Giovanni Maltese Pentekostalismus, Politik und Gesellschaft in den Philippinen

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 1 224.11.20174.11.2017 009:28:519:28:51 RELIGION IN DER GESELLSCHAFT

Herausgegeben von

Matthias Koenig, Volkhard Krech, Martin Laube, Detlef Pollack, Hartmann Tyrell, Gerhard Wegner, Monika Wohlrab-Sahr

Band 42

ERGON VERLAG

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 2 224.11.20174.11.2017 009:28:569:28:56 Giovanni Maltese Pentekostalismus, Politik und Gesellschaft in den Philippinen

ERGON VERLAG

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 3 224.11.20174.11.2017 009:28:569:28:56 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2017

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft [DFG] und der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft [DGMW]

Umschlagabbildung: © Christina Zacke

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb des Urheberrechtsgesetzes bedarf der Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für Einspeicherungen in elektronische Systeme. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Satz: Matthias Wies, Ergon-Verlag GmbH Umschlaggestaltung: Jan von Hugo

www.ergon-verlag.de

ISBN 978-3-95650-290-3 ISSN 1432-0304

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 4 224.11.20174.11.2017 009:28:569:28:56

(Pluton à Syracuse n’est pas devenu Mahomet …). Michel Foucault, Nietzsche, la généalogie, l’histoire, 1971

The critic thus has a double task, to show how knowledge and power work to constitute a […] systematic way of ordering the world with its own „conditions of acceptability of a system“, but also „to follow the breaking points which indicate its emergence“. So not only is it necessary to isolate and identify the peculiar nexus of power and knowledge that gives rise to the field of intelligible things, but also to track the way in which that field meets its breaking point, the moments of its discontinuities […]. […O]ne looks both for the conditions by which the object field is constituted, but also for the limits of those conditions, the moments where they point up their contingency and their transformability. Judith Butler, What is Critique, 2002

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 5 224.11.20174.11.2017 009:28:569:28:56 MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 6 224.11.20174.11.2017 009:28:569:28:56 Inhalt

Danksagung ...... 15 1. Einleitung ...... 17 1.1 Fragestellung...... 18 1.2 Forschungsstand ...... 19 1.2.1 Kontextuelle politische Rationalitäten, religiöse Idiome und Politikforschung...... 20 1.2.2 Politik und die Pentekostalismusforschung...... 26 1.3 Ziel und These der Arbeit ...... 39 1.4 Quellen, Forschungsfeld und Methode...... 43 1.4.1 Quellen ...... 44 1.4.2 Forschungsfeld...... 45 1.4.3 Methode...... 49 1.5 Aufbau der Arbeit...... 52

Erster Teil: Pentekostale Politik und nationale Debatten 2. Pentekostales politisches Engagement (1986-2004) ...... 59 2.1 People Power I und die Identitätskrise des Pentekostalismus (1986-1991) ...... 60 2.1.1 Pentekostale, globale Verflechtungen und Haltungen beim Volksaufstand 1986 ...... 62 2.1.2 Verschärfung der Krise und antikatholische Frontbildung (1986-1989) ...... 70 2.1.3 Theologische Rezeptionslinien und Redefinitionen (1989-1991)...... 75 2.1.4 Konsequenzen und politische Artikulationen (1989-1991) ...... 83 2.1.5 Konsolidierung ganzheitlicher und transformationaler Reich Gottes-Missiologie (1991-1992)...... 88 2.2 Pentekostale Politik von Fidel Ramos bis (1992-1998) ...... 90 2.2.1 Der Wahlkampf von 1992: Gewinnchancen und Pragmatismus ...... 91

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 7 224.11.20174.11.2017 009:28:569:28:56 2.2.2 Ramos und die Blockbildung gegen die römisch-katholische Kirche (1992-1997) ...... 102 2.2.3 Der Wahlkampf von 1998 und die CIBAC-Gründung (1997-1998) ...... 112 2.3 People Power II und das alte kirchenpolitische Gleichgewicht (1998-2004)...... 122 2.3.1 People Power II und die Wiedergutmachung der Geschichte (1998-2001)...... 123 2.3.2 Neue Positionen und die Buhay-Gründung am Vorabend der Zwischenwahlen von 2001 ...... 130 2.3.3 Gloria Macapagal-Arroyo und der Wahlerfolg von CIBAC (2001-2003)...... 134 2.3.4 und Party (2003-2004)...... 138 2.4 Zusammenfassung und Fazit...... 141 3. Pentekostale Politik und Wahlkampf (2004-2013)...... 151 3.1 Erster Bangon-Wahlkampf und evangelikal-pentekostale Streitigkeiten (2004-2010)...... 152 3.1.1 Kritik aus den eigenen Reihen und Pragmatismus (2004)...... 153 3.1.2 Pragmatik, globaler Prophetiediskurs und politische Vernunft (2004) ...... 156 3.1.3 Kooption und taktische Allianzen jenseits der eigenen Community (2004) ...... 160 3.1.4 Wahlausgang und Protestaktionen (2004-2006)...... 163 3.1.5 Zwischenwahlen, Transformation und Graswurzelorganisation (2007-2010)...... 167 3.2 Zweiter Bangon-Wahlkampf (2010-2013)...... 170 3.2.1 Parteipolitische Aufstellung und ideologieübergreifende Blockbildungen ...... 172 3.2.2 Ausarbeitung eines detaillierten Parteiprogramms ...... 176 3.2.3 Konsequente langfristige Basisarbeit...... 179 3.2.4 Globale Third Wave-Bewegung und pragmatische Vereinnahmung ...... 185 3.2.5 Gescheiterte gegenhegemoniale Blockbildung und zweite Wahlniederlage...... 201 3.3 Dritter Bangon-Wahlkampf und Senatswahlen (2013)...... 207

8

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 8 224.11.20174.11.2017 009:28:569:28:56 3.3.1 Wahlprogramm und Wahlkampfthemen...... 209 3.3.2 Unterstützung und Kritik aus evangelikalen und pentekostalen Kreisen...... 210 3.3.3 Differenzen und Anfeindungen im Villanueva-Lager ...... 213 3.3.4 Wahlkampforganisation und dritte Wahlniederlage...... 216 3.4 Zusammenfassung und Fazit...... 219

Zweiter Teil: Pentekostale Politik in 4. Dumaguete ...... 235 4.1 Politik...... 236 4.1.1 Von der Revolution bis zur US-Kolonisierung (1896-1901)...... 237 4.1.2 Von der US-Kolonisierung bis zum Kriegsrecht (1901-1972)...... 238 4.1.3 Von der Marcos-Diktatur bis zum Forschungszeitraum (1972-2010) ...... 242 4.2 Wirtschaft und Bildung...... 247 4.3 Religion...... 250 4.3.1 Protestantismus und Evangelikalismus ...... 252 4.3.2 Buddhismus und Islam...... 257 4.4 Zusammenfassung und Fazit...... 262 5. Geschichte und Politik einer lokalen Pfingstbewegung (1970-2004) ...... 269 5.1 Das Politische und die Entstehung des lokalen Pentekostalismus (1973-1978) ...... 269 5.1.1 Anfänge...... 273 5.1.2 Erste Konsolidierung...... 276 5.1.3 Pentekostalismus und Mainlineprotestantismus ...... 284 5.2 Generationskonflikte, Wohlstandstheologie und Ausdifferenzierungen (1978-1990)...... 290 5.2.1 Konkurrenzkampf und die neue kirchenpolitische Mitte (1978-1981/1982)...... 291 5.2.2 Generationskonflikte und politische Ökumene (1982/1983-1984) ...... 295

9

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 9 224.11.20174.11.2017 009:28:569:28:56 5.2.3 Generationskonflikte und charismatische Bibelstunden (1984-1985) ...... 300 5.2.4 Neue Konkurrenzkämpfe und neuer Konservativismus (1985/1986-1989)...... 305 5.3 Kirchengründungsboom, Wohlstandsprognosen und Desillusionierung (1990-2004) ...... 309 5.3.1 Kirchengründung, Aufbruchsstimmung und Binnenmigration (1990-1997) ...... 311 5.3.2 Kirchengründung, Kurzzeitmission und global vernetzte Entrepreneurship (1990-1997)...... 316 5.3.3 Kirchengründung, lokale Wohlstandstheologie und Politik als Statussymbol (1990-1997)...... 318 5.3.4 Enttäuschte Wohlstandsprognosen und Desillusionierung (1997-2004) ...... 325 5.4 Zusammenfassung und Fazit...... 332 6. Villanuevas erster Wahlkampf in Dumaguete und seine Folgen (2004-2007)...... 337 6.1 Die Villanueva-Kampagne von 2004...... 337 6.2 Neue Debatten, alte Identitätsmarker und Diskursverschiebungen...... 339 6.2.1 Lokale Wahlpolitik vor 2004: Antikorruptionsrhetorik und wahlpolitische Paradigmen...... 339 6.2.2 Heilungstheologischer Nationalismus und das Übersetzungsproblem der pentekostalen Politik...... 342 6.2.3 Wahlkampfkritik durch Kirchenleitungen...... 346 6.2.4 Sympathien und Kritik an der Basis ...... 349 6.3 Ausgang und Folgen des lokalen Villanueva-Wahlkampfs...... 351 6.4 Zusammenfassung und Fazit...... 354 7. Villanuevas zweiter Wahlkampf, theologische Debatten und Institutionspolitik (2010) ...... 359 7.1 Gerechtigkeit und Transformation: Brennpunkte eines neuen Kirchenverständnisses ...... 359 7.2 Konturen einer gerechtigkeits- und transformationstheologischen Ekklesiologie ...... 361 7.2.1 Die acht Säulen der Gesellschaft und die Säkularisierung der Kirche ...... 362

10

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 1100 224.11.20174.11.2017 009:28:569:28:56 7.2.2 Sündenlehre, apolitisches Gebet und Wahlempfehlung ...... 370 7.2.3 Monarchie, Demokratiekritik und pfingstliche Räterepublik...... 376 7.3 Gerechtigkeits- und Transformationstheologie: Übersetzungsvarianten innerhalb der Pfingstkirchen ...... 391 7.3.1 Gesellschaftlicher Wandel, Optimismus und Sozialreformen...... 393 7.3.2 Personalismus und Populismus-Vorwürfe im Villanueva-Lager...... 403 7.3.3 Gebet, Evangelisation und Transformation als Korrektiv und Kompensationsstrategie ...... 408 7.3.4 Verfassungsfeindlichkeit, Kirche/Staat-Trennung, Hegemonieansprüche und Wahlempfehlung ...... 415 7.4 Zusammenfassung und Fazit...... 426 8. Pentekostale Politik zwischen Präsidentschaftswahlen und Lokalwahlen (2010-2013)...... 433 8.1 Politische Agency und Mobilisierung...... 434 8.2 Taktische Wahlbündnisse, lokalpolitische Interessen und Einheitsfront ...... 441 8.3 Politischer Triumph, Wahlversprechen und neue Hegemoniekämpfe in der GMF...... 444 8.4 Politische Folgen und das Wahljahr 2013...... 447 8.5 Zusammenfassung und Fazit...... 452

Dritter Teil: Pentekostalismus und Reproduktionsgesundheit 9. Reproduktionsgesundheit in den Philippinen und pentekostale Politik (1992-2014)...... 465 9.1 Zur Genealogie von RH (1992-2014)...... 466 9.1.1 Reproduktionspolitik und Gegenhegemonie unter Ramos und Estrada (1992-2001)...... 466 9.1.2 Reproduktionspolitik und Reproduktionsgesundheit unter Macapagal-Arroyo (2001-2010) ...... 471 9.1.3 Reproduktionspolitik und die (Neu-)Erfindung von RH unter Aquino III (2010-2014)...... 473

11

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 1111 224.11.20174.11.2017 009:28:569:28:56 9.2 Die Pro-RH-Positionen des Nationalen Kirchenrats und des Evangelikalen Kirchenrats (2010-2014) ...... 478 9.2.1 NCCP: Zwischen missionsprotestantischer Sexualethik und ökumenischem Frauenrechtsdiskurs ...... 479 9.2.2 PCEC: Zwischen missionsprotestantischer Sexualethik, Schriftbezug und Obrigkeitsgehorsam...... 481 9.3 Pentekostale RH-Positionen I (2010-2014) ...... 484 9.3.1 Römisch-katholische Pentekostale und Anti-RH-Mobilisierung ...... 485 9.3.2 Ältere Pfingstdenominationen und dezente Pro-RH-Haltungen...... 486 9.3.3 Miracle Crusade: Anti-RH bei einer pentekostalen Außenseiterin...... 487 9.4 Pentekostale RH-Positionen II (2010-2014)...... 492 9.4.1 Villanueva und Bangon: Moderat-progressive RH-Befürwortung als radikale Mitte (2010-2014)...... 493 9.4.2 Intercessors for the I: Das Anti-RH-Manifest als prophetisch begründeter moderater Konservativismus...... 508 9.4.3 Intercessors for the Philippines II: Anti-RH-Seminare zwischen katholischer Moraltheologie und zivilem Ungehorsam ...... 514 9.4.4 NFS/Movement for National Transformation: Anti-RH-Seminare zwischen katholischer Moraltheologie und maoistischer Massenlinie...... 542 9.5 Zusammenfassung und Fazit...... 553 10. Identitätspolitik, Hegemonie und sozialkonservative Blockbildung in Dumaguete (2012-2013) ...... 557 10.1 Allgemeine lokapolitische Konstellationen (2012-2013)...... 559 10.2 Römisch-katholische Pentekostale und anti-RH Positionen...... 563 10.3 Evangelikale Pentekostale I: Evasive Positionen ...... 568 10.3.1 Open Doors: „I’m confused...“...... 569 10.3.2 Bread of Life: „Go to your gynecologist...“ ...... 572 10.3.3 Provider Ministries: „Before I was for it…“...... 580

12

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 1122 224.11.20174.11.2017 009:28:569:28:56 10.3.4 Full Extend of God’s Love: „If she’s a Christian… let it live...“ ...... 582 10.3.5 Fazit...... 586 10.4 Evangelikale Pentekostale II: Eindeutige Positionen...... 587 10.4.1 Jesus Saves: „RH bill may help and bring us a healthy, holy and happy life…“...... 587 10.4.2 Chapel: „United States first, now here in the Philippines…“...... 590 10.4.3 Fazit...... 594 10.5 Zusammenfassung und Fazit...... 595 11. Schlussfolgerungen ...... 601 11.1 Hauptergebnisse ...... 602 11.2 Religion, Politik und der Gegenstand der Religionswissenschaft...... 604 11.3 Philippinenstudien und Religion in Südostasien...... 609 11.4 Pentekostalismusforschung ...... 611 11.5 Populismusstudien ...... 614 A. Abkürzungsverzeichnis ...... 617 B. Bibliographie...... 619 C. Abbildungsverzeichnis...... 705 D. Sach- und Ortsregister...... 709 E. Personenregister...... 721 F. Karten ...... 729 G. Abstract...... 735

13

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 1133 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 1144 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 Danksagung

Die vorliegende Studie wäre ohne die Hilfe anderer nicht möglich gewesen. Bedanken möchte ich mich an erster Stelle bei allen Menschen, die es er- laubt haben, dass ich mich in ihr Leben einmischte, um anhand ihrer Ge- schichten und ihrer Gegenwart meine Forschungsfragen zu bearbeiten. Be- sonderer Dank gilt der Familie Sales, Sandra Ebrada und Andrea Trinidad Echavez. Sie haben sich stark in dieses Projekt eingebracht, mich an Infor- mationsquellen vermittelt, Auskünfte eingeholt und mir aus der Ferne Lite- ratur besorgt. Auch haben sie immer wieder ihr Haus für mich geöffnet und mir dabei geduldig komplizierte Zusammenhänge erklärt, ohne sich von meinen Vorurteilen abschrecken zu lassen. Von unschätzbarem Wert bei der Arbeit vor Ort und bei den Nacherhe- bungen war die Hilfe von Jec-Jec Baruman, Donald Tabile und Garth Whe- lan sowie von „Pdexx“, „Body“ und „Spinne“, die auch Sorge für meine Si- cherheit getragen haben. Rommel Bagares und David Lim habe ich wichti- ge Einsichten in die pentekostale und evangelikale Szene von zu verdanken. Diesbezüglich erhielt ich auch von Efraim Tendero, Manni Carlos, Caesar Punzalan und Elsie Villanueva sowie von Joel Tejedo, David Johnson und Jovelio Galaraga große Unterstützung. Bei der Suche nach angemessenen Übersetzungen des gesammelten Da- tenmaterials, bei der Transkription der Interviews und beim Ablichten von Primärquellen wäre ich ohne Fieldassistants verloren gewesen. Ich bedanke mich daher bei Marianne Geconcillo, Eds Abrio, Jason Sales, Aves Evalla, Angie Villanueva, Rose Henson-Morales, Rechie Tugawin, Josh Bulahan und Erika Baumann. Mein Dank gilt außerdem der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die dieses Projekt gefördert hat, und unseren Lehrstuhlsekretärinnen Ellen Weinel und Nuran Tanriver, die sich diesbezüglich um den Großteil der bürokratischen Angelegenheiten gekümmert haben. Für die Aufnahme in die Reihe „Religion und Gesellschaft“ danke ich Volkhard Krech und Det- lef Pollack sowie Monika Wohlrab-Sahr, Matthias Koenig, Martin Laube, Hartmann Tyrell und Gerhard Wegner. Wichtige wissenschaftliche Impulse habe ich den Forschungskooperatio- nen mit philippinischen Universitäten und Gelehrten zu verdanken. In Dumaguete war das die und vor allem die Silliman University Divinity School. Für einen fruchtbaren Austausch und eine gute akademische Infrastruktur danke ich hier vor allem Victor Aguilan, Erme Camba, Muriel Orevillo-Montenegro, Everett Mendoza, Karl Villarmea und Callum Tabada sowie Erelyn Academia-Rengquijo, Isabel Mariño und

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 1155 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 Margie Udarbe-Alvarez. Ein ebenso inspirierendes Forschungsumfeld fand ich in Manila, in der Kooperation mit der De La Salle University, insbe- sondere mit dem Social Research and Development Center. Hier möchte ich vor allem Malvin Jabar und Rommel Billena danken. Dem Austausch mit Esmeralda Sanchez und Roberto Rivera sowie mit Luther J. Oconer und Jayeel Cornelio verdanke ich wichtige Erkenntniszu- sammenhänge zur römisch-katholischen charismatischen Bewegung und dem Methodismus in den Philippinen. Peter Bräunlein und dem For- schungsnetzwerk Dynamics of Religion in Southeast (DORISEA) möchte ich für die ermutigende Unterstützung insbesondere zu Beginn des Forschungsprojekts danken. Jürgen Rüland danke ich für die Bereitstellung der Rohdaten etlicher aus der 2008 zusammen mit Christl Kessler veröf- fentlichten Studie zum philippinischen Pentekostalismus. Von unschätzbarem Wert für diese Arbeit war auch der Fachaustausch im Rahmen des American Academy of Religion Seminars „New Perspecti- ves on Religion in the Philippines“. Adrian Hermann danke ich für die in- teressanten Diskussionen in Manila und San Diego zum allgemeinen Ver- hältnis von Philippinenstudien und Religionsforschung. Deidre de la Cruz, Smita Lahiri und Alexander Blechschmidt danke ich dafür, meinen Blick durch ethnologische Perspektiven geweitet zu haben. Durch den Austausch mit Vivienne Angeles und Rosa Castillo hatte ich gute Gesprächspartnerin- nen zum Islam in den Philippinen. Mein größter Dank gilt Michael Bergunder, der das gesamte Forschungs- projekt von Anfang an betreut und begleitet hat und meinem Heidelberger Kollegium. Katja Rakow, Ester Berg und Matthias Deininger von der Junior Research Group des Exzellenzclusters „Transcultural Dynamics of Pente- costalism“ sowie Kathrin Kohle vom Projekt „TV-Preachers Media and Mate- riality“ sei herzlich für die gemeinsamen Panels und Workshops zur globalen Pfingstbewegung gedankt. Der regelmäßige Seitenblick auf den Singapurkon- text und die Rezeption pfingstlicher Diskurse im Televangelismus haben meine Forschung immer wieder beflügelt. Von unschätzbarem Wert für die theoretischen und methodischen Aspekte dieser Arbeit waren auch die kon- troversen Debatten in den von Michael Bergunder veranstalteten Obersemi- naren und Forschungskolloquien. In diesem Zusammenhang sei vor allem Jörg Haustein, Yan Suarsana, Rafael Klöber, Dimitry Okropiridze, Julian Strube, Uli Haarlass und Sara Heinrich-Bialestri sowie Judith Bachmann, Anna Habermann, Nora Kurzewitz und Johanna Weirich gedankt. Außer- dem möchte ich auch Sarah Eßel und Hanna Miethner herzlich für die un- zähligen Gespräche und Anregungen danken sowie Elisa Risi und Simon Gottowik für die Hilfe beim Lektorat und bei der Erstellung der Register. Heidelberg, Juli 2017

16

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 1166 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 1. Einleitung

This is about righteousness. I hope you will vote for righteousness. Whether we win or lose, […] corruption is just the symptom. The real problem is greater than corruption. So, we believe that Bro Eddie is anointed by God to be […] our next President, if we do not support him nothing will happen. Let me give you some development of what is God doing right now. [… A] lot of sectoral groups is pondering about Bro Eddie… I want to make that clear: it’s not Bro Eddie doing that. It’s the different sectoral groups and religious groups going to brother Eddie presenting their commitment. Now we know that MNLF, MILF, including Abu Sayyaf, NPA […] they will be for brother Eddie… I mean this is something, kwan ba, completely different of what happened in the previous elec- tion. The National Alliance of Labor Union, which has four million, also gave his support to Bro Eddie. Don’t worry about the surveys […] these are popular votes. What is going on now is so irrational. One of the prophecies of Cindy Jacobs was about a revolution of righteousness in Philippines. […] Why is it, that the Muslims are so convinced that the Bro Eddie will win […]? […] It is the will and purpose of God that right- eousness will prevail. Mit diesen Worten warb der Pfingstpastor James Macahig am 23. Februar 2010 vor der Pastoralallianz der philippinischen Mittelschichtsstadt Duma- guete um Unterstützung für die Präsidentschaftswahlkampagne von Eduar- do „brother Eddie“ Villanueva und seiner Partei BANGON PILIPINAS. Im Zentrum seiner Rede stand die Feststellung, dass selbst jihadistische Grup- pen und kommunistische Guerilla seinen Präsidentschaftskandidaten unter- stützten, obwohl dieser der Teleevangelist und Gründer der größten philip- pinischen Pfingstkirche JESUS IS LORD (JIL) war, die eigenen Angaben zu- folge weltweit über vier Millionen Mitglieder zählte. Als Grund dafür nann- te Macahig, dass Villanueva der einzige Kandidat sei, der ernsthaft für sozi- ale Gerechtigkeit und nachhaltigen Frieden im Lande stehe. Von einer Unterstützung Villanuevas durch die terroristisch-jihadistische ABU SAYYAF ist nichts bekannt. Bekannt ist allerdings, dass Eid Kabalu, ein hochrangiges Mitglied der islamistischen Separatistenbewegung MORO ISLAMIC LIBERATION FRONT (MILF), die Verbindungen zu AL-QAIDA unterhält, suspendiert wurde, weil er der Unterzeichnung eines Bündnispa- piers zwischen Villanueva und Vertretern der muslimischen Bevölkerungs- minderheiten im Süden des Landes beigewohnt hatte. Darin verpflichtete sich der pfingstliche Präsidentschaftskandidat, soziale Reformen zu imple- mentieren und die politische Emanzipation religiöser Minderheiten in der bürgerkriegsgebeutelten Südinsel Mindanao zielstrebig voranzutreiben (Interview 110; Rosauro 2010; vgl. Stanford University 2015; Rudolph 2008). Ein weiterer prominenter Unterstützer Villanuevas war ,

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 1177 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 der Nestor des bewaffneten islamischen Widerstandskampfes in den Philip- pinen und Gründer der Separatistenbewegung MORO NATIONAL LIBE- RATION FRONT (MNLF). Dieser trat unter dem Banner der von Villanue- va gegründeten Partei BANGON PILIPINAS sogar als Gouverneurskandidat für die Provinz Mindanao- an (Bangon Katabayan 2009; Balana 2010; Dedace 2010; Interview 101). Bekannt ist außerdem, dass es nicht weit von der Stadt, in der Macahig seine Rede hielt, Ortschaften gab, die von der kommunistischen Guerillaarmee NEW PEOPLE’S ARMY (NPA) kontrolliert wurden und ebenfalls hinter Villanueva standen (Interview 135). Zu den Unterstützern Villanuevas gehörten allerdings auch berühmte Persönlich- keiten der internationalen evangelikalen und pfingstlichen Szene. Zum Bei- spiel Cindy Jacobs, bekannteste Exponentin der prophetischen Fürbitte- und Geistlichen Kampfführungsbewegung, die den Islam als dämonische Kraft bezeichnet und einschlägige Verbindungen zu konservativen US- amerikanischen Politikkreisen pflegt (Jacobs 2009, 221; GI 2012).1 Auf der anderen Seite erhielt Villanueva auch Unterstützung von moderaten links- liberalen Kreisen, die in seinem Parteiprogramm eine besonders durchdach- te und konkrete Agenda sahen. Die Menschenrechtsorganisation und inter- nationale Policy Group FOCUS ON THE GLOBAL SOUTH formulierte dies folgerndermaßen: „Of the candidates, Bro. Eddie’s platform on gov- ernance is the most elaborate, and also has concrete ideas on how to pro- ceed and some timeline“ (Chavez 2011, 29; vgl. PPMFC 2010).

1.1 Fragestellung

Die eingangs beschriebene Verbindung zwischen islamischen „Mujahid- deen“ (Salamat 2011; Barter und Zatkin-Osburn 2014) und pfingstlich- charismatischen „Prayer Warriors“ (Jacobs 2009, 79) auf der einen Seite, linksradikalen Gruppen auf der anderen und moderaten, demokratisch ge- sinnten linksliberalen Kreisen auf der dritten Seite erscheint erklärungsbe- dürftig. Fragen wirft auch die Befürwortung auf, die Villanuevas politisches Engagement in etlichen Pfingstkirchen erhielt, wie in der kleineren Mittel- schichtsstadt Dumaguete im mittleren Süden der Philippinen, wo der Ver-

1 In ihrem Bestseller zur prophetischen Fürbitte und zur Geistlichen Kampfführung schreibt Jacobs: „Do territorial Spirits affect nations today? Absolutely! Consider the lust Saddam Hussein had to take all the land once governed by Nebuchadnezzar! The prince of Persia wanted to get his territory back. There are other empire Spirits today that are trying to […] take back ancient territory, such as that conquered and ruled by the Ottomans. Islam sees its mission to be conquering the whole world in the name of Allah. Satan wants to fill the earth with […] terrorists and we must close the breeches that give him legal right to advance this kingdom [possessing the gates of the enemy]“ (Jacobs 2009, 221).

18

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 1188 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 fasser durch die oben zitierte Rede von dieser pentekostalen Politik erfuhr. Dies gilt umso mehr, wenn Villanuevas Engagement und sein Unterstüt- zungskreis im Licht des aktuellen Forschungsstands betrachtet werden, der den philippinischen Pentekostalismus als religiösen Populismus mit demo- kratiefeindlichen Tendenzen und einer Neigung zu weltflüchtigem Quie- tismus, sozialpolitischer Gleichgültigkeit sowie religiöser Intoleranz be- schreibt. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, anhand von neuem Datenmaterial Ereignisse wie die eingangs beschriebenen politischen Auftritte zu erklären. Im Zentrum soll hierbei die Frage stehen, welche Bedingungen das Ver- hältnis der Pfingstbewegung zu Politik und Gesellschaft in den letzten Jah- ren bestimmt haben. Welche Schlüsselfiguren und Organisationen sind hierbei auf besondere Weise in den Vordergrund getreten? Welche Ent- wicklungen haben zu ihrer konkreten Praxis geführt? Mit welchen anderen Personen und Institutionen haben sie interagiert? Wie wurde ihre Praxis an der breiteren Basis rezipiert? Welche theologischen Lehren haben dabei ei- ne besondere Rolle gespielt? Die folgenden Unterkapitel werden, nach ei- ner Darlegung des Forschungstands, zuerst die These, darauf die Quellen sowie den methodischen Ansatz, und schließlich den Aufbau dieser Studie vorstellen.

1.2 Forschungsstand

Obwohl pfingstlich-charismatische Gläubige statistischen Erhebungen zu- folge zwischen 19 % und 44 % der philippinischen Gesamtbevölkerung ausmachen, die zu 80 % römisch-katholisch ist (Pew 2007, 4; Kessler und Rüland 2008, 93; vgl. PSA 2015, 1/30; T. M. Johnson 2014, 283–84, 286– 87), wurden bisher nur zwei Untersuchungen veröffentlicht, die sich eigens mit dem Verhältnis des gesamten philippinischen Pentekostalismus zu Poli- tik und Gesellschaft befassen.2 Die einzige Monographie zu diesem Thema

2 Der offizielle Bericht Philippines in Figures 2014, der von der philippinischen Regie- rungsbehörde NATIONAL STATISTICS OFFICE (NSO) veröffentlicht wurde, spricht auf der Grundlage von einem 2010 erhobenen Nationalzensus von folgenden Antei- len: römisch-katholisch: 80,6 %; Islam: 5,6 %; nicht-römisch-katholische christliche Gemeinschaften: 9,5 %; Sonstige/Ohne Angabe: 4,3 %. Als größte Subgruppen in- nerhalb des nicht-römisch-katholischen christlichen Blocks werden folgende Grup- pen und Bevölkerungsanteile genannt: die „Evangelicals“ PCEC: 2,7 % der Gesamt- bevölkerung; die (InC): 2,5 % und die „Non-Roman Catholic and Protestant[s]“ (NCCP): 1,2 % (NSO 2014, 27). Es ist unklar, ob Pfingstkirchen, wie Villanuevas JIL, unter „Sonstige“ oder unter den Evangelikalen (PCEC) zu veror- ten sind (NSO 2014, 27). In anderen Erhebungen werden sie als eigenständige Reli- gionsgemeinschaft angeführt (PSA 2015, 1/30). Neuere Erhebungen, wie etwa der 2013 vom US-amerikanischen Innenministerium veröffentlichte 2013 International

19

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 1199 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 ist die bahnbrechende landesweite Studie der deutschen Sozial- und Politik- forschenden Christl Kessler und Jürgen Rüland (Kessler und Rüland 2008; vgl. Wiegele 2012; Wiegele 2013; W. Ma 2014; Chong und Goh 2014; Maltese 2015; Maltese und Eßel 2016). Die zweite Veröffentlichung ist der Ergebnisbericht einer 10-Länderstudie, die von der PEW FOUNDATION durchgeführt wurde. Diese ist in ihrer Aussagekraft allerdings begrenzt, weil die erhobenen Daten und Ergebnisse zwar einem internationalen Vergleich unterzogen, aber kaum diskutiert wurden (Pew 2006b; Pew 2007). Daneben gibt es nur noch Fallstudien zum Thema, die meist als unveröf- fentlichte Hochschulschriften vorliegen. Hier werden stärker die römisch- katholisch-charismatischen Teile des philippinischen Pentekostalismus in den Blick genommen, die weit über zwei Drittel der gesamten pfingstlichen Gläubigen des Landes ausmachen (T. M. Johnson 2014, 283, 286; Kessler und Rüland 2008, 93; Pew 2006b). Ihre Aussagekraft ist ebenfalls begrenzt, da sie sich nur mit einzelnen Denominationen oder Gruppen befassen, oh- ne ihre Beziehung zu wichtigen Schlüsselfiguren der übrigen Teile der Pfingstbewegung zu diskutieren. Über den oben erwähnten Pfingstbischof und Politiker Villanueva oder die von ihm gegründeten Kirchen und -netzwerke liegt hingegen überhaupt keine Einzelstudie vor. Auch finden sich keine Studien, die sich mit Pentekostalismus und Politik an der Basis der Gläubigen außerhalb der Hauptinsel Luzon befassen. Im Folgenden sol- len die wichtigsten Forschungsergebnisse der bisherigen Arbeiten vorgestellt werden und in den Kontext neuerer Forschungstrends innerhalb der Philip- pinen- und Politikstudien eingeordnet werden.

1.2.1 Kontextuelle politische Rationalitäten, religiöse Idiome und Politikforschung

Vor wenigen Jahren fragte der philippinische Politologe Temario C. Rivera, ehemals Fachbereichsleiter der Abteilung für Politikwissenschaften an der UNIVERSITY OF THE PHILIPPINES (UP DILIMAN), ob die Philippinen denn überhaupt eine Demokratie seien (T. C. Rivera 2011, 182). In den Philippinen- und Südostasienstudien besteht durch alle Disziplinen der Konsens, dass die politische Wirklichkeit des Landes bestenfalls als defizitä- re Demokratie gelten kann; wenn nicht von einer demokratischen Dysfunk- tionalität tout court gesprochen wird (White 2015; Sidel 2015; Sidel 2014; Tomsa und Ufen 2013b; Buckley 2013; Abinales 2013; Robison 2012; Hite 2012; Miranda u. a. 2011; Carlos und Lalata 2010; FES und Herberg 2009;

Religious Freedom Report spricht hingegen von rund 11 %, die dem Islam zuzuzählen sind, denen rund 5 % nicht-römisch katholische Weltanschauungen, Kirchen und Religionsgemeinschaften gegenüberstehen. Der Bevölkerungsanteil, der sich zur rö- misch-katholischen Kirche zählt, bleibt hier bei 84 % (DRL 2013, 1–2).

20

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 2200 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 Hicken 2009; Quimpo 2008; Moreno 2006; Abinales und Amoroso 2005; Hedman und Sidel 2000). Mit einer Vielzahl aktiver Nichtregierungsorganisationen (NGOs) gelten die Philippinen als eines der NGO-stärksten Länder der Welt (Borgh und Terwindt 2014, 91). Optimistische Studien sprechen von einer fortschrei- tenden Konsolidierung der philippinischen Zivilgesellschaft. Zugleich ist wiederholt festgestellt worden, dass der Demokratisierungsprozess, der seit der Absetzung des Diktators Ferdinand Marcos beschworen wurde, kaum eingetreten ist (s. dazu Eaton 2003; Quimpo 2005; Hedman 2006; Moreno 2006; Quimpo 2008; Guillermo 2008; Clarke 2012; Lewis 2013; vgl. auch Kessler 2011).3 In der neueren Forschung wurde das philippinische Politik- system verschiedentlich als „Cacique-Demokratie“ (B. R. Anderson 1988), „Sultanismus“ (Thompson 1995) und „Bossism“ (Sidel 1999), bestenfalls noch als „umstrittene Elitendemokratie“ beschrieben (Quimpo 2008). Insti- tutionspolitik sei hier in erster Linie „the battle to capture the machinery of representation“ (Abinales und Amoroso 2005, 135). Sie verfolge das Ziel, sich Privilegien und die Hoheit über die Verteilung öffentlicher Ressourcen zu sichern, um die eigene Vetternwirtschaft weiterzuführen (Abinales und Amoroso 2005, 134–58). Diese Mentalität wurde häufig auf die vierhun- dertjährige spanische Kolonialisierung zurückgeführt. Dagegen haben die Politikforschenden Eva-Lotta Hedman und John Sidel unlängst gezeigt, dass die „‚weakness‘ of the Philippine state and the ‚strength‘ of its oligar- chy“ (Hedman und Sidel 2000, 9) nicht mit einer vermeintlich homogenen römisch-katholischen oder hispanischen Kultur zusammenhängen. Viel- mehr sei die Schwäche des Staates in der restriktiven Abfolge begründet, in der die US-amerikanische Kolonialmacht den lokalen Eliten politische Ver- antwortung übergaben und sich damit langfristige wirtschaftliche und geo- strategische Interessen sicherten (Hedman und Sidel 2000, 7). Es besteht eine grundsätzliche Einigkeit darüber, dass das Land auch mehrere Dekaden nach dem Diktatorensturz von wenigen Clans und Dy- nastien regiert wird, deren Herrschaft vor allem auf einem politischen Pat- ronage-System basiert (Manacsa und Tan 2005; Bevis 2006; Teehankee 2006; Teehankee 2013; Esguerra und Villanueva 2009; Hite 2012; Tomsa und Ufen 2013a). Formal gesprochen besteht die Regierung der Philippinen einerseits aus dem Präsidial- und dem Vize-Präsidialamt, die unabhängig voneinander alle sechs Jahre direkt von der Bevölkerung gewählt werden

3 Das optimistischste Urteil findet sich bei dem in Yale promovierten philippinischen Politikwissenschaftler und ehemaligen Untergrundaktivisten Nathan Quimpo. Dieser betrachtet die Vielzahl der NGOs in den Philippinen zwar nicht per se als demokrati- sierend, spricht ihnen aber auf Grund ihrer eigenen klientelinteressengeleiteten Poli- tik eine Funktion zu, die langfristig die Oligarchie schwächen könnte (Quimpo 2005; Quimpo 2008).

21

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 2211 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 und die Kabinettsbildung übernehmen. Andererseits besteht sie aus dem philippinischen Kongress, der aus dem Senat (Oberhaus) und der Abgeord- netenkammer (Unterhaus) gebildet wird. Die Besetzung des vierundzwan- zigköpfigen Senats (Oberhaus) wird per Direktwahl bestimmt. Ein Mandat beträgt mindestens sechs Jahre, wobei alle drei Jahre über die Hälfte der Se- natszusammensetzung abgestimmt wird (Zwischenwahlen). Die Ämterwahl der jeweiligen anderen Hälfte erfolgt im Rahmen der Präsidentschaftswah- len. Die Besetzung des Unterhauses wird hingegen alle drei Jahre durch Distriktwahlen bestimmt, die während der sogenannten Zwischenwahlen stattfinden (Teehankee 2002; Teehankee 2013; Abinales und Amoroso 2005, 12–17). Doch Parteipolitik, deren Funktion darin bestehe, Bevölke- rungsteile zu repräsentieren, Eliten zu rekrutieren, gemeinsame Interessen zu aggregieren, Ziele zur Mobilisierung und Sozialisierung von Personen- gruppen zu formulieren sowie zur Organisation der Regierung beizutragen, ist in den Philippinen praktisch inexistent (Herberg 2009, 1). Philippinische Parteien sind meist „temporäre politische Allianzen“, zuweilen sogar „bloße Fanclubs“ einflussreicher Einzelpersonen (Aceron 2009, 5). Nach dem Volksaufstand, der zum Sturz des diktatorischen Präsidenten Ferdinand Marcos führte, hat sich das erwähnte „Personalismus“-Problem der philip- pinischen Politik weiter verschärft (White 2015, 167). Mit der Synchronisie- rung der Wahlen in den 1990er Jahren wurden sämtliche zuvor unabhängig voneinander durchgeführte Wahlen so zusammengelegt, dass die Wählen- den fortan aus einer mehrere Seiten langen Namensliste für rund 35 Positi- onen stimmen mussten (Manacsa und Tan 2005, 757). Im Jahr 2010 listete die offizielle Internetseite der staatlichen Wahlkommission über 200 einge- tragene Parteien (COMELEC zitiert nach Hite 2012, 65). Die Synchronisie- rung führte außerdem dazu, dass die Praxis, unmittelbar vor den Wahlen neue Parteien zu gründen (die selten eine klare politische Ideologie vertre- ten), zunahm. Dadurch vervielfachten sich kurzfristige Parteiübertritte abermals. Zwischen 1987 und 2013 wechselten nahezu 33,5 % aller Unter- hausabgeordneten ihre Parteimitgliedschaft. Leitend war die Aussicht auf die Ressourcen neugebildeter Parteinetzwerke, die mit staatlichen Entwick- lungsgeldern (pork barrell) zusammenhängen und über deren Verteilung die Mehrheitspartei im Kongress bestimmt (Teehankee 2013, 10). Damit hat sich auch die Wahlentscheidung der Stimmberechtigten um ein Vielfaches verkompliziert. Ein weiteres Problem besteht darin, dass Amtsinhabende bei Ablauf ihres Mandats ihre Parteimaschinerie nutzen, um engere Famili- enmitglieder auf ihre Posten zu heben und nach der vorgeschriebenen Amtspause wieder in ihr altes Amt zurückzugelangen. Trotz diverser Versu- che, „Anti-Dynastiepolitik“-Gesetze zu implementieren, folgten 2010 bei rund 42 % aller ausscheidenden Provinzgouverneurspersonen die Ehefrau, der Ehemann oder eines der Kinder in das Amt (Hite 2012, 84).

22

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 2222 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 Kurzum, die Abwesenheit einer Vermittlungsebene zwischen den Bürge- rinnen und Bürgern einerseits und dem Staat andererseits hat zu drei Merkmalen geführt, die die philippinische (Wahl-)Politik seit der völker- rechtlichen Unabhängigkeit bestimmten: erstens ein überdurchschnittlich hohes Maß an Willkür, zweitens regelmäßige Parteiwechsel (turncoatism), drittens und damit verbunden die Auslieferung des gesamten demokrati- schen Entscheidungsprozesses an die Vormachtstellung der Ökonomie und nicht selten an die der Waffengewalt (Herberg 2009, 2; vgl. Hite 2012, 66– 67; Manacsa und Tan 2005, 748–49; Chua und Rimban 2011; Abinales und Amoroso 2005). Dennoch ist Politik in den Philippinen von einer überdurchschnittlich hohen Wahlbeteiligung gekennzeichnet. Eine rückläufige Wahlbeteiligung, die vor diesem Hintergrund zu erwarten wäre, zeichnet sich nicht ab. Die Politikwissenschaftlerin Nancy Hite stellt fest, dass die Wahlbeteiligung nach wie vor bei knapp 80 % liegt (Hite 2012, 36; vgl. a. White 2015, 155). Die (Nicht-)Rationalität dieses Demokratieparadoxons ist in der Vergan- genheit damit erklärt worden, dass Stimmenkauf und Korruption in den Philippinen nicht Hindernis, sondern Grund der hohen Wahlbeteiligung seien. Des Weiteren wurde darauf hingewiesen, dass Wahlbeteiligung von der Frage nach politischer Partizipation im engeren Sinne unterschieden werden müsse (vgl. White 2015, 155; vgl. Wurfel 1988, 40; Hite 2012; Hite- Rubin 2015). Dabei wurde auch wiederholt von einem philippinischen Po- pulismus gesprochen, der sich spätestens mit dem erdrutschartigen Präsi- dentschaftswahlsieg des Schauspielers Joseph E. Estrada zu einer festen Re- ferenzkategorie in den Philippinen etablierte und der ökonomischen Di- mension eine emotionale hinzufüge (Kessler und Rüland 2008; De Castro 2007). Neuere Studien haben diese Erklärungsansätze jedoch als reduktio- nistisch kritisiert (White 2015, 155; vgl. Wurfel 1988, 40; Hite 2012; Hite- Rubin 2015).4 Aufbauend auf der vielbeachteten Typologie des US-

4 Auf der Grundlage eigener Datenerhebungen und Feldforschungsaufenthalte beo- bachtet Hite, dass sich mit zunehmender sozioökonomischer Sicherheit zunächst ein augenscheinliches Desinteresse gegenüber den bisherigen Politiknetzwerken einstellt. Sie schlägt allerdings vor, dies als politische Geste zu verstehen. Ihren Untersuchun- gen zufolge wandten sich Mitglieder besonders armer Bevölkerungsschichten von den lokalen Parteimaschinen und ähnlichen Netzwerken ab, wenn sie beispielsweise Zugang zu offiziellen Finanzsystemen erhielten (etwa durch die Gelegenheit, ein Sparkonto zu eröffnen) und sie damit nicht weiter von der informellen Geldpolitik und dem mikrolokalen Finanzsystem abhängig waren, die auf unentrinnbaren Ab- hängigkeiten und Loyalitätszwängen basierten. Entsprechend sieht Hite in der mik- roökonomischen und finanzpolitischen Ermächtigung einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Klientelnetzwerken und vielleicht sogar zu einer allgemeineren Demokratisierung unterer Gesellschaftsschichten (Hite 2012; Hite-Rubin 2015). Ne- ben der Tatsache, dass Hite selbst den Wandel in politischer Partizipation in erster Linie an der Mobilisierungsfähigkeit der bisherigen politischen Netzwerke misst, gibt

23

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 2233 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 Amerikaners Herbert Kitschelt, der Parteien danach unterschied, ob ihr Zu- gang zu den Wählerschichten klientelistischer, programmatischer oder cha- rismatischer Art sei (Kitschelt 2000), haben neuere komparative Studien den philippinischen Patronat-Klientelismus als Hybrid bezeichnet (Thompson 2013).5 In Anlehnung an hegemonietheoretische Überlegungen des politischen Theoretikers Antonio Gramsci wurde dafür plädiert, anstelle von gängigen Populismus-Modellen die Lebenswelt der Wählenden in den Blick zu nehmen. Die Plausibilitätsstrukturen und Artikulationspraktiken der Wählenden seien vor dem Hintergrund ihrer unmittelbaren (Lokal-) Kontexte zu deuten (Hedman 2001; Hedman 2006; Thompson 2013; Thompson 2010a; Thompson 2010b).6 Es ist darauf hingewiesen worden, dass sich große Teile der Bevölkerung keineswegs irrational oder kurzfristig opportunistisch verhielten, wenn sie

sie allerdings auch zu, dass die von ihr beobachtete Entpolitisierung eigentlich nur für die erste Zeitphase messbar ist – also nur unmittelbar nach dem Eintritt der Un- tersuchten als befähigte Akteure und Akteurinnen in den offiziellen Finanzmarkt. Um die These und den Policy-Vorschlag Hites angemessen bewerten zu können, sind daher nicht nur Langzeitstudien notwendig. Der Sachverhalt scheint auch eine me- thodische und theoretische Rekalibrierung zu erfordern, die so beschaffen ist, dass sie einen möglichen Wandel berücksichtigen kann, in der Weise, wie Politik artikuliert wird, wenn eine Emanzipation der bisherigen Abhängigkeit von traditionellen politi- schen Eliten erfolgt ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es um das Verhältnis von religiöser Sprache und politischer Partizipation im geschichtlichen Kontext der Phi- lippinen geht. Hites Unterscheidung von wahlpolitischer und nicht-wahlpolitischer Partizipation (electoral and non-electoral political participation), die sie dann zusätzlich durch die Unterscheidung zwischen formellem und informellem politischen Enga- gement ausdifferenziert (formal and informal political engagment), zeigt, dass sie hierfür ein Problembewusstsein hat (Hite 2012, 46–48; vgl. Hite-Rubin 2015). Es bleibt je- doch unklar, inwiefern sie daraus Konsequenzen zieht. Auch wird nicht ersichtlich, ob Praktiken, wie etwa Fürbittekonferenzen, die nach Hites Idealtypen informelle nicht-wahlpolitische Partizipation wären, in einem derartigen Forschungsdesign sichtbar werden. 5 Eine eingängige Unterscheidung von Klientel- und Patronagepolitik findet sich bei den beiden Politologen und Südostasienexperten Dirk Tomsa und Andreas Ufen. Idealtypisch gesprochen besteht der Unterschied einerseits im Ausmaß an Wieder- holbarkeit der konkreten Interaktionen, die die asymmetrische Beziehung zwischen den beiden gesellschaftlich und politisch ungleich einflussreichen Akteuren bezeich- net. Andererseits besteht er in der Herkunft der Mittel, mit denen mobilisiert wird, um Gefolgschaft zu werben und somit die eigene politische Stellung zu zementieren – etwa ob es sich um Staatsgelder oder um Privatressourcen handelt, mit denen die Zweckmäßigkeit der Beziehung aufrechterhalten wird (Tomsa und Ufen 2013a, 4–7; vgl. Teehankee 2013, 188). 6 Von der Stoßrichtung ähnlich, jedoch mit einer sehr anspruchsvollen (erkenntnis-) theoretischen Begründung argumentiert auch die Monographie des argentinischen Politiktheoretikers Ernesto Laclau (Laclau 2007). Die Arbeiten Laclaus, die in vielerlei Hinsicht den theoretischen Hintergrund der vorliegenden Arbeit bilden, wurden in der Philippinenforschung bislang kaum rezipiert (vgl. Maltese 2015; Maltese und Eßel 2016; vgl. auch Bergunder 2009; Bergunder 2012).

24

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 2244 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 auf der Grundlage ihrer Erfahrungen mit lokalen Personalnetzwerken politi- sche Figuren wie die Witwe des diktatorischen Präsidenten Marcos mit be- achtlichen Mehrheiten in den Kongress ziehen ließen oder den aus dem Amt gejagten Präsidenten Estrada wählten (so Thompson 2013 mit Blick auf das Wahlergebnis von 2010). Die Übertragung lokalpolitischer Wahllo- gik auf die nationalpolitische Ebene und das damit verbundene Kalkül, di- rekte und keineswegs ausschließlich kurzlebige Vorteile zu erlangen, gelte es in Anbetracht des Hiatus’ zwischen einer demokratischen Rhetorik des in- klusiven Wachstums und existenzieller und sozialer Verelendung zu be- trachten. Letztere stelle sich aus der Sicht der direkt betroffenen Wählen- den anders dar als es quantitative Studien nahelegen (Thompson 2013). Vor diesem Hintergrund haben neuerdings auch Forschende aus der politischen Ökonomie darauf hingewiesen, dass klassische Wachstumsindizes und Messinstrumente, wie das Bruttoinlandsprodukt und der Gini-Index, politi- sche Dynamiken nur begrenzt erklären könnten. Denn die Realität der är- meren Bevölkerungsschichten bliebe hierbei unsichtbar (Tay 2014). Durch die Kritik an der Konzentration auf den Makrokontext sind somit selbst Teile der Volkswirtschaft dazu übergegangen, die unmittelbare Lebenswelt der Untersuchten gezielt in den Blick und die Anregungen aufzunehmen, die ursprünglich aus der politischen Konfliktforschung kamen (McKenna 1998; Kerkvliet 2002; Kreuzer 2003; Klitzsch 2006; Kreuzer und Weiberg 2007; Kreuzer 2008; Lara 2013). In neueren Gesamtdarstellungen zur phi- lippinischen Sozial- und Politikgeschichte hat sich dieser Paradigmenwech- sel praktisch etabliert. Maßgeblich war die Erkenntnis, dass Macht in der philippinischen Politik auf einer Kombination aus „institutioneller Autori- tät“ mit „Netzwerk[en] von den Verbündeten, Gefolgsleuten und Verwand- ten“ auf der lokalen Ebene beruhe und dass darum unterschiedliche Logi- ken am Werk sein könnten (Abinales und Amoroso 2005, 15). Makro- und Mikrokontext beziehungsweise Lokal- und Nationalpolitik wurden somit nicht unvermittelt nebeneinandergestellt oder gar gegeneinander ausge- spielt. Vielmehr wurde die Verflechtung dieser beiden Ebenen untersucht, wobei lokale Dynamiken den Ausgangspunkt bildeten (Abinales und Amo- roso 2005; Hite 2012; Natividad 2012; White 2015; vgl. Manacsa und Tan 2005; Thompson 2013).7 In diesem Zusammenhang ist auch deutlich ge-

7 Dies entspricht einem weltweit beobachtbaren Paradigmenwechsel in den Politik- und Sozialwissenschaften, einschließlich der politischen Theorie. So findet sich in neueren Publikationen eine konsequente Auseinandersetzung mit erkenntnisleiten- den Fragestellungen und Methoden, die bisher vor allem das Markenzeichen der Ethnographie waren (vgl. Horak und Spitaler 2002; Kerner 1999; Kerner 2015; Kreu- zer und Weiberg 2007; Renn 2008; Marshall 2009; Göhler, Iser, und Kerner 2011; Iqtidar 2011a; Iqtidar 2011b; Iqtidar 2016; Shore 2011; Mosse 2013; Adam 2014; FSE 2014; Rosa, Schubert, und Zapf 2016; Lindner und Mader 2017).

25

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 2255 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 worden, welche wichtige Rolle Religion bei der Etablierung konkreter poli- tischer Rationalitäten spielt, obwohl die Sozial- und Politikwissenschaften Religion eher als Irritation betrachtet haben (vgl. Hite 2012, Natividad 2012). Einerseits ist beobachtet geworden, dass bestimmte Mobilisierungs- und Aktionsformen nur vor dem Hintergrund einer spezifisch religiösen Logik und mit dem Gebrauch spezifisch religiöser Schlagworte – also vor dem Hintergrund eines religiösen Idioms8 – nachvollziehbar wurden. An- dererseits ist erkannt geworden, dass religiöse Idiome hochprekär sind, zu den verschiedensten Implikationen führen und das, was sie als genuin reli- giös auszeichnet, schnell verlieren können. Inzwischen besteht ein breiter Konsens darüber, dass es zu wenig empirische Arbeiten gibt, die diesen Sachverhalt jenseits des klassischen Säkularisierungsparadigmas untersuchen (Andreғ Corten 2001; Marshall 2009; Marshall 2014; Iqtidar 2011a; Iqtidar 2011b; Iqtidar und Lehmann 2012; Iqtidar 2016; vgl. Asad 1993; Bergunder 2012). Wie aus dem folgenden Unterabschnitt hervorgehen wird, ist dieser Pa- radigmenwechsel in der sozial- und politikwissenschaftlichen Forschung zum philippinischen Pentekostalismus noch nicht berücksichtigt worden. Ethnographische und theologische Arbeiten haben sich hingegen schwerge- tan, größere Zusammenhänge in den Blick zu nehmen und die Ergebnisse makroanalytischer Studien zum Thema konsequent zu berücksichtigen. Die vorliegende Arbeit möchte diesem Forschungsdefizit nachkommen und den Paradigmenwechsel auch für die Erforschung des weltweiten Pente- kostalismus fruchtbar machen.

1.2.2 Politik und die Pentekostalismusforschung

Der Pentekostalismus bietet sich zur Untersuchung der religiösen Dimensi- on politischer Idiome und der damit verbundenen Rationalitäten in beson- derer Weise an. Denn einerseits zeichnet er sich durch eine dezidierte Dies- seitigkeit aus: Heilung, materieller Wohlstand, säkularer Erfolg (Volf 1989; Cox 1996; Meyer 1998; Bergunder 2000; Marshall 2009; Wariboko 2011; Bowler 2013; Brown 2014). Andererseits ist er dadurch charakterisiert, dass bestimmte Schlagworte und Narrative, die weltweit anzutreffen sind, ein globales „pfingstliches Idiom“ bilden (Agbali 2008, 113; Marshall 1995, 254; Ranger 1999, 196; Burnet 2015, 85; vgl. Marshall 2014, 348; Heuser 2014, 279, 285), obwohl die Bewegung weder ein institutionelles noch ein

8 Unter Idiom wird hier, wie in der allgemeinen Linguistik, eine eigentümliche Sprache beziehungsweise die Sprechweise einer geographisch oder sozial abgrenzbaren Grup- pe verstanden (Sabban 2010; vgl. Burger u. a. 2007; Bußmann und Gerstner-Link 2008; Burger 2015).

26

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 2266 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 organisatorisches Zentrum besitzt (Martin 1990; Martin 2002; Cox 1996; A. H. Anderson 2004; Bergunder 2005; Bergunder 2009; Marshall 2009; Heu- ser 2012). Ausgerechnet dazu gibt es jedoch kaum Studien. Das gilt auch für den philippinischen Kontext, zu dem es ohnehin nur zwei Veröffentli- chungen gibt, die sich über die verschiedenen pentekostalen Einzelgruppen hinweg in übergreifender Form mit dem gesamten Verhältnis des Pente- kostalismus zu Politik und Gesellschaft befassen. Im Folgenden werden die- se beiden Gesamtstudien vorgestellt und mit den wichtigsten Einzelstudien zum Thema verglichen. Das Fazit fasst die Forschungsdesiderate zusam- men, die von der vorliegenden Arbeit adressiert werden sollen.

1.2.2.1 Gesamtstudien zu Politik und Gesellschaft im philippinischen Pentekostalismus

Die wichtigste Untersuchung zu philippinischem Pentekostalismus in Poli- tik und Gesellschaft ist zweifellos die landesweite Studie der deutschen Po- litikforschenden Christl Kessler und Jürgen Rüland, die 2008 unter dem Ti- tel Give Jesus a Hand!: Charismatic Christians: Populist Religion and Politics in the Philippines veröffentlicht wurde (Kessler und Rüland 2008). Sie baut auf unveröffentlichten Abschlussarbeiten zu römisch-katholischen charismati- schen Gruppen auf (Jamon 1998; Osorio 2001; Sanchez 2003) und ist das Ergebnis eines Kooperationsprojekts des ARNOLD BERGSTRÄSSER IN- STITUTS FÜR KULTURWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG (UNI- VERSITÄT FREIBURG i. Br.) mit dem INSTITUTE OF PHILIPPINE CUL- TURE an der von Jesuiten getragenen Eliteuniversität ATENEO DE MANI- LA. Die Studie basiert auf einer umfassenden Umfrage, die 2003 im Vorfeld der Nationalwahlen des folgenden Jahres durchgeführt und von der DEUT- SCHEN BISCHOFSKONFERENZ finanziert wurde (Kessler und Rüland 2008, ix; vgl. Kessler 2005, 2006; Kessler und Rüland 2006; Kessler 2012). Pentekostale aus allen Teilen des Landes (außer Mindanao und Sulu) wur- den anhand von standardisierten Fragebögen zu ihren religiösen Praktiken und Überzeugungen, zu gesellschaftspolitischen und sozioökonomischen Einstellungen sowie zur Rolle der Religion in Politik und Gesellschaft be- fragt. Die quantitativen Daten der insgesamt 1.400 Befragten, die aus katho- lischen und protestantischen Gruppen stammten, wurden dann mit qualita- tiven Daten trianguliert, die im Großraum Manila erhoben wurden (offene Interviews und teilnehmende Beobachtung). Die Ergebnisse dieser bahnbrechenden Forschungsarbeit widerlegen das in den Philippinenstudien bis unlängst verbreitete Klischee, dass pfingst- lich-charismatische Gläubige hauptsächlich aus den armen Gesellschafts- schichten kämen und der Pentekostalismus „moderneinkompatibel“ sei (Kessler und Rüland 2008, 18–19; vgl. Kessler 2006). Kessler und Rüland

27

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 2277 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 lanueva den Blick. Die identitätspolitische Dimension des Forschenden- Erforschte-Verhältnisses wird gar nicht diskutiert, auch wenn sie bekann- termaßen gerade in den Gesprächen, in denen es um Politik geht, die Aus- sagen der Befragten prägt (vgl. Schiffauer 2000). Darin spiegelt sich ein Problem, das die gesamte Pentekostalismusfor- schung betrifft (André Corten 1999; Andreғ Corten 2001; André Corten 2004; Andreғ Corten 2011; Ellis und Haar 2004; Ellis und Haar 2007; Ber- gunder 2009; Schäfer und Tovar Simoncic 2010; Heuser 2012; Heuser 2014; Marshall 2009; Marshall u. a. 2011; Marshall 2014; Maltese 2015). Angesichts der Vielfalt der weltweiten Pfingstbewegung ist in den letzten Jahren wiederholt gefordert worden, die „implizite Theoriebildung“ der Forschenden und die Plausibilitätsformen der Befragten konsequenter zu reflektieren, einschließlich ihrer globalen und kirchenübergreifenden Ver- flechtungsgeschichte. Außerdem ist mit Blick auf die Repräsentationsan- sprüche, die mit den Pentekostalismusstudien einhergehen, wiederholt ge- fordert worden, die Interessen der bisherigen Wissensproduktion zum For- schungsgegenstand zu thematisieren (Bergunder 2009; Haustein 2011; Hau- stein 2013; Heuser 2012; Suarsana 2013a; Suarsana 2013b; Suarsana 2014; Maltese und Eßel 2016; vgl. Asad 1993; Bergunder 2012; ferner: Spivak 1988; Chakrabarty 2000). Die vorliegende Studie möchte dazu beitragen, diese Forschungslücken zu schließen und einen Weg aufzeigen, wie mit damit verbundenen theore- tisch-methodischen Dilemmata umgegangen werden kann. Dies soll in den übrigen Unterkapiteln näher erläutert werden.

