AAMMTTSSBBLLAATTTT

EEBBEERRHHAARRDDZZEELLLL

www.eberhardzell.de

66. Jahrgang Donnerstag, 04. März 2021 Nummer 09

AMTLICHE MITTEILUNGEN Kurzbericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 01.03.2021

Die Zukunft kommt- Information TAGESORDNUNG über Baumaßnahmen 1. Bürgerfragen und –anliegen Der Breitbandausbau durch die Firma LEONHARD Es wurden aus der Zuhörerschaft keine Fragen WEISS im Landkreis Biberach hat begonnen. gestellt.

Um Ihnen eine Orientierung geben zu können, wollen 2. Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten wir Sie heute über die betroffenen Straßen in Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom Füramoos informieren. 08.02.2021 In der Zeit ab der KW 10 bis KW 16 sind folgende Es gab keine nichtöffentlichen Beschlüsse be- Straßen betroffen: Bellamonter Straße, Biberacher kanntzugeben. Straße, Ellwanger Straße, Hohlgasse. 3. Bekanntgaben Sie werden zum entsprechenden Zeitpunkt durch un- Bürgermeister Grabherr gab folgendes bekannt: ser Einwurfsschreiben über die Baumaßnahme in Ihrer Straße informiert. 3.1 Rückblick Fasnet: Er bedankt sich bei der Narrenzunft für die coro- Wir sind bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehen- nagerecht ausgeführten Programmpunkte und den Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu dennoch schöne Fasnet. halten. Leider lassen sich Beeinträchtigungen nicht Ferner bedankt er sich beim Verein Hummertsrie- gänzlich ausschließen. der Fasnet für die Überraschungspakete für die Dafür bitten wir um Entschuldigung. Kinder vor dem Stadel in Hummertsried und der Halle Mühlhausen. Als Ansprechpartner steht Ihnen der zuständige Bau- Während der Fasnetszeit gab es keine negativen leiter und Polier / Vorarbeiter vor Ort zur Verfügung. Vorfälle zu verzeichnen.

3.2 Schlüsselübergabe Räume ehemaliges Jugend- Mit freundlichen Grüßen haus Eberhardzell an KLJB II Eberhardzell ist er- folgt. LEONHARD WEISS 3.3 Bauarbeiten Rathausinnenhof haben begonnen.

Projekt «Ausbau eines überörtlichen kreiseigenen 3.4 Bauarbeiten Breitband haben begonnen Breitbandnetzes in Biberach» Die Fa. Leonard Weiss bzw. eine von ihr beauf- Der Landkreis Biberach betreibt, gefördert mit 13 tragte Firma hat mit den Arbeiten begonnen. Millionen Euro durch das Land Baden- Württemberg, Im Mitteilungsblatt wird darüber näher informiert. den Ausbau des kreiseigenen und überörtlichen Breit- bandnetzes. 3.5 Bewerberfrist Baupilot ist abgelaufen Bewerber Baugebiet Adler: 166 Bewerber Bauplatz Krammetvogel V: 72 Nr. 09 vom 04. März 2021 - 2 -

3.6 Bewilligte Projekte Leader-Programm Die Vorgaben des Landwirtschaftsamts aus dem Einrichtung (Ausstellungsvitrinen und Büro) für Bauvorbescheid müssen eingehalten werden. Die ein Heimatmuseum in der Zehntscheune: notwendigen weiteren Anschlüsse Wasser und 15.000 €. Vielen Dank an den Vorsitzenden des Abwasser sind vom Bauherrn auf eigene Kosten Heimatvereines Hubert Schad, der hier initiativ fachgerecht (Fachfirma) herstellen zu lassen und tätig war. mit der Gemeinde abzustimmen. Beschaffung eines Warenautomaten beim land- wirtschaftlichen Lädele in Ampfelbronn. 5. Vergabe der Lieferung und Montage von Küchenausstattung am Projekt Zehntscheune 4. Baugesuche Die Gemeinde Eberhardzell vergab die Lieferung und Montage der Ausstattung der Cateringküche / 4.1 Bauvoranfrage: Bau eines Einfamilienhauses mit Spülküche am Projekt Zehntscheune in Eber- Keller sowie Einzelgarage und Carport hardzell zu einem Angebotspreis von 83.887,15 € Baugrundstück: Flst. 70/2, Ziegelhofstraße 11, (brutto) an die Firma Boehringer Gastro Profi Gemarkung Eberhardzell GmbH aus Weingarten. Der Gemeinderat stimmte der Bauvoranfrage mit

folgenden Nebenbestimmungen zu: Der Bauherr 6. Beauftragung der Ingenieurleistungen zum hat die notwendigen Anschlüsse Wasser und Ab- Ersatzneubau der Wasserleitung von Aspach wasser auf eigene Kosten fachgerecht herzustel- nach Göritz len zu lassen. Das Grundstück ist zur freien Die Gemeinde Eberhardzell beauftragte das In- Landschaft hin einzugrünen. genieurbüro Wasser–Müller aus Biberach mit den Sollte der Bauherr eine Asphaltdecke des Zu- Ingenieurleistungen zum Ersatzneubau der Was- fahrtsweges Flst. 70/1 wünschen, ist dies mit der serleitung von Aspach nach Göritz zu den Kondi- Gemeinde abzustimmen und auf eigene Kosten tionen Honorarzone II unten, 4 % Nebenkosten durch eine Fachfirma auszuführen. und 2,8 % der anrechenbaren Kosten örtliche 4.2 Bauvorhaben: Neubau einer Güllegrube Bauüberwachung, mit den besonderen Leistun- Baugrundstück: Flst. 1105, Boflitz, Gemarkung gen auf Stundenbasis sowie der Bestellung als Eberhardzell SiGeKo. Es handelt sich um ein landwirtschaftlich privile- Die notwendigen Mittel werden im Haushalt 2021 giertes Vorhaben. Dem Bauantrag wurde zuge- bereitgestellt. stimmt. 7. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 4.3 Bauvorhaben: Umnutzung eines Teils des Wohn- - Zulassung von Videositzungen nach § 37 a heims für Asylbewerber als Vereinsräume für die Gemeindeordnung katholische Landjugend (KLJB) Der Gemeinderat stimmte der vorgelegten Ände- Baugrundstück: Flst. 59/1, Fischbacher Str. 43, rung der Hauptsatzung zu. Sie wird in diesem Mit- Gemarkung Eberhardzell teilungsblatt öffentlich bekannt gemacht. Das Gebäude wird im Bestand umgenutzt. Der

Gemeinderat stimmte dem Antrag zu. 8. Satzung zur Änderung der Friedhofsatzung 4.4 Bauvorhaben: Geänderte Ausführung durch An- Die Ortschaft Mühlhausen hat den Wunsch nach bau eines Übergangs und Neubau von Futtermit- Wiesengräbern geäußert. telsilos Die Ortschaft Füramoos hätte gerne das Angebot Baugrundstück: Flst. 343, Peterhof 1, Gemarkung von Urnengräbern mit niveaugleicher Platte er- Mühlhausen weitert. Es handelt sich um ein landwirtschaftlich privile- Der Gemeinderat stimmte der vorgelegten Sat- giertes Vorhaben. Der Gemeinderat stimmte der zung zur Änderung der Friedhofsatzung zu. Sie geänderten Ausführung durch den Anbau eines wird in diesem Mitteilungsblatt öffentlich bekannt Übergangs und dem Futtersiloneubau zu. gemacht.

4.5 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses 9. Mitgliedschaft kommunaler Arbeitgeberver- (Betriebsleiterwohnhaus) mit Einliegerwohnung band und Doppelgarage, Standortänderung des beste- Der Gemeinderat stimmte im Bewusstsein der henden Schuppengebäudes mit Einbau eines Satzungsvorgaben des Verbandes der Mitglied- Pferdestalles und Abbruch von Wirtschaftsgebäu- schaft im Kommunalen Arbeitgeberverband zum den 01.05.2021 zu. Sollten sich die Umsetzungsarbei- Baugrundstück: Flst. 1010/3, Eggmannsrieder ten aus nicht vorhersehbaren Gründen verzögern, Straße 4, Hummertsried, Gemarkung Mühlhausen wurde die Verwaltung bevollmächtigt, den Zeit- Es lag ein positiver Bauvorbescheid vom punkt neu festzulegen. 27.10.2020 vor. Der Gemeinderat stimmte der Der Gemeinderat stimmte mit dem vorigen Be- Bauvoranfrage mit folgenden Nebenbestimmun- schluss der Änderung der wöchentlichen Arbeits- gen zu: zeit von bisher 40h/Woche auf die tarifrechtliche Arbeitszeit von derzeit 39h/Woche zu. Nr. 09 vom 04. März 2021 - 3 -

Die Gemeinderatsbeschlüsse vom 15.05.2006 und 21.03.2011 zur abweichenden Arbeitszeit Öffentliche Bekanntmachungen wurden mit dem Eintrittsdatum in den Kommuna-

len Versorgungsverband aufgehoben. Der Gemeinderat stimmte den benannten Kosten für die Umstellungsarbeiten zu. Sie sind im Haus- halt 2021 eingeplant. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 10. Bürgschaftsübernahme durch die Gemeinde der Gemeinde Eberhardzell vom zu Gunsten des Sportvereins Eberhardzell e.V. 01.03.2021 Die Gemeinde übernimmt eine Ausfallbürgschaft gegenüber der Raiffeisenbank Biberach eG für Aufgrund § 4 der Gemeindeordnung für Baden- ein Bankdarlehen in Höhe von 28.000,00 Euro zu Württemberg – GemO – hat der Gemeinderat am Gunsten des Sportvereins Eberhardzell e.V. 01.03.2021 folgende Änderung der Hauptsatzung be- schlossen: 11. Verschiedenes

