Schweizerische Editorial Schachzeitung 104. Jahrgang. Offizielles Organ des Schweizerischen Schachbundes (SSB) zwölfjährigen Sergej Karjakin ISSN 0036-7745 in der Ukraine hergestellt hatte. Erscheint 10mal pro Jahr Doch vier Monate später Auflage: 8000 spielten Kostenjuk und Karja- Einzelabonnemente kin tatsächlich ihren Sechs-Par- (inkl. Porto): Inland Fr. 50.- Ausland Fr. 70.- tien-Match im Tessin. Das Centro Dannemann an den Ge- Chefredaktor staden des Lago Maggiore bot Dr. Markus Angst eine sensationelle Kulisse, Gartenstrasse 12 Lucio Barvas waltete als 4657 Dulliken Tel. 062 / 295 33 65 Schiedsrichter, Werner Hug Mobile 079 / 743 07 78 kommentierte die Spiele live Fax 062 / 295 33 73 vor dem (damals noch spärlich [email protected] erschienenen) Publikum, und Stv. Chefredaktor Ben Bartels von Chessbase Roger Baumann sorgte für die Liveübertragung Weingartenstrasse 37 im Internet. Und schon bald 4600 Olten stellten nicht nur wir vier uns Tel. 062 / 212 49 28 Ich kann mich noch gut erin- Mobile 079 / 252 17 00 nern. Es war Ende September die Frage: Wird sich Danne- [email protected] 2002, als ich leicht verdutzt ein mann wohl weiterhin im Mail von Dannemann las. Ein Schach engagieren? Fernschach hoher Firmenrepräsentant hatte Fast auf den Tag ein Jahr da- Gottardo Gottardi Postgässli 19 meine E-Mail-Adresse auf der nach gab der Schweizer Tabak- 3661 Uetendorf Homepage des Schweizerischen konzern die Antwort in Form Tel./Fax 033 / 345 72 61 Schachbundes gefunden und bat einer Simultanvorstellung von [email protected] mich als SSB-Mediensprecher Weltmeister Wladimir Kram- Problemschach um eine Unterredung. Worum es nik gegen die deutsche Natio- Martin Hoffmann genau gehen sollte, wollte er mir nalmannschaft. Acht Monate Neugasse 91/07 noch nicht verraten. später legte Dannemann noch- 8005 Zürich Keine 24 Stunden später tra- mals einen drauf und organi- Tel. 01 / 271 15 07 fen wir uns im Bahnhofbuffet sierte als Krönung der bisheri- [email protected] Olten. Er legte zwei in der deut- gen Sponsortätigkeit in Brissa- Studien schen «Financial Times» er- go die Weltmeisterschaft im Istvan Bajus schienene Artikel des Schach- klassischen Schach. Grossalbis 28 journalisten Hartmut Metz über Mit der Beschaulichkeit des 8045 Zürich die damalige Vizeweltmeisterin Kostenjuk-Karjakin-Matchs wars Tel. 01 / 461 24 12 Alexandra Kostenjuk und den nun endgültig vorbei, die Di- [email protected] damals jüngsten Grossmeister mensionen von damals wurden Inserate Sergej Karjakin auf den Tisch in vielerlei Hinsicht gesprengt. Dr. Markus Angst und fragte mich: «Können Sie Doch eines ging auch im drei- (Tarife auf Anfrage) mir einen Zweikampf zwischen wöchigen Rummel um den WM- den beiden im Centro Danne- Kampf zwischen Wladimir Produktion mann in Brissago organisieren?» Kramnik und Peter Leko nicht Werner Widmer Schachagentur Caissa AG Nun habe ich zwar einige Er- verloren: der Stil, die Eleganz 5614 Sarmenstorf fahrung in der Organisation von und die familiäre Atmosphäre Tel. 056 / 667 20 61 Schachturnieren. Und ich amtete des Centro Dannemann. Zahlrei- Fax 056 / 667 31 81 auch schon als Pressechef der che SSB-Mitglieder verfolgten [email protected] beiden Credit Suisse Masters die WM-Partien in Brissago live Schach im Internet 1994 und 1995 in Horgen. Aber im Turniersaal. Ich hoffe, sie ha- www.schachbund.ch Verhandlungen mit Weltklasse- ben das einmalige Ambiente spielern hatte ich bis dato zuge- ebenso geniessen können wie Schach im Teletext gebenermassen noch keine ge- ich in meiner Nebenrolle als SF2, Seite 405 führt. Und so dauerte es denn WM-Schiedsrichter. TSR2, page 405 auch eine ganze Weile, bis ich Markus Angst, nur schon den Kontakt zum «SSZ»-Chefredaktor

2 Editorial / Editoriale

Je me rappelle très bien. C’était à son engagement dans les zare un incontro tra i due presso il fin septembre 2002. Légèrement échecs? Centro Dannemann a Brissago?» surpris, je prenais connaissance Un an plus tard, pratiquement Io avevo solo alcune esperien- d’un mail de Dannemann. Un haut jour pour jour, l’entreprise de ta- ze nell’organizzazione di tornei di dignitaire de l’entreprise avait bac suisse donna sa réponse sous scacchi. Ed ero già stato capo- trouvé mon adresse sur le site de la forme d’une simultanée, oppo- stampa nei due Master del Credito la Fédération suisse des échecs et sant le champion du monde Vladi- Svizzero nel 1994 e nel 1995 a souhaitait me rencontrer, en ma mir Kramnik à l’équipe nationale Horgen. Ma trattative con gioca- qualité de chef de presse de la allemande. Huit mois plus tard, tori di classe mondiale non ne FSE. Il refusa de dévoiler à Dannemann surenchérit encore en avevo mai condotte. Ciò mi l’avance le sujet de notre conver- organisant l’événement cou- impegnò parecchio nello stabilire sation. ronnant ses activités de sponsor, il contatto in Ucraina con il dodi- Moins de 24 heures plus tard, le championnat du monde cenne Sergej Karjakin. nous nous retrouvions au buffet d’échecs classiques. Eppure quattro mesi dopo Ko- de la gare d’Olten. Il posa sur la C’était définitivement fini avec stenjuk e Karjakin giocavano il table deux articles rédigés par le la tranquillité du match Kosten- loro match di sei partite in Ticino. spécialiste des échecs Hartmut juk-Karjakin. Les dimensions de Il Centro Dannemann in riva al Metz, parus dans l’édition alle- cette première rencontre furent Lago Maggiore offrì un’ottima ri- mande de la «Financial Times». surpassées à plus d’un aspect. balta, Lucio Barvas fece da arbi- L’un était consacré à la vice Pourtant, une caractéristique n’a tro principale, Werner Hug com- championne du monde Alexandra jamais disparue durant les trois mentò le partite dal vivo davanti a Kostenjuk et l’autre au plus jeune semaines agitées du mondial entre un pubblico ancora modesto e grand-maître de l’époque, Sergej Vladimir Kramnik et Peter Leko: Ben Bartels si occuò della loro Karjakin,etilmedemanda:«Pou- le style, l’élégance et l’at- trasmissione in simultanea via in- vez-vous m’organiser un combat mosphère familiale du Centro ternet. E subito non solo noi quat- singulier entre ces deux joueurs Dannemann. De nombreux mem- tro ci chiedemmo: Vorrà conti- au Centro Dannemann, à Brissa- bres de la FSE ont suivi les parties nuare la Dannemann a impegnarsi go?» en direct, dans la salle du tournoi. negli scacchi? Assurément, j’ai bien une cer- J’espère qu’ils ont apprécié cette A quasi un anno esatto la Ditta taine expérience dans l’organisa- ambiance unique, tout comme di Tabacco svizzera rispose orga- tion de tournois d’échecs. En ou- moi, dans mon rôle secondaire nizzando una simultanea tra il tre, j’étais investi de la fonction d’arbitre. campione del mondo Wladimir de chef de presse des deux Credit Markus Angst, Kramnik e la nazionale tedesca di Suisse Masters, en 1994 et 1995, à rédacteur en chef de la «RSE» scacchi. Otto mesi dopo Danne- Horgen. Mais jusqu’à ce jour, je *** mann coronò ulteriormente il suo n’avais encore jamais traité direc- Me lo ricordo ancora bene. Era impegno di sponsor con la disputa tement avec des joueurs de l’élite la fine di settembre del 2002 a Brissago del campionato del mondiale. Il m’a donc fallu un quando ho letto il messaggio della mondo degli scacchi classici. bon moment pour établir le con- Dannemann. Un alto rappresent- Dopo il match Kostenjuk-Kar- tact avec le jeune Sergej Karjakin, ante della Ditta aveva trovato il jakin le dimensioni degli eventi en Ukraine. mio indirizzo sul sito della FSS e successivi hanno fatto un enorme Pourtant, quatre mois plus tard, mi chiedeva, nella mia qualità di balzo avanti. E anche nelle tre set- Kostenjuk et Karjakin disputaient addetto-stampa, un colloquio. timane del campionato del mondo leur match sur six parties au Tes- Dove precisamente non mi venne tra Wladimir Kramnik e Peter sin. Le Centro Dannemann, sur subito detto. Leko stile, eleganza ed atmosfera les rives du lac majeur, offrait une Ma meno di 24 ore dopo ci in- presso il Centro Dannemann non coulisse sensationnelle. Lucio contravamo al buffet della stazio- sono mai venute a mancare. Pa- Barvas officiait comme arbitre, ne di Olten. Egli mi esibì due arti- recchi soci FSS hanno seguito dal Werner Hug commentait simul- coli scritti dal giornalista di scac- vivo le partite nella sala di torneo tanément les parties (devant un chi Hartmut Metz sull’edizione a Brissago. Spero che abbiano go- public peu nombreux à l’époque) tedesca del «Financial Times» duto dell’unicità dell’ambiente et Ben Bartels de Chessbase s’oc- sull’allora vicecampionessa del così come ho potuto farlo io nel cupait de la retransmission en lig- mondo Alexandra Kostenjuk e mio ruolo collaterale di arbitro ne. Et très bientôt, nous nous som- sull’allora più giovane gran mae- del campionato del mondo. mes tous quatre posé la question: stro di tutti i tempi Sergej Karja- Markus Angst, Dannemann donnera-t-il une suite kin e mi chiese: «Mi può organiz- capo redattore «RSS»

3

Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

7. Titel für die SG Biel – Severin Papa (19) wird IM ma. Die Schachgesellschaft ELO-Punkten bereits über- moureux verzichten mussten. Biel ist zum siebtenmal schritten hat. Der Schweizeri- Sie waren gleichzeitig in der Schweizer Mannschaftsmeis- sche Schachbund (SSB) bekam französischen Mannschaftsmeis- ter. Die Seeländer schlugen in damit innert weniger Tage terschaft engagiert. der Nationalliga-A-Schlussrun- gleich zwei neue IM, nachdem In den wegen der Aufstock - de im Hotel «Hilton Zürich der Weltschachbund FIDE an ung der NLB von 16 auf 20 Airport» in Opfikon-Glatt- seinem Kongress in Calvià Teams notwendig gewordenen brugg sowohl Wollishofen als (Spanien) den begehrten Titel Auf-/Abstiegsspielen 1. Liga/ auch Titelverteidiger Zürich auch FM Markus Klauser NLB setzten sich alle vier B- mit 5:3 und beendeten die Sai- (Belp) zusprach. Teams durch. Am überra- son mit dem Punktemaximum. Erfolgreichster Punkte- schendsten kam noch der Auf dem 2. Rang landeten sammler war in der NLA war 4½:3½-Sieg von Aussenseiter die Schachfreunde Reichen- Yannick Pelletier. Der 28-jähri- Engadin gegen das an sieben stein, die in der Schlussrunde ge Bieler Grossmeister holte 7 von acht Brettern mehr ELO- ebenfalls zwei Siege feierten aus 9 – einen halben Punkt Punkte aufweisende Schwarz- (jeweils 5½:2½ gegen Bern und mehr als sein Teamkollege GM Weiss Bern. Doppelte Duplizi- Wollishofen) und sich über die Vadim Milov (Biel) und IM tät der Ereignisse: Die Bündner beste Platzierung in ihrer Ver- Hansjürg Kaenel (Reichen- hatten sich bereits vor Jahres- einsgeschichte freuen durften. stein). IM Lorenz Drabke (Rei- frist unerwartet gegen die Ber- Rekordmeister Zürich musste chenstein) holte 6½ aus 8. ner durchgesetzt. Und schon nach zwei Titelgewinnen hin- Nur kurz war des Gastspiel damals war der Junior Samuel tereinander mit dem 3. Platz von Winterthur und Lugano in Nogler mit seinem Sieg am er- Vorlieb nehmen. Hinter Zürich der Nationalliga B. Nur ein sten Brett gegen den klar stär- wurden Sorab Basel und Lu- Jahr nach ihrem Abstieg kehren keren Michael Brönnimann der zern mit gleich vielen Mann- beide wieder in die oberste Matchwinner. Diesmal be- schafts- und Einzelpunkten ge- Spielkasse zurück. Winterthur zwang der 20-Jährige am letz- meinsame Vierte. deklassierte Sion im Aufstiegs- ten Brett den 173 ELO-Punkte In die NLB absteigen müs- spiel 8:0. Lugano setzte sich mehr aufweisenden Christoph sen Rössli Reinach/BL und wie vor zwei Jahren gegen Schmid. In den drei restlichen Bern, die ihre beiden letzten Joueur Lausanne 4½:3½ durch. Begegnungen setzten sich mit Spiele verloren. Die Berner, Allerdings profitierten die Tes- Fribourg (5½:2½ gegen vor sechs Jahren noch Meister, siner davon dass die Lausanner Buchs/SG), Tribschen (4½:3½ hätten sich ohnehin auf die auf die drei Stammspieler GM gegen Liestal) und Riehen II nächste Saison hin aus der NLA Murtas Kazgalejew, IM Char- (5½:2½ gegen Baden) die Fa- zurückgezogen. Im Team von les Lamoureux und Isabelle La- voriten durch. Rössli hatte wenigstens ein Spieler Grund zur Freude. Der Die Meister der letzten 10 Jahre 22-jährige FM Ralph Buss hol- te mit 5½ Punkten aus 9 Partien 1994 Allschwil 2000 Biel ebenso seine erste IM-Norm 1995 Allschwil 2001 Biel wie der 26-jährige Sorab-Spie- 1996 Genf 2002 Zürich ler Tervel Serafimow mit 6 aus 1997 Biel 2003 Zürich 9. Gar seine dritte IM-Norm in 1998 Bern 2004 Biel diesem Jahr nach dem Open in 1999 Zürich Genf und der Winterthurer Schachwoche erzielte der 19- Meistertitel seit der Einführung der SMM 1951 jährige FM Severin Papa mit Zürich: 20 Birseck: 3 ebenfalls 6 aus 9. Der für Lu- Allschwil: 8 Basel: 2 zern spielende Winterthurer Biel: 7 Genf: 2 wird damit im Eiltempo Inter- Nimzowitsch: 6 Winterthur: 2 nationaler Meister, da er die da- Bern (Zytglogge): 3 Luzern: 1 für nötige Grenze von 2400

5 WM-Kampf Kramnik – Leko im Centro Dannemann

Nach der WM in Brissago bleiben viele Fragen offen Mit einem Sieg in der aller- der in Sevilla gegen Anatoli einen Rüffel seines Trainers letzten Partie, die ihm den 7:7- Karpow ebenfalls die letzte eintragen würde. «Ich hatte Ausgleich brachte, wurde Wla- Partie gewann, zum 12:12 aus- heute nicht meinen besten dimir Kramnik im Centro Dan- glich und damit verhinderte, Tag», gab der sichtlich ent- nemann in Brissago in extremis dass der Titel an Karpow zu- täuschte Peter Leko, der dank erneut Weltmeister im klassi- rückging. des 7:7-Unentschiedens immer- schen Schach. Gegen wen, «Ich habe immer gewusst, hin die Hälfte des eine Million wann und wo der 29-jährige dass dies ein schwerer Match Franken betragenden Preis- Russe seinen Titel verteidigen für mich wird. Denn einen stär- fonds einstrich, nach der Partie wird, ob es zu einem Wieder- keren Gegner als Peter Leko denn auch unumwunden zu. Ob vereinigungskampf mit dem gibt es derzeit nicht», kommen- er in der einen oder anderen Re- FIDE-Weltmeister kommt und tierte ein sichtlich erschöpfter mispartie (zum Beispiel in der ob sich der Schweizer Tabak- und gezeichneter Wladimir sechsten nur 24 Stunden nach konzern Dannemann auch ins- Kramnik unmittelbar nach dem seinem Ausgleich zum 1:1) in künftig im Schach engagiert, ist Kampf. Um vor den zahlrei- verheissungsvoller Stellung derzeit noch offen. chen Medienvertretern im nicht besser weitergespielt hät- Centro Dannemann gleich noch te, dazu verlor Leko nach dem Wie Kasparow 1987 eine zweite Speerspitze gegen Match keine Worte mehr. seinen Landsmann Garry Kas- Nachdem ihm sein ungari- parow, die aktuelle Nummer 1 Wie geht es weiter? scher Herausforderer Peter der Weltrangliste, abzufeuern: Leko (25) zum Sieg in der 14. «Der Match hier in Brissago Wie es nach der WM in Bris- Partie gratuliert hatte, hob Wla- war deutlich schwerer als jener sago auf der Weltschachbühne dimir Kramnik den rechten vor vier Jahren gegen Kaspa- weitergeht, ist völlig offen. Arm und ballte die Faust. Für row in London.» Laut Joël Lautier, Präsident der Schachspieler eine zwar unüb- Association of Professio- liche Geste. Doch niemand Leko drehte den Spiess nals (ACP) und Matchdirektor konnte es Kramnik verargen, in Brissago, wird zwar ein Wie- dass er seine Freude über die Und dennoch: Dass Wladi- dervereinigungskampf mit dem erfolgreiche Titelverteidigung mir Kramnik gegen Peter Leko Weltmeister des Weltschach- im Stile eines Boxers zum Aus- einensoschwerenStandhaben bundes (FIDE) angestrebt. So druck brachte. Denn zentner- würde, überraschte viele Fach- hat die FIDE bereits eine Vor- schwer war die Last, die in der leute vor allem nach seinem op- ausscheidung zwischen ihrem alles entscheidenden Partie auf timalen Start. Kramnik gewann aktuellen Weltmeister Rustam Kramnik lag. in Brissago wegen eines «lä- Kasimdschanow (Usbekistan) Mit einem Punkt im Rück- cherlichen» (Zitat Leko) End- und Garry Kasparow für Januar stand musste er mit den weis- spielfehlers die Eröffnungspar- 2005 in Dubai angekündigt. sen Steinen alles riskieren, um tie mit Schwarz und führte da- Ob dann der Sieger tatsäch- noch auszugleichen und damit mit de facto gleich mit 2:0, da lich gegen Wladimir Kramnik auf dem Thron zu bleiben. ihn Leko ja bezwingen musste. spielen wird, steht laut Joël Kramnik, der nach seinem Sieg Doch der ungarische Heraus- LautierabernochindenSter- in der Startpartie mit gesund- forderer drehte mit Siegen in nen: «Zuerst muss uns die heitlichen Problemen zu kämp- der 5. und 8. Partie den Spiess FIDE als gleichberechtigten fen hatte und nach der 10. Par- und wurde danach seinem Ruf Partner akzeptieren und bezüg- tie gar für einen kurzen Check als Verteidigungskünstler mehr lich der Bedenkzeitverkürzung ins Spital gebracht werden als gerecht. über die Bücher gehen.» Sollte musste, spielte bedingungslos In der letzten Partie übertrieb es zu keiner Annäherung an die auf Angriff, schnürte Leko er aber das Defensivspiel. Be- FIDE kommen, wird die ACP schnell einmal ein und brachte zeichnend, dass seine beiden laut Lautier einen eigenen WM- dieses Schicksalsspiel souverän Türme nach dem 25. Zug im- Herausforderer erküren – nach nach Hause – wie 1987 sein mer noch auf ihrem Ausgangs- welchem Modus, liess er je- Vorgänger Garry Kasparow, feld standen, was jedem Junior doch ebenfalls offen.

6 WM-Kampf Kramnik – Leko im Centro Dannemann

Laut dem französischen Grossmeister bewies die WM in Brissago, «dass die ACP ein zu- verlässiger Partner für Sponso- ren ist und dass nur die klassi- sche Bedenkzeit Gewähr für hohe Schach-Qualität und hohes Niveau bietet.» Dessen ungeach- tet betonte Lautier im Tessin vor den Medien aber auch die Be- deutung von Schnellschach-Tur- nieren als attraktive Disziplin für die Zuschauer. «Doch was die FIDE mit ihren 90-Minuten- Partien macht, ist irgend etwas zwischen klassischem und Ra- pid-Schach.» Allerdings räumte Lautier ein, dass sich auch die erst in Die Stunde der Entscheidung: Peter Leko gratuliert Wladimir Kramnik zum Sieg in diesem Jahr gegründete Verei- der 14. Partie und zum WM-Titel. (Foto: Philipp Hänggi) nigung der Berufsschachspie- lemma, in dem viele Weltklas- werden zuerst in Ruhe diese ler noch eines Hauptproblems sespieler derzeit stecken. Einer- Weltmeisterschaft analysieren annehmen müsse – das der un- seits kritisiert er (zu Recht) die und die Öffentlichkeit erst da- seligen Kurzremisen, von de- FIDE und deren neue Bedenk- nach über unsere Pläne infor- nenesauchinBrissagowieder zeit. Andererseits spielte er mieren.» Eine erste Kurzanaly- einige unrühmliche Beispiele während der WM den Euro- se über die WM im Centro Dan- gab. Die ACP will schnelle pacup für Mannschaften in der nemann fällt für Leusen jedoch Unentschieden verhindern, in- Türkei und unmittelbar nach äusserst positiv aus: «Das Me- dem Remisangebote vor dem der WM die von der FIDE orga- dienecho lag weit über unseren 40. Zug verboten werden sol- nisierte Schach-Olympiade auf Erwartungen. Wir hatten 153 len. Dreimalige Stellungswie- Mallorca – beide Turniere nota- akkreditierte Medienvertreter derholung hingegen – wie sie bene mit der FIDE-Bedenkzeit. undTV-Übertragungeninmehr in Brissago just in der an ei- Unddasssichseinfranzösi- als 30 Länder.» nem Samstag vor vollem Saal sches Team NAO beim Euro- Markus Angst gespielten 9. Partie nach be- pacup den Sieg in der Schluss- *** reits 16 Zügen vorkam – wür- runde mit schnellen Unent- Nach sieben Partien hatte je- de weiterhin zum Remis füh- schieden an allen Brettern si- der der beiden Kontrahenten je ren. Käme also tatsächlich das cherte, dürfte die dortigen Zu- einen Sieg auf seinem Konto, von der ACP angestrebte Ver- schauer auch nicht gerade be- während die restlichen Partien bot, könnten die Spieler dies geistert haben... allesamt unentschieden ende- leicht umgehen. Statt remis Offen ist derzeit auch noch, ten. Der folgende Sieg des un- anzubieten, müssen sie ein- ob sich WM-Sponsor Danne- garischen Herausforderers in fach die Züge wiederholen... mann weiterhin im Schach en- der 8. Partie brachte Kramnik gagieren wird. Hans Leusen, in in eine ungemütliche Lage. Macht Dannemann weiter? seiner Eigenschaft als Präsident von Dannemann Brasil Reprä- Kramnik – Leko Joël Lautier ist ohnehin das sentant des Schweizer Tabak- Spanisch (C89) geradezu personifizierte Di- konzerns nach aussen: «Wir 1. e4 e5 2. ¤f3 ¤c6 3. ¥b5 a6

Partie 1234567891011121314Stand

Kramnik 1½½½0½½0½½½½½1 7

Leko 0½½½1½½1½½½½½0 7

7 WM-Kampf Kramnik – Leko im Centro Dannemann

4. ¥a4 ¤f6 5. 0-0 ¥e7 6. ¦e1 versuchen kann, seinen Turm b5 7. ¥b3 0-0 8. c3 Wenn endlich zu aktivieren. 14 klassische Schachzuschauer nicht mucks- 21. a4 £g6! Es wäre sehr inter- Weltmeister seit 1886 mäuschenstill zu sein hätten essant zu erfahren, wie viel von Wilhelm Steinitz 1886-1894 (was sie ausser an WM-Kämp- den folgenden Varianten Leko Emanuel Lasker 1894-1921 fen im Übrigen aber nie sind), zu diesem Zeitpunkt bereits ge- José Capablanca 1921-1927 Alexander Aljechin 1927-1935 wäre hier bestimmt ein Raunen sehen hatte. 1937-1946 durch den Saal gegangen: 22. axb5? Wohl der partie- und Max Euwe 1935-1937 Kramnik lässt den berüchtigten beinahe auch matchentschei- Michail Botwinnik 1948-1957 1958-1960 Marshall-Angriff zu. dende Fehler. Es sieht so aus, 1961-1963 8. ... d5 9. exd5 ¤xd5 10. als ob die Stellung nach der et- Wassili Smyslow 1957-1958 ¤xe5 ¤xe5 11. ¦xe5 c6. Die was absurden Variante 22. Michail Tal 1960-1961 Tigran Petrosjan 1963-1969 schwarze Kompensation für ¤e4!? ¤xe4 23. fxe4 ¥xe4 24. Boris Spassky 1969-1972 den Bauern liegt im ¥xg5 bxa4! 25. ¥c4 (25. ¦xa4 Bobby Fischer 1972-1975 unterentwickelten weissen Da- ¦b8 26. ¥c4 £xg5 und der Anatoli Karpow 1975-1985 menflügel sowie dem einsamen ¦e8 hängt nicht mehr) 25. ... Garry Kasparow 1985-2000 WladimirKramnik seit2000 ¢g1 begründet. ¥d5 zum Ausgleich führt. Zum 12. d4 ¥d6 13. ¦e1 £h4 14. Beispiel: 26. ¥xd5 cxd5 27. 5FIDE/K.o.- g3 £h3 15. ¦e4. Eine alte Va- £xa6 £xg5 28. £xd6 £e3+ Weltmeister seit 1993 riante des sowjetischen mit Dauerschach. Anatoli Karpow 1993-1999 Schachmeisters Sacharow. Da 22. ... ¥d3! Die Pointe, nun Alexander Chalifman 1999-2000 Leko von Anfang an auf Spa- muss Kramnik – unfreiwilliger Viswanathan Anand 2000-2002 nisch setzte, versuchte Kram- als in der ersten Partie – die Ruslan Ponomarjow 2002-2004 Rustam Kasimdschanow seit 2004 niks Schweizergarde wohl, den Dame opfern. Ungar in einer Nebenvariante 23. £f2. 23. £d1 ¥e2. «auszupräparieren». 23. ... ¦e2 24. £xe2. Nimmt 15. ... g5 16. £f1. Nun fing Weiss sofort auf a6, entstehen übersehen. Weiss darf zwar mit Leko an zu überlegen, während auch sehr schöne Varianten: 24. seinem Bauern ruhig nach a8 Kramnik von seiner Vorberei- bxa6 ¦xf2 25. ¢xf2 £h5 26. marschieren und sich dann so- tung profitieren konnte. ¢g1 (26. ¢e3 ¥xa6 27. ¦xa6 gar noch aussuchen, in welche 16. ... £h5. Nicht ganz ausge- £xh2) 26. ...£h3! 27. a7 ¥xg3 Figur er den Bauern umwan- schlossen ist hier der Damen- 28. a8£+ ¢g7 29. hxg3 deln möchte. Er ist aber gegen tausch: 16. ... £xf1+ 17. ¢xf1 £xg3+ 30. ¢h1 g4! Trotz riesi- den Mattangriff auf der anderen f5 18. ¦e1 f4 mit ausreichender ger materieller Defizite gibt Brettseite völlig hilflos. Das Kompensation. sich Schwarz nicht mit der Erstaunliche ist, dass Fritz die- 17. ¤d2 ¥f5 18. f3. Eine Idee, Zugswiederholung zufrieden, sen Zug relativ schnell anzeigt die man im Marshall-Gambit sondern setzt nach 31. £xc6 und Schachspieler Normalpat- hin und wieder antrifft. Hier (31. fxg4 ¤xg4) 31. ...£h3+ zer davon ausgeht, dass das bietet Weiss die Qualität an, 32.¢g1g3Matt. ganze Leben dieser Cracks ja um bei Annahme des Opfers 24. ... ¥xe2 25. bxa6 £d3! aus gar nichts anderem besteht seine Stellung konsolidieren zu als zu sehen, was der Computer können: 18. ... ¥xe4? 19. fxe4 -+-+-+k+ zu ihren Varianten meint. ¤e3 20. £f3 £xf3 (20. ... ¤g4 +-+-+p+p 26. ¢f2. Davor brütete Kram- 21. ¤f1 ¦ae8 22. ¥d1! ge- P+pv-s-+ nik zum ersten Mal lange, ohne winnt) 21. ¤xf3 ¤c4 (21. ... g4 aber zu verhindern, dass irgen- 22. ¥xe3 gxf3 23. e5 ¥e7 24. +-+-+-z- detwas Eigelbloses dabei her- ¦f1) 22. ¥xc4 bxc4 23. ¥xg5 -+-Z-+-+ auskam. 26. a7 £e3+ 27. ¢g2 mit deutlichem Vorteil für +LZq+PZ- ¥xf3+ 28. ¤xf3 £e2+ 29. Weiss. -Z-Sl+-Z ¢g1 (29. ¢h3 £f1#) 29. 18. ... ¤f6 19. ¦e1 ¦ae8 20. ...¤g4 30. a8£+ ¢g7 31. ¦xe8 ¦xe8. Es scheint alles T-V-+-M- £xc6 £f2+ 32. ¢h1 £f1+ 33. wunderbar zu sein bei Weiss: ¤g1 ¤f2# zeigt einige nette Die Einbruchsfelder sind ge- Diesen – eigentlich nahe liegen- Varianten. deckt, so dass der Anziehende den – Zug hat das Team Kramnik 26. ...¥xf3! 27. ¤xf3 ¤e4+

8 WM-Kampf Kramnik – Leko im Centro Dannemann

28. ¢e1 ¤xc3! Vorsicht ist im- Wir machen einen Sprung Kramnik – Leko mer noch angebracht. Nach 28. zur letzten, alles entscheiden- Caro-Kann (B12) ... £xf3?? 29. a7 gerät der den Partie. Nach dem 1. e4 c6 2. d4 d5 3. e5 ¥f5 4. schwarze Angriff ins Stocken. Marshall-Desaster gelang es h4 h6 5. g4 ¥d7 6. ¤d2! Ein 29. bxc3. Ansonsten setzt ein keinem der beiden Spieler Ausrufezeichen dafür, dass Damenzug nach e2 matt. mehr,einePartiefürsichzu Kramnik die langen und breiten 29. ... £xc3+ 30. ¢f2 £xa1 entscheiden, so dass es nach Pfade der Schachtheorie früh 31. a7 h6! Dieser Zug war in 13 Partien 6½:7½ aus Sicht verlässt und seinen Gegner mit der ersten Partie entscheidend. des russischen Titelverteidi- dieser Neuerung zu selbststän- Hier dient er eher dazu, mit gers stand. Konkret bedeutete digem Denken veranlasst. dem Gegner Katz und Maus zu dies, dass Kramnik, um (einer Wahrscheinlich war die nervli- spielen. mehrerer) Weltmeister zu blei- che Situation für Leko, dem 32. h4 g4 0:1. ben, gewinnen musste. «nur» ein Remis zum Match-

Das SSB-Rahmenprogramm stiess auf grosses Interesse Auf Einladung von Danne- Geschehen auf den Brettern Krivda und Uwe Lahm). Al- mann organisierte der aufmerksam mitverfolgte. Mit lerdings wiesen seine Gegner Schweizerische Schachbund Claudio Boschetti liess sich ein einen etwas stärkeren ELO- (SSB) als offizielles WM- Tessiner als Sieger feiern. Schnitt auf. Rahmenprogramm gleich vier Zum ersten Zuschauer-Blitz- Das zweite Zuschauer- Veranstaltungen: ein Presse- turnier reisten aus Basel und Blitzturnier war auffallend Blitzturnier, zwei Zuschauer- Genf ganze Schachgruppen an, stark besetzt. Offenbar hatte Blitzturniere und eine Simul- worüber anschliessend sogar sich das grosszügige Preis- tanvorstellung mit den beiden der «Tages-Anzeiger» ausführ- geld (300 Franken für den 1. Schweizer Grossmeistern lich berichtete. 38 Teilnehmer Rang) herumgesprochen. Yannick Pelletier und Joe spielten ein neunrundiges Blitz- Mit WGM Elvira Mirzojewa Gallagher. Alle vier Anlässe turnier, aus dem mit FM Fabri- setzte sich eine russische verliefen äusserst erfolgreich zio Patuzzo abermals ein Tessi- TV-Journalistin im 28 Teil- und vermochten viele Teil- ner Sieger hervorging. nehmer zählenden Turnier nehmer wie auch Zuschauer Trotz diversen kurzfristigen durch. anzuziehen – sehr zum Gefal- Absagen von angemeldeten Alles in allem gingen alle len von Gastgeber Danne- Teilnehmern waren sämtliche vier Veranstaltungen rei- mann. 30 Bretter besetzt, als die Yan- bungslos über die Bühne. Da sämtliche WM-Partien, nick Pelletier und Joe Gallagher Einzelne Streitfälle wurden die im Anschluss an das SSB- zum Simultan antraten. Diverse von den Schiedsrichtern Toni Rahmenprogramm ausgetra- WM-Besucher, insbesondere Bieri, Albert Baumberger, gen wurden, mit mehr oder auch starke Junioren aus Un- Karl Denzinger und Markus weniger schnellen Remis- garn, kamen auch ohne Anmel- Angst professionell geregelt. Vereinbarungen ausgingen, dung bereits um 10 Uhr ins Trotz kurzfristig bekannt ge- war für manchen Teilnehmer Centro Dannemann, um gegen wordenen Einschränkungen das Blitzturnier oder das Si- die beiden Grossmeister spielen des Gastgebers bezüglich In- multan der Höhepunkt des zu können. Während sich Yan- frastruktur (maximal zwölf WM-Besuches in Brissago. nick Pelletier nur gegen den verfügbare Tische) und Spiel- Beim Presse-Blitzturnier Tessiner Junior Francesco An- zeit (maximal drei Stunden) spielten zwölf Journa- tognini geschlagen geben muss- konnten alle Veranstaltungen list(inn)en um typisch schwei- te, tauchte Joe Gallagher gleich wie geplant durchgeführt zerische Preise: Victorinox- dreimal (gegen Jörg Priewas- werden. Sie stellten für alle Taschenmesser. Als interes- ser, Daniel Zangger und Gabor Teilnehmer eine ideale Er- sierter Zuseher zeigte sich da- Szamosközi) und remisierte gänzung zum WM-Programm bei Hans Leusen, Chef von viermal gegen (Davide Massi- dar. Dannemann Brasil, der das roni, Luciano Mella, Andrej Marc Furrer

9 WM-Kampf Kramnik – Leko im Centro Dannemann sieg reichte, gar nicht einfacher der c-Linie und am Königsflü- 23. ¤g5 ¥e8 24. b5 ¤f4. 24. als für seinen Gegner. Eben- gel dem Gegner durchaus Pro- ... axb5 verbietet sich wegen falls in einem WM-Kampf kam bleme bereiten. 25. ¥xb5, wonach Schwarz mit 6. h5 zur Anwendung, aller- 15. ... ¤xd4 16. cxd4 £xd2+ den beiden Einbruchsfeldern c7 dings verlor Tal damit 1961 in 17. ¢xd2 ¤f4 18. ¦ac1 h5?! Es und f7 hoffnungslos überfor- Moskau gegen Botwinnik. ist immer einfach, bei verloren dert ist. 6. ... c5 7. dxc5 e6. 7. ... £c7 gegangenen Partien im Nachhin- 25. b6. Der Keil ist installiert – kommt in Betracht, aber zum ein zu behaupten, was wohl bes- Schwarz ist nun völlig einge- Glück sollte das hier keine Er- ser gewesen wäre, da Analyse- schnürt. öffnungsuntersuchung sein. vorschläge nie derselben harten 25. ... ¤xd3. 25. ... f6 26. ¤f3 8.¤b3¥xc59.¤xc5£a5+10. Prüfung standhalten müssen. ¥h5 27. ¦xg7 ¥xf3 28. exf6 c3 £xc5. Schwarz sollte hier un- Angesichts der Partie könnte es zeigt, was Nimzowitsch mein- gefähr ausgeglichen haben. aber weiser gewesen sein, den te, als er über die siebte Reihe 11. ¤f3 ¤e7 12. ¥d3 ¤bc6 Königsflügel nicht zu öffnen schrieb. 13. ¥e3 £a5 14. £d2 ¤g6?! und statt dessen 18. ... ¤xd3 19. 26. ¢xd3 ¦c8 27. ¦xc8+. Ob- Ängstlich und passiv. Nach der ¢xd3 auszuprobieren. Schwarz wohl es beim oberflächlichen weissen Antwort wird ausser- hat mit seinem schlechten Läu- Nachspielen so aussieht, als ob dem deutlich, dass der Springer fer natürlich keinerlei Gewinn- Schwarz auf alle Arten verloren auf g6 relativ sinnlos dasteht. chancen. Aber waschechte Fran- wäre, muss man Kramnik Prä- 14. ... d4!? ist doch so verlok- zösisch-Liebhaber finden zision bis zum Schluss zu Gute kend: Schwarz gibt einen Bau- nirgends eine grössere Befriedi- halten. ern, erhält aber Spiel. Ausser- gung als beim Halten eines sol- 27. ... ¢xc8 28. ¦c1+ ¥c6 29. dem macht sich der frühe chen Endspiels. ¤xf7 ¦xh4 30. ¤d6+ ¢d8 31. weisse Königsflügelaufmarsch 19. ¦hg1 ¥c6. 19. ... ¤h3 20. ¦g1 ¦h3+ 32. ¢e2 ¦a3 33. hier negativ bemerkbar. 15. ¦g3 ¤xf2 (20. ... hxg4 21. ¦xg7 ¦xa4 34. f4! Der e-Bauer cxd4 (15. ¥xd4? ¤xd4 16. ¦xg4 ¤xf2 22. ¦xg7) 21. gxh5 wird lanciert. Schwarz bleibt cxd4 £d5 nebst ... ¥c6 hinter- gibt Weiss ebenfalls das deut- mit seinen passiven Figuren lässt aus weisser Sicht einen lich angenehmere Spiel. chancenlos. armseligen Eindruck) 15. ... 20. gxh5 ¤xh5 21. b4 a6? 34. ... ¦a2+. 34. ... ¦xd4 35. ¤b4 16. 0-0 ¥b5 17. ¥xb5+ f5! exf5 36. e6 ¦e4+ 37. ¤xe4 £xb5 mit ausreichendem Er- r+-+k+-t fxe4 38. ¦c7 wäre ein schönes satz für den Bauern der ¥e3 +p+-+pz- Ende einer schönen Partie ge- macht hier keine besonders p+l+p+-+ wesen. gute Figur. Auch 14. ... 0-0-0 35. ¢f3 ¦a3+ 36. ¢g4 ¦d3 37. würde den Vorzug verdienen. +-+pZ-+n f5 ¦xd4+ 38. ¢g5 exf5 39. -Z-Z-+-Z ¢f6 ¦g4 40. ¦c7 ¦h4 41. r+-+k+-t +-+L+N+- ¤f7+ 1:0 zp+l+pz- P+-M-Z-+ -+-m-+-+ -+n+p+nz +-T-+-T- w-+pZ-+- +pT-+N+- -+-+-+PZ pZ-+-M-+ Wegen des folgenden Zuges +-+pZp+- +-ZLVN+- kommt diese Verteidigungs- PZ-W-Z-+ massnahme nur Kramnik entge- l+-+-+-t gen. Danach wird es für +-+-+-+- T-+-M-+R Schwarz sehr schwer, die Partie noch zu halten. Hätte Leko hin- -+-+-+-+ 15. ¥d4! Ein wenig überra- gegen 21. ... ¦c8 gespielt, so +-+-+-+- schend. Nach dem Damen- wäre es für Kramnik nicht so tausch ist ja nicht mehr viel los, einfach gewesen, die schwarze Chapeau! Mit einer tadellosen denkt man. Kramnik hat die Stellung zu knacken. Leistung rettete Titelverteidi- Stellung aber richtig einge- 22. a4! ¢d8. 22. ... ¥xa4 23.¦c7 ger Wladimir Kramnik in letz- schätzt und beweist in der Fol- ist ebenfalls wenig romantisch für ter Sekunde seinen WM-Titel. ge, dass kombiniertes Spiel auf den Nachziehenden. Analysen: Simon Kümin