1.3 Ziel und These der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es, pentekostale Artikulationen zu Politik und Gesell- schaft darzustellen und die diskursiven Bedingungen, die jene zum Zeit- punkt ihrer Artikulation in ihren jeweils konkreten Kontexten plausibel machten, zu rekonstruieren. Als Ausgangspunkt wird die Studie hierbei die Teile der philippinischen Pfingstbewegung wählen, die in der Pentekosta- lismusforschung bislang unbeachtet geblieben sind. Das sind die Pfingstkir- chen, die aus einer evangelikalen Tradition kommen und sich vom US- geprägten Denominationspentekostalismus abgewandt haben. Als Lokal- kontext wird die Studie schwerpunktmäßig die Pfingstbewegung einer mit- telständischen Stadt untersuchen: die südvisayanische Stadt Dumaguete. Von diesem klar begrenzbaren und gut historisierbaren Forschungsfeld aus soll die Verflechtung zwischen historischen Ereignissen, politischen Institu- tionen und pentekostalen Schüsselfiguren untersucht werden, die eine lan- desweite Ausstrahlungskraft hatten, zusätzlich zu lokalen Ereignissen, Inte-

39

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 3399 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 ressen und Netzwerken. Im Hintergrund steht die erkenntnisleitende Frage, wie diese die politische Vernunft der untersuchten Personen und Personen- gruppen bestimmten. Anhand der Ergebnisse wird die Arbeit Rückfragen an die derzeitige Religionsforschung, an die Wissensproduktion zum Verhält- nis von Religion und Politik sowie an die gegenwärtigen Pentekostalismus-, Philippinen- und Populismusstudien stellen. Die These der vorliegenden Studie ist, dass der philippinische Pente- kostalismus in Hinblick auf bestimmte Schlagworte und Narrative zwar als klassenheterogenes kulturelles Milieu betrachtet werden kann, dies jedoch keine Rückschlüsse auf eine einheitliche politische Haltung oder soziale Praxis ermöglicht. Die Betonung einer geistlichen Dimension gegenüber ei- ner materiellen, das evangelistische Selbstverständnis sowie eine antilibera- le, antikommunistische und ökumenekritische Rhetorik haben in der poli- tikwissenschaftlichen Forschung dazu geführt, dass auf eine Dominanz quietistischer und weltflüchtiger Positionen innerhalb der pfingstlichen Gläubigen und auf eine intolerante Haltung gegenüber Andersdenkenden geschlossen wurde. Eine Kontextualisierung dieser Schlagworte und Narra- tive, die den Fokus auf die Verflechtung von lokalen, nationalen und globa- len Dynamiken legt, wird allerdings ein differenzierteres Bild zeichnen: Sie stehen zwar für eine rhetorische Selbstunterscheidung von Kirchen, mit denen die Pfingstbewegung von Anfang an konkurriert hat und sind das Er- gebnis sedimentierter Abgrenzungs- und Verweispraktiken. Jenseits dieser direkten, zu Selbstverständlichkeiten geronnenen Frontstellungen und den damit einhergehenden Plausibilisierungsformen stellen dieselben Schlag- worte und Narrative jedoch in erster Linie Namen für Verhältnisse dar, in denen unterschiedliche pfingstliche Identitäten und politische Agenden verhandelt wurden. Letztere konnten auch politische Allianzen mit Akteu- ren einschließen, die als das diskursive Außen gelten – etwa marxistisch- leninistische Gruppen oder islamistische Separatisten. Die Agenda dieser Allianzen war wiederum von der Fähigkeit der einzelnen Schlüsselfiguren und Personengruppen abhängig, die Anliegen der Bevölkerungsteile, denen sie traditionell nahestanden, zu bündeln und im Horizont eines komplexen Verhältnisses von Religion und Politik in der Öffentlichkeit zu versprachli- chen. Ein koordiniertes politisches Handeln mehrerer Schlüsselfiguren und Kirchen war bestenfalls das Ergebnis punktueller und hochprekärer Kon- vergenzen, mit denen auf kontingente Ereignisse und Hegemoniekämpfe reagiert wurde (Foucault 2002, 175–77; Laclau 2007; aber auch: Holzinger 2006; Vogt 2011; Toens und Willems 2012). Mit dieser These möchte die vorliegende Studie neues Licht auf die bis- herige Erforschung von Religion und Politik werfen sowie auf die Erfor- schung des Pentekostalismus in den Philippinen und weltweit. Letztere hat bislang kein besonderes Interesse an den Debatten und Aushandlungspro-

40

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 4400 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 zessen gezeigt, die innerhalb der Pfingstbewegung geführt wurden. Auch hat sie aus der allgemein im Forschungskonsens akzeptierten Feststellung, dass der Pentekostalismus eine plurale und heterogene Bewegung sei, keine ernsthaften Konsequenzen gezogen. Damit ist die Forschung der Linie ge- folgt, die vom Begründer der Pentekostalismusstudien Walter Hollenweger geprägt und von den Repräsentationsansprüchen unterschiedlicher pfingst- licher Schlüsselfiguren und Einzelstudien weitergeführt wurde (Bergunder 2009; Bergunder 2010; Maltese und Eßel 2016). Diese haben in Rückgriff auf Ergebnisse einer einzelnen Denomination, Kirche oder eines Azusa- Ursprungs Aussagen gemacht, die die gesamte Pfingstbewegung charakteri- sieren sollten, ohne auf jene theologischen Debatten und Umdeutungen zu achten, die pfingstliche Schlüsselfiguren nach außen hin unsichtbar ma- chen, um sich als Teil einer erfolgreich expandierenden Bewegung darzu- stellen. Die Konsequenz war, dass der Pfingstbewegung mit Blick auf ihre politische Haltung darum entweder pauschal eine inhärent egalitäre, demo- kratiefördernde und „sozialprogressive“ Tendenz zugeschrieben wurde; oder eine inhärent quietistische, fundamentalistische, demokratiefeindliche, populistische oder konflikteskalierende Haltung (vgl. Marshall 2014).20 Re- ligiösen Idiomen und theologischen Lehraussagen wurde hierbei nur sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt (vgl. Heuser 2012; s. aber Marshall 2009; Klinken 2013). Eine Untersuchung, die diese mit den kontingenten Folgen der politischen Artikulationen pfingstlicher Gläubiger auf lokaler, nationa- ler und globaler Ebene ins Verhältnis setzt und sie dadurch historisiert, liegt bisher nicht vor. Je geringer die Aufmerksamkeit, die religiösen Idiomen und theologischen Lehraussagen als Systematisierungen Ersterer gewidmet wurde und je oberflächlicher die Analyse ihrer Wechselwirkungen mit den kontingenten Folgen ihrer politischen Artikulationen, desto systematischer sind bedeutende Akzentverschiebungen unsichtbar geblieben (Kessler und Rüland 2008), als irrationales Paradox bezeichnet (Steigenga 2014) oder selbst als polemisches Mittel gebraucht geworden (Diamond 1989; Rose 1996; Brouwer, Gifford, und Rose 1996; vgl. die Kritiken von Martin 1997; Poewe 1998; McVicar 2013).

20 Inhärent egalitär und „sozial progressiv“ (Esperanza 1965; Willems 1967; Hollenwe- ger 1969; Hollenweger 1973; Hollenweger 1997; Suico 2003; Suico 2005a; Suico 2005b; Suico 2005c; Miller und Yamamori 2007; Yong 2007; Yong 2010; Wariboko 2012; Wariboko 2014b; Wariboko 2014a; streckenweise: Austin-Broos 1997; O’Neill 2010a; O’Neill 2010b); populistisch (Kessler und Rüland 2008; Comaroff 2012; stre- ckenweise Marshall 2009; Heuser 2012); inhärent quietistisch (Steigenga 2001; Mar- tin 2002), inhärent fundamentalistisch (Lalive d’Epinay 1968; Bastian 1994; Brouwer, Gifford, und Rose 1996; Rose 1996; Gifford 2004; Hofer 2006), inhärent demokratie- feindlich (Kessler und Rüland 2008; Heuser 2012; Heuser 2014) und inhärent sozial- konflikteskalierend (Marshall 2009; Heuser 2012). Eine etwas andere Klassifizierung findet sich bei der Politikwissenschaftlerin Ruth Marshall (Marshall 2014, 352 Fn. 5).

41

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 4411 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 Dies gilt für die gesamte Pentekostalismusforschung und liegt sowohl am hohen Ideologisierungsgrad, der diesem Diskurs in der anglophonen Litera- tur eingeschrieben ist (vgl. McVicar 2013) als auch am Aufwand, der erfor- derlich ist, um pfingstliche Schlagworte und Narrative sowie systematisch- theologische Aussagen von durchschnittlichen Gemeindeleitungen zu kon- textualisieren. Mit Blick auf die Philippinen hat dies zuweilen so stark die Datenerhebung affiziert, dass wichtige politische Praktiken schlichtweg un- beachtet geblieben sind. Bei theologischen oder denominationshistorisch ausgerichteten Arbeiten hingegen ist das Gegenteil der Fall. Hier hat eine zu starke Konzentration auf systematisch-theologische Fragen, die ohne ei- nen konsequenten Blick auf die Empirie (sprich die konkrete Rezeption und Übersetzung der Theologie auf der lokalen Ebene) betrachtet wurden, den Arbeiten eine ahistorische, jedenfalls aber eine dezidiert normative Stoßrichtung gegeben. Ein theologisch-normatives Interesse wurde zwar of- fen zugegeben; es hat aber dennoch den empirisch-soziologischen und po- litikwissenschaftlichen Wert dieser Arbeiten erheblich geschmälert (Hollenweger 1997; Suico 2003; Suico 2005a; Suico 2005b; Suico 2005c; Yong 2007; Yong 2010; R. E. N. Rivera 2008; Wariboko 2012; Wariboko 2014b; Wariboko 2014a). Ein wichtiges Ergebnis der vorliegenden Arbeit ist, dass die politischen Artikulationen pfingstlicher Schlüsselfiguren von mehreren Faktoren ab- hängig waren. Die Rationalisierung ihrer Praxis konnte deshalb auf eine Weise erfolgen, die ihren Handlungen entgegengesetzt zu sein schien. Ers- tens waren sie vom spezifischen Hintergrund der Befragten (Bildungshinter- grund und Sozialisierung, sozioökonomischer und gesellschaftlicher Status sowie Informationsquellen) abhängig. Zweitens beruhten sie auf sedimen- tierten Abgrenzungspraktiken, inklusive der im Lauf der Zeit zu Selbstver- ständlichkeiten gewordenen Frontlinien und Plausibilisierungen, die für die kollektive Identität, zu der sich die Untersuchten zugehörig fühlten, konsti- tutiv waren (das Soziale). Diese waren allerdings von Anfang an das Ver- flechtungsprodukt globaler Debatten zu Religion, Politik und Pentekosta- lismus. Drittens bestand eine Abhängigkeit vom Verweishorizont: Je nach- dem, mit wem die Untersuchten sprachen und ob sie auf Debatten inner- halb der pfingstlichen und der neueren evangelikalen Kirchen oder auf das Verhältnis der Pfingstkirchen zum Mainlineprotestantismus beziehungswei- se zum römischen Katholizismus Bezug nahmen, konnten dieselben Schlagworte und Narrative gegensätzliche Bedeutungen haben. Viertens hingen sie von den lokalen institutions- und kirchenpolitischen Interessen ihrer Leitungsfiguren und Mitglieder ab, die als Privatpersonen sowie als Exponentinnen und Exponenten ihrer (Lokal-)Kirchen auf lokale, nationale und globale kontingente Diskurse reagierten und versuchten, unter der ei- genen Führung Interessenvielfalt in Konvergenzen zu übersetzen.

42

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 4422 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 Pfingstliche Schlagworte, Narrative und theologische Systematisierungen boten eine Möglichkeit, das Politische zu artikulieren, das eigene Handeln zu rationalisieren oder zu legitimieren und für die eigene Agenda zu mobi- lisieren. Zugleich konnten die Auswirkungen des konkreten Handelns dazu führen, dass vorherrschende Theologien ihre Plausibilität verloren. Durch Übersetzung nationaler und globaler Trends in den Lokalkontext etablier- ten sich neue theologische Erklärungs- und Deutungsmuster, die wiederum neue Artikulationen ermöglichten. Theologische und allgemeine Aussagen zu Politik und Gesellschaft waren somit von Anfang an und zu jedem Zeit- punkt der Geschichte der untersuchten pentekostalen Gruppen das Ergeb- nis kontingenter, aber keineswegs willkürlicher Aushandlungsprozesse und sich stetig neu entzündender Hegemoniekämpfe. Als solche konnten die- selben Schlagworte und Narrative unterschiedliche Bedeutungen haben, die nur über den Weg einer sorgfältigen „kritisch-genealogischen“ Ethnogra- phie zu bestimmen sind (Foucault 2002). Damit ordnet sich die Arbeit in die Pentekostalismusforschung und in die Philippinenstudien ein. Zugleich versteht sie sich als allgemeiner Beitrag zur Diskussion um den Gegenstand der Religionswissenschaft, weil sie nach dem Verhältnis von religiöser Artikulation und politischer Rationalität so- wie nach der Relation von identitäts- und institutionspolitischer Praxis und diesbezüglicher Wissensproduktion fragt. Ferner versteht sie sich auch als Beitrag zur Populismusforschung.

1.4 Quellen, Forschungsfeld und Methode

Die folgenden drei Unterabschnitte werden die Quellen, den Zugang zum Forschungsfeld und die Beschaffenheit desselben sowie die methodische Vorgehensweise der Untersuchung darlegen. Die Informationen zum Zu- gang und zur Beschaffenheit des Forschungsfeldes sind hierbei weniger eine ethnologische Selbstreflexion. Vielmehr bieten sie Einblicke in Dynamiken, die in der Pentekostalismusforschung zu den Philippinen und darüber hin- aus zu verzerrten Ergebnissen geführt haben. Dass der Forschungszugang zum Feld nicht losgelöst von den Auswirkungen der Politik lokaler Wis- sensproduktion betrachtet werden kann, ist nichts Neues. Zu selten wird je- doch konsequent reflektiert, was es für die Datenerhebung und -auswertung bedeutet, wenn die Befragten selbstbewusst mit der Wissensproduktion in- teragieren, also sich in den Forschungsstand eintragen und diesen für ihre eigenen Interessen vereinnahmen (Marshall 2014; Schäfer und Tovar Si- moncic 2010; vgl. Chakrabarty 2010).

43

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 4433 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 1.4.1 Quellen

Das Datenmaterial der vorliegenden Studie besteht aus Interviews, Beobach- tungsprotokollen und grauer Literatur, die während dreier Feldforschungsauf- enthalte erhoben wurde – von Februar bis Mai 2013, August 2013 und April bis Mai 2014. Diese Aufenthalte bauten auf einer explorativen Feldstudie auf, die noch während des Studiums im Rahmen eines Auslandssemesters von Oktober 2009 bis März 2010 in den Philippinen durchgeführt wurde. In erster Linie wurden Experteninterviews mit pfingstlich-charisma- tischen Kirchenleitungen geführt. Die Konzentration lag hierbei auf der Pfingstbewegung der südvisayanischen Mittelschichtsstadt Dumaguete, in im mittleren Süden der Philippinen. Neueren Studien zu- folge kommt die Mehrheit der pfingstlich-charismatischen Gläubigen aus den mittleren sozioökonomischen Bevölkerungsschichten, die nicht in der Hauptstadtregion leben. Zu dieser Personengruppe gibt es jedoch kaum In- formationen. Da eine Wissenslücke insbesondere hinsichtlich der evangeli- kalen Pfingstkirchen, die keiner der Denominationen angehören, die von US-Missionen gegründet wurden, bestand, liegt der Schwerpunkt auf die- sem Teil des Pentekostalismus. Einschlägige Vergleichserhebungen wurden dann bei Schlüsselfiguren durchgeführt, die aus den übrigen Strömungen der philippinischen Pfingstbewegung kamen, diverse katholisch-charisma- tische Gruppen, nicht-trinitarische Pfingstkirchen und charismatische Gruppen aus den mainlineprotestantischen Kirchen. Zur Vertiefung und zur Profilierung der Experteninterviews wurden auch Gemeindemitglieder und Personen befragt, die keine besondere Verantwortungsfunktion in den Gemeinden innehatten oder eine Außenperspektive boten. Unter diesen waren nicht-charismatische protestantische und katholische Gläubige, mus- limische Gläubige und Religionsferne. Dieselben Erhebungen wurden in den angrenzenden Provinzen von Negros Oriental sowie in Metro Manila, in allen Regionen Mindanaos, in City, und in - durchgeführt. Ebenfalls interviewt wurden Repräsentanten der Regierung sowie national berühmte Schlüsselfiguren der diversen Kirchen und der verschiedenen muslimischen Gruppierungen. Die Interviews waren in der Regel als offene Gespräche konzipiert. Zu Beginn wurden die Befragten gebeten, sich selbst zu beschreiben, entweder anhand einer kurzen Schilderung ihres Lebensweges und ihres geistlichen Werdegangs oder anhand ihrer Erwartungen an die Politik und an die kommenden Wahlen. Einzelne Themen wurden dann durch gezieltes Nachfragen vertieft. Alle Interviews wurden unter der Bedingung höchster Vertraulichkeit geführt und vom Verfasser in Echtzeit mitgeschrieben. Die Interviewsprache war Englisch-Cebuano/Bisayan; Interviews in Maguinda- naoan, Tagalog, Ilonggo oder Arabisch wurden von Einheimischen über-

44

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 4444 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 setzt. Die meisten Gespräche konnten zusätzlich digital aufgezeichnet wer- den. Wenn die Informanten eine digitale Aufzeichnung (manchmal auch den Mitschrieb) ablehnten, wurden Gesprächsnotizen und Gedächtnispro- tokolle angefertigt. Die durchschnittliche Interviewlänge betrug 30 bis 120 Minuten; oft gingen die Gespräche jedoch über mehrere Stunden. Ein gu- tes Achtel der Befragten konnte mehrmals interviewt werden, sodass ein gewisser Längsschnittcharakter gegeben ist. Der Großteil der 210 Interview- aufzeichnungen wurde durch den Verfasser oder durch Fieldassistants transkribiert, die entsprechend ihrer Muttersprache auch die Übersetzungen überprüften oder selbst übernahmen. Die Gesprächsprotokolle, die zusätz- lich zu den Transkripten angefertigt wurden und mit Letzteren zusammen einen Umfang von über 1.500 Seiten haben, wurden digitalisiert. Des Weiteren wurden standardisierte Fragebögen an die Hauptverant- wortlichen der Kirchen und Gruppen auf lokaler und nationaler Ebene ver- teilt. Damit wurden statistische Angaben zu den jeweiligen Gruppen abge- fragt (Struktur, Geschichte, Anhängerschaft oder Gottesdienstbesuchenden- zahl und sozioökonomisches Profil der Mitglieder) sowie kurze Statements zu theologischen Schlagworten und aktuellen Ereignissen. Daneben wur- den Protokolle von sämtlichen Veranstaltungen angefertigt, denen der Ver- fasser als teilnehmender Beobachter beiwohnte. Gottesdienste und Bibel- kreise, Parteikundgebungen, Kadertreffen und soziale Hilfseinsätze, Leiter- schaftsschulungen, -konferenzen und Pastoraltreffen wurden auch weitge- hend digital aufgezeichnet und transkribiert. Ferner wurde graue Literatur gesammelt: vor allem Schulungsmaterialien in gedruckter und digitaler Form, die von Pentekostalen verwendet wurden, aber auch Pamphlete und Gemeindebriefe. Zusätzlich wurden auch Internetauftritte ausgewertet, die von offiziellen Webpages bis hin zu Youtube-Videos, Facebookseiten und Social-Media-Postings reichten. Nacherhebungen wurden durchgeführt, indem per E-Mail, SMS und Fa- cebook um Erläuterungen oder Präzisierungen sowie um Kommentare zu aktuellen Ereignissen gebeten wurde. In diesem Zusammenhang sind auch Telefoninterviews mit Informanten und Informantinnen aus den USA, Is- rael und den Vereinigten Arabischen Emiraten erfolgt. Darüber hinaus wurde auf Artikel aus der Tagespresse sowie auf fachliche Sekundär- und Tertiärliteratur zugegriffen.

1.4.2 Forschungsfeld

Der Zugang zum Forschungsfeld erfolgte über Schlüsselfiguren des evangeli- kalen pfingstlichen Pastoralnetzwerkes GOSPEL MINISTERS’ FELLOWSHIP (GMF) von Dumaguete, zu denen der Verfasser bereits vor Beginn des For- schungsprojektes Kontakte hatte. Entsprechend wurde er anderen pente-

45

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 4455 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 kostalen Schlüsselpersonen und Kirchen als befreundeter Theologe vorge- stellt und tendenziell als „Insider“ wahrgenommen. Dies lag nicht zuletzt daran, dass dem Verfasser die Praxis der untersuchten Gruppen bekannt war und er von Beginn an sämtliche Angebote wahrnahm, in allen möglichen Versammlungen, je nach Aufforderung über längere oder kürzere Zeit zu sprechen. Bekehrungsversuche oder Unterweisungen in den Grundlagen des Glaubens, wie sie häufig von Feldforschenden berichtet wurden, die zu ähn- lichen Themen gearbeitet haben, erfolgten keine. Dafür wurde der Verfasser oftmals herausgefordert, sich selbst in aktuellen Debatten (inklusive theolo- gischen) zu positionieren, wodurch es während der Interviews oft zur Um- kehrung des Interviewer-Befragten-Verhältnisses kam. Dies kompensierte ein anfängliches Misstrauen, das in der Befürchtung der Untersuchten begrün- det war, auf unfaire Weise portraitiert zu werden – zumal das Forschungs- projekt in Kooperation mit der liberal- und befreiungstheologisch ausgerich- teten DIVINITY SCHOOL der SILLIMAN UNIVERSITY (Dumaguete) und der römisch-katholischen DE LA SALLE UNIVERSITY (Manila) durchge- führt wurde, die bei den Befragten den Ruf hatten, Pentekostale auf verzerrte Weise darzustellen. Zugleich wollte jedoch niemand als „pentekostal“ zitiert werden – auch nicht Mitglieder der PENTECOSTAL CHURCH OF GOD ASIAN MINISTRIES oder der UNITED PENTECOSTAL CHURCH. Infolge der identitätspolitischen Aneignung internationaler Fachliteratur zur Pfingstbewegung wurde „pentekostal“ auch im lokalen innerpfingstlichen mit „fundamentalistisch“, „hysterisch“, rückschrittlich, US-hörig etc. gleich- gesetzt. Es war daher umso wichtiger, die Entstehungsgeschichte dieser Be- zeichnung im jeweiligen Kontext nachzuzeichnen, um zu wissen, was „pen- tekostal“ überhaupt bedeutete und wie sich dies auf die Beschaffenheit des Forschungsgegenstands auswirkt (vgl. Maltese und Eßel 2016). Bei der ersten Auswertung der Feldforschungsdaten wurde deutlich, dass die Befragten auf theologische Trends Bezug nahmen, die in der bisherigen Pentekostalismusforschung schlichtweg unbekannt waren oder in ihrer Be- deutung unterschätzt wurden. Dies lag zum einen daran, dass es bisher keine Studie gibt, die substanziell auf Datenerhebungen beruht, die nach 2004 er- folgt sind, obwohl die Präsidentschaftskandidatur Villanuevas ein nationalpo- litisches Schlüsselereignis darstellt (nicht nur für die Pentekostalen). Als Bi- schof der größten philippinischen Pfingstkirche beeinflusst er den Diskurs der evangelikalen und pfingstlich-charismatischen Bewegung in den Philippi- nen ebenso maßgeblich wie den aktuellen Populärdiskurs zum Verhältnis Re- ligion und Politik (Genato Rebullida 2006; Gorospe-Jamon und Mirandilla 2007; Maltese 2015). Es lag aber auch an der methodischen und theoreti- schen Orientierung der Arbeiten (vgl. Schäfer und Tovar Simoncic 2010; Heuser 2012) und den ihnen zu Grunde liegenden engen Definitionen von Politik, die sich meistens nur auf Institutionspolitik beschränken. Pfingstliche

46

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 4466 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 Massenveranstaltungen, die ab den späten 1980er Jahren als Gebetkonferen- zen firmierten, oder aber die Ernennung Villanuevas zum geistlichen Berater des ersten protestantischen Präsidenten der Nation Fidel Ramos (1992-1998) wurden – sofern überhaupt auf ihre politische Dimension hin befragt – nur in einer ideologisierten Frontstellung zwischen befreiungstheologisch orien- tierten Basisgemeinden und US-gesteuerten Fundamentalisten beschrieben (z. B. Rose 1996; Brouwer, Gifford, und Rose 1996; Jamon 1998; Osorio 2001; mit apologetischer Tendenz: Suico 2005a; Lim 2009; Sanchez und Banico 2009; Sanchez 2003). Im Populärdiskurs, an dem auch die Befragten partizi- pierten und vor dem sich die Plausibilität ihrer Verkündigung und Praxis be- währen musste, stellten Ereignisse wie diese jedoch die Hauptmomente dar, an denen Politik und Gesellschaft greifbar wurden und sich theologische De- batten zum Verhältnis von Kirche und Welt entzündeten. Ähnlich verhielt es sich auch mit wichtigen Ereignissen und Akteuren, die mit der Südinsel Mindanao in Verbindung standen. Zwar war vor Beginn des Forschungspro- jektes bekannt, dass der Süden des Landes auf der Landkarte der Pentekosta- lismusforschung (die sich nur auf Luzon konzentriert) terra incognita darstellt. Unerwartet und vom aktuellen Forschungsstand aus undenkbar war jedoch, dass ohne eine Kenntnis der wichtigsten Trägergruppen bestimmter theologi- scher Trends und der Rezeption des Manila Diskurses in diesem politisch brisanten Kontext die Aussagen von Pentekostalen aus einer Stadt wie Du- maguete nicht nachvollziehbar sind. Viele nationale und globale Diskurse werden über Bisayan-sprachige Eliten aus Davao, de Oro und Ma- rawi, also nicht direkt aus Manila rezipiert. Die Sammlung grauer Literatur stellte sich als deutlich schwerer heraus, da Büchertische nur in den wenigen überdurchschnittlich wohlhabenden Kirchen vorhanden waren, die ihre Gottesdienste in geschlossenen und kli- matisierten Räumlichkeiten feierten. Einen Blick auf die privaten meist spär- lich bestückten Bibliotheken der Kirchenleitungen wurde dem Verfasser nur selten gewährt, weil sie nur aus „veralteter“ Literatur bestanden. Das schrift- liche Material, das die Pastoren und Pastorinnen zur Vorbereitung ihrer Bi- belstunden und Predigten nutzten, waren daher auch nicht Bücher, sondern Auszüge, die ihnen auf Leiterschaftsseminaren in Form ausgedruckter Ko- pien oder aber digital als Youtube-Videos, Power-Point, PDF- und Word- Dateien ausgehändigt worden waren. Diese wurden wiederum nur sehr zö- gerlich weitergegeben, weil die Betroffenen darin einen Nachteil im inner- pentekostalen (Wissens-)Wettbewerb befürchteten. Wenn der Verfasser be- sagte Unterlagen erhielt, musste er den Informanten und Informantinnen versichern, diese an niemanden weiterzugeben, selbst wenn andere ihm im Gegenzug eigene Materialien anbieten würden. Aus diesen Gründen und weil ausgedruckte Kopien auf Grund der hohen Luftfeuchtigkeit in den Phi- lippinen eine sehr kurze Halbwertszeit besitzen (die Kirchenleitungen aller-

47

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 4477 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 dings auch kein großes Interesse hatten, gebrauchte Unterlagen zu archivie- ren), konnte vor allem aktuelles Material gesammelt werden. Zur Frühzeit der Pfingstbewegung liegen, bis auf den Manila-Kontext und auf Informationen zu besonders renommierten Einzelfiguren, prak- tisch keine historiographischen Angaben vor. Regionen wie Negros Orien- tal und Mindanao stellen auf der Landkarte der philippinischen Pfingstbe- wegung einen weißen Fleck dar. Ein wichtiger Teil der Arbeit bestand des- halb darin, Zeitzeugen und Zeitzeuginnen überhaupt zu finden und ihre Aussagen nach der Oral History-Methode zu einer Historiographie zusam- menzutragen (vgl. Boyd und Larson 2014; Atkinson und Delamont 2006; s. a. Haustein 2011; grundlegend: Geertz 1995). Die Narrative, die aus aus- führlichen persönlichen Gesprächen eruiert wurden, stimmten allerdings mit vereinzelten Primärquellen, Rundbriefen und dem fotographischen Material überein, das gesichtet werden konnte. Sie passten auch zu den Entwicklungen der Pfingstbewegung in anderen Regionen des Landes, über die dank historiographischer Arbeiten zu den 1960er, 1970er und 1980er Jahren etwas mehr Informationen vorliegen (vgl. Esperanza 1965; Mont- gomery 1972; Tuggy 1971; Tuggy und Toliver 1972; Kitano 1981; Mont- gomery 1989; J. C. Ma 2000; Jeong 2001; Seleky 2001; Seleky 2005; Bena- videz 2005; Engcoy 2005; Javier 2005; Oconer 2009; D. Johnson 2009; Di- onson 2010; Klahr, o. J.). Auch die Arbeit mit Artikeln aus der Tagespresse sowie mit fachlicher Sekundär- und Tertiärliteratur warf unerwartete Probleme auf und lohnt, erwähnt zu werden, um die Beschaffenheit des Forschungsfeldes und -gegenstands zu verdeutlichen. Hier bestand die Herausforderung darin, dass gesellschaftliche Debatten und Schlüsselereignisse der Zeitgeschichte und Tagespolitik stärker als erwartet auf der Grundlage des lokalen Populärdis- kurses artikuliert wurden, der sich aus ungesicherten Informationen speist, die im Internet und in sozialen Netzwerken kursieren und sich an Aspekten orientiert, die in der einschlägigen Literatur unerwähnt bleiben. Zur Rekon- struktion dieses Populärdiskurses mussten die erhobenen Artikulationen mit der Sichtung sämtlicher Tageszeitungen und der sorgefältigen Lektüre einschlägiger Werke trianguliert werden, wobei der Bestand der Tageszei- tungen nur teilweise digitalisiert und indexiert war. Die einschlägige Litera- tur wiederum erwies sich im Hinblick auf die relevanten Informationen, die den Kirche-Politik-Nexus bestimmten, als stark tendenziös. Die philippini- sche Wissensproduktion wird stark von römisch-katholischen Privatuniver- sitäten dominiert, denen eine dezidiert kirchenkritische, anti-klerikale und marxistisch-leninistisch(-maoistisch) geprägte Intellektuellenklasse entgegen- steht. Argumente, die die jeweilige diskursive Gegenseite vorträgt, werden meist ignoriert oder so rezipiert, dass ihre Herkunft nur über Umwege er- kennbar ist. Der Politisierungsgrad der Wissensproduktion führte dazu, dass

48

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 4488 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 der Nachvollzug und die Einordnung der von den Befragten hergestellten Zusammenhänge eine unerwartet intensive Beschäftigung mit einschlägigen Werken und ihren Entstehungsbedingungen erforderlich machte.

1.4.3 Methode

Die Auswertung der Interviews und Feldprotokolle erfolgte anhand von klassischen philologischen und ethnographischen Methoden (Hammersley und Atkinson 1991; Girtler 2001; Bowie 2008; Beer 2012; Breidenstein u. a. 2013). Im Mittelpunkt stand eine Rekonstruktion der für die Fragstellung der Arbeit entscheidenden Diskurse: Ausgehend von wiederkehrenden Schlagworten, Narrativen, Plausibilisierungsformen und Argumentationen wurde versucht, vorherrschende Meinungen und entsprechende Abwei- chungen zu eruieren. Die Kontextualisierung der Artikulationen erfolgte, indem die Debatten und Ausschlussmechanismen nachgezeichnet wurden, auf die sie sich bezogen. Diese wurden dann historisiert, indem die sedi- mentierten Konflikte, Abgrenzungspraktiken und Selbstverständlichkeiten nachvollzogen wurden, die sie bedingten. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Weise, wie besonders stabile Verweisketten, durch die die Artikula- tionen der Befragten ihre Bedeutung erhielten, im Lauf der Zeit in An- spruch genommen oder umgedeutet wurden. Diese Bedeutungen wurden ausgehend von den Artikulationen, die zum Zeitpunkt der Feldforschung anzutreffen waren, zunächst durch die Geschichte der philippinischen Pfingstbewegung zurückverfolgt. In einem zweiten Arbeitsgang wurden die (Verweis-)Zusammenhänge dann nach herkömmlicher historisch-chrono- logischer Abfolge aufbereitet und niedergeschrieben. Dies gilt, wie im letz- ten Unterabschnitt dargelegt, auch für die Bezeichnung „pentekostal“ an sich. Die Personen und Gruppen wurden daher ausgehend von unmittelba- ren Verweiszusammenhängen heraus mit dem Forschungsgegenstand ins Verhältnis gesetzt, auch wenn die Darstellung nach herkömmlicher For- schungspraxis vom Großen ins Kleine führt. Dadurch wird das geschichtli- che Gewordensein der pfingstlichen Artikulationen zu Politik und Gesell- schaft deutlich, das kontingent-zufällig, aber keineswegs willkürlich und daher veränderbar ist. Letzteres markiert das spezifische kritisch- genealogische Interesse der vorliegenden Studie.21

21 Im Hintergrund dieses Ansatzes stehen unterschiedliche Arbeiten und Forschende, die häufig unter den Schlagworten poststrukturalistische Erkenntnistheorie und postkolo- niale Kulturstudien subsummiert werden. An erster Stelle sind diese Michel Foucaults diskursanalytische Untersuchungen zum Thema Macht, an die sich die hier verwende- ten Begriffe Genealogie und Diskurs anlehnen (Foucault 1978, 1984, 1988, 2002, 2005). Zweitens die politiktheoretischen Überlegungen der argentinischen Politikforschenden Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, die aufbauend auf Antonio Gramsci Foucaults

49

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 4499 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 Das Diskursverständnis, das dieser Arbeit zu Grunde liegt, schließt so- wohl verbale als auch nonverbale Äußerungen ein. Dabei wird davon aus- gegangen, dass Letztere nur über den Zugang der Sprache Gegenstand der Forschung sein können und Sprache nicht isoliert, sondern stets in einem sozialen Kontext eingebettet ist, der von Ungleichheiten und Asymmetrien durchzogen ist. Als Artikulation werden dementsprechend sowohl Aussa- gen als auch beobachtete oder überlieferte Handlungen verstanden, die um- fassend als Praxis bezeichnet werden. So wird zwar ein Unterschied zwi- schen Rhetorik und einzelnen Aktionen gemacht; diese Unterscheidung impliziert jedoch keine apriorische Privilegierung Letzter, da die Unter- scheidung nur über den Weg der Versprachlichung erfolgt. Schlüsselbegriffe, deren Definition in der gegenwärtigen Forschung be- sonders hoch umstritten sind, werden zunächst grundsätzlich im inklusiven Sinne verwendet. Darin schließt sich die vorliegende Studie den neueren Arbeiten an, die im Forschungsstand vorgestellt wurden und die hier wei- tergeführt werden sollen. Der Definitionsstreit um Begriffe wie Politik, Ge- sellschaft, Religion und Pfingstbewegung/Pentekostalismus stellt hier kei- neswegs einen Störfaktor dar, sondern ist wesentlicher Bestandteil der For- schung selbst. Eine apriorische Eingrenzung dieser Begriffe würde – wie dies bereits mit Blick auf die Repräsentationsansprüche in der Diskussion des Forschungsstands erläutert wurde – nur zu einer Atomisierung der For- schung führen, deren letzte Konsequenz darin besteht, dass sich verschie- dene Forschende gegenseitig ignorieren. Diese Begriffe dürfen daher nicht

Diskurs- und Machtbegriff mit hegemonie- und identitätspolitischen Überlegungen weitergedacht haben. Diese stehen vor allem hinter dem Verständnis der in dieser Ar- beit häufig gebrauchten Begriffe des Politischen, des Sozialen und der Hegemonie; sie stehen auch hinter dem Verständnis von identitätskonstitutivem Agonismus und von Populismus sowie der Rolle, die Sprache dabei einnimmt (Laclau 1977; Laclau und Mouffe 1985; Laclau 1994; Laclau 1996; Laclau 2005; Laclau 2007). Drittens die kultur- kritischen Untersuchungen der US-amerikanischen Philosophin Judith Butler, die eben- falls und teils im Dialog mit den zuvor Genannten zu Diskurs-, Macht- und sozialen Ausschlussmechanismen geforscht hat (und ihrerseits die Arbeiten Laclaus geprägt hat). Auf Butler geht das Verständnis sedimentierter Praktiken bei der Konstitution von Wirklichkeit und Wahrheit zurück (Butler 1993; Butler 1997a; Butler, Laclau, und Zi- zek 2000; Butler 2002). Im Lauf ihrer Anwendung wird auf diese Arbeiten in den Fuß- noten verwiesen werden. Das methodische Vorgehen und die Ergebnisse der vorliegen- den Arbeit sind jedoch ohne eine besondere Kenntnis der theoretischen Debatten nachvollziehbar, für die diese Literaturverweise stehen. Die Arbeit geht streng chrono- logisch vor und entfaltet sich eng am empirischen Material, das in den Fließtext einge- arbeitet ist. Denn die genannten Arbeiten wurden nicht im Sinn einer geschlossenen Theorie herangezogen, die der vorliegenden Studie zugrunde läge (vgl. Bergunder 2012; Haustein 2011, 248–60; Suarsana 2013a, 45–56; Strube 2016, 29–40). Vielmehr wurden einzelne Reflexionskategorien aus ihnen entlehnt, die am besten geeignet erschienen, um das erhobene Material zu interpretieren und die Diskussion zu Fragen voranzu- bringen, die nicht nur die akademische Forschung beschäftigen.

50

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 5500 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 als ahistorische Analysekategorien behandelt werden, sondern müssen als Kategorien selbst Gegenstand der Forschung sein und auf ihr Gewordensein hin befragt werden (vgl. Maltese 2015; Maltese und Eßel 2016; vgl. auch Bergunder 2009; Bergunder 2012). Zwar wurden, wenn eine Eingrenzung und Qualifizierung unerlässlich war, katholisch-charismatische Gruppen von evangelikalen Pfingstkirchen unterschieden und der Politikbegriff da- durch präzisiert, dass von „Institutionspolitik“ oder von „Wahl- und Partei- politik“ gesprochen wurde. Doch weil die Arbeit konsequent chronologisch gegliedert ist und eng am empirischen Material arbeitet, wird die jeweilige Begriffsverwendung aus der historischen Genese der durch sie bezeichneten Gruppen und aus ihrer konkreten idiomatischen Verwendung heraus herge- leitet. Dies bietet nicht nur ein Höchstmaß an Nachvollziehbarkeit, es bie- tet auch ein Maximum an Kritisierbarkeit, sodass die gewonnen Erkenntnis- se jederzeit mit neuen Forschungsergebnissen positiv oder negativ weiterge- führt werden können. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass jede Nachzeichnung des Forschungsfeldes immer auch eine Zeichnung ist und keine Herleitung im interessenfreien Raum entsteht (Geertz 1997, 75). Mit der inklusiven Verwendung dieser Begriffe ist nicht gemeint, dass al- les politisch sei, dass alles religiös sei, dass alles Gesellschaft sei, dass alles Christentum pfingstlich sei oder gar eine „Pentekostalisierung der Gesell- schaft“ (Gooren 2010) stattfinde. Die entpolitisierenden und aporetischen Effekte derartiger Sichtweisen wurden zusammen mit den Folgen, die eine Abschaffung dieser Begriffe impliziert, hinlänglich aufgezeigt (Dean 2000, 5–8; Bergunder 2009; Bergunder 2012; Marchart 2013). Vielmehr ermög- licht ein derartiger Ansatz die Suche nach dem, was in einem konkreten Kontext zu einer konkreten Zeit als politisch, religiös, pfingstlich, rational etc. artikuliert wird, um es im Forschungsdiskurs zur Debatte zu stellen (Horak und Spitaler 2002; Bergunder 2009; Bergunder 2012; vgl. Maltese 2015, 79; Maltese und Eßel 2016, 276–79; Bohlender 1998). Die Studie arbeitet eng am empirischen Material. Interviewexzerpte sind nicht als Appendix beigefügt, sondern im Textkorpus eingearbeitet. Bei der Transkription der Interviews wurde weitgehend darauf verzichtet, Empha- sen, Pausen und Stimmschwankungen auf besondere Weise zu kennzeich- nen, da dies nirgendwo eine tragende Rolle für die Argumentation spielt, dafür aber den Lesefluss erschweren würde. In den wenigen Fällen, bei de- nen Pausen, abgebrochene Gedankengänge oder besondere Interaktionen wichtig sind, wurde dies auf selbsterklärende Weise markiert. Bei Primär- quellen und schriftlichen Mitteilungen wurde jeweils die Originalform bei- behalten, ohne orthographische oder grammatikalische Unregelmäßigkeiten zu kennzeichnen. Aus Gründen der Vertraulichkeit sind in der vorliegen- den Arbeit alle Personenamen durch Pseudonyme ersetzt worden. In der Liste der Interviewten sind daher bis auf die Eigennamen und das Inter-

51

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 5511 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 viewdatum keine weiteren Informationen zu den Befragten angegeben. Ausgenommen sind nur Personen, deren nationaler Bekanntheitsgrad eine Pseudonymisierung überflüssig machen würde oder die aus Sicherheits- gründen gänzlich anonym bleiben. Grundsätzlich wurde versucht, eine genderneutrale Sprache zu verwen- den (zum Beispiel Kirchenleitungen, Schlüsselfiguren, Gläubige, Befragte), weil die Personalpronomen in der Muttersprache etlicher Befragte gender- los sind und genderbedingte Machtgefälle unter den Pentekostalen (und im philippinischen Gesellschaftsdiskurs) eine wichtige Rolle spielten. Die Prob- lematik wurde auch anderweitig von den Befragten thematisiert. So konn- ten beispielsweise Hierarchieansprüche artikuliert werden, wenn eine Kir- chenleitung, die sich als Frau vorstellte, den Cebuano/Bisayan Titel Pastora (feminin) anstelle des genderneutralen englischen Titel Pastor bevorzugte. Letzteres brachte meist einen höheren Status zum Ausdruck, während Ers- teres ein Titel war, der Pastorenehefrauen galt, die nicht Hauptleitung, son- dern „nur“ die Co-Leitung (associate pastor) der Gemeinde innehatten. In et- lichen Fällen wurde dies aber wiederum bewusst subvertiert, etwa wenn sich die Befragten vom vermeintlich US-hörigen Mainstream abgrenzen wollten. Die Entscheidung für eine geschlechtersensible Sprache hängt daher eng mit der Analyse des Datenmaterials zusammen. Wenn eine genderneutrale Formulierung nicht gefunden werden konnte, wurde auf die geschlechterge- rechte Variante ausgewichen. Hierbei wurde jeweils das Genus zuerst ge- nannt, mit dem sich die Mehrheit der implizierten Personen identifizierte: „Pastorinnen und Pastoren“, wenn es beispielsweise um eine Gruppe ging, deren Mitglieder mehrheitlich als Frauen auftraten; „Akteure und Akteu- rinnen“, wenn sich die Mehrheit als männlich identifiziert hatte.

1.5 Aufbau der Arbeit

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile. Der erste Hauptteil untersucht in- stitutionspolitisch aktive Schlüsselfiguren der Pfingstbewegung mit nationa- ler Ausstrahlungskraft und bietet eine historisierende Rekonstruktion jener Debatten, die für den Komplex Pentekostalismus, Politik und Gesellschaft konstitutiv sind. Der zweite Hauptteil richtet den Fokus auf eine Mittel- schichtsstadt und stellt die Wirkung der zuvor rekonstruierten landesweit einflussreichen Entwicklungen und Diskurse in einem klar eingrenzbaren Kontext dar. Der dritte Hauptteil beleuchtet diese Dynamiken schließlich mit Blick auf das konkrete Politikum Reproduktionsgesundheit und bietet gleichzeitig eine kritische Genealogie des aktuellen „Reproductive Health“- Diskurses der Philippinen.

52

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 5522 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 Erster Teil: Pentekostale Politik und nationale Debatten

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 5533 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 5544 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 Am 9. Februar 2010 wurde die größte philippinische Flagge der Welt entfal- tet, als Eddie Villanueva auf einer Kundgebung der Partei BANGON PILI- PINAS1 seine Präsidentschaftskandidatur ankündigte und seine Mitkandi- dierenden vorstellte (K. J. Tan 2009). Die Veranstaltung fand im Kilometer Zero statt, jenem Ort, an dem der Nationalheld José von der spani- schen Kolonialherrschaft und der römisch-katholischen Kirche wegen Sub- version hingerichtet wurde. Die Flagge war von Unternehmerin Grace Ga- lindez-Gupana gestiftet worden. Die Präsidentin und Gründerin der KING- DOM OF JERUSALEM HALLELUYAH FOUNDATION INTERNATIO- NAL und selbsternannte „Botschafterin des Friedens und Wohlwollens für Israel und die Welt“ (Ambassador of Peace and Goodwill for Israel to the World) gilt als Parteispenderin, mit guten Kontakten in Diplomatenkreisen. Für mediales Aufsehen hatten symbolische Aktionen in Israel sowie etliche Ver- söhnungsaktionen im muslimischen Süden der Philippinen gesorgt (vgl. Ubalde 2008; WRA 2007).2

1 Der Name (übersetzt: Philippinen, erhebe Dich!) ist sowohl eine Anspielung auf den alttestamentlichen Bibelvers „Mache dich auf, werde Licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des HERRN geht auf über dir!“ (Jes 60,1, zitiert nach der Revi- dierten Lutherbibel [1984]), als auch auf eine linke Protestparole, die von der Arbei- ter- und Bauernbewegung zur Massenmobilisierung verwendet wird. 2 Drei Jahre zuvor war eine von Gupana gesponserte israelische Nationalflagge als größte Flagge der Welt in das Guinness Buch der Rekorde gekommen. Sie wurde in Massada von insgesamt 400 , Israelis und Arabern entfaltet und sollte dem 50-jährigen Bestehen freundschaftlicher israelisch-philippinischer Beziehungen ein Denkmal setzten. Des Weiteren sollte sie „Israel’s victory in the six-day war“ und das 100-jährige Jubiläum des „Christian revival in Korea“ symbolisieren. Mit der philip- pinischen Nationalflagge, die für Villanuevas Wahlkampfauftaktveranstaltung entfal- tet wurde, war hingegen bereits 2008 in Marawi, Mindanao, eine Veranstaltung be- gangen worden, die das Motto „Genuine Peace and Development NOT DIVISION“ trug (HalleluYAH 2011, Hervorhebung original). Zugegen waren auch angesehene Persönlichkeiten, wie der Rektor der MINDANAO STATE UNIVERSITY Acapado Muslim oder der einflussreiche Barangay Captain von Delabayan, Kauswagan, Sultan Camlon Moner (Stinus-Remonde 2009; Adroth und Stinus- Remonde 2009; vgl. G. Lane 2009; s. a. „Cable: 08MANILA1962_a [MINDANAO CLASHES]“ 2008; Cabahug-Aguhob 2005; Esteban 2005). Die dreitägige Zeremonie fand auf der Grundlage abrahamitischer Ökumene, interreligiöser Versöhnung und nationaler Einheit zugunsten einer ökonomischen Entwicklung statt. In diesem Zu- sammenhang erfolgte auch ein „stellvertretendes Bußbekenntnis“ (Jacobs 2009, 219; vgl. Dawson 1989; Dawson 1994; Margies, Fritsch, und Reuss 2001; Wagner 2012; s. a. Megoran 2010; für eine Kritik dieser Praxis s. hingegen Diamond 1998, 222–23). Hier bat Gupana die muslimische Community um Vergebung, „for the negative, de- ceptive propaganda that we were made to believe against you for many years [..].“ (Gupana, zitiert in HalleluYAH 2011). Darauf entschuldigte sich auch Sultan Cam- lon Moher für die „wrongdoings we have done against Christians“ (Moher, zitiert in HalleluYAH 2011). Ein weiterer Höhepunkt war die Übergabe einer Replik der Bun- deslade mit den Zehn Geboten, die das „common moral code of Jews, Christians and Muslims“ darstellte (HalleluYAH 2011).

55

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 5555 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 Ein Höhepunkt der Kampagneneröffnungsfeier war das Blasen des Scho- farhorns. Es handelt sich um einen Symbolakt, der in christlich- zionistischen Kreisen häufig für die Wiederherstellung des biblischen Israel steht, zuweilen auch für eine rechtskonservative Israelpolitik mit islamfeind- lichen Untertönen und für ökonomische Liberalisierung (vgl. Shannon 2009; Shannon und Roth 2009; Innocencio 2011; IFP 2012a; IFP 2012b; Yenko 2014; Hagee 2013; TheVideoFaithChurch 2013; Charisma 2015).3 Hier repräsentierte er jedoch die Gleichsetzung von Villanuevas Präsident- schaftskandidatur mit dem Anbruch des alttestamentlichen Jubeljahrs im Zeichen sozialer Gerechtigkeit und Inklusion (Dedace 2010a; ABS-CBN NEws 2010; BP 2010a). Unter den insgesamt sechs Kandidierenden, die sich unter Villanuevas Banner für den Senat bewarben, waren zwei Muslime, deren Nähe zu be- waffneten islamistischen Separatistengruppen bekannt war, und ein Vertre- ter der römisch-katholischen charismatischen Bewegung COUPLES FOR CHRIST, der gute Kontakte zu moderaten islamischen Kreisen hatte (Balane 2009; K. J. Tan 2009; Dedace 2010a; ABS-CBN NEws 2010; BP 2010a; Caña und BP 2010). In diesem Zuge wurde auch angekündigt, dass Nur Misuari für BANGON PILIPINAS als Gouverneurskandidat in der Pro- vinz Sulu antreten würde.4 Gemeinsam war diesen Kandidaten, dass sie Vil- lanuevas Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und seine Vision einer mora- lischen und geistlichen Revolution teilten. Es wurde betont, dass dieser – im Gegenteil zu allen anderen Präsidentschaftsbewerbenden – keiner tradi- tionellen Politikelitenfamilie entstammte. Zudem wurde er als „gottesfürch- tiger“ Mann vorgestellt, der schon während der Marcos-Diktatur systemi- sche Ungerechtigkeit angeprangert habe und dafür inhaftiert worden sei (Caña 2009; Bangon Katabayan 2009; Dedace 2010d; Dedace 2010a; De- dace 2010c; Juego 2010; Caña und BP 2010). Villanueva hatte schon 2004 eine Niederlage als Präsidentschaftskandidat erlitten. Trotz wesentlich bes- ser organisierter Kampagne holte er diesmal mit 3,12 % der Stimmen je- doch ein noch schlechteres Ergebnis ein. Eine herbe Niederlage sollte er auch 2013 erleben, als er als Senatorenkandidat antrat (COMELEC 2016).

3 Zum allgemeinen Verhältnis zwischen evangelikalen und pfingstlichen Kirchenprak- tiken, Israeltheologie und Nationalismus sind in den letzten Jahren mehrere Arbeiten erschienen (vgl. Ariel 2000; Gormly 2005; Liebelt 2008; Spector 2009; Newberg 2012; Durbin 2013; Gunner und Smith 2014). Ein Entwurf pfingstlich-theologischer Israeltheologie, die sich kritisch mit den politisch-zionistischen Implikationen der hier beschriebenen Liturgie- und Lehrpraxis auseinandersetzt, findet sich in der „Poli- tischen Theologie“ des am FULLER THEOLOGICAL SEMINARY lehrenden Pfingst- theologen und ASSEMBLIES OF GOD Pastors Amos Yong (Yong 2010, 316–58). 4 Zu Misuari siehe oben Kapitel 1.

56

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 5566 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 Politische Aktionen wie diese sind vor dem Hintergrund sozial- und poli- tikwissenschaftlicher Forschungsarbeiten zu den Philippinen (Rose 1996; Kessler und Rüland 2008) kaum denkbar. In Anbetracht theologischer Ar- beiten zum Pentekostalismus (Suico 2005a; D. S. Lim 2009) stellt sich die Frage, wie Villanuevas institutionspolitische Ambitionen ihre konkrete Form annahmen und plausibilisiert wurden. Anders als es die aktuelle For- schungsliteratur nahelegt, kommt in Villanuevas parteipolitischem Enga- gement mit BANGON in den Jahren 2004, 2010 und 2013 und dem der mehrheitlich pfingstlichen Gläubigen, die ihn unterstützten, kein plötzli- cher Wandel zum Ausdruck. Vielmehr stellt es einen Knotenpunkt dar, an dem die Verflechtung mehrerer Entwicklungsstränge sichtbar wird. Diese reichen mehrere Dekaden zurück und sind mit kirchen- und nationalpoliti- schen Umbrüchen in den Philippinen verbunden, in denen sich geostrate- gische und weltkirchenpolitische Verschiebungen wiederspiegelten. Sie fol- gen aber auch keiner linearen Notwendigkeit und sind keine interpretative Neudeutungen einer wesenhaft unveränderlichen „altruistischen Weltan- schauung“ (R. E. N. Rivera 2008), sondern sind das Ergebnis hegemonialer Auseinandersetzungen, an denen Schlüsselfiguren der Pfingstbewegung und konkurrierende Personen und Institutionen teilnahmen. Die folgenden beiden Kapitel rekonstruieren die Genealogie von Villa- nuevas wahl- und parteipolitischem Engagement samt ihren Auswirkungen auf den nationalen pfingstlichen Diskurs zu Politik und Gesellschaft. Kapi- tel 2 wird zunächst die wichtigsten pentekostalen Institutionen und Schlüs- selfiguren einführen und deren Politik beleuchten, vom Volksaufstand von 1986 bis zur ersten Präsidentschaftskandidatur Villanuevas. Kapitel 3 erör- tert die Wahlkämpfe Villanuevas und stellt sie in ihren breiteren national- politischen Kontext.

57

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 5577 224.11.20174.11.2017 009:28:579:28:57 11. Schlussfolgerungen

Mit der vorliegenden Arbeit wurde erstmals eine Studie zum Verhältnis von Religion und Politik in den Philippinen sowie zum philippinischen Pente- kostalismus präsentiert, die sich den folgenden drei Forschungsherausforde- rungen stellt. Erstens nimmt sie jene unübersichtlichen Teile der philippini- schen Pfingstbewegung in den Blick, die weder in der katholisch-charisma- tischen Bewegung noch in den von US-Missionen gegründeten etablierten Pfingstdenominationen organisiert sind. Aus diesen Teilen der Pfingstbewe- gung stammt Villanueva, der ost- und südostasienweit bisher einzige Pfingstkirchenbischof, der zweimal als Präsidentschaftskandidat angetreten ist, unter anderem politische Bündnisse mit Vertretern der islamischen Be- völkerung des Landes geschlossen und damit nationales Aufsehen erregt hat. Dabei geht die vorliegende Arbeit allerdings nicht wie eine Einzelstu- die vor, sondern diskutiert die erforschten Schlüsselfiguren und Personen- gruppen unter konsequenter Berücksichtigung ihrer Verflechtungsgeschich- te mit den übrigen Teilen des Pentekostalismus – einschließlich ihrer Be- ziehungen zur weltweiten Pfingstbewegung. Zweitens nimmt diese Studie nicht nur den einflussreichen Manila- Luzon-Pentekostalismus in den Blick, sondern sie legt erstmalig den Schwerpunkt auf einen lokalen Kontext außerhalb der nördlichen Hauptin- sel und richtet das Augenmerk dezidiert auf die Verschränkung von Mikro- und Makroebene. Dies tut sie, indem sie minutiös die Wechselwirkung von „lokalen Netzwerken“ und lokalen Interessen einerseits und nationalhistori- schen Ereignissen, „institutionellen Machtfaktoren“ und globalen Dynami- ken andererseits beschreibt (vgl. Abinales und Amoroso 2005, 15). Damit folgt diese Arbeit dem Paradigmenwechsel, der in den Politikwissenschaf- ten, angestoßen durch die Friedens- und Konfliktforschung, stattgefunden hat (McKenna 1998; Kerkvliet 2002; Kreuzer 2003; Kreuzer und Weiberg 2007; Kreuzer 2008; Hite 2012; Natividad 2012; Lara 2013; White 2015). Im Zuge dieses Paradigmenwechsels wurde eine konsequente Berücksichti- gung lokaler Rationalitäten sowie die konkrete Übersetzung globaler Dis- kurse in lokalpolitische Machtgefüge gefordert. Drittens und Letzteres weiterführend nimmt diese Arbeit erstmalig eine sorgfältige historische Rekonstruktion jener Schlagworte und Narrative vor, die für die Versprachlichung des Politischen bei den untersuchten Schlüs- selfiguren und Personengruppen zentral sind. Diese diskutiert sie gemäß je- ner kontextspezifischen Verwendung, die aus der Geschichte der untersuch- ten Schlüsselfiguren und Personengruppen heraus plausibel ist (Genealogie und Namensgeschichte, vgl. Foucault 2002; Bergunder 2012, 41-47). Da-

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 660101 224.11.20174.11.2017 009:29:159:29:15 durch ist die vorliegende Studie in der Lage, einerseits die Kontingenz und die semantische Wandlungsfähigkeit augenscheinlich identischer Schlag- worte und Narrative zu erkennen, die das in der Forschung wiederholt beo- bachtete „pfingstliche Idiom“ bilden (Marshall 1995, 254; Ranger 1999, 196; Agbali 2008, 113; Burnet 2015, 85). Andererseits ist sie dadurch in der Lage, die Interessen und Repräsentationskonflikte (Hegemonie) aufzude- cken, die den konkreten Artikulationen eingeschrieben sind (Laclau 2001; Laclau 2005; Laclau 2007; Bergunder 2012; vgl. Iqtidar 2011; Haustein 2011; Suarsana 2013; Strube 2016). Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile. Der erste Hauptteil untersucht institutionspolitisch aktive Schlüsselfiguren der Pfingstbewegung mit natio- naler Ausstrahlungskraft. Er bietet so eine historisierende Rekonstruktion jener Debatten, die für den Komplex Pentekostalismus, Politik und Gesell- schaft konstitutiv sind. Als Anhaltspunkte dienen die Nationalwahlen von 2004, 2010 und 2013. Der zweite Hauptteil richtet den Fokus auf eine Mit- telschichtsstadt und stellt die Wirkung der zuvor rekonstruierten landesweit einflussreichen Entwicklungen und Diskurse in einem klar eingrenzbaren Kontext dar. Der dritte Hauptteil beleuchtet diese Dynamiken schließlich mit Blick auf das konkrete Politikum Reproduktionsgesundheit. Dabei wird insbesondere die Verzahnung von globalen, nationalen und lokalen Dis- kursen in den Blick genommen und die konkreten Semantiken werden her- ausgearbeitet. Diese spezifische methodische und inhaltliche Ausrichtung hat neue Er- kenntnisse zu Tage gefördert. Im Folgenden sollen zunächst die wichtigsten Hauptergebnisse der Arbeit zusammengefasst werden. Daraufhin soll ge- zeigt werden, welche Implikationen diese Erkenntnisse für die allgemeinere Forschung in folgenden vier Disziplinen haben: erstens für die Erforschung von Religion und Politik einschließlich der Theoriedebatten um ihren Ge- genstand; zweitens für die Philippinenstudien und die Religionsforschung in Südostasien; drittens für Pentekostalismusstudien und viertens für die Popu- lismusstudien.

