Start – Tour 5 | Von Malchin zur Hansestadt | 34,3 km

St. Johanniskirche, Rathaus mit Wappensaal und Der Ausgangspunkt dieser Tour ist die Stadt Ausgehend von Malchin erreicht man über Rathausturm, Fangelturm, Malchin. Bei einem Stadtbummel sollte neben Leuschentin das Dörfchen , das Wasserturm, Kalensches Tor den beiden Stadttoren und dem Fangelturm 1222 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Ne- und Steintor aus dem 15. Jahrhundert keinesfalls das Rat- ben der St. Nikolaikirche gibt es im Ort ein haus fehlen. Im Rathaussaal sind die 72 In- Schloss aus dem 18. Jahrhundert. Auf dem Retzow-Gülitzer Höhen (B9) nungswappen der in Malchin ehemals und teils nächsten Streckenabschnitt nach Sommers- noch heute vertretenen Gewerbe zu besichti- dorf hat man einen herrlichen Ausblick auf die Leuschentin gen. Wer schwindelfrei ist und keine Anstren- Retzow-Gülitzer Höhen auf der Westseite des gung scheut, sollte sich den einmaligen Blick Kummerower Sees. Sommersdorf mit seinem Kummerower See (B7) vom Turm der St. Johanniskirche nicht entge- Gutshaus, einer Dorfkirche und einem Wasser- hen lassen. Das Bauwerk wurde im Jahre 1440 turm mit Storchennest lädt zum Verweilen und Kummerow | St. Nikolaikirche, als Ersatz für die 1397 niedergebrannte Kirche zu einer Stärkung ein. Gutsanlage mit Lennépark errichtet. Unternimmt man einen kleinen Abstecher Sommersdorf Nordwestlich von Malchin erstrecken sich von der Route und schlägt den Weg nach Wolk- Gutshaus, Dorfkirche, zwischen Remplin und inmitten des witz ein, so fällt etwa 200 m von der Straße in Wasserturm mit Storchennest Naturparks Mecklenburgische Schweiz und einer Ackerfläche ein kleiner, teils bewaldeter Kummerower See die eiszeitlich entstandenen Hügelrücken auf – der Borrentiner Oser (B8). Borrentiner Oser (B8) Retzow-Gülitzer Höhen (B9). Diese Stauch- Oser werden auch Wallberge genannt, da sie endmoräne präsentiert sich als weitläufig bewal- die Form langgestreckter, wallartiger, schmaler | Feldsteinkirche deter Höhenzug mit Kesselmooren, Sümpfen Rücken haben. Diese eiszeitlichen Formen ent- und Kleingewässern, die den Lebensraum für standen durch die Ablagerung von Sanden und Naturlehrpfad Verchener seltene Tiere und Pflanzen bieten. Kiesen in Schmelzwasserrinnen in und unter Seeberge (D5) dem Eis. Fährt man weiter nach Gorschendorf oder | Klosterkirche (1270) Salem, kann man einen schönen Blick auf Nachdem man Sommersdorf hinter sich den Kummerower See (B7) genießen. Mit ei- gelassen hat, erreicht man vorbei an der teils Schönfeld | Kirche (1491) ner Länge von etwa 11 Kilometern ist er der aus Feldsteinen erbauten Dorfkirche in Mee- viertgrößte See in -Vorpommern siger den Ort Gravelotte. Von hier führt der Lindenhof und bei Wassersportlern sehr beliebt. Von Naturlehrpfad „Verchener Seeberge“ (D5) ihm fließt die ab, die eine Wasser- nach Verchen mit seiner sehenswerten Kloster- Vorwerk verbindung zur Ostsee darstellt. Der See ist kirche aus dem Jahr 1270. Der knapp 3 km ebenso wie der Malchiner See durch fließendes lange Lehrpfad verläuft auf dem 37 m hohen Ziel – Demmin Schmelzwasser im Untergrund des Gletschers Steilufer des Kummerower Sees und besitzt als entstanden. Während einer Schiffsrundfahrt besondere Attraktion einen Aussichtsturm, der oder eines erfrischenden Bades im Kumme- zu Naturbeobachtungen einlädt. Außerdem sehenswert rower See lässt sich diese Hinterlassenschaft der Eiszeit hautnah erleben. Die Eiszeitroute Nun lässt man die vielen Seen vorerst hin- Remplin führt auf der Ostseite des Sees entlang. Sie ist ter sich und setzt seinen Weg über Schönfeld, historische Sternwarte des durch eine Grundmoräne geprägt, die sacht Lindenhof und Vorwerk bis zur Hansestadt Astronomen Friedrich II. – ansteigt und schließlich ein 37 m hohes Steil- Demmin fort, wo diese Teilstrecke der Eiszeit- Graf von Hahn im Lenné-Park ufer bildet. route endet.

Eiszeit | Findlingsgarten Hohen Mistorf (D6)

Gorschendorf und Salem schöner Blick auf den Tipps und Informationen Kummerower See

Stavenhagen | Reuterdenkmal, Stadtinformation Malchin Fritz-Reuter-Literaturmuseum, Am Markt 1, 17139 Malchin, Telefon (0 39 94) 64 01 11 Schloss (1740), Stadtkirche Viele Wege führen nach Malchin… | Naturdenkmal BAB 19: Abfahrt Güstrow oder Linstow | Bahnanbindung | Malchiner und Kummerower See „Tausendjährige Eichen von (Ostseeanbindung über die Peene) Ivenack“, Schloss (1590), Parkanlage, Wildgehege Fahrradvermietung in Malchin Fahrradreparatur Hassemer Fahrradvermietung Wasserfreizeit Köster´s Eck Gravelotte | Streichelzoo Stavenhagener Straße 19, 17139 Malchin Am Kanal 2, 17139 Malchin Telefon (0 39 94) 22 30 04 Telefon (0 39 94) 22 36 65 Kloster- und Schlossanlage Karten (1172, von Zisterzienser- • Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See | Rad- und Wanderkarte mönchen erbaut) mit Park; 1. Aufl. 2001/2003 | Studio Verlag Museum, Draisine, Brauerei • ADFC-Radtourenkarte Rügen, Vorpommern | März 2002 | Bielefelder Verlag

16 17 Burgwallinsel im Teterower See Foto: W. Wiehle

Charakter der Tour

Die Tour führt teils durch und teils am Rande des Naturparks Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See entlang. Dabei radelt man überwiegend auf ausgebauten Radwegen und kaum befahrenen, befestig- ten Landstraßen.

Im ersten Teilabschnitt von Malchin bis Meesiger hat man einen guten Blick auf die Endmoräne am Westufer des Kummerower Sees. Die kuppige Grundmoräne, auf der die Strecke entlang führt, erfordert so manches Mal etwas Mühe. Belohnt wird man dafür mit einer einzigartigen Landschaft und herrlichen Ausblicken.

Bei Lindenhof verlässt man den Naturpark und erreicht vorbei an Feldern schließlich die Hansestadt Demmin.

16 17 1000-jährige Eichen von Ivenack Foto: Geowiss. Verein NB Kummerower See bei Meesiger Foto: W. Wiehle Am Kummerower See Foto: W. Wiehle