Restaurantempfehlungen in Geinberg & Umgebung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Restaurantempfehlungen in Geinberg & Umgebung RESTAURANTEMPFEHLUNGEN IN GEINBERG & UMGEBUNG BITTE BEACHTEN SIE DASS DIE ANGEGEBENEN ÖFFNUNGSZEITEN AUFGRUND BEHÖRDLICHER VERORDNUNGEN ABWEICHEN KÖNNEN. BITTE KONTAKTIEREN SIE DEN GASTGEBER IHRER WAHL. ZUM KLEINEN ITALIENER · Entfernung: 600 m (zu Fuß leicht erreichbar) · Österreichisch/Italienische Küche (köstliche Pizzen und hausgemachte Nudelgerichte) · freundliches, flottes Personal · großer schattiger Gastgarten Öffnungszeiten: Mo geschlossen Di - Fr 8.30 – 12.00 Sa 11.00 – 14.30 und 17.00 – 22.30 So 11.0 0 – 14.30 und 17.00 – 21.00 Dorfstraße 6, 4943 Geinberg 07723 / 20614 SPECKOTHEK · Entfernung: 6 km · Mostschenke mit hervorragenden kalten Jausenplatten aus eigener Landwirtschaft und bemerkenswerter Auswahl an verschiedenen „Cuvées“ von Most. · HUNDEFREUNDLICH Öffnungszeiten: Mo - Mi geschlossen Do 16.00 – 23.00 Sa 15.00 – 23.00 So 15.00 – 23.00 Nonsbach 5, 4943 Geinberg 07723 8251 Spazieren Sie hin, unser Butler holt Sie auf Wunsch dort wieder ab. GASTHOF BAUBÖCK · Entfernung: 7 km · Kreative österreichische Küche in bürgerlich-rustikalem Ambiente – ausgezeichnet mit einer Haube von Gault Millau · HUNDEFREUNDLICH Öffnungszeiten: Mo - Di geschlossen Mi - Sa 11.30 – 14.00 und 17.30 - 23.00 So 11.00 – 15.00 Hofmark 10, 4942 Gurten 07757 / 6202 WIRT Z’KRAXENBERG · Entfernung: 14 km · Gehobenes Wirtshausambiente · sehr beliebt bei Einheimischen · verlässliche gute Küche mit einer Haube von Gault Millaut · regionale Produkte und vielfältige Weinauswahl · freundlicher Service · HUNDEFREUNDLICH Öffnungszeiten: Mo - Di geschlossen Mi - Sa 11.00 – 14.30 und 17.30 - 24.00 So 9.30 – 14.30 Warme Küche 11.30 – 14.00 und 18.00 - 21.00 Kraxenberg 13 4932 Kirchheim im Innkreis 07755 / 6494 GASTHAUS „ZUR KAISERLINDE“ · Entfernung: 7 km · kleine Speisenauswahl · bekannt für ausgezeichnete Innviertler Knödel · sympathisches Familienunternehmen · schöner Gastgarten · HUNDEFREUNDLICH Öffnungszeiten: Fr - Mi 9.00 – 24.00 Do geschlossen Hauptstraße 19, 4951 Polling im Innkreis 07723 / 6327 Als „gute Seele“ des Hauses steht die Seniorchefin Frieda Stran- zinger (geb. 1918!) nach wie vor in der Küche und überwacht deren Produktion; ihre Tochter führt das Lokal mit jugendlichem Elan. GASTHOF „ZUM MITTERHOFER“ · Entfernung: 23 km · sympathisches Familienunternehmen · vielseitige regionale Küche auf hohem Niveau · Themenwochen (Fischwochen, Weißbierwochen,uvm.) · uriger Gasthof, schöner Gastgarten · HUNDEFREUNDLICH Öffnungszeiten: Mo - Di geschlossen Mi - So 10.00 – 14.00 und 17.00 - 24.00 Hofmark 15 (vulgo Kirchenplatz) 4924 Waldzell 07754 / 2027 STREIF JAUSNSTUBM (ZUM STREIF) · Entfernung: 16 km · geschmackvoll, gemütlich und liebevoll eingerichtet dank sorgfältiger Tischlerkunst · schöner Gastgarten · Unbedingt probieren: · Bratl in der Rein (Schweinsbraten mit Krusperl, Knödel, Erdäpfel, Krautsalat, Radi, Stöcklkraut) · Innviertler Rein. Streif Jause & Brandteigtorte. · HUNDEFREUNDLICH Öffnungszeiten: Mo - Mi geschlossen Do - Fr ab 16.00 Sa - So ab 15.00 Rabenfurter Straße 1 4972 Utzenaich 07751 / 8277 WIRT AM MARKT – GASTHAUS ZIEGLER IN TAISKIRCHEN · Entfernung: 27 km · sympathisches Familienunternehmen · österreichische Spezialitäten · Fisch aus eigener Zucht · Wild von eigener Jagd · vielseitiger Weinkeller · schöner Gastgarten · HUNDEFREUNDLICH Öffnungszeiten: Mo - Di geschlossen Mi - So 10.00 – 14.00 und 17.00 – 24.00 Hofmarkt 33, 4753 Taiskirchen im Innkreis 07764 / 8402 Lassen Sie sich von der limitierten Weinkarte nicht in die Irre führen, sondern ersuchen Sie um Empfehlungen. LUKAS RESTAURANT · Entfernung: 29 km · Genuss ohne Speisekarte · Haute Cusine mit viel Bezug auf regionale Produkte · 4 - 6 Gänge mit Überraschungseffekt · 3 Hauben von Gault Millau · HUNDEFREUNDLICH Öffnungszeiten: Mo - Di geschlossen Mi - So 18.00 – 24.00 Unterer Stadtpl. 7, 4780 Schärding Innere Stadt 0664 / 3413285 ORANGERIE SCHÄRDING: · Entfernung: 27 km · Ausgezeichnete Österreichisch-Italienische Küche · wunderschöne Gartenterrasse am Park eines Konvents · durchgehen warme Küche · HUNDEFREUNDLICH Öffnungszeiten: Di geschlossen Mi - Mo ab 11.30 – 24.00 Im Eichbüchl 7, 4780 Schärding 07712 / 40619.
Recommended publications
  • Verordnung Ried Im Innkreis.Pdf
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Ried im Innkreis, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 4754 Andrichsfurt Friedhof 46 839 46101 Andrichsfurth Kriegerdenkmal 94 843 46101 Andrichsfurth Bildstock Pötting 139 811/2 46101 Andrichsfurth Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit 139 .120 46101 Andrichsfurth Bründlkapelle Hl. Dreifaltigkeit Pötting 139 .97 46101 Andrichsfurth Gemeinde 4980 Antiesenhofen Reichersberger Pfarrhof Straße 3 547 3115 46002 Antiesenhofen Kath. Pfarrkirche hl. Ägi- Reichersberger dius und Friedhof Straße OG 3158 548 .250, 3158 46002 Antiesenhofen Gemeinde 4971 Aurolzmünster Pfarrhof Rieder Straße 6 350 127/1 46104 Aurolzmünster Kath. Pfarrkirche hl. Mauritius 351 169/1 46104 Aurolzmünster Marktbrunnen Marktplatz, vor Nr. 32 370 270/10 46104 Aurolzmünster Gemeinde 4906 Eberschwang Pfarrhof, ehem. Tratten- bachsches Schlössl Eberschwang 8 8 310 46108 Eberschwang Elisabethkapelle 77 167 46108 Eberschwang Kath. Pfarrkirche Eberschwang hl. Michael OG. 18 384 .18 46108 Eberschwang Gemeinde 4971 Eitzing Pfarrhof, Kindergarten Eitzinger Pl. 4 126 .36 46109 Eitzing Kath. Pfarrkirche Mariä Kirchenplatz Himmelfahrt und Friedhof OG. 52 392 .52, 713 46109 Eitzing Gemeinde 4922 Geiersberg Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard 331 .1 46113 Geiersberg Brunnenkapelle Geiersberg 367 2096/2 46113 Geiersberg Pestkapelle Pramerdorf 383 .204 46113 Geiersberg Gemeinde 4943 Geinberg Pfarrhof, ehem. Gemeinde- amt Kirchenplatz 4 221 536/10 46010 Geinberg Kath. Pfarrkirche hl. Michael, Friedhof und Friedhofsmauer Kirchenplatz 1 482 526 46010 Geinberg Rotes Kreuz 493 1790 46010 Geinberg Gemeinde 4942 Gurten Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr.
