Österreichische Post AG – MZ 03Z035300 M – GÖD, Teinfaltstraße 7, 1010 Wien • nicht retournieren Der Öffentliche Dienst aktuell Dienst Öffentliche Der Krisenbewältigung BILDUNG IN ZEITEN BILDUNG INZEITEN VON CORONA Universitäten Öffentlicher Dienst ist unverzichtbar! ist Dienst Öffentlicher

WIE ÜBERLEBEN ÜBERLEBEN WIE MUSEEN? KHM A usgabe 6 BUNDESKANZLER Interview

/

N ovember 2020

€ 4 ,50 Der ÖBV LehrerInnenschutz

bis Jahresende Das A & O in Rechts- und GRATIS Haftungsfragen. Der GÖD Berufsschutz und der ÖBV LehrerInnenschutz

> ÖBV Rechtsschutz und Schadenersatz (in Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit) > In der Schule und bei außerschulischen Veranstaltungen > Tel. 059 808 | www.oebv.com

Vermittler: ÖBV Selekt Versicherungsagentur GesmbH – Versicherer: WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group Informationen zu unseren Produkten finden Sie in den Basisinformationsblättern unter www.oebv.com/web/bib.html

Optimaler Schutz. Mit meiner ÖBV. EDITORIAL

Der ÖBV LehrerInnenschutz Geschätzte Kolleginnen und Kollegen!

GROSSE HERAUSFORDERUNG. Die Corona-Krise hat uns nach wie vor fest im Griff, es gibt noch viele Hürden zu überwinden. Wie wir die kommenden Monate bewältigen werden, hängt an mehreren Faktoren: Zum einen an der weiteren Ausbreitung des Virus und der Entwicklung von Impfstoffen, zum anderen am persönlichen Krisenmanagement jedes Einzelnen. Eigenverantwortung – das heißt Maßnahmen einhalten, Maske tragen, Händewaschen, persönliche Kontakte auf notwendige beschränken – ist dabei zweifellos ein Schlüsselthema. International betrachtet, steht Österreich trotz steigender Infektionszahlen gut da, man denke nur an die Situation bei unserem Nachbarn Tschechien, an Spaniens desolates Gesundheitssystem oder an den aktuellen Hotspot Liverpool. Das zeigt, dass in Österreich bisher gut gearbeitet wurde, unsere Bundesregierung richtige Maßnahmen gesetzt hat. Dennoch werden auf den Öffentlichen Dienst in den nächsten Monaten weitere große Herausforderungen zukommen, die Kolleginnen und Kollegen sind in dieser schwierigen Situation ordentlich gefordert. Für ihren Einsatz in den letzten Monaten haben sie größte Anerkennung verdient. Für das, was noch auf uns zukommt, braucht jeder Einzelne von ihnen viel Kraft und entsprechende Unterstützung. Nur gemeinsam können wir es schaffen!

GROSSES LOB. Dass der Öffentliche Dienst ein wesentlicher Faktor zur Bewältigung der Krise ist, betonte auch unser Bundeskanzler Sebastian Kurz, den wir vor wenigen Tagen zum Interview gebeten haben. Im Gespräch äußerte er seine Wertschätzung gegenüber den Kolleginnen und Kollegen und appellierte an ihr Durchhaltevermögen, damit die Stabilität unseres Landes auch in diesen schwierigen Zeiten erhalten bleibt und wir weiterhin sicher durch die Krise kommen.

GROSSE ERRUNGENSCHAFT. Vor hundert Jahren erhielt die junge Republik Österreich eine neue Verfassung und als Prüfinstanz und Hüter dieser Verfassung einen modernen Verfassungsgerichtshof. Dieses Jubiläum macht einmal mehr bewusst, wie wertvoll diese Errungenschaften als Grundlage für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Freiheit sind. Gewaltenteilung, die Unabhängigkeit der Gerichtsbarkeit sowie die Bindung des Verwaltungshandelns an die Gesetze sind zentral für das Funktionieren der Rechtsstaatlichkeit. Damit ist gewährleistet, dass auch die großen Herausforderungen, die vor uns liegen, im Sinne des Staatsganzen bewältigt werden können. Wenn wir dieses Jubiläum feiern, sollten wir auch daran denken, dass es die Kolleginnen und Kollegen des Öffentlichen Dienstes sind, die tagtäglich komplexe bis Entscheidungen auf Basis unserer Rechtsordnung treffen. Öffentlich Bedienstete sind auf die Bundesverfassung angelobt und leisten Jahresende einen fundamentalen Dienst für unser Gemeinwohl. Sie sind ein Das A & O in Rechts- und GRATIS wichtiger Garant der Rechtsstaatlichkeit. Haftungsfragen. Der GÖD Berufsschutz und der ÖBV LehrerInnenschutz

> ÖBV Rechtsschutz und Schadenersatz (in Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit) > In der Schule und bei außerschulischen Veranstaltungen NORBERT SCHNEDL > Tel. 059 808 | www.oebv.com Vorsitzender

Vermittler: ÖBV Selekt Versicherungsagentur GesmbH – Versicherer: WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group Informationen zu unseren Produkten finden Sie in den Basisinformationsblättern unter www.oebv.com/web/bib.html 3 · GÖD 6-20 Optimaler Schutz. Mit meiner ÖBV. INHALT

KURZ NOTIERT��������������������������������������������������������������������������� 7

KOLUMNE��������������������������������������������������������������������������������������� 11

GÖD-VORTEILE������������������������������������������������������������������������ 19

SOCIAL MEDIA ��������������������������������������������������������������������������� 36

STARK . WEIBLICH ���������������������������������������������������������������� 37

RECHT ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 38

BV 22 PENSIONISTEN ������������������������������������������������������ 42

GÖD-HOTELS ������������������������������������������������������������������������������ 46

BVAEB �������������������������������������������������������������������������������������������������� 48 ITHA, GOETHESCHULE LINZ VOLKSSCHULE 8 LE . D

BV2 ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 49 .

PANORAMA ������������������������������������������������������������������������������������ 50 BH BRUCK A BRUCK BH Die GÖD-Leistungen

„GÖD aktuell“ 346.000 regelmäßige

Leserinnen und Leser ANDREASOM, LINDNER/BUNDESHEER, C . im Jahr 2020 COM .

Aktueller Hinweis: Informationen zu den Titelgeschichte Gehaltsverhandlungen 2021 sind unter www.goed.at abrufbar. 20 Universitätsbetrieb ODILON DIMIER / PHOTOALTO / PICTUREDESK / PHOTOALTO / DIMIER ODILON in Zeiten von Corona An Österreichs Universitäten und Hochschulen kommen „Hybrid- Lösungen“ zum Einsatz. Wie MICHAEL GRUBER / EXPA / PICTUREDESK Follow us! sich die Krise auf die Arbeit des wissenschaftlichen und allgemeinen COVERFOTOS: ANDI BRUCKNER, Universitätspersonals auswirkt.

IMPRESSUM „GÖD – Der Öffentliche Dienst aktuell“ ist das Mitgliedermagazin der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und erscheint im 75. Jahrgang. Herausgeber: Gewerkschaft Öffentlicher Dienst, Dr. Norbert Schnedl. Medieninhaber: GÖD Wirtschaftsbetriebe GmbH, A-1010 Wien, Teinfaltstraße 7. Chefredakteur: Otto Aiglsperger, A-1010 Wien, Teinfaltstraße 7, Tel.: 01/534 54, Internet: www.goed.at, E-Mail: [email protected]. Konzeption, Redaktion und Grafik: Modern Times Media VerlagsgesmbH, A-1030 Wien, Lagergasse 6. Verlagsleitung: Dr.in Michaela Baumgartner. Chefin vom Dienst: Mag.a Laura Ari, Art-Direktion: Thomas Frik. Grafik: Marion Leodolter. Hersteller: Druckerei Berger, A-3580 Horn, Wiener Straße 80. Verlagsort: Wien. Herstellungsort: Horn. DVR-Nr.: 0046655. Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen die Meinung der Autorin bzw. des Autors dar, die sich nicht mit der Meinung der DUSAN STANKOVIC / ISTOCK, DRAGAN TATIC, BEIGESTELLT, GÖD decken muss. Das GÖD-Magazin ist Teil der APA DeFacto-Medien- und Fachdatenbank. Die Artikel sind digital im APA Medienarchiv mit derzeit

mehr als 900 Medien und rund 140 Millionen Dokumenten für JournalistInnen, ManagerInnen, PolitikerInnen und ExpertInnen abrufbar. FOTOS:

4 · GÖD 6-20 IM FOKUS 6 Jubiläum 100 Jahre Bundesverfassung und Verfassungsgerichtshof.

INTERVIEW 8 Gemeinsam sind wir stark Bundeskanzler Sebastian Kurz über Österreichs Weg durch die Krise und die Rolle des Öffentlichen Dienstes in Corona-Zeiten.

SCHWERPUNKT 12 Einfach unverzichtbar Österreichs öffentlich Bedienstete begleiten unser Land mit Kompetenz und großem Engagement durch die Krise.

MEDIAANALYSE 28 Danke an unsere LeserInnen Wieder beste Ergebnisse für unser Magazin „GÖD – Der öffentliche Dienst aktuell“! Wir freuen uns über 346.000 regelmäßige Leserinnen und Leser.

AKTUELL 30 OM C

. Die Kraft, die allen innewohnt Wie ist ein Museumsbetrieb während einer Pandemie möglich? Eine 8 Einschätzung des kaufmännischen Direktors und des Betriebsrats des KHM- Museumsverbands. MICHAEL GRUBER / EXPA / PICTUREDESK DUSAN STANKOVIC / ISTOCK, DRAGAN TATIC, BEIGESTELLT,

FOTOS: 30 6

5 · GÖD 6-20 IM FOKUS

Hundert Jahre Bundesverfassung

„Die Prinzipien des Rechtsstaates sind eine große Errungenschaft!“, so GÖD-Vorsitzender Norbert Schnedl.

VON MAG.a LAURA ARI

enn wir heute das Verfassung war geschaffen. Der 100-jährige Bestehen österreichische Verfassungsge- Wdes Verfassungsge- richtshof ist der älteste selbst- richtshofes und des Bundes-Ver- ständige, organisatorisch von der fassungsgesetzes (B-VG) feiern, übrigen Gerichtsbarkeit getrenn- denken wir auch daran, dass es te Gerichtshof weltweit. Nach Kolleginnen und Kollegen des Öf- dem Zweiten Weltkrieg setzte sich fentlichen Dienstes sind, die tag- diese Idee international durch. täglich komplexe Entscheidungen Der Fokus der Prüftätigkeit des auf Basis unserer Rechtsordnung VfGH liegt auf der Wahrung der treffen. Öffentlich Bedienstete Gesetz vom 1. Oktober 1920, womit die Menschenrechte. Die Aufgaben sind auf die Bundesverfassung Republik Österreich als Bundesstaat des VfGH sind in der Verfassung angelobt und leisten einen wich- eingerichtet wurde (Bundes-Verfas- selbst geregelt, zum Tätigwerden tigen Dienst für unser gesamtes sungsgesetz). ist eine Initiative von außen not- Land. Sie sind ein wichtiger Ga- wendig. Seine Rechtsprechung rant der Rechtsstaatlichkeit“, so GÖD-Vorsitzender betrifft das Verfassungsrecht. In Österreich gibt Norbert Schnedl anlässlich des Jubiläums „100 Jah- es drei Höchstgerichte: den Obersten Gerichtshof, re Bundesverfassung“ am 1. Oktober 2020. den Verwaltungsgerichtshof und den Verfassungs- Am 1. Oktober 1920, in einer Zeit großer innenpoli- gerichtshof. tischer Spannungen, konnte sich die konstituieren- „Der heutige Gedenktag macht einmal mehr be- de Nationalversammlung auf eine neue Verfassung wusst, wie wertvoll diese Errungenschaften als für die kaum zwei Jahre alte Republik Österreich Grundlage für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie einigen. Das heuer hundertjährige Bundesverfas- und Freiheit sind. Gewaltenteilung, die Unabhän- sungsgesetz (B-VG), das Hans Kelsen, einer der be- gigkeit der Gerichtsbarkeit sowie die Bindung des deutendsten Juristen des 20. Jahrhunderts, nahezu Verwaltungshandelns an die Gesetze sind zent- im Alleingang formulierte, bildet die Grundlage für ral für das Funktionieren der Rechtsstaatlichkeit. Österreichs Demokratie. Damit ist g­ewährleistet, dass auch die großen Erstmals wurde ein Gericht vorgesehen, das Ge- Herausfor ­derungen, die vor uns liegen, im Sinne des setze aufheben darf: Der Verfassungsgerichtshof Staatsganzen bewältigt werden können“, schließt

(VfGH) als unabhängige Prüfinstanz und Hüter der Schnedl. l FOTO: MICHAEL GRUBER / EXPA / PICTUREDESK.COM, FAKSIMILE: WIKIMEDIA COMMONS KURZ NOTIERT

Steuer­entlastung ÖAW-Kollektivvertrag neu Bis zu 350 Euro jährlich mehr am Der seit vielen Jahren existierende Kollektiv­ Konto. vertrag der Österreichischen Akademie der Wissen ­schaften (ÖAW) wurde komplett über­ VON DANIELA EYSN, MA, GÖD-Präsidiums­ arbeitet und für die Beschäftigten verbessert. mitglied, Bereichsleiterin Besoldung Mit dem Konjunkturstärkungsgesetz VON MAG. MARTIN HOLZINGER, 2020 erfolgt eine rückwirkende Senkung Leitender Zentralsekretär der GÖD Kollektivvertrag der Einkommens- und Lohnsteuer per Österreichische 1. Jänner 2020. Dies bedeutet, dass der Die von Kaiser Ferdinand I. durch das Akademie der Eingangssteuersatz für Jahres­einkommens­ Patent vom 14. Mai 1847 ­begründete Wissenschaften teile zwischen 11.000 Euro und 18.000 Euro „Kaiserliche Akademie der Wissen- 1 von 25 Prozent auf 20 Prozent reduziert schaften in Wien“ wurde 1947 in wird. „Österreichische Akademie der Wissen- Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen schaften“ gesetzlich umbenannt und & Arbeitnehmer der ÖAW Die maximale Steuerentlastung pro Jahr hat bis heute Bestand. 2004 erfolgte Aufl age 2020 (ab einem monatlichen Bruttoeinkommen eine wesentliche Änderung des Öster- Gemeinsam jeden Tag von etwa 1.800 Euro) beträgt 350 Euro. reichische Akademie-Gesetzes, wonach für fairness Dividiert durch 12 (Monate) ergibt dies auf Arbeitsverhältnisse, die auf einem 29,17 Euro pro Monat. privatrechtlichen Vertrag beruhen, das Diese Steuerentlastung wurde für Angestelltengesetz anzuwenden ist und auch das Arbeits- die Monate Jänner bis August 2020 verfassungsgesetz gilt, womit auch ein Betriebsrat gewählt (29,17 Euro x 8 Monate = 233,36 Euro) bereits werden konnte. Weiters erhielt die ÖAW sondergesetzlich im September-Gehalt berücksichtigt. die Kollektivvertragsfähigkeit zuerkannt, dadurch wurde Falls im Juli z. B. Überstunden geleistet der Weg für den Abschluss eines „Firmenkollektivvertra- wurden, ergibt sich trotz eines monatlichen ges“ ermöglicht. Bruttoeinkommens von mindestens 1.800 Der damals mit der GÖD abgeschlossene Kollektivvertrag Euro ein anderer Betrag als 233,36 Euro, da (KV) wurde zwar jährlich in einzelnen Details angepasst, mit der Versteuerung der Juli-Überstunden mittlerweile war jedoch erkennbar, dass eine komplette gegengerechnet wird. Überarbeitung inklusive der Implementierung eines neuen Karrieremodells zweckmäßig erschien. Die KV-Verhand- lungen der GÖD unter Beiziehung von Repräsentanten des ÖAW-Betriebsrates erstreckten sich über mehrere Jahre, bis nach der Anfang Juli 2020 stattgefundenen letzten Ver- handlungsrunde „weißer Rauch“ aufsteigen konnte. Der neue KV, der rückwirkend mit 1. April 2020 in Kraft gesetzt wurde, beinhaltet umfangreiche Änderungen bzw. Ver- Steuerreform 2020 besserungen im arbeits-, aber auch im gehaltsrechtlichen Rückwirkend zum 1. Jänner 2020 Lohnsteuertarife nach Jahreseinkommen, in Euro Teil. Zukünftig wird es ein eigenständiges und verbesser- tes Gehaltsschema für nichtwissenschaftliche Arbeitneh- Neu 55% merinnen und Arbeitnehmer (AN) geben. Auch für neuein- Bisher 48% 50% 42% tretende wissenschaftliche AN konnte ein neues, „maßge- 35% schneidertes“ Gehalts- und Verwendungsgruppenschema 2 25% ausverhandelt werden, dass sich an den FWF-Sätzen orien- tiert und mit einer Übergangsfrist sowie einer freiwilligen 20% Übertrittsmöglichkeit in Kraft tritt.

1 Namensänderung mit Bundesgesetz vom 14. Oktober 1921 auf „Akademie der 11.000– 18.000– 31.000– 60.000– 90.000– ab Wissenschaften in Wien“. 18.000 31.000 60.000 90.000 1 Mio. 1 Mio. 2 Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.

7 · GÖD 6-20 INTERVIEW

Der Öffentliche Dienst ist ein wesentlicher Faktor zur Bewältigung der Krise

Bundeskanzler Sebastian Kurz im Interview mit „GÖD aktuell“ über Österreichs Weg durch die Krise, die Rolle des Öffentlichen Dienstes in Corona-Zeiten und was in den nächsten Monaten auf uns zukommen wird.

VON DR.IN MICHAELA BAUMGARTNER

Herr Bundeskanzler, der Brennpunkt der Pande- breitung des Virus zu riskieren ist keine Alternative. mie in Europa liegt derzeit in Spanien, das Gesund- Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt seit Beginn heitssystem des Landes steht vor unlösbaren Pro- der Krise den Risikogruppen. Vor allem ältere und blemen. Schlechte Verträge und Gehälter führten pflegebedürftige Mitmenschen brauchen in dieser Si- in den vergangenen Jahren zu einer Abwanderung tuation besonderen Schutz. Wir haben die Bilder aus der Fachkräfte aus Spanien, der daraus resultie- Spanien, Italien oder Südamerika vor Augen – solche rende Mangel an qualifiziertem Personal ist nicht Szenarien gilt es um jeden Preis zu verhindern. von heute auf morgen zu beheben. Wie sieht es bei uns in Österreich aus? Ist unser Gesundheitssys- Die wirtschaftlichen Auswirkungen der weltwei- tem für die kommenden Monate gerüstet? ten Gesundheitskrise sind enorm. Der deutsche Es war uns als Regierung immer ein wichtiges An- Wirtschaftsexperte Achim Truger warnt trotz liegen, die Gesundheit der Menschen in den Vor- allem ausdrücklich vor einer „Mentalität des dergrund zu stellen. Österreich verfügt über eine Sparens“, wie er es bezeichnet. Sie sei „Gift“, so funktionierende Infrastruktur und kompetentes, Truger wörtlich, wir würden riskieren, gleich in gut ausgebildetes und engagiertes Personal. Dass die nächste Krise zu rutschen, sollte die Konjunk- es in dem einen oder anderen Bereich immer wie- tur zu schnell abgewürgt werden. Teilen Sie seine der Handlungs- und Verbesserungsbedarf gibt, ist Einschätzung? klar. Aber schon zu Beginn der Corona-Krise hat sich Wichtig ist es zu begreifen, dass es kein „Wirtschaft gezeigt, dass wir gut gerüstet sind. Das gilt auch für oder Gesundheit“ gibt. Wir haben sehr schnell re- die Herausforderungen, die noch auf uns zukom- agiert und im Vergleich zu anderen Ländern mit men werden. dem Kurzarbeitsmodell, dem Fixkostenzuschuss und nicht zuletzt der vorgezogenen Senkung des Wie geht es weiter? Eingangssteuersatzes von 25 Prozent auf 20 Pro- Die Eindämmung der Fallzahlen und Infektionen hat zent umgehend Maßnahmen gesetzt, um dem absolute Priorität. Das bedeutet, Testungen mög- ­weltweiten Wirtschaftseinbruch entgegenzuwirken lichst rasch und ortsnah abzuwickeln und eine zeit- und den Konsum wieder anzukurbeln. Außerdem nahe Auswertung zu erreichen. Gleichzeitig gilt es, werden wir die Steuern senken, um den Konsum zu geeignete Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung stützen. Es gibt 360 Euro zusätzlich pro Kind und zu treffen. Wichtig ist es, dabei die richtige Balance 450 Euro zusätzlich für Arbeitslose – was ebenfalls zu finden. Wir sind uns der belastenden Folgen die- die Nachfrage stützt. ser Maßnahmen sehr wohl bewusst. Den Menschen Seitdem ich Bundeskanzler bin, haben wir immer gro-

wird dadurch viel abverlangt, aber eine weitere Ver- ßen Wert auf ein ausgeglichenes Budget gelegt. Als FOTO: DRAGAN TATIC

8 · GÖD 6-20 „Gerade jetzt zeigt sich, dass der Öffentliche Dienst unverzichtbar ist. Die öffentlich Bediensteten halten unser System am Laufen.“

Staat gut und vorbildlich zu wirtschaften und einen Die Schule hat wieder begonnen, nach E-Schoo- sorgsamen Umgang mit dem Steuergeld zu pflegen ling in der Zeit des Lockdowns sind Österreichs war immer mein Anspruch. Das macht sich in Krisen- Lehrerinnen und Lehrer im neuen Schuljahr wie- zeiten positiv bemerkbar und war auch ausschlag- der vor Ort an den Schulen im Einsatz – unter den gebend dafür, dass wir das größte Konjunkturpaket aktuellen Umständen entsprechend gefordert aller Zeiten schnüren konnten. Etwa die Hälfte der und exponiert. Wie wird es hier weitergehen? 50 Milliarden Corona-Hilfe stehen noch zur Krisenbe- Wird es erneut Schulschließungen geben? kämpfung bereit. Als traditionelles Exportland ist Ös- Vorab möchte ich klarstellen, dass es nie eine Ga- terreich natürlich abhängig von der Entwicklung der rantie dafür geben kann, ob einzelne Schulen noch Weltwirtschaft, aber ich werde mich als Bundeskanz- einmal geschlossen werden müssen oder nicht. ler unermüdlich dafür einsetzen, dass wir es schaffen, Wir werden aber, das möchte ich betonen, auf je- Österreich und den heimischen Wirtschaftsstandort den Fall verhindern, dass es zu flächendeckenden gestärkt aus dieser Krise hervorgehen zu lassen. Schließungen von Schulen kommt, auch wenn Österreichs Lehrerinnen und Lehrer während des Wenn man von der Sicherung des Wirtschafts- Lockdowns mit großem Einsatz ein hohes Niveau standortes spricht, kommt man – darin sind sich in der Bildungsvermittlung aufrechterhalten konn- Experten einig – am Öffentlichen Dienst nicht ten. Im neuen Schuljahr wurde der Schulbetrieb so vorbei. Wie sehen Sie das? normal wie nur irgendwie möglich gestartet. Und Das ist ohne Zweifel richtig. Ein stabiler Staat ist Bildungsminister Heinz Faßmann hat ein sehr gut die Voraussetzung für einen stabilen und damit durchdachtes Konzept festgelegt, wie trotz unter- attraktiven Wirtschaftsstandort. Warum siedeln schiedlicher Gefährdungsstufen ein Schulalltag auf- sich Unternehmen in Österreich an? Weil sie bei uns rechterhalten werden kann. Distance Learning soll politische Stabilität vorfinden, sozialen Frieden, nur im absoluten Worst Case notwendig werden. einen funktionierenden Rechtsstaat mit der damit Für dieses Szenario haben wir als Bundesregierung verbundenen Rechtssicherheit, eine moderne und beschlossen, dass der Sonderurlaub zur Kinderbe- effiziente Verwaltung, höchste Lebensqualität, treuung für Elternteile verlängert wird. ­persönliche Sicherheit, einen hohen Standard bei Digitalisierung, Forschung und Technologie und ein Auch Österreichs Exekutive steht seit Beginn ausgezeichnetes Bildungs- und Gesundheitssys- der Corona-Krise vor außergewöhnlichen Her­ tem. Dahinter steht ein funktionierender Öffentli- ausforderungen. Seit Februar wurden nach cher Dienst mit seinen qualifizierten und engagier- Auskunft des Innenministeriums über zwei

