein Raum im Gemeindezentrum ist als Gebetsraum eingerichtet. dass wir die Anmeldung für das Zeltlager um eine Mit vielen unterschiedlichen Möglichkeiten, sich auf Gott auszu- Woche verschieben werden, damit Ihr die Möglichkeit richten. habt, eure Kinder rechtzeitig anzumelden, falls ihr in Ein oder zwei Stunden ohne Ablenkung. den Osterferien unterwegs seid. Der neue Termin, an Bitte tragen Sie sich in die Liste im Gemeindezentrum ein. dem die Anmeldungen im Pfarrbüro ausliegen und auf unserer Homepage heruntergeladen werden können, ist der 10.04.2018. Wochenplan Damit auch alle Eltern informiert werden bitten wir euch, es an Montag, 12. März interessierte Freunde weiterzuleiten. 18.30 Gymnastik für Frauen Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen Dienstag, 13. März Eure Lagerleiter 15.00 Seniorencafé und Spielnachmittag 18.00 YouLounge Gemeindezentrumsbelegung 19.30 Hauskreis An alle kirchlichen Gruppierungen: Bitte Termine (betrifft Zeit- Mittwoch, 14. März raum Ende Sommerferien bis 31. Januar 2018) bis zum 15. März 09.30 Mittwochsforum im Pfarrbüro melden. ab 19.00 Bastelkreis Donnerstag, 15. März 16.00 Bibelgesprächskreis 17.30 Jungschar 19.00 Fitness für Frauen

Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Pfarrer: Gerd Ziegler Pfarrerin: Ann-Kathrin Peters Pfarramt: Karlsruher Straße 55 Pfarramt: Bachstraße 42 Telefon: 0721/51 05 26 Telefon: 07242/73 85 Fax: 0721/51 05 59 Telefax: 07242/51 84 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.ev-kirche-moersch.de Homepage: www.Kirche-in-Forchheim.de Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag von 10 – 12 Uhr, IBAN: DE 52 6606 1407 0008 0088 84 Dienstag von 16 – 18 Uhr BIC: GENODE61RH2 Bürozeiten: Unsere Gottesdienste Dienstag und Mittwoch von 8.00 - 12.30 Uhr Sonntag, 11. März Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr 10.00 Familiengottesdienst mit Taufe im Anschluss an die Kinderbibelnacht Unsere Gottesdienste im Gemeindezentrum Mörsch, Pfarrerin Ann-Kathrin Peters mit Team Sonntag, 11. März Die Kollekte ist für Kinderheime in Südindien bestimmt. 10.00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 14. März Leitung: Pfr. i.R. Andreas Wellmer; Organistin: Irene Feldmeth; 17.00 Gottesdienst im Seniorenzentrum Rösselsbrünnle, Wochenspruch Pfarrerin Ann-Kathrin Peters „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt Wochenspruch es allein; wenn es aber erstirbt, bringet es viel Frucht.“ Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es (Johannes 12,24) allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Johannes 12,24) Aktuelles Wochenplan Pfarrer Ziegler ist am Wochenende mit unseren Konfirmanden auf Donnerstag, 8. März Konfi-Freizeit. 09.00 Frauengymnastik Fasten Gedanken von Forchheimer Kirchenältesten 20.00 Posaunenchor Bin ich ein guter Christ? Samstag, 10. März Das habe ich mich schon öfters gefragt. Die Frage ist eben, wie 18.00 Kinderbibelnacht im Gemeindezentrum „gut“ definiert wird. Nur weil ich „regelmäßig“ zum Gottesdienst Montag, 12. März gehe und weil ich in einem Hauskreis bin? Ok, ich kümmere mich 15.30 Krabbelgruppe auch um die Senioren unserer Gemeinde, versuche Menschen in 19.30 Ältestenkreis Seite 32 Nr. 10/2018

Mittwoch, 14. März 09.45 Krabbelgruppe CDU Rheinstetten Donnerstag, 15. März 09.00 Frauengymnastik 20.00 Posaunenchor Ihre CDU vor Ort 1. Vorsitzende: Julia Kühn, [email protected] Infos 2. Vorsitzende: Karin Seyfried-Schmitt, Tel. 07242/939797 Kinderbibelnacht am 10. März 2018 Fraktionsvorsitzender: Franz Deck, Tel. 07242/1364 Am Samstag startet unsere Kinderbibelnacht im Gemeinde- Homepage: www.cdu-rheinstetten.de zentrum! Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann dies noch Facebook: www.facebook.com/CDURheinstetten bis Freitag, 9. März nachholen. Die Kinderbibelnacht endet am Instagram: www.instagram.com/cdurheinstetten Sonntagmorgen mit einem Familiengottesdienst, zu dem alle Abgeordnete Familien herzlich eingeladen sind. Anmeldeflyer gibt es im Ge- Christine Neumann-Martin MdL: 07243/3750111 meindezentrum und auf unserer Homepage. E-Mail: [email protected] E. Fischer Getauft und in die Gemeinde aufgenommen MdB: Tel. 07251/441214 wird im Gottesdienst am Sonntag Melvin Wolffhardt. Wir wünschen Homepage: www.fischer-mdb.de dem Täufling und seiner Familie alles Gute und Gottes Segen. Daniel Caspary MdEP: Tel. 0721/3848010 Der Besuchsdienstkreis Homepage: www.caspary.de trifft sich am 19. März, um 17 Uhr im Gemeindezentrum Mörsch. Für Rheinstetten im Kreistag Der neue Gemeindebrief liegt zum Austragen bereit und wir ha- Sebastian Schrempp, Tel. 07242/9514500 ben wieder viele Geburtstagsbriefe vorbereitet. Wir freuen uns Bernd Bistritz, Tel. 0721/518688 über rege Teilnahme.

SPD Rheinstetten

SPD-Mitgliedervotum mit klarer Mehrheit Bündnis 90 / Die Grünen Bei einer Wahlbeteiligung von nahezu 80% haben die Mitglieder – Ortsverband Rheinstetten der SPD eine eindeutige Entscheidung getroffen. 66% der abge- gebenen Stimmen votierten für ein Ja. Aber ebenso deutlich wie die Zustimmung zu einer erneuten Koalition war auch der überall Grüne Termine zum Ausdruck kommende Wunsch der Mitglieder nach inhaltli- Freitag, 9. März: cher und struktureller Erneuerung der Partei. Frauen-Stammtisch zum Internationalen Frauentag ab 17:00 Uhr Näheres dazu unter www.spd-rheinstetten.de in der Galerie des Kunstvereins Rheinstetten, Hauptstraße 30 in KiR-Bühne präsentiert Philipp Weber Forchheim Die KiR-Bühne unseres Kulturprojekts präsentiert am 16. März Donnerstag, 22. März einen Kabarettabend mit Philipp Weber. Er zeigt sein neues Kreismitgliederversammlung um 18:30 im FV Ettlingenweier Programm „Weber No 5. Ich liebe ihn!“. Der Kartenvorverkauf zu (Im Sportpark 27, Ettlingenweier) diesem Gastspiel läuft bei Schreibwaren Leibold noch bis zum kommenden Donnerstag (15.3.). Auf unserer Homepage www. Freitag, 23. März kir-rheinstetten.de finden Sie nähere Informationen, wie Sie sich Ortsverbandsitzung der Rheinstettener Grünen um 19 Uhr in der Karten reservieren können. Sichern Sie sich jetzt Ihre Karten! Waldschänke, Silberstreifen Juso-AG Rheinstetten: Bei Kevin Kühnert in Karlsruhe Donnerstag, 12. April Rückblick Veranstaltung mit Maria Heubuch MdEP zum Thema Am 24. Februar waren wir Jusos aus Rheinstetten bei der Landwirtschaft und Artenschutz im Technischen Rathaus, Mörsch GroKo-Debatte im Badischen Brauhaus in Knielingen. Dort gab es Interessierte sind herzlich willkommen. eine ausführliche Diskussion zwischen Juso-Chef Kevin Kühnert und Isabel Cademartori, Mitglied des SPD-Landesvorstandes. So erreichen Sie uns Die Veranstaltung war ausgesprochen informativ und die An- [email protected] wesenden konnten neue Eindrücke über eine eventuelle Große www.gruene-rheinstetten.de Koalition gewinnen. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen Besuchen Sie uns auf Facebook unter „Grüne Rheinstetten“. dieser Qualität, die die Demokratie beleben.

