System der Coleoptera (Käfer)

1. Unterordnung Familie Sphaeritidae Familie Ommatidae Familie Synteliidae Familie Cupedidae Familie Histeridae, Stutzkäfer Familie Crowsoniellidae Überfamilie Familie Micromalthidae Familie , Langtas- Familie Sikhotealinidae terwasserkäfer Familie Ptiliidae, Haarflügler, 2. Unterordnung Federflügler Familie Gyrinidae, Taumelkäfer Familie Limulodidae Familie Haliplidae, Wassertreter Familie Agyrtidae Familie Trachypachidae Familie Leiodidae (Anisotomi- Familie Noteridae, Tauchkäfer dae, Catopidae), Schwamm- Familie Amphizoidae kugelkäfer (einschließlich Familie Hygrobiidae, Schlamm- Cholevidae-Nestkäfer, Colo- schwimmer nidae-Kolonistenkäfer) Familie Dytiscidae, Schwimmkä- Familie Platypsyllidae (Leptini- fer dae), Pelzflohkäfer Familie Carabidae, Laufkäfer Familie Scydmaenidae, Ameisen- Unterfamilie Paussinae, Füh- käfer lerkäfer Familie Silphidae, Aaskäfer Unterfamilie Cicindelinae, Familie Staphylinidae, Kurzflüg- Sandlaufkäfer ler, Raubkäfer (einschließlich Familie Rhysodidae, Dasyceridae, Micropeplidae, Furchenwalzenkäfer Pselaphidae-Palpenkäfer, Sca- phidiidae-Kahnkäfer) 3. Unterordnung Series Scarabaeiformia (Lamellicornia) Familie Lepiceridae Überfamilie Familie Familie Lucanidae, Schröter Familie Microsporidae, Uferku- Familie Passalidae, Zuckerkäfer gelkäfer Familie Trogidae, Erdkäfer Familie Hydroscaphidae Familie Glaresidae Familie Pleocomidae 4. Unterordnung Familie Diphyllostomatidae Series Familie Geotrupidae, Mistkäfer Überfamilie (ein- Familie Belohinidae schließlich ) Familie Ochodaeidae Familie Hydrophilidae, Wasser- Familie Ceratocanthidae käfer (einschließlich Helopho- Familie Hybosoridae ridae, Georissidae- Familie Glaphyridae Uferschlammkäfer, Hydrochi- Familie Scarabaeidae, Blatthorn- dae-Schmalwasserkäfer, käfer Spercheidae- Series Buckelwasserkäfer) Überfamilie

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 B. Klausnitzer, Wunderwelt der Käfer, https://doi.org/10.1007/978-3-662-58697-6 225 System der Coleoptera (Käfer)

Familie Decliniidae Familie Cantharidae, Weichkäfer Familie (Helodidae), Series Sumpfkäfer Überfamilie Derodontoidea Familie Eucinetidae Familie Familie , Punktkäfer Überfamilie (ein- (einschließlich Calyptomeri- schließlich Dermestoidea) dae) Familie Nosodendridae, Saft- Überfamilie käfer Familie Dascillidae, Wiesenkäfer Familie Dermestidae, Speckkäfer (einschließlich Karumiidae) (einschließlich Thorictidae, Familie Rhipiceridae Thylodriidae) Überfamilie Familie Jacobsoniidae Familie , Prachtkäfer Familie Endecatomidae Überfamilie Familie Bostrichidae, Bohrkäfer (einschließlich Dryopoidea) (einschließlich Lyctidae- Familie Byrrhidae, Pillenkäfer Splintholzkäfer, Psoidae) (einschließlich Syncalyptidae) Familie Anobiidae, Pochkäfer Familie Dryopidae, Klauenkäfer Familie Ptinidae, Diebkäfer Familie Lutrochidae Series Familie , Hakenkäfer Überfamilie Lymexyloidea Familie Limnichidae, Familie , Werftkäfer Uferpillenkäfer (einschließlich Atractoceridae) Familie Heteroceridae, Sägekäfer Überfamilie Familie Psephenidae, Bachkäfer Familie Phloiophilidae (einschließlich Eubriidae) Familie Trogossitidae (ein- Familie Cneoglossidae schließlich Lophocateridae, Familie Ostomidae, Peltidae- Familie Chelonariidae Flachkäfer, Temnochilidae) Familie Eulichadidae Familie Chaetosomatidae Familie Callirhipidae Familie Cleridae, Buntkäfer (ein- Überfamilie schließlich Korynetidae) Familie Artematopodidae Familie Acanthocnemidae Familie Rhinorhipidae Familie Phycosecidae Familie Brachypsectridae Familie Familie Cerophytidae Familie Melyridae, Wollhaarkä- Familie Eucnemidae (einschließ- fer (einschließlich Malachii- lich Phylloceridae) dae, Malachitkäfer) Familie Throscidae, Hüpfkäfer Überfamilie (Clavicornia) Familie Elateridae, Schnellkäfer Familie (einschließlich Cebrionidae, Familie Sphindidae, Staubpilzkä- Lissomidae) fer (einschließlich Aspidipho- Familie Plastoceridae ridae) Überfamilie Cantharoidea Familie Brachypteridae Familie Drilidae, Schnecken- Familie Nitidulidae, Glanzkäfer hauskäfer (einschließlich Cybocephali- Familie Omalisidae dae-Schildlausglanzkäfer) Familie Lycidae, Rotdeckenkäfer Familie Smicripidae Familie Telegeusidae Familie Monotomidae (ein- Familie Phengodidae schließlich Rhizophagidae- Familie Lampyridae, Leucht- Rindenkäfer) käfer Familie Familie Omethidae Familie

226 System der Coleoptera (Käfer)

Familie Phloeostichidae Familie Chalcodryidae Familie Silvanidae Familie Trachelostenidae Familie Passandridae Familie Tenebrionidae, Schwarz- Familie Cucujidae, Plattkäfer käfer (einschließlich Alleculi- Familie Laemophloeidae dae – Pflanzenkäfer, Lagriidae Familie Propalticidae – Wollkäfer) Familie Phalacridae, Glattkäfer Familie Prostomidae Familie Hobartiidae Familie Synchroidae Familie Cavognathidae Familie Oedemeridae, Schein- Familie Cryptophagidae, Schim- bockkäfer melkäfer Familie Stenotrachelidae Familie Lamingtoniidae Familie Meloidae, Ölkäfer Familie Languriidae Familie Mycteridae, (einschließlich Cryptophili- Haarscheinrüssler dae) Familie Boridae Familie Erotylidae, Pilzkäfer Familie Familie Byturidae, Blütenkäfer Familie Pythidae, Drachenkäfer Familie Biphyllidae Familie Pyrochroidae, Familie Bothrideridae Feuerkäfer (einschließlich Co- (einschließlich Anommatidae) nonotidae) Familie Cerylonidae Familie Pedilidae Familie Familie Salpingidae, Scheinrüss- (Sphaerosomatidae), Kugel- ler moderkäfer Familie Anthicidae, Blumenkäfer Familie Familie Aderidae, Mulmkäfer Familie Endomychidae, Stäub- Familie Scraptiidae, Seidenkäfer lingskäfer (einschließlich (einschließlich Anaspididae) Merophysiidae) Überfamilie (Phyto- Familie Coccinellidae, Marien- phaga) käfer Familie Familie Corylophidae (Orthope- Familie Anoplodermatidae ridae), Faulholzkäfer Familie Familie Latridiidae, Moderkäfer Familie Überfamilie (Hetero- Familie Cerambycidae, Bock- mera) käfer Familie Mycetophagidae, Baum- Familie schwammkäfer Familie Familie Archeocrypticidae Familie Bruchidae, Samenkäfer Familie Pterogeniidae Familie Chrysomelidae, Blatt- Familie Cisidae, Schwammkäfer käfer Familie Tetratomidae Überfamilie Curculionoidea (Rhyn- Familie Melandryidae (Serropal- chophora) pidae), Düsterkäfer Familie Nemonychidae (Rhino- Familie Mordellidae, maceridae, Cimberidae) Stachelkäfer Familie Anthribidae, Breitrüssler Familie Ripiphoridae, Fächer- (einschließlich Urodontidae) käfer Familie Belidae Familie Colydiidae, Rindenkäfer Familie Eccoptarthridae Familie Monommatidae Familie Oxycorynidae (ein- Familie Zopheridae schließlich Allocorynidae, Familie Aglycyderidae) Familie Perimylopidae Familie Rhynchitidae

227 System der Coleoptera (Käfer)

Familie Attelabidae Familie Dryophoridae (einschließlich Apoderidae) Familie Erirhinidae Familie Ithyceridae Familie Raymondionymidae Familie Brentidae, Langkäfer Familie Cryptolaryngidae Familie Eurhynchidae Familie Curculionidae, Rüssel- Familie Apionidae, käfer (einschließlich Spitzmausrüssler Scolytidae-Borkenkäfer) Familie Familie Platypodidae, Eichen- Familie Nanophyidae kernholzkäfer Familie Brachyceridae

228 Literaturverzeichnis

ARNETT, R. H. (2000): American . A Hand- HORION, A. (1949–1974): Faunistik der mitteleuro- book of the Insects of America North of Mexico. päischen Käfer. Band 2–12. – Frankfurt am Second Edition. – Boca Raton, London, New Main, Tutzing bei München, Überlingen. York, Washington. IMMS, A. D., O. W. RICHARDS & R. G. DAVIES (1964): BODENHEIMER, F. S. (1928): Materialien zur Ge- A General Textbook of Entomology. 9. Auflage. schichte der Entomologie bis LINNÉ. Bd. 1 u. 2. – London, New York. – Berlin. JACOBS, W. & M. RENNER (1989): Biologie und Öko- BODENHEIMER, F. S. (1951): Insects as Human Food. logie der Insekten. 2. Auflage. – Fischer Verlag, – The Hague. Jena. BURMEISTER, F. (1939): Biologie, Ökologie und Ver- KAESTNER, A. (1972): Lehrbuch der Speziellen Zoo- breitung der europäischen Käfer. – Krefeld. logie. Band I: Wirbellose, 3. Teil, Insecta: A. All- CROWSON, R. A. (1955): The natural classification gemeiner Teil. – Fischer Verlag Jena. of the families of Coleoptera. – Nathaniel Lloyd KEILBACH, R. (1966): Die tierischen Schädlinge & Co., London. Mitteleuropas mit kurzen Hinweisen auf ihre Be- CROWSON, R. A. (1981): The Biology of the Coleo- kämpfung. – Fischer Verlag Jena. ptera. – London, Academic Press. KÉLER, S. V. (1963): Entomologisches Wörterbuch. DETTNER, K. (1999): Käfer – eine der erfolgreichsten 3. Auflage. – Akademie Verlag Berlin. Tiergruppen der Erde. – In: Ausstellungsführer KLAUSNITZER, B. (1987): Insekten, Biologie und Kul- „Vom Scarabäus zum new “, Bad Salzdet- turgeschichte. – Edition Leipzig und Albert Mül- furth. ler Verlag, Rüschlikon – Zürich, Stuttgart, Wien. DETTNER, K. & PETERS, W. (1999): Lehrbuch der 240 Seiten. Entomologie. – Gustav Fischer Stuttgart, Jena, KLAUSNITZER, B. (1991–2001): Die Larven der Kä- Lübeck, Ulm. 921 S. fer Mitteleuropas. 1.–6. Band. – Goecke & DUMPERT, K. (1994): Das Sozialleben der Ameisen. Evers, Krefeld; Gustav Fischer Verlag Jena, 2. Auflage. – Parey Verlag Berlin, Hamburg. Stuttgart, Lübeck, Ulm; Spektrum Akademi- EIDMANN, H. & F. KÜHLHORN (1970): Lehrbuch der scher Verlag Heidelberg, Berlin. Entomologie. 2. Auflage. – Verlag Paul Parey KLAUSNITZER, B. (1995): Die Hirschkäfer (Lucani- Hamburg, Berlin. dae). 2. Auflage – Die Neue Brehm-Bücherei Nr. EVANS, G. (1975): The Life of . – London. 551, Magdeburg. EVANS, A. V. & BELLAMY, C. L. (1996): An inordi- KLAUSNITZER, B. (1996): Käfer im und am Wasser. 2. nate fondness for beetles. – New York. Auflage. – Die Neue Brehm-Bücherei, Nr. 567, FABRE, J. H. (1879f): Souvenirs entomologiques. – Westarp Wissenschaften Magdeburg. Paris. KLAUSNITZER, B. (2000): Coleoptera – Käfer. – In: E. FREUDE, H., HARDE, K. W. & G. A. LOHSE STRESEMANN; H.-J. HANNEMANN, B. KLAUSNIT- (1964–1989): Die Käfer Mitteleuropas. Bände ZER, K. SENGLAUB (Hrsg.), Exkursionsfauna von 1-11. – Krefeld; Goecke & Evers. Deutschland, Band 2, 9. neubearbeitete Auflage. HENNIG, W. (1969): Die Stammesgeschichte der In- – Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, sekten. – Kramer Frankfurt/M. Berlin. HARDE, K. W. (1975): Käfer – die erfolgreichste Tier- KLAUSNITZER, B. & KLAUSNITZER, H. (1997): Ma- gruppe der Welt. – Stuttgarter Beitr. Naturk. (Ser. rienkäfer (Coccinellidae). 4. überarbeitete Auf- C), H. 3: 1 – 31. lage. – Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 451, West- HIEKE, F. (1994): Ordnung Coleoptera – Käfer. In: arp Wissenschaften Magdeburg. Urania Tierreich, Band Insekten. – Leipzig, Jena, LAWRENCE, J. F. & A. F. NEWTON Jr. (1995): Fami- Berlin. lies and subfamilies of Coleoptera (with selected HORION, A. (1941): Faunistik der deutschen Käfer. genera, notes, references and data on family- Band 1: Adephaga – Caraboidea. – Hans Goe- group names). – In: PAKALUK, J. & S. A. SLIPINSKI cke Verlag, Krefeld, Düsseldorf. (eds.): Biology, Phylogeny, and Classification of HORION, A. (1949): Käferkunde für Naturfreunde. Coleoptera: Papers Celebrating the 80th Birth- – Frankfurt/M. day of ROY A. CROWSON, Warszawa.

