Wir. Jetzt. Hier. Tätigkeitsbericht der Bundesjugendvertretung 2020

a ToolboxTätigkeitsbericht Jugendder BJV 2020 Europa Politik

Inhaltsverzeichnis

Die Bundesjugend- vertretung

6 Über uns 8 Mitgliedsorganisationen 9 Gremien 10 Personen in der BJV Highlights

14 Klima-Kampagne #timeforchange 16 Aktivitäten zur Coronavirus-Pandemie 18 Kompass für eine gerechte Gesellschaft 19 Termine mit PolitikerInnen 20 2. Österreichische Jugendkonferenz 21 Frauenkomitee-Wahl Weitere Themen Impressum: 24 Kinder & Jugend b Österreichische Kinder- und Jugendvertretung (ÖJV) A-1090 Wien, Liechtensteinstraße 57/2 26 Gastkommentar: Kinder und Jugendliche E-Mail: [email protected] Web: www.bjv.at in der Coronavirus-Pandemie Der Verein ist die Geschäftsstelle der Bundesjugendvertretung 28 Bildung & Arbeit gem. § 10 Bundes-Jugendvertretungsgesetz. 30 Gleichberechtigung Redaktion: Nicole Pesendorfer-Amon, Anna Pranic 32 Jugend & Politik Design: Vorlage EnGarde, Umsetzung Elisabeth Frischengruber Lektorat: Wiebke Haag 34 Europa & Internationales Klimapositiv produziert. Druck: Gugler

Fotocredits: BJV, Jan Hofmann, Daniel Novotny, Kinderliga, Alexandra Serra, Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen / Paul Gruber / Johannes Zinner Sonstige Aktivitäten Gem. den Bestimmungen des Bundes-Jugendvertretungsgesetzes § 10 wird die Arbeit der Bundesjugendvertretung vom BKA/Sektion VI/Familie und Jugend unterstützt. 38 BJV-Vollversammlung 41 Pressestimmen 39 Jugenddialog 42 Presseaussendungen 40 aufZAQ 45 Social Media 40 BJV-Stellungnahmen

Wir. Jetzt. Hier. Einleitung

Das Jahr 2020 wird auch in der BJV besonders in Erinnerung blei- Während bis Anfang März noch Veranstaltungen mit ben: Aufgrund der Coronavirus-Pandemie musste die Arbeit neu fast hundert TeilnehmerInnen unbedenklich durch- geführt werden konnten, war dies kurz darauf unvor- organisiert werden, und es war wichtiger denn je, sich für die Rechte stellbar. Die rasante globale Ausbreitung des von Kindern und Jugendlichen einzusetzen. Coronavirus und die Maßnahmen, die ab März in Österreich gesetzt wurden, haben die BJV-Arbeit geprägt. Innerhalb weniger Tage mussten Termine verschoben werden und die Umstellung auf Online-Formate war angesagt. Zentrale Herausforde- Auch unsere Vollversammlung und andere Formate rungen waren der Start unserer Klimakampagne wie die Frauenkomitee-Wahl und eine Pressekonfe- #timeforchange mitten im Lockdown und die Durch- renz zu unserem Kompass für eine gerechte Gesell- führung der geplanten Aktivitäten zur Kampagne. schaft fanden erstmal online statt. Diese digitale Herausforderung konnte mit Bravour gemeistert Je länger die politischen Maßnahmen zur Eindäm- werden. mung des Coronavirus dauerten, umso mehr kristal- lisierten sich große Probleme und Herausforderungen Alles in allem war 2020 ein sehr bewegtes Jahr, die für Kinder und Jugendliche heraus, welche von der Pandemie hat jungen Menschen sehr viel abverlangt. BJV an Politik und Öffentlichkeit herangetragen wur- Wir wissen noch nicht, wohin die Entwicklungen wei- den. Insbesondere das Frühjahr war von diesem Ein- ter führen werden. Auch wenn die Pandemie einge- satz geprägt. Hier standen wir in ständigem dämmt werden kann, werden sich negative Folgen Austausch mit Ministerien und Mitgliedsorganisatio- weiter abzeichnen. Wir engagieren uns jedenfalls nen und es konnten kurz vor Beginn der Sommerferi- weiter dafür, die Herausforderungen für Kinder und en noch Lösungen zur Durchführung von Jugendliche aufzuzeigen und setzen uns für ihre Sommercamps erreicht werden. Rechte ein. Dieses Engagement umfasst umfasst eine große Bandbreite an Themen, wie unser Tätigkeits- bericht zeigt.

Das Vorsitzteam 2 3

Caroline Pavitsits Derai Al Nuaimi Isabella Steger Jakob Ulbrich

Wir. Jetzt. Hier. Die Bundes- jugendvertretung

• Über uns • Mitgliedsorganisationen • Gremien • Personen in der BJV

Wir. Jetzt. Hier. Die Bundes- jugendvertretung

Über uns

Die Bundesjugendvertretung (BJV) ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich.

Gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen sind wir eine starke Stimme für die vielfältigen Anliegen von Kindern und Jugendlichen. Wir haben sozialpartnerschaftlichen Status in Jugendfragen. Wir setzen Das heißt: Wenn es um politische Themen geht, die junge Menschen uns für junge betreffen, sitzen wir mit am Tisch. Wir sind international vernetzt, u. a. als aktives Mitglied des Europäischen Jugendforums. Menschen ein.

Die BJV vertritt alle Kinder und Jugendlichen Kinder und Jugend bis 30 Jahre in Österreich, das sind rund Kinderrechte 3 Millionen junge Menschen. Sexualität Jugendschutz

Freiwilliges Engagement Wohnen

Wehrpflicht / Zivildienst Politik

Medien Bildung und Arbeit

6 Bildung Arbeitsmarkt Non-formale Bildung 7

Gleichberechtigung

Mädchen / Frauen Armut Genderarbeit Vielfalt Generationengerechtigkeit Öffentlichkeit

Jugend und Politik

Beteiligung Internationales Antifaschismus Politische Bildung

Nachhaltigkeit Internet / Netzpolitik

Junge Menschen, Kinder- & Jugendorganisationen

Wir. Jetzt. Hier. Die Bundes- jugendvertretung

Mitgliedsorganisationen Gremien

FRAUENKOMITEE Das Frauenkomitee ist ein unabhängiges und offenes Gremium, das die frauenpolitische Arbeit der BJV trägt und koordiniert. Es finden regel- mäßig Treffen, Aktivitäten und Veranstaltungen statt, die für alle inter- Kinder- und Jugendorganisationen: Dazu kommen die Studierenden- und SchülerInnen- essierten Frauen offen sind. Die Sprecherinnen des Frauenkomitees vertretungen sowie die offene Jugendarbeit: 1. Akademisches Forum werden alle zwei Jahre gewählt und sind im BJV-Vorstand mit beraten- für Außenpolitik (AFA) 39. Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) der Stimme vertreten. Das Frauenkomitee arbeitet mit einem transinklu- 2. Aktion kritischer Schüler_innen (AKS) 40. Bundesschülervertretung (BSV) siven Frauenbegriff. 3. Alevitische Jugend Österreich (AJÖ) 41. bOJA – bundesweites Netzwerk offene 4. Austrian Players League (APL) Jugendarbeit 5. Bnei Akiva 6. Junge Europäische Föderalisten (JEF) Außerdem sind die Landesjugendbeiräte und Projektgruppe / Vertretene Evangelische Jugend Österreich (EJÖ) Volksgruppenvertretungen Mitglieder in der Leitung 7. Steuerungsgruppe Organisationen 8. Grüne Jugend – Grünalternative Jugend Bundesjugendvertretung: 9. Hashomer Hatzair Österreich GENDER Mitglieder des Vorstands und Vertreterinnen der 42. Arbeitsgemeinschaft Kärntner Caroline Pavitsits (SJÖ) 10. Jugendpolitischer Think Tank Progress MAINSTREAMING Geschäftsstelle Jugendorganisationen 11. Junge ÖVP (JVP) 43. Landesjugendbeirat Oberösterreich Mitglieder des Vorstands sowie die European 12. JUNOS – Junge liberale NEOS 44. Landesjugendbeirat Salzburg Derai Al Nuaimi (MJÖ) Youth Delegates, UN Youth Delegate und gewähl- 13. Katholische Jugend Österreich (KJÖ) INTERNATIONALES 45. Landesjugendbeirat Steiermark & Jakob Ulbrich (KJÖ) te BJV-Vertreterin im Advisory Council on Youth 14. Katholische Jungschar Österreichs (KJSÖ) 46. Landesjugendbeirat Vorarlberg des Europarates 15. Kolping Österreich 47. Landesjugendforum Burgenland 16. Landjugend Österreich AKS, JEF, JVP, KJÖ, Landjugend Österreich, MJÖ, 48. Niederösterreichischer Jugendrat PROJEKTGRUPPE 17. Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV) MPÖ, ÖGJ, ÖH Bundesvertretung, Österreichische 49. Tiroler Jugendbeirat FRAUENPOLITI- Muslimische Jugend Österreich (MJÖ) Caroline Pavitsits (SJÖ) Blasmusikjugend, Österreichische Jungbauern- 18. SCHES 50. Landesjugendbeirat Wien schaft, PPÖ, Kinderfreunde / Rote Falken, Schüler- 19. Muslimische PfadfinderInnen Österreich POSITIONSPAPIER 51. Kroatische Volksgruppe union und SJÖ (MPÖ) 52. Slowakische Volksgruppe 20. Naturfreundejugend Österreich 53. Slowenische Volksgruppe JUNOS, PPÖ, ÖJRK, JVP, MJÖ, Landjugend 21. Österreichische Alpenvereinsjugend Österreich, Schülerunion, Österreichische Kinder- 54. Tschechische Volksgruppe Isabella Steger (PPÖ) 22. Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) NACHHALTIGKEIT welt, Österreichische Blasmusikjugend, ÖGJ, KJÖ, 55. Ungarische Volksgruppe & Jakob Ulbrich (KJÖ) 23. Österreichische Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) Österreichische Alpenvereinsjugend, AKS, bOJA, 56. Volksgruppe der Roma 24. Jüdische Österreichische HochschülerInnen SJÖ, KJSÖ und Naturfreundejugend