11.1 Hauptergebnisse

Die bisherigen Gesamtstudien zum philippinischen Pentekostalismus haben diesen als religiösen, weitgehend eskapistischen Populismus mit inhärenter Tendenz zum Autoritarismus, zur sozialpolitischen Gleichgültigkeit und zur religiösen Intoleranz beschrieben, bei dem insgesamt betrachtet die demo- kratiegefährdenden Aspekte überwiegen. Die vorliegende Arbeit bestätigt die Beobachtung der bahnbrechenden Studie von Christl Kessler und Jürgen Rüland, dass der philippinische Pentekostalismus im Hinblick auf bestimm-

602

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 660202 224.11.20174.11.2017 009:29:159:29:15 te Schlagworte und Narrative als klassenheterogenes, aber kohäsives kulturel- les Milieu betrachtet werden kann (Kessler und Rüland 2008). Sie gelangt je- doch zu dem Ergebnis, dass daraus keine Rückschlüsse auf eine einheitliche politische Haltung oder soziale Praxis möglich sind. Die Betonung einer geistlichen Dimension gegenüber einer materiellen, das evangelistische Selbstverständnis sowie eine antiliberale, antikommunistische und ökume- nekritische Rhetorik sind für den philippinischen Pentekostalismus zwar konstitutiv; allerdings sind sie in erster Linie eine rhetorische Selbstunter- scheidung der Untersuchten von Kirchen, mit denen die Pfingstbewegung von Anfang an konkurriert hat, und sie sind das Ergebnis sedimentierter Abgrenzungs- und Verweispraktiken. Jenseits dieser direkten, zu Selbstver- ständlichkeiten geronnenen Frontstellungen (und den damit einhergehen- den Plausibilisierungsformen), stellen dieselben Schlagworte und Narrative darum Namen für Verhältnisse dar, in denen unterschiedliche pfingstliche Identitäten und politische Agenden verhandelt werden. Daher konnten be- stimmte Schlagworte und Narrative, etwa jene, die meist als Import eines US-Evangelikalismus mit rechtskonservativer Agenda gelten, auch dazu die- nen, um politische Allianzen mit Akteuren und Organisationen einzugehen, die als das diskursive Außen galten – zum Beispiel mit marxistisch- leninistischen Gruppen oder islamistischen Separatisten. Die Agenda dieser Allianzen und ihrer Schlüsselfiguren stand daher nicht im Vorhinein fest, wie es die Studie von Kessler und Rüland nahelegt. Vielmehr wurde sie stets von der Fähigkeit der einzelnen Persönlichkeiten und Gruppen gelenkt, die Anliegen der Bevölkerungsteile, denen sie traditionell nahestanden, zu bün- deln und im Horizont eines komplexen Verhältnisses von Religion und Po- litik in der Öffentlichkeit zur Sprache zu bringen. Die politischen Artikulationen der Untersuchten waren von verschiede- nen Faktoren beeinflusst. Die Rationalisierung ihrer Praxis konnte deshalb auf eine Weise erfolgen, die ihren Handlungen entgegengesetzt zu sein schien. Die vorgenommene Kontextualisierung zeigt, dass folgende Aspekte in der Forschung häufig übergangen wurden und zu verzerrten Ergebnissen geführt haben. Erstens waren die jeweiligen Artikulationen vom spezifischen Hintergrund der Befragten (Bildungshintergrund und Sozialisierung, sozio- ökonomischer und gesellschaftlicher Status sowie Informationsquellen) ab- hängig. Zweitens beruhten sie auf sedimentierten Abgrenzungspraktiken, in- klusive der im Lauf der Zeit zu Selbstverständlichkeiten geronnenen Front- linien und Plausibilisierungen, die für die kollektive Identität, zu der sich die Untersuchten zugehörig fühlten, konstitutiv waren („das Soziale“). Drit- tens agierten sie innerhalb eines bestimmten Verweishorizontes: Je nach- dem, mit wem die Untersuchten sprachen, konnten dieselben Schlagworte und Narrative gegensätzliche Bedeutungen haben. Es macht einen Unter- schied, ob sie auf Debatten innerhalb der pfingstlichen und der neueren

603

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 660303 224.11.20174.11.2017 009:29:159:29:15 evangelikalen Kirchen Bezug nahmen oder auf das Verhältnis der Pfingst- kirchen zum Mainlineprotestantismus beziehungsweise dem römischen Ka- tholizismus. Viertens lagen den Artikulationen der Untersuchten die lokalen institutions- und kirchenpolitischen Interessen ihrer Leitungsfiguren und Mitglieder zugrunde. Denn diese mussten als Privatpersonen sowie als Ex- ponentinnen und Exponenten ihrer (Lokal-)Kirchen auf kontingente Ereig- nisse und Konkurrenzkämpfe reagieren und versuchen, eine breite Interes- senvielfalt unter der eigenen Führung in Konvergenzen zu übersetzen. Pfingstliche Schlagworte und Narrative sowie theologische Systematisie- rungen boten eine Möglichkeit, das Politische zu artikulieren, das eigene Handeln zu rationalisieren und für die eigene Agenda zu mobilisieren. Zugleich konnten die Auswirkungen dieser Rationalisierungen dazu führen, dass ehedem vorherrschende Theologien ihre Plausibilität verloren. Durch Übersetzung nationaler und globaler Trends in den Lokalkontext etablier- ten sich neue theologische Erklärungs- und Deutungsmuster, die wiederum innovative Optionen boten. Theologische und allgemeine Aussagen zu Po- litik und Gesellschaft waren daher von Anfang an und zu jedem Zeitpunkt der Geschichte der Untersuchten Ergebnis kontingenter Aushandlungspro- zesse und sich stets neu entzündender Hegemoniekämpfe. Als solche konn- ten dieselben Schlagworte und Narrative unterschiedliche Bedeutungen ha- ben, die nur über den Weg einer sorgfältigen genealogischen Ethnographie zu bestimmen sind. Ein koordiniertes politisches Handeln war bestenfalls das Ergebnis punktueller und hoch prekärer Konvergenzen.

11.2 Religion, Politik und der Gegenstand der Religionswissenschaft

Seit der kulturwissenschaftlichen Wende in der Religionswissenschaft und der damit verbundenen Aufnahme von diskurstheoretischen Ansätzen be- steht ein breiter Konsens darüber, dass der gegenwärtige Religionsbegriff das prekäre Produkt politischer und gesellschaftlicher Dynamiken ist (Asad 1993; Ahn 1997; Freiberger 2011; Mohn 2011; Stausberg 2012; Wijsen und Stuckrad 2016), das erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entsteht (Kippenberg 1997; Bergunder 2012; Conrad 2016, 559–626). Unumstritten ist außerdem der Einfluss, den religiöse Diskurse auf Politik und Gesell- schaft ausüben, insbesondere mit Blick auf die Rolle von religiösen Idio- men bei der Artikulation von Anliegen und der Etablierung bestimmter Plausibilitäten, samt der damit einhergehenden kollektiven Identitätsbil- dung (vgl. Asad, 2003; Casanova, 1994; Cox, 1996; Habermas, 2005; klas- sisch: Martin, 1990, 2005). Durch die neuste Populismus-Debatte ist dieser Einfluss neuerdings selbst in den Kernländern der Säkularisierungsthesen in den Fokus der Forschung gerückt. Die unbestreitbaren Auswirkungen von

604

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 660404 224.11.20174.11.2017 009:29:159:29:15 Religionsdiskursen auf soziale Gefüge – unabhängig davon, ob und wie Re- ligion definiert wird – hat wiederum die Theoretisierung von Religion in- formiert und ihr zu neuer Relevanz verholfen (Krech, 2006, 2011) Umso erstaunlicher ist es, dass die deutschsprachige Religionswissen- schaft empirische Untersuchungen zum Verhältnis von Religion und Poli- tik zu großen Anteilen der Soziologie und Politikwissenschaft, bestenfalls noch der Ethnologie, überlassen hat (Mit Blick auf Länder wie die Philippi- nen hat sich auch international betrachtet nur die Theologie, die Sozial- und die Politikwissenschaft mit diesem Thema befasst). Dies liegt zweifels- frei daran, dass mit der Theoretisierung von Religion unter Berücksichti- gung des kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsels nicht nur zuneh- mend die Verflechtung von globalen und lokalen Diskursen an sich, son- dern auch die politische Dimension selbiger Diskurse deutlich geworden ist (Bergunder, 2012, 2016a; Chakrabarty, 2010; Hermann, 2015). Mit Blick auf die Frage nach der Kommensurabilität unterschiedlicher Phänomene – Wann sind konkrete Phänomene als Religion zu verstehen? Was berechtigt dazu, sie als Religion mit anderen zu vergleichen? – ergeben sich komplexe Fragestellungen (Schmidt-Leukel & Nehring, 2016), deren Beantwortung nur so gut gelingt, wie sie sich auf empirische Studien stützen kann (Ahn, 1997; Freiberger, 2011). Wenn die Religionswissenschaft bestimmte Fragen anderen Disziplinen überlassen hat, liegt dies also daran, dass methodische Ansätze fehlen, die einerseits in der Lage sind, globale und lokale Diskurse auch tatsächlich miteinander ins Verhältnis zu setzten (Bretfeld, 2012; Kollmar-Paulenz, 2007). Andererseits müssen sie fähig sein, auf fundierte Weise die Auswahl von konkreten Artikulationen von „Religion“ und „Poli- tik“ zu begründen, die dann der vergleichenden religionswissenschaftlichen Analyse unterzogen werden (vgl. Freiberger, 2016). Wie bzw. wann lassen sich religiöse(-politische) Artikulationen von nicht-religiösen(-politischen) unterscheiden? Wie verhält sich dies zum Selbstverständnis, das häufig bei Schlüsselfiguren von Religionsgemeinschaften anzutreffen ist, qua Religion apolitisch zu sein – eine interessante Vereinnahmung des Religionsbegriffs Schleiermachers, aber auch bestimmter Säkularisierungshypothesen (Asad, 2003; Iqtidar, 2011; Feldtkeller, 2017)? Zugleich müssen diese Ansätze im- stande sein, eine interdisziplinäre Gesprächsfähigkeit zu den Sozial- und Politikwissenschaften zu bewahren. Da das Feld bisher von diesen Diszipli- nen bearbeitet wurde, kann es sich keine Untersuchung leisten, ihre For- schungsergebnisse zu übergehen (Krech, 2006; Mohn, 2012). Der Pentekostalismus bietet sich für die Arbeit an diesen theoretischen und methodischen Engpässen, in denen sich die Religionsforschung derzeit befindet, besonders an. Dies liegt zum einen daran, dass der Pentekostalis- mus von Anfang an eine globale Bewegung war (ohne personales oder geo- graphisches Zentrum, ohne Glaubensbekenntnis, ohne institutionelle

605

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 660505 224.11.20174.11.2017 009:29:159:29:15 Strukturen); gleichzeitig jedoch einen beachtlichen weltweiten Erfolg und das Entstehen eines transnationalen „pentekostalen Idioms“ verzeichnet hat (Agbali, 2008, S. 113; Anderson, 2012; vgl. Barrett, Kurian, und Johnson, 2001; Marshall, 1995, S. 254; Ranger, 1999, S. 196). Zum anderen ist es dar- in begründet, dass die Pentekostalismusforschung bei der Frage nach der Definition ihres Forschungsgegenstands vor sehr ähnlichen Dilemmata steht, wie die Religionswissenschaft mit Blick auf den ihrigen (Anderson, 2010; Bergunder, 2009; Droogers, 2010; Maltese, 2015; Maltese & Eßel, 2016). In Anlehnung an den Globalhistoriker Sebastian Conrad, der der Ansicht ist, „dass Religion, so wie der Begriff bis heute verstanden wird, sich erst in dieser Zeit [d. h. im 19. Jahrhundert] herausbildete“ (Conrad 2016, 564), ließe sich sagen, dass Pentekostalismus, so wie der Begriff heute verwendet wird, frühestens in den 1970ern entstand. Der Heidelberger Re- ligionswissenschaftler Michael Bergunder hat dies mehrfach getan und ge- zeigt, welche Rolle die Entstehung der charismatischen Erneuerungsbewe- gungen in der römisch-katholischen und in den protestantischen Mainline- kirchen dabei einnahm sowie die „Entdeckung“ jener Pfingstkirchen, die keine institutionellen Verbindungen zu US-Denominationen hatten und nun in statistischen Standardwerken zum globalem Christentum sichtbar wurden (Bergunder 2009; Barrett, Kurian, und Johnson 2001). Zugleich wurde sowohl in Bezug auf „Religion“ als auch auf „Pentekosta- lismus“ festgestellt, dass es schlichtweg zu wenig Regionalstudien gibt, die untersuchen, wie globale Diskurse auf der lokalen Ebene aneignet wurden und die Wissensproduktion geprägt haben. So wurde mit Blick auf die Theoriedebatten zu „Religion“ und dem prototypischen Charakter, den Imaginationen der christlichen Religion auf den analytischen Begriff „Reli- gion“ in der akademischen Forschung einnehmen (z. B. Saler, 1993; Ber- gunder, 2012), immer wieder das Fehlen von dezidiert religionswissen- schaftlichen Studien zum Christentum in Asien beklagt. Mit der Feststel- lung, dass diese Thematik fast nur von der Theologie bearbeitet wurde, ging auch die Forderung nach dezidiert religionswissenschaftlichen Untersu- chungen im Rahmen einer „Ethnologie des Christentums“ einher, die ih- rerseits die Theoriediskussion voran bringen würde (Hutter, 2012). Das Gleiche gilt auch für den Pentekostalismus, der immer noch zu häufig über evangelikale Pfingstdenominationen aus den USA definiert wird und dessen Erforschung sich bisher hauptsächlich auf Afrika und die beiden amerikani- schen Kontinente konzentriert. Die vorliegende Arbeit zeigt in einem deutlich begrenzten und klar his- torisierbaren Kontext, wie lokale, nationale und globale Diskurse zu Schlagworten und Narrativen, mit denen „Religion“ und/oder „Politik“ signifiziert wird, so miteinander ins Verhältnis gesetzt werden können, dass ihre komplexe Verflechtung nicht verkannt wird. In Anlehnung an post-

606

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 660606 224.11.20174.11.2017 009:29:159:29:15 strukturalistische Arbeiten aus der politischen Theorie (Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und Judith Butler) und den Kulturstudien (Michel Fou- cault, Gayatri Spivak und Dipesh Chakrabarty, vgl. 1.4.3) zeigt diese Arbeit, welchen Vorteil eine konsequente Historisierung von tragenden Schlagwor- ten und Narrativen – einschließlich jener, die zur Bezeichnung religiöser Gruppen herangezogen werden (etwa „pentekostal“) – für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Politik und Religion bietet. Als Leitkatego- rien dienen hier unter anderem das Laclau-Mouffsche Konzept des Politi- schen und des Sozialen (Laclau, 1994, 1996, 2007; Laclau & Mouffe, 1985) sowie das auf Butler zurückgehende Konzept der Sedimentierung von Ab- grenzungspraktiken (Butler, 1993, 1997a, 2002). Darin folgt die Arbeit dem Ansatz Burgunders, der vorschlägt, den Gegenstand der Religionswissen- schaft sowie der Pentekostalismusstudien anhand von formalen Kriterien im Sinn einer „Namensgeschichte“ zu bestimmen, die allerdings nur als Globalgeschichte untersucht werden kann (Bergunder 2012; Maltese 2015; Maltese und Eßel 2016). Der Gebrauch von bestimmten, weltweit identischen Schlagworten und Narrativen, so die These der Arbeit, verdankt sich vielschichtigen Aushand- lungsprozessen, in denen Hegemoniekämpfe ausgefochten werden, die wie- derum das Verständnis von religiöser Politik oder politischer Religion prä- gen. Je nachdem, welche Hegemonieverhältnisse und welche Abgrenzungs- praktiken vorzufinden sind, können dieselben Schlagworte und Narrative mit unterschiedlichen politischen Agenden einhergehen. Dies macht politi- sche Agenden aber nicht von ihrer Versprachlichung unabhängig. Vielmehr können Schlagworte und Narrative politische Agenden ebenso prägen wie die Erfahrungen, die beim Verfolgen politischer Agenden die konkrete Be- deutung von Schlagworten und Narrativen affizieren. Sprache, Handeln und politische Praxis sind also einander nicht äußerlich, sondern Sprechen ist Handeln, Handeln kann nur über Versprachlichung Gegenstand der Refle- xion werden und beides findet in einem sozialen Gefüge statt, das von Un- gleichheiten und Machtgefällen durchzogen ist (Laclau 2005 68-100). Dies lässt sich am besten an jenen Artikulationen zeigen, die meist als irrationales Paradox abgetan wurden, ohne dass ihre spezifische politische Rationalität erkannt wurde, weil die spezifische Weise, wie sie versprachlicht wurden, zur politischen Agenda gehörte. Ein Beispiel dafür ist das häufig beobachtete Oszillieren zwischen einem Begriff von Religion/religiös als reine Innerlich- keit (oder Jenseitsbezogenheit) und von Religion/religiös als unbedingte Voraussetzung für „erfolgreiche Politik“. Dabei stellt „Religion“ den exklusi- ven Gegenbegriff zur Politik der jeweils konkurrierenden Gruppierungen dar, was wiederum Implikationen für das Verständnis von Säkularität hat (Feldtkeller 2017) – in den Philippinen folgenreich für die Beziehung zwi- schen verfassungsrechtlich verankerter Religionsneutralität und traditioneller

607

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 660707 224.11.20174.11.2017 009:29:159:29:15 römisch-katholischer Hegemonie. Ähnliches gilt für die Bezeichnung „pen- tekostal“. Während Statistiken von einem „pfingstlich-charismatischen Trans-Megablock“ sprechen (Barrett, Kurian, und Johnson 2001, 594), wei- gern sich pfingstliche Gläubige, als „pentekostal“ bezeichnet zu werden. Dies ist als politischer Akt zu verstehen, der mit der Politik der Wissenspro- duktion zum Pentekostalismus zusammenhängt sowie mit den Interessen der untersuchten Gruppen, sich im öffentlichen Diskurs um kulturelle Vor- herrschaft zu bewähren (Maltese und Eßel 2016). Darum müssen die zu untersuchenden Schlagworte und Narrative so re- konstruiert werden, dass zum einen ihr jeweiliges Auftreten als zentrale Grö- ßen an sich einen konkreten sozio-politischen Ort erhalten kann (Sitz im Leben). Daraus erklärt sich dann ihre Selektion als Größen, die bedeutsam und vergleichbar sind. Zum anderen kann nur durch eine derartige – zuge- geben minutiöse – Historisierung ihre konkrete Bedeutung aufgezeigt wer- den, nämlich durch das Nachzeichnen eines Bedeutungswandels oder ande- rer Differenzmomente. Umgekehrt gilt aber auch: Politische Artikulationen sind historisch kontingent, jedoch keineswegs beliebig und daher nicht ohne historisierende Kontextualisierung als religiös, säkular oder nicht-religiöse politische Handlungen zu bezeichnen (Asad, 2003; vgl. Foucault, 1978; Iq- tidar, 2011). Dies gilt auch dann, wenn die Schlagworte und Narrative nachweisbar globalen oder nationalen Diskursen entlehnt sind (wie die Ar- beit etwa mit Blick auf die Rezeption des US-amerikanischen Evangelikalis- mus zeigt). Denn sie erfahren bei der Übersetzung in den jeweiligen Mikro- kontext eine wesentliche Transformation, die der Verwendung eines Zitats in einem anderen Text gleichkommt (Butler 1997b, 264, 291, 300–301). Ent- scheidend ist nun, dass die Untersuchungen einer derartigen Transformation sowohl den Gebrauch der Schlagworte und Narrative als auch die Träger- gruppe nicht vom globalen Diskurs absondert. Vielmehr ist zu untersuchen, wie sie diese Transformationen in den globalen Diskurs einspeisen – oder besser gesagt, wie lokale Diskurse mit globalen konstitutiv verflochten sind. Zugleich dürfen der Gebrauch und die Trägergruppen jedoch nicht ohne Weiteres als identisch mit dem Gebrauch und den Trägergruppen in ande- ren Kontexten betrachtet werden. Denn dies würde die Partikularität den Universalitätsansprüchen bestimmter Gruppen opfern. Schließlich ist zu be- achten, dass sich diese Transformationen auf die Wissensproduktion zu Re- ligion, Pentekostalismus und Politik im allgemeinen Sinne auswirken. Dieser Ansatz ist auch für Frage weiterführend, wie sich bestimmte Split- tergruppen mit dem Namen jener Gemeinschaften ins Verhältnis bringen lassen, mit dem sie durch Selbst- oder Fremdbezeichnung identifiziert wer- den, und was dies wiederum für die Theoretisierung von Religion in der Gegenwart bedeutet. Am deutlichsten wird dies in hochaktuellen Fragen, wie sich global operierende terroristische Gruppen (etwa der sogenannte Is-

608

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 660808 224.11.20174.11.2017 009:29:159:29:15 lamische Staat) zur „Weltreligion“ (etwa Islam), zu der sie sich zählen, ver- halten, oder wie sich weltweite Ableger solcher Gruppierungen zu den je- weiligen lokalen Religionsgemeinschaften verhalten. Ein weiteres Beispiel ist die Frage, wie religiös die Rede vom „christlichen Abendland“ ist.

11.3 Philippinenstudien und Religion in Südostasien

Die Ergebnisse der jeweiligen Kapitel haben deutlich gemacht, wie wenig über die philippinische Pfingstbewegung bekannt ist, und gezeigt, dass wei- tere Forschungen erfolgen müssen. Die größte Lücke findet sich im Zusam- menhang mit den mainlineprotestantischen Pentekostalen. Ebenso fehlt es an Studien zu den sogenannten Oneness-Pentekostalen. Auf die Notwen- digkeit, mehr über die pentekostalen Netzwerke um die PJM oder um die pentekostal initiierten Parteienlisten CIBAC und BUHAY zu forschen, ist bereits hingewiesen worden. Die Ergebnisse der National- und Präsident- schaftswahl von 2016 haben diesem Forschungsthema eine zusätzliche Rele- vanz gegeben. Mit ist nicht nur ein umstrittener Kandidat aus Mindanao zum Präsidenten gewählt worden, zu dessen engstem Regie- rungsstab pentekostale und pfingstkirchennahe Akteure gehören. Beispiel- haft dafür sind der Megakirchengründer Ernie Abella (aktueller Regierungs- sprecher) oder Perfecto Yasay, der 2010 an Eddie Villanuevas Seite als Vize- Präsidentschaftskandidat antrat, von Duterte zum Außenminister ernannt wurde und 2017 durch den Pentekostalen Alan Cayetano ersetzt wurde. Die Nationalwahl von 2016 hat auch Politiker wie Villanuevas Sohn Joel von der einflussreichen Oppositionspartei LP (die wiederholt ein Amtsenthebungs- verfahren gegen den amtierenden Präsidenten angedroht hat), in den Senat gebracht, oder den pentekostalen Boxweltmeister Manuel Pacquiao. Auf Grund von Dutertes dezidierter eliten- und US-kritischer Wahlkampagne – die von marxistisch-leninistischen Strategieteams geplant wurde und Letzte- ren entsprechende Kabinettsposten eingebracht hat – hat das Thema Popu- lismus in den Philippinen eine neue Brisanz erlangt. Hinzu kommt, dass dem neuen Präsidenten noch vor Ablauf der ersten hundert Tage seiner Prä- sidentschaft grobe Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen wurden. Dabei wurde allgemein auf seine Kriegsrechtsrhetorik verwiesen, sodass etwaige Änderungen im Arbeitsrecht, im Bildungssystem und die neue Friedensver- handlungsstrategie mit bewaffneten Islamisten und der als terroristisch ein- gestuften CPP-NPA kaum beachtet wurden. Diese Verflechtungen werden sehr wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Frage nach Autoritarismus, Gewalt und Konfliktpolitik erneut in den Vordergrund rücken. Die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit verstehen sich aber auch als Beitrag für die allgemeinen Philippinenstudien sowie für die Religionsfor-

609

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 660909 224.11.20174.11.2017 009:29:159:29:15 schung in Südostasien. Mit Blick auf Erstere wurde immer wieder beklagt, dass de facto nur der Manila-Kontext im Fokus der Wissenschaft steht. Zwar sind in den letzten Jahren vermehrt Arbeiten entstanden, die sich mit Lo- kalkontexten außerhalb Manilas beschäftigen, doch nehmen sie selten die Wechselbeziehungen zwischen nationaler, lokaler und globaler Ebene kon- sequent in den Blick. Die Hauptstadtdiskurse werden meist nur in groben Zügen vorweg gestellt und stehen so unvermittelt neben den lokalen, sodass es nicht verwundert, wenn diese Studien unter der vermeintlich sekundär- relevanten Kategorie „Lokal-“ oder „Regionalgeschichte“ firmieren. In die- sem Zusammenhang ist auch moniert worden, dass die globale Verflech- tung religiöser Bewegungen in den Philippinen nicht berücksichtigt wurde, weil die herkömmlichen Darstellungsmöglichkeiten der Komplexität des Untersuchungsgegenstands nicht gerecht wurden (vgl. Pilario 2014, 548–50; PNHS 2007; Perez und Templanza 2012; Claudio 2013). Beiden Beschwer- den liegt das bereits beschriebene Problem zu Grunde, dass es einen sehr hohen Aufwand bedeutet, partikulare Erkenntnisse mit Erkenntnissen ins Verhältnis zu setzen, die einflussreichere Kontexte betreffen und daher aus- sagekräftiger erscheinen. Hinzu kommt das sogenannte „Personalismus“- Problem, das seinerseits dazu beigetragen hat, die Isolation der Religions- forschung zu den Philippinen festzuschreiben (vgl. Kapitel 1). Entspre- chend fehlt es sowohl an Gesamtdarstellungen zur Religionsgeschichte des Landes als auch an aktuellen Untersuchungen großer Kirchen und Religi- onsgemeinschaften. Als Beispiel sei nur die seit den 1950er Jahren politisch einflussreiche Kirche IGLESIA NI CRISTO oder aber die unlängst in den Öffentlichkeitsfokus getretene KINGDOM OF JESUS CHRIST des charis- matischen Kirchengründers Apollo Quiboloy erwähnt. Ähnliches lässt sich auch mit Blick auf den philippinischen Islam sagen, dessen globale Ver- flechtungen und Wechselwirkungen zwischen Mindanao und Manila bis- her nur unzureichend untersucht wurden, obwohl es hier wichtige Pionier- arbeiten gibt, auf die es unter Berücksichtigung religiöser Rationalitäten („islamische Theologie“) aufzubauen gilt (vgl. McKenna und Abdula 2009; Islam 2012; Macasalong 2013). Zum römischen Katholizismus des Landes liegen hingegen etliche Arbeiten vor. Hier wäre es allerdings wünschens- wert, ethnologische und globalgeschichtliche Perspektiven stärker zu ma- chen und sich stärker mit kritischen Arbeiten zur katholischen Religion der Philippinen auseinanderzusetzen. Dies gilt ungeachtet der Tatsache, dass sich kirchenkritische Forschungsarbeiten auch nur sporadisch mit kirchen- nahen Publikationen auseinandersetzen und ihre Ergebnisse daher entspre- chende blinde Flecken reproduzieren. Schließlich macht die vorliegende Arbeit deutlich, dass neuere Forschung zur radikalen Linken und ihren Be- ziehungen zu religiösen Gruppen fehlen. Zwar gibt es einige Studien zur Befreiungstheologie, diese enden allerdings mit dem Sturz des diktatori-

610

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 661010 224.11.20174.11.2017 009:29:159:29:15 schen Marcos-Regimes oder sie verstehen sich als theologische Entwürfe. Die nicht-theologischen Arbeiten verharren hingegen weitgehend in den Kategorien des Kalten Krieges und nehmen – wie dies neuerdings auch in- nerhalb der sogenannten Cold-War-Studies selbst kritisiert wurde – religiöse Plausibilisierungen gar nicht in den Blick (siehe z. B. Kirby 2009, 165–166; Wallace 2013, 179; vgl. a Jacobs 2004; Kirby 2006; Preston 2006; Lahr 2007; Phayer 2008; Inboden 2008; Gunn 2009; Stevens 2010; Gill 2011; Herzog 2011; Settje 2011; Preston 2012; Wilson u. a. 2014). Was für die Philippinenforschung gilt, lässt sich allergemeiner auch für Südostasien und insbesondere für die Erforschung von Religion in dieser Weltregion sagen. Diese ist von der internationalen Forschungsgemeinschaft bislang stark vernachlässigt worden. Inzwischen besteht aber ein zunehmend breiter Konsens darüber, dass Südostasien in der nächsten Zeit eine wichti- gere globalpolitische Rolle spielen wird. Als Anhaltspunkte werden die neue- ren Entwicklungen im Pazifik (geostrategische und weltwirtschaftspolitische Verschiebungen sowie Rohstoffvorkommen und Territorialstreitigkeiten im südchinesischen/westphilippinischen Meer) genannt. Religion stellt hier eine wichtige identitätsstiftende und mobilisierende Kraft dar. Die Ignoranz der Religionsgeschichte Südostasiens ist nicht länger hinnehmbar, allein schon auf Grund der Bedeutung der beiden Inselstaaten Philippinen und Indone- sien, die auf Grund ihrer religiösen Mehrheitsverhältnisse eine für den asiati- schen Kontinent einzigartige Stellung einnehmen – die Philippinen auf Grund ihrer römisch-katholischen Bevölkerungsmehrheit und Indonesien mit der weltweit größten islamischen Einwohnerinnen- und Einwohnerzahl. Dies wird Studien notwendig machen, die die Religionsgeschichte der Phi- lippinen und Südostasiens als globale Verflechtungsgeschichte erforschen. Erste Versuche, lokale, nationale und globale Dimensionen interdisziplinär zu verbinden, verfolgt das unlängst gegründete Fünfjahresseminar der AMERICAN ACADEMY OF RELIGION, das den Namen New Perspectives on Religion in the Philippines trägt und das der Verfasser mitinitiiert hat (NPRP und AAR 2014). Die Untersuchung von globalen religionsgeschichtlichen Beziehungen unter Berücksichtigung der welt- und wirtschaftspolitischen In- teressen unterschiedlicher Akteurinnen, die sich auch in der Wissensproduk- tion niederschlagen (vgl. Bergunder 2012, 2016b; Hermann 2015; Hermann 2016), erfordert allerdings weitere Empirie, die nur durch lang angelegte ver- gleichende Projekte zu erheben ist.

11.4 Pentekostalismusforschung

Die vorliegende Arbeit versteht sich auch als Beitrag zur allgemeinen Pen- tekostalismusforschung. Diese hat bislang kein besonderes Interesse an den

611

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 661111 224.11.20174.11.2017 009:29:159:29:15 Debatten und Aushandlungsprozessen gezeigt, die innerhalb der Pfingst- bewegung geführt wurden. Auch hat sie aus der allgemein qua Forschungs- konsens akzeptierten Feststellung, dass der Pentekostalismus eine plurale und heterogene Bewegung sei, keine ernsthaften Konsequenzen gezogen. Damit ist die Forschung der Linie gefolgt, die vom Begründer der Pente- kostalismusstudien Walter Hollenweger geprägt und von den Repräsentati- onsansprüchen unterschiedlicher pfingstlicher Schlüsselfiguren und Einzel- studien weitergeführt wurde (Bergunder 2009; Bergunder 2010; Maltese und Eßel 2016). Diese haben im Rückgriff auf Ergebnisse einer einzelnen Denomination, Kirche oder eines Azusa-Ursprungs Aussagen zur gesamten Pfingstbewegung getroffen, ohne auf die theologischen Debatten und Um- deutungen zu achten, die pfingstliche Schlüsselfiguren nach außen hin un- sichtbar machen, um sich als Teil einer erfolgreich expandierenden Bewe- gung darzustellen. Das hat dazu geführt, dass der Pfingstbewegung hinsicht- lich ihrer politischen Haltung entweder pauschal eine inhärent egalitäre, demokratiefördernde und „sozialprogressive“ Tendenz zugeschrieben wur- de; oder es wurde ihr eine inhärent quietistische, fundamentalistische, de- mokratiefeindliche, autoritär-populistische oder konflikteskalierende Hal- tung unterstellt (vgl. Marshall 2014, vgl. ausführlicher dazu Kapitel 1). Religiöse Idiome und theologische Lehraussagen, durch die Erstere sys- tematisiert werden, sind hierbei kaum beachtet worden (vgl. Heuser 2012; s. aber Marshall 2009; Klinken 2013). Eine Untersuchung, die religiöse Idio- me und theologische Lehraussagen mit den kontingenten Folgen der politi- schen Artikulationen pfingstlicher Gläubiger ins Verhältnis setzt – den ver- balen ebenso wie den non-verbalen – und sie dadurch historisiert, liegt bis- her nicht vor. Je geringer die Aufmerksamkeit, die religiösen Idiomen und Theologien gewidmet wurde, und je oberflächlicher die Wechselwirkungen dieser Idiome mit den Folgen ihrer politischen Artikulationen untersucht wurden, desto systematischer sind bedeutende Akzentverschiebungen un- sichtbar geblieben (Kessler und Rüland 2008). In anderen Fällen wurden sie als irrationales Paradox bezeichnet (Steigenga 2014) oder sie sind selbst als polemisches Mittel gebraucht geworden (Diamond 1989; Rose 1996; Brouwer, Gifford, und Rose 1996; vgl. die Kritiken von Martin 1997; Poe- we 1998; McVicar 2013). Dies liegt sowohl am hohen Ideologisierungsgrad, der diesem Diskurs in der anglophonen Literatur eingeschrieben ist (vgl. McVicar 2013), als auch an dem Aufwand, der erforderlich ist, pfingstliche Schlagworte und Narra- tive sowie systematisch-theologische Aussagen von durchschnittlichen Ge- meindepastoren zu kontextualisieren. Mit Blick auf die Philippinen hat dies zuweilen so stark die Datenerhebung affiziert, dass wichtige politische Prak- tiken schlichtweg unbeachtet geblieben sind. Ähnliche blinde Flecken sind aber auch in anderen Regionen moniert worden, ohne dass bisher ausführ-

612

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 661212 224.11.20174.11.2017 009:29:159:29:15 liche Studien nachgeliefert wurden. In Rechnung zu stellen ist dabei die be- reits erwähnte Tatsache, dass die Untersuchung von Pfingstbewegung und Politik noch am Anfang steht und der asiatische Kontinent weitgehend ei- nen weißen Fleck auf der Landkarte der Pentekostalismusforschung darstellt (Heuser 2012; vgl. Smith 2014; Marshall 2014). Bei theologischen oder de- nominationshistorisch ausgerichteten Arbeiten hingegen ist das Gegenteil der Fall. Hier hat eine zu starke Konzentration auf systematisch-theolo- gische Fragen, die ohne einen konsequenten Blick auf die Empirie (sprich die konkrete Rezeption und Übersetzung der Theologie auf der lokalen Ebene) betrachtet wurden, bewirkt, dass die Arbeiten fast nur noch als normative Entwürfe rezipiert werden. Ihre empirisch-soziologische und po- litikwissenschaftliche Aussagekraft bleibt auf Grund der ahistorisch- abstrakten Stoßrichtung begrenzt (Hollenweger 1997; Suico 2003; Suico 2005a; Suico 2005b; Suico 2005c; Yong 2007; Yong 2010; Rivera 2008; Wariboko 2012; Wariboko 2014b; Wariboko 2014a). Die widerstreitenden Repräsentationsansprüche, die scheinbaren Inkon- sistenzen zwischen Rhetorik und Handeln bei einem offenbar globalen pentekostalen Idiom sowie die hochinstabilen Gemeinschaftsbildungen (im Sinn von Organisationsneugründungen) stellen die Forschung zur weltwei- ten Pfingstbewegung vor große Herausforderungen. Dennoch müssen die Pentekostalismusstudien nicht vor der Komplexität ihres Gegenstands re- signieren. Es ist bereits darauf hingewiesen worden, dass Pentekostalismus, so wie der Begriff heute verstanden wird, sich frühestens im letzten Viertel des 20. Jahrhundert bildet (vgl. 11.2.). Eine Untersuchung zu diesem For- schungsthema muss daher zunächst fragen, ab wann dieser Begriff erstmalig im untersuchten Kontext auftritt und wer ihn wann, wie und mit welchen Interessen gebraucht. Sodann muss sie danach fragen, welche Auseinander- setzungen und welche Entwicklungen dieser Begriff in seinem spezifischen Kontext nach sich gezogen hat. Davon ausgehend können dann Einzel- themen und Schwerpunkte in den Blick genommen werden. Auf diese Weise stellt die Spannung zwischen Universalem und Partikularem keinen Störfaktor da. Auch löst sich der Forschungsgegenstand nicht in inkom- mensurable Mikroeinheiten auf (unvergleichbare lokale Bewegungen). An- ders ausgedrückt: Durch eine genealogisch-ethnographische Rekonstrukti- on, die pfingstliche Schlagworte und Narrative ausgehend von ihrem ge- genwärtigen Gebrauch auf ihr historisches Gewordensein hin erforscht und in den konkreten Kontext einfügt, mit dem die untersuchten Personen- gruppen lokal, national und weltweit interagieren, ist es möglich, die kom- plizierte Verflechtung nicht als Hindernis, sondern als Chance zu begrei- fen. Die konsequente Historisierung bietet dabei ein Höchstmaß an Nach- vollziehbarkeit und an Kritisierbarkeit, so dass die gewonnen Erkenntnisse jederzeit mit neuen Forschungsergebnissen weitergeführt werden können.

613

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 661313 224.11.20174.11.2017 009:29:159:29:15 Die Übertragung des Ansatzes, der in dieser Arbeit angewandt wurde, auf die Untersuchung des Pentekostalismus in anderen Regionen würde Mehr- heitspraxis und Devianzen innerhalb der weltweiten Pfingstbewegung so miteinander in Beziehung bringen, dass dies auch eine Gesamtdarstellung des globalen Pentekostalismus ermöglichen würde, wie sie in der Forschung bislang vergeblich gefordert wurde.

11.5 Populismusstudien

Die aus der vorliegenden Studie gewonnen Ergebnisse zu den Bedingungen der Möglichkeit religiöser Idiome sowie deren Funktion bei der Artikulation des Politischen und ihrer Wirkung in der Mobilisierung von Bevölkerungs- gruppen verstehen sich allerdings auch als Beitrag zur Politikforschung und insbesondere zu den Populismusstudien. Das gilt vor allem mit Blick auf die beschriebene Wandelbarkeit, Prekarität und globale Verflechtung dieser Idi- ome, sobald sie vor dem Hintergrund spezifischer institutionspolitischer und persönlicher Interessen in konkrete Lokalkontexte übersetzt werden. An sich sind die sind meisten der genannten Erkenntnisse nicht neu, sondern folgen dem bereits diskutierten Paradigmenwechsel in den Sozial- und Poli- tikwissenschaften, der von der Konfliktforschung angeregt wurde. Hier wur- de immer wieder eine konsequentere Berücksichtigung von lokalen Plausibi- litätsformen auf der Mikroebene gefordert (vgl. 1.2.1). Der genannte Para- digmenwechsel steht allerdings noch am Anfang und beginnt erst sehr zö- gerlich in angrenzenden Disziplinen, wie etwa den Populismusstudien, rezi- piert zu werden. In der neueren Forschung wird meist auf den „Arabischen Frühling“ und auf die Rolle verwiesen, die soziale Netzwerke bei der Etablie- rung von Schlagworten und Narrativen, mit denen das Politische artikuliert und Sympathisierende mobilisiert werden, einnehmen. Dadurch ergeben sich neue Herausforderungen, die sich an der Schnittstelle zwischen religiö- ser Sprache und Politik im Horizont neuer globaler Kommunikationsfor- men ergeben (Moffitt und Tormey 2014; Alizadeh 2014; Simeoni 2014; Hart 2014; Resnick 2014; Abromeit und Chesterton 2016; Moffitt 2016). Zuletzt wurde dies auch mit Blick auf das erneute Erstarken von nationalisti- schen Bewegungen in Europa und Nordamerika beobachtet. Dabei ist fest- gestellt worden, dass der Einfluss von religiösen Netzwerken und deren Arti- kulationen bislang verkannt wurde (Marzouki, McDonnell, und Roy 2015). Die vorliegende Arbeit hat gezeigt, welchen Beitrag die Religionswissen- schaft auf Grund ihrer Fähigkeit, spezifische Plausibilisierungsformen in ih- rer globalen Verflechtung komparativ in den Blick zu nehmen, leisten kann, wenn diese historisiert und im Licht einer akkuraten Rekonstruktion ihrer lokalen Wissensproduktion analysiert werden. Zugleich hat sie deutlich ge-

614

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 661414 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 macht, dass zukünftige Politikforschungen neben der Religionswissenschaft auch stärker mit der Linguistik- und Übersetzungsforschung zusammenar- beiten müssen. Die konsequente Berücksichtigung von Antagonismen, die auf sedimentierten Plausibilisierungsformen und auf zu Selbstverständlich- keiten gewordenen Abgrenzungspraktiken beruhen („das Soziale“), hat deut- lich gemacht, dass eine adäquate Beschreibung der Menschen und Bevölke- rungsteile, die mit dem Namen „populistisch“ bezeichnet werden, nur über den mühsamen Weg einer sorgfältigen Kontextualisierung möglich ist. Dies gilt umso mehr, wenn deren konstitutive Verflechtung in hegemonialen Dynamiken (politische und kulturelle Mehrheits- und Minderheitsverhält- nisse) ernst genommen und im Horizont ihrer Auswirkungen auf die Wis- sensproduktion zum Forschungsgegenstand verortet wird. In dem Maße, in dem eine derartige Kontextualisierung nicht erfolgt ist, hat die Forschung die politische Vernunft dieser Personen verkannt und die ihrerseits nicht in- teressenlosen blinden Flecken der eigenen Wissensproduktion zum Vor- schein treten lassen.

615

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 661515 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 661616 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 A. Abkürzungsverzeichnis

AG Assemblies of God Akbayan Citizens’ Action Party AKP Ang Kapatiran Party AMD Asian Ministry Digest AMRSP Association of Major Religious Superiors of the Philippines ASG Abu Sayyaf Group (ASG) ASTS Asian Center for Transformation Studies ATS Asian Theological Seminary BUHAY Buhay Hayaan Yumabon (Buhay Partylist) CC(D) Calvary Chapel (Dumaguete) CFGMP Council of the Full Gospel Ministries of the Philippines CIBAC Citizens’ Battle Against Corruption CLAP Christian Leaders’ Alliance of the Philippines CPP Communist Party of the Philippines DAG Dumaguete Assemblies of God (später PAG) DCFC Dumaguete Christian Fellowship Church DCLDD Diocesan Council of the Laity of the Diocese of Duma- guete (Diösezesanrat der Laien, Dumaguete) FEBC Far East Broadcast Company FGBMFI Full Gospel Business Men Fellowship GMF Gospel Ministers’ Fellowship GPCR God’s People’s Coalition for Righteousness ISACC Institute for Studies in Asian Church and Culture IFP Intercessors for the Philippines KM Kabaatang (kommunistische Jugendorganisa- tion der späten 1960er)

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 661717 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 KK Kristiyanong Para Sa Bayan (Jugendorganisation der JIL) Lakas-CMD Lakas-Christian Muslim Democrats LCWE Lausanne Commitee for World Evangelization LP Liberal Party MD Ministry Digest MILF Moro Islamic Liberation Front MNLF Moro National Liberation Front NFS/M4NT NFS/Movement for National Transformation NAR New Apostolic Reformation/Renewal NCCP National Council of Churches (Nationaler Kirchenrat) NCUT National Coalition for Urban Transformation NP (Partido NAcionalista) NPA New Peoples’ Army NPC National People’s Coalition ÖRK Ökumenischer Rat der Kirchen (World Council of Churches) PCCR Parish Convention for Charismatic Renewal PCEC Philippine Council of Evangelical Churches (Evangelikaler Kirchenrat) PGCAG Philippine General Council of the Assemblies of God PAG Pentecostal Assembly of God (ehemals DAG) PJM Philippines for Jesus Movement RHAN Reproductive Health Advocacy Networks UCCP United Church of Christ in the Philippines

618

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 661818 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 B. Bibliographie

Abad, Ricardo G. (2002) Religion in the Philippines. Philippine Studies: His- torical and Ethnographic Viewpoints 49(3):337–367. Abinales, Patricio N. (1996) The Revolution Falters: The Left in Philippine Politics After 1986. Ithaca, NY: Southeast Asia Program Publications, Cornell University. (Southeast Asia Program Series) Abinales, Patricio N. (1997) Church and State and Church as State in the Philippines: Review Essay. Bulletin of Concerned Asian Scholars 28(2):62–70. Abinales, Patricio N. (2000) Making Mindanao: and Davao in the Formation of the Philippine Nation-State. City: Ateneo de Ma- nila University Press. Abinales, Patricio N. (2011) Between State and the Revolution: Autobio- graphical Notes on Radical Scholarship During the Marcos Dictatorship. In: Beng-Lan Goh (Hrsg.), Decentring & Diversifying Southeast Asian Studies: Perspectives from the Region. S. 207–238. : Institute Southeast Asian Studies. Abinales, Patricio N. (2013) The Philippines Under Aquino III, Year 2: A Ponderous Slog Continues. Southeast Asian Affairs 2013(1):221–239. Abinales, Patricio N. und Donna J. Amoroso (2005) State and Society in the Philippines. Lanham, MD: Rowman & Littlefield Publishers. (Society and State in East Asia) Abromeit, John und Bridget María Chesterton (Hrsg.) (2016) Transforma- tions of Populism in and the Americas: History and Recent Ten- dencies. London: Bloomsbury Academic. ABS-CBN News (2010) Bro. Eddie Unfurls Campaign in Luneta. http:// www.youtube.com/watch?v=SPUA8LxgcT8&feature=youtube_gdata_pl ayer [12.07.2012] ABS-CBN News (2010a) Bro. Mike Stops Short of Endorsing Villar. http://news.abs-cbn.com/nation/02/14/10/bro-mike-manny-villar-close- me [17.09.2016] ABS-CBN News (2010b) Hot Seat: Eddie Villanueva. https://www.you tube.com/watch?v=nSjlKkwuTG8 [14.04.2016] ABS-CBN News (2012a) Love for Basketball Unites Dato Arroyo, . http://rp1.abs-cbnnews.com/nation/07/26/12/love-basketball- unites-arroyo-villanueva [21.04.2016] ABS-CBN News (2012b) Love for Basketball Unites Dato Arroyo, Joel Villanueva. http://rp1.abs-cbnnews.com/nation/07/26/12/love-basketball- unites-arroyo-villanueva [21.04.2016]

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 661919 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 ABS-CBN News (2009) Misuari Seeks Sulu Gubernatorial Post. http:// news.abs-cbn.com/nation/regions/12/01/09/misuari-seeks-sulu- gubernatorial-post [14.02.2016] Abueva, Jose V. (2006) The Ramos Presidency and Administration: Con- temporary Views and Assessments, 1992-1998. Diliman, : University of the Philippines. Aceron, Joy (2009) It’s the (Non-)System, Stupid!: Explaining „Mal- development“ of Parties in the Philippines. In: Friedrich-Ebert-Stiftung FES und Mirko Herberg (Hrsg.), Reforming the Philippine Political Party System: Ideas and Initiatives, Debates and Dynamics. S. 5–22. Manila: Friedrich Ebert Stiftung. Achútegui, Pedro S. de und Miguel Anselmo B. (1968) Life and Church of Gregorio Aglipay: 1860-1960. 2. ed. Manila: Ateneo de Manila Univer- sity Press. (Religious Revolution in the Philippines) Achútegui, Pedro S. de und Miguel Anselmo B. (1961a) Life and Church of Gregorio Aglipay. From Aglipay’s Birth to His Death: 1860-1940. 2. ed. Manila: Ateneo de Manila University Press. (Religious Revolution in the Philippines) Achútegui, Pedro S. de und Miguel Anselmo B. (1961b) Religious Revolu- tion in the Philippines. Manila: Ateneo de Manila University Press. Achútegui, Pedro S. de und Miguel Anselmo B. (1971) The Religious Coup D’état, 1898 – 1901: A Documentary History. 2. ed. Manila: Ateneo de Manila University Press. (Religious Revolution in the Philippines, 1) Achútegui, Pedro S. de und Miguel Anselmo B. (1972) The Schism of 1902. 2. ed. Manila: Ateneo de Manila University Press. (Religious Revolution in the Philippines) Acosta, Ligaya und Human Life International-Asia HLIA (2009) The Fili- pino Family Under Siege. http://de.slideshare.net/frjessie/the-filipino- family-under-siege-presentation [14.01.2016] Adam, Jens (Hrsg.) (2014) Formationen des Politischen: Anthropologie po- litischer Felder. Bielefeld: Transcript. (Kultur und soziale Praxis) Adel, Rosette (2015) Duterte on Amnesty International Report: I Killed 1,700. http://www.philstar.com:8080/headlines/2015/12/09/1530823/du terte-amnesty-international-report-i-killed-1700 [09.12.2015] Adel, Rosette (2016a) De Lima Names Cops as Alleged Davao Death Squad Members. http://www.philstar.com/headlines/2016/09/20/1625682/de- lima-names-cops-alleged-davao-death-squad-members [20.09.2016] Adel, Rosette (2016b) Perfecto Yasay Accepts DFA Post Offered by Duterte. http://www.philstar.com/headlines/2016/05/18/1584519/perfec to-yasay-accepts-dfa-post-offered-duterte [17.09.2016]

620

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 662020 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Adroth und Marit Stinus-Remonde (2009) Mission Impossible: Love grows in Muslim-Christian Delabayan. http://www.timawa.net/forum/index. php?topic=16465.0 Agbali, Attah A. (2008) Ethnography of Religion and Spirituality among St. Lousian African Immigrants. In: Toyin Falola und Niyi Afolabi (Hrsg.), African Minorities in the New World. 1. publ.; S. 105–152, African Stud- ies: History, Politics, Economics, and Culture. New York, NY: Routledge. Agent_So (2004a) What Is Bangon Pilipinas. http://www.thebereans.net/ forum2/showthread.php?t=33898 [12.02.2016] Agent_So (2004b) Who is Bro. Eddie C. Villanueva? – The Public Square. http://www.thebereans.net/forum2/showthread.php?t=33898 [12.02.2016] Agoncillo, Teodoro A. und Fe B. Mangahas (2010) Philippine History. exp. and updated. Quezon City, Philippines: C & E Publishing. Aguilan, Victor (2013) Theology of Struggle: A Convergence of Christianity and Marxism in The Philippines. Asia Journal of Theology 27(2):153–171. Aguilar, Filomeno V. (1998) Clash of Spirits: The History of Power and Sugar Planter Hegemony on a Visayan Island. Honolulu: University of Hawaii Press. Aguilar, Filomeno V. (2006) Experiencing Transcendence: Filipino Conver- sion Narratives and the Localization of Filipino Charismatic Pentecostal- Charismatic Christianity. Philippine Studies 54(4):585–627. AG-USA, Assemblies of God (1972) Can Born-Again Believers Be Demon Possessed? (Position Paper). http://ag.org/top/Beliefs/Position_Papers/ pp_downloads/pp_4176_possessed.pdf [16.04.2015] AG-USA, Assemblies of God (1979) The Rapture of the Church (Position Paper). http://ag.org/top/Beliefs/Position_Papers/pp_downloads/PP_The _Kingdom_of_God.pdf AG-USA, Assemblies of God (2000) Endtime Revival – Spirit-Led and Spirit-Controlled: A Response Paper to Resolution 16. http://ag.org/top/ Beliefs/Position_Papers/pp_downloads/pp_endtime_revival.pdf [16.04. 2015] AG-USA, Assemblies of God (2010) The Kingdom of God (Position Paper). http://ag.org/top/Beliefs/Position_Papers/pp_downloads/PP_The_Kingd om_of_God.pdf AG-USA, Assemblies of God (2015) Our 16 Fundamental Truths. http:// ag.org/top/Beliefs/Statement_of_Fundamental_Truths/sft_full.cfm#10 [21.03.2015] AG-USA, Assemblies of God (o. J.) End-Time Events. http://ag.org/top/ beliefs/topics/gendoct_17_endtime_events.cfm [09.08.2016]

621

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 662121 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Ahn, Che u. a. (2010) Reformer’s Pledge. Shippensburg, PA: Destiny Im- age, Inc. Ahn, Gregor (1997) Eurozentrismen als Erkenntnisbarrieren in der Religi- onswissenschaft. Zeitschrift für Religionswissenschaft 5(1):41–58. Aikman, David (2004) Europe at the Crossroads. Charisma Magazine. http://www.charismamag.com/site-archives/149-columns/the-global- picture/1445-europe-at-the-crossroads [20.01.2016] Alcazar, Rodolfo B. (2010) Moral Recovery, Values Formation, and Baran- gay Chaplaincy: Manual for Operation. Quezon City: National Auxil- iary Chaplaincy Philippines. (A Program for Good Governance) Alcuitas, Hetty (2004) The Need for New Politics: A People’s Analysis of the Platforms of Presidential Candidates. Bulatlat 4(11). http://www.bu latlat.com/news/4-11/4-11-platforms.html [29.06.2015] Aldaba, Fernando T. (2002) Philippine NGOs and Multistakeholder Part- nerships: Three Case Studies. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations 13(2):179–192. Aldecoa-Rodriguez, Caridad (1983) Negros Oriental and the Philippine Revolution. Tokyo, : Toyota Foundation. (Negros Oriental) Aldecoa-Rodriguez, Caridad (1989a) From American Rule to the Present: The American Period. Tokyo, Japan: Toyota Foundation. (Negros Oriental) Aldecoa-Rodriguez, Caridad (1989b) From American Rule to the Present: The Republic Period. Tokyo, Japan: Toyota Foundation. (Negros Oriental) Aldecoa-Rodriguez, Caridad (1989c) From American Rule to the Present: The War Years. Tokyo, Japan: Toyota Foundation. (Negros Oriental) Aldecoa-Rodriguez, Caridad (2001) History of Dumaguete City. Duma- guete City: The Author. Alizadeh, Parvin (Hrsg.) (2014) Iran and the Global Economy: Petro Popu- lism, Islam and Economic Sanctions. London: Routledge. (Routledge Political Economy of the Middle East and North Africa Series) Almarez, Samson B. (1990) Military Chaplains and Human Rights. Tugón 10(2–3):283–288. Alunan, Merlie M. (Hrsg.) (2012) The Dumaguete We Know. Manila: Anvil. Alvarez, Katharina C. und GMA News (2015) Joel Villanueva Announces 2016 Senate Bid, Gets Endorsement from Pnoy. http://www.gmanet work.com/news/story/539706/news/nation/joel-villanueva-announces- 2016-senate-bid-gets-endorsement-from-pnoy [09.02.2016] Anderson, Allan H. (2004) An Introduction to : Global Charismatic Christianity. Cambridge: Cambridge University Press. Anderson, Allan H. (2010) Varieties, Taxonomies, and Definitions. In: Ders. u. a. (Hrsg.), Studying Global Pentecostalism: Theories and Meth- ods. S. 13–29. Berkeley, CA: University of California Press.

622

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 662222 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Anderson, Allan H. (2014) An Introduction to Pentecostalism: Global Charismatic Christianity. 2. Cambridge: Cambridge University Press. Anderson, Benedict R. (1988) Cacique Democracy in the Philippines: Ori- gins and Dreams. New Left Review 169(3):3–31. Anderson, John (2007) The Catholic Contribution to Democratization’s „Third Wave“: Altruism, Hegemony or Self-Interest? Cambridge Review of International Affairs 20(3):383–399. Anderson, Robert M. (1979) Vision of the Disinherited: The Making of American Pentecostalism. Oxford: Oxford University Press. Aning, Jerome (2012) Kapatiran Party Eyes People’s Initiative Against RH Bill. http://newsinfo.inquirer.net/326461/kapatiran-party-eyes-peoples-in itiative-against-rh-bill [19.09.2016] Aning, Jerome (2013) Media Urged to Join Drive for Gun Control. http://newsinfo.inquirer.net/552837/media-urged-to-join-drive-for-gun- control [19.09.2016] AP, Associated Press (2016) Filipinos Seen Backing Duterte Despite Rising Drug Killings. http://newsinfo.inquirer.net/810327/filipinos-seen-backing- duterte-despite-rising-drug-killings [20.09.2016] Apilado, Mariano C. (1976) Revolution, Colonialism, and Mission: A Study of the Role of Protestant Churches in the United States’ Rule of the Philippines, 1898-1928. Nashville, TN: Vanderbilt University. Aquino, Belinda (Hrsg.) (1991) Moral Recovery and Philippine Develop- ment: Proceedings of the Consultative Forum on Moral Recovery, Ateneo de Manila University Press, Quezon City, Philippines, 2-3 March 1991. Manila, Philippines: Movement for Moral Recovery. Aragon, Averell U. (2002) The Philippine Council of Evangelical Churches. In: Anne C. Kwantes (Hrsg.), Chapters in Philippine Church History. S. 369–389. Colorado Springs, CO: International Academic Publishers. Arenas, Erasto Legaspi (1965) A Study of the Filipino Christian and His Po- litical Responsibility. , Philippines. Ariel, Yaakov S. (2000) Evangelizing the Chosen People Missions to the Jews in America, 1880-2000. Chapel Hill; London: University of North Carolina Press. Arienda, Roger und Marichelle Roque-Lutz (1983) Free Within Prison Walls. Quezon City: New Day Publishers. Arney, Don (1998) Running with Horses and Chariots: The Prophetic Des- tiny of the Philippines Revisited. City, Philippines: Our God Reigns Ministries International. Asad, Talal (1993) Genealogies of Religion: Discipline and Reasons of Power in Christianity and Islam. Baltimore, MD: Johns Hopkins Univer- sity Press.

623

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 662323 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Asad, Talal (2003) Formations of the Secular: Christianity, Islam, Moder- nity. Orig. print. Stanford, CA: Stanford University Press. (Cultural Memory in the Present) Associated Press (2016) PH 2nd-Most Dangerous Country for Journalists in Past 25 Years—IFJ. Inquirer. http://globalnation.inquirer.net/135916/ph- 2nd-most-dangerous-country-for-journalists-in-past-25-years-ifj [08.04.2016] Atkinson, Paul und Sara Delamont (Hrsg.) (2006) Oral History and Testi- mony. London: SAGE. (Narrative Methods) Aubrey, Stefan M. (2004) The New Dimension of International Terrorism. Zürich: vdf-Hochschulverlag. (Schriftenreihe Strategie und Konfliktfor- schung) Austin-Broos, Diane J. (1997) Jamaica Genesis: Religion and the Politics of Moral Orders. Chicago, IL: University of Chicago Press. Austria, Carolina S. Ruiz (2004) The Church, the State and Women’s Bod- ies in the Context of Religious Fundamentalism in the Philippines. Re- productive Health Matters 12(24):96–103. Azusa Now / The Call (2016) What Is Azusa Now?: 100 Day of Revival for 100 Years of Promise. http://www.thecall.com [20.04.2016] Bacani, Louis (2013) Comelec Releases Final, Official Vote Tally for Senate Polls. http://www.philstar.com/election-2013/2013/06/06/950868/come lec-releases-final-official-vote-tally-senate-polls [23.04.2016] Bacani, Teodoro C. Jr. (2005) „Church of the Poor“: The Church in the Philippines’ Reception of Vatican II. East Asian Pastoral Review 42(1–2). Bae, Dawk-Mahn (2004) „Kingdom Now“: Social Implication of Eschatol- ogy in the Pentecostal-Charismatic Movement in America. Ph.D.-Thesis, Madison, NJ: Drew University. Badua, Zenaida S. (1993) Redeeming the Land: The Philippine Experience. Manila: All-Nations Publishing. Bagares, Romel R. und Averell U. Aragon (2011) The PCEC and the Fight Against Corruption in the Philippines: A Call for Self-Reflection and Re- Direction. http://de.scribd.com/doc/64361687/The-PCEC-and-Corruption Bag-ao, Kaka J. [Arlene] (2009) Coffee Writings: March 29 Lupang Hinirang Lupang Hinarang Citizens’ Signature Campaign for Carper Updates. http://coffeewritings.blogspot.com/2009/03/march-29-lupang- hinirang-lupang.html [09.03.2016] Bako, Abu und Intercessors for the Philippines IFP (o. J.) Prophetic Message for the Nation by Bro. Abu Bako (Singapore, May 19, 2004). http:// www.intercessorsforthephilippines.com/prophetic-message-for-the-nation -by-bro-abu-bako/ [20.04.2016] Balabo, Dino (2007) Cop Bodyguards of JIL Leader’s Son in Shootout with Soldiers. Philippine Star. http://www.philstar.com/headlines/397219/cop- bodyguards-jil-leaderã¢â‚¬â„¢s-son-shootout-soldiers [23.07.2015]

624

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 662424 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Balabo, Dino (2009) No Religious War but Cultural Revolution Says Villanueva. http://www.philstar.com/headlines/498195/no-religious-war- cultural-revolution-says-villanueva [22.12.2015] Balais, Daniel A. (2011) 2011, A Metagoshin, Turning Point, Marker Year Of The Lord. Eagle Christian. http://eaglechristianonline.wordpress.com/ 2011/11/02/2011-a-metagoshin-turning-point-marker-year-of-the-lord-2/ [10.09.2014] Balais, Daniel A. und IFP (2012) A Manifesto: Intercessors for the Philip- pines’ (IFP) Stand on the Rh Bill. Balais, Daniel A. (2013a) Jubilee – Threshold. Balais, Daniel A. (2013b) Kingdom Report | Eagle Christian Online. https://eaglechristianonline.wordpress.com/category/kingdom-report/ [24.04.2015] Balais, Daniel A. (2015) From the Chairman: Responding to the Challenges of the Times. http://www.intercessorsforthephilippines.com/2015/01/ responding-to-the-challenges-of-the-times/ [16.01.2015] Balana, Cynthia (2010) Misuari Backs Villanueva’s Presidential Bid. Inqui- rer. http://newsinfo.inquirer.net/breakingnews/nation/view/20100211-25 2626/Misuari-backs-Villanuevas-presidential-bid [22.01.2013] Balane, Lilita (2009) Aspirants from Religious Groups Join 2010 Race. http://bangonkabataan12.blogspot.de/ [14.02.2016] Balanza, Roger M. (2015) Joma Supports GPH-NDF Coalition Under ‘President Duterte’. http://durianburgdavao.wordpress.com/2015/01/18/ joma-supports-gph-ndf-coalition-under-president-duterte/ [05.06.2015] Baldemor, Oscar C. (1990) The Spread of Fire: A Study of Ten Growing Churches in Metro-Manila. M.A.-Thesis, Pasadena, CA: Fuller Theologi- cal Seminary. Balita (2010) Religious Alliance Endorses Villar’s Presidential Bid. http:// balita.ph/2010/05/07/religious-alliance-endorses-villars-presidential-bid/ [28.05.2016] Bandoc, Jarius (2003) Waiting for More Signs from God. Philippine Star. http://www.philstar.com/opinion/232158/waiting-more-signs-god [06.04.2016] Bondoc, Jarius (2015) Joel Villanueva Victim of ‘Selective Injustice’. Philip- pine Star. http://www.philstar.com/opinion/2015/08/12/1487187/joel- villanueva-victim-selective-injustice [14.08.2015] Bangon Katabayan (2009) Bro. Eddie’s Party Adopts Misuari. http://ban gonkabataan12.blogspot.de/ [14.02.2016] Barrett, David B. (Hrsg.) (1982) World Christian Encyclopedia: A Com- parative Study of Churches and Religions in the Modern World; Ad 1900 – 2000. Nairobi: Oxford University Press.

