Posterausstellung Demographischer Wandel Teil 1 Landkreis Göttingen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Posterausstellung Demographischer Wandel Teil 1 Landkreis Göttingen Demographischer Wandel im Landkreis Göttingen POSTERAUSSTELLUNG Nr. 1 Bildnachweis: Mühlhausen/Landpixel.de Konzeption der Posterreihe: Dr. Michael Waibel & Arne Löprick, Abt. Wirtschaftsgeographie, Geographisches Institut der Universität Hamburg, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg. Kontakt: [email protected]; Kooperationspartner: Geographisches Institut der Universität Hamburg; Landkreis Göttingen: Amt für Kreisentwicklung und Bauen. Demographischer Wandel im Landkreis Göttingen POSTERAUSSTELLUNG Nr. 2 Bevölkerungsentwicklung in Südniedersachsen 1987 - 2008 in % Innerhalb von Südniedersachsen war der Landkreis Göttingen lange Zeit deutlich besser positioniert als die anderen Landkreise. Von 1987 bis 2008 kam es im Planungs- raum Göttingen noch zu einem Anstieg um 3,8%, während die Bevölkerung in Südniedersachsen insgesamt bereits um durchschnittlich -1,2% gesunken ist. Die Gemeinden Adelebsen und Staufen- berg, sowie die Städte Hann. Münden Ø - 1,2% und Duderstadt weisen bereits während dieses Zeitraumes eine negative Bevöl- kerungsentwicklung auf. Bevölkerungsentwicklung in Südniedersachsen Veränderungen in Prozent 2004 - 2008 in % In jüngerer Zeit ist allerdings auch der Landkreis Göttingen von Schrumpfung erfasst. Vor allem in den letzten fünf Jahren hat sich der Bevölkerungsrückgang stark beschleunigt. Die einzige Ausnahme bildet die Gemeinde Ø - 2,9% Rosdorf, die noch geringfügige Zuwächse aufweisen konnte. Im Vergleich zu Südniedersachsen hat der Planungsraum Göttingen mit einem Rück- gang von -2,6% leicht besser abgeschnit- ten. Quellen: NLS 2009, außer Friedland (LK Göttingen 2009); Daten für Friedland ohne Bewohner des Grenzdurchgangslagers Daher differiert hier die Prozentangabe der Bevölkerungsentwicklung von 1987 bis 2008 gegenüber der von Poster 3 Kartographie: M. Waibel 2010 Konzeption der Posterreihe: Dr. Michael Waibel & Arne Löprick, Abt. Wirtschaftsgeographie, Geographisches Institut der Universität Hamburg, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg. Kontakt: [email protected]; Kooperationspartner: Geographisches Institut der Universität Hamburg; Landkreis Göttingen: Amt für Kreisentwicklung und Bauen. Demographischer Wandel im Landkreis Göttingen POSTERAUSSTELLUNG Nr. 3 Bevölkerungsentwicklung in den Ortsteilen des Landkreises Göttingen und der Stadt Göttingen 1987 - 2008 bezogen auf 1987 in % Ø +3,3% Veränderungen in Prozent Göttingen 40 Groß Schneen 77 Rollshausen Samtgemeinde 01 Innenstadt 41 Ballenhausen 78 Rüdershausen Dransfeld Im Zeitraum von 1987 bis 2008 konnte der Pla- 02 Oststadt 42 Stockhausen 79 Rhumspringe 114 Löwenhagen 03 Südstadt 43 Niedernjesa 80 Lütgenhausen 115 Imbsen nungsraum Göttingen einen Bevölkerungsanstieg 04 Weststadt 81 Wollershausen 116 Dransfeld 05 Nordstadt Gleichen 82 Gieboldehausen 117 Ossenfeld von +3,3% verzeichnen. 06 Weende 44 Diemarden 83 Bilshausen 118 Varmissen 07 Nikolausberg 45 Reinhausen 84 Bodensee 119 Bördel 08 Geismar 46 Ischenrode 85 Renshausen 120 Jühnde 09 Grone 47 Bremke 86 Krebeck 121 Barlissen Dieser Bevölkerungszuwachs ist überwiegend 10 Herberhausen 48 Benniehausen 87 Wollbrandshausen 122 Meensen 11 Groß Ellershausen 49 Klein Lengden 123 Scheden auf die hohen Zuwanderungsraten während der 12 Hetjershausen 50 Groß Lengden Samtgemeinde 124 Dankelshausen 13 Knutbühren 51 Wollmarshausen Radolfshausen 125 Varlosen 1990er Jahre zurückzuführen (Grenzöffnung und 14 Elliehausen 52 Gelliehausen 88 Bernshausen 126 Ellershausen 15 Esebeck 53 Bischhausen 89 Seulingen 127 Bühren Aussiedler). 16 Holtensen 54 Kerstingerode 90 Falkenhagen 17 Deppoldshausen 55 Beienrode 91 Potzwenden Hann. Münden 18 Roringen 56 Weißenborn 92 Landolfshausen 128 Hemeln 57 Etzenborn 93 Mackenrode 129 Gimte Allerdings ist auch auf dieser Darstellung zu Rosdorf 58 Rittmarshausen 94 Waake 130 Mielenhausen 19 Rosdorf 59 Sattenhausen 95 Seeburg 131 Volkmarshausen erkennen, dass im Landkreis Göttingen Wachs- 20 Settmarshausen 96 Ebergötzen 132 Bonaforth 21 Klein Wiershausen Duderstadt 97 Bösinghausen 133 Hann. Münden tums- und Schrumpfungsgebiete räumlich eng 22 Mengershausen 60 Desingerode 98 Holzerode 134 Wiershausen 23 Lemshausen 61 Werxhausen 135 Lippoldshausen beieinander liegen. 