25. Österreichisches Jugendrotkreuz (ÖJRK) Außerordentliche Mitglieder: 8 26. Österreichische Jungarbeiterbewegung (ÖJAB) 9 27. Österreichische Jungbauernschaft – Bauernbund 57. Junge Grüne 28. Österreichische Kinderfreunde / Rote Falken 58. Verband jüdischer Jugend 29. Österreichische Kinderwelt 59. ESN – Erasmus Student Network 30. Österreichische Naturschutzjugend (ÖNJ) 31. Österreichische Trachtenjugend 32. Österreichischer Pennäler Ring (ÖPR) 33. Österreichischer Pfadfinderbund 34. Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs (PPÖ) 35. Ring Freiheitlicher Jugend (RFJ) 36. Schülerunion Österreich 37. Sozialistische Jugend Österreich (SJÖ) 38. Verein Jugend für eine geeinte Welt

Wir. Jetzt. Hier. Die Bundes- jugendvertretung

Personen in der BJV BÜRO Geschäftsführung: Magdalena Schwarz Assistenz Geschäftsführung / Office Management: Elisabeth Hutter Office Team – Projektassistenz: Julia Baschinger Office Team – Lehrling: Azar Bahman Presse- & Öffentlichkeitsarbeit: Nicole Pesendorfer-Amon & Anna Pranic Jugendpolitik & Mitgliedsorganisationen: Maria Lettner Jugendpolitik mit Schwerpunkt Frauen und Gender: Hanna Biller VORSITZ Jugendpolitik & Internationales: Martin Kitzberger, Eleonora Kleibel**

Neu im BJV-Team seit November: Derai Al Nuaimi (MJÖ) Leitung Büro und Finanzen: Marco Frimberger Caroline Pavitsits (SJÖ) Assistenz Geschäftsführung / Office Team: Edina Sadikovic Isabella Steger (PPÖ) Jakob Ulbrich (KJÖ)

VORSTAND

Paul Ehgartner (Landjugend Österreich) Daniel Fitzinger (Österreichische Gewerkschaftsjugend) Christina Götschhofer (Aktion kritischer Schüler_innen)

Alexander Hoor (Österreichische Kinderfreunde / Rote Falken) (**) teilweise Elternkarenz Viktoria Kuzmits (Österreichische Kinderwelt) Desiree Maria Lirnberger (Österreichische Trachtenjugend) Irina Spataru (Verein Romano Centro) Philipp Türke (Schülerunion) KOORDINIERUNGSSTELLE (*) bis 31.10.20 JUGENDDIALOG

Leitung: Martin Kitzberger Referentin: Natalie Lehner*

(*) bis 16.11.20 10 11

JUGEND- AUFZAQ DELEGIERTE FRAUENKOMITEE GESCHÄFTSSTELLE

Europa: Hannah Sattlecker & Sprecherin: Romana Greiner (SJÖ) Leitung: Hanna Krämer-Erklavec, Johannes Wittmann Stellvertreterinnen: Klaus Schreiner* UN: Patricio Unter Nesrin El-Isa (MJÖ) & FachreferentInnen: Wolfgang Rauter, Hannah Svoboda (ÖH) Edda Strutzenberger-Reiter**

Wir. Jetzt. Hier. Highlights

• Klima-Kampagne #timeforchange • Termine mit PolitikerInnen • Aktivitäten zur Coronavirus-Pandemie • Jugendkonferenz • Kompass für eine gerechte Gesellschaft • Frauenkomitee-Wahl

Wir. Jetzt. Hier. Highlights

Im Rahmen von #timeforchange wurden bereits ver- Außerdem fanden Lobbying-Gespräche mit politi- Klima-Kampagne schiedene Bildungsveranstaltungen für Multiplikator­ schen EntscheidungsträgerInnen statt, darunter Innen angeboten: ein Präsenz-Workshop und ein Klima­ministerin und der Vorsit- Online-Infoabend im und vom Institut für Freizeitpä- zende des Umweltausschusses, Nationalratsabgeord- dagogik von wienXtra sowie ein Webinar in der Reihe neter Lukas Hammer. Besonders erfreulich ist, dass von klimaaktiv mit Fokus auf Klimadialoge. In der die Kinder- und JugendsprecherInnen aller Fraktio- Kategorie „Nationale Jugendarbeit“ des Österreichi- nen für ein Statement gewonnen werden konnten. Mein Smartphone heizt die Erde auf? schen Jugendpreises 2020 des Jugendministeriums Das daraus entstandene Video hat besonders hohe Im April 2020 startete die BJV ihre wurden erstmals drei #timeforchange-Sonderpreise Reichweiten erzielt. Die Lobbying-Aktivitäten zu neue Kampagne #timeforchange. für Klimaprojekte von jungen Menschen vergeben. #timeforchange waren 2020 eng verzahnt mit dem BJV und KJÖ waren eng in die Vorbereitung und BJV-Support für Klimavolksbegehren und Fridays- Mit #timeforchange macht die BJV Umsetzung der Sonderkategorie involviert. for-Future Bewegung, zu dem mehrere Presseaussen- auf unterschiedliche Aspekte rund dungen und regelmäßige Postings auf den Social Media Kanälen der BJV veröffentlicht wurden. um das Thema Klima aufmerksam

und setzt sich für Veränderungen

WAS VERKEHRT. WAS ein, die aus Sicht junger Menschen DOCH LÄUFT DA jetzt Priorität haben müssen. LEITFADEN „RICHTIG REDEN ÜBERS KLIMA“

#timeforchange Immer und überall vernetzt sein verbraucht viel Strom. Damit die Digitalisierung nicht Gute Kommunikation kann dazu beitragen, dass jun- dem Klima schadet, brauchen wir saubere und leistbare Energie. Die Politik muss jetzt aktiv werden! Alle Infos zur Kampagne: www.timeforchange.at ge Menschen einen persönlichen Bezug zu globalen Themen herstellen sowie ihre Handlungsspielräume kennenlernen und nutzen können. Der Leitfaden Der Fokus von #timeforchange liegt auf den Themen Stundenlang auf den Bus warten? „Richtig reden übers Klima“ bietet dafür Tipps und Mobilität, Energie, Konsum und Beteiligung junger Anregungen. Der Leitfaden wurde in Zusammenar- Menschen. Denn: Wenn unsere Smartphones die beit mit klimaaktiv erstellt. Download und Bestellung Erde aufheizen, junge Menschen am Land stunden- sind kostenlos. lang auf den nächsten Bus warten müssen, unsere Alles zur Kampagne auf: www.timeforchange.world Kleidung das Klima zerstört und junge Menschen bei Klimapolitik nicht mitreden dürfen, dann läuft etwas verkehrt!

Die Ziele der Kampagne sind: Richtig reden

übers Klima

●● VERKEHRT. WAS Ein Leitfaden für die Kommunikation Schaffung von Wissen und Bewusstsein zur DOCH LÄUFT DA 14 mit jungen Menschen 15 Klimakrise und zu SDG13 bei jungen Menschen & MultiplikatorInnen

●● Förderung des klimapolitischen Engagements #timeforchange Junge Menschen brauchen gute Öffis um voranzukommen. Damit auch gleichzeitig das Klima geschützt wird, brauchen wir bessere Anbindungen am Land. Die Politik muss jetzt von jungen Menschen aktiv werden! Alle Infos zur Kampagne: www.timeforchange.at ●● Stärkung des Dialogs zwischen jungen Menschen und Politik ●● Einflussnahme auf Politik Auf der Kampagnenwebsite finden junge Menschen Tipps und Ideen für die Umsetzung eigener Klimapro- Die Kampagne wird 2020/21 federführend von der jekte. Es gibt online auch die Möglichkeit, Klimapost BJV und der Katholischen Jugend Österreich (KJÖ) abzuschicken, damit die BJV die Anliegen und Forde- unter Einbindung vieler weiterer Mitgliedsorganisa- rungen von Jugendlichen an die Politik herantragen tionen und NetzwerkpartnerInnen der BJV durchge- kann. JugendarbeiterInnen finden bei #timeforchan- führt. Die Austrian Development Agency (ADA) ge eine Methodensammlung für die Arbeit in Jugend- fördert die Kampagnen-Aktivitäten. zentren und Jugendgruppen.

Wir. Jetzt. Hier. Highlights

Aktivitäten zur LOBBYARBEIT FÜR DIE DURCHFÜHRUNG VON SOMMERLAGERN Ab Ende April setzte sich die BJV dafür ein, dass die Coronavirus-Pandemie Durchführung von Sommerlagern trotz Coronavi- rus-Maßnahmen möglich wurde. In zahlreichen Gesprächen mit politischen EntscheidungsträgerIn- Die Coronavirus-Pandemie prägte das vergangene Jahr auch inhaltlich nen sowie mittels Presseaussendungen machte die bei der BJV. Ein Schwerpunkt lag auf Themen rund um die Pandemie, BJV darauf aufmerksam, wie bedeutungsvoll diese Angebote für Kinder und Jugendliche sind, insbeson- insbesondere die Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung des dere nach den vielen Monaten der Isolation in der Coronavirus standen im Fokus. Familie. In intensivem Austausch mit Mitglieds- organisationen, dem Jugend- sowie dem Gesund- heitsministerium gelang es schließlich, eine Lösung zu finden, die die sinnvolle Durchführung von Som- merlagern möglich machte. Die BJV lieferte dafür das Konzept und wirkte bei der Erarbeitung eines Leitfadens mit.

Im Zuge dieser Lobbying-Aktivitäten fand am 5.6. ein Termin mit Bundesminister statt, bei welchem die BJV die Bedeutung der Sommerlager nochmals unterstrich. Außerdem wurde über die BJV-Analyse des Regierungsprogrammes sowie aktu- elle Schwerpunktthemen gesprochen.

