6 lie:zeit 09/2020 «Mehrheitswechsel sind nicht aussergewöhnlich»

Der Schlagabtausch um die besseren Argumente und für die besseren Resultate bei Landtagswahlen vom kommenden Februar ist nach dem vergangenen Abstimmungssonntag endgültig eröffnet. Wilfried Marxer, Forschungsleiter Politik am -Institut, äussert sich im Interview zu den möglichen Auswirkungen der Abstimmungen, den Chancen der Oppositionsparteien, zum Duell der beiden Koalitionspartner und zu weiteren Themen. Interview: Heribert Beck

Was werden Ihrer Einschät- zwar auch in Liechtenstein ten- dass vielerorts staatliche Kri- hen, dass beide Parteien antre- zung nach die bestimmenden denziell ab, sind aber nach wie senausgaben an ökologische ten werden. Aber bis zur Ein- Themen im Wahlkampf für vor recht ausgeprägt. Wegen der Bedingungen geknüpft wer- reichung der Wahlvorschläge die Landtagswahlen vom 7. Fe- direktdemokratischen Rechte den. Und trotz Corona sind die vergeht ja noch einige Zeit. bruar sein? kann man ja seinen Willen in Natur- und Umweltprobleme Wilfried Marxer: Jede Partei Volksabstimmungen äussern, natürlich nicht verschwunden Welche Ergebnisse trauen Sie wird sicher versuchen, ihre sodass die Wahlen nicht unbe- und könnten in den nächsten den beiden Parteien DU und bevorzugten Themen und ihre dingt für eine Abrechnung oder Monaten wieder stärker in den DpL zu? spezifische Kompetenz in den eine Richtungsentscheidung in Fokus rücken. Das Potenzial wurde 2017 ein- Vordergrund zu rücken. Dabei einer Sachfrage genutzt werden drücklich aufgezeigt. Wenn kommt es in der Regel jedoch müssen. Auf dem Vormarsch waren dies wieder ausgeschöpft oder nicht zu einer Zuspitzung auf auch die Unabhängigen (DU) sogar vergrössert wird und sich wenige Schlüsselthemen und bei den letzten Landtagswah- gleichmässig auf beide Parteien es wird mitunter sogar ver- len. Bis vor zwei Jahren der aufteilt, wären beide wieder sucht, kontroverse Themen zu grosse Knall mit der Partei- im Landtag vertreten. Neben umschiffen, um keine Wähle- spaltung kam. Welchen Ein- den programmatischen Positio- rinnen und Wähler zu vergrau- fluss haben diese und die fort- nen wird es sicher von grosser len. Die kleineren Parteien tre- dauernden Grabenkämpfe auf Bedeutung sein, mit welchen ten meist etwas akzentuierter den Wahlkampf von DU und Kandidatinnen und Kandidaten auf, es ist aber fraglich, ob sie Erfahrungsgemäss haben DpL? DU und DpL bei den Landtags- es schaffen, ihre Anliegen zu Zunächst müssen beide Partei- wahlen antreten – und welche den bestimmenden Themen in Volksabstimmungen en, wie die anderen Parteien Wählergruppen überhaupt zu der öffentlichen Debatte wer- keinen sehr grossen auch, Kandidatinnen und Kan- den Wahlen antreten. den zu lassen. Neben den Wahl- Einfluss auf Landtags- didaten in den beiden Wahl- kampfthemen spielen die Kan- wahlen. kreisen rekrutieren. Da treten Wo verorten Sie die beiden didatinnen und Kandidaten im DU und DpL bereits als Konkur- Parteien im Spektrum und liechtensteinischen Wahlkampf renten auf. Vor der Spaltung er- wie unterscheiden sie sich eine grosse Rolle, seien dies die reichte DU bei den Wahlen 2017 oder werden sie versuchen, Landtagskandidaten auf den 18,4 Prozent der Stimmen. Um sich zu unterscheiden? Stimmzetteln oder die Perso- überhaupt in die Mandatsver- Wie sich die beiden Parteien in nen, die für Regierungsaufga- teilung zu gelangen, muss eine ihren Wahlprogrammen prä- ben vorgeschlagen werden. Partei landesweit mindestens sentieren werden, wissen wir Grüne Parteien mit ökologi- acht Prozent der Stimmen ge- heute noch nicht. Aufgrund Welchen Einfluss haben die schen Themen sind fast über- winnen. Wegen der Parteispal- der gemeinsamen Vergangen- drei Abstimmungen vom 30. all in Europa auf dem Vor- tung kann diese Sperrklausel heit wie auch der Positionen August beziehungsweise ha- marsch. Kann die Freie Liste mitunter relevant werden, da in diversen Sachfragen – nicht ben sie überhaupt einen? davon profitieren und welche die beiden Parteien in etwa die zuletzt auch bei den Volksab- Erfahrungsgemäss haben Volks- ihrer Themen sind es, die be- gleiche Wählerklientel anspre- stimmungen vom vergangenen abstimmungen keinen sehr sonders anziehend wirken chen. Die S-Bahn-Abstimmung Sonntag – zeigt sich eine grosse grossen Einfluss auf Landtags- könnten? kann diesen beiden Parteien programmatische Schnittmen- wahlen. Viele stimmen in einer Die Corona-Pandemie hat öko- allerdings auch Auftrieb geben. ge zwischen diesen beiden Par- Volksabstimmung anders ab, logische Fragen – zum Beispiel teien. Abstimmungsumfragen als es die Partei empfiehlt, und den Klimaschutz – in den ver- Denken Sie, dass beide Partei- zeigen zudem, dass sich die An- wählen danach trotzdem wie- gangenen Monaten etwas aus en bei den anstehenden Land- hängerschaft von DU und DpL der diese Partei. Die traditionel- der öffentlichen Debatte ver- tagswahlen antreten werden? nicht wesentlich unterscheidet. len Parteibindungen nehmen drängt. Man sieht allerdings, Momentan ist davon auszuge- Die Wählerschaft dieser beiden 09/2020 lie:zeit 7