24 Volkerode 62 Nesselröden Flecken Bovenden 136 Hedemünden 25 Sieboldshausen 63 Immingerode 99 Spanbeck 137 Laubach 26 Obernjesa 64 Tiftlingerode 100 Billingshausen 138 Oberode 27 Dramfeld 65 Westerode 101 Reyershausen Auch innerhalb der Gemeinden sind auf Ortsteil- 28 Dahlenrode 66 Esplingerode 102 Eddigehausen Staufenberg [ 29 Atzenhausen 67 Gerblingerode 103 Bovenden 139 Lutterberg ebene gegenläu ge Entwicklungen zu erkennen. 68 Duderstadt 104 Lenglern 140 Speele Friedland 69 Fuhrbach 105 Harste 141 Landwehrhagen 30 Mollenfelde 70 Brochthausen 106 Emmenhausen 142 Spiekershausen 31 Deiderode 71 Langenhagen 143 Benterode Zum Oberzentrum Göttingen peripher gelegene 32 Elkershausen 72 Hilkerode Adelebsen 144 Sichelnstein [ 33 Klein Schneen 73 Breitenberg 107 Erbsen 145 Nienhagen Gebiete weisen im Allgemeinen bereits rückläu ge 34 Friedland 74 Mingerode 108 Lödingsen 146 Escherode 35 Reckershausen 109 Adelebsen 147 Uschlag Entwicklungen auf. 36 Niedergandern Samtgemeinde 110 Wibbecke 37 Reiffenhausen Gieboldehausen 111 Barterode 38 Ludolfshausen 75 Obernfeld 112 Eberhausen 39 Lichtenhagen 76 Germershausen 113 Güntersen Quellen: Stadt Göttingen 2009, FD Statistik & Wahlen Kartographie: M. Waibel 2010 Konzeption der Posterreihe: Dr. Michael Waibel & Arne Löprick, Abt. Wirtschaftsgeographie, Geographisches Institut der Universität Hamburg, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg. Kontakt: [email protected]; Kooperationspartner: Geographisches Institut der Universität Hamburg; Landkreis Göttingen: Amt für Kreisentwicklung und Bauen. Demographischer Wandel im Landkreis Göttingen POSTERAUSSTELLUNG Nr. 4 Bevölkerungsentwicklung in den Ortsteilen des Landkreises Göttingen und der Stadt Göttingen 2004 - 2008 in % Ø - 2,6% Veränderungen in Prozent Göttingen 40 Groß Schneen 77 Rollshausen Samtgemeinde 01 Innenstadt 41 Ballenhausen 78 Rüdershausen Dransfeld Zwischen 2004 und 2008 ist die Bevölkerung im 02 Oststadt 42 Stockhausen 79 Rhumspringe 114 Löwenhagen \ 03 Südstadt 43 Niedernjesa 80 Lütgenhausen 115 Imbsen Planungsraum Göttingen bereits ächendeckend 04 Weststadt 81 Wollershausen 116 Dransfeld 05 Nordstadt Gleichen 82 Gieboldehausen 117 Ossenfeld um -2,6% zurückgegangen. 06 Weende 44 Diemarden 83 Bilshausen 118 Varmissen 07 Nikolausberg 45 Reinhausen 84 Bodensee 119 Bördel 08 Geismar 46 Ischenrode 85 Renshausen 120 Jühnde 09 Grone 47 Bremke 86 Krebeck 121 Barlissen Der Vergleich zum Zeitschnitt von 1987 bis 2008 10 Herberhausen 48 Benniehausen 87 Wollbrandshausen 122 Meensen 11 Groß Ellershausen 49 Klein Lengden 123 Scheden (+3,3%) zeigt einen massiven Einbruch innerhalb 12 Hetjershausen 50 Groß Lengden Samtgemeinde 124 Dankelshausen 13 Knutbühren 51 Wollmarshausen Radolfshausen 125 Varlosen der letzten fünf Jahre. 14 Elliehausen 52 Gelliehausen 88 Bernshausen 126 Ellershausen 15 Esebeck 53 Bischhausen 89 Seulingen 127 Bühren 16 Holtensen 54 Kerstingerode 90 Falkenhagen 17 Deppoldshausen 55 Beienrode 91 Potzwenden Hann. Münden Lediglich wenige Ortsteile in den Gemeinden 18 Roringen 56 Weißenborn 92 Landolfshausen 128 Hemeln 57 Etzenborn 93 Mackenrode 129 Gimte Rosdorf und Gleichen können noch deutliche Rosdorf 58 Rittmarshausen 94 Waake 130 Mielenhausen 19 Rosdorf 59 Sattenhausen 95 Seeburg 131 Volkmarshausen Zuwächse aufweisen. Gleiches gilt auch für die 20 Settmarshausen 96 Ebergötzen 132 Bonaforth 21 Klein Wiershausen Duderstadt 97 Bösinghausen 133 Hann. Münden Stadt Göttingen 22 Mengershausen 60 Desingerode 98 Holzerode 134 Wiershausen 23 Lemshausen 61 Werxhausen 135 Lippoldshausen 24 Volkerode 62 Nesselröden Flecken Bovenden 136 Hedemünden 25 Sieboldshausen 63 Immingerode 99 Spanbeck 137 Laubach Am stärksten von der Schrumpfung betroffen sind 26 Obernjesa 64 Tiftlingerode 100 Billingshausen 138 Oberode 27 Dramfeld 65 Westerode 101 Reyershausen im Allgemeinen die peripher gelegenen Gemein- 28 Dahlenrode 66 Esplingerode 102 Eddigehausen Staufenberg 29 Atzenhausen 67 Gerblingerode 103 Bovenden 139 Lutterberg den und Ortsteile. 