„HESSEN ZUERST“ D a J

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„HESSEN ZUERST“ D a J Unabhängige Lokal- und Heimatzeitung für Ober- und Nieder-Eschbach, Ober- und Nieder-Erlenbach, Kalbach, Harheim und Bonames Erscheint monatlich • Verlag und Schriftleitung: Schaan-Verlag, 60437 Frankfurt Nieder-Eschbach, Alt-Niedereschbach 62 Telefon 069 5 073049, Telefax 069 5073016, e-Mail [email protected], Internet www.buchhandlung-schaan.de Druck: Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, 60386 Frankfurt am Main 25. August 2017 Frankfurt am Main Nieder-Eschbach 55. Jahrgang – Nr. 11/12 168. Nieder-Eschbacher Kerb – 8. bis 11. September 20 17 Nur noch wenige Tage bis zur 168. Nieder-Eschbacher Kerb. Wie im - Nieder-Eschbachs höchster Feiertag, der Kerbmontag, beginnt um mer am zweiten Wochenende im September freuen wir uns, Sie auf 11.30 Uhr mit dem traditionellen Frühschoppen im Kerbzelt. Es der größten Zeltkerb im Frankfurter Norden begrüßen zu können. An spielen die Filsbacher. Eine kleine Tradition ist auch schon der Be - vier Tagen erwartet Sie ein buntes Programm für Jung und Alt. such des Frankfurter Entertainers Bäppi-La-Belle. Auch in diesem Los geht’s am Freitag, dem 8. September mit dem Anstich des ersten Jahr freuen wir uns wieder, ihn gegen 12.30 Uhr auf unserer Bühne Apfelweinfasses. Wem diese Ehre in diesem Jahr zu Teil wird, steht begrüßen zu können. noch nicht fest. Lassen Sie sich überraschen. Für die musikalische Bereits eine Woche vor der Kerb, am Sonntag, dem 3. September Unterhaltung sorgt DJ Highko. Los geht’s ab 19.00 Uhr. werden wir in Nieder-Eschbach wieder die Kerbzeitung verkaufen. Am Kerbsamstag freuen wir uns, die im letzten Jahr erstmals veran - Ab 10.30 Uhr werden die Kerbburschen hierzu durch die Straßen staltete Kinderkerb fortführen zu können. Ab 14.00 Uhr können die ziehen und die Zeitung verkaufen. Kleinen beim Kinderschubkarrenrennen, dem Malen der Kinder - Wir freuen uns, Sie auf der Nieder-Eschbacher Kerb begrüßen zu kerb fahne, dem Basteln der Kinderkerblies oder dem Aufstellen des können. Kinderkerbbaums ihre eigene Kerb feiern. Natürlich steht auch eine Wem ist die Kerb? – Unser! Eschbäjer Zuckerreube e.V. Hüpfburg sowie das Kinderkarusell wieder bereit. Gegen 15.00 Uhr werden dann auch die Kerbburschen aus dem Wald mit dem großen Programm der 168. Nieder-Eschbacher Kerb Kerbbaum zurückerwartet. 8. September 2017 Vielen unserer Gäste ist schon aufgefallen, dass wir am Kerbsamstag eine neue Band haben. Nach den erfolgreichen letzten Jahren mit Los 19.00 Uhr Kerberöffnung mit Fassanstich Krachos freuen wir uns in diesem Jahr auf die Party „Band Groove Musik von DJ HighKo Control”. Wir sind uns sicher, dass wir wieder einen stimmungsvol - 9. September 2017 len Abend, wie in den letzten Jahren, erleben werden. 14.00 Uhr Kinderkerb im Kerbzelt Der Kerbsonntag beginnt um 10.30 Uhr mit dem ökonomischen Kerb - 15.00 Uhr Aufstellen des Kerbbaums gottes dienst, veranstaltet von den Nieder-Eschbacher Kirchen ge - 19.00 Uhr Traditioneller Kerbsamstag Abend meinden. Anschließend geht es direkt weiter beim Frühschoppen mit mit der Party Band „Groove Control“ traditioneller Blasmusik, bevor ab 16.00 Uhr der Nieder-Eschbacher Eintritt: 5 Euro Fortsetzung nächste Seite Kerbzug durch die Straßen zieht. Dietrich Faber „HESSEN ZUERST“ d a j e Die Show zum neuen Buch n i r a g r a Z Sonntag, 5. November 2 01 7 l e a h c i Darmstädter Hof, An der Walkmühle 1, 60437 Frankfurt M © Beginn 18 Uhr, Einlass 17 Uhr / Eintritt 15,00 Euro Dietrich Faber sprengt seit Jahren virtuos die Grenzen aller Genres, so auch in seiner neuen Show „Hessen zuerst!