625

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 662525 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Barrett, David B., George Thomas Kurian und Todd M. Johnson (2001) World Christian Encyclopedia: A Comparative Survey of Churches and Religions in the Modern World. 2. Oxford: Oxford University Press. Barros, Sebastián (2005) The Discursive Continuities of the Menemist Rup- ture. In: Populism and the mirror of democracy. S. 250–274. London, New York, NY: Verso. Barter, Shane und Ian Zatkin-Osburn (2014) Shrouded: Islam, War, and Holy War in Southeast Asia. Journal for the Scientific Study of Religion 53(1):187–201. Bastian, Jean Pierre (1994) Le Protestantisme en Amérique latine: Une ap- proche socio-historique. Genève: Labor et fides. (Histoire et société) Battung, Mary Rosario u. a. (1988) Religion and Society: Towards a Theol- ogy of Struggle. Manila: Forum for Interdisciplinary Endeavors and Studies. Battung, Mary Rosario u. a. (Hrsg.) (1989) Theologie des Kampfes: Christli- che Nachfolgepraxis in den Philippinen. Münster: Edition Liberación. (Reihe Theologie und Kirche im Prozess der Befreiung) Bausenhart, Guido (2009) Stolz – Geschwellte Brust auf schmächtigen Bei- nen. In: Peter Nickl (Hrsg.), Die sieben Todsünden – zwischen Reiz und Reue. S. 75–96, Thomas-Morus-Impulse. Berlin: Lit. Bautista, Julius (2009) Living Piously in a Culture of Death: The and the State in the Philippines. Rochester, NY: Social Science Research Network. Bautista, Julius (2010) Church and State in the Philippines: Tackling Life Issues in a „Culture of Death“. Sojourn: Journal of Social Issues in Southeast Asia 25(1):29–53. Bautista, Liberato C. (1986) Church and State and Other Public Issues and Concerns: Proposals to the 1986 Constitution Commission: Consulta- tion on the Constitution, National Council of Churches in the Philip- pines. Quezon City, Philippines: The Council. Baylon, Minerva S. (2010) The Political Economy of Regulation in the Phil- ippine Power Industry: The Case of the Electric Power Industry Reform Act. Quezon City: National College of Public Administration and Gov- ernance, University of the Philippines. Beer, Bettina (Hrsg.) (2012) Ethnologie: Einführung und Überblick. 7., überarb. und erw. Aufl. Berlin: Reimer. (Ethnologische Paperbacks) Benavidez, Doreen A. (2005) The Early Years of the Church of God in Northern Luzon (1947-1953): A Historical and Theological Overview. Asian Journal of Pentecostal Studies 8(2):255–269. Bergunder, Michael (2000) Pfingstbewegung und Basisgemeinden in La- teinamerika: Die Rezeption befreiungstheologischer Konzepte durch die

626

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 662626 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 pfingstliche Theologie. Hamburg: Evangelisches Missionswerk in Deutschland. (Weltmission heute: Länderheft) Bergunder, Michael (2005) Pfingstbewegung, Globalisierung und Migrati- on: Einige vorläufige Überlegungen. Zeitschrift für Mission 31(1/2):79–91. Bergunder, Michael (2009) Der „Cultural Turn“ und die Erforschung der weltweiten Pfingstbewegung. Evangelische Theologie :245–269. Bergunder, Michael (2010) The Cultural Turn [and Studying Global Pente- costalism]. In: Allan Anderson u. a. (Hrsg.), Studying Global Pentecostal- ism: Theories and Methods. S. 51–73. Berkeley, CA: University of Cali- fornia Press. Bergunder, Michael (2012) Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Über- legungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft. Zeitschrift für Re- ligionswissenschaft 19(1/2):3–55. Bergunder, Michael (2016a) Comparison in the Maelstrom of Historicity: A Postcolonial Perspective on Comparative Religion. In: Perry Schmidt- Leukel und Andreas Nehring (Hrsg.), Interreligious Comparisons in Re- ligious Studies and Theology: Comparison Revisited. S. 34–52. London: Bloomsbury Academic. Bergunder, Michael (2016b) „Religion“ and „Science“ within a Global Reli- gious History. Aries 16(1):86–141. Bernardo, Romeo L. (2008) The Political Economy of Reform During the Ramos Administration (1992-98). Washington: The International Bank for Reconstruction and Development / The World Bank on behalf of the Commission on Growth and Development. Berneburg, Erhard (1997) Das Verhältnis von Verkündigung und sozialer Aktion in der evangelikalen Missionstheorie unter besonderer Berück- sichtigung der Lausanner Bewegung für Weltevangelisation (1974-1989). Wuppertal: R. Brockhaus Verlag. (Reihe Systematisch-theologische Mo- nographien) Besier, Gerhard, Armin Boyens und Gerhard Lindemann (Hrsg.) (1999) Na- tionaler Protestantismus und ökumenische Bewegung: Kirchliches Han- deln im Kalten Krieg (1945-1990). Berlin: Duncker & Humblot. (Zeitge- schichtliche Forschungen) BESMO, Bro. Eddie For Senatorial Movement und Christ the Living Stone Fellowship (Rosales) CLSF (2013) Bro. Eddie For Senatorial Movement (BESMO). http://clsfrosales.com/index.php?option=com_content&view =article&id=87:bro-eddie-for-senatorial-movement-besmo [19.09.2016] Best, Kirsty (2003) Revisiting the Y2K Bug Language Wars Over Network- ing the Global Order. Television & New Media 4(3):297–319. Bevis, Gwendolyn G. (2006) Building Programmatic Parties in a Patronage- Dominated System: Akbayan and the Liberal Party in the Post-1986 Phil- ippines. Ph.D.-Thesis, Madison, WI: University of Wisconsin.

627

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 662727 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Bialecki, Jon (2011) The Kingdom and Its Subjects: Charisms, Language, Economy, and the Birth of a Progressive Politics in the Vineyard. Ph.D.- Thesis, San Diego, CA: University of California. Bialecki, Jon (2015) The Third Wave and the Third World: C. Peter Wag- ner, John Wimber, and the Pedagogy of Global Renewal in the Late Twentieth Century. Pneuma 37(2):177–200. Bickert, Robert A. (1996) Perception and Response to Receptivity: The His- tory and Growth of the Wesleyan Church in the Philippines, 1932-1994. D.Miss., Wilmore, KY, Asbury Theological Seminary. Billig, Michael S. (2003) Barons, Brokers, and Buyers: The Institutions and Cultures of Philippine Sugar. Honolulu: University of Hawaii Press. BizNews Asia und Wikipedia (2014) Reverend Moon’s Unifications Church. BizNews Asia, 18. August: 24–35. Blanco, Roberto A. (2010) Pedro Peléez, Leader of the Filipino Clergy. Phi- lippine Studies 58(1/2):3–43. Blanco, Roberto A. (2012) Entre frailes y clérigos: Las claves de la cuestión clerical en Filipinas (1776-1872). (Biblioteca de historia) Blechschmidt, Alexander (2015) “Keep your theology out of my biology:” The Catholic Church, Reproductive Health and the Socio political Di- mension of Organized Nonreligion in the Philippines [Paper Presented at the AAR Annual Meeting 2015 Seminar “New Perspectives on Relig- ion in the Philippines”, 21-24 November 2015]. Blumhofer, Edith Waldvogel (1993) Restoring the Faith: The Assemblies of God, Pentecostalism, and American Culture. Urbana, IL: University of Illinois Press. Bohlender, Matthias (1998) Wie man die Armen regiert: Zur Genealogie li- beraler politischer Rationalität. Leviathan 26(4):497–521. Bohlender, Matthias (2012) Liberales Regierungsdenken. Zur Genealogie einer politischen Rationalität. In: Ingo Elbe, Sven Ellmers, und Jan Eu- finger (Hrsg.), Anonyme Herrschaft: Zur Struktur moderner Machtver- hältnisse. 1. Aufl.; S. 174–190, Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Staat. Müns- ter: Verlag Westfälisches Dampfboot. Bolasco, Mario (1994) Points of Departure: Essays on Christianity, Power, and Social Change. Edicio De la Torre (Hrsg.). Malate, Manila: St. Scho- lastica’s College. Borgh, Chris van der und Carolijn Terwindt (2014) NGOs under Pressure in Partial Democracies. (Non-Governmental Public Action Series) [19.02.2016] Borras, Saturnino M. (2007) Pro-Poor Land Reform: A Critique. Ottawa: University of Ottawa Press.

628

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 662828 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Bosch, David J. (1991) Transforming Mission: Paradigm Shifts in Theology of Mission. Maryknoll, NY: Orbis Books. (American Society of Missiol- ogy Series) Bowie, Fiona (2008) The Anthropology of Religion: An Introduction. 2. Malden, MA: Blackwell Publishers. Bowler, Kate (2013) Blessed: A History of the American Prosperity Gospel. New York, NY: Oxford University Press. Boyd, Douglas A. und Mary Larson (Hrsg.) (2014) Oral history and digital humanities: voice, access, and engagement. 1. ed. New York, NY: Pal- grave Macmillan. (Palgrave studies in oral history) Boynes, Janet (2013) Are Your Kids Being Deceived by Gay Propaganda? http://www.charismamag.com/life/family-parenting/18355-are-your-kids- being-deceived-by-gay-propaganda [22.09.2016] BP, Bangon Pilipinas (2004) Platform Bangon Pilipinas Party. BP, Bangon Pilipinas (2009) Official Website of Bangon Pilipinas. http://www.bangonpilipinas.ph/ [18.02.2010] BP, Bangon Pilipinas (2010a) Bro Eddie Villanueva: “New Politics for a Bet- ter Philippines” [Press Release]. http://www.facebook.com/notes/ban gon-pilipinas-party/bro-eddie-villanueva-new-politics-for-a-better- philippines/297609332684/ [18.02.2016] BP, Bangon Pilipinas (2010b) Bro. Eddie Wants to Restore Death Penalty. http://www.facebook.com/notes/bro-eddie-c-villanueva/bro-eddie-wants- to-restore-death-penalty/311980376195/ [14.04.2016] BP, Bangon Pilipinas (2013) Bangon Pilipinas Party. https://www.facebook. com/bangonpilipinas/ [19.09.2016] Brant, Daniel (2014) Traumatic Encounters: Negotiating Humanitarian Tes- timony in Post-earthquake Haiti. Journal of Haitian Studies 20(2):40–63. Bräunlein, Peter J. (2008) „Passion“ als Idiom und Kritik von Widerstand im philippinischen Katholizismus. In: Manfred Hutter (Hrsg.), Religions- interne Kritik und religiöser Pluralismus im gegenwärtigen Südostasien. S. 231–250, Religionswissenschaft. Frankfurt am Main: P. Lang. Bräunlein, Peter J. (2010) Passion: Rituale des Schmerzes im europäischen und philippinischen Christentum. Paderborn: Fink. Brecht-Douart, Birte (2013) Muslim Women Leaders in the Philippines. In: Susanne Schröter (Hrsg.), Gender and Islam in Southeast Asia: Women’s Rights Movements, Religious Resurgence and Local Traditions. S. 207– 222. Leiden: Brill. Breidenstein, Georg u. a. (2013) Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. (UTB: Sozialwissenschaften, Kul- turwissenschaften)

629

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 662929 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Bretfeld, Sven (2012) Dynamiken der Religionsgeschichte: Lokale und translokale Verflechtungen. In: Michael Stausberg (Hrsg.), Religionswis- senschaft. S. 423–433, De Gruyter Studium. Berlin: De Gruyter. Bright, Bill (1969) Revolution Now. San Bernardino, CA: Campus Crusade for Christ. Brillon, Cherish A. A. (2013) The Role of “Occupy for Reproductive Health” as a Political Tool for Women’s Rights and Empowerment. Asian Journal of Women’s Studies 19(1):65–92. Brock, Charles (1994) Indigenous Church Planting: A Practical Journey. Neosho, Mo.: Church Growth International. Brodocz, André und Gary S. Schaal (Hrsg.) (1999) Politische Theorien der Gegenwart: [eine Einführung]. Opladen: Leske + Budrich. (Lehrtexte Po- litik) Brouwer, Steve, Paul Gifford und Susan D. Rose (1996) Exporting the American Gospel: Global Christian Fundamentalism. New York, NY: Routledge. Brown, Candy G. (Hrsg.) (2011) Global Pentecostal and Charismatic Heal- ing. Oxford; New York, NY: Oxford University Press. Brown, Candy (2014) Pentecostal Power: The Politics of Divine Healing Practices. PentecoStudies 13(1):35–57. Bruce, Steve (1990) Pray TV: Televangelism in America. London; New York, NY: Routledge. Brusco, Elizabeth E. (1995) The Reformation of Machismo: Evangelical Conversion and Gender in Colombia. Austin, Texas: University of Texas Press. Buckley, David T. (2013) Benevolent Secularism: The Emergence and Evo- lution of the Religious Politics of Democracy in Ireland, Senegal, and the Philippines. Ph.D.-Thesis, Washington D.C.: Georgetown University. http://hdl.handle.net/10822/558285 [17.06.2015] Buckley, David T. (2014) Catholicism’s Democratic Dilemma: Varieties of Public Religion in the Philippines. Philippine Studies: Historical and Ethno- graphic Viewpoints 62(3–4):313–339. Bueza, Michael (2015) FAST FACTS: The Negros Island Region. Rappler. http://www.rappler.com/newsbreak/iq/90250-fast-facts-proposed-negros- island-region [08.02.2016] Bukayo (2006) I Sincerely Love All Muslims. http://bukayo.blogspot.de/ 2006/07/i-sincerely-love-all-muslims.html [21.10.2014] Bulatlat (o. J.) RH Bill Proponents to Push For Passage of Bill Despite Ma- lacañang’s Retreat « Bulatlat. http://bulatlat.com/main/2011/02/11/rh- bill-proponents-to-push-for-passage-of-bill-despite- malacanang%e2%80%99s-retreat/ [19.11.2015]

630

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 663030 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Burger, Harald u. a. (Hrsg.) (2007) Phraseologie: Ein internationales Hand- buch der zeitgenössischen Forschung. Berlin: de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft) Burger, Harald (2015) Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des Deut- schen. 5., neu bearb. Aufl. Berlin: Schmidt. (Grundlagen der Germanistik) Burgess, Stanley M. und Gary B. McGee (2002) The New International Dictionary of Pentecostal and Charismatic Movements. rev. and exp. Grand Rapids, MI: Zondervan. Burgess, Stanley M. und Gary B. McGee (2003) The New International Dictionary of Pentecostal and Charismatic Movements. rev. and exp. Grand Rapids, MI: Zondervan. Burlacioiu, Ciprian D. und Adrian Hermann (2012) Die Publizistik und transkontinentale Vernetzung indigen-christlicher Eliten um 1910. In: Koschorke International Munich-Freising Conference on the History of Christianity in the Non-Western World (Hrsg.), Etappen der Globalis- ierung in christentumsgeschichtlicher Perspektive. S. 315–335, Studien zur aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika). Wiesbaden: Harrassowitz. Burnet, Jennie E. (2015) Genocide, Evil, and Human Agency: The Concept of Evil in Rwandan Explanations of the 1994 Genocide. In: William C. Olsen und Walter E. A. van Beek (Hrsg.), Evil in Africa: Encounters with the Everyday. Bloomington, IN: Indiana University Press. Bußmann, Hadumod und Claudia Gerstner-Link (Hrsg.) (2008) Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchges. u. bibliogr. erg. Aufl. Stuttgart: Kröner. Butler, Judith (1993) Bodies That Matter: On the Discursive Limits of „Sex“. New York, NY: Routledge. Buseck, John C., van (2007) George Otis, Sr.: Another Christian General Goes Home. http://blogs.cbn.com/ChurchWatch/archive/2007/07/24/ george-otis-sr.-another-christian-general-goes-home.aspx [18.07.2015] Butler, Judith (1997a) Excitable Speech: A Politics of the Performative. New York, NY: Routledge. Butler, Judith (1997b) Körper von Gewicht: Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Edition Suhrkamp) Butler, Judith (2002) What is Critique? An Essay on Foucault’s Virtue. In: David Ingram (Hrsg.), The Political: Readings in Continental Philoso- phy. S. 212–228. Malden, MA: Blackwell Publishers. Butler, Judith (2004) Precarious Life: The Powers of Mourning and Vio- lence. London: Verso. Butler, Judith, Ernesto Laclau und Slavoj Zizek (2000) Contingency, He- gemony, Universality: Contemporary Dialogues on the Left. London: Verso.

631

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 663131 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Cabahug-Aguhob, Rutchie (2005) Maranao lass Strives to Become a Profes- sional Agriculturalist. Philippine Information Agency. http://archives.pia.gov. ph/?m=12&fi=p050722.htm&no=49 [21.10.2014] Cabral, Esperanza (2013) Reproductive Health Law in the Philippines. Jour- nal of the ASEAN Federation of Endocrine Societies 28(1):26–29. Cable: 05MANILA3231_a (2005) Cable: 05MANILA3231_a [Arroyo Op- position Fails to Produce Massive Demonstration]. http://wikileaks.org/ plusd/cables/05MANILA3231_a.html [18.08.2015] Cable: 07MANILA1494_a (2007) Cable: 07MANILA1494_a [All in the Family]. http://wikileaks.org/plusd/cables/07MANILA1494_a.html [30.11.2015] Cable: 07MANILA752_a (2007) Cable: 07MANILA752_a [President Arroyo Signs Landmark Counterterrorism Legislation Amid Leftist Criticism]. http://wikileaks.org/plusd/cables/07MANILA752_a.html [18.05.2016] Calonzo, Reo und Jam Sisante (2010) CBCP Head: Aquino Might Be Ex- communicated for Contraceptive Stance. http://www.gmanetwork.com/ news/story/202332/news/nation/cbcp-head-aquino-might-be- excommunicated-for-contraceptive-stance [26.11.2015] Calumpong, Felipa P. Suasin (1972) A Study of Looc Squatters’ Attitudes Towards Family Planning. Thesis M.A. (Sociology), Dumaguete City, Philippines: Silliman University. Camba, Erme R. (2009) The Making of a Theology of Struggle: A Testimony of Theological Praxis in the Philippines. Silliman Journal 50(2):115–143. Caña, Lyndon P. (2007a) Whether or Not with Lyndon Cana: People and Elections. Visayan Daily Star. http://www.visayandailystar.com/archives. visayandailystar.com/2007/January/17/whetherornot.htm [14.02.2016] Caña, Lyndon P. (2007b) Whether or Not with Lyndon Cana: The List and the Buy. Visayan Daily Star. http://www.visayandailystar.com/archives. visayandailystar.com/2007/February/28/whetherornot.htm [14.02.2016] Caña, Lyndon P. (2009) Break the Curse, Bring In the Blessing: The Philip- pines in 2010. 2. Caña, Lyndon P. und Bangon Pilipinas BP (2010) Faith Has a Place in Governance. http://www.facebook.com/notes/bro-eddie-c-villanueva/ faith-has-a-place-in-governance/383560361195/ [12.02.2016] Caña, Lyndon P. (2011) Politics 101: For Pastors, Churches and Serious Christians. 2. Bacolod City.Candeliña, Rowe V. und Betty Abregana (1988) Ecology, History, and Structure: A Study of Responses to the Cri- sis in the Sugar Industry, Negros Oriental. Dumaguete City: University Research Center. Cannell, Fenella (1999) Power and Intimacy in the Christian Philippines. New York, NY: Cambridge University Press.

632

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 663232 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Caouette, Dominique (2004) Persevering Revolutionaries: Armed Struggle in the 21st Century, Exploring the Revolution of the Communist Party of the Philippines. Ph.D.-Thesis, Ithaca, NY: Cornell University. Carlos, Clarita R. und Dennis M. Lalata (2010) Democratic Deficits in the Philippines: What Is to Be Done? Metro Manila; : Center for Political and Democratic Reform; Konrad Adenauer Foundation; Cen- trist Democratic Movement. Carpenter, Joel A. (1997) Revive Us Again: The Reawakening of American Fundamentalism. New York, NY: Oxford University Press. Casanova, Joseғ. (1994) Public Religions in the Modern World. Chicago, IL: University of Chicago Press. Castañeda, Dabet (2005) Saving a Sinking Ship. Bulatlat. http://www.bulat lat.com/news/5-21/5-21-ship_printer.html [23.12.2015] Castillo, Rosa (2016) Being and Becoming: Imagination, Memory, and Vio- lence in Southern Philippines. Ph.D.-Thesis, Berlin: Freie Universität Berlin. CBCP, Catholic Bishops’ Conference of the Philippines (o. J.) The Diocese of Dumaguete. http://www.cbcponline.net/dumaguete/ [15.03.2014] CBCP, Catholic Bishops’ Conference of the Philippines (1989) Catholic Guidelines on Fundamentalism: Hold Fast to What Is Good. Manila: Catholic Bishops’ Conference of the Philippines. http://cbcponline.net/ v2/?p=8059 [25.09.2013] CBCP, Catholic Bishops’ Conference (Hrsg.) (1992) Acts and Decrees of the Second Plenary Council of the Philippines: Held at the Holy Apos- tles Seminary, Makati, Metro Manila from 20 January-17 February 1991. Manila: Paulines. CBCP, Catholic Bishops’ Conference of the Philippines (Hrsg.) (1993) In the State of Mission: Towards a Renewed Integral Evangelization. National Pastoral Plan, Second Plenary Council of the Philippines. Manila: CBCP. CBCP, Catholic Bishops’ Conference (2004) Most Rev. Angel N. Lag- dameo, D.d. http://www.cbcponline.net/bishops/archbishops/lagdameo. html [18.05.2016] CBCP, Catholic Bishops’ Conference (2005) New CBCP President to As- sume Post Today. http://www.cbcponline.net/html/news1-dec1.html [18.05.2016] CBCP, Catholic Bishops’ Conference (2012) A Manifesto of the Baptist Group Intercessors for the Philippines’ (IFP) Stand on the Rh Bill. http://cbcpforlife.com/?p=9751 [22.05.2014] CBCPFL, CBCP for Life (2013) Physicians, Citizen Pro-Lifers File 8th Peti- tion Vs RH Law. http://cbcpforlife.com/?p=10404 [20.09.2016]

633

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 663333 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 CBN, Christian Broadcast Network und 700 Club Asia (2010) S.P.A on 700 Club Asia – Prophecy about the Philippines. http://www.youtube.com/ watch?v=0TtJf3EeA1Q&feature=youtube_gdata_player [12.02.2014] CH, Catholic Hierarchy (o. J.) Diocese of Dumaguete. http://www.catholic -hierarchy.org/diocese/dduma.html [15.03.2014] Chakrabarty, Dipesh (2000) Provincializing Europe Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton, NJ: Princeton University Press. (Princeton Studies in Culture/Power/History) Chakrabarty, Dipesh (2010a) Europa als Provinz: Perspektiven postkolonia- ler Geschichtsschreibung. Frankfurt: Campus-Verlag. (Theorie und Ge- sellschaft) Chakrabarty, Dipesh (2010b) Europa provinzialisieren: Postkolonialität und die Kritik der Geschichte. In: Europa als Provinz: Perspektiven postkolo- nialer Geschichtsschreibung. S. 41–65, Theorie und Gesellschaft. Frankfurt: Campus-Verlag. Chakrabarty, Dipesh (2015) The Calling of History: Sir Jadunath Sarkar and His Empire of Truth. Chicago, IL: University of Chicago Press. Chalcedon Foundation (2002) Monte Wilson [Veranstaltungshinweis]. Chalcedon Report 441:11. Chandler, Andrew (2014) The Founding Fathers and the New Vision: The World Council of Churches, 1948 – 1958. In: Katharina [Hrsg.] Kunter und Annegret Schilling (Hrsg.), Globalisierunger Kirchen: Der Ökume- nische Rat der Kirchen und die Entdeckung der Dritten Welt in den 1960er und 1970er Jahren. S. 77–88, Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte: Reihe B, Darstellungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Charis News Services (1994) Leaders Summit: Nation-Building ‘Body’ Formed. Evangelicals Today and Asia Ministry Digest, April: 36. Charisma (2015) John Hagee: „The Antichrist is Here“. http://www.charisma news.com/opinion/51141-john-hagee-the-antichrist-is-here [28.08.2015] Chavez, Jenina Joy (2011) Rating the Candidates: Prosecution as Platform. In: Clarissa Militante (Hrsg.), Transitions: Focus on the Philippines 2010 Year Book. S. 27–30. Quezon City: Focus on the Global South. Cherry, Stephen M. (2014) The Gawad Movement: Charismatic Catholicism. In: Stephen M. Cherry und Helen Rose Fuchs Ebaugh (Hrsg.), Global Religious Movements Across Borders: Sacred Service. S. 125–142, Ashgate Inform Series on Minority Religions and Spiritual Move- ments. Farnham, Surrey: Ashgate. Chionglo, Mel (1985) Bomba Arienda. N/A. Chong, Terence und Daniel P.S. Goh (2014) Asian Pentecostalism revivals, Mega-Churches, and Social Engagement. In: Bryan S. Turner und Oscar

634

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 663434 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Salemink (Hrsg.), Routledge Handbook of Religions in Asia. S. 402–417. Routledge. Chow, Jonathan Tseung-Hao (2011) Religion, Politics and Sex: Contesting Catholic Teaching and Transnational Reproductive Health Norms in the Contemporary Philippines. Ph.D.-Thesis, University of California, Berk- ley, CA. Chua, Yvonne T. und Luz Rimban (Hrsg.) (2011) Democracy at Gunpoint: Election-Related Violence in the Philippines. Makati City, Philippines: The Asia Foundation. (VERA Files) Clark, Heather (2016) Lou Engle of The Call Kneels, Kisses Foot of Catho- lic Leader as Act of ‘Reconciliation’. http://christiannews.net/2016/04/ 10/lou-engle-of-the-call-prostrates-himself-kisses-foot-of-catholic-leader- as-act-of-reconciliation/ [12.04.2016] Clarke, Gerard (2012) Civil Society in the Philippines: Theoretical, Meth- odological and Policy Debates. Milton Park, Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge. CLAP, Christian Leaders’ Alliance of the Philippines (1989) The Word of the Lord Stands Forever. Church Growth Challenge (Suppl.) January- March:1–3. CLSF, Christ the Living Stone Fellowship (o. J.) Christ the Living Stone Fellowship – About Us (Reno). http://www.christthelivingstonereno. com/About-Us.html [23.01.2016] Claudio, Lisandro E. (2013) Postcolonial Fissures and the Contingent Na- tion: An Antinationalist Critique of Philippine Historiography. Philippine Studies 61(1):45–75. Cleope, Earl Jude Paul L. (2002) Bandit Zone: A History of the Free Areas of Negros Island During the Japanese Occupation, 1942-1945. Manila: UST Publishing. Cleope, Earl Jude Paul L. (2013) Fire and the Changing City Scape of Dumaguete City. The Journal of History 59(1):205–227. Clifford, Mary D. (1969) Iglesia Filipina Independiente: The Revolutionary Church. In: Gerald H. Anderson (Hrsg.), Studies in Philippine Church History. S. 223–255. Ithaca, NY: Cornell University Press. Clymer, Kenton J. (1986) Protestant Missionaries in the Philippines: An In- quiry in the American Colonial Mentality. Urbana, IL: University of Il- linois Press. CNN News (2010) Pat Robertson Says Haiti Paying for „Pact to the Devil“. http://edition.cnn.com/2010/US/01/13/haiti.pat.robertson/ [21.01.2016] COCSA, Colegio de Santa Catalina de Alejandria (2012) History in minis- terium ecclesiae... In the Church... http://www.facebook.com/COSCA.

635

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 663535 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 1959/photos/a.253995528036865.38617.253994304703654/25399581470 3503/ [18.05.2016] Cole, J. Michael (2013) Philippines Seeks Air Defense Systems From Israel. http://thediplomat.com/2013/06/philippines-seeks-air-defense-systems- from-israel/ [18.09.2016] Coleman, Simon (2000) The Globalisation of Charismatic Christianity Spreading the Gospel of Prosperity. Cambridge: Cambridge University Press. (Cambridge Studies in Ideology and Religion) Comaroff, Jean (2012) Pentecostalism, Populism and the New Politics of Affect. In: Dena Freeman (Hrsg.), Pentecostalism and Development. S. 41–66, Non-Governmental Public Action. Basingstoke: Palgrave Macmillan. COMELEC, Commission on Elections (2016) Regular Elections: Commis- sion on Elections. http://www.comelec.gov.ph/?r=Archives/RegularElec tions [22.02.2016] COMELEC, Republic of the Philippines Commission on Elections (o. J.) Official COMELEC Website: Commission on Elections. http://www. comelec.gov.ph [09.10.2014] Commander, Sultan (2009) To Make a Difference. http://army-sultan- commander.blogspot.com/2009_02_01_archive.html [16.08.2016] Conde, Butch (1989) Interceding for the Nation. Ministry Digest, 3, 12–14. Conde, Carlos H. (2007) Family Dynasties Bind Politics in Philippines. The New York Times, 11. Mai http://www.nytimes.com/2007/05/11/world/ asia/11iht-phils.1.5665416.html?pagewanted=all [30.11.2015] Conde, Cesar L. (1997a) Apology Meaningless. Inquirer, 18. Oktober: 10. Conde, Cesar L. (1997b) Damasoism. Inquirer, 6. Oktober: 10. Conrad, Sebastian (2016) Eine Kulturgeschichte globaler Transformation. In: Sebastian Conrad und Jürgen Osterhammel (Hrsg.), 1750-1870: Wege zur modernen Welt. S. 411–616, Geschichte der Welt. München: C.H. Beck. Cornelio, Jayeel S. (2008) Institutional Religion and Modernity-in- transition: Christianity’s Innovations in the Philippines and Latin Amer- ica. Philippine Studies 56(3):345–358. Cornelio, Jayeel S. (2010) Being Catholic as Reflexive Spirituality the Case of Religiously Involved Filipino Students. Singapore: Asia Research Insti- tute, National University of Singapore. Cornelio, Jayeel S. (2013) Religious Freedom in the Philippines: From Le- galities to Lived Experience. The Review of Faith & International Affairs 11(2):36–45. Cornelio, Jayeel S. (2016) Being Catholic in the Contemporary Philippines: Young People Reinterpreting Religion. Abingdon, Oxon: Routledge. (Re- ligion Routledge Religion in Contemporary Asia Series)

636

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 663636 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Coronel Ferrer, Miriam (2000) The Philippines: Governance Issues Come to the Fore. Southeast Asian Affairs :241–255. Coronel, Sheila S. (1989) Apocalypse Now: The Explosion of Evangelical Sects. The Sunday Times Magazine, 26. März. Coronel, Sheila S. (1993) Coups, Cults and Cannibals: Chronicles of a Troubled Decade, 1982-1992. Metro Manila: Anvil. Corotan, Tina (1998) Community-Based Livelihood Projects in the Coastal Areas in the Philippines: Workshop Proceedings 22-25 April 1998, Sale- sian Retreat Center, Dumaguete City. Quezon City; Quezon City: SNV Philippines; Helvetas. Corrales, Nestor (2015a) Duterte Openly Admits Killing 3 Criminals in Davao City. http://newsinfo.inquirer.net/746140/duterte-openly-admits- killing-3-criminals-in-davao-city [09.12.2015] Corrales, Nestor (2015b) Duterte Wants to Implement Curfew If He Wins Presidency. http://newsinfo.inquirer.net/746142/duterte-wants-to-imple ment-curfew-if-he-wins-presidency [09.12.2015] Corten, André (1999) Alchimie politique du miracle: Discours de la guéri- son divine et langue politique en Amérique latine. Montréal: Editions Balzac. Corten, Andreғ (2001) Misère, religion et politique en Haïti: diabolisation et mal politique. Paris: Karthala. (Hommes et sociétés) Corten, André (2004) Le nouveau religieux pentecôtiste: Éléments d’expli cation politico-theologique. PentecoStudies: An Interdisciplinary Journal for Research on the Pentecostal and Charismatic Movements 3(2):1–17. Corten, Andreғ (2011) Souffrances sociales, parler ordinaire, imaginaires re- ligieux et expression politique. Social Compass 58(2):143–152. Cosio, Anna (2011) Confessions of a Prodigal Daughter: Masturbation is Not as Harmless as DOH Teaches it To Be. http://confessionsofaprodi galdaughter.blogspot.de/2011/03/masturbation-is-not-as-harmless-as-doh. html [14.01.2016] Costa, Horacio de la (1961) The Jesuits in the Philippines 1581-1768. Cam- bridge, MA: Harvard University Press. Costas, Orlando E. (1971) La Iglesia y su misión evangelizadora. Buenos Aires: Editorial La . Coumans, Catherine E. (1993) Building Basic Christian Communities: Re- ligion, Symbolism and Ideology in a National Movement to Change Lo- cal Level Power Relations in the Philippines. Ph.D.-Thesis, McMaster University, Ontario. Cowan, Douglas E. (2003) Confronting the Failed Failure: Y2K and Evan- gelical Eschatology in Light of the Passed Millennium. Nova Religio: The Journal of Alternative and Emergent Religions 7(2):71–85.

637

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 663737 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Cox, Harvey G. (1996) Fire from Heaven: The Rise of Pentecostal Spiritual- ity and the Reshaping of Religion in the Twenty-First Century. London: Cassell. Cox, Harvey (2011) Response to Professor Nimi Wariboko. Pneuma 33(3):409–416. CP, City Population (2012) Dumaguete City (Philippines). http://www.city population.de/php/philippines-admin.php?adm2id=074610 [18.05.2016] CPBC, Convention of Philippine Baptist Churches (2011a) Fullness of Life For All. http://nccplibrary.blogspot.de/2011/05/cpbc-statement-in-support -of-rh-bill.html CPBC, Convention of Philippine Baptist Churches (2011b) Fullness of Life For All: A Continuing Commitment – A Statement in Support of the RH Bill. Creswell, Mike (1981) Es-Convict Starts Career As Filipino Evangelist. BP Features: News of the Suthern Baptist Convention 81(23):1–2. Crisostomo, Sheila (2009) Brother Eddie Files COC for President; Yasay Is Running Mate. http://www.philstar.com/headlines/528110/brother- eddie-files-coc-president-yasay-running-mate [14.02.2016] Cross, Terry L. (2014) Sind Pfingstler evangelikale Christen?: Eine Betrach- tung der theologischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In: Jörg Haustein und Giovanni Maltese (Hrsg.), Handbuch pfingstliche und cha- rismatische Theologie. S. 483–407. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Cruz, Kathlyn dela (2013) Defend Pinoys in Sabah, Gov’t Urged. http:// news.abs-cbn.com/nation/03/12/13/defend-pinoys-sabah-govt-urged [22.12.2015] Cuasito, Ildefonso (o. J.) Is the Great Tribulation the Wrath of God? Dumaguete City: Pentecostal Assembly of God. Cucchiari, Salvatore (1985) Sicilian Pentecostalism: An Interpretive Study in Cultural Discontinuity. (volumes I and Ii) (folk-Religion, Protestant, Modernism, Traditional, Italy). Ph.D.-Thesis, Michigan, MI: University of Michigan. Cucchiari, Salvatore (1988) „Adapted for Heaven“: Conversion and Cul- ture in Western Sicily. American Ethnologist 15(3):417–441. Cullamar, Evelyn T. (1986) Babaylanism in Negros: 1896-1907. Quezon City: New Day. Cunningham, Floyd T. (2003) Diversities Within Post-War Philippine Prot- estantism. The Mediator 5(1):43–145. Dahle, Lars, Margunn S. Dahle und Knud Jørgensen (Hrsg.) (2014) The Lausanne Movement: A Range of Perspectives. Oxford: Regnum Books International. (Regnum Edinburgh Centenary Series)

638

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 663838 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Dalisay, Cornelio (1987) Should a Christian Join Politics? Evangelicals To- day,: 18. Daniel, Onyechi U. (2013a) Expose and Destroy Doing Targeted Prayer Warfare. Authorhouse. Daniel, Onyechi U. (2013b) Waging War with Knowledge Doing Strategic Spiritual Warfare and Bold Intercession. Authorhouse. David, Randy (2014) Families in Politics. Inquirer. http://opinion.inquirer. net/79338/families-in-politics [30.11.2015] Dawson, John (1989) Taking Our Cities for God: How to Break Spiritual Strongholds. Milton Keynes: Word Publishers. Dawson, John (1994) Healing America’s Wounds. Ventura, CA: Regal Books. DCLDD, Diocesan Council of the Laity of the Diocese of Dumaguete (2011) The Catholic Position on the RH Law: The Diocese of Duma- guete’s Diocesan Council of the Laity versus the RH Bill. http://fight rhbill.blogspot.de/2011/07/diocese-of-dumaguetes-diocesan-council.html [27.11.2015] De Castro, Renato Cruz (2007) The 1997 Asian Financial Crisis and the Revival of Populism/Neo-Populism in 21st Century Philippine Politics. Asian Survey 47(6):930–951. Dean, Jodi (Hrsg.) (2000) Cultural Studies & Political Theory. 1. publ., 1. paberback print. Ithaca, NY: Cornell University Press. (Cornell Paper- backs) Deats, Richard L. (1964) The Universal Gospel and Modern Nationalism: The Philippines as a Case Study. Church History 33(4):485–487. Deats, Richard L. (1967) Nationalism and Christianity in the Philippines. Dallas: Southern Methodist University Press. Dedace, Sophia (2010a) Bangon Pilipinas Signs Covenant Advocating Mindanao Autonomy. http://www.gmanetwork.com/news/story/1877 94/news/nation/bangon-pilipinas-signs-covenant-advocating-mindanao- autonomy [16.04.2016] Dedace, Sophia (2010b) Bro. Eddie Kicks Off Campaign at Luneta, Unfurls RP’s Biggest Flag. http://www.gmanetwork.com/news/story/183449/ news/nation/bro-eddie-kicks-off-campaign-at-luneta-unfurls-rp-s-biggest- flag [13.02.2016] Dedace, Sophia (2010c) Bro. Eddie Villanueva Runs Again „For God and Country“. http://www.gmanetwork.com/news/story/190077/news/special reports/bro-eddie-villanueva-runs-again-for-god-and-country [13.02.2016] Dedace, Sophia (2010d) Misuari Endorses Bro. Eddie, Runs as His Sulu Gubernatorial Bet. http://www.gmanetwork.com/news/story/183694/

639

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 663939 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 news/nation/misuari-endorses-bro-eddie-runs-as-his-sulu-gubernatorial- bet [14.09.2016] Dedace, Sophia (2010e) Misuari Rallies Followers to Vote for Bro. Eddie. http://www.gmanetwork.com/news/story/189993/news/nation/misuari- rallies-followers-to-vote-for-bro-eddie [14.02.2016] Dedace, Sophia (2010f) Yasay Stands by Testimony Vs Erap Despite Apol- ogy for Role in EDSA Dos. http://www.gmanetwork.com/news/story/ 185884/news/nation/yasay-stands-by-testimony-vs-erap-despite-apology- for-role-in-edsa-dos [09.10.2016] Dejaresco, Bingo (2013) Misuari “Ups the Ante” in Mindanao. http://www. negroschronicle.com/web-archives/opinion/Misuari%20Ups%20the%20 Ante%20in%20Mindanao%20%28One%20Voice%29.html [10.10.2016] Demecillo, Dems (2008) Muslims Find Peace Haven in City of Gentle Peo- ple. Negros Chronicle, 24. August: 6. Demecillo, Dems (2011) Security High vs. Islamic Extremists. Negros Chronicle, 16. Januar: 16. Demecillo, Dems (2013) Josy’s RH Vote: Her Minus Factor to Capitol Bid. Negros Chronicle. http://www.negroschronicle.com/web-archives/frontpage /Josys%20RH%20vote%20- %20her%20minus%20factor%20to%20Capitol%20bid.html [27.11.2015] Demecillo, Dems und Choy Gallarde (2013) Town „Dynasties“ Thrive in Neg. Or. Negros Chronicle. http://www.negroschronicle.com/web-archives/ headlines/Town%20dynasties%20thrive%20in%20Neg.%20Or.html [28.05.2016] Demetrio, Francisco R., Teresita V. Pil und Corazon A. Manuel (Hrsg.) (1970) Dictionary of Philippine Folk Beliefs and Customs. Cagayan de Oro City: Xavier University. (Xavier University (Cagayan de Oro City, Philippines): Museum and archives publication) DepEd, Department of Education (o. J.) KIKAY kit: kaalama’t impormas- yon sa katawa’t kalusugan nating youth. Diamond, Sara (1989) Spiritual Warfare: The Politics of the Christian Right. Boston, Mass.: South End Press. Diamond, Larry J. u. a. (Hrsg.) (1997) Consolidating the Third Wave De- mocracies: Regional Challenges. Baltimore, MD: Johns Hopkins Univer- sity Press. (A Journal of Democracy Book) Diamond, Sara (1998) Not by Politics Alone: The Enduring Influence of the Christian Right. New York ; London: Guilford Press. Dimalanta, Dinah und Editorial Staff MD (1989) Jesus is Lord Over the Philippines: The Story of JIL and its Founder, Eddie Villanueva. Ministry Digest, 4–10.

640

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 664040 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Diokno, Benjamin (1997) Real State of the Economy: Fragile and Lopsided Growth. Philippine News, 6. August: A4, A12. Dionisio, Eleanor R (2011) Becoming a Church of the Poor: Philippine Ca- tholicism After the Second Plenary Council. Quezon City, Philippines: John J. Carroll Institute on Church and Social Issues. Dionisio, Eleanor R. (2014) Catholic Partisanship in the 2013 Elections: „Churchifying“ Democracy or Democratizing the Church? Philippine So- ciological Review 62:11–40. Dionson, Narciso C. (2010) Convergence: Beginnings in the Cebuano As- semblies of God. Asian Journal of Pentecostal Studies 13(2):203–216. DiSabatino, David (2004) The Jesus People Movement: An Annotated Bib- liography and Resource Guide. 2. ed., new pictures and articles added. Lake Forest, CA: Jester Media. Dizon, Nikko (2004) Poe Gets Warm Reception but No Endorsement at Gathering. http://www.philstar.com/headlines/245878/poe-gets- warm-reception-no-endorsement-el-shaddai-gathering [17.09.2016] DM, Dumaguete Metropost (2011) Arnaiz: “I didn’t get a single centavo”. Dumaguete Metropost, 10. Juli http://dumaguetemetropost.com/arnaiz-i- didnt-get-a-single-centavo-p1501-338.htm [28.05.2016] Dochuk, Darren (2011) From Bible Belt to Sunbelt: Plain-, Grassroots Politics, and the Rise of Evangelical Conservatism. New York, NY: Norton. Doner, Colonel V. (2012) Christian Jihad: Neo-Fundamentalists and the Polarization of America. Denver: Samizdat Creative. Doyo, Ma. Ceres P. (2014) Partial Compensation from the Marcos Loot. Inquirer. http://opinion.inquirer.net/72775/partial-compensation-from- the-marcos-loot [25.05.2015] Dressel, Bjoern (2011) The Philippines: How Much Real Democracy? Inter- national Political Science Review 32(5):529–545. DRL, Bureau of Democracy, Human Rights and Labor (2013) 2013 Inter- national Religious Freedom Report. US Department Of State. http:// www.state.gov/documents/organization/222373.pdf [11.10.2013] Dumaguete, City Planning and Development Office (2003) Dumaguete City Socio-Economic Household Survey 2002 – 2003 Number of Common Households = 13733. Dumaguete. Dumaguete (2014) Official Website of the City of Dumaguete. http://www. dumaguetecity.gov.ph/ [15.03.2014] Dumaguete (2016) Chinese . http://www.dumagueteinfo.com/ [04.05.2016] Dumanboc, Fe Marie D. (2013) Dumaguete Has New Bishop. http://news info.inquirer.net/541453/dumaguete-has-new-bishop [28.11.2015]

641

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 664141 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Dumlao-Abadilla, Doris (2015) Sy, Zobel, Aboitiz Among Asia’s Top 50 Richest Families. Inquirer. http://business.inquirer.net/200474/syzobel- aboitiz-among-asias-top-50-families [30.11.2015] Durbin, Sean (2013) “I will bless those who bless you”: Christian Zionism, Fetishism, and Unleashing the Blessings of God. Journal of Contemporary Religion 28(3):507–521. Dy, Aristotle C. (2012) Chinese Buddhism and Ethnic Identity in Catholic Philippines. Contemporary Buddhism 13(2):241–262. Dy, Aristotle C. und Teresita Ang See (2015) Syncretism as Religious Iden- tity: Chinese Religious Culture in the Philippines. In: Chee Beng Tan (Hrsg.), After Migration and Religious Affiliation: Religions, Chinese Identities and Transnational Networks. S. 103–148. Hackensack, NJ: World Scientific. Eagle Christian Online (2010) About EChO. https://eaglechristianonline. wordpress.com/about/ [23.01.2016] Eaton, Kent (2003) Restoration or Transformation? Trapos Versus NGOs in the Democratization of the Philippines. The Journal of Asian Studies 62(2):469–496. Echavez, Andrea T., Jesus F. (2009) Massacres Should Not Define 2010 Elec- tions – Villanueva. http://bangonkabataan12.blogspot.de/ [14.02.2016] Ediger, Gerald C. (2004) The Proto-Genesis of the March for Jesus Move- ment, 1970–87. Journal of Pentecostal Theology 12(2):247–275. EDSA Shrine, Shrine of Mary, Queen of Peace (Our Lady of EDSA) (2013) The EDSA Shrine. http://www.edsashrine.com/silver/category/about- edsa-shrine/ [21.05.2015] Edwards, Mark T. (2012) The Right of the Protestant Left: God’s Totalitari- anism. New York, NY: Palgrave Macmillan. Edwards, Jonathan J. (2015) Superchurch: the Rhetoric and Politics of American Fundamentalism. East Lansing, MI: Michigan State University Press. (Rhetoric and Public Affairs Series) Ellis, Stephen und Gerrie ter Haar (2004) Worlds of Power: Religious Thought and Political Practice in Africa. New York, NY: Oxford Univer- sity Press. (Studies in Contemporary History and World Affairs) Ellis, Stephen und Gerrie ter Haar (2007) Religion and Politics: Taking Af- rican Epistemologies Seriously. The Journal of Modern African Studies 45(3):385–401. Elwood, Douglas J. (1967) Contemporary Churches and Sects in the Phil- ippines. South East Asia Journal of Theology 9(2). Elwood, Douglas J. (1968) Churches and Sects in the Philippines: A De- scriptive Study of Contemporary Religious Group Movements. Duma- guete City, Philippines.

642

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 664242 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Elwood, Douglas J. (1969) Varieties of Christianitiy in the Philippines. In: Gerald H. Anderson (Hrsg.), Studies in Philippine Church History. S. 366–386. Ithaca: Cornell University Press. Elwood, Douglas J. (1985) Faith Encounters Ideology: Christian Discern- ment and Social Change. New Day Publishers. Emling, Sebastian und Katja Rakow (2014) Moderne religiöse Erlebniswel- ten in den USA: „Have fun and prepare to believe!“ Berlin: Reimer. (Transformierte Religionen) Encyclopedia Britannica (o. J.) Pat Robertson. http://academic.eb.com.ub proxy.ub.uni-heidelberg.de/EBchecked/topic/675402/Pat-Robertson [21.01.2016] Engcoy, Dynnice R. D. (2005) A Reflection of a Missionary to the Philip- pines: Gary A. Denbow Interview. Asian Journal of Pentecostal Studies 8(2):311–330. Enriquez, Virgilio G. (1988) From Colonial to Liberation Psychology: The Indigenous Perspective in Philippine Psychology. [Singapore]: Southeast Asian Studies Program. Erickson, Millard J. (1985) Christian Theology. Grand Rapids, MI: Baker Book House. Erickson, Millard J. (1994) The Evangelical Left: Encountering Postconser- vative Evangelical Theology. Grand Rapids, MI: Baker Books. Esguerra, Christian V. (2013) „President Aquino Heard His Bosses but He’s Not Listening“. Inquirer. http://newsinfo.inquirer.net/473781/president- aquino-heard-his-bosses-but-hes-not-listening [07.04.2016] Esguerra, Jude und Enrique Villanueva (2009) Pathways out of Patronage Politics: New Roles for Communities, New Rules for Politics in the Phil- ippines. IDS Bulletin 40(6):13–21. Eskridge, Larry (2013) God’s Forever Family: The Jesus People Movement in America. New York, NY: Oxford University Press. Esmaquel, Paterno II (2012) This Time, Bro Eddie Targets Senate Seat. Rappler. http://www.rappler.com/nation/politics/elections-2013/18253- this-time-bro-eddie-targets-senate-seat [20.02.2016] Esperanza, Trinidad C. (1965) The Assemblies of God in the Philippines. M.A. Thesis, Pasadena, CA: Fuller Theological Seminary. Espiritu, Belinda F. (2014) The Public Sphere, Blogs, and the Pork Barrel Scam: Online Citizens’ Voices on Corruption and Governance in the Philippines. Media Asia 41(4):343–354. Esplanada, Jerry E. (2013) Bro. Eddie: I’ll Make Sure to Be Voice of „Sa- guiguilid“. http://newsinfo.inquirer.net/406223/bro-eddie-ill-make-sure- to-be-voice-of-saguiguilid [09.10.2016]

643

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 664343 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Esplanada, Jerry E. (2015) Final SONA Is Story of Governance, Says Palace. http://newsinfo.inquirer.net/707939/final-sona-is-story-of-governance- says-palace [30.07.2015] Esposo, William M. (2010) Mike Velarde, and Their Business Ties That Bind. http://www.philstar.com/opinion/555373/mike-velarde- manny-villar-and-their-business-ties-bind [17.09.2016] Esteban, Jay (2005) Project ISLAM: Helping Philippine Muslims. http://www.christianster.com/ctan/html/forummsgs.php?ctgryid=470&t opid=8096&page=1&viewcountry=filipino [18.02.2016] Feldtkeller, Andreas (2017) Religionswissenschaft als säkularer Wissensdis- kurs über Religion. In: Carla Danani, Ugo Perone, und Silvia Richter (Hrsg.), Die Irritation der Religion zum Spannungsverhältnis von Philo- sophie und Theologie. S. 53–63, Research in Contemporary Religion. Göt- tingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Felipe, Cecilla S. (2006) Magdalo Soldier Confirms „Oplan Hackle“. Philip- pine Star. http://www.philstar.com/headlines/348349/magdalo-soldier- confirms-‘oplan-hackle’ [13.04.2016] Felipe, Jesus (Hrsg.) (2006) Labor Markets in Asia: Issues and Perspectives. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Fernandez, Eleazar S. (1993) Toward a Theology of Struggle in the Philip- pine Context. Ph.D.-Thesis, Nashville, TN: Vanderbilt University. FES, Friedrich Ebert Stiftung und Mirko Herberg (Hrsg.) (2009) Reforming the Philippine Political Party System: Ideas and Iniatives, Debates and Dynamics. Manila: Friedrich Ebert Stiftung. FF, Filipino Freethinkers (2010) Statement Regarding the New Peso Bills. http://www.patheos.com/blogs/friendlyatheist/2010/12/21/the- philippines-are-about-to-issue-christian-money/ [23.04.2016] Filo, Július (2012) Christian World Community – and the Cold War: In- ternational Research Conference in Bratislava on 5-8 September 2011. Bratislava: Evangelical Theological Faculty of the Comenius University in Bratislava. Fischer, Moritz (2011) Pfingstbewegung zwischen Fragilität und Empower- ment: Beobachtungen zur Pfingstkirche „Nzambe Malamu“ mit ihren transnationalen Verflechtungen. Göttingen: V & R Unipress. (Kirche – Konfession – Religion) Flores, Wilson L. (2003) Angelo King: Motel King is also King of Philan- thropy. http://www.philstar.com/business-life/195132/angelo-king-motel -king-also-king-philanthropy [06.03.2015] Fonbuena, Carmela (2013) El Shaddai Picks „Team Buhay“ Bets. http://www.rappler.com/nation/politics/elections-2013/26140-el- shaddai-picks-team-buhay-bets [19.09.2016]

644

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 664444 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Fonbuena, Carmela (2014) Iglesia ni Cristo, Corona, and the RH bill. http://www.rappler.com/nation/64345-iglesia-ni-cristo-corona-rh-bill [20.09.2016] Fort, Nicholas O. (Hrsg.) (1989) Exploring the New Religious Movements in the Philippines: Documents of the National Consultation of the New Religious Movements in the Philippines, October 18-20, 1988. Quezon City, Philippines: Commission on Evangelism and Ecumenical Rela- tions, National Council of Churches in the Philippines. Foucault, Michel (1971) Nietzsche, la généalogie, l’histoire. In: Suzanne Bachelard u. a. (Hrsg.), Hommage à Jean Hyppolite. S. 145–172, Epiméthée. Paris: Presses universitaires de France. Foucault, Michel (1978) Politics and the Study of Discourse. Ideology and Consciousness 3(18):7–26. Foucault, Michel (1984) What is Enlightenment. In: The Foucault Reader. S. 32–50. New York, NY: Pantheon Books. Foucault, Michel (1988) Für eine Kritik der politischen Vernunft. Lettre In- ternational 1. Foucault, Michel (1991) Governmentality. In: Graham Burchell (Hrsg.), The Foucault Effect: Studies in Governmentality with 2 Lectures by and an Interview with Michel Foucault; S. 87–104. London: Harvester Wheatsheaf. Foucault, Michel (2002) Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Daniel Defert (Hrsg.), Michel Foucault: Dits et Ecrits – Schriften. S. 166–191, vol. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, Michel (2005) Analytik der Macht. 1. Aufl., Orig.-Ausg. Daniel Defert (Hrsg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft) Francis, Andrew (1978) An Exploratory Study of the Charismatic Renewal Movement in the Sacred Heart Parish, Kamuning, Quezon City. M.A. Thesis, Diliman, Quezon City: University of the Philippines (Diliman). Francisco, Jose A. V. (2011) Roel Degamo: The New Man at the Helm. Dumaguete Metropost. http://dumaguetemetropost.com/roel-degamo-the- new-man-at-the-helm-p867-305.htm [04.01.2013] Francisco, Jose M. C. (2015) Letting the Texts on RH Speak for Them- selves: (Dis)Continuity and (Counter)Point in CBCP Statements. Philip- pine Studies: Historical and Ethnographic Viewpoints 63(2):223–46. Freiberger, Oliver (2011) Der Vergleich als Methode und konstitutiver An- satz der Religionswissenschaft. In: Stefan Kurth und Karsten Lehmann (Hrsg.), Religionen erforschen: Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft. S. 199–218. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissen- schaften.

645

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 664545 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Freiberger, Oliver (2016) Modes of Comparison: Towards Creating a Me- thodological Framework for Comparative Studies. In: Perry Schmidt- Leukel und Andreas Nehring (Hrsg.), Interreligious Comparisons in Re- ligious Studies and Theology: Comparison Revisited. S. 53–71. London: Bloomsbury Academic. Freston, Paul (2003) Evangelicals and Politics in Africa, Asia and Latin America. Cambridge: Cambridge University Press. Friedman, Lawrence J. (2003) Philanthropy in America: Historicism and Its Discontents. In: Lawrence J. Friedman und Mark D. McGarvie (Hrsg.), Charity, Philanthropy, and Civility in American History. 1. publ.; S. 1– 22. Cambridge: Cambridge University Press. Fry, Karin A. (2014) Beyond Religious Right and Secular Left Rhetoric: The Road to Compromise. New York, NY: Palgrave Macmillan. (Palgrave Studies in Religion, Politics, and Policy) FSE, Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“ (2014) Kämpfe um Migrati- onspolitik: Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung. Bielefeld: Transcript. (Kultur und soziale Praxis) Fuentes, Alex (2004) A Church in a Neutral Turf: A History of the Hotel Ministry in the Philippines. Asian Journal of Pentecostal Studies 6(1):81–96. Galaraga, Jovelio A. (1989) First of All: Introducing Ministry Digest. Minis- try Digest, 1. Galaraga, Jovelio A. (1992a) Movement for Principled Politics. Christian Journal, 20. April: 9. Galaraga, Jovelio A. (1992b) Ramos Moral Recovery Program. Christian Journal, 4. Galaraga, Jovelio A. und Dinah Dimalanta (1992) Ramos Moral Recovery Program. Asia Ministry Digest, 3–9. Gallarde, Choy und Dem R. Demecillo (2014) Dgte Mayoral Bets Bare Ini- tial Line Ups. Negros Chronicle. http://www.negroschronicle.com/web- archives/frontpage/Dgte%20mayoral%20bets%20bare%20initial%20line %20ups.html [28.11.2015] Garcia, Quintin M. (1982) Some Serious Flaws in the So-Called Charis- matic Movement. Philippiniana Sacra 17(51):118–128. García, Santiago L. (1999) La expulsión de los jesuitas de Filipinas. Alican- te: Univ. (Publicaciones de la Universidad de Alicante) Gardinier, David E. (2002) Ecumenism Among Philippine Protestants, 1945-1963. Philippine Studies: Historical and Ethnographic Viewpoints 50(1):3–22. Gaspar, Karl M. (1990) A People’s Option: To Struggle for Creation. Que- zon City, Philippines: Claretian Publications.

646

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 664646 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Gaspar, Karl M. (2010) The Masses Are Messiah: Contemplating the Fili- pino Soul. Quezon City: Institute of Spirituality in Asia. (Research on spirituality series (Institute of Spirituality in Asia) gcatholic (2016) Diocese of Dumaguete, Philippines. http://www.gcatholic. org/dioceses/diocese/duma0.htm [18.05.2016] Geertz, Clifford (1995) After the Fact: Two Countries, Four Decades, One Anthropologist. [Nachdr.]. Cambridge, MA: Harvard University. (The Jerusalem-Harvard Lectures) Geertz, Clifford (1997) Spurenlesen: Der Ethnologe und das Entgleiten der Fakten. München: Beck. (C. H. Beck Kulturwissenschaft) Geivett, R. Douglas und Holly Pivec (2014a) A New Apostolic Reforma- tion?: A Biblical Response to the Worldwide Movement. Geivett, R. Douglas und Holly Pivec (2014b) God’s Super-Apostles: En- countering the Worldwide Prophets and Apostles Movement. Wooster, OH: Weaver Book Company. Genato Rebullida, Ma. Lurdes G. (2006) Religion, Church, and Politics in the Philippines. In: Noel M. Morada und Teresa S. Encarnacion Encar- nacion Tadem (Hrsg.), Philippine Politics and Governance: Challenges to Democratization and Development. S. 63–88, vol. 1. Quezon: Dept. of Political Science, College of Social Sciences and Philosophy, Univer- sity of the Philippines. Genilo, Eric M. O. (2014) The Catholic Church and the Reproductive Health Bill Debate: The Philippine Experience. Heythrop Journal 55(6):1044–1055. Geppert, Hans J. (1972) Wir Gotteskinder: Die Jesus-people-Bewegung. Gü- tersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn. Geronimo, Jee Y. (2015) Manila Admits RH Violation Under Former May- or Atienza. http://www.rappler.com/nation/97847-manila-admits-rh-vio lation-under-atienza [26.11.2015] GI, Generals International, Mike Jacobs und Cindy Jacobs (2014) Stop Corruption: Prayer Guide. Reformation Prayer Network. http://www. generals.org/fileadmin/user_upload/StopCorruption_PrayerGuide.pdf [13.11.2015] GI, Generals International (o. J.) Generals International. http://www.gen erals.org/ [13.07.2012] Gifford, Paul (2004) Ghana’s New Christianity: Pentecostalism in a Global- izing African Economy. Bloomington, Ind.: Indiana University Press. Gill, Jill K. (2011) Embattled Ecumenism: The National Council of Churches, the Vietnam War, and the Trials of the Protestant Left. Gimenez, Zeny (2001) From the Director [Editorial]. Ugnayan 12(2):3.

647

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 664747 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Girtler, Roland (2001) Methoden der Feldforschung. 4., völlig neu bearb. Aufl. Wien: Böhlau. (UTB Soziologie) Giuliano, Michael J. (1999) Thrice-Born: The Rhetorical Comeback of Jimmy Swaggart. Macon, GA: Mercer University Press. Gleeck, Lewis E. (1987) President Marcos and the Philippine Political Cul- ture. Manila, Philippines: L.E. Gleeck. Glynos, Jason und David Howarth (2007) Logics of Critical Explanation in Social and Political Theory. London: Routledge. (Routledge Innovations in Political Theory) Glynos, Jason und David Howarth (2008) Critical Explanation in Social Science: A Logics Approach. Swiss Journal of Sociology 34(1):5–35. GMA, GMA News (2009) Bayan: Palparan’s Party-List Group New Tool to ’Harass’ People. http://www.gmanetwork.com/news/story/158073/news/ nation/bayan-palparan-s-party-list-group-new-tool-to-harass-people [23.07.2015] GMA News (2007) 8 Pinay „Sex Slaves“ Back Home, Flee from Malaysia. GMA Network. http://www.gmanetwork.com/news/story/72794/news/8- pinay-sex-slaves-back-home-flee-from-malaysia [12.02.2016] GMA News (2010) MILF „Disowns“ Senatorial Bet of Bangon Pilipinas. http://www.gmanetwork.com/news/story/185672/news/nation/milf-disow ns-senatorial-bet-of-bangon-pilipinas [14.07.2012] GMA News (2011) Negros Oriental Governor Dies After Bout with Cancer. http://www.gmanetwork.com/news/story/209878/news/regions/negros-ori ental-governor-dies-after-bout-with-cancer [28.04.2016] GMA-7 (2009) Risa Hontiveros Bagong Pilipinas. http://onlinemusic. com.ua/play/risa-hontiveros-bagong-pilipinas/BQvQLjI9JVA.html [16.04.2016] Goh, Robbie B. H. (2003) Sparks of Grace: The Story of Methodism in Asia. Singapore: Methodist Church in Singapore. Goh, Beng-Lan (2011) Disciplines and Area Studies in the Global Age: Southeast Asian Reflections. In: Beng-Lan Goh (Hrsg.), Decentring & Diversifying Southeast Asian Studies: Perspectives from the Region. S. 1–59. Singapore: Institute Southeast Asian Studies. Göhler, Gerhard, Matthias Iser und Ina Kerner (Hrsg.) (2011) Politische Theorie: 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft. (Lehrbuch) Gonzaga, Violeta B. L. (1985) Crisis and Poverty in Sugarlandia: The Case of Bacolod City. Bacolod, Philippines: La Salle Social Research Center. Gonzales, Joaquin L. III und Rizal G. Buendia (2001) Philippines: Continu- ing People Power. In: John N. Funston (Hrsg.), Government and Politics in Southeast Asia. S. 252–290. London: Zed Books.

