JAHRBUCH FÜR BRANDENBURGISCHE LANDESGESCHICHTE (JBLG) 1 (1950) – 70 (2019)

Inhaltsverzeichnisse aller Bände ______

Band 1 (1950)

May, Walter: Zum Geleit, 1 (1950), S. 1 Lucke, Hermann: Theodor Fontane – ein Vermächtnis, 1 (1950), S. 2–3 Fricke, Hermann: Fontanes Bild berlinisch-brandenburgischer Dichtung, 1 (1950), S. 4–17 Faden, Eberhard: Hauptstadt – seit wann und wodurch? Eine notwendige Klarstellung, 1 (1950), S. 17–34 Ludewig, Albert: Die Askanierhofburg Spandau. Ergebnisse von Bauforschungen und Grabungen in den Jahren 1935–1944, 1 (1950), S. 35–40 Seeger, Joachim: Gemälde im Jagdschloß Grunewald, 1 (1950), S. 41–44 Michel, Georg: Auf dem Wege zu einer Grabstättenbildkartei für Berlin und die Mark Brandenburg, 1 (1950), S. 45–46 Stephan, Bruno: Der Hermsdorfer Milow, seine Familie und seine Zeit, 1 (1950), S. 47–49 Hoppe, Willy: Luther und die Mark Brandenburg, 1 (1950), S. 49–55 Schwartz, Emil: Die Kalandbruderschaft in Prenzlau, 1 (1950), S. 56–68 Der Neuruppiner Kaland. Johann, Bischof von Havelberg, bestätigt am 13. März 1391 den Kaland in Neuruppin. Orig. St. A. Prenzlau Nr. 218 Perg. Siegel zerbrochen. Bisher noch nicht gedruckt. Veröfftl. von Emil Schwartz, 1 (1950), S. 63–65 Methling, Harry: Schiffahrt auf der Ucker, 1 (1950), S. 65–68 Henning, Martin: Vom Wanderbericht zum Jahrbuch. Aus dem Leben der Vereinigung, 1 (1950), S. 68 Bücherschau, 1 (1950), S. 69 Namenverzeichnis, 1 (1950), S. 70–72

Band 2 (1951)

Stein, Günter: Stadtmauer, 2 (1951), S. 1–3 Zornemann, Erich B.: Berlin im Leben und Werk Wilhelm Raabes, 2 (1951), S. 4– 8 Schacht geb. Mengel, Gertrud: Meine Erinnerungen an Theodor Fontane, 2 (1951), S. 9–10 Krammer, Mario: Aus Theodor Fontanes Jugendland, 2 (1951), S. 10–20 Fricke, Hermann: Dobbertin. Eine erhalten gebliebene Fontanestätte, 2 (1951), S. 20 Schulze, Berthold: Der Anteil der Zisterzienser an der ostdeutschen Kolonisation, besonders in Brandenburg, 2 (1951), S. 20–26 Hoppe, Willy: Biesenthal. Zur askanischen Besitzergreifung des Barnim, 2 (1951), S. 26–29 Methling, Harry: Das Wunderblut von Wilsnack, 2 (1951), S. 30–35 Schwartz, Emil: Beiträge zur Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg. I. das Ausscheiden der nördlichen Uckermark aus der Diözese des Bistums Kammin. II. Der Prozeß des Prenzlauer Kalands gegen Dorothea Sander (1537–1543), 2 (1951), S. 35–39 Krügel, Max: Buckow in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, 2 (1951), S. 39–47 Klünder, Georg: Die Zauche und ihre Pfarreien bis 1600, 2 (1951), S. 47–68 Mitgau, Hermann: Alt-Frankfurter Studententrachten, 2 (1951), S. 69–75 Bücherschau, 2 (1951), S. 75–76 Personen- und Sachverzeichnis, 2 (1951), S. 77–78 Ortsverzeichnis, 2 (1951), S. 78–80 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt des Bandes 1, 1950, 2 (1951), S. 81

Band 3 (1952)

Schulze, Berthold: 200 Jahre staatlicher Verwaltungsbezirk Berlin, 3 (1952), S. 1–8 Fricke, Hermann: Louis Vogel, Kleists Freund im alten Landeshause der Kurmark, 3 (1952), S. 9–10 Zornemann, Erich B.: Brückenbauer zwischen Stadt und Land. Dem Berliner Heinrich Sohnrey zum Gedächtnis, 3 (1952), S. 10–13 Beiträge zur Baugeschichte Dahlems: 1. Stroschein, Ulrich: Das Gutshaus, 3 (1952), S. 13–17 2. Pappenheim, Hans E.: Das Rätsel der Dahlemer Dorfaue [Eiskeller], 3 (1952), S. 17–22 Kügler, Hermann: Gräberts Berliner Volkstheater. Mit einem Anhang: Wer war Pietsch?, 3 (1952), S. 22–32 Stein, Günter: Burg Liebenwalde in der Mark, 3 (1952), S. 32–36 Hohn, Herbert: Karl Ernst Albrecht Kunth. Zur Lebensgeschichte eines Berliner Geologen, 3 (1952), S. 36–42 Krügel, Max: Buckow als Mediatstadt. Ein Beitrag zur 700-Jahrfeier 1953, 3 (1952), S. 42–54 Bücherschau, 3 (1952), S. 54–55 Henning, Martin: Aus dem Leben unserer Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1949/51], 3 (1952), S. 65–66 Personen- und Sachverzeichnis, 3 (1952), S. 57–58 Ortsverzeichnis, 3 (1952), S. 58 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt der Bände 1–2, 1950– 1951, 3 (1952), S. 59

Band 4 (1953)

Schmidt, Johanna: Die steinerne Chronik am Rathaus von Berlin, 4 (1953), S. 1– 4 Raede, Felix: Das „Graue Kloster“, 4 (1953), S. 4–5 Fricke, Hermann: Jean Pauls Berliner Abenteuer, 4 (1953), S. 5–13 Meyer, Curt: Aus Akten der alten preußischen Theaterzensur, 4 (1953), S. 13–21 Kügler, Hermann: Fischerstechen und Halloren, 4 (1953), S. 21–26 Pappenheim, Hans E.: Karten und Vermessungswesen im Schaffen Theodor Fontanes, 4 (1953), S. 26–34 Stein, Günter: Zur Baugeschichte der askanischen Burg Spandau, 4 (1953), S. 34–39 Schwartz, Emil: Die Gilden der Gewandschneider, der Krämer und der Höker in Prenzlau, 4 (1953), S. 39–50 Delius, Walter: Peter Gustav Schweitzer, Oberprediger zu Kremmen. Ein Revolutionsschicksal des Jahres 1848, 4 (1953), S. 50–53 Krügel, Max: Buckow. Kämpfe um die Selbstverwaltung, 4 (1953), S. 53–62 Lehmann, Rudolf: Niederlausitzer Ständevertreter im preußischen Hauptquartier im Dezember 1762. Ein Bild aus der Leidenszeit des Siebenjährigen Krieges nebst einer Bemerkung zu Lessings „Minna von Barnhelm“, 4 (1953), S. 62– 65 Bücherschau, 4 (1953), S. 65 Henning, Martin: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1952], 4 (1953), S. 65–66 Personen- und Sachverzeichnis, 4 (1953), S. 67–68 Ortsverzeichnis, 4 (1953), S. 69 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt der Bände 1–3, 1950– 1952, 4 (1953), S. 71

Band 5 (1954) Hoppe-Jahrbuch (Willy Hoppe zum 70. Geburtstag gewidmet)

Kaeber, Ernst: Willy Hoppe als märkischer Historiker. Mit Anh.: Veröffentlichungen von Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe und Angeregte bzw. zur Prüfung angenommene Dissertationen, 5 (1954), S. 7–12 Fricke, Hermann: Fontanes Historik, 5 (1954), S. 13–22 Ludewig, Albert: Markt und Kaufhaus im mittelalterlichen Spandau, 5 (1954), S. 23–27 Faden, Eberhard: Der Berliner Tumult von 1615, 5 (1954), S. 27–45 Lehmann, Rudolf: Lübbenau im Revolutionsjahr 1848, 5 (1954), S. 45–54 Meyer, Curt: Das Theater Franz Wallners (1855–1867), 5 (1954), S. 54–66 Eulert, Wilhelm: Julius Schoppe – ein Maler des Biedermeier, 5 (1954), S. 66–68 Kügler, Hermann: Der Maler Gottlob Samuel Rösel und Goethe. Eine Quellensammlung zu Fontanes Schilderung eines Berliner Originals, 5 (1954), S. 68–80 Solger, Friedrich: Die Entstehung der Buckower Landschaft, 5 (1954), S. 81–86 Korn, Otto: Wabrenze – Lorenzfeld. Zur Wüstungskunde der Altmark, 5 (1954), S. 86–89 Schwartz, Emil: Der Handelsstand in Prenzlau vom Dreißigjährigen Kriege bis zur Einführung der Gewerbefreiheit, 5 (1954), S. 89–95 Pappenheim, Hans E.: Geographie als Rüstzeug Theodor Fontanes, 5 (1954), S. 95–102 Henning, Martin: Das festliche Jahr (1848 [vielm. 1884!]–1954) [Bericht über die 70-Jahrfeier 1954 und Tätigkeitsbericht 1953], 5 (1954), S. 103–104 Personen- und Sachverzeichnis, 5 (1954), S. 105–107 Ortsverzeichnis, 5 (1954), S. 107–108 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt der Bände 1–4, 1950– 1953, 5 (1954), S. 109

Band 6 (1955)