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 B. Klausnitzer, Wunderwelt der Käfer, https://doi.org/10.1007/978-3-662-58697-6 229 LAWRENCE, J. F. & E. B. BRITTON (1991): Coleoptera. MATTHES, D. (1972): Vom Liebesleben der Insekten. In: The Insects of Australia. 2. Auflage. – Mel- – Stuttgart. bourne University Press Carlton. REITTER, E. (1908–1916): Fauna Germanica. Die LENGERKEN, H. VON (1928): Lebenserscheinungen Käfer des Deutschen Reiches. Band 1–5. – Stutt- der Käfer. – Leipzig. gart. LENGERKEN, H. VON (1954): Die Brutfürsorge und SCHIMITSCHEK, E. (1968): Insekten als Nahrung, in Brutpflegeinstinkte der Käfer. – Geest & Portig Brauchtum, Kult und Kultur. – Handbuch der Leipzig. Zoologie. 4. Band, Arthropoda – 2. Hälfte: In- LEVINSON, H. & LEVINSON, A. (2001): Insekten als secta, 1. Teil: Allgemeines, 10. Beitrag. – Berlin. Symbole göttlicher Verehrung und Schädlinge SCHIMITSCHEK, E. (1977): Insekten in der bildenden des Menschen. – Spixiana, Supplement 27. Kunst. – Wien. LINSENMAIER, W. (1972): Knaurs Großes Insekten- SEDLAG, U. (1978): Wunderbare Welt der Insekten. buch. – München. – Leipzig, Jena, Berlin. LOHSE, G. A. & W. LUCHT (1989-1994): Die Käfer STEHR, F. W. (1991): Immature Insects. Volume 2. – Mitteleuropas. Supplementbände 1 – 3. – Kre- Kendall, Iowa. feld; Goecke & Evers. WEBER, H. & H. WEIDNER (1974): Grundriß der In- LUCHT, W. & KLAUSNITZER, B. (Hrsg.) (1998): Die sektenkunde. 5. Auflage. – Fischer Verlag, Stutt- Käfer Mitteleuropas. 4. Supplementband. – gart. Goecke & Evers, Krefeld im Gustav Fischer Ver- WEBER, H. (1933): Lehrbuch der Entomologie. – lag Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm. Gustav Fischer Verlag Jena. MARTINI, E. (1952): Lehrbuch der medizinischen WESENBERG-LUND, C. (1943): Biologie der Süßwas- Entomologie. – Fischer Verlag Jena. serinsekten. Springer Verlag, Kopenhagen, Ber- lin, Wien.

Bildnachweis

Quellennachweis der Strichzeichnungen (übernom- nach KLAUSNITZER (1974): Abb. 165 men aus der 1. Auflage; näheres zu den Quellen in nach KLAUSNITZER (1978): Abb. 104, 198, 204, 206, der unten zitierten Literatur) 247 nach KLAUSNITZER (1979): Abb. 67 nach BODENHEIMER (1928): Abb. 1, 2, 4, 5, 7 nach v. LENGERKEN (1928): Abb. 85, 226 nach DUMPERT (1978): Abb. 203 nach v. LENGERKEN (1954): Abb. 224, 238, 250, 254, nach ERBER (1971): Abb. 119 256, 257, 258, 259, 260, 262, 263, 265, nach FREUDE-HARDE-LOHSE (1965): Abb. 76, 92, 266, 267 206 nach LINSENMAIER (1972): Abb. 84, 119, 203, 238, nach HARDE (1970): Abb. 166 247, 257, 265, 267 nach HENNIG (1969): Abb. 127 nach SCHIMITSCHEK (1977): Abb. 268, 276 nach HORION (1949): Abb. 132, 193, 196, 221 nach SEDLAG (1978): Abb. 122 nach JACOBS & RENNER (1974): Abb. 18, 76, 81, 92, nach STRESEMANN (1978): Abb. 8, 81, 204 104, 110, 164, 200, 225, 227, 258, 266 nach ZWÖLFER (1978): Abb. 188 nach KAESTNER (1973): Abb. 76, 84, 95, 114c, 161, 189 Abb. 122: © Urania in der Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau Abb. 276: © Österreichisches Staatsarchiv

230 NNachwortachwort

Wie im Vorwort bereits anangedeutet,gedeutet, können und wuchs und wuchs,wuchs, es streckte sich nach hier nur einieinigege weniwenigege ErErgänzungengänzungen aufaufge-ge- allen SeitenSeiten,, bis die Insel entstandentstand,, welche führt werden, deren Auswahl naturnaturgemäßgemäß wir die Erde nennen ((nachnach HOORNIGRNIG 2018)2018).. subsubjektivjektiv ist, aber einieinigege aktuell besonders SS.. 1155 Die kleinsten Käfer der Welt. ddiskutierteiskutierte Themen einschließteinschließt.. Die BedroBedro-- Auch in Europa ggibtibt es einen sehr kleiklei-- hhungung derder Artenvielfalt,Artenvielfalt, sogarsogar dderer InIndivi-divi- nen KäKäfer,fer, dderer erst seseitit kkurzemurzem iinn didiee aall-ll- dduenzahlenuenzahlen von Insekten,Insekten, eingeschlosseneingeschlossen ggemeineemeine AuAufmerksamkeitfmerksamkeit ggerückterückt iist.st. EErr natürlichnatürlich diedie Käfer,Käfer, hathat galoppierendgaloppierend zuzuge-ge- llebtebt so ververborgen,borgen, ddassass er aucauchh von denden nommen. Darauf soll an BeisBeispielenpielen beson-beson- sesehrhr auaufmerksamenfmerksamen ErforschernErforschern dederr Pilz-Pilz- ddersers hinhingewiesengewiesen werden. Zum anderen sind käfer über 110000 JJahreahre übersehen wwurde.urde. einieinigege schlaschlaglichtartigeglichtartige Blicke auf neuere Erst im Jahre 11997997 wurde BBaaranowskiella EntdeckungenEntdeckungen aus der gewaltigengewaltigen VielfaltVielfalt ehnstromi (Familie FederflüFederflüglergler – Ptiliidae) dderer Lebensformen aufaufgeführt,geführt, sie sollen die aus SSchwedenchweden und Finnland beschrieben. Freude an der Käferwelt vergrößern.vergrößern. Die sehr schmale Art ist mit etwa 00,5,5 MiMil-l- AAufuf S.S. XIII stehenstehen beeindruckendebeeindruckende ZaZah-h- lilimetermeter LänLängege didiee klkleinsteeinste KäKäferartferart EuroEuro-- llenen üüberber InseInsektenkten (einschließlich(einschließlich Käfern),Käfern), ppas.as. DDieie TTiereiere llebeneben iinn ddenen PorenscPorenschläuchenhläuchen auchauch üüberber didie,e, didiee ddurchurch ddenen StraStraßenverkehr,ßenverkehr, ddeses MuscMuschelförmigenhelförmigen FeuerscFeuerschwammeshwammes vvoror allem an den Frontscheiben vvonon KrafKraft-t- (PPhhellinoopsispsis conchata)),, eines Pilzes, desdes-- fahrzeufahrzeugengen umkommen. Dies ist seit einieinigengen sen Brutsubstrat hauptsächlichhauptsächlich die Salweide JJahrenahren höchstens noch lokal und zeitlich enengg (Salix cacapprea) ist. Einmal entdeckt und in bebegrenztgrenzt von Bedeutung.Bedeutung. Die IndividueIndividuen-n- seiner Lebensweise bekanntbekannt,, ist er in weniweni-- zahlenzahlen von Insekten sind im AllAllgemeinengemeinen so ggenen Jahren an vielen Stellen in Europa, drastischdrastisch gesunken,gesunken, dassdass kaumkaum nochnoch jemandjemand eeinschließlichinschließlich DeutscDeutschland,hland, nacnachgewiesenhgewiesen dada ist,ist, derder an eeineriner AutoscAutoscheibeheibe zerschellenzerschellen wworden.orden. könnte.könnte. Der InhaltInhalt dderer FuFußnoteßnote iistst wowohlhl aalsls S. 81 EssEssbarebare KäKäfer.fer. SeSeitit eeinigeninigen JaJah-h- eeineine hihistorischestorische DoDokumentationkumentation auaufzufassen.fzufassen. ren ererlangtlangt didiee wwirtschaftlicheirtschaftliche NutzunNutzungg von AufAuf die relireligiösegiöse BedeutungBedeutung von Käfern InsektenInsekten,, auch Käfern,Käfern, als menschliche NahNah-- wurde im 1. Kapitel ausführlich hinge-hinge- runrung,g, TiernahrunTiernahrung,g, zur GewinnunGewinnungg von ÖÖlenlen wiesen. Hier sei ein weiteres BeispielBeispiel aus und Proteinen, biolobiologischgisch aktiven SubstaSubstan-n- eeineminem ananderenderen KulturkreisKulturkreis vorgestellt.vorgestellt. DieDie zen (Enz(Enzyme)yme) sowsowieie iinn dderer AAbfallwirtschaftbfallwirtschaft CherokeeCherokee glglaub(t)en,aub(t)en, ddassass am AnAnbeginnbeginn aallelle iinn Europa zunezunehmendhmend an BeBedeutung,deutung, wwieie LeLebewesenbewesen imim HHimmelimmel Galun’Galun’ llatiati wwohnten.ohnten. ssichich aus speziellenspeziellen Tagungen,Tagungen, AktivitätenAktivitäten derder NacNachh eeinigeriniger ZeZeitit aaberber war ddasas HHimmelsge-immelsge- EU, dderer FAO, von BeBehörden,hörden, ForscForschungsein-hungsein- wölbe von Menschen und Tieren überfüllt,überfüllt, richtunrichtungengen u. a. sowie einschläeinschlägigengigen PublPubli-i- unundd jemandjemand fragte,fragte, was unter demdem Ozean kkationenationen aablesenblesen llässt.ässt. Man bbesinntesinnt sichsich auauff seisei,, den sie von oben her sahen. Schließlich die unungeheuregeheure VermehrunVermehrungskraftgskraft einieinigerger erklärte sich DaDayuni’si,yuni’si, des Bibers Enkel, Arten, und die Industrie zeizeigtgt Interesse an derder klkleineeine WasserWasserkäfer,käfer, bbereit,ereit, didiee SacSachehe zu didiesenesen iinn Europa bibishersher kkaumaum ggenutztenenutzten Res- erkunden. Nachdem er vvomom Himmelszelt sourcen. BezüBezüglichglich der TiernahrunTiernahrungg erhofferhofftt herabherabgeflogengeflogen war, schwirrte er in verschiverschie-e- man sich eine SchließunSchließungg der Eiweißlücke denendenen RichtungenRichtungen übersübers Wasser, konntekonnte bbeiei dderer ProProduktionduktion von Bio-GeflügelBio-Geflügel unundd aberaber kkeineneinen RastRastplatzplatz finden.finden. Der Wasserkä-Wasserkä- eeineninen Ersatz von SoSoja-ja- unundd FFischmehlischmehl ddurchurch fer tauchte zum Grund des Ozeans,Ozeans, wühlte Insektenmehl sowie eine FischfutterFischfutterproduk-produk- etwas SchlammSchlamm aufauf unundd brachtebrachte ihihnn herauf.herauf. ttionion aufauf derder GrundlageGrundlage von organischemorganischem Das Schlammwölkchen begannbegann zu wachsen AbfallAbfall..

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 B. Klausnitzer, Wunderwelt der Käfer, https://doi.org/10.1007/978-3-662-58697-6 231 Nachwort

Zuchten nutzbarer Insekten haben ver- Käfer zu sich nehmen. Die betreffenden schiedene Vorteile gegenüber der Produktion Schwarzkäfer stammen ursprünglich wohl von Säugetieren und Vögeln, die auch eine aus China, als polyphage Vorratsschädlinge günstige Wirkung für die Umwelt haben. Vor sind sie jedoch weltweit verschleppt und allem besitzen Insekten eine sehr effektive leicht zu züchten. Sie sollen vor den Mahl- Futterverwertung, sie eröffnen die Möglich- zeiten lebend und unzerkaut in Wasser, keit der Nutzung organischer Abfälle (Dung, Joghurt, Honig oder Eis geschluckt werden. Gülle, Biomüll) und erzeugen wesentlich Man sollte mit einem einzigen Käfer pro Tag geringere Mengen von Treibhausgasen (bei beginnen und die Dosis auf 35 bis 40, bei der Erzeugung von 1 kg Körpergewicht Krebs bis auf 70 steigern. Bei Kuren wären erzeugen Mehlwürmer 100 g derartige Gase, z. B. 1225, bei Krebs 4900 Käfer zu schlu- Rinder 2900 g) und Ammoniak (Mehlwür- cken. – Man möchte es kaum einem gesun- mer erzeugen für 1 kg Körpergewicht 200 den Menschen zutrauen, solche Mengen mg, Schweine 1100 mg). lebender Käfer zu sich zu nehmen. Sie sind 5 Weltweit spielen gegenwärtig für etwa mm lang und 1,5 mm breit. 2 Milliarden Menschen Insekten eine wich- Neben allerlei, vor allem wohl aus der tige Rolle in ihrer Ernährung, vor allem in Verzweiflung geborenem Zutrauen zu sol- tropischen und subtropischen Regionen. chen Rezepten, gab und gibt es aber auch Länder, in denen mehr als 200 verschiedene sehr interessante und zu den größten Hoff- Insektenarten, darunter auch Käfer, gegessen nungen berechtigende wissenschaftlich werden, sind vor allem Indien, China, Japan, belegte Ansätze, von Käfern produzierte Thailand, Kongo, Mexiko und Brasilien. Naturstoffe zu nutzen. Insgesamt werden über 2000 verschie- Auf Arten der Gattung Paederus (Fami- dene Insektenarten als menschliche Nah- lie Raubkäfer, Staphylinidae) und das von in rung genutzt, ein Drittel davon sind Käfer. deren Darm lebenden Bakterien der Gattung Insekten sind eine hochwertige Nahrung, sie Pseudomonas produzierte Pederin, einem enthalten wertvolle Proteine, sind reich an Polyketid, wird auf den Seiten 89 und 165 ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen. kurz hingewiesen. Unterdessen hat man sich Inwieweit sich die gegenwärtigen Vorstel- aber mit diesen Tieren sehr intensiv weiter lungen und Pilotprojekte zur wirtschaftlichen befasst. Nutzung von Insekten in der Praxis durchset- Die Paederus-Weibchen bedecken die zen, bleibt abzuwarten, zumal es eine Fülle Oberfläche ihrer Eier mit Pederin sowie mit von hygienischen (Lebensmittelsicherheit), den symbiotischen Bakterien. Die Larven rechtlichen und moralischen Problemen noch verzehren die Eischale und geben beides zu lösen gilt. über die Puppe an die neue Generation wei- Auf S. 82ff. werden zahlreiche Beispiele ter, sodass die Imagines wieder in der Lage für eine volksmedizinische Verwendung von sind, den Wirkstoff selbst zu bilden. Sie Käfern gegeben, die seit über 2500 Jahren schützen sich damit vor allem vor dem Fraß belegt ist. Es ist kulturgeschichtliches Inte- durch Spinnen. resse, das uns diesen Dingen nachspüren Pederin hat aber auch die Eigenschaft, lässt. das Wachstum von bestimmten Tumorzellen Die Palette der genannten Beispiele soll zu hemmen. In das Pederin werden deshalb – um eine weitere Kuriosität ergänzt werden. wohl zu Recht – große Erwartungen gesetzt, Der Schwarzkäfer Ulomoides dermestoides denn es handelt sich um einen Naturstoff wird vor allem in Asien und Südamerika mit offenbar erheblichem potentiellem Nut- zur zusätzlichen Behandlung verschiede- zen für den Menschen. Pederin blockiert die ner Krankheiten (Asthma, Arthrose, Diabe- Mitose bei einem Spiegel von nur 1 ng/ml, tes, Schuppenflechte, Parkinson, Krebs und indem es die Protein- und DNA-Synthese sogar Aids) sowie als Schmerzmittel verwen- hemmt, ohne die RNA-Synthese zu beein- det. Die in den Analdrüsen gebildeten Wehr- flussen. Es verhindert die Zellteilung und sekrete der Käfer enthalten hauptsächlich verlängert nachweislich die Lebensdauer von Hydrochinone, die in pharmakologischen Mäusen, die eine Vielzahl von Tumoren tra- Experimenten entzündungshemmend wirk- gen. Pederin und seine Derivate werden als ten. In Argentinien soll es schon 150.000 Krebsmedikamente erforscht. Ein Derivat Patienten geben, die hoffnungsvoll diese von Pederin, das Psymberin, erwies sich als