“. In atemberauben - der Geschwindigkeit wechselt er Rollen und Stimmen und erzählt, spielt und singt von den alltäglichen Kämpfen des Lebens. Und na - türlich wird es wieder einen ungestümen Gastauftritt seiner Kultfigur Manni Kreutzer geben, der multiinstrumental einige seiner smar - ten Country-Folksongs voller schräger Komik und oberhessischer Alltagslyrik präsentiert. Ob solo oder in wechselnder Begleitung seiner Vollblutmusiker (Tess Wiley, Tim Potzas, Michael Harries) präsentiert Faber eine Büh - nen performance, die einen tiefgründigen Blick in das Seelenleben der deutschen Provinz und zugleich bestes Entertainment verspricht. „Hessen zuerst!“ ist der fünfte Band der Bestsellerreihe rund um den Ex-Kommissar Henning Bröhmann. „Wuthessen gegen Gut - hessen“ heißt es, das gibt Tote! In Hessen formiert sich eine Partei mit Namen „Hessen zuerst“ macht Wahlkampf mit Slogans wie „Kartoffelworscht statt Döner” oder „Make Oberhessen great again“. Kleinkriminelle Afghanen hier, eine bildungsferne, dafür umso schlagkräftigere Bürgerwehr dort und mittendrin eine unermüdliche Guthessin, die die weltweite Flüchtlingskrise alleine meistern will. Nebenbei geht’s mit Poolnudeln und Mutter in die Aquagymnastik, mit übermotivierten Akademikern zum Holzmachen in den Wald oder mit veganer Laktose-, Weizen und Glutenunverträglichkeit in einen ebenso schnitzeldominierten wie schlechtgelaunten Landgasthof. Eine ebenso komische wie ernstgemeinte, postfaktische Bühnenshow von und mit Hessens Krimistar Dietrich Faber. Veranstalter und Vorverkauf Buchhandlung Schaan Alt-Niedereschbach 62, 60437 Frankfurt am Main, Telefon 069 5073049, E-mail [email protected] Mehr auf unserer Homepage www.buchhandlung-schaan.de 25. August 2017 Nieder-Eschbacher Anzeiger – 55. Jahrgang – Nr. 11/12 Seite 2 Fortsetzung von Seite 1 Sprechstunden der Verwaltung 10. September 2017 Bür ger amt Nie der-Esch bach , Deuil-La-Barre-Straße 26, 10.30 Uhr Ökumenischer Zeltgottesdienst 60437 Frank furt, Telefon 069 212-34281 oder 212-42297. 11.30 Uhr Frühschoppen mit Blasmusik Mo. 9.00 - 17.00 Uhr, Di., Mi., Fr. 7.30 -13.00 Uhr, Do. 10.00 - 18.00 Uhr 16.00 Uhr Kerbzug durch Nieder-Eschbach Au ßen stel le Har heim , Phi lipp-Schnell-Straße 52, 60437 Frank furt, Telefon 06101 42335. Mo. 12.00 - 18.00 Uhr, Mi. 7.30 - 13.30 Uhr (Di., 11. September 2017 Do. und Fr. ge schlos sen) 11.30 Uhr Traditioneller Kerbmontagsfrühschoppen Bürgeramt Nordwest/Außenstelle Kalbach, Kalbacher Hauptstr. 36, mit den Filsbachern 60437 Frankfurt, Di. 7.30 - 13.30 Uhr, Do. 12.00 - 18.00 Uhr 12.30 Uhr Bäppi-La-Belle, der singende Stadtverordnete Au ßen stel le Nie der-Er len bach , Alt-Er len bach 42, 60437 Frank furt, 16.00 Uhr Gickelschmiss Telefon 06101 42388. Di. 7.30 - 13.00 Uhr, Do. 12.00 - 18.00 Uhr Kinderbeauftragte Forough Hayatpour Bonaki, Telefon 069 50058830, e-Mail [email protected] Bürgermedaille für Wolfgang Ahlemann Stadtteilbibliothek Nieder-Eschbach , Otto-Hahn-Schule, Mo.14.00 - 18.00 Uhr, Di. 13.00 - 19.00 Uhr, Mi. 14.00 - 18.00 Uhr Am 25.Juli 2017 wurde Wolfgang Ahlemann im Limpurgsaal des Römers mit der Bürgermedaille der Stadt Frankfurt am Main ausge - Sprech stun de des Stadt be zirks vor ste hers Nie der-Esch bach, Di., 17,00-18,00 