HILFESTELLUNG FÜR KINDER- UND JUGENDORGANISATIONEN ●● Infosammlung BJV-Website: Auf ihrer Website stellte die BJV laufend Informationen und Rahmenbedingungen für die Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten zur Verfügung.

●● Anfragen: Die BJV erhielt sehr viele Anfragen aus der Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere was 16 die Durchführung der Sommerlager betraf. 17 Das BJV-Vorsitzteam beim Termin mit Gesundheitsminister Rudolf Anschober und Jugendsprecherin Barbara Neßler ●● Nachdem sich die BJV bei der Erstellung des Leitfadens des BMAFJ zur Durchführung der ROUND TABLES MIT organisationen über die Situation der Kinder- und Sommerlager eingebracht hatte, erstellte sie MITGLIEDSORGANISATIONEN Jugendarbeit in Corona-Zeiten auszutauschen. Als einen eigenen Empfehlungskatalog mit detail- Im März lud die BJV zu einem ersten digitalen Round Expertin für digitale Jugendarbeit war Michaela lierten Informationen für Kinder- und Jugend- Table mit ihren Mitgliedsorganisationen, um sich Anderle von wienXtra eingeladen. Es gab danach organisationen und andere VeranstalterInnen über die neue Situation der Kinder- und Jugendarbeit regelmäßigen Austausch zwischen der BJV und ihren von Sommeraktivitäten. in Corona-Zeiten auszutauschen. Die Organisationen Mitgliedsorganisationen zur Frage, wie Kinder- und sprachen insbesondere über Methoden der digitalen Jugendarbeit im Rahmen der geltenden Coronavi- ●● Expertise für Sommerlager: Im Juni organisierte Jugendarbeit, Herausforderungen im Umgang mit rus-Maßnahmen möglich sein kann. Die Anliegen wienXtra für Kinder- und Jugendorganisationen Fake News und die Anliegen ihrer Zielgruppen. Nach der Organisationen wurden gesammelt an die einen Infoabend zur Durchführung der Sommer- dem großen Zuspruch gab es im April einen zweiten zuständigen Personen im Jugendministerium lager. BJV-Referentin Nicole Pesendorfer-Amon digitalen Round Table, um sich mit Mitglieds­ ­- weitergegeben. präsentierte dort die Empfehlungen der BJV.

Wir. Jetzt. Hier. Highlights

Kompass für eine gerechte Termine mit PolitikerInnen Gesellschaft Neben zahlreichen Vernetzungsterminen mit Organisationen und politi- schen EntscheidungsträgerInnen trafen sich die BJV-Vorsitzenden mit Die BJV hat im Rahmen ihres Schwerpunktes „Krisenfest in die Zukunft“ im PolitikerInnen, um sich für die Rechte von Kindern und Jugendlichen stark Herbst 2020 einen „Kompass für eine gerechte Gesellschaft“ erstellt. Darin zu machen. Unter anderem mit: fordert sie dringend notwendige Schritte für eine krisenfeste und gerechte Gesellschaft aus Kinder- und Jugendsicht.

Im Juli besuchte Jugendministerin Christine Aschbacher die BJV und traf Nachdem die Weiterführung der Österreichischen Jugendstrategie im Sep- sich zum ersten persönlichen Gespräch mit dem Vorsitzteam. Im Mittelpunkt tember im Ministerrat beschlossen war, wurde Isabella Steger als Expertin standen die Themen Sommerlager, Jugendarbeitslosigkeit und Ehrenamt. in den Ausschuss für Familien und Jugend im Parlament eingeladen.

Die Coronavirus-Pandemie hat gesellschaftliche Pro- ●● Solidarität und Zusammenhalt bleme und Schieflagen verschärft. Krisen treffen Kin- ●● Bildung und Arbeitsmarkt 18 der und Jugendliche besonders stark. Derzeit ●● Verteilungsgerechtigkeit 19 ●● Im April fand ein Online-Termin mit den JugendsprecherInnen aller Parla- Im Mai trafen sich BÖJI, bOJA und BJV zu einem Online-Austausch mit schlittert die Gesellschaft von einer Krise in die nächs- Klima mentsparteien statt. Es ging u.a. um die BJV-Analyse des Regierungs- Jugendministerin Christine Aschbacher. Jakob Ulbrich und Magdalena ●● programmes, die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf Kinder und Schwarz waren für die BJV mit dabei. Die BJV pochte insbesondere auf eine te, von der Finanzkrise über die Klimakrise bis zur jet- Gesundheit Jugendliche sowie die BJV-Klimakampagne #timeforchange. Lösung für die Durchführung von Sommerlagern der Kinder- und Jugend- zigen Coronavirus-Krise. Junge Menschen wollen organisationen. raus aus dem Krisenmodus. Deshalb fordert die BJV Die angeführten Maßnahmen tragen zudem zur Lösungen für eine krisenfeste, gerechte Gesellschaft, Erreichung der Youth Goals (YGs) und Sustainable die niemanden zurücklässt und an der alle teilhaben Development Goals (SDGs) bei. können. Mit mehreren Social Media Aktivitäten und verstärk- THEMEN ter Pressearbeit verdeutlichte die BJV den dringen- In ihrem Kompass zeigt die BJV notwendige Schritte den Handlungsbedarf in den Bereichen Bildung, in fünf großen Bereichen auf, die es auf dem Weg zur Armut und Asyl und sprach in Gastbeiträgen und gerechten Gesellschaft braucht: Podcasts diverser Medien wie FM4, News und Wiener Zeitung über die aktuellen Sorgen, Probleme und Beim ersten Termin mit Bundesministerin Leonore Gewessler stellte die BJV ihre aktuelle Klima-Kampag- ne #timeforchange vor. Auch über laufende politische Prozesse und die zukünftige Einbindung der BJV Anliegen junger Menschen. wurde gesprochen.

Wir. Jetzt. Hier. Highlights

2. Österreichische Frauenkomitee-Wahl Jugendkonferenz Das Frauenkomitee der BJV ist eine Plattform von vielen jungen Frauen*, die gemeinsam entscheiden, wie Frauenpolitik in die BJV und ihre Rund 70 Personen aus ganz Österreich und Südtirol nahmen an der Mitgliedsorganisationen getragen wird. Ein Highlight 2020 war die Wahl 2. Österreichischen Jugendkonferenz von 4. bis 6. März 2020 in Götzis, eines neuen Frauenkomitee-Teams. Vorarlberg, teil. Der inhaltliche Fokus lag auf den Ergebnissen einer österreichweiten Befragung zu einzelnen Youth Goals. Die Jugendkonferenz war die letzte Veranstaltung, die vor der Coronavirus-Pandemie noch vor Ort durchgeführt werden konnte.

DIALOG AUF AUGENHÖHE Mit den regelmäßig stattfindenden Jugendkonferen- zen soll der Dialog auf Augenhöhe zwischen jungen Menschen und PolitikerInnen gefördert werden. Die 2. Österreichische Jugendkonferenz wurde von der Koordinierungsstelle Jugenddialog in der BJV gemeinsam mit den Landesjugendreferaten, allen voran das Landesjugendreferat Vorarlberg, dem Bun- desministerium für Arbeit, Familie und Jugend sowie „IZ – Vielfalt, Dialog, Bildung“ als Nationalagentur für die EU-Jugendförderungen organisiert. WAHL DES NEUEN FRAUENKOMITEE- AKTION: 16 TAGE GEGEN GEWALT SPRECHERINNEN-TEAMS Zwischen dem Internationalen Tag gegen Gewalt an SCHWERPUNKT Am 16.9. wählten Delegierte aus über 30 BJV-Mit- Frauen (25.11.) und dem Tag der Menschenrechte Der inhaltliche Schwerpunkt lag auf den Ergebnissen gliedsorganisationen ein neues Sprecherinnen-Team (10.12.) wurde im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt einer österreichweiten Befragung zu den drei Youth für das BJV-Frauenkomitee. Erstmals in der BJV-Ge- auch heuer wieder das Recht auf ein gewaltfreies Goals #6 „Jugend im ländlichen Raum voranbringen, schichte wurde eine Wahl zur Gänze im Online-For- Leben in den Fokus gerückt. Das BJV-Frauenkomitee #7 „Gute Arbeit für alle“ und #8 „Gutes Lernen“. Ein mat durchgeführt. Die Veranstaltung mit kurzem nahm sich des Themas gemeinsam mit vielen Mit- 20 Highlight der Jugendkonferenz war der direkte Dia- 21 Rückblick auf die vergangene FK-Periode und Vorstel- gliedsorganisationen in einer Online-Aktion an. Die log zwischen den Jugendlichen und den Landesju- lung der aktuellen Kandidatinnen fand als Videokon- BJV fordert vor allem präventive Maßnahmen und gendrätInnen, der unmittelbar vor der Konferenz der ferenz statt. Zur neuen Sprecherin des Frauenkomitees appelliert an die Politik, den Schutz von Mädchen LandesjugendrätInnen in Bregenz stattfand. Hier wurde Romana Greiner (Sozialistische Jugend) und Frauen an oberste Stelle zu setzen. konnten die TeilnehmerInnen die auf der Konferenz gewählt. Ihre Stellvertreterinnen sind Nesrin El-Isa erarbeiteten Ideen und Inhalte vorstellen und sich zu (Muslimische Jugend Österreich) und Hannah den Youth Goals austauschen. Bei Kamingesprächen Svoboda (Österreichische HochschülerInnen­schaft). zum Thema „Wie gelingt Beteiligung?“ wurden im Rahmen der Konferenz Partizipationsprojekte vorge- Seit Herbst gibt es in jedem BJV-Newsletter einen eig- stellt und so vielfältige Möglichkeiten in der Jugend- nen Platz für aktuelle Themen oder Neuigkeiten aus beteiligung aufgezeigt. dem Frauenkomitee. Ebenso gestalten Vertreterinnen des Frauenkomitees einen monatlichen Blogbeitrag Alle Infos zur 2. Österreichischen Jugendkonferenz auf der BJV-Website. und den Befragungsergebnissen unter: www.jugenddialog.at

