Dettingen DettingenWeilheim Weilheim u. Teck u. Tecka.d. Teck a.d. Teck Bissingen Bissingen Owen a.d.Owen Teck a.d. Teck Biosphärengebiet Schwäbische Alb Beuren Beuren Neidlingen Neidlingen Kohlberg Kohlberg Lenningen Lenningen NeuŠen ErkenbrechtsweilerNeuŠen Erkenbrechtsweiler Metzingen MetzingenDettingen DettingenGraben- Graben- a.d. Erms a.d. Ermsstetten stetten Hülben Hülben Wester- Wester- heim heim Natur schützen – Römerstein Römerstein Eningen Eningen Bad Urach Bad Urach u. Achalm u. Achalm Reutlingen und Natur nützen Pfullingen ehem. Truppen-ehem. Truppen- Sankt JohannSankt Johann übungsplatzübungsplatz

LichtensteinLichtenstein Die UNESCO hat wenige ausgewählte Regionen zum Münsingen Münsingen GomadingenGomadingen SchelklingenSchelklingen Biosphärenreservat geadelt. Die Idee hinter dieser

sanften Schutzstrategie ist bestechend: Die Menschen AußengrenzeAußengrenze BiosphärengebietBiosphärengebiet dürfen und sollen die einzig­artige Natur aktiv erleben EntwicklungszoneEntwicklungszone Ehingen (Donau)Ehingen (Donau) und bewirtschaften. Denn nur was man kennt und liebt, Pflegezone Pflegezone Hayingen Hayingen schützt man auch. Kernzone Kernzone Lauterach Lauterach GemeindegrenzenGemeindegrenzen Freizeittipps­ www.biosphaerengebiet-alb.de Zwiefalten Zwiefalten 2016

Schäfer auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz GeoPark Schwäbische Alb

Der GeoPark Schwäbische Alb bietet mit Die Schwäbische Alb – seinen Fossilienvorkommen aus dem Jurameer, Vulkan­kratern, Höhlen und Quellen spannende ein echter Jurassic-Park Einblicke in die Erdgeschichte. Deshalb wurde die Schwäbische Alb im Jahr 2002 als Nationaler GeoPark und 2004 als Globaler GeoPark unter der Schirmherr­­- schaft der UNESCO ausgezeichnet.

www.geopark-alb.de

Wackerstein Ammonit am Albtrauf Bärenhöhle

Mit Informationen zum Biosphärengebiet 2 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 3

Inhalt A B Adressen Tourist-Informationsstellen 8 Internet 62 Adressen weitere Gemeinden 9 Jugendherbergen, Freizeit-, Wanderheime 63 Die Mittlere Schwäbische Alb C Anfahrt 10 Kanufahren 67 Angeln 11 Kartfahren 67 D zwischen Stuttgart App 11 Kino 67 Ausflugsfahrten 11 Kirchen 68 E Aussichtstürme 13 Klettern 68 Bahn / Bus, Sonderzugfahrten 15 Klima 69 und Bodensee F Ballonfahrten 17 Kneippanlagen 70 Berlin Barfuß-Park 18 Kutschfahrten 70 G Barrierefreie Angebote 18 Langlaufen 72 ➔

Bauernmärkte 18 Lehr- und Erlebnispfade 72

H ➔ Betriebsbesichtigungen, Gruppenangebote 19 Minigolf 79 A8 Karlsruhe Biosphärengebiet Schwäbische Alb 24 Mountainbike 81 A81 Heilbronn Stuttgart I Bobbahnen 25 Museen 82 AK Leonberg Stuttgart ➔ Boule 26 Musikveranstaltungen (Klassik, Jazz) 94 AK Stuttgart J München Bowling 26 Naturtheater 96 Degerloch Burgen, Burgruinen 27 Nordic Walking 97 Böblingen K Wendlingen A7 Würzburg Camping 30 Pflegebedürftige Gäste 98 Kirchheim Teck Ost Cross-Skating 31 Radfahren 98 L B 464 B 27 B 313 Herrenberg B 312 Discgolf 31 Radverleih und Service 101 B 28 B 465 Diskotheken 32 Regionale Produkte 103 Tübingen Merklingen M Metzingen Drachen- und Gleitschirmfliegen 32 Reiten 105 K 7423 Ulm West B 28 Bad Urach B 28 Ulm Ost E-Bikes 33 Rodeln 108 Römerstein AK Ulm N

➔ A81 Singen Reutlingen Eislaufen 34 Schlittenhundefahrten 109 A8 München B 312 ➔ Eisstockschießen 34 Schlösser 109 Sonnenbühl O Münsingen Fahrradtaxi 34 Schneeschuhtouren 110 B 313 Ulm Familienferien 35 Seen 111 B 312 B 311 P Trochtelngen n

B 465 e Ferien auf dem Lande, Bauernhof 36 Segelfliegen 111

t p

m Feriendörfer 37 Segway 112 e

K Q Zwiefalten

7 Festspiele 38 Sehenswürdigkeiten 113 A

Freibäder 38 Shopping 117 R Freizeit- und Erholungsparks 40 Skijöring 118 Führungen durch Stadt und Land 43 Skilifte 119 S Anfahrt Geführte Touren mit Tieren 47 Streuobst 119 GeoPark Schwäbische Alb 49 Tagungsstätten, Informations- und T Mit dem Auto Golf 51 Bildungsstätten 120 > A 8 aus Richtung Karlsruhe: Ausfahrt Stuttgart-Degerloch, dann B 27 / 312 nach GPS-Touren 51 Tennis 123 U Metzingen / Reutlingen oder B 28 Richtung Bad Urach. Gyrocopter 53 Theater 127 > A 8 aus Richtung München: Ausfahrt Merklingen, dann Richtung Bad Urach oder Münsingen. Hallenbäder 53 Tiergehege 128 V > A 81 aus Richtung Singen: Ausfahrt Herrenberg, dann B 28 über Heilbad 55 Wandern 128 Tübingen, Reutlingen und Metzingen Richtung Bad Urach und Münsingen. Heimatfeste 57 Wasserfälle 130 W Mit der Bahn Höhlen 59 Weinbau 131 > Bahnstrecke Stuttgart – Tübingen, Bahnhof Metzingen, Bahnverbindung Hütten (bewirtschaftet) 60 Wellenbad 132 X Metzingen – Bad Urach. Inlineskaten 62 Wellness 132 > Busverbindungen ab Bad Urach, Reutlingen und Münsingen in den Bereich der Wochenmärkte 133 Y Mittleren Schwäbischen Alb. > Die Inhalte dieser Broschüre finden Sie Wohnmobilstellplätze 133 Mit dem Flugzeug auch unter www.mythos-alb.de Zeltplätze 135 Z > Flughafen Stuttgart (Echterdingen), Weiterfahrt mit Bus oder Bahn. > Eine Übersicht unserer Produkte finden Impressum 136 Karte Maßstab 1 : 300 000 © GeoBasis-DE / BKG 2013 (Daten verändert) Sie auf der Rückseite 6 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 7

Mythos Schwäbische Alb Urlaub – und alle sind glücklich Landschaft erfahren

Die Region Mittlere Schwäbische Alb bietet alles Das Ganze findet sich eingebettet in eine atem­ für den individuellen Urlaub der ganzen Familie: beraubende Natur- und Kulturlandschaft – von ausgezeichnete Wanderwege, Radtouren in allen der UNESCO ausgezeichnet mit den Prädikaten Schwierigkeitsgraden, Burgen und Burgruinen, Geopark und Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Geschichte zum hautnah Erleben, moderne Archi­tektur, Museen und Kulturveranstaltungen, Deshalb gilt bei uns: landestypische Spezialitäten aus regionaler Urlaub und alle sind glücklich. Herstellung und die traditionsreiche Pferdezucht des Haupt- und Landgestüts Marbach, das seit Stadt 500 Jahren hier beheimatet ist. finden

Geschichte erleben

Regional genießen

Familien UNESCO freundlich Auszeichnungen 8 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 9

StaRT Stadtmarketing und Info: Marktplatz 2, 72764 Reutlingen A Adressen Tourist-Informationsstellen Tourismus Reutlingen GmbH, Telefon 07121 93935353, Fax 07121 93935355 Tourist Information [email protected] Tourist-Information Info: Bei den Thermen 4, 72574 Bad Urach Reutlingen www.tourismus-reutlingen.de Bad Urach Telefon 07125 9432-0, Fax 07125 9432-22, Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH, StaRT [email protected], www.badurach-tourismus.de www.facebook.com/badurachtourismus Tourist-Info Info: Rathaus Undingen Sonnenbühl Hauptstraße 2, 72820 Sonnenbühl Tourist-Information Öffnungszeiten:Sommer (1. April bis 31. Oktober): Montag bis Freitag Telefon 07128 925-18, Fax 07128 925-50 in der Entdeckerwelt 10.30 – 16.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 – 17.00 Uhr [email protected], www.sonnenbuehl.de Bad Urach Winter (1. November bis 31. März): Mittwoch bis Sonntag 10.30 – 16.00 Uhr (Montag und Dienstag geschlossen). In den Baden Württem­bergischen Tourist-Info Info: Schulstraße 1, 72813 St. Johann-Würtingen Schulferien Montag bis Sonntag von 9.00 – 17.00 Uhr geöffnet. St. Johann Telefon 07122 8299-0, Fax 07122 8299333 Ruhetage: 24. bis 26. Dezember und 31. Dezember bis 1. Januar. [email protected], www.st-johann.de Info: Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 9432-30 [email protected], www.badurach-entdeckerwelt.de Tourist-Information Info: Marktplatz 3, 88529 Zwiefalten Zwiefalten Telefon 07373 205-20, Fax 07373 205-55 Tourist-Information Info: Marktplatz 2, 72532 Gomadingen [email protected], www.zwiefalten.de Gomadingen Telefon 07385 9696-33, Fax 07385 9696-22 [email protected], www.gomadingen.de

Gäste-Information Info: Kirchstraße 15, 72534 Hayingen Adressen weitere Gemeinden Hayingen Telefon 07386 9777-23, Fax 07386 9777-33 [email protected], www.naturerlebnis-hayingen.de Gemeindeverwaltung Info: Rathausplatz 1, 72581 Dettingen an der Erms Dettingen an der Erms Telefon 07123 7207-0, Fax 07123 7207-111 Touristinfo Info: Am Lindenplatz, 72555 Metzingen [email protected], www.dettingen-erms.de Metzingen Telefon 07123 925-326, Fax 07123 925-327 www.facebook.com/dettingenandererms [email protected], www.metzingen.de Gemeindeverwaltung Info: Kirchstraße 6, 72829 Engstingen Touristik Information Info: Hauptstraße 13, 72525 Münsingen Engstingen Telefon 07129 9399-24, Fax 07129 9399-99 Münsingen Telefon 07381 182-145, Fax 07381 182-143 [email protected], www.engstingen.de [email protected], www.muensingen.com Gemeindeverwaltung Info: Rathausplatz 1 + 2, 72800 Eningen unter Achalm Münsinger Bahnhof – Info: Bahnhofstraße 8, 72525 Münsingen Eningen unter Achalm Telefon 07121 892-131, Fax 07121 892-111 Zentrum für Natur, Umwelt Telefon 07381 5017556 [email protected], www.eningen.de und Tourismus Öffnungszeiten: Mai – Oktober: Mittwoch und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Münsingen Samstag 10.00 – 15.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 10.00 – 17.45 Uhr Gemeindeverwaltung Info: Böhringer Straße 10, 72582 Grabenstetten [email protected], www.muensingen.com Grabenstetten Telefon 07382 387, Fax 07382 5687 [email protected], www.grabenstetten.de Biosphärenzentrum Info: Von der Osten Straße 4, 6 (Altes Lager) Schwäbische Alb 72525 Münsingen-Auingen Gemeindeverwaltung Info: Bergstraße 30, 72661 Grafenberg Münsingen Telefon 07381 93293831 Grafenberg Telefon 07123 9339-0, Fax 07123 9339-33 www.biosphaerenzentrum-alb.de [email protected], www.grafenberg.de

Lautertal-Infostelle Info: Kanutouren Volker Schmack Gemeindeverwaltung Info: Im Dorf 14, 72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten Münsingen-Bichishausen Fürstenbergstraße 2 Hohenstein Telefon 07387 9870-0, Fax 07387 9870-29 72525 Münsingen-Bichishausen [email protected] Telefon 07383 408 www.gemeinde-hohenstein.de www.facebook.com/gemeindehohensteinbw >> 10 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 11

Gemeindeverwaltung Info: Hauptstraße 1, 72584 Hülben A Hülben Telefon 07125 9686-0, Fax 07125 9686-20 Angeln [email protected], www.huelben.de Ermstalfischerei im Seeburger Tal Fischteiche an der B 465 zwischen Bad Urach und Bad Urach-Seeburg. Gemeindeverwaltung Info: Rathausplatz 17, 72805 Lichtenstein Bad Urach Saiblinge, Regenbogenforelle, Lachsforelle. Angelmöglichkeiten für Lichtenstein Telefon 07129 696-0, Fax 07129 6389 jedermann ohne Angelschein. [email protected] Samstag Räucherfisch aus dem Räucherofen. www.gemeinde-lichtenstein.de Öffnungszeiten:täglich von 9.00 – 17.00 Uhr, Montag Ruhetag. Gemeindeverwaltung Info: Marktplatz 1, 72537 Mehrstetten Info: Herr Karl-Hugo Strobel Mehrstetten Telefon 07381 9383-0, Fax 07381 9383-33 Enge 1, 72574 Bad Urach [email protected], www.mehrstetten.de Telefon 07125 933862 www.ermstalfischerei.de Gemeindeverwaltung Info: Hauptstraße 25, 72539 Pfronstetten Pfronstetten Telefon 07388 9999-0, Fax 07388 9999-22 [email protected], www.pfronstetten.de

Stadtverwaltung Info: Marktplatz 4 + 5, 72793 Pfullingen Pfullingen Telefon 07121 7030-4101, Fax 07121 7030-1110 [email protected], www.pfullingen.de Gewässer des Sportfischervereins Angelkarten in den Fischereigeschäften in Rommelsbach Reutlingen Telefon 07121 61806 und Wannweil Telefon 07121 561874 Gemeindeverwaltung Info: Marktplatz 1, 72124 Pliezhausen Info: Telefon 07121 754184 (Herr Walliser) Pliezhausen Telefon 07127 977-0, Fax 07127 977-160 www.fischereiverein-rt.de [email protected], www.pliezhausen.de bei Reutlingen-Oferdingen Angelkarten. Gemeindeverwaltung Info: Mittelstädter Straße 17, 72585 Riederich Reutlingen Info: Telefon Herr Klingler 07121 137507 und 0174 2193102, Riederich Telefon 07123 9359-0, Fax 07123 9359-11 Herr Armbruster 0172 6254861 [email protected], www.riederich.de

Gemeindeverwaltung Info: Albstraße 2, 72587 Römerstein-Böhringen Römerstein Telefon 07382 9398-0, Fax 07382 9398-98 App [email protected], www.roemerstein.de Mythos Schwäbische Alb App Traumtouren für die Hosentasche. Stadtverwaltung Info: Rathausplatz 9, 72818 Trochtelfingen Unsere kostenlose App bietet über 240 Routenvorschläge (Radfahren, Trochtelfingen Telefon 07124 4821, Fax 07124 4848 Wandern, Reiten, Langlaufen, Bummeln) – teilweise GPS-geführt, [email protected], www.trochtelfingen.de Freizeittipps, Restaurants, Übernachtungsmöglichkeiten und regionale Highlights. Gemeindeverwaltung Info: Hauptstraße 9, 72141 Walddorfhäslach Info: Kostenlos erhältlich für Apple iOS und Android Walddorfhäslach Telefon 07127 9266-0, Fax 07127 9266-44 (auch in englischer und französischer Sprache, iPad optimiert) [email protected] www.walddorfhaeslach.de

Gemeindeverwaltung Info: Hauptstraße 11, 72827 Wannweil Wannweil Telefon 07121 95850, Fax 07121 958510 [email protected], www.wannweil.de Ausflugsfahrten

Reisebüro Birkmaier Info: Stuttgarter Straße 2, 72574 Bad Urach Anfahrt Bad Urach Telefon 07125 9420-0, Fax 07125 94 20-11 www.birkmaier-reisen.de Die Anfahrtsbeschreibung und eine Karte der Region finden Sie auf Seite 3 /4. >> 12 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 13 s‘Bussle Info: Günter Klingele e.K., Karlstraße 1, 72581 Dettingen A Dettingen an der Erms Telefon 07123 972461, Fax 07123 972463 Aussichtstürme [email protected], www.sbussle.de Sternbergturm Im Wandergebiet Sternberg. 844 m NN. Höhe des Turms: 32 m. Baderreisen GmbH Info: Albstraße 18, 72661 Grafenberg Gomadingen Jederzeit zugänglich. Eintritt: wochentags frei. Grafenberg Telefon 07123 9334-0, Fax 07123 9334-33 Info: Telefon 07385 9696-33 [email protected], www.bader-reisen.de

Knorr Omnibusverkehr Info: Brühl 5, 72534 Hayingen Hayingen Telefon 07386 9797-0, Fax 07386 979797 [email protected], www.knorr-reisen.de

Albreisen Hirrle GmbH & Co. KG Info: Finkenweg 10, 72531 Hohenstein-Bernloch Hohenstein Telefon 07387 9894-0, Fax 07387 9894-98 [email protected], www.albreisen.de Dachenstein Zufahrt von Hohenstein-Meidelstetten über die K 6737 Richtung Hohenstein Trochtelfingen-Steinhilben bis Wanderparkplatz. 829 m NN. Willi Hirrle Omnibusverkehr Info: Fasanenweg 1, 72531 Hohenstein-Bernloch Höhe des Turms: 12 m. Jederzeit zugänglich. Eintritt frei. Inhaber Armin Hirrle Telefon 07387 9818-0, Fax 07387 981-81 Info: Telefon 07387 9870-0 Hohenstein [email protected], www.hirrle.de Aussichtstürme auf ehemaligem B1-Turm Hursch, Höhe: 42 m. B2-Turm Waldgreut, Höhe: 20 m. Beide Truppenübungsplatz Türme sind von Römerstein-Zainingen aus zugänglich. B3-Turm Bottenschein Reisen Info: Hauptstraße 27, 72525 Münsingen Münsingen Heroldstatt, Höhe: 30 m. Von Ennabeuren aus zugänglich. B4-Turm GmbH & Co. KG Telefon 07381 938638-0, Fax 07381 938638-19 Sternenberg, Höhe: 11 m. Ehemalige Mühle mit Innenraum, zugänglich Münsingen [email protected], www.bottenschein.de aus Münsingen-Böttingen. Zugang zu den Türmen nur auf den gelb ausgeschilderten Wegen gestattet. Öffnungszeiten: Türme sonn- und feiertags von März bis November Reutlinger Stadtverkehrs- Oldtimerbusvermietung und Busvermietung für besondere Anlässe. geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten mit Schlüssel (siehe Homepage). gesellschaft mbH Info: Am Heilbrunnen 118, 72766 Reutlingen Info: Schwäbischer Albverein, Telefon 0711 22585-0 Hogenmüller & Kull Co. KG Telefon 07121 94300 www.schwaebischer-albverein.de Reutlingen [email protected], www.reutlinger-stadtverkehr.de Günter Walter Telefon 07123 31273 oder 07123 389325 [email protected]

Ernst Winkler Info: Obere Kirchstraße 2, 72587 Römerstein Schönbergturm Abzweigung der Zufahrtstraße zum Wanderparkplatz »Wanne« von Omnibusverkehr GmbH Telefon 07382 5671 Pfullingen der alten B 312 Richtung Lichtenstein-Unterhausen. Römerstein [email protected], www.winkler-touristik.info Ab Wanderparkplatz Aufstieg zum Turm. Höhe des Turms: 20 m. Täglich geöffnet. Info: Telefon 07121 7030-0, Mobil (Kiosk) 0157 54434291 Kraftverkehr Rau Info: Länderstraße 3, 72820 Sonnenbühl www.pfullingeronderhos.de Sonnenbühl Telefon 07128 3004112 [email protected], www.kvr-reisen.de

Omnibus Kurzenberger GmbH Info: Albstraße 3, 72820 Sonnenbühl Sonnenbühl Telefon 07128 653, Fax 07128 1070 [email protected], www.kurzenberger-reisen.de Zwei-Eichen-Turm Westlich der Ortsmitte. 425 m NN. Höhe des Turms: 20 m. Pliezhausen Öffnungszeiten:April bis Oktober. Sonntag 9.00 Uhr bis Einbruch Wilhelm Leibfritz GmbH & Co. KG Info: Am Genkinger Weg 1/1, 72820 Sonnenbühl-Undingen der Dunkelheit. Eintritt frei. Omnibusverkehr Telefon 07128 687, Fax 07128 569 Info: Telefon 07127 977-0 Sonnenbühl [email protected], www.leibfritz-reisen.de Aussichtsturm auf der Achalm Östlich vom Stadtzentrum. 707 m NN. Höhe des Turms: 18 m. Reutlingen Jederzeit zugänglich. Eintritt frei. Info: Telefon 07121 93935353 www.tourismus-reutlingen.de >> 14 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 15

Käpfle Zufahrt über die L 383 Richtung Reutlingen-Gönningen bis A Reutlingen Hofgut Alteburg. 593 m NN. Höhe des Turms: 12 m. Bahn / Bus, Sonderzugfahrten Jederzeit zugänglich. Eintritt frei. B Info: Telefon 07121 93935353 Elektronische Liefert passende, aktuelle Fahrpläne des Nah- und Fernverkehrs www.tourismus-reutlingen.de Fahrplanauskunft EFA für Bus und Bahn. Info: www.efa-bw.de Roßberg Ab Reutlingen-Gönningen in Richtung K 6730 Reutlingen-Genkingen. Reutlingen Wanderparkplatz. 869 m NN. Höhe des Turms: 30 m. Gaststätte. Verkehrsverbund naldo Aktuelle Fahrpläne, Fahrscheine und Freizeittipps. Öffnungszeiten:Täglich außer Montag und (Neckar–Alb–Donau) Info: www.naldo.de Dienstag. Eintrittsgeld. Info: Telefon 07072 7007 [email protected] Möglichkeiten zur Im Freizeitverkehr in der Sommersaison an Sonn- und Feiertagen Fahrradmitnahme vom 1. Mai bis zum 3. Sonntag im Oktober. Die einzelnen Angebote im Bus- und Zugverkehr sind bestmöglich miteinander verknüpft bzw. vertaktet. Bitte beachten Sie die Hinweise in den Fahrplänen. Die Fahrradmitnahme ist im Freizeitverkehr kostenlos. Pro Person darf nur ein Fahrrad mitgenommen werden. Gruppen mit mehr als Westturm Marienkirche Stadtmitte. Höhe des Turms: 71 m. 5 Fahrrädern müssen sich bei den Verkehrsunternehmen anmelden Reutlingen Öffnungszeiten:Ostern bis Erntedankfest (Telefonnummern siehe www.naldo.de/fahrplan/minifahrplaene). Dienstag bis Freitag 10.00 – 16.30 Uhr, Samstag 10.00 – 12.00 Uhr, Sonn- und Feiertag nach Absprache. Eintrittsgeld. Eine zusammenfassende Darstellung der Mitnahmemöglichkeiten von Info: Telefon 07121 312461 (Herr Viering) Fahrrädern in Bussen und Bahnen im Gebiet des Verkehrsverbundes Neckar-Alb-Donau GmbH (naldo) finden Sie in der Broschüre Römerstein-Turm Zufahrt zu den Wanderparkplätzen am Römerstein über die L 252 »Das naldo Freizeit-Netz: Fahrpläne, Tarife, Infos« unter Römerstein Römerstein-Böhringen in Richtung Römerstein-Donnstetten. 827 m NN. www.naldo.de oder www.kreis-reutlingen.de Höhe des Turms: 29 m. Öffnungszeiten:Samstag und Sonntag von 9.30 – 17.00 Uhr. Angebote zur Fahrrad­ Biosphärenbus Schwäbische Alb (Linie Nr. 349) Wochentags ist der Turmschlüssel auf dem Rathaus in Römerstein- mitnahme im Bus Münsingen–Auingen (Biosphärenzentrum Schwäbische Alb)–Trailfingen– Böhringen und im Gasthaus Hirsch in Römerstein-Böhringen erhältlich. Seeburg–Zainingen–Feldstetten–Heroldstatt– Zeitweise wird Eintrittsgeld erhoben. Münsingen (rund um den ehemaligen Truppen- Info: Telefon 07382 9398-0 übungsplatz Münsingen), Radanhänger mit 20 Plätzen, 1. Fahrt am Morgen bereits ab Bahnhof Bad Urach.

Hohe Warte Zufahrt über die L 380 Richtung Eningen unter Achalm bis Gestütshof St. Johann St. Johann. Wanderparkplatz. 820 m NN. Höhe des Turms: 23 m. Öffnungszeiten:Sonn- und Feiertage tagsüber von Mai bis Oktober. Werktags ist der Turmschlüssel im Gestütsgasthof St. Johann (außer Montag) oder im Fohlenhof erhältlich. Eintrittsgeld. Info: Telefon 07122 660 (Herr Leibfritz) Rad-Wander-Bus Schwäbische Alb (Linie Nr. 177.1) Oberlenningen–Gutenberg–Donnstetten–Zainingen–Böhringen– Augstbergturm Zufahrt zum Wanderparkplatz ab Trochtelfingen-Steinhilben. Schopfloch (Naturschutzzentrum), Radanhänger mit 20 Plätzen, Trochtelfingen 849 m NN. Höhe des Turms: 28 m. verkehrt auch samstags. Öffnungszeiten: Jederzeit zugänglich. Sonntags in Sommermonaten www.vvs.de bewirtschaftet. Sonntags Eintrittsgeld, wochentags frei. Info: Telefon 07124 4821, 07124 1707 Rad-Wander-Busse der DB ZugBus RAB GmbH (Linien Nr. 345, 7607 und 7635) Wasserturm Upflamör Am Südrand von Zwiefalten-Upflamör. 760 m NN. Bad Urach–Münsingen, Reutlingen–Pfronstetten–Zwiefalten– Zwiefalten Höhe des Turms: 29 m. Eintrittsgeld. Riedlingen und Reutlingen–Schloss Lichtenstein (Haltestelle Aufberg)– Info: Familie Schwendele Erpfingen, jeweils Radanhänger mit 20 Plätzen. Telefon 07373 728 >> 16 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 17

Lautertal-Freizeit-Bus (Linie Nr. 342) Schwäbische-Alb-Bahn An Sonn- / Feiertagen vom 1. Mai bis 3. Sonntag im Oktober täglich Münsingen–Marbach–Lautertal–Hayingen–Zwiefalten (–Ehingen), mehrere Fahrten auf der Strecke Kleinengstingen–Münsingen– Radanhänger mit 32 Plätzen. Schelklingen mit historischen Schienenbussen, B in den Sommerferien mittwochs bis freitags Freizeitbus Alb-Donau-Kreis (Linie Nr. 341) jeweils weitere Fahrten zwischen Schelklingen Bad Urach–Münsingen–Hayingen–Munderkingen, Radanhänger und Kleinengstingen. mit 20 Plätzen. In Münsingen Anschluss zu einem Bus mit Fahrradmitnahme ins Lautertal. Von Januar bis Rad-Wander-Bus der Hohenzollerischen Landesbahn (Linie Nr. 400) Anfang März an Sonntagen Fahrten auf der Strecke Reutlingen–Engstingen–Bärenhöhle–ALB-GOLD–Trochtelfingen– Schelklingen–Münsingen–Kleinengstingen Gammertingen. 6 Plätze für Fahrräder im Bus. (»Wintermärchen-Express«). Jeden Monat im Sommer und Herbst sowie im Rad-Wander-Bus Laichinger Alb (Linie Nr. 369) Dezember: Dampfzug- und Eventfahrten ab Münsingen. Spezielle Blaubeuren–Laichingen–Feldstetten–Blaubeuren, Pauschalangebote »Wichtel-Express«, »Gourmet-Express«, »Brat­ Radanhänger mit 15 Plätzen. apfelzügle« uvm. mit exklusivem Programm und Platzreservierung. Ganzjährig individuelle Charterfahrten für Hochzeiten, Betriebsaus­ flüge, Jahrgänge oder Geburtstage mit Dampfzug oder Schienenbus Angebote zur Fahrrad­ Zusätzlich zu den ganzjährigen Angeboten (z. B. Neckar-Alb-Bahn, und gastronomischen Spezialangeboten aus der Region. mitnahme im Zug Ermstalbahn) besteht in der Sommersaison an Sonn- und Feiertagen Denkmalgeschütztes Gesamtensemble »Münsinger Bahnhof« mit der vom 1. Mai bis zum 3. Sonntag im Oktober noch in Ausstellung »Reiseziel Natur« und dem regionalen Spezialitätenbistro folgenden Zügen die Möglichkeit zur Mitnahme von »Stationsbuffet« und »Biosphärenlädle«. Bahngeschichtliche Rädern: Führungen zum Esslinger Kurbelstellwerk und dem wiederaufgebauten Lokomotivschuppen. Schwäbische Alb-Bahn Info: Termine, Fahrten und Fahrpreisen sowie Reservierungen Kleinengstingen–Gomadingen–Münsingen–Schelk­ und Charterfahrten: lingen mit Möglichkeit zur Weiterfahrt bis Ulm bei Schwäbische Alb-Bahn e. V., Bahnhofstraße 8, 72525 Münsingen. einzelnen Fahrten, in den Pfingst- und Sommerferien Schalteröffnung: Mai bis Oktober und 1. bis 24. Dezember: Fahrtenangebot auch mittwochs bis freitags Mittwoch, Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Samstag 10.00 – 15.00 Uhr. (Sommerferien-Express). Januar bis April und November: Mittwoch, Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Telefon 07381 5017556 (9.00 – 12.00 Uhr) Rad-Wander-Shuttle [email protected] Tübingen–Hechingen–Gammertingen und Kleinengstingen–Gammer- www.bahnhof-muensingen.de tingen–Sigmaringen. Info: www.hzl-online.de/html/vorlagen/rad_wander_zuege_und_busse.html

Schnellbuslinie eXpresso Schnellbuslinie eXpresso von Pfullingen über Reutlingen, Rommels- Ballonfahrten bach, Oferdingen, Pliezhausen, Gniebel und Bernhausen bis zum Stuttgarter Flughafen oder zur Neuen Messe. Der Fahrplan ist auf die Möck-Ballonfahrten Info: Rolf Möck, Haydnstraße 10, 72829 Engstingen Anschlüsse von Bussen und Bahnen in Bernhausen und am Flughafen Engstingen Telefon 07129 932933, Fax 07129 932934 abgestimmt und bietet so neben Fluggästen auch Pendlern, Berufs­ [email protected], www.moeck-ballonfahrten.de tätigen im Filderraum und Studenten in Stuttgart eine günstige Alternative. Die erste Ankunft am Flughafen ist von Montag bis Freitag Ballonsport Krohmer Info: Carl-Zeiss-Straße 3, 72124 Pliezhausen bereits um 5.20 Uhr, die letzte Abfahrt um 21.14 Uhr. Pliezhausen Telefon 07127 21173, Fax 07127 180911 Info: www.kreis-reutlingen.de/expresso www.ballonsport-krohmer.de

Ballonsportgruppe Sonnenbühl Öffnungszeiten:9.00 – 13.00 Uhr (Montag bis Freitag) Sonnenbühl Info: Löherstraße 25, 72820 Sonnenbühl Telefon 07128 1724, Fax 07128 2935 [email protected], www.ballonfahrer.de >> 18 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 19

Ballonfahrten Fuchs Ballonfahrten über die Schwäbische Alb. Startplätze Trochtelfingen und Münsingen. Betriebsbesichtigungen, Gruppenangebote Info: Rudolf Fuchs, Zur Tollmaid 10, 89604 Allmendingen B Telefon 07391 5669, Fax 07391 7558409 Gasthof Lamm Brennerei, Hausbrändeherstellung [email protected], www.ballonfahrten-fuchs.de Bad Urach Öffnungszeiten: In der Zeit von Oktober bis März auf Anfrage Info: Familie Mock, Jakob-Reiser-Straße 36, 72574 Bad Urach-Hengen Telefon 07125 3522 Barfuß-Park www.gasthof-lamm-hengen.de Linsenberghof Gläserner Schweinestall. Barfuß-Park Barfuß-Park kombiniert mit einer Kneipp-Anlage. Bad Urach Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat von April bis Oktober, Metzingen B 28 neu, Ortsumfahrung Metzingen, Ausfahrt Metzingen Ost/B313, jeweils um 13.00 Uhr. Ab 11.30 Uhr Spanferkelessen im Albferkelstüble. nach 250 Meter links abbiegen, Freizeitgelände Bongertwasen. Info: Familie Wörz, Brunnengasse 37, 72574 Bad Urach-Hengen Info: Telefon 07123 925-326 Telefon 07125 2473 www.metzingen.de www.albferkel.de

Barfuß-Pfad in der Info: ALB-GOLD Kundenzentrum Brennscheuer Straßer – Besucherprogramm umfasst Schaubrennen, Verkostung der Destillate ALB-GOLD Kräuter Welt Telefon 07124 9291-155 Brennkunst am Albtrauf und Liköre, deftiges Bauernvesper mit selbstgebackenem Bauernbrot Trochtelfingen [email protected], www.alb-gold.de Dettingen an der Erms oder Kaffee und Obstkuchen. In Kooperation mit dem Obstbaumuseum in Glems wird die Obst-Genuss-Tour angeboten. Diese führt vom Museum mit Ross und Kutsche zur Abschlusseinkehr in die Brennscheuer mit herr­lichem Blick auf Streuobstwiesen. 55 Sitzplätze vor der Barrierefreie Angebote Schaubrennerei, 50 Sitzplätze auf der Terrasse sowie rollstuhlgerechte Einrichtung. Hofladen. Urlaub ohne Grenzen Zahlreiche Gästeunterkünfte, Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Geeignet für Busgruppen, Vereine und Firmen. Transportmittel bieten Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen Öffnungszeiten: Mittwochs ab 16.00 Uhr ohne speziellen Service, der ihnen einen barrierefreien Urlaub auf der Anmeldung mit Vespermöglichkeit geöffnet. Schwäbischen Alb ermöglicht. Info: Brennscheuer Straßer, Manuel Straßer Fabrikstraße 7/1, 72581 Dettingen an der Erms Weitere Informationen Broschüre »Erfahrbar« Telefon 07123 972853, Fax 07123 972854 [email protected], www.brennscheuer-strasser.de Auflage 2015/2016 Info: Jutta Kraak, Schulstraße 11, 72805 Lichtenstein, Freudemann: Erleben Sie bei einer Betriebsführung, wie aus einem Baum ein Telefon 07129 60291, [email protected] Erlebnis Perfektion in Holz individuelles Möbelprodukt entsteht. Hierbei wird die rotkernige Buche www.reutlinger-computer-oldies.de Engstingen aus den regionalen Wäldern im Kreis Reutlingen, Tübingen und Zollernalb verwendet. E R F A H R B A R Biosphärengebiet Schwäbische Alb Broschüre »Baden Württemberg. Barrierefrei erleben« Für Gruppen bis 10 Personen, vormittags nach Reutlingen und Zollernalb Info: www.tourismus-bw.de/themen/barrierefreies-reisen Voranmeldung. Gerne auch mehr Personen auch Busse), die wir dann in Gruppen aufteilen (ca. 15 Personen eine Gruppe). 2015 | 2016 www.roth-grafik.de Info: Erwin-Rommel-Straße 46 Erfahrbar-X bear 15.10.indd 1 03.12.14 10:11 72829 Engstingen-Haid Telefon 07129 93776-0, Fax 07129 93776-11 [email protected], www.freudemann.de Bauernmärkte

Siehe »Regionale Produkte« Seite 103. >> 20 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 21