648

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 664848 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Gonzales, Yuji V. (2016) New Duterte Spox Eyes ‘Conversation,’ Better Re- lations with Media. Inquirer. http://newsinfo.inquirer.net/790685/new- duterte-spox-eyes-conversation-better-relations-with-media [16.06.2016] Gormly, Eric (2005) Evangelical Solidarity with the Jews: A Veiled Agenda? A Qualitative Content Analysis of Pat Robertson’s 700 Club Program. Review of Religious Research 46(3):255–268. Gorospe-Jamon, Grace und Mary G. Mirandilla (2007) Religion and Poli- tics. In: Rodolfo C. Severino und Lorraine C. Salazar (Hrsg.), Whither the Philippines in the 21st Century? S. 100–126. Institute of Southeast Asian Studies. GOVPH, Government of the Philippines (2011) Speech of President Aquino at the 33rd anniversary celebration of the Jesus Is Lord (JIL) Church Worldwide, October 28, 2011. http://www.gov.ph/2011/10/28/speech-of- president-aquino-at-the-33rd-anniversary-celebration-of-the-jesus-is-lord-jil- church-worldwide-october-28-2011/ [22.04.2016] Greschat, Martin (2000) Rezension: Die Geschichte der Ökumene auf dem Prüfstand [Besier/Boyens/Lindemann 1999]. Deutsches Pfarrerblatt 100(4):198, 203–204. Granada, Gary (1989) Music Notes: Of Songs and Times. Ministry Digest, 32–33. Gresh, Ted (1977) New Ministries in the Church: An International Survey. Manila: East Asian Pastoral Institute. Griffith, R. Marie (1997) God’s Daughters Evangelical Women and the Power of Submission. Berkeley, CA: University of California Press. Griffith, R. Marie (2002) Women’s Aglow Fellowship International. In: Stanley M. Burgess und Gary B. McGee (Hrsg.), The New International Dictionary of Pentecostal and Charismatic Movements. rev. and exp.; S. 1209–1211. Grand Rapids, MI: Zondervan. Grimm, Robert T. Jr. (2004) Pew Family Dwight Burlingame (Hrsg.). Philan- thropy in America a Comprehensive Historical Encyclopedia 1:373. Guillermo, Artemio R. (2012) Panlilio, Eduardo (1963- ). Historical Diction- ary of the Philippines: 331. Guillermo, Ramon (2008) „In the Name of Civil Society: From Free Elec- tion Movements to People Power in the Philippines“ by Eva-Lotta Hed- man. Honolulu: University of Hwaii Press, 2006. 268 pp. Sojourn: Journal of Social Issues in Southeast Asia 23(1):155–159. Gunn, T. Jeremy (2009) Spiritual Weapons the Cold War and the Forging of an American National Religion. Westport, CT: Praeger. Gunner, Goran. und Robert O. Smith (Hrsg.) (2014) Comprehending Chris- tian Zionism Perspectives in Comparison. Lanham, MD: Fortress Press.

649

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 664949 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Guzman, Dennis de (2010a) Elections Beat to Sound of Familiar Tunes. http://halalan2010campaign.blogspot.com/2009/12/elections-beat-to- sound-of-familiar.html [09.03.2016] Guzman, Dennis de (2010b) Platform of Government and Statement of Basic Principles and Policies For Governance of BANGON PILIPINAS PARTY 2010. http://halalan2010campaign.blogspot.com/2010/02/platform-of-gov ernment-and-statement-of.html [16.04.2016] Guzman, Ed de (2012a) 8 Pillars of the Society: Intercessors for the Philip- pines. http://www.intercessorsforthephilippines.com/2012/03/8-gates-of- society/ [17.03.2015] Guzman, Ed de (2012b) Intercessors for the Philippines – RH Bill Position Paper. http://de.slideshare.net/notorhbill101/intercessors-for-the-philipp ines-rh-bill-position-paper [06.02.2014] Guzman, Ed de und IFP (2011a) Redeeming the Land. Guzman, Ed de und IFP (2011b) Redeeming the Land [Short Version]. Guzman, Ed de und IFP (2012) Session 12 Part 1 – 23rd National Prayer Gathering. http://www.youtube.com/watch?v=ewNI_lBdH-s&feature= youtube_gdata_player [10.09.2014] Guzman, Paul, de (2014) Dumaguete Protest Vs RH Law Draws Thousands. http://www.cbcpnews.com/cbcpnews/?p=31399 [27.11.2015] Habermas, Juࡇrgen (2005) Religion in der Öffentlichkeit: Kognitive Voraus- setzungen für den „öffentlichen Vernunftgebrauch“ religiöser und säku- larer Bürger. In: Jürgen Habermas (Hrsg.), Zwischen Naturalismus und Religion: Philosophische Aufsätze. S. 119–154. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Habito, Cielito F. (2004) Why I Am Supporting Bro. Eddie Villanueva: Ex- cerpt from a Speech by Cielito F. Habito, Former NEDA Secretary (1992-1998) Manila Intercontinental Hotel, Makati City 1 March 2004. NUs 11. Habito, Cielito F. (2009) Bangon Pilipinas Not JIL’s Political Party. Inquirer. http://opinion.inquirer.net/inquireropinion/letterstotheeditor/view/200 90828-222368/Bangon-Pilipinas-not-JILs-political-party [12.12.2012] Habradas, Raymund und Martin L. Aquino (2010) Towards Innovative, Liveable, and Prosperous Asian Megacities Gawad Kalinga: Innovation in the City (and Beyond). Manila: De La Salle University; AKI Angelo King Institute. (AKI Working Paper) Haerle, Glenn R. (1992) Ideology and Social Change in the Philippines Catholic and Fundamentalist Christianity in a Negros Town. M.A.- Thesis, Calgary: University of Calgary. Hagee, John (2013) Four Blood Moons: Something Is About to Change. Worthy Publishing.

650

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 665050 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Hagin, Kenneth E. (1995) Keys to Biblical Prosperity. Tulsa, OK: RHEMA Bible Church. HalleluYAH (2011) Mindanao Is Not for Sale: Genuine Peace and Devel- opment, not Division. HalleluYAH: Prophetic Global Tower Foundation. Halili, Servando D. Jr. (2012) Protestant Missionary Work in Mindanao: A Short History of the Alliance Church in the Philippines. The Mindanao Forum 24(1). Hammersley, Martyn und Paul Atkinson (1991) Ethnography: Principles in Practice. London; New York, NY: Routledge. Hamon, Bill (1997) Apostles Prophets and the Coming Moves of God: God’s End-Time Plans for His Church and Planet Earth. Santa Rosa Beach, FL: Christian International. Hancock, Mary (2014) Short-term Youth Mission Practice and the Visuali- zation of Global Christianity. Material Religion: The Journal of Objects, Art and Belief 10(2):154–180. Hanegraaff, Hank (2009) Christianity in Crisis: 21st Century. Nashville, TN: Thomas Nelson. Hanisch, Rolf (2001) Die Philippinen in der Asienkrise. Bonn: FES Library. (FES-Analyse) Hankins, Barry (2008) American Evangelicals: A Contemporary History of a Mainstream Religious Movement. Lanham, MD: Rowman & Littlefield Publishers. (Critical Issues in History) Hanson, Eric O. (2006) Religion and Politics in the International System Today. Cambridge: Cambridge University. Harper, Anne C. (2002) A Filipino Church at Eighty Years: The Iglesia ni Cristo at the Turn of the Century. In: Anne C. Kwantes (Hrsg.), Chap- ters in Philippine Church History. S. 429–450. Colorado Springs, CO: International Academic Publishers. Harper, George W. (2002) Philippine Tongues of Fire? Latin American Pen- tecostalism and the Future of Filipino Christianity. Evangelical Review of Theology 26(2):153. Harrell, David E. (1975) All Things Are Possible: The Healing and Charis- matic Revivals in Modern America. Bloomington, IN: Indiana Univer- sity Press. Harrell, David E. (1987) Pat Robertson: A Personal, Religious, and Political Portrait. San Francisco, CA: Harper & Row. Harrell, David E. (2010) Pat Robertson: A Life and Legacy. Grand Rapids, MI: Eerdmans. Harris, Susan K. (2011) God’s arbiters: Americans and the Philippines, 1898-1902. New York, NY: Oxford University Press. (Imagining the Americas)

651

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 665151 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Hart, Darryl G. (2011) From Billy Graham to Sarah Palin: Evangelicals and the Betrayal of American Conservatism. Grand Rapids, MI: Eerdmans. Hart, Gillian (2014) Rethinking the South African Crisis: Nationalism, Populism, Hegemony. Athens, OH: University of Georgia Press. (Geog- raphies of Justice and Social Transformation) Hau, Caroline S. (2014) The Chinese Question: Ethnicity, Nation, and Re- gion in and Beyond the Philippines. (Kyoto CSEAS Series on Asian Stu- dies) Haustein, Jörg (2011a) Die Pfingstbewegung als Alternative zur Säkularisie- rung? Zur Wahrnehmung einer globalen religiösen Bewegung des 20. Jahrhunderts. Archiv für Sozialgeschichte 51:533–552. Haustein, Jörg (2011b) Writing Religious History. The Historiography of Ethiopian Pentecostalism. Wiesbaden: Otto Harrasowitz. Haustein, Jörg (2013) Historical Epistemology and Pentecostal Origins: History and Historiography in Ethiopian Pentecostalism. Pneuma 35(3):345–365. Haustein, Jörg und Giovanni Maltese (Hrsg.) (2014a) Handbuch pfing- stliche und charismatische Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Rup- recht. Haustein, Jörg und Giovanni Maltese (2014b) Pfingstliche und charismati- sche Theologie: Eine Einleitung. In: Jörg Haustein und Giovanni Malte- se (Hrsg.), Handbuch pfingstliche und charismatische Theologie. S. 15– 65. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hedman, Eva-Lotta E. (1996) Beyond Boycott: The Philippine Left and Electoral Politics After 1986. In: Patricio N. Abinales (Hrsg.), The Revo- lution Falters: The Left in Philippine Politics After 1986. S. 83–109, Southeast Asia Program Series. Ithaca, NY: Southeast Asia Program Publi- cations, Cornell University. Hedman, Eva-Lotta E. (2001) The Spectre of Populism in Philippine Politics and Society: Artista, Masa, Eraption! South East Asia Research 9(1):5–44. Hedman, Eva-Lotta E. (2006) In the Name of Civil Society: From Free Election Movements to People Power in the Philippines. Honolulu: University of Hawaii Press. (Southeast Asia: Politics, Meaning, Memory) Hedman, Eva-Lotta E. und John T. Sidel (2000) Philippine Politics and So- ciety in the Twentieth Century: Colonial Legacies, Post-Colonial Trajec- tories. London: Routledge. (Politics in Asia Series) Helvoirt, Bram J., van (2009) Regions, Institutions and Development in a Global Economy: Divergent Regional Business Systems in the Philip- pines. Zeist: A-D Druk. Herberg, Mirko (2009) Foreword. In: Friedrich Ebert Stiftung FES und Mirko Herberg (Hrsg.), Reforming the Philippine Political Party System:

652

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 665252 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 Ideas and Initiatives, Debates and Dynamics. S. 1–4. Manila: Friedrich Ebert Stiftung. Hermann, Adrian (2013) Transregional Contacts Between Independent Catholic Churches in Asia Around 1900: The Case of the Iglesia Filipina Independiente and the Independent Catholics of Ceylon. In: Ciprian D Burlacioiu, Adrian Hermann, und Klaus Koschorke (Hrsg.), Veränderte Landkarten: Auf dem Weg zu einer polyzentrischen Geschichte des Weltchristentums. Festschrift für Klaus Koschorke zum 65. Geburtstag. S. 139–150. Wiesbaden: Harrassowitz. Hermann, Adrian (2015) Unterscheidungen der Religion: Analysen zum globalen Religionsdiskurs und dem Problem der Differenzierung von Re- ligion in buddhistischen Kontexten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Critical Studies in Religion/ Religionswissenschaft) Hermann, Adrian (2016) Distinctions of Religion: The Search for Equiva- lents of „Religion“ and the Challenge of Theorizing a „Global Discourse of Religion“. In: Frans Jozef Servaas Wijsen und Kocku von Stuckrad (Hrsg.), Making Religion: Theory and Practice in the Discursive Study of Religion. S. 97–124, Supplements to Method & Theory in the Study of Relig- ion. Leiden: Brill. Herzog, Jonathan P. (2011) The Spiritual-Industrial Complex: America’s Religious Battle Against Communism in the Early Cold War. Oxford: Oxford University Press. Heuser, Andreas (2012) Eine Politische Theologie der afrikanischen Pfingstbewegung? Oder: Vom zähen Ende einer „Grossen Erzählung“. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 106:281–303. Heuser, Andreas (2014) Encoding Caesar’s Realm: Variants of Spiritual War- fare Politics in Africa. In: Martin Lindhardt (Hrsg.), Pentecostalism in Af- rica Presence and Impact of Pneumatic Christianity in Postcolonial Socie- ties. S. 270–290, Global Pentecostal and Charismatic Studies. Leiden: Brill. Hicken, Allen (2009) Building Party Systems in Developing Democracies. Cambridge: Cambridge University Press. Hilario, Ernesto M. (2014) The NPA, a Tunnel, and a Prison Escape Plot. http://www.rappler.com/nation/53893-npa-tunnel-prison-escape [02.03.2016] Hite, Nancy F. (2012) Economic Modernization and the Disruption on Pa- tronage Politics: Experimental Evidence from the Philippines. Ph.D.- Thesis, New Haven, CT: Yale University. Hite-Rubin, Nancy F. (2015) Economic Development, and the Retreat of Political Clientelism?: An Experimental Study of Modern Banking in Manila, Philippines [Draft]. Berkeley, CA.

653

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 665353 224.11.20174.11.2017 009:29:169:29:16 HLI, Human Life International (o. J.) Ligaya Acosta, PhD. http://www. hli.org/about-us/staff/ligaya-acosta-phd/ [23.01.2016] Hochgeschwender, Michael (2009) Toward the Kingdom of God? Die reli- giöse Entwicklung der USA nach dem epochalen Umbruch von 1989/90 / The Religious Development in the USA after the Epochal Upheaval in 1989/90. In: Klaus Koschorke (Hrsg.), Einstürzende Mauern: Das Jahr 1989/90 als Epochenjahr in der Geschichte des Weltchristentums. S. 351–372. Wiesbaden: Otto Harrassowitz Verlag. Hocken, Peter (1994) Youth With A Mission. Pneuma 16(1):265–270. Hofer, Katharina (2006) Implications of a Global Religious Movement for Local Political Systems: Evangelicalism in Kenya and Uganda. Baden- Baden: Nomos. (Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie) Hogan, Trevor (2006) In but Not of Asia: Reflections on Philippine Natio- nalism as Discourse, Project and Evaluation. Thesis Eleven 84(1):115–132. Hollenweger, Walter J. (1969) Enthusiastisches Christentum: die Pfingstbe- wegung in Geschichte und Gegenwart. Wuppertal: Theologischer Verlag. Hollenweger, Walter J. (1997) Pentecostalism: Origins and Developments Worldwide. Peabody, MA: Hendrickson Publishers. Hollenweger, Walter J. (1973) The Pentecostals: The Charismatic Move- ments in the Churches. Minneapolis, MN.: Augsburg Publ. House. Holvast, Reneғ (2009) Spiritual Mapping in the United States and Argen- tina, 1989-2005: A Geography of Fear. Leiden; Boston: Brill. (Religion in the Americas Series) [12.02.2014] Holzinger, Markus (2006) Raum des Politischen: Politische Theorie im Zei- chen der Kontingenz. München: Fink. Horak, Roman und Georg Spitaler (2002) „Das Politische“ im Feld: Über Ethnographie und die Möglichkeiten politikwissenschaftlicher Kultur- studien. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 31(2):191–204. Howarth, David (2010) Power, Discourse, and Policy: Articulating a Hege- mony Approach to Critical Policy Studies. Critical Policy Studies 3(3– 4):309–335. Howell, Brian M. (2008) Christianity in the Local Context: Southern Bap- tists in the Philippines. 1. publ. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Howell, Brian M. (2009) Mission to Nowhere: Putting Short-Term Missions into Context. International Bulletin of Missionary Research 33(4):206–211. Howell, Brian M. (2012) Short-Term Mission: An Ethnography of Chris- tian Travel Narrative and Experience. Downers Grove, IL: IVP Aca- demic. Hughes, Paul (2016) Day 46: Honor in our Outreach. http://www.thecall. com/article/day-46-honor-our-outreach [20.04.2016]

654

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 665454 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Hunt, Stephen (2000) „Winning Ways“: Globalisation and the Impact of the Health and Wealth Gospel. Journal of Contemporary Religion 15(3):331–347. Hunt, Stephen (2009) A History of the Charismatic Movement in Britain and the United States of America. Lewiston, NY: Mellen Press. http:// katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67221651 Huntington, Samuel P. (1991) The Third Wave: Democratization in the Late Twentieth Century. Norman: University of Oklahoma Press. (Julian J. Rothbaum Distinguished Lecture Series) Hussin, Iza (2009) The Making of Islamic Law: Local Elites and Colonial Authority in British Malaya. In: Thomas David DuBois (Hrsg.), Casting Faiths. S. 155–174. Palgrave Macmillan UK. Hutchcroft, Paul D. (1998) Booty Capitalism: The Politics of Banking in the Philippines. Ithaca, NY: Cornell University Press. Hutter, Manfred (2012) Das Christentum in Asien als Gegenstand religi- onswissenschaftlicher Forschung. In: Michael Stausberg (Hrsg.), Religi- onswissenschaft. S. 199–209, De Gruyter Studium. Berlin: De Gruyter. IDMC, Internal Displacement Monitoring Centre (2007) Philippines – More Attention Needed on Protection of IDPs: A Profile of the Internal Dis- placement Situation. Geneva: Internal Displacement Monitoring Centre & Norwegian Refugee Council. http://www.internal-displacement.org/as sets/library/Asia/Philippines/pdf/Philippines-March-2007.pdf [16.08.2016] IFP, Intercessors for the Philippines, 700 Club Asia und superabundanthei (2010a) Philippines Prophetic Destiny 1/3. http://www.youtube.com/ watch?v=-ayEzulGchU [12.02.2014] IFP, Intercessors for the Philippines, 700 Club Asia und superabundanthei (2010b) Philippines Prophetic Destiny 2/3. http://www.youtube.com/ watch?v=QCb8R-6tOFg&feature=youtube_gdata_player [27.04.2014] IFP, Intercessors for the Philippines, 700 Club Asia und superabundanthei (2010c) Philippines Prophetic Destiny 3/3. https://www.youtube.com/ watch?v=qXW6WYmp5DY [18.04.2016] IFP, Intercessors for the Philippines (2012a) Session 3 part 2 – 23rd Na- tional Prayer Gathering – Jill Shannon. http://www.youtube.com/ watch?v=IdWnO5ksG0c&feature=youtube_gdata_player [10.09.2014] IFP, Intercessors for the Philippines (2012b) Session 3 part 3 – 23rd Na- tional Prayer Gathering – Jill Shannon. http://www.youtube.com/ watch?v=0p8KEUWHDkc&feature=youtube_gdata_player [10.09.2014] IFP, Intercessors for the Philippines (2012c) The Philippines: At the Thresh- old of Prophetic Fulfillment. http://eaglechristianonline.wordpress.com /2012/12/06/the-philippines-at-the-threshold-of-prophetic-fulfillment/ [19.09.2016]

655

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 665555 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 IFP, Intercessors for the Philippines und 700 Club (2013) The 700 Club – Philippines, Return to God Segment. http://www.youtube.com/watch? v=ikSunOYq6Wk&feature=youtube_gdata_player [15.08.2014] Ilas, Joyce (2016) Duterte’s New Spokesman Was a Kidnap Victim He Saved. CNN News. http://cnnphilippines.com/news/2016/06/15/ernesto -abella-kidnap-victim.html [16.06.2016] Ileto, Reynaldo C. (1998a) Filipinos and Their Revolution: Event, Dis- course, and Historiography. Quezon City: Ateneo de Manila University Press. (Centennial of the Revolution) Ileto, Reynaldo C. (1998b) Pasyon and Revolution: Popular Movements in the Philippines, 1840-1910. Quezon City: Ateneo de Manila, University Press. Ileto, Reynaldo C. (2011a) Scholarship, Society, and Politics in Three Worlds: Reflextions from a Filipino Sojourner, 1965-95. In: Beng-Lan Goh (Hrsg.), Decentring & Diversifying Southeast Asian Studies: Per- spectives from the Region. S. 105–128. Singapore: Institute Southeast Asian Studies. Ileto, Reynaldo C. (2011b) Wars with the US and Japan, and the Politics of History in the Philippines. In: Kiichi Fujiwara und Yoshiko Nagano (Hrsg.), The Philippines and Japan in America’s Shadow. S. 33–56. Sin- gapore: National University of Singapore. ILO, International Labour Organization (2010) Local Economic Develop- ment and Youth Employment in the Philippines. The Case of Duma- guete City Subregional Office for South-East Asia and the Pacific Manila (Hrsg.). ILO Asia-Pacific Working Paper Series. Inboden, William C. (2008) Religion and American Foreign Policy, 1945- 1960: The Soul of Containment. Cambridge; New York, NY: Cam- bridge University Press. Innocencio, Kata (2011) PRESS RELEASE: Christian leaders ask PNoy to support Israel in UN General Assembly. https://www.facebook.com/ broeddiecvillanueva [29.06.2015] Instone-Brewer, David (2002) Divorce and Remarriage in the Bible: The Social and Literary Context. Grand Rapids, MI: Eerdmans. IOD, International Observer Delegation (1986) „A Path to Democratic Re- newal“: A Report on the February 7, 1986 Presidential Election in the Philippines. Washington D.C.: National Democratic Institute for Inter- national Affairs; National Republican Institute for International Affairs. http://pdf.usaid.gov/pdf_docs/PNABK494.pdf [02.03.2016] Iqtidar, Humeira (2011a) Secularism Beyond the State: the ‘State’ and the ‘Market’ in Islamist Imagination. Modern Asian Studies 45(3):535–564.

656

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 665656 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Iqtidar, Humeira (2011b) Secularizing Islamists?: Jama’at-E-Islami and Jama’at-Ud-Da’wa in Urban Pakistan. Chicago, IL: The University of Chicago Press. Iqtidar, Humeira und David Lehmann (2012) Fundamentalism and Char- ismatic Movements. London; New York, NY: Routledge. Iqtidar, Humeira (2016) Conspiracy Theory as Political Imaginary: Black- water in Pakistan. Political Studies 64(1):200–215. Inquirer (2015) Honasan, Villanueva, 7 Others Face Raps Over Pork Barrel Scam. http://newsinfo.inquirer.net/711149/honasan-villanueva-7-others- face-raps-over-pork-barrel-scam [10.08.2015] Inquirer Visayas (2013) Bets Clash on Political Dynasties in PDI Forum. http://newsinfo.inquirer.net/398093/bets-clash-on-political-dynasties-in- pdi-forum [12.02.2016] Iriye, Akira (2013) Historicizing the Cold War. In: Richard H Immerman und Petra Goedde (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Cold War. S. 15–31, Oxford handbooks. Oxford: Oxford University Press. Islam, M. Aynul (2012) Privatization of Violence in Mindanao, Philippines. Saarbrücken: Lambert Academic Publishing. iVote (2013) Eddie Villanueva and His Platforms. http://www.ivoteph. com/platforms/eddie-villanueva-platforms-advocacy/ [19.09.2016] IWG, Intercession Working Group und Lausanne Comitee on World Evangelization LWCE (1993) Statement on Spiritual Warfare (1993). http://www.lausanne.org/content/statement/statement-on-spiritual- warfare-1993 [28.05.2015] i25news (2014) Israel to Provide Philippines with Excess Defense Equip- ment. http://www.i24news.tv/en/news/israel/diplomacy-defense/140205- israel-to-provide-philippines-with-excess-defense-equipment [18.09.2016] Jacobs, Seth (2004) America’s Miracle Man in Vietnam: Ngo Dinh Diem, Religion, Race, and U.s. Intervention in Southeast Asia, 1950- 1957. Durham: Duke University Press. Jacobs, Cindy (2005) The Supernatural Life: Experience the Power of God in Your Everyday Life. Gospel Light Publications. Jacobs, Cindy (2008) The Reformation Manifesto. Minneapolis, MI: Beth- any House. Jacobs, Cindy (2009) Possessing the Gates of the Enemy: A Training Man- ual for Militant Intercession. Grand Rapids, MI: Chosen. Jacobs, Cindy (2015) Word of the Lord for 2015. http://www.generals.org/ articles/single/word-of-the-lord-for-2015/ [20.01.2016] Jacobs, Cindy und Nico Dela Cruz (2007) Cindy Jacobs 2001 Prophecy for The Philippines. https://www.youtube.com/watch?v=49ZoRiz3VEY [20.04.2016]

657

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 665757 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Jacobs, Margaret (o. J.) Spiritual Conflict in the Ministry of the Church. http://www.lausanne.org/content/ministry-of-the-church [28.05.2015] Jacobs, Cindy und ecv2010 (2009) Cindy Jacobs Prophecy to Eddie Villanueva. http://www.youtube.com/watch?v=IAW_sl0MRDc&feature =youtube_gdata_player [20.05.2012] Jacobs, Cindy und gambit3006 (2010) Cindy Jacobs Prayed for the Philip- pines @ the Luneta Park. http://www.youtube.com/watch?v=9OP3qk1 Q54o&feature=youtube_gdata_player [12.07.2012] Jacobs, Cindy und MilaDAguilar (2010a) Cindy Jacobs at Luneta March 2010 (Part 1). http://www.youtube.com/watch?v=OtZMkn1W4nE&feat ure=youtube_gdata_player [12.07.2012] Jacobs, Cindy und MilaDAguilar (2010b) Cindy Jacobs at Luneta March 2010 (Part 2). http://www.youtube.com/watch?v=F0bl3kWBH5c&feat ure=youtube_gdata_player [12.07.2012] Jajalla, Maya (2015) It’s Degamo Vs Arnaiz in Negros Or. Gubernatorial Race. http://newsinfo.inquirer.net/731423/its-degamo-vs-arnaiz-in-negros- or-gubernatorial-race [28.11.2015] Jamon, Grace (1998) The El Shaddai Prayer Movement: A Study of Politi- cal Socialization in a Religious Context. Ph.D.-Thesis, Diliman: Univer- sity of the Philippines. Javier, Eliezer (2005) The Pentecostal Legacy: A Personal Memoir. Asian Journal of Pentecostal Studies 8(2):289–310. Javier, Eliezer (2009) Ministerial Political Engagement: PGCAG Perspective. Valenzuela, Metro Manila. [10.07.2010] Jenson, Matt (2006) The Gravity of Sin: Augustine, Luther and Barth on „Homo Incurvatus in Se“. London: Zugl.: St. Andrews, University, Diss. Jeong Jae Yong (2001) Filipino Pentecostal Spirituality: An Investigation Into Filipino Indigenous Spirituality and Pentecostalism in the Philip- pines. Th.D.-Thesis, Birmingham: University of Birmingham. Jeong, Jae Yong (2005) Filipino Independent Pentecostalism and Empow- ered Biblical Transformation. In: Allan Anderson und Edmond Tang (Hrsg.), Asian and Pentecostal: The Charismatic Face of Christianity in Asia. S. 385–407, Regnum Studies in Mission / Asian journal of Pentecostal Studies Series. Oxford: Regnum Books International. Jess Diaz (2012) TESDA Blacklists 2 Suppliers. Philippine Star. http://www. philstar.com/metro/799736/tesda-blacklists-2-suppliers [21.04.2016] JIL, Jesus is Lord (2010) Enrile: Faith Helps in Good Governance. http://jilworldwide.org/archives/56-news-archive/288-enrile-faith-helps- in-good-governance [29.06.2015] JIL, Jesus is Lord und Eddie C. Villanueva (2010) JIL Statement: On the Separation of Church and State. Manila: JIL Jesus is Lord.

658

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 665858 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 JMCIM, International Ministry (o. J.) Greater Things in Store for the World. http://www.jmcim.org/site/pages/about- us/the_jmcim/greater.php [23.12.2015a] JMCIM, JESUS Miracle Crusade International Ministry (o. J.) Talipao Peace Mission: Triumphant Entry into the Abu Sayyaf Stronghold. http://www.jmcim.org/site/pages/posts/triumphant-entry-into-the-abu- sayyaf-stronghold-45.php [21.01.2015b] JMCIM, JESUS Miracle Crusade International Ministry (o. J.) The JESUS Church – Humble Beginnings. http://www.jmcim.org/site/pages/about- us/the_jmcim/humble_beginnings.php [23.05.2015c] JMCIM, JESUS Miracle Crusade International Ministry (o. J.) The JMCIM. http://www.jmcim.org/site/pages/posts/the-jmcim-27.php [23.12.2015d] Jocano, F. Landa. (1997) Filipino Value System: A Cultural Definition. Diliman, Quezon City, Philippines: Punlad Research House. Johnson, Dave (2009) Led by the Spirit. The History of the American As- semblies of God missionaries in the Philippines. Pasig City, Philippines: ICI Ministries. Johnson, Dave (2014a) FEAST/APTS in Retrospect Part 1: The Manila Years (1964-1980). Asian Journal of Pentecostal Studies 17(1):3–18. Johnson, Dave (2014b) FEAST/APTS in Retrospect Part 2: The Years. Asian Journal of Pentecostal Studies 17(1):19–42. Johnson, Todd M. (2014) Counting Pentecostals Worldwide. Pneuma 36(2):265–288. Jomao-as, Regan P. (2003) The Foundation of God Standeth Sure: The Sil- liman Church Story, 1901-2003. Dumaguete City, Philippines: Silliman University Church, Silliman University. Jones, Arun W. (2003) Christian Missions in the American Empire: Epis- copalians in Northern Luzon, the Philippines, 1902 – 1946. Frankfurt: Peter Lang. (Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums) Jones, Clayton (1986) Philippine Soldiers Learn New Meaning of `Retreat’. Christian Science Monitor. http://www.csmonitor.com/1986/0507/ochris. html [23.05.2014] Joppien, Heinz-Jürgen (Hrsg.) (2000) Der Ökumenische Rat der Kirchen in den Konflikten des Kalten Krieges: Kontexte – Kompromisse – Konkre- tionen. Frankfurt am Main: Lembeck. (Ökumenische Rundschau: Bei- heft, 70) Juego, Bonn (2010) Why Bro. Eddie is the Best for Philippine Democracy and Development?: At Bakit Eddie Ako? http://www.scribd.com/ doc/30299947/Why-BRO-EDDIE-is-the-Bestfor- Philippine-Democracy- and-Development-by-Bonn-Juego [20.04.2010]

659

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 665959 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Kabiling, Genalyn D. (2000) Jesus Miracle Crusade Backs Erap. http:// www.highbeam.com/doc/1G1-67128585.html [01.11.2014] Kabisig People’s Movement (1993) Filipino Values and National Develop- ment: Readings on the Moral Recovery Program. Manila: Kabisig Peo- ple’s Movement. Kalu, Ogbu U. (2008) African Pentecostalism: An Introduction. Oxford; New York, NY: Oxford University Press. Keith, Mickey (2010) Reaching the World From the Philippines: IA School of Ministries. Independent Assemblies Connections, Oktober: 8–9 Kerkvliet, Benedict J. (2002) Everyday Politics in the Philippines: Class and Status Relations in a Village. Lanham, MD: Rowman & Littlefield. Kerner, Ina (1999) Feminismus, Entwicklungszusammenarbeit und postko- loniale Kritik: Eine Analyse von Grundkonzepten des Gender-and- Development Ansatzes. Hamburg: Lit. (Berliner Studien zur Politikwis- senschaft) Kerner, Ina (2015) Zeiten und Räume der Demokratie. Beobachtungen nach dem Eurozentrismus. Leviathan 30:47–64. Kessler, Christl (2005) Asien – Hohe Attraktivitat: Die charismatische Be- wegung in der katholischen Kirche der Philippinen. Herder-Korrespondenz. 59(7):371. Kessler, Christl (2006) Charismatic Christians: Genuinely Religious, Genu- inely Modern. Philippine Studies: Historical and Ethnographic Viewpoints 54(4):560–584. Kessler, Christl (2011) Katholisch-charismatische Armutsbekämpfung in den Philippinen. „Gawad Kalinga“ als zivilgesellschaftlicher Akteur. In: Anto- nius Liedhegener und Ines-Jacqueline Werkner (Hrsg.), Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System Befunde – Positionen – Perspek- tiven. S. 165–186. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kessler, Christl (2012) Charismatische Christen: Genuin religios, genuin modern. In: Tobias Keßler und Albert-Peter Rethmann (Hrsg.), Pente- kostalismus: Die Pfingstbewegung als Anfrage an Theologie und Kirche. S. 57–82, Weltkirche und Mission. Regensburg: Pustet. Kessler, Christl und Jürgen Rüland (2006) Responses to Rapid Social Change: Populist Religion in the Philippines. Pacific Affairs 79(1):73–96. Kessler, Christl und Jürgen Rüland (2008) Give Jesus a Hand!: Charismatic Christians: Populist Religion and Politics in the Philippines. Quezon City: Ateneo de Manila University Press. Keyes, Mike (o. J.) A Word From God ... and a One-Way Plane Ticket. http://www.rhema.org/index.php?option=com_content&view=article&i

660

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 666060 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 d=1202:a-word-from-god-and-a-one-way-plane-ticket&catid=132:2010- august [04.08.2014] Kho, Marlyn (1992) Catholic Bishops Declare „War“ on Ramos’ Popula- tion Program. Philippine News, 5. August: 1, 12 Kidd, Thomas S. (2009) American Christians and Islam: Evangelical Cul- ture and Muslims from the Colonial Period to the Age of Terrorism. Princeton, NJ: Princeton University Press. Kim, Elijah Jong Fil (2005) Filipino Pentecostalism in a Global Context. Asian Journal of Pentecostal Studies 8(2):235–254. Kimura, Masataka (2003) The Emergence of the Middle Classes and Political Change in the Philippines. The Developing Economies 41(2):264–284. King, Wyden und NFS/M4NT (2013) Kingdom Politics 101. Kippenberg, Hans G. (1997) Die Entdeckung der Religionsgeschichte : Re- ligionswissenschaft und Moderne. München: Beck. Kirby, Dianne (Hrsg.) (2003) Religion and the Cold War. 1. publ. Basing- stoke: Palgrave Macmillan. (Cold War history series) Kirby, Dianne (2006) Cold War, the Hegemony of the United States and the Golden Age of Christian Democracy. In: Hugh McLeod (Hrsg.), World Christianities c. 1914-c. 2000. S. 285–303. Cambridge: Cam- bridge University Press. (Cambridge History of Christianity) Kirby, Dianne (2009) Reviewed Works: Millennial Dreams and Apocalyptic Nightmares: The Cold War Origins of Political Evangelicalism by An- gela M. Lahr; Pius XII, the Holocaust, and the Cold War by Michael Phayer. Church History 78(1):164–170. Kitano, Koichi (1981) Spontaneous Ecumenicity Between Catholics and Protestants in the Charismatic Movement: A Case Study. Ph.D.-Thesis, Manila: Centro Escola University. Kitano, Koichi (2003) Socio-Religious Distance Between Charismatics and Other Religious Group Members: A Case Study of the Philippines in the 1980s. Journal of Asian Mission 5(2):231–242. Kitschelt, Herbert (2000) Linkages Between Citizens and Politicians in De- mocratic Polities. Comparative Political Studies 33(6):845–879. Klahr, Paul (o. J.) My Life: „Do You Know That Jesus Loves You?“ http://klahrskorner.org/chapter7.html Klinken, Adriaan S. van (2013) Transforming Masculinities in African Christianity: Gender Controversies in Times of Aids. Farnham: Ashgate. Klitzsch, Nicole (2006) Muslimische Rebellen in den Philippinen. Politi- sche Strategien zwischen Djihadismus und Verhandlungstisch. Ham- burg: IFA. Kollmar-Paulenz, Karénina (2007) Zur Ausdifferenzierung eines autonomen Bereichs Religion in asiatischen Gesellschaften des 17. und 18. Jahrhun-

661

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 666161 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 derts: Das Beispiel der Mongolen. Bern: Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. (Akademievorträge) Krech, Volkhard (2006) Wohin mit der Religionswissenschaft? Skizze zur Lage der Religionsforschung und zu Möglichkeiten ihrer Entwicklung. Zeitschrift Für Religions- Und Geistesgeschichte 58(2):97–113. Krech, Volkhard (2011) Wo bleibt die Religion? Zur Ambivalenz des Religi- ösen in der modernen Gesellschaft. Bielefeld: Transcript. (Sozialtheorie) Kreuzer, Peter (2003) Die Rebellion der Muslime im Süden der Philippi- nen. Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktfor- schung. (HSKF-Report) Kreuzer, Peter (2011) Die Gewalt der Herrschenden. Frankfurt am Main: Hess. Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. (HFSK-Report ; Nr. 1/2011 ; Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung: HSFK- Report) Kreuzer, Peter (2005) Politische Clans und Gewalt im Süden der Philippi- nen. Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktfor- schung. (HSKF-Report) Kreuzer, Peter (2008) Ein Blick auf die Mikro-Ebene des komplexen Ge- waltsystems im muslimischen Süden der Philippinen. In: Fritz Schulze und Holger Warnk (Hrsg.), Religion und Identität: Muslime und Nicht- Muslime in Südostasien., Frankfurter Forschungen zu Südostasien. Wiesba- den: Harrassowitz. Kreuzer, Peter und Mirjam Weiberg (2007) Zwischen Bürgerkrieg und fried- licher Koexistenz: Interethnische Konfliktbearbeitung in den Philippi- nen, Sri Lanka und Malaysia. Transcript. Krohn, Hagen (1988) Silliman University, a Gate of Opportunity: A Report About Silliman University at Dumaguete City, Negros Oriental, Philip- pines and the Program of the University’s Extension Service. Witzen- hausen: Faculty of International Agriculture, University of Kassel. Kundu, Sampa (2016) Understanding Duterte: The Unpredictable President of the Philippines. http://www.idsa.in/idsacomments/understanding- duterte-president-of-the-philippines_skundu_140716 [20.09.2016] Kunter, Katharina (2007) Kirchen und Ökumene im Kalten Krieg: Ein Bei- trag zum aktuellen Diskussions- und Forschungsstand. In: Joachim Garstecki (Hrsg.), Die Ökumene und der Widerstand gegen Diktaturen: Nationalsozialismus und Kommunismus als Herausforderung an die Kir- chen. S. 191–202, Konfession und Gesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer. Kunter, Katharina und Annegret Schilling (2014a) „Der Christ fürchtet den Umbruch nicht“: Der Ökumenische Rat der Kirchen im Spannungsfeld von Dekolonisierung, Entwestlichung und Politisierung. In: Katharina [Hrsg.] Kunter und Annegret Schilling (Hrsg.), Globalisierunger Kirchen:

662

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 666262 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Der Ökumenische Rat der Kirchen und die Entdeckung der Dritten Welt in den 1960er und 1970er Jahren. S. 77–88, Arbeiten zur Kirchlichen Zeitge- schichte: Reihe B, Darstellungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Kunter, Katharina und Annegret Schilling (Hrsg.) (2014b) Globalisierunger Kirchen: Der Ökumenische Rat der Kirchen und die Entdeckung der Dritten Welt in den 1960er und 1970er Jahren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte: Reihe B, Darstel- lungen) Kunz, Hildegard (1995) Von Marcos zu Aquino: der Machtwechsel auf den Philippinen und die katholische Kirche. Hamburg: Institut für Asien- kunde. (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg) Kwantes, Anne C. (Hrsg.) (2002) Chapters in Philippine Church History. Colorado Springs, CO: International Academic Publishers. Kwok, Abigail (2010) MILF Denies Bangon Pilipinas’ Senatorial Bet a For- mer Member. http://www.inquirer.net/specialreports/inquirerpolitics/ view.php?db=1&article=20100309-257683 [14.07.2012] Laan, Paul N. van der (1988) The Question of Spiritual Unity: The Dutch Pentecostal Movement in Ecumenical Perspective. Edgbaston, Birming- ham: Department of Theology, University of Birmingham. Laclau, Ernesto (1977) Politics and Ideology in Marxist Theory: Capitalism, , Populism. London: NLB. Laclau, Ernesto (1994) Was haben leere Signifikanten mit Politik zu tun? Mesotes 4:157–165. Laclau, Ernesto (1996) Emancipation(s). London: Verso. Laclau, Ernesto (2001) Die Politik der Rhetorik. In: Joࡇrg Huber und Dirk Baecker (Hrsg.), Kultur-Analysen. S. 147–174, Interventionen. Zürich: Voldemeer. Laclau, Ernesto (2002) Emanzipation und Differenz. unveränd. Nachdr. Wien: Turia + Kant. Laclau, Ernesto (2005) Populism: What is in a Name? In: Francisco Panizza (Hrsg.), Populism and the Mirror of Democracy. S. 32–49. London ; New York, NY: Verso. Laclau, Ernesto (2006) Why Constructing a People Is the Main Task of Radical Politics. Critical Inquiry 32(4):646–680. Laclau, Ernesto (2007) On Populist Reason. London: Verso. Laclau, Ernesto und Chantal Mouffe (1985) Hegemony and Socialist Strat- egy: Towards a Radical Democratic Politics. London: Verso. Laclau, Ernesto und Chantal Mouffe (1991) Hegemonie und radikale De- mokratie: Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen Verlag. Laclau, Ernesto und Chantal. Mouffe (2001) Hegemony and Socialist Strat- egy: Towards a Radical Democratic Politics. 2 ed. London: Verso.

663

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 666363 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Lahiri, Smita (2014) Glimpses of Secularity: Response to “New Approaches to the Study of Philippine Religion” AAR Exploratory Seminar Novem- ber 23, 2014; San Diego, CA. San Diego, CA. Lahr, Angela M (2007) Millennial Dreams and Apocalyptic Nightmares: The Cold War Origins of Political Evangelicalism. New York, NY: Ox- ford University Press. Lalive d’Epinay, Christian (1968) El refugio de las masas: estudio sociológi- co del Protestantismo Chileno. Santiago de Chile: Editorial del Pacifico. Lane, Gary (2009) Group Unites Muslims, Christians for Peace – Christian World News. http://www.cbn.com/cbnnews/shows/cwn/2009/february/ group-unites-muslims-christians-for-peace-/?mobile=false [13.02.2016] Lane, Max (1991) The Philippines 1990: Political Stalemate and Persisting Instability. Southeast Asian Affairs :223–239. Lane, Sandra D. (1994) From Population Control to Reproductive Health: An Emerging Policy Agenda. Social Science & Medicine 39(9):1303–1314. Langran, Irene Victoria (2002) Empowerment and the Limits of Change: NGOs and Health Decentralization in the Philippines. Ph.D.-Thesis, University of Toronto. Lanuza, Gerry M. (2004) Christian Fundamentalism in the Postmodern World: Some Implications for the Philippine Society. Unitas 77(2):187– 226. Lara, Francisco (2013) Insurgents, Clans, and States: Political Legitimacy and Resurgent Conflict in Muslim Mindanao, Philippines. Quezon City: Ateneo de Manila University Press. (Mindanao Studies) Lauby, Paul Timothy (1958) Contributions of the Protestant Churches To- ward the Solution of Basic Philippine Economic Problems, 1946 to 1957. Ph.D.-Thesis, Los Angeles, CA: University of Southern California. Laude, Jaime (2004) Shaddai to Endorse GMA Too? http://www.philstar. com/headlines/248571/shaddai-endorse-gma-too [17.09.2016] LCWE, Lausanne Comitee on World Evangelization (1974) Die Lausanner Verpflichtung. http://www.lausanne.org/de/lausanner-verpflichtung/lau sanner-verpflichtung [28.05.2015] LCWE, Lausanne Comitee on World Evangelization (1989) Das Manifest von Manila. http://www.lausanne.org/de/manifest-von-manila/manifest- von-manila [22.03.2016] Lee, Romeo B., Lourdes P. Nacionales und Luis Pedroso (2009) The influ- ence of local policy on contraceptive provision and use in three locales in the Philippines. Reproductive Health Matters 17(34):99–107. Leuğtean, Lucian (2009) Orthodoxy and the Cold War: Religion and Politi- cal Power in Romania, 1947-65. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

664

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 666464 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 LeuǙtean, Lucian (2010) Eastern Christianity and the Cold War, 1945-91. London; New York, NY: Routledge. (Routledge studies in the history of Russia and Eastern Europe) LeuǙtean, Lucian (2014) The Ecumenical Movement & the Making of the European Community. Oxford: Oxford University Press. Leviste, Enrique N. (2011) Catholic Church Hegemony Amidst Contesta- tion: Politics and Population Policy in the Philippines. Ph.D.-Thesis, Department of Sociology: National University of Singapore. Lewis, David (2013) Sideways Strategies: Civil Society-State Reformist Crossover Activities in the Philippines 1986-2010. Contemporary Southeast Asia: A Journal of International & Strategic Affairs 35(1):27–55. Liebelt, Claudia (2008) On Sentimental Orientalits, Christian Zionists, and Working Class Cosmopolitans. Critical Asian Studies 40:567–585. Liebelt, Claudia (2010) Becoming Pilgrims in the Holy Land: On Filipina Domestic Workers’ Struggles and Pilgrimages for a Cause in Israel. The Asia Pacific Journal of Anthropology 11:245–267. Liebelt, Claudia (2011a) On gendered journeys, spiritual transformations and ethical formations in diaspora: Filipina care workers in Israel. Femi- nist Review 97:74–91. Liebelt, Claudia (2011b) Caring for the „Holy Land“: Filipina Domestic Workers in Israel. New York, NY: Berghahn. (EASA Series) Liebelt, Claudia (2011c) On global happenings in the name of Jesus, rub- bing shoulders with „VIPs“ and domestic work in the „Holy Land“: Notes on celebrity and blessing in the Filipino diaspora. South East Asia Research 19:225–248. Lim, Amanda (1982) The Catholic Charismatic Renewal Movement in the Philippines: A Phenomenological Study. M.A.-Thesis, Manila: De La Salle University. Lim, David S. (1989) Church and State in the Philippines, 1900–1988. Trans- formation: An International Journal of Holistic Mission Studies 6(3):27–32. Lim, David S. (2009) Consolidating Democracy: Filipino Evangelicals be- tween People Power Events, 1986–2001. In: David Halloran Lumsdaine (Hrsg.), Evangelical Christianity and Democracy in Asia. S. 235–277, Evangelical Christianity and Democracy in the Global South. Oxford Univer- sity Press. Linantud, John L. (2005) The 2004 Philippine Elections: Political Change in an Illiberal Democracy. Contemporary Southeast Asia 27(1):80–101. Lindner, Urs und Dimitri Mader (Hrsg.) (2017) Critical Realism meets kri- tische Sozialtheorie: Erklärung und Kritik in den Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript. (Sozialtheorie)

665

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 666565 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Lindsay, D. Michael (2007) Faith in the Halls of Power: How Evangelicals Joined the American Elite. Oxford; New York, NY: Oxford University Press. Lindsay, Gordon (1952) The Coming Presidential Election and Prophecy. Voice of Healing 4(51):20–21. Lindsay, Gordon (1953) The Year 1953-54 in Prophecy. Voice of Healing 5(12):18–19. Lisandro-Claudio, Sylvia (2015) Voices and Choices in Reproductive Rights: Scholarship and Activism. In: Carol Johnson, Vera C Mackie, und Tessa Morris-Suzuki (Hrsg.), The Social Sciences in the Asian Cen- tury. S. 97–116. Acton: ANU Press. Llanto, Jesus F. (2008) House Members in Fertilizer Scam Won’t Inhibit in Investigation. http://news.abs-cbn.com/nation/11/12/08/house-members- fertilizer-scam-won%E2%80%99t-inhibit-investigation [28.05.2016] Llanto, Jesus F. und Newsbreak (2009) Misuari Endorses Bro. Eddie. ABS- CBN News. http://news.abs-cbn.com/nation/regions/12/01/09/misuari- endorses-bro-eddie [18.02.2016] Lumauig, Gualberto B. (2015) Learning to Live with Political Dynasties. In- quirer. http://opinion.inquirer.net/86801/learning-to-live-with-political- dynasties [30.11.2015] Lumsdaine, David Halloran (2009) Evangelical Christianity and Democracy in Asia. Oxford; New York, NY: Oxford University Press. (Evangelical Christianity and Democracy in the Global South) http://public.eblib. com/EBLPublic/PublicView.do?ptiID=431080 [24.03.2014] LWCS, Living Word Christian School (o. J.) Living Word Christian School: A Brief History. Ma, Julie C. (2014) The Significant Role of the Asia Pacific Theological Seminary and Missionary Training Institute for Equipping the Asian Church for Missions. Asian Journal of Pentecostal Studies 17(1):55–72. Ma, Julie C. (2000) When the Spirit Meets the Spirits: Pentecostal Ministry Among the Kankana-Ey Tribe in the Philippines. Frankfurt am Main; New York, NY: P. Lang. (Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums) Ma, Julie C. und Wonsuk Ma (2010) Mission in the Spirit: Towards a Pen- tecostal/Charismatic Theology. Oxford: Regnum Books International. (Regnum Studies in Mission) Ma, Wonsuk (2002a) Philippines. In: Stanley M. Burgess und Gary B. McGee (Hrsg.), The New International Dictionary of Pentecostal and Charismatic Movements. rev. and exp.; S. 201–207. Grand Rapids, MI: Zondervan.

666

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 666666 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Ma, Wonsuk (2002b) Philippines for Jesus Movement. In: Stanley M. Bur- gess und Gary B. McGee (Hrsg.), The New International Dictionary of Pentecostal and Charismatic Movements. rev. and exp.; S. 988. Grand Rapids, MI: Zondervan. Ma, Wonsuk (2014a) Asian Pentecostalism in Context: A Challenging Por- trait. In: Cecil M. Robeck und Amos Yong (Hrsg.), The Cambridge Companion to Pentecostalism. S. 152–171. New York, NY: Cambridge University Press. Ma, Wonsuk (2014b) Theological Journey of an Institution Through the Eyes of an Alumnus-Staff: A Case Study of Asia Pacific Theological Seminary. Asian Journal of Pentecostal Studies 17(1):73–84. Macabenta, Greg (2012) Turncoatism and Opportunism. http://asian journal.com/editorial/turncoatism-and-opportunism/ [22.12.2015] Macalipay, Rosalio R. (2014) Dumaguete: Moral Recovery Program. Dumaguete City. Macasalong, Marjanie Salic (2013) Mindanao Conflict and Islamic Revival- ism: The Moro Islamic Liberation Front’s Approach. Islam and Civilisa- tional Renewal 4(2). MacIntyre, Andrew J. (2003) The Power of Institutions: Political Architec- ture and Governance. Ithaca, NY: Cornell University Press. (Cornell Studies in Political Economy) Madianou, Mirca und Daniel Miller (2012) Migration and New Media: Transnational Families and Polymedia. 1. publ. London: Routledge. Magalit, Isabelo (1989a) Is There a Biblical Case for Nationalism? Ministry Digest, 15–16, 20. Magalit, Isabelo (1989b) Issues from Lausanne and the World Congress for Evangelization. Ministry Digest, 10, 42. Maggay, Melba P. (1987) The Gospel in Filipino Context. Mandaluyong, Metro Manila: OMF Literature. Maggay, Melba P. (1989) Communicating Cross-Culturally: Towards a New Context for Missions in the Philippines. Quezon City: New Day Publishers. Maggay, Melba P. (1993) Pagbalik Loob: Moral Recovery and Cultural Re- affirmation. Quezon City; Quezon City: Akademya ng Kultura at Siko- lohiyang Pilipino; Institute for Studies in Asian Church and Culture. Maggay, Melba P. (1999) Filipino Religious Consciousness: Some Implica- tions to Missions. Quezon City: Institute for Studies in Asian Church and Culture. Maggay, Melba P. (2004) Transforming Society: Reflections on the King- dom and Politics. [Quezon City, Philippines]: Institute for Studies in Asian Church and Culture.

667

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 666767 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Maggay, Melba P. (2011) A Clash of Cultures: Early American Protestant Missions and Filipino Religious Consciousness. Manila: Anvil. Maggay, Melba P. (2014) Gospel and Culture Issues in the Philippine Con- text: Some Process and Methodological Concerns. Stott-Bediako Papers. Makil, Lorna Peña-Reyes (2004) South Koreans in Dumaguete: A Preliminary Study. Quezon City: Ateneo de Manila Institute of Philippine Culture. Maltese, Giovanni (2012) Islam as Empty Signifier within Filipino Pentecos- tal Discourse on Politics in Dumaguete: An Essay on Method – Paper pre- sented at the Seventh International GloPent Conference , „Pentecostalism and Politics“, February1-2 2013, University of Heidelberg, Germany. Maltese, Giovanni (2013a) Geisterfahrer zwischen Transzendenz und Im- manenz: Die Erfahrungsbegriffe in den pfingstlich-charismatischen Theo- logien von Terry L. Cross und Amos Yong im Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Unipress. (Kirche – Konfession – Religion) Maltese, Giovanni (2013b) Islam as Empty Signifier within Filipino Pente- costal Discourse on Politics in Dumaguete: An Essay on Method – Paper presented at the Fifth International Conference of the South and South- east Asian Association for the Study of Culture and Religion (SSEASR),“Healing, Belief Systems, Cultures and Religions of South and Southeast Asia”, May, 16-19 2013, University de Santo Tomas, Manila, Philippines. Maltese, Giovanni (2015) An Activist-Holiness Kenneth Hagin? A Case Study of Prosperity Theology in the Philippines. In: Andreas Heuser (Hrsg.), Pastures of Plenty: Tracing Religio-Scapes of Prosperity Gospel in Africa and Beyond. S. 65–79, Studies in the Intercultural History of Christi- anity. Frankfurt am Main: Peter Lang. Maltese, Giovanni und Sarah Eßel (2016) The Demise of Pentecostalism in the Philippines: Naming and Claiming the Impossible Object and the Politics of Empowerment in Pentecostal Studies. In: Amos Yong und Vinson Synan (Hrsg.), Asia and Oceania. S. 255–279, Global Renewal Christianity: Spirit-Empowered Movements Past, Present, and Future. Lake Mary, FL: Charisma Media. Manacsa, Rodelio Cruz und Alexander C. Tan (2005) Manufacturing Par- ties Re-examining the Transient Nature of Philippine Political Parties. Party Politics 11(6):748–765. Manaloto, Renato (2014) The Philippine Reproductive Health Legislation: Politics beyond Metaphysics. Asian Bioethics Review 6(4):343–358. Mananghaya, James und Edu Punay (2004) Bro. Eddie: RP Reborn After Polls. Philippine Star. http://www.philstar.com/headlines/249603/bro- eddie-rp-reborn-after-polls [23.07.2015]

668

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 666868 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Mandel, Roy (2013) Expert: Islam Taking Over, Europe Soon to Be Unrec- ognizable. ynetnews. http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-4385024, 00.html [20.01.2016] Manila Standard (1989) Right-Wing Group Form Alliance. Manila Stan- dard, 17. März: 4. Manila Standard (1998) Ramos Resolves Channel 11 Feud, Reconciles Brothers Eddie, Mike. Manila Standard. http://news.google.com/news papers?nid=1370&dat=19980209&id=hksbAAAAIBAJ&sjid=_EoEAAA AIBAJ&pg=4058,891700 [01.11.2014] Manila Times (2015) Senate Bet to Seek Flat Tax Rate of 10%. http://www. manilatimes.net/senate-bet-to-seek-flat-tax-rate-of-10/224685/ [22.12.2015] MannyVillar.net (2010) Manny Villar: Villar Confident of Victory on May 10. http://www.mannyvillar.net/2010/05/villar-confident-of-victory-on- may-10.html [28.05.2016] Mao, Zedong (1967) Worte des Vorsitzenden Mao Tse-tung. 2. Aufl., 1. Nachdr. Peking: Verlag für Fremdsprachige Literatur. Marchart, Oliver (2013) Das unmögliche Objekt: Eine postfundamentalisti- sche Theorie der Gesellschaft. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft) Marchart, Oliver und Judith Butler (1998) Das Undarstellbare der Politik: Zur Hegemonietheorie Ernesto Laclaus. Wien: Turia + Kant. Margies, Wolfhard, Siegfried Fritsch und Heinrich VII Reuss (2001) Deut- sches Geschichtsbuch für Beter Deutschlands Schuld – Deutschlands Be- rufung. Berlin: Aufbruch Verlag. Marley, David John (2000) Martin Luther King, Jr., Pat Robertson, and the duality of modern Christian politics. Fides et historia 32(2):67–81. Marsden, George M. (1980) Fundamentalism and American Culture: The Shaping of Twentieth Century Evangelicalism, 1870-1925. New York, NY: Oxford University Press. Marsden, George M. (1991) Understanding Fundamentalism and Evangeli- calism. Grand Rapids, MI: Eerdmans. Marshall, Ruth (1995) „God is Not a Democrat“: Pentecostalism and De- mocratisation in Nigeria. In: Paul Gifford (Hrsg.), The Christian Churches and the Democratisation of Africa. S. 239–260, Studies on Relig- ion in Africa. Leiden; New York, NY: Brill. Marshall, Ruth (2009) Political Spiritualities: The Pentecostal Revolution in Nigeria. Chicago, IL: University of Chicago Press. Marshall, Ruth u. a. (2011) An Author Meets Her Critics: Around Ruth Marshall’s Political Spiritualities: The Pentecostal Revolution in Nigeria. Religion and Society: Advances in Research Religion and Society: Advances in Research 2(1):138–157.

669

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 666969 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Marshall, Ruth (2014) Christianity, Anthropology, Politics. Current Anthro- pology 55(S10): 344–356. Marshall, Ruth (2016) Destroying Arguments and Captivating Thoughts: Spiritual Warfare Prayer as Global Praxis. Journal of Religious and Political Practice 2(1):92–113. Martell, Luke (2007) The Third Wave in Globalization Theory. International Studies Review 9(2):173–196. Marti, Thomas (1987) Fundamentalist Sects and the Political Right. Socio- Pastoral Institute 3:1–10. Martin, Beate (2004) Wahlen auf den Philippinen – ein Drama! Manila: Friedrich Ebert Stiftung. (Asien und Pazifik) Martin, Bernice (2000) The Pentecostal Gender Paradox: A Cautionary Tale for the Sociology of Religion. In: Richard K. Fenn (Hrsg.), The Blackwell Companion to Sociology of Religion. S. 52–66. Oxford, UK: Blackwell. Martin, David (1990) Tongues of Fire: The Explosion of Protestantism in Latin America. Oxford: Blackwell. Martin, David (1997) (Book Review) „Exporting the American Gospel: Global Christian Fundamentalism“ by Steve Brouwer, Paul Gifford, and Susan D. Rose. American Journal of Sociology 103(2):464. Martin, David (2002) Pentecostalism: The World Their Parish. Oxford, MA: Blackwell Publishers. Marzouki, Nadia, Duncan McDonnell und Olivier Roy (2015) Saving the People: How Populists Hijack Religion. London: Hurst & Company. Mascuñana, Rolando V. (1998) Blacksmiths and Gaffs in Dumaguete. Phil- ippine Quarterly of Culture and Society 26(1/2):227–253. Maseko, Achim N. (2008) Church Schism & Corruption. South Africa: Lulu.com. Mask, Russell P. (1995) Grameen Banking in Metro Manila, Philippines: Religion and Other Factors in Borrower and Program Performance. Ph.D.-Thesis, Madison, WI: University of Wisconsin. Mask, Russell P. und Benjamin P. Borger (2008) Churches Reaching the Very Poor with Savings-led Microfinance in the Dominican Republic, Kenya, and the Philippines: Results of a Pilot Test. Social Work & Chris- tianity 35(4):473–492. Matheny, Paul D. (2011) Ferment at the Margins: Philippine Ecclesiology Under Stress. International Bulletin of Missionary Research 35(4):202–207. Matthiessen, Sven (2012) “Going to the Philippines is like coming Home”— Japanese pan-Asianism and the Philippines from the Meiji Era to the Greater East Asia Co-Prosperity Sphere. Ph.D.-Thesis, Sheffield, UK: University of Sheffield.