Wir. Jetzt. Hier. Weitere Themen

• Kinder & Jugend • Bildung & Arbeit • Gleichberechtigung • Jugend & Politik • Europa & Internationales

22 23

Wir. Jetzt. Hier. ToolboxWeitere JugendThemen Europa Politik

Im Jahr 2020 gab es regen Austausch im Rahmen von Netz- werken und Gremien zum Thema Gesundheit. Die BJV Kinder & Jugend brachte etwa bei der Liga für Kinder- und Jugend- gesundheit die Perspektive der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in der Coronavi- rus-Krise ein. Außerdem kamen die Arbeitsge- Kinder- und meinschaft zu Gesundheitsziel 4, das Plenum Jugendgesundheit Gesundheitsziele und das Komitee für Kinder- und Jugendgesundheit via Online-Treffen zusammen. Für die BJV nahm Referentin Maria Lettner daran teil. Vorsitzende Caroline Pavitsits hielt beim Netzwerktreffen Gesundheitskompetente Jugend- arbeit einen Input zum Thema „#stayhome – Folgen des ,phy- sical distancing‘ auf die psychische Gesundheit Jugendlicher“. KINDERRECHTE IN DER CORONAVIRUS-KRISE Das Thema Kinderrechte beschäftigte die BJV auch angesichts der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Dazu tauschte sich die BJV als Mitglied KINDERRECHTE-ZEUGNIS AN REGIERUNG des Netzwerk Kinderrechte und der Liga für Kinder- BUNDES-JUGENDFÖRDERUNG Rund alle fünf Jahre wird von den Vereinten Nationen und Jugendgesundheit mit vielen anderen Kinder- Anlässlich der Budgetverhandlungen der Regierung machte die BJV gemeinsam die Umsetzung der Kinderrechte überprüft. Österreich rechtsorganisationen aus und es wurde gemeinsam mit zahlreichen unterschiedlichen Kinder- und Jugendorganisationen wurde 2019/2020 wieder einer Staatenüberprüfung versucht, auf die schwierige Lage und die Herausfor- mittels Presseaussendungen auf die seit 2001 ausstehende Inflations- unterzogen. Nachdem die Empfehlungen des UN-Kin- derungen für Kinder und Jugendliche aufmerksam anpassung der Bundes-Jugendförderung aufmerksam. Gemäß derrechtsausschusses vorlagen, organisierte das Netz- zu machen. Insbesondere bei Kinderrechten wie dem den aktuellen Schätzungen müssen die Organisationen bis heute werk Kinderrechte Anfang März ein Pressegespräch, Recht auf Freizeit und Spiel/Erholung sowie dem Freiwilliges bereits einen Realverlust von 40 Prozent verzeichnen. Kinder- in dem es der Bundesregierung ein Kinderrechte-Zeug- Recht auf Bildung gab es starke Einschränkungen. Engagement und Jugendorganisationen fördern Integration und Bildung, nis ausstellte. Am Podium mit dabei war Die BJV setzte sich daher stark für die Öffnung übernehmen Präventionsarbeit und erfüllen eine wichtige Funk- BJV-Vorsitzende Caroline Pavitsits. Die der Schulen und Kindergärten sowie der tion in der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen. Um Umsetzung von Kinder- und Jugend- Kinder- und Jugendarbeit ein. diese wichtigen Angebote bereitstellen zu können, müssen die rechten in Österreich wurde beim Organisationen auch finanziell auf sicheren Beinen stehen. Pressegespräch als mangelhaft ein- gestuft. Caroline Pavitsits betonte, Kinderrechte dass Kinderrechte im Regierungspro- gramm nur einmal erwähnt sind und dass in zentralen Bereichen wie der 24 25 Armutsbekämpfung noch nachgeschärft werden müsse.

ZIVILDIENST-GIPFEL CARE LEAVER Am 10.3. organisierte die Regierung Gemeinsam mit anderen Organisationen machte die Zivildienst einen Zivildienst-Gipfel an dem neben BJV auf die Problemlagen sogenannter Care Leaver unterschiedlichen Zivildienst-Stellen aufmerksam und beteiligte sich Ende Jänner an der auch die BJV als Interessenvertretung teil- Fotoaktion „Care Leaver-Fallschirm darf nicht rei- nahm. Vorsitzender Jakob Ulbrich vertrat ßen” vor dem Bundeskanzleramt, wo es um die Ver- die BJV bei diesem Termin. Im Anschluss längerung der Jugendhilfe-Unterstützung nach dem sprach sich die BJV in einer Presseaussendung für 18. Geburtstag ging. Außerdem unterstützte die BJV die Attraktivierung des Zivildienstes aus, bekräftig- die Fachtagung „Be The Change – Gleiche Chancen te aber ihre Kritik an der geplanten Teil- für Care Leaver“ am 21.2. im Wiener Rathaus. tauglichkeit.

Wir. Jetzt. Hier.

Toolbox Jugend Europa Politik

Eine weitere Belastung für Kinder und BESONDERE BELASTUNGEN Gastkommentar: Jugendliche entstand durch den Stress der Spezielle Herausforderungen stellten sich für Eltern in Bezug auf möglichen Jobverlust, Kinder und junge Menschen mit chronischen Umstellungen in der Arbeitssituation oder Erkrankungen und jene, die auf regelmäßige Kinder und Jugendliche in Belastung durch Homeoffice. Dadurch ent- Therapien angewiesen waren. Auch jene, die standen auch innerfamiliäre Auseinander- von der Jugendhilfe betreut werden, in Wohn- der Coronavirus-Pandemie setzungen und Konflikte. Rat auf Draht2 gemeinschaften oder in schwierigen Famili- verzeichnete 30 Prozent mehr Anrufe, viele ensituationen leben oder jene, die von Gewalt Caroline Culen, Klinische Psychologin und davon in den Nachtstunden. betroffen sind, waren von den Maßnahmen Gesundheitspsychologin, zur Eindämmung der Pandemie massiv Geschäftsführerin Österreichische Liga für BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN betroffen. Viele der therapeutischen und psy- Kinder- und Jugendgesundheit Frische Luft, Bewegung, Freizeitaktivitäten chosozialen Unterstützungen wurden zeitwei- und Zeit mit der Familie erleichterten den se ausgesetzt. Lockdown. Eine der wichtigsten Ressourcen Die Coronavirus-Pandemie und die Versuche der Eindämmung zur Bewältigung der Ausnahmesituation AUSBLICK waren tragfähige Beziehungen innerhalb und Mit Ende 2020 zeichnete sich ab, dass die prägten das Jahr 2020. Sie führten zu weltweiten Ausnahme- außerhalb der Kernfamilie. Teile des sozialen Pandemie noch nicht im Griff ist. Infektions- erfahrungen, so auch in Österreich. Lebens verlagerten sich in den virtuellen zahlen blieben trotz Lockdowns auf hohem Raum. Die persönlichen Treffen konnten Niveau. Die Compliance der Bevölkerung allerdings nur bedingt ersetzt werden. ließ nach und die vielzitierte Coronamüdig- Die Belastungen der Coronavirus-Krise waren HERAUSFORDERUNGEN keit befiel nicht nur Eltern, Arbeitende und speziell für Kinder und Jugendliche groß. Im ersten Halbjahr 2020 überwogen bei jun- MEDIENNUTZUNG Angehörige, sondern auch zunehmend junge Obwohl sie gesundheitlich weniger gefährdet gen Menschen die Sorge sich zu infizieren, die Handy und Co kamen vermehrt zum Einsatz, Menschen. Fragen nach der nahen und mit- sind, wurde ihr Alltag durch die Pandemie Angst vor Erkrankung oder dem Tod von um Kontakt zu halten, aber auch für Zerstreu- telfristigen Zukunft stellen sich, Entscheidun- auf den Kopf gestellt: Kindergärten, Schulen, Angehörigen. Im Laufe des Jahres mit zuneh- ung, Stichwort TikTok. Sie wurden eingesetzt, gen zu Ausbildungswegen oder Job­- Fachhochschulen und Unis machten dicht, mendem Wissen über SARS-Covid-19 verrin- um die eigene Stimmung zu regulieren und bewerbungen sollten getroffen werden, Lokale, Clubs, Tanzstudios und Freizeitanla- gerte sich die Angst trotz steigender ermöglichten den zeitweisen Rückzug von Abnabelungsprozesse sind eingefroren, gen waren gesperrt, Konzerte und Ferienla- Infektionszahlen. Familienmitgliedern. Auch dienten sie stär- unbeschwerte Kontakte zu neuen Menschen ger abgesagt, Freunde treffen, Homeparties Kinder in Österreich gaben im Vergleich zum ker Lern- und Informationszwecken. In den – ein zentrales Entwicklungselement der und Kindergeburtstagsfeste verboten. Alleine internationalen Durchschnitt häufiger an, Familien stellte sich noch häufiger die Frage Jugend – sind verpönt... all das bringt Nieder- zu Hause bleiben war angesagt. dass sie Freund*innen und Großeltern nicht nach der Regulierung der Medienzeit. Der geschlagenheit, Ängste, Motivationsverlust Der erste Lockdown im Frühjahr war durch mehr sehen konnten sowie die Notwendigkeit, Zugang zu Medien und digitalen Geräten und Freudlosigkeit gepaart mit klinischen Sorge, Unsicherheit und gänzlich neue Erfah- zu Hause zu bleiben. Social und physical dis- war und bleibt wichtig. Der ungleiche Zugang Diagnosen (Essstörungen, Angst­störungen rungen wie Schulschließungen, allgemeines tancing wurde in Österreich offensichtlich zeigte sich auch im Zugang zu Bildung. etc.) mit sich. So füllen sich derzeit die Psych- 26 27 Homeoffice und strenges physical distancing sehr streng eingehalten. Hierzulande nann- iatrien sowie psychologischen und psycho- gekennzeichnet. Danach erlebten viele einen ten Kinder als Herausforderung besonders POSITIVE ERGEBNISSE therapeutischen Praxen. entspannteren Sommer, dem im Herbst und häufig die Schließung der Schulen und die Beim Wissen zum Virus (Herkunftsland, Risi- Als direkte Antwort auf die Krise müssen psy- Winter mit (wie vorausgesagt) hohen Infek- Umstellung auf Home Schooling. Auch Absa- kogruppen, Symptome und Maßnahmen) chosoziale Unterstützungen schnell, nieder- tionszahlen erneut Schulschließungen, Kon- gen von Freizeitaktivitäten oder Sportkursen schnitten die befragten Kinder in Österreich schwellig und kostenfrei angeboten werden, taktverbote, Maskenpflicht, Antigen- stellten sich mit der Zeit als Belastung heraus. überdurchschnittlich gut ab. Im Großen und um bei der Krisenbewältigung zu helfen und Testungen und Lockdowns folgten. Mit all diesen Umstellungen gingen eine feh- Ganzen zeigte sich, dass viele junge Men- Chronifizierungen zu vermeiden. Die Ergebnisse einer großen internationalen lende Tagesstruktur, eine ständige Nähe zu schen sich in ihren Familien wohl fühlten und Studie1, die Umfrageergebnisse des ersten Eltern und Geschwistern und Gefühle von Eltern ein hohes Maß an Sicherheit und Lockdowns aus 42 Ländern verglich, sind hier Langeweile, von Isolation, Angst oder Trau- Geborgenheit vermitteln konnten. interessant: rigkeit einher.

