Ii:Ii:I;Ii;Ifiiiil R I Z I H 1",:*L:Ilf'ji:"

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ii:Ii:I;Ii;Ifiiiil R I Z I H 1 ...::!:i:'. ::;ii:ii:i;ii;ifiiiil r i z i H 1",:*l:ilf'ji:" Wissenschafr iche Einrichtunq an der Universfrät Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hamburg Nutzungsbedingungen der retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Die retrodigitalisierten Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Zeitgeschich- te in Hamburg (FZH) werden zur nichtkommerziellen Nutzung gebührenfrei an- geboten. Die digitalen Medien sind im lnternet frei zugänglich und können für persönliche und wissenschaftliche Zwecke heruntergeladen und verwendet wer- den. Jede Form der kommerziellen Verwendung (einschließlich elektronischer For- men) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der FZH, vorbehaltlich des Rechtes, die Nutzung im Einzelfall zu untersagen. Dies gilt insbesondere für die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken. Die Verwendung zusammenhängender Teilbestände der retrodigitalisierten Ver- öffentlichungen auf nichtkommerziellen Webseiten bedarf gesonderter Zustim- mung der FZH. Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall die Nutzung auf Webseiten und in Publikationen zu untersagen. Es ist nicht gestattet, Texte, Bilder, Metadaten und andere lnformationen aus den retrodigitalisierten Veröffentlichungen zu ändern, an Dritte zu Iizenzieren oder zu verkaufen. Mit dem Herunterladen von Texten und Daten erkennen Sie diese Nutzungs- bedingungen an. Dies schließt die Benutzerhaftung für die Einhaltung dieser Bedingungen beziehungsweise bei missbräuchlicher Verwendung jedweder Art ein. Kontakt: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg Beim Schlump 83 20144 Hamburg Tel. 040/431 3970 E-mall:'[email protected] Web: http://www.zeitgesch ichte-hamburg.de CHRONIK DER ARBEITERBEWEGUNG ANGELIKA VOSS-LOUIS Hamburgs Arbeiterbewegung im Wandel der Gesellschaft Eine Chronik Band i 1842-1890 CHRISTIANS HAMBURGER BEITRÄGE ZUR SOZIAL- UND ZEITGESCHICHTE BEIHEFT 3 Im Auftrag der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg und der Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung herausgegeben von Werner Jochmann, Werner lobe und Ursula Büttner Umschlagbild: Der Arbeiterbildungsverein im Hamburger Festzug zum roo. Geburtstag Friedrich Schillers 5859 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Voss-Louis, Angelika: Hamburgs Arbeiterbewegung im Wandel der Gesellschaft: e. Chronik / Angelika Voss-Louis. — Hamburg: Christians Bd. 1. 5842 bis 5890. — 1987 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte: Beiheft; 3) ISBN 3-7672-1008-8 NE: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte / Beiheft Umschlaggestaltung Alfred Janietz © Hans Christians Verlag, Hamburg 1987 Alle Rechte vorbehalten ISBN 3-7672-1008-8 Printed in Germany Hamburg erhielt 1768 den Status einer freien Reichsstadt. Von i8o6 bis 1814 stand es unter französischer Herrschaft und trat 1815 dem Deutschen Bund bei, in dem es gemeinsam mit Bremen, Lübeck und Frankfurt a. M. die Kurie der Freien Städte bildete. Einen Anschluß an den 1834 gegründeten Deutschen Zollverein lehnte das an einem freien Außenhandel interessierte Hamburg ab. Die Politik des Zollvereins — Schaf- fung eines einheitlichen Binnenmarktes mit einer Schutzzoll- grenze gegen dritte Staaten — hätte die weitverzweigten Han- delsbeziehungen der Hamburger Kaufleute beeinträchtigt. Auch nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871 gelang es dem Senat, die Sonderstellung der Stadt aufrechtzuerhalten und eine Eingliederung in das deutsche Zollgebiet zu verhin- dern. Erst 1888 wurde der Anschluß vollzogen; zuvor hatte Hamburg die Zusage erhalten, seinen Außenhandel weiterhin in einem Freihafengebiet abwickeln zu können. Der Waren- und Personenverkehr zwischen Hamburg und seinen ländlichen Vororten wurde bis weit in das 19. Jahrhun- dert durch die Torsperre behindert. 