670

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 667070 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Matthiessen, Sven (2013) The Perception of the Philippines in Japanese Pan-Asianism from the Meiji-Era Until the Wake of the Pacific War. GEMC Journal 4(3):128–158. Matthiessen, Sven (2014) The KALIBAPI-Party and Japanese Pan-Asianism in the Philippines, 194245. In: Mark R. Frost und Daniel Schumacher (Hrsg.), Writing War in Asia – A Documentary History. Matthiessen, Sven (2016) Going to the Philippines Is Like Coming Home?: Japanese Pan-Asianism and the Philippines from the Late Nineteenth Century to the End of World War II. Leiden: Brill. (Brill’s Japanese Studies Library) McCloud, Sean (2015) American Possessions: Fighting Demons in the Contemporary United States. New York, NY: Oxford University Press. McCoy, Alfred W. (1982) Baylan: Animist Religion and Philippine Peasant Ideology. Philippine Quarterly of Culture and Society 10(3):141–194. McCoy, Alfred W. (Hrsg.) (1993) An Anarchy of Families: State and Family in the Philippines. Madison, WI: University of Wisconsin, Center for Southeast Asian Studies. McGavran, Donald A. und C. Peter Wagner (1990) Understanding Church Growth. 3. rev. Grand Rapids, MI: Eerdmans. McKenna, Thomas M. (1998) Muslim Rulers and Rebels: Everyday Politics and Armed Separatism in the Southern Philippines. Berkeley, CA: Uni- versity of California Press. McKenna, Thomas M. und Esmael A. Abdula (2009) Islamic Education in the Philippines: Political Separatism and Religious Pragmatism. In: Robert W. Hefner (Hrsg.), Making Modern Muslims: The Politics of Is- lamic Education in Southeast Asia. S. 205–236. Honolulu: University of Hawaii Press. McVicar, Michael J. (2013) “Let them have Dominion”: “Dominion The- ology” and the Construction of Religious Extremism in the US Media. JRPC Journal of Religion and Popular Culture 25(1):120–145. McVicar, Michael J. (2015) Christian Reconstruction: R.J. Rushdoony and American Religious Conservatism. Chapel Hill, NC: University of North Carolina Press. MD, Ministry Digest (1989) Liberation Theology [Werbung]. Ministry Di- gest, 42. ME, Mindanao Examiner (2015) Jesus Miracle Crusade launches ‘Yes for Peace’. http://mindanaoexaminer.com/jesus-miracle-crusade-launches- yes-for-peace-backs-aquinos-peace-efforts/ [16.09.2016] Meer, Erwin van der (2008) The Strategic Level Spiritual Warfare Theology of C. Peter Wagner and Its Implications for Christian Mission in Ma- lawi. Ph.D.-Thesis, Pretoria: University of South Africa.

671

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 667171 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Meer, Ton van der (1986) Filippijnse christenen onderweg: wordings- geschiedenis van de Christians for National Liberation. Tilburg: Theolo- gische Faculteit. Megoran, Nick (2010) Towards a Geography of Peace: Pacific Geopolitics and Evangelical Christian Crusade Apologies. Transactions of the Institute of British Geographers 35(3):382–398. Melencio, Sonny (2008) The Philippine Left’s Alliance with the Military. Links: International Journal of Socialist Renewal 30. http://links.org. au/node/213 [13.04.2016] Mendoza, Everett L. (1999) Radical and Evangelical: Portrait of a Filipino Christian. Quezon City: New Day Publishers. Mendoza, Ronald U. u. a. (2014) The 2013 Philippine Mid-Term Election: An Empirical Analysis of Dynasties, Vote Buying and the Correlates of Senate Votes Asian Institute of Management AIM (Hrsg.). AIM Working Paper Series 14(2):42. Mercado, Leonardo N. (Hrsg.) (1977) Filipino Religious Psychology: Ulat Ng Unang Kumperensyang Rehiyonal Sa Sikolohiyang Pilipino, 13-15 Enero 1977, Divine Word University, Tacloban City. Tacloban City, Philippines: Divine Word University Publications. Mercado, Leonardo N. (1998) Muslim and Christian Fundamentalism in the Philippines. Philippiniana Sacra 33(97):5–20. Mercado, Leonardo N. (2001) El Shaddai: A Study. Manila: Logos Publica- tions. Mercado, Leonardo N. (2005) A Mass Movement in the Spirit. In: Mario Saturnino Dias (Hrsg.), Rooting Faith in Asia: Source Book for Incul- turation. Quezon City, Philippines: Claretian. Meyer, Birgit (1998) Commodities and the Power of Prayer: Pentecostalist Attitudes Towards Consumption in Contemporary Ghana. Development & Change 29(4):751. Miller, Donald E und Tetsunao Yamamori (2007) Global Pentecostalism: The New Face of Christian Social Engagement. Berkeley, CA: University of California Press. Miranda, Felipe B. u. a. (Hrsg.) (2011) Chasing the Wind: Assessing Philip- pine Democracy/Philippine Democracy Assessment: Free and Fair Elec- tions and the Democratic Role of Political Parties. Quezon City: Com- mission of Human Rights of the Philippines and United Nations Devel- opment Program. Miranda-Feliciano, Evelyn (2001) Seeds of Ruins Sprouting at EDSA 2. Evangelicals Today 27(1):21, 24. Mirasol, Ma. Lina P. (1997) Perceived Reasons for Involvement and Non- Involvement in Community Activities Among Parents in Baybay, Baran-

672

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 667272 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 gay Looc, Dumaguete City. M.A.-Thesis (Sociology), Dumaguete City, Philippines: Silliman University. Moffitt, Benjamin (2016) The Global Rise of Populism: Performance, Politi- cal Style, and Representation. Stanford, CA: Stanford University Press. Moffitt, Benjamin und Simon Tormey (2014) Rethinking Populism: Poli- tics, Mediatisation and Political Style. Political Studies 62(2):381–397. Montgomery, James (1984) DAWN is About to Break on Guatemala. Global Church Growth March-April. Montgomery, Jim (1972) New Testament Fire in the Philippines. Manila: Church Growth Research Philippines. Montgomery, Jim (1989) Dawn 2000: 7 Million Churches to Go. The Per- sonal Story of the Dawn Strategy for World Evangelization. Pasadena, CA: William Carey Library. Montgomery, Jim und Donald McGavran (1980) The Discipling of a Na- tion. Manila: Global Church Growth Bulletin. Moore, S. David (2003) The Shepherding Movement Controversy and Charismatic Ecclesiology. London; New York, NY: T & T Clark Interna- tional. (Journal of Pentecostal Studies Supplement Series) Moore, S. David (1996) The Shepherding Movement in Historical Perspec- tive. M.A., Tulsa, OK: Oral Roberts University. Moreau, Scott A. (2000) Gaining Perspective on Territorial Spirits. http://www.lausanne.org/content/territorial-spirits [08.10.2015] Moreau, A. Scott (Hrsg.) (2002) Deliver Us from Evil: An Uneasy Frontier in Christian Mission. Monrovia, CA: World Vision International. Moreno, Antonio F. (2006) Church, State, and Civil Society in Postauthori- tarian Philippines: Narratives of Engaged Citizenship. Quezon City: Ateneo de Manila University Press. Mosse, David (2013) The Anthropology of International Development. Annual Review of Anthropology 42(1):227–246. Mullins, Cherie Y. (2013) The Making of a Wonderful Life Joyous Journey. Xlibris Corp. Nadeau, Kathleen (2004) Liberation Theology in a Postmarxist Era: The Philippine Context. East Asian Pastoral Review 41(1). Nadeau, Kathleen M. (2002) Liberation Theology in the Philippines: Faith in a Revolution. Westport, CT: Praeger. (Religion in the Age of Trans- formation) Nadeau, Kathy (2002) Peasant Resistance and Religious Protests in Early Philippine Society: Turning Friars Against the Grain. Journal for the Scien- tific Study of Religion 41(1):75–85. NAMFREL, National Citizens’ Movement for Free Elections (1999) Report on the Philippine General Elections 11 May 1998 by the National Citi-

673

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 667373 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 zens’ Movement for Free Elections (NAMFREL) – 28 January 1999. http://www.namfrel.com.ph/v2/archives/reports/1998/1998- NamfrelReport.pdf [09.04.2016] National Statistics Office, Republic of the (Hrsg.) (2011) Philippines in Fig- ures 2011. Manila: Republic of the Philippines: National Statistic Office. (Philippines in Figures) Natividad, Maria Dulce F. (2012) Reproductive Politics, Religion and State Governance in the Philippines. Ph.D.-Thesis, Columbia, SC: Columbia University. NC, Negros Chronicle (2012) Who me? Running? Negros Chronicle. http:// www.negroschronicle.com/web- archives/news/Who%20me,%20running.html [28.11.2015] NCAN, National Citizens Action Network (1989) Family Protection Scoreboard: Liberation Theology – Will It Liberate or Enslave People. Family Protection Scoreboard :58. NCC, National Christian Council in the Philippines (1936) Directory of Missionaries, Church Officials, Pastors and Christian Institutions of the Protestant Churches of the Philippine Islands. Manila: National Chris- tian Council. Nessia, Rachelle (2012) Negros Oriental Population Growth Rate Slows Down. Dumaguete Metropost. http://dumaguetemetropost.com/negros- oriental-population-growth-rate-slows-down-p2540-452.htm [18.05.2016] Newberg, Eric Nelson (2012) The Pentecostal Mission in Palestine: The Legacy of Pentecostal Zionism. Wipf and Stock Publishers. NFS/M4NT (2012a) Preparing the Warrior Bride of Christ: Excerpts from Bro. Robert Misst’s Message at the Metagoshin Prophetic Conference in India, Oct. 7-10, 2011. NFS/M4NT (2012b) Raising up a Strong End Time Army of the Lord. NFS/M4NT (2013a) Christian Politics 101 [Kingdom Politics]. NFS/M4NT (2013b) Kingdom Politics 101: Conducting Prayer Assign- ments for the May 2013 Elections [How2Intercede]. NFS/M4NT (2013c) Kingdom Politics 101 (Part C): Building the Machinery. Ng, Naomi (2015) Philippines: A Deadly Country for Journalists. http:// www.cnn.com/2015/05/04/asia/philippines-deadly-for-journalists/index. html [08.04.2016] North, Gary (1989) Backward, Christian Soldiers? Ministry Digest, 19, 43–44. Notohamidjojo, O. und W. v.d Boom (1963) De Christelijke Universiteit En De Heersende Ideologieën in Azië: Document, Dat Op De Vie Ver- gadering Van De Hoofden Van Universiteit Zal Worden Aangeboden, Silliman University, Dumaguete De Philipijnen. [s.l.]: [s.n.].

674

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 667474 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 NPRP, New Perspectives on Religion in the Philippines und American Academy of Religion AAR (2014) About the Seminar. http://www.nprp. net/about [05.10.2016] NSCB, National Statistics Coordination Board (2003) NSCB – Notes on Official Poverty Statistics in the Philippines – Concepts/Definitions. http://www.nscb.gov.ph/technotes/poverty/concept.asp [30.04.2015] NSCB, National Statistics Coordination Board (2008) Interactive – Con- cepts and Definitions – Income Classification. http://www.nscb.gov.ph/ activestats/psgc/articles/con_income.asp [30.04.2015] NSCB, National Statistical Coordination Board (2013) Highlights of the 2012 Full Year Official Poverty Statistics. National Statistical Coordina- tion Board (NSCB). http://www.nscb.gov.ph/poverty/2012/highlights_ fullyear.asp [16.09.2014] NSCB, National Statistics Coordination Board (2014a) 2012 City and Mu- nicipal-Level Small Area Poverty Estimates. http://www.nscb.gov.ph/ announce/2014/2012 SAE_final.xlsx [30.04.2015] NSCB, National Statistics Coordination Board (2014b) Municipality: Duma- guete City (Capital). http://www.nscb.gov.ph/activestats/psgc/municipa lity.asp?muncode=074610000®code=07&provcode=46 [30.04.2015] NSO, National Statistics Office (2010) 2010 Census of Population and Housing. http://www.census.gov.ph/sites/default/files/attachments/hsd/ pressrelease/Central%20Visayas.pdf [18.05.2016] NSO, National Statistics Office (2012) The 2010 Census of Population and Housing Reveals the Philippine Population at 92.34 Million. http:// census.gov.ph/sites/default/files/attachments/hsd/pressrelease/Central% 20Visayas.pdf NSO, National Statistics Office (Hrsg.) (2014) Philippines in Figures 2014. Manila: Republic of the Philippines: National Statistic Office. (Philip- pines in Figures) Nwankpa, Emeka (1994) Redeeming the Land: Interceding for the Nations. Achimota, Ghana: Africa Christian Press. O A (2008) Cable: 08MANILA1962_a [MINDANAO CLASHES]. http// wikileaks.org/plusd/cables/08MANILA1962_a.html [13.02.2016] O A (2015) List of Political Families in the Philippines. Wikipedia, the Free Encyclopedia. http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=List_of_political _families_in_the_Philippines&oldid=693055575 [30.11.2015] O A (o. J.) National Prayer Gathering, PEPS’ NOTES [24th NPG]. http:// clsfrosales.com/index.php?option=com_content&view=article&id=99:pe ps-notes-24th-npg [27.01.2014] Ocampo, Jamir N. P. (2014) Structure and Agency in Contentious Reform: Reproductive Health Policy in the Philippines. In: Paul Fabella u. a.

675

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 667575 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 (Hrsg.), Room for Maneuver: Social Sector Policy Reform in the Philip- pines. S. 119–150. Makati City: The Asia Foundation. Oconer, Luther J. (2009a) The Culto Pentecostal Story: Holiness Revival- ism and the Making of Philippine Methodist Identity, 1899-1965. Drew University. Oconer, Luther J. (2009b) The Manila Healing Revival and the First Pente- costal Defections in the Methodist Church in the Philippines. Pneuma 31(1):66–84. Oconer, Luther J. und Rebecca C. Asedillo (2011) The United Methodist Church in the Philippines. Occassional Articles on Methodist History. http://archives.gcah.org/xmlui/handle/10516/1319 [03.10.2015] Odivilas, Hilarion A. und Florita O. Odivilas (2015) Chartering Gawad Kalinga Communities: A Case of Development in , Phil- ippines. European Scientific Journal 11(23):115–124. Office of Rep. Luz Ilagan (o. J.) Rep. Luz Ilagan. https://gabrielanews.word press.com/rep-luz-ilagan/ [19.11.2015] Ojo, Matthews A. (2006) The End-Time Army: Charismatic Movements in Modern Nigeria. Trenton, NJ: Africa World Press. (Religion in Contem- porary Africa Series) O’Neill, Kevin L. (2010a) City of God: Christian Citizenship in Postwar Guatemala. Berkeley: University of California. (The Anthropology of Christianity) O’Neill, Kevin L. (2010b) I Want More of You: The Politics of Christian Eroticism in Postwar Guatemala. Comparative Studies in Society and His- tory: An International Quarterly. Ooi, Hio-kee (2004) Old Wine in New Wineskins: A Preliminary Study on the New Apostolic Movement and the Challenge of Complexity Leader- ship. Hill Road 7(2):145–168. Ooi, Samuel Hio-kee (2006) A Study of Strategic Level Spiritual Warfare from a Chinese Perspective. Asian Journal of Pentecostal Studies 9(1):143– 161. Oracion, Levi V. (2001) God with Us: Reflections on the Theology of Struggle. Erme R Camba, Christian Conference of Asia, und Urban Ru- ral Mission (Hrsg.). Dumaguete City: Silliman University. Orevillo-Montenegro, Muriel (2006) The Jesus of Asian Women. Maryknoll, New York, NY: Orbis Books. Osorio, Vladimir M.C.C.J. (2001) Mike Velarde, the Communicator: An Analysis of the Communication Dynamics of the El Shaddai’s Leader- Preacher. M.A.-Thesis, Diliman: University of the Philippines. Ostrom, Don (2004) Millionaire in the Pew: Keys to Faith for Prosperity and Freedom from Poverty. Tulsa, OK: Insight Publishing Group.

676

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 667676 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Ortuoste, Jenny (2014) Duterte Is Like Dirty Harry Come to Life. GMA News Online. http://www.gmanetwork.com/news/story/343516/opinion/ duterte-is-like-dirty-harry-come-to-life [15.03.2014] Pablo, Zelinna Cynthia u. a. (2014) Toward an Enriched Understanding of Factors Influencing Filipino Behavior During Elections Through the Analysis of Twitter Data. Philippine Political Science Journal 35(2):203–224. Pal, Agaton P. und Robert Arnold P. (1973) Rural People’s Responses to Change; Dumaguete Trade Area, Philippines. Quezon City, Philippines: New Day Publishers. Pal, Alex und Judy F. Partlow (2011) Perdices Succumbs to Stomach Can- cer. DAILY STAR: Negros Oriental. http://visayandailystar.com/2011/ January/06/negor1.htm [28.04.2016] Pal, Alex Rey (2012) Arnaiz, NegOr Execs Tagged in Fertilizer Scam. Du- maguete Metropost. http://dumaguetemetropost.com/arnaiz-negor-execs- tagged-in-fertilizer-scam-p2877-455.htm [28.05.2016] Pal, Irma F. (2016) How the Polls Were Won: An Analysis. Dumaguete Me- tropost. http://dumaguetemetropost.com/how-the-polls-were-won-an-ana lysis-p7417-410.htm [18.05.2016] Palm, Carlton (2013) New Religious Movements – Public Lecture (unpubl. Manuscript). Pallorina, Efren (1989) FEBC Was There! (Excerpts from a taped interview with Efren Pallorina, Manager for Domestic Operations, FEBC). Evan- gelicals Today 1(3):7. Pallorina, Efren, Rodrigo G. Cornejo und Carlos Peña (2001) People Power II: A Display of God’s Might & Sovereignty. Evangelicals Today 27(1):19– 20, 32.Panalangan, Raul C. (2007) Transplanted Constitutionalism: The Philippine Debate on the Secular State and the Rule of Law. Philippine Law Journal, 82:23. Pangalangan, Raul C. (2010) Religion and the Secular State: National Re- port for the Philippines. In: Javier Martínez-Torrón und W. Cole Jr. Durham (Hrsg.), Religion and the Secular State: Interim National Re- ports. S. 559–571. Provo, UT: Brigham Young University. Panganiban, Artemio V. (2015a) Grace Poe’s Residency. http://opinion. inquirer.net/86194/grace-poes-residency [20.01.2016] Panganiban, Artemio V. (2015b) Reactions to ‘Grace Poe’s Residency’. http://opinion.inquirer.net/86420/reactions-to-grace-poes-residency [20.01.2016] Panganiban, Chris V. (2010) Villanueva in Surprise Second Place in Qatar’s Filipino Votes. The Peninsular: Qatar’s Daily Newspaper. http://thepeninsula qatar.com/news/qatar/3083/villanueva-in-surprise-second-place-in-qatars- filipino-votes [22.04.2016]

677

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 667777 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Paracullo, Jeane C. (2012) A Filipino Feminist Perspective on the RH Bill Debates. SDRC Occasional Paper Series 2(2012–B). http://www.sdrc.org. ph/documents/SDRC%20Occasional%20Paper%20Series/No2%202012 B_RH%20Bill%20_Dr%20Peracullo.pdf [11.12.2015] Parmanand, Sharmila (2014) Mapping the Path to Philippine Reproductive Rights Legislation: Signs of Progress Amidst Obstacles. Social Transforma- tions: Journal of the Global South 2(1):61–80. Parpran, Alfredo G. (1989) The Japanese and the Philippine Church, 1942- 45. Philippine Studies 37(4):451–466. Partlow, Judy F. (2011) NegOr Got GMA Fund: PAO. Dumaguete Metropost. http://dumaguetemetropost.com/negor-got-gma-fund-pao-p1273- 306.htm [28.05.2016] Partlow, Judy Flores (2013) Dumaguete Church Leaders Happy Over Ap- pointment of New Bishop. Philippine Star. http://www.philstar.com/ region/2013/10/04/1241327/dumaguete-church-leaders-happy-over-app ointment-new-bishop [27.11.2015] Partlow, Mary Judaline F. (2013) Advocates Dare Officials to Declare Duma- guete City “Pro-Life”. balita.ph – Online Filipino News. http://balita.ph/ 2013/07/08/advocates-dare-officials-to-declare-dumaguete-city-pro-life/ [27.11.2015] Partlow, Mary Judaline F. (2014) In Dumaguete: Thousands Join Pro-Life Rally. Visayan Daily Star. http://www.visayandailystar.com/2014/Feb ruary/26/negor1.htm [27.11.2015] Partlow, Mary Judaline F. (2015) PPCRV Says No Instructions yet on „One Good Vote“. Visayan Daily Star. http://visayandailystar.com/2015/April/ 23/negor3.htm [27.11.2015] Pascual, Federico D. Jr. (2003) Who’s This Lord Who Can Stop Bro. Eddie’s Running? Philippine Star. http://www.philstar.com/opinion/ 232403/who’s-lord-who-can-stop-bro-eddie’s-running [07.04.2016] Patheos (2010) Statement Regarding New Peso Bills | Filipino Freethinkers. http://filipinofreethinkers.org/2010/12/20/statement-regarding-new- peso-bills/ [23.04.2016] Pazzibugan, Dona (2009) Brother Eddie Not with „Among“ Ed Panlilio. In- quirer. http://newsinfo.inquirer.net/inquirerheadlines/nation/view/200903 29-196772/Brother-Eddie-not-with-Among-Ed-Panlilio [25.07.2015] Pazzibugan, Dona (2010) Eduardo C. Villanueva: Revolution for Right- eousness Leadership. Inquirer, 1. Mai. PBH, Philippine Bible House (1956) Directory, Church and Mission Groups (non-Roman Catholic) at Work in the Philippines. Manila: Phil- ippine Bible House.

678

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 667878 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 PBH, Philippine Bible House (1961) Philippine Directory of Christian Churches, Mission Boards, and Related Organizations, n.p. PCEC (o. J.) About Us: Member Bodies – Local Church. http://www. pceconline.org/about/localchurch.htm [25.04.2015] PCEC, Philippine Council of Evangelical Churches (1996) Restoring Our Humanity: A Christian Guide for Moral Recovery Program Studies. Qu- ezon City, Philippines, Makati City: Philippine Council of Evangelical Churches. PCEC, Philippine Council of Evangelical Churches (1998) Evangelicals Today: Philippine Council of Evangelical Churches [Imprint]. Evangeli- cals Today (Special Centennial Issue), 3. PCEC, Philippine Council of Evangelical Churches (2007) About Us: Core Values. http://www.pceconline.org/about/corevalues.htm [18.07.2016] PCEC, Philippine Council of Evangelical Churches (2012) Evangelical Churches Re-echo Strong Support for Rh Bill. http://ebookbrowsee.net/ evangelical-churches-re-echo-strong-support-for-rh-bill-pdf-d433902654 [22.05.2014] PCEC, Philippine Council of Evangelical Churches (2015) Prayer Focus: 7 Spheres of Philippine Society. http://pceconline.org/ [11.03.2015] PCPD, Philippine Center for Population & Development und Inquirer (2010) News – How They Stand on Population. http://www.pcpd.ph/ index.php/news/how-they-stand-on-population [23.12.2015] Peacocke, Dennis (1989) Storming the Gates of Our Cities. Ministry Digest, 28–31, 43–44. Pearlman, Myer (1937) Knowing the Doctrines of the Bible. überarb. Springfield, MO: Gospel Publishing House. Pedroche, Pompeyo (2009) Eddie Villanueva Is Not a Brother. http:// www.abs-cbnnews.com/feedback/03/31/09/eddie-villanueva-not-brother [25.07.2015] Pentecostal Church of God Asian Missions Inc., PCGAMI (2013) Brief His- tory. http://www.pcgami.org/pentecostal.php?id=21 [15.11.2013] Perez, Martin Julius V. und Mariel R. Templanza (2012) Local Studies Cen- ters: Transforming History, Culture and Heritage in the Philippines. http://www.ifla.org/past-wlic/2012/180-perez-en.pdf [13.10.2016] Perry, Bill (1992) A Prophetic Vision for the Philippines. Atlanta, GA: Har- vest Publishing. Pew, Research Center (2006a) Historical Overview of Pentecostalism in Philippines. http://www.pewforum.org/2006/10/05/historical-overview- of-pentecostalism-in-philippines/ [27.09.2013] Pew, Research Center (2006b) Overview: Pentecostalism in Asia.

679

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 667979 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Pew, Research Center (2006c) Spirit and Power – A 10-Country Survey of Pentecostals. http://www.pewforum.org/2006/10/05/spirit-and-power/ [13.09.2016] Pew, Research Center (2007) Spirit and Power: A 10-Country Survey of Pentecostals. Washington, DC: Pew Research Group. http://www. pewforum.org/2006/10/05/historical-overview-of-pentecostalism-in- philippines/ [27.09.2013] PGB, Provincial Government of (2016) Bulacan, Philippines: Bo- caue, Bulacan. http://bulacan.gov.ph/bocaue/ [15.09.2016] PGCAG, Philippines General Council of the Assemblies of God (o. J.) About PGCAG: General History. http://pgcag.org/ag-in-cebuano- speaking-regions/ [27.12.2014] PGCAG, Philippines General Council of the Assemblies of God (1953) By Laws of the Philippine General Council of the Assemblies of God. PGCAG, Philippines General Council of the Assemblies of God (2000) By Laws of the Philippine General Council of the Assemblies of God. PGCAG-Visayas, Philippine General Council of the Assemblies of God (Hrsg.) (2002) Expanding the Golden Harvest: 50 Years of and Lower Leyte District – Golden Anniversary Yearbook. Cebu: unpubl. Booklet. Phayer, Michael (2008) Pius XII, the Holocaust, and the Cold War. Bloom- ington, IN: Indiana University Press. Philippinenbüro (2012) Reproductive Health Bill: Reader on the discussion about the Reproductive Health Bill. Background 3. https://www.asien haus.de/public/archiv/READER_RH_BILL.pdf [09.12.2015] Philippine Star (2013) „Rama Support Boosts Bangon Growth Platform“. http://www.philstar.com/election-2013/news/2013/05/11/940753/rama- support-boosts-bangon-growth-platform [19.09.2016] Pilario, Daniel F. (2014) Revisisting Historiographies: New Trajectories for Asian Christianity. In: Felix Wilfred (Hrsg.), The Oxford Handbook of Christianity in Asia. S. 539–557. Oxford: Oxford University Press. PMA, Philippine Missions Association und Philippine Council of Evangelical Churches PCEC (o. J.) PMA History: Philippine Missions Association. http://philippinemissionsassociation.com/pma-history/ [27.04.2016] PML, Presidential Museum and Library (2004) Philippine Elections of 2004. http://malacanang.gov.ph/wp-content/uploads/Philippine-Electo ral-Almanac-May-10-spreads109.jpg [22.04.2016] PML, Presidential Museum and Library (2010) Philippine Elections of 2010. http://malacanang.gov.ph/wp-content/uploads/Philippine-Electoral-Alma nac-May-10-spreads115.jpg [22.04.2016]

680

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 668080 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Poewe, Karla (1998) (Book Review) „Exporting the American Gospel: Global Christian Fundamentalism“ by Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose. American Anthropologist 100(2):548. Politiko (2016a) Better Than Sal? Duterte Picks Ex -Preacher Ernesto Abella as Spokesperson No. 2. http://politics.com.ph/better-sal-duterte-picks-ex- preacher-ernesto-abella-spokesperson-no-2/ [16.06.2016] Politiko (2016b) COA Castigates Joel Villanueva for Spending P50; in Pork After SC Says It’s Unconstitutional. http://politics.com.ph/no-leftovers- buffet-coa-castigates-tesdas-joel-villanueva-for-spending-p50m-in-pork- after-sc-says-its-unconstitutional/ [21.04.2016] Polson, Robert A. und Agaton P. Pal (1956) The Status of Rural Life in the Dumaguete City Trade Area, Philippines, 1952. Ithaca: Southeast Asia Program, Dept. of Far Eastern Studies, Cornell University. (Data Paper / Southeast Asia Program, Department of Asian Studies, Cornell University) Ponteñila, Maria Simeona J (1975) An Ethnographic Study of the Overt Bayots [Male Homosexual] in Dumaguete City [Philippines]. Porcalla, Denon (2009) Bro. Mike’s Rep Is Richest Party-List Lawmaker. Philippine Star. http://www.philstar.com/headlines/474908/bro-mikes- rep-richest-party-list-lawmaker [16.08.2014] Potter’s House (o. J.) Potters House History – Learn the history. http:// www.pottershousehistory.com/ [03.12.2015] PPMFC, Pagbabago! People’s Movement for Change (2010) Voting for Change: Will the May 2010 Elections Deliver? http://www.arkibongbay an.org/2010/2010-04May06-Elections2010/Makabayan.htm [14.09.2016] PR, Peso Reserve (2013) Philippine Close Deal for Israel Missile System After Usa Dishonored Mdt for ’s Invasion in Scarborough. http://www.pesoreserve.com/2013/06/philippine-close-deal-for-israel.html [18.09.2016] Presidentiables Blog (2010) Presidentiables Stand on Population Growth. https://2010presidentiables.wordpress.com/2010/03/07/presidentiables- stand-on-population-growth/ [18.11.2015] Preston, Andrew (2006) Bridging the Gap between the Sacred and the Secu- lar in the History of American Foreign Relations. Diplomatic History 30(5):783–812. Preston, Andrew (2012) Sword of the Spirit, Shield of Faith: Religion in American War and Diplomacy. New York, NY: Alfred A. Knopf. Priest, Robert J. u. a. (2006) Researching the Short-Term Mission Move- ment. Missiology: An International Review 34(4):431–450. Prior, John Mansford (2006) „Increase our faith“ (Lk 17:5). Jesus Christ the Way to the Father: The Challenge of the Pentecostals. FABC Papers 119:1–67.

681

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 668181 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 PSA, Philippine Statistic Authority (2015) 2015 Philippine Statistical Year- book. Quezon City: Philippine Statistics Authority. PT, Philippines Today (2009) Will Fr. Panlilio Be President? http://www. philippinestoday.net/archives/1502 [23.07.2015] Pua, Rogelia Pe (Hrsg.) (1982) Sikolohiyang Pilipino: Teorya, Metodo, at Gamit / Filipino Psychology: Theory, Method, and Application. Lunsod Quezon: Surian ng Sikolohiyang Pilipino. Publicus Asia (2015) Malou Tiquia of PUBLiCUS Discusses Political Cam- paigning at Vice-Governors League Convention. http://www.publicusasia. com/index.php/blog/press-release/item/29-malou-tiquia-of-publicus-discus ses-political-campaigning-at-vice-governors-league-convention [06.02.2016] Publicus Asia (2016) Campaigns Management. http://www.publicusasia. com/index.php/client-achievements/campaigns-management [06.02.2016] Pudlo, Jason M. (2012) The Cautionary Tale of Communist China: Mis- sionaries and the Pentecostal Shift Towards Anti-Communism from 1914 Through 1951. M.A.-Thesis, Missouri State University, Department of Religious Studies. Punay, Edu (2004) Bro. Eddie to Show Force at Big Dome Today. Philippine Star. http://www.philstar.com:8080/headlines/238477/bro-eddie-show-forc e-big-dome-today [20.02.2016] Punay, Edu (2005) Bro. Eddie: No to People Power. Philippine Star. http:// www.philstar.com/headlines/299446/bro-eddie-no-people-power [23.07.2015] Punzalan, Cesar Vicente P., III (2016) PCEC @ 50 (1965-2015): One Mas- ter, One Message, One Mission. Makati City: Church Strengthening Ministry. Putzel, James (1998) NGOs and Rural Poverty. In: G. Sidney Silliman und Lela Garner Noble (Hrsg.), Organizing for Democracy: NGOs, Civil So- ciety, and the Philippine State. S. 77–112. Honolulu, Hawaii: University of Hawaii Press. Quaas, Anna D. (2011) Transnationale Pfingstkirchen: Christ Apostolic Church und Redeemed Christian Church of God. Frankfurt: Lembeck. Qualfon (o. J.) Dumaguete, Philippines: A Top BPO in the Provincial Phil- ippines. http://www.qualfon.com/service-delivery-locations/dumaguete- philippines/ [08.05.2015] Quimpo, Nathan G. (2005) Oligarchic Patrimonialism, Bossism, Electoral Clientelism, and Contested Democracy in the Philippines [Review]. Comparative Politics 37(2):229–250. Quimpo, Nathan G. (2008) Contested Democracy and the Left in the Phil- ippines After Marcos. New Haven, CT: Yale University Southeast Asia Studies.

682

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 668282 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Quimpo, Norman F. (2016) A Christian’s Choice. In: Susan F. Quimpo und Nathan G. Quimpo (Hrsg.), Subversive Lives: A Family Memoir of the Marcos Years. S. 68–80. Athens, OH: Ohio University Press. [09.10.2016] Quismundo, Tarra (2012) TESDA Set to File More Graft Raps vs Syjuco. Inquirer. http://newsinfo.inquirer.net/127163/tesda-set-to-file-more-graft- raps-vs-syjuco [21.04.2016] Rafael, Vicente L. (1988a) Contracting Colonialism: Translation and Chris- tian Conversion in Tagalog Society Under Early Spanish Rule. Ithaca: Cornell University Press. Rafael, Vicente L. (1988b) Review: The February Revolution and Other Re- flections. By Miguel A. Bernad; Onward Christians! Protestants in the Philippine Revolution. By Richard L. Schwenk; Philippine Revolution 1986: Model of Nonviolent Change. By Douglas J. Elwood. The Journal of Asian Studies 47(2):411–413. Rafael, Vicente L. (2003) The Cell Phone and the Crowd: Messianic Politics in the Contemporary Philippines. Public Culture 15(3):399–425. Raffin, Anne und Jayeel Serrano Cornelio (2009) The Catholic Church and Education as Sources of Institutional Panic in the Philippines. Asian Journal of Social Science 37(5):778–798. Ramirez, Mina M. (1988) Movement Towards Moral Recovery: Value- Clarification for Social Transformation: A Trainor’s Manual. Malate, Manila, Philippines: Asian Social Institute. Ramos, Fidel V. (1992) Speech of President Ramos at the Second National Symposium on the Local Government Code, September 14, 1992. http://www.gov.ph/1992/09/14/speech-of-president-ramos-at-the-second- national-symposium-on-the-local-government-code-september-14-1992/ [22.06.2015] Ramos, Marlon (2013) Greco Belgica: Youngest Bet Vows Change to Flat Tax. http://newsinfo.inquirer.net/374875/greco-belgica-youngest-bet-vo ws-change-to-flat-tax [22.12.2015] Ramos-Shahani, Leticia V. (1988) A Moral Recovery Program: Building a Nation, Inspiring Our People to Action. Manila: Senate Publication and Editorial Division, Congress of the Philippines. Ranche, Apolonio M. (2000) The Iglesia Filipina Independiente (IFI): A People’s Movement for National Freedom, Independence and Prosper- ity. Philippiniana Sacra 35(105):513–534. Randeria, Shalini (1994) Fortpflanzung selbstverantwortlich gestalten. In: Helen Zweifel u. a. (Hrsg.), Wenig Kinder – viel Konsum?: Stimmen zur Bevölkerungsfrage von Frauen aus dem Süden und Norden. S. 104–108, Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung. Basel: Brot für alle.

683

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 668383 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Randeria, Shalini (1996) The Crisis of Developmentalism: Some Theses on Culture, Political Process and Population Policies. In: Eckhard Deutscher, Thomas Jahn, und Bernard Moltmann (Hrsg.), Development Models and World Views. S. 78–92. Frankfurt a.M.: Societats. Ranger, T. O. (2008) Evangelical Christianity and Democracy in Africa. Oxford; New York, NY: Oxford University Press. (Evangelical Christian- ity and Democracy in the Global South) Ranger, Terence (1999) „Taking on the Missionary“s Task’: African Spiritu- ality and the Mission Churches of Manicaland in the 1930s. Journal of Religion in Africa 29(2):175–205. Rappler (2012) How Senatorial Candidates Voted on RH Bill. Rappler. http://www.rappler.com/nation/18139-how-senatorial-candidates-voted- on-rh-bill [19.09.2016] Rappler (2013a) Belgica, Greco. http://www.rappler.com/nation/politics/ elections-2013/data/candidates/senator/greco-belgica [22.12.2015] Rappler (2013b) Official Results: Senatorial Race. Rappler. http://election- results.rappler.com/2013/live/senatorial-race-results-official-canvass [23.04.2016] Rappler (2015a) Aquino Creates Negros Island Region. Rappler. http:// www.rappler.com/newsbreak/iq/90250-fast-facts-proposed-negros-island- region [08.02.2016] Rappler (2015b) Honasan, TESDA Chief, Face Charges Over PDAF Scam. Rappler. http://www.rappler.com/nation/101865-honasan-tesda-chief-charg es-pdaf-scam [10.08.2015] Rasul-Bernardo, Amina (2013) The Role of Muslim Women in Democracy, Development, and Peace: The Philippine Case. In: Susanne Schröter (Hrsg.), Gender and Islam in Southeast Asia: Women’s Rights Move- ments, Religious Resurgence and Local Traditions. S. 171–180. Leiden: Brill. Reed, Robert R. (2001) The Iglesia ni Cristo, 1914-2000: From Obscure Philippine Faith to Global Belief System. Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde 157(3):561–608. Reese, Niklas (2013) Philippinen. In: Markus Porsche-Ludwig, Jürgen Bel- lers, und Wolfgang Gieler (Hrsg.), Sozialpolitik in Asien ein Handbuch der Staaten Asiens von A – Z. S. 165–169, Internationale Politik. Berlin; Münster: LIT. Reese, Niklas und Rainer Werning (Hrsg.) (2006) Handbuch Philippinen: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur. Bad Honnef: Horlemann. Reeve, Simon (1999) The New Jackals: Ramzi Yousef, Osama Bin Laden and the Future of Terrorism. Boston, MA: Northeastern University Press.

684

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 668484 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Regalado, Edith (2004a) Bangon Pilipinas Prays for Roco to Back Bro. Eddie. Philippine Star. http://www.philstar.com/headlines/247726/bangon-pilipin as-prays-roco-back-bro-eddie [09.04.2016] Regalado, Edith (2004b) Islamic Fatwah Now Allows Use of Artificial Con- traceptives. Philippine Star. http://www.philstar.com/nation/242228/isla mic-fatwah-now-allows-use-artificial-contraceptives [13.01.2016] Rehn, Detlef (2016) Philippinen unter neuer Führung. Tokyo: Konrad- Adenauer-Stiftung. (EU-ASIA Economic Governance Forum) Renn, Joachim (2008) Text und Wirklichkeit: Instruktion, Rekonstruktion und das Problem der Einheitund des Außenbezuges des Textes. In: Christoph Ernst, Walter Sparn, und Hedwig Wagner (Hrsg.), Kulturher- meneutik: interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Diffe- renz. S. 267–287. München: Wilhelm Fink. Reyes, Portia L. (2008) Fighting Over a Nation: Theorizing a Filipino His- toriography. Postcolonial Studies 11(3):241–258. Reynalds, Jeremy (2001) Potter’s House Group Loses Churches Amid More Charges of Rigid Control. http://www.charismamag.com/blogs/134- j15/peopleevents/people-events/523-potters-house-group-loses-churches- amid-more-charges-of-rigid-control [03.12.2015] RH Resource Page (2012) Evangelical Churches Re-echo Strong Support for RH Bill. http://rhbillresourcepage.wordpress.com/2012/08/05/evangelical- churches-re-echo-strong-support-for-rh-bill/ [12.12.2012] Rivera, Blanche S. und Carlito Pablo (2004) El Shaddai Shepherd Blesses Macapagal, Legarda. Inquirer, 10. Mai: A1, 10. Rivera, Roberto E. N. (2008) The Couples for Christ: Suborganizational Framing and Sociopolitical Mobilization in the Catholic Charismatic Renewal. Ph.D.-Thesis, Notre Dame, IN: University of Notre Dame. Rivera, Temario C. (2006) The Middle Classes in Philippine Politics. In: Noel M. Morada und Teresa S. Encarnacion Encarnacion Tadem (Hrsg.), Philippine Politics and Governance: Challenges to Democratization and Development. S. 179–204, vol. 1. Quezon: Dept. of Political Science, College of Social Sciences and Philosophy, University of the Philippines. Rivera, Temario C. (2011) Conclusion: Rethinking Democratization in the Philippines. In: Felipe B. Miranda u. a. (Hrsg.), Chasing the Wind: As- sessing Philippine Democracy/Philippine Democracy Assessment: Free and Fair Elections and the Democratic Role of Political Parties. S. 182– 199. Quezon City: Commission of Human Rights of the Philippines and United Nations Development Program. Rivera, Temario C und Kenji Koike (Hrsg.) (1995) The Chinese-Filipino Business Families Under Ramos Government. Tokyo, Japan: Institute of Developing Economies. (Joint Research Program Series)

685

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 668585 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Robison, Richard (Hrsg.) (2012) Routledge Handbook of Southeast Asian Politics. 1. publ. London: Routledge. (Routledge handbooks) Rodriguez, Caridad Aldecoa (1979) The Last Days of the Japanese Occupa- tion Troops in Dumaguete: Their Retreat and Surrender. Silliman Journal 26(1):82–88. ROG, Reporter ohne Grenzen (2015) Rangliste der Pressefreiheit 2015 ver- öffentlicht: Weltkarte der Pressefreiheit. Berlin: Reporter ohne Grenzen. http://www.reporter-ohne-grenzen.de/philippinen/alle- meldungen/meldung/rangliste-der-pressefreiheit-2015-veroeffentlicht/ [08.04.2016] Roh, Chang Shub (1970) Looc, Dumaguete City: A Study of an Urban Slum Community. Silliman Journal 17(3):248–85. Romero, Purple und Jerryll Reyes (2014) The Politics of the Freedom of In- formation Bill in the Philippines. In: Paul Fabella u. a. (Hrsg.), Room for Maneuver: Social Sector Policy Reform in the Philippines. S. 93–117. Makati City: The Asia Foundation. Rosa, Sybille de la, Sophia Schubert und Holger Zapf (Hrsg.) (2016) Transkulturelle Politische Theorie: eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. (Trans- und interkulturelle Politische Theorie und Ideengeschichte) Rosauro, Ryan D. (2010) MILF Suspends Top Leader Kabalu for Meeting with Candidates. Inquirer. http://www.inquirer.net/specialreports/inqui rerpolitics/view.php?db=1&article=20100414-264282 Rose, Susan (1996) The Politics of Philippine Fundamentalism. In: Ques- tioning the Secular State: The Worldwide Resurgence of Religion in Poli- tics. S. 323–55. [08.10.2013] Rudolph, Rachael M. (2008) Transition in the Philippines: The Moro Na- tional Liberation Front (MNF), the Moro Islamic Liberation Front (MILF) and the Abu Sayyaf’s Group (ASG). In: From Terrorism to Poli- tics. Ashgate. Rufo, Aries (2001) Church Power. http://news.abs-cbn.com/nation/05/05/ 10/religious-endorsements-half-truths-bloated-figures-strings-attached [14.09.2016] Ruotsila, Markku (2015) Fighting Fundamentalist: Carl Mcintire and the Politicization of American Fundamentalism. New York, NY: Oxford University Press. Rushdoony, Rousas John (1974) The Politics of Pornography. New Ro- chelle, NY: Arlington House. Rushdoony, Rousas John (1991) The Roots of Reconstruction. Vallecito, CA: Ross House Books. Rushdoony, Rousas John und Herbert W Titus (1973) The institutes of Bib- lical law: a Chalcedon study. Nutley, NJ: Craig Press.

686

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 668686 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Sabban, Annette (2010) Zur Übersetzung von Idiomen im Wörterbuch und im Text: Die Rolle von Kontextsensitivität und semantischer Variabilität. trans-kom 3(2):192–208. Sabillo, Kristine Angeli (2015) Aquino OKs creation of Negros Island Re- gion. Inquirer. http://newsinfo.inquirer.net/696367/aquino-oks-creation- of-negros-island-region [08.02.2016] Sajor, Edsel E. (2003) Globalization and the Urban Property Boom in Metro Cebu, Philippines. Development & Change 34(4):713. Sajor, Edsel E. (2005) Professionalisation or Hybridisation? Real Estate Brokers in Metro Cebu, the Philippines, during the Boom of the 1990s. Urban Studies 42(8):1321–1343. Salamat, Hashim (2011) The Mujahid: His Objectives and Re- sponsibilities. Mindanao, Bangsamoro: Bangsamoro Publications. Sales, Erika M. (2012) People, President and the Pulpit. The Politics of the Reproductive Health Bill of the Philippines. M.A.-Thesis, Rotterdam: Erasmus University Rotterdam. Salonga, Jovito R. (1989) I Am for a Democratic Government. Ministry Di- gest,: 4 Salvaraj, Sadhu Sundar und Deep Intercession Prayer Movement DIPM (2013) Prophet Sadhu Prophecy to the Philippines (24th Prayer Gather- ing). https://www.youtube.com/watch?v=zoyZ76oHs04 [23.04.2016] Sanchez, Esmeralda (2003) Spirituality of El Shaddai: An Attempt to Un- derstand a Filipino Religious Movement. M.A.-Thesis, Manila: Asian So- cial Institute. Sanchez, Esmeralda und Alberto Banico (2009) To God is to God. For Cae- sar is for Caesar! Institutionalised Party-list Based Religious Movements in the Philippines. In: Darwis Khudori (Hrsg.), The Rise of Religion-Based Political Movements: A Threat Or a Chance for Peace, Security, and De- velopment Among the Nations?: Some Issues and Cases from Asia, Mid- dle East, and Arab World with Comparative Views from Europe and Af- rica. Jakarta: Indonesian Conference on Religion and Peace. Santa Maria, Marie M. (1993) Die Indigenisierungskrise in den Sozialwis- senschaften und der Versuch einer Resolution in Sikolohiyang Pilipino. Köln: Köln, University, Diss., 1993. Santos, Reynaldo Jr. (2012) Disqualify Cibac Party, Comelec Asked. http://www.rappler.com/nation/politics/elections-2013/11695- disqualify-cibac-party-comelec-asked [22.12.2015] Santos, Reynaldo Jr. (2013) Most Senate Bets Vs Divorce. http://www. rappler.com/nation/politics/elections-2013/21832-most-senate-bets-vs- divorce [19.09.2016]

687

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 668787 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Santos, Tina G. (2013) Bro. Eddie: Out with Pork, but Funds Must Still Reach Poor. http://newsinfo.inquirer.net/514353/bro-eddie-out-with- pork-but-funds-must-still-reach-poor [09.12.2014] Sargeant, Kimon Howland (2000) Seeker Churches Promoting Traditional Religion in a Nontraditional Way. New Brunswick, NJ: Rutgers Univer- sity Press. Schacke, Rainer (2009) Learning from Willow Creek? Church Services for Seekers in German Milieu Contexts. Göttingen: Cuvillier. Schaefer, Nancy A. (2004) Y2K as an Endtime Sign: Apocalypticism in America at the fin-de-millennium. The Journal of Popular Culture 38(1):82– 105. Schäfer, Heinrich; und Adrián Tovar Simoncic (2010) Religiöser Glaube und gesellschaftliches Handeln in der lateinamerikanischen Pfingstbewe- gung: Zu empirischen und theoretischen Aspekten des aktuellen For- schungsstandes. CIRRuS Working Papers 7(rev.). Schaeffer, Frank A. (1977) How Should We Then Live? Gospel Films. Documentary. Schaeffer, Francis A. (1982) A Christian Manifesto: Address delivered in 1982 at the Coral Ridge Presbyterian Church, Fort Lauderdale, FL. Schiffauer, Werner (2000) Die Gottesmänner: Türkische Islamisten in Deutschland. Eine Studie zur Herstellung religiöser Evidenz. Frankfurt: Suhrkamp. Schirrmacher, Thomas (Hrsg.) (2002) A Life of Transformation – From Politician to Good Samaritan: A Festschrift for Colonel V. Doner. Ham- burg: Reformatischer Verlag Beese. (RVB International) Schmetzer, Uli (1997) Ramos’ Wife Sees Religious Bias In Philippine Car- dinal’s Actions. Chicago Tribune. http://articles.chicagotribune.com/1997- 10-08/news/9710080110_1_president-fidel-ramos-cardinal-jaime-sin- president-corazon-aquino [11.06.2015] Schreiber, Wolfgang (2009) Das Kriegsgeschehen 2007 Daten und Tenden- zen der Kriege und bewaffneten Konflikte. Wiesbaden: Verlag für Sozi- alwissenschaften. Schwenk, Richard L. (1989) Moral Recovery and the Democratic Vision: In Philippine Context. Manila: SEED Center. SDP, Selfdevelopmentphilippines.blogspot.de (2011) Self-Development for Smart Pinoy: Prophecy for the Philippines Series – Rev. Abu Baku. http://selfdevelopmentphilippines.blogspot.de/2011/04/prophecy-for- philippines-series-rev-abu.html [13.02.2014] Seaman, Ann Rowe (1999) Swaggart: The Unauthorized Biography of an American Evangelist. New York, NY: Continuum.

688

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 668888 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Seemann, Benedikt (2015) Präsident Aquinos „letzte Meile“: Eine (frühe) Bilanz der Präsidentschaft Benigno S. Aquinos. Manila: Konrad-Ade nauer-Stiftung. Seleky, Trinidad E. (2001) Six Filipinos and One American: Pioneers of the Assemblies of God in the Philippines. Asian Journal of Pentecostal Studies 4(1):119. Seleky, Trinidad E. (2005) The Organization of the Philippine Assemblies of God and the Role of Early Missionaries. Asian Journal of Pentecostal Studies 8(2):271–287. Senate, Senate of the Phiippines (16th Congress) (2015) 63rd National As- sembly of League of Vice Governors. https://www.senate.gov.ph/photo _release/2015/1216_01.asp [06.02.2016] Serrano, Ben (2004) Bro. Eddie Says Surveys Part of Plan to Cheat in Polls. Philippine Star. http://www.philstar.com/headlines/247581/bro-eddie- says-surveys-part-plan-cheat-polls [10.04.2016] Setsuho, Ikehata und Ricardo Trota Jose (Hrsg.) (1999) The Philippines Under Japan: Occupation Policy and Reaction. Quezon City: Ateneo de Manila University Press. Settje, David E. (2011) Faith and War: How Christians Debated the Cold and Vietnam Wars. New York, NY: New York University Press. Shannon, Jill (2009) A Prophetic Calendar: The Feasts of Israel. Shippens- burg, PA: Destiny Image. Shannon, Jill und Sid Roth (2009) A prophetic calendar: the feasts of Israel. Shippensburg, PA: Destiny Image. Shaw, Gwen R. (1987) Redeeming the Land: A Bible Study on Dislodging Evil Spirits, Breaking the Curse and Restoring God’s Blessing Upon the Land. Jasper, AR: Engeltal Press. Sharpe, Matthew (2013) Name It and Claim It: Prosperity Gospel and the Global Pentecostal Reformation. In: Matthew Clarke (Hrsg.), Handbook of Research on Development and Religion. S. 164–179. [27.02.2014] Shirley, Steven (2004) Guided by God: The Legacy of the Catholic Church in Philippine Politics. Singapore: Marshall Cavendish Academic. (Politics & International Relations) Shore, Cris (Hrsg.) (2011) Policy Worlds: Anthropology and the Analysis of Contemporary Power. New York, NY [u.a.]: Berghahn. (EASA Series) Sidel, John T. (1999) Capital, Coercion, and Crime: Bossism in the Philip- pines. Stanford, CA: Stanford University Press. Sidel, John T. (2014) The Philippines in 2013: Disappointment, Disgrace, Disaster. Asian Survey 54(1):64–70. Sidel, John T. (2015) The Philippines in 2014: Aquino Fights Back. Asian Survey 55(1):220–227.

689

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 668989 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Siemers, Guࡇnter (1988) Von Marcos zu Aquino: Der Machtwechsel in den Philippinen und seine Folgen. Berlin: Vistas. (China/Südostasien aktuell) Sinn, Simone (2014) Religiöser Pluralismus im Werden: religionspolitische Kontroversen und theologische Perspektiven von Christen und Muslimen in Indonesien. Tübingen: Mohr Siebeck. (Dogmatik in der Moderne) Siton-Yap, Whelma (2015) Mary Immaculate Parish at 50. Dumaguete Me- tropost. http://dumaguetemetropost.com/mary-immaculate-parish-at-p67 69-99.htm [04.05.2016] Sitoy, T. Valentino Jr. (1989) Comity and Unity. Manila: National Council of Churches in the Philippines. Sitoy, T. Valentino Jr. (1992) Heritage and Origins, 1898-1948. Quezon City: United Church of Christ in the Philippines. (Several Springs, One Stream: The United Church of Christ in the Philippines) Sitoy, T. Valentino Jr. (1997) The Formative Decade, 1948-1958. Quezon City: United Church of Christ in the Philippines. (Several Springs, One Stream: The United Church of Christ in the Philippines) Sitoy, T. Valentino Jr. (2013) Notes on the History of Eastern Negros to the End of the Spanish Regime. The Journal of History 59(1):140–204. Smith, Calvin L. (2014) The Politics and Economics of Pentecotsalism: A Global Survey. In: Cecil M. Robeck und Amos Yong (Hrsg.), The Cam- bridge Companion to Pentecostalism. S. 175–194. New York, NY: Cam- bridge University Press. Smith, Joseph (1994) The Spanish-American War: Conflict in the Carib- bean and the Pacific, 1895-1902. London; New York, NY: Longman. (Modern Wars in Perspective) Smith, Oswald J. (1959) The Challenge of Missions. London: Marshall, Morgan & Scott. Soliven, Max V. (2003) The Opposition Is Self-Destructing. Philippine Star. http://www.philstar.com:8080/opinion/232144/opposition-self- destructing [08.04.2016] Soothill, Jane E. (2007) Gender, Social Change and Spiritual Power Char- ismatic Christianity in Ghana. Leiden: Brill. (Studies on Religion in Af- rica) Spector, Stephen (2009) Evangelicals and Israel: the story of American Christian Zionism. Oxford: Oxford University Press. Spivak, Gayatri Chakravorty (1988) Can the Subaltern Speak? In: Cary Nel- son und Lawrence Grossberg (Hrsg.), Marxism and the Interpretation of Culture. S. 271–313. Urbana, IL: University of Illinois Press. Sta.Ana, Jennifer Leighn (2010) The Role of Catholicism on Reproductive Health Care Policies in Mexico and the Philippines. M.A.-Thesis, Wash- ington D.C.: Georgetown University.

690

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 669090 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Stanford University, MMO (Hrsg.) (2015) Moro Islamic Liberation Front. Mapping Militant Organizations. http://web.stanford.edu/group/mapping militants/cgi-bin/groups/view/309?highlight=milf#cite2 [26.01.2015] Steigenga, Timothy J. (2001) The Politics of the Spirit: The Political Impli- cations of Pentecostalized Religion in Costa Rica and Guatemala. Lanham, MD: Lexington Books. Steigenga, Timothy J. (2014) Pentecostalization, Politics, and Religious Change in Guatemala: New Approaches to Old Questions. PentecoStud- ies: An Interdisciplinary Journal for Research on the Pentecostal and Charismatic Movements 13(1):9–34. Stevens, Jason W. (2010) God-Fearing and Free: A Spiritual History of America’s Cold War. Cambridge, MA: Harvard University Press. Stevenson, Dwight Eshelman (1956) Christianity in the Philippines: A Re- port on the Only Christian Nation in the Orient. College of the Bible. Stinus-Remonde, Marit (2009) Mission Impossible: Love Grows in Muslim- Christian Delabayan. http://www.manilatimes.net/national/2009/march/ 03/yehey/opinion/20090303opi4.html [18.02.2016] Stone, Perry (2011) How to Set the Atmosphere in Your Home. http:// www.charismamag.com/blogs/power-up/14371-how-to-set-the-atmosphere -in-your-home [22.09.2016] Strube, Julian (2016) Sozialismus, Katholizismus und Okkultismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts: die Genealogie der Schriften von Eliphas Lévi. Berlin ; Boston: de Gruyter. Studebaker, Steven M. (2014) Pfingstliche Soteriologie und Pneumatologie. In: Jörg Haustein und Giovanni Maltese (Hrsg.), Handbuch pfingstliche und charismatische Theologie. S. 211–231. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. SU, Silliman University (2016) Silliman University Church. http://su.edu. ph/page/220-silliman-university [29.07.2016] Suarez, Oscar S. (1992) The Self-Understanding of the Church and the Quest for Transformation: The Life and Work of the National Council of Churches in the Philippines Under a Regime of Dictatorship (1972- 1986). Ph.D.-Thesis, Princeton, NJ: Princeton Theological Seminary. Suarez, Oscar S. (1999a) Protestantism and Authoritarian Politics: The Poli- tics of Repression and the Future of Ecumenical Witness in the Philip- pines. Quezon City, Philippines: New Day Publishers. Suarez, Oscar S. (1999b) The Ideological Captivity of the Church: Towards a Reconstruction of Philippines Protestant History. In: Protestantism and Authoritarian Politics: The Politics of Repression and the Future of Ecumenical Witness in the Philippines. S. 19–49. Quezon City, Philip- pines: New Day Publishers.

691

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 669191 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Suarsana, Yan A. (2013a) Pandita Ramabai und die Erfindung der Pfingstbewegung: Postkoloniale Religionsgeschichtsschreibung am Beispiel des „Mukti Revival“. Wiesbaden: Harrassowitz. (Studien zur au- ßereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika)) Suarsana, Yan A. (2013b) Was ist die Pfingstbewegung?: Zur prekären Kon- stitution eines Gegenstands der Religionsgeschichtsschreibung. Interkultu- relle Theologie 39(3):175–192. Suarsana, Yan A. (2014) Inventing Pentecostalism: Pandita Ramabai and the Mukti Revival from a Post-Colonial Perspective. PentecoStudies Pente- coStudies 13(2):173–196. Suh, Sangwon und Antonio Lopez (1998) (Nearly) a Done Deal. Asiaweek, 15. Mai: 24–25. Suico, Joseph R. L. (1993) A Strategy of Social Action: A Filipino Pentecostal Perspective. M.A.-Thesis, Baguio: Asia Pacific Theological Seminary. Suico, Joseph R. L. (1999) Pentecostalism: Towards a Movement of Social Transformation in the Philippines. Journal of Asian Mission 1(1):7–19. Suico, Joseph R. L. (2003a) A Study of Social Responsibility: Social Action in the Filipino-Pentecostal Context. Ph.D.-Thesis, Oxford Centre for Mission Studies. Suico, Joseph R. L. (2003b) Institutional and Individualistic Dimensions of Transformational Development: The Case of Pentecostal Churches in the Philippines. Ph.D.-Thesis, Bangor: University of Wales, Bangor. Suico, Joseph R. L. (2005a) Pentecostalism and Social Change. Asian Jour- nal of Pentecostal Studies 8(2):195–213. Suico, Joseph R. L. (2005b) Pentecostalism in the Philippines. In: Allan Anderson und Edmond Tang (Hrsg.), Asian and Pentecostal: The Char- ismatic Face of Christianity in Asia. S. 345–362, Regnum Studies in Mis- sion / Asian journal of Pentecostal Studies Series. Oxford, UK; Costa Mesa, CA; Baguio City, Philippines: Regnum Books International ; APTS Press. Suico, Joseph R. L. (2005c) Philippine Pentecostalism. Asian Journal of Pen- tecostal Studies 8(2):191–193. Sukarieh, Mayssoun und Stuart Tannock (2015) Youth Rising?: The Politics of Youth in the Global Economy. New York, NY: Routledge. (Critical Youth Studies) Sumrall, Lester (1953) and the Philippines Are Moved by Ministry of A. C. Valdez, Jr.: Manila Has Greatest Revival in History of Nation. The Voice of Healing :3, 20. Sumrall, Lester (1964) The Real Manila Story. South Bend, IN.: Lester Sumrall Evangelistic Association.