68 Duderstadt 104 Lenglern 140 Speele Friedland 69 Fuhrbach 105 Harste 141 Landwehrhagen 30 Mollenfelde 70 Brochthausen 106 Emmenhausen 142 Spiekershausen 31 Deiderode 71 Langenhagen 143 Benterode Die stärksten Rückgänge erfahren die Ortsteile 32 Elkershausen 72 Hilkerode Adelebsen 144 Sichelnstein 33 Klein Schneen 73 Breitenberg 107 Erbsen 145 Nienhagen Potzwenden (-17%), Wibbecke (-13,1%) und 34 Friedland 74 Mingerode 108 Lödingsen 146 Escherode 35 Reckershausen 109 Adelebsen 147 Uschlag Niedergandern (-11,8%). 36 Niedergandern Samtgemeinde 110 Wibbecke 37 Reiffenhausen Gieboldehausen 111 Barterode 38 Ludolfshausen 75 Obernfeld 112 Eberhausen 39 Lichtenhagen 76 Germershausen 113 Güntersen Quellen: Stadt Göttingen 2009, FD Statistik & Wahlen Kartographie: M. Waibel 2010 Konzeption der Posterreihe: Dr. Michael Waibel & Arne Löprick, Abt. Wirtschaftsgeographie, Geographisches Institut der Universität Hamburg, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg. Kontakt: [email protected]; Kooperationspartner: Geographisches Institut der Universität Hamburg; Landkreis Göttingen: Amt für Kreisentwicklung und Bauen. Demographischer Wandel im Landkreis Göttingen POSTERAUSSTELLUNG Nr. 5 Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Göttingen Der durchschnittliche Rückgang der Be- völkerung im Planungsraum Göttingen beträgt laut Prognose -8,4%. Giebolde- Radolfshausen Planungsraum hausen Hann. Münden Adelebsen Bovenden
Recommended publications
  • Wald-Wiesen-Weizenwald-Wiesen-Weizen Auf Die Dunklen Berge Des Harzes
    Sehenswertes Route Leisenberger Kirche - Die rote Sandstein-Ruine der Bilshausen, Gillersheim,Leisenberger Kirche , Holzerode, Leisenberger Kirche, romantisch im Buchenwald gelegen, ist Abstecher zum Mäuseturm,, Hünstollen , Ebergötzen der zentrale Teil einer Ortschaft, die im Jahr 1305 erbaut und Wollbrandshausen,Höherberg, Bilshausen im 15. Jahrhundert wieder verlassen wurde (Wüstung). Die Kirchen waren in spätmittelalterlichen dörflichen Siedlungen zumeist die einzigen Steingebäude, weswegen oft nur noch Charakteristik Kirchenreste von den alten Siedlungen zeugen (vgl. auch Kategorie: schwer; starke Steigungen Mäuseturm). Die Ruine wurde in den Jahren 1984 und 1985 Oberfläche: wechselnde Beläge teilrestauriert. Länge: 40 km Streckenprofil: 153 m - 424 m ü. NN Mäuseturm - Ein romantisch von Brombeeren umrankter Glockenturm aus rotem Sandstein zeugt als Relikt von der ehemaligen Siedlung Möseborn, die im Spät-Mittelalter wüst Wegweisung gefallen ist. Die Route ist mit der Nummer 22 ausgeschildert. Hünstollen - Die Muschelkalk-Schichtstufe des Göttinger In Bilshausen am Sportplatz stehen ausreichend Waldes, die sich hoch über das Vorland heraus hebt, bietet Parkplätze zur Verfügung. Bei einer Verkürzung am Hünstollen mit 424 m Höhe und einem Turm einen der Tour folgt man den Wegweisern nach 22 prächtigen Ausblick über das Eichsfelder Becken in den Harz Renshausen, Krebeck und Wollbrandshausen. hinein. Die Wallreste auf dem Gelände des Hünstollens zeigen noch deutlich eine alte germanische Fluchtburg aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., die
    [Show full text]
  • Gieboldehausen
    Samtgemeinde GIEBOLDEHAUSEN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 44. ÄNDERUNG PLANZEICHNUNGEN MIT BEGRÜNDUNG UND UMWELTBERICHT gemäß § 3 (1) BauGB gemäß § 3 (2) BauGB Stand der Feststellungsbeschluss Planung gemäß § 4 (1) BauGB gemäß § 4 (2) BauGB 5.4.2018 Genehmigt Bekanntgemacht BÜRO KELLER LOTHRINGER STRASSE 15 30559 HANNOVER - 2 - 1. Aufstellung der 44. Änderung des Flächennutzungsplanes 1.1 Aufstellungsbeschluss Die Samtgemeinde Gieboldehausen hat die Aufstellung der 44. Änderung des Flächen- nutzungsplanes beschlossen. 1.2 Planbereiche Die 44. Änderung des Flächennutzungsplanes besteht aus vier Teilbereichen; je einem in Rüdershausen und Rollshausen sowie zwei in Obernfeld. Die einzelnen Planinhalte werden im Folgenden erläutert. 