11.1 GR Mast – Risse im Radweg Richtung § 1 Allgaierhöfe Die Verwaltung wird Gewährleistungsansprüche Die Hauptsatzung der Gemeinde Eberhardzell vom geltend machen. Ferner wird beim Landkreis 06.10.2008, zuletzt geändert am 04.11.2019, wird wie nochmals an die fehlende Beschilderung erinnert. folgt geändert:

11.2 Radwegekonzeption Landkreis Es wird folgender § 3a (neu) eingefügt: Bürgermeister Grabherr berichtet, dass der An- trag der Gemeinde, den Radweg von Füramoos § 3a nach Dietenwengen in die Priorität 1 zu nehmen, Durchführung von Sitzungen ohne persönliche abgelehnt wurde. Er wird in die Priorität 2 einge- Anwesenheit der Mitglieder im Sitzungsraum stuft. Der Bürgermeister kann Sitzungen des Gemeinderats ohne persönliche Anwesenheit der Mitglieder im 11.3 GR Sproll – Radweg Kappel – Mühlhausen Sitzungsraum in Form von Videokonferenzen einberu- Vollernter haben den Radweg zum Abtransport fen. von Holz benutzt. Der Bauhof wird sich den Rad- Die Voraussetzungen für die Einberufung und die weg auf Schäden hin ansehen. Durchführung dieser Sitzungen richtet sich nach den Die angrenzenden Waldeigentümer werden be- Bestimmungen des § 37a Abs. 1 und 2 Gemeindeord- nachrichtigt. nung.

11.4 GR Sproll – Künftige Zustellung Mitteilungsblatt Für Sitzungen der beratenden Ausschüsse des Ge- und Amtspost über die Post meinderats sowie der Ortschaftsräte gelten diese Er erkundigt sich, warum die Stelle nicht wieder- Regelungen entsprechend. besetzt wurde. Nach Ausscheiden der bisherigen Amtsbotin hat sich die Verwaltung aufgrund der geringen Anzahl § 2 von Mitteilungsblättern und Amtspost entschie- Inkrafttreten den, die Stelle nicht wiederzubesetzen und den Postweg zu wählen. Die Änderung der Hauptsatzung tritt am Tag nach Sollte sich wider Erwarten keine rechtzeitige Zu- ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. stellung des Mitteilungsblattes am Donnerstag durch die Post einstellen, wird die Wiederbeset- Eberhardzell, 02.03.2021 zung der Stelle in Betracht gezogen. gez. Guntram Grabherr 11.5 GR Beutel – Abwicklung Zahlung Radweg Bürgermeister Allgaierhöfe Er erkundigt sich, warum die Eigentümer noch kein Geld bekommen haben. Hinweis auf die Verletzung von Form- und Verfah- Die Vermessung findet laut Herrn Bürgermeister rensvorschriften:

Grabherr erst im Frühjahr durch das Vermes- Eine etwaige Verletzung von Form- und Verfahrens- sungsamt statt. Danach wird die Abrechnung er- vorschriften der Gemeindeordnung für Baden- folgen. Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Nr. 09 vom 04. März 2021 - 4 -

Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung ge- (2) Auf den Friedhöfen werden folgende Arten von genüber der Gemeinde schriftlich geltend gemacht Grabstätten zur Verfügung gestellt: worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung be- gründen soll, ist zu bezeichnen. I. Reihengräber

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffent- 1. für die Erdbestattung von Personen bis zum lichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Be- vollendeten 10. Lebensjahr - Kindergrab (§ 10) kanntmachung der Satzung verletzt worden sind. 2. für die Erdbestattung von Personen vom vollen- deten 10. Lebensjahr ab - Reihengrab (§ 10) Abweichend hiervon kann die Verletzung von Verfah- 3. für die Erdbestattung von Personen vom vollen- rens- oder Formvorschriften auch nach Ablauf der deten 10. Lebensjahr ab - Wiesengrab (§ 16) Jahresfrist von jedermann geltend gemacht werden, 4. für die Urnenerdbestattung – Urnenreihengrab wenn der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss nach (§ 12) § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen a) einzufassen durch Grabeinfassung bzw. hat oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechts- Trittplatten als offene oder geschlossene aufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet Grabstelle hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- b) ohne Einfassung, als geschlossene Grab- oder Formvorschriften innerhalb der Jahresfrist gel- stelle zur Errichtung einer niveaugleichen tend gemacht hat. Grabplatte - nur auf den Friedhöfen Eber- hardzell und Füramoos 5. für die Urnenerdbestattung – halbanonymes Ausgefertigt: Eberhardzell, 02.03.2021 Urnenreihengrab (§ 13) - nur auf dem Friedhof Eberhardzell gez. Guntram Grabherr 6. für die Urnenbestattung in Nischen – Urnen- Bürgermeister wand (§ 15) - nur auf dem Friedhof Eberhard- zell

II. Wahlgräber Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung 1. für die Erdbestattung – Wahlgrab (§ 11) 2. für die Erdbestattung – Wiesenwahlgrab (§ 16) der Gemeinde Eberhardzell 3. für die Urnenerdbestattung – Urnenwahlgrab vom 01.03.2021 (§ 14) a) einzufassen durch Grabeinfassung bzw. Auf Grund der §§ 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs. 1, 39 Trittplatten als offene oder geschlossene Abs. 2 und 49 Abs. 3 Nr. 2 des Gesetzes über das Grabstelle Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz) in b) ohne Einfassung, als geschlossene Grab- Verbindung mit den §§ 4 und 11 der Gemeindeord- stelle zur Errichtung einer niveaugleichen nung für Baden-Württemberg sowie den §§ 2, 11 und Grabplatte - nur auf dem Friedhöfen Eber- 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden- hardzell und Füramoos Württemberg hat der Gemeinderat am 01.03.2021 die 4. für die Urnenbestattung in Nischen - Urnen- nachstehende Änderung der Friedhofssatzung vom wand (§ 15) - nur auf dem Friedhof Eberhard- 12.09.2016, zuletzt geändert am 09.09.2019, be- zell schlossen: (3) Die Vergabe der Grabstätten erfolgt fortlaufend. § 1 Ein Anspruch auf Reservierung oder Überlassung einer Grabstätte in bestimmter Lage sowie auf die IV. Grabstätten Unveränderlichkeit der Umgebung besteht nicht.

§ 9 Allgemeines – erhält folgende Neufassung; (4) Grüfte und Grabgebäude sind nicht zugelassen. Ergänzung Angebot in Abs. 2 I. Ziff. 4 b) (Urnen- reihengrab) und in II. Ziff. 3 b) (Urnenwahlgrab) auf dem Friedhof Füramoos. IV. Grabstätten

§ 9 Allgemeines § 16 Wiesengräber – erhält folgende Neufassung; Ergänzung in Abs. 1 um das Angebot auf dem (1) Die Grabstätten sind im Eigentum des Friedhof- Friedhof Mühlhausen. trägers. An ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden. Nr. 09 vom 04. März 2021 - 5 -

§ 16 Wiesengräber (2) Bei der Zuweisung einer Grabstätte bestimmt der Antragsteller, ob diese in einem Grabfeld mit Ge- (1) Wiesengräber sind Grabstätten in einem beson- staltungsvorschriften liegen soll. Entscheidet er ders ausgewiesenen Grabfeld auf den Friedhöfen sich für ein Grabfeld mit Gestaltungsvorschriften, Füramoos, Mühlhausen und Oberessendorf. so besteht auch die Verpflichtung, die in Bele- gungs- und Grabmalplänen für das Grabfeld fest- (2) Als Wiesengräber werden folgende Grabstätten gesetzten Gestaltungsvorschriften einzuhalten. zur Verfügung gestellt: Wird von dieser Auswahlmöglichkeit nicht recht- - Wiesenreihengrab zeitig vor der Bestattung Gebrauch gemacht, so - Wiesenwahlgrab erfolgt die Bestattung in einem Grabfeld ohne Gestaltungsvorschriften. (3) Die Ruhezeiten richten sich nach § 7. Die Rege- lungen der §§ 10 und 11 werden analog ange- wandt. V. Grabmale und sonstige Grabausstattungen