Sportstättenvergabe für die Sommersaison 2018 in den Stadtteilen Forchheim, Mörsch und Neuburgweier Ab dem 1. April 2018 werden die stadteigenen Sportstätten für die Sommersaison 2018 neu vergeben. Derzeit werden die Belegungswünsche der Rheinstettener Vereine für die stadteigenen Sporthallen in den Stadtteilen Forchheim, Mörsch und Neu- burgweier entgegengenommen. Alle örtlichen Vereine die an einer Belegung interessiert sind, werden gebeten, ihre Belegungswünsche schriftlich bis spätes- tens 14. März 2018 beim Technischen Rathaus, Sachgebiet Gebäude und Liegenschaften, Badener-Straße 1, einzureichen. For- mulare können beim Sachgebiet Gebäude und Liegenschaften unter der Telefonnummer: 07242/9514-/673/676 angefordert werden. Sie finden diese auch auf www.rheinstetten.de/vereine Alle Vereine, die bisher schon die städtischen Sporthallen nutzen, haben dieses Formular bereits zugesandt bekommen. Ihre Stadtverwaltung Nr. 10/2018 Seite 33

Fahrner Jörg/Schreinerei Kaiser Sibylle/SK Immobilien Koch Frank/Immobilien Mäder Jürgen/Edeka Südwest Bürgerinitiative gegen eine Autobahnquer- Merz Werner/FAM spange A65/A5 südlich Karlsruhe e. V. Müller Alexander/Bauunternehmung Müller Michael/Autohaus Müller Thomas/Gilbert, Müller & Co. Mitgliederversammlung Zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir herzlich in die Neu Jürgen/Fahrschule Pfalz ein. Sie findet am Donnerstag, 15. März 2018, um 19.00 Schwarz Peter/Maler Schwarz Uhr im Hotel „Sonne“, Hauptstraße 16, in 76776 Neuburg am Rhein statt. Tagesordnung TOP 01 Eröffnung und Begrüßung DLRG Gruppe Südhardt e. V. TOP 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Jahreshauptversammlung TOP 03 Wahl eines Protokollführers mit Neuwahlen und zahlreichen Ehrungen TOP 04 Feststellung der Tagesordnung Am 2. März 2018 führte die DLRG Südhardt e. V. ihre Jahres- hauptversammlung mit reger Beteiligung der Mitglieder in der TOP 05 Genehmigung des Protokolls der Festhalle in Neuburgweier durch. Mitgliederversammlung vom 30.03.2017 Zahlreiche altgediente Mitglieder konnten für ihre langjährige TOP 06 Bericht des Vorstands Mitgliedschaft in der DLRG und ihre Treue zum Verein geehrt wer- TOP 07 Aussprache den. An insgesamt 29 Personen durfte der Vorstand Mitgliedsab- TOP 08 Bericht des Schatzmeisters zeichen in Bronze, Silber und Gold vergeben. Für 10-jährige Mitgliedschaft: Benjamin Becker, Simone Czan- TOP 09 Bericht der Kassenprüfer derle, Fam. Fust, Albert Geisbauer, Sören und Niklas Hauser, TOP 10 Aussprache Uwe, Viola und Janika Hemberle, Dieter Hofmann, Dirk Sachs, TOP 11 Entlastung des Vorstands Sabine Höhmann-Wien, Frank und Sarah Wien, Michaela und TOP 12 Verschiedenes Luis März, Nelina und Maleia Nußberger, Dominik Perpeet sowie Ludwig Schulz Wir würden uns über eine große Teilnehmerzahl freuen. Für 25-jährige Mitgliedschaft: Kristin Ebner gez. Tom Schulte, 1. Vorsitzender, Berg, Für 40-jährige Mitgliedschaft: Reiner Friedrich und Claus Krög [email protected] Für 60-jährige Mitgliedschaft: Bruno Martin gez. Sibylle Reinkunz, 2. Vorsitzende, Rheinstetten, [email protected] Für Fahrgemeinschaften bitte bei Sibylle Reinkunz, Tel. 07242/4622 melden.

Bürgerstiftung Rheinstetten

Zu Gast bei Horst Merz Die Bürgerstiftung Rheinstet- ten präsentiert am 9. März Wir gratulieren allen Geehrten sehr herzlich und danken für ihre 2018 in der Aula des Schul- langjährige Treue! Nach den Berichten der einzelnen Vorstands- zentrums Rheinstetten ein mitglieder und deren Entlastung wurden turnusgemäß die Vor- Konzert der Extraklasse. standswahlen für die nächsten beiden Jahre durchgeführt, bei de- Der Pianist und Chansonnier nen auch ein neues Vorstandsmitglied gewonnen werden konnte. Horst Merz lädt die auf Büh- Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: ne und Fernsehen bekannte 1. Vorsitzende: Nicole Würz Künstlerin Antje Rietz zu 2. Vorsitzender: Oliver Brannath einem gemeinsamen Konzert Schatzmeister: Norbert Burkart ein, das Sie sich nicht entge- hen lassen sollten. Stv. Schatzmeisterin: Rebecca Würz Beginn: 19.30 Uhr (Einlass: Leiter Einsatz: Simon Deck 18.30) - Eintritt: 15.00 € Stv. Leiter Einsatz: Florian Oberle Vorverkaufsstellen Techn. Leiter Ausbildung: Ulrich Herbst (ab 5.02.2018): Stv.Techn. Leiter Ausbildung: Oliver Schirrmeister Geschenkstudio Struwwelpeter, Material- und Gerätewart: Georg Winter Forchheim, Hauptstraße 15. Protokollführung: Max Winter Schreibwaren Karla, Mörsch, Rappenwörthstraße 15 Verbandskommunikation: Heidrun Lorch Bäckerei Hauser, Neuburgweier, Auer Straße 3 Beisitzer: Mareike Väth und Jost Jäger oder Kartenvorbestellung unter Als Revisoren wurden Axel Gindner, Dietrich Jäger und Peter Leß- www.bürgerstiftung-rheinstetten.de mann gewählt. Die Vorstandschaft wird durch die beiden Jugend- Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren: leiterinnen Alena Hemberle und Jana Pirek ergänzt, die durch die Attner Andreas/Autohaus Stoppanski Jugendjahreshauptversammlung im Vorfeld gewählt wurde. Bistritz Bernd/Architekten Wir wünschen der neuen Vorstandschaft viel Erfolg und Motiva- Burkart Thomas/Gerüstbau tion für die kommenden zwei Jahre und danken den ehemaligen Dunke Götz/Autohaus Völlinger Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit und das Engage- Eich Andreas/Sanitär ment der letzten Jahre! Seite 34 Nr. 10/2018

Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Gewerbeverein Rheinstetten

Einladung zur Jahreshauptversammlung Verkaufsoffener Sonntag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Es ist wieder so weit. liebe Mitglieder! Der Gewerbeverein Rheinstetten und seine Mitglieder laden zum Zur öffentlichen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der verkaufsoffenen Sonntag ein. Die Gewerbetreibenden öffnen Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten lade ich Sie auf ihre Türen am 18.3.18 von 13.00 - 18.00 Uhr. Samstag, 17. März 2018, 17:30 Uhr in das Feuerwehrhaus Auch weitere Attraktionen außerhalb der Geschäfte werden an- Rheinstetten recht herzlich ein. geboten. Tagesordnung Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des - Begrüßung Gewerbevereins oder auf der Facebookseite Gewerbeverein - Bericht des Vorstands Rheinstetten e. V. - Bericht des Kassiers - Bericht der Kassenprüfer - Entlastung der Verwaltung - Neuwahlen - Anträge Heimatverein Rheinstetten e. V. - Verschiedenes Im Anschluss an die Sitzung des Fördervereins findet um 19:00 Jahreshauptversammlung Uhr die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Der Heimatverein führt seine Jahreshauptversammlung am Rheinstetten statt, zu der ich Sie ebenfalls recht herzlich einla- 22.03.2018, um 19 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Mörsch den darf. durch. Mit freundlichen Grüßen Vorstandstreffen Sebastian Schrempp, 1. Vorsitzender Die nächste Zusammenkunft des Vorstandes und der Arbeits- kreisleiter ist heute, 8.3.2018, um 19 Uhr im Seitengebäude beim Paminamuseum. Nachruf Mit dem Verlust von Dr. Ullrich Lochmann trauert der Heimat- verein um ein langjähriges Mitglied. Für sein Engagement und Foto-Freunde Rheinstetten seine Treue zum Heimatverein danken wir von ganzem Herzen. Wir werden Dr. U. Lochmann stets in guter Erinnerung behalten. Vereinsinterner Foto-Wettbewerb Liebe Fotofreunde, am 19.3.2018 startet unser erster interner Fotowettbewerb in 2018 mit dem Thema „gelb“. Also ein Foto machen, bei dem die Farbe gelb eine dominante Rolle spielt. Mit etwas Kreativität gibt es sicherlich wieder eine Menge in- teressanter Fotos. Lassen wir uns überraschen. Die Sache hat Hospizverein Rheinstetten e. V. jedoch einen Haken. Ihr müsst die Fotos bis kommenden Montag (12.3.2018) an Marcus Abromeit senden. Aber das wisst ihr ja: Redaktionsschluss ist immer eine Woche vorher. Wir wünschen Hospizverein uns eine rege Beteiligung bei diesem Motto. Unser Büro finden Sie in der Hauptstraße 29 in Rheinstet- ten-Forchheim. Geöffnet jeden Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. Das Trauercafé Klatschmohn findet jeden 3. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. In der Trauer nicht alleine Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten bleiben: da sein, zuhören, erzählen. Der nächste Termin ist der – Abteilung Rheinstetten 20. März 2018. Wir sind für Sie da, informieren oder beraten Sie gerne - kostenfrei und unbürokratisch. Einsatzmannschaft Kontakttelefon: 0151/57425733 Am Montag, 19.03.2018 ist um 19.30 Uhr Übung FwDv 3. Homepage: www.rheinstetten.hospiz-bw.de Gruppen- & Zugführerfortbildung BIC: GENODE61RH2; IBAN: DE60 6606 1407 0010 0545 67 Am Montag, 12.03.2018 ist um 19.30 Uhr Fortbildung für die Führungskräfte JHV Feuerwehr Rheinstetten Am Samstag, 17.03.2018, um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus Kunstverein Rheinstetten e. V. Rheinstetten Jugendabteilung Nächster Dienstabend Zug 1 am 21.03.2018, um 18.00 Uhr. Der Aktuelle Ausstellung Zug 2 hat am 14.03.2018, um 18.00 Uhr den nächsten Dienst. Jana Jadranka Kuhl Altersabteilung ist nicht nur cool sondern auch kreativ. Ihre Bilder führen Sie ins Stammtisch der Altersabteilung montags um 19.15 Uhr. Land ihrer Träume. Dienstsport Öffnungszeiten: Do., 18.00 - 20.00 Uhr, So., 15.00 - 18.00 Uhr. Freitags Volleyball in der Keltenhalle von 20.00 bis 22.00 Uhr. Am 8. März findet in der Galerie, anlässlich des internationalen Frau- Schwimmbadmarken können beim Abteilungskommandant ab- entages, eine Abendveranstaltung zum Thema Frauen in der Kunst geholt werden. statt. Musikalischer Beitrag: Annette Seifried und Volker Schäfer. Unsere Homepage unter Mitgliederversammlung am Mittwoch, 11.04.2018. www.feuerwehr-rheinstetten.de www.kunstverein-rheinstetten.de Nr. 10/2018 Seite 35

