IKEK Lichtenau Endfassung-150318

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

IKEK Lichtenau Endfassung-150318 Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lichtenau Lichtenau: 15 Dörfer - eine Stadt Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Stadt Lichtenau Bearbeitungszeitraum: März 2017 – November 2017 Auftraggeber: Stadt Lichtenau Lange Straße 39 33165 Lichtenau Tel.: 05295 890 Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgruppe Stadt MSP ImpulsProjekt Sickingenstraße 10 Zum alten Hohlweg 1 34117 Kassel 58339 Breckerfeld Tel.: 0561 778357 Tel.: 02338 545381 Bearbeiter: Dr. Jürgen Schewe Dipl. Ing. M.Sc. Nicolai Sieber Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Gefördert wird die Ausarbeitung / Aktualisierung von Plänen zur Entwicklung ländlicher Gemeinden (M 7.1) im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014-2020 unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lichtenau Lichtenau: 15 Dörfer - eine Stadt Inhalt 1 IKEK Lichtenau - Zielsetzung und Vorgehensweise .................................................................. 1 1.1 Einordnung und Grundlagen ..................................................................................................... 1 1.2 Methodik und Verlauf der Konzeptentwicklung ......................................................................... 1 1.2.1 Grundansatz der Bearbeitung............................................................................................ 1 1.2.2 Bestandsanalyse ............................................................................................................... 3 1.2.2 Leitbild, Ziele und Projektideen.......................................................................................... 9 1.2.3 Umsetzungsstrategie, Leit- und Startprojekte, Verstetigung ........................................... 10 1.2.4 Abgrenzung von Ortskernen / Fördergebieten ................................................................ 12 1.3 Übersicht relevanter Pläne und Konzepte .............................................................................. 13 2 Gesamtkommunale Bestandsanalyse und -bewertung ........................................................... 14 2.1 Grundstrukturen und Rahmenbedingungen ........................................................................... 14 2.1.1 Lage, Stadtstruktur und Verkehrsanbindung ................................................................... 14 2.1.2 Bevölkerung, Demographischer Wandel ......................................................................... 17 2.2 Städtebauliche Entwicklung, Verkehr und technische Infrastruktur ........................................ 21 2.2.1 Siedlungsstruktur, Ortsbild und Dorfökologie .................................................................. 21 2.2.2 Plätze/Treffpunkte und Grüngestaltung ........................................................................... 24 2.2.3 Bauliche Entwicklung, Wohnungsangebot ...................................................................... 26 2.2.4 Verkehr, Wegenetz .......................................................................................................... 32 2.2.5 ÖPNV, Mobilitätsangebot ................................................................................................ 35 2.2.6 Technische Infrastruktur .................................................................................................. 39 2.3 Soziale Infrastruktur, Bürgerschaftliches Engagement und Bildung ....................................... 41 2.3.1 Gemeinbedarfseinrichtungen ........................................................................................... 41 2.3.2 Familienfreundlichkeit ...................................................................................................... 44 2.3.3 Betreuungs-/Pflegeangebot für Senioren ........................................................................ 47 2.3.3 Gesundheit und ärztliche Versorgung ............................................................................. 48 2.3.4 Bürgerschaftliches Engagement ...................................................................................... 50 2.3.5 Bildung ............................................................................................................................. 51 2.4 Wirtschaft, Versorgung und Energie ....................................................................................... 54 2.4.1 Wirtschaft ......................................................................................................................... 54 2.4.2 Klimaschutz und nachhaltige Energieerzeugung/-versorgung ........................................ 59 2.5 Landschaft, Tourismus, Kultur und Freizeit ............................................................................ 61 2.5.1 Landschaft / Landschaftspflege ....................................................................................... 61 2.5.2 Tourismus ........................................................................................................................ 63 2.5.3 Kultur, Brauchtum und Freizeit ....................................................................................... 70 2.6 Lichtenau als Teil der LEADER-Region »Südliches Paderborner Land« ............................... 74 3 Betrachtung und Analyse auf Ortsteilebene ............................................................................. 75 3.1 Vorgehensweise ...................................................................................................................... 75 3.2 Atteln und Henglarn ................................................................................................................ 