Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

Einleitung

„Bildung, Betreuung und Erziehung sind nicht nur Aufgaben der Eltern und der Schule, sondern liegen in der Verantwortung der ganzen Gesellschaft. Die Schulen sollen deshalb für die Mitarbeit außerschulischer Partner und ehrenamtlich Tätiger stärker als bisher geöffnet werden. Dazu soll die Arbeit der hauptamtlich tätigen Lehrerinnen und Lehrer durch das qualifizierte Ehrenamt unter anderem aus Vereinen, Verbänden oder Kirchen unterstützt werden“, erklärten Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Kultusminister Helmut Rau am 20. Dezember 2005.

Durch das von der Landesregierung initiierte Jugendbegleiter-Programm werden vielfältige Möglichkeiten zur Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern eröffnet. Auf beiden Seiten findet das Jugendbegleiter-Programm große Resonanz. Mehr als 80 Institutionen haben bereits die offizielle Rahmenvereinbarung mit dem Land unterzeichnet und ständig kommen neue Kooperationspartner hinzu. Über 250 Schulen haben sich in der ersten Modellphase beworben und erproben das Programm in der Praxis.

Dieser Rahmenkatalog soll Ihnen als engagiertem Akteur die ersten Schritte mit dem Jugendbegleiter-Programm erleichtern. Er enthält alle wesentlichen Informationen, bietet Ihnen Arbeitshilfen und -materialien und nennt Ihnen die wichtigsten Ansprechpartner für die unterschiedlichen Herausforderungen, die mit der Umsetzung innovativer Ideen wie dem Jugendbegleiter-Programm einhergehen. Um Sie über erste Erfahrungen, Weiter- entwicklungen und neue Kooperationspartner auf dem Laufenden zu halten, wird der vorliegende Rahmenkatalog als Lose-Blatt-Sammlung gestaltet, der bedarfsgerecht, auch durch Ihre eigenen Unterlagen, erweitert werden kann.

Weitere Anregungen und Vorschläge Ihrerseits nehmen wir gerne auf.

Allen Beteiligten, die am Rahmenkatalog mitarbeiten und für dessen Aktualität sorgen, sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt.

Ihr Redaktionsteam

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeiner Rahmen

1.1 Rahmenvereinbarung 1.2 Eckpunkte 1.3 Zeitlicher Ablauf 1.4 Kontaktstelle 1.5 Häufig gestellte Fragen

2. Organisatorische Empfehlungen/Praxis

2.1 Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Schule 2.2 Koordinierungsgruppe 2.3 Budgetfragen 2.4 Förderbestätigung 2.5 Muster für eine Vereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm 2.6 Versicherungsregelungen 2.7 Rhythmisierung des Schulalltags 2.8 Schulverpflegung 2.9 Die Finanzierungsdatenbank im Jugendnetz

3. Qualifizierung der Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter

3.1 Ausbildungsabschlüsse im Bereich Kinder- und Jugendarbeit 3.2 Weiterbildung der Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter

4. Themenbereiche/Institutionen

4.1 Arbeitswelt 4.2 Hilfsorganisationen 4.3 Jugend 4.4 Kirche 4.5 Kunst, Kultur, Medien 4.6 Musik 4.7 Natur/Umwelt 4.8 Soziales 4.9 Sport

5. Netzwerke und Adressen

5.1 Jugendnetz Baden-Württemberg 5.2 Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement 5.3 Landesverband der Schulfördervereine 5.4 Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erziehende 5.5 Liste der Modellschulen

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen

1. Allgemeiner Rahmen

1.1 Rahmenvereinbarung

1.2 Eckpunkte

1.3 Zeitlicher Ablauf

1.4 Kontaktstelle

1.5 Häufig gestellte Fragen

Im ersten Kapitel des Rahmenkatalogs finden Sie die am 14. Februar 2006 unterzeichnete Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg und interessierten Institutionen sowie das entsprechende Eckpunktepapier.

Weitere Inhaltspunkte verdeutlichen den Ablauf des Programms und nennen Ihnen Kontaktadressen für Rückfragen. Die häufig gestellten Fragen und deren Antworten beleuchten nochmals wichtige Aspekte des Programms und geben einen kompakten Überblick.

Allgemeiner Rahmen Seite 1 von 1 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Rahmenvereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm

1.1 Rahmenvereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm

Bildung, Betreuung und Erziehung sind in erster Linie Recht und Pflicht der Eltern. Diese Aufgaben verdienen jedoch die Unterstützung der ganzen Gesellschaft und können sowohl von schulischen als auch von außerschulischen Institutionen mit wahrgenommen werden. Ziel muss es deshalb sein, die Schulen für außerschulische Institutionen und für engagierte Bürgerinnen und Bürger noch viel weiter zu öffnen als dies bisher der Fall ist. Hierzu soll qualifiziertes Ehrenamt von Vereinen, Verbänden, Kirchen und Eltern in die Ganztagesbetreuung integriert werden.

Mit dem Jugendbegleiter-Programm werden mehrere gesellschaftspolitisch aktuelle Ziele verfolgt:

• Zunächst gilt es, ganztägige Betreuungsangebote im schulischen Raum zu sichern und neu zu schaffen. • Gleichzeitig soll die gemeinsame Arbeit aller für Kinder und Jugendliche Verantwortung tragenden Personen gestärkt und das Ehrenamt in den schulischen Lebensraum junger Menschen intensiv einbezogen werden. • Schließlich wird die außerschulische Bildung Teil eines Gesamtbildungskonzeptes, verbunden mit einem Angebot, zusätzliche Kompetenzen zu erwerben. • Der Zugang der Schülerinnen und Schüler zur außerschulischen Jugendbildung und Jugendarbeit soll bewusst hergestellt werden.

Als eine Perspektive dieses gesamtgesellschaftlichen Engagements bietet sich ein flächendeckendes, am Bedarf orientiertes Angebot an allgemein bildenden Schulen mit Ganztagesbetreuung an, die sich auf diese Weise als Bindeglieder beim Zusammenwirken von Schule und Gesellschaft erweisen und sich dem kommunalen Umfeld gegenüber öffnen.

Es wird vereinbart, das Jugendbegleiter-Programm nach folgenden Grundsätzen durchzuführen:

1. Aufgabe

Jugendbegleiter führen eigenständige Bildungs- und Betreuungsangebote in der Ganztagesbetreuung in der Primarstufe und Sekundarstufe I der allgemein bildenden Schulen durch. Ein Einsatz im Pflichtunterricht erfolgt nicht. Die Verantwortung für den Einsatz der Jugendbegleiter sowie die pädagogische, fachliche und organisatorische Aufsicht obliegt der Schulleitung.

2. Qualifikation

Jugendbegleiter weisen eine Grundqualifikation für ihre Tätigkeit auf, die in der Regel durch Ausüben eines qualifizierten Ehrenamtes nachgewiesen wird. Darüber hinaus bieten Land, Kirchen, Vereine oder Verbände modulartig bei Bedarf eine Qualifizierung in pädagogischen, organisatorischen und administrativen Fragen an.

1.1 Rahmenvereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm Seite 1 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Rahmenvereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm

3. Zuverlässigkeit

Der ehrenamtliche Einsatz erfolgt zuverlässig im Rahmen des schulischen Wochenplans. Jugendbegleiter bzw. die entsendenden Institutionen verpflichten sich, mindestens ein Schulhalbjahr an der Schule tätig zu sein.

4. Kooperation

Die Jugendbegleiter kooperieren mit den Mitgliedern der Schulgemeinschaft, insbesondere den Lehrkräften, und werden von diesen unterstützt. Über die Durchführung des Jugendbegleiter- Angebots kann zwischen dem Schulträger, der sich mit der Schule abstimmt, und der örtlichen außerschulischen Einrichtung eine Vereinbarung geschlossen werden.

5. Einsatz

Das Angebot des einzelnen Jugendbegleiters, der Zeitraum sowie die Nutzung der schulischen Räume und anderer Lernorte werden von der Schulleitung genehmigt. Die Bildung eines beratenden Kooperationsgremiums, in dem Vertreter der Kommunen und der kooperierenden Institutionen mitwirken, wird empfohlen.

6. Versicherung

Betreuungsangebote im Rahmen des pädagogischen Konzepts der Schule sind schulische Veranstaltungen, so dass die Jugendbegleiter einen ausreichenden Versicherungsschutz erhalten (Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung). Dieser orientiert sich an den Kriterien für ehrenamtlich tätige Personen. Daneben treten mit Wirkung zum 01. Januar 2006 Sammelversicherungsverträge des Landes zur Verbesserung des Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutzes für bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagierte Menschen in Baden-Württemberg in Kraft. Diese Rahmenverträge sind subsidiär ausgestaltet. Dieser Versicherungsschutz tritt demnach zurück, wenn bereits ein anderweitiger privatvertraglicher oder gesetzlicher Unfallversicherungsschutz oder ein privatvertraglicher oder institutioneller Haftpflichtversicherungsschutz besteht. Das ist bei einem Großteil der ehrenamtlich Tätigen der Fall. Damit umfasst die Sammelversicherung des Landes zwar auch grundsätzlich die Jugendbegleiter, jedoch nur insoweit als ein anderer Unfall- oder Haftpflichtversicherungsschutz nicht besteht.

7. Kosten

Das Land gewährt einen Zuschuss zur Einrichtung eines „Schulbudgets" beim kommunalen Schulträger, aus dem Kosten des Jugendbegleiter-Programms bestritten werden können. Eine Aufstockung des Schulbudgets durch kommunale Gelder ist seitens des Landes erwünscht. Ferner können evtl. Betreuungsentgelte erhoben werden, über die vor Ort befunden wird. Ebenso können Sponsorengelder in das Schulbudget eingehen. Die Mittelauszahlung übernimmt der kommunale Schulträger. Die Kommune schafft hierfür in ihrem Haushalt eine entsprechende Haushaltsstelle.

1.1 Rahmenvereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm Seite 2 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Rahmenvereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm

Durch ihren Beitritt zu dieser Rahmenvereinbarung sichern die beteiligten Verbände und Institutionen ihre Mitwirkung am Jugendbegleiter-Programm unter verbindlicher Anerkennung der dargestellten Grundsätze zu.

Unterzeichner der Rahmenvereinbarung

Baden-Württembergischer Sängerbund Badischer Sängerbund Verband der baden-württembergischen Liebhaberorchester Blasmusikverband Baden-Württemberg Bund deutscher Blasmusikverbände Deutscher Harmonikaverband Deutscher Zithermusik-Bund Landesverband der Musikschulen Baden-Württemberg Schwäbischer Sängerbund

Arbeiter-Samariter-Bund, Landesverband Baden-Württemberg Caritasverband der Erzdiözese Freiburg DLRG, Landesverband Baden DLRG, Landesverband Württemberg DRK Landesverband Baden-Württemberg Johanniter-Jugend Baden-Württemberg Johanniter Unfall-Hilfe, Landesverband Baden-Württemberg Liga der Verbände der freien Wohlfahrtspflege für − Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Württemberg − Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Baden − Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg − Israelitische Religionsgemeinschaft Baden − Caritasverband Diözese Rottenburg- − Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg − Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband − Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden-Württemberg − Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Württemberg − Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Baden-Württemberg − Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Badisches Rotes Kreuz

Malteser Hilfsdienst der Erzdiözese Freiburg Malteser Jugend in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Technisches Hilfswerk Landesverband Baden-Württemberg THW-Jugend Baden-Württemberg

Landesverband der Schulfördervereine

Kinomobil Baden-Württemberg

Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag

1.1 Rahmenvereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm Seite 3 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Rahmenvereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm

Baden-Württembergischer Handwerkstag Badischer Genossenschaftsverband Einzelhandel Baden-Württemberg Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie Landesverband der freien Berufe Sparkassenverband Baden-Württemberg Unternehmensverband Südwest Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg, Südwestmetall Verband der Mittel- und Großbetriebe des Bund der Selbständigen, Landesverband Baden- Württemberg

Württembergischer Genossenschaftsverband

Baden-Württembergische Sportjugend Jugendstiftung Baden-Württemberg Landesarbeitsgemeinschaft offene Jugendbildung (LAGO) Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit, Jugendaufbauwerk, Verbund der Jugendbildungsakademien Landesjugendring Baden-Württemberg, Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Baden- Württemberg

Schwäbischer Albverein Schwarzwaldverein

Sozialverband Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Baden-Württemberg

Landfrauenverbände Südbaden, Württemberg-Hohenzollern, Württemberg-Baden im Landesbauernverband Baden-Württemberg

Landesschülerbeirat Landesschulbeirat Landesseniorenrat Baden-Württemberg

Landessportverband Baden-Württemberg Behindertensportverband Baden-Württemberg

Landesfamilienrat Baden-Württemberg Landesfischereiverband Baden-Württemberg Landesmusikrat Baden-Württemberg Landesjagdverband Baden-Württemberg

Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen der soziokulturellen Zentren Baden-Württemberg

Landesapothekerkammer Baden-Württemberg

1.1 Rahmenvereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm Seite 4 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Rahmenvereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm

Landesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte Baden-Württemberg (LAG)

Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendkunstschulen Baden-Württemberg

Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Baden-Württemberg

Deutscher Hausfrauenbund, Landesverband Baden-Württemberg Deutscher Hausfrauenbund, Landesverband Württemberg

Architektenkammer Baden-Württemberg

Diözese Rottenburg-Stuttgart Evangelische Landeskirche in Baden-Württemberg Evangelische Landeskirche in Württemberg Erzdiözese Freiburg

Gemeindetag Baden-Württemberg Landkreistag Baden-Württemberg Städtetag Baden-Württemberg

Volkshochschulverband Baden-Württemberg

1.1 Rahmenvereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm Seite 5 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Eckpunkte

1.2 Eckpunkte

Bildung, Betreuung und Erziehung sind Aufgaben der ganzen Gesellschaft und können sowohl von schulischen als auch von außerschulischen Institutionen wahrgenommen werden. Ziel muss es deshalb sein, die Schulen für außerschulische Institutionen und für engagierte Bürgerinnen und Bürger noch viel weiter zu öffnen als dies bisher der Fall ist. Hierzu soll qualifiziertes Ehrenamt von Vereinen, Verbänden, Kirchen und Eltern in die Ganztagesbetreuung integriert werden.

Mit dem Jugendbegleiter-Programm werden mehrere gesellschaftspolitisch aktuelle Ziele verfolgt: • Zunächst gilt es, ganztägige Betreuungsangebote im schulischen Raum zu sichern und neu zu schaffen. • Gleichzeitig soll die gemeinsame Arbeit aller für Kinder und Jugendliche Verantwortung tragenden Personen gestärkt und das Ehrenamt sowie das bürgerschaftliche Engagement in den schulischen Lebensraum junger Menschen intensiv einbezogen werden. • Schließlich wird die außerschulische Bildung Teil eines Gesamtbildungskonzeptes, verbunden mit einem Angebot, zusätzliche Kompetenzen zu erwerben. • Der Zugang der Schülerinnen und Schüler zur außerschulischen Jugendbildung und Jugendarbeit soll bewusst hergestellt werden.

Als eine Perspektive dieses gesamtgesellschaftlichen Engagements bietet sich ein flächendeckendes, am Bedarf orientiertes Angebot an allgemein bildenden Schulen mit Ganztagsbetreuung an, die sich auf diese Weise als Bindeglieder beim Zusammenwirken von Schule und Gesellschaft erweisen und sich dem kommunalen Umfeld gegenüber öffnen.

Menschen, die sich als Jugendbegleiter engagieren möchten, können - bei Bedarf nach entsprechender Schulung und Qualifizierung - in der Ganztagsbetreuung in der Primarstufe und Sekundarstufe I der allgemein bildenden Schulen mitarbeiten. Soweit möglich, sollen die Jugendbegleiter durch Hauptamtliche unterstützt werden. Mit ihrer Persönlichkeit, ihrer Lebenserfahrung und ihrer Professionalität werden sie Jugendliche im außerunterrichtlichen Bereich in verschiedenen Themenbereichen unterstützen und begleiten.

Anforderungen an den Jugendbegleiter

1. Tätigkeitsbeschreibung Jugendbegleiter unterscheiden sich in ihrer Funktion und Anspruchsebene von hauptamtlichem Personal wie Lehrkräften oder Schulsozialpädagogen. Sie bilden mit ihren ehrenamtlichen Angeboten eine zusätzliche Brücke zum Gemeinwesen und zum gesellschaftlichen Umfeld.

Im Sinne offener, von den Schülern freiwillig wahrgenommener Angebote werden sie für unterrichtsergänzende Bildungs- und Betreuungsaufgaben eingesetzt, geben Hilfestellung bei der Verwirklichung von Eigeninitiativen der Schüler (z.B. Schulsportinitiativen, Schülerbands, Bibelkreise, Theaterspiel etc.) und werden in der Regel von der Schule in Kooperation mit dem Schulträger und mit Organisationen (Vereinen, Kirchengemeinden, Schulfördervereinen, Weiterbildungsorganisationen usw.) herangezogen. Ebenso können auch entsprechend qualifizierte Einzelpersonen wie Eltern, Senioren oder Geschäftsleute aus dem schulischen Umfeld mitwirken.

1.2 Eckpunkte Seite 1 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Eckpunkte

Dabei werden unterschiedliche inhaltliche Themenbereiche für die Jugend erschlossen: Sport, Musik (Gesang, Chor, Instrumentalmusik, Orchester), kulturelle Aktivitäten (Kunst, Medien, Theater, Tanz, Literatur, Heimat und Geschichte), Wirtschaft, Umwelt, Naturwissenschaften. Die Jugendbegleiter können auch wertebezogene Angebote machen, sich mit sozialen Tätigkeiten in die Schule einbringen, klassische Betreuungsaufgaben übernehmen sowie Themen aus der Arbeitswelt und aus Umwelt- und Naturschutz zu ihrem Wirkungsfeld erklären. Beispiele sind: kirchliche Jugendarbeit, Streitschlichterschulung, Erste- Hilfe-Kurse, direktes soziales Engagement, interkulturelle Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund, Hausaufgabenbetreuung, Betreuung während der Mittagspause/des Mittagessens u. a. Methoden der Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Erlebnispädagogik) können eingesetzt werden.

Als Jugendbegleiter eignen sich insbesondere pädagogisch bereits qualifizierte Personen wie ausgebildete Übungsleiter, Jugendgruppenleiter, Schülermentoren und Bürgermentoren, Musikschulpädagogen, Fachleute aus der Wirtschaft u. a. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem hauptamtlich tätigen Personal der Schule und der Kooperationspartner, das seinerseits die Arbeit der Jugendbegleitung unterstützt.

Zur Planungssicherheit verpflichten sich Jugendbegleiter für mindestens ein Schulhalbjahr. Ein abgestimmter Einsatz mehrerer Jugendbegleiter für ein Angebot in diesem Zeitraum ist ebenfalls möglich, wenn eine verlässliche Planung sichergestellt bleibt. Die wöchentliche Einsatzzeit richtet sich nach den örtlichen Erfordernissen und wird zwischen den außerschulischen Partnern und der Schule entsprechend den Rahmenvorgaben der Schulleitung und des Schulträgers vereinbart.

2. Qualifikation Die Tätigkeit als Jugendbegleiter erfordert eine Grundqualifikation, die neben pädagogischen Grundkenntnissen auch organisatorische und administrative Kompetenz umfasst. Ferner sind Kooperationsbereitschaft und Konfliktfähigkeit erforderlich. Vorhandene Qualifikationen - etwa als Übungsleiter oder als Gruppenleiter, als Schüler- oder Bürgermentor oder als Musikschullehrkraft - werden genutzt und ggf. bei Bedarf modulartig ergänzt. Für die Qualifizierung von Jugendlichen bietet sich als Basis insbesondere das Schülermentorenprogramm an.

Standardisierte Grundausbildungen und ergänzende Fortbildungen von künftigen Jugendbegleitern zur Schulung ihrer pädagogischen, organisatorischen und administrativen Kompetenz können in Modulform an geeigneten Bildungseinrichtungen im Land durchgeführt werden. Die Qualifizierung kann von den Vereinen, Verbänden oder von den Kirchen verantwortet werden. Die Fortbildungsangebote im Auftrag des Landes werden vom Land finanziert; bei Angeboten der außerschulischen Einrichtungen entscheidet das Land, welche standardisierte, finanzielle Förderung es für die Fortbildungsmaßnahmen gewährt.

Formaler Rahmen

1. Landesweite Rahmenvereinbarung Im Einvernehmen mit den betroffenen Landesorganisationen (vor allem Landessportverband, Landesverband der Musikschulen, Laien-Musikbünde, Landesjugendring, Landesarbeitsgemeinschaft offene Jugendbildung, Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung, Rettungsorganisationen, Umwelt- und Naturschutzverbände, Wirtschaftsverbände, Landesverband der Schulfördervereine, Weiterbildungsverbände sowie Kirchen und kommunale Landesverbände) wird eine Rahmenvereinbarung getroffen, die Grundlinien zur Qualifikation und Leistung sowie zur Finanzierung

1.2 Eckpunkte Seite 2 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Eckpunkte

des Jugendbegleiter-Programms festlegt. Die Vereinbarung stellt die Basis für die örtlichen Koordinierungsgruppen dar.

Durch Beitritt zur Rahmenvereinbarung entsteht ein Kreis von Institutionen, deren Mitglieder - auch mit eigenen Angeboten - als Jugendbegleiter an Schulen tätig werden können. Die konkrete Festlegung der Angebote und des Personals erfolgt dann in der Regel durch die örtlichen Koordinierungsgremien, die abschließende Entscheidung über den Einsatz durch die Schulleitung.

2. Rahmenkatalog Als Ratgeber beim Einsatz von Jugendbegleitern auf örtlicher Ebene wird eine Handreichung herausgegeben. Diese enthält Informationen über Eckdaten der Rahmenvereinbarung, Qualifikationsmerkmale, Verfahrenswege, kooperierende Verbände bzw. Institutionen und ihre Strukturen, mögliche Themenbereiche (mit Beispielen) sowie Hinweise zur effektiven Kooperation und Koordinierung.

3. Verfahren auf örtlicher Ebene Jugendbegleitung ist kein starres, von oben aufgesetztes Programm, sondern ein individuell zu entwickelndes Angebot vor Ort für jede einzelne Schule, das, abgestimmt auf die konkreten lokalen Gegebenheiten, Partner und Bedürfnisse, entwickelt wird. Wesentlich ist deshalb die enge Zusammenarbeit von Schule, Vereinen, Kirchen, Kommune und Eltern innerhalb der Schulgemeinschaft. Von Bedeutung ist insbesondere eine gute Zusammenarbeit zwischen den Jugendbegleitern und den Lehrkräften. Im Übrigen wird das Jugendbegleiter-Programm über das mit der Schule zu entwickelnde pädagogische Konzept eng in bestehende Kooperationen von Schulen und außerschulischen Institutionen eingebunden.

Zur Umsetzung des Jugendbegleiter-Programms wird der einzelnen Schule - unter Einbeziehung der beteiligten außerschulischen Partner - eine kleine Planungs- und Koordinierungsgruppe empfohlen, in der auch ein Vertreter der Kommune die Leitung übernehmen kann. Sie erarbeitet dem Schulprofil entsprechend die Vorschläge für die inhaltlichen Angebote, die personelle Besetzung sowie die Nutzung von Räumen und der anderen Lernorte innerhalb und außerhalb der Schule.

Eine Zusammenarbeit der einzelnen Schulen bei der Jugendbegleitung auf der Ebene der Gemeinde oder eines Stadtteils wird empfohlen. Der Schulträger kann für „seine“ Schulen die Koordinierung der Angebote wahrnehmen. Grundsätzlich ist ein Einvernehmen zwischen Schulträger, Schule und den außerschulischen Kooperationspartnern herzustellen.

Handlungsbasis für die örtlichen Koordinierungsgruppen ist die landesweite Rahmenvereinbarung. Die letzte Verantwortung für den Einsatz der Jugendbegleiter sowie die pädagogische, fachliche und organisatorische Aufsicht obliegt der Schulleitung.

Um dem mit der Jugendbegleitung verbundenen zusätzlichen Planungs- und Koordinierungsaufwand Rechnung zu tragen, wird geprüft, den Schulleitungen von Ganztagesschulen eine zusätzliche Leitungsstunde zu geben.

4. Kosten Das Land gewährt im Rahmen des verfügbaren Mittelkontingents von im Endausbau bis zu 40 Mio. Euro p. a. einen Zuschuss zur Einrichtung eines "Schulbudgets", aus dem Kosten des Jugendbegleiter-

1.2 Eckpunkte Seite 3 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Eckpunkte

Programms an Ganztagesschulen bestritten werden können. Daneben werden aus diesem, über 800 Stellenwegfälle aufgrund des Schülerrückgangs finanzierten Programmvolumen Qualifizierungskosten, ggf. zu gewährende zusätzlichen Leitungsstunden sowie evtl. Mehrkosten für die Versicherung der Jugendbegleiter abgedeckt (Gesamtprogramm Jugendbegleitung).

Vor Ort wird für jede teilnehmende Schule ein Schulbudget eingerichtet, über das die Schulleitung letztverantwortlich entscheidet. Es wird von den Kommunen verwaltet. Die Landesmittel fließen in dieses Budget ein. Eine Aufstockung des Schulbudgets durch kommunale Gelder ist seitens des Landes erwünscht. Ferner können evt. Betreuungsentgelte erhoben werden, über die vor Ort befunden wird. Ebenso können Sponsorengelder in das Schulbudget eingehen. Die Mittelauszahlung übernimmt der kommunale Schulträger. Die Kommune schafft hierfür in ihrem Haushalt eine entsprechende Haushaltsstelle.

5. Rechtliche Position/Versicherung Betreuungsangebote im Rahmen des pädagogischen Konzepts der Schule sind schulische Veranstaltungen, so dass die Jugendbegleiter einen ausreichenden Versicherungsschutz erhalten (Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung). Dieser orientiert sich an den Kriterien für ehrenamtlich tätige Personen.

Daneben treten mit Wirkung zum 01. Januar 2006 Sammelversicherungsverträge des Landes zur Verbesserung des Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutzes für bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagierte Menschen in Baden-Württemberg in Kraft. Diese Rahmenverträge sind subsidiär ausgestaltet. Dieser Versicherungsschutz tritt demnach zurück, wenn bereits ein anderweitiger privatvertraglicher oder gesetzlicher Unfallversicherungsschutz oder ein privatvertraglicher oder institutioneller Haftpflichtversicherungsschutz besteht. Das ist bei einem Großteil der ehrenamtlich Tätigen der Fall. Damit umfasst die Sammelversicherung des Landes zwar auch grundsätzlich die Jugendbegleiter, jedoch nur insoweit als ein anderer Unfall- oder Haftpflichtversicherungsschutz nicht besteht.

6. Koordinierung auf Landesebene Die Abstimmung des Programms in grundlegenden Fragen der Durchführung, der Qualifizierung und der Evaluation erfolgt auf Landesebene in einer Koordinierungsgruppe, in der Vertreterinnen und Vertreter der wichtigsten Verbände und Institutionen, der kommunalen Landesverbände und des Kultusministeriums mitwirken. Darüber hinaus wird beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport im Rahmen der vorhandenen Ressourcen eine zentrale Brokerstelle eingerichtet.

7. Modellprojekte Der Einsatz des Jugendbegleiters wird zunächst in einer Modellphase erprobt, die am 1. Februar 2006 beginnt. Interessierte Schulen bzw. Städte und Gemeinden sind eingeladen, sich für die Teilnahme am Projekt Jugendbegleiter zu bewerben.

Die Modellprojekte sollen nach Einzelfallregelungen arbeiten, die im Sinne der Konzeption Jugendbegleitung getroffen werden. Gleichzeitig werden Ansätze zu verschiedenen inhaltlichen, organisatorischen und kooperationsbezogenen Fragestellungen projektartig erprobt. Rechtzeitig vor Abschluss der Modellphase wird das Ergebnis des Modellversuchs ausgewertet. Auf dieser Basis werden Land und Kommunale Landesverbände über die endgültige Gestaltung dieses Elements entscheiden und prüfen, ob eine weitere Entflechtung der Aufgaben- und Finanzverantwortung erfolgen soll. Die

1.2 Eckpunkte Seite 4 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Eckpunkte

Modellvorhaben sollen voraussichtlich spätestens zum 1. August 2010 in die Regelphase übergehen und bis 2014 stufenweise den Endausbaustand erreichen.

8. Evaluation Nach Abschluss des ersten Einsatzjahres (Schuljahr 2006/2007) wird zunächst eine Zwischenevaluation des Programms Jugendbegleitung (einschließlich Qualifizierung und Coaching) durchgeführt. Rechtzeitig vor Abschluss der Modellphase erfolgt die abschließende Auswertung des Modellversuchs.

9. Konzeptionelle Weiterentwicklung Im Verlauf der weiteren Entwicklung wird geprüft, inwieweit entsprechend der sich abzeichnenden Nachfrage und der Mitwirkungsbereitschaft Ehrenamtlicher, Regelungen hinsichtlich des Umfangs bei Einsatz und Finanzierung von Jugendbegleitern festgelegt werden müssen. Schließlich wird eine Harmonisierung mit anderen Angeboten der Ganztagsbetreuung - etwa der flexiblen Nachmittagsbetreuung - erfolgen.

1.2 Eckpunkte Seite 5 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Zeitlicher Ablauf

1.3 Zeitlicher Ablauf

Am 14. Februar 2006 wurde die Rahmenvereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm unterzeichnet. Neben Ministerpräsident Oettinger, Kultusminister Rau und den kommunalen Partnern aus Gemeindetag, Landkreistag und Städtetag haben sie rund 80 Verbände, Kirchen und andere Organisationen unterschrieben (vgl. Kapitel 1.1).

Das war der Startschuss zur vierjährigen Modellphase des Jugendbegleiter-Programms, die mit über 240 Modellschulen beginnt. Nach Abschluss des ersten Einsatzjahres (Schuljahr 2006/2007) ist eine Zwischenevaluation des Jugendbegleiter-Programms geplant.

Weitere Schulen können zum 1. Februar 2007 für das Schuljahr 2007/2008 in die Modellphase des Programms eintreten. Die Modellphase wird mit einer Gesamtevaluation abgeschlossen. Auf dieser Basis werden Land und kommunale Landesverbände über die endgültige Gestaltung dieses Elements entscheiden.

Spätestens zum 1. August 2010 soll das Jugendbegleiter-Programm in die Fläche gehen und mit anderen Angeboten der Ganztagesbetreuung harmonisiert werden.

Bis zum Jahre 2014 soll ein flächendeckendes, bedarfsorientiertes Angebot der Ganztagesbetreuung in Baden-Württemberg erreicht werden. Jede Schülerin und jeder Schüler soll dann die Möglichkeit haben, in zumutbarer Entfernung eine Schule mit Ganztagesangebot zu besuchen.

1.3 Zeitlicher Ablauf Seite 1 von 1 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Kontaktstelle

1.4 Kontaktstelle

Falls Sie Fragen haben, die Sie weder im vorliegenden Rahmenkatalog (vgl. Kapitel 1.5 „Häufig gestellte Fragen") noch auf der Internetseite www.jugendbegleiter.jugendnetz.de beantwortet finden, steht Ihnen in der Servicestelle Jugend der Jugendstiftung Baden-Württemberg eine Beratungsstelle zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an:

Dr. Sonja Kuhn Tel.: 0 70 42 / 81 55 35 Fax: 0 70 42 / 81 55 40 E-Mail: [email protected]

1.4 Kontaktstelle Seite 1 von 1 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Häufig gestellte Fragen

1.5 Häufig gestellte Fragen

Wer kann Jugendbegleiterin bzw. Jugendbegleiter werden?

Jeder, der sich für Schülerinnen und Schüler engagieren möchte, insbesondere pädagogisch bereits qualifizierte Personen wie ausgebildete Übungs- und Jugendgruppenleiter, Schüler- und Bürgermentoren sowie Musikschulpädagogen, aber auch Fachleute aus der Wirtschaft und qualifizierte Einzelpersonen wie Eltern, Senioren oder Geschäftsleute aus dem schulischen Umfeld.

Welche Kenntnisse bzw. Qualifikationen sollten Jugendbegleiter haben?

Die Tätigkeit als Jugendbegleiter erfordert eine Grundqualifikation, die neben pädagogischen Grundkenntnissen auch organisatorische und administrative Kompetenz umfasst. Jugendbegleiter sollten kooperationsbereit und konfliktfähig sein. Vorhandene Qualifikationen – etwa als Übungsleiter, Gruppenleiter, als Schüler- oder Bürgermentor oder als Musikschullehrkraft – erleichtern die Tätigkeit und können bei Bedarf ergänzt werden. Grundausbildungen und Fortbildungen können an verschiedenen Bildungseinrichtungen im Land durchgeführt werden. Die Qualifizierung kann von den Vereinen, Verbänden oder von den Kirchen verantwortet werden. Die Aus- und Fortbildung ist für die künftigen Jugendbegleiter und Jugendbegleiterinnen kostenlos (vgl. Kapitel 3).

Wie lange sollte ein Jugendbegleiter an einer Schule tätig sein?

Damit die Schule und die Eltern planen können, verpflichten sich Jugendbegleiter für mindestens ein Schulhalbjahr, an der ausgewählten Schule ihr Betreuungsangebot durchzuführen. Es ist auch möglich, dass sich mehrere Jugendbegleiter hinsichtlich eines Angebots für diesen Zeitraum absprechen, so dass eine Urlaubs- und Krankheitsvertretung gesichert ist. Die wöchentliche Einsatzzeit richtet sich nach dem vereinbarten Wochenplan (entsprechend den Rahmenvorgaben der Schulleitung und des Schulträgers).

Welche ehrenamtliche Vergütung gibt es?

Die Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter sind ehrenamtlich tätig, d.h. sie erhalten lediglich eine ehrenamtliche Vergütung. Für jede teilnehmende Schule wird bei ihrem Schulträger ein Schulbudget eingerichtet und verwaltet, über das die Schulleitung letztverantwortlich entscheidet. In dieses Schulbudget fließt der Landeszuschuss, der Anteil des Schulträgers (Städte, Gemeinden und Landkreise) und für manche Betreuungsangebote evtl. ein Elternbeitrag sowie Sponsorengelder. Die Vergütung wird von den Schulträgern ausbezahlt.

1.5 Häufig gestellte Fragen Seite 1 von 4 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Häufig gestellte Fragen

Wie sind Jugendbegleiter versichert?

Falls sie keinen anderen Unfallversicherungs- oder Haftpflichtversicherungsschutz besitzen, werden Jugendbegleiter durch die Sammelversicherungsverträge des Landes für bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagierte Menschen in Baden-Württemberg geschützt.

Wie kann man als Schule an der Modellphase des Jugendbegleiter-Programms teilnehmen?

Wer sich für die Teilnahme melden möchte, kann das formlos beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg, Jugendreferat, Königstr. 44, 70173 Stuttgart, tun. Per Mail ist das bei Frau Hein möglich: [email protected].

Welche Modellschulen machen beim Jugendbegleiter-Programm mit?

Die Liste der Modellschulen mit Angeboten und Kontaktdaten finden Sie in Kapitel 5.5 und im Internet unter www.jugendbegleiter.jugendnetz.de unter > Modellschulen.

Wie findet man Jugendbegleiter und Jugendbegleiterinnen in der Region?

Die Rahmenvereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm haben rund 80 Verbände und Institutionen unterzeichnet (vgl. Kapitel 1.1). Die Jugendbegleiter kommen in erster Linie aus deren regionalen und lokalen Vereinen, Einrichtungen und Institutionen in den Städten und Gemeinden. Auch Einzelpersonen im Umfeld der Schule können – in erster Linie über die Elternschaft oder Schulfördervereine – angesprochen werden. Die Betreuungsangebote, Adressen und Ansprechpersonen dieser Organisationen finden Sie in Kapitel 4 sowie unter www.jugendbegleiter.jugendnetz.de.

Welche Vereinbarungen sollten mit den Jugendbegleitern getroffen werden?

Diese Frage wird in der Koordinierungsgruppe an der Schule geklärt. Die Schulleitung entscheidet letztendlich über Art und Umfang des Einsatzes und trifft die Absprachen mit den Jugendbegleitern. Eine Muster-Vereinbarung finden Sie in Kapitel 2.5.

1.5 Häufig gestellte Fragen Seite 2 von 4 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Häufig gestellte Fragen

Welche Themenbereiche werden im Jugendbegleiter- Programm angeboten?

Als Jugendbegleiter oder Jugendbegleiterin machen Sie Betreuungsangebote in unterschiedlichen Bereichen: Vermitteln Sie auf interessante Weise wesentliche Bildungselemente durch Aktivitäten in Sport, Musik, Kunst und Kultur, durch Angebote zu Wirtschafts-, Umwelt- und naturwissenschaftlichen Themen oder durch Werte bezogene Angebote der kirchlichen Jugendarbeit. Wer spezielle soziale Tätigkeiten wie Streitschlichterschulung, Erste-Hilfe-Kurse oder direktes soziales Engagement fördern möchte, findet hier interessante Tätigkeitsfelder. Ebenso gefragt ist Ihre Unterstützung durch ergänzende Betreuungsangebote wie Hausaufgabenhilfe, Aufsicht oder Mithilfe in der Schulmensa.

Wie zuverlässig ist die Betreuung durch Jugendbegleiter?

Eltern müssen sich darauf verlassen können, dass ihr Kind in der von der Schule garantierten Zeit zuverlässig betreut wird. Aber auch die Jugendbegleiter müssen sicher sein können, dass Ihre Gruppe mit Schülerinnen und Schülern zuverlässig in jede Betreuungsstunde kommt. Zur Garantie der Zuverlässigkeit gehören also beide Seiten: Zum einen wählen die Eltern mit ihrem Kind Betreuungsangebote aus, an dem das Kind dann konsequent mindestens ein Schulhalbjahr lang teilnimmt. Zum anderen garantieren die Jugendbegleiter zusammen mit der entsendenden lokalen Institution und der Schule, dass das Betreuungsangebot zuverlässig über ein Schulhalbjahr stattfinden wird. Dies kann auch durch Team- oder Vertretungslösungen sichergestellt werden.

Sind die Nachmittagsangebote der Jugendbegleiter verpflichtend?

Nein, die Angebote sind von Eltern und ihren Kindern frei auswählbar. Auch wenn Ihr Kind auf eine Modellschule geht, entscheiden Sie, wie viele Nachmittagsangebote Ihr Kind wahrnimmt. Nach Ablauf eines Schulhalbjahres wird neu ausgewählt und Sie können Ihren möglicherweise veränderten Bedürfnissen nach Ganztagesbetreuung Rechnung tragen.

Sollen die Jugendbegleiter die Lehrkräfte ersetzen?

Nein, die Jugendbegleiter machen ein über den klassischen Unterricht hinausgehendes Angebot. Die Jugendbegleitung wird nicht vorrangig auf den Erwerb rein inhaltlichen Wissens abzielen, sondern durch vielfältige, teilweise ganzheitliche oder erlebnisorientierte Lernformen die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen. Wichtig ist: Das Angebot darf auch Freizeitcharakter haben, Spaß machen und entspannen. Das Jugendbegleiter-Programm ist somit ein ergänzender Baustein im Ausbau der bedarfsorientierten, flächendeckenden Ganztagesschule.

1.5 Häufig gestellte Fragen Seite 3 von 4 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

1. Allgemeiner Rahmen / Häufig gestellte Fragen

Wo gibt es weitere Informationen, Tipps sowie Hilfestellung für Schulen und Jugendbegleiter?

Alle wesentlichen Informationen finden Sie unter www.jugendbegleiter.jugendnetz.de. Sollten Sie Fragen haben, die dort nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich an Frau Dr. Sonja Kuhn bei der Servicestelle Jugend. Tel.: 0 70 42 / 81 55 35, Fax: 0 70 42 / 81 55 40, E-Mail: [email protected].

1.5 Häufig gestellte Fragen Seite 4 von 4 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis

2. Organisatorische Empfeh- lungen / Praxis

2.1 Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Schule

2.2 Koordinierungsgruppe

2.3 Budgetfragen

2.4 Förderbestätigung

2.5 Muster für eine Vereinbarung zum Jugendbegleiter- Programm

2.6 Versicherungsregelungen

2.7 Rhythmisierung des Schulalltags

2.8 Schulverpflegung

2.9 Die Finanzierungsdatenbank im Jugendnetz

Sie leiten eine der Modellschulen des Jugendbegleiter-Programms oder eine Schule, die in der nächsten Phase dabei sein soll? Dann finden Sie in diesem Kapitel schulspezifische Informationen sowie Arbeits- und Planungshilfen zum Jugendbegleiter-Programm. Außerdem bietet es Ihnen über das Jugend- begleiter-Programm hinausgehende Anregungen, die für den weiteren Ausbau Ihrer Schule zu einer Ganztagesschule von Interesse sind.

Organisatorische Empfehlungen / Praxis Seite 1 von 1 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Modellschule

2.1 Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Schule

Sie haben sich für die Teilnahme Ihrer Schule am Jugendbegleiter-Programm entschieden und dadurch einen wichtigen Schritt in Richtung Ganztagesbetreuung gemacht. Das hier vorgelegte Projektraster soll Ihnen bei der praktischen Umsetzung des Jugendbegleiter-Programms Anregung, Arbeitshilfe und ein erster Leitfaden sein, der nach individuellem Bedarf ergänzt und variiert wird. Im Anhang finden Sie die Mustertexte und Musteranschreiben als Vorschlag.

1. Vorüberlegungen

Wenn Sie ehrenamtliche Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter für Ihre Schule gewinnen möchten, sollten folgende Punkte vorab geklärt sein:

• Welchen Bedarf an Ganztagesbetreuung haben Eltern und Schüler?

• Welches Konzept verfolgen Sie mit dem Einsatz der Jugendbegleiter? Soll das Angebot das Profil der Schule stärken, werden die Wünsche der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt oder stehen die Möglichkeiten der Ehrenamtlichen vor Ort im Vordergrund?

• Wie viele Stunden sollen zunächst angeboten werden und wie viele planen Sie im Endausbau?

• Welche Klassenstufen sollen angesprochen werden? Gibt es Überlegungen hinsichtlich klassen- oder jahrgangsoffener bzw. -übergreifender Angebote?

• In welchen Räumen, mit welcher Ausstattung kann gearbeitet werden?

• Wie und wo kann ein Mittagessen bereitgestellt werden?

• Welche Kontakte gibt es bereits zu Vereinen, Ehrenamtlichen oder sonstigen engagierten Gruppierungen vor Ort?

• Wie sehen die Finanzierung und die Aufwandsentschädigung insgesamt aus? Womit beteiligt sich die Kommune? Sollen die Eltern sich beteiligen? Hier sollte ein erster Kostenplan erstellt werden, der alle Einnahmen und alle geschätzten Kosten für ein Schuljahr darstellt.

• Wie werden Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter in Ihr Kollegium eingeführt? Wer kann am Anfang Hilfestellung und Begleitung geben?

• Wie kann ein sinnvoller regelmäßiger Austausch zwischen Lehrkräften und Jugendbegleitern aussehen?

2.1 Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Modellschule Seite 1 von 7 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Modellschule

• Möchten Sie das Jugendbegleiter-Programm zum Anlass weiterer Modernisierungen des Schulalltags machen? Hier wäre zum Beispiel eine Rhythmisierung des Schulalltags mit späterem Schulbeginn oder flexibler Dauer der Unterrichtseinheiten denkbar (vgl. Kapitel 2.7).

• Wen könnten Sie in eine Koordinierungsgruppe (Vertreter der Vereine und anderer Organisationen, der Kommune, der Betriebe, des Lehrerkollegiums, der Schüler und der Eltern) berufen? Feste Ansprechpersonen erleichtern die Arbeit und führen zu einer besseren Verankerung in der Einführungsphase des Programms (vgl. Kapitel 2.2).

2. Praktische Umsetzung: Potentielle Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter gewinnen

Vereine

Der Rahmenvereinbarung mit dem Land sind rund 80 Verbände und andere Organisationen beigetreten. Eine Auflistung der Unterzeichner finden Sie in Kapitel 1.1, weitere Informationen zu engagierten Verbänden in Kapitel 4 des vorliegenden Rahmenkatalogs. Ab Mai 2006 können Sie Aktualisierungen im Internet unter www.jugendbegleiter.jugendnetz.de recherchieren.

Fast jede Gemeinde und jede Stadt hat ein Verzeichnis der örtlichen Vertreter von Vereinen, die sich für Kinder und Jugendliche engagieren. Bestehen hier bereits Kontakte, umso besser. Über ein Schreiben mit Fragebogen und Infotermin an die Vereine vor Ort könnte abgefragt werden, welcher Verein sich an Ihrer Schule engagieren möchte.

Privatpersonen

Privatpersonen wie Eltern, Senioren oder ältere Schüler können ohne Vereinszugehörigkeit Jugendbegleiter werden. Neben inhaltlichen Bildungsthemen gibt es hier die Möglichkeit eines Betreuungsangebots, etwa während des Mittagessens oder der Hausaufgabenzeit. Sie als Schulleitung entscheiden dabei über die Eignung der jeweiligen Person.

Das Informieren der Eltern über das neue schulische Angebot und die Gewinnung von Familienmitgliedern als Jugendbegleiter können Sie in einem Schritt erledigen: Schreiben Sie einen einführenden Elternbrief und bieten Sie einen Infotermin oder Elternabend zum Thema an.

Eine wichtige flankierende Maßnahme könnte ein Presseartikel „Werden Sie Jugendbegleiter!“ sein, der auf das geplante Programm aufmerksam macht.

Infotag für Interessierte

Laden Sie alle interessierten Personen zu einem Infotag ein! Mit potentiellen Jugendbegleitern und Jugendbegleiterinnen können Sie dort Angebotsideen austauschen. Klären Sie über die denkbaren

2.1 Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Modellschule Seite 2 von 2 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Modellschule

Aufgabenfelder, Stellung und Betreuung innerhalb der Schule, Einsatzumfang, Aufwandsentschädigung, Weiterbildungsmöglichkeiten und den rechtlichen Rahmen auf.