1 »Kinder, Covid-19, Medien« Österreichische Kinder im Lockdown, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Christina Ortner, 2 www.rataufdraht.at FH Hagenberg

Wir. Jetzt. Hier. Weitere Themen

Bildung & Arbeit

AUSTAUSCHTERMIN BM ASCHBACHER DISKUSSION: Am 27.10. fand ein digitaler Austauschtermin der BILDUNG IN ZEITEN DER PANDEMIE BJV mit Bundesministerin Christine Aschbacher Im Mai war Derai Al Nuaimi als Experte zum statt, der sich inhaltlich vor allem auf den Themen- Podcast des EU-Abgeordneten Lukas bereich Arbeitsmarkt fokussierte. Diskutiert wurden Mandl eingeladen und diskutierte dort vor allem die Taskforce Jugendbeschäfti- BEGLEITBEIRAT AUSBILDUNG BIS 18 gemeinsam mit Simone Brodesser gung, die Lehrstellenlücke, der Lehr- Im November gab es ein digitales Treffen des und Jennifer Uzodike über das The- lingsbonus und die überbetriebliche Bildung Begleitbeirates für die Ausbildung bis 18 ma „Schule und andere Bildungsein- Ausbildung sowie die generelle DIGI-BILDUNGSARENA statt, an dem Referentin Hanna Biller für richtungen in Zeiten der Problemlage, dass die Coronavi- NEUSTART SCHULE Arbeit die BJV teilnahm. Auch in diesem Gremi- Corona-Pandemie“. rus-Pandemie Ungleichheiten auf- Am 17.11. veranstaltete Neustart um lag ein starker Fokus auf der Frage, zeigt und massiv verstärkt Schule, ein Netzwerk, in dem auch inwiefern sich die Coronavirus-Pandemie – insbesondere für Kinder und die BJV Mitglied ist, eine Digi-Bildungsare- und die aktuelle Situation auf das Ausbil- Jugendliche. na mit dem Titel „(Wo) Samma da im Kin- dungsangebot in der Ausbildung bis 18 (AB18) dergarten?“ In einem Webinar diskutierten auswirken. Darüber berichteten VertreterInnen aus VertreterInnen des Beirates für Elementar- dem BMAFJ, dem Sozialministeriumsservice, aus den pädagogik, der Praxis und Wissenschaft Koordinierungsstellen und dem Datenmanagement. sowie der Politik Fragen rund um das The- Weitere Themen des Treffens waren die Novellierung ma Elementarpädagogik. des Ausbildungspflichtgesetzes und eine Aktualisie- rung der Geschäftsordnung des Beirates AB18.

28 29

ÜBERGABE PETITION „JUGENDTICKET FÜR JUGENDLICHE IN DER AB18“ Im November hatte die BJV gemeinsam mit dem Dachverband berufliche Integration (dabei-austria) und der Jugendfor- schungsgruppe Oberösterreich einen Termin mit dem Bundes- ministerium für Arbeit, Familie und Jugend, bei dem die Petition „Jugendticket für Jugendliche in der AB18“ mit rund 7.000 Unter- schriften übergeben wurde. Die in Österreich gültige Ausbil- dungspflicht sieht vor, dass Jugendliche nach ihrer Schulpflicht bis zu ihrem 18. Geburtstag eine weiterführende Schule oder Berufsausbildung besuchen sollen. Leider haben sie dabei keine Berechtigung für das Jugendticket zur Nutzung aller öffentli- chen Verkehrsmittel im jeweiligen Bundesland.

Wir. Jetzt. Hier. Weitere Themen

GENERATIONENPARLAMENT Gleichberechtigung „DIGITALISIERUNG“ Am 20.2. organisierte die BJV gemeinsam mit dem Seniorenrat ein Generationenparla- ment im Plenarsaal des Parlamentes. VORLÄUFIGER ZIVILGESELLSCHAFTLICHER Die Veranstaltung wurde auf Einla- PARALLELBERICHT CESCR NEUES POSITIONSPAPIER FRAUENPOLITIK dung des Nationalratspräsidenten Anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10.12. Im ersten Halbjahr erarbeitete eine etwa 20-köpfi- Wolfgang Sobotka durchgeführt. Generationen veröffentlichte das Soziale Rechte Forum, bei dem die ge Projektgruppe gemeinsam mit BJV-Vorsitzen- Das Generationenparlament wid- BJV Mitglied ist, den Parallelbericht zur 6. der Caroline Pavitsits und BJV-Referentin mete sich dem Thema „Digitalisie- ALTERSSICHERUNGSKOMMISSION Staatenprüfung der Republik Österreich. Hanna Biller das knapp 50-seitige Forde- rung als Herausforderung für Alt und Die BJV ist Mitglied in der Alterssiche- Die mitwirkenden Organisationen lie- rungspapier, das im Juni beschlossen Jung“ und stand im Zeichen des Dialogs rungskommission. An den Sitzungen nahmen ferten in ihren Beiträgen eine Bestands- und veröffentlicht wurde. Thematisch Mädchen zwischen den Generationen. In Workshops die Kommissionsmitglieder Jakob Ulbrich und aufnahme der fehlenden Umsetzung befasst sich das Papier mit Themenbe- und Frauen wurden gemeinsam mit ExpertInnen Themen Daniel Fitzinger aus dem BJV-Vorstand teil. Gespro- des Rechts auf Arbeit, Wohnung oder reichen wie Arbeitsmarkt, Gesundheit, wie E-Governance, Medienkompetenz und chen wurde über die Finanzierung des Pensionssys- Nahrung sowie zahlreiche Vorschläge, Bildung, Armut und Intersektionalität Digitale Gesundheit behandelt. tems für die nächsten Jahre. um Missstände zu bekämpfen. Die BJV aus frauenpolitischer Perspektive. verweist vor allem auf die fehlende Gleich- berechtigung der Geschlechter und fordert umfas- sende Maßnahmen wie ein besseres Arbeitszeitmodell oder die verpflichtende paritätische Aufteilung der Karenzzeiten. Zum Weltkindertag am 20.9. machte die BJV auf die dramatische Lage in den griechischen Flüchtlings- lagern aufmerksam. Hierfür organisierte und GENDER TRAINING MIT MELISA ERKURT Asyl erstellte European Youth Delegate (EYD) Hannah In ihrer Selbstverpflichtungserklärung Gen- Sattlecker ein gemeinsames Video mit vielen der Mainstreaming hat sich die BJV dazu anderen EU-Jugenddelegierten. Mit einem Call to verpflichtet, jedes Jahr für Vorstand und Action riefen sie die EU-Staaten zum sofortigen Büro ein mehrstündiges Gendertraining Handeln auf, um die menschenverachtende Situation zu organisieren. Im September organi- Genderarbeit in der Ägäis zu beenden. sierte die BJV ein internes Training mit Journalistin, Bildungs- und Genderexper- tin Melisa Erkurt. Als Thema wurde „Inter- 30 sektionalität und Feminismus“ ausgewählt. 31

STATEMENT DER KINDER- UND JUGENDORGANISATIONEN ZUM TERROR IN WIEN Der Terroranschlag am 2.11. in Wien erschütterte Österreich. Die BJV und ihre Mitgliedsorganisatio- INTERVIEW UND DISKUSSIONEN nen riefen dazu auf, den zerstörerischen Zielen des Von 9. bis 11.3. fand die 12. Armutskonferenz mit dem Thema „Stimmen gegen Terrors keine Chance zu geben und gemeinsam für Armut” statt, an der auch die BJV teilnahm. BJV-Vorsitzende Caroline Pavitsits Solidarität eine Gesellschaft einzutreten, in der nicht Hass und wurde von Ö1 zu einem Interview zum Thema Kinderarmut eingeladen, das am Armut Angst herrschen, sondern Frieden und Solidarität. 9.6. im Rahmen der Sendung Journal Panorama „Was tun gegen Kinderarmut“ Das gemeinsame Statement der Kinder- und Jugend- ausgestrahlt wurde. Am 12.11. veranstaltete die Volkshilfe ihr jährliches Symposium organisationen im Gedenken an die Opfer wurde bei zum Thema Kinderarmut. BJV-Vorsitzende Caroline Pavitsits nahm an einer Podi- der Gedenkstelle hinterlegt und auf der BJV-Website umsdiskussion zu den Themen Bildungspolitik und Sozialarbeit in Schulen teil. veröffentlicht.

