Dem Der „Pictorial Turn“ Von W.J.T

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dem Der „Pictorial Turn“ Von W.J.T Buchrezension 2. November 2005 Book Review Editor: Ph. Zitzlsperger Hubert Burda/ Christa Maar (Hrsg.): Iconic turn. Die neue Macht der Bilder. DuMont Literatur und Kunst Verlag Köln 2004, Kartoniert, 452 Seiten, 24,90 € ISBN: 3-8321-7873-2 Carolin Behrmann und Jan von Brevern Dreizehn Jahre sind mittlerweile vergangen, seit- Singer, Barbara Stafford). Der Frage der Visua- dem der „pictorial turn“ von W.J.T. Mitchell [1] lisierung unsichtbarer Prozesse stellen sich von und darauffolgend der „iconic turn“ von Gottfried Seiten der Nanotechnologie, Medizin und In- Boehm [2] verkündet wurden. Beide forderten formatik die Beiträge von Wolfgang M. Heckl, vor dem Hintergrund einer ständig wachsenden Heinz-Otto Peitgen, Rolf Pfeifer/Britta Glatzeder Anzahl von Bilderzeugnissen eine interdiszipli- und Anton Zeilinger. Die Kulturwissenschaften när angelegte Beschäftigung und grundlegende werden von Beiträgen zu errechneten Bildern, zur philosophische und hermeneutische Auseinan- Fotografi e und zu dem Zusammenhang zwischen dersetzung mit dem Bild. Boehm forcierte in Stil und Technik vertreten (Friedrich Kittler, Ste- Absetzung von der analytischen Philosophie die fan Heidenreich, Peter Weibel). Einen weiteren Eigenlogik und Selbstbestimmtheit der Bilder. Bereich markieren die Beiträge der Architek- Mitchell forderte dezidiert eine interdisziplinäre ten, Künstler und Regisseure Stephan Braunfels, Kritik und somit eine Revision kunstgeschicht- Norman Foster, Bill Viola und Wim Wenders, die licher Methoden in Form einer „kritischen Iko- ihren je „eigenen Bilderkosmos“ vorstellen. Die nologie“ [3]. Andere Stimmen, wie die von Ro- Beiträge aus den Disziplinen Ägyptologie, Kul- salind Krauss, warnten vor einem Verfall der turtheorie und Philosophie (Jan Assmann, Bazon wissenschaftlichen Kompetenz des Faches und Brock, Peter Sloterdijk) schlagen weite histori- zu engen Abhängigkeitsverhältnissen zur Kon- sche Bögen von der Antike bis zur Postmoderne. sumforschung. Krauss forderte in Anbetracht Im letzten Themenblock beschließen verschiede- der Aufsplitterung der Disziplin in die Cultural ne Aufsätze zum „iconic turn“ und der Zukunft Studies eine Rückkehr zur Fachdisziplin Kunst- der „Bildwissenschaft“ von Seiten der Kunstge- geschichte [4]. schichte (Hans Belting, Horst Bredekamp/Fran- ziska Brons, Martin Kemp, Willibald Sauerlän- Der von Hubert Burda und Christa Maar heraus- der) diesen Band. Die insgesamt 24 Beiträge mit gegebene und schon in dritter Aufl age erschiene- ihren unterschiedlichen Herangehensweisen an ne Sammelband ist das Ergebnis einer von der Bilder und Bildtechniken bieten eine beeindru- „Burda Akademie zum Dritten Jahrtausend“ an ckende Überschau. Wie im Klappentext ange- der Ludwig-Maximilians-Universität München kündigt, soll diese Textsammlung eine Vorreiter- im Jahre 2003 veranstalteten Vortragsreihe. Auf- rolle übernehmen und als „Erste“ versuchen, die geteilt in sieben Kapitel stellen sich Künstler und „Forderung nach einem interdisziplinären Blick renommierte Wissenschaftler verschiedener Dis- auf die Bilderwelt“ einzulösen. Doch man kann ziplinen in diesem Sammelband der Frage nach sich des Eindrucks vorab nicht erwehren, dass dem Status der Bilder. So fi nden sich – nach ei- der Band das alte Versprechen einer interdiszi- ner Einführung von Horst Bredekamp – neben plinären Beschäftigung mit dem Bild einzulösen übergeordneten Beiträgen zur Charakteristik des versucht, die als leise Idee begann und nun als Bildes (Gottfried Boehm, Reinhard Brandt) fä- „Neue Macht der Bilder“ zum Getöse geworden cherspezifi sche Fragen zur Bedeutung der Bilder ist. in den Neurowissenschaften (Semir Zeki, Wolf 1 Buchrezension 2. November 2005 Book Review Editor: Ph. Zitzlsperger In Anbetracht der über ein Jahrzehnt zurücklie- der und stellt sich die Frage, wie Bilder auf der genden Diskussionen verwundert es