"Chapeau, Herr Dessau!". Kolloquium Zu Ehren Von

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

"Chapeau, Herr Dessau!". Kolloquium zu Ehren von Hermann Dessau. Berlin: Corpus Inscriptionum Latinarum, 19.06.2006-19.06.2006. Reviewed by Marcus Dohnicht Published on H-Soz-u-Kult (August, 2006) Den 150. Geburtstag Hermann Dessaus (6. toria Augusta erhielt von Hermann Dessau einen April 1856 – 12. April 1931) nahm das Akademien‐ ihrer wesentlichsten Impulse. Zur Realencyclopä‐ vorhaben Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) die der classischen Altertumswissenschaft, dem als Gelegenheit wahr, um an den großen Alter‐ Pauly-Wissowa, trug Dessau über sechshundert tumswissenschaftler und Epigrafiker zu erinnern. Artikel bei. Schließlich schrieb er am Ende seines Hermann Dessau hat mehr als fünfzig Jahre sei‐ Lebens an einer „Geschichte der römischen Kai‐ nes Lebens an den altertumswissenschaftlichen serzeit“, die aber unvollendet blieb, obwohl drei Projekten der Preußischen Akademie der Wissen‐ Bände bis zu Dessaus Tod erschienen. Trotzdem schaften mitgearbeitet. Nach Mommsens Tod si‐ ist dieser bedeutende Forscher, der der Preußi‐ cherte Dessau deren Kontinuität an der Akademie schen Akademie der Wissenschaften in Beschei‐ in Berlin. denheit und Demut verbunden war, der größeren Dessaus Arbeit für das Corpus Inscriptionum Öffentlichkeit kaum bekannt, tritt seine Person Latinarum setzte Maßstäbe für die Edition lateini‐ fast vollständig hinter seinem Werk zurück. scher Inschriften. Die für die Sammlung der anti‐ Die Person Hermann Dessaus in Verbindung ken lateinischen Inschriften aus dem gesamten mit seinen Leistungen in das gebührende Licht Gebiet des Imperium Romanum unentbehrlichen der Öffentlichkeit zu rücken, war das Ziel des Kol‐ internationalen Kontakte hat er dabei stets ge‐ loquiums, dessen Beiträge, erweitert um die Editi‐ pflegt und auch im und nach dem Ersten Welt‐ on von Briefen, auch publiziert werden sollen. krieg versucht aufrecht zu erhalten. Die von ihm Stefi Jersch-Wenzel (Berlin), Ein jüdischer auf Grundlage des CIL herausgegebene Auswahl‐ Althistoriker im Dienst der Wissenschaft sammlung „Inscriptiones Latinae Selectae“ – be‐ Stefi Jersch-Wenzel unternahm in ihrem Beitrag kannt als „der Dessau“ – ist bis heute eines der den Versuch, Hermann Dessau in seinen famili‐ wichtigsten Arbeitsmittel der Althistoriker und ären Zusammenhängen und als Mitglied der Jüdi‐ vielleicht die am häufigsten zitierte Sammlung schen Gemeinde näher zu kommen. Aus einer epigrafischer Quellen. Rabbinerfamilie stammend, hat Dessau – im Ge‐ Dessau war außerdem an hervorragender gensatz zu vielen seiner Kollegen – an seinem Stelle an der Herausgabe der ersten Auflage der Glauben festgehalten, obwohl dies seine Karriere Prosopographia Imperii Romani (PIR) beteiligt, behinderte. Sein Bruder Bernardo Dressel, der als mit der u. a. das reichhaltige Material der im CIL Professor für Physik an der Universität Perugia gesammelten Inschriften für die Personenfor‐ lehrte, setzte sich aktiv in der zionistischen Bewe‐ schung aufbereitet wurde. Die Forschung zur His‐ gung ein und gehörte 1903 zu den Begründern H-Net Reviews der ersten zionistischen Zeitschrift in Italien. im allgemeinen und zur Prosopographia Imperii Auch sein Neffe war in der zionistischen Bewe‐ Romani (PIR) im besonderen hervor. Die Fertig‐ gung aktiv. Solche Betätigungen scheinen Her‐ stellung der von Mommsen geplanten personen‐ mann Dessau wenig gelegen zu haben. Er stand - kundlichen Darstellung der römischen Kaiserzeit soweit sich dies ermitteln ließ - den besonders in für die ersten drei Jahrhunderte wurde von der der Berliner Jüdischen Gemeinde aktiven Refor‐ Preußischen Akademie der Wissenschaften 1886 mern eher reserviert gegenüber. Seine Frau Jo‐ Elimar Klebs, Hermann Dessau und Paul von Roh‐ hanna Dessau, geb. Ellinger, übernahm zahlreiche den übertragen. Dessau übernahm dabei die Bea‐ ehrenamtliche