(4) In diesem Grabfeld werden von der Gemeinde § 20 Besonderer Gestaltungsgrundsatz für die Streifenfundamente eingebracht. Urnengräber mit niveaugleicher Grabplatte auf Die Kosten hierfür werden als Nebenkosten ver- dem Friedhof Eberhardzell – erhält folgende rechnet. Neufassung Ergänzung Überschrift um den Friedhof (5) Die Pflege der Wiesengräber obliegt ausschließ- Füramoos. lich der Gemeinde bzw. einem von ihr beauftrag- ten Dritten. In der Pflege sind außer den laufen- § 20 Besonderer Gestaltungsgrundsatz für die den Unterhaltungsarbeiten, auch die Anlage des Urnengräber mit niveaugleicher Grabplatte auf Rasens und ggf. das Auffüllen von Setzungen den Friedhöfen Eberhardzell und Füramoos während der Nutzungsdauer enthalten. Die Pflege wird mit der Grabnutzungsgebühr abgegolten. (1) Die Grabplatte (ca. Größe 50 cm x 40 cm) wird von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Die (6) Der anlässlich der Bestattung auf der Rasen- Farbe und das Material der Grabplatte sind vor- fläche abgelegte Grabschmuck ist innerhalb von 1 gegeben. Die ebenerdige Verlegung hat in Ab- Monat nach der Bestattung vom Nutzungsberech- stimmung mit der Gemeindeverwaltung zu erfol- tigten zu entfernen. Nach Ablauf der Frist darf gen. kein weiterer Grabschmuck auf der Rasenfläche abgelegt werden, damit der Rasen ohne großen (2) Die Gestaltungsgrundsätze für die Verschluss- Aufwand gepflegt werden kann. platte der Urnenwand, § 19 Abs. 1, gelten ent- Widerrechtlich auf der Rasenfläche abgelegter sprechend. Der allseitig freizuhaltende Rahmen Grabschmuck wird von der Gemeinde abgeräumt beträgt auch hier 5 cm. und nicht wieder aufgelegt. (3) Die Gemeinde verlangt einen Kostenersatz für die (7) Soweit sich aus der Friedhofsatzung nicht etwas Grabplatte. anderes ergibt, gelten die Vorschriften für Bestat- tungen in Reihengrabstätten, Wahlgrabstätten und Urnengrabstätten für Bestattungen in den je- V. Grabmale und sonstige Grabausstattungen weiligen Wiesengrabstätten entsprechend. § 21 bisher: Besonderer Gestaltungsgrundsatz für die Wiesengräber auf den Friedhöfen V. Grabmale und sonstige Grabausstattungen Füramoos und Oberessendorf – erhält folgen- de Neufassung § 17 Auswahlmöglichkeiten – erhält folgende Neu- Ergänzung Überschrift um den Friedhof Mühlhau- fassung sen. Ergänzung in Abs. 1 um das Angebot auf dem Friedhof Mühlhausen. § 21 Besonderer Gestaltungsgrundsatz für die Wiesengräber auf den Friedhöfen Füramoos, § 17 Auswahlmöglichkeiten Mühlhausen und Oberessendorf

(1) Auf den Friedhöfen Eberhardzell, Füramoos, (1) Es sind nur stehende Grabmale mit oder ohne Mühlhausen und Oberessendorf werden Grabfel- Sockel zugelassen. der ohne Gestaltungsvorschriften und Grabfelder Die max. Höhe und Dicke der Grabmale richtet mit Gestaltungsvorschriften eingerichtet. sich nach § 25. Nr. 09 vom 04. März 2021 - 6 -

(2) Grabeinfassungen und Anpflanzungen jeder Art, Öffentliche Bekanntmachung sowie sonstige Grabausstattungen (z.B. Weih- wasserkessel, Grableuchten o.ä.) sind auf der Landratsamt Biberach Rasenfläche unzulässig. Grabschmuck ist nur auf der Kiesfläche zwischen dem Grabmal und der Änderung der Satzung des Granitplasterzeile zulässig, wobei die Pflasterzeile Wasserverbands Rottumtal wegen der Rasenpflege freibleiben muss. Der Wasserverband Rottumtal hat in der Verbands- versammlung am 12.11.2020 verschiedene Satzungs- § 2 änderungen beschlossen. Inkrafttreten Die Satzungsänderungen wurden vom Landratsamt Diese Änderungssatzung tritt am Tag nach ihrer öf- gem. § 58 Abs. 2 des Wasserverbandsgesetzes fentlichen Bekanntmachung in Kraft. (WVG) am 24.02.2021 genehmigt.

Die Satzungsänderungen betreffen die Präambel so- Eberhardzell, 02.03.2021 wie die §§ 1, 2, 21 und 23 der Satzung vom 28.10.1998. Diese haben künftig folgenden Wortlaut: gez. Guntram Grabherr Bürgermeister Präambel

Hinweis auf die Verletzung von Form- und Verfah- Der Wasser- und Bodenverband Rottumtal wurde im rensvorschriften: Jahr 1969 zwischen den damals selbständigen Ge- Eine etwaige Verletzung von Form- und Verfahrens- meinden des heutigen Verbandsgebiets gebildet, um vorschriften der Gemeindeordnung für Baden- nach den damaligen Richtlinien aus dem Wasserwirt- Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim schaftsfond Beihilfen zum Ausbau und zur Verbesse- Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 rung von Gewässern zu erhalten. Seine Aufgabe be- GemO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines stand in der Unterhaltung und dem Ausbau der Rottum Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung ge- und ihrer Nebengewässer. Es war ein Verband im genüber der Gemeinde schriftlich geltend gemacht Sinne der ersten Verordnung über Wasser- und Bo- worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung be- denverbände vom 03.09.1937. gründen soll, ist zu bezeichnen. Die Verbandssatzung vom 06.08.1969 mit Änderun- Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffent- gen wurde am 28.10.1998 an die Rechtslage ange- lichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Be- passt. kanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Mit der vorliegenden Neufassung 2020 wurden die Abweichend hiervon kann die Verletzung von Verfah- Hochwasserschutzplanungen an Dürnach und Sau- rens- oder Formvorschriften auch nach Ablauf der bach berücksichtigt: Die Kosten für Unterhaltung und Jahresfrist von jedermann geltend gemacht werden, Maßnahmen am bestehenden Hochwasserrückhalte- wenn der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss nach becken (HRB) Goppertshofen sollen wie bisher umge- § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen legt werden. hat oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechts- Die Investitionskosten für die neu geplanten HRBs an aufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet Dürnach und Saubach sollen auf die dortigen Anlieger hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- , Biberach, Maselheim, und oder Formvorschriften innerhalb der Jahresfrist gel- , und zwar entsprechend der jeweiligen Ein- tend gemacht hat. zugsgebiete und deren Einwohner umgelegt werden. Die Verwaltungsumlage tragen die Kommunen wie bisher möglichst entsprechend der Vorteile durch den Ausgefertigt: Wasserverband. Die Anzahl der jeweils fertiggestellten HRBs bildet dafür die Grundlage. Eberhardzell, 02.03.2021 §1 gez. Guntram Grabherr Name, Sitz, Verbandsgebiet Bürgermeister (1) Der Verband führt den Namen „Wasserverband Rottumtal“ zur Unterhaltung und zum Ausbau der Rottum und ihrer Nebengewässer. Er hat seinen Sitz in Ochsenhausen. Ab dem 01.01.2022 hat er seinen Sitz in Mietingen.

Nr. 09 vom 04. März 2021 - 7 -

(2) Der Verband ist ein Wasser- und Bodenverband (4) Die Umlagen werden ansonsten für Dürnach und im Sinne des Gesetzes über Wasser- und Saubach nach dem Beitragsmaßstab erhoben, Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz) vom der sich aus der Mittelung von Einzugsgebieten 12.02.1991 geändert durch Art. 1 Wasserver- und Einwohnern ergibt. Es gelten die für die ein- bandsänderungsgesetz vom 15.05.2002 (BGBl. zelnen Verbandsmitglieder folgende Anteile für S. 1578). den Bau und die Unterhaltung von Hochwasser- rückhaltebecken an Dürnach und Saubach: (3) Das Verbandsgebiet umfasst die in der Anlage Laupheim, beschriebenen Gewässer und Uferbereiche im 4,2 % gesamten Einzugsgebiet der Westernach, insbe- nur Einzugsgebiet Dürnachhöfe Mietingen, sondere mit Rottum, Dürnach und Saubach. 13,5 % nur Einzugsgebiet Baltringen Maselheim (4) Der Verband führt ein Dienstsiegel mit dem klei- 44,7 % nen Landeswappen und der Umschrift „Wasser- gesamt Biberach verband Rottumtal Sitz Ochsenhausen“, ab 18,2 % 01.01.2022 mit der Umschrift „Wasserverband nur EZG Ringschnait und Bronnen Rottumtal Sitz Mietingen“. Ochsenhausen 19,4 % nur EZG Wennedach und Mittelbuch

§ 2 (5) Der Verwaltungsaufwand bei Ausbauvorhaben Aufgaben wird der jeweiligen Baumaßnahme zugeschlagen.

Die Verbandsaufgabe ist der Hochwasserschutz, ins- besondere der Bau und die Unterhaltung von Hoch- § 23 wasserrückhaltebecken. Bekanntmachungen

(1) Öffentliche Bekanntmachungen werden, soweit § 21 keine sondergesetzlichen Bestimmungen beste- Beitragsverhältnis hen, durch Bereitstellung im Internet auf der Homepage der Stadt Ochsenhausen unter (1) Die Beitragslast verteilt sich auf die Mitglieder im www.ochsenhausen.de, ab 01.01.2022 auf der Verhältnis der Vorteile, die sie von der Aufgabe Homepage der Gemeinde Mietingen unter des Verbandes haben und der Lasten, die der www.mietingen.de durchgeführt. Als Tag der Be- Verband auf sich nimmt. kanntmachung gilt der Tag der Bereitstellung.

