BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: REGION

Systematik:

Tabelle 0: Adressbücher

Tabelle 1.1.: Lokalgeschichtliche Bücher 1: Wuppertaler Geschichte 2: Nationalsozialismus in Wuppertal 3. Jüdische Geschichte 4. Widerstand/ Andere Opfergruppen 5. Monografien 6. Literatur über die Begegnungsstätte

Tabelle 1.2.: Regionalgeschichtliche Bücher

Tabelle 2: Aufsätze und verstreute Drucke 1. Publikationen zur Geschichte im Bergischen Land (TS 1) 2. Nationalsozialismus in Wuppertal (TS 2) 3. Jüdische Geschichte im Wuppertal (TS 3) 4. Widerstand (TS 4) 5. Monografien (TS 5) 6. Rezeptionsgeschichte des Nationalsozialismus (TS 6)

Tabelle 0: Adressbücher (20 Exemplare)

Adressbuch Wuppertal 1931 Adressbuch 1834 [2] 1932 1925 1933 1926 1935 1928 1936 1930 1940/41 [2] 1932 1942 1934 Adressbuch Barmen 1921 1925/26 1927 1928 1930 1933

- 1 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Tabelle 1.1.: Lokalgeschichtliche Bücher

Schwarze, Wolfgang: Das historische Wuppertal. Mit einer Städtegeschichte von Gerhart Werner 1.1. (1969), Wuppertal, 6. Aufl. 1979 [grün] Plankermann, Hermann: Wuppertal so wie es war 2, (1974) Düsseldorf, 2. Aufl. 1992 [rot] 1.2. Schnöring, Kurt: Wuppertal. Ein verlorenes Stadtbild, Gudensberg-Gleichen 1999 1.3. Speer, Florian (Hg.): Adressbuch der Wuppertaler Ortsteile für das Jahr 1834. Fotomechanischer 1.4. Nachdruck aus Oberbürgermeister Rüttger Brünings „Offizielles Adressbuch für Rheinland-Westphalen zum Vortheil armer Kranken, bearbeitet von Goswin Krackbrügger Elberfeld 1834“, Wuppertal 2006 Koep, Philipp: Thalia. Ein Hauch von Großstadt. Die Geschichte des Thalia-Theaters in Wuppertal 1.5. (1993), Wuppertal, 2. Aufl. 1994 Frielingsdorf, Joachim/ Hartwig, Jost (Hg.): Die Stadthalle. Ein Wuppertaler Monumentalbauwerk 1.6. (1895-1995), Wuppertal 19956 de Bruyn-Ouboter, Hans Joachim/ Hähner, Hans/ Vogelsang, Wolfgang (Hg.): Schultradition in 1.7. Barmen. Von der Barmer Amtsschule zum Gymnasium Sedanstraße 1579-1994, Wuppertal 1994 Schaufler, Hermann/ Stratmann, Benedikt (Hg.): St. Anna 1905 bis 2005. Festschrift zum 1.8. hundertjährigen Jubiläum der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule in Wuppertal, Wuppertal 2005 [darin: Aufsatz über Margot Andreasen, geb. Berger, und Ruth Berger] 175 Jahre Carl-Fuhlrott-Gymnasium. Festschrift 1830-2005 1.9. Mehnert, Fritz (Hg.): Oberbarmer Gemeindegeschichte, Wuppertal 2002 1.10. Goebel, Klaus/ Knorr, Andreas (Hg.): Kirchen und Gottesdienststätten in Elberfeld (Kirchliche Kunst 1.11. im Rheinland 5), Düsseldorf 1999 Becker, Siegfried: Wuppertaler Kirchengeschichten, [o.O., o.J., Wuppertal 2006] 1.12. Hentzschel-Fröhlings, Jörg/ Hitze, Guido/ Speer, Florian (Hg.): Gesellschaft. Region. Politik. 1.13. Festschrift für Hermann de Buhr, Heinrich Küppers und Volkmar Wittmütz, Norderstedt 2006 Knieriem, Michael (Hg.): Die Elberfelder Neubürger von 1748 bis 1807. Der Geschichte und der 1.14. Gesellschaft verpflichtet. Eine Erinnerungsschrift anlässlich der Gründung des Fördervereins Historisches Zentrums, Wuppertal e.V., am 23. Mai 1995 zu dessen 10jährigem Bestehen, Wuppertal 2005 Rechtsprechung und Zeitgeschichte 1834-1984. 150 Jahre Landgericht Wuppertal, Wuppertal 1984 1.15. Eckardt, Uwe (Hg.): Heinrich Böll und Wuppertal. Reden, Briefe, Meinungen (Mitteilungen des 1.16. Stadtarchivs, des Historischen Zentrums und des Bergischen Geschichtsvereins, Abteilung Wuppertal e.V., Heft 2/1986 Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Unterbezirk Wuppertal (Hg.): Sozialdemokraten in 1.17. Wuppertal 1929-1979, Wuppertal 1979 Richterrat des Landgerichts Wuppertal (Hg.): Lebensbilder. Die Landgerichtspräsidenten des 1.18. Landgerichts Wuppertal. Festschrift zur Verabschiedung von Landgerichtspräsident Horst Crummenerl am 31. Dezember 2000

- 2 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Hofaue. Themenheft von: Polis 5(1994), Heft 3, Wuppertal 1994 1.19.

Magner, Michael: Wuppertal-Elberfeld, Erfurt 2000 1.20. Vorwerk & Co. (Hg.) [Text: Michael Knieriem]: Das Tal der Wupper. Brunnen am Rathausplatz 1.21. (1981), Wuppertal 1988 SPD-Unterbezirk Wuppertal (Hg.): Briefe an (m)eine Stadt. Eine Sammlung anlässlich des 50 1.22. Jahrestages des Kriegsendes und des 5. Jahrestages der Widervereinigung, Wuppertal 1995 Festschrift zur Jubelfeier des städt. Realgymnasiums Elberfeld 1830-1930, dargeboten von Lehrern 1.23. und Freunden der Schule durch den Oberstudiendirektor Professor Hermann Zembrod, Wuppertal 1930 (Kopie) Arbeit und Leben DGB/ VHS: Rund um den Platz der Republik – Wuppertal Ostersbaum, Wuppertal 1.24. 2001 Goebel, Klaus (Hg.) Historische Schauplätze in Wuppertal, Solingen und Remscheid (Beiträge zur 1.25. Denkmal- und Stadtbildpflege des Wuppertals 9) (1990), Wuppertal, 2. Aufl. 1992 75 Jahre Stadt Wuppertal. Rückblick auf die Entstehung. Chronologie der Ereignisse 1929-2004 1.26. (Informationen aus dem Stadtarchiv 8), Wuppertal 2004 Heller, Heinz-B./ Zimmermann, Peter/ Aufenanger, Jörg (Hg.): Literatur im Wuppertal. Geschichte 1.27. und Dokumente, Wuppertal 1981 Przybylski, Lothar: Die Kirche am Kolk. Die Geschichte der evangelisch-lutherischen Gemeinde 1.28. Elberfeld, Wuppertal 1977 Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen und Gemeinden (Hg.): Friedensgebet der Religionen in 1.29. Wuppertal, Wuppertal 2006 Meyer-Kahrweg, Ruth: Denkmäler, Brunnen und Plastiken in Wuppertal (Beiträge zur Denkmal- und 1.30. Stadtbildpflege des Wuppertals 10), Wuppertal 1991 Krüger, Norbert: Das historische Wuppertal. Band III: Das zerstörte Wuppertal, Wuppertal 1979 1.31. [rot] Lekebusch, Sigrid/ Speer, Florian (Hg.): Kirchen und Gottesdienststätten in Barmen (Kirchen und 1.32. Gottesdienststätten in Wuppertal, Band 2= Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Band 43), Wuppertal 2008 Hundert Jahre Schule Hombüchel 1887-1987. 330 Jahre katholische Schule in Elberfeld 1658-1988. 1.33. Festschrift zum Jubiläum der städtischen katholischen Grundschule Hombüchel in Wuppertal-Elberfeld, Wuppertal 1987 frei 1.34. Die Elberfelder Wohlfahrtspflege. Band 3. Eine Übersicht über die Entwicklung und den Stand der 1.35. öffentlichen und privaten Wohlfahrtspflege in der Stadt Elberfeld, hg. aus Anlass des 75 Jubiläums des „Elberfelder Systems“ vom städtischen Wohlfahrtsamt, Elberfeld 1928 [darin: Jüdischer Wohlfahrtsverband] Kiwitt, Tobias/ Klan, Ulrich (Hg.):„Wer die Wahrheit spricht,... muss immer ein gesatteltes Pferd 1.36. bereithalten.“ Ein Lesebuch. 30 Geschichten aus dem Armin T. Wegner Literaturwettbewerb Menschenrechte. Mit einem Nachwort von Günter Wallraff, Wuppertal 2008

- 3 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Köllmann, Wolfgang: Sozialgeschichte der Stadt Barmen im 19. Jahrhundert (=Soziale Forschung 1.37. und Praxis, hg. von der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster-Dortmund, Band 21), Tübingen 1960 Evangelisches Schulreferat des Kirchenkreises Wuppertal und Katholisches Schulreferat im 1.38. Stadtdekanat Wuppertal [Beate Haude] (Hg.): Kirchgänge, Wuppertal 2005 Knieriem, Michael (Hg.): Michels Erwachen – Emanzipation durch Aufstand? Studien und 1.39. Dokumente zur Ausstellung, Wuppertal 1998 Helbeck, Gerd: Beyenburg. Geschichte eines Ortes an der bergisch-märkischen Grenze und seines 1.40. Umlandes, Band 1: Das Mittelalter: Grundlagen und Aufstieg. Verein für Heimatkunde Schwelm, Schwelm 2007 Okroy, Michael: „...damit die Träume atmen können“ Vom Stadttheater Barmen zum 1.41. Opernhaus Wuppertal, Wuppertal 2009 Engels, Sylvia/ Eberlein, Hermann-Peter (Hg.): Die tausendjährige Geschichte der Alten 1.42. reformierten Kirche. Prisma der Stadt- und Kirchengeschichte Elberfelds, Kamen 2009 Bergischer Geschichtsverein, Abt. Wuppertal (Hg.) Von Tugend und Glück. Die private Welt 1.43. der Bürger 1815-1850 Majewski, Heinz-H.: Die Friedhofskirche in Elberfeld, Wuppertal 19778 1.44. Arbeit und Leben/ DGB/ VHS (Hg.): Der Kapp-Putsch im März 1920 und die Geschichte der 1.45. Gräber auf dem Ehrenfriedhof Wuppertal Barmen Thomaskirchengeschichte-n der Evangelisch-Lutherischen Thomaskirchengemeinde 1.46. Wuppertal-Elberfeld 1964-1980, Wuppertal 2002 Kleinschmidt, Bernd: 95 Jahre Ehrenfriedhof Barmen/ Friedhof Norrenberg – ein stadt- und 1.47. militärhistorischer Rundgang, Wuppertal 2009 Von Tugend und Glück. Die private Welt der Bürger 1815-1850. Ausstellungskatalog 1.48.

120 Jahre ev. Gemeinde Nächstebreck. Aus Geschichte und Gemeindeleben. 1.49. Schriever, Otto unten/ Werner, Gerhart: Unser Biebighäuser. Ein kurzweilig Spiel von den 1.50. Taten und sonderbaren Schicksalen des bergischen Schelmen und Räuberhauptmanns, Wuppertal o.J. Meyer-Kahrweg, Ruth: Wuppertaler Denkmäler. Spiegel in ihrer Zeit, Wuppertal 1980 1.51. Klaus Goebel/ Günther Vogt: Die kleine, mühselige Welt des jungen Hermann Enters. Erinnerungen 1.52. eines Amerika-Auswanderers an das frühindustrielle Wuppertal, Wuppertal 2002 Siekmann, Birgit/ Schmidtsiefer, Peter (Hg.): Feldgraue Mentalitäten. Der Erste Weltkrieg in 1.53. Religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal, Nordhausen 2011 Stock, Wolfgang: Wuppertaler Straßennamen. Ihre Herkunft und Bedeutung, 1. Auflage Wuppertal 1.54. 2002 (4. Auflage 2010, in der Handbibliothek) Der Friedhofswegweiser Wuppertal, Wuppertal 2011 1.55. Beyer, Heinz: Arbeit steht auf unsrer Fahne und das Evangelium. Asozialer Protestantismus und 1.56. bürgerlicher Antisozialismus im Wuppertal 1880-1914, Reinbek 1985

- 4 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Coutelle, Karl: Elberfeld 1852. Topographisch-statistische Darstellung, Elberfeld 1852, Nachdruck 1.57. Wuppertal 1963| Sonderland, V. P.: Die Geschichte von Barmen im Wupperthale, Elberfeld 18121, Nachdruck Wuppertal 1963 Heyken, Hinrich: Die Hofaue, das Textil- und Großhandelszentrum in Elberfeld, Wuppertal 2012 1.58. Stock, Wolfgang: Wuppertaler Gräber. Historischer Spaziergang über alle Friedhöfe der Stadt, Thales 1.59. Essen 2007 Solbach, Friedhelm J. (Hag.): Das Haus des Geheimen Kommerzienrates. So wohnte Friedrich 1.60. jun. in Elberfeld um die Jahrhundertwende, Wuppertal 1999 Wrogemann, Henning (Hg.): Theologie in Freiheit und Verbindlichkeit. Profile der Kirchlichen 1.61. Hochschule Wuppertal-Bethel, Neukirchen-Vluyn 2012 Mit der Kantorei Barmen-Gemarke in Israel, 6. Bis 19. Oktober 2012, Wuppertal 2013 1.62. 140 Jahre Private Herder-Schule. Festschrift zum Schuljubiläum am 30.6.2012 1.63.

Fiedler, Susann/ Jacken, Simone/ Sanne, Manuela: Erklär mir mal Wuppertal. Geschichte und 1.64. Geschichten, Wuppertal 2014 Förderverein Konsumgenossenschaft „Vorwärts“ Münzstraße e.V., Wuppertal (Hg.): 1900-1918 „Mit 1.65. uns zieht die neue Zeit“. Konsumgenossenschaften im Rheinland, Wuppertal 2014 Historisches Zentrum Wuppertal (Hg.) Museum für Frühindustrialisierung [Katalog], Wuppertal o.J. 1.66. Siekmann, Brigit/ Schmidtsiefer, Peter (Hg.): Global Players oder Vaterlandslose Gesellen? 1.67. Nordhausen 2015 (darin: Schrader, Ulrike: „...die Firma, die für uns ja der ganze Lebensinhalt ist.“ Paul Zivi und seine Solinger Messerschleifer in Porto Alegre, Brasilien, S. 149-168) Zoschke, Barbara/ Theissen, Petra: Spiel und Spaß in alten Mauern [Bilderbuch über die Hofaue], 1.68. Münster 2001 Pielhoff, Stephen (Hg.): Kindheit und Jugend zwischen Zerstörung und Aufbruch. Wuppertal in den 1.69. vierziger und fünfziger Jahren. Autobiographische Annäherungen, Wuppertal 2014 Schnickmann, Heiko: Vom sächsischen Hof zur Textilhochburg. Eine Geschichte Wichling- hausens, 1.70. 2015 Das Geheimnis der Erlösung ist die Erinnerung“. Dokumentation zum 100. Geburtstag und 10. 1.71. Todestag Armin T. Wegners. Schriftreihe der Armin T- Wegner-Gesellschaft Bremen Nr. 2, Bremen 1989 Wuppertal Magazin 2: Armin T. Wegner, Oktober 1986 1.72. Sechs Jahrzehnte Zeitgeschichte im Spiegel der Heimatzeitung 1887-1945. General-Anzeiger der 1.73. Stadt Wuppertal, Wuppertal 1959 Wechselberger, Wilhelm: Gerodete Wiesen, Bergischer Verlag 2016 1.74.

Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e.V.: Durch Tunnel und über Viadukte. Industriekultur 1.75. entlang der Nordbahntrasse, dem Panoramaweg auf der ehemaligen Rheinischen Strecke in Wuppertal, Wuppertal 2017 Stadtbilder vom alten Wuppertal 1.76.

- 5 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Dorfmüller, Joachim: Wuppertaler Komponisten I [darin: George Dreyfus]. Wuppertaler 1.77. Biographien, 15. Folge, Wuppertaler 1986 Heyken, Hinrich: 85 Jahre Wuppertal. Stadtchronik 1929-2014, Drei Bände 1.78.1-3

Ein Licht auf meinem Wege. Die neue Gesamtverglasung der Friedhofskirche Wuppertal-Elberfeld, 1.79. Wuppertal 2018 Rhefus, Reiner: „Empor aus Nacht zum Licht“ Die Revolution von 1918-1919 im Wuppertal. 1.80. Schauplätze, Ereignisse und Akteure, Essen 2018 Elberfeld 1852 topographisch-statistische Darstellung, Born 1963 [Nachdruck] 1.81. Barfuß, Grischa (Hg.): Mensch und Maske. Bühnen der Stadt Wuppertal 1945 – 1951, Wuppertal o.J. 1.82.

Goebel, Klaus (Hg.): Wuppertal in der Zeit des Nationalsozialismus, Wuppertal 1984 2.1.

Goebel, Klaus (Hg.): Über allem die Partei. Schule, Kunst, Musik in Wuppertal 1933-1945, 2.2. Oberhausen 1987 Goebel, Klaus (Hg.): Unter Hakenkreuz und Bombenhagel (1989), Wuppertal, 2. Aufl. 1990 2.3. Wuppertal in der Zeit des Nationalsozialismus. Ausstellung 31. Mai bis 30. Sept. 1984, Wuppertal 2.4. 1984 frei 2.5. Stüben, Paul: Die verdammten Wupperblagen oder Sie marschierten für Führer, Volk und Vaterland, 2.6. Krefeld 1998 Wuppertal 1983: Die Luftangriffe auf Barmen und Elberfeld vom Mai und Juni 1943. (Mitteilungen 2.7. des Stadtarchivs, des Historischen Zentrums und des Bergischen Geschichtsvereins, Abteilung Wuppertal e.V., Heft 2 1983 Okroy, Michael/ Schrader, Ulrike (Hg.): Der 30. Januar 1933 – Ein Datum und seine Folgen. Aktuelle 2.8. Forschungen zum Nationalsozialismus in Wuppertal, mit einem Beitrag von Norbert Frei, Wuppertal 2004 Ueberholz, Holger: Die Evangelische Kirchengemeinde Vohwinkel während der Zeit des 2.9. Nationalsozialismus (Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte 14), Köln-Wien 1987 Pogt, Herbert (Hg.) Vor fünfzig Jahren: Bomben auf Wuppertal (Beiträge zur Geschichte und 2.10. Heimatkunde des Wuppertal 36), Wuppertal 1993 Schnöring, Kurt: Zwischen Bangen und Hoffen. Stunde Null in Wuppertal. Ende und Neubeginn 2.11. 1945, Bottrop-Essen 1995 Finkeldey, Sonnhard: Die NSDAP in Wuppertal 1922-1933. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der 2.12. Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II, Köln 1984 Okroy, Michael: Topografie des Nationalsozialismus in Wuppertal. Abschlussbericht des 2.13. Dokumentationsprojekts zur historischen Spurensuche, Wuppertal 2001

- 6 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

[Unterrichtsmaterialien] zur Ausstellung: Wuppertal in der Zeit des Nationalsozialismus. 2.14. Ausstellung 31. Mai bis 30. Sept. 1984 (Ordner) Talwärts. Nationalsozialismus in Wuppertal. Ein Filmprojekt mit SchülerInnen für SchülerInnen 2.15. [Unterrichtsmaterialien] (Mappe) Okroy, Michael: Volksgemeinschaft, Erbkartei und Arisierung. Ein Stadtführer zur NS-Zeit in 2.16 Wuppertal (2002), 2. Auflage Wuppertal 2008 Wuppertal 1945. Chronik und Dokumentation (Informationen aus dem Stadtarchiv 4), Wuppertal 2.17. 1985 Okroy, Michael: Wessen Freund und wessen Helfer? Polizei in Wuppertal während des 2.18. Nationalsozialismus. Materialien für den Geschichtsunterricht in den Jahrgangsstufen 10-13 an Gymnasien und Gesamtschulen, Wuppertal 2004 Neue Heimat Wuppertal. Chronik und Dokumentation zur Flucht und Eingliederung der 2.19. Vertriebenen (Informationen aus dem Stadtarchiv 6), Wuppertal [o.J.] [Pressespiegel] Thema: Zwangsarbeit in Wuppertal. (Presseberichterstattung von 1994 bis 2004) 2.20. Wolf, Jessica (Bearb.): Der General-Anzeiger der Stadt Wuppertal während des „Dritten Reiches“. 2.21. Bilddokumente, Fotos, Anzeigen, Werbung; Wochenschau (Dokumentation) Otto, Hans Werner: Mit dem Kofferradio in der Mählersbeck, Wuppertal 2000 2.22. Otto, Hans Werner: Westkotten oder: Hitler ist kein feiner Mann, Wuppertal 2006 2.23. Battenfeld, Beate/ Speer, Florian: Vorwerk & Co und seine Arbeiter im Zweiten Weltkrieg, 2.24. Wuppertal 2000 Speer, Florian: Ausländer im „Arbeitseinsatz“ in Wuppertal. Zivile Arbeitskräfte, 2.25. Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen im zweiten Weltkrieg, Wuppertal 2003 Krommes, Herbert: Die Wuppertaler (Elberfelder) Kurrende im Spiegel der Zeit 1933 – 1945, 2.26. 1984 Albel, Ulla/ Bhatia, Lieselotte/ Nelles, Dieter/ Stracke, Stephan: Wir haben dort unsere besten 2.27. Jahre verbracht... Aspekte der Zwangsarbeit in Wuppertal (Verfolgung und Widerstand im Wuppertal 4), Bocholt 2001 Savani, Vito: Tagebuch eines Überlebenden aus einem deutschen Zwangsarbeitslager, aus dem 2.28 Italienischen übertragen von Hermann Iseke, Wuppertal 2004 (Skript) Peukert, Detlev/ Reulecke, Jürgen (Hg.): Die Reihen fast geschlossen. Beiträge zur Geschichte 2.30. des Alltags unterm Nationalsozialismus, Wuppertal 1981 Wir wollen nicht vergessen! Dokumentation der Gedenkfeier zur Erinnerung an die Opfer 2.31. nationalsozialistischer Verfolgung durch die Geheime Staatspolizei in Wuppertal 1939 bis 1945 am 1. September 1999 im Polizeipräsidium. Reden von Polizeipräsident Klaus Kohler, Oberbürgermeister Dr. Hans Kremendahl, Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge, Wuppertal 1999 Otto, Hans Werner: Brickendrop und das Patenkind, Wuppertal 2011 2.32. Welker, Monika: Kriegsschäden und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung von 2.33. Wuppertal. Diplomarbeit, Bonn 2003

- 7 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Pfeiffer, Moritz: Mein Großvater im Krieg 1939-1945. Erinnerung und Fakten im Vergleich, 2.34. Bremen 2012 Bhatia, Lieselotte/ Stracke, Stephan: In letzter Minute. Nationalsozialistische Endphaseverbrechen 2.35. im Bergischen Land, Bremen 2015 Kiel, Markus: Im Dienst der heimischen Wirtschaft. Biografie über den Nationalsozialisten und 2.36. ehemaligen Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Remscheid Dr. Friedrich Ludwig Wachs, Wuppertal 2015 Schrader, Ulrike: Fundstücke aus dem Dritten Reich. Rekonstruktionen, Wuppertal 2016 2.37. Ohlsen, Birgit: Der Wuppertaler Auschwitz-Prozess. Ausgewählte Mitschriften, Wuppertal 2016 2.38. Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V. (Hg.): Vergessene Orte. Eine 2.39 Trassentour auf den Spuren der NS-Zeit in Wuppertal, o.O., o.J. Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V. (Hg.): Vergessene Orte. Eine 2.40 Trassentour auf den Spuren der NS-Zeit in Wuppertal, Wuppertal, 2. Auflage Juni 2016 Hans, Florian: Wegen Fahnenflucht zu Tode verurteilt. Die Erschießungen von Deserteuren der 2.41 Wehrmacht in Wuppertal 1940-1945, Wuppertal 2017 Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal e.V.: Vergessene orte. Eine 2.42 Trassentour auf den Spuren der NS-Zeit in Wuppertal, 2. Auflage Wuppertal2016 Schrader, Ulrike: Tora und Textilien. Zur Geschichte der Juden im Wuppertal, Wuppertal 2007 3.1.