und wohltätige Aufgaben in der rbeitung der Buchstaben D–O. Nachdem von Roh‐ Berliner Jüdischen Gemeinde, um ihren Mann, den erkrankt war, wurde Dessau auch mit der Be‐ von dem die Übernahme solcher Aufgaben erwar‐ arbeitung der Buchstaben P–Z beauftragt. tet wurde, zu entlasten. In der 1919 gegründeten Mit der PIR wurden auf überzeugende Weise die Akademie für die Wissenschaft des Judentums Möglichkeiten, die die prosopografische For‐ übernahm Dessau aber doch den Vorsitz des wis‐ schung für die verschiedensten Fachbereiche bie‐ senschaftlichen Beirats. tet, präsentiert. Der ursprünglich vorgesehene Katja B. Wannack (Berlin), Hermann Des‐ vierte Band der PIR, der Fasten und Nachträge sau und die Berliner Universität enthalten sollte, wurde auf Anregung Dessaus, Katja B. Wannack, die sich bereits 2004 in ihrer der neben Edmund Groag und Arthur Stein die Magisterarbeit "Hermann Dessau - Der fast ver‐ Bearbeitung übernommen hatte, von der Akade‐ gessene Schüler Mommsens und die Großunter‐ mie zugunsten einer zweiten Auflage der PIR auf‐ nehmen der Akademie der Wissenschaften" inten‐ gegeben. Klaus-Peter Johne schloss seine Darle‐ siv mit der Biografie Dessaus beschäftigt hatte, gungen mit einem Überblick über die weitere Ent‐ zeichnete in ihrem Vortrag die universitäre Lauf‐ wicklung dieser zweiten Auflage der PIR nach bahn Dessaus nach. Im Jahre 1884 hatte sich Des‐ Dessaus Tod und die Verbreitung der prosopogra‐ sau an der Berliner Universität habilitiert und im fischen Untersuchungen über den engeren Kreis selben Jahr seine Tätigkeit als Privatdozent begon‐ der Altertumswissenschaft hinaus. nen. Die universitäre Laufbahn Dessaus verlief Hartwin Brandt (Bamberg), Dessau, mehr als verzögert, denn erst mit 61 Jahren wur‐ Mommsen und Klebs. Zur Frühgeschichte der de er 1917 schließlich zum ordentlichen Honorar‐ Historia Augusta-Forschung professor befördert. Da Dessau an seinem Juden‐ Hartwin Brandt stellte neue Untersuchungen zur tum festhielt, waren seine Aussichten, in einem Begründung der modernen Historia-Augusta-For‐ geisteswissenschaftlichen Fach eine ordentliche schung durch Hermann Dessau vor. Dessau hatte Professur zu erreichen, von Anfang an gering. Al‐ 1889 in einem Aufsatz die heute allgemein aner‐ lerdings waren Dessaus Neigungen zur Lehre kannte These vorgetragen, dass es sich bei der auch nur begrenzt, und der ihm von Mommsen Historia Augusta um das Werk eines Autors han‐ eröffnete Weg zur nur forschenden Tätigkeit an delt, der in der theodosianischen Zeit schrieb. Da‐ der Preußischen Akademie der Wissenschaften mit hatte er sich in Gegensatz zur allgemein ver‐ entsprach durchaus seinem Naturell. breiteten Lehrmeinung seiner Zeit gesetzt, vor al‐ Klaus-Peter Johne (Berlin), Hermann Des‐ lem aber auch in Gegensatz zur Auffassung seines sau und die Anfänge der prosopographischen Lehrers und Mentors Mommsen. Hartwin Brandt Forschung zeichnete an Hand von Briefen ein Bild der Aus‐ Klaus-Peter Johne hob in seinem Beitrag den einandersetzungen über Dessaus Thesen und ge‐ grundlegenden Beitrag Dessaus zur Prosopografie langte dabei auch zu einem wenig erfreulichen Bild der Zusammenarbeit von Klebs und Dessau, 2 H-Net Reviews die seit 1886 gemeinsam die Prosopographia Im‐ wissenschaftlicher Beamter der Preußischen Aka‐ perii Romani an der Preußischen Akademie der demie der Wissenschaften begann Dessau mit der Wissenschaften herausgaben. Theodor Momm‐ Arbeit an einer "Geschichte der römischen Kaiser‐ sen, der sich durch die zwingenden Argumente zeit". Bis zu Dessaus Tod erschienen drei umfang‐ Dessaus zu einer Überarbeitung seiner eigenen reiche Bände, die die Zeit von der Begründung Ansichten über die Historia Augusta genötigt sah, der Monarchie durch Augustus bis zum ersten Dy‐ billigte zwar das unbeirrte Festhalten Dessaus an nastiewechsel im Jahr 69 umfassten. Dessau be‐ seinen Thesen, die dieser 1892 mit einer Apologie wältigte damit ein knappes Drittel seines