232 Nachwort hochselektiv beim Zielen auf feste Tumor- gelegentlich bei näherer Untersuchung bis- zellen. her unerkannte Artengemische; mitunter sind Das Pederin ist ein weiteres Beispiel für es auch Hinweise, bereits bekannte mor- die Wichtigkeit der Erhaltung der Artenviel- phologische Unterschiede neu zu bewerten. falt, auch aus ganz egoistischen Motiven. Aus der Käferkunde gibt es viele Beispiele, Mit jeder Tier- (und Pflanzen-)art, die ver- auch einige lange als einheitlich angesehene schwindet, sind auch mögliche Naturstoffe Arten, die in Deutschland vorkommen, sind weg, deren Kenntnis wohl erst der Zukunft davon betroffen. Ihre gerechtfertigte Spal- vorbehalten wäre. tung zieht mitunter Probleme nach sich, weil S. 91 Stammesgeschichte der Käfer. Die vor allem früher gewonnenes biologisches Forschungen über die Stammesgeschichte und ökologisches Wissen – abgesehen von der Insekten haben im vergangenen Jahr- Verbreitungsangaben – in manchen Fällen zehnt große Fortschritte gebracht. Einerseits nicht mehr zuzuordnen ist. sind die Methoden der Morphologie enorm S. 94 Artenzahlen. Die Zahl der in verfeinert worden, vor allem durch die Deutschland vorkommenden Käferarten ken- Anwendung der Mikro-MRT. nen wir inzwischen relativ genau. Es sind Andererseits sind genetische Analysen 6780 indigene Arten, hinzu kommen noch in einem Umfang und in einer Tiefe mög- einige importierte bzw. verschleppte Arten. lich geworden, die vor wenigen Jahren noch Manche Glieder der Käferfauna gelten als ganz undenkbar erschienen. Insbesondere ausgestorben oder verschollen. Zum Glück der Totalanalyse des Genoms verdanken wir werden solche mitunter über 100 Jahre nicht wesentliche Einsichten. Nach einer anfäng- mehr gefundene Arten gelegentlich wieder lichen Überbetonung der Ergebnisse geneti- entdeckt. scher und molekularbiologischer Methoden Für manche der großen tiergeografischen hat sich zunehmend ein integratives Vor- Regionen liegen ebenfalls exakte Kenntnisse gehen durchgesetzt, das die Erkenntnisse über die Zahl der beschriebenen Arten vor, morphologischer und genetischer Untersu- z. B. für die Paläarktis. Hier ist vor allem chungen in Einklang zu bringen versucht. durch den „Catalogue of Palaearctic Coleo- Es haben sich insgesamt neue Einsichten ptera“ (löbl & Smetana bzw. löbl & löbl) sowohl in die verwandtschaftlichen Bezie- in 13 Bänden eine Übersicht aller bisher hungen der einzelnen Insektenordnungen als beschriebenen Arten gegeben: es sind etwa auch in die großen Linien innerhalb der Cole- 100.000. Diese Zahl dürfte in ihrer Größen- optera ergeben, aber es wurde auch sehr viel ordnung stimmen. Diese Region ist relativ mit den bisherigen Methoden gewonnenes gut erforscht, zwar werden auch hier immer Wissen bestätigt. Wir wissen heute, dass die wieder neue Arten entdeckt, aber nicht in Schwestergruppe der Käfer (Coleoptera) die riesigem Umfang. Ganz anders liegen die Fächerflügler (Strepsiptera) sind (im Schema Verhältnisse z. B. in der neotropischen, ori- S. 90 noch mit ? versehen). Beide Gruppen entalischen und äthiopischen Region. gemeinsam sind mit den Netzflüglerartigen Die Vorstellungen von der Zahl der Käfer- (Neuropterida) am nächsten verwandt. Die arten weltweit befinden sich noch immer auf morphologischen Merkmalen beruhen- nicht in einem weitgehend akzeptierten Kon- den phylogenetischen Beziehungen der vier sens. Sie schwanken um mindestens eine Unterordnungen der Käfer (S. 90) wurden Zehnerpotenz. Die Forschungen von terry auch durch die neuen Methoden bestätigt. l. erwin hatten zu bemerkenswerten Hoch- Die stammesgeschichtliche Erforschung der rechnungen geführt. Er fand in Südamerika großen Linien innerhalb der Unterordnung 1200 Käferarten an einer einzigen Baumart. Polyphaga ist noch immer im Fluss. Von diesen 1200 Käferarten wusste er, dass Bei Untersuchungen genetischer Merk- 163 nur an dieser und nicht an anderen Bau- male einzelner Arten – also auf einem nied- marten gefunden werden. In den Tropen gibt rigen systematischen Niveau, vor allem es etwa 50.000 Baumarten. erwin schätzte innerhalb der Barcoding-Projekte, entsteht daraufhin, dass es insgesamt etwa 30 Millio- mitunter kein einheitliches Bild. Die Ergeb- nen Insektenarten gibt, auf die Käfer würden nisse deuten eine große Variation, vielleicht reichlich 8 Millionen entfallen. Setzen wir eine Vermengung mehrerer Arten an. Geht die ca. 400.000 beschriebenen und benann- man solchen Hinweisen nach, findet man ten Käferarten dagegen, so sind 95% bisher

233 Nachwort

nicht beschrieben (geschweige denn, dass aus China). Die entdeckten Ansiedlungen wir etwas von deren Biologie und Ökologie von Anoplophora glabripennis sind oft sehr wüssten). Wie dieses Problem gelöst werden individuenreich (Larven und Käfer), und es kann, bleibt völlig offen. Es gibt Vorschläge besteht die Gefahr einer Ausbreitung und einer „Turbotaxonomie“ ohne wirkliche des Befalls von Laubbäumen (Ahorn und Beschreibung, die aber gründliche Vergleiche andere). und phylogenetische Untersuchungen ein- Ursprünglich ist der Asiatische Mari- beziehen sollte. Ob solche Wege wie Num- enkäfer (Harmonia axyridis) im Osten der mernsysteme oder Barcode-Banken, eine Paläarktis beheimatet (Ostsibirien, Korea, sinnvolle Lösung sind, bleibt abzuwarten. China, Sachalin, Japan). Er wurde mehrfach S. 95 Kulturfolger und Einwanderer. Der in anderen Faunengebieten ausgebracht, zunehmende Welthandel und globale Güter- wobei der Gedanke, einen zusätzlichen austausch bringen nach wie vor viele Arten Blattlaus-Prädator zu haben, im Vordergrund aus anderen Faunengebieten – darunter stand. Seit dem Jahr 1997 ist diese Art auch zahlreiche Käferarten – zu uns. Die meisten aus Deutschland bekannt, sie hat das Land Coleoptera bleiben unauffällig, ihr Auftre- von Norden nach Süden in einem beispiel- ten wird, wenn überhaupt, nur von Spezia- losen Siegeszug besiedelt. Ihr massenhaftes listen registriert. Andere Arten schaffen z. T. Auftreten in sehr vielen Lebensräumen ist erhebliche Probleme, auch in Deutschland. für die indigene Fauna nicht unproblema- So sind es in neuerer Zeit vor allem drei tisch, sie scheint sogar häufige Arten zu ver- Käferarten, die große Aufmerksamkeit erregt drängen, z. B. den Siebenpunkt (Coccinella haben: der Westliche Maiswurzelbohrer septempunctata) und den Zweipunkt (Adalia (Diabrotica virgifera), der Asiatische Laub- bipunctata). holzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) S. 98 Gefährdete und geschützte Käfer. und der Asiatische Marienkäfer (Harmonia An dem dramatischen Rückgang der Zahl axyridis). Während die beiden erstgenann- der Käferarten und -individuen hat sich seit- ten unbeabsichtigt eingeschleppt wurden her nichts geändert. Im Gegenteil, das Insek- und werden und dann in Mitteleuropa als tensterben hält an – weltweit – und es nimmt gefürchtete Schadinsekten in Erschei- zu. Eine Wende ist nicht in Sicht. Zum nung treten, ist der Asiatische Marienkäfer Glück ist die allgemeine Aufmerksamkeit zur biologischen Bekämpfung importiert, auf dieses Thema gelenkt worden. Es gibt gezüchtet und verkauft worden. viele kleinere und größere sehr begrüßens- Der Westliche Maiswurzelbohrer (Dia­ werte Initiativen, hier Abhilfe zu schaffen. brotica virgifera) gehört zur Familie der Die Verantwortung für das Leben auf der Blattkäfer (Chrysomelidae). Er stammt Erde würde aber ein generelles Umdenken ursprünglich aus Mittelamerika (Guate mala, erfordern, eine Neuordnung der Werte, die Nicaragua, Costa Rica) und breitete sich die Erhaltung und Pflege der Natur als unser seit 1955 fortschreitend in allen bedeutenden aller Lebensgrundlage an vorderste Stelle Anbauzonen für Mais, zunächst in den USA rückt, und das geschieht nicht. und Kanada, aus und stieg zum bedeutends- Die Ursachen für den Rückgang – sogar ten Maisschädling auf. Die ersten Funde in das Verschwinden – vieler Arten in der hei- Europa stammen aus dem Jahr 1992. Inzwi- mischen Natur sind vielfältig und können schen ist der Maiswurzelbohrer europaweit hier nicht im Einzelnen abgehandelt, sondern verbreitet, und es gibt auch Vorkommen in nur angedeutet werden. Deutschland. Das Ausmaß ist unerwartet hoch. Die Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Ano­ berühmte „Krefelder Studie“ zeigt, dass plophora glabripennis) stammt aus Asien zwischen 1989 und 2013 die Biomasse der (China, Korea, Taiwan). Von dort wurde Insekten um über 75 % abgenommen hat! er sowohl nach Nordamerika (Kanada) Man wird erinnert an marlene dietrich und als auch nach Europa eingeschleppt. Seit ihr Lied „Sag mir, wo die Blumen sind, wo dem Jahre 2001 wird er auch in Deutsch- sind sie geblieben“. land und Österreich gefunden. Der Import Täglich werden erhebliche Teile der geschah und geschieht überwiegend durch Landschaft vor allem durch Bebauung und Transportkisten und Paletten (meist unbe- Erweiterung des Verkehrsnetzes versiegelt. handeltes Verpackungsholz für Granitsteine Naturnahe Lebensräume werden zunehmend