Solger, Friedrich: Heimatliche Geschichtsforschung und Volksbildung. Vortrag, gehalten am 16. 5. 1955 in der Heiligen-Geist-Kapelle in Berlin, 6 (1955), S. 5–10 Richter, Liselotte: Kierkegaard in Berlin, 6 (1955), S. 10–16 Ludewig, Albert: Die Ausgrabungen in der Nicolaikirche zu Berlin, 6 (1955), S. 16–19 Branig, Hans: Aus den späteren Lebensjahren der Gräfin von Lichtenau, 6 (1955), S. 19–25 Krammer, Mario: Clemens Brentano und Berlin. Bilder aus den Tagen der Romantik [Teil 1], 6 (1955), S. 26–43 Klein, Peter: Ein Menzelbrief aus dem Nachlaß von Linda Kögel, 6 (1955), S. 43– 45 Suhle, Arthur: Die Münzprägung in Brandenburg von den Anfängen bis zum Tode Ottos I. (1184), 6 (1955), S. 46–49 Lehmann, Rudolf: Tagebuchaufzeichnungen der Frau von Thielau auf Neu-Döbern vom 13. Mai bis zum 3. Juni 1813, 6 (1955), S. 50–56 Stein, Günter: Zur Datierung des Bergfrieds der Burg Stolpe a. d. Oder. Der Bergfried im märkischen Bereich, 6 (1955), S. 56–61 Zornemann, Erich B./Faden, Eberhard: Dr. Hermann Kügler. * 18. 7. 1889 † 12. 6. 1955 [Nachruf]. Mit Anh.: Dr. Hermann Küglers Schriften zur brandenburgisch-berlinischen Volkskunde, 6 (1955), S. 62–64 Veröffentlichungen von Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe (Nachtrag), 6 (1955), S. 65 Fricke, Hermann: Bibliographie der dichterischen Werke von Martin Anton Niendorf, 6 (1955), S. 65–66 Bücherschau, 6 (1955), S. 66–68 Henning, Martin: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1954], 6 (1955), S. 68–69 Personenverzeichnis, 6 (1955), S. 70–71 Ortsverzeichnis, 6 (1955), S. 72 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt der Bände 1–5, 1950– 1954, 5 (1954), S. 73

Band 7 (1956)

Hoppe, Willy: Bekenntnis zur Kurmark. Ansprache bei der 70-Jahr-Feier der „Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg“ in Schildhorn am 29. Mai 1954, 7 (1956), S. 5–10 Lehmann, Rudolf: Die Erforschung des Spreewaldes, 7 (1956), S. 11–14 Schwartz, Emil: Die Tuchmachergilde in Prenzlau, 7 (1956), S. 14–18 Fricke, Hermann: Die Ellora und das Rytly. Zwei Seitentriebe des Tunnel über der Spree, 7 (1956), S. 10–24 Pappenheim, Hans E.: Das Belvedere auf dem Pichelsberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Berliner Gartenpavillons im 18. Jahrhundert, 7 (1956), S. 25– 35 Saring, Hans: Karl Friedrich von Beyme, 7 (1956), S. 35–46 Pomplun, Kurt: Das Gutshaus in Steglitz, 7 (1956), S. 46 Meyer, Curt: Hundert Jahre „Aktienbudiker“. Ein Beitrag zur Berliner Theatergeschichte, 7 (1956), S. 47–51 Krammer, Mario: Clemens Brentano und Berlin. Bilder aus den Tagen der Romantik [Teil 2], 7 (1956), S. 52–71 Bücherschau, 7 (1956), S. 71–74 Henning, Martin: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1955], 7 (1956), S. 74–75 Personenverzeichnis, 7 (1956), S. 76–78 Ortsverzeichnis, 7 (1956), S. 79 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt der Bände 1–6, 1950– 1955, 7 (1956), S. 81

Band 8 (1957)

Fricke, Hermann: Joachim Christian Blum. Der Spaziergänger von Rathenow, 8 (1957), S. 5–12 Wütschke, Johannes: Der „Brückenkopf Magdeburg“ nach dem Slawenaufstand von 982, 8 (1957), S. 13–18 Delius, Walter: Der Jurist Johannes Brunnemann (1608–1672) und der Pietismus, 8 (1957), S. 19–22 Wiese, Joachim: Sprachgrenzen in der Mark Brandenburg, 8 (1957), S. 23–31 Unger, Eckhard: Chorgestaltung und Ostgiebel der Hauptkirchen von Gransee, Prenzlau, Wittstock und Neubrandenburg, 8 (1957), S. 31–42 Methling, Harry: Geschichtliche Entwicklung im Kartenbild, 8 (1957), S. 42–44 Seeger, Joachim: Der Berliner Kupferstecher Eduard Eichens und seine Künstlerfahrt nach Paris und Parma, 8 (1957), S. 44–55 Stein, Günter: Ein Schloßbau Joachims I. Baugeschichtliche Untersuchungen auf der Spandauer Zitadelle, 8 (1957), S. 55–69 Kohut, Oswald: Aus der Geschichte der Kolonie Grunewald, 8 (1957), S. 70–77 Faden, Eberhard: Uran in Berlin, 8 (1957), S. 78–79 Bücherschau, 8 (1957), S. 79–82 Henning, Martin: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1956], 8 (1957), S. 82 Personenverzeichnis, 8 (1957), S. 83–85 Ortsverzeichnis, 8 (1957), S. 86 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt der Bände 1–7, 1950– 1956, 8 (1957), S. 87

Band 9 (1958)

Zopf, Hans: Karl Theophil Guichard gen. v. Quintus Icilius, 9 (1958), S. 5–15 Bernhard, Friedrich Gustav: Emil von Arnstedt, 9 (1958), S. 15–17 Schulze, Berthold: Geist von Beeren [Hans Heinrich Arnold Geist von Beeren, 1747–1812], 9 (1958), S. 17–26 Fontane, Theodor: Erinnerungen an Theodor Storm. Ein nicht vollendeter Nekrolog. Mitgeteilt von Hermann Fricke, 9 (1958), S. 26–37 Themel, Karl: Zwei Brandenburg-Preußische Verordnungen über „Eximierte“ aus dem Jahre 1748, 9 (1958), S. 37–38 Schall, Hermann: Der Name Potsdam und die „Insel des Chotĕmysl“, 9 (1958), S. 39–47 Stein, Günter: Ofenkeramik der Gotik und Renaissance auf der Spandauer Zitadelle, 9 (1958), S. 47–53 Schwartz, Emil: Im Prenzlauer Posthaus zur Franzosenzeit 1806–1815, 9 (1958), S. 53–62 Bücherschau, 9 (1958), S. 62–65 Henning, Martin: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1957], 9 (1958), S. 66 Personenverzeichnis, 9 (1958), S. 67–68 Ortsverzeichnis, 9 (1958), S. 69 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt der Bände 1–8, 1950– 1957, 9 (1958), S. 71

Band 10 (1959)

Faden, Eberhard: Martin Henning. Geb. 17. Juni 1891 zu Berlin / gest. 10. Mai 1959 zu Berlin [Nachruf], 10 (1959), S. 7–10 Schulze, Berthold: Die Einführung der Steinschen Städteordnung in Berlin und der Mark 1808/09, 10 (1959), S. 11–17 Heynen, Walter: Kugler-Menzel. Ein Erinnerungsblatt, 10 (1959), S. 18–25 Henning, Martin: Noch einmal: „Emil von Arnstedt“, 10 (1959), S. 25 Stephan, Bruno: In Tegeler Erdreich gepflanzt – auf Tegeler Boden gewachsen, 10 (1959), S. 26–30 Schwartz, Emil: Eine mittelniederdeutsche Übersetzung der Gründungsurkunde der Stadt Prenzlau, 10 (1959), S. 30 Lademann, Willy: Vant Olle Ssäälndörp. So vanne 60er Joare int vörichte Joahundert an. Eine sprachliche Studie, 10 (1959), S. 31–36 Lehmann, Rudolf: Brandenburg-Preußen und die Niederlausitz, 10 (1959), S. 37– 49 Kieser, Otto: Die brandenburgische Südgrenze bei Doberlug als Mundartgrenze, 10 (1959), S. 50–53 Kolb, Ingeborg: Die „Vorburg“ in Spandau, 10 (1959), S. 53 Mielke, Friedrich: Vom Wiederaufbau in Potsdam [Bürgerhäuser in der Hoditzstraße/Wilhelm-Staab-Straße], 10 (1959), S. 54–57 Faden, Eberhard: Berlin und die Genfer Konvention vom Roten Kreuz, 10 (1959), S. 58–61 Methling, Harry: Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes in der ehemaligen Provinz Brandenburg bis zum Jahre 1939, 10 (1959), S. 62–80 Schall, Hermann: Der Pristavel und die Städtenamen Pritzwalk und Pasewalk, 10 (1959), S. 81–85 H[o]p[pe], W[illy]: Dr. Eberhard Faden zum 70. Geburtstag am 1. September 1959, 10 (1959), S. 86 Bücherschau, 10 (1959), S. 87–89 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1958/59], 10 (1959), S. 89–90 Personenverzeichnis, 10 (1959), S. 91–92 Ortsverzeichnis, 10 (1959), S. 93–94 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt der Bände 1–9, 1950– 1958, 10 (1959), S. 95

Band 11 (1960)

Fricke, Hermann: Wanderer zur Weisheit und Freiheit. Calvinistische Züge im Staatsdenken Jacob Burckhardts und Theodor Fontanes. Aus dem Festvortrag anläßlich des 75jährigen Bestehens unserer Vereinigung am 30. Mai 1959, 11 (1960), S. 5–13 Hoffmann, Ludwig: Geschmacksinseln in Berlin. Aus den Lebenserinnerungen des Berliner Stadtbaurats, 11 (1960), S. 14–46 Scheffler, Wolfgang: Ein Porzellantablett für George Hossauer, 11 (1960), S. 47– 53 Ganghofer, Ludwig: Über die Berliner, 11 (1960), S. 54–56 Hohmann, Karl: Das Berliner Fischerdorf Schmöckwitz im Wandel der Zeiten, 11 (1960), S. 57–84 Kubach, Hans Erich: Die Marienkirche zu Belzig, 11 (1960), S. 85–89 Liebchen, Oskar: Die Entstehung von Luckenwalde, 11 (1960), S. 90–100 Bönisch, Fritz: Die Fluren der Gemarkung Klein-Räschen (Gemeinde Groß- Räschen, Kreis Senftenberg) vor Ausführung der Gemeinheitsteilung, 11 (1960), S. 101–117 Arndt, Alwin: Reichwalde/Kreis Luckau. Ein Beitrag zur Vegetations-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Niederlausitz, 11 (1960), S. 118–133 Kubach, Hans Erich: Der Kreis Oststernberg. Ein geschichtlicher und kunstgeschichtlicher Überblick, 11 (1960), S. 134–157 Faden, Eberhard: Willy Hoppe. 1884–1960 [Nachruf], 11 (1960), S. 158–170 Bücherschau, 11 (1960), S. 171–178 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1959/60], 11 (1960), S. 179–182 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt der Bände 1–10, 1950– 1959, 11 (1960), S. 183–184