78 3.2.1 Atteln ................................................................................................................................ 78 3.2.2 Henglarn .......................................................................................................................... 82 3.3 Husen, Ebbinghausen, Dalheim ............................................................................................. 86 I Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lichtenau Lichtenau: 15 Dörfer - eine Stadt 3.3.1 Husen ............................................................................................................................... 86 3.3.2 Ebbinghausen .................................................................................................................. 90 3.3.3 Dalheim ............................................................................................................................ 93 3.4 Kleinenberg, Holtheim, Blankenrode ...................................................................................... 96 3.4.1 Kleinenberg ...................................................................................................................... 96 3.4.2 Holtheim ........................................................................................................................... 99 3.4.3 Blankenrode ................................................................................................................... 102 3.5 Lichtenau ............................................................................................................................... 106 3.6 Asseln, Hakenberg, Herbram-Wald ...................................................................................... 111 3.6.1 Asseln ............................................................................................................................ 111 3.6.2 Hakenberg ..................................................................................................................... 115 3.6.3 Herbram-Wald................................................................................................................ 118 3.7 Herbram, Grundsteinheim, Iggenhausen .............................................................................. 121 3.7.1 Herbram ......................................................................................................................... 121 3.7.2 Grundsteinheim.............................................................................................................. 125 3.7.3 Iggenhausen .................................................................................................................. 129 4 Leitbild, Handlungsfelder und Entwicklungsziele .................................................................. 132 4.1 Vorbemerkungen / Aufbau .................................................................................................... 132 4.2 Leitbild und Handlungsfelder ................................................................................................ 133 4.3 Entwicklungsziele .................................................................................................................. 135 5 Umsetzungsstrategie ................................................................................................................. 138 5.1 Vorgehensweise und Grundlagen ......................................................................................... 138 5.2 Kategorisierung der Projektideen und Prioritätenbildung ..................................................... 138 5.3 Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten ............................................................................
Recommended publications
  • Quellschwemmkegel – Eine Sonderform Temporärer Karst- Quellen Auf Der Paderborner Hochfläche
    Stand: 2007 Quellschwemmkegel – eine Sonderform temporärer Karst- quellen auf der Paderborner Hochfläche Die Paderborner Hochfläche ist nicht Drainage ganz oder teilweise zerstört schwemmt und von unterirdischen Gebiet und Identität nur die größte, sondern auch die wasser- worden sind. Ende der 1990er Jahre Karstwasserströmen mitgeführt. Zudem reichste Karstlandschaft Westfalens wurden auch im Altenaugebiet vier werden bei der Lösung von anstehen- (vgl. Abb. 1). An ihrem Nordrand ent- QSK aufgefunden. Der größte von dem Gestein Residualtone freigesetzt, springen entlang der Bundesstraße 1 in ihnen liegt im Mental, einem linken wodurch der Suspensionsanteil der Bad Lippspringe, Paderborn, Salzkot- Nebental der Altenau das unterhalb von Karstwässer zusätzlich erhöht wird. ten-Upsprunge und Geseke zahlreiche Henglarn mündet. Ihm widmeten FEIGE Wasserdruck und Turbulenzen verhin- Dauerquellen, von denen allein die und OTTO 1999 in „GeKo aktuell“ eine dern weitgehend eine Klärung der Trübe Paderquellen 5 m3/s im Mittel schütten. erste Veröffentlichung. In den folgenden auf dem unterirdischen Lauf, und so Im Karstgebiet selbst finden sich dage- Jahren wurden die Untersuchungen am werden die mitgeführten Schwebstoffe Naturraum gen nur in der Nähe der tief liegenden Henglarner QSK fortgesetzt und auf in den Quellen zutage gefördert. Hier Konfluenz von Alme und Altenau bei weitere, insbesondere die Tudorfer erlischt die Transportkraft, und die Trü- Borchen einige wenige perennierende Quellen ausgedehnt (FEIGE/OTTO 2005). be wird ringförmig um die Quellöffnun- Quellen. Alle übrigen versiegen in den Die Entstehung der QSK lässt sich gen im Gras der Talauen abgelagert. Die Sommermonaten zeitweilig. Sie werden wie folgt erklären: Auf den offenen frischen Ablagerungen werden von die- im Paderborner Land Quickspringe ge- Feldfluren zwischen den Tälern wird in sem durchwachsen, und die QSK wer- nannt.