Der Kurs läuft über 12 Wochen und ist ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit DTB und anerkannt von vielen Kranken- kassen. Es sind noch Plätze frei, melden Sie sich an! Palca-Kreis Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/35471402. Freizeitradler Wir treffen uns in den Wintermonaten Dienstag nachmittags zum Herzliche Einladung zum Palca-Sonntag Wandern in der näheren Umgebung. Am nächsten Sonntag, das ist der 11. März, feiern wir den Pal- Info bei Gisela Simm, Tel. 07242/5437. ca-Sonntag. Im 40. Jahr leben wir nun schon Freundschaft und Mittwochs unterwegs Solidarität mit den Menschen der Region Palca. Dieses Geschenk 21.03.2018 - Wanderung und diese Aufgabe ist Thema in der Eucharistiefeier um 11 Uhr Durch den Kurpark Baden-Baden nach Lichtental - Besuch der in der St. Ursula-Kirche in Neuburgweier. In der Festhalle bieten Klosteranlage. wir ab 12 Uhr das sog. Fastenessen an. Das diesjährige Angebot: Treffpunkt: 13.30 Uhr, Bahnhof Forchheim - Regio-Karte. Peruanische Bohnen mit Reis, Gemüsepfanne mit Nudeln und Leitung: Lotte Schorb Sahnesoße oder peruanischer Erdnuss-Soße. Kinderturnen - Albert-Schweitzer-Schule Mörsch Nach dem Essen gibt es Kaffee und Kuchen. Mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr für Kinder von 3 bis 7 Jahren. Etwa ab 14 Uhr gestalten wir eine Art Feierstunde unter dem The- Entfällt bis auf weiteres! Wir müssen eine neue Leiterin suchen. ma: „Wir erinnern uns in Dankbarkeit“ Info bei Geschäftsstelle, Ruth Zöller, Tel. 0721/35471402. Wir wollen an all die Menschen erinnern, die den Anfang der Partnerschaft mitgestaltet haben. „Präventive Rückenschule“, Schwarzwaldschule Wie in den vergangenen Jahren bitten wir für die Kaffeetafel um Donnerstags, in 3 Gruppen ab 18.20 Uhr, unter der qualifizier- eine Kuchenspende. ten Leitung von Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehrerin mit Am Sonntag können ab 10 Uhr die Kuchen in der Festhalle abge- Rückenschullizenz). geben werden. Der Kurs umfasst 10 Abende; ist ausgezeichnet mit dem Plus- Hinweis: Die Vorbereitungen in der Festhalle beginnen wir am punkt Gesundheit DTB und anerkannt bei vielen Krankenkassen. Samstag um 11 Uhr. Ein neuer Kurs beginnt ab 28.04.2018; hierfür nehmen wir noch Neuanmeldungen an. Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/35471402. Lauf- und Walkingtreff Samstags um 15.30 Uhr am Treffpunkt Parkplatz Sandmichel (L 566 zwischen Mörsch und Ettlingen). Wir laufen und walken in Gruppen entsprechend dem Können der Teilnehmer. Schachclub Rheinstetten 1947 e. V. Info beim Lauftreffleiter Peter Grüßinger, Tel. 0721/518527. Zusatzangebot: montags, 8.30 Uhr, Walken ab Liederkranzhaus Endspurt für die 2. Mannschaft in Forchheim. Am Sonntag wird die Verbandsrunde mit dem 7. Spieltag fortge- Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter setzt. Die 1. Mannschaft hat ein schweres Auswärtsspiel beim www.sfc-rheinstetten.de lesen. Tabellenführer Bruchsal zu absolvieren; Spielbeginn ist um 10 Uhr. Für die 2. Mannschaft steht bereits das letzte Punktspiel in -Oberacker auf dem Programm. Achtung: Spielbeginn ist bereits um 9 Uhr. Vorankündigung Unsere Jahreshauptversammlung findet am 27. März statt. Tanzsportclub Rheinstetten e. V. Trainingsstunden Interessierten bieten wir in allen Gruppen die Möglichkeit an einem kostenlosen Schnuppertraining auf der Bühne der Kelten- Sport- und Freizeitclub halle teilzunehmen. Montag Rheinstetten e. V. 17:15 - 18:15 Uhr J-Girls, Hip-Hop/Video-Clip-Tanz, ab 12 J. Angebote Dienstag Fit-Mix-Stunde - Ufgauhalle Forchheim 17:20 - 18:20 Uhr Montags von 19.00 bis 20.00 Uhr.Unter dem Motto „Der Mix Dance Kids, Kindertanz 6 - 9 J. macht Muskeln munter“ starten wir schwungvoll in die Woche. 20:00 - 22:00 Uhr Die wechselnden Schwerpunkte halten uns fit, bringen immer Gesellschaftstanz Standard/Latein wieder neuen Schwung und lassen uns mit fetziger Musik zu- Mittwoch sammen viel Spaß am Sport haben. Komm vorbei und werde Teil 20:30 - 22:00 Uhr unserer Fit-Mix-Sportgruppe! Freies Training nach Absprache Kosten: Mitglieder € 2,00 und Gäste € 4,00 pro Stunde, Donnerstag direkt vor Ort. 17:30 - 18:15 Uhr Leitung: Tanja Nagel - Infos unter Tel. 07242/4237 oder Minis, Kindertanz 3 - 6 J. Geschäftsstelle, Tel. 0721/35471402. 18:15 - 19:15 Uhr Hip-Hop-Chixx, Video-Clip-Tanz 10 - 12 J. Fitness-Sport in gemischter Gruppe - Ufgauhalle Forchheim 19:15 - 20:15 Uhr Montags von 20.00 bis 21.00 Uhr Zumba unter Leitung von Doris und Tanja. Freitag Inliner - Ufgauhalle Forchheim 17:15 - 18:00 Uhr Montags 20.00 Uhr Training für die Erwachsenen. Tanzmäuse, Kindertanz 3 - 6 J. Leitung: Dirk Hupe. 19:00 - 20:00 Uhr Einsteiger-Gruppe Standard/Latein Aktiv in jedem Alter, Sporthalle TV Mörsch (Interesse? Dann unter Tel. 0721/33766 melden) Dienstags, um 9.00 Uhr 20:00 - 22:00 Uhr mit Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehrerin). Gesellschaftstanz Standard/Latein Seite 36 Nr. 10/2018

Samstag 10.03.2018 Wir bedanken uns recht herzlich bei der Johann-Rupprecht-Schule 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Clubhaus FV Sportfreunde dass wir an dem Projekt teilnehmen durften. Ein Dank geht vor al- Forchheim, Karlsruher Str. 76, 76287 Rheinstetten lem an die Organisatorin Frau Jaklin und an alle Helfer, die sich die Zeit genommen haben, um den Kindern ihr Wissen weiter zu geben! Infos Mark Rottner (07242/9536303), Nadine Adams (07242/818920) Herzlich Glückwunsch zum neuen Rettungsboot für unsere Freun- Kinder/Jugend) oder unter www.tsc-rheinstetten.de. de der DLRG Südhardt. Vielen Dank für die Einladung und viele erfolgreiche Einsätze! Weitere Infos unter www.drk-forchheim.de

