Hessischer Landtag 05
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bebauungsplan Mit Paralleler Flächennutzungsplanänderung Au
Ingenieurbüro Marcellus Schönherr Stadtplanung Landschaftsplanung Erschließung Bebauungsplan mit paralleler Flächennutzungsplanänderung Au “ Gemarkung Weyer Marktflecken Villmar Umweltbericht Exemplar der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB Oktober 2018 Dipl. - Ing. Marcellus Schönherr Fichtenhof 1 Fon: (06474) 88 37 25 7 35796 Weinbach Fax: (06474) 88 37 25 9 - I - Umweltbericht zum Bebauungsplan mit FNP-Änderung „Au“ ENTWURF Marktflecken Villmar, Ortsteil Weyer Oktober 18 INHALTSVERZEICHNIS 1.0 Einleitung, Veranlassung und Ziele.......................................................................... 1 1.1 Kurzdarstellung der Inhalte und Ziele der Bauleitplanung .............................................1 2.0 Übergeordnete Planungen ........................................................................................ 2 3.0 Natürliche Grundlagen (Ökofaktoren) und deren Funktion bzw. Leistungsfähigkeit im Landschaftshaushalt............................................................ 3 3.1 Naturräumliche Einordnung und Topographie...............................................................3 3.2 Geologie, Boden und Fläche.........................................................................................4 3.2.1 Geologie .......................................................................................................................4 3.2.2 Böden ...........................................................................................................................4 -
Marble from the Lahn
Marble from the Lahn A historical project on the quarrying of stone Quarrying is also part of mining. Stones, chalk, sand and gravel may at first glance seem less valuable, and quarries less interesting. However, these materials were and still are an essential component of our civilization. There would be no flour without millstones, no pottery without clay, no castles without stones, and no modern roads without road metal. This is why the department of mining history also deals with this important industry. Following on from the work of Christoph Bartels (slate villages) and Meinrad Pohl (millstones, tuff and trass from the volcanic eastern Eifel region), the plan is to investigate a further example from the industry within the framework of a dissertation project. This time the focus is on a type of stone which was used for building and decoration, the so-called “Nassau marble” or “Lahn marble”. From a geologist’s point of view this is a cuttable, polishable limestone, formed about 380 million years ago from a tropical reef. The deposits are part of the Rhenish Massif (Rheinisches Schiefergebirge) and extend over a strip approx. 60 km long on both sides of the Lahn. “Lahn marble” was quarried and processed from the 16th century (if not earlier) until the 1970s. Evidence of a highly developed “Lahn marble” industry can be found in a multitude of churches and palaces, public and private buildings, town squares and facades. The spectrum ranges from the mighty tombstones in the Mainz cathedral to the splendid Baroque staircase of the Würzburg Residenz and the sumptuous decoration of some of Wiesbaden’s villas and hotels. -
62 21 Diez.De