    [Show full text]
  • Prüfungsbericht
    frhz# Prüfungsbericht der Direktion Inneres und Kommunales über die Einschau in die Gebarung der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald IKD(Gem)-Gem-512.226/2-2012-Wei Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im September 2012 2 Die Direktion Inneres und Kommunales beim Amt der Oö. Landesregierung hat in der Zeit vom 1. März bis 3. Mai 2012 (mit Unterbrechungen) gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 (GemO) in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald, Bezirk Ried im Innkreis, vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2009 bis 2011 herangezogen. Wenn nötig wurden auch die Gebarungen der Vorjahre miteinbezogen. Die Zahlen aus dem Jahr 2012 wurden dem Voranschlag entnommen. Der Bericht gibt Aufschluss über die Gebarungsabwicklung der Marktgemeinde und bein- haltet Feststellungen im Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwaltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Empfehlungen zur Verbesserung des Haushaltsergebnisses. Die Anmerkungen in Kursivdruck zu den einzelnen Punkten kennzeichnen die Empfehlungen der Direktion Inneres und Kommunales die von den zuständigen Organen der Marktge- meinde entsprechend umzusetzen sind. 3 Inhaltsverzeichnis KURZFASSUNG .................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Erfolgsübersicht
    ERFOLGSÜBERSICHT - MARKTMUSIKKAPELLE EBERSCHWANG Jahr Wertung Stufe Punkte Prädikat Ort 1971 Konzertwertung C sehr guter Erfolg Andrichsfurt 1973 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Utzenaich 1973 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Ampflwang im Hausruckwald 1975 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Hofkirchen im Mühlkreis 1975 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Neuhofen im Innkreis 1976 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Waldzell 1976 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Waldzell 1977 Konzertwertung A ausgezeichneter Erfolg Lohnsburg am Kobernaußerwald 1977 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Wendling 1977 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Lohnsburg am Kobernaußerwald 1977 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Wendling 1978 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Waldkirchen am Wesen 1978 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Waldkirchen am Wesen 1979 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Peterskirchen 1979 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Peterskirchen 1980 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Eitzing 1980 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Eberschwang 1981 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Riedau 1981 Marschwertung A sehr guter Erfolg Riedau 1982 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Eberschwang 1982 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Eberschwang 1983 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg Altenhof am Hausruck 1983 Konzertwertung C ausgezeichneter Erfolg St. Martin im Innkreis 1983 Marschwertung A ausgezeichneter Erfolg Altenhof am Hausruck 1984 Konzertwertung C ausgezeichneter
    [Show full text]
  • 20. Therme Geinberg-Lauf Sonntag, 12
    www.geinberg-thermenlauf.at 20. Therme Geinberg-Lauf Sonntag, 12. November 2017 ZVR 109961298 Veranstalter: Laufclub Geinberg – Mitglied des ASVÖ ORIENTAL WORLD HAMAM VERZAUBERT DIE SINNE www.therme-geinberg.at rundherum wohlzufühlen. facebook.com/recheis neuen Recheis Balance ganz leicht, sich Tag für Tag in Form und unter www.recheis.at und viel wertvollem pflanzlichem Eiweiß machen es Ihnen die Mehr Informationen trotzdem auf nichts verzichten? Mit 35 % weniger Kohlenhydraten Sie achten auf Ihr persönliches Gleichgewicht, möchten aber r e K g i o n h e l e w n h % y d 5 r a 3 t e Linie von Recheis mit der kohlenhydratreduzierten in Balance Genussvoll N E U Liebe Läuferinnen und Läufer! Sehr geehrte Gäste! „20 Jahre Therme Geinberg-Lauf“ Vor mittlerweile 20 Jahren haben sich eine Hand voll Sportbegeisterte dazu EU entschlossen, in Geinberg eine Laufveranstaltung auf die Beine zu stellen. Niemand N hätte damals gedacht, dass sich der „Therme Geinberg-Lauf“ über so einem langen Zeitraum zu einem Fixpunkt im Laufkalender vieler ambitionierter SportlerInnen entwickelt. Genussvoll Ein solcher Erfolg ist nur durch den Einsatz engagierter Helfer mit einem schlag- kräftigen Organisationsteam an der Spitze möglich. Als Bürgermeister der Gemeinde in Balance Geinberg bedanke ich mich für dieses Engagement. mit der kohlenhydratreduzierten Allen Läufern, sei es bei den Kinderläufen, beim Lauf auf der Mittelstrecke mit Linie von Recheis 5.300 m oder beim Höhepunkt über 10.000 m wünsche ich alles Gute und viel Erfolg. Bernhard Schöppel Bürgermeister 35 drate % weniger Kohlenhy Sie achten auf Ihr persönliches Gleichgewicht, möchten aber trotzdem auf nichts verzichten? Mit 35 % weniger Kohlenhydraten Mehr Informationen und viel wertvollem pflanzlichem Eiweiß machen es Ihnen die unter www.recheis.at neuen Recheis Balance ganz leicht, sich Tag für Tag in Form und rundherum wohlzufühlen.