Band 12 (1961)

Moritz, Lilli: Die Geschichte des „Schoelerschlößchens“ zu Berlin-Wilmersdorf, 12 (1961), S. 5–28 Rohrlach, Peter: Die Sammlungen des Grauen Klosters in Berlin, 12 (1961), S. 29–36 Hengsbach, Arne: Havel und Spree – Spandaus Lebensadern. Eine wirtschaftsgeschichtliche Betrachtung, 12 (1961), S. 37–71 Methling, Harry: Mittelraddampfer „Prinzessin Charlotte von Preußen“, das erste in Deutschland gebaute Dampfschiff, 12 (1961), S. 7–74 Hummel, Georg: Der Berliner Maler Fritz Hummel. Leben und Werk [1828– 1905], 12 (1961), S. 75–84 Kieser, Richard: Die Zauche erkauft nach dem Dreißigjährigen Krieg den Frieden, 12 (1961), S. 85–99 Schmidt, Hilde-Lore: Friderizianische Siedlungspolitik in der Mark Brandenburg, 12 (1961), S. 100–120 Bastine, Werner: Christian Konrad Sprengel, ein vergessener märkischer Botaniker, 12 (1961), S. 121–131 Hoppe, Willy: Ernst v. Stubenrauch. Ein preußischer Landrat aus der Zeit Wilhelms II., 12 (1961), S. 132–151 Bücherschau, 12 (1961), S. 153–162 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1961], 12 (1961), S. 163–164

Band 13 (1962)

Faden, Eberhard: Berlinertum – eine Europa-Mischung? Eine Aufgabe für die Berlinforschung, 13 (1962), S. 7–21 Kutzsch, Gerhard: Verwaltung und Selbstverwaltung in Berlin unter der ersten Städteordnung, 13 (1962), S. 7–39 Heinrich, Ernst: Der „Hobrechtplan“. Unter Mitarb. Hannelore Juckel, 13 (1962), S. 40–58 Möller, Hans-Herbert: Die ehemalige Moritzkirche zu Spandau, 13 (1962), S.59– 70 Berckenhagen, Ekhart: Bildnisse der Gräfin Lichtenau, 13 (1962), S. 71–82 Saring, Hans: Die ältere Geschichte der Stadt Dahme bis zum Dreißigjährigen Krieg, 13 (1962), S. 83–95 Krausch, Heinz-Dieter: Die Menzer Heide. Beiträge zur Geschichte eines märkischen Waldes, 13 (1962), S. 96–118 Fricke, Hermann: Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg als Vorstufe seiner epischen Dichtung, 13 (1962), S. 119–135 Jaenecke-Nickel, Johanna: Neuruppiner Bilderbogen, 13 (1962), S. 136–145 Bücherschau, 13 (1962), S. 147–162 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1961/62], 13 (1962), S. 163–164

Band 14 (1963)

Nagel, Carl: St. Gertrud und ihre Hospitäler in der Mark Brandenburg, 14 (1963), S. 7–19 Lehmann, Rudolf: Die wirtschaftliche Lage der Stadt Cottbus zur Zeit der Kontinentalsperre, 14 (1963), S. 20–33 Schmidt-Berg-Lorenz, Siliva: Zur Kulturgeschichte des Zuckers in Berlin und der Mark Brandenburg, 14 (1963), S. 34–53 Bastine, Werner: Brandenburgisches Manna (Glyceria fluitans (L.) R. Br.). Ein Beitrag zur Monographie eines Wildgetreides, 14 (1963), S. 53–71 Lademann, Willy: Ut et Olle Stelitz. Aus Alt-Steglitz in Teltower Platt, 14 (1963), S. 72–78 Klünner, Hans-Werner: Die Berolina – Symbol und Denkmal einer Epoche, 14 (1963), S. 79–86 Hengsbach, Arne: Das Berliner Pferdeomnibuswesen, 14 (1963), S. 87–109 Pappenheim, Hans E.: In den Zelten – durch die Zeiten. Kulturgeschichte am Tiergartenrand 1740–1960 [Berlin], 14 (1963), S. 110–133 Bücherschau, 14 (1963), S. 135–146 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1962/63], 14 (1963), S. 147–148 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt der Bände 1–13, 1950– 1962, 14 (1963), S. 149–151

Band 15 (1964)

Schade, Günter: Zur Baugeschichte der Frankfurter Marienkirche, 15 (1964), S. 7–21 Krausch, Heinz-Dieter: Die Wälder der früheren Herrschaft Baruth gegen Ende des 16. Jahrhunderts, 15 (1964), S. 22–49 Weber, Klaus Konrad: Die „belebende Idee“ des Glienicker Parkes, 15 (1964), S. 50–59 Beitl, Richard: Da kriecht ne Spinne, sagt Minne … Namenneckrufe aus Berlin- Steglitz, 15 (1964), S. 60–97 Rudolph, Martin: Friedrichsgracht Nr. 58. Bilder aus der Geschichte eines Altberliner Hauses und seiner Bewohner, 15 (1964), S. 98–130 Eckstein, Ulrich/Stürzbecher, Manfred: Die medizinische Versorgung der Bevölkerung im Kreise Prenzlau 1850, 15 (1964), S. 131–140 Betke, Georg: Der Dichterpastor Friedrich Wilhelm August Schmidt von Werneuchen. Zum Gedenken seines 200. Geburtstages, 15 (1964), S. 141– 156 Ziegert-Hackbarth, Liselott: Emilie Zöllner – die „Chevalière“ aus Fontanes Freundeskreis, 15 (1964), S. 157–160 Meinecke, Antonie: Erinnerungen an Theodor Fontane und seinen Hausarzt D. Wilhelm Delhaes, 15 (1964), S. 161–164 Fricke, Hermann: Das Theodor-Fontane-Archiv. Einst und jetzt, 15 (1964), S. 165–181 Bücherschau, 15 (1964), S. 183–195 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1963/64], 15 (1964), S. 197–199 Solger, Friedrich: Gruß an die Landesgeschichtliche Vereinigung zu ihrem 80. Geburtstage, 15 (1964), S. 199–204

Band 16 (1965)

Schultze, Johannes: Das Tafelsilber des Grafen Adam von Schwarzenberg, 16 (1965), S. 7–11 Hoffmann-Axthelm, Walter: Aus dem Leben und Wirken des märkischen Landarztes Dr. Carl Ludwig Gansel, 16 (1965), S. 12–59 Lehmann, Rudolf: Die Kirchenvisitation im Luckauer Kreise 1653 bis 1658, 16 (1965), S. 60–73 Holz, Paul: Theodor Fontane und sein Fuhrherr Moll aus Fürstenwalde, 16 (1965), S. 74–77 Biehahn, Erich: Heinse und das Paradies von [Ursprung des Textes einer Berliner Polkamelodie], 16 (1965), S. 78–79 Weber, Klaus Konrad: Jugendstil im U-Bahn-Wagen [in Berlin], 16 (1965), S. 80– 85 Kuhn, Waldemar: Robert Lorenz und die Straße In den Zelten [Berlin- Tiergarten], 16 (1965), S. 86–96 Burghardt, Barbara: Zur Geschichte der Großbeerenstraße in Berlin-Kreuzberg, 16 (1965), S. 97–110 Rudolph, Martin: Nochmals: Friedrichsgracht Nr. 58. Nachträge und Berichtigungen, 16 (1965), S. 111–115 Bücherschau, 16 (1965), S. 116–149 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1964/65], 16 (1965), S. 151–152

Band 17 (1966)

Biehahn, Erich: Der alte Züllichauer Verlagsbuchhandel, 17 (1966), S. 7–17 Schultze, Johannes: Die Stadtrechte der Mark Brandenburg, 17 (1966), S. 18–23 Fricke, Hermann: Der Sohn des Dichters. In memoriam Friedrich Fontane, 17 (1966), S. 24–51 Schade, Günter: St. Nikolai in Berlin. Ein bauhistorischer Deutungsversuch des Hallenchores mit Kapellenkranz, 17 (1966), S. 52–61 Hengsbach, Arne: Die Berliner Dampfstraßenbahn. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte des 19. Jahrhunderts, 17 (1966), S. 62–79 Eichler, Hans-Georg: Die Glocken des Kreises Angermünde, 17 (1966), S. 80– 127 Bücherschau, 17 (1966), S. 128–142 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1965/66], 17 (1966), S. 142–144

Band 18 (1967)