Werkes, befestigte, nicht, doch kam es dadurch zu keiner das mit dem Konzil von Nikäa schließen sollte. dauerhaften Verstimmung. Wenn auch Dessau die Bedeutung der Arbeiten Manfred G. Schmidt (Berlin), „Der Dessau“: seines Lehrers Theodor Mommsen in seiner Dar‐ Zur Erfolgsgeschichte einer Quellensammlung stellung immer wieder würdigt, vertritt er doch in Manfred G. Schmidt wandte sich dem erfolg‐ vielen Einzelfragen einen abweichenden Stand‐ reichsten und wirkungsvollsten Werk Hermann punkt, der auch klar artikuliert wird. Von der wis‐ Dessaus zu, den „Inscriptiones Latinae selectae“. senschaftlichen Öffentlichkeit überwiegend posi‐ Dessau plante anfänglich nur eine Neubearbei‐ tiv aufgenommen, erfuhr das Werk in den Rezen‐ tung der Sammlung von Orelli und Henzen. Im sionen auch einige Verdammungsurteile. In vie‐ Laufe der Arbeiten entschloss er sich aber aus in‐ len Besprechungen ist der fehlende vierte Band haltlichen und aus verlegerischen Gründen, eine der "Römischen Geschichte" Mommsens der Maß‐ vollständig neue Sammlung der epigrafischen stab, an dem die Arbeit Dessaus gemessen wird. Zeugnisse aus dem Römischen Reich vorzulegen. Insofern steht seine Kaisergeschichte im Schatten Das Corpus Inscriptionum Latinarum, als dessen Mommsens. Neben dem fragmentarischen Cha‐ Herausgeber Dessau an der Preußischen Akade‐ rakter dürfte auch die Entwicklung nach 1933 in mie tätig war, bildete dabei die notwendige siche‐ Deutschland dazu beigetragen haben, dass Dess‐ re Materialgrundlage. Da aber die von Mommsen aus Alterswerk unangemessen geringe Spuren in und seinen Mitarbeitern für die Herausgabe der der Forschung hinterlassen hat. lateinischen Inschriften entwickelten Instrumente Klaus Wachtel (Berlin), Edmund Groag und die allgemeine Verständlichkeit des CIL ein‐ Arthur Stein. Zwei jüdische Gelehrtenschicksa‐ schränkten
Recommended publications
  • HCS — History of Classical Scholarship
    ISSN: 2632-4091 History of Classical Scholarship www.hcsjournal.org ISSUE 1 (2019) Dedication page for the Historiae by Herodotus, printed at Venice, 1494 The publication of this journal has been co-funded by the Department of Humanities of Ca’ Foscari University of Venice and the School of History, Classics and Archaeology of Newcastle University Editors Lorenzo CALVELLI Federico SANTANGELO (Venezia) (Newcastle) Editorial Board Luciano CANFORA Marc MAYER (Bari) (Barcelona) Jo-Marie CLAASSEN Laura MECELLA (Stellenbosch) (Milano) Massimiliano DI FAZIO Leandro POLVERINI (Pavia) (Roma) Patricia FORTINI BROWN Stefan REBENICH (Princeton) (Bern) Helena GIMENO PASCUAL Ronald RIDLEY (Alcalá de Henares) (Melbourne) Anthony GRAFTON Michael SQUIRE (Princeton) (London) Judith P. HALLETT William STENHOUSE (College Park, Maryland) (New York) Katherine HARLOE Christopher STRAY (Reading) (Swansea) Jill KRAYE Daniela SUMMA (London) (Berlin) Arnaldo MARCONE Ginette VAGENHEIM (Roma) (Rouen) Copy-editing & Design Thilo RISING (Newcastle) History of Classical Scholarship Issue () TABLE OF CONTENTS LORENZO CALVELLI, FEDERICO SANTANGELO A New Journal: Contents, Methods, Perspectives i–iv GERARD GONZÁLEZ GERMAIN Conrad Peutinger, Reader of Inscriptions: A Note on the Rediscovery of His Copy of the Epigrammata Antiquae Urbis (Rome, ) – GINETTE VAGENHEIM L’épitaphe comme exemplum virtutis dans les macrobies des Antichi eroi et huomini illustri de Pirro Ligorio ( c.–) – MASSIMILIANO DI FAZIO Gli Etruschi nella cultura popolare italiana del XIX secolo. Le indagini di Charles G. Leland – JUDITH P. HALLETT The Legacy of the Drunken Duchess: Grace Harriet Macurdy, Barbara McManus and Classics at Vassar College, – – LUCIANO CANFORA La lettera di Catilina: Norden, Marchesi, Syme – CHRISTOPHER STRAY The Glory and the Grandeur: John Clarke Stobart and the Defence of High Culture in a Democratic Age – ILSE HILBOLD Jules Marouzeau and L’Année philologique: The Genesis of a Reform in Classical Bibliography – BEN CARTLIDGE E.R.