234 Nachwort in intensiv genutzte Flächen umgewandelt. wäre vermeidbar, manche Schäden könn- Ein Lebensraumverlust einschließlich dem ten verringert werden. Insgesamt ist aber Verlust der Entwicklungshabitate für viele ein generelles Umdenken erforderlich, das Arten ist die Folge. eine Extensivierung der Landwirtschaft, eine Die wenigen, noch für die Entwicklung Verringerung der Belastung mit Pestiziden geeigneten Habitate werden zunehmend sowie Stickstoff u. a. einbezieht. isoliert, verbindende Strukturen (Alleen, Als ein Beispiel für den drastischen Heckensäume, Feldraine) verschwinden aus Rückgang einer allgemein bekannten Art in der Landschaft. Der genetische Austausch, jüngster Zeit soll der im vorliegenden Buch die Wiederbesiedlung u. a. werden dadurch mehrfach aufgeführte Zweipunkt (Adalia wesentlich behindert. bipunctata) erwähnt werden. Neben dem Die Eutrophierung der Böden durch die Siebenpunkt (Coccinella septempunctata) Düngung aus der Luft (Ursachen sind das war er seit Beginn faunistischer Aufzeich- massenhafte Ausbringen von Gülle und nungen die wohl häufigste Marienkäfer-Art. anderes) bewirkt, dass auch in Schutzge- Er kommt in zwei Farbformen vor. Außer bieten die Artenmannigfaltigkeit der Pflan- den Exemplaren mit roten Flügeldecken, von zen abnimmt und damit die der von ihnen denen jede einen schwarzen Punkt trägt, gibt lebenden Käfer. Die Düngung von Wiesen es auch schwarze Exemplare mit vier oder schränkt auch dort die bunte Vielfalt ein und sechs roten Flecken. Die namensgebende fördert die Armut an Blüten. Färbung überwiegt meist. Etwa 70 % der Die Anwendung von Pestiziden ist ein Käfer sind so gefärbt. Zweipunkte leben vor seit ihrer Erfindung bestehendes Problem. allem auf Gebüsch und Laubbäumen, oft auf Neuerdings sind sehr wirksame Stoffe entwi- Birken. Sie ernähren sich fast ausschließlich ckelt worden, z. B. die Neonicotinoide und von Blattläusen und können sogar gefahrlos das Glyphosat. die für fast alle anderen Marienkäfer giftige, Deren Anwendung hat katastrophale Fol- allgemein bekannte Holunderblattlaus vertil- gen für die Pflanzen- und Tierwelt, einge- gen. Zur Überwinterung suchen sie oft lose schlossen natürlich die Käfer. Rindenpartien an Baumstämmen auf und Die Lichtverschmutzung, vor allem der kommen gelegentlich auch in Gebäude, wo Städte, hat ein großes Ausmaß erreicht, viele sie vor allem in Fensterläden oder auf Dach- Insekten, auch Käfer, kommen dadurch um. böden (Abb. 97) die kalte Jahreszeit zubrin- Das ist aber noch längst nicht alles. Die gen. Eine Begegnung mit dieser Art in der Anwendung von Arzneimitteln in der Mas- warmen Jahreszeit gehörte zu den regelmä- sentierhaltung wirkt sich z. B. auf dungbe- ßigen Erlebnissen eines jeden aufmerksamen wohnende Käfer aus. Das zeitlich falsche Naturfreundes beim Gang durch Feld und Mähen von blühenden Ackerflächen ver- Flur. nichtet die Blütenbesucher. Ausgleichsflä- Das hat sich aber geändert. Seit wenigen chen werden oft nicht sachgerecht konzipiert Jahren scheint der Zweipunkt in weiten Tei- beziehungsweise angelegt. Die Gestaltung len eine Rarität geworden zu sein. Die Ursa- von Gärten ist oftmals nicht insektenfreund- chen für seinen Rückgang sind im Einzelnen lich, weil Steine und Beton dominieren. Für nicht sicher bekannt. Zu den allgemeinen die Mahd von Straßenrändern werden unge- Problemen des „Insektensterbens“, die auch eignete Zeiträume gewählt, die Lebensräume vor dieser Art nicht haltmachen, könnte ein werden vernichtet, ihre positive Wirkung als spezielles hinzukommen. Der eingeschleppte verbindende Korridore wird unterbunden. Das Asiatische Marienkäfer – gegenwärtig vie- Falllaub in Parkanlagen wird völlig beseitigt lerorts die häufigste Marienkäfer-Art – ist und damit Überwinterungsmöglichkeiten für sicher ein Nahrungskonkurrent des Zwei- Insekten. Altbäume und Totholzanteile werden punktes, da er ähnliche Lebensräume besie- vernichtet, mit ihnen die Entwicklungshabi- delt und die gleiche Nahrung benötigt. tate holzbewohnender Käfer. Hinzu kommt aber, dass er eine für andere Natürlich haben alle diese insektenfeind- Marienkäfer tödliche Krankheit übertra- lichen Maßnahmen eine Bedeutung für die gen kann, gegen die er selbst immun ist (er Gesellschaft und lassen sich nicht (oder produziert ein Antibiotikum mit Namen kaum) zur Gänze vermeiden. Es kommt aber Harmonin sowie eine große Zahl antimikro- auf das richtige Maß an, vieles Negative biell gegen Pilze und Bakterien wirksamer

235 Nachwort

Eiweißkörper). Der Zweipunkt ist vor dem nur aus den südlichen Bundesländern vor. Befall mit der spezifischen Marienkäfer- Aufgrund der vielen Wärmejahre der letz- krankheit (Mikrosporidien, Gattung Nosema) ten Dekaden kam es bei dieser Art zu einer aber nicht geschützt und kann sich infizie- Ansiedlung in verschiedenen Gebieten weiter ren, wenn er Eier oder Larven des Asiati- nördlich, wobei neben den thermischen schen Marienkäfers als Nahrung aufnimmt, Voraussetzungen auch geeignetes Nahrungs- bei einem räuberischen Tier ein völlig nor- substrat eine Rolle spielt, das aber weitge- maler Vorgang. hend vorhanden ist. Nach bisherigem Wissen Die von Klimaforschern festgestellte leben die Larven phytosaprophag in Mulm Erhöhung von Durchschnittstemperatu- von Laub- und Obstbäumen. Sie wurden auch ren äußert sich u. a. in einer regional unter- in Kompost, in altem Stallmist, im Boden und schiedlichen Zunahme sehr warmer Tage in morschem Holz gefunden. Komposthau- im Frühsommer und Sommer. Die entomo- fen dürften eine wesentliche Voraussetzung, logische Literatur enthält eine Fülle von zugleich Erklärung, für das vielfach belegte Beobachtungsdaten vor allem nach dem Vorkommen in Gärten sein. Nachdem die Art Jahr 2000, die zeigen, dass seit Jahrzehnten 1994 erstmals in Sachsen (Dresden) in einzel- verschollene oder nur selten gefundene, mit- nen Exemplaren gefunden wurde, hat sie im unter auch neue thermophile Arten mediter- Zuge ihrer Ausbreitung 2007 auch die Ober- ranen Ursprungs nach Norden vordringen lausitz erreicht. Heute ist sie dort flächen- und zunehmend nachgewiesen werden. Ande- deckend und häufig vorhanden und hat im ren Arten wird durch die Klimaerwärmung Nordosten auch Brandenburg erreicht. ihre Existenzgrundlage entzogen. S. 100 Bedeutende Forscher. Für die Ob alle diese Vorgänge mit der Verände- Kenntnis der Käferfauna von Deutschland rung des Klimas in Zusammenhang stehen, ist adolf horion (12.7.1888 Hochneukirch bleibt offen. Es gab zu allen Zeiten auffällige bei Grevenbroich – 28.5.1977 Überlingen) Arealprogressionen und Arealregressionen, besonders bedeutsam. Wenn wir heute bei aber Häufigkeitszunahmen bei thermophi- der Ausarbeitung von Roten Listen langfris- len (meist gleichzeitig xerophilen) südlichen tige Bestandstrends beurteilen wollen, ist Arten werden bei vielen Insektengruppen die Zusammenfassung des früheren Wissens zunehmend festgestellt, z. B. bei den Libel- durch horion eine unerlässliche Grundlage. len (Odonata), Heuschrecken (Saltatoria), Seine zwölfbändige „Faunistik der mit- Wanzen (Heteroptera), Schmetterlingen teleuropäischen Käfer“ (1949–1974) sowie (Lepidoptera) und Hautflüglern (Hymeno- deren 1. Band „Faunistik der deutschen ptera), aber auch bei den Käfern (Coleo- Käfer. Band I: Adephaga – Caraboidea“ ptera). Zwei Beispiele aus dem Reich der (1941) und das zweibändige „Verzeich- Käfer werden im Folgenden genannt. nis der Käfer Mitteleuropas (Deutschland, Der Bogen-Zwergmarienkäfer (Clitoste­ Österreich, Tschechoslowakei) mit kurzen thus arcuatus) ist eine mediterrane Art, die faunistischen Angaben“ (1951) sind die unter Umgehung der Alpen nach Mitteleu- ersten modernen und zusammenfassenden ropa vordringt, wo sie einen thermophilen Darstellungen über die Verbreitung der Coleo- Charakter hat. Sie ist in Süd- und Süd- ptera in Deutschland. Die Faunistik-Bände, west-Europa weit verbreitet. Die Art ist ein Nachträge dazu und zahlreiche Einzelar- Nahrungsspezialist und mit verschiedenen beiten in verschiedenen Zeitschriften ent- morphologischen Besonderheiten an Mot- halten eine Fülle von Fundangaben und tenschildläuse (Aleyrodina) angepasst. Das ermöglichen uns, heutige Faunistik auf einer Vorkommen in Deutschland war weitgehend historischen Basis aufzubauen und Verände- auf die südlichen Bundesländer beschränkt. rungen zu erkennen. Es ist bemerkenswert, Seit Mitte der achtziger Jahre ist eine Are- mit welchem Scharfblick horion die allge- alausweitung nach Norden und Nordosten meine Verbreitung der einzelnen Arten ein- zu beobachten: Mecklenburg-Vorpommern zuschätzen wusste, sodass seine „Faunistik“ (1999), Sachsen-Anhalt (2000), Sachsen eine wesentliche Grundlage auch für tiergeo- (2002). grafische Fragestellungen darstellt. Der mit Vom Trauerrosenkäfer (Oxythyrea funesta) ihm befreundete Schriftsteller und Entomo- (Familie Blatthornkäfer – Scarabaeidae) loge ernSt Jünger (29.3.1895 Heidelberg – lagen aktuelle Nachweise bis 1998 fast 17.2.1998 Riedlingen) schrieb anlässlich des

236 Nachwort

70. Geburtstages von adolf horion: „Die Larven der heimischen Art Meloe proscara­ Faunistik wird, ... neben den großen syste- baeus, von denen ähnliche Aggregationen matischen Zusammenstellungen, vielleicht bekannt sind, vergleichbare Pheromone aus- den besten Beitrag bilden, der in unserem scheiden, ist nicht untersucht. Jahrhundert zur Käferkunde geleistet worden S. 165 Käfer zum Schaden des Men- ist.“ Außerdem ist besonders auf die 1949 schen. Zu den in diesem Kapitel genannten erschienene „Käferkunde für Naturfreunde“ Beispielen sollen noch zwei hinzugefügt von adolf horion hinzuweisen. Mit gro- werden, die von ganz anderer Art sind und ßer Sachkenntnis und einer Portion Humor ausgerechnet die glückbringenden Marien- geschrieben hat sie sicher manchen allge- käfer betreffen. mein an Insekten Interessierten zur Koleop- Der Asiatische Marienkäfer (Harmonia terologie gebracht. axyridis) ist nicht nur eine Art, die für andere adolf horion hat zahlreiche Ehrun- Glieder der heimischen Fauna Probleme gen erfahren. Der Biologe und Entomologe bereitet, er berührt auch unmittelbar die Inte- Joachim illieS (23.3.1925 Ketzin – 3.6.1982 ressensphäre des Menschen. Schlitz) schrieb 1979: „Wenn es einen Pat- Im Herbst dringen die Tiere in manche riarchen gab in der Wissenschaft der mittel- Häuser zu Tausenden ein. Manche Menschen europäischen Käferkunde, einen gestrengen fühlen sich dadurch beunruhigt, und es und wachsamen Herrn, zugleich einen güti- wird auch von allergischen Erscheinungen gen und väterlichen Freund und einen ersten berichtet. Diener im Staate der Coleopteren-Faunis- Vor allem im Herbst wird Harmonia tik, dann war es adolf horion“. Er war der axyridis von reifen Weinbeeren und ande- 1. Preisträger der fabriciUS-Medaille der ren Früchten, z. B. Pfirsichen angelockt. Deutschen Entomologischen Gesellschaft Die Käfer nutzen den Saft reifer Früchte (19.1.1942). Weitere Auszeichnungen folg- als Zuckerquelle. Besonders im Weinbau ten, z. B. erhielt er die „Ehrenmedaille für kann dies zu Problemen führen, die sowohl herausragende Leistungen auf dem Gebiet durch das Beschädigen der Früchte als auch der Entomofaunistik“ (In Scientia Entomo- in einer Minderung der Qualität des Weines faunistica Excellenti) am 1.9.1975 in Lunz ihren Ausdruck finden. Vor allem der Wein beim VI. Internationalen Symposium über aus Sorten, die spät geerntet werden (Eis- Entomofaunistik Mitteleuropas (SIEEC). weine), z. B. Cabernet oder Riesling kann Ehrenmitgliedschaften in entomologischen an Wert verlieren, sogar unverkäuflich sein, Gesellschaften, z. B. der Münchner Entomo- wenn Imagines des Asiatischen Marienkäfers logischen Gesellschaft 1963 (75. Geburts- mit verarbeitet werden. Weinkenner schme- tag) belegen dies ebenfalls. Akademische cken schon zwei Käfer pro Traubenbündel! Anerkennung wurde ihm durch die Mathe- Die Hämolymphe enthält 2-Isopropyl-3-me- matisch-Naturwissenschaftliche Fakultät thoxypyrazin. Die wahrnehmbare Schwelle der Universität Tübingen zuteil, die ihm am für diese Substanz im Wein liegt bei 2 ng/l 11.7.1954 die Würde eines Ehrendoktors (Dr. für Riesling und bei Spätburgunder sogar nur h. c.) verlieh. Am 18.4.1957 wurde adolf bei 1 ng/l, was etwa zwei bis vier Käfern pro horion durch Papst PiUS XII. zum Päpstli- Kilogramm Trauben entspricht. chen Geheimkämmerer ernannt und bekam Marienkäfer gelten im Allgemeinen den Titel Monsignore. als freundliche Gesellen. Die seit langem Auf S. 148 wurde von den Aggregationen bekannte Eigenschaft, in die menschliche der Triungulinus-Larven von Meloe fran­ Haut zu zwicken, scheint aber zuzunehmen. ziscanus berichtet. Mittlerweile ist erwiesen, Sie wird hier erwähnt, ohne diese schönen dass die Larven zusätzlich ein Pheromon Tiere in Misskredit bringen zu wollen, eher besitzen, das auf die Männchen der Biene zum Verständnis ihres Tuns. An den klei- Habropoda pallida anziehend wirkt, von nen Verletzungsstellen der Haut tritt etwas denen aus die Triungulinen bei der Paarung Lymphe aus, die von den Marienkäfern auf die Weibchen überwandern können. Es aufgenommen wird. Offenbar dient dieses ist also eine besondere Wirkungskette, die Verhalten dem Ausgleich eines Flüssigkeits- die Triungulinus-Larven gezielt über die defizits. Männchen zu den Weibchen und mit die- Auf S. 187 wird auf Eizahlen hinge- sen in die Bienennester bringt. Ob auch die wiesen, und es werden Beispiele gegeben.