692

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 669292 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Sumrall, Lester (1980) Jihad: The Holy War. South Bend, IN: Sumrall Pub- lications. Sumrall, Lester (1981) Jihad, the Holy War: The Destiny of the Moslem World. Tulsa, OK: Harrison House. Sumrall, Lester (1991) The Holy War Jihad: Time Bomb of the Middle East. South Bend, IN: Sumrall Publications. Sumrall, Lester (2002) The Holy War Jihad: Time Bomb of the Middle East. South Bend, IN: Sumrall Publications. Sun Star Davao (2014) Duterte to Meet with NDF on Paquibato Plantation. http://archive.sunstar.com.ph/davao/local-news/2014/06/13/duterte- meet-ndf-paquibato-plantation-348155 [05.06.2015] Sutherland, Winston Terrance (2007) John Nelson Darby: His Contribu- tions to Contemporary Theological Higher Education. Ph.D.-Thesis, Denton, TX: University of North Texas. Suzara, Araceli (1993) Cultist Vigilantism in the Philippines. Sociology of Re- ligion 54(3):303–308. Swartz, David R. (2008) Left Behind: The Evangelical Left and the Limits of Evangelical Politics, 1965-1988. Ph.D.-Thesis, Nortre Dame, IN: Uni- versity of Notre Dame. Swartz, David R. (2012) Moral Minority: The Evangelical Left in an Age of Conservatism. Philadelphia: University of Pennsylvania Press. (Politics and Culture in Modern America) SWS, Social Weather Stations (2010) 28 April 2010. Social Weather Sta- tions. http://www.sws.org.ph/pr20100428.htm [21.04.2016] SWS, Social Weather Stations (o. J.) Archive 2010-2015. http://www.sws. org.ph/ [21.04.2016] Takahashi, Kaoko (2009) Assessing NGO Empowerment in Housing De- velopment Frameworks: Discourse and Practice in the Philippines. Inter- national Journal of Japanese Sociology 18(1):112–127. Takefumi, Terada (1999) The Religious Propaganda Program for Christian Churches. In: Ikehata Setsuho und Ricardo Trota Jose (Hrsg.), The Phil- ippines Under Japan: Occupation Policy and Reaction. S. 215–246. Qu- ezon City: Ateneo de Manila University Press. Tallman, Matthew William (2010) Demos Shakarian: The Life, Legacy, and Vision of a Full Gospel Business Man. Lexington, KY: Emeth Press. Tan, Kimberly Jane (2009) JIL’s Eddie Villanueva, Party-Mates File COC. GMA News Online. http://www.gmanetwork.com/news/story/178170/ news/nation/jil-s-eddie-villanueva-party-mates-file-coc [25.04.2016] Tan, Kimberly Jane (2011) Iglesia Ni Cristo, Other Religious Groups Favor RH Bill. http://www.gmanetwork.com/news/story/218626/news/nation/ iglesia-ni-cristo-other-religious-groups-favor-rh-bill [20.09.2016]

693

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 669393 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Tan, Kimberly Jane (2013) How the Senators Performed During the 15th Congress. http://www.gmanetwork.com/news/story/301314/news/special reports/how-the-senators-performed-during-the-15th-congress [19.09.2016] Tan, Michael L. (2015) Born Again. http://opinion.inquirer.net/86708/ born-again [07.10.2016] Tan, Samuel K., Elizabeth L. Enriquez und Hiromitsu Umehara (2009) A History of the Philippines Appropriation of Colonial Broadcasting Communities at the Margins. Quezon City: University of the Philip- pines Press Ateneo de Manila University Press. Tangelder, Johan D. (o.J.) Philippines: Roman Catholic Charismatics. http://reformedreflections.ca/missions/philippines-rc-charismatics.html [06.05.2014] Tangkia, Fritzie P. und Araceli B. Habradas (2001) Party-List System: The Philippine Experience. Manila: Friedrich Ebert Stiftung; Ateneo de Ma- nila University Press. (FES Online Papers) Taniajura, Rey (2010) Incidental Mission: Philippine Case Study – „Moving the OFW Missions Phenomenon from Incidental to Intentional“. http://philippinemissionsassociation.com/pdf/incidental-missions.pdf [17.10.2014] Tate, C. Neal (1990) The Revival of Church and State in the Philippines: Chrches and Religion in the and After. In: Emile F. Sahliyeh (Hrsg.), Religious Resurgence and Politics in the Con- temporary World. S. 141–160, SUNY Series in Religion, Culture and Society. Albany, NY: State University of New York Press. Tay, Stephen (2014) Going Beyond the Gini Ratio: Individual Normative Values about Income Inequality in the Philippines. Journal of Southeast Asian Economies 31(3):453–470. Teehankee, Julio (2002) Electoral Politics in the Philippines. In: Gabriele Bruns, Aurel Croissant, und Marei John (Hrsg.), Electoral Politics in Southeast & East Asia. S. 149–202. Singapore: Friedrich Ebert Stiftung. Teehankee, Julio (2006) Consolidation or Crisis of Clientelistic Democ- racy?:The 2004 Synchronized Elections in the Philippines. In: Aurel Croissant (Hrsg.), Between Consolidation and Crisis: Elections and De- mocracy in Five Nations in Southeast Asia. S. 215–276, Southeast Asian Modernities. Münster: Lit. Teehankee, Julio (2013) Clientelism and Party Politics in the Philippines. In: Dirk Tomsa und Andreas Ufen (Hrsg.), Party Politics in Southeast Asia Clientelism and Electoral Competition in Indonesia, Thailand and the Philippines. S. 186–214, Routledge Contemporary Southeast Asia Series. London: Routledge.

694

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 669494 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Tejedo, Joel A. (2010) Pentecostal Civic Engagement: How Ilocano Pente- costal Churches Build Poor Communities in the Philippines. Asian Jour- nal of Pentecostal Studies 13(1):41–64. Tejedo, Joel A. (2011) Sambayanihan: How Filipino Pentecostals Build Communities in the Philippine. Baguio City: Computerized Clean Print. Tejedo, Joel A. (2013) The Economic Participation of Filipino Pentecostals: A Case of Selected Assemblies of God Business People in the Philip- pines. Asian Journal of Pentecostal Studies 16(1):3–16. Tejedo, Joel A. (2014) Pentecostalism, Civic Engagement and the Evangeli- zation of Politics: Evidence from Micro-Level Politics in the Philippines. An Essay Presented at the International Conference on Religion, De- mocracy and Law London Metropolitan University, 14-15 January, 2014 London England. Tennent, Timothy C. (2006) Followers of Jesus (Isa) in Islamic Mosques: A Closer Examination of C-5 „High Spectrum“ Contextualization. Interna- tional Journal Frontier of Missions 23(3):101–115. Tesoro, Jose M. (1996) Rising Prophet. Asiaweek. http://edition.cnn.com/ ASIANOW/asiaweek/96/0920/feat11.html [08.05.2015] Thiesbonenkamp-Maag, Julia (2014) „Wie eine Quelle in der Wüste“: Für- sorge und Selbstsorge bei der philippinisch-charismatischen Gruppe El Shaddai in Frankfurt. Berlin: Reimer. TheVideoFaithChurch (2013) John Hagee – The Power Of The Blessing (Dec 1989). http://www.youtube.com/watch?v=XSJn2owGAMc&feature =youtube_gdata_player [19.09.2014] Thompson, Mark R. (1995) The Anti-Marcos Struggle: Personalistic Rule and Democratic Transition in the Philippines. New Haven: Yale Univer- sity Press. Thompson, Mark R. (1996) Off the Endangered List: Philippine Democra- tization in Comparative Perspective. Comparative Politics (2):179–205. Thompson, Mark R. (2010a) Populism and the Revival of Reform: Compet- ing Political Narratives in the Philippines. Contemporary Southeast Asia 32(1):1–28. Thompson, Mark R. (2010b) Reformism vs. Populism in the Philippines. Journal of Democracy 21(4):154–168. Thompson, Mark R. (2013) Class, Charisma and Clientelism in Thai and Philippine Populist Parties. In: Dirk Tomsa und Andreas Ufen (Hrsg.), Party Politics in Southeast Asia Clientelism and Electoral Competition in Indonesia, Thailand and the Philippines. S. 186–214, Routledge Con- temporary Southeast Asia Series. London: Routledge.

695

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 669595 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Tiempo, Edilberto K., Crispin C. Maslog und T. Valentino Jr. Sitoy (1977) Silliman University, 1901-1976. Dumaguete City, Philippines: Silliman University. Timberman, David G. (1991) The Philippines in 1990: On Shaky Ground. Asian Survey 31(2):153–163. Timberman, David G. (1992) The Philippines at the Polls. Journal of Democ- racy 3(4):110–124. Timberman, David G. (2008) The Philippines’ Underperformance in Com- parative Perspective: Past Divergence ... Future Convergence? In: Ann Marie Murphy und Bridget Welsh (Hrsg.), Legacy of Engagement in Southeast Asia. S. 113–150. Singapore: Institute of Southeast Asian Studies. Tizon, F. Albert (2008) Transformation After Lausanne: Radical Evangelical Mission in Global-Local Perspective. Eugene, OR: Wipf & Stock. (Regnum Studies in Mission) Toens, Katrin und Ulrich Willems (Hrsg.) (2012) Politik und Kontingenz. 1. Aufl. Dordrecht: Springer-Verlag. Tomsa, Dirk und Andreas Ufen (2013a) Introduction: Party Politics and Clientelism in in Southeast Asia. In: Dirk Tomsa und Andreas Ufen (Hrsg.), Party Politics in Southeast Asia Clientelism and Electoral Com- petition in Indonesia, Thailand and the Philippines. S. 1–19, Routledge Contemporary Southeast Asia Series. London: Routledge. Tomsa, Dirk und Andreas Ufen (Hrsg.) (2013b) Party Politics in Southeast Asia Clientelism and Electoral Competition in Indonesia, Thailand and the Philippines. London: Routledge. (Routledge Contemporary South- east Asia Series) Torre, Edicio de la (1986a) The Philippines: Christians and Politics of Lib- eration. London: Catholic Inst. for International Relations (CIIR). Torre, Edicio de la (1986b) Touching Ground, Taking Root: Theological and Political Reflections on the Philippine Struggle. London: Catholic Inst. for International Relations (CIIR). Torres, Estrella (2016) EU Urges PH to Stop Extrajudicial Killings of Drug Suspects. http://globalnation.inquirer.net/145037/eu-weighs-in-on-human- rights-issue-in-antidrug-war [20.09.2016] Toulouse, Mark G. (1989) Pat Robertson: Apocalyptic Theology and American Foreign Policy. Journal of Church and State 31(1):73–99. Tow, Timothy (2002) Disciples of McIntire. Singapore: Far Eastern Bible College Press. Tubeza, Philip C. (2010) Velarde Gives Villar Virtual Blessing. http:// newsinfo.inquirer.net/inquirerheadlines/nation/view/20100215-253266/ Velarde-gives-Villar-virtual-blessing [21.12.2012]

696

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 669696 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Tubeza, Philip C. (2012) Bro. Eddie Villanueva Joins Senate Race. Inquirer. http://newsinfo.inquirer.net/327647/bro-eddie-villanueva-joins-senate- race [21.12.2012] Tuggy, Arthur Leonard (1971) The Philippine Church: Growth in a Chang- ing Society. Grand Rapids, MI: Eerdmans. (Church Growth Series) Tuggy, Arthur Leonard und Ralph E. Toliver (1972) Seeing the Church in the Philippines. Manila: O.M.F. Publishers. Tuggy, Leonard und Ralph Toliver (1970) The Findings of the Church Growth Research in the Philippines. Pasadena, CA: Fuller Theological Seminary. (Fuller Theological Seminary School of World Mission Projects) Tulabing, Gammy (2012a) Position Paper on the RH Bill. Negros Chronicle. http://www.negroschronicle.com/web-archives/faith/POSITION%20PA PER%20ON%20THE%20RH%20BILL.html [27.11.2015] Tulabing, Gammy (2012b) Should You Support Reproductive Health Bill No. 4244? (Part 2). Negros Chronicle. http://www.negroschronicle.com/ webarchives/faith/Should%20you%20support%20Reproductive%20 Health%20Bill%20No.%204244%20(Part%202).html?keepThis=true&T B_iframe=true&height=540&width=850 [27.11.2015] Tulabing, Gammy und Diocesan Council of the Laity of the Diocese of Dumaguete DCLDD (2012) Diocesan Council of the Laity Opposes Sex Education in Schools. Negros Chronicle. http://www.negroschronicle. com/webarchives/faith/DIOCESAN%20COUNCIL%20OF%20THE% 20LAITY%20OPPOSES%20SEX%20EDUCATION%20IN%20SCHOO LS.html [27.01.2016] Ubalde, Mark J. (2008) Grace G. Gupana: Maker of the World’s Largest Flag. http://www.gmanetwork.com/news/story/85473/pinoyabroad/grace-g-gup ana-maker-of-the-world-s-largest-flag [12.07.2012] UCA News, Union of Catholic Asian News (1989) Catholic Bishops Criti- cize Fundamentalist Attacks on the Church. http://philippines.uca news.com/2011/04/15/filipino-catholic-youths-gather-for-%25E2%2580 %2598discipleship%25E2%2580%2599/ [29.03.2014] UCA News, Union of Catholic Asian News (1998) El Shaddai Prayer Movements Founder Fights for Ownership of TV Station. http://www. ucanews.com/story-archive/?post_name=/1998/01/05/el-shaddai-prayer- movements-founder-fights-for-ownership-of-tv-station&post_id=10690 [18.03.2016] UCA News, Union of Catholic Asian News (2000a) Ecumenical Church Group Denounces Charismatic Prayer Vigil and Leader. http://www.uca news.com/story-archive/?post_name=/2000/04/12/ecumenical-church-gro up-denounces-charismatic-prayer-vigil-and-leader&post_id=15849 [16.09. 2016]

697

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 669797 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 UCA News, Union of Catholic Asian News (2000b) TV Pastors Followers Say He Is Praying with Hostages Not Detained. http://www.ucanews. com/story-archive/?post_name=/2000/07/06/tv-pastors-followers-say-he- is-praying-with-hostages-not-detained&post_id=16391 [16.09.2016] UCA News, Union of Catholic Asian News (2004) Wife Thanks God and Estrada for Evangelists Return from Extremists. http://www.ucanews. com/story-archive/?post_name=/2000/10/04/wife-thanks-god-and-estra da-for-evangelists-return-from-extremists&post_id=16993 [01.11.2014] UCA News, Union of Catholic Asian News (2006) Bishops to Lead Protest, Prayer Rallies Across Nation Vs Con-Ass. http://www.gmanetwork.com/ news/story/23054/news/nation/bishops-to-lead-protest-prayer-rallies-across -nation-vs-con-ass [17.09.2016] UCCP, United Church of Christ in the Philippines (2011) A Church Re- sponse to the Responsible Parenthood, Reproductive Health, and Popu- lation and Development Act (House Bill 4244). Ugnayan (2001a) 13-0: The Impossible Dream. Ugnayan 12(2):7–8. Ugnayan (2001b) CFC and the New Politics. Manila: Couples for Christ. Ugnayan 12(2). Ugnayan (2001c) The Philippines-God’s Light in Asia. Ugnayan 12(2):10–11. UMWADI, United Muslims Women Associations (2016) United Muslims Women Associations Inc. Dumaguete City. https://www.facebook.com/ UnitedMuslimsWomenAssociationsIncDumagueteCity/posts/35934429 4106769 [10.10.2016] UNESCO, United Nations Organization for Education, Science and Cul- ture (1997) 1997 Prizewinners | United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. http://www.unesco.org/new/en/houphouet- boigny-peace-prize/award/prizewinners/1997-prizewinners/ [20.06.2015] University, MMO Stanford (2015) Bangsamoro Islamic Freedom Fighters. Mapping Militant Organizations. http://web.stanford.edu/group/mapping militants/cgi-bin/groups/view/601 [17.09.2016] Uy, Jocelyn R. und Fat Reyes (2012) Comelec Accepts Late Senatorial Bet’s Excuse–Traffic. Inquirer. http://newsinfo.inquirer.net/318143/comelec- oks-33rd-senatorial-candidate-for-2013-polls [12.12.2012] VERA Files (2010) Bangon Pilipinas Party: Platform of Government. http:// vote2010.verafiles.org/bangon-pilipinas-party-platform-of-government-and- statement-of-basic-principles-and-policies-for-governance/ [16.04.2016] Victor, Juan und Miguel Miranda (2004) Miguel Miranda, Member, NDFP National Executive Committee: „The Elections Demonstrated That the Revolutionary Left Is a Political Force of National Significance“ – Inter- view by Juan Victor. 31(2):3–6.

698

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 669898 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Villacorte, Rolando E. (1989) The Real Hero of Edsa: A Fresh and Reveal- ing Account from a Biblical Perspective of the People Power Revolution, the Marcoses Flight & Life in Exile, Pres. Cory Aquino’s One Thousand Days. Manila: Villacorte. Villamil, Roslino I. (1994) Political Developments in Dumaguete City from 1972-1992: A Historical Study. M.A.-Thesis, Dumaguete City, Philip- pines: Silliman University.Villanueva, Eddie C. (1998) Calling on God to Intervene Not Putting His Name in Vain. Philippine Star, 30. April: 7. Villanueva, Bro Eddie (2012) Bible Verses on Death Penalty. microblog. https://twitter.com/bro_eddie/status/265820428998688769 [14.04.2016] Villanueva, Bro Eddie und 700 Club (2009) Prophecy for the Philippines by Cindy Jacobs [700 Club]. http://www.youtube.com/watch?v=cDAxt 27YHN8&feature=youtube_gdata_player [12.07.2012] Villanueva, Eddie (1992) Why the PJM Was Guided to Vote for Fidel Ramos. Philippine Star, 28. Mai: 22. Villanueva, Eddie (2004) Bro. Eddie Seeks Righteous Gov’t. Inquirer, 19. Februar: 14. Villanueva, Eddie und Bangon Pilipinas BP (2010) Stand of Bangon Pilipi- nas Party on the RH Bill. http://www.facebook.com/note.php?note_id= 439007676195 [22.05.2014] Villanueva, Eddie C. (1994) A Need for Incorruptible Public Officials. Phil- ippine Star, 22. Oktober: 7. Villanueva, Eddie C. (2013) Bro. Eddie C. Villanueva. https://www.face book.com/broeddiecvillanueva [18.09.2016] Villanueva, Eduardo C. (1998) Jesus is Lord Church. In: C. Peter Wagner (Hrsg.), The New Apostolic Churches. S. 257–270. Ventura, CA: Regal. Villanueva, Eduardo C. und Gordon P. Robertson (2008) Bishop Eddie Villanueva on Christ in The Philippines. http://www.cbn.com/tv/142 0792035001 [05.06.2015] Villeneuve, Hubert (2011) Teaching Anticommunism: Fred C. Schwarz, the Christian Anti-Communism Crusade and American Postwar Conserva- tism. Ph.D.-Thesis, Montreal: McGill University. Vitug, Marites D. und Glenda M. Gloria (2000) Under the Crescent Moon: Rebellion in Mindanao. Quezon City: Ateneo Center for Social Policy & Public Affairs: Institute for Popular Democracy. Vogt, Peter (2011) Kontingenz und Zufall: Eine Ideen- und Begriffsge- schichte. Berlin: Akad.-Verlag. Volf, Miroslav (1989) Materiality of Salvation: An Investigation in the So- teriologies of Liberation and Pentecostal Theologies. Journal of Ecumenical Studies 26(3):447–467.

699

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 669999 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Wagner, C. Peter (1970) Latin American Theology: Radical or Evangelical? The Struggle for the Faith in a Young Church. Grand Rapids, MI: Eerdmans. Wagner, C. Peter (1989) Territorial Spirits. Asia Ministry Digest Nov/Dec:42. Wagner, C. Peter (1998a) Church Growth and the Whole Gospel: A Bibli- cal Mandate. Eugene, OR: Wipf and Stock. Wagner, C. Peter (Hrsg.) (1998b) The New Apostolic Churches. Ventura, CA: Regal. Wagner, C. Peter (1999) Churchquake! How the New Apostolic Reforma- tion Is Shaking up the Church as We Know It. Ventura, CA: Regal. Wagner, C. Peter (2006) The Church in the Workplace: How God’s People Can Transform Society. Ventura, CA: Gospel Light. Wagner, C. Peter (2010) Wrestling with Alligators, Prophets, and Theologi- ans: Lessons from a Lifetime in the Church: A Memoir. Ventura, CA: Regal. Wagner, C. Peter (2012) On Earth as It Is in Heaven: Answer God’s Call in Your Life and in the Church. Ventura, CA: Regal. Währisch-Oblau, Claudia (2009) The Missionary Self-Perception of Pente- costal, Charismatic Church Leaders from the Global South in Europe: Bringing Back the Gospel. Leiden: Brill. (Global Pentecostal and Char- ismatic Studies) Wakai, Kazuo (2002) Potestants in the Japanese Imperial Army in the Phil- ippines: December 1941 to December 1942. In: Anne C. Kwantes (Hrsg.), Chapters in Philippine Church History. S. 291–313. Colorado Springs, CO: International Academic Publishers. Wallace, James C. (2013) A Religious War?: The Cold War and Religion. Journal of Cold War Studies 15(3):162–180. Walldorf, Friedemann (2016) Migration und interreligiöses Zeugnis in Deutschland: Die missionarische Begegnung zwischen Christen und Muslimen in den 1950er bis 1970er Jahren als transkultureller Prozess. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. (Missionsgeschichtliches Archiv) Wariboko, Nimi (2011) Fire from Heaven: Pentecostals in the Secular City. Pneuma 33(3):391–408. Wariboko, Nimi (2012a) Pentecostal Paradigms of National Economic Prosperity in Africa. In: Amos Yong und Katherine Attanasi (Hrsg.), Pen- tecostalism and Prosperity: The Socio-Economics of the Global Charis- matic Movement. S. 35–60, Christianities of the World. New York, NY: Palgrave Macmillan. Wariboko, Nimi (2012b) The Pentecostal Principle: Ethical Methodology in New Spirit. Grand Rapids, MI: Eerdmans. (Pentecostal Manifestos) Wariboko, Nimi (2014a) Nigerian Pentecostalism. (Rochester studies in Af- rican History and the Diaspora)

700

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 770000 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Wariboko, Nimi (2014b) Pentecostal Theology as a Discursive Site for the Weight of Blackness in Nigeria. Pneuma 36(3):417–431. Wariboko, Nimi (2014c) The Charismatic City and the Public Resurgence of Religion: A Pentecostal Social Ethics of Cosmopolitan Urban Life. http://public.eblib.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=1809203 [30.12.2014] Weinberg, Eric (2012) Creating Heaven on Earth: Jim Bakker and the Birth of a Sunbelt Pentecostalism. Ph.D.-Thesis, Lexington, KY: University of Kentucky. Werbner, Pnina und Mark Johnson (Hrsg.) (2011) Diasporic Journeys, Rit- ual, and Normativity Among Asian Migrant Women. London: Routledge. Whaley, Floyd (2013) Aquino Allies Lead in Philippine Voting. The New York Times. http://www.nytimes.com/2013/05/15/world/asia/philippines -midterm-elections.html [22.12.2015] Whistle-Blower (2014) What is PDAF: Janet Lim-Napoles and The Pork Bar- rel Scandal. http://www.inquirer.net/napoles/what-is-pdaf [30.11.2015] White, Lynn T. III (2015) Philippine Politics: Possibilities and Problems in a Localist Democracy. Routledge. (Routledge Contemporary Southeast Asia Series) White, David A. (2000a) Your Church Can Multiply: Ten Proven Steps for Planting Healthy Churches. Mandaluyong City, Philippines: Philippine Challenge. White, David A. (2000b) Dawn2000 Results. Manila: Philippine Challange. White, David A. (2000c) Dawn2000 Results: Facilitators’s Notes. Wiegele, Katharine L. (2005) Investing in Miracles: El Shaddai and the Transformation of Popular Catholicism in the Philippines. Honolulu: University of Hawai’i Press. Wiegele, Katharine L. (2007) El Shaddai and the Reframing of Poverty in the Philippines. In: (Re)making Society: The Politics of Language, Dis- course, and Identity in the Philippines. S. 78–107. Diliman, Quezon City: University of the Philippines Press. Wiegele, Katharine L. (2012) The Prosperity Gospel among Filipino Catho- lic Charismatics. In: Amos Yong und Katherine Attanasi (Hrsg.), Pente- costalism and Prosperity: The Socio-Economics of the Global Charis- matic Movement. S. 171–188, Christianities of the World. New York, NY: Palgrave Macmillan. Wiegele, Katharine L. (2013) Politics, Education and Civil Participation: Catholic Charismatic Modernities in the Philippines. In: Robert W. Hefner (Hrsg.), Global Pentecostalism in the 21st Century. S. 223–250. Bloomington, IN: Indiana University Press.

701

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 770101 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Willems, Emiғlio (1967) Followers of the New Faith: Culture Change and the Rise of Protestantism in Brazil and Chile. Nashville, TN: Vanderbilt University Press. Wilkerson, David (1985) Set the Trumpet to Thy Mouth: Hosea 8:1. Lin- dale, TX: World Challenge. Wilson, Ann Marie u. a. (2014) Roundtable. Preston, Sword of the Spirit, Shield of Faith: Religion in American War and Diplomacy. Journal of American Studies 48(2):639–656. Wilson, Monte E. III (1989) The Gospel: A Call to Arms. Ministry Digest, 11, 18–19. Wilson, Monte E. III (2002) Colonel V. Doner – Up Close and Personal. In: Thomas Schirrmacher (Hrsg.), A Life of Transformation – From Poli- tician to Good Samaritan: A Festschrift for Colonel V. Doner. S. 11–16, RVB International. Hamburg: Reformatischer Verlag Beese. Woods, Colleen P. (2012) Bombs, Bureaucrats, and Rosary Beads: The United States, the Philippines, and the Making of Global Anti- Communism, 1945--1960. Ph.D.-Thesis, Michigan, MI: University of Michigan. Woods, L. Shelton (2002) A Broken Mirror: Protestant Fundamentalism in the Philippines. Quezon City, Philippines: New Day Publishers. Works, Herbert (1977) Lausanne – A Catalyst for World Evangelization [first published in: Church Growth Bulletin 1974, Vol. XI No. 1]. In: McGavran Dona (Hrsg.), Church Growth Bulletin: Second Consolidated Volume, September 1969 to July 1975. S. 439–450. Pasadena, CA: Wil- liam Carey Library. Wostyn, Lode (2005) Catholic Charismatics in the Philippines. In: Allan Anderson und Edmond Tang (Hrsg.), Asian and Pentecostal: The Char- ismatic Face of Christianity in Asia. S. 363–385, Regnum Studies in Mission / Asian journal of Pentecostal Studies Series. Oxford, UK; Costa Mesa, CA; Baguio City, Philippines: Regnum Books International ; APTS Press. Wourms, Michael (1989) The Chosen Warrior: The Morris Cerullo Story. Lake Mary, FL: Creation House. Wourms, Michael (1992) The JIL Love Story. El Cajon, CA: Christian Ser- vices Publishing. WRA, World Record Academy (2007) Largest Flag-World Record Set by Is- raeli Flag. http://www.worldrecordacademy.com/biggest/largest_flag_wor ld_record_set_by_Israeli_Flag_70932.htm [13.02.2016] Wrogemann, Henning (2013) Missionstheologien der Gegenwart: Globale Entwicklungen, kontextuelle Profile und ökumenische Herausforderun- gen. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus. (Lehrbuch Interkulturelle Theo- logie / Missionswissenschaft)

702

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 770202 224.11.20174.11.2017 009:29:179:29:17 Wurfel, David (1988) Filipino Politics: Development and Decay. Quezon City: Ateneo de Manila University Press. Wurfel, David (2007) The Party-list System: Sectoral or National? Success or Failure? Kasarinlan: Philippine Journal of Third World Studies 13(2):19–30. Wuthnow, Robert (2007) After the Baby Boomers: How Twenty- and Thirty-Somethings Are Shaping the Future of American Religion. Prince- ton: Princeton University Press. Yenko, Athena (2014) Blood Moon Prophecy Tell Tale Sign of Iranian Nu- clear Threat. http://au.ibtimes.com/articles/548153/20140415/blood- moon-eclipse-prophecy-april-15.htm [22.08.2014] Yong, Amos (2007) Poured Out on All Flesh: The Spirit, World Pentecos- talism, and the Renewal of Theology and Praxis in the 21st Century. Pen- tecoStudies 6:16–45. Yong, Amos (2010) In the Days of Caesar: Pentecostalism and Political Theology. Grand Rapids, MI: Eerdmans. (Sacra Doctrina) Yong, Chung Sik (2012) Interfaith Peace Blessing Festivals in the Philip- pines – Universal Peace Federation. http://www.upf.org/marriage-and- family/world-peace-blessing/5764-blessing-whirlwind-sweeps-across-the- philippines [14.05.2016] Yong, Chung Sik (2014) Reverend Moon’s Unifications Church: A Cool Religion. BizNews Asia, 18. August: 14–15. Youngblood, Robert L. (1990) Marcos Against the Church: Economic De- velopment and Political Repression in the Philippines. Ithaca, NY: Cor- nell University Press. Youngblood, Robert L. (1998) President Ramos, the Church, and Popula- tion Policy in the Philippines. Asian Affairs 25(1):3–19. Yuzon, Lourdino Aranas (1974) An Analysis and Evaluation of the Social Mission of the United Church of Christ in the Philippines. Ph.D.-Thesis, Boston, MA: Boston University. Zabriskie, PHIL (2002) The Punisher. Time. http://content.time.com/time/ magazine/article/0,9171,265480,00.html [05.03.2014] Zambrano, Chiara (2014) Joma Backs Duterte for President Under a Coali- tion. http://www.abs-cbnnews.com/nation/12/29/14/joma-duterte-should- be-president-if [05.06.2015] Ziefle, Joshua R. (2012) David Du Plessis and the Assemblies of God: The Struggle for the Soul of a Movement. Leiden: Brill. (Global Pentecostal and Charismatic Studies) Ziegenhain, Patrick (2015) Institutional Engineering and Political Account- ability in Indonesia, Thailand, and the Philippines. Singapore: Institute of Southeast Asian Studies. Zulueta, Lito B. (2015) Elephants, Rabbits, and Jesuits. http://lifestyle.in quirer.net/184527/elephants-rabbits-and-jesuits [30.09.2016]

703

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 770303 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 770404 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 C. Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Werbung für Jovito Salonga im pfingstlichen Magazin Christian Journal (1989, mit freundlicher Genehmigung von Bischof Galaraga) ...... 146 Abb. 2: Werbung für eine Broschüre zur Befreiungstheologie aus Ministry Digest (1989, mit freundlicher Genehmigung von Bischof Galaraga) ...... 147 Abb. 3: Titelseite der Evangelicals Today Ausgabe zu EDSA II (2001, mit freundlicher Genehmigung von PCEC) ...... 148 Abb. 4: Efraim Tendero auf einer Gebetskundgebung kurz vor dem Sturz Präsident Estradas (2001, mit freundlicher Genehmigung von PCEC) ...... 149 Abb. 5: BANGON-Wahlkampfstart, Menschenmasse entfaltet die bis dato größte philippinischen Flagge der Welt (2010, mit freundlicher Genehmigung BANGON)...... 223 Abb. 6: Villanueva vollzieht das Fußwaschungsritual auf einer Wahlkampfveranstaltung als Zeichen seines „servant leadership“-Ansatzes (2010, mit freundlicher Genehmigung BANGON) ...... 223 Abb. 7: Vertreter der muslimischen Community auf einer BANGON-Wahlkampfveranstaltung mit Israel Flagge. In der Mitte Villanueva, rechts Kata Inocencio (2010, mit freundlicher Genehmigung BANGON)...... 224 Abb. 8: Vertreter der muslimischen Community mit dem BANGON-Senatorenteam (2010, mit freundlicher Genehmigung BANGON) ...... 224 Abb. 9: BANGON-Wahlkampfplakat mit Villanueva und

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 770505 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Perfecto Yasay als Hauptkandidaten (2010, mit freundlicher Genehmigung BANGON)...... 225 Abb. 10: Villanueva mit BANGON-Gouverneurskandidat Nur Misuari. Links und Vertreterinnen der muslimischen Community (2010, mit freundlicher Genehmigung BANGON)...... 225 Abb. 11: Cathedral of St Catherine of Alexandria (Quelle: Open Source) ...... 264 Abb. 12: Silliman University, Hauptgebäude (Quelle: Foto des Verfassers)...... 264 Abb. 13: Silliman Church (2013, mit freundlicher Genehmigung Christian Toledo) ...... 265 Abb. 14: Dumaguete Christian Fellowship Church (Foto des Verfassers) ...... 265 Abb. 15: Pentecostal Assemblies of God (Foto des Verfassers)...... 266 Abb. 16: Gottesdienstraum der Provider Ministries (Foto des Verfassers) ...... 266 Abb. 17: Imam Khomeni Islamic Center (Foto des Verfassers)...... 267 Abb. 18: Buddhistischer Tempel Bell Church (Foto des Verfassers)...... 267 Abb. 19: Endzeitablauf (Abbildung aus lokalem Lehrmaterial, Foto des Verfassers) ...... 335 Abb. 20: Endzeitablauf (Abbildung aus lokalem Lehrmaterial, Foto des Verfassers) ...... 335 Abb. 21: 2013 Villanuevas Wahlkampfbesuch in Dumaguete (Foto des Verfassers) ...... 455 Abb. 22: 2013 Autokorso von Jugendlichen der lokalen JIL-Kirche anlässlich Villanuevas Wahlkampfbesuch in Dumaguete (Foto des Verfassers)...... 455

706

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 770606 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Abb. 23: 2013 Villanueva und Dumaguete Bürgermeister Sagarbarria (Foto des Verfassers) ...... 456 Abb. 24: 2013 Die Pastoralallianz von Dumaguete (GMF) segnet den Bürgermeisterkandidaten Sagarbarria bei einem offenen Infoabend (Foto des Verfassers) ...... 456 Abb. 25: 2013 Die Pastoralallianz von Dumaguete (GMF) segnet das lokalpolitische Kandidierenden-Team der LIBERAL PARTY (LP) bei einem offenen Infoabend (Foto des Verfassers) ...... 457 Abb. 26: 2012/13 NFS/M4NT-Schulungsmaterial „Politics 101“: Passage zum Kikay Kit (mit freundlicher Genehmigung NFS/M4NT)...... 599 Abb. 27: 2013 Anti-RH-Werbung an einer römisch-katholischen Kirche in Negros Oriental (Foto vom Verfasser)...... 599 Abb. 28: 2013 Anti-RH-Werbung an einer römisch-katholischen Kirche in Negros Oriental (Foto vom Verfasser)...... 600

707

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 770707 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 770808 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 D. Sach- und Ortsregister

1-AA Mover Party List 500 Arnold Bergsträsser Institut für kulturwis- 2010 Political Platform 209 senschaftliche Forschung 27 4i Program 574 Asia Missions Network 168 700 Club 172, 451 Asian Clergy Leadership Conference 230 abrahamitische Ökumene 55, 187, 197, Asia Pacific Theological Seminary 212 (APTS) 35, 107 Abtreibung siehe Schwangerschaftsab- Asian Theological Seminary Center for bruch Transformation Studies (ACTS) 92 Abu Sayyaf (ASG) 17, 115, 132, 260, Assemblies of God (AG) 31, 35, 56, 63, 435, 440, 490 114, 153, 203, 270, 273, 303, 486, 573 Acht-Säulen-Theorie siehe Gesellschafts- Assembly of Darul Iftah 476 theorie der acht Säulen Association of Major Religious Superiors Adventisten des siebenten Tages 115, of the Philippines (AMRSP) 67 172, 213,231 Ateneo de Manila 27 AGLOW 308, 319, 323, 326, 515, 569, Aushandlungsprozess 40, 43, 83, 308, 571 468, 498, 541, 587, 604, 607, 612 Akbayan 127, 131, 175, 503 Äußerlichkeit 77, 334, 363, 401, 416, 419 Al-Qaida 17 Autonomous Region Muslim Mindanao American Academy of Religion 611 (ARMM) 476 New Perspectives on Religion in the Ayala Alabang 474 Philippines 611 American Baptist Churches USA 479 Bacolod City 175, 235, 271, 515, 541, American Board of Commissioners for 566 Foreign Missions 252 Bagumbayan-VNP 171, 206 Anchor Bay Evangelistic Association Bahaghari Atheists and Agnostics Society (ABEA) 274, 302 (BATAS) 478 Ang Kapatiran Party (AKP) 60, 137, 139, Bais 269 143, 168, 171, 208, 210, 221, 492 Bangon Pilipinas Party (BP) 17, 55, 60, Angst 271, 280, 289, 363, 384 111, 115, 123, 138, 143, 171, 206, 383, Antidynastiegesetz 22, 213, 385 436, 496 antiimperial 197, 212 Bangsamoro Islamic Freedom Fighters antikapitalistisch 532 (BIFF) 185, antikolonial 61, 156, 197, 212, 386, 551 baptikostal 204, 314, 320, 353, 406, 437 Antikorruption 100, 114, 134, 140, 189, baptistisch 36, 77, 113, 252, 255, 263, 211, 339, 345, 354, 400 282, 313, 320, 371, 406, 480, 500 Apolitisch, unpolitisch 37, 68, 90, 93, Bartertrade 260 118, 123, 135, 143, 157, 167, 271, 325, Bartertrade Mosque 259, 261, 443 333, 357, 370, 374, 401, 405, 448, 463, 127, 129, 175, 503 483, 501, 541, 554, 559, 568, 572, 576, Bedeutungsverschiebung 166 593, 605 Befreiungstheologie, befreiungstheolo- Aporie 281, 351, 387, 390, 409 gisch 46, 70, 76, 78, 107, 147, 220, Äquivalenzkette 201, 256, 285, 291, 310, 230, 240, 266, 263, 283, 287, 291, 330, 320, 333, 339, 348, 360, 430, 440, 473, 343, 395, 410, 439, 451, 480, 508, 541, 476, 520, 528, 545, 556 562, 571, 610 Armut 249, 271, 289, 394, 418, 427, 461, Bekehrung 79, 188, 232, 252, 276, 294, 467, 473, 479, 492, 499, 536, 548, 593 300, 330, 340, 365, 401, 410, 503, 582

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 770909 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Bell Church 257, 267 Christ is exalted Community Church Berufungstheologie 419, 421 (CECC) 514 Bevölkerungsreduktion 467, 476, 495, Christ Jesus Our Life Church 504, 518, 546 (CJOL) 204, 396 Bibel, biblisch 64, 79, 91, 117, 156, 208, Christ the Living Stone Fellowship 282, 300, 382, 439, 454, 490, 495, 511, (CLSF) 510 533, 574 Christian and Missionary Alliance of the Bisayan siehe Cebuano Philippines (CAMACOP) 274 235, 249 Christian bloc 163, 213 born again 72, 86, 90, 92, 135, 296, 334, Christian Broadcast Network (CBN) 172 344, 397, 443 Christian Leaders‘ Alliance of the Philip- bottom up 169, 542, 552, 556 pines (CLAP) 69, 73, 84, 92, 118, 141 Bread of Life Fellowship (BOL) 63, 109, Christian Left siehe Christliche Linke 352 Christian MissionaryAlliance 252 Dumaguete Bread of Life 317, 347, Christian Rendezvous (CR) 306 572, 579 Christian Right siehe Christliche Rechte Bro Eddie for Senate Movement (BE- Christianisierung 188, 192, 193 SMO) 214 Christians for National Liberation Brotherhood of Christian Business- (CNL) 67 men 65 Christliche Linke 67, 346 Buddhismus, buddhistisch 252, 257, 261, christliche Nation 116, 192, 195, 342, 267, 338, 386 386, 576 Buhay Hayaan Yumabong 33, 132 Christliche Rechte 170 Bulacan 123, 165 Church of God (Cleveland) 138, 273, 486 Calvary Chapel (CC) 317, 352 Church of the Foursquare Gospel 63, 85, Calvary Chapel Dumaguete (CCD) 347, 153, 270, 303, 486 399 Citizens' Battle against Corruption (CI- Campus Crusade for Christ 500 BAC) 60, 91, 114, 122, 127, 134, 158, Capitol Universal Evangelical 167, 206, 341, 609 Church 230 COMELEC 115, 122, 164, 173, 206, 213 Cathedral Credit Cooperative 245 command votes 185, 442, 474, 566 Catholic Bishops' Conference of the Phil- Commission on Population (Com- ippines (CBCP) siehe Katholische Pop) 467 Bischofskonferenz (CBCP) Committee on Health 473 Catholics for Reproductive Health Committee on Population and Family (CRH) 478 Relations 473 Cebu 235 Committee on Social Issues and Envi- Cebuano 44, 47, 52, 235, 238, 261, 270, ronmental Concerns (SIEC) 479 279, 362 Committee on Women 473 Central Visayas 235, 277 Congregatio Sororum Carnutensium a cessationistisch 63, 74, 81, 119, 142, 303, Sancto Paulo 247 314, 371, 399, 514 Congregationalists 252 Chalcedon Foundation 76 Convention Baptists 252, 479 Channel 11 - 103 Cory Aquino for President Move- Chapel of the Evangelical Fellowship ment 243 (CEF) 290, 304 Council of the Full Gospel Ministries of Charisma News 306 the Philippines (CFGMP) 71 charismatischer Rechtsruck 203

710

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 771010 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Couples for Christ 34, 56, 66, 93, 103, Egoismus 282, 287, 371, 548 108, 123, 133, 151, 204, 251, 471, 558, Ehe 480, 526 597 gleichgeschlechtliche Ehe 518, 525, CPP 166, 175, 436, 506, 542, 551, 609 531 Einschreibung 199, 289, 339 Davao 47, 87, 96, 97, 271, 274, 278, 371, Ekhwanol Muslimin Association 436, 474 (EMA) 230, 259, 260 De La Salle University (Manila) 16, 46 Ekklesiologie, ekklesiologisch 96, 104, Decade of Harvest (AG) 313 155, 170, 180, 286, 298, 320, 332, 361, Defätismus, defätistisch 324, 390, 392, , 370, 392, 415, 454, 478 396, 401, 404, 430, 453, 524 El Shaddai 31, 66, 103, 112, 120, 142, Democratic Party of the Philippines 500 152, 218, 331, 485, 491, 563, 597 Democratic Socialist Women of the Phil- Elim 251, 315 ippines (DSWP) 478 Elite 21, 47, 60, 85, 94, 108, 195, 235, Demokratie 20, 31, 92, 141, 220, 359, 238, 263, 324, 332, 382, 403, 550, 563, 377, 384, 388, 426, 453, 498 579, 596 Rätedemokratie 391 Emanzipation 17, 24, 33, 64, 191, 212, Denominationspentekostalismus 39, 65, 470, 483, 556 339 Empowerment 191, 311, 318 Deprivilegierung 370, 389, 391, 428 Engagement 91, 141, 194, 232, 316, 330, Desillusionierung 309, 325, 342 585 Deutsche Bischofskonferenz 27 gesellschaftliches Engagement 61, Diözesanrat der Laien Dumaguete 284, 310 (DCLDD) 445, 557, 566 Parteiengagement 57, 113, 203, 449, Discipling a Whole Nation 572 (DAWN) 313 politisches Engagement 18, 59, 61, 90, Dispensationalismus, dispensational- 97, 212, 284, 339, 416, 429, 535, istisch 329, 365, 380, 401, 426, 524 548 Doctors for Life 485 wahlpolitisches Engagement 203, 339, Dominionismus 76, 107, 139, 358 346, 402 Dumaguete 17, 18, 39, 44, 109, 222, 235, Entrepreneurship 198, 310, 316, 332, 341 236 Entrückung 284, 329, 344, 381, 401 Dumaguete Assemblies of God Church Episcopal Church 479 (DAG) 274, 346 Erlösung 88, 328, 330, 364, 401 Dumaguete Bishop of the Christian Fel- Errettung 88, 401, 411, 579 lowship Church (DCFC) 302, 309, Eschatologie, eschatologisch 89, 96, 155, 323, 399 209, 232, 286, 333, 355, 403, 453, 527 Dumaguete Christian Church 276 Eskapismus, eskapistisch 28, 32, 35, 80, Dumaguete City Anti-Drug Council 231 396, 403, 430, 602 Dumaguete Evangelical Church 253 Ethnologie, ethnologisch 109, 605, 606, Dumaguete First Baptist Church 315 610 Dumaguete Press Club 445 Evangelical Fellowship siehe First Evange- Dynastie 21, 92, 172, 210, 241, 338, 385, lical Church 450 Evangelicals Today (ET) 92, 105, 128, 148 EDSA I 22, 60, 62, 68, 107, 243, 384, Evangelikaler Kirchenrat (PCEC) 62, 537 135, 152, 165, 418, 448, 478, 481, 588, EDSA II 60, 122, 129, 148, 331, 489 594 EDSA III 131, 132

711

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 771111 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Evangelisation 34, 61, 80, 88, 114, 135, Gawad Kalinga 30, 34, 331 143, 221, 270, 317, 340, 392, 408, 414, Gebet 79, 84, 113, 129, 186, 194, 197, 430, 487, 540, 583 230, 280, 319, 344, 361, 370, 374, 392, Evangelische Weltallianz (WEA) 180 408, 412, 429 evangelistische Sendenation 191 Gebetskundgebung 85, 174, 187 evasiv 497, 597 Gegenhegemonie, gegenhegemonial 60, ewigkeitsbezogen 82, 380, 383, 401 91, 103, 143, 201, 254, 263, 447, 465, 508, 553, 556 Faith Based Organisations 104, 312 Geisterfahrung 37, 296, 301 Faith Tabernacle (FT) 292, 396 Geistesgaben 299, 345, 353 Familie 34, 77, 326, 497, 511, 524 Geistliche Kampfführung 18, 28, 74, 82, Familienplanung 94, 103, 133, 209, 476, 116, 132, 156, 220, 330, 501, 508 481, 556, 571, 597 Geistliche Kartographie 116 Family Planning Organization of the Geisttaufe 36, 291, 294, 297, 308, 353, Philippines (FPOP) 478 365, 514 Fanatismus 159, 164, 293, 352, 407, 430, Gender 52, 469, 472, 496, 513, 531, 547, 439 597 Far East Broadcast Company (FEBC) 84, Genealogie, genealogisch 43, 49, 52, 57, 119, 130 123, 463, 466, 545, 553, 601, 604, 613 Far East School of Theology 573 Generationskonflikt 157, 221, 290, 295, Fatalismus 395, 402 300, 334, 508, Federal Council of Churches (FCC) 479 Genesis 1 – 181, 483, 491 Fellowship of Voice of Zion 317 gerechte Führungsperson 173, 182, 365, Feminismus, feministisch 175, 470, 478, 393, 399, 403, 408 496, 544, 571 gerechte Leitungsperson siehe gerechte Full Gospel Business Men Fellowship Führungsperson (FGBMF) 66, 298, 299, 301, 308 Gerechtigkeit 117, 125, 173, 188, 197, Filipino siehe Tagalog 232, 364, 371, 377, 384, 393, 427, 434 Filipino Freethinkers (FF) 478 Bildungsgerechtigkeit 411 First Assemblies of God 274, 588 globale Gerechtigkeit 161, 532, 536 First Evangelical Church 304, 305, 319 nationale Gerechtigkeit 412 Focus on the Global South 18, 177, 208 soziale Gerechtigkeit 17, 88, 161, 176, Fort Lauderdale Fünferkreis 76 330, 359, 372, 396, 411, 440, 484, Foundation for Transformational Devel- 499, 516, 532, 540 opment 168 Gerechtigkeitstheologie, gerechtigkeits- Foundation University 247 theologisch 361, 369, 379, 391, 399, Fox News 451 403, 406, 411, 425, 442, 452, 570, 593 Frauenordination 489, 491, 497 Gesalbter siehe Salbung Frauenrechtsbewegung 469 Gesellschaftstheorie der acht Säulen 362, Full Extend of God's Love 582 366, 370, 391, 428 Full Gospel 285, 288, 315, 324 Gesundheit 428, 466, 496, 517, 519, 532, Fundamentalismus, fundamentalis- 590 tisch 29, 30, 41, 59, 72, 232, 286, 289, Glaubensbewegung (Faith Move- 453, 481, 530, 612 ment) 300, 316, 318, 333, siehe auch Fundamentalisten siehe Fundamentalis- Wohlstandstheologie mus, fundamentalistisch Gleichberechtigung 287, 471, 480 Fürbitte 18, 71, 82, 194, 368, 429, 449, globalisierungskritisch 463, 532, 557 515 God be glorified (GBG) 393, 424 God's Occupation Army 303

712

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 771212 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 God's People Coalition for Righteousness Heterogenität 104, 290, 432, 433, 444, (GPCR) 123 462 Gospel Ministers' Fellowship (GMF) 45, heteronormativ 469, 471, 509, 511, 525, 104, 229, 256, 326, 359, 433, 440, 443, 531, 597 444, 456, 457, 559, 568, 592 Hierarchie 52, 465, 469, 488, 519, 526, Götzen 72, 95, 212 534 Grace Bible Baptist Church 514 römisch-katholische Hierarchie 113, Graswurzelarbeit 170, 179, 221, 361, 377, 132, 246, 255, 560, 565 383, 392, 413, 429, 542, 556 Hiligaynon 44, 235, 238 Großgrundbesitzer 236, 239, 242, 247, Historisierung 333, 607, 613 262, 393 Hotelkirchen 74, 88, 295, 297, 322 Guihulngang 176, 178 Hukbalap 240Human Life International - Gunless Society 139, 143 Pro-Life Missionaries to the World 516 Harmatiologie, harmatiologisch 361, Human Life International Asia 370, 376, 552 (HLIA) 485 Harvard University 84, 137, 351 Hyperglauben 307, 352 Harvest Crew 301 Hegemonie, hegemonial 50, 57, 201, I.S.L.A.M. - I sincerley love all Mus- 249, 370, 407, 429, 469, 510, 516, 528, lim 412 553, 557, 602, 615 Ibon Foundation 77 römisch-katholische Hegemonie 83, I-Care 451, 575 130, 262, 272, 367, 392, 415, 429, Identität 78, 144, 235, 269, 414, 567, 575 476, 505, 539, 608 christliche Identität 83, 333 Hegemoniekampf 40, 43, 144, 353, 416, Filipino-Identität 476 433, 444, 452, 593, 598, 604, 607 gesellschaftliche Identität 476 Heil 80, 83, 88, 192, 315, 330, 364, 411, kollektive Identität 42, 177, 314, 344, 590 432, 603 Heiliger Geist siehe Pneumatologie, nationale Identität 95, 461, 465, 513, pneumatologisch 530, 574, 595 Heiligkeit 185, 476, 511, 513, 520, 590 pentekostale Identität 83, 157, 300 Heiligung 188, 282, 285, 294, 298, 310, pfingstlich-evangelikale Identität 40, 330, 344, 413, 591 90, 415, 571, 603 mangelnde Heiligung 194, 296, 307, religiöse Identität 439 489 Identitätsbildung 102, 145, 239, 272, Heiligungslehre 125, 291, 296, 308, 333, 334, 430, 604 487 Identitätskrise 60, 70, 79, 88, 141, 220, Heiligungstheologie, heiligungstheolo- 507 gisch 126, 296, 320, 331, 395, 490, Identitätspolitik, identitätspolitisch 39, 590, 592, 595 43, 108, 142, 232, 256, 487, 557 Heilung 79, 88, 254, 269, 282, 307 Idiom 26, 141, 151, 219, 283, 332, 365, DumagueteHeilungserweckung 291, 379, 382, 416, 293 evangelikal-pfingstliches Idiom 356, ManilaHeilungserweckung, 293 431 Heilung der Nation 185, 328, 330, 333, institutionspolitisches Idiom 433, 452 334 pentekostales Idiom 553, 605, 613 Heilungstheologie, heilungstheolo- pfingstliches Idiom 26, 602 gisch 310, 318, 328, 334, 342, 354, politisches Idiom 26, 395 siehe auch Nationalismus

713

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 771313 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 religiöses Idiom 20, 26, 41, 106, 162, Jesus Care Fellowship 302, 309, 323, 338, 384, 604, 612, 614 371 theologisches Idiom 361 Jesus is Lord College Foundation 37, 97 Iglesia Filipina Independiente (IFI) 144, Jesus is Lord Fellowship (JIL) 63, 141, 237, 254, 257, 274, 285, 479 162, 455, 492, 572 Iglesia ni Christo (InC) 250, 253, 257, Dumaguete Jesus is Lord 317, 337 478 Jesus Miracle Crusade (JMC) 63, 119, I-Help 451, 575 484, 487 Ilonggo siehe Hiligaynon Jesus Miracle Crusade (JMC) Duma- Imam Khomeini Islamic Center guete 256 (IKIC) 257, 259, 260, 267, 443 Jesus People Movement 509 immanenzbezogen 33, 380, 390, 391, Jesus Saves 587 428 Jolo 261, 273 Individualethik, individualethisch 79, Jubeljahr 56, 180. 196, 205, 210 276, 281, 286, 289, 305, 331, 343, 364, Jüngerschaftsauftrag 180, 215 416, 428, 473, 488, 500, 592 Individualmoral siehe Individualethik, in- Kaakbay 178, 560 dividualethisch Kabataan Makabayan (KM) 178 Inkarnationsekklesiologie 215 Kalter Krieg 286, 310, 467, 611 Institute for Studies in Asian Church and Katholische Bischofskonferenz Culture (ISACC) 70, 92 (CBCP) 62, 72, 93, 315, 468, 514, 541 Institute of Bangsamoro Studies (Cota- Kenneth Hagin Ministries 270 bato City) 179 Kikay Kit 547, 581, 599 Institute of Philippine Culture 27 Kilusang Bagong Lipunan (KBL) 242 Institutionspolitik, institutionspoli- Kingdom of Jerusalem Halleluyah Foun- tisch 21, 38, 51, 73, 141, 232, 262, dation International 55 286, 320, 340, 359, 391, 417, 486, 602, Kingdom of Jesus Christ The Name 614 above every Name 436, 610 Intercessors for the Philippines (IFP) 71, Kirche Jesu Christi der Heiligen der letz- 89, 98, 124, 156, 210, 356, 492, 508, ten Tage (Mormonen) 257 514, 526, 540 Kirche/Staat-Trennung 183, 320, 350, Interfaith Peace Blessing Festival 229, 361, 368, 377, 415, 422 231 Kirchenaustritt 307 interkonfessionell 172 kirchlicher Auftrag siehe kirchliches Man- interreligiös 55, 106, 114, 125, 171, 221, dat 230, 260, 381, 413, 437, 440 kirchliches Mandat 220, 370, 376, 384, Intrauterinpressarie (IUD) 497, 512, 520, 391, 410, 429 563, 577, 586, 589 Kolonialisierung 21, 196, 236, 238, 252, Islam, islamisch 18, 62, 106, 116, 161, 456, 467 173, 188, 198, 246, 250, 257, 386, 530, kolonisierte Mentalität 553, 556 601, 609, siehe auch Muslime, musli- Kolonisierung Siehe Kolonialisierung misch Kommunalpolitik, kommunalpolitisch Islamisierung 529 siehe Lokalpolitik, lokalpolitisch islamistische Separatisten 17, 40, 56, 96 kommunistisch 17, 117, 169, 178, 195, 450, 499, 502, 516, 542 Jacob’s Ladder 317, 353 Kontextualisierung 40, 49, 222, 256, 359, Jehovas Zeugen 158, 257 390, 403, 420, 430, 491, 559, 586, 597, jenseitsbezogen 363, 428, 607 603, 608, 615

714

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 771414 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 kontingent 40, 49, 142, 151, 219, 222, Manila 66, 75, 90, 155, 175, 222, 237, 370, 390, 429, 454, 508, 604, 608, 612 278, 544, 568, 601, 610 Konvergenz 40, 432, 444, 604 Manila Erklärung 80 Kooption 86, 99, 160, 195, 231, 238, maoistisch 48, 79, 179, 271, 304, 450, 290, 429, 540 503, 516, 542, 551, Korruption 23, 131, 176, 196, 211, 243, Maranatha Assemblies of God 317, 588 312, 376, 393, 405, 500, 546, 551, 593 Maranatha Church 401 moralische Korruption 552 March of Faith (MOF) 270, 291 kritische Kollaboration 420 Martsa Sa Pagtuo 270 Kultur des Lebens 485, 495, 419, 518, marxistisch-leninistisch 48, 73, 81, 151, 528 174, 215, 240, 263, 389, 450, 499, 551, kulturelles Mandat 169, 180 609 Kurzzeitmission 316, 319 Mary Immaculate Parish 258 Massenlinie 215, 542, 546, 551, 556 La Libertad 561 Masturbation 546, 552 Laienarm der Katholischen Bischofskon- Materialismus, materialistisch 78, 159, ferenz (LAIKO) 124 282, 287, 310, 320, 348, 360, 363, 409, Lakas-Christian Muslim Democrats 164, 430, 440, 453 171, 206, 349 Megakirche 96, 106, 154, 175, 312, 436, Lakas-Kampi 354 544 110, 172 Migration 191, 248, 254, 269, 310, 314, Lausanne II 72, 80, 89, 102, 107, 311 536 Lebensbeginn 477, 497, 520, 545, 577, Militär 59, 84, 86, 97, 117, 128, 140, 166 586 Millennium 381, 383, Lebensschutz 133, 520 Mindanao 17, 44, 48, 96, 161, 173, 189, Leib Christi 135, 216, 327, 352, 365, 387, 235, 260, 290, 540, 610 392, 429, 444, 448 Mindanao State University 55 LGBTQ 471, 478, 525 Mindanao-Konflikt 161, 179, 394, 405, Liberal Party (LP) 97, 115, 206, 457, 495, Minderheit 17, 83, 95, 112, 130, 160, 504, 560, 587, 609 190, 257, 263, 372, 381, 414, 426, 439, Lift Jesus higher Christian Fellow- 548, 615 ship 376 Ministry Digest (MD) 73, 75, 103, 141, Ligayan ng Panginoon (LNP) 65, 251 147, 322, Likhaan 478 Miracle Valley Bible College 275 Living Word Christian School Missiologie, missiologisch 88, 96, 180, (LWCS) 323 297, 333, 362, 370, 409, 427, 452, Lokalpolitik, lokalpolitisch 25, 96, 122, Mission 79, 88, 238, 280, 361, 391, 428 155, 179, 229, 241, 246, 310, 320, 333, MNLF Central Committee 476 421, 433, 441, 457, 502, 558, 585, 594, Monarchie 376, 384, 388, 390 601 Monetisierung 184 Luzon 20, 35, 38, 47, 197, 240, 257, 601 Moral, moralisch 56, 86, 113, 118, 154, 185, 209, 280, 343, 400, 485, 494, 504, Magdalena 583, 585 513, 567, 587, 592 44, 112 Moral Recovery Prgoram (MOR- Mainlineprotestantismus, mainlineprotes- PRO) 103, 439 tantisch 42, 61, 81, 141, 160, 221, Moraltheologie, moraltheologisch 331, 255, 288, 323, 409, 479, 604, 609 401, 434, 514, 542, Malaysia 386, 500

715

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 771515 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Moro Islamic Liberation Front New Wine Magazine 297, 306 (MILF) 17, 96, 110, 127, 205, 383, NFS/Movement for National Transfor- 436 mation (NFS/M4NT) 168, 179, 221, Moro National Liberation Front 354, 492, 542, 556, 599 (MNLF) 18, 96, 106, 115, 172, 260, Nord-Cotabato 274 436, Northern Baptists 479 MORPRO-Beamter 229, 444, 447, 454, Movement for Principled Politics Odenwälder Heidenmission (OHM) 270 (MPP) 94, 100 Offenbarung 97, 101, 110, 125, 156, 195, Mujahiddeen 18, 222 221, 297, 345, 350, 388, 505, 545, 545 Muslime, muslimisch 44, 54, 95, 110, Ökumene, ökumenisch 66, 88, 106, 142, 124, 143, 151, 161, 176, 188, 197, 212, 253, 285, 295, 332, 402, 427, 453, 479, 224, 225, 250, 258, 372, 414, 530 603 Ökumenischer Kirchenrat (ÖRK) 481 Nachhaltigkeit 216, 365, 392, 429 Open Door Christian Fellowship 406 Nacionalista Party (NP) 171, 206 Open Door Ministries 317 National Coalition for Urban Transfor- Open Doors 447, 569 mation (NCUT) 139, 143 Oplan Hackle 166 National Democratic Front (NDF) 502 Optimismus 159, 280, 325, 329, 393, National Economic and Development 413, 427 Authority (NEDA) 160 Opus Dei 471, 563 National Ecumenical Consultative Com- Oral History 48, 272 mittee (NECC) 106 Organisation der Islamischen Konferenz National Peoples' Coalition (NPC) 560 (OIC) 161 Nationaler Kirchenrat (NCCP) 63, 67, 73, 94, 257, 478 Panaw Sumilao Multi-Purpose Coopera- Nationalismus 64, 77, 196, 510, 573 tive 175 heilungstheologischer Nationalis- Panay 236 mus 310, 328, 334, 341, 354, Parish Convention for Charismatic Re- 175, 185, 235, 252, newal (PCCR) 251, 315, 563 376 Parteien 60, 102, 143, 159, 207, 215, 349, Negros Oriental 44, 48, 176, 178, 229, 448, 570, 596 235, 243, 252, 258, 271, 278, 306, 360, Parteipolitik, parteipolitisch 22, 51, 89, 599 130, 152, 172, 203, 320, 545, 593 Negros Oriental Ministerial Association Partido Demokratiko Pilipino Lakas ng (NOMA) 314 Bayan (PDP-LABAN) 244 Negros Oriental State University Pastoralallianz siehe Gospel Ministers‘ Fel- (NORSU) 230, 337 lowship (GMF) neoimperial 70, 117, 161, 232, 518, 532 Pazifismus, pazifistisch 81, 162, 367 neokolonial 156, 473, 506, 532, 551 Pentecostal Assemblies of God (PAG) neoliberal 99, 127, 187, 198, 321, 343, siehe auch Dumaguete Assemblies of 442, 467, 473, 483, 504, 538, 550, 555, God DAG) 266, 346, 352, 366, 399 561, 596 Pentecostal Church of God Asian Minis- neue Gesellschaft 284, 324 tries (PCGAMI) 46, 273, 394 Neutralität 35, 139, 152, 417, 421, 426, Pentecostal Church of God (PCG) 273, 431 Pentekostalismusforschung 26, 39, 43, New Apostolic Reformation (NAR) 76, 46, 606, 611, 613 345, 515 People Power II siehe EDSA II New Peoples' Army (NPA) 96, 117 People Power Revolution siehe EDSA I