(2) Es wird eine allgemeine Verwaltungsumlage er- (2) Die öffentlichen Bekanntmachungen können im hoben, in der die nicht besonders zuordenbaren Rathaus Ochsenhausen, Marktplatz 1, ab Kosten des Verbands, z.B. Personal, EDV und 01.01.2022 im Rathaus Mietingen, zu den dort Bekanntmachungskosten enthalten sind. üblichen Öffnungszeiten kostenlos eingesehen Die Summe dieser Kosten wird zunächst geteilt werden und sind dort gegen Kostenerstattung als durch die Anzahl der jeweils bestehenden Ausdruck zu erhalten. Unter Angabe der Be- Becken, dies ergibt Teile der Verwaltungsumlage. zugsadresse werden Ausdrucke der öffentlichen Ein Teil (HRB Goppertshofen) wird nach 41.020 Bekanntmachungen gegen Kostenerstattung zu- Flusskilometern auf die Mitglieder analog Abs. 3 gesandt.“ verteilt. Die übrigen Teile (nach Anzahl der an Dürnach und Saubach gebauten HRBs) werden nach dem Diese Satzungsänderungen treten am Tage nach der in Abs. 4 aufgeführten Kostenschlüssel auf die Bekanntmachung in allen Verbandsgemeinden in Mitglieder verteilt. Kraft.

(3) Die Umlagen werden ansonsten für die Rottum Landratsamt Biberach nach dem Beitragsmaßstab Flusskilometer erho- Wasserwirtschaftsamt ben. Es gelten die Flusskilometer, die den einzel- nen Verbandsmitgliedern zuzuordnen sind: 25.02.2021

a) Umlage für die Unterhaltung des HRB Gop- gez. pertshofen aus 41,020 Flusskilometern Jürgen Nagler b) Vermögensumlage für die Rottum aus 41.020 Amtsleiter Flusskilometern

Nr. 09 vom 04. März 2021 - 8 -

Nr. 09 vom 04. März 2021 - 9 -

AMTLICHE MITTEILUNGEN Bürgerbüro

Die Mitarbeiterinnen vom Bürgerbüro

stehen Ihnen nach Terminvereinbarung Altersjubilare im während der üblichen Öffnungszeiten Altersjubilare im zur Verfügung: März 2021 Montag bis Freitag 08 - 12 Uhr Bernhard Felix Kramer, montags von 14 - 17 Uhr und Hummertsrieder Str. 6/1, Mühlh. 05.03. 75 Jahre mittwochs von 14 - 18 Uhr Hedwig Härle, Amselweg 5, Füramoos 14.03. 70 Jahre Telefonisch ist das Bürgerbüro unter 07355-9300-15 oder 07355-9300-17 zu erreichen. Fritz Otto Gerhard Neumann,

Ritzenweiler 6, Eberhardzell 25.03. 70 Jahre

Die Gemeinde entbietet allen Jubilaren, auch den Nichtgenannten, die herzlichsten Glückwünsche!

Standesamtsnachrichten Februar 2021 Februar 2021

Standesamt Eberhardzell Nächste Abholung

(Es werden nur die Daten veröffentlicht, zu deren Ver- Müll: Freitag, 12. März 2021 öffentlichung die betreffenden Personen bzw. deren Papier: Mittwoch, 31. März 2021 Angehörige zugestimmt haben!) Gelber Sack: Donnerstag, 04. März 2021

Geburten: Grüngutsammlung: Montag, 22. März 2021

(Nachtrag Januar) Theo Hans Bühler, Sohn von Stefanie und Christian Wolfgang Bühler, Haldenkiefer 2, 88436 Eberhardzell, Einsatz der Kehrmaschine vom wurde am 09.01.2021 geboren. 12. bis 14. April 2021 Mailo Wiest, Sohn von Vanessa und Florian Wiest, Fischbacher Straße 26/5, 88436 Eberhardzell, wurde Wie in den Vorjahren werden am 11.02.2021 geboren. wir auch heuer wieder eine Kehrmaschine im gesamten Sterbefälle: Gemeindegebiet einsetzen,

Alfons Stohmaier, Hauptstraße 16, 88436 Eberhard- um die Straßen zu säubern zell, ist am 12.02.2021 verstorben. und vom Winterstreumaterial zu befreien.

Die Kehrmaschine ist in unserer Gemeinde vom 12.04. bis einschließlich 14.04.2021 jeweils ab gefunden / 6:00 Uhr im Einsatz. Fundbüro verloren

Auf dem Fundbüro wurde folgender Gegenstand Waren Sie schon auf abgegeben: unserer Facebook Seite? Schwarzer Knirps (Regenschirm Besuchen Sie uns! Die Fundsache kann zu den üblichen Öffnungszeiten auf dem Bürgerbüro, Burgstraße 2 in Eberhardzell „Gemeindeverwaltung Eberhardzell“ abgeholt werden. Nr. 09 vom 04. März 2021 - 10 -

Weitere Informationen zum Projektaufruf unter www.re-mo.org in der Rubrik LEADER-Förderung. Ansprechpartnerinnen der Geschäftsstelle sind Lena Schuttkowski, 07584 / 9237-181 und Laura

Ditze, 07584 / 9237-180 oder [email protected]. Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e. V. (REMO) Hintergrundinformationen: LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen

Elfter Projektaufruf der LEADER- Union und des Landes Baden-Württemberg. Im Rah- men dessen stehen unserer Region Fördermittel zur Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben Verfügung. Damit werden Projekte bezuschusst, die Ab sofort läuft der 11. Projektaufruf der LEADER- im Rahmen der Projektaufrufe eingereicht und ausge- Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben. Im Projekt- wählt wurden. Die Geschäftsstelle des Vereins Regio- aufruf stehen insgesamt 300.000 Euro EU-Mittel zur nalentwicklung Mittleres Oberschwaben e. V. (kurz: Verfügung. Mit den Geldern werden Projekte bezu- REMO) koordiniert das Förderprogramm im Aktions- schusst, die zur Stärkung des ländlichen Raums im gebiet Mittleres Oberschwaben. Mittleren Oberschwaben beitragen. Die aktuelle Über- gangsperiode von LEADER läuft noch bis Ende 2022.

Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Institutionen und Kommunen sind bis 09. April 2021 dazu aufgeru- fen, ihre Projektideen einzureichen. Eine Grundvo- Mitteilungen anderer Behörden raussetzung ist, dass die Projekte im Aktionsgebiet umgesetzt werden. Zur Region Mittleres Oberschwa- ben zählen die Gemeinden des GVV Altshausen, Aulendorf, Bad Waldsee, Bergatreute, Fronreute, Hor- Landratsamt Biberach genzell, Wilhelmsdorf, Wolpertswende, Bad Saulgau, Illmensee, Ostrach, Bad Schussenried, Eberhardzell, Hochdorf und Ingoldingen.

Grundvoraussetzung für eine Förderung aus LEADER Das Verkehrsamt informiert: für die Jahre 2021 und 2022 ist eine hinreichende Fahrsicherheitstraining für PKW- und Motor- Projektreife. Das Projekt soll deshalb bereits zum Zeit- radfahrer: Termine 1. Halbjahr 2021 punkt der Beschlussfassung in der LEADER- Das Verkehrsamt bietet auch 2021 wieder verschiede- Aktionsgruppe (LAG) konzeptionell soweit fortgeschrit- ne Fahrsicherheitstrainings für PKW- und Motorradfah- ten sein, dass unmittelbar nach einer Förderzusage rer an. Angeboten werden auch spezielle Trainings für durch die LAG eine Antragstellung bei der zuständigen Seniorinnen und Senioren. Bewilligungsbehörde möglich ist. Das heißt, dass be- Das PKW-Fahrtraining dauert zirka acht Stunden und reits die für eine Bewilligung notwendigen Vorberei- wird im eigenen Fahrzeug absolviert. Bei dem Training tungen weitgehend abgeschlossen sein sollen (zum geht es in erster Linie darum, den Blick der Teilnehme- Beispiel je 3 Angebote zur Kostenplausibilisierung, rinnen und Teilnehmer für Risikosituationen zu schär- evtl. Baugenehmigungen, finaler Kosten- und Finan- fen, um kritische Momente zu vermeiden. Gefahren zierungsplan / Finanzierungszusagen der Hausbank, sollen rechtzeitig erkannt werden, um darauf richtig usw.). und sicher zu reagieren. Das Training kostet wochen- tags 80 Euro und samstags 85 Euro pro Teilnehmer. Wir weisen darauf hin, dass die mit diesem Aufruf zu Der Landkreis Biberach fördert die Teilnahme am vergebenden EU-Mittel aus dem Europäischen Land- Sicherheitstraining. Bezuschusst werden grundsätzlich wirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Fahranfängerinnen und Fahranfänger aus dem Land- Raums (ELER) für die Jahre 2021 und 2022 der kreis Biberach in den ersten zwei Jahren nach Führer- LEADER-Aktionsgruppe derzeit noch nicht zur Verfü- scheinerwerb. Der Eigenanteil beträgt dann nur noch gung stehen. Deshalb beschließt die Aktionsgruppe in 30 Euro. Ein Anspruch auf eine Bezuschussung be- der Auswahlrunde am 18. Mai 2021, ohne über eigene steht nicht. Fördermittel zu verfügen. Antragsteller können im Das Training für Seniorinnen und Senioren dauert Falle eines positiven Beschlusses über ihr Vorhaben zirka 4,5 Stunden und besteht aus einem theoreti- insofern keinen Anspruch auf Förderung (Bewilligung) schen und einem praktischen Teil. Die Gebühr für das herleiten, auch dann nicht, wenn alle Förderfähigkeits- Training beträgt 70 Euro. Einwohnerinnen und Ein- voraussetzungen erfüllt sein sollten. wohner des Landkreises Biberach, die 65 Jahre oder