    [Show full text]
  • Fresh Light on the Governors of Judea
    Endnotes for Fresh Light on the Governors of Judea Summer 2017 Bible and Spade Notes 1 Emil Schürer, The History of the Jewish People in the Age of Jesus Christ (175 BC– AD 135) , eds. G. Vermes, F. Miller, and M. Black. 4 Vols. (Edinburgh, UK: T&T Clark, 1979), p. 240. 2 Shimon Applebaum, Judaea in Hellenistic and Roman Times: Historical and Archaeological Essays , eds. J. Neusner (Leiden: Brill Academic, 1989), p.123. 3 Flavius Josephus, Jewish Antiquities , Volume VI, Books 14–15. Trans. R. Marcus and A. Wikgren. Vol. 10. Loeb Classical Library 489 (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1943), 14.5.4. 4 For a list of Latin terms used in ancient sources for Governor, see Appendix G in Simon Corcoran’s The Empire of the Tetrarchs: Imperial Pronouncements and Government, AD 284–324 (Oxford, UK: Clarendon, 2000), pp. 337–39. 5 Fred K. Drogula, The Office of the Provincial Governor under the Roman Republic and Empire [to AD 235]: Conception and Tradition . Unpublished PhD Dissertation, University of Virginia, 2005; Walter Eder, “Governor,” BrillPauly , http://dx.doi.org/10.1163/1574–9347_bnp_e1121630 , 2006 (accessed December 2016); Daniëlle Slootjes, The Governor and His Subjects in the Later Roman Empire (Leiden: Brill, 2006). 6 Ruth B. Edwards, “Rome,” Dictionary of Jesus and the Gospels , eds. J.B. Green, S. McKnight, and I.H. Marshall (Downers Grove, IL: InterVarsity, 1992), p. 712. 7 Egypt was directly ruled by the Emperor, so the governor of Egypt held a unique role called Praefectus Aegypti . Ulpian, The Digest of Justinian . Trans. and ed.
    [Show full text]
  • Jaina Studies
    JAINA STUDIES Edited by Peter Flügel Volume 1 2016 Harrassowitz Verlag . Wiesbaden Johannes Klatt Jaina-Onomasticon Edited by Peter Flügel and Kornelius Krümpelmann 2016 Harrassowitz Verlag . Wiesbaden Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the internet at http://dnb.dnb.de. For further information about our publishing program consult our website http://www.harrassowitz-verlag.de © Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2016 This work, including all of its parts, is protected by copyright. Any use beyond the limits of copyright law without the permission of the publisher is forbidden and subject to penalty. This applies particularly to reproductions, translations, microfilms and storage and processing in electronic systems. Printed on permanent/durable paper. Printing and binding: Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany ISSN 2511-0950 ISBN 978-3-447-10584-2 Contents Acknowledgments .............................................................................................................. 7 Life and Work of Johannes Klatt ........................................................................................ 9 (by Peter
    [Show full text]
  • From Smyrna to Stewartstown: a Numismatist's
    3 FROM SMYRNA TO STEWARTSTOWN: A NUMISMATIST'S EPIGRAPHIC NOTEBOOK By DAVID WHITEHEAD, MRIA School of Greek, Roman and Byzantine Studies, The Queen's University of Belfast wReceived 22 May 1998. Read 1 October 1998. Published 23 December 1999x ABSTRACT The paper concerns an anonymous nineteenth-century notebookᎏ currently in Northern Irelandᎏ containing transcripts of over two hundred ancient Greek and other inscriptions from the eastern Mediterranean. An appendix to the paper catalogues these contents and contextualises them in modern bibliography. In sections 1᎐4 the book's original ownerrcompiler is shown, by internal and external evidence, to have been Henry Perigal BorrellŽ. 1795᎐1851 , best known as an amateur scholar of numismatics and a supplier of coins via the Bank of England to the British Museum. Sections 5᎐9 then ask how the book travelled from Borrell's home in SmyrnaŽ. Izmir to Stewartstown, County Tyrone. The key figure in that journey is identified as James Kennedy Bailie, MRIAŽ. 1793᎐1864 , rector of Ardtrea, County Tyrone, who repaid Borrell's generosity in sending him the book by plagiaristically publishing many of its items. After Bailie the line of transmission was through one of the prominent Huguenot families of the area. Introduction I present here the results of my study of a manuscript notebook written by an accomplished amateur antiquarian who was activeŽ. as will be seen in the Aegean and the Levant during the second quarter of the nineteenth century.1 The book's present owner is Mr James Glendinning of Stewartstown, County Tyrone, who deposited it for scrutiny at the Ulster Museum in Belfast in July 1997.