FOTO: DRAGAN TATIC ten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Millionen Überstunden geleistet, mehr als 90.000

9 · GÖD 6-20 INTERVIEW

Quarantäne-Überprüfungen fanden statt. Der Eine aktuelle Umfrage hat gezeigt, dass die Ös- Vorsitzende der Polizeigewerkschaft Reinhard terreicherinnen und Österreicher großes Vertrau- Zimmermann schildert das Berufsbild der Po- en in den Öffentlichen Dienst setzen und dessen lizei folgendermaßen: „Immer dann, wenn die Leistungen positiv beurteilen. Lob kommt auch Bevölkerung zu Recht aus Gefahrenbereichen von den Regierungsmitgliedern. Innenminister wegläuft, laufen die Polizistinnen und Polizisten etwa bezeichnete den Öffent- hin.“ So gesehen ist diese Berufsgruppe derzeit in lichen Dienst als wichtigen und verlässlichen doppelter Hinsicht gefährdet. Wie beurteilen Sie Partner der Bürgerinnen und Bürger. Der Öffent- die Leistungen unserer Exekutive? liche Dienst leiste Großartiges, sagte Vizekanzler Ohne Polizei wäre die Situation nicht zu bewältigen. . Wie beurteilen Sie die Rolle des Dass Österreichs Polizistinnen und Polizisten, wie Öffentlichen Dienstes und die Leistungen der viele andere Berufsgruppen, der Gefahr einer Anste- öffentlich Bediensteten? ckung durch das Virus in Ausübung ihres Dienstes Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang noch ein- ausgesetzt sind, bedeutet zweifellos eine weitere mal betonen, was ich schon zu Beginn der Corona- Herausforderung. Sie leisten ungeachtet dessen Krise an dieser Stelle gesagt habe: Gerade jetzt zeigt ausgezeichnete Arbeit und garantieren damit die sich, dass der Öffentliche Dienst unverzichtbar ist. Er innere Sicherheit unseres Staates. Sie sorgen für das hält unser System am Laufen. Ich danke daher allen Einhalten von Regelungen und sind damit wichtige Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Öffentlichen Player bei der Pandemiebekämpfung. Unsere Poli- Dienst, die auch in Ausnahmesituationen wie dieser zistinnen und Polizisten leisten in dieser schwieri- tagtäglich Einsatzbereitschaft zeigen – und das seit gen Situation hervorragende Arbeit. Wir können zu Monaten in ungebrochener Qualität. Egal ob im Ge- Recht stolz auf sie sein. sundheitswesen, bei der Sicherheit, in der Bildung – an den Schulen und Universitäten, in den Kindergär- Wenn es um die Sicherheit unseres Staates geht, ten –, in der Finanzverwaltung und allen anderen Ver- kommt man am Österreichischen Bundesheer nicht waltungsbereichen. Dafür gebührt jedem Einzelnen vorbei. Seit März waren nach Angaben des Bun- von ihnen noch einmal mein ausdrücklicher Dank. desministeriums für Landesverteidigung jeden Tag knapp 1.000 Soldatinnen und Soldaten sowie ins- Was kommt in den nächsten Monaten Ihrer gesamt 1.400 Milizsoldaten gegen Covid-19 im Ein- ­Einschätzung nach auf uns zu? satz, der Wehrdienst von 2.300 Grundwehrdienern Auch wenn es Licht am Ende des Tunnels gibt und wurde um drei Monate verlängert. Das Heer ist es sehr wahrscheinlich ist, dass diese Corona-Krise dort, wo man es braucht – kann man das so sagen? kürzer andauern wird, als viele Experten ursprüng- Das Österreichische Bundesheer hat im Laufe der lich vorhergesagt haben, liegt eine herausfordernde letzten Jahre, aber speziell im Jahr 2020 gezeigt, Zeit vor uns. Die kältere Jahreszeit führt dazu, dass wie vielseitig einsetzbar es ist. Ob im Rahmen der sich mehr Aktivitäten von draußen nach drinnen ver- Flüchtlingskrise, ob beim Schutz der Außengrenze, lagern. Auch der wieder angelaufene Schulbetrieb bei der Assistenzleistung im Rahmen der Cyber- findet unter schwierigen Bedingungen statt. Ich Attacke auf das Außenministerium oder aber auch appelliere daher eindringlich, in den kommenden zuletzt im Rahmen der Corona-Pandemie. Die Sol- Herbst- und Wintermonaten die notwendigerweise datinnen und Soldaten haben professionell und wieder verschärften Maßnahmen der Bundesregie- flexibel alle Aufgaben bewältigt. Ohne ihren Einsatz rung sowie die Hygienemaßnahmen konsequent könnten wir diese Krise nicht bewältigen. einzuhalten und zum Schutz unserer Mitmenschen soziale Kontakte einzuschränken. Wir müssen uns klar darüber sein, dass es wieder ernst wird. „ Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Meine abschließende Bitte an alle Mitarbeiterinnen Mitarbeitern im Öffentlichen Dienst, und Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes lautet: die auch in Ausnahmesituationen Halten Sie durch und bleiben Sie gesund! Wir brau- chen Sie und Ihr Engagement, damit Österreich wei- wie dieser tagtäglich größten Einsatz terhin so gut wie bisher durch die Krise kommt und zeigen.“ die Stabilität unseres Landes erhalten bleibt. l

10 · GÖD 6-20 KOLUMNE

Die Organisation der Gewerkschaft in Zeiten von Corona Die Organisation der Ein Situationsbericht Gewerkschaft unter Covid-19

Ein Situationsbericht Präsenzbetrieb, Briefpost wurde ge- Als sich in der Woche vom 9. bis 15. März scannt und ausschließlich elektronisch 2020 das Coronavirus auch in Österreich weiterbearbeitet. Die erforderliche ausbreitete und schrittweise unser bis- technische Aufrüstung für ein nahezu her gewohntes Zusammenleben auf gänzliches Umstellen auf Homeoffice den Kopf stellte, musste es rasch gehen: wurde rechtzeitig in Angriff genommen, die Umsetzung von Maßnahmen in der sodass es hier zu keinen Problemen GÖD für den sogenannten Lockdown. kam. Die folgende Zeit war geprägt von Eine unserer Aufgaben als Gewerk- internen Videokonferenzen und einer schaft ist es ja, mit Unvorhergesehe- Fülle an technischen Neuigkeiten. Nach nem klarzukommen, flexibel zu reagie- etwa sechs Wochen begann die schritt- ren, etwa unter dem Motto „es gibt Otto Aiglsperger: weise Rückkehr in einen geregelten Bü- nichts, was es nicht gibt“ – doch eine Der Autor ist Leiter des robetrieb. Vorerst ungewohnt und auch derart einschneidende Situation wie Bereichs Organisation unsicher war dabei der Umgang mitein- die wochenlange Schließung von Schu- und Wirtschaft in ander, gänzlich fremd das „berührungs- len und Universitäten, von Geschäften, der GÖD. lose Miteinander“, also Abstand halten, Kulturinstitutionen und Gaststätten, kein Händeschütteln und Mund-Nasen- das Erliegen des Fremdenverkehrs, Rückmeldungen bitte an: Schutz tragen. Die Infektionszahlen die Verlängerung von Grundwehr- und otto.aiglsperger@ nahmen weiter ab bzw. stagnierten auf Zivildienst, die Mobilmachung der Mi- goed.at niedrigem Niveau – um nun wieder be- liz sowie das Erlahmen persönlicher ängstigend hinaufzuschnellen. Kontakte war mehr als eine Herausfor- Ganz Österreich, wir alle sind jetzt er- derung und wird unsere ganze Gesell- neut gefordert, auf uns und unsere Um- schaft noch lange prägen. gebung mit Umsicht zu reagieren, aufzu- Persönliche Kontakte waren also ab passen, aufeinander Rücksicht zu neh- 16. März 2020 nicht mehr möglich, die men und – um unser aller Gesundheit Gewerkschaft musste aber funktions- wegen – noch einmal Einschränkungen fähig bleiben. Unsere Mitglieder hatten auf uns zu nehmen. Selbstverständlich in dieser Phase erhöhten Informations- werden wir in der GÖD auch die aktu- bedarf, waren zum Teil verunsichert, ellen Bestimmungen der COVID-19- und es ergaben sich viele rechtliche Verordnung umsetzen, ein Präventi- und dienstrechtliche Fragen. Über das onskonzept erstellen sowie allenfalls Wochenende wurde die GÖD auf „vir- Meldungen an die Bezirksverwaltungs- tuellen Betrieb“ umgestellt. Es wurden behörde erstatten. Das COVID-19- die wichtigsten Fragen und Antworten Maßnahmengesetz und die dazu er- auf der GÖD-Website zusammenge- gangenen Verordnungen sind kein stellt, wichtige Nummern und Mail- Selbstzweck, sondern dienen unserem Adressen zur Erreichbarkeit kommuni- Schutz, und wir nehmen sie ernst. Der ziert, für die Telefonanlage ein neuer Einsatz vieler unserer Kolleginnen und Text aufgenommen, eingespielt, die Kollegen für unsere Gesundheit darf Anlage umprogrammiert, Gespräche nicht umsonst sein – wir in der Gewerk- mit der österreichischen Post geführt. schaft werden unser Möglichstes dazu

Die Rechtsabteilung organisierte einen FOTO: ANDI BRUCKNER beitragen. l

11 · GÖD 6-20 SCHWERPUNKT Die Leistungen des Öffentlichen Dienstes sind unverzichtbar Sie bringen vollen Einsatz und geben jeden Tag ihr Bestes. Österreichs öffentlich Bedienstete begleiten unser Land mit Kompetenz und großem Engagement durch die Krise. VON DR.IN MICHAELA BAUMGARTNER

orona hält uns in Atem. Trotz aller Heraus- ren Zeit für die Gesundheitsberufe, insbesondere forderungen und steigender Infektions- für die Kolleginnen und Kollegen in Medizin und Czahlen steuert unser Land jedoch auf recht Pflege, gibt. Aber auch unsere ,Heldinnen und Hel- stabilem Kurs durch die Krise. Und das haben wir den‘, die sich Tag und Nacht für das Leben anderer zu einem bedeutenden Teil dem Einsatz und der Be- einsetzen, sind an den Grenzen ihrer Belastbarkeit lastbarkeit des Öffentlichen Dienstes zu verdanken. angelangt.“ Das bestätigt auch Peter Maschat, Be- Dazu einige Beispiele: reichsleiter und Vorstandsmitglied der GÖD sowie Vorsitzender des Zentralbetriebsrates der NÖ Lan- Gesundheitsberufe: Im Fokus deskliniken und Pflege- und Betreuungszentren: „Es Dreh- und Angelpunkt in Zeiten einer Pandemie muss darauf geachtet werden, dass menschliche ist zweifellos ein funktionierendes Gesundheits- Grenzen beim Arbeitseinsatz nicht überschritten system. Hier machen sich – wie etwa die Lage in und so Helfer zu Hilfebedürftigen werden.“ Und: Spanien zeigt – gute Ausbildung und solide Ver- „Wir brauchen weiterhin eine gute Ausbildung für träge bezahlt, vor allem aber das bedingungslose unsere Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe, Engagement kompetenter Mitarbeiterinnen und damit wir auch in Zukunft anlassbezogen gerüstet Mitarbeiter. Sie gehen jeden Tag an ihre Grenzen, sind.“ Darüber hinaus weist er auf die steigende werden nicht umsonst von der Politik und Medien Zahl psychischer Erkrankungen hin, die die Krise mit gelobt. Doch, warnt Reinhard Waldhör, Vorsitzender fortschreitender Dauer zunehmend begleiten. De- der GÖD-Gesundheitsgewerkschaft, seien auch sie pressionen und Angstzustände treten immer häu- letztlich nur Menschen, eine Verbesserung der Ar- figer auch bei jungen Menschen auf. Maßnahmen in beitsbedingungen sei unerlässlich: „Wir freuen uns Balance seien das Mittel der Wahl, meint Maschat, über die große Anerkennung, die es in dieser schwe- frei nach dem Motto: So viel wie nötig, so wenig wie

Dreh- und Angelpunkt in Zeiten einer Pandemie ist zweifellos ein funktionierendes Gesundheitssystem. FOTOS: ODILON DIMIER / PHOTOALTO / PICTUREDESK.COM, BH BRUCK A.D. LEITHA

12 · GÖD 6-20 Die Leistungen des Öffentlichen Dienstes sind unverzichtbar Sie bringen vollen Einsatz und geben jeden Tag ihr Bestes. Österreichs öffentlich Bedienstete Erste Anlaufstelle und Partner begleiten unser Land mit Kompetenz und großem Engagement durch die Krise. der Bevölkerung vor Ort sind die VON DR.IN MICHAELA BAUMGARTNER Bezirkshauptmannschaften.

möglich. Dies sei wichtig, um eine Ausweitung der punkt der Tätigkeit der Mitarbeiterinnen und Mit- Krise auf die psychosoziale Gesundheit der Bevöl- arbeiter der Bezirksverwaltungsbehörden liegt kerung zu vermeiden. darauf, bei jedem neuen positiv getesteten Fall die erkrankte Person mit Bescheid abzusondern, deren Bezirkshauptmannschaften: Wo alles beginnt Kontaktpersonen zu ermitteln und entsprechende Erste Anlaufstelle und Partner der Bevölkerung vor weitere Absonderungsbescheide zu erlassen. „Die Ort sind die Bezirkshauptmannschaften. Dazu er- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirkshaupt- klärt HR Dr. Waltraud Müllner-Toifl, Bezirkshauptfrau mannschaften erledigen ihre vielseitigen Aufgaben von Korneuburg: „Die Bezirksverwaltungsbehörden auch in Zeiten von Corona in höchster Qualität“, haben sich gerade in Krisensituationen seit mehr als zeigt sich der Bundesvorsitzende der GÖD-Lan- 150 Jahren bewährt. Wir sind eine unverzichtbare desverwaltung Peter Oberlehner zufrieden. Diese Säule für die Gesellschaft. Eine derartige Situation außerordentlichen Leistungen in Zahlen zu gießen, hat unsere Generation in dieser Dramatik jedoch ist aufgrund der komplexen Struktur der Bezirks­ noch nicht erlebt.“ Bei den Bezirksverwaltungsbe- behörden und der länderweit unterschiedlichen hörden – den Bezirkshauptmannschaften und den Organisation schwierig. In Niederösterreich allein Magistraten – liegt die operative Zuständigkeit der ist laut Dr. Hans Freiler, Vorsitzender-Stellvertreter von der Bundesregierung verordneten Maßnahmen, der GÖD, von Tausenden Überstunden die Rede, die etwa bei der Umsetzung des Epidemiegesetzes und seit Beginn der Krise Monat für Monat von den Mit- den darauf basierenden Verordnungen. Der Schwer- arbeiterinnen und Mitarbeitern erbracht wurden.

Zur Bewältigung der Herausforderungen, die diese Pandemie mit sich bringt, wurden Krisen- bzw. Einsatzstäbe gebildet.

13 · GÖD 6-20 SCHWERPUNKT

Österreichs Polizistinnen und Polizisten sind rund um die Uhr für die Sicherheit unseres Landes im Dienst.

Krisenstäbe: Das Mittel der Wahl Ressorts, etwa im Außen-, Innen-, Bildungs- oder Zur Bewältigung der Herausforderungen, die diese Gesundheitsministerium, um nur einige zu nennen. Pandemie mit sich bringt, wurden auf Landes- und Bezirksebene Krisen- bzw. Einsatzstäbe gebildet, Polizei: Immer für Sie da die im Schichtbetrieb im Einsatz sind. Ursprünglich Ebenso wie das Bundesheer sind Österreichs Poli- wurden Krisenstäbe im uniformierten Bereich ge- zistinnen und Polizisten rund um die Uhr für die Si- schaffen, in der öffentlichen Verwaltung haben sie cherheit unseres Landes im Dienst. „Die Polizei ist erst nach dem Hochwasser 2002 Einzug gehalten, immer da, wenn die Bevölkerung zu Recht wegläuft. erklärt Manfred Schoißengeier, Personalvertre- Das ist nicht anders in Zeiten von Corona“, bringt tungssprecher der Oberösterreichischen Bezirks- Reinhard Zimmermann, Vorsitzender der Polizei- hauptmannschaften und Leitender Referent der gewerkschaft, den Einsatz seiner Kolleginnen und Gewerbeabteilung der BH Urfahr-Umgebung. Die Kollegen auf den Punkt. Mehr als 2,2 Millionen Über- Stabsarbeit ist für jedes Bundesland maßgeschnei- stunden wurden zwischen Februar und Oktober dert organisiert, oft sind sogar von einer Bezirks- geleistet, 36.474 Anzeigen in Verbindung mit dem hauptmannschaft zur anderen unterschiedliche Covid-19-Maßnahmengesetz und dem Epidemiege- Zusammensetzungen notwendig. Dazu Schoißen- setz erstattet, 4.310 Einsätze wurden österreichweit geier: „In Oberösterreich gibt es 14 Bezirkshaupt- – mit Ausnahme von Wien – im Zusammenhang mit mannschaften, jede arbeitet mit einem für sie am Contact Tracing gezählt sowie 92.834 Quarantäne- besten passenden Stabsmodell, und das Land als Überprüfungen. Oberbehörde hat ebenfalls ein eigenes Modell. Un- „Ohne Polizei wäre eine Bewältigung der Krise ser Bezirk zählt zu jenen, die sehr früh hohe Fall- schlichtweg nicht machbar“, betont Zimmermann. zahlen an Corona-Infizierten aufwiesen. An der BH Und fügt hinzu: „Wir sind trotz hoher Ansteckungs- Urfahr-Umgebung arbeiten drei Stäbe zu je einem gefahr in gefährdeten Bereichen vor Ort und gehen Tag Dienst von sieben bis 22 oder 23 Uhr, da wir alle dann nach Hause zu unseren Familien. Ich möchte Testergebnisse eines Tages abwarten, damit jeder daher an dieser Stelle allen Kolleginnen und Kolle- Stab die Arbeit seines Tages abschließen kann.“ gen für ihren unermüdlichen Einsatz danken. Ich bin Der gravierendste Unterschied zu allen bisherigen sehr stolz auf sie.“ Krisenfällen: Die Corona-Pandemie betrifft fast alle Er hat Recht, wenn er sagt: „Außergewöhnliche Bereiche des Öffentlichen Dienstes und alle Gebiete Situationen erfordern eben auch außergewöhnliche des Landes, sie ist weder strukturell noch geogra- Maßnahmen.“ fisch eingrenzbar. Deshalb wurden – im Gegensatz zu örtlich beschränkten Katastrophenereignissen, Bundesheer: Verlässlicher Sicherheitspartner wie wir sie bisher kannten – nicht nur Krisenstäbe Wo immer es Krisen oder Katastrophen gibt – sie vor Ort geschaffen, sondern auch überregionale sind da. Das Österreichische Bundesheer hat im Einsatzstäbe auf Bundesebene, allen voran der Co- Lauf der letzten Jahre bereits gezeigt, wie vielseitig rona-Krisenstab der Bundesregierung sowie Krisen- einsetzbar es ist. Ob im Rahmen der Flüchtlingskri-

stäbe im Bundeskanzleramt und in den einzelnen se, ob beim Schutz der Außengrenze, bei der Assis- BRUCKNER, ANDREAS ANDI LINDNER/BUNDESHEER FOTOS:

14 · GÖD 6-20 Das Österreichische Bundesheer hat im Lauf der letzten Jahre bereits gezeigt, wie vielseitig einsetzbar es ist.

tenzleistung im Rahmen der Cyber-Attacke auf das steigendem Vertrauen und großem Verständnis für Außenministerium – oder aber auch jetzt im Rah- ein höheres Verteidigungsbudget.“ men der Corona-Pandemie. Seit März waren jeden Tag im Durchschnitt knapp 1.000 Soldatinnen und Justizwache: Einsatz hinter Gittern Soldaten im Einsatz gegen Covid-19, im Frühjahr In den österreichischen Justizanstalten haben die musste das Bundesheer als strategische Handlungs- notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zur Eindäm- reserve des Staates aktiv unterstützen. Dabei wurde mung des Corona-Virus nicht nur für die Insassen, erstmalig seit Bestehen der Zweiten Republik sogar sondern auch für die Justizwachebeamtinnen und teilmobilgemacht. -beamten sowie für die etwa 1.200 Zivilbedienste- Der große Einsatz macht sich mittlerweile bezahlt: ten zu massiven Veränderungen des Berufsalltags Mit der beabsichtigten Anhebung der Geldmittel für geführt. Während des Lockdowns wurde ein Grup- das Bundesheer um weitere 204 Mio. Euro im Jahr pensystem eingeführt, heute befinden sich die Jus- 2021 und damit um 8,3 Prozent gegenüber dem Ni- tizanstalten beinahe wieder im Normalbetrieb, be- veau von 2020 wird jahrelangen Forderungen der richtet Norbert Dürnberger, Vorsitzender des Zent- GÖD-Bundesheergewerkschaft Rechnung getra- ralausschusses beim Bundesministerium für Justiz gen. „Für uns ist es natürlich besonders wichtig, für die Bediensteten des Exekutivdienstes. Sieht dass die Investitionen rasch bei unseren Kollegin- man von der Maskenpflicht und den verschärften nen und Kollegen spürbar werden“, erklärt Mag. Ausgangs- und Besuchsbeschränkungen ab. „Wir Walter Hirsch, Vorsitzender der GÖD-Bundesheer- arbeiten uns Tag für Tag vor. Die Situation wird von gewerkschaft. „Gerade in der Krise müssen sich der Generaldirektion für Strafvollzug im BMJ eva- das Bundesheer und die öffentliche Verwaltung als luiert, und dann werden entsprechende Entschei- verlässliche Sicherheitspartner der Bevölkerung dungen getroffen.“ Dass der Dienst kein einfacher beweisen. Unsere Kolleginnen und Kollegen leisten ist, versteht sich von selbst und ist auch hinreichend Hervorragendes, und die Bevölkerung dankt es mit bekannt. „Wir in der Justizwache haben ja das große

Die Justizwache arbeitet seit Jahren am Limit, Corona brachte weitere Verschärfungen mit sich.