1798 hatten Rat und Bür- gerschaft beschlossen, an den Toren und Schlagbäumen eine Abgabe für eingeführte Handelswaren zu erheben und auch den Personenverkehr zu kontrollieren. Man schuf damit eine wichtige staatliche Einnahmequelle und erhoffte den Schutz der innerstädtischen Produzenten vor der Konkurrenz. Bis 1836 bestand ein vollständiger nächtlicher Torschluß, danach mußten die in den Abend- und Nachtstunden passierenden 5 Personen ein Sperrgeld entrichten. Erst mit Aufhebung die- ser Regelung Ende r86o konnten sich die Wirtschaftsbezie- hungen zwischen Hamburg und seinem Umland ungehin- derter entfalten, was sich belebend auf das Stadtwachstum auswirkte. Die Hamburgische Verfassung beruhte auf dem Hauptre- zeß von 1712. Sie wurde nach der französischen Besatzungs- zeit wieder eingeführt und blieb trotz vehementer Reform- bemühungen bis 186o unverändert in Kraft. Regierung und Gesetzgebung lagen beim Senat oder Rat und der Bürger- schaft; der Senat übte zudem die oberste Gerichtsbarkeit aus. Ihm gehörten vier Bürgermeister und 24 Senatoren auf Le- benszeit an. Die notwendigen Nachwahlen hielten sie im eige- nen kleinen Kreis ab, wobei nur Kaufleute und Juristen ein Senatsamt übernehmen konnten. In der Erbgesessenen Bür- gerschaft waren alle grundbesitzenden männlichen Bürger vertreten, die innerhalb der Stadt wohnten und über ein be- stimmtes Einkommen verfügten. Sie traten zu Bürgerschafts- sitzungen, den Konventen, zusammen, an denen auch die in die bürgerlichen Kollegien entsandten Vertreter der fünf Kirchspiele, die Vorsteher der Zünfte und die Inhaber öffent- licher Ehrenämter im Rechtswesen und in der Verwaltung teil- nehmen konnten. Haushalt und Staatsfinanzen lagen in der Hand von acht Kämmereibürgern, die, von der Erbgesessenen Bürgerschaft gewählt, alle Ausgaben bewilligen mußten. Keine politische Vertretung gab es für Frauen, Bürger ohne Grundeigentum und die Mehrzahl der Hamburger Einwoh- ner, die nicht im Besitz des Bürgerrechts waren. Sie wurden von Gesetzgebung, Regierung und Rechtsprechung ausge- schlossen, so daß eine kleine Schicht privilegierter Bürger die Politik der Stadt bestimmte, in der um doo mehr als roo 000 Menschen lebten. Ein kräftiger Handelsaufschwung und eine starke Bevölke- rungszuwanderung kennzeichneten die Situation Hamburgs gegen Ende des 18. Jahrhunderts. In der räumlich beengten, befestigten Stadt verschärften sich die sozialen Probleme: Der 6 vermehrte Bedarf an Wohnraum konnte aufgrund des be- grenzten Angebots und der zunehmenden kommerziellen Nutzung von Gebäuden nicht befriedigt werden und führte zu einer großen Wohnungsknappheit mit steigenden Mieten. Gleichzeitig erhöhten sich die Preise für Lebensmittel und anderen täglichen Bedarf, so daß auch ehemals relativ ge- sicherte Bevölkerungsschichten immer mehr verarmten. 1788 wurde die erste staatliche Armenordnung für Ham- burg erlassen, nachdem die kirchlichen Einrichtungen sich diesem Problem nicht mehr gewachsen zeigten. Durch Ar- beitsnachweise, die Einrichtung von Arbeitsanstalten und die Gewährung geringer Unterstützungszahlungen, die ein knapp kalkuliertes Existenzminimum decken sollten, ver- suchte man, Notleidenden zu helfen und ihnen nach Mög- lichkeit Arbeit zu vermitteln. Dabei hatten die in den staat- lichen Arbeitsanstalten Beschäftigten jedoch häufig unter den schlechten Arbeitsbedingungen und strengen Züchtigungen zu leiden. Gekoppelt wurde die Armenordnung mit einem Bettelverbot, das 1801 verschärft wurde und Bettlern Frei- heitsstrafen sowie die Abschiebung aus der Stadt androhte. Die von England verhängten Elbblockaden, die französi- sche Besetzung Hamburgs und die Kontinentalsperre zu Be- ginn des 19.Jahrhunderts lähmten das Wirtschaftsleben der Stadt und erhöhten die Arbeitslosigkeit in allen Erwerbs- zweigen. Die