zunächst, Netzhaut zu Bildern im Kopf werden (S.70). dass der Titel des vorliegenden Sammelbandes Sein Modell der Mechanismen visueller Wahr- den „iconic turn“ verkündet. Warum diese Revi- nehmung sei konstruktivistisch: Das Gehirn stel- talisierung des Begriffs der „Wende“? Warum die le Modelle parat, die durch die Informationen Betonung auf dem „Neuen“ der Bilder? In seiner der Sinne ergänzt würden. Diese Gruppierungs- Einleitung erklärt Horst Bredekamp den wieder- leistungen der Informationen durch das Gehirn holten Gebrauch des Begriffs: nicht als Schrau- nach festgelegten „Gestaltgesetzen“ würden be, die sich tiefer in ein Problemfeld bohrt, son- für die Wirklichkeit gehalten. Das Ich sei nicht dern als ein sich drehender Stab, der eine ruhige als ein autonomes, frei handelndes Zentrum zu „Wasseroberfl äche in den Einfl uss seiner Moto- denken, sondern als ein „sich selbst organisie- rik bringt“ (S.17) müsse dieser „turn“ gedacht render Zustand“ (S.76). Besonders streitbar ist werden, der nun die Wissenschaften insgesamt seine These, dass gemalte oder fotografi erte Bil- in Bewegung hält. Von der Wende also zur wei- der dem Gehirn genauso „wirklich“ erschienen, tertreibenden Umdrehung. Die analytische Aus- wie die Wirklichkeit selbst, was er anhand von einandersetzung mit dem Bild müsse sich dem Beispielen aus der Kunstgeschichte zu verdeut- Zusammenwirken verschiedener Bereiche stel- lichen sucht. Als naheliegendes, aber letztlich len. So wären statische und bewegte Bilder neuer wenig überzeugendes Beispiel verweist der Au- medialer Techniken unabdingbar mit den Bild- tor auf die Trompe-l‘oeuil-Malerei. Er zeigt ein künsten und bildhaften Formen der Alltagskultur Bild des holländischen Malers Wallerant Vail- und politischer Ikonographie verbunden (S.17). lant (1658) und René Magrittes „La condition Bredekamps bildgeschichtlich argumentieren- Humaine“ (1933), das eine Staffelei vor einem de Einführung verweist auf die „ikonische Gra- Fenster zeigt, auf der ein Bild exakt den gleichen vitation“ (S.23), die bei der Analyse der Bilder Ausschnitt der Landschaft zu zeigen scheint, die aus den Bereichen Naturwissenschaften, Kunst beim Ausblick aus das Fenster zu sehen ist. Die und Massenmedien bedacht werden muss und Argumentation Singers blendet jede kulturellen die verschiedenen Felder verbindet. Bredekamp Prägungen, künstlerischen Brechungen und jedes vermeidet es, programmatisch eine „Masterdis- Spiel mit dem Realitätsbegriff aus. Bilder werden ziplin“ auszurufen, sondern versucht, mit den vom ihm nicht als Beweise künstlerischer Kom- Instrumenten der Bildgeschichte und medienü- petenz charakterisiert, die das eigene Medium bergreifenden Bildbezügen die Schwerkraft und zum Teil ironisch refl ektieren, sondern er benutzt Eigengesetzlichkeit der Bilder zu orten. diese nur als Illustration der hier beschriebenen „Sinnestäuschung“ und neuronalen Konstrukti- Die Beiträge des Sammelbandes fächern ein on von Wahrnehmung. Folglich werden die Ent- breites Spektrum an Themen und Ansätzen auf, wicklungen der neuesten Medientechnologien von dem hier nur ein kleiner Ausschnitt bespro- zum bedrohlichen Szenario: „Seit wir über digi- chen werden kann. Anhand der Beiträge von tale Bildverarbeitung verfügen, sind wir der Ma- Wolf Singer, Bill Viola und Willibald Sauerlän- nipulation hilfl os Ausgeliefert“ (S.70). Unheim- der soll angedeutet werden, welcher unterschied- lich ist es mitzuverfolgen, wie der Betrachter in liche Stellenwert den Bilder jeweils zugemessen diesem Beitrag auf ein bloßes Objekt der Bilder wird. und Bildtechnologien reduziert wird. Die Nähe bzw. Ferne zu den Bildern erweist sich Mit der Frage nach den inneren Bildern beschäf- nicht zuletzt im Umgang mit ihnen. Der Hirn- tigt sich auch der Videokünstler Bill Viola. In forscher Wolf Singer setzt sich aus neurobiolo- diametralem Gegensatz zu den Ansichten Sin- gischer Sicht mit „inneren Bildern“ auseinan- gers und mit altbekannter Geste des schaffen- 2 Buchrezension 