Qualifizierung

Hier wird sicher schon vieles mitgebracht, da Vereine, Verbände und die Kirchen ihre Ehrenamtlichen sehr intensiv schulen. Dennoch kann für die eine oder andere Person eine Qualifizierung wichtig sein. Außerdem sind Qualifizierungsangebote eine zusätzliche Motivation für die künftigen Jugendbegleiter. Informationen zu Qualifizierungsmöglichkeiten, die vom Land speziell für das Jugendbegleiter-Programm angeboten werden, finden Sie in Kapitel 3 und ab Mai 2006 unter www.jugendbegleiter.jugendnetz.de.

3. Zeitplan

Der Zeitplan für den Starttermin zum jeweiligen Schuljahresbeginn könnte wie folgt aussehen:

Vorüberlegungen: sechs Monate vor dem Start abgeschlossen. Suche nach geeigneten Ehrenamtlichen: Öffentlichkeit schriftlich und im Hause informieren bis drei Monate vor dem Start.

Auswahl geeigneter Jugendbegleiter: bis zwei Monate vor dem Start.

Qualifizierungsmaßnahmen: ab Beginn der Tätigkeit in Absprache mit den Jugendbildungsakademien und anderen beauftragten Trägern.

Erstellung eines verbindlichen Planes für das Betreuungsangebot: bis sechs Wochen vor dem Start.

Können nicht sofort ausreichend Jugendbegleiter gewonnen werden, erfolgt die Einführung schrittweise und wird im zweiten Schulhalbjahr erweitert.

2.1 Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Modellschule Seite 3 von 3 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Modellschule

4. Ihre Checkliste zur Einführung der Jugendbegleiter

1. Schulintern:

 Schulträger kontaktieren und Finanzplan aufstellen  Zeitplan aufstellen  Kollegium vorbereiten  Möglichkeiten der Einbeziehung in das pädagogische Konzept der Schule prüfen  Bedarf (Inhalt und Zeiten) klären  Koordinierungsgruppe berufen  Öffentlichkeit informieren  Eltern und Schüler informieren

 Sind Räume und Ausstattung geeignet?  Kann die Schülerbeförderung angepasst werden?  Wie wird das Mittagessen organisiert?  Welche Kooperationspartner gibt es in der Nähe?

2. Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter:

 informieren  anwerben  auswählen  individuellen Qualifizierungsbedarf ermitteln  über Weiterbildungsangebote informieren  Ansprechpersonen schulintern benennen  Austausch mit Lehrerkollegium und Eltern ermöglichen  Vereinbarung abschließen

2.1 Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Modellschule Seite 4 von 7 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Modellschule

Anlage 1: Anschreiben möglicher Kooperationspartner

Jugendbegleiter-Programm

Sehr geehrte/r Herr/Frau Mustermüller,

Wir, die Schule XY, planen im Rahmen des Jugendbegleiter-Programms des Landes Baden-Württemberg ein Angebot offener Ganztagesbetreuung aufzubauen.

Ihr Verein/kirchliche Organisation/Betrieb ist dabei als Kooperationspartner sehr interessant, da die von Ihnen vermittelten Inhalte dem Schulprofil/den Interessen der Schüler/innen … entsprechen. Dazu suchen wir Personen, die ein wöchentliches Angebot (ein Nachmittag mit 1-2 Stunden) für ein Schulhalbjahr an unserer Schule gestalten möchten. Möglich sind auch flexible Vertretungslösungen – so könnten etwa zwei Jugendbegleiter aus Ihrem Verband abwechselnd die Stunde(n) gestalten.

Das Jugendbegleiter-Programm des Landes Baden-Württemberg wird in den beigefügten Eckpunkten beschrieben. Der zugehörigen Rahmenvereinbarung sind am 14. Februar 2006 mehr als 80 Verbände und andere Organisationen mit dem Ziel beigetreten, die Schulen mit qualifizierten Ehrenamtlichen bei der Schülerbetreuung zu unterstützen.

Haben Sie Interesse? Dann geben Sie uns bitte eine kurze Rückmeldung bis zum …, ob Sie am Informationsabend am … dabei sein werden!

Vorab herzlichen Dank!

Ihr

2.1 Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Modellschule Seite 5 von 7 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Modellschule

Anlage 2: Pressemitteilung

Modellprogramm Jugendbegleiter an der Schule XY vor dem Start

Als Privatperson, als kirchliche Institution, Verein oder Betrieb Schule mitgestalten? Ab sofort ist das möglich. Die Schule XY bietet im Rahmen des Jugendbegleiter-Programms des Landes Baden- Württemberg ihren Schülerinnen und Schülern eine neue Form des offenen Ganztagesangebots. Dazu werden Ehrenamtliche gesucht, die als so genannte Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter Freude daran haben, wöchentlich ein bis zwei Stunden Nachmittagsprogramm zu gestalten. Bisher beteiligen sich bereits …

Persönliche Lebenserfahrung, spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten oder Hobbies bringen Ehrenamtliche aus den Vereinen, kirchlichen Organisationen, engagierte Eltern oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betrieben in den Schulalltag ein und schaffen neue Lernerfahrungen.

Bisher sind Angebote mit den Themen … geplant. Damit werden … Nachmittage von … Uhr bis … Uhr abgedeckt.

Nähere Informationen gibt es bei ... unter der Telefonnummer ….

Kleinanzeige:

XY Schule, Zstadt Jugendbegleiter gesucht!

Sie haben Erfahrung im Umgang mit Kindern oder Jugendgruppen, sind engagiert und neugierig? Sie haben Spaß daran, mit Kindern und Jugendlichen ehrenamtlich pädagogische Angebote durchzuführen? Dann suchen wir Sie als Jugendbegleiterin oder Jugendbegleiter für unsere Schule. Gestalten Sie für uns ein bis zwei Stunden pro Woche des Betreuungsprogramms am Nachmittag über den Zeitraum von mindestens einem Schulhalbjahr.

Bei Interesse wenden Sie sich an …, Telefon ... Weitere Informationen unter www.jugendbegleiter.jugendnetz.de

2.1 Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Modellschule Seite 6 von 7 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Modellschule

Anlage 3: Informationsbrief für Eltern, Schülerinnen und Schüler:

Einführung der Ganztagesbetreuung / des Jugendbegleiter-Programms an Ihrer Schule

Liebe Eltern, ab dem Schuljahr 2006/2007 werden wir mit der Entwicklung der Ganztagesbetreuung beginnen. An verschiedenen Wochentagen werden dann in der Schule Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und ein freiwilliges Nachmittagsprogramm angeboten.

Diese Angebote werden überwiegend mit Unterstützung der örtlichen Vereine von ehrenamtlichen Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleitern durchgeführt, die größtenteils Erfahrungen in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mitbringen. Wo es an pädagogischen Kenntnissen fehlt, werden die Jugendbegleiter bedarfsorientiert weitergebildet. Entscheiden Sie und Ihr Kind sich für eines oder mehrere der Angebote, so muss eine verbindliche Anmeldung erfolgen. Die Laufzeit eines Angebots beträgt jeweils ein Schulhalbjahr. Falls ein Jugendbegleiter verhindert ist, wird für Vertretung gesorgt. Sie können sich also auf die Betreuung während der vereinbarten Zeit verlassen.

Ihr Kind kann unter folgenden Angeboten wählen: ……. …….

Übrigens: Auch Sie können Jugendbegleiterin oder Jugendbegleiter an unserer Schule werden!

Zu einem Informationstermin laden wir Sie sehr herzlich am …, um … Uhr ein.

Mit freundlichen Grüßen

2.1 Checklisten und Vorschläge zur Einführung des Programms an der Modellschule Seite 7 von 7 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Koordinierungsgruppe

2.2 Koordinierungsgruppe

Zur Unterstützung der Schulleitung, die in letzter Instanz die Verantwortung für den Einsatz der Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter trägt, soll vor Ort ein Koordinierungsgremium eingerichtet werden. Es soll bei der Planung des Einsatzes der Jugendbegleiter und der Entscheidung über das Gesamtkonzept helfen. Sinnvoll ist es, alle an der Umsetzung beteiligten Organisationen / Partner in dieses Gremium einzubeziehen. Möglich sind Koordinierungsgremien, in denen eine einzelne Schule mit ihren Partnern zusammenarbeitet oder in Ausnahmefällen Gremien, die die Koordination eines Sozialraums mit mehreren Schulen übernehmen.

Aufgaben der Koordinierungsgruppe:

‰ Ein geeignetes Wochensystem mit Angeboten der offenen Ganztagesbildung entwickeln. Dazu im schulischen Umfeld erkunden, welche Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche möglich und nötig sind.

‰ Geeignete Formen für Gestaltungsprozesse finden. Ob Runde Tische, Fachgespräche, Foren, Ausschüsse, Arbeitsgruppen, Zukunftswerkstätten oder ähnliches – wichtig ist eine möglichst breite Beteiligung von Lehrkräften, Fachkräften der außerschulischen Partnerorganisationen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern.

‰ Feste Ansprechpersonen an der Schule und bei den außerschulischen Partnern benennen.

‰ Rahmenbedingungen für dauerhafte und verlässliche Kooperationen beim Einsatz von Jugendbegleitern schaffen. Grundvoraussetzungen dazu sind der Austausch mit dem Lehrerkollegium und dem Elternbeirat sowie mit den Verantwortlichen, die den Ehrenamtlichen den Einstieg in das System Schule erleichtern.

‰ Kooperationen von Schule und außerschulischen Partnern partnerschaftlich auf gleicher Augenhöhe gestalten und – soweit möglich – dauerhaft institutionalisieren.

Das Jugendbegleiter-Programm sollte vorhandene Strukturen der Kooperation erfassen, um Kontinuität sowie Verbindlichkeit herzustellen und um Doppelstrukturen zu vermeiden. Schulausschuss, Jugend- hilfeausschuss, vorhandene Stadtteilkonferenzen, Runde Tische, Arbeitsgemeinschaften nach § 78 SGB VIII (KJHG) usw. sind weitere Strukturen, die für eine Kooperation genutzt werden können.

2.2 Koordinierungsgruppe Seite 1 von 1 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Budgetfragen

2.3 Budgetfragen

Für jede Modellschule wird bei ihrem Schulträger ausschließlich für das Jugendbegleiter-Programm ein Schulbudget eingerichtet, das dort auch verwaltet wird. In Abstimmung mit dem Schulträger bewirtschaftet die Schule ihr Budget selbstständig.

Während der Modellphase erhalten Schulen, die vier bis zehn Betreuungsstunden pro Woche mit Jugendbegleitern aufbauen und dauerhaft durchführen, 2.000 Euro pro Jahr; Schulen mit entsprechend elf bis 20 Stunden erhalten 4.000 Euro pro Jahr. Darüber hinaus kann das Kultusministerium ergänzende Sonderregelungen treffen.

2.3 Budgetfragen Seite 1 von 1 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Förderbestätigung

2.4 Förderbestätigung

An dieser Stelle möchten wir Sie über den administrativen Ablauf der finanziellen Förderung des Jugendbegleiter-Programms an Ihrer Schule informieren. Dabei möchten wir den Aufwand sowohl für Sie als auch für uns so gering wie möglich halten. Wir haben deswegen einige Vordrucke und Formulare als Standard entwickelt, die Ihnen bei der Abrechnung und Auswertung behilflich sind.

Die Ihnen zur Verfügung gestellten Fördermittel sind für den modellversuchsbedingten Mehraufwand zur

• Planung, • Durchführung und • Auswertung des Jugendbegleiter-Systems sowie als • Zuschuss für mögliche Aufwandsentschädigungen für Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter in der Zeit vom 1.2.2006 bis 31.1.2007.

Bitte senden Sie uns für die Abrechnung keine Einzelbelege zu. Es genügt hier die Bestätigung (wie Formblatt 2) Ihrerseits, dass Sie die erhaltenen Mittel für die angegebenen Zwecke verwendet haben. Allerdings sind Sie verpflichtet, die Originalbelege zehn Jahre lang aufzubewahren und für eine eventuelle Rechnungsprüfung vor Ort jederzeit verfügbar zu halten.

Als inhaltlichen Beleg erbitten wir die Ausfüllung eines Auswertungsbogens sowie die Übermittlung des Wochenplanes.

Abrechnen sollten Sie das Programm bis 28.2.2007, einschließlich der Zusendung des Wochenplanes und des Auswertungsbogens.

Anlagen:

1. Projektabrechnung für die Schule 2. Eigenbeleg Jugendbegleiter-Programm Sachkosten

2.4 Förderbestätigung Seite 1 von 3 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Förderbestätigung

Anlage 1:

Projektabrechnung für die Schule

Name der Schule:

Straße:

PLZ/Ort:

Tel.:

Ansprechpartner:

Hiermit bestätigen wir (zutreffendes bitte ankreuzen) die uns zur Verfügung gestellten Mittel für Planungskosten in Höhe von

Honorare für Koordination und ……………… Euro Planung in Höhe von

Sachkosten in Höhe von ……………….Euro

Zuschüsse für Aufwandsentschädigung an Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter in Höhe von ……………….Euro

Gesamtsumme*: ……………….Euro ======

ausgegeben zu haben. Die entsprechenden Einzelbelege liegen uns vor und werden von uns zehn Jahre aufbewahrt und können jederzeit eingesehen werden. Für ausgezahlte Honorare können wir die Honorarempfänger mit Adressdaten und die geleistete Anzahl der Stunden ausweisen.

………………………………. …………………………………………….. Ort, Datum rechtsverbindliche Unterschrift

* Die Gesamtsumme beträgt entweder für Modellschultyp A 2.000 € oder für Modellschultyp B 4.000 €.

2.4 Förderbestätigung Seite 2 von 3 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Förderbestätigung

Anlage 2:

Eigenbeleg* Jugendbegleiter-Programm Sachkosten**

Für modellversuchsbedingten Kopieraufwand, Telefonkosten, Lehr- und Lernmaterialien und Materialien** für Besprechungen und Sitzungen sind insgesamt

…………… € im Zeitraum von ……………. bis ……………. an unserer Schule ausgegeben worden.

…………………………………………………………………. Datum, Name, Unterschrift

*Hinweis Falls Sie Kosten abrechnen möchten, für die keine externe Rechnung vorliegt oder möglich ist, benötigen Sie einen so genannten Eigenbeleg.

Sie haben beispielsweise Verwaltungs- oder Sachkosten, die Sie aus Ihrem Budget bestreiten und hierfür fallen rund 500,-- Euro an. Bitte fertigen Sie in diesem Falle einen Eigenbeleg mit der Überschrift „Eigenbeleg Sachkosten“ an (s.o.).

Diesen Beleg nehmen Sie zu Ihren Abrechnungsunterlagen des Jugendbegleiter-Programms, die Sie vor Ort verwahren. Einen ähnlichen Eigenbeleg können Sie für Koordinierungs- oder Planungsaufwand ausstellen.

** Bitte nennen Sie hier den passenden Begriff. Wenn Sie im Jugendbegleiter-Programm keinen Aufwand für Lernmaterialien geltend machen, dann streichen Sie diesen Begriff.

2.4 Förderbestätigung Seite 3 von 3 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Muster für eine Vereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm

2.5 Muster für eine Vereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm

Zwischen der Schule ......

des Schulträgers ......

und der Institution (Kooperationspartner)/dem ehrenamtlichen Jugendbegleiter (Nichtzutreffendes bitte streichen)

......

......

1. Der Kooperationspartner/ehrenamtliche Jugendbegleiter führt im Rahmen der Ganztagesbetreuung das folgende Angebot durch:

......

......

2. Das Angebot erstreckt sich auf folgende(n) Wochentag(e) ………………………………......

jeweils von ...... Uhr bis ...... Uhr.

Damit umfasst das gesamte Angebot ………………… Stunden (á … Minuten).

2.5 Muster für eine Vereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm Seite 1 von 2 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Muster für eine Vereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm

3. Die beiden Partner sorgen für den Fall von Krankheit, Urlaub oder sonstiger Abwesenheit der Jugendbegleiter für eine Vertretungslösung, die ein zuverlässiges Angebot sicherstellt.

4. Weitere Vereinbarungen:

......

......

Das in dieser Vereinbarung festgehaltene Angebot basiert auf den Vorgaben der Rahmenvereinbarung und der Eckpunkte zum Jugendbegleiter-Programm.

Ort, Datum: ......

Kooperationspartner: ......

Schulleitung: …......

Schulträger: …......

2.5 Muster für eine Vereinbarung zum Jugendbegleiter-Programm Seite 2 von 2 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Versicherungsregelungen

2.6 Versicherungsregelungen

Betreuungsangebote im Rahmen des pädagogischen Konzepts der Schule sind schulische Veranstaltungen, so dass die Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter einen ausreichenden Versicherungsschutz erhalten (Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung). Dieser orientiert sich an den Kriterien für ehrenamtlich tätige Personen.

Jugendbegleiter, die keinen anderen Unfall- oder Haftpflichtversicherungsschutz haben, werden zudem durch eine Sammelversicherung des Landes abgesichert. Dieser Versicherungsschutz ist subsidiär gestaltet. Er greift, wenn kein anderweitiger privatvertraglicher oder gesetzlicher Unfallversicherungs- schutz oder ein privatvertraglicher oder institutioneller Haftpflichtversicherungsschutz besteht.

2.6 Versicherungsregelungen Seite 1 von 1 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Rhythmisierung des Schulalltags

2.7 Rhythmisierung des Schulalltags

Die Rhythmisierung des Unterrichts ist vor allem im Zusammenhang mit der Entwicklung von Halbtagsschulen hin zu Ganztagesschulen ein wichtiges Thema. Ganztagesschulen sind mehr als zeitlich ausgedehnte Halbtagsschulen mit Betreuungselementen. Sie bieten der Schulleitung die Chance, Unterrichtsstrukturen neu zu rhythmisieren und damit den Unterricht besser auf den Biorhythmus der Kinder und Jugendlichen abzustimmen.

Folgende Möglichkeiten zur Neugestaltung des Schulalltags bieten sich:

• Den Unterricht später beginnen.

• Wechsel von Lernen, Bewegung und Entspannung am Vor- und Nachmittag, rein kognitive Lernphasen entzerren.

• Verschiedene Lernangebote durch den Wechsel von Lerninhalten und Lernformen auflockern.

• Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung in den Stundenplan aufnehmen.

• Frei gestaltbare Zeit mit Betreuung anbieten, zum Beispiel in der Sporthalle oder in Rückzugsräumen.

• Den 45-Minuten-Unterrichtsrhythmus zugunsten von Doppelstunden oder Projektarbeit ersetzen.

• Längere Pausen machen.

Die konkrete Realisierung ist abhängig von den Bedürfnissen der Beteiligten – Schülern, Eltern, Lehrkräften, Jugendbegleitern –, aber auch von ganz praktischen Gesichtspunkten wie der Raumsituation und der Schülerbeförderung.

2.7 Rhythmisierung des Schulalltags Seite 1 von 1 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Schulverpflegung

2.8 Schulverpflegung

Je mehr sich die Schulen in Richtung Ganztagesschulen entwickeln, umso mehr gewinnt auch die Schulverpflegung an Bedeutung. Zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen über den ganzen Schultag hinweg ist eine kindgerechte Verpflegung und ausgewogene Ernährung in angemessenem Rahmen eine wichtige Voraussetzung.

Für die Verantwortlichen in der Schule ist die Realisierung oft schwierig. Viele Fragen zu räumlichen, organisatorischen und finanziellen Problemen stellen sich, Patentlösungen gibt es in der Regel nicht. Jede Schule muss für sich einen passenden Weg finden.

Informationen zu diesem Thema finden Sie:

Auf der Internet-Seite des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg www.landwirtschaft-bw.info über den Link auf die Seite der Landesinitiative für bewusste Kinderernährung (Landesinitiative „BeKi") unter Schulverpflegung. In der Rubrik Schulporträts lernen Sie aus den Erfahrungen anderer Schulen. Im Forum Schulverpflegung (www.forum.ernaehrung-bw.info) können Sie Ihre Fragen stellen und Erfahrungen austauschen.

Sind Sie für den Einsatz von Ehrenamtlichen in der Schulmensa verantwortlich? Dann sollten Sie wissen, dass das das Ministerium für Arbeit und Soziales die Belehrung für Ehrenamtliche zum Infektionsschutzgesetz neu geregelt hat.

Was früher mit einem Gang zum Gesundheitsamt und darüber hinaus mit Kosten verbunden war, funktioniert jetzt in Eigenregie: Erstmals können Vereine und Verbände die vorgeschriebene Belehrung Ehrenamtlicher eigenständig übernehmen.

Jedoch bleiben die Hygieneanforderungen, die auch Ehrenamtliche und bürgerschaftlich Engagierte erfüllen müssen, wenn Sie Speisen und Getränke anbieten, auf demselben Niveau wie bisher. Künftig wird die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz durch ein Merkblatt mit umfassenden Informationen über den sicheren Umgang mit Lebensmitteln ersetzt. Mit dem neuen Verfahren wird die notwendige Belehrung über die lebensmittelrechtlichen Vorschriften entbürokratisiert. Alle wichtigen Belehrungsinhalte wurden in einem Merkblatt des Landesgesundheitsamts zusammengefasst. Der gebührenpflichtige Gang zum Gesundheitsamt entfällt. Das Merkblatt ist auf der Seite des Ministeriums für Arbeit und Soziales www.sm.baden-wuerttemberg.de über den Pfad Bürgerengagement > Rahmenbedingungen > Recht zu finden.

Beim Umgang mit Lebensmitteln ist es wichtig, die Vorschriften einzuhalten. Hygienemangel kann zu schwerwiegenden Erkrankungen wie starkem Durchfall oder Virushepatitis führen. Deshalb sollten Vereine und Veranstalter eigenverantwortlich dafür sorgen, dass ihre Freiwilligen die notwendigen Kenntnisse über den Infektionsschutz und die Lebensmittelhygiene vermittelt bekommen.

2.8 Schulverpflegung Seite 1 von 1 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Die Finanzierungsdatenbank im Jugendnetz

2.9 Die Finanzierungsdatenbank im Jugendnetz

Eine gute Idee soll nicht daran scheitern, dass es kein Geld für die Umsetzung gibt. Die Finanzierungsdatenbank Baden-Württemberg (www.finanzierung.jugendnetz.de) zeigt Wege zu konkreter Förderung von Maßnahmen und Projekten auf. Hier finden Schulen und Jugendbegleiter Hinweise auf Mittel, die sie für die Durchführung eines Projekts beantragen könnten sowie Anregungen. Besondere Beachtung verdienen die in der Datenbank gesammelten und ständig aktualisierten Wettbewerbe. An ihnen können sich häufig Gruppen oder sogar Einzelpersonen beteiligen, die über keine eigene Organisationsstruktur verfügen. Das Stöbern lohnt sich hier für jeden.

Verschiedene Organisationen fördern unterschiedlich

In der Finanzierungsdatenbank sind alle für Projekte der Jugendarbeit in Baden-Württemberg relevanten Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes und Landes, also der öffentlichen Träger, erfasst. Darüber hinaus informiert die Datenbank über Stiftungen und Einrichtungen, die stiftungsähnlich fördern wie Fonds, Vereine etc. Stiftungen sind in der Regel Organisationen, die über einen eigenen Kapitalstock verfügen und die aus dessen Erträgen (Zinsen!) die in der Satzung festgelegten Ziele verfolgen. Förderung erfolgt jedoch nicht ausschließlich durch finanzielle Unterstützung. Unter der Kategorie Netzwerke werden Institutionen, Vereine und Verbände genannt, die in erster Linie beraterisch tätig sind oder einen bestimmten Bereich der Jugendarbeit vertreten. Hierunter fallen auch Tauschringe. Last but not least: der Landesjugendplan Baden-Württemberg. Er dürfte hinlänglich bekannt sein. Neu in der Finanzierungsdatenbank ist, dass die einzelnen Programme aufgegliedert und nach Förderfeldern sortiert recherchiert werden können.

Diverse Suchmöglichkeiten bieten einen hervorragenden Zugriff

Für die Recherche nach den geeigneten Fördermöglichkeiten stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung, die beliebig miteinander kombinierbar sind: Die Suche nach der Organisationsart, nach dem Förderfeld und nach der Region.

Suche nach Organisationsarten

Unter Organisationsarten sind die verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, kategorisiert nach EU- Programmen, Fördermitteln von Bund und Land, Stiftungen und Netzwerken sowie aktuelle Ausschreibungen von Preisen und Wettbewerben erfasst. Nimmt man keine weitere Eingrenzung bei den Förderfeldern und/oder Regionen vor, bekommt man sämtliche Einträge der entsprechenden Kategorie angezeigt, sobald man diese direkt anklickt. Auch eine Volltextsuche ist möglich.

2.9 Die Finanzierungsdatenbank im Jugendnetz Seite 1 von 4 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Die Finanzierungsdatenbank im Jugendnetz

Suche nach Förderfeldern

Häufig ist die Idee bereits geboren und soll zu einem konkreten Projekt ausgebaut werden. Jetzt beginnt die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten. In diesem Fall bietet die Suche über die thematisch zugeordneten Förderfelder schnell Ergebnisse. Hier finden sich speziell zu diesem Projekt passenden Förderorganisationen und -programme.

Regionale Suche

Zusätzlich kann die Suche regional eingeschränkt werden, von Fördermöglichkeiten auf Kreisebene bis hin zu international fördernden Organisationen. Damit gewinnt man einen umfassenden Eindruck der Fördermöglichkeiten.

Hinweise und Erläuterungen zur Förderung

Im „Infocenter Förderung“ finden Sie Hinweise auf den Umgang mit den verschiedenen Organisationsarten und Tipps zur Antragsstellung – der Durchblick im „Förderdschungel“ wird vereinfacht. Eine Auswahl an Informationsportalen, die das Thema „Förderung“ aus anderen Blickwinkeln beleuchten, können über die kommentierte Linkliste erreicht werden. Die Finanzierungsdatenbank wird von der Jugendstiftung und dem Landesjugendring gemeinsam betrieben. Der Landsjugendring verantwortet die Aktualisierung des Landesjugendplans, die Jugendstiftung ist für die Förderbereiche Europäische Union, Landesprogramme, Stiftungen, Netzwerke und Förderpreise verantwortlich.

Beispiele:

Die wichtigsten Fördermöglichkeiten aus den Bereichen Stiftungen, öffentliche Förderprogramme, EU- Förderung sowie Preise & Wettbewerbe für Schulprojekte sind:

• Jugendstiftung Baden-Württemberg Programm: Kooperative Bildungsangebote Jugendarbeit und Schule Einrichtungen der Jugendarbeit und öffentliche Schulen verfolgen als Bildungsträger Bildungsziele, die sich zwar unterscheiden, jedoch in Teilbereichen eine gemeinsame Schnittmenge aufweisen. Hierzu gehören u. a. Bereiche wie Alltags-, Medien- oder Kommunikationskompetenz. Die Jugendstiftung trägt den Möglichkeiten solcher Kooperationen durch ein gezieltes Förderprogramm Rechnung. Es ist hierbei eine Förderung von bis zu 10.000 Euro pro Projekt möglich.

• Landesstiftung Baden-Württemberg GmbH Der Themenbereich „Bildung“ ist für Schulen von zentraler Bedeutung. Die Landesstiftung betrachtet es deshalb als eine ihrer Hauptaufgaben, Bildung auf allen Ebenen und zugunsten aller Bevölkerungskreise zu fördern. Ein Programm im Themenbereich Bildung ist das Baden-Württemberg-Stipendium. Mit dem „Baden-Württemberg-Stipendium für Schüler/innen" unterstützt die Landesstiftung jährlich bis zu 80 Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren mit einem Auslandsstipendium.

2.9 Die Finanzierungsdatenbank im Jugendnetz Seite 2 von 4 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Die Finanzierungsdatenbank im Jugendnetz

• Schulstiftung Baden-Württemberg Die Schulstiftung Baden-Württemberg unterstützt vor allem schulische Projekte und Aktivitäten, die nicht in den Bereich der Schulträger fallen. Anteilmäßig gefördert werden neben Einzelanträgen insbesondere Projekte im musisch-kulturellen Bereich sowie Projekte zu einem jährlich wechselnden Schwerpunktthema.

• „Investitionsprogramm des Bundes Zukunft, Bildung und Betreuung" 2003-2007 (IZBB) Finanzhilfen für Investitionen zum Aufbau neuer Ganztagesschulen, zur Weiterentwicklung bestehender Schulen zu Ganztagesschulen, zur Schaffung zusätzlicher Ganztagesplätze an bestehenden Ganztagesschulen sowie zur qualitativen Weiterentwicklung bestehender Ganztagesschulen. Informationen in der Finanzierungsdatenbank oder auf der Website des Kultusministeriums Baden- Württemberg www.km-bw.de unter der Rubrik Themen > Ganztagesschule IZBB.

• KOMET – Kompetenz- und Erfolgstraining für Jugendliche Mit dem Entwicklungsprojekt KOMET sollen neue Formen der Kooperation zwischen außerschulischer Jugendbildung und Schule erprobt werden. Dabei soll überprüft werden, wie Jugendliche mit erschwerten Schul- und Berufsperspektiven durch individuell angepasste Trainings- und Beratungsangebote wirkungsvoll unterstützt werden können. Der spezifische Bildungsansatz der außerschulischen Jugendbildung soll hierbei zur individuellen Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler genutzt werden.

• SOKRATES SOKRATES ist das Aktionsprogramm der Europäischen Union zur Förderung der transnationalen Zusammenarbeit im Bildungsbereich mit einem Gesamtvolumen von 1,85 Mrd. Euro bis zum Ende des Jahres 2006. SOKRATES richtet sich an alle Einrichtungen im Bereich des Bildungswesens von der Vorschule bis zur Erwachsenenbildung. SOKRATES für den Schulbereich gliedert sich in die Unterprogramme COMENIUS, LINGUA, ARION und besteht aus folgenden Einzelaktionen: COMENIUS 1: Schulpartnerschaften COMENIUS 2: Aus- und Fortbildung des Schulpersonals COMENIUS 3: Netzwerke LINGUA 1: Förderung des Fremdsprachenerwerbs LINGUA 2: Entwicklung von Hilfsmitteln und Materialien für den Fremdsprachenunterricht ARION: Studienbesuche für bildungspolitische Entscheidungsträger

Preise und Wettbewerbe:

• Mixed up: zeichnet gelungene Kooperationen zwischen Ganztagesschulen und kulturellen Partnern aus. • Zeigt her eure Schulen – Der Wettbewerb für Ganztagesschulen: Auszeichnung der besten Praxis- Beispiele aus bestehenden Ganztagesschulen. • Cornelsen Förderpreis Zukunft Schule: unterstützt Projekte zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht.

2.9 Die Finanzierungsdatenbank im Jugendnetz Seite 3 von 4 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

2. Organisatorische Empfehlungen / Praxis / Die Finanzierungsdatenbank im Jugendnetz

• Schülerwettbewerb zur politischen Bildung. Zur Förderung aktiver politischer Beteiligung von Schülerinnen und Schülern. • Der deutsche Schulpreis. Die Initiatoren zeichnen vorbildliche pädagogische Leistung aus und setzen damit einen wichtigen Impuls in der Entwicklung von Schule und Unterricht.

Die Finanzierungsdatenbank (www.finanzierung.jugendnetz.de) bietet zu allen hier vorgestellten und vielen weiteren Fördermöglichkeiten umfangreiche Informationen.

2.9 Die Finanzierungsdatenbank im Jugendnetz Seite 4 von 4 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

3. Qualifizierung der Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter

3. Qualifizierung der Jugendbeglei- terinnen und Jugendbegleiter

3.1 Ausbildungsabschlüsse im Bereich Kinder- und Jugendarbeit

3.2 Weiterbildung der Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter

Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter brauchen eine ganze Palette an Fähigkeiten: von fachlichen über personale bis zu methodischen Kompetenzen.

Vieles davon bringen die Interessenten schon mit. Häufig haben sie Qualifizierungen innerhalb ihrer Verbände und Organisationen durchlaufen und verfügen über eine langjährige Praxis in der Arbeit mit Jugendlichen. Einen ersten Eindruck der Bandbreite an Qualifizierungsangeboten für ehrenamtlich Tätige in Vereinen, Verbänden und den Kirchen finden Sie in der tabellarischen Zusammenstellung wichtiger Qualifizierungsangebote im Kapitel 3.1. Auf diesen Kompetenzen und Erfahrungen kann aufgebaut werden.

Sie als Schulleitung entscheiden darüber, ob eine Person weitere Qualifikationen erwerben sollte, bevor sie im Schulalltag als Jugendbegleiter tätig wird. Dafür können Sie auf spezielle, kostenlose Qualifizierungsangebote zurückgreifen (vgl. Kapitel 3.2).

3. Qualifizierung der Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter Seite 1 von 1 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

3. Qualifizierung der Jugendbegleiterinnen / Ausbildungsabschlüsse im Bereich und Jugendbegleiter Kinder- und Jugendarbeit

3.1 Ausbildungsabschlüsse im Bereich Kinder- und Jugendarbeit

Alle Vereine, Verbände und Organisationen, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind, bieten ihren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fundierte und zum Teil sehr umfassende Fort- und Weiterbildungen an. Viele am Jugendbegleiter-Programm Interessierte bringen also Erfahrung und anspruchsvolle Qualifikationen bereits mit.

Diese Tabelle gibt Ihnen einen kurzen Überblick über wichtige Grundausbildungen. Viele Verbände und Organisationen bieten zahlreiche Zusatzqualifikationen und Weiterqualifizierungen zu Ausbildern, Mentoren u.ä. an, die hier nicht einzeln aufgeführt werden.

Bereich Qualifikation Umfang Methodisch-didaktische Anbietende Vereine, in Std. Inhalte Verbände, (die fachspezifischen Themen Organisationen werden nicht einzeln aufgeführt) alle Jugendgruppenleiter 40 Kommunikation, fast alle Verbände [www.juleica.net Gruppenleitung, Konflikte, Die Juleica wurde 1998 Freizeitpädagogik, durch eine Vereinbarung Organisation, Rechtsfragen, der Obersten Öffentlichkeitsarbeit Landesjugendbehörden auf der Grundlage des KJHG bundesweit beschlossen als überverbandlicher Nachweis für die Qualifikation als Jugendleiter.] Bildung Grundqualifikation ab 60 Kommunikation, Rhetorik, Volkshochschulver- Erwachsenenbildung Gesprächsführung, band und einzelne Moderation, Präsentation, Volkshochschulen Planung, Evaluation, Lerntheorie und -techniken, Zeitmanagement Gesund- Erste-Hilfe-Ausbilder 40-90 Führungsstile, ASB heit/ und weitere Unterrichtsplanung, Rhetorik, DLRG Soziales Zusatzqualifikationen wie Konflikte, Kommunikation, DRK Erste-Hilfe am Kind Präsentation, Gruppenarbeit Johanniter Malteser

3.1 Ausbildungsabschlüsse im Bereich Kinder- und Jugendarbeit Seite 1 von 3 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

3. Qualifizierung der Jugendbegleiterinnen / Ausbildungsabschlüsse im Bereich und Jugendbegleiter Kinder- und Jugendarbeit

Kirche Gemeindeberater 15-24 Kommunikation in Gruppen, Evang. und Kath. Lektor Tage Veranstaltungsplanung, Kirche Rollenklärung, Gemeindedienst Kommunikation und Konflikt, Teamentwicklung, Projektorganisation Kirche Grundkurs 162 Praxis und Theorie Evang. Landeskirche Erwachsenenbildung bezogene, soziologische, und deren pädagogische, Bildungswerke psychologische und methodisch-didaktische Grundlagen Musik Musikmentor 70 Methodik, Gruppendynamik Musikschulen, Singementor und -führung, Musikvereine, Freizeitpädagogik, Schule- Musikverbände Verein, Motivation Musik Musikmentor für einzelne 3-20 Methodische Anleitung, Dt. Harmonika- Instrumente Gruppenleitung, Verband Jugendbegleiter „Musik in Unterrichtsvorbereitung, der Ganztagsbetreuung“ Praxis Musik Verschiedene 50-mehr- Gruppenleitung, Evang. Landeskirche Qualifikationen im jährig Unterrichtsvorbereitung und - (Chor) Bereich Chor und praxis, Rhetorik, Konflikte Blasmusikverband Instrumentalbereich Dt. Harmonika- Verband Akkordeonverband Natur, Landschaftsführer 70-120 Kommunikation, NABU Umwelt Führungsdidaktik, BUND und Präsentationstechnik, Schwäb. Albverein Land- Haftungsrecht, Umwelt- und Schwarzwaldverein schaft Naturschutzthemen Soziales Schülermentor 40 + 8 Rollenklärung, Evang. und Kath. [www.schuelermentor.de Persönlichkeitstraining, Kirche Programm Kommunikation in Gruppen Schülermentoren „Soziale und Teams, Didaktik, Verantwortung lernen“] Schulorganisation, religiöse Themen Soziales Projektmanager Schule 16 ASB Johanniter DRK THW Malteser DLRG

3.1 Ausbildungsabschlüsse im Bereich Kinder- und Jugendarbeit Seite 2 von 3 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

3. Qualifizierung der Jugendbegleiterinnen / Ausbildungsabschlüsse im Bereich und Jugendbegleiter Kinder- und Jugendarbeit

Soziales/ Basisausbildung THW 120 vor allem fachtechnische THW Technik Grundlagen Soziales/ Jugendfeuerwehrwart ab 17 Rollenverständnis, Technik Ausbilder Tage Gruppendynamik und - Jugendgruppenleiter leitung, Recht, Problemlösung, Erlebnispädagogik Soziales Abenteuer Helfen 16 Methodik und Didaktik, Malteser Kommunikation, Gruppenleitung und - dynamik, Konflikte Soziales Streitschlichter 40 Kommunikation, Konflikte Malteser Soziales Kurs- und Übungsleiter 18-140 Fachdidaktik, DRK der DRK-Sozialarbeit Gruppenpädagogik, Erste- Hilfe-Kurs Soziales Betreuer Ferienfreizeiten 40 siehe Jugendleiter AWO Sport Ausbildungshelfer 40-120 Führungsstile, DLRG Ausbilder/Prüfer Methodik/Didaktik/Unter- Schwimmen, richtsplanung, Rhetorik, Rettungsschwimmen, Präsentation, Gruppenarbeit, Tauchen Konflikte Sport • Trainer ‚C’ für 120 Pädagogik, Psychologie, Sportfachverbände Wettkampfsport Methodik, angewandte und • Fachübungsleiter ‚C’ Trainingslehre und Landessportbünde an für sportartgebundenen sportpraktisches Handeln, den Sportschulen Breitensport Sportmedizin und -biologie, und Bildungsstätten • Übungsleiter ‚C’ für Sport und Umwelt des Landes Sportart übergreifen- den Freizeit- und Breitensport Sport/ Lizenz-Ausbildung 120 Gruppenpädagogik, Landessportjugend Jugend- Entwicklungspsychologie, arbeit Methodik, Rechtsfragen, Partizipation Jugendlicher, Öffentlichkeitsarbeit, Freizeitgestaltung, Spiele Sport Schülermentoren- 40 Betreuung einer Sportgruppe, Sportfachverbände ausbildung ‚Sport’ Mitwirkung an [www.lis-in-bw.de ] Schulsportprojekten, Methodik

3.1 Ausbildungsabschlüsse im Bereich Kinder- und Jugendarbeit Seite 3 von 3 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

3. Qualifizierung der Jugendbegleiterinnen / Weiterbildung der Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter und Jugendbegleiter

3.2 Weiterbildung der Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter

Das Qualifizierungsprogramm Jugendbegleiter orientiert sich an den Eckpunkten des Rahmenkatalogs. Das beinhaltet einerseits eine Offenheit für plurale Ansätze bei den Partnern im Jugendbegleiter- Programm, andererseits eine Orientierung an den Erfordernissen der Schulen, die am Jugendbegleiter- Programm teilnehmen. Da die Schulleitung letztverantwortlich über den Einsatz der einzelnen Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter entscheidet, obliegt es ihr, Entscheidungen über gegebenenfalls nötige zusätzlich zu erwerbende Qualifikationen zu treffen.

Das Qualifizierungsprogramm zum Jugendbegleiter orientiert sich hinsichtlich seines Anforderungsprofils an den bereits bestehenden Qualifikations- und Ausbildungsprogrammen (vgl. die Übersicht in Kapitel 3.1).

Der zeitliche Umfang des Qualifizierungsprogramms wird mit etwa 40 Stunden veranschlagt. Diese sind aufgeteilt folgende Module:

- Schulmodul (Schulorganisation und Schulrecht) - Pädagogisches Modul (Streitschlichtung) - Praxismodul (dieses Modul mit seiner Offenheit für plurale Ansätze bietet vielfältige Möglichkeiten einer inhaltlichen Ausgestaltung, die sich jedoch auch an den Erfordernissen der Schule zu orientieren hat).

Die Teilnahme an den Jugendbegleiter-Lehrgängen wird sowohl für die entsendenden Schulen als auch für die Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter kostenlos sein. Für den erfolgreichen Abschluss eines Ausbildungsmoduls erhalten Teilnehmende ein Zertifikat.

Diese Angebote sind nicht nur im Sinne der Qualitätssicherung zu verstehen, sondern auch als zusätzliche Motivation für die Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter, die mit ihrem Engagement die Chance erhalten, sich persönlich weiterzubilden. Dieser Aspekt ist für junge Menschen, Berufswiederein- steigerinnen und -einsteiger nach der Elternzeit und Arbeitssuchende sicher besonders wichtig.

Was fast allen Jugendbegleitern fehlen wird, ist ein tieferer Einblick in das heutige „System Schule“. Hierzu gehören u. a. Schulrecht, Schulorganisation und das Profil der jeweiligen Schule. Nahezu alle Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter sollten diese schulspezifischen Kenntnisse noch erwerben, damit sie ihre Betreuungstätigkeit reibungslos in das schulische Leben integrieren können.

Neben der Erstqualifizierung ist ein regelmäßiger Austausch wichtig. Dadurch können Probleme rechtzeitig erkannt und aufgefangen werden, womit das Gesamtkonzept Jugendbegleiter zum Gewinn aller weiterentwickelt wird.

So wie Lehrkräfte im Lehrerzimmer einen regelmäßigen Treffpunkt und formale sowie informelle Formen des Austausches haben, sollte auch für die ehrenamtlich Tätigen diese Gelegenheit untereinander und mit beauftragten Lehrkräften geschaffen werden.

3.2 Weiterbildung der Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter Seite 1 von 1 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4. Themenbereiche / Institutionen

4. Themenbereiche / Institutionen

4.1 Arbeitswelt 4.2 Hilfsorganisationen 4.3 Jugend 4.4 Kirche 4.5 Kunst, Kultur, Medien 4.6 Musik 4.7 Natur/Umwelt 4.8 Soziales 4.9 Sport

In diesem Kapitel stellen sich engagierte Vereine, Verbände und Organisationen vor, die im Jugendbegleiter-Programm aktiv werden. Sie nennen Ihnen Ansprechpartner vor Ort und machen Vorschläge für Kooperationen. Selbstverständlich stehen Ihnen als potenzielle Kooperationspartner alle der Rahmenvereinbarung beigetretenen Organisationen (vgl. Kapitel 1.1) zur Verfügung.

Dieses Kapitel ist nicht abgeschlossen, es befindet sich in einem stetigen Ergänzungsprozess. Täglich wächst das Angebot auf Seiten der Verbände und Institutionen, ebenso das Interesse auf Schulseite. Vor Ort werden Bedürfnisse der Ganztagsbetreuung ausgelotet, um die Angebote strukturell und inhaltlich anzupassen. An vielen Orten wird derzeit an der Ausarbeitung der inhaltlichen Angebote gefeilt, die passenden Ansprechpartner werden gesucht.

Diese Lose-Blatt-Sammlung wird fortlaufend durch weitere Seiten ergänzt werden. Die aktuellen Änderungen finden Sie außerdem im Internet unter www.jugendbegleiter.jugendnetz.de.

Aber jetzt blättern Sie doch einfach einmal durch und lassen Sie sich von kompetenten und engagierten Partnern inspirieren!

4. Themenbereiche / Institutionen Seite 1 von 1 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.1 Themenbereiche / Institutionen / Arbeitswelt

4.1 Arbeitswelt

Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt ist merklich angespannt. Während auf der einen Seite eine wachsende Zahl vorhandener Lehrstellen nicht besetzt werden kann, haben nach wie vor viele Jugendliche Probleme, auf dem Lehrstellenmarkt unterzukommen. Das führt dazu, dass eine größere Zahl von Schülerinnen und Schülern ein Berufsvorbereitungsjahr besucht und Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der Arbeitsverwaltung untergebracht sind.

Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter aus dem Bereich Wirtschaft können dabei helfen, Schülerinnen und Schülern bereits frühzeitig marktwirtschaftliche Einsichten zu vermitteln und ihnen Gelegenheiten zum Hineinschnuppern in den Arbeitsalltag zu bieten – ein wertvoller Beitrag zum individuellen Berufsfindungsprozess.

4.1 Arbeitswelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.1 Themenbereiche / Institutionen / Arbeitswelt

Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag

Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) ist eine Vereinigung der zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern. Zweck des BWIHK ist es, in allen die baden- württembergische Wirtschaft und die Mitgliedskammern insgesamt betreffenden Belangen gemeinsame Auffassungen zu erzielen und diese gegenüber der Landes-, Bundes- und Europapolitik sowie dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und anderen Institutionen zu vertreten. Der Zusammenschluss der IHKs in Baden-Württemberg dient außerdem dazu, die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch der Mitgliedskammern zu fördern und zu intensivieren. Die federführenden Stellen innerhalb der Fachbereiche sorgen in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Geschäftsführung des BWIHK für interne Meinungsbildung und Abstimmung unter den baden-württembergischen IHKs. Mit dieser Arbeitsteilung werden Verhandlungen u. a. mit Ministerien, Behörden, Dienststellen und anderen Organisationen durchgeführt. Die federführenden Stellen bereiten Stellungnahmen vor und stehen auch Ihnen jederzeit gerne für Auskünfte zur Verfügung.