Zahl der von Verarmung bedrohten Handwer- ker und Manufakturarbeiter wuchs. Die staatliche Armenfür- sorge geriet in finanzielle Schwierigkeiten und mußte in den Jahren i809 und 1810 ihre Einrichtungen schließen. Die fran- zösische Verwaltung der Stadt reagierte im Dezember 1813 auf die sich verschärfende Lage mit der gewaltsamen Auswei- sung jener Einwohner Hamburgs, die sich für die folgenden sechs Monate nicht versorgen konnten. Etwa 20 000 Men- schen wurden von dieser Willkürmaßnahme getroffen; die meisten von ihnen wandten sich nach Altona — einer däni- schen Ortschaft vor den Toren der Stadt. Mit dem Ende der französischen Besetzung im Mai 1814 be- 7 um i800 gann eine starke Rückwanderung in die verwüstete, wirt- schaftlich schwer getroffene Stadt. Eine rege Aufbautätigkeit setzte ein, und mit zunehmender Belebung von Handel und Gewerbe fanden viele Arbeitsuchende Beschäftigung — unter ihnen zahlreiche unzünftige Arbeiter und Handwerker. Ihre Lage blieb jedoch schwierig, da trotz des insgesamt sinken- den Preisniveaus nach 1814 die Mieten, Brot- und Kartoffel- preise noch jahrelang hoch blieben oder sogar stiegen. So wurde Hamburgs Sozialstruktur auch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch starke Gegensätze zwi- schen Armen und Reichen bestimmt. Dies trat besonders deutlich hervor, als im Oktober 1831 eine Choleraepidemie in der Stadt ausbrach und ihre Opfer fast ausschließlich in den armen Bevölkerungsschichten forderte, die besonders unter hygienisch unzureichenden Wohnverhältnissen zu leiden hat- ten. Soziale Reformen und eine Verbesserung der Trinkwas- serversorgung wurden jedoch nicht erwogen — auch nicht, als die Krankheit sich im Sommer 1832 erneut ausbreitete. Zu ersten Handwerkerbewegungen und Ausständen kam es in Hamburg am Ende des 18. Jahrhunderts. Auslösende Momente waren meist Konflikte innerhalb der Zünfte, häufig richtete sich der Protest aber auch gegen zugewanderte Gesel- len und unzünftige Arbeiter. So verhinderten
Recommended publications
  • Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels in London Leipzig, 15. Oktober 1875 2 Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels in L
    1 2 Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels in London in London Leipzig, 15. Oktober 1875 Leipzig, 25. Oktober 1875 Leipzig, 15.0ktobr. 1875. 25.10.75. Lieber Engels! Lieber Anbei eine Epistel, die nicht die einzige ihrer Art ist. 48 Es ist unumgänglich Dem Mann (Dühringer) hatte ich schon brieflich geantwortet, und zwar sehr scharf. nothwendig, daß der "Volksstaat" eine eingehende Kritik Diihrings brin.ltt: und ich Ich kann ihm also nicht noch einmal im Briefkasten antworten. Ich werde aber eine bitte Dich nochmals es zu thun. Gelegenheit vom Zaun brechen, um mich gegen dieses Reklameunwesen und den Die deutschen Verhältnisse werdet Ihr doch inzwischen richtiger und gerechter Dühringkultus zu erklären und eine Kritik anzukündigen. Diese mußt Du aber beurtheilen gelernt haben. möglichst bald liefern. Willst Du nicht über Dühring schreiben, so lasse es mich bald wissen. Daß der Dühringartikel von Bebel geschrieben war und daß B. von den gemeinen Herzliche Grüße an Euch Alle Angriffen auf Mohr keine Ahnung hatte, solltest Du doch wissen; ich schrieb Dir's Dein seinerzeit. _50 W. Liebknecht. Hasenclever ist abgetreten, der ganze Vorstand ist "ehrlich".51 Der Lassalleanis­ mus spukt noch in einer Anzahl von Hamburger und Altonaer Mitgliedern; in Berlin Mit der neuen Parteiorganisation geht's sehr gut; die Aufsaugung des Lassalleanismus und dem Rheinland fast gar nicht mehr. Die hervorragenden Eiferer sind fast aus­ vollzieht sich leichter und rascher als ich erwartet. Wenn gewünscht, ausführlicher nahmslos bekehrt; es ist jetzt nur noch der Schwanz, der spasmodisch zuckt, nach­ Bericht! dem der Kopf abgehauen. Bracke hat sich mit dem Vorstand in Güte veß·tändigt.