2. November 2005 Book Review Editor: Ph. Zitzlsperger den Künstlersubjekts hebt Viola den individuell rung“ (Hal Foster) appliziert werde (S.409). Der gespürten und zugleich offenbarenden Moment Autor plädiert für die Notwendigkeit kunsthisto- der Entscheidung hervor. Die Kamera oder der rischer Fachkompetenz in Bezug auf die Unter- LCD-Bildschirm erhalten eine besondere Funk- suchung massenmedial verbreiteter Bilder. Am tion im künstlerischen Schaffensprozess, da sie Beispiel bildgewordener politischer Ereignisse die Verbindung zwischen Wahrnehmung und Er- – so der spektakulären Siegesfeier des amerika- innerung herstellen. Sie spielen bei der Auswahl nischen Präsidenten auf einem Flugzeugträger und Eingrenzung der Bilder, aber auch bei der – macht er deutlich, wie das Wissen um die Wie- gleichzeitigen Erweiterung und Vergrößerung derkehr bestimmter ikonographischer Muster und des Erlebnisses (S.262) eine wichtige Rolle. Das der Vergleich mit anderen Medien die kritische Bild besitze eine gefährliche Autonomie, die Analyse zu unterstützen vermag. Hatten die Phi- von dem Künstler nicht mehr gebändigt werden losophie der Aufklärung und besonders das Werk kann – so mutierten Bilder zu „wilden Bestien“ Immanuel Kants eine autonome Kunstgeschichte drohten, den Betrachter zu „zerfl eischen“ (S.264) überhaupt erst denkbar gemacht und den Blick und haben eine Langzeitwirkung, über die sich auf die Bilder von Idolatrie und religiösen Glau- die wenigsten Bildschöpfer im Klaren sind. Eine bensbekenntnissen gereinigt, sei die Unterschei- Öffnung zu allen möglichen Bildern ist Voraus- dung zwischen Kunst und Massenmedien heute setzung, wobei Meditation und Mystik eine ganz „fi ktiver“ geworden (S.423). Die Trennungsli- besondere
Recommended publications
  • Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716)
    Horst Bredekamp // Leibniz’ Denkorgane: Gärten, Exponate, Leinwände aus: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) A kademievorlesungen Februar – März 2016 S. 87 – 103 HAMRE BU G R Hamburg University Press AKADEMIE Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky VORTRÄGE1 IMPRESSUM Die Akademie der Wissenschaften ist Mitglied in der Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nati- onalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar. Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. ISSN 2511-2058 DOI 10.15460/HUP.AV.1.171 Printausgabe ISSN 2511-204X ISBN 978-3-943423-39-6 Lizenz Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). Ausgenommen von der oben genannten Lizenz sind Teile, Abbildungen und sonstiges Drittmaterial, wenn anders gekennzeichnet. Herausgeber Akademie der Wissenschaften in Hamburg Redaktion Dr. Elke Senne, Akademie der Wissenschaften in Hamburg Gestaltung, Satz Christine Klein, Hamburg Schrift Mendoza/Conduit; alle Rechte vorbehalten
    [Show full text]
  • Visual History Paul Feuerbach
    ARCHIV-VERSION Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Gerhard Paul Von Feuerbach bis Bredekamp. Zur Geschichte zeitgenössischer Bilddiskurse. Teil 3: Das wiedervereinigte Deutschland https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1267 Archiv-Version des ursprünglich auf dem Portal Visual-History am 29.02.2016 mit der URL: https://www.visual-history.de/2016/02/29/von-feuerbach-bis-bredekamp-zur-geschichte-zeitgenoessischer- bilddiskurse-3/ erschienenen Textes Copyright © 2019 Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V. und Autor/in, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist zum Download und zur Vervielfältigung für nicht-kommerzielle Zwecke freigegeben. Es darf jedoch nur erneut veröffentlicht werden, sofern die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Dies betrifft auch die Übersetzungsrechte. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Für die Neuveröffentlichung von Bild-, Ton- und Filmmaterial, das in den Beiträgen enthalten ist, sind die dort jeweils genannten Lizenzbedingungen bzw. Rechteinhaber zu beachten. 1 von 20 Online-Nachschlagewerk für VISUALHISTORY die historische Bildforschung 29. Februar 2016 Gerhard Paul Thema: Grundlagen der Visual History Rubrik: Debatten VON FEUERBACH BIS BREDEKAMP ZUR GESCHICHTE ZEITGENÖSSISCHER BILDDISKURSE Teil 3: Das wiedervereinigte Deutschland Bilderstreit und iconic turn Bilddiskurse der Gegenwart um den neuen Status des Bildes Die Bilddiskurse des wiedervereinigten Deutschlands fokussierten zum einen auf die