Uhr im Verwaltungsgebäude Deuil-La-Barre-Str. 26, zeichnet. I. Stock, Telefon 212331837 Diese hohe Auszeichnung der Stadt Frankfurt am Main wird ehren - Ernst P. Müller, Georg-Büchner-Straße 37, Telefon 5076252 oder 0179 amtlich in Frankfurter Vereinen und Institutionen Tätigen verliehen, 4614831, Vertreter: Michael Paul, Telefon 5075142 wenn sie entweder durch ihr Wirken einen herausgehobenen Beitrag Orts ge richts vor ste her Holger Dyhr, für das Gemeinwohl geleistet oder sich langjährig in besonderer Di. 18.00 - 19.00 Uhr, Ver wal tungs stel le Nie der-Esch bach, Deuil-La- Weise in der Vereinsarbeit engagiert haben. Pro Jahr werden bis zu Barre-Straße 26 I, Telefon 069 5071830 oder 0 160 4491933 fünf Bürgermedaillen verliehen. Schieds mann Michael Paul , Bürgeramt Nie der-Esch bach, Deuil-La- Barre-Straße 26, Fr. 16.00-17.30 Uhr oder nach tele fo nischer Verein - In Anwesenheit von Oberbürgermeister Peter Feldmann sowie wei - barung, Telefon 069 5075142, während der Sprechzeiten 212-31837, teren Magistratsmitgliedern und zahlreichen geladenen Gästen, Weg - e-Mail [email protected] begleiter aus den Geflügelzuchtvereinen des Kreisverbandes, Orts - Stellv. Schiedsfrau Dr. Jutta Mildner , Telefon 069 50830450 bei rats mitgliedern und Freunden hielt Herr Stadt ver ord ne ten vor - So zi al be zirks vor ste herin Beate Lamb, steher Stephan Siegler eine sehr persönliche Laudatio, die das – über Sprechzeiten ab 1.6.2017 jeden 1. Montag im Monat von 18.1 5-19.1 5 Uhr 50jährige – Wirken im Bereich der Geflügelzucht von Wolfgang Bürgeramt Nieder-Eschbach, 1. Stock Ahlemann ehrte. oder nach telefonischer Vereinbarung 069 5074769 Regionalrat Nieder-Eschbach / Am Bügel Michael Paul (Vorsitzender) Telefon 069 5075142 Abdenassar Gannoukh (stellvertr. Vorsitzender) Telefon 069 5073473 Es kann auch der Briefkasten am Bürgeramt genutzt werden Ärztlicher Bereitschaftsdienst , Telefon 116 117 EC-Karten Sperrnummer, Telefon 116 116 Servicecenter Frankfurt , Telefon 115 Wertstoffhof Nord Max-Holder-Straße 29 (Kalbach), Sommer (1.4. - 30.9.): Mo. - Sa. 8.00 - 17.00 Uhr Winter (1.10. - 31.3.): Mo. - Sa. 10.00-16.00 Uhr Kostenpflichtige Abgabe von Altreifen und Bauschutt / Bau misch - abfällen. Verkauf von Komposterden – lose Ware. Polizeiliche Beratung Andreas Wagner, Polizeioberkommissar, Schutzmann vor Ort, immer montags von 16.00-18.00 Uhr polizeiliche Beratung Polizeipräsidium Frankfurt, 15. Polizeirevier (Ffm-Berg) 60433 Frankfurt am Main, Wickenweg 92, Telefon 069 755-11564, Mobil 0172 6571681, Fax 755-11519, e-Mail Andreas [email protected] Oberbürgermeister Peter Feldmann betonte in seiner Rede das außer - gewöhnliche langjährige Engagement und ging ausführlich auf die Wichtigkeit und Vorbildfunktion von ehrenamtlichem Wirken für In eigener Sach e unsere Gesellschaft ein. Die Achtung und Liebe zur Natur und unse - Bitte stellen Sie uns Ihre Anzeigen und redaktionellen ren Mitgeschöpfen sowie die Weitergabe dieser Werte seien in der Texte per e-Mail schaan-ne @t-online.de heutigen Zeit unverzichtbar. zur Verfügung. Von Kindesbeinen an war Wolfgang mit der Zucht, dem Hegen und Bitte geben Sie am Ende der zu veröffentlichenden Texte Pflegen von Tieren vertraut, da unser gemeinsamer Vater deutsche den Verfasser mit an! Schautauben züchtete und Wolfgang als ältester Sohn eingebunden wurde, ihn auf Ausstellungen begleitete und die Tiere während seiner Die nächste Ausgabe des Abwesenheit betreute.