15 · GÖD 6-20 SCHWERPUNKT

Problem, dass es aufgrund des Schicht- und Wech- Richter und Staatsanwälte daher über die Krise hin- seldienstes zu extrem vielen Antrittstagen kommen aus begleiten. Nur eine wird dann nicht mehr dazu- kann. Oft machen Kolleginnen und Kollegen bis zu gehören: Verhandlungen mit Mundschutz. 20 Tage am Stück Dienst“, beschreibt Dürnberger ei- ne der größten Herausforderungen. Für die ä­ lteren Justizverwaltung: Justitia wird digital Kolleginnen und Kollegen, die schon lange im Dienst Betrachtet man den Öffentlichen Dienst in Österreich sind, stellen diese Zeiten eine ganz besondere in seiner Gesamtheit, so sind nach Angaben des Perso- ­Belastung dar. Denn auch ohne Corona wird hinter naljahrbuches des Bundes 2019 die meisten Mitarbei- Gittern seit Jahren stets am Limit gearbeitet. terinnen und Mitarbeiter im Bildungswesen (29,5 Pro- zent) und im Gesundheitswesen (23,5 Prozent) tätig. Richter und Staatsanwälte: Auf Platz drei liegt mit einem Anteil von 14,9 Prozent Krisenmanagement im Zeichen der Waage die Allgemeine öffentliche Verwaltung, ein weites Feld Die Frage, wie viele Überstunden Richter und Staats- mit den unterschiedlichsten Aufgaben. Die Hoheits­ anwälte seit Beginn der Corona-Krise geleistet hät- verwaltung gehört ebenso dazu wie die Arbeitsmarkt­ ten, entlockt ihm ein Lächeln. „Wir haben keine fi- verwaltung, die Justiz-, Unterrichts-, Finanz- oder xen Dienstzeiten, deshalb gibt es bei uns auch keine Sicher ­heitsverwaltung, um nur einige zu nennen. Überstundenaufzeichnungen“, erklärt Mag. Christian Werfen wir, stellvertretend für alle anderen Bereiche, Haider, Vorsteher des Bezirksgerichts Bruck an der einen Blick auf die Situation in der Justiz- sowie der Mur und Vorsitzender der Bundesvertretung Rich- Finanz- und Zollverwaltung. ter und Staatsanwälte in der GÖD. Nachdem wäh- Als eines der größten Probleme der Justizverwal- rend des Lockdowns nur dringende Fälle, wie etwa tung seit Beginn der Krise erwies sich die Tatsache, Strafsachen, Gewaltschutz oder Kindesabnahmen, dass mit Ausnahme von Grundbuch und Firmenbuch verhandelt wurden, ist die Justiz nun mit der Aufar- der elektronische Akt noch nicht zur Gänze realisiert beitung der Rückstände beschäftigt. Derzeit sei es wurde. Dennoch konnte mit kollektiver Anstrengung darüber hinaus, so Haider, schwierig bis unmöglich, der Dienstbetrieb auch während des Lockdowns auf- größere Verhandlungen abzuhalten, was sich vor rechterhalten werden. Rückstände entstanden vor allem auf Verfahren bei Bezirksgerichten nachteilig allem dort, wo Verhandlungen notwendig waren, al- auswirke. Mit Sicherheit ist aufgrund der Krise je- so in der Zusammenarbeit mit Richtern und Staats- doch mit vielen neuen Verfahren zu rechnen, die vor anwälten. Und besonders betroffen war die Gruppe allem die Zivil- und Verwaltungsgerichte beschäf­ der Gerichtsvollzieher, die ihrer Aufgabe entspre- tigen werden. Zu diesen sogenannten „Corona- chend nicht in Homeoffice gehen konnten. Gerhard Causen“ zählen unter anderem Mietrechtsstreitig- Scheucher, Vorsitzender der Bundesvertretung Jus- keiten, familiäre Krisen, Arbeits- und Sozialrechts- tiz: „Unsere Kolleginnen und Kollegen haben wirk- fälle, die Einklagung zahlloser offener Forderungen lich ihr Bestes gegeben, sind auch spät am Abend, und Insolvenzen sowie Bescheidbeschwerden und am Samstag oder zeitig in der Früh in die Kanzlei ge- Entschädigungsanspruche nach dem Epidemie- gangen, um den anderen aus dem Weg zu gehen. Der gesetz. Zahlreiche Herausforderungen werden die einzige Vorteil von Corona ist“, fährt er fort, „dass die

„Corona-Causen“ und Verhandlungen mit Mundschutz begleiten Richter und Staatsanwälte durch die Krise. FOTOS: ANDI BRUCKNER

16 · GÖD 6-20 Mit kollektiver Anstrengung und großer Flexibilität konnte der Dienstbetrieb in der Justizverwaltung aufrechterhalten werden.

Fertigstellung des elektronischen Aktes als dringen- setzung der von der Regierung angeordneten Unter- de Notwendigkeit erkannt wurde. Wir brauchen den stützungs- und Förderungsmaßnahmen, allen vor- elektronischen Akt, damit die Kolleginnen und Kol- an das Thema Kurzarbeit. Da in den Infocentern der legen auch von zu Hause aus weiterarbeiten können, Finanzämter während des Lockdowns kein Kunden- wenn die Infektionszahlen weiter steigen.“ Mittler- verkehr stattfand, konnten Anfragen ausschließlich weile wurden die notwendigen Mittel bereitgestellt, telefonisch beantwortet werden. Aufgrund des ho- an der Fertigstellung auch im normalen Verfahren, hen Aufkommens – steuerliche und legistische Fra- Exekution oder Außerstreitverfahren wird jetzt auf gen, die sich aus den von der Regierung beschlos- Hochtouren gearbeitet. So zieht Scheucher zufrie- senen Maßnahmen ergaben, mussten beantwortet den Bilanz: „Ich möchte mich bei meinen Kollegin- werden – wurde das Telefonservice erfolgreich nen und Kollegen für den Zusammenhalt bedanken. ausgebaut. Nach der neuerlichen Öffnung der Info- Wir haben Tolles geleistet und damit bewiesen, dass center verringerten Terminvereinbarungssysteme wir auch für den Notbetrieb bereit sind.“ die Wartezeit für die Kundinnen und Kunden und verhinderten so Warteschlangen vor den Schaltern. Finanz- und Zollverwaltung: Rasch, zeitnah, „Seit Beginn der Corona-Krise standen die Finanz- effizient ämter ohne Unterbrechung für Beratungsgespräche Während ein Großteil der Mitarbeiterinnen und Mit- und Informationen zur Verfügung, um die Anliegen arbeiter der Finanzverwaltung auf Teleworking um- der Bürgerinnen und Bürger zu bearbeiten“, betont stellte, waren speziell Zoll und Finanzpolizei auch Herbert Bayer, Vorsitzender der GÖD-Finanzge- während des Lockdowns vor Ort im Einsatz. Denn werkschaft. Auch Stundungsansuchen, Zahlungser- um die Grundbedürfnisse der Bevölkerung erfüllen leichterungen oder Familienbeihilfeanträge wurden zu können, musste etwa die Warenabfertigung an rasch, zeitnah und effizient erledigt. Herbert ­Bayers der Grenze auch weiterhin klaglos funktionieren. Fazit: „Die Finanz- und Zollverwaltung ist auch in Die Finanzpolizei wiederum kontrollierte die Um- dieser schwierigen Zeit mit vollem Engagement für

Die Finanz- und Zollverwaltung ist auch in dieser schwierigen Zeit für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz.

17 · GÖD 6-20 SCHWERPUNKT

Österreichs Lehrerinnen und Lehrern gelang es, auf völligem Neuland eine beachtliche Standfestigkeit zu beweisen.

unsere Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Die Kol- Eine Anmerkung noch zu unseren Größten und Kleins- leginnen und Kollegen haben trotz großer Heraus- ten. Der Situation an den Universitäten ist ab Seite 20 forderungen ausgezeichnete Arbeit geleistet.“ ein ausführlicher Beitrag gewidmet. Was Österreichs KindergartenpädagogInnen betrifft, so zählen auch Lehrerinnen und Lehrer: Volle Flexibilität und sie zu wichtigen Systemerhaltern in der Corona-Krise. Disziplin Sie arbeiten unter besonders heiklen Rahmenbedin- Der Lockdown wurde für sie zu einem Härtetest gungen, denn die Einhaltung der allgemeinen Regeln der besonderen Art. Österreichs Lehrerinnen und – Abstand halten, kein Körperkontakt – ist im Kinder­ Lehrern gelang es, auf völligem Neuland eine be- garten nicht möglich. Aber eines ist klar: Ohne sie achtliche Standfestigkeit zu beweisen. Der abrupte ­wären andere Berufsgruppen nicht verfügbar. Umstieg auf Homeschooling und Distance Learning klappte angesichts dieser bemerkenswerten Her- Fazit ausforderung überraschend gut, in weiterer Folge Österreichs öffentlich Bedienstete beweisen in die- trug auch der erfolgreich umgesetzte Schichtbe- sen herausfordernden Zeiten einmal mehr, dass Ver- trieb an den Schulen dazu bei, die Infektionszahlen lass auf sie ist. Eine Tatsache, die auch von der Bevöl- weiter einzudämmen. Paul Kimberger, Vorsitzen- kerung wahrgenommen wird, wie eine von der GÖD der der GÖD-Pflichtschullehrer-Gewerkschaft und in Auftrag gegebene repräsentative IMAS-Umfrage der ARGE-Lehrer/innen, über die Auswirkungen der zeigt: Mehr als drei Viertel der Befragten sind der Corona-Krise an den Schulen: „Die Ausnahmesi- Auffassung, dass der Öffentliche Dienst die gesamte tuation erfordert von allen Beteiligten Flexibilität, Situation in der Krise gut im Griff hat. Vier von fünf Spontanität und Disziplin – eine Herausforderung, Österreichern attestieren den Mitarbeiterinnen und die auf beeindruckende Art und Weise gemeis- Mitarbeitern, die Maßnahmen wie Quarantäne oder tert wird und zeigt, dass man sich auch in schwie- Ausgangsbeschränkungen gut und objektiv umge- rigen Zeiten auf ,unsere Schule‘ verlassen kann.“ setzt zu haben. Fast ebenso viele, nämlich 78 Prozent, Nachdem das neue Schuljahr weitgehend im Regel- haben trotz Einschränkungen und wirtschaftlicher betrieb gestartet wurde, geben die erneut steigen- Sorgen Vertrauen in den Staat und seine Einrichtun- den Infektionszahlen aktuell wieder Anlass zur Sorge. gen. Und 77 Prozent der Befragten waren der An- „Dass alles bisher so gut geklappt hat, ist nicht selbst- sicht, dass das Gesundheitssystem gut auf die Krise verständlich und zeigt das umsichtige und flexible vorbereitet war. „Die Österreicherinnen und Öster- Management in der Krise. Aber die Lage an den Schu- reicher setzen großes Vertrauen in den Öffentlichen len spitzt sich zu“, stellt er besorgt fest. „Wir haben Dienst“, betont GÖD-Vorsitzender Norbert Schnedl. schon sehr viele Schüler und Lehrer in Quarantäne.“ Ein starker, aktiver Staat mit einer entsprechenden Die kommenden Wochen werden die Belastbarkeit Ressourcenausstattung – das ist es, was von der Be- der Lehrerinnen und Lehrer erneut auf die Probe stel- völkerung gewünscht werde: „In Krisensituationen len. Fest steht für Kimberger schon jetzt: „Alle, die in kommt den öffentlichen Organisationsstrukturen ei- diesem System arbeiten, haben große Anerkennung ne besondere Bedeutung für das Funktionieren der

und hohe Wertschätzung verdient.“ Gesellschaft zu.“ l GOETHESCHULE LINZ VOLKSSCHULE 8 FOTO:

18 · GÖD 6-20 Bis zu Hier finden 34 % Sie einen Ausschnitt Rabatt der GÖD-Card- Gloriaschlaf – Vital- und Gesundheits­ Angebote. Das Kom­ 15 Matratzen und Bettwaren hotel Post*** Rabatt % plettangebot ist auf Genießen Sie Zirbenkissen und Zirben­ Lassen Sie sich in Ihrem persön- www.goedvorteil.at decken mit Aloe-Vera-Veredelung. Die lichen Gesundheitsurlaub mit Zirbe sorgt für einen gleichmäßigen Herz- vielseitigem Frühstücksbuffet im be- abrufbar. rhythmus und wirkt bakterienhemmend. zaubernden Radstadt verwöhnen. Handelsstraße 1 Stadtplatz 8/9 9112 Griffen 5550 Radstadt www.gloriaschlaf.at www.posthotel-radstadt.at Tel.: 0664/ 4457324 Tel.: 06452/ 4306 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

VORTEILEwww.goedvorteil.at EXKLUSIVE EINKAUFSVORTEILE FÜR GÖD-MITGLIEDER Besuchen Sie uns auf www.goedvorteil.at und finden Sie Tausende Einkaufsvorteile exklusiv für GÖD-Mitglieder! Jede Woche neue Unternehmen mit tollen Angeboten! Ver­säumen Sie keine Angebote und melden Sie sich kostenlos für den Newsletter an! 10 Ihr GÖD-Vorteilsteam Rabatt % bei Schuhtrockner mit Genusshotel Direktbuchung Warmluft oskari® GmbH Riegersburg Entdecken Sie die Lösung für riechende Lassen Sie sich von den Weiten Schuhe – egal ob beim Sport, im Büro des steirischen Vulkan­lands verzaubern oder auf der Baustelle. Der Schuhtrockner – für die richtige Entspannung sorgt der stoppt den Schweißgeruch. gemütliche Wohlfühlbereich. Salzachtal Bundesstraße 135 Starzenberg 144 5081 Anif bei Salzburg 8333 Riegersburg 10 % www.oskari.at www.genusshotel-riegersburg.at Rabatt ­ E-Mail: info@trockene- Tel.: 03153/ 20020 inkl. gratis Geruchs schuhe.at E-Mail: [email protected] neutralisator und gratis Versand 20 · GÖD 6-20 ·GÖD 20

FOTOS: HANS PUNZ / APA / PICTUREDESK.COM, GÖD, MEDUNI WIEN / AKH WIEN / HOUDEK Zeitenin von Corona Arbeitsalltag desArbeitsalltag wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonals hat. verändert Hochschulen sprechen neuerdings alle von „Hybrid-Lösungen“. den die Wie Corona-Krise Universitäts Nicht nur in der Automobilbranche, auch an den österreichischen Universitäten und und Universitäten österreichischen den an auch Automobilbranche, der in nur Nicht VON ANDREA BURCHHART VON ANDREA betrieb ­betrieb

TITEL GESCHICHTE

Universitäts­betrieb in Zeiten von Corona Nicht nur in der Automobilbranche, auch an den österreichischen Universitäten und Hochschulen sprechen neuerdings alle von „Hybrid-Lösungen“. Wie die Corona-Krise den Arbeitsalltag des wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonals verändert hat.

VON ANDREA BURCHHART

it einem Schnelltest auf Covid-19 begann im Wintersemester 2020/21 das Gefühl beschlei- für etwa 3.000 Studierende Mitte Septem- chen, an einer Fernuniversität inskribiert zu sein. Mber ihr allererstes Semester an der Wirt- Denn so wie es derzeit ausschaut, gehören Prä- schaftsuniversität Wien. Auf elf Teststraßen wurden senzveranstaltungen vorerst der Vergangenheit an. alle auf eine mögliche Infektion getestet. Ohne ne- Die kurzfristige Zukunft der heimischen Unis liegt in gativen Test gab es keinen Zutritt zum Hörsaal im Hybridlösungen: digitale Hörsäle plus Präsenzun- Center Vienna. „Mit dem Schnelltest-Pilot- terricht. Wie gut diese Mischlehre in der Praxis funk- projekt möchten wir dazu beitragen, dass künftig tioniert, hängt nicht zuletzt von den Ressourcen ab. Veranstaltungen in Wien mit einem höchstmögli- Fragen gibt es betreffend der Durchführung der Leh- chen Sicherheitsstandard stattfinden können. Wir re in Präsenz und den damit korrespondierenden sind den Studierenden der WU sehr dankbar, dass komplexen Hygieneregeln. Auch was die Bereitstel- sie uns mit ihrer Teilnahme in diesem wichtigen lung von Ressourcen für die digitale Lehre angeht, Vorhaben unterstützen“, sagt Mag. Dr. Susanne ist noch manches zu klären. „Niemand weiß, was Baumann-Söllner, Direktorin des Austria Center vielleicht passiert und in welche Richtung sich die Vienna. Die meisten anderen Studierenden könnte Pandemie entwickelt. So ist die Situation für die

„ Als medizinische Universität fielen wir auch unter die system­ relevanten Betriebe – der daher aufrechtzuerhalten war. Dieser Spagat zwischen den Sorgen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und dem Systemerhalt war nicht einfach, aber es hat geklappt.“ GABRIELE WAIDRINGER, Vorsitzende des Betriebsrates für das allgemeine Universitätspersonal an der Medizinischen Universität Wien und Vorsitzende der Gewerkschaft für allgemeines Universitätspersonal. FOTOS: HANS PUNZ / APA / PICTUREDESK.COM, GÖD, MEDUNI WIEN / AKH WIEN / HOUDEK

21 · GÖD 6-20 TITEL GESCHICHTE

Kolleginnen und Kollegen extrem belastend, da sich Für Evelyn Krall, Vorsitzende des Betriebsrates des viele doppelt für das kommende Semester vorberei- wissenschaftlichen Universitätspersonals an der TU ten – für Präsenzlehre und Digitallehre, und das alles Graz, verdichten sich ab dem 10. März die Zeichen verbunden mit all den anderen Belastungen, die die in Richtung Lockdown. Vorausschauend wird eine Pandemie mit sich bringt“, fasst Karl Reiter, Vorsit- Betriebsvereinbarung zur Aufhebung der örtlichen zender des Betriebsrates für das wissenschaftliche Bindung für die Arbeitsverrichtung der Wissenschaf- Personal der Universität Wien und stellvertretender terInnen abgeschlossen. Bei Sandra Strohmaier, Vorsitzender der Gewerkschaft für wissenschaft- Vorsitzende im Zentralausschuss beim Bundesmi- liches und künstlerisches Universitätspersonal nisterium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BV 13), zusammen. und Mitglied der Gewerkschaft für das allgemeine Universitätspersonal, laufen viele Gerüchte und Gerüchte und Gewissheit Informationen zusammen. Große Zeit für Vorbe- „Freitag, der 13. März 2020. Ich glaube, dieses Datum reitungen hatte aber auch sie nicht: „Meine Mitar- werden wir uns alle merken“, sagt Gabriele Waidrin- beiterInnen waren von einem Tag auf den anderen ger, Vorsitzende des Betriebsrates für das allgemei- zuhause ohne externen IT-Zugang. Keiner wusste, ne Personal an der Medizinischen Universität Wien wie lange der Lockdown anhalten würde. Man han- und Vorsitzende der Gewerkschaft für das allgemei- telte sich von Tag zu Tag!“ Informationen aus den ne Universitätspersonal (BV 16). Es ist der Tag, an Medien sammeln, Expertisen von GÖD und Zentral- dem das Unvorstellbare via M­ edien an die Bevöl- ausschuss aufbereiten und weiterleiten und sich am kerung kommuniziert wird. Österreich – und damit Informationsaustausch zu den medizinischen und auch alle Universitäten – muss sich auf einen Lock- rechtlichen Grundlagen beteiligen zählte auch für down gefasst machen. An der Universität Mozar- Stefan Schön, Vorsitzender des Betriebsrates des teum Salzburg verfolgt Betriebsratsvorsitzender- wissenschaftlichen und künstlerischen Personals Stellvertreter für das allgemeine Universitätsper- an der Universität für Musik und darstellende Kunst sonal und Mitglied der Bundes- und Landesleitung Wien und stellvertretender Vorsitzender der Univer- der BV 16 Stefan Weiermann gemeinsam mit seinen sitätsgewerkschaft BV 13, zu den Hauptaufgaben in Abteilungskolleginnen und -kollegen die Presse- jenen Tagen. Verstärkte persönliche Beratung der konferenz der Bundesregierung. Noch am selben MitarbeiterInnen, zahlreiche Aussendungen zur je- Tag werden Notebooks und Softwarelizenzen orga- weils aktuellen Lage des Studienbetriebs vorberei- nisiert, um Homeoffice überhaupt erst möglich zu ten und die komplette Umstellung auf ausschließ- machen. An der Universität Innsbruck arbeitet, wohl lich digitale Kommunikation erforderte hohe Flexi- auch durch die geografische Nähe zum heimischen bilität: „Ich musste meine Erreichbarkeit rund um Corona-Hotspot Ischgl sensibilisiert, die Corona- die Uhr auf 100 Prozent maximieren“, erinnert sich Task-Force schon länger. Betriebsratsvorsitzender Schön. Eine Erfahrung, die auch Angelika Schmidt, für das allgemeine Universitätspersonal Erwin ­Vones Vorsitzende des Betriebsrates für das wissenschaft- reklamiert sich in das Entscheidungsgremium und liche Universitätspersonal an der Wirtschaftsuniver- vertritt die Interessen der rund 1.000 Mitarbeite- sität Wien, teilt. „Die Wirtschaftsuniversität ist zwar rInnen. Auch mit zwanzigjähriger Erfahrung als in vielerlei Hinsicht eine Musterschülerin, was zum Personalvertreter eine herausfordernde Aufgabe. Beispiel die IT-Ausstattung des Campus betrifft, der

ERWIN VONES, Betriebsrats­ vorsitzender für das allgemeine Universitätspersonal an der Universität Innsbruck FOTOS: FRANZ OSS, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, ERNST WEINGARTNER / PICTUREDESK.COM, GÖD

22 · GÖD 6-20 SANDRA STROHMAIER, Vorsitzende im Zentralausschuss beim Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Mitglied der Gewerkschaft für das allgemeine Universitätspersonal „Wir wünschen uns, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gesamten Betreuungsbereich bestmöglich ausgestattet werden, sodass ein Übergang zum Homeoffice reibungslos möglich ist.“