10 WM-Splitter

Ö Honig für Kramnik: Am Ruheraum bald ausgingen. Als zentrationsphase eines Spielers Brett mussten die drei WM- er am Sonntag kurz nach Partie- gelöst hätten. Schiedsrichter Markus Angst beginn nach neuen bat, klapper- Ö Handy I: Während der (Sz), Andrzej Filipowicz (Pol) te das Dannemann-Team bis Lärm der herunter donnernden und Albert Vasse (Ho) keine nach Locarno sämtliche Tank- Jalousie kaum zu überhören ge- einzige Entscheidung fällen. stellen-Shops ab – vergeblich. wesen wäre, zeigten sich die beiden Spieler von den diver- sen Verstössen gegen das Han- dy-Verbot im Spielsaal unbe- eindruckt. Manchmal war es fast schon peinlich, wie die Sünder ihr Vergehen zu ka- schieren versuchten, um einer Roten Karte zu entgehen. Be- sonders originell war jener Va- ter, der sein Mobiltelefon schnell auf den Schoss seiner Tochter legte. Gesehen hat den Vorfall eine dahinter sitzende Zuschauerin, den Schiedsrich- tern blieb er (leider) verborgen. Ö Handy II: «Geschnappt» wurde hingegen einer, dessen Handy lautlos «klingelte», der Honig für Wladimir Kramnik, Papillon für Peter Leko, Cafépause für Handysünder dann aber um so munterer zu – doch am Brett hatte der Schweizer WM-Schiedsrichter Markus Angst einen sprechen begann. Offensicht- ruhigen Job. (Foto: Jürg Salvisberg) lich handelte es sich bei ihm Wladimir Kramnik und Peter Schliesslich hatte nach mehr als um einen Schwerhörigen. Denn Leko gingen so korrekt, ja fast einer Stunde ein Firmenange- von Markus Angst vor der Türe freundschaftlich miteinander stellter die goldene Idee: Er zur Rede gestellt, meinte er um, dass «Die Zeit» gar etwas wusste, dass ein Freund im scheinheilig: «Ich war doch gar despektierlich von einer «pri- Nachbardorf Ronco Papillon- nicht so laut.» Der «Schiri» sah vaten Kuschelmeisterschaft» Liebhaber ist. Prompt nahm er von einem definitiven Platzver- sprach. Dafür hatten die Spie- die paar Kilometer unter die weis ab und empfahl ihm eine ler gelegentlich Spezialwün- Räder und brachte ein grosses zehnminütige Pause in der Ca- sche. So verlangte Kramnik Pack zurück. Keine halbe Stun- feteria. während der 5. Partie nach de später war die Partie zu Ö Handy III: Keinen Platz- dem 40. Zug völlig überra- Ende. verweis riskierte auch einer, schend nach Honig. Obwohl Ö Schrecksekunde: Nur knapp dessen Handy just in der kriti- es Samstag, bereits 17.45 Uhr entgingen Kramnik und Leko schen (Turm-)Endspielphase und im Centro Dannemann während der 10. Partie einer während der 13. Partie klin- weit und breit kein Honig auf- Schrecksekunde. Als Albert gelte. Beim prominenten zutreiben war, dauerte es gera- Vasse 20 Minuten vor der 11. «Sünder» handelte es sich um de mal 15 Minuten, bis die Partie den Ruheraum überprüf- keinen Geringeren als Carsten Heinzelmännchen des WM- te, war dort noch alles in bester Hensel, seines Zeichens Ma- Sponsors den weltmeisterli- Ordnung. Als hingegen Markus nager von Kramnik und Leko chen Wunsch erfüllt hatten. Angst fünf Minuten vor An- – ein begehrter Mann, der na- Ö Papillon für Leko: Etwas kunft von Kramnik und Leko türlich rund um die Uhr er- länger ging es dann allerdings nochmals vorbeischaute, war reichbar sein musste. In die- 21 Stunden später, als auch Pe- die Jalousie mitsamt ihrer sem Fall war jedenfalls defini- ter Leko einen Spezialwunsch schweren Metallverankerung tiv klar, bei wem sich die offen hatte. Ihm schmeckten von der Decke geflogen. Nicht Spieler für die Ruhestörung die Papillon-Schokolädchen auszudenken, wenn sich die hätten beklagen müssen. von Suchard so gut, dass sie im Schrauben während der Kon- ma.

11 Schach-Olympiade in Calvià (Mallorca)

Die Schweizer mit Rang 13 wieder mitten in der Weltelite – Einzel-Bronze für WGM Barbara Hund An der Schach-Olympiade Deutschland (Nr. 13) und Aser- Im Rahmen der Erwartungen auf Mallorca belegte das beidschan (Nr. 14). Einzig ge- schnitten auf der spanischen Fe- Schweizer Herren-Team den gen Russland (Nr. 1/1:3), China rieninsel die Schweizerinnen ab. ausgezeichneten 13. Schluss- (Nr. 16/1:3) und Armenien (Nr. Dank eines hohen 2½:½- rang. Damit waren die Schwei- 4/1½:2½) mussten sich die Schlussrundensiegs gegen Au- zer um 16 Ränge besser plat- Schweizer geschlagen geben. stralien belegten sie den 31. ziert als ihr Startplatz und Erfolgreichster Schweizer Rang, der nahezu dem Startplatz knüpften nahtlos an die guten Punktesammler war mit 7 (32) entsprach. «Nach der un- Leistungen der beiden letzten Punkten aus 11 Partien GM glücklichen und unnötigen 1:2- Olympiaden in Istanbul 2000 Florian Jenni, obwohl er aus Niederlage gegen Island in der 5. (10.) und Bled 2002 (12.) an. mannschaftstaktischen Grün- Runde fing sich die Mannschaft Sie liessen so renommierte Na- den nicht weniger als acht Mal glücklicherweise wieder auf», tionen wie Deutschland (Start- mit Schwarz spielte. Für die bes- bilanzierte Interims-Damen- nummer 13/Rang 16), Georgien te ELO-Performance sorgte coach Simon Kümin den Auftritt (11/21), Aserbeidschan (14/22), GM Yannick Pelletier (2611). seiner Schützlinge. Frankreich (12/23), China Der 73-jährige Teamleader GM Überragende Spielerin war (16/24), England (6/30!) und Viktor Kortschnoi blieb mit 5½ WGM Barbara Hund mit 8 Ungarn (15/31) hinter sich. DenSprungindieTopTen verpassten sie nur mit viel Pech. GM Florian Jenni stand in der allerletzten Partie gegen Usbekistan beim Stand von 2:1 gegen GM Timur Garejew leicht besser, verlor aber noch. Ein 3:1-Sieg statt eines 2:2-Un- entschiedens hätte für die Schweiz Rang 8 bedeutet. Herrencoach Michael Hoch- strasser zog bei seinem letzten Einsatz (er hat auf Ende Jahr seinen Rücktritt angekündigt) eine durchwegs positive Bi- lanz: «Wir haben zwar einen Punkt weniger geholt als vor zwei Jahren in Bled. Dafür ha- Sorgte mit 2611 ELO für die beste Gewann mit 8 Punkten aus 11 Partien ben wir auf Mallorca die ganze Schweizer Performance: GM Yannick und einer Performance von 2371 ELO die zweite Turnierhälfte an den Pelletier. (Foto: Markus Angst) Bronzemedaille am zweiten Brett: WGM vordersten Brettern und damit Barbara Hund. (Foto: TeleSchach) gegen die stärksten Teams ge- Punkten aus 12 Partien und ei- Punkten aus 11 Runden und ei- spielt.» ner ELO-Performance von ner ELO-Performance von Höhepunkte für die Schweiz 2567 bei einer eigenen ELO- 2371 bei einer eigenen ELO- waren der 2½:1½-Sieg gegen die Zahl von 2601 leicht unter sei- Zahl von 2240. Damit gewann als Nummer 9 gesetzten Polen in nem Rendement. GM Joe Gal- sie am zweiten Brett die Einzel- der 9. Runde und das 2:2-Unent- lagher holte 6 aus 11, FM Seve- Bronzemedaille. schieden gegen die Schach- rin Papa 5 aus 8 und IM Ri- Deutlich unter den Erwartun- Grossmacht (Nr. 3) 24 chard Forster 2 aus 2. Mit Aus- gen blieb hingegen die gesund- Stunden später. Dazu kamen nahme Kortschnois lag die Per- heitlich angeschlagene Team- zwei weitere Unentschieden ge- formance aller Schweizer über leaderin WGM Tatjana Le- gen die wesentlich stärkeren der eigenen ELO-Zahl. matschko (2267 ELO) mit 3

12 Schach-Olympiade in Calvià (Mallorca)

Punkten aus 11 Partien und ei- mehr Partien. Die folgende Par- fxg3 gxh4?! 17. ... £d6! 18. ner bescheidenen ELO-Perfor- tie sowie Socko – Gallagher ¢h2 g4 nebst e5 sieht stark aus. mance von 2101. WIM Gundu- (siehe weiter unten) in der 9. Auf 19. ¤e5 erwidert Schwarz la Heinatz, die aus beruflichen Runde sorgten dafür, dass das 19. ... f6. Gründen nach neun Runden ab- Schweizer Team sich an der 18. gxh4 £d6 19. ¦f1 f6 20. reisen musste, holte 6 aus 9. Spitze halten konnte. £d1 ¦f7 21. ¤h2 ¦g7 22. ¦f4 Die in Bern lebende 35-jährige ¥e4 23. £xh5! Mutig gespielt; Deutsche hatte Pech. Hätte sie GM Florian Jenni – GM Jenni hat richtig erkannt, dass die letzte Partie gegen die letti- Lukasz Cyborowski (Polen) das Nehmen auf g2 nicht so ge- sche WIM Laura Rogule ge- Slawisch (D14) fährlich ist, wie es den An- wonnen statt verloren, hätte sie 1. d4 ¤f6 2. ¤f3 c5 3. c3! Die schein hat. ihre erste WGM-Norm geholt. Frage, wie das Eröffnungsver- 23. ... ¥xg2? Monika Seps sorgte dank eines halten kampferprobter Kory- fulminanten Endspurts mit 3½ phäen in der Schweiz aussähe, -+r+-+k+ Punkten aus den letzten vier wenn Werner Hug nie Schach z-+-+-t- Partien für ein beachtliches 50- gespielt hätte, ist nur sehr -+pwpz-+ Prozent-Resultat (5½ aus 11). schwer zu beantworten. Die Goldmedaille ging bei 3. ... cxd4 4. cxd4 d5 5. ¤c3 +-+p+-+Q denHerrenandiealsNummer ¤c6 6. ¥f4 ¥f5 7. e3 e6 8. £b3 -+-Z-T-Z 2 gestarteten Ukrainer. In der ¥b4 9. ¥b5 0-0 10. 0-0 ¥xc3 +-+-Z-+- Besetzung Europameister GM 11. £xc3. 11. ¥xc6 ¥xb2 12. Wassili Iwantschuk, Ex-FIDE- PZ-+-+lS Weltmeister GM Ruslan Pono- T-+-+-M- marjow, GM Andrej Wolokitin, GM Alexander Moissejenko, Wer greift hier eigentlich wen GM Pawel Eljanow und dem wieso und überhaupt an? Mit 14-jährigen Jungstar GM Ser- diesem falschen Zug erhält der gej Karjakin, der mit 6½ Punk- Anziehende plötzlich die Ober- ten aus 7 Partien eine sensatio- hand am Königsflügel. Das na- nelle ELO-Performance von türliche 23. ... ¦xg2+ hätte ge- 2929 erzielte, wiesen sie nach spielt werden müssen, allerdings 14 Runden nicht weniger als ist die Sache höchst unklar: 24. drei Punkte Vorsprung auf. Sil- ¢f1 f5 (24. ... ¦xh2?? 25. ber holte das topgesetzte Russ- ¦g4+) 25. ¤f3 ¥xf3 26. £xf3 land, das den Weltranglisten- ¦xb2 27. £h5 nebst ¦f2 ver- Ersten Garry Kasparow und spricht Weiss genügend Gegen- Weltmeister Wladimir Kram- spiel. nik schmerzlich vermisste. 24. ¤g4 ¥h3 25. ¢h1 ¥xg4 Bronze ging dank eines hohen 26. ¦xg4 ¦cc7. Schwarz muss 3½:½-Siegs im letzten Match War mit 7 aus 11 und acht Schwarz- die g-Linie halten, alles andere gegen Georgien an Armenien. Partien der erfolgreichste Punkte- hätte sofort verloren. BeidenDamenwiesendie sammler im Schweizer Herren-Team: 27. £e8+ ¢h7 28. ¦ag1 ¦cf7. siegreichen Chinesinnen als GM Florian Jenni. Natürlich nicht 28. ... ¦xg4?? grosse Favoritinnen ebenfalls ¥xb7 ¥xa1 13. ¦xa1 mit bal- 29. £h5+ ¢g8 30. £xg4+. drei Punkte Vorsprung auf. Die digem oder gar unmittelbarem Wie weiter nun? Wer jemals Ehrenplätze belegten die USA Remisschluss wurde hier schon ein Damenendspiel auf dem und Russland. etliche Male gespielt. Brett hatte, weiss, wie mühsam Markus Angst 11. ... ¦c8 12. ¦fc1 ¤e4! Ein diese zu spielen sind, anderer- neuer Zug, der einen nachhalti- seits ist nicht recht ersichtlich, Bei so vielen Partien, so vie- gen Eindruck hinterlässt: wie Weiss seine Stellung ver- len hochklassigen vor allem, ist Schwarz reisst die Initiative am bessern kann. Florian Jenni fin- es schwierig bis unmöglich, al- Königsflügel an sich. det aber eine äusserst elegante les zu berücksichtigen: Daher 13. £b3 g5 14. ¥g3 h5 15. Möglichkeit: eher weniger Kommentare und ¥xc6 bxc6 16. h4 ¤xg3 17. 29. ¦g6! e5?

13 Schach-Olympiade in Calvià (Mallorca)

29. ... ¦xg6?? 30. £xf7+, aber 25. ¥e3 a4 26. ¦f1 axb3 27. ¤h5 ¢f8 23. ¤f6 h5 24. £h4 nach 29. ... £c7 ist Schwarz axb3 ¤g6 28. ¥xg5 £e5 29. ¢g7 25. £g5 ¤xe5 26. ¦xe5 noch nicht verloren: 30. ¦xg7+ ¤f5 ¥xf5 30. gxf5 £xf5 31. £xf6 27. £f4 ¦ac8 28. h3 h4 ¦xg7 31. ¦xg7+ ¢xg7 32. £d2 £e5 32. f4 £a5 33. £d3 29. ¦fe1 ¦h5 30. ¢h1 £g5 31. £xe6 £g3 gewinnt nicht, so ¥g7 34. f5 ¤e5 35. £g3 ¢h8 £xd4 £f6 32. £b6 f4 33. dass Weiss wohl 30. h5 mit an- 36. f6 ¥f8 37. ¢h1 ¤g6 38. ¦xe6 fxe6 34. ¦xe6 1:0 haltendem Druck gespielt hätte. ¦f5 ¦e5 39. ¦bf1 ¦xf5 40. Wahrscheinlich war Schwarz exf5 ¤e5 41. ¦g1 ¤d7 GM Bartosz Socko (Polen) – durch den letzten Zug dermas- GM Joe Gallagher sen überrascht, dass er die Ab- r+-+-v-m Königsindisch (E70) sicht dahinter, die wahre Poin- +p+n+p+p 1.d4¤f62.c4g63.¤c3¥g7 te, gar nicht sah. -+pz-Z-+ 4. e4 d6 5. ¥d3 0-0 6. ¤ge2 ¤c6 7. 0-0 e5 8. d5 ¤d4 9. -+-+Q+-+ w-+-+PV- ¥g5 h6 10. ¥h4 c5 11. f3 ¥d7 z-+-+rtk -+P+-+-+ 12. ¤xd4 cxd4 13. ¤e2 a5 14. -+pw-zR+ +P+-+-WP b3 £b8 15. £d2 ¤h7 16. g4 b5 17. ¦ac1 bxc4 18. ¦xc4 +-+pz-+- -+-+-+L+ ¦c8 19. ¦xc8+ ¥xc8 20. h3 -+-Z-+-Z +-+-+-TK ¤f8 21. f4 ¤d7 22. ¥g3 ¤c5 +-+-Z-+- 23. fxe5 ¥xe5 24. ¥xe5 dxe5 Weiss hat die Partie sehr PZ-+-+-+ schwungvoll geführt.Mit einer rwl+-+k+ +-+-+-TK einfachen Abwicklung entschei- +-+-+p+- det die Schweizer Nummer eins -+-+-+pz 30. ¦1g5!! Sehr ästhetisch! Ge- die wichtige Schlussrundenbe- gen die Drohung 31. ¦xg7+ gegnung für sich: 42. ¥xc6! z-sPz-+- ¦xg7 32. ¦h5# ist Schwarz bxc6 43. ¥d2 wäre ohnehin ge- -+-zP+P+ hilflos. spielt worden. 43. ¥d2 ¤xf6 +P+L+-+P 30. ... fxg5 31. ¦xd6 1:0 44.¥xa5¦xa545.£g51:0 P+-WN+-+ In den folgenden drei Partien IM Richard Forster – +-+-+RM- stiess der Schweizer Angriff FM Marc Simonet (Andorra) auf wenig Widerstand. Aber Sizilianisch (B23) Schwarz steht bereits besser; wer nach einem anstrengenden 1. e4 c5 2. ¤c3 ¤c6 3. f4 g6 4. dass sein Gegner hier die Ner- Arbeitstag, erschöpft von der ¤f3 ¥g7 5. ¥b5 ¤d4 6. 0-0 a6 ven verlor, dürfte ihn kaum ge- Winterkälte, nach Hause 7. ¥d3 e6 8. e5 d5 9. ¤xd4 stört haben: kommt, will doch kaum noch cxd4 10. ¤e2 £b6 11. b3 ¤e7 25. ¥c4? Danach kollabiert die zweischneidige Stellungen stun- 12. ¥a3 ¤c6 13. £e1 ¥f8 14. Stellung; angebracht war 25. denlang analysieren. ¥xf8 ¢xf8 15. £h4 ¥d7 16. ¤c1. ¦ae1 £d8 17. £h6+ ¢g8 25. ... ¤xe4 26. £xh6 ¥a6! GM Viktor Kortschnoi – 27. £h4. 27. ¥xa6 ¦xa6 mit GM Saidali Iuldachev r+-w-+kt der Drohung ... d3 ist ebenfalls (Usbekistan) +p+l+p+p unschön. Königsindisch (E60) p+n+p+pW 27. ... ¥xc4 28. bxc4 d3 29. 1. d4 ¤f6 2. c4 d6 3. ¤f3 g6 4. ¤c1 £b6+ 30. ¢g2 £b2+ 31. g3 ¥g7 5. ¥g2 0-0 6. 0-0 +-+pZ-+- ¢h1 d2 32. ¤b3 d1£ 0:1 ¤bd7 7. £c2 e5 8. ¦d1 ¦e8 9. -+-z-Z-+ e4 exd4 10. ¤xd4 ¤c5 11. ¤c3 +P+L+-+- Bei den Damen hinterliess £e7 12. f3 c6 13. b3 a5 14. folgende Partie bei mir starken ¦b1 ¤h5 15. g4 ¤f6 16. ¥g5 P+PZN+PZ Eindruck: Monika Seps blieb £e517.¥h4¤fd718.¤de2 +-+-TRM- trotz optisch unangenehmer ¥f8 19. £d2 £g7 20. h3 ¤e6 Lage stets auf der Höhe des Ge- 21. ¥f2 g5 22. ¤g3 ¤f4 23. 18. f5 exf5 19. ¤f4 £f8 20. schehens und fand eine starke ¤ce2 ¤xe2+ 24. £xe2 ¤e5 £h4 £e7 21. £g3 ¥e6 22. Königswanderung.

14 Schach-Olympiade in Calvià (Mallorca)

Monika Seps – Als zuschauender Coach hatte Zuletzt noch die Schlussrun- WIM Natalija Popowa ich an dieser Stelle einige Be- denpartie von Barbara Hund: (Weissrussland) denken, da der weisse König in Mit der nachfolgenden, tech- Sizilianisch (B89) keinem Himmelbett liegt. Sehr nisch sehr sauberen Partie si- 1. e4 c5 2. ¤f3 ¤c6 3. d4 cxd4 kaltblütig hat Monika Seps aber cherte sie sich die Bronzeme- 4. ¤xd4 e6 5. ¤c3 d6 6. ¥e3 den richtigen Plan gefunden. daille am zweiten Brett. ¤f6 7. ¥c4 ¥e7 8. £e2 a6 9. Schauen wir die Stellung ein paar Züge später an: WIM Arianne Caoili 0-0-0 £c7 10. ¥b3 0-0 11. (Australien) – ¦hg1 b5 12. g4 b4 13. ¤xc6 22. ¢d2! £b7? Schwarz muss- te unbedingt 22. ... £a4 spie- WGM Barbara Hund £xc6 14. ¤d5. Eines der weni- Englisch (A34) gen Male, dass die Vorbereitung len. Es ist sehr wichtig, das der Damenmannschaft wirklich Feld e8 im Auge zu behalten, 1. c4 c5 2. ¤c3 ¤f6 3. g3 d5 4. etwas gebracht hat! Meist kam damit später, wenn ein Turm cxd5 ¤xd5 5. ¥g2 ¤xc3 6. irgend etwas anderes aufs Brett, dort steht, dieser nach einem bxc3 g6 7. £a4+ £d7 8. so dass man sich durchaus be- Abzug des ¥e7 gedeckt ist. 23. £xd7+ ¤xd7 9. ¦b1 ¦b8 10. rechtigt fragen konnte, ob zwei ¢e1 ¦e8 24. ¥e3 ¦c8 25. f4 d4 ¥g7 11. ¤f3 e5 12. ¥a3 Stunden Sonne und Meer viel- ¦xc3 26. ¢f2 gefällt zwar noch exd4 13. cxd4 0-0 14. 0-0 ¦e8 leicht nicht doch hilfreicher wä- immer besser für Weiss, ist 15. dxc5 ¥f8 16. ¤g5 ¤xc5 ren. Hier aber nahmen wir den aber nicht so klar wie die Par- 17. ¥d5 ¤e6 18. ¥xf8 ¢xf8 Computer sogar noch in den Bus tie. 19. ¤xe6+ ¥xe6 20. ¥xe6 ¦xe6 21. ¦b2 ¦c6 22. ¦fb1 b6 mit – so viel Professionalität 23. f4 ¦e8 24. ¢e1! £c6 25. 23. ¢g2 ¦bc8 24. ¦d1 ¦c2 25. muss einfach belohnt werden! ¢f2! Eine hübsche Königspro- ¦d2 ¦xb2 26. ¦xb2 ¦c3 27. e3 14. ... exd5 15. g5 ¤xe4 16. menade! Der weisse König ¦a3 28. ¢f3 ¢e7 29. ¦d2 ¢e6 ¥xd5 ¤c3. Ein anderes Bei- steht in totaler Sicherheit. Un- 30. ¢f4 f6 31. ¢e4 b5 32. g4 spiel aus Calvià mit eidgenössi- ternimmt Schwarz nun nichts, a5 33. h3 ¦c3 34. f4 f5+ 35. scher Beteiligung: 16. ... £a4 kann sie damit anfangen, ihre ¢f3 b4 36. gxf5+ gxf5 37. h4 17. ¥xa8 ¤c3 18. bxc3 £a3+ Mehrqualität zu verwerten. Nicht ganz untypisch, dass h5 38. ¢e2 a4 39. ¢f3 ¦c7 40. 19. ¢b1 ¥e6 20. c4 ¦xa8 21. ¦b2 ¦b7 41. e4 fxe4+ 42. ¥c1£c322.f4g623.¥b2 Schwarz genau in diesem Mo- ¢xe4 b3 43. axb3 axb3 44. £xc4 24. £xc4 ¥xc4 mit spä- ment die Nerven verliert. 25. ... ¥xg5? 26. £h5 ¥f6 27. ¢d4 ¢f5 45. ¢e3 ¦b4 46. ¢f3 terem Remis, Pelletier-Smirin. ¦xf4+ 47. ¢g3 ¦b4 48. ¦f2+ 17. bxc3 £a4 18.¥d4!? 18. £xf5. 27. ¥xf6 ¥g6 28. £d5 ¢e5 49. ¦b2 ¢d4 50. ¦f2 b2 ¥xa8 £a3+ führt zu oben er- wäre ebenfalls möglich gewe- 0:1 wähnter Partie aus dem Match sen. Analyen: Simon Kümin gegen Israel. 27. ... ¥h4+ 28. ¦g3. 28. 18. ... ¥f5 19. ¥xa8 ¦xa8. ¢f1?? £f3+ wäre suboptimal Nach 19. ... bxc3 20. ¥xc3 gewesen. ¦xa8 verfügt Weiss über die 28. ... £c4 29. £g4 ¥xg3+ 30. hxg3 £xa2+ 31. ¢g1. Die starke Ressource 21. ¦d5! mit der Idee 21. ... ¥g6 22. ¦a5 Mehrfigur ist im Trockenen, £c6 23. ¦g3. der König steht nur gar auf g1: Weiss steht auf Gewinn. Sicher 20. cxb4 ¦c8 21. c3 £xb4 wird der Punkt eingefahren. -+r+-+k+ 31. ... g6 32. ¦f1 f5 33. £f3 a5 +-+-vpzp 34. £b7 £f7 35. £xf7+ ¢xf7 36. ¦a1 ¦a8 37. ¦a4 h6 38. p+-z-+-+ ¥b6 ¦a6 39. ¥xa5 g5 40. ¦a3 +-+-+lZ- gxf4 41. gxf4 ¦c6 42. ¥b4 -w-V-+-+ ¢e643.¢f2h544.¦a1d545. ¦e1+ ¢f6 46. ¢f3 ¦c7 47. +-Z-+-+- ¦e5¦d748.¥c5h449.¥d4 P+-+QZ-Z ¦h7 50. ¦xd5+ ¢e6 51. ¦e5+ +-MR+-T- ¢d6 52. ¢g2 ¦h5 53. ¢h3 ¢c6 54. ¥f2 1:0

15 Winterthurer Schachwoche

IM-Normen für Severin Papa und Bruno Kamber Im Open der 4. Winterthurer sparen, da er erwartet, dass traf der 19-Jährige Severin Schachwoche konnten sich die Rodshtein sowieso in Kürze Papa die kühnsten Erwartun- Favoriten für einmal nicht den IM-Titel erreichen wird. gen. In einem äusserst ausge- durchsetzen. Sieger wurden ex- Eine Norm dazu schaffte der glichenen Feld hatte er sich aequo IM Albert Vajda aus Ru- Youngstar mit seinem Resultat nicht nur das Erzielen seiner mänien und der erst 15-jährige in Winterthur. Vorjahressieger zweiten IM-Norm, sondern Maxim Rodshtein aus Israel GM Miezis klassierte sich mit auch den Turniersieg zum Ziel mit sieben Punkten. Rodshtein einem halben Punkt Rückstand gesetzt. Die Souveränität, mit konnte sich in der letzten Run- auf dem 9. Platz. der er beide Ziele erreichte, war de gar den Luxus einer Nieder- Als bester Schweizer wurde doch ein wenig überraschend, lage gegen GM Vadim Malak- GM Florian Jenni (Zürich) zumal er im zehnköpfigen Feld hatko aus der Ukraine leisten, ebenfalls mit einem halben als Startnummer 4 an den Start ohne von der Spitze der Rangli- Punkt Rückstand Siebter. Als ging. Die IM-Norm sicherte ste verdrängt zu werden. IM weitere Schweizer folgen in der sich Papa bereits eine Runde Vajda gelang es aber, mit ei- nem Remis gegen den österrei- chischen IM Martin Neubauer nach Punkten und auch in der Feinwertung exakt aufzuschlie- ssen. An der Spitze gab es in der letzten Runde wegen der Punkt- verluste der Führenden einen breiten Zusammenschluss. Nicht weniger als fünf Spieler kamen nämlich auf sieben Punkte. Nebst Rodshtein und IM Vajda gehörten dazu auch IM Neu- bauer, GM Malakhatko und GM Aloyzas Kveinys aus Li- tauen. Es war allerdings kein Zufall, dass Rodshtein und Va- jda die beste Feinwertung auf- wiesen. Beide spielten über das IM Albert Vajda wurde mit einem Remis in der Schlussrunde noch ex-aequo ganze Turnier an der Spitze. Sieger. Rodshtein besiegte unter ande- Rangliste IM Nedeljko Kelece- vor Schluss mit einem Kurz- rem den zweifachen Schachwo- vic (Winterthur) als Zehnter, Remis gegen FM Oliver Kur- che-Sieger GM Normunds Mie- IM Ballmann und FM Bruno mann (Neudorf). Zum gleichen zis aus Lettland, der es sich zur Kamber (Olten) ex-aequo als Zeitpunkt war Papa auch der Gewohnheit gemacht zu haben Elfte. Kamber spielte ein aus- Turniersieg nur noch theore- scheint, nur in den ungeraden gezeichnetes Turnier, das ihm tisch zu nehmen. Trotzdem gab Jahren ganz an der Spitze mit- seine zweite IM-Norm ein- sich der Youngstar in der letz- zuspielen, und IM Martin Ball- brachte. So gelang ihm in der 3. ten Runde nicht wie die ande- mann (Winterthur). Runde ein Sieg über GM Mie- ren Jungmeister mit einem Re- Der Israeli hat in seinem jun- zis, er remisierte zudem mit mis zufrieden, sondern spielte gen Alter bereits 2377 ELO- GM Malakhatko, mit IM Josef noch einmal voll auf Gewinn, Punkte, verfügt aber (noch) Jurek (Tschechien), mit IM Ke- was folgerichtig belohnt wurde. über keinen Titel. Natürlich lecevic und mit IM Ballmann. Damit beendete Papa das Tur- könnte er den FM-Titel bei der Die einzige Niederlage erlitt er nier mit hervorragenden sieben FIDE beantragen, sein Verband gegen den nachmaligen Tur- Punkten aus neun Runden und hatte allerdings entschieden, niersieger Vajda. 1.5 Punkten Vorsprung auf den sich die FM-Titelgebühr zu Im Jungmeisterturnier über- Zweitplazierten, den lettischen

16 Winterthurer Schachwoche

IM Ilmars Starostits. Die weite- 29. ¦xb6 a5 als auch nach 28. Auch nach 36. ... £xg3 37. ren Schweizer klassierten sich ... b5 29. ¦xa6 bxc4 remis aus- hxg3 ist das Endspiel klar ge- allesamt in der hinteren Hälfte gehen. wonnen. der Tabelle. FM Kurmann, FM 23. ... h5? Schwarz sollte 23. ... 37. £g5 ¥g6 38. £e5. Die Simon Kümin (Bern) und FM ¤xc3 24. bxc3 g6 spielen. Dame steht nun genau richtig. Olivier Moor (Neuheim) er- 24. £g6! Weiss gewinnt nun Die schwachen Bauern h5 und reichten vier Punkte, Michael g7 sind angegriffen und der Bucher (Uster) drei Punkte. Bauer c3 ist gedeckt. Roman Freuler 38. ... £d7 39. h3 £d1+ 40. ¢h2 £d3 41. ¦f8 a5 42. ¦b8 Michael Bucher (Uster) – b4 43. cxb4 h4 44. ¦b7 ¢h6 IM Petar Benkovic (SCG) 45. £xg7+ 1:0. Damenindisch (E12) 1.d4¤f62.c4e63.¤f3b64. Perparim Bajraktari a3 c5 5. ¤c3 cxd4 6. ¤xd4 d6 (Volketswil) – 7. e4 ¥b7 8. ¥d3 ¤bd7 9. 0-0 Nino Wilkins-Borsani ¥e710.¢h1¤c511.£e2 (Winterthur) ¤xd3 12. £xd3 0-0 13. ¥g5 Nimzoindisch (E21) a6 14. f4 ¦c8 15. f5 ¤g4. 15. Der 14-jährige Winterthurer Ju- ... e5 16. ¥xf6 ¥xf6 17. ¤de2 nior Nino Wilkins-Borsani be- ist angenehmer für Weiss, z. B. zwang in der vierten Runde den 17. ... £c7 18. b3 £c5 19. ¤a4 397 Elo mehr aufweisenden £c7 20. ¤ec3. Perparim Bajraktari. 1. d4 ¤f6 16. ¥xe7 £xe7 17. £h3. Die 2.¤f3e63.c4¥b4+4.¤c3 Alternative ist 17. £g3 ¤f6 ¥xc3+5.bxc3d66.¥g5 (17. ... ¦xc4?? 18. £xg4 ¦xd4 Maxim Rodshtein: Mit 15 schon Tur- ¤bd7 7. e3 h6 8. ¥h4 b6 9. 19. f6 und Weiss gewinnt.) 18. niersieger bei den «Grossen» ¥e2. Als Alternativen kommen £d3, doch Schwarz könnte nun eine Qualität. Ein Fehler wäre das aktivere 9. ¥d3 oder 9. mit dem Springer nach g4 zu- der Bauernraub auf h5: 24. ¤d2 ¥b7 10. f3 nebst e4 in rück und Remis durch Zugwie- £xh5? ¤xc3 25. bxc3 ¥e4 26. Betracht. derholung anbieten. ¤g3 ¦xf1+ 27. ¦xf1 £xh5 28. 9....¥b710.0-0g511.¥g3 17. ... ¤f6. 17. ... ¦xc4?? ¤xh5 ¦xc4 29. ¦c1 d5 30. ¤e412.£c2f513.¤d2.Vor- scheitert an 18. £xg4 ¦xd4 19. ¤g3 ¥d3 nebst d4 und teilhaft für Schwarz ist 13. d5?! f6. Schwarz gewinnt den Bauer c3 ¤dc5 14. ¤d4 h5 15. f3 ¤xg3 18. fxe6 fxe6. Besser für Weiss und die Partie. 16. hxg3 £f6. ist 18. ... ¦xc4?! 19. £d3 ¦c5 24. ... ¤xc3 25. bxc3 ¥e4. Das 13. ... ¤df6. 14. ¤xe4 ¤xe4 20. exf7+ £xf7 21. ¤f5. Manöver ¤f5-¤h6-¤f7 kann 15. ¥h5+ ¢f8 16. ¥e2 h5 17. 19. ¤xe6 ¦fe8. 19. ... ¦f7? 20. Schwarz nicht mehr verhin- f3 ¤xg3 18. hxg3 £f6 19. £a4 ¤g5 ¦ff8 21. ¤d5 ¥xd5 22. dern. 25. ... ¦f6?? geht natür- ¢e7. Verhindert das Eindrin- cxd5 und Weiss steht besser. lich nicht wegen 26. £xg7 gen der schwarzen Dame nach 20. ¤d4 ¤xe4 21. ¤f5 £e5 Matt. d7. 22. ¦ad1. 22. ¦ae1?? geht na- 26. ¤h6+ ¢h8 27. ¤f7+ ¦xf7 20. e4 f4 21. £a3? Besser ist türlich nicht wegen 22. ... 28. £xf7 £g5 29. ¦f2. Es entweder mittels 21. c5 oder e5 ¤f2+. drohte Matt auf g2. die Stellung etwas zu öffnen 22. ... ¦f8. Stärker ist 22. ... 29. ... ¢h7 30. £e6?! 30. ¦xd6 oder 21. gxf4. ¤xc3 23. £g4 ¦c7 24. bxc3 ist viel einfacher. 21. ... fxg3 22. £c1 ¦ag8. Es mit etwa ausgeglichener, kom- 30. ... ¥b7?! 30. ... £e3 31. gewinnt 22. ... g4! nebst 23. ... plizierter Stellung. £xc8 £xf2 32. £h3 £e2 ist £h4. 23. £g4. 23. ¤xe4 ¥xe4 24. etwas unangenehm, doch die 23. £e3 g4! 24. fxg4. Den ¤xd6 £xd6! 25. £xc8 ¥xg2+ Stellung sollte für Weiss trotz- Turm f1 wegziehen, um dem 26. ¢g1 (26. ¢xg2?? £g6+) dem zu gewinnen sein. König die Flucht zu ermögli- 26. ... ¦xc8 27. ¦xd6 ¥xf1 28. 31. £xd6 ¦xc4 32. £d3+ ¦e4 chen, hilft Weiss nicht. 24. ¢xf1 und das Turmendspiel 33. ¦e1 £g6 34. ¦xe4 ¥xe4 ¦fd1 £h4 25. ¢f1 £h2 und sollte sowohl nach 28. ... ¦xc4 35. £e3 b5 36. £g3 £c6. Schwarz steht auf Gewinn, z.B.