237 Nachwort

Wir finden dort Mengenrekorde und durch- Auf Dungkäfer wird in mehreren Kapi- schnittliche Werte. Nun soll darauf hinge- teln hingewiesen (Skarabäus, S. 150, 156). wiesen werden, dass auch die niedrigste Der Brutfürsorge dieser Tiere ist ein eigenes mögliche Zahl, nämlich ein einziges Ei pro Kapitel gewidmet (S. 207–209), in dem auch Weibchen und Jahr vorkommt. Zuckerkä- von der „Norm“ abweichende Verhaltens- fer (Passalidae) werden im Buch mehrfach weisen erwähnt werden. Auf drei weitere erwähnt. Die Weibchen der flugunfähigen Besonderheiten soll im Folgenden hingewie- Art Cylindrocaulus patalis legen jährlich sen werden. meist nur ein Ei. Die Ablage eines einzigen Es gibt in der Neotropis Mistkäferar- Eies pro Weibchen und Jahr ist z. B. von ten, die auf den kotspendenden Säugetieren Blattläusen bekannt, hier folgen im Lauf des sitzend die Abgabe des Dungs erwarten. Jahres aber mehrere Generationen mit hoher Bekannt ist dies von Faultieren, Tapiren und Nachkommenzahl. Dass die Zuckerkäfer Brüllaffen. In Australien kommt Entspre- ihre Art mit derart bescheidener Fortpflan- chendes bei Kängurus vor. Die Suche nach zungsleistung erhalten können, erklärt sich dem für die Fortpflanzung unerlässlichen aus ihrer mehrjährigen Lebenserwartung und Nahrungssubstrat wird auf diese Weise ein- der Brutpflege. gespart. Südamerika ist überhaupt reich an S. 190 Die Larve. Die Kenntnis der Käf- Besonderheiten. So gibt es andere Mistkä- erlarven ist im Vergleich zu den Imagines fer, die in den Baumkronen nach Affenkot verhältnismäßig gering, obwohl sie für phy- suchen. Diesen rollen sie auf Blättern zu Pil- logenetische Fragestellungen, ökologische len, mit denen sie sich anschließend in die Analysen, Beurteilung von Gefährdungssi- Tiefe stürzen, da die weitere Entwicklung tuationen, Diagnose von Schaderregern und auf dem Boden erfolgen muss. anderem von enormer Bedeutung ist. Nicht nur Dung und organischer Abfall In Mitteleuropa zeigt sich im Großen das kann von Mistkäfern zu ihrer Entwicklung folgende Bild. Aus allen Familien sind Lar- genutzt werden. In den Savannen Mittel-Bra- ven bekannt, bei den Gattungen sind es 70 siliens sind für den 8,5 bis 10 mm messen- % und bei den Arten = 40–50 % (bei besser den „Mistkäfer“ Canthon virens offenbar untersuchten Familien). begattete Weibchen der Blattschneiderameise Im Einzelnen sind die Verhältnisse aber Atta laevigata (21 bis 25 mm lang) die ein- sehr unterschiedlich: Gut untersucht sind zige Quelle für die Herstellung von Brutbal- z. B. die Larven der Wassertreter (Haliplidae) = len. Die Opfer werden sowohl von den 100,0 %, Bockkäfer (Cerambycidae) = 89,4 %, Männchen als auch von den Weibchen am Hakenkäfer (Elmidae) = 88,9 %, Schwimmkä- Boden oder in der Luft angegriffen und vor fer (Dytiscidae) = 84,2 %, Schienenkäfer (Euc- ihrer Nutzung im Brutballen dekapitiert. nemidae) = 84,0 %, Aaskäfer (Silphidae) = Die „Liebe“ zum Dung kann aber auch 83,3 %, Marienkäfer (Coccinellidae) = 72,0 %, verhängnisvolle Folgen für Mistkäfer haben. Schnellkäfer (Elateridae) = 70,7 %, Schwarz- Der steinkauzähnliche, aber langbeinige käfer (Tenebrionidae) = 64,0 %, Buntkäfer Kaninchenkauz (Athene cunicularia), der (Cleridae) = 63,0 %, Prachtkäfer (Buprestidae) = von Kanada bis zum Süden Südamerikas 55,3 %, Speckkäfer (Dermestidae) = 52,3 %, verbreitet ist, ruht und brütet in Erdlöchern, Blattkäfer (Chrysomelidae) = 52,2 %, Blatt- z. B. in Kaninchenbauen. Vor deren Öff- hornkäfer (Scarabaeidae) = 46,3 % und Lauf- nung und teilweise auch im Innern häuft er käfer (Carabidae) = 41,8 %. Kotpillen der Kaninchen an. Die Bedeutung Besonders schlecht bekannt sind hingegen dieses Verhaltens liegt in der Anlockung von die Larven der Federflügler (Ptiliidae) = 7,4 %, Mistkäfern, die er als Nahrung aufnimmt. Langtasterwasserkäfer (Hydraenidae) = 7,7 %, Die Auswertung von Gewöllen zeigte, dass Schimmelkäfer (Cryptophagidae) = 9,4 %, die dungbesitzenden Eulen 10 Mal so viele Blumenkäfer (Anthicidae) = 9,7 %, Malachit- Käfer gefressen hatten wie die Kontrolltiere, käfer (Malachiidae) = 20,8 %, Wollhaarkäfer aus deren Bau man den Dung entfernt hatte. (Dasytidae) = 25,6 %, Glanzkäfer (Nitidulidae) S. 203 Rüsselkäfer als Blattroller. Unter = 26,6 %, Stutzkäfer (Histeridae) = 27,3 %, den Vögeln sind die Kuckucke als Brutpa- Scheinbockkäfer (Oedemeridae) = 27,3 % und rasiten weit bekannt. Ähnliches kennen wir Weichkäfer (Cantharidae) = 27,4 %. von Wildbienen u. a. Hautflüglern, aber auch

238 Nachwort von Käfern. Nicht alle Blattroller üben ihre tragen nicht selbst Dung in Erdbaue ein, son- mühevolle Tätigkeit aus, so wie in den Bei- dern legen ihre Eier an die Brutpillen größe- spielen vorgestellt. rer Mistkäfer ab (vor allem Geotrupidae). Der Kuckucksrüssler (Lasiorhynchites Unter den Borkenkäfern (Scolytidae) sericeus) legt im Gegensatz zu allen anderen gibt es sehr kleine Arten (1,1–1,8 mm Kör- heimischen Rhynchitidae keine brutfürsor- perlänge) in der Gattung Crypturgus. Diese genden Blattwickel an, sondern betreibt sind nicht imstande, selbst die Borke zu Brutparasitismus, sodass er als Kuckucks- durchnagen. Der Winzige Fichtenborken- rüssler bezeichnet wird. käfer (Crypturgus pusillus) dringt deshalb Die Eier werden von den Weibchen in über deren Bohrlöcher in die Brutbilder die tonnenförmigen Wickel gelegt, die vom anderer, größerer Arten (beispielsweise vom Eichenblattroller (Attelabus nitens) aus Kleinen Waldgärtner (Tomicus minor)) ein Eichenblättern angefertigt werden (Abb. und legt von einem Muttergang des Wirtes 260c). Noch während das Eichenblattrol- ausgehend sein eigenes Fraßbild an. Man ler-Weibchen damit beschäftigt ist, die durch nennt diese Vermehrungsweise Brutraum- Kerbschnitte in die Blattrippen zum Welken parasitismus. gebrachte Blattspreite zusammenzufalten, S. 225 System der Coleoptera. Die Ein- kommt das Weibchen des Kuckucksrüss- teilung der Coleoptera in Familien ist einem lers angeflogen und setzt sich auf den wel- ständigen Wandel unterworfen. Dieser kenden distalen Blattabschnitt. Wenn das resultiert größtenteils aus dem Bestreben, Eichenblattroller-Weibchen beim Einrol- monophyletische Gruppen zu umfassen und len des Blattes innehält, um für die Eiab- verwandtschaftliche Beziehungen abzu- lage ein Loch in die Blattrolle zu bohren, bilden. Ein stabiles, weltweit anerkanntes begibt sich das Kuckucksrüssler-Weibchen System gibt es nicht und kann es wohl auch an die Grenze von gerollter und ungerollter noch lange nicht geben. Die Kategorien des Blattspreite, schiebt die Hinterleibsspitze in hierarchischen Systems sind Kunstgriffe des den Spalt, legt ein Ei, dreht sich herum und Menschen, um die große Mannigfaltigkeit schiebt es mit dem Rüssel tief in den Wickel sinnvoll überschaubar zu machen. Da sie hinein und fliegt dann davon. Das Eichen- nicht als gleichberechtigte Kategorien in der blattroller-Weibchen dreht anschließend Natur existieren, sind subjektive Einschät- die Rolle zu Ende. Abschließend wird die zungen nicht zu vermeiden. Hinzu kommt, Öffnung mit einem Sekret verklebt. In dem dass die Tendenz, Familien aufzuspalten Blattwickel leben die Larven beider Arten ebenso zu beobachten ist, wie die, mehrere gemeinsam. bestehende Familien zu einer einzigen zu Es seien hier noch zwei Fälle ähnlichen vereinigen, bzw. in andere einzugliedern Verhaltens angeführt. (z. B. die Ameisenkäfer – Scydmaenidae in So sind auch manche Arten der Dung- die Familie Kurzflügler – Staphylinidae). Inso- käfer-Gattung Aphodius (Scarabaeidae) fern ermöglicht die auf Seite 225–228 abge- Brutparasiten. Man bezeichnet diese Gilde druckte Systemübersicht nach wie vor einen als Kleptokopriden. Die betreffenden Käfer Gesamtüberblick über die Vielfalt weltweit.

239 Register

A Ameisenkäfer 18, 192 Attelabus nitens 140, 204f Aaskäfer 25, 45, 57, 104, 149f, Ameisen-Kurzflügler 151 Augenfleck-Marienkäfer 150, 193 164, 179, 184, 190, 192f, 210 Ameisenstutzkäfer 153 Ausonius, Decimus Magnus 5 Abdominalbeine 190 Ameisenstutzkäfer, Kleiner 197 Avicenna 87 Ablattaria laevigata 149 Ampedus 169 Axinotarsus pulicarius 181 Abroscelis tenuipes 114 Ampedus sanguineus 146 Acanthocinus 172, 194 Ampferblattkäfer 184, 189 B Acanthocinus aedilis 183 Amphotis marginata 152 Bachkäfer 64f Acilius 66 Anatis ocellata 59, 150, 193, 217 Baladeva walkeri 171 Acilius sulcatus 67 Ancistrostoma vittigerum 129 Balkenschröter 169 Acmaeodera 56 Anisandrus dispar 171 Balzac, H. de 213 Acmaeops marginatus 105 Anobiidae 95, 108, 125f, 142–144, Bathysciinae 103 Acmaeops septentrionis 105 146, 165, 192 Batocera browni 15, 32 Acrocinus longimanus 61, 68 Anobium punctatum 165 Batocera hercules 15, 46 Acromis sparsa 36 Anomala dubia 52 Bauhin, J. 197 Acromis spinifex 200 Anomiopsis luciferum 64 Baumwollkapselkäfer 223 Acrotrichis 174 Anophthalmus 51 Baumwollringler 199 Acrotrichis atomaria 106 Anoplodermatidae 33, 62, 63, 131 Bembidion 63, 104 Acrotrichis fascicularis 106 Anoplophora lucipor 33 Berosus 180, 202 Acrotrichis sericans 20 Anoplotrupes 207 Berosus spinosus 157 Actaeon-Käfer 13, 197 Anoplotrupes stercorosus 15 Biberkäfer 57, 120 Adalia bipunctata 37, 56, 59, 72, Antherophagus 67 Bidessus delicatulus 98 217, 221 Anthicidae 20, 153, 181 Bidessus thermalis 105 Adalia decempunctata 37, 41 Anthonomus grandis 223 Birkenblattroller 183, 204 ad Damiri, Kamal ad-Din 5 Anthonomus pomorum 140 Blaps mortisaga 197 Adephaga 92, 109, 192 Anthrenus 76, 107, 150 Blaps mucronata 69, 167 Adistemia watsoni 107 Anthrenus pimpinellae 107 Blatthornkäfer 13, 20f, 24f, 29, 49, Aegus platyodon 128 Anthribidae 45, 146 52, 58, 62f, 81, 89, 95, 103, Aelianus C. 2, 5, 81, 86 Antliarhis zamiae 45 128, 142, 146, 150, 154, 167, Agabus 156 Apfelblütenstecher 140 172, 174, 181, 186, 189, 192, Agabus bipustulatus 194 Aphaenops 51 196, 206f, 209f, 216, 220, 223 Agapanthia villosoviridescens 186 Aphidecta obliterata 59 Blattkäfer 43, 57, 60, 64f, 72, 75, Agathidium 75 Aphodiinae 150 77–79, 83, 89, 95, 145, 152, Agelastica alni 144 Aphodius 149, 151, 167 158, 172, 179, 189, 191–193, Agnathus decoratus 97 Apion 144f 195f, 199f, 218 Agrilus integerrimus 144 Apion frumentarium 44 Blattmine 195 Ahornblattroller 204 Apionidae 45, 144 Blattschaber 77 Al-Baitar, Ibn 175 Apoderus coryli 204 Blaubock 161 Albert, G. 218 Archostemata 57, 92, 109 Bledius 62f, 104 Albertus Magnus 159 Arhopalus ferus 105 Bledius spectabilis 206 Alcides brevirostris 199 Aristophanes 5 Blepharida evanida 89 Aldrovandi, U. 175, 178, 198 Aristoteles 11, 75, 94, 131, 175, Blitophaga opaca 190 Aleochara 147 183 Blumenkäfer 20, 153, 181 Aleochara curtula 146 Arnim, A. von 9 Blütenkäfer 162 195f Aromia moschata 49, 131 Bockkäfer 13, 15, 32, 34, 37, 46, Alleculinae 63 Arthropterus westwoodii 48 50f, 56f, 68, 81, 95f, 105, 131, Alpenblattkäfer 196 Aspidimorpha miliaris 218 133, 141–146, 160, 166–168, Alpenbock 35, 37, 98 Aspidimorpha puncticosta 189, 198 171f, 174, 178f, 191, 193–195, Alphitophagus 108 Astagobius angustatus 103 198f, 205, 216, 223 Al-Qazwini 5 Atlaskäfer 20f, 197 Bodenheimer, F. S. 94 Alticinae 64, 166 Atractocerus 57 Bohrkäfer 107, 144, 192, 195 Amara 168 Attagenus 107 Bombardierkäfer 68f Amazonas-Riesenbock 97 Attelabidae 45, 127, 140, 204f Borkenkäfer 45, 49, 57f, 60, 72, Ambrosius, A. C. 10 Attelabus 140 79, 141, 144f, 148, 154f, 166, Ameisenglattkäfer 153 Attelabus coryli 205 171f, 180, 183f, 187, 191, 199