Schwartz, Emil: Wurde Markgraf Heinrich das Kind 1320 in der Marienkirche in Prenzlau beigesetzt?, 18 (1967), S. 7–11 Krausch, Heinz-Dieter: Der frühere Weinbau in der Niederlausitz, 18 (1967), S. 12–55 Biehahn, Erich: Libyen und Arkadien in der Mark. Aus der Entdeckungsgeschichte der märkischen Landschaft, 18 (1967), S. 56–62 Saring, Hans: Die Kosten der brandenburgischen Gesandtschaften zur Zeit des Großen Kurfürsten, 18 (1967), S. 63–82 Hermann, Gustav: Darstellungen märkischer Soldaten aus einem unkriegerischen Zeitalter [1820–1850], 18 (1967), S. 83–102 Schultze, Johannes: Der Spandauer „Knüttelkrieg“ [1567], 18 (1967), S. 103– 104 Vogel, Werner: Die Quellen zum „Spandauer Knüttelkrieg“, 18 (1967), S. 105– 116 Wagner, Johannes: Oscar Wagner – ein fast vergessener Berliner Schriftsteller [1851–1916, aus Crossen/Oder gebürtig], 18 (1967), S. 117–120 Gnewuch, Gerd: Moses Mendelssohns Stellung zum Selbstmord, 18 (1967), S. 121–126 Schachinger, Erika: Ältere Wohnhäuser in der Berliner Innenstadt, 18 (1967), S. 127–130 Hengsbach, Arne: Decksitz- und Metropolwagen [in Berlin], 18 (1967), S. 131– 138 Barby, Reinhard: Der Solger-Stein bei Medewitz im Fläming, eine fast vergessene Ehrung, 18 (1967), S. 139–141 Faden, Eberhard: Friedrich Solger. 1877–1965 [Nachruf], 18 (1967), S. 142–147 Bücherschau, 18 (1967), S. 148–174 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1966/67], 18 (1967), S. 175–176

Band 19 (1968)

Küchler, Gerhard: Harry Methling. * 29. Juli 1891 in Rostock, † 25. September 1968 in Berlin [Nachruf], 19 (1968), S. 6–7 Weßling, Wilhelm: Die Märkischen Streifzüge von August Trinius und Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 19 (1968), S. 8–20 Tennigkeit, Vally: Een Mensch namens Nante. Zur Geschichte der Nante- Darstellung, 19 (1968), S. 21–44 Wirth, Irmgard: Unveröffentlichte Briefe von Theodor Hosemann und eine Erwerbung des Berlin-Museums aus dem Jahre 1968, 19 (1968), S. 45–50 Schultze, Johannes: Heinrich I. von Schlesien im Barnim und Teltow?, 19 (1968), S. 51–53 Hülsen, Friedrich: Besiedlung und Entstehung der Hufengewannflur in Groß und Klein Behnitz im Havelland. Ein Diskussionsbeitrag, 19 (1968), S. 54–63 Ucker, Friedrich [d. i. Alfred Hinrichs]: Der Maria-Magdalena-Tag in Prenzlau nach 1543, 19 (1968), S. 66–69 Kublick, Helmut: Die Agrarreformen im Kreise Cottbus seit 1763, 19 (1968), S. 70–86 Biehahn, Erich: Nicolai und der Runenstein von Langheinersdorf, 19 (1968), S. 87–91 Hengsbach, Arne: Kladow um 1900. Siedlungsgeschichte eines Villenvorortes, 19 (1968), S. 92–101 Dehmlow, Friedrich: Die Verkaufsurkunde für Berlin-Zehlendorf vom Jahre 1242 und das Dorfordnungsbuch von 1686, 19 (1968), S. 102–107 Saring, Hans: Ein wenig bekannter Gedenkstein im Tiergarten [Constantin von Doppelmair, † 1871], 19 (1968), S. 108–113 Bücherschau, 19 (1968), S. 114–129 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1967/68], 19 (1968), S. 130–132

Band 20 (1969) Theodor Fontane zum 150. Geburtstag [gewidmet]

Keitel, Wilhelm: Au fond – Grundlagen zu Theodor Fontane, 20 (1969), S. 7–15 Fricke, Hermann: Theodor Fontane als Begründer erwanderter Landesgeschichte in Brandenburg, 20 (1969), S. 16–24 Biehahn, Eich: Ein denkwürdiger Reim Fontanes, 20 (1969), S. 25–26 Nürnberger, Helmuth: Theodor Fontane und Karl Friedrich von dem Knesebeck. Ein Gedicht Friedrich Schlegels in Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ („Adels Sitte“), 20 (1969), S. 27–40 Küchler, Gerhard: Fontane-Denkmäler, Fontane-Bildnisse, 20 (1969), S. 41–48 Westermann, Ruth: Gastlichkeit und Gaststätten bei Theodor Fontane, 20 (1969), S. 49–57 Ribbe, Wolfgang: Zeitverständnis und Geschichtsschreibung bei Theodor Fontane, 20 (1969), S. 58–70 Bönisch, Fritz/Krausch, Heinz-Dieter: Aus der Geschichte des Tiergartens bei Altdöbern, 20 (1969), S. 71–93 Wendland, Folkwin: Der Lustgarten am Berliner Schloß, 20 (1969), S. 94–139 Bücherschau, 20 (1969), S. 140–152 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1968/69], 20 (1969), S. 153–154 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt der Bände 1–19, 1950– 1968, 20 (1969), S. 155–159

Band 21 (1970)

Kirchner, Horst: Urgeschichtliches bei Theodor Fontane, 21 (1970), S. 7–36 Adler, Dorothea: Fontanesche Gestalten im Bann elementarer Kräfte, 21 (1970), S. 37–40 Ludwig, Renate: Frauengestalten im Werk Theodor Fontanes, 21 (1970), S. 41– 45 Gnewuch, Gerd: Glanz und Niedergang eines märkischen Adelsgeschlechts. Die osthavelländische Linie der Familie von Ribbeck (1523–1811), 21 (1970), S. 46–87 Hengsbach, Arne: Natureiswerke im Umland Berlins, 21 (1970), S. 88–99 Wagner, Annalisa: Bettina von Arnim und die preußische Zensur, 21 (1970), S. 100–128 Meyer, Curt: „Aujust, zieh’ die Strippe!“ Texte Berliner Puppenspiele aus dem 19. Jahrhundert, 21 (1970), S. 129–150 Bissing, W. M. Frhr. v.: Die Finanzierung der Kriege von 1864, 1866 und 1870/71 mit Hilfe der Seehandlung, 21 (1970), S. 151–168 Küchler, Gerhard: Der 150. Geburtstag von Theodor Fontane – 30. Dezember 1969, 21 (1970), S. 169–175 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1969/70], 21 (1970), S. 176–177 Küchler, Gerhard: Dr. Hermann Fricke. Ehrenmitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 21 (1970), S. 178–180 Keitel, Walter: Laudatio auf Hermann Fricke, 21 (1970), S. 181 Bücherschau, 21 (1970), S. 182–194

Band 22 (1971) Johannes Schultze [gewidmet]

Vogel, Werner: Unserem Ehrenmitglied Prof. Dr. Johannes Schultze, 22 (1971), S. 7–10 Themel, Karl: Die Entstehung der Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, 22 (1971), S. 11–34 Marker, Johann: Die alte Berlinische Gesellschaft für deutsche Sprache. Ein (fast) vergessener geistiger Sammelpunkt, 22 (1971), S. 35–50 Engel, Michael: Hochschulstadt Berlin – Ein Kapitel Planungsgeschichte im Dritten Reich, 22 (1971), S. 51–54 Hengsbach, Arne: Entstehung und Ausformung des Erholungsgebietes längs der Oberspree, 22 (1971), S. 55–80 Fritze, Wolfgang H.: Das Vordringen deutscher Herrschaft in Teltow und Barnim, 22 (1971), S. 81–154 Richert, Thomas: Zur Topographie des Spandauer Marktes, 22 (1971), S. 155– 163 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1970/71], 22 (1971), S. 164–167 Bücherschau, 22 (1971), S. 168–186

Band 23 (1972)

Stein, Günter: Zur baugeschichtlichen Bedeutung der jüdischen Grabsteine auf der Spandauer Zitadelle, 23 (1972), S. 7–13 Rapp, Eugen Ludwig: Die mittelalterlichen hebräischen Epitaphien aus der Zitadelle von Spandau 1244–1347, 23 (1972), S. 14–36 Schultze, Johannes: Christian F. C. Herzliebs letzter Wunsch [Züllichau, 1793], 23 (1972), S. 37–39 Holz, Paul: „Im Dorfes Lanz bei Lenzen …“ [Friedrich Ludwig Jahns Geburtsort], 23 (1972), S. 40–44 Bissing, W. M. Frhr. v.: Die preußische Seehandlung und der Wiederaufbau Ost- und Westpreußens unter Theodor von Schön 1822–1833, 23 (1972), S. 45– 60 Bönisch, Fritz: Gahlen (Kreis Calau). Maßbetrachtungen an einer Niederlausitzer Dorfkirche, 23 (1972), S. 61–71 Kettner, Ursula: Untersuchungen und Erwägungen zur Frühgeschichte der Georgenkirche in Luckau, 23 (1972), S. 72–94 Hengsbach, Arne/Vogel, Kurt: Die Spandauer Flurnamen, 23 (1972), S. 95–118 Nadler, Ekhard: Die Familie Krippenstapel. Ein Beitrag zu Fontanes „Stechlin“, 23 (1972), S. 119–122 Fricke, Hermann: Albert Türcke. Ein Gedenken an den „Opitz“ des Tunnels über der Spree (Mit einem unbekannten Liederzyklus), 23 (1972), S. 123–134 Wagner, Annalise: Das Schicksal der Meusebachschen Bibliothek, 23 (1972), S. 135–145 Stephan, Bruno: Die Damen des Hauses Schwedt, 23 (1972), S. 146–153 Bücherschau, 23 (1972), S. 154–181 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1971/72], 23 (1972), S. 182–184

Band 24 (1973)