17 Winterthurer Schachwoche

26. £g1 h4 27. fxg4 (27. d5 h3) 4. h3. Ein weniger theoretischer r+k+-+-t 27. ... ¥xe4 28. ¥f3 (28. £xh2 Zug. Falls Schwarz in den vR+ls-zN gxh2 29. ¢f2 h3) 28. ... ¥xf3 nächsten Zügen d7-d5 spielt, so 29. gxf3 £b2. soll exd5 nebst d2-d4 folgen p+pwpz-+ 24. ... £h4 25. ¦f4 hxg4 26. und ... ¥g4 ist unterbunden. +-+-+-+- ¢f1 £h1+ 27. £g1 ¦f8 0:1. Falls Schwarz obiges unter- P+P+-+-+ lässt, g3 nebst ¥g2. IM Ilmars Starostits (Lett) – 4. ... b5 5. d4. Nach der agressi- +-+L+-+P FM Severin Papa -+-VQZP+ (Winterthur) ven schwarzen Antwort er- Schottisch (C44)r schien mir g3 nebst ¥g2 zu +-+-T-M- langsam (z.B. 5.g3 b4 6. ¤b1 1. e4 e5 2. ¤f3 ¤c6 3. c3 ¤f6 ¥b7 7. ¥g2 d5 8. exd5 ¥xd5 26. ¦eb1. Das Schärfste ist 26. c5. 4. d4 ¤xe4 5. d5 ¤e7 6. ¤xe5 und der weissfeldrige Läufer 26. ... ¥b8. Gewinnt ein retten- ¤g67.£f3£e78.¤xg6hxg6 wird getauscht). des Tempo. Schwarz spielt nun 9. ¥e3 £e5 10. ¤d2 ¤f6 11. 5. ... cxd4. Eine Alternative be- selbst c5. ¥c4 ¦xh2 12. 0-0-0 ¦xh1 13. steht in 5. ... b4. 27. g3 c5. Schwarz ist bereit, ¦xh1 d6 14. ¥d4 £e7 15. 6. ¤xd4. Jetzt ist doch ein offe- die weissen Figuren zurückzu- £d1 £d8 16. f3 c5 17. ¥f2 ner «Sizilianer» mit dem unüb- werfen, deshalb ¢d7 18. b4 ¥e7 19. ¤b3 cxb4 lichen 6. h3 entstanden. 28. ¥e4 ¤c6 29. ¥f4 e5 30. 20. cxb4 ¢c7 21. g4 ¥d7 22. 6. ... ¥b7 7. ¥d3 ¤c6 8. ¤xc6 ¥xc6 £xc6 31. ¦1b6 £xb7 ¢b1 ¥a4 23. £d4 ¤d7 24. dxc6. Auf 8. ... ¥xc6 beabsich- 32. ¦xb7 ¢xb7 33. ¥e3 ¥a7 ¦c1 ¢b8 25. £xg7 ¤e5 26. tigte ich 9. £e2 nebst eventuell 34. £d3 ¦ad8 35. £g6 ¥c6. ¥e2 ¥f6 27. £h7 £e8 28. a4. Die letzten Züge geschahen in ¥g3 ¥xb3 29. axb3 a5 30. g5 9. a4. Um ... c5 zuvorzukom- weisser Zeitnot. Weiss dürfte ¥d831.£h4a432.b5axb3 men. jetzt verloren sein. 33. £b4 £d7 34. £xb3 ¥b6 9. ... ¥c5. Ein für mich über- 36. f3! 36. £xg7+ ¦d7! 35. f4 £f5+ 36. £c2 £xc2+ raschender Zug. Nach wei- 36. ... ¦d7 37. ¢f2 ¥xa4 38. g4 37. ¦xc2 ¦a3 38. fxe5 ¦xg3 ssem e4-e5 folgt ¤c3-e4 mit e4? Spielt auf meine Zeitnot, 39. exd6 ¦xg5 40. ¥f3 ¦f5 41. Tempo. wirft aber einen Bauern weg. ¦c3 ¦f6 42. d7 ¦d6 43. ¦c8+ 10. e5 ¥d4 11. £e2 £a5. Mit 39. £xe4+ ¥c6 40. £b1+ ¢a8 ¢a7 44. ¢c2 ¦xd7 45. ¢d3 Doppeldrohung ... ¥xc3+ ; ... 41. g5 ¦b8 42. £a2 ¦db7 43. ¥c7 46. ¢d4 ¢b6 47. ¥e2 b4 nebst Bauerngewinn auf e5. £xa6 ¦b6 44. £a5 ¢b7 45. ¥d6 48. ¥d3 ¦e7 49. ¦d8 12. ¥d2 b4 13. ¤e4 £xe5. gxf6 gxf6 46. ¤xf6 ¦b2+ 47. ¥e5+ 50. ¢c4 ¦c7+ 51. ¢b4 Wieder eine Überraschung. ¢g3 ¦b4 48. £a2 ¦a8. 48. ... ¦c3 52. ¥c4 ¦f3 53. d6 f5 54. 14. c3. Möglich erschien mir ¦f8 49.£xa7+. ¦d7 ¦f4 55. ¢b3 ¦d4 56. ¦e7 auch 14. ¥xb4 c5 15. ¤xc5 49. £c2 ¥b8+ 50. ¥f4 ¥xf4+ ¥xd6 57. ¦g7 ¦g4 58. ¥d5 aber der Textzug gefiel mir viel 51. ¢xf4 ¦aa4 52. ¢g3 ¦xc4 ¢xb5 59. ¥xb7 ¢c5 60. ¢c2 besser. 53. £h7+ ¢b6 54. ¤g4 ¦c3 55. ¢d461.¢d2¢e562.¢e2 14. ... bxc3 15. bxc3 ¥a7 16. ¤e5 ¥xf3 56. ¤xf3 ¦aa3 57. ¦b4 63. ¥c6 ¢f6 64. ¦b7 ¦c4 ¦b1 ¥c8 17. £f3. Droht £f7 ¢b5?? Ich hatte nur noch 65. ¥d7 ¦e4+ 66. ¢d3 ¢g5 ¥f4,was auch auf ... f5 folgt. drei bis vier Minuten für den 67. ¦b6 ¥c5 68. ¦b7 ¢f4 69. 17. ... £c7 18. 0—0 ¤e7. Rest der Partie, wahrscheinlich ¦c7 ¥b6 70. ¦b7 ¥f2 71. ¥c8 Schwarz droht zu rochieren. 19. deshalb setzt Schwarz seine Ge- ¢f3 72. ¦b5 ¦d4+ 73. ¢c3 ¤g5 f6 20. ¤xh7 £a5. Deckt winnbemühungen fort. Die logi- ¢f474.¦b2¥e375.¦a2¦d6 h5 ab. sche Folge des schwarzen Spiels 76. ¦a6 ¥d2+ 77. ¢c4 ¦xa6 21. ¦b4 ¥d7 22. ¦e1 £d5 23. wäre 57. ... ¦xf3+ 58. £xf3 78. ¥xa6 ¢e3 79. ¢d5 ¥c3 £e2. 23. £g3? ¦xh7. ¦xf3+ 59. ¢xf3 mit Remis. 80. ¢c4 ¥a1 0:1. 23. ... ¢d8. Der schwarze Koe- 58. h4 ¦c1 59. h5 ¦g1+ 60. Analysen: Michael Bucher nig bleibt in der Mitte. Ohne ¢h2 ¦d1 61. h6 ¦aa1 62. h7 Bruno Kamber (Sz) – den gestrandeten ¤h7 wäre al- ¦h1+ 63. ¢g2 ¦h6 64. £e8+ Normunds Miezis (Lett) les klar. ¢b4 65. £b8+ ¢a5 66. £a8+ Sizilianisch (B23) 24. ¦b7 £d6 25. c4. Droht Ge- ¦a6 67. h8£ ¦a2+ 68. ¢g3 winn durch ¥a5+. ¦a3 69. £xa6+ 1:0 1. e4 c5 2. ¤c3 e6 3. ¤ge2 a6 25. ... ¢c8 Analysen: Bruno Kamber

18 Internationales Zuoz Open

Bürgi stoppte den Favoriten in der letzten Runde 40 Teilnehmer starteten zum g4!? Weiss möchte unverzüg- dxc4 23. ¥xg7 ¥xg7 24. £h6 11. Int. Zuoz Open. Drei Spie- lich Drohungen gegen den £d4 25. e5 scheitert an 25. ... ler aus Holland, vier aus Italien schwarzen König aufstellen. £xg1+! Besser ist 22. ¦b1! sowie je ein Spieler aus Spani- Solider war es vorerst die Ent- dxc4? (22. ... £d6!) 23. ¥xg7! en und aus Deutschland sorgten wicklung mit einem Plan wie ¥xg7 24. £h6 £d4 25. ¦g2!! dabei für das internationale ¥e3, ¢g1, h3 und ¢h2 abzu- mit der tödlichen Drohung 26. Ambiente. Zum ersten Mal gab schliessen. f6! es in Zuoz ein in souveräner 13. ... ¤d4! Die Öffnung der 22. £g4 £e5. Bis hierhin hat Art und Weise hergestelltes g-Linie käme Weiss entgegen: sich Schwarz ausgezeichnet Rundenbulletin von ChessBase 13. ... ¤xg4? 14. £g2 h5 verteidigt. In dieser komplizier- Data Schweiz. 15. h3 ¤f6 16. ¦g1 ¤e8 17. ten Stellung zollt die Zeitnot Favorit war wie schon letztes ¤d5 mit Angriff. doch nach und nach ihren Tri- Jahr der mehrfache Sieger Pa- 14. £g2. Stärker ist 14. £f2! but. Nach 22. ... cxb2! hätte trik Hugentobler. Er kam dies- z.B. erhält Weiss nach 14. ... sich Weiss schwer getan, sei- mal auf den 2. Platz mit 5.5 ¤xf3 15. £xf3 c6 16. h4 gute nen Königsangriff zu rechtfer- Punkten und 30 Buchholzpunk- Angriffschancen. tigen. Z.B. 23. ¦d1 £e5 24. ten. Den Sieg verspielte er in 14. ... c6! Lehrbuchmässig ge- ¥a2 dxe4 25 dxe4 b6! Mit der der letzten Runde gegen Os- spielt! Den Angriff am Königs- Drohung ¥a6+ und ¦fd8. wald Bürgi, der damit bei eben- flügel droht Schwarz mit einem 23. bxc3! £xc3! 23. ... dxc4? falls 5,5 Punkten und 31 Buch- typischen Gegenschlag im Zen- scheitert an 24. d4 und 25. holz das Turnier gewann. trum zu kontern. ¥xg7. Roland Harth 15. h4. Droht g5! 24. ¦e1?! Genauer ist 24. ¦d1 15. ... h5!? Wiederum kaltblü- mit den Optionen von d4 und Oswald Bürgi (Ennenda) – tig gespielt! Interessant wäre ¥d2. Siegfried Reiss auch zuerst 15. ... d5! 24. ... dxe4? Schlecht ist 24. ... (Ebnat-Kappel) 16. gxh5! Die g-Linie wird für dxc4?, wegen 25. ¥xg7 ¥xg7 Wiener Partie (C26) den Angriff geöffnet. 26. e5!! Viel stärker als der 1. e4 e5 2. ¤c3 ¤f6 3. ¥c4 16. ... ¤xh5 17. ¤xd4 exd4 18. Partiezug ist jedoch 24. ... ¥c54.d3h65.f4¤c66.¤f3 £f3. Möchte auf schnellstem ¢h7!! wonach beide Läufer an- ¤g4. Dieser zweischneidige Weg den ¤h5 beseitigen, um gegriffen sind. Weiss müsste Zug unterbindet auf Kosten der Drohungen gegen g7 aufzustel- daraufhin 25. ¥f4 dxc4 26. e5 Entwicklung die Rochade. len. ¦e8 27. ¦e4 versuchen. 7. £e2. Nicht 7. ¦f1? wegen 7. 18. ... d5 19. £xh5 dxc3 20. 25. ¦xe4 ¥d7 26. h5? Ver- .. ¤xh2! 8. ¤xh2 £h4+ ¦g1! Weiss darf keine Zeit ver- passt den wunderschönen Ge- 7. .. d6 8. f5. Lässt den Sprin- lieren. winn 26. ¥xg7! ¥xg7 27. d4!! ger auf g4 ungedeckt. 20. ... ¥f6! Auf 20. ... dxc4? 27. ... £xc4+ 28 ¦e2! und das 8. ... 0-0 9. ¤a4. Weiss befragt gewinnt 21. ¦xg7+!! ¢xg7 22. Matt kann kurzfristig nur durch den schwarzen Läufer, bevor ¥h6+ ¢h7/h8 (22. ... ¢f6 23. Hergabe der Dame ver-hindert dieser sich endgültig auf £g5+ ¢e5 24. £g3+ ¢f6 25. werden. der langen Diagonale einnisten ¥g7 Matt!, oder 24. ... ¢d4 25. 26. ... ¦ae8? Nach 26. .. ¢h7! kann. ¥e3 Matt!) 23. ¥e3+! ¢g7 24. bleibt die Stellung unklar. Jetzt 9. .. ¥f2+ 10. ¢f1 ¥h4 11. a3. £h6+ ¢g8 25. ¢e2! mit der hingegen lässt sich Weiss die Schafft dem Läufer c4 ein entscheidenden Drohung 26. hübsche Schlusskombination Rückzugsfeld. Unklar ist der ¦g1+. nicht mehr entgehen. Versuch, den ¤g4 oder den 21. ¥h6!? auf Biegen und Bre- 27. ¥xg7! ¦xe4. Nach 27. ... ¥h4 zu erobern: 11. h3 ¤f2 chen gespielt! Jedenfalls ein ¥xg7 28. h6 ¦xe4 29. £xg7+ (11. .. ¤f6 12 ¤xh4 13. b5 höchst unangenehmer Zug für £xg7 30. ¦xg7+ ¢h8 31. dxe4 ¥xb5 14. ¤d4 wäre evt. Auch den sich bereits in Zeitnot be- steht Weiss klar besser. spielbar) 12. ¦g1 ¤d4 13. findenden Gegner. 28. ¥xf6+!! ¦xg4 29. ¦xg4+ ¤xd4 exd4 14. g3 ¤xh3 15 21. ... £d6! Wilde Varianten 1:0. Nach 29. ... ¢h7 30. ¥xc3 ¦h1 ¥g5 16 ¦xh3 ¥d7! entstehen nach 21. ... cxb2. Das verbleibt Weiss mit einer 11. ... ¥e7 12. ¤c3 ¤f6 13. von Weiss geplante 22. ¦e1? Mehrfigur.

19 Luzerner Open 2004

Alexandre Vuilleumier bester «Favoritenschreck» Alexandre Vuilleumier war Dadurch bleibt das Spiel in po- 15. ... ¥xe5. Nicht besser die grosse Figur bei der 4. Aus- sitionellen Bahnen. Falls wäre15. ... ¤xe5 16. ¤xe5 tragung des Luzerner Open Schwarz kurz rochieren würde, ¥xe5 (16. ... £xe5 17. £g4+ 2004. Als Startnummer 14 wur- wäre ein Bauernsturm auf bei- 1:0) 17. ¥f5+ ¢b8 18. £xe5 de der 22-jährige Genfer Zwei- den Flügeln zu erwarten. Auf 1:0. ter und musste sich dem 13 Jah- 10. ... h6 spielt Weiss 11. ¥f4 16. ¥f5! Schwarz steht sehr be- re älteren serbischen Turnier- mit Ausgleich. engt. sieger IM Dusan Lekic (Nr. 8) nur wegen der knapp schlechte- ren Zweitwertung geschlagen geben. Neben Lekic und Vuil- leumier kamen mit den beiden Ungaren IM Tamas Horvath (ELO 2412) und GM Adam Horvath (ELO 2532) sowie dem in Winterthur lebenden IM Nedeljko Kelecevic (ELO 2393) drei weitere Spieler auf sechs Punkte aus sieben Run- den. In der Schlussrunde ende- ten nur zwei der 15 Spitzenpaa- rungen unentschieden. Mit dem neuen Teilnehmer- rekord von 157 Schachspie- ler/Innen gehört das Luzerner Open zu einem Grossereignis in der Schweizer Schachszene. Das Siegertrio (v.l.): Alexandre Vuilleumier (2.), IM Dusan Lekic (1.) und IM Tamas Erfreulich für den Veranstalter, Horvath (3.) den Innerschweizer Schachver- band und den Schachclub Trib- 11. 0-0-0 0-0-0 12. ¢b1 h6 13. 16. ... f6 17. ¤d4!? Einfacher schen, war, dass auch Inner- ¥c1? Besser wäre 13. ¥f4 ist 17. £b5! c6 18. £a4 ¢b8 schweizer Spieler ganz vorne mit- weil nach 13. ... g5 14. hxg5 19. £g4 mit grossem Vorteil. mischten und über sich hinaus- hxg5 15. ¦xh8 ¦xh8 16. ¥g3 17. ... £f7 18. ¤b5!? Ebenfalls wuchsen. So gelang es gleich g4 17. ¤e1 ¥xd4 18. ¥b5! einfacher wäre: 18. ¤e6! ¦xe6 zwei Spielern aus der Inner- Weiss Vorteil hat. 19. ¥xe6 £xe6 20. f4. schweiz, einem Grossmeister eine 18. ... a6= 19. ¦xd7? Den Vor- Niederlage zuzufügen und da- -+kt-+-t teil behält: 19. ¤c3 ¥d4 20. durch die Spannung bis zur letz- zlznwpz- £d2 ¦xe1 21. ¦xe1 ¥c5 19. ... ten Runde aufrecht zu erhalten. -z-+pv-z ¦xd7 20. ¦d1 ¦ee7 21. ¤a3 ¢b8. 21. ... ¥xg2? Dieser Bau- GM Adam Horvath (Ung) – +-+-+-+- er darf nicht geschlagen wer- AndrinWüest (Sz) -+-Z-+-Z den, wegen 22. ¦xd7 ¦xd7 23. Französisch (C11) +-+L+N+- f4+- (23. £xa6+?! ¥b7 24. 1. e4 e6 2. d4 d5 3. ¤c3 dxe4. £a4 g6 25. ¥xd7+ £xd7 26. Rubinstein-Variante. PZP+QZP+ £xd7+ ¢xd7). 4. ¤xe4 ¤d7 5. ¤f3 ¤gf6 6. +KVR+-+R 22. ¥xd7 ¦xd7 23. ¦xd7 ¥g5 ¥e7 7. ¤xf6+ ¥xf6 8. h4 £xd7 24. ¤c4 £f5. Mit ¥f4 b6. Möglichsindauch8....0-0 13. ... e5!? Riskant, gibt aber könnte sich Schwarz eine leicht oder 8. ... c5. Schwarz gute Möglichkeiten. bessere Stellung erspielen. Mit 9. ¥d3 ¥b7 10. £e2 £e7. Da 14. ¦he1 ¦he8 15. dxe5. Be- 24. ... £f5 gebe ich zu erken- Weiss lang rochieren wird, ro- reits steht Schwarz in allen Va- nen, dass ich mit Remis zufrie- chiert Schwarz ebenfalls lang. rianten schlechter. den wäre. 25. f4 ¥d4. 25. ...

20 Luzerner Open 2004

¥xf4? verliert wegen 26. g4 39. ¢f2 ¢f4 40. ¤f5 ¥xg4 41. £c7 20. ¥h3 ¥xh3 21. ¦xh3 £d5 27. ¥xf4 £h1+ 28. ¥c1 ¤d4 ¥d7 42. ¤b3 ¥e6 43. a5 22. g6 ¤f6 23. gxh7+ ¢xh7 £xh4 29. ¤e3. ¤c5 ¥xa2 44. ¤xa6 g4 45. 24. ¦g1 a4 25. £g2 ¦g8 26. 26. g4 £e4. Das Läuferpaar si- ¤c5 g3+ 46. ¢f1 ¥c4+ 47. ¦g3 chert Schwarz einen komforta- ¢g1 ¥d5 48. ¤d7 ¢f3 0:1 blen Vorteil. Analysen: Andrin Wüest -+r+-+r+ 27. £xe4 ¥xe4 28. ¥e3?! Nach +-w-vpzk dem Tausch der schwarzfeldri- Der Luzerner Fritz Mühle- -+-z-s-+ gen Läufer ist das Endspiel für bach sorgte in der 4. Runde für Weiss kaum mehr zu halten. eine grosse Überraschung. Als +-+-z-+P 28. ... ¥xe3 29. ¤xe3 g5. Mau- Startnummer 17 bezwang er pz-+P+-+ ert die Bauern des Weissen auf mit Schwarz den mit über 200 +-+-VPT- denweissenFeldern,wosie ELO höher eingestuften GM PZP+-+Q+ vom Läufer angegriffen werden Dejan Pikula. können. +KS-+-T- 30. fxg5 fxg5 31. hxg5 hxg5 Dejan Pikula (SCG) – 32. ¢c1 ¢c8 33. ¤c4 ¢d7 34. Fritz Mühlebach (Sz) 26. ... ¤xh5? 27. ¦h3 g6 28. ¢d2 ¢e6 35. c3 ¥f3 36. ¤e3 Sizilianisch (B67) ¦gh1 ¦g7 29. ¦xh5+ gxh5 30. ¢e5 37. b4 b5. Nimmt dem 1. e4 c5 2. ¤f3 d6 3. d4 cxd4 4. ¦xh5+ ¢g8 31. £h2 ¦g6 32. Springer das wichtige Feld c4. ¤xd4 ¤f6 5. ¤c3 ¤c6 6. ¥g5 ¦h8+ ¢g7 33. £h7+ ¢f6 34. 38. ¢e1 c6. Nimmt dem Sprin- e67.£d2a68. 0-0-0¥d79.f3 £h4+ ¢g7 35. ¦xc8 £xc8 36. ger auch das letzte Angriffsfeld ¥e7 10. g4 0-0 11. h4 ¦c8 12. £xe7 ¦g2 37. ¥d2 £c5 38. d5 und verunmöglicht die Vari- ¥e3 b5 13. h5 ¤xd4 14. ¥xd4 £h4 £d4 39. ¥h6+ ¢g6 40. ante 38. ... ¢f4 39. ¢f2 ¥xg4 b4 15. ¤e2 e5 16. ¥e3 £a5 17. ¥f8 £d2 0:1 40. ¤d5+ ¢b1 ¥e6 18. ¤c1 ¤d7 19. g5 Kurt Gretener

21 Lugano-Open

GM Vladimir Lazarev: Nr.1 am Start und im Ziel SeiteinigenJahrensindim 4. e4 ¥g7 5. 0-0 d6 6. d3 e5 7. 20. ¥h3 Tessin eine ganze Reihe von ¤c3¤ge78.¥e30-09. Sponsoren ausgefallen, die in ¤h4!? Schwarz droht in einem -+-+rt-m der Schachszene die Turniere der nächsten Züge selbst mit zp+qs-v- mit grösserem finanziellen Zu- dem Bauernvorstoss f5, den -+-z-+pz stupf am Leben hielten. Die Weiss selbst vorher mit f4 be- ökonomischen Probleme, die antworten will, doch der ¤h4 +-z-+-S- den Tessin noch mehr als die hängt immer etwas in der Luft -+-sPZ-W übrige Schweiz belasten, sind bzw. ist ungeschützt und muss +-S-V-+L nach wie vor vorhanden. Die häufig wieder zurück. Turniere früherer Jahre wie Lu- 9. ... ¥e6 10. f4 exf4 11. gxf4 PZP+-+-Z gano und Chiasso/Mendrisio f5! 12. £d2. DerLäuferaufe3 +-+-T-M- konnten so nicht überleben. steht um einiges passiver als Präsenz zeigen wollte Lugano, sein Protagonist auf e6. So ge- 20. ... ¤ef5!! Eine grossmeis- mit dem Initiator Claudio sehen: Der Nachziehende steht terliche Überraschung. Boschetti, der wohl wusste, schon leicht besser und hat kei- 21. exf5 ¤xf5 22. ¥xf5. Oder dass nur sehr kleine «Bröt- ne Probleme. das fehlerhafte 22. ¥f2? ¦xe1+ chen» zu backen möglich wä- 12. ... £d7 13. ¦ae1 ¢h8! 23. ¥xe1 ¤xh4 24. ¥xd7 hxg5 ren. Vorsorglich geht der schwarze und Schwarz gewinnt! 22. ... So fanden sich 59 Teilneh- Monarch von der weissen Dia- £xf5 23. ¦e2 ¢g8! Jetzt droht mer zum drei Tage dauernden gonale und dem Kreuzfeld e6 der Einschlag auf e3. Turnier im Hotel «Meister» in weg, da Varianten wie z.B. spä- 24. ¤f3 g5! 25. £g3. 25. fxg5? der regennassen Sonnenstube ter ein Turmschlagen auf e6 £xf3; 25. £f2?! ¥xc3 26. bxc3 der Südschweiz ein. Der in und ¥d5 von Weiss unter Um- gxf4 27. ¥c1 ¦xe2 28. £xe2 d5 Frankreich lebende russische ständen eine Gefahr darstellen. ist etwas besser für Schwarz, GM Vladimir Lazarev, mit 14. ¤f3! Der Plan ist, den et- dank der Bauern, aber 25. £h5! 2516 ELO-Punkten als Nr. 1 was geschwächten schwarzen ¥xc3 26. bxc3 ¦e6 (26. ... gxf4? gestartet, zeigte keine Mühe, Königsflügel mit den Drohun- 27. ¦g2+) 27. ¦g2 ¦xe3 28. mit einem abschliessendem Re- gen£f2-h4und¤g5zuge- ¤xg5 ¦f6 29. ¤e4+ ¢h7 30. mis in der 6. Runde gegen IM fährden. ¤xf6+ £xf6 bot noch eine gute Andjelko Dragoljovic (4. 14. ... ¦ae8 15. £f2 fxe4 16. Verteidigungsmöglichkeit. Rang), seinen Favoritensieg dxe4 ¥c4! Vorteil versprach 25. ... ¦xe3! 26. ¦xe3 gxf4 27. mit 5,5 Punkten zu sichern. auch: 16 . ... ¥xc3 17. bxc3 ¤h4 £f7 0:1 Sehr gut hielten sich die italie- ¥c4 18. ¤g5 ¥xf1 19. ¦xf1 nischen «Hobby-Spieler» Al- ¤c8 20. £h4 b5 21. ¦d1, doch IM Sinisa Joksic (SCG) – berto Profumo und Maurizio Schwarz wollte seinen Vertei- Vladimir Paleologu (Sz) Bevilacqua auf dem 2. und 3. digungsläufer auf g7 nicht weg- Holländisch (A89) Rang, gemeinsam mit dem Tes- geben, denn das weisse Läufer- 1. d4 f5 2. ¤f3 ¤f6 3. c4 g6 4. siner Vladimir Paleologu (5. paar sieht noch recht kraftvoll g3 ¥g7 5. ¥g2 0-0 6. 0-0 d6 7. Rang), die alle 5 Punkte auf- aus! ¤c3 ¤c6 8. d5 ¤e5. Joksic weisen. 17. ¤g5 ¥xf1 18. £h4 h6 19. spielt diese Varianten mit ¥xf1 ¤d4! In der letzten Vari- Weiss und Schwarz – also hier Giovanni A. Cecconi (Ita) – ante, mit dem zweischneidigen gegen sich selbst. GM Vladimir Lazarev (Russ) Schlagen auf c3, wäre dieser 9. £b3!? Nur ein kurzfristiges Sizilianisch (B25) Partiezug nicht möglich gewe- Ruheplätzchen für die weisse 1. g3 c5 2. ¥g2 ¤c6 3. ¤f3 g6 sen! Dame.

22 Lugano-Open

¦e1 ¦d8 26. ¤xc5 ¤xf2 41. ¢xf2 ¦d3 42. £a8 ¦c8 27. ¤a4 ¤xa4 ¦xb3 43. £f8+ £g7. 28. ¦xa4 ¦ec7. Nicht c) 39. ¤c1 ¦d2 40. ¤e2 £b2 ganz ausreichend ist 41. g4 b5 42. g5+ ¢g7 43. £a1 für Weiss 25. ¦xb6 £xa1. £xb6, und nicht bes- 39. ¦b8 ser scheint es zu sein nach: 25. ... ¤e2+ 26. -T-+-+-+ £xe2 £xb6 27. £d3 +-+rw-+p ¦b8 28. ¤d2 ¦d8 29. -z-+-+pm £c3+ £f6 30. £xf6+, oder 26. £xc3+ ¦f6 +-z-+p+- 27. ¤d2 £b4 28. £d3 Q+-+n+-Z ¥e6 29. ¥f3 ¦d7. +N+rZLZ- 25. ... ¥xc4! Natürlich – vergass Weiss ein- -+-+-ZK+ fach den Turm auf a6? +-+-+-+- 26. ¦a3 ¥xd3 27. £xd3 ¤e4 28. ¦a6 39. ... ¤xf2! Den Bauern ¦e6 29. h4 ¦d6. nimmt man gerne mit! Technisch hat der Tes- 40. £f4+ ¢g7 41. ¦xb6 ¤g4 siner eine Gewinnstel- 42. e4 c4 43. exf5 ¤e3+! 44. Ungefährteter Start-Ziel-Sieg für den russischen GMlung mit seiner Plus- ¢h3 ¤xf5 45. ¤c1 ¦3d4 46. Vladimir Lazarev qualität. £b8 £e3! 47. ¥g2. Wollte IM 9. ... ¤ed7! 10. £c2 ¤c5 11. 30. £c2 ¦e8 31. ¥f3 Joksic noch einen schönen b4 ¤ce4 12. ¥b2 e5 13. dxe6 ¦e7 32. ¦a8 £e5 33. ¢g2 Schimmel zur Versöhnung ¥xe6 14. ¤xe4 ¤xe4! Es kam ¦ed7?! Das ist recht sicher! schenken? Was letztlich auch auch die lange Schlagfolge 14. Zum Gewinn führte hier: 33 . ... verloren hätte, doch... 47...... fxe4?! 15. ¤g5 ¥f5 16. ¤xf2! 34. £xf2 £xe3 35. ¦xh4# ¤xe4 ¥xe4 17. ¥xe4 ¤xe4 £xe3 ¦xe3 36. ¤c1 ¦d2+ 37. -W-+-+-+ 18. ¥xg7 ¤xg3 19. ¥xf8 ¥e2 ¦exe2+ 38. ¤xe2. ¤xf1 20. ¥xd6 £xd6 21. ¦xf1 34. £c4 £d5 35. £a4 £e5 36. +-+r+-mp in Frage, doch die schwarze ¦a7 £e7 37. ¦a6 ¢h6. Ver- -T-+-+p+ Stellung ist kaum den geopfer- mutlich spielte hier die Zeitnot +-+-+n+- ten Bauern wert. eine nicht unerhebliche Rolle. 15. ¥xg7 ¢xg7. Auf den dunk- 38. ¦a8 ¦d3. Mehr aktive Dro- -+p+-+-t len Feldern hat der Nachziehen- hungen versprach 38 . ... £e5! +-+-w-ZK de nicht viel zu fürchten. und... -+-+-+L+ 16. ¤d4 £f6 17. ¦fd1 ¦ae8 a) 39. £a1 £xa1 und Schwarz 18. a4 ¥g8. Eine ausgleichen- steht auf Gewinn: 39 . ... £xa1 +-S-+-+- de Möglichkeit bestand noch 40. ¦xa1 ¦d3 41. ¤c1 ¦d2 42. für Schwarz in folgender Vari- ¤e2 ¦c2 43. g4 fxg4. 0:1 ante (doch will er jetzt seinen b) 39. ¦a7 ¦xa7 40. £xa7 Hans Karl Läufer erhalten): 18. ... c5 19. bxc5 dxc5 20. ¤xe6+ ¦xe6 21. e3 ¦f7 22. ¦a3 ¦b6 23. ¦b3. 19. a5 c5 20. bxc5 dxc5 21. ¤b3 b6. Ein Angriffsziel für Weiss wird der Bauer b6 sein, dagegen nimmt Schwarz den Bauern auf c4 ins Visier. 22. e3 ¦e7 23. axb6 axb6 24. ¦a6 ¤c3 25. ¦d3? Vermutlich ein Versehen, besser war: 25.

23 Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft in Port Erin (Eng)

Nach EM-Silber nun WM-Bronze für die Schweiz An der erstmals ausgetrage- Deutschland bereits die Silber- nen und von zwölf Teams be- medaille an der Senioren- Halle: 49. Rang für strittenen Senioren-Mann- Mannschaftseuropameistersch Peter Hohler schaftsweltmeisterschaft in aft in Dresden gewonnen. ma. Bei der Senioren- Port Erin auf der englischen Markus Angst Einzel-WM im deutschen Isle of Man gewann die Halle belegte FM Peter Schweiz die Bronzemedaille. GM Viktor Kortschnoi (Sz) – Srboljub Zaric (Aus) Hohler (Aarburg) als Start- Die von Viktor Kortschnoi an- Damengambit (D43) nummer 41 Rang 49. Hohler geführte Equipe belegte mit totalisierte 6½ Punkte aus klarem Rückstand auf die Ex- 1. d4 d5 2. c4 c6 3. ¤f3 ¤f6 4. 11 Runden (5 Siege, 3 Re- aequo-Sieger Israel und ¤c3 e6 5. £b3 ¤bd7 6. g3 mis, 3 Niederlagen). Der Deutschland sowie mit einem ¥d6 7. ¥g2 0-0 8. 0-0 b6 9. e4 zweite Schweizer im 205- Punkt Vorsprung auf Italien ¤xe4 10. ¤xe4 dxe4 11. ¤g5 köpfigen Feld, Werner Zil- (4.) und England (5.) den 3. ¤f6 12. ¤xe4 ¤xe4 13. ¥xe4 tener (Weesen/SG), kam Platz. Obwohl die Deutschen £c714.£c2h615.¦e1¥b7. mit 5½ Punkten auf Platz die um einen Punkt bessere Mit 15. ... ¦d8 könnte Schwarz 107, was genau seinem Buchholz-Wertung aufwiesen, um die wichtige d-Linie kämp- Startplatz entsprach. was in vierter Priorität zum al- fen. Weltmeister wurde GM leinigen Turniersieg gereicht 16. c5 bxc5 17. dxc5 ¥e5 18. Yuri Schabanow (Rus), hätte, schlugen sie in sportli- £e2 ¦ae8? Weltmeisterin Yelena WGM cher Art und Weise vor, den Ti- -+-+rtk+ Fatalibekowa (D). Schwei- tel zu teilen. zerinnen waren keine am Die Schweizer verloren so- zlw-+pz- Start. wohl gegen die beiden Goldme- -+p+p+-z daillengewinner (die mit je drei Grossmeistern antraten) als +-Z-v-+- 15. h4. ... und Weiss bietet auch überraschend gegen Itali- -+-+L+-+ Hand dazu. en mit 1½:2½. Dazu kam ein +-+-+-Z- 15. ... ¤e4 16. hxg5 hxg5 17. den Bronze-Platz sicherndes PZ-+QZ-Z ¤e5 ¤xe5 2:2-Unentschieden in der Schlussrunde gegen England II. T-V-T-M- r+-+-tk+ Die vier restlichen Begegnun- +-w-vp+- gen gewann die Schweiz mit Der entscheidende Fehler. -+p+p+-+ mindestens 3:1. Weiss macht danach kurzen Wegen der Schach-Olym- Prozess. 18. ... ¦fd8 19. ¥e3 z-Zpslz- piade auf Mallorca spielte £a5 20. £c2 ¥d4 21. ¦ad1 Pz-Zn+-+ Viktor Kortschnoi nur vier ¥xe3 22. ¦xd8+ ¦xd8 23. +P+-+-Z- Partien, von denen er drei ge- ¦xe3 ¥a6 24. h3. wann und einmal remis spiel- 19. ¥c2 f6 20. £e4 g5 21. f4 -V-SPZL+ te. Die meisten Punkte holte 1:0. Schwarz verliert den Läu- +-TQT-M- FM Peter Hohler mit 5 aus 7. fer und die Partie. FM Dragomir Vucenovic er- Nach der Partie trauerte zielte 4 aus 8, IM Edwin FM Dragomir Vucenovic (Sz) Schwarz dem Zug 17. ... ¤c3 – GM Jacob Murey (Isr) Bhend 4½ aus 8 und Hans- nach. Aber was hätte ihn erwar- Jörg Illi 3 aus 5. Peter Hohler Damenbauernspiel (D02) tet? 18. ¥xc3 bxc3 19. ¤df3 (bestes Resultat am vierten 1.d4¤f62.g3d53.¥g2c64. g4 20. e4 c2 21. ¦xc2 ¥xe4 22. Brett) und Hans-Jörg Illi (bes- ¤f3¥f55.0-0h66.¤bd2e6 ¤h2 ¥xc2 23. £xc2 ¤xe5 24. tes Resultat am fünften Brett) 7. c4 ¥e7 8. b3 0-0 9. ¥b2 a5 ¦xe5 ¥f6 25. ¦h5 mit starkem wurden mit Spezialpreisen 10. a3 ¤bd7 11. ¦c1 b5 12. c5 weissem Angriff. ausgezeichnet. b4 13. a4 £c7 14. ¦e1 g5. 18. dxe5 ¤xc5. Schwarz hat Die Schweizer Senioren hat- Schwarz sucht den offenen Bauern erobert, aber Weiss hat ten in diesem Jahr hinter Kampf... starke Erwiderung.