Vorschläge und Angebote:

• Vermittlung zwischen Schulen und interessierten Betrieben. Die Liste der teilnehmenden Betriebe kann im Internet unter www.stuttgart.ihk24.de und www.jugendnetz.jugendbegleiter.de eingesehen werden.

• Betriebe machen in Absprache mit der Schule individuelle Angebote. Ein Beispiel: Bereitstellung von PC-Paten für IT-Gruppen. Auch dazu finden sich weitere Informationen unter www.stuttgart.ihk24.de.

Kontakte und Adressen: www.bw.ihk.de; www.stuttgart.ihk24.de

IHK-Standorte in Baden-Württemberg:

IHK Bodensee-Oberschwaben IHK Postfach 13 64, 88242 Weingarten Postfach 24 60, 89014 Ulm Tel. 0751 / 409 – 0, Fax 0751 / 409 - 159 Tel. 0731 / 173 – 0, Fax 0731 / 173 - 173 [email protected] [email protected] www.weingarten.ihk.de www.ulm.ihk.de

IHK Ostwürttemberg IHK Postfach 14 60, 89504 Heidenheim Postfach 19 44, 72709 Reutlingen Tel. 07321 / 324 – 0, Fax 07321 / 324 - 169 Tel. 07121 / 201 – 0, Fax 07121 / 201 - 4120 [email protected] [email protected] www.ostwuerttemberg.ihk.de www.reutlingen.ihk.de

4.1 Arbeitswelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.1 Themenbereiche / Institutionen / Arbeitswelt

IHK Hochrhein-Bodensee IHK Rhein-Neckar Postfach 10 09 43, 78409 Postfach 10 16 61, 68016 Mannheim Tel. 07531 / 28 60 – 0, Fax 07531 / 28 60 - 170 Tel. 0621 / 17 09 – 0, Fax 0621 / 17 09 - 100 [email protected] [email protected] www.konstanz.ihk.de www.rhein-neckar.ihk24.de

IHK Karlsruhe IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Postfach 34 40, 76020 Karlsruhe Postfach 15 60, 78005 Villingen-Schwenningen Tel. 0721 / 174 – 0, Fax 0721 / 174 - 290 Tel. 07721 / 922 – 0, Fax 07721 / 922 - 166 [email protected] [email protected] www.ihk.de/karlsruhe www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de

IHK Nordschwarzwald IHK Südlicher Oberrhein Postfach 9 20, 75109 Pforzheim Postfach 8 60, 79008 Freiburg Tel. 07231 / 201 – 0, Fax 07231 / 201 - 158 Tel. 0761 / 38 58 – 0, Fax 0761 / 38 58 - 222 [email protected] [email protected] www.nordschwarzwald.ihk24.de www.suedlicher-oberrhein.ihk.de

IHK -Franken IHK Region Stuttgart Postfach 22 09, 74012 Heilbronn Postfach 10 24 44, 70020 Stuttgart Tel. 07131 / 96 77 – 0, Fax 07131 / 96 77 - 199 Tel. 0711 / 20 05 – 0, Fax 0711 / 20 05 - 354 [email protected] [email protected] www.ihk.de/heilbronn www.stuttgart.ihk.de

4.1 Arbeitswelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.1 Themenbereiche / Institutionen / Arbeitswelt

Deutscher Gewerkschaftsbund

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist als Dachverband die Stimme seiner acht Mitgliedsgewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden. Die Gewerkschaften setzen sich dafür ein, dass Arbeit und Einkommen gerechter verteilt werden und Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder Geschlecht die gleichen Chancen erhalten. Der DGB bietet zukunftsweisende Konzepte für eine soziale Marktwirtschaft, die auf die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zugeschnitten ist. Menschlich modernisieren und gerecht gestalten: Das machen wir.

Vorschläge und Angebote:

• Projekttag „Ready-Steady-Go“ – ein biographisches Planspiel zur Berufsorientierung und Lebensplanung (www.dgb-bw.de/jugend) • Trainingseinheiten zur Berufsorientierung • Projekttage „Für Demokratie Courage zeigen“ (www.couragebw.de) • Sommer- und Bewerbungscamps • Workshop-Zukunft (www.workshop-zukunft.de) • Planspiel Wirtschaft

Unsere Themen:

• Die Gewerkschaften. Jugend in den Gewerkschaften • Der Tarifvertrag • Der Betriebsrat und die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) – Interessenvertretung im Betrieb • Jugendarbeitsschutzgesetz – das macht Sinn • Berufsausbildungsvertrag: Das muss drinstehen • Lohn, Steuern, Sozialabgaben: Der Sozialstaat

Kontaktadresse:

DGB-Bezirk Baden-Württemberg Willi-Bleicher-Str. 2, 70174 Stuttgart Tel. 0711 / 20 28 - 210 (Zentrale), 0711 / 20 28 - 206 (Abt. Bildungspolitik) Fax 0711 / 20 28 - 250 [email protected] www.dgb-bw.de

4.1 Arbeitswelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.1 Themenbereiche / Institutionen / Arbeitswelt

Die Gewerkschaftsjugend

Wir – die DGB-Jugend – sind sowohl Teil des Deutschen Gewerkschaftsbundes als auch ein eigenständiger Jugendverband. Mitglied bei uns sind alle jugendlichen Mitglieder der Gewerkschaften. Wir beschäftigen uns mit Fragen, die sich aus dem Arbeitsleben ergeben, sowie mit gesellschaftspolitischen Themen.

Vorschläge und Angebote:

• Projekttag „Ready-Steady-Go“ – ein biographisches Planspiel zur Berufsorientierung und Lebensplanung (www.dgb-bw.de/jugend) • Trainingseinheiten zur Berufsorientierung • Projekttage „Für Demokratie Courage zeigen“ (www.couragebw.de) • Sommer- und Bewerbungscamps • Kostenlose Informationsmaterialien zu Bewerbung, Ausbildung und Beruf

Kontaktadresse:

Deutscher Gewerkschaftsbund - Abteilung Jugend - Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart Tel. 0711 / 20 28 – 231, Fax 0711 / 20 28 - 250 [email protected] www.dgb-bw.de/jugend

4.1 Arbeitswelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.1 Themenbereiche / Institutionen / Arbeitswelt

Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg sind Partner des Jugendbegleiter- Programms des Landes Baden-Württemberg. In Baden-Württemberg sind die Volksbanken Raiffeisenbanken mit 255 rechtlich selbstständigen Instituten flächendeckend vertreten. In rund 2.800 Geschäftsstellen betreuen mehr als 29.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rund 7,5 Millionen Mitglieder und Kunden.

Vorschläge und Angebote:

Über die Inhalte und den Umfang des jeweiligen Angebotes zum Jugendbegleiter-Programm entscheidet Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Ort. Das Themenangebot für die Ganztagesschulbetreuung orientiert sich an der Kernkompetenz der Banken, also am Thema Geld- und Finanzwirtschaft. Die Inhalte werden praxisorientiert gestaltet und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen/Jahrgangsstufen zugeschnitten.

Themenbereiche:

• Die Geschichte des Geldes • Die Aufgaben des Geldes • Konto und Zahlungsverkehr • Sparen und Anlegen • Finanzierungen / Kredite • Berufswahl und Berufsstart • Unser Wirtschaftssystem (Soziale Marktwirtschaft) • Der Mensch und die Arbeit • Der Wirtschaftskreislauf (Löhne, Gehälter, Unternehmensgewinne) usw.

Kontaktadressen:

Badischer Genossenschaftsverband Württembergischer Genossenschaftsverband Lauterbergstraße 1, 76137 Karlsruhe Raiffeisen/Schulze-Delitzsch e.V. www.bgvnet.de Heilbronner Str. 41, 70191 Stuttgart Ansprechpartnerin für das Jugendbegleiter- www.geno-stuttgart.de Programm: Ansprechpartner für das Jugendbegleiter- Martina Ritter, Vertriebsreferentin Programm: Tel. 0721 / 352 – 1479 Robert Huber, Leiter Werbung/PR Fax 0721 / 352 – 1543 Tel. 0711 / 2 22 13 – 2765 [email protected] Fax 0711 / 2 22 13 – 2615 [email protected]

Ihre Ansprechpartner für die Unterstützung des Jugendbegleiter-Programms sind immer die Volksbanken Raiffeisenbanken im Einzugsgebiet der Schulen vor Ort. Sie finden Ihre Volksbank Raiffeisenbank im Internet unter www.vr-networld.de über > Bankensuche. Bitte wenden Sie sich an Ihre Volksbank oder Raiffeisenbank.

4.1 Arbeitswelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.1 Themenbereiche / Institutionen / Arbeitswelt

Die Stufen zum Erfolg – ein Projekt der Respons-Agentur

Im Projekt „Stufen zum Erfolg" werden die Hauptschulen aufgewertet. Es werden Vorurteile der Schülerschaft gegenüber der Arbeitswelt und von Entscheidungsträgern in Unternehmen gegenüber den Hauptschülerinnen und -schülern abgebaut. Die Beteiligten kommen miteinander ins Gespräch und können sich selbst ein Bild von der aktuellen Situation machen. Das wesentliche Ziel ist es, Perspektiven für die Jugendlichen zu schaffen. Sie werden in den Schulen und mit Hilfe von Unternehmern und leitenden Angestellten fit gemacht fürs Berufsleben.

• Ortsbezug: Ausrichtung an spezifischen Gegebenheiten vor Ort

• Praktisches Lernen: Erweiterung des Lernbegriffes auf das praktische Tun

• Realitätsbezug: Verknüpfung der Erwartungen der Unternehmen mit der Wirklichkeit, wie sie sich den Schülerinnen und Schülern darstellt

• Soziale Verantwortung: Berücksichtigung sozialer und gesellschaftlicher Problemfelder

• Kooperation: Zusammenarbeit mit Institutionen und Verbänden

Kontaktadressen:

Carsten Sauerwald Geschäftsstelle Wirtschaftsjunioren Herrschaftsgärten 14, 75446 Wiernsheim Kurfürstenstraße 4, 71636 Ludwigsburg Tel. 0179 / 2 23 92 51 Tel. 07141 / 122 - 298

4.1 Arbeitswelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.1 Themenbereiche / Institutionen / Arbeitswelt

Projekt Jugend denkt Zukunft

Die Welt von morgen schon heute gestalten. Hierzu lädt das Innovationsspiel Jugend denkt Zukunft Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen neun bis zwölf ein. Hier entwickeln junge Menschen gemeinsam mit Unternehmen Produkte und Dienstleistungen für die Welt von morgen. Jugend denkt Zukunft ist eine Initiative der Wirtschaft, die deutschlandweit junge Menschen in den Innovationsdialog einbindet. Antworten auf zukunftsentscheidende Fragen zu finden – das ist die spannende Herausforderung, der sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes stellen. Die neue Art des Lernens sowie die Kooperation von Unternehmen und Schulen ermöglichen den Brückenschlag von der Theorie zur Praxis.

Deutschland braucht eine Kultur der Innovationsfreudigkeit, um zukunftsfähig zu sein. Visionen und Wissen bilden die Grundlage für Innovationen. Jugend denkt Zukunft vermittelt praxisnah deren Bedeutung für die Entwicklung einer lebenswerten Zukunft. Jugend denkt Zukunft heißt Chancen entdecken, Wissen nutzen und Zukunft gestalten. Unternehmen öffnen sich als „corporate citizens" für einen Zukunftsdialog. Ausführliche Informationen zum Projekt Jugend denkt Zukunft finden Sie im Internet unter www.jugend-denkt-zukunft.de.

4.1 Arbeitswelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.2 Themenbereiche / Institutionen / Hilfsorganisationen

4.2 Hilfsorganisationen

Den Bedürftigen und Benachteiligten helfen – das haben sich die Hilfsorganisation auf die Fahnen geschrieben. Ob in der Betreuung alter, kranker oder behinderter Menschen, im Katastrophenschutz oder im Rettungsdienst: Ohne den Einsatz und das Engagement dieser Organisationen und ihrer Ehrenamtlichen könnten diese wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben nicht in solcher Qualität geleistet werden.

In vielfältigen Projekten haben die Hilfsorganisationen nicht nur die Schulen sicherer gemacht, sondern auch bei jungen Menschen das Verantwortungsbewusstsein und das gesellschaftliche Engagement gestärkt – nun, im Rahmen des Jugendbegleiter-Programms, können diese Kooperationen noch ausgebaut werden.

4.2 Hilfsorganisationen Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.2 Themenbereiche / Institutionen / Hilfsorganisationen

Arbeiter-Samariter-Bund und Arbeiter-Samariter-Jugend

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ist eine wohltätige Hilfsorganisation, die mit vielen pflegerischen und sozialen Diensten anderen Menschen hilft. Der ASB ist in der Alten- und Behindertenarbeit tätig, fördert die Kinder- und Jugendhilfe und wirkt bei der humanitären Auslandshilfe mit. Darüber hinaus übernimmt der ASB Aufgaben im Katastrophenschutz, Rettungs- und Sanitätsdienst sowie in der Breitenausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe. Deswegen lautet das ASB-Motto: „Helfen ist unsere Aufgabe.“

Die Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) ist die Jugendorganisation des ASB. In regelmäßig stattfindenden Treffen der Kinder-, Schüler- und Jugendgruppen werden verschiedene Aktivitäten wie Spielen, Basteln, Werken, Sport und Erste-Hilfe-Ausbildungen angeboten. In Baden-Württemberg bieten verschiedene Gliederungen regelmäßige Angebote für die unterschiedlichen Altersgruppen an. Ziel der ASJ ist es, Toleranz, Selbstbewusstsein und soziales Engagement von jungen Menschen zu fördern. Sie orientiert sich stets an den Problemen, Bedürfnissen und Interessen junger Menschen und unterstützt ihre Entwicklung zu eigenverantwortlich und solidarisch handelnden Menschen.

Vorschläge und Angebote:

• Schulverpflegung • Soziale Dienste • Soziales Praktikum • Schulsanitätsdienst • Stein um Stein zum Nichtraucher • Brain Gym (Programm zum Thema „Wie lerne ich leichter?“)

Kontaktadressen:

Arbeiter-Samariter-Bund ASB/ASJ Bruchsal Landesverband Baden-Württemberg e. V. Schwetzinger Str. 33, 76646 Bruchsal Landesjugendbüro Ansprechpartnerin: Bettina Best Bockelstr. 146, 70619 Stuttgart Tel. 07251 / 91 11 - 0 Ansprechpartnerin: Melanie Lausegger [email protected] Tel. 0711 / 4 40 13 - 500 www.asb-ovbruchsal.de [email protected] www.asb-bw.de, www.asj.de

ASB Ludwigsburg ASB/ASJ Mannheim Oscar-Walcker-Str. 12-17, 71636 Ludwigsburg Auf dem Sand 78 Ansprechpartner: Mark Hammer 68309 Mannheim Tel. 07141 / 47 47 - 62 Ansprechpartner: Markus Uhrig [email protected] Tel. 0621 / 7 28 02 80 www.asb-ludwigsburg.com [email protected] www.asb-rhein-neckar.de

4.2 Hilfsorganisationen Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.2 Themenbereiche / Institutionen / Hilfsorganisationen

ASB/ASJ Merklingen ASB/ASJ Pforzheim Panoramaweg 2, 89188 Merklingen Heinrich-Witzenmann-Str. 10, 75179 Pforzheim Ansprechpartner: Joachim Veiel Ansprechpartner: Rüdiger Reich Tel. 07337 / 96 60 - 0 Tel. 07231 / 9 44 44 [email protected] [email protected] www.asb-merklingen.de www.asb-pf.com

ASB/ASJ Schwäbisch Hall/Gaildorf ASB/ASJ Ulm Schlossweg 14, 74544 Michelbach/Bilz Fort Unterer Kuhberg 16, 89077 Ulm Ansprechpartner: Karl-Eugen Altdörfer Ansprechpartnerin: Gisela Fritz Tel. 0791 / 4 99 28 50 Tel. 0731 / 9 37 71 - 114 [email protected] [email protected] www.asb-sha.de www.asb-ulm.org

4.2 Hilfsorganisationen Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.2 Themenbereiche / Institutionen / Hilfsorganisationen

Deutsche-Lebensrettungs-Gesellschaft Baden-Württemberg und DLRG-Jugend

Die Deutsche-Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) wurde auf private Initiative hin am 19. Oktober 1913 in Leipzig gegründet. Anlass war der Einsturz der Anlegestelle der Seebrücke in Binz auf Rügen am 28. Juli 1912. Über 100 Menschen stürzten ins Wasser und 17 Personen, darunter sieben Kinder, ertranken. Heute ist die DLRG die größte Wasserrettungsorganisation der Welt. 800.000 Menschen sind Mitglied und Förderer in der DLRG, ca. 51.000 davon im Landesverband Baden und 62.000 im Landesverband Württemberg. Ungefähr die Hälfte aller Mitglieder sind Jugendliche bis 26 Jahre.

Die Landesverbände Baden und Württemberg unterteilen sich in insgesamt 35 Bezirke und 396 Ortsgruppen. Neben den klassischen Aufgaben wie Schwimmausbildung und Wachdienst bietet die DLRG zahlreiche Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote.

Die DLRG-Jugend ist anerkannter freier Träger der Jugendbildung. Unsere Ziele sind u. a. Leben zu retten und einen Beitrag zur Entwicklung junger Menschen zu selbstbestimmten, selbstbewussten und verantwortlichen Persönlichkeiten zu leisten.

Vorschläge und Angebote:

Wir bieten Ihnen Kooperationsmöglichkeiten rund um die Themen Schwimmen, Retten und Sport. Dabei steht nicht der Leistungsgedanke, sondern das soziale Engagement im Vordergrund unserer Arbeit. Selbstverständlich stehen wir auch anderen Bildungs- und Betreuungsangeboten positiv gegenüber.

Kontaktadressen:

Sie können sich direkt an die hauptamtlich besetzten Geschäftsstellen in Karlsruhe und Stuttgart wenden:

DLRG Baden DLRG Württemberg Herrn Christopher Bähr Herrn Markus Mang Tel: 0721 / 9 11 00 11 Tel. 0711 / 53 31 64 [email protected] [email protected]

4.2 Hilfsorganisationen Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.2 Themenbereiche / Institutionen / Hilfsorganisationen

Deutsches Rotes Kreuz und Jugendrotkreuz Landesverband Baden-Württemberg

Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil der weltweiten Rotkreuz-Rothalbmondbewegung, die 1863 vom Schweizer Henry Dunant gegründet wurde. Mit knapp fünf Millionen Mitgliedern ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK) weltweit die drittgrößte Rotkreuzgesellschaft.

Innerhalb Baden-Württembergs gibt es allerdings zwei DRK Landesverbände, den DRK Landesverband Badisches Rotes Kreuz und den DRK Landesverband Baden-Württemberg mit 34 angeschlossenen Kreisverbänden. Dieselbe Gliederung gilt für die eigenständig arbeitenden Jugendverbände Jugendrotkreuz Baden-Württemberg und Badisches Jugendrotkreuz.

Das Jugendrotkreuz (JRK), der eigenständig arbeitende Jugendverband des Roten Kreuzes, zählt im Landesverband Baden-Württemberg ca. 16.000 Mitglieder zwischen 6 und 27 Jahren, die in ca. 1.000 JRK-Gruppen organisiert sind. Dazu kommen noch ca. 300 Schulsanitätsdienstgruppen in allen Schularten.

Vorschläge und Angebote:

• Fit for life (in Stuttgart): Vermittlung von „basic life skilIs", das heißt soziale Kompetenzen, die neben dem formalen Unterricht für das Erwachsenwerden von Bedeutung sind • Verschiedene Erste-Hilfe-Angebote für Grundschule und Sekundarstufe • Schulsanitätsdienst: Schulsanitäterinnen und -sanitäter sind fit in Erster Hilfe. Sie erkennen Gefahren und können Verletzte sachgerecht betreuen. • Streitschlichtung • Erlebnispädagogische Angebote • Angebote aus dem Feld der DRK-Sozialarbeit • Angebote zu Kampagnenthemen (Armut: „Schau nicht weg!“)

Kontaktadresse:

Martin Mayer, Koordinator Schularbeit im DRK-Landesverband Tel. 0711 / 55 05 - 172 Fax 0711 / 55 05 - 173 [email protected] www.drk-bw.de Auf der Homepage www.jrk-bw.de finden Sie über den Pfad Kontakt > Kreisverbände regionale Kontakte.

4.2 Hilfsorganisationen Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.2 Themenbereiche / Institutionen / Hilfsorganisationen

Badisches Rotes Kreuz und Badisches Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz ist der Zusammenschluss junger Menschen im Badischen Roten Kreuz. Es wirkt ohne Unterschied der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, des Geschlechts, der Religion und der politischen Überzeugung. Die Mitglieder bekennen sich zum humanitären Völkerrecht, insbesondere zu den Menschenrechten und der UN-Kinderrechtskonvention. Herausragende Ziele der Aktivitäten des Badischen Jugendrotkreuzes sind:

• Soziales Engagement • Einsatz für Gesundheit und Umwelt • Politische Mitverantwortung • Handeln für Frieden und Völkerverständigung

Das Jugendrotkreuz hat sich zur Aufgabe gemacht, in einem Erziehungsfeld zu arbeiten, in dem seine Mitglieder Gemeinschaftsfähigkeit, soziale Verantwortung und kritische Mitarbeit erfahren und erlernen können.

Vorschläge und Angebote:

• Sprachförderung • Babysittingkurs • Gesundheitsförderung an Schulen • Heranführung Erste Hilfe • Erste-Hilfe-Kurse • Schulsanitätsdienst • Mindeststandard Menschlichkeit: Grundlagen des humanitären Völkerrechts • Bleib Cool – ohne Gewalt • „Älter werd’ ich ganz von selbst“ • Auslandshilfe • Schulsozialarbeit

Kontaktadressen:

DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz Sabine Kühn Schlettstadter Str. 31-33 79110 Freiburg Tel. 0761 / 88 36 - 210 Sabine.kü[email protected]

4.2 Hilfsorganisationen Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.2 Themenbereiche / Institutionen / Hilfsorganisationen

Regionale Ansprechpartner:

Kreisverband Baden-Baden Kreisverband Bühl-Achern Karin Ihli Roland Meixel Schweigrother Str. 8, 76532 Baden-Baden Rotkreuzstr. 1, 77815 Bühl Tel. 07221 / 91 89 – 0, Fax 07221 / 5 39 02 Tel. 07223 / 98 77 – 0, Fax 07223 / 98 77 – 212 [email protected] [email protected]

Kreisverband Donaueschingen Kreisverband Emmendingen Karl-Heinz Schneider Herbert Fuchs Dürrheimer Str. 2b, 78166 Donaueschingen Freiburger Str. 12, 79312 Emmendingen Tel. 0771 / 8 32 75 – 0, Fax 0771 / 8 32 75 – 79 Tel. 07641 / 46 01 – 0, Fax 07641 / 46 01 – 60 [email protected] [email protected]

Kreisverband Freiburg Kreisverband Kehl Wolfgang Schäfer-Mai Alfred Armbruster Rimsinger Weg 15, 79111 Freiburg Kanzmattstr. 4, 77694 Kehl Tel. 0761 / 8 85 08 – 0, Fax 0761 / 8 85 08 – 66 Tel. 07851 / 94 33 – 10, Fax 07851 / 94 33 – 50 [email protected] [email protected] www.drk-freiburg.de www.kv-kehl.drk.de

Kreisverband Kehl Kreisverband Konstanz Alfred Armbruster Patrik Lauinger Kanzmattstr. 4, 77694 Kehl Strandbadstr. 8, 78315 Radolfzell Tel. 07851 / 94 33 – 10, Fax 07851 / 94 33 – 50 Tel. 07732 / 94 60 – 0, Fax 07732 / 94 60 – 59 [email protected] [email protected] www.kv-kehl.drk.de www.rotkreuz-kv-konstanz.de

Kreisverband Lahr Kreisverband Lörrach Siegfried Kottwitz Roland Kraus Jammstr. 9 77933 Lahr Weiler Str. 6, 79540 Lörrach Tel. 07821 / 98 31 40, Fax 07821 / 98 31 42 Tel. 07621 / 15 15 – 0, Fax 07621 / 15 15 – 15 [email protected] [email protected] www.drk-loerrach.de

4.2 Hilfsorganisationen Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.2 Themenbereiche / Institutionen / Hilfsorganisationen

Johanniter-Unfall-Hilfe und die Johanniter-Jugend

Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist eine evangelische Hilfsorganisation im Sinne des Genfer Abkommens und seit über fünfzig Jahren im Rettungsdienst, in der Altenhilfe, im Katastrophenschutz, in der Begleitung und Betreuung Behinderter, in der Jugendarbeit und in vielen anderen sozialen Bereichen tätig. In Baden- Württemberg waren im Jahr 2005 rund 1100 ehrenamtliche und 600 hauptamtliche Mitarbeiter aktiv.

Dazu kommen noch über 700 Mitglieder der Johanniter-Jugend, die in Ortsgruppen und Schulsanitätsdienstgruppen organisiert sind. Hier wird spielend gelernt anderen zu helfen und ganz nebenbei kann man dabei viele Freunde gewinnen. Neben Gruppen in den Dienststellen gibt es mit den Schulsanitätsdiensten auch Gruppen direkt an der Schule.

Je nach Einsatzgebiet sind ganz verschiedene Kompetenzen gefragt:

• Bei Sanitätsdiensten (z. B. bei Fußballspielen oder Rockkonzerten) ist nicht nur Fachwissen und Flexibilität, sondern auch das nötige Feingefühl im Umgang mit Menschen wichtig.

• In der Erste-Hilfe-Ausbildung wird ganz praktisch vermittelt und geübt, wie mit Sofortmaßnahmen Menschenleben gerettet werden können.

• Beim Katastrophenschutz wird nicht nur der Ernstfall geprobt, sondern es werden auch alltagstaugliche Fertigkeiten vermittelt. Die Feldküche kann z. B. in kürzester Zeit bis zu 500 Personen mit warmem Essen versorgen.

Vorschläge und Angebote:

• Erste-Hilfe-Kurse • Schulsanitätsdienst: Jugendliche werden qualifiziert, bei Verletzungen im Schulalltag kompetent zu helfen. • Wir sind Partner beim Themenorientierten Projekt Soziales Engagement (TOP SE) an Realschulen • Ersthelfer von morgen: Mit Handpuppen wird Grundschülern spielerisch die Lust zum Helfen vermittelt. • Hausaufgabenbetreuung • Schulverpflegung: Wir bieten ein flexibles System für eine ausgewogene Ernährung in der Schule: Von der Lieferung bis hin zur Aufbereitung und der Betreuung der Essensausgabe • Projekttage: Neben Fortbildungen in Erster Hilfe sind auch soziale Projekte in verschiedenen Formen denkbar • FSJ´ler: Vermittlung Freiwilliger Helfer im Sozialen Jahr übernehmen Gruppenangebote und Betreuungsaufgaben

4.2 Hilfsorganisationen Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.2 Themenbereiche / Institutionen / Hilfsorganisationen

Kontakte und Adressen: www.johanniter.de

Landesverband Baden-Württemberg Landesverband Baden-Württemberg Kreis-/Regionalverband Stuttgart Kreis-/Regionalverband Schwarzwald/Oberrhein Thomas Hanisch, Claudia Franz, Rastatt 0711 / 93 78 78 – 10, 0711 / 93 78 78 - 99 07222 / 7 74 08 – 71, 07222 / 7 74 08 - 19 [email protected] [email protected]

Landesverband Baden-Württemberg Landesverband Baden-Württemberg Kreis-/Regionalverband Kreis-/Regionalverband Ostalb/Ulm Oberschwaben/Bodensee Harald Michel, Jennifer Gerstel, Stefan Dittrich, 07361 / 96 30 – 0, 07361 / 96 30 - 69 0751 / 3 61 49 – 13, 0751 / 3 61 49 - 49 [email protected] [email protected] [email protected]

Landesverband Baden-Württemberg Landesverband Baden-Württemberg Kreis-/Regionalverband Rhein-Neckar/Franken Kreis-/Regionalverband Main-Tauber Martina Lenz-Herrmann, Mannheim Ralf Nafroth, Wertheim 0621 / 4 83 03 – 55, 0621 / 4 83 03 - 33 09342 / 9 11 02 – 19, 09342 / 9 11 02 - 22 [email protected] [email protected]

4.2 Hilfsorganisationen Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.2 Themenbereiche / Institutionen / Hilfsorganisationen

Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Knapp 30.000 Kinder und Jugendliche der Feuerwehren, die in den Stadt- und Kreisfeuerwehrverbänden organisiert sind, bilden die »Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg« (JF BW) im Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V. Die JF BW gestaltet ihre Arbeit nach dem Achten Buch des Sozialgesetzbuches und ihrer Jugendordnung. Die JF BW will die Jugend zu tätiger Nächstenhilfe anleiten, das Gemein- schaftsleben und die demokratischen Lebensformen pflegen und fördern, dem gegenseitigen Verstehen und dem Frieden unter den Völkern dienen, einen Beitrag zur Umwelterziehung leisten, die Persönlich- keitsbildung ihrer Mitglieder fördern und die Jugendlichen der Feuerwehrmusik unterstützen und beraten. Die JF BW hat den Zweck, die in ihr vereinten Jugendfeuerwehren bei der Erfüllung ihrer Aufgaben insbesondere zu unterstützen durch Vertretung der Interessen der Jugendfeuerwehren und deren Angehörige nach innen und außen, durch Schaffung einheitlicher Ausbildungsrichtlinien und Veröffentlichung von Ausbildungshilfen, durch Aus- und Weiterbildung der Führungskräfte der Jugendfeuerwehren, durch Vermittlung von Anregungen für die Jugendarbeit, z. B. durch Herausgabe der Zeitschrift "HYDRANT", durch Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und Vermittlung von Jugendfeuerweh- rtreffen auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene, durch Mitarbeit im Landesjugendring und Zusammenarbeit mit anderen Jugendverbänden auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene, durch Sicherstellung von Unfallschutz, Unfallversicherung, Sach- und Haftpflichtversicherungen sowie durch Vermittlung und Abrechnung von Zuwendungen aus Förderplänen.

Kontaktadresse:

Jugendbüro der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Birgit Mendla, Bildungsreferentin Röhrer Weg 12 , 71032 Böblingen Tel. 07031 / 72 70 20 , Fax 07031 / 72 70 25 [email protected] www.jugendfeuerwehr-bw.de

4.2 Hilfsorganisationen Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.2 Themenbereiche / Institutionen / Hilfsorganisationen

Malteser Hilfsdienst

Christlich und engagiert: Der Malteser Hilfsdienst setzt sich für Bedürftige ein. Leitsatz des weltweit tätigen Malteserordens ist „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“. Das bedeutet Hilfe für mehr als sechs Millionen Menschen pro Jahr weltweit durch rund 35.000 ehrenamtliche und 6.000 hauptamtliche Mitarbeiter in Deutschland an mehr als 700 Orten. Unterstützt wird diese Arbeit durch über 850.000 Förderer. Der Malteser Hilfsdienst wurde 1953 durch den Malteserorden und den Deutschen Caritasverband gegründet. Mittlerweile ist der Malteser Hilfsdienst als ehrenamtlich geprägte katholische Hilfsorganisation einer der großen karitativen Dienstleister in Deutschland. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der christliche Dienst am Bedürftigen: starke Hilfe für die Schwachen.

Vorschläge und Angebote:

• Abenteuer Helfen für die Grundschule: ein kindgerechter Einstieg in das Thema Helfen und Erste Hilfe. • Abenteuer Helfen für 10- bis 16-Jährige: Erste Hilfe und mehr: Themen wie Zivilcourage, Behinderung, Wahrnehmung oder Sucht können in jugendgemäßer Form bearbeitet werden. • Schulsanitätsdienst: Während der Gruppenstunden werden die Schülerinnen und Schüler aus- und fortgebildet und die Sanitätsdienste in der Schule geplant.

Kontaktadressen:

Malteser Hilfsdienst e.V. Malteser Hilfsdienst e.V. Diözese Rottenburg-Stuttgart Diözese Freiburg Karl-Eugen Erbgraf zu Neipperg, Diözesanleiter Franz Freiherr von Mentzingen, Diözesanleiter Klaus Weber, Diözesangeschäftsführer Markus Bensmann, Diözesangeschäftsführer Ulmer Straße 231, 70327 Stuttgart Heinrich-von-Stephan-Straße 14, Tel. 0711 / 9 25 82 – 0, Fax 0711 / 9 25 82 - 3 79100 Freiburg [email protected] Tel. 0761 / 4 55 25 – 10, Fax 0761 / 4 55 25 - 20 [email protected]

Über die Adresse www.malteser.de sind, alternativ zum Kontakt über die Diözesangeschäftsstellen, alle Dienste der Malteser abrufbar. Über die Adresse www.malteser.de/XML_STANDORT_EINGABE.asp sind, alternativ zum Kontakt über die Diözesangeschäftsstellen, alle Standorte der Malteser abrufbar. Nach Eingabe des Ortes oder der Postleitzahl erhalten Sie die Adressen der nächstgelegenen Standorte.

4.2 Hilfsorganisationen Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.2 Themenbereiche / Institutionen / Hilfsorganisationen

Malteser Jugend

Motiviert und beliebt: Die Malteser Jugend bietet echte Gemeinschaft. Ein bunt gemischtes Programm aus Erster Hilfe, sozialem Engagement, allgemeiner Jugendbildung und aktiver Freizeitgestaltung kennzeichnet die Arbeit des Jugendverbandes.

Vorschläge und Angebote:

• Einrichtung einer Jugendgruppe an Ihrer Schule, betreut durch Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter der Malteser Jugend.

Kontaktadressen:

Malteser Hilfsdienst e.V. Malteser Hilfsdienst e.V. Diözese Rottenburg-Stuttgart Diözese Freiburg Michael Beier Martina Wieber Tel. 0711 / 9 25 82 - 29 Tel. 0761 / 4 55 25 - 10 Fax 0711 / 9 25 82 – 33 Fax 0761 / 4 55 25 - 20 [email protected] [email protected]

4.2 Hilfsorganisationen Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.2 Themenbereiche / Institutionen / Hilfsorganisationen

Technisches Hilfswerk: Partner der Gesellschaft

Das Technische Hilfswerk (THW) ist die Katastrophenschutz- und Einsatzorganisation des Bundes. In seiner Struktur ist das THW weltweit einmalig. Als Katastrophenschutzorganisation getragen von ehrenamtlichem Engagement ist diese Behörde Partner für Menschen in Not. Bundesweit engagieren sich in ihrer Freizeit rund 80.000 Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich in den 665 THW-Ortsverbänden zum Wohle der Mitmenschen. Dabei gewährleistet die enge Verzahnung mit der Feuerwehr, anderen Hilfsorganisationen, der Polizei sowie der Bundespolizei einen maximalen Schutz der Bürgerinnen und Bürger.

Als Instrument des Bundes wird das THW genutzt, um auch im Ausland schnell, zuverlässig und effektiv Hilfe zu leisten. Das Leistungsspektrum des THW reicht dabei von der akuten Nothilfe, wie zuletzt nach dem Erdbeben in Pakistan und der Tsunami-Katastrophe in Süd- und Südostasien, bis zum langfristigen, partnerschaftlichen Engagement beim Wiederaufbau.

Kontaktadressen:

Im Internet finden Sie das THW unter der Adresse www.thw.de.

THW-Geschäftsstelle THW-Geschäftsstelle Freiburg Villingen-Schwenningen Hermann-Mitsch-Str. 21, 79108 Freiburg Güterstr. 25, 78056 Villingen-Schwenningen Tel. 0761 / 506800 Tel. 07720/956 380 [email protected] [email protected]

THW-Geschäftsstelle Biberach THW-Geschäftsstelle Tübingen Bismarckring 31, 88400 Biberach/Riß Alexanderstraße 44, 72072 Tübingen Tel. 07351 / 17763 Tel. 07071 / 91350 [email protected] [email protected]

THW-Geschäftsstelle Göppingen THW-Geschäftsstelle Stuttgart Niels-Bohr-Straße 7, 73037 Göppingen Rommelstraße 1, 70376 Stuttgart Tel. 07161 / 78673 Tel. 0711 / 9546650 [email protected] [email protected]

THW-Geschäftsstelle Heilbronn THW-Geschäftsstelle, Karlsruhe Badstr. 10, 74072 Heilbronn Sudetenstraße 91, 76187 Karlsruhe Tel. 07131 / 962040 Tel.0721 / 753670 [email protected] [email protected]

THW-Geschäftsstelle Mannheim Elsa-Brändström-Straße 11, 68239 Mannheim Tel. 0621 / 484009-0 [email protected]

4.2 Hilfsorganisationen Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.2 Themenbereiche / Institutionen / Hilfsorganisationen

Die THW-Jugend e.V.

Die THW-Jugend e.V. ist der Zusammenschluss aller Jugendgruppen des THW. Sie hat etwa 10.000 Mitglieder in ungefähr 500 Jugendgruppen. Für Jugendliche, die Spaß und Spannung lieben, technisch interessiert sind und dabei noch gute Freunde finden möchten, ist die THW-Jugend genau das Richtige. Unter dem Motto „Spielend Helfen Lernen" können Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 18 Jahren in der THW-Jugend Mitglied werden.

Die THW-Jugend hat sich zum Ziel gesetzt, die Jugendlichen in spielerischer Form an die Technik des THW heranzuführen. Dabei werden jedoch neben der Ausbildung in diesem Bereich regelmäßig Spiele-, Bastel- und Grillabende, Wanderungen und Ausflüge angeboten.

Kontaktadressen:

Alle Informationen über die THW-Jugend Baden-Württemberg und Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.thw-jugend.de/baden-wuerttemberg

4.2 Hilfsorganisationen Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.3 Themenbereiche / Institutionen / Jugend

4.3 Jugend

Einleitung von Michael Cares

„Bildung, Betreuung und Erziehung sind Aufgaben der ganzen Gesellschaft …“ so lautet der erste Satz der Eckpunkte zum Jugendbegleiter und knüpft damit an den Auftrag der Landesverfassung an, die als „verantwortliche Träger der Erziehung … in ihren Bereichen die Eltern, der Staat, die Religionsgemeinschaften, die Gemeinden und die in ihren Bünden gegliederte Jugend“ beschreibt. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz für Baden-Württemberg (LKJHG) führt dies wie folgt aus: „Die Jugendarbeit wendet sich als gleichrangiger Bildungs- und Erziehungsbereich der Jugendhilfe mit ihren Angeboten an alle jungen Menschen … Sie ist neben Familie, Schule und Beruf ein eigenständiges Sozialisationsfeld.“ (§ 14 Abs. 2 LKJHG). Für die Förderung der Jugendarbeit gilt das Jugendbildungsgesetz (§ 14 Abs. 7 LKJHG).

Das Jugendbildungsgesetz Baden-Württemberg benennt „die außerschulische Jugendbildung als einen eigenständigen und gleichberechtigten Teil des gesamten Bildungswesens“ (§ 1 Abs. 1). Die außerschulische Jugendbildung und die Jugendarbeit insgesamt sind somit neben der Schule und der Familie ein eigener Bildungsbereich, der dem Anspruch des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) verpflichtet ist: „Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung seiner eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“ Kinder und Jugendliche haben damit einen eigenen Anspruch auf Erziehung und Bildung. Die Bildungsaufgaben, -ziele und Schwerpunkte der Kinder- und Jugendarbeit sind in den §§ 11 und 12 SGB VIII ausdrücklich formuliert. Die Jugendverbände und -gruppen sowie die Offene und gemeinwesenorientierte Kinder- und Jugendarbeit tragen mit ihren vielfältigen Angeboten im Bereich der allgemeinen, politischen, sozialen, gesundheitlichen, kulturellen, naturkundlichen und technischen Bildung zur Entwicklung einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit von Mädchen und Jungen bei. Weitere Aufgaben sind die Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit, die arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Jugendarbeit, Kinder- und Jugenderholung und die Jugendberatung.

Die Angebote der außerschulischen Jugendbildung zeichnen sich dabei durch folgende Charakteristika aus:

• Freiwilligkeit: Außerschulische Jugendbildung beruht auf Freiwilligkeit. Dieses grundlegende Strukturprinzip garantiert, dass die Angebote von den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen ausgehen und sorgt damit für ein hohes Maß an Qualität. • Vielfalt der Zielgruppen: Angebote der außerschulischen Jugendbildung richten sich an Mädchen und Jungen verschiedener Altersgruppen und aller sozialer Milieus bzw. ethnischer Zugehörigkeit. Sie sind koedukativ und geschlechtshomogen organisiert. • Lebenswelt- und Bedürfnisorientierung: Durch die Abstimmung der Angebotsstruktur der außerschulischen Jugendbildung mit den Lebenswelten und Bedürfnissen von Mädchen und Jungen gewährleistet die Kinder- und Jugendarbeit die freiwillige und selbsttätige Aneignung von persönlichkeitsbildenden Prozessen. • Mitgestaltung der Gesellschaft: Angebote der außerschulischen Jugendbildung befähigen Mädchen und Jungen zur selbst bestimmten Teilhabe am sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Leben und tragen zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft und der Verantwortungsübernahme für eine freiheitlich-demokratische Grundordnung bei. • Auseinandersetzung mit Werten und Lebensgestaltung: Außerschulische Jugendbildung regt zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Werten an und befähigt Mädchen und Jungen vor dem

4.3 Jugend Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.3 Themenbereiche / Institutionen / Jugend

Hintergrund der Individualisierung und Pluralisierung von Lebenslagen, Urteile zu bilden und Widersprüche auszuhalten. • Auseinandersetzung mit Unterschieden: Außerschulische Jugendbildung fördert die Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit Gleichaltrigen und Menschen anderer Altersgruppen verschiedener Lebenslagen, sozialer Milieus, ethnischer Zugehörigkeit sowie von Menschen mit Behinderungen und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Toleranz und Akzeptanz. • Geschlechterdifferenzierung: Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen in der Ausgestaltung der außerschulischen Bildungsangebote der Kinder- und Jugendarbeit gewährleistet den Abbau von Benachteiligungen und fördert die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen sowie von Frauen und Männern.

Träger von Kinder- und Jugendarbeit und außerschulischer Jugendbildung sind entweder öffentliche oder freie Träger.

Öffentliche Träger sind zunächst die Stadtkreise und Landkreise mit ihren Jugendämtern, aber auch diejenigen kreisangehörigen Gemeinden, die Aufgaben der Jugendarbeit nach § 69 SGB VIII übernehmen. Gemeinde-, Stadtjugend und Kreisjugendreferentinnen und -referenten unterstützen und fördern als Beschäftigte der Kommunen die Jugendarbeit und setzen vielerorts auch eigene Angebote für Kinder und Jugendliche um.

Die Landschaft im Bereich der freien Träger ist sehr vielfältig und reicht von unterschiedlichsten Jugendverbänden und Jugendinitiativen über Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bis zu einem vielschichtigen Trägerspektrum im Bereich kultureller Jugendbildung. Die meisten Angebote der Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung werden von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemacht, die durch vergleichsweise wenige hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt und begleitet werden. In Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit und Teilen der kulturellen Jugendbildung kommen verstärkt auch hauptamtliche Fachkräfte zum Einsatz. Die Ehrenamtlichen werden in Verantwortung der Einzelbereiche qualifiziert. Viele orientieren sich dabei am bundeseinheitlichen Modell der Jugendleitercard (Juleica).

Die meisten Jugendverbände sind mit einem Erwachsenenverband verbunden. Weitere Ausführungen finden Sie deshalb in den Kapitel zu den spezifischen Themen (Arbeitswelt, Hilfsorganisationen, Kirche usw.)

Öffentliche wie freie Träger unterhalten viele verschiedene Einrichtungen wie Jugendhäuser, Jugendzentren, Jugendtreffs oder Jugendcafés, aber auch Jugendbildungsstätten, Jugendmedieneinrichtungen oder Abenteuerspielplätze. Weitere Auskünfte geben auch folgende Dachorganisationen:

• Der Landesjugendring Baden-Württemberg ist die Arbeitsgemeinschaft von 26 Jugendverbänden und den Jugendringen in Baden-Württemberg, www.ljrbw.de (s.u.) • Die Baden-Württembergische Sportjugend im Landessportverband Baden-Württemberg, www.bwsj.de (vgl. Kapitel 4.9) • Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg ist der Zusammenschluss der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit über 600 Einrichtungen, www.agjf.de. • Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg ist der Zusammenschluss von 23 landesweiten Trägern der kulturellen Bildungsarbeit, www.lkjbw.de (vgl. Kapitel 4.5) • Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) ist ein Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für die 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs und überörtlicher Träger der Jugendhilfe (Landesjugendamt), www.kvjs.de.

4.3 Jugend Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.3 Themenbereiche / Institutionen / Jugend

Der Bildungsbegriff der Jugendarbeit geht über reine Wissensvermittlung deutlich hinaus. Jugendarbeit nimmt den ganzen Menschen in den Blick. Bildung ist somit immer Persönlichkeitsbildung, die die optimale Entfaltung aller geistigen, seelischen und körperlichen Kräfte zum Ziel hat. Im Bildungsprozess werden die Einzelnen nicht für bestimmte Zwecke vereinnahmt. Bildung ermöglicht es dem Menschen, selbstständig und eigenverantwortlich entsprechend den jeweiligen Neigungen und Fähigkeiten das eigene Leben zu gestalten. Sie befähigt zu selbstständigem Denken und Handeln. Bildung bezieht sich auf die Einzelnen und befähigt zur Teilhabe am sozialen und wirtschaftlichen Leben, zur Mitgestaltung und Verantwortungsübernahme in der Gesellschaft. Damit führt Bildung zu Aktion und Einmischung und gibt Impulse zur Humanisierung und Demokratisierung der Gesellschaft.