Unsere LEADER-Aktionsgruppe wird jedoch nach der älter sind und dieses Angebot in Anspruch nehmen, Auswahlentscheidung alle positiv beschlossenen Vor- erhalten einen Zuschuss in Höhe von 30 Euro. haben dem Land vorlegen und unmittelbar nach Zutei- Das Motorrad-Training dauert zirka acht Stunden. Die lung der EU-Fördermittel und positiver Prüfung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei, auf Förderfähigkeit zur Bewilligung vorschlagen. wichtige Dinge zu achten und die Fahrweise den Nr. 09 vom 04. März 2021 - 11 -

Gegebenheiten anzupassen. Nach einer Theorieauf- frischung geht es mit dem eigenen Motorrad in die Fahrpraxis. Die Teilnahme am Fahrsicherheitstraining kostet 80 Euro. Der Landkreis Biberach fördert die

Teilnahme an diesem Training mit einem Gutschein in Höhe von 35 Euro. Alle Trainings werden von erfahre- Beschäftigung schwerbehinderter Menschen nen Trainern des Deutschen Verkehrssicherheitsrats Bußgeld vermeiden (DVR) geleitet und finden auf dem Verkehrssicher- Betriebe und Verwaltungen mit zwanzig und mehr heitsplatz in Baltringen statt. Beschäftigten sind verpflichtet, fünf Prozent ihrer Ar- Anmeldungen zum Fahrsicherheitstraining nimmt das beitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu be- Landratsamt Biberach, Verkehrsamt, unter Telefon setzen. Andernfalls muss für jeden nicht besetzten 07351 52-6333 oder unter: https://www.biberach.de/ Pflichtplatz eine Ausgleichsabgabe an das zuständige landkreis/fahrsicherheitstraining.html an. Integrationsamt gezahlt werden. Die Höhe dieser Ab-

Die Termine: gabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Samstag, 13. März 2021, PKW, Beginn 9 Uhr Viele Arbeitgeber haben ihre Meldung bereits der ört- Freitag, 26. März 2021, SENIOREN, Beginn 9 Uhr lichen Arbeitsagentur zugeleitet. Arbeitgeber, die ihrer Freitag, 26. März 2021, SENIOREN, Beginn 14 Uhr Meldepflicht noch nicht nachgekommen sind, können Samstag, 3. April 2021, PKW, Beginn 9 Uhr dies noch bis zum 31. März nachholen. So wird eine Freitag, 14. Mai 2021, SENIOREN, Beginn 9 Uhr Ordnungswidrigkeit vermieden, denn ist eine Anzeige Freitag, 14. Mai 2021, SENIOREN, Beginn 14 Uhr unvollständig, falsch ausgefüllt oder geht sie verspätet Samstag, 15. Mai 2021, MOTORRAD, Beginn 9 Uhr ein, kann dies mit einem Bußgeld geahndet werden. Freitag, 21. Mai 2021, MOTORRAD, Beginn 9 Uhr Eine Fristverlängerung ist nicht möglich. Hinweise zum Samstag, 22. Mai 2021, PKW, Beginn 9 Uhr Anzeigeverfahren und IW-Elan, die Software für die Freitag, 11. Juni 2021, PKW, Beginn 9 Uhr elektronische Abwicklung, wurden bereits im Januar Samstag, 19. Juni 2021, MOTORRAD, Beginn 9 Uhr den Betrieben und Verwaltungen zugesandt. Freitag, 25. Juni 2021, SENIOREN, Beginn 9 Uhr Fragen rund um das Anzeigeverfahren werden Freitag, 25. Juni 2021, SENIOREN, Beginn 14 Uhr wochentags von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr unter der Rufnummer 07161 9770-333 beantwortet. Dieses Ser- viceangebot richtet sich an Arbeitgeber im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm.

BiZ & Donna – Vortragsreihe für Frauen

Aktion STUMME STÜHLE BiZ&Donna startet mit dem Thema Weiterbildung im Landkreis Biberach Die Vortragsreihe BiZ&Donna startet am 10. März mit einem Online-Vortrag ins Veranstaltungsjahr 2021. An Das Bündnis für Demokratie und Toleranz stellt an- diesem Tag referiert Sabine Kunert, Leiterin des Re- lässlich der Wochen gegen Rassismus und Fremden- gionalbüros für berufliche Fortbildung Ulm-Biberach feindlichkeit vom 15.- 28. März im ganzen Landkreis über das Thema „Standortbestimmung Weiterbildung“. Biberach STUMME STÜHLE auf. Mit dieser Aktion soll Ziel es ist es herauszufinden, welche Weiterbildung für auf die unmenschlichen Zustände in den Flüchtlings- einen geeignet ist und welche Angebote es insgesamt lagern am Mittelmeer aufmerksam gemacht werden. gibt. Die Veranstaltung richtet sich an alle an beruf- In jeder Gemeinde wird an einem zentralen Ort ein licher Weiterbildung interessierte Frauen und Männer, künstlerisch gestalteter Stuhl aufgestellt. Dieser soll sei es um den beruflichen Anschluss nicht zu ver- sinnbildlich dafür stehen, dass die 13.000 Geflüchteten passen oder um einen Türöffner für den (Wieder-) aus dem abgebrannten Lager Moria, würden sie auf einstieg ins Berufsleben zu finden. Die zweistündige ganz Deutschland verteilt werden, für den Landkreis Veranstaltung beginnt um 09:00 Uhr. Die Anmeldung gerade einmal 45 Geflüchtete bedeuten würden. Ein erfolgt per Mail an [email protected]. Der Mensch, ein Stuhl käme auf uns zu. Link zum Videokonferenzportal wird nach der Anmel- Der Landkreis hat sich 2019 zum sicheren Hafen für debestätigung zugesandt. Zur Teilnahme werden ein Geflüchtete erklärt, und damit weitere Aufnahmebe- Computer mit Headset und Kamera oder ersatzweise reitschaft für diese Menschen bekundet. Die Stühle ein Notebook, Tablet oder Smartphone benötigt. Die können von den jeweiligen Akteuren frei gestaltet wer- Teilnahme ist kostenfrei. den. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz gibt Durchgeführt wird die Vortragsreihe BiZ&Donna von mit einer Bauanleitung Tipps zur Umsetzung. Ein alter den Arbeitsagenturen Ulm und Neu-Ulm, in Koopera- Stuhl und ein bis zwei Palletten ist alles was man tion mit den Jobcentern Alb-Donau, Neu-Ulm und Ulm. braucht. Wer die Aktion unterstützen möchte kann sich Das BiZ&Donna - Jahresprogramm 2021 ist über eine gerne beim Bündnis für Demokratie und Toleranz Mail an [email protected] erhältlich. unter [email protected] melden.

Es reicht aus, wenn sich pro Gemeinde zwei bis drei Personen bereit erklären, einen STUMMEN STUHL aufzustellen. Nr. 09 vom 04. März 2021 - 12 -

Neue Veranstaltungsreihe „Gut (berufs-)beraten!“ IMPRESSUM Für Schulabsolventen ist berufliche Orientierung das A und O bei der Berufswahl. Doch derzeit findet Berufs- Herausgeber: Öffnungszeiten Rathaus: beratung und -orientierung oft nicht wie gewohnt in Gemeinde Eberhardzell Mo.-Fr.: 08:00-12:00 Uhr den Schulen und bei Veranstaltungen statt. Zudem Burgstraße 2 Mo.: 14:00-17:00 Uhr können Betriebe die für die Praxiserfahrung so wichti- 88436 Eberhardzell Mi.: 14:00-18:00 Uhr Tel. 07355/9300-0 Termine nach telef. Vereinbarung gen Praktika wenn überhaupt nur eingeschränkt anbie- ten. Darum initiiert die Berufsberatung der Agentur für Verantwortlich für den gesamten Inhalt: Arbeit Ulm unter dem Namen „Gut (berufs-)beraten!“ Bürgermeister Guntram Grabherr, eine Online-Veranstaltungsreihe für Schulabsolventen, Burgstr. 2, 88436 Eberhardzell deren Eltern und alle am Thema Interessierten, um die Druck: aktuellen Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung Gemeinde Eberhardzell, Burgstraße 2, 88436 Eberhardzell vorzustellen. Die Informationsveranstaltung findet zum Schicken Sie uns Ihre Nachricht oder Anzeige: ersten Mal am Donnerstag, den 18. März statt und [email protected] wiederholt sich anschließend im zweiwöchigen Rhyth- mus. Jeweils von 17 bis 18 Uhr können sich dann Redaktionsschluss: montags, 24:00Uhr

Interessenten zur Teilnahme über eine Online- Konferenzplattform einwählen, zuhören und Fragen Im Notfall erreichen Sie stellen. Die Anmeldung erfolgt telefonisch über die Wassermeister Tel. 0162/4383953 regionale Berufsberatungshotline unter 0731 160-777 Klärwärter, Herr Rösch Tel. 0151/16724324 oder direkt per Mail an [email protected]. Mit der Anmeldebestätigung werden die Einwahldaten und technische Informationen mitgeteilt. Wie gewohnt Defibrillatoren ist die Veranstaltung kostenfrei. Standorte in der Gemeinde Eberhardzell:  Raiffeisenbank, Eberhardzell  Turnhalle Eberhardzell  DGH Oberessendorf  Feuerwehrgerätehaus / DRK-Garage Füramoos  Turnhalle Mühlhausen

Virtuelle Infoveranstaltung zu Meister- und Weiterbildungskursen NOTRUFE im Landkreis Biberach