Recommended publications
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Das Usinger Becken Und Seine Randgebiete*). Von Theodor Geisel, Usingen Im Taunus
    download unter www.zobodat.at Das Usinger Becken und seine Randgebiete*). Von Theodor Geisel, Usingen im Taunus. Inhaltsübersicht. Gliederung und Relief. Der geologische Bau und der Boden Die Formen der Landschaft Die hohen TJsaterrassen Die Rumpffläche Die Beckenwasserscheide und die Wehrheimer Mulde Die diluvialen Gehänge- und Sohlenterrassen und die alluvialen Formen Die klimatischen Verhältnisse Die Gewässer Die Pflanzen- und Tierwelt Das Werden der Kulturlandschaft in Vorgeschichte und Römerzeit in Mittelalter und Neuzeit Die Kulturlandschaft der Gegenwart Die Form und Lage der Siedlungen Die Bodennutzung Intensität der Bewirtschaftung und Flurverhältnisse Anbauverhältnisse Wiesenbau und Viehhaltung Obstbau F orstwirtschaf t Das Gewerbe Der Verkehr Die wirtschaftlichen Siedhmgstypen und die Berufsgliederung der Bevölkerung Die Volkszahl und Volksdichte *) Diese Arbeit erscheint als geographische Dissertation der Hohen Phi­ losophischen Fakultät der Universität Köln. download unter www.zobodat.at 81 Gliederung und Relief. Das Usinger Becken liegt im nordöstlichen Taunus und ist damit ein Ausschnitt aus dem Rheinischen Schiefergebirge. Als Senke, deren Längsachse in der Streichrichtung des Gebirges nordostwärts verläuft, gruppiert sich das Becken um das Tal der oberen und mittleren Usa, die als einziges Flüßchen in der Längsrichtung des Taunus nach NO entwässert. Im Südtaunus verläuft nur noch das Wispertal in der Streichrichtung des Gebirges nach SW. Während allerdings das Wisper­ tal eine Folge von tief eingesenkten Mäandern darstellt, ist das Usatal breit und muldenförmig. Zur Usinger Beckenlandschaft im weiteren Sinne gehört noch das Erlenbachtal von der Quelle bis zum Austritt aus dem Gebirge. Die Durchbruchsstrecke, das Köpperner Tal, liegt bereits im Beckenrand. Beide Teile des Gesamtbeckens werden durch die Beckenwasserscheide voneinander getrennt. Diese zieht sich, zunächst im S in der Streich­ richtung, weiter nördlich dann quer zu ihr durch das Gesamtbecken.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Ausgangssituation 1 1.2. Zielsetzung und Aufbau des Berichtes 3 2. Zum Verhältnis von Armut und Reichtum 5 2.1. Zur Definition von Armut und der Veränderung der Armutsgrenze 5 2.2. Relative und gefühlte Armut 8 3. Die Soziale Lage des Hochtaunuskreises in der Statistik 10 3.1. Der Landkreis im Vergleich 10 3.2 Bevölkerung 19 a) Die Einwohnerstruktur im Hochtaunuskreis (HTK) 19 b) Die Einwohnerstruktur der Städte und Gemeinden des HTK 24 c) Bevölkerungsprognose für den Hochtaunuskreis 30 3.3. Beschäftigung 33 a) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SVP) im Hochtaunuskreis 34 b) SVP Beschäftigte in den Städten und Gemeinden des HTK 36 c) Prekäre Arbeitsverhältnisse im Hochtaunuskreis 38 3.4. Einkommen 41 3.5. Soziale Mindestsicherung 44 a) Arbeitslosengeld II / Sozialgeld 45 b) Hilfe zum Lebensunterhalt 51 c) Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 54 d) Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 58 4. Zur Realität von prekären Lebenslagen im Hochtaunuskreis 59 4.1. Erwerbslose Dr. Ralf Geruschkat, IHK Frankfurt am Main Zum Arbeitsmarkt und der wirtschaftlichen Lage im Hochtaunuskreis 60 Robert Carls, Erwerbslosentreff e.V. Bad Homburg Der Hartz IV- Regelsatz: Sozialer Ausweg oder Weg ins soziale Aus? 62 4.2. Migrantinnen und Migranten Michael Dillmann, AK Asyl Bad Homburg Die Situation von Asylbewerbern und Flüchtlingen im Hochtaunuskreis 65 Iris Lapahni, Flüchtlingswohnheim Grävenwiesbach Die Situation von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Grävenwiesbach 67 Theresa Mortler, Caritasverband forden Bezirk Hochtaunus e.V. „Asylbewerber haben es nicht leicht in Deutschland." 