24 Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft in Port Erin (Eng)

¦a6 ¦f7 36. g3 h5 37. ¢g2 g4 38. hxg4 hxg4 39. ¦ae6 1:0 Hans-Jörg Illi (Sz) – John Francis Wheeler (Eng) Damenbauernspiel (D02) 1. d4 d5 2. ¤f3 ¤f6 3. c3 g6 4. ¥g5¤bd75.¤bd2¥g76.e3 b6 7. ¥e2 ¥b7 8. 0-0 0-0 9. ¥h4 £e8 10. ¥g3 ¦c8 11. h3 ¤e4 12. ¥h2 e5 13. ¤xe4 dxe4 14. ¤xe5 ¤xe5 15. dxe5 ¦d8 16. £c2 ¥xe5 17. ¥xe5 £xe5 18. ¦ad1 a5 19. ¦d4 c5 20. ¦d2 £c7 21. ¦fd1 ¥c6 22. ¥c4 ¦xd2 23. £xd2 b5 24. ¥d5 ¢g7 25. b3 ¦d8 26. c4 b4 Gewannen für ihre guten Leistungen auf der Isle of Man Spezialpreise: FM 27. £c2 ¦e8 28. £b2+ f6 29. Peter Hohler (links) und Hansjörg Illi. (Fotos: Markus Angst) ¥xc6 £xc6 30. ¦d5 ¦e7 31. £d2 19. ¥d4. Jetzt versinkt 12. exd5 cxd5 13. ¤b5 e5 14. Schwarz in Gedanken. c4 dxc4 -+-+-+-+ 19. ... ¤e4. Etwas Besseres r+-w-tk+ +-+-t-mp gibt es nicht. -+q+-zp+ 20. ¤xe4 dxe4 21. £c2!? 21. zl+-+nvp z-zR+-+- ¦c4 würde Weiss nachhaltigen nz-+-zp+ Druck auf das Zentrum und am +N+-z-+- -zP+p+-+ Königsflügel bringen. +P+-Z-+P 21. ... c5 22. ¥xe4 ¦ad8 23. -+pZ-+-+ P+-W-ZP+ ¦ed1. 23. ¥xf5 ¦xd4 24. +-+-VN+P ¥xe6 £xe5 25. ¥c4 wäre für +-+-+-M- Weiss auch spielbar. PZ-WLZP+ 23. ... ¦d5 24. ¥xf5 exf5 25. +-+RT-M- Weiss hat die Kontrolle über ¥a1 ¦xd1+ 26. ¦xd1 ¦d8 27. die d-Linie erreicht, was ihm ¦d3¦xd328.£xd3£c829. Die Öffnung der weissen Dia- entscheidenden Vorteil bringen f4 £e6 30. ¥b2 gxf4 31. gxf4 gonale bringt Weiss gute An- wird. £g6+ 32. ¢f1 £g4 33. £f3 griffsmöglichkeiten. 14. ... e4 31. ... ¢f7 32. ¦d6 £b7 33. h4 £xf3+ 34. exf3 c4. Schwarz 15. ¤h2 f5 würde mehr Wider- h5 34. g3 ¢g7 35. £d5 £a7. opfert den c-Bauern und rettet stand leisten. 35. ... £xd5! Hier verpasst das Remis, mit dem er mehr als 15. dxe5 £xd2 16. ¤xd2 Schwarz den Damentausch und zufrieden sein darf. ¤xe5 17. ¤xc4 ¤c5 18. ¤xe5 gute Chancen zum Remis. 35. bxc4 ¥c5 36. ¢e2 ¢f8 37. fxe5 19. ¤c7 ¦ac8 20. ¥xc5 36. £c6! Jetzt hat Weiss das ¢d3 ¢e7 38. ¥d4 ¥xd4 39. bxc5 21. ¥c4+ ¢h8 22. ¤e6 Steuer definitiv in der Hand. ¢xd4 ¢e6 40. c5 ¢e7 41. ¢d3 ¦f7. 22. ... ¦g8 23. ¦d7 ¥c6 36. ... ¦f7 37. ¦e6 £d7 38. ¢d7 42. ¢d4 ¢c7 43. ¢d3 24. ¦xa7 e4 25. ¤g5 h6 26. ¦d6 £a7 39. ¢f1 ¦c7 40. ¢b7 44. ¢d4 ½:½. ¤f7+ ¢h7 27. ¤d6 ¦gd8. £xe4 a4 41. £e6 ¦f7 42. ¦a6 23. ¤d8 ¦e7 24. ¤xb7 ¦xb7 £b7 43. e4 axb3 44. axb3 £c7 FMPeterHohler(Sz)– 25. ¥a6 ¦bb8 26. ¥xc8 ¦xc8 45. ¢g2 £d8 46. e5. Die Giuseppe Gardi (It) 27. ¦e4 ¢g8 28. ¦d7. Weiss schwarze Stellung wird ge- Caro-Kann (B15) erobert Raum und Material und sprengt. 1. ¤f3 g6 2. e4 ¥g7 3. d4 c6 4. schreitet sicher zum Sieg. 46. ... fxe5 47. £xg6+ ¢f8 48. ¤c3d55.h3¤h66.¥e2f67. 28. ... a5 29. b3 h6 30. ¦a4 g5 £h6+ ¦g7 49. £h8+ ¦g8 50. 0-0 ¤f7 8. ¥e3 0-0 9. £d2 b6 31. ¦xa5 e4 32. ¦e7 ¥d4 33. £xe5 1:0 10. ¦ad1 ¥b7 11. ¦fe1 ¤a6 ¦xe4 ¦f8 34. ¦e2 ¢g7 35. Analysen: Dragomir Vucenovic

25 Vorschau auf drei Turniere in der Schweiz

Vorinformationen zur SEM 2005 im Saastal ma./br. Die Schweizer Ein- tionalturnier (Damen-, Junio- rem kann der Pass für sämtliche zelmeisterschaften 2005 im ren- und Schüler-Titelturnier Bergbahnen im Saastal inklusi- Saastal finden in zwei benach- sind dort integriert) sowie für ve Metro Alpin benutzt werden. barten Orten statt: Saas Alma- das Senioren-Titelturnier befin- ÖWer seine Buchung bis 31. gall und Saas Grund. Anläss- den sich im Schulhaus Saas Al- März 2005 vornimmt, profitiert lich der Schlussfeier der SEM magell. von einem Frühbuchungsrabatt 2004 in Samnaun wurde von Ö Die Spiellokalitäten für das von 2 Prozent auf das ganze Ar- verschiedenen Teilnehmern der Hauptturnier II und das Haupt- rangement. Wunsch geäussert, der Schwei- turnier III befinden sich im Ö Die Einsätze für die einzel- zerische Schachbund (SSB) Schulhaus Saas Grund. nen Turniere werden nicht er- möge im Sinne einer frühzeiti- Ö Ein Shuttle-Busbetrieb zu höht, sondern bleiben wie bis- gen Planung der Unterkunft den Spiellokalitäten ist gewähr- her. rechtzeitig die Spiellokale für leistet. Egal, wo man übernach- Ö Anmeldungen werden ab die verschiedenen Turniere be- tet: es gibt Verbindungen im sofort entgegen genommen: kannt geben. Die «Schweizeri- 20-Minuten-Takt. Saastal Tourismus, Postfach sche Schachzeitung» kommt Ö Für Begleitpersonen gibt es 64, 3910 Saas Grund, Tel. diesem Wunsch gerne nach und ein attraktives Angebot: Der 027/958’66’66, Fax 027/ wünscht jetzt schon viel Spass «Erlebnispass Saastal» wird 958’66’67, E-Mail: ferien@ im Saastal. gratis für eine Dauer von sieben saastal.ch, Internet: www.saas- Ö Die Spiellokale für das Na- Tagen abgegeben. Unter ande- tal.ch/schach In Basel kann jeder Rapid-Europameister werden sp. Gleich der erste Tag des neue Europameister erhält ei- gang 1945), Jugendliche (Jahr- Jahres 2005 wartet mit einem nen Startplatz im Fernsehtur- gang 1985 und jünger), Ama- schachlichen Highlight auf. nier Tele Rapid und eine zu- teure unter ELO (FIDE oder Erstmals findet auf Schweizer sätzlich honorierte Simultan- national) 2200 und unter ELO Boden – im schacherprobten vorstellung am 9. Januar. 1800. Hotel «Hilton» Basel – eine Eu- Aber auch für die echten Infos/Anmeldung: Robert ropameisterschaft statt. Zusam- Schachamateure bieten sich re- Spörri, Tiergarten 33, 3400 men mit der Europäischen elle Gewinnschancen. Spezial- Burgdorf, Tel. 034/424’01’06, Schachunion (ECU), dem Nord- preise von je 400/300/200 Fax 034/424’01’07, E-Mail: westschweizer Schachverband Franken warten auf die drei be- [email protected], Internet: und Hauptsponsor ITAG organi- sten Damen, Senioren (ab Jahr- www.beochess.ch siert der OV Beochess am 1. und 2. Januar im Rahmen des siebten Basler «Hilton»-Schachfestivals Zürich wieder mit Topbesetzung (1.-9. Januar) die Rapid-Europa- ma. Erneut mit einer Top- lod (2554), GM Vladimir meisterschaft. besetzung wartet das vom 26. Burmakin (2549), GM Mla- Nebst attraktiven Spielbedin- bis 30. Dezember im Hotel den Palac (2543) und GM gungen und günstigen Über- «Inter-Continental» stattfin- Miso Cebalo (2520) diverse nachtungsmöglichkeiten bietet dende Zürcher Weihnachts- weitere Spieler jenseits der das Basler Festival diesmal auch Open auf. Im Meisterturnier 2500-ELO-Grenze. einen Gesamtpreisfonds von werden über 20 Titelträger er- Infos/Anmeldung: Georg über 32’000 Franken. Spezielle wartet – darunter als ELO-be- Kradolfer, Postfach 1015, Anreize für die Titelträger bie- ster Schweizer auch GM Flo- 8038 Zürich, Tel. 01/485’ ten die Zusatzkonditionen zur rian Jenni (2503) sowie unter 41’44, Tel. N 079/449’63’14, Rapid-Europameisterschaft. So anderen mit GM Daniel Frid- Fax 01/485’41’42, E-Mail: werden die vier ersten Preisträ- man (2578), GM Vadim Ma- georg@kradolfer-informatik. ger ins anschliessende «Hilton»- lachatko (2571), GM Michael ch, Internet: www.weihnachts- Open eingeladen (inklusive Ho- Roiz (2560), GM Vitali Go- open.ch telunterkunft im «Hilton»). Der

26 Kurzmeldungen

Ö SGM – Bianco Nero SMM gegen Reichenstein II Nona Gaprindaschwili, Maya steigt in die 1. Bundesliga undEngadingescheitertwaren. Tschiburdanidse (beide Geo), auf: Bianco Nero Lugano Ö Drei frühere Sieger und Judit Polgar, Susan Polgar (bei- spielt nächste Saison in der zweimal Wollishofen im de Un), Xie Jun, Zhu Chen Schweizerischen Gruppen- Team-Cup-Viertelfinal: Mit (beide Chn), Antoaneta Stefa- meisterschaft (SGM) erst- Birseck (Sieger 1973, 1974, nowa (Bul), Humpy Koneru mals in der 1. Bundesliga. 1976), Sorab Basel (1999) und (Ind) und Pia Cramling (Sd) Die Tessiner gewannen das Echallens (2000) qualifizierten erst die zehnte Frau in der Aufstiegsspiel der beiden sich drei frühere Sieger für die Schachgeschichte und die erste Gruppensieger der 2. Bun- Viertelfinals im Team-Cup Russin, die diese höchste Aus- desliga gegen Schwarz- vom 12. Dezember. In der Run- zeichnung bekommt. Weiss Bern 4½:3½, obwohl de der letzten acht vertreten ma. Markus Klauser am ersten sind ebenfalls Entlebuch, Ro- Brett das Duell zweier Inter- che Basel, Martigny und zwei nationaler Meister gegen Da- Mannschaften des Schachver- niel Contin für sich ent- eins Wollishofen. Roche hatte Leserbrief schied. Die Niederlagenserie im Sechzehntelfinal Titelver- von Schwarz-Weiss in Auf- teidiger Reichenstein Burgher- stiegsspielen nimmt langsam ren ausgeschaltet. Allerdings Paul Müller-Breil beängstigende Ausmasse an. stand bei Reichenstein kein ein- Zum Nachruf auf den verstor- In diesem Jahr verloren die ziger Spieler des letztjährigen benen Paul Müller-Breil in Berner in der SMM (jeweils Siegerteams mehr im Einsatz. «SSZ» 9/04 1. Liga/NLB) gegen Echi- Ebenfalls Endstation bedeute- Ich danke den Verfassern für quier Bruntrutain Porrentruy ten die Sechzehntelfinals für den Nachruf auf den verstorbe- und Engadin, nachdem sie im Vorjahresfinalist Solothurn nen Paul Müller-Breil. Uner- Vorjahr ebenfalls in der Krumm Turm, das gegen Entle- wähnt blieb dabei aber seine buch ausschied. grandiose Leistung als Heraus- Ö Kortschnoi-Autobiogra- geber des Erinnerungsbuches U12/U14-Final fie ist erschienen: Nach etli- an die Schacholympiade Lu- in Zuchwil cher Verzögerung, aber doch zern 1982 in meinem Verlag. ma. Im Sportzentrum noch rechtzeitig auf das Weih- Paul Müller-Breil hat die nam- Zuchwil/SO findet am kom- nachtsgeschäft hin ist in der haften Autoren Zoltan Ribli, menden Wochenende vom Edition Olms die Autobiografie Hans-Joachim Hecht, Stefan 3. bis 5. Dezember der fün- von Viktor Kortschnoi erschie- Kindermann, Heinz Wirthen- frundige Final der Schwei- nen. Sie bringt sein vor über 25 sohn und Ronald Wyss persön- zer U12/U14-Meisterschaft Jahren erschienenes erstes lich für das Turnierbuch ge- statt. Erstmals sind in bei- Werk «Chess is my Life» auf wonnen und alle Partien selbst den Tableaux zwölf Spie- den neusten Stand. Der 248-sei- gesichtet und den Mitarbeitern ler(innen) am Start. Die 1. tige Band enthält nebst zahlrei- zugeteilt. Runde findet am Freitag um chen Fotos von Kortschnoi neu Die Mühe war nicht vergeb- 19.30 Uhr, die 5. Runde am kommentierte Partien und eine lich: Der deutsche Grossmeis- Sonntag um 13.30 Uhr statt. CD im Chessbase-Format mit ter, Verleger und Büchersamm- Der Schachklub Wasseramt allen Partien. ler Lothar Schmid schrieb mir als Organisator hat ein inter- Viktor Kortschnoi: Mein Leben dazu: «Ich möchte dem Her- essantes Rahmenprogramm für das Schach, 248 Seiten, ausgeber Paul Müller-Breil auf die Beine gestellt. So ISBN 3-283-00409-0, Fr. 54.- und Ihnen zu diesem prächti- gibt es am Freitagabend ein Ö Alexandra Kostenjuk neu gen und in jeder Beziehung Schülerblitzturnier, am auch Herren-Grossmeisterin: gut gelungenen Werk mein Samstag um 9 Uhr eine Si- Europameisterin Alexandra Ko- grosses Kompliment ausspre- multanvorstellung von IM stenjuk, die schon die Titel chen. Es ist eines der schöns- Markus Klauser und am WGM und IM besitzt, kann sich ten Turnierbücher, die ich je Samstag um 14 Uhr ein neu auch Herren-Grossmeisterin gesehen habe.» Das prächtige Showtraining mit FM Oli- nennen. Die FIDE verlieh ihr Buch ist bei mir immer noch vier Moor. den Titel am Kongress in Calvià. lieferbar. Alexandra Kostenjuk ist nach Paul Tschudi, Zug

27 Schüler-Weltmeisterschaften 2004

Trotz Highlights eine durchzogene Bilanz Neun Schweizer Jung- Girls: U18 WIM Jolanta Za- tekosmetik à la weisses Kreuz schachspieler zogen Anfang wadzka (Pol), U16 Bela Kho- mit roten Hintergrund! Die November in den Süden, um tenashvili (Geo), U14 WGM Veranstalter übrigens hatten die Schüler-WM auf Kreta mit Harika Dronavalli (Ind), U12 fast alle Fahnen aufgetrieben, helvetischem Geist zu inspirie- Kulon Klaudia (Pol) und bei doch das Schweizer Kreuz liess ren. Einer reichlich mühsamen den U10 WFM Arabidze Mary sich nicht finden, ausser man Anreise setzte ein griechisch aus Georgien mit satten 11 fühlt sich als verlängerter Nor- sprechender Coach ein Ende: Punkten aus 11 Partien! weger. Alexandre Vuilleumier, dessen Die Schachhochburgen Po- Erfreulich schnitten die Mutter Griechin ist, sorgte da- len, Russland, China und Geor- Schweizerinnen ab: Monika für, dass schliesslich alles und gien dominieren dann auch im Seps, Sabrina Rölli, Anastasia alle am richtigen Ort ankamen. Medallienspiegel. Gavrilova und Maria Heinatz Am Tag darauf folgte mit erzielten ausgezeichnete Resul- leichter Verspätung der Start- Die SchweizerInnen und tate. Die helvetischen Jungmei- schuss. Oberste Regel der Orga- die Bedenkzeit ster hingegen wurde allesamt nisatoren: Keine Handys für unter ihren Erwartungen ge- Spieler und Begleiter, andern- Fazit der zehn Tage Kreta schlagen. Fast bei allen falls durfte man den Spielsaal aus Schweizer Sicht: Die Schweizer war zu erkennen, nur noch von draussen betrach- Schweiz ist ganz klar unter ih- dass kein eigentliches Eröff- ten. Schachregeln jedenfalls wa- rem Wert geschlagen worden: nungsrepertoire vorhanden ist. ren aber auch wichtig – Marco Zwei Partien mit Fritz-Bewer- In diesem Bereich muss in Zu- Gähler lässt grüssen. Dreifache tung von +9 – dies ist der kunft noch viel gearbeitet wer- Stellungswiederholung, Zug ma- Fachjargon der Jugend – ende- den. Chessbase hin oder her, chen und dann reklamieren. Ups, ten im Remis oder sogar im verstehe ich eine Eröffnung das dürfte falsch sein! Manch- Verlust. Dies ist aber vor allem und spiele sie jedesmal, dann mal lohnt es sich eben, mal die auf die meines Erachtens zwei- habe ich mehr Erfahrung als Fide-Regeln zu lesen! felhafte Bedenkzeit von 90 Mi- mein Gegner. Da nützt auch die Die Runden begannen je- nuten für die ganze Partie und Kurzvorbereitung des Gegner weils in fast abendlicher Stim- 30 Sekunden pro Zug zurück- nichts! mung um 16.30 Uhr, wobei an führen. Gerade Jugendliche Trotzdem genoss die ganze zwei Tagen eine Doppelrunde sollten die Möglichkeit haben, Delegation zehn eindrückliche mit Beginn der ersten Partie um ihre Partien korrekt fertigzu- Tage im Lande des Fussball- 9.30 Uhr angesetzt war. Diese spielen, denn nur so macht man Europameisters. Die ganze De- Doppelrunden sorgten für Fortschritte. So flossen zum legation mit den Begleitern müde Gesichter und viele un- Teil Tränen, wenn der Gegner Gundula Heinatz, Richard Ger- vorbereitete Spieler. Aber total überspielt wurde, und in ber, Alexandre Vuilleumier eben, die Kreativität soll auch der Zeitnot das ganze Hab und und Markus Räber haben den mal zum Zuge kommen. Gut im ägäischen Meer ver- Tripp jedenfalls auf der sonni- Nach elf Runden waren schwand! gen Seite abgespeichert. schliesslich alle zehn Schüler- Doppelrunden waren eben- Weltmeisterinnen und Welt- falls grosse Hürden für Resulta- Markus Räber meister ermittelt: Ihre Namen dürften wir wohl nicht zum Die Schweizer Resultate: letzten Mal gelesen haben. Boys U18 Rang 66 Aurelio Colmenares 4.5 Punkte Perf. 2137 Es sind dies: Boys: U18: IM Boys U16 Rang 87 Marco Gähler 4.5 Punkte Perf. 1980 Radoslaw Wojtaszek (Pol), Boys U16 Rang 89 Jean-Pierre Trang 4.5 Punkte Perf. 1862 U16 der in der Schweiz be- Boys U14 Rang 72 Emanuel Schiendorfer 5 Punkte Perf. 1879 kannte Maxim Rodshtein (Isr), Boys U14 Rang 92 Sebastien Vasey 4.5 Punkte Perf. 1957 Girls U18 Rang 40 Monika Seps 5 Punkte Perf. 2105 U14 IM Ildar Khairullin (Rus), Girls U16 Rang 54 Sabrina Rölli 5 Punkte Perf. 1984 U12 der ELO-lose Chinese Girls U14 Rang 35 Anastasia Gavrilova 5.5 Punkte Perf. 1906 Zhao Nan und U10 Girls U14 Rang 49 Maria Heinatz 5 Punkte Perf. 1960 ebenfalls aus China.

28 Schüler-Weltmeisterschaften 2004

¥g2 ¤e5 47. ¦xe6+ ¢xe6 48. ¢e3g549.b3¢d650.d4¤g6 51. ¥f3 ¤e7 52. ¢d3 ¤d5 53. ¥xd5 ¢xd5 54. ¢e3 f4+ 55. gxf4 gxf4+ 56. ¢xf4 ¢xd4 57. h4 ¢c3 58. h5 ¢xb3 59. h6 ¢c2 60. h7 b3 61. h8£ b2 62. £c8+ 1:0 Sabrina Rölli (Sz) – WFM Etery Kublahvili (Rus) Sizilianisch (B99) Runde 7 1. e4 c5 2. ¤f3 d6 3. d4 cxd4 4. ¤xd4 ¤f6 5. ¤c3 a6 6. ¥g5 e6 7. f4 ¥e7 8. £f3 £c7 9. 0-0-0 ¤bd7 10. g4 b5 11. ¥xf6 ¤xf6 Bester Rang und beste Punktzahl für Trotz einer Performance von 2137 12. g5 ¤d7 13. f5 ¥xg5+ 14. Anastasia Gavrilova. (Fotos: Markus «nur» auf Rang 66 bei den Ältesten: Angst) Aurelio Colmenares. ¢b1 ¤e5 15. £h5 £e7 16. ¦g1 ¥f6 17. fxe6 ¥xe6 18. Renat Gavariev (Rus) – 14. ¥d2 £xc5 15. ¤e5 ¥e7 ¤xe6 £xe6 19. ¤d5 ¥d8 20. Aurelio Colmenares (Sz) 16. ¤gf3 0-0 17. 0-0 £c7 18. ¦xg7 ¤g6 21. ¦xh7 ¦xh7 22. Damengambit (D07) c4¤b619.¥f4£c520.¦ad1 £xh7 £xe4 23. £g8+ ¤f8 24. Runde 2 ¤bd7 21. £d3 ¦d8 22. ¤xf7 ¥g2 £e5 25. ¤c7+ ¥xc7 26. 1. d4 d5 2. c4 ¤c6! 3. ¤f3 ¢xf7 23. £g6+ ¢g8 24. ¥xh6 ¥xa8 £e2 27. ¥c6+ ¢e7 28. ¥g4 4. £a4 ¥xf3 5. exf3 e6 ¥f8 25. ¥e3 £e7 26. £g3 e5 £g5+ ¢e6 29. ¥d5+ ¢d7 30. 6. ¤c3 ¤ge7 7. ¥e3 g6 8. 27. ¥g6 £e6 28. h3 ¤e8 29. £f5+ ¢d8 31. ¦f1 1:0 cxd5 exd5 9. ¥d3 ¥g7 10. 0- ¥h7+ ¢h8 30. ¤g5 £xc4 31. Maria Heinatz (Sz) – 0-0 a6 11. ¦de1 0-0 12. h4 b5 ¦c1 £d5 32. £h4 1:0 WFM Daleen Wiid (SA) 13. £d1 £d6 14. ¥b1 ¤a5 Sebastien Vasey (Sz) – Caro-Kann (B12) 15.g3¤c416.¥f4£d717. Joseff Thomas (Wal) 1. e4 c6 2. d4 d5 3. e5 ¥f5 4. h5 ¤f5 18. ¥e5 ¤xe5 19. Spanisch (C61) ¤d2 e6 5. g4 ¥g6 6. h4 h6 7. dxe5 c6 20. f4 ¦fe8 21. hxg6 Runde 1 ¤e2c58.c3¤d79.¤f4¥h7 hxg6 22. g4 ¤h6 23. f5 ¦xe5 10. ¤f3 ¤e7 11. ¥d3 ¥xd3 24. fxg6 fxg6 25. ¦xe5 ¥xe5 1. e4 e5 2. ¤f3 ¤c6 3. ¥b5 12. £xd3 c4 13. £c2 ¤c6 14. 26. ¥c2 ¦f8 27. ¢b1 £g7 28. ¤d44.¤xd4exd45.0-0c66. ¥e3 b5 15. ¢e2 b4 16. g5 hxg5 f3 a5 29. £d2 ¤f7 30. ¤d1 ¥a4 ¥c5 7. d3 d5 8. exd5 17. hxg5 ¦xh1 18. ¦xh1 ¤e7 ¤d6 31. £d3 ¤c4 32. £xg6 £xd5 9. ¥b3 £f5 10. ¤d2 19. g6 ¤f5 20. gxf7+ ¢xf7 £xg6 33. ¥xg6 ¤d2+ 34. ¤e7 11. ¤e4 b6 12. ¤xc5 ¢c2 ¤xf3 35. ¢d3 c5 36. ¥f5 £xc5 13. ¥f4 0-0 14. ¦e1 r+-w-v-+ c4+ 37. ¢e3 ¤d4 38. ¦g1 ¤g6 15. ¥g3 h5 16. h3 £g5 ¢g7 39. ¤c3 ¦d8 40. ¥b1 b4 17. £f3 ¥xh3 18. gxh3 h4 19. z-+n+kz- 41. ¤d1 ¦h8 42. ¦g2 ¦h1 43. ¢h2 hxg3+ 20. £xg3 £xg3+ -+-+p+-+ ¢d2 ¥f4+ 0:1 21. fxg3 ¦ae8 22. ¢g2 ¤e7 23. +-+pZn+- ¦e5 ¤g6 24. ¦ee1 b5 25. ¢f2 Monika Seps (Sz) – ¢h7 26. a4 a6 27. axb5 axb5 -zpZ-S-+ Natalia Zdebskaja (Ukr) 28. ¦a7 ¦xe1 29. ¢xe1 ¤e5 +-Z-VN+- Caro-Kann (L17) 30. ¦e7 f6 31. ¦a7 ¦e8 32. PZQ+KZ-+ Runde 3 ¢f2 ¦c8 33. ¥e6 ¦e8 34. 1. e4 c6 2. d4 d5 3. ¤c3 dxe4 4. ¥f5+ ¢h6 35. ¥e4 f5 36. ¥g2 +-+-+-+R ¤xe4 ¤d7 5. ¥c4 ¤gf6 6. ¦e637.¦a8g638.¦d8c539. ¤g5 e6 7. £e2 ¤b6 8. ¥b3 h6 ¦d5 c4 40. ¦xd4 cxd3 41. cxd3 21. ¤xe6 ¢xe6 22. ¤g5+ ¢e7 9. ¤5f3 a5 10. c3 a4 11. ¥c2 b4 42. ¦d5 ¢g5 43. ¥f1 ¢f6 23. £xf5 £e8 24. ¤e6 £f7 25. ¤bd5 12. a3 c5 13. dxc5 £a5 44. ¦b5 ¤c6 45. ¦b6 ¢e7 46. ¥g5+ 1:0

29 Analyses

«Vishi» Anand vainqueur aussi à Bastia Les échecs bientôt un sport le coup correct avec des com- stait cependant tout à fait médiatique? On est en droit de pensations pour le pion. jouable. l’espérer avec des tournois aus- 7. ... d5. 7. ... ¤xe4 est possi- si spectaculaires que le rapide ble, 8. 0-0 ¤xc3 9. dxc3 ¤xf3+ Le parcours d’Anand dans ce de Bastia. En effet, le tournoi 10. £xf3 est peut-être un peu tournoi est réellement miracu- Corse a réussi à attirer l’intérêt meilleur pour les blancs. leux et le signe d’un grand du grand public et des sponsors 8.¥xd5¥g49.d3c610.¥b3 champion. Aucune défaite et ce qui n’est pas chose facile ¤d711.¥e3¤e5 pratiquement jamais d’erreurs, dans le monde des échecs. Ba- le tigre de Madras gagnera tou- stia a montré que la clé du suc- r+-+k+-t tes ses parties dans l’ouverture cès réside dans quelques idées zp+-wpzp déjà. Commençons par un petit simples. -+p+-+-+ échauffement, c’est-à-dire le Tout d’abord le choix de 24 huitième de finale contre Sula- joueurs, tous très forts et très +-v-s-+- va. combatifs tel que Anand, To- -+-sP+l+ palov, Shirov, Bacrot. Une ca- +LSPVN+- Viswanathan Anand (Ind) – dence rapide, qui reste de loin Nenad Sulava (Cro) la plus intéressante pour les PZP+-ZPZ Française (C10) spectateurs. Un système de T-+QM-+R 1. e4 e6 2. d4 d5 3. ¤c3 dxe4. coupe rajoutant un brin de sus- Les noirs l’ont bien compris, pens au spectacle. Et puis fina- 12. ¤xd4! Une idée brillante! ils jouent contre le numéro 1 lement, d’excellentes conditi- Les blancs récupèrent deux mondial en partie rapide. C’est ons de jeu que le public ne pièces ainsi que quelques pions pourquoi ils choisissent la va- manquera pas de saluer. pour la dame. riante 3. ... dxe4 qui est solide Le tout a offert à quelques 12....¥xd113.¤f5!£f8. et permet de donner des chan- 500 spectateurs une expérience Bien entendu 13. ... ¥xc2 14. ces de nulle contre la star in- inoubliable. Seul regret, la faci- ¥xc2! ne change rien. Sur 13. dienne. lité avec laquelle Vishy Anand ... £c7 l’égalité matérielle 4. ¤xe4 ¤d7 5. ¤f3 ¤gf6 6. s’est imposé dans ce tournoi al- s’obtient facilement 14. ¥xc5 ¥g5 h6 7. ¤xf6+ ¤xf6 8. ¥h4 lant même jusqu’à remporter 2- ¥g4 15. ¤d6+ ¢d7 16. d4 c5. Le plan normal pour gagner 0 la finale l’opposant à Ru- ¤g6 17. ¤xf7 avec l’initiati- de l’espace. Un autre ordre de blevsky, récente bête noire de ve. coup est 8. ... ¥e7 en attente de Kasparov. Un vrai jeu d’en- 14. ¥xc5 £xc5 15. d4 £b4 9. ¥d3 pour jouer 9. ... c5. fant pour l’indien! 16. ¦xd1 ¤g6 17. ¤xg7+ 9. ¤e5!? Surprise! 9. ¥b5+ est Un des favoris à se faire éli- ¢f8 18. ¤f5 a5 19. a3 £b6 considéré comme la suite prin- miner rapidement sera Shirov 20. 0-0 ¦d8 21. e5 ¦g8 22. f4 cipale et sera joué par Anand qui ne résistera pas à un nou- ¤e7 23. ¤d6 ¤c8 24. ¤xf7 contre Gurevitch dans la partie veau talent venu de russie. Le ¦xd4 25. ¢h1 a4 26. ¤xa4 qui suit. jeune Motylev lui aura concoc- ¦xd1 27. ¦xd1 £f2 28. ¤g5 9. ... a6. Meilleur que 9. ... té une élégante amélioration ¦g6 29. ¤xh7+ ¢e7 30. ¤g5 £xd4 10. ¥b5+ avec l’initiati- dans l’ouverture. Celle-ci im- £xf4 31. ¤f3 £e3 32. ¤c3 ve après 10. ... ¥d7 11. ¤xd7 plique un sacrifice de la dame £f233.¦g1¤b634.¤e4 ¤xd7 12. c3 £e5+ 13. ¢f1 et remet au goût du jour une £e235.¤g3£f236.¦f1 £c7 14. £a4. variante un peu oubliée. £c537.e6¤d538.¤d4¦f6 10. c3! La véritable idée injec- 39. ¤gf5+ ¢e8 40. ¤g7+ ¢f8 tée ici et un bon piège en par- Alexander Motylev (Russ) – 41. ¦xf6+ ¤xf6 42. e7+ £xe7 ties rapides. Sur 10. dxc5 £a5+ Alexei Shirov (Esp) 43. ¤de6+ ¢g8 44. ¤f5 £c5 11. c3 £xc5, rien de spécial. Partie de quatre cavaliers (C48) 45. ¤ed4+ 1-0 10. ... ¥e7? Le coup naturel et 1. e4 e5 2. ¤f3 ¤c6 3. ¤c3 Les noirs après avoir lutté toute pourtant... ce coup perd im- ¤f6 4. ¥b5 ¤d4 5. ¥c4 ¥c5 la partie dans une position déli- médiatement! Egalement dou- 6. ¤xe5 £e7 7. ¤f3. Sur 7. cate réalisent qu’ils ont utilisé teux est 10. ... cxd4?! après 11. ¤d3 d5! est considéré comme tout leur temps. La position re- £a4+ ¥d7 12. £xd4, où 12. ...