    [Show full text]
  • Agrostis Scabra Willd. Neu Für Oberösterreich Sowie Weitere
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs Jahr/Year: 2002 Band/Volume: 0011 Autor(en)/Author(s): Hohla Michael Artikel/Article: Agrostis scabra WILLD. neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und Niederbayerns 465-505 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11 465-505 29.11.2002 Agrostis scabra WiLLD. neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und Niederbayerns M. HOHLA Abstract: The following article deals with interesting discoveries of vascular plants that have been made and recorded by the author (or that have been imparted to him) between 2001 and 2002 in the Lower Inn and Lower Salzach regions. New finds for Upper Austria are represented by Agrostis scabra, Miscanthus sacchariflorus, Rorippa sylvestris x austriaca (= R. x armoracioides), Solidago graminifolia and Veronica anagallis-aquatica x catenata (= Veronica x lackschewitzii) among others. Welcome news are rediscoveries of the formerly extincted Dipsacus laciniatus and of Chenopodium opulifolium, Cochlearia pyrenaica, Dianthus armeria und Mercurialis annua which are threatened by extinction. Sagina apetala subsp. erecta has now been located beyond the railway system in Lower Bavaria and the Innviertel. Growth sites of the following rare species in this region are designated: Ajuga genevensis,
    [Show full text]
  • Schärding 23.862 Stk
    Schärding 19.02.2020 / KW 08 / www.tips.at Gemeinsam Künftig werden alle gemeinsamen, grenzübergrei- fenden Aktionen zwischen Schär- ding und Neuhaus unter „erleben²“ Pfl eger mit Herz Der gebürtige Esternberger Daniel Winter erhielt die Auszeichnung „Pfl eger mit Herz“. Im präsentiert. Seite 19 / Foto: Tarabic Tips-Interview spricht der diplomierte Gesundheits- und Krankenpfl eger über seinen Traumberuf. Seite 2 / Foto: privat 23.862 Stk. | OÖ 690.344 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 (0)77 / 605 12 51 HAK Schärding ist Spitzenschule Seite 4 Voice of Gym Amtsübergabe Leichtathletik Zehn Schülerinnen zeigten beim Christian Doblinger übergab das Die Schärdingerin Marie Angerer Halb nale von „Voice of Gym“ Amt des Obmannes der Jungen holte im Dreikampf-Bewerb der Österreichische Post AG | RM 07A037552K | 4010 Linz | Auflage Schärding ihr Gesangstalent. Fünf schafften Wirtschaft Münzkirchen an Mi- Altersklasse U14 mit dem dritten es ins Finale. >> Seite 5 chael Hornung. >> Seite 14 Rang einen Stockerlplatz. >> Seite 32 Arbeit und Familie Fotoklub Raaber Faschingszug Veröffentlichung Richard Das Unternehmen Frauscher Schärdinger Fotofreunde laden zur Der Faschingszug der Faschings- Schneebauer gewährt in seinem Sensortechnik GmbH wurde als Gründungsversammlung des Fo- gilde Narraabia ndet am 23. Buch „Männerherz“ Einblicke in familienfreundlicher Betrieb aus- toklubs Schärding am 21. Februar Februar statt. Faschingsausklang seine Gefühlswelt. Seite 18 / Foto: Udo Titz gezeichnet. >> Seite 11 ein. >> Seite 18 ist am 25. Februar. >> Seite 39 2 Land & Leute Schärding 8. Woche 2020 BeRuFunG Pfl eger mit Herz: Daniel Winter hat in der Pfl ege seinen Traumberuf gefunden eSteRnBeRG/WIen. Daniel Win- Auch eine Stundenreduktion sowie ter liebt seinen Beruf. Er ist mit eine fl exible Arbeitszeitgestaltung, Leib und Seele Gesundheits- und vor allem, um unseren Beruf fami- Krankenpfl eger.