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 B. Klausnitzer, Wunderwelt der Käfer, https://doi.org/10.1007/978-3-662-58697-6 241 Register

Bostrichidae 107, 144, 192, 195 cancellatus 112, 199 Clambidae 18, 75 Bostrichiformia 109 Carabus clathratus 54 Claviger 46, 67f, 153 Bostrichus capucinus 195 Carabus coriaceus 111, 187, 191, Claviger testaceus 47 Bothrideridae 195 193 Clemens von Alexandria 2 Bothynoderes punctiventris 60 Carabus hispanus 113 Cleridae 25, 95, 106f, 164, 167, Brachinini 68 Carabus nitens 112 192 Brachinus 69 Carabus olympiae 98 Clivina 62, 104 Brachyceridae 137 Carabus rutilans 113 Clytra quadripunctata 78, 152, Brachycerus fascicularis 137 Carabus schoenherri 216 189 Brachypsectridae 195 Carcinops pumilio 107 Clytrinae 79, 189 Brachyta interrogationis 185 Cartodere 107 Coccidulinae 71 Brachytarsus nebulosus 147 Cartodere bifasciatus 107 Coccinella septempunctata 8, 43, Breitrand 15 Cassida 78 59f, 72, 99, 155, 169, 188, 216, Breitrüssler 45, 146 Cassidinae 26, 36, 37, 77 220 Brentano, C. 9 Cato, Marcus Portius 167 Coccinellidae 8, 37, 41, 52, 59, 68, Brentidae 18, 45, 172 Caub, J. W. von 87 70f, 76, 83, 99, 149, 155, 168f, Brentus anchorago 18, 172 Cerambycidae 13, 15, 32, 33, 34, 184, 189, 193, 195, 197 Broscus cephalotes 63, 75f 37, 46, 50f, 56, 68, 81, 95, 105, Coccinellinae 71 Brotkäfer 143f, 167, 195 131, 133, 141–145, 146, 160, Coccotrypes tanganus 201 Bruchidae 95, 166, 192 167f, 172, 174, 178f, 194f, Colerus, J. 140, 167 Bruchus pisorum 79 198f, 205, 216 Collyris 61, 114 Brückmann, F. E. 128 Cerambyx 81, 133 Cononotinae 97 Bruegel, J. der Ältere 213 Cerambyx cerdo 15, 98, 179, 187 Coprinae 150, 174, 206f Buchenwerftkäfer 154 Cercidocerus securifer 47 Copris 20 Buckelwasserkäfer 66, 180, 200 Cercyon 151 Copris hispanus 210 Buntkäfer 25, 95, 106f, 150, 164, Cerocoma 148 Copris lunaris 201, 208 167, 192 Cerocoma schaefferi 46–48, 180 Corotoca 196 Buprestidae 13, 25, 27f, 56, 81, 95, Cetonia aurata 52, 55, 163, 191, Corticaria fulva 107 97, 105, 144–146, 172, 191, 197 Corylophidae 20, 168, 193 198, 215, 218, 220, 222 Cetoniinae 31, 37, 52, 53, 160, Corymbia rubra 161 Buprestis (Yamina) sanguinea 172 179, 195 Cremastocheilus 114 Bürger 178 Cetoniini 197 Criocerinae 195 Burgkmair, H. der Ältere 213 Ceutorhynchus 145 Crioceris 77 Busch, W. 8, 10, 214 Ceutorhynchus pleurostigma 145 Crioceris asparagi 190 Buson, Y. 10 Chaetodera regalis 25 Cryptocephalinae 43, 79, 189 Büttner, C. W. 87 Chalcosoma atlas 20f, 197 Cryptocephalus bipunctatus 78 Byctiscus betulae 198, 204 Charidotella sexpunctata 43 Cryptolaemus montrouzieri 160 Byctiscus populi 198 Chauliognathus pulchellus 71 Cryptophagidae 20, 106, 150, Byrrhidae 76, 192 Chelorrhina 24 153 Chiasognathus 141 Cryptophagus 106 C Chiasognathus grantii 60f, 216 Cryptorhynchus lapathi 79 Caccobius 167 Chilocorinae 71 Crypturgus 148 Caenorhinus aeneovirens 203 Chlamisinae 43 Crypturgus pusillus 148 Caenorhinus interpunctatus 203 Chlamydolycus trabeatus 43 Ctenostoma 61 Caenorhinus pauxillus 203 Chlorophorus varius 161 Ctesias serra 76 Callipogon 141 Choeridium granigerum 153, 206 Cucujidae 25 Callisphyris macropus 56, 134 Cholevinae 51, 103, 106, 153, Cucujiformia 109 Callistus lunatus 25f 164 Cucujus 25 Calosoma 59 Chrysochroa fulminans 218f Cupedidae 57f, 92, 109 Calosoma sycophanta 158f Chrysochroa ocellata 218 Cupes 58 Calvia decemguttata 190 Chrysolina varians 196 Cupes clathratus 58 Camerarius, J. 213 Chrysomela 49 Cuphotes immaculipes 104 Cantharidae 57f, 71f, 103, 160, Chrysomela populi 52 Curculio elephas 144 175, 184, 191 Chrysomelidae 35, 43, 57, 60, 64f, Curculio glandium 140 Cantharidin 20, 82, 84–88, 181 72, 75, 78f, 83, 89, 95, 156, Curculio nucum 54 Cantharis fusca 185 158, 172, 179, 189, 192f, 195f, Curculionidae 37f, 45, 57f, 60, Canton 207f 199f 62f, 66, 75, 77, 83, 94, 135f, Canton muticus 210 Chrysophora 129 140, 143–145, 158, 160, 164, Carabidae 25, 51, 54, 56, 62f, 68, Chrysophora chrysochlora 220 172, 187, 192, 195f, 199 70f, 75f, 83, 95, 102, 110, 113, Cicindela 50 Cybister 66 149, 154, 164, 168, 171f, 180, Cicindela chinensis 25 Cybister lateralimarginalis 67, 94, 189, 191f, 194f, 197–199 Cicindela hybrida 115 197 Carabus 52, 57, 183 Cicindelinae 25, 50–52, 60f, 114, Cybocephalinae 20 Carabus arcadicus 113 149 Cychrus 149, 180 Carabus auratus 111, 113 Cionini 195 Cyclosoma mirabilis 36 Carabus auronitens 197 Cionus 77 Cyphogastra javanica 27

242 Register

Cyphon 93, 183 Dytiscus lapponicus 67 Federflügler 15, 20, 51, 54, 60, Cyphon coarctatus 174 Dytiscus latissimus 15 106, 120, 145, 153, 174 Cyrtobagous salviniae 158 Dytiscus marginalis 65, 68, 70, Feldmaikäfer 50, 130 Cyrtotrachelus 62 157, 189, 191 Feuerkäfer 53, 146, 181, 190 Cysteodemus 57 Fichtenrüsselkäfer 197 E Flachkäfer 96, 107 D Edelscharrkäfer 53 Flach-Marienkäfer, Variabler 43 Dascillidae 192 Eichelrüsselkäfer 140 Flechtenrüsselkäfer 42 Dejean, P. F. M. A. Compte 100 Eichenblattroller 204f Flohkäfer 64f, 89, 145, 166 Deltochilum dentipes 208 Eichenkernholzkäfer 144, 154 Frank, B. 9 Deltochilum gibbosum 208, 210 Eichenknospenstecher 203 Franz, W. 126 Dendroctonus micans 79, 199 Eichenrüsselkäfer 144 Friedrich II. 87 Deporaus betulae 183, 204 Eichenspringrüssler 145 Frisch, J. L. 140, 215 Deporaus tristis 204 Eishi, H. 9 Fröhlich, A. E. 213 Dermestes 107, 167 Eizähne 189 Fühlerkäfer 46, 48, 69, 114 Dermestes frischii 166 Elateridae 63, 73f, 146, 172, 177, Fulcidax 43 Dermestes lardarius 107, 149 192, 215 Furchenschwimmer 66f Dermestes maculatus 166 Elateriformia 109 Dermestidae 50f, 57, 76, 95f, 107, Eleodes 76 G 150, 153, 163f, 166–168, 171, Elmidae 20, 64, 97f, 156–158 Gabelhornkäfer 17, 182 195f Elodes 93 Gabelhornrosenkäfer 24 Deronectes latus 116 Elodes hausmanni 123, 157 Gabelkopfrosenkäfer 25 Diamphidia 89 Emus hirtus 25 Galeruca tanaceti 189, 198 Dicranocephalus wallichi 25 Endomychidae 146, 193 Gallen 145, 205 Dicranorrhina derbyana 30 Enochrus 190, 201 Ganglbauer, L. 101f Diebkäfer 57, 96, 108, 166f, 192 Enochrus bicolor 192 Gartenlaubkäfer 50 Dienerella elongata 107 Enochrus quadripunctatus 202 Gastrophysa viridula 184, 189 Diglotta 104 Enoplotrupes 20 Gaukler 67, 94, 197 Dinarda dentata 151f Enoplotrupes sharpi 22 Gaurotes virginea 161 Dinoderus 108 Entimus imperialis 38, 136 Gay, C. 216 Diotecnon iris trilineatum 34 Entimus splendidus 39 Gelbhals-Leuchtkäfer 155, 192 Dioscurides, P. 86 Epicauta 148 Gelbrand 65, 157, 189 Dircacerus barbatus 33 Epilachna argus 187 Gelbrandkäfer 66, 68, 70, 80, 187, Discomorpha distincta 36 Epilachninae 71 191, 197, 217 Discoxenus 154 Erbsenkäfer 79 Gemminger, M. 94 Distelbock 186 Erdkäfer 106 Genyodonta flavimaculata 31 Disteli, M. 213 Eremit 49 Geodessus besucheti 115 Distelrüssler 83 Ergates faber 15, 172, 187, 193 Georissidae 20, 124 Donacia semicuprea 143 Erirhinidae 144, 158 Geotrupes 56, 178, 180, 187, 198, Donaciinae 143, 158, 195 Erlenblattkäfer 144 207, 223 Dorcacerus barbatus 33 Erlenwürger 79 Geotrupes stercorarius 206 Dorcus parallelipipedus 179, 169, Erotylidae 25 Geotrupidae 20, 60, 63, 141, 150, 222 Escherich, K. L. 217 164, 179, 186, 206 Dorylogaster 152 Eubria 64 Gerania bosci 133 Dorylominus 152 Eubrianax 64 Gérard, J. I. I. 213 Doryloxenus 154 Euchirinae 62 Gespenstlaufkäfer 17 Dorynota 78 Euchirus 62 Getreidehähnchen 77 Dreihornmistkäfer 84, 207 gigantea 220 Getreidekapuziner 167 Drilidae 49, 57, 122, 149, 171, 191 Eucnemidae 97, 191 Getreideplattkäfer 95, 166f Drilus flavescens 122 Eudicella 24 Gibbium psylloides 57, 166f Dryophoridae 13, 62, 81, 167 Eugonycha 196 Glanzkäfer 59, 152, 160 Dryopidae 46f, 64, 156 Eupholus beccarii 39 Glyphoderus centralis 64 Dryops 47 Eupholus bennetti 39 Gnatocerus 143 Duliticola paradoxa 171 Eupholus browni 38 Gnatocerus cornutus 95 Dungkäfer 149–151, 153, 167 Eupholus schoenherri 38 Gnorimus nobilis 53 Dürer, A. 213 Euristernus 207 Goldkäfer 29 Düsterkäfer 66 Eutrachelus temminckii 18 Goldkäfer, Großer 162 Dynastes 15, 82 Excitatoren 181 Goldkäfer, Marmorierter 163 Dynastes hercules 13, 17, 197 Exochomus quadripustulatus 193, Goldlaufkäfer 113 Dynastinae 13, 179, 206 196 Goliathini 197 Dyschirius 62f, 104 Goliathkäfer 15, 17, 56, 64, 97, Dytiscidae 51, 65f, 70, 76, 81, 98, F 197 103f, 115f, 149, 156f, 171f, Fabre, J. H. 81, 181 Goliathus 56 180, 189–192, 194 Fabricius, J. C. 10, 94, 217 Goliathus albosignatus 97 Dytiscus 66, 80, 187, 197, 217 Fächerkäfer 56f, 97, 126, 148 Goliathus atlas 97 Dytiscus dimidiatus 67 Faulholzkäfer 20, 168, 193 Goliathus cacicus 17