30 Analyses

¥c6 est impossible à cause de dans les travées, aucun des joueur indien. Cependant ce 13. £xd8+ ¦xd8 14. ¤xc6 champions en lice n’a regretté duel serré se termina en une bxc6 15. ¥xa6. Jouable par de jouer devant ce public en- victoire écrasante à nouveau! contre est 10. ... £c7. flammé. L’indien est-il imbattable? 11. dxc5 £xd1+ 12. ¦xd1 ¥xc5 13. ¦d8+! ¢xd8 14. Viswanathan Anand (Ind) – Sergei Rublevsky (Russ) – ¤xf7+ ¢e7 15. ¤xh8 g5 16. Etienne Bacrot (Fr) Wiswanathan Anand (Ind) ¥g3 ¤e4 17. ¥d3 1-0 Sicilienne (B27) Écossaise (C45) 1. e4 c5 2. ¤f3 b6 3. ¤c3 ¥b7 1. e4 e5 2. ¤f3 ¤c6 3. d4 exd4 Gurevitch tente sa chance 4. d4 cxd4 5. ¤xd4 a6 6. g3 e6 4. ¤xd4 ¥c5 5. ¤b3. Ru- face à l’indien dans la même 7. ¥g2 £c7 8. 0-0 d6 9. f4 blevsky, réputé pour être un variante de la française. Cepen- ¤d7 10. ¥e3 ¤gf6 11. ¦e1 joueur solide, se lance ici un dant son succès sera très relati- ¥e7 12. ¥f2. Découvrant la peu à corps perdu dans une va- ve puisque cette fois la partie terrible menace de 13. e5. riante de blitz. 5. ¥e3 £f6 6. durera 24 coups, soit 7 coups de 12. ... ¤c5 13. e5 dxe5 14. c3 suivrait cette grand ligne de plus que Anand-Sulava ! ¥xb7 ¤xb7 15. fxe5 ¤d7 16. la défense écossaise. £g4 0-0 5. ... ¥b6 6. ¤c3 ¤f6 7. £e2. Viswanathan Anand (Ind) – Dans l’idée de jouer le grand Mikhail Gurevich (Bel) r+-+-tk+ roque, un plan très ambitieux. Française (C10) +nwnvpzp 7....0-08.¥g5h69.h4d6! 1. e4 e6 2. d4 d5 3. ¤c3 ¤f6 4. pz-+p+-+ L’ordre de coup semble avoir ¥g5dxe45.¤xe4¤bd76. +-+-Z-+- de l’importance car après 9. ... ¤f3 h6 7. ¤xf6+ ¤xf6 8. ¥h4 ¦e8, les blancs peuvent simple- c5 9. ¥b5+. Variation sur un -+-S-+Q+ ment roquer 10. 0-0-0 hxg5? thème connu. +-S-+-Z- qui serait suivit de 11. hxg5 9. ... ¥d7 10. ¥xd7+ £xd7 11. PZP+-V-Z ¤h7 12. f4 avec une attaque £e2 cxd4 12. 0-0-0 ¥c5 13. décisive (mais pas 12. ¦xh7?? £e5 £e7 14. ¤xd4 0-0 15. T-+-T-M- £xg5+). ¦he1 ¦fd8 16. f4. La dominati- 10. f3 Maintenant 10. 0-0-0 est on centrale commence à se fai- 17. ¤d5! Un petit détail oublié réfuté par 10. ... hxg5 11. hxg5 re sentir. du français! Ce schéma est ¤g4 12. f4 ¥e3+. Cependant 16. ... ¦d5?? Une gaffe pour- d’autant plus beau qu’il n’est nécessaire était 10. ¥e3 avec tant très tentante. pas très commun. par exemple 10. ... ¦e8 11. f3 17. £xd5! exd5 18. ¦xe7 17. ... £d8. Sur 17. ... exd5 la ¤h5 12. ¥f2 ¥e6 et un jeu ¥xe7 19. ¤f5 ¥d8 20. ¥xf6 partie se finirait par 18. ¤f5 g6 équilibré. ¥xf6 21. ¦xd5 ¦e8 22. c3 h5 19. ¤xe7+ ¢h8 20. ¥d4 et les 10. ... hxg5! 11. hxg5 ¤g4. Les 23. ¤d6 ¦d8 24. ¦d2 1-0 noirs peuvent abandonner. noirs redonnent la pièce mais 18. ¤c6. Gagne déjà une pièce! obtiennent une position écra- Continuant sur sa lancé, Les noirs choisissent donc de sante après seulement onze Vishy Anand se qualifie pour laisser la dame! coups! la finale du Corsica Masters, 18. ... exd5 19. ¤xd8 ¦axd8 12. fxg4 £xg5 13. £f3 en éliminant Etienne Bacrot 20. b4 ¦fe8 21. e6 ¤f6 22. ¥xg4 14. £g3 ¤e5 15. ¥e2 avec une facilité déconcertan- exf7+ ¢xf7 23. £e6+ ¢f8 24. f5 16. exf5 £xf5 17. 0-0-0 te: 2-0! Selon une tradition en £xb6¤d625.¥c5¤fe426. ¥xe2 18. ¤xe2 £f2 19. vogue sur l’île, ces demi-fina- ¦xe4 ¤xe4 27. ¥xe7+ ¢xe7 £h2 £xe2 20. £h8+ ¢f7 les se sont disputées devant un 28. ¦e1 ¦d6 29. £d4 ¢f7 30. 21. ¦df1+ ¥f2 22. £h7 ¢e6 parterre composé de jeunes c4 1-0 23. ¢b1 £g4 0-1 joueurs de la florissante Ligue La Corse, aussi pompeuse- Corse. Voir jouer Anand est La finale promettait un in- ment appelée l’île de beauté, a unechanceetoffrircerêveà tense combat. Rublevsky, d’ores et déjà donné rendez- des centaines d’enfants était récent vainqueur de Kasparov, vous aux amateurs l’année pro- un pari osé. Mais selon les or- et réputé pour être un joueur chaine, pour une nouvelle éditi- ganisateurs, malgré les quel- très solide, opposé à la rapidité on du tournoi. ques bruissements inévitables et à la précision de frappe du Denis Bucher

31 Fernschach

Schweizer Grossmeisterparty ohne Ende Mag das «Freude herrscht!» tere Anwartschaft auf den ein Ziel ins Visier nimmt, so tut von Alt-Bundesrat Adolf Ogi zweithöchsten ICCF-Titel. So er dies gründlich. Dies gilt vor noch so abgedroschen klingen erfüllte der «Mann der letzten allem fürs Schach, dies gilt –indenReihenderSFSV Stunde» nach dem Christoffel- noch mehr fürs Fernschach und wurde das Bonmot des Berner Memorial im Olympiafinal ge- dies gilt im Besonderen für ein Oberländers dieser Tage viel- rade noch rechtzeitig seine 2. Comeback nach einer fast dreis- fach und mehrsprachig gesun- GM-Norm und avanciert damit sigjährigen (!) Fernschach-Ab- gen. Georg entfachte die erste zum ersten Schweizer Fern- stinenz. «Welle» mit dem Titelantrag schach-Grossmeister der Ro- Rückblende in eine Zeit, da für die beiden neuen Gross- mandie. Da war selbst ein Ge- es noch keine «Fritz & Co.», dafür aber eine stattliche Pha- lanx sowjetischer Kontrahenten gab: 1978 siegte Toth in der XI. Europa-Meisterschaft vor 14 Finalisten, allein die Hälfte da- von aus der ehemaligen UdSSR! Schon damals schielte der unscheinbare Exil-Ungar und heutige Wahlschweizer Richtung Fernschacholymp. Leider gab es am Rande des Schachbretts im Leben von Béla Toth auch Fügungen, die seinen Ambitionen gänzlich zuwiderliefen. Nicht dass sich seine schachlichen Erfolge plötzlich einstellten, doch sie waren fast ausschliesslich dem Nahschach vorbehalten. Erst ein wieder gewonnenes priva- Nach Rolf Knobel, Gottardo Gottardi, Anton Thaler, Christian Issler, Ernst Eichhorn (v. l. n. r.) und Matthias Rüfenacht (nicht im Bild) gesellen sich mit Béla Toth und tes Umfeld und die SFSV bo- Philippe Berclaz zwei weitere Grossmeister zur Schweizer Fernschach-Elite. ten «Bélusch» (wie ihn seine Freunde mit Vorliebe nennen) meister Christian Issler und org Walker emotional wie von neuem jene Plattform, auf Anton Thaler. Der französische funktionell über Gebühr gefor- der er an die Fernschacherfol- ICCF-Qualifikationskommiss dert: «Eric, here Switzerland ge von damals anknüpfen är hatte die zwei Schweizer again», korrigierte die SFSV- konnte. Kandidaten gerade erst bestä- Stimme die ICCF-Buchmacher Dass der reaktivierte Euro- tigt, als die Konkurrenz im Fi- vor Ort zum wiederholten pameister im Hause Walkers nale der 14. Olympiade vor Male, «we are going to apply mit offenen Armen empfangen Béla Toths Rekordergebnis re- for four grandmasters now!» wurde, versteht sich von signierte (vgl. SSZ 9-2004, S. Sämtliche Schweizer Titelan- selbst. Toth geniesst heute den 32). Mit der Pace von neun träge sind in der Zwischenzeit Res-pekt der Fernschachspie- Punkten aus elf Partien ge- vom Kongress bestätigt wor- ler aller Couleur, und das winnt der Basler definitiv das den. nicht allein seiner fachlichen Spitzenbrett und erhält eben- Er dirigierte das Orchester Kompetenz wegen. Der begna- falls die Grossmeisterwürde. der Spitzenbretter im XIV. dete Kommunikator versteht Nicht genug: Kaum hatte der Olympiafinal nach Belieben, sich in dezenter Gestik und ge- Präsident die Liste für den un- hievte sich in der Ratingliste winnender Mimik genauso mittelbar bevorstehenden Kon- unter die 2600-er und errang und schmunzelt mitunter wie gress in Indien revidiert, mel- gleichzeitig den Grossmeister- ein Examinand, der mit dete Philippe Berclaz eine wei- titel. Wenn Béla Toth einmal Bestnoten aus der «Scuola

32 Fernschach

¤d2c510.¦b1¦b811.b3b5 Norm in der Gruppe «Red» des Anmeldungen... 12. £c2 bxc4 13. bxc4 ¦xb1 Christoffel-Memorials kaum ...sowohl für nationale als 14. ¤cxb1 ¥d7 15. ¥b2 £c7 zur Kenntnis, obwohl er gleich- auch für internationale 16. ¤c3 ¦b8 17. ¤d1 ¤b7 18. zeitig als Turnierleiter der Fernturniere richten Sie bit- e4 ¤d8 19. ¥c3 ¤e8 20. f4 Gruppe «Blue» seine Dienste te an den SFSV-Präsiden- ¥xc3 21. £xc3 £b6 22. e5 zur Zufriedenheit aller verrich- ten: Georg Walker, Gee- £b4 23. £e3 ¤g7 24. ¤f2 tete. Im SFSV-Grossmeister- ringstrasse 48e/18, 8049 Zü- ¤f525.£d3£a526.¤fe4h5 taumel unmittelbar vor dem rich; E-Mail-Kontakt: 27.h3¦b228.g4hxg429. ICCF-Kongress wollte dann g.walker@ freesurf.ch; In- hxg4 ¤h6 aber auch der Westschweizer ternet: http:// www.fern- nicht abseits stehen: Mit be- schach.ch. - Bitte teilen Sie -+-s-+k+ rechnender Pünktlichkeit ver- immer mit, ob Sie das ent- +-+lzp+- meldete Berclaz seine zweite sprechende Turnier per Post p+-z-+ps GM-Norm aus dem Finale der oder E-Mail spielen möch- IV. Olympiade, wo er hinter w-zPZ-+- Béla Toth am zweiten Brett mit -+P+NZP+ sieben Punkten aus elf Partien Teatro Dimitri» entlassen wor- +-+Q+-+- das erforderliche Soll zum den ist. zweitenMal erfüllte. Kein Wunder, liest sich Pt-S-+L+ Damit avanciert er zum er- Toths Körpersprache wie die +-+-+RM- sten Schweizer Fernschach- Symbolik im Informator – mit Grossmeister der Romandie dem Unterschied allerdings, und wahrt gleichzeitig die 30. f5 gxf5 31. gxf5 ¥xf5 32. Chance der SFSV auf einen dass seine Zeichen echt sind! £g3+ ¥g6 33. exd6 exd6 34. Ein Meister wie er, der seine Doppelsieg an den zwei Spit- £g5 ¦xd2 35. ¤xd2 ¢g7 36. zenbrettern im XIV. Olympia- Zuhörer auch schon mal auf ¤e4 ¤b7 37. ¦b1 £c7 38. philosophische Reisen mit- finale! Eine Würdigung des £f6+ ¢f8 39. ¤g5 ¤d8 40. jüngsten Grossmeis-ters in nimmt, spielt das Schach nicht ¦f1 ¤f5 41. ¥h3 1:0 – er lebt und kultiviert es viel- französischer Sprache werden wir demnächst nachtragen. mehr. Toth gilt als Gefühlsden- Der erste GM aus der ker par excellence und findet Für den Moment verweisen Romandie gerade deshalb ihm Fernschach wir auf das Porträt von Philip- pe Berclaz in der ersten SSZ- jenes Betätigungsfeld, in dem Es ist nicht das erste Mal, er seine ganze Persönlichkeit Ausgabe des Jahres 2000 (S. dass Philippe Berclaz mit Top- 29). und das schachliche Potential Resultaten auf sich aufmerk- ausleben kann. sam macht: Schon vor fünf Jah- Die folgende Partie spielte ren meldete sich der «unbe- GM Anton Thaler im Toth gegen die russische Nr. 1, kannte» Auslandschweizer XX. WM-Final Valery Pankratov. Der WM-Fi- vom fernen Honduras, als er nalist machte Anfang 2000 von seinen ICM-Titel binnen weni- Acht Jahre nach Gottardo sich reden, als er in einem E- ger als einem halben Jahr mit Gottardi und 29 Jahre nach Ed- Mail-Match zwischen Ungarn zwei E-Mail-Turnieren einfuhr. gar Walther ist mit Anton Tha- und Russland am 1. Brett Peter Mittlerweile ist der multikultu- ler zum dritten Mal ein Schwei- Leko bezwang (vgl. SSZ 4- relle Weltenbummler wieder in zer in einem WM-Final vertre- 2000, S. 28). der Schweiz und wohnt mit sei- ten. Der St. Galler empfahl sich ICGM Béla Toth (Sz) – ner fünfköpfigen Familie im über die Sektion 6 des XIX. ¾- ICGM Valery Pankratov (Rus) waadtländischen Gland am Finals und erreichte dort mit XIV. Olympiade, Genfersee, ein 10’000-Seelen- dem 4. Rang gerade noch den Finale 2002-2004 (1. Brett) dorf zwischen Lausanne und letzten Qualifikationsplatz. In Königsindisch (E 66) Genf am Fusse des Juras. der Top-Gruppe des Christof- Berclaz gilt als stiller Den- fel-Memorials lieferte Thaler 1.d4¤f62.c4g63.g3¥g7 ker, der mit überraschenden dann eine eindrückliche Bestä- 4.¥g20-05.¤c3d66.¤f3 Erfolgsmeldungen aufwartet. tigung seines Potentials und ¤c6 7. 0-0 a6 8. d5 ¤a5 9. So nahm man seine erste GM- wurde mit 8/14 bei keiner ein-

33 Fernschach zigen Niederlage neuer Gross- mo F. Toro Solís De Ovando, meister (vgl. SSZ 1/2-2004, S. 2626 (Chi). Thematurniere 28). Das Tableau der letzten Auch im neuen Jahr wer- Diese Leistung bescherte Fünfzehn weist die Kategorie den von ICCF weltweit wie- ihm prompt eine Einladung XIII auf (Average 2559) und der Thementurniere organi- von «Chess World Net» zu wird (noch) als Postturnier siert. Den Auftakt macht ein einem Vergleichswettkampf ausgetragen – mit der Option E-Mail-Turnier mit der gegen eine unbekannte Geg- allerdings, dass sich die Spie- Vorgabe 1. d4 d5 2. c4 ¤c6 nerschaft aus dem Internet, ler untereinander auch auf (D 07), der so genannten die zuvor immerhin GM eine «E-Mail-Partie» einigen Tschigorin-Verteidigung. Plaskett bezwungen hatte. können. Dieses Turnier startet be- Die Züge erfolgten demokra- reits am 1. Januar mit An- tisch durch Mehrheitsent- 1. ICCF Webchess meldeschluss am 1. Dezem- scheid, wobei es auch ein Open Tournament ber 2004. Einen Monat spä- Diskussionsforum gab, bei ter steht dann die Sokolsky- dem sich Experten zu Worten Der internationale Fern- Eröffnung 1. b4 (A 00) im meldeten. schachverband ICCF hat die Mittelpunkt (Anmelde- Thaler liess sich nicht irri- Zeichen der Zeit erkannt und schluss hier ist der tieren und schlug die globale lanciert das 1. offene Web- 1.1.2005). Konkurrenz in einer sehens- chess-Turnier. Gespielt wird Die Bird-Eröffnung mit werten Angriffspartie. Die dabei nicht mehr per Post oder 1. f4 (A02-A03) ist das The- Veranstalter haben bereits rea- E-Mail, sondern ausschliesslich ma im ersten Postturnier giert und Thaler zu einem Re- und direkt auf dem Server der mit Start am 1. Februar vanche-Match eingeladen. ICCF. 2005 (Anmeldeschluss: 10. Doch der vollberufliche und Die Teilnahme ist für jeden Dezember 2004). Weiter selbständige Architekt hat die- Schachspieler offen, sieben geht’s auf konventionellen se Herausforderung auf unbe- Spieler bilden jeweils eine Wegen mit dem Paulsen- stimmte Zeit verschoben, ge- Gruppe mit rollendem Start. Je- System in der Sizilianischen hört er doch seit dem 25. Ok- der Spieler kann sich mehrfach Verteidigung: 1. e4 c5 2. tober zum Feld von 15 anmelden, wobei das Startgeld ¤f3 e6 3. d4 cxd4 4. ¤xd4 Thronanwärtern, die um den pro Gruppe Fr. 17.— beträgt. a6 (B41-B43). Dieses Tur- 20. Titel in der Geschichte von Der Gewinner einer Gruppe nier beginnt am 1. März ICCF kämpfen. Hier die Teil- qualifiziert sich für die nächste 2005 mit Einschreibe- nehmer in der Reihenfolge der Runde (Halbfinal). Im Finale schluss am 10. Januar. Alle Startauslosung: ICGM Achim gibt es Geldpreise – ICCF ga- Anmeldungen sind wie im- Soltau, 2640 (De); ICGM Alik rantiert einen Preisfonds von mer an den Turnierleiter zu Samulovich Zilberberg, 2614 Fr. 2000.—. richten. (USA); ICGM John G. Broo- Die Interims-Version der kes, 2589 (Eng); ICGM Pertti Webchess-Regeln kann auf der Lehikoinen, 2583 (Fin); Seite www.iccf-webchess.com Schweizer Fernschachvereini- ICGM Anton Thaler, 2551 nachgelesen werden (vergl. gung (SFSV), Zürich, überwie- (Sz); SIM Stefan Winge, 2522 «Online Help» und «Interim sen werden. (Sd); ICM Christof Her- Playing Rules»). brechtsmeier, 2502 (De); Der Anmeldeschluss ist der Vorrunde zur 21. Schweizer ICGM Aleksandr Valerievich 27. Dezember 2004. Bis eine Fernschachmeisterschaft Pankratov, 2475 (Rus); ICM Online-Anmeldung auf der na- (SFSM) Manfred Hafner, 2494 (De); tionalen Homepage www.fern- ICGM Josep Mercadal Bene- schach.ch möglich ist, können Bereits sind zwei Vorgrup- jam, 2506 (Sp); SIM Milos sich Interessierte auch direkt pen zur 21. SFSM gestartet. Kratochvil, 2537 (Tsch); SIM bei Georg Walker anmelden. Haben Sie Lust, daran teilzu- Horst Bross, 2565 (De); Bitte unbedingt angeben, in wie nehmen? Dann können Sie sich ICGM Michal Tochácek, 2586 vielen Gruppen man spielen online unter http://www.fern- (Tsch); ICGM Andreas Bren- möchte. Das Startgeld kann auf schach.ch/sfsm.html anmelden. ke, 2602 (De); ICGM Guiller- das Postcheckkonto 80-28434-0, Gottardo Gottardi

34 Studien

Lösungen aus «SSZ» Dh2+ Kg8 4. Dg3+ Dg4 5. Db3+ Bc4, d3, e4, h2; bKc3, Bb4, c5, Kh86.Le5!Dg87.Dd1Dg4[7. d6, e6) 10 / 2004 ... De8 8. Dc2! Dg8 9. Dxf5 De8 1. h4 Kd4 [1. ... Kb3 2. Kb1] 2. 10. Dg5 Df8+ 11. Kg6+ Kg8 12. h5 Ke5 3. d4+! [3. h6 Kf6 4. d4 Nr. 535: Kalandadze (wKf1, Kh5+ Kf7 13. Dg6+ Ke7 14. e5] 3. ... cxd4 [3....Kf64.e5+ La7, c2, Ta2, Bb7, f7; bKh1, Ld6+] 8. Dd8+ Kh7 9. Dc7+ Kh8 dxe5 5. dxc5 e4] 4. h6 Kf6 5. Lb6, Te7, f8) 10. Df7 Dh4+ 11. Ke6+ 1:0 e5+ dxe5 6. c5 1:0 1. Le4+! [1. Lxb6? Texf7+ 2. Ke2 Te8+] 1. ... Txe4 2. Th2+! Nr. 540: A. Simoni (wKc1, Istvan Bajus Kxh2 3. b8D+ Txb8 4. Lxb8+ Lc7! 5. Lxc7+ Kh1 6. f8T! [6. Nr. 541 Nr. 542 f8D? Tf4+ 7. Dxf4] 6. ... Te8! 7. A. Herbstmann, 1934 G. Koltanowski, 1966 Tf2! [7. Tf3? Te3] 7. ... Th8 8. Tf3! Tf8 9. Lf4 Th8 10. Tg3 1:0 -+-+-+-+ -+-+-+-+ Nr. 536: C. Bent (wKe1, Sb2, +-+-+-+- +p+-+-+- f5, Bd4, e3, e7, f6; bKg8, Dh5, -W-S-+-w -+-+p+-+ Lh8, Bd3) 1. e8D+ Dxe8 2. f7+ Kxf7 [2. ... +-+-+-+- z-+-Skz- Dxf7 3. Sh6+ Kf8 4. Sxf7 Kxf7 -+-+-m-+ PvP+-Z-+ 5. Kd2] 3. Sd6+ Ke6 4. Sxe8 Kd5 5. Sc7+ Ke4 6. Sc4! Lxd4 +-+-+p+- +-+-+-+- [6. ... d2+ 7. Kxd2 Lxd4 8. Sd6+ -+-+-+-+ -+-+K+-+ Ke5 9. Sf7+ Ke4 10. Sg5+ Ke5 11. Sf3+] 7. Sd2+ Kxe3 [7. ... +-+lM-v- +R+-s-+- Ke5 8. Sf3+ Ke4 9. exd4] 8. Sd5# 1:0 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Nr. 537: A. Cheron (wKf3, Sf4, Nr. 543 Nr. 544 Lb8, Bb3, b4, b5, c2, g2; bKe5, M. Klinkov, 1968 L. Kubbel, 1925 Dh8, Lc7, Bb6, b7, f5) 1. Lxc7+! [1. Sg6+? Kf6 2. Sxh8 -+-+-v-+ -+K+-m-+ Lxb8] 1. ... Kd4 [1. ... Kf6 2. Le5+ +-+-+p+- +-+-+L+- Kxe5 3. Sg6+] 2. Ld8! [2. Lxb6+? Kc3 3. Ld4+ Kxd4] 2. ... Dh6 [2. ... -+-+p+-Z -+-+-zP+ Dxd8 3. Se6+; 2. ... De5 3. c3+ +K+-+-+- +-+-z-+p Kxc3 4. Lf6 Dxf6 5. Sd5+ Kxb3 6. Sxf6 Kxb4 7. Kf4 Kxb5 8. Kxf5 -+p+-+-+ -+-+-+-+ Kc4 9. Ke6 b5 10. Sd5 b4 11. +-m-V-+- +-+-+-+P Sxb4 Kxb4 12. g4; 2. ... Kc3 3. pz-+-+-T -+-+-+-+ Lf6+ Dxf6 4. Sd5+; 2. ... Ke5 3. Sg6+] 3. Lg5! Dd6 [3. ... Dxg5 4. +-+-S-+- +-+-+-+- Se6+; 3. ... Dh8 4. c3+ (4. Lf6+? Dxf6 5. c3+ Ke5) 4. ... Kxc3 (4. ... Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Ke5 5. Sg6+) 5. Lf6+ Dxf6 6. Sd5+] 4. Le7! Dh6 5. Lf8! Df6 6. Nr. 545 Nr. 546 Lg7 Dxg7 7. Se6+ 1:0 D. Gurgenidze, 1987 A. Gurvitch, 1931 Nr. 538: A. Herbstmann -+-+-+-+ -+-+-+-s (wKe4, Lc7, g2, Th1; bKe7, Da8, Ba4, b7) +-+-+-+- +-+-+-+- 1. Th7+ Ke6! [1....Kf62.Th8 -+P+-+-+ -V-+-+-z Da7 3. Lb6 Da6 4. Lf1] 2. Lh3+ m-M-+L+- +-+-+-+- Kf6 3. Th8! Da7 [3. ... Dxh8 4. Le5+] 4. Lb6! Da6! [4. ... Dxb6 -+-+-+-+ -+-+-+-+ 5. Th6+] 5. Lf1 Dxf1 6. Tf8+ +-+-+-+- +-+-+K+- 1:0 -+-t-+-+ -+-+-+-+ Nr. 539: S. Boros (wKe7, Dc3, Ld6; bKh8, Dd5, Lg2, Bb7, +-+-+-+- +-+N+-+k f5, f6) 1. Kxf6 Dc6! 2. De5 De4 3. Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt

35 Problemschach

Lösungen der 14467 Chris Handloser 14468 Andreas Witt Kirchlindach Leopoldshafen (D) September–Aufgaben Werner Issler gewidmet

14155 H. Ahues. 1. Lc3? (2. -+-+-+-+ -+L+R+N+ Sb2) b4 2. La6; 1. … a3 ! 1. Sd7? w-z-+-+- z-+-+-z- (2. Tc5) c5 2. S7e5 Thema B; 1. … Tg5! 1. Sxa4? Tg5 2.Sab2 Thema -+N+-+-+ -+p+-+-z B; 1. … c5! – 1. Sa6! c5/Tg5 2. Z-z-+-+- M-+kZ-+r Sde5/Sdb2. Thema B mit themati- schen Verführungen + MW sowie PZkzP+-+ -+-z-+-+ Funktions-Wechsel der wSS. «Hübsch; leider variantenarm» +Nz-+p+R +P+Ps-t- (WL). – «Perfekt gesetzt, einfache -+-+rz-+ l+-+-+-V Abwicklung» (KZ). 14156 A. Witt. Satz: 1. … gxf3 2. +QM-+L+- +-W-Tn+- Txf3 – 1. Sxd4! (2. Sf5) Kxd4/ Sh1(h3)/Sd3!/Se4!/Lc2 2. Sa4/Kd5/ #2 10+9 #2 10+11 Sc4/Sd5/Sxc2. Entblockung (hier mit Anti-Thema B2!) und erneut Blocks 14469 Wladimir Koschakin 14470 Arieh Grinblat in f. V. (hier mit Thema B2!). «Pikan- Magadan (Rus) Ashdod (IL) ter Opferschlüsselzug!» (TK). – «Eine Spitzenleistung» (KZ). -+-+-+-+ q+-T-+-+ 14157 W. Koschakin. 1. Lc1? a2 +-+-+-+- +-+-+-+- 2. Lc2+ Kc3 3. Tc4; 1. … Ka4! 1. Sc2? Kb2 2. Tb4+ Ka2 3. Lc4; 1. … -+-z-+-+ -v-+PZ-S Ka2! – 1. Lc4+! Kb2 2. La2! Ka1 3. +-+-+-W- +-+pWK+- Lc3 1. … Ka4 2. Tf6! ~ 3. Ta6. «Feine Miniatur» (TK). – «Kraftvol- -+-m-+-+ -s-z-S-z ler Mattbilderstil!» (WL). +-+-+-+- +-Zp+k+- 14158 E. Zimmer. 1. c4!? Zzw Kf5 2. Kd4 ~ 3. Tf6; 1. … d2! – 1. -+L+-+-+ -+pT-Z-+ Kxd3! Zzw Kf5 2. Kd4 Kf4 3. Tf6 1. … Kf4 2. Ta5! Kf3 3. Tf5 1. … Kd5 +-+-V-M- +-+-Vl+r 2. Te1! (2. Tga1?) Kc5 3. Te5. «Eine königliche Angelegenheit!» #3 b) Dg5à c7 4+2 #3 11+11 (TK). – «Eine reizvolle Miniatur!» (WL). 14471 Leonid Makaronez 14472 Martin Hoffmann 14159 L. Makaronez. 1. Th4? (2. Haifa (IL) Zürich, nach P. Moutecidis g4) Le2! – 1.Td7! Lxd7 2. Th4! e3 -+-+-+-+ -+-+-+-+ 3. Td4! (3. Tc4? Sxc4) Lxd4 4. g4+ Ke4 5.Sf6. «Spektakulär, nicht all- wpt-+-+- +-+-+-+- täglich mit den grotesken Turmop- fern!» (WL). – «Superopferschlüs- -+-+p+-+ -+-+-+-+ selzug!» (TK). +-zpZkSP +-+-+-+- 14160 M. Schneider. 1. e5+! Kc5 (1. … Kd5? 2. Se7+ Kc5 3. -+-+-+R+ -S-+-+-+ Sd3) 2. Sd3+ Kd5 3. Se7+ Ke4 4. v-+-+N+P z-+-+-V- Sg8 hxg4 5. Sf6+ Kf5 6. Sh5 Ke4 7. Sxg3+ Kd5 8. Sb4+ Kc5 9. Sa6+ -s-Z-ZP+ -+-+r+-+ Kd5 10. Sxc7+ Kc5 11. Sa6+ Kd5 +K+-+-+- m-M-+-+- 12. Sb4+ Kc5 13. Sd3+ Kd5 14. Sh5 Ke4 (14. … Txb3 15. Lxb3+ Ke4 16. Sg3) 15. Sf6+ Kf5 16. Se8 #5 10+9 #9 3+3 g3 17. h3 Ke4 18. Sd6+ Kd5 19. Lösungen der obigen Probleme bis 31. Dezember 2004 senden an: Martin Sb4+ Kc5 20. Sa6+ Kd5 21. Sc7+ Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Kc5 22. Sb7+ Kb4 23. Sd5. «Fort- E-Mail: [email protected] gesetzte Schachgebote jagen den König aufs Mattfeld!» (TK). Einige Vorschau Löser wagen sich gar nicht erst an 23.1.05: Internationaler Testlauf zum Lösen von Schachproblemen solche ‹Seeschlangen›; oft hilft es, (Internet) in Bern. einfach ‹der Nase nach zu gehen›, 6.3.05: Schweizerische Lösungsmeisterschaft 2005 in Zürich. und nur im Falle eines Fortschritts Nähere Infos bei der Redaktion oder Andreas Schönholzer, Neumatt- zurück... weg 19, 3038 Kirchlindach, e-mail [email protected] Martin Hoffmann

36 Problemschach

Luigi Bühler † (3.9.1921-20.9.2004) Ein weiteres Mitglied unse- sen auf der ganzen Welt un- 80er-Jahre. Wie viele Proble- rer Vereinigung der Schweize- ternommen. Diverse kleine me er komponierte, ist nicht rischen Kunstschachfreunde Hirnschläge und ein in frühe- bekannt. Allzu viele werden es ist dieses Jahr von uns gegan- ren Jahren erlittener Herzin- zwar nicht sein, aber zeitwei- gen: das vierte nach Hans J. farkt liessen ihn immer schwä- se sprudelten seine Ideen nur Schudel, Philipp Mottet und cher werden. Bis wenige Tage so. So meldete er sich im Jahr Paul Müller-Breil. Er war einer vor seinem Tod hat er noch 2000 nach langjähriger «Ab- der Problemisten der ersten regelmässig Spaziergänge stinenz» mit einer 8er-Serie Stunde. unternommen. für die «SSZ» zurück, die auf Geboren in Winterthur, ver- Dem Schach ist er immer solidem Niveau stand. Seine brachte er die Jugend in Win- verbunden geblieben. Bis zum nächste Sendung ca. zwei terthur und im Tessin. Die Be- Tod hat er die Schachzeitung Jahre später liess leider rufsausbildung genoss er in gelesen und an seinen Pro- schon ahnen, dass seine Genf. Im Alter von etwa 20 blemkreationen herumstu- Kräfte nachlassen. Er wird es Jahren trat er dem Schach- diert. Dieses Jahr noch hat er wohl selbst auch mit gröss- club Genf bei. Dort lernte er neue Probleme erschaffen. tem Bedauern zur Kenntnis seine künftige Frau Jacqueli- Ob er diese festgehalten hat, genommen haben. Sein ne kennen, die er 1949 heira- wissen wir noch nicht. Kompositionsstil war bei den tete. 1951 kam ein Sohn, Sein grösster Stolz war, Lösern sehr beliebt. Ihn inter- 1954 eine Tochter zur Welt. Viktor Kortschnoj am Simul- essierte u.a. die kleine Form, 1956 Umzug nach Luzern, wo tanturnier in Luzern geschla- aber auch von der indischen er dem Schachclub beitrat gen zu haben. Seine liebste Thematik liess er sich inspi- und viele Jahre aktiver Spieler Komposition ist der unten ab- rieren. Und was ihm sonst war. Nach seiner Pensionie- gebildete 30-Züger, den er so- einfiel, versuchte er nach rung 1980 Umzug mit seiner gar in Stein gemeisselt hat. seinen Ideen zu gestalten. Frau ins Tessin. Von da an Luigi Bühler war Spezialist Manch origineller Wurf fiel haben sie oft mit dem Wohn- für Drei- und Mehrzüger und ihm dabei ein. Sein grösster mobil im Süden Europas über- Mitarbeiter der «SSZ»von Erfolg war der 11. Platz im wintert und haben viele Rei- den 60er- bis in die früheren 1. WCC-Turnier.

1) Luigi Bühler 2) Luigi Bühler 3) Luigi Bühler SSZ 1969, Version 1. WCCT 1972-75/C2, 11. Platz SSZ 2003, 1. ehr. Erw. q+-+r+-t -+-+-+-+ -+-+-+-+ T-+-Z-+l +K+-z-+- +-+p+-+L K+p+-z-+ -+-+-S-s -+-z-+-+ V-+-+-+- +pm-Z-t- +N+pmPM- -+-zLZ-z -z-+-+Q+ -+-+-+-+ +-+-Z-m- +P+p+-+- +-+P+-+- p+nZP+-S -+P+-+-+ -+P+-+-+ +-+Ns-+R +-+-+-+- +-+-+-+-

#30 #5 #5

Lösungen: Kxe2, dann noch eine zweite 16- kungen zum Stickmatt in der 1) 1. Sf1+ 2. Sf2+ 3. Sg3+ 4. zügige Runde und 30. Lf3. Zwei- Brettmitte. Sg4+ 5. Sh5+ Kf7! 6. Sh6+ 7. springerspiel gegen den 3) 1. Lg8! d4 2. La2 d5 3. Lb1 Sg7+ 8. Sf7+ 9. Se6+ 10. Sd6+ schwarzen König! d6 4. c3! dxc3 5. d4. Ein Mas- 11. Sc5+ Kb2! 12. Sc4+ Kc1! 13. 2) 1. Se4+? Kd4 – 1. Dd7! Txe5 kierter Peir-Herlin mit indirek- Sb3+ Kd1 und ohne wBe2 ginge 2. cxd3 Sf5 3. d4+! Sxd4 4. tem Anderssenmatt. Originell 14. Lf3, deshalb zuerst 14. Sb2+ Dd5+! Txd5 5. Se4. 2 Blocklen- und wie aus einem Guss!

37 Ticino

CSS: Mendrisio e Lugano in divisione nazionale A Squadre ticinesi sempre più belle prestazioni ticinesi non si posti Andjelko Dragojlovic, sugli allori. Infatti tutte le sono fermate lì: nel secondo se- GustavoHerreraeSinisaJok- squadre qualificatesi per gli spa- milampo di contorno va infatti sic. reggi di promozione hanno vinto annotato il terzo posto assoluto Ö Savosa: Il terzo Trofeo De- e l’anno prossimo giocheranno di Francesco Antognini. Lo loitte U26 svoltosi dall’ 1 al 3 in I lega (Mendrisio II), in II lega stesso giocatore si è poi im- ottobre e valido anche per il (Bellinzona e Lodrino) e in III posto in simultanea contro il punteggio FIDE è stato vinto da lega (Bianco Nero II). La man- GM Yannick Pelletier mentre Gabriele Genocchio davanti ad cata promozione del Chiasso, Luciano Mella e David Massi- Alex Rombaldoni e Sabino che resta in IV lega, è stata am- roni nella simultanea giocata Brunello, tutti e tre italiani. Il piamente compensata dalla per- contro il GM Joe Gallagher torneo parallelo Giovani Pro- manenza in A del Mendrisio, dal hanno pattato. messe ha invece visto la vittoria ritorno, sempre in A, del Lugano di Martino Antognini davanti a e dalla permanenza in B del SGM: il Bianco Nero in «A» Gabriele Fontana e Thierry Do- Bianco Nero. nati. Giunto alla terza edizione In effetti il Mendrisio I ha Grande festa in casa bianco- il Torneo organizzato dal Bian- centrato l’obiettivo stagionale e nera per la storica promozione co Nero si avvia sempre di più grazie al settimo rango finale, nella 1. Bundesliga, la serie A ad essere una ribalta di presti- scaturito dopo l’ultimo doppio del campionato svizzero a gio per giovani giocatori che turno giocato a Zurigo il 6/7 no- squadre per gruppi (più o meno ambiscono a un posto di presti- vembre, anche l’anno prossimo equivalente al campionato sviz- gio nel mondo di Caissa. giocherà in divisione nazionale zero a squadre), del Bianco Ö Ascona:IlVIMemorial A. Così come il Lugano I che Nero. Ben pilotata da Fabio Co- Dei, torneo semilampo del 2 ot- dopo la prima esperienza di A goli e da Giorgio Lundmark la tobre, ha visto primeggiare ex- del 2003 e un solo anno di rele- squadra luganese, che lungo aequo il MF Fabrizio Patuzzo e gazione è riuscito nell’intento l’arco dell’intera stagione si è la WGM Yelena Sedina, classi- di tornare nella massima divi- pure avvalsa di giocatori mili- ficatisi nell’ordine per spareg- sione. tanti in altri club ticinesi, ha gio tecnico. Alle spalle dei due E’ la prima volta che tra le vinto lo spareggio decisivo mendrisiensi, punti 6 ciascuno, dieci migliori squadre svizzere contro lo Schwarz-Weiss di il locarnese Paolo Marcoli, il di campionato svizzero ben due Berna. Complimentissimi, an- luganese Vladimiro Paleologu rappresentano ora il Ticino ed è che al presidente Andrea Cal- e nuovamente un locarnese, pure la prima volta che ai mas- delari. Pino Palamara, tutti a punti 5. simi livelli scacchistici nazio- La coppia Patuzzo/Paleologu nali le compagini ticinesi di ri- Vincitori ha poi prevalso sulla coppia Se- lievo siano ora addirittura tre se Ö Lugano: L’Open Interna- dina/Marcoli nella partita di- associamo anche quella del zionale Week-End organizzato mostrativa di chiusura del Me- Bianco Nero approdata alla a Lugano da Claudio Boschetti morial. massima lega del campionato e collaboratori ha visto la vitto- Sergio Cavadini parallelo per gruppi (v. a parte). ria in solitaria del GM Vladimir Lazarev, con punti 5½ su 6. A Brissago rossoblu’ mezzo punto dal vincitore, che è stato accompagnato sul podio Dopo il torneo della stampa da Alberto Profumo e Maurizio svoltosi a margine della sfida Bevilacqua, Vladi Paloeologu mondiale tra Kramnik e Leko (5. assoluto). A un punto e mez- vinto da Claudio Boschetti un zo altri due ticinesi e più pre- altro ticinese, Fabrizio Patuzzo, cisamente Aurelio Colmenares ha lasciato in quel di Brissago il (8.) e Georges Wenger (12.). Al proprio marchio vincendo il torneo hanno preso parte una primo semilampo di contorno sessantina di giocatori. Al blitz riservato agli spettatori. Ma le di contorno 24, con ai primi tre

38 Terminkalender / Agenda 2005

Januar/janvier Juli/juillet 1.-9. Basel: «Hilton»-Schachfestival mit Rapid- 7.-15. Saas-Almagell: Schweizer Einzelmeisterschaften Europameisterschaft 16./17. Biel: Schweizer Schnellschachmeisterschaft 8. Coupe Suisse: 1. Zentralrunde 16.-29. Biel: Internationales Schachfestival 9. Team-Cup: Halbfinal 29.-8.8. Göteborg (Sd): Europa-Mannschaftsmeisterschaft 9. Le Châble/Bagnes: Tournoi Active-Chess 23. Biel: Schweizer Blitzschachmeisterschaft 9. Altdorf: Altdorfer Neujahrsturnier 30.-6.8. Davos: Schachsommer 9. Frauenfeld: Stefansturnier 9. Baden: Neujahrs-Blitzturnier der SG Baden August/août 15. SGM: 1. Runde 13.-21. Genève: Open St-Jean 16. Frauenfeld: Jugendturnier (6. Turnier Säntis-GP) 20. Olten: Eisenbahner-Blitzturnier 22.-30. Genève: Open 20./21. Testmatch Auswahl Damenkader - Liechtenstein 23. Bümpliz: Berner Schachtag 20./21. Chur: Bündner Meisterschaft 23. Grenchen: Baloise Bank SoBa-Rapid-Open 22.-31. Laax-Murschetg: Seniorenturnier 24.-3.2. Zürich: Seniorenturnier 27. SGM: 6. Runde 29. Coupe Suisse: 2. Zentralrunde 28. Team-Cup: 3. Runde 30. Mels: Sarganserländer Open (7. Turnier Säntis-GP) 29.-4.9. SMM: 6. Runde Februar/février September/septembre 4.-6. Weinfelden: Schweizer Meisterschaft U12/U14 3. SMM: 6. Runde NLA (1. Turnier) 4. SMM: 7. Runde NLA 5. SGM: 2. Runde 4. Münchenstein: Birsecker Jugendturnier 6. Team-Cup: Final 10. SGM: 7. Runde 13. Saanen: Saaner Aktiv-Turnier 15. Coupe Suisse 2005/06: Anmeldeschluss 13. Herisau: Jugendturnier (7. Turnier Säntis-GP) 16.-19. Lausanne: Young Masters Tournament 17.-20. Bern: Open 17. Lenzburg: Lenzburger Blitzmarathon 19. Coupe Suisse: 3. Zentralrunde 17./18. FL-Schaan: Liechtensteiner Jugendturnier 19. Einsiedeln: Juniorenturnier (4. Turnier Zürichsee-GP) 19.-25. SMM: 7. Runde NLB-4. Liga 21.-27. SMM: 1. Runde 26.-5.10. Chexbres: Seniorenturnier 27.-5.3. Ascona: Open Oktober/octobre März/mars 1. SGM 2006: Anmeldeschluss 6. Kaltbrunn: Juniorenturnier (5. Turnier Zürichsee-GP) 1.-8. Zuoz: Alpine Chess 7.-16. Bad Ragaz: Seniorenturnier 3.-7. Münchenstein: Birsecker Jugendturnier 12. SGM: 3. Runde 3.-7. Münchenstein: Birsecker Hobbyturnier 12./13. Raum Zürich: Schweizerische Eisenbahner- 7.-10. Münchenstein: Birsecker Balosetti-Weekend-Turnier Mannschaftsmeisterschaft 7.-15. Winterthur: Winterthurer Schachwoche 13. Zürich: Schüler-Grand-Prix 8. SGM: Finalspiele 13. Chur: Rico-Jäger-Gedenkblitzturnier 10.-15. SMM: Entscheidungsspiele 1.-4. Liga 14.-20. SMM: 2. Runde 10.-15. Mels: Schachwoche im Pizol-Park 15. Team-Cup 2005/06: Anmeldeschluss 15. Coupe Suisse: 1. Regionalrunde 20. Therwil: Jugend-Team-Turnier 16. Team-Cup: 4. Runde 24.-28. Lenk: «Kreuz»-Open 17.-22. SMM: Aufstiegsspiele 1.-4. Liga 31.-3.4. Genève: Open 4 jours 23. SMM: 8. Runde NLB 29. SGM: Stichkämpfe April/avril 29. SMM: 8. Runde NLA 1.-3. Echallens: Schweizer Meisterschaft U12/U14 30. SMM: 9. Runde NLA (2. Turnier) 31.-9.11. Ascona: Seniorenturnier 1.-4. Burgdorf: Kirchberger Weekend-Open 2. Coupe Suisse: Achtelfinal November/novembre 3. Chur: Schnellschach-Open 1. SMM 2006: Anmeldeschluss 9. SGM: 4. Runde 6. SMM: Entscheidungsspiele NLA 11.-17. SMM: 3. Runde 6. SMM: 9. Runde NLB 17. Thun: Thuner Volksschachturnier 12. Coupe Suisse: 2. Regionalrunde 18.-27. Weggis: Seniorenturnier I 13. SMM: Entscheidungsspiele NLB 23. Coupe Suisse Viertelfinal 13. Team-Cup: Achtelfinals 24. Sursee: Calida-Turnier 25.-27. Bulle: Open de la Gruyère 29.-7.5. FL-Triesen: Open Liechtenstein Dezember/décembre Mai/mai 10. Bern: Sitzung Turnierorganisatoren und Nationalliga- 2.-11. Weggis: Seniorenturnier II Captains 5.-8. Pfäffikon/SZ: Bundesturnier 10. Coupe Suisse: 3. Regionalrunde 13.-16. Neuchâtel: Open 11. Team-Cup: Viertelfinals 14.-16. Belp: Schweizer Meisterschaft U12/U14 (1. Turnier) 26.-30. Zürich: Weihnachts-Open 16.-22. SMM: 4. Runde 26.-30. Interlaken: «Casino»-Open 28. SGM: 5. Runde *** 29. Team-Cup: 1. Runde Turnierdaten für den rollenden Terminkalender in der 29. Uzwil: Jugendturnier und Teamfinal Säntis-GP «Schweizerischen Schachzeitung» sind schriftlich zu richten an «SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus Angst, Gartenstrasse 12, Juni/juin 4657 Dulliken, Fax 062/2953373, E-Mail: [email protected] 4. Coupe Suisse: Halbfinal *** 6.-12. SMM: 5. Runde Überregionale Turniere werden in der «SSZ» in Kurzform gra- 18. Bern: DV SSB tis ausgeschrieben. Einsendeschluss: mindestens zwei Mona- 20.-29. Adelboden: Seniorenturnier te vor dem Turnier. Einsenden an Markus Angst. Grössere 25. Coupe Suisse: Final Beachtung bewirkt natürlich ein (kostenpflichtiges) Inserat. 26. Team-Cup: 2. Runde Auskunft über Tarife erteilt Markus Angst.