Lockdown hat aber auch unsere Arbeitswelt kom- sönlichen Arbeitseinsatz aller Beteiligten. Ein oft plett auf den Kopf gestellt. Alle Lehrenden mussten angesprochenes Problem war die hohe Arbeitsbe- innerhalb kürzester Zeit neue Konzepte entwickeln.“ lastung in den Zeiten des Lockdowns, berichten alle Die Universität Wien mit mehr als 11.000 Beschäf- PersonalvertreterInnen. Die ständige Erreichbarkeit tigten und 90.000 Studierenden stellte schon am führte dazu, dass an ein Abschalten von der Arbeit 11. März ihren Präsenz-Lehrbetrieb ein. Eine Tat- kaum zu denken war, das Smartphone war immer sache, die Gewerkschafter Karl Reiter wenige Tage griffbereit, der Computer war stets online. „Ohne zuvor noch für unvorstellbar hielt: „So blieben noch das Engagement der Kolleginnen und Kollegen des zwei Tage, um sich mit Kamera und Mikrofon für das allgemeinen und des wissenschaftlichen Personals kommende Distance-Learning auszurüsten. Wir ha- wäre es schwierig gewesen, das System aufrechtzu- ben nach den ersten drei Wochen des Lockdowns ei- erhalten. Natürlich haben auch die Universitätslei- ne Befragung zur Arbeitsausrüstung im Homeoffice tungen durch sehr pragmatische Entscheidungen gemacht, um für Verhandlungen mit dem Dienstge- und im Bewusstsein der persönlichen Verantwor- ber zum Thema Unterstützung für die Kolleginnen tung und Haftung gehandelt“, ist Karl Reiter über- und Kollegen valide Daten zu haben. So mussten wir zeugt. Aus Verantwortung gegenüber den Studieren- erfahren, dass wohl 96 Prozent aller wissenschaftli- den und aus Verbundenheit zur Universität seien die chen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Laptop allermeisten an ihre Grenzen gegangen. Hätte man haben, aber nur 23 Prozent wurde ein solcher vom nicht rasch und effizient gehandelt, hätten Tausen- Dienstgeber bereitgestellt. Dass vieles funktionier- de Studierende das Sommersemester verloren, was te, ist so primär den privaten Investitionen der Kol- nicht zuletzt einen enormen finanziellen Schaden für leginnen und Kollegen zu verdanken.“ Familien, Staat und die Universitäten selbst bedeu- tet hätte. Berührt haben Evelyn Krall die „Hilfe­rufe“ Überforderung und Überlastung von neuen MitarbeiterInnen: „Nach einigen Wochen Für alle kam die Situation überraschend, niemand abgeschottet im Homeoffice wollten sie aus den Ver- war auf eine Pandemie vorbereitet. „Auch die Ar- trägen aussteigen. Mit großen Erwartungen sind sie beitgeber waren natürlich zuerst einmal überfor- teilweise aus fernen Ländern an die TU Graz gekom- dert“, sagt Gabriele Waidringer. „Man hat versucht, men, waren auf diese emotional belastende Situa- so gut es ging, eine praktikable Lösung für die Mit- tion nicht vorbereitet und wurden gelegentlich von arbeiterinnen und Mitarbeiter und für den Betrieb den Vorgesetzten im Stich gelassen.“ zu finden. Als medizinische Universität fielen wir auch unter die systemrelevanten Betriebe – der da- Verantwortung und Veränderung her aufrechtzuerhalten war. Dieser Spagat zwischen Der wirtschaftliche Druck und die damit einherge- den Sorgen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter henden Sorgen und Nöte haben überall rasant zu- und dem Systemerhalt war nicht einfach, aber es genommen. „Speziell war das bei Kolleginnen und hat geklappt“, lobt die Gewerkschafterin den per- Kollegen mit Familienmitgliedern in der Privatwirt-

23 · GÖD 6-20 TITEL GESCHICHTE

STEFAN SCHÖN, Vorsitzender des Betriebsrates für das wissenschaftliche und künstlerische Universitätspersonal an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft für wissenschaftliches und künstlerisches Universitätspersonal schaft spürbar“, berichtet Stefan Weiermann. Aber geklärt werden. „Gerade die junge Generation be- auch für die Universitäten selbst, wo viele Teilzeit- vorzugt die Kombination aus Anwesenheit im Be- verträge und folglich ein geringes Einkommen ha- trieb und von zuhause aus arbeiten. Der Arbeitgeber ben bzw. andere Jobs weggebrochen sind, stellten kann sich dadurch natürlich auch erhebliche Kosten plötzlich notwendig gewordene Anschaffungen durch weniger Raumbedarf ersparen. Es könnte für schwere finanzielle Belastungen dar. Die Umstel- alle Beteiligten eine Win-win-Situation sein, wenn lung auf das Homeoffice hat zwar überall rasch man sich traut, diesen Weg einzuschlagen“, meint funktioniert, nicht zuletzt wegen der privat vorhan- Gabriele Waidringer. Angelika Schmidt, deren For- denen oder angeschafften Infrastruktur. Fast ohne schungsinteressen in der Organisationsentwick- spürbare Unterbrechungen haben die Mitarbeite- lung und im Change-Management liegen, wünscht rInnen in der Verwaltung sowie im Forschungs- und sich hier mehr Mut und Innovationswillen. Für das Lehrbetrieb weitergearbeitet. Schwierig war die Si- allgemeine Universitätspersonal wurde schon vor tuation des Homeoffice vor allem für jene mit klei- der Corona-Krise eine neue Policy zu mobilem Ar- nen Kindern und junge, erst seit Kurzem in einem beiten entwickelt. „Einen Rechtsanspruch können Arbeitsverhältnis stehende Kolleginnen und Kolle- die Kolleginnen und Kollegen daraus nicht ableiten, gen. Nicht alle Führungskräfte waren den Heraus- aber die Rahmenbedingungen sind gut geregelt. forderungen der neuen Situation gewachsen. Was Für den wissenschaftlichen Betriebsrat stellt sich der Krisenfall jedenfalls gezeigt hat: Der Großteil der die Frage, inwieweit die Einführung dieser neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat ein sehr hohes Arbeitspolitik nicht auch auf den Arbeitsbereich Pflichtbewusstsein und mit großem Engagement der WissenschafterInnen ausgeweitet werden soll- seine Arbeit verrichtet. „Ich glaube, es ist höchste te“, so die Betriebsrätin Angelika Schmidt. Gerade Zeit, auch bei uns neue, flexible Arbeitszeitmodelle im Forschungskontext gebe es aufgrund von Erhe- zu schaffen, die auf Vertrauen statt Kontrolle basie- bungen, Besprechungen oder Präsentationen von ren. Dafür braucht es auch neue Führungskräfte, die Forschungsergebnissen viele Reisebewegungen, Ziele klar definieren und ergebnisorientiertes Arbei- und im Lehrbereich löse sich durch die neuen di- ten forcieren“, sieht Erwin Vones Handlungsbedarf. gitalen Lehrformen ebenfalls die Ortsbindung auf. Stefan Weiermann ergänzt: „In vielen Bereichen war Im Herbst startet dazu an der Wirtschaftsuniversi- mobiles Arbeiten bisher einfach nicht üblich. Durch tät ein Diskussionsprozess, wo diese Überlegungen entsprechende technische Unterstützung hat sich eingebracht werden. aber gezeigt, dass es in vielen Fällen problemlos funktioniert. Die Uni-Verwaltung hat abgeliefert, Macht und Mut das Homeoffice hat dort, wo es möglich ist, auch Die größte Überraschung stellt für viele der noch funktioniert und sollte daher möglichst in den Re- nie da gewesene, große autonome Spielraum für gelbetrieb übergehen.“ Es braucht neue Spielregeln die Universitäten bei den jetzt zu treffenden Sicher- und Kommunikationsprozesse: Fragen wie „Wie ge- heitsmaßnahmen und der Gestaltung des Studien- stalten wir unseren Tagesablauf?“, „Wie halten wir betriebs dar. „Eine Bewertung dazu fällt schwer. Für Meetings ab?“ oder „Welche virtuellen Alternativen die Unterschiedlichkeit einzelner Standorte und die haben wir, die einen Informationsaustausch und Bedürfnisse verschiedener Spartenuniversitäten

Entwicklungsprozess ermöglichen?“ müssen vorab ist es wahrscheinlich vorteilhaft. Für die Wahrneh- FOTOS: PETRA GRUBER, GERHARD WILD / PICTUREDESK.COM, BETRIEBSRAT WU WIEN, GÖD

24 · GÖD 6-20 „ Ohne das Engagement der Kolleginnen und Kollegen des allgemeinen und des wissenschaftlichen Personals wäre es schwierig gewesen, das System aufrechtzuerhalten. Natürlich haben auch die Universitätsleitungen durch sehr pragmatische Entscheidungen und im Bewusstsein der persönlichen Verantwortung und Haftung gehandelt.“ KARL REITER, Vorsitzender des Betriebsrates für das wissenschaftliche Universitätspersonal der Universität Wien und stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft für wissenschaftliches und künstlerisches Universitätspersonal

mung der großen Verantwortung ist es allerdings tionstreiber sein“, ist Angelika Schmidt überzeugt. eine enorme Herausforderung“, stellt Stefan Schön „Man darf nicht aus Unsicherheit an bestimmen fest. Universitäten, wo Künstlerinnen und Künstler Mustern festhalten. Das Virus hat uns auch gelehrt, im Einzelunterricht ausgebildet werden, wie das dass man nicht auf alle Dinge vorbereitet sein kann Mozarteum oder die Musikuniversität Wien, brau- und man in neuen Situationen flexibel von Hierar- chen andere Lehr- und Sicherheitskonzepte als die chien Abstand nehmen und zum Beispiel neue Kom- Universität Wien oder die Universität Innsbruck, wo munikationskanäle finden muss.“ üblicherweise Lehrveranstaltungen mit mehreren Hundert Studierenden abgehalten werden. Das Pro- Verträge und Verlängerung blem, dass es keine einheitlichen Regelungen gibt, „Die wesentliche Herausforderung an Universitä- kennt auch Sandra Strohmaier: „Eine der größten ten ist noch immer seit 2004 der Wechsel von einer Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit staatlichen Einrichtung hin zu einem ausgeglie- den Universitätsbetriebsrätinnen und -betriebsrä- derten Betrieb, verbunden mit unterschiedlichs- ten ist es, dass man die Vorgaben des Ministeriums ten Beschäftigungsverhältnissen“, attestiert Karl zwar ernst nimmt, aber jedes Rektorat sein eigenes ­Reiter. Denn ob in Zeiten von Corona oder nicht: Süppchen kocht. Die Gremien sind und waren sehr Österreichs Universitäten haben ein Grundproblem gefordert.“ Die Letztverantwortung liegt beim Be- – das Verbot von aufeinanderfolgenden befristeten triebsinhaber, also den Rektoraten, und auch die Verträgen („Kettenvertragsverbot“). Ob wissen- Betriebsräte sind in der Verantwortung (gemäß schaftliches oder allgemeines Universitätspersonal: §92a Arbeitsverfassungsgesetz „Arbeitsschutz“). Die allermeisten, knapp 70 Prozent, haben einen „Zeit- und Budgetdruck können aber auch Innova- befristeten Arbeitsvertrag, und nur noch wenige

ANGELIKA SCHMIDT, Vorsitzende des Betriebsrates für das wissenschaftliche Universitätspersonal an der Wirtschaftsuniversität Wien

25 · GÖD 6-20 TITEL GESCHICHTE

haben ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis. lifikationsleistungen durch die Covid-19-bedingten Anders als ursprünglich gedacht, hat die gewerk- Maßnahmen zeitweilig verhindert wurde. „Der Leis- schaftliche Errungenschaft des Kettenvertragsver- tungsdruck, der auf den Kolleginnen und Kollegen bots an Universitäten, das mit der Einführung des lastet, ist ungeheuer groß. Die Möglichkeit einer UG2002 in Kraft getreten ist, nicht zur Förderung unkomplizierten Vertragsverlängerung, die zumin- hin zu unbefristeten Dienstverhältnissen geführt. dest zwischen zwei und vier Monaten liegt, lässt die Gerade mal für ein Prozent der Personen mit ent- Betroffenen erst einmal ein bisschen durchatmen“, sprechender Qualifikation gibt es eine Übernahme freut sich Angelika Schmidt. „Als Gewerkschaft bzw. in ein unbefristetes Dienstverhältnis. So kommt es Betriebsräte sind wir massiv gefordert, damit d­ iese zu einem ständigen Wechsel von hochqualifizierten Möglichkeit der Vertragsverlängerung durch die Bediensteten an andere Forschungseinrichtungen Universitätsleitungen vielen der betroffenen Kolle- oder überhaupt zu einem Ende der wissenschaftli- ginnen und Kollegen auch angeboten wird“, appel- chen Karriere – das vor allem auch, weil durch fami- liert Karl Reiter. liäre Gegebenheiten der Wechsel ins Ausland nicht möglich ist. Diejenigen, die in einem unbefristeten Sicherheit und Schutz Dienstverhältnis arbeiten, müssen in den wenigen Leere Hörsäle, verwaiste Seminarräume, tote Hose Jahren ihrer Anstellung Leistungen erbringen, die in den Bibliotheken und Mensen. Von einem Nor- sie für weitere Karriereschritte qualifizieren. Viele malbetrieb ist nicht zu sprechen, auch, wenn Ende sind jetzt in die Bredouille geraten, der Lockdown September ein Großteil der Büros wieder bezogen und auch die aktuellen Beschränkungen haben die ist. Eine Vielzahl von Trennwänden aus Plexiglas, Erreichung der Qualifizierungsziele stark gefährdet. Desinfektionsständern und Schutzmasken ist in Dazu kommt, dass die Einschränkungen nicht auf den Universitäten eingezogen. Sandra Strohmaier: die Wochen des Lockdowns beschränkt waren, son- „Das Ministerium ist sehr vorsichtig mit dem Um- dern langfristig wirken. Forschungsvorhaben sind gang der Gesundheit aller Mitarbeiterinnen und zum Teil so geplant, dass sie Besuche an anderen Mitarbeiter, was wirklich lobenswert ist. Auch an Universitäten, Erhebungen im öffentlichen Raum, meiner Stammuniversität, der Karl-Franzens-Uni- Forschungsreisen, Arbeiten in ausländischen Archi- versität Graz, haben alle Verantwortlichen größtes ven etc. vorsehen. Das alles war nicht möglich und Augenmerk auf die Sicherheit gelegt. Vielleicht ha- wird auch weiterhin nur sehr eingeschränkt mög- pert es hier und da an der rechtzeitigen Information lich sein. Durch die geltenden Abstandsregeln kann an die Dienststellen, sodass ich hier oft nachfragen auch in den Laboren nicht im Standardmodus gear- und urgieren muss, aber prinzipiell sind alle sehr beitet werden. So ist der wesentliche Wunsch vieler bemüht, dass wir gemeinsam gut aus der Krise Betroffener, dass sie an den Universitäten über ihre kommen!“ Gabriele Waidringer kennt Österreichs aktuelle Befristung hinaus weiterarbeiten können. Covid-19-Expertinnen und -Experten nicht nur aus Den Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern ist dem Fernsehen. „Die meisten Spezialistinnen und es zusammen mit den Universitätsleitungen gelun- Spezialisten sind hier an der MedUni bzw. im AKH gen, dass außerordentliche Vertragsverlängerun- tätig. Sie haben auch unsere Sicherheitskonzepte gen von globalbudgetfinanzierten befristeten Ver- mitentwickelt. Im klinischen Bereich ist es ohne- trägen möglich sind, wenn die Erbringung von Qua- hin selbstverständlich, im Moment arbeiten eben

STEFAN WEIERMANN, Betriebsrats­ vorsitzender-Stellvertreter für das allgemeine Universitätspersonal an der Universität Mozarteum Salzburg und Mitglied der Bundes- und Landesleitung der Gewerkschaft für allgemeines Universitätspersonal FOTOS: SUSANNE PRUCHER, TU GRAZ, PRIVAT

26 · GÖD 6-20 EVELYN KRALL, Vorsitzende des Betriebsrates für das wissenschaftliche Universitätspersonal an der TU Graz auch wir im Verwaltungsbereich mit Masken und nicht alles. Die Situation des fehlenden Reisens zu befolgen die bekannten Sicherheitsmaßnahmen.“ anderen wissenschaftlichen oder künstlerischen Stefan Schön spürt die herrschende Unsicherheit Einrichtungen ist vor allem für jene, die in einem zum Ausmaß der Schutzmaßnahmen und ganz Qualifizierungsprozess, sei es eine Dissertation, allgemein zum konkreten Universitätsbetrieb. „Es Habilitation oder die Erfüllung von Vereinbarungen fehlt auch ganz einfach eine Homeoffice-Regelung stehen, eine echte Katastrophe. Es könnten zahl­ für das Lehrpersonal.“ An der Wirtschaftsuniversität reiche wissenschaftliche Karrieren zerstört werden, wurde bereits am 2. September der „Plan B“ ausge- warnen die PersonalvertreterInnen unisono. „Es rufen. Das bedeutet, dass maximal ein Viertel der fällt mir schwer abzuschätzen, wie lange wir noch geplanten 2.000 Lehrveranstaltungen am Campus in dieser ‚neuen Normalität‘ leben werden müssen. selbst in Präsenzveranstaltung stattfinden wird. Universitäten leben in Forschung und Lehre stark Die WU hat sich definitiv dazu entschieden, den vom persönlichen, direkten Austausch. Alle vermis- Mehraufwand der Planung und Organisation auf sen die Diskussionen in den Lehrveranstaltungen sich zu nehmen und zumindest verschiedene Sze- oder das Netzwerken im Rahmen von Workshops narien zu entwickeln. Es ist nicht auszuschließen, beispielsweise“, wünscht sich Evelyn Krall eine dass die Sicherheitsmaßnahmen noch mal ver- baldige Rückkehr zu halbwegs unbefangenem uni- schärft werden. Angelika Schmidt meint dazu: „Will versitärem Betrieb. Am Mozarteum Salzburg ist ein ich doch Face-to-Face unterrichten, muss ich mir gewisser Realismus eingekehrt. „Wir gehen davon als Lehrveranstaltungsleiterin die Frage stellen: Bis aus, dass die meisten Veranstaltungen, vom Klas- wohin geht meine Verantwortung? Müssen Studie- senabend bis zur Opernproduktion, im kommen- rende etwa auf fehlende Masken hingewiesen wer- den Studienjahr nur sehr eingeschränkt stattfin- den? Muss ich selbst die Fenster zum Durchlüften den werden. Wir werden das sehr vermissen“, zeigt öffnen? Diese Diskussionen werden uns sicherlich sich Stefan Weiermann betroffen. Die Sorge um beschäftigen.“ Laborveranstaltungen sind an der den künstlerischen Nachwuchs kennt auch Stefan TU Graz an der Tagesordnung. Auch im Winterse- Schön: „Die künstlerische Arbeit ist der essenzielle mester 2020/2021 sollen sie unter Einhaltung eines Teil des Studiums. Ein Video, das Studierende auf- strengen Sicherheitskonzeptes stattfinden können. nehmen und an ihre Professorinnen und Profes- „Fallen sie aus, so ist das eine Katastrophe für die soren schicken und danach Feedback bekommen, Studierenden. Man kann so etwas nicht virtuell ma- kann einen Präsenzunterricht nicht ersetzen.“ Dass chen“, so Evelyn Krall. „Die Teilnehmerzahlen sind es einen Lockdown, wie wir ihn im Frühjahr 2020 jedenfalls stark reduziert, die Leute werden mit erlebt haben, noch einmal geben wird, glaubt nie- Maske, Mundschutz und Handschuhen arbeiten. mand. Der Ruf nach einem gesetzlichen Regelwerk Es wird Desinfektionsbeauftragte geben, die die fürs Homeoffice und der damit verbundenen infra- ­Geräte säubern.“ strukturellen Ausstattung ist lauter geworden: „Wir wünschen uns, dass die Mitarbeiterinnen und Mit- Zukunft und Zuversicht arbeiter im gesamten Betreuungsbereich bestmög- Wissenschaft und Forschung leben vom internati- lich ausgestattet werden, sodass ein Übergang zum onalen Austausch, diese globalen Netzwerke sind Homeoffice reibungslos möglich ist“, sagt Sandra derzeit sehr belastet. Vieles geht digital, aber eben Strohmaier abschließend. l

27 · GÖD 6-20 MEDIAANALYSE

Der Öffentliche Dienst aktuell Ausgabe 5 / Juli 2019 7 4,50 Der Öffentliche Dienst aktuell Ausgabe 6 / September 2019 7 4,50 Der Öffentliche Dienst aktuell Ausgabe 7 / Oktober 2019 7 4,50 Der Öffentliche Dienst aktuell Ausgabe 8 / November 2019 € 4,50 Der Öffentliche Dienst aktuell Ausgabe 9 / Dezember 2019 € 4,50 Der Öffentliche Dienst aktuell Ausgabe 1 / Februar 2020 € 4,50

EIN SEHR GUTER ABSCHLUSS! Die Gehälter werden ab 1. Jänner 2020 staffelwirksam um 3,05 % bis 2,25 % erhöht. Die Erhöhung der Zulagen beträgt 2,3 %. nicht retournieren nicht retournieren nicht retournieren nicht retournieren nicht retournieren nicht retournieren

VERWALTUNG VERANTWORTUNG UNSER HEER Dank des Öffentlichen Dienstes funktioniert unser Staat. Von Anfang an ein BESTENS GÖD starker Partner für junge Ein Blick hinter die Kulissen. FÜR ÖSTERREICH Kolleginnen und Kollegen. Bundeskanzler Sebastian Kurz und AUSGEBILDET Vizekanzler Werner Kogler im Interview. Österreichische Post AG – MZ 03Z035300 M – GÖD, Teinfaltstraße 7, 1010 Wien ◆ – MZ 03Z035300 M GÖD, Teinfaltstraße AG Post Österreichische 7, 1010 Wien ◆ – MZ 03Z035300 M GÖD, Teinfaltstraße AG Post Österreichische 7, 1010 Wien ◆ – MZ 03Z035300 M GÖD, Teinfaltstraße AG Post Österreichische 7, 1010 Wien ◆ – MZ 03Z035300 M GÖD, Teinfaltstraße AG Post Österreichische 7, 1010 Wien ◆ – MZ 03Z035300 M GÖD, Teinfaltstraße AG Post Österreichische Österreichische Post AG – MZ 03Z035300 M – GÖD, Teinfaltstraße 7, 1010 Wien ◆ – MZ 03Z035300 M GÖD, Teinfaltstraße AG Post Österreichische Persönlichkeitsbildung, Rechtswissen und Trainings an der Sicherheitsakademie. ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆

+++ AGGRESSION AN SCHULEN +++ VORDIENSTZEITENANRECHNUNG +++ +++ NATIONALRATSWAHL: POSITIONEN DER SPITZENKANDIDATINNEN +++ +++ GLEICHBEHANDLUNG +++ SCHULE IM FOKUS +++ +++ BUNDES-PERSONALVERTRETUNGSWAHLEN 2019 +++ ERFOLGSBILANZ DER GÖD +++ +++ ERGEBNISSE DER BUNDES-PERSONALVERTRETUNGSWAHLEN +++ PFLEGE IN NOT +++ +++ 3. DIENSTRECHTSNOVELLE 2019 +++ STATISTIK AUSTRIA +++

1 GOED_Cover_5-19.indd 1 19.06.19 13:24 Wir freuen uns über 346.000 regelmäßige Leserinnen und Leser

Beste Ergebnisse der Mediaanalyse Bevölkerung zwischen 14 und 69 Jahren die Be- CAWI-Print 2020 für „GÖD aktuell“ kanntheit und Lesegewohnheiten verschiedener Titel erhoben. Der Erhebungszeitraum fiel zwar zum VON OTTO AIGLSPERGER größten Teil in die Zeit des Lockdowns, aufgrund der inmal jährlich werden unter Federführung Online-Fragebögen hatte dies jedoch auf die Aussa- von GfK Austria die Reichweiten österrei- gekraft keinen Einfluss. Echischer Printprodukte erhoben. Nach 2013 „GÖD – Der öffentliche Dienst aktuell“ hat demnach nahm „GÖD aktuell“ an der aktuellen Studie heuer im Jahr 2020 346.000 regelmäßige Leserinnen und zum zweiten Mal teil. Zwischen 9. März und 28. Juni Leser pro Ausgabe, dies entspricht einer Reichwei- 2020 wurden 5.100 sogenannte „Computer Assisted te von 5,4 Prozent. Die Leseranzahl bezieht sich auf Web Interviews“ (CAWI-Print 20201) durchgeführt. In die „Grundgesamtheit“ von 6.367.959 Personen der diesen Online-Interviews werden aus einem reprä- Bevölkerung zwischen 14 und 69 Jahren. Die tat- sentativen Querschnitt der in Österreich lebenden sächliche Anzahl liegt sogar noch höher, da in dieser Studie die Lesegewohnheiten der Altersgruppe der 1 CAWI-Print 2020, 5.100 Online-Interviews, 14-69 Jahre, GfK Austria, 9. März–28. Juni 2020, LPA über 69-jährigen Personen nicht erhoben wurde –