Trägerverein Begegnungsstätte Alte Synagoge (Hg.): Hier wohnte Frau Antonie Giese. Die 3.2. Geschichte der Juden im Bergischen Land, Wuppertal 1997 Aldinger, Margarethe: Jüdische Bürger in Wuppertal. Geschichte der Jüdischen Gemeinde, 3.3. Dokumentation, o.O., o.J. (Wuppertal 1979) Jorde, Fritz: Zur Geschichte der Juden in Wuppertal, Wuppertal 1933 (Kopie) 3.4.

Sassin, Horst: Mit Heimatliebe gegen Rassenwahn. Ein kommentierter Nachdruck von Fritz Jorde: 3.5. Zur Geschichte der Juden in Wuppertal, Bergland-Verlag 1933, Essen 2008 Schmidt, Hans-Peter: Die Auswirkungen antijüdischer Maßnahmen auf Wuppertaler Bürger 3.6. jüdischen Glaubens in der Zeit des Dritten Reiches, Examensarbeit, Wuppertal 1970 Scherkenbach, Monika: Zur Geschichte der Juden im Wuppertal vom 18. Jahrhundert bis zum Ende 3.7. der Wilhelminischen Zeit. Schriftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I, Wuppertal 1983 (überarbeitete Fassung) Scherkenbach, Monika: Zur Geschichte der Juden im Wuppertal vom 18. Jahrhundert bis zum Ende 3.8. der Wilhelminischen Zeit. Schriftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I, Wuppertal 1983 (Original, Textteil) Scherkenbach, Monika: Zur Geschichte der Juden im Wuppertal vom 18. Jahrhundert bis zum Ende 3.8. der Wilhelminischen Zeit. Schriftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I, Wuppertal 1983 (Original, Dokumentarteil) Schnöring, Kurt: Auschwitz begann in Wuppertal. Jüdisches Schicksal unter dem Hakenkreuz, 3.9. Wuppertal 1981

- 8 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

NSDAP-Kreisleitung Wuppertal, Amt Handwerk und Handel: Juden in Wuppertal, Wuppertal o.J. (ca. 3.10. 1935) [„Boykottheft“] Föhse, Ulrich: „Meine Gedanken sind noch oft in Ronsdorf“. Ein Beitrag zur kurzen Geschichte der 3.11. Juden in Ronsdorf (Deine Gemeinde 4/1987, Gemeindebrief der Evangelisch-reformierten Gemeinde Ronsdorf) Kulturamt, Stadtarchiv und Volkshochschule der Stadt Wuppertal (Hg.): „Reichskristallnacht“ 9./10. 3.12. November 1938, Wuppertal 1979 Tschalamoff, Stefan: „Arisierung“ jüdischer Geschäfte in Deutschland zur Zeit des 3.13. Nationalsozialismus. Referat an der BUGH Wuppertal (Prof. Brusten), Wuppertal 1995 frei 3.14. Jüdischer Wohlfahrtverband, in: Städtisches Wohlfahrtsamt (Hg.): Die Elberfelder Wohlfahrtspflege. 3.15. Eine Übersicht über die Entwicklung und den Stand der öffentlichen und privaten Wohlfahrtspflege in der Stadt Elberfeld, hg. aus Anlass des 75jährigen Bestehens des „Elberfelder Systems“, Elberfeld 1927 Ruhland, Anna: Die Kindertransporte 1938/39: von Wuppertal nach England. Magisterarbeit zur 3.16. Erlangung des Magister Artium am Historischen Seminar der Universität zu Köln, Köln 2005 Katalog der alten Gebetbücher aus dem Bestand der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal 3.17. (Dokumentation) Schrader, Ulrike/ Jakobs, Hildegard: Ma towu... Alte Gebetbücher der Jüdischen Kultusgemeinde 3.18. Wuppertal, Wuppertal 2000 Projekt Spurensuche Südstadt: Juden in der Elberfelder Südstadt (Dokumentation) 3.19.

Ziegler, Ernst-Andreas (Hg.): Freunde reden Tacheles. Der Beitrag der Städte zur Außenpolitik am 3.20. Beispiel Deutschland-Israel, Wuppertal 1992 Schrader, Ulrike: Die vier großen Deportationen aus Wuppertal. Dokumentation, Stand 27.11.2007 3.21.

Dies soll ein Haus des Gebets sein für alle Völker. Festschrift zur Einweihung der neuen Bergischen 3.22. Synagoge in Wuppertal, hg. von Freundeskreis Neue Synagoge e.V./ Jüdische Kultusgemeinde Wuppertal/ Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, Wuppertal 2002 Presseamt der Stadt Wuppertal (Hg.): Pressespiegel zur Einweihung der Bergischen Synagoge und 3.23. dem 25jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum mit Beer Sheva am Sonntag, 8. Dezember 2002 Vereinigte Evangelische Kirchengemeinde Heckinghausen (Hg.): Juden in Heckinghausen. 3.24. Dokumente zum Thema: Judenverfolgung unter den Augen der Gemeinde, Wuppertal 1988 Jüdische Grabstätten in Wuppertal (Dokumentation) 3.25. Ahland, Timo/ Schrader, Ulrike (Hg.): Haus des Lebens. Der jüdische Friedhof in Wuppertal-Barmen, 3.26. Wuppertal 2004 „hoch auf dem Engelnberg“. Der Alte Jüdische Friedhof in Elberfeld, hg. vom Trägerverein 3.27. Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, Wuppertal 1998

- 9 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Webstuhl und Synagoge. Jüdisches Leben in Wuppertal. Arbeitsmappe für den Unterricht, hg. von 3.28. Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal/ Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Wuppertal, Wuppertal 2011 Stern, Gerson: Auf drei Dingen steht die Welt. Erzählung, Siegen 2003 [Jüdische Rundschau 1935] 3.29.

Deportationslisten Niederlande, Frankreich und Belgien (Zusammenstellung) 3.30. Zedaka. Gerechtigkeit. Die Arbeit des Jüdischen Wohlfahrtsverbandes Wuppertal-Solingen. Eine 3.31. Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum 2009, Wuppertal 2009 frei 3.32. frei 3.33. Trapp, Ulrike/ Schrader, Ulrike (Zusammenstellung): Die Arbeitsgemeinschaft „Jüdischer Friedhof“ 3.34. der Gesamtschule Else Lasker-Schüler. Dokumentation frei 3.35.

Dür, Alfons: Unerhörter Mut. Eine Liebe in der Zeit des Rassenwahns, Innsbruck-Wien 2012 3.36.

Fleermann, Bastian: Deportiert von Düsseldorf in das Ghetto von Minsk. Der Transportbericht des 3.37. Schutzpolizisten Wilhelm Meurin vom Herbst 1941, in: Düsseldorfer Jahrbuch 83 (2013), Sonderdruck Fleermann, Bastian/ Jakobs, Hildegard: Düsseldorfer Deportationen. Massenverschleppungen von 3.38. 1933 bis zur Befreiung 1945, Düsseldorf 2015 Schrader, Ulrike: „...der alte Gott lebt noch, wird auch uns nicht verlassen.“ Die jüdische Familie 3.39. Steilberger, Wuppertal 2015 Schrader, Ulrike: Sternvergehen. Die jüdische Familie Cohnen aus Elberfeld. Quellensammlung und 3.40. Materialien, nicht nur für die Schule, Wuppertal 2015 Hawlitschek, Simone: Die evangelischen Gemeinden in Düsseldorf und Wuppertal und ihre Haltung 3.41. zu den verfolgten Juden zwischen 1933 und 1945. Ein Beitrag zum Verständnis des Protestantismus und der bürgerlichen Mentalität in der Zeit des Nationalsozialismus, Hamburg 2016 Schrader, Ulrike (Hg.). Antworten aus der Emigration. Briefe und andere Quellen jüdischer 3.42 Flüchtlinge aus Wuppertal in der Sammlung Föhse, Wuppertal 2018 Schrader, Ulrike: Zerbrochene Zukunft. Der Pogrom gegen die Juden in Wuppertal im November 3.43 1938, Wuppertal 2018 frei 4.1.

Mintert, David Magnus (Bearb.): Braß, Friedrich: Kemna-Bericht 1933/34, Wuppertal 2008 4.2. Ibach, Karl: Kemna. Wuppertaler Konzentrationslager 1933-1934, Wuppertal, 4. Aufl. 1983 4.3. Ibach, Karl: Kemna. Wuppertaler Lager der SA 1933, Wuppertal 1948 4.4.

- 10 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Weiler, Willi: Kemna. Meine Erlebnisse im Konzentrationslager Wuppertal, Wuppertal 1998 4.5.

Stadt Wuppertal (Hg.): Mahnmal KZ Kemna, Wuppertal 1983 4.6. Mintert, David: „Ich höre noch heute die Schreie der Geschlagenen.“ Kemna. Das frühe 4.7. Konzentrationslager und die bergischen Kleinstädte Hückeswagen, Radevormwald und Wermelskirchen (Schriftenreihe des Vereins für Bergische Zeitgeschichte), Hückeswagen 2006 Wunder, Olaf: „Den Frieden, die Freiheit, das Recht?“ Unterdrückung des proletarischen 4.8. Widerstandes im KZ-Kemna. Dokumentation zum Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1980: Vom Ende der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg, Remscheid 1980 frei 4.9. Jann, Klaus und Doris: Nachts wenn die Gestapo schellte... NRZ-Serie über Wuppertaler Widerstand 4.10. von 1933 bis 1945, Januar 1967 bis 13.1.1968 (Kopien) Mintert, David Magnus: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Wuppertal. Magisterarbeit, 4.11. Wuppertal 2001 Mintert, David Magnus: „Sturmtrupp der Deutschen Republik“. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 4.12. im Wuppertal (Verfolgung und Widerstand in Wuppertal 6) Wuppertal 2002 Forschungsgruppe Wuppertaler Widerstand (Hg.): „...Se krieje us nit kaputt“. Gesichter des 4.13. Wuppertaler Widerstands, Essen 1994 Werner, Gerhart: Aufmachen Gestapo! Über den Widerstand in Wuppertal 1933-1945, Wuppertal 4.14. 1974 Stracke, Stephan: Mit rabenschwarzer Zuversicht. Kommunistische Jugendliche in Wuppertal 4.15. 1916-1936 (Verfolgung und Widerstand in Wuppertal 2), Bocholt-Bredevoort 1998 Wohlert, Heinz: Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse 1935/36 (Dokumentation) 4.16. Albel, Ursula/ Schott, Christian: Verfolgt, Angeklagt, Verurteilt. Politischer Widerstand und 4.17. oppositionelles Verhalten in Wuppertal 1933-1945 (Verfolgung und Widerstand in Wuppertal 5), Bocholt-Bredevoort 2001 Schott, Christian/ Steinacker, Sven: „Wilde Gesellen am Wupperstrand, verfolgt von Schirachs 4.18. Banditen“. Jugendopposition und –widerstand in Wuppertal 1933-1945, /Verfolgung und Widerstand in Wuppertal 7), Grafenau 2004 Buscher, Paulus: Dokumente und Texte zur Bündischen Jugend (Textsammlung) 4.19.

Eichhorn, Astrid: Wo das Blümchen blühte, da war Widerstand. Die Edelweißpiraten in Wuppertal. 4.20. Dokumentation zum Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1980: Protest in der Geschichte, Wuppertal 1999 Buscher, Paulus: Das Stigma. „Edelweiß-Pirat“. Koblenz 1988 4.21.

Ossé, Hans Joachim (Bearb.): Nur aus Standhaftigkeit wird die Welt gerettet. 4.22. Bernhard-Letterhaus-Schule, Wuppertal 1994

- 11 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Wilmes, Theodor: Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Eine Chronik, Wuppertal 1983 4.23

Vereinigt-evangelische Gemeinde Unterbarmen-West (Hg.): Der Kampf um die Pauluskirche 4.24. Juni/Juli 1936. Eine Dokumentation, Wuppertal 1986 Vorländer, Herwart: Kirchenkampf in Elberfeld 1933-1945. Ein kritischer Beitrag zur Erforschung 4.25. des Kirchenkampfes in Deutschland, Göttingen 1968 van Norden, Günther/ Schoenborn, Paul Gerhard/ Wittmütz, Volkmar (Hg.): 1934 Barmen 1984. 4.26. Ausstellung der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Barmer Theologischen Erklärung und zum Kirchenkampf [Ausstellungsbegleiter], Wuppertal 1984 Stephan, Hans-Ulrich (Hg.): Das eine Wort für alle. Barmen 1934-1984. Eine Dokumentation, 4.27. Neukirchen-Vluyn 1986 Aschermann, Hartmut/ Schneider, Wolfgang: Studium im Auftrag der Kirche. Die Anfänge der 4.28. Kirchlichen Hochschule Wuppertal 1935 bis 1945, Köln 1985 van Norden, Günther/ Schmidt, Klaus (Hg.): Sie schwammen gegen den Strom. Widersetzlichkeit 4.29 und Verfolgung rheinischer Protestanten im „Dritten Reich“, Köln 2006 Schlingensiepen, Johannes: Widerstand und verborgene Schuld. Erinnerungen an den Kampf der 4.30. Bekennenden Kirche in Barmen, Wuppertal 1976 Schlingensiepen, Johannes: Widerstand und verborgene Schuld. Erinnerungen an den Kampf der 4.31. Bekennenden Kirche in Barmen, Wuppertal, 2. Veränderte Aufl. 1977 Standhaft trotz Verfolgung. Jehovas Zeugen unter dem NS-Regime. Videodokumentation mit 4.32. Ausstellung (Kopien) Leeck, Christian: Selbstbehauptung und Protest aus dem Glauben. Jehovas Zeugen in Wuppertal und 4.33. Umgebung während der Nazi-Verfolgung. Dokumentation zum Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1980: Protest in der Geschichte, Wuppertal 1999 Homberg, Frank: Helfer und Retter in Wuppertal während des Nationalsozialismus. 4.34. Zwischenbericht zum Stand der Forschung zum Thema Rettungswiderstand, Wuppertal 2006 Homberg, Frank: Helfer und Retter in Wuppertal während des Nationalsozialismus. 4.35. Werkstattbericht, hg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Wuppertal, Wuppertal 2007 Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten in NRW e.V. (Hg.): 12 Jahre – 12 Schicksale. Fallbeispiele zur 4.36. NS-Opfergruppe Jehovas Zeugen in Nordrhein-Westfalen, Münster 2006 frei 4.37. van Norden, Günther/ Schoenborn, Paul Gerhard/ Wittmütz, Volkmar (Hg.): Barmer Theologische 4.38. Erklärung. Kirchenkampf. Eine Sammlung ausgewählter Dokumente [Unterrichtsmaterialien], Wuppertal 1984 Wunder, Olaf: Das KZ Kemna, in: Galinski, Dieter/ Herbert, Ulrich/ Lachauer, Ulla (Hg.): Nazis und 4.39. Nachbarn. Schüler erforschen den Alltag im Nationalsozialismus. Ergebnisse, Erfahrungen, Anregungen (1981), Reinbek 1982, S. 234-247 Begrich, Stella: Nur „tote Fische schwimmen mit dem Strom...“ Karl Immers Protest in der Zeit des 4.40. Nationalsozialismus. Dokumentation zum Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1980: Protest in der Geschichte, Wuppertal 1999

- 12 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Strupp, Günther: Struppzeug. Die kuriose, unheile Bilderwelt des Günther Strupp, vorgestellt von 4.41. Henryk Keisch, Berlin 1970 van Norden, Günther/ Schoenborn, Paul Gerhard/ Wittmütz, Volkmar (Hg.): Wir verwerfen die 4.42. falsche Lehre. Arbeits- und Lesebuch zur Barmer Theologische Erklärung und zum Kirchenkampf, Wuppertal 1984 Lekebusch, Sigrid: Die Reformierten im Kirchenkampf. Das Ringen des Reformierten Bunds, des 4.43. Coetus reformierter Prediger und der reformierten Landeskirche Hannover um den reformierten Weg in der Reichskirche. Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 113, Klön 1994 Schrader, Ulrike: Bekenntnis und Verrat. Ein Stadtführer zur Wuppertaler Kirchengeschichte in der 4.44. Zeit des Nationalsozialismus, Wuppertal 2009 Krampen, Karl: Pfarrer im Kirchenkampf – bekennen und bewahren, Bad Pyrmont 2009 4.45. 50 Jahre VVN Wuppertal. 50 Jahre aktiver Antifaschismus in Wuppertal, Wuppertal 1997 4.46. Stracke, Stephan: Die Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse. Gewerkschaftlicher Widerstand und 4.47. internationale Solidarität, Bremen-Wuppertal 2012 Moltmann, Jürgen (Hg.): Bekennende Kirche wagen. Barmen 1934-1984, München 1984 4.48.

Deserteure in Wuppertal. Dokumentation zu den Erschießungen 1944/45. Informationen aus dem 4.49. Stadtarchiv 7, Wuppertal 1992 Schrader, Ulrike: Bekenntnis und Verrat. Ein Stadtführer zur Wuppertaler Kirchengeschichte in der 4.50. Zeit des Nationalsozialismus, Wuppertal 20142 Mintert, David: Das frühe Konzentrationslager Kemna und das sozialistische Milieu im Bergischen 4.51. Land. Dissertation Bochum 2007 Tulmans, Wiel: Dunkle Monate in Wuppertal. Erinnerungen eines jungen Zwangsarbeiters, 4.52. Panningen 2011 Engels, Martin/ Lepper-Binnewerg, Antoinette (Hg.): Gelebte Reformation. Barmer Theologische 4.53. Erklärung. Begleitbuch zur Ausstellung, Neukirchen-Vluyn 2016 Schneider, Thomas Martin: Wem gehört Barmen? Das Gründungsdokument der Bekennenden 4.54. Kirche und seine Wirkungen, Leipzig 2017 Gailus, Manfred: Gegen den Mainstream der Hitlerzeit. Der Wuppertaler Theologe Helmut Hesse 4.55. (1916-1943), Bremen-Wuppertal 2019 Schröder, Sebastian/ Krüger, Dirk (Hg.): Nachts, wenn die Gestapo schellte. Dokumentation einer 4.56. Artikelserie über den Wuppertaler Widerstand gegen die Nazidiktatur 1933 bis 1945 von Klaus H. Jann und Doris Jann, veröffentlicht vom 13-1. bis 12.3.1968 in der NRZ, Wuppertal 2018 Waurisch, Joachim: Die Kirchliche Hochschule Wuppertal on der frühen Bundesrepublik. 4.57. Profilfindung zwischen Kirchlichkeit und Wissenschaftlichkeit, geistlichem Leben und theologischem Anspruch, Grevenbroich 2018 Wuppertaler Biographien 14. Folge (Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals 31), 5.1. Wuppertal 1984 Auerbach, Siegfried M: The Auerbach Family. The Descendents of Abraham Auerbach, London 1957 5.2.

- 13 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Auerbach, Franz: No single Loyalty. Many Strands One Design: A South African Teacher`s Life, 5.3. Münster-New York-München-Berlin 2002 Homberg, Frank: Bezahlte Hilfe, Flucht, Scheitern und Denunziationen. Das Schicksal der Familie 5.4. Barmé und deren Helfer, hg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Wuppertal, Wuppertal 2007 Baschew, Sergej Michailowitsch Baschew: Tagebuch (Kopie) Zwangsarbeit 5.5. Zumfeld, Heinz: Die Leiden der Dremmener Jüdin Josefine Moll geb. Wolff/ Hollwitz, Ulrich: Ein 5.6. Wiedersehen nach 45 Jahren. Wege einer jüdischen Familie, in: Heimatkalender des Kreises Heinsberg 1986 Seidel, Gisela: Henriette Brey. Die Dichterin der Seele, o.O. 2007 5.7. Carls, Hans: Dachau. Erinnerungen eines katholischen Geistlichen aus der Zeit seiner Gefangenschaft 5.8. 1941-1945, Köln 1946 Gottwaldt, Alfred: Julius Dorpmüller. Die Reichsbahn und die Autobahn. Verkehrspolitik und Leben 5.9. des Verkehrsministers bis 1945 Being George – and liking it! Reflections on the life and work of George Dreyfus on his 70th birthday, 5.10. Richmond (Australien) 1998 Efrat, Arie [Leo Ferda]: Nachbarn im Negev. Ein Kibbuz zwischen Bauern und Beduinen, Gerlingen 5.11. 1983 Efrat, Arie [Leo Ferda]: Tratsch aus der Satteltasche. Geschichten aus Kibbuz und Beduinenzelt, 5.12. Gerlingen 1990 Brocke, Michael: Steine zwischen Tod und Leben. Leopold Fleischhacker (1882-1946) 5.13. [Ausstellungsbegleiter], Duisburg-Düsseldorf 1988 Fränkel, Wolfgang Bernhard: Die Unmöglichkeit der Emanzipation der Juden im christlichen Staate. 5.14. Als Entgegnung historisch nachgewiesen, Elberfeld 1842 (Kopie) Böhm, Boris (Bearb.): „Die Entscheidung konnte mir niemand abnehmen...“ Dokumente zu 5.15. Widerstand und Verfolgung des evangelischen Kirchenjuristen Martin Gauger (1905-1941) (Lebenszeugnisse-Lebenswege 5), Dresden 1997 Baier, Christian: Joseph. Ein deutsches Schicksal, Wien 2001 5.16.