    [Show full text]
  • OÖ. Landesstraßen (Einschließlich Ergänzungsstraßen) Zum Stichtag 01.01.2021
    Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau und Verkehr Abteilung Straßenneubau und -erhaltung 4021 Linz • Bahnhofplatz 1 Tel. +43 732 7720 - 12212 Fax. +43 732 7720 - 212877 Email: [email protected] Straßenverzeichnis OÖ. Landesstraßen (einschließlich Ergänzungsstraßen) zum Stichtag 01.01.2021 © erstellt: BauNE - Ing. Klaus Maier / Tel: 0664 - 60072 12984 / email: [email protected] Amt der OÖ. Landesregierung Linz, im Jänner 2021 Direktion Straßenbau und Verkehr Straßenverzeichnis Abteilung Straßenneubau und -erhaltung zum Stichtag 1.1.2021 Str.Nr. Straßenname Beschreibung - Straßenverlauf Länge (Ergänzungsstraßen) [km] Landesgrenze Niederösterreich, Enns, Kristein, Asten, Linz, Neubau, Marchtrenk, Wels, Edt/Lambach, Lambach, Schwanenstadt, Attnang- B1 Wiener Straße Puchheim, Vöcklabruck, Timelkam, Bierbaum, Mösendorf, 107,721 Frankenmarkt, Landesgrenze Salzburg B1_168_K1 B1, Wiener Straße - Mitterfeld - Kreisverkehr 1 0,037 B1_173_K1 B1, Wiener Straße - Asten - Kreisverkehr 1 0,042 B1_173_B1 B1, Wiener Straße - Asten - Bypass 1 0,031 B1_D173_R1 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 1 0,136 B1_D173_R2 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 2 0,129 B1_D173_R3 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 3 0,123 B1_D173_R4 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 4 0,135 B1_179_K1 B1, Wiener Straße - Mona Lisa-Tunnel - Kreisverkehr 1 0,024 B1_184_G1 B1, Wiener Straße - Kreuzung Wiener-/Salzburger Straße - Einbahn, Richtungsfahrbahn 1 0,076 B1_186_G1 B1, Wiener Straße - Knoten A7/Salzburger Straße - Einbahn, Richtungsfahrbahn
    [Show full text]
  • Reichersberg 1,0 Streckenlänge: 2.450 M Reichersberg N Minaberg Höhenmeter: 45 M N Am Europareservat Unterer Inn I HÖHENPROFIL
    St. Marienkirchen bei Schärding PASSAU DD Viehhausen NN AA LL A8 Würding A ( 321m) n E56 H t i e H s e ach n er B Kößlar n CC U n g e r d i n g SS TT Aussichtsplattform UU EE DD Antiesenberg Antiesenhofen ( 346m) BEWEGUNGS-ARENA Maßstab 1 : 12 500 1 Chorherrenweg 0 200 400 600 800 1000 m Start/Ziel: Marktplatz Reichersberg 1,0 Streckenlänge: 2.450 m Reichersberg N Minaberg Höhenmeter: 45 m N am Europareservat Unterer Inn I HÖHENPROFIL HÖH E 400 m ZIEL Chorherrenweg 350 m START 1 2,45 km 300 m 250 m 200 m T 1 Stift 0 0,5 1 1,5 2 Reichersberg VA 12 ENTFERNUNG in km 7 V STRECKENBESCHREIBUNG 6 Münsteuer Der Chorherrenweg ist eine kürzere ( 352m) Herrengarten Runde, welche am Marktplatz in Rei- ARESER START 2,0 Biomasse chersberg startet. Weiter geht es leicht OP 9 Fernwärme 11 Volksschule bergab vorbei am Stift Reichersberg. 