Schultze, Johannes: Friedrich Freiherr von der Trenck und Prinzessin Amalia, 24 (1973), S. 7–19 Holz, Paul: Der Australienforscher Ludwig Leichhardt und seine märkische Heimat, 24 (1973), S. 7–24 Hengsbach, Arne: Vom Torwagen zum Omnibus [in Berlin, Charlottenburg und Spandau], 24 (1973), S. 25–39 Krause, Gerhard: Ueber Ryno Quehl und Ludwig Metzel, die Vorgesetzten Theodor Fontanes als Mitarbeiter der Manteuffelpresse, 24 (1973), S. 40–62 Struckmann, Johann Caspar: Heinrich Küpfer. Ein Beitrag zur Biographie des preußischen Diplomaten [1792–1865], 24 (1973), S. 63–67 Bretschneider, Anneliese: Berlin und „Berlinisch“ in der märkischen Sprachlandschaft, 24 (1973), S. 69–84 Keseberg, Alfred: Der Wilzenbund und die Prignitz. Eine quellenkritische – linguistische Studie zur brandenburgischen Landesgeschichte, 24 (1973), S. 85–122 Bücherschau, 24 (1973), S. 123–147 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1972/73], 24 (1973), S. 148–150

Band 25 (1974)

Stolzenberg, Ingeborg: Theodor Fontane, Sanct Nicolai zu Spandau. Ein wiederaufgetauchtes Manuskript zu den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, 25 (1974), S. 7–15 Stein, Günter: Spandau und Spangenberg. Zwei landesherrliche Burgen im 14. Jahrhundert in landesherrlicher Hand? (Zu den Begriffen „Turmamt“ und „Burglehen“), 25 (1974), S. 16–28 Schultze, Johannes: Ein Neuruppiner Apothekenprivileg von 1630, 25 (1974), S. 29–35 Sachs, Gerhard: Eine Fuß-Reise im Jahre 1807 von Berlin nach Altona, 25 (1974), S. 36–48 Lehmann, Rudolf: Zur Geschichte der Verkehrsstraßen in der Niederlausitz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 25 (1974), S. 49–93 Hengsbach, Arne: Siemensstädter Verkehrsgeschichte, 25 (1974), S. 94–124 Fricke, Hermann: Zur Entwicklung der Fontaneschen Jugendlyrik, 25 (1974), S. 125–145 Engel, Michael: Carl August Ferdinand Kahlbaum. Ein Beitrag zur Geschichte der chemischen Industrie in Berlin, 25 (1974), S. 146–153 Henning, Eckart: 50 Jahre Geheimes Staatsarchiv in Berlin-Dahlem – 100 Jahre seit seiner Vereinigung mit dem Ministerialarchiv, 25 (1974), S. 154–174 Küchler, Gerhard: 90 Jahre Wandern und Forschen in der Mark Brandenburg, 25 (1974), S. 175–187 Schultze, Johannes: Zu Kesebergs „Wilzenbund und die Prignitz“, 25 (1974), S. 188 Bücherschau, 25 (1974), S. 189–199 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1973/74], 25 (1974), S. 200–202 Küchler, Gerhard: Professor Werner March. Ehrenmitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 25 (1974), S. 203–205 Vogel, Werner: Eberhard Faden (1. 9. 1889 – 26. 11. 1973) [Nachruf], 25 (1974), S. 206–211 Klünner, Hans-Werner: Bibliographie Eberhard Faden, 25 (1974), S. 212–217 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt der Bände 1–25, 1950– 1974, 25 (1974), S. 218–224

Band 26 (1975) Festgabe für Gerhard Küchler zum 70. Geburtstag

Vogel, Werner: Gerhard Küchler zum 70. Geburtstag. Eine Würdigung, 26 (1975), S. 6–9 Uhlitz, Otto: Die Gründung des märkischen Spinnerdorfes Neu Zittau. Ein Beispiel für die Probleme und die Problematik der friderizianischen Siedlungsmethoden, 26 (1975), S. 10–54 Escher, Felix: Karten aus Berliner Vermessungsämtern als Quelle zur frühen Siedlungsgeschichte des Berliner Raumes, 26 (1975), S. 55–66 Schultze, Johannes: Legenden um brandenburgische Städte [Rheinsberg und Jüterbog], 26 (1975), S. 67–71 Marker, Johann: Die heilige Gertrud und Berlin. Einst und heute, 26 (1975), S. 72–88 Mleczkowski, Wolfgang: Zum politischen und sozialen Wandel städtischer Führungsschichten in Brandenburg im 15. und 16. Jahrhundert, 26 (1975), S. 89–118 Trumpa, Kurt: Ein Berliner aus dem „Wilden Westen“. Zum 150. Geburtstage von Balduin Möllhausen (1825–1905), 26 (1975), S. 119–123 Harttung, Sophie: Erinnerungen an eine Frankfurter Familie aus dem 19. Jahrhundert [Lienau], 26 (1975), S. 125–143 Bücherschau, 26 (1975), S. 144–149

Band 27 (1976)

Wagner, Annalise: Christian Daniel Rauch. Leben und Werk mit Berücksichtigung der Beziehungen zu Neustrelitz, 27 (1976), S. 7–50 Schultze, Johannes: Berlins Straßenbeleuchtung, 27 (1976), S. 51–54 Hengsbach, Arne: Der Untergang von Pompeji in Halensee, 27 (1976), S. 55–65 Marker, Johann: Die heilige Hedwig und Berlin. Einst und heute, 27 (1976), S. 66–85 Betz, Frederick: Die Zwanglose Gesellschaft zu Berlin. Ein Freundeskreis um Theodor Fontane, 27 (1976), S. 86–104 Fricke, Hermann: Erinnerungen an die Studiengemeinschaft für wissenschaftliche Heimatkunde, 27 (1976), S. 105–112 Siebarth, Werner: Wälder und Familien rund um den Grimnitzsee, 27 (1976), S. 113– 132 Knobelsdorff-Brenkenhoff, Benno von: Zwei unveröffentlichte Schreiben Brenkenhoffs aus der Neumark, 27 (1976), S. 133–154 Henning, Eckart/Wegeleben, Christel: Archivare beim Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem 1924–1974, 27 (1976), S. 155–178 Schultzenstein, Klaus: Juliusturm und Judenturm. Eine kritische Stellungnahme zu Günter Stein: Spandau und Spangenberg, zwei landesherrliche Burgen im 14. Jahrhundert in jüdischer Hand?, 27 (1976), S. 179–181 Bücherschau, 27 (1976), S. 182–199 Küchler, Gerhard: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1974/75], 27 (1976), S. 201–203 Vogel, Werner: Johannes Schultze. Staatsarchivrat a. D., Professor Dr. phil. * 13. Mai 1881, † 2. Oktober 1976 [Nachruf], 27 (1976), S. 204 Vogel, Werner: Herbert Schulze † [Nachruf], 27 (1976), S. 205 Melzer, Joachim: Dr. Gertrud Dorka † [Nachruf], 27 (1976), S. 206–207

Band 28 (1977)

Barby, Reinhard: Feldberg. Ein Beispiel für die West-Ost-Wanderung von Ortsnamen. [Aus dem Nachlaß bearb. von Gerhard Küchler], 28 (1977), S. 7– 15 Ebell, Götz: Fontanes „Kloster Chorin“-Aufsatz, 28 (1977), S. 16–23 Teicher, Konrad: Die Eisengewinnung in Brandenburg aus heimischen Lagerstätten, 28 (1977), S. 24–60 Engel, Michael: Die C.A.F. Kahlbaum Chemische Fabrik in der Schlesischen Straße zwischen 1870 und 1890, 28 (1977), S. 61–69 Marker, Johann: Zur Geschichte der ehemaligen Preußischen Hochschule für Leibesübungen in Spandau, 28 (1977), S. 70–79 Sachs, Walter Gerhard: Eine Fußreise von Berlin in den Kreis Cottbus im Jahre 1807, 28 (1977), S. 80–89 Giese, Franz: Gründung und Verlegung des Prignitzdorfes Premslin, 28 (1977), S. 90–103 Vogel, Werner: Der Prozeß der Materialisten gegen die Nadler und die Begründung der Zehdenicker Materialistengilde, 28 (1977), S. 104–118 Fricke, Hermann: Peter Fontane (1757–1826). Nach Mitteilungen seines Urenkels, des Verlagsbuchhändlers Friedrich Fontane, 28 (1977), S. 119–128 Stephan, Bruno: Rund um Babelsberger Namensfragen, 28 (1977), S. 129–132 Bücherschau, 28 (1977), S. 133–143 Vogel, Werner: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1976/77], 28 (1977), S. 144–149 Küchler, Gerhard/Vogel, Werner: Drei neue Ehrenmitglieder: Fritz Graf. Hans Zopf. Bruno Stephan, 28 (1977), S. 149–155 Sperlich, Martin/Klünner, Hans-Werner: Kurt Pomplun. * 29. 7. 1910, † 5. 8. 1977 [Nachruf], 28 (1977), S. 156–160

Band 29 (1978)

Küchler, Gerhard: Johann Gottfried Wetzstein. Königlich Preußischer Konsul in Damaskus 1848–1862, Orientalist und Freund Alexander von Humboldts, 29 (1978), S. 7–24 Henning, Eckart/Wegeleben, Christel: Archivare beim Geheimen Staatsarchiv in der Berliner Kloster- und Neuen Friedrichstraße 1874–1924, 29 (1978), S. 25–61 Bretschneider, Anneliese: Ferdinand Wrede, ein Spandauer Kind, 29 (1978), S. 62–76 Uhlitz, Otto: Bausteine zu einer Geschichte der Ansiedlungen in der Spreeau zwischen Hangelsberg und Erkner. Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung der Westgrenze des ehemaligen Landes Lebus und zur vierhundertsten Wiederkehr des Tages der ersten urkundlichen Erwähnung Erkners am 28. Januar 1579, 29 (1978), S. 77–126 Nadler, Ekhard: Prinzessin Amalia von Oranien-Nassau und ihre Beziehungen zu Brandenburg, 29 (1978), S. 127–132 Bücherschau, 29 (1978), S. 133–152 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt der Bände 1–29, 1950– 1978, 29 (1978), S. 153–160

Band 30 (1979)