Rohlén-Wohlgemuth, Hilde: Gebrüder Kaufmann. Die Geschichte eines jüdischen Kaufhauses 5.17. 1894-1936 (Sonderdruck aus der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 90 (1982/83), S.84-142 Amelsberg, Annkathrin: Helmut Hesse. Spuren eines Märtyrers der Bekennenden Kirche. 5.18. Darstellung, Dokumente, Bilder (Veröffentlichungen aus dem Institut Kirche und Judentum 28), Berlin 2006 Fehlemann, Sabine/ Stamm, Rainer (Hg.): Die Von der Heydts. Bankiers, Christen und Mäzene, 5.19. Wuppertal 2001 Hirsch, Helmut: Onkel Sams Hütte. Autobiographisches Garn eines Asylanten in den USA, Leipzig 5.20. 1994

- 14 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Hirsch, Helmut: Eine Karl Ludwig Bernays-Biographie, Frankfurt-Berlin-Bern-Brüssel-New 5.21. York-Oxford-Wien 2002 Zelger, Lotte: Eine große Arztfamilie – die Hoffas. Ihre Geschichte – ihre Schicksale, Ennetbürgen 5.22. 2002 Hasenknopf, Gisela: Aus dem Familienleben von Paul Humburg. Erinnerungen seiner Tochter, 5.23 Düsseldorf 2000 Steinbach, Peter: . Zur Biographie eines Widerstandskämpfers, Passau 1990 (Kopie) 5.24. Immer, Leni: Meine Jugend im Kirchenkampf, Stuttgart 1994 5.25.

Harlev, Margalit (Bearb.): Voices from the Past. In Memory of our Parents (Manuskript) 5.26. Schrader, Ulrike (Hg.) „...so froh, dass Ihr draußen seid.“ Die Briefe der Familie Inow, Wuppertal, 5.27. Wuppertal 2005 Kirschey, Helmut: A las Barricadas. Erinnerungen und Einsichten eines Antifaschisten (Verfolgung 5.28. und Widerstand in Wuppertal 3), Bocholt-Breedevort 2000 Karina, Lilian/ Kant, Marion: Tanz unterm Hakenkreuz. Eine Dokumentation, Berlin 1996 5.29

Korn-Grimani, Sonia: Verlorene Kindheit. Wie ein kleines jüdisches Mädchen aus Wuppertal den 5.30 Holocaust überlebte. Autobiographische Erinnerungen, Münster 2004 Brychta, Elke/ Reinhold, Anna-Maria/ Mersmann, Arno (Hg.): mutig, streitbar, reformerisch. Die 5.31. Landés. Sechs Biografien 1859-1977 Landé-Tergeist, Bettina: O budowniczym synagogi i jego rodzinie, in: Studia Judaica Ostrowoviensia, 5.32. Tom 1. Ostrow Wielkopolski 2007, S. 167-184 Böhm, Kristina: Die Kinderärztin Lotte Landé, verh. Czempin (1890-1977). Stationen und Ende einer 5.33. sozialpädiatrischen Laufbahn in Deutschland, Diss. Berlin 2003 Schrader, Ulrike (Bearb.): „Niemand hat mich wiedererkannt...“ Else Lasker-Schüler in Wuppertal, 5.34. Wuppertal 2003 Heuser, Hildegard: Helmut Leukel. Feldpostbriefe eines Soldaten 1943-1944, Aachen 2004 5.35.

Ritvo, Roger A./ Plotkin, Diane M.: Sisters in Sorrow. Voices of Care in the Holocaust, Texas 1998 5.36. Erich Ney, ein Chaluz (ohen Verfasser, o.O., o.J.) 5.37. Norden, Joseph: Die Ethik Henry Homes. Ein Beitrag zur Geschichte der englisch-schottischen 5.38. Moralphilosophie im 18. Jahrhundert, Diss. Halle-Wittenberg 1895 (Kopie) Norden, Joseph: „Auge um Auge – Zahn um Zahn“. Eine vielumstrittene Bibelstelle, Berlin 1926 5.39. Norden, Joseph: Unser Kaiser. Ein Charakterbild, Elberfeld 1915 5.40.

Podewin, Norbert: Albert Norden. Der Rabbinersohn im Politbüro. Eine Biographie, Berlin 2001 5.41. Norden, Albert: Ereignisse und Erlebtes, Berlin 1981 5.42.

- 15 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Philipp, Alfred: Die Juden und das Wirtschaftsleben. Eine antikritisch-bibliographische Studie zu 5.43. Werner Sombart „Die Juden und das Wirtschaftsleben“, Diss. Berlin 1929 Stötzel, Ulrich (Hg.): Alfred de Quervain. Pastor der Niederländisch-reformierten Gemeinde von 5.44. 1931 bis 1938, Wuppertal 2006 Scherf, Walter: Dreiunddreißig war ich dreizehn, Edermünde 2001 5.45. Schmitz, Hans: „Umsonst is dat nie“. Widerstand – Ein persönlicher Bericht (Verfolgung und 5.46. Widerstand 8), Grafenau 2004 Lekebusch, Sigrid: „Wenn ich auf Luther und sein Handeln sehe...“ Georg Schulz, ein 5.47. außergewöhnlicher Theologe an der Lichtenplatzer Kapelle in Wuppertal, Wuppertal 2006 Sobietzky, Hans: Mein Leben als Sozialdemokrat (Verfolgung und Widerstand in Wuppertal 9), 5.48. Grafenau 2004 Sonnenfeld, Herta: Stufen zur Freiheit. Die Geschichte meines Lebens, bearb. Von Christoph Knüppel 5.49. (Verfolgung und Widerstand in Wuppertal 1), Bocholt-Breedevort 1998 Himmelstein, Klaus (Bearb.): In der Zelle zum Abgeordneten gewählt – Willi Spicher 5.50 (Antifaschistische Reihe 1), Wuppertal 1981 Schrader, Ulrike (Bearb.): Die Briefe von Samuel Steilberger an seine Tochter Regina Meyer, 5.51. Elberfeld 1895-1901, August 2001 (Dokumentation) Stern, Grete: Los Suenos. Träume. Photomontagen, Halle-Aachen 2001 5.52

Frowein, Cordula: Emigriert. Grete Stern und Ellen Auerbach. Fotografien vor und nach 1933, 5.53. Wuppertal 1988 (Ausstellungsbegleiter) Stern, Grete: Suenos. Serie completa, o.O. 2003 5.54.

Norden, Joseph: Auge um Auge – Zahn um Zahn. Neuauflage der Schrift von 1926, herausgegeben 5.55. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Wuppertal, Wuppertal 2003 Creutz, Max: Das Warenhaus Tietz in Elberfeld von Prof. Wilhelm Kreis, Düsseldorf, in: X. Sonderheft 5.56. der Architektur des XX. Jahrhunderts, Berlin 1912 Herzog, Albert: Hundert Jahre im Dienste der Mode, Barmen 1921 5.57.

Zivi, Hermann: Confessiones (Handschriftlich) 5.58. Kießling, Wolfgang: Absturz in den kalten Krieg. Rudolf und Leo Zuckermanns Leben zwischen 5.59. nazistischer Verfolgung, Emigration und stalinistischer Maßregelung (Hefte zur DDR-Geschichte 57), Berlin 1999 Otto, Hans Werner: Rappoport oder: Hier unten leuchten wir, Wuppertal 2007 5.60.

Schrader, Ulrike (Bearb.): Die Briefe der Familie Berger, Wuppertal 1928 bis 1946 (Dokumentation) 5.61.

Rohlén-Wohlgemuth Hilde: Svensk-Judisk Bibliografie III 1987-1998, Stockholm 1998 5.62.

- 16 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Husemann, Maria: Mein Widerstandskampf gegen die Verbrechen der Hitlerdiktatur. Bericht von 5.63. Karl Sommer 1964, Wuppertal 1983 Frida-Levy-Gesamtschule: Frida Levy 18.12.1881bis 1942, Essen 2001 5.64. Rothschild, Lothar: Im Strom der Zeit. Hundert Jahre Israelitische Gemeinde St. Gallen [Hermann 5.65. Engelbert] [Sonderheft] Else Lasker-Schüler, d.i.: Romerike Berge 46(1996), Heft 2 5.66.

Klappert, Berthold/ Norden, Günther van (Hg.): Tut um Gottes willen etwas Tapferes! Karl Immer im 5.67. Kirchenkampf, Neukirchen-Vluyn 1989 Tausk, Walter: Breslauer Tagebuch 1933-1940 [darin Wuppertal-Bezüge], Leipzig 1995 5.68. Schreiber, Sabine: Hirschfeld, Strauss, Malinsky. Jüdisches Leben in St. Gallen 1803 bis 1933 5.69. (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz Band 11), Zürich 2006 [darin Hermann Engelbert] Korman, Gerd: Nightmare`s Fairy Tale. A young Refugee`s Home Fronts 1938-1948, Madison 2005 5.70. [Laufer] Reinach, Wolfgang: Das Leben meiner Familie im nationalsozialistischen Deutschland und danach, 5.71. Manuskript, Wuppertal 2009 Schuhbauer, Rolf: „Nehmt dieses kleine Heimatstück“. Spuren und Stationen der Leidenswege von 5.72. Müllheimer und Badenweiler Juden zwischen 1933 und 1945 [Hermann Zivi], Eggingen 2001 Kudrjaschow, Pjotr: Unterwegs zwischen Nikolajew und Leonberg. Kurze Autobiografie eines 5.73. ehemaligen „Ostarbeiters“, Leonberg 2007 Lutze, Hermann: Halt im Wetterwind. Erlebnisse und Erfahrungen aus acht Jahrzehnten 5.74. (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 73), Köln 1983 Humburg, Werner/ Pagel, Arno (Hg.): Es geschah in Barmen und Stuttgart 1936. Die 5.75. „Knospenfrevelpredigt“ von Paul Humburg und ihre Folgen, Marburg an der Lahn 1985 Bitter, Stephan/ Gurland, Hans-Heinrich (Hg.): Unsichtbare Kirche. Rudolf Gurlands Erleben des 5.76. Bolschewismus und des Nationalsozialismus, Rheinbach 1999 Brincken, Gertrud von den: Dass wir uns trennen mussten..., Darmstadt 1975 5.77. Dreyfus, George: Don`t ever let them get you!, Melbourne 2009 5.78. Finckh, Gerhard/ Hartje-Grave (Hg.): Hans von Mareés. Wuppertal 2008 5.79.

Korn, Henri: Saviours. The Story of a Jewish Altar Boy, Victoria (Australien) 2004 5.80. Fest-Gesänge zur Feier der Goldenen Hochzeit des Herrn Samuel Steilberger und Frau Friederike 5.81. geb. Simon, am 12. Dezember 1894, Elberfeld Engelbert, Hermann: Das negative Verdienst des Alten Testaments um die Unsterblichkeitslehre, 5.82. Berlin 1857, Reprint (Book in Command 2010) Pfeiffer, Moritz: Meine Großeltern, die Nazis? Eine deutsche Familiengeschichte 5.83.

Creutz, Max: Das Warenhaus Tietz in Elberfeld, von Prof. Wilhelm Kreis... 5.84.

- 17 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Wuppertaler Biographien 4. Folge (Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals 7), 5.85. Wuppertal 1962 Kaufhof AG [vormals Leonhard Tietz AG]: 1879 – 1954. Köln 1954 5.86. Böger, Helmut: Berühmte und berüchtigte Wuppertaler. 27 Portraits, Wuppertal 1975 5.87. Dreher, Bärbel: Maikäfer, flieg! Erzählung, Wuppertal 2000 5.88. Das Tagebuch von S. M. Baschew. Eine Mappe zur regionalen Spurensuche, entwickelt und 5.89. bearbeitet von Marion Flottau, Wuppertal 1999 Kleeberg, Minna: Gedichte, Louisville-New York 1877 5.90. Meindl, Ralf: Ostpreußens Gauleiter. Erich Koch – eine politische Biographie, Osnabrück 2007 5.91. Wald, Renate: Mein Vater Robert Ley. Meine Erinnerungen und Vaters Geschichte, Nümbrecht 2004 5.92.

Engelbert, Hermann: Die Anklage und das Verbot des Schächtens der Thiere nach jüdischem Ritus in 5.93. der Schweiz; Ist das Schlachten der Thiere nach jüdischem Ritus wirklich Thierquälerei?; Das Schächten und die Bouterole Trimborn, Jürgen: Arno Breker. Der Künstler und die Macht. Die Biographie, Berlin 2011 5.94. Reinach, Wolfgang: Zwischen allen Stühlen. Eine christlich-jüdische „Mischlingsfamilie“ von 1937 bis 5.95. 1945 in Celle [und Wuppertal], Celle 2010 Erlebniswelt Kaufhof. Ein Warenhaus in Deutschland, Köln 2001 5.96.

Crott, Randi/ Crott Berthung, Lillian: Erzähl es niemandem! Die Liebesgeschichte meiner Eltern, 5.97. Köln 2012 Conrades, Rudolf (Hg.): Zur Diskussion gestellt: Der Bildhauer Arno Breker, Schwerin 2006 5.98.

Fuchs, Peter: 100 Jahre Kaufhof Köln 1891-1991, Köln 1991 5.99.

Rohlén-Wohlgemuth, Hilde: Die Familie Alexander Levy in Eschwege, in: Eschweger 5.100. Geschichtsblätter 5(1994), S. 51-54 (s. auch TS 5.98) Voit, Friedrich: Gerson Stern. Zum Leben und Werk des jüdisch-deutschen Schriftstellers 5.101. (1874-1956), Berlin-Boston 2013 Stern, Monica/ Stern, Joel: The Boy from Bamberg, 2014 5.102.

Friedman, Jacob: Das Unfassbare. Meine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg, Bremen-Wuppertal 2014 5.103.

Peiffer, Lorenz/ Wahlig, Henry: Zweimal rettete der Sport sein Leben. Franz Orgler zum 100. 5.104. Geburtstag – eine biografische Skizze.in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 14 (2014) Heft 3, S. 7-28 Linsel, Anne: Weltentwürfe. Die Bühnenbildnerin Hanna Jordan, Essen 2006 5.105.

- 18 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Dietermann, Klaus/ Prümm, Karl: Walter Krämer. Schlosser, Politiker, Arzt von Buchenwald, Siegen 5.106. 2015 Schenkel, Ulla: Elsken. Else Lasker-Schüler erinnert sich an Bilder ihrer Kindheit, Bonn [2015] 5.107. Schunter-Kleemann, Susanne: Cohnitz & Company. Lebenswege einer rheinischen Kaufmannsfamilie 5.108. (1750-1950), Selbstverlag 2014 Adam, Katrin/ Bruchhaus, Ernst-Wilhelm: Else Lasker-Schüler: Die Wupper. Eine Reise ins Innere 5.109. der Stadt. Ein Theaterbuch, Wuppertal 2015 „Sieh in mein verwandertes Gesicht“. Else Lasker-Schüler. Ihr Leben – Ihr Werk – Ihre Zeit. 5.110. Ausstellung zum 50. Todesjahr der Künstlerin, Wuppertal-Zürich 1995 Stanford, Julian Castle [d.i. Julius Schloß, Mitgeschäftsführung des Kaufhauses Tietz Elberfeld]: 5.111. Tagebuch eines deutschen Juden im Untergrund, Darmstadt 1980 Gibiec, Christiane: Else blau. Biografischer Roman, Bergischer Verlag 2014 5.112. Birthälmer, Antje/ Finckh, Gerhard (Hg.): Weltkunst von Buddha bis Picasso. Die Sammlung Eduard 5.113. von der Heydt, Wuppertal 2015 Eckardt, Uwe: Emil Uellenberg. Der „völkische“ Schriftsteller und die nach hm benannte Stiftung, 5.114. Wuppertal 2016 Kiel, Markus: „Ich würde mich wieder für die NSDAP entscheiden!“ Die kritisch begleiteten 5.115. autobiographischen Aufzeichnungen des Wuppertaler NSDAP-Kreisleiters Alfred Straßweg, Münster 2017 Quilitz, Lea Marie: Zacharias Auerbach. Rabbiner, Gelehrter, Orientalist. Masterthesis, 2.2.2018 5.116. Norden, Conny und Johnny: Frieden ohne Sozialismus? Albert Norden über die Ursachen von 5.117. Kriegen und die Möglichkeiten, diese zu verhindern, Berlin 2016 Springmann, Wolfgang (Auswahl und Kommentar): Else Lasker-Schüler und Wuppertal. 5.118. Veröffentlichungen der Stadtbibliothek VI, Wuppertal 1965 Hülskemper-Niemann, Ludger: Für Frieden und Gerechtigkeit: Frida und Fritz Levy und ihre Kinder 5.119. – zwei Essener Biographien [lebten auch in Wuppertal!], Essen 2018 Schrader, Ulrike (Hg.): Verzauberte Heimat. Else Lasker-Schüler und Wuppertal, Wuppertal 2019 5.120.

MeinWärts. 150 Jahre Else Lasker-Schüler, hg. von der Else Lasker-Schüler-Gesellschaft, 2019 5.121. Norden, Joseph: Die Ethik Henry Homes. Ein Beitrag zur Geschichte der englisch-schottischen 5.122. Moralphilosophie im 18. Jahrhundert, Hansebooks o.J. Böhm, Boris: „Recht muss doch Recht bleiben!“ Die Verfolgung des Juristen Martin Gauger 5.123. (1905-1941) im Nationalsozialismus, Dresden 2018 Birthälmer, Antje (Hg.): Else Lasker-Schüler, „Prinz Jussuf von Theben“ und die Avantgarde. 5.124. Von der Heydt-Museum, Katalog 2019, Wuppertal 2019 Busmann&Haberer/ Oksiuta, Zbyszek/ Püschel, Volker: Begegnungsstätte Alte Synagoge 6.1. Wuppertal, Köln 1994 Busmann, Peter: Auf den Schatten gebaut. Von der inneren zur äußeren Entstehung der 6.2. Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, Heidelberg 1996

- 19 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

VVN-BdA Kreisvereinigung Wuppertal/ Ratsfraktion DIE GRÜNEN/ Wuppertaler Rathaus (Hg.): 30. 6.3. Januar. 1933 1993 [Dokumentation einer Gedenkveranstaltung zum 60. Jahrestag der NS-Machtübernahme], Wuppertal 1993 Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal. Einweihung am 15. April 1994. Dokumentation. 6.4. Reden von Oberbürgermeisterin Ursula Kraus, Ministerpräsident Dr. h.c. , Ignatz Bubis, Eberhard Röhrig. Pressestimmen. Wuppertal 1994 Barbara Held-Weidner: Schriftzeichen. Ausstellung in der Begegnungsstätte Alte Synagoge 1995 6.5. Christa Niestrath: Memorabilien. Ausstellung in der Begegnungsstätte Alte Synagoge 1998 6.6. Günter Wagner: „Sie steckten in Brand dein Heiligtum, zerstörten die Wohnung deines Namens bis 6.7. auf den Grund.“ Ausstellung in der Begegnungsstätte Alte Synagoge 2000 Projekthandbuch Lokale Aktionspläne Wuppertal, Wuppertal 2010 6.8.

