NACHRICHTEN des Wiener Fußball-Verbandes und seiner Fachausschüsse Ernst Happel-Stadion, Sektor B Meiereistraße 7, 1020 Wien Telefon: 01/60 151

JAHRGANG 2019 WIEN, 10. DEZEMBER NUMMER 42

Team Wiener Linien gewinnt auch 42. WFV-Hallenturnier Titel nach Finalsieg über Sport-Club erfolgreich verteidigt

Der Sieger des 42. WFV-Hallenturniers heißt erneut Team Wiener Linien. Der Titelverteidiger schlug Samstagnachmittag in der gut besuchten Sporthalle Hopsagasse im Finale den Wiener Sport-Club durch einen Penaltytreffer von Daniel Sudar 1:0. Platz drei ging an Wiener Viktoria. Die Zuschauer sahen an bei- den Turniertagen 20 Spiele und 96 Tore, 4,8 pro Match. Karim Sallam von FC Mauerwerk und Sudar trafen je siebenmal und waren die erfolgreichsten Torschützen beim traditionsreichen Bandenzauber.

Aber alles der Reihe nach: Den Auftakt machte das Viertelfinale zwischen Team Wr. Linien und Geras- dorf/Stammersdorf. Die Mannschaft von Trainer Herbert Gager dominierte und gewann souverän 3:0. Im Anschluss fuhr Wiener Viktoria mit 6:0 über ASV 13 einen Kantersieg ein.

Ausgeglichener verlief das Duell zwischen FC Mauerwerk und SV Donau. Der Stadtligist hatte in der Grup- penphase Wiener Sport-Club klar dominiert, in der zweiten Begegnung mit einem Ostligateam musste sich Donau allerdings 1:4 geschlagen geben. Mitte der zweiten Hälfte hatten die Außenseiter den Anschluss- treffer erzielt und nochmals Hoffnung geschöpft. Diese machte Mauerwerk mit einem Doppelschlag aber rasch zunichte.

Das letzte Viertelfinale stand bis zur Schlussphase auf Messers Schneide. WAF Brigittenau und Wiener Sport-Club lieferten einander einen beherzten Kampf, der allerdings bis weit in die zweite Halbzeit ohne Tore auskam. Erst drei späte Treffer der Dornbacher sorgten dafür, dass beim 42. WFV-Hallenturnier aus- nahmslos Ostligateams das Halbfinale erreichten.

Titelverteidiger zum 4. Mal in Folge im Finale In den vergangenen beiden Auflagen des Traditionsturniers standen Team Wiener Linien und FC Mauer- werk im Endspiel. Diesmal begegnete man einander bereits im Halbfinale: Der Titelverteidiger ging früh in Führung und legte in der sechsten Minute nach. Damit hatte Team Wiener Linien die Basis zum vierten Fi- naleinzug in Folge gelegt. Denn Mauerwerk steckte zwar nie auf, machte auch mehr fürs Spiel, konnte sich aber nicht mit dem Anschlusstreffer belohnen. Vielmehr sorgte Team Wiener Linien durch einen späten Treffer vom Penalty-Punkt für die Entscheidung! Mauerwerk gelang nur noch ein wenig Ergebniskosmetik: Endstand 3:1 für den Titelverteidiger!

Wiener Sport-Club startete energisch in das zweite Halbfinale gegen Wiener Viktoria. Die Meidlinger, die in der Runde zuvor noch sechs Treffer erzielt hatten, fanden nie ins Spiel und gerieten auch früh in Rück- stand. Als Sport-Club nach der Pause mit drei schnellen Treffern auf 4:0 davonzog, war die Gegenwehr der Viktoria-Spieler gebrochen. Der Ostliga-Vierte feierte schlussendlich ein 6:1-Schützenfest und buchte dank seiner besten Turnierleistung das Finalticket.

Die Partner des Wiener Fußball-Verbandes

42/19 1

Viktoria gewinnt Platz drei im Penaltyschießen Im kleinen Finale lieferten einander FC Mauerwerk und Wiener Viktoria einen offenen Schlagabtausch, in dem der Vorjahrsfinalist mit 2:0 in Führung gehen konnte. Noch vor der Pause gelang es aber den Meidlin- gern, das Blatt zu wenden. Drei Treffer in Folge brachten sie in Führung. In Halbzeit zwei erzielte Mauer- werk den einzigen Treffer (3:3), sodass die Entscheidung im Penaltyschießen fallen musste. In diesem hatte Wiener Viktoria das bessere Ende: Torhüter Niklas Knoblechner hielt den sechsten Penalty von Mau- erwerks Tomas Salata und sicherte seinem Team den 8:7-Sieg und Platz drei.