    [Show full text]
  • Los Añadidos De Karl Marx a La Historia De La Comuna De 1871 De Lissagaray
    50, enero 2021:1-43 El primer gobierno obrero de la historia: Los añadidos de Karl Marx a la Historia de la Comuna de 1871 de Lissagaray The first workers' government in history: Karl Marx's additions to Lissagaray's 1871 History of the Commune Daniel Gaido* Resumen: En los círculos marxistas es común hacer referencia a La guerra civil en Francia de Karl Marx para un análisis teórico del significado histórico de la Comuna de París, y al libro Historia de la comuna de 1871 de Prosper-Olivier Lissagaray para una descripción fáctica de la insurrección de los trabajadores de París y su represión por la Asamblea Nacional radicada de Versalles y dirigida por Thiers. Lo que es menos conocido es que Marx supervisó la traducción alemana del libro de Lissagaray y realizó numerosas adiciones al mismo. En este artículo describimos los añadidos de Marx al libro de Lissagaray, mostrando cómo contribuyen a concretizar su análisis de la Comuna de París y cómo se relacionan con la escisión en la Asociación Internacional de los Trabajadores entre marxistas y anarquistas que tuvo lugar tras la derrota de la Comuna. También mostramos cómo las adiciones de Marx a la versión alemana del libro de Lissagaray estaban vinculadas a su participación en el recién creado Partido Socialista Obrero de Alemania y a su crítica al programa que éste había adoptado en el congreso celebrado en la ciudad de Gotha. Palabras clave: Comuna de París, Prosper-Olivier Lissagaray, Karl Marx, Partido obrero, Gobierno obrero Abstract: In Marxist circles it is common to refer to Karl Marx’s The Civil War in France for a theoretical analysis of the historical significance of the Paris Commune, and to Prosper-Olivier Lissagaray’s History of the Commune of 1871, for a description of the facts surrounding the insurrection of the Paris workers and its repression by the National Assembly led by Adolphe Thiers.
    [Show full text]
  • No. 251 Jean-Numa Ducange, the French Revolution and Social
    H-France Review Volume 19 (2019) Page 1 H-France Review Vol. 19 (November 2019), No. 251 Jean-Numa Ducange, The French Revolution and Social Democracy. The Transmission of History and its Political Uses in Germany and Austria, 1889-1934. Leiden, Boston: Brill, 2019. 356pp. $185.00 (cl). ISBN 978-9004384798. Review by Jonathan Kwan, University of Nottingham. Jean-Numa Ducange’s book, originally published in French in 2012, appears now in an English translation as part of Brill’s series ‘Historical Materialism’. It is a solid, focused study about the changing conceptions of the French Revolution in the German-speaking Socialist milieu. There is much on Socialist historians and intellectuals of the late nineteenth and early twentieth century as they grappled with the legacy of ‘the Great Revolution’ and the protean intellectual project of extending Marxian historical analysis. At the same time, the Socialist parties were undertaking a vast range of concrete activities in representative politics and working class communities, though Ducange does not cover these processes in depth. At key moments, for example during World War I and its immediate aftermath, Ducange could have widened his horizon and provided more detail about the Socialist parties and their intellectuals in their specific contexts. This period, as Ducange argues, constituted a change both in discourse and in practice as the Socialist parties founded new Republics then formed fundamental pillars of the establishment. They also clearly distanced themselves from radical Communists and revolutionary events in Russia. Yet, apart from some general background, Ducange’s discussion remains largely within the confines of the Socialist intellectual milieu.