13 4 Stiftsgärtnerei Wirtskapelle Über dem Holzsteg durchquert man die Innviertler EUR Ranseder Aulandschaft und erreicht den Inn. Die- Schützenhof "UNTERER INN" Reichersberg ( 347m) sem folgt man flussaufwärts. Anschlie- ßend geht es zurück durch die Au über kleinere Holzbrücken und nach A8 einem kurzen Anstieg erreicht man den Ausgangspunkt. E56 14 Klosterhof Hübing Bewegungs-Arena Bewegungs-Arena Saatbau Obernberg/I. Kläranlage Untere Gurten Kraftwerk Hübing Beherbergungsbetriebe Gastronomiebetriebe Kaiserlinde Information BEWEGUNGS-ARENA ÜBERBLICK 1 Augustiner Chorherrenstift 7 Bräustüberl - Stift Reichersberg Doblkapelle Marktgemeindeamt Reichersberg AM EUROPARESERVAT UNTERER INN Reichersberg D Schickbauer Franz
    [Show full text]
  • Auswertung 4Er-Cup Wissensquiz Homepage.Xlsx
    Ergebnisliste 4er-Cup Wissensquiz Montag, 8. Juni 2020 Bezirk Braunau 1 LJ Tarsdorf 2 LJ Munderfing 2 3 LJ St. Georgen am Fillmannsbach 4 LJ Neukirchen an der Enknach 2 5 LJ Burgkirchen 1 6 LJ Handenberg 2 7 LJ Burgkirchen 2 7 LJ Uttendorf 1 9 LJ Munderfing 1 10 LJ Aspach 1 11 LJ Gilgenberg 1 12 LJ Neukirchen an der Enknach 1 13 LJ Handenberg 1 14 LJ Uttendorf 2 15 LJ Geretsberg 16 LJ St. Pantaleon 2 17 LJ St. Pantaleon 1 18 LJ Gilgenberg 2 19 LJ Moosbach 2 20 LJ Moosbach 1 21 LJ Pischelsdorf am Engelbach 22 LJ Feldkirchen 23 LJ Aspach 2 24 LJ Weng-Mining Bezirk Eferding 1 LJ Hartkirchen Bezirk Gmunden 1 LJ Vorchdorf 1 2 LJ Vorchdorf 2 3 LJ Gschwandt 3 4 LJ Gschwandt 1 5 LJ Vorchdorf 3 6 LJ Gschwandt 2 7 LJ Bezirk Gmunden Bezirk Grieskirchen 1 LJ Wendling 2 LJ Waizenkirchen 2 3 LJ Waizenkirchen 1 1 Ergebnisliste 4er-Cup Wissensquiz Montag, 8. Juni 2020 Bezirk Kirchdorf 1 LJ Steinbach/Ziehberg 2 LJ Wartberg an der Krems 2 3 LJ Wartberg an der Krems 1 4 LJ Kremsmünster 1 5 LJ Kremsmünster 2 6 LJ Pettenbach 1 7 LJ Molln 2 8 LJ Molln 3 9 LJ Inzersdorf 9 LJ Pettenbach 2 11 LJ Molln 1 12 LJ Pettenbach 3 13 LJ Ried im Traunkreis 1 14 LJ Grünburg-Steinbach 15 LJ Ried im Traunkreis 2 Bezirk Linz-Land 1 LJ St. Marien 1 2 LJ St. Florian/NNK 1 3 LJ St. Marien 2 4 LJ Oftering-Wilhering 1 5 LJ Kematen-Piberbach 6 LJ Oftering-Wilhering 2 7 LJ Pucking 1 8 LJ St.