    [Show full text]
  • Die Altenau Soll Leben Ein Tal Bekommt Seinen Fluss Zurück
    Die Altenau soll leben Ein Tal bekommt seinen Fluss zurück. MF/1 Die Altenau soll leben LEBENSADER ALTENAU IST VORBILDLICHES PROJEKT DIE ALTENAU SOLL LEBEN – NATURNÄHER GEWORDEN! MIT ENGAGIERTEN MENSCHEN SIE GEHT UNS ALLE AN Nach dem Hochwasserereignis 1965 wurden gro- Es ist außergewöhnlich, was im Altenautal im Früh- Die Altenau war schon immer ein wichtiger Be- ße Hochwasserschutzeinrichtungen im Altenautal jahr 2001 geschah. Die Menschen wollten ihren Fluss standteil unseres Tales, doch vor etwa 20 Jahren gebaut. zurück. Der Bach war ausgebaut und eing eengt, das bekam die Beziehung der Anrainer zu dem Fluss Die ökologischen Belange des Gewässers wur- wollten sie ändern. Die Altenau sollte wieder leben. schlagartig eine neue Qualität. Zu lange hatten wir den aber nicht ausreichend bedacht. Anlass für ein Auf Initiative des Attelner Heimatvereins forderten unseren Fluss genutzt, ohne Rücksicht auf Verluste. Umdenken war aber u.a. das zeitweilige Trockenfal- die Bürgerinnen und Bürger in einem Memorandum, Wir hatten die Altenau aus unserer Landschaft und len der Altenau, insbes. im Raum Atteln. Ich erinnere den Bach wieder natürlich zu gestalten. Sie warteten wohl auch aus unserem Bewusstsein weitgehend mich noch sehr genau daran, wie wir vor über 20 nicht auf den Staat und die Behörden. Sie wurden verdrängt. Die Quittung bekamen wir verblüffend Jahren fassungslos dieses Phänomen erstmals zur selbst aktiv und haben seither viel bewegt. Die Be- eindeutig präsentiert: der Fluss verschwand vor un- Kenntnis nehmen mussten. zirksregierung Detmold hat die Maßnahmen, die vor- seren Augen, er trocknete aus. Seitdem engagiert Im Jahr 2001 haben die Bürger des Altenautales bildlich vom Wasserverband Obere Lippe umgesetzt sich der Heimatverein Atteln intensiv und kontinuier- zwischen Blankenrode und Borchen unter Feder- wurden, bisher mit 1,3 Millionen Euro unterstützt.
    [Show full text]
  • Ausgabe Dezember 2010
    Abwasserbeseitigung 3888-115 An-, Um- und Abmeldungen 3888-122 Bauverwaltung 3888-135 Friedhofsverwaltung 3888-136 Fundbüro 3888-122 Geschäftsstelle des Rates 3888-153 aktuell Gleichstellungsbeauftragte 3888-155 Grundsteuerangelegenheiten 3888-137 Hallen-/Bürgerhaus-Vermietungen 3888-139 Herausgeber: Kindergartenangelegenheiten 3888-124 Ordnungsangelegenheiten 3888-127 Gemeinde Borchen Personalausweise, Reisepässe 3888-122 Unter der Burg 1 Schulangelegenheiten 3888-154 33178 Borchen Soziale Angelegenheiten 3888-112 Telefon: 05251/3888-0 Standesamt 3888-113 Telefax: 05251/3888-100 Straßenbau/Grünanlagen 3888-116 Volkshochschule 3888-122 Redaktion: Wohngeld 3888-114 ARGE PB, Zweigstelle Borchen 5409-631 Pressestelle der Gemeinde Borchen Telefon: 05251/3888-153 E-mail: [email protected] Standorte/Öffnungszeiten der Auflage: Verwaltungsnebenstellen 5.500 Stück Ortsteil Dörenhagen: Kostenlose Verteilung an alle Haushalte der Grundschule Dörenhagen, Birkenweg 13 Gemeinde Borchen. Tel. 05293/344 Öffnungszeiten: Für Veranstaltungs- und