    [Show full text]
  • The Outlawed Party Social Democracy in Germany
    THE OUTLAWED PARTY SOCIAL DEMOCRACY IN GERMANY Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM THE OUTLAWED PARTY SOCIAL DEMOCRACY IN GERMANY, 18 7 8- 1 8 9 0 VERNON L . LIDTKE PRINCETON, NEW JERSEY PRINCETON UNIVERSITY PRESS 196 6 Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM Copyright © i960 by Princeton University Press ALL RIGHTS RESERVED Library of Congress Catalog Card Number: 66-14311 Publication of this book has been aided by the Whitney Darrow Publication Reserve Fund of Princeton University Press. The initials at the beginning of each chapter are adaptations from Feder und Stichel by Zapf and Rosenberger. Printed in the United States of America by Vail-Ballou Press, Inc., Binghamton, New York Brought to you by | The University of Texas at Austin Authenticated Download Date | 4/28/19 5:16 AM CONTENTS PREFACE V I. THE EMERGENCE AND EARLY ORIENTATION OF WORKING-CLASS POLITICAL ACTION 3 The German Social and Political Context 3 Ferdinand Lassalle and the Socialist Movement: An Ambiguous Heritage 18 Political and Social Democracy in the Eisenacher Tradition: The "People's State" 27 Principles and Tactics: Parliamentarism as an Issue of Socialist Politics 32 II. THE MATURATION OF THE SOCIALIST MOVE­ MENT IN THE EIGHTEEN-SEVENTIES 39 The Quest for Revolutionary Identity and Organizational Unity 40 The Gotha Program as a Synthesis of Traditional Social Democratic Ideas 43 Unity between Social Democratic Theory and Practice in Politics 52 The Quest for Certainty in Economic Thought 59 On the Eve of Catastrophe: Social Democrats and German Society 66 III.
    [Show full text]
  • August Bebel: Ein Sozialdemokrat Gegen Eroberungskrieg Und „Verpreußung“
    August Bebel: Ein Sozialdemokrat gegen Eroberungskrieg und „Verpreußung“ James Retallack University of Toronto On 26 November 1870, August Bebel (1840-1913) rose in the Reichstag of the North German Confederation to criticize the Franco-Prussian War of 1870-71 and the annexation of the French provinces of Elsaß und Lothringen.1 He justified his party’s refusal to grant the funds needed to carry on the military campaign against France; he pointed to the likelihood of French revanchisme if the popular call for annexation were carried out; and he directed his attack not only against members of the upper classes and the bourgeoisie but also against all those he labelled pseudo-patriotic (and stingy) supporters of war. Also, meine Herren, man hat ja die verschiedensten Gründe für die Annexion geltend gemacht. Man sagt, Elsaß und Lothringen müsse aus strategischen Gründen deutsch werden, es müsse aus nationalen Gesichtspunkten deutsch werden, weil es seinerzeit zu Deutschland gehört habe, es müsse aus politischen Gründen deutsch werden, es müsse womöglich noch aus volkswirtschaftlichen Gründen deutsch werden. On every one of these grounds, Bebel argued, the booty of war was undeserved. The President of the Reichstag intervened a number of times during Bebel’s speech to try to silence him as he steered close to the limits of parliamentary propriety, but Bebel continued with his plea for a peace without conquest. “Das Nationalitätsprinzip ist meiner Ansicht nach ein durchaus reaktionäres Prinzip. […] Es würden die Völker sich gegenseitig zerfleischen bis an das Ende aller Dinge.” Bebel never abandoned this principled stand. In a speech of 25 May 1871 he 1 Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags des Norddeutschen Bundes (hereafter SBRNB), I.