    [Show full text]
  • Epigraphy, Philology, and the Hebrew Bible
    EPIGRAPHY, PHILOLOGY, & THE HEBREW BIBLE Methodological Perspectives on Philological & Comparative Study of the Hebrew Bible in Honor of Jo Ann Hackett Edited by Jeremy M. Hutton and Aaron D. Rubin Ancient Near East Monographs – Monografías sobre el Antiguo Cercano Oriente Society of Biblical Literature Centro de Estudios de Historia del Antiguo Oriente (UCA) EPIGRAPHY, PHILOLOGY, AND THE HEBREW BIBLE Ancient Near East Monographs General Editors Ehud Ben Zvi Roxana Flammini Alan Lenzi Juan Manuel Tebes Editorial Board: Reinhard Achenbach Esther J. Hamori Steven W. Holloway René Krüger Steven L. McKenzie Martti Nissinen Graciela Gestoso Singer Number 12 EPIGRAPHY, PHILOLOGY, AND THE HEBREW BIBLE Methodological Perspectives on Philological and Comparative Study of the Hebrew Bible in Honor of Jo Ann Hackett Edited by Jeremy M. Hutton and Aaron D. Rubin SBL Press Atlanta Copyright © 2015 by SBL Press All rights reserved. No part of this work may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying and recording, or by means of any information storage or retrieval system, except as may be expressly permit- ted by the 1976 Copyright Act or in writing from the publisher. Requests for permission should be addressed in writing to the Rights and Permissions Office, SBL Press, 825 Hous- ton Mill Road, Atlanta, GA 30329 USA. Library of Congress has catologued the print edition: Names: Hackett, Jo Ann, honouree. | Hutton, Jeremy Michael, editor. | Rubin, Aaron D., 1976- editor. Title: Epigraphy, philology, and the Hebrew Bible : methodological perspectives on philological and comparative study of the Hebrew Bible in honor of Jo Ann Hackett / edited by Jeremy M.
    [Show full text]
  • Hermann Dessau (1856–1931) Zum 150
    Hermann Dessau (1856–1931) Zum 150. Geburtstag des Berliner Althistorikers und Epigraphikers Beiträge eines Kolloquiums und wissenschaftliche Korrespondenz des Jubilars herausgegeben von Manfred G. Schmidt WALTER DE GRUYTER BERLIN · NEW YORK 2009 Sonderdruck (PDF) CORPVS INSCRIPTIONVM LATINARVM CONSILIO ET AVCTORITATE ACADEMIAE SCIENTIARVM BEROLINENSIS ET BRANDENBVRGENSIS EDITVM AVCTARIVM SERIES NOVA VOLVMEN TERTIVM GVALTERVS DE GRVYTER BEROLINI · NOVI EBORACI MMIX Sonderdruck (PDF) INHALTSVERZEICHNIS Grußwort (Werner Eck) . VII Vorwort (Manfred G. Schmidt) . IX Abkürzungsverzeichnis . XIII Beiträge Stefi Jersch-Wenzel: Ein jüdischer Althistoriker im Dienst der Wissen- schaft . 1 Katja Wannack: Hermann Dessau und die Berliner Universität . 11 Klaus-Peter Johne: Hermann Dessau und die Anfänge der prosopogra- phischen Forschung . 31 Hartwin Brandt: Dessau, Mommsen und Klebs. Zur Frühgeschichte der Historia Augusta-Forschung . 47 Anne Glock: Anhang: Drei Briefe zur ‘Historia Augusta’ . 61 Manfred G. Schmidt: Der Dessau. Zur Erfolgsgeschichte einer Quellen- 73 sammlung . Marcus Dohnicht: Kaisergeschichte im Schatten Mommsens? . 87 Editionsteil Armin U. Stylow: Drei Briefe Hermann Dessaus an Fidel Fita . 109 Marco Buonocore: Le lettere di Hermann Dessau conservate nella Biblioteca Apostolica Vaticana . 125 Anne Glock – Manfred G. Schmidt: Die Briefe Hermann Dessaus aus der Staatsbibliothek zu Berlin und dem Archiv der Berliner Akademie 157 – Briefwechsel mit Theodor Mommsen (a. 1876–1903) . 159 – Briefwechsel mit Otto Hirschfeld (a. 1881–1921)
    [Show full text]
  • Select Correspondence of Ronald Syme, 1927–1939 Edited by Anthony R