243 Register

Goliathus druryi 13 Hispa 75 K Goliathus goliathus 13 Hispa atra 145, 180 Kabinettkäfer 76, 150 Golofa 20, 197 Hispa testacea 179 Kaestner, A. 181 Golofa aegon 24 Hispinae 75 Kafka, F. 9 Golofa pelagon 186 Hister 107 Kapuzinerkäfer 195 Gonioctena decemnotata 200 Histeridae 43, 76, 106f, 141, 150f, Kartoffelkäfer 35, 37, 165, 187, Gonioctena quinquepunctata 172 153f, 164, 189, 192 191, 216 Grabkäfer 62 Hololepta plana 43 Keller, P. 8 Gracilia minuta 96 Holzbohrer, Ungleicher 171f, 184 Keulenkäfer 46, 67, 153 Grandville 213 Hoplia parvula 58 Kiefern-Zwergmarienkäfer, Graphoderus cinereus 118 Horion, A. 69, 77, 79, 98, 146, 165 Schwarzer 77 Graphoderus zonatus 118 Hornissenkurzflügler 106 Kiyomitsu, T. 10 Gröbl, L. 220 Hügel-Marienkäfer 59 Klauenkäfer 46, 64, 156 Gymnetron 145 Hummelbock 56, 134 Kleinbock 96 Gymnopholus weiskei 138 Hutter, W. 214 Klopfkäfer 165 Gymnopleurus 56 Hydaticus grammicus 118 Klopstock, F. G. 10 Gyrinidae 50, 65, 69, 83, 119f, Hydraenidae 18, 49, 66, 104, 156, Koch-Grünberg 215 149, 157, 172 180 Koebele, A. 160 Gyrinus 157 Hydrochara 157 Kohlgallenrüssler 145 Gyrinus marinus 47 Hydrochara caraboides 201f Kolbenwasserkäfer 94, 149, 157 Gyrinus natator 65 Hydrochinae 66, 156 Kolbenwasserkäfer Großer 15, 201 Hydrocyphon deflexicollis 123f Kongo-Rosenkäfer 195 H Hydrophilidae 49, 66, 149, 151, Kopfkäfer 63, 75 Habroloma nana 145 156f, 168, 180, 189–192, 198, Körnerwarze 112 Haeger 85 200–202 Kornkäfer 95, 166f, 187 Hakenkäfer 20, 64, 97f, 156–158 Hydrophilus 94, 149, 168, 180 Kraatz, G. 217 Haliplidae 66, 145, 156–158, 180 Hydrophilus aterrimus 201f Kunisada, U. 10 Haliplus 158 Hydrophilus piceus 15, 157, 201 Kurzflügler 25, 51, 57, 63, 69–71, Handlirsch, A. 94 Hydroporinae 115 89, 95, 104, 106, 114, 146f, Harlekinbock 61, 68 Hydroporus 66, 104 149–152, 154, 164f, 168, 190, Harmonia axyridis 155 Hydroscapha gyrinoides 105 192, 195f, 206 Harmonia quadripunctata 155, 193 Hydroscaphidae 105 Harold, E. von 94 Hydrovatus cuspidatus 116 L Haselblattroller 204 hermanni 157 Laccobius 201 Haselnussbock 133, 199 Hygrobiidae 66, 157f, 180 Laccobius gracilis 105 Haselnussbohrer 54 Hygrotus nigrolineatus 116 Laccophilus ponticus 117 Haselnuss-Dickkopfroller 205 Hygrotus quinquelineatus 116 Lacon punctatus 169 Hausbock 103, 165, 193 Hylecoetus dermestoides 48, 154 Lagria hirta 28, 37 Hausbuntkäfer 106 Hylobius abietis 197 Lagriinae 37 Hedeneck, K. 217 Hylotrupes bajulus 103, 165, Lamprima 141 Heidenreich 98 193 Lamprohiza splendidula 121f, 175 Heikertinger, F. 72, 83, 101f Hypermetabolie 110, 147f, 192, Lampyridae 51, 57, 121, 149, 171, Heinisch, G. 83 196 175, 191f Heldbock 15, 81, 98, 179, 187 Hypermetamorphose 126, 196 Lampyris noctiluca 155, 192 Heliocopris 13, 20 Hyphydrus 156 Lang, H. G. 217 Helochares 200 Hypocaccus 107 Langarmkäfer 62 202 Hypocephalus 131 Langemantelius, H. A. 88 Hemisphaerota 60 Hypocephalus armatus 33, 62f Langkäfer 18, 45, 172 Herkuleskäfer 15, 17, 82, 180, 197 Langnasenrosenkäfer 97 Hetaerius ferrugineus 153, 197 I Langtasterwasserkäfer 18, 49, 66, Heteroceridae 63, 105, 190 Ibn Sina 87 104, 180 Heterorrhina dohrni 31 Igbal, M. 10 Larinus 83 Heterorrhina imperatrix 31 Igelkäfer 75, 145, 180 Lasioderma redtenbacheri 108 Heterorrhina macleayi 31 Ilybius 66 Lasioderma serricorne 146, 166 Heterorrhina sexmaculata 31 Ilybius fenestratus 70 Lasiorhynchites cavifrons 203 Hildebrand, W. 83 Immenbuntkäfer 106 Lasiorhynchites sericeus 138, 140 Hippodamia alpina 216 Imperato, F. 84 Lasiorhynchus barbicornis 18 Hippodamia convergens 59 Latridiidae 20, 106f, 154 Hippodamia undecimnotata 59 J Laufkäfer 25, 51, 54, 56f, 62f, 68, Hippodamia variegata 43 Jähne, H. 215 70f, 75f, 83, 95, 98, 102f, 105, Hippokrates 86 Jamnitzer, W. 217 110, 113, 149, 154, 164, 168, Hirschkäfer 13, 19, 44, 63, 76, 79, Japankäfer 166 171f, 180, 183, 189, 191f, 81, 83f, 98f, 126, 168f, 171f, Julodis cirrosa 28 194f, 197–199, 216 181, 193, 195, 213, 216f, 220, Julodis gariepina 28 Lebia 192, 195 222 Julodis speculifera 28 Lederlaufkäfer 111, 187, 191, 193 Hirschkäfer, Chilenischer 61 Junk, W. 94 Leeuwenhoek, A. van 50, 174

244 Register

Leiodes cinnamomea 146 Malachius 181 Moschusbock 49, 131 Leiodidae 75, 146 Mallodon spinibarbis 33 Motschulsky, V. 100 Lengerken, H. von 198 Malpighi, M. 176 Mouffet, T. 87, 131, 176 Leptinotarsa decemlineata 35, 37, Malthinus 184 Müller, P. W. J. 153 165, 191, 216 Mantichora 114 Mulmbock 15, 172, 187, 193 Leptinus testaceus 149 Margarinotus 107 Musset, A. de 213 Leptodirus hohenwarti 103 Margarinotus marginatus 106 Mussorgski, M. 8 Leptopalpus rostratus 141 Marienkäfer 8, 37, 41, 52, 59, 68, Mycotrupes chalybaeus 63 Leptura maculata 161 70–72, 76f, 83, 99, 149, 156, Mylabris 87, 148 Lethrus 141, 183 159, 164, 168f, 189, 193, 195, Mylabris cichorii 84 Lethrus apterus 186, 206 197, 214, 216, 220f Mylabris variabilis 85 Leuchtkäfer 51, 57, 121, 149, 171, Marienkäfer, Schöner 196 Myrmecaphodius 114 175, 177f, 191 Marienkäfer, Vierpunktiger 155, Myrmeciton 152 Leuchtkäfer, Gemeiner 121f, 175 193 Myrmeciton antennarum 151 Licht-Marienkäfer 190 Mattioli, P. A. 87 Myrmedonia 152 Lilienhähnchen 77, 179 Maulwurfsbockkäfer 63 Myrrha octodecimguttata 59 Lilioceris 77 Mäusekäfer 149 Myxophaga 109, 193 Lilioceris lilii 179 Mecynorrhina oberthueri 97 Linné, C. von 81, 94f, 97, 108, Megalopodidae 145 N 158, 177, 217 bicolor 218 Nacerdes melanura 105 Lister, M. 108 Megasoma actaeon 13, 15, 197 Nadelholzbrüter, Gestreifter 155 Lithinus 43 Megasoma elephas 17, 182 Nanosella fungi 15 Lithinus hildebrandti 42 Megatoma 107 Nashornkäfer 15, 81f, 93, 95 Lixus paraplecticus 84 Megatominae 76 Nebrioporus elegans 117 Lomaptera 220 Megenberg, K. von 86 Necrobia 167 114, 151–153, 196 Mehlkäfer 80, 95, 164, 168, 197 Necrobia rufipes 95 Lomechusa pubicollis 151 Mehlwurm 197 Necydalinae 56 Lomechusoides 153 Melampus 125 Necydalis 57 Lomechusoides strumosa 151f Melandryidae 66 Necydalis major 56 suturellus 65 Melanophila 105 Nemognatha bicolor 141 Löns, H. 9, 168 Meligethes 59, 160 Nemophas forbesi 34 Lophocateres pusillus 96 Meloe 20, 57, 88f, 146f, 189 Neolamprima 141 Lucanidae 68, 126, 128, 141f, 146, Meloe cavensis 146 Neptunides polychromus 37, 40 172, 179, 192, 216 Meloe franciscanus 148 Nestkäfer 51, 103, 106, 153, 164 Lucanus 81 Meloe proscarabaeus 65, 87, 147f Netolitzky 83 Lucanus cervus 13, 19, 44, 63, 83, Meloe violaceus 99 Neuhäuser-Happe, L. 220 98f, 127, 169, 181, 216f Meloidae 46, 57, 65, 72, 82, 88, Nicrophorus 72, 150, 164, 178, Lucht, W. 216 141, 146f, 164, 172, 180, 187, 183, 187, 214 Luciola 177 198 Nicrophorus americanus 26 Luciola lusitanica 177 Melolontha 221 Nicrophorus germanicus 150, 210f Ludovix fasciatus 140 Melolontha melolontha 47, 56, 130 Nicrophorus vespillo 179, 210 Lupton 175 Melyridae 25, 57, 96, 184 Niptus hololeucus 108, 143, 167 Luzerne-Marienkäfer 43 Merian, M. S. 82, 140, 217 Nitidulidae 59, 160 Lycidae 42f, 45, 57, 71, 171 Messingkäfer 108, 143, 167 Nosodendridae 124 Lycoperdina 146 Metoecus paradoxus 148 Nothorhina punctata 179 Lyctinae 107, 143, 187, 192 Micrambe abietis 150 Notoxus 20 Lyctus brunneus 107 Micromalthidae 110 Lycus dilatatus 43 Micromalthus debilis 110 O Lycus tunicata 43 Microsporidae 18, 120 Oberea linearis 133, 199 Lymexylidae 48, 57, 154 Microsporus acaroides 120 Obstbaumblattrippenstecher 203 Lytta vesicatoria 56, 86–88, 148 Mimanomma 152 Obstbaumzweigstecher 203 Minen 144 Ochthebius 104 M Minthea rugicollis 107 Ocypus olens 69 Macrodactylus subspinosus 89 Mistkäfer 20, 56, 60, 63, 68, 141, Odonteus armiger 51 Macrodontia 141 149f, 164, 178, 186, 198, 206f, Oedemera 171 Macrodontia cervicornis 142 223 Oedemeridae 45, 56, 82, 89, 105, Macronychus quadrituberculatus Mizaldus, A. 83 164, 171, 190 98 Mnematidium multidentatum 64 Oenopia conglobata 43, 59 Macrophysis luzona 142 Moderkäfer 20, 154 Ohaus, F. 179 Macroplea 156 Molorchus 57 Oiceoptoma thoracica 150 Macropocopris symbioticus 149 Mondfleck 25f Oken, L. 222 Macrosiagon 148 Mondhornkäfer 201, 208 Olenecamptus bilobus 131 Maikäfer 52, 56, 63, 82, 84, 166, Mordella 50 Ölkäfer 20, 46, 57, 65, 67, 72, 82, 175, 183, 221 Mordellidae 50, 66 84–88, 99, 141, 146f, 164, 172, Malachiinae 181 Mormolyce 13, 111 180, 187, 189, 198 Malachitkäfer 181 Mormolyce phyllodes 17 Omaliinae 51