Albfeinkost Besuchen Sie uns und lernen sie die feine Seite der rauhen Alb kennen. Energiepark Erleben Sie erneuerbare Energien einmal anders. Geführte Rundgänge – die feine Seite der Alb – Wir produzieren feine Würzöle und Würzessige, verschiedene Hayingen durch den Wärmepumpenlehrpfad ab 5 Personen. Sie erfahren mehr Gomadingen Kräutersalze und Teemischungen aus den Kräutern und Früchten der über PV-Anlagen, Batteriespeichersysteme, Stromtankstelle, B Schwäbischen Alb. Gerne dürfen Sie uns bei der Arbeit über die Insektenhotel u.v.m. Kleines Elektro-Museum und Café. Schulter schauen. Info: Elektro-Müller, Wildrosenstraße 2, 72534 Hayingen Öffnungszeiten:Montag bis Freitag 7.00 – 12.00 Uhr und Montag, Telefon 07386 296, Fax 07386 1315 Dienstag und Freitag von 14.30 – 17.00 Uhr. [email protected], www.elektro-mueller-hayingen.de Info: Lautertalstraße 20, 72532 Gomadingen-Dapfen Telefon 07385 9689200 Kaffeeraffinessen Genießen Sie pfiffige Kaffeekreationen. Bei der Kaffeevorführung [email protected], www.gemueseabo.de Hayingen erhalten Sie außergewöhnliche Kaffeerezepte, Tipps und Anregungen im Café Gugelhupf. Haupt- und Landgestüt Marbach Kundige Gestütsführer informieren zur Geschichte des Gestüts, Info: Elektro-Müller, Wildrosenstraße 2, 72534 Hayingen (Informationszentrum erläutern die verschiedenen Marbacher Pferderassen und geben Telefon 07386 296, Fax 07386 1315 des Biosphärengebiets) Einblick in die Arbeit am und mit dem Pferd. [email protected], www.muellers-gugelhupf.de Gomadingen Öffnungszeiten:Gestütsführungen an Sonn- und Feiertagen und in BaWü-Ferien täglich um 13.30 und 15.00 Uhr und jederzeit nach Hohensteiner Hofkäserei Die Albbüffel hautnah erleben – Lebhafte Besichtigung und Führung! Vereinbarung. Das Besucherinformationszentrum mit Gestütsshop ist Hohenstein Alles über Tier und Käse direkt von Bauer oder Bäuerin erklärt mit täglich von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Käseprobe oder Käsevesper auf Anfrage. Familien Info: Telefon 07385 9695-37, -0 willkommen. Hofladen mit Käse von Albbüffel und [email protected], www.gestuet-marbach.de Albkuh. Öffnungszeiten:Täglich 9.00 – 19.00 Uhr. Lagerhaus an der Lauter Café, Chocolaterie, Seifenmanufaktur. Gomadingen-Dapfen. Genuss- Info: Heidäcker 1, 72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten Gomadingen kultur in altem Lagerhaus-Ambiente – das ist der Anspruch, den das Telefon 07387 1297 (Anrufbeantworter) Team vom Lagerhaus an der Lauter mit Leben erfüllt. In der Chocolaterie Mobil 0152 53832860, Fax 07387 1298 werden exklusive Schokoladen und Pralinen hergestellt, in der Seifen­- [email protected], www.albkaes.de manufaktur hochwertige Seifen und Wellnessprodukte. Jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr offene Produktion (kostenlos). Gruppen- führungen können vereinbart werden. Kosten: bis 20 Personen 50 Euro je Gruppe. Parkplatz auch für Omnibusse. Weitere Informationen auf Anfrage. Öffnungszeiten:Mittwoch bis Samstag 14.00 – 19.00 Uhr, Sonntag 10.00 – 19.00 Uhr. Montag und Dienstag Ruhetag. Dienstags können Speidel‘s BrauManufaktur Speidel‘s Bierseminar – Hopfen und Malz – hier machen Sie Bier Besuche für Gruppen vereinbart werden. Bitte rechtzeitig kontaktieren! Hohenstein daraus. Einmaischen, Abläutern, Anschwänzen in Gummistiefeln und Info: Lautertalstraße 65, 72532 Gomadingen-Dapfen Schürze die Abläufe des Bierbrauens kennenlernen, die Welt des Telefon 07385 965825 Bieres erkunden, bekannte Biersorten blind verkosten, Biergerichte [email protected], www.lagerhaus-lauter.de genießen. Schlüpfen Sie einen Abend lang in die Schürze des Braumeisters und brauen Sie Ihr eigenes Bier. Wildlädle und Einkaufen in Wildlädle und Geschenk-Manufaktur, Verkostung von Termin nach Vereinbarung. Geschenk-Manufaktur Wildspezialitäten. In unserer Jagdstube bewirten wir Gruppen von Info: Im Dorf 5, 72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten Grabenstetten 10–40 Personen mit kulinarischen Highlights, in festlich jagdlichem Telefon 07387 9890-0 Ambiente mit vollendeter Kochkunst, oder mit einem deftigen Vesper. [email protected], www.speidels-braumanufaktur.de Geeignet für Tagesfahrten, Busgruppen, Wandergruppen, Vereine und Firmen, sowie private Feste. Haus Ölmühle Letzte traditionelle Ölmühle der Schwäbischen Alb. Das attraktive Öffnungszeiten Jagdstube: Auf Voranmeldung haben wir jederzeit Hülben Ausflugsziel für Besuchergruppen bis 60 Personen. Im historischen für Sie geöffnet.Laden: 1. Januar – 30. Juni: Samstag 9.00 – 15.00 Uhr, Mühlraum: Ölpressen, Informationen über Vergangenheit und Technik, 15. September – 31. Dezember: Donnerstag + Freitag 14.00 – 18.00 Uhr, das Öl in der Ernährung, Rezepte, Spezielles von der Alb aus dem Samstag 9.00 – 15.00 Uhr. Backofen. Gruppen gegen Voranmeldung. Info: Ziegelstraße 21, 72582 Grabenstetten Info: Lerchenstraße 38, 72584 Hülben Telefon 07382 9429274 Telefon 07125 5431, Fax 07125 5737 Mobil 0162 9013517 (Gudrun Wiest), 0174 2047644 (Ralf Strähle) [email protected], www.oelmuehle-huelben.de [email protected], www.die-geschenk-manufaktur.de, www.wild-laedle.de >> 22 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 23

Tress Franz GmbH & Co. KG Das Tress Kundencenter bietet den Besuchern das gesamte Sortiment Steckdosen-Rallye Erleben Sie Ihr persönliches Rallye-Highlight auf der Schwäbischen Münsingen des Premiumherstellers. Darüber hinaus finden sich zahlreiche Sonnenbühl Alb nach Ihren individuellen Wünschen. Ob als Firmen-Event Sonderposten zu stark reduzierten Preisen. mit anschließender Siegerparty, integrierte Teamentwicklung, B Öffnungszeiten:Geöffnet hat das Kundencenter: Montag bis Freitag Incentive etc. Sie begeben sich mit unseren speziellen »Rallye« von 10.00 – 17.00 Uhr. Werksbesichtigungen sind täglich ab 10 Uhr für Elektrofahrzeugen auf die im Roadbook vorgegebenen Strecken. Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung möglich. Einzelpersonen Info: Mobility Cube, Marktstraße 10, 72820 Sonnenbühl können bereits gebuchte Termine erfragen und sich bestehenden Mobil 0160 5828286 Gruppen anschließen. Ansprechpartner im Haus ist Sabrina Braun. [email protected], www.steckdosen-rallye.de Info: Dottinger Straße 69, 72525 Münsingen Telefon 07381 9392-33, Fax 07381 9392-61 ALB-GOLD Gläserne Produktion Erfahren Sie bei einer ca. 60-minütigen Betriebsführung alles über [email protected], www.tress.de mit Nudel Welt die Herstellung von Spätzle & Co. In der ALB-GOLD Nudel Welt werden www.facebook.com/tress.nudeln Trochtelfingen Teigwaren ganz neu in Szene gesetzt. Die einzigartige begehbare Makkaroni mit vielen Schneckengarten Besichtigung eines modernen Schneckengartens in Münsingen-Riet- Nudelausformungen sollten Sie nicht verpassen. Münsingen-Rietheim heim sowie eines historischen Schneckengartens in Hayingen-Weiler Info: ALB-GOLD Kundenzentrum mit Geschichte und Geschichten zum einstigen Im Grindel 1, 72818 Trochtelfingen Exportschlagers des Lautertals. Ideal auch in Telefon 07124 9291-155 Verbindung mit einer kleinen Wanderung [email protected], www.alb-gold.de (zur Burg Derneck). Mai bis Oktober. Info: Rita und Walter Goller Telefon 07381 4781, Fax 07381 69468 [email protected], www.albschneckler.de

Zwiefalter Klosterbräu Von den Mönchen, die sich um die handwerkliche Braukunst sehr Romina Mineralbrunnen GmbH Die Betriebsbesichtigung bei Romina Mineralbrunnen in Reutlingen- Zwiefalten verdient machten, fließen heute viele überlieferte Kenntnisse und Reutlingen Rommelsbach bietet viele Informationen rund um Mineralwasser, Erfahrungen in den Brauprozess ein. Gerne laden wir Sie zur Besich­ Quellvorkommen und Abfüllung. Dauer ca. 2 Stunden. tigung unserer kleinen Privatbrauerei ein. Wählen Sie aus folgenden Info: Germanenstraße 21, 72768 Reutlingen Besichtigungspaketen immer mit Freibier aus: Brauer, Braumeister Telefon 07121 9615-0, Fax 07121 9615-50 und Biersommelier. [email protected], www.eiszeitquell.de Gruppen ab 15 Personen nach vorheriger Terminabsprache. Info: Hauptstraße 24, 88529 Zwiefalten Bäckerei Beck Bäckereibesichtigung mit Brezelschlingkurs und Kaffee und Kuchen Telefon 07373 2000, Fax 07373 200-30 Römerstein (nachmittags) oder Bäckereibesichtigung mit Frühstücksbuffet [email protected], www.zwiefalter.de (vormittags). Gruppen ab 20 Personen von Montag bis Freitag. Info: Unter Lau 3, 72587 Römerstein-Böhringen Bierkulturstadt Verschiedene Brauereiführungen und Brauseminare in der Telefon 07382 93720-0, Fax 07382 937209 Ehingen Bierkulturstadt Ehingen www.beckabeck.de Info: www.bierkulturstadt-ehingen.de www.facebook.com/pages/BeckaBeck Schwäbischer Whisky-Walk Lernen Sie auf einer Wanderung Whiskybrenner und ihre Destillen Hirschbrauerei Schilling KG – Erfahren Sie wie aus regionaler Braugerste Qualitäts-Biere mit Owen kennen und genießen Sie den köstlichen Schwäbischen Whisky. BÖHRINGER Mein Bier! Charakter gebraut werden. Erleben Sie Tradition, Handwerk, Ausgangspunkt: Bahnhof Owen / Teck, Gesamtlänge 4,5 km. Römerstein moderne Technik und den gesamten Brauprozess bis zur Abfüllung. Info: www.whisky-walk.de Auf Wunsch mit exklusiver Bierverkostung durch Biersommelière Stephanie Spitzer. Genießen Sie im Anschluss im Schalander eine Bierprobe, gerne auch mit Brezeln oder zünftigem Essen. Info: Stephanie Spitzer, Johann Spitzer Aglishardter Straße 37, 72587 Römerstein-Böhringen Telefon 07382 9388-0, Fax 07382 9388-33 [email protected], www.boehringer-biere.de 24 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 25

Biosphärengebiet Öffnungszeiten:April bis Oktober: Mittwoch bis Montag 10.00 – Biosphärengebiet Schwäbische Alb Schwäbische Alb 18.00 Uhr, November bis März: Mittwoch bis Montag 11.00 – 17.00 Uhr. Geschäftsstelle Info: Altes Lager, Von der Osten Straße 4, 6, 72525 Münsingen B Der Albtrauf mit seinen ausgedehnten Hang- und Schluchtwäldern, Telefon 07381 932938-10, [email protected] Streuobstwiesen sowie die Albhochfläche mit vielfältigen Wacholder- heiden und bunten Blumenwiesen prägen das Biosphärengebiet www.facebook.com/Biosphaerengebiet Schwäbische Alb. www.biosphaerengebiet-alb.de Auf 85 000 Hektar finden Sie hier eine historisch gewachsene und traditionelle Kulturlandschaft, die ihresgleichen sucht. Nirgendwo sonst in Baden- Württemberg existiert eine solche Vielzahl an Lebens­räumen, seltenen Tieren und Pflanzen sowie kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten. Nicht umsonst hat die UNESCO das Gebiet im Mai 2009 ausgezeichnet. Bobbahnen

Wandern und Radfahren in atemberaubender Natur, Ganzjahres Bobbahn An der B 465 am Ortsrand von Römerstein-Donnstetten. Länge: 1160 m. abenteuerliche Höhlen und Burgen besichtigen, Römerstein Kiosk mit Gartenterrasse. Kinderspielplatz mit Spielwiese und Bungee- Stille genießen, an geführten Wanderungen teil- Trampolin (am Wochenende und in Schulferien). nehmen, regionale Spezialitäten genießen und Öffnungszeiten:April bis Oktober: Mittwoch bis vieles mehr kann Ihnen und Ihrer Familie ein Besuch Freitag 13.00 – 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag im Biosphärengebiet Schwäbische Alb garantieren. 10.00 – 18.00 Uhr. November bis März (nach telefonischer Anfrage): Samstag und Sonntag Rund 100 offiziell anerkannte Partner des Bios­phä­ 12.00 – 16.00 Uhr. rengebiets Schwäbische Alb setzen sich für eine Schulferien und Feiertage: täglich 10.00 – 18.00 Uhr. hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen im (Ohne Ruhetag). Biosphärengebiet ein und tragen zum Erhalt unserer Info: Bobbahn & Skilifte Donnstetten, Frau Gödrich schützenswerten Kulturlandschaft bei. Böhringer Straße 12, 72587 Römerstein Telefon 07382 609 Eine Übersicht der Partner erhalten Sie unter www.bobbahn-donnstetten.de www.biosphaerengebiet-alb.de.

Und für alle, die mehr über das Großschutzgebiet Sommerbobbahn In der Nähe des Ferien- und Erlebnisdorfs Sonnenmatte. 6 km von der erfahren möchten, ist das Biosphärenzentrum Sonnenbühl Bärenhöhle entfernt in Sonnenbühl-Erpfingen. Länge: 1,3 km. Schwäbische Alb ein echtes »Muss«. Kletterpark, Trampolin, Gaststätte, Gartenterrasse. Die interaktive Ausstellung auf rund 450 Quadrat­ Öffnungszeiten:März bis Anfang November: meter bietet Wissens­wertes und zugleich spannende täglich 10.00 – 18.00 Uhr, in den Sommerferien bis Unter­haltung für Groß und Klein. 19.00 Uhr. Karfreitag geschlossen. Info: Stettener Straße 44, 72820 Sonnenbühl www.biosphaerenzentrum-alb.de. Telefon 07128 2393 oder 07128 2056 Fax 07128 927616 Neben dem Biosphärenzentrum im Alten Lager gibt www.sommerbob.de es noch ein Netzwerk an dezentralen Infostellen. Diese sind ebenfalls unter www.biosphaerengebiet-alb.de aufgelistet. 26 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 27

City Bowling Reutlingen City Bowling Reutlingen ist mit 23 Bowlingbahnen, 2 Highway66 Boule Reutlingen Funbahnen, Billiard, Dart, Airhockey Lounge und deutsch-italienischer Küche, Pancake-House, eines der größten Bowlingcenter der Region. B Boulefeld bei der Minigolfanlage Öffnungszeiten:April bis Oktober Samstag und Ferientage Vielfältiges Angebot für Jung und Alt: Familienbowling, Kindergeburts- in Anhausen Baden-Württemberg (außer Montag) ab 13.00 Uhr, Sonn- und tage, Jugendbowling, Zeugnisfeten, Discobowling, Jackpot Bowling, Hayingen Feiertage ab 11.00 Uhr. Dies gilt ab 15 °C und bei trockenem Wetter Bowlingschule, Firmenbowling und Firmenfeiern. (tagesaktuelle Information auf der Homepage). Info: Metzgerstraße 59 / Parkhaus Stadtmitte, 72764 Reutlingen Info: steinREICH an der Lauter, Burghaldenweg 20, 72534 Hayingen Telefon 07121 338555 Telefon 07386 9772944 [email protected], www.citybowling-reutlingen.de www.steinreich-an-der-lauter.de

Boule-Platz im Rathausgarten Verleih des Boule-Sets bei der Touristik Information kostenlos. Münsingen Info: Hauptstraße 13, 72525 Münsingen Burgen, Burgruinen Telefon 07381 182 145 [email protected], www.muensingen.com Die Mittlere Schwäbische Alb war reich an mittelalterlichen Burgen. Sie wurden meist schon im 16. Jahrhundert aufgegeben und damit dem Boule-Plätze Mehrere Boule-Spiel-Plätze: in der Pomologie hinter dem Verfall preisgegeben. So sind die einst stolzen, auf steilen Jurafelsen Reutlingen »­Kaffeehäusle«, am Spielplatz Waldpark / Hornstraße in Ohmenhausen­ erbauten Burgen heute Ruinen. und am Albtorplatz. Die nachstehend aufgeführten Ruinen sind gesichert und bis auf Info: Telefon 07121 93935353 wenige Ausnahmen frei zugänglich. Sie bieten interessante Einblicke in www.tourismus-reutlingen.de mittelalterliche Befestigungstechniken und Wohnverhältnisse sowie lohnende Ausblicke auf die Umgebung. Boule-Platz Bilbergstraße, Platz frei zugänglich. Sonnenbühl-Willmandingen Info: Tourist-Info Sonnenbühl, Hauptstraße 2, 72820 Sonnenbühl, Hohenurach Im 11. Jahrhundert von den Grafen von Urach errichtet, im 16. Jahr­ Telefon 07128 925-18 Bad Urach hundert durch die Herzöge von Württemberg zur Landesfestung www.sonnenbuehl.de ausgebaut. Seit 1765 Ruine. Frei zugänglich. Info: Tourist-Information Bad Urach Boule-Bahn Im La Tessoualler Park in der Ortsmitte. Telefon 07125 9432-0 Zwiefalten Info: Bürgermeisteramt Zwiefalten [email protected], www.badurach-tourismus.de Telefon 07373 205-20 www.zwiefalten.de

Bowling

Gaststätte »Havanna no. 5« Bei Diskothek Trödler. Engstingen Info: Raiffeisenstraße 3, 72829 Engstingen Telefon 07129 930589 www.havanna5.de Ruine Hohenwittlingen Um 1090 erbaut. Die Burg über dem Ermstal kam Mitte des 13. Jahrhun- Bad Urach-Hohenwittlingen derts in den Besitz der Grafen von Württemberg, ist 1576 abgebrannt Dream Bowl 14 hochmoderne Bowlingbahnen. Sportbowling, Kindertraining, und diente nach dem teilweisen Wiederaufbau bis ins 18. Jahrhundert Metzingen Powerbowling, Moonlightbowling, Discobowling, Kindergeburtstage, hinein als Gefängnis und Zuflucht. Frei zugänglich. Billiard, Dart. Info: Tourist-Information Bad Urach Info: Auchtertstraße 7 + 9, 72555 Metzingen Telefon 07125 9432-0 Telefon 07123 200575, Fax 07123 200570 [email protected], www.badurach-tourismus.de [email protected], www.dreambowl.de Ruine Blankenstein Beim Ortsteil Wasserstetten. Am Hang des Brunnentals, einem Gomadingen Seitental der Großen Lauter. Ruine mit Bergfried aus dem 12. Jhd. Info: Telefon 07385 9696-33 >> 28 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 29

Ruine Hofen Ca. 1 km östlich von der Ortsmitte am Albtrauf. Schildmauer und Ruine Greifenstein Nördlich von Lichtenstein-Holzelfingen am Albtrauf. Über eine Grabenstetten Grundmauerreste. Frei zugänglich. Lichtenstein Holzbrücke zugängliche Mauerreste. Grillstelle. Schutzhütte. Info: Telefon 07382 387 Info: Telefon 07129 696-0 B Burg Derneck Imposante Burg über dem Lautertal bei Hayingen-Münzdorf. Burgruine Bichishausen In Halbhöhenlage am Ortsrand von Münsingen-Bichishausen. Hayingen Burghof, Zwinger und beachtliche Schildmauer (Aussichtsplattform). Münsingen Umfassungswände des Palas, Schildmauer und Grundmauern sind Im ehemaligen Försterhaus Wanderheim des erhalten. Frei zugänglich. Schwäbischen Albvereins. Frei zugänglich. Info: Telefon 07381 182-145 Burgschenke im ehemaligen Tennengebäude. Öffnungszeiten:15. März bis Ostern am Burgruine Hohengundelfingen Auf schroff aufragenden Felsen über Münsingen-Gundelfingen. Wochen­ende, ab Ostern bis Herbstferien täglich, Münsingen Vom etwa 10 m hohen Bergfried aus Buckelquadern prachtvolle bis 15. November am Wochenende. Aussicht in das Lautertal. Frei zugänglich. Info: Telefon 07121 1688398 und 07386 217 Info: Telefon 07381 182-145 www.tuerme-wanderheime.albverein.net/ wanderheime/wanderheim-burg-derneck

Ruine Maisenburg Ca. 1,5 km nordöstlich von Hayingen über dem Lautertal. Hayingen Reste eines Steinhauses, staufische Schildmauer in Buckelquadermauerwerk. Frei zugänglich. Info: Telefon 07386 9777-23

Burgruine Hohenhundersingen In Halbhöhenlage östlich von Münsingen-Hundersingen. Mächtiger Münsingen Bergfried aus Buckelquadern. Reste der Schildmauer und der Vorburg. Frei zugänglich. Info: Telefon 07381 182-145

Burgruine Niedergundelfingen Burgruine aus dem 11. Jahrhundert über Münsingen-Gundelfingen. Münsingen Reste der Ringmauer noch vorhanden. Nicht zugänglich. Info: Telefon 07381 182-145 Ruine Schülzburg Ca. 500 m südöstlich von Hayingen-Anhausen über dem Lautertal. Hayingen Schlossbau aus dem 16. Jahrhundert, 1884 durch Brand zerstört. Burgruine Achalm Östlich vom Stadtzentrum. Ehemalige Burg der Grafen von Achalm, Nicht zugänglich. Reutlingen erbaut ab 1030, zählt zu den frühesten Höhenburgen überhaupt. Info: Telefon 07386 9777-23 Reste der Umfassungsmauern, wieder aufgebauter Bergfried (Aussichtsturm). Frei zugänglich. Ruine Wartstein Über dem Lautertal zwischen Hayingen-Anhausen und Unterwilzingen. Info: Telefon 07121 93935353 Hayingen Höhenburg mit Schildmauer (Aussichtsplatte). Frei zugänglich. www.tourismus-reutlingen.de Info: Telefon 07386 9777-23 Burgruine Sperberseck Nördlich von Römerstein-Böhringen. Auf einem von der Hochfläche Burgruine Hohenstein Reste der Ummauerung, der Vorburg und des Bergfrieds. Römerstein durch einen tiefen Burggraben getrennten Bergvorsprung. Beachtliche Hohenstein Zwischen Hohenstein-Ödenwaldstetten und Hohenstein-Oberstetten. Mauerreste. Frei zugänglich. Frei zugänglich. Info: Telefon 07382 9398-0 Info: Telefon 07387 9870-0 Ruine Hohenerpfingen Über dem Erpftal, ca. 1 km westlich von Sonnenbühl-Erpfingen. Ruine Alt-Lichtenstein Am Albtrauf über Lichtenstein-Honau. Stammsitz der Herren von Sonnenbühl Reste der Ringmauer und des Bergfrieds. Frei zugänglich. Lichtenstein Lichtenstein. Mauerreste. Frei zugänglich. Info: Telefon 07128 925-18 Info: Telefon 07129 696-0 [email protected], www.sonnenbuehl.de 30 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 31

Camping Cross Skating

Campingplatz Pfählhof An der L 211 Bad Urach-Grabenstetten. Cross Skating ist eine Ausdauersportart. Man nutzt dazu Cross Skates Bad Urach 180 Dauerstellplätze, 50 Ferienstellplätze, Blockhütte, Kinderspielplatz, oder Cross Roller mit zwei Rädern, die mit Luft befüllt werden. Sie C Gaststätte. Ganzjährig geöffnet. werden zusammen mit Nordic Blading-Stöcken verwendet. Der Info: Pfählhof 1, 72574 Bad Urach Bewegungsablauf entspricht dem des Skatingschritts aus dem D Telefon 07125 8098, Fax 07125 8091 Langlauf. Aufgrund der luftbefüllten Räder können sich Cross Skater [email protected], www.pfaehlhof.de auch auf Wald- und Feldwegen fortbewegen. Cross Skating ist ein gelenkschonender Sport und kann sowohl für Leistungs- als auch Hofgut Hopfenburg Naturcampen mit Panoramablick auf 80 Stellplätzen, Wohnmobil­ Breitensportler eine Alternative zu Ausdauersportarten wie Münsingen stellplätze, Land-Erlebniswelt mit Übernachtung im Tipi, Jurten, Inline Skating oder Nordic Walking darstellen. Zirkus- und Schäferwagen, Bauernhof mit alten Haustierrassen, vielseitiges Freizeitangebot, Nordic Sports Reutlingen Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurse, Schnupperkurse, Touren. Backhaus, Festscheune mit Veranstaltungs­ Reutlingen Info: Hans-Gerhard Lang, Reichenecker Straße 97, 72766 Reutlingen gastronomie. Preisträger im Landeswettbewerb Telefon 07121 4348050 »familien-ferien«. [email protected], www.nordic-sports-reutlingen.de Info: Hopfenburg 12, 72525 Münsingen Telefon 07381 931193-11, Fax 07381 931193-19 Thomas Georgi Schnupperkurse. Im Winter Schnupperkurse im Langlauf-Skating. [email protected] Reutlingen Info: Wichernstraße 18, 72762 Reutlingen www.hofgut-hopfenburg.de Telefon 07121 25308 www.facebook.com/Hofgut.Hopfenburg [email protected], www.nordicwalking-georgi.de

Campingplatz Lauberg Dauer- und Touristenplätze für Wohnwagen, Gaststätte, Römerstein Kinderspielplatz. Info: Hinter Lau 7, 72587 Römerstein-Böhringen Telefon 07382 1509, Fax 07382 1074 [email protected], www.lauberg.de

Azur-Rosencamping 450 Stellplätze, Chalet-Homes, 8 Wohnmobilstellplätze, beheiztes Discgolf Sonnenbühl Schwimmbad, Kinderspielplatz, Gaststätte mit großer Sonnenterrasse, Pit-Pat, Boccia-Bahn u. a. Freizeiteinrichtungen. Discgolfparcours Kostenloser Rundkurs mit 18 Bahnen (3,5 km Ideallinie). Info: Hardtweg 82, 72820 Sonnenbühl-Erpfingen auf der Eninger Weide Start und Ziel in der Nähe des Eninger Wanderheims des Schwäbischen­ Telefon 07128 466, Fax 07128 30137 Eningen unter Achalm Albvereins. Von Donnerstag bis Sonntag erhalten Sie dort Scheiben [email protected], www.azur-camping.de gegen eine Leihgebühr. Info: Mobil 0176 82629230 [email protected], www.discgolfclub.de 32 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 33

Flugschule Sonnenbühl Info: Peter Flad Diskotheken Sonnenbühl Telefon 07128 3803492, Mobil 0172 7337769 [email protected], www.flugschule-sonnenbuehl.de Trödler Öffnungszeiten:Sommerzeit: Mittwoch und Sonntag 21.00 – 2.00 Uhr, Engstingen Freitag und Samstag 21.00 – 4.00 Uhr. Winterzeit: Mittwoch und Fluggelände Übungsgelände. Sonntag 20.00 – 2.00 Uhr, Freitag und Samstag 20.00 – 4.00 Uhr. Trochtelfingen-Hausen Info: Gleitschirmschule Luftikus Vor Feiertagen ab 20.00 bzw. 21.00 Uhr. Trochtelfingen Telefon 0711 537928, Fax 0711 537928 D Info: Siemensstraße 19, 72829 Engstingen [email protected], www.luftikus-flugschule.de Telefon 07129 7377 E www.troedler-engstingen.de

M-park Öffnungszeiten:Freitag und Samstag 21.00 – 5.00 Uhr. E-Bikes Reutlingen Einlass ab 16 Jahren. Info: Emil-Adolff-Straße 14, 72760 Reutlingen Die Mittlere Schwäbische Alb auf E-Bikes erleben. Die Schwäbische Telefon 07121 340675 Alb bietet optimale Möglichkeiten für den Einsatz des eigenen oder www.m-park-rt.de geliehenen E-Bikes und Pedelecs. Der Albaufstieg lässt sich beinahe mühelos bewältigen und der E-Bikefahrer wird mit den schönsten P + K Tanzbar Öffnungszeiten:Freitag, Samstag und vor Feiertagen 22.00 – 5.00 Uhr. Aussichten belohnt. Reutlingen Im Sommer ab 23.00 Uhr geöffnet. Elektrofahrräder boomen. Doch wo kann man aufladen, wenn die Info: Am Echazufer 25, 72764 Reutlingen Batterie vom E-Bike leer läuft? An den Aufklebern erkennen Sie Telefon 07121 330810 »Elektrotankstellen« in Gastronomie und Einzelhandel. Eine Liste der www.pk-tanzbar.de Teilnehmer erhalten Sie unter Hier können Sie aufladen! www.reutlingen.ihk.de/e-bike www.reutlingen.ihk.de/e-bike www.mythos-alb.de www.schwaebischealb.de/aktiv

Drachen- und Gleitschirmfliegen Die schönsten Radtouren 18 interessante Touren auf der Mittleren Schwäbischen Alb mit Schleppgelände Meidelstetten Windenschlepp für Gleitschirme, UL- und Windenschlepp für Drachen. ausführlicher Beschreibung und Kartenausschnitten, sowie Tipps für und Steinhilben Info: Telefon 07387 1444 (Ulrich Mader), 07387 576 (Dietmar Rauscher) radlerfreund­liche Übernachtungsmöglichkeiten, Fahrradmitnahme in Hohenstein Fax 07387 98100 Zügen und Bussen, Service- und Radverleihstationen. [email protected] Telefon 07125 15060-60, [email protected]

Startplatz Hohenneuffen In unmittelbarer Nähe der Gemarkung Hülben liegen zwei herrliche Broschüre kostenlos erhältlich unter Hülben Hangstartplätze für Gleitschirme und Drachen direkt am Albtrauf. www.mythos-alb.de, Service, Broschüren Geeignet für nördliche und westliche Windrichtungen. Von hier wurden schon Streckenflüge bis zum Bodensee, weit über 300 km quer durch den Mythos Schwäbische Alb gestartet. Info: Drachen- und Gleitschirmfliegerclub, Martin Heber Weitere Tourenvorschläge Mit (e)Bike Touren die Alb entdecken Telefon 07025 844030 und Radtankstellen 10 (e)Bike-Touren von Ulm über Ehingen bis rauf auf die Alb in www.dc-hohenneuffen.de Richtung Neckar. Dazu kommt detailliertes Kartenmaterial mit Angaben zu Streckenprofil, Strecken-Highlights, bunten Freizeitangeboten, »Obere Tonhalde« Das Fluggelände mit Hangstart im Lautertal auf der Schwäbischen Alb Spielplätzen und Aussichtspunkten. (e)Bike-Tankstellen sind auf diesen Münsingen-Buttenhausen an der »Oberen Tonhalde« in Münsingen- Buttenhausen wird seit 1988 Karten ebenso eingezeichnet, wie kulinarische Tipps für die Einkehr beflogen. Der Hang lässt sich in alle West- und Südhimmelrichtungen zwischendurch. (außer Süd-Ost und Nord-West) befliegen. Die Höhendifferenz beträgt Auch bequem über GPS abrufbar. 110 Meter. Vom Parkplatz am Landeplatz kann man mit dem Auto über Info: Berg Brauerei, Brauhausstraße 2, 89584 Ehingen-Berg eine Straße auf die Startwiese der »Oberen Tonhalde« fahren. E-Radtankstelle Telefon 07391 7717-10 Gastflieger sind willkommen. Anmeldung für Gastflieger unter [email protected], www.bergbier.de/ebike-touren www.dgv-piloten.de. Info: Martin Nedele, Bussardstraße 4, 72829 Engstingen Telefon 07129 600 90 65, Fax 07129 600 90 66 [email protected], www.dgv-piloten.de 34 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 35

Fahrrad-Rikschas Mitte März bis Oktober zwischen Haltestellen Bahnhof und Eislaufen Metzingen Lindenplatz auf Zuruf. Info: Rikschaservice Eislauf- und Freizeit-Center Oktober bis März: Schlittschuhlauf, Eisstockschießen, Eislauf­ Telefon 01573 6425945 Reutlingen unterricht, Schlittschuhverleih. April bis September: verschiedene Veranstaltungen. Öffnungszeiten:siehe Internet. Disco: Freitag 18.30 – 21.30 Uhr, Samstag 18.30 – 22.00 Uhr. Familienferien Info: Eislauf Freizeit Center Karl Fritz GmbH E Rommelsbacher Straße 55, 72760 Reutlingen Bei uns wird ein glücklicher Urlaub groß geschrieben und glücklich Telefon 07121 370580 ist er, wenn für jeden etwas dabei ist. F www.eishalle-reutlingen.de Unsere Familienfreundlichkeit wurde mehrmals in den Bereichen Gastgeber, Betriebe und Sehenswürdigkeiten ausgezeichnet.

Eislaufplatz Bei der Erpftalhalle in Erpfingen. Bei anhaltend kalten Temperaturen Ausgezeichnete Familien-Ferien im Sonnenbühl wird der Platz zum Eislaufen präpariert. Landeswettbewerb Info: Trochtelfinger Straße 1, 72820 Erpfingen »familien-ferien / familienrestaurant Telefon 07128 92518 in Baden-Württemberg«. [email protected], www.sonnenbuehl.de Info: www.familien-ferien.de Eisstockschießen

Eisstockschießen Auf der Tennisanlage des TV Gomadingen, nur an schneefreien Familienfreundliche Gomadingen Tagen möglich. Urlaubsorte Öffnungszeiten:Ganzjährig: Dienstag bis Freitag 18.00 – 23.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag 11.00 – 24.00 Uhr sowie Gruppen nach Gomadingen Info: Tourist-Information, Marktplatz 2, 72532 Gomadingen Vereinbarung. Montag Ruhetag. Telefon 07385 9696-33, Fax 07385 9696-22 Info: Telefon 07385 1020 (TVG Clubhaus) [email protected], www.gomadingen.de

Eislauf- und Freizeit-Center Siehe auch »Eislaufen« Münsingen Info: Touristik-Information, Hauptstraße 13, 72525 Münsingen Reutlingen Rommelsbacher Straße 55, 72760 Reutlingen Telefon 07381 182-145, Fax 07381 182-143 Info: Telefon 07121 370580, Fax 07121 321016 [email protected], www.muensingen.com www.eishalle-reutlingen.de Sonnenbühl Info: Tourist-Info, Hauptstraße 2, 72820 Sonnenbühl Eisstockschießen Auf dem Eislaufplatz in Erpfingen stehen Eisstöcke zur Verfügung. Telefon 07128 925-18, Fax 07128 925-50 Sonnenbühl Info: Telefon 07128 92518 [email protected], www.sonnenbuehl.de [email protected], www.sonnenbuehl.de Familienfreundliche Restaurants

Fahrradtaxi Gasthof zum Lamm Info: Hauptstraße 3, 72532 Gomadingen Gomadingen Telefon 07385 9615-0, Fax 07385 96 15-1 Fahrrad-Rikschas Mitte März bis Oktober zwischen den Haltestellen Marktplatz, [email protected], www.lamm-gomadingen.de Bad Urach Haus des Gastes, Wasserfallparkplatz und Bahnhof auf Bestellung. Rundfahrten durchs Stadtgebiet und ins Grüne. Landgasthof Hirsch Info: Lautertalstraße 59, 72532 Gomadingen-Dapfen Info: Rikschaservice Gomadingen-Dapfen Telefon 07385 427, Fax 07385 1311 Telefon 01573 6425945 [email protected], www.hirsch-dapfen.de

Gasthof Friedrichshöhle Info: Wimsen 1, 72534 Hayingen-Wimsen Hayingen Wimsen Telefon 07373 915260 oder 07373 915378 [email protected], www.tress-gastronomie.de >> 36 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 37

Akzent Hotel Forellenhof Rössle Info: Heerstraße 20, 72805 Lichtenstein-Honau FeriendörferF ≠≠≠≠≠≠≠ Lichtenstein Telefon 07129 92970, Fax 07129 929750 Doris Ring Ferienpark Lauterdörfle Maisenburgerweg • 72534 Hayingen info@forellenhof-roessle, www.forellenhof-roessle.de Tel. +49 (0) 73 86 / 97 70 56 • Fax +49 (0) 73 86 / 97 70 58 Ferienpark Lauterdörfle (autofrei) Ca. 1 km außerhalb von Hayingen. 105 [email protected] Holzhäuser • www.lauterdoerfle.de für Familienfreundliche Hayingen bis zu 6 Personen in ruhiger Lage. Restaurant,Das Lauterdörfle Sauna, bietet IhnenTennisplatz, ganzjährig urgemütliche Komfortholzhäuser in Blockhausromantik mit offenem Ka- Unterkünfte Tischtennis, Freiluftschach,min für 4 bzw.Minigolf, 6 Personen im Kinderspielautofreien Ferienpark!­ plätze, Grillplätze, Waschsalon. Die Häuser sind komplett ausgestattet, die Betten bei An- Hofgut Hopfenburg Info: Hopfenburg 12, 72525 Münsingen, Info: Anfragen und Buchungenreise überzogen, bitte Handtücher an liegen folgende für Sie bereit. 2 große Spielplätze, Minigolfanlage, überdachtes Spielehaus mit Münsingen Telefon 07381 931193-11, Fax 07381 931193-19 Verwaltungen: Tischfußball und Tischtennisplatten, Freiluftschach, Tennis- [email protected], www.hofgut-hopfenburg.de > H & P Touristik, Ferienparkplatz, Bolzplatz, Lauterdörfle Sauna, das Wasch- und Trockenstüble, 3 Grillplätze und 2 Parkplatze am Rande der Anlage. Maisenburger Weg, 72534Tagungsraum Hayingen bis 50 Personen. F Land- und Ferienhotel Wittstaig Info: Familie Hermann König, Wittstaig 10, Telefon 07386 9794-0, Für den Gepäcktransport vom Auto zum Häuschen stehen Münsingen-Gundelfingen 72525 Münsingen-Gundelfingen Buchungszentrale TelefonIhnen 0228 an den Parkplätzen 919000, kleine Handwägelchen zur Verfügung. Telefon 07383 9496-0, Fax 07383 9496-99 Fax 07386 1338 [email protected], www.hotel-wittstaig.de [email protected],Fewo/Typ www.hptouristik.deSterne qm Pers 2 Pers/Nacht € weit.Pers 21x FH 61-76 1-6 91-179 - oder 5x FH ≠≠≠ 61-76 1-6 91-179 - Ferien- und Erlebnisdorf Schwaben International e. V. > Lauterdörfle-Touristik 2x FH ≠≠≠≠ 61-76 1-6 91-179 - Großer Nachlass bei Verlängerungsnächten, Zuschl. Hund 4 €/Nacht Sonnenmatte Info: Sonnenmatte 51/1, 72820 Sonnenbühl Büroadresse: Auf dem Leihen 7, 72534 Hayingen Sonnenbühl Telefon 07128 9299-0, Fax 07128 9299-20 Telefon 07386 977056, Fax 07386 977058 [email protected], www.die-sonnenmatte.de [email protected], www.lauterdoerfle.de