Terminangaben dienstags 10.00 – 11.00 Uhr keine Gewähr. donnerstags 17.00 – 18.00 Uhr Schloss Hamborn: Öffnungszeiten Bürgerbüro: Verwaltungsgebäude Haus Nr. 5 montags bis Tel. 05251/389-116 donnerstags 07.30 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten freitags 07.30 - 12.30 Uhr dienstags 08.45 – 09.45 Uhr samstags 10.00 - 12.00 Uhr donnerstags 15.30 – 16.30 Uhr Allgemeine Öffnungszeiten Schiedsamt der Gemeinde Borchen Gemeindeverwaltung: Schiedsmann: Michael Hartmann, Tel.: 05251/39786 montags bis freitags 08.30 – 12.30 Uhr dienstags und Stellv. Schiedsmann: donnerstags 14.00 – 18.00 Uhr Lutz Paleschke, Tel.: 05292/930066 Wichtige Rufnummern im Rathaus Polizei – Bezirksdienst Borchen (Vorwahl 05251) Bezirksbeamter, Tel.: 05251/39200 Bürgerbüro 3888-122 Bürgermeister 3888-132 REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE Allg. Vertreter d. Bürgermeisters 3888-153 AUSGABE 1/2011 IST DER 01.03.2011! Abfallbeseitigung (Müllgefäße) 3888-122 2 Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: Grußwort von Bürgermeister Reiner Allerdissen Seite 4 - 5 Der 6.
    [Show full text]
  • Die Altenau Soll Leben Ein Tal Bekommt Seinen Fluss Zurück
    Die Altenau soll leben Ein Tal bekommt seinen Fluss zurück. MF/1 Die Altenau soll leben LEBENSadeR AlteNAU IST VORBIldlICHES PROJEKT DIE AlteNAU SOll leBEN – NatURNÄHER GEWORDEN! MIT ENGAGIERteN MENSCHEN SIE GEHT UNS ALLE AN Nach dem Hochwasserereignis 1965 wurden gro- Es ist außergewöhnlich, was im Altenautal im Früh- Die Altenau war schon immer ein wichtiger Be- ße Hochwasserschutzeinrichtungen im Altenautal jahr 2001 geschah. Die Menschen wollten ihren Fluss standteil unseres Tales, doch vor etwa 20 Jahren gebaut. zurück. Der Bach war ausgebaut und eingeengt, das bekam die Beziehung der Anrainer zu dem Fluss Die ökologischen Belange des Gewässers wur- wollten sie ändern. Die Altenau sollte wieder leben. schlagartig eine neue Qualität. Zulange hatten wir den aber nicht ausreichend bedacht. Anlass für ein Auf Initiative des Attelner Heimatvereins forderten unseren Fluss genutzt, ohne Rücksicht auf Verluste. Umdenken war aber u.a. das zeitweilige Trockenfal- die Bürgerinnen und Bürger in einem Memorandum, Wir hatten die Altenau aus unserer Landschaft und len der Altenau, insbes. im Raum Atteln. Ich erinnere den Bach wieder natürlich zu gestalten. Sie warteten wohl auch aus unserem Bewusstsein weitgehend mich noch sehr genau daran, wie wir vor über 20 nicht auf den Staat und die Behörden. Sie wurden verdrängt. Die Quittung bekamen wir verblüffend Jahren fassungslos dieses Phänomen erstmals zur selbst aktiv und haben seither viel bewegt. Die Be- eindeutig präsentiert: der Fluss verschwand vor un- Kenntnis nehmen mussten. zirksregierung Detmold hat die Maßnahmen, die vor- seren Augen, er trocknete aus. Seitdem engagiert Im Jahr 2001 haben die Bürger des Altenautales bildlich vom Wasserverband Obere Lippe umgesetzt sich der Heimatverein Atteln intensiv und kontinuier- zwischen Blankenrode und Borchen unter Feder- wurden, bisher mit 1,3 Millionen Euro unterstützt.