2020 Schiede 20 (2. OG) | 65549 Limburg | Fon +49 (0) 64 31 / 29 62 21 E-Mail [email protected] | www.wfg-limburg-weilburg-diez.de Die Region Limburg-Weilburg hat viel zu bieten. Egal, ob Sie zu einer Tages- oder Wochenendtour, für einen längeren Urlaub oder auch geschäftlich in unsere Region kommen - es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Das Lahntal zwischen den Städten Limburg und Weilburg ist eine der romantischsten Flusslandschaften Deutschlands. Beim Wasser- wandern auf der Lahn mit dem Kanu gibt es Burgen, Schlösser und den einzigen Schiffstunnel Deutschlands zu entdecken. Der nördlich angrenzende Westerwald ist eine herrliche Mittel- Gebirgslandschaft, die weitab von Industrie, Lärm und Hektik ruhige Stunden und viel Erholung garantiert. Über 200 Kilometer markierte Wanderwege laden hier zu Ausflügen in die Natur ein. Im südlich angrenzenden Taunus bildet das Kneippheilbad Bad Camberg mit seinem Kurpark und diversen Kurkonzerten sowie dem historischen Amthof den Mittelpunkt des Tourismus. Darüber hinaus verbinden über 600 Kilometer ausgeschilderte Radwanderwege das Lahntal mit dem Westerwald und dem Taunus. In dieser Broschüre haben wir für Sie jede Menge Ausflugstipps zusammengefasst und möchten Ihnen gerne die eine oder andere Anregung für einen interessanten und kurzweiligen Aufenthalt ge- ben, bei dem sowohl aktive Naturgenießer als auch Kulturliebhaber auf ihre Kosten kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen schon heute viel Spaß im Lahntal zwischen Westerwald und Taunus. Inhaltsverzeichnis Bad Camberg S. 8 - 9 Beselich S. 9 - 10 Brechen S. 10 - 11 Brechen - Niederbrechen Brechen - Oberbrechen Diez S. 11 - 13 Dornburg S. 13 - 14 Dornburg - Frickhofen Dornburg - Tahlheim Dornburg - Wilsenroth Elbtal S. -
764957-Pks2020.Pdf
Polizeipräsidium Westhessen Polizeidirektion Limburg-Weilburg Limburg, 25.03.2021 Presseinformation Polizeidirektion Limburg-Weilburg Polizeiliche Kriminalstatistik 2020 · Abnahme der Straftaten um -9,7 % auf 6.822 Fälle · Aufklärungsquote erneut gesteigert auf 68,4 % · Deutlicher Rückgang im Bereich der Vermögens- und Fälschungsdelikte · Erneut deutlicher Rückgang an Wohnungseinbrüchen Vorbemerkung: ...................................................................................................... 3 1. Kriminalitätsentwicklung ........................................................................... 4 2. Hauptlast und Veränderungen................................................................... 5 3. Wesentliche Deliktsbereiche ..................................................................... 7 Straftaten gegen das Leben ..................................................................................... 7 Sexualdelikte ............................................................................................................ 7 Rohheitsdelikte ........................................................................................................ 8 3.3.1. Raubdelikte ...................................................................................................... 8 3.3.2. Körperverletzungsdelikte ................................................................................. 8 3.3.3. Nötigung und Nachstellung (Stalking).............................................................. 9 3.3.4. Häusliche Gewalt............................................................................................. -
Kreis-Bestbestleistungen (Stand 31.12.2019)