Gruppierungen verortet sich auf dem Links-Rechts-Spekt- rum im Durchschnitt moderat rechts von der Mitte mit klar elite- und regierungskritischer Grundhaltung.

Profilieren müssen sich si- cher auch die beiden grossen Volksparteien VU und FBP, denen zuweilen vorgewor- fen wird, sich nur durch die Köpfe zu unterscheiden. Was werden deren bestimmende Wahlkampfthemen sein? In der Regel findet sich in den Wahlprogrammen ein breiter Themenmix, um eine mög- lichst grosse Wählerschaft anzusprechen – Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Bildung, Kultur, Verkehr, Gesundheit, Alter, Jugend und anderes. Ob dabei einige Themen besondere Aufmerksamkeit finden, bleibt abzuwarten. Jede Partei wird natürlich versuchen, Themen Wilfried Marxer, Forschungsleiter Politik am Liechtenstein-Institut. in den Vordergrund zu schie- ben, in denen sie als besonders kompetent wahrgenommen Inwiefern könnte das partei- wird. FBP und VU zehren na- interne Vorgehen um die Ab- türlich auch von der Tradition setzung von Regierungsrätin als staatstragende Parteien mit Aurelia Frick im Juli 2019 ei- Regierungsverantwortung, was nen Einfluss auf das Ergebnis auch mit Kontinuität und Stabi- der FBP haben? Krisen gelten als Chance für die lität assoziiert wird. Es ist kaum möglich, das Wahl- Exekutive, um Stärke und ergebnis von Parteien auf einen Entschlossenheit zu zeigen. Wie haben sich die Koalition einzelnen Faktor zurückzufüh- Umfrageergebnisse zeigen, dass beziehungsweise die Regie- ren, zumal es sich im Falle der rungsräte der Koalitionspar- FBP um ein weitgehend neues die liechtensteinische Regierung teien VU und FBP Ihrer An- Regierungsteam handelt. Der bezüglich des Verhaltens in der sicht nach in der Corona-Krise Blick in die Vergangenheit zeigt Corona-Krise relativ positiv geschlagen und hat deren Ar- zudem, dass seit 1970 nur die bewertet wird. beit die beiden Parteien eher VU in der Zeit von 1978 bis 1993 gestärkt? mit Regierungschef Hans Brun- Krisen gelten ja als Chance für hart länger als zwei Mandatspe- die Exekutive, um Stärke und rioden den Regierungschef und Entschlossenheit zu zeigen. die Mehrheit in der Regierung Umfrageergebnisse zeigen, stellte. Mehrheitswechsel sind löste beispielsweise der Newco- nen geworfen, teilweise trat dass die liechtensteinische Re- somit in Liechtenstein nicht mer Markus Büchel (FBP) Regie- der amtierende Regierungschef gierung bezüglich des Verhal- aussergewöhnlich. Das Ergeb- rungschef nach nicht mehr an, wie dies aktuell tens in der Corona-Krise rela- nis der FBP, egal wie es ausfällt, dessen 15-jähriger Amtszeit auch bei der Fall tiv positiv bewertet wird und wird viele Ursachen haben. Mit als Regierungschef ab. Es zeigt ist. Der Sprung vom Vize zum die getroffenen Massnahmen der Regierungschefkandidatin sich allerdings, dass der Sprung Regierungschef gelingt aller- weitgehend akzeptiert und Sabine Monauni kontert die FBP vom Vizeregierungschef zum dings nicht immer. begrüsst werden. Dabei haben zudem aktiv den Vorwurf, frau- Regierungschef häufig gelingt. sich die beiden Regierungspar- enfeindlich zu sein. Dies war bei Alfred Hilbe (VU) Wagen Sie eine Prognose in Be- teien auch nicht auseinanderdi- 1970 der Fall, bei zug auf die Mandatsverteilung vidiert, sondern sind geschlos- Gegen die Newcomerin Sabine (FBP) 1974, bei Hans Brunhart der Legislaturperiode 2021 bis sen aufgetreten. Das Verhalten Monauni wird (VU) 1978, bei (VU) 2025? in der Corona-Krise ist aber als Chefkandidat antreten. im Herbst 1993 und bei Klaus Nein. Wir wissen ja noch nicht noch keine Garantie für einen Sehen Sie dies als Vorteil für Tschütscher (VU) 2009. Teilwei- einmal, welche Wählergruppen Wahlerfolg. Risch und die VU? se wurde dabei der amtierende überhaupt antreten werden. Das ist nicht zwingend so. 1993 Regierungschef aus dem Ren-