245 Register

Omalisidae 57 Peltodytes 157f Polyphylla petiti 26 Omalium 164 Pelzflohkäfer 51, 120, 149 Potamophilus acuminatus 98, 157 Omaspides pallidipennis 200 Petrognatha gigas 173 Prachtkäfer 13, 25, 27f, 56, 81, 95, Ommatidae 57 Pfeilgift 89 97, 105, 144–146, 172, 191, Omocerus casta 36 Pflanzenkäfer 63 198, 214f, 218, 220, 222 Oncideres 199 Pflaumenstecher, Kupferroter 203 Prioninae 195 Onthophagus 20, 207 Phaedropus togatus 139 Prionocalus 141f Onthophagus bifasciatus 167 Phanaeus 20, 207 Prionocyphon serricornis 123f Onthophagus fracticornis 174 Phanaeus bonnariensis 23 Prionotheca coronata 222 Onthophagus gazella 162 Phanaeus difformis 22f Prionus bienerti 133 Onthophagus nuchicornis 206 Phanaeus imperator 23 Prionus insularis 81 Oomorphus 192, 198 Phanaeus milon 208 Procerus gigas 15 Oontelus 58 Phantasis avernica 132f Proculus 13 Opilo domesticus 106 Phengodidae 57 Prodector fruhstorferi 18 Opsilia 51 Philonthus 164 Propylea quatuordecimpunctata 43, Ora 66 Phloeodes 75 169 Orchesia 66 Phoracantha 168 Prosopocoilus giraffa 128 Oreina alpestris 196 Phosphuga atrata 149 Protaetia aeruginosa 162 Oreodytes sanmarkii 70 Photinus pallens 177 Protaetia cuprea 152, 155 Orobitis 75 Photuris versicolor 177 Protaetia lugubris 163 Orthoperus 168 Phratora 189, 198 Proteinus 164 Ortus Sanitatis 84, 127 Phratora laticollis 199 Prunkkäfer 192 Oryctes 81 Phyllobius argentatus 58 Pselaphinae 47, 49, 51, 68, 106, Oryctes nasicornis 15, 82, 93, 95 Phyllobius pomaceus 184 153 Oryzaephilus 143 Phyllocnema 131 Pselaphus 50 Oryzaephilus surinamensis 95, Phyllopertha horticola 50 Psephenidae 64f 166f Physiologus 5 Psephenoides 64 Osmoderma eremita 49 Physogastrie 189 Psephenus 64 Otiorhynchus 196 Phytoecia 51 Psephenus lecontei 65 Oulema 77 Phytoecia coerulescens 50 Pseudomeloe 89 Ovoviviparie 196 Pillendreher 64, 84, 150, 174, 183, Psiloptera fastuosa 27 Oxynopterus mucronatus 83 208f Psyllobora vigintiduopunctata 222 Oxysternon conspilliertus 23 Pillendreher, Heiliger 207 Pteleobius vittatus 58 Oxysternon festivus 23 Pillenkäfer 76, 192 Ptenidium laevigatum 106 Oxytelinae 63 Pillenwälzer 63, 187 Pteroptyx 177 Oxythyrea funesta 162 Pilzkäfer 25 Pterostichus brevicornis 76 Ozopherus muricatus 136 Pimeliinae 222 Pterostichus negligens 114 Pinselkäfer 160, 163 Ptiliidae 15, 20, 51, 54, 60, 106, P Plaesiorrhina cincta 31 120, 153, 174 Pachnoda marginata 195 Plastron 156 Ptilinus 126 Pachysoma schinzi 64 Platon 2 Ptinidae 57, 108, 166, 192 Pachytodes cerambyciformis 161 Plattkäfer 25 Ptinus fur 96, 108 Paederidus ruficollis 89 Platycerus caprea 127 Ptinus tectus 96 Paederus 89, 165, 168 Platypodidae 144, 154f Punktkäfer 18, 75 Paedogenese 110 Platypsyllidae 51, 120, 149 Puppenräuber 59, 158f Palmenbohrer 81 Platypsyllus castoris 57, 120 Purpurbock 162 Palmrüssler 140 Platyrhopalopsis picteti 48 Purpuricenus kaehleri 162 Palorus 108 Plenzer, P. P. 9 Pygopodium 190 Palpenkäfer 47, 49–51, 68, 106, Pleocomidae 179 Pygostenus 154 153 Plinius Secundus, G. 11, 81, 84, 86, Pyrochroa coccinea 53, 190 Pappelblattkäfer 49, 52 94, 175 Pyrochroidae 146, 181, 190 Pappelblattroller 204 Plusiotis 29, 37, 97 Pyrophorus noctilucus 177 Pappelbock, Kleiner 145, 205 Plutarch 2 Pyrrhalta viburni 198f Pappel-Marienkäfer 43, 59 Pochkäfer 95, 108, 125f, 142–144, Papyrus Ebers 4, 85 187, 192f R Paracelsus, P. A. T. 88 Poe, E. A. 37 Raabe, W. 9 Paracymus 202 Poecilopeplus corallifer 34 Rainfarnblattkäfer 189, 198 Paracymus aeneus 195 Poecilopyrodes pictus 34 Rangoni, C. T. 167 Parandra brunnea 96 Poecilus cupreus 112 Ranzania bertolinii 37, 41 Parthenogenese 110, 196 Pogonostoma 61 Rapsglanzkäfer 59, 160 Passalidae 13, 15, 17, 178f Polychalca variolosa 37, 218 Ratzeburg, J. T. C. 222 Paussinae 46, 48, 69, 114 Polychalma 189 Ray, J. 49, 94 Paussus howa 48 Polyphaga 92, 109 Réaumur, R. A. F. Seigneur de 77, Paussus rusticus 48 Polyphylla 25, 213 158f Pederin 87, 89, 165 Polyphylla fullo 50, 58, 84, 180 Rebenschneider 141, 183 Pelecotoma fennica 126 Polyphylla olivieri 26 Rebenstecher 204

246 Register

Redtenbacher, L. 101 Scarabaeidae 13, 20f, 24f, 29, 49, Shikibu, I. 10 Reesa vespulae 107 52, 58, 62f, 81, 95, 103, Siebenpunkt 2, 43, 60, 99, 155, Reiskäfer 95, 167 128,142, 146, 150, 154, 160, 169, 187f, 216, 220 Reismehlkäfer 164, 166 167f, 172, 174, 182, 189, 192, Siettitia balsetensis 103 Reitter, E. 100f 197, 206f, 209f, 220 Silpha 184 Rhabdorhynchus seriegranosus Scarabaeiformia 109 Silphidae 25, 45, 57, 104, 149f, 135 Scarabaeoidea 216 164, 178f, 184, 187, 190, 192, Rhagium 194 Scarabaeus 56, 183, 207, 217 210 Rhagium inquisitor 179 Scarabaeus cicatricosus 4 Silvanidae 143, 166 Rhagonycha fulva 184 Scarabaeus sacer 207, 216 Sinodendron cylindricum 127 Rhamphus 66, 144 Scarabaeus semipunctatus 209 Sisyphus 56 Rhantus consputus 117 Scarabaeus variolosus 4 Sisyphus schaefferi 187, 208 Rhigus schueppeli 138 Scarites 62 Sitaris 147 Rhinastus sternicornis 138 Scaritinae 62 Sitophilus granarius 95, 166f Rhinocyllus conicus 83 Scarodytes halensis 117 Sitophilus oryzae 95, 167 Rhizophaginae 51 Scatoconche 189, 198 Smicronyx 145 Rhynchaenus 66, 144, 195 Scatophilus dasypleurus 208 Sospita vigintiguttata 196 Rhynchaenus quercus 145 Schabenfächerkäfer 148 Spanische Fliege 56, 86, 88, 148 Rhynchites caeruleus 203 Schachbrett-Marienkäfer 43, 169 Spargelhähnchen 190 Rhynchites cupreus 203 Schaufelkäfer 180 Spargelkäfer 77 Rhynchitidae 138, 183, 198, 203f Scheffel, J. V. von 222 Speckkäfer 50f, 57, 76, 95f, 107, Rhynchophorus 13, 81 Scheinbockkäfer 45, 56, 82, 89, 149f, 163f, 166–168, 171, 187, Rhyzopertha dominica 107, 167 105, 164, 171, 190 193, 195f Riesenbastkäfer 79 Scheinrüssler 45, 105 Spercheinae 66, 156, 180, 200, 202 Riesenbockkäfer 15 Schenkling, S. 94 emarginatus 200, 202 Riesenkäfer 206 Schildkäfer 35–37, 43, 77f, 218 Sperling, J. 94 Riesenlaufkäfer 15 Schildlausglanzkäfer 20 Sphaeridium 151 Riesenmehlkäfer 197 Schildlaus-Marienkäfer, Vierflecki- Spinnenbock 133 Riesenprachtkäfer 220 ger 193, 196 Spitzmausrüssler 44f, 144 Rindenkäfer 51 Schilfkäfer 143, 156, 158 Splintholzkäfer 107, 143, 187, 192 Ringelnatz, J. 9 Schimmelflachkäfer 106f Springrüssler 144, 195 Ripidius 148 Schimmelkäfer 20, 67, 106, 150, Stachelkäfer 50, 66, 75 Ripidius quadriceps 97 153 Stachelwasserkäfer 201f Ripiphoridae 56f, 97, 126, 148 Schinkenkäfer 95 Staphylinidae 25, 51, 63, 69–71, Rodolia cardinalis 159f, 217 Schlammschwimmer 66, 157f, 180 89, 95, 104, 106, 114, 146f, Rodolia koebelei 160 Schmalwasserkäfer 66 149–152, 154, 164f, 168, 190, Roesel von Rosenhof, A. J. 133 Schneckenhauskäfer 49, 57, 122, 192, 195f, 206 Rolander, D. 68 149, 171, 191 Staphyliniformia 109 Rosalia alpina 35, 37, 98 Schneeballblattkäfer 198f Stäublingskäfer 146, 193 Rosalia lesnei 34 Schnellkäfer 63, 73f, 83, 146, 166, Stegobium paniceum 108, 143f, Rosenkäfer 30f, 37, 52f, 55, 152, 169, 172, 177, 180, 192, 215 167, 195 155, 160, 163, 191, 195, 197 Schober, L. 214 Steinfruchtstecher 199 Rotdeckenkäfer 42f, 45, 57, 71, Schröter 68, 126, 128, 141f, 146, Steinnussborkenkäfer 201 171 172, 192 canaliculata 98 Rübenaaskäfer, Brauner 190 Schröter, J. W. 220 Stenelmis consobrina 98 Rübenderbrüssler 60 Schwammkugelkäfer 75 Stenocara gracilipes 105 Rüsselkäfer 37f, 45, 57f, 60, 62f, Schwarzkäfer 37, 57, 63, 69–71, Stenocorus meridianus 184 66, 75, 77, 83f, 94, 135f, 140, 76, 95, 103–106, 108, 143, Stenus bimaculatus 71 143–145, 158, 160, 164, 166, 153f, 164, 166f, 192, 195–197, Stenus bipunctatus 149 172, 187, 192, 195f, 199, 223 220, 222 Stephanocleonus flaviceps 164 Rutelinae 37, 179 Schwenckfeld, C. 2, 11, 84, 87, Stephanorrhina guttata 31 Ryusui, Y. 10 111, 127 Stephanorrhina princeps 31 Schwimmkäfer 51, 65f, 70, 76, 81, Steraspis speciosa 28 S 98, 103–105, 115f, 149, 156f, Sternocera aequisignata 218, 220 Saftkäfer 124 171f, 180, 189–192, 194 Sternocera sternicornis 220 Sägekäfer 24, 63, 104, 190 Scirtes 66, 93 Sternotomis pulchra 32 Sagra 66, 145 Scirtidae 47, 66, 92f, 123, 157f, Sternotomis variabilis 32 Saito, M. 10 174, 183 Stethorini 77 Salpingidae 45, 105 Scolytinae 45, 49, 57f, 60, 72, 79, Stethorus punctillum 186 Samenkäfer 95, 166, 192 141, 144, 148, 154f, 171f, 180, Stictotarsus duodecimpustulatus Sand, G. 214 184, 187, 199 119 Sandlaufkäfer 25, 50–52, 60–62, Scydmaenidae 18, 192 Stictotarsus griseostriatus 116 82, 92, 114f, 149 Scymninae 71, 77 Stolas 200 Saperda populnea 145, 205 Scymnus nigrinus 77 Stolas perimunda 36 Saprinus 107 Sericoda quadripunctata 105 Stolas saundersi 36 Say, T. 165 Shang, P. 175 Stolia pascoei 36

247 Register

Storm, T. 9 Tomicus 180 Verulam, F. B. von 176 Strategus simson 20 Tomicus minor 149, 199 Vierhornkäfer 95, 143 Stubbenbock 184 Totengräber 72, 150, 178f, 187 Viviparie 196 Stutzkäfer 43, 76, 106f, 141, 150f, Totenkäfer 69 153f, 164, 189, 192 Trachelophorus giraffa 127 W Subcoccinella vigintiquatuor- Trachypachidae 192 Wachsbedeckung 77 punctata 43 Trachyphloeus 196 Waldgärtner, Kleiner 149, 199 Sumpfkäfer 47, 66, 92f, 123, 157f, Trachys troglodytes 145 Waldmistkäfer 15 174, 183 Trachelismus tenuissimus 45 Walker 26, 50, 84, 180 Systolosoma 192 Trechus 103 Wasserkäfer 49, 66, 105, 149, 151, Tribolium 95, 108, 164 156f, 168, 180, 190–192, 195, T Tribolium castaneum 108, 166 198, 200, 202 Tabakkäfer 146, 166 Tribolium confusum 143, 166 Wasserlinsenrüssler 144 Tachinus 164 Tribolium destructor 108 Wassertreter 66, 145, 156–158, 180 Taibai, L. 10 Trichaptus myrmosarius 139 Weichkäfer 57f, 71f, 103, 160, Taiwanobyctiscus pavici 204 Trichius 160 175, 184f, 191 Tamnurgus kaltenbachi 145 Trichius fasciatus 163 Weiss, E. 73 Tanysphyrus lemnae 144 Trichodes apiarius 106 Werftkäfer 48, 57, 154 Taumelkäfer 50, 65, 69, 83, 119f, Trichogomphus robustus 20 Wesenberg-Lund, C. 180 149, 157, 172 Tricondyla aptera 62 Wespenbock 56 Tenebrio 108 Trilobitenlarven 171 Wespenkäfer 148 Tenebrio molitor 80, 95, 143, 164, Trinodes hirtus 107, 150 Widmann, J. V. 8 168, 197 Triungulinus-Larve 65, 67, 110, Wiesenkäfer 192 Tenebroides fuscus 107 126, 146–148 Wollhaarkäfer 25, 57, 184 Tenebroides mauritanicus 107 Trogidae 106 Wollkäfer 28, 37 Tenebrionidae 37, 57, 63, 69–71, Troglops albicans 181 76, 95, 103–106, 108, 143, Trogoderma 107 X 153f, 164, 166f, 192, 195–197, Trogoderma angustum 107 Xenodusa 152 222 Trogossitidae 96, 107 Xestobium 125 Tentegia 136 Trox 106 Xestobium rufovillosum 125 Termitodiscus 154 Trüffelkäfer 146 Xixuthrus heros 13 Terradessus caecus 115 Trypocopris 207 Xixuthrus microcerus 15 Tetracha carolina 92 Tshekardocoleus magnus 91 Xyleborus dispar 172, 184 Tetralobus 13 Typhaeus typhoeus 84, 207 Xylocleptes bispinus 144 Tetropium 51 Typhlodessus monteithi 115 Xylorhiza adusta 34 Tetropium castaneum 194 Xyloterus lineatus 155 Tetrops 51 U Thamnurgus varipes 144 Uferkugelkäfer 18, 120 Z Thaneroclerus buqueti 107 Uferschlammkäfer 20, 124 Zaunrüben-Marienkäfer 187 Theodosia westwoodi 20f Ulmenblattkäfer 192 Zehnpunkt 37 Thes bergrothi 107 Umemura, J. 83 Zeugophora 145 Thorictodes heydeni 96 Zimmerbock 172, 183 Thorictus 153 V Zopheridae 75 Thylodrias contractus 171 Valerius Maximus 86 Zophobas 197 Thyreoxenus antuorii 151, 154 Varro, M. T. 167 Zuckerkäfer 13, 15, 17, 178 Tippmann, F. F. 182 Velleius dilatatus 106 Zweipunkt 37, 43, 56, 59 Titanus giganteus 13, 15, 97 Verhoeff, K. W. 186 Zygia oblonga 96

248