    Select Correspondence of Ronald Syme, ����–���� Edited by Anthony R. Birley HCS History of Classical Scholarship Supplementary Volume 1 History of Classical Scholarship Editors Lorenzo CALVELLI (Venezia) Federico SANTANGELO (Newcastle) Editorial Board Luciano CANFORA Marc MAYER (Bari) (Barcelona) Jo-Marie CLAASSEN Laura MECELLA (Stellenbosch) (Milano) Massimiliano DI FAZIO Leandro POLVERINI (Pavia) (Roma) Patricia FORTINI BROWN Stefan REBENICH (Princeton) (Bern) Helena GIMENO PASCUAL Ronald RIDLEY (Alcalá de Henares) (Melbourne) Anthony GRAFTON Michael SQUIRE (Princeton) (London) Judith P. HALLETT William STENHOUSE (College Park, Maryland) (New York) Katherine HARLOE Christopher STRAY (Reading) (Swansea) Jill KRAYE Daniela SUMMA (London) (Berlin) Arnaldo MARCONE Ginette VAGENHEIM (Roma) (Rouen) Copy-editing & Design Thilo RISING (Newcastle) Select Correspondence of Ronald Syme, 1927–1939 Edited by Anthony R. Birley Published by History of Classical Scholarship Newcastle upon Tyne and Venice Posted online at hcsjournal.org in April 2020 The publication of this volume has been co-funded by the Department of Humanities of the Ca’ Foscari University of Venice and the School of History, Classics and Archaeology of Newcastle University Submissions undergo a double-blind peer-review process This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International Licence Any part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means without permission provided that the source is fully credited ISBN 978-1-8380018-0-3 © 2020 Anthony R. Birley History of Classical Scholarship Edited by Lorenzo Calvelli and Federico Santangelo SUPPLEMENTARY VOLUMES 1. Select Correspondence of Ronald Syme, 1927–1939 Edited by Anthony R. Birley (2020) Informal queries and new proposals may be sent to [email protected] or [email protected].
    [Show full text]
  • Trade in the Roman Empire: a Study of the Institutional Framework
    Trade in the Roman Empire: A Study of the Institutional Framework Taco T. Terpstra Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of Arts and Sciences COLUMBIA UNIVERSITY 2011 © 2011 Taco Terpstra All Rights Reserved ABSTRACT Trade in the Roman Empire: A Study of the Institutional Framework Taco Terpstra The leading question behind this dissertation is: how did trade operate in the Roman Empire under conditions of imperfect government enforcement in private contracting, and of imperfect information? The Roman State, unlike modern states, did not employ the powers at its disposal to enforce private contracts made under the rules of its legal system. Given the lack of government support, information on merchants’ reliability and trustworthiness was extremely important in conducting long-distance trade. However, under pre-industrial conditions information could only travel slowly, making it difficult for merchants to assess risk. This dissertation offers a micro-economic model of how these problems were solved in the Roman Empire. It argues that information circulated within networks defined by geographical origin, with the loss of one’s reputation or trading position within those networks forming the instrument of enforcement. The discussion consists of three main parts: intra- community trade in the Italian harbor-city of Puteoli; inter-community trade between the provinces and Puteoli, Ostia, and Rome; and finally inter-community trade between Italian merchants and the provinces. Introduction 1 I. Intra-community exchange and the use of law in Puteoli Intra-community exchange in Puteoli 8 The Murecine tablets: archive and archaeology 11 Commerce and social standing in ancient Puteoli 16 Reputation-based versus law-based institutions 26 Path dependence: ‘history matters’ 36 Path dependence: ‘sunk’ organizational capital 43 Path dependence: satisfactory outcomes 51 Conclusion 57 II.