Familienfreundlicher Hofgut Hopfenburg Inmitten der Streuobstwiesen und Wacholderheiden des Naturreser­ Eventpartner Münsingen vates Beutenlay, Land-Erlebniswelt mit Übernachtung im Tipi, Jurten, Schäfer- und Zirkuswagen und gemütlichen Apart- Naturerlebnis Wimsener Höhle Im Hayinger Stadtteil Wimsen ments, Naturcampen mit Panoramablick, Wohn­ Hayingen Info: Telefon 07373 915260, Fax 07373 915378 mobilstellplätze, Bauernhof mit alten Haustier­ [email protected], www.wimsen.de rassen, vielseitiges Freizeitangebot, Backhaus, Festscheune mit Veranstaltungs­gastronomie. Weitere Angebote Preisträger im Landeswettbewerb »familien-ferien«. Info: Hopfenburg 12, 72525 Münsingen Entdeckerwelt Info: Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach Telefon 07381 931193-11, Fax 07381 931193-19 Bad Urach Telefon 07125 9432-30 [email protected] [email protected], www.badurach-entdeckerwelt.de www.hofgut-hopfenburg.de www.facebook.com/Hofgut.Hopfenburg

Ferien auf dem Lande, Bauernhof Ferien- und Erlebnisdorf Das familienfreundliche Feriendorf, 55 Ferienhäuser (davon 5 Sonnenmatte roll­­stuhl­­gerecht), 10 Zwei-Zimmer-Apartments, Restaurant, Freizeit­ AlbhofTour Urlaub mit vielen Erlebnissen, Abenteuern, regionalen Köstlichkeiten Sonnenbühl räume, Gäste-Ferienprogramme, Beach-Volleyball, Spielplätze, und ausgedehnten Fahrrad- und Wandertouren. Grillplätze, Kicker, Billard, Kinderspielhaus u. v. m. Buchbare Angebote siehe Homepage. Preisträger im Landeswettbewerb »Familienferien«, Info: Pia Münch, Hochberg 29, 88529 Zwiefalten Service-Q-Deutschland, Bett & Bike, Sieger im Telefon 07373 915218 Bundeswettbewerb »Familienzeit ohne Barrieren« [email protected], www.albhoftour.de Info: Sonnenmatte 51, 72820 Sonnenbühl Telefon 07128 9299-0, Fax 07128 9299-20 Ferienring Schwäbische Alb Angebote sind in den kostenlosen Broschüren »Bauernhöfe und [email protected] Landferien in der Schwäbischen Alb« und »Lust auf Landgenuss« www.die-sonnenmatte.de zusammengefasst. Info: Heidi Mermi, Hohenstadter Weg 91, 89150 Laichingen Telefon 07333 4477, Fax 07333 925041 www.ferienring-alb.de 38 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 39

Freibad Schul-, Sport- und Freizeitgebiet »Neuwiesen«, 1300 qm Wasserfläche, Festspiele Dettingen an der Erms 50-m-Bahnen, 3-teilige Sprunganlage mit 5-m-Turm, Breitrutsche, Wasserpilz, Wasserfontänen, Luftsprudler, Mutter-Kind-Bereich, Herbstliche Musiktage Dieses klassische Musikfestival wurde 1981 von Kammersänger Matschbereich, Beach-Volleyballfeld mit original Nordseesand, Kiosk, Bad Urach Hermann Prey (1929 – 1998) begründet. u. v. m. Zug- und Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe. Spielzeit: Jährlich Ende September / Anfang Oktober. Öffnungszeiten:Mai bis September: Montag bis Freitag Motto für 2016: »Unterwegs«. 7.00 – 20.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 – 20.00 Uhr Info: Herbstliche Musiktage Bad Urach Info: Telefon 07123 7207-0, 07123 7207600 (Freibad) Hermann-Prey-Platz 1, 72574 Bad Urach www.dettingen-erms.de Telefon 07125 9460-6 [email protected] Wald-Freibad Am östlichen Ortsrand (Richtung St. Johann). 50-m-Becken F www.herbstliche-musiktage.de Eningen unter Achalm (23 °C / Solaranlage) mit Sprunganlage, Kinderplanschbecken, große Liegewiese, Terrassengaststätte. Öffnungszeiten:Mitte Mai bis August: Montag bis Freitag 7.00 – 20.00 Uhr, Samstag und Sonntag 9.00 – 20.00 Uhr, ab September: Montag bis Sonntag 9.00 – 20.00 Uhr Info: Telefon 07121 892-142 (Verwaltung), Telefon 07121 880431 (Freibad) www.eningen.de Kabarett-Tage Gastspiele namhafter Kabarett-Ensembles. Dettingen an der Erms Spielzeit: Jährlich im Frühjahr Info: Gemeindeverwaltung Rathausplatz 1, 72581 Dettingen an der Erms Freibad Honau Kombiniertes Sprung- und Schwimmerbecken (25 x 16 m), Telefon 07123 7207-0, Fax 07123 7207-111 Lichtenstein Kinderplanschbecken, Sonnenterrasse, Kiosk. [email protected], www.dettingen-erms.de Öffnungszeiten: Mai bis September 10.00 – 20.00 Uhr Info: Echazstraße 2, 72805 Lichtenstein-Honau Mundart-Wochen Seit 1976. Telefon 07129 5982 Reutlingen 10. Februar bis 12. März 2016. www.gemeinde-lichtenstein.de Info: Mundartgesellschaft Württemberg e. V. Kaiserstraße 147, 72764 Reutlingen Freibad Schwimmbecken (50 x 15 m), Kleinkinderplanschbecken (10 m x 10 m), Telefon 07121 487646 Metzingen Wasserrutsche, Matschspielplatz, Beach-Volleyball, Liegewiese. [email protected], www.mundartgesellschaft.eu Öffnungszeiten:Mai bis September ca. 8.00 – 20.00 Uhr Info: Mühlwiesenstraße 30, 72555 Metzingen Telefon 07123 60089 www.stadtwerke-metzingen.de

Freibäder Terrassenfreibad Am nördlichen Stadtrand. 2 Becken (25 m und 50 m, solarbeheiztes Münsingen Kinderbecken). Öffnungszeiten:Von Juni bis 15. August: Montag Höhenfreibad Tiergartenberg Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Kinderbecken (insgesamt 1250 qm 10.00 – 20.00 Uhr, Mittwoch 7.00 – 20.00 Uhr, Bad Urach Wasserfläche, 23 °C), Rutsche (66 m lang), Breitrutsche, Kleinkinder- Dienstag, Donnerstag bis Sonntag 8.00 – 20.00 Uhr, bereich, große Liegewiese, Beach-Volleyballfeld, Parkplatz, Kiosk. Mai, ab 16. August und September: Öffnungszeiten:Mai bis August: 6.00 – 20.00 Uhr, Montag 10.00 – 19.00 Uhr, Dienstag bis Sonntag ab 1. September bis Mitte September: 6.00 – 19.00 Uhr. 8.00 – 19.00 Uhr. Info: Am Tiergartenberg Info: Alter Seeburger Weg Telefon 07125 156-160 (Verwaltung), 07125 8184 (Freibad) Telefon 07381 69303 www.bad-urach.de www.muensingen.com

>> 40 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 41

Schönbergbad Schwimmbecken 50 m mit Sprunganlage 1 und 3 m, Breitwellenrutsche, Botanische Gärten (Garten der Öffnungszeiten: April bis Oktober: 9.00 – 18.00 Uhr, Pfullingen Wasserpilz, Nackendusche, Massageduschen, Bodenblubber, Stille und Garten Eden) Ortsteil Buchhalde beim EBK-Kloster. Kleinkinder-Planschbereich, Spielplatz, Beachvolley- Dettingen an der Erms Info: Verwaltung EBK-Kloster ballfelder, große Liegewiesen, Tischtennisplatten, Schubertstraße 18, 72581 Dettingen an der Erms Minigolfanlage mit PitPat, Gastronomie. Telefon 07123 97860 Öffnungszeiten:Mai bis Mitte August: www.ebk-blumenmoenche.de 6.30 – 21.00 Uhr, Mitte August bis September: 6.45 – 20.00 Uhr. Eninger Weide An der L 380 Richtung St. Johann auf der Hochfläche. Erholungsgebiet Info: Klosterstraße 118 Eningen unter Achalm mit Wildgehege, Spielplätzen, Feuerstellen, Parkplätzen und einem Telefon 07121 750800 Wanderheim des Schwäbischen Albvereins. www.pfullingen.de Info: Telefon 07121 892-131 F Lautertal Infozentrum Am Ortsrand von Gomadingen Richtung Marbach. Neu angelegtes Wellenfreibad Markwasen 10 000 qm Fläche, Schwimm- und Sprungbecken, Wellenbad, Gomadingen Lautertal-Infozentrum mit Pavillon, Grillstelle, Teich mit Steg, Floß Reutlingen Nichtschwimmerbecken, 85-Meter-Riesenrutschbahn, Sprungturm- ­ und neuem Erlebnisspielplatz am Wasser. Verschiedene Infotafeln anlage (3-, 5, 7,5- und 10-Meter-Türme), 15-Meter- über Wissenswertes zu Schäferei, einheimischen Pflanzen und Tieren, Breitwasserrutschbahn ins Nichtschwimmerbecken, Geologie, Wacholderöl und weiteren einheimischen Produkten. Kleinkinderanlage mit Kiddy-Becken und verschie- Info: Telefon 07385 969633 denen Wasserspielen, FKK-Bereich, Abenteuerspiel- platz, Freibadgaststätte und Imbissstand, Tisch­ Freizeit- und Erholungsgebiet Waldsportpfad, Barfuß-Park kombiniert mit einer Kneippanlage, tennisplatten. Bongertwasen Skater­anlage mit Spielplatz, Bolzplatz und Fahrradverkehrsübungsplatz. Öffnungszeiten:Montag, Mittwoch, Freitag Metzingen B 28 neu, Ortsumfahrung Metzingen Ost / B313, nach 250 Meter links 6.30 – 20.00 Uhr, Dienstag, Donnerstag, Samstag, abbiegen, Freizeitgelände Bongertwasen. Sonn-und Feiertage 7.30 – 20.00 Uhr. Info: Telefon 07123 925 326 Info: Hermann-Hesse-Straße 40, 72764 Reutlingen www.metzingen.de Telefon 07121 582-3792, 07121 582-3793 www.stadtwerke-reutlingen.de Naturreservat Beutenlay An der B 465 Richtung Ehingen / Donau, am südlichen Stadtrand. Münsingen Naturreservat, Pflanzenfreilandmuseum (ca. 100 ha) mit typischen Freibad im Azur-Rosencamping Öffnungszeiten:Mai bis September Pflanzen der Schwäbischen Alb, Wanderparkplätze. Sonnenbühl Info: Telefon 07128 466 Info: Telefon 07381 9397-7321 (Forstamt), 07381 182-145 (Touristik Info)

Erholungsgebiet Jungviehweide Beim Erholungspark Markwasen, am südwestlichen Stadtrand. Höhenfreibad Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken (23 °C), Reutlingen Grillhütte, Grillplätze, 2 kleine Seen, Kinderspielplatz, Rundwander­ Zwiefalten Sprunganlagen 1 und 3 m, Planschbecken, Kinderrutsche, Spielplatz, wege, Parkplatz. große Liegeflächen, Kiosk. Info: www.reutlingen.de Öffnungszeiten:Mai bis Ende der Sommerferien 10.00 – 20.00 Uhr, Freitag ab 8.00 Uhr. Erholungsgebiet Roßbergwiesen Südlich des Stadtteils Gönningen, unterhalb des Aussichtsturms Info: Brunnensteige 20 Reutlingen Roßberg. Feuerstellen, Liegewiese, Parkplatz. Telefon 07373 91126, 07373 2050 Info: Telefon 07072 7026, Fax 07072 60123 www.reutlingen.de

Erholungsgebiet Wiesaztal Östlich des Stadtteils Gönningen. Rundwanderwege, 3 kleine Seen, Freizeit- und Erholungsparks Reutlingen Parkplatz. Info: Telefon 07072 7026, Fax 07072 60123 Kurpark Liegt entlang des Flusses Erms, umgeben von den Kureinrichtungen www.reutlingen.de Bad Urach und Kurhotels im Kurzentrum. Vom Kurpark führen teils schattige, bequeme und meist ebene Wege durch das Ermstal und Maisental. Info: Tourist-Information Bad Urach Telefon 07125 9432-0 [email protected], www.badurach-tourismus.de >> 42 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 43

Erholungspark Markwasen Am südwestlichen Stadtrand. Rund 85 ha großer Sport- und Freizeit- Lauchertsee Erholungsanlage, Liegewiesen, Grillstelle. Reutlingen park mit mehreren Seen und Tümpeln, gutes Netz an Wander- und Trochtelfingen Zufahrt über die B 313 Trochtelfingen-Mägerkingen-Gammertingen. Spazierwegen, Tennisplätze und -hallen, Rindenschrotbahn zum Info: Telefon 07124 4391, 07124 4821 Joggen, Trimm-dich-Pfad, Waldlehrpfad, Grillplätze, Wildgehege mit www.trochtelfingen.de Rot- und Schwarzwild, Parkplätze. Ein Teil der Grillplätze ist für Rollstuhlfahrer erreichbar. Einige Rundwanderwege sind für Rollstuhl- fahrer geeignet. Info: Telefon 07121 93935353 Führungen durch Stadt und Land www.tourismus-reutlingen.de Alb-Guides Entdecken Sie die faszinierende Landschaft der Mittleren Schwäbi- Pomologie und Volkspark Idyllische Parkanlage mit Spielplatz, Pit-Pat-Anlage, Café, Bienenhaus, schen Alb. Ob Wacholderheiden, Täler, Felsen oder Kuppen, unsere F Reutlingen Vogel-Freivoliere und Terrarium, Wasserspielen, Spazierwegen. geschulten Guides führen Sie mit viel Wissen und Charme durch Kultureller Veranstaltungsort. unsere Region. Über 40 Rad- und Wandertouren stehen zur Auswahl. Info: Telefon 07121 93935353 Wir bieten ein Jahresprogramm und individuelle Terminvereinbarung. www.tourismus-reutlingen.de Beratung und Buchung: Info: Christel Hahn, Telefon 07381 2938 oder Spiel- und Liegewiese Spiel- und Liegewiese bei der Bärenhöhle. Am unteren Parkplatz der Gerhard Haag, Telefon 07381 8913 bei der Bärenhöhle Höhle. Grillhütte, Grillplätze, Spiel- und Liegewiese. [email protected], www.alb-guide.de Sonnenbühl Info: Telefon 07128 92518 Die Obstler – Kulturlandschafts- Mit schwäbischen Originalen die Welt der Streuobstwiesen zu jeder führer Streuobstwiesen Jahreszeit entdecken, genießen und gestalten. Traumland Auf der Bärenhöhle. Freizeitpark, Wildwasserbahn, Riesenrad, Stein­­- Albvorland und Mittleres Remstal Die Obstler sind zertifizierte Kulturlandschaftsführer, die Ihnen gerne Sonnenbühl schleuder, Kettenfliegen, Kleinkinderspielplatz, Ponyreiten, Marien- bei ihren vielfältigen Führungen und Aktionen die reizvolle und käferbahn, Wasserspielplatz, Kletternetz, u.v.m. artenreiche Kulturlandschaft der Streuobstwiesen bekannt machen. Öffnungszeiten: Gerne auch nach persönlicher Terminvereinbarung. April bis Mitte September: 9.30 – 18.00 Uhr, Kontaktaufnahme erwünscht. Mitte September bis Anfang November: Info: Ruth Wagner-Jung (Vorsitzende), Telefon 07181 45582 9.30 – 17.00 Uhr. Eintrittsgeld. [email protected], www.obstlerverein.de Info: Telefon 07128 215-9, -8, Fax 07128 1360 [email protected] TrÜP-Guides Entdecken Sie eine Landschaft aus einer anderen Zeit, eine Landschaft www.freizeitpark-traumland.de wie sie vor zweihundert Jahren auf der Schwäbischen Alb typisch war. Traumland auf der Bärenhöhle Die Münsinger TrÜP-Guides führen Sie bei Wander-, Rad- und Bustouren gerne über den Platz und informieren Sie über Fauna, Flora sowie die früh- und neuzeitliche Geschichte des Areals. Wir bieten ein Jahresprogramm und individuelle Terminvereinbarung. Tourenvermittlung bei: ALB-GOLD Kräuter Welt In dem zwei Hektar großen Kräuter- und Erlebnisgarten bilden über Info: Touristik Information Münsingen Trochtelfingen 1 000 verschiedene Pflanzensorten, davon allein 600 verschiedene Hauptstraße 13, 72525 Münsingen Heil- und Gewürzkräuter eine natürliche Oase für unvergessliche Telefon 07381 182-143, -145 Sinneseindrücke. Barfußpfad, Bienenschaukasten und der 300 qm [email protected], www.muensingen.com große Erlebnisspielplatz sind weitere Attraktionen. Themenführungen und geführte Spaziergänge sind nach Anmeldung möglich. GeoPark Infostelle. Täglich geöffnet. Einritt frei! Info: ALB-GOLD Kundenzentrum Telefon 07124 9291 – 155 [email protected], www.alb-gold.de Kinderführung Kindergruppen und Schulklassen können mit dem Marktweib Ulla aus Bad Urach Urach die Stadt spielerisch in einem 1- oder 2-stündigen Rundgang entdecken. Termine nach Absprache ganzjährig möglich. Info: Sandra Linsenmayer, Telefon 07025 1360792 [email protected], www.100ideenfuerihrefeier.de >> 44 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 45

Kostümführung im Schloss Die Kammermagd Barbara entführt die Besucher in den Alltag und Rundgang mit dem Der Heimat- und Geschichtsverein bietet Rundgänge mit dem Eninger Bad Urach die Feste zur Zeit Herzog Eberhards im Bart. Dauer ca 1,5 Stunden, Eninger Nachtwächter Nachtwächter an. Auf Anfrage. max. 35 Personen, Dienstag bis Sonntag ganzjährig Eningen unter Achalm Info: Ewald Schlotterbeck möglich, Eintritt bis 20 Personen 144 Euro, Telefon 07121 87327 ab 20 Personen 7,20 Euro pro Person, nach 17.00 Uhr 50,00 Euro zusätzlich. Burgen- und Schneckentour Burgen- und Schneckentour im Großen Lautertal mit historischem Weitere Führungen: Hayingen Schneckengarten und Burg Derneck, oder kleinere Schneckengarten- Mit Eugenie durch die Prunkschlittensammlung, tour mit Geschichte und Anekdoten rund um die »schleimigen Putzfrau Rosi, fröhliche Kaffeerunde. Zeitgenossen« und die entstandenen Produkte wie Schneckenwurst Info: Schlossverwaltung Bad Urach oder Schneckenkochbüchlein. Bismarckstraße 18, 72574 Bad Urach Info: Rita Goller, Telefon 07381 4781 F Telefon 07125 158490, Fax 07125 158499 www.albschneckler.de [email protected], www.schloss-urach.de Stadtführungen Stadt- und Naturtheaterführungen auf Anfrage Hayingen Info: Verkehrsamt Hayingen, Kirchstraße 15, 72534 Hayingen Stadtführung Ein Spaziergang durch die historische Innenstadt. Folgende Touren Telefon 07386 9777-23, Fax 07386 975300 Bad Urach sind auf Anfrage, ganzjährig buchbar (5 – 25 Personen): [email protected], www.naturerlebnis-hayingen.de > Tour 1 »Durch das historische Urach«: Kleine Tour; Dauer ca 1 Stunde, 52 Euro pro Gruppe. Stadtführungen Ganzjährig Stadtführungen zu unterschiedlichen Themenbereichen. > Tour 2 »Durch das historische Urach«: Große Tour mit Stiftskirche; Metzingen Info: TouristInfo am Lindenplatz Dauer ca. 1,5 Stunden, Kosten 62 Euro pro Gruppe. Telefon 07123 925 326 > Tour 3 »Stadt- und Schlossführung«: Die Führungen finden jeden [email protected], www.metzingen.de Sonntag um 14.00 Uhr und mittwochs um 19.00 Uhr (von April bis Oktober) 14-tägig statt. Treffpunkt Marktbrunnen; Stadtführung Von Mai bis Oktober spezielles Tourenprogramm. Dauer ca. 2 Stunden, Kosten 112 Euro pro Gruppe inkl. Eintrittsgeld. Münsingen Info: Touristik Information Münsingen > Kräuterführung durch den Bad Uracher Kurpark von April bis Oktober; Hauptstraße 13, 72525 Münsingen Dauer 1,5 Stunden, Kosten 55 Euro pro Gruppe. Telefon 07381 182 145 Info: Tourist-Information Bad Urach [email protected], www.muensingen.com Bei den Thermen 4, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 9432-0 [email protected], www.badurach-tourismus.de Stadtführung Ganzjährige Stadtführungen zu unterschiedlichen Themenbereichen. Pfullingen Info: Stadt Pfullingen, Marktplatz 5, 72793 Pfullingen Wanderungen der Geführte Gästewanderungen im Biosphärengebiet von April bis Telefon 07121 7030-4101 Tourist-Information Bad Urach Oktober ohne Anmeldung. [email protected], www.pfullingen.de Bad Urach Info: Telefon 07125 9432-0 [email protected], www.badurach-tourismus.de Quadtouren auf der Quadventures and More bietet Touren in verschiedener Ausführung. Schwäbischen Alb Beispielsweise eine einstündige Quadschnupper-Tour »Schwäbische Ortshistorischer Rundgang Es werden 16 verschiedene Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Dieser Reutlingen Alb«. Events für Gruppen und Firmen mit individueller Gestaltung Dettingen an der Erms Rundgang kann ganz oder teilweise mit Führung begangen werden. möglich. Info: Interessenten können sich an Herrn Albrecht Arnold wenden. Info: Quadventures and More, Rüdiger Künstle Telefon 07123 7958, Fax 07123 8892197, [email protected] Griesingerstraße 34/2, 72770 Reutlingen Gemeinde Dettingen an der Erms Telefon 07121 75575-81, Fax 07121 75575-82 Telefon 07123 7207-0, Fax 07123 7207-111 [email protected], www.quadventures-and-more.de [email protected], www.dettingen-erms.de Stadtführung Kostenlose Stadtführung April bis Oktober freitags 18.30 Uhr und Wellness-Wanderungen Wellness-Wanderungen, Wandern und Yoga, Familienerlebnis. Reutlingen sonntags 10.30 Uhr. November bis März jeden 2. Sonntag im Monat um Engstingen Wir zeigen Ihnen die schönsten Flecken auf der Schwäbischen Alb und 10.30 Uhr. Themenführungen, individuell buchbare Gruppenführungen. machen Wanderungen zu einem einmaligen »Wellness«-Erlebnis für Info: Telefon 07121 93935353 Körper und Seele. www.tourismus-reutlingen.de Für Gruppen planen wir auch gerne maßgeschneiderte Erlebnistouren. Info: Petra Müllerschön, Fasanenweg 10, 72829 Engstingen Telefon 07129 932064 [email protected], www.naturglueck-alb.de >> 46 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 47

Führungen auf Vom Kältepol zum Sonnenparadies Albwandern Über 70 ausgesuchte Wanderungen wechseln sich im Programm von Klimaweg Sonnenalb Info: Roland Hummel (Klimatologe) Albwandern ab. Jeden Sonntag können Sie in einer kleinen Gruppe an Sonnenbühl Telefon 07129 7147 einer neuen interessanten Wandertour teilnehmen und einen Teil der www.wetterring.de Schwäbischen Alb neu erfahren. Die Wanderungen haben eine Gehzeit zwischen 3 und 4 Stunden, mit Pausen an den schönsten Plätzen. Outdoorseminare & Z. B. Orientierungstouren mit Teamaufgaben (Bad Urach Wasserfälle) Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wandergebühr 8,- Euro. Erlebnispädagogik Info: Michel Doll, Linkstraße 12, 72818 Trochtelfingen-Mägerkingen Info: Raihingstraße 66, 72127 Kusterdingen Trochtelfingen-Mägerkingen Telefon 07124 3549984, Mobil 0173 3611907 Telefon 07071 360430 [email protected], www.out-active.de [email protected], www.m-schauecker.de

Stadtführungen Ganzjährig sind Führungen (ca. 2 Stunden) durch die historische Schw-Alb-en Neben Wissen und Erfahrung, Erleben mit allen Sinnen und einem F Trochtelfingen Kernstadt für Gruppen möglich. Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft kreativen Angebot ermöglichen die Gästebegleiterinnen auch Deutsche Fachwerkstädte e. V. Menschen mit besonderen Bedürfnissen vielfältige Erfahrungen in G Info: Tourist Info Trochtelfingen und mit der Natur und Kultur der Schwäbischen Alb. Telefon 07124 48-21 Info: [email protected], www.schw-alb-en.de www.trochtelfingen.de Schwäbische Landpartie Mit Gästeführerinnen unterwegs in Natur und Kultur im Biosphärengebiet.­ Kulturhistorische Führung Kulturhistorische Führung mit Geschichtsverein und offene Führung Info: [email protected] im Münster im Münster. www.schwaebische-landpartie.de Zwiefalten Info: Bürgermeisteramt Zwiefalten, Marktplatz 3, 88529 Zwiefalten Telefon 07373 205-0 Schwäbischer Albverein Infos über weitere geführte Touren. [email protected] Info: Telefon 0711 225850 [email protected], www.schwaebischer-albverein.de K Geführte Touren mit Tieren

Geführte Hundewanderungen Geführte Wanderungen mit Hunden in und um‘s Biosphärengebiet im Biosphärengebiet zwischen ca. 11 und 20 km nach Vereinbarung. Info: Claudia Reichel Telefon 07384 6354 www.hufu-express.de

Achalm-Alpaka Auf der Farm von Achalm-Alpaka tummeln sich mehr als 70 dieser Führungen Geschichtsverein Zu verschiedenen Themen wie Geschichte, Steinbruch, Münster. Gomadingen schönen und ruhigen Tiere. Angeboten werden Spaziergänge mit Zwiefalten Info: www.geschichtsverein-zwiefalten.de Alpakas zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Außerdem können Besucher die Tiere im Stall erleben und im Hofladen Produkte aus der tollen Alpakafaser anfassen und erwerben. Weitere Angebote Öffnungszeiten:Nachmittags oder nach Vereinbarung Info: Herbert und Hanne Ruch Albgästeführer Individuelle Exkursionen und Führungen, erlebbare Geschichte, Talstraße 52, 72532 Gomadingen-Wasserstetten Führungen auf dem Heidengraben, Begleitung von Busreisen, Telefon 07385 968 990 »barrierefreie Alb«-Führungen für besondere Menschen, Wanderfüh- www.achalm-alpaka.de rungen, Nordic Trekking, Gestaltung für Unternehmen, Seminare. Info: Wolf-Dietrich Herder, Telefon 0711 4409536, Mobil 01520 9893013 Geführte Touren mit Info: Julia Krüger, Kohl 2, 72537 Mehrstetten [email protected], www.albgaestefuehrer.de Maultieren und Pferden Telefon 07381 4903 Mehrstetten [email protected], www.albmuli.de www.facebook.com/maultiere >> 48 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 49

Geführte Touren mit Lamas Geführte Touren mit Lamas zu jeder Jahreszeit für Familien, Kinder, Reutlingen Erwachsene, die Freude an der Natur haben. Auch für Menschen GeoPark Schwäbische Alb mit Behinderung. Info: Dirk Briddigkeit Erleben Sie Erdgeschichte live im GeoPark Schwäbische Alb! Weinbergweg 82, 72762 Reutlingen Flug­saurier und Seelilien? Korallenriffe und Palmenstrände? Eiszeit­ Telefon 07121 6968737 jäger und keltische Industriegebiete? [email protected], www.alblama.de Einem Saurier werden Sie auf der Alb live schwerlich begegnen, doch Spuren vergangener Zeiten sind überall zu finden. Der GeoPark Schwäbische Alb bietet mit einmaligen Fossilienvor- kommen, fossilen Meeresriffen aus dem Jurameer, Vulkankratern und Meteoreinschlägen, Höhlen, Karstquellen und charakteristischen Landschafts- formen spannende Einblicke in die Erdgeschichte. G Doch der GeoPark zeigt nicht nur die Geologie! Archäologische Funde wie die bisher ältesten bekannten Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschen aus der Steinzeit, keltische Schmuck­ stücke oder Burgen und Schlösser jüngerer Geschlechter sind Zeugen einer langen Geschichte des Menschen auf der Alb. Das vielfältige, einzigartige Geo-Erbe der Alb hat dazu geführt, dass die Schwäbische Alb im Jahr 2002 mit dem Label Nationaler GeoPark, 2004 als Europäischer Geopark und Globaler Geopark unter Schirmherrschaft der UNESCO ausgezeichnet wurde. Das Prädikat »GeoPark« wird großräumigen Landschaften verliehen, die besondere naturräum­ liche und geologische Verhältnisse aufweisen und die sich für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Region einsetzen.

Alpaka-Trekking Geführte Tour mit Alpakas mit Einführung, Besichtigung des Schafstalls St. Johann und auf Wunsch Grillen. Dauer ca. 2 Stunden. GeoPark Schwäbische Alb Nationaler, Europäischer und Globaler Geopark Info: Schäferei Lamparter, Alte Steige 8, 72813 St. Johann-Gächingen Geschäftsstelle unter Schirmherrschaft der UNESCO. Telefon 07122 825528, Mobil 0173 9959035 Info: Altes Lager, Von der Osten Straße 4,6, 72525 Münsingen [email protected], www.alpaka-erlebnis.de Telefon 07381 501575, Fax 07381 501277 [email protected], www.geopark-alb.de www.facebook.com/GeoParkAlb

Diese GeoPark-Infostellen im Landkreis Reutlingen informieren über besondere Geo-Angebote in der Region:

Entdeckerwelt Öffnungszeiten:Sommer (1. April bis 31. Oktober): Montag bis Freitag Bad Urach 10.30 – 16.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 – 17.00 Uhr Winter (1. November bis 31. März): Mittwoch bis Sonntag 10.30 – 16.00 Uhr (Montag und Dienstag geschlossen). In den Baden Württem­bergischen Schulferien Montag bis Sonntag von 9.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Ruhetage: 24. bis 26. Dezember und 31. Dezember bis 1. Januar Info: Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 9432-30 [email protected], www.badurach-entdeckerwelt.de >> 50 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 51

Biosphärenzentrum Öffnungszeiten:April bis Oktober: Mittwoch bis Montag 10.00 – Schwäbische Alb 18.00 Uhr, November bis März: Mittwoch bis Montag 11.00 – 17.00 Uhr. Golf Münsingen Info: Altes Lager, Von der Osten Straße 4, 6, 72525 Münsingen Telefon 07381 932938-31 Golfplatz Sonnenbühl-Undingen Nördlich von Sonnenbühl-Undingen. www.biosphaerenzentrum-alb.de Sonnenbühl 18-Loch-Platz, Par 72, öffentliches Restaurant. Info: Gewann vor Staudach 2, 72820 Sonnenbühl-Undingen Münsinger Bahnhof, Zentrum für Zentrum für Natur, Umwelt und Tourismus Telefon 07128 9266-0, Fax 07128 9266-92 Natur, Umwelt und Tourismus Öffnungszeiten:Mai – Oktober: Mittwoch und Freitag [email protected], www.albgolf.de Münsingen 9.00 – 12.00 Uhr, Samstag 10.00 – 15.00 Uhr und Sonn- und Feiertage 10.00 – 17.45 Uhr. Info: Touristik Information Münsingen Hauptstraße 13, 72525 Münsingen Telefon 07381 182-145 G www.muensingen.com

Bären- und Nebelhöhle Öffnungszeiten:April bis Oktober: täglich 9.00 – 17.30 Uhr, Sonnenbühl März und November: Samstag und Sonntag 9.00 – 17.00 Uhr. Info: Telefon 07128 92518 www.hoehlenwelten-sonnenbuehl.de

GPS-Touren

Mehr als 240 GPS-Touren finden Sie unter: www.mythos-alb.de/karte Die modernste Art, die Mittlere Schwäbische Alb kennenzulernen. Ganz gleich ob Sie wandern, radeln, mountainbiken, nordic walken wollen, oder sich für Themenwege oder Stadtrundgänge interessieren: Suchen Sie im komfortablen Routenportal die passende Route nach Ihren eigenen Kriterien wie Schwierigkeit oder landschaftliche ALB-GOLD Kundenzentrum Die GeoPark Infostelle finden Sie zwischen April und Oktober im Schönheit aus. Trochtelfingen Eingangsbereich der Kräuter Welt. An unserem Gesteinstisch erfahren Alle Routen sind auf Online-Wanderkarten eingezeichnet, umfangreich Sie Wissenswertes über die Geologie der Alb. Eintritt frei. bebildert und ausführlich beschrieben. Die allerbesten Ziele unserer Öffnungszeiten: Infostelle täglich 10.00 – 20.00 Uhr (auch an Region finden sich auf den sorgfältig recherchierten und erfassten Feiertagen) GPS-Touren. Laden Sie die Route kostenlos auf Ihr GPS-Gerät, so finden Info: ALB-GOLD Kundenzentrum, Im Grindel 1, 72818 Trochtelfingen Sie sich draußen in der Natur problemlos zurecht und Telefon 07124 9291-155 können dabei auf Wanderkarten verzichten. [email protected] Erleben Sie auf top-aktuelle Weise die absoluten Highlights der Region. In der Tourist Information Reutlingen können Sie kostenlos ein GPS-Gerät für die Touren ausleihen.

www.mythos-alb.de/karte

GPS-geführte Touren Egal ob Wandern, Radfahren oder Nordic Walking. Für unsere um Bad Urach ausgeschilderten Wege bieten wir Ihnen auf unserer Homepage alle Bad Urach Daten auch zum Download als gpx-Datei an. Info: Tourist-Information Bad Urach [email protected], www.badurach-tourismus.de >> 52 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 53

Naturerlebnispfad Länge ca. 3,5 km. Start am Parkplatz beim ehemaligen Feriendorf in Wander-, Rad-, Im Internet können verschiedene Touren für Wanderungen, Gomadingen Gomadingen. Langlauf-GPS-Touren Mountainbikefahrten oder Langlaufen rund um Römerstein Informationen über Wald, Geologie und Flora der Schwäbischen Alb. Römerstein heruntergeladen werden. GPS-Daten können auf unserer Homepage heruntergeladen werden. Info: Telefon 07382 93980 Info: Tourist-Information Gomadingen www.roemerstein.de Telefon 07385 9696-33 [email protected], www.gomadingen.de

Planetenweg Länge ca. 10 km. Start unterhalb des Sternbergs in Gomadingen. Gomadingen Darstellung des Sonnensystems im Maßstab 1:1 Milliarde. GPS-Daten können auf unserer Homepage heruntergeladen werden. Info: Tourist-Information Gomadingen Telefon 07385 9696-33 G [email protected], www.gomadingen.de H GPS-geführte Wandertouren GPS-Daten für zwei Tagesrundwandertouren können im Internet bei ALB-GOLD Touren 9 unterschiedlich lange Radtouren für Rennrad, Mountain-Bike um Hayingen »Freizeit und Sport« heruntergeladen werden. Trochtelfingen oder Trekkingrad. Hayingen Info: Touristinfo Hayingen, Telefon 07386 9777-23 Ausgangspunkt: ALB-GOLD Kundenzentrum. www.naturerlebnis-hayingen.de Info: www.touren.alb-gold.de

Zwei GPS-geführte Mountainbike- GPS-Daten für zwei verschiedene Touren für Mountainbikefahrten Touren um Hohenstein können im Internet bei Tourismus und Freizeit heruntergeladen werden. Hohenstein Info: www.gemeinde-hohenstein.de Gyrocopter

Erlebnisflüge Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. GPS-Schnitzeljagd Info: Dirk Briddigkeit, Oberlinstraße 26, 72762 Reutlingen Hayingen Info: Werner Schrägle, Felsenstraße 10, 72820 Sonnenbühl bzw. -Wanderung Telefon 07121 6968737 Telefon 0160 5828286 Reutlingen [email protected], www.alblama.de www.biosphaeren-flug.de

Mehrere spannende GPS-Touren Kostenloser Verleih von GPS-Geräten. rund um die Achalm-Stadt Info: Telefon 07121 93935353 Reutlingen www.tourismus-reutlingen.de

Roßbergwandertour zum Thema Informationen auch unter www.mythos-alb.de/karte Alpenbock und Rohstoffpfad Info: Umweltbildungszentrum Listhof Reutlingen Friedrich-List-Hof 1, 72770 Reutlingen Hallenbäder Telefon 07121 270 392 www.listhof-reutlingen.de Hallenbad Neuwiesen Schwimmbecken (10 x 25 m, 28 °C), Freiliegeterrasse Dettingen an der Erms Öffnungszeiten: September bis April, Zeiten auf Anfrage. Info: Hülbener Straße 110, 72581 Dettingen Telefon 07123 7207-610

Sternberg-Hallenbad Südlicher Ortsrand von Gomadingen. Schwimmbecken (8 x 25 m, 28 °C) Gomadingen mit Massagedüsenbucht, Kinderplanschbecken mit Wasserfall (32 °C), Sauna, Kneippbecken, Sonnenterrassen. Behindertengerechte Zufahrt und Umkleidekabinen. Öffnungszeiten:Dienstag bis Freitag 7.00 – 8.00 Uhr und 15.00 – 21.00 Uhr, Samstag 7.00 – 8.30 Uhr und 14.00 – 19.00 Uhr sowie Sonn- und Feiertage 7.00 – 9.00 Uhr und 14.00 – 19.00 Uhr. Info: Ödenwaldstetter Straße, 72532 Gomadingen Telefon 07385 9696-33 (Tourist-Info), 07385 9696-526 (Bad) >> 54 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 55