1.3 Umweltbericht Dieser Begründung ist ein Umweltbericht beigefügt, der durch den Landschaftsarchitekten Dr. Schwahn, Göttingen, erarbeitet wurde und der einen gesonderten Teil dieser Begrün- dung darstellt. 2. Planungsvorgaben 2.1 Regenentwässerung Der Landkreis Göttingen weist darauf hin, dass für die Entwässerung von Dachflächen und versiegelten Flächen in den beplanten Bereichen durch geeignete Maßnahmen sicher- zustellen sei, dass es zu keiner Erhöhung der Menge des abfließenden Oberflächen- wassers kommt. Der Abfluss von Dachflächen und versiegelten Flächen sei auf 10 l/s je ha zu begrenzen. 3. Ziel und Zweck der Planung (Planungsabsicht) 3.1 Rüdershausen Dieser Änderungsbereich beinhaltet drei Grundstücke, die bislang ausschließlich als land- wirtschaftliche Hofstellen genutzt wurden, die damit als privilegierte
    [Show full text]
  • Ver- Und Entsorgung, Abfall
    Ver- und Entsorgung Wasserversorgung Für die Wasserversorgung ist zuständig: Eichsfelder Energie- und Wasserversorgungsgesellschaft Duderstadt (EEW), Am Euzenberg 32, 37115 Duderstadt, Telefon 05527 911-0 Fax: 05527 911-138 eMail: [email protected] Internet: www.eew-duderstadt.de Stromversorgung Für die Stromversorgung ist zuständig: e-on Mitte AG, Hildebrandstraße 1, 37081 Göttingen, Tel. 0551/909-0 Kundenservice: Tel. 01801326000 Entstörungsdienst Strom: Tel. 01801 326326 Internet: www.eon-mitte.de Erdgasversorgung Für die Erdgasversorgung ist zuständig: Harz Energie GmbH & Co.KG, Gipsmühlenweg 2-4, 37520 Osterode am Harz, Tel. 05522 503-800, Fax: 05522 503-8103, eMail: [email protected], Internet: www.harzenergie.de Telefon Deutsche Telekom AG, Privatkunden Tel. 08003301000, Fax: 08003301005 Geschäftskunden Tel. 0800330130 Internet: www.telekom.de oder www.telekom.de/kontakt Kanalisation Samtgemeinde Gieboldehausen, Hahlestraße 1, 37434 Gieboldehausen, Tel. 05528 202 191 oder 05528 202-0, Fax 05528 20289 eMail: [email protected], [email protected] Internet: www.samtgemeinde-gieboldehausen.de Grundstücksentwässerung (Prüfung und Abnahme) Prüfung und Abnahme der Grundstücksentwässerung für die Samtgemeinde Gieboldehausen durch das Ingenieurbüro Konrad Scholze, Kapellenweg 5, 37520 Osterode am Harz, Tel. 05522 91600, Herr Wolff Tel. 05522 916015, eMail: [email protected] Abfall, Wertstoffabfuhr, Sperrmüll, Problemabfall, Kühlgeräteentsorgung, Elektronikschrott Zuständig:
    [Show full text]
  • Heritage Happenings Lest W E Forget
    Archives Office Heritage Happenings June 2020 Beginnings and Endings In the May issue of Heritage Happenings, the two Foundresses of the Poor School Sisters of St. Francis , Sister Seraphica and Sister Bernwarde, had arrived in Giebol- dehausen and were ready to teach the next day. They had two schools for girls with 180 students. Now they needed to get organized...and start doing God’s work. On October 1857 education of the Lindau children began in Gieboldehausen. DIngelbe and Dinklar DINKLAR: In 1860, Pastor Paul Hottenrott asked the Bishop for two school Sisters. (There Rollshausen Lest We Forget... Lest We were only 7 in the Community at this time!!) After they received the permission of the Bishop on April 17, 1860, Sister Bernwarde and Sister Josepha traveled to Dinklar where they had to live in the parsonage. Then a teacher Linnborn offered them residence. They began school on the 19th of April. On July 9, 1860 the foundation was laid for a new convent. Our Archives has the architectural draw- Blumenthal ings showing Sisters “cells”, classrooms, kitchen, etc. inside and outside in architectural drawing detail. With only a fund Nesselroden of $1,000, the building was begun with faith in God and the good people of the area. Mission life had its beginnings! Gieboldehausen: Back home Mother Seraphica was Rollshausen: On October 15, 1862 Sister M. busy with the three remaining novices. By April 1862, five Josepha and Sister M. Xaveria moved to more Sisters had made their vows, leaving just one nov- Rollshausen, 3 miles away, where the ice.