Kreis-Bestbestleistungen (Stand 31.12.2019) Männer 100 m 10,4 Thomas Weber 62 (TV Elz) 1993 Hadamar 200 m 21,4 Georg Gath 57 (LC Mengerskirchen) 1976 Steinbach 21,4 Thomas Weber 62 (TV Elz) 1983 Wiesbaden 400 m 47,8 Joachim Heep 61 (LG Kirberg-Niederbrech) 1980 Wiesbaden 800 m 01:45,8 Rainer Thau 61 (LC Mengerskirchen) 1985 Frankfurt 1000 m 02:18,5 Rainer Thau 61 (LC Mengerskirchen) 1985 Wetzlar 1500 m 03:36,7 Rainer Thau 61 (LC Mengerskirchen) 1986 Koblenz 3000 m 07:52,9 Jörg Tebrügge 63 (LC Mengerskirchen) 1989 Köln 5000 m 13:34,9 Jörg Tebrügge 63 (LC Mengerskirchen) 1989 Koblenz 10000 m 28:44,3 Jörg Tebrügge 63 (LC Mengerskirchen) 1989 Kassel 10 km 30:32 Malte Stern 75 (LC Mengerskirchen) 1997 Kassel 10 km MA 1.36,24 LC Mengerskirchen 2000 Rodenbach (Stern 32:14-Schönberger 32:06-Sessar 32:14) Halbmarathon 1:07:49 Christoph Ludwig 68 (LC Mengerskirchen) 2003 Düsseldorf Halbmarathon MA. 3:30,27 LC Mengerskirchen 2002 Schotten (Stern 1:08:07,Ludwig 1:09:09, Kremer 1:13:11) Marathon 02:14:22 Eberhard Weyel 53 (LC Mengerskirchen) 1985 Hiroshima Marathon MA 7:51:09 LC Mengerskirchen 2004 Frankfurt (Schönberger 2:28:53, Guckelsberger 2:40:19, Dr.Stiefl 2:41:57 ) 100 km 07:02:40 Alexander Fut 57 (LC Mengerskirchen) 1993 Rodenbach 110 m Hürden 14,20 Sven Medenbach 90 LSG Goldener Grund 2012 Diez 400 m Hürden 54,5 Eckart Rambow LG Limburg 1975 Frankfurt 54,85 Sven Medenbach 90 LSG Goldener Grund 2015 Darmstadt 3000 m Hindernis 08:46,0 Klaus Schäfer 54 (LC Mengerskirchen) 1976 Frankfurt 4 x 100 m 41,7 LG Kirberg-Niederbrechen 1980 Wetzlar (Königsein, Schneider, Weber, Heep) 4x400 m 3:21,0 LG Kirberg-Niederbrechen 1980 Frankfurt (W.Königstein, Schneider, K.Königstein, Heep) 4 x 800 m 07:31,4 LC Mengerskirchen 1987 Schriesheim (Sprenger, Lorenz, Tebrügge, Thau) 3 x 1000 m 07:35,2 LC Mengerskirchen 1983 Ronneburg (Meuser, Heep, Thau) 4 x 1500 m 15:47,3 LC Mengerskirchen 1977 Frankfurt (Rautenberg, Schäfer, Fauser, Strieder) Olymp. -
Gemeinde Zuständiges PLZ Ort Kennziffer Kreis / Kreisfreie Stadt HAVS
Gemeinde zuständiges PLZ Ort kennziffer Kreis / kreisfreie Stadt HAVS 65326 Aarbergen 6439001 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 69518 Abtsteinach 6431001 Bergstraße Darmstadt 34292 Ahnatal 6633001 Kassel Kassel 36211 Alheim 6632001 Hersfeld-Rotenburg Fulda 35469 Allendorf 6531001 Gießen Gießen 35108 Allendorf 6635001 Waldeck-Frankenberg Kassel 64665 Alsbach-Hähnlein 6432001 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 36304 Alsfeld 6535001 Vogelsbergkreis Gießen 63674 Altenstadt 6440001 Wetteraukreis Gießen 34497 Am Rainberge 6635007 Waldeck-Frankenberg Kassel 61200 Am Römerhof 6440006 Wetteraukreis Gießen 61200 Am Römerschacht 6440006 Wetteraukreis Gießen 65385 Am Rüdesheimer Hafen 6439004 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 34127 Am Sandkopf 6633009 Kassel Kassel 35287 Amöneburg 6534001 Marburg-Biedenkopf Gießen 35719 Angelburg 6534002 Marburg-Biedenkopf Gießen 36326 Antrifttal 6535002 Vogelsbergkreis Gießen 35614 Aßlar 6532001 Lahn-Dill-Kreis Gießen 64832 Babenhausen 6432002 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 34454 Bad Arolsen 6635002 Waldeck-Frankenberg Kassel 65520 Bad Camberg 6533003 Limburg-Weilburg Wiesbaden 34308 Bad Emstal 6633006 Kassel Kassel 35080 Bad Endbach 6534003 Marburg-Biedenkopf Gießen 36251 Bad Hersfeld 6632002 Hersfeld-Rotenburg Fulda 61348 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61350 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61352 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 34385 Bad Karlshafen 6633002 Kassel Kassel 64732 Bad König 6437001 Odenwaldkreis Darmstadt 61231 Bad Nauheim 6440002 Wetteraukreis Gießen 63619 -
Runkel · Villmar · Beselich · Mengerskirchen · Weilburg