    [Show full text]
  • 'Localist' Trade Unionism in the German Building Industry, 1868-1893 JOHN
    Lokalisten and Sozialdemokraten: ‘localist’ trade unionism in the German building industry, 1868-1893 JOHN GODDARD UCL Submitted in accordance with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy 1 I, John Goddard, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. ...................................................................... 2 ‘Lokalisten and Sozialdemokraten: ‘localist’ trade unionism in the German building industry, 1868-1893’ This study looks at the first part of what for want of a better term could be described as the ‘pre-history’ of German syndicalism, that is, at its earliest roots among building worker supporters of the ‘localist’ conception of trade union organization before 1893. Its aim is not to ‘uncover’ the localist movement’s history for the benefit of English- speaking readers unfamiliar with it but, rather, to seek to find in the earlier history of this movement an explanation as to why a branch of trade unionism which initially defined itself as a tactical response to restrictive state legislation (above all, the Prussian Law of Association of 11th March 1850) continued to exist after the ban which most local laws of association placed on political association was over-written by national legislation which guaranteed the right to such (for men) in December 1899. How did a ‘tactical response’ come to assume a longevity none of its earlier advocates had foreseen? This begs a second question: how significant, then, was the legal framework? It is my belief that the answers to these questions can already be found in the localist building worker movement’s earlier history.
    [Show full text]
  • Hecker, Friedrich (1811-1881) Papers, 1825-1987 81 Folders, 2 Oversize Boxes, 7 Microfilm Rolls
    S0451 Hecker, Friedrich (1811-1881) Papers, 1825-1987 81 Folders, 2 Oversize Boxes, 7 Microfilm Rolls MICROFILM This collection is available at The State Historical Society of Missouri. If you would like more information, please contact us at [email protected]. George S. Hecker of Clayton, Missouri, donated about 80% of the Friedrich Hecker Papers to the Western Historical Manuscript collection on 4 December 1985, on behalf of the entire Hecker family. The balance of the collection was transferred from the Missouri Historical Society on 13 October 1986. The personal papers kept by Friedrich Hecker at his death in 1881 appear to have been kept together until the death of his wife Josephine in 1916. The bulk of those papers remained in the farmhouse in Summerfield, Illinois, until the house was abandoned in the 1940s. Hecker's children collected newspaper memorial articles published at the time of Hecker's death, and some of his newspaper columns were gathered into scrapbooks on an irregular basis, but after World War I the knowledge of German in the family had declined to the point that much of the material could no longer be read except in translation. Some of the letters which appeared most valuable had been gathered together and bound by being glued to the stubs of pages of old books, and the larger documents were kept separate in large manila envelopes. Alice Hecker Reynolds (daughter of Alexander Hecker and Atlanta Preetorius Hecker) of Belmont, Massachusetts, took it upon herself to collect materials for a biographical study of Hecker from the 1930s to the early 1960s, but her death left the project uncompleted.