    [Show full text]
  • The Idea of a Universal Bildwissenschaft
    Zlom2_2014_Sestava 1 29.10.14 10:10 Stránka 208 The Idea of a Universal Bildwissenschaft THE IDEA OF A UNIVERSAL BILDWISSENSCHAFT JASON GAIGER The emergence of Bildwissenschaft (image science) as a new interdisciplinary formation that is intended to encompass all images calls for an analysis of the grounds on which the claim to universality can be upheld. I argue that whereas the lifting of scope restrictions imposes only a weak universality requirement, the identification of features that belong to the entire class of entities that are categorized as images imposes a strong universality requirement. Reflection on this issue brings into focus the distinctive character of Bildwissenschaft and the features that distinguish it not only from other related disciplines such as art history and visual studies, but also from recent work in the philosophy of the image. I When Raymond Geuss wrote his short book, The Idea of a Critical Theory , he set himself ‘the modest task of explaining clearly what a critical theory is meant to be’. 1 His aim was not to provide a full account of the views of the various authors he discusses but rather to assess the claim that ‘critical theories have special standing as guides for human action’ by analysing the grounds for drawing a principled distinction between a descriptive and a critical theory. 2 The allusion to Geuss’s book in the title of this article is intended to indicate a similar restriction in scope. The emergence of Bildwissenschaft as a new disciplinary – or, rather, interdisciplinary – formation that is intended to encompass all images calls for an analysis of the grounds on which the claim to universality can be upheld.
    [Show full text]
  • Doing Anthropology in Wartime and War Zones
    Reinhard Johler, Christian Marchetti, Monique Scheer (eds.) Doing Anthropology in Wartime and War Zones Histoire | Band 12 Reinhard Johler, Christian Marchetti, Monique Scheer (eds.) Doing Anthropology in Wartime and War Zones. World War I and the Cultural Sciences in Europe Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deut- sche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de © 2010 transcript Verlag, Bielefeld All rights reserved. No part of this book may be reprinted or reprodu- ced or utilized in any form or by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented, including photocopying and recording, or in any information storage or retrieval system, without permission in writing from the publisher. Cover layout: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Cover illustration: The Hamburg anthropologist Paul Hambruch with soldiers from (French) Madagascar imprisoned in the camp in Wünsdorf, Germany, in 1918. Source: Wilhelm Doegen (ed.): Unter Fremden Völkern. Eine neue Völkerkunde. Berlin: Stollberg, 1925, p. 65. Proofread and Typeset by Christel Fraser and Renate Hoffmann Printed by Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar ISBN 978-3-8376-1422-0 Distributed in North America by: Transaction Publishers Tel.: (732) 445-2280 Rutgers University Fax: (732) 445-3138 35 Berrue Circle for orders (U.S. only): Piscataway, NJ 08854 toll free 888-999-6778 Acknowledgments Financial support for the publication of this volume was provided by the Collaborative Research Centre 437: War Experiences – War and Society in Modern Times, University of Tübingen, Germany. Techni- cal support was provided by the Max Planck Institute for Human Development, Berlin.