39 Seniorenschach Resultate / Résultats / Risultati

SMM, 8./9. Runde Moor ½:½, Drabke – Mäser 1:0, Weindl – Walter Baumgartner Fierz ½:½, Kaenel – Kupper ½:½, J.-N. Riff und Linus Capraro Nationalliga A, 8. Runde – Good 1:0). Riehen – Bern 5½:2½ (Hickl – Kümin 1:0, Biel – Wollishofen 5:3 (Milov – Prusikhin Ekström – Landenbergue 1:0, Nemet – Sut- uegb. Walter Baumgartner (St- 0:1, Bauer – O. Moor 1:0, Pelletier – R. Moor ter 0:1, Siegel – Flückiger ½:½, Schaufelber- Légier) und Linus Capraro (Zü- ½:½, Gallagher – Umbach 1:0, Ermeni – Mä- ger – Adler ½:½, Herbrechtsmeier – Ni- ser ½:½, Cvitan – Kupper ½:½, Masserey – rich) heissen die Sieger der bei- deröst 1:0, Giertz – Denoth ½:½, Allemann – Bauert ½:½, Pinol – Fierz 1:0). Plesec 1:0). den letzten Seniorenturniere die- Zürich – Sorab 4½:3½ (Gabriel – Filipovic Rössli – Mendrisio 3:5 (Pinter – Godena ½:½, Kortschnoi – Lekic 1:0, Jenni – Serafi- ses Jahres in Chexbres und Asco- ½:½, Danner – Glek ½:½, Gärtner – Sedina mow ½:½, Brunner – Brendel ½:½, Vogt – na. Während sich Walter Baum- ½:½, Buss – Belotti ½:½, Ammann – Vezzo- Milosevic 0:1, W. Hug – Costa ½:½, Gold- si 0:1, Preiss – Mantovani ½:½, Pérez – gartner in seiner engeren Heimat stern – Desancic ½:½, Grünenwald – Sche- Aranovitch ½:½, Müller – Karl 0:1). rer 1:0). Chexbres mit 8 Punkten aus 9 Schlussrangliste nach 9 Runden: 1. Biel Bern – Reichenstein 2½:5½ (Landenber- 18 (47/Schweizer Meister). 2. Reichenstein Runden als alleiniger Turniersie- gue – Sokolow ½:½, Sutter – Lazarew 1:0, 14 (41½). 3. Zürich 12 (43½). 4. Sorab und ger vor Werner Pollermann (7) Kümin – Wirthensohn 0:1, Adler – Weindl Luzern je 10 (37). 6. Riehen 8 (35). 7. Men- ½:½, Flückiger – Kaenel ½:½, Nideröst – und Walter Mäschli (6½) feiern drisio 6 (34). 8. Wollishofen 6 (31). 9. Bern 5 Kühn 0:1, Plesec – Danner 0:1, Zimmer- (28/Absteiger). 10. Rössli 1 (26/Absteiger). lassen konnte, musste in Ascona mann – J.-N. Riff 0:1). Die erfolgreichsten Punktesammler: GM Luzern – Rössli 5:3 (Dautow – Pinter ½:½, die Buchholz-Wertung entschei- Yannick Pelletier (Biel) 7 Punkte aus 9 Parti- Atlas – Danner ½:½, Züger – Gärtner ½:½, den. Dabei behielt der 7 aus 9 auf- en, GM Vadim Milov (Biel) und IM Hansjürg Papa – Preiss 1:0, Almada – Buss 0:1, R. Kaenel (Reichenstein) je 6½/9, GM Lothar weisende Linus Capraro (Zürich) Lötscher – Fejzullahu 1:0, Kurmann – Am- Vogt (Zürich), IM Beat Züger (Luzern) und mann ½:½, Wüest – Montoro 1:0). mit einem halben Buchholz-Punkt FM Tervel Serafimow (Sorab) je 6/9, IM Lo- Mendrisio – Riehen 3½:4½ (Godena – renz Drabke (Reichenstein) 6½/8, GM Ru- die Nase vorn. Walter Baumgart- Hickl 0:1, Glek – Nemet ½:½, Sedina – Ek- stem Dautow (Luzern) und IM Goran Milose- ner und Paul Steiner landeten ge- ström ½:½, Belotti – Siegel ½:½, Vezzosi – vic (Sorab) je 6/8. meinsam auf dem 2. Rang, da Schaufelberger ½:½, Mantovani – Giertz ½:½, Aranovitch – Allemann 1:0, Patuzzo – auch ihre zweite Hilfswertung Herbrechtsmeier 0:1). SMM, Aufstiegsspiele identisch war. Nationalliga A, 9. Runde Nationalliga B/Nationalliga A Seniorenturnier in Chexbres: 1. Walter Zürich – Biel 3:5 (Kortschnoi – Milov ½:½, Winterthur – Sion 8:0 (Forster – Carron 1:0, Baumgartner (St-Légier) 8 aus 9. 2. Werner Jenni – Bauer 0:1, Gabriel – Pelletier ½:½, Jussupow – Terreaux 1:0, Kelecevic – Vianin Pollermann (D) 7. 3. Walter Mäschli (Rie- Vogt – Cvitan ½:½, W. Hug – Domont ½:½, 1:0, Ballmann – Gaulé 1:0, Georges – D. hen) 6½. 4. Hanspeter Reutimann (Düben- Brunner – Gallagher ½:½, Friedrich – Pinol Philippoz 1:0, Hochstrasser – Berset 1:0, Bu- dorf) 6. 5. Karl Eggmann (Schönenberg) 0:1, Grünenwald – Masserey ½:½). cher – Grand 1:0, Rüetschi – Paladini 1:0). 5½ (42). 6. Marcel Lüthi (Hinwil) 5½ (33). 7. Sorab – Luzern 3:5 (Filipovic – Dautow 0:1, Joueur Lausanne – Lugano 3½:4½ (Lehti- Werner Koch (Oberwil/BL) 5 (42). 8. Michel Lekic – Papa 0:1, Serafimow – Züger 0:1, vaara – Bellini ½:½, Huss – Borgo ½:½, Bu- Hersperger (Epalinges) 5 (37½). 9. Han- Brendel – Atlas ½:½, Milosevic – Almada cher – Raetsky 0:1, Burnier – Paleologu speter Weder (Altstätten) 5 (37). 10. Rolph ½:½, Costa – R. Lötscher ½:½, Desancic – ½:½, Vesin – Boschetti 1:0, De Kalbermat- Haefelfinger (Blonay) 5 (36). – 23 Teilneh- Kurmann ½:½, Scherer – P. Lötscher 1:0). ten – Lepori 0:1, Mouron – Herrera ½:½, mer. Reichenstein – Wollishofen 5½:2½ (Soko- Major–Schneider½:½). Seniorenturnier in Ascona: 1. Linus low – Prusikhin ½:½, Lazarew – Umbach Winterthur und Lugano steigen in die NLA Capraro (Zürich) 7 aus 9 (42). 2. Walter 1:0, Wirthensohn – O. Moor ½:½, Kühn – R. auf. Baumgartner (St-Légier) und Paul Steiner (Müswangen) je 7 (41½/286½). 4. Stefan Voller (Reinach/BL) 6 (42½). 5. Eugen Schwammberger (Luzern) 6 (39½). 6. Ueli Einzelbilanz der 10 NLA-Teams Eggenberger (Beatenberg) 5½ (40½). 7. Josef Germann (Wil/SG) 5½ (39). 8. Anton Biel (11 Spieler eingesetzt): GM Pelletier Allemann 4½/8, FM Schaufelberger 3½/8, Ludwig (Zürich) 5½ (39). 9. Rolf Bucher 7/9, GM Milov 6½/9, FM Masserey 5/9, GM FM Herbrechtsmeier 3½/8, FM Giertz 3/8, (Pfeffingen) 5½ (38). 10. Henri Eymann Gallagher 5½/8, GM Cvitan 5½/8, IM Do- Kiefer 1/2, FM Werner ½/2, FM Schmidt- (Corcelles) 5 (42). 11. Rudolf Kreitl (Brugg) mont 4½/8, GM Bauer 5½/6, Pinol 3½/6, Schäffer 0/1. 5 (38). 12. Felix Brun (Brissago) 5 (37). 13. Ermeni 2/6, FM Leuba 1½/2, Robert ½/1. Mendrisio (11): IM Belotti 5/9, FM Vezzo- Erich Utzinger (Wettingen) 5 (35½). 14. Reichenstein (11): IM Kaenel 6½/9, GM si 5/9, Aranovitch 5/9, IM Mantovani 4½/9, Herbert Kohl (Wettingen) 5 (34). 15. Karl Sokolow 5/9, IM Wirthensohn 4½/9, GM WGM Sedina 3/8, GM Godena 3½/7, GM Denzinger (Uhwiesen) 5 (34). – 38 Teilneh- Lazarew 4/9, IM Drabke 6½/8, FM Weindl Glek 4/6, FM Patuzzo 1/6, Ferrari 1/4, FM mer. 3½/8, J.-N. Riff 5½/7, FM Kühn 3½/7, GM Karl 2/3, Bertazzo 0/2. Hort 2/4, V. Riff ½/1, IM Partos 0/1. *** Wollishofen (14): GM Prusikhin 5½/9, Zürich (10): GM Vogt 6/9, IM W. Hug FM Mäser 4/9, FM Fierz 4/9, FM Kupper Die Seniorenturniere 2005 (organisiert 5½/9, GM Gabriel 5/9, FM Goldstern 5/8, 3½/9, Umbach 2/8, IM R. Moor 3/5, FM O. von den Schweizer Schach Senioren): 24. FM Grünenwald 5/8, FM Friedrich 4½/8, Moor 1/5, Good 2½/4, Bratvold 1½/4, Januar-3. Februar Zürich (Alterszentrum GM Brunner 4½/8, GM Jenni 2½/7, GM Bauert 1½/4, Wyss 1½/2, Nilsson 1/2, «Linde Oberstrass»), 7.-16. März Bad Kortschnoi 4½/5, FM M. Hug 1/1 Eschmann 0/1, Suter 0/1. Ragaz (Hotel «Schloss Ragaz»), 18.-27. Sorab (12): FM Serafimow 6/9 (IM-Norm), Bern (14): FM Sutter 4½/9, FM Adler 2/9, April Weggis I (Hotel «Beau Rivage»), 2.-11. IM Costa 5½/9, IM Filipovic 3½/9, IM FM Flückiger 4½/8, Nideröst 3/8, IM Kü- Mai Weggis II (Hotel «Beau Rivage»), 20.- Brendel 3½/9, IM Lekic 2½/9, IM Milosevic min 3/7, IM Landenbergue 2½/7, Zimmer- 29. Juni Adelboden (Hotel «Regina»), 22.- 6/8, GM Renet 3½/7, FM Maier 4½/5, mann 1/6, FM Plesec 2½/5, Zenklusen 31. August Laax-Murschetg (Hotel «Laaxer- Scherer 1/3, IM Desancic 1/2, GM Gawri- 2/5, Gast 1½/2, IM Begovac 1/2, Tillmann hof»), 26. September-5. Oktober Chexbres kow 0/1, Jaber 0/1. 0/2, Denoth ½/1, Mauerhofer 0/1. (Hotel «Du Signal«), 31. Oktober-9. Novem- Luzern (11): IM Züger 6/9, FM Papa 6/9 Rössli (16): FM Buss 5½/9 (IM-Norm), ber Ascona (Hotel «Ascona»). (IM-Norm), FM Almada 3/9, GM Dautov FM Gärtner 3½/6, IM Danner 3/6, Preiss 6/8, IM Atlas 3½/8, FM Kurmann 3/8, Rä- 2/6, FM Fejzullahu 1½/6, Montoro 1½/6, *** ber 2/6, Wüest 2½/5, FM R. Lötscher GM Pinter 3/5, FM Ammann 1½/5, Du- Anmeldung und Infos: Karl Denzinger, 2½/4, P. Lötscher ½/4, Krähenbühl 2/2. beck 1/5, Ditzler 1½/4, Xheladini 0/4, Pé- Präsident SSS, Mörlerstr. 28, 8248 Uhwie- Riehen (11): IM Ekström 5½/9, GM Ne- rez 1½/3, Müller 0/3, Jud 0/2, FM Fei- sen, Tel. 052/659’15’51, E-Mail: kdenz@ met 4½/9, IM Siegel 4/9, GM Hickl 5/8, stenauer ½/1, GM Mohr 0/1. bluewin.ch, Internet: www.schach.ch/sss

40 Resultate / Résultats / Risultati

1. Liga/Nationalliga B 2½:3½ (Segura – Müller ½:½, Racloz – Bür- Flawil 9 (26). 4. Frauenfeld 8 (21½). 5. Herr- Srbija Zürich II – Baden 4½:3½ (Pikula – gy 0:1, Spiekermann – Mottas ½:½, Mellier – liberg 8 (19). 6. Schaffhausen 4 (21). 7. Rap- Rodic 1:0, Budisin – Düssel 0:1, Mikavica – Schaffner 1:0, Laurella – Tschopp ½:½, perswil-Jona 4 (19½). 8. Davos 1 (11½). Orlowski 1:0, Stankovic – W. Brunner ½:½, Chauvin – Schuwey 0:1). Ost II: 1. UBS 11 (24). 2. Höfe 10 (25½). 3. Bojic – Schneider 1:0, Jovanovic – Eidinger Zusätzliche Aufstiegsspiele 2./1. Liga Wädenswil 9 (21½). 4. Chessflyers 8 (23½). 5. Höngg 8 (22½). 6. Letzi 6 (19½). 7. Brugg 1:0, Ristevski – Meyer 0:1, Radovanovic – Höngg – UBS Zürich 2½:3½ (Goldschmid – Waffenschmidt 0:1). 2 (16). 8. Pfäffikon 2 (14½). Graeff ½:½, Mooser – Mörsch 0:1, Bauer – Zentral I: 1. Réti 10 (22). 2. Lenzburg 9 Liestal – Biel II 3:5 (Schwarz – Pytel 1:0, Nydegger ½:½, Cereghetti – Graber 0:1, Suter – Leuba 0:1, Lipecki – Re. Castagna (22). 3. Baden 8 (21½). 4. Zimmerberg 7 Poun – Rejnek ½:½, Hasler – Sferrazzo 1:0). (22). 5. Wollishofen 7 (20½). 6. Wettswil 6 0:1, Schmid – Robert 0:1, Gentsch – Boh- Réti Zürich – Lenzburg II 3½:2½ (Hofstetter nenblust ½:½, Möschinger – Reich 0:1, Mül- – Bodmer 0:1, Kriste – H. Pidro ½:½, Zbinden ler – Mikic ½:½, Elhadj – Altyzer 1:0). – S. Pidro 1:0, Walpen – Widmer 1:0, Peier – SW Bern – Echiquier Bruntrutain Porren- Springer 1:0, Kaufmann – Mazzoni 0:1). 4 mit 7 aus 7 truy 4:4/13:23 Brettpunkte (Klauser – Mon- Ajoie – Köniz/Bubenberg 4:2 (Nobs – Frei- ma. Wie im Vorjahr holten in der SMM tavon 0:1, Rufener – M. Desboeufs 0:1, Cu- burghaus 1:0, Simon – Clausen ½:½, rien – Staub 1:0, Salzgeber – A. Desboeufs vier Spieler das Maximum von 7 Punk- Frossard – Schneider ½:½, Nappez – Rie- ten aus 7 Runden – neben dem für ½:½, Kappeler – Hassler 0:1, Schiendorfer – sen 1:0, Perret – Vermin 1:0, Michel – Hennemann ½:½, Andrist – Furrer 1:0, Schwarz-Weiss Bern spielende amtie- Brauchli 0:1). rende Bundesmeister IM Markus Klau- Schmid – Burgy 1:0). Grand Echiquier Lausanne – Sierre 4½:1½ Nimzowitsch Zürich II – Buchs/SG 8:0 f. ser auch Hans Karrer, Tobie Gobet und (Racloz – Beney 1:0, Mellier – Sigrist 1:0, Andreas Mutzner. Je ein Dutzend Spie- Auf-/Abstiegsspiele 1. Liga/NLB Spiekermann – C. Tabin ½:½, Segura – Favre ler kamen auf 6½ aus 7 (ebenfalls wie SW Bern – Engadin 3½:4½ (Curien – 0:1, Cochet – Wyss 1:0, Bur – R. Tabin 1:0). im Vorjahr) bzw. 6 aus 6 (Vorjahr: 18). Schleich 1:0, Klauser – Atlas ½:½, Rufener Die Sieger steigen in die 1. Liga auf. 7aus7(4) – Lawitsch 0:1, Nazarenus – Risch ½:½, 3./2. Liga 1. Liga (1): IM Markus Klauser (SW Bern). Salzgeber – An. Arquint 0:1, Andrist – Chur – Glarus 1:5. Wettingen-Spreitenbach – 2. Liga (1): Hans Karrer (Wil). Schwab 1:0, Leutwyler – Brunold ½:½, Rheintal II 2½:3½. Wil II – Stäfa 4½:1½. Win- Schmid – Nogler 0:1). terthur V – Glattbrugg 3:3 (9½:11½). EW Zü- 3. Liga (2): Tobie Gobet (Romont), An- Buchs/SG – Fribourg 2½:5½ (Neuberger – rich – Lodrino 1½:4½. Bellinzona – Réti II dreas Mutzner (Chur). Gilles 1:0, Guller – Y. Deschenaux ½:½, Ko- 5½:½. Aarau II – Baden III 3:3 (9½:11½). 6½ aus 7 (12) NLB (2): IM Richard Forster (Winter- bler – Kolly 0:1, Rotfuss – Schaub 0:1, Göldi Emmenbrücke – Schötz 5:1. BVB – Liestal II – Edöcs 0:1, Riener – Dousse 1:0, Studer – 2:4. Jura – Birsfelden/Beider Basel 3½:2½. thur), Claudio Boschetti (Lugano). Schneuwly 0:1, Cruceli 0:1 f.). Neuchâtel – SW Bern III 3:3 (12½:8½). Bur- 3. Liga (7): Jesse Angst (Olten), Ramiz Uka (Grand Echiquier), Oliver Killer Liestal – Tribschen 3½:4½ (Lipecki – gdorf – Biel IV 1½:4½. Grenchen – Sion II (Wettingen-Spreitenbach), Jean-Luc Strauss ½:½, Plüss – Herzog ½:½, Schmid – 1½:4½. Fribourg III – Grand Echiquier Lau- Bellmann 0:1, Suter – Martinidesz 1:0, sanne II 2½:3½. Lignon-Vernier – Joueur III Abbet (Neuchâtel), Bruno Lachausse Möschinger – Hartmann 0:1, Novosel – Fi- 3:3 (6:15). Lignon-Vernier III – Romont (Jura), Paul Kohler (Biel), Isabelle Des- scher ½:½, Müller – Gabersek 1:0, Elhadj – 3½:2½. boeufs (Echiquier Bruntrutain). 4. Liga (3): Ruedi Affeltranger, Ivo Walt C. Rölli 0:1). Die Sieger steigen in die 2. Liga auf. Baden – Riehen II 2½:5½ (Klundt – Rü- (beide Thal), Marc Clément (Grand fenacht ½:½, W. Brunner – Werner ½:½, 4./3. Liga Echiquier). Düssel – Kiefer ½:½, Giudici – Bhend ½:½, Chur II – Romanshorn 4½:1½. Buchs/SG II – 6aus6(12) Eidinger – Macias 0:1, Schneider – Wirz 0:1, Herisau II 4:2. St. Gallen IV – Rheintal III 1. Liga (1): WFM Jana Ramseier (Herr- Rodic – Staechelin 0:1, Waffenschmidt – 4:2. Wädenswil II – Brugg II 3:3 (8½:12½). liberg). Widmer ½:½). Baden V – Wil/SG III 4½:1½. Oberglatt – 2. Liga (5): GM Florin Gheorghiu Die vier Sieger bleiben in NLB. Réti III 5:1. Küsnacht – Andelfingen 3:3 (Echallens), René Meier (Springer), (14:7/Andelfingen steigt trotzdem auf, da Christian Mottas, Georg Valek (beide 2./1. Liga Küsnacht einen nicht spielberechtigten Düdingen), Bernhard Schwery (Brig). Wil/SG – Höngg 3:3/11:10 (Morger – Gold- Spieler einsetzte). Réti IV – Baar III 5:1. 4. Liga (6): Pascal Golay (Nyon), schmid 1:0, Kobler – Mooser 0:1, Halilovic – Säuliamt – Rüti 3½:2½. Baden VI – Mut- Grégory Charmier (Yverdon-les-Bains), Hasler 1:0, Juen – Bauer 0:1, Koller – Osio schellen 5:1. Muhen – Wollishofen VII Mario Hänggi (Laufental-Thierstein), 0:1, Fässler – Näf 1:0). 1½:4½. Altdorf – Chiasso 4:2. Bianco Nero Paul Dobias (Musegg), Robert Acher- UBS Zürich – Bodan Kreuzlingen II Lugano II – Cham II 5:1. Baar – Luzern IV mann (Baden), Michel Volorio (Val-de- 3:3/10½:10½ (Panek 0:1 f., Graeff – Pepke 4½:1½. Musegg II – Musegg III 3½:2½. Rie- Ruz). 1:0, Graber – Kulovic 1:0, Bachofen – Am- hen V – Bâloise 3:3 (9:12). Novartis III – 6aus7(29) mann 0:1, Frehner – Ringelsieb ½:½, Re- Reinach/BL 2½:3½. Rhy Rheinfelden – Neu- NLB (4): IM Charles Lamoureux, Petri jnek – Norgauer ½:½). – UBS verzichtete Allschwil 4½:1½. Court – Pratteln 3:3 (8:13). Lehtivaara (beide Joueur), IM Nedeljko auf das Wiederholungsspiel. Court II – Jura III 5:1. Echiquier Bruntrutain Kelecevic (Winterthur), Christoph Ber- Réti Zürich – Mendrisio II 1:5 (Hofstetter – Porrentruy III – Birseck IV 2½:3½. SK Biel – berich (Reichenstein). Brunello 0:1, Walpen – Di Fonzo 0:1, Peier – Köniz-Bubenberg 2½:3½. Zollikofen – Was- 1. Liga (2): Halid Pidro (Lenzburg), Da- Mariano 0:1, Zbinden – Astengo ½:½, Wyler seramt 3:3 (9:12). Thun II – Bantiger II 6:0. niel Zink (St. Gallen). – Bertazzo ½:½, Fleischer – Saesseli 0:1). Bantiger – Gambit II 2½:3½. Düdingen II – 2. Liga (5): Lindo Duratti (Echallens), Springer Zürich – Lenzburg II 5:1 (Meier – Bagnes 5:1. Neuchâtel II – Val-de-Ruz II Yves Du Bois (Val-de-Ruz), Yvo Bürgy H. Pidro 1:0, Koch – Bodmer 1:0, Kuchen – 2½:3½. Sierre II – Renens 4½:1½. Yverdon- (Düdingen), Markus Vonlanthen (Fla- Springer ½:½, Giordanengo – Mazzoni 1:0, les-Bains – Grand Echiquier III 4½:1½. Nyon wil), José Ruiz (Cavaliers Fous). Fehr – S. Pidro 1:0, Kull – Klaus ½:½). – Amateurs IV 3½:2½. Echiquier Romand – 3. Liga (15): Daniel Bieri (Grand Echi- Rössli Reinach/BL II – Köniz/Bubenberg Amateurs III 6:0. Thal steigt direkt auf. quier), Giovanni Laube (Lodrino), Dirk 4:2 (Fernandez – Schneider 1:0, Pérez – Die Sieger steigen in die 3. Liga auf. Mergelkuhl, Abdelaziz Bahi (beide Riesen 0:1, Berg – Clausen 1:0, Zimmer- Lignon-Vernier), Andreas Heimann mann – Rimann 1:0, Zenkic – Schmutz 1:0, SMM, Entscheidungsspiel (BVB), Christian Berchtold (Grenchen), Gogniat – Brauchli 0:1). Nikolai Post, Jingle Li (beide SW Bern), Solothurn – Ajoie 3½:2½ (Flückiger – Stei- 4. Liga Hansjörg Nohl (Winterthur), Walter ner 1:0, Schwägli – Nobs 0:1, L. Muheim – Zingg (Jura), Dario Cittadini (Lodrino), Nappez 1:0, Fischer – Frossard 1:0, Dimic – West III, 1./2. Platz: Köniz-Bubenberg – Zol- Kurt Kaufmann (Rheintal), Hervé Jungo Michel 0:1, M. Muheim – Perret ½:½). likofen 2½:3½. (Amateurs), Alex Günsberg (Crans- Echallens–Sierre5:1(Gheorghiu – R. Ta- Montana), David Klicov (EW Zürich). bin 1:0, Duratti – Wyss 1:0, Meylan – Boson- SMM, Schlussranglisten 4. Liga (3): Walter Brönnimann (Wil), net 1:0, Monthoux – Beney 0:1, Mouquin – Vincent Bonnard (Grand Echiquier), Fe- Favre 1:0, Sadéghi – C. Tabin 1:0). 2. Liga lix Maurer (Joueur). Grand Echiquier Lausanne – Düdingen Ost I: 1. Wil 11 (26). 2. Bodan 11 (24). 3.

41 Resultate / Résultats / Risultati

(21). 7. Zürich 5 (21). 8. Nimzowitsch 4 (18). Klingnau 7 (21). 5. Olten 5 (20). 6. Ost III: 1. Buchs 8 (22). 2. Rheintal 8 (21½). Zentral II: 1. Springer 13 (28½). 2. Mendri- Emmenbrücke 5 (18½). 7. Baden 5 (17½). 8. 3. St. Gallen 7 (17½). 4. Gonzen 1 (11). sio 11 (27). 3. Locarno 8 (22½). 4. Luzern 7 Belp 2 (15). Ost V: 1. Wädenswil 9 (21½). 2. Wil 8 (20). (22). 5. Entlebuch 7 (18). 6. Wollishofen 6 Zentral IV: 1. Emmenbrücke 11 (25). 2. Ba- 3. Pfäffikon 7 (21½). 4. Kaltbrunn 7 (20½). 5. (17). 7. Musegg 4 (19). 8. Cham 0 (14). den 9 (23½). 3. Wohlen 9 (22½). 4. Trib- Glarus 5 (18). 6. Stäfa 5 (13). 7. Toggenburg Nordwest I: 1. Rössli 11 (28½). 2. Riehen schen8(21½).5.Luzern7(21½). 6.Olten6 1 (12). 10 (25½). 3. Ajoie 10 (23½). 4. Novartis 8 (21½). 7. Goldau-Schwyz 4 (18). 8. Villmer- Ost VI: 1. Baden 10 (25). 2. Brugg 9 (22). 3. (23). 5. Roche 7 (21½). 6. Reichenstein 7 gen2(14½). Schlieren 5 (15½). 4. Dottikon 0 (9½). (17). 7. Olten 2 (15½). 8. Birseck 1 (13½). Nordwest I: 1. BVB 11 (27). 2. Birsfel- Ost VII: 1. Oberglatt 12 (28½). 2. Andelfin- Nordwest II: 1. Solothurn 9 (23). 2. Kirch- den/Beider Basel 10 (24½). 3. Reichenstein gen 10 (22½). 3. Illnau-Effretikon 6 (19). 4. berg 9 (22). 3. Köniz-Bubenberg 8 (25). 4. 8 (24). 4. Roter Engel 7 (23½). 5. Basel 7 Glattbrugg 6 (17). 5. Embrach 4 (15½). 6. Bois-Gentil 8 (23½). 5. Gambit 8 (23). 6. (18). 6. Novartis 6 (20). 7. Roche 5 (16). 8. Dübendorf 3 (14). 7. Höngg 1 (9½). Spiez 6 (20). 7. Trubschachen 5 (16½). 8. Sorab 2 (14). Ost VIII: 1. Küsnacht 10 (21). 2. Réti 8 Therwil 3 (15). Nordwest II: 1. Jura 14 (34½). 2. Liestal 10 (21½). 3. EW Zürich 5 (16½). 4. UBS 1 (13). West I: 1. Echallens 14 (32½). 2. Düdingen (29). 3. Rössli 9 (22). 4. Pfeffingen 8 (19). 5. Ost IX: 1. Réti 11 (29½). 2. Rüti 11 (28½). 3. 11 (26). 3. Val-de-Ruz und La Chaux-de- Birseck 7 (19). 6. Therwil 5 (18½). 7. Birsfel- Rapperswil-Jona 10 (27½). 4. Winterthur 8 Fonds je 8 (21½). 5. Mett-Madretsch 7 (21). den/Beider Basel 2 (12). 8. Basel 1 (14). (26). 5. Zürich 6 (19). 6. Baden 5 (16). 7. 6. Bois-Gentil 4 (18½). 7. Bümpliz 4 (18). 8. Nordwest III: 1. Neuchâtel 14 (31). 2. Biel Aarau 5 (12). 8. Wollishofen 0 (9½). Amateurs 0 (9). 12 (32½). 3. Echiquier Bruntrutain Porren- Zentral I: 1. Säuliamt 10 (22½). 2. Baar 7 West II: 1. Grand Echiquier 14 (30½). 2. truy 7 (20½). 4. Grenchen 6 (20). 5. Jura 6 (17½). 3. Zimmerberg 4 (17½). 4. Langnau Brig 10 (26½). 3. Sierre 10 (24½). 4. Cava- (19½). 6. La Chaux-de-Fonds 5 (20). 7. Tra- a/A 3 (14½). liers Fous 6 (22). 5. Bois-Gentil 6 (19). 6. melan 4 (15½). 8. Ajoie 2 (9). Zentral II: 1. Baden 9 (21). 2. Wollishofen 9 Montreux 5 (17). 7. Joueur 4 (19½). 8. Nordwest IV: 1. Burgdorf 13 (26). 2. SW (20). 3. Letzi 6 (21½). 4. IBM 0 (9½). ECGPS 1 (9). Bern 10 (26). 3. Bern 8 (25). 4. Simme 7 Zentral III: 1. Muhen 9 (22½). 2. Mutschel- (20½). 5. Langenthal 6 (18). 6. Kirchberg 5 len 8 (20). 3. Zofingen 7 (18½). 4. Freiamt 0 3. Liga (20). 7. Köniz-Bubenberg 4 (18). 8. (11). Ost I: 1. Chur 13 (30). 2. Rheintal 11 (27½). Trubschachen 3 (14½). Süd I: 1. Bianco Nero II 11 (26). 2. Chiasso 3. St. Gallen 10 (27). 4. Toggenburg 5 (21). West I: 1. Grenchen 11 (27). 2. Grand Echi- 8 (23½). 3. Locarno 4 (12½). 4. Bianco Nero 5. Gonzen 5 (19½). 6. Kosova 5 (17½). 7. quier 10 (25). 3. Simme 8 (24). 4. Biel 7 (22). III1(9). Herisau 5 (14½). 8. Steckborn 2 (10). 5. SW Bern 7 (21½). 6. Solothurn 5 (19). 7. Zentral V: 1. Baar 9 (22½). 2. Musegg 7 Ost II: 1. Wettingen-Spreitenbach 13 (28). 2. Bern 5 (18½). 8. Bümpliz 3 (11). (20). 3. Brunnen 7 (18). 4. Tribschen 1 Glarus 11 (26½). 3. Aarau 9 (27). 4. Winter- West II: 1. Fribourg 12 (30). 2. Sion 10 (11½). thur 7 (20½). 5. Steckborn 7 (19). 6. Bodan 4 (25½). 3. Prilly 10 (23½). 4. Bulle 9 (22½). 5. Zentral VI: 1. Musegg 12 (30½). 2. Luzern 8 (19½). 7. Dietikon 4 (17). 8. Flawil 1 (10½). Echallens 6 (19). 6. Genève 6 (19). 7. Vevey (20½). 3. Homberg 4 (16½). 4. Baar 0 (3½). Ost III: 1. Wil 12 (32). 2. Glattbrugg 12 (27). 3 (15). 8. Grand Echiquier 0 (11). Nordwest I: 1. Riehen 12 (25). 2. Reinach 8 3. Illnau-Effretikon 9 (24½). 4. Embrach 6 West III: 1. Lignon-Vernier I 12 (27). 2. Ro- (20). 3. Laufental-Thierstein 7 (20½). 4. (18). 5. Zimmerberg 5 (21). 6. Zollikon 5 (17). mont 10 (27). 3. Broyard 9 (25). 4. Fully 7 Neu-Allschwil 5 (16½). 5. Muttenz 4 (15½). 7. Dübendorf 5 (16). 8. Wettswil 2 (12½). (20). 5. Monthey 6 (17). 6. Fribourg 5 (20). 7. 6. Rössli 4 (12). 7. Therwil 2 (15½). Ost IV: 1. Winterthur 11 (28½). 2. Stäfa 11 Crans-Montana 5 (19). 8. Lignon-Vernier IV Nordwest II: 1. Novartis 10 (21). 2. Bâloise (28). 3. Dübendorf 10 (26). 4. IBM 8 (22). 5. 2(12½). 7 (20½). 3. Gundeldingen 5 (18½). 4. Roche Schachkooperative 5 (17½). 6. UBS 5 (15½). West IV: 1. Lignon-Vernier III 11 (27½). 2 (12). 7. Riesbach 4 (17). 8. Herrliberg 2 (13). Joueur 10 (24). 3. Genève 9 (27). 4. Ama- Nordwest III: 1. Rhy Rheinfelden 9 (22). 2. Zentral I: 1. EW Zürich 13 (26). 2. Réti 12 teurs 8 (24). 5. Ville 6 (23). 6. Bois-Gentil 6 Pratteln 5 (18). 3. Liestal 5 (16½). 4. Fren- (26). 3. Wollishofen 8 (25½). 4. Höngg 8 (21). 7. Plainpalais 5 (16½). 8. Lignon-Ver- kendorf 5 (15½). (22). 5. Springer 6 (20½). 6. Winterthur 5 nier II 1 (5). Nordwest V: 1. Court 11 (25). 2. Birseck 8 (22). 7. Srbija 4 (16). 8. Lenzburg 0 (10). (19). 3. Basel 4 (14½). 4. Pratteln 1 (11½). Zentral II: 1. Bellinzona I 14 (30½). 2. Lodri- 4. Liga West I: 1. Echiquier Bruntrutain Porrentruy no I 12 (30½). 3. Bellinzona II 8 (20). 4. Ost I: 1. Chur 9 (25). 2. Flims/Laax 9 (19½). 9 (1½). 2. Jura 7 (19½). 3. Bassecourt 6 Lugano 6 (22½). 5. Nimzowitsch 6 (18). 6. 3. Gonzen 6 (18). 4. Engadin 0 (9½). (19). 4. Solothurn 2 (14). Zug 5 (20½). 7. Wollishofen 4 (16). 8. Lodri- Ost II: 1. Thal 13 (34). 2. Romanshorn 11 West VI: 1. Düdingen 10 (26). 2. Val-de-Ruz no II 1 (9). (27). 3. Munot 9 (21). 4. Winterthur 7 (21½). 10 (24½). 3. Val-de-Travers 7 (19). 4. Bulle Zentral III: 1. Aarau 11 (27). 2. Schötz 11 5. Wil 6 (16½). 6. Schaffhausen 5 (15½). 7. 5 (16½). 5. Broyard 5 (15). 6. Fribourg 4 (23½). 3. Zofingen 10 (24½). 4. Döttingen- Rüti 3 (17). 8. Bodan 2 (15½). (15½). 7. Sarrazin 1 (7).