    [Show full text]
  • First Socialist Schism Bakunin Vs
    The First Socialist Schism Bakunin vs. Marx in the International Working Men’s Association Wolfgang Eckhardt Translated by Robert M. Homsi, Jesse Cohn, Cian Lawless, Nestor McNab, and Bas Moreel The First Socialist Schism Bakunin vs. Marx in the International Working Men’s Association The First Socialist Schism: Bakunin vs. Marx in the International Working Men’s Association Wolfgang Eckhardt © 2016 This edition published in 2016 by PM Press ISBN: 978-1-62963-042-7 Library of Congress Control Number: 2014908069 Cover: John Yates/Stealworks.com Layout: Jonathan Rowland PM Press P.O. Box 23912 Oakland, CA 94623 thoughtcrime ink C/O Black Cat Press 4508 118 Avenue Edmonton, Alberta T5W 1A9 Canada 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Printed in the USA by the Employee Owners of Thomson-Shore in Dexter, Michigan www.thomsonshore.com This book has been made possible in part by a generous donation from the Anarchist Archives Project. I am profoundly grateful to Jörg Asseyer, Gianluca Falanga, Valerii Nikolaevich Fomichev, Frank Hartz, Gabriel Kuhn, Lore Naumann, Felipe Orobón Martínez, Werner Portmann, Michael Ryan, Andrea Stei, Hanno Strauß, and Michael Volk for their support and to the translators named above for their excellent job creating this English edition of my book. Contents 1 Bakunin, Marx, and Johann Philipp Becker 1 • The Alliance ‘request’ by Johann Philipp Becker (November 1868) • The Alliance joins the International (February–July 1869) • Becker’s position paper on the question of organisation (July 1869) 2 The International in Geneva and in
    [Show full text]
  • The Socialist Response to Antisemitism in Imperial Germany
    P1: KDA/OSZ P2:KDA/OSZ QC:KDA 0521875528pre CUNY754/Fischer 0 521 87552 8 January 19, 2007 15:50 The Socialist Response to Antisemitism in Imperial Germany What set antisemites apart from anti-antisemites in Imperial Germany was not so much what they thought about ‘the Jews’, but what they thought should be done about them. Like most anti-antisemites, German Social Democrats felt that the antisemites had a point but took matters too far. In fact, Socialist anti-antisemitism often did not hinge on the antisemites’ anti-Jewish orientation at all. Even when it did, the Socialists’ arguments generally did more to consolidate than subvert generally accepted notions regarding ‘the Jews’. By focusing on a broader set of perceptions accepted by both antisemites and anti-antisemites and drawing a variety of new sources into the debate, this study offers a startling reinterpretation of seemingly well-rehearsed issues, including the influence of Karl Marx’s ‘Zur Juden- frage’ and the positions of various leading Social Democrats (Franz Mehring, Eduard Bernstein, August Bebel, Wilhelm Liebknecht, Karl Kautsky, Rosa Luxemburg) and their peers. Lars Fischer holds a BA in Modern History with First Class Honours (2000) from Queen Mary and Westfield College (University of London) and a PhD (2003) from University College London (UCL), where he is Lecturer in German History in the German Department and an Honorary Research Fellow in the Hebrew and Jewish Studies Department. He previously held a Lectureship in Modern European History at King’s College London. This is his first book. i Downloaded from https://www.cambridge.org/core.
    [Show full text]
  • Aufgehobene Heilbronner Straßennamen
    Aufgehobene Heilbronner Straßennamen Alte Rathausgasse (Frankenbach) Siehe Alter Rathausweg und Backhausstraße. Altes Kirchhofwegle (Neckargartach) Aufgehoben um 1941. Altes Rathausgässle (Kirchhausen) Siehe Sankt-Alban-Gassen. Am Europaplatz (Heilbronn) Aufgehoben 2015. Am Kieselmarkt (Horkheim) Siehe Havannastraße. Am Sperlingsberg (Biberach) Siehe Sperlingsberg. Amselweg (Böckingen) Siehe Reiherweg. Amselweg (Kirchhausen) Siehe Ammernweg. Am Wilhelmskanal (Heilbronn) Aufgebhoben 2002. Andreas-Hofer-Straße (Böckingen) Siehe Wilhelm-Leuschner-Straße. Andreas Hofer, Tiroler Freiheitskämpfer, geboren 22. November 1767 in Sankt Leonhard im Passeiertal, von den Franzosen am 20. Februar 1810 in der Festung Mantua/Italien standrechtlich erschossen. Angelstraße (Frankenbach) Siehe August-Rücker-Straße. Nach dem Gewann. Annabergstraße (Heilbronn) Siehe Ilsfelder Straße. Zur Erinnerung an die Eroberung des stark befestigten, von den Polen besetzten Annaberges im früheren Abstimmungsgebiet Oberschlesien durch deutsche Selbstschutzverbände am 21. Mai 1921. Anzengruberweg (Böckingen) Aufgehoben 1960. Umbenannt 1938, vorher Klarastraße (benannt vor 1907). Ludwig Anzengruber, deutsch-österreichischer Dichter (Bauernkomödien), geboren 29. November 1839 in Wien, gestorben 10. Dezember 1889 in Wien. Argonnenstraße (Neckargartach) Siehe Heinrich-Zille-Straße. Nach dem Kampfplatz württembergischer Regimenter im Ersten Weltkrieg in Frankreich. Armensünderweg (Heilbronn) Siehe Armsündersteige. Arndtstraße (Heilbronn) Aufgehoben 1935. Benannt 1923. Asternweg