71 http://d-nb.info/1036767124 4.3. Alleinerziehende Christiane Giese, Frauenhaus Oberursel Alleinerziehende Mütter im Frauenhaus Oberursel 73 Yvonne Drill-Bachhuber, AWO Frauenhaus Bad Homburg Zur Lebenssituation von Frauen nach häuslicher Gewalt 74 4.4.
    [Show full text]
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ni-Nzz last updated Jan 2015 Ni?, Markgrafschaft Muehren: an unidentified place said by the Rosenheim FSL to be homeUC to Marx family. NicholasFN: go to Nicolaus. Nick{Johannes}: KS147 says Ni(c)k(no forename given) left Nidda near Buedingen heading for Jag.Poljanna in 1766. {Johannes} left Seelmann for Pfieffer {sic?} Seelmann in 1788 (Mai1798:Mv2710). Listed in Preuss in 1798 with a wife, children and step-children (Mai1798:Ps52). I could not find him in any published FSL. NickelFN: said by the Bangert FSL to be fromUC Rod an der Weil, Nassau-Usingen. For 1798 see Mai1798:Sr48. Nickel{A.Barbara}FN: said by the 1798 Galka census to be the maiden name of frau Fuchs{J.Kaspar} (Mai1798:Gk11). Nickel{J.Adam}FN: said by the Galka FSL to be fromUC Glauburg, Gelnhausen. For 1798 see Mai1798:Gk21.
    [Show full text]
  • Die Geologie Des Hochtaunuskreises
    48 Die Geologie des Hochtaunuskreises Günter Sterrmann / Karlheinz Heidelberger (2. verbesserte und erweiterte Auflage) Teil 2: Mineralisationen mit Bergbau im Hochtaunuskreis (Taunus) Foto: G. Sterrmann Herausgeber: Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Taunus) e. V. (Arbeitsgemeinschaft Geologie/Mineralogie) 49 Die Geologie des Hochtaunuskreises Teil 2: Mineralisationen mit Bergbau im Hochtaunuskreis (Taunus) Inhaltsverzeichnis 5 Mineralisationen (mit Bergbau) Seite 49 5.1 Variskische Mineralisationen Seite 49 5.1.1 Variskische Quarzgänge (Milchquarzgänge) Seite 50 5.1.2 Variskische Erzgänge Seite 51 5.2 Postvariskische Mineralisationen Seite 51 5.2.1 Postvariskische Pseudomorphosen- und Kappenquarzgänge Seite 52 5.2.1.1 Quarzgang von Usingen Seite 54 5.2.1.2 Quarzgangzug von Grävenwiesbach Seite 61 5.2.1.3 Quarzgang „Hirschsteinslai“ bei Hundstadt Seite 63 5.2.1.4 Quarzvorkommen von Niederlauken und Oberlauken Seite 64 5.2.1.5 Quarzgangzug von Reichenbach – Steinfischbach Seite 65 5.2.1.6 Quarzgangvorkommen von Königstein und Schneidhain Seite 67 5.2.1.7 Quarzgangvorkommen am Landgrafenberg Seite 70 5.2.2 Postvariskische Buntmetallerzgänge (Blei, Kupfer, Silber) Seite 72 5.2.2.1 Grube Silbergaut bei Emmershausen Seite 74 5.2.2.2 Grube Königsholz bei Altweilnau Seite 76 5.2.2.3 Grube „Emilie II“ bei Altweilnau Seite 77 5.2.2.4 Gruben „Bleizeche“ und „Bleizeche I“ bei Altweilnau Seite 79 5.2.2.5 Grube „Heinrichshoffnung II“ bei Hunoldstal Seite 80 5.2.2.6 Grube „Faulenberg“ („Isabellen-Grube“) bei Arnoldshain Seite 82 5.2.2.7
    [Show full text]
  • Scho-Sdz Last Updated 5 June 2016