    [Show full text]
  • Wanderung Attelner Runde
    Wanderung der DAV-Sektion Paderborn, "Attelner Runde". Ausgearbeitet und organisiert von Josef Schumacher Streckenlänge: ca. 14 km Dauer: ca. 4:14 Std. (inkl. Pausen) Pausen: 0:50 Std. Höhenmeter: 297 m Die Strecke 20.12.2019 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 2 Das Profil der Strecke 20.12.2019 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 3 Erster Teil der Strecke 20.12.2019 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 4 Die Sauer in Atteln – später heißt sie Altenau 20.12.2019 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 5 Wir überschreiten den Fluss beim Freibad in Atteln 20.12.2019 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 6 Hochwasserrückhaltebecken Ebbinghausen Wurde errichtet, nachdem in den 1960er-Jahren ein großes Hochwasser der Sauer/Altenau in Etteln einige Tote forderte. 20.12.2019 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 7 Die Anlage aus Sicht des Flusses Sauer 20.12.2019 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 8 Das Hochwasserrückhaltebecken Ebbinghausen.. .. ist ein Hochwasserrückhaltebecken (HRB) des Wasserverbandes Obere Lippe (WOL) an der Sauer zwischen Ebbinghausen und Atteln im Kreis Paderborn und gehört zum Einzugsgebiet von Lippe und Rhein. Als „grünes Becken“, in dem sich normalerweise kein Wasser befindet, dient es dem Hochwasserschutz der unterhalb des Beckens gelegenen Ortschaften – wie Atteln. Weil die Sauer öfters starkes Hochwasser führt, wie zum Beispiel zwischen dem 15. und 17. Juli 1965 bei der Heinrichsflut, und dabei weite Teile der anliegenden und flussabwärts gelegenen Ortschaften überflutete, wurde an ihrem Unterlauf unterhalb Ebbinghausens ein Hochwasserrückhaltebecken errichtet, das überschüssiges Sauerwasser aufnimmt: Der Staudammbau begann im Jahr 1974 und endete 1976. Die Heinrichsflut Am schwersten betroffen war das Einzugsgebiet der Lippe und das ihres Nebenflusses Alme.
    [Show full text]
  • Die Altenau Soll Leben Ein Tal Bekommt Seinen Fluss Zurück
    Die Altenau soll leben Ein Tal bekommt seinen Fluss zurück. MF/1 Die Altenau soll leben LEBENSadeR AlteNAU IST VORBIldlICHES PROJEKT DIE AlteNAU SOll leBEN – NatURNÄHER GEWORDEN! MIT ENGAGIERteN MENSCHEN SIE GEHT UNS ALLE AN Nach dem Hochwasserereignis 1965 wurden gro- Es ist außergewöhnlich, was im Altenautal im Früh- Die Altenau war schon immer ein wichtiger Be- ße Hochwasserschutzeinrichtungen im Altenautal jahr 2001 geschah. Die Menschen wollten ihren Fluss standteil unseres Tales, doch vor etwa 20 Jahren gebaut. zurück. Der Bach war ausgebaut und eingeengt, das bekam die Beziehung der Anrainer zu dem Fluss Die ökologischen Belange des Gewässers wur- wollten sie ändern. Die Altenau sollte wieder leben. schlagartig eine neue Qualität. Zu lange hatten wir den aber nicht ausreichend bedacht. Anlass für ein Auf Initiative des Attelner Heimatvereins forderten unseren Fluss genutzt, ohne Rücksicht auf Verluste. Umdenken war aber u.a. das zeitweilige Trockenfal- die Bürgerinnen und Bürger in einem Memorandum, Wir hatten die Altenau aus unserer Landschaft und len der Altenau, insbes. im Raum Atteln. Ich erinnere den Bach wieder natürlich zu gestalten. Sie warteten wohl auch aus unserem Bewusstsein weitgehend mich noch sehr genau daran, wie wir vor über 20 nicht auf den Staat und die Behörden. Sie wurden verdrängt. Die Quittung bekamen wir verblüffend Jahren fassungslos dieses Phänomen erstmals zur selbst aktiv und haben seither viel bewegt. Die Be- eindeutig präsentiert: der Fluss verschwand vor un- Kenntnis nehmen mussten. zirksregierung Detmold hat die Maßnahmen, die vor- seren Augen, er trocknete aus. Seitdem engagiert Im Jahr 2001 haben die Bürger des Altenautales bildlich vom Wasserverband Obere Lippe umgesetzt sich der Heimatverein Atteln intensiv und kontinuier- zwischen Blankenrode und Borchen unter Feder- wurden, bisher mit 1,3 Millionen Euro unterstützt.
    [Show full text]