    [Show full text]
  • Download This PDF File
    International Journal of Communication 14(2020), 1830–1848 1932–8036/20200005 Iconic Socioclasm: Idol-Breaking and the Dawn of a New Social Order CHRISTOPH GÜNTHER1 Johannes Gutenberg University, Mainz, Germany The Islamic State articulates its claim for legitimate authority through texts, audio messages, and still and moving images. In addition, among the practices employed to classify “genuine” Islam and its boundaries, the destruction of cultural properties has received much international attention. The movement has framed these sites as manifestations of idolatry and, consequently, their obliteration as a legitimate means for socioreligious purification. In this article, I argue that the Islamic State’s attacks on these properties are embedded in a comprehensive strategy of spatial, material, ideational, and intellectual purification of the socioreligious landscape. By destroying these sites, the movement targets integral elements of social identities of local and transnational communities and their individual members in order to build a new social framework on their ruins. I suggest understanding these acts as strategic “socioclasm.” Visualizations are part of this strategy and help render the Islamic State an effective force because they support the production of images in the minds of both the movement’s followers and adversaries, hence attesting to the Islamic State’s rise, ideology, and actions. Keywords: ISIS, Islamic State, iconoclasm, socioclasm, cultural properties, cultural heritage Ever since the Islamic State and its predecessors2 began to contest the power of state authorities in Iraq and Syria and eventually announced the establishment of a caliphate in June 2014, still and moving images of its fighters and other representatives have been disseminated across the globe and have drawn attention to this Jihadi-Salafi movement.
    [Show full text]
  • Understanding Hussite Iconoclasm 115
    Understanding Hussite Iconoclasm 115 Understanding Hussite Iconoclasm Milena Bartlová (Brno) The iconoclasm of the Bohemian Hussites forms one of the most intriguing aspects of their specific contribution to European history: It was the first case of an event which subsequently found its followers, and will undoubtedly find more in the future: a revolutionary gesture of crowds of people that destroy public images. Hussite iconoclasm is set apart from the Byzantine (and the early Christian) ones precisely by its social profile – the earlier occasions of destruc - tion and banishment of images were not carried out by common people, who have, on the contrary, rather acted the parts of the protectors facing and fight - ing the iconoclastic programme devised and enacted by the elites. On the other hand, the followers of Hussite iconoclasm include not only the sixteenth-cen - tury Reformation, but also the French Revolution and the Taliban in Afghanis- tan. All these revolutionary gestures share the need to denounce conventional social values through a radical visual demonstration, and to clear the terrain for the building of a new, ideal society. Iconoclasm is being studied from two access points – as an historical event, and as a topic in art history (as far as the objective of the latter is conceived as the field of visual images, which comprises not only pictures, sculptures and spaces, but also their creators, donors and users, their mutual relationships and activities involved 1). In historical research written inside the country, in Czech or in German, the interpretation of Hussite iconoclasm has not transcended the frame formulated by the fifteenth century reports.