42 Resultate / Résultats / Risultati

West VII: 1. Neuchâtel 9 (27). 2. Bagnes 9 ruchoud 0:1, Favre – Major 1:0, Bosonnet – zember): Martigny – Echallens I, Roche – (22½). 3. Romont 3 (12). 4. La Tour 3 (10½). Gsponer 0:1, Tabin – Putallaz ½:½). Birsecker Springer, Wollishofen I – Sorab I, West VIII: 1. Sierre 13 (29). 2. Grand Echi- Les Lynx – Echiquier Bruntrutain Porren- Wollishofen II – Entlebuch. quier 11 (32½). 3. Echallens 10 (27½). 4. truy II 2½:1½ (Y. Deschenaux – Montavon Broyard 7 (22). 5. Prilly 7 (20½). 6. Ecôle ½:½, Tremp 1:0 f., Schlunke – Elezi 0:1, Olympiade in Calvià/Mallorca (Sp) Genève 4 (16½). 7. Joueur 3 (14½). 8. Ve- Scheidegger – I. Desboeufs 1:0). vey 1 (6). Les Revenants – Echiquier Bruntrutain Herren (129 Mannschaften): 1. Ukraine West IX: 1. Yverdon-les-Bains 10 (26). 2. Porrentruy I 1½:2½ (Pahud – M. Desboeufs 39½. 2. Russland 36½ (460). 3. Armenien Renens 8 (18½). 3. Joueur 5 (18½). 4. Mor- ½:½, Ducrest – C. Desboeufs ½:½, 36½ (459). 4. USA 35. 5. Israel 34½. 6. ges 1 (9). Pauchard – Staub ½:½, Noyer – Ostberger Indien 34. 7. Kuba 33½. 8. Holland 33. 9. West X: 1. Nyon 12 (26). 2. Amateurs 9 0:1). Bulgarien 32½ (453). 10. Spanien 32½ (22½). 3. Echiquier Romand 6 (18½). 4. Ville Wollishofen I – Gländ 3½:½ (Mäser – Pi. (439½). 11. Griechenland 32½ (427½). 12. 5 (17). 5. Genève 5 (15). 6. Bois-Gentil 4 Steiner ½:½, Gähler – X. Steiner 1:0, Kam- Polen 32 (445½). 13. Schweiz 32 (442½). (16½). 7. Lignon-Vernier 0 (8½). bor – A. Steiner 1:0, D. Kradolfer – Pa. Stei- 14. Usbekistan 32 (440½). 15. Serbien-Mon- West XI: 1. Echiquier Romand 12 (27). 2. ner 1:0). tenegro 32 (435). 16. Deutschland 32 (430). Amateurs6(21).3.Nyon6(17½).4.Bois- Birsecker Springer – Jowa I 3:1 (D. Jäggi 17. Slowenien 32 (427½). 18. Weissruss- Gentil 0 (6½). – Bohrer 1:0, Zanetti – Rotundo 0:1, land 32 (424). 19. Philippinen 32 (422). 20. Schlussranglisten der Fünfer-Gruppen siehe Lumsdon – Schätti 1:0, Marti – Hagger 1:0). Rumänien 32 (419½). 21. Georgien 31½ «SSZ» 8/04. Therwil Miraculix – Sorab I ½:3½ (Mäser – (462). 22. Aserbeidschan 31½ (450½). 23. Filipovic 0:1, Waldmeier – Novosel 0:1, Göt- Frankreich 31½ (449). 24. China 31½ SGM, Aufstiegsspiele tin – Belacevic 0:1, Moser – Erzinger ½:½). (438½). 25. Bosnien-Herzegowina 31½ Escher Wyss – Réti Selection ½:3½ (Mika- (428). 26. Kasachstan 31½ (425). 27. Litau- 2./1. Bundesliga vica – Walpen 0:1, Kajtez – Zbinden 0:1, en 31½ (420). 28. Dänemark 31½ (419½). Bianco Nero Lugano – SW Bern 4½:3½ Marte – Kraus ½:½, Haas – Elsener 0:1). 29. Tschechien 31 (445). 30. England 31 (Contin – Klauser 0:1, Genocchio – Salzge- Beach Boys Herrliberg – Pandata 1½:2½ (427). 31. Ungarn 31 (425½). 32. Estland 31 ber 1:0, Patuzzo – Rufener 0:1, Aranovich – (W. Hug – K. Meier 1:0, Zollinger – W. Brun- (423½). 33. Lettland 31 (423½). 34. Argenti- Kappeler 1:0, Colmenares – Nazarenus ner ½:½, Schwarz – Z’Berg 0:1, Remensber- nien 31 (419½). 35. Australien 31 (418½). ½:½, Antognini – Curien 0:1, Ambrosini – ger – P. Meier 0:1). 36. Moldawien 30½ (432½). 37. Slowakei Schmid 1:0, Paleologu – Brönnimann 1:0). Solothurn Krumm Turm – Entlebuch 30½ (431). 38. Kanada 30½ (426). 39. Nor- 1½:2½ (Rothen – R. Lötscher 0:1, Schwägli 1. Regionalliga/2. Bundesliga wegen 30½ (419½). 40. Chile 30½ (407½). – Manuel Meier 1:0, Dimic – Mario Meier 41. Bangladesch 30½ (396½). 42. Mazedo- La Béroche – Echiquier Bruntrutain Por- 0:1, A. Meier – Schmid ½:½). nien 30 (419). 43. Irland 30 (403). 44. Spani- rentruy 2:4 (Bucher – Hassler ½:½, Hauser Echallens I – CEG Kasparov 2:2, CEG en II 29½ (424). 45. Schweden 29½ (422). – J.-N. Riff ½:½, Uzelac – M. Desboeufs 0:1, Kasparov Sieger dank 3. Brett (Pinol – 46. Kroatien 29½ (415½). 47. Island 29½ Du Bois – Burgy ½:½, Maire – Staub 0:1, Vuilleumier ½:½, Mouquin – Bardolle ½:½, (413½). 48. Indonesien 29½ (408). 49. Finn- Porret – C. Desboeufs ½:½). Monthoux – E. Delpin 0:1, Guyer – Vasey land 29½ (406½). 50. Türkei 29½ (404). Wollishofen – Wetzikon 2½:3½ (Esch- 1:0). Damen (87 Mannschaften): 1. China 31. 2. mann – Suter 1:0, Good – Scheidegger Olten – BSG I 1:3 (B. Kamber – Aumann USA 28. 3. Russland 27½ (346). 4. Georgien ½:½, Gähler – Tscherrig 0:1, Schmidbauer – 0:1, Stegmaier – Remetic 0:1, Schenker – 27½ (339). 5. Frankreich 25½. 6. Ungarn 25 Schärer ½:½, Altenburger – Lang ½:½, G. Jost 0:1, Angst – R. Kühl 1:0). (348½). 7. Slowakei 25 (337). 8. England 24 Kradolfer – Paschke 0:1). (334½). 9. Indien 24½ (352). 10. Polen 24½ 2./1. Regionalliga Achtelfinals (340). 11. Armenien 24½ (330½). 12. Holland BSG I – Roche 1½:2½ (Aumann – Harsch Birsfelden/Beider Basel – BVB 4:1. Mett- 24½ (317½). 13. Litauen 24 (329½). 14. Bul- Madretsch – Wasseramt 0:5 f. Wollishofen – 0:1, Remetic – Hänggi 1:0, R. Kühl – Willin garien 24 (329). 15. Schweden 24 (327). 16. Luzern 3:2. Rapperswil-Jona direkter Auf- ½:½, Koch 0:1 f.) Serbien-Montenegro 24 (324½). 17. Les Requins – Birsecker Springer 1½:2½ steiger. Deutschland 24 (323½). 18. Ukraine 23½ 3./2. Regionalliga (Dousse – D. Jäggi 0:1, Jenny – Lumsdon (342). 19. Slowenien 23½ (325½). 20. Rumä- Direkte Aufsteiger: St-Blaise, Worb, Equipe 1:0, Chatton – Marti ½:½, Mollard – F. Jäggi nien 23½ (318½). 21. Vietnam 23½ (317). 22. Valais, Luzern, Unterlimmattal, Réti, Wein- 0:1). Aserbeidschan 23 (325). 23. Lettland 23 felden, Herisau. Martigny – Bois-Gentil III 2½:1½ (B. Per- (323). 24. Kuba 23 (321). 25. Israel 23 ruchoud – Liardet 0:1, Gsponer – Vilaseca (320½). 26. Moldawien 23 (313½). 27. ½:½, Putallaz – Donnat 1:0, Major – Rincon Team-Cup Weissrussland 23 (308). 28. Tschechien 22½ 1:0). (313½). 29. Griechenland 22½ (311½). 30. Echiquier Bruntrutain Porrentruy I – Sor- 3. Runde Argentinien 22½ (302). 31. Schweiz 22½ abI2:2,SorabISiegerdank1.Brett(C. Letzte Resultate: Les Mousquetaires – (298). Echallens I 0:4. Echallens II – GELamitié Desboeufs – Filipovic 0:1, M. Desboeufs – 3:1. Novosel 1:0, Staub – Belacevic 1:0, Ostber- Resultate der Schweizer ger – Erzinger 0:1). 1. Runde: Malaysia (Nr. 94) – Schweiz (29) Sechzehntelfinals Pandata – Wollishofen I 2:2, Wollishofen ½:3½ (FM Mok – GM Kortschnoi 0:1, FM Reichenstein Burgherren – Roche 2:2, Sieger dank 3. Brett (Jenni – Hochstrasser Lim – GM Gallagher ½:½, Leong – GM Jenni Roche Sieger dank 2. Brett (J.-N. Riff – ½:½, P. Meier – Kambor ½:½, Z’Berg – D. 0:1, Hafiz – FM Papa 0:1). Harsch ½:½, Kradolfer0:1,K.Meier–Juri1:0). 2. Runde: Russland (1) – Schweiz 3:1 (GM Meier – Willin 0:1, Lutz – Hänggi 1:0, W. Echallens I – Les Lynx 2½:1½ (Pinol – Y. Morosewitsch – Kortschnoi 1:0, GM Drejew Birchmeier – Koch ½:½). Deschenaux 1:0, Guyer – Tremp 1:0, Mont- – GM Pelletier ½:½, GM Chalifman – Gallag- SG Winterthur – Wollishofen II 1½:2½ houx – Galopin 0:1, Mouquin – Scheidegger her ½:½, GM Zwjaginsjew – Jenni 1:0). (Kelecevic – Fierz ½:½, Kam. Nuri – Dou- ½:½). guet 0:1, Gloor – Gavrilova 1:0, Freuler – Entlebuch – Mu- Kohli 0:1). segg 3½:½ (R. Löt- Echallens II – Bois-Gentil III 2:2, Bois- scher – Wüest 1:0, Gentil Sieger dank 1. Brett (Kesselring – Mario Meier – Fischer Liardet 0:1, Duratti – Donnat 1:0, Jaquier – ½:½, Andenmatten – Vilaseca 0:1, Emini – Coletta 1:0). Joller 1:0, Schmid – Vevey II – Les Requins 2:2, Les Requins Wespi 1:0). Sieger dank 2. Brett (O’Neill – Dousse Réti Selection – ½:½, Chervet – Jenny 0:1, Binder – Mollard Wollishofen II 0:4 f. 1:0, Jaques – Chatton ½:½). (Fierz 0:1 f., Douguet Cham – Musegg 1:3 (Levrand – Räber 0:1, 0:1 f., Gavrilova 0:1 Köstinger – Fischer 1:0, Balkovec – Joller f., Kohli 0:1 f.). 0:1, Brugger – Wespi 0:1). Paarungen für die Sierre–Martigny1½:2½(Beney – B. Per- Viertelfinals (12. De-

43 Resultate / Résultats / Risultati

3. Runde: Schweiz – Andorra (63) 3½:½ 1:0, WGM Bojkovic – Heinatz 0:1, WIM Ben- (8½/11). 2. GM Vladimir Georgiew (Maz) 75 (Kortschnoi – IM De La Riva ½:½, Pelletier – derac – Seps 1:0). (9/12). 3. IM José Garcia Gonzalez (Max) 75 IM Oms 1:0, IM Forster – FM Simonet 1:0, 3. Runde: Schweiz – Armenien (14) 1½:1½ (7½/10). Ferner: 44. Gallagher 54,5 (6/11). Papa – FM Garcia 1:0). (Lematschko – WIM Danieljan 0:1, Hund – 4. Brett: 1. GM Baadur Jobava (Geo) 85 4. Runde: Deutschland (13) – Schweiz 2:2 WIM Mkrtchjan ½:½, Heinatz – Andriasjan (8½/10). 2. GM Gregory Kaidanow (USA) 80 (GM Graf – Pelletier ½:½, GM Dautow – 1:0). (8/10). 3. GM Gadir Guseinow (Aser) 80 Gallagher ½:½, GM Lutz – Jenni ½:½, GM 4. Runde: Kuba (23) – Schweiz 2:1 (WGM (8/10). Ferner: 23. Jenni 63,6 (7/11). Kritz – Papa ½:½). Arribas – Hund ½:½, WGM Pina – Heinatz 5. Brett: 1. IM Vaidas Sakalauskas (Lit) 85,7 5. Runde: Schweiz – China (16) 1:3 (Kort- ½:½, WGM Ramon – Seps 1:0). (6/7). 2. GM Serik Temirbajew (Kas) 78,6 schnoi – GM Xu 0:1, Pelletier – GM Bu 0:1, 5. Runde: Schweiz – Island (44) 1:2 (Le- (5½/7). 3. GM Jean-Marc Degraeve (Fr) Gallagher – FM Y. Wang ½:½, Jenni – H. matschko – WGM Ptacnikova 0:1, Heinatz – 77,8 (7/9). Wang ½:½). Thorsteinsdottir 1:0, Seps – WIM Gretars- 6. Brett: 1. GM Sergej Karjakin (Ukr) 92,9 6. Runde: Schweiz – Bangladesch (47) 3:1 dottir 0:1). (6½/7). 2. FM Ibrahim Chahrani (Lib) 92,9 (Kortschnoi – GM Rahman ½:½, Gallagher – 6. Runde: Dänemark (50) – Schweiz 1½:1½ (6½/7). 3. William Adams Bermudez (PR) IM Reefat 1:0, Jenni – IM Abdulla 1:0, Papa (WIM Hansen – Lematschko ½:½, WIM 81,3 (6½/8). Ferner: 16. Papa 62,5 (5/8). – IM Hossain ½:½). Vovk – Hund ½:½, Gerasimowitsch-Steffen- Damen. 1. Brett: 1. IM Viktorija Cmilyte (Lit) 7. Runde: Lettland (36) – Schweiz 2:2 (GM sen – Heinatz ½:½). 77,3 (8½/11). Fridman – Kortschnoi ½:½, GM Kengis – 7. Runde: Italien (40) – Schweiz 1:2 (WGM 2. Brett: 1. IM Szidonia Vajda (Un) 75 Pelletier 0:1, GM Sweschnikow – Gallagher Sedina – Hund 0:1, WFM Ambrosi – Heinatz (9/12). 3. Hund 72,7 (8/11). ½:½, IM Meijers – Papa 1:0). 1:0, WFM De Rosa – Seps 0:1). 3. Brett: 1. WGM Xue Zhao (Chn) 83,3 8. Runde: Schweiz – Marokko (75) 4:0 (Pel- 8. Runde: Schweiz – Venezuela (75) 3:0 (Le- (10/12). Ferner: 15. Heinatz 66,7 (6/9). letier – Sebbar 1:0, Jenni – Naciri 1:0, For- matschko – WIM S. Sanchez 1:0, Hund – 4. Brett: 1. WGM Nadescha Kosintsewa ster – Karim 1:0, Papa – Bouhaddoun 1:0) Hernandez 1:0, Heinatz – WIM A. Sanchez (Rus) 83,3 (10/12). Ferner: 31. Seps 50 9. Runde: Polen (9) – Schweiz 1½:2½ (GM 1:0). (5½/11). Macieja – Kortschnoi 1:0, GM Kempinski – 9. Runde: Lettland (26) – Schweiz 3:0 (WGM Pelletier ½:½, GM Socko – Gallagher 0:1, Reizniece – Lematschko 1:0, WIM Rogule – Senioren-Mannschaftsweltmeis- GM Cyborowski – Jenni 0:1). Heinatz 1:0, WIM Berzina – Seps 1:0). terschaft in Port Erin/Isle of Man 10. Runde: Israel (3) – Schweiz 2:2 (GM 10. Runde: Schweiz – Kolumbien (55) Gelfand – Kortschnoi ½:½, GM Smirin – Pel- 1½:1½ (Lematschko – WIM Ortiz ½:½, Hund (Eng) letier ½:½, GM Huzman – Gallagher ½:½, – WIM Palao 1:0, Seps – Chirivi 0:1). GM Roiz – Papa ½:½). 11. Runde: Schweiz – Weissrussland (29) 1. Israel und Deutschland je 26½ aus 8 (2:2 11. Runde: Schweiz – Armenien (4) 1½:2½ 1½:1½ (Lematschko – WGM Lagwilawa in der direkten Begegnung). 3. Schweiz 20. (Kortschnoi – GM Akopjan ½:½, Pelletier – ½:½, Hund – WGM Eidelson 0:1, Seps – 4. Italien 19. 5. England 19. 6. Australien GM Aronjan ½:½, Gallagher – GM Wagan- WIM Popowa 1:0). 17½. 7. England II 17. 8. Essex 12½. 9. jan0:1,Jenni–GMSargissjan½:½). 12. Runde: Argentinien (30) – Schweiz 1½:1½ England III 10½. 10. Südafrika 9½. 11. 12. Runde: Tschechien (21) – Schweiz 2:2 (WIM Lujan – Lematschko 1:0, WIM Malajo- Chessman 9. 12. Black & White Magazine 5. (GM Navara – Kortschnoi ½:½, GM Hracek – vich – Hund 0:1, WIM Justo – Seps ½:½). – 12 Mannschaften. Pelletier ½:½, GM Oral – Jenni ½:½, GM 13. Runde: Schweiz – Finnland (47) 1½:1½ Resultate der Schweizer Stocek – Papa ½:½). (Lematschko – WIM Sammalvuo 0:1, Hund 1. Runde: England III – Schweiz 1:3. 13. Runde: Schweiz – Aserbeidschan (14) 2:2 – WIM Rantanen ½:½, Seps – Puuska 1:0). 2. Runde: Deutschland – Schweiz 2½:1½. (Kortschnoi – GM Radjabow ½:½, Pelletier – 14. Runde: Schweiz – Australien (35) 2½:½ 3. Runde: Schweiz – Australien 3:1. GM Mamedscharow 0:1, Gallagher – GM Ga- (Lematschko – IM Berezina ½:½, Hund – 4. Runde: England – Schweiz ½:3½. schimow ½:½, Jenni – GM Mamedow 1:0). WIM Caoili 1:0, Seps – Eriksson 1:0). 5. Runde: Schweiz – Israel 1½:2½. 14. Runde: Schweiz – Usbekistan (30) 2:2 Einzelbilanz der Schweizerinnen: WGM 6. Runde: Schweiz – Italien 1½:2½. (Kortschnoi – GM Juldaschew 1:0, Pelletier Tatjana Lematschko 3 Punkte aus 11 Parti- 7. Runde: Südafrika – Schweiz 0:4. – GM Barsow ½:½, Gallagher – IM Egin en (1 Sieg, 4 Remis, 6 Niederlagen, ELO- 8. Runde: England II – Schweiz 2:2. ½:½, Jenni – GM Garejew 0:1) Performance: 2101), WGM Barbara Hund Einzelbilanz der Schweizer: GM Viktor Einzelbilanz der Schweizer: GM Viktor Kort- 8/11 (6/4/1/2371), WIM Gundula Heinatz 6/9 Kortschnoi 3½ Punkte aus 4 Partien, FM schnoi 5½ Punkte aus 12 Partien (2 Siege, 7 (5/2/2/2260), Monika Seps 5½/11 Dragomir Vucenovic 4/8, IM Edwin Bhend Remis, 3 Niederlagen, ELO-Performance: (4/1/5/2116). 4½/8, FM Peter Hohler 5/7, Hans-Jörg Illi 2567), GM Yannick Pelletier 6½/12 (3/7/2/ Brettpreise 3/5. 2611), GM Joe Gallagher 6/11 (2/8/1/2580), GM Florian Jenni 7/11 (5/4/2/2587), FM Se- Herren. 1. Brett: 1. GM Jewgeni Ermenkow verin Papa 5/8 (3/4/1/2465), IM Richard For- (Pal) 87,5 Prozent (10½ Punkte aus 12 Parti- Eisenbahner-Olympiade in ster 2/2 (2/0/0/-). en). 2. GM Andres Rodriguez (Uru) 80 (8/10). Piestany (Slk) 3. GM Michael Adams (Eng) 76,9 (10 aus 13). Resultate der Schweizerinnen 2. Brett: 1. IM Mohemd Tissir (Mar) 83,3 1. Indien 37½ aus 42. 2. Bulgarien 25. 3. 1. Runde: Schweiz (Nr. 32) – Libyen (79) (7½/9). 2. GM Anh Dung Nguyen (Vie) 77,3 Ungarn 24½. 4. Tschechien 23½. 5. 3:0 (WGM Hund – WFM Elfelo 1:0, WIM (8½/11). 3. GM Bazar Hatanbaatar (Mon) 75 Deutschland 23. 6. Serbien-Montenegro Heinatz – W. Mohamed 1:0, Seps – E. Mo- (9 aus 12). Ferner: 24. Renato Frick (Lie) 22½. 7. Polen 22. 8. Schweiz 21½. 9. Kroa- hamed 1:0). 59,1 (6½/11). 42. Pelletier 54,2 (6½/12). 48. tien 21 (166). 10. Österreich 21 (142½). – 22 2. Runde: Serbien-Montenegro (11) – Leo Müller (Nam) 53,8 (7/13). Nationen. Schweiz 2:1 (IM Maric – WGM Lematschko 3. Brett: 1. Rafael Waganjan (Arm) 77,3 Resultate der Schweizer 1. Runde: Luxemburg – Schweiz ½:5½. 2. Runde: Schweiz – Ungarn 3½:2½. 3. Runde: Polen – Schweiz 5:1. 4. Runde: Frankreich – Schweiz 2:4. 5. Runde: Schweiz – Deutschland 2:4. 6. Runde: Kroatien – Schweiz 3½:2½. 7. Runde: Schweiz – Finnland 3:3. Einzelbilanz der Schweizer (je 7 Partien): Thomas Mülli 2 (ELO-Performance: 2091), Oswald Bürgi 3½ (2160), Bruno Zanetti 3½ (2142), Uwe Beimfohr 2½ (1887), Daniel Reist 5½ (2223), Maurice Gisler 4½ (2082). Coupe du Léman

Catégorie A. 1ère ronde: Amateurs – Ca-

44 Resultate / Résultats / Risultati

valiers Fous 1:5. Bois-Gentil – Nyon 3½:2½. Knödler (D) und FM Bruno Kamber (Olten) Open in Luzern Plainpalais – Genève 1½:4½. Lignon-Ver- je 6 (51½). 14. IM Josef Jurek (Tsch) 6 (51). nier – Echiquier Romand 3½:2½. 15. WIM Alyona Goreskul (Ukr) 6 (46½). 16. 1. IM Dusan Lekic (Ser) 6 aus 7 (31½). 2. Catégorie B. 1ère ronde: Lignon-Vernier II FM Julien Carron (Bramois) 6 (46). 17. Zol- Alexandre Vuilleumier (Chêne-Bourg) 6 – Lignon-Vernier III 3:3. Echiquier Gessien – tan Zambo (Un) 6 (45). 18. Patrick Gaulé (31). 3. IM Tamas Horvath (Un) 6 (30½). 4. Genève II 1:5. Ville – Cavaliers Fous II 2:4. (Sion) 6 (43½). 19. Martin Leutwyler (Winter- GM Adam Horvath (Un) 6 (30). 5. IM Nedel- Amateurs II – Bois-Gentil II 1½:4½ thur) 6 (38). 20. FM Blasko Istvan (Un) 5½ jko Kelecevic (Winterthur) 6 (28). 6. IM (50½). 21. Gérard Montavon (Cornol) 5½ Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) 5½ (34). Aargauer Schachtag in Lenzburg (49½). 22. Christian Salerno (St. Gallen) 5½ 7. IM Goran Milosevic (Basel) 5½ (32½). 8. (47½). 23. Michael Schmid (D) 5½ (46½). IM Oleg Jewdokimow (Rus) 5½ (31). 9. Fritz Kategorie I: 1. Lenzburg 182½. 2. Baden 24. Werner Brunner (Niederrohrdorf) 5½ Mühlebach (Luzern) 5½ (31). 10. FM Bruno 160. 3. Wettingen-Spreitenbach 123 (7½). (45). 25. Stefan Zollinger (Kloten) 5½ (44). – Kamber (Olten) 5½ (29½). 11. Felix Csajka 4. Mutschellen 123 (6). 5. Zofingen 112. 6. 117 Teilnehmer. (Zürich) 5½ (27½). 12. Andrin Wüest (Kri- Aarau 105. 7. Muhen 99. 8. Niederrohrdorf Jungmeister-Turnier: 1. FM Severin Papa ens) 5 (34½). 13. IM Petar Benkovic (Ser) 5 85 (Absteiger). – 8 Mannschaften. (Winterthur) 7 aus 9. 2. IM Ilmars Starostits (34). 14. Andri Arquint (Samnaun) 5 (31½). Kategorie II: 1. Baden II 99. 2. Oftringen 96 (Lett) 5½. 3. IM Petar Benkovic (Ser) 5 15. FM Oliver Kurmann (Neudorf) 5 (30). 16. (Aufsteiger). 3. Baden III 93. – 8 Mannschaf- (22,25). 4. WGM Anna Zozulia (Ukr) 5 (21). Gernot Blum (D) 5 (29). 17. Achim Schneu- ten. 5. IM Zoltan Hajnal (Un) 4½. 6. FM Oliver wly (Düdingen) 5 (28½). 18. Halid Pidro Kategorie III: 1. Unterlimmattal 61½ (Aufstei- Kurmann (Neudorf) 4 (19,25). 7. IM Simon (Menziken) 5 (26½). 19. Paul Köstinger ger). 2. Döttingen-Klingnau 60 (Aufsteiger). Kümin (Bern) 4 (18,50). 8. FM Olivier Moor (Mannens-Grandsivaz) 5 (26). 20. Jiri Zaple- 3. Lenzburg II 57½. – 17 Mannschaften. (Neuheim) 4 (16,25). 9. Michael Bucher tal (Tsch) 4½ (34½). 21. Patrik Hugentobler (Uster) 3 (12,50). 10. Sebastian Gattenlöh- (Volketswil) 4½ (33½). 22. IM Richard Ger- Schweizer ner (D) 3 (11,75). – 10 Teilnehmer. ber (Genève) 4½ (32½). 23. IM Dejan Pikula Familienmeisterschaft, Jugend-Open: 1. Reto Wyss (Wasen) 5½ (Ser) 4½ (32). 24. FM Hansruedi Glauser Finalteilnehmer aus 7. 2. Maria Heinatz (Bern) 5. 3. Kiana (Zug) 4½ (31). 25. Massimo Cavaletto (Rü- Nuri (Richterswil) 4½ (29½/18). 4. Michael schlikon) 4½ (29½). 26. Milan Ruzicka (Ser) Zellweger (Pfungen) 4½ (29½/17,50). 5. Da- 4½ (29). 27. Markus Hirt (Würenlingen) 4½ Aarau: Felix Hindermann/Christian Hinder- vid Mäder (Pfäffikon/ZH) 4½ (27). 6. David (28). 28. Parwis Nabavi (Affoltern a/A) 4½ mann, Arnold Mienert/Magnus Mienert, Vogt (Winterthur) 4½ (23½). – 16 Teilneh- (27½). 29. Gjon Gojani (Emmenbrücke) 4½ John Su/Pascal Su. mer. (26½). 30. Stefan Hubschmid (Spiegel) 4½ Bern: Daniel Zihlmann/Michael Zihlmann, Blitzturnier: 1. Benkovic 9½ aus 11. 2. Ma- (26½). – 154 Teilnehmer. Karl-Heinz Reisinger/Michael Reisinger, lachatko 8½. 3. Vajda 8 (78). 4. Starostits 8 Heinz Laska/Benedikt Laska. (76½). 5. Miezis 7½. 6. Kelecevic 7 (72½). 7. Open in Lugano Genève: Mathias Fabre/Michel Fabre, Lau- Hajnal 7 (72). 8. Blasko 7 (70½). 9. Pascal rent Vilaseca/Sébastien Vilaseca, Primo Vi- Andrist (Utzigen) 7 (66½). 10. Kveinys 6½. – 1. GM Wladimir Lazarew (Rus) 5½ aus 6. 2. viani/Mario Viviani. 43 Teilnehmer. Alberto Profumo (It) 5 (24). 3. Maurizio Bevi- Grenchen: Christian Berchtold/Susanne Brönnimann, Edi Freiburghaus/Simon Frei- burghaus. Lausanne: Didier Leuba/Jules Gehringer, Pierre Meylan/André Meylan, Alexandre Grillon/Jean-Luc Grillon. Lugano: Dario Cittadini/Lisa Cittadini, Cesare Andretta/Simone Andretta, Federico Capelletti/Eduardo Capelletti. Luzern: Markus Räber/Alfred Räber, Andrin Wüest/Walter Wüest, Albert Gabersek/Alojz Gabersek. Münchenstein: Martin Borner/Gabriel Bor- ner, Hanspeter Marti/Tobias Marti, Josef Koch/Fabian Studer. Widnau: Alexander Schmidlechner/Kle- mens Schmidlechner, Gerd Fischer/Andreas Fischer, Claudio Gloor/Marco Moos. Wil/SG: Martin Maux/Niklas Maux, Georg Fröwis/Annika Fröwis, Tobias Russi/Roland Russi. Wolfwil: Paul Kaeser/Jascha Kaeser, Ste- fan Kaeser/Janis Kaeser, Thomas Ak- kermann/Heidi Ackermann. Zürich: Joachim Rosenthal/Jonathan Ro- senthal, Caveh Madjd-Pour/Darius Madjd- Pour, Martin Schmid/Hanspeter Schmid, Kambez Nuri/Korosh Nuri, Andreas Geor- giadis/Nico Georgiadis. Final: 27. November in Bern (nach Redakti- onsschluss dieser Ausgabe). Winterthurer Schachwoche

Open: 1. IM Albert Vajda (Rum) und Maxim Rodstein (Isr) je 7 aus 9 (54). 3. IM Martin Neubauer (Oe) 7 (53½). 4. GM Vadim Ma- lachatko (Ukr) 7 (52). 5. GM Aloysaz Kveinys (Lit) 7 (51). 6. FM Gleb Kagansky (Isr) 6½ (54). 7. GM Florian Jenni (Zürich) und Mark Berkovich (Isr) je 6½ (52½). 9. GM Normunds Miezis (Lett) 6½ (49½). 10. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6 (52). 11. IM Martin Ballmann (Winterthur), Dieter