Küchler, Gerhard: Dank an den Schriftleiter des Jahrbuchs für brandenburgische Landesgeschichte 1963–1978, Dr. Werner Vogel, 30 (1979), S. 5 Stengel, Walter: Chronik des Märkischen Museums der Stadt Berlin. [Aus dem Nachlaß hrsg. von Eckart Henning], 30 (1979), S. 7–51 Liefert, Walter: Zur Entwicklung des Werks- und Industriebaus in Berlin und der Mark Brandenburg, 30 (1979), S. 52–99 Stürzebecher, Horst: Vom Ursprung der Stadt Teltow, 30 (1979), S. 100–107 Herold, Hans-Jörg: Vorgänge um das Testament des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg, 30 (1979), S. 108–114 Seiler, Michael: Die Laitière des Bildhauers Pawel Petrowitsch Sokolow im Pleasureground zu Klein-Glienicke, 30 (1979), S. 115–122 Marker, Johann: Ernst von Pfuels Leben und Wirken in Berlin. Zu seinem 200. Geburtstag am 3. November 1979, 30 (1979), S. 123–132 Küchler, Gerhard: 150 Jahre Buchhandlung Friedrich Meissner in Luckau, 30 (1979), S. 133–136 Bücherschau, 30 (1979), S. 137–156 Vogel, Werner: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1978/79], 30 (1979), S. 157–162

Band 31 (1980)

Jahn, Franz: Studien zur Baukunst Schinkels. I. Terrassenarchitektur. II. Entwürfe zum Stadtbild Berlins. [Aus dem Nachlaß hrsg. von Eckart Henning], 31 (1980), S. 7–39 Herzberg, Heinrich: Vom Windmühlenberg zum Prenzlauer Berg, 31 (1980), S. 40–55 Engel, Michael: Uran- und Atomforschung in Berlin. Von Klaproth zum Hahn- Meitner-Institut, 31 (1980), S. 56–73 Moore, Anneliese W.: Beziehungen zwischen Hawaii und Berlin, 31 (1980), S. 74–102 Bethge, Klaus/Bartsch, Wilhelm: Erinnerungen eines Grenadiers der Leib- Compagnie des 1. Garde-Regiments zu Fuß an die Beisetzung Kaiser Wilhelms I. im März 1888, 31 (1980), S. 103–107 Eichler, Hans-Georg: Glockengießer in Städten des ehem. Regierungsbezirkes und heutigen Bezirkes Frankfurt/Oder. Ein Beitrag zur Denkmalspflege, 31 (1980), S. 108–134 Penack, Jens-Jürgen: Der mittelalterliche und neuzeitliche Siedlungsplatz in der Gemarkung „Königsbusch“ bei Münchsdorf, Kreis Crossen, 31 (1980), S. 135– 140 Fricke, Hermann: Fontanes Studien zum Roman „Vor dem Sturm“ am Werk des sächsischen Poeten und Persien-Reisenden Paul Fleming, 31 (1980), S. 141– 152 Bücherschau, 31 (1980), S. 152–180

Band 32 (1981)

Vogel, Werner: Preußen und Bayern. Zeugnisse aus sechs Jahrhunderten, 32 (1981), S. 7–20 Giese, Franz: Das spätmittelalterliche Quitzow-Wappen in der Dorfkirche von Premslin, 32 (1981), S. 21–24 Grüneberg, Arthur: Burg Geldenitz und die Eldenburg. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Gütergeschichte der Familien v. Alsleben, v. Plessen und v. Quitzow, 32 (1981), S. 25–49 Eckert, Helmut: Zur Herkunft des Geheimen Kabinettsrates August Friedrich Eichel, 32 (1981), S. 50–52 Milde, Wolfgang: Lessings „Amtsbriefe“ als Sekretär des preußischen Generals v. Tauentzien – ihre früheren und heutigen Aufbewahrungsorte, 32 (1981), S. 53–70 Küchler, Gerhard: Bildnisse der Berlin-Brandenburgischen Familien Eyssenhardt und Ebel. Leihgaben der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg an das Berlin-Museum, 32 (1981), S. 71–85 Bohm, Günter: Natürliche Heilbäder in Berlin und in der Mark Brandenburg. Historischer Überblick, 32 (1981), S. 86–97 Seiler, Michael: Das Palmenhaus auf der Pfaueninsel (1831–1880). Zur 150. Wiederkehr seiner einstigen Fertigstellung, 32 (1981), S. 98–120 Schultze-Motel, Wolfram: Anmerkungen zu „Theodor Fontane und die Botanik“, 32 (1981), S. 121–124 Hengsbach, Arne: 75 Jahre Wernerwerk in Berlin-Siemensstadt, 32 (1981), S. 125–139 Bücherschau, 32 (1981), S. 140–160 Vogel, Werner: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1980/81], 32 (1981), S. 161–164

Band 33 (1982)

Vogel, Kurt: Spandau im Grundriß. Eine Studie, 33 (1982), S. 7–29 Illig, Hubert: Kaiser Karl IV. und die Luckauer Nikolaikirche, 33 (1982), S. 30–38 Eckert, Helmut: Der Weinberg und das Potsdamer Stadtschloß (1746). Bericht eines Besuchers, 33 (1982), S. 39–45 Günther, Kurt: Zur Gründung der Kolonie Lucksfleiß in der Zauche (1774–1785), 33 (1982), S. 46–78 Marker, Johann: Leben und Wirken von Ernst Eiselen in Berlin. Zu seinem 190. Geburtstag am 27. September 1982, 33 (1982), S. 79–88 Hengsbach, Arne: Die Papageienlinie und die „487“. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte Berlins, 33 (1982), S. 89–97 Schwengler, Hans-Joachim: Zur Geschichte einer Weddinger Entbindungsanstalt. Vom Wöchnerinnenheim der Heilsarmee zur Geburtshilflichen Abteilung der Kinderklinik des Rudolf-Virchow-Krankenhauses, 33 (1982), S. 98–117 Nowak, Heidemarie: Über Leben und Nachlaß des preußischen Kultusministers Carl Heinrich Becker (1876–1933), 33 (1982), S. 118–122 Claus, Gerhard: Die letzten Kirchenpatrone in der Mark Brandenburg, 33 (1982), S. 123–151 Lowenthal-Hensel, Cécile: „Kein ausgeklügelt Buch“ – Das Berliner Preußenjahr 1981 in seinem Widerspruch, 33 (1982), S. 152–161 Bücherschau, 33 (1982), S. 162–184 Küchler, Gerhard/Vogel, Werner: In memoriam Dr. Heinz Gebhardt † [Nachruf], 33 (1982), S. 185–188

Band 34 (1983)

Grüneberg, Arthur: Alte Verkehrswege im Raum Lenzen (Elbe), 34 (1983), S. 7– 25 Vogel, Werner: 650 Jahre ?, 34 (1983), S. 26–30 Illig, Hubert: Wilhelm Julius Vetter und sein Beitrag zur Regionalgeschichte der Niederlausitz, 34 (1983), S. 31–38 Seiler, Michael: Die Gewächshäuser auf der Pfaueninsel als Beispiel hochentwickelter Heizungstechnik, 34 (1983), S. 39–67 Hengsbach, Arne: Berlin als Schauplatz der Trivialliteratur, 34 (1983), S. 68–81 Stürmer, Rainer: Erwin Barth (1880–1933) – sein Wirken für Berlins Grünanlagen, 34 (1983), S. 82–104 Bücherschau, 34 (1983), S. 105–132 Vogel, Werner: In memoriam Bruno Stephan [Nachruf], 34 (1983), S. 133–134 Vogel, Werner: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1982/83], 34 (1983), S. 135–139

Band 35 (1984)

Pohl, Joachim: Der Niedergang Spandaus in nachreformatorischer Zeit. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer märkischen Stadt im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert, 35 (1984), S. 7–52 Beeskow, Hans-Joachim: Zur Vorgeschichte des Edikts von Potsdam 1685. Bemerkungen zur Kirchenpolitik des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, 35 (1984), S. 53–62 Menne-Haritz, Angelika/Niemann, Arnold: Paul Gerhardt und die lutherische Opposition in Berlin. Edition einiger Eintragungen im Protokollbuch des Rates der Stadt Berlin, 35 (1984), S. 63–91 Sprenger, Gerhard: Weltbürger oder Patriot? Vor 250 Jahren wurde Friedrich Eberhard von Rochow geboren, 35 (1984), S. 92–116 Hengsbach, Arne: Kalowswerder. Zur Entwicklung eines Charlottenburger Ortsteils, 35 (1984), S. 117–136 Betz, Frederick/Thunecke, Jörg: Fritz Mauthners Berliner Jahre 1876–1905. Erinnerungen des Buddha vom Bodensee, 35 (1984), S. 137–161 Küchler, Gerhard: Der Anfang vom Ende der preußischen Provinz Brandenburg und die Tätigkeit der Landesgeschichtlichen Vereinigung vor 50 Jahren, 35 (1984), S. 162–167 Bücherschau, 35 (1984), S. 169–183 Klünner, Hans-Werner/Vogel, Werner: Zwei neue Ehrenmitglieder: Charlotte Jolles. Werner Dromowicz, 35 (1984), S. 184–186 Gockel, Michael: In memoriam Dr. Rudolf Lehmann [Nachruf], 35 (1984), S. 187–191

Band 36 (1985)

