Kunstgeschichte Als Historische Bildwissenschaft
Sommersemester 2004 Semesterschwerpunkt: Kunstgeschichte als historische Bildwissenschaft Innerhalb des Semesterschwerpunktes 53 351 Fotografie - Kunst, Theorie, Geschichte II VL Mi 16-18 wöch. UL 6, 3075 PD Dr. Michael Diers Die Vorlesung wird aus kunsthistorischer Perspektive einen Überblick über wichtige Abschnitte, Entwicklungen und Theoreme der Fotografie/Geschichte liefern und knüpft damit an die im vergangenen Sommersemester vorgetragenen Überlegungen an. Im Mittelpunkt wird unter anderem die Frage nach dem Verhältnis der Bildkünste untereinander sowie die Auseinandersetzung der jüngeren Kunst mit dem Medium Fotografie stehen. - Es ist darüber hinaus geplant, zu einzelnen Themen auch wieder Gastreferent/inn/en einzuladen, um zentrale Aspekte durch Beiträge von und in Gesprächen mit Expert/inn/en zu vertiefen; dieses Programm wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Einführungsliteratur: Michel Frizot, Neue Geschichte der Fotografie, Köln 1998. - Mary Warner Marien, Photography. A Cultural History, London 2002. - Beaumont Newhall, Geschichte der Fotografie , München 1998. - Agfa Foto-Historama (Hg.), Silber und Salz. Zur Frühzeit der Photographie im deutschen Sprachraum, 1839-1860, Köln und Heidelberg 1989. - Ausst.Kat. “How you look at it. Fotografien des 20. Jahrhunderts”, hg. von Thomas Weski u. Heinz Liesbrock, Sprengel Museum Hannover u.a., Köln 2000. - Herta Wolf, Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters (= Bd. I), Frankfurt/M. 2002. - Liz Wells, The Photography Reader, London u. New York 2003. - Roland Barthes, Die helle Kammer. Bemerkungen über die Photographie, Frankfurt/M. 1985. - Susan Sontag, Über Fotografie, München u. Wien 1978. - Rosalind Krauss, Die Originalität der Avantgarde und andere Mythen der Moderne, Amsterdam u. Dresden 2000. - Rosalind Krauss, Das Photographische. Eine Theorie der Abstände, München 1998. - Hans J.
[Show full text]