Hallenbad Unterhausen Schwimmbecken (25 m x 16 m). Öffnungszeiten Dampfbäder: Montag bis Freitag 12.00 – 20.00 Uhr, Lichtenstein Öffnungszeiten:Montag 18.00 – 20.30 Uhr, Dienstag 14.00 – 20.00 Uhr, Samstag 10.00 – 20.00 Uhr, Sonntag 10.00 – 20.00 Uhr Mittwoch 14.30 – 20.30 Uhr, Donnerstag 6.00 – 9.00 Uhr, Während der Freibadsaison gelten besondere Öffnungszeiten. Freitag 14.30 – 20.00 Uhr, Sonntag 8.00 – 11.00 Uhr. Samstags Info: Albstraße 17 – 19, 72764 Reutlingen geschlossen. Während der Freibadsaison geänderte Öffnungszeiten. Telefon 07121 582-3091, Fax 07121 582-3895 Info: Rathausplatz 30, 72805 Lichtenstein-Unterhausen www.stadtwerke-reutlingen.de Telefon 07129 600 775 Schwimmhalle Betzingen Schwimmbecken (25 x 10 m, 29 °C). Eduard-Kahl-Bad Schwimmbecken (25 x 12,5 m). Reutlingen Öffnungszeiten:Montag 20.00 – 22.00 Uhr, Metzingen Öffnungszeiten:Dienstag 6.30 – 21.00 Uhr, Mittwoch 8.00 – 21.00 Uhr, Donnerstag 15.00 – 20.00 Uhr, Samstag 12.30 – 18.00 Uhr. Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr, Freitag 8.00 – 21.00 Uhr (13.30 – 16.30 Uhr Info: Hoffmannstraße 4, 72762 Reutlingen Spring- und Spielnachmittag), Samstag, Sonntag 8.00 – 17.00 Uhr. Telefon 07121 582-3680 Während der Freibadsaison geänderte Öffnungszeiten. www.stadtwerke-reutlingen.de Info: Konrad-Adenauer-Platz 1, 72555 Metzingen Telefon 07123 60026, 07123 60070 Schwimmhalle Orschel-Hagen Schwimmbecken (25 x 10 m, 29 °C). H www.stadtwerke-metzingen.de Reutlingen Öffnungszeiten:Freitag 15.00 – 20.00 Uhr, Sonntag 14.00 – 19.00 Uhr. Hallenbad Kombinationsbecken (12 x 25 m, 28 °C) mit Nichtschwimmerbereich, Während Freibadsaison geschlossen. Münsingen 1 m-Sprungbrett, 3 m-Sprungturm und Ruhebereich. Info: Esslinger Straße 16, 72762 Reutlingen Öffnungszeiten:Montag, Mittwoch und Freitag 17.00 – 21.00 Uhr, Telefon 07121 582-3330 Donnerstag 6.00 – 7.30 Uhr (Frühschwimmen), www.stadtwerke-reutlingen.de Samstag 14.00 – 18.00 Uhr, Sonntag 8.00 – 12.00 Uhr. In den Sommermonaten geschlossen. Info: Lehenstraße 30, 72525 Münsingen Telefon 07381 501159 Heilbad www.muensingen.com AlbThermen Die AlbThermen Bad Urach – die Kraft des Wassers neu erleben. Echazbad Stadtmitte. Schwimmer-, Lehrschwimm- und Sprudlerbecken, Bad Urach Wellness ist in den AlbThermen kein Modetrend, sondern bedeutet Pfullingen Sprungbucht, Solarium, Cafeteria. Harmonie von Körper, Geist und Seele unter einem Öffnungszeiten:Januar bis Mai und September bis Dezember: ganzheitlichen Ansatz. Tauchen Sie ein in eine neue Dienstag (Warmbadetag) und Mittwoch 6.30 – 21.00 Uhr, Welt und erleben Sie die traditionsreichen Heilquel- Freitag 10.00 – 21.00 Uhr, Samstag 8.00 – 17.00 Uhr und len im Herzen der Schwäbischen Alb wie Sie sie Sonntag 8.00 – 17.00 Uhr. noch nie gesehen haben. Die vom Sonnenlicht Info: Klemmenstraße 16, 72793 Pfullingen durchflutete Galerie bietet Ihnen einen herrlichen Telefon 07121 704-423 Blick auf die dicht bewaldeten Bergketten mit der www.pfullingen.de Burgruine Hohenurach. In die Architektur des Heil­- bades wurden zudem zusätzliche Massage- und Achalmbad Stadtmitte. Schwimmbecken (25 x 10 m), Kinderbecken (36 °C), Ruheräume integriert, die Ihnen ein Höchstmaß an Reutlingen Mutter-Kind-Bereich, Liegeterrasse, Fitness-Geräte, Kneippstrecke, Entspannung und Erholung bieten. finnische Sauna, osmanisches Bad und römisches Dampfbad, Solarien, Cafeteria. Ein sorgfältig durchdachtes Lichtkonzept berück- Öffnungszeiten Hallenbad: Montag 6.30 – 7.30 Uhr und sichtigt Tages- und Nachtzeiten und lässt das 17.00 – 18.00 Uhr (Versehrtenschwimmen), 18.00 – 20.00 Uhr, moderne Gesundheits- und Erholungsbad Dienstag, Donnerstag 10.00 – 20.00 Uhr, Mittwoch und Freitag insgesamt noch heller und freundlicher erscheinen. 6.30 – 7.30 Uhr und 10.00 – 20.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Die große Saunawelt und der weitläufige Bade­ Feiertage 10.00 – 20.00 Uhr. bereich mit seinen natürlichen Heilquellen fließen Warmbadetage (29 °C): Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonn- und harmonisch zusammen. Feiertage. Kinderspielnachmittag: Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr. >> Heilwasser Wassergymnastik: Mittwoch und Freitag ca. 10.30 – 10.45 Uhr. Das Wasser der AlbThermen stammt aus zwei natürlichen Heilquellen, Öffnungszeiten Sauna: Montag 12.00 – 20.00 Uhr, Dienstag bis die in 770 Meter Tiefe entspringen. Die Quelltemperatur beträgt 61 °C. Samstag 10.00 – 20.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 10.00 – 20.00 Uhr In die Becken und zu den Massagedüsen kommt es abgekühlt auf Badetemperatur. >> 56 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 57

>> Thermal-Mineralbad Neben den bisherigen 3 Badebecken im Innen- und Außenbereich mit Heimatfeste unterschiedlichen Wassertemperaturen von 32 °C bis 38 °C, verfügen die AlbThermen über ein umfangreich ausgebautes Innenbecken sowie In fast jedem Ort finden Heimatfeste statt, die in der Regel von den ein weiteres Entspannungsbecken. Vereinen ausgerichtet werden. Nachstehend aufgeführt ist nur eine Auswahl von Festen von überregionaler Bedeutung: >> Saunawelt In der Saunawelt erwarten Sie Finnische Saunen, Biosauna, Steinbad, Uracher Schäferlauf Einst Zunftfest der Albschäfer (seit 1723), heute eines der größten und Schwitzstube, Dampfbad, Eisgrotte und ein mit Thermal-Mineral­ Bad Urach farbenprächtigsten historischen Heimatfeste der Schwäbischen Alb. wasser gefülltes Innenbecken sowie eine große Sonnenterrasse. Zeitpunkt: In Jahren mit ungeraden Jahreszahlen an einem Wochen­ende um Jakobi (23. Juli 2017). >> Gesundheits- und Fitnesscenter KANTO SPORTS Info: Stadtverwaltung Bad Urach Hier können Sie gezielt Ihre Ausdauer und Vitalität stärken. Marktplatz 8–9, 72574 Bad Urach Telefon 07125 156-0, Fax 07125 156-102 >> Wellness & Massagen [email protected], www.stadt-bad-urach.de H Tauchen Sie ein und tanken Sie Kraft. In unserer Wellnesswelt erwartet Sie neben einer textilen Sauna und einem textilen Dampfbad ein vielfältiges Angebot an Massage-Anwendungen.

>> Heilanzeigen > Degenerative und chronisch entzündliche Gelenkleiden > Erkrankungen der Wirbelsäule und Rückenmuskulatur > Unfallbehandlungen sowie Rehabilitation nach gelenkchirurgischen Köhlerfest Traditionelles Fest im Ortsteil Kohlstetten. Erklärt wird die Herstellung Eingriffen Engstingen der Kohle vom Aufbau des Meilers bis zum Kohleernten. Kohlenmeiler > Vegetative Dystonie und Prophylaxe vegetativnervöser Störungen wird samstags entzündet. 15. – 17. April 2016. > Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen Info: Telefon 07385 96186 > Neurologische Leiden www.koehlerfest.info

>> Gegenanzeigen Marbacher Hengstparaden Im Haupt- und Landgestüt Marbach. Großes Fest der Pferde mit > Akuter Gelenkrheumatismus Gomadingen spektakulären Schaunummern. Karten erhalten Sie über EasyTicket.de > Frisch entzündliche Prozesse Info: Haupt- und Landgestüt Marbach > Nicht kompensierte Herz- und Kreislauferkrankungen und andere Gestütshof 1, 72532 Gomadingen maligne Prozesse Telefon 07385 9695-0 > Kachektische Zustände [email protected], www.gestuet-marbach.de > Herzinsuffizienz ab Stadium 3 NYHA > Herzrhythmusstörungen ab Lown 3b > Ateminsuffizienz

Öffnungszeiten:Montag bis Donnerstag 8.30 – 22.00 Uhr, Freitag und Samstag 8.30 – 23.00 Uhr, Sonn- und Feiertag 8.30 – 21.00 Uhr. Die Saunawelt ist täglich ab 9.30 Uhr geöffnet. Zutritt für Kinder unter 6 Jahren nicht gestattet. Info: Immanuel-Kant-Straße 29, 72574 Bad Urach Telefon 07125 9436-0, Fax 07125 9436-30 Oldtimer- und Jedes Jahr am 1. Mai auf dem Fluggelände des Luftsportvereins [email protected], www.albthermen.de Dampfmaschinenfest Münsingen-Eisberg bei Dottingen. Oldtimertreffen mit Korso. www.facebook.com/AlbThermen Münsingen Info: Dieter Schwenk Telefon 07381 938760 www.oldtimerfest-muensingen.net >> 58 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 59

Münsinger Schafauftrieb Der Münsinger Stadtschäfer treibt seine Schafe von den Ställen auf Münsingen die Sommerweiden bei Gruorn im ehemaligen Truppenübungsplatz Höhlen Münsingen. Der Weg führt dann direkt durch die Innenstadt, vorbei an den Zuschauern aus nah und fern. Kulinarisch gibt es ein Schlemmer- Höhlen gehören zum Bild der Schwäbischen Alb. Ihre Entstehung Spezial im Lamm-Karree. Der nächste Münsinger Schafauftrieb ist am hängt mit der Verkarstung des Gebirges zusammen. Fast alle Höhlen 24. April 2016. sind als Naturdenkmale ausgewiesen und damit nur beschränkt Info: Telefon 07381 182-0 oder überhaupt nicht zugänglich. www.muensingen.com Nachstehend sind die Schauhöhlen aufgeführt.

Reutlinger Schwörtag Ein ganzes Wochenende im Zeichen der Tradition. Festzug, Fahnen- Falkensteiner Höhle Geführte Touren in der Falkensteiner Höhle. Reutlingen flaigen, Schwörzeremonie und fröhliche Feststimmung auf dem Grabenstetten Höhle öffentlich zugänglich, nicht beleuchtet. Kanzleiplatz. Programm am Vorabend. Info: Georg Stefanovic, Telefon 07422 240693, 15. bis 17. Juli 2016. [email protected], www.syntura.de Info: Kulturamt Reutlingen Telefon 07121 3032776 Befahrung und Führungen in der Falkensteiner Höhle H www.reutlingen.de Info: Outdoor Seminare & Erlebnispädagogik Michel Doll, Linkstraße 12, 72818 Trochtelfingen-Mägerkingen Telefon 07124 3549984, Mobil 0173 3611907 [email protected], www.out-active.de

Wimsener Höhle / Friedrichshöhle Im Hayinger Stadtteil Wimsen. Zufahrt ab der L 6746 Hayingen- Hayingen Zwiefalten. Einzige mit dem Kahn befahrbare Wasserhöhle (Ursprung der Zwiefalter Aach) Deutschlands. Sonderfahrt auf Anfrage. Eintrittsgeld. Öffnungszeiten:April bis Oktober: täglich 10.00 – 18.00 Uhr. Schwäbisches Hanami Hanami (jap. »Blüten betrachten«) ist die japanische Tradition, im Info: Telefon 07373 915-260, Fax 07373 915-378 Frühjahr mit sogenannten »Kirschblütenfesten« die Schönheit der [email protected], www.wimsen.de blühenden Kirschbäume zu feiern. Millionen von Obstbäume im Schwäbischen Streuobstparadies bilden eine einmalige Kulisse für das »Schwäbische Hanami«. Im Frühjahr entfalten die Kirsch-, Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäume auf unseren Streuobstwiesen ein wahres Blütenparadies. Info: Telefon 07125 309 3263, Fax 07125 309 3266 [email protected], www.streuobstparadies.de Olgahöhle Ca. 125 m lange Tuffsteinhöhle. Lichtenstein Öffnungszeiten:April bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat Bärenhöhlefest Volksfest mit Vergnügungspark und Musik. Laufend Höhlenführungen. 11.00 – 17.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Eintrittsgeld. Sonnenbühl Jährlich an Christi Himmelfahrt. Info: Walter Saur Info: Tourist-Info Sonnenbühl, Hauptstraße 2, 72820 Sonnenbühl Telefon 07129 60160 Telefon 07128 925-18, Fax 07128 925-50 [email protected], www.olgahoehle.de [email protected], www.sonnenbuehl.de Schertelshöhle Zufahrt zum Parkplatz bei der Höhle ab Westerheim. Wanderweg Nebelhöhlefest Traditionelles Volksfest mit Vergnügungspark, Festzelt, Musik, (Informationszentrum­ des ab Römerstein-Donnstetten. Zweigängige Höhlen mit schönen Sonnenbühl Ochsenbraten. Laufend Höhlenführungen. Biosphärengebiets) Tropfstein- und Sinterbildungen. Länge ca. 212 m. Rasthaus. Jährlich an Pfingsten. Römerstein / Westerheim Öffnungszeiten:Palmsonntag bis November: Sonn- und Feiertag Info: Tourist-Info Sonnenbühl, Hauptstraße 2, 72820 Sonnenbühl 9.30 – 18.00 Uhr, 15. Mai bis 1. Oktober: Dienstag bis Samstag Telefon 07128 925-18, Fax 07128 925-50 9.00 – 17.00 Uhr, Sonntag 9.30 – 18.00 Uhr. [email protected], www.sonnenbuehl.de In der Zeit von November bis Palmsonntag Rasthaus Sonntag geöffnet von 9.30 – 18.00 Uhr. Info: Höhlenverein e. V. Westerheim Telefon 07333 7845, Mobil 0163 4225455 [email protected], www.schertelshoehle.de >> 60 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 61

Bären- und Karlshöhle Nördlich von Sonnenbühl-Erpfingen, Zufahrt von der L 6767 Wanderheim Eninger Weide Öffnungszeiten:Donnerstag bis Sonntag (für Übernachtungsgäste Sonnenbühl Engstingen-Haid-Erpfingen. Tropfsteinhöhle mit Überresten vergan- Eningen unter Achalm nach Absprache immer geöffnet). Regionale Speisen. gener Tierwelten. Gruppenführungen bis 50 Info: Telefon 07121 87372 Personen, Schulklassen und Kindergeburtstage auf Anmeldung. Eintrittsgeld. Burg Derneck Öffnungszeiten:15. März bis Ostern: an Wochenenden; Ostern bis Öffnungszeiten:April bis Oktober: täglich Hayingen Herbstferien: täglich; bis 15. November: an Wochenenden. Vesper. 9.00 – 17.30 Uhr, März und November: Samstag, Info: Wanderheim des Schwäbischen Albvereins Sonn- und Feiertagen 9.00 – 17.00 Uhr. Burg Derneck Info: Bärenhöhle, 72820 Sonnenbühl (Erpfingen) Telefon 07121 1688398 und 07386 217 Telefon 07128 635, 07128 925-18 [email protected] [email protected] www.tuerme-wanderheime.albverein.net/ www.hoehlenwelten-sonnenbuehl.de wanderheime/wanderheim-burg-derneck/

H Nebelhöhle Zufahrt von der L 230 Lichtenstein-Traifelberg – Sonnenbühl-Genkin- Sonnenbühl gen. Tropfsteinhöhle, 380 m lang. Gruppenführungen bis 50 Personen, Boothaus Bichishausen Öffnungszeiten:Täglich zwischen April und Oktober. Schulklassen und Kindergeburtstage auf Anmel- Münsingen Schwäbische Gerichte. dung. Eintrittsgeld. Info: Fürstenbergstraße 2, 72525 Münsingen Öffnungszeiten:April bis Oktober: 9.00 – 17.30 Uhr, Telefon 07383 9490924 November und März: Samstag und Sonn- und Feiertage 9.00 – 17.00 Uhr. Schulhaus Gruorn Öffnungszeiten:Täglich 11.00 – 17.00 Uhr (Mai bis Oktober) und auf Info: Nebelhöhlenstraße, 72820 Sonnenbühl Münsingen Anfrage. Kaffee und Kuchen, kleine regionale Speisen. (Genkingen) Info: Christian Schmid Telefon 07128 605, 07128 925-18 Telefon 07381 930743, Telefon für Reservierungen 07125 1480 [email protected] [email protected] www.hoehlenwelten-sonnenbuehl.de Wanderheim Roßberghaus Öffnungszeiten:Ganzjährig, Montag und Dienstag Ruhetag. Reutlingen Info: Telefon 07072 7007 [email protected]

Ski- und Wanderhütte Undingen Gemütliche Hütte mit Flair beim Skilift Gebiet Wiesental. Sonnenbühl Kaffee und Kuchen, Vesper. Öffnungszeiten:Ganzjährig Sonntag ab 12.00 Uhr und Montag ab 16.00 Uhr. Im Winter werktags je nach Schneelage, Samstag und Sonntag ab 12.00 Uhr. Info: Am Trieb 28, 72820 Sonnenbühl, Telefon 0173 3041830 Hütten (bewirtschaftet) [email protected]

Im Landkreis Reutlingen gibt es eine große Anzahl an bewirtschafteten Naturfreundehaus Rohrauer Hütte Öffnungszeiten:Samstag, Sonn- und Feiertag (ausgenommen Hütten. Damit Sie auch unterwegs, z. B. bei einer Wanderung, St. Johann Weihnachten bis Neujahr). Vesper. auf­tanken können, finden Sie nachfolgend eine Auswahl an bewirt- Info: Antje Schwarz schafteten Hütten bei denen Sie sich mit regionalen Produkten stärken Telefon 07473 6991, Mobil 0176 98318773 können. [email protected] Weitere Hütten finden Sie unter www.mythos-alb.de/freizeittipps/huetten-bewirtschaftet Skiliftstüble Beiwald Die Hütte beim Skilift Beiwald in Upfingen wird bewirtschaftet und St. Johann beinhaltet das Skimuseum. Wasserfallhütte beim Wasserfall Bad Urach Öffnungszeiten: Ganzjährig immer an den ungeraden Wochenenden, Bad Urach Öffnungszeiten:Täglich von März bis Oktober 10.30 bis 17.00 Uhr, sonntags 10.00 – 20.00 Uhr, sowie bei Skiliftbetrieb und nach je nach Witterung. Kiosk mit regionalen Produkten. Vereinbarung. Bei größeren Gruppen mit der Bitte um Voranmeldung. Info: Telefon 07125 148-0 Info: Telefon 07125 408065 und 07122 3566 www.skiliftstüble-beiwald.de 62 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 63

Interaktive Tourenkarte mit Routenplaner Inlineskaten Es gibt über 240 Routenvorschläge für Rad-, Wander- und Nordic Walking- Touren als GPS-Download oder zum Ausdrucken im PDF-Format. Freizeittourenkarte Inlineskaten 12 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der www.mythos-alb.de/karte Bad Urach Uracher Alb. Maßstab 1:50000 Info: Tourist-Information Bad Urach Mythos Schwäbische Alb App Traumtouren für die Hosentasche. Telefon 07125 9432-0 Unsere kostenlose App bietet über 240 Routenvorschläge (Radfahren, [email protected], www.badurach-tourismus.de Wandern, Reiten, Langlaufen, Bummeln) – teilweise GPS-geführt, Freizeittipps, Restaurants, Übernachtungsmöglichkeiten und regionale Turngarten Bei der Festhalle. Skater-Bahn mit Half-Pipe und Jump-Ramp. Highlights. Bad Urach Info: Ulmer Straße (B 28), 72574 Bad Urach Info: Kostenlos erhältlich für Apple iOS und Android Telefon 07125 156-0 (auch in englischer und französischer Sprache, iPad optimiert)

Skatepark Sport- und Freizeitgebiet Neuwiesen Dettingen an der Erms (beim Freibad). Info: Telefon 07123 7207-0 Facebook Auf unserer Facebookseite finden Sie die aktuellsten Neuigkeiten, I Inlineskate-Anlage Direkt neben Eislauf-Center. Veranstaltungen und Tipps, klicken Sie einfach »gefällt mir«. Reutlingen Info: Telefon 07121 93935353 www.facebook.com/mythosalb J www.tourismus-reutlingen.de You Tube Videos zur Region finden Sie in unserem youtube Kanal: www.youtube.com/user/MythosAlb

Internet Weitere interessante www.schwaebischealb.de Informationen www.biosphaerengebiet-alb.de Fast alle touristischen Orte und Einrichtungen haben eigene www.geopark-alb.de Internet-Seiten. Die Internet- Adressen der Städte und Gemeinden www.streuobstparadies.de sind in der Zusammenstellung »Adressen der Mitgliedsgemeinden« (Seite 8 / 9) zu finden.

Mythos Schwäbische Alb im Internet Jugendherbergen, Freizeit- und Wanderheime Besuchen Sie den informativen, top-aktuellen Internetauftritt. Wichtige Infos auch in englischer und französischer Sprache. Jugendherberge im Seltbachtal 135 Betten in 2- bis 6-Bett-Zimmern, teilweise mit Dusche und WC, Bad Urach barrierefrei, 1 Zimmer behindertengerecht, Tagungsräume, Parkplätze. Freizeittipps Info: Seltbachstraße 9, 72574 Bad Urach Unter »Freizeittipps« finden Sie die aktuellste Version dieser Broschüre. Telefon 07125 8025, Fax 07125 40358 Mit einer komfortablen Suchfunktion und einer interaktiven Landkarte [email protected] navigieren Sie problemlos durch die umfangreichen Freizeitangebote www.jugendherberge-bad-urach.de der Mittleren Schwäbischen Alb. www.mythos-alb.de/freizeittipps

Gastgeber Unter »Unterkunft« haben Sie direkten Zugriff auf alle Gastgeber jeglicher Kategorie im gesamten Landkreis Reutlingen. Verschiedene Gastgeber können Sie direkt online buchen. So wird Naturfreundehaus Seltbach Im Seltbachtal. 18 Betten, Gaststätte, Parkplätze. die Urlaubsplanung und Auswahl der Übernachtungsmöglichkeiten Bad Urach Bewirtschaftet Samstag 14.00 bis Sonntag 18.00 Uhr zum Kinderspiel. Buchung: [email protected] www.mythos-alb.de/unterkunft Info: Naturfreunde Bad Urach e. V. Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Veranstaltungen Marion Bellon, Am Hochberg 2, 72574 Bad Urach Erhalten Sie eine aktuelle Übersicht über Veranstaltungen mit Telefon 07125 7420 (Hausverwaltung), 07125 70614 (Naturfreundehaus) überregionaler Bedeutung unter »Veranstaltungen«. www.naturfreunde.de >> 64 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 65

Naturfreundehaus Waldheim 41 Betten (einschl. Matratzenlager), 3 Gruppenräume, Ferienwohnung, Wanderheim des Schwäbischen Im ehemaligen Försterhaus in der Burg Derneck, Zufahrt zum Dettingen an der Erms 2 Doppelzimmer, Tagungsraum, Selbstkocherküche, Waschräume Albvereins »Burg Derneck« Wanderparkplatz ab Lautertal auf der K 6750 in Richtung Hayingen- und Duschen. Samstag, Sonntag und an Feiertagen bewirtschaftet. Hayingen Münzdorf. Übernachtungsmöglichkeiten für Familien, Gruppen und Info: Roßweide 1 Einzelwanderer, 41 Betten. Telefon 07123 7487 (Verwaltung), 07123 7668 (Naturfreundehaus) Burgschenke im ehemaligen Tennengebäude. www.waldheim-dettingen.de Info: Familie Heiss Telefon 07121 1688398 und 07386 217 Naturfreundehaus 18 Betten und 24 Matratzenlager. [email protected] Eningen unter Achalm Am Lindenplatz, Paul-Jauch-Weg 40 www.tuerme-wanderheime.albverein.net/ Info: Petra Vogel, Benjamin-Niethammer-Weg 6, 72800 Eningen wanderheime/wanderheim-burg-derneck Telefon 07121 3456610 [email protected] www.naturfreunde-eningen.de

Wanderheim des Schwäbischen Beim Erholungsgebiet Eninger Weide an der L 380 Richtung St. Johann Albvereins »Eninger Weide« auf der Hochfläche. 38 Betten in 2 bis 11-Bett-Zimmern. Gästehaus »Haus Sonnenfels« 22 Betten, Doppel-/Mehrbettzimmer, Frühstück, Halb- und Vollpension Eningen unter Achalm Übernachtungen nur nach Absprache möglich. Lichtenstein auf Anfrage. Bewirtschaftung: Donnerstag und Freitag ab 14.00 Uhr, Samstag, Info: Elfengrottestraße 16, 72805 Lichtenstein-Unterhausen Sonn- und Feiertage ab 9.00 Uhr (ausgenommen Weihnachten bis Telefon 07129 4133, Fax 07129 922313 J Neujahr). www.haus-sonnenfels.de Info: Wolfgang und Gudrun Gekeler Ludwig-Finckh-Straße 11, 72805 Lichtenstein CVJM-Heim 20 Personen. Nicht rollstuhlgerecht. Telefon 07121 87372 Mehrstetten Info: Telefon 07071 26626 [email protected], www.sav-eningen.de [email protected], www.cvjm-tuebingen.de

Wanderheim des Schwäbischen Erholungsgebiet Sternberg, beim Aussichtsturm. 36 Betten. Naturfreunde Falkenberghaus 22 Betten in 4-Bett-Zimmern und Lager, Gaststätte und Albvereins »Sternberg« Info: Annette Werner, Mörikestraße 30, 72532 Gomadingen Metzingen Gartenwirtschaft. Gomadingen Telefon 07385 1790, [email protected] Info: Neuffener Straße, 72555 Metzingen www.wanderheim-schwaebische-alb-sternberg.de Telefon 07123 4983 www.naturfreunde-metzingen.de Bayers Unterkünfte Selbstversorgerhäuser und Ferienwohnungen in Hayingen, Indelhau- Hayingen sen und Anhausen für Gruppen von 10 bis 30 Personen mit Küche, CVJM-Heim Matratzenlager für 16 bis 27 Personen, Zeltmöglichkeit. Aufenthaltsraum und Garten. Münsingen Info: Herr Krehl, Obere Linde 34, 72525 Münsingen Info: Maria Bayer Telefon 07381 4314 Konrad-Häbe-Straße 20, 72534 Hayingen-Indelhausen [email protected], www.cvjm-muensingen.de Telefon 07386 1000, Fax 07386 1333 [email protected], www.bayers-unterkuenfte.de Pfadfinderzentrum Schachen 46 Betten, Gruppenzeltplatz, Sportmöglichkeiten. www.facebook.com/BayersUnterkuenfte Münsingen Münsingen-Buttenhausen Info: Telefon 07383 343, Buchungen: 0711 9781-387, Fax 0711 9781-389 Ferienhof Brunner XXL-Gruppen-FeWo mit Bauernstube für 6 – 18 Personen, Ferienhaus [email protected], www.wuerttemberg.vcp.de Hayingen 8 – 25 Personen. Info: Edeltraud Brunner, Gartenstraße 12, 72534 Hayingen Stillhammerhaus 38 Betten (Einzelzimmer, Doppelzimmer, 4-Bett-Zimmer und Schlaf- Telefon 07386 506, Fax 07386 975161 Münsingen raum für 12 Personen und Ferienwohnung). Selbstversorger und auf [email protected], www.hof-brunner.de Wunsch Vollverpflegung. Info: Hundersinger Straße 13, 72525 Münsingen-Bremelau Telefon 07383 1569 [email protected], www.stillhammerhaus.de

>> 66 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 67

CVJM-Heim Brönnlensteich 23 Betten (ab 2017 30 Betten), Gartenterrasse mit Schachspiel, Pfullingen Bocciabahn, Tischtennisplatten, 2 Rasenplätze, Hartplatz, kleiner Kanufahren Kinderspielplatz, Feuerstelle. Info: Ernst-Trumpp-Weg 110, 72793 Pfullingen Großes Lautertal Strecke: Buttenhausen bis Indelhausen. Das Befahren der Lauter mit Telefon 07121 72507 (Belegung), 07121 72525 (Hausmeister) Münsingen Kanus oder Schlauchbooten ist aus ökologischen Gründen begrenzt [email protected], www.cvjm-freizeitheim.de auf die Monate Juli bis September und auf die Wochentage Montag bis Freitag. Im Oktober täglich Jugendgästehaus Listhof Gruppen bis 34 Personen (in 6-Bett-Zimmer und 2 Lehrerzimmer), (witterungsabhängig). Ein- und Ausstiegstellen sind (Informationszentrum Selbstversorger, auf Wunsch Verpflegung möglich. Zusätzlich Zeltplatz ausgewiesen. Bootsverleih und Rückholdienst. des Biosphärengebiets) und 8 Schäferkarren vorhanden. Ganzjährig. Info: Kanutouren im Wilden Süden e.K. Reutlingen Info: Umweltbildungszentrum Listhof Volker Schmack, Fürstenbergstraße 2 Friedrich-List-Hof 1, 72770 Reutlingen 72525 Münsingen-Bichishausen, Telefon 07383 408 Telefon 07121 270392, 07121 209853, Fax 07121 209852 [email protected], www.kanutouren.com [email protected], www.listhof-reutlingen.de Trägerverein Umweltbildungszentrum Listhof e. V. Kanutouren Neckar Boote und Ausrüstungen. Touren nach Vereinbarung möglich von Wanderheim Roßberghaus Zufahrt ab Reutlingen-Gönningen in Richtung K 6730 Reutlingen-­ Reutlingen April bis Oktober. Bootsverleih. Reutlingen Genkingen. 64 Betten, Gaststätte (ganztägig warme Küche). Info: Kanu Witt, Wolfgang Neunhöfer Öffnungszeiten: Täglich außer Montag und Dienstag. Am Mühlwehr 2, 72768 Reutlingen-Oferdingen J Info: Telefon 07072 7007 Telefon 07121 966090, Fax 07121 966092 [email protected] [email protected], www.kanu-witt.de K

Kartfahren

Kart-Challenge Große Kartbahn mit Bistro. Reutlingen Öffnungszeiten:Mittwoch bis Freitag 16.00 – 22.00 Uhr, Samstag und Sonntag 12.00 – 22.00 Uhr, Feiertag 14.00 – 21.00 Uhr. Naturfreundehaus An der L 252 zwischen Römerstein-Böhringen und Römerstein-Donn­ Info: Reutlinger Straße 44, 72127 Kusterdingen-Jettenburg Römerstein stetten. 33 Betten (2-, 3- und Mehrbettzimmer), Selbstverpflegung. Telefon 07071 9372-42, Fax 07071 9372-43 Info: »Die Naturfreunde«, Ortsgruppe Stuttgart-Botnang www.kart-challenge.de Böhringer Straße 4, 72587 Römerstein-Donnstetten Telefon 0711 690870, 07382 856 (Naturfreundehaus) [email protected], www.naturfreunde-stuttgart.de Kino Jugendherberge Erpfingen 164 Betten in 38 Zimmern. Die Zimmer verfügen teilweise über Dusche Sonnenbühl und WC im Zimmer, teilweise sind den Zimmern Dusche und WC im Flur forum 22 Info: Ulmer Straße 24, 72574 Bad Urach gegenüber zugeteilt. Für Familien besonders geeignet. Kinderstühle, Bad Urach Telefon 07125 7707 Babybetten und Spielzimmer. www.forum22.de Info: Auf der Reute 1, 72820 Sonnenbühl-Erpfingen Telefon 07128 1652, Fax 07128 3370 Luna-Filmtheater Info: Eisenbahnstraße 19, 72555 Metzingen [email protected], www.jugendherberge-erpfingen.de Metzingen Telefon 07123 60766 www.luna-metzingen.de Naturfreundehaus Rohrauer Hütte 20 bis 30 Betten, Selbstkocherküche. Samstag sowie Sonn- und St. Johann Feiertage (ausgenommen: Weihnachten bis Neujahr) bewirtschaftet. Cineplex Planie Kinocenter Info: Telefon 01805 546678 (Reservierungssystem) Hütte von Montag bis Freitag 30 Betten. Samstag, Sonn- und Feiertag Reutlingen Gartenstraße 51, 72764 Reutlingen 20 Betten. Ganzjährig buchbar. www.cineplex.de/reutlingen Info: Telefon 0176 98318773 [email protected] KAMINO – Programmkino Info: Ziegelweg 3, 72764 Reutlingen im Wendler-Areal Telefon 07121 9397247 Reutlingen [email protected], www.kamino-reutlingen.de 68 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 69

Hochseilgarten / Abenteuerpark Direkt am Schloss Lichtenstein. Im Wald in luftiger Höhe, wie die alten Kirchen Schloss Lichtenstein Schlossgespenster durch die Bäume schwingen und Netze erklimmen Lichtenstein auf zehn Parcours im Hochseilgarten mit verschiedenen Schwierig- Eine Übersicht der bemerkenswerten Kirchen im Landkreis Reutlingen keitsgraden. finden Sie unter der Rubrik »Sehenswürdigkeiten« bei den jeweiligen Öffnungszeiten:siehe Homepage. Orten ab Seite 113. Info: Schloss Lichtenstein, 72805 Lichtenstein Telefon 07129 694395, Mobil 0175 5873103, Fax 07129 922028 [email protected] www.abenteuerpark-schlosslichtenstein.de Klettern Abenteuerpark Schloss Lichtenstein

Der Albtrauf rund um Bad Urach ist ein traditionsreiches und spannen- des Kletterrevier. Rund 500 Routen vom 3. bis zum 10. Schwierigkeits- grad an etwa 20 Felsen bieten jedem Kletterer die Erfüllung seiner vertikalen Ambitionen. Von den anfänger- und familientauglichen Wies- und Rossfelsen bei St. Johann über die großen Sportkletter­ arenen Linke Wittlinger Felsen und Geschlitzter Fels im Ermstal bis zu den fast 100 Meter hohen Rutschenfelsen mit alpinem Flair ist DAV Boulderhalle »Räumle« Boulderraum der Sektion Reutlingen. Kletteranlage mit ca. 300 qm viel geboten. Ausführliche Informationen: Reutlingen Kletterfläche. Info: Hans-Reying-Straße 42, 72764 Reutlingen Kletterführer Uracher Alb Telefon 07121 346828 K Panico Alpinverlag, ISBN 978-3-926807-78-6 [email protected], www.dav-reutlingen.de 19,80 Euro. Buch erhältlich: online unter www.panico.de oder im Buchhandel DAV Kletterzentrum Gesamtfläche 2 000 qm, max. Höhe 17 m, In- und Outdoorbereich, Reutlingen Boulderbereich, ca. 180 Routen. Spätzle und Seil – Sportkletter-Auswahlführer Schwäbische Alb Info: Rommelsbacherstraße 65, 72760 Reutlingen Gebro Verlag, ISBN 978-3-938680-09-4 Telefon 07121 9885564 24,80 Euro. Buch erhältlich: [email protected], www.kletterzentrum-reutlingen.de online unter www.gebro-verlag.de oder im Buchhandel. Kletterpark Erpfingen Bei der Sommerbobbahn und Raststätte. Weitere Informationen Sonnenbühl Info: Telefon 07128 2393 und 07128 2056, Fax 07128 927616 www.sommerbob.de Deutscher Alpenverein Info: Untere Gerberstraße 5 + 7, 72764 Reutlingen Sektion Reutlingen Telefon 07121 330940, Fax 07121 380070 Outdoor Seminare & Z. B. Kletterkurs auf dem Wiesfels in St. Johann. [email protected] Erlebnispädagogik Info: Michel Doll, Linkstraße 12, 72818 Trochtelfingen-Mägerkingen www.dav-reutlingen.de Trochtelfingen-Mägerkingen Telefon 07124 3549984, Mobil 0173 3611907 www.out-active.de barefoot Training und Seminare Kletterkurse für Kinder und Jugendliche, Kinder-Kletter-Camp, Klettern und Yoga. Info: Mobil 0176 24011240 www.barefoot-training.de Klima

Das reich bewaldete Mittelgebirge mit seinen weiten Hochflächen und schönen Tälern zeichnet sich durch ein gesundes Reizklima aus, welches so manchem Ort hier auf der Mittleren Schwäbischen Alb zu Recht das Prädikat »Luftkurort« beschert hat. Nebel ist nur sehr selten zu finden, stattdessen sorgen ungewöhnlich viele Sonnentage das ganze Jahr für optimale Urlaubsbedingungen.