Leserreichweiten: GÖD (8x/Jahr) LPA nach Zielgruppen: GÖD (8x/Jahr) Grundgesamtheit 14-69 Jahre: 6.367.959

2020 2020 2020 in % in 1.000

LPA = Leser pro Ausgabe 5,4 346 Total 5,4 Pflichtschule 3,2 WLK = Weitester Leserkreis 10,5 669 Männer 5,1 Fach-/Berufsschule 4,4 WNK = Weitester Nutzerkreis*) 3,6 228 Frauen 5,8 Matura 3,8 Hauptergebnisse Frequenz 4,9 - 14 - 19 Jahre 1,6 Universität 12,3 Bekanntheit 27,0 1.718 CAWI Print 2020 20 - 29 Jahre 2,9 Interesse für 2020 30 - 39 Jahre 3,8 Landes- & Regionalpolitik 7,0 GÖD - LPE = Leser pro verbreitetem Exemplar 1,7 40 - 49 Jahre 5,7 Der öffentliche Dienst aktuell (Weiter-)Bildung & Vorträge 7,3 1. Frequenz: Wie viel von 8 Ausgaben gelesen/durchgeblättert? 50 - 59 Jahre 7,2 Sozialarbeit 7,0 2. Basis Berechnung LPE verbreitete Auflage in der ZG 14-69 Jahre ca. 60 - 69 Jahre 9,5 LPE 2020 233.000 199.000 berufstätig 5,5 Kinder, Erziehung & Schule 7,2 GfK Austria nicht berufstätig 5,2 Laufen/Joggen/Nordic Walking 7,0

*) der digitalen Angebote Angaben in Prozent § CAWI-Print 2020 | August 2020 © GfK § CAWI-Print 2020 | August 2020 © GfK

28 · GÖD 6-20 Der Öffentliche Dienst aktuell Ausgabe 6 / November 2020 € 4,50

Der Öffentliche Dienst aktuell Ausgabe 1 / Februar 2020 € 4,50 Der Öffentliche Dienst aktuell Ausgabe 2 / April 2020 € 4,50 Der Öffentliche Dienst aktuell Ausgabe 3 / Mai 2020 € 4,50 Der Öffentliche Dienst aktuell Ausgabe 4 / Juli 2020 € 4,50 Der Öffentliche Dienst aktuell Ausgabe 5 / September 2020 € 4,50

Krisenbewältigung Lockdown Öffentlicher Dienst ist unverzichtbar! hinter Gittern COVID-19 Sicher in Österreichs Justizanstalten

nicht retournieren Zusammenhalt

Reportage und Optimismus Gemeinsam BUDGET 2020 Gemeinsam haben wir OFFENSIVE schon viel geschafft! GESUNDHEIT Im Fokus PER APP Spitzenleistung Rotes Kreuz BEWERTEN? STOPP ARBEITS­ CORONA MINISTERIUM APP VERANTWORTUNG Interview JUSTIZ MINISTERIN FÜR ÖSTERREICH Im Einsatz für Österreich ALMA ZADIĆ Wo alles begann Bundeskanzler Sebastian Kurz und Die Uniklinik Innsbruck nahm die ersten Covid-19-PatientInnen auf Die Krise gemeinsam bewältigen Wie die Umsetzung des Pandemieplanes funktioniert Vizekanzler Werner Kogler im Interview. Jubiläum GÖD Österreichische Post AG – MZ 03Z035300 M – GÖD, Teinfaltstraße 7, 1010 Wien ◆ – MZ 03Z035300 M GÖD, Teinfaltstraße AG Post Österreichische 75 JAHRE ◆ Berichte der Berufsgruppen · Fragen und Antworten Österreichische Post AG – MZ 03Z035300 M – GÖD, Teinfaltstraße Wien 1010 7, • nicht retournieren 75 JAHRE ZWEITE +++ 3. DIENSTRECHTSNOVELLE 2019 +++ STATISTIK AUSTRIA +++ REPUBLIK UND +++ GEHALTSVERHANDLUNGEN 2021 +++ Universitäten KHM Interview Österreichische Post AG – MZ 03Z035300 M – GÖD, Teinfaltstraße Wien 1010 7, • nicht retournieren Österreichische Post AG – MZ 03Z035300 M – GÖD, Teinfaltstraße Wien 1010 7, • nicht retournieren Österreichische Post AG – MZ 03Z035300 M – GÖD, Teinfaltstraße Wien 1010 7, • nicht retournieren GEWERKSCHAFTEN Österreichische Post AG – MZ 03Z035300 M – GÖD, Teinfaltstraße Wien 1010 7, • nicht retournieren BILDUNG IN ZEITEN WIE ÜBERLEBEN BUNDESKANZLER VON CORONA MUSEEN? SEBASTIAN KURZ

die GÖD hat aber auch bei den Pensionistinnen und gazin in die Hand nehmen, aber auch daran, dass Pensionisten treue Mitglieder und LeserInnen! unsere Zeitschrift auch an Interessenvertretungen, Medien und Entscheidungsträger versandt wird. Im Jahr 2013 betrug die Reichweite 4,3 Prozent bzw. Zusätzlich ist „GÖD aktuell“ seit über zwei Jahren 252.000 Leserinnen und Leser (allerdings zwischen in der APA DeFacto-Medien- und Fachdatenbank 14 und 65 Jahren). vertreten. Die Artikel sind im APA-Medienarchiv für Der „weiteste Leserkreis“ umfasst jene Personen, JournalistInnen, ManagerInnen, PolitikerInnen und die ab und zu unser Magazin lesen, im Durchschnitt ExpertInnen abrufbar. Unsere Schlüsse zu dieser zwei Mal pro Jahr. Dieser Leserkreis beträgt 669.000 Studie: Es ist wichtig, dass wir neben dem Ausbau Leser bzw. 10,5 Prozent der 14- bis 69-Jährigen – unserer Online-Services (GÖD-Website, GÖD-App, und mehr als jede/r vierte Erwachsene in Österreich Facebook, Instagram u. a. mehr) das Instrument kennt unser „GÖD Magazin“, genau 27 Prozent oder des klassischen Mitgliedermagazins beibehalten. 1.718.000 Personen. „GÖD aktuell“ ist gefragter denn je, es ist ein wich- Die Ausbildung bzw. Qualifikation unserer Leser tiges „Informationsinstrument“ – nicht nur für un- spiegelt die Zusammensetzung unserer Mitglieder sere Mitglieder, sondern auch für Interessierte aus und die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst sehr der Bevölkerung sowie MeinungsbildnerInnen wie gut wider. Demnach zählen wir beispielsweise 12,3 InteressenvertreterInnen, JournalistInnen und po- Prozent der Bevölkerung mit Universitätsabschluss, litische VertreterInnen. 4,4 Prozent mit Fach-/Berufsschule und 3,2 Prozent Wir selbst werden auch in Zukunft alles daranset- mit Pflichtschulabschluss zu unseren LeserInnen. zen, unseren Leserinnen und Lesern, insbesondere Wie kommt es nun dazu, dass unser Mitglieder- aber unseren Mitgliedern ausgewogene Berichte magazin deutlich mehr Leser hat, als die GÖD Mit- zum Öffentlichen Dienst mit Reportagen, aktuellen glieder aufweist? Dies liegt insbesondere daran, Dienstrechtsinformationen und Rechtsentschei- dass gemeinsam im Haushalt lebende Personen dungen sowie Services abseits des Berufslebens zu wie Ehepartner und/oder Kinder bisweilen das Ma- bieten. l

Leserreichweiten: GÖD (8x/Jahr) LPA nach Zielgruppen: GÖD (8x/Jahr) Blattkontakte: GÖD (8x/Jahr) Grundgesamtheit 14-69 Jahre: 6.367.959 Basis im WLK

2020 2020 2020 2020 in % in 1.000 57 LPA = Leser pro Ausgabe 5,4 346 Total 5,4 Pflichtschule 3,2 WLK = Weitester Leserkreis 10,5 669 Männer 5,1 Fach-/Berufsschule 4,4 WNK = Weitester Nutzerkreis*) 3,6 228 Frauen 5,8 Matura 3,8 Frequenz 4,9 - 14 - 19 Jahre 1,6 Universität 12,3 Bekanntheit 27,0 1.718 20 - 29 Jahre 2,9 Interesse für 21 2020 30 - 39 Jahre 3,8 Landes- & Regionalpolitik 7,0 LPE = Leser pro verbreitetem Exemplar 1,7 40 - 49 Jahre 5,7 9 (Weiter-)Bildung & Vorträge 7,3 4 4 5 1. Frequenz: Wie viel von 8 Ausgaben gelesen/durchgeblättert? 50 - 59 Jahre 7,2 Sozialarbeit 7,0 2. Basis Berechnung LPE verbreitete Auflage in der ZG 14-69 Jahre ca. 60 - 69 Jahre 9,5 1 Mal 2 Mal 3 Mal 4 Mal 5 Mal 6 Mal & mehr LPE 2020 233.000 199.000 berufstätig 5,5 Kinder, Erziehung & Schule 7,2

nicht berufstätig 5,2 Laufen/Joggen/Nordic Walking 7,0 Durchschnitt: 2,0 Mal

*) der digitalen Angebote Angaben in Prozent Angaben in Prozent § CAWI-Print 2020 | August 2020 © GfK § CAWI-Print 2020 | August 2020 © GfK § CAWI-Print 2020 | August 2020 © GfK

29 · GÖD 6-20 AKTUELL Die Kraft, die allen innewohnt Wie ist ein Museumsbetrieb während einer Pandemie möglich? Dr. Paul Frey, Geschäftsführer des KHM-Museumsverbands, über Besonderheiten und Schwierigkeiten – vom Lockdown im März 2020 bis zum bevorstehenden Winter. VON MAG.a LAURA ARI

ürden Sie jetzt vor mir sitzen, würden Sie besuch verlässt Wien, ohne das Kunsthistorische Mu- das Strahlen in meinen Augen sehen“, seum gesehen zu haben, und nicht nur für Touristen Wantwortet Paul Frey, Geschäftsführer des sind die Museen des KHM-Museumsverbands Must- KHM-Museumsverbands, im Interview mit „GÖD ak- sees auf ihrer Reise nach Wien beziehungsweise Inns- tuell“, das wir coronabedingt telefonisch durchführ- bruck. Sie gelten auch in internationalen Fachkreisen ten, auf die Frage nach der Besonderheit des Kunst- als Häuser von Weltrang. historischen Museums Wien. Seit über 13 Jahren ist Frey in dieser Funktion im Kunsthistorischen Museum Stütze in der Krise Wien tätig und es sei für ihn jedes Mal ein erhebender Diese besondere Anziehungskraft des KHM ist auch Moment, über die Stufen des Kunsthistorischen Mu- in der gegenwärtigen Krise eine Stütze. „Diese Kri- seums in sein Büro gehen zu dürfen. „Dieses Strahlen se ist die schwerste seit der Ausgliederung im Jahr sehe ich auch in den Augen der gesamten KollegIn- 1999“, sagt Frey. Dabei war das KHM vor dem Lock- nenschaft. Es ist eine ganz große Kraft, die sich auf down im März so erfolgreich wie noch nie. 2019 alle überträgt.“ Mehrmals täglich geht er durchs Haus betrug der Eigenwirtschaftlichkeitsanteil ganze 55 und spricht mit seinen MitarbeiterInnen, weil er wis- Prozent. Die Monate Jänner und Feber 2020 waren sen möchte, wie es ihnen geht, was sie bewegt und die erfolgreichsten ersten zwei Jahresmonate je- wie der Betrieb läuft. Die Einzigartigkeit der Samm- mals. Doch allein von 11. März bis Ende April 2020 lungen zeichnet die Museen des KHM-Museums- musste der KHM-Museumsverband einen Verlust verbands, zu denen neben dem Kunsthistorischen von 3,3 Millionen Euro verzeichnen. Von Woche zu Museum auch die Kaiserliche Schatzkammer, die Woche seien mehrere 100.000 Euro Verlust geschrie- Kaiserliche Wagenburg, das Weltmuseum, das Thea- ben worden, das „Eigenkapital ist geschmolzen wie termuseum in Wien und Schloss Ambras in Innsbruck Schnee in der Sonne“. „Die Krise tut weh, aber wir zählen, in besonderer Weise aus. Dies überträgt sich sind nicht chancenlos“, zeigt sich Frey kämpferisch. auch auf die MitarbeiterInnen: „Die unglaubliche Es war viel zu tun: Arbeitsplätze sichern, Gespräche Qualität der Kaiserlichen Sammlungen ist mit der Arbeitsministerin Christine Aschbacher, der das Alleinstellungsmerkmal des KHM. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und mit Dieser hohe Qualitätsanspruch, das der Staatssekretärin für Kunst und Kultur Andrea Beste zu zeigen, ist in unser aller In- Mayer sowie mit wichtigen TourismusvertreterIn- nerstes eingeschrieben.“ Kein Staats- nen aus dem In- und Ausland führen und den Be-

„ Man spürt die Kraft, die das Museum ausstrahlt, bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern!“

DR. PAUL FREY FOTOS: GEORG WILKE, HELMUT WIMMER, REBECCA HORN, KHM-MUSEUMSVERBAND XXXXXXX FOTOS:

30 · GÖD 6-20 FOTOS: XXXXXXX zu Babel“. zu Bruegels „Turmbau wie Klassiker auch –aber bewegt“ oder Power in Ganymed Meister: (Alte) auf neue Sichtweisen präsentiert KHM Das „Beethoven „Beethoven AKTUELL

reich Forschung zu stärken. „Ich glaube zutiefst an und erforscht. Die Einnahmen, die zusätzlich zur dieses Museum – und es wird auch diese Krise über- Basisdotierung des Staates zur Erfüllung dieses ge- dauern. Es ist eine temporäre Krise, keine Museums­ setzlichen Auftrags notwendig sind, erwirtschaften krise“, sagt Frey überzeugt. Warum besuchen Men- die Museen des KHM-Museumsverbands insbeson- schen Wien? Wegen Kunst und Kultur. Die Museen dere über Eintritte, Shoperlöse, Spenden und Spon- sind Motor für weitere Bereiche, wie Hotellerie, Gas- soring, Vermietungen und Ausstellungskooperatio- tronomie, Transport. „Eine Studie belegt, dass das nen. Die Eintrittserlöse stellen den Großteil der Ein- KHM allein durch sein Bestehen weltweit für 1.000 nahmen dar, die im Lockdown völlig weggebrochen Arbeitsplätze in anderen Bereichen sorgt“, gibt Frey und auch nach der Öffnung am 30. Mai weniger sind zu bedenken. Der KHM-Museumsverband ist eine als vor Corona. Der Bund solle insbesondere jenen wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts – ein Museen, die stark eigenwirtschaflich agieren und eigenständiges Unternehmen, das die ihm anver- somit durch die Coronakrise besonders schwer ge- trauten, im Eigentum der Republik Österreich ste- troffen wurden, die Verluste abgelten. Das sei auch henden Kunstwerke verwahrt, ausstellt, vermittelt eine Investition in die zukünftige erfolgreiche Ent- wicklung, möchte Frey festhalten.

Einsparungen „Wir haben durch Kurzarbeit, Verschiebung von Ausstellungen und andere Kürzungen wie bei den Werbeetats alles uns Mögliche getan, um Kosten einzusparen“, erklärt Frey, der die Ernsthaftigkeit und das Teamwork der Verantwortlichen in den Kostenstellen sowie aller MitarbeiterInnen hervor- heben möchte. „Bei einem insgesamten Rückgang von 16 Millionen Euro benötigen wir 7 Millionen Un- terstützung“, so Frey. Einen Teil davon hat das KHM Apps: Daten & Fakten mittels Covid-Sonderdotierung im Juli erhalten. Von April bis Ende Juni gingen 374 MitarbeiterInnen • Auf der Infoseite des KHM zur App des KHM-Museumsverbands in Kurzarbeit. Der Be- „KHM Stories“ (www.khm.at): 154 Prozent trieb im Juni, nach der Öffnung, wurde auch in Kurz- mehr Zugriffe im Zeitraum 1. Jänner bis arbeit geschafft. „Ich danke der Kollegenschaft, 15. September gegenüber dem Vorjahr. dass sie diese Einsparungen auf sich genommen • Deutlicher Anstieg (knapp 50 Prozent) ge- haben, um dadurch die Museen in der Krise zu un- genüber 2019 der Installationen (Android terstützen“, so Frey. Auch der Kollektivvertrag des und IOS) im Vergleichszeitraum Jänner bis KHM-Museumsverbands, der als Einziger unter den

August. Bundesmuseen über einen solchen verfügt, sei jetzt KHM-MUSEUMSVERBANDFOTOS: • Aktive App-Nutzer: Verdoppelung seit August 2019, deutlicher Sprung nach oben mit Lockdown im März/April 2020. • Derzeit gibt es: die App „KHM-Stories“, die spannende Touren für das KHM anbietet, und die WMW-App, die interessante Tou- ren durch das Weltmuseum Wien sowie Audioguides für die „Hofjagd- und Rüst- kammer“ und die „Sammlung Alter Musik- instrumente“ beinhaltet. • Eine App für das Schloss Ambras in Inns- bruck wird derzeit entwickelt und soll mit Jahreswechsel 2020/2021 verfügbar sein. FOTOS: XXXXXXX FOTOS:

32 · GÖD 6-20 in der Krise wichtig. „Wir wollen gemeinsam ­sichere dem Zweiten Weltkrieg“, berichtet Frey. Doch das Arbeitsplätze gewährleisten“, sagt Frey auch im KHM verfügt über ein sehr vielfältiges Online-An- Namen von Dr. Sabine Haag, der ­Generaldirektorin gebot: von der App „KHM-Stories“, mit der Online- des KHM-Museumsverbands. Ein ­Kollektivvertrag Führungen für Erwachsene und Kinder durch das bedeute, in dauerhaftem Austausch mit den Sozial­ Museum möglich sind, bis zu Online-Sammlungen partnern zu sein. Kompromisse seien etwas Po- und einer Bruegel-Plattform, die ein Entdecken der sitives und schafften ein gutes Arbeitsklima voll Kulturschätze von zuhause aus ermöglichen. Die Zu- Respekt und Vertrauen. Generell rücke man in der griffsraten und App-Downloads sind im Lockdown Krise zusammen, nicht nur im KHM selbst, sondern gestiegen und „Online wird stark bleiben – es ist ein im gesamten Museumsverband. Es gibt einen inten- Sowohl-als-auch, kein Entweder-oder“, sagt Frey. siven Austausch mit den anderen Bundesmuseen, Das KHM begann vor rund zehn Jahren damit, den um sich zu unterstützen. Online-Bereich auszubauen – jetzt in der Krise ein Vorteil, denn während des Lockdowns wäre weder Im Museum – real und virtuell Zeit noch Personal dafür zur Verfügung gestanden. Im Juli führte das KHM die Maskenpflicht in allen Räumen für alle BesucherInnen ein. Das Personal Das Online-Angebot mache Lust auf einen echten trägt seit der Wiedereröffnung mit Ende Mai konti- Museumsbesuch, davon ist Frey überzeugt – zum nuierlich Mund-Nasen-Schutz. Dadurch sollen sich Beispiel auf die Beethoven-Ausstellung, die seit alle Gäste sicher fühlen. Zusätzlich weist das KHM September im KHM zu sehen ist. Beethoven wäre hohe Luftaustauschraten und Raumgrößen auf. An auch für Gäste aus Deutschland sehr interessant jenem Pfingstwochenende, als das Museum seine gewesen. Mit der Wien-Warnung Deutschlands Tore wieder öffnete, stand Frey selbst am Ticket- bricht leider erneut ein großer Besucheranteil weg. verkaufsschalter: „Der Hunger, wieder ins Museum Um den Museumsbetrieb wieder „normal“ führen gehen zu können, war so groß – ich durfte in viele zu können, sei eine stabilere gesundheitliche Ge- glückliche Gesichter blicken.“ Zuerst kamen die samtlage notwendig, meint Geschäftsführer Frey. Stammgäste, im Juli und August waren mehr Wie- Das globale Reiseverhalten – und damit der Touris- nerInnen als sonst im KHM, doch bei den Touristen mus aus dem Ausland – liegt derzeit auf Eis. Wenn kam es zu enormen Rückgängen von rund zwei sich die Coronakrise wieder beruhigt haben sollte, Drittel. Viele Menschen halten sich generell noch wünscht sich Geschäftsführer Frey, dass die Verant- zurück, um Aufenthalte in geschlossenen Räumen wortlichen nicht nur auf die Erholung der Touris- zu vermeiden. Viele Veranstaltungen mussten auf- musbranche hoffen – es gelte auch, eine staatliche grund der geltenden Beschränkungen abgesagt Verantwortung wahrzunehmen. Die Museen tragen werden, jedoch wird man alles dafür tun, das KHM essenzielle Werte nach außen, an die Menschen. An offen zu halten. „Es war unglaublich deprimierend das Bekenntnis zu Kunst und Kultur möge man sich für uns alle, in einem leeren Museum zu arbeiten auch erinnern, wenn Corona nicht mehr das alles – der Lockdown war die längste Schließzeit seit bestimmende Thema ist. l

Neben dem Kunsthisto- rischen Museum zählen das Weltmuseum Wien (li.), das Schloss Ambras in Innsbruck (re.), das Thea- termuseum, die Kaiserliche Schatzkammer und die Kaiserliche Wagenburg zum KHM-Museumsver- band. FOTOS: XXXXXXX FOTOS:

33 · GÖD 6-20 AKTUELL

Ein Museumsbetrieb in Zeiten von Corona – aus Sicht des Betriebsrates

Gemeinsam mit den anderen Bundesmuseen folgte auch der KHM-Museumsverband dem Erlass der Bundesregierung und schloss, als Maßnahme zur Eindämmung des Coronavirus, am 11. März 2020 seine Pforten für BesucherInnen, um schließlich mit dem Lockdown am 16. März auf einen kompletten Notbetrieb umzustellen.