    [Show full text]
  • 454 Fahrpläne & Netzkarten
    Bus Linie 454 Fahrpläne & Netzkarten 454 Duderstadt ZOB - Herzberg am Harz Im Website-Modus Anzeigen Schloss/Ost Die Bus Linie 454 (Duderstadt ZOB - Herzberg am Harz Schloss/Ost) hat 8 Routen (1) Duderstadt: 05:30 - 19:33 (2) Herzberg Bahnhof: 15:51 - 20:51 (3) Herzberg Schloss: 04:53 - 14:41 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 454 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 454 kommt. Richtung: Duderstadt Bus Linie 454 Fahrpläne 19 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Duderstadt LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 05:30 - 19:33 Dienstag 05:30 - 19:33 Herzberg am Harz Schloss/West Herzberg Schloss/Ost, Herzberg am Harz Mittwoch 05:30 - 19:33 Herzberg am Harz Marktplatz Donnerstag 05:30 - 19:33 Reckengasse, Herzberg am Harz Freitag 05:30 - 19:33 Herzberg am Harz Juessee Samstag 07:27 - 20:33 Vorstadt, Herzberg am Harz Sonntag 08:33 - 20:33 Herzberg am Harz Schützenplatz Bahnhofstraße 3, Herzberg am Harz Herzberg am Harz Bahnhof Hausbahnsteig, Herzberg am Harz Bus Linie 454 Info Richtung: Duderstadt Pöhlde Herzberger Straße Stationen: 19 Herzberger Landstraße, Germany Fahrtdauer: 36 Min Linien Informationen: Herzberg am Harz Pöhlde König-Heinrich-Platz Schloss/West, Herzberg am Harz Marktplatz, König-Heinrich-Platz, Germany Herzberg am Harz Juessee, Herzberg am Harz Schützenplatz, Herzberg am Harz Bahnhof, Pöhlde Pöhlde Klosterstraße Herzberger Straße, Pöhlde König-Heinrich-Platz, Burgstraße 51, Germany Pöhlde Klosterstraße, Pöhlde Pfalzstraße, Pöhlde Potsdamer Straße, Rhumasprung An Der Pöhlde Pfalzstraße Rhumequelle,
    [Show full text]
  • Die Initiative Schulbetrieb –Lernpartnerschaften in Südniedersachsen
    Die Initiative SchulBetrieb –Lernpartnerschaften in Südniedersachsen Stand: November 2017 Stadt Göttingen Schule Betrieb 1 Bonifatiusschule Göttingen Mahr GmbH 2 Felix-Klein-Gymnasium Sparkasse Göttingen 3 Georg-Christoph-Lichtenberg- Deutsche Telekom AG Gesamtschule (IGS) 4 Geschwister-Scholl-Schule (KGS) Carl Zeiss Microscopy GmbH AOK- Die Gesundheitskasse für Niedersachsen 5 Hainberg-Gymnasium SYCOR GmbH 6 Heinrich-Böll-Schule Naturkost Elkershausen GmbH 7 Heinrich-Heine-Schule Hotel Freizeit In 8 Max-Planck-Gymnasium Asklepios Fachkliniken Göttinger Werkstätten Universitätsmedizin Göttingen Sanitätshaus o.r.t. Alten- und Pflegeheim Luisenhof 9 Otto-Hahn-Gymnasium DAK Klartext GmbH 10 Schule am Tannenberg Restaurant La Romantica 11 Theodor-Heuss-Gymnasium Barmer GEK SchulBetrieb – Schulen und Betriebe als Partner Seite 1 von 3 Die Initiative SchulBetrieb –Lernpartnerschaften in Südniedersachsen Stand: November 2017 Landkreis Northeim Schule Betrieb 12 Auetalschule Altes Amt RKW SE, Business Unit Echte Kurt Maier Motor-Press GmbH Mundus Senioren-Häuser GmbH & Co. KG 13 BBS Einbeck Sparkasse Einbeck 14 BBS 1 Northeim Kreis-Sparkasse Northeim 15 Gerhart-Hauptmann-Hauptschule Ringeisen GmbH Northeim Bürologistik GmbH & Co. KG Feinbäckerei Thiele GmbH 16 Gutenberg-Realschule ETT Verpackungstechnik GmbH 17 Gymnasium Corvinianum THIMM Verpackung GmbH + Co. KG 18 Gymnasium Uslar Volksbank Solling 19 Heinrich-Roth-Gesamtschule Demag Cranes & Components GmbH Nachbarschaftshilfe Bodenfelde e. V. 20 IGS Einbeck EP: Electro Johanns Feinbäckerei
    [Show full text]
  • Bestandteil 3 Erlaeuterungsberi
    Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Braunschweig Geschäftsstelle Göttingen Gieboldehausen Danziger Straße 40, · 37083 Göttingen Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen Plan nach §41 FlurbG 3. Planänderung Vereinfachte Flurbereinigung Gieboldehausen Landkreis Göttingen (AfL/Verf.-Nr.): 04/2447 III. Erläuterungsbericht AS 308.15 03.2011 1 Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Braunschweig Geschäftsstelle Göttingen Gieboldehausen Danziger Straße 40, · 37083 Göttingen Inhalt Seite 1. Grundlage für das Verfahren nach dem FlurbG 1.1 Rechtsgrundlagen 4 1.2 Lage und Abgrenzung des Flurbereinigungsgebietes 4 1.3 Ziele des Verfahrens 4 2. Allgemeine Planungsgrundlagen 2.1 Natürliche Grundlagen 2.1.1 Naturräumliche Gliederung 5 2.1.2 Geologie und Boden 5 2.1.3 Wasser 5 2.1.4 Klima, Luft 6 2.1.5 Pflanzenwelt 6 2.1.6 Tierwelt 7 2.1.7 Landschaftsbild 8 2.2 Besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft 2.2.1 Besonderer Schutz nach Naturschutzrecht 9 2.2.2 Besonderer Schutz nach Wasserrecht 14 2.3 Situation der Landwirtschaft 14 2.4 Bestehende und geplante öffentliche Anlagen 2.4.1 Straßen 15 2.4.2 Gewässer 15 2.4.3 Leitungen 15 2.5 Kultur- und sonstige Sachgüter 15 2.6 Altablagerungen 16 3. Planungen 3.1 Raumbezogene Planungen 3.1.1 Regionales Raumordnungsprogramm 16 3.1.2 Landschaftsrahmenplan (LRP) 17 3.1.3 Andere raumbezogene Planungen 19 3.2 Planungsgrundsätze für das Flurbereinigungsgebiet 20 3.2.1 Die künftige land- und forstwirtschaftliche Nutzung 20 3.2.2 Die ländlichen Straßen und Wege 20 3.2.3 Die wasserbaulichen Anlagen 24 3.2.4 Der Naturschutz und die Landespflege 3.2.4.1 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 25 3.2.4.2 Weitere Gestaltungsmaßnahmen 26 3.2.4.3 Unterhaltung und Pflege 28 3.2.5 Der Bodenschutz und etwaige bodenverbessernde Anlagen 28 3.2.6 Sonstige Anlagen im Verfahrensgebiet 29 AS 308.15 03.2011 2 Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Braunschweig Geschäftsstelle Göttingen Gieboldehausen Danziger Straße 40, · 37083 Göttingen 4.
    [Show full text]
  • SEULINGER WARTE Perspektivenreiche Tour Durch Die Toskana Des Nordens
    Radelspaß im Eichsfeld und Umgebung SEULINGER WARTE Perspektivenreiche Tour durch die Toskana des Nordens ROUTE CHARAKTERISTIK Obernfeld – Rollshausen – Bernshausen – Seeburg – Kategorie: Familie, Natur Seulinger Warte – Seulingen - Obernfeld Gesamtlänge: 20 km START / ZIEL: Obernfeld, Parkplatz bei der Kirche Schwierigkeitsgrad: mittel (157-253 m ü. NN) WEGWEISUNG: Ausschilderung T 24 Eignung für Kinder: für ältere Kinder STECKBRIEF Die Route führt von Obernfeld nach Rollshausen und weiter zum Seeburger See. Ein längerer Anstieg führt hinauf zum Gasthof auf der Seulinger Warte mit wunderbarem Blick über die Goldene Mark bis in den Harz hinein. Über Seulingen und zwischen den wogenden Feldern der Toskana des Nordens verläuft die Tour zum Ausgangsort Obernfeld zu- rück. (Foto: Goldene Mark) STATIONEN Die Rundfahrt beginnt am Museumskrug in Obern- Nachdem es wieder ein kleines Stück retour geht, feld. Sehr empfehlenswert ist hier der Besuch des biegen Sie rechts ab zu einer schönen Abfahrt nach liebevoll ausgestatteten Heimatmuseums, das das Seulingen, die als eine der ältesten Siedlungen des ländliche Leben auf einem Dorf im Eichsfeld um Eichsfeldes gilt. Dort wird der Ort gequert (War- 1900 sehr lebendig vermittelt. teweg, Göttinger Landstraße, Hauptstraße, Du- Sie durchfahren den Ort (Krugplatz, Hahlestraße, derstädter Straße). Außerorts müssen Sie leider die Teichwiesenweg) und nutzen den Radwanderweg Bundesstraße (Vorsicht!) kreuzen. Auf dem gege- nach Rollshausen. Zunächst queren Sie die alte nüberliegenden Parkplatz zweigt ein Weg links ab, Bahntrasse und fahren durch den Ort (Kreisstraße, der auf die Verbindungsstraße zwischen Esplinge- Hauptstraße, Gartenstraße) in nördlicher Richtung rode und Obernfeld führt. Hier können Sie im bis zum Klärwerk. Dort biegen Sie links ab und fah- Sommer durch die wogenden Getreidefelder ra- ren auf wechselnden Belägen (Vorsicht bitte bei den deln, die zur Reifezeit das ganze Land in ein gol- Betonspurbahnen!) bis Bernshausen, das als Ge- denes Meer verwandeln.