Fritze, Wolfgang H.: Die frühe Besiedlung des Bäketales und die Entstehungsgeschichte Berlins, 36 (1985), S. 7–41 Kniehase, Hans-Friedrich: Bauern und ihre Höfe in Zechin im Oderbruch seit Anfang des 18. Jahrhunderts, 36 (1985), S. 42–71 Eckert, Helmut: Akademiesitzung in Berlin und Redoute im Berliner Opernhaus 1746, 36 (1985), S. 72–79 Leuschner, Joachim: E. T. A. Hoffmann und Berlin. Aus dem Nachlaß hrsg. von Helga Leuschner, 36 (1985), S. 80–101 Günther, Kurt: Die Schulverhältnisse der Kolonie Lucksfleiß (1842–1847), 36 (1985), S.102–105 Hengsbach, Arne: Vom zum Königsdamm. Zur Siedlungsgeschichte des nördlichen Charlottenburgs, 36 (1985), S. 106–131 Stürzbecher, Manfred: Aus der Vorgeschichte der Zeitschrift „Der öffentliche Gesundheitsdienst“. Ein Beitrag zum wissenschaftlichen Verlagswesen in Berlin, 36 (1985), S. 132–139 Weichert, Friedrich: Neuere Arbeiten zur Berlin-Brandenburgischen Kirchengeschichte, 36 (1985), S. 140–145 Bücherschau, 36 (1985), S. 147–169 Vogel, Werner: In memoriam Hans Zopf. 26. 8. 1895 – 13. 3. 1985 [Nachruf], 36 (1985), S. 170–171 Vogel, Werner: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1984/85], 36 (1985), S. 172–176

Band 37 (1986)

Lehmann, Rudolf: Senftenberg. Burg und Feste, Stadt und Umland im Wandel der Zeiten. Eine historisch-topographische Studie, 37 (1986), S. 1–40 Fritze, Wolfgang H.: Zu Deutung und ursprünglicher Beziehung des Landnamens „Barnim“, 37 (1986), S. 41–50 Küchler, Gerhard: „Hie gut Brandenburg allewege!“ Ein fast vergessenes kurmärkisches Gruß- und Losungswort, 37 (1986), S. 51–59 Birnstiel, Eckart/Lepêtre, Evelyne: Die Hugenotten aus dem Dauphiné und ihre Niederlassungen in Brandenburg-Preußen um 1700. Ein Forschungsbericht, 37 (1986), S. 60–78 Pötschke, Dieter: Georg Sellos Beitrag zur Erforschung der Geschichte Berlins und Brandenburgs und zur Rolandforschung, 37 (1986), S. 79–97 Hartmann, Stefan: Die Preußische Seehandlung und die Klemziger Güter im Kreis Züllichau-Schwiebus (1844–1852), 37 (1986), S. 98–120 Reelfs, Hella: Herrenhaus, Park, Gutshof und Dorf – Beymes Steglitzer Rittergut, ein Muster preußischer Landbaukunst um 1800, 37 (1986), S. 121–168 Buder, Johannes: Der Reitergeneral von Seydlitz im Schaffen Theodor Fontanes, 37 (1986), S. 169–175 Roß, Erhard: Carl Alexander von Uhden (1798–1878). Preußischer Justizminister und letzter Präsident des Königlichen Obertribunals zu Berlin, 37 (1986), S. 176–190 Bücherschau, 37 (1986), S. 191–217

Band 38 (1987)

Fritze, Wolfgang H.: Die Spandauer Stadtrechtsurkunden von 1232 und 1240 und die Anfänge Berlins, 38 (1987), S. 7–35 Wochnik, Fritz: Zur Prämonstratenserkirche in Gramzow/Uckermark, 38 (1987), S. 36–42 Hahn, Peter-Michael: Adel und Landesherrschaft in der Mark Brandenburg im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit, 38 (1987), S. 43–57 Grüneberg, Arthur: Über die angeblich niederländische Besiedlung der Prignitz. Von den mittelalterlichen Anfängen bis ins 17. Jahrhundert, 38 (1987), S. 58– 78 Schmidtke, Dietrich: Eine märkische Strauchritterballade aus dem 15. Jahrhundert, 38 (1987), S. 79–101 Wendland, Folkwin: Garten und Park Rheinsberg, 38 (1987), S. 102–141 Hengsbach, Arne: Die Frühzeit der Berliner Fahrgastschiffahrt, 38 (1987), S. 142–162 Krautschick, Stefan: Kommunalwahlen in Berlin-Tempelhof 1920–1933, 38 (1987), S. 163–201 Henning, Eckart: Ein märkisches Herrenhaus im „deutschen Oxford“. Zur Baugeschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Zellphysiologie in Berlin- Dahlem und seines Vorbildes in Groß-Kreutz, 38 (1987), S. 202–232 Bücherschau, 38 (1987), S. 233–255 Vogel, Werner: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1986/87], 38 (1987), S. 256–260

Band 39 (1988)

Backhaus, Fritz: Die Hostienschändungsprozesse von Sternberg (1492) und Berlin (1510) und die Ausweisung der Juden aus Mecklenburg und der Mark Brandenburg, 39 (1988), S. 7–26 Wochnik, Fritz: Der Chor von St. Nikolai in Osterburg/Altmark, 39 (1988), S. 27– 32 Tacke, Andreas: „Johan Tewbern von Liebenwerde, Buchschreijber“. Zu einer vergessenen Berliner Handschriftengruppe aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, 39 (1988), S. 33–43 Uhlitz, Otto: Zur Geschichte der Stadtmusik in Frankfurt an der Oder. Aus dem leben des Stadtmusikanten Christian Ulitsch (1679–1709), 39 (1988), S. 44– 87 Schwengler, Hans-Joachim: Jodocus Willichius, Polyhistor an der Oder- Universität Frankfurt im ersten Jahrhundert ihres Bestehens, 39 (1988), S. 88–96 Pohl, Joachim: Juden in Spandau in der frühen Neuzeit, 39 (1988), S. 97–115 Kayser, Alfred: Der Königlich Preußische Geheime Oberfinanzrat, Seehandlungsdirektor August Friedrich Wilhelm Kayser (1782–1855) und seine Familie, 39 (1988), S. 116–128 Nehls, Harry: Alexander Gilli (1823–1880) – ein vergessener Künstler der Berliner Bildhauerschule, 39 (1988), S. 129–143 Hengsbach, Arne: Der Berliner Stadtrand um 1860, 39 (1988), S. 144–162 Stürzbecher, Manfred: Judenverfolgung im Berliner Gesundheitswesen. Die Vierte Verordnung des Reichsbürgergesetzes vom 25. Juli 1938, 39 (1988), S. 163– 178 Hansel, Klaus: Geprägt in Berlin – die Silbermünzen des Dritten Reiches mit dem Bilde Hitlers, 39 (1988), S. 179–196 Bücherschau, 39 (1988), S. 197–220 H(enning), E(ckart): Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Inhalt der Bände 29–38, 1978–1987, 39 (1988), S. 221–224

Band 40 (1989)

Vogel, Werner: Dank an den Schriftleiter des Jahrbuchs für brandenburgische Landesgeschichte 1979–1989, Dr. Eckart Henning, 40 (1989), S. 5 Henning, Eckart: Zehn Jahre Schriftleitung „Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte“ (1979–1989). Rückblick und Abschied, 40 (1989), S. 9–12 Kroos, Renate: Hoch- und spätmittelalterliche Goldschmiedeplastik in der Mark Brandenburg. Quellen und Überlegungen, 40 (1989), S. 13–26 Bönisch, Fritz: Groß-Lübbenau im Mittelalter, 40 (1989), S. 27–35 Grüneberg, Arthur: Über die Arbeiten des niederländischen Malers Adam Pijnacker für den kurfürstlichen Hof, 40 (1989), S. 36–41 Müller-Heynen, Brigitte: Flüchtlinge aus dem Dauphiné in Stendal, 40 (1989), S. 42–49 Hefter, Rudolf: Die Vorfahren der Corona Schröter, 40 (1989), S. 50–56 Hildebrand, Reinhard: Persönlichkeiten des „gelehrten und künstlerischen Berlin“ in Bildniszeichnungen des Porträtisten J. Kayser, 40 (1989), S. 57–76 Grunwald, Alfons: Das Zeitungswesen der Stadt Crossen an der Oder. Geschichte einer Heimatzeitung, zugleich ein Beitrag zur Zeitungsgeschichte der Mark Brandenburg, 40 (1989), S. 77–137 Nehls, Harry: Glienicker Nachlese. I. Schinkels Hebemosaik im Gartensaal des Schlosses Klein-Glienicke. – II. Die Bronzekopie des sogenannten Betenden Knaben oder „Adoranten“ vor dem Glienicker Casino. – III. Freybergs Gemälde „Ausritt des Prinzen Carl von Preußen zur Parforcejagd“ aus dem Jahre 1875. – IV. Die Büste der Zarin Alexandra Feodorowna in der Loggia Alexandra auf dem Böttcherberg. – V. Die vergessenen „Prellpfähle“ (Poller) vom Jagdschloß Glienicke. – VI. Ein wiederentdecktes Porträt des Berliner Bildhauers Alexander Gilli (1823–1880), 40 (1989), S. 138–161 Bücherschau, 40 (1989), S. 162–185 Axthelm, Hans: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1988/89], 40 (1989), S. 186–191

Band 41 (1990) Dona Brandenburgica. Festschrift für Werner Vogel zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Eckart Henning und Wolfgang Neugebauer