Tabelle 1.2.: Regionalgeschichtliche Bücher

Flottau, Marion: Vertriebene und Flüchtlinge aus dem ehemaligen deutschen Osten im Bergischen BL 1 Land nach 1945. Abschlussbericht zu den Erlebnissen des gleichnamigen Forschungsprojekts, Bochum-Wuppertal November 2000 Schmidt, Charles/ Dietz, Burkhard/ Engelbrecht, Jörg (Hg.): Das Goßherzogtum Berg 1806-1813, BL 2 Neustadt/ Aisch 1999 Rhefus, Reiner: Spurensicherung 1920. Der Arbeiteraufstand gegen den Kapp-Putsch und die BL 3 damalige Arbeiterkultur im Bergischen Land. Stadthistorische Wanderungen und Touren durch Remscheid, Wuppertal und Velbert, Essen 2000 Benkert-Schwieren, Brunhilde/ Fahner, Michaela, u.a. (Hg.): Unerschrocken und entschlossen. BL 4 Bergische Frauen mit Zivilcourage im Nationalsozialismus, Bergisch Gladbach 2002 Geschichten aus dem Bergischen Land. Heinz-Risse-Literaturpreis 1998, Solingen 1999 BL 5 Sassin, Horst: Der Bergische Geschichtsverein 1933-1945. Sonderdruck aus: Zeitschrift des BL 6 Bergischen Geschichtsvereins, Band 100, S.161-256 Fleermann, Bastian: Marginalisierung und Emanzipation. Jüdische Alltagskultur im Herzogtum Berg BL 7 1779-1847, Neustadt an der Aisch 2007 Textkatalog zur Ausstellung: „Hier wohnte Frau Antonie Giese- Die Geschichte der Juden im BL 8 Bergischen Land“, Wuppertal 1997 Fleermann, Bastian/ Schrader, Ulrike (Hg.): Jüdischer Alltag. Geschichte und Kultur der Juden im BL 9 Bergischen Land von 1500 bis zur Gegenwart, Wuppertal 2009 Overhoff, Frank: Juden im Kirchenkreis Niederberg. Namen, Erinnerungen, Bibliografie, Velbert BL 10 März 2010

- 20 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Sassin, Horst: Ein transatlantisches Projekt zur Judenmission im frühen 19. Jahrhundert – Vom BL 11 jüdischen Lehrer zum gescheiterten christlichen Judenmissionar. Erster Teil [Bernhard Jadownicky], in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlands 60 (2011), S. 299-322 Sassin, Horst: Ein transatlantisches Projekt zur Judenmission im frühen 19. Jahrhundert – Vom BL 12 jüdischen Lehrer zum gescheiterten christlichen Judenmissionar. Zweiter Teil [Bernhard Jadownicky], in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlands 61(2012), S. 97-122 Schrader, Ulrike: Goldschmidt, Cohn und Mandelbaum. Jüdische Orte im Bergischen Land, BL 13 Wuppertal 2012 Abeck, Susanne (Hg.) Heimat, Handwerk, Industrie. Museumshandbuch Bergisches Land, Essen BL 14 2012 Gorißen, Stefan/ Sassin, Horst/ Wesoly, Kurt (Hg.): Geschichte des Bergischen Landes. Bis zum Ende BL 15 des alten Herzogtums 1806, Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2014 Bhatia, Lieselotte/ Strack, Stephan: In letzter Minute. Nationalsozialistische Endphaseverbrechen im BL 16 Bergischen Land, Bremen-Wuppertal 2015 Gorißen, Stefan/ Sassin, Horst/ Wesoly, Kurt (Hg.): Geschichte des Bergischen Landes. Das 19. Und BL 17 20. Jahrhundert, Bielefeld 2016 Bergischer Almanach 1989, darin: Schmöckel, Gisela: Die Wupper. Erinnerungen an den Barmer BL 18 Expressionismus Schnorbus, Ursula (Bearb.): Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen. Spezialinventar zu den NRW 1 Akten des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs Münster, Münster 1983 Faulenbach, Bernd/ Jelich, Franz-Joseph (Hg.): Literaturwegweiser zur Geschichte an Ruhr und NRW 2 Emscher, Essen 1999 Land an Wupper und Rhein. Heimatkalender 1969 NRW 3 Brocke, Michael (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938 NRW 4 Nordrhein-Westfalen, Bochum 1999 Menneken, Kirsten/ Zupancic, Andrea (Hg.): Jüdisches Leben in Westfalen, Essen 1998 NRW 5

Pracht-Jörns, Elfi: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Köln (I), Köln NRW 6.1. 1997 Pracht-Jörns, Elfi: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Düsseldorf (II), NRW 6.2. Köln 2000 Pracht-Jörns, Elfi: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Detmold (III), NRW 6.3. Köln 1998 Pracht-Jörns, Elfi: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster (IV), NRW 6.4. Köln 2002 Pracht-Jörns, Elfi: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg (V), NRW 6.5. Köln 2005

- 21 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Schilling, Konrad (Hg.): Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein. NRW 7 Handbuch zur Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum 15. Oktober 1963 - 15. März 1964, Köln 1964 Schilling, Konrad (Hg.): Monumenta Judaica. 2000 Jahre Geschichte und Kultur der Juden am Rhein. NRW 8 Katalog zur Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum 15. Oktober 1963 - 15. März 1964, Köln 1964 Kastner, Dieter (Bearb.): Der Rheinische Provinziallandtag und die Emanzipation der Juden im NRW 9 Rheinland 1825-1845. Eine Dokumentation. Teil 1, Köln 1989 Kastner, Dieter (Bearb.): Der Rheinische Provinziallandtag und die Emanzipation der Juden im NRW 10 Rheinland 1825- 1845. Eine Dokumentation. Teil 2, Köln 1989 Heid, Ludger/ Schoeps, Julius H.: Wegweiser durch das jüdische Rheinland, Berlin 1992 NRW 11 Reicher, Benno (Hg.): Jüdische Geschichte und Kultur in NRW. Ein Handbuch, Essen 1993 NRW 12 Zimmermann, Michael (Hg.): Die Geschichte der Juden im Rheinland und in Westfalen, Köln 1998 NRW 13 Sassenberg, Marina (Hg.): 1933 Zeitenbruch 1945. Jüdische Existenz in Rheinland-Westfalen, Essen NRW 14 1999 Barbian, Jan-Pieter/ Brocke, Michael/ Heid, Ludger (Hg.): Juden im Ruhrgebiet. Vom Zeitalter der NRW 15 Aufklärung bis in die Gegenwart, Essen 1999 Grübel, Monika/ Mölich, Georg (Hg.): Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur NRW 16 Gegenwart, Köln-Weimar-Wien 2005 Faust, Anselm (Hg.): Die „Kristallnacht“ im Rheinland. Dokumente zum Judenpogrom im November NRW 17 1938, Düsseldorf 1987 Faust, Anselm (Hg.): Verfolgung und Widerstand im Rheinland und Westfalen 1933- 1945, Köln NRW 18 1992 Hein-Kremer, Maritta/ Hoebink, Hein/ Wiesemann, Falk (Hg.): Landes- und Zeitgeschichte im NRW 19 Westen Deutschlands. Ausgewählte Beiträge von Kurt Düwell, Essen 2004 Berendt-Haas, Hilde (Hg.): Wir erinnern uns. Arbeitsdienst im Rheinland -Bezirk X- aus: NRW 20 Berendt-Haas, Hilde. „Ich war Arbeitsmaid im Kriege“. S. 5-114. Zeitzeugen. Begegnungen mit jüdischem Leben in Nordrhein-Westfalen, Bochum 1998 NRW 21 Vossen, Johannes (Hg.): Gesundheitsämter im Nationalsozialismus. Rassenhygiene und offene NRW 22 Gesundheitsfürsorge in Westfalen 1900-1950, Essen 2001 Zittartz-Weber, Suzanne (Hg.): Zwischen Religion und Staat. Die jüdischen Gemeinden in der NRW 23 preußischen Rheinprovinz 1815-1871, Essen 2003 Lissner, Cordula (Hg.): Den Fluchtweg zurückgehen. Remigration nach Nordrhein und NRW 24 Westfalen 1945-1955, Essen 2006 Kenkmann, Alfons/ Rusinek, Bernd-A. (Hg.): Verfolgung und Verwaltung. Die wirtschaftliche NRW 25 Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden. Katalog zur Wanderausstellung, Münster 1999 Peukert, Detlev: Ruhrarbeiter gegen den Faschismus. Dokumentation über den Widerstand im NRW 26 Ruhrgebiet 1933-1945, Frankfurt/ Main 1976

- 22 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

NS-Unrechtsstätten in Nordrhein-Westfalen. Ein Forschungsbeitrag zum System der NRW 27 Gewaltherrschaft 1933-1945: Lager und Deportationsstätten, Essen 1999 Bracher, Karl Dietrich/ Lademacher, Horst, u.a.: Die Nationalsozialistische Machtergreifung. NRW 28 Der 30. Januar 1933 in Rheinland, Westfalen und Lippe, Düsseldorf 1983 Schulte, Jan-Erik (Hg.): Konzentrationslager im Rheinland und in Westfalen 1933-1945. NRW 29 Zentrale Steuerung und regionale Initiative, Paderborn-München-Wien-Zürich 2005 Paul, Johannes: Debatten über Nationalsozialismus und Rechtsextremismus im Landtag NRW 30 Nordrhein-Westfalen von 1946 bis 2000, Düsseldorf 2003 Sander, Ulrich: Mörderisches Finale. Naziverbrechen bei Kriegsende, Köln 2008 NRW 31 Hamburger, Martin: Von Bethel bis Kreuznach. Der Weg des rheinischen Pfarrers Johannes Hanke NRW 32 (1887-1958) in Kirche und Innerer Mission vom späten Kaiserreich bis zur frühen Bundesrepublik, Bonn 2002 Lekebusch, Sigrid: Not und Verfolgung der Christen jüdischer Herkunft im Rheinland 1933-1945. NRW 33 Darstellung und Dokumentation, Köln 1995 van Norden, Günther/ Wittmütz, Volkmar (Hg.): Evangelische Kirche im Zweiten Weltkrieg, Köln NRW 34 1991 van Norden, Günther: Zwischen Bekenntnis und Anpassung. Aufsätze zum Kirchenkampf in NRW 35 rheinischen Gemeinden, in Kirche und Gesellschaft, Köln 1985 Linn, Heinrich: Informationsblatt zur Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“, Siegburg 1994 NRW 36 Thamer, Hans-Ulrich/ Schulze, Rainer: Die nordrhein-westfälische Justiz und ihr Umgang mit der NRW 37 nationalsozialistischen Vergangenheit. Abschlussbericht des Interdisziplinären Forschungsprojekts der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Düsseldorf o.J. Schmidt, Ulrich (Hg.): Jüdisches Leben in Nordrhein-Westfalen. Jewish Life in North NRW 38 Rhine-Westphalia. Sonderausgabe „Landtag Intern“, Düsseldorf 2003 Von Laak, Dirk: „Arisierung“ und Judenpolitik im „Dritten Reich“. Zur wirtschaftlichen Ausschaltung NRW 39 der jüdischen Bevölkerung in der rheinisch-westfälischen Industrieregion, Essen 1988 Düwell, Kurt: Die Rheingebiete in der Judenpolitik des Nationalsozialismus vor 1942. Beitrag zu NRW 40 einer vergleichenden zeitgeschichtlichen Landeskunde, Bonn 1967 Klefisch, Peter (Bearb.): Die Kreisleiter der NSDAP in den Gauen Köln-Aachen Düsseldorf und Essen, NRW 41 Siegburg-Düsseldorf 2004 Gewalt in der Region. Der Novemberpogrom 1938 in Rheinland und Westfalen, hg. vom Arbeitskreis NRW 42 der NS- Gedenkstätten Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf-Münster-Wuppertal 2008 Die Linke NRW (Hg.): 60 Jahre Landtag Nordrhein-Westfalen: Das vergessene braune Erbe, NRW 43 Düsseldorf 2009 Jüdische Lebenswelten im Rheinland. Kommentierte Quellen von der Frühen Neuzeit bis zur NRW 44 Gegenwart, bearbeitet von Elfi Pracht-Jörns, Köln-Weimar-Wien 2011 Geschichte im Westen. Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte 24 (2009). Themenband: NRW 45 Regionale Gedenkkultur

- 23 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

LOTTA - antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen (Hg.): Wege des NRW 46 Gedenkens. Erinnerungsorte an den Nationalsozialismus in Nordrhein-Westfalen, Oberhausen Januar 2011 Piorr, Ralf (Hg.): Ohne Rückkehr. Die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg NRW 47 nach Zamosc im April 1942, Essen 2012 Fings, Karola, Opfermann, Ulrich F. (Hg.): Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen NRW 48 1933-1945. Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung, Paderborn-München-Wien-Zürich 2012 Geschichte in Verantwortung. NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen, NRW 49 bearbeitet von Delia Quack und Ulrike Schrader, Wuppertal-Münster 2013 Schrader, Ulrike/ Fleermann, Bastian (Hg.): „...Beschränkungen der staatsbürgerlichen Rechte NRW 50 werden hierdurch aufgehoben.“ Die Emanzipation der Juden auf dem Rheinischen Provinziallandtag Düsseldorf, 13. Juli 1843, hg. im Auftrag des Landtags Nordrhein-Westfalen, der Evangelischen Landeskirche im Rheinland und des Landesverbandes der jüdischen Gemeinen Nordrhein in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung NRW, Wuppertal 2013 frei NRW 51 Grübel, Monika/ Honnen, Peter (Hg.): Jiddisch im Rheinland. Auf den Spuren der Sprachen der NRW 52 Juden, Essen 2013 Lageberichte Rheinischer Gestapostellen Band II,1: Januar bis Juni 1935, bearbeitet von Anselm NRW 53 Faust, Bernd-A. Rusinek und Burkhard Dietz, Düsseldorf 2014 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde LXXXI) Den Opfern gewidmet – auf Zukunft gerichtet. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus NRW 54 in Nordrhein-Westfalen, hg. vom Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten NW e.V. und der Landeszentrale für Politische Bildung NRW, Düsseldorf1994, erw. Auflage 1995 Mauss, Susanne: Nicht zugelassen. Die jüdischen Rechtsanwälte im Oberlandesgerichtsbezirk NRW 55 Düsseldorf 1933-1945, Essen 2013 Lageberichte Rheinischer Gestapostellen, Band II,2: Juli bis Dezember 1935, bearbeitet von Anselm NRW 56 Faust, Bernd-A. Rusinek und Burkhard Dietz (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde LXXXI), Düsseldorf 2015 Berschel, Holger: Bürokratie und Terror. Das Judenreferat der Gestapo Düsseldorf 1933-1945, Essen NRW 57 2001 Miller-Kipp, Gisela: Zwischen Kaiserbild und Palästinakarte. Die Jüdische Volksschule im NRW 58 Regierungsbezirk Düsseldorf (1815-1945). Archive, Dokumente und Geschichte, Köln-Weimar-Wien 2010 Schmidt, Klaus: Kanzel, Thron und Demokraten. Die Protestanten und die Revolution 1848/49 in NRW 59 der preußischen Rheinprovinz, Köln 1998 Geschichte in Verantwortung. NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen, NRW 60 bearbeitet von Christine Hartung und Ulrike Schrader, Wuppertal-Münster 2015 Response to History. Memorial and Educational Centres fort he History of National Socialism in NRW 61 North-Rheine-Westphalia, edited by Christine Hartung and Ulrike Schrader, Wuppertal-Münster 2015 Sozialgerichtsbarkeit und NS-vergangenheit. Karrierewege, Konflikte Rechtsprechung am Beispiel NRW 62 Nordrhein-Westfalens. Juristische Zeitgeschichte NRW 22, Düsseldorf 2016

- 24 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Norden, Günther van (Hg.): Kirchenkampf im Rheinland, Köln 1984 NRW 63

Schröder, Joachim: Erinnerungsort alter Schlachthof. Ausstellungskatalog, Düsseldorf 2019 NRW 64 Kaminsky, Uwe: Dienen unter Zwang. Studien zu ausländischen Arbeitskräften in Evangelischer NRW 65 Kirche und Diakonie im Rheinland während des Zweiten Weltkriegs (Schriftenreihe des Vereins für Kirchengeschichte; 155), Köln 2002 Fleermann, Bastian/ Genger, Gerd/ Jakobs, Hildegard/ Schatzschneider, Immo: Gedenkbuch für die NRW 66 Toten des Pogroms 1938 auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2019

Tabelle 2

Heider, Hedwig: Die Rechtsgeschichte des Judentums bis zum Anfang des Absolutismus und die TS 1.1. Judenordnungen in den rheinischen Territorialstaaten, Diss. Bielefeld 1973 (Kopien) Moog, Ferdinand Peter: Dr. Anton Jux: Vor 100 Jahren im Bergischen. Erlebnisse eines Bäckerjungen TS 1.2. aus Bergisch Gladbach um die Jahrhundertwende, in: Romerike Berge 50 (2000), Heft 3 (Rezension) Brenner, Hans Leonhard: Die Geschichte der Abteilung Rhein-Berg des Bergischen TS 1.3. Geschichtsvereins, in: ? Paul, Johann: Vom Volksrat zum Volkssturm. Bergisch Gladbach-Bensberg (Kopien) TS 1.4. Brenner, Hans Leonhard: Ansichtssache. Ein neues Denkmal im Garten der Villa Zanders, in: Heimat TS 1.5. zwischen Sülz und Dhünn. Geschichte und Volkskunde in Bergisch Gladbach und Umgebung, Heft 1, 1994 „Wo ist die Franz-Seldte-Straße in Erkrath?“ Eine vor 60 Jahren emigrierte Erkratherin zu Besuch, TS 1.6. in: Unser Dorp, Dezember 1997 Koll, Reinhard: Auswirkungen der „Kristallnacht“ in Haan und Gruiten, in: Haaner Treff vom TS 1.7. 28.10.-25.11.1998 Storch, Werner: Die Juden in der Herrschaft Hardenberg, in: Historische Beiträge III, Velbert 1978, S. TS 1.8. 43-62 Szigan, Christoph: „Bis einst der Tempel dieser Welt auf dein Geheiß in Staub zerfällt...“ TS 1.9. Anmerkungen zur Geschichte der Errichtung eines jüdischen Gotteshauses in Hattingen, in: ? Ortlinghaus, Ruth: Salomon Jacobs Kinder wurden Opfer des Holocaust, in: diverse Zeitungsartikel TS 1.10. 1996 Ortlinghaus, Ruth: Auf den Spuren der Heiligenhauser Juden. Nur wenige überlebten in der TS 1.11. Emigration, in: Journal 20 (2000/2001), Jahrbuch des Kreises Mettmann, S. 62-68 Völkel, Wolfgang: Vor der Machtergreifung in Hückeswagen, in: 900 Jahre Hückeswagen, TS 1.12. 25./26.4.1985 Engelhardt, Hans Gerd u.a.: Dokumentation zur Geschichte der Juden in Kettwig TS 1.13.

- 25 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Schmidt, Ernst: Essen erinnert. Orte der Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert (Kettwig) TS 1.14. Schmidt, Wilfried: Geschichte der Juden in Langenberg, Neviges und Velbert bis 1930. Ein Überblick, TS 1.15. in: Historische Beiträge Heft 11(1991), S. 39-55 Pohlmann, Bianca: Der jüdische Friedhof in Langenfeld-Richrath. Letzte Zeugnisse der jüdischen TS 1.16. Gemeinde Langenfeld, in: Journal. 20. Jahrbuch des Kreises Mettmann, Neustadt an der Aisch 2000/2001, S. 48-51 Schulte, Klaus H.A.: Die Langenfelder jüdische Familie Berger, in: Heimatkalender 1973. Land an TS 1.17. Wupper und Rhein, S. 152-160 Berger, Anne: Erinnerungen an Langenfeld, in: Heimatkalender 1969: Land an Wupper und Rhein, S. TS 1.18. 90-92 Dirk Soechting: Fremdarbeiter in Langenfeld 1939-1945. Beiträge zur Langenfelder Stadtgeschichte, TS 1.19. in: Romerike Berge 2001, heft 3 (Rezension) Franz Toenniges: Albrecht Zappel (Hg.): Flüchtlinge und Vertriebene in Leverkusen, in: Romerike TS 1.20. Berge 2001, Heft 3 (Rezension) Müller, Rolf: Leverkusen: Zwei neue Denkmale auf dem jüdischen Friedhof, in: Niederwupper. TS 1.21. Historische Beiträge 14 (1993/94) Bönneken, Ernst: Wiesdorfer Juden in alter Zeit, in: Heimatkalender 1973. Land an Wupper und TS 1.22. Rhein, S. 136-140 Bönneken, Ernst: Erinnerungen an eine Wiesdorfer jüdische Familie, in: Heimatkalender 1973, Land TS 1.23. an Wupper und Rhein, S. 141-141 Bönneken, Ernst: Der Jude und der Preußenfilm, in: Heimatkalender 1973, Land an Wupper und TS 1.24. Rhein, S. 161-164 Wintgens, Frank: „Der Zug war in Ordnung“. Zur Geschichte des Leverkusener und Opladener TS 1.25. Karnevals in der Zwischenkriegszeit (1919-1939), in: Themenheft Karneval, Niederwupper 16 (Historische Beiträge), Leverkusen 1997, S. 82-97 Steingaß, Carl: Bald wird die „Judekerk“ verschwinden. Ein Blick in die Geschichte des Mattmanner TS 1.26. Judentums, in: Rheinische Post 9.3.1966 Schaffers, Michael: Juden und Muslime In Mettmann, in: Medamana Nr. 3, 48(2001), September TS 1.27. Sasse, Wolfgang: „Zum Gedenken an die jüdische Gemeinde in Monheim“, in: Heimatkalender 1973. TS 1.28. Land an Wupper und Rhein, S. 133-135 Älteste Spuren führen nach Monheim, in: Heimatkalender 1969. Land an Wupper und Rhein, S. TS 1.29. 79-82 Hennen, Karl-Heinz: Juden in Monheim. Von den ältesten Zeugnissen bis zur Verfolgung in der Zeit TS 1.30. des Nationalsozialismus, Monheim 1988 Dick, Volker: Der Sturz des Morsbacher Bürgermeisters Josef Hammes im Frühjahr 1933, in: TS 1.31. Romerike Berge 9(1999), Heft 1, S. 23-28 Schmidt, Wilfried: Ein deutscher Patriot jüdischen Glaubens. Der Nevigeser Arzt Dr. W. Windmüller, TS 1.32. in: Journal 13 (Jahrbuch des Kreises Mettmann), 1993/1994, S. 20-25 Voglmayr, Anne: Die Synagoge zu Nümbrecht 1828-1938, in: Nümbrecht aktuell, November 1990 TS 1.33.