So verstandene Bildungsprozesse, das zeigen einschlägige Studien, finden gerade auch außerhalb der Schule statt. Jugendarbeit bietet dafür optimale Rahmenbedingungen. Hier werden grundlegende Kompetenzen vermittelt, die Jugendliche zur umfassenden Teilnahme am sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Leben der Gesellschaft befähigen.

Bildung und Betreuung werden oft miteinander verwechselt oder als ein und dasselbe behandelt. Jugendarbeit plädiert hier für eine begriffliche Trennung: Zum einen besteht eine sozialpolitische Notwendigkeit, Betreuungsangebote insbesondere für Kinder in der Grundschule und Unterstufe auszubauen. Zum anderen stellen sich bildungspolitische Fragen, wie die Qualität der Bildung für Kinder und Jugendliche inner- wie außerschulisch weiterentwickelt werden kann. Beides schließt sich nicht gegenseitig aus. Träger der außerschulischen Jugendbildung verfolgen Bildungsziele, auch wenn sie sich im Rahmen von Betreuungskonzepten beteiligen.

Jugendarbeit und außerschulische Jugendbildung haben auch ein offenes Ohr für Probleme junger Menschen, können aber keine tiefergehenden Beratungs- oder Hilfeleistungen bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme erbringen. Sie werden jedoch versuchen, Kinder und Jugendliche an fachlich kompetente Ansprechpartner wie Beratungsstellen oder – wo an der Schule vorhanden – Angebote der Schulsozialarbeit weiterzuvermitteln.

Bei den Trägern der Jugendarbeit und außerschulischen Jugendbildung gibt es vielfältige Kooperationsbereitschaft, die sich aber an den vorhandenen Möglichkeiten und Ressourcen orientiert. Jugendarbeit und außerschulische Jugendbildung wollen nicht zur Schule werden, sondern sie mitgestalten und dabei ihre eigenen Erfahrungen stärken und ihre Erwartungen einbringen. Die Nähe zur Zielgruppe und die besonderen Ansätze des non-formalen und informellen Lernens bieten hier Chancen, zu einer Win-Win-Situation zu kommen.

4.3 Jugend Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.3 Themenbereiche / Institutionen / Jugend

Vertiefende Informationen:

• Außerschulische Jugendbildung in der Bildungslandschaft Baden-Württemberg. Positionen und Empfehlungen des Landeskuratoriums für außerschulische Jugendbildung, 2003. • Beiträge der außerschulischen Jugendbildung zur Ganztagesbildung. Beschluss des Landeskuratoriums für außerschulische Jugendbildung, 2005. • 12. Kinder- und Jugendbericht „Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule“ herausgegeben von der Bundesregierung, erarbeitet von einer unabhängigen Sachverständigenkommission 2005, steht als download unter www.bmfsfj.de/doku/kjb zur Verfügung.

4.3 Jugend Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.3 Themenbereiche / Institutionen / Jugend

Der Landesjugendring, die Jugendverbände und die Stadt- und Kreisjugendringe

Jugendarbeit ist Teil der Jugendhilfe und somit neben Schule und Familie ein eigener Bildungsbereich. Die Landesverfassung Baden-Württemberg benennt in Artikel 12 neben Eltern, Staat, Religionsgemeinschaften und Gemeinden die verbandliche Jugendarbeit als „verantwortlichen Träger der Erziehung“.

Die Jugendverbände sind freiwillige, selbstorganisierte Zusammenschlüsse junger Menschen. Ein Jugendverband zeichnet sich durch bestimmte Ziel- und Wertvorstellungen aus. Das Spektrum reicht von den konfessionellen über musische und kulturelle bis hin zu politischen und gewerkschaftlichen Verbänden. Ebenso gibt es zahlreiche Verbände in verschiedenen Hilfebereichen (z. B. Jugendfeuerwehr, Jugendrotkreuz) und im Bereich Sport.

Jugendringe sind Zusammenschlüsse von Jugendverbänden zu einer Arbeitsgemeinschaft. Jugendringe gibt es auf verschiedenen Ebenen: in der Stadt, im Landkreis, aber auch auf Länder- und Bundesebene.

Im Landesjugendring Baden-Württemberg e.V. (LJR) sind 26 landesweite Jugendverbände zusammengeschlossen. Des Weiteren sind ihm über 120 Stadt- und Kreisjugendringe angeschlossen, die über sechs regionale Arbeitsgruppen Mitglied im LJR sind. Alle im Landesjugendring organisierten Verbände verfügen über die Anerkennung als Träger der außerschulischen Jugendbildung. Darüber hinaus hat der LJR Kontakt zu sechs Migranten-Selbsthilfe-Organisationen, die die strukturellen Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft (noch) nicht erfüllen, und trägt damit zur gesellschaftlichen Integration bei.

Zentrale Aufgabenfelder des LJR sind Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche in Baden- Württemberg und Interessenvertretung für die in ihm zusammengeschlossenen Organisationen. Der Landesjugendring bietet seinen Mitgliedsorganisationen ein breites Spektrum an Serviceleistungen und trägt als jugendpolitische Fachorganisation zur Weiterentwicklung von Jugendarbeit, Jugendpolitik und Jugendhilfe bei.

Jugendarbeit in den Jugendverbänden und Jugendringen verfügt über vielfältige Inhalte und Angebotsformen. Die Palette reicht von erlebnispädagogischen Maßnahmen über internationale Begegnungen und Angebote z. B. in den Bereichen Musik, Kultur, Sport, Religion und Politik bis zur Aus-, Fort- und Weiterbildung. Jugendarbeit gibt es in Form von Kinder- und Jugendgruppen, Freizeitenarbeit, Projektarbeit und offenen Angeboten. Sie findet geschlechtsspezifisch sowohl in koedukativen Arbeitsformen als auch mit Jungen und Mädchen getrennt statt. Abenteuerklettern, Fußballturniere, Musikbands, Arbeit mit Neuen Medien, internationale Begegnungen – dies sind nur einige wenige Beispiele. Diese Vielfalt von Angeboten und Maßnahmen wird entweder von hauptamtlichen Pädagoginnen und Pädagogen oder von qualifizierten Ehrenamtlichen verantwortet. Ehrenamtliche verfügen mit der Jugendleiter-Card (Juleica) über den Nachweis einer fundierten fachlichen und persönlichen Ausbildung.

4.3 Jugend Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.3 Themenbereiche / Institutionen / Jugend

Kontakte und Ansprechpersonen:

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V. Eva Lang, Geschäftsführerin Politik/Personal Siemensstr. 11; 70469 Stuttgart Tel. 0711 / 1 64 47 - 12 Tel. 0711 / 1 64 47 - 0 [email protected] Fax 0711 / 1 64 47 - 77 [email protected] www.ljrbw.de

Die hier aufgeführten Daten sind die Kontakte zu den Verbandszentralen auf Landesebene. Die Verbände sind unterschiedlich organisiert, es lässt sich jedoch sagen, dass üblicherweise die Gliederungen vor Ort ihre Arbeit selbstständig gestalten und nicht oder nur bedingt an Vorgaben der Landesebene gebunden sind. Die Verbände sind, ausgehend von der Basis vor Ort, demokratisch gestaltet. Aus diesem Grund kann aus der Nennung im Rahmen dieses Katalogs keine Verpflichtung zur Teilnahme am Programm Jugendbegleiter abgeleitet werden. Die Verbandszentralen können die Kontakte zu den Gliederungen vor Ort vermitteln und allgemeine Informationen weitergeben. Die konkrete Zusammenarbeit muss vor Ort ausgehandelt werden.

Auskunft darüber, welche Verbände und Vereine es vor Ort gibt, kann der Stadt-, Kreis- oder Ortsjugendring geben.

Mitgliedsverbände im Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.

AGs der Stadt- und Kreisjugendringe www.ljrbw.de/ljr/links/links.htm Adventjugend www.adventjugend.de

Akkordeonjugend Baden-Württemberg www.akkordeonjugend.de Arbeiter-Samariter-Jugend Baden-Württemberg www.asj.de (vgl. Kapitel 4.2)

AG der Evangelischen Jugend in Baden und Württemberg

Amt für Evangelische Kinder- und Jugendarbeit in Baden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg www.ejuba.de www.ejwue.de (vgl Kapitel 4.4) (vgl. Kapitel 4.4)

4.3 Jugend Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.3 Themenbereiche / Institutionen / Jugend

Bund der Deutschen Katholischen Jugend BDKJ in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (BDKJ) www.bdkj.info Landesstelle Baden-Württemberg (vgl. Kapitel 4.4)

BDKJ in der Erzdiözese Freiburg Bund der Landjugend Württemberg- www.bdkj-freiburg.de Hohenzollern (vgl. Kapitel 4.4) www.landjugend.de/wuerttemberg-hohenzollern

Bund Badischer Landjugend e.V. www.landjugend.de/suedbaden Landjugend Württemberg-Baden www.landjugend.de/wuerttemberg-baden

BUND-Jugend Baden-Württemberg Bund Deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder www.bundjugend-bw.de BDP Landesverband Baden-Württemberg (vgl. Kapitel 4.7) www.bdp.org/bawue (vgl. Kapitel 4.7)

Deutsche Wanderjugend AG Baden-Württemberg

4.3 Jugend Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.3 Themenbereiche / Institutionen / Jugend

DWJ im Schwarzwaldverein (Freiburg) DWJ im Schwäbischen Albverein www.jswv.de www.s-alb.org (vgl. Kapitel 4.7)

DJO – Deutsche Jugend in Europa LV BW DGB-Jugend Baden-Württemberg www.djobw.de www.dgb-bw.de/jugend (vgl. Kapitel 4.1)

DLRG-Jugend Württemberg www.wuerttemberg-dlrg.de/aktuell/index.html

DLRG-Jugend Baden www.baden-dlrg.de/jugend/index.html

Jugend des Deutschen Alpenvereins Baden- Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Württemberg www.jugendfeuerwehr-bw.de www.jdav-bw.de (vgl Kapitel 4.2)

Jugendwerk Ev. Freikirchen Kinder- und Jugendwerk Süd www.emk-jugend.de/sued/index.html

Jugendwerk der AWO Baden www.awo-jugendwerk-baden.de

4.3 Jugend Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.3 Themenbereiche / Institutionen / Jugend

Jugendwerk der AWO Württemberg Jugendrotkreuz Baden-Württemberg www.jugendwerk24.de/frame.htm www.jrk-bw.de (vgl. Kapitel 4.8) (vgl. 4.2)

Badisches Jugendrotkreuz www.jrk-baden.de/concute (vg.l Kapitel 4.2)

Naturfreundejugend Württemberg Naturfreundejugend Baden www.naturfreundejugend.de/wuerttemberg www.naturfreundejugend-baden.de

Naturschutzjugend Baden-Württemberg www.naju-bw.de Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände (RDP) www.rdpbw.de (vgl. Kapitel 4.7)

Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP) Ring junger Bünde www.rdpbw.de www.rjb.de (vgl. Kapitel 4.7)

4.3 Jugend Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.3 Themenbereiche / Institutionen / Jugend

Solidaritätsjugend AG BW SJD – Die Falken www.solijugend.de www.sjd-falkenbw.de (vgl. Kapitel 4.8)

Trachtenjugend Baden-Württemberg www.tjbw.de (vgl. Kapitel 4.5)

4.3 Jugend Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.3 Themenbereiche / Institutionen / Jugend

Kreisjugendring Ravensburg e.V.

Als Dachorganisation der Jugendverbände im Landkreis Ravensburg hat sich der Kreisjugendring zu einer wichtigen Anlaufstelle für alle Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit entwickelt. Durch den Ausbau der Ganztagesbildung an Schulen, dem Jugendbegleiter-Programm der Landesregierung und dem seit 2006 gestarteten Projekt einer regionalen Bildungspartnerschaft im Landkreis Ravensburg sieht es der Kreisjugendring als eine wichtige Aufgabe, das Zusammenwirken von Schule und Jugendarbeit zu intensivieren. Im Rahmen des Jugendbegleiter-Programms wird der Kreisjugendring während der Modellphase an Schulen in Ravensburg, Kißlegg, und Isny unterstützend mitwirken.

Vorschläge und Angebote:

• Kontakt zu Mitgliedsverbänden • Verleih von Zelten und Spielgeräten • Kinder-Kino, Projektarbeit (Projekt „Kino gegen Gewalt“) • Unterstützung der Gemeinden • Vermittlung von Zuschüssen • Mitwirkung bei Veranstaltungen vor Ort. • Qualifizierung von Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleitern durch bestehende oder im Bedarfsfall zu entwickelnde Fortbildungsangebote.

Kontaktadresse:

Kreisjugendring Ravensburg e.V. Franz-Stapf-Straße 8, 88212 Ravensburg Tel. 0751 / 2 10 81, Fax 0751 / 2 10 13 [email protected]

Eine breite Übersicht zu den Mitgliedsverbänden, den Arbeitsschwerpunkten und den vielseitigen Service-Angeboten findet sich im Internet unter www.jukinet.de.

Weitere Adressen:

Landkreis Ravensburg, Schulamt und Regionales Bildungsbüro: www.landkreis-ravensburg.de Stadt Ravensburg, Fachbereich Schule, Jugend und Sport: www.ravensburg.de

4.3 Jugend Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

4.4 Kirche

Während in der Öffentlichkeit Religion zunehmend als Privatangelegenheit eingestuft wird, wird andererseits von der Schule erwartet, dass sie nicht nur reines Fachwissen vermittelt, sondern auch Raum bietet, in dem Begegnungen und Beziehungen erfahren und dabei Werte erlernt werden können. In einer Gesellschaft, in der technisches und wirtschaftliches Denken überbetont scheinen, ist es zentrale Aufgabe der Schule sich auch existentiellen Fragen der Schülerschaft zu stellen. Ausgehend von einer zunehmenden Verunsicherung und Lebensangst ergeben sich Fragen der Grundbeziehungen zum Absoluten, (zum Kosmischen, nach Gott), zum Mitmenschen und zu sich selbst. Im Rahmen des Jugendbegleiter-Programms ist es möglich, von den Kompetenzen und Erfahrungen der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kirchlichen Jugendarbeit zu profitieren: Kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Schülerinnen und Schülern authentisches Zeugnis über ihre Spiritualität in der heutigen Zeit.

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Die evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg

Das Bundesland Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands hat zwei große evangelische Kirchen: eine für Baden und eine für Württemberg.

Zur Evangelischen Landeskirche in Württemberg gehören rund 2,3 Millionen evangelische Christen in über 1.400 Kirchengemeinden und 51 Kirchenbezirken. Sie ist eine lutherische Kirche und gehört zur Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Landesbischof ist seit 2005 Frank O. July. Die Kirchenleitung hat ihren Sitz im Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart.

Die Evangelische Landeskirche in Baden umfasst die Grenzen des ehemaligen Landes Baden. Zu ihr gehören rund 1,3 Millionen Mitglieder in 750 Pfarrgemeinden. Die Kirchenleitung hat ihren Sitz in Karlsruhe. Seit 1998 ist Dr. Ulrich Fischer Landesbischof.

Die Kirchengemeinden, Kirchenbezirke und Einrichtungen der evangelischen Kirchen in Baden- Württemberg bilden ein flächendeckendes Netz. Frauen und Männer, die sich in der Kirche und auf dieser Grundlage für andere engagieren, gibt es überall. So ist kirchliches Leben an jedem Ort unseres Landes präsent. Zu den Gemeinden und Bezirken gehören auch Jugendwerke, Bildungswerke, Kirchenmusik und anderen zielgruppenspezifische Einrichtungen. Kirchliche Arbeit wird häufig und in großem Umfang von Ehrenamtlichen verantwortet. In den beiden evangelischen Kirchen sind ungefähr 200.000 Ehrenamtliche aktiv. Die Qualifikation von Ehrenamtlichen ist deshalb schon seit langem ein Schwerpunkt kirchlicher Bildungsarbeit. Auch diakonische Beratungsstellen und andere diakonische Einrichtungen sind von jedem Ort aus erreichbar. Verstärkt werden sie von Schulen und Betrieben als Erfahrungsfelder sozialen Lernens genutzt.

Die Bildungsarbeit der evangelischen Kirchen geht seit ihren Anfängen über den innerkirchlichen Raum hinaus. Die Kirchen beteiligen sich deshalb an der Verantwortung für das öffentliche Bildungswesen in allen seinen Bereichen: Kindergärten, Schulen und Hochschulen in kirchlicher oder freier evangelischer Trägerschaft, Religionsunterricht, Fort- und Weiterbildung, Jugend-, Familien- und Seniorenbildungs- arbeit. Schuldekane und -dekaninnen sind kirchliche Ansprechpartner für Bildung in Schulen und Gemeinden.

Den evangelischen Kirchen geht es in ihrer Bildungsarbeit neben fachspezifischen Angeboten vor allem um grundlegendes Orientierungswissen, das den Menschen „gut tut“; es geht um „Sinnstiftung“ und Wertebildung, auf die die Gesellschaft angesichts der großen ethischen Fragen und Herausforderungen nicht verzichten kann. Die kirchlichen Angebote an der Schule können und wollen deshalb nicht weltanschaulich neutral sein. Erkennbar als christliche, auf dem biblischen Menschenbild fundierte, von den Kirchen verantwortete Angebote wollen sie bewusst eine reflektierte weltanschauliche Orientierung bieten und damit die Dialog- und Integrationsfähigkeit im Gemeinwesen fördern. Dies wird gesamtgesellschaftlich nur gelingen, wenn Religion nicht zur Privatsache erklärt und damit aus dem öffentlichen Diskurs verdrängt wird.

Die kirchlichen Angebote im Kontext der Ganztagesschule umfassen stets die Dimensionen von Bildung, Erziehung und Betreuung und sind deshalb als Teil des pädagogischen Gesamtkonzeptes einer Schule zu verstehen. Sie verfolgen drei Ziele:

• Persönliche Kräfte stärken – Orientierung ermöglichen • Gemeinschaft stärken – Verantwortung leben • Die Schwachen sehen und stärken: „Keiner darf verloren gehen“

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Werte und Orientierungen werden von den Kirchen aber nicht abstrakt und lehrhaft vermittelt, sondern eingebunden in konkrete Gemeinschaften und Lebensvollzüge, die für die Schülerinnen und Schüler zu Lernorten werden können. Insbesondere aus den vier Bereichen • Jugendarbeit (s. u. sowie Kapitel 4.3: Jugend) • Diakonie (vgl. Kapitel 4.8: Soziales) • Kirchengemeinden mit ihren Gruppen und Kreisen • Haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann die Kirche ihre Ressourcen als Partner der Schule einbringen.

Vorschläge und Angebote:

Angebote von Kirchengemeinden (in Kooperation mit Jugendarbeit, Diakonie, Seniorenarbeit, Schuldekan):

• „Ab ins Leben!“: Schülerinnen und Schüler sollen Menschen kennen lernen, die auf Grund ihrer religiösen Grundhaltung in ihrem Leben bestimmte Entscheidungen getroffen haben. • Mentorenprogramm: mit Schulabgängern auf dem Weg zum Job. • Haupt- oder Realschulabgänger werden von ehrenamtlichen Mentoren und Mentorinnen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt. • Gymnasium trifft Hauptschule: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums erteilen Nachhilfe für Hauptschülerinnen und Hauptschüler. • (Kinder-)Gottesdienst in der Schule (hauptsächlich für Grundschulen)

Angebote der Jugendarbeit:

• Feuer und Eis – Kooperationsprojekt mit Sonderschulen • Soziale Verantwortung lernen – junior-Schülermentorenprogramm: Schülerinnen und Schüler sollen motiviert und befähigt werden, in einem bestimmten Bereich von Schule, kirchlicher Jugendarbeit oder Gemeinwesen Verantwortung für andere und für Aufgaben zu übernehmen. Dafür benötigen die Schülerinnen und Schüler eine qualifizierte Ausbildung. Die Ausbildung findet in der Regel in Kooperation mit einem Partner aus der kirchlichen Jugendarbeit statt. • Schülerbibelkreis: Infos unter www.schuelerbibelkreis.de • BEATPROJEKT: Entdecke, was du kannst! – Ein Projekttag an der Schule in Kooperation mit der verbandlichen Jugendarbeit. • Streitschlichterausbildung

Musikalische Angebote:

• Singen mit Kindern und Jugendlichen • Erlernen eines Blechblasinstruments in der Gruppe

Diakonische Angebote: Siehe Kapitel 4.8: Soziales.

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Kontaktadressen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg:

Württembergische Landeskirche, Pressestelle Tel. 0711 / 2 22 76 – 58 [email protected] www.elk-wue.de

Zentrale Adressen:

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg (ejw) Pädagogisch-Theologisches Zentrum (PTZ) Götz Kanzleiter Manfred Schnitzler Postfach 80 03 27, 70503 Stuttgart Grüninger Straße 25, 70599 Stuttgart Tel. 0711 / 97 81 - (0) 354, Fax 0711 / 97 81-30 Tel. 0711 / 4 58 04(0) – 64 [email protected] Fax 0711 / 4 58 04 - 77 www.ejwue.de [email protected] www.ptz.elk-wue.de

Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Evangelischer Gemeindedienst für Württemberg Erwachsenenbildung in Württemberg Friedemann von Keler Landesstelle (EAEW) Postfach 10 13 52, 70012 Stuttgart Dr. Birgit Rommel Tel. 0711 / 20 68 – 227, Fax 0711 / 20 68 - 341 Postfach 10 13 52, 70012 Stuttgart [email protected] Tel. 0711 / 4 80 72 – 64, Fax 0711 / 4 80 72 - 70 [email protected] [email protected] agentur mehrwert Württembergischer Evangelischer Jürgen Ripplinger Landesverband Firnhaberstraße 14, 70174 Stuttgart für Kindergottesdienst e.V. Tel. 0711 / 22 29 66 – 35, Fax 0711 / 22 29 66 - Pfarrer Martin Schoch 56 Äxtlestraße 6, 70599 Stuttgart [email protected] Tel. 0711 / 24 59 93, Fax 0711 / 2 36 83 80 www.agentur-mehrwert.de [email protected] www.kinderkirche-wuerttemberg.de

Diakonisches Werk Württemberg e.V. Amt für Kirchenmusik Abt. Kinder, Jugend und Familie Landeskirchenmusikdirektor Prof. Siegfried Ingrid Scholz Bauer Postfach 101151, 70010 Stuttgart Evangelischer Oberkirchenrat Tel. 0711 / 16 56 – 231, Fax 0711 / 16 56 - 329 Postfach 10 13 42, 70012 Stuttgart [email protected] Tel. 0711 / 21 49 – 524, Fax 0711 / 21 49 - 9524 [email protected] www.elk-wue.de

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Regionale Adressen:

Hansmartin Bernecker Christian Buchholz Adlerbastei 3, 89073 Ulm Ziegelstraße 35, 73230 Kirchheim/T. Tel. 0731 /2 89 79, Fax 0731 / 2 71 92 Tel. 07021 / 86 16 10, Fax 07021 / 5 14 66 [email protected] [email protected]

Dr. Johannes-Christoph von Bühler) Ulrich Deuchler Karlsplatz 9, 71638 Ludwigsburg Martin-Luther-Str. 8, 88400 Biberach/Riß Tel. 07141 / 926517, Fax 07141 / 90 56 52 Tel. 07351 / 7 10 99, Fax 07351 / 7 12 70 [email protected] [email protected]

Heiner Digel) Eleonore von Dincklage Maybachstraße 11, 73760 Walter-Flex-Str. 9, 71229 Leonberg Tel. 0711 / 34 00 – 616, Fax 0711 / 34 00 - 661 Tel. 07152 / 2 36 64, Fax 07152 / 2 96 27 [email protected] [email protected]

Diethard Gabius Johannes Geiger Goethestraße 5, 71116 Gärtringen Bahnhofstraße 33, 89518 Heidenheim Tel. 07034 / 2 61 54, Fax 07034 / 2 67 98 Tel. 07321 / 92 49 49, SD 92 49 48 [email protected] Fax 07321 / 92 49 47 [email protected]

Hans-Joachim Heese Manfred Lipp Hechinger Str. 13, 72072 Tübingen Eckenweiherstr. 9, 75417 Mühlacker Tel. 07071 / 93 04 50/1, Fax 07071 / 930453 Tel. 07041 / 62 42, Fax 07041 / 86 31 50 [email protected] [email protected]

Hansjürgen Meinhardt Martin Moravek Oberbettringer Str. 15, 73525 Schwäbisch Schillerstraße 27 Gmünd 72525 Münsingen Tel. 07171 / 3 91 04, SD 99 88 02 Tel. 07381 / 42 15 Fax 07171 / 99 88 03 Fax 07381 / 50 18 63 [email protected] [email protected]

Hans-Jürgen Nonnenmann Dr. Friedemann Regner Kirchplatz 6, 74564 Crailsheim Gymnasiumstr. 36, 70174 Stuttgart Tel. 07951 / 66 59, Fax 07951 / 66 17 Tel. 0711 / 20 68 – 179, Fax 0711 / 20 68 - 332 [email protected] [email protected]

Ulrich Ruck Gerhard Ruhl Lederstraße 81, 72764 Reutlingen Am Wollhaus 13, 74072 Heilbronn Tel. 07121 / 31 24 50, Fax 07121 / 31 24 59 Tel. 07131 / 8 06 71, Fax 07131 / 96 24 18 Büro Urach: Tel. 07125 / 9 46 72 32 [email protected] [email protected]

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Hans-Jörg Samrock Kurt Wolfgang Schatz Postfach 1165, 73601 Schorndorf Mauerstraße 5 (Brenzhaus) Johann-Philipp-Palm-Str. 15, 73614 Schorndorf 74523 Schwäbisch Hall Tel. 07181 / 6 35 28, Fax 07181 / 2 24 86 Tel. 0791 / 7 19 50, Fax 0791 / 7 17 74 [email protected] [email protected]

Manfred Scholl Renate Schullehner Liebenzeller Straße 10 Stuttgarter Str. 91, 72622 Nürtingen 70372 Stuttgart - Bad Cannstatt Tel. 07022 / 211 – 841, Fax 07022 / 211 - 843 Tel. 0711 / 55 76 38, Fax 0711 / 55 76 99 [email protected] [email protected]

Birgit Sendler-Koschel Ulrike Spähle Am Schillerplatz 11, 71522 Backnang Zundelbergstraße 4,78628 Tel. 07191 / 6 15 61, Fax 07191 / 6 70 95 Tel. 0741 / 1 49 94, Fax 0741 / 15730 [email protected] [email protected]

Jörg Spahmann Albrecht Winkler Hunnenstraße 12, 74613 Öhringen Forststraße 3, 72250 Freudenstadt Tel. 07941 / 2724, Fax 07941 / 6 12 34 Tel. 07441 / 91 95 50, Fax 07441 / 91 95 53 [email protected] [email protected]

Reinhard Zimmerling Wielandstraße 12, 75365 Calw-Heumaden Tel. 07051 / 39 50, Fax 07051 / 1 21 [email protected]

Kontaktadressen der Evangelischen Landeskirche in Baden

Zentrale Adressen:

Information und Öffentlichkeitsarbeit Amt für Evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Evangelischen Oberkirchenrat Baden in Baden Tel. 0721 / 91 75 - 113 Blumenstraße 1-7, 76133 Karlsruhe [email protected] Regionale Adressen finden Sie unter www.ekiba.de www.ejuba.de

Religionspädagogisches Institut (RPI) Landesstelle für Evangelische Professor Dr. Hartmut Rupp Erwachsenenbildung Baden Blumenstraße 1-7, 76133 Karlsruhe Kirchenrat Helmut Strack Tel. 0721 / 91 75 – 425, Fax 0721 / 91 75 - 435 Blumenstraße 1-7, 76133 Karlsruhe [email protected] Tel. 0721 / 91 75 – 339, Fax 0721 / 91 75 - 336 [email protected]

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Landeskirchlicher Beauftragter für Kindergottes- Diakonisches Werk der Evangelischen dienstarbeit am Religionspädagogischen Institut Landeskirche in Baden e.V. Diplom-Religionspädagoge Studienleiter Peter-Paul Daferner Manfred Hilkert Referent für Kinder- und Jugendhilfe Blumenstraße 1-7 76133 Karlsruhe Vorholzstraße 3-5, 76137 Karlsruhe Tel. 0721 / 91 75 – 417, Fax 0721 / 91 75 - 435 Tel. 0721 / 93 49 – 254, Fax 0721 / 93 49 - 202 [email protected] [email protected]

Beirat für Kirchenmusik Dr. Martin Kares Blumenstraße 1-7, 76133 Karlsruhe Tel. 0721 / 91 75 – 304, Fax 0721 / 91 75 - 306 [email protected]

Regionale Adressen:

Dr. Steffen Bauer Wolfgang Brjanzew Heiliggeiststraße 17, 69117 Heidelberg Luisenstraße 6, 76646 Bruchsal [email protected] [email protected]

Hayo Büsing Franz Dolescha Pfarrgasse 5, 97877 Wertheim Wilhelmstr. 17, 79379 Müllheim [email protected] [email protected]

Günter Eitenmüller Susanne Erlecke M1, 1, 68161 Mannheim Schlossstraße 13, 88682 Salem [email protected] [email protected]

Tilman Finzel Paul Gromer Marktplatz 8, 75203 Königsbach-Stein Reutweg 11, 76327 Pfinztal [email protected] [email protected]

Rainer Heimburger Thomas Jammerthal Scheffelstraße 4, 69469 Weinheim Ludwig-Wilhelm-Straße 7a, 76530 Baden-Baden [email protected] [email protected]

Dirk Keller Rüdiger Krauth Martin-Butzer-Straße 3, 74821 Mosbach Ringstraße 22, 74749 Rosenberg [email protected] [email protected]

Matthias Kreplin Gabriele Mannich Doler Platz 7, 77933 Lahr Promenadenweg 27, 75015 Bretten [email protected] [email protected]

Dr. Traugott Schächtele Hans Scheffel Goethestraße 2, 79100 Freiburg Pfarrstraße 5, 74889 Sinsheim [email protected] [email protected]

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Hiltrud Schneider-Cimbal Susanne Schneider-Riede Schwanheimer Straße 8, 69412 Eberbach Pfarrstraße 5, 69168 Wiesloch [email protected] [email protected]

Dieter Schunck Dr. Hendrik Stössel Benediktinerplatz 8, 78467 Konstanz Pestalozzistraße 2, 75172 Pforzheim [email protected] [email protected]

Reinhold Sylla Dr. Martin Treiber Bahnhofstraße 8, 79539 Lörrach Mönchweilerstraße 6 [email protected] 78048 Villingen-Schwenningen [email protected]

Christiane Vogel Otto Vogel Waldtorstraße 5, 79761 Waldshut-Tiengen Rüppurrer Straße 72, 76137 Karlsruhe [email protected] [email protected]

Jutta Wellhöner Gerhild Widdes Okenstraße 10, 77652 Hauptstraße 94, 79650 Schopfheim [email protected] [email protected]

Hans-Joachim Zobel N.N. Kurfürstenstraße 17, 68723 Schwetzingen Denzlinger Straße 23, 79312 Emmendingen [email protected] [email protected]

Günter Ihle Friedhofstraße 1, 77694 Kehl [email protected]

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Evangelische Jugend Baden

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Gemeinden, Verbänden, Bezirken gestalten und leben Evangelische Kinder- und Jugendarbeit in Baden. Die biblische Botschaft ist Grundlage unseres christlichen Glaubens. Dieser Glaube begeistert uns, mit anderen Kirche und Gesellschaft zu gestalten.

Evangelische Kinder- und Jugendarbeit ist Angebot der Kirche an die Jugend. Sie ermutigt junge Menschen, Teil einer lebendigen Kirche zu sein. Zugleich ist sie Selbstorganisation der Jugend in der Kirche. Sie versteht sich als Teil lokaler und weltweiter Ökumene.

Evangelische Kinder- und Jugendarbeit orientiert sich an den Lebensbedingungen und den Lebenswelten junger Menschen in der Gemeinde, übergemeindlich, in der Schule und im gesellschaftlichen Umfeld und nimmt Kinder und Jugendliche als Mädchen und Jungen mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Fragen ernst. Sie fördert die Teilhabe in Kirche und Gemeinde. Sie übernimmt Verantwortung in Umwelt und Gesellschaft und leitet junge Menschen dazu an, Kirche und Gesellschaft aktiv zu gestalten.

Evangelische Kinder- und Jugendarbeit findet in sehr unterschiedlichen Arbeitsformen statt, die sich immer wieder verändern und weiterentwickeln. Neben bewährten Angeboten in Kinder- und Jugendgruppen und Formen der offenen Kinder- und Jugendarbeit entwickeln und verwirklichen wir zukunftsweisende Projekte. Wir führen Freizeiten, Kinder- und Jugenderholungsmaßnahmen sowie internationale Begegnungen durch. Wir verkündigen die biblische Botschaft kindgerecht und jugendgemäß. Wir laden zu Gottesdiensten ein und ermöglichen religiöse Erfahrungen. Dabei respektieren wir Kinder und Jugendliche in ihren unterschiedlichen kulturellen und religiösen Prägungen.

Evangelische Kinder- und Jugendarbeit fördert die sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, Phantasie und Kreativität und den Erwerb von weiteren Schlüsselqualifikationen. Sie qualifiziert Ehrenamtliche und Hauptamtliche für ihre Arbeit und bildet sie fort. Wir bilden Ehrenamtliche als Jugendgruppenleiterinnen und Jugendgruppenleiter, als Schülermentorinnen und Schülermentoren sowie als Streitschlichterinnen und Streitschlichter aus.

Kontaktadresse:

Amt für Evangelische Kinder- und Jugendarbeit Blumenstr.1-7, 76133 Karlsruhe Tel 0721 / 91 75 - 434 [email protected]

Weitere Ansprechpartner finden Sie in den Einzelverbänden und den regionalen Kinder- und Jugendwerken in Baden unter www.ejuba.de.

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (ejw) arbeitet als kirchlicher Jugendverband selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Das ejw ist Mitglied im CVJM Gesamtverband Deutschland und im Landesjugendring Baden-Württemberg.

Wir begegnen jungen Menschen in ihren Lebenswelten und laden sie zu einem eigenen Glauben an Jesus Christus ein. Wir begleiten junge Menschen dabei, ihr Leben aus diesem Glauben heraus zu gestalten. Sie erleben tragfähige Gemeinschaft, entwickeln Lebenskompetenz und übernehmen Verantwortung. Sie gestalten Jugendarbeit, Kirche und Gesellschaft mit.

Dazu schaffen wir zusammen mit jungen Menschen die notwendigen Rahmenbedingungen und vertreten ihre Interessen. Wir unterstützen, beraten und fördern die Jugendarbeit in den 51 Kirchenbezirken und 1414 Kirchengemeinden in Württemberg. Das ejw verfügt durch die Zusammenarbeit mit und Ausbildung von über 28 000 ehrenamtlichen Mitarbeitenden über viele Erfahrungen in der Motivation, Qualifikation und Begleitung von Mitarbeitenden.

Vorschläge und Angebote:

Auf Orts- Bezirks- und Landesebene bieten wir vielfältige Ausbildungsmodule im Rahmen der Jugendgruppenleiterausbildung und des Schülermentorenprogramms an:

• Grund- und Aufbaukurse für Jugendliche ab 15 Jahren • Up-Date Programm für junge Erwachsene • Das Trainee-Programm (www.trainee-portal.de) • Ausbildung zum Schülermentor (www.schuelermentor.de) • Streitschlichtermodelle • Suchtpräventionskurse • Übungsleiterkurse im Bereich Sport und Musik

Kontaktadresse:

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart Vaihingen Tel. 0711 / 97 81 – 0 [email protected] www.ejwue.de

Kontaktadressen für eine regionale und lokale Vernetzung mit den Evangelischen Jugendwerken und CVJM vor Ort können Sie komfortabel über die Internetseite per Landkarte und Suchfunktion herausfinden. Für die Kontaktvermittlung zu dem Jugendwerk in Ihrer Nähe dürfen Sie uns gerne anrufen.

Aktuelle Modelle der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule sowie Best-Practice-Beispiele finden Sie in unseren vielfältigen Veröffentlichungen.

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Katholische Kirche

Katholische Landeskirchen: Erzdiözese Freiburg

Die Erzdiözese Freiburg erstreckt sich vom Bodensee und dem Hochrhein im Süden über den Schwarzwald und die Oberrheinische Tiefebene bis hinauf in den Odenwald und an den Main im Norden und umfasst innerhalb des Bundeslandes Baden-Württemberg das ehemalige Land Baden und Hohenzollern. Mit über 2 Millionen Katholiken ist das Erzbistum die zweitgrößte der insgesamt 27 Diözesen in Deutschland. 41 % der Bevölkerung im Gebiet des Erzbistums Freiburg sind katholische Christen.

In den öffentlichen Schulen auf dem Gebiet der 333 Seelsorgeeinheiten, zu denen sich die Pfarrgemeinden inzwischen zusammengeschlossen haben, unterrichten außer den ca. 3300 Religionslehrerinnen und Religionslehrern im Landesdienst ca. 670 kirchlich angestellte Religionslehrkräfte sowie ca. 680 hauptamtliche pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter viele Pfarrer, das Fach Katholische Religionslehre. Mit zusätzlichen Bildungs- und Freizeitangeboten im Lern- und Lebensraum Schule trägt die Schulpastoral zur Mitgestaltung einer lebendigen Schulkultur bei. Sie versteht sich als Beitrag von Lehrerinnen und Lehrern, insbesondere Religionslehrerinnen und Religionslehrern zu religiöser Orientierung und zu einem menschlichen Miteinander im Lebensraum Schule. Ein Grundanliegen der Seelsorgeeinheiten mit ihren Gemeinden ist die Zusammenarbeit mit den Schulen vor Ort sowie eine vielfältige Kinder- und Jugendarbeit.

Einige der fast 40 katholischen Erwachsenenverbände und Gemeinschaften antworten auf die Öffnung der Schule mit eigenen Angeboten. Die örtlichen kirchlichen Bildungswerke bieten bereits seit Jahren Elternschulen, Elternseminare und Elterngesprächskreise oft in Kooperation mit kirchlichen Beratungsstellen an.

Informationen zur Arbeit der Caritas finden Sie in Kapitel 4.8.

Vorschläge und Angebote:

• Streitschlichter-Ausbildung und Konfliktseminare • Lebenskompetenzprogramme oder Training von Schlüsselqualifikationen • Eine-Welt-Projekte oder -Patenschaften • Abenteuerprojekte, z.B. nach dem erlebnispädagogischen Ansatz von Project Adventure • Das Schülermentoren-Programm der Katholischen Studierenden Jugend (KSJ) • Qualifizierungsangebote vom Jugendgruppenleiter mit Juleica-Ausweis zum Jugendbegleiter • Kirchliche Jugendarbeit mit Gruppenstunden, Freizeitgestaltung, Projekten, Unternehmungen an der Schule durch Jugendverbände und andere Katholische Jugendgruppen vor Ort • Schülercafé oder Schülertreff • Theater-, Tanz- oder Musical-Aufführungen • Hausaufgabenbetreuung • Sozialprojekt Compassion • Kinder- und Jugendchor- sowie Musikband-Projekte • Angebote zum Basteln, Werken, Konstruieren und kreativen Arbeiten • Wöchentlicher Schülerbesuchsdienst im Altersheim • Spirituelle Angebote wie Frühschichten, Stille Pause, jahreszeitliche und am Kirchenjahr orientierte Schulhausgestaltung, Einrichtung eines Raumes der Stille

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Kontaktadressen: www.erzbistum-freiburg.de

Schuldekaninnen und Schuldekane:

Acher-Renchtal Baden-Baden StR Patrick Hillenbrand-Detzer Nikolaus Wisser Im Hänferstück 13, 77855 Achern Bachstr. 3, 77815 Bühl Tel. 07841 / 68 24 72 Tel. 07227 / 99 13 43, Fax 07227 / 99 13 44 [email protected] [email protected]

Breisach-Endingen Bretten StR'in Melitta Menz-Thoma Heide Marie Winckelmann Talstr. 13 c, 79102 Freiburg Josef-Kunz-Str. 6, 76646 Bruchsal Tel. 0761 / 7 07 48 74 Tel. 07251 / 30 68 74, Fax 07251 / 30 68 74 [email protected] [email protected]

Bruchsal Buchen OStR Roland Hehl StD Willi Biemer Kirchstr. 17, 76689 Karlsdorf-Neuthard Rinschbachweg 9 , 74722 Buchen-Götzingen Tel. 07251 / 4 15 61 Tel. 06281 / 10 80 (p), 06291 / 6 40 80 (d) Fax 06291 / 64 08 13 (d) [email protected]

Donaueschingen Ettlingen Claus Decker (kommissarisch) Leo Oechsler Am Sachsenwäldele 21 Haydnstr. 18, 76307 Karlsbad-Langensteinb. 78050 Villingen-Schwenningen Tel. 07202 / 62 12 Tel. 07721 / 3 00 71 [email protected] [email protected]

Freiburg Heidelberg G.R. Klaus Spieß Alexander Rajcsányi (kommissarisch) Herrenstr. 19, 79098 Freiburg Robert-Koch-Str. 35, 69207 Sandhausen Tel. 0761 / 38 15 53 Tel. 06224 / 5 31 88, Fax 06224 / 17 44 31 [email protected] www.schuldekanat-hd.de

Karlsruhe Kinzigtal OStR Engelbert Schätzle OStR Dominikus Spinner Bernh.-Lichtenberg-Str. 16, 76189 Karlsruhe Beethovenstr. 6, 77791 Berghaupten Tel. 0721 / 86 29 70, 9 12 74 32 Büro Tel. 07803 / 92 17 78 Fax 0721 / 9 86 26 00 [email protected] [email protected]

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Konstanz Kraichgau StD'in Barbara Dreesen StR'in Jutta Stier Holländerstr. 78465 Konstanz Kurpfalzstr. 131, 74889 Sinsheim Tel. 07531 / 94 25 11 (d) / 07531 / 4 36 90 (p) Tel. 07261 / 6 52 02, Fax 07261 / 97 62 48 Fax 07531 / 94 25 12 (d) [email protected] [email protected]

Lahr Lauda StR'in Christine Rieder Kurt Kilb (kommissarisch) Durbacher Str. 22, 77654 Offenburg Julius-Echter-Str. 71, 97922 Lauda Tel. 0781 / 9 66 45 45 Tel. 09343 / 16 69 [email protected] [email protected]

Linzgau Mannheim Ludwig Biggel OStR Gerhard Eichin Eckmähde 48, 88048 Waldenserstr. 31 , 76228 Karlsruhe Tel. 07541 / 61 11, Fax 07541 / 59 90 50 Tel. 0721 / 45 16 56 (p), 0621 / 1 78 57 44 (d) [email protected] Fax 0721 / 9 45 35 57, 0621 / 1 78 57 49 [email protected]

Meßkirch Mosbach StR Otmar Wetzel OStR Christoph Jüttner Emmingerstr. 130, 78532 Tuttlingen Schillerstr. 33, 74821 Mosbach Tel. 07461 / 7 20 48, Fax 07461 / 16 29 17 Tel. 06261 / 1 81 83 (d),1 51 83 (p) [email protected] Fax 06261 / 1 83 81 [email protected]

Murgtal Neuenburg OStR Bruno Bangert (kommissarisch) Diakon OStR Rolf Borgas Kronenstr. 32, 76467 Bietigheim Schloßstr. 30, 79189 Bad Krozingen-Biengen Tel. 07245 / 8 12 20 Tel. 07633 / 45 80, Fax 07633 / 94 85 01 [email protected], [email protected] [email protected]

Neustadt Offenburg StR'in Astrid Braun StD Hanspeter Schwenninger Stockacker 42, 79252 Stegen Schutterstr. 9, 77743 Neuried Tel. 07661 / 6 12 32 Tel. 07807 / 95 59 91, Fax 07807 / 95 59 92 [email protected] [email protected]

Östl. Hegau Pforzheim StD'in Barbara Dreesen Rektor Rolf Jäger Holländerstr. 6 , 78465 Konstanz Eugen-Bolz-Str. 5, 75180 Pforzheim Tel. 07531 / 94 25 11 (d), 07531 / 4 36 90 (p) Tel. 07231 / 7 22 16 Fax 07531 / 94 25 12 (d) [email protected] [email protected]

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Philippsburg Säckingen/Bereich Landkreis Waldshut OStR Roland Hehl OStR Markus Schmitt Kirchstr. 17, 76689 Karlsdorf-Neuthard Untere Haspelstr. 11, 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07251 / 4 15 61 Tel. 07751 / 89 87 97 [email protected]

Säckingen/Bereich Landkreis Lörrach Petra Steinhart Adelheid Schleyer Bergstr. 52b, 79539 Lörrach Lenaustr. 16, 72488 Sigmaringen Tel. 07621 / 1 61 10 61 Tel. 07571 / 1 48 72, Fax 07571 / 68 34 79 [email protected] [email protected]

Tauberbischofsheim Villingen OStR G.R. Hansjörg Ghiraldin StR Heinrich Schidelko Kapellenstr. 2, 97941 Tauberbischofsheim Weiherstr. 20/1, 78050 Villingen-Schwenningen Tel. 09341 / 1 21 90, Fax 09341 / 89 88 18 Tel. 07721 / 2 33 22 [email protected] Emeis-schidelko@ online.de

Waldkirch Waldshut Ralph Rebholz (kommissarisch) OStR Markus Schmitt Landwasserstr. 19, 79215 Elzach Untere Haspelstr. 11, 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07682 / 63 58 Tel. 07751 / 89 87 97 [email protected] [email protected]