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Scho-Sdz last updated 5 June 2016 SchockFN{Johannes}: listed in the Bergdorf 1858 census (KS:667) without origin, however, their origin in Abstatt, Heilbronn [Amt], Wuerttemberg was proven by the GCRA using FHL(1,187,120). See the GCRA book for more details. SchockFN{Jakob Friedr.}: said by the 1816 Glueckstal census (KS:678, 434) to be fromUC Buttenhausen, Muensingen [Amt], Wuerttemberg. Also spelled Scheck. See the GCRA book for a bit more information. SchockFN{Gottlieb}: lived for a time in Glueckstal, but the CGRA could find no origin; see their book for detail. Schock/Schorch{Christina Magdalena}: using LDS Film #1184767 and other primary souces Corina Hirt and Jerry Amen found that she was born 4 Nov 1719 to Schock{J.Adam} and wife Bigler{A.Barbara}, and in Weiler on 15 July 1738. Schoeckingen, Leonberg [Amt], Wuerttemberg: is 3.5 miles N of Leonberg city.
    [Show full text]
  • Long-Term Temporal Trajectories to Enhance
    Long-term temporal trajectories to enhance restoration efficiency and sustainability on large rivers: an interdisciplinary study David Eschbach, Laurent Schmitt, Gwenael Imfeld, Jan-Hendrik May, Sylvain Payraudeau, Frank Preusser, Mareike Trauerstein, Grzegorz Skupinski To cite this version: David Eschbach, Laurent Schmitt, Gwenael Imfeld, Jan-Hendrik May, Sylvain Payraudeau, et al.. Long-term temporal trajectories to enhance restoration efficiency and sustainability on large rivers: an interdisciplinary study. Hydrology and Earth System Sciences, 2018, 22 (5), pp.2717-2737. 10.5194/hess-22-2717-2018. hal-03120876 HAL Id: hal-03120876 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03120876 Submitted on 26 Jan 2021 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Distributed under a Creative Commons Attribution| 4.0 International License Hydrol. Earth Syst. Sci., 22, 2717–2737, 2018 https://doi.org/10.5194/hess-22-2717-2018 © Author(s) 2018. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Long-term temporal trajectories to enhance
    [Show full text]
  • When the River Began—The Formation of River Motala Ström and Human Presence in the Early Holocene, Sweden
    quaternary Article When the River Began—The Formation of River Motala Ström and Human Presence in the Early Holocene, Sweden Jonas Bergman 1,* , Anna Plikk 1 , Jens Heimdahl 1, Linus Hagberg 1, Fredrik Hallgren 2, Jan Risberg 3 and Fredrik Molin 1 1 The Archaeologists, National Historical Museums, 126 53 Hägersten, Sweden; [email protected] (A.P.); [email protected] (J.H.); [email protected] (L.H.); [email protected] (F.M.) 2 The Cultural Heritage Foundation, 722 12 Västerås, Sweden; [email protected] 3 Department of Physical Geography, Stockholm University, 106 91 Stockholm, Sweden; [email protected] * Correspondence: [email protected] Received: 3 July 2020; Accepted: 21 August 2020; Published: 29 August 2020 Abstract: In conjunction with the extensive archaeological projects conducted at the current outlet of Sweden’s second largest lake, Lake Vättern, macrofossil, pollen and diatom records have been studied from 14C-dated lake and river sediments from River Motala Ström in Motala and Lake Boren. These investigations have revealed sedimentary evidence of the Yoldia Sea regression, the Ancient Lake Vättern transgression, and the following stepwise river formation process. Around 9000 cal BC, two small kettlehole basins at Strandvägen and Kanaljorden became isolated from the Baltic basin. As the ice sheet retreated further north, the isostatic uplift isolated the Vättern basin from the Baltic basin. Due to the uneven isostatic uplift, the basin tilted toward the south, and the Ancient Lake Vättern transgression started in Motala. The threshold in Motala at 92.5 m a.s.l. was reached around 7200 cal BC, and River Motala Ström was formed.