Einladung Freie Turnerschaft e.V. zur Vereinsvorständesitzung Forchheim Forchheim 1900 Montag, 19. März 2018, um 19.30 Uhr im Vereinsheim der Kleintierzüchter (Dammfeld) Spiele Themen u.a. Aktuelles aus der Stadt, Termine 2018 SV Spielberg II - FTF I 8:4 (4:1) Im Topspiel gegen eine punktuell verstärkte Oberligareserve Wir bitten alle Vereine um ihre Teilnahme. ging man früh durch Helfrich in Führung. In der Folgezeit drehte Bernd Schrimpf Spielberg bis zur Halbzeitpause die Partie. Obendrein kam noch - Sprecher der Forchheimer Vereine - eine rote Karte wegen einer Notbremse. Nichtsdestotrotz kam das Team bis auf ein 3:4 heran (Enke, Bausch), bevor Spielberg 4 wei- tere Treffer erzielte. Den Schlusspunkt setzte wiederum Helfrich. Derbytime am 11.03.2018 12:30 Uhr: FTF II - TV Mörsch II 15:00 Uhr: FTF I - TV Mörsch I Deutsches Rotes Kreuz – Volleyball Herren: Showdown in der Ufgauhalle Am kommenden Sonntag (11.03.2018, ab 15:00 Uhr) hat das Ortsverein Forchheim Team nochmal 2 Heimspiele. Dabei kommt es zum packenden Showdown gegen Post Südstadt Karlsruhe. Für die FT Forchheim Bereitschaft ist ein Sieg unbedingt erforderlich. Im Anschluss an das sicher- Am 21.03. findet unser Bereitschaftsabend statt. Wir treffen uns lich spannende Spiel gegen Post Südstadt Karlsruhe, haben um 19.00 Uhr im DRK-Haus. Thema: Geburt die Forchheimer noch die Möglichkeit, gegen VT Hagsfeld die Das DRK Forchheim zu Besuch vielleicht noch fehlenden Punkte einzufahren. VT Hagsfeld ist in der Johann-Rupprecht-Grundschule seinerseits jedoch auch auf Punkte angewiesen und möchte in Im Rahmen eines Projekts wurden fünf unserer Helfer ein- Forchheim die Meisterschaft feiern. Der Eintritt in die Ufgauhalle geladen, um am 21.02.2018 den dritten Klassen der Jo- ist wie immer frei, für Kuchen und Getränke wird gesorgt. hann-Rupprecht-Grundschule einen Einblick in die ehrenamt- liche Arbeit des DRK Forchheims zu geben und ihnen die erste Hilfe näher zu bringen.

Gartenfreunde Forchheim e. V.

Hallo liebe Gartenfreunde, da am 10. März unsere Generalversammlung in der Ufgauhalle statt- findet, ist das Gärtnerstüble am 9.3. geschlossen. Bitte beachten. Zur nochmaligen Information da wir einige Anfragen hatten. Die Generalversammlung findet, wie bereits im Brief mitgeteilt, am Samstag, 10. März in der Ufgauhalle statt. Beginn ist 17.00 Uhr. Einlass ab 16.30 Uhr. www.gartenfreundeforchheim.de

Nach einer kurzen Vorstellung vermittelte Bereitschaftsleiter Maik Olpp den Kindern im interaktiven Austausch das Grundwis- Gesangverein Freiheit 1907 e. V. sen der ersten Hilfe. Zu unserer großen Überraschung wussten Forchheim die Kinder schon einiges darüber und berichteten über eigene Erfahrungen sowie das Vorgehen in den jeweiligen Situationen. Nachdem die Theorie vermittelt war und klar war, dass wir es mit Unsere Chöre - Chorproben - Neue herzlich willkommen kleinen Profis zu tun hatten, ging es im zweiten Teil des Projektes Unsere Freiheit Singers proben donnerstags von 19.00 - 20.30 an die praktischen Übungen. Hier duften die Kinder Fingerkup- Uhr, unser Freiheit Chor freitags von 19.00 - 20.30 Uhr. Beide penverbände anlegen, ihr Wissen über den Inhalt eines Kfz-Ver- Chöre proben in unserem Sängerheim. bandskasten spielerisch testen und auch einmal einen Notruf an Generalversammlung - Sonntag 18. März 2018 - Einladung einem Übungstelefon absetzten. Natürlich durfte an solch einem Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, auf 15.00 Uhr im Sän- Tag eine Besichtigung eines Krankentransportwagens und eines gerheim. Notfallhilfeautos nicht fehlen. Top: Berichte, Ausblicke und Neuwahlen. Den Kindern und auch den Helfer des DRK Forchheims hat dieser Unser „Frühjahrsblättle“ mit ausführlicher Einladung und Tages- Tag große Freude bereitet! ordnung ging allen Mitgliedern zu. Nr. 10/2018 Seite 37

Termine Mittwoch, 11.04.2018, Wirtshaus singen Dienstag, 01.05.2018, Maifest rund ums Sängerheim mit Mai- baumstellen Kolpingsfamilie Forchheim Sängerheim - Stammtisch und Frühschoppen - Alle sind herzlich willkommen 160 Jahre Kolpingsfamilie Ettlingen Mittwochs ab 16.00 Uhr Stammtisch, samstags und sonntags Die KF Ettlingen lädt zu ihrer Jubiläumsfeier am 10.03.18 ein. ab 10.00 Uhr Frühschoppen - immer in gemütlicher Runde bei Gottesdienst um 18:30 Uhr in der Kirche St. Martin, anschl. um bester Stimmung. 20:00 Uhr Feierstunde im Rittersaal des Ettlinger Schlosses. Homepage Festredner wird Dr. Erwin Vetter sein. www.gesangverein-freiheit.de Besuch aus Australien Vor 10 Jahren wanderte unsere Theaterspielerin Jasmin mit ihrer Familie nach Australien aus. Nun ist sie das erste Mal wieder zu Besuch bei uns. Wir treffen uns mit ihr am Montag, 12.03.18, um 19:00 Uhr in der Ufgauhalle. Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. Generalversammlung Forchheim am 16.03.18, um 19:30 Uhr im Josefsheim. Wir verweisen auf die bereits versandten Einladungsschreiben und freuen uns auf Proben rege Teilnahme. Mittwoch,14.3.18 Digitale Schnitzeljagd 18.30 Frauenchor für Groß und Klein am Ostermontag (02.04.18). Um 14:00 Uhr 19.45 Männerchor geht es vom Josefsheim aus per Smartphone um spannende Donnerstag, 8.3.18 Aufgaben auf den Spuren des Osterhasen. Anmeldung bis Volksliederchor: Heute haben wir Probe 30.03.18 an [email protected] oder unter Tel.-Nr. 0721/518958. Kinder-und Jugendchöre Probe ist montags in der Schwarzwaldschule. Erfolgreiche Spendenaktionen Bitte neue Zeiten beachten! Auch im Jahr 2017 kamen durch die Sammelaktionen des Kol- Chorwürmchen: 16.30 bis 17.15 Uhr 3 - 5 Jahre pingwerks wieder erfreulich hohe Summen zusammen. Liederkranzspatzen: 17.30 bis 18.15 Uhr ab 5 Jahre bis ein- Die Briefmarken-Aktion erbrachte 27.353 Euro, bei „Mein Schuh schließlich 2. Klasse tut gut“ konnten ausgediente Schuhpaare 65.840 Euro erzielen. Lollipops: 18.15 bis 19.00 Uhr ab 3. Klasse bis 14 Jahre Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem Erfolg beige- tragen haben! Lust am gemeinsamen Singen und Beisammensein? Neue Sängerinnen und Sänger sind in allen unseren Chorgat- www.kolpingsfamile-forchheim.de tungen herzlich willkommen. Einfach mal in den Proben vor- beischauen. Nähere Infos auf unserer Homepage Musikverein Harmonie www.liederkranz-forchheim Forchheim 1920 e. V.

Dienstag 17.00 - 18.10 Uhr Bläserklasse Harmonika-Spielring 19.00 - 21.00 Uhr Hauptorchester Forchheim 1934 Bitte E-Mail-Infos zu Proben beachten. Termine Bläserklasse Kultur@schule Gemeinsame Proben der Bläserklasse/Schüler mit den Osterbasteln Nachwuchsorchestern aus Mörsch und Neuburgweier: Wir laden alle Kinder recht herzlich zu unserem Osterbastelnach- Mo., 12.03.18, Proberaum MV Neuburgweier (Festplatz) mittag am 23. März ins Spielringheim ein. Wir wollen zusammen 17.45 - 18.45 Uhr schöne Osterdekoration für zu Hause, zum Verschenken oder Di., 20.03.18, 17.00 - 18.15 Uhr Mörsch, zum Selbstbehalten basteln. Schnell anmelden und mitmachen, Generalprobe Bildungszentrum Mörsch denn der Osterhase wird für jeden was mitbringen. Mi., 21.03.18, „Kultur@Schule“ im Bildungszentrum Mörsch, Konzert 2018 Konzertbeginn 18.00 Uhr Am 21. April 2018, um 17.00 Uhr findet unser diesjähriges Einladung zur ordentlichen Mitglieder-Hauptversammlung Konzert im evangelischen Gemeindezentrum in Forchheim statt. Wir laden alle Mitglieder herzlich zu unserer Hauptversammlung Wir freuen uns auf die verschiedene Gruppen, die jetzt schon am Dienstag, 20. März 2018, 19.00 Uhr im Vereinsheim der Frei- recht fleißig üben. Unter anderem hat sich ein Familienorchester en Turner Forchheim ein. gebildet, in dem Kinder und Eltern zusammen musizieren. Auch werden wir wieder das Jugendorchester, das Kinderorchester, Tagesordnung das Musiklehrertrio und akkordeon intakt hören. Viele weitere Begrüßung, Totenehrung musikalische Vorträge erwarten Sie an diesem Spätnachmittag, Berichte den wir alle zusammen mit einem Glas Sekt beginnen werden. - des 2. Vorsitzenden Wir laden recht herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei. - des Schriftführers - des Musikervorstandes Verwaltungssitzung - des Jugendleiters Zur nächsten Sitzung am 23. März laden wir herzlich ein. Beginn - der Dirigenten ist um 19.15 Uhr. - des Kassiers Termine - der Kassenprüfer 13. April Generalversammlung Aussprache über die Berichte 10. Mai Vatertagsfest rund ums Spielringheim Entlastung des Vorstandes und der Verwaltung Seite 38 Nr. 10/2018