Weinheim Westl. Hegau OStR Franz Domeier OStR Thomas Kirchberg Siegfriedstr. 19, 69502 Hemsbach Carl-Diez-Str. 4/1, 78315 Radolfzell Tel. 06201 / 4 39 88 Tel. 07732 / 1 20 12, Fax 07732 / 1 20 12 [email protected] [email protected]

Wiesental Wiesloch Petra Steinhart (kommissarisch) StR Bernhard Sauer Bergstr. 52b, 79539 Lörrach Kolpingstr. 12 , 69242 Mühlhausen Tel. 07621 / 1 61 10 61 Tel. 06222 / 6 39 48 (p), 92 90 80 Dekanat [email protected] [email protected]

Wutachtal Zollern StR'in Maria Wehinger-Schwörer Otto Traub Himmernstr. 24, 78343 Gaienhofen Am Schlichtebach 186, 72336 Balingen Tel. 07735 / 83 59, Fax 07735 / 9 85 31 Tel. 07433 / 65 52, Fax 07433 / 27 00 90 [email protected] [email protected]

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Schulbeauftragte für Grund-, Haupt- und Realschulen:

Ravensburg, Landkreis / Bodenseekreis Karlsruhe, Landkreis Ludwig Biggel Leo Oechsler Eckmähde 48, 88048 Friedrichshafen Haydnstr. 18, 76307 Karlsbad-Langensteinb. Tel. 07541 / 61 11, Fax 07541 / 59 90 50 Tel. 07202 / 62 12 [email protected] [email protected]

Enzkreis/Pforzheim, Stadtkreis Mannheim, Stadtkreis Rektor Rolf Jäger Meinrad Blümmel Eugen-Bolz-Str. 5, 75180 Pforzheim Sinsheimer Str. 16, 68239 Mannheim Tel. 07231 / 7 22 16 Tel. 0621 / 1 28 91 50 [email protected] [email protected]

Konstanz, Landkreis Lörrach, Landkreis Cäcilia Braun-Müller Petra Steinhart Unterer Schwärzbach 3, 78333 Stockach Bergstr. 52b, 79539 Lörrach Tel. 07771 / 43 96 Tel. 07621 / 1 61 10 61 [email protected] [email protected]

Tuttlingen, Landkreis: nur Geisingen, Immen- Rastatt, Landkreis: Dekanat Baden-Baden/ dingen, Tuttlingen-Möhringen/Rottweil, Baden-Baden, Stadtkreis Landkreis: Rektorin Ulrike Grindler nur Tennenbronn/Schwarzwald-Baar-Kreis Mauerbergstr. 175, 76534 Baden-Baden Claus Decker Tel. 07223 / 5 28 46 Am Sachsenwäldele 21 [email protected] 78050 Villingen-Schwenningen Tel. 07721 / 3 00 71 [email protected]

Waldshut, Landkreis Freudenstadt, Landkreis: nur Bad Elfriede Hilpert Rippoldsau- Breitäckerstr. 8, 79761 Waldshut-Tiengen Schapach/Rottweil, Landkreis: nur Tel. 07741 / 80 92 77 Schenkenzell [email protected] u. Schiltach/Ortenaukreis Heinz Hummel Kirnbach 11 a, 77736 Zell a.H. Tel. 07835 / 63 40 55 [email protected]

Main-Tauber-Kreis/Hohenlohekreis Emmendingen, Landkreis: Dekanat Kurt Kilb Breisach-Endingen/Breisgau- Julius-Echter-Str. 71 Hochschwarzwald: 97922 Lauda Dekanate Neuenburg, Breisach-Endingen Tel. 09343 / 16 69 Claudia Kotterer [email protected] Servatiusstr. 9 a, 79292 Pfaffenweiler Tel. 07664 / 62 29 [email protected]

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Rastatt, Landkreis: Dekanat Murgtal Rhein-Neckar-Kreis/Heilbronn, Brigitte Naber Landkreis/Heidelberg, Stadtkreis Maximilianstr. 35, 76534 Baden-Baden Alexander Rajcsányi Tel. 07221 / 7 26 84 Robert-Koch-Str. 35, 69207 Sandhausen [email protected] Tel. 06224 / 5 31 88 [email protected] www.schuldekanat-hd.d

Neckar-Odenwald-Kreis Tuttlingen, Landkreis: nur Emmingen- Robert Schmeiser Liptingen, Schlesierstr. 6, 74731 Walldürn Buchheim, Schwandorf/Sigmaringen, Tel. 06282 / 77 58 Landkreis [email protected] Martin Schweiger Bergstr. 3/4, 72488 Sigmaringen Tel. 07571 / 5 23 55 [email protected]

Freiburg, Stadtkreis/Breisgau- Rottweil, Landkreis: nur Sulz- Hochschwarzwald: Fischingen/Freuden- Dekanate Freiburg, Neustadt, stadt, Landkreis: nur Empfingen u. Horb- /Emmen- Detting/ dingen, Landkreis: Dekanat Waldkirch Reutlingen, Landkreis/Zollernalbkreis Albrecht Schwind Otto Traub Kappler Str. 26, 79117 Freiburg Am Schlichtebach 186, 72336 Balingen Tel. 0761 / 6 24 64 Tel. 07433 / 65 52 [email protected] [email protected]

Karlsruhe, Landkreis: Dekanate Bretten, Bruchsal, Philippsb. Klaus Waibel Spessartstr. 20, 68753 Waghäusel Tel. 07254 / 34 60 [email protected]

Schulbeauftragte für Sonderschulen:

Mannheim, Stadtkreis Freiburg, Stadtkreis/Breisgau-Hochschwarz- Meinrad Blümmel wald/Waldshut, Sinsheimer Str. 16, 68239 Mannheim Landkreis/Ortenaukreis/Emmen- Tel. 0621 / 1 28 91 50 dingen, Landkreis/Lörrach, Landkreis [email protected] Richard Obert Am Pfarrgarten 8, 79336 Herbolzheim Tel. 07643 / 14 95 [email protected]

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Heidelberg, Stadtkreis/Hohenlohekreis/Main- Karlsruhe, Stadtkreis/Rastatt, Tauber-Kreis/Neckar-Odenwald-Kreis/Rhein- Landkreis/Karlsruhe, Neckar-Kreis/Heilbronn, Landkreis Landkreis/Enzkreis/Baden-Baden, Stadtkreis/ Franziska Steck Pforzheim, Stadtkreis Tannenweg 10, 69251 Gaiberg Ursula Wiedemann Tel. 06223 / 4 83 91 Goethestr. 22, 76694 Forst [email protected] Tel. 07251 / 1 78 17 [email protected]

Konstanz, Landkreis/Bodenseekreis Schwarzwald-Baar-Kreis/Sigmaringen, Isabelle Vincent Landkreis/Tuttlingen, Schwaketenstr. 68, 78467 Konstanz Landkreis/Zollernalbkreis Tel. 07531 / 92 84 34 Michael Decker [email protected] Scheurenäcker 18, 79877 Friedenweiler Tel. 07654 / 80 82 60 Tel. [email protected]

Kirchliche Beauftragte für Gymnasien:

Ulrich Baader, StD Marlies Berg, OStR’in Am Haagen 12, 69168 Wiesloch Ziegelhofstr. 5, 79282 Ballrechten-D. Tel. 06222 / 5 00 58 Tel. 07634 / 59 26 02

Franz Domeier, OStR Barbara Dreesen, StD’in Siegfriedstr. 19 , 69502 Hemsbach Holländerstr. 6, 78465 Konstanz Tel. 06201 / 4 39 88 Tel. 07531 / 94 25 11

Georg Gnandt, StD Lothar Leibold, StD Schillerstr. 84, 79312 Emmendingen Brunnenstr. 22, 72285 Pfalzgrafenweiler Tel. 07641 / 2 01 76 39 Tel. 07445 / 14 36

Martin Schelling, StD Barbara Schmidt, StD’in Auf Hochstetten 26, 78187 Geisingen Am Bergleweg 1, 76593 Gernsbach Tel. 07704 / 86 92 Tel. 07224 / 5585

Peter Schnitzler, StD Hans-Peter Schwenninger, StD Am Hirschplatz 21, 68542 Heddesheim Schutterstr. 9, 77743 Neuried Tel. 06203 / 4 50 03 Tel. 07807 / 95 59 91

Josef Schwörer, StD Burkhard Uiker, StD Lindenallee 18, 76189 Karlsruhe Karlsruher Str. 33, 76327 Pfinztal Tel. 0721 / 57 47 98 Tel. 0721 / 4 67 98

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Weitere Adressen von Einrichtungen und Dachverbänden der Erzdiözese Freiburg:

Erzbischöfliches Ordinariat Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg Schulabteilung Münzgasse 1, 79098 Freiburg Michael Kienast Tel. 0761 / 2 18 85 64, Fax 0761 / 2 18 85 56 Referent für Schulpastoral [email protected] Schoferstraße 2, 79098 Freiburg www.schulstifung-freiburg.de Tel. 0761 / 21 88 - 466 , Fax 0761 / 21 88 – 599 [email protected] www.ordinariat-freiburg.de/233.0.html

Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg Erzbischöfliches Seelsorgeamt Leitung: Direktor Dr. Hermann Josef Heinz Abteilung Jugendpastoral Landsknechtstraße 4, 79102 Freiburg Okenstr. 15 , 79108 Freiburg Tel. 0761 / 7 08 62-0, Fax 0761 / 7 08 62-62 Tel. 0761 / 51 44 - 151 , Fax 0761 / 51 44 - 282 [email protected] [email protected] www.bildungswerk-erzbistum-freiburg.de www.kja-freiburg.de

Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg Leitung: Diözesankirchenmusikdirektor Wilm Geismann Schoferstraße 4, 79098 Freiburg Tel. 0761 / 1 37 91 10, Fax 0761 / 1 37 91 19 [email protected] www.afk-freiburg.de

Freiburger Dommusik – Domsingschule im Palais Leitung: Domkapellmeister Boris Böhmann Münsterplatz 10, 79098 Freiburg Tel. 0761 / 38 99 – 290, Fax 0761 / 38 99 - 299 [email protected] www.freiburger-dommusik.de

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Freiburg

Der BDKJ in der Erzdiözese Freiburg ist der katholische Dachverband kirchlicher Jugendarbeit, dem acht Jugendverbände angeschlossen sind. Die katholische Jugendarbeit in der Erzdiözese erreicht mit ihren Gruppenangeboten jährlich mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche.

Vorschläge und Angebote:

• Qualifizierung von Jugendlichen zu Jugendleiterinnen und Jugendleitern (Juleica). • KSJ: Qualifizierung von Jugendlichen zu Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleitern im Rahmen des Schülermentorenprogramms „Soziale Verantwortung lernen“ an Gymnasien, die an einer KSJ- Verbandsgruppen-Gründung interessiert sind. • KjG: Qualifizierung von Jugendlichen zu Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleitern in Form eines ergänzenden Modulkurses zur Juleica-Ausbildung.

Kontaktadressen: schulpastoral.drs.de/index.htm

BDKJ-Diözesanstelle Fachstelle Jugend und Schule Ansprechpartner: Ingmar Neumann Ansprechpartner: Boris Gschwandtner Okenstr 15, 79108 Freiburg Okenstr. 15, 79108 Freiburg Tel. 0761 / 51 44 - 170 Tel. 0761 / 51 44-165 [email protected] [email protected] www.bdkj-freiburg.de www.schueler.kja-freiburg.de

Katholische Studierende Jugend (KSJ) Katholische junge Gemeinde (KjG) Ansprechpartnerin : Evi Rottach Ansprechpartner: Thomas Braunstein Okenstr. 15, 79108 Freiburg Okenstr. 15, 79108 Freiburg Tel. 0761 / 51 44 - 189 Tel. 0761 / 51 44-180 [email protected] [email protected] www.ksj-freiburg.de www.kjg-freiburg.de

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Katholische Landeskirchen: Diözese Rottenburg-Stuttgart

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart reicht von Bad Mergentheim bis Friedrichshafen, von Ulm bis Freudenstadt und umfasst innerhalb des Bundeslandes Baden-Württemberg das ehemalige Land Württemberg. In ihr leben etwa zwei Millionen katholische Christen in 1039 Kirchengemeinden. Die Pfarrer und die hauptamtlichen pastoralen Kräfte der Kirchengemeinden geben in den Schulen der Umgebung Religionsunterricht, gestalten Schul- und Schülergottesdienste und haben so Kontakt zu den Schulen. Auch die vielen der ehrenamtlich Engagierten in den Kirchengemeinden interessieren sich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Die zahlreichen Erwachsenenverbände der Diözese und das Bildungswerk mit seinen Kreisbildungs- werken hat durch Elternschulen, Qualifikationsmaßnahmen für Elternbeiräte und andere Projekte bereits Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Schule und Elternhaus. Die Trägereinrichtungen werden sich mit ihren Kompetenzen bei der Qualifizierung und Begleitung von Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter einbringen.

Der Caritasverband der Diözese bietet eine Vielzahl von Angeboten der Jugendhilfe.

Im Rahmen der Schulpastoral engagieren sich viele Religionslehrer und Schulseelsorger mit und für die Schülerschaft, Kollegen und Eltern. Ihre Angebote leisten einen Beitrag zur Gestaltung einer lebendigen Schulkultur, aber geben auch Gelegenheit der Besinnung und Vertiefung für Schülerinnen und Schüler.

Im Sinn des christlichen Menschenbildes soll es bei den Aktivitäten mit den Kindern und Jugendlichen um ganzheitliche Förderung der Einzelnen und insbesondere um soziale Kompetenz der Heranwachsenden gehen.

Vorschläge und Angebote:

• Qualifizierung zum Jugendgruppenleiter, zur Jugendgruppenleiterin (Juleica) und Jugendbegleiter bzw. Jugendbegleiterin (Kath. Jugendreferate) • Kinder- und Jugendchorprojekte (Kirchengemeinden) • Beteiligung an Hausaufgaben- und Kernzeitbetreuung (Kirchengemeinden) • Angebote zum Basteln, Werken, Konstruieren und kreativen Arbeiten (in Kooperation mit kirchlichen Bildungswerken oder Erwachsenenverbänden) • Wöchentlicher Schülerbesuchsdienst im Altersheim • Einrichtung eines Raumes der Stille • Literaturwerkstatt (Kreisbildungswerke) • Eine-Welt-Projekte oder -Patenschaften (in Kooperation mit Kirchengemeinden) • Kinder- und Jugendchöre, Musikgruppen

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Kontaktadressen:

Katholische Schuldekanatsämter für Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen

Schuldekan: Wolfgang Weiß Schuldekanin: Renate Diedrich Mühlwehrstr. 12, 97980 Bad Mergentheim Pfluggasse 7, 88400 Biberach Tel. 07931 / 5 27 28, Fax 07931 / 56 10 37 Tel. 07351 / 80 26 27, Fax 07351 / 82 76 50 [email protected] [email protected] Katholische Dekanate: Bad Mergentheim, Katholische Dekanate: Biberach, , Hohenlohe Ochsenhausen, Riedlingen, Saulgau

Schuldekan: Anton König Schuldekan: Helmut G. Bertling Judengasse 10, 73072 Donzdorf Schnaitheimer Str. 19, 89520 Heidenheim Tel. 07162 / 26 23 10, Fax 07162 / 26 23 11 Tel. 07321 / 93 15 – 60, Fax 07321 / 93 15 - 69 [email protected] [email protected] Katholische Dekanate: Geislingen, Göppingen Katholische Dekanate: Neresheim, Heidenheim

Schuldekan: Günter Bauder Schuldekan: Thomas Kreis Herbststr. 17, 74072 Heilbronn Berliner Str. 7, 71083 Herrenberg Tel. 07131 / 62 75 93, Fax 07131 / 96 34 72 Tel. 07032 / 94 31 - 41 oder - 42 [email protected] Fax 07032 / 94 31 - 43 Katholische Dekanate: Neckarsulm, Heilbronn, [email protected] Teile von Ludwigsburg und Hohenlohe Katholische Dekanate: Böblingen, Calw

Schuldekan: Michael Peters Schuldekan: Manfred Engelhardt Schorndorfer Str. 31, 71638 Ludwigsburg Bismarckstr. 17, 75417 Mühlacker Tel. 07141 / 96 18 - 53 oder 50 Tel. 07041 / 4 46 20, Fax 07041 / 81 98 47 Fax 07141 / 96 18 - 19 [email protected] [email protected] Katholische Dekanate: Calw, Mühlacker Katholisches Dekanat: Ludwigsburg

Schuldekanin: Carmen Trick Schuldekan: Meinrad Dusba Kreuzkirchstr. 5, 72622 Nürtingen Schulstr. 28, 72764 Reutlingen Tel. 07022 / 398 – 90, Fax 07022 / 398 - 20 Tel. 07121 / 1 44 84 – 41 [email protected] Fax 07121 / 1 44 84 - 49 Katholische Dekanate: Esslingen, Nürtingen [email protected] Katholische Dekanate: Reutlingen, Rottenburg, Zwiefalten

Schuldekan: Klaus Geisen Schuldekanin: Ulrike Engel Schramberger Str. 23, 78628 Rottweil Franziskanergasse 3 Tel. 0741 / 4 40 39, Fax 0741 / 4 29 46 73525 Schwäbisch Gmünd [email protected] Tel. 07171 / 3 91 56, Fax 07171 / 3 74 75 Katholische Dekanate: Freudenstadt, Oberndorf, [email protected] Rottweil Katholische Dekanate: Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Schuldekan: Franz Gentner Schuldekan: Thomas Reuß Neustetter Str. 1, 74523 Schwäbisch Hall Hauptstr. 110, 78549 Spaichingen Tel. 0791 / 4 89 24, Fax 0791 / 49 23 75 Tel. 07424 / 64 75, Fax 07424 / 60 14 69 [email protected] [email protected] Katholisches Dekanat: Schwäbisch Hall Katholische Dekanate: Balingen, Spaichingen, Tuttlingen

Schuldekan: Wolfgang Reichherzer Stafflenbergstr. 44, 70184 Stuttgart Schuldekan: Michael Dahmen Tel. 0711 / 16 45 – 403, Fax 0711 / 16 45 - 401 Ensinger Str. 21, 89073 Ulm/Donau [email protected] Tel. 0731 / 6 02 11 44, Fax 0731 / 6 02 34 03 Katholische Dekanate: Stuttgart-Bad Cannstatt, [email protected] Stuttgart-Filder, Stuttgart-Mitte, Stuttgart-Nord Katholische Dekanate: Ehingen, Ulm

Schuldekanin: Eva Neundorfer-Prade Schuldekan: Josef Fussenegger Ludwigsburger Str. 3, 71332 Waiblingen Karlstr. 18, 88239 Wangen i. A. Tel. 07151 / 9 59 67 – 31 Tel. 07522 / 67 18, Fax 07522 / 2 89 82 Fax 07151 / 9 59 67 - 38 [email protected] [email protected] Katholische Dekanate: Friedrichshafen, Katholische Dekanate: Backnang, Waiblingen Leutkirch, Ravensburg, Wangen

Schuldekanin: Birgit Rathgeb-Schmitt Karlstr. 18, 88239 Wangen i. A. Tel. 07522 / 97 94 70, Fax 07522 / 2 89 82 [email protected] Katholische Dekanate: Ravensburg, Saulgau-Süd

Katholische Schuldekanatämter für Gymnasien:

Schuldekanin: Edeltraud Janz-Meyer Schuldekan: Rainer Herkommer Pfluggasse 7, 88400 Biberach Franziskanergasse 3, 73525 Schwäbisch Tel. 07351 / 80 26 27, Fax 07351 / 82 76 50 Gmünd [email protected] Tel. 07171 / 876 – 470, Fax 07171 / 876 - 439 Katholische Dekanate: Biberach, Ehingen, [email protected] Heidenheim, Laupheim, Riedlingen, Ulm, Katholische Dekanate: Aalen, Ellwangen, Zwiefalten Geislingen, Göppingen, Hohenlohe, Mergentheim, Neresheim, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall

Stuttgart Schuldekan: René Moers Schuldekan: Günther Peternek Stafflenbergstr. 44 Pestalozzistraße 24/5, 88069 Tettnang 70184 Stuttgart , Tel. 0711 / 16 45 - 402 Tel. 07542 / 534 – 24, Fax 07542 / 534 - 38 Fax 0711 / 16 45 - 401 [email protected] [email protected] Katholische Dekanante: Friedrichshafen, Katholische Dekanate: Stuttgart-Bad Cannstatt, Leutkirch, Ochsenhausen, Ravensburg, Stuttgart-Filder, Stuttgart-Mitte, Stuttgart-Nord, Saulgau, Waldsee, Wangen Backnang, Waiblingen

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

Tuttlingen Tübingen Schuldekan: Martin Schelling Schuldekan: Dr. Horst Gorbauch Uhlandstr. 3, 78532 Tuttlingen Bachgasse 3, 72070 Tübingen Tel. 07461 / 80 26, Fax 07461 / 27 41 Tel. 07071 / 688 - 7213 oder - 7211 [email protected] Fax 07071 / 688 - 7229 Katholische Dekanate: Balingen, Calw, [email protected] Freudenstadt, Katholische Dekanante: Rottenburg, Reutlingen, Oberndorf, Rottweil, Spaichingen, Tuttlingen Zwiefalten, Esslingen, Nürtingen

Weissach Schuldekan: Dr. Friedhelm Lott Tulpenweg 14, 71287 Weissach-Flacht Tel. 07044 / 909 – 170, Fax 07044 / 909 - 5959 [email protected] Katholische Dekanate: Böblingen, Heilbronn, Ludwigsburg, Mühlacker, Neckarsulm

Weitere Ansprechpartner der Diözese Rottenburg-Stuttgart finden Sie unter: www.drs.de > Dekanatsgeschäftstellen der Diözese Rottenburg-Stuttgart www.caritas-rottenburg-stuttgart.de > Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Caritas Biberach Kolpingstr. 43, 88400 Biberach Caritas Heilbronn-Hohenlohe Herr Peter Grundler, Tel. 07351 / 50 05 - 0 Moltkestr. 23, 74072 Heilbronn Herr Josef Thanner, Tel. 07351 / 50 05 - 15 Herr Uwe Schenk, Tel. 07131 / 5 94 91 - 13

IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit Bildungswerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart Stöckachstr.55, 70190 Stuttgart e.V.: www.dioezesanbildungswerk.de > Frau Elke Willi Kreisbildungswerke Tel. 0711 / 92 5 62 - 71 www.invia-drs.de

Die Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Katholische Schuldekanatsämter der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Rottenburg-Stuttgart: http://schulen.drs.de www.hfk-rottenburg.de

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.4 Themenbereiche / Institutionen / Kirche

BDKJ Rottenburg-Stuttgart

Der BDKJ der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist der katholische Dachverband kirchlicher Jugendarbeit, dem acht Jugendverbände angeschlossen sind. Die katholische Jugendarbeit erreicht mit ihren festen Gruppenangeboten jährlich 72.000 Kinder und Jugendliche.

Vorschläge und Angebote:

• Katholische Jugendreferate/BDKJ-Dekanatsstellen: Qualifizierung von Jugendlichen zu Jugendleiterinnen und Jugendleitern (Juleica). • Katholische Studierende Jugend: Qualifizierung zum Schülermentor, zur Schülermentorin im Rahmen des Schülermentorenprogramms „Soziale Verantwortung lernen“. Die KSJ kooperiert mit ausgewählten Gymnasien, die an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert sind. Ziel ist es an den betreffenden Schulen KSJ-Verbandsgruppen zu gründen, deren Mitglieder als Schülermentorinnen und -mentoren Angebote für jüngere Schülerschaft anbieten. Dabei ist auch ein Engagement als Jugendbegleiterin bzw. -begleiter denkbar. • Jugendarbeit und Schule: Informationen über Projekte der Verbände und BDKJ-Dekanatsstellen in der Diözese in Zusammenarbeit mit Schulen. Vermittlung von Kontakten und Bereitstellung von Informationen und Materialien

Kontaktadressen:

Ansprechpartner in den Landkreisen sind die Katholischen Jugendreferate/BDKJ-Dekanatsstellen. Die Adressen finden Sie unter www.bdkj.info/schuelerarbeit.

Katholische Studierende Jugend (KSJ) Jugendarbeit und Schule Ansprechpartner: Jasmin Strobel/Achim Wicker Achim Wicker Antoniusstraße 3, 73249 Antoniusstraße 3, 73249 Wernau Tel. 07153 / 30 01 - 162 Tel. 07153 / 30 01 - 162 [email protected] [email protected] http://drs.de/ksj www.bdkj.info/schuelerarbeit

4.4 Kirche Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.5 Themenbereiche / Institutionen / Kunst, Kultur, Medien

4.5 Kunst, Kultur, Medien

Die Bildende Kunst bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, unterschiedliche Ausdrucksformen zu entwickeln, die ein besseres Verständnis ihrer selbst und ihrer kulturellen Umwelt zum Ziel haben. Hier sind die Vielfalt individueller Äußerungen und die damit verbundene Stärkung der Eigenständigkeit und Kreativität von zentraler Bedeutung.

In der Bildenden Kunst können Kinder und Jugendliche Denkweisen, Erfahrungen und Erscheinungen aus ihrem Leben und aktuelle Gegebenheiten aufgreifen, wodurch eigene Wege gefördert, neue Perspektiven eröffnet und ermöglicht werden können, die Welt offener, bewusster und differenzierter zu erleben und mitzugestalten.

Die Begegnung mit Werken aus Tradition und Gegenwart, aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen vermittelt unterschiedliche bildnerische Aussageformen und Einblicke in deren kulturelle Hintergründe. So eröffnen sich neue Perspektiven der Wirklichkeit und ein differenziertes Welt- und Selbstverständnis.

Die gestalterische und gedankliche Auseinandersetzung mit Kunst, Gestaltetem und der Umwelt auf der Basis von Toleranz und konstruktiver Kommunikation fördert wesentlich eine Bildung, die freie, handlungsfähige und gesellschaftsfähige Menschen zum Ziel hat.

4.5 Kunst, Kultur, Medien Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.5 Themenbereiche / Institutionen / Kunst, Kultur, Medien

Kommunales Kino Stuttgart

Das Kommunale Kino Stuttgart (KoKi) ist das drittgrößte Kommunale Kino in Deutschland. Es wird jährlich von über 40.000 Zuschauern besucht. Das Programm umfasst originalsprachige Filme aus der ganzen Welt, ein regelmäßiges Kinderprogramm, Filme aus der Filmgeschichte, thematische Reihen (oft in Kooperation mit anderen Institutionen), Retrospektiven, Seminare, Schul- und Kindergartenveran- staltungen sowie die Festivals CineLatino, die Russischen Filmtage, die Französischen Filmtage sowie das Festival des Nordamerikanischen Indianerfilms. Das Kommunale Kino dient als Gedächtnis der Kinokunst und hält gleichzeitig mit innovativen Filmen und digitaler Projektion den Blick nach vorne offen.

Vorschläge und Angebote:

• Filmvorführung mit medienpädagogischer Betreuung vor- und nachmittags • Angebote zur Ausbildung von Film- und Medienkompetenz-Seminare • Filmunterstützte thematische Angebote zu Themen wie Sucht, Gewalt, Integration, Arbeitslosigkeit usw.

Kontaktadresse:

Kommunales Kino Stuttgart e.V. Filmhaus Friedrichstraße 23 A, 70174 Stuttgart Tel. 0711 / 30 58 91 60, Fax: 0711 / 30 58 91 70 [email protected] www.koki-stuttgart.de

4.5 Kunst, Kultur, Medien Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.5 Themenbereiche / Institutionen / Kunst, Kultur, Medien

Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendkunstschulen in Baden-Württemberg (LAG)

Jugendkunstschulen: Kompetenzzentren für Kunst, Kultur und Kreativität

Kreativität ist die Kraft der Veränderung. Kreativität ist die Fähigkeit, Ideen zu entwickeln, Vorstellungen und Visionen umzusetzen. Für den Erfolg in jedem zukünftigen Berufsfeld wird dieses Gestaltungs- vermögen eine wesentliche Rolle spielen. Kreatives Arbeiten verlangt zudem Teamgeist, Denken in Zusammenhängen und Flexibilität.

Jugendkunstschulen haben alle Künste unter einem Dach: Sie vertreten die Bereiche Bildende Kunst, Film/Fotografie, Sprache/Literatur, Spiel/Theater, Tanz/Bewegung und die Neuen Medien.

Jugendkunstschulen unterstützen schon in jungen Jahren eine ästhetische Bildung in den genannten Bereichen. Sie ermöglichen damit Kindern und Jugendlichen eine größere Bandbreite eigener Wahrnehmungs- und Aneignungsmöglichkeiten. Das breit gefächerte künstlerische, gestalterische und handwerkliche Angebot, das spielerische Heranführen wecken Neugierde, machen Mut, Ungewohntes zu wagen, verfeinern die Wahrnehmung, lassen Neigungen entfalten und Begabungen entdecken. Eindrücke und Erkenntnisse bleiben haften und werden im Laufe des Lebens sinnvoll eingebracht. Vertrauen in das eigene Können entsteht.

Jugendkunstschulen ermöglichen Lernerfahrungen mit allen Sinnen: Neben dem formalen Lernangebot in der Schule sorgen sie für gestalterische, kreative und experimentelle Lernerfahrungen mit allen Sinnen.

Vorschläge und Angebote:

• Malen, Zeichnen • Bauen, Werken, Tonen, Bildhauern • Fotografieren • Digicam-Filme drehen und am PC animieren • Gestalten mit Grafikprogrammen (z.B. Schulplakate) • fachübergreifendes Arbeiten zu Kinderliteratur • Wertlegung auf Gespräche zu den gewählten Themen mit den Schülern • Rollenspiele • Kommunikationstraining • Theater, Musiktheater, Tanzen, Ballett

Kontaktadresse: www.jugendkunstschulen.de Links zu den einzelnen Jugendkunstschulen finden Sie in über den Button > Mitglieder LAG.

4.5 Kunst, Kultur, Medien Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.5 Themenbereiche / Institutionen / Kunst, Kultur, Medien

Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V.

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V. (LAKS) wurde 1982 in Tübingen mit dem Ziel gegründet, „die Zusammenarbeit zwischen allen Einrichtungen, die eine alternative und soziale Kulturarbeit betreiben, zu fördern, neue Initiativen zu ermutigen, die Öffentlichkeit über die geleistete Arbeit zu informieren und die Interessen der soziokulturellen Einrichtungen gegenüber den öffentlichen Stellen in Baden-Württemberg zu vertreten." (Gründungsplattform vom 25.09.82)

Als Mitglieder hat die LAKS Baden-Württemberg 51 soziokulturelle Initiativen und Zentren (Stand Januar 2006), die in freier Trägerschaft geführt werden. Sie sind über alle vier Regierungsbezirke verteilt und in Groß-, Mittel- und Kleinstädten sowie im ländlichen Raum vertreten. Die LAKS Baden-Württemberg ist ein eingetragener Verein und der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. als Landesverband angeschlossen.

Die LAKS Baden-Württemberg führt Tagungen zur Mitarbeiterfortbildung und zur Anregung der kulturpolitischen Diskussion durch, nimmt zu kulturpolitischen Fragen Stellung und gibt das „LAKS-Info“ sowie einen „LAKS-Rundbrief“ heraus, welche über die Entwicklung der Soziokultur in Baden- Württemberg berichtet. Sie arbeitet mit allen Einrichtungen und Verbänden zusammen, die ähnliche Zielsetzungen verfolgen.

Vorschläge und Angebote:

• Fachkräfte in den Bereichen: Tanz und Bewegung, Theaterpädagogik, Musikprojekte (z. B. „School of Rock“), Spielaktionen, Kurse und Workshops, Präventionsarbeit u. a. m.

• Gemeinsame Projekte: Band-Workshops, Schultheater, „Erzähl-Werkstatt“, Band-Betreuung, Workshops, Ausstellungen, Schultheaterprojekte (gezielte auf den Unterrichtsstoff abgestimmt Programmauswahl), Jugendtheaterkurse

• Rahmenbedingungen die zur Verfügung stehen: Räumliche Voraussetzungen, Logistik, Veranstaltungstechnik, Backline

Kontaktadressen:

LAKS Baden- Württemberg e.V. Gerhard Baral (Vorsitzender) Sylvie Albrecht (Assistentin des Vorstandes) Osterfeldstraße 21 , 75172 Pforzheim Tel. 07231 / 35 66 55 , Fax: 07231 / 35 66 56 [email protected] www.laks-bw.de: Unter > Zentren > Karte BaWü finden Sie die Adressen aller Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg, die Mitglied der LAKS BW e.V. sind. Viele davon kooperieren bereits erfolgreich mit örtlichen Schulen.

4.5 Kunst, Kultur, Medien Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.5 Themenbereiche / Institutionen / Kunst, Kultur, Medien

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V.

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. (LKJ) besteht seit 1980 und ist ein Zusammenschluss von 20 landesweiten Organisationen, Arbeitsgemeinschaften und Initiativen aus der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Aktivitäten reichen von Theater, Tanz, Musik, Zirkus, Literatur bis hin zur kreativen Mediennutzung. Die LKJ versteht sich als Dachverband und Interessenvertretung der kulturellen Kinder- und Jugendbildung im Gesamtfeld der Jugendhilfe und gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg.

Die LKJ versteht kulturelle Bildung als Teil einer Allgemeinbildung, die junge Menschen befähigt, die komplexen gesellschaftlichen Veränderungen begreifen und mitgestalten zu können. Der Wandel der Arbeitsgesellschaft und die Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien fordern ein verstärktes bildungspolitisches Engagement, das die kulturelle Bildung entschieden mit einbezieht.

Aus Sicht der LKJ erfordert dies ein umfassendes Verständnis von Bildung, das die Bildung mit allen Sinnen einschließt und die Förderung der Künste und der kulturellen Bildung in den unterschiedlichsten Lern- und Bildungsbereichen entsprechend gewichtet. Bildung hat immer eine emotionale, soziale und vor allem sinnlich-ästhetische Dimension.

Diese Vorstellung von kultureller Bildung als Allgemeinbildung erfordert eine intensive Zusammenarbeit unterschiedlicher Bildungsträger. Die Kooperation und Vernetzung von Schule, Ausbildungs-, Jugend-, Sozial- und Kulturbereich ist ein Schlüssel für eine umfassende Persönlichkeitsbildung junger Menschen und einer zukunftsorientierten Kultur des Aufwachsens.

Die LKJ unterstützt und fördert die Entwicklung von Interessengemeinschaften und Kooperationsbezügen auch in neuen Arbeitsfeldern, z.B. im Bereich integrativer künstlerischer Projekte für Jugendliche mit und ohne Behinderung, Kinder- und Jugendzirkusgruppen und interaktiven Mitmachausstellungen.

Vorschläge und Angebote:

• Die LKJ hat einen Überblick über die kulturelle Bildung in Baden-Württemberg und stellt sich als Informations-, Vernetzungs- und Beratungsinstanz zu Verfügung.

• Die LKJ fördert auch das generationsübergreifende freiwillige Engagement im kulturellen Bereich und nimmt am Bundesmodellprogramm kek (Kultur-Engagement-Kompetenz) teil. Es besteht die Möglichkeit, diese Aktivitäten mit dem Jugendbegleiter-Programm zu vernetzen.

• Die LKJ führt selbst Projekte im Medien- und Jugendradiobereich auch in Kooperation mit Schulen durch (siehe Internetseite). Auch hier stellen wir uns als Informations-, Vernetzungs- und Beratungsinstanz zur Verfügung.

• Wir unterstützen Sie bei der Qualifikation von Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleitern durch Vermittlung von möglichen Referentinnen und Referenten aus dem kulturellen Bereich.

4.5 Kunst, Kultur, Medien Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.5 Themenbereiche / Institutionen / Kunst, Kultur, Medien

Kontaktadressen:

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung und die kulturelle Bildung landesweit: www.lkjbw.de

Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Baden- Württemberg e.V. Alex Pfeiffe Rosenbergstr. 50, 70176 Stuttgart Tel. 0711 / 62 03 90 85, Fax: 0711 / 62 03 90 86 [email protected]

Mitgliedsverbände der LKJ Baden-Württemberg:

Landesweit tätige Organisationen:

Akkordeonjugend Baden-Württemberg Arbeitsstelle Musisch-kulturelle Bildung im Winfried Kaupp (Landesjugendleiter) Evangelische Jugendwerk Oberwaldstr. 61, 76277 Karlsruhe Robby Höschele (Teamleiter) Tel. 0721 / 49 45 65, Fax 0721 / 49 57 40 Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart [email protected] Tel. 0711 / 97 81 – 186, Fax 0711 / 97 81 - 105 www.akkordeonjugend.de [email protected] www.mukubi.de

Bläserjugend Baden-Württemberg Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg Georg Lernbass e.V. Postfach 42, 75057 Kürnbach (Literatur, Schreibwerkstätten) Tel. 07258 / 91 22-12, Fax 07258 / 91 22-20 Ulrike Wörner [email protected] Heugasse 13, 73728 Esslingen Tel. 0711 / 6 99 07 00, Fax 0711 / 3 00 13 68 [email protected]

Jeunesses Musicales Deutschland JMD, Landesarbeitsgemeinschaft der Landesverband Baden-Württemberg e.V. Jugendkunstschulen Peter Ammer Baden-Württemberg Fürst-Gottfried-Str. 28, 97990 Weikersheim Monika Fahrenkamp Tel. 07934 / 32 25, Fax 07934 / 32 24 Einsteinhaus am Kornhausplatz 5, 89073 Ulm [email protected] Tel. 0731 / 15 30 32, Fax 0731 / 15 30 45 www.jmdbw.de [email protected] www.jugendkunstschulen.de (s. o.)

Landesarbeitsgemeinschaft der Kinder- und Landesverband Bund der Kunsterzieher e.V. Jugendzirkusgruppen Baden-Württemberg Baden-Württemberg c/o Viktor Winterhalter Hellmut Dinkelaker Johann Peter Hebel Heim Mohlstr. 114, 78532 Tuttlingen Am Kuhbuckel 43, 68305 Mannheim Tel. 07461 / 24 40, Fax 07461 / 24 40 Tel. 0621 / 7 22 70 46 (d), 06251 / 5 49 81 (p) [email protected] [email protected] www.bdkbawue.de.vu

4.5 Kunst, Kultur, Medien Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.5 Themenbereiche / Institutionen / Kunst, Kultur, Medien

Landesverband der Musikschulen Landesverband Rhythmische Erziehung Baden-Württemberg e.V. Baden-Württemberg e.V. Herdweg 14, 70174 Stuttgart Dierk Zaiser Tel. 0711 / 2 18 51 10, Fax 0711 / 2 18 51 20 Rosenstr. 6, 73770 Denkendorf [email protected] Tel. 0711 / 3 46 04 40, Fax 0711 / 3 45 56 20 www.musikschulen-bw.de [email protected] (vgl. Kapitel 4.6)

Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Landesarbeitsgemeinschaft Theater-Pädagogik Baden-Württemberg e.V. Baden-Württemberg Martin Rösler Otto Seitz Laurenbühlstr. 10, 88441 Mittelbiberach Wörthstr. 14, 72764 Reutlingen Tel. 07351 / 98 36 Tel. 07121 / 2 11 16, Fax 07121 / 2 14 77 [email protected] [email protected] www.lag-tanz-bw.de www.lag-theater-paedagogik.de

Theater im Marienbad, AG Kinder- und Theaterjugend Baden-Württemberg e.V. Jugendtheater ASSITEJ Postfach 1112, 72666 Dietmar Kohn Tel. 0179 / 8 87 55 39 Marienstr. 4, 79098 Freiburg [email protected] Tel. 0761 / 3 14 70, Fax 0761 / 3 15 60 www.amateurtheater-bw.de www.theater.marienbad.org

Regionale Organisationen:

Exploratorium Kindermuseum Stuttgart Freiburger Spielwerkstatt & Region e.V. Christian Schulz Alex Pfeiffer Schüsselstr. 5, 79104 Freiburg Rosenbergstr. 50, 70176 Stuttgart Tel. 0761 / 201 – 7724, Fax 0761 / 201 - 7724 Tel. 0711 / 1 20 03 57, Fax 0711 / 62 03 90 86 [email protected] [email protected] www.freiburger-spielwerkstatt.de www.kindermuseum-stuttgart.de

Jugendbildungswerk Freiburg e.V. Sylvia Cassel netzwerk kaleidoskop (Tanz) Uhlandstr. 2, 79102 Freiburg Ludwig Lang Tel. 0761 / 79 19 79 – 0, Fax 0761 / 79 19 79 - Postfach 100 430, 74504 Schwäbisch Hall 19 Tel. 0791 / 4 82 62, Fax 0791 / 49 04 34 [email protected] [email protected] www.jbw.de

Popbüro Region Stuttgart Sandkorn Theater Paul Woog (Leiter) Siegfried Kreiner Am Römerkastell Kaiserallee 11, 76133 Karlsruhe Naststraße 11a, 70376 Stuttgart Tel. 0721 / 84 89 84, Fax 0721 / 85 33 21 Tel. 0711 / 48 90 97 – 0 [email protected] Fax 0711 / 48 90 97 – 29 www.sandkorn-theater.de, [email protected] www.lkjbw.de/mitglieder/index.html www.popbuero.de

4.5 Kunst, Kultur, Medien Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.5 Themenbereiche / Institutionen / Kunst, Kultur, Medien

Trachtenjugend Baden-Württemberg e.V.

Die Trachtenjugend Baden-Württemberg e.V. (TJBW) ist eine eigenständige Jugendorganisation und öffentlich anerkannter Träger der außerschulischen Jugendbildung. Wir vertreten die Interessen von zurzeit rund 15.000 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zu 27 Jahren in ca. 365 Kinder- und Jugendgruppen von Heimat- und Trachtenvereinen in Baden-Württemberg.

Als völlig eigenständiger Jugendverband ist die Trachtenjugend Baden-Württemberg Mitglied im Landesverband der Heimat- und Trachtenverbände Baden-Württemberg. Der TJBW wiederum gehören 5 Mitgliedsverbände an, in denen die jeweils zum Verbandsgebiet gehörenden Gruppen zusammen- geschlossen sind. Die Verbandsgebiete haben in etwa die geographische Ausdehnung der Regierungs- bezirke. So sind wir in ganz Baden-Württemberg vertreten.

Zum Aufgabenbereich der Trachtenjugend Baden-Württemberg gehört neben der Planung und Durch- führung von überregionalen Veranstaltungen wie Landes-Kindertanzfesten, Jugend-Camps und Mitwirkung bei den Heimattagen Baden- Württemberg auch die Aus- und Weiterbildung von Jugend- gruppenleiterinnen und Jugendgruppenleitern zum Erwerb und Erneuerung der Jugendleitercard (JuLeiCa). Hierbei wird die TJBW durch ihre Mitgliedsverbände unterstützt, die regional abgestimmte Veranstaltungen und Freizeiten durchführen.

Vorschläge und Angebote:

• Lehrgänge für Jugendgruppenleiterinnen und Jugendgruppenleiter • Heimat-, Trachten-, und Brauchtumspflege • Musik und Tanz • Erlebnispädagogik

Kontaktadressen:

Trachtenjugend Baden-Württemberg e.V. Reinhold Lampater Möserweg 25/1, 88339 [email protected] www.tjbw.de

Mitgliedsverbände:

Jugend im Südwestdeutschen Gauverband der Heimat- und Trachtenvereine: [email protected]

Jugend im Bodensee- Heimat- und Trachtenverband: [email protected]

Jugend im Trachtengau Schwarzwald: [email protected]

Jugend im Bund Heimat- und Volksleben: [email protected]

Egerland-Jugend: [email protected]

4.5 Kunst, Kultur, Medien Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.6 Themenbereiche / Institutionen / Musik

4.6 Musik

Der aktive Umgang mit Musik spielt, neben wichtigen individuellen Aspekten wie der Förderung von Selbstvertrauen, Identitätsfindung, sozialem Verhalten, Wertvorstellungen, geistiger Reife und schöpferischen Kräften, gerade im gesellschaftlichen Bereich eine wesentliche Rolle. Der gemeinsame Umgang mit Musik wirkt vertrauensbildend und fördert die Integrations- und Kommunikationsfähigkeit, Toleranz und das Sozialverhalten. Musik bietet in einer konsumorientierten Freizeitgesellschaft Sinn und eigenes Tun. Durch die ganzheitliche Ansprache der Persönlichkeit kommt dem Umgang mit Musik ein besonderer Erholungswert zu. Bewusstsein über die eigene kulturelle Geschichte hilft den Blick für kulturelle Werte zu schärfen. In Anbetracht der großen Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft und aus Verantwortung für die musikalische Bildung der Kinder und Jugendlichen ist eine vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit der verschiedenen am Musikleben Beteiligten unverzichtbar. Ein Hineintragen bisher außerschulischer jugendmusikalischer Arbeit in die Ganztagsschule wird einen weiteren wichtigen Beitrag zur musikalischen Bildung aller Kinder und Jugendlichen leisten.

4.6 Musik Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.6 Themenbereiche / Institutionen / Musik

Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V.

Über 380.000 Mitglieder, davon über 100.000 aktive Musikerinnen und Musiker sowie über 48.000 Jugendliche unter 18 Jahren, vertritt der Blasmusikverband Baden-Württemberg seit seinem Gründungsjahr 1977. Diese Mitglieder sind in mehr als 1.400 Musikvereinen, Blasorchestern und Spielleutekorps sowie weiteren Bläserensembles innerhalb von 22 Kreisverbänden organisiert. Neben der Interessenvertretung seiner Verbandsmitglieder koordiniert er die Darstellung der vielseitigen Musiklandschaft gegenüber der Presse, Medien und der Öffentlichkeit, aber auch gegenüber Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft.