Wetterstation Info: Roland Hummel, Klimatologe Sonnenbühl Telefon 07129 7147 www.wetterring.de 70 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 71

Kutschfahrten Planwagenfahrten für 8 – 10 Personen, Schlittenfahrten, Kneippanlagen Hohenstein Hochzeits­fahrten nur am Wochenende. Info: Alexander Perske Kneipp-Gesundheitsanlage Nähe Kurzentrum. Wassertretbecken, Armbadbecken und Tretwiese. Hans-Reyhing-Weg 9, 72531 Hohenstein-Bernloch im Maisental Zugänglich Mai bis Oktober. Eintritt frei. Telefon 07387 9870926 Bad Urach Info: Telefon 07125 155989, Fax 0711 9371738 [email protected], www.familienkutscher.de

Gestüt Lerchenhof Zufahrt über Straße zwischen Münsingen und Gomadingen-Marbach. Münsingen Reitanlage, Reithalle, Außenplatz, schönes Ausreitgelände, Reitschule, Reit- und Fahrabzeichen Lehrgänge, Ausritte, Kutschfahrten und Schlittenfahrten, Gastboxen, Gästepension, Reiterferien für Kinder von 8 bis 16 Jahren (40 Betten). Info: Familie Eppinger, Lerchenhof, 72525 Münsingen Telefon 07381 2710, Fax 07381 1453 [email protected], www.lerchenhof-muensingen.de Kneippanlage in den AlbThermen Info: AlbThermen Bad Urach Telefon 07125 9436-0 Kutsch- und Planwagenfahrten Info: Otto Bächtle, Ziegelhäuser 25, 72525 Münsingen www.albthermen.de Münsingen Telefon 07381 1287, Mobil 0173 9113779 [email protected], www.pferdepensionbaechtle.de Kneippbecken im Sternberg Info: Telefon 07385 526 Hallenbad www.gomadingen.de Reiterhof Schepper Kutsch-, Planwagen bis zu 10 Personen und Schlittenfahrten. K Gomadingen Römerstein Info: Ferienhof Schepper, Elbeweg 30, 72587 Römerstein-Böhringen Telefon 07382 229, Mobil 0157 89264351, Fax 07382 936839 [email protected], www.ferienhof-schepper.de Kneippstrecke im Achalmbad Info: Telefon 07121 582-3091 Reutlingen www.reutlingen.de Der Sonnenalb-Kutscher Kutsch- und Planwagenfahrten. Sonnenbühl Info: Uschi Wurster und Uli Thumm Rathausstraße 3, 72820 Sonnenbühl-Willmandingen Kneippanlage mit Kräutergarten Info: Tourist Information Sonnenbühl Telefon 07128 927521, Mobil 0175 2762148 Sonnenbühl Telefon 07128 92518 [email protected], www.sonnenalb-kutscher.de [email protected], www.sonnenbuehl.de www.facebook.com/dersonnenalbkutscher

Fahrlehrgänge, Kutsch- Info: Werner Schmid, Lonsinger Straße 9, 72813 St. Johann-Upfingen und Pferdeschlittenfahrten, Telefon 07122 3877 Kutschfahrten Hochzeitskutscher [email protected], www.fahrstall-schmid.de St. Johann Reitstall Egerhof Planwagenfahrten Eningen unter Achalm Info: Familie Eger, Paul-Jauch-Weg 11, 72800 Eningen unter Achalm Telefon 07121 82422 Kutschfahrten Planwagenfahrten bis 8 Personen, Hochzeitsfahrten im Landauer. [email protected], www.egerhof-reiterferien.de Trochtelfingen Info: Reinhold Schlegel, Kirchstraße 1, 72818 Trochtelfingen-Mägerkingen Telefon 07124 933547 Kutschfahrten beim Haupt- Kutsch- und Pferdeschlittenfahrten nach Vornanmeldung. Exklusiv- [email protected] und Landgestüt Marbach fahrt vierspännig mit historischem Landauer oder zweispännig mit dem Gomadingen Jagdwagen, für maximal vier Personen. Planwagenfahrten für Gruppen in Kombination mit Führungen durchs Gestüt. Info: Haupt- und Landgestüt Marbach Gestütshof 1, 72532 Gomadingen Telefon 07385 9695-37, -0, Fax 07385 9695-10 [email protected], www.gestuet-marbach.de 72 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 73

Stationenweg »Himmelsleiter« Fußweg vom Uracher Bahnhof über die Himmelsleiter zum Haus auf Langlaufen Bad Urach der Alb. 16 Tafeln erläutern Geschichte von Entstehung, Bau und Betrieb dieses Architekturdenkmals. Bei entsprechender Schneelage bestehen gute Wintersportmöglich­ Info: Haus auf der Alb, Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach keiten (Abfahrt und Langlauf) von Mitte Dezember bis Mitte März. Telefon 07125 152-146 www.lpb-bw.de, www.hausaufderalb.de Mehr als 40 Loipen mit Streckenverlauf zum Download oder zum Ausdrucken finden Sie in unserer interaktiven Karte unter Kirschenlehrpfad Ausgangspunkt: Parkplatz beim Calverbühl (CVJM Gartenheim). www.mythos-alb.de/karte mit Kirschenheimat Der Kirschenweg zum »Probieren und Studieren« erklärt auf insgesamt Dettingen an der Erms 13 Schautafeln alles rund um die Kirsche (z. B. Pflege, Veredelung und Mehr Informationen zur Schneelage unter: vieles mehr). Hinzugekommen ist die Kirschenheimat, welche die www.mythos-alb.de/wintersport Geschichte der Kirsche genauer erklärt. An der Station 1 gibt es einen Grillplatz mit Ausblick übers Ermstal. Länge: ca. 2,3 km. Freizeittipps Winter Info: Gemeindeverwaltung Dettingen Eine ausführliche Beschreibung zu Wintersportmöglichkeiten, Telefon 07123 72070 inklusive aller Loipen der Mittleren Schwäbischen Alb, finden Sie in der Broschüre »Freizeittipps Winter«. Kunst- und Sinnespfad Ausgangspunkt: Calner Platz (Ortsmitte) Auch als Download unter www.mythos-alb.de verfügbar. Eningen unter Achalm Info: Telefon 07121 892 131

Erhältlich bei: Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft Landschaftserlebnispfad Ausgangspunkt: Parkplatz Eninger Weide. Zufahrt über die L 380 Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach Eninger Weide Richtung St. Johann. Entdeckungstour Eninger Weide. Telefon 07125 15060-60, [email protected], www.mythos-alb.de Eningen unter Achalm Info: Telefon 07121 892131 L

Wildsträuchersammlung und Ausgangspunkt: Parkplatz Eninger Weide. Lehr- und Erlebnispfade Feldflorareservat Eninger Weide Zufahrt über die L 380 Richtung St. Johann. Informationen über die auf Eningen unter Achalm der Schwäbischen Alb heimischen Sträucher, Wildrosen und Wildobst­ Lehr- und Schaugarten Verschiedene Obst- und Gemüsesorten, Kräuter. arten. Auf Schaufeldern wird die früher für die Mittlere Schwäbische Bad Urach Vereine und Gruppen können sich während der Vegetationszeit zu Alb typische Dreifelderwirtschaft demonstriert. einer Führung durch den Lehr- und Schaugarten des OGV Bad Urach Info: Telefon 07121 892131 am »Unteren Galgenberg« anmelden. Info: Kräuterpädagogin Margret Engelbrecht Klostergarten beim In den Beeten werden Kräuter und Pflanzen gezogen, wie z. B Wein­- Telefon 07125 1748 Gestütsmuseum Offenhausen raute, Wermut, welche bereits aus der Zeit Karls des Großen bekannt [email protected] Gomadingen und beschrieben sind sowie Pflanzen aus der Gründerzeit des Klosters Offenhausen. Bewundernswert sind ebenfalls die verschiedenen Naturlehrpfad Ausgangspunkt: Parkplatz Burgstraße (beim Bahnhof). Der Pfad Irisarten. Tiergartenberg-Kreuz führt von der Burgstraße zum Bergsattel Kreuz, unterhalb der Ruine Info: Telefon 07385 9696-33 Bad Urach Hohenurach. Länge ca. 3 km. Höhendifferenz: ca. 120 m. [email protected], www.gomadingen.de Info: Tourist-Information Bad Urach Telefon 07125 9432-0 Landwirtschaftliches Schaufeld Wanderparkplatz Sternberg an der K 3764 Gomadingen-Hohenstein- [email protected], www.badurach-tourismus.de Gomadingen Bernloch. Kulturpflanzen der Schwäbischen Alb wie Emmer, Einkorn, Lein, Kohlraben, Esparsetten. Rulamanweg Ausgangspunkt: Seeburger Tal (Bushaltestelle: Hohenwittlingen Info: Tourist-Information Gomadingen Bad Urach an der B 465). Telefon 07385 9696-33 Urgeschichtepfad. Länge: 500 m. Beschildert. Erläuterungstafeln. [email protected], www.gomadingen.de Info: Tourist-Information Bad Urach Telefon 07125 9432-0 Naturerlebnispfad Sternberg Ausgangspunkt: Parkplatz beim Feriendorf. Informationen über [email protected], www.badurach-tourismus.de Gomadingen Wald, Geologie und Flora der Schwäbischen Alb. Länge: ca. 3 km. Info: Tourist-Info Gomadingen Telefon 07385 9696-33 [email protected], www.gomadingen.de >> 74 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 75

Planetenweg Ausgangspunkt: Unterhalb des Sternbergs. Darstellung des Sonnen­ Walderlebnispfad Indelhausen Ausgangspunkt: Weiler an der Ortsverbindungsstraße Richtung Gomadingen systems im Maßstab 1:1 Milliarde. Länge ca. 10 km, Rückweg 7,5 km. Hayingen Kochstetten. Einstieg auch in Indelhausen möglich. Parkmöglichkeit Info: Telefon 07385 9696-33 am Rathaus Indelhausen. 10 Stationen weihen in die Geheimnisse [email protected], www.gomadingen.de des Waldes ein. Rundkurs. Info: Waldschulheim Indelhausen Telefon 07386 712

Kindernaturschutzgebiet Ausgangspunkt: Parkplatz an der L 248 zwischen Ödenwaldstetten »Hüttenstuhlburren« und Eglingen. Für ein aktives und intensives Naturerlebnis stellt das Hohenstein Kindernaturschutzgebiet eine ideale Plattform dar, von der aus die Natur nicht nur beobachtet, sondern durch intensives Auseinander­ setzen im Spiel, gelernt und verstanden werden kann. Info: Gemeindeverwaltung Hohenstein Telefon 07387 9870-0

Naturerlebnispfad »Häuslesrain« Ausgangspunkt: Parkplatz Ortsausgang Meidelstetten Richtung Haid. Archäologischer Rundweg Ausgangspunkt: Wanderparkplätze an der L 6759 Hülben-Graben­ Meidelstetten Auf einem 3 km langen Rundweg führt der Pfad über Wacholderheiden, Heidengraben stetten. Der beschilderte und mit Erklärungstafeln versehene Weg führt Hohenstein Wiesen, Äcker und durch den Wald, vorbei an den Erlebnisbereichen Grabenstetten / Hülben auf der Hochfläche zwischen den Gemeinden Grabenstetten und »hören, sehen, fühlen und riechen«. An 16 Stationen kann die Natur Hülben durch das Gebiet des keltischen Oppidums hautnah erlebt und aktiv erkundet werden. Grillstelle. Führungen auf »Heidengraben«. Länge: ca. 3 km. Anfrage. Info: Telefon 07382 387 und 07125 9686-0 Info: Gemeindeverwaltung Hohenstein Telefon 07387 9870-0 L Astropfad Ausgangspunkt: Wanderparkplatz an der L 6750 zwischen Hülben Hülben und Grabenstetten. Maßstäbliche Darstellung des Sonnensystems sowie der Größenverhältnisse im Weltall mit Modellen und Schau­ tafeln. Länge rund 3 km. Führungen auf Anfrage. Info: Telefon 07125 9686-0 [email protected], www.huelben.de

Heidengraben Waldameisenlehrpfad Ausgangspunkt: Waldparkplatz Kohlhau an der L 387 Lichtenstein- Holzelfingen Holzelfingen-Engstingen. Länge: 1 km. Führungen nach Vereinbarung. Lichtenstein Info: Umweltbildungszentrum Listhof in Reutlingen Streuobstlehrpfad Ausgangspunkt: Ortsausgang Richtung Römerstein-Böhringen links Telefon 07121 270392 Grabenstetten beim Aussiedlerhof Strohweiler Steig und weiter Richtung Vogeltal. www.listhof-reutlingen.de Auf dem etwa 2 km langen Rundweg wurde der bestehende Streuobst- Trägerverein Umweltbildungszentrum Listhof e. V. bestand durch die Neupflanzung von 52 Bäumen ergänzt. Auf Infotafeln erfährt man nicht nur jede Menge über die heimischen Obstsorten, Walderlebnispfad Ausgangspunkt: Sportgelände Honau. Verschiedene Stationen über sondern auch allerhand über die Flora und Fauna in dieser Gegend. Lichtenstein Wasser, Echazquelle, Tiere, Wald- und Forstwirtschaft, Geologie, Info: Telefon 07382 387 Baumarten. Länge: 3 km. [email protected], www.grabenstetten.de Info: Herr Koch Mobil 0172 5263414 Arboretum Florianwald Ein kleiner Wald aus aller Welt. Bäume der Welt – Welt der Bäume. [email protected] Grafenberg Führungen möglich. Info: Telefon 07123 31765 (Forstrevier), 07121 480-3221 (Kreisforstamt) Heckenlehrpfad Scheulenbuch Ausgangspunkt: Am Kohlweg. Länge: 1 km Mehrstetten Info: Gemeindeverwaltung Mehrstetten Naturlehrpfad Ausgangspunkte: Hayingen-Indelhausen und Hayingen-Weiler. Telefon 07381 9383-0 Indelhausen / Weiler Erläuterung der verschiedenen Baumarten des Mischwaldes. Hayingen Info: Tourist-Information Hayingen Telefon 07386 9777-23 >> 76 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 77

Naturlehrpfad Bodenhau Ausgangspunkt: Sportplatz am nordöstlichen Ortsrand. Länge: 5 km Naturlehrpfad Beutenlay Ausgangspunkte: Parkplätze bei der Beutenlayhalle am südlichen Mehrstetten Info: Gemeindeverwaltung Mehrstetten Münsingen Stadtrand und an der B 465 Richtung Ehingen / Donau. Feldflora­ Telefon 07381 9383-0 reservat mit Dreifelderwirtschaft, Strauchartenprüffeld, Darstellung der Albflora in verschiedenen Waldgesellschaften auf 100 ha Fläche. Birnenerlebnisweg Ausgangspunkt: Stausee Glems und der Linsenbühl. Auf kleinen Rundweg. Metzingen Infotafeln erfährt der (Rad-) Wanderer Wissenswertes über die alten Info: Touristik Information Münsingen Birnensorten sowie »Geschichtliches« rund um die Birne. Telefon 07381 182-145 Info: Förderverein Obstbaumuseum Glems Telefon 07123 15653 Rundweg Gruorn Spazierweg rund um den ehemaligen Ortskern. An verschiedenen [email protected] Münsingen Stationen erhalten Sie interessante Informationen auf Schautafeln. Info: www.gruorn.de Gustav-Strömfeld-Weg Eine Reise durch die Landschaftsgeschichte: Von Metzingen über den (Zertifizierter Qualitätswanderweg) Metzinger Weinberg und den Florian zum Jusi. Dann zwischen Ermstal PhänoPfad Ausgangspunkt: Parkplatz an der Aichelauer Brücke zwischen Metzingen, Kohlberg, Neuffen und Neuffener Tal zum Hohenneuffen und weiter nach Neuffen. Pfronstetten Aichelau und Aichstetten im Lehrtal. Wanderung entlang der Albtrauf-Kante mit tollen Ausblicken. Auf dem Rundweg befinden sich viele Stationen, die sich mit diversen Informationstafeln weisen auf die geologischen, natur- und land- Naturphänomenen beschäftigen, die mit allen Sinnen erlebt werden schaftskundlichen Besonderheiten hin. Länge ca. 22 km, verschiedene müssen. Die Stationen benötigen daher auch Zuschauer, die aktiv kürzere Rundwege. dabei sind. Der Pfad ist barrierefrei. Eine Broschüre kann vor Ort er- www.wege.albverein.net/hauptwanderwege/gustav-stroehmfeld-weg ­worben werden. Grillstelle vorhanden. Führungen nach Vereinbarung. Info: Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Metzingen Info: Bürgermeisteramt Pfronstetten Telefon 07123 307880 Telefon 07388 9999-0 www.albverein-metzingen.de [email protected] L Lehrpfad »Heimische Gehölze« Ausgangspunkt: Stadion am Schönberg (Jahnhaus), Pfullinger Hallen Pfullingen und Albrecht-Haus. Heimische Gehölze werden beschrieben und er­lebbar gemacht. Bäume, Hecken und Streuobstwiesen. Länge: ca. 2 km. Diese und 27 weitere Wanderrouten finden Sie in der Broschüre Info: Stadt Pfullingen »Mittlere Schwäbische Alb – Die schönsten Wanderrouten«. Telefon 07121 7030-4101 Auch als Download erhältlich unter www.mythos-alb.de [email protected], www.pfullingen.de

Obstlehrpfad Ausgangspunkt: Siemensstraße oder Nordtangente. Naturlehrpfad am Breitenbach Ausgangspunkt: Wanderparkplatz an der K6729 Pfullingen-Reut­ Metzingen Erläuterungstafeln. Länge: ca. 500 m. Pfullingen lingen-Gönningen. Breitenbachquelle, Rastplätze und Feuerstellen. Info: Telefon 07123 925-326 Info: Stadt Pfullingen Telefon 07121 7030-4101 Weinerlebnisweg Auf zwei Abschnitten mit jeweils 2,5 km Länge gibt es vier Einstiegs- [email protected], www.pfullingen.de Metzingen möglichkeiten, den Weinerlebnisweg auf einem Rundweg zu erkunden. 50 Info-Stelen leiten die Besucher an Tafeln, Weinbauhäusern und Pfullinger Sagenweg Rund um Pfullingen ranken sich eine Vielzahl an Geschichten und verschiedenen Objekten vorbei. Pfullingen Sagen, die durch die phantasievoll geschnitzten Figuren von Holz­ Info: Telefon 07123 925-326 sägekünstler Billy Tröge wahrhaft Gestalt annehmen. An 10 Stationen wird der Wanderer auf dem ca. 2,5 Stunden langen Rundweg jedes Mal aufs Neue mit einer Besonderheit überrascht. Informationstafeln erklären die Bedeutung. Ausgangs- und Endpunkt: Technik­gebäude des Ursulabergtunnels am Elisenweg. Info: Stadt Pfullingen, Marktplatz 5, 72793 Pfullingen Telefon 07121 7030-4101, Fax 07121 7030-1110 [email protected], www.pfullingen.de >> 78 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 79

Wassererlebnispfad Ausgangspunkt: Parkplatz Sandwiesenstraße. Idyllisch geführter Waldsportpfad Bloßenberg Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Bloßenberg zwischen Undingen Pfullingen Weg an der . Natur pur, Mühlen, Kalktuff. Sonnenbühl und Erpfingen. Mehrere Stationen zur sportlichen Betätigung. Info: Stadt Pfullingen Auch für Nordic Walking geeignet. Telefon 07121 7030-4101 Info: Telefon 07128 925-18 [email protected], www.pfullingen.de [email protected], www.sonnenbuehl.de

Amphibienlehrpfad Ausgangspunkt: Sport- und Freizeitpark Markwasen. 7 Schautafeln Alb-Labyrinth Ausgangspunkt: Parkplatz Rutschenhof, Ortsteil Bleichstetten. im Markwasen beschreiben vorkommende Amphibienarten und veranschaulichen St. Johann Für Rollstuhlfahrer geeignet. Reutlingen deren Lebensweise. Für Rollstuhlfahrer geeignet. Ganzjährig. Info: Telefon 07122 82990 Info: BUND Kreisverband Reutlingen Telefon 07121 320993 Schaugarten »Schulzengärtle« Ausgangspunkt: Parkplatz Rutschenhof, Ortsteil Bleichstetten. [email protected] St. Johann Erläuterungstafeln, jährlich wechselndes Thema. Info: Telefon 07122 82990 Echaz-Uferpfad Ausgangspunkt: An der Echaz hinter dem ehemaligen Feuerwehr­ Reutlingen magazin. Erläuterungstafeln. Für Rollstuhlfahrer geeignet. Auch Waldlehrpfad Ausgangspunkt: Parkplatz Forsthaus beim Gestütshof St. Johann. als GPS-Tour. GPS-Geräte stellt die Tourist-Information Reutlingen St. Johann Rings um die Hohe Warte. Länge: 7,4 km kostenlos zur Verfügung (Telefon 07121 93935353) Info: Telefon 07122 82990 Info: Telefon 07121 3032625 www.reutlingen.de ALB-GOLD Fußtastpfad und Beide Pfade befinden sich in der zwei Hektar großen Kräuter Welt. landwirtschaftlicher Lehrpfad Fühlen und tasten Sie, worauf Sie gehen, was Sie trägt. Auf unserem Kalktuff-Lehrpfad Ausgangspunkt: Wanderparkplätze an den Gönninger Seen oder Trochtelfingen Fußtastpfad erleben Sie die unterschiedlichsten Naturmaterialien. Der Reutlingen Rathaus Gönningen. Umfasst den gesamten Talgrund vom Ortskern landwirtschaftliche Erlebnispfad bietet Groß und Klein viel Vergnügen. Gönningen bis zu den Quellen der Wiesaz. Erläutert Entstehung Eintritt frei! L des Kalktuffs und Bedeutung für die Landschaftsformung sowie für Info: ALB-GOLD Kundenzentrum die Natur und Umwelt. Telefon 07124 9291-155 M Info: Bezirksamt Gönningen [email protected], www.alb-gold.de Telefon 07072 7026 [email protected], www.goenningen.info

Landwirtschaftlicher Erlebnispfad Ausgangspunkt: Sportplatz Böhringen. Nur im Juli / August begehbar. Böhringen 2 km Länge. Römerstein Info: Gemeinde Römerstein Telefon 07382 93980 Eselskulpturenrundgang Rundgang in Häslach. Walddorfhäslach Info: Kulturgüterverein Walddorfhäslach e. V. Klimaweg Sonnenbühl Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Kalkstein in Undingen Richtung Telefon 07127 32391 Sonnenbühl Golfplatz. Auf den Spuren der Klimageschichte der Sonnenalb, www.haeslacher-esel.de entlang von 12 Stationen rund um den »Kalkstein«. Länge ca. 9 km. Führungen durch einen Klimatologen auf Anfrage. Info: Telefon 07128 925-18 [email protected], www.sonnenbuehl.de Minigolf

Kräuterlehrgarten Ausgangspunkt: Wanderparkplatz beim Kurgarten Sonnenbühl- Kleingolfanlage Elsach An der Elsachstraße (Nähe Festhalle Neuffener Straße). Sonnenbühl Erpfingen. Bad Urach Vereinsheim mit Biergarten. Info: Tourist-Info Sonnenbühl Öffnungszeiten:April bis Oktober Montag bis Freitag ab 15.00 Uhr, Telefon 07128 925-18 Samstag, Sonn- und Feiertage ab 14.00 Uhr. [email protected], www.sonnenbuehl.de Info: Telefon 07125 8339

Walderlebnispfad Erpfingen Ausgangspunkt: Jugendherberge auf der Reute. Waldführungen Sonnenbühl durch den Förster möglich. Länge: ca. 3 km. Info: Telefon 07128 925-18 [email protected], www.sonnenbuehl.de >> 80 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 81

Minigolfanlage Gr. 1 Sport- und Am östlichen Ortsrand, Richtung St. Johann. Pit-Pat Azur Rosencamping Beim Campingplatz in Sonnenbühl-Erpfingen. Gaststätte mit Freizeitanlage Obtal Über 4 000 qm Anlagefläche, Café. Sonnenbühl großer Sonnenterrasse. Eningen unter Achalm Öffnungszeiten:April und Oktober nur am Wochenende, Mai bis Öffnungszeiten:Ganzjährig bei geeigneter Witterung. September täglich ab 14.00 Uhr, Sonn- und Feiertag ab 12.00 Uhr bei Info: Hardtweg 82, 72820 Sonnenbühl geeigneter Witterung. Telefon 07128 466, Fax 07128 30137 Info: Telefon 07121 890001 [email protected], www.azur-camping.de

Kleinfeld-Minigolfanlage Im Ferienpark Lauterdörfle. Ausgabe der Schläger im Restaurant Hayingen Lauterstüble. Öffnungszeiten:11.00-21.00 Uhr, Montag Ruhetag. Mountainbike Info: Telefon 07386 9794-0 Eine große Auswahl an interaktiven Rad- und steinREICH – an der Lauter, Am Ortsrand von Hayingen-Anhausen. Mit Boulefeld. Mountainbiketouren finden Sie im Internet bei Minigolfanlage Anhausen Öffnungszeiten:April bis Oktober: Samstag und Ferientage den Traumtouren unter Hayingen Baden-Württemberg (außer Montag) ab 13.00 Uhr, Sonn- und Feiertag www.mythos-alb.de/karte ab 11.00 Uhr. Dies gilt ab 15 °C und trockenem Wetter (tagesaktuelle Info auf der Homepage). Hier finden sich Strecken in verschiedenen Info: Burghaldenweg 20, 72534 Hayingen Schwierigkeitsgraden. Telefon 07386 9772944 [email protected], www.steinreich-an-der-lauter.de Bike-Crossing Schwäbische Alb Von Aalen bis Tuttlingen, rund 400 km über Berge, Minigolfanlage beim Öffnungszeiten:Ganzjährig: Montag bis Freitag 13.30 – 24.00 Uhr, Hügel und Täler führt der Mountainbike-Trail Sportgelände Rietenlau Samstag, Sonn- und Feiertag 10.00 – 24.00 Uhr. Schwäbische Alb entlang des »Albtraufs«. Hülben Info: Telefon 07125 5702 Das Tourbook hierfür erhalten Sie im Buchhandel. Info: Telefon 07125 93930-0, [email protected] M www.schwaebischealb.de/aktiv/mountainbiken-alb Minigolfanlage Bongertwasen Öffnungszeiten:Dienstag bis Samstag 15.00 – 22.00 Uhr, Metzingen Sonn- und Feiertag 10.00 – 22.00 Uhr. GPS-Radtouren Info: Bongertwasen 5, 72555 Metzingen 9 unterschiedlich lange Radtouren für Rennrad, MTB, Trekkingrad. Telefon 07123 6389, Fax 07123 6389 Ausgangspunkt: ALB-GOLD Kundenzentrum. [email protected], www.mgc-metzingen.de Info: www.touren.alb-gold.de

Pit-Pat, Minigolfplatz und Kinderspielplatz, Terrasse, Hundegarten, Gaststätte. Fahrradmitnahme in Zügen und Bussen Sommer-Eisstockbahn Pfullingen Öffnungszeiten:März bis November: ab 13.00 Uhr, In vielen Zügen und Bussen, die über Einrichtungen zur Fahrradmit­ Pfullingen Samstag, Sonn- und Feiertag ab 10.00 Uhr. nahme verfügen, können Fahrräder im Sommerhalbjahr an Sonn- und Während der Sommerferien täglich ab 13.00 Uhr. Feiertagen kostenlos mitgenommen werden. Nähere Infos dazu unter Info: Klosterstraße 118/1 (beim Freibad), 72793 Pfullingen »Bahn / Bus, Sonderzugfahrten« Seite 15. Telefon 07121 78217, Mobil 0170 3821573 [email protected], www.minigolf-pfullingen.de Geführte Mountainbike- Albike bietet in der Region rund um Bad Urach geführte Touren. und Rennradtouren Erfahrene Tourguides garantieren für tollen Fahrspaß in unserer Minigolf Orschel-Hagen Öffnungszeiten:Mai bis Oktober: Freitag ab 14.00 Uhr, Samstag, Bad Urach herrlichen Landschaft. Reutlingen Sonn- und Feiertage ab 11.00 Uhr. Info: Telefon 07125 2418, Mobil 0163 7659786 Info: Schönrainweg 2, 72760 Reutlingen www.albike.de Telefon 07121 630377 Mountain Bike Park Münsingen Der Start- und Zielbereich des internationalen Münsinger Mountain- Pit-Pat in der Pomologie Öffnungszeiten:vom 15. März bis 15. November: täglich Münsingen Bike-Bundesliga-Rennens bietet durch Steilkurve, Spirale, Rampe Reutlingen 10.30 – 22.00 Uhr. und weitere zahlreiche Hindernisse einen anspruchsvollen Parcours, Info: Telefon 07121 206461 welcher ganzjährig auch durch Freizeit-Mountain-Biker genutzt werden kann. Eine im angrenzenden Wald gelegene anspruchsvolle 4 km-Rundstrecke ergänzt das Angebot. Info: Touristik Information Münsingen Telefon 07381 182-145 www.muensingen.de >> 82 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 83

ALB-GOLD Mountainbike-Trophy Jedes Jahr am 1. Wochenende im Oktober findet die ALB-GOLD Residenzschloss Urach Ehemaliges Residenzschloss der Grafen Württemberg-Urach und Trochtelfingen Mountainbike-Trophy statt. Start/Ziel wechseln jährlich zwischen Bad Urach Jagdsitz der württembergischen Herzöge. Landesgeschichtlich und Trochtelfingen und Münsingen. Es stehen zwei unterschiedlich kunsthistorisch bedeutende Innenräume: Dürnitz und Palmensaal lange Strecken (38 und 83 km) zur Auswahl. (Spätgotik), Goldener Saal (Renaissance), Weißer Saal (Rokoko). Info: www.trophy.alb-gold.de Größte Prunkschlitten-Sammlung der Welt. Öffnungszeiten:1. April bis 31. Oktober: Dienstag bis Sonntag und Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr, täglich Führungen um 14.30 Uhr. 1. November bis 31. März: Mittwoch und Freitag 13.00 – 16.00 Uhr, Museen Dienstag und Donnerstag 10.00 – 16.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage 12.00 – 17.00 Uhr, Führungen an Samstagen, Sonn- und Entdeckerwelt (Informations­ Natur und Landschaft im von der UNESCO anerkannten Biosphären­ Feiertagen um 14.30 Uhr. 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar geschlossen. zentrum des Biosphärengebiets) gebiet Schwäbische Alb sowie die Geschichte Bad Urachs werden in Sonderführungen auf Anfrage. Eintrittsgeld. Bad Urach der Entdeckerwelt Bad Urach lebendig. Eine interaktive Ausstellung mit Info: Schlossverwaltung, Bismarckstraße 18, 72574 Bad Urach drei Außentouren durch Stadt und Natur und vielen Telefon 07125 158490, Fax 07125 158499 Spielen und Rätseln in der Ausstellung bietet Kin­dern [email protected], www.schloss-urach.de die Möglichkeit, sich als Teil einer spannenden Ge­schichte zu fühlen. Hier können Kinder zwischen 8 Heimatmuseum Wagner-, Sattler-, Schmiede-, Schuhmacher- und Weberwerkstätten, und 12 Jahren auf »Schnitzeljagd« gehen. Ausgerüs- Dettingen an der Erms bäuerliches und bürgerliches Wohnen, Kindheit und Schulwesen tet mit einem Tablet geht es auf Entdeckungsreise früherer Zeiten. Backhaus. Sonderausstellungen. ins 15. oder 17. Jahrhundert sowie in die Gegenwart. Öffnungszeiten:Palmsonntag, 2. Sonntag im Juni und Oktober, Öffnungszeiten:Sommer (1. April bis 31. Oktober): 27. Dezember und nach Vereinbarung. Montag bis Freitag 10.30 – 16.00 Uhr, Info: Metzinger Straße 27, 72581 Dettingen an der Erms Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 – 17.00 Uhr Telefon 07123 7958 Winter (1. November bis 31. März): Mittwoch bis [email protected], www.dettingen-erms.de Sonntag 10.30 – 16.00 Uhr (Montag und Dienstag M geschlossen). In den Baden Württembergischen Schulferien ist die Entdeckerwelt Montag bis Sonntag von 9.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Ruhetage: 24. bis 26. Dezember und 31. Dezember bis 1. Januar. Eintritt frei. Info: Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 9432-30 Wilhelm-Zimmermann-­ Ständige Ausstellung über Werk und Leben des Pfarrers, Dichters, [email protected], www.badurach-entdeckerwelt.de Gedenkstätte Historikers, des Abgeordneten der ersten deutschen National- Dettingen an der Erms versammlung Wilhelm Zimmermann. Grammophonsammlung Geigle Auf 4 Etagen finden Sie hunderte Grammophone, Plattenspieler, Öffnungszeiten:1. Sonntag im Monat von 10.45 – 11.45 Uhr. Bad Urach mechanische Musikautomaten und Musikboxen. Bei einer unterhalt­ August geschlossen. samen Führung werden viele Geräte vorgeführt. Außerdem können Info: Milchgasse 6 (Johann Ludwig Fricker-Haus) Sie auf einen Miniaturrummelplatz gespannt sein. 72581 Dettingen an der Erms Geöffnet nach Vereinbarung. Telefon 07123 87710 Info: Rolf Geigle, Jakob-Reiser-Straße 2, 72574 Bad Urach-Hengen www.literaturland-bw.de/museum/info/27/ Telefon 07125 3241 [email protected] Automuseum Kraftfahrzeuge von 1898 bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts, www.grammophonsammlung-geigle.de Engstingen Motorräder und Motorroller. Tauchen Sie ein in die Welt des Automobils. Öffnungszeiten:Ostern bis 1. November: Samstag, Sonn- und Feiertage von 12.00 – 18.00 Uhr. Zusätzlich in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien von Ba-Wü: Dienstag bis Freitag. Eintrittsgeld. Info: Kleinengstinger Straße 2, 72829 Engstingen- Großengstingen Telefon 07129 7387, 07129 9399-34 www.automuseum-engstingen.de >> 84 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 85

Militärhistorisches Museum Geschichte des Militärs auf der Haid zwischen 1939 und 1993 und Galerie Gert Koch Neben den Holzschnitten des Künstlers Gert Koch werden in Engstingen-Haid Geschichte der deutschen militärischen Uniformen des 20. Jahr­ Gomadingen Wechselausstellungen die Werke von zeitgenössischen Künstlerinnen Engstingen hunderts. Im Gewerbepark Engstingen-Haid (ehemalige Eberhard und Künstlern präsentiert. Führungen nach Vereinbarung. Finckh-Kaserne). Führungen nach vorheriger Anmeldung. Info: Ödenwaldstetter Straße 1, 72532 Gomadingen Öffnungszeiten:Mai bis Oktober :Sonntag 11.00 – 16.00 Uhr Telefon 07385 966906 Info: Joachim Erbe, Erwin-Rommel-Straße 17, 72829 Engstingen-Haid [email protected], www.gertkoch.de Telefon 07129 3736 info@militär-historisches-museum.de Gedenkstätte und Dokumen­ Das Dokumentationszentrum zeigt Grafeneck als einen Ausgangs- www.militär-historisches-museum.de tationszentrum Grafeneck punkt nationalsozialistischer Vernichtungspolitik. Im Jahr 1940 wurden Gomadingen im Rahmen der »Aktion T4« 10 654 Frauen, Männer und Kinder Heimatmuseum Im Grünen Hof. Ortsgeschichtliche Sammlung mit Schwerpunkten: ermordet. Führungen nach Absprache. Für Menschen mit Lernschwie- Eningen unter Achalm Landhandelszeit (17. bis 19. Jahrhundert), Flachsbearbeitung, rigkeiten in »Leichter Sprache«. (mit Spinnrädersammlung), Eninger Krämerhand- Öffnungszeiten:Täglich 8.00 – 20.00 Uhr. werk, bäuerliche Einrichtungsgegenstände, Info: Gedenkstätte Grafeneck e. V. Hauswirtschaft, Küche, landwirtschaftliche Geräte, Grafeneck 3, 72532 Gomadingen-Grafeneck Hand- und Gespann-Wagen, alte Berufe. Telefon 07385 966206, Fax 07385 966208 Führungen für Gruppen auf Anfrage. [email protected], www.gedenkstaette-grafeneck.de Öffnungszeiten:April bis Oktober an jedem 1. Sonntag im Monat 14.00 – 17.00 Uhr. Eintritt frei. Gestütsmuseum (Informations- Ehemalige Klosterkirche im Gestütshof Gomadingen-Offenhausen, Info: Eitlinger Straße 3 + 5, 72800 Eningen zentrum des Biosphärengebiets) Geschichte des Haupt- und Landgestüts Marbach und des ehem. Telefon 07121 87327, 07121 892-110 Gomadingen Dominikanerinnen-Klosters Offenhausen. www.eningen.de Öffnungszeiten:1. Mai bis 1. November: Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr, Samstag 13.00 – 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 11.00 – 17.00 Uhr. Eintrittsgeld. M Paul-Jauch-Museum Werke von und Dokumente über den Zeichner Paul Jauch (1870 – 1957), Info: Tourist-Information Gomadingen Eningen unter Achalm ausgestellt in den originalen Wohn- und Arbeitsräumen des Künstlers. Telefon 07385 9696-33 (Tourist-Info), Ausstellungen regionaler Künstler und Grafiker. 07385 966840 (Führungen) Führungen nach Vereinbarung. [email protected], www.gomadingen.de Öffnungszeiten:Nach Vereinbarung. Eintritt frei. Info: Rathaus Eningen, Eitlinger Straße 5, 72800 Eningen Telefon 07121 892-0 [email protected], www.paul-jauch-haus.de

Felix-Hollenberg-Galerie Ausstellung verschiedener Werke des Künstlers im Obergeschoss des Klostermühle Offenhausen Mühle, Pumpwerk, Kleinwasserkraftwerk. Natur und Technik in einem Gomadingen Rathauses. Eintritt frei. Gomadingen wiederbelebten Wassertriebwerk. Besichtigung nach Vereinbarung. Öffnungszeiten:Montag bis Mittwoch Gomadingen-Offenhausen. 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr, Info: Tourist-Information Gomadingen Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr, Telefon 07385 9696-33 oder 07375 212 (Herr Reitter) Freitag 8.00 – 12.00 Uhr. www.gomadingen.de Info: Tourist-Information Gomadingen Marktplatz 2, 72532 Gomadingen Landwirtschaftliche Ausstellung Sammlung landwirtschaftlicher Geräte aus alter Zeit. Darstellungen Telefon 07385 9696-33, Fax 07385 9696-22 Gomadingen »Vom Korn zum Brot« und »Vom Flachs zum Leinen«. [email protected], www.gomadingen.de Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr, Freitag 8.00 – 12.00 Uhr. Info: Tourist-Information Gomadingen Marktplatz 2, 72532 Gomadingen Telefon 07385 9696-33 [email protected], www.gomadingen.de >> 86 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 87