    [Show full text]
  • Die Altertumswissenschaften Und Die Kirchenväterkommission an Der Akademie
    Originalveröffentlichung in: J. Kocka (Hrsg.), Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Kaiserreich, Berlin 1999, 199-233 Stefan Rebenich Die Altertumswissenschaften und die Kirchenväterkommission an der Akademie 1 Theodor Mommsen und. Adolf Harnack Im akademischen Jahr 1915/16 hatte die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin hohen Besuch: Der Unterrichtsminister August von Trott zu Solz wurde von dem damaligen Rek­ tor, dem Klassischen Philologen Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff empfangen. Gutge- 1 Folgende Abkürzungen werden verwendet: AA-BBAW = Akademiearchiv der Berlin-Brandenburgi­ schen Akademie der Wissenschaften; Gradenwitz = O. Gradenwitz, Theodor Mommsen, in: ZRG(R) 25, 1904, S. 1-31; Grau, Berliner Akademie = C. Grau, Die Berliner Akademie der Wissenschaften in der Zeit des Imperialismus I: Von den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts bis zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution; Studien der Akad. d. Wiss. d. DDR 2, Berlin 1975; Grau, Preußische Akademie = C. Grau, Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Eine deutsche Gelehrtengesellschaft in drei Jahrhunderten, Heidelberg u. a. 1993; Harnack, GA = A. Harnack, Geschichte der Königlich Preußi­ schen Akademie der Wissenschaften, 3 Bde. in 4, Berlin 1900; Harnack, KS = A. Harnack, Kleine Schrif­ ten zur Alten Kirche. Berliner Akademieschriften 1890-1907,hrsg.vonJ. Dummer,2 Bde.,Leipzig 1980; Harnack als Zeitgenosse = Adolf von Harnack als Zeitgenosse. Reden und Schriften aus den Jahren des Kai­ serreichs und der Weimarer Republik, hrsg. und eingel. von K. Nowak, 2 Bde. (durchgeh. pag.), Berlin - New York 1996; Hartmann = L. M. Hartmann, Theodor Mommsen. Eine biographische Skizze. Mit ei­ nem Anhange: Ausgewählte politische Aufsätze Mommsens, Gotha 1908; Hirschfeld = O. Hirschfeld, Ge­ dächtnisrede auf Theodor Mommsen, in: Abhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wis­ senschaften, Berlin 1904, S.
    [Show full text]
  • “Ich Komme Schwerlich Wieder”. Theodor Mommsen Und Das
    Originalveröffentlichung in: Annick Fenet; Natacha Lubtchansky (Hg.), Pour une histoire de l'archéologie xviiie siècle - 1945. Hommage de ses collègues et amis à Ève Gran-Aymerich, Bordeaux 2015, S. 221-235 “ Ich komme schwerlich wieder” . Theodor Mommsen und das Deutsche Archäologische Institut' Stefan Rebenich Im April 1844 erhielt Theodor Mommsen das große dänische Reisestipendium 2. Der 26jährige Jurist, der im Jahr zuvor an der Universität Kiel summa cum laude promoviert worden war, hatte die Wissenschaft als Beruf gewählt. Sein Plan war es, in Italien eine kom­ mentierte Neuausgabe römischer Gesetzesurkunden vorzubereiten. Angesichts der breiten inschriftlichen Überlieferung juristischer Zeugnisse richtete sich sein Interesse von Anbeginn an auf die lateinische Epigraphik. Das Projekt, von seinem Lehrer Otto Jahn angeregt, war ganz nach dem Geschmack führender Köpfe der Berliner Akademie der Wissenschaften, zu denen Mommsen durch Jahns Vermittlung Verbindung aufnehmen konnte. Dort prote­ gierten Savigny, Lachmann und Böckh den jungen Wissenschaftler und verschafften ihm eine zusätzliche Unterstützung. Seine Exzellenz der Staatsminister Savigny legte ihm nahe, unbedingt mit Bartolomeo Borghesi zusammenzutreffen, dem damals besten Kenner latei­ nischer Inschriften. Am 20. September 1844 bestieg Mommsen in Hamburg das Schiff. Drei Tage später ging er in Le Havre von Bord, um mit Postkutsche und Bahn nach Paris wei­ terzureisen. Ein Zufall wollte es, dass der Erste Sekretär des damals noch privat finanzierten Deutschen Archäologischen Instituts in Rom, Emil Braun, dort weilte; Mommsen sprach ihn im Medaillenkabinett der Bibliothek an, berichtete ihm von seinen epigraphischen Studien und verabredete ein Wiedersehen in Rom. Am 8. November 1844 verließ er Paris, um gut zwei Wochen später, am 24. November, in Genua den “heiligen Boden der Natur, der Kunst, der Geschichte” zu betreten 3 .