Bei den derzeit drei Mitarbeitern in der Verbandsgeschäftsstelle in Stuttgart-Bad Cannstatt laufen die Fäden zusammen. Zu den Aufgaben gehört u. a. die Beratung in Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, des Finanz- und Rechnungswesens sowie der Zuschussverwaltung und die Bereitstellung von Informationsmaterial.

Seit 1969 unterhält der Verband eine eigene Bildungsstätte in Kürnbach. In Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat und unter Federführung der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen wurden für die D- und C-Ausbildung Bildungsstandards festgelegt, die 1983 mit der staatlichen Anerkennung der C2- und C3-Qualfikationslehrgänge gewürdigt wurden. Parallel dazu entwickelte die Musikakademie Kürnbach Jugendgruppenleiterlehrgänge, die nach drei Wochenenden umfassender Schulung mit einer Abschlussprüfung heute die JuLeiCa-Kriterien mehr als voll erfüllt. Neben der Musikmentorenausbildung bietet die Musikakademie eine Fülle unterschiedlichster Fortbildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten.

Vorschläge und Angebote:

Qualifizierte Männer und Frauen als Musikmentoren, Stimm- und Registerführer, Ausbilder sowie Dirigenten können kleine Ensembles und Jugendblasorchester leiten und ausbilden. Dabei ist eine große stilistische Bandbreite gegeben. Je nach persönlicher Neigung reicht die Befähigung von klassischer Bläsermusik, über Jazz, Big-Band und Pop bis hin zur so genannten sinfonischen Blasmusik.

Kontaktadressen:

Im Internet unter www.bvbw-online.de finden Sie weitere Informationen und über den Button > Kreisverbände Ansprechpartner bei Ihnen vor Ort.

4.6 Musik Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.6 Themenbereiche / Institutionen / Musik

Deutscher Harmonika Verband e.V.

Der Deutsche Harmonika Verband ist durch den hohen Anteil seiner jugendlichen Mitglieder vorrangig ein Musikverband der Jugend. Die Vereine des DHV erstrecken sich mit dem Schwerpunkt in Baden- Württemberg über alle Bundesländer. Insgesamt betreut der DHV 1.254 Mitgliedsvereine in Deutschland, davon allein 648 Vereine in Baden-Württemberg. Jedem Verein gehören durchschnittlich zwei Akkordeon- Orchester und zusätzliche Spielgruppen an. Die Gesamtmitgliederzahl beläuft sich auf ca. 120.000; davon 42.500 in Baden-Württemberg.

Vorschläge und Angebote:

• Das Akkordeon im Unterricht: Ein Schulwerk für das Akkordeon-Spiel in der Klasse (mit Lehrerbegleitheft). Beinhaltet etwa Motivation durch Spiel, Gesang und Körpererfahrung u. a. • Klassen musizieren mit der Mundharmonika • English for Kids • Kinder- und Jugend-Musik-Treffs • Projekt „Integration durch Musik“. Einbindung von Kindern und Jugendlichen anderer Nationalitäten durch Vermittlung von Musik • Musik in der Ganztagesbetreuung/Dokumentation mit Handreichungen. • Ausbildung von Musikmentorinnen und -mentoren • Qualifikations-Offensive für Dirigentinnen und Dirigenten sowie Nachwuchsausbilderinnen und -ausbilder

Kontaktadressen:

Hotline: Arnold Kutzli Jahnstr. 14, 78647 Trossingen Tel. 07425 / 32 66 47, Fax 07425 / 32 66 48 [email protected]

Weitere Ansprechpartner:

Bodenseekreis Breisgau-Hochschwarzwald Dagmar Mirl Hubert Rombach Wiesentalstr. 13, 88074 Leimeneckstr. 10d, 79286 Glottertal Tel. 07542 / 41 16 oder 2 21 63 Tel. 07684 / 283, Fax 07684 / 90 82 31 Fax 07542 / 2 21 63 [email protected] [email protected]

Freiburg Emmendingen Hubert Rombach Hubert Rombach Leimeneckstr. 10d, 79286 Glottertal Leimeneckstr. 10d, 79286 Glottertal Tel. 07684 / 283, Fax 07684 / 90 82 31 Tel. 07684 / 283, Fax 07684 / 90 82 31 [email protected] [email protected]

4.6 Musik Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.6 Themenbereiche / Institutionen / Musik

Heilbronn Claus Vetter Konstanz Orffstr. 20, 74251 Lehrensteinsfeld Dagmar Mirl Tel. 07134 / 48 45 Wiesentalstr. 13, 88074 Meckenbeuren Tel. 07542 / 41 16 oder 2 21 63 Fax 07542 / 2 21 63 [email protected]

Lörrach Ludwigsburg Hans-Friedrich Westphal Heinz Baitinger Röttler Ring 13a, 79639 Grenzach-Wyhlen Pirolweg 9, 71336 Waiblingen Tel. 07624 / 63 89 Tel. 07151 / 2 90 92, Fax 07151 / 27 59 03 [email protected] [email protected]

Ortenaukreis Tettnang Patric Jockers Dagmar Mirl Sandsteinweg 6, 77694 Kehl-Kork Wiesentalstr. 13, 88074 Meckenbeuren Tel. 07851 / 7 11 09 Tel. 07542 / 41 16 oder 2 21 63 [email protected] Fax 07542 / 2 21 63 [email protected] Tuttlingen Dieter Schäfer Waldshut-Tiengen Birkenweg 3, 78576 Emmingen Marlene Adam Tel. 07465 / 13 05 Bahnhofstr. 3 [email protected] 79780 Stühlingen Tel. 07744 / 755 [email protected]

4.6 Musik Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.6 Themenbereiche / Institutionen / Musik

Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs

Musikschulen sind öffentliche Bildungseinrichtungen. Ihre Aufgabe ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene an Musik heranzuführen und zum eigenen Musizieren anzuregen. In Baden-Württemberg widmen sich rund 215 gemeinnützige Musikschulen mit etwa 7.600 Lehrkräften der außerschulischen musikalischen Bildung von ca. 190.000 Schülerinnen und Schülern. Als Mitgliedsschulen des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) orientieren sich die baden-württembergischen Musikschulen an hohen Qualitätsstandards: Der Unterricht wird von qualifizierten, vorwiegend hauptamtlichen Fachlehrkräften erteilt und richtet sich nach Rahmenlehrplänen.

Mit diesem Angebot erfüllen Musikschulen einen wichtigen bildungs-, kultur- und gesellschaftspolitischen Auftrag. Großen Wert legen die Musikschulen im Land vor allen Dingen auch auf die Kooperation mit allgemein bildenden Schulen, Musikvereinen, Kirchen und Kindergärten.

Der Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs ist Träger- und Fachverband der öffentlichen Musikschulen des Landes. Zu seinen wesentlichen Aufgaben gehören z. B.:

• die Beratung der Mitgliedsschulen in inhaltlichen und organisatorischen Fragen • die Wahrnehmung der Musikschulinteressen in Politik und Gesellschaft • die Konzeption und Umsetzung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte, Leiterinnen und Leiter sowie für Verwaltungskräfte an Musikschulen • Träger des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg.

Vorschläge und Angebote:

• Elementares Musizieren mit dem eigenen Körper: Rhythmik, Tanz, Bewegung • Singen: Chor, Stimmbildung • Zu Orchestermentoren und -mentorinnen ausgebildete Jugendliche, die durch Musikschulkräfte betreut werden • „Klassenmusizieren“ mit Blas-, Streich oder Schlaginstrumenten (Schwerpunkt 5. und 6. Klasse, bis 30 Schülerinnen und Schüler, Dauer: 2 Jahre) • Instrumentalensembles: Spielkreise, Orchester, Kammermusik, Big Bands, Bands • Musiktheater-Projekte • Kurse in Gehörbildung und Theorie • Instrumentalunterricht • Begleitung des Übens

Kontaktadresse:

Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs Herdweg 14 , 70174 Stuttgart Tel. 0711 / 2 18 51 12, Fax 0711 / 2 18 51 20 [email protected] www.musikschulen-bw.de Über den Pfad > Musikschulen > Musikschuladressen finden Sie die Musikschulen Ihrer Region.

4.6 Musik Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

4.7 Natur/Umwelt

„Unter nachhaltiger Entwicklung verstehen wir eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generationen entspricht, ohne die Bedürfnisse der künftigen Generation zu gefährden.“ Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung 1987

Die Menschen des 21. Jahrhunderts stehen vor der Herausforderung ihre Wirtschaftsweise so zu ändern, dass auch zukünftige Generationen eine Welt vorfinden, in der sie ein lebenswertes Auskommen haben. Unter anderem müssen sie die Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen auf ein solches Maß reduzieren, dass die Regernationsfähigkeit der Ökosysteme nicht überfordert wird. Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, über diesen Themenkomplex Wissen zu vermitteln und Engagement zu fördern. Umweltbildung wiederum ist ein zentraler Bestandteil von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Jugendbegleiterinnen und -begleiter im Themenfeld Natur, die Naturbegleiter und -begleiterinnen, sind eine Ergänzung zu den schulischen Lerninhalten und tragen durch die Vermittlung von Handlungskompetenzen dazu bei, dass Schüler einer offenen Zukunft konstruktiv begegnen (Stichwort Gestaltungskompetenz). Bei der Vermittlung von Themen zur nachhaltigen Entwicklung werden im Rahmen der Betreuungsangebote neben den fachlichen Inhalten auch praktische und soziale Kompetenzen (Partizipation) eingeübt sowie persönliche Verantwortungsbereitschaft gefördert.

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

Bund Deutscher PfadfinderInnen

Der Bund Deutscher PfadfinderInnen (BDP) ist ein kleiner, aber feiner Jugendverband. „Wir sind die ohne Kluft“ lautet oft die verkürzte Selbstdefinition unserer Aktiven, hinter der sich eine ereignisreiche Geschichte verbirgt. 1948 wurde der BDP als ein traditioneller, überkonfessioneller Pfadfinderverband gegründet. Keiner Erwachsenenorganisation unterstellt und verpflichtet, wehte der Wind der Jugend- und Studentenbewegung in den sechziger Jahren stärker durch den BDP als durch andere Jugendorganisationen und brachte Bewegung in den Verband. Basisdemokratische Strukturen und politisches Engagement wurden gefordert, antiautoritäre Experimente gestartet.

Themen wie Ökologie, Dritte Welt, Emanzipation der Jugend und der Geschlechter, Engagement gegen Krieg und Gewalt wurden noch wichtiger. Die folgenden Diskussionen um die neuen Pfade des Verbandes führten 1972 zur Spaltung des BDP, indem der traditionelle Flügel den BDP verließ und sich als BdP (Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder) neu konstituierte. Der BDP mit großem D legte nun statt eines Pfadfinderschwurs die Kluft ab und beschritt neue Wege. Neben der klassischen ehrenamtlich organisierten Jugendgruppenarbeit entwickelte sich der Verband auch in den Feldern offene Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Sozialarbeit.

Der BDP Baden-Württemberg ist heute vor allem im Bereich der Freizeitenarbeit aktiv. Über 200 Ehrenamtliche organisieren im „Arbeitskreis Ökologische Kinder- und Jugendfreizeiten“ pro Jahr über 50 Zeltlager, Trekkingfreizeiten und Workcamps in ganz Europa. Sehr aktiv ist der BDP auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Fast jedes Wochenende findet ein anderes Seminar statt, das für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen qualifiziert. Viele dieser Seminare sind „juLeiCa-tauglich“. Wer die Mindestausbildung hat, kann von uns auch die JuLeiCa bekommen.

Kontaktadresse:

BDP Baden-Württemberg Grafenberger Str. 25, 72658 Tel. 07123 / 3 60 65 60, Fax 07123 / 3 60 65 66 www.bdp.org/bawue

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

BUND und BUNDjugend für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Der BUND und BUNDjugend für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) wurde 1973 gegründet und hat landesweit über 70.000 Mitglieder und Förderer. In ca. 260 Orts- und Kreisgruppen engagieren sich ehrenamtliche BUND-Mitglieder für den Erhalt der Natur vor Ort und für den Umweltschutz in ihrer Region. Unterstützt werden sie von 20 hauptamtlich besetzten Geschäftsstellen, Natur- und Umweltzentren. Der BUND engagiert sich für den Ausbau der regenerativen Energiequellen, für eine naturverträgliche und gentechnikfreie Landwirtschaft, für umwelt- und menschenverträgliche Mobilitätskonzepte, für den Erhalt der biologischen Vielfalt und für Ressourcen schonendes und nachhaltiges Wirtschaften zum Wohl von Menschen und Natur.

Die BUNDjugend des BUND-Landesverbands Baden-Württemberg hat eine eigene Geschäftsstelle in Stuttgart. Sie gibt ein umfangreiches, landesweites Seminar- und Freizeitenprogramm heraus und führt z.B. das Kinder-Projekt NaturTageBuch durch.

Vorschläge und Angebote:

Der BUND und der NABU (s.u.) haben gemeinsam ein Naturbegleiter-Konzept entwickelt, in dem die folgenden thematischen Angebote an die Schulen gemacht werden:

• Unsere Heimat: Vielfältige Informationen zur der Natur- und Kulturlandschaft Baden-Württembergs mit praktischen Lernaspekten (z.B. Untersuchung eines Gewässers auf biologische, chemische und physikalische Faktoren) • Unsere Lebensgrundlagen: Boden, Wasser, Luft: Gefährdungspotenziale unserer natürlichen Ressourcen, Untersuchungen zur Gewässergüte, Bestimmung der Bodenarten u. a. • Klima, Energie und Mobilität: Ursachen und Folgen des Klimawandels, Praktische Handlungsperspektiven zum Klimaschutz • Artenvielfalt und Biodiversität: Überblick über die Tier- und Pflanzenarten Baden-Württembergs und ihre Bedeutung im ökologischen System, Bedrohung und Schutzmaßnahmen • Kulturlandschaft, Landwirtschaft und Ernährung: Zusammenhänge zwischen heimatlicher Landschaft und eigenem Ernährungsverhalten, Vermittlung von praktischen Kenntnissen zu Verarbeitung und Konsum heimischer Produkte • Eine Welt: globale ökologische Zusammenhänge und globale Gerechtigkeit • Schulumfeld, Schulgarten und Außenanlagen gestalten

Kontaktadresse beim Landesverband Baden-Württemberg:

Ökostation Freiburg Ralf Hufnagel Falkenbergerstraße 21 B, 79110 Freiburg Tel. 0761 / 89 23 33, Fax 0761 / 80 75 20 [email protected] www.oekostation.de

BUND Baden-Württemberg im Internet: vorort.bund.net/bawue BUND Jugend Baden Württemberg im Internet: www.bundjugend-bw.de

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

Landesfischereiverband

Vorschläge und Angebote:

• Der Lebensraum Wasser: Ein Blick unter die Oberfläche der Gewässer; theoretische und praktische Veranschaulichung von Flora und Fauna.

Kontaktadressen:

BSFV LFV Baden Feldstr. 130, 68259 Mannheim Bernhardstr. 8, 76098 Freiburg Tel. 0621-7179430 Tel. 0761-23224 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

LFV-SWHZ VFG Hauptstr. 32, 72488 Sigmaringen Urachstr. 34, 70190 Stuttgart Tel. 07571-52526 Tel. 0711-604742 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. im Deutschen Jagdschutz-Verband - Anerkannter Naturschutzverband nach § 29 BNatSchG

Der Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. ist die einzige nach § 38 Landesjagdgesetz anerkannte Vereinigung der Jäger in unserem Bundesland. Als Dachverband mit rund 28.000 Mitgliedern in 57 selbstständigen Ortsvereinen (www.landesjagdverband.de/kjv.htm > Mitgliedsvereine) ist er der viertgrößte Landesjagdverband in Deutschland. Seine wichtigsten Aufgaben sind die Förderung des Arten- und Tierschutzes, des Biotopschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, ferner die Förderung des Umweltbewusstseins junger Menschen, der Wissenschaft und Forschung und schließlich die Beratung. Als staatlich anerkannter Naturschutzverband ist der Landesjagdverband Gründungs- mitglied des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg. In dieser Funktion arbeitet er eng mit Behörden und anderen Naturschutzverbänden zusammen.

Vorschläge und Angebote:

Der Landesjagdverbandes Baden-Württemberg bietet Naturpädagogik durch die Initiative LERNORT NATUR (www.lernort-natur.de). Diese umfasst zum Beispiel:

• Erlebnisorientiertes, spielerisch Lernen in der Natur: diverse Lernspiele • Schönheit der Natur: Naturerlebnisse mit allen Sinnen • Wildtieren auf der Spur: Spurensuche in Wald und Feld, Artenkenntnis • Zusammenhänge in der Natur: Wechselwirkungen Lebensraum – Pflanze – Tier • Mensch und Natur: Informationen zu Konfliktfeldern, z.B. Verkehr • Jäger und Förster: Tätigkeiten und Unterscheidung, Waldbau, Nachhaltige Nutzung durch Forstwirtschaft und Jagd

Kontaktadressen:

Landesjagdverband Baden-Württemberg Kernerstr. 9, 70182 Stuttgart Tel. 0711 / 26 84 36 16, Fax: 0711 / 26 84 36 29 [email protected] www.landesjagdverband.de

Regionale Kontaktadressen:

Als überregionale Ansprechpartner für Interessenten fungieren vier Bezirksbeauftragte:

Regierungsbezirk Stuttgart Regierungsbezirk Karlsruhe Dr. Kurt Weber Dr. Christa Schneider Postfach 1260, 71284 Weissach Hauptstraße 22, 69207 Sandhausen Tel. 07044 / 97 17 20, Fax 07044 / 97 17 29 Tel. und Fax 06224 / 5 39 94 [email protected] [email protected]

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

Regierungsbezirk Freiburg Regierungsbezirk Tübingen Eva Jauch-Pagenstecher Rita Vögele Im Tal 13, 78112 St. Georgen Biberacher Str. 102, 88441 Mittelbiberach Tel. 07724 / 21 32, Fax 07724 / 8 28 41 Tel. 07351 / 7 65 65, Fax 07351 / 1 46 12 [email protected] [email protected]

In jeder Kreisjägervereinigung gibt es eine Jugendbeauftragte oder einen Jugendbeauftragten als Ansprechpartner für alle Schulen, die so genannten Jugendobleute. Ihre Adressen finden Sie bei den einzelnen Kreisverbänden, zu denen Sie über www.landesjagdverband.de > Mitgliedsvereine gelangen.

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V.

Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. (LNV) ist Dachverband der Natur- und Umweltschutzverbände in Baden-Württemberg (§ 66 Abs. 3 NatSchG). In ihm sind 34 Vereine mit etwa 400.000 Mitgliedern organisiert. Er ist nach § 67 des baden-württembergischen Naturschutzgesetzes anerkannter Naturschutzverein. Als Dachverband koordiniert der LNV die Stellungnahmen seiner Mitgliedsverbände und vertritt die Belange des Natur- und Umweltschutzes gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden, Politikern und Institutionen.

In Schwerpunktthemen konzentriert sich der LNV auf aktuelle und anstehende Probleme im Natur- und Umweltschutz wie derzeit unter anderem auf den Themenkomplex Flächenverbrauch und Flächenzerschneidung.

Der LNV ist in allen Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs mit Arbeitskreisen vertreten. Dort arbeiten engagierte Naturschützerinnen und Naturschützer aus lokalen und überregionalen Verbänden zusammen, stimmen sich ab und greifen gemeinsame Themen auf. Mit Initiativen wie dem „Leistungsabzeichen Natur“, dem „Tag der Artenvielfalt“, mit Diskussionsveranstaltungen z. B. zum Flächenverbrauch, mit Gutachten und Stellungnahmen verankern die LNV-Arbeitskreise den Natur- und Umweltschutz in der Öffentlichkeit und bei Behörden.

Vorschläge und Angebote:

Der LNV bietet seinen Mitgliedern fortwährend Informationen über die Entwicklung des Jugendbegleiter- Programms an und wirkt für die im LNV organisierten Vereine als Koordinierungsstelle. Als Dachverband stellt der LNV keine eigenen Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter. Unsere Mitgliedsvereine entscheiden autonom, ob sie innerhalb des Jugendbegleiter-Programms aktiv werden.

Bitte beachten Sie hierzu das gemeinsam mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden- Württemberg und den Verbänden BUND und NABU erarbeitete und vorgelegte Exposé „Jugendbegleiter an Schulen für den Bereich Natur, Umweltvorsorge und nachhaltige Entwicklung“ vom Oktober 2005.

Kontaktadressen:

Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. Reiner Ehret (Vorsitzender) Christine Lorenz-Gräser (Geschäftsführerin) Olgastr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 / 24 89 55 – 20, Fax 0711 / 24 89 55 - 30 [email protected] www.lnv-bw.de: Unter der Rubrik >Adressen >LNV Mitgliedsverbände können die Kontaktadressen der LNV-Mitgliedsverbände abgerufen werden.

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

NaturFreunde, Landesverband Württemberg e.V. Anerkannter Naturschutzverein nach § 67 Naturschutzgesetz

Die NaturFreunde sind eine internationale Umwelt-, Kultur-, Freizeit- und Touristik-organisation. Heute gehören zur NaturFreunde-Bewegung etwa 500.000 Mitglieder in 21 Ländern, darunter fast 100.000 in Deutschland. Die NaturFreunde Internationale (NFI) als Dachverband hat ihren Sitz in Wien. Traditionell orientieren wir NaturFreunde uns am Leitbild der Nachhaltigkeit. Von Anfang an haben wir es als unsere Aufgabe angesehen, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten - nicht in spektakulären Aktionen, sondern durch engagierte Arbeit vor Ort. An der Basis arbeiten allein im Landesverband Württemberg 108 Ortsgruppen als selbstständig tätige eingetragene Vereine, die auch die rund 70 Naturfreundehäuser bewirtschaften.

Vorschläge und Angebote:

• Natur- und Umweltschutz fördern und praktizieren: Beispielsweise durch aktiven Einsatz bei der Landschaftspflege, Anlagen von Naturtrails, Umweltbildungsmaßnahmen, Veröffentlichungen, Stellungnahmen und Projekten zum Klimaschutz, zum sanften Tourismus sowie zur regionalen Verpflegung • Sport: Wir bieten vielseitige gemeinschaftliche und umweltverträgliche sportliche Betätigung. • Kultur: Förderung der musischen, kulturellen und heimatkundlichen Betätigung, Veranstaltungen, Ausstellungen

Kontaktadressen: www.naturfreunde-wuerttemberg.de: Hier sind die meisten unserer Ortsgruppen verlinkt.

Da die Angebote der NaturFreunde im Landesverband Württemberg so vielfältig sind, aber nur wenige Ortsgruppen das ganze Spektrum anbieten, ist es sinnvoll, direkten Kontakt zu den Ortsgruppen aufzunehmen und ein individuelles Angebote einzuholen.

Ortsgruppenvorsitzende NaturFreunde Baden-Württemberg:

Rudi Engelhardt Siegbert Seitz Grießfeldstr. 17, 73432 Aalen Dorfstr. 92, 72459 Albstadt Tel. 0 73 67 / 44 76, Fax 0 73 67 / 44 76 Tel. 0 74 31 / 7 22 21

Gerhard Schwarzbach Roland Schmidt Finkenstr. 19, 72461 Albstadt Farbstraße 8, 74321 Bietigheim-Bissingen Tel. 0 74 32 / 89 91 Tel. 0 71 42 / 91 57 76

Jürgen Reschke André Liebscher Potsdamer Ring 33, 71522 Backnang Eckisstr. 54, 72574 Bad Urach Tel. 0 71 91 / 8 38 33 Tel. 0 71 25 / 41 04

Wolfgang Schwarz Eberhard Wahl Mühlrainstr. 9/1, 72336 Balingen Buhrenstr. 15, 72336 Balingen Tel. 0 74 33 / 27 32 60, Fax 0 74 33 / 27 80 51 Tel. 0 74 33 / 3 62 10

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

Jürgen Thienwiebel Martin Bäßler Daimlerstr. 1, 73734 Esslingen Egartenhof 16, 74343 Sachsenheim Tel. 07 11 / 36 75 80 Tel. 0 71 47 / 27 56 37, Fax 0 71 47 / 27 56 36

Hans Peter Looser Petra Dieterle Karlstr. 86, 89143 Blaubeuren Hohentwielstr. 29, 71032 Böblingen Tel. 0 73 44 / 84 61, Fax 0 73 44 / 9 19 80 40 Tel. 0 70 31 / 27 90 76

Bernd Hütter Heinz Hörmann Kappelstr. 1, 74080 Heilbronn Alte Herrenberger Str. 31, 71149 Tel. 0 71 31 / 38 07 55 Tel. 0 74 57 / 21 51

Helmut Freier Hans Baur Vogtgasse 5, 71723 Großbottwar Im Brühl 31, 73770 Denkendorf Tel. 0 71 48 / 53 07, Fax 0 71 48 / 53 07 Tel. 07 11 / 34 42 48

Reiner Buck Marion Lienow Kreuzgasse 15, 72581 Dettingen Mozartweg 9, 71254 Ditzingen Tel. 0 71 23 / 8 71 60 Tel. 0 71 56 / 3 45 37, Fax 0 71 56 / 43 86 72

Alfons Strobel Horst Hokenmaier Lerchenstr. 7, 73450 Dorfmerkingen Neuffenstr. 5/1, 73054 Eislingen Tel. 0 73 26 / 62 48 Tel. 0 71 61 / 81 37 93

Sabine Hummel Siegfried Gaedicke Brucknerstr. 23, 72800 Eningen u.A. Albstr. 4, 73773 Tel. 0 71 21 / 8 33 33 Tel. 07 11 / 36 29 90

Peter Conrad Bärbel Erb Silcherstr. 24, 73035 Göppingen Amselweg 3, 71394 Kernen Tel. 0 71 61 / 2 37 86 Tel. 0 71 51 / 4 35 80, Fax 0 71 51 / 46 00 02

Herbert Knienieder Manfred Müller Albrecht-Altdorfer-Weg 4/1, 70794 Steinhaldestr. 10, 74078 Heilbronn Tel. 07 11 / 77 36 78 33 Tel. 0 71 31 / 4 56 88

Bernd Schlönvoigt Gerhard Wick Werastr. 44/4, 88045 Friedrichshafen Kantstr. 14/1, 73312 Geislingen Tel. 0 75 41 / 2 59 93 Tel. 0 73 31 / 4 27 67

Ulrich Budenz Wilhelm Kleinbach Am Ächselesberg 34, 89537 Grabenstr. 4, 73105 Dürnau Tel. 0 73 22 / 59 50 Tel. 0 71 64 / 26 31, Fax 0 71 64 / 29 71

Manuela Balzer Georg Dukiewicz Heilbronner Str. 75, 89522 Heidenheim Welschstr. 45, 74080 Heilbronn Tel. 0 73 29 / 950 -125 Tel. 0 71 31 / 4 65 24, Fax 0 71 32 / 98 50 12

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

Helmut Stotz Göran Fuß Herzogweg 23, 71083 Herrenberg Flattichstr. 2, 71229 Leonberg Tel.: 0 70 32 / 94 30 37, Fax 0 70 32 / 94 30 39 Tel. 0 71 52 / 2 57 64, Fax 0 71 52 / 2 57 64

Gerald Binder Karlheinz Schock Kreuzerwasenstr. 8, 71088 Holzgerlingen Zügelstr. 41, 70806 Kornwestheim Tel. 0 70 31 / 41 74 72 Tel. 0 71 54 / 35 30

Heinz Sauter Wolfgang Faul Lindenweg 5, 74635 Kupferzell Dahlienweg 15, 89129 Langenau Tel. 0 79 44 / 429 Tel. 0 73 45 / 7181

Helga Schäfer Steffen Egeler Heilbronner Str. 52, 74348 Lauffen/N. Kirschenweg 9, 71229 Leonberg Tel. 0 71 33 / 82 88 Tel. 0 71 52 / 39 52 75, Fax 0 71 52 / 39 30 48

Manfred Klink Helmut Schröder Einkorn 1, 74523 Schwäbisch-Hall Goethestr. 2, 71711 Steinheim Tel. 07 91 / 69 94 Tel. 071 44 / 2 14 06

Rainer Prechtel Hans Fischer Giengener Str. 37, 89537 Giengen-Hürben Teckstr. 12, 72555 Tel. 0 73 24 / 98 09 91, Fax 0 73 24 / 98 09 91 Tel. 0 71 23 / 4 15 65

Heide Grüner Heidi Odenwald Schulstr. 9/1, 71696 Möglingen Marienburger Str. 18, 72116 Mössingen Tel. 0 71 41 / 48 39 50 Tel. 0 74 73 / 88 67

Eberhard Spieß Monika Walz Amselweg 10, 70825 Korntal-Münchingen Malmenweg 2, 72229 Rohrdorf Tel. 0 71 50 / 91 80 40, Fax 0 71 50 / 91 80 41 Tel. 0 74 52 / 23 89

Karlheinz Schmidt Dieter Scholz Schwalbenweg 5, 74078 Heilbronn Dresdener Weg 6, 74189 Weinsberg Tel. 0 71 31 / 4 51 74 Tel. 07134/15800, Fax 0 71 34 / 1 58 00

Helmut Heuchele Helmut Klett Asternweg 9, 71642 Ludwigsburg Schulstr. 49/1, 72147 Nehren Tel. 0 71 41 / 5 38 43 Tel. 0 74 73 / 14 39

Erwin Kolb Dieter Niethammer Haldenweg 1, 72639 Neuffen Hofstatt 13, 74226 Nordheim Tel. 0 70 25 / 29 03 Tel. 071 33 / 1 65 23

Herbert Herold Theo Stig Jakobstr. 56, 72622 Nürtingen Wernher-von-Braun-Str. 15, 73447 Oberkochen Tel. 0 70 22 / 3 38 87 Tel. 0 73 64 / 53 45

Doris Zeller-Göhring Ekkehard Faust Holunderweg 1, 78727 Oberndorf Winzerweg 35, 74613 Öhringen Tel. 07423/814741 Tel. 07941/98106, Fax 07941/98105

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

Wolfgang Friede Peter Pipiorke Hauptstr. 38, 73669 Knospenstr. 5, 70178 Stuttgart Tel. 07153/42944 Tel. 0711/617394

Gerhard Kleinheinz Edith Frech Wangener Str. 98, 88212 Ravensburg Tulpenstr. 4, 71272 Renningen Tel. 0751/22798 Tel. 07159/8202

Jürgen Pfeiffer Werner Störk Storlachstr. 135, 72760 Reutlingen Paschalisweg 6, 78628 Rottweil Tel. 07121/311642, Fax 07121/311642 Tel. 0741/22315, Fax 0741/1755847

Waldemar Grytz Manfred Rothacker Eltinger Str. 73, 70195 Stuttgart Reichenbachstr. 57, 70372 Stuttgart Tel. 0711/690870 Tel. 0711/539580 (stellv. Vors. Inge Vetterl)

Bernd Heim Jens Hofele Ulmer Str. 6, 89601 Berchtenstr. 18, 89520 Heidenheim Tel. 07394/2229 Tel. 07321/66650

Klaus Reuster Walter Kußberger Aichenbachstr. 88/1, 73614 Schorndorf Oberndorfer Str. 92, 78713 Schramberg Tel. 07181/61461, Fax 07181/258584 Tel. 07422/3872, Fax 07422/3872

Gabriela Springer Thomas Albrecht Poststr. 12, 73540 Heubach Naturfreunde-Postfach 506 Tel. 0170/1689197, Fax 0711/81123409 74505 Schwäbisch Hall Tel. 0791/47251

Christoph Franke Egon Zahner Karlstr. 4, 71409 Schwaikheim Eckenerstr. 44, 78056 Villingen-Schwenningen Tel. 07195/5537 Tel. 07720/66999

Dr. Maria Hackl Werner Geißler Kauzenhecke 15, 70597 Stuttgart Oswald-Hesse-Str. 88, 70469 Stuttgart Tel. 0711/7655452, Fax 0711/7652467 Tel. 0711/815440, Fax 0711/815440

Werner Schmidt Günther Leditzky Altenbergstr. 49, 70180 Stuttgart Rotbühlstr. 6, 71063 Sindelfingen Tel. 0711/6491835 Tel. 07031/805786

Erwin Füssinger Ingrid Schunk Robertstr. 3, 70327 Stuttgart Pappelweg 11/1, 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. 0711/339794, Fax 0711/3658337 Tel. 0711/753801

Rudi Bräuninger Marga Rönsch Mönchsbergstr. 109, 70435 Stuttgart Elbestr. 132, 70376 Stuttgart Tel. 07 11 / 87 48 02 Tel. 07 11 / 59 26 95

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

Ursel Krause-Scheufler Paul Hennige Mahatma-Gandhi-Str. 21, 70376 Stuttgart Kernerstr. 6, 74248 Ellhofen Tel. 07 11 / 2 62 26 73, Fax 07 11 / 2 62 33 12 Tel. 0 71 34 / 1 03 85

Günther Frank Rolf Hartmann Rich.-Schmid-Str. 32, 70619 Stuttgart Mittenfeldstr. 98, 70499 Stuttgart Tel. 07 11 / 47 28 94, Fax 07 11 / 4 59 51 56 Tel. 07 11 / 8 62 06 49, Fax 07 11 / 8 62 06 49

Karl Rehmann Ellen Breitling Madenstr. 14, 70619 Stuttgart Burtenbachstr. 6, 70439 Stuttgart Tel. 07 11 / 47 88 45 Tel. 07 11 / 80 15 58

Hans-Dieter Hetzel Rolf Münzmay Ernst-Heinkel-Str. 57, 73630 Remshalden Welzheimer Str. 19, 70736 Fellbach Tel. 0 71 51 / 7 15 96 Tel. 07 11 / 51 32 93, Fax 07 11 / 5 132 93

Roland Claus Willibald Beul Sudetenstr. 41, 73107 Eschenbach Rohrer Höhe 1, 70569 Stuttgart Tel. 0 71 61 / 4 23 17 Tel. 07 11 / 6 87 60 08, Fax 07 11 / 6 85 67 03

Peter Walter Peter Hanle Biberacher Str. 55, 70327 Stuttgart Nollendorfstr. 2, 70499 Stuttgart Fax 07 11 / 42 91 83, Fax 07 11 / 42 91 83 Fax 07 11 / 8 87 58 27

Ulrike Möhrle Rainer Schmitt Rosenbergstr. 148, 70193 Stuttgart Birkenweg 8, 78083 Dauchingen Tel. 07 11 / 63 90 18 Tel. 0 77 20 / 95 74 68, Fax 0 77 20 / 95 74 68

Herbert Schmitt Brunhilde Schöll Amselweg 39, 72076 Tübingen Jahnstr. 4, 78570 Mühlheim Tel. 0 70 71 / 6 22 25 Tel. 0 74 63 / 15 94

Michael Gustke Gerhard Mühlich Hauptstr. 99/1, 73110 Hattenhofen Hoher Rain 10, 89134 Blaustein Tel. 0 71 64 / 42 10 Tel. 0 73 04 / 57 99

Wolfgang Winkler Heinz Schnaidt Postfach 9136, 73416 Aalen-Unterkochen Schillerstr. 4, 71394 Kernen i.R. Tel. 0 73 61 / 8 72 73, Fax 0 73 61 / 55 80 35 Tel. 0 71 51 / 4 27 35

Helmut Linder Herbert Müller Adlerstr. 24, 73434 Aalen-Hofherrnweiler Möwenweg 77, 88250 Weingarten Tel. 0 73 61 / 4 56 01, Fax 0 73 61 / 4 56 01 Tel. 07 51 / 4 55 7

Wolf-Dieter Forster Willy Waibler Quellenweg 8, 71384 Weinstadt Lilienstr. 7, 73642 Welzheim Tel. 0 71 51 / 90 61 97, Fax 0 71 51 / 90 61 98 Tel. 0 71 82 / 74 70, Fax 0 71 82 / 80 49 96

Erwin Strähle Bosslerstr. 11, 73240 Tel. 0 70 24 / 5 26 65, Fax 0 70 24 / 46 97 15

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

Naturschutzbund NABU

Der Naturschutzbund NABU ist mit rund 400.000 Mitgliedern in ganz Deutschland einer der größten Naturschutzverbände des Landes. Wir möchten Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Seit mehr als 100 Jahren setzt sich der Naturschutzbund NABU (ehemals Deutscher Bund für Vogelschutz) dafür ein, Natur und Umwelt zu schützen. 1965 wurde der NABU Baden-Württemberg gegründet. Heute engagieren sich im Ländle mehr als 65.000 NABU-Mitglieder.

Die Ziele des NABU sind:

• Bunte Wiesen statt Einheitsgrau: Unsere rund 230 NABU-Gruppen in Baden-Württemberg setzen vor Ort das um, was die Bundesregierung als internationales Abkommen unterzeichnet hat: den Schutz der biologischen Vielfalt. Sie pflanzen zum Beispiel Hecken, legen Biotope und Teiche an. • Gesunde Lebensmittel statt Rinderwahn: Der NABU setzt sich für mehr Ökolandbau ein. • Naturnahe Wälder statt Plantagen: Der NABU setzt sich ein für mehr Wildnis und Leben im Wald. Naturnahe Wirtschaftswälder bieten eine Heimat für zahlreiche Tiere und Pflanzen. • Natur erleben statt Wände anstarren: NABU und NAJU bieten mit zahlreichen Angeboten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen und viel Spaß zu erleben. •

Vorschläge und Angebote:

Der NABU hat gemeinsam mit dem BUND das Naturbegleiter-Konzept entwickelt. Die Vorschläge und Angebote des NABU entsprechen daher den in diesem Kapitel unter Punkt 2 gelisteten Vorschlägen und Angeboten des BUND.

Kontaktadresse:

NABU Landesverband Baden-Württemberg Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart Tel. 0711 / 9 66 72 - 0 [email protected] www.nabu-bw.de

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

Schwäbischer Albverein

Wandern, Naturschutz, Kultur – der Schwäbische Albverein ist ein bedeutender Verein in unserem Land mit vielfältigen Aufgaben. Jung und Alt, Groß und Klein finden bei uns ein breit gefächertes Angebot an Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Der Schwäbische Albverein ist mit 117.500 Mitgliedern der größte europäische Wanderverein. Als Wanderverein, der vom Taubergrund bis zum Bodensee und vom Schwarzwaldrand bis zum Ries aktiv ist, bieten wir ein überregionales Wegenetz, das zu landschaftlichen und kulturhistorischen Höhepunkten führt. Der Schwäbische Albverein ist ein außerdem anerkannter Naturschutzverband mit landesweiten Aktivitäten. Zahlreiche Ortsgruppen sind im Naturschutz vor Ort aktiv.

Der Schwäbische Albverein ist ein wichtiger Kulturträger im Land. Viele Bräuche, Feste und Kulturveranstaltungen werden in den rund 600 Ortsgruppen gepflegt. Das Schwäbische Kulturarchiv des Schwäbischen Albvereins stellt einen unbezahlbaren Schatz für das ganze Land dar (www.schwaben- kultur.de). Der Kulturrat präsentiert jedes Jahr ein reichhaltiges Angebot an Seminaren.

Für die Realisierung der Vereinsziele vor Ort steht den Verantwortlichen und Aktiven eine große Bandbreite an Fortbildungsmöglichkeiten in den Fachbereichen Wandern, Naturschutz, Kulturarbeit, Jugend und Familie zur Verfügung. Zusammen mit dem Schwarzwaldverein wurde zusätzlich mit der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg eine angesehene Fortbildungseinrichtung geschaffen. Für unsere Mitarbeiter im Ehrenamt gibt es gesonderte Schulungen.

Kontaktadressen:

Natur/Umwelt: Kultur: Hr. Breuninger Fr. Kunz Tel. 0711 / 2 25 85 - 14 Tel. 0711 / 2 25 85 - 26 [email protected] [email protected] www.schwaebischer-albverein.de/natur/ www.schwaben-kultur.de

Wandern/Sport: Fr. Schäfer Tel. 0711 / 2 25 85 - 31 [email protected] www.schwaebischer-albverein.de/wandern

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

Schwäbische Albvereinsjugend

Die Schwäbische Albvereinsjugend ist die eigenständige Jugendorganisation des Schwäbischen Albvereins. Neben den Aktivitäten in den Jugendgruppen vor Ort bietet sie landesweite Kinder- und Jugendfreizeiten und Fortbildungen an. Die vier übergeordneten Ziele der Schwäbischen Albvereinsjugend sind: „Gemeinsam unterwegs“, „Natur- und Umweltschutz“, „soziales und demokratisches Handeln“, „zwischen Tradition und Moderne“.

Kontaktadresse:

Schwäbische Albvereinsjugend Fr. Witek Tel. 0711 / 2 25 85 - 29 [email protected] www.s-alb.org

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg

Der Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände (RDP) in Baden-Württemberg ist ein Dachverband mit fünf Mitgliedsverbänden. Etwa 5.000 Mitglieder und 700 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen sind in 170 Stämmen (Ortsgruppen) organisiert. Der RDP ist der deutsche Mitgliedsverband in der World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS) – Weltbund der Pfadfinderinnen.

Unsere Mitgliedsverbände (unten aufgeführt) arbeiten nach den pfadfinderischen Grundprinzipien: lerning by doing, look at the girl und dem Prinzip von Kleingruppen. Soziales lernen, christliche Grundwerte, Teamfähigkeit, erlebnispädagogische und naturpädagogische Elemente spielen in unseren altersgerechten Programmen ebenso eine wichtige Rolle wie Unterwegssein und Pfadfinderinnen- spezifische Elemente.

Kontaktadressen:

Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände Ringgeschäftsstelle Echery-Straße 57, 76646 Bruchsal Tel. 07257 / 93 19 47 [email protected] www.rdpbw.de

Die RDP-Mitgliedsverbände:

Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Landesverband Baden-Württemberg Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart Karin Feinauer Sabine Pörner Tel. 0711 / 3 65 42 30 Tel. 07153 / 30 01 - 171 [email protected] [email protected] www.bdp-bawue.de www.psg-rottenburg-stuttgart.de

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Diözesanverband Freiburg Pfadfinder Stefanie Wolniewicz Landesverband Württemberg Tel. 0761 / 51 44 - 187 Heike Willmann [email protected] Tel. 0711 / 97 81 - 392 [email protected] www.vcp-wuerttemberg.de

Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Landesverband Baden Ortwin Engel-Klemm Tel. 0721 / 91 75 - 474 [email protected] www.vcp-baden.de

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.7 Themenbereiche / Institutionen / Natur/Umwelt

Ring deutscher Pfadfinderverbände Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg

Der Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP) in Baden-Württemberg ist ein Dachverband mit fünf Mitgliedsverbänden. Etwa 20.000 Mitglieder und 4.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in 400 Stämmen (Ortsgruppen) organisiert. Der RdP ist der deutsche Mitgliedsverband in der World Organisation of the Scout Movement (WOSM).

Unsere Mitgliedsverbände (unten aufgeführt) arbeiten nach den pfadfinderischen Grundprinzipien: lerning by doing, look at the child und dem Prinzip von kleinen Gruppen. Soziales lernen, christliche Grundwerte, Teamfähigkeit, erlebnispädagogische und naturpädagogische Elemente spielen in unseren altersgerechten Programmen ebenso eine wichtige Rolle wie Unterwegssein und Pfadfinder-spezifische Elemente.

Kontaktadressen:

Ring deutscher Pfadfinderverbände Ringgeschäftsstelle Joseph-Wilhelm-Weg 55, 72379 Hechingen Tel. 07471 / 47 86 [email protected] www.rdpbw.de

Die RdP-Mitgliedsverbände:

Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Landesverband Baden-Württemberg Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart Karin Feinauer Daniela Lindfeld Tel. 0711 / 3 65 42 30 Tel. 07153 / 30 01 - 154 [email protected] [email protected] www.bdp-bawue.de www.dpsg-rottenburg.de

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Diözesanverband Freiburg Pfadfinder Achim Oswald Landesverband Württemberg Tel. 0761 / 51 44 - 177 Heike Willmann [email protected] Tel. 0711 / 97 81 - 392 www.dpsg-freiburg.de [email protected] www.vcp-wuerttemberg.de

Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Landesverband Baden Ortwin Engel-Klemm Tel. 0721 / 91 75 - 474 [email protected] www.vcp-baden.de

4.7 Natur/Umwelt Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.8 Themenbereiche / Institutionen / Soziales

4.8 Soziales

Um als verantwortungsvolles Mitglied in die Gesellschaft hineinzuwachsen und demokratische Grundsätze weiterzutragen ist soziale Kompetenz eine wichtige Grundvoraussetzung. Aber soziale Kompetenz muss, genauso wie inhaltlich-fachlichen Kompetenz, gelernt werden.

Soziales Lernen bedeutet, dass soziales Verhalten gelernt wird. Voraussetzung dafür ist immer die Zusammenarbeit mit anderen. Nur durch dieses Lernen in Interaktion kann neben der individuellen Freiheit, Selbstbestimmung auch Kooperationsfähigkeit und Gemeinschaftsgefühl vermittelt werden.

Die Vermittlung sozialer Kompetenz im Jugendbegleiter-Programm kann durch die verschiedenen Wohlfahrtsverbände realisiert werden. Die Angebote der Wohlfahrtsverbände reichen von Betreuungsangeboten und Streitschlichterprogrammen bis zu komplexen Beteiligungsprojekten. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auch in der Ausbildung von Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleitern durch verschiedene Kompetenztrainingsprogramme.

4.8 Soziales Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.8 Themenbereiche / Institutionen / Soziales

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Württemberg e.V.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bezirksverband Württemberg e.V. ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und föderal gegliedert. Die AWO Württemberg ist die Dachorganisation der 18 Kreisverbände und 119 Ortsvereine im Verbandsgebiet mit überkonfessioneller Orientierung. Die AWO Bezirksverband Württemberg und die Kreisverbände der AWO bieten für alle Altersgruppen vielfältige soziale Dienstleistungen an.