Keltenmuseum Heidengraben Ausgrabungen aus der Keltenzeit, insbesondere ältere Grabhügel und Bei Veranstaltungen in der Mühle kein Zugang zur Ausstellung. Grabenstetten eine jüngere Stadtanlage (größtes keltisches Oppidum Kontinental­ Kulturprogramm März bis Oktober. Eintrittsgeld. europas). Für Gruppen sind Führungen nach telefonischer Anmeldung Info: Telefon 07373 915260 auch außerhalb der Öffnungszeiten gegen Gebühr möglich. Eintritt frei. www.wimsen.de Öffnungszeiten:Mai bis September: Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr. Info: Gemeindeverwaltung Grabenstetten und Förderverein Heiden- Bauernhausmuseum Zwei Bauernhäuser (erbaut um 1600 und 1859). Ein Haus komplett graben e.V. Ödenwaldstetten eingerichtet wie »zu Großmutters Zeiten«, das andere Haus mit Böhringer Straße 10, 72582 Grabenstetten Hohenstein Einrichtungsgegenständen aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Telefon 07382 387 und 07382 1798 möbliert sowie einer Sammlung landwirtschaftlicher www.kelten-heidengraben.de Geräte in Stall und Scheuer. Bäuerliches Handwerk (Besenbinder, Korbmacher, Wagner, Schuhmacher Museum Museumsprojekt Kunstraum mit historischer Sommerstube anno 1652. und Weber). Historischer Bauerngarten, landwirt- Hayingen Erleben Sie den faszinierenden Flair der letzten 360 Jahre, hier geben schaftliches Schaufeld und Obstgarten mit alten sich Renaissance, Barock und Moderne die Hand. Obstsorten der Schwäbischen Alb. Öffnungszeiten:Immer an den Wochenenden von Freitag bis Gruppen­führungen jederzeit nach vorheriger Samstag geöffnet. Führungen auf Anfrage. Vereinbarung. Sonderausstellungen. Info: Lothar H. Bechtle, Zwiefalter Straße 1–3, 72534 Hayingen Öffnungszeiten:Mai bis Oktober: Mittwoch, Telefon 07386-4029810 Sonntag und an Feiertagen, August bis September: [email protected], www.rostbilder.com auch an Samstagen, 14.00 – 17.00 Uhr. Im Eintrittsgeld ist eine ca. 1,5-stündige Führung Müller‘s Elektro-Museum Im Mittelpunkt des Museums steht das Thema Energie und deren enthalten. Hayingen Nutzung in früheren und heutigen Zeiten. Besonders aufschlussreich Info: Im Dorf 14, 72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten ist die Entwicklung von Elektrogeräten seit Anfang des 20. Jahr- Telefon 07387 9870-0 hunderts. Das Elektro-Museum bietet eine reiche Technik-Schau, ein [email protected], www.gemeinde-hohenstein.de wohnliches Ambiente anno dazumal und informiert seine Besucher im M geführten Rundgang auch über die Lebensbedingungen der Menschen Hans-Reyhing-Stube Bernloch Zum Gedenken an den Bernlocher Heimatdichter Hans Reyhing zur Zeit der Elektrifizierung im Lautertal. Hohenstein wurde die Stube 1985 eingerichtet. Zu bestaunen sind neben Waschmaschinen und allen erdenklichen Öffnungszeiten:Mai bis Oktober: jeweils am 1. Sonntag im Monat Haushaltsgeräten der ersten Generation auch Porzellanschalter, 10.00 – 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Strommessgeräte, Beleuchtung, die ersten Rundfunkgeräte und Info: Telefon 07387 9870-0 vieles mehr, das teilweise noch funktionsfähig ist. Aber auch die [email protected], www.gemeinde-hohenstein.de alten Steigeisen mit denen einst drei Generationen Müller hölzerne Strommasten bestiegen. Eintrittsgeld. Mineralienmuseum Mimus In sechs Räumen sind hier auf spannende Art außerirdische Boten, Öffnungszeiten:Geöffnet nach Vereinbarung Lichtenstein irdische Mineralien, Briefmarken mit Mineralienmotiven, Skurriles und Info: Müller‘s Elektro-Museum Fossilien ausgestellt. Für Kinder sind viele Überraschungen vorbereitet. Marktstraße 2, 72534 Hayingen Öffnungszeiten:Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Telefon 07386-296 Info: Helma Hinger, Reißenbachstraße 13, [email protected], www.muellers-elektro-museum.de 72805 Lichtenstein-Unterhausen, Telefon 07129 5164 [email protected], www.mimus-lichtenstein.de Wimsener Mühle (Informations- Ausstellungen zur Geschichte von Wimsen in der klösterlichen Zeit und zentrum des Biosphärengebiets) nach der Säkularisation, sowie zur Erforschung der Wimsener Höhle, Wilhelm-Hauff-Museum Das neugestaltete Museum in Lichtenstein-Honau dokumentiert das Hayingen ergänzt mit Erläuterungen zur Geologie und zur Ur- und Frühgeschichte Lichtenstein Gesamtwerk des bekannten schwäbischen Dichters Wilhelm Hauff der Schwäbischen Alb. In den ehrwürdigen Gemäuern der alten Mühle (1802 – 1827). Schwerpunkt: Der historische Roman »Lichtenstein« finden Sie außerdem eine spannende, lebhafte Ausstellung: Drei Müller sowie Märchen. aus früheren Zeiten klagen ihr Leid, eine aufschlussreiche interaktive Öffnungszeiten:Ganzjährig Samstag, Sonn- und Feiertage Karte lässt die alte Mühlenbewirtschaftung im Biosphärengebiet 14.00 – 17.00 Uhr. Gruppen täglich nach Vereinbarung. Eintrittsgeld. wieder lebendig werden, aktuelle Möglichkeiten der Wasserkraft- Info: Echazstraße 2, 72805 Lichtenstein-Honau nutzung werden aufgezeigt. Wunderbare Exponate präsentieren die Telefon 07129 2356, 07129 696-0 gesamte Bandbreite der Müllerei aus vergangenen Tagen. Öffnungszeiten:April bis Oktober: täglich 10.00 – 18.00 Uhr. Anmeldung Gruppen und Familien, Führungen möglich. >> 88 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 89

Heimatmuseum Mehrstetten Volkskundliche Ausstellung. Schwerpunkte: Vom Häs bis zur Tracht, Atelier CBK Kommunikationsdesign, Kalligrafie, Natur und Ziegen. Mehrstetten bäuerlicher Wandschmuck, Handwerkstätten (Schmiede, Schuh­ Münsingen Termine nach Vereinbarung. macher, Schneider, Wagner und Weber), Schmetterlingsammlung und www.kalligrafie-natur-ziegen.de Sammlung alter Leinensäcke. Info: Claudia Bärbel Kirsamer Öffnungszeiten:Mai bis Oktober, jeden 1. Sonntag im Monat Schanzweg 6, 72525 Münsingen-Trailfingen 13.30 – 16.30 Uhr. Für Gruppen Führungen bei Bedarf. Eintrittsgeld. Telefon 07381 8370, Fax 07381 1219 Gruppenführungen auch wochentags nach Vereinbarung. [email protected], www.schriftkunst.de/cbk Info: Krautgasse 17, 72537 Mehrstetten Telefon 07381 9383-0, Fax 07381 9383-33 Atelier Regine Autenrieth Freie Künstlerin, Kunst- und Tanzpädagogin. Münsingen Info: Tragolfstraße 21, 72525 Münsingen-Trailfingen Das Metzinger Weinbaumuseum ­ Das historische, denkmalgeschützte Ensemble der Sieben Keltern auf Telefon 07381 8619 (Informationszentrum des dem Metzinger Kelternplatz beherbergt auch das Weinbaumuseum. [email protected] Biosphärengebiets) Frisch renoviert und mit neuem museumpädagogischem Konzept Metzingen bietet es den Besuchern ganz neue Einblicke in die Welt des Weines Biosphärenzentrum Interaktive Ausstellung auf rund 450 qm bietet Wissenswertes und und des Weinbaus. Hier wird der Weinbau zum Schwäbische Alb zugleich spannende Unterhaltung für Groß und Klein. Anfassen praktiziert. Aber nicht nur die Sinne sind Münsingen Öffnungszeiten:April bis Oktober: Mittwoch bis Montag 10.00 – gefordert – die Metzinger Weine und Sektangebote 18.00 Uhr, November bis März: Mittwoch bis Montag 11.00 – 17.00 Uhr. dürfen in Führungen und bei Veranstaltungen auch Info: Von der Osten Straße 4, 6 (Altes Lager) verkostet werden. Buchbar für private oder 72525 Münsingen-Auingen geschäftliche Anlässe bietet es für jede Veranstal- Telefon 07381 93293831 tung ein ganz besonderes Ambiente. Weinkultur und www.biosphaerenzentrum-alb.de Weingenuss – in Metzingen eine Liaison für Entdecker und Genießer. Öffnungszeiten:Freitag 17.00 – 20.00 Uhr, Samstag 11.00 – 14.00 Uhr, Sonntag 11.00 – 18.00 Uhr. Erinnerungsstätte Die Erinnerungsstätte widmet sich dem in diesem Haus geborenen M Jeden 1. Sonntag im Monat 14.00 Uhr Führung (im Eintrittspreis Matthias Erzberger Politiker Matthias Erzberger, der an der Wende vom Kaiserreich zur enthalten). Münsingen Weimarer Republik an entscheidenden Weichenstellungen beteiligt war. Info: Am Klosterhof 6 (Herrschaftskelter), 72555 Metzingen Öffnungszeiten: April bis Oktober sonn- und feiertags Telefon 07123 925326 13.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. [email protected], www.weinbaumuseum-metzingen.de Info: Mühlsteige 21, 72525 Münsingen-Buttenhausen Telefon 07381 182-115, Fax 07381 182-215 Obstbaumuseum Glems Eingebettet in die Streuobstwiesen, liegt im Metzinger Stadtteil Glems, (Informationszentrum des das Obstbaumuseum. Hier finden die Besucher alles was mit Obst zu Jüdisches Museum Geschichte der jüdischen Gemeinde Buttenhausen. Führungen auch Biosphärengebiets) tun hat. (Juden in Buttenhausen) an Werktagen nach Vereinbarung. Metzingen Die Alte Kelter, das mächtige, historische Gebäude, dessen älteste Teile Münsingen Öffnungszeiten:April bis Oktober: Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr. auf die Jahre 1516 bis 1518 zurückgehen, ist in ein aktives, lebendiges Info: Zwiefalter Straße 30, 72525 Münsingen-Buttenhausen Museum umgestaltet worden. Neben der Vermittlung historischer und Telefon 07381 182-115, Fax 07381 182-215 fachlicher Inhalte rund um den Obstbau wird auch das handwerkliche Verfahren des Mostereibetriebes »hautnah erlebbar«. Münsinger Bahnhof Zentrum für Natur, Umwelt und Tourismus. Ausstellung »Reiseziel Gruppenführungen und Vesper mit Produkten aus der Region machen (Informationszentrum des Natur« vermittelt spielerisch alles Wissenswerte über die Lebensräume das Museum zu einem kulinarischen Streifzug durch das Ermstal. Biosphärengebiets) der Schwäbischen Alb. Öffnungszeiten:April bis Oktober: jeden Sonn- und Feiertag von Münsingen Öffnungszeiten:Mai bis Oktober: Mittwoch und 14.00 – 17.00 Uhr. Weitere Termine für Gruppenführungen auf Anfrage. Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Samstag 10.00 – 15.00 Uhr, Info: Telefon 07123 15653 Sonntag 10.00 – 17.45 Uhr. [email protected], [email protected] Info: Bahnhofstraße 8, 72525 Münsingen www.metzingen.de Telefon 07381 5017556 (nur sonntags) www.muensingen.com, www.bahnhof-muensingen.de >> 90 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 91

Museum + Stiftung Ateliergebäude mit ständiger Ausstellung von Werken von Feuerwehrmuseum Bei der Feuerwache. Geschichte des Feuerlöschwesens in Reutlingen. Anton Geiselhart Anton Geiselhart (1907 – 1973). Reutlingen Öffnungszeiten:Nach Vereinbarung für Gruppen und feste Termine Münsingen Die Stiftung veranstaltet regelmäßig 2 Ausstellungen pro Jahr. auf Nachfrage. Öffnungszeiten:1. Mai bis 31. Oktober: Freitag und Samstag Info: Hauffstraße 57, 72762 Reutlingen 14.00 – 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertag 11.00 – 17.00 Uhr. Telefon 07121 3031719 In den Schulferien: Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr. feuerwehr.reutlingen.de/willkommen Info: Am Bürzel 1, 72525 Münsingen-Gundelfingen Telefon 07383 515 Heimatmuseum Stadtkultur der ehemaligen Reichsstadt. www.stiftung-anton-geiselhart.de Reutlingen Öffnungszeiten:Dienstag bis Samstag 11.00 – 17.00 Uhr, Donnerstag 11.00 – 19.00 Uhr, Sonn- und Feiertag 11.00 – 18.00 Uhr, Museum im alten Faszinierende Zeitreise in die Geschichte der ehemaligen Lapidarium: März bis Oktober 9.00 – 21.00 Uhr, November bis Februar Schulhaus Gruorn Dorfbewohner. 9.00 – 16.00 Uhr. Eintrittsgeld bei Sonderausstellungen. Münsingen Info: Telefon 07381 1282 Info: Oberamteistraße 22, 72764 Reutlingen www.gruorn.de Telefon 07121 303-2050, Fax 07121 303-2768 [email protected], www.reutlingen.de/heimatmuseum Museum Truppenübungsplatz Führungen durch Museum und / oder Lager ab 10 Personen ab Münsingen und Altes Lager Südwache am Eingang »Altes Lager« in Auingen. Verpflegung möglich. Heimatstube Ohmenhausen Öffnungszeiten:April bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat Münsingen Öffnungszeiten:auf Anfrage. Eintrittsgeld. Reutlingen 10.30 – 11.30 Uhr und nach Vereinbarung. Info: Traditionsgemeinschaft Truppenübungsplatz Münsingen Info: Auf der Lind 1, 72770 Reutlingen-Ohmenhausen Telefon 07381 2505 (H. Herrmann), 07381 722508 (Karin Lamm) Telefon 07121 55430 [email protected], www.alteslagermuseum.com [email protected]

Stadtmuseum Zeitgeschichte und Kultur der Münsinger Alb. Das Museum zeigt Heimatstube Reicheneck Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung. im Schloss Münsingen landesgeschichtlich bedeutsame Ergeignisse um die Unterzeichnung Reutlingen Info: Alte Dorfstraße 25, 72766 Reutlingen Münsingen des Münsinger Vertrages 1482. Telefon 07121 493704 M Öffnungszeiten:Donnerstag, Sonntag und Feiertag 13.00 – 17.00 Uhr. [email protected] Info: Schloßhof 2, 72525 Münsingen Telefon 07381 182-115, Fax 07381 182-215 Kunstverein Reutlingen Seit über 60 Jahren und in weit über 300 Ausstellungen fördert, [email protected], www.muensingen.com Reutlingen präsentiert und vermittelt der Kunstverien Reutlingen zeitgenössische Kunst. Pfullinger Museen Württembergisches Trachtenmuseum (Informationszentrum des Info: Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen Pfullingen Biosphärengebiets), Mühlenmuseum (funktionsfähige Mühle), Telefon 07121 338401 Stadtgeschichtliches Museum, Villa Laiblin, [email protected], www.kunstverein-reutlingen.de Neske-Bibliothek, Multimediale Ausstellung im Klosterareal »Armut-Demut-Gehorsam, die Welt der Klarissen 1250 – 1649«. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Sonderführungen ab 10 Personen möglich. Öffnungszeiten:Mai bis Oktober: Sonn- und Feiertage 14.00 – 17.00 Uhr. Eintritt frei. Info: Stadt Pfullingen Marktplatz 5, 72793 Pfullingen Telefon 07121 7030-4101, Fax 07121 7030-1110 Museum »Im Dorf« Leben und Arbeiten in einer von der frühen Industrialisierung [email protected], www.pfullingen.de Reutlingen geprägten bäuerlichen Gemeinde zwischen 1850 und 1900. Weitere Schwerpunkte: Betzinger Tracht, Möbelmalerei der Region. Führungen nach Vereinbarung. Dorfmuseum Ahnenhaus Exponate aus land- und hauswirtschaftlichem Bereich, Bauerngarten, Öffnungszeiten:April bis Oktober: Sonntag 11.00 – 18.00 Uhr. Pliezhausen Backhaus, Kaminbauerausstellung u. a. Sonderausstellungen. Eintritt frei. Sonderführungen nach Vereinbarung. Info: Im Dorf 16, 72770 Reutlingen-Betzingen Öffnungszeiten:April bis September Sonntag 14.00 – 16.00 Uhr. Telefon 07121 303-2050, Fax 07121 303-2868 Eintrittsgeld. [email protected] Info: Entenhof 17, 72124 Pliezhausen, Telefon 07127 977-0 www.reutlingen.de/heimatmuseum www.gemeinde-pliezhausen.de >> 92 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 93

Naturkundemuseum Geschichte der Erde und des Lebens sowie die Entstehung und Heimatmuseum Bäuerliche Wohnung (um 1900), Flachsbearbeitung, landwirtschaft­ Reutlingen Entwicklung der Landschaft um Reutlingen. Römerstein liche Geräte, Diorama der Zivilsiedlung des Römerkastells Clarenna, Öffnungszeiten:Dienstag bis Samstag 11.00 – 17.00 Uhr, Donnerstag vor- und frühgeschichtliche Funde. 11.00 – 19.00 Uhr, Sonntag und Feiertage 11.00 – 18.00 Uhr. Führungen Öffnungszeiten:April bis 1. November: jeden 1. und 3. Sonntag jeweils Donnerstag 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Eintritt frei. 13.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Eintritt frei. Info: Weibermarkt 4, 72764 Reutlingen Info: Westerheimer Straße 5, 72587 Römerstein-Donnstetten Telefon 07121 303-2022 Telefon 07382 1343 oder 07382 1212 [email protected] www.reutlingen.de/naturkundemuseum Osterei-Museum 1. Deutsches Osterei-Museum mit Exponaten aus vielen Teilen der Sonnenbühl Welt. Dauerausstellung. Sonderausstellungen. Während der Osterzeit Samenhandelsmuseum Geschichte des Gönninger Samenhandels. Vorführung von Verziertechniken durch internatio­ Reutlingen Öffnungszeiten:Montag bis Mittwoch, Freitag 8.00 – 11.30 Uhr, nale Künstler. Herbstmarkt. Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr. Eintritt frei. Öffnungszeiten:4 bzw. 5 Wochen vor Ostern bis Führungen nach Vereinbarung. Pfingstmontag: Dienstag bis Samstag Info: Bezirksamt Gönningen 10.00 – 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertag Stöfflerplatz 2, 72770 Reutlingen-Gönningen 11.00 – 17.00 Uhr. Montag Ruhetag, Ausnahme Telefon 07072 7026, Fax 07072 60123 Feiertag. Pfingstdienstag bis Ende Herbstferien www.reutlingen.de/samenhandelsmuseum Ba-Wü Sonntag 13.00 – 17.00 Uhr. Führungen täglich möglich nach Vereinbarung für Gruppen bis 25 Städtische Galerie Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst. Personen. Eintrittsgeld. Reutlingen Öffnungszeiten:Dienstag bis Samstag 11.00 – 17.00 Uhr, Donnerstag Info: Steigstraße 8, 72820 Sonnenbühl-Erpfingen 11.00 – 19.00 Uhr, Sonn- und Feiertag 11.00 – 18.00 Uhr. Eintritt frei. Telefon 07128 92518 Info: Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen www.sonnenbuehl.de Telefon 07121 303-2322, Fax 07121 303-2706 [email protected], www.reutlingen.de/kunstmuseum Heimatstube Bäuerliche Trachten, Möbel, Gebrauchsgegenstände, bäuerliches M St. Johann Handwerkszeug. Führungen auf Anfrage. Eintritt frei. Städtisches Kunstmuseum Museum für den Neuen Holzschnitt (u. a. HAP Grieshaber). Öffungszeiten:Auf Anfrage. Spendhaus Reutlingen Öffnungszeiten:Dienstag bis Samstag 11.00 – 17.00 Uhr, Info: Dorfstraße 1, 72813 St. Johann-Bleichstetten Reutlingen Donnerstag 11.00 – 19.00 Uhr, Sonn- und Feiertag 11.00 – 18.00 Uhr. Telefon 07122 640, 07122 9717 Eintritt teilweise frei. Info: Spendhausstraße 4, 72764 Reutlingen Skimuseum Zahlreiche Exponate von Beginn des Skifahrens über die verschieden Telefon 07121 303-2322, Fax 07121 303-2706 St. Johann Epochen. Eintritt frei. Die Hütte beim Skilift Beiwald in Upfingen wird [email protected] bewirtschaftet. www.reutlingen.de/kunstmuseum Öffnungszeiten:Ganzjährig immer an ungeraden Wochenenden. Sonntag 10.00 – 12.00 Uhr, sowie bei Skiliftbetrieb und nach Verein- barung. Bei größeren Gruppen mit der Bitte um Voranmeldung. Info: Telefon 07125 408065, 07122 3566 www.skiliftstüble-beiwald.de

Heimatmuseum Wechselnde Ausstellungen zu den Themen des Geschichts- und Stiftung für konkrete Kunst Konkrete, konstruktive und konzeptionelle Kunst des 20. und 21. Trochtelfingen Heimatvereins. Reutlingen Jahrhunderts. Öffnungszeiten:Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat und auf Anfrage. Öffnungszeiten:Mittwoch und Samstag Info: Am Hohenturm 5, 72818 Trochtelfingen 14.00 – 18.00 Uhr und täglich nach telefonischer Telefon 07124 48-21, Fax 07124 48-48 Vereinbarung. Eintrittsgeld. [email protected] Info: Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen Telefon 07121 370328, 07121 25740 Peterstormuseum Heimatmuseum mit Ausstellung zu Brauchtum und Volksfrömmigkeit. www.stiftungkonkretekunst.de Zwiefalten Führungen nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten:Ostern bis Oktober: jeden 1. Sonntag im Monat 13.30 – 16.00 Uhr. Eintrittsgeld. Info: Im Peterstor direkt vor dem Zwiefalter Münster. Telefon 07373 205-20 www.zwiefalten.de >> 94 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 95

Württembergisches Psychiatriegeschichte, Wechselausstellungen. Führungen nach Konzertreihen der Stadt Musica Antiqua Psychiatriemuseum telefonischer Vereinbarung. Reutlingen Alte Musik in Reutlingen. Zwiefalten Öffnungszeiten:Freitag 13.30 – 16.30 Uhr, Sonntag 13.30 – 17.00 Uhr. Schwerpunkt der Reihe ist Musik des Mittelalters, der Renaissance und Eintrittsgeld. des Barocks auf historischen Originalinstrumenten und Nachbauten Info: Hauptstraße 9, 88529 Zwiefalten nach Originalvorlagen. Telefon 07373 103223 www.zwiefalten.de Musica Nova Neue Musik in Reutlingen. Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, spannt den Bogen von der Musikveranstaltungen (Klassik, Jazz) Klassischen Moderne bis zur Avantgarde. Reutlinger Kammermusik-Zyklus Herbstliche Musiktage Dieses klassische Musikfestival wurde 1981 von Kammersänger Reihe mit eigenem Stellenwert im Musikleben der Stadt. Sehr hohes Bad Urach Hermann Prey (1929 – 1998) begründet. Niveau mit herausragenden MusikerInnen und Ensembles von Spielzeit: Jährlich Ende September / Anfang Oktober. internationalem Rang in der neuen Stadthalle. Motto für 2016: »Unterwegs«. Info: Herbstliche Musiktage Bad Urach Reutlinger Orgelsommer Hermann-Prey-Platz 1, 72574 Bad Urach, Telefon 07125 9460-6 Hervorragende Organisten bieten über die Sommermonate ein breites [email protected], www.herbstliche-musiktage.de Spektrum von den Meisterwerken des Barock über die französische Orgelkultur und die deutsche Romantik bis hin zur Moderne. Jazz im Park Verschiedene Jazz-, Dixie- und Blues-Bands spielen im Kurpark. Bad Urach Mai bis Oktober. Info: Stadt Reutlingen, Kulturamt, Wilhelmstraße 69, 72764 Reutlingen Info: Tourist-Information Bad Urach Telefon 07121 303-2834 Telefon 07125 94320 [email protected], www.reutlingen.de [email protected], www.badurach-tourismus.de www.facebook.com/stadt.reutlingen M Rathauskonzerte Info: Gemeinde Eningen unter Achalm Württembergische Philharmonie Sinfonische- und Kaleidoskop-Konzerte, Reutlingen vokal, Matineen, Eningen unter Achalm Telefon 07121 892 143 Reutlingen Seelenbalsam, Familien-, Kinder- und Jugendkonzerte. www.eningen.de Info: Marie-Curie-Straße 8, 72760 Reutlingen Telefon 07121 820120 Wimsen Diverse Veranstaltungen u. a. Klassik, Jazz im Kulturdenkmal [email protected] Hayingen »Wimsener Mühle«. www.wuerttembergische-philharmonie.de Info: Telefon 07373 915260 www.wimsen.de, www.kulturdenkmal-wimsener-muehle.de

Classic Open Air Samstag vor den Sommerferien Baden Württemberg. Reutlingen Info: Philharmonia Chor Reutlingen www.philharmonia-chor-reutlingen.de

Jazzclub »In der Mitte« e. V. Traditionsreicher Jazzkeller, in dem alle Stilrichtungen zu Hause sind: Reutlingen Fusion ebenso wie Modern-Jazz und Swing. St. Johanner Konzerte Im Kommohaus, St. Johann-Würtingen. Öffnungszeiten:Freitag ab 20.00 Uhr und Samstag ab 19.30 Uhr, St. Johann Info: Gemeinde St. Johann sowie nach Ankündigung. Telefon 07122 829921 Info: Gartenstraße 36, 72764 Reutlingen www.st-johann.de Telefon 07121 334775 www.indermitte.de Klassische Konzerte »Münsterkonzerte« im Sommerhalbjahr, Konzerte in der Prälatur- Zwiefalten Kammerkonzerte. Knabenchor capella vocalis Kirchenmusik- und Volksliedpflege auf höchstem künstlerischen Info: Katholisches Pfarramt Zwiefalten, Im Barockmünster Zwiefalten Reutlingen Niveau. Neben a-capella Werken aller Stilrichtungen und Epochen Beda-Sommerberger Straße 5, 88529 Zwiefalten singt der Chor regelmäßig oratorische Werke. Telefon 07373 2252 Info: Tübinger Straße 61, 72762 Reutlingen [email protected] Telefon 07121 478345, Fax 07121 478343 www.muensterkonzerte-zwiefalten.de [email protected], www.capella-vocalis.de 96 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 97

Naturtheater Nordic Walking

Naturtheater Hayingen 1 000 Überdachte Zuschauerränge. Vorstellung bei jedem Wetter. Optimale Bedingungen zum Nordic Walking bieten der große Hayingen Erwachsenenstück: »Im wilden Südwesten« – ein schwäbisches Nordic-­Walking-Park im Maisental Bad Urach, in Münsingen wie Eldorado. auch das DSV Nordic-Walking-Ausbildungszentrum in Römerstein- Kinderstück: »Die Abenteuer des Tom Sawyer«. Böhringen. Spielzeit: Ende Juni bis Ende August. Kinderstück: Samstag 14.30 Uhr Nordic-Walking-Park Der große Nordic-Walking-Park im Maisental in Bad Urach bietet Erwachsenenstück: Samstag 20.00 Uhr, Bad Urach Ihnen sechs malerische Routen in den Schwierigkeitsgraden leicht, Sonntag 14.30 Uhr. mittel und sportlich. Startpunkt aller Routen ist der Wanderparkplatz Parkplätze an der L 6769 Indelhausen-Hayingen. gleich beim Uracher Wasserfall. Die Touren führen z. B. durch das Info: Kartentelefon werktags von 10.00 – 12.00 Uhr idyllische Maisental hinauf zum Uracher Wasserfall oder, für trainierte und Samstag 9.00 – 12.00 Uhr. Walker, hoch auf die Albhochfläche. Telefon 07386 286, Fax 07386 1048 Info: Tourist-Information Bad Urach [email protected] Telefon 07125 9432-0 www.naturtheater-hayingen.de [email protected], www.badurach-tourismus.de

Naturtheater Reutlingen/ Preisgekrönte Zuschauerhalle mit 1 000 gepolsterten Sitzplätzen Wasenwaldfestspiele Spielzeit: Mitte Juni bis Ende August. Reutlingen Kindertheater »Aladin und die Wunderlampe«; Musical »Cabaret«, Gastspiele, Tag der offenen Tür. Info: Telefon 07121 270766 (Theaterkasse, Vorverkauf Dezember bis April) Kartentelefon: 07121 2672762 Mark Gewand 3, 72762 Reutlingen N Fax 07121 25384 Nordic-Walking-Park Münsingen Der Nordic-Walking-Park gliedert sich in drei Routen mit [email protected] Münsingen unterschied­lichem Schwierigkeitsgrad. Der Startpunkt ist jeweils www.naturtheater-reutlingen.de an der Alenberghalle, wo eine Tafel eine Übersicht über die landschaftlich sehr reizvoll gelegenen Routen gibt. Info: Touristik Information Münsingen Telefon 07381 182145 www.muensingen.com

Peggy + Peter Info: Centerleitung: Peter Klein, Lindenstraße 5, 72793 Pfullingen Nordic Outdoor Center Telefon 07121 706798 Pfullingen [email protected]

DSV Nordic-Walking-­ Das Nordic-Walking-Streckennetz ist vom DSV homologiert und Ausbildungszentrum in drei unterschiedliche Schwierigkeitsgrade unterteilt: Römerstein > Blau: 4 km / 68 Höhenmeter > Rot: 6,5 km / 135 Höhenmeter > Schwarz: 10 km / 207 Höhenmeter Der Einstieg beginnt beim Sportheim Böhringen. Info: Magda Rau Telefon 07382 9498097 www.tsv-boehringen.de 98 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 99

»Mittlere Schwäbische Alb – Die schönsten Radtouren« Pflegebedürftige Gäste 18 interessante Touren im Landkreis Reutlingen mit ausführlicher Beschreibung und Kartenausschnitten, sowie Tipps für radlerfreund­ Reha-Klinik Schwäbische Alb Aufnahme noch selbstständig mobiler Menschen für die Betreuung liche Übernachtungsmöglichkeiten und Fahrradmitnahme in Zügen Bad Urach während Urlaub oder Krankheit von pflegenden Angehörigen. und Bussen. Als Download unter www.mythos-alb.de erhältlich. Abrechnung über die Verhinderungshilfe (§ 39 SGB XI) möglich Telefon 07125 15060-60, [email protected] (rheumatisch-orthopädische Gründe, keine Demenzerkrankung). Info: Bei den Thermen 10 – 12, 72574 Bad Urach Telefon 07125 157-0, Fax 07125 157-197 Alle Touren sind auch in folgenden Karten verzeichnet: [email protected], www.swabu.de Karte »Rad- und Wanderwege Großes Lautertal« Seniorenpension Blankenhorn Erholungsurlaub für Menschen mit Pflegestufe mit examinierter Mit Münsinger und Uracher Alb. Maßstab 1:35 000, 4,50 Euro. Bad Urach Pflegefachkraft. Mit der Basalen Stimulation werden Hilfen für Erhältlich bei allen Tourist Informationen im Landkreis Reutlingen. Menschen mit schweren kognitiven Beeinträchtigungen vermittelt. Angebote für Demenzerkrankungen. Leistungen nach SGB V sind im Karte »Ermstal-Obst-Radweg« Angebot inkludiert. Leistungen nach SGB XI können abgerechnet Maßstab 1:35 000, 4,50 Euro. werden. Erhältlich bei allen Tourist Informationen im Landkreis Reutlingen. Info: Seniorenpension Blankenhorn, Brunnengasse 13, 72574 Bad Urach Telefon 07125 3942 und Mobil 0151 54289205 Ermstal-Obst-Radweg [email protected] Der Radweg führt von Münsingen durch das Ermstal nach Neckar­ www.seniorenpension-blankenhorn.de tenzlingen und stellt eine Verbindung zum Neckartalradweg im Norden sowie dem Lautertal Radweg im Süden her. Urlaubsidylle-Alb Für Menschen in besonderen Lebenssituationen für die ein normaler Das Ermstal hat eine lange Obstbau-Tradition und zeichnet sich durch Bad Urach Urlaub aufgrund ihrer Behinderung nicht mehr möglich wäre. ein breites Spektrum an verschiedenen Obstkulturen aus. Behindertengerechtes Ferienhaus. Ausflugsangebote mit Betreuung. Ausgedehnte Streuobstwiesen mit einer Vielzahl alter Kernobstsorten, Abrechnung über die Pflegekasse ist jederzeit möglich. Süßkirsch- und Walnussbeständen, aber auch Reben finden sich hier. Info: Urlaubsidylle-Alb GmbH Morgenäckerweg 5, 72574 Bad Urach-Hengen Gestütsradweg Gomadingen Telefon 07125 946760 Der Marbacher Gestütsradweg verläuft auf insgesamt 60 km durch die www.urlaubsidylle-alb.de attraktive Kulturlandschaft des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Erleben Sie die Gestütshöfe, Vorwerke und Pferdeweiden des P Haupt- und Landgestüts Marbach hautnah. Über zwei Alternativrouten (Grafeneck-Tour und Güterstein-Tour) sind weitere Höhepunkte Radfahren angebunden. Die Güterstein-Tour führt über zum teil steile Wege auf die Albhochflä- R »Mythos Schwäbische Alb«, die sagenhaft schöne Landschaft zwischen che und wieder zurück nach Bad Urach, während die Grafeneck-Tour Neckar und Donau im Landkreis Reutlingen, ist ein Eldorado für mit wenigen Höhenmetern vor allem mit Kindern Abwechslung bietet. Radfahrer. Tourenfahrer, Radwanderer, E-Bikefahrer und Mountainbiker Info: Tourist-Information Gomadingen, Marktplatz 2, 72532 Gomadingen finden ihre Strecken in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Telefon 07385 9696-33, Fax 07385 9696-22 Mitten durch die beeindruckende Landschaft im Gebiet von Mythos [email protected], www.gomadingen.de Schwäbische Alb führt der Schwäbische Alb Radweg. Auch die

Fernradwege Alb-Neckar Radweg und Neckartal Radweg berühren den www.biosphaerengebiet-alb.de Lautertal Radweg Einzugsbereich von Mythos Schwäbische Alb am Rand, ebenso der Eines der schönsten Flusstäler der Schwäbischen Alb ist das Ziel dieser Württemberger Wein Radweg. Tour. Vom Ursprung der Lauter zum Gestüt Marbach und entlang Außerdem haben die meisten Städte und Gemeinden im Landkreis zahlreicher Burgruinen und mächtiger Felsen folgen wir dem kleinen noch weitere beschilderte Radwegenetze angelegt. Fluss ohne Anstrengung bis zur Mündung in die Donau. Über Obermarchtal erreichen wir Zwiefalten. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Eine große Auswahl an interaktiven Rad- und Mountainbike- Lautertal-Freizeit-Bus oder dem Rad-Wander-Bus Alb-Donau-Kreis, touren finden Sie im Internet bei den Traumtouren unter: die zwischen Marbach und Zwiefalten Fahrräder umsonst mitnehmen.

www.mythos-alb.de/karte >> 100 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 101

Fahrradmitnahme In vielen Zügen und Bussen, die über Einrichtungen zur Fahrrad- Geführte Radtouren Geführte Radtouren in Zügen und Bussen mit­nahme verfügen, können Fahrräder im Sommerhalbjahr an Sonnenbühl Info: Peter und Sylke Kinkelin, Gönninger Straße 9, 72820 Sonnenbühl Sonn- und Feiertagen kostenlos mitgenommen werden. Nähere Infos Telefon 07128 927236 dazu unter Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme (Seite 15). www.wofbikebox.de

Mit (e)Bike Touren 10 (e)Bike-Touren von Ulm über Ehingen bis rauf auf die Alb in Richtung die Alb entdecken Neckar. Dazu kommt detailliertes Kartenmaterial mit Angaben zu Streckenprofil, Strecken-Highlights, bunten Freizeitangeboten, Radverleih und Service Spielplätzen und Aussichtspunkten. (e)Bike-Tankstellen sind auf diesen Karten ebenso eingezeichnet, wie kulinarische Tipps für die Alb-Pedalo Fachgeschäft rund ums Fahrrad. Nur Service. Einkehr zwischendurch. Auch bequem über GPS abrufbar. Bad Urach Öffnungszeiten:Montag bis Freitag 10.00 – 12.30 Uhr und Verleih von E-Bikes. 14.30 – 18.00 Uhr, Mittwoch geschlossen, Samstag 9.00 – 12.30 Uhr. Info: Berg Brauerei, Brauhausstraße 2, 89584 Ehingen-Berg Info: Dieter Schürrle, Stuttgarter Straße 3, 72574 Bad Urach Telefon 07391 7717-10 Telefon 07125 963499, Fax 07125 943546 [email protected], www.bergbier.de/ebike-touren [email protected], www.alb-pedalo.de

GPS-Radtouren ALB-GOLD 9 unterschiedlich lange Radtouren für Rennrad, Mountainbike Tourist-Information Bad Urach Verleih von Elektrofahrrädern und Trekkingrad. Bad Urach Info: Bei den Thermen 4, 72574 Bad Urach Ausgangspunkt: ALB-GOLD Kundenzentrum Telefon 07125 9432-0 in Trochtelfingen. [email protected], www.badurach-tourismus.de Info: ALB-GOLD Kundenzentrum Im Grindel 1, 72818 Trochtelfingen Country-Bike-Shop Eberle Service und Verleih (auch E-Bikes) www.touren.alb-gold.de Dettingen an der Erms Info: Uracher Straße 45, 72581 Dettingen an der Erms/Erms Telefon 07123 7966 [email protected], www.ebike-base.de