45 46 Resultate / Résultats / Risultati

lacqua (It) 5 (23). 4. Andjelko Dragoljovic 5½ aus 7 (Sieg im Stichkampf). 2. Markus Volksschachturnier in Ins (Ser) 5 (21½). 5. Vladimiro Paleologu (Viga- Angst (Dulliken) 5½. 3. Mauro Rothen nello) 5 (18½). 6. Hans Haas (Opfikon) 4½. (Zuchwil) 4. Anton Meier (Bolken) 4½ (29½). 1. Avni Ermeni (Neuchâtel) 6 aus 7. 2. IM 7. IM Sinisa Joksic (Ser) 4 (24½). 8. Aurelio 5. Adrian Kamber (Hägendorf) 4½ (28). 6. Markus Klauser (Belp) 5½ (31½). 3. Fritz Colmenares (Ponte Tresa) 4 (24). 9. Riccar- Daniel Hänggi (Riedholz) 4½ (28). 7. Anton Maurer (Bern) 5½ (30). 4. IM Ali Habibi (D) do Graells (Chêne-Bourg) 4 (20½). 10. Ru- Bieri (Zofingen) 4½ (26½). 8. Alexander 5½ (28½). 5. IM Hansjürg Kaenel (Oster- dolf Thomann (Faulensee) 4 (20). 11. Rodri- Schiendorfer (Biberist) 4½ (25½). 9. Paul mundigen) 5 (32½). 6. Michel Janko (La go Meier (Zürich) 4 (19). 12. Georges Wen- Niederer (Wangen/SO) 4 (31½). 10. Paul Chaux-de-Fonds) 5 (30½). 7. Werner Künzi ger (Caslano) 4 (19). 13. Jasen Giretti-Ka- Fischer (Erlinsbach) 4 (27½). 11. Guido (Ipsach) 5 (27). 8. Raymond Peter (Lyss) 5 nev (It) 4 (17). 14. Giovanni Di Donato (It) 4 Born (Trimbach) 4 (26½). 12. Fredi Ritter (26½). 9. Emil Meyer (Biel) 4½ (28½). 10. (17). 15. Peter Nusch (St. Gallen) 4 (15½). – (Zuchwil) 4 (23½). 13. Peter Schmid (Wan- Ernst Marte (Dietikon) 4½ (25½). 11. Moritz 57 Teilnehmer. gen/SO) 4 (22). 14. René Mollet (Olten) 3½ Vollenweider (Bern) 4½ (23½). 12. Mario Blitzturnier: 1. Dragoljovic 6 aus 7. 2. Gu- (26½). 15. Carlo Stöcklin (Grenchen) 3½ Steiner (Luzern) 4 (31). 13. Alush Blakaj stavo Herrera (Lugano) 5½. 3. Joksic 5 (26). – 30 Teilnehmer. (Biel) 4 (30). 14. Maurice Huegi (Courtelary) (30½). 4. Bevilacqua 5 (30½). 5. Colmena- Junioren: 1. Jesse Angst (Dulliken) 5 aus 5. 4 (29½). 15. Pierre-André Priamo (St-Imier) res 5 (26½). 6. Claudio Boschetti (Canob- 2. Tobias Aebersold (Egerkingen) 3½ (15½). 4 (25). – 41 Teilnehmer. bio) 4½. – 24 Teilnehmer. 3. Robin Angst (Dulliken) 3½ (11½). 4. Flori- an Frehner (Bettlach) 3 (15). 5. Matthias Zuger Open in Zug Alpine-Chess in Zuoz Hodler (Niedergösgen) 3 (10). 6. Matthias Strähl (Rüti b. Büren) 2. – 10 Teilnehmer. 1. IM Beat Züger (Siebnen) 6½ aus 7. 2. FM 1. Oswald Bürgi (Ennenda) 5½ aus 7 (31). 2. Filip Goldstern (Schaffhausen) 6. 3. Mirko Patrik Hugentobler (Volketswil) 5½ (30). 3. Mittelland-Turnier in Zofingen Mikavica (Zürich) 5½ (32½). 4. IM Roger Robert van Dongen (Ho) 5 (31). 4. Robert Moor (Rotkreuz) 5½ (31). 5. IM Nedeljko Schweizer (Thalwil) 5 (28½). 5. Marcel Fi- 1. IM Petar Benkovic (Ser) 6 aus 7 (35½). 2. Kelecevic (Winterthur) 5 (32½). 6. Thomas scher (Solothurn) 5 (28½). 6. Karl Eggmann GM Vadim Malachatko (Ukr) 6 (34). 3. IM Kuhn (Maur) 5 (31½). 7. Fritz Mühlebach (Schönenberg) 5 (27). 7. Beat Rüegsegger Jurek Josef (Tsch) 6 (32). 4. Christoph (Luzern) 5 (30½). 7. Michael Knippel (Ur- (Huttwil) 4½ (30½). 8. Jürg Ramseier (Sar- Drechsler (Zürich) 6 (30½). 5. Lukas Mu- dorf) 5 (30½). 9. Josef Lustenberger (Zug) 5 gans) 4½ (30). 9. Urs Scheidegger heim (Bätterkinden) 6 (26). 6. IM Nedeljko (25½). 10. Albert Gabersek (Alpnach) 5 (Emmenbrücke) 4½ (26). 10. Andri Arquint Kelecevic (Winterthur) 5½ (34½). 7. Avni Er- (24½). 11. IM Tamas Erdelyi (Un) 4½ (32). (Samnaun) 4½ (24½). 11. Kurt Steck (Rein- meni (Neuchâtel) 5½ (33). 8. René Valdivia 12. Markus Räber (Rotkreuz) 4½ (29). 13. ach/BL) 4½ (23). 12. Siegfried Reiss (Ebnat- (Zürich) 5½ (32½). 9. Daniel Borner (Männe- FM Hansruedi Glauser (Zug) 4½ (28½). 14. Kappel) 4 (31). 13. Gerhard Göttin (Arisdorf) dorf) 5½ (31). 10. Joseph Edöcs (Strengel- Hans Speck (Luzern) 4½ (28). 15. Adrian 4 (29½). 14. Silvio Grass (Samedan) 4 (29). bach) 5½ (30½). 11. Maurer Fritz (Bern) 5 Grüner (Stäfa) 4½ (28). – 57 Teilnehmer. 15. Reto Lusti (Sargans) 4 (25). – 40 Teil- (32). 12. Emanuel Schiendorfer (Biberist) 5 nehmer. (31). 13. Alfons Lampart (Willisau) 5 (30½). Open in Oberglatt 14. IM Ali Habibi (D) 5 (30). 15. Patrick Balosetti-Weekend-Turnier in Springer (Rickenbach/LU) 5 (30). – 126 Teil- Kategorie A: 1. Patrik Hugentobler (Vol- Münchenstein nehmer. ketswil) 5½ aus 7 (30½). 2. Hans Haas (Op- fikon) 5½ (26½). 3. Rainer Bezler (Oe) 5 1. GM Ivan Nemet (Basel) 5 aus 5. 2. FM Otto-Killer-Gedenkturnier in (32½). 4. Thomas Brunold (Peist) 5 (30½). Vjekoslav Vulevic (Davos) 4 (14). 3. Alexan- Neuenhof 5. Urs Frischherz (Lauerz) 5 (26½). 6. Georg der Lipecki (Baden) 4 (12). 4. Vincent Kriste Fröwis (Oe) 5 (25). – 22 Teilnehmer. (Zürich) 3½ (11). 5. Franz Meier (Basel) 3½ 1. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6 aus Kategorie B: 1. Claudia Salzmann (Schöff- (10½). 6. Jean-Pierre Lenders (Binningen) 7 (34/213½). 2. Carmi Haas (Zürich) 6 linsdorf) 6½ aus 7. 2. Urs Binzegger (Zürich) 3½ (9½). 7. Zenkic Mensur (Basel) 3 (12). 8. (34/204). 3. Mirko Mikavica (Zürich) 6 (33). 5½ (33). 3. Bruno Saxer (Oerlingen) 5½ Christian Schenk (Muttenz) 3 (10½). 9. Al- 4. Thomas Mülli (Tagelswangen) 6 (26). 5. (28½). 4. Wolfgang Zanier (Oe) 5 (27). 5. fred Fricker (Münchenstein) 3 (10). 10. Clau- IM Tamas Erdelyi (Un) 5½ (34½). 6. Pa- Hubert Graier (Oe) 5 (26½). 6. Tobias Am- dio Gloor (Winterthur) 3 (9). 11. Matteo Cus- nayotis Adamantidis (Baden) 5½ (31½). 7. mann (Wiesendangen) 5 (25½). – 35 Teil- sigh (Zürich) 3 (9). 12. Michel Gogniat (Ba- Toni Preziuso (Chur) 5½ (31). 8. Helmut Ei- nehmer. sel) 3 (9). 13. Markus Hänggi (Basel) 3 (8). dinger (Wettingen) 5 (33½). 9. Daniel 14. Reto Löliger (Basel) 3 (7½). 15. Ernst Winkler (Pfaffhausen) 5 (31½). 10. Daniel SVSE-Eisenbahner-Stundenturnier Fatzer (Basel) 2½. – 34 Teilnehmer. Portmann (Emmenbrücke) 5 (31½). 11. Ha- in Rheinfelden lid Pidro (Menziken) 5 (31). 12. Markus Re- Open du Jura à Delémont gez (Zürich) 5 (31). 13. Werner Brunner Kategorie A: 1. Oswald Bürgi (ESC Etzel) (Niederrohrdorf) 5 (30½). 14. Arnold Mienert 5½ aus 7 (29½). 2. Daniel Reist (ESC Basel) 1. MI Goran Milosevic (Basel) 5 sur 5. 2. GM (Benzenschwil) 5 (29). 15. Marcel Bodmer 5½ (27½). 3. Bruno Zanetti (ESC Basel) 5. Ventzislav Inkiow (Bul) 4½ (17½). 3. MI (Beinwil a/S) 5 (29). – 102 Teilnehmer. 4. Francis Girod (CSC Lausanne) 4½. 5. Claude Landenbergue (Onex) 4½ (15½). 4. Martin Mani (SE Bern) 4. 6. Franz Reiser Sébastien Le Floch (Fr) 4½ (15). 5. MI Ali Otto-Burkhalter-Gedenkturnier in (ESV Luzern) 3½. – 16 Teilnehmer. Habibi (D) 4½ (15). 6. FM David Burnier (Cla- Bern Kategorie B: 1. Herbert Schmid (ESV Thun) rens) 4 (17). 7. MI Alexandre Domont 6 aus 7. 2. Marc Joseph (ES Olten) 5 (26½). (Athenaz) 4 (16½). 8. Ludovic Staub (Porren- 1. Fritz Maurer (Bern) 6½ aus 7. 2. Marcel 3. Bislim Shatrolli (USSF Chiasso) 5 (26). 4. truy) 4 (16). 9. Jean-Michel Nobs (Delémont) Gyger (Bern) 5½ (30). 3. Daniel Portmann Peter Staffelbach (ESV Zürich) 4½ (28½). 5. 4 (12). 10. Marc Furrer (Courrendlin) 4 (10½). (Emmenbrücke) 5½ (28½). 4. Nikolai Post Bernhard Egger (ESV Zürich) 4½ (23). 6. 11. MI Branko Filipovic (Kro) 3½ (18½). 12. (Bätterkinden) 5 (31½). 5. Matthias Burkhal- Carlo Cairoli (USSF Chiasso) 4½ (20). – 20 MI Slavisa Peric (Ser) 3½ (16½). 13. Pierre ter (Rümligen) 5 (28½). 6. Rolf Jaggi (Zolli- Teilnehmer. Meylan (Pully) 3½ (16½). 14. MF Alexej Sofri- kofen) 5 (26½). 7. Thomas Hartmann (Wa- Kategorie C: 1. Hans Schwegler (ESV Lu- gin (Rus) 3½ (16). 15. Lindo Duratti (Bussi- bern) 4½ (30½). 8. Hans Held (Bern) 4½ zern) 5½ aus 7. 2. Paul Forrer (ESV Zürich) gny) 3½ (16). 16. Vincent Kriste (Basel) 3½ (28½). 9. Gianpaolo Federspiel (Bern) 4½ 5. 3. Erol Dogan (ESC Basel) 4½ (30½). 4. (15). 17. Alush Blakaj (Biel) 3½ (14). 18. Marc (27). 10. Josef Rüdisüli (Köniz) 4½ (25). 11. Armin Wipf (USSF Chiasso) 4½ (29). 5. Edi Jud (Reinach/BL) 3½ (14). 19. Claudio Cuc- Markus Angst (Dulliken) 4½ (23). 12. David Jenni (ESV Luzern) 4 (29). 6. Beatrice Fank- chiani (Pregassona) 3½ (12½). 20. Bruno Schaffner (Bern) 4 (31½). 13. Kurt Lüthy hauser (ESV Thun) 4 (23). – 14 Teilnehmer. Lachausse (Courrendlin) 3½ (12½). – 96 par- (Bern) 4 (28½). 14. Dino Kustura (Bellach) 4 ticipants. (26). 15. Ramiz Januzaj (Pieterlen) 4 (24½). – 44 Teilnehmer. Tournoi Active Chess Solothurner Junioren (gemeinsames Turnier mit d’Echallens Kantonalmeisterschaft Open): 1. Nikolai Post (Bätterkinden) 5. 2. David Schaffner (Bern) 4 (31½). 3. Jingle Li 1. MF Emmanuel Preissmann (Lausanne) 7 Open: 1. David Monnerat (Niedergösgen) (Bern) 4 (24½). – 7 Teilnehmer. sur 9 (56½). 2. MI Charles Lamoureux (Fr) 7

47 Resultate / Résultats / Risultati

(55). 3. MI Claude Landenbergue (Onex) 7 Denise Surchat (Genève) 4. – 32 partici- 1. WM-Zuschauer-Blitzturnier in (53). 4. GM Vadim Milov (Biel) 7 (52). 5. Avni pants. Brissago Ermeni (Neuchâtel) 6½ (51). 6. Jean-Robert Vesin (Fr) 6½ (49). 7. Mario Denoth (Bern) 6 Open des Amateurs à Genève (52½). 8. Pierre Perruchoud (Bovernier) 6 1. FM Fabrizio Patuzzo (Lugano) 7½ aus 9 (47½). 9. Manuel Lopez (Vevey) 6 (42). 10. 1. Ricardo Graells (Chêne-Bourg) 6½ sur 7. (51½). 2. Alexandre Vuilleumier (Chêne- Denis Chauvin (Bussigny) 6 (40½). 11. Lin- 2. Georges Sudan (Genève) 6 (22). 3. Kevin Bourg) 7½ (51). 3. FM Markus Balduan (D) do Duratti (Bussigny) 5½ (52½). 12. Fabrice Trang (Les Acacias) 6 (20). 4. Dan Hanouna 6½ (55). 4. Claudio Boschetti (Canobbio) 6½ Pinol (Echallens) 5½ (47). 13. Hassan Sa- (Chêne-Bougeries) 5½. 5. Marc Manuel (Fr) (50½). 5. Jean-Pierre Trang (Les Acacias) déghi (Lausanne) 5½ (45½). 14. Victor Mou- 5 (25½). 6. Jean-Pierre Cattin (Genthod) 5 6½ (43). 6. WIM Helene Mira (Oe) 6 (46½). quin (Lausanne) 5½ (43½). 15. Patrick Joller (22½). 7. Fabrice Guibentif (Fr) 5 (22). 8. 7. Gustavo Herrera (Lugano) 6 (43½). 8. (Attalens) 5½ (41). – 50 participants. Manuel Lopez (Vevey) 5 (20½). 9. Nedelko Sébastien Vasey (Le Grand-Saconnex) 6 Manojlovic (Genève) 5 (18). 10. José Ruiz (42½). 9. Antonio Schneider (Comano) 5½ Tournoi Senior du Comptoir de (Genève) 4½ (21½). 11. Khaled Cherrad (49½). 10. Carlo Piazza (It) 5½ (44). 11. FM Payerne (Fr) 4½ (20). 12. Jörg-Dieter Meyer (Petit- Flavio Guido (It) 5½ (42½). 12. Marco Che- Lancy) 4½ (20). 13. Jean-Pierre Trang (Les valier (Basel) 5½ (42). 13. Fritz Maurer (Bern) 5 (48½). 14. Albin Dönni (St. Gallen) 1. Yves Deschenaux (Fribourg) 6 sur 7 (32½). Acacias) 4½ (20). 14. Paul Kohler (Genève) 4½ (16½). 15. Christophe Degove (Thônex) 5 (48). 15. René Deubelbeiss (Muttenz) 5 2. Alush Blakaj (Biel) 6 (29). 3. IM Markus (46½). – 38 Teilnehmer. Klauser (Belp) 5½ (31). 4. Pierre Mauron 4½ (16). – 59 participants. (Riaz) 5½ (28½). 5. Laurent Jacot (La Tour- 2. WM-Zuschauer-Blitzturnier in de-Peilz) 5 (34½). 6. Redlo Huseihovic (Ser) Open Bois-Gentil à Genève 5 (32). 7. Jacques Kolly (Fribourg) 5 (29). 8. Brissago Alain Tcheau (Lausanne) 5 (27). 9. Lindo Du- 1. Dan Hanouna (Chêne-Bougeries) 6½ sur ratti (Bussigny) 4½ (34). 10. Michel Janko (La 7. 2. Alexandre Vuilleumier (Chêne-Bourg) 1. WGM Elvira Mirzojewa (Rus) 7 aus 9. 2. Chaux-de-Fonds) 4½ (28). 11. Tobie Gobet 5½. 3. Edoardo Daverio (Genève) 5. 4. Paul Stefan Koth (D) 6½ (51). 3. Francesco Anto- (Berlens) 4½ (27½). 12. André Burla (La Kohler (Genève) 4½ (29). 5. Mosab Ghat- gnini (Arzo) 6½ (47½). 4. Vladimiro Paleolo- Chaux-de-Fonds) 4½ (26). 13. Fritz Maurer tour (Genève) 4½ (26½). 6. Vincent Berger gu (Viganello) 6 (45½). 5. IM Janos Rigo (Bern) 4½ (25½). 14. Denis Chauvin (Bussi- (Genève) 4½ (26). – 25 participants. (Un) 6 (23½/Einstieg nach der 3. Runde...). gny) 4½ (22). 15. Zeno Kupper (Herren- 6. IM Beat Züger (Siebnen) 5½ (50). 7. Carlo schwanden) 4. – 48 participants. Tournoi blitz des Amateurs à Piazza (It) 5½ (49). 8. Claudio Boschetti Genève (Canobbio) 5½ (47½). 9. WGM Hanna Open CEG à Genève Erenska-Barlo (Pol) 5½ (46½). 10. Peter 1. Dan Hanouna (Chêne-Bougeries) 8 sur 9. Kral 5½ (46½). 11. David Camponovo (Paz- 1. Manuel Lopez (Vevey) 5½ sur 7. 2. Geor- 2. Fabrice Liardet (Carouge) 7½. 3. Mosab zallo) 5 (32). 12. Gyorgy Marti (Un) 5 (21½). ges Sudan (Genève) 5 (31½). 3. Jörg-Dieter Ghattour (Genève) 7. 4. Dirk Mergelkuhl (Fr) 13. Andrea Caldelari (Arzo) 4½ (38½). 14. Meyer (Petit-Lancy) 5 (30½). 4. Eric Delpin 6. 5. Sébastien Gross (Genève) 5½ (40½). Frans Tromp (Ho) 4½ (38). 15. Andras Lazar (Genève) 5 (30½). 5. Kevin Trang (Les Aca- 6. Laurent Vilaseca (Veyrier) 5½ (37). 7. Pi- (Un) 4½ (21½). – 28 Teilnehmer. cias) 5 (28½). 6. Paul Kohler (Genève) 5 erre Bechtel (Givrins) 5½ (32). 8. Kevin (25½). 7. Ludwig Stenz (Genève) 5 (24½). 8. Trang (Les Acacias) 5½ (31½). 9. Manuel Deloitte-Turnier in Lugano Sébastien Gross (Genève) 4½ (31). 9. Jean- Lopez (Vevey) 5 (34½). 10. Hervé Jungo Pierre Trang (Les Acacias) 4½ (24½). 10. (Plan-les-Ouates) 5 (31½). – 26 participants. U26: 1. FM Daniele Genocchio (It) 4 aus 5

48 Resultate / Résultats / Risultati

(16½). 2. Axel Rombaldoni (It) 4 (14). 3. U10: 1. Gabriel Gähwiler (Neftenbach) 6½ Sabino Brunello (It) 3½ (15). 4. Giuseppe aus 7. 2. Robin Angst (Dulliken) 6. 3. Modest Die erste «Schweizerische Schachzei- Lorusso (It) 3½ (13). 5. Davide Sgnaolin (It) Jiang (Bern) 4½ (30½). 4. Mario Steiner (Lu- tung» des neuen Jahres, Nummer 1- 3½ (12½). 6. Denis Rombaldoni (It) 3 (16). zern) 4½ (29). 5. Nico Previtali (Stallikon) 2/05, erscheint gemeinsam mit der 7. Francesco Antognini (Arzo) 3 (14). 8. 4½ (28½). 6. Alan Berset (Zürich) 4½ (28). «SSB-Agenda 2005» in Woche 6. Alessio Valsecchi (It) 3 (10½). 9. Gabriel 7. Glenn Petr (Zürich) 4½ (22½). 8. Patrik Schwerpunkte: Weihnachtsturniere Zü- Kruell (Lugano) 2½ (12½). 10. Federico Cor- Willi (Neftenbach) 4 (29). 9. Nicolas Geor- rich und Interlaken, «Hilton»-Open Ba- tina (It) 2½ (12). – 18 Teilnehmer. giadis (Schindellegi) 4 (26½). 10. Ana Ru- sel, Team-Cup-Halbfinals. U16: 1. Martino Antognini (Arzo) 18½ aus setzki (Bern) 4 (24). – 24 Teilnehmer. Redaktionsschluss: 15. Januar 2005. 22. 2. Gabriele Fontana (Morbio Inferiore) Die weiteren Ausgaben des Jahres 16½. 3. Thierry Donati (Porza) 15½. 4. Fran- Schülerturnier in Rapperswil 2005 erscheinen in folgenden Wochen: cesco Andreoli (Porza) 15. 5. Eduardo Cap- (1. Turnier Zürichsee-GP) 3/05 Woche 10 pelletti (Lugano) 13. 6. Simon Wilkinson (It) 4/05 Woche 13 12½. – 14 Teilnehmer. 1. Kilian Eichmann (Uznach) 7 aus 7. 2. Lars 5/05 Woche 17 Koster (Jona) 5½. 3. Benjamin Hotz 6/05 Woche 22 Tournoi Junior du Comptoir de (Rüti/ZH) 5 (28). 4. Nico Georgiadis (Schin- 7/05 Woche 26 Payerne dellegi) 5 (26). 5. Sven Koster (Jona) 5 8/05 Woche 31 (25½). 6. Christoph Mayer (Benken) 4½ 9/05 Woche 37 10/05 Woche 40 U20: 1. Steve Monthoux (Echallens) 6 sur 7 (32½). 7. Mike Lingg (Uznach) 4½ (31). 8. 11-12/05 Woche 46 (31½). 2. Lukas Kulczyk (Ostermundigen) 6 Severin Bruhin (Wilen) 4½ (28½). 9. René Die Redaktion wünscht allen Le- (28½). 3. Nikolai Post (Bätterkinden) 5½. 4. Roth (Herrliberg) 4½ (28). 10. Alexander ser(inne)n frohe Festtage, erfolgreiche Julian Niquille (La Pâquier) 5. 5. David Brunschwiler (Thalwil) 4. – 29 Teilnehmer. Partien bei den Weihnachtsturnieren, Schaffner (Bern) 4½. 6. Sébastien Pagliaro Glück und gute Gesundheit im neuen (Lausanne) 4 (28½). 7. Vincent Bonnard Jugendturnier in Widnau Jahr! (Lausanne) 4 (27½). 8. Victor Mouquin (3. Turnier Säntis-GP) (Echallens) 4 (24). 9. Gwenaël Moreau (La Chaux-de-Fonds) 4 (24). 10. David Puippe 1. Gideon Ladenauf (Oe) 7 aus 7. 2. Georg (Collombey) 4 (21½). – 24 participants. Fröwis (Oe) 6. 3. Mario He (Oe) 5½. 4. Rue- nements et inscriptions: Club d’Echecs de U15: 1. Florian Schiendorfer (Biberist) 6½ sur di Götti (Marbach) 5 (31). 5. Samuel Klocker Genève, 46, rue de Montchoisy, 1207 7. 2. Simon Cantin (Sassel) 6. 3. Nahel Ober- (Oe) 5 (31). 6. Elias Klocker (Oe) 5 (30½). 7. Genève, tél. 022/734’27’52, E-Mail: dimini- son (Montagny-la-Ville) 5½. 4. Julien Degia- Silvan Huber (Buchs/SG) 5 (30). 8. Tobias [email protected] cometti (Malleray) 5 (33). 5. Ibâa El-Maïs Russi (Weinfelden) 5 (29½). 9. David Weis- 11. Dezember, Weinfelden: Schnell- (Moutier) 5 (31½). 6. Alix Trolliet (Echallens) stanner (Celerina ) 5 (28). 10. Fabian schachturnier und Blitzturnier (5. Turnier 5 (29½). 7. Granit Blakaj (Biel) 5 (27½). 8. Gschwend (Niederhelfenschwil) 5 (27). - 45 Säntis-GP). «Thurgauerhof», Marktplatz, 9 Thomas Gilomen (Hinterkappelen) 5 (27). 9. Teilnehmer. Teamwertung: 1. Dornbirn (Oe) Uhr (Junioren 12.30 Uhr), anschliessend Renaud Gerber (Court) 5 (25½). 10. Vivian 21. 2. Buchs/SG 17½. 3. Lustenau (Oe) 16. Blitzturnier.7Rundenà20Minuten(A/B) Rochat (Gletterens) 5 (24). – 54 participants. -9Teams. bzw. 15 Minuten (U18/U12). 4 Kategorien: A U12: 1. Alexandre Grillon (Echallens) 6½ (ab 1800 ELO), B (bis 1799 ELO), U18, U12. sur 7. 2. Jingle Li (Bern) 6. 3. Jonathan Tord- Schülerturnier in Oberglatt Einsatz: A/B 25 Franken, U18/U12 10 Fran- eur (Troistorrents) 5½. 4. Florian Reisinger ken. Preise: Kategorie A 300, 200, 100 (Muri/BE) 5 (29½). 5. Vladimir Hohmann U16: 1. Matteo Fischer (Luzern) 9 aus 9. 2. Franken, Kategorie B 150, 100, 50 Franken, (Biel) 5 (29). 6. Isabelle Roy (Echallens) 5 Céline Steiner (Luzern) 8. 3. Simon Städeli U18/U12 Pokal für Rang 1-3, Naturalpreise (28½). 7. Gabriel Dupont (Reconvilier) 5 (Nürensdorf) 6½. 4. Matthias Aschwanden (27). 8. Malic Maraachil (Biel) 5 (25½). 9. (Lauerz) 6. 5. Jann Begre (Oe) 5. 6. Samuel für jeden Teilnehmer. Anmeldung (bis 9. De- Timo Reusser (Bern) 4½ (31). 10. Numa Lüthi (Marthalen) 4½. – 19 Teilnehmer. zember/danach 5 Franken Zuschlag) und Bertola (Nyon) 4½ (30½). – 46 participants. U10: 1. Mario Steiner (Luzern) 8 aus 9. 2. Infos: Andreas Mosimann, Hauptstr. 63a, U10: 1. Alex Lienhard (Biel) 6½ aus 7. 2. Severin Spälti (Niederweningen) 7½. 3. Sil- 8572 Berg, Tel. P 071/636’23’10, Tel. G Simon Stoeri (Payerne) 6 (31½). 3. Sebastian van Gwerder (Lauerz) 6 (49/37½). 4. Ralf 071/637’63’10, E-Mail: mosimann.a@blue- von der Mark (Biel) 6 (25). 4. Julian Turkmani Baumgartner (Zollikerberg) 6 (49/37). 5. Fa- win.ch (Oberscherli) 5½. 5. Colin Dupont (Reconvi- bian Brunold (Peist) 6 (48½). 6. Petr Glenn 26.-30. Dezember, Zürich: Zürcher lier) et Charline Grillon (Echallens) 5 (31½). (Zürich) 5 (46). – 18 Teilnehmer. Weihnachts-Open. Hotel «Inter-Continen- 7. André Meylan (Pully) et Sebastian Muheim tal». 7 Runden. Meisterturnier (ab 2000 (Therwil) 5 (31). 9. Cédric Grillon (Echallens) EBM-Jugendturnier in ELO): Einsatz: 160 Franken/inkl. Bankett 5 (29½). 10. Nicolas Kupper (Herrenschwan- Münchenstein (GM/IM gratis, Junioren 50 Franken/ohne den) 5 (26½). – 53 participants. Bankett), Preise 3000, 2000, 1200 ... Fran- 1. Andi Aerni (Muttenz) 6 aus 7. 2. Timotej ken, diverse Spezialpreise. Allgemeines Zürcher Jugendschachkönig Rosebrock (Binningen) 5. 3. Gilles Pillonel Turnier (bis 2050 ELO): Einsatz: 140 Fran- (Magden) 4½ (19½). 4. Vincent Pillonel ken/inkl. Bankett (Junioren 50 Franken/ohne U16/U20: 1. Marco Gähler (Zürich) 6 aus 7. (Magden) 4½ (19). 5. Benjamin Seitz (Rein- Bankett), Preise 1000, 800, 600 ... Franken, 2. Emanuel Schiendorfer (Biberist) 5½ (31). ach/BL) 4 (16). 6. Tobias Marti (München- diverse Spezialpreise. Blitzturniere: 26. und 3. Corinne Rölli (Emmenbrücke/Siegerin stein) 4 (15). – 10 Teilnehmer. 28. Dezember, 20 Uhr, 11 Runden, Einsatz U20) 5½ (28). 4. Manuel Sprenger (Wängi) 30 Franken, 1. Preis 500 Franken. Anmel- 5. 5. Jörg Priewasser (Hausen/AG) 4½ Aargauische Schulschach- dung (bis 20. Dezember) und Infos: Georg (31½). 6. Monika Seps (Birmensdorf) 4½ Mannschaftsmeisterschaft in Kradolfer, Postfach 1015, 8038 Zürich, Tel. (30½). 7. Damian Karrer (Kirchberg/SG) 4 Brugg 01/485’41’44, Tel. N 079/449’63’14, Fax (33½). 8. Nino Wilkins (Winterthur) 4 (26). 9. 01/485’41’42, E-Mail: georg@kradolfer-in- Florian Schiendorfer (Biberist) 4 (26). 10. 1. Aarau 12. 2. Niederlenz 11. 3. Mutschel- formatik.ch, Internet: www.weihnachtsopen. Sabrina Rölli (Emmenbrücke) 4 (25½). – 21 len10.–11Teams. ch Teilnehmer. 26.-30. Dezember, Interlaken: «Chalet- U12: 1. Mike Jiang (Niederglatt) 6 aus 7. 2. Oberland»-Open. Hotel «Chalet Ober- David Mäder (Pfäffikon/ZH) 5½. 3. Jingle Li land». 7 Runden. Einsatz: 130 Franken (Bern) 5. 4. Jonathan Rosenthal (Zürich) 4½ Turniere/tournois (31). 5. Philipp Aeschbach (Wettswil) 4½ (FM/Junioren 60 Franken, GM/IM gratis). (28). 6. Gino Wilkins (Winterthur) 4 (27). 7. 5 décembre, Genève: Tournoi Interna- Preise (ab 80 Teilnehmern): 1500, 1200, Florian Reisinger (Muri/BE) 4 (25½). 8. Marc tional Activ Chess. Club des Aînés des 900 ... Franken, Naturalpreise für alle Teil- Pribnow (Hausen/AG) 4 (20½). 9. Benjamin Eaux-Vives, 46 rue de Montchoisy. 7 rondes nehmer. Anmeldung (bis 25. Dezember/spä- Svacha (Niedergösgen) 3½ (28). 10. Matthi- à 20 minutes. Finance d’inscription: 40 ter 10 Franken Zuschlag) und Infos: Robert as Hodler (Niedergösgen) 3½ (26). – 17 francs (juniors 20 francs). Prix: 1000, 800, Spörri, Tiergarten 33, 3400 Burgdorf, Tel. Teilnehmer. 600 … francs, divers prix spéciaux. Renseig- 034/424’01’06, Fax 034/424’01’07, E-Mail:

49 Resultate / Résultats / Risultati

[email protected], Internet: www.beoch- du-Temple. 9 rondes. Tournoi des Maîtres ess.ch (plus de 1975 ELO): Finance d’inscription Termine/Agenda 1.-9. Januar, Basel: «Hilton»-Schach- 130 francs (GM/IM gratuit), prix 5000, 4000, Dezember/décembre festival. Hotel «Hilton». ITAG-Rapid-Euro- 3000 … francs. Tournoi général (moins de 3.-5. Zuchwil: Schweizer Meister- pameisterschaft (1./2.1./11 Runden à 30 2025 ELO): Finance d’inscription 130 schaft U12/U14 (Finalturnier) Minuten). Einsatz 30 Franken, Preise 2500, francs, prix 1500, 1000, 750 … francs. Les 5. Genève: Tournoi International 2000, 1500 ... Franken, diverse Spezialprei- joueurs ayant un ELO compris entre 1976 et Activ Chess se. «Hilton-Open» (2.-8.1.): Einsatz 130 2024 peuvent choisir le tournoi auquel ils 11. Bern: Sitzung Franken (GM/IM gratis, FM/Junioren 60 participent. Renseignements et inscriptions Turnierorganisatoren und Franken), Preise (ab 100 Teilnehmern) (jusqu’au 15 janvier): Fédération Genevoise Nationalliga-Captains 2000, 1500, 1200 ... Franken, diverse Spezi- d’Echecs, c.p. 779, 1211 Genève 13, tél. 11. Coupe Suisse: alpreise. Bâloise-Amateur-Open (2.- 022/792’46’89, fax 022/784’24’26, E-Mail: 3. Regionalrunde 8.1./bis 1900 ELO): Einsatz 110 Franken [email protected], Internet: www.ge- 11. Weinfelden: Schnellschach- (Junioren 50 Franken). Preise (ab 50 Teil- neve-echecs.ch/open2005.html turnier und Blitzturnier nehmern): 500, 400, 300 ... Franken. NSV- 23. Januar, Bern-Bümpliz: Berner (5. Turnier Säntis-GP) Senioren-Open (2.-8.1.): Einsatz 60 Fran- Schachtag. Chleehus, Mädergutstr. 5 (Bus 11. Stäfa: Juniorenturnier ken (Junioren 50 Franken). Preise (ab 20 Nr. 13, Haltestelle «Bachmätteli»), 8.30 Uhr (3. Turnier Zürichsee-GP) Teilnehmern): 400, 300, 200 Franken plus (Anwesenheitskontrolle 8.15 Uhr). Maximal 12. Team-Cup: Viertelfinals Naturalpreise. Jugend-Schachkönig (2.1., 160 Teilnehmer. 5 Kategorien: A (ab 1800 12. Bern: 11 Uhr/7 Runden à 15 Minuten). Einsatz: 5 ELO), B (bis 1799 ELO), U16, U13, U10. 7 Rapid-Turnier des SK Bern Franken. Preise: Naturalpreise für alle Teil- Runden à 20 Minuten. Einsatz: A/B 25 Fran- 26.-30. Zürich: Weihnachts-Open nehmer. BaZ-Blitz-Open (3.1., 19 Uhr/9 ken, U10/U13/U16 15 Franken. Preise: Me- 26.-30. Interlaken: Runden à 5 Minuten). Einsatz: 20 Franken. daillen und Naturalpreise. Anmeldung (bis «Chalet-Oberland»-Open Preise (ab 50 Teilnehmern): 300, 200, 150 16. Januar) und Infos: Bruno Walker, Statt- *** ... Franken. Anmeldung (bis 31. Dezem- halterstr. 107, 3018 Bern, Tel. P Turnierdaten für den rollenden ber/später 10 Franken Zuschlag) und Infos: 031/991’22’89, Tel. N 079/630’43’51, Tel. G Terminkalender in der "Schweizerischen Robert Spörri, Tiergarten 33, 3400 Burgdorf, 031/978’01’84, E-Mail: gletschi@free- Schachzeitung" sind schriftlich zu richten Tel. 034/424’01’06, Fax 034/424’01’07, E- surf.ch, Internet: www.espace.ch/vereine/ an "SSZ"-Chefredaktor Dr. Markus Angst, Mail: [email protected], Internet: www. d_verein_home.asp?iID=661 Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Fax 062/295'33'73, E-Mail: beochess.ch 23. Januar, Grenchen: Baloise Bank [email protected] 9 janvier, Châble/Bagnes: Tournoi Ac- SoBa-Rapid-Open. Restaurant Parkthea- *** tive Chess. Préau du Collège de Bagnes (5 ter, Lindenstr. 41, 9 Uhr (Anwesenheitskon- Überregionale Turniere werden in der minutes de la Gare). 7 rondes à 25 minutes. trolle 8.45 Uhr). Maximal 120 Teilnehmer. 7 "SSZ" in Kurzform gratis aus-geschrie- Finance d’inscription: 30 francs (juniors 20 Runden à 25 Minuten. Einsatz: 20 Franken ben. Einsendeschluss: mindestens zwei francs/GM/IM gratuit). Prix: Fr. 600, 400, (Junioren U18 10 Franken). Preise: 300, Monate vor dem Turnier. Einsenden an 300 … francs. Renseignements et inscripti- 200, 100 ... Franken, diverse Spezialpreise. Markus Angst. Grössere Beachtung ons: Jean-Pierre Guex, c.p. 30, 1934 Le Anmeldung (bis 22. Januar/später 5 Fran- bewirkt natürlich ein (kostenpflichtiges) Châble, fax 027/776’26’41, E-Mail: jpgu- ken Zuschlag) mittels Einzahlung des Ein- Inserat. Auskunft über Tarife erteilt [email protected] satzes auf PC 45-1874-4. Infos: Helmut Löff- Markus Angst. 9. Januar, Altdorf: Altdorfer Neujahr- ler, Rötistr. 7, 4542 Luterbach, Tel. 032/ sturnier. Mehrzweckgebäude Winkel (100 682’13’36, E-Mail: helmut.loeffler@blue- m neben Tell-Denkmal), 9 Uhr (Anwesen- win.ch, oder André Brunschwyler, Gibelstr. Klubheim Schachklub Bern, Kramgasse 10. heitskontrolle 8.45 Uhr). 7 Runden à 25 Mi- 53, 2540 Grenchen, Tel. 032/652’56’61. 7 Runden, 1. Runde Donnerstag, 11 Uhr. nuten. Einsatz: 20 Franken (Junioren 15 30. Januar, Mels: Sarganserländer Einsatz: 120 Franken (GM/IM gratis, Junio- Franken). Preise: Naturalpreise für die fünf Open (7. Turnier Säntis-GP). Pfarreiheim, ren 60 Franken). Preise: 20, 15, 10 % der Erstplatzierten und jeden durch 6 teilbaren Kirchstrasse 21, 9 Uhr (Anwesenheitskon- Turniereinsätze, Naturalpreise bis Rang 25. Rang. Anmeldung (bis 4. Januar) und Infos: trolle 8.45 Uhr). 3 Kategorien: Hauptturnier Anmeldung (bis 31. Januar/später 10 Fran- Klaus Schmitt, Wyden 9, 6462 Seedorf, Tel. (Jahrgang 1986 und älter), U18, U12 (zäh- ken Zuschlag): mittels Einzahlung des Ein- 041/870’50’49, E-Mail: [email protected] len beide zum Säntis-GP). 7 Runden à 25 satzes auf PC 30-4461-7 (Vermerk «Open 9. Januar, Frauenfeld: Stefansturnier. Minuten. Einsatz: Hauptturnier 30 Franken Bern 2004»). Infos: Adrian Mauerhofer, Hotel «Blumenstein» (vis-à-vis Bahnhof), 9 (Spieler über 2100 ELO gratis), Juniorentur- Strassacker 3, 3065 Bolligen, Tel. P Uhr (Anwesenheitskontrolle 8.45 Uhr). 2 Ka- nier 15 Franken. Preise: wird vor Ort be- 031/922’52’01, G 031/633’30’21, Tel. N tegorien: A (ab 1750 ELO), B (bis 1749 ELO kannt gegeben. Anmeldung per Internet: 078/723’68’33, E-Mail adrian.mauerho- und U16/separate Rangierung). 7 Runden à www.gonzenschach.ch/anmeldung.htm, In- [email protected], Internet: www.skbern.ch 20 Minuten. Einsatz: 20 Franken, Junioren fos per E-Mail: [email protected] 27. Februar-5. März, Ascona: Open. 10 Franken. Preise: Kategorie A 100, 70, 40 13. Februar, Saanen: Saaner Aktiv- Hotel «Ascona». 7 Runden, Wertung für Franken plus Naturalpreise, Kategorie B Na- Turnier. Hotel «Landhaus», 9 Uhr. 7 Run- Führungsliste. Einsatz: 80 Franken (Senio- turalpreise für jeden Teilnehmer. Anmel- den à 20 Minuten. Einsatz: 20 Franken (U16 ren/Damen/Junioren 60 Franken). Preise dung (bis 7. Januar) und Infos: Roland Zülle, 5 Franken). Preise: Gravierte Becher für (bei mindestens 40 Teilnehmern): 500, 350, Schwalbenweg 1, 8500 Frauenfeld, Tel. Rang 1-3, Naturalpreise für alle Teilnehmer. 250 ... Franken. Anmeldung: Hotel «Asco- 052/721’50’57, E-Mail: skfrauenfeld@sta- Anmeldung (bis 11. Januar/später 5 Fran- na», Via Collina, 6612 Ascona, Tel. fag.ch, Internet: www.schachfrauenfeld.ch/ ken Zuschlag) und Infos: Mario Zoppas, 091/785’15’15, Fax 091/785’15’30, E-Mail: Stefansturnier05.htm Chalet Santé, 3792 Saanen, Tel. [email protected]. Infos: Rolf Bu- 9. Januar, Baden: Neujahrs-Blitztur- 033/744’40’75, Tel. N 079/434’42’36, Fax cher, Keltenweg 3, 4148 Pfeffingen, Tel. nier der SG Baden. Restaurant «Roter 034/424’01’07, E-Mail: mario.zoppas@blue- 061/751’23’96, E-Mail: [email protected] Turm», Rathausgasse 5, oder Alterszentrum win.ch 1.-3. April, Burgdorf: Kirchberger Kehl, Im Kehl 7, 13.30 Uhr (Anwesenheits- 15. Februar-24. Mai, Zofingen: Zofin- Weekend-Open. Hotel «Stadthaus». 5 Run- kontrolle 13.15 Uhr). Vollrundig oder mit ger Meisterschaft. Hotel «Krone», jeweils den (1. Runde: Freitag, 19.30 Uhr). Einsatz: Vorgruppen und Finalturnier, separate Ju- Dienstag, 19.45 Uhr. 7 Runden, Wertung für 70 Franken (GM/IM gratis, Junioren 30 gendwertung. Einsatz: 20 Franken (U16 10 die Führungsliste. Einsatz: 30 Franken (Ju- Franken). Preise: 1500, 1200, 900 ... Fran- Franken). Preise: Naturalpreise. Anmeldung nioren 20 Franken). Naturalpreise für alle ken, diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis und Infos: Karl Wilhelm, Buchenweg 7, 5400 Teilnehmer. Anmeldungen (bis 8. Februar) 30. März/später 10 Franken Zuschlag) und Baden, Tel./Fax 056/222’63’69, E-Mail: kwil- und Infos: Anton Bieri, Küngoldingerstr. 7, Infos: Beat Wenger, Bolligenstr. 50, 3065 [email protected] 4800 Zofingen, Tel. 062/751’46’31, E-Mail: Bolligen, Tel. 031/921’05’06, E-Mail: beat- 22-30 janvier, Genève: Open Interna- [email protected] [email protected], Internet: www.sckirch- tional. Salle de Faubourg 6-8, rue Terreaux- 17.-20. Februar, Bern: Berner Open. berg.ch.vu

50