    [Show full text]
  • ANNE GLOCK Gedenktafel Für Hermann Dessau Sein Fachliches Wirken an Der Königlich Preußischen Akademie Der Wissenschaften Und Das Schicksal Seiner Grabstätte
    Anne Glock Gedenktafel für Hermann Dessau : sein fachliches Wirken an der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften und das Schicksal seiner Grabstätte In: Berichte und Abhandlungen / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) ; 16.2014, S. 123-135 Persistent Identifier: urn:nbn:de:kobv:b4-opus4-27668 Die vorliegende Datei wird Ihnen von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Germany (cc by-nc-sa 3.0) Licence zur Verfügung gestellt. ANNE GLOCK Gedenktafel für Hermann Dessau Sein fachliches Wirken an der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften und das Schicksal seiner Grabstätte Länger als ein halbes Jahrhundert wirkte Hermann Dessau an der Königlich-Preußi- schen Akademie der Wissenschaften im Bereich der Altertumswissenschaften für das „Corpus Inscriptionum Latinarum“ (CIL), das von Theodor Mommsen 1853 initiierte Vorhaben einer Edition sämtlicher lateinischer Inschriften des früheren Imperium Romanum.1 Nach seiner Dissertation in Straßburg 1877 im Alter von 21 Jahren von Mommsen eingestellt, realisierte er hier im Jahr 1887 die Edition der Inschriften Latiums (Band XIV des CIL) und zwischen 1894 und 1916 gemeinsam mit Johannes Schmidt und René Cagnat in internationaler Kooperation die Supplemente zu den Inschriften Nordafrikas (Band VIII). 1886 war die Arbeit für ein zweites von Mommsen initiiertes Projekt hinzugekommen, die „Prosopographia Imperii Romani“, ein Who‘s who
    [Show full text]
  • Berlin Und Die Antike Epigraphik*
    Originalveröffentlichung in: Werner Eck, Peter Funke,Marcus Dohnicht, Klaus Hallof, Matthäus Heil, Manfred G. Schmidt (Hg.) Öffentlichkeit - Monument - Text. XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae 27. - 31. Augusti 2012. Akten (Corpus Inscriptionum Latinarum, Series Nova, vol. 4), Berlin 2014, S. 7-75 Stefan Rebenich Berlin und die antike Epigraphik* »Es genügt nicht, Band für Band [sc. der Inschriftensammlungen] nach dem Schema flott zu machen, sondern [es ist] dafür zu sorgen, daß die Epigraphik le- bendig bleibtund die Geschichte der Sprache, des Rechtes, des Glaubens und der Sitte ebenso belebt wird wie die politische Geschichte.« 1 Ulrich von Wilamo- witz-Moellendorff gab 1928 in seinem Bericht über die Inscriptiones Graecae dem Inschriftenunternehmen diese Mahnung mit auf den Weg. Dieser Beitrag kann sich ebenfalls nicht damit begnügen, die Geschichte der beiden großen epi- graphischen Corpora der Berliner Akademie, der Inscriptiones Graecae und des Corpus Inscriptionum Latinarum, »nach dem Schema flott zu machen«, son- dern muss die wissenschaftlichen Ziele der Unternehmungen, ihre methodischen und theoretischen Voraussetzungen, ihre organisatorischen Strukturen und ihre wissenschaftspolitischen Strategien beschreiben. Ihre manifesten Erfolge sind * Für vielfältige Hilfe gilt mein großer Dank den beiden Arbeitsstellenleitern des CIL und der IG, Dr. Manfred G. Schmidt und Prof. Dr. Klaus Hallof, die immer geduldig auf meine Anfragen reagierten. Manfred G. Schmidt hat das Archiv der Arbeitsstelle für mich gesichtet und mir wichtige Unterlagen vor allem zur »Wendezeit« zur Verfügung gestellt. Klaus Hallof hat mir zahlreiche Archivalien im Original, in Kopie und Umschrift zugänglich gemacht und mich uneigennützig an seinem Wissen über die Geschichte des griechischen Inschriftencorpus teilha- ben lassen. Zum Archiv der Inscriptiones Graecae vgl.
    [Show full text]