    [Show full text]
  • Wilhelm Liebknecht Papers from SAPMO-Barch Ca. 1850-1900
    Wilhelm Liebknecht Papers from SAPMO-BArch Ca. 1850-1900 International Institute of Social History Cruquiusweg 31 1019 AT Amsterdam The Netherlands hdl:10622/ARCH00825 © IISH Amsterdam 2020 Wilhelm Liebknecht Papers from SAPMO-BArch Ca. 1850-1900 Table of contents Wilhelm Liebknecht Papers from SAPMO-BArch............................................................................ 3 Context............................................................................................................................................... 3 Content and Structure........................................................................................................................3 Access and Use.................................................................................................................................4 Allied Materials...................................................................................................................................4 Appendices.........................................................................................................................................4 INVENTAR........................................................................................................................................ 5 Briefe an Wilhelm Liebknecht (Nr. 1-67).................................................................................... 5 Briefe von Wilhelm Liebknecht (Nr. 68-73).................................................................................7 Brief von Natalie Liebknecht (Nr. 74)........................................................................................
    [Show full text]
  • Gunther Mai, Wiss. Angestellter, Seminar Für Neuere Geschichte Der Philipps-Universität Marburg, Krummbogen 28/C, 3550 Marburg A
    DIE MITARBEITER DES BANDES Gunther Mai, Wiss. Angestellter, Seminar für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg, Krummbogen 28/C, 3550 Marburg a. d. Lahn Professor Dr. L. L. Farrar jr., Dept. of History, Boston College, Chestnut Hill, Massachusetts 02167, USA Dr. Jonathan Zorach, Institute on East Central Europe, Columbia University, 420 West 118th Street, New York, N.Y. 10027, USA Professor Dr. Bernd Martin, Heubuck 32, 7801 Horben über Freiburg (Breisgau) Dr. Norbert Wiggershaus, Major, Militärgeschichtliches Forschungsamt Hans-Heinrich Wilhelm, Studienrat ζ. Α., Bonifaziusstr. 19, 1000 Berlin 19 Günther Lottes, M.A., Institut für Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität, Kochstr. 4, 8520 Er- langen Oberstudienrat Dr. Bernhard Unckel, Schückingstr. 15, 3550 Marburg a. d. Lahn Professor Dr. Gunther Rothenberg, Dept. of History, Purdue University, West Lafayette, IN 87906, USA Dr. Volkmar Regling, Wiss. Direktor, Militärgeschichtliches Forschungsamt Dr. Wolfram Wette, Wiss. Oberrat, Militärgeschichtliches Forschungsamt Professor Dr. Hans-Erich Volkmann, Wiss. Direktor, Militärgeschichtliches Forschungsamt Eve Rosenhaft, 908 King's College, Cambridge CB2 1ST, Vereinigtes Königreich Dr. Michael Geyer, Institut für europäische Geschichte, Alte Universitätsstr. 19, 6500 Mainz Dr. Bernd Stegemann, Wiss. Oberrat, Militärgeschichtliches Forschungsamt Dr. Lothar Burchardt, Fachbereich Geschichte der Universität Konstanz, Jacob-Burckhardt-Straße, 7550 Konstanz Reinhard Starck, Wörrstädter Str. 76, 6505 Nierstein 1 Professor Dr. Peter Hoffmann, Dept. of History, McGill University, P.O. Box 6070 Station A, Montre- al, Quebec H3C 3G1, Canada, z.Z. Roßhaustr. 4, 7000 Stuttgart 70 Dr. Gert Hagelweide, Am Kattenkamp 5, 4800 Bielefeld Dr. Konrad Kwiet, Privatdozent, School of German, University of New South Wales, P.O. Box 1, Ken- sington, N.S.W. 2033, Australia Professor Dr.
    [Show full text]