716

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 771616 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Pfadabhängigkeit 159, 208, 221 Presbyterian Church of Dumaguete 252 Philippine Atheists and Agnostics Society Pro-Life 133, 218, 461, 477, 509, 563, (PATAS) 478 567, 571, 581, 586, 592 Philippine College of Commerce Promiskuität 462, 517, 552, 554, 556 (PCC) 178 Prophetie, prophetisch 18, 98, 125, 154, Philippine Council of Fundamentalist 160, 180, 188, 199, 212, 325, 345, 382, Churches 285, 481 406, 508, 523 Philippine Daily Inquirer 109, 494 Provider Ministries 266, 317, 349, 580 Philippine General Council of the As- Publicus Asia 216, 449 semblies of God (PGCAG) siehe As- Pwersa ng masang Pilipino 171, 206 semblies of God (AG) Philippine Legislators Committee on Quietismus, quietistisch 19, 65, 135, 144, Population and Development 204, 385, 401, 447, 500, 531, 548, 568, (PLCPD) 478 572, 586, 612 Philippine Missions Association (PMA) 129 radikale Mitte 209, 493, 507, 555 Philippinenstudien 27, 43, 465, 602, 609 Rationalisierungsmuster 339, 356 Philippines for Jesus Movement Reaktionismus 308, 539, (PJM) 38, 63, 92, 98, 151, 304, 492, Redeemed Christian Church of God 190 540, 609 Redeeming the Land 89, 107, 181, 196, Philippinische Zentralbank 212 197, 515 PhilHealth 535 Redefinition 75, 79, 83, 89, 130, 142, Plausibilisierung 40, 49, 73, 141, 151, 220, 232, 291, 329, 334, 359, 365, 403 159, 219, 279, 306, 339, 375, 437, 452, Reform Philippines Coalition 500 463, 542, 556, 603, 611, 614 Reformers Interational 76 Pluralisierung 212, 248, 253, 263 Reich Gottes 70, 76, 80, 88, 142, 157, Pluralität 75, 240, 254, 353, 399, 425, 181, 215, 219, 400, 508 432, 487, 507 Reiteration 406 Pneumatologie, pneumatologisch 98, Rekonstruktionismus, rekonstruktio- 297, 384, 409 nistisch 64, 76, 81, 107, 142, 156, 169, Polemik 74, 106, 157, 164, 303, 319, 324, 179, 197, 200, 362, 385, 378, 515 339, 345, 363, 368, 408, 430, 446, 505, Rekonstruktionisten siehe Rekonstruktio- 535 nismus Politikwissenschaft, politikwissenschaft- Religion und Politik 38, 40, 46, 601, 605 lich 38, 57, 453, 601, 605, 614 Religionsbegriff 370, 604, 605 politische Rationalität 20, 43, 269, 359, Religionsfreiheit 28, 322, 342, 348, 366, 462, 586, 597, 607 382, 414, 476, 497, 510 Populismus 19, 23, 29, 272, 359, 386, Religionswissenschaft 43, 604, 614 403, 416, 453, 602, 609 Reproductvie Health Advocacy Network Populismusstudien 40, 602, 614 (RHAN) 472, 478, 492 positives Bekenntnis 306 Reproduktionsgesetz siehe Reprodukti- Potter's House 590, 593 onsgesundheitsgesetz Pragmatismus 91, 153, 237, 240, 262, Reproduktionsgesundheitsgesetz (RH- 284, 486, 507 Bill) 218, 461, 454, 461, 509, 524, prämillenarisch 328, 365, 380, 392, 295, 548, 583 401, 426, 529 anti-RH 462, 476, 486, 487, 490, 508, prätribulationistisch 329, 347, 401, 428 514, 542, 543, 546, 551, 555, 559, Prayer Warriors 18, 132, 222, 490 563, 586, 594, 599, 600 Presbyterian Church 238, 252, 253

717

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 771717 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 pro-RH 462, 473, 478, 481, 486, 493, Sexualethik, sexualethisch 462, 469, 481, 502, 528, 532, 541, 561, 570, 587, 486, 514, 535, 552, 560 596 Sexualkunde, sexualkundlich 209, 497, Reserve Officers Training Corps 512, 523, 557 (ROTC) 229 siebenjährige Trübsal 328 Resignifikation 269, 291, 305, 327, 334, Signifikant 197, 201, 343, 411 383, 403, 448 leerer Signifikant 201 responsible parenthood 461, 476, 504, Sikolohiyang Pilipino 574 517 Silliman Divinity School (SUDS) 46, 84, Revival Temple 317 96, 230, 240, 263, 304,562 Revolution der Gerechtigkeit 174, 188, Silliman Institute siehe Silliman Universi- 193, 201, 207, 334, 368, 499 ty (SU) Rhema Bible Training College Silliman University (SU) 178, 231, 238, (RBTC) 277, 300 247, 252, 264, 280, 301, 356, 442, 562 Road Map 169, 378 Silliman University Church 231, 252, römisch-katholisch 19, 55, 59, 65, 94, 254, 265 102, 141, 239, 250, 315, 351, 467, 485, Simplizismus 407, 430 520, 541, 559, 567, 596, 599, 600, 611, Sitz im Leben 608 siehe auch Hegemonie; Hierarchie Social Watch Philippines 178, 560 Rückschrittlichkeit 303, 339, 382 Solidarität 281, 289, 327, 369 Sozialethik, sozialethisch 37, 466, 473 Saat 306, 318 Sozialreformen 95, 393, 408, 415, 430 Sabah 168, 500 Soziologie 605 Sakralisierung 370, 376, 391, 429 Sphäre 77, 169, 172, 182, 355, 365, 371, Säkularisierung 26, 362, 370, 376, 384, 425, 432, 469, 489 391, 410, 419, 429, 530, 605 geistliche Sphäre 501 Salbung 98, 101, 115, 117, 210, 289, 308, institutionspolitische Sphäre 391 436 öffentliche Sphäre 370, 375, 390 Sanktifikation siehe Heiligung religiöse Sphäre 363, 370, 389, 428 Säulen siehe Sphäre Sphäre der Künste 364 schafiitisch 260, 261 Sphäre der Regierung 364 schiitisch 230, 259, 260 Spiritual Warfare siehe Geistliche Kampf- Schlagwortkette 408, 411, 412, 413 führung Schriftbezug 481, 484, 545, 554 Spiritualität 29, 33, 37, 65, 70, 82, 125, Schusswaffen, Schusswaffenverbot 210, 255, 278, 283, 302, 345 528 Sponsorkirchen 317 Schwangerschaftsabbruch 462, 472, 476, St. Paul University 247 483, 504, 518, 528, 545, 559, 569, 571, Staatstreich 131, 166 584, 597 Strategic Christian Sevices and Christian Security and Exchange Commission Public Policy Council 76 (SEC) 161, 326 Subalterne 83, 197, 205, 222, 288, 341, sedimentierte Abgrenzungspraktiken 42, 383, 436, 545 345, 359, 361, 427, 430, 432, 603 Subic 138 Segen, Segnung 85, 195, 229, 318, 322, Subic-Tagung 138, 152, 153 341, 448 Subversion 55, 107, 195, 197, 200, 220, Sekte 59, 63, 126, 256, 314, 488 222, 381 Selbsteinschreibung 208, 324 Südostasien 20, 109, 116, 259, 601, 609, Selbstliebe, Selbstsucht 308, 371, 377, 611 548, 552, 556 Sulu 56, 173, 260, 273, 383

718

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 771818 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Sünde 125, 282, 287, 330, 364, 371, 514, Transformationstheologie, transforma- 522, 549, 551 tionstheologisch 89, 96, 122, 155, strukturelle Sünde 79, 549, 556 179, 229, 361, 391, 399, 452, 593 Sündenlehre siehe Harmatiologie, harma- Translokation 375, 419, 453 tiologisch Transnational Alternative Policy Group sunnitisch 230, 259, 260 (TAPG) 177 112, 174 488 Überbevölkerung 476, 473, 480, 492, Swing Votes 436, 437 508, 555 Synkretismus, synkretistisch 59, 66, 283, Überseearbeitskräfte (OFW) 177, 188, 294 195, 536 Übersetzungsmangel 355 Tagalog 44, 128, 212, 235, 238, 242, 305, unbiblisch 285, 421, 491, 518 349, 546 unchristlich 285, 302 Tarâ 269 Ungerechtigkeit 56, 185, 197, 324, 376, Tarâ-Erweckung 270, 271 410, 518, 548 Task Force Pagbabago 138 Unification Church (UC) 229 Tausendjähriges Friedensreich 329, 380, United Church of Christ in the Philip- 381, 427 pines (UCCP) 67, 70, 229, 238, 253, Tawi-Tawi 111, 124 304, 479 Technical Education and Skills Devel- UCCP City Church 253, 289, 299 opment Authority (TESDA) 206 United Methodist Church (UMC) 66, 69 Teleevangelist 17, 64, 91, 132, 186, 322, United Muslim Woman Association in 341 Dumaguete Inc. (UMWADI) 261 Temporalität 392, 429 United Pentecostal Church (UPC) 63, Territorialdämonen siehe Territorialgeister 257, 314, 427, 488 Territorialgeister 74, 79, 82, 84, 95, 330 United Pentecostal Church Duma- Thailand386 guete 256 The Forum 478 Universal Peace Federation (UPF) 229 The Jesus Fellowship 96, 97 University of Notre Dame 34 The Lord's Church 229, 371 University of the Philippines (UP DILI- The Negros Chronicle 557 MAN) 20, 178 Theologie 605 Unmoral 511, 523, 552, 556 Theologie der Religionen 413 Untergang 129, 529, 530, 597 Theologie des Kampfes 313 USA 137, 193, 237, 386, 576 Third Wave 64, 125, 185, 195, 199, 345, USAID 239, 243, 532, 546, 558 508, 515 US-Denominationen 59, 606 top down 343, 437, 542, 551, 556 totaler Krieg 127, 132 Verfall 185, 343, 401, 403, 530, 575, 579, Traditionalismus297 587, 592, 595 Transformation 80, 125, 142, 167, 180, Verfassung 84, 182, 387, 414, 421, 426, 219, 334, 359, 393, 408, 434, 448, 542, 466, 477, 511, 525 608 Verfassungsänderung 108, 135, 167, 210, Individualtransformation, individual- 392, 429 transformatorisch 411, 415, 431 Verfassungsbruch 545 Transformationsauftrag 77, 89, 104, 137, Verflechtung 39, 62, 111, 193, 238, 310, 167, 222, 367 339, 381, 427, 502, 515 Verflechtungsgeschichte 59, 144, 220, 416, 543

719

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 771919 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Verhütung 467, 497, 525, 528, 541, 560, World Vision Philippines 168 571 Wort des Glaubens Bewegung 310, 316 Verkirchlichung 370, 376, 391, 429 Wort Gottes 307, 397, 402, 408, 411, Victory Chapel Dumaguete 590 412, 413 Victory-All Nations 229, 318, 399 Wortkrieg 72, 74, 312 Volksaufstand siehe EDSA I Wunder 82, 221, 409 Wunderglauben 29, 280, 345, 355, 489 Wahlempfehlung 118, 191, 321, 341, 415 Wunderheilung 299 Wahlen 22 Kommunalwahlen 1998 245 Yale University 84 National- und Präsidentschaftswah- len 2016 - 536 111, 174 Nationalwahlen 1992 - 91 Zionismus, zionistisch 56, 172, 212, 515 Nationalwahlen 2010 - 170 ziviler Ungehorsam 127, 243, 537, 529, Präsidentschaftswahlen 1998 - 112 539 Präsidentschaftswahlen 2004 - 163 Zungenrede 62, 269, 279, 281, 294, 308, Präsidentschaftswahlen 2010 – 152, 353, 514 201, 206 Provinzgouverneurschaftswahlen 2013 - 450 Zwischenwahlen 2001 – 130, 134 Zwischenwahlen 2007 – 167 Zwischenwahlen 2013 – 207, 434, 569, 586 Wahlpolitik, wahlpolitisch 24, 123, 332, 339, 415, 441 Wandel 57, 283, 378, 393, 400, 415, 551, 598 Weissagung 116, 125, 157, 188, 193, 211, 345, 437 Weltanschauung 28, 34, 57, 281 Weltflucht 29, 159, 333, 403, 592 Weltlichkeit, weltlich 97, 118, 287, 291, 310, 320, 333, 339, 348, 360, 363, 409, 430, 440 Weltmission 286, 289 235 wiedergeboren siehe born again Wiederkunft Christi 282, 329 Wiederkunft des Herrn 347, 355, 365, 381, 396, 402, 424, 426 Wissensrückstand 288, 355 Wohlstand 26, 117, 287, 291, 328, 428, 512, 519 Wohlstandsevangelium siehe Wohlstands- theologie, wohlstandstheologisch Wohlstandstheologie, wohlstandstheolo- gisch 28, 269, 290, 310, 318, 320, 323, 363

720

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 772020 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 E. Personenregister

Abante, Ruben 87 Fn 30 273 Fn 5, 311, Fn 54, 312 Fn 55, 325, Abella, Ernsto„Ernie“ 96, 97 Fn 36, 609 342, 465 Fn 1, 468 Fn 3, 471, 474 Fn Abinales, Patricio 20, 21, 22, 23, 25, 29, 11, 475 Fn 15, 601 32, 59, 60, 67, 83 Fn 25, 94, 99 Fn 40, Anderson, Allen H. 27, 34 FN 14, 606 104 Fn 45, 108, 113, 116 Fn 59, 116 Anderson, Benedict R. 21, 241 Fn 61, 118, 126, 127 Fn 70, 137, 178 Anderson, John 62 Fn 21, 178 Fn 22, 235 Fn 1, 237 Fn 3, Anderson, Robert M. 293 Fn 36 242 Fn 11, 243 Fn 13, 258 Fn 38, 259 Angara, Edgardo 109 Fn 52 Fn 41, 273 Fn 5, 311 Fn 54, 312 Fn 55, Antin, Tatjana 394, 395, 405, 412, 413, 325, 342, 462 Fn 2, 465 Fn 2, 468 Fn 414, 415, 422, 443, 3, 471, 474 Fn 11, 475 Fn 15, 483, Aquino Jr., Benigno „Ninoy“ s. Aquino 601, Jr., Benigno S. „Ninoy“ III Ablong, Ronaldo E. 230 Aquino, Corazon „Cory“ 244 Fn 15 Ablong, William 445, 558, 560 FN 4, Aragon, Averell 63, 136, 165 Fn 13, 274 564, 566, 567, 597 Fn 11, 285 Fn 26, 286 Fn 26, 481 Fn Abugan, Maximino 273, 270 Fn 20 21, 482 Abuzo, Librado 270 Fn 1 Arienda, Roger „Bomba“ 67, 68 Fn 9, Acorda-de Boer, Corrie 139 119, 120, 342 Fn 4 Acosta, Ligaya 482 Fn 22, 485, 516 Fn Arnaiz, Apolinario „Jun“ 398, 399 45, 517 Fn 45, 547 Arnaiz, George 398 Fn 11 Aquino Jr., Benigno S. „Ninoy“ III 84 Fn Augustinus von Hippo 367 26, 170, 207, 495, 507 Alaban, Lucresio „Luke“ 230, 299, 302, Badjao, Emanuel 292 Fn 35 303, 304 Badua, Zenaida „Zeny“ 64, 71, 82, 85, Albolario, Natanael 393, 409, 410, 411, 89, 95, 101, 102, 107, 116 Fn 61, 117, 412, 415, 422, 423, 424, 443 212, 328, 342 Alconga, Leo 105 Fn 47, 106, 207 Fn 53 Bagares, Romel 15, 136, 165 Fn 13, 481, Aldecoa, Venancio D. 301 Fn 21, 482 Aldecoa-Rodriguez, Caridad 178 Fn 22, Bako, Abu 156 Fn 4, 186, 188, 189, 190, 235 Fn 1, 236, 237, 238, 239, 240, 241 191, 192, 193, 197, 198, 199 Fn 45, Fn 8, 242 Fn 10, 243, 244, 245, 247, 201, 515 Fn 44 248, 253 Fn 32, 272, 293 Balais, Daniel „Kuya Dan“ 98, 124, 125, Allen, A. A. 275, 299 Fn 41 129, 180 Fn 23, 186, 205 Fn 49, 207, Almeda, Wilde E. 119, 120, 131, 132, 492, 509, 510, 511, 512, 513, 514, 529, 488, 489, 490, 491 541, 590 Fn 13 Almedas, Lina 132 Baldemor, Oscar 301 Fn 44, 313 Fn 57, Almonte, Jose 86 Fn 30, 87 Fn 30 314 Fn 59, 573 Fn 8 Alonto, Noldy 173 Bangsawan, Hadji 261 Fn 44 Alonto, Zafrullah 172, 205 Barnard, Ruth Budelia 278 Fn 17, 300, Amdaso, Abdula 260 Fn 42 301, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, Amoroso, Donna 21, 22, 23, 25, 29, 32, 309, 317, 319, 328, 334, 340 59, 60, 83 Fn 25, 94, 99 Fn 40, 104 Fn Baruman, Eli 15 45, 108, 113, 116 Fn 59, 118, 126, 127 Belgica, Greco 500 Fn 70, 137, 178 Fn 22, 235 Fn 1, 237 Belmonte, Epifanio Surban 290 Fn 32 Fn 3, 242 Fn 11, 143 Fn 13, 258 Fn 38, Beltran, Ben 139

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 772121 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Benedikt XVI (Papst) 565 Conde, Caesar „Butch“ 63, 70, 82, 83 Fn Bergunder, Michael 16, 24 Fn 6, 26, 27, 25, 92 Fn 35, 109, 110, 117?, 154, 155, 39, 41, 50 Fn 21, 51, 59, 145, 370 Fn 202, 319, 322, 443 Fn 4, 573, 576, 579 4, 601, 602, 604, 605, 606, 607, 611, Cook, David C. 306 612 Cornejo, Rodrigo 129, 130 Fn 78 Billig, Michael 236, 269, 558 Fn 1 Coronel, Sheila 29 Fn 4, 86 Fn 30, 87 Fn Bolasco, Mario 67, 70, 290, 314 Fn 58, 30, 489 Fn 25 346, 469 Fn 5 Corpuz, Rey 129 Bosch, David 70 Fn 12 Cortes, Julito 565 Fn 5, 568 Bowler, Kate 26, 278 Fn 18, 300, 306, Costas, Orlando 75 316 Fn 62 Cross, Terry L. 63 Fn 4 Bright, Bill 500 Cruz, Efren de la 207, 500 Fn 30 Briones, Leonor M. 178, 179, 470, 560 Cruz, Virgie 297, 301 Fn 44, 500 Fn 30 Fn 3 Cruz-Gonzales, Chinchona 114 Fn 57 Buban, Irina 406, 407, 447, 448, 451, Cuasito, Emilda 273, 287, 293, 346, 569, 570, 571, 572, 579, 582, 590 Fn Cuasito, Ildefonso L. 273, 274, 275, 276, 13 277, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 284, Burke, Edmund 200 286, 287, 288, 289, 291, 292, 293, 294, Bush, George W. 137, 140 Fn 87, 162 295, 296, 298, 299, 302, 303, 304, 305, Butler, Judith 50 Fn 21, 145, 220, 272 Fn 307, 309, 317, 319, 332, 334, 338, 347 3, 463, 526 Fn 54, 535 Fn 58, 607, 608 Fn 6, 348, 349, 352, 360, 366, 399 Cucio, Rolando 114 Fn 57 Calderon, Cicero 301 Cunningham, Loren 61, 62, 63, 90, 105 Caña, Lyndon 56, 102, 158 Fn 5, 164, Fn 48, 106, 253, 254 Fn 33 170, 175, 180, 182, 183, 196 Fn 43, Cunningham, Floyd 270 Fn 1, 271 Fn 2, 198, 201, 202, 203 Fn 47, 215, 360, 274 Fn 11, 278 Fn 19, 327 515, 516, 529, 533, 538, 541 Carson, Arthur 241 Fn 8 Dalganda, Dory 337, 338, 443, 449 Castro, George 301 Fn 43 Dan, Kuya 509 Chakrabarty, Dipesh 39, 43, 288 Fn 30, Daniel, Onyechi 515 Fn 44 605, 607 Dawson, John 55 Fn 2 Chang, Mike Sy 338, 359 Dayrit, Manuel 471 Cherry, Stephen 30 Fn 10 Deats, Richard L. 36 Fn 17, 37 Fn 17, 61, Ching, Magdalena T. 292 69 Fn 11, 286, 287 Ching, Nazareno 292, 293, 294 Defensor-Santiago, Miriam 100 Cho, Paul Yonggi 105 Fn 48, 301 Fn 43 Degamo, Roel 246 Fn 18, 450, 451, 454, Chow, Jonathan Tseung-Hao 465, 466, 560 Fn 3, 561, 567, 570, 596 482 Fn 22 Denbow, Gary 297 Cinco, Dick 295, 296, 297, 298, 299, Desierto, Aniniano 168 Fn 15 300, 301, 302, 303, 304, 305, 307, 315, Dickinson, Henry Speed 301 322, 326, 327, 338, 339, 349, 352, 353, Dimalanta, Dinah 73, 74, 91 Fn 34, 104, 362, 371, 443 154, 178 Cinco, Guadaloupe „Gudchi“ 295, 296, Doner, Colonel V. 76 Fn 17 297, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 304, Du, Alexander 347, 360, 399, 417 305, 307, 323, Du, John F. 565 Clymer, Kenton 61, 253 Fn 32 Duterte, Rodrigo „Rody“ 97 Fn 36, 160 Cojuangco, Jr., Eduardo 100 Fn 6, 436, 474, 475 Fn 13, 560 Fn 3, Coleman, Simon 306, 316 Fn 62 609

722

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 772222 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Duterte, Sara 474 Fn 13 Gonzales, Prospero 97 Fn 36, 168, 207 Fn 52, 443 Fn 4, 451 Echavez, Andrea Trinidad 15, 176, 178, Gordon, But 437 360 Gordon, Richard 171, 206 Ediger, Gerald C. 85 Fn 28 Grace, Gupana 55, 198, 514 Edwards, Jonathan 186 Fn 29, 280 Fn 22, Graham, Billy 278 Fn 20, 285 Fn 26, 414 515, 523 Fn 52, 531 Fn 16 Eid, Kabalu 17, 205 Gramscis, Antonio 465 Elias, Jorge Serrano 100 Fn 41 Granada, Gary 73, 77, 78, 79, 175, 438 Engle, Lou 187 Fn 34 Griffith, Marie 308 Fn 50, 515 Fn 44 Enrile, Juan Ponce 60, 85, 86, 386 Guinigundo, Diwa 101 Fn 42 Enriquez, Cris 202 Fn 46574 Guinigundo, Magtanggol T. 101 Escobar, Samuel 75 Guzman, Ed de 168, 169, 170, 170, 181, Eskridge, Larry 509 Fn 41 182 Fn 25, 196 Fn 43, 197 Fn 43, 210, Esperanza, Trinidad 36 Fn 17, 41 Fn 20, 211, 212, 385 Fn 9, 493, 514, 515, 516, 48, 61, 63, 71, 90, 272 Fn 4, 280 Fn 517, 518, 519, 520, 521, 522, 523, 524, 22, 285 Fn 25, 286, 328, 396, 576 525, 526, 527, 528, 529, 530, 531, 532, Estrada, Joseph „Erap“ 23, 25, 33, 34, 37, 533, 534, 535, 536, 537, 538, 539, 541, 60, 90, 111 Fn 54, 112, 113, 118, 119, 553, 566 120, 121, 122, 123, 124, 126, 127, 128, 129, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, Habermas, Jürgen 604 143, 149, 152, 160, 168 Fn 15, 169 Fn Habito, Cielito 156 Fn 4, 158 Fn 5, 160, 15, 171, 176, 178, 202 Fn 46, 204, 206 161, 167, 172 Fn 51, 269, 310, 322 Fn 66, 331, 342, Hagedorn, Edward 168, 207 344, 386, 408, 430, 466, 470, 471, 472 Hagin, Kenneth 64, 270, 277, 278 Fn 17, Fn 10, 475 Fn 13, 485, 489, 490 Fn 26, 300, 306, 316 491, 560 Fn 3 Hamon, Bill 98, 103 Fn 44, 116, 156, 164, 186 Fn 29, 515 Fn 44 Fairchild, Pacleb, Benito 274 Hayes, Norbel 306 Fairchild, June 274, 275 Hayford, Jack 105 Fn 48 Falwell, Jerry 72, 523 Fn 52, 541 Hedman, Eva-Lotta 21, 24, 86 Fn 30, 91, Feliciano-Miranda, Evely 129 Fn 77 113, 127 Fn 70, 136, 258 Fn 38, 348 Ferez Jr., Felipe S. 129, 153 Fn 7506 Fn 37, 542 Fn 60 Flores, Josefa 168, 275, 276, 542 Henry, Matthew 306, 522 Flores, Simeon 241 Fn 9, 242 Fn 11, 275, Herman, Eva-Lotta 237 Fn 4, 605, 611 276, 340 Hibbard, David 247 Foucault, Michel 40, 43, 49 Fn 21, 463, Hite, Nancy 23, 24 Fn 4, 25, 26, 177 Fn 526 Fn 54, 601, 607, 608 20 Freston, Paul 36 Fn 16, 90 Hite-Rubin, Nancy 23, 24 Fn 4, 177 Fn Fulbright, J. William 32 Fn 12 20 Honasan, Gringo 219 Galaraga, Jovelio 15, 71, 72, 73, 74, 75, Hontiveros, Risa 175 90, 91 Fn 34, 92, 93, 94, 100 Fn 41, Hussein, Saddam 18 Fn 1, 490 104, 105 Fn 46, 146, 147 Galindez-Gupana, Grace 55 Innocencio, Kata 56, 172, 186 Fn 30 Gardiner, David E. 253 Fn 31 Islata, Honesto 86 Fn 30 Gaspar, Karl 69, 81 Fn 23 Golez, Roilo 168 Fn 15 Jaafar, Ghadzali 110

723

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 772323 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Jacobs, Cindy 17, 18, 55 Fn 2, 82, 89, 256 Fn 35, 272 Fn 3, 359, 399 Fn 12, 107, 116, 156, 159, 164, 174, 180 Fn 465, 523 Fn 52, 602, 607 23, 186, 187, 188, 189, 190 Fn 37, 191, Lacson, Panfilio 158164 Fn 11 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, Lagdameo, Angel N. 290 Fn 32312 Fn 56 201, 362, 414 Fn 16, 437, 500509 Fn Legaspi, Andres 229, 230 39, 515 Fn 44, 529, 530 Fn 56, 541 Licaucho, Josie 175 Jakes, T.D. 590 Fn 13 Liebelt, Claudia 56 Fn 3, 195 Fn 40, 536 Javier, Eli 48, 62, 65, 105, 153, 203 Fn Fn 59 47, 273 Fn 4, 299 Fn 40, 301 Fn 44 Lim, David S. 15, 36 Fn 16, 47, 57, 65, Jefferson, Thomas 372 66, 67, 68, 69, 70, 72, 73, 74, 83 Fn 25, Jeong, Yae Yong 38 Fn 19, 48, 59, 63, 85 Fn 27, 87 Fn 30, 90, 91, 92, 93, 94, 153, 270 Fn 1, 273 Fn 4, 488, 489, 573 95, 97, 98, 99, 100 Fn 41, 102, 103 Fn Fn 9 44, 105, 106, 109, 110, 111 Fn 54, 112, Jigong, Li Xiuyuan 257 113, 114, 115, 116, 117, 119 Fn 61, Johannes Paul II (Papst) 472 120, 121, 122, 124, 125, 126, 127, 128, Johnson, Dave 15, 48, 59, 62, 63, 64 Fn 137 Fn 82, 139, 163 Fn 9, 168 Fn 14, 5, 65, 87 Fn 30, 135, 186 Fn 29, 270 169 Fn 15, 203 Fn 47, 206, 283 Fn 24, Fn 1, 271 Fn 2, 273 Fn 4, 277 Fn 17, 312, 313, 322, 341, 342 Fn 4, 418 Fn 278, 301 Fn 43, 536 Fn 59, 573 Fn 8, 18, 478 Fn 20, 482, 488, 573 Fn 9 606, 608 Limkaichong, Jocelyn Sy 443 Fn 4, 561, 562, 570 Kerner, Ina 25 Fn 7 Lina, Jeoy 127 Fn 71, 160, 167 Kessler, Christl 16, 19, 20, 21, 23, 27, 28, Lincoln, Abraham 200 29, 30 Fn 10, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, Lingga, Abu Syed 179 38, 41, 57, 63, 66, 67, 75, 78, 86 Fn 30, Lising, Gus 138, 164 99 Fn 41, 100 Fn 41, 103 Fn 44, 118, Llamas, Abad 207 135, 159, 219, 240 Fn 7, 249 Fn 24, Llanto, Jesus 173, 398 Fn 11 271 Fn 2, 281 Fn 23, 293 Fn 36, 403, 408, 411, 412, 424, 430, 431, 453, 468, Ma, Julie 270 Fn 1 471, 516, 545, 554, 581, 602, 603, 612 Ma, Wonsuk 270 Fn 1, 573 Fn 8 King Jr., Martin Luther 200, 367 Macahig, James 17, 18, 157, 229, 230, King, Angelo 77 Fn 18, 157 Fn 4, 542 231, 360, 361, 370, 371, 372, 373, 374, King, Wyden 168, 169, 170, 179, 180, 375, 377, 379, 381, 383, 392, 419, 425, 181, 205, 214, 215, 542, 543, 546, 547, 427, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439, 548, 549, 550, 551, 553 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447, Kiram II von Sulu, Ismail 161 449, 452, 572, 580, 582, 583, 593 Kiram III, Jamalul ibni Punjungan 172, Macalipay, Rosalio 91 Fn 34, 231 500 Fn 30 Macapagal-Arroyo, Gloria 101 Fn 43, Kirby, Dianne 468 Fn 4, 469 Fn 4, 611 123, 126, 127, 128, 131, 133, 134, 135, Kissinger, Henry 532 136, 137, 139 Fn 87, 140 Fn 87, 143, Klahr, Paul 48, 65, 273 Fn 4, 297, 299 Fn 151, 152, 153, 158, 160, 161, 163, 164, 40, 301 Fn 43 165, 165 Fn 13, 166, 167, 170, 171, Klitschelts, Herbert 24 175, 190 Fn 37, 202 Fn 46, 210, 331, Konstantin d. Gr. 367 342, 343, 349, 351, 353, 354, 402 Fn Kumari, Salman 401, 402, 406 15, 404, 406, 441 Fn 3, 446, 471, 474 Fn 12, 481 Fn 21, 482 Fn 21, 483 Fn Laclau, Ernesto 24 Fn 6, 31, 38, 40, 49 22, 485, 498 Fn 29, 517 Fn 45, 558 Fn Fn 21, 50 Fn 21, 145, 197, 201, 220, 1, 563, 580, 596

724

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 772424 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Macias II, Emilio 245 Fn 18 Mendoza, Everett 15, 240, 242 Fn 10, Macias, Mark 560 Fn 3 255 Fn 34, 283, 290 Fn 31, 314 Fn 58, Madrigal, Jamby 171, 206 Fn 51, 219 346, 443 Fn 4, 483 Madrigal, Maria Ana Consuelo 494, 496 Merida Jr., Napoleon „Yoyong“ 175 Magalit, Isabelo F. 77, 78, 129, 215 Michell, Wayne 590 Fn 13 Magbanua, Fred 119, 134, 204, 396, 397 Miller, Donald 41 Fn 20, 536 Fn 59 Fn 10 Misst, Robert 515 Fn 44 Magdara, Elias 260 Fn 42 Misuari, Nur 17, 56, 115 Fn 59, 173, 178, Magellan, Ferdinand 180, 395 208 Fn 55, 225, 260 Fn 43, 383, 413, Maggay, Melba Padilla 770, 75, 91 Fn 34, 476 Fn 16 104, 105, 109, 127, 129, 159, 168 Fn Mitra, Ramon 100 15, 169 Fn 15, 306, 574 Moher, Camlon 55 Fn 2 Mahoney, Ralph 64, 82 Fn 24, 297 Fn 37 Montgomery, Jim 48, 63, 71, 270, 271 Fn Makil, Lorna 236 Fn 1, 252 Fn 29 2, 272 Fn 4, 313 Fn 57, 314 Fn 59, 486 Malahay C. J. 303 Moore, David 76 Fn 17 Malayang III, Ben S. 560 Fn 3 Mouffe, Chantal 49 Fn 21, 607 Maquiling, Woodrow 246 Fn 19, 442, Mumford, Bob 76 444 Muslim, Acapado 55 Fn 2 Marcos, Ferdinand 21, 22, 25, 37, 56, 59, 62, 67, 68, 69, 70, 84 Fn 26, 85, 86, 87 Napoles, Janet Lim 475 Fn 15 Fn 30, 90, 91, 93, 95, 96, 97, 100 Fn Nemenzo, Francisco „Dodong“ 178 41, 117, 141, 142, 144, 152, 168 Fn 15, Netanjahu, Benjamin 212 Fn 61 176, 178 Fn 22, 202 Fn 46, 242, 243, Neville, Johnson 186 Fn 29, 348 244, 271, 273 Fn 5, 281, 284, 290 Fn Newman, Dick 291 31, 292, 295, 301 Fn 43, 304, 322, 341, Nikabulin, Count Adz 172, 173 385, 386, 386, 387, 467, 470 Fn 6, 472 Nippon, Benedicto 304 Fn 10, 482, 524, 537, 542 Fn 60, 611 North, Gary 76 Marcos, Imelda 94, 98, 100, Nwankpa, Emeka 89, 515 Fn 44 Mardido, Dennis 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 305, 307 Ocampo, Anabelle 187 Fn 34 Marily , Orosa 212 Fn 60 Ocampo, Jerome 187 Fn 34 Marshall, Ruth 25 Fn 7, 26, 27, 39, 41, Ocampo, Ramoncito 172, 173, 461, 465, 43, 64 Fn 6, 187, 526 Fn 54, 602, 606, 470 612, 613 Ocampo, Satur 502 Mask, Russel 177 Fn 20 Olsen, Gundar 277 Maxino, Lorenzo „Insong“ 242, 243, Oracion, Levi 240, 242 Fn 10, 255 Fn 34, 244, 292 283, 290 Fn 31, 314 Fn 58, 346 Maynard, John 231 Fn 5, 338, 353, 360, Ormeo, Antonio 285 Fn 26 361, 362, 363, 364, 365, 366, 368, 369, Oro, Cagayan de 47, 507 370, 371, 373, 375, 376, 381, 383, 392, Orosa, Ramon 322, 341 419, 423, 425427 Ortega, Erika 347, 352, 353, 360, 366, McGavran, Donald 71, 270, 313 Fn 57, 399, 572, 573, 574, 575, 576, 577, 578, 314 Fn 59 579, 580, 582, 592, 595 McIntire, Carl 286 Fn 26 Osborn, T. L. 64, 274, 278, 279 Fn 20, McKinney, Michael 64 300, 334 McVicar, Michael 41, 42, 76 Fn 17, 188, Osteen, John 306 515, 576, 612 Ostrom, Don 292 Fn 34, 325 Fn 73 Meer, Erwin van der 65 Fn 7, 67 Fn 8, Otis Jr.., George 64, 186 Fn 29, 186 Fn 79, 116, 189, 195, 509 Fn 38, 515 32

725

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 772525 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Otis Sr., George 64 70, 133, 136, 137, 139 Fn 87, 142, 143, 163, 167, 258 Fn 38, 310, 312 Fn 55, Pacheco, Nancy 139, 140, 156, 492 318, 319, 321, 325, 341, 343, 345 Fn Padilla, Narciso 67, 68 Fn 9, 342 Fn 4 5351, 386, 466, 469, 470, 471, 472 Fn Padilla, Rene 75 10, 500 Fn 30 Pala, Jun 87 Fn 30 Ramos-Shahani, Leticia 90, 91 Fn 34, Palin, Sarah 76 Fn 17 104, 343, 345 Fn 5 Pallorina, Efren 69, 74, 84 Fn 27, 85 Fn Raymond , Calusay 203 27, 92, 129, 130 Fn 78 Raymond, Pilar Teves 244, 245 Palparan, Jovito 87 Fn 30, 166 Fn 13 Reagan, Ronald 64 Fn 7, 69, 76 Fn 17475 Pascua, Teodoro „Ted“ 102, 111 Fn 54, Fn 13 112 Fn 54, 114 Fn 57, 137, 138 Fn 85, Recto, Claro 200, 582, 583, 584, 585, 154, 173 Fn 18, 174 Fn 18 598 Pazzibugan, Dona Z. 178, 202 Fn 46, Reed, Robert 250 Fn 25, 478 Fn 20 498 Remollo, Felipe „Ipe“ 245 Fn 17 Peacocke, Dennis 64, 76 Renn, Joachim 25 Fn 7 Pena, Carlos 129, 130 Reyes, Juan Carlos de 145, 171, 206 Fn Perdices, Agustin 245 51, 208, 213, 219, 492, 494, 495, 496, Perdices, Mariano „Tsila“ 241 Fn 9, 242 498 Fn 29, 501, 502 Fn 32, 508 Fn 11, 245 Rivera, Roberto E. N. 16, 34, 35, 42, 57, Perlas, Nicanor 171, 206 Fn 51 65, 66, 69, 93, 103, 106, 108, 134 Fn Pew, John Howard 19, 20, 30, 31, 36 Fn 80, 135, 152, 167, 204, 331, 471, 485, 16, 101 Fn 43, 103 Fn 44, 164, 482, 564, 613 573 Fn 9 Rivera, Temario C. 20, 86 Fn 30, 94, 258 Pimentel, Aquilino „Nene“ 244 Fn 38, 274 Fn 10 Pinili, Deogracias Teves 241 Fn 9, 242 Fn Rizal, Jose 55, 200, 248 Fn 22 11 Robertson, Pat 172 Fn 16, 186 Fn 29, Pius XII (Papst) 290 Fn 32 186 Fn 30, 500 Fn 31, 501, 523 Fn 52, Poe Jr., Fernando „FPJ“ 137, 152, 158, 541 163 Fn 9, 164 Fn 11 Roco, Raul 137, 158, 161, 163 Fn 9, 164, Prudente, Nemesio 68 Fn 9, 178 343 Puno, Reynato 214 Rose, Susan 28, 41, 47, 57, 64, 70, 78, 83 Puno, Rosetta 396, 434 Fn 25, 85 Fn 27, 86 Fn 30, 87 Fn 30, Puno, Woodrow 292, 293, 294, 396, 397, 90, 91, 95, 99 Fn 41, 107, 110 Fn 398, 399, 441 53118, 197 Fn 43, 232, 287 Fn 28, 312, 313, 322, 324, 333, 341, 386, 489 Quial III, Efren 244, 245 Fn 25, 516, 573 Fn 9, 576, 581, 612 Quiboloy, Apollo 372, 435, 436, 610 Rüland, Jürgen 16, 19, 20, 23, 27, 28, 29, Quimpo, Nathan 21, 127, 131 Fn 79, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 41, 57, 158 Fn 5, 178 Fn 21, 215, 240, 242 Fn 63, 66, 67, 75, 78, 86 Fn 30, 99 Fn 41, 10, 391, 443 Fn 4, 474 Fn 11, 477 Fn 100 Fn 41, 103 Fn 44, 118, 135, 159, 17, 503 Fn 33, 506 Fn 37, 542 Fn 60, 219, 240 Fn 7, 271 Fn 2, 281 Fn 23, 551, 553 293 Fn 36, 403, 408, 411, 412, 424, 430, 431, 453, 468, 516, 545, 554, 581, Ramos, Fidel 33, 37, 47, 60, 85, 86 Fn 602, 603, 612 30, 87 Fn 30, 90, 91, 93, 94, 95, 96, 97, Ruotsila, Markku 286 Fn 26 98, 99 Fn 41, 100, 101, 102, 103, 106, Rushdoony, Rousas J. 76 Fn 17, 139 Fn 107, 108, 109, 110, 111, 113, 114, 115, 87, 515 Fn 43 116, 117, 118, 120, 122, 123, 127 Fn

726

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 772626 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Sabando, Maria Angela 207 Stewart, Don 299 Sagabarrias, Manuel „Chiquiting“ 246, Smith, Oswald J. 56 Fn 3, 237 Fn 3, 365 398, 560 Fn 3, 613 Salamat, Hashim 18, 115 Fn 59, 117 Suico, Joseph R. 31, 35, 36, 37, 38, 41 Fn Sales, Erika 15, 94, 461, 462 Fn 1, 465, 20, 42, 47, 57, 63, 64, 67, 69, 70, 107, 466, 471, 472, 473, 474, 475, 475 Fn 114, 117, 121, 122, 131, 137, 144, 153, 15 270 Fn 1, 286, 313 Fn 57, 386, 396, Salonga, Jovito 84, 90 Fn 34, 92, 93, 94, 403, 487, 573 Fn 9, 613 95, 96, 97, 99, 100, 108 Fn 50, 142, Surban , Epifanio B. 290Fn 32, 312 Fn 146, 321 Fn 66 56 Salvakumar, Vincent 186 Fn 29 Swaggart, Jimmy 64 Salvaraj, Sadhu Sundar 156 Fn 4, 186, Sy Hau, Carolyne 258 Fn 38 188, 193, 194, 198, 199, 200, 205, 515 Sycip-Dee, Mary 301 Fn 44 Santiago, Emilio 349, 350, 353, 354, 404, Tallman, Matthew 64 Fn 6, 66, 300 440, 441, 443, 446, 447, 450, 580, 581, Tanguy, Marty 292, 293, 294, 300, 301 582 Tejedo, Joel 15, 31, 89 Fn 33, 90 Fn 90, Santos, Vilma 33, 437 144 Schaeffer, Francis E. 541 Tendero, Efraim „Bishop Ef“ 15, 105 Fn Sema, Muslimin 476 Fn 16 46, 113, 114, 119, 120, 121, 129, 130, Serrano, Gerald 161, 163, 164, 305, 360, 134, 136, 137, 143, 149, 153, 154, 155, 361, 376, 377, 378, 379, 380, 381, 382, 163 Fn 10, 164, 165 Fn 13, 201, 202, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, 204, 205, 320, 339, 347, 350, 416, 419, 391, 392, 395, 419, 425, 426, 427, 440, 481 Fn 21, 577 443, 447 Teodoro, Gilbert „Gibo“ Cojuangco 171, Shahani, Leticia 90 Fn 34, 91 Fn 34, 104, 206, 441 Fn 3, 498 Fn 29 168 Fn 15, 343, 345 Fn 5 Teves, Herminio „Baby“ 241, 243, 245, Shakarian, Demos 64 Fn 6, 300 301, 320 Fn 64, 442, 443 Fn 4 Shannon, Jill 56, 186 Fn 29 Teves, Jose Pro 242, 245, 320 Fn 64, 442, Sidel, John 20, 21, 86 Fn 30, 102 Fn 43, 443 Fn 4 258 Fn 38, 478 Teves, Lorenzo 242, 243, 245, 320 Fn 64, Silliman, Horace B. 247 442, 443 Fn 4 Sin, Jaime 110 Fn 53 Thompson, Evelyn 21, 24, 25, 97, 101, Sinco, Vincente Guzman 248 113, 127, 136, 243, 270Fn 1, 348 Fn 7 Singsong, Louis 123, 124, 127 Thompson, Mark 242 Sison, Jose Maria 117, 178 Fn 21 Tiburon, Jamal T. 230 Sison, Luoi 127 Tica, Gavino 86 Fn 30, 87 Fn 30 Sison, Trixie 127 Fn 71 Tingson, Greg 278 Fn 19 Sitoy, Valentino T. 61, 63 Fn 2, 69 Fn Tinsay, Alex 172, 173 11, 91, 102, 178 Fn 22, 235 Fn 1, 236, Tiquia, Malou 216, 217 238, 239 Fn 5, 240, 242 Fn 10, 247, Tomas, Pablo 360 Fn 1 248 Fn 22, 252, 253, 254 Fn 33, 271 Tomawis, Onday 259 Fn 42, 260 Fn 42 Fn 2, 278 Fn 19, 280 Fn 22, 285 Fn 26, Tomsa, Dirk 20, 21, 24 Fn 5 289, 327, 479 Trigos, Rodrigo „Rudy“ 270, 278, 292, Sobrepeña, David 203 307 Sobrino, Neville 348 Trump, Donald 475 Fn 13 Solivens, Max 121 Tsarfati, Amir 186, 188, 192, 193, 198, Soria, Elias T. 230 199 Fn 45, 200

727

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 772727 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 Tsedong, Mao 215 Villeneuve, Hubert 30 Fn 11, 86 Fn 30, Tulabing, Gamaliel „Bishop Gam- 287 Fn 28 my“ 499, 557, 558, 564, 565, 567 Virgines, Ismael 173 Virgines, Israel 115 Fn 57, 172, 213, 214 Ufen, Andreas 20, 21, 24 Fn 5 Fn 62 Umali, Titus Boy 207 Umbac, Levi 315, 317, 406 Wagner, C. Peter 55 Fn 2, 64, 65 Fn 7, 76 Fn 17, 79, 81, 82, 84, 89, 98, 105 Velarde Jr., Mike 66, 94, 98, 100 Fn 41, Fn 48, 107, 116, 159, 180, 196 Fn 42, 103, 108, 113, 115 Fn 57 119, 120 Fn 314 Fn 59, 362, 508 Fn 38, 515 Fn 44, 65, 122, 131, 132, 134, 142, 143, 152, 541 202 Fn 46, 204, 397 Fn 10, 485 Wallace, James 468 Fn 4, 611 Velarde, Rene 132 Weber, Max 35, 89 Fn 33 Vencer, Augustin „Jun“ 105, 129 Weiner, Bob 98 Venecia, Jose „JDV“ de 37, 101 Fn 43, Whitehall, John 287 Fn 28 117, 118, 119, 120, 121, 124, 125, 127, Wiegele, Katherine 20, 31, 32, 33, 34, 65, 137, 138, 163, 167, 202 Fn 46, 321, 66, 69, 94, 103, 106, 113, 136, 159, 322 Fn 66, 341 204, 324 Fn 71, 462, 474 Fn 12, 485, Villa, Renato de 115, 116 486 Villamil, Roslino 235 Fn 1, 237, 238, Wilson, Monte E. 64, 76, 77, 169, 469 240, 241 Fn 8, 242 Fn 10, 243, 244, Fn 4, 611 245, 272, 293 Worcesters, Dean C. 248 Fn 22 Villanueva, Dory 207 Wourms, Michael 64, 71, 85 Fn 28, 86, Villanueva, Emmanuel Joel 502 Fn 32 87, 88 Fn 31, 101, 154, 156, 178, 497 Villanueva, Joaquin 157 Fn 4 Villanueva, Jon-Jon 87 Fn 30, 123 Fn 69, Yamamori, Testuano 41 Fn 20 207 Yasay, Perfecto 160, 172, 225, 609 Villar, Manny 134, 171, 204, 206, 211, Ying 276, 306, 307 396, 397 Fn 10, 398 Fn 11, 418 Fn 18, Yong, Amos 56 Fn 3 426, 437 Yong, Jae Jeong 38 Fn 19, 41 Fn 20, 42, 63, 324, 552, 573 Fn 9, 613

728

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 772828 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18 F. Karten

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 772929 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18

730

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 773030 224.11.20174.11.2017 009:29:189:29:18

731

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 773131 224.11.20174.11.2017 009:29:199:29:19

732

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 773232 224.11.20174.11.2017 009:29:219:29:21

733

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 773333 224.11.20174.11.2017 009:29:219:29:21 MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 773434 224.11.20174.11.2017 009:29:229:29:22 G. Abstract

Die Studie untersucht das Verhältnis von Pentekostalismus und Politik in den Philippinen. Dafür werden zuerst Diskurse und Figuren mit nationaler Ausstrahlung beschrieben – auch solche, die von der Forschung bislang ig- noriert wurden, wie die einflussreichen Kreise um den Pfingstbischof Villa- nueva. Sodann wird ihre Rezeption in einer Mittelschichtsstadt im mittle- ren Süden des Landes analysiert, wodurch die Rolle lokaler Hegemoniever- hältnisse bei der Artikulation pentekostaler Politik deutlich wird. Ein Fokus liegt auf den Debatten zu den Präsidentschaftskandidaturen von 2004 und 2010 und zum Reproduktionsgesundheitsgesetz. Die konsequente Berücksichtigung der Verflechtung von globalen, nati- onalen und lokalen Diskursen macht politische Rationalitäten sichtbar, für die der Forschungsblick bisher verstellt war. So lässt sich entgegen der ver- breiteten Annahme, dass die Pfingstbewegung weltflüchtig, religiös intole- rant und sozialpolitisch insensibel sei, zeigen, dass diese Klischees schon ab den 1980ern innerpentekostal problematisiert wurden und in den 2000ern Parteiallianzen mit marxistisch-leninistischen und islamistischen Gruppen gebildet wurden. Dies ermöglicht nicht nur neue Perspektiven auf die Reli- gions- und Politikgeschichte des Landes, sondern auch auf die allgemeinen Zusammenhang von Religion, kollektiver Identitätsbildung und Populis- mus.

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 773535 224.11.20174.11.2017 009:29:229:29:22 MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 773636 224.11.20174.11.2017 009:29:239:29:23 RELIGION IN DER GESELLSCHAFT ISSN 1432-0304 Herausgegeben von Matthias Koenig | Volkhard Krech | Martin Laube | Detlef Pollack Hartmann Tyrell | Gerhard Wegner | Monika Wohlrab-Sahr

1 | Krech, Volkhard – 7 | Thomas, Günter Tyrell, Hartmann (Hrsg.) Implizite Religion. Theoriegeschicht- Religionssoziologie um 1900 liche und theoretische Untersuchungen (vergriffen) ISBN 978-3-928034-57-9 zum Problem ihrer Identifikation (vergriffen) ISBN 978-3-935556-70-5 2 | Wuthnow, Robert Übersetzt von Karen Anke Braun, Sonja 8 | Lukatis, Wolfgang – L. Kais-Heinrich und Gerhard Wegner Wegner, Gerhard (Hrsg.) Der Wandel der religiösen Landschaft in Das Christentum auf der EXPO 2000 den USA seit dem Zweiten Weltkrieg 2001. 312 S. Kt. € 39,00 1996. 377 S. Kt. € 48,00 ISBN 978-3-935556-80-4 ISBN 978-3-932004-05-6 9 | Hase, Thomas 3 | Friedrichs, Lutz – Zivilreligion. Religionswissenschaftliche Vogt, Michael (Hrsg.) Überlegungen zu einem theoretischen Sichtbares und Unsichtbares. Facetten Konzept am Beispiel der USA von Religion in deutschen Zeitschriften 2001. 256 S. Kt. € 32,00 1996. 315 S. 14 Abb. Kt. € 42,00 ISBN 978-3-935556-98-9 ISBN 978-3-932004-06-3 10 | Beyer, Peter (Ed.) 4 | Tyrell, Hartmann – Krech, Volkhard Religion in the Process of Globalization – Knoblauch, Hubert (Hrsg.) 2001. 399 S. engl. Vorw. Kt. € 48,00 Religion als Kommunikation ISBN 978-3-89913-218-2 (vergriffen) ISBN 978-3-932004-38-4 10 | Beyer, Peter (Hrsg.) 5 | Nave-Herz, Rosemarie Religion im Prozeß der Globalisierung Die Hochzeit. Ihre heutige 2001. 399 S. dt. Vorw. Kt. € 48,00 Sinnzuschreibung seitens der ISBN 978-3-89913-217-5 Eheschließenden: eine empirisch- soziologische Studie 11 | Vögele, Wolfgang – Bremer, Helmut 1997. 141 S. Kt. € 19,00 – Vester, Michael (Hrsg.) ISBN 978-3-932004-47-6 Soziale Milieus und Kirche (vergriffen) ISBN 978-3-89913-220-5 6 | Pollack, Detlef – Borowik, Irena – Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.) 12 | Hüttermann, Jörg Religiöser Wandel in den Islamische Mystik. Ein „gemachtes postkommunistischen Ländern Milieu“ im Kontext von Modernität Ost- und Mitteleuropas und Globalität (vergriffen) ISBN 978-3-932004-76-6 2002. 288 S. Kt. € 36,00 ISBN 978-3-89913-255-7

ERGON-VERLAG · WÜRZBURG

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 773737 224.11.20174.11.2017 009:29:239:29:23 RELIGION IN DER GESELLSCHAFT ISSN 1432-0304 Herausgegeben von Matthias Koenig | Volkhard Krech | Martin Laube | Detlef Pollack Hartmann Tyrell | Gerhard Wegner | Monika Wohlrab-Sahr

13 | Jürgens, Karin 19 | Matthes, Joachim Tierseuchen in der Landwirtschaft. Die Schloz, Rüdiger (Hrsg.) psychosozialen Folgen der Schweinepest Das Eigene und das Fremde. für betroffene Familien – untersucht an Gesammelte Aufsätze zu Gesellschaft, Fallbeispielen in Nordwestdeutschland Kultur und Religion 2002. 160 S. Kt. € 26,00 (vergriffen) ISBN 978-3-89913-438-4 ISBN 978-3-89913-263-2 20 | Voll, Peter 14 | Brinitzer, Ron Religion, Integration und Individualität. Religion – eine institutionen- Studien zur Religion in der Schweiz ökonomische Analyse 2006. X/468 S. Kt. € 58,00 2003. 467 S. Kt. € 58,00 ISBN 978-3-89913-469-8 ISBN 978-3-89913-299-1 21 | Ries, Johannes 15 | Baumann, Martin – Luchesi, Welten Wanderer. Über die kulturelle Brigitte – Wilke, Annette (Hrsg.) Souveränität siebenbürgischer Zigeuner Schalk, Peter (Mitarb.) und den Einfluß des Pfingstchristentums Tempel und Tamilen in zweiter Heimat. 2007. 460 S. 17 S/w-Abb. Kt. € 58,00 Hindus aus Sri Lanka im deutsch- ISBN 978-3-89913-547-3 sprachigen und skandinavischen Raum (vergriffen) ISBN 978-3-89913-300-4 22 | Schmidt-Lux, Thomas Wissenschaft als Religion. 16 | Bogner, Artur – Holtwick, Bernd – Szientismus im ostdeutschen Tyrell, Hartmann (Hrsg.) Säkularisierungsprozess Weltmission und religiöse Organisa- 2008. 413 S. Kt. € 52,00 tionen. Protestantische Missionsgesell- ISBN 978-3-89913-567-1 schaften im 19. und 20. Jahrhundert 2004. 760 S. Kt. € 68,00 23 | Koenig, Wiebke – ISBN 978-3-89913-321-9 Daiber, Karl-Fritz (Hrsg.) Religion und Politik in der 17 | Hervieu-Léger, Danièle – Volksrepublik China Escudier, Dagmar (Übers.) 2008. 458 S. Kt. € 55,00 Pilger und Konvertiten. ISBN 978-3-89913-602-9 Religion in Bewegung 2004. L/194 S. Kt. € 29,00 24 | Hermelink, Jan – ISBN 978-3-89913-384-4 Wegner, Gerhard (Hrsg.) Paradoxien kirchlicher Organisation. 18 | Sammet, Kornelia Niklas Luhmanns frühe Kirchen- Frauen im Pfarramt: Berufliche Praxis soziologie und die aktuelle Reform und Geschlechterkonstruktion der evangelischen Kirche 2005. 505 S. Kt. € 59,00 2008. 332 S. Kt. € 38,00 ISBN 978-3-89913-385-1 ISBN 978-3-89913-664-7

ERGON-VERLAG · WÜRZBURG

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 773838 224.11.20174.11.2017 009:29:239:29:23 RELIGION IN DER GESELLSCHAFT ISSN 1432-0304 Herausgegeben von Matthias Koenig | Volkhard Krech | Martin Laube | Detlef Pollack Hartmann Tyrell | Gerhard Wegner | Monika Wohlrab-Sahr

25 | Winkel, Heidemarie 31 | Hennig, Anja Geschlechtercodes und religiöse Praxis. Moralpolitik und Religion. Arabische Christinnen zwischen Bedingungen politisch-religiöser patriarchaler Leitkultur und Selbst- Kooperation in Polen, Italien Autorisierung und Spanien 2009. 292 S. Kt. € 38,00 2012. 473 S. Kt. € 59,00 ISBN 978-3-89913-668-5 ISBN 978-3-89913-912-9

26 | Lipp, Wolfgang 32 | Wegner, Gerhard (Hrsg.) Stigma und Charisma. Gott oder die Gesellschaft? Das Spann- Über soziales Grenzverhalten ungsfeld von Theologie und Soziologie 2010. XXIX/361 S. Fb. € 48,00 2012. 345 S. Fb. € 45,00 ISBN 978-3-89913-710-1 ISBN 978-3-89913-911-2

27 | Hellemans, Staf 33 | Rauhut, Claudia Übersetzt von Katja B.Zaich Santería und ihre Globalisierung in Das Zeitalter der Weltreligionen. Kuba. Tradition und Innovation in Religion in agrarischen Zivilisationen einer afrokubanischen Religion und in modernen Gesellschaften 2012. 340 S. 20 S/w-Abb. Kt. € 42,00 2010. 212 S. Fb. € 32,00 ISBN 978-3-89913-946-4 ISBN 978-3-89913-724-8 34 | Karstein, Uta 28 | Hero, Markus Konflikt um die symbolische Ordnung. Die neuen Formen des religiösen Genese, Struktur und Eigensinn Lebens. Eine institutionentheoretische des religiös-weltanschaulichen Feldes Analyse neuer Religiosität in der DDR 2010. 241 S. Kt. € 34,00 2013. 319 S. 9 Abb. Kt. € 42,00 ISBN 978-3-89913-796-5 ISBN 978-3-89913-955-6

29 | Walthert, Rafael 35 | Jödicke, Ansgar (Ed.) Reflexive Gemeinschaft. Religion, Religious Education Politics, the State, Tradition und Konflikt bei den Parsi and Society Zoroastriern in Indien 2013. 216 S. Kt. € 35,00 2010. 270 S. Kt. € 35,00 ISBN 978-3-89913-954-9 ISBN 978-3-89913-799-6 36 | Schlamelcher, Jens 30 | Rösch, Henriette Ökonomisierung der protestantischen Zwischen Markt und Mission. Funktions- Kirche? Sozialgestaltliche und religiöse probleme und Anpassungsstrategien der Wandlungsprozesse im Zeitalter Evangelischen Kirche in Deutschland des Neoliberalismus 2011. 380 S. Kt. € 48,00 2013. 317 S. Kt. € 42,00 ISBN 978-3-89913-864-1 ISBN 978-3-89913-984-6

ERGON-VERLAG · WÜRZBURG

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 773939 224.11.20174.11.2017 009:29:239:29:23 RELIGION IN DER GESELLSCHAFT ISSN 1432-0304 Herausgegeben von Matthias Koenig | Volkhard Krech | Martin Laube | Detlef Pollack Hartmann Tyrell | Gerhard Wegner | Monika Wohlrab-Sahr

37 | Graul, Johannes 41 | Chbib, Raida Nonkonforme Religionen im Visier der Organisation des Islams in Deutschland Polizei. Eine Untersuchung am Beispiel Diversität, Dynamiken und der Mazdaznan-Religion im Deutschen Sozialformen im Religionsfeld der Kaiserreich Muslime 2013. 377 S. Kt. € 48,00 2017. 450S. Kt € 65,00 ISBN 978-3-89913-988-4 ISBN 978-3-95650-261-3

38 | Marla-Küsters, Sandhya 42 | Maltese, Giovanni Diaspora-Religiosität im Pentekostalismus, Politik und Generationenverlauf. Die zweite Gesellschaft in den Philippinen Generation srilankisch-tamilischer 2017. 736 S. 32 schwarz/weiß Hindus in NRW Abbildungen Fb. € 72,00 2015. 443 S. 33 Farbabb. Kt. € 58,00 ISBN 978-3-95650-290-3 ISBN 978-3-95650-136-4

39 | Neumaier, Anna religion@home? Religionsbezogene Online-Plattformen und ihre Nutzung. Eine Untersuchung zu neuen Formen gegenwärtiger Religiosität 2016. 478 S. Kt. € 58,00 ISBN 978-3-95650-141-8

40 | Pollack, Detlef – Wegner, Gerhard (Hrsg.) Die soziale Reichweite von Religion und Kirche. Beiträge zu einer Debatte in Theologie und Soziologie 2017. 316 S. Fb. € 48,00 ISBN 978-3-95650-249-1

ERGON-VERLAG · WÜRZBURG

MMaltese_Innenteil_print.pdfaltese_Innenteil_print.pdf 774040 224.11.20174.11.2017 009:29:239:29:23