Neuwahlen gemäß Satzung Anträge Obst- und Gartenbauverein Vereinsbeitrag Forchheim Verschiedenes Gemäß Satzung sollen Anträge zur Mitglieder-Versammlung spä- Einladung zur Jahreshaupthauptversammlung testens zwei Tage vorher beim Vorstand eingereicht werden. Samstag, 24. März 2018, 15:00 Uhr im Vereinshaus des Klein- Mehr über uns unter tierzuchtvereins Forchheim e. V., Dammfeld 6 www.musikverein-harmonie-forchheim Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Geschäftsberichte a) Tätigkeitsberichte b) Bericht des Kassiers Naturfreunde Forchheim 1969 c) Bericht der Revisoren d) Aussprache über die Berichte Samstag, 10.03., Bio-Brötchen backen und Insetkenhotel bauen 4. Entlastung der Verwaltung ...findet am Samstag von 14 - 17 Uhr im Häusle statt. 5. Landesgartenschau Lahr Weitere Infos bei Stefanie Schaffer (Tel. 07242/7061893). 6. Ehrungen Samstag, 10.03., Gruppenstunde Waldeulen 7. Arbeitsprogramm für das Jahr 2018 Die nächste Gruppenstunde findet am Samstag von 8. Verschiedenes 10.00 - 12.30 Uhr statt. Anträge zur Versammlung sind bis spätestens 20.03.18 beim Sonntag, 11.03., Naturwanderung der OG Forchheim und Ettlingen 1. Vorsitzenden Gerd Waizenegger, Lupinenstr.1, Der Weg führt uns an die Schutzgebiete Dreispitz, Allmendäcker“ schriftlich einzureichen. und um den Epplesee. Danach Einkehr im Häusle. Treffpunkt: 11 Uhr am Häusle. Anmeldung und Infos bei Joachim Schröder, Tel. 0721/51100. Samstag, 24.03., Generalversamlung RSV Concordia Forchheim 1920 e. V. Liebe Mitglieder, hiermit laden wir euch recht herzlich zur dies- jährigen Generalversammlung ein. Diese findet am 24.03., um 19.00 Uhr bei den „Sportfreunden Forchheim“ statt. Einladung zur Mitgliederversammlung Tagesordnung Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 6. April 2018, 01. Eröffnung und Begrüßung um 19.00 Uhr im Vereinsheim. 02. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Tagesordnung 03. Feststellung der Beschlussfähigkeit 01. Begrüßung 04. Verlesen und Genehmigung des Protokolls der Generalver- 02. Totenehrung sammlung vom 18.03.2017 03. Ehrungen 05. Berichte: 04. Bericht des Vorstandes a) 1. Vorstand 05. Bericht der Fachwarte b) Kassier 06. Bericht des Schatzmeisters c) Hüttenwart d) Wanderwart 07. Bericht der Kassenprüfer e) Hexengruppe Welschkornnarren 08. Entlastung Schatzmeister und Verwaltung f) Kindergruppe ,,Waldeulen‘‘ 09. Neuwahlen nach Wahlordnung g) Pressewart (Alle Positionen mit Ausnahme des 1. Vorstandes) h) Naturschutzwart 10. Haushalt, Beratung, Beschluss 06. Aussprache zu den Berichten 11. Anträge, Verschiedenes 07. Revisorenbericht und Entlastung der Verwaltung Wünsche und Anträge können schriftlich bis Donnerstag, 08. Wahl des Wahlleiters 22. März 2018 an die Geschäftsstelle Rösselsbrünnlestraße 12, 76287 Rheinstetten oder im Vereinsheim, Dammfeld 4, 76287 09. Neuwahlen Rheinstetten, eingereicht werden. - 1. Vorsitzender - 2. Vorsitzender - 1. Kassier - 1. Schriftführer/2. Schriftführer Sozialverband VdK - 1. Hüttenwart Ortsverband Forchheim - 1. Wanderwart - Revisoren - 1. Pressewart Treffen - 1. Natur- und Umweltschutzbeauftragter Am Dienstag, 13.03.2018, treffen wir uns wieder ab 16.00 Uhr - Beisitzer im „Ufgau-Restaurant“, um ein paar schöne Stunden miteinan- 10. Ehrungen der zu verbringen. Wir würden uns freuen, wenn wir möglichst viele Mitglieder und Freunde begrüßen dürfen. 11. Verschiedenes Anträge zu den Tagesordnungspunkten sind bis zum 23.03.2018 an den Vorstand zu richten. Ihr direkter Draht zu DÜRRSCHNABEL Mit einem herzlichen „Berg frei“. Druck & Medien: 1. Vorsitzender www.duerrschnabel.com gez. Stefan Schorb Nr. 10/2018 Seite 39

Die SpG aus Rüppur verteidigte tief und war immer wieder mit Kontern zur Stelle ohne diese Zielstrebig abzuschließen. Sportfischerverein So blieb es beim 1:2 für Rüppur. Rheinstetten-Forchheim e. V. Damit rutscht unsere Zweite auf den 6. Tabellenplatz ab und bleibt nach der Winterpause ohne „Dreier“. FVF IV - SpG Völkersbach 4:1 Termine 10.03., ab 9:00 Uhr, Arbeitseinsatz rund um unser Gelände, Torschützen: B. Brandauer 2 x, N. Ahmetaj, F. Kopka Treffpunkt im Vereinsheim. FC Neureut II - FVF III 2:0 FC Neureut I - FVF I 1:1 16.03., ab 19.30 Uhr, Jahreshauptversammlung im Vereinsheim, Torschütze: T. Burg von 18.30 bis 19.15 Uhr gibt es die Zufahrtsberechtigungen. Spiele Aktivität Aktuelle Informationen und Termine stehen auch auf unserer Do., 08.03. Homepage www.sportfischerverein-rheinstetten.de. FVF III - FC Busenbach III 19:00 Uhr Fr., 09.03. Damen FC Espanol - FVF 19:00 Uhr Sa., 10.03. Herren Sportfreunde Forchheim 1911 e. V. FC Eggenstein I - FVF I 15:00 Uhr So., 11.03. Ergebnisse Aktivität FVF IV - TSV Spessart II 12:30 Uhr Herren VFB Knielingen II - FVF III 13:00 Uhr FVF II - SpG Rüppurr 1:2 FVF II - FV Linkenheim I 15:00 Uhr Torschütze: A. Pfleger Ergebnisse Jugend Zweite bleibt nach Winterpause ohne Erfolg A-Junioren Das Heimspiel der zweiten Mannschaft fand diese Woche schon FC Germ. Singen - SG Rheinstetten 11:2 am Samstag statt. Nach der knappen Niederlage gegen den Ta- Spiele Jugend bellenführer aus Leopoldshafen wollte man dieses Mal die drei Sa., 10.03. Punkte in Forchheim behalten, zumal man gegen die SpG aus E-Junioren Rüppur aus der Hinrunde noch einiges gut zu machen hatte. FVF II - DJK Durlach 11:00 Uhr Unsere Mannschaft versuchte aus einer geordneten Defensive TSV Reichenbach I - FVF I 12:00 Uhr heraus das Spiel nach vorne schnell zu machen. Im ersten Durch- D-Junioren gang wollte dies allerdings nicht gelingen. Man kam oft einen SG Forchheim - VfB Knielingen 13:45 Uhr Schritt zu spät und brauchte zu lange im Umschaltspiel, so dass A-Junioren man den Gästen kaum gefährlich werden konnte und diese im- SG Rheinstetten - Durlach Aue 15:00 Uhr mer wieder vor dem eigenen Tor auftauchten. Gefährlich wurde die SpG Rüppur vor allem nach Eckbällen, nach 15 Minuten wur- So., 11.03. de ein daraus resultierendes Tor zu recht aberkannt, da Keeper B-Junioren Schäfer zu hart angegangen wurde. SVK Beiertheim II - SG Rheinstetten I 10:30 Uhr Ab der 23. Minute musste man doch einem Rückstand hinterher Di., 13.03. laufen, ein Ballverlust im Mittelfeld bei dem nicht schnell genug E-Junioren umgeschaltet wurde, spielten die Gäste zielstrebig zu Ende und FVF III - FC Busenbach III 17:30 Uhr gingen durch Guhu in Führung. Gymnastik Sport für Frauen Das Spiel unserer Mannschaft blieb zerfahren und es kam auf Terminübersicht beiden Seiten kaum zu Torraumszenen, ehe Lindenberg im 13.03.2018 Chi Gong 1 gegen 1 am gut reagierenden Gäste Keeper scheiterte. 20.03.2018 Gymnastik So ging es mit dem Rückstand in die Pause. 27.03.2018 Ferien Nach dem Halbzeittee kamen unsere Mannen mit einer offen- 03.04.2018 Ferien siveren Marschroute aus der Kabine, man lief den Gegner nun 10.04.2018 Line Dance schon früh an um Fehler im Aufbauspiel zu provozieren. Dies 17.04.2018 Gymnastik schien auch Früchte zu tragen, da Rüppur zu Beginn der zweiten Halbzeit kaum aus der eigenen Hälfte kam. 24.04.2018 Chi Gong 01.05.2018 Feiertag Dennoch schafften wir es nicht zwingende Torchancen heraus zu Spielen, da oft der letzte Pass nicht den richtigen Abnehmer 08.05.2018 Gymnastik fand. So führte eine typisches Pfleger-Tor in der 69. Minute zum 15.05.2018 Gymnastik 1:1-Ausgleich. Baumanns Freistoß von halb links wurde ans 16er Eine Schnupperstunde gefällig? Dann komme einfach vorbei. Eck vor P. Maags Füße geklärt. Den abgefälschten Schuss drückte Beginn jeweils 20.00 Uhr in der Sporthalle der Schwarzwald- A. Pfleger dann aus kurzer Distanz mit dem Kopf am Torwart vor- schule Forchheim. bei in die Maschen. Alle weiteren Informationen finden sie unter Doch die Freude währte nur kurz, nach einem fatalen Querpass www.sportfreunde-forchheim.de in der eigenen Hälfte, dem nicht wirklich viel Gegnerdruck voraus ging, schalteten die 2 offensiven Akteure der SpG erneut schnell und Herrmann lies Keeper Schäfer mit einem Lupfer keine Chan- ce. Ein unnötiges Tor, zumal man in der eigenen Hälfte mit 6 zu 2 in der Überzahl war. So musste man erneut einem Rückstand hinterher laufen. Der FVF spielte weiter nach vorne und versuchte den Ausgleich zu Tennis-Club Forchheim 1967 e. V. erzwingen, schaffte es aber kaum wirklich gefährliche Chancen zu kreieren. Daran konnte auch der dreier Wechsel und die da- Mitgliederversammlung mit verbundene taktische Umstellung von Trainer Schorb nichts Am Donnerstag, 15. März 2018, findet unsere Mitgliederver- ändern. sammlung statt. Beginn der Veranstaltung: 19:30 Uhr Seite 40 Nr. 10/2018