VON MAG.a JOHANNA DIEHL, DR. KURT IFKOVITS, MAG.a KINGA KAPELA, MAG.a MARIANNE NOVOTNY- KARGL, Betriebsrat des KHM-Museumsverbandes

as Ausmaß und die Geschwindigkeit der erwies sich partiell mitunter als schwierig, da auf- Ausbreitung der Pandemie trafen auch den grund der abrupten Schließung keine Vorlaufzeit zur DKHM-Museumsverband gänzlich unerwar- Schaffung ausreichender technischer Infrastruktur tet und stellten das Museumsmanagement, den Be- und für eine inhaltliche Vorbereitung vorhanden war. triebsrat, aber auch jede/n einzelne/n MitarbeiterIn Für MitarbeiterInnen des wissenschaftlichen und vor große, bisher unbekannte Herausforderungen. ­administrativen Bereiches war Telearbeit prinzipiell Der Betriebsrat erwies sich bei der gemeinsamen Er- besser möglich als für Berufsgruppen, die orts- oder arbeitung von Lösungen, um einen guten Weg durch besuchergebundene Tätigkeiten ausüben, aber auch die akute Krise zu finden, als ebenso wichtiger wie ihnen fehlte es zum Teil an Laptops, Serverzugängen verlässlicher Partner und wurde von Beginn an von und Arbeitsmaterialien. Schwierig erwies sich Home- der Geschäftsführung in das Krisenmanagement office auch für MitarbeiterInnen mit Betreuungs- mit einbezogen. pflichten. Hier Verbesserungen zu erzielen, wird die Nachdem von politischer Seite signalisiert wurde, Herausforderung der nächsten Zeit sein. dass die Corona-Kurzarbeit auch auf die Bundes- Für die MitarbeiterInnen war diese ungewohnte Si- museen anwendbar sei, wurden unmittelbar Ver- tuation zweifellos eine fordernde; viele fühlten sich handlungen zwischen der Geschäftsführung und abrupt aus ihrer Arbeit gerissen, einer Arbeit, mit dem Betriebsrat aufgenommen, um eine Betriebs- der sie sich oftmals in hohem Grade identifizieren. vereinbarung zur Kurzarbeit auszuarbeiten, die Einzelne Mitarbeitergruppen, vor allem auf der wis- schließlich mit Anfang April in Kraft treten sollte. senschaftlichen Seite, kritisierten das Kurzarbeits- Von der Kurzarbeit ausgenommen waren die soge- modell, zumal sie gerne gearbeitet hätten, natürlich nannten SystemerhalterInnen, also MitarbeiterIn- unter Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien. Durch nen, die für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur die flächendeckende Inanspruchnahme der Kurz- und der Sicherheit des Museums und seines Inven- arbeit für fast alle wissenschaftlichen MitarbeiterIn- tars benötigt wurden, sowie Prokuristen und Mitar- nen sahen sie Ressourcen vergeudet, zumal man im beiterInnen, für die aus arbeitsrechtlichen Gründen Homeoffice viele Tätigkeiten hätte erbringen kön- die Kurzarbeit nicht anwendbar war (BeamtInnen nen, die während des regulären Museumsbetriebes und MitarbeiterInnen, die nicht mehr sozialversi- (des „Tagesgeschäftes“) behindert, wenn nicht gar cherungspflichtig sind). verunmöglicht werden. Der Zeitraum bis zum Inkrafttreten der Kurzarbeit Auch für den Betriebsrat stellte der Lockdown eine wurde mit Homeoffice und dem Abbau von Altur- besondere Herausforderung dar. So musste zu- lauben und Zeitguthaben überbrückt. Wiewohl die- nächst ein Modus gefunden werden, um als Gremi- se Zeit nur kurz war, zeigte sie Schwachstellen auf, um handlungsfähig und für die Sorgen und Fragen deren Beseitigung zukünftig unbedingt in Angriff ge- der Belegschaft präsent zu bleiben. Nach der Um-

nommen werden muss. Das Arbeiten im Homeoffice stellung auf virtuelle Sitzungen, Umlaufbeschlüsse KHM-MUSEUMSVERBANDFOTO:

34 · GÖD 6-20 Ein Museumsbetrieb in Zeiten von Corona – aus Sicht des Betriebsrates Das KHM verfügt über hohe Luftaustauschraten und Raumgrößen – die sich in der derzeitigen Situation als hilfreich erweisen.

und digitale Kommunikation hat die gemeinsame Museumsverbandes wieder geöffnet, Corona-Richt- Arbeit in der Krise das Gremium letztlich sogar linien wurden entwickelt und in den Alltag imple- gestärkt. Derart konnte der Betriebsrat in dieser mentiert. So werden beispielsweise die Mitarbeite- schwierigen Zeit nicht nur vollumfänglich seine rInnen im direkten Kontakt zu den Besuchern mit Aufgaben weiterhin erfüllen, sondern nahm eine Face Shields und Masken geschützt und wo es mög- Schlüsselrolle im Unternehmen ein. lich war, wurden Plexiglastrennwände angebracht. In dieser schwierigen Zeit konnte der Betriebsrat Um jene MitarbeiterInnen, die besonders stark von gänzlich auf die Unterstützung der GÖD und AK der Krise betroffen waren, zumindest mit einer ge- bauen, deren JuristInnen für Beratungen und Fra- ringen finanziellen Hilfe zu unterstützen, wurde vom gen zur Verfügung standen. Museumsverband und dem Betriebsrat ein von der Der Betriebsrat des KHM-Museumsverbandes war Geschäftsführung mit 15.000 Euro dotierter Hilfs- und ist im stetigen Kontakt mit den Betriebsräten fonds ins Leben gerufen. Dieser Sozialfonds wurde der anderen (ehemaligen) Bundesmuseen und der unabhängig vom Museumsmanagement gänzlich ÖNB (Österreichischen Nationalbibliothek) sowie vom Betriebsrat vergeben und abgewickelt. mit anderen ausgegliederten Institutionen, die in Dennoch quält die Belegschaft die Sorge um einen der GÖD vertreten sind. Dieser Austausch war sehr weiteren Anstieg der Infektionen und allgemein die wichtig und verdeutlichte, wie unterschiedlich ein- Frage, wie es weitergehen soll. Zahlreiche geplante zelne Institutionen mit den gesetzlichen Rahmen- Ausstellungen mussten abgesagt oder verschoben bedingungen, bezogen auf Sonderbetreuungszeit, werden, auch der internationale Ausstellungsbe- Freistellungen, Urlaubsabbau und Homeoffice, trieb steht auf wackeligen Beinen. umgingen. Die Vernetzung gipfelte in zahlreichen Die Besucherzahlen der vergangenen Jahre konn- Aktionen der freiwilligen BetriebsrätInnen-Konfe- ten nicht einmal ansatzweise erreicht werden, wo- renz der Bundesmuseen und der ÖNB für einen Ret- durch ein Großteil unserer Einnahmen wegfällt. Da tungsschirm der Österreichischen Bundesmuseen. aber der KHM-Museumsverband nahezu die Hälfte Mit gemeinsamen Demonstrationen, Petitionen und seines Budgets selbst erwirtschaftet, stellt dies eine Interviews wurde die Politik und die Öffentlichkeit existenzielle Bedrohung dar. auf die durch die Einnahmenverluste entstandene Somit hat die aktuelle Krise allgemein die Fragilität Notsituation der österreichischen Bundesmuseen des Geschäftsmodells der tourismusabhängigen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf Museen gezeigt. Letztlich wird der Eigentümer erklä- die Belegschaft aufmerksam gemacht sowie auf ren müssen, welche Form des Museums er wünscht. die Dringlichkeit eines finanziellen Einnahmenaus- Diese wird dann auch mit den nötigen finanziellen gleichs hingewiesen. Was der Betriebsrat seit län- Mitteln ausgestattet werden müssen. Ein Museum gerer Zeit kritisiert, hat sich in der aktuellen Krise ist eine Schatzkiste – an Objekten, an Gebäuden, als besonders dramatisch erwiesen, nämlich die aber vor allem auch an Wissen und Erfahrung! Dies prekären Arbeitsverhältnisse. Es müssen zukünf- alles gilt es zu schützen und zu bewahren, vor al- tig gemeinsam mit der Politik und den Sozialpart- lem in Krisenzeiten! Finanzielle Unterstützung vom nern Strukturen geschaffen werden, um derartige Bund muss in einem Ausmaß gegeben sein, bei dem Arbeitsverhältnisse nachhaltig zu verbessern. Mit wir nicht darum bangen müssen, dies alles ­erhalten

FOTO: KHM-MUSEUMSVERBANDFOTO: 30. Mai wurden sukzessive alle Standorte des KHM- zu können! l

35 · GÖD 6-20 SOCIAL MEDIA

Ansteckend: Beobachtungen zum Humor im Ausnahmezustand

ieles lässt sich im Le- sich selbst mit der Hand im Gesicht berühren und ben nur mit gewissem eine SARS-CoV-2-Infektion riskieren. VHumor und Augen- zwinkern ertragen, vorausge- #coronavirus – TikTok im Höhenflug setzt, es gibt eine ersichtliche Viele Online-Plattformen machten sich die aktuelle Grenze zwischen Spaß und Situation zunutze. Dabei erreichte vor allem die so- Ernst. Selten wurde dies so genannte „TikTok“-App1 in den vergangenen Mona- unmissverständlich klar wie ten durch ihre Kurzvideos zur Würdigung von Pfle- in den vergangenen Monaten. gekräften 300 Millionen Klicks. In Mundschutz und Doch angesichts der Vielzahl Anja-Therese OP-Kleidung tanzende Beschäftigte landeten damit an Corona-Witzen, welche ­Salomon, MSc (WU): viele Internethits. Zwar sorgte die chinesische Platt- verstärkt in den sozialen Me- Die Autorin ist ver­ form auch aufgrund steigender Sicherheitsbedenken dien kursieren, stellt sich die antwortlich für Mul- für großes Aufsehen; sie wuchs mit September 2020 Frage: Ist das überhaupt okay? timedia, Presse und dennoch auf 100 Millionen NutzerInnen in Europa2. PR im Bereich des Humor stärkt die psychische GÖD-Vorsitzenden. Widerstandskraft und hilft Sei es via Fotos, Videos oder sogenannten Memes3 – uns, das Leben oftmals leichter zu nehmen, als es Krisenzeiten bringen das ein oder andere unvorher- gerade erscheint. Doch die Art und Weise, wie man sehbare Gemeinschaftserlebnis, über das viele lachen im Netz über die Krisensituation und ihre Folgen können. Gerade in Krisensituationen nicht nur auf ei- lacht, ist äußerst unterschiedlich. Entsprechendes ne Stelle zu starren, sondern humorvoll in die Zukunft Feingefühl für Komik beherrscht nicht jede/r. Das zu blicken, dient oft als Erleichterung für die Psyche kann schnell dazu führen, ins Fettnäpfchen zu tre- und bietet Stoff für Selbstironie. Doch selbst die Wel- ten und eine Welle der Empörung zu riskieren. Nicht le des Humors in den sozialen Medien ist inzwischen alles, was in sozialen Netzwerken zu sehen und zu wieder abgeflaut. Zu schnell wurde erkannt, dass der hören ist, verdient nach eigenem Ermessen auch ein Ausnahmezustand nicht lange als solcher bezeich- „gefällt mir“. net werden kann und dass das Lachen über gewisse ­Witzeleien ebenso schnell wieder verhallt. l Hände aus dem Gesicht! Als das öffentliche Leben zum Erliegen kam, war das 1 TikTok ist eine chinesische Social-Media-App für kurze und unterhalt- same Videos und vor allem für ihre Funktion der Lippensynchronisation Bedürfnis, selbst kreativ zu werden, offenbar groß. zu Musikvideos bekannt. Weltweit hat TikTok bereits mehr als 800 Mio. Viele konnten daher ihrer größten Sorge darüber, aktive NutzerInnen, davon sind 69 Prozent zwischen 16 und 24 Jahre alt. 2 David Hein (2020): TikTok knackt Marke von 100 Millionen Nutzern in ob denn das „weiße Gold“ (das Klopapier) im Super- Europa, www.horizont.net/medien/nachrichten/soziales-netzwerk- markt ausgehe, in den sozialen Medien humorvoll tiktok-knackt-marke-von-100-millionen-nutzern-in-europa-185704 3 Ein „Meme“ entsteht aus Fotos oder anderen Medien und wird stark in Ausdruck verleihen. Andere hingegen fanden eine den sozialen Netzwerken verbreitet. Dabei handelt es sich meist um belustigende Beschäftigung darin, berühmte Per- bekannte Motive aus Politik, Film und Fernsehen, welche mit einer Text-Botschaft versehen werden und einen besonders hohen Unter- sönlichkeiten via Videos dabei zu erwischen, wie sie haltungscharakter besitzen. FOTO: ANDI BRUCKNER, ILLUSTRATION: ALEK_KOLTUKOV / ISTOCK / ALEK_KOLTUKOV BRUCKNER, ILLUSTRATION: ANDI FOTO:

36 · GÖD 6-20 STARK•WEIBLICH

Fluch oder Segen?

Homeoffice – Teleworking – Mobiles Arbeiten

m Zuge der Herbstdienstrechtsno- schreibt, telefoniert oder einer Video­ velle 2002 (Verhandlung BKA und konferenz beiwohnt. Kochen, Aufräumen, IGÖD) wurde u. a. vereinbart, dass der Besorgungen für Großeltern u. v. a. m. ist gesamte öffentliche Bundesdienst die auch zu erledigen. Das Gefühl „jö fein, ich Möglichkeit zur Telearbeit erhält. Unser kann von zuhause aus arbeiten“ schlägt damaliges GÖD-Verhandlungsteam hat um in ein „ich bin gestresst, ich möchte die Telearbeit (als familienfreundliche wieder ins Büro“. Auch das Raumpro- Arbeitserleichterung) nicht nur gefor- blem wird zur Herausforderung, der dert, sondern auch forciert. Ein von den Rückzugsort „Zuhause“ fällt aus, speziell Dienstgebern eher „ungeliebtes Kind“ Monika Gabriel: wenn man zu zweit – und mit einem oder erblickte das Licht der „modernen“ Ar- GÖD-Vorsitzenden- mehreren Kindern – zu arbeiten hat. Me- beitswelt. Telearbeit bedeutet: Erbringen Stellvertreterin und dien kolportieren, dass Haushaltsunfälle der Arbeitsleistung an einem anderen als Bereichsleiterin der zunahmen und die psychischen Erkran- dem üblichen Arbeitsort unter Ausnutzung GÖD-Frauen kungen anstiegen. Vorbei ist’s mit der von Hilfsmitteln der Informations- und Familienverträglichkeit. Verschiedene Kommunikationstechnik. Viele Auflagen und Verein- Studien wurden zu Homeoffice erstellt, wie von der barungen zwischen DienstgeberInnen und Dienst- Uni Wien „New Way of Working“ von ao. Univ.-Prof. nehmerInnen waren notwendig, die Personalver- Risak1 oder von Deloitte „Wie Covid-19 das Arbeiten tretung muss eingebunden werden. Der Begriff in Österreich verändert“2. Ich bin der Meinung, dass „Homeoffice“ wurde vermehrt verwendet. Er sei flexibles Arbeiten eine gute Möglichkeit zur Dienst- genauer, da im Wort schon festgehalten wird, dass geberInnen- und DienstnehmerInnenzufriedenheit man „zuhause“ (an der gemeldeten Wohnadresse) sein kann. Aber es kommt auf die Balance an, z. B. zu arbeiten hat und nicht „irgendwo“. Tatsache ist, zwei Tage Homeoffice, drei Tage Büro – die Kinder dass DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen frei sind (dann hoffentlich) im Kindergarten oder in der entscheiden konnten, ob, an welchen Tagen sowie Schule. Gute Rahmenbedingungen DienstgeberIn- in welchem Zeitraum Homeoffice möglich gemacht nen und DienstnehmerInnen betreffend, Freiwil- wird. Jungeltern nutzten diese familienfreundliche ligkeit, digitale Ausstattung und arbeitsrechtliche Arbeitsmöglichkeit gerne. Die Verkleinerung des Verbesserungen müssen mittels Sozialpartnerver- ökologischen Fußabdrucks wurde positiv ange- einbarung erwirkt werden. Dann könnte das dauer- merkt und „ich kann im Freizeitlook“ bequem und hafte neue Arbeiten „von wo aus auch immer“ eine effektiv arbeiten. Die „Selbstausbeutung“ kam auch Erfolgsstory für alle Beteiligten werden. GÖD-Vor- gleich zum Tragen. Aber dies war stets eine freiwilli- sitzender Norbert Schnedl: „Seit Jahren setzt sich die ge Vereinbarung! Dann kam die Zeit der Pandemie Gewerkschaft mit der Digitalisierung der Arbeitswelt und die Freiwilligkeit der DienstnehmerInnen war auseinander und wird sich am angekündigten Prozess aus Gründen der Gesundheitsvorsichtsmaßnahme zur Verbesserung der gesetzlichen Grundlage für mo- nicht mehr so wichtig. Viele KollegInnen freuten sich, biles Arbeiten gerne beteiligen. Mobiles Arbeiten wird endlich auch im Homeoffice arbeiten zu dürfen. Die auch in Zukunft eine wesentliche Rolle spielen.“ Das Wochen zogen ins Land und die Freude darüber, nur sehe ich auch so und hoffe sehr, dass dann das Mo- zuhause zu arbeiten, sank. Soziale „Bürokontakte“ bile Arbeiten eher ein „Segen“ sein könnte. l fehlten. Die Wohnung ist nicht für Telearbeit ge- Rückmeldungen bitte an: [email protected] macht: Der Esstisch wurde zum Büro, der Bürosessel 1 „New Way of Working“ von ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak, Institut fur und der Drucker fehlt, der Laptop „spinnt“, WLAN ist Arbeits- und Sozialrecht, Universität Wien. www.oeffentlicherdienst. zu langsam und dazwischen sind ein oder mehrere gv.at unter Suche „Risak“ eingeben. 2 „Wie Covid-19 das Arbeiten in Österreich verändert“ von Deloitte

FOTO: ANDI BRUCKNER Klein- oder Schulkind/er zu betreuen, während man www2.deloitte.com unter Suche „Covid“ eingeben.

37 · GÖD 6-20 RECHT

Selbstkündigung und Abfertigung Im „alten“ Abfertigungsrecht wird in der Regel bei Selbstkündigung keine Abfertigung ausgezahlt, der über Jahre angesammelte Anspruch geht somit verloren. Es gibt allerdings davon auch Ausnahmen, die jedoch strittig sein können.

ür alle Bediensteten, welche ab dem 1. Jän- denreduzierung kündigte ner 2003 ein privatrechtliches Dienstverhält- die Vertragsbedienstete das Fnis begründet haben, gilt die gar nicht mehr Dienstverhältnis und be- so neue „Abfertigung neu“. Diese im Betrieblichen gehrte die Abfertigung. Ihren Mitarbeiter-Selbständigenvorsorgegesetz (BMSVG)1 Anspruch stützte sie auf § 84 geregelte Abfertigung wird während des gesamten Abs 3 Z 4 VBG, wo normiert Berufslebens „angespart“, vom Arbeitgeber werden wird, dass eine Abfertigung 1,53 Prozent des monatlichen Entgelts sowie der auch dann bei Selbstkün- Sonderzahlungen über den zuständigen Kranken- digung zusteht, wenn diese versicherungsträger in eine entsprechende Kasse Mag. Martin während einer Teilzeit nach eingezahlt. Der Anspruch des Arbeitnehmers darauf Holzinger: Der Autor dem Mutterschutz- bzw. Vä- besteht unabhängig von der Beendigungsart des ist Leitender Zentral­ terkarenzgesetz erfolgt. Der Dienstverhältnisses. Das BMSVG gilt zwar nicht für sekretär der GÖD Dienstgeber Bund verwei- den Öffentlichen Dienst, im jeweiligen Dienstrecht gerte jedoch die Auszahlung wurden jedoch vergleichbare Regelungen geschaf- mit der Begründung, dass nur dann eine Abferti- fen. Für alle Bediensteten, deren Dienstverhältnis gung bei Selbstkündigung zusteht, wenn einer der hingegen vor dem 1. Jänner 2003 begründet wurde, im § 84 Abs 3 VBG angeführten Gründe vorliegt. Die gilt noch immer das „alte“ Abfertigungsrecht. Reduzierung der Wochenarbeitszeit wird hier in Zif- Bei Beendigung des Dienstverhältnisses wegen fer 4 zwar erwähnt, jedoch nur im Zusammenhang Pensionierung und im Zusammenhang mit der mit einer Teilzeitbeschäftigung nach dem MSchG Geburt kann auch bei Selbstkündigung diese Ab- und nicht nach dem VBG/BDG. Hätte die Vertragsbe- fertigung zustehen.2 Im Dienstrecht der öffentlich dienstete bereits innerhalb von sechs Monaten nach Bediensteten wird darüber hinaus auch dann eine der Geburt ihres Kindes gekündigt, dann wäre ihr Abfertigung gewährt, wenn innerhalb von 6 Mona- sehr wohl eine Abfertigung auszuzahlen gewesen, ten nach der Eheschließung eine Selbstkündigung nicht jedoch im vorliegenden Fall. erfolgt. Die letztgenannten Fälle gelten auch für Dagegen brachte die Vertragsbedienstete eine ent- pragmatisierte Bedienstete,3 obwohl dort aufgrund sprechende Klage ein. Sie argumentierte u. a. auch der Art des Dienstverhältnisses in der Regel über- mit der Verletzung der Fürsorgepflicht des Arbeit- haupt keine Abfertigung vorgesehen ist. In einem gebers, weil dieser wusste, dass sie nur wegen der konkreten Fall hatten die Gerichte folgenden Sach- Betreuung ihres Kindes die Arbeitszeitherabsetzung verhalt zu entscheiden. Eine Vertragsbedienstete begehrte. Ihr war als „juristischem Laien“ nicht klar, des Bundes, deren Dienstverhältnis lange vor dem dass es zu unterschiedlichen Konsequenzen führt, 1. Jänner 2003 begründet wurde, nahm nach der Ge- auf Basis welcher Rechtsgrundlage sie die Arbeits- burt ihres Kindes zunächst Karenz nach dem Mut- zeit reduzierte. Sowohl in erster als auch in zweiter terschutzgesetz (MSchG) in Anspruch. Danach re- Instanz gewann die Klägerin, der Bund brachte je- duzierte sie die regelmäßige Wochendienstzeit zur doch eine Revision beim OGH ein. Er argumentierte Betreuung ihres Kindes auf Basis des § 20 VBG iVm damit, dass die beiden Unterinstanzen einen Analo-

§ 50b BDG. Kurz vor Ablauf dieser befristeten Stun- gieschluss zogen, der gegen den Zweck des Geset- FOTOS: DRAZEN ZIGIC / ISTOCK, ANDI BRUCKNER

38 · GÖD 6-20 zes verstoße. Die unbeschränkte Möglichkeit der Re- und im Zuge der Novellierung darauf nicht Bedacht duzierung des Beschäftigungsausmaßes nach dem genommen wurde. Daraus schließt der OGH auf das VBG/BDG stellt einen großen Vorteil gegenüber der Vorliegen einer planwidrigen Lücke. Der Zweck der Norm des MSchG/VKG dar, da dort eine Teilzeitbe- Gewährung der Abfertigung bei Teilzeit, die im Zu- schäftigung nur einmal im Ausmaß geändert wer- sammenhang mit der Kinderbetreuung besteht, liegt den kann. Aus diesem Grund sei eine differenzierte darin, dass zunächst der Elternteil am Bestand des Behandlung dieser beiden Teilzeitmöglichkeiten im Dienstverhältnisses festhält, aufgrund der Betreu- Bezug auf die Abfertigung gerechtfertigt. ungssituation dann noch erkannt wird, dass keine Der OGH4 hat in dieser relativ jungen Entscheidung Vereinbarkeit mit dem Dienstverhältnis besteht und die Rechtsansicht der Klägerin vollinhaltlich bestä- deshalb die Beendigung erfolgt. Diese Erwägungen tigt. Er verweist darauf, dass es zwar richtig ist, dass gelten jedoch für beide Arten der Teilzeit, weshalb in der anspruchsrelevanten Norm nur die Teilzeitbe- eine Unterscheidung bezüglich der Abfertigung nicht schäftigung nach dem MSchG bzw. VKG angeführt gerechtfertigt ist. Da die Inanspruchnahmen zur wird, hier läge jedoch eine planwidrige Lücke vor, die Kinderbetreuung nach dem MSchG und den dienst- mithilfe der Gesetzesanalogie zu schließen sei. Bei rechtlichen Bestimmungen des VBG/BDG in ihrem der Gesetzesanalogie wird die für einen bestimmten Kernbereich deckungsgleich sind, besteht keine Einzeltatbestand angeordnete Rechtsfolge auf einen sachliche Rechtfertigung dafür, warum in einem Fall dem Wortlaut nach nicht geregelten Sachverhalt er- eine abfertigungswahrende Selbstkündigung mög- streckt, weil der geregelte und der ungeregelte Fall lich ist und im anderen Fall jedoch nicht. Hier hat der in den maßgeblichen Voraussetzungen überein- OGH somit nicht aufgrund des Gesetzeswortlautes stimmen und die Abweichungen als unerheblich zu oder einer bereits bestehenden Judikatur, sondern werten sind.5 Der OGH stellt in seiner Entscheidung im Wege der Analogie einen Anspruch zuerkannt. l auch die Entstehungsgeschichte der hier relevanten Normen dar. Die abfertigungswahrende Selbstkün- 1 BGBl I 100/2002 vom 10.7.2002. digung bei Teilzeitbeschäftigung nach dem MSchG 2 § 84 VBG, § 23a AngG. wurde durch das Karenzurlaubserweiterungsge- 3 § 26 GehG. 4 6 OGH 9 ObA 7/19 vom 15.5.2019. setz ermöglicht, das auch für Vertragsbedienstete 5 RS 0008845. galt. Zum damaligen Zeitpunkt war für Vertragsbe- 6 BGBl 408/1990. 7 dienstete eine Teilzeitbeschäftigung nur im Zusam- BGBl I 10/1999. menhang mit dem MSchG möglich. Die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung für Bedienstete nach dem VBG wurde erst durch das Vertragsbediensteten­ reformgesetz7 im Jahre 1999 geschaffen, womit die Rechte der Vertragsbediensteten an jene der Beamten angeglichen wurden. Der Abfertigungsan- spruch bei Selbstkündigung bezog sich nur deshalb ausschließlich auf den Fall der Teilzeit auf Basis des MSchG, weil eine andere Möglichkeit der Teilzeit- beschäftigung zunächst überhaupt nicht bestand RECHT

Entgeltfortzahlung bei Krankheit für Angestellte und Arbeiter Regelungsmöglichkeiten durch Betriebsvereinbarung. Neue Rechtslage seit 2018/2019.