- 26 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Voglmayr, Anne: Leben ist Erinnerung. Die „Reichskristallnacht“ in Nümbrecht, Manuskript TS 1.34. Müller, Rolf: Ein aufrechter Mann, in: Heimatkalender 1969. Land an Wupper und Rhein, S. 83-84 TS 1.35. Einen Platz und einen Namen, in: Heimatkalender 1969. Land an Wupper und Rhein, S. 86-89 TS 1.36. Plump, Klaus: Leverkusen Opladen: Neues zur Opladener Judengemeinde, in: Niederwupper. TS 1.37. Historische Beiträge 13 (1991) Rieger, Reinhard: Die Zündorfer Judengemeinde. Sonderdruck aus „Unser Porz“, Heft 12 (1970) TS 1.38. (Red.): Aus dem (Rader) Leben einer Jüdin. Verfolgt, geachtet, geliebt – und nicht vergessen..., in: TS 1.39. Heimatanzeiger 25.10.1984 Fleermann, Bastian: „... und wo noch niemand war: Heimat“ Der Nachlass der Familie Landsberg – TS 1.40. Eine deutsch-jüdische Familiengeschichte, in: Kalonymos 5 (2002), Heft 3, S. 5-6 Schröder, Karl: Die Synagoge in Ruppichteroth und das jüdische „Übernachtungsheim“ in TS 1.41. Schönenberg, in: Rheinische Heimatpflege 18(19981), S. 107-118 Schröder, Karl: Das jüdische „Übernachtungsheim“ in Schönenberg, in: Linn, Heinrich: Juden an TS 1.42. Rhein und Sieg, Siegburg 1983, S. 201-203 Kenkmann, Alfons: „Unreife Burschen“ oder jugendliche Rebellen? Jugendliche Nonkonformität in TS 1.43. Solingen und dem bergischen Land während der NS-Zeit, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 97(1995/96), 1997, S. 191-204 Hammer-Schenk, Harold: Synagogen in Deutschland, Hamburg 1981, S. 331 f (Synagoge in Solingen) TS 1.44. Bramann, Wilhelm: Familie Michelson (Typoskript) TS 1.45. Sassin, Horst R.: Fritz Gräbe, ein Solinger Bauingenieur im wolhynischen Holocaust, in: Zeitschrift TS 1.46. des Bergischen Geschichtsvereins 97(1996/96), 1997, S. 205-256 Sassin, Horst: Hermann Friedrich Gräbe. Ein Solinger „Schindler“, in: Die Heimat. Mitteilungsblatt TS 1.47. der Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Solingen e.V., NF 12-13/1996-1997, S. 3-32 Sassin, Horst: Die Lehrer und Vorbeter der Israelitischen Synagogengemeinde Solingen, in: TS 1.48. Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 98(1997/1998), S. 167-200 Meinhard, Wilhelm: 9. Nov. 1938 – ein denkwürdiger Tag /Wülfrath), in: Evangelischer TS 1.49. Gemeindebrief Nov. 1988 Wette, Wolfram: Der verfemte Menschenfreund (Fritz Gräbe), in: Damals. Das Magazin für TS 1.50. Geschichte und Kultur 7/2004, S. 43f. Backhaus, Frieder: Massenvertreibung: Die „Polenaktion“. Der Auftakt zu Holocaust.)/ Ders.: Nur TS 1.51. wenige haben überlebt. Massenvertreibung: Nur wenige haben überlebt, in: Geschichte & Heimat. Mitteilungsblatt des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Remscheid, Hückeswagen, Radevormwald, Wermelskirchen (Beilage des RGA) 71(2004), Januar bis März 2004 Volkmar Wittmütz: Simone Rauthe: „Scharfe Gegner“. Die Disziplinierung kirchlicher Mitarbeitender TS 1.52. durch das Evangelische Konsistorium der Rheinprovinz und seine Finanzabteilung von 1933 bis 1945 (Rezension). In: Romerike Berge 53(2003), Heft 4 Moog, Ferdinand Peter: Herta und Ulrich Jux: Im Schlagschatten der Großstadt. Luftkrieg, TS 1.53. Artilleriebeschuß und Besetzung Bergischen Gladbachs (Rezension), in: Romerike Berge 53(2003), Heft 4

- 27 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Dirk Soechting: Wilhelm Rosenbaum: Jenny Gusyk, Jüdin, Türkin, Solingerin. Die Biografie der ersten TS 1.54. Studentin an der Universität zu Köln (Rezension), in: Romerike Berge 53(2003, Heft 4 Dick, Volker: „Stille Insel im schäumenden Meer“. Der NS-Maler Werner Peiner findet Zuflucht im TS 1.55. oberbergischen Gimborn, in: Romerike Berge 53(2003), Heft 3, S. 20-28 Borowski, Winfried: Vor 65 Jahren: Reichspogromnacht [sic]. Das Schicksal einer jüdischen TS 1.56. Kaufmannsfamilie aus Solingen Ohligs, in: Die Straße 11/2003 Hockamp, Karin: Vortrag auf der Gedenkveranstaltung für Fenia Hosse am 14. November 2004 im TS 1.57. Martin-Luther-Haus der Evangelischen Kirchengemeinde Haßlinghausen und Herzkamp Sassin, Horst: Gräbes Liste von 1942: Rettung aus einem Pogrom in Rowno, in: Die Heimat Nr. 21, TS 1.58. Heft 2005/2006, S. 68-70 Rudolf, Sarah: Das Prestige einer jüdischen Familie in Solingen zur Zeit der Industrialisierung – Die TS 1.59. Familie Koopmann, in: Die Heimat Nr. 20, Heft 2004/2005, S. 38-46 Sassin, Horst: Gerd Friedberger, Johanna Sobotki, Emmi Leven – Schicksale in Solingen und TS 1.60. Litzmannstadt (Lodz), in: Die Heimat Nr. 21, Heft 2005/2006, S. 52-67 Obermüller, Benjamin: Zwischen Sonderweg und Branchentrend: Die Kammgarnspinnerei Johann TS 1.61 Wülfing & Sohn in den Jahren 1933 bis 1939, in: Romerike Berge 56(2006), Heft 1, S. 17-26 Sassin, Horst: Ein Nachtrag in Sachen Gerd Friedberger, in: Die Heimat Nr. 22, S. 52-53 TS 1.62. Hackler, Cornelia: Der jüdische Friedhof an der Delle in Schwelm, in: Martfeld Kurier 20. TS 1.63. Schriftenreihe des Vereins für Heimatkunde in Schwelm, November 1996 Crummenerl, Jan: Sind die Nazi-Gräuel schon vergessen? Rechtsruck im Osten: Für das ST Anlass, TS 1.64. daran zu erinnern, was brauner Ungeist 1945 in Solingen anrichteten – beim Massaker am Wenzelnberg, wo 60 Gefangene ermordet wurden, in: Red.: Den Lebenden zur Mahnung, in: Solinger Tageblatt 31.8.1950 TS 1.65. Geisler, Friedel: Ich hab`s gesehen. Was war mit den Sinti in Solingen geschehen?, in: Die Heimat. TS 1.66. Beiträge zur Geschichte Solingens und des Bergischen Landes 23(2007/2008), S. 60-64 Sassin, Horst: Bastian Fleermann: Marginalisierung und Emanzipation. Jüdische Alltagskultur im TS 1.67. Herzogtum Berg 1779-1847 (Bergische Forschungen 30), Neustadt an der Aisch 2007 [Rezension|, in: Die Heimat. Beiträge zur Geschichte Solingens und des Bergischen Landes 23(2007/2008), S. 73 Eckardt, Uwe: Wuppertaler Straßennamen – Spiegel ihrer Zeit, in: Romerike Berge 57 (2007), Heft 4. TS 1.68. S. 2-16 Sassin, Horst: „...so kommen wir in das richtige Fahrwasser“ Der Bergische Geschichtsverein TS 1.69. 1933-1945, Ergänzungen, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Band 101(2005-2006-2007), S.171-201 Sassin, Horst: Zur Geschichte der Solinger Firma Alexander Coppel. Eine Ergänzung, in: Romerike TS 1.70. Berge 59(2009), Heft 2, S. 45-47 Gruch, Jochen [Rezension]: Bastian Fleermann: Marginalisierung und Emanzipation. Jüdische TS 1.71. Alltagskultur im Herzogtum Berg 1779-1847, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 58(200), S. 286f Wehefritz, Valentin: Bibliographie Klaus Goebel 1954-2009 [Manuskript] 2009 TS 1.72.

- 28 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Sassin, Horst: Talmud-Auszüge im „Verkündiger“ von 1820. Eine Beitragsfolge zum TS 1.73. christlich-jüdischen Verständnis, in: Die Heimat. Beiträge zur Geschichte Solingens und des Bergischen Landes Heft 24 (2008/2009), S. 36-40 Schneider, Hans Joachim: Enrique Bassat y Stroumza – ein Solinger Stahlwarenfabrikant, geboren in TS 1.74. Konstantinopel, in: Die Heimat 22 (2006/2007), S. 54-58 Schneider, Hans Joachim: Nachtrag zu Heinrich Bassat, in: Die Heimat 23 (2007/2008), S. 65-67 TS 1.75. Müller, Josef: Judenspott in rheinischen Neckrufen, in: Zeitschrift des Vereins für rheinische und TS 1.76. westfälische Volkskunde 16 (1919), S. 22-29 Jux, Anton: „Dat verjäde Jüddepack!“, in: Jahrbuch des Rheinisch-Bergischen Kreises 1939, hg. von TS 1.77. Kreisleiter Walter Aldinger, M.d.R., Hoffnungsthal bei Köln 1939 Sassin, Horst: Ein Triumph voraussetzungsloser Wissenschaft über NS-Geschichtsklitterung. Paul TS 1.78. Luchtenbergs geschichtstheoretischer Vortrag 1942, in: Romerike Berge 60(2010), Heft 3, S. 8-17 Fleermann, Bastian: „...das beste Rabbinat in Deutschland.“ Biografische Skizzen zu den Düsseldorfer TS 1.79. Rabbinern von 1806 bis 1941, unverö. Ms. Neumer, Eduard: Leben und Sterben der Juden in und von Velbert, unv. Ms. 2010 TS 1.80. Sassin, Horst: Überleben im Untergrund. Die Kinderärztin Dr. Erna Rüppel (1895-1970), in: Die TS 1.81. Heimat 26 (2010/2011). Beiträge zur Geschichte Solingens und des Bergischen Landes, S. 4-37 Schneider, Hans Joachim: In Solingen geboren – in der Shoah gestorben. Solinger Juden, die TS 1.82. Schreckensherrschaft nicht überlebten, in: Die Heimat 26 (2010/2011). Beiträge zur Geschichte Solingens und des Bergischen Landes, S. 59-76 Spelsberg, Walter: Spurensuche – Sally Cohen: Das Schicksal unseres jüdischen TS 1.83. Gründungsmitgliedes, in: 75 Jahre Rotary Club Remscheid, hg. von Walter Spelsberg und Paul G. Spitzer, Remscheid 2007 Schrader, Ulrike: Tora und Textilien. Jüdisches Leben im Wuppertal, in Berg und Mark. Eine neue TS 1.84. Dauerausstellung in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, in: Romerike Berge 61(2011), Heft 1, S. 17-20 Looz-Corswarem, Clemens von [Rezension]: Bastian Fleermann/ Ulrike Schrader (Hrsg.): Jüdischer TS 1.85. Alltag. Geschichte und Kultur der Juden im Bergischen Land von 1500 bis zur Gegenwart, Wuppertal 2009, in: Düsseldorfer Jahrbuch 81(2011), S. 373-375 Schrader, Ulrike: Tora und Textilien. Jüdisches Leben im Wuppertal, in Berg und Mark. Eine neue TS 1.86. Dauerausstellung in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 163/2011, S. 12-17 Overhoff, Frank: Unfassbare Nachbarschaft. Ein Blick aus dem „Gedenkbuch für die Velberter Opfer TS 1.87. des Nationalsozialismus“, in: Historische Beiträge 24 (2012), S. 52-58. 61-62 Schrader, Ulrike: Schwelm, seine Synagoge und die jüdische Gemeinde in der Ausstellung der TS 1.88 Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal, in: Journal für Schwelm, Heft 87, 2012/2013, S. 31-34 Weitenhagen, Holger [Rezension]: Feldgraue Mentalitäten. Der Erste Weltkrieg in religiösen TS 1.89 Perspektiven aus dem Wuppertal, hg. von Birgit Siekmann und Peter Schmidtsiefer, Nordhausen 2011, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengschichte des Rheinlandes 61(2012)

- 29 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Eggerath, Hanna/ Neunzig, Helmut: Der jüdische Friedhof in Ratingen am Blomericher Weg, in: TS 1.90. Romerike Berge 62 (2012), Heft 3, S. 20-25 Schneider, Hans Joachim: Die Mayers, jüdische Metzger in Gräfrath und Solingen, in: die HEIMAT Nr. TS 1.91. 28 (2012) Sassin, Horst: Die bergischen Anfänge des gescheiterten amerikanischen Judenmissionars Bernhard TS 1.92. Jadownicky, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 103 (2010/2011), S. 53-67 Fleermann, Bastian [Rezension]: Lageberichte rheinsicher Gestapostellen, Band I: 1934, bearb. Von TS 1.93. Anselm Faust, Bernd-A. Rusinek und Burkhard Dietz, Düsseldorf 2012, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 103 (2010/2011), S. 182-185 Sassin, Horst [Rezension]: Eduard Neumer/ Frank Overhoff: Nichts verschweigen – konkret reden. TS 1.94. Leben und Sterben der Velberter Juden, hg. vom Bergischen Geschichtsverein, Abt. Velbert-Hardenberg, Velbert 2011, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 103 (2010/2011), S. 193-194 Sassin, Horst [Rezension]: Elfi Pracht-Jörns (Bear.): Jüdische Lebenswelten im Rheinland. TS 1.95. Kommentierte Quellen von der Frühzeit bis zur Gegenwart, Köln-Weimar-Wien 2011, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 103 (2010/2011), S. 196-197 Sassin, Horst [Rezension]: Günther van Norden: Zwischen Religion und Nation. Der Weg eines TS 1.96. Kölner Kaufmanns von der Monarchie über die Demokratie zur Diktatur, Rheinbach 2012, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 103 (2010/2011), S. 194-196 Sassin, Horst [Rezension]: Birgit Siekmann/ Peter Schmidtsiefer (Hg.): Feldgraue Mentalitäten. Der TS 1.97. Erste Weltkrieg in religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal, Nordhausen 2011, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 103 (2010/2011), S. 198-200 Dohmen, Matthias [Rezension]: Ulrike Schrader: Goldschmidt, Cohn und Mandelbaum. Jüdische Orte TS 1.98. im Bergischen Land, hg. von der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, Wuppertal 2012, in: Romerike Berge 63 (2013), Heft 1, S. 40 Sassin, Horst [Rezension]: Alfons Dür: Unerhörter Mut. Eine Liebe in der Zeit des Rassenwahns, TS 1.99. Inssbruck-Wien 2012, in: Romerike Berge 63 (2013), Heft 1, S. 40-41 Schrader, Ulrike: Herz Joas, Anschels, Rosendahls. Besonderheiten der jüdischen Geschichte TS 1.100. Schwelms, in: Martfeld Kurier. Schriftenreihe des Vereins für Heimatkunde Schwelm e.V. 34, Juni 2013 Breidenbach, Armin: Solinger Bürger als „Schutzhäftlinge“ im Zuchthaus Remscheid-Lüttringhausen TS 1.101. im Jahr 1933, in: Die Heimat 26 (2010), S. 55-58 Wessel, Horst A.: [Rezension] Schrader, Ulrike/ Fleermann, Bastian (Hg.): „...Beschränkungen der TS 1.102. staatsbürgerlichen Rechte werden hierdurch aufgehoben.“ Die Emanzipation der Juden auf dem Rheinischen Provinziallandtag Düsseldorf, 13. Juli 1843, hg. im Auftrag des Landtags Nordrhein-Westfalen, der Evangelischen Landeskirche im Rheinland und des Landesverbandes der jüdischen Gemeinen Nordrhein in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung NRW, Wuppertal 2013, in: Düsseldorfer Jahrbuch 84(2014), S. 360-361 Weitenhagen, Holger: [Rezension] Siekmann, Birgit/ Schmidtsiefer, Peter (Hg.): Feldgraue TS 1.103. Mentalitäten. Der Erste Weltkrieg in Religiösen Perspektiven aus dem Wuppertal, Nordhausen 2011, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 61(2012)

- 30 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Dabritsch, Miriam: Zu Opfern gemacht. Neues Buch „Biografische Notizen“ wird am Montag vorstellt TS 1.104. [Frank Overhoff], in: Stadtanzeiger [Velbert], 8.11.2014 Bangert, Ulrich: 1936: Holocaust in Heiligenhaus. Luise Jacobs beschreibt in einem Buch das TS 1.105. Schicksal ihres Vaters und ihrer Familie, in Stadtanzeiger Velbert, 6.12.2014 Wittmütz, Volkmar: [Rezension]: Klaus Goebel (Hg.): Der dunkle Glockenton. Briefwechsel zwischen TS 1.106. Reinhold Schneider und Rudolf Alexander Schröder, in: Romerike Berge 64(2014), Heft 4, S. 42f Kessler, Johannes: Die jüdische Familie Sally Cohen und das Logenhaus in Remscheid, in: Romerike TS 1.107. Berge 65(2015), Heft 1, S. 41-42 Sassin, Horst: Stiftung einer Informationstafel über den Judenretter Fritz Gräbe, in: Romerike Berge TS 1.108. 66(2016), Heft 2, S. 41 Mosheeva, Yuliana: Vorbild für die Jugend. Einweihung des Fritz-Gräbe-Hauses in Solingen, in: TS 1.109. Bergische Blätter vom 16.7.2016 Stange, Heike: „Es geht ein Zug von liebevoller Sorgfalt und fast zärtlicher Kleinarbeit durch diesen TS 1.110. Betrieb.“ – Das Unternehmen „Theaterkunst Herman J. Kaufmann“, in: Romerike Berge 66(2016), Heft 2, S. 12-19 Lesaar, Marcel: Absturz eines Lancaster-Bombers in Wuppertal-Schöller, in: Romerike Berge TS 1.111. 67(2017), Heft 2, S. 14-19 Leibniz-Gymnasium Remscheid: Einweihung des Denkmals für unsere ehemaligen jüdischen TS 1.112. Mitschüler Werner Strauss (Binjamin Banai) und Peter Wisbrun (Peter Ron) am 31.1.2011 Breidenbach, Armin: [Artikelserie im Remscheider General Anzeiger] Historiker arbeitet an Buch TS 1.113. über Zuchthaus (26.7.2017), Nach der Haft ging das Leid oft weiter (26.7.2017), Auch Frauen saßen im Zuchthaus (9.8.2017), „Rassenschande“ brachte Juden ins Zuchthaus (16.8.2017), Akten wurden erst 2004 wiederentdeckt (23.8.2017) Breidenbach, Armin: [Artikelserie im Remscheider General Anzeiger] Jüdische Häftlinge des TS 1.114. Zuchthauses Lüttringhausen wurden in Auschwitz ermordet Annette Leo] (17.1.2018, 30. Januar 1033: Zusammenstöße gab es auch in Remscheid (29.1.2018) Licciardi, Stephanie: Braucht Remscheid eine Gedenkstätte?, in: Romerike Berge 68(2018), Heft 1, S. TS 1.115. 16-19 Dohmen, Matthias [Rezension]: Ulrike Schrader/ Bastian Fleermann (Hg.): „... Beschränkungen der TS 1.116. staatsbürgerlichen Rechte werden hiermit aufgehoben.“ Wuppertal-Düsseldorf 2013 Breidenbach, Armin: Gestapo-Terror in der Remscheider Polizeikaserne, hg. von der SPD TS 1.117. Remscheid, IG Metall Remscheid und Bündnis 90/ DIE GRÜNEN Remscheid, Remscheid 1994 Richter, Axel: Kreishaus Lennep: Die dunkle Vergangenheit soll ans Licht. Gebäude soll Folterstätte TS 1.118. gewesen sein. Bürgermeister möchte an Nazi-Opfer erinnern, in Remscheider General-Anzeiger, 27.12.2018 Lekebusch, Sigrid: „Frauen! Lernt wählen!“ Die Frauenbewegung und das Wahlrecht, in: Geschichte TS 1.119. im Wuppertal 2019, S. 49-68 Sassin, Horst: „unsere wundervolle revolutionäre Aufgabe“. Max Leven, Musikliebhaber, TS 1.120. Unabhängiger Sozialdemokrat und „fanatischer Kommunist“, in: Die Heimat 35, 2019, S. 4-47 Kessler, Johannes: Ein Haus erzählt Geschichte. Remscheid: Villenstraße 18/ Wilhelm-Schuy-Straße TS 5.121. 3, in: Bergsicher Geschichtsverein, Abteilung Remscheid e.V., Romerike Berge

- 31 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Kessler, Johannes: Die Verfolgung der Zeugen Jehovas im Dritten Reich – das Beispiel des TS 1.122. Remscheiders Otto Hartstang, in: Romerike Berge 69 (2019), Heft 2, S. 2-17 Schulz-Hönerlage, Joachim: Das „NS-Rückwandererheim“ im Neandertal in Mettmann, in: Romerike TS 1.123. Berge 69 (2019), Heft 2, S. 18-25 Okroy, Michael: Attentäter kamen aus Elberfelder Gruppe. Ein Anschlag auf SPD-Politiker Philipp TS 2.1. Scheidemann scheiterte vor rund 80 Jahren. Die heutige Neumarktstraße hieß früher „Walter- Rathenau-Straße“, in: Westdeutsche Zeitung 24.7.2002 Okroy, Michael: Vor 75 Jahren: Hitler in Elberfeld. Am 14. Juni 1926 sprach Hitler im Evangelischen TS 2.2. Vereinshaus. Anschließender Überfall, in: Westdeutsche Zeitung 14.6.2001 Okroy, Michael: Treffpunkt der Nazis mitten in Elberfeld. Heute vor 140 Jahren wurde das TS 2.3. evangelische Vereinshaus an der Kasinostraße feierlich eingeweiht, in: Westdeutsche Zeitung 21.8.2000 Seitz, Stefan: „Mit Hitler, Himmler und Eichmann...“ Morgen ist der offizielle Gedenktag für die Opfer TS 2.4. von Holocaust und Nationalsozialismus. Auch in Wuppertal gab es Täter: Friedrich Bosshammer und Kurt Hans waren zwei davon, in: Wuppertaler Rundschau 26.1.2000 Okroy, Michael: „Endphaseverbrechen“ auch in Wuppertal. Morgen vor 60 Jahren richtete die lokale TS 2.5. Gestapo unter Leitung von Josef Hufenstuhl am Burgholz 30 Zwangsarbeiter hin, in: Westdeutsche Zeitung 19.3.2005 Okroy, Michael: C.F. Rüter/ D. de Mildt: Die westdeutschen Strafverfahren wegen TS 2.6. nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1997. Eine systematische Verfahrensbeschreibung mit Karten und Registern (Rezension)/ Frank Bajohr: „Arisierung“ in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933-1945 (Rezension), in: Romerike Berge 50 (2000), Heft 1, S. 45-48 Boberach, Heinz: Die Verfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch deutsche Gerichte TS 2.7. in Nordrhein-Westfalen 1946-1949, in: Geschichte im Westen 12 (1997), heft 1; S. 7-23 Okroy, Michael: Exzeßtäter, Fanatiker, Karrieristen. Prozesse wegen nationalsozialistischer TS 2.8. Gewaltverbrechen vor Wuppertaler Gerichten, in: Romerike Berge 47 (1997), Heft 3, S. 24-31 Okroy, Michael: Harald Buhlau/ Werner Jung (Hg.): Wessen Freund und wessen Helfer? Die Kölner TS 2.9. Polizei im Nationalsozialismus (Rezension), in: Romerike Berge 51(2001), Heft 1, S. 51-52 Klein, Ulrich: SA-Terror und Bevölkerung in Wuppertal 1933/34, in: Peukert, Detlev/ Reulecke, TS 2.10. Jürgen (Hg.): Die Reihen fast geschlossen. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Wuppertal 1981, S. 45-61 Nelles, Dieter/ Stracke, Stephan: Zwangsarbeit in Wuppertal. Kritische Bemerkungen zu Beate TS 2.11. Battenfeld/ Florian Speer: Vorwerk & Co und seine Arbeiter im Zweiten Weltkrieg. Hg. von Vorwerk & Co Wuppertal 2000 (Typoskript) Okroy, Michael: Terror in Bildern – Fotografische Zeugnisse nationalsozialistischen Unrechts in TS 2.12. Wuppertal 1933-1943, in: Geschichte im Wuppertal 15(2006), S. 95-111 (Rezension) Konzentrationslager zwischen Rhein und Weser, in: Nord-West-Stadt-Nachrichten. TS 2.13. Bürgerverein der Elberfelder Nordweststadt 16(2006), Heft 1, S. 21-26 Vossen, Johannes: Rassenhygiene in Wuppertal. Städtische Gesellschaft, kommunales TS 2.14. Fürsorgewesen und nationalsozialistische Sterilisationspolitik (1926-45), in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 98 (1997/98), 2000, S. 201-232

