Deckblatt 20 JAHRE BA 19.04.2012 10:23 Uhr Seite 1

C M Y CM MY CY CMY K

Probezusammenstellung

RUNDFUNK -BRANDENBURG

PRESSEINFORMATION

Berlin, 26. April 2012

20 Jahre „Brandenburg aktuell“

„Brandenburg aktuell“ ist das Nachrichtenmagazin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) für das Land Brandenburg. Die Sendung feiert am 2. Mai 2012 ihren 20. Geburtstag.

„Guten Abend zu Brandenburg aktuell“ hieß es das erste Mal am 2. Mai 1992 um 19.30 Uhr. Gesendet wurde damals aus einem flachen grauen Betonbau auf dem Babelsberger Filmgelände. Das Studio hellblaugestreift, zwei Tische, ein Fernsehgerät als Dekoration, der Vorspann bunt mit rotem Adler, blauer Wolke und grüner Wiese – so fing alles an.

In zwei Jahrzehnten hat „Brandenburg aktuell“ viele historische Ereignisse begleitet, die für die Region prägend waren: die Ablehnung der Fusion von Berlin und Brandenburg per Volksentscheid, die Abbaggerung der Ortschaft Horno und die Oderflut, den EU-Beitritt des Nachbarlandes Polen und 100 Jahre Film in Babelsberg. Regelmäßig berichtete „Brandenburg aktuell“ von Großveranstaltungen, darunter die Schlössernacht in Potsdam, das Baumblütenfest in Werder und die Tour de Prignitz. Bereits vom ersten Spatenstich an informiert das Nachrichtenmagazin die Zuschauerinnen und Zuschauer über die Entstehung des Flughafens Berlin Brandenburg in Schönefeld.

Das ganze Land in 30 Minuten Täglich präsentiert „Brandenburg aktuell“ das Neueste aus dem Land zwischen Uckermark und Lausitz, zwischen Havelland und Oderbruch: 30 Minuten aktuelle Filmberichte, Nachrichten und Live-Gespräche mit kompetenten Studiogästen. Auch Berliner Themen greift die Sendung auf. Schließlich sind Land und Metropole auf vielfältige Art verflochten. Dazu der Wetterbericht mit den schönsten Wetterfotos aus ganz Brandenburg und sonntags Geschichten vom „Landschleicher“ - Kurzreportagen aus Brandenburgs kleinsten Orten. Im Wechsel stehen die Moderatorin Tatjana Jury und die Moderatoren Gerald Meyer und Dirk Platt im Fernsehstudio. Die Nachrichten sprechen PRESSE & INFORMATION abwechselnd Manina Ferreira-Erlenbach, Christina Derlien, Peter MASURENALLEE 8 - 14 Wachsmann und Ingo Bötig. 14057 BERLIN

TELEFON (030) 97 99 3-12 100 TELEFAX (030) 97 99 3-12 109 [email protected]

Film, Verlosungsaktion und Online-Dossier zum Jubiläum Zu seinem Jubiläum lässt sich „Brandenburg aktuell“ hinter die Kulissen schauen: Das zeigt am Samstag, 5. Mai, 18.32 Uhr, den Film „Ein Tag in 30 Minuten“. Die Kamera ist zu Besuch in der Redaktion, im Studio, in der Regie und fängt ein, wie die Fernsehmacher zu ihren Themen kommen und wie redaktionelle Entscheidungen getroffen werden. Das Publikum erhält einen Einblick in die Arbeit der Reporter und bekommt mit, was im Studio gesagt wird, wenn Vor- und Abspann laufen.

Für 20 Brandenburger Schulklassen verlost „Brandenburg aktuell“ 20 exklusive Schulstunden in Potsdam-Babelsberg. Die Gewinner lernen die Orte kennen, an denen „Brandenburg aktuell“ jeden Tag entsteht: das Studio mit der Regie, die Redaktionsräume, die Grafik und den Schnitt. Die Schülerinnen und Schüler treffen einen Redakteur, der über die tägliche Arbeit eines Fernsehjournalisten berichtet und Fragen rund um die Sendung beantwortet. Zum Abschluss dürfen die Klassen sich selbst als Moderatoren vor der Kamera versuchen. Vom 3. Mai bis 20. Juni können sich Lehrer von Brandenburger Schulklassen (ab Stufe 5) per E-Mail an [email protected] um eine Tour im Schuljahr 2012/2013 bewerben.

Auf www.rbb-online.de steht ein umfangreiches Dossier zum 20. Geburtstag von „Brandenburg aktuell“ bereit - mit einem Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse und Schlagzeilen der vergangenen Jahre, Interviews mit den Moderatoren und zahlreichen Videos.

„Wir sind Brandenburg. Ohne ‚Brandenburg aktuell’ geht es nicht.“ Drei Fragen an Bärbel Wichmann, Abteilungsleiterin von „Brandenburg aktuell“

Was hat sich verändert in 20 Jahren „Brandenburg aktuell“?