Seite 16 RUNKEL ·VILLMAR ·BESELICH ·MENGERSKIRCHEN·WEILBURG Freitag, 19. Mai 2017 Brand auf der Großmannswiese Runkel-Ennerich. Aus noch unge- klärter Ursache sindamMittwoch- MitVolldampfindie Zukunft abend auf dem Parkplatz Groß- mannswiese Paletten und Trenn- Aumenau nimmtamDorfwettbewerb teil und will gleichden ersten Platz machen wände in Brand geraten. Die Frei- willigeFeuerwehr Ennerich löschte Der Andrang wargewaltig: 60 marktinAumenau,der so war, wie das Feuer,das einen angrenzenden Aumenauer kamen jetzt zu einer er in vielen Dörfern ist. Man muss- Metallzaun beschädigte.Der ent- Infoveranstaltung über die Teil- te ihn nicht gekannt haben, und ir- standene Sachschaden wirdvon der nahmeamWettbewerb „Unser gendwann warerganz verschwun- Polizei auf etwa1000 Euroge- Dorf hatZukunft2017“ins Ho- den. Städtgenging letztes Jahr da- schätzt. Die Limburger Kriminal- tel Lahnbrücke. gegenindie Vollen. Ihm warklar, polizei hat die Ermittlungen aufge- dass Feuerwerkshändlereine Wer- nommen und bittet mögliche Zeu- VON ROBIN KLÖPPEL beplattform brauchen, um Geschäft genoder Hinweisgeber,sich unter zu machen. Er fand einen, der ihm ¬ (06431) 91400zumelden. nnp Villmar-Aumenau. Das Dorf Au- zum Adventszauber ein riesiges menau hat gerade erst die Dorfer- Feuerwerk zauberte und plötzlich neuerung und die 1250-Jahr-Feier standen Hunderte vonMenschen Selbsthilfe hinter sich gebracht, dennoch gön- auf der Lahnbrückeund verfolgten für Herzkranke nen sich die örtlichenAktiven kei- das Spektakel. NurzweiBeispiele ne Pause. Für2017 haben sie ihren dafür,wie wertvoll Städtgens schar- Weilburg. Beim Gesundheitstag Ort für den Regionalentscheid ferVerstand und Macherqualitäten des Kreiskrankenhauses Weilburg „Unser Dorf hat Zukunft“ ange- für den Ort sind. hat sich die neugegründete Selbst- meldet. Wenn am 22. August die hilfegruppeHerz mit einem Stand Bewertungskommission kommt, „DieInfrastruktur stimmt“ der Deutschen Herzstiftungvorge- wollen die heimischen „Macher“ Einer wieerwill sich nichtmit stellt. -
Regionale Entdeckungen Im Nassauer Land Einkaufen Auf Dem Bauernhof
Regionale Entdeckungen im Nassauer Land Einkaufen auf dem Bauernhof Amt für den Ländlichen Raum, Umwelt, Limburg-Weilburg • Rheingau-Taunus • Wiesbaden Veterinärwesen und Verbraucherschutz Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Broschüre „Regionale Entdeckungen“ Vorwort .................................................................................................................................................... 3 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, Karte Landkreis Limburg-Weilburg ............................................................................................................. 4 für uns alle gibt es gute Gründe, uns auf das regionale Angebot zu beziehen. Wir stärken damit die Direktvermarkter Landkreis Limburg-Weilburg ........................................................................................... 5 – 21 regionale Wirtschaft im ländlichen Raum. Wir helfen mit, Transportwege von Waren zu reduzieren. Das Bewusstsein für die Region, in der wir leben, wird gestärkt. Karte Rheingau-Taunus-Kreis ..................................................................................................................... 22 Nicht zuletzt unterstützen wir die Landwirte und Gärtner, die durch ihr Wirtschaften die Direktvermarkter Rheingau-Taunus-Kreis ................................................................................................... 12 – 35 Kulturlandschaft so erhalten und pflegen, dass wir sie erleben können. Und warum sollte man nicht ein gutes Gefühl haben, wenn man bei den Lebensmitteln, die man auf einem Bauernhof -
Die Kaufmannsfamilie Rosenthal Aus Hadamar Johanna, Geb. Eisenthal (*17.10.1875 Villmar; Ermordet Am 25. Januar 1943 in Theresi