    [Show full text]
  • Bildwissenschaften” Want? in the Vicious Circle of Iconic and Pictorial Turns
    What do “Bildwissenschaften” want? In the Vicious Circle of Iconic and Pictorial Turns SIGRID SCHADE Gender studies’ aims, perspectives and theoretical debates have con- tributed extensively to the change in the world of academic disci- plines during at least the last twenty five years. Strategically situated both outside and inside the institutions they criticise, gender studies’ representatives have to reconsider once in a while the effects the in- clusion of their approaches and questions have had in the fields in which they had a chance to be acknowledged, and whether, and how, these fields have reacted, to the effect that the responses have to be re- examined. At least in the German academic writing community, art history has overall been one of the most resistant disciplines towards chal- lenges raised by gender studies and other cultural studies. Yet some of the questions concerning the basics of structural analysis of possible elements of visual culture(s) – “artwork” just being one of these – are now also being questioned in art history and other disciplinary as well as interdisciplinary discourses that deal with the cultural mean- ing and power of images/pictures in the age of globalisation and dig- ital image circulation, such as visual studies, film studies, media studies, image or imaging sciences. Within, and extending, art history a discourse has been developed over the last five to ten years which in German academia today usu- ally runs under the term “Bildwissenschaft” or in the plural form “Bildwissenschaften”, but which
    [Show full text]
  • Iconic Violence: Belief, Law and the Visual
    Iconic Violence: belief, law and the visual Martin A. Kayman Cardiff University Submitted manuscript: please do not cite [Type here] ABSTRACT In early 2015, the attacks provoked by cartoons of the Prophet and the execution videos released by Islamic State staged a bloody confrontation between two aesthetics of the image and two visions of its law. The confrontation between caricature and documentary realism and between blasphemy and freedom of expression form the context for this inquiry into the violence associated with beliefs about images. Violence can arise not only as a result of religious beliefs but equally from the contribution of visual evidence to secular convictions. The article shows how recent reassessments of the ethics of ‘law and the visual’ draw on the emancipatory discourses of the ‘pictorial turn’ and its recourse to the discourse of the early iconoclastic debates. As exemplified in the confrontation in question, the key legacy of the Byzantine debates, I argue, is less a theory of the image as the polemical identification of the iconoclast and the idolater and the passions associated with these figures. What is ultimately at issue in laws managing relations between seeing and believing are the attitudes people have to those who do not share their regime of the visual, and which, at times of crisis, revive passions of veneration and execration. KEYWORDS Law and the visual; cartoons of the Prophet; the pictorial turn; iconoclasm ii Submitted m/s; not for citation Iconic Violence: belief, law and the visual ‘Can Images
    [Show full text]
  • Kunstgeschichte Als Historische Bildwissenschaft
    Sommersemester 2004 Semesterschwerpunkt: Kunstgeschichte als historische Bildwissenschaft Innerhalb des Semesterschwerpunktes 53 351 Fotografie - Kunst, Theorie, Geschichte II VL Mi 16-18 wöch. UL 6, 3075 PD Dr. Michael Diers Die Vorlesung wird aus kunsthistorischer Perspektive einen Überblick über wichtige Abschnitte, Entwicklungen und Theoreme der Fotografie/Geschichte liefern und knüpft damit an die im vergangenen Sommersemester vorgetragenen Überlegungen an. Im Mittelpunkt wird unter anderem die Frage nach dem Verhältnis der Bildkünste untereinander sowie die Auseinandersetzung der jüngeren Kunst mit dem Medium Fotografie stehen. - Es ist darüber hinaus geplant, zu einzelnen Themen auch wieder Gastreferent/inn/en einzuladen, um zentrale Aspekte durch Beiträge von und in Gesprächen mit Expert/inn/en zu vertiefen; dieses Programm wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Einführungsliteratur: Michel Frizot, Neue Geschichte der Fotografie, Köln 1998. - Mary Warner Marien, Photography. A Cultural History, London 2002. - Beaumont Newhall, Geschichte der Fotografie , München 1998. - Agfa Foto-Historama (Hg.), Silber und Salz. Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum, 1839-1860, Köln und Heidelberg 1989. - Ausst.Kat. “How you look at it. Fotografien des 20. Jahrhunderts”, hg. von Thomas Weski u. Heinz Liesbrock, Sprengel Museum Hannover u.a., Köln 2000. - Herta Wolf, Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters (= Bd. I), Frankfurt/M. 2002. - Liz Wells, The Photography Reader, London u. New York 2003. - Roland Barthes, Die helle Kammer. Bemerkungen über die Photographie, Frankfurt/M. 1985. - Susan Sontag, Über Fotografie, München u. Wien 1978. - Rosalind Krauss, Die Originalität der Avantgarde und andere Mythen der Moderne, Amsterdam u. Dresden 2000. - Rosalind Krauss, Das Photographische. Eine Theorie der Abstände, München 1998. - Hans J.