Besondere Schwerpunkte bilden Angebote und Einrichtungen in der ambulanten und stationären Altenhilfe, Beratungsangebote für Migrantinnen und Migranten sowie die Durchführung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ). Für die Ausbildung zur Altenpflege unterhält die AWO eine Berufsfachschule. Im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe ist sie Träger von Kindertagesstätten, führt Maßnahmen der ambulanten erzieherischen Hilfen und der Jugendberufshilfe durch und hat ein breit angelegtes Angebot an Kooperationen mit dem System Schule. Hier sind im hauptamtlichen Bereich die Schulsozialarbeit an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, die kleinen Klassen und die soziale Gruppenarbeit an Förderschulen zu nennen. In Kooperation mit Ehrenamtlichen führt die AWO vielerorts die Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfen sowie erweiterte Betreuungsangebote an Hauptschulen durch.

Es bestehen enge Kooperationen mit dem Bezirksjugendwerk der AWO Württemberg und den Jugendwerken der AWO vor Ort hinsichtlich Betreuerschulungen und Durchführung von FSJ-Seminaren und Kinder- und Jugendfreizeiten.

Kontaktadresse:

AWO Bezirksverband Württemberg e.V. Evelyn Samara, Referentin Kinder, Jugend, Familie Oberer Hoppenlauweg 28, 70174 Stuttgart Tel. 0711 / 2 29 03 – 42, Fax 0711 / 2 29 03 - 52 [email protected]

4.8 Soziales Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.8 Themenbereiche / Institutionen / Soziales

Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Württemberg e.V.

Im Jugendwerk, dem eigenständigen Kinder- und Jugendverband der AWO, engagieren sich Kinder und Jugendliche für Kinder und Jugendliche innerhalb eines demokratisch strukturierten Rahmens. Selbstorganisation, Freiwilligkeit, Ehrenamtlichkeit und professionelle Arbeit sind die Säulen unserer Tätigkeit. Wir sind konfessionell unabhängig und verstehen uns als Interessenvertretung von benachteiligten und ausgegrenzten Menschen, insbesondere von Kindern und Jugendlichen. Wir setzen uns für sinnvolle Angebote der Freizeitgestaltung ein, wir wollen Genussfähigkeit und Leidenschaft vermitteln! In unserer Arbeit vermitteln wir unsere pädagogischen Ziele der Emanzipation und Solidarität, die wir aus unseren Grundwerten der Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit ableiten. Wir führen JuLeiCa-Schulungen durch und bieten Fortbildungsseminare für Jugendgruppenleiterinnen und Jugendgruppenleiter sowie weitere Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung an. Das aktuelle Seminarangebot wird jeweils in unserem Programm und unter www.jugendwerk24.de veröffentlicht.

Vorschläge und Angebote:

Für die Kreisverbände der AWO wird das Jugendwerk ein Kompetenztraining für Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter anbieten. Die Ausbildung hat einen starken Trainingscharakter, durch innovative Methoden wie Simulationsübungen, Rollenspiele etc. stellen wir bei der Vermittlung von (theoretischem) Wissen die praktische Handlungsrelevanz sicher. Das Kompetenztraining für Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter kann auch für andere Kooperationspartner angeboten werden. Bei Interesse bitten wir Sie Herrn Kelm anzurufen:

Kontaktadresse:

Jugendwerk der AWO Württemberg e.V. Stephan Kelm Olgastraße 71, 70182 Stuttgart Tel. 0711 / 52 28 37, Fax 0711 / 52 28 39 [email protected] www.jugendwerk24.de

4.8 Soziales Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.8 Themenbereiche / Institutionen / Soziales

Caritas in Baden-Württemberg

Mit der Umsetzung des Jugendbegleiter-Programms zeigt sich die besondere Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe in den Einrichtungen und Diensten der Caritas in Baden-Württemberg mit einer neuen Dringlichkeit, bei der der Bildungs- und Erziehungsauftrag beibehalten werden muss.

Bildung wird in den Jugendhilfeangeboten der Caritas nicht ausschließlich als Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten verstanden, sondern als Persönlichkeitsbildung und als Vermittlung von Lebenskompetenz. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz nennt deshalb ausdrücklich an verschiedenen Stellen Bildung auch als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe z. B. als außerschulische Jugendbildung im § 11 Abs. 2 oder als Familienbildung § 16 Absatz 2 KJHG.

Mit diesem Selbstverständnis haben sich in den Einrichtungen der Jugendhilfe der Caritas in den vergangenen Jahren neben der Schule vielfältige schulergänzende und familienergänzende Angebote entwickelt. Diese Angebote haben sowohl einen schulbezogenen als auch familienbezogenen Charakter und sind durch Pluralität, Professionalität und Freiwilligkeit gekennzeichnet. Somit hat sich ein seit Jahren konstruktives Mit- und Nebeneinander von Jugendhilfe und Schule, von beruflichen und ehrenamtlich organisierten Angeboten und Hilfen entwickelt. Im Bereich der Caritas ist eine regional gewachsene Angebotsstruktur der Kinder- und Jugendhilfe vorhanden. Die Dienste und Einrichtungen stehen als Kooperationspartner bei der Umsetzung des Jugendbegleiters für die Schulen zu Verfügung.

Vorschläge und Angebote:

Exemplarisch seien im Bereich des Sozialen Lernens Streitschlichtung, das Lernen lernen und Theaterprojekte genannt. Daneben sind Computerkurse und Hausaufgabenbetreuung, die Möglichkeit eines Mittagstisches für Schülerinnen und Schüler oder aber ein Cateringdienst für die Cafeteria der Schule hier zu nennen.

Kontaktadressen:

Caritasverband der Erzdiözese Freiburg e.V. Caritasverband der Diözese Rottenburg- Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg Stuttgart e.V. Tel. 0761 / 89 74 – 113, Fax 0761 / 89 74 - 381 Strombergstr. 11, 70188 Stuttgart [email protected] Tel. 0711 / 26 33 – 0, Fax 0711 / 26 33 - 1177 www.dicvfreiburg.caritas.de [email protected] www.caritas-rottenburg-stuttgart.de

Weitere Ansprechpartner sind unter Punkt 4.4 gelistet.

4.8 Soziales Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.8 Themenbereiche / Institutionen / Soziales

Diakonie

Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen. Weil der Glaube an Jesus Christus und praktizierte Nächstenliebe zusammengehören, leisten diakonische Einrichtungen vielfältige Dienste am Menschen. Sie helfen Menschen in Not und in sozial ungerechten Verhältnissen. Sie versuchen, die Ursachen dieser Notlagen zu beheben.

Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein. Ihm gehören als Mitglieder die Diakonischen Werke der 22 Landeskirchen der EKD, neun Freikirchen mit ihren diakonischen Einrichtungen sowie 81 Fachverbände der verschiedenen Arbeitsfelder an. Diese Mitglieder arbeiten in über 27.000 selbstständigen Einrichtungen unterschiedlicher Größe und Rechtsform mit mehr als einer Million Betreuungsplätzen. Bei der Diakonie sind mehr als 450.000 hauptamtliche und rund 400.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Vorschläge und Angebote:

• Außerschulische Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfen • KOMET: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 der Regelschulen werden durch Kompetenztrainings gefördert. • Startblock: Das Projekt unterstützt, berät und begleitet Hauptschülerinnen und Hauptschüler der Klassen 8 und 9 mit dem Ziel beruflicher Integration. • Fit fürs Leben: Schülerschaft, Lehrerschaft, Eltern und Schulsozialarbeit entwickeln gemeinsam ein Konzept für eine gelingende Alltagsbewältigung. • SoLe – Kooperationsprojekt zur ganzheitlichen Förderung von Schülerinnen und Schülern: Module: Teamentwicklung, Kommunikations- und Konflikttraining, Konzentrations- und Entspannungstraining, Theaterpädagogik, handwerklich-kreative Workshops und Erlebnispädagogik.

Kontaktadressen:

Diakonisches Werk der evangelischen Diakonisches Werk der Ev. Landeskirche in Kirche in Württemberg e.V. Baden e.V. Ingrid Scholz Peter-Paul Daferner Postfach 101151, 70010 Stuttgart Vorholzstr. 3-5, 76137 Karlsruhe Tel. 0711 / 16 56 – 231, Fax 0711 / 16 56 - 329 Tel. 0721 / 93 49 - 254 , Fax 0721 / 93 49 - 202 [email protected] [email protected] www.diakonie-wuerttemberg.de www.diakonie-baden.de

4.8 Soziales Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.8 Themenbereiche / Institutionen / Soziales

Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.

Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg (LSR) vertritt Interessen der älteren Menschen in Baden- Württemberg. Er ist unabhängig, parteipolitisch und konfessionell neutral. Mitglied im LSR sind derzeit 41 Kreisseniorenräte in den Land- und Stadtkreisen sowie 28 Landesverbände und Organisationen von und für ältere Menschen. Über die Kreisseniorenräte sind ca. 95 Orts- und Stadtseniorenräte indirekt Mitglied im LSR.

Zu den Aufgaben des LSR gehört die Unterstützung der Kreis-, Stadt- und Ortsseniorenräte. Nach seiner Satzung versteht sich der LSR als Forum für Erfahrungsaustausch und Meinungsbildung auf sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem und politischem Gebiet. Der LSR trägt dazu bei, dass Politik für ältere Menschen mit älteren Menschen verwirklicht wird. Bei allen sozial-, alten- und gesellschaftspolitischen Vorhaben der Landesregierung ist der Landesseniorenrat ein kritischer, aber konstruktiver Begleiter und Beobachter.

Ein wichtiges Thema des LSR und der Seniorenräte ist die Generationensolidarität und das Bürgerschaftliche Engagement. Der LSR initiiert, fördert und unterstützt Projekte der Seniorenräte in diesem Bereich.

Vorschläge und Angebote:

• Zeitzeugen (Senioren und Seniorinnen berichten über geschichtliche Ereignisse) • Vorlesepaten (Vorlesen an Grundschulen) • Essensbereich (Hilfe bei der Essensausgabe, Kochen mit Schülerinnen und Schülern) • Hausaufgabenbetreuung/Nachhilfe • Soziales (Themen u. a.: Alter, Großeltern – Enkel, Engagement Alt für Jung und Jung für Alt, Generationendialog, Bürgerschaftliches Engagement) • Arbeitswelt

Kontaktadresse:

Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V. Geschäftsführerin: Birgit Faigle Rotebühlstr. 131, 70197 Stuttgart Tel. 0711 / 61 38 24, Fax 0711 / 61 79 65 [email protected] www.lsr-bw.de: Auf der Homepage des LSR sind unter > Mitglieder alle Seniorenräte in Baden- Württemberg mit Adresse und Ansprechperson aufgeführt.

4.8 Soziales Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.8 Themenbereiche / Institutionen / Soziales

Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Der PARITÄTISCHE ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und konfessionell ungebunden. Er repräsentiert in Baden-Württemberg über 800 gemeinnützige Organisationen und Selbsthilfegruppen aus allen Feldern der sozialen Arbeit: Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Familienförderung, Behindertenhilfe, Arbeitsförderung, Jugendberufshilfe, Gesundheitsförderung, Drogen- und Suchthilfe etc. In den Einrichtungen, Diensten und Projekten arbeiten rund 54.000 hauptamtliche und über 25.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Verbandsaufgaben und -ziele liegen ausschließlich und unmittelbar in gemeinnützigen und mildtätigen Wohlfahrtszwecken. Der PARITÄTISCHE repräsentiert und fördert seine Mitgliedsorganisationen in ihrer fachlichen Zielsetzung und ihren rechtlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Belangen.

Die Arbeit des PARITÄTISCHEN umfasst vor allem die Beratung seiner Mitgliedseinrichtungen bei fachlichen, rechtlichen und finanziellen Fragen sowie Angebote zum Qualitätsmanagement und zur Weiterentwicklung sozialer Arbeit. Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, Innovation in der sozialen Arbeit auf allen Gebieten zu fördern. Besonderes Gewicht hat die Förderung von ehrenamtlichem/freiwilligem Engagement in allen Bereichen der sozialen Arbeit.

Vorschläge und Angebote:

• Zahlreiche Kooperationsprojekte der Jugendhilfe mit Schule sind denkbar. Z. B. Streitschlichterprogramme, Projekte zur Berufsfindung, Medienarbeit.

• Aktion: Tu (Dir) was Gutes! In diesem generationenübergreifenden Freiwilligendienst vermitteln wir interessierte Menschen in Einrichtungen und Institutionen (auch Schulen). Die Freiwilligen werden während ihres Einsatzes von Mentorinnen und Mentoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Aktionsbüros betreut und begleitet.

• Mentorinnen und Mentoren für Bürgerengagement (vgl. Kapitel 5): In Baden-Württemberg wirken zurzeit ca. 1500 Mentorinnen und Mentoren für Bürgerengagement. Schwerpunkte sind Jugendprojekte, in vielen Projekten gibt es Kontakte zu Schulen. Ausgebildete Mentorinnen und Mentoren begleiten das soziale Engagement von Schülerinnen und Schülern, die sich in sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten engagieren.

Kontaktadressen:

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.V. Roland Kaiser, Leiter Fachgebietsgruppe Jugend Haußmannstr. 6, 70188 Stuttgart Tel. 0711 / 21 55 – 149, Fax 0711 / 21 55 - 250 [email protected] www.paritaet-bw.de

4.8 Soziales Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.8 Themenbereiche / Institutionen / Soziales

Profitieren Sie von unseren Erfahrungen mit freiwillig Engagierten! Wenden Sie sich an unsere Aktionsbüros oder schauen Sie auf unsere Homepage www.aktion-tudirwasgutes.de.

Aktionsbüro Karlsruhe Aktionsbüro Stuttgart Paritätische Sozialdienste gGmbH Karlsruhe Die Freiwilligenagentur Hardtwaldzentrum Yvonne Schütz, Silvia Wittig Kanalweg 40/42, 76149 Karlsruhe Nadlerstraße 4, 70173 Stuttgart Ulrike Sinner, Geschäftsführerin Tel. 0711 / 2 16 15 88 oder Marianne Feix [email protected] Tel. 0721 / 9 12 30 – 0 [email protected] www.paritaet-ka.de

Aktionsbüro Freiburg Aktionsbüro Offenburg Paritätische Dienste Freiburg Kur+Reha gGmbH Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisverband Klosterplatz 2 b, 79100 Freiburg Ortenau Tel. 0761 / 7 08 75 – 0, Fax 0761 / 7 08 75 - 40 Angela Perlet, Kreisgeschäftsstelle [email protected] Prinz-Eugen-Straße 4, 77654 Offenburg www.dienste-freiburg.de Tel. 0781 / 9 32 19 21 [email protected] www.ortenau.paritaet-bw.de

Aktionsbüro Reutlingen Paritätischer Wohlfahrtsverband Bürgerbüro Reutlingen Landesverband Baden-Württemberg Achim Scherzinger, Berthold Eisele Projektkoordination: Tu (Dir) was Gutes! Rommelsbacher Straße 1, 72760 Reutlingen Anne Kunze Tel. 07121 / 34 61 71, Fax 07121 / 33 92 36 Haußmannstr. 6, 70188 Stuttgart [email protected] Tel. 0711 / 21 55 – 164, Fax 0711 / 21 55 - 215 [email protected] [email protected]

Informationen zum Bürgermentorenprogramm und Kontakte zu Bürgermentorinnen und Bürgermentoren:

Paritätisches Bildungswerk, Landesverband Baden-Württemberg Haußmannstr. 6 , 70188 Stuttgart Tel. 0711 / 21 55 – 192, Fax 0711 / 21 55 - 214 [email protected] www.bildungswerk.paritaet-bw.de oder Eleonore Meyer, Sprecherin der Bürgermentorinnen und -mentoren in Baden-Württemberg Haldenstr. 56 72664 Kohlberg Tel. 07025 / 38 34 [email protected]

4.8 Soziales Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.8 Themenbereiche / Institutionen / Soziales

Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken -

Die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Kindern und Jugendlichen. Mit den Falken können Kinder und Jugendliche Mitbestimmung und Selbstorganisation erleben, ins Zeltlager fahren, politisch aktiv werden oder sich als Freiwillige in der Gruppenarbeit engagieren. Die Falken sind als Gründungsmitglied der Jugendringe in allen Bundesländern aktiv und Träger von Jugendzentren, Bildungs- und Freizeithäusern und Zeltplätzen. Seit 100 Jahren setzen sich die Falken für die Interessen von Kindern und Jugendlichen ein.

Kontakt:

SJD – Die Falken Dirk Batzler, Bildungsreferent Landesverband Baden-Württemberg Wagenburgstr. 77 70184 Stuttgart Tel. 0711 / 46 27 98 Fax 0711 / 46 24 70 [email protected] www.sjd-falkenbw.de

4.8 Soziales Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.9 Themenbereiche / Institutionen / Sport

4.9 Sport

Regelmäßige Bewegung gehört zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf die Lebensqualität und ist eine der besten Präventionsmöglichkeiten gegenüber vielfältigen Krankheiten. Sinnvolle Sportangebote für alle Kinder und Jugendlichen gewinnen daher in einer zunehmend bewegungsarmen Gesellschaft an Bedeutung. Neben der Förderung körperlicher Gesundheit leistet Schulsport einen wesentlichen Beitrag zur psycho-sozialen Gesundheit und zur Zufriedenheit der Kinder und Jugendlichen in der Schule.

Sportvereine, -fachverbände und Landessportbünde nehmen als zuverlässige Partner des Schulsports ihre Verantwortung bereits über die Vereins- und Verbandsgrenzen hinaus wahr. Ohne dieses Engagement der Sportorganisationen wären der Sportabzeichenwettbewerb der Schulen, die Schülermentorenausbildung und die jährlich weit über 4.000 Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen nicht möglich. Mit diesem Engagement und großer Kompetenz bringen sich die Sportorganisationen nun auch im Rahmen des Jugendbegleiter-Programms in die Gestaltung und Durchführung schulischer Betreuungsangebote ein.

4.9 Sport Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.9 Themenbereiche / Institutionen / Sport

Landessportverband Baden-Württemberg

Sportvereine sind in sportfachlicher Hinsicht in Sportfachverbänden (Turnen, Fußball, Tennis usw.) und in überfachlicher Hinsicht über die regionalen Sportkreise (nicht in Südbaden) in den drei Landessportbünden organisiert. Das gemeinsame Dach aller ist der Landessportverband Baden- Württemberg.

Statistisch kommen auf jede Schule in Baden-Württemberg drei Sportvereine. Von Aerobic über Klettern bis Wurfscheibenschießen, in einem der ca. 12.000 Sportvereine findet jeder und jede sein Angebot. Mehr als 40.000 Übungsleiterinnen und Übungsleiter mit staatlich anerkannter Lizenz (ausgestellt nach 120 Stunden Ausbildung und Prüfung) sorgen für Qualität der Angebote vor Ort.

Viele Sportvereine verfügen über eigene Sportanlagen, die tagsüber auch von Schulen genutzt werden können. Viele Sportvereine haben im Rahmen des Kooperationsprogramms „Schule – Verein“ bereits Kontakt mit Schulen. Daraus resultiert vielfach eine gute Zusammenarbeit bei „Jugend trainiert für Olympia“, bei der Vorbereitung und Abnahme des Sportabzeichens und bei der Mitwirkung in AG’s oder Übernahme von besonderen Projekten in der Schule.

Vorschläge und Angebote:

Von Aerobic und alpiner Skilauf über Boule und Billard bis Wasserball und Westernreiten – die Palette der Angebote ist schier unendlich. Unabhängig von der einzelnen Sportart oder Sportdisziplin gibt es folgende Kategorien:

Kategorie Beispiele Sportarten-Lernen Basketball, Bogenschießen, Tischtennis … Sport zur Gesundheitsförderung Übergewicht, Koordinationsstörungen … Funsport Spiele jeglicher Art, Beach-Sport … KISS (Kindersportschule) Sportpädagogische Gesamtförderung Tanz, Gymnastik, Ballet Vorführgruppen, Verbindung Körper und Musik Fitness Sportabzeichen, spezielles Funktionstraining, Zirkeltraining, Ausdauerschulung … Outdoor-Sport Mountainbiking, Kanu, Rudern, Segeln, Waldlauf, Walking … Talentförderung Jugend trainiert für Olympia, Kooperation mit Talentfördergruppen

Kontakte und Adressen:

Homepage Landessportverband Baden-Württemberg: www.lsvbw.de Informationen speziell zum Thema Sport in der Ganztagessschule und Tipps zur Kontaktaufnahme finden Sie unter www.sportverein-und-schule.de.

4.9 Sport Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.9 Themenbereiche / Institutionen / Sport

Badischer Sportbund Freiburg Uwe Ziegenhagen, Geschäftsführer des Matthias Krause Badischen Handball-Verbandes Wirthstraße 7, 79110 Freiburg Am Fächerbad 5, 76131 Karlsruhe [email protected] [email protected] www.bsb-freiburg.de www.badischer-sportbund.de

Badischer Sportbund Nord: Württembergischer Landessportbund: Jürgen Heimbach Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart www.wlsb.de

Die Ansprechpartner des WLSB vor Ort:

Sportkreis Alb-Donau e.V. Sportkreis Biberach e.V. Susanne Engler Birgit Müllner-Wilbold Postfach 4004, 89030 Ulm/Donau Rollinstraße 13, 88400 Biberach Tel. 0731 / 6022279/80, Fax 0731 / 6022088 Tel. 07351 / 82262, Fax 07351 / 82264 [email protected] [email protected] http://www.sportkreis-alb-donau.de

Sportkreis Böblingen e.V. Sportkreis Calw e.V. Edith Strassacker Angelika Oerenc Parkstraße 16/LRA, 71034 Böblingen Postfach 1464, 72194 Nagold Tel. 07031 / 663 1214, Fax 07031 / 663 1969 Tel. 07452 / 9191448, Fax 07452 / 9191447 [email protected] [email protected] http://www.sportkreis-calw.de

Sportkreis Esslingen e.V. Sportkreis Freudenstadt e.V. Anna Maria Burges Werner Schillsott Plochinger Straße 97, 73730 Esslingen Muristraße 15, 72160 Horb-Dettingen Tel. 0711 / 311864, Fax 0711 / 313145 Tel. 07482 / 913381, Fax 07482 / 913382 [email protected] [email protected] http://www.sportkreis-esslingen.de http://www.sportkreis-freudenstadt.de

Sportkreis Göppingen e.V. Sportkreis Heidenheim Gudrun Klose Klaus-Dieter Marx John-F.-Kennedy-Straße 34, 73037 Göppingen Felsenstraße 36/LRA, 89518 Heidenheim Tel. 07161 / 969850, Fax 07161 / 969851 Tel. 07321 / 321306, Fax 07321 / 321355 [email protected] [email protected] http://www.sportkreis-gp.de

Sportkreis Heilbronn e.V. Sportkreis Hohenlohe e.V. Silvia Heller Josephine Hähl Allee 12, 74072 Heilbronn Hindenburgstraße 58, 74613 Öhringen Tel. 07131 / 84221, Fax 07131 / 676458 Tel. 07941 / 35270, Fax 07941 / 63280 [email protected] [email protected] http://www.sportkreis-heilbronn.de http://www.sportkreis-hohenlohe.de

4.9 Sport Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.9 Themenbereiche / Institutionen / Sport

Sportkreis Ludwigsburg e.V. Sportkreis Ostalb e.V. Dagmar Hatzfeld Lisa Pawlita Händelstraße 18, 71640 Ludwigsburg Schloßstraße 34, 73572 Heuchlingen Tel. 07141 / 83373, Fax 07141 / 83378 Tel. 07174 / 802080, Fax 07174 / 802081 [email protected] [email protected] http://www.sportkreis-lb.de

Sportkreis Ravensburg e.V. Sportkreis Rems-Murr e.V. Ursula Kapellen Marina Kleeh Franz-Stapf-Straße 8, 88212 Ravensburg Erbstetter Straße 58, 71522 Backnang Tel. 0751 / 851985, Fax 0751 / 851988 Tel. 07191 / 89531, Fax 07191 / 89550 [email protected] [email protected] http://www.sportkreis-ravensburg.de http://www.sk-rm.de

Sportkreis Reutlingen e.V. Sportkreis Rottweil e.V. Iris Zwickel Elisabeth Trick Kaiserstraße 76, 72793 Pfullingen Neckarstraße 8, 72172 Sulz/Neckar Tel. 07121 / 799266, Fax 07121 / 799228 Tel. 07454 / 407697, Fax 07454 / 407699 [email protected] [email protected] www.sportkreis-reutlingen.de http://www.sportkreis-rottweil.de

Sportkreis Schwäbisch Hall e.V. Sportkreis Sigmaringen e.V. Elke Jörg Gerhard Löffler Leuzendorf 64, 74575 Schrozberg Sigmaringer Straße 10, 72501 Gammertingen Tel. 07939 / 9906076, Fax 07939 / 9906077 Tel. 07574 / 4986, Fax 07574 / 936832 [email protected] [email protected] http://www.sportkreis-sha.de

Sportkreis Stuttgart e.V. Sportkreis Mergentheim e.V. Dominik Hermet Peter Schröder Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Wachbacher Straße 52, 97980 Bad Tel. 0711 / 28077654, Fax 0711 / 28077652 Mergentheim [email protected] Tel. 07931 / 479626, Fax 07931 / 479625 http://www.sportkreis-stuttgart.de [email protected]

Sportkreis Tübingen e.V. Sportkreis Tuttlingen e.V. Sandra Zadeh Roswitha Langer Raiffeisenstraße 6, 72070 Tübingen Manfred-Ulmer-Sportheim, 78549 Spaichingen Tel. 07073 / 7705, Fax 07073 / 7750 Tel. 07424 / 4636, Fax 07424 / 2334 [email protected] [email protected] http://www.sportkreis-tuebingen.de http://www.sportkreis-tut.de

Sportkreis Zollernalb e.V. Ulla Rohm Postfach 100322, 72424 Albstadt Tel. 07431 / 961529, Fax 07431 / 961526 [email protected] http://www.sportkreis-zollernalb.de

4.9 Sport Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.9 Themenbereiche / Institutionen / Sport

Baden-Württembergischer Sportjugend

Die Baden-Württembergische Sportjugend (BWSJ) ist die Jugendorganisation des Sports in Baden- Württemberg. Sie wird durch die Jugendorganisationen der drei Sportbünde (Badische Sportjugend Nord, Badische Sportjugend Freiburg und Württembergische Sportjugend) gebildet und vertritt die Interessen von über 1,5 Millionen jungen Menschen bis 27 Jahre in mehr als 11.280 Vereinen in ganz Baden- Württemberg.

Wir sind damit die mitgliederstärkste Jugendorganisation im Land und ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe sowie der außerschulischen Jugendbildung.

Um die baden-württembergischen Interessen auf Bundesebene einzubringen, engagieren wir uns in verschiedenen Arbeitsfeldern unserer Dachorganisation, der Deutschen Sportjugend.

Unser Aufgabenschwerpunkt liegt in der Vertretung der (sport-) jugendpolitischen Interessen gegenüber Landtag und Landesregierung sowie anderen gesellschaftlichen Gruppierungen.

Daneben setzen wir die Arbeitsschwerpunkte:

• Förderung der sportlichen Jugendarbeit • Jugendbildungsarbeit • Behandlung überfachlicher Jugendfragen von grundsätzlicher Bedeutung • Förderung und Entwicklung des Sports • Weiterentwicklung von Formen sportlicher Jugendarbeit • Integration junger Menschen in die Gesellschaft • Internationale Verständigung

Vorschläge und Angebote:

• FSJ im Sport (FSJ’ler und FSJ’lerinnen als Jugendbegleiter) • Kooperation Schule-Verein • Schülermentoren-Programm • Jugendleiterausbildung

Kontaktadressen:

Baden-Württembergische Sportjugend: Badische Sportjugend Freiburg: Bernd Röber Marietta Herr Fritz Walter Weg 19, 70372 Stuttgart Wirthstr. 7, 79110 Freiburg Tel. 0711 / 2 80 77 – 861, Fax 0711 / 2 80 77 - Tel. 0761 / 1 52 46 - 13 , Fax 0761 / 1 52 46 - 31 879 [email protected] [email protected] www.bsj-freiburg.de www.bwsj.de

4.9 Sport Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

4.9 Themenbereiche / Institutionen / Sport

Badische Sportjugend Nord: Württembergische Sportjugend: Thorsten Väth Mathias Bauer Am Fächerbad 5, 76131 Karlsruhe Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Tel. 0721 / 18 08 - 19 , Fax 0721 / 18 08 - 28 Tel. 0711 / 2 80 77 – 141 [email protected] Fax 0711 / 2 80 77 - 104 www.badische-sportjugend.de [email protected] www.wsj.de

4.9 Sport Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen

5. Netzwerke und Adressen

5.1 Jugendnetz Baden-Württemberg

5.2 Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

5.3 Landesverband der Schulfördervereine

5.4 Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erziehende

5.5 Liste der Modellschulen

Das Jugendnetz Baden-Württemberg bündelt Informationen, Aktionen und Mitmachmöglichkeiten für Jugendliche und für alle, die haupt- oder ehrenamtlich mit Jugendlichen zusammenarbeiten. Zum Jugendbegleiter-Programm finden Sie im Jugendnetz unter www.jugendbegleiter.jugendnetz.de alle wichtigen Informationen, Mustertexte und Kontakte.

Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und der Landesverband der Schulfördervereine geben Ihnen bei Bedarf Tipps und Hinweise bei der Akquise von Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleitern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Stellen haben vielfältige Erfahrungen in der Arbeit mit Ehrenamtlichen und helfen Ihnen gerne weiter.

Nach Stadt- und Landkreisen sortiert finden Sie hier die Liste aller Modellschulen mit den entsprechenden Adressdaten.

5. Netzwerke und Adressen Seite 1 von 1 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Jugendnetz Baden-Württemberg

5.1 Jugendnetz Baden-Württemberg – das Netz für Informierte

www.jugendnetz.de

Das Jugendnetz Baden-Württemberg zählt zu den meist besuchten Jugendinformationsseiten in Deutschland. Es bündelt Informationen, Aktionen und Mitmachmöglichkeiten, die für Jugendliche und die für sie wichtigen Lebensbereiche von besonderer Bedeutung sind. Das Jugendnetz richtet sich in erster Linie an Jugendliche und junge Erwachsene. Aber auch Eltern, ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und im Schulbereich finden hier vielfältige Informationen, interaktive Bildungsmodule und praktische Anregungen für ihren Alltag.

Damit fördert das Jugendnetz vernetzte Bildungsarbeit und ermutigt Jugendliche, sich selbst einzubringen, sich zu qualifizieren und Aktionen selbst zu gestalten.

Auch das Themennetz zum Jugendbegleiter-Programm ist ein neuer Bestandteil des Jugendnetzes. Es ist unter der Adresse www.jugendbegleiter.jugendnetz.de zu finden.

5.1 Jugendnetz Baden-Württemberg Seite 1 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Jugendnetz Baden-Württemberg

Suche

In die Suche links oben im Jugendnetz lassen sich beliebige Suchwörter oder Kombinationen aus Wörtern eingeben. Man muss nicht wissen, in welchem Teilbereich des Jugendnetzes sich der gewünschte Inhalt oder das gesuchte Thema befindet. Die Suche greift aufs ganze Jugendnetz und alle angeschlossenen Themennetze zu. Bequemer geht’s nicht!

Die Kopfzeile

In der Kopfzeile findet man die grundlegenden Informationen und Zugänge zum Jugendnetz:

• Per Klick auf das Jugendnetz-Logo kommt man immer wieder zurück zur Eingangsseite.

• Die Foren bieten die Möglichkeit, sich online Rat von Expertinnen und Experten zu Themen wie Geld, Finanzen, Versicherung, Schule, Beruf – schlicht rund ums Leben zu holen. Oder um selbst eine Diskussion anzuregen oder seine Meinung zu bestimmten Themen zu äußern.

• Support ist der Not-Knopf für technische Unterstützung oder allgemeine Fragen rund ums Jugendnetz. Hier gibt es neben Kontaktformularen vor allem die FAQs (Frequently Asked Questions – Häufig gestellte Fragen). Es empfiehlt sich zunächst hier zu stöbern. Denn auf viele Fragen gibt es schon eine Antwort.

• Wir über uns gibt Auskunft über das Selbstverständnis des Jugendnetzes, seine Inhalte und alle beteiligten Organisationen.

• Das Impressum gibt Aufschluss darüber, wer für ein Angebot verantwortlich zeichnet und an wen man sich wenden kann.

• Login ist der Einstieg, um sich direkt am Jugendnetz zu beteiligen. Hier werden Einträge in die verschiedenen Datenbanken (Einrichtungen, Projekte, Schulen, Markt & Jobs) eingegeben oder Artikel für das Online-Magazin thema geschrieben.

5.1 Jugendnetz Baden-Württemberg Seite 2 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Jugendnetz Baden-Württemberg

Die linke Spalte

In der linken Spalte ist die Basisnavigation des Jugendnetzes angesiedelt. Der Einstieg in eine thematische und regionale Recherche wird hier leicht gemacht!

• Die Jungen Seiten helfen das Leben zu meistern. Ob Job aktuell, Finanzen, Wohnen, Versicherungen, Behörden oder Reisen, hier gibt es jede Menge Wissen für den Alltag gebündelt auf einer interaktiven Lernplattform. Die Online- Beratung hilft bei allen wichtigen Fragen weiter.

• Themenportale sind eigene Plattformen innerhalb des Jugendnetzes, die zu einem bestimmten Interessensgebiet informieren und vielfältige Möglichkeiten aufzeigen, sich daran zu beteiligen:

• Jugendnetz international ist für alle da, die beispielsweise Kontakte, Stipendien oder Praktika im Ausland suchen.

• Das Jugendkulturforum mit umfangreichen Informationen über Kultureinrichtungen, -angebote und Beteiligungsmöglichkeiten lädt ein, kreativ zu werden bei Theater, Tanz, Musik, Medienkultur und Kunst.

• Die Finanzierungsdatenbank enthält sämtliche Fördermöglichkeiten der Jugendarbeit in Baden-Württemberg und ist mit über 400 Einträgen die bundesweit umfangreichste Sammlung ihrer Art (vgl. Kapitel 2.9 Finanzierungsdatenbank)

• Im MediaPool sind in mehr als 500 Datensätzen alle relevanten Medienadressen für das Land zusam- mengetragen, die man für eine gute Öffentlichkeitsarbeit für ein Projekt benötigt.

• Das Jugendarbeitsnetz bietet einen Pool an Publikationen, Rechts- und Gesetzeshilfen sowie Fortbildungstipps im Bereich der Jugendarbeit an.

• Die Qualipass-Seite informiert mit vielen Beispielen rund um die Dokumentenmappe Qualipass. Hier findet man die Kontaktadressen, wo man den Qualipass vor Ort bekommt. Zertifikate können online ausgefüllt und ausgedruckt werden.

• In fit@school geht es um die SMV, Schülerzeitungen, Lerntechniken und Tipps für Hausaufgaben, Referate und Klausuren, Geldquellen für Schulprojekte, Tipps für die Ferien, Wissen rund um Berufswahl und alle Schulen in Baden-Württemberg.

5.1 Jugendnetz Baden-Württemberg Seite 3 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Jugendnetz Baden-Württemberg

• Aktiv werden für einen guten Zweck. Arbeiten, damit anderen geholfen werden kann. Darum geht es bei Mitmachen Ehrensache. Und das mit wachsendem Erfolg.

• KESS, das KinoEventSuchSystem liefert das größte landesweite Angebot von kommentierten Veranstaltungskalendern.

• Bei dir vor Ort erleichtert die regionale und lokale Suche: Welche Angebote gibt es im eigenen Landkreis, der Stadt, ja sogar im eigenen Stadtviertel? Hier finden sich Treffs und Aktionen der Jugendarbeit mit neuen Projekten, Schulen und Einrichtungen.

• 66 Stichworte & Toplinks bieten von A wie Arbeit über F wie Ferien bis Z wie Zeitung einen hervorragenden Einstieg in eine effiziente thematische Recherche im Internet. Wer sich über ein Thema informieren möchte, findet hier neben einer thematischen Erstinfo, alle Projekte, Einrichtungen und sonstigen Inhalte im Jugendnetz, die sich mit dem Thema beschäftigen, sowie Tipps und Toplinks für die weitere Online-Recherche.

• Markt & Jobs ist die Fundgrube für Aktive. Hier kann nach Ferienjobs, Ferienfreizeiten, Kursen, Praktika oder ehrenamtlicher Mitarbeit geforscht oder ein Raum oder Gästehaus für eine Gruppenfahrt gesucht werden. Eine riesige Verleihbörse hilft bei fehlenden Spiel- und Sportgeräten, der nötigen Technik oder sonstigen Ausstattungsgegenständen für gelungene Aktionen.

Die Mitte

5.1 Jugendnetz Baden-Württemberg Seite 4 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Jugendnetz Baden-Württemberg

In der Mitte der Website ist der Platz für aktuelle Nachrichten, Reportagen und Mitteilungen:

• Tagesaktuelle Meldungen sind im News-Bereich hinterlegt.

• Parallel dazu kann man sich über den Button „Newsletter abonnieren“ regelmäßig wichtige Nachrichten im Infobrief Jugend per E-Mail zusenden lassen.

• In thema, dem Online-Magazin des Jugendnetzes, berichten Jugendliche über interessante Ereignisse und Projekte, mit denen sie sich intensiv auseinandergesetzt haben. Hier kann natürlich auch mitgeschrieben werden.

5.1 Jugendnetz Baden-Württemberg Seite 5 von 5 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Baden-Württemberg

5.2 Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Baden-Württemberg

Das Landesnetzwerk gründet auf einer Vereinbarung zwischen den kommunalen Landesverbänden und dem Ministerium für Arbeit und Soziales.

Kern des Landesnetzwerkes sind das Gemeindenetzwerk, das Landkreisnetzwerk, das Städtenetzwerk und die Stabsstelle Bürgerengagement und Freiwilligendienste im Ministerium für Arbeit und Soziales, die Arbeitsgemeinschaft Bürgerschaftliches Engagement / Seniorengenossenschaften, die Fachkräfte im Landesnetzwerk sowie die Bürgermentorinnen und Bürgermentoren.

Die Stabsstelle Bürgerengagement und Freiwilligendienste ist Ansprechpartnerin für Organisationen, Gruppen und Initiativen, wenn bei Fragen rund um das Bürgerschaftliche Engagement Beratung und Unterstützung benötigt wird.

Kontaktadresse:

Stabsstelle Bürgerengagement und Freiwilligendienste im Ministerium für Arbeit und Soziales Schellingstr. 15, 70174 Stuttgart Tel.: 07 11 / 123 – 36 79, Fax-39 89 E-Mail: [email protected] www.buergerengagement.de

Bei der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements kommt den ca. 120 örtlichen Anlaufstellen in den Landkreisen, Städten und Gemeinden große Bedeutung zu. Mit ihren Dienstleistungsangeboten und fachlichen Kenntnissen sind sie ein wichtiger Eckpunkt einer zeitgemäßen Förderung von ehrenamtlichem und bürgerschaftlichem Engagement. Sie dienen als Kristallisationspunkte für Engagement und Gemeinsinn. Anlaufstellen sind geeignet, Kooperationen zwischen engagierter Bürgerschaft, Initiativen, Kommunalverwaltungen, Schulen, Gemeinderäten und Kreistagen, Verbänden und Unternehmen zu stiften.

Die örtlichen Anlaufstellen für Bürgerengagement vermitteln freiwillige Tätigkeiten an Bürgerinnen und Bürger, stellen Kontakte zu Vereinen und Unternehmen her und führen Qualifizierungsmaßnahmen durch. Diese Anlaufstellen sollen deshalb im Rahmen des Jugendbegleiter-Programms eingebunden werden (z. B. Vertretung in der örtlichen Koordinierungsgruppe).

5.2 Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Baden-Württemberg Seite 1 von 2 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Baden-Württemberg

Bürgermentorinnen und Bürgermentoren sind Brückenbauerinnen und Brückenbauer für das bürgerschaftliche Engagement vor Ort im Gemeinwesen. Sie sind mit ihrer Ausbildung im Bürgermentorat in der Lage, auch die Aufgaben eines Jugendbegleiters zu übernehmen.

Den Schulleitungen wird daher empfohlen, sich bei der örtlichen Anlaufstelle für Bürgerengagement nach engagementbereiten Bürgermentorinnen und Bürgermentoren zu erkundigen.

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den örtlichen Anlaufstellen finden sie über www.buergerengagement.de.

5.2 Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Baden-Württemberg Seite 2 von 2 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Landesverband der Schulfördervereine

5.3 Landesverband der Schulfördervereine

Der Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg e.V. wurde am 14. November 2003 in Tübingen gegründet. Aus der Initiative „Schule Vereint Fördern“ entstand ein Dachverband, um die landesweiten Einzelinitiativen der Fördervereine zu unterstützen und zu vernetzen.

Der Landesverband informiert via Internetplattform über wichtige Entwicklungen und gibt Hilfestellung bei allen Fragen der Vereinsarbeit. Im Internet-Forum findet ein Gedanken- und Ideenaustausch statt, bei dem das vielfältige Wissen der einzelnen Fördervereine gesammelt und für alle abrufbar bereitgestellt wird.

In Regionalveranstaltungen und dem Jahreskongress berichtet der Verband über aktuelle Themen zur Vereinsgründung, zu Betreuungsmaßnahmen, zum Versicherungsschutz im Ehrenamt, zum Mensabetrieb und zur Ganztagesschule.

Kontaktadresse:

Landesverband der Schulfördervereine BW e.V. Vorsitzende: Frau Anne Kreim Kirschenweg 10 72076 Tübingen Tel: 0 70 71 / 640 330 Fax: 0 70 71 / 640 340 [email protected] http://www.lsfv-bw.de/

Vorschläge und Angebote

Für das Jugendbegleiter-Programm des Landes Baden-Württemberg stellt der Landesverband seine Internetplattform als Ideenbörse zur Verfügung und bietet den örtlichen Gremien seine Hilfe an. Die Schulung der Fördervereine zu den Themen „Koordinierungsaufgaben" und „qualifiziertes Ehrenamt" ist ein weiterer Beitrag, das Programm zu unterstützen.

5.3 Landesverband der Schulfördervereine Seite 1 von 1 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erziehende

5.4 Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erziehende

Kontaktbüro Gewaltprävention

Um die Arbeit der Schule rund um das Thema Gewalt zu koordinieren, potentielle Partner zu vernetzen und Synergieeffekte zu erzeugen, hat das Kultusministerium im September 2000 ein „Kontaktbüro Gewaltprävention“ eingerichtet. Es berät Schulen im Bereich der Gewaltprävention sowie Jugendbegleiterinnen und Jugendbegleiter, die an der Schule Erfahrungen mit Kindern in besonders schwierigen Lebenssituationen machen. Erste Ansprechperson sollten für die Jugendbegleiter jedoch unbedingt die Verantwortlichen der jeweiligen Schule sein.

Kontaktadresse:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Referat 32 Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart, Fax 07 11 / 279-28 79 Beate Hille: Tel. 07 11 / 279-29 12, [email protected] Karl Häberle: Tel. 07 11 / 279-29 13, [email protected]

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung

Der Fachverband für Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung bietet unter der Internetadresse www.bke.de/ratsuchende.htm ein Verzeichnis der Erziehungs- und Familienberatungsstellen an. Hier finden Sie über Ihre Postleitzahl die nächstgelegene Beratungsstelle. Dort sind Beratungen kostenlos, kompetent und anonym. In der eigenen Online-Beratung berät die BKE direkt. Das Angebot wendet sich an Jugendliche und Eltern in schwierigen Situationen.

tips'n'trips Jugendinformation Stuttgart tips’n’trips ist eine zentrale, gemeinnützige Anlauf- und Informationsstelle für Anliegen und Informationsbedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren sowie für Eltern, Lehrkräfte und Multiplikatoren der Jugendarbeit. Träger des Jugendinformationszentrums ist der Stuttgarter Jugendhaus e.V.

5.4 Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erziehende Seite 1 von 3 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erziehende

Kontaktadresse: tips'n'trips Lautenschlagerstr. 22 70173 Stuttgart Tel: 07 11 / 222 27 30 Fax: 07 11 / 607 45 61 [email protected] www.tips-n-trips.de www.jugendinformation-stuttgart.de www.jugendagentur-stuttgart.de

KISS Stuttgart e. V.

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen und andere soziale Gruppierungen (z. B. Vereine, Arbeitskreise, Initiativen, Nachbarschaftshilfen)

Kontaktadresse:

KISS Stuttgart e.V. Marienstr. 9 70178 Stuttgart Tel. 0711/ 640 61 17 [email protected] www.kiss-stuttgart.de

Telefon-Hotline des Deutschen Kinderschutzbundes

Unter der gebührenfreien Nummer 0800/111 0 333 erreicht man montags bis freitags von 15 -19 Uhr jeweils die nächstgelegene Beratungsstelle. Auch Kinder und Jugendliche jeden Alters können sich hier bundesweit und kostenfrei von Festnetz und Handy beraten lassen.

5.4 Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erziehende Seite 2 von 3 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erziehende

Telefonseelsorge

Die Telefonseelsorge ist ein Beratungsangebot vor allem für Menschen in Krisen und Konflikten. Anrufende haben die Möglichkeit, jederzeit, sofort und kostenfrei im Schutz der Anonymität sich beraten und seelsorgerlich begleiten zu lassen.

Beratungstelefon: 0800/111 0 111 www.telefonseelsorge.de

Jugendnetz

Weitere Infos, Links und Beratungsangebote finden Sie im Jugendnetz unter www.jugendnetz.de > Toplinks > Beratung.