Die Kaufmannsfamilie Rosenthal aus Hadamar Hadamarer Borngasse 34 ein im Jahr 19141 im Gewerberegister angemeldetes großes Kaufhaus. Dort Johanna, geb. Eisenthal (*17.10.1875 Villmar; ermordet wurden Textilien, Haushaltswaren und Porzellan verkauft. am 25. Januar 1943 in Theresienstadt), Sigmund (*21.12 Sigmund Rosenthal, der auch als Versicherungsvertreter 1867 Willmenrod; ermordet am 6. Juli 1943 in tätig war, hatte das Haus von seinem Verwandten Theresienstadt), Selma Sidonie Michel geb. Rosenthal Hermann Rosenthal übernommen, der 1913 nach Limburg geb. 1897 in Willmenrod (überlebt), Bertha/Berta gezogen und dort ein großes Geschäftshaus eröffnet (*28.08.1899 Willmenrod; ermordet im Juni 1942 in hatte. Über dem Ladengeschäft befand sich die Wohnung Sobibor), Lilly Selma Sydonie verheiratete Hony (geb. der Familie. Siegmund und Johanna Rosenthal verfügten 19.05.1903 Willmenrod; ermordet am 30. April 1942 im in Hadamar und Willmenrod über Immobilienbesitz. Ghetto Zamosc) Das Beispiel der ehemals in der Hadamarer Borngasse ansässigen Familie Rosenthal zeigt auf, wie eine Kaufmannsfamilie durch den NS-Terror in die Enge getrieben, der Ausplünderung anheim gegeben und, nach der sozialen Vernichtung, schließlich planvoll der physischen Vernichtung zugeführt wurde. Vier Mitglieder der engeren Familie Rosenthal und viele Anverwandte wurden Opfer des Holocaust. Die vom Limburger Finanzamt systematisch betriebene Aneignung jüdischen Vermögens, ausgehend von der Immobilie über die Lebensversicherung bis hin zum Sparkassenbuch der Tochter ist in den Akten genauestens dokumentiert. Erinnerungen an Mitglieder der Familie Rosenthal finden HHStAWi Abt. 411 Nr. 2008 Porzellanlager Rosenthal Hadamar sich in der regionalen Literatur. Die Hadamarer Autorin Maria Mathi, die in unmittelbarer Nähe des Kaufhauses Die drei Töchter Selma Sidonie, Bertha und Lilly Selma Rosenthal lebte und deren Familie dort Einkäufe tätigte, Sydonie werden 1897, 1899 und 1903 in Willmenrod hat der Familie Rosenthal in ihrem historischen Roman geboren. -
62 21 Diez.De
2018 Schiede 20 (2. OG) | 65549 Limburg | Fon +49 (0) 64 31 / 29 62 21 E-Mail [email protected] | www.wfg-limburg-weilburg-diez.de Herzlich Willkommen in der Region Limburg-Weilburg Mit unserer Broschüre „Ausflugstipps 2018“ wollen wir Ihnen helfen, einen schnellen und umfassenden Überblick über alle Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten aus allen 19 Gemeinden unseres Landkreises zu erhalten. Zentral gelegen zwischen dem Rhein-Main und dem Rhein-Ruhr- Gebiet erreichen Sie unsere Region über die Autobahn A3 oder bequem mit dem ICE, innerhalb einer halben Stunde von Frankfurt aus oder in ca. einer Stunde von Köln. Egal ob sie einen oder mehrere Tage in unserer Region verbringen möchten, es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Freizeitge- staltung. Das Lahntal zwischen den Städten Limburg und Weilburg gilt als eine der romantischsten Flusslandschaften ganz Deutsch- lands und zertifizierte Rad- und Wanderwege machen Lust auf einen Ausflug in die Natur. Historische Altstädte, Burgen, Schlösser und ein Schiffstunnel laden zu Entdeckungsreisen ein und auch das kulturelle Angebot kann sich sehen lassen. Tauchen Sie ein in die Welt des Mittelalters auf den Freienfelser Burgfestspielen, gönnen Sie sich eine Auszeit in einem unserer vielfältigen Museen oder besuchen Sie eines der Kur- und/ oder Schlosskonzerte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen schon heute viel Spaß im Lahntal zwischen Westerwald und Taunus. 4 | 5 Inhaltsverzeichnis Bad Camberg S. 8 - 9 Elz S. 16 - 18 Beselich S. 9 - 10 Hadamar S. 18 - 22 Hadamar - Niederzeuzheim Brechen S. 10 - 11 Hadamar - Oberweyer Brechen - Niederbrechen Brechen - Oberbrechen Hünfelden S. 23 - 24 Hünfelden-Dauborn Diez S. 11 - 13 Hünfelden-Kirberg Dornburg S. -