    [Show full text]
  • Full Technical Report: Climate Change and Flash Floods
    Copernicus Climate Change Service Full Technical Report: Climate Change and Flash Floods Author name: Günter Humer 1, Stefan Achleitner 2, Simon Lumassegger 2, Andreas Reithofer 1 Author organization: 1: Dipl.-Ing. Günter Humer GmbH, Austria 2: Unit of Hydraulic Engineering, University of Innsbruck, Austria Full Technical Report: Climate Change and Flash-Floods Copernicus Climate Change Service Summary The government of Upper Austria prepares a tender for a state-wide hazard map of flash flood endangered areas away from permanent water bodies. Areas prone to inundation shall be delineated using computer simulations. The boundary conditions for these simulations (design rain under climate change, initial soil moisture conditions) must be derived. The investigation of flash-floods and the triggering preconditions showed that rain exceeding a certain amount can trigger a flash flood independent of preconditions, although the necessary rain must be higher if soil is less saturated following less antecedent rain. As the first results show a big influence of preconditions on the discharge of a flash-flood, we recommend using a highly saturated soil. The IDF curves from this study showed lower intensities that the corresponding Austrian design rains. The climate impact indicators show an increase in rain intensities for all emission scenarios. Therefore, it can be assumed that design-rains should increase accounting for future climate conditions. The client will set the rain intensities for his project of a hazard-map considering these insights. Full Technical Report: Climate Change and Flash-Floods Copernicus Climate Change Service Contents Introduction ............................................................................................................................................. 1 Step 1: Assessment of relative changes of design rainfall based on pan European indicator (provided by SWICCA) ........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Oachkatzlschwoaf: a Study of Language Choice in Ried Im Innkreis, Austria
    Oachkatzlschwoaf: A Study of Language Choice in Ried im Innkreis, Austria David Kleinberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Germanic Languages and Literatures. Chapel Hill 2006 Approved by Advisor: Paul Roberge Reader: Helga Bister-Broosen Reader: Laura Janda Reader: Sidney R. Smith Reader: Roland Willemyns © 2006 David Kleinberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT David Kleinberg: Oachkatzlschwoaf: A Study of Language Choice in Ried im Innkreis, Austria (Under the direction of Paul Roberge) A statistical analysis of data collected via self-reporting questionnaires and participant observation in Ried im Innkreis, Austria, shows that the speakers in this community typically prefer to speak their local dialect rather than Standard German or colloquial varieties, at a significantly higher frequency in more domains than speakers in other communities of similar size in Austria. Data from Ried im Innkreis are compared with results from Steinegger (1998) and Wiesinger (1989b), in which similar surveys were distributed throughout Austria. Factors that typically correlate with the choice of dialect over colloquial or standard varieties of German in large cities in Austria, such as socioeconomic class, do not play a significant role in Ried im Innkreis due to the small size of the community. The same trends apparent in the rest of the Austria with regard to gender are apparent in Ried. Males report that they speak dialect slightly more often than females, and a decrease in dialect use by females is indicated which corresponds to typical child-raising years and retirement.
    [Show full text]
  • Austria – Country Update
    Proceedings World Geothermal Congress 2015 Melbourne, Australia, 19-25 April 2015 Austria – Country Update Johann Goldbrunner Geoteam Ges.m.b.H., Bahnhofgürtel 77, AT-8020 Graz, Austria [email protected] Keywords: Austria, Geothermal Energy, Molasse Basin, Styrian Basin, Vienna Basin, Pannonian Basin, Alpine region, deep geothermal, wells, thermal capacity, Geinberg, Altheim, Simbach, Braunau, Ried im Innkreis, Waltersdorf, Blumau, ORC, ground source heat pumps. ABSTRACT Four deep geothermal boreholes have been drilled between 2010 and 2014 with a total length of 12.3 km. One borehole in the Styrian Basin was not yet completed in May 2014. A district heating scheme was established at Ried im Innkreis in the Upper Austrian Molasse Basin. Geothermal production started here in February 2014. The electrical power production from geothermal declined in the period 2010–2014. The plant in Simbach-Braunau was dismantled. The number of ground source heat pumps shows a steady increase since 2010. The total number of units based on DHE is estimated as high as 70,000 having a capacity of 840 MWth and 1,386 GWh/yr based on sale figures provided by heat pump suppliers. 1. INTRODUCTION Austria (area 83,871 km², 8.5 million inhabitants in 2014) is subdivided into different geological units which differ greatly in their hydrogeological properties and their geothermal conditions. Approximately two thirds of the Republic's area is covered by the Eastern Alps which reach a maximum elevation of nearly 4,000 m and are less prospective in terms of geothermal resources. Use of deep geothermal energy mainly takes place in the Molasse Basin of Upper Austria and to a minor extent in the Styrian Basin.
    [Show full text]