- 32 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Schumacher, Karl: Deutsche Geschichte mit den Augen eines Zeitzeugen zwischen 1932 und 1944 TS 2.15. beobachtet, in: Romerike Berge 55 (2005), Heft 4, S. 26-34 Posener, Julius: In Deutschland 1945 bis 1946, Berlin 2001 (Kopien zu Wuppertal) TS 2.16. Kratzsch, Gerhard: Der Gauwirtschaftsapparat der NSDAP, Münster 1989 (Kopien zu Familie Barmé) TS 2.17. Kaminski, Andrzej J.: Die Kemna-Zeit oder Finsternis über dem Tal, in: Ders.: Vom Polizei- zum TS 2.18. Bürgerstaat, Wuppertal 1976, S. 269-290 Klemp, Stefan: Kölner Polizeibataillone in Osteuropa: Die Polizeibataillone 69, 309, 319 und die TS 2.19. Polizeireservekompanie Köln, in: Buhlau, H./ Jung, W. (Hg.): Wessen Freund und wessen Helfer? Die Kölner Polizei im Nationalsozialismus, Köln 2000, S. 277-298 Mintert, David Magnus: Alfons Kenkmann/ Christoph Spieker (Hg.): Im Auftrag. Polizei, Verwaltung TS 2.20. und Verantwortung (Rezension), in: Romerike Berge 52(2002), Heft 1 Okroy, Michael: „...kann nicht bezweifelt werden, dass er beim Aufbau eines freien Deutschlands TS 2.21. seine Kraft einsetzen wird.“ NS-Täter aus Wuppertal: Auf Umwegen zurück in die „Normalität“, in: Geschichte im Wuppertal 8(1999), S. 105-129 Okroy, Michael: Der „Gesunderhaltung des deutschen Volkskörpers verpflichtet. Das TS 2.22. Polizeipräsidium Wuppertal als regionale Zentrale der nationalsozialistischen Verfolgungsbehörden 1939-1945, in: Geschichte im Wuppertal 9(2000), S.104-114 Lichtenstein, Heiner: Ein Lügengewirr – Der Wuppertaler Prozeß gegen Angehörige des TS 2.23. Polizeibataillons 309, in: Buhlau, H./ Jung, W. (Hg.): Wessen Freund und wessen Helfer? Die Kölner Polizei im Nationalsozialismus, Köln 2000, S. 619-632 Schmitz, Heinrich Karl: Bücherverbrennung und nationalsozialistische Literaturpolitik in TS 2.24. Wuppertal, in: Eckardt, Uwe: Paul Stüben: Die verdammten Wupperblagen (Rezension), in: Geschichte im TS 2.25. Wuppertal 1998 Herbers, Wilfried: Der Kampf um die Symbole. Zur politischen Sozialisation von Schülern des TS 2.26. Realgymnasiums Aue in der Spätphase der Weimarer Republik und im Dritten Reich, in: Geschichte im Wuppertal 1995, S. 57-73 Leeck, Christian: Die Verfolgung der Zeugen Jehovas im Raum Wuppertal 1933-1945, in: Romerike TS 2.27. Berge 50(2000), Heft 3, S. 14-19 Leeck, Christian: Die Verfolgung der Zeugen Jehovas im Raum Wuppertal 1933-1945, Typoskript, TS 2.28. Wuppertal 1999 Wittmütz, Volkmar: Michael Okroy: Volksgemeinschaft, Erbkartei und Arisierung. Ein Stadtführer TS 2.29. zur NS-Zeit in Wuppertal (Rezension), in: Romerike Berge 52(2002), Heft 2 Hense, Gerd: Ein neues Buch zu Wuppertals NS-Zeit (Rezension), in: Nord-West-Stadt-Nachrichten TS 2.30. 12(2002), Heft 2, S. 2-9 Wessel, Harald: Bombige Kindheit in Deutschland. Kriegserinnerungen, in: junge Welt TS 2.31. 5./6.6.1999-9.6.1999 Battenfeld, Beate/ Speer, Florian: Replik auf eine „Auseinandersetzung“, in: Geschichte im TS 2.32. Wuppertal 10(2001), S. 119-329

- 33 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Okroy, Michael: [Artikel] Wuppertal: 1. April auf dem Rathausvorplatz Barmen. 1. April auf dem TS 2.33. Brausenwerth in Elberfeld, in: Schoeps, Julius H./ Treß, Werner (Hg.): Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1993, Hildesheim-Zürich-New York 2008, S. 798-810 Goebel, Klaus: Weder in einem Klassen- noch in einem Rassenhimmel. Julius Heyderhoff schreibt an TS 2.34. Rudolf Alexander Schröder 1933, in: Romerike Berge 58(2008), Heft 1, S. 44-48 Okroy, Michael: Eine „herzerfrischende Kundgebung“. Die Bücherverbrennungen in Wuppertal am 1. TS 2.35. April 1933, in: Geschichte im Wuppertal 17 (2008), S. 107-116 Goebel, Klaus: Weder in einem Klassen- noch in einem Rassenhimmel. Julius Heyderhoff schreibt an TS 2.36. Rudolf Alexander Schröder 1933, in: Romerike Berge 58 (2008), Heft 1, S. 44-48 Eberlein, Hermann-Peter [Rezension]: Sammelrezeption Brass-Bericht, Unterrichtsmaterialien TS 2.37. Webstuhl und Synagoge, Volksgemeinschaft, Haus des Lebens, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 58 (2009), S. 289-291 Vossen, Johannes: Das Erbgesundheitsgericht in Wuppertal-Elberfeld, in: Juristische Zeitgeschichte TS 2.38. 17: „Justiz und Erbgesundheit“, Recklinghausen 2009, S. 113-131 Rauh, Nele: Weltwirtschaftskrise 1929 (mit regionalem Bezug zu Wuppertal) [Facharbeit], TS 2.39. Wuppertal 2008 Okroy, Michael: Am 30. Januar begann die Verfolgungswelle, in: Westdeutsche Zeitung 29.1.2003 TS 2.40. Eckardt, Uwe: Nach den März-Wahlen zeigte die Partei ihre Stärke, in: Westdeutsche Zeitung TS 2.40. 29.1.2003 Schrader, Ulrike: „Also tragt euer Geld nicht zu den Juden“, in: Westdeutsche Zeitung 29.1.2003 TS 2.40. Okroy, Michael: Berüchtigter SA-Chef wurde Polizeipräsident, in: Westdeutsche Zeitung 25.3.2003 TS 2.41. Okroy, Michael: NS-Prozesse: Als der Nachbar zum Täter wurde, in: Westdeutsche Zeitung TS 2.42. 30.1.2003 Okroy, Michael: NS-Prozesse: Von der Gestapo zum Geheimdienst, in: Westdeutsche Zeitung TS 2.42. 30.1.2003 Okroy, Michael: NS-Prozesse: „Judenberater“ wurde Rechtsanwalt, in: Westdeutsche Zeitung TS 2.42. 30.1.2003 Eberlein, Hermann-Peter: [Rezension] Ulrike Schrader: Bekenntnis und Verrat. Ein Stadtführer zur TS 2.43. Wuppertaler Kirchengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus Haas, Reimund: [Rezension] Ulrike Schrader: Bekenntnis und Verrat. Ein Stadtführer zur TS 2.44. Wuppertaler Kirchengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Analecta Coloniensia. JB der Diözesan. Und Dombibliothek Köln 9(2009), Köln 2010, S. 355-357 Breidenbach, Armin/ Schwanicke, Viola: Verfolgung der Remscheider Sinti und Roma in der Zeit des TS 2.45. Nationalsozialismus, in: Fings, Karola/ Opfermann, Ulrich F. (Hg.): Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen 1933-1945, Paderborn-München-Wien-Zürich 2012, S.223-232 Okroy, Michael: „...acht Zigeunerfamilien aus der Siedlung abgeholt.“ Bruchstücke einer TS 2.46. Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma aus Wuppertal, in: Fings, Karola/ Opfermann, Ulrich F. (Hg.): Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen 1933-1945, Paderborn-München-Wien-Zürich 2012, S. 279-298 Eckardt, Uwe: Erinnerungen an und von Wolfgang Hütt, in: Romerike Berge 63 (2013), Heft 1, S. 39 TS 2.47.

- 34 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Hans, Florian: Wuppertaler Deserteure zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Vergleich ihrer TS 2.48. bisherigen Stellung in der Erinnerungskultur mit aktuellen Forschungsergebnissen zu ihren Biographien, Münster 2015 (BA-Arbeit) Okroy, Michael: Der Beginn des Holocaust. Vor 75 Jahren richteten deutsche Truppen ein Massaker TS 2.49. an – unter der Führung zweier Wuppertaler, in: Westdeutsche Zeitung vom 27.6.2016 Jähne, Siegfried: Das Todesurteil wurde nicht vollstreckt. Justizprozesse, die Schlagzeilen machten. TS 2.50. Der Kemna-Prozess (2. Teil), in: Wuppertaler Stadtzeitung 20, Dezember 2016, S. 30 Eckardt, Uwe [Rezension]: Ulrike Schrader: Fundstücke aus dem Dritten Reich. Rekonstruktionen, TS 2.51. Wuppertal 2016, in: Geschichte im Wuppertal 2016, S.132f Krüger, Dirk: Nur ein Mensch. Werner Eggerath – Widerstandskämpfer und Arbeiterschriftsteller. TS 2.52. Eine biografisch-literarische Skizze, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift de Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, 42 (Juni 2017), Nr. 85, S. 16-19 Mersmann, Arno: Alltägliches Widersetzen war möglich! – Der „Wuppertaler Bau- und Sparverein“ TS 2.53 während der Zeit des Nationalsozialismus, in: Geschichte im Wuppertal 2013, S. 85-93 Okroy, Michael: Strafverfolgung, Selbstaufklärung und Suche nach Gerechtigkeit. Prozesse wegen TS 2.54. nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in Wuppertal seit 1945, in: Geschichte im Wuppertal 2017, S. 35-58 Krone, Yannis [Rezension]: Florian Hans: Wegen Fahnenflucht zum Tode verurteilt. Die TS 2.55. Erschießungen von Deserteuren der Wehrmacht in Wuppertal 1940-1945, in. Geschichte im Wuppertal 2017, S. 99f Okroy, Michael [Rezension]: Markus Kiel: „Ich würde mich immer wieder für die NSDAP TS 2.56. entscheiden!“ Die kritisch begleiteten autobiographischen Aufzeichnungen des Wuppertaler Kreisleiters Alfred Straßweg, 2017, in: Geschichte im Wuppertal 2017, S. 200f Krüger, Norbert: „Phosphorregen“ auf Wuppertal 1943? Vom Missverständnis zur Übertreibung und TS 2.57. Legende, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Band 104, Bielefeld 2018, S. 140-159 Sassin, Horst [Rezension]: Birgit Siekmann/ Peter Schmidtsiefer (Hg.): Global Players oder TS 2.58. Vaterlandslose Gesellen? Beispiele aus dem Wuppertal für Begegnungen mit der „weiten Welt“, Nordhausen 2015, darin: Schrader, Ulrike: Paul Zivi und seine Solinger Messerschleifer in Porto Alegre, Brasilien“, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Band 104, Bielefeld 2018, S. 236-239 Pielhoff, Stephen [Rezension]: Werner Plumpe: 1861-1935. Anatomie eines TS 2.59. Industriellen, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Band 104, Bielefeld 2018, S. 245-247 Sassin, Horst [Rezensionen]: Anselm Faust/ Bernd A. Rusinek/ Birkghard Dietz: Legeberichte TS 2.60. rheinischer Gestapostellen, Bd. 1-3 | Simone Hawlitschek: Die evangelischen Gemeinden in Düsseldorf und Wuppertal und ihre Haltung zu den verfolgten Juden zwischen 1933 und 1945. Ein Beitrag zum Verständnis des Protestantismus und der bürgerlichen Mentalität in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Band 104, Bielefeld 2018, S. 249-257 Eckardt, Uwe [Rezension]: Ulrike Schrader: Zerbrochene Zukunft. Der Pogrom gegen die Juden in TS 2.61. Wuppertal im November 1938, in: Geschichte im Wuppertal 2019, S. 32f Okroy, Michael: Von Tietz zu Kaufhof – Die „Arisierung“ eines Warenhaus-Unternehmens 1933/34, TS 2.63. in: Geschichte km Wuppertal 2019, S. 69-84

- 35 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Okroy, Michael: Strafverfolgung, Selbstaufklärung und Suche nach Gerechtigkeit. Prozesse wegen TS 2.64. nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in Wuppertal seit 1945, in: Betrifft Justiz N. 139, September 2019, S. 114-117 Eckardt, Uwe: Axel Ripke (1880-1937) – Wuppertaler Nationalsozialist im Anzug statt im TS 2.65. „Braunhemd“, in: Romerike Berger 69 (2019), Heft 3, S. 32-45 Crecelius, Wilhelm: Die ersten Juden in Elberfeld, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins TS 3.1. 6(1869), S. 181-183 Jorde, Fritz: Bilder aus dem alten Elberfeld. Nach Quellen entworfen, 2. Aufl. Elberfeld 1907, S.121f TS 3.2. Stern, William: Zur Geschichte der Juden in Wuppertal, in: Romerike Berge 22(1972), S. 129f TS 3.3. Der Jude Tilsheimer, 1771, in: Monatsschrift des Bergischen Geschichtsvereins 6(1899), Nr. 12 TS 3.4. Norden, Joseph: Geschichte der jüdischen Gemeinde, in: Born, Heinrich (Hg.): Die Stadt Elberfeld. TS 3.5. Festschrift zur Dreihundert-Feier 1910, Elberfeld 1910, S. 331-334 Norden, Joseph: Die jüdische Gemeinde, in: Elberfeld in Wort und Bild bis zu seinem Aufgehen in die TS 3.6. Stadt Wuppertal. Als Ergänzung der Festschrift zur Dreihundert-Jahr-Feier 1910, Elberfeld 1930, in: Einwohnerbuch der Stadt Wuppertal 1930, S. XV-XVI Grabowski, Viktor: Geschichte der Synagogen-Gemeinde Barmen, in: Aus Barmens Wirtschaft und TS 3.7. Kultur, hg. von Heinrich Haacke, Barmen 1926, S. 124-125 Hammer-Schenk, Harold: Synagogen in Deutschland, Hamburg 1981, S. 331f. (Synagoge Barmen) TS 3.8. Volkmar Wittmütz: Klaus Goebel/ Andreas Knorr (Hg.): Kirchen und Gottesdienststätten in TS 3.9. Wuppertal (Rezension), in: Romerike Berge 50(2000), Heft 3 Krüger, Thomas: Die Synagoge von Elberfeld, 1865 erbaut – 1938 zerstört, in: Archäologie im TS 3.10. Rheinland 1988, Köln 1989, S. 164-165 Mahlberg, Hermann J.: Gott Zebaoth`s Haus. Zur Geschichte der Elberfelder Synagoge (1865-1938), i: TS 3.11. Polis 1991, Heft 4, S. 22-29 Haupt, A.: Synagogen, in: Baukunde des Architekten, 2. Band., 2. Teil, Berlin 1899, S. 360-389 TS 3.12. Eckardt, Uwe: Isaac Meyer blieb für fast 100 Jahre der einzige Jude Elberfelds. Wurzeln des TS 3.13. Antisemitismus sind schon früh nachzuweisen, in: Westdeutsche Zeitung 16.4.1994 (Red.): Heim für jüdische Senioren. Altes Patrizierhaus in der Königstraße 1913 feierlich eingeweiht, TS 3.14. in: Westdeutsche Zeitung 1.10.1987, S. 43 Jorde, Fritz: Die jüdische Schule, in: Ders.: Geschichte der Schulen von Elberfeld, Elberfeld 1903, S. TS 3.15. 340-344 Kastner, Dieter: Die Elberfelder Zeitung und die Judenfrage im Jahre 1843. Ein Beitrag zur TS 3.16. Ablehnung der Emanzipation der Juden aus evangelischer Sicht, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlands 39(1990), S. 247-275 Die jüdischen Gefallenen des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen TS 3.17. Schutztruppen 1914-1918. Ein Gedenkbuch, hg. vom Reichsbund jüdischer Frontsoldaten 1932 Norden, Hans: Liberalismus und Zionismus, in: Jüdische Rundschau, 26.10.1926 TS 3.18. Werner, Gerhart: Wuppertal im Spiegel der Dichtung. Eine Wuppertaler Anthologie, Wuppertal TS 3.19. 1965 (besonders S. 75f: Verhältnis Rabbiner und Pfarrer)

- 36 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Cornelius, Joachim: Die Geschichte jüdischer Ansiedlung und die Entwicklung jüdischer Gemeinden TS 3.20. in Wuppertal (Vortrag für den Rotary Club Wuppertal-Haspel, Februar 2003 (Typoskript) Strutz, Edmund: Die Stadt- und Gerichtsverfassung Elberfelds von 1610-1807, in: Zeitschrift des TS 3.21. Bergischen Geschichtsvereins 52(1920/21), S. 1-21 Zum 50jährigen Bestehen des Ordens Bne Briss in Deutschland U.O.B.B., Frankfurt 1933 [Vorwort] TS 3.22. Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden (Hg.): Führer durch die Jüdische Wohlfahrtspflege in TS 3.23. Deutschland, Ausgabe 1928/29 (Kopien) Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden (Hg.): Führer durch die Jüdische Wohlfahrtspflege in TS 3.24. Deutschland, Ausgabe 1932/33 (Kopien) Brocke, Michael/ Carlebach, Julius (Hg.) Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 1: 1781-1871, TS 3.25. bearb. Von Carsten Wilke, München 2004 (Rabbiner Wuppertal) Fleermann, Bastian: Auszüge aus der Diss. TS 3.26. „Schleuß deine Synagogen zu!“ Eine religiöse Kontroverse im Wuppertal aus den Jahren 1860 und TS 3.27. 1861 (Refomirtes Wochenblatt und Elberfelder Zeitung) Frühauf, Tina: Orgel und Orgelmusik in deutsch-jüdischer Kultur, Hildesheim-Zürich-New York TS 3.28. 2005 (Wuppertaler Orgeln) Muthmann, Ernst: Das Elberfelder Einwohnerbuch von 1702/03, in: ? TS 3.29. Jorde, Fritz: Zur Geschichte der Juden in Wuppertal, Wuppertal 1933 TS 3.30. Kayser, Stadtarchivar: Zur Geschichte der Juden in Wuppertal nach der Schrift von Fritz Jorde; TS 3.31. überarbeitet von Stadtarchivar Kayser, 1934 Brusten, Manfred: Forschungsprojekt „Arisierung jüdischen Eigentums in Wuppertal“ TS 3.32. Dahmen-Oberbossel, Ulla: Boykott vertrieb den Pächter der Stadthalle. Jules Vollmer verließ TS 3.33. Johannisberg 1936, in: Westdeutsche Zeitung 17.7.1995 Föhse, Ulrich: Juden in Wuppertal – eine tragische Episode, in: Wirkung des Schöpferischen. Kurt TS 3.34. Herberts zum 85. Geburtstag, hg. von Lothar Bossle, Würzburg 1986, S. 654-659 Schrader, Ulrike: „An unsere Mitglieder“. Brief der Jüdischen Gemeinde Wuppertals, in: Augenblick. TS 3.35. Berichte, Informationen und Dokumente der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Nr. 20/21, 2002 Schrader, Ulrike: „Die vorliegende Liste ist zu berichtigen...“ Zur Erinnerung an die erste Deportation TS 3.36. Wuppertaler Jüdinnen und Juden vor 60 Jahren, in: Romerike Berge 51(2001), Heft 4, S. 24-31 Lekebusch, Sigrid: Wuppertaler Christen jüdischer Herkunft in der Zeit des Nationalsozialismus, in: TS 3.37. ?, S. 74-90 Föhse, Ulrich: Jetzt hat die Enkelin den Paß, in: Ziegler, Ernst-Andreas (Hg.): Freunde reden TS 3.38. Tacheles, Wuppertal 1992, S. 145-150 Koldehoff, Stefan: Jüdisches Leben in Wuppertal. Sie fühlten sich als gute Wuppertaler/ „So etwas TS 3.39. wie eine Brücke...“, in: Bergische Blätter 9/1993 und 1/1994 Görgens, Manfred: Die bewegte Geschichte eines Bahnhofs. Seine dunkelste Zeit erlebte der TS 3.40. Haltepunkt an der Steinbeck während des Zweiten Weltkriegs, in: Westdeutsche Zeitung 1.12.2005 Helmich, Hans: Zwischen Kreuz und Davidsstern. Als die Synagogen brannten. Kristallnacht und TS 3.41. Kirche in Wuppertal, in: Bergische Blätter Heft 11(1978), S. 4-10| Der Weg 43/1978