Wir. Jetzt. Hier. Weitere Themen

Jugend & Politik ANALYSE AUS KINDER- UND JUGENDPERSPEKTIVE Im Februar 2020 hat die BJV ihre Analyse des neuen Regierungsprogrammes veröffentlicht. Das Papier zeigt auf, welche Punkte für junge Men- schen besonders relevant sind, welche Vor- haben positiv zu bewerten sind, wo Regierungs- Schwachstellen liegen und es noch Nach- programm besserungen braucht. Insgesamt sticht der SDG WATCH AUSTRIA Schwerpunkt auf Klimamaßnahmen positiv Die BJV ist Teil der zivilgesellschaftlichen Plattform hervor, der sich in einem umfassenden Klima- SDG Watch. Im Mai gab es ein Online-Event zum kapitel und vielen ökologischen Maßnahmen in Thema „Die Agenda 2030 als Kompass aus der unterschiedlichen Ressorts widerspiegelt. Weniger ambitio- COVID-19-Krise“. Anlässlich des fünften Jahrestags niert fällt das Jugendkapitel aus, und auch das Thema Kin- der Beschlussfassung der UN-Agenda 2030 wurde derrechte geht unter. im September das Event „SDG Watch trifft BürgerIn- nen – 5 Jahre SDGs“ am Platz der Menschenrechte VOLUNTARY NATIONAL REPORT (VNR) organisiert. Das informelle BJV-Netzwerk „Team Im Juli hat Österreich seinen ersten Freiwilligen SDG“ hat ein erstes Regionaltreffen organisiert und ARGE PARTIZIPATION & NAG JUGENDDIALOG Nationalen Bericht zur Umsetzung der UN Agen- weiter den monatlichen Newsletter zu nach- Durch einen Beschluss der LandesjugendreferentIn- da 2030 präsentiert. Die BJV wurde zur Mit- haltiger Entwicklung verschickt. nen-Konferenz wurden die Gremien ARGE Partizipa- arbeit im Redaktionsausschuss ONLINE-PODIUMSDISKUSSION: tion und NAG Jugenddialog 2020 zu einem eingeladen und durch Referentin Maria WAHLRECHT gemeinsamen Gremium verschmolzen, um Lettner vertreten. Vorsitzende Isabella Nachhaltigkeit Am 30.6. nahm Derai Al Nuaimi an Synergien zu nutzen. Die Begleitung des Steger gab ein Statement für das Prä- einer Online-Podiumsdiskussion zum neuen Gremiums „NAG Jugenddialog sentationsvideo ab, mit dem Ministerin Thema „Geht in Wien die Demokratie & Jugendbeteiligung“ liegt bei der KLIMAJUGENDRAT den VNR im Rah- Beteiligung verloren?“ teil, die von SOS Mitmensch Koordinierungsstelle Jugenddialog. Der Klimajugendrat fand am 14.2. auf men des Hochrangigen Politischen Forums veranstaltet wurde. Dabei wurde dis- Am 19.10. fand die erste Sitzung in der Einladung von Nationalratspräsident Wolf- vorstellte. kutiert, wie man mehr Beteiligungs- neuen Zusammensetzung statt. Auf der gang Sobotka in Kooperation mit der BJV im Palais möglichkeiten für junge Menschen Tagesordnung stand neben dem gemein- Epstein statt. Dabei setzten sich Jugendliche einen schaffen kann und wie problematisch es ist, samen Rückblick und Updates von allen Mit- Tag lang mit ihrer Vision für eine zukünftige Welt dass in Wien rund ein Drittel der Bevölkerung auf- glieder auch die 8. Beteiligungsrunde des auseinander und beschäftigten sich mit den The- grund ihrer Staatsbürgerschaft nicht an der Land- Jugenddialogs. Die Website der ARGE Partizipation, men Wirtschaft, Steuern, Agrarpolitik, Bildungssys- tagswahl teilnehmen können. die von der BJV betreut wird, wurde überarbeitet und tem, Mobilität und Raumplanung. Besonders auf den neuesten technischen Stand gebracht. 32 erfreulich war, dass Abgeordnete aller Parteien teil- 33 Link: www.jugendbeteiligung.at nahmen. Der Klimajugendrat war Teil des Projekts „Youth for Energy Transition“, das vom Klima- und Energiefonds in Auftrag gegeben wurde und bei dem die BJV Kooperationspartnerin ist.

VIRTUELLE MAUTHAUSEN GEDENKFEIER Die BJV nimmt jährlich an den Gedenk- und Befreiungsfeiern in Mauthausen teil und ist Mitorganisatorin des Jugendgedenkens. Da die Feiern 2020 nicht vor Ort stattfinden konnten, gab es virtuelle Angebote. Die Roten Falken organisierten eine virtuelle Jugendgedenkfeier, an der sich zahlreiche Kinder- und Jugendorga- Antifaschismus nisationen beteiligten. Für die BJV hielt Vorsitzende Caroline Pavitsits eine Rede zum Schwerpunktthema „Menschlichkeit ohne Grenzen“. Auch für die internatio- nale Befreiungsfeier des Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) gab Caroline Pavitsits ein Statement ab.

Wir. Jetzt. Hier. HighlightsWeitere Themen

EU-JUGENDKONFERENZ IN KROATIEN Europa & Im März fand in Zagreb die dritte EU-Jugendkonfe- renz statt. Der Schwerpunkt war Youth Goal #6 Internationales „Jugend im ländlichen Raum voranbringen”. An den Jugendkonferenzen nehmen Jugenddelegierte, Ver- treterInnen von Jungendministerien und der Euro- päischen Kommission sowie JugendforscherInnen teil. Junge Menschen tauschen sich mit politischen EntscheidungsträgerInnen aus, um gemeinsam über einen längeren Prozess konkrete Ziele für die Zukunft EUROPEAN YOUTH WORK CONVENTION junger Menschen zu erarbeiten. Die EYDs Hannah Unter Beteiligung der BJV fand im Dezember die drit- Sattlecker und Johannes Wittmann sowie EU-Jugend- GENERALVERSAMMLUNG DES EUROPEAN te European Youth Work Convention statt, die zum dialog Referent Martin Kitzberger nahmen an der YOUTH FORUM ersten Mal zur Gänze digital durchgeführt wurde. Konferenz teil. Von 20. bis 22.11. nahmen die EYDs Hannah Sattle- Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Im Anschluss wurde ein Multiplier Event im Rahmen cker und Johannes Wittmann an der dreitägigen Thema Jugendarbeit – insbesondere während der des laufenden Erasmus+ KA2 Projektes „Youth Goals digitalen Generalversammlung des Europäischen Coronavirus-Pandemie – konnte die Konferenz auch Lab” in Zagreb durchgeführt. Den Bericht der beiden Jugendforums teil. Bei dem statutarischen Treffen für Austausch und Vernetzung genutzt werden. EYDs zur EU-Jugendkonferenz in Zagreb findet man wurden sechs Positionspapiere verabschiedet sowie unter: www.jugenddialog.at/news ein neuer Vorstand gewählt. Damit endet die zwei- jährige Präsidentschaftsperiode der ehemaligen BJV-Delegierten Carina Autengruber. Außerdem wurde erstmals der „Youth Rights Honorary Award“ an die Jugendvertretung von Belarus (RADA) verlie- hen – eine Ehrung für ihren mutigen und unermüd- EU-JUGENDKONFERENZ DER DEUTSCHEN lichen Einsatz für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit RATSPRÄSIDENTSCHAFT EUROPEAN YOUTH DELEGATES UNITED und die Rechte junger Menschen in Belarus. Vom 2. bis 5.10. fand die EU-Jugendkonferenz der Unter Organisation der Österreichischen European deutschen Ratspräsidentschaft online statt. Im Zent- Youth Delegates entstand im Juni ein Video, das auf rum stand das Youth Goal #9: „Räume und Beteili- die unmenschlichen Aufenthaltsbedingungen für gung für alle“. Wie können Beteiligungsmöglichkeiten geflüchtete Menschen, insbesondere in Griechen- und Räume für junge Menschen gestärkt werden? land, aufmerksam macht. Insgesamt haben sich Wie können Jugendliche stärker in politische Ent- Jugenddelegierte aus 14 Ländern an der Aktion betei- scheidungsfindungsprozesse eingebunden werden? ligt, das Video wurde auf allen Social Media Plattfor- NEUER EYD JOHANNES WITTMANN Was braucht es für gute politische Bildung? Diese men der BJV publiziert. 34 Im Jänner 2020 wurde in einem umfassenden Aus- und andere Fragen wurden vier Tage lang intensiv 35 schreibungsprozess Johannes Wittmann als neuer diskutiert und bearbeitet. Teilgenommen haben Refe- European Youth Delegate (EYD) ausgewählt. Sein rent Martin Kitzberger sowie die beiden EYDs Han- Mandat dauert zwei Jahre und umfasst die Vertre- nah Sattlecker und Johannes Wittmann. tung der BJV auf europäischer Ebene gemeinsam mit EYD Hannah Sattlecker. Die EYDs vertreten die Jugendlichen aus Österreich und die BJV-Positionen AUSSCHREIBUNG UN YOUTH DELEGATE auf europäischer Ebene und engagieren sich im Rah- Die für März geplante Ausschreibung des neuen UN men des EU-Jugenddialogs europaweit. Youth Delegate wurde aufgrund der Coronavi- rus-Pandemie abgesagt. Das bewährte Delegierten- programm musste für 2020 leider ausgesetzt werden.

