Baubotanik – Arbosculpture
Astrid Paul Seminar: Urban Farming und Permaculture Thema: Baubotanik Baubotanik – Arbosculpture Es existieren einige Begriffe, wie Pooktre, grown Furniture, Treenovation, Tree Shaping, Arbosculpture die das Titelthema bezeichnen. Als deutschen Begriff wollte ich erstmals eine einfache Übersetzung „lebende Möbel“ übersetzen. Nach einer kurzen Internet-Recherche kam die Erkenntnis, dass dieser Begriff auch ein erotisches Rollenspiel darstellt. Daher wird im folgenden Text der bereits existierenden Begriff Arborsculpture übernommen. Was ist Arbosculpture? Der Begriff ist eine Zusammensetzung aus dem lateinischen arbor, was Baum bedeutet und dem Wort sculpture (engl.), welches mit Form oder dem Formen übersetzt werden kann. An sich bezeichnet Arborsculpture das Formen lebender Bäume und anderen holzigen Pflanzen während des Wachstums hin zu nützlichen Objekten und/oder künstlerischen Formen. Historisches Das Formen von Bäumen ist auf eine Jahrhundert alte Kunst zurückzuführen. Ein Beispiel dafür sind die zum Teil an die 30 m langen, lebenden Wurzelbrücken (des Ficus elastica) der Khasi-Menschen von Cherapunjee im Nordosten Indiens. Einige sind über 500 Jahre alt. Bekannt für seine baubotanische Handwerkskunst ist auch das Iya Tal in Japan. Die Glyzinienbrücken, mit ein paar Planken versehen ergeben dort eine stabile Brücke. Behauptungen sagen, dass die ersten Glyzinienbrücken schon im 12. Jahrhundert gewachsen sind, somit wären dies die am ältesten bekannten Beispiele an lebender Architektur global. Abb.1+2: Cherapunjee , die Umshiang Double-Decker und die Glyzinienbrücke im Iya Tal, Japan. Quelle: Ruchira Paul, 2010. Bekannte Künstler Einige baubotanische Künstler haben weltweit Bekanntheit erlangt. Darunter sind unter anderem John Krubsack, Axel Erlandson, Arthur Wiechula, Dan Ladd, Nirandr Boonnetr, Mr. Wu, Peter Cook & Becky Northey, Richard Reames und Dr Chris Cattle.
[Show full text]