Die Kreishandwerkerschaft Biberach bietet am Diens- Rettungsdienst / Notarzt 112 tag, 9. März um 17:30 Uhr eine virtuelle Informations- veranstaltung zu Meister- und Weiterbildungskursen Feuerwehr 112 an. Interessierte erhalten individuelle Beratung und Polizei 110 Unterstützung sowie Infos über Anforderungen, Zulas- Krankentransporte 07351 19222 sungsvoraussetzungen und Fördermaßnahmen. Diese Ärztlicher Notdienst 116117 Veranstaltung findet online mit GoToMeeting statt. Mit Beginn September 2021 besteht noch die Möglichkeit Kinderärztlicher Notdienst 0180 1929343 für den Landkreis Biberach und Teile des Alb-Donau-Kreises an den Vorbereitungslehrgängen Teil I und II zum Meister im Feinwerkmechaniker-Handwerk und Me- tallbauer-Handwerk sowie an den allgemeinen Teilen Lebensbegleitung bis zuletzt III und IV für alle Handwerksberufe teilzunehmen. Die- Ambulante Hospizgruppe Biberach se Lehrgänge können auch mit Abschluss „geprüfte/r Einsatzleitung 0170 488 99 29 Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung E-Mail [email protected] (HwO) und Ausbildereignung“ abgeschlossen werden. Homepage www.ambulante-hospizgruppe-biberach.de

Neu: Meisterkurse Feinwerkmechaniker, Metall- bauer sowie Teil III und IV sind in Teilzeit und in Bahnhofsmission Aulendorf Vollzeit möglich! Ebenfalls neu ist auch die Fortbil- Bahnhof 1, 88326 Aulendorf Tel. 07525 7510 dung zum KFZ-Servicetechniker in Biberach – diese Fax 07525 924934, [email protected] Fortbildung kann auf Antrag als Teil I der Meisterprü- Dienstzeiten der Bahnhofsmission: Montag bis Freitag 8:45 bis 17:15 Uhr fung im KFZ-Techniker-Handwerk angerechnet wer- den. Eine Anmeldung bei u.kammerer@kreishand Bahnhofsmission Biberach werkerschaft-bc.de ist bis 09.03.2021 erforderlich. Die Bahnhof Gleis 1, 88400 Biberach Tel. 07351 3400663 Teilnehmer erhalten nach Eingang der Anmeldung den [email protected] Zugang in die digitale Lernplattform per E-Mail. Per- Dienstzeiten der Bahnhofsmission: sönliche Terminvereinbarungen und Informationen bei Montag bis Donnerstag 9:00 bis 14:00 Uhr, der Kreishandwerkerschaft Biberach, Prinz-Eugen- Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr, Samstag 9:00 bis 13:00 Uhr. Weg 17, Telefon 07351 / 5092-33, u.kammerer@ kreishandwerkerschaft-bc.de oder www@kreishand werkerschaft-bc.de. Nr. 09 vom 04. März 2021 - 13 -

FC Blau-Weiß Bellamont Vereinsnachrichten Liebe Mitglieder*innen, liebe Freunde des FC Blau-Weiß Bellamont,

gerne möchten wir die momentane Pause nutzen, um

uns für die kommenden Jahre gut aufzustellen und für

alle Alters- und Interessensgruppen attraktiv zu blei- Schützengesellschaft ben. Dabei ist uns eure Meinung wichtig. Nutzt also Hummertsried 1855 e.V. diese kurze Umfrage (5-10 Minuten), um uns bei der Zukunftsgestaltung des FCB´s zu unterstützen und Laut Regelung für den Lockdown in Baden- dadurch einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung des Württemberg müssen Vereinssportstätten und Vereins zu leisten. Vereinsheime weiter geschlossen bleiben. Bogen- Zur Teilnahme gelangt ihr ganz einfach über das direk- schießen ist nur auf weitläufigen Sportanlagen alleine, te Abscannen des QR-Codes oder über unsere zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haus- Homepage: www.fcbellamont.de halts möglich. Das Schützenhaus bleibt bis Sonntag, 14.03.2021 geschlossen. Vom Deutschen Schützen- bund werden wieder Aus- und Fortbildungsmaßnah- men angeboten. Online-Workshop „Spiel und Bewe- gungsangebot online – J109ZE am 27.03.2021; Online-Trainer/innen Fortbildung 2021 – J308ZE Wir freuen uns auf viele Rückmeldungen. 29.04. bis 27.05.2021. Eure Vorstandschaft des FC Blau-Weiß Bellamont

Seit der letzten Änderung vom Waffenrecht Schatzsuche des FC Bellamont (§58/Absatz 17 und 18 WaffG) gelten alle Magazine Vom 13. bis 28. Februar fand in Bellamont, Füramoos und Magazingehäuse für Zentralfeuermunition mit und Umgebung die FCB-Schatzsuche für Klein & Groß mehr als 10 Patronen für Langwaffen und mehr als 20 statt. Hierzu haben wir über 100 Rücksendungen mit Patronen für Kurzwaffen als verbotene Gegenstände. dem richtigen Lösungswort erhalten. Dieses lautet: Solche Magazine müssen bei der Waffenbehörde an- TEAMGEIST. Unter allen Schatzsuchern mit dem rich- tigen Lösungswort verlosen wir 10 Gewinnpakete. gemeldet werden. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner: Die am Freitag, 12. März 2021 geplante Jahreshaupt- Jessica Butzengeiger, Vera Gaum, Melina Gobs, versammlung der Schützengesellschaft und Kyffhäu- Thomas Lerner, Nahida Noori, Emilio Richter, Carlo serkameradschaft findet wegen der Corona-Pandemie Serra, Laura Wohnhaas, Hannes Zwerger, Maximilian nicht statt. Sobald wieder Versammlungen stattfinden Gleich dürfen, werden wir einen neuen Termin für die Jahres- hauptversammlung bekanntgeben.

OSM M. Lämmle Hegering Umlachtal

Absage der Hegeringhauptversammlung

Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder Frauenkreis Mühlhausen des Hegering Umlachtal, Leider müssen wir unsere für den 05. März 2021 ge- Am 5. März feiern wir dieses Jahr den Weltgebetstag plante Jahreshauptversammlung absagen und auf ein der Frauen in Eberhardzell. Der Gottesdienst findet um späteres Datum verschieben. 18:30 Uhr statt. Wir würden uns vor der Kirche um Die Verordnungen aufgrund der aktuellen Situation 18:15 Uhr treffen. Sollte jemand keine Fahrgelegenheit lassen bedauerlicherweise keine andere Entscheidung haben, bitte bei M. Birk melden. zu. Sobald sich eine Änderung der Umstände ergibt, Wegen der geltenden Coronaregeln dürfen wir leider werden wir Euch, unsere Mitglieder/innen, informieren. keine Fahrgemeinschaften bilden. Mit Waidmannsheil und bleibet gsund,

André Jablonski und das Hegeringteam

Nr. 09 vom 04. März 2021 - 14 -

Veranstaltungen Anmeldung für die Klassenstufe 5 an der Realschule Ochsenhausen und der

Gemeinschaftsschule Ochsenhausen-Reinstetten Kinder der 4. Grundschulklassen können von Montag, 08.03.2021 bis einschließlich Donnerstag, 11.03.2021 in den Schulsekretariaten der weiterführenden Schu- Kath. Frauenbund len angemeldet werden. Die Schulsekretariate der Füramoos GMS Ochsenhausen-Reinstetten und der Realschule Ochsenhausen sind an den vier Tagen in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie am Mittwoch und Don- Weltgebetstag der Frauen 2021 nerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr besetzt. Das Schul-

„Worauf bauen wir“ - pazifischer Inselstaat Vanuatu sekretariat der Realschule ist zusätzlich noch am Dienstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Anmeldun- Zum Weltgebetstag in Eberhardzell laden wir ein. gen geöffnet. Pandemiebedingt gibt es in diesem Jahr Gottesdienst ist am Freitag, 05. März 2021 um erweiterte Anmeldemöglichkeiten: Bei persönlicher 18:30 Uhr in der Kirche in Eberhardzell. Anmeldung bitten wir Sie, sich vorab mit den Sekreta- riaten (telefonische Terminabsprache) in Verbindung Dazu ist jede Frau, jeder Mann, Jugendlicher, zu setzen. Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen einfach jeder herzlich eingeladen. vorzulegen: Blätter 3 und 4 der Grundschulempfehlung sowie Nachweis der Masernimpfung (Impfpass bzw. Die Vorstandschaft Attest über Befreiung von der Impfpflicht). Bei der Anmeldung auf dem Postweg müssen die Festnetz- und die Mobiltelefonnummer sowie die E-Mailadresse mit angegeben werden. Die Blätter 3 und 4 der Grund- schulempfehlung sind im Original mit beizulegen.