Wir. Jetzt. Hier. Sonstige Aktivitäten

• BJV- Vollversammlung • Jugenddialog • aufZAQ • BJV- Stellungnahmen • Pressestimmen • Presseaussendungen • Social Media

36 37

Wir. Jetzt. Hier. Sonstige Aktivitäten

BJV-Vollversammlung 2020 Jugenddialog

Die wichtigsten Aktivitäten der Koordinierungsstelle für den EU-Jugenddia- log aus dem Jahr 2020 im Überblick:

ERGEBNISSE DER KONSULTATION DER 7. BETEILIGUNGSRUNDE An der Konsultation zur aktuellen 7. Beteiligungsrunde zum Thema „Chancen für junge Menschen schaffen“ haben in Österreich 3.320 Jugendliche und junge Erwachsene ihre Einstellungen, Interessen und Bedürf- nisse zu den Youth Goals #6 „Jugend im ländlichen Raum voranbringen, #7 „Gute Arbeit für alle“ und #8 „Gutes Lernen“ eingebracht. Am 26.3. wurde ein Pres- segespräch abgehalten, bei dem die BJV-Vorsitzenden Die für März geplante Vollversammlung der BJV wur- ONLINE-KLAUSUR Isabella Steger und Derai Al Nuaimi die Ergebnisse de aufgrund des Lockdowns auf Herbst verschoben Am 28.3. fand die Jahresklausur der BJV statt, auf- vorstellten. 8. BETEILIGUNGSRUNDE DES JUGENDDIALOGS und fand schließlich am 13.10. erstmals digital statt. grund der aktuellen Coronavirus-Situation auch im Im Herbst startete die qualitative Konsultation der neu- Nach intensiver Vorbereitung wurde für mehr als 100 Online-Format. Bei der Klausur wurde unter anderem en Beteiligungsrunde zum Schwerpunktthema Youth Teilnehmende eine erfolgreiche #BJVVV20 ermöglicht. die Positionierung der BJV im Bezug auf die Auswir- Goal #9 „Räume und Beteiligung für alle“. Aufgrund Eröffnet wurde die Vollversammlung mit einer Gruß- kungen der Coronaviruskrise auf Kinder und Jugendli- der Coronavirus-Situation wurde von der Koordinie- botschaft von Jugendministerin Christine Aschbacher. che diskutiert. Auch an weiteren Themenschwer- rungsstelle ein Konzept für digitale Dialogveranstal- Besonders erfreulich war die Abstimmung über die punkten wurde gefeilt. EU-PROJEKT YOUTH GOALS LAB tungen erarbeitet und umgesetzt. Im Herbst gab es Aufnahme folgender Organisationen: Erasmus Stu- Im Rahmen des „Youth Goals Lab“ initiierte die Koordi- zwei Veranstaltungen unter dem Titel: „Youth Up – Wie dent Network Austria, Jüdische Österreichische Hoch- nierungsstelle Jugenddialog ein EU-Projekt mit vier macht Jugend Politik?“. schülerInnen und Grüne Jugend – Grünalternative anderen National Working Groups und wissenschaft- 38 Jugend sind nun Mitglied in der BJV. Gestreamt wurde licher Begleitung. Gemeinsam wurde 20 Monate an 39 Bei diesen beiden Veranstaltungen lag der Schwer- die Vollversammlung live aus dem BJV-Büro, das kur- der weiteren Umsetzung der Youth Goals gearbeitet. punkt auf dem Aspekt der Beteiligungsmöglichkeiten zerhand zum professionellen Übertragungsstudio Ziel war es, die Umsetzung auf europäischer, nationa- für junge Menschen. Insgesamt haben mehr als 40 jun- umfunktioniert wurde. Neben Berichten aus dem ver- ler und regionaler Ebene sowie die Stärkung von ge Menschen die beiden Veranstaltungen besucht und gangenen Jahr wurde auch eine Aktualisierung der Jugendpartizipation in der Politik voranzutreiben. mit VertreterInnen aus Politik und Zivilgesellschaft dis- Vereinsstatuten beschlossen. Dafür wurde eine Website zu den Youth Goals mit kutiert. Im Frühjahr 2021 wird sich der Jugenddialog in Übersetzung in verschiedene Sprachen sowie Materia- weiteren Veranstaltungen dem Thema „Räume“ ERWEITERTE VORSTANDSSITZUNG lien und Publikationen erstellt. Die Seite soll internatio- widmen. Am 9.6. fand die erweiterte Vorstandssitzung der BJV nal eine Plattform zu den Youth Goals bieten. Die statt. Als Gäste waren die Generalsekretärin des BMAFJ Koordinierungsstelle hat sich mit der Erarbeitung einer und Sektionschefin Familie und Jugend, Bernadett Toolbox mit Methoden zur Umsetzung von Dialogver- Humer, sowie der Public Health Experte Martin Spren- anstaltungen zu den Youth Goals beschäftigt. Mit Jah- ger eingeladen, um über die Auswirkungen der Coro- resende wurde das Erasmus+ geförderte Projekt „Youth na-Maßnahmen auf Kinder und Jugendliche zu Goals Lab“ abgeschlossen. Mehr Infos unter: diskutieren. www.youth-goals.eu

Wir. Jetzt. Hier. Sonstige Aktivitäten

aufZAQ Pressestimmen

Die BJV teilt sich das Büro mit der Geschäftsstelle von aufZAQ, mit der eine enge Zusammenarbeit besteht. Ein Auszug der aufZAQ-Aktivitäten 2020: Der Sommer naht, doch er ist für Familien derzeit kaum planbar. Denn noch weiß niemand, welche „Schon vor der Corona-Krise war jedes fünfte Kind Formen der Kinderbetreuung möglich sein werden. von Armut betroffen oder bedroht, diese Zahl droht Organisationen wie die Bundesjugendvertretung nun weiter zu steigen“, sagt Caroline Pavitsits, (BJV), SOS-Kinderdorf oder die Kinderfreunde Vorsitzende der Bundesjugendvertretung. Sie machten am Dienstag darauf aufmerksam und fordert daher eine universelle und bundesweit 2020 stand bei aufZAQ alles im Zeichen von Lehr- forderten die Regierung auf, an Tempo zuzulegen. einheitliche Kindergrundsicherung.

gangszertifizierungen und Zuordnungen zum Natio- Ein wichtiger Punkt sind etwa detaillierte Regeln für Tiroler Tageszeitung, 20.11.2020, zum Tag der Kinderrechte nalen Qualifikationsrahmen (NQR). Erstmals wurden Feriencamps.

nicht-formale Bildungsangebote aus dem Bereich der Kurier, 19.05.2020, zu Sommercamps außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit dem Nati- onalen Qualifikationsrahmen zugeordnet und so mit formalen Bildungsabschlüssen vergleichbar. Insge- samt neun Lehrgänge konnten darüber hinaus mit der neuen aufZAQ-Zertifizierung ausgezeichnet werden. Für diese Aufgabe und den Tätigkeitsbereich als Zwar gab es seitens der Jugendorganisationen ein Eine eindeutige Mehrheit der jungen NQR-Servicestelle wurde das Beratungsangebot mit grundsätzliches Aufatmen, das derartige Camps Österreicher unter 30 Jahren (92 Prozent) Leitfäden und Online-Angeboten stark erweitert. Im prinzipiell wieder stattfinden dürfen – an der sagt, dass ihnen gute Jobs und Arbeits- Frühjahr konnte außerdem die Publikation „Qualifi- Umsetzung gibt es jedoch Kritik. So zeigt sich die möglichkeiten wichtig sind, wenn sie auf zierte Jugendarbeiter*innen für Europa – Ein Hand- Bundesjugendvertretung (BJV) „enttäuscht“ über dem Land leben wollen. Aber nur 28 buch zur Kompetenzanerkennung“ veröffentlicht die Maßgaben, unter denen die Veranstaltungen Prozent sehen gute Chancen, diese im werden, die im Rahmen eines EU-Projekts mit der durchgeführt werden müssen. ländlichen Raum zu finden. Das ist das Hochschule Kempten entwickelt wurde. Mehr Infos Ergebnis einer Umfrage unter 3000 unter unter: www.aufzaq.at Der Standard, 10.06.2020, zu Sommercamps 30-Jährigen durch die Koordinierungsstelle Jugenddialog in der Bundesjugendvertre- tung (BJV).

Kleine Zeitung, 29.02.2020, zu Ausbildung und Arbeit 40 41 41 BJV-Stellungnahmen Kinder hätten „ein Recht auf unbeschwerte Sommermonate“, betont Steger. Sollten die Die BJV hat eine Stellungnahme zu folgendem Gesetzesentwurf abgegeben: Vorgaben wie gehabt bleiben, könnten hunderte Lager abgesagt werden, da die Veranstalter nicht für deren Einhaltung garantieren könnten. − CORONA-NOT-AUSBILDUNGSFONDS Das wiederum ginge auf Lasten der Kinder, die Die Bundesjugendvertretung (BJV) fordert anlässlich Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bildungsinvestitionsgesetz geändert Wien, am „ohnehin eine sehr schwierige Zeit hatten.“ des Weltflüchtlingstages, minderjährige Flüchtlinge 28. Mai 2020 wird – Stellungnahme zum Antrag 493/A(E): Einrichtung eines Corona-Not-Ausbil- Die Presse, 13.06.2020, zu Sommercamps aus griechischen Flüchtlingslagern aufzunehmen. dungsfonds für Lehrlinge Die Lage dort sei prekär, Kinder und Jugendliche auf der Flucht müssten mit sehr harten Bedingungen GZ. 13360.0060/2-L1.3/2020 zurechtkommen.

orf.at, 19.06.2020, zum Flüchtlingstag

Wir. Wir. Jetzt.Jetzt. Hier.Hier. Sonstige Aktivitäten

Aviso 2: BJV präsentiert „Kompass für eine gerechte Gesellschaft“ Presseaussendungen 18.09.2020 Bundesjugendvertretung stellt ihre Forderungen für eine krisenfeste Zukunft vor