    [Show full text]
  • Sample Pages
    The TECHNICAL IMAGE A HISTORY OF STYLES IN SCIENTIFIC IMAGERY EDITED BY HORST BREDEKAMP, VERA DÜNKEL, AND BIRGIT SCHNEIDER In science and technology, the images used to Opening with a set of key questions about depict ideas, data, and reactions can be as striking artistic representation in science, technology, and and explosive as the concepts and processes they medicine, The Technical Image then investigates embody—both works of art and generative forces in historical case studies focusing on specific images, their own right. Drawing on a close dialogue such as James Watson’s models of genes, drawings between the histories of art, science, and of Darwin’s finches, and images of early modern technology, The Technical Image explores these musical automata. These case studies in turn are images not as mere illustrations or examples, but as used to illustrate broad themes ranging from productive agents and distinctive, multilayered “Digital Images” to “Objectivity and Evidence” and elements of the process of generating knowledge. to define and elaborate upon fundamental terms in Using beautifully reproduced visuals, this book not the field. Taken as a whole, this collection will only reveals how scientific images play a provide analytical tools for the interpretation and constructive role in shaping the findings and application of scientific and technological imagery. insights they illustrate, but also—however mechanical or detached from individual Horst Bredekamp is professor of art history at the Humboldt University of Berlin and a permanent fellow of the Institute researchers’ choices their appearances may be— for Advanced Study in Berlin. Vera Dünkel is a scholarly assistant with the “Das Technische Bild” research project.
    [Show full text]
  • Press Information Berlin, November 2Nd, 2016
    Press Information Berlin, November 2nd, 2016 Base camp for a world journey The Humboldt Forum starts now Those who seek to understand the world go to the Humboldt Forum What defines man and nature? How do we perceive life? How do we face death? How does belief affect society? And migration? And climate change? People have pondered existential questions throughout the ages and in all cultures. In the Humboldt Forum, Berliners and visitors from all over Germany and the world can find answers to these questions and pose some of their own. With their outstanding objects, the Berlin collections offer diverse insights and per- spectives with a modern presentation in the Humboldt Forum and in associa- tion with academic and research institutions. In the heart of the capital, cen- trally located, we can explore the world as a whole. As a forum for the people, the Humboldt Forum is not only open to everyone in physical terms; it also invites everyone to exchange ideas about its contents. The main actors are the Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) with the Ethnolo- gisches Museum and the Museum für Asiatische Kunst, the Kulturprojekte Ber- lin with the Stadtmuseum Berlin and the Humboldt-Universität zu Berlin. To- gether with the collections of the Museum Island, the non-European collections of the SPK in particular will generate a new appeal in the heart of Berlin. They present a unique concentration of objects, which includes everyday objects, spiritual objects and works of art. Likewise, science and scholarship are not just depicted here, they are presented as a creative force.
    [Show full text]
  • Botticelli Past and Present Ever, the Significant and Continued Debate About the Artist
    The recent exhibitions dedicated to Botticelli around the world show, more than and Present Botticelli Past ever, the significant and continued debate about the artist. Botticelli Past and Present engages with this debate. The book comprises four thematic parts, spanning four centuries of Botticelli’s artistic fame and reception from the fifteenth century. Each part comprises a number of essays and includes a short introduction which positions them within the wider scholarly literature on Botticelli. The parts are organised chronologically beginning with discussion of the artist and his working practice in his own time, moving onto the progressive rediscovery of his work from the late eighteenth to the turn of the twentieth century, through to his enduring impact on contemporary art and design. Expertly written by researchers and eminent art historians and richly illustrated throughout, the broad range of essays in this book make a valuable contribution to Botticelli studies. Ana Debenedetti is an art historian specialising in Florentine art, artistic literature and workshop practice in the Renaissance. She is Curator of Paintings at the Victoria and Albert Museum, responsible for the collections of paintings, drawings, watercolours and miniatures. She has written and published on Renaissance art and Botticelli philosophy. Caroline Elam is a Senior Research Fellow at the Warburg Institute, University of London. She specialises in architecture, art and patronage in the Italian Renaissance and in the reception of early Italian art in the late nineteenth and twentieth century. Past She has held academic positions at the University of Glasgow, King’s College, Cambridge and Westfield College, University of London.
    [Show full text]