Ebenso der Nachweis der Masernimpfung (Impfpass bzw. Attest über Befreiung der Impfpflicht). Bei der Was sonst noch interessiert Anmeldung per E-Mail müssen die Festnetz- und die Mobiltelefonnummer mit angegeben werden, in der

Anlage die Blätter 3 und 4 der Grundschulempfehlung Online-Tagung für Eltern (Väter und Mütter, als Scan / Foto und der Nachweis der Masernimpfung Alleinerziehende, Großeltern und Pädagogen.. (Impfpass bzw. Attest über Befreiung der Impfpflicht). WICHTIG: Bis spätestens Donnerstag, 11.03.2021, am Freitag, 12. März 2021, 19:15 Uhr Technik-Check, 17:00 Uhr müssen die Blätter 3 und 4 der Grundschul- 19:30 Uhr Beginn; Referent: Manfred Faden, pädago- empfehlung im Original bei der weiterführenden gischer Berater. Er spricht zum Thema: „Natur als Schule entweder abgegeben oder eingeworfen wer- Entwicklungsraum für Kinder / Jugendliche und Er- den. Für die Eltern von Busfahrschülern gilt: Die Fahr- wachsene“. Natur ist ein nicht zu ersetzender Raum karten können nur noch online unter www.ding.eu/smk für vielfältige Erfahrungen. Das gilt für Kinder, für Ju- beantragt werden. gendliche und für Erwachsene. In dem Vortrag wird der Referent auf die Bedeutung der Natur als Erfah- rungsraum, als Spielraum und auch als Erholungs- raum für die Seele eingehen. Zahlreiche Beispiele aus der praktischen Arbeit mit Kindern, mit Jugendlichen Umlachtalschule – Ummendorf und Erwachsenen unterstreichen die Bedeutung der Unsere Vielfalt. Für die Zukunft unserer Kinder! Natur für die körperliche, seelische und geistige Ge- Für die Grundschüler und deren Eltern haben wir In- sundheit des Menschen. Aspekte des Vortrags: Be- formationen „rund um die Anmeldung“ auf unserer deutung für körperliche und seelische Gesundheit; Homepage zusammengestellt - www.umlachtalschule Natur macht lebendig, neugierig und mutig; Spieleri- .com. Aufgrund der Pandemie wird es in diesem Jahr sche Aneignung von wesentlichen Kompetenzen; Ge- leider keinen Informationstag an der Schule geben meinsam mit anderen Kindern / Jugendlichen soziale können. Die Anmeldung an die Umlachtalschule er- Kompetenzen entwickeln, Natur - Vitamin N - als Ge- folgt vom 08.03.2021 – 11.03.2021. Sie können Ihr gengewicht zur digitalen Welt. Meine 25-jährige Erfah- Kind entweder an einem dieser Tage persönlich an- rung mit Jugendlichen in der Natur (Klettern in den melden ODER Sie lassen uns – wenn die Grundschul- Dolomiten, „Erwachsen werden in der Wildnis“, Män- empfehlung vorliegt – die Unterlagen postalisch, per nerseminare) gebe ich sehr gerne weiter. Ohne Teil- Fax oder Mail zukommen. Wir freuen uns auf Ihr Kind! nehmergebühr. Anmeldungen bitte beim Verband Ihre Anke Schwarz, Rektorin Katholisches Landvolk, 70597 Stuttgart, E-Mail: [email protected]. Nr. 09 vom 04. März 2021 - 15 -

Online-Seminar „Hofübergabe – Hofauflösung“ Der Verband Katholisches Landvolk veranstaltet ein eintägiges Online-Seminar zum Thema: „Hofübergabe – Hofauflösung“. Das Seminar findet online mit Webex statt am Samstag, 27.03.2021 von 9:00 – 17:00 Uhr. Mittagspause ist von 12:30 bis 13:30 Uhr. Experten geben Auskunft zu familiären, betriebswirtschaftlichen und steuerlichen, erbrechtlichen und juristischen Fra- gen. Es zeigt auf, wo die Hürden sind und auf was bei einer gelungenen Hofübergabe oder -auflösung ge- achtet werden muss. Seminargebühr € 30,00 für Nicht- Mitglieder, € 25,00 für VKL-Mitglieder. Anmeldung bis Freitag, 19. März 2021 mit E-Mail-Adresse bitte bei Verband Katholisches Landvolk, 70597 Stuttgart, Tel. 0711 9791 458-0, E-Mail [email protected]. Nach Ein- gang der Gebühr erhalten Sie den Link für das Semi- nar.

Anzeigen

Belohnung! 200 Euro* Wir suchen eine Wohnung, oder kl. Haus ab 3 Z., Blk. o. Terr. in Eberhardzell o. Umgeb. Tel. 0172-4416058 * bei erfolgreichem Abschluss eines Mietvertrages

Schöne 3 ½-Zimmer-Wohnung in Zweifamilienhaus im DG in Winterstettenstadt ab

sofort zu vermieten. Ca. 90 qm, 2 Balkone, Einbau- küche, Gäste-WC, Bad mit Wanne und Dusche, Keller, Wasch- und Trockenraum, Garage und Stell- platz, Keine Tiere, Bushaltestelle in der Nähe, KM 500,00 € + Garage 30,00 € + NK (B, 159 KWh, ÖL, Bj 1982 / 2012) Telefon 0178 / 31 69 393

Am Telefon mit Robert Wiest

Als Ihr Landtagskandidat der Grünen, habe ich immer mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr Zeit für ein Telefongespräch mit Ihnen. Rufen Sie mich an, damit ich Fragen zu mir und meinen Ideen beant- worten kann und wir uns so in der Coronazeit be- gegnen können. Ich freue mich auf Ihren Anruf: 0151 18645306

Nr. 09 vom 04. März 2021 - 16 -

Nr. 09 vom 04. März 2021 - 17 -

Exerzitien im Alltag für ehrenamtlich Engagierte Kirchliche Nachrichten

F e i e r l i c h e F i r m u n g

An folgenden Terminen spendet Pfarrer Wiest (beauf- tragt durch Bischof Gebhard Fürst) den Jugendlichen

das Sakrament der Firmung: Was wäre die Kirche, was wäre die Zivilgesellschaft . Samstag, 06. März 2021 um 18:30 Uhr in St.Michael ohne das ehrenamtliche Engagement so vieler Frauen Oberessendorf und Männer, Kinder und Jugendlicher. Für viele Men-

. Sonntag, 07. März 2021 um 10:15 Uhr zum Hl.Erz- schen ist freiwilliges Engagement ein alltäglicher und engel Michael Füramoos sinnstiftender Bestandteil ihres Lebens geworden. Sich für andere einzusetzen macht nicht nur Freude, . Sonntag, 14. März 2021 um 15:00 Uhr in St.Maria sondern bringt das Evangelium konkret in Wort und Eberhardzell für die Jugendlichen aus Mühlhausen Tat „zum Blühen“. . Sonntag, 21. März 2021 um 10:00 Uhr / 14:30 Uhr Papst Franziskus drückt es auf wunderbare Weise aus in St.Maria für die Jugendlichen aus Eberhardzell. in seinem Schreiben „Evangelii gaudium“: „Ich bin eine Mission“. Die christliche Existenz ist durch und Wir wünschen den gefirmten durch missionarisch. Ich bin eine Mission auf dieser Jugendlichen und ihren Familien Erde und ihretwegen bin ich auf der Welt: Licht brin- auf ihrem weiteren Lebensweg gen, segnen, beleben, aufrichten, heilen, befreien… alles Gute, Gesundheit und Got- „Du bist gerufen“ – unter diesem Motto stehen die tes Segen. Exerzitien im Alltag hauptsächlich für ehrenamtlich Unser Dank gilt allen, die die Firm- Engagierte. Wir laden viele Engagierte ein, für eine linge bei der Firmvorbereitung be- Woche mit dieser Zusage „Du bist gerufen“ – „Du bist gleitet haben, sowie allen Mitwir- eine Mission“ auf eine innere Sinnreise zu gehen. (Das kenden bei den Wegegottesdiens- Team der Seelsorge für pastorale Dienste und Pries- ten und den Firmgottesdiensten. terseelsorge hat die Vorlagen ausgearbeitet und zu- sammengestellt). Da in den Kirchen die Sitzplätze Die Woche der Exerzitien im Alltag ist in unserer begrenzt sind und aus Gründen des Infektionsschut- Seelsorgeeinheit von Freitag, 19.03. bis Samstag, zes, ist die Teilnahme am Firmgottesdienst für Ge- 27.03.2021. meindemitglieder nur mit Voranmeldung (beim kath. Pfarramt, Tel. 07355 91266 oder @ StMaria.Eber- Und so geht es: [email protected]) möglich. Die Firmfamilien haben sich . Melden Sie sich an im Pfarramt oder bei der Ge- im Vorfeld schon angemeldet. meindereferentin Angelika Ferbach mit Angabe Ihrer

Pfarrer Max Wiest, Gemeindereferentin A. Ferbach Mailadresse. Die Kirchengemeinderäte der Seelsorgeeinheit . Über die Mailadresse erhalten Sie jeden Abend für den darauf folgenden Tag die Impulse. „VON JUGENDLICHEN FÜR JUGENDLICHE“ . Überlegen Sie sich, ob Sie sich mit einem Teil- Das Sakrament der Firmung ist ein bedeutender nehmer/Teilnehmerin zu seinem Tandem zusam- Schritt eines jungen Katholiken auf dem Weg zum mentun möchten. Ein täglicher Austausch ist über erwachsenen Christen. Als mündige Christen über- Telefon, zuhause oder auch auf einem Spaziergang nehmen sie schon in ihrer Feier der Firmung Verant- möglich (Anleitung dazu erhalten Sie noch). wortung für sich, die Kirche und die Gesellschaft, . Sie haben auch die Möglichkeit einer geistlichen Be- indem sie die Nöte und Sorgen ihrer Altersgenossen in gleitung durch Diakon Wolfgang Mast, Diakon Ro- der Diaspora (dort, wo katholische Christen in einer land Keinert und Gemeindereferentin Angelika Fer- extremen Minderheitensituation ihren Glauben leben) bach. Genaue Terminabsprache wäre vorab nötig nicht vergessen. Mit ihrer Spende unterstützen die und erfolgt bei der Einstimmung oder per Telefon. Firmbewerber die Kinderhilfe des Bonifatiuswerkes . Am Beginn und am Ende der Exerzitien erfolgt ein und damit ambulante Kinderhospizdienste, Kinder- Zusammentreffen als Einstimmung und Ausklang: und Jugenddörfer, Wohngruppen für Jugendliche mit (Kirche St. Maria, Eberhardzell): Behinderung sowie Jugendsozialeinrichtungen. Sie Einstimmung: Freitag, 19.03.2021 – 18.00 Uhr Ausklang: Freitag, 26.03.2021 – 18.00 Uhr fördern Gemeinschaft und Glaubenserlebnis in Religi- ösen Kinderwochen (RKW) oder in katholischen Kitas. Lassen Sie sich inspirieren, stärken und begeistern! Nr. 09 vom 04. März 2021 - 18 -

------Anwesenheitsliste für den Besuch von Gottesdiensten

Gottesdienst am: ……………………………

Freitag, 05.03. Uhrzeit: …………………………… 14:30 Uhr Versöhnungsfeier für die Erstkommu- Ort: …………………………… nionkinder aus Eberhardzell und 16:00 Uhr Versöhnungsfeier für die Erstkommu- nionkinder aus FM/MH/Od in EZ Name, Vorname, Adresse Telefon 18:30 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen aus Vanuatu. Die Kirchenge- meinderätinnen aus Eberhardzell wir- ken beim Gottesdienst mit.