Zweiradfachgeschäft Ochs Verleih und Service. Eningen unter Achalm Info: In der Raite 10, 72800 Eningen unter Achalm AlbhofTour Fünf verschiedene Tages- und Mehrtagestouren, mit der Möglichkeit Telefon 07121 87264 zur Übernachtung, Verköstigung und Einkauf von regionalen Produkten [email protected], www.ochs-gmbh-eningen.de zwischen St. Johann und Zwiefalten-Baach. Länge zwischen 6 und 42 km. Buchbare Angebote siehe Homepage. Peter Treß Radverleih. Info: Pia Münch, Hochberg 29, 88529 Zwiefalten Gomadingen Info: Bahnhofstraße 2, 72532 Gomadingen Telefon 073873 915218 Telefon 07385 1517, Mobil 0172 1960530 [email protected], www.albhoftour.de [email protected], www.fahrradverleih-tress.de R Rad-Wander-Häusle Die ganz besondere Übernachtungsmöglichkeit. Flair-Hotel Gasthof Hirsch Radverleih (auch E-Bikes). Kostenlose Broschüren. Hayingen Info: Wannenweg 2, 72534 Hayingen-Indelhausen Info: Ferienring Schwäbische Alb Telefon 07386 9778-0, Fax 07386 9778-99 Hohenstadter Weg 91, 89150 Laichingen [email protected], www.hirsch-indelhausen.de Telefon 07333 4477, Fax 07333 925041 www.facebook.com/HirschIndelhausen www.ferienring-alb.de Radelrutsch & Nadelspiel Tandemverleih. Auf Wunsch mit Picknickkorb. Geführte Mountainbike- Albike bietet in der Region rund um Bad Urach geführte Touren. Hohenstein Öffnungszeiten:Samstag und Sonntag 8.00 – 18.00 Uhr und nach und Rennradtouren Erfahrene Tourenguides garantieren für tollen Fahrspaß in unserer telefonischer Vereinbarung. Bad Urach herrlichen Landschaft. Info: Achalmstraße 2, 72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten Info: Telefon 07125 2418, Mobil 0163 7659786 Mobil 0173 1863139 www.albike.de [email protected], www.radelrutsch-nadelspiel.de

Geführte Radtouren Info: Touristik Information Münsingen Renn- und Bikesport Schäfer Nur Service. Münsingen Telefon 07381 182-145 Lichtenstein Info: Axel Schäfer, Wilhelmstraße 108, 72805 Lichtenstein-Unterhausen www.muensingen.com, www.albguide.de Telefon 07129 60430 [email protected], www.rubs.de >> 102 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 103

Intersport Schneiderhan Service. Münsingen Info: Grundstraße 1, 72525 Münsingen Regionale Produkte Telefon 07381 2088, Fax 07381 4728 [email protected], www.sport-schneiderhan.de Bei den aufgeführten Märkten und Läden finden Sie eine große Auswahl an regionalen Produkten. Mobilitätszentrum am Bahnhof Ab Sommer 2016 Verleih von E-bikes, E-bike-Touren. Münsingen Info: Bahnhofstraße 8, 72525 Münsingen, Telefon 07381 182-145 Wochenmarkt Öffnungszeiten:Mittwoch und Samstag 7.30 – 12.00 Uhr, Marktplatz. [email protected], www.muensingen.com Bad Urach Info: Telefon 07125 156-0

Fahrrad-Sauer Verleih (auch E-Bikes) und Service. Reutlingen Info: Steinachstraße 46-50, 72770 Reutlingen Wochenmarkt Öffnungszeiten:Freitag 13.00 – 17.00 Uhr, Marktplatz. Telefon 07121 9505-0, Fax 07121 950559 Dettingen an der Erms Info: Telefon 07123 7207-0 [email protected], www.fahrrad-sauer.de

Transvelo Fahrräder GmbH Service. Genussmarkt rund um das 40 Erzeuger und Verarbeiter aus 3 Ländern bieten an einem Reutlingen Info: Kaiserstraße 52, 72764 Reutlingen Lagerhaus in Dapfen Wochenende im Sommer ein kulinarisches Erlebnis. Telefon 07121 470726, Fax 07121 470727 Gomadingen Info: Lautertalstraße 65, 72532 Gomadingen-Dapfen [email protected], www.transvelo.de Telefon 07385 965825 [email protected], www.lagerhaus-lauter.de Albert Haas Verleih und Service. Römerstein Info: Poststraße 19-21, 72587 Römerstein-Böhringen Wildlädle und Öffnungszeiten:1. Januar – 30. Juni: Samstag 9.00 –15.00 Uhr Telefon 07382 5457, Fax 07382 5763 Geschenk-Manufaktur 15. September – 31. Dezember: Donnerstag + Freitag 14.00 –18.00 Uhr, [email protected], www.albert-haas.de Grabenstetten Samstag 9.00 – 15.00 Uhr Info: Ziegelstraße 21, 72582 Grabenstetten AlbTour GmbH Verleih von Elektrofahrrädern. Telefon 07382 9429274, Römerstein Info: Franz Gsodam, Aglishardter Str. 72, 72587 Römerstein-Böhringen Mobil 0162 9013517 (Gudrun Wiest), 0174 2047644 (Ralf Strähle) Telefon 07382 941101, Mobil 0176 23821422 [email protected], www.die-geschenk-manufaktur.de, [email protected], www.albtour.info www.wild-laedle.de

WoF Bikebox Service Berg-Lädle Müller Öffnungszeiten:Täglich 18.00 – 19.00 Uhr, Freitag und Samstag Sonnenbühl Info: Peter und Sylke Kinkelin GbR Grafenberg 11.00 – 12.00 Uhr. Gönninger Straße 9, 72820 Sonnenbühl-Genkingen Info: Bergstraße 29/2, 72661 Grafenberg Telefon 07128 927236 Telefon 07123 32894 [email protected], www.wofbikebox.de www.5-sterne-am-grafenberg.de R Fischer Fahrräder und Verleih und Service von Fahrrädern und E-Bikes. Wochenmarkt Öffnungszeiten:Mittwoch und Samstag 7.00 – 12.00 Uhr Spielwaren GmbH Öffnungszeiten:Montag bis Freitag 9.00 – 12.30 und Metzingen Sieben-Keltern-Platz. Trochtelfingen 14.00 – 19.00 Uhr, Samstag 9.00 – 13.00 Uhr. Info: Telefon 07123 925-208 Info: Kapelleschweg 20, 72818 Trochtelfingen Telefon 07124 92800, Fax 07124 928026 [email protected], www.fischertrochtelfingen.de Fischer Trochtelfingen

Wochenmarkt Öffnungszeiten:Samstag 8.00 – 13.00 Uhr, Rathausplatz. Münsingen Info: Telefon 07381 182-136 www.muensingen.de >> 104 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 105

Bauralada in den Rathausarkaden Produkte aus der Region für die Region. und Geschenkartikel und ein großes Sortiment an Heilpflanzensäften. Pfullingen Öffnungszeiten:Montag bis Donnerstag 7.30 – 18.00 Uhr, Öffnungszeiten:Landmarkt: Montag bis Samstag 9.00 – 20.00 Uhr, Freitag 7.00 – 18.00 Uhr, Samstag 7.30 – 13.00 Uhr. Sonntag 11.00 – 18.00 Uhr, Nudelrestaurant SONNE: täglich geöffnet Info: Pfullinger Bauralada, Marktplatz, 72793 Pfullingen (Sommerzeit 10.00 – 21.00 Uhr, Winterzeit 10.00 – 20.00 Uhr). Telefon 07121 706611 Durchgehend warme Küche bis 15.30 bzw. 20.30 Uhr [email protected], www.pfullinger-bauralada.de Markttermine 2016: 12. / 13. März Frühlingsmarkt, 30. / 31. Juli Sommermarkt, 12. / 13. November Adventsmarkt Wochenmarkt Öffnungszeiten:Freitag 7.00 – 13.00 Uhr Info: ALB-GOLD Kundenzentrum Pfullingen (im Winterhalbjahr ab 7.30 Uhr), Marktplatz Telefon 07124 9291-155 Info: Stadtverwaltung Pflullingen [email protected], www.alb-gold.de Telefon 07121 7030-0, Fax 07121 7030-1110 [email protected], www.pfullingen.de Vespermarkt Erzeuger und Gastronomen der Zwiefalter Alb präsentieren ihre Zwiefalten Spezialitäten immer am zweiten Samstag im August 16.00 – 22.00 Uhr Wochenmarkt Öffnungszeiten:Freitag 7.30 – 12.00 Uhr, Marktplatz. Info: Bürgermeisteramt Zwiefalten, Pliezhausen Info: Telefon 07127 977-122 Telefon 07373 205-0 www.zwiefalten.de neigschmeckt Der »neigschmeckt« Markt bietet in wunderschönem Ambiente Eine Übersicht der Direktvermarkter finden Sie unter: Reutlingen Produkte aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und der www.hoffrisch.de gesamten Region. Gastronomen, handwerkliche www.kreis-reutlingen.de/409 Betriebe und Verbände informieren über vielfältige Themen der Region – immer am letzten Sonntag vor den Sommerferien in Baden Württemberg. Info: www.kunstundfeinkost.de Reiten

Hofgut Uhenfels Urlaub mit eigenen Pferden, Pferdepension, Bad Urach Wanderreitstation. Festscheune. Info: Gundula Grimm und Dr. Torsten Sommer Hofgut Uhenfels 4, 72574 Bad Urach-Seeburg Telefon 07381 930942, Mobil 0176 72502366, Fax 07381 934316 [email protected], www.uhenfels.de Wochenmarkt Öffnungszeiten:Dienstag, Donnerstag (nur Sommerhalbjahr) Reutlingen 7.00 – 12.3o Uhr und Samstag 7.00 – 14.00 Uhr, Marktplatz. Reitstall Egerhof Ponyreiten, Planwagenfahrten, Reiterferien für Mädchen von 8 bis Betzingen: Freitag 7.00 – 12.30 Uhr. Eningen unter Achalm 16 Jahren, Übernachtungsmöglichkeiten, Hofladen. Orschel-Hagen: Dienstag und Samstag, Donnerstag (nur in Sommer- Info: Familie Eger, Paul-Jauch-Weg 11, 72800 Eningen unter Achalm R monaten) 7.00 – 12.00 Uhr. Telefon 07121 82422 Info: Telefon 07121 93935353 oder 07121 3030 [email protected], www.egerhof-reiterferien.de www.marktleben.de Haupt- und Landgestüt Marbach Reitkurse, Fahrkurse, Gästehaus. Kartoffelfest beim Großer Erzeugerbauernmarkt, kulinarische Genüsse der »Biosphären- Gomadingen Info: Haupt- und Landgestüt Marbach Gestütshof St. Johann gastgeber«, Kutschfahrten. Immer am letzten Mittwoch in den Gestütshof 1, 72532 Gomadingen St. Johann Sommerferien Baden Württembergs. Telefon 07385 9695-25 www.kartoffelfest.info www.gestuet-marbach.de Info: Telefon 07122 8299 0 www.st-johann.de

ALB-GOLD Landmarkt Der Landmarkt ist das Schlaraffenland für Nudelliebhaber. Über und Kräutermarkt 150 verschiedene Sorten in allen denkbaren Formen, Farben und Trochtelfingen Geschmacksrichtungen in außergewöhnlichem Ambiente. Dazu jede Menge Geschenkideen aus unserer Nudelwerkstatt. Große Auswahl an Bio-Produkten sowie jede Menge pfiffige Dekorationsartikel. Im Kräutermarkt gibt es frisches Obst, Gemüse, Kräuter sowie Garten- >> 106 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 107

LEDO-Ranch Ponyreiten, Voltigieren, therapiegeeignete Pferde auch für Behinderte, Gestüt Lerchenhof Zufahrt über Straße zwischen Münsingen und Gomadingen-Marbach. Gomadingen Reiten für Kinder (geführt), Pflege von Pferden, Reitstunden, geführte Münsingen Reitanlage, Reithalle, Außenplatz, schönes Ausreitgelände, Reitschule, Ausritte. Reitabzeichen und Fahrabzeichen Lehrgänge, Ausritte, Kutschfahrten Info: Familie Leuze-Dohm, Bahnhofstraße 18, 72532 Gomadingen und Schlittenfahrten, Gastboxen, Gästepension, Reiterferien für Kinder Telefon 07385 1788 oder 965037, Mobil 0162 3170541 von 8 bis 16 Jahren (40 Betten). [email protected], www.ledo-ranch.de Info: Familie Eppinger, Lerchenhof, 72525 Münsingen Telefon 07381 2710, Fax 07381 1453 Ausbildungs- und Pensionsstall Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, Prävention, [email protected], www.lerchenhof-muensingen.de Arnold Gesundheitssport. Hayingen Info: Familie Arnold, Steige 4, 72534 Hayingen-Ehestetten Reitzeit Reitstunden, Reitkurse, Reiterferien, Wanderreiten, Seminare, Mobil 0172 6131357, Fax 07383 942135 Münsingen Sonntagsritte. [email protected] Info: Eva Baumann, Fauserhöhe 15, 72525 Münsingen Telefon 07381 932798, Fax 07381 932798 Stall Willi Wolf in Meidelstetten Ausritte, Reitstunden für Kinder und Erwachsene in der Halle und [email protected], www.reitzeit.com Hohenstein im Gelände. Info: Willi Wolf Westernreitanlage Herrengarten Reitunterricht im Westernstil mit eigenem Pferd. Steinhilber Straße 28, 72531 Hohenstein Münsingen Info: Heike Kurz-Eigenmann Telefon 07387 579 Im Herrengarten 6, 72525 Münsingen-Hundersingen [email protected] Telefon 07383 2133 www.willi-wolf.de, www.meine-albzeit.de [email protected]

Reit- und Fahrverein Info: Anja Hennecke, Im Greut 1, 72124 Pliezhausen Pliezhausen Telefon 0163 2506702 [email protected], www.reitvereinpliezhausen.de

Reitstall Erlenhof Ferienreitkurse für Kinder mit Tagesbetreuung (8.00 – 17.00 Uhr) Reitanlage Füchsle / Reitunterricht, Ponyreiten, Ausbildung, Beritt, Reiterferien, Förderung Reutlingen Info: Donaustraße 94, 72768 Reutlingen-Altenburg Reitverein Hülben e. V. behinderter Menschen durch das Pferd. Wanderreitstation. Telefon 07121 600860 Hülben Info: Bianca Lamparter, Heerweg 50, 72584 Hülben [email protected], www.reitstall-erlenhof.de Telefon 0172 7748967 www.reitanlage-fuechsle.de Reitverein Reutlingen Reitunterricht. Reutlingen Info: Schachen 3, 72770 Reutlingen-Gönningen Reitsportzentrum Info: Petra Höss Telefon 07072 6622 Lichtenstein e. V. Staufenburgstraße 43/3, 72805 Lichtenstein-Unterhausen www.reitverein-reutlingen.de Lichtenstein Mobil 0174 3329018 R [email protected], [email protected] Pensionsstall Kehrerhof Pferdepension, Reitunterricht mit eigenem Pferd (Dressur, Springen, www.reitzentrum-lichtenstein.de Reutlingen-Bronnweiler Vielseitigkeit), Rentnerkoppel, Fohlenaufzucht. Info: Hermann Kehrer Fohlenhof Mehrstetten Reithalle, Ferien mit eigenem Pferd, Übernachtungsmöglichkeiten. Telefon 07072 1399800 Mehrstetten Keine Schulpferde. Info: Landhaus Fohlenhof, Heimstetten 1, 72537 Mehrstetten Reitverein Bronnweiler e. V. Reitunterricht mit eigenem Pferd, Trainingsmöglichkeiten auf Telefon 07381 3656 Reutlingen-Bronnweiler Geländestrecke. [email protected], www.landhaus-fohlenhof.de Info: Telefon Reitverein 07072 1263797 (Frau Ruggarber)

Reitzentrum Krämer GmbH Westernreiten. Ferienhof Schepper Reithalle, Ausritte, Ponyreiten, Kutsch- und Schlittenfahrten, Reiter­ Metzingen Info: Bongertwasen 3, 72555 Metzingen Römerstein ferien für Mädchen ab 9 Jahren, Ponyreitstunden, Jugendreitstunden. Telefon 07123 42903, Mobil 0160 90353178 Info: Reiterhof Schepper, Elbeweg 30, 72587 Römerstein-Böhringen [email protected], www.reitzentrum.biz Telefon 07382 229, Fax 07382 936839 www.ferienhof-schepper.de >> 108 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 109

El Dorado Ranch Genkingen Kinder- und Jugendfreizeiten, Kurse, Lehrgänge, Reitkurse, Reit- Sonnenbühl pädagogik, Western­reitunterricht für Kinder und Erwachsene – Schlittenhundefahrten Einsteiger und Umsteiger in den Westernreitsport, Schulpferde vorhanden. Pensionsbetrieb. Schlittenhundefahrten Im Herbst, Winter und Frühjahr ca. 2 bis 3 Stunden je nach Witterung. Info: Gewann Hinterer Rinderberg 1, 72820 Sonnenbühl-Genkingen Bad Urach Nur nach Voranmeldung. Telefon 07128 2635 Info: Thomas und Margit Hau [email protected], www.eldorado-ranch.de Wiesentalstraße 11, 72574 Bad Urach-Seeburg Telefon 07381 500011 Reuschelhof Wanderreitstation, Übernachtung für Pferd und Reiter. [email protected] Sonnenbühl Info: Uschi Wurster, Rathausstraße 3, 72820 Sonnenbühl-Willmandingen www.schlittenhunde-fahrten.de Telefon 07128 927521 [email protected], www.reuschelhof.de

Reitanlage Im Wang Reitunterricht in Dressur und Springen, Pferdeeinstellung und St. Johann Voltigieren. Info: Reit- und Fahrverein Würtingen e.V., Im Wang 1, 72813 St. Johann Telefon 07122 9313 [email protected], www.reitverein-wuertingen.de

Reit- und Fahrverein Reitunterricht, Schulpferde, Pensionsstall. Walddorfhäslach Info: Mobil 0177 7525889 Husky-Schlittenhundefahrten Termin nach Absprache. Fahrten ab November bis Mitte März möglich. www.rfv-walddorf.de Münsingen Info: Michael Ruopp, Hermann-Staudingerstraße 19, 72525 Münsingen Mobil 0171 6905482 Mittlere Alb zu Pferd e. V. Ob Reitstation, Wanderreitbetrieb, Reitführer/-in oder Übernachtungs- [email protected] möglichkeit. Bei Mittlere Alb zu Pferde e. V. finden Sie Betriebe mit Qualitätssiegel als Partner und Gastgeber für Ihren Wanderritt über die Schwäbische Alb. Info: Verein Mittlere Alb zu Pferd e. V. Schlösser [email protected], www.wanderreiten-alb.de www.facebook.com/WanderreitenAlb Residenzschloss Ehemalige Residenz der Grafen von Württemberg-Urach und Jagdsitz Bad Urach der württembergischen Herzöge. Landesgeschichtlich und kunst- historisch bedeutende Innenräume. Museum. Öffnungszeiten:1. April bis 31. Oktober: Dienstag Rodeln bis Sonntag und Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr, täglich Führungen um 14.30 Uhr. R Eine ausführliche Beschreibung zu Wintersportmöglichkeiten, 1. November bis 31. März: Mittwoch und Freitag inklusive aller Rodelhänge der Mittleren Schwäbischen Alb, finden 13.00 – 16.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag S Sie in der Broschüre »Winter-Freizeittipps«. 10.00 – 16.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage Auch als Download unter www.mythos-alb.de verfügbar. 12.00 – 17.00 Uhr, Führungen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen um 14.30 Uhr. 24., 25., 31. Dezember Erhältlich bei: und 1. Januar geschlossen. Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft Sonderführungen auf Anfrage. Eintrittsgeld. Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach Info: Schlossverwaltung Telefon 07125 15060-60, [email protected], www.mythos-alb.de Bismarckstraße 18, 72574 Bad Urach Telefon 07125 158-490, Fax 07125 158-499 [email protected], www.schloss-urach.de

>> 110 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 111

Schloss Lichtenstein Ehemaliges Jagdschloss auf steilem Fels über dem Echaztal, erbaut Lichtenstein 1840 bis 1842. Sehenswerte Innenräume und Sammlungen. Seen Öffnungszeiten und Führungen: 1. April bis 31. Oktober 9.00 – 17.30 Uhr. November, Stausee Glems Keine Wassersportmöglichkeit. Rundwanderweg, Hotel. Zufahrt Februar und März: Samstag, Sonn- und Feiertage Metzingen über die L 380a Metzingen-Neuhausen – Eningen unter Achalm. 10.00 – 16.00 Uhr. Dezember und Januar geschlossen. Info: Stadtverwaltung Metzingen Eintrittsgeld. Zufahrt über die L 230 Lichtenstein- Telefon 07123 925-326 Sonnenbühl-Genkingen. Info: Schlossverwaltung Gönninger Seen Naturschutzgebiet. Seen zum Baden nicht geeignet. Schloß Lichtenstein, 72805 Lichtenstein Reutlingen Info: Bezirksamt Gönningen Telefon 07129 4102, Fax 07129 5259 Telefon 07072 7026 [email protected] www.schloss-lichtenstein.de Lauchertsee Erholungsanlage, Liegewiesen, Grillstelle. Zufahrt über die B 313 Trochtelfingen Trochtelfingen-Mägerkingen-Gammertingen. Info: Stadtverwaltung Trochtelfingen Telefon 07124 4391, 07124 4821, Fax 07124 932010 Altes Schloss Massiver Steinbau aus dem 14. Jahrhundert, Stadtmuseum im Schloss. Münsingen Schlosshof (Stadtmitte) Info: Stadtverwaltung Münsingen Telefon 07381 182-115 Segelfliegen

Segelflugplatz An der K 6759 Grabenstetten-Hülben. Grabenstetten Info: Fliegergruppe Grabenstetten-Teck-Lenninger Tal e. V. Schneeschuhtouren Telefon 0172 8787715 www.flg-grabenstetten.de Schneeschuhtouren Die unberührte Natur in der verschneiten Winterlandschaft etwas Münsingen anders »erwandern«. Ein unvergessliches Erlebnis ohne sportliche Höchstleistungen. Warme Kleidung und Wander- schuhe genügen. Schneeschuhe, Gamaschen und Skistöcke werden gestellt. Mitte Dezember bis Mitte März (bei entsprechender Schneelage). Info: Telefon 07381 4781, [email protected], www.albschneckler.de

Segelfluggelände Hayingen Rundflüge mit Segel- und Motorflugzeugen sowie Motorseglern, Hayingen Segelkunstflüge. An der L 249 Hayingen-Hayingen-Ehestetten. S Info: Udo Markert Schneeschuhwanderungen Geführte Schneeschuhwanderungen. Telefon 07381 500352 Reutlingen Info: Dirk Briddigkeit, Weinbergweg 82, 72762 Reutlingen [email protected], www.lsv-hayingen.de Telefon 07121 6968737 Flugplatz Hayingen [email protected], www.alblama.de Flugplatz der Rundflüge mit Segel- und Motorflugzeugen. Schneeschuh- und SkiCross WoF BikeBox, Peter und Sylke Kinkelin GbR Fliegergruppe Hülben An der L 250 Hülben-Neuffen. Touren und Kurse Info: Gönninger Straße 9, 72820 Sonnenbühl-Genkingen Hülben Info: Telefon Flugplatz am Wochenende 07125 6226. Sonnenbühl Telefon 07128 927236 [email protected], www.fliegergruppehuelben.de [email protected], www.wofbikebox.de Segelfluggelände Roßfeld Rundflüge mit Segelflugzeugen, Motorseglern und UL-Flugzeuge. Schneeschuhwanderungen Geführte Schneeschuhtouren auf dem Rutschenfelsen (mit Verleih). Metzingen Hochfläche über Metzingen-Glems. St. Johann Info: Albstore Retrozone,Poststraße 3, 72813 St. Johann-Bleichstetten, Info: Telefon 07123 14175, 07123 42786 (an Sonntagen) Telefon 0157 39310196, [email protected], www.lsv-rossfeld.de www.albstore.jimdo.com >> 112 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 113

Flugplatz Münsingen-Dottingen Rundflüge mit Segelflugzeugen, Motorflugzeugen und Motorseglern. Münsingen Zufahrt über die K 6701 Münsingen-Münsingen-Dottingen. Sehenswürdigkeiten Info: Telefon 07381 8466 (Flugplatz), Mobil 0151 52745126 [email protected], www.lsv-muensingen.de Bad Urach Historische Innenstadt mit Fachwerkgebäuden aus dem 15. und 16. Jahrhundert, Marktplatz mit Fachwerkrathaus (1562) und spät­ Ultraleicht Flugplatz Magolsheim Kein öffentlicher Flugplatz. An der L240 Magolsheim-Ingstetten. gotischem Brunnen, Stiftskirche St. Amandus, Mönchshof (ehem. Münsingen-Magolsheim Info: Telefon 07384 6637 Chorherrenstift), Residenzschloss, Spitalbezirk, Webervorstadt [email protected] (Ende 16. Jahrhundert). UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb. Premiumwanderwege Grafensteige. Historische Stadtrundwege. Segelfluggelände Übersberg Rundflüge mit Segelflugzeugen und Motorseglern. Wasserfälle. Ruinen Hohenurach und Hohenwittlingen. Pfullingen Zufahrt ab Pfullingen (Stadtmitte). Info: Telefon 07125 9432-0 Info: Flugsportvereinigung Übersberg (FSVÜ) [email protected], www.badurach-tourismus.de Telefon 07121 81861, Mobil 0173 6630725 [email protected], www.flugplatz-uebersberg.de Dettingen an der Erms Ortskern mit historischem Rathaus »Schlössle« und Fachwerkhäusern. Neugotische Stiftskirche (ehem. St. Pankreatius und Hippolyt) mit spätgotischem Chor, Streuobstwiesen, Vulkankegel »Calverbühl«, Kirschenweg und Kirschenheimat, Segway botanische Gärten beim EBK-Kloster, ortshistori- scher Rundgang. Segway-Touren Geführte Segway-Touren im Biosphärengebiet »Schwäbische Alb« in Info: Telefon 07123 7207-0 Bad Urach / Kohlberg Deutsch und Englisch mit Einkehrmöglichkeit bis max. 6 Personen. [email protected], www.dettingen-erms.de Info: eMotion Flitzer, Tanja Hartmann Telefon 07025 1360561 [email protected], www.emotion-flitzer.de

Touristik Information Geführte Segway-Touren. Münsingen Info: Telefon 07381 182-145, Fax 07381 182-143 [email protected], www.muensingen.com

AlbTour GmbH Verleih von Segway und Organisation von Touren Römerstein Info: Michael Gräßler, Müllerstraße 6, 72587 Römerstein Engstingen Barocke katholische Kirche St. Martin im Ortsteil Großengstingen Mobil 0178 6950742 (erbaut 1719 von Franz Beer), Marienkirche in Kohlstetten mit [email protected], www.albtour.info spätmittelalterlichen Fresken und Friedhofsmauer, Blasiuskirche in Kleinengstingen und Mineralquelle Sauerbrunnen. Spasspur Segway-Touren, Verleih und Events. Info: Telefon 07129 932704, Fax 07129 932705 St. Johann Info: Stephan Langer, Gächinger Straße 24, 72813 St. Johann [email protected], www.st-martin-engstingen.de S Telefon 07122 820956, Mobil 0172 1710590 [email protected], www.spasspur.de Gomadingen Baden-Württembergisches Haupt- und Landgestüt Marbach mit den Gestütshöfen Marbach und Offenhausen (Zucht des württ. Warm­ Weitere Anbieter blutpferdes und des arabischen Vollblutpferdes), Besichtigungsmög- lichkeiten. Eintritt frei. Ehem. Dominikanerinnen-Kloster Offenhausen Segwaytouren24.de Individuelle Segwaytouren für Gruppen ab 10 Personen nach mit spätgotischer Klosterkirche (Museum) und Klostergarten mit Vereinbarung im Landkreis Reutlingen. Lauterquelle. Info: Peter Hübler, Graf-Zeppelin-Platz 1, 71034 Böblingen www.gestuet-marbach.de Telefon 07031 205999-9, Mobil 0160 5544511, Fax 07031 205999-8 Info: Telefon 07385 9696-33, Fax 07385 9696-22 [email protected], www.segwaytouren24.de [email protected], www.gomadingen.de www.facebook.com/segwaytouren24.de >> 114 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 115

Grabenstetten / Hülben Keltisches Oppidum »Heidengraben« (ca. 1700 Hektar) zwischen Lichtenstein Bemerkenswerte Dorfkirchen in den Ortsteilen Grabenstetten und Hülben mit Grabhügeln, Wällen und rekonstruierten (Unterhausen: Johanneskirche mit mittelalterlichen Fresken, Befestigungsanlagen. Beschilderter Rundweg mit Holzelfingen: St. Blasiuskirche), Schloss Lichten- Erläuterungstafeln. stein, Nebel- und Olgahöhle, Wilhelm-Hauff-­ Info: Telefon 07382 387 oder 07125 9686-0 Museum in Lichtenstein-Honau. [email protected], www.grabenstetten.de Info: Telefon 07129 696-0 [email protected] www.gemeinde-lichtenstein.de

Grabenstetten Falkensteiner Höhle an der L 211 Grabenstetten–Bad Urach. Ca. 400 m Fußweg vom Parkplatz. Keine Schauhöhle. Metzingen Martinskirche (spätgotische Hallenkirche, 1872/73 eingewölbt), Info: Telefon 07382 387 Rathaus (1668, Fassade mit bemerkenswertem Neorenaissance- [email protected], www.grabenstetten.de Dekor), Marktbrunnen (1758), sieben historische Keltern (16. und 17. Jahrhundert), Weinbaumuseum. Grafenberg Eduard Mörike Rundwanderweg zwischen Albtrauf und Ermstal, Info: Telefon 07123 925-326 Arboretum Florianwald. 105 verschiedene Nadel- und 109 Laub­ [email protected], www.metzingen.de baumarten aus aller Welt. Altwürttembergischer Pfarrhof mit Michaelskirche, Zehntscheune und Pfarrhaus. Info: Telefon 07123 9339-0 [email protected], www.grafenberg.de

Hayingen Reste der ehemaligen Stadtbefestigung, barocke Pfarrkirche St. Vitus, Fachwerkhäuser, Ringwall Alt-Hayingen, Burgruinen (u.a. Burg Derneck), Friedrichshöhle (Wimsener Wasserhöhle), Glastal mit Lämmerfelsen, Naturtheater. Münsingen Spätmittelalterlicher Stadtkern mit Fachwerkhäusern, Marktplatz Info: Telefon 07386 9777-23 mit Fachwerkrathaus und Marktbrunnen (um 1600), Martinskirche [email protected], www.hayingen.de mit sehenswerter Ausstattung sowie spätgotischem Chor, Reste der Stadtbefestigung, Altes Schloss. Naturreservat Beutenlay. Jüdischer Friedhof im Stadtteil Buttenhausen. Ehemaliges Dorf Gruorn mit Schulhaus und Kirche. Info: Telefon 07381 182-145 [email protected], www.muensingen.com S Pfullingen Innenstadt mit Fachwerkhäusern, frühgotische Klosterkirche, Hohenstein Bauernhausmuseum in historischen Gebäuden mit historischem Schlössle und Jagdschloss der württ. Herzöge, Museen. Bauerngarten, landwirtschaftliches Schaufeld und Obstgarten. Pfullinger Hallen (Jugendstil, 1907 von Theodor Info: Telefon 07387 9870-0 Fischer erbaut). [email protected], www.gemeinde-hohenstein.de Info: Telefon 07121 7030-0 [email protected], www.pfullingen.de Hülben Kunstobjekt »Brille«. Übergroße Brille zwischen Hülben und Graben­stetten. Wunderbarer Blick ins Neuffener Tal. Keltisches Oppidum »Heidengraben«. Info: Telefon 07125 96860 [email protected], www.huelben.de >> 116 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 117

Reutlingen Ehemalige freie Reichsstadt, mittelalterlicher Stadtkern mit Teilen der Zwiefalten Ehemalige Benediktinerabtei mit spätbarockem Münster, erbaut Stadtbefestigung, Marienkirche, eine der schönsten Schöpfungen der 1739 – 1765 von Johann Michael Fischer (prachtvolle Innenraum- Hochgotik in Schwaben (Heiliges Grab, Taufstein), gestaltung mit Stukkaturen von Johann Michael Museen und Galerien, »Engste Straße der Welt«. Feichtmayr, Gewölbemalereien von Joseph Spiegler, Info: Telefon 07121 93935353 Meinrad von Ow und Franz Sigrist, 16 Altäre mit [email protected] prächtigen Säulenaufbauten und bildhauerischen www.tourismus-reutlingen.de Arbeiten von Joseph Christian). Münsterkonzerte Info: Telefon 07373 205-20, 07373 2252 (Münsterpfarramt) [email protected], www.zwiefalten.de

Shopping Römerstein Bemerkenswerte Dorfkirchen in den Ortsteilen (Böhringen: neogotisch, Donnstetten: Georgskirche aus dem 15. Jahrhundert, Zainingen: Die Mittlere Schwäbische Alb bietet Ihnen mit ihren zahlreichen Martinskirche, eine ehemalige Wehrkirche aus dem 15. Jahrhundert), regionalen Märkten, wunderschönen kleinen Fachwerkstädten und Hülen in den Ortsteilen Donnstetten und Zainingen, Ziehbrunnen modernen Shopping-Metropolen zahlreiche Möglichkeiten zum in Römerstein-Böhringen. Ruine Sperberseck. gemütlichen Bummeln und Shoppen. Besondere Highlights sind dabei Info: Telefon 07382 9398-0, Fax 07382 9398-98 sicherlich die weltbekannte Outletcity Metzingen, wie natürlich auch [email protected], www.roemerstein.de die schöne Reutlinger Innenstadt.

Sonnenbühl Kräuter- und Kurgarten in Sonnenbühl-Erpfingen, Ostereimuseum, Outletcenter Bad Urach Bad Urach bietet verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, u. a. im Bären- und Nebelhöhle, Ruine Hohenerpfingen, Traumland, Bobbahn. Bad Urach Outletcenter Bad Urach. Dort findet man Damen-, Herren-, und Info: Telefon 07128 925-18 Kinderbekleidung, Dessous und Miederwaren, Betten- und Raum­ [email protected], www.sonnenbuehl.de ausstattung, sowie eine Tanzschule. Info: Tourist-Information Bad Urach St. Johann Kunsthistorisch bedeutende Dorfkirchen in den Ortsteilen Gächingen Telefon 07125 94320 (spätgotische Wehrkirche), Upfingen (spätgotische Wallfahrtskirche mit [email protected], www.badurach-tourismus.de Fresken und barocker Orgel), Würtingen (Andreas­ kirche mit barocker Ausmalung). Roßbrunnen in Outletcity Metzingen Einkaufen, bummeln, genießen – in Metzingen ist alles möglich. St. Johann-Lonsingen. Gestütshof St. Johann mit Metzingen Eine faszinierende Welt voller internationaler Marken lädt zum Fohlenhof, Rutschenfeld mit Felskante »Rutschen­ Einkaufen und Bummeln rund um den Lindenplatz felsen«, Alpenfernsicht, Birkenhof in Gächingen, ein. Hier haben sich in der Heimat von Hugo Boss, »Camerer Stein« in Bleichstetten. Outlets von über 60 internationalen Top-Marken S Info: Telefon 07122 8299-0 angesiedelt, die mit ganzjährigen Preisnachlässen [email protected], www.st-johann.de von 30 – 70 % keine Wünsche offenlassen. Aber Metzingen bietet noch mehr. Während der Lindenplatz, geprägt von seiner modernen, innovativen Architektur schon ein wenig Großstadt- flair versprüht, zeugen auf dem Kelternplatz sieben historische Gebäude von einer jahrhundertalten Weinbautradition. Die Exponate des Weinbaumuse- Trochtelfingen Altstadt mit historischen Bürgerhäusern (Fachwerkbauten), Schloss ums führen auf eine Zeitreise bis ins 11. Jahrhundert – die Gegenwart (15. Jahrhundert) und Pfarrkirche St. Martin (teils 12. Jahrhundert), hingegen gehört der Vinothek. Hier können erlesene Weine und Sekte Reste der Stadtbefestigung mit Wehrtürmen. Bemerkenswerte in stilvollem Ambiente verkostet und erworben werden. Dorfkirchen in den Stadtteilen Mägerkingen und Hausen a. d. L. Info: Tourist Information, Am Lindenplatz 4, 72555 Metzingen Info: Telefon 07124 4821 Telefon 07123 925-326, Fax 07123 925-327 [email protected], www.trochtelfingen.de [email protected], www.outletcity.com www.metzingen.de >> 118 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 119

Reutlingen Wo Leben Stadt findet – Reutlingen mit seiner lebendigen Shopping- meile Wilhelmstraße ist überregional vor allem bekannt für sein Skilifte umfangreiches Angebot an Modegeschäften. Auf seinem großen Bauern- und Wochenmarkt werden Die Schwäbische Alb ist als Mittelgebirge nicht dienstags und samstags (in den Sommermonaten schneesicher. Bei entsprechender Schneelage zudem auch donnerstags) zahlreiche regionale bestehen jedoch gute Wintersportmöglichkeiten Spezialitäten sowie frisches Obst und Gemüse von (Abfahrt und Langlauf) von Mitte Dezember bis der Schwäbischen Alb angeboten. Mitte März. Info: StaRT Stadtmarketing und Tourismus Info: www.mythos-alb.de, www.alblifte.de Reutlingen GmbH www.tourismus-bw.de/Natur/Wintersport-in-Baden- Tourist Information, Marktplatz 2, 72764 Reutlingen Wuerttemberg Telefon 07121 93935353, Fax 07121 93935355 Schneetelefone: [email protected] Donnstetten 07382 609 www.tourismus-reutlingen.de Holzelfingen 07129 600 987 Westerheim 07333 6039

Weitere Hinweise zu Wintersportmöglichkeiten und den Standorten der Skilifte erhalten Sie in der Broschüre »Winter-Freizeittipps« Skijöring und als Download unter www.mythos-alb.de Skijöring ist eine Wintersportart bei der sich ein Skifahrer an einem Seil von einem Pferd ziehen lässt. Streuobst Eine ausführliche Beschreibung zu Wintersportmöglichkeiten, inklusive aller Skijöring-Anbieter, finden Sie in der Broschüre Entlang des Albtraufs liegt eines der größten und »Winter-Freizeittipps«. zusammenhängenden Streuobstgebiete Europas. Auch als Download unter www.mythos-alb.de verfügbar. Auf einer Fläche von 26 000 Hektar gibt es ca. 1,5 Millionen Apfel-, Kirsch-, Birnen-, Zwetschgen- und Erhältlich bei: Walnussbäume. Die Streuobstwiesen erfüllen Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft wichtige ökologische und soziale Funktionen, denn Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach sie bieten wertvollen Lebensraum für Menschen, Telefon 07125 15060-60, [email protected], www.mythos-alb.de Tiere und Pflanzen. In einer Landschaft mit fast unglaublicher Tier- und Pflanzenvielfalt, intensiven Düften und Aromen, wunderbaren Farben und Formen sowie fruchtigen und frischen Genüssen entstehen tolle Produkte wie Säfte, leckere Brot­aufstriche, fruchtiger Süßmost und Apfel- S schaumweine. Es erwarten Sie naturbelassene, unverfälschte, nach handwerklicher Tradition hergestellte Produkte, mit denen Sie den Erhalt des vielfältigen und einzigartigen Lebensraums Streuobst- wiese unterstützen.