ür den Bereich der Angestellten wurde die Ent- Arbeitgeber den Vorteil, dass geltfortzahlung bei Krankheit bekanntlich be- er die Ansprüche einheitlich Fginnend mit 1. Juli 2018 grundlegend geändert berechnen kann, in der Pra- und an die Systematik bei den Arbeitern angeglichen. xis ist es aber durchaus auch Mittlerweile ist die Umstellung, die, wie die Ent- für die ArbeitnehmerInnen geltfortzahlung in diesem Bereich nun generell, auf leichter, die Abgrenzung mit das individuelle Arbeitsjahr abstellt, abgeschlossen dem Kalenderjahr nachzu- und es gilt für alle Angestellten die Neuerung, dass vollziehen. sich das Ausmaß des ausschöpfbaren Zeitraumes Eine Besonderheit der neu- auf das Arbeitsjahr bezieht und nicht mehr an die Mag. Stefan Jöchtl: en Rechtslage ist es ja, dass (schwer nachvollziehbare) Zurechnung zu einer Der Autor ist Leiter in Fällen, in denen eine Er- Ersterkrankung, wie es nach wie vor für die Rege- der Abteilung für Kol- krankung über den Jahres- lungen im VBG und auch im BDG der Fall ist. lektivvertrags- und wechsel hin andauert, da- Arbeitsverfassungs- durch ab Beginn des neuen recht in der GÖD. Besonderheit Lehrverhältnis Anspruchsjahres ein neuer Für die Beschäftigung in einer Lehre gelten geson- Anspruch entsteht, auch derte Bestimmungen im Berufsausbildungsgesetz. wenn dieser im alten Jahr bereits wegen der glei- Wie ist aber der Beginn des Arbeitsjahres zu beur- chen Erkrankung ausgeschöpft war. teilen, wenn eine Übernahme nach der Behaltefrist Diese Umstellung kann aber nach dem Gesetz nur erfolgt? Der Oberste Gerichtshof hat diese Frage, die mit Kollektivvertrag oder Betriebsvereinbarung in der juristischen Fachwelt nicht einheitlich bewer- vorgenommen werden. Die dabei vom Gesetz vor- tet wurde, aktuell in der Entscheidung 8ObA31/20x gegebene Systematik ist ähnlich wie bei der Umstel- vom 27. Mai 2020 so beurteilt, dass die Entgeltfort- lung des Urlaubsjahres auf das Kalenderjahr: Wenn zahlung im Krankheitsfall für Lehrlinge, Arbeiter und der Beginn des Arbeitsverhältnisses nach dem Angestellte jeweils gesondert und abschließend ge- 1. Juli liegt, kann der Anspruch auf Entgeltfortzah- regelt ist und beim Übertritt vom Lehrverhältnis in lung auf die Hälfte des Jahresanspruches begrenzt das Angestelltenverhältnis daher der Anspruch neu werden und es können die von den Arbeitsjahren beginnt. Dies daher auch unabhängig davon, ob der abhängigen Erhöhungen erstmals in jenem Kalen- Entgeltfortzahlungszeitraum im vorangegangenen derjahr gebühren, in das der überwiegende Teil des Lehrverhältnis allenfalls bereits ausgeschöpft war. Arbeitsjahres fällt. Für zum Zeitpunkt der Umstellung bereits Beschäf- Umstellung von Arbeitsjahr auf Kalenderjahr tigte ist der Anspruch für den Umstellungszeitraum mit Betriebsvereinbarung (Beginn des Arbeitsjahres bis Ende des folgenden Mit der Umstellung auf das Arbeitsjahr wurde für Kalenderjahres) gesondert zu berechnen und dabei den Bereich der Angestellten auch die Möglichkeit ein voller Anspruch und ein zusätzlicher aliquoter geschaffen, die Berechnung auf das Kalenderjahr Anspruch entsprechend der Dauer des Arbeitsjah-

umzustellen. Das hat zunächst erkennbar für den res im Kalenderjahr vor der Umstellung zu berück- FOTOS: ANDI BRUCKNER, BAONA / ISTOCK

40 · GÖD 6-20 sichtigen. Es handelt sich dabei um eine freiwillige, erfolgen kann. Dem hat der OGH in der zitierten Ent- also nur bei Einvernehmen zwischen Arbeitgeber scheidung eine Absage erteilt und dargelegt, dass und Betriebsrat mögliche Betriebsvereinbarung mit ein vom Arbeitsjahr abweichender Anspruchszeit- dem Inhalt „Rechtsstellung der Arbeitnehmer bei raum nur durch Kollektivvertrag oder Betriebsver- Krankheit und Unfall“ nach §97 Abs 1 Z 21 ArbVG. In einbarung und nur mit dem Beginn eines Kalender- dieser kann neben der Umstellung auf das Arbeits- jahrs festgelegt werden kann. Das bedeutet, dass jahr auch die Höhe und die Dauer der Entgeltfort- sich im Anlassfall weder der Arbeitgeber noch die zahlung über den gesetzlichen Anspruch hinaus ArbeitnehmerIn auf eine derartige Vereinbarung erweitert werden oder Zuschüsse für von der Kran- berufen kann und sich der Fortzahlungsanspruch, kenversicherung nicht gedeckte Leistungen oder sofern er nicht in Kollektivvertrag oder Betriebsver- zum Krankengeld selbst vorgesehen werden, ande- einbarung mit dem Kalenderjahr festgelegt wurde, rerseits aber auch die allgemein geltenden Verhal- immer am Arbeitsjahr orientiert. tenspflichten im Krankenstand ausformuliert wer- den. In einer solchen Betriebsvereinbarung können Hinweis: Keine Gesamtdeckelung bei aber auch innerbetriebliche Regelungen bezüglich Arbeitsunfällen der Wiedereingliederungsteilzeit erfasst werden Anders als bei Krankheit haben Angestellte und Ar- (Ablauf, Anspruch). beiter bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten keinen insgesamt gedeckelten Jahresanspruch, Keine Umstellung auf Kalenderjahr durch sondern pro Arbeitsunfall bzw. Berufskrankheit Einzelvertrag Anspruch auf eine Entgeltfortzahlung von 8 Wo- Unklar war bislang, ob nicht trotz des Umstandes, chen (nach 15-jähriger Betriebszugehörigkeit 10 dass im Gesetz die Umstellung nur durch Kollektiv- Wochen) pro Arbeitsjahr. Bei mehreren Arbeitsun- vertrag oder Betriebsvereinbarung vorgesehen ist, fällen (oder Berufskrankheiten) steht der Höchst­ diese dann, wenn sie für die ArbeitnehmerIn güns- anspruch also gegebenenfalls mehrmals auch pro tiger ist, auch mit einzelvertraglicher Vereinbarung Arbeitsjahr zu. l

41 · GÖD 6-20 G BV PENSIONISTEN 22 der Kinderlähmung. Spielen war drau vor später und Tuberkulose vor mals da uns wir mussten nehmen Acht In hatten. Zeit dazu sie –wenn anzuhalten Lernen zum Kinder die beschäftigt, damit Mütter die ren Fällen wa meisten den In erledigen. zu daheim um diese abholten, Schule der aus Aufgaben die uns raumverhältnisse wegen Kälteferien und desolater Schul in Wien wieder Krieg dem nach wir als später, für Basis eine war es aber mert, eingehäm quasi manchmal daher uns wurden Grundlagen schulischen Die konnten. ausweichen nicht wir Züchtigungen,auch körperliche denen gab es und schrieben, Schiefertafeln auf noch die Mitschüler, wir hatten entfernt, Krems von weit nicht Dort, Volksschule. dortige indie und Land aufs Luftangriffe geworden, übersiedelten wir wegen der heimisch ein bisschen Schulstandort dritten einem an ich und Bruder mein waren Kaum umgestaltet. Lazarett ein in wurde Schule die andere wurden, ben ausgege Lebensmittelmarken a. u. wo Verwaltungszentrum, ein quasi wurde Schule eine die denn Ortswechseln, aus damals bestand Schulalltag Mein Tränen paar ein zerdrückte. Mutter, die unserer und Nachbarinnen zwei ein, von bestaunt und Seite meiner an Zwillingsbruder meinem mit auch Stolz Besonderes. etwas schon damals war –das Schulanfänger für Inhalt gen war, notwendi Pappe aus dem mit und am Rücken, die tatsächlich Schultasche lederimitierten einer mit Stolz, gab. Fliegeralarme uns bei es als Zeitpunkt, einem zu begonnen, Volksschule Klasse ersten der mit 1943 im Herbst habe Ich steinzeitlich. fast zurückliegt, lange sehr schon wirklich die sollen, setzen krame, die Sie in eine Zeit ver Zeit in eine Sie die krame, Erinnerungen in meinen wenig ein heute ich dass Sie, estatten Meinung des Vorsitzenden des Meinung ------

42 · GÖD 6-20 42 ·GÖD https://goed.penspower.at IHR DR. OTTO BENESCH –Vorsitzender BENESCH OTTO DR. IHR Steinzeit. schulischen der aus ja quasi habe, gesagt eingangs ich wie komme, ich denn Staunens, großen Ausdruck dem mit Gelingen, gutes ein und Glück viel Kollegen und Kolleginnen den daher wünsche Ich ler, funktioniert. nicht dies wenn Schü und Schülerinnen die für Folgen mitrichtssprache, allen verheerenden Unter als Deutsch von Durchsetzung Problemen der stehen, schweren etwa anderen ganz ja vor Erinnerungen nen mei zu im Gegensatz sie weil Langmut, ihrem und Geduld ihrer vor Hut, ginären ima meinen Kollegen und Kolleginnen aktiven unseren vor daher ziehe Ich nenne. das ich wie betreuung“, „Daheim via nicht und im Unterricht zu vermitteln, und zwar, wenn möglich, zwar, möglich, und wenn vermitteln, zu Kenntnisse wird, versucht Kraft aller mit Bereich im pädagogischen heute auch dass hinweisen, darauf denheit Beschei in aller Pandemie der sichts ange nur nicht möchte ich Und heit. Vergangen in die Ausflug mein weit So behaupten kann. das ich denen von Kollegen, und nen Kollegin viele sehr Leben schulischen rechtgefunden und ich hatte in meinem zu Defizite aufgezeigten der trotz ben Le im späteren sich haben Beteiligten alle auf. mit Aber Gesangsschatz und Sprach- in seinen Schlagertexte banale nahm und Radio man hörte ging, es wo und Sensation, eine und schwarz-weiß war Kino sprachen. Deutsch anderes etwas ein die Flüchtlingskindern, den mit auch reden, miteinander konnten rar, wir war aber selbst Spielzeug gab. kaum sie es weil achten, zu Straßen den auf Autos keine auf brauchten wir aber gewarnt, pern Sprengkör vor wurden Wir benruinen. in Bom auch manchmal möglich, ßen ­ ------

FOTOS: MATTHIAS SILVERI, LANDESLEITUNG GÖD-PENSIONISTEN KÄRNTEN, RENÉ PI.STOCK.ADOBE.COM UNSER ANLIEGEN. IHRE INFORMATION IHRE ANLIEGEN. UNSER BV 22 PENSIONISTEN UNSER ANLIEGEN. IHRE INFORMATION

Mag. Ing. Hermann Leustik, Maria Antonia Thamerl, Friedrich Leber (v. l. n. r.)

Landesleitungen – aktuell! GÖD-Pensionisten Kärnten Tatkräftig und engagiert für ihre Mitglieder!

„GÖD nicht – gibt’s nicht“ unter diesem Leitspruch Den Bürodienst konnten wir während der gesamten wollen wir als GÖD-Team für Kärnten engagiert und Lockdown-Zeit aufrechterhalten. An den Sprech­ tatkräftig unsere GÖD-Pensionistinnen und -Pensi- tagen war jeweils ein Mitglied des Vorsitzenden- onisten im Bundesland Kärnten (derzeit 4.590 Mit- Teams anwesend und es wurden weiterhin alle Ge- glieder) umfassend betreuen. burtstagswünsche zu runden Geburtstagen ab dem 60. Lebensjahr versandt. Entfallen müssen derzeit Landesleitung aktuell! bedauerlicherweise die bisher gehandhabten per- Unserer Landesleitung gehört ein dreiköpfiges Vor- sönlichen Besuche von Mitgliedern zu deren 90., sitzenden-Team, unterstützt von zwölf Vorstands- 100. und höherem Geburtstag durch ein Mitglied mitgliedern, an. Die Betreuungsarbeit in den acht des Vorsitzenden-Teams. Bezirken stellen wir mit Bezirksvertretern sicher. Wir und sie alle sind mit Begeisterung dabei und se- Infos per E-Mail! hen den Menschen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir hoffen, bald wieder im Normalbetrieb arbeiten An den Sprechtagen (jeden Dienstag von 9.00 Uhr zu können und werden weiterhin alle Kolleginnen bis 12.00 Uhr) tagt auch das Vorsitzenden-Team und Kollegen bestmöglich betreuen. Damit das in im Pensionisten-Büro in der GÖD-Zentrale in Kla- Zukunft noch besser erfolgen kann und wir mög- genfurt. Es gilt den Postverkehr abzuarbeiten, den lichst viele unserer Mitglieder aktuell, schnell und Mitgliederstand zu aktualisieren, schriftliche Anfra- vor allem kostengünstig informieren können, ersu- gen zu beantworten und die interne Planung für die chen wir Sie, uns die persönliche E-Mail-Adresse per Zukunft zu besprechen. Immer wieder klingelt das E-Mail an [email protected] mitzuteilen. Telefon und unterschiedlichste Anliegen werden an Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Und falls uns herangetragen, die wir gerne beantworten. Sie Probleme oder auch nur Fragen haben: Gemein- Die jährlichen Mitglieder-Ehrungen anlässlich 25-, sam werden wir sicher eine Lösung finden! 40-, 50-, 60- oder gar 70-jähriger Mitgliedschaft ha- ben heuer glücklicherweise in allen Bezirken bereits VON MAG. ING. HERMANN LEUSTIK vor dem Lockdown stattgefunden und waren von der Krise somit nicht berührt. Landesvertretung Pensionisten GÖD Kärnten Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie 9020 Klagenfurt, Bahnhofstraße 44/III Die aktuelle Coronavirus-Pandemie hat auch die Telefon und Fax: 0463 58 70-399-DW ­Arbeit unserer Landesleitung stark beeinflusst. Website: https://ktn.goed.at/pensionistinnen/ Abgesagt werden mussten die jährlich stattfinden- auch über: https://ktn.penspower.at zu öffnen. den Abano-Thermenfahrten (April und Oktober) wie E-Mail: [email protected] auch alle Sitzungen der Landesleitung von März bis Landesleitung: September 2020. Vorsitzender Friedrich Leber, Aktivstand: Heeresdienst Die für November geplante Erweiterte Landes­ Vors.-Stv. Mag. Ing. Hermann Leustik, Aktivstand: Universitäten leitungssitzung wird hoffentlich trotz Corona statt- Vors.-Stv. Maria Antonia Thamerl, Aktivstand: Krankenanstalten Sprechstunden: Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr FOTOS: MATTHIAS SILVERI, LANDESLEITUNG GÖD-PENSIONISTEN MATTHIAS SILVERI, KÄRNTEN, PI.STOCK.ADOBE.COM RENÉ FOTOS: finden können.

43 · GÖD 6-20 UNSER ANLIEGEN. IHRE INFORMATION UNSER ANLIEGEN. IHRE INFORMATION

Lebenslanges Lernen – Elixier für Geist und Körper! Was Hänschen nicht lernt ...?

ir kennen viele Sprichworte, die nicht Mechanik war gestern, Computertechnik oder wenigstens nicht mehr stimmen. ist heute! WZum Beispiel: „Eichen sollst du wei- Mein PKW ist elf Jahre alt. Wenn ich daran denke, chen!“ Ein nachgewiesener Irrtum. Das gilt auch für mir einen Neuwagen zuzulegen, kriege ich Kopf- den Spruch, den ich als Überschrift gewählt habe. schmerzen: Hybrid, Gas, Strom, Wasserstoff als Weiterbildung, und zwar lebenslange Weiterbil- Energiequelle? Stromautos gab es schon in meiner dung, ist ein Gebot unserer Zeit. Egal in welchem Kindheit. Ich sehe noch immer den großen schwarz- Lebensalter, ob mit 17 oder mit 70. Immer gibt es gelben Post-LKW vor mir, mit Strom betrieben Pa- etwas Neues zu erlernen, kennenzulernen, zu be- kete ausfahrend. Auch die mit Holzgas betriebenen greifen und im Alltag umzusetzen. LKWs sind mir noch geläufig. Ich dachte, das wäre Schnee von gestern. Und erst das Cockpit! Armatu- Vom Vierteltelefon renbrett hieß das einmal. Da soll sich einer ausken- zum Handy nen! Mechanik war gestern, Computertechnik ist Wer von uns über 60 hätte sich in seiner Schulzeit heute. Was habe ich mich geschunden, mit meinem träumen lassen, dass das damals gängige Viertel­ Ford Taunus einzuparken, so schwer war es, das telefon im Museum landet und man nun ein Telefon Lenkrad im Stand zu drehen. Und erst das Starten! in Händen hält – auf Deutsch „Handy“ –, bei dem Der hatte noch eine Kurbel zum Anwerfen. Telefonieren die profanste Möglichkeit darstellt, es zu nutzen? Surfen im Netz, WhatsApp, diverse an- Kluge Enkel und „Augenschonfolie“ dere Apps, E-Mail, Internet, SMS, Videokonferenz, Wer erinnert sich denn noch an den Russisch-Sprach- Fotografieren, Chatten – hier nur die gängigsten kurs im Österreichischen Rundfunk? Fernsehen mit Anwendungen eines heutigen Handys. Dazu kom- Röhrengerät. Fragen Sie einmal nach in der Medien- men: Einkaufen gehen, Bankgeschäfte erledigen, abteilung des Elektrofachhandels, wie die modernen Terminkalender führen, Parkschein ausfüllen und TV-Geräte alle heißen und was sie können. Blau- zahlreiche weitere Verwendungsmöglichkeiten. Wir Grün-Braun, dies waren die Farben der „Augen- dürfen nicht danebenstehen, wollen wir Teil der Ge- schonfolie“, die über den Schwarz-Weiß-Bildschirm

sellschaft sein und mitreden. geklebt wurde zu meiner Kindheit. Transistorradio, STURM.STOCK.ADOBE.COM JENNY FOTOS:

44 · GÖD 6-20 UNSER ANLIEGEN. IHRE INFORMATION UNSER ANLIEGEN. IHRE INFORMATION

UKW, Walkman, Tonkassettenrecorder, Tonbandge- dacht, jedoch auf uns Alte vergessen. Und dann kam rät, HI-FI Stereo-Plattenspieler, Schmalfilmkamera, Covid-19 und der Hinweis: Bleibt doch zuhause, Diaprojektor mitsamt Dias in Rahmen, Videorekor- dann bleibt ihr gesund! Hör ich da richtig? der – das waren alles tolle Erfindungen. Und die Heiterkeit war groß, wenn bei der Präsentation das Mit Gleichgesinnten lernen Barthaar vom Vater mit im Bild erschien. Wir haben Nein! Wir lassen uns nicht aufs Abstellgleis schieben! das alles erlernt zu bedienen. Und kaum hatten wir Weiterlernen, lebenslanges Lernen ist angesagt. Wir es gekonnt, waren diese Geräte auch schon „uralt“ haben im Laufe unseres Lebens so viel gelernt, dass und „out“. Und wieder mussten wir umlernen. Be- wir noch immer in Form sind. Wir brauchen vielleicht wundert Eure Enkel, was die alles können müssen, länger, was manchem „Unterweiser“ Schweißperlen um im Alltag zu bestehen! Und wenn Ihr dann von auf die Stirn treiben mag. Wir haben aber auch die den Gerätschaften Eurer Zeit erzählt, scheint es ih- Hartnäckigkeit des Alters. Damit muss jeder Junge nen wie ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht. rechnen. Wir sind bald die Mehrheit. Also passt auf, Ihr Jungen. Von wegen: Was Hänschen nicht lernt! Automaten und Online-Banking Jetzt heißt es: „… erlernen Hans, Grete, Dietmar, Heute erst hat mir meine Bank mitgeteilt, dass mit Olga, Brigitte nicht im Handumdrehen, aber doch!“ 1.. 1 2021 der bisher bekannte PIN ausgedient hat. Und dies ist wichtig, wollen wir selbstständig blei- Wer von Euch bargeldlos zahlen möchte, muss ben. Die Volkshochschulen in Eurem Bezirk helfen umlernen, wie ich. Die anderen Bankinstitute, mit Euch, wissen Rat und geben Tipps, wo Ihr was an Ausnahme der Commerzialbank, denn die gibt es ja Kursen finden könnt. Die GÖD unterstützt Euren Wis- nicht mehr, werden nachziehen. Es bleibt uns nichts sensdurst mit bis zu Euro 45,– im Kalenderjahr als erspart. Haben sie doch schon unsere Filialen ums Zuschuss für etwaige Kurskosten. Mit Gleichgesinn- Eck dichtgemacht. Die Devise: Lernt „Online-Ban- ten lernen, Gymnastik treiben, Handwerken, disku- king“ ihr Alten, sonst gibt es keine Pensionszahlun- tieren, die Welt durch andere Augen sehen. Raus aus gen. Außer Ihr traut Euch noch mit Eurem Rollator den muffigen TV-Zimmern, rein ins Lernvergnügen! durchs Verkehrsgewühl zur nächsten Filiale, um dort Wir unterstützen Euch dabei. Ruft an, schreibt an Eu- vor Automaten zu stehen, die auch alle Jahre anders re Landesleitung der GÖD-Pensionisten oder in Wien aussehen und immer andere Funktionsweisen ha- an die Bundesleitung. Habt weiterhin Spaß mit all ben. Habt Ihr eine Jahreskarte der Öffis, dann habt dem Neuen, das darauf wartet, entdeckt zu werden. Ihr es gut. Kauft mal so schnell einen Fahrschein der ÖBB, der Wiener, Grazer, Linzer, Salzburger, Innsbru- Das wünscht Euch Euer KARLHEINZ FIEDLER cker und anderer Verkehrsbetriebe. Junge, moti- Bildungsreferent der Bundesleitung Pensionisten in

FOTOS: JENNY STURM.STOCK.ADOBE.COM JENNY FOTOS: vierte Computerfreaks haben diese Programme er- der GÖD

45 · GÖD 6-20 Freie Termine auf Anfrage auf Termine Freie [email protected] E-Mail: 134 DW 54 Fax: 01/534 274 DW 54 Tel.: 01/534 Buchungen: 2. 1. • • Unsere Website Sie finden auf: www.goed-hotels.at BERGEN ERHOLUNG DEN IN Pause eine Stress Dem gönnen:

vor Reiseantritt zu erfolgen. zuvor erfolgen. Reiseantritt Wochen sechs spätestens hat Bezahlung Die weisung Kreditkartenzahlung. oder Bezahlung: Bezahlung: 42 bis 30 Tage vor Reisetermin Reisetermin Tage vor 30 bis 42 chung werden folgende Stornokosten in No Show Reisetermin vor 7Tagen ab Reisetermin 8Tage vor 14 bis Reisetermin Tage vor 15 bis 29 Stornierung: Stornierung: ber in jedem Fall zu bezahlen): bezahlen): zu Fall jedem in ber ist son Tages Eine kann. den Zimmer nicht mehr weiter gebuchte das wenn entrichten, zu dann (Storno gestellt Rechnung Preise für auf Nichtmitglieder Anfrage Preisen zu günstigen für GÖD-Mitglieder Erholungsurlaub ­­ a ���������������������������������������������� Erfolgt per Online-Über per Erfolgt Bei Stornierung der Bu der Stornierung Bei ­p auschale pro Per pro auschale ­g ­ge ��������������� egeben wer bühren sind sind bühren ������������ �������� �������� 100 - 60 15 80 30 -

% % % % % %

- -

3.