- 37 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Eicke, Claudia: „Gegen das Vergessen“ Wuppertal und die „Reichskristallnacht“, in: Bergische Blätter TS 3.42. Nr. 22 (1988), S. 10 Eckardt, Uwe: Sigrid Lekebusch: Not und Verfolgung der Christen jüdischer Herkunft im Rheinland TS 3.43. 1933-1945 (Rezension), in: Romerike Berge 1(1996) Loewenstein, Karl: Minsk. Im Lager der deutschen Juden, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage TS 3.44. zur Wochenzeitung „Das Parlament“ 45/46 (1956), 7.11.1956, S. 706-718 MMM: „Zur letzten Konsequenz bereit!“ Novemberpogrom 1938 in Wuppertal. Arisierung jüdischer TS 3.45. Unternehmen, in: Wuppertaler Stadtzeitung Strunk, Ansgar: Zeichen setzen. Neubau der Synagoge Bergisch Land, in: Polis 1/2001, S. 7 TS 3.46. Nasemann, Silke: Bonn/ Bergisches Land: Synagogen. Ein langer Weg, in: Bergische Blätter TS 3.47. 17.6.2000 (23. Jg.) Hofschen, Dörte: Jüdische Rückkehrer in Wuppertal nach dem 2. Weltkrieg (Typoskript) TS 3.48. Knufinke, Ulrich: Die Bonner Synagoge von Helmut Goldschmidt und die jüdische Architektur in TS 3.49. Deutschland nach 1945 [unveröff. Vortragsmanuskript, 1.4.2008/ darin auch: Betsaal Wuppertal, Friedrich-Ebert-Straße 73] Meyers Konversationslexicon Band 1-16, Leipzig 1885-1892, Band 2: Barmen (S. 378f.), Band 5: TS 3.50. Elberfeld (S. 504f) [darin Angaben über die Bevölkerungszahlen der Juden] Schrader, Ulrike: Die Juden im Bergischen. Eine Ausstellung der Begegnungsstätte „Alte Synagoge“ TS 3.51. Wuppertal, in: Romerike Berge 47(1997), Heft 1, S. 13-17 Eckardt, Uwe [Rezension]: Ulrike Schrader. Tora und Textilien. Zur Geschichte der Juden im TS 3.52. Wuppertal, in: Geschichte im Wuppertal 17 (2008), S. 147-148 Sassin, Horst [Rezension]: Ulrike Schrader, Tora und Textilien. Zur Geschichte der Juden im TS 3.53. Wuppertal, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 101 (2005-2006-2007), S. 269-271 Wittmütz, Volkmar [Rezension]: Ulrike Schrader, Tora und Textilien. Zur Geschichte der Juden im TS 3.54. Wuppertal, in: Romerike Berge 58 (2008), Heft 2, S. 48f. Wittmütz, Volkmar [Rezension]: Horst Sassin: Mit Heimatliebe gegen Rassenwahn. Ein TS 3.55. Kommentierter Neudruck von Fritz Jordes „Geschichte der Juden im Wuppertal“, Essen 2008, in: Romerike Berge 58 (2008), Heft 2, S. 47 Fleermann, Bastian: Majim – das Wasser im Judentum. Eine kultur- und religionshistorische Skizze, TS 3.56. in: Hirschfelder, Gunther/ Ploeger, Angelika (Hg.): Purer Genuss? Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut, Frankfurt-New York 2009 Sassin, Horst [Rezension]: Novemberpogrom 1938 in Düsseldorf, Essen 2008, in. Zeitschrift des TS 3.57. Bergischen Geschichtsvereins 102 (2008-2009), S. 22-224 Schrader, Ulrike: Tora und Textilien. Jüdisches Leben im Wuppertal, in Berg und Mark. Eine neue TS 3.58. Dauerausstellung in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, in: Romerike Berge 61(2001), Haft 1, S. 17-20 Schrader, Ulrike: Tora und Textilien: Die Dauerausstellung in der Begegnungsstätte Alte Synagoge – TS 3.59. ein jüdisches Museum in Wuppertal, in: Sophienjournal Nr. 21, Juni-August 2013 (Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Elberfeld West)

- 38 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Die ehemalige Villa Hueck [darin: Familie Louis Beer, Oppenheim], in: Nord-West-Stadt-Nachrichten TS 3.60. S. 32-34 Mansion, Ute: „Ich habe Freunde in der ganzen Welt gewonnen“. Mit einem Buch von Joseph Roth TS 3.61. begann Ulrich Föhses Interesse an der jüdischen Geschichte/Ostjuden: „Gerade mal eine Generation“/ Nie wieder Frieden gefunden. Ulrich Föhse spricht über das Schicksal Ruth Siegels und ihrer Familie, in: Westdeutsche Zeitung vom 12.11.1998 Yeshurun, Patricia/ Schrader, Ulrike: Was Steine erzählen. Neuentdeckungen auf dem jüdischen TS 3.62. Friedhof Weißenburgstraße in Wuppertal-Elberfeld, in: Geschichte im Wuppertal (2014), S. 77-90 [Redaktion] Bewegende Begegnung mit der Stadt der Kindheit. Viertägiger Besuch ehemaliger TS 3.63. Wuppertaler in ihrer Heimat, in: Wuppertaler Rundschau 4.6.2003 Schrader, Ulrike [Rezension]: Friedrich Voit: Gerson Stern. Zum Leben und Werl des TS 3.64. jüdisch-deutschen Schriftstellers (1874-1956), in: Romerike Berge 65(2015), Heft 1, S. 41-42 Ruhrbarone [internet] vom 10.11.2013: 75. Jahrestag der Pogrome in Wuppertal – 75 Jahre TS 3.65. „Arisierung“ und Raub Hartung, Christine: Das Danielhaus. Ein Stück Elberfelder Geschichte, in: Die beste Zeit 2/2016 TS 3.66. (September/ Oktober, S. 66f. Eckardt, Uwe [Rezension]: Ulrike Schrader: „...der alte Gott lebet noch, wird auch uns nicht TS 3.67. vergessen.“ Die jüdische Familie Steilberger, Wuppertal 2016, in: Geschichte im Wuppertal 2016, S.132f Graf, Hans-Dieter: Von Westhofen nach Wuppertal. Das Schicksal der jüdischen Familie Michael in TS 3.68. der NS-Zeit, in: Rheinisch-bergischer Kalender; 86 (2016), S. 24-29 Schrader, Ulrike: „...aus dem Ghetto Theresienstadt entlassen...“ Die außergewöhnliche Geschichte TS 3.69. der Antonie Römer, geb. Marcus, aus Wuppertal, in: die beste zeit. Das Kulturmagazin im Bergischen Land 3/2017 (Juli-September) Peiffer, Lorenz: Juden im Sport. Wuppertal (vorläufiges Manuskript für eine größere Studie) TS 3.70. Eckardt, Uwe [Rezension]: Ulrike Schrader (Hg.): Antworten aus der Emigration. Briefe und andere TS 3.71. Quellen jüdischer Flüchtlinge aus Wuppertal in der Sammlung Föhse, Wuppertal 2018, in: Geschichte im Wuppertal 27 (2018), S. 119-120 Elberfeld und Barmen. Beschreibung und Geschichte dieser Doppelstadt des Wupperthals, nebst TS 3.72. besonderer Darstellung ihrer Industrie, einem Überblick der Bergischen Landesgeschichte ec. In Verbindung mit den Herren E. Siebel, E. Contelle, E.R Hötte und E. Pöls hg. von Wilhelm Langewiesche, Barmen 1863, S. 131: Text über die Bezichtigung von Juden wegen Garndiebstahls Uwe Eckardt [Rezension]: Ulrike Schrader (Hg.): Verzauberte Heimat. Else Lasker-Schüler und TS 3.73 Wuppertal, Wuppertal 2019, in: Geschichte im Wuppertal 2019, S. 129f Dahmen-Oberbossel, Ulla: Widerstand oft im Verborgenen. Viele Wuppertaler kämpften als TS 4.1. Einzelgänger gegen Adolf Hitler und das NS-Regime, in: Westdeutsche Zeitung 21.7.1994 Herbergs, Horst: Mit dem Auto rettete er viele Juden vor Deportation und sicherem Tod. Der heute TS 4.2. 80jährige Hans Ramroth erinnert sich an Nazi-Greuel vor 40 Jahren, in: Westdeutsche Zeitung 3.8.1982 wos: Stiller Helfer zufällig entdeckt, in: Bergische Morgenpost Radevormwald 28.7.2005 TS 4.3.

- 39 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Lehmann, Nadja: Zuflucht bei “Vater Eisenberg“. Er half mit einer Selbstverständlichkeit, die zu TS 4.4. seiner Zeit die Ausnahme war: Emil Eisenberg nahm während des 2. Weltkriegs einen jüdischen Verfolgten bei sich auf, in: Remscheider General-Anzeiger 28.7.2005 Haas, Reimund: Epochales Werk des 20. Jahrhunderts. Katholisches Martyrologium mit TS 4.5. ökumenischen Dimensionen (Rezension), in: KNA-ÖKI 12, 14.3.2000, S. 9-13 Homberg, Frank: Solidarität in Wuppertal 1935-1944. Hilfe für den jüdischen Metzgermeister TS 4.6. Bernhard Meyer, in: Sie blieben unsichtbar. Zeugnisse aus dem Jahren 1941-1945, Berlin 2006, S. 15-23 Mintert, David Magnus: „Nacht für Nacht: beschimpft, beschmutzt und geschlagen.“ Das Wuppertaler TS 4.7. SA-Konzentrationslager Kemna 1933/34, in: Schulte, Jan Erik (Hg.): Konzentrationslager in Rheinland und Westfalen 1933-1945. Zentrale Steuerung und regionale Initiative, Paderborn 2005, S. 33-48 Wunder, Olaf: Das KZ Kemna, in: Galinski, Dieter/ Herbert, Ulrich/ Lachauer, Ulla (Hg.) Schüler TS 4.8. erforschen den Alltag im Nationalsozialismus., Ergebnisse, Erfahrungen, Anregungen, Reinbek 1982, S. 234-247 Meckl, Markus: „Herr Obersturmbannführer, bauen Sie mir schnelle eine Kapelle“. Das TS 4.9. Konzentrationslager Kemna in Wuppertal, in: Benz, Wolfgang/ Distel, Barbara (Hg.): Terror ohne System. Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933-1935, Berlin 2001, S. 163-177 Wunder, Olaf: Das Leben ehemaliger Kemna-Häftlinge, 1. Teil: Erich Thieler, in: Bergische Blätter 6 TS 4.10. (Juni) 1981 Wunder, Olaf: Das Leben ehemaliger Kemna-Häftlinge, 2. Teil: Emil Hirsch, in: Bergische Blätter 8 TS 4.11. (August) 1981 Wunder, Olaf: KZ Kemna – Konzentrationslager im Bergischen Land. Artikelserie in: Bergische TS 4.12. Blätter, 3 (März) 1981-5 (Mai) 1981 Kortas, Peter: Kemna. Das KZ und die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Facharbeit (Elisabeth TS 4.13. Tornow, Gy Vohwinkel), Schuljahr 2001/02 (Typoskript) Helmich, Hans: Das Konzentrationslager Kemna und die christlichen Gemeinden Wuppertals, in: TS 4.14. Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 29 (1980), S. 279-283 Mintert, David Magnus: Das Lager Kemna in Wuppertal – ein frühes Konzentrationslager, in: Jah, TS 4.15. Akim/ Kopke, Christoph u.a.: Nationalsozialistische Lager. Neue Beiträge zur NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik und zur Gedenkstättenpädagogik, Münster 2006, S. 33-51 Nelles, Dieter: Die Morde in der Wenzelnbergschlucht, unv. MS TS 4.16. Preuss, Uli: Wenzelnberg war Endstation für 71 Gefangene. Vor 43 Jahren von der Gestapo TS 4.17. erschossen/ Gedenkfeiern an diesem Wochenende, in: Rheinische Post, 16.4.1988 Schneider, Hans Joachim: Solinger Moorsoldaten, in: Die Heimat. Beiträge zur Geschichte Solingens TS 4.18. und des Bergischen Landes 23(2007/2008), S. 46-54 Paysen, Falk: Unfrohe Weihnachten. Die Weihnachtsfeier im KZ Wuppertal-Kemna 1933 [unv. Ms.], TS 4.19. Wuppertal 2007 Wittmütz, Volkmar: „Wir verwerfen die falsche Lehre...“ Vor 75 Jahren wurde die Barmer TS 4.20. Theologische Erklärung verkündet, in: Romerike Berge 59 (2009), Heft 2, S. 26-33

- 40 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Homberg, Frank: Wuppertaler Rettungswiderstand während des Nationalsozialismus. Ein Überblick, TS 4.21. in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 102 (2008-2009), S. 109-145 Breidenbach, Armin: Solinger Bürger als „Schutzhäftlinge“ im Zuchthaus Remscheid-Lüttringhausen TS 4.22. im Jahr 1933 Jähne, Siegfried: Folter und Tod: Doch im Gericht grassierte das „Gnaden-Fieber“... Justizprozesse, TS 4.23. die Schlagzeilen machten. Der Kemna-Prozess (3. Teil), in: Die Stadtzeitung Ausgabe 21, Januar 2017 Stamm, Rainer: Verfemt und vergessen: Der Maler Jankel Adler, in: Romerike Berge 46(1996), Heft TS 5.1. 2, S. 17-20 Kosmala, Beate: Willi Ahrem, Haupttruppführer der Organisation Todt. Der Judenmord in Nemirow TS 5.2. und seine Rettungsaktion, in: Wette, Wolfram (Hg.): Zivilcourage. Empörte, Helfer und Retter aus Wehrmacht, Polizei und SS, Frankfurt 2004, S. 145-159 Krings, Josef: Begegnungen [Grischa Barfuss], Duisburg 2000, S. 134-147 TS 5.3. Kley, Siegfried: Die Verfolgten und die Entrechteten. Arisierung und Rückerstattung der Kupfer- und TS 5.4. Messingwerke Barmé & Co, in: Geschichte im Wuppertal 10(2001), S. 82-106 Föhse, Ulrich: 25 Jahre Freundschaften mit jüdischen Wuppertalern, in: Schaufler, Hermann/ TS 5.5. Starmann, Benedikt (Hg.): St. Anna 1905-2005. Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule in Wuppertal, Wuppertal 2005, S. 74-77 Motte, Wolfgang: Herta Berthold geb. Plaat (1901-1985). Eine jüdische Deutsche in Radevormwald TS 5.6. und im Konzentrationslager Theresienstadt, in: Romerike Berge 55(2005), Heft 3, S. 15-25 Bleicher, Heinz: Zum 8. Mai 1945. Ansprache, in: Mitteilungen des Stadtarchivs, des Historischen TS 5.7. Zentrums und des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Wuppertal, 10. Jg.(1985), Heft 1-3, S. 27-28 Okroy, Michael: Paul Blobel, Architekt aus Solingen, und seine „Sonderaufgaben im Osten.“. TS 5.8. Regionale Bezüge zu einem Täter im Holocaust, in: Romerike Berge 46(1996), Heft 3, S. 20-26 Okroy, Michael: Vor 50 Jahren in Nürnberg. Der Einsatzgruppenprozeß und Paul Blobel, in: Tribüne TS 5.9. 36 (1997), Heft 142, S. 21-32 Okroy, Michael: Killer kehrte zurück in Schoß der Familie. Der Architekt Paul Blobel aus Solingen TS 5.10. organisierte das Massaker von Babi Jar im September 1941. Sein Sonderkommando ermordete bis 1942 mehr als 60000 Juden, in: Remscheider General Anzeiger 28.9.1996 Goebel, Klaus: Dietrich Bonhoeffer und Wuppertal, in: Romerike Berge 56(2006), Heft 1, S. 31-33 TS 5.11. Bruyn-Ouboter, Hans Joachim de: Gottfried Dütschke. Barmer Gymnasialprofessor und TS 5.12. bergisch-märkischer Heimatforscher, in: Wuppertaler Biographien 17. Folge, Band 37, S. 38-53 Roßkothen, Kornelia: Heimliche Messen im Schlafsaal. Ab Oktober 1943 betreute der französische TS 5.13. Jesuit Dillard Zwangsarbeiter in Wuppertal, in: Westdeutsche Zeitung 6.10.2000 Roßkothen, Kornelia: Warnung auf dem Hof kam zu spät. Hanna Jordan erinnert sich an Pater TS 5.14. Dillard, in: Westdeutsche Zeitung 12.10.2000 Krüger, Dirk: Vom Widerständler zum Ministerpräsidenten. Vor 100 Jahren wurde Werner Eggerath TS 5.15. geboren, in: Unabhängige Wochenzeitung für Wuppertal 12.3.2000 Okroy, Michael: NS-Verbrecher mit bergischer Herkunft. Vor 40 Jahren wurde Adolf Eichmann in TS 5.16. Israel hingerichtet. Eltern stammten aus Elberfeld, in: Westdeutsche Zeitung 30.5.2002

- 41 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Goebel, Klaus: Mir ist die Art des Generalsuperintendenten lieb geworden. Ein Brief von Ernst TS 5.17. Flatow an Hermann Lutze und seine Frau aus dem Jahre 1929, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 37(1988), S. 661-664 Okroy, Michael: Goebbels stimmte auf den „totalen Krieg“ ein. Vor 60 Jahren sprach der TS 5.18. Propagandaminister in der Stadthalle. Er hatte seine politische Karriere 1924 in Elberfeld begonnen, in: Westdeutsche Zeitung 18.11.2002 Okroy, Michael: Vom arbeitslosen Akademiker zu besessenem Nazi. Von 1924 bis 1926 lebte TS 5.19. Goebbels in Wuppertal. Nachdem die NSDAP wieder erlaubt war, trat er in die Partei ein, in: Westdeutsche Zeitung 7.11.1996 Schettler, Katja: Wort für Wort der Welt leserlich gemacht... Stationen aus dem Leben Hilde Reachs, TS 5.20. einer Elberfelder Jüdin, die im Exil in den Vereinigten Staaten Sekretärin bei Thomas Mann war, in: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse, Nr. 1, 1997, S. 18-32 Kahn-Reach, Hilde: Thomas Mann, mein Boss“!, in: Neue deutsche Hefte 20(1973), Heft 2, S. 51-64 TS 5.21. Austermann, Günter (Leserbrief): Dr. Heimann hat Leben gerettet, in: Westdeutsche Zeitung TS 5.22. 29.4.1999 Leuschen, Lothar: Spurensuche in Elberfelder Vergangenheit. Nach 53 Jahren besuchte Fritz TS 5.23. Heimann erstmals wieder Elberfeld, das seine Familie 1938 nach der „Reichskristallnacht“ verlassen musste, in: Westdeutsche Zeitung 27.3.1999 Keller, Mechthild: „Liebe, nicht Fanatismus, ist die Antwort auf die Probleme der Welt.“ Humanist, TS 5.24. Historiker und Publizist: Helmut Hirsch, in: Augenblick Nr. 24/25, 2003 Hirsch, Helmut: Geschicke einer Familie. Ergänzungen zum „Weg der jüdischen Wuppertaler“, in: TS 5.25. Tribüne 27(1988), Heft 105, S. 158-171 Hoffa, Theodor: Mutter- und Kinderschutz, in: Aus Barmens Wirtschaft und Kultur, hg. von Heinrich TS 5.26. Haacke, Barmen 1926, S. 36-40 Rohlén-Wohlgemuth: Die Kunst zu überleben. Emigrantenalltag in Stockholm, in: Benz, Wolfgang TS 5.27. (Hg.): Das Exil der kleinen Leute. Alltagserfahrungen deutscher Juden in der Emigration, München 1991, S. 69-80 Koep, Norbert: Dr. Hugo Heineberg, in: Lebensbilder. Die Landgerichtspräsidenten des Landgerichts TS 5.28. Wuppertal. Festschrift zur Verabschiedung von Landgerichtspräsident Horst Crummenerl am 31. Dezember 2000, S. 157-164 Bruyn-Ouboter, Hans Joachim de: Hoepner plante schon 1938 Hitlers Sturz, in: Westdeutsche TS 5.29. Zeitung 22.7.1994 Brychta, Elke/ Reinhold Anna-Maria: „Von jetzt ab in den Klauen der Gestapo“, in: Schaufler, TS 5.30. Hermann/ Starmann, Benedikt (Hg.): St. Anna 1905-2005. Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule in Wuppertal, Wuppertal 2005, S. 78-88 Lekebusch, Sigrid: Pfarrer Karl Immer und Paul Schneiders Familie. Eine Ergänzung zur TS 5.31. Familienbiographie des Predigers von Buchenwald, in: Geschichte im Wuppertal 7(1998), S. 50-61 Vorländer, Karin: Die Nazis haben tiefe Narben in ihrem Leben hinterlassen. Edelgard Jaeger hat TS 5.32. mehr als ihren Verlobten verloren, in: Der Weg 30.3.1997 Vorländer, Karin: Lange Schatten. In Edelgard Jaegers Leben hat die Nazi Zeit tiefe Spuren TS 5.33. hinterlassen, in: Bergische Blätter 22/1997

- 42 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Vorländer, Karin: Späte Ehrung für mutigen Retter, in: Der Weg 21.5.1999 TS 5.34. Krüger, Dirk: Der Mann mit den fünf Uniformen oder Der Mann, der dreimal totgesagt wurde. Eine TS 5.35. Erinnerung an den Wuppertaler Arbeiterschriftsteller und Widerstandskämpfer Walter Kaiser-Gorrish, in: Geschichte im Wuppertal 10(2001), S. 115-118 Stamm, Rainer: Deutscher Tanz unter dem Hakenkreuz. Lilian Karina, ehemalige Wuppertaler TS 5.36. Solistin, erinnert sich, in: WupperNachrichten 25.5.1996 Niederau, Kurt: Späte Erinnerungen an eine außergewöhnliche Frau. Zum 100. Geburtstag von Flora TS 5.37. Klee-Palyi, in: Geschichte im Wuppertal 1993, S. 70-73 Eckardt, Uwe: Flora Klee-Palyi (1893-1961. Materialien zu Leben und Wer einer fast vergessenen TS 5.38. Künstlerin, in: Romerike Berge 44(1994), Heft 2, S. 1-7 Schrader, Ulrike: Es steh`n diese Hallen in Ewigkeit! Die Einweihung der Elberfelder Synagoge vor TS 5.39. 140 Jahren und die Dichterin Minna Kleeberg, in: Geschichte im Wuppertal 2005, S. 27-40 Schnöring, Kurt: Erich Koch, in: Wuppertaler Biographien Heft 37, 17. Folge, Wuppertal 1993, S. TS 5.40. 113-124 Ludwig, Hartmut: Christlicher Glaube oder Rosenbergs Mythus? – Eine Erklärung und ihre Folgen TS 5.41. für die Druckerei F.W. Köhler in Elberfeld, in: Geschichte im Wuppertal 15(2006), S. 57-68 Okroy, Michael: Ein stiller Held. Wie der Wuppertaler Polizist Paul Kreber vor 60 Jahren eine TS 5.42. Sintifamilie vor der Deportation nach Auschwitz-Birkenau bewahrt hat, in: Frankfurter Rundschau 29.3.2003 Okroy, Michael: 1943: Zivilcourage im Verfolgungsapparat. Heute vor 90 Jahren wurde Paul Kreber TS 5.43. geboren. 1943 bewahrte er Sinti und Roma vor der Deportation, in: Westdeutsche Zeitung 10.4.2000 Böhm, Kristina: Kinderärztin und Sozialpolitikerin: Charlotte (Lotte) Landé, verh. Czempin, in: TS 5.44. Geschichte im Wuppertal 10(2001), S. 107-110 Rhefus, Reiner: [Landé], in: Spurensicherung 1920. Der Arbeiteraufstand gegen den Kapp-Putsch TS 5.45. und die damalige Arbeiterkultur im Bergischen Land, Essen 2000, S. 232-235 Romeyk, Horst: Hugo Landé – ein führender Elberfelder Sozialdemokrat, in: Mitteilungen des TS 5.46. Stadtarchivs, des Historischen Zentrums und des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Wuppertal, Heft 2, Wuppertal 1982, S. 6-12 Liffmann, Herbert: Auf der Suche nach meiner Identität, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Das Exil der TS 5.47. kleinen Leute. Alltagserfahrungen deutscher Juden in der Emigration, München 1991, S. 233-245 Lübbers, Annette: Jüdin, Britin, Deutsche. Wuppertal: Gertrud Loewe feierte ihren hundertsten TS 5.48. Geburtstag, in: Jüdische Allgemeine Zeitung vom 17.5.2007 Lubasch, Lothar: Der persönliche Gott, in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des TS 5.49. Judentums 78(1934), Heft 4, S. 385-398 Lubasch, Lothar: Besuch in der Synagoge, in: Jüdisch-liberale Zeitung, 19.8.1931 TS 5.50. Lubasch, Lothar: Die Unsterblichkeit der Seele, in: Jüdisch-liberale Zeitung, 4.9.1925 und 11.9.1925 TS 5.51. Mendelssohn Bartholdy, Felix: Briefe 16.1.1834 und 7.2.1834, aus: Ders.: Briefe aus den Jahren 1830 TS 5.52. bis 1847, hg. von Paul Mendelssohn Bartholdy und Carl Mendelsohn Bartholdy, Leipzig 1875, S. 15ff. Hirsch, Helmut: Der Mord an Dr. Alfred Meyer, in: Ders.: „Zwei Seelen wohnten, ach, in seiner Brust. TS 5.53. Mein Vater, der Barmer Stadtverordnete Emil Hirsch“ (unveröff. MS.)