    [Show full text]
  • Long-Term Temporal Trajectories to Enhance Restoration Efficiency and Sustainability on Large Rivers: an Interdisciplinary Study
    Hydrol. Earth Syst. Sci., 22, 2717–2737, 2018 https://doi.org/10.5194/hess-22-2717-2018 © Author(s) 2018. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Long-term temporal trajectories to enhance restoration efficiency and sustainability on large rivers: an interdisciplinary study David Eschbach1,a, Laurent Schmitt1, Gwenaël Imfeld2, Jan-Hendrik May3,b, Sylvain Payraudeau2, Frank Preusser3, Mareike Trauerstein4, and Grzegorz Skupinski1 1Laboratoire Image, Ville, Environnement (LIVE UMR 7362), Université de Strasbourg, CNRS, ENGEES, ZAEU LTER, Strasbourg, France 2Laboratoire d’Hydrologie et de Géochimie de Strasbourg (LHyGeS UMR 7517), Université de Strasbourg, CNRS, ENGEES, Strasbourg, France 3Institute of Earth and Environmental Sciences, University of Freiburg, Freiburg, Germany 4Institute of Geography, University of Bern, Bern, Switzerland acurrent address: Sorbonne Université, CNRS, EPHE, UMR 7619 Metis, 75005 Paris, France bcurrent address: School of Geography, University of Melbourne, Melbourne, Australia Correspondence: David Eschbach ([email protected]) Received: 26 July 2017 – Discussion started: 28 August 2017 Revised: 26 March 2018 – Accepted: 10 April 2018 – Published: 7 May 2018 Abstract. While the history of a fluvial hydrosystem can terize the human-driven morphodynamic adjustments during provide essential knowledge on present functioning, histor- the last 2 centuries, (iii) characterize physico-chemical sed- ical context remains rarely considered in river restoration. iment properties to trace anthropogenic activities and eval- Here we show the relevance of an interdisciplinary study uate the potential impact of the restoration on pollutant re- for improving restoration within the framework of a Euro- mobilization, (iv) deduce the post-restoration evolution ten- pean LIFEC project on the French side of the Upper Rhine dency and (v) evaluate the efficiency and sustainability of the (Rohrschollen Island).
    [Show full text]
  • Office Market Frankfurt Q1 2017
    Facts and Figures Office market Frankfurt am Main Q1 2017 ‘‘To know things well, we must know them in detail.‘‘ Quote from François VI. Duc de La Rochefoucauld If you require any further information, please do not hesitate to contact us. We can put you in touch with our specialists who are always happy to provide you with expert support. We look forward to hearing from you! Dr. Konrad Kanzler Head of Research +49 (0) 69 - 970 505-614 [email protected] Radomir Vasilijevic Head of Office & Retail Letting +49 (0) 69 - 970 505-106 [email protected] Martin Angersbach Head of Business Development Office Germany +49 (0) 69 - 970 505-122 [email protected] Lenny Lemler Co-Head of Investment +49 (0) 69 - 970 505-174 [email protected] Market Environment Population development Frankfurt a. M. The Rhine-Main metropolis Frankfurt Inhabitants 2016: 729,624 am Main also experienced continuous 740,000 population growth during 2016. Ac- 720,000 cording to the Federal Statistical Office, 700,000 the number of inhabitants reached a 680,000 new high of 729,624 by the end of 660,000 2016. The growth was primarily caused 640,000 by an influx of foreign citizens (+1.4 %), 620,000 while the German population increased Source: City of Frankfurt a. M. Frankfurt of City Source: 600,000 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 by 0.4 %. The unchanged positive economic envi- Purchasing power per capita Germany and Frankfurt a. M. ronment in Frankfurt is reflected by a Purchasing power per capita Germany Purchasing power per capita Frankfurt a.