Wir arbeiten nicht mehr analog, sondern digital. Das Studiodesign hat verschiedene Farbenspiele mitgemacht, war mal weiß dominiert, blau-gekästelt und ist jetzt rot-weiß. Die Moderatoren führen mal im Stehen, dann im Sitzen und nun wieder im Stehen, ja sogar im Gehen durch die Sendung. Die Frisuren änderten sich nach der Mode, wie auch die Kostüme. Eines hat sich in den 20 Jahren nicht verändert: Wir sind heute wie am ersten Tag, dem 2. Mai 1992, für die Brandenburgerinnen und Brandenburger unermüdlich unterwegs, um ihnen täglich das Interessanteste, Neueste und Wissenswerteste zu liefern. Jeden Abend um 19.30 Uhr bieten wir verlässlich das ganze Land in 30 Minuten. Inhaltlich gab es Mitte der 90er Jahre eine kleine Veränderung: Um 100 Prozent Brandenburg zu bieten, wo „Brandenburg aktuell“ draufsteht, haben wir auf die Berichterstattung

SEITE 2

über Welt- und Bundesthemen verzichtet. Ausnahmen gibt es natürlich, wenn Brandenburger dabei die wesentlichen Protagonisten sind, also die erste Bundeskanzlerin eine Brandenburgerin ist, sich Brandenburger Soldaten im Afghanistaneinsatz befinden, märkische Helfer im indonesischen Krisengebiet Überlebende suchen oder Potsdamer Klimaforscher in der Antarktis unterwegs sind. Dann reist schon mal ein „Brandenburg aktuell“- Team in die weite und nähere Welt. Es muss eben etwas mit Brandenburg zu tun haben und die Brandenburgerinnen und Brandenburger interessieren, da kennen wir keine Grenzen. Das ist seit 20 Jahren gleich geblieben.

Welche Sendung ist Ihnen in den Jahren besonders im Gedächtnis geblieben?

Der 11. September 2001, ganz Brandenburg war von den Nachmittagsbildern aus den USA tief erschüttert. Alles Geplante wurde verworfen und wir konzentrierten uns auf die schrecklichen Ereignisse in New York und die Auswirkungen auf unser Land. Brandenburger vermuteten ihre Kinder, Freunde oder Arbeitskollegen unter den Opfern. Wir berichteten über Terroristenspuren, die nach Deutschland führten, gingen der Frage nach, ob Ähnliches hier bei uns geschehen könnte. Solch einen Tag vergisst man nicht. Daneben nimmt sich Anderes eher harmlos aus, obwohl für unser Land von Bedeutung. Nicht oft tritt zum Beispiel ein Minister in einer Live-Sendung zurück. 2002 warf Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß in „Brandenburg aktuell“ das Handtuch. In Erinnerung ist mir auch noch eine Sendung von der Potsdamer Schlössernacht. Alles war perfekt für „Brandenburg aktuell unterwegs", aber nach fünf Minuten Sendung kam Tatjana Jury nur noch stockend über den Sender mit Bildaussetzern, der Übertragungstransponder war ausgefallen und der Nachrichtenpräsentator im Studio musste die Sendung moderieren.

Was bedeutet „Brandenburg aktuell“ für das Land Brandenburg?

Wir sind Brandenburg. Ohne „Brandenburg aktuell“ geht es nicht. Wir sind da, wo die Brandenburger sind und berichten darüber, was sie interessiert. Die Sendung ist nur knapp zwei Jahre jünger als das Land und hat jeden Schritt begleitet und Brandenburger Identität mit gestiftet.

SEITE 3

Das Moderatoren-Team von „Brandenburg aktuell“

Tatjana Jury , aufgewachsen in Berlin, wohnt seit Jahren in der Brandenburger Landeshauptstadt und ist begeisterte und bekennende Potsdamerin. Sie studierte Germanistik und begann 1989 ihre berufliche Laufbahn als Redakteurin, Moderatorin und Reporterin im Radio. 1992 kam sie zum ORB und vor die Kamera - bei „Brandenburg aktuell“ und bei der Talkshow „Babelsberg live“. Parallel moderierte sie bei Antenne Brandenburg die Morgensendung. Tatjana Jury gehört dem Moderatoren-Team von „Brandenburg aktuell“, gemeinsam mit Gerald Meyer, seit dem Beginn der Sendung an.

Gerald Meyer ist gebürtiger Havelberger. Seine Karriere begann er als Redakteur und Reporter beim Jugendfernsehen „Elf 99“. Sein Debüt als Moderator gab er 1990 bei der Sendung „Disput“, worauf ein Angebot vom „DFF- Mittagsjournal“ folgte. 1992 kam er zum ORB. Seitdem präsentiert Gerald Meyer „Brandenburg aktuell“, berichtete von Großereignissen in Brandenburg und hielt die Zuschauer in „Klartext-Wirtschaft“ auf dem Laufenden. Neben „Brandenburg aktuell“ moderiert Gerald Meyer das Wirtschaftsmagazin „WAS! - Wirtschaft, Arbeit, Sparen“ im rbb Fernsehen.

Dirk Platt lebt in Potsdam und ist bereits viele Jahre als Journalist tätig. Seit 2000 arbeitet er zunächst für den ORB, später für den rbb und übernahm unterschiedliche Aufgaben vor und hinter der Kamera. Von 2002 bis 2003 war er Ko-Moderator der Sendung „Vor Ort“. Als Reporter für „Brandenburg aktuell“, die „Tagesschau“ und die „Tagesthemen“ ist Platt viel in der Region unterwegs. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der politischen Berichterstattung. Die Landespolitik in Brandenburg kennt er seit Jahren ganz genau. Seit März 2010 ist Dirk Platt Vorsitzender der Landespressekonferenz Brandenburg. Dem Moderatoren-Team von „Brandenburg aktuell“ gehört er seit Dezember 2008 an.

SEITE 4

Honorarfreie Pressefotos finden Sie unter www.ard-foto.de.

Kontakt: rbb Presse & Information Volker Schreck Tel. (030) 97993-12 107 E-Mail: [email protected]

SEITE 5