Sonntag, 07.03. – 3.Fastensonntag 09:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Lektor(in): B.Hartnagel Minis: Luisa, Annika, Moritz, Lukas S. Dienstag, 09.03. 18:30 Uhr Eucharistiefeier Kirchenbesucherzählung am 27./28.02.2021 Samstag, 13.03. EZ FM MH OD 18:30 Uhr Vorabendmesse v. 4.Fastensonntag Katholikenzahl 1599 491 489 549 mit Krankensalbung Kirchenbesucher 75 25 45 65 Lektor(in): C.Stephan Ministranten: Zoi, Ben, Sandro, Pia Kirchenbesucher in % 4,7 5,1 9,2 11,8

Freitag, 05.03. – Herz-Jesu-Freitag Die aktuellen „Mach-Mit-Briefe“ (Ausgabe März 2021) 16:00 Uhr Versöhnungsfeier für die Erstkommu- liegen in den Kirchen aus. Erhältlich auch im Pfarrbüro nionkinder aus Füramoos, Mühlhau- oder über unsere Homepage se-eberhardzell.drs.de sen und Oberessendorf in der Kirche St.Maria Eberhardzell

Die Eucharistiefeier am Abend entfällt wegen des Weltgebetstages in Eber- hardzell.

Sonntag, 07.03. – 3.Fastensonntag

FEIERLICHE FIRMUNG

10:15 Uhr Eucharistiefeier in der Kirche zum Hl. Erzengel Michael

Pfarrer Wiest spendet beim Gottes- dienst sieben Jugendlichen aus Füramoos das Sakrament der Fir- mung.

U n s e r e F i r m l i n g e: Kim Dangel, Louis Gehrke, Alisha- Noelle Hartmann, Hannes Krattenma- cher, Nico Kühnbach, Mariell Linder, Marie Merk

Lektor(in): M.Koch Minis: Lukas, Nico, Timo, Magnus 17:00 Uhr Andacht Dienstag, 09.03. 17:00 Uhr Rosenkranz Freitag, 12.03. 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier Nr. 09 vom 04. März 2021 - 19 -

Katholische

Freitag, 05.03. Kirchengemeinde 16:00 Uhr Versöhnungsfeier für die Erstkommu- St. Joseph, Mittelbuch nionkinder aus Füramoos, Mühlhau- sen und Oberessendorf in der Kirche St.Maria Eberhardzell Sonntag, 07.03.2021 Sonntag, 07.03. – 3.Fastensonntag Mittelbuch 10:00 Uhr Eucharistiefeier 08:45 Uhr Eucharistiefeier in der Festhalle ++ Seraphine (JT) und Josef Knecht Lektor(in): M.Ringer Ministranten: Marius, Lorenz Mittwoch, 10.03. In Hummertsried: 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier

Spende: 10,00 € von Hauskommunion. Herzliches Vergelt´s Gott! Evangelisches Pfarramt Bad Waldsee

Gottesdienst

am Sonntag, 7. März um 9:30 Uhr Freitag, 05.03. mit Pfarrerin Oehme

16:00 Uhr Versöhnungsfeier für die Erstkommu- allerdings mit begrenzter Teilnehmerzahl und den nionkinder aus Füramoos, Mühlhau- vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregeln. sen und Oberessendorf in der Kirche St.Maria Eberhardzell Es besteht auch weiterhin die Möglichkeit zum Live- Samstag, 06.03. Stream-Gottesdienst. https://www.gemeinde.badwald 18:30 Uhr Vorabendmesse vom 3.Fastensonntag see.elk-wue.de/meldungen/livestream/

in der Kirche St.Michael Oberessendorf Wir freuen uns auf Sie! FEIERLICHE FIRMUNG

Pfarrer Wiest spendet bei der Vor- abendmesse vier Jugendlichen aus Oberessendorf das Sakrament der Firmung.

U n s e r e F i r m l i n g e: Inês Araujo Ramos, Luis Engler, Kilian Jablonski, Marian Jucker

Lektor(in): M.Lang Ministranten: Simon & Tim Mittwoch, 10.03. 09:00 Uhr Eucharistiefeier

Katholisches Pfarramt, Hauptstraße 2, 88436 Eberhardzell E-Mail: [email protected] Pfarrer Max Wiest, T 07355 91268, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo, Di, Mi, Fr. von 8 bis 12 Uhr und Mi von 14 bis 18 Uhr, T 07355 91266 Gemeindereferentin Angelika Ferbach, T 07355 917200 E-Mail: [email protected] Sprechstunden: Mo und Fr 08:00–10:00 Uhr u. nach Vereinbarung Diakon i.R. Roland Keinert, T 07355 9343554, Mobil 016099290061 E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss: montags 11:00 Uhr Homepage: http://se-eberhardzell.drs.de Nachbarschaftshilfe: Leitung Manuela Kulil Tel. 07351 5799450 Nr. 09 vom 04. März 2021 - 20 -

Evangelische Doch es gibt sie, die Orte des Schweigens, an denen Steine schreien. Denken wir an die Bilder von zer- Kirchengemeinde bombten Städten, in denen Wohnen eine Zumutung Versöhnungskirche ist. Denken wir an die Trümmer, die in unzähligen Ummendorf Biografien zurückbleiben von Menschen, die fliehen Pfarrerin Muriel Sender müssen, die nicht fliehen können oder die auf ihrer Lindenstraße 9, 88444 Ummendorf Flucht nicht weitergelassen werden. Tel. 07351-21617; Mail [email protected] Darüber dürfen und müssen wir als Christen nicht Büro Susanne Koch, Di. und Do. 8-11 Uhr schweigen! Auch und besonders nicht im Wahlmonat Eine ausführliche Übersicht finden Sie unter März. www.evangelisch-in-biberach.de. Herzlich grüßt Sie Ihre Pfarrerin Muriel Sender

Wochenspruch: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9, 62

Ökumenischer Weltgebetstag 2021 Wir feiern in ökum. Gemeinschaft den Weltgebetstags- Gottesdienst unter Berücksichtigung der geltenden Hygienemaßnahmen am Freitag, 5. März 2021 um 18:00 Uhr, in der Kath. Kirche Ummendorf. Herzliche Einladung.

Gottesdienst Am Sonntag, 7. März gestaltet Pfarrerin Muriel Sender den Gottesdienst um 10:30 Uhr in der Versöhnungs- kirche.

Schreiende Steine Die Straßen sind gefegt. Der rote Teppich ist ausge- rollt. Rechts und links stehen Leute. Sie recken die Hälse, treten ungeduldig von einem Bein aufs andere. Gelegentlich hört man, wie die Kleinen die Großen fragen: Siehst Du schon etwas? Kommt er? Er müsste doch längst da sein..- Da, er kommt! Die Arme der Leute gehen nach oben. Und mit ihnen – die Palm- zweige. Sie winken damit, jubeln dem Ankömmling zu. Damals: als Jesus auf dem Esel in Jerusalem einreitet. Am Passahfest. Heute: Palmsonntag, 28. März 2021. Die Menschen sind in Festtagsstimmung. Sie rufen: „Gelobt sei, der da kommt, der König, im Namen des Herrn!“ Wie sieht er aus, dieser neuartige König? Und: was hat er zu sagen? fragen sie sich. Da treten die Pharisäer auf und wollen die Fangesänge unterbinden. Doch nun hat Jesus etwas zu sagen. Er antwortet schroff: „Wenn diese schweigen, so werden die Steine schreien.“ (Lukas 19,40, Monatsspruch März) Die Erzählung bricht ab und wir bleiben zurück mit einem Bild: Schreiende Steine! Können Steine schreien? Vor dem jüdischen Hintergrund sagt dieses Bild: Die Wahrheit lässt sich nicht unterdrücken. Sie setzt sich durch, auch wenn Verbote verhängt werden. Auch wenn am diesjährigen Palmsonntag keine Fan- gesänge zu hören sein werden und auch keine Men- schen die Straßen säumen: zum Schweigen sind wir nicht verdammt! Gottes Lob lässt sich nicht unterbin- den. Auch in Pandemiezeiten erschallt es – in Kirchen, Wohnzimmern, in der Natur, im Netz. Gott sei Dank müssen wir nicht schweigen!