No Show: Show: No 1010 Wien 7 Teinfaltstraße Serviceverein für ArbeitnehmerInnen GÖD-Hotels möglich: Post per auch sind Buchungen ­Samstag. Zeit vereinbarten zum nicht TURNUSWECHSEL ist in allen Häusern Häusern allen in ist TURNUSWECHSEL Gerichtsstand: den auf Anspruch den vollen Reisepreis. diesem Fall behalten die GÖD-Hotels In wurde. mitgeteilt nicht Ankunft tete oder Ihre stornieren verspä schriftlich nicht auch Reservierung die bzw. reisen Urlaub ist mehr: Wellness Wellness mehr: ist Urlaub No Show liegt vor, wenn Sie Sie wenn vor, liegt Show No

Wien. Wien.

­p unkt an unkt -

46 · GÖD 6-20 ·GÖD 46 -

inklusive Halbpension, Wochenpauschale p. essen bieten Ihnen sowohl sowohl Ihnen bieten essen Abend abwechslungsreiche das sowie Frühstücksbuffet umfangreiches Unser lassen. ausklingen Ski-Getränk Après- einem mit bereich Tagden im Bar gerne auch können Sie Dampfbad. und Sauna mit „Wohlfühloase“ eine und Tiefgarage eine Zimmer, Technik versehene moderner mit und richtete einge liebevoll Atmosphäre, können: familiäre ­erwarten 4-Sterne-Kategorie einer von sie was alles, Gästen ihren bietet Moaralm Die PREISE FÜR MITGLIEDER &ANGEHÖRIGE MITGLIEDER FÜR PREISE Einzelzimmerzuschlag Kleinkinder bis6Jahre (Nächtigung,ohneEssen) Kinder (imZimmerderEltern) bis10Jahre Kinder (imZimmerderEltern) von 10bis14Jahren Erwachsene Wintersaison: 20. November 2020 bis 30. 2021 April Benutzung derTiefgarage (€) A lpenhotel Modern stilvoll und A LPENHOTEL OBERTAUERN - - GÖD HOTEL -

P .

M [email protected] 44 Fax: DW 16, 56/72 Tel.: 064 5562 Obertauern Plattenkarstraße 1 Plattenkarstraße 3. 25. 21. 20. 10. 6. 16. 27. Termine:Freie Leckereien. internationale auch als ­lokale M

4. 1. OARALM

11. 1. 12. 2. 3. 3.

2021–6. 2021–9.

2021–19. 2021–25. 2021–22. 2021–27. o

2020–4. 2020–26. a

r

1. 4. a

2021

2021 3. 1. 2. 3. 12. l

12.

2021 2021 2021 2021 m

2020

2020 ★★★★ Winter 217,– 378,– 455,– 602,– 56,–

FOTO: RIDOFRANZ / ISTOCK FOTO: RIDOFRANZ / ISTOCK & Entspannung für Aktivurlauber! für Entspannung & Solarium an. Oder Sie fordern fordern Sie Oder an. Solarium und Infrarotkabine Dampfbad, Sauna, bieten Gästen unseren unserem Wellnessbereich: Wir in anschließend sich Sie nen reichen Pisten und entspan auf zahl unseren Skifahrten und Schneespaziergängen gemütlichen bei Natur die Sie Genießen Freizeitgestaltung. bietet viele Möglichkeiten der eines Winterparadieses und inmitten liegt Kleinküche, inklusive Personen, sechs zu bis für Appartements Selbstversorger- mit Haus Das (€) inklusive Parkplatz jeWochenpauschale nach Appartementgröße Endreinigung Zuschlag Einzelbelegung Kleinkinder bis6Jahre Kinder bis14Jahre Erwachsene PREISE FÜR MITGLIEDER &ANGEHÖRIGE MITGLIEDER FÜR PREISE A einzigartiges Urlaubserlebnis! Atemberaubende Landschaft, te pp Wintersaison: 19. Dezember 2020 bis 5. April 2021 April 5. bis 2020 Dezember 19. Wintersaison: BRIXENTAL / KITZBÜHELER ALPEN a r A PPARTEMENTHAUS m e nth - - a Freie Termine:Freie im Wege. nichts steht Abend lustigen –einem Verfügung zur Gesellschaftsspielen von Reihe eine auch Ihnen steht In unserem Spielezimmer heraus. Dart oder Tischtennis Ihre Familie Tischfußball, bei [email protected] 73 Fax: DW 57/24Tel.: 053 73, 6365 Kirchberg/Tirol 7 Stadlwies 6. 2. u

2. 1. K s

2021–16. 2021–27. IRCHBERG K

irchberg

3. 1.

2021 2021 224,– bis238,– 252,– bis280,– 280,– bis308,– 35,– bis50,– 47 6-20 ·GÖD Winter 35,– Ihren Urlaubstag können Sie Sie können Urlaubstag Ihren Verfügung. zur kostenlos Fitnessbereich im geräte Trainings einige Ihnen hen Halbpension, Wochenpauschale p. ichen Ertüchtigung ste Ertüchtigung ichen sport Zu Ihrer Küche. hochwertige qualitativ eine durch Gäste werden unsereversorgt Kulinarisch angeboten. sagen Mas auch werden Optional begehrt. Herz das was bieten, zu alles Solarium zum bis Whirlpool und Infrarotkabine Dampfbad, über Sauna von mer. Wellness Der Zim ausgestattete modernst über verfügt Sportalm Die Erwachsene Erwachsene Einzelzimmerzuschlag Kleinkinder bis6Jahre (Nächtigung,ohneEssen) Kinder (imZimmerderEltern) bis10Jahre Kinder (imZimmerderEltern) von 10bis14Jahren PREISE FÜRMITGLIEDER &ANGEHÖRIGE Wellness, wohin das Auge reicht ­l W Wintersaison: 19. Dezember 2020 bis 5. April 2021 April 5. bis 2020 Dezember 19. Wintersaison: ellnesshotel MARIA ALM / SKI AMAD /SKI ALM MARIA ­b W ereich hat hat ereich ELLNESSHOTEL - - - -

P . (€) Freie Termine:Freie gen lassen. ausklin perfekt Vinothek der in oder Barbereich unserem in Drink einem mit entspannt Bachwinkl 6 20. 13. 23. 10. 2. [email protected] 7 Fax: DW 76, 84/75 Tel.: 065 Hintermoos 5761 S

1.

1. PORTALM 2. 2. 1.

2021–8. S

2021–21. 2021–24. 2021–30. 2021–20. port

1. É

2021 1. 2. 2. 1. a

2021 2021 2021 2021

/

Maria Alm Alm Maria l m Winter ★★★ 217,– 378,– 455,– 567, 56, ­– ­– -

BVA EB

Impfschutz für alle

Angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie sollte man die Möglichkeit von Schutzimpfungen – vorrangig jene gegen Grippe – wahrnehmen. Zum Schutz für sich selbst und der anderen.

ie kommenden Herbst- und Winter­monate gehalten werden für mögliche Corona-Patienten, für stellen eine große Herausforderung für die es bis dato noch keine wirksame Impfung gibt. Ddas Gesundheitssystem dar. Falls neben Auch eine Pneumokokken-Impfung gegen schwere der zweiten Coronavirus-Welle parallel auch eine Hirnhaut- und Lungenentzündung wird für ältere Grippe ­welle auftritt, dann könnte diese Entwicklung und mit chronischen Erkrankungen vorbelastete unser Spitalssystem sehr rasch an seine ­Grenzen Personen empfohlen. bringen. Daher ist es von größtem Interesse, die Die BVAEB bietet ihren Versicherten bei der jährli- Infektionen an Influenza so gering wie möglich zu chen Grippeschutzimpfung einen Kostenzuschuss halten. Eine zentrale Rolle kommt dabei den Schutz- von 20 Euro, der beim Kauf des Impfstoffs in der impfungen zu. Apotheke direkt abgezogen wird. Zur Pneumo- Bei allen Impfungen in Österreich gilt das Prinzip kokken-Schutzimpfung leistet die BVAEB einen der Freiwilligkeit und der Selbstverantwortung. Zuschuss von 15 Euro für Personen ab dem 51. Le- Eine Impfung ist auch ein Akt der Solidarität mit bensjahr, chronisch kranke und immungeschwächte der Gesellschaft: Sie bewirkt nicht nur den Schutz Menschen. der geimpften Person, sondern auch, dass nicht- Lassen Sie sich impfen – Sie ersparen damit mögli- immune Personen indirekt geschützt werden, weil cherweise sich und anderen Menschen viel Leid! l die großflächige Verbreitung einer Infektion durch möglichst viele geimpfte Personen verhindert wird. Zu den verletzlichen Personengruppen zählen vor allem Säuglinge, Ältere und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Renommierte Mediziner appellieren angesichts der Corona-Pandemie eindringlich, sich gegen Grippe Für Ihre Gesundheit – Versicherungsanstalt impfen zu lassen. Je mehr Menschen gegen Grippe öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau geimpft sind, desto mehr Spitalsbetten können frei- Servicenummer: 05 04 05 / www.bvaeb.sv.at FOTO: NASTCO / ISTOCK

48 · GÖD 6-20 BV 2 WIRTSCHAFTSVERWALTUNG

MODI-FY

Die Burghauptmannschaft Österreich und ihre Projekte, Teil 1

eben den gesetzlichen Hauptaufgaben, wie der Erhaltung der historischen Bausubstanz, Nder Verbesserung der Energieeffizienz, der Barrierefreiheit und des Brandschutzes hat sich die Burghauptmannschaft Österreich seit 2014 an neun (EU-)Projekten beteiligt. Bei vielen Projekten wurde selbst die Initiative er- griffen und eingereicht, zu anderen wurde die BHÖ als Partner eingeladen. Entstanden ist eine vielfäl- tige Projektwelt, die uns einerseits täglich neu her- ausfordert, andererseits aber auch sehr bereichert. Alle Projekte dienen einem Zweck: die Kompetenz der Burghauptmannschaft als verantwortliche Stel- le für wertvolles österreichisches Kulturgut zu erhal- ten, zu stärken und auszubauen. Beispielhaft wer- Das engagierte Projektteam bei einem Meeting im März den im Folgenden einige Projekte näher vorgestellt: 2015 in der Zitadelle von Cascais in Portugal.

MODI-FY – das 1. EU-Projekt der BHÖ Mit Projektpartnern aus diversen Ländern der Euro- System abzuleiten und zu definieren. Viele Meetings päischen Union war es das Ziel von MODI-FY (Main- und Studienaufenthalte waren notwendig, um die taining Historic Buildings and Objects through De- Grundlagen für die relevanten Lerninhalte sowie veloping and Up-grading Individual Skills of Project die entsprechende Zertifizierung zu schaffen. Der Managers: Fostering European Heritage and Culture Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern for Years to come)1, Baumanagerinnen und -mana- von Organisationen verschiedener Länder war sehr gern historischer Gebäude die Möglichkeit zu geben, spannend und das engagierte Projektteam arbeite- die geforderten Fähigkeiten und Kompetenzen zu te hoch motiviert an den erforderlichen Inhalten. erwerben bzw. zu zertifizieren, aber auch über die Im Herbst 2017 war es dann geschafft: Die Module Jahre erworbene Kenntnisse anerkennen zu lassen. von MODI-FY waren verfügbar und die ersten Kurse Dazu gehören die wurden unter dem Dach der neugeschaffenen „The • Feststellung vorhandener Ausbildungen und ver- European Heritage Academy“ (EHA) durchgeführt. fügbarer Fähigkeiten/Kenntnisse Im Bereich des „Heritage Asset Management“ kann • „Blended“-Lernangebote man nunmehr als „Maintenance Manager“ oder „As- • Train-the-Trainer-Ausbildung für Spezialistinnen sistant Maintenance Manager“ zertifiziert werden. und Spezialisten auf dem Gebiet der Erhaltung (Fortsetzung folgt) l historischer Objekte • Einführung eines europäischen Zertifikats, aus- Die Autorin AD Ing. Claudia Paul ist gestellt durch die ECQA – European Certification Leiterin der Abteilung 403 – Schön- and Qualification Association. brunn, zertifizierte „Maintenance Es war ein hartes Stück Arbeit, aus sieben nationa- Manager for Heritage Asset“, len Terminologien und Begriffen ein einheitliches bauliche Umweltmanagerin und Projekt-Mitarbeiterin.

1 übersetzt etwa: „Erhaltung historischer Gebäude und Objekte durch Entwicklung und Verbesserung individueller Fähigkeiten der Projekt- managerInnen: Förderung europäischen Kulturerbes und Kultur für die

FOTOS: BHÖ, FRANK HELMRICH Zukunft“

49 · GÖD 6-20 PANORAMA

GÖD Burgenland FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG

Der Vorsitzende der GÖD Burgenland trat mit 1. Oktober 2020 seine Pension an. Heinz Kulovits war über 40 Jahre Betriebsrat und hat 31 Jahre als Vorsitzender im Zentral- betriebsrat die Interessen der Bediensteten in den bur- genländischen Krankenanstalten erfolgreich vertreten. Ab 1985 war er in den verschiedensten Gremien der Gewerk- schaft Ö­ ffentlicher Dienst landes- und bundesweit tätig. 16 In der erweiterten Landesvorstandssitzung wurde Jahre lang stand er an der Spitze der GÖD Burgenland und Heinz Kulovits von GÖD-Vorsitzendem Norbert bekleidete sowohl im ÖGB als auch in der Arbeiterkammer Schnedl und seinem Stellvertreter Hannes Gruber Burgenland hohe Funktionen. Heinz Kulovits hat sich über offiziell verabschiedet. Jahrzehnte mit großem Einsatz als Gewerkschaftsfunktio- när einen Namen gemacht. Dabei hat er die Interessen der Kolleginnen und Kollegen nie aus den Augen verloren und vieles für sie bewegt. Sein Motto: Der Mensch und das Ge- meinsame stehen im Vordergrund jeglichen Handelns. GÖD-Vorsitzender Norbert Schnedl und GÖD-Vorsitzender- Stv. Hannes Gruber fanden in ihrer Laudatio herzliche Verabschiedungs- sowie Dankesworte und wünschten dem scheidenden Landesvorsitzenden alles Gute für seinen Der neue Vorsitzende der GÖD Burgenland neuen Lebensabschnitt. Als Vorsitzender der GÖD Burgen- ­Manuel Sulyok (li.) mit dem ehemaligen land wurde einstimmig Manuel Sulyok aus dem Bereich Vorsitzenden Heinz Kulovits. der Gewerkschaft PflichtschullehrerInnen gewählt.

Ruhestand und Neubeginn HOCHGESCHÄTZTE ARBEIT Kollegin Josefa Pointner verabschiedete sich in den Ruhestand und ist aus allen ihren Funktionen ausgeschieden. Kollegin Doris Fidi wurde als GÖD-Frauenvorsitzende Niederös- terreich designiert. Doris Fidi ist am Landes- klinikum Waidhofen/Thaya Stationsleiterin sowie Betriebsratsmitglied und setzt sich für ihre KollegInnen in den Gesundheits- und Krankenpflegeberufen ein. Josy Pointner war seit 1978 gewählte Perso- nalvertreterin, darüber hinaus seit 1986 auch in der Zentralpersonalvertretung Niederöster- reich tätig. Zwei Jahrzehnte war sie in Nieder- österreich Vorsitzende der GÖD-Frauen und auch ÖGB-Frauen-Vorsitzende-Stellvertrete- rin. Kollegin Pointner war es stets ein großes Anliegen, Gewerkschaftspolitisches aus dem Frauenblickwinkel zu betrachten, und sie war Monika Gabriel, GÖD-Vorsitzender-Stv. und Bereichsleiterin der maßgeblich am Vorantreiben von wichtigen GÖD-Frauen, verabschiedete Josefa Pointner und gratulierte

gewerkschaftlichen Frauenanliegen beteiligt. ­Doris Fidi (re.). FOTOS: GÖD NÖ, GÖD BGLD; TEXTE: MONIKA GABRIEL, CLAUDIA NAGL

50 · GÖD 6-20 PANORAMA

Hörbuch-Tipp l SCHLUSSPUNKT WARUM WIR BEETHOVEN NOCH IMMER BRAUCHEN Christian Thielemann erzählt davon, wie Beethoven ihn ein Leben VERÄNDERUNG lang fasziniert und im Geiste begleitet hat. Es ist das von Grund auf Menschliche an Beethovens Musik, das für Christian Thielemann Das Schuljahr 2020/2021 hat den Kern ihrer Faszination ausmacht. Der Meisterdirigent, der in die begonnen. Es ist vieles, ja sehr Werkstatt Beethovens geschaut und die Spuren seines Genies gesucht vieles anders geworden. Es ist hat, erklärt, warum wir Beethoven noch immer brauchen und welche irgendwie nicht zu vergleichen Schwierigkeiten sich bei ihm für jeden Dirigenten stellen. Er geht der mit früheren Schulzeiten: Mas- Größe seiner Symphonien und der ken, Desinfektion, kein Hän- Frage nach, wie man Beethovens deschütteln oder Umarmen, Musik heute spielen kann. kein Gesang im Raum, kaum Feiern. Ja, gibt’s denn das? Es Christian Thielemann: ist für unsere Lehrpersonen Meine Reise zu Beethoven immens schwierig, es ist für gelesen von Frank Arnold alle Schülerinnen und Schüler Der Audio Verlag besonders schwierig. Man kann 7 h 56 Min., ca. 22 Euro jetzt diese Situation verteufeln, ISBN 978-3-7424-1754-1 verdrängen, verleugnen – oder www.der-audio-verlag.de annehmen. Schon vor 2.500 Jahren hat ein weiser Grieche namens Heraklit gesagt: Das einzig Konstante in unserem Podcast-Tipp Leben ist die Veränderung! War FORSCHUNGSFRAGEN HÖRBAR MACHEN er ein Wahrsager, ein Prophet? Er war ein Philosoph, der mit of- MAKRO MIKRO ist der Podcast der fenen Augen und Ohren durch Österreichischen Akademie der die damalige Welt ging, würde Wissenschaften. Die ÖAW ist Ös- ich sagen. Stets gibt und gab terreichs zentrale außeruniversi- es Veränderungen – zum Guten täre Einrichtung für Wissenschaft wie zum Schlechten. Wir alle und Forschung. Sie hat die gesetz- müssen aber immer in die Zu- liche Aufgabe, „die Wissenschaft kunft schauen. Dabei ist natür- in jeder Hinsicht zu fördern“ und lich ein Blick zurück von Vorteil: bezeichnet sich selbst als die Er darf aber dort nicht leidvoll Stimme der Wissenschaft und den und wehmütig hängen bleiben, Träger der Forschung. sondern aus dem Gewesenen MAKRO MIKRO macht spannende sollten wir lernen, dann die Forschungsfragen in Interviews, Features und Reportagen hörbar. richtigen Schlüsse ziehen und Podcasterin Julia Grillmayr fragt Wissenschafterinnen und Wissen- die Zukunft (mit-)gestalten. schafter der ÖAW nach Details ihrer Forschung sowie den großen Dann wird jede Veränderung Zusammenhängen. Es geht um Himmelskörper und Quantenteilchen, auch ihre positiven Seiten ha- um aktuelle Lebensweisen und vergangene Epochen, um verschie- ben, allerdings nicht für Raun- dene Weltregionen und digitale Räume. Neugierige sind bei MAKRO zer und Jammerer, sondern für MIKRO richtig! Leute mit Vernunft und einer Der Podcast kann auf www.oeaw.ac.at/makro-mikro gehört – und gehörigen Portion positiver abonniert werden unter: www.soundcloud.com/makro-mikro. Lebenseinstellung. Fragen und Anregungen senden Sie per Mail an:

FOTOS: GÖD NÖ, GÖD BGLD; TEXTE: MONIKA GABRIEL, CLAUDIA NAGL [email protected] HELMUT MOOSLECHNER

51 · GÖD 6-20 GÖD-Mitglieder werben Mitglieder WERBEN SIE EIN NEUES GÖD-MITGLIED UND GEWINNEN SIE WERTVOLLE PREISE WIE ZUM BEISPIEL DIESEN: 3 Tage/2 Nächte für 2 Personen im Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf

KOSTBAR – GESUNDHEIT. Gesundheit mit Genuss, das KOSTBAR – FREIRAUM. Unsere weitläufige ist unsere Stärke. Genießen Sie unser vielfältiges Angebot Anlage mit rund 25.000 m2 bietet für jede und die Wohltat unseres heilkräftigen Thermalwassers. Herzenslust das passende Angebot.

HIGHLIGHTS: Naturbadeteich, Thermalwasser-Nacktschwimmbecken, Feminarium nur für Damen, Unterwasserfitnessräder, Queenax-Zirkeltraining u.v.m.