Tagesordnungspunkte Begrüßung und Eröffnung Bericht des Vorstandes Bericht des Sportwartes Harmonika-Spielring Mörsch e. V. Bericht der Jugendwartin Bericht der Schriftführerin Einladung zur Generalversammlung Bericht der Kassenwartin Am 23. März 2018 findet um 19.00 Uhr im Vereinsheim unsere Bericht der Kassenprüfer diesjährige ordentliche Generalversammlung statt. Hierzu laden wir Aussprache über die Berichte alle Mitglieder herzlich ein und bitten um zahlreiche Teilnahme. Entlastung des Vorstandes und Bestimmung des Wahlleiters Die Tagesordnung lautet wie folgt Neuwahlen des Vorstandes 01. Begrüßung und Totenehrung Neuwahlen der Kassenprüfer und des Ehrenrates 02. Wahl eines Protokollführers Bekanntgabe der vom Vorstand berufenen Mitglieder 03. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung des erweiterten Vorstandes 04. Feststellung der Beschlussfähigkeit 05. Genehmigung der Tagesordnung und des Protokolls der Anträge letzten Sitzung Verschiedenes 06. Jahresbericht der 1. Vorsitzenden Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. 07. Jahresbericht der Hauptkassiererin Die Arbeitseinsätze finden am 17. und am 24. März, um 9 Uhr 08. Kassenprüfbericht mit Entlastungsvorschlag statt. Bitte den Termin schon mal vormerken. 09. Bericht Schriftführerin, Ausschussvorsitzende und Alles Weitere nachzulesen Musikausschuss, Sponsorenaktivist und Jugendleitung www.tc-forchheim.de 10. Entlastung der Vorstandschaft 11. Neuwahlen 12. Satzungsänderungen in den Regelungen zu: § 9 Abs. 1 und 2: Zusammensetzung des Vorstands und Vertretung 13. Verschiedenes, Anträge, Wünsche Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 16. März 2018 in schriftlicher Form bei der Vorsitzenden Susanne Zöller unter ASB (Arbeiter-Samariter-Bund) [email protected] einzureichen. Die derzeit gültige Satzung kann bei unserer Vorsitzenden ange- fordert werden (Kontaktadresse: [email protected]). Terminänderung: Mitgliederversammlung In unserer aktuellen Mitgliederzeitschrift haben wir auf unsere Schlittschuhlaufen in Mitgliederversammlung am 16.03.18 hingewiesen. Aus organi- Endlich ist es so weit. Am Freitag, 09.03.2018, treffen wir uns satorischen Gründen müssen wir den Termin auf den 29.03.18 um 17.30 Uhr beim Vereinsheim um gemeinsam in Waldbronn verlegen. Wie bitten hier um Beachtung. Die Versammlung findet Schlittschuhlaufen zu gehen. Für Fahrgelegenheiten ist gesorgt. um 19:00 Uhr in unserem Dienstleistungszentrum in der Jakobstr. Wer Schlittschuhe hat, bitte mitbringen, ansonsten können 1 statt. Die Einladung wird mit den vorgesehenen Tagesordnungs- Schlittschuhe geliehen werden. Handschuhe nicht vergessen. punkten im Rheinstetten aktuell sowie in den BNN veröffentlicht. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. 14. Akkordeon - Musikpreis Wir gratulieren unserer Spielerin Cora Jergler zu ihrer erfolgreichen Teilnahme beim 14. Akkordeon - Musikpreis in Schramberg. Ein ausführlicher Bericht ist unter der Rubrik Stadtgeschehen zu finden. Internetadresse www.hsm1952.de Freizeit 62 Mörsch

Basketball in der Turnhalle Pestalozzischule Mörsch Am 08.03.2018 und immer donnerstags von 19:30 bis 21:30 Uhr ist Training mit vorgeschalteter Gymnastik zum Aufwärmen. MGV Eintracht Mörsch e. V. Folgender Trainingstermin im März 15.03.2018, 19:30 - 21:30 Uhr Chorus of Concord Wir proben diese Woche am Donnerstag ab 18:00 Uhr in der Aula der Pestalozzischule in Mörsch. Gesangverein Bruderbund Außerdem proben wir diesen Samstag, 10.03.2018, ebenfalls in der Aula der Pestalozzischule. 1900 Mörsch e. V. Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder der Eintracht, Gemischter Chor unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet statt am Am Dienstag um 18 Uhr findet unsere Singstunde beim Bruder- 25.03.2018, um 10:00 Uhr im Saal der Bernhardushalle. Anträge bund statt. können bis eine Woche vor der Versammlung bei der Verwaltung New Voice Generation eingebracht werden. Die nächste Probe ist am Dienstag um 19.30 Uhr beim „Bruderbund“. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Jahreshauptversammlung Top 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Generalversammlung des Vereins findet am Freitag, 16.3., Top 2 Totenehrung um 18 Uhr in unserer Vereinsgaststätte beim „Bruderbund“ statt. Top 3 Geschäftsberichte des Vorstandes Wir laden unsere Mitglieder ein, daran teilzunehmen. Top 4 Entlastung der Verwaltung Homepage Top 5 Verschiedenes www.bruderbund-moersch.de Über euer zahlreiches Erscheinen freuen wir uns sehr. Nr. 10/2018 Seite 41

Männerchor Wanderleiter ist Günter Essig. Zur Wanderung sind natürlich Morgen am Freitag, 09.03.2018, entfällt die Singstunde. auch alle Freunde des Vereins recht herzlich eingeladen. Wegen Der Chor trifft sich an diesem Tag um 19 Uhr beim Taifun in des Kaufs der Fahrkarten wird gebeten frühzeitig an der Stra- Mörsch. Wir gratulieren musikalisch Eberhardt Bücher zu seinem ßenbahnhaltestelle zu sein. Wanderer, die an anderer Stelle 70. Geburtstag. zusteigen, möchten das bitte wegen Fahrkartenkaufs vorher dem Wanderleiter telefonisch mitteilen. Voranzeige Hinsichtlich der am 18.03.2018 in der Pfalz bei Edenkoben statt- findenden Wanderung wird auf unser Jahresprogramm und auf die nächste Ausgabe von Rheinstetten Aktuell verwiesen. MSC Taifun Mörsch e.V. im ADAC

MSC Taifun Mörsch vs. MSC Seelze 10:2 Im ersten Pflichtspiel im Jahr 2018 konnte die Mannschaft sich souverän gegen den Nordmeister, im Hinspiel der ersten Runde des ADAC-Pokals, durchsetzen. Bereits zur Halbzeit führte man Schützenclub 1962 Mörsch e. V. durch Treffer von Fuchs (3), Palach (2), Tichatschek (2) und Faisz mit 8:1. In einer regnerischen zweiten Hälfte trafen Palach und Tichatschek für den Taifun zum Endstand von 10:2. Als nächs- Kreismeisterschaften haben begonnen tes erwartet unsere Mannschaft das Rückspiel am Samstag in Am vergangenen Wochenende begannen die diesjährigen Kreis- Seelze, ehe es am 06.04. zum ersten Ligaspiel gegen den Comet meisterschaften mit den Luftdruckdisziplinen. Leider lagen bei Durmersheim kommt. Redaktionsschluss noch keine Ergebnisse vor. Wir wünschen weiterhin gut Schuss. Öffnungszeiten Schützenhaus Mörsch: Di./Do. 19.00 - 21.00 Uhr, So. 9.00 - 12.00 Uhr www.schuetzenclub-moersch.de Musikverein Mörsch 1892 e. V.