5.4 Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erziehende Seite 3 von 3 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

5.5 Liste der Modellschulen

Alb-Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis Verbands-Hauptschule Verbands-Hauptschule Herr Buchmaier Herr Röhm Jahnstraße 32, 89129 Langenau Jahnstraße 15, 89195 Staig hwrs hwrs Tel. 0 73 45 / 9 64 20 Tel. 0 73 46 / 25 25 [email protected] [email protected]

Alb-Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis Bühl-Grundschule Bühl-Förderschule Frau Oechsle Herr Knauß Tomerdinger Str. 17, 89160 Dornstadt Tomerdinger Str. 17, 89160 Dornstadt gs fs Tel. 0 73 48 / 98 62 30 Tel. 0 73 48 / 98 67 30 [email protected] [email protected]

Alb-Donau-Kreis Alb-Donau-Kreis Bühl-Hauptschule Bühl-Realschule Herr Weidlin Herr Brauner Tomerdinger Str. 17, 89160 Dornstadt Tomerdinger Str. 17, 89160 Dornstadt ghwrs rs Tel. 0 73 48 / 98 67 37 Tel. 0 73 48 / 98 62 41 [email protected] [email protected]

Alb-Donau-Kreis Landkreis Biberach Gymnasium Blaubeuren Haupt- und Werkrealschule Frau Fleischer Herr Welz Eduard-von-Lang-Str. 37, 89143 Blaubeuren Rabenstr. 40, 88471 Laupheim gym ghwrs Tel. 0 73 44 / 91 780 Tel. 0 73 92 / 96 39 20 [email protected] [email protected]

Landkreis Biberach Landkreis Biberach Wielandschule Illertalschule Herr Braig Herr Rauß Rabenstr. 40, 88471 Laupheim Burgstraße 30, 88450 Berkheim-Bonlande fs fs Tel. 0 73 92 / 96 39 30 Tel. 0 73 54 / 71 44 [email protected] [email protected]

Landkreis Biberach Landkreis Biberach Gymnasium Ochsenhausen GHS Burgrieden Herr Hack Herr Christoph Im Herrschaftsbrühl 12, 88416 Ochsenhausen Hauptstr. 44, 88483 Burgrieden gym ghwrs Tel. 073 52 / 92 15 32 Tel. 07392/969920 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 1 von 21 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Landkreis Biberach Landkreis Böblingen Michael-von-Jung-Schule Albert-Schweizer-Realschule Frau Schuch Frau Eberhard Hauptstr. 49, 88457 Kirchdorf Murkenbachweg 2, 71032 Böblingen hs rs Tel. 0 73 54 / 93 270 Tel. 0 70 31 / 66 93 19 [email protected] [email protected]

Landkreis Böblingen Landkreis Böblingen Schönbuch-Gymnasium Gymnasium Renningen Herr Deim Herr Miksche Weihdorfer Straße 3, 71088 Holzgerlingen Rankbachstr. 38, 71272 Renningen gym gym Tel. 0 70 31 / 41 03 30 Tel. 0 71 58 / 92 47 - 65 [email protected] [email protected]

Landkreis Böblingen Landkreis Böblingen Gymnasium Rutesheim Goldberg-Gymnasium Herr Kilper Herr Dietrich Robert-Bosch-Str. 19, 71277 Rutesheim Frankenstraße 15, 71065 Sindelfinden gym gym Tel. 0 71 52 / 99 57 60 Tel. 0 70 31 / 95 74 - 0 [email protected] [email protected]

Bodenseekreis Bodenseekreis Pestalozzi-Schule Bildungszentrum Markdorf Herr Brugger Herr Hepling Allmandstr. 15, 88045 Friedrichshafen Ensisheimer Str. 30, 88677 Markdorf ghwrs rs Tel. 0 75 41 / 3 87 98 - 0 Tel. 0 75 44 / 50 96 50 [email protected] [email protected]

Bodenseekreis Breisgau-Hochschwarzwald Karl-Maybach-Gymnasium Zähringerschule Herr Beck Herr Raab Riedleparkstraße 45, 88045 Friedrichshafen Zähringerstr. 6. , 79395 gym ghwrs Tel. 0 75 41 / 386 50 Tel. 0 76 31 / 700 200 [email protected] [email protected]

Breisgau-Hochschwarzwald Breisgau-Hochschwarzwald Alemannen-Realschule Albert-Schweitzer Gymnasium Frau Fritz-Wölpert Herr Hennefarth Bismarckstr. 8, 79379 Müllheim Kandelstr. 47, 79194 Gundelfinden rs gym Tel. 0 76 31 /36 33 10 Tel. 07 61 /58 840 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 2 von 21 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Calw Marie-Curie-Gymnasium Otto-Hahn-Gymnasium Nagold Herr Kasper Herr Kinkelin Giersbergstr. 33, 79199 Kirchzarten Burgstr. 20, 72202 Nagold gym gym Tel. 0 76 61 / 79 81 Tel. 0 74 52 / 84 650 [email protected] [email protected]

Enzkreis Enzkreis Ludwig-Uhland-Schule GHWRS Dietlingen Herr Wiegand Herr Gargel Kirchgartenstr. 20, 75217 Birkenfeld Im Speiterling 10, 75210 Keltern ghwrs ghwrs Tel. 0 72 31 / 48 52 01 Tel. 07236/9354-0 [email protected] [email protected]

Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen Grund- und Hauptschule Großbettringen Burgschule Köngen Frau Schmidt-Steinhöfel Herr Kühne Weiherstr. 26 /28, 72663 Großbettlingen Burgweg 40, 73257 Köngen ghwrs ghwrs Tel. 0 70 22 / 40 594-0 Tel. 0 70 24 / 98 34 2-0 [email protected] [email protected]

Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen Eduard-Spranger-Gymnasium Hauptschule Bildungszentrum Seefälle Herr Mayer Herr Schindler Tübinger Str. 71, 70794 Filderstadt Mahlestr. 18, 70794 Filderstadt gym hwrs Tel. 07 11 / 70 86 110 Tel. 07 11 / 77 86 720 [email protected] [email protected]

Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen Schule am Park Aleenschule Herr Renz Herr Häfele Gerhard-Koch-Str. 6, 73760 Ostfildern Jahnstr. 12, 73230 ghs ghs Tel. 07 11 / 340 15 36 - 0 Tel. 0 70 21 / 97 04 10 [email protected] [email protected]

Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen Konrad-Widerholt-Schulen Heinrich-Heine-Gymnasium Ostfildern Herr Neugebauer Herr Kirchberger Bismarckstr. 39, 73230 Kirchheim unter Teck In den Anlagen 11, 73760 Ostfildern gs gym Tel. 0 70 21 / 92 03 10 Tel. 07 11 / 2 20 70 70 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 3 von 21 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen Herderschule Esslingen Schillerschule Berkheim Herr Baumann Frau Jeuthe Hindenburgstraße 177, 73730 Esslingen Schulstraße 56, 73734 Esslingen ghs ghs Tel. 07 11 / 35 12 23 16 Tel. 07 11 / 36 69 95 [email protected] [email protected]

Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen Realschule Oberesslingen Zollberg Realschule Frau Vanek Frau Krömer-Schmeisser Banatstraße 20, 73730 Esslingen Bosslerstraße 9 - 13, 73734 Esslingen rs rs Tel. 07 11 / 35 12 - 29 89 Tel. 07 11 / 35 12 - 23 70 [email protected] [email protected]

Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen Mörike-Gymnasium Theodor-Heuss-Gymnasium Herr Tanzer Frau Vossschulte Neckarstr. 38, 73728 Esslingen Breslauer Str. 19, 73730 Esslingen gym gym Tel. 07 11 / 35 12 - 23 28 Tel. 07 11 / 35 12 - 24 56 [email protected] [email protected]

Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen Schillerschule Esslingen Grund- und Hauptschule Grötzingen Herr Manz Frau Blümel Katharinenstr. 47, 73728 Esslingen Schulstraße 23, 72631 ghwrs ghwrs Tel. 07 11 / 35 12 - 23 19 Tel. 0 71 27 / 56 556 [email protected] [email protected]

Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen Schlossgymnasium Realschule am Schillerpark Herr Lutz Frau Binder Jesinger-Halde 5, 73230 Kirchheim unter Teck Blumenstr. 10, 73728 Esslingen gym rs Tel. 0 70 21 / 50 391 - 0 Tel. 07 11 / 35 12 34 46 [email protected] [email protected]

Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen Schlossgartenschule Wernau Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium Herr Schaller Herr Krause Schlosshof 9, 73249 Wernau Schimmelwiesenstr. 24 gs 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. 0 71 53 / 97 19 - 40 gym [email protected] Tel. 07 11 / 79 45 53 40 [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 4 von 21 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen Ersbergschule Burgschule Herr Kienzle Herr Dörr Ersbergstr. 40, 72622 Nürtingen Burgstr. 42, 73207 Plochingen ghs ghwrs Tel. 0 70 22 / 73 897-0 Tel. 0 71 53 / 82 98 - 0 [email protected] [email protected]

Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen Mozartschule Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Herr Bloos Herr Schmid Klosterstr. 4, 73765 Neuhausen a.d.F. Am Lerchenberg 75, 72622 Nürtingen gs gym Tel. 0 71 58 / 90 20 12 Tel. 0 70 22 / 93 251-0 [email protected] [email protected]

Landkreis Esslingen Stadt Freiburg Mörikeschule Friedrich-Gymnasium Freiburg Herr Storz Herr Ehmann Frickenhäuserstr. 2 , 72622 Nürtingen Jacobistr. 22, 79104 Freiburg i.Br. ghwrs gym Tel. 0 70 22 / 93 22 90 Tel. 07 61 / 201 76 60 [email protected] [email protected]

Stadt Freiburg Stadt Freiburg Wentzinger-Gymnasium Berthold-Gymnasium Frau Menzel Frau Müller-Ahrem Faltzenbergerstr. 21, 79110 Freiburg i.Br. Hirzbergstr. 12, 79102 Freiburg i.Br. gym gym Tel. 07 61 / 201 - 77 00 Tel. 07 61 / 201 - 76 31 [email protected] [email protected]

Stadt Freiburg Stadt Freiburg Albert-Schweitzer-Schule III Vigeliusschule I und II Herr Dr. Friedmann Frau Braun Habichtweg 46, 79110 Freiburg i.Br. Feldbergstr. 25a, 79115 Freiburg i.Br. fs ghwrs Tel. 07 61 / 201 - 75 85 Tel. 07 61 / 201 - 75 72 [email protected] [email protected]

Stadt Freiburg Stadt Freiburg Mooswaldschule, Schule für Erziehungshilfe Schenkendorfschule Herr Müller Frau Schulze Schneckengraben 12, 79110 Freiburg i.Br. Eichendorffweg 2, 79115 Freiburg i.Br. so fs Tel. 07 61 / 2 01 - 75 90 Tel. 07 61 / 201 75 88 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 5 von 21 Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Stadt Freiburg Landkreis Freudenstadt Hebelschule Hartranft-Grundschule Herr Preugschat Herr Rauscher Engelbergstrasse 2, 79106 Freiburg i.Br. Bahnhofstr. 10, 72250 Freudenstadt ghwrs gs Tel. 07 61 / 2 01 75 25 Tel. 0 74 41 / 57-312 [email protected] [email protected]

Landkreis Göppingen Landkreis Göppingen Erich Kästner Gymnasium Freihof-Gymnasium Herr Läßle Frau Nowack Talstr. 50, 73054 Eislingen Freihofstr. 43, 73033 Göppingen gym gym Tel. 0 71 61 / 98 42 50 Tel. 0 71 61 / 65 03 97 slxekg-eislingen.de [email protected]

Landkreis Heidenheim Landkreis Heidenheim Margarete-Steiff-Gymnasium Giengen Buigen-Gymnasium Herr Weiß Herr Glatzle Beethovenstr. 10, 89537 Giengen Brückenstr. 10, 89542 Herbrechtingen gym gym Tel. 0 73 22 / 96 35 12 Tel. 0 73 24 / 95 91 71 [email protected] [email protected]

Landkreis Heidenheim Landkreis Heidenheim Bibrisschule Wilhelm-Hofmann-Schule Herr Winter Herr Krepart Brückenstr. 10, 89542 Herbrechtingen Brückenstr. 10, 89542 Herbrechtingen ghwrs fs Tel. 0 73 24 / 95 51 71 Tel. 0 73 24 / 955 185 [email protected] [email protected]

Landkreis Heidenheim Landkreis Heidenheim Berg-Grundschule Westschule Herr Wolf Herr Kendel Bergstr. 17, 89518 Heidenheim Lortzingerstr. 20, 89518 Heidenheim gs ghwrs Tel. 0 73 21 / 94 34 81 Tel. 0 73 21 / 327 55 02 [email protected] [email protected]

Landkreis Heidenheim Landkreis Heidenheim Hellenstein-Gymnasium Max-Planck-Gymnasium Herr Wiederhöft Frau Freybote Bahnhofplatz 8, 89518 Heidenheim Virchowstraße 30 - 44, 89518 Heidenheim gym gym Tel. 0 73 21 / 327-5400 Tel. 0 73 21 / 327 54 40 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 6 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Landkreis Heilbronn Landkreis Heilbronn GS-Kochersteinsfeld -Gymnasium Frau Schule Herr Dietrich Bahnhofstr. 12, 74239 Hardthausen Schulstr. 23, 74206 gs gym Tel. 0 71 39 / 45 36 30 Tel. 0 70 63 / 93 360 [email protected] [email protected]

Landkreis Heilbronn Stadt Heilbronn Grund- und Förderschule Sonnenberg Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Herr Ciaparrone Herr Dollmann Weststr. 4 - 6, 74193 Schwaigern Kraichgauplatz 17, 74080 Heilbronn gsfs gym Tel. 0 71 38 / 93 710 Tel. 0 71 31 / 89 77 21 [email protected] [email protected]

Stadt Heilbronn Landkreis Heilbronn Elly-Heuss-Knapp GHWRS Justinus-Kerner-Gymnasium Weinsberg Frau Biesdorf Herr Maciejewski Pfaffenhofener Str. 7-11, 74080 Heilbronn Rossäckerstraße 11, 74189 Weinsberg ghwrs gym Tel. 0 71 31 / 56 - 24 27 Tel. 0 71 34 / 99 41 00 [email protected] [email protected]

Landkreis Heilbronn Landkreis Heilbronn Helmbundschule Hölderlin-Gymnasium Lauffen a.N. Herr Strohhäcker Herr Schneiders Gymnasiumstr. 14, 74196 Neuenstadt Charlottenstr. 87, Lauffen a.N. hrs gym Tel. 0 71 39 / 48 02 - 15 Tel. 0 71 33 / 76 73 [email protected] [email protected]

Kreis Heilbronn Kreis Heilbronn Realschule Eppingen GHWRS Eppingen Herr Neumann Herr Stumpf Schulstr. 3, 75031 Eppingen Berliner Ring 14, 75031 Eppingen rs ghwrs Tel. 0 72 60 / 9 12 20 Tel. 0 72 62 / 92 03 00 [email protected] [email protected]

Hohenlohekreis Hohenlohekreis GHWRS Neuenstein Schillerschule Herr Wagner-Uhl Herr Höllwarth Öhringer Str. 2, 74632 Neuenstein Schillerstr. 1, 74613 Öhringen ghwrs gs Tel. 0 79 42 / 9 11 70 Tel. 0 79 41 / 9 11 70 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 7 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Hohenlohekreis Kreis Karlsruhe GHWRS Ingelfingen Bildungszentrum Pfinztal Herr Scheuffler Herr Riehm Criesbacherstr. 11, 74653 Ingelfingen Schloßgartenstr. 11, 76327 Pfinztal ghwrs hrsgym Tel. 0 79 40 / 8146 Tel. 07 21 / 46 59 510 www.schule-ingelfingen.de [email protected]

Kreis Karlsruhe Stadt Karlsruhe Thomas-Mann-Gymnasium Stutensee Gutenbergschule Frau Wallenwein Herr Beedgen Gymnasiumstr. 20, 76297 Stutensee Goethestr. 34, 76135 Karlsruhe gymn ghwrs Tel. 0 72 44 / 73 52 10 Tel. 07 21 / 133-46 74 [email protected] [email protected]

Kreis Karlsruhe Kreis Karlsruhe Leopoldschule Schillerschule Frau Vogt Frau Hunkemöller Leopoldstr. 9, 76133 Karlsruhe Kapellenstr. 11, 76131 Karlsruhe ghs ghs Tel. 0 721 / 1 33 46 95 Tel. 07 21 / 133 - 47 27 [email protected] [email protected]

Kreis Karlsruhe Kreis Karlsruhe Schloss-Schule Südschule Neureut Frau Roth Herr Platschek Prinzessenstr. 1, 76227 Karlsruhe Welschneureuter Str. 14, 76149 Karlsruhe ghwrs gs Tel. 07 21 / 133-47 32 Tel. 07 21 / 70 66 28 [email protected] [email protected]

Kreis Karlsruhe Kreis Karlsruhe W.-von-Siemens-Schule Draisschule Frau Rößler-Roßbach Frau Haag Kurt-Schumacher-Str. 1, 76187 Karlsruhe Tristanstr. 1, 76185 Karlsruhe ghwrs ghs Tel. 07 21 / 133 - 47 68 Tel. 07 21 / 133 - 45 66 poststelle@werner-von-siemens- [email protected] ghs.ka.schule.bwl.de

Kreis Karlsruhe Kreis Karlsruhe GHS Beiertheim Schule am Turmberg Herr Ruckenbrod Herr Müller Marie-Alexandra-Str. 51, 76135 Karlsruhe Am Steinbruch 20, 76227 Karlsruhe ghs fs Tel. 07 21 / 133 - 46 36 Tel. 07 21 / 1 33 - 47 85 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 8 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Kreis Karlsruhe Kreis Karlsruhe Kant-Gymnasium Anne-Frank-Schule Herr Krause Herr Wackenhut Englerstraße 10, 76131 Karlsruhe Bonhoefferstr. 12, 76189 Karlsruhe gym ghs Tel. 07 21 / 1 33 - 45 29 Tel. 07 21 / 133 - 46 99 [email protected] [email protected]

Landkreis Konstanz Landkreis Konstanz Berchenschule Stephansschule Herr Mosbrugger Herr Hipp Breslauer Str. 16 - 18, 78467 Konstanz St. Stephansplatz 17, 78462 Konstanz ghwrs ghwrs Tel. 0 75 31 / 92 55 0 Tel. 0 75 31 / 914 260 [email protected] [email protected]

Landkreis Konstanz Landkreis Konstanz Mädchenschule Zoffingen Comenius-Schule Frau Hintze Herr Dr. Garz Rheinsteig 7, 78462 Konstanz Untere Laube 39, 78462 Konstanz hsrs fs Tel. 0 75 31 / 12 87 930 Tel. 0 75 31 / 12 87 90 [email protected] [email protected]

Landkreis Konstanz Landkreis Konstanz Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Heinrich-Suso-Gymnasium Frau Lacher-Rapp Frau Fend-Richter Schottenplatz 2, 78462 Konstanz Neuhauser Str. 1, 78464 Konstanz gym gym Tel. 0 75 31 / 90 500 Tel. 0 75 31 / 66 278 [email protected] [email protected]

Landkreis Konstanz Landkreis Konstanz Geschwister-Scholl-Schule Gesamtschule Litzelstetten Herr Stifel Frau Schwermund Schwabetenstr. 112, 78467 Konstanz Großherzog-Friedrich-Str. 12, 78465 Konstanz verbsch gs Tel. 0 75 31 / 92 67 - 0 Tel. 0 75 31 / 36 39 36 - 0 [email protected] [email protected]

Landkreis Konstanz Landkreis Konstanz Ellenrieder Gymnasium Theodor-Heuss-Realschule Herr Beckmann Herr Raddatz Brauneggerstr. 29, 78462 Konstanz Zähringerplatz 1, 78464 Konstanz gym rs Tel. 0 75 31 / 91 42 57 Tel. 0 75 31 / 8 93 50 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 9 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Landkreis Lörrach Landkreis Ludwigsburg Georg-Büchner-Gymnasium Theodor-Heuglin-Schule Herr Intreen Herr Fröscher M.-Sadorge-Str. 6, 79618 Leiterweg 70, 71254 Ditzingen gym ghwrs Tel. 0 76 23 / 86 27 Tel. 0 71 56 / 43 61 20 [email protected] [email protected]

Landkreis Ludwigsburg Landkreis Ludwigsburg Grundschule im Löscher Justinus-Kerner-Schule Frau Durben Frau Bullinger Hohenstaufenstr. 46, 71696 Möglingen Karlstr. 27, 71638 Ludwigsburg gs ghwrs Tel. 0 71 41 / 49 67 99 Tel. 0 71 41 / 910-2204 [email protected] [email protected]

Landkreis Ludwigsburg Landkreis Ludwigsburg Grundschule Hohenstange Hans-Grüninger-Gymnasium Frau Zeitler Herr Linse Ulmer Str. 20, 71732 Tamm Schwieberdinger Str. 12, 71706 Markgröningen gs gym Tel. 0 71 41 / 688 909-11 Tel. 0 71 45 / 96 100 [email protected] schulleitung@hgg-markgroeningen

Landkreis Ludwigsburg Landkreis Ludwigsburg Schubartschule Eichendorffschule Herr Wintergrün Frau Hornberger Frankfurter Str. 30, 71634 Ludwigsburg Neißestr. 22, 71638 Ludwigsburg gs gs Tel. 0 71 41 / 91 02 333 Tel. 0 71 41 / 910 23 72 [email protected] [email protected]

Landkreis Ludwigsburg Landkreis Ludwigsburg Schlösslesfeldschule Kirbachschule Frau Schick Herr Fernow Corneliusstr. 36, 71640 Ludwigsburg Klingenstr. 35, 74343 Sachsenheim gs ghwrs Tel. 0 71 41 / 910 - 25 03 Tel. 0 71 47 / 92 107-0 [email protected] [email protected]

Landkreis Ludwigsburg Landkreis Ludwigsburg Gymnasium in der Glemsaue Hofäckerschule Herr Zakrzewski Herr Wöhr Gröninger Str. 29, 71254 Ditzingen Wilhelm-Hauff-Str. 16, 74372 Sersheim gym ghwrs Tel. 0 71 56 / 96 860 Tel. 0 70 42 / 84 02 05 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 10 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Landkreis Ludwigsburg Landkreis Ludwigsburg Anton-Bruckner-Schule Grundschule Hoheneck Herr Kornher Herr Kasten Schulgasse 8, 71638 Ludwigsburg Ostertagstr. 7, 71642 Ludwigsburg gs gs Tel. 0 71 41 / 91 02 332 Tel. O 71 41 / 91 02 261 [email protected] [email protected]

Landkreis Ludwigsburg Landkreis Ludwigsburg Oststadtschule I Hirschbergschule Herr Lechner Herr Fazekas Berliner Platz 2, 71638 Ludwigsburg Tammer Str. 34, 71634 Ludwigsburg hswrs ghwrs Tel. 0 71 41 / 910 - 22 10 Tel. 0 71 41 / 9 10 - 24 02 [email protected] [email protected]

Landkreis Ludwigsburg Landkreis Ludwigsburg Osterholzschule Bildungszentrum West Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg Herr Fleig Herr Arnold Kaiserstr. 6-8, 71636 Ludwigsburg Alleenstr. 16, 71638 Ludwigsburg ghwrs gym Tel. 0 71 41 / 910 - 22 81 Tel. 0 71 41 / 910 - 2337 [email protected] [email protected]

Landkreis Ludwigsburg Landkreis Ludwigsburg Uhlandschule Pestalozzischule Herr Kunze Frau Krümpelmann Schulgasse 6, 71638 Ludwigsburg Alleenstr. 21, 71638 Ludwigsburg ghwrs gs Tel. 0 71 41 / 910-25 02 Tel. 0 71 41 / 910 - 23 35 [email protected] [email protected]

Landkreis Ludwigsburg Landkreis Ludwigsburg Möricke-Gymnasium Mitte Elly-Heuss-Knapp-Realschule Herr Hohloch Herr Girke Karlstr. 19, 71638 Ludwigsburg Karlstr. 33, 71638 Ludwigsburg gym rs Tel. 0 71 41 / 9 10 23 39 Tel. 0 71 41 / 9 10 22 82 [email protected] [email protected]

Landkreis Ludwigsburg Main-Tauber-Kreis Friedrich-von-Keller-Schule Deutschorden-Gymnasium Frau Schüßler Frau Rühtz Schwarzwaldstr. 2, 71642 Ludwigsburg Kopernikusstr. 11, 97980 Bad Mergentheim ghs gym Tel. 0 71 41 / 298 410 Tel. 0 79 31 / 57 243 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 11 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Main-Tauber-Kreis Main-Tauber-Kreis Martin-Schleyer-Gymnasium Matt.-Grünewald-Gymn. Herr Goericke Herr Topp Becksteiner Str. 80, 97922 Lauda-Königshofen Taubenhausweg 2, 97941 Tauberbischofsheim gym gym Tel. 0 93 43 / 84 40 Tel. 09341/3140 [email protected] [email protected]

Main-Tauber-Kreis Stadt Mannheim GHS Großrinderfeld Feudenheimschule Herr Michelbach Herr Pfeiffenberger Franklenstr. 13, 87950 Großrinderfeld Neckarstr. 4, 68250 Mannheim gs hwrs Tel. 0 93 49 / 10 71 Tel. 06 21 / 293 - 84 30 [email protected] freudenheimschule- bw.de [email protected]

Stadt Mannheim Stadt Mannheim Johannes-Kepler-Grundschule Almenhof-Grundschule Frau Speicher Frau Dr. Stahl K5.1, 68159 Mannheim Wilhelm-Liebknechtstr. 8-20, 68199 Mannheim gs gs Tel. 06 21 / 293 - 30 34 Tel. 06 21 / 81 71 52 johannes-kepler- [email protected] [email protected]

Neckar-Odenwald-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis Auguste-Pattberg-Gymnasium Karl-Trunzer-Schule Buchen Herr Haas Herr Scheuermann Heidelberger Str. 39, 74821 Mosbach Dr.-Fritz-Schmitt-Ring, 74722 Buchen/Odenwald gym ghwrs Tel. 0 62 61 / 97240 Tel. 0 62 81 / 87 88 [email protected] [email protected]

Neckar-Odenwald-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis Nicolaus-Kistner-Gymnasium Burghardt-Gymnasium Frau Kattermann Herr Lauer Postfach 1553, 74805 Mosbach St.-Rochus-Str. 5, 74722 Buchen/Odenwald gym gym Tel. 0 62 61 / 92 80 - 0 Tel. 0 62 81 / 52 880 [email protected] [email protected]

Ortenaukreis Ortenaukreis Vinzenz-Wachter-Schule Max-Planck-Gymnasium Herr Metzger Frau Oelmann Schulstraße 3, 77855 Achern-Fautenbach Max-Planck-Str. 12, 77933 Lahr ghwrs gym Tel. 0 78 41 / 57 29 Tel. 0 78 21 / 91 950 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 12 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Ortenaukreis Ortenaukreis Gutenbergschule Schutterlindenbergschule Frau Siefert Herr Wichmann Ahornweg 21, 77933 Lahr Hauptstr. 65, 77933 Lahr fs gs Tel. 0 78 21 / 983 530 Tel. 0 78 21 / 42 950 [email protected] [email protected]

Ortenaukreis Ortenaukreis Schulzentrum Nord/Waldbachschule II Wilhelmschule Herr Udri Frau Pontius Vogesenstraße 30, 77652 Offenburg Hauptstr., 77694 Kehl verbsch ghwrs Tel. 07 81 / 92 69 - 0 Tel. 0 78 51 / 48 27 33 [email protected] [email protected]

Ortenaukreis Ortenaukreis Eichendorff-Schule Marta-Schanzenbach-Gymnasium Herr Kühne Frau Kopp-Kast Drosselweg 2, 77656 Offenburg Am Bresteberg 1, 77723 ghs gym Tel. 07 81 / 60 58 50 Tel. 0 78 03 / 93 88 0 [email protected] [email protected]

Ortenaukreis Ortenaukreis Grund-, Haupt- und Werkrealschule Achern Gymnasium Achern Herr Gleiß Herr Droll Kirchstraße 15-19, 77855 Achern Berlinger Str. 30, 77855 Achern ghwrs gym Tel. 0 78 41 / 37 55 Tel. 0 78 41 / 62 95 - 17 60 [email protected] [email protected]

Ortenaukreis Ostalbkreis Achertal-Schule Ostalb-Gymnasium Herr Bippes Herr Kiem Kaiser-Wilhelm-Str. 5, 77855 Achern Alte Neresheimer Str. 49b, 73441 Bopfingen fs gym Tel. 0 78 41 / 642-16 90 Tel. 0 73 62 / 31 33 [email protected] [email protected]

Ostalbkreis Ostalbkreis Schubart-Gymnasium Partnerschule für Europa Ernst-Abbe-Gymnasium Herr Eggstein Herr/Frau Strecker Rombacher Str. 30, 73430 Aalen Hölderlinweg 1, 73447 Oberkochen gym gym Tel. 0 73 61 / 95 61 - 0 Tel. 0 73 64 / 96 130 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 13 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Ostalbkreis Ostalbkreis Theodor-Heuss-Gymnasium Kopernikus-Gymnasium Aalen-Wasseralfingen Herr Heuwinkel Herr Kilb Friedrichstr. 70, 73430 Aalen Am Schäle 19, 73433 Aalen-Wasseralfingen gym gym Tel. 0 73 61 / 95 60 - 3 Tel. 0 73 61 / 97 70 - 6 [email protected] [email protected]

Ostalbkreis Landkreis Ravensburg Scheffold-Gymnasium Gymnasium Isny Herr Müller Herr Müller Scheffoldstr. 102, 73529 Schwäbisch Gmünd Rainstraße 27, 88316 Isny im Allgäu gym gym Tel. 0 71 71 / 8 29 08 Tel. 0 75 62 / 56 575 [email protected] [email protected]

Landkreis Ravensburg Landkreis Ravensburg Grund- und Hauptschule Kißlegg mit Döchtbühlschule Bad Waldsee Werkrealschule Herr Aßfalg Frau Kurzhaben Döchtbühlweg 5, 88339 Bad Waldsee Sperberweg 12, 88353 Kißlegg ghs ghwrs Tel. 0 75 24 / 49 852 Tel. 0 75 63 / 10 16 [email protected] [email protected]

Landkreis Ravensburg Landkreis Ravensburg Amt für Schule, Jugend und Sport (Verbund von Amt für Schule, Jugend und Sport 5 Schulen) Welfengymnasium Frau Fiegle Frau Fiegle Kirchstr. 16, 88212 Ravensburg Kirchstr. 16, Spohnstr. 25, 88212 Ravensburg gs, hs, rs, gym, gym Tel. 07 51 / 82 527 oder 8 21 31 Tel. 07 51 / 82 527 [email protected] [email protected]

Landkreis Ravensburg Landkreis Ravensburg Amt für Schule, Jugend und Sport Ländliches Schulzentrum Amtzell Neuwiesenschule Herr/Frau Titel Frau Fiegle Schulstraße 14, 88279 Amtzell Kirchstr. 16, Weinbergstr. 40, 88212 ghwrs 88214 Ravensburg Tel. 0 75 20 / 95 620 hwrs [email protected] Tel. 07 51 / 82 527 oder 3 37 90 [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 14 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Landkreis Ravensburg Landkreis Ravensburg Achtalschule GHWRS Wilhelmsdorf Herr Hummel Herr Henzler Ravensburger Str. 18, 88255 Schulstr. 2, 88271 Wilhelmsdorf ghwrs ghwrs Tel. 07 51 / 56 960 - 10 Tel. 0 75 03 / 93 17 10 [email protected] [email protected]

Landkreis Ravensburg Rems-Murr-Kreis Talschule Weingarten Gymnasium in der Taus Herr Wilhelm Herr Dr. Ortwein Abt-Hyller-Str. 38 , 88250 Weingarten Häfnersweg 63, 71522 Backnang ghwrs gym Tel. 0751/65192210 Tel. 0 71 91 / 71 277 [email protected] [email protected]

Rems-Murr-Kreis Rems-Murr-Kreis Schulzentrum Welzheim Max-Planck-Gymnasium Herr Kreßler Frau Burr-Jöckel Lindenstr. 5, 73642 Welzheim Rehhaldenweg 2, 73614 Schorndorf verbsch gym Tel. 071 82 / 92 94 70 Tel. 0 71 81 / 600 660 [email protected] [email protected]

Rems-Murr-Kreis Rems-Murr-Kreis Zeppelin-Schule über Stadt Fellbach Auberlen-Schule über Stadt Fellbach Herr Gugelier-Schmieg Herr Gugelier-Schmieg Marktplatz 1, 70734 Fellbach Marktplatz 1, 70734 Fellbach ghwrs rs Tel. 07 11 / 58 51 - 384 Tel. 07 11 / 58 51 - 384 [email protected] [email protected]

Rems-Murr-Kreis Rems-Murr-Kreis Max-Eyth-Realschule Max-Born-Gymnasium Herr Harter Herr Ost Hohenheimerstr. 10, 71522 Backnang Maulbacherstr. 62 , 71522 Backnang rs gym Tel. 0 71 91 / 9 04 34 11 Tel. 0 71 91 / 9 14 00 [email protected] [email protected]

Landkreis Reutlingen Landkreis Reutlingen Eduard-Spranger-Schule Gustav-Heinemann-Schule Herr Kick Herr Teuffel Paul-Pfizer-Straße 61, 72762 Reutlingen Bronnhaldeweg 25, 72525 Münsingen ghwrs fs Tel. 0 71 21 / 30 34 916 Tel. 0 73 83 / 94 93 10 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 15 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Landkreis Reutlingen Landkreis Reutlingen Brühlschule Genkingen -Eberhard-Gymnasium Frau Eitel Herr Schlumberger Schulplatz 2, 72820 Sonnenbühl Immanuel-Kant-Str. 26, 72574 Bad Urach ghwrs gym Tel. 0 71 28 / 92 59 211 Tel. 0 71 25 / 14 40 10 [email protected] [email protected]

Landkreis Reutlingen Landkreis Reutlingen Bästenhardtschule Mössingen-Belsen Uhlandschule Wannweil Herr Ammann Frau Bantlin Hallstattstr. 32-36, 72116 Mössingen Lindenstr. 6, 72827 Wannweil ghwrs ghwrs Tel. 0 74 73 / 93 760 Tel. 0 72 21 / 50 64 33 [email protected] uhlandschule@wannweilde

Landkreis Reutlingen Landkreis Reutlingen GHS Lichtenstein Gerhart-Hauptmann-Schule Herr Fink Frau Rieger Mühlstr. 24-28 , 72805 Lichtenstein Carl-Diem-Straße 114, 72760 Reutlingen ghs ghwrs Tel. 0 71 29 / 6 09 49 Tel. 0 71 21 / 30 07 10 [email protected]

Landkreis Reutlingen Landkreis Reutlingen Hermann-Hesse-Realschule Wald- und Dorfschule Ohmenhausen Herr Schörringer Herr Link Carl-Diem-Str. 112, 72760 Reutlingen Hornstraße 40, 72770 Reutlingen rs gs Tel. 0 71 21 / 303 45 62 Tel. 0 71 21 / 50 39 71 [email protected] [email protected]

Landkreis Reutlingen Landkreis Reutlingen Mörikeschule Sondelfingen Jos-Weiß-Schule Herr Luik Herr Köster Schleestr. 30, 72766 Reutlingen Lederstraße 107, 72764 Reutlingen ghs gs Tel. 0 71 21 / 45 56 Tel. 0 71 21 / 34 63 15 [email protected] [email protected]

Landkreis Reutlingen Landkreis Reutlingen Roßbergschule Gönningen Johannes-Kepler-Gymnasium Frau Menzel Herr Selinka Öschinger Str. 23, 72770 Reutlingen Altenburgstr. 26, 72762 Reutlingen ghs gym Tel. 0 70 72 / 92 00 54 Tel. 0 71 21 / 303 - 45 01 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 16 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Landkreis Reutlingen Rhein-Neckar-Kreis Hauptschule im BZN Gymnasium Walldorf Frau Keppel-Allgaier Herr Laber Wittumstr. 37, 72768 Reutlingen Schwetzinger Str. 95, 69190 Walldorf hs gym Tel. 0 71 21 / 3 03 44 14 Tel. 0 62 27 / 83 959-11 [email protected] [email protected]

Rhein-Neckar-Kreis Rhein-Neckar-Kreis Theodor-Heuss-Realschule Karillon-HWRS Herr Burkard Herr Schneider Schwetzinger Str. 95, 69190 Walldorf Weststr. 12, 69469 Weinheim rs hwrs Tel. 0 62 27 / 83 959 12 Tel. 06201-15842 [email protected] [email protected]

Landkreis Rottweil Landkreis Rottweil Gymnasium am Rosenberg GS Dunningen in Seedorf Herr Dörr Herr Pfaller Eugen-Fueth-Str. 5, 78727 Oberndorf.a.N. Sportplatzweg 9, 78655 Dunningen gym gs Tel. 0 74 23 / 86 78-10 Tel. 0 74 02 / 79 18 [email protected] [email protected]

Landkreis Rottweil Landkreis Rottweil Konrad-Witz-Schule Eichendorff-Schule Frau Heinichen Frau Horacek Lorenz-Bock-Str. 18, 78628 Rottweil Steinhauserstr. 24, Rottweil ghwrs gs Tel. 07 41 / 18 202 Tel. 07 41 / 45 005 [email protected] [email protected]

Landkreis Rottweil Landkreis Schwäbisch Hall Achert-Schule Maria-Montessori-Schule Frau Sauter-Schimak Herr Dautel Steinhauserstr. 26, Rottweil Gartenstraße 25, 74532 Ilshofen fs fs Tel. 07 41 / 45 004 Tel. 0 79 04 / 97 12 30 [email protected] [email protected]

Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Sigmaringen Hermann-Merz-Schule Förderschule Herr Reinauer Herr Stempfle Gartenstr. 25, 74530 Ilshofen Zum Eichberg 6, 88630 Pfullendorf ghrs fs Tel. 0 79 04 / 97 12 10 Tel. 0 75 52 / 9 12 53 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 17 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Landkreis Sigmaringen Landkreis Sigmaringen Staufer-Gymnasium Luise-Leininger-Schule Herr Schramm Frau Bimek Jakobsweg 2/1, 88630 Pfullendorf Bilharzstr. 12, 72488 Sigmaringen gym fs Tel. 0 75 52 / 25 19 10 Tel. 0 75 71 / 74 21 60 [email protected] [email protected]

Landkreis Sigmaringen Landkreis Sigmaringen Bilharz-Schule Realschule am Eichberg Herr Schmidt-Steinhöfel Frau Walther Bilharzstraße 12, 72488 Sigmaringen Am Eichberg, 88630 Pfullendorf ghwrs rs Tel. 0 75 71 / 74 05 11 Tel. 0 75 52 / 9 12 56 [email protected] [email protected]

Stadt Stuttgart Stadt Stuttgart Johannes-Keppler-Gymnasium Zeppelin-Gymnasium Herr Kern Herr Weh Daimlerstr. 8, 70372 Stuttgart Neckarstr. 149, 70190 Stuttgart gym gym Tel. 0711 / 56 98 18 Tel. 07 11 / 28 33 22 [email protected] [email protected]

Stadt Stuttgart Stadt Stuttgart Paracelsus-Gymnasium Schickhardt-Gymnasium Herr Graf Herr Stephan Paracelsusstr. 36, 70593 Stuttgart Schickhardtstr. 26, 70199 Stuttgart gym gym Tel. 07 11 / 45 93 34-6 Tel. 07 11 / 216 - 85 92 [email protected] [email protected]

Stadt Stuttgart Stadt Stuttgart Neues Gymnasium Eschbach-Gymnasium Frau Jahn Herr Hedinger Klagenfurter Str. 71, 70469 Stuttgart Adalbert-Stifter-Str. 40, 70437 Stuttgart gym gym Tel. 07 11 / 21 64 356 Tel. 07 11 / 84 10 21 [email protected] [email protected]

Stadt Stuttgart Stadt Stuttgart Wagenburg-Gymn. Ferdinand-Porsche-Gymnasium Frau Wagner Herr Scholz Wagenburg-Str. 30, 70184 Stuttgart Haldenrainstr. 136, 70437 Stuttgart gym gym Tel. 07 11 / 46 20 36 Tel. 07 11 / 84 11 49 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 18 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Stadt Stuttgart Stadt Stuttgart Friedrich-Eugens-Gymnasium Raichberg-Realschule Frau Lahnsen Frau Beck Silberburgstraße 86, 70176 Stuttgart Schönbuchstr. 90, 70188 Stuttgart gym rs Tel. 07 11 / 61 07 92 / 93 Tel. 07 11 / 216 - 85 50 [email protected] [email protected]

Stadt Stuttgart Stadt Stuttgart Gottlieb-Daimler-Gymnasium Geschwister-Scholl-Gymnasium. Herr Dr. Dimter Frau Brendgen Kattowitzer Str. 8, 70374 Stuttgart Richard-Schmid-Str. 25, 70619 Stuttgart gym gym Tel. 07 11 / 9 52 83 00 Tel. 07 11 / 999 33 [email protected] [email protected]

Stadt Stuttgart Stadt Stuttgart Luginslandschule Karls-Gymnasium Herr Schmidt-Glöckler Herr Elsässer Margaretenstr. 71, 70327 Stuttgart Tübinger Str. 38, 70178 Stuttgart ghwrs gym Tel. 07 11 / 33 72 40 Tel. 07 11 / 216 43 99 [email protected] [email protected]

Stadt Stuttgart Stadt Stuttgart Realschule Ostheim Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Herr Pilser Herr Edel Landhausstr. 117, 70190 Stuttgart Remstalstraße 35, 70374 Stuttgart rs gym Tel. 07 11 / 25 12 08 Tel. 07 11 / 52 08 97 - 3 [email protected] [email protected]

Stadt Stuttgart Stadt Stuttgart Hölderlin-Gymnasium Hattenbühlschule Frau Münzing Frau Gutke-Krais Hölderlinstraße 28, 70174 Stuttgart Linzer Str. 90, 70469 Stuttgart gym gs Tel. 07 11 / 22 17 46 Tel. 07 11 / 81 30 74 [email protected] [email protected]

Stadt Stuttgart Stadt Stuttgart Brunnen-Realschule Fanny-Leicht-Gymnasium Vaihingen Frau Zink Frau Mendler Wilhelmstr. 32, 70372 Stuttgart Fanny-Leicht-Str. 13, 70563 Stuttgart rs gym Tel. 0711-216 46 63 Tel. 07 11 / 73 36 24 [email protected] [email protected]

5.5 Liste der Modellschulen Seite 19 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Stadt Stuttgart Stadt Stuttgart Grund- und Hauptschule Ostheim Pestalozzischule Frau Greth Frau Dr. Pfadt Landhausstr. 117, 70190 Stuttgart Krehlstr. 60, 70565 Stuttgart ghs ghwrs Tel. 07 11 /28 19 18 Tel. 07 11 / 73 36 11 [email protected] [email protected]

Stadt Stuttgart Landkreis Tübingen Römerschule Hohenbergschule Herr Groß Herr Diehl Römerstr. 16, 70180 Stuttgart Jahnstraße 25 - 27, 72108 Rottenburg am Neckar gs ghwrs Tel. 07 11 / 64 04 048 Tel. 0 74 72 / 91 52 25 [email protected] [email protected]

Landkreis Tübingen Landkreis Tübingen Albert-Schweitzer-Realschule Burghof-Schule Frau Heinemann Frau Kasper Wertbahnhofstr. 25, 72070 Tübingen Schulstr. 5, 72131 Ofterdingen rs ghwrs Tel. 0 70 71 / 93 69 30 Tel. 0 74 73 / 60 80 [email protected] [email protected]

Landkreis Tübingen Landkreis Tübingen Geschwister-Scholl-Schule Zweites Städtisches Gymnasium Frau Braungardt Frau Rochow Berliner Ring 33, 72076 Tübingen Seebronner Str. 42, 72108 Rottenburg am Neckar ghs gym Tel. 0 70 71 / 968 114 Tel. 0 74 72 / 93 87 - 0 [email protected] [email protected]

Landkreis Tübingen Landkreis Tübingen Eugen-Bolz-Gymnasium Grund- und Hauptschule Ergenzingen Herr Simschek Herr Maier Mechthildenstraße 26, 72108 Rottenburg am Kornstraße 25, 72108 Rottenburg am Neckar Neckar ghs gym Tel. 0 74 57 / 87 16 Tel. 0 74 72 / 98 07 - 0 [email protected] [email protected]

Landkreis Tübingen Stadt Ulm Schloss-Schule Gomaringen Adalbert-Stifter-Schule Herr Allgaier Herr Sprandel Kirchenplatz 6, 72810 Gomaringen Ruländerweg 1, 89075 Ulm gs ghwrs Tel. 0 70 72 / 38 02 Tel. 07 31 / 1 61 35 02 [email protected] [email protected] wl.de

5.5 Liste der Modellschulen Seite 20 von 21

Rahmenkatalog Jugendbegleiter-Programm

5. Netzwerke und Adressen / Liste der Modellschulen

Landkreis Waldshut Zollern-Alb-Kreis Bildungszentrum Bonndorf Joachim-Schäfer-Schule Herr Ehrler Herr Walz Mühlenstraße 13, 79848 Bonndorf Heimgartenstr. 10, 72414 Rangendingen ghwrs ghs Tel. 0 77 03 / 93 580 Tel. 07471-984930 [email protected] [email protected]

Zollern-Alb-Kreis Schulzentrum Buhren Herr Flockerzie Beethofenstr. 16, 72336 Balingen ghwrs Tel. 0 74 33 / 99 570 [email protected]

Stand: 20.04.2006

5.5 Liste der Modellschulen Seite 21 von 21

Impressum

Verantwortlich: Servicestelle Jugend in der Jugendstiftung Baden-Württemberg Schlossstrasse 23, Postfach 11 62, 74370 Sersheim Im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

In den Texten wurde überwiegend die weibliche und die männliche Form verwendet. Zugunsten der Lesbarkeit der Texte wurde bei längeren Aufzählungen auf die weibliche Form verzichtet.