Team Wiener Linien erneut Turniersieger Die erste Halbzeit des Finales beim 42. WFV-Hallenturnier zwischen Titelverteidiger Team Wiener Linien und Wiener Sport-Club war arm an Torchancen. Beide Teams standen defensiv gut, so blieb nur wenig Raum für gefährliche Abschlüsse. Nach der Pause nahm das Spiel Fahrt auf, beide Teams suchten die Entscheidung. In der 18. Minute zeigte Schiedsrichter Julian Weinberger nach einem Foul an Team Wr. Linien-Kapitän Matej Milicevic auf den Penaltypunkt. Daniel Sudar verwertete souverän zum 1:0. Der Titel- verteidiger überstand die hitzige Schlussphase und brachte die knappe Führung ins Trockene. Team Wie- ner Linien kürte sich damit zum bereits dritten Mal in den vergangenen vier Saisonen zum Sieger des WFV-Hallenturniers!

WFV-Präsident Robert Sedlacek: „Wir sind sportlich sehr zufrieden, die Spiele waren auf einem guten Ni- veau und wurden generell auch fair geführt. Letztlich konnten sich die Regionalliga-Teams durchsetzen. Wir haben schon viele positive Rückmeldungen von den Vereinen erhalten!“

*****************************

1. Wiener Frauenhallencup des WFV triumphiert im Finale gegen von Hans Polyak

Im Anschluss an den ersten Wiener U14-Mädchenhallencup kam in der Sporthalle Hopsagasse der erste Wiener Frauenhallencup - ebenfalls vom Wiener Fußball-Verband initiiert - zur Austragung. Auch hier ob- lag die Organisation vor allem dem Mädchen- und Frauenausschuss des WFV.

Zwölf Frauenmannschaften - FC Mariahilf, FK Austria Wien AKA, MFFV 23 SU Schönbrunn, SG USC Landhaus 1c /Austria Wien 1c, SC Pötzleinsdorf, Altera Porta 1b, DSG Alxingergasse, First Vienna FC 1894 1b, ASV 13, Wiener Sport-Club 1b, Wr. Viktoria und DSG Royal Rainer - gaben die Nennung zu diesem Sportevent ab.

"Leider trat mit dem Wiener Sportclub ein Team nicht an", bedauerte Organisationsleiter Karl Frank. Der Turniermodus sah vorerst die Gruppenbegegnungen vor, wobei die zwölf Mannschaften in zwei Grup- pen unterteilt wurden. Danach wurden die Kreuzspiele ausgetragen. Schließlich stand die Finalrunde. auf dem Programm.

Und die "hatte es in sich". Im großen Endspiel spielte das Frauenteam FK Austria Wien AKA groß auf, be- siegte die Mannschaft First Vienna FC 1894 1b klar mit 5:0 und sicherte sich somit die Cuptrophäe des ersten Wiener Frauenhallencups.

Weitaus umkämpfter war das Spiel um Bronze zwischen ASV 13 und Altera Porta 1b. Da setzte sich Altera Porta erst in der Verlängerung mit 2:1 durch.

Torschützenkönigin wurde Stella- Maria Gamper mit sieben erzielten Treffern. Übrigens schoss die Goal- getterin im Finale alle fünf Tore.

42/19 2 Die Siegerehrung nahmen WFV- Vizepräsident Mag. Johannes Dobretsberger und WFV-Generalsekretär Christian Schlosser vor.

Das Resümee von WFV-Generalsekretär Christian Schlosser: "Eine gelungene Veranstaltung! Ich glaubte nicht, dass unser Event einen derartigen Zuspruch erfahren könnte. Der Wiener Frauenhallencup ist äu- ßerst positiv angenommen worden. Fairplay war oberstes Prinzip. Die Spielerinnen agierten sehr diszipli- niert. Man bekam attraktiven Hallenfußball zu sehen. Ich will auch nicht die guten Leistungen der Schieds- richterinnen unerwähnt lassen".

In die gleiche Kerbe schlug Organisationschef Karl Frank: "Die Kreuzspiele verliefen äußerst eng. Die Ak- teurinnen sorgten für technisch gute Spiele. Diese Veranstaltung war eine wunderbare Werbung für den Frauenfußball."