Bundesjugendvertretung: Frauenkomitee neu gewählt 17.09.2020 Neue Weichen für Frauenpolitik in der BJV gestellt Alle Presseaussendungen der BJV nachzulesen unter: 49 Aviso 1: BJV präsentiert „Kompass für eine gerechte Gesellschaft“ http://www.ots.at/pressemappe/1051/bundesjugendvertretung 11.09.2020 Presseaussendungen Bundesjugendvertretung stellt ihre Forderungen für eine krisenfeste Zukunft vor

Bundesjugendvertretung: Flüchtlinge aus Massenlagern in Griechenland holen! 09.09.2020 BJV fordert Sofortmaßnahmen der Bundesregierung

Bundesjugendvertretung zu Kinderbonus: Jedes Kind muss gleich viel wert sein! 06.08.2020 BJV kritisiert Indexierung von Corona-Hilfe

Bundesjugendvertretung: Regierung muss Klimakrise endlich angehen! Bundesjugendvertretung: Jetzt Klimavolksbegehren unterschreiben! 16.12.2020 22.06.2020 BJV drängt auf Umsetzung der Forderungen des Klimavolksbegehrens BJV fordert klimagerechte Zukunft für junge Menschen

Bundesjugendvertretung: Soziale Menschenrechte in Österreich endlich umsetzen! Bundesjugendvertretung zum Flüchtlingstag: Kinderflüchtlinge aufnehmen! 09.12.2020 Organisationen veröffentlichen Parallelbericht zur Staatenprüfung Kinderflüchtlinge in griechischen Lagern dürfen nicht länger ihrem Schicksal überlassen 19.06.2020 werden Erste NQR-Zuordnung für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit 01.12.2020 Meilenstein für non-formale Bildung in Österreich Bundesjugendvertretung: Kinderarmut nachhaltig bekämpfen! 17.06.2020 Einmalzahlungen zu wenig, Zeit für Task Force Kinderarmut drängt. Bundesjugendvertretung: Jugendticket für alle – auch in der Ausbildung bis 18! Organisationen überreichen 7.000 Unterschriften an das Bundesministerium für Arbeit, 25.11.2020 Bundesjugendvertretung zu Sommerlagern: Wichtige Erleichterungen erreicht! 15.06.2020 Familie und Jugend Abstandsregeln gefallen, Gruppengröße aber auf 20 Personen limitiert.

Bundesjugendvertretung: Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache! Bundesjugendvertretung enttäuscht über Leitfaden für Sommerlager 24.11.2020 09.06.2020 Dringender Handlungsbedarf bei Gewaltschutz in der Krise Knappe vier Wochen vor Sommerferien noch immer Fragen offen.

Bundesjugendvertretung: Kinderrechte auch in der Krise umsetzen! Bundesjugendvertretung zum Umwelttag: Anliegen junger Menschen ernst nehmen! 19.11.2020 05.06.2020 Corona verdeutlicht Handlungsbedarf bei der Einhaltung von Kinderrechten Es braucht jetzt klimapolitische Investitionen für eine jugendgerechte Zukunft.

Bundesjugendvertretung: „Krisen-Budget ist eine einzige Enttäuschung!“ Mehr Anerkennung und Transparenz von Kompetenzen in der Jugendarbeit 17.11.2020 28.05.2020 Armutsbekämpfung bei Kindern kommt zu kurz – Jugendarbeit geht leer aus Handbuch als Qualitätsentwicklungsinstrument veröffentlicht Bundesjugendvertretung: Debatte um Schulschließungen derzeit fehl am Platz! 12.11.2020 Bundesjugendvertretung: Weiter Fragezeichen für Ferienangebote und Kinderbetreuung! Kritik am Umgang mit Kindern und Jugendlichen Viele Eltern wissen nicht, wie ihre Kinder im Sommer betreut werden können. 19.05.2020 Kinder- und Jugendorganisationen geeint gegen Terror und Hass Ferienangebote der Jugendarbeit warten auf Details. Statement der Bundesjugendvertretung und ihrer Mitgliedsorganisationen zum Anschlag 05.11.2020 Bundesjugendvertretung: Jugendliche dürfen nicht für die Krise büßen! in Wien 06.05.2020 42 Corona-Krise trifft besonders Jugendliche am Arbeitsmarkt 43 Bundesjugendvertretung: Jugendarbeitslosigkeit um jeden Preis bekämpfen! 22.10.2020 Bundesjugendvertretung: Anerkennung für Arbeit darf nicht nur symbolisch bleiben. Über 60.000 junge Menschen in Österreich ohne Job 30.04.2020 Frauen tragen die große Last der Krise! Bundesjugendvertretung: „Budget ist nicht zukunftsfit“ – Klimaschutz und Bildung bleiben auf der Strecke Bundesjugendvertretung: Armutsbetroffene Kinder in Corona-Krise nicht im Stich lassen! 15.10.2020 20.04.2020 BJV fordert ökosoziale Steuerreform, Digitalisierung des Bildungssystems und Beschäfti- Auch Armutskurve muss abgeflacht werden! gungsprogramme für junge Menschen. Time for change: Bundesjugendvertretung startet Klimakampagne 15.04.2020 BJV und bOJA: Wahlrecht endlich ausweiten! Trotz Corona-Krise nicht aufs Klima vergessen, Handlungsbedarf besteht weiter 07.10.2020 72.000 junge Menschen von Wien-Wahl ausgeschlossen Bundesjugendvertretung fordert Klarheit für den gesamten Bildungsbereich 08.04.2020 Bundesjugendvertretung: Chaos an Unis und Schulen beenden! Studierende und Eltern von Kleinkindern tappen weiter im Dunkeln 05.10.2020 BJV fordert einheitliche Standards für Bildungseinrichtungen im Umgang mit COVID-19 Bundesjugendvertretung: Schlechterstellung von Zivildienern beseitigen! Bundesjugendvertretung: Junge Menschen wollen raus aus dem Krisenmodus! Die BJV kritisiert ungleiche Bezahlung und fehlenden Zugang zu Sonderfreistellung für 07.04.2020 23.09.2020 BJV präsentiert notwendige Schritte für eine gerechte und krisenfeste Gesellschaft Risikogruppen. Sonstige Aktivitäten

Bundesjugendvertretung: Jugendarbeit wichtiges Auffangnetz in Corona-Zeiten 02.04.2020 Angebote werden digital weitergeführt. Social Media Bundesjugendvertretung zu Corona-Maßnahmen: Familien entlasten! Die BJV macht auf die ungleichen Auswirkungen der aktuellen Maßnahmen auf Kinder 31.03.2020 und Jugendliche aufmerksam. Auf den Social Media Kanälen Facebook, Instagram und Twitter kann die Arbeit der BJV unmittelbar Bundesjugendvertretung: Kritik an Teiltauglichkeit 10.03.2020 verfolgt werden. Zivildienst-Reformen müssen Interessen junger Menschen berücksichtigen

2. Österreichische Jugendkonferenz: Jugend und Politik gemeinsam für ein jugendgerech- @bundesjugendvertretung tes Österreich 06.03.2020 @bundesjugendvertretung Dialog auf Augenhöhe zur Stärkung von Bildung, Arbeit und ländlichem Raum in Österreich _bjv_ Bundesjugendvertretung zum Frauentag: Regierung darf Augen nicht verschließen! Zum Frauentag macht die BJV auf dringenden Handlungsbedarf beim Gewaltschutz 06.03.2020 aufmerksam.

2. Österreichische Jugendkonferenz: Jugend gestaltet Politik aktiv mit 03.03.2020 Rund

Bundesjugendvertretung: 40% Verlust für Kinder- und Jugendorganisationen ausgleichen! 02.03.2020 Förderung für Kinder- und Jugendorganisationen seit 2001 nicht inflationsangepasst. 5.800 Facebook-Fans Bundesjugendvertretung: Keine intransparente Vergabepolitik auf Kosten des Jugendbereichs! 26.02.2020 Mehr als Die BJV warnt davor, dass die Verwaltung der gesamten Erasmus+ Fördergelder in Österreich ohne Ausschreibung in den formalen Bildungssektor wandern könnte. 2.000 Österreichweite Jugendbefragung: Chancen bei Ausbildung und Arbeitsmarkt ungleich Instagram- verteilt! 26.02.2020 Follower Mehr als 3.000 junge Menschen beteiligten sich am Jugenddialog.

Aviso: Präsentation österreichweiter Jugendbefragung zu Bildung, Arbeit und ländlicher Über Raum 21.02.2020 Wie jugendgerecht ist Österreich? 3.000 junge Menschen haben geantwortet. 1.400 Bundesjugendvertretung veröffentlicht Analyse des Regierungsprogramms Twitter-Follower 20.02.2020 Die BJV zeigt positive Aspekte und Schwachstellen für Kinder und Jugendliche auf.

Aviso: Präsentation österreichweiter Jugendbefragung zu Bildung, Arbeit und ländlicher Raum 23.01.2020 Wie jugendgerecht ist Österreich? 3.000 junge Menschen haben geantwortet. 44 Bundesjugendvertretung fordert Kriterienkatalog für Vereine an Schulen 23.01.2020 Kindergärten, Schulen und Vereine brauchen verlässliche Kriterien.

Bundesjugendvertretung fordert Aufklärung bezüglich abgängiger UMFs in Österreich Parlamentarische Anfragebeantwortung zeigt besorgniserregende Zahlen über 20.01.2020 Kinderflüchtlinge.

Bundesjugendvertretung fordert sachliche Integrationsdebatte 14.01.2020 Integration braucht Dialog statt Verbote und Stigmatisierung.

Bundesjugendvertretung: Erste Stellungnahme zum Regierungsprogramm Nach erster Durchsicht des Regierungsprogrammes hebt die BJV einige Punkte positiv 02.01.2020 hervor, übt aber auch Kritik an geplanten Maßnahmen.

Wir. Jetzt. Hier. Toolbox Jugend Europa Politik

46

Liechtensteinstr. 57|2 TEL + 43 (0)1 214 44 99 W www.bjv.at ZVR-ZAHL Austria – 1090 Wien FAX + 43 (0)1 214 44 99-10 M [email protected] 902252246