    [Show full text]
  • Report Frankfurt Am Main - the Metropolis on the River Main with an International Format, a Global City at the Centre of Europe
    RESIDENTIAL MARKET FRANKFURTREPORT FRANKFURT AM MAIN - THE METROPOLIS ON THE RIVER MAIN WITH AN INTERNATIONAL FORMAT, A GLOBAL CITY AT THE CENTRE OF EUROPE FRANKFURT AM MAIN A CITY WHICH IS GROWING HORIZONTALLY AND VERTICALLY, INTEGRATING MEETING THE DEMAND FOR LIVING SPACE WITH MODERN CONCEPTS! RESIDENTIAL MARKETREPORTFRANKFURT 3 BOOMTOWN 5,722,000 759,000 2,300,000 Population of the Rhine- Population of Population of Frankfurt FRANKFURT am Main Main metropolitan region Frankfurt am Main am Main and its suburbs The most international city in Germany, the largest financial centre in continental Europe & the fastest growing major city 2019: 759,000 +13.3% +7.1% P O P U L +4.4% A 2035: +2.4% TOP 4 T POPULATION GROWTH IO N FORECAST 2019–2035 (%) GR OWTH 860,000 HAMBURG BERLIN MUNICH FRANKFURT AM MAIN POPULATION GROWTH IN THE FRANKFURT RHINE/MAIN METROPOLITAN REGION FORECAST 6,100 Frankfurt am main IS THE CITY WITH BY FAR THE 5,900 STRONGEST POPULATION GROWTH FORECAST AMONG 5,700 THE TOP 4 IN GERMANY. IN ADDITION, THE RHINE-MAIN thousandsin REGION AS A WHOLE IS ALSO GROWING AT AN ABOVE- 5,500 AVERAGE RATE. 5,300 1999 2003 2007 2011 2015 2019 2023 2027 2031 2035 Source: Oxford Economics, Stadt Frankfurt am Main 4 5 FRANKFURT NO.1 Financial Centre AM MAIN Continental Europe GLOBAL FINANCIAL CENTRE 311 destinations in 97 countries BREXIT-WINNER 70.5 M Approx. 25 applications to Passengers in 2019 BaFin for new banking licences >1,400 NORDRHEIN-WESTFALEN FLIGHTS departures and arrivals daily HESSEN INTERNATIONAL REACH 1 of 30 global gateway cities 5 MOTORWAYS & 6 MAJOR TRUNK ROADS link Frankfurt with SECTOR MIX TALENT BASE the whole of Europe Frankfurt am Main is regarded as the job 27 Universities and other motor of the Rhine-Main area and has by institutions of higher education, far the highest office employment rate in Frankfurt am Main 50 educational facilities with Wiesbaden Germany at over 50%.
    [Show full text]
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. keword or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ia-Iz last updated Jan 2015 Iba, [Hessen-Kassel Landgraviate]: is some 9 miles NE of Bad Hersfeld, and was said by the Boaro FSL to be homeUC to a Keilmann family. Said by the Phillipsfeld FSL to homeUC to a Thomas family, and possibly to Schneider{Kaspar,etc} orphans. Ibach{Reinhard}: KS136 says he left Hessen in 1766. Ibe{J.Heinrich}FN: I could not find him or his siblings in any FSL, but in 1798 they and/or descendants were either living in Urbach or said to be from there (Mai1798:Ur1,18,21, Nm32, Sk10 and Sw18). IbeleFN: said by the 1816 Glueckstal census (KS:670, 316) to be fromUC Gross Aspach, Ludwigsburg [Amt], Wuerttemberg. Also spelled Uebele. IberGL: an unidentified place said by the Neidermonjou FSL to be homeUC to a Schulz family. This probably was 31 miles ENE of Nuernberg city. Ibhoefer: see Iphoefer. IchenhausenGL, Wuerzburg: an unidentified place said by the Brabander FSL to be homeUC to a Hesse family.
    [Show full text]