    [Show full text]
  • FERIE PARADISET I Sydharzen
    Gezondheid en belevenis in de zuidelijke Hars FERIE PARADISET i Sydharzen Din ferie 241 6 82 Goslar 248 243 Kaiserpfalz Bad Harzburg 241 498 Hahnenklee Ilsenburg Schulenberg 4 242 Wildemann 241 Bad Grund Okerstausee Brocken Altenau Clausthal-Zellerfeld Torfhaus 1.141 m 243 Nationalparkhaus NATIONALPARK Kuhkolksklippe HOCHHARZ Buntenbock 550 m 498 242 Sonnenberg Kamschlacken Lerbach Schierke Braunlage 27 OBERHARZ Elend Sösestausee Eulenburg Hanskühnenburg 811 m 241 Sankt Andreasberg 81 Glas- und Wieda Lonau Sieber Nationalparkhaus Hüttenmuseum Zorge 243 Mühlenberg 242 Hasselfelde Herzberg NIEDERSACHSEN Hohegei Wintersport- und am Harz 27 185 Bismarckturm 242 Heimatmuseum Heimatmuseum Einhorn- 536 m Elbingerode höhle Wieda Hattorf am Harz Oderstausee Kuckanstal Bad Lauterberg Zorge Bad Sachsa Burgruine im Harz 4 81 27 Scharzfels Grenzlandmuseum Steina Harzgerode 27 Bad Sachsa 247 Scharzfeld Walkenried Ravensberg 659 m NatUrzeitmuseum 243 Bergwerksmuseum Glasmuseum Grube Glasebach Steina Walkenried NATIONALPARK Sachsensteinwand 242 SÜDHARZ 27 Klostermuseum Rumspringe Ellrich Neuhof Neuhof Stolberg (Harz) Tettenborn Tettenborn Neustadt (Harz) Bockelnhagen Steinbruch Seværdighed Schloss 243 Stolberg Kranichstein Slotte og borge THÜRINGEN 4 Museer Nordhausen SACHSEN-ANHALT UNESCO verdenskulturarv Sangerhausen Vintersport-muligheder 38 Rosarium „Det grønne bånd i Tyskland“ 38 38 (tidligere DDR-grænseforløb) Kelbra (Kyffhäuser ca. 5 km 4 86 Talsperre 85 Kelbra Kyffhäuser VORES SERVICEYDELSER TIL DIG • Gratis rådgivning om ophold, aktiviteter •
    [Show full text]
  • Einsatzgebiete Schaubeauftragte Ab
    Unterhaltungsverband Rhume Marktstraße 15a 37434 Gieboldehausen Einsatzgebiete von Schaubeauftragten beim Unterhaltungsverband Rhume ab 2018 Stand 01.03.2021 Schaubezirk 1 Gewässer Länge Klaus-Peter Kellner, Nathe 13,7 km 37115 Duderstadt, Wipper 0,8 km 0151/17993683 17,50 km Muse 3,0 km Christoph Schenke, Brehme/Sandwasser 6,5 km 37115 Duderstadt, Beetzelförbeek 0,5 km 0160/94941227 16,30 km Hahle bis Einmündung Nathe 9,3 km Gesamtlänge im Schaubezirk 1 33,8 km Schaubezirk 2 Gewässer Länge Günter Curdt, Aue ab Seeburger See bis Einmündung Suhle 1,5 km 37136 Landolfshausen, Goothenbeek 0,4 km 0151/54975071 10,9 km Suhle bis Einmündung Aue 9,0 km Rainer Libal, 37136 Ebergötzen, Aue bis Seeburger See 9,5 km 0151/5430 1011 9,5 km Suhle ab Einmündung Aue bis Einmündung in 5,0 km Arnold Ehbrecht, Hahle 37434 Obernfeld, Ellerbach 6,9 km 0175/2081893 Totenhäuser Graben 0,3 km 22,2 km Hahle ab Einmündung Nathe bis Einmündung 10,0 km Rhume Gesamtlänge im Schaubezirk 2 42,6 km Schaubezirk 3 Gewässer Länge Clemens Müller, Soolbach 6,1 km 37115 Duderstadt, Schmalau 2,5 km 0151/56121590 La./Hi.Bach 2,0 km 15,6 km Eller bis Brücke L530 5,0 km Franz-Josef Lange, Krebsgraben 0,9 km 37434 Rüdershausen, Eller ab bis Brücke L530 3,8 km 0160/97727463 15,7 km Rhume bis Einmündung Hahle 11,0 km Gesamtlänge im Schaubezirk 3 31,3 km Seite 1 von 3 Unterhaltungsverband Rhume Marktstraße 15a 37434 Gieboldehausen Schaubezirk 4 Gewässer Länge Thomas Bernd, Oehrsche Beeke 3,4 km 37154 Northeim, Renshäuser Bach 4,0 km 0159/03080302 10,4 km Gillersheimer Bach 3,0 km
    [Show full text]
  • Anschriftenliste Der Praktikantenbetriebe