- 43 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Heuter, Christoph: Für Wuppertal eine Nummer zu groß? Die Freilegung des ehemaligen Kaufhauses TS 5.54. Michel am Wall, in: Polis 10(1999), Heft 3, S. 48-49 Heuter, Christoph: Qualitätsvolle Architektur – vorenthalten!“ Das ehemalige Kaufhaus Michel des TS 5.55. Architekten Emil Fahrenkamp in Wuppertal-Elberfeld, in: Romerike Berge 41(1991), Heft 1, S. 19-23 Bode, Peter M.: Unter Aluminium-Lamellen kam ein Juwel zu Tage. Gelungener Rückbau eines TS 5.56. Kaufhauses in Wuppertal, in: Art 12/1999, S. 131 Rossmann, Andreas: Wieder aus dem Ei gepellt. Endlich entrindet: Ein Kaufhausbau von Emil TS 5.57. Fahrenkamp in Wuppertal, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.10.1999 Eberlein, Hermann-Peter: Joseph Norden: „Auge um Auge- Zahn um Zahn“. Eine vielumstrittene TS 5.58. Bibelstelle (Rezension), in: Merkur 54(2005), S. 396-397 Lowenthal, Ernst G.: Joseph Norden, in: Ders.: Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch, Stuttgart TS 5.59. 1965, S. 138-139 Schnöring, Kurt: Joseph Norden, in: Wuppertaler Biographien 16. Folge, S.63-66 TS 5.60. Rossmann, Gerhard: Der Rabbiner, in: WupperNachrichten vom 8.2.1992 TS 5.61. Lekebusch, Sigrid: Eugen Pedrotti – ein Saulus-Paulus oder das Janusgesicht eines Gestapomannes?, TS 5.62. in: Romerike Berge 45(1995), Heft 3, S. 15-21 Okroy, Michael: Auf dem Weg zum künstlerisch eigenständigen Bühnenbild. Georg Salter, einer der TS 5.63. herausragendsten deutschen Buchkünstler, kam 1925 als Bühnenbildner ans Stadttheater Barmen-Elberfeld, in: Westdeutsche Zeitung 11.11.2005 Schrader, Ulrike: „Dem ältesten aber bin ich ein fremdes Kind geblieben...“ Neuigkeiten über den TS 5.64. Maler Alfred Jacob Schüler, den Bruder der Dichterin Else Lasker-Schüler, in: Geschichte im Wuppertal (2003), S. 93-98 Schrader, Ulrike: „Dem ältesten aber bin ich ein fremdes Kind geblieben...“ Neuigkeiten über den TS 5.65. Maler Alfred Jacob Schüler, den Bruder der Dichterin Else Lasker-Schüler, in: Maajan. Die Quelle. Hamburger Gesellschaft für jüdische Genealogie, Heft 83 (2007), 2. Quartal Red.: „Sir Hans“: Ein Elberfelder als Weltökonom. Hans W. Singer flüchtete mit 22 Jahren aus TS 5.66. Deutschland. Er entwickelte in England die „Prebisch-Singer-These“, in: Westdeutsche Zeitung, 29.11.2004 Walder, Hendrik: Stauffenbergs Jahre in Wuppertal, in: TOP-Magazin Schwelm Wuppertal 19 TS 5.67. (2004), Heft 4, S. 15-19 Schrader, Ulrike: „... der alte Gott lebt noch, wird auch uns nicht verlassen.“ Zu den Briefen des TS 5.68. Elberfelder Juden Samuel Steilberger an seine Tochter Regina, in: Romerike Berge 54 (2004), Heft 2, S. 22-32 Nelles, Dieter: Ein Lehrer des Widerstands. Vor 50 Jahren wurde der Wuppertaler TS 5.69. Anarchosyndikalist Hermann Steinacker in Mauthausen ermordet, in: WupperNachrichten Nr. 15/1994 Kiekbusch, Klaus: Der Schriftsteller Gerson Stern, in: Jahrbuch für den Landkreis Holzminden TS 5.70. 18(2000), S. 131-152

- 44 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Voit, Friedrich: Ein „Vorwort zu einem Geschehen“. Zu Gerson Sterns Erzählung Auf drei Dingen TS 5.71. steht die Welt, in: Stern, Gerson: Auf drei Dingen steht die Welt, hg. von Friedrich Voit, Siegen 2003, S.191-205 Sykora, Katharina: Doppelspiele – Über die fotografische Zusammenarbeit von Ringl + Pit alias Grete TS 5.72. Stern und Ellen Auerbach, in: Berger, Renate (Hg.): Liebe Macht Kunst. Künstlerpaare im 20. Jahrhundert, Köln-Weimar-Wien 2000, S. 87-108 Wintgen, Thomas: Starke Entlastung aus der Heimatstadt. 60 Jahre nach seiner Verhaftung nach TS 5.73. dem „Zusammenbruch“ des Nazi-Regimes: Erinnerungen an den Wermelskirchener NSDAP-Kreisleiter Alfred Strassweg, in: Remscheider General-Anzeiger 27.4.2005 Okroy, Michael: Eine grausame „Selektion“ von Menschenleben. Der Wuppertaler Arzt Heinz Thilo TS 5.74. war im Konzentrationslager Auschwitz aktiv. Knapp 2000 dort ausgestellter Sterbeurkunden tragen seine Unterschrift, in: Westdeutsche Zeitung, 27.1.2005 (und Leserbrief von Kurt Schnöring) Hagspiel, Wolfram: Georg Falck (1878-1947). Der „Hausarchitekt“ der Leonhard Tietz AG, in: Polis. TS 5.75. Zeitschrift für Architektur und Stadtentwicklung 1(2001), April, S. 34-41 Bruyn-Ouboter, Hans Joachim de: Salomon Ernst Wahl und Paul Herzog, in: Die Barmer Südstadt, TS 5.76. Wuppertal 1994 Görgens, Manfred: Ein Lückenschluss in der Wuppertaler Geschichte. Am alten Haus an der TS 5.77. Mörikestraße melden sich recht häufig ehemalige Bewohner, darunter eine 1924 dort geborene Jüdin (Weißkopf), in: Westdeutsche Zeitung, 19.8.2006 Abresch, Johannes: 1955: Zweierlei Spätheimkehrer [Lotte Winter, geb. Fleischhacker], in: TS 5.78. Geschichte im Wuppertal 55 (2005), Heft?, S. 110-114 Schrader, Ulrike: „Schmücket und zieret damit die Krone der Städte“. Der jüdische Kantor Hermann TS 5.79. Zivi komponierte die Jubiläumshymne, in: Westdeutsche Zeitung 31.7.2004 Herbst, Andreas: Aus Piecks Präsidialkanzlei nach Mexiko-Stadt geflohen. Die Geschichte des TS 5.80. Anwalts Leo Zuckermann, in: Neues Deutschland 13./14.6.1999 Kießling, Wolfgang: Die Brüder Zuckermann – zwei Kommunisten zwischen Exil und Heimkehr. TS 5.81. Artikelserie in junge Welt vom 1.-16.12.1997 Schrader, Ulrike: „...ein Mensch von durchaus lauterem Charakter“. Rabbiner Dr. Joseph Norden und TS 5.82. seine Elberfelder Schriften, in: Geschichte im Wuppertal 9 (2000), S. 76-87 Hoffa, Theodor: Die Krankenanstalten der Stadt Barmen, in: Aus Barmens Wirtschaft und Kultur, hg. TS 5.83. von Heinrich Haacke, Barmen 1926, S. 55-61 Auerbach, Zacharias: Rede an der Bahre des seligen Herrn Dr. med. Hermann Levy, geb. am 27. TS 5.84. September 1838, gest. am 23. September 1881, gehalten auf dem israelitischen Friedhofe zu Elberfeld am 26. September 1881, Barmen 1881 Rosenthal, Paul: Hoffen auf die kommende Generation. Paul Rosenthal von der Jüdischen TS 5.85. Kultusgemeinde zu Rundschau-Fragen, in: Westdeutsche Rundschau vom 10.9.1966 (dahinter Todesanzeigen und Nachruf) Stamm, Rainer: Milly Steeger. Eine Erinnerung zum 50. Todestag, in: Romerike Berge 48(1998), Heft TS 5.86. 4, S. 3-7 Koldehoff, Stefan: El Greco wurde zum Verhängnis. Die Erben eines Wuppertaler Kunsthändlers TS 5.87. verklagen die Bundesrepublik Deutschland [Westfeld]

- 45 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Stamm, Rainer: Tanz unterm Hakenkreuz. Lilian Karina und das Ballett der Wuppertaler Bühnen, in: TS 5.88. Romerike Berge 47(1997), Heft 1, S. 18-21 Müller, Melissa/ Tazkow, Monika: Walter Westfeld 1889-1945, in: Dies.: Verlorene Bilder – TS 5.89. verlorene Leben. Jüdische Sammler und was aus ihren Kunstwerken wurde, München 2009, S. 86-97 Schmoeckel, Gisela: Ein Mann „im Gegenstrom“. Helmut Hirsch starb 102-jährig am 21. Januar 2009, TS 5.90. in: Bergische Blätter 03/2009, S. 19 Sassin Horst: Der Elberfelder Arzt Dr. Hermann Levy und seine Familiengeschichte, in: Romerike TS 5.91. Berge 59(2009), Heft 1, S. 27-43 Metzger, Max: Hans Carls – KZ-Häftling 24900. Die Hilfe für ihren Chef brachte auch die Sekretärin TS 5.92. ins Konzentrationslager, in: Westdeutsche Zeitung vom 8.5.1985 Mintert, David M.: „Seitdem in tiefster Schuld“ Der Ausnahmetäter Dr. Hans Schumacher, in: TS 5.93. Mallmann, Klaus-Michael/ Angrick, Andrej (Hg.): Die Gestapo nach 1945, Darmstadt 2009, S. 151-166 Kehrenberg, Miriam: Die Familie Löwenthal. Das Schicksal einer jüdischen Familie in Ronsdorf zur TS 5.94. Zeit des Nationalsozialismus, Remscheid 2008 oder 2007 Rehm, Hanna: „Ich bin verliebt in meine Stadt“ – Else Lasker-Schüler und „das“ Wuppertal TS 5.95. [Facharbeit], Wuppertal 2008 Schrader, Ulrike: Verscheucht aus der Heimat. Vor 65 Jahren wurde Else-Lasker-Schüler TS 5.96. ausgebürgert, in: Westdeutsche Zeitung vom 29.8.2003 Kempf, Florian: Kurzbiographie von Paul und Betti Alsberg, März 2006 (Bericht im Rahmen der Zeit TS 5.97. als Freiwilliger der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste) Rohlén-Wohlgemuth, Hilde: Die Familie Alexander Levy in Eschwege, in: Eschweger TS 5.98. Geschichtsblätter 5(1994), S. 51-54 (s. auch Buch 5.100.) Friedman, Jacob: The Inconceivable. My Experiences in World War II, Paz Einat, Januar 2013 TS 5.99. Linsel, Anne: Hanna Jordan – Ein Nachruf, in: Die Beste Zeit Nr. 26, 2014, S. 38-41 TS 5.100. Peiffer, Lorenz: Nie mehr auf Mallack gelaufen. Franz Orgler feierte am 22. August seinen 100. TS 5.101. Geburtstag. [...], in: Wuppertaler Rundschau vom 4.10.2014 [Redaktion] Persönliche Lebensspur. Erben des Elberfelder Rabbiners Dr. Joseph Norden schenkten TS 5.102. der Begegnungsstätte Alte Synagoge jetzt ein wertvolles Buch, in: Wuppertaler Rundschau 28.8.2013 Schrader, Ulrike: „...die Firma, die für uns ja der ganze Lebensinhalt ist.“ Paul Zivi und seine Solinger TS 5.103. Messerschleifer in Porto Alegre, Brasilien. Eine Einleitung zum „Rückblick auf 50 Jahre ZIVI-HERCULES“, in: Die Heimat Nr. 31 (2015/2016), S. 30-63 Kirschbaum, Jan Niko/ Schrader, Ulrike: „Das Leben hat mich schwierig gemacht“. Der Nachlass von TS 5.104. Ruth Cunning, geb. Siegel, in der Sammlung Föhse, in: Geschichte im Wuppertal 24(2015), S. 119-139 Sassin, Horst: Schatten über Fritz Jorde, dem ersten Historiker der jüdischen Geschichte Wuppertals, TS 5.105. in: in: Geschichte im Wuppertal 24(2015), S. 107-118

- 46 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

[Rezension] Weitenhagen, Holger: Global Players oder Vaterlandslose Gesellen? Hg. von Birgit TS 5.106. Siekmann und Peter Schmidtsiefer, Nordhausen 2015, in: Jahrbuch für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 65(2016, S. 286-290

Okroy, Michael: Kalter Krieg hatte Vorrang vor Aufklärung und Gerechtigkeit. Der ehemalige Leiter TS 6.1. des Wuppertaler IG-Farben-Werkes wurde bei den Nürnberger Prozessen freigesprochen Okroy, Michael: 95 Prozent erhielten den „Persilschein“. Am 11. Mai 1946 nahm der Wuppertaler TS 6.2. Entnazifizierungsausschuss seine Arbeit auf Okroy, Michael: Am Beispiel Kaschau, in: Kafka. Zeitschrift für Mitteleuropa Heft 14 (2004), S. 58-63 TS 6.3. Okroy, Michael: Kaschau war eine europäische Stadt. Hoffnungen auf entgrenzte Erinnerung mit der TS 6.4. Städtepartnerschaft von Wuppertal und Kosice, in: Kalonymos 7 (2004), Heft 1, S. 1-4 Okroy, Michael: Das Polizeipräsidium Wuppertal als historischer Lernort. Gestapozentrale. Neues TS 6.5. Rathaus, Gerichtsschauplatz, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 32(2004), Heft ¾, S. 281-285 Schrader, Ulrike: Jüdische Geschichte(n) in Legnica und Wuppertal. Probleme und Möglichkeiten TS 6.6. einer „Begegnung über Geschichte“, in: Volkshochschule Wuppertal (Hg.): Legnica-Wuppertal. Europäische Perspektiven im Dialog, Legnica 1999, S. 19-24 Eichmann, Bernd: Wuppertal: Folter hinter Backsteinmauern, in: Ders.: Versteinert, verharmlost, TS 6.7. vergessen. KZ Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt 1985, S. 82-89 Okroy, Michael: NS-Architektur. Das Polizeipräsidium Wuppertal als lokale „Topografie des TS 6.8. Terrors“, in: Tribüne 41(2002), Heft 163, S. 172-178 Heuter, Christoph: Das Polizeipräsidium in Wuppertal. Ein Bau der 1930er Jahre, in: Geschichte im TS 6.9. Wuppertal 9(2000), S. 88-103 Heuter, Christoph: Das Polizeipräsidium in Wuppertal. Ein Bau der 1930er Jahre, in: Polis 12(2000), TS 6.10. Heft 2 (November 2000), S. 44-48 Okroy, Michael: Ein Haus mit vielen Gesichtern. Das Polizeipräsidium Wuppertal als lokale TS 6.11. Topografie des NS-Terrors und historischer Lernort, in: Gedenkstättenrundbrief Nr. 112, Mai 2003, S. 32-40 Schnöring, Kurt: Mahnmal und Gedenktafeln für NS-Opfer in Wuppertal, in. Bergische Blätter TS 6.12. 20(1997), 11.10.1992 Schrader, Ulrike: „...wie ein Mann, der gräbt.“ Erinnerungszeichen für die vertriebenen und TS 6.13. ermordeten Juden im Bergischen Land, in: Romerike Berge 1998, Heft 2, S. 12-27 Eckardt, Uwe: Peter Busmann: Auf den Schatten gebaut. Von der inneren zur äußeren TS 6.14. Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal (Rezension), in: Geschichte im Wuppertal 1997, S. 119 Schmitz, Peter: Gedanken zum Kunstpreis (heute Eduard von der Heydt-Preis) der Stadt Wuppertal, TS 6.15. in Geschichte im Wuppertal 1998 (Mit einem Nachruf von Uwe Eckardt) van Norden, Günther: Erinnerung an den 9. November 1938. Das unauslöschliche Datum, in: Aufbau, TS 6.16. 9.12.1994, S. 4f Gurland, Gottfried: Die „Kristallnacht“ – Mahnung und Verpflichtung, in: Bergische Blätter Nr. 11, TS 6.17. 19778, S. 27

- 47 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

van Norden, Günther: „Schuldbesessenheit“ und Verdrängungsmoral. Ansprache am 9. November TS 6.18. 1988 in der Immanuelskirche in Wuppertal, in: Freiheit und Recht 35 (1989), Heft 1 Schrader, Ulrike: Gedenkbuch für die Juden in Wuppertal und im Bergischen Land, in: TS 6.19. Gedenkstättenrundbrief Nr. 88 (1999), Heft 4, S. 37-39 Schrader, Ulrike/ Jakobs, Hildegard: Gedenkbuch für die in der Zeit des Nationalsozialismus TS 6.20. verfolgten Bürgerinnen und Bürger jüdischer Herkunft im Bergischen Land, in: Romerike Berge 49(1999), Heft 3, S. 6-9 Wientzek, Thomas: Gedenkzeichen zum Nationalsozialismus in Wuppertal-Langerfeld TS 6.21. (Seminaraufgabe) Okroy, Michael: „... ein Monumentalbau, in dem sich Schönheitssinn und Zweckmäßigkeit glücklich TS 6.22. vermählt.“ Das Polizeipräsidium Wuppertal: Wege zur Erschließung einer lokalen „Topographie des Terrors“, in: Archiv für Polizeigeschichte 13(2002), Heft 1 [Red.]: Diese Gedenktafel [Gedenktafel Ronsdorf], Wuppertaler Rundschau 5.4.2006 TS 6.23. Jf [Jörg Führer]: Der unwürdige Streit im Rat: Synagogen-Reste ausgegraben?, in: Wupper TS 6.24. Nachrichten 28.11.1986 [Red.] Ständig an das Unrecht mahnen! Gedenktafeln an den Stätten der jüdischen Synagogen TS 6.25 wurden enthüllt, in: General-Anzeiger der Stadt Wuppertal, 10.11.1962 Okroy, Michael: „Nach 26 Jahren nun Mammutprozess gegen Polizisten.“ Die justitielle Aufarbeitung TS 6.26. von NS-Verbrechen der Ordnungspolizei am Beispiel der Wuppertaler Bialystok-Verfahren, in: Die SS, Himmler und die Wewelsburg, hg. von Jan Erik Schulte, Paderborn-München-Wien-Zürich 2008, S. 449-469 Siebenborn, Dieter: Die Gedenkstätte des Deutschen Ostens – 50 Jahre Geschichte, in: Romerike TS 6.27. Berge 50 (2000), Heft 4, S. 34-37 Flottau, Marion: Erkundungen zur Lage der Vertriebenen im Bergischen Land nach 1945, in: TS 6.28. Romerike Berge 50 (2000), Heft 4, S. 38-46 Schrader, Ulrike: Überlegungen zu historischen Gedenkstätten in Deutschland, in: Romerike Berge TS 6.29. 50 (2000), Heft 4, S. 47-52 Gegen das Vergessen: Stolpersteine, in: Deutsche Gehörlosenzeitung 136 (2008), Heft 11, S. 326-328 TS 6.30. Romberg, Tobias: Als die Barmenia braun war. Die private Krankenversicherung mag keine Fragen TS 6.31. zu ihrer NS-Vergangenheit, in: DIE ZEIT vom 13.11.2008 (Nr. 47), S. 37 Thomas, Eva: Ein Mahnmal für die Solinger Sinti, in: Die Heimat. Beiträge zur Geschichte Solingens TS 6.32. und des Bergischen Landes 23(2007/2008), S. 56-59 Schrader, Ulrike: „Durch die Holocaustbrille“. Das Judentum ist eine Religion und eine Lebensweise. TS 6.33. Es ist nicht gleichzusetzen mit dem Thema Nationalsozialismus, in: Der Weg 27.7.2003 Goldfinger, Arnon: Ihr Freund, der Feind [zur Entstehungsgeschichte des Films „Die Wohnung“], in: TS 6.34. Zeit-Magazin 21 (16.5.2012), S. 26-33 Schrader, Ulrike: [Nachruf] Ulrich Föhse (9.1.1944-12.4.2012), in: Geschichte im Wuppertal 2012, S. TS 6.35. 127-130 Stolpersteine erinnern an Opfer des NS-Unrechts, in: Elberfelder Südstadt, Heft 2 (2013), S. 54-58 TS 6.36. Denkmälerverzeichnis Wuppertal TS 6.37.

- 48 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de

BEGEGNUNGSSTÄTTE ALTE SYNAGOGE KATALOG 2: WUPPERTAL REGION

Eine Umbenennung mit Hindernissen. Die Alexander-Coppel-Gesamtschule Solingen an der TS 6.38. Wupperstraße. Dr. jur. Alexander Coppel. Bildungspartnerschaft. Ansprache in der Alexander-Coppel-Gesamtschule Solingen, 28. September 2015 von Ulrike Schrader Förderverein gegen Veränderung des Mahnmals, in: Nord-West-Stadt-Nachrichten 21(2011), Heft 1 TS 6.39. Schrader, Ulrike: 25 Jahre Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, in: Gedenkstättenrundbrief TS 6.40. 194 (2019), S. 24-30

- 49 - BEGEGNUNGSSTÄTTE GENÜGSAMKEITSTRASSE TEL +49 (0)202 563 28 43 ALTE SYNAGOGE 42105 WUPPERTAL [email protected] www.alte-synagoge-wuppertal.de