LEADER-Projekte Der Region 2014 – 2020
LEADER-Projekte der Region 2014 – 2020 Nachfolgend die bisherigen Termine des Entscheidungsgremiums und die jeweils besprochenen Projekte. Termin Entscheidungsgremium am 28.07.2015 1. Geo-Pfad Weilburg Abstimmung: einstimmig förderwürdig 2. Erweiterung Höhlenhaus in Weilburg Abstimmung: einstimmig förderwürdig 3. Revitalisierung Mineralwasserbrunnen Löhnberg Abstimmung: einstimmig förderwürdig 4. Multifunktionaler Touchscreen Löhnberg Abstimmung: einstimmig förderwürdig Termin Entscheidungsgremium am 10.09.2015 1. Nassau-Wäller-Runde Abstimmung: einstimmig förderwürdig 2. Weiterentwicklung Campingplatz Odersbach Abstimmung: einstimmig förderwürdig 3. Optimierung Naturdenkmal UNICA / Beschilderung Abstimmung: einstimmig förderwürdig, unter der Voraussetzung, dass bei einer mehr als 10%igen Abweichung nach oben der veranschlagten Mittel eine Information an das Entscheidungsgremium und eine erneute Abstimmung im Umlaufverfahren erfolgen muss. Termin Entscheidungsgremium am 04.11.2015 1. Kurparkbrücke Bad Camberg Abstimmung: einstimmig förderwürdig, vorbehaltlich der Prüfung etwaiger alternativer Fördertöpfe und unter der Voraussetzung, dass alle Genehmigungen bis zur Antragstellung eingeholt werden. Dann Wiedervorlage im Entscheidungsgremium zur abschließenden Beratung. 2. Sidus-Verlag, Buch „Grundstein für den Aufstieg des ländlichen Raums, zwischen Dom und Unternehmenskultur“ Abstimmung: einstimmig abgelehnt 3. Wiedervorlage Ausbildungsmesse „Do It 2016“ Abstimmung: eine abschließende Abstimmung kann im Rahmen der Sitzung nicht erfolgen, -
Ausflugstipps 2021 MEHR
Die Region Limburg-Weilburg hat viel zu bieten. Egal, ob Sie zu einer Tages- oder Wochenendtour, für einen längeren Urlaub oder auch geschäftlich in unsere Region kommen - es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Das Lahntal zwischen den Städten Limburg und Weilburg ist eine der romantischsten Flusslandschaften Deutschlands. Beim Wasser- wandern auf der Lahn mit dem Kanu gibt es Burgen, Schlösser und den einzigen Schiffstunnel Deutschlands zu entdecken. Der nördlich angrenzende Westerwald ist eine herrliche Mittel- Gebirgslandschaft, die weitab von Industrie, Lärm und Hektik ruhige Stunden und viel Erholung garantiert. Über 200 Kilometer markierte Wanderwege laden hier zu Ausflügen in die Natur ein. Im südlich angrenzenden Taunus bildet das Kneippheilbad Bad Camberg mit seinem Kurpark und diversen Kurkonzerten sowie dem historischen Amthof den Mittelpunkt des Tourismus. Darüber hinaus verbinden über 600 Kilometer ausgeschilderte Radwanderwege das Lahntal mit dem Westerwald und dem Taunus. In dieser Broschüre haben wir für Sie jede Menge Ausflugstipps zusammengefasst und möchten Ihnen gerne die eine oder andere Anregung für einen interessanten und kurzweiligen Aufenthalt ge- ben, bei dem sowohl aktive Naturgenießer als auch Kulturliebhaber auf ihre Kosten kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen schon heute viel Spaß im Lahntal zwischen Westerwald und Taunus. Inhaltsverzeichnis Bad Camberg S. 8 - 9 Beselich S. 9 - 10 Beselich-Schupbach Brechen S. 10 - 11 Brechen - Niederbrechen Brechen - Oberbrechen Diez S. 11 - 13 Dornburg S. 13 - 14 Dornburg - Frickhofen Dornburg - Thalheim Dornburg - Wilsenroth Elbtal S. 14 - 16 Elbtal - Dorchheim Elbtal - Elbgrund Elbtal - Hangenmeilingen 4 | 5 Elz S. 16 - 18 Hadamar S. 18 - 22 Hadamar - Niederzeuzheim Hadamar - Oberweyer Hünfelden S.