    Anschriftenliste von möglichen Praktikumsbetrieben für das Schuljahr 2017/18 (Besuch Klasse 11 der Fachoberschule Wirtschaft) Stand: Februar 2017 Betrieb Straße Ort Telefon Agentur für Arbeit Bahnhofsallee 5 37081 Göttingen 0551 520 213 Herr Hillebrand Aldi GmbH & Co. KG 34346 Hann.-Münden 05545 609-0 Graseweg 4 ASP Herr Jens Hübscher-Haselböck Sitz d. ASP 0173 3155521 Allfinanz Deutsche Vermögensberatung 37079 Göttingen 0551 7079456 Lenglerner Straße 62 Direktion Dirk Wallert (Holtensen) 0551 7079457 Amtsgericht Göttingen 0551 403 1395 Berliner Straße 8 37073 Göttingen Frau Brunn Fax: 0551 403 1317 AOK Göttingen Godehardstr. 24 37081 Göttingen 0551 5217 32141 Frau Martina Dornwell 0551 3890430 ARAG Hauptgeschäftsstelle Göttingen- Fax: 0551 38904325 Holzminden Willi-Eichler-Str. 11 37079 Göttingen E-Mail: gs.goettingen- Frau Mareike Räker [email protected] Asc-Dienstleistungs GmbH Danziger Straße 21 37083 Göttingen 0551 517 4645 Asklepios Fachklinikum Göttingen Rosdorfer Weg 70 37081 Göttingen 0551 402 2501 Herr Thorsten Dunemann Audi Zentrum Göttingen GmbH Kasseler Landstraße 71+73 37081 Göttingen 0551 903300 Herr Carsten Lohrengel Autohaus Blessin GmbH 0551 505220 Hans-Böckler-Str. 29 37079 Göttingen Herrn Kai Blessin Fax: 5052240 0551 38310 14 Autohaus Eckloff GmbH Reinhard-Rube-Str. 12 37077 Göttingen Fax: 38310 28 Autohaus am Lutteranger GmbH Große Breite 2 37077 Göttingen 0551 385824 Herr Ingo Melzer Autohaus Hermann GmbH Hans-Böckler-Str. 24 a 37079 Göttingen 0551 307271 0 Autohaus DiT-Göttingen GmbH – Tojota 0551 3054070 Hans-Böckler-Str. 26 37079 Göttingen Herr Jaeger Fax: 0551 30540729 Automarkt Göttingen GmbH Industriestraße 4 37079 Göttingen 0551 38381 118 Herr Patrick Seufer Autohaus Südhannover GmbH Kasseler Landstr. 53 – 69 37081 Göttingen 0551 903 101 Autohaus Südhannover Uslar GmbH 05571 9250 17 Siemensstraße 5 37170 Uslar Herr Marc Trölsch Fax: 05571 9250 15 Autohaus Siebrecht GmbH Wiesenstraße 15 37170 Uslar 05571 9230 46 Herr Daniel Müller Axa-Versicherung Gutenbergstraße 21 37075 Göttingen 0551 40148284 Frau Tina Wander Bach GmbH & Co.
    [Show full text]
  • Pfarrbrief März 2021
    Katholische Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian, Bilshausen mit den Kirchorten St. Peter und Paul, Lindau; St. Alexander und Brüder, Krebeck; Mariä Geburt, Renshausen www.pfarrgemeinde-bilshausen.de Pfarrbrief März 2021 Mittwoch, 03.03.2021 Hl. Johannes von Gott 18.30 Uhr Bilshausen Hl. Messe Donnerstag, 04.03.2021 19.30 Uhr Renshausen Votiv-Andacht Samstag, 06.03.2021 18.00 Uhr Gieboldeh. VAM Sonntag, 07.03.2021 Dritter Fastensonntag Kollekte für die Aufgaben der Ehe- und Familienpastoral 8.30 Uhr Lindau Hl. Messe +Jahresgedächtnis für Georg Peschke Montag, 08.03.2021 18.30 Uhr Bilshausen Kreuzwegandacht Dienstag, 09.03.2021 18.30 Uhr Krebeck Hl. Messe + für Maria Blank, Eltern und Geschwister Mittwoch, 10.03.2021 18.00 Uhr Bilshausen Medjugorje-Rosenkranz-Andacht 18.30 Uhr Renshausen Hl. Messe 18.30 Uhr Krebeck Kreuzwegandacht Donnerstag, 11.03.2021 18.30 Uhr Bilshausen Requiemmesse für die im Dez. und Jan. Verstorbenen unserer Pfarrgemeinde Freitag, 12.03.2021 18.30 Uhr Renshausen Kreuzwegandacht Sonntag, 14.03.2021 Vierter Fastensonntag (Laetare) Kollekte für die Pfarrgemeinde 10.30 Uhr Bilshausen Hl. Messe + Ulla Fahlbusch und Isolde Rühling + Anni Schäfer und †† Angehörige 8.30 Uhr Gieboldeh. Hl. Messe Dienstag, 16.03.2021 17.00 Uhr Bilshausen Weggottesdienst der Kommunionkinder Mittwoch, 17.03.2021 Hl. Gertrud und Hl. Patrick 18.30 Uhr Krebeck Kreuzwegandacht der KfD 19.00 Uhr Renshausen Taizé-Andacht Freitag, 19.03.2021 Hl. Joseph, Bräutigam der Gottesmutter Maria Hochfest 18.30 Uhr Renshausen Festamt + Ernst und Martha Richter + Rosamunde Rieck + Helene und Josef Engelhardt 19.00 Uhr Lindau Kreuzwegandacht gestaltet vom Kolping und Frauenbund Samstag, 20.03.2021 18.00 Uhr Lindau VAM + Christa Leibecke-Dette + Lina und Johannes Scheer + Jahresgedächtnis für Elisabeth Hahn + Günter Kühne und Sohn Werner + Hermine und Johannes Ziegenhorn Sonntag, 21.03.2021 Fünfter Fastensonntag Misereor-Kollekte 10.30 Uhr Bilshausen Kindergottesdienst in der Fastenzeit 10.30 Uhr Gieboldeh.
    [Show full text]