Weitere Informationen Info: Telefon 07125 309 3263, Fax 07125 309 3266 [email protected], www.streuobstparadies.de 120 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 121

Stadthaus Kaplanei Räumlichkeiten für 40 Personen. Tagungsstätten, Informations- und Bildungsstätten Hayingen Info: Stadtverwaltung, Kaplaneistraße 1, 72534 Hayingen Telefon 07386 9777-0 Fast alle Hotels haben für Tagungen und Seminare geeignete Räume [email protected], www.hayingen.de mit entsprechender technischer Ausstattung. Nachstehend aufgeführt sind deshalb nur Einrichtungen, die sich entweder auf die Durchfüh- Wimsener Mühle Räumlichkeiten für 100 Personen. rung von Tagungen und Seminaren spezialisiert haben oder aber Hayingen Info: Historischer Gasthof Friedrichshöhle besondere Voraussetzungen hierfür aufweisen. Wimsen 1, 72534 Hayingen-Wimsen Telefon 07373 915260, Fax 07373 915378 Einkehrhaus Stift Urach Einkehrhaus der Ev. Landeskirche in Württemberg. Tagungsangebote, www.wimsen.de Bad Urach auch für Gastgruppen, die einen christlichen Rahmen suchen. Stimmungsvoller Gewölbekeller. Tagungsmöglichkeiten Für die Vermittlung weiterer Räumlichkeiten wenden Sie sich Info: Einkehrhaus der Ev. Landeskirche in Württemberg Hayingen an die Tourist-Info Hayingen. Bismarckstraße 12, 72574 Bad Urach Info: Telefon 07386 977-23 Telefon 07125 9499-0, Fax 07125 9499-99 [email protected], www.hayingen.de [email protected], www.stifturach.de Tagungsmöglichkeiten Metzingen bietet mehrere repräsentative Tagungsmöglichkeiten Haus auf der Alb Tagungsstätte der Landeszentrale für politische Bildung Metzingen z. B. Stadthalle, Festkelter und Bindhof. Bad Urach Baden-Württemberg. Info: Tourist Information Metzingen Info: Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach Telefon 07123 925-326 Telefon 07125 152-0, Fax 07125 152-100 www.metzingen.de www.hausaufderalb.de, www.lpb-bw.de Biosphärenzentrum Tagungsraum für 20 – 80 Personen. Tagungsmöglichkeiten Bad Urach bietet repräsentative Tagungsmöglichkeiten für Gruppen Schwäbische Alb Info: Von der Osten Straße 4, 6 (Altes Lager), 72525 Münsingen Bad Urach bis zu 500 Teilnehmer. Das vielseitige Angebot buchbarer Räume Münsingen Telefon 07381 932938-0 reicht von modernen Tagungsstätten über Hotels bis hin zu Räumen [email protected], www.biosphaerenzentrum-alb.de in historischem Ambiente. Info: Tourist-Information Bad Urach Hofgut Hopfenburg Tagungsräume für Gruppen bis ca. 80 Personen, Tagungsverpflegung, Telefon 07125 9432-0 Münsingen Rahmenprogramm, Seminare und Veranstaltungen für Erwachsene [email protected], www.badurach-tourismus.de und Kinder, Festscheune mit Veranstaltungsgastronomie. Preisträger im Landeswettbewerb »familien-ferien«. Tagungsmöglichkeiten Die HAP-Grieshaber-Halle bietet für Veranstaltungen unterschied­ Info: Hopfenburg 12, 72525 Münsingen Eningen unter Achalm lichster Art den passenden Rahmen. Telefon 07381 931193-11, Fax 07381 931193-19 Info: Gemeinde Eningen unter Achalm [email protected], www.hofgut-hopfenburg.de Telefon 07121 892133 www.facebook.com/Hofgut.Hopfenburg [email protected], www.eningen.de Münsinger Bahnhof-Zentrum Info: Bahnhofstraße 8, 72525 Münsingen Haupt- und Landgestüt Marbach Das Gestüt bietet stimmungsvolle Räumlichkeiten für Veranstaltungen für Natur Umwelt und Tourismus Telefon 07381 921103 oder 07381 182-145 Gomadingen aller Art auf Wunsch mit passendem Catering und Begleitprogramm. Münsingen www.muensingen.com T Info: Gestütshof 1, 72532 Gomadingen Telefon 07385 9695-40 oder -0 [email protected] Offizierscasino Altes Lager Das Alte Lager in Münsingen bietet im Offizierskasiono Platz für Münsingen Tagungen, Hochzeiten und andere Feierlichkeiten. Ferienpark Lauterdörfle Tagungsraum mit Tagungstechnik für maximal 50 Personen. Info: Touristik Information Hayingen Info: H & P Touristik Ferienpark Lauterdörfle Telefon 07381 182-145 Telefon 07386 97940, Fax 07386 1338 [email protected], www.muensingen.com [email protected], www.hptouristik.de oder Lauterdörfle-Touristik Telefon 07386 977056, Fax 07386 977058 [email protected], www.lauterdoerfle.de >> 122 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 123

Tagungsmöglichkeiten Münsingen bietet mehrere repräsentative Tagungsmöglichkeiten ALB-GOLD Kundenzentrum Wir bieten an: Kleiner Seminarraum (bis 40 Personen) und großer Münsingen z. B. Zehntscheuer, Lokschuppen, Alenberghalle und Hopfenburg. Trochtelfingen Seminarraum (bis 120 Personen) mit modernster Ausstattung, Info: Stadt Münsingen, Kulturamt Tageslicht und bester Verpflegung. Die außergewöhnliche Location! Bachwiesenstraße 7, 72525 Münsingen Wir bieten mit einer Führung durch die Nudel Welt, die Kräuter Welt Telefon 07381 182-137 oder mit einer exklusiven Küchenparty in unserem Kochstudio den www.muensingen.de idealen Rahmen für Ihre Motivationsschulung. Info: ALB-GOLD Kundenzentrum Telefon 07124 9291-155 (Buchung) [email protected], www.alb-gold.de

Tennis

Bei den nachstehend aufgeführten Tennisplätzen und Tennishallen handelt es sich meist um Plätze, die im Eigentum von Vereinen stehen. Stadthalle Die Stadthalle Reutlingen bietet für Veranstaltungen von 50 bis 2.000 Anmeldung ist grundsätzlich notwendig. Spielbetrieb auf den Reutlingen Personen stets die richtige Größe. Ob Tagungen, Kongresse, Messen Freiplätzen: Mai bis Oktober. oder Kulturveranstaltungen sowie Galas oder private Anlässe – modern und multifunktional, mit Tennisanlage Sirchingen 2 Sandplätze am Ortsrand von Sirchingen, Gastspielmarken. technischer Ausstattung auf höchstem Niveau, Bad Urach Info: H. Reichenecker einladenden Foyers und einer umlaufenden Terrasse Mobil 0172 7217508 hat die Stadthalle für jeden Anlass den richtigen [email protected] Rahmen. Alle Veranstaltungen werden komplett

CO2-neutral durchgeführt: Wir sind Ihre Halle mit Tennisanlage Zittelstatt 7 Sandplätze, 1 Hallenplatz, Vereinsheim. Gastspielmarken: Clubhaus, GREEN GLOBE-Zertifikat und ausgezeichnet mit Bad Urach Friseur- und Kosmetiksalon Steinmetz, Kirchstraße. dem 1. Platz in der Kategorie »Eventlocations« bei Info: Zittelstatt 12, 72574 Bad Urach »Top-Tagungs- und Eventlocations 2014« Telefon 07125 8707 (Sportanlage), 07125 15073073 (Geschäftsstelle) Info: Stadthalle Reutlingen GmbH, Oskar-Kalbfell-Platz 8, 72762 Reutlingen Tennisanlagen 10 Sandplätze, 2 Hallenplätze, 2 Kunstplätze. Telefon 07121 3355125 Dettingen an der Erms Gästekartenverkauf. info@ stadthalle-reutlingen.de, www.stadthalle-reutlingen.de Hülbener Straße Info: Telefon 07123 9709727 Tagungsmöglichkeiten Für die Vermittlung weiterer Räumlichkeiten wenden Sie sich bitte Reutlingen an die Tourist Information Reutlingen. Tennisanlage 3 Sandplätze, 1 Allwetterplatz, Trainingswand, Info: Telefon 07121 93935353, Fax 07121 93935355 Gomadingen Flutlicht, Clubhaus (bewirtschaftet). Ödenwaldstetter Straße [email protected], www.tourismus-reutlingen.de (beim Sternberg-Hallenbad) Ödenwaldstetter Straße Ferien- und Erlebnisdorf Fünf Tagungsräume mit Tagungstechnik, bis 120 Personen. Info: Telefon 07385 9696-33 oder 1020 (Club), 07385 9694-0 T Restaurant Sonnenmatte Info: Sonnenmatte 51, 72820 Sonnenbühl-Erpfingen Sonnenbühl Telefon 07128 9299-0, Fax 07128 9299-20 Tennisanlage TSV Grabenstetten 2 Sandplätze. [email protected], www.die-sonnenmatte.de Grabenstetten Auf dem Berg Info: Telefon 07382 387 Jugendherberge Erpfingen Vier Tagungsräume mit Tagungstechnik und einer Größe von 50 qm www.tsv-grabenstetten.de Sonnenbühl für bis zu 30 Personen. Info: Auf der Reute 1, 72820 Sonnenbühl-Erpfingen Tennisclub Grafenberg 4 Sandplätze. Telefon 07128 1652, Fax 07128 3370 Grafenberg Info: Telefon 07123 33393 [email protected] www.jugendherberge-erpfingen.de >> 124 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 125

Tennisanlage TC Hayingen 3 Sandplätze. Tennisplätze des TC Pliezhausen 8 Sandplätze, 2 Hallenplätze. Hayingen Am Ortsausgang Richtung Hayingen-Ehestetten. Pliezhausen Sportpark Pliezhausen. Auf dem Leihen 2 Info: Telefon 07127 88240 (Herr Bierig), 07127 70565 (Geschäftsstelle) Info: Telefon 07386 975111 www.tc-pliezhausen.de www.tc-hayingen.de Tennis-Club Markwasen e. V. 10 Außen- und 2 Hallenplätze, 2 Beachtennis-Felder, Ballwand, Tennisanlage TC Hülben 5 Sandplätze. Im Sport- und Freizeitgelände Rietenlau. Clubhaus. Reutlingen Klubhaus, großer Kinderspielplatz. Hülben Info: Frau Stach Hermann-Hesse-Straße 90, 72762 Reutlingen Telefon 07125 155677 Info: Telefon 07121 23240 [email protected], www.tcmarkwasen.de Tennishalle Hülben Tennishalle mit 2 Spielfeldern. Im Sport- und Freizeitgelände Rietenlau. Hülben Info: Telefon 07125 6541 Tennis-Club SSV Reutlingen e. V. 8 Tennisplätze. Reutlingen An der Kreuzeiche 2/1, 72762 Reutlingen Info: Telefon 07121 21160 Tennisplätze des 2 Sandplätze. [email protected] TSV Oberhausen 1898 e. V. Info: H. Kilgus Lichtenstein Telefon 07121 9706750 Tennisverein Reutlingen e. V. 16 Sandplätze und 3 Hallentennisplätze. Reutlingen Rudolf-Harbig-Straße 10, 72762 Reutlingen Info: Telefon 07121 270734 Tennisplätze des 4 Sandplätze. Sportgelände Berg. [email protected] TV 1885 Unterhausen Info: Telefon 07129 2690 Lichtenstein Tennisplatz Böhringen 4 Sandplätze. Römerstein Beim Sportplatz Römerstein-Böhringen (südlicher Ortsrand). Info: Telefon 07382 9398-0 Tennisplätze im 4 Sandplätze. Sportgebiet Bleiche Info: Herr Rohloff Tennisplatz Zainingen 2 Sandplätze und 2 Kunstrasenplätze. Mehrstetten Telefon 07381 93510 Römerstein Beim Sportplatz Römerstein-Zainingen (westlicher Ortsrand). Info: Telefon 07382 9398-0

Tennisanlage des TC Metzingen 15 Sandplätze, Tennishalle mit 3 Spielfeldern. Tennishalle Undingen 2 Hallenplätze, 4 Sandplätze. Beim Sportplatz Sonnenbühl-Undingen. Metzingen Auchtertstraße 57 Sonnenbühl Info: Telefon 07128 2686 Info: Telefon 07123 4442 oder 96660

Tennisanlage 4 Sandplätze (davon 2 mit Canada-Tenn-Belag). Beim Sportplatz. Tenniszentrum Willmandingen 3 Hallenplätze mit Granulat, Restaurant, Hotel, Kegelbahn. 4 Sand­ Münsingen-Dottingen Info: Ursula Jetter Sonnenbühl plätze. Am östlichen Ortseingang von Sonnenbühl-Willmandingen. Münsingen Telefon 07381 2074 Info: Telefon 07128 925-18

Tennisanlage Gächingen 2 Kunstrasenplätze. Tennishalle 3 Plätze. St. Johann Beim Sportplatz St. Johann-Gächingen T Münsingen Auinger Weg 39, 72525 Münsingen Info: Telefon 07125 3314 Info: Telefon 07381 183636 Tennisanlage Würtingen 4 Sandplätze. Tennisplätze beim Freibad 6 Sandplätze. St. Johann Beim Sportplatz St. Johann-Würtingen Münsingen Alter Seeburger Weg 10. Info: Telefon 07122 9854 Info: Telefon 07381 8147 Tennisplätze des 6 Sandplätze und 2 Beach Volleyball / Tennisplätze. Tennisanlage des VfL-Pfullingen 11 Sandplätze, Tennishalle mit 2 Spielfeldern (Sand). TC Rot-Weiß Trochtelfingen Bei der Werdenberg-Schule. Clubhaus. Pfullingen Gewand Rosswag 4, 72793 Pfullingen Trochtelfingen Info: Telefon 07124 40302 (Herr Weiß) Info: Telefon 07121 73887 (Clubheim) Mobil 0172 8793676 (Herr Schanz) >> 126 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 127

Tennisplätze des 2 Plätze (Kunstrasen mit Quarzsand) TSV Mägerkingen Sportanlage Dölle. Theater Trochtelfingen Info: Herr Frank Telefon 07124 1332 In allen größeren Orten finden regelmäßig Gastspiele namhafter Theater statt. Näheres kann den jeweiligen Veranstaltungskalendern Tennisplätze des TSV Steinhilben 3 Sandplätze. entnommen werden. Nachstehend aufgeführt sind nur Theater Trochtelfingen Sportanlage Mettlau. mit regelmäßigen Vorstellungen. Siehe auch »Naturtheater« Seite 96. Info: Telefon 07124 2800 Theater Die Tonne Bis zu 260 Vorstellungen von der Uraufführung und Experimentellem Tennisplätze des TV Häslach 6 Sandplätze. Reutlingen bis zu Klassikern, nicht nur Sprechtheater, sondern auch sparten­- Walddorfhäslach Sport- und Freizeitzentrum Walddorfhäslach. über­greifende Produktionen, Tanztheater und Musikalisches dazu Info: Telefon 07127 33801 Kinder- und Jugendstücke und eine Theatergruppe mit Menschen mit [email protected], www.tv-haeslach.de Behinderung, die teilweise am Theater eine künstlerische Ausbildung erfahren. Tennisanlage Im Weilhau 6 Sandplätze, Trainerstunden möglich. Vorstellungen durch das hauseigene Ensemble und Gastspiele. Wannweil Weilhau 3, 72827 Wannweil Wilhelmstraße 69 (Stadtmitte), Planie 22 und Sommertheater im Info: Mobil 0172 3547205 Spitalhof. Info: Wilhelmstraße 69, 72764 Reutlingen Tennisanlage Gauingen 4 Sandplätze, Clubheim. Telefon 07121 9377-0, Fax 07121 9377-15 Zwiefalten Albert-Burrer-Straße 3, 88529 Zwiefalten [email protected], www.theater-reutlingen.de Info: Telefon 07373 921186

Theaterreihen der Stadt Reutlinger Theater für Kinder Reutlingen Eine Reihe mit traditionellem Kindertheater (Märchen der Gebrüder Grimm, H. C. Andersen, Wilhelm Hauff u. v. a.), jeweils vier Theater­ stücke im Frühjahr und Herbst für Kinder von 3 bis 6 Jahren.

Junge Theateroffensive Stücke Reutlinger und regionaler Theater für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Reutlinger Theateroffensive Eine landesweit einmalige Kooperation der vier regionalen Bühnen Theater Reutlingen Die Tonne, Landestheater Württemberg-Hohen­ zollern Tübingen / Reutlingen, Theater Lindenhof Melchingen und Zimmertheater Tübingen. Das Programm bietet die Möglichkeit, Theater in stilistischer und inhaltlicher Vielfalt zu erleben. Info: Stadt Reutlingen, Kulturamt T Wilhelmstraße 69, 72764 Reutlingen Telefon 07121 303-2834 [email protected], www.reutlingen.de www.facebook.com/stadt.reutlingen

Theater Lindenhof Deutschlands erstes und einziges Regionaltheater. Mehrfach Burladingen ausgezeichnet. »Theater mit Hochgefühl« (Süddeutsche Zeitung), kritisches, poetisches Volkstheater, Kabarett, Kindertheater, Sommer-Freiluft-Theater. Spielzeit: ganzjährig. Gaststätte. Info: Unter den Linden 18, 72393 Burladingen-Melchingen Telefon 07126 9293-0, Fax 07126 929395 www.theater-lindenhof.de 128 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 129

Der GrenzgängerWeg ist ein im Jahr 2015 eröffneter und ausgezeich­ Tiergehege neter Qualitätswanderweg in Sonnenbühl. Er verläuft im südlichen Teil an und auf der ehemaligen Württembergisch-Hohenzollerischen Eninger Weide Wildgehege (Rot-, Muffel- und Schwarzwild), Spielplätze, Feuerstellen, Grenze. Der GrenzgängerWeg begleitet mit wunderbaren Aussichten Eningen unter Achalm Parkplätze. An der L 380 Richtung St. Johann auf der Hochfläche. (teils bis zu den Alpen), abwechslungsreichem Verlauf durch Wälder, Info: Telefon 07121 892-131 über Wiesen und Felder. Der Wanderer entdeckt auch heute noch zahlreiche Grenzsteine, Geschichten und Geheimnisse.

Die oben beschriebenen Wanderwege sind u. a. in der Broschüre »Mittlere Schwäbische Alb – Die schönsten Wanderrouten« nachzulesen. Auch als Download unter www.mythos-alb.de erhältlich. Telefon 07125 15060-60, [email protected].

Alle Touren sind auch in folgenden Karten verzeichnet:

Karte »Rad- und Wanderwege Großes Lautertal« Mit Münsinger und Uracher Alb. Maßstab 1:35 000, 4,50 Euro. Erhältlich bei allen Tourist Informationen im Landkreis Reutlingen.

Karte »Ermstal-Obst-Radweg« Damhirschgehege Gewann Kogelbühl, Lichtenstein-Holzelfingen. Maßstab 1:35 000, 4,50 Euro. Lichtenstein Info: Familie Wanninger Erhältlich bei allen Tourist Informationen im Landkreis Reutlingen. Telefon 07129 2220 Von den örtlichen Tourismus-Organisationen werden im Sommer­ Damwildgehege Erholungsgebiet Markwasen, Südwestlicher Stadtrand. halbjahr geführte Wanderungen angeboten. Reutlingen Info: Tourist-Information Reutlingen Telefon 07121 93935353 Über 240 Tourenvorschläge finden Sie im www.tourismus-reutlingen.de Internet unter: www.mythos-alb.de/karte

Oder in unserer Mythos Schwäbische Alb App. Info: Kostenlos erhältlich für Apple iOS und Android Wandern (auch in englischer und französischer Sprache, iPad optimiert)

Die Mittlere Schwäbische Alb ist durch ein dichtes und gut ausge­ Schwäbischer Albverein Infos über weitere geführte Touren. schildertes Wanderwegenetz erschlossen, das vom Schwäbischen Info: Hospitalstraße 21b, 70174 Stuttgart Albverein, den staatlichen Forstverwaltungen sowie den Städten Telefon 0711 225850 und Gemeinden unterhalten wird. Es erwarten Sie beste Prädikats- [email protected], www.schwaebischer-albverein.de und Premiumwanderwege wie z. B. der Albsteig (Fernwanderweg T HW 1 des Schwäbischen Albvereins). Expedition Schwäbische Alb Broschürensammlung des Schwäbischen Albvereins zu den Haupt- wanderwegen HW 1 und HW 5: ISBN 978-3-88627-290-7 und Die ausgezeichneten Premiumwanderwege Grafensteige umfassen ISBN 978-3-88627-267-9 sowie unter insgesamt fünf Wege: Wasserfallsteig, Hohenurachsteig, Hochberg- www.schwaebischealb.de/Aktiv/Wandern/Albsteig steig, Hohenwittlingensteig und Seeburgsteig mit ver­schiedenen Höhepunkten rund um die Fachwerkstadt Bad Urach. W Info: Telefon 07125 9432-0 [email protected], www.badurach-tourismus.de

Als weiterer Qualitätswanderweg entlang der Albtrauf-Kante ist der Gustav-Ströhmfeld-Weg ausgewiesen, der Metzingen mit Neuffen verbindet, viele tolle Ausblicke bietet und zu Recht als einer der schönsten Wanderwege der Schwäbischen Alb gilt. 130 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 131

Wasserfälle Weinbau

Gütersteiner Wasserfälle Wasserfälle in einem romantischen Talschluss, am Platz des Metzinger Weinberg und Ausgedehnte Weinberg-Anlagen am nördlichen Stadtrand. Bad Urach ehemaligen Klosters Güterstein. Gütersteiner Tal (Nähe Kurzentrum). Neuhäuser Hofbühl Weinerlebnisweg. Keltern, Weinfeste, Weinbaumuseum, Weinproben. Info: Tourist-Information Bad Urach Metzingen Veranstaltungen im Museum und Wegerterhäusle mit Bewirtung. Telefon 07125 9432-0 Führungen nach Vereinbarung. [email protected], www.badurach-tourismus.de Info: Telefon 07123 200209, Fax 07123 200217 www.weinbaumuseum-metzingen.de

Uracher Wasserfall Fall über einen 37 m hohen Kalkfelsen, dann 50 m über bemooste Vinothek mit Weinverkauf Öffnungszeiten:Montag bis Freitag 14.00 – 18.00 Uhr, Bad Urach Kalktuffpolster. Romantischer Talschluss mit Quellgebiet. Metzingen Mittwoch 8.00 – 12.00 und Samstag 8.00 – 13.00 Uhr. Brühltal (Nähe Kurzentrum). Info: Telefon 07123 41715, Fax 07123 910416 Info: Tourist-Information Bad Urach www.wein-metzingen.de Telefon 07125 9432-0 [email protected], www.badurach-tourismus.de

Weinberg am Georgenberg Im Jahr 2011 wurden auf der Südseite des Georgenbergs mitten Pfullingen im Biosphärengebiet 190 Rebstöcke gepflanzt. Damit wurde eine Tradition wiederbelebt, die bis ins Mittelalter zurückreicht. In der Hochzeit des Pfullinger Weinbaus um 1824 waren es 1,2 Mio. qm oder mehr als 2,5 Millionen Reben, die im Weinbau bewirtschaftet wurden und die bis heute auch das Landschaftsbild vor Ort prägen. Info: Stadtverwaltung Pfullingen, Marktplatz 5, 72793 Pfullingen Wimsener Wasserfall Der Hasenbach fließt bei der Wimsener Höhle idyllisch über Telefon 07121 7030-0, Fax 07121 7030-1110 Hayingen mehrere Kaskaden und mündet wenige Meter nach deren Ursprung [email protected], www.pfullingen.de in die Zwiefalter Aach. W Info: Telefon 07386 9777-23 Weingarten am Südhang Städtische Anlage (ca. 58 Ar) als Erinnerung an den einst [email protected], www.hayingen.de der Achalm bedeutenden Weinbau. Reutlingen Info: Telefon 07121 303-2488 132 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 133

Wellenbad Wochenmärkte

Wellenfreibad Markwasen Schwimm- und Sprungbecken, Wellenbad, Nichtschwimmer- und Siehe »Regionale Produkte« Seite 103. Reutlingen Kinderplanschbecken, 85-Meter-Riesen-Rutschbahn, Sprungturm- anlage (3-, 5-, 7,5- und 10-Meter-Türme), 15-Meter- Breitwasserrutschbahn ins Nichtschwimmerbecken, FKK-Bereich, Abenteuerspielplatz, Freibadgaststätte Wohnmobilstellplätze und Imbissstand, Tischtennisplatten. Öffnungszeiten:Montag, Mittwoch, Freitag Campingplatz Pfählhof Siehe »Camping« Seite 30. 6.30 – 20.00 Uhr, Dienstag, Donnerstag, Samstag, Bad Urach Sonn- und Feiertage 7.30 – 20.00 Uhr Info: Hermann-Hesse-Straße 40, 72762 Reutlingen Telefon 07121 582-3792, 07121 582-3793 Wohnmobilstellplatz 26 Stellplätze (nähe AlbThermen). Stellplatzgebühr ab 8 Euro pro Nacht www.stadtwerke-reutlingen.de Bad Urach inklusive Kurtaxe und Strom. Frischwasser / Abwasser pro Entnahme 0,50 Euro. Die Stellplätze sind nur für Reisemobile freigegeben. Reservierungen möglich. GPS Daten (Kartenformat WGS 84): Breite 48 Grad, 30,05 Minuten Nord, Länge 9 Grad, 22,41 Minuten Ost. Wellness Info: Tourist-Information Bad Urach Bei den Thermen 4, 72574 Bad Urach AlbThermen Info: Immanuel-Kant-Straße 29, 72574 Bad Urach Telefon 07125 9432-0 Bad Urach Telefon 07125 9436-0, Fax 07125 9436-30 [email protected], www.badurach-tourismus.de [email protected], www.albthermen.de www.facebook.com/AlbThermen Rudis Hühnerhof 3 Stellplätze. 7 Euro pro Nacht, 1 Euro Strom. Biosphärenhotel Graf Eberhard Info: Familie Schmid, Bei den Thermen 2, 72574 Bad Urach Hohenstein Info: Brunnengässle 6, 72531 Hohenstein-Eglingen Bad Urach Telefon 07125 148-0, Fax 07125 8214 Telefon 07383 943213, Fax 07383 942312 [email protected], www.hotel-graf-eberhard.de www.rudis-huehnerhof.de

Reha-Klinik Schwäbische Alb Info: Bei den Thermen 10 – 12, 72574 Bad Urach Wohnmobilstellplatz am Jahnweg. 4 Stellplätze. Maximale Aufenthaltsdauer 3 Nächte. GmbH & Co. KG Telefon 07125 1570, Fax 07125 157197 Bauernhausmuseum Stellplatzgebühr 4 Euro pro Nacht. Strom und Frischwasser gegen Bad Urach [email protected], www.swabu.de Hohenstein Entgelt. Entsorgung kostenlos. Info: Gemeinde Hohenstein Telefon 07387 9870-0 Akzent Hotel Forellenhof Rössle, Info: Familien Gumpper und Stoll, Heerstraße 20, 72805 Lichtenstein [email protected], www.gemeinde-hohenstein.de Alb SPA Erlebniswelten Telefon 07129 9297-0, Fax 07129 9297-50 Lichtenstein [email protected], www.forellenhof-roessle.de Phoenix-Wohnmobil-Hafen Kaltentalstraße. Ganzjährig, 6 Stellplätze bei der Rietenlauhalle. Hülben Keine Stellplatzgebühr, Strom und Wasser gegen Entgelt. Entsorgung kostenlos, begrenzte Aufenthaltsdauer 5 Tage. Biosphären-Hotel Info: Familie Autenrieth, Am Marktplatz, 72525 Münsingen Duschgelegenheit, Waschmaschine und Trockner in der Stadiongast- Gasthof Herrmann Telefon 07381 1826, Fax 07381 6282 stätte, www.sporthaushuelben.de Münsingen [email protected], www.hotelherrmann.de Info: Gemeinde Hülben Telefon 07125 96860 [email protected], www.huelben.de W Achalm Hotel Info: Achalm (Gewand) 2, 72766 Reutlingen Reutlingen Telefon 07121 482-0, Fax 07121 482-100 Reisemobilplatz Metzingen 19 Stellplätze auf Schotterrasen (teilweise bis 10 Meter Länge). [email protected], www.achalm.com Metzingen In unmittelbarer Nähe des Zentrums / Outlets. Stromanschlüsse, Frischwasser und Entsorgungsstation vorhanden. FORTUNA-SPA im Hotel Fortuna Info: Carl-Zeiss-Straße 75, 72770 Reutlingen Info: Stettertstraße 4, 72555 Metzingen Tübingen / Reutlingen Telefon 07121 5840, Fax 07121 584113 Telefon 07123 961-190, Fax 07123 961-111 Reutlingen [email protected], www.fortuna-hotels.de [email protected] www.reisemobilplatz-metzingen.de >> 134 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 135

Fladhof 4 Stellplätze sowie Dusche und WC. Stellplatzgebühr 7 Euro Festplatz 20 Stellplätze beim Festplatz / Siemensstraße 4. Stellplatzgebühr Münsingen + 1 Euro für Strom, begrenzte Aufenthaltsdauer 3 Tage. Trochtelfingen 3 Euro, Frischwasseranschluss 1 Euro, Stromanschluss kostenlos. Info: Familie Holzschuh, Fladhof 1, 72525 Münsingen Unbegrenzte Aufenthaltsdauer. Telefon 07383 1474 Info: Tourist-Information [email protected], www.fladhof1.de Telefon 07124 4820, 07124 4821

Hofgut Hopfenburg Naturcampen mit Panoramablick, 80 Wohnmobilstellplätze, Land- Münsingen Erlebniswelt mit Übernachtung in Tipis, Jurten, Zirkus- und Schäfer­ wagen, Bauernhof, vielseitiges Freizeitangebot, Backhaus, Festscheue Zeltplätze mit Veranstaltungsgastronomie. Preisträger im Landeswettbewerb »familien-ferien«. Zeltplatz »Auf Eiche« Beim alten Sportplatz, ohne sanitäre Einrichtungen. Info: Hopfenburg 12, 72525 Münsingen Gomadingen Info: Gemeindeverwaltung Gomadingen Telefon 07381 931193-11, Fax 07381 931193-19 Telefon 07385 9696-0, Fax 07385 9696-22 [email protected], www.hofgut-hopfenburg.de [email protected], www.gomadingen.de www.facebook.com/Hofgut.Hopfenburg Jugendzeltplatz Lottenhalde Beim Ortsteil Hohenstein-Eglingen. Wiesentalstadion 18 Stellplätze in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum (Grafenecker Hohenstein Überdachter Gemeinschaftsraum mit Sanitäreinrichtungen. Münsingen Straße). Stellplatzgebühr 5 Euro (1 Tag), 12 Euro (3 Tage), 27 Euro Info: Kreisforstamt (7 Tage). Frischwasser (1 Euro / 100 Liter) und Strom Telefon 07381 93977335 (1 Euro / 6 Stunden). Grauwasserentsorgung und [email protected] Entsorgungsstationen für Toilettenboxen. Info: Touristik Information Stadt Münsingen Gruppenzeltplatz Oberhalb der Lautertalschule, Münsingen-Hundersingen. Telefon 07381 182-145 »Rauhes Stichle« Info: Touristik Information Münsingen [email protected], www.muensingen.com Münsingen Telefon 07381 182-145 [email protected], www.muensingen.com

Zeltplatz »Stettener Häule« Oberhalb des Gasthof Hirsch, Münsingen-Bichishausen. Münsingen Info: Telefon 07383 1491 Wohnmobilstellplatz 8 Stellplätze, neben Schönbergbad. Max. Aufenthaltsdauer 4 Tage, bei Pfullingen längerem Aufenthalt muss vorab eine Genehmigung eingeholt werden. Gegen Gebühr: Strom, Frischwasser. Entsorgung von Schmutzwasser. Zeltplatz Listhof Jugendzeltplatz für Gruppen bis max. 60 Personen und Info: Klosterstraße 118, 72793 Pfullingen Reutlingen 8 Schäferwagen. Telefon 07121 7030-0, Fax 07121 7030-1110 Info: Friedrich-List-Hof 1, 72770 Reutlingen [email protected], www.pfullingen.de Telefon 07121 270392, Fax 07121 209852 [email protected], www.listhof-reutlingen.de Südbahnhof 15 Stellplätze am Südbahnhof Reutlingen. Kostenlos. Begrenzte Trägerverein Umweltbildungszentrum Listhof e. V. Reutlingen Aufenthaltsdauer 3 Tage. Frischwasseranschluss und Entsorgung kostenlos. Jugendzeltplatz Beim Albstadion, Römerstein-Böhringen. Info: Telefon 07121 3032146 Dorfpark Mönchberg Info: Gemeindeverwaltung Römerstein-Böhringen Römerstein Telefon 07382 9398-0 Wohnmobilstellplatz am 10 Stellplätze. 8 Euro pro Nacht. Strom und Frischwasser extra. [email protected], www.roemerstein.de Wellenfreibad Markwasen Info: Telefon 07121 93935353, Fax 07121 93935310 Reutlingen [email protected], www.tourismus-reutlingen.de Jugendzeltplatz 2 Schutzhütten, Feuerstellen, Waschplatz, WC, Duschen Zwiefalten und weitere sanitäre Einrichtungen. Öffnungszeiten:Während der Freibad-Saison von Mai W Azur Rosencamping Siehe »Camping« Seite 30. bis Ende Sommerferien. Sonnenbühl Info: Brunnensteige 20, 88529 Zwiefalten Telefon 07373 91126, 07373 2050, Fax 07373 20555

Z 136 Mythos Schwäbische Alb | Freizeittipps 2016 | 137 Hengstparaden 2016

Das Pferdefest für die ganze Familie. 25.9. | 2.10. und 3.10.2016

Impressum Herausgeber: Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft im Landkreis Reutlingen e. V. Vorsitzender: Elmar Rebmann, Bürgermeister Bad Urach Geschäftsführer: Wolfgang Schütz Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach Telefon 07125 15060-60 [email protected], www.mythos-alb.de Redaktion: Silke Wagner Konzeption, Gestaltung, Satz und Reproduktion: 4zig, Reutlingen Kartenvorverkauf: Titelbild: Jens Staudt, 4zig Fotografie: AlbGold, AlbThermen Bad Urach, Michael Abele, BeckaBeck Bäckerei und Konditorei H. Beck, Dietmar Bez, EasyTicketService: Telefon (07 11) 2 555 555 Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Andreas Böhm, Dirk Briddigkeit, Frauke Daemgen, Reiner Enkelmann, Heiner und www.easyticket.de Ute Eppinger, Klaus Feske Medienservice, Andreas Fink, Rolf Geigle, Gemeinde Grabenstetten, Thomas Georgi, Rita Goller, Manfred Grohe, Bernd Haase, Margit Hau, Hofgut Hopfenburg GmbH, Thomas Kiehl, Matthias Klumpp, Ralph Koch, Emanuel Königer, Michael Krasser, Kunstverein Reut­lingen, Andi Kücha, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Jürgen Lippert, Markus Mahle, Ursel Maichle-Schmitt, Achim Mende, Naturtheater Reutlingen, Wolfgang Ott, Waltraud Schweitzer, Schneckengarten Goller, Schwäbische Alb-Bahn e. V., Schwäbischer Albverein: Sabine Wächter, Doris Ring, Achim Sperber, Jens Staudt, Manuel Straßner, Katrin Ströhle, Theater Reutlingen Die Tonne, Bernhard Trucksäß, Umweltbildungszentrum Listhof, Eberhard Weinmann, Bildarchive der Verkehrsämter bzw. Tourist Informationen, Städte und Gemeinden. Karte: Geobasisinformationen © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt Druck: Druckerei Raisch GmbH + Co. KG Haupt- und Landgestüt Marbach mit Landesreit- und Landesfahrschule Die Daten wurden von den Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Tourist Informationen – das älteste staatliche Gestüt Deutschlands und touristischen Leistungsträgern zur Verfügung gestellt. 72532 Gomadingen-Marbach | +Tel. (073 85) 96 95-0 | www.gestuet-marbach.de Stand: Oktober 2015. Alle Angaben ohne Gewähr. Die aktuelle Version der Freizeittipps finden Sie unter www.mythos-alb.de

Marbach-HP-128x184.indd 1 01.10.15 20:47 Weitere Produkte von Mythos Schwäbische Alb 1

1 www.mythos-alb.de mehr als 240 Vorschläge für Rad- und Wandertouren

2 Mythos Schwäbische Alb App 2 kostenlos für Android und iOS 3

3 Gastgeber

4 Freizeittipps

5 Urlaub – und alle sind glücklich 4 lernen Sie uns kennen

6 Die schönsten Radtouren 5 18 Radtouren 6 7 Die schönsten Wanderrouten 28 ausgesuchte Wanderrouten 8

8 Ermstal-Obst-Radweg Maßstab 1 : 35 000, 4,50 € 7 9 Rad- und Wanderwege Großes Lautertal 9 Maßstab 1 : 35 000, 4,50 €

10 Winter-Freizeittipps 10

www.geopark-alb.de

www.biosphaerengebiet-alb.de Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach Telefon 07125 15060-60 [email protected] www.facebook.com/mythosalb www.mythos-alb.de