***************************

1. Wiener U14- Mädchenhallencup Premierensieger: First Vienna FC 1984 von Hans Polyak

Premierenveranstaltung des Wiener Fußball- Verbands. Heute am Feiertag - dem 8. Dezember - ging in der Sporthalle Hopsagasse zum ersten Mal der Wiener U14-Mädchenhallencup des WFV über die Bühne. Acht Mädchenmannschaften kämpften um die begehrte Cuptrophäe.

Das Teilnehmerfeld: DSG Torpedo 03, USC Landhaus, MFFV 23 SU Schönbrunn, FC Mariahilf, FC Altera Porta, First Vienna FC 1984, FC SUSA Vienna und DSG GEPS 20 Girls.

Die Organisation der Veranstaltung lag in den Händen des WFV-Mädchen- und Frauenausschusses. Dessen Obmann Karl Frank, mit Anna Ressmann, Martin Malecek und Walter Oberschlick drei weitere Ausschussmitglieder sowie Markus Vinkovits sorgten für einen reibungslosen Ablauf des ersten U14-Mäd- chenhallencups.

WFV-Generalsekretär Christian Schlosser ließ es sich nicht nehmen, dem Event beizuwohnen. Vorerst standen die Gruppenspiele auf dem Programm. Die teilnehmenden Teams wurden in zwei Gruppen einge- teilt. Die jeweiligen Platzierungen entschieden, um welchen Rang die Mädels in der Endrunde kämpften.

Hart umkämpft war das große Finale zwischen First Vienna FC 1984 und FC Altera Porta. Die reguläre Spielzeit brachte keine Entscheidung: 1:1. Somit ging es in die Verlängerung. Und da entschied ein "Gol- den Goal" zugunsten der Vienna-Mannschaft.

Im kleinen Endspiel setzte sich FC SUSA Vienna gegen USC Landhaus mit dem knappsten Resultat - mit 1:0 - durch.

Torschützenkönigin wurde Valeria Buric mit acht erzielten Treffern. Sie erhielt einen Pokal, gespendet von "erima", dem Ausrüster des WFV.

Generalsekretär Christian Schlosser zeigte sich über den ersten Wiener U14-Mädchenhallencup sehr be- geistert: "Die Entscheidung unseres Verbandes, erstmalig einen Mädchenhallencup durchzuführen, hat sich hundertprozentig bezahlt gemacht. Was bekam das Publikum hier auf dem Parkett in der Hopsagasse zu sehen? Engagierte Mädchen und Trainer, die äußerst aktiv und mit einer großen Begeisterung ans Werk gingen. Fairness und der Wille zum Sieg waren genauso wie bei den Burschen gegeben. Der WFV hat diese Veranstaltung ins Leben gerufen. Ich wünsche mir in Zukunft, dass weitere Events dieser Art fol- gen werden. Nochmals, der erste Wiener U14- Mädchenhallencup hat sich bewährt. Mein Dank gilt unse- rem Organisationsteam unter der Leitung von Karl Frank".

42/19 3 Und auch Organisationschef Karl Frank war sehr zufrieden: "Eine tolle Veranstaltung! Man bekam tech- nisch gute Spiele zu sehen. Die Begegnungen gingen fair über die Bühne. Ein Verdienst der Spielerinnen, Betreuerinnen sowie der drei Schiedsrichterinnen Julia Velkovski, Lara Anderson und Nansy Ahmed".

*******************************

PROTOKOLL DER SITZUNG DES STRAFAUSSCHUSSES VOM 4.12.2019

Anwesend: Ing. Oberleitner (Vorsitz), Kratzer, Kührer, Liebhart, Novak, Racz, Smola, Weber

Strafa-Beschlüsse unter: www.wfv.at SPIELBETRIEB Aktuelle Strafen

Verfahrenskosten:

€ 10,--: Wienerberg Royal Persia NAC Ankerbrot

****************************

TERMINE

19 .12.2019 17.00 V-MLZ -Hallentraining, Halle Polgargymnasium

Wiener Fußball-Verband, Ernst Happel-Stadion, Sektor B, Meiereistraße 7, 1020 Wien ZVR 453878232 Tel.: 01/60 151-0, Fax: 01/60 151-44 Homepage: www.wfv.at , E-Mail: [email protected]

TERMINVORSCHAU

19. WIENER JUGENDFUSSBALL-HALLENTURNIER 27. – 30.12.2019 und 02. – 06.01.2020 Ort: Sporthalle Hopsagasse, 1200 Wien

Die Geschäftsstelle des Wiener Fußball-Verbandes ist von 23.12.2019 bis 7.1.2020 geschlossen.

42/19 4