Proben Schülerkapelle 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V. Die Schülerkapelle probt donnerstags von 18.30 bis 19.45 Uhr in der Bernhardushalle. 1. Mannschaft Hauptorchester SV M 1 - SC Hofstetten 1:2 (0:2) Wir proben donnerstags um 20.00 Uhr in der Bernhardushalle. Beim 1:2 gegen Hofstetten musste unser Team zum Jahresauftakt Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Neue Musiker und trotz zahlreicher Chancen die elfte Saisonniederlage hinnehmen, Musikerinnen sind gerne willkommen. während die Gäste zum ersten Mal überhaupt in der laufenden Jahreshauptversammlung Spielzeit einen Dreier einfuhren. Bereits in der ersten Halbzeit Wir erinnern an die Jahreshauptversammlung des Musikvereins wurde deutlich, dass unsere Mannschaft einen gebrauchten Tag Mörsch am Sonntag, 18. März 2018, um 10:00 Uhr im Saal der erwischt hatte. Während Christof Leiss, Dominic Kerling und Ma- Bernhardushalle. ximilian Schmitt zum Teil hochkarätige Gelegenheiten ausließen, schlug das Schlusslicht eiskalt zu. Nils Kaspar (12.) und Marc Seniorenbläser Rheinstetten Hengstler (40.) sorgten für Hofstettens überraschende 2:0-Pau- Die Seniorenbläser proben mittwochs um 18.30 Uhr in der senführung. Im zweiten Durchgang blieben unsere Schwarz-Gel- Pestalozzischule. ben in Person von Kerling und Leiss, der die Latte traf, zunächst erneut glücklos. Es bedurfte schon eines Elfmeters, damit der Ball endlich im Gästetor landete. 13 Minuten vor Schluss verwan- delte Schmitt den Strafstoß zum 1:2-Anschluss. Zu mehr reichte es aber nicht mehr, da in der Schlussphase erneut Leiss, Leon Preine und Markus Baumann weitere Chancen ausließen. NaturFreunde Ortsgruppe Mörsch e. V. 2. Mannschaft SV M 2 - FV Iffezheim 1 2:2 (1:0) Tore: Leon Forcher, Leander Forcher Jahreshauptversammlung 3. Mannschaft am Freitag, 16.03.2018, um 18.30 Uhr in unserem Naturfreunde- SV M 3 - FV Iffezheim 2 3:7 (2:4) haus „Rheinebene“ Tore: Ricky Speer, Frank Fitterer, Dominik Rocca Wandergruppe Vorschau Die am vergangenen Sonntag wegen schlechter Wetterverhältnis- Samstag, 10.03., 15 Uhr: FC Rastatt 04 - SV M 2 se ausgefallene Wanderung im wird am kommenden Sonntag, 11.03., 15 Uhr: SV M 1 - Offenburger FV Sonntag nachgeholt. Startpunkt der Wanderung ist der Bahnhof von Menzingen. Menzingen ist ein über 1200 Jahre alter Ortsteil Mitgliederversammlung: von Kraichtal. Zunächst kommen wir am Rathaus von Menzin- Am Donnerstag, 22.03.2018, findet um 19:30 Uhr die diesjäh- gen vorbei. Danach sehen wir das Menzinger Wasserschloss rige ordentliche Mitgliederversammlung im Clubhaus des 1. SV und die Schwanenburg. Die Wanderung führt uns dann hinaus Mörsch statt. Wir bitten schon jetzt alle Mitglieder, sich diesen in das Kraichgauer Hügelland. Über Landshausen kommen wir Termin vorzumerken. schließlich nach Tiefenbach. Am Ende der Wanderung werden Für die Versammlung sind folgende Tagesordnungspunkte wir in Tiefenbach in der Besenhex einkehren und anschließend vorgesehen: mit dem KVV wieder nach Rheinstetten zurückfahren. Abfahrt mit 1. Begrüßung dem KVV ab Haltestelle Römerstraße ist um 9.22 Uhr. Die Wan- 2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder derstrecke beträgt ca. 9 km, die Steigungen sind insgesamt ca. 3. Bericht des Vorstandes 100 m. Rucksackverpflegung wird empfohlen. 4. Berichte der Ressortleiter Seite 42 Nr. 10/2018

5. Ehrung der Vereinsjubilare 6. Wahl des Wahlleiters 7. Entlastung der Verwaltung TV Mörsch 1900 e.V. – Pause Abteilung Tennis 8. Neuwahlen 9. Wünsche und Anträge Arbeitseinsätze 2018 10. Verschiedenes Es geht wieder los. Die Sommersaison naht und unsere Anlage 11. Schlussworte muss wieder auf Vordermann gebracht werden. Der erste Ar- Wünsche und Anträge für die Versammlung können bis Samstag, beitseinsatz findet am Samstag, 10.03., um 9:00 Uhr statt. 17.03.2018, bei unserem 1. Vorstand, Torsten Feil (Badener Stra- Weitere Termine sind der 17.03. und der 24.03.2018, jeweils um ße 67, 76448 Durmersheim) schriftlich eingereicht werden. 9:00 Uhr. Treffpunkt Tennishütte. Bitte denkt daran, dass alle Mannschaftsspieler (ab U18), unab- Frauen hängig vom Alter, hierzu aufgerufen sind. Samstag, 10.03. Vorschau Jahreshauptversammlung 2018 17.00 Uhr: FV Alem. Bruchhausen - SV M Frauen 2 Am 29.03.2018, um 19:00 Uhr, findet unsere diesjährige Jahres- Sonntag, 11.03. hauptversammlung statt. Es stehen Neuwahlen an. 14.00 Uhr: FC Weiher - SV M Frauen 1 Tagesordnung Jugend Begrüßung Totenehrung Samstag, 10.03. Bericht Abteilungsleiter 12.00 Uhr: C - SC Lahr Bericht Technik 13.00 Uhr: FV Bad Rotenfels 2 - C2 Bericht Sportwart 13.30 Uhr: FV Baden-Oos 2 - D313.30 Uhr: D - FV Ottersdorf Bericht Jugend 15.15 Uhr: D2 - SG Sandweier 2 Bericht Finanzen 15.15 Uhr: Rastatter JFV - B16.45 Uhr: A2 - SV Niederbühl Bericht Revisor 16.45 Uhr: SG Hörden - A Aussprache zu den Berichten Sonntag, 11.03. Entlastung der Verwaltung 11.00 Uhr: SG Muggensturm 2 - B2 Neuwahlen der gesamten Verwaltung Anträge, Verschiedenes Schnupperjahr 2018 Eine ganze Saison Tennisspielen für nur 63 Euro! Für 2018 bietet der TV Mörsch eine besondere Aktion für Tennisanfänger und Wiedereinsteiger an. Für einmalig 63 Euro können Tennisbe- TV Mörsch 1900 e. V. geisterte als vollwertige Mitglieder die 10 Plätze unseres Vereins nutzen. Als besonderer Clou sind hierbei 3 Stunden Training, unter Leitung der Tennisschule Peter Cimrman, inbegriffen (Grup- Am Sportpark 3, 76287 Rheinstetten penunterricht). Die Anmeldung ist jederzeit über g.schwarz(at) Tel. 07242/5511, Fax 07242/7548, schwagedruck.de, oder peter.cimrman(at)gmx.de möglich. [email protected], Homepage Geschäftszeiten www.tv-moersch.de/tennis Montag, 10:00 - 12:00 Uhr, Mittwoch, 15:00 - 19:00 Uhr Wir bieten ein vielfältiges Sportangebot in folgenden Abteilun- gen: Badminton, Fußball, Volleyball bei Jedermann, Leichtathle- tik, Tennis, Tischtennis, Turnen. Zitherverein Mörsch e. V. 1911 Trainingszeiten und unser Kursangebot finden Sie auf unserer Homepage www.tv-moersch.de. Kaffeenachmittag am Samstag, 17.03.18 Zu unserem Kaffeenachmittag am Samstag, 17.03. ab 14.30 Uhr im Kath. Gemeindezentrum St. Ulrich Mörsch mit einem bunten Unterhaltungsprogramm, laden wir unsere Mitglieder und Freun- de des Vereins herzlich ein. In unserer Kaffee- und Teestube TV Mörsch 1900 e.V. – finden sie leckere selbst gebackene Kuchen und eine kleine Ge- Abteilung Fußball tränkeauswahl. Der Kuchenverkauf erfolgt auch über die Straße. Über weitere Spenden würden wir uns freuen. Senioren 1. und 2. Mannschaft Die beiden Spiele der 1. und 2. Mannschaft am Sonntag gegen den ASV Wolfartsweier sind aufgrund der schlechten Platzver- hältnisse ausgefallen. Vorschau 18. Spieltag /Sonntag 11.03.2018 - Rheinstettener Derby Deutsches Rotes Kreuz – Ortsverein 12:30 Uhr TV Mörsch 2 - FT Forchheim 2 15:00 Uhr TV Mörsch 1 - FT Forchheim 1 Neuburgweier Spielberichte sind zu finden auf unserer Homepage Bereitschaft www.tv-moersch.jimdo.com Unser nächster Gruppenabend ist am 14.03. ab 20:00 Uhr Vorankündigung: Jahreshauptversammlung Abteilung Fußball (Sportverletzungen). Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung der Abteilung Jugendrotkreuz Fußball findet am Freitag, 23. März 2018, um 19:00 Uhr im Wir treffen uns am 12.03. wieder zu unserer Gruppenstunde Jugendraum statt. Hierzu sind alle Mitglieder der Fußballabtei- von 17:30 bis 19:00 Uhr im Vereinsraum lung herzlich eingeladen. (Lehrgang realistische Unfalldarstellung). Nr. 10/2018 Seite 43

Notfallhilfe Der nächste Teamwechsel ist montags. Altersmannschaft Unser nächster Kameradschaftsabend mit der Bereitschaft ist am Musikverein Neuburgweier e. V. 12.04.2018. Orchesterprobe des HO am Montag 19.00 bis 20.45 Uhr Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Probe des Jugendorchesters am Montag – Einsatzabteilung Neuburgweier 17.45 bis 18.45 Uhr Frühmusikalische Förderung am Donnerstag Dienstabende 15.45 bis 16.30 Uhr Einsatzabteilung Der nächste Dienstabend findet am 23. März statt. Es wird eine Übung zum Thema Brand geben. Jugendfeuerwehr Der nächste Dienstabend ist am Dienstag, 13. März. Es findet Unterricht zum Thema Fahrzeugkunde und Knoten statt. SC Neuburgweier 1906 e. V. Sport Aktuell treffen sich alle sportinteressierten Kameraden jeden Abteilung Tennis Mittwoch zum Feuerwehr-Sport. Hallo liebe Tennisfans, nun ist es wieder so weit, die Tennissai- son steht vor der Tür. Um unsere Plätze bespielbar zu machen, müssen wir noch einige Arbeit leisten. Am 16. und 17. März wollen wir uns auf unserer Anlage treffen, Harmonika-Spielring e. V. um mit den Arbeiten zu beginnen. Wir hoffen, es nehmen sich wieder viele Helfer Zeit, um beim Arbeitseinsatz mitzuhelfen. Neuburgweier Also bis dann! Arbeitseinsatz 10.03.2018 Jahreshauptversammlung Am Samstag, 10.03.2018, findet ein Arbeitseinsatz rund um Am 23.03.2018 findet um 20.00 Uhr in der Festhalle Neuburg- unser Sportgelände statt. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr. weier unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Über zahlreiche Helfer würden wir uns freuen. Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm: Jahreshauptversammlung 1. Begrüßung Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder Donnerstag, 15. März, um 20 Uhr im Clubhaus. 3. Berichte Vorgesehene Tagesordnungspunkte a) des Vorsitzenden Vorstandsbereich 2 1. Begrüßung b) der Schriftführerin c) der Kassenverwalterin 2. Totenehrung d) der Kassenprüfer 3. Bericht Schriftführerin e) der Jugendleiterin 4. Berichte der Abteilungsleiter/-in 4. Aussprache zu den Berichten 5. Bericht des Kassiers 5. Entlastung der Verwaltung 6. Bericht der Kassenprüfer 6. Neuwahlen 7. Entlastung der Verwaltung a) des Vorsitzenden Vorstandsbereich 2 8. Wahl Beisitzer b) des Schriftführers 9. Verschiedenes, Anträge c) des Jugendleiters 10. Schlussworte d) der Beisitzer Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. e) der Kassenprüfer Anträge zur Versammlung sind bis zum 8. März 2018 beim 7. Termine und Vorschau 2018/2019 1. Vorsitzenden, Manfred Schneider, schriftlich einzureichen. 8. Verschiedenes, Anregungen und Wünsche Wünsche und Anträge bis 19.03.2018 an Marcus Eisele. Jugend Am vergangenen Wochenende wurden alle Spiele abgesagt. Vorschau: Konzert Die nächsten Spiele: Am 29.04.2018 findet unser Jahreskonzert in der Festhalle statt. Beginn ist um 17 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 9 Euro, Freitag, 09.03.2018 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind frei. 18.30 Uhr, D-Jugend Spvgg Söllingen - SCN Eintrittskarten kann man in Kürze bei allen aktiven Spielerinnen und Spielern sowie bei der Bäckerei Hauser erwerben. Wir freuen Samstag, 10.03.2018 uns auf einen unterhaltsamen Abend unter dem Motto „Lieb- 12.00 Uhr, E-Jugend lingsstücke“! ASV Wolfartsweier - SCN 15.00 Uhr, A-Jugend Liebe Vereinsmitglieder, SG Rheinstetten - SpVgg Durlach-Aue unser Patenverein, Handharmonika Club „Edelweiss“ Elches- Sonntag, 11.03.2018 heim-Illingen, feiert in diesem Jahr sein 80-jähriges Jubiläum. 10.30 Uhr, B-Jugend Am Samstag, 17. März 2018, findet ihr Konzert im Bürgerhaus „Alte Kirche“ statt, Beginn ist 19.30 Uhr. Bei Interesse könnt ihr SVK Beiertheim 2 - SG Rheinstetten Konzertkarten bei Lucia, Jutta und Anja erhalten. Wir wünschen Dienstag, 13.03.2018 unserem Patenverein ein erfolgreiches Konzert und ein ereignis- 18.00 Uhr D-Jugend reiches Jubiläumsjahr. SV Nordwest - SCN Seite 44 Nr. 10/2018

Spielberichte SG Alemannia/FG Rüppurr III - SC Neuburgweier II ausgefallen TSV Pfaffenrot I - SC Neuburgweier I 2:1 Der SCN lag bereits nach 23 Minuten durch einen Elfmeter und einen direkt verwandelten Freistoß mit 0:2 zurück . 10 Minuten nach dem Seitenwechsel verkürzte Raffael Bauer für den SCN auf 1:2. Eine gelb-rote Karte gegen den SCN nach 75 Minuten erschwerte die Bemühungen um den Ausgleich, der trotz einiger Möglichkeiten nicht gelang. Vorschau 11.03., 12.30 Uhr SC Neuburgweier II - VfB Grötzingen II 11.03., 15.00 Uhr SC Neuburgweier I - VfB Grötzingen I

Tennis-Club Neuburgweier e. V.

Erster Arbeitseinsatz 2018 Kommenden Samstag, 10.03., um 10 Uhr werden 10 - 12 tat- kräftige Helfer für den ersten Arbeitseinsatz gesucht. Hierfür bei Ingolf Becker unter [email protected] oder 0151/26414294 anmelden. Terminvormerkung: Saisoneröffnung Das diesjährige Saisoneröffnungsfest findet voraussichtlich am 15.04.18 statt. Es gibt wie immer einen leckeren Brunch. Ergänzung Generalversammlung Aufgrund der Kürzung des veröffentlichten Artikels zur General- versammlung vom 28.01.18 hier die wichtigsten Änderungen: Den Posten des 2. Vorstands wird in Zukunft Ingolf Becker beglei- ten. Efi Gerstner wurde als Beisitzerin „Gebäudemanagement“ gewählt. Peter Bürkle wird die Aufgaben als Jugendsportwart wahrnehmen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und be- danken uns bereits jetzt für das eingebrachte Engagement. Der vollständige Artikel sowie Bilder der Generalversammlung sind unter www.tc-neuburgweier.de zu finden (News/Galerie).

Gemeinsam statt einsam

Das nächste Treffen der Ü60er-Singles ist am Freitag, 09.03.2018, ab 17.30 Uhr im Gasthaus „Morgenröte“, S2 Römerstraße.

Verein der Briefmarken- und Münzensammler Hardt e. V.

Nächster Tauschtag Am Sonntag, 18. März, findet der nächste Tauschtag von 9 bis 12 Uhr im Bietigheimer Bürgerzentrum „Alter Tabakschuppen“ statt. Infos gibt es bei Günter Kobel, Tel. 07242/5929.