Henning, Eckart/Neugebauer, Wolfgang: Widmung, 41 (1990), S. 5–7 Fritze, Wolfgang H.: Villae slavicae in der Mark Brandenburg. Zur Bedeutung eines urkundlichen Terminus des hohen Mittelalters im Bereich der Germania Slavica, 41 (1990), S. 11–68 Krausch, Heinz-Dieter: Die Gewässerverhältnisse um Bötzow im Mittelalter und der Verlauf der Grenze zwischen den Alten und den Neuen Landen, 41 (1990), S. 69–75 Pötschke, Dieter: Sachsenspiegel und Glosse als Quellen des brandenburg- berlinischen Stadt- und Schöffenrechts, 41 (1990), S. 76–107 Neitmann, Klaus: Der Deutsche Orden und die Anfänge des ersten Hohenzollern in der Mark Brandenburg. Eine kommentierte Quellenedition, 41 (1990), S. 108–140 Gundermann, Iselin: Kurfürst Joachim II. von Brandenburg und Herzog Albrecht von Preußen, 41 (1990), S. 141–164 Ribbe, Wolfgang: Modernisierung und Beharrung. Aspekte der Kirchenpolitik der brandenburgischen Hohenzollern im Spannungsfeld von innerkirchlichen Reformbestrebungen und Reformation, 41 (1990), S. 165–179 Hahn, Peter-Michael: Ein brandenburgischer Bericht über den Zug der Schwarzen Reiter 1587 nach Frankreich, 41 (1990), S. 180–202 Enders, Lieselott: Vom Ackerknecht zum Gutsbesitzer. Ein möglicher Aufstieg im frühen 18. Jahrhundert, 41 (1990), S. 203–215 [Peter Zimmermann, Pächter] Bliß, Winfried: Frühe Karten brandenburgischer Landstädte im Geheimen Staatsarchiv, 41 (1990), S. 216–225 Neugebauer, Wolfgang: Bildungsreformen vor Wilhelm von Humboldt. Am Beispiel der Mark Brandenburg, 41 (1990), S. 226–249 Mangelsdorf, Günter: Leopold von Ledebur und die Anfänge der Ur- und Frühgeschichtsforschung im westlichen Brandenburg, 41 (1990), S. 250–256 Heinrich, Gerd: Die preußische Muster-Stadt. Eine Einführung in die Geschichte Neuruppins im 19. und 20. Jahrhundert, 41 (1990), S. 257–278 Wiese, Joachim: Die Entwicklung des Berlinischen von der städtischen zur großlandschaftlichen Umgangssprache, 41 (1990), S. 279–282 Escher, Felix: Ortsbehörde, Wohnungsreform und Staatsverwaltung. Von den Problemen einer Straßenbenennung im Kreis Teltow von 1914, 41 (1990), S. 283–290 [Berlin-] Henning, Eckart: Das Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft- Vorbereitung, Gründung und Anfangsjahre einer Berliner Forschungsstätte für Wissenschaftsgeschichte (1975–1990), 41 (1990), S. 291–320 Bahl, Peter: Übersicht über die Bestände des Archivs der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, 41 (1990), S. 321–338 Wegeleben, Christel: Verzeichnis der Veröffentlichungen von Werner Vogel. 1955–1990, 41 (1990), S. 339–356

Band 42 (1991)

Lehmann, Rudolf: Niederlausitzische Bibliotheken, 42 (1991), S. 7–52 Schwengler, Hans-Joachim: Matthaeus Gottfried Purmann, ein deutscher Wundarzt im Dienste des Großen Kurfürsten, 42 (1991), S. 53–64 Peters, Jan: Das unbarmherzige Dorf. Eine verhaltensgeschichtliche Studie aus dem südlichen Fläming (1728), 42 (1991), S. 65–77 Hartmann, Stefan: Eine neue Quelle zur Schlacht bei Kunersdorf, 42 (1991), S. 78–101 Michaelis, Rainer: Friedrich der Große und der Marquis d’Argens besichtigen den Gruftbau in Sanssouci. Ein Gemälde des Berliner Malers Johann Christoph Frisch (1738–1815), 42 (1991), S. 102–110 Nehls, Harry: Das „trojanische Pferd“ des Prinzen Friedrich Carl. Zur Geschichte des Runensteins vom Jagdschloß Dreilinden, 42 (1991), S. 111–123 Brunner, Reinhold: Die Stellung der Großgrundbesitzer im brandenburgischen Provinziallandtag nach 1876, 42 (1991), S. 124–132 Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Gesamtregister zu Bd. 1 (1950) – 41 (1990) [Verzeichnis der Aufsätze alphabetisch nach Verfassern und Index der Orte, Personen und Sachen]. Bearb. von Peter Bahl, 42 (1991), S. 133–155 Bücherschau, 42 (1991), S. 156–175 Vogel, Werner: Zwei neue Ehrenmitglieder. Prof. Dr. Wolfgang H. Fritze (†) – Prof. Dr. Gerd Heinrich, 42 (1991), S. 176–179 Axthelm, Hans: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1990/91], 42 (1991), S. 180–184

Band 43 (1992)

Köhn, Tilo: Zur deutschen Herrschaftsbildung im 12./13. Jahrhundert zwischen Teltow und Hohem Fläming, 43 (1992), S. 7–47 Kamke, Hans-Ulrich: Die Bevölkerung Brandenburgs zum Ende des 15. Jahrhunderts. Zu Quellen der Bevölkerungs- und Sozialgeschichte im spätmittelalterlichen Brandenburg, 43 (1992), S. 48–55 Enders, Lieselott: Das Renaissanceschloß Freyenstein und sein Architekt [Dominicus Parr], 43 (1992), S. 56–67 Seiler, Michael: Zwischen Pfaueninsel und Glienicke. Geschichte eines Landschaftsgestaltung, 43 (1992), S. 68–107 Lehmann, Hannelore: Otto Lessings „Kreuzabnahme“ in der Dorfkirche von Meseberg bei Gransee, 43 (1992), S. 108–117 Rocksch, Wolfgang: Traditionsschulen in der Potsdamer Innenstadt, 43 (1992), S. 118–127 Nehls, Harry: Das Alexander-„Mosaik“ im Caldarium der Römischen Bäder zu Potsdam-Sanssouci, 43 (1992), S. 128–136 Laitko, Hubert: Wissenschaft im Rückspiegel. Gedanken über den Wert der Wissenschaftsgeschichte, vorgetragen zur Eröffnung der Ausstellung „Dahlem – ein deutsches Oxford“, 43 (1992), S. 137–153 Neugebauer, Wolfgang: Brandenburg-Preußische Geschichte nach der deutschen Einheit. Voraussetzungen und Aufgaben, 43 (1992), S. 154–181 Bücherschau, 43 (1992), S. 182–206 Vogel, Werner: Gerhard Küchler. * Oberlößnitz 10. 4. 1905, † Berlin 16. 3. 1992. [Nachruf], 43 (1992), S. 207–208

Band 44 (1993) Potsdam – Brandenburg – Preußen. Beiträge der Landesgeschichtlichen Vereinigung zur Tausendjahrfeier der Stadt Potsdam. Hrsg. von Wolfgang Neugebauer

Enderlein, Hinrich: Geleitwort, 44 (1993), S. 7 Neugebauer, Wolfgang: Vorwort des Herausgebers, 44 (1993), S. 9 Assing, Helmut: Die Rätsel der ersten Potsdamer Urkunde, 44 (1993), S. 11–33 Wiese, Joachim: Forschungen zur Sprachgeschichte im Land Brandenburg, 44 (1993), S. 34–42 Lehmann, Hannelore: Pietismus in Potsdam im Spiegel von Briefen an August Hermann Francke (1663–1727) und seinen Sohn Gotthilf August (1696– 1769), 44 (1993), S. 43–52 Mielke, Friedrich: Die Kolonnaden des Potsdamer Stadtschlosses, 44 (1993), S. 53–68 Neugebauer, Wolfgang: Das preußische Kabinett in Potsdam. Eine verfassungsgeschichtliche Studie zur fürstlichen Zentralsphäre in der Zeit des Absolutismus, 44 (1993), S. 69–115 Meier, Brigitte: Die Einführung der Steinschen Städteordnung in Potsdam. Von der Magistratsverfassung zur städtischen Selbstregierung, 44 (1993), S. 116– 129 Barclay, David E.: Denkmal und Revolutionsfurcht. Friedrich Wilhelm IV. und die Verherrlichung des preußischen Feldzugs in Südwestdeutschland 1849 – Monumentale Beispiele im Potsdamer Raum, 44 (1993), S. 130–160 Nehls, Harry: „Mein letzter Wille!“ – Das Testament des Prinzen Carl von Preußen, 44 (1993), S. 161–175 Pötschke, Dieter: Georg Sellos Forschungen zur Geschichte der Stadt Potsdam und zur deutschen Rechtsgeschichte, 44 (1993), S. 176–188 Köhn, Tilo: Das andere Potsdam – Arbeit und Freizeit Potsdamer Arbeiter um 1900, 44 (1993), S. 189–210 Escher, Felix: Der Potsdamer Reichsarchivrat Karlheinrich Schäfer (1871–1945) und sein Wirken für die brandenburgische Landesgeschichte, 44 (1993), S. 211–220 Kalesse, Andreas: Die Plansammlung des Amtes für Denkmalpflege Potsdam. [Mit Beiträgen von Jens Amelung, Johanna Neuperdt, Peter Herling, Jörg Limberg, Gundula Hamilton, Matthias Kartz und Heidi Büttner], 44 (1993), S. 221–243 Escher, Felix: Zwei neue Ehrenmitglieder aus Potsdam. Dr. phil. Lieselott Enders und Dr. rer. nat habil. Heinz-Dieter Krausch, 44 (1993), S. 244–245

Band 45 (1994)

Donat, Peter/Fischer, Reinhard E.: Die Anfänge deutscher Siedlung westlich der Oder. Methodische Überlegungen zu Problemen aktueller archäologischer und onomastischer Forschungen, 45 (1994), S. 7–30 Schich, Winfried: Die Havel als Wasserstraße im Mittelalter. Brücken, Dämme, Mühlen, Flutrinnen, 45 (1994), S. 31–55 Enders, Lieselott: Das Stiftungsjahr des Bistums Havelberg: 946 oder 948? Möglichkeiten und Grenzen der Quellenkritik, 45 (1994), S. 56–65 Rohrlach, Peter P.: Der alte Kreis Jüterbog-Luckenwalde, 45 (1994), S. 66–81 Krafft, Ludwig: Florian Matthis – Wundarzt und Chirurg aus Brandenburg an der Havel, 45 (1994), S. 82–96 Göse, Frank: Ein altmärkischer Amtsträger zwischen Staatsdienst und Ständetum. Levin Friedrich II. von Bismarck auf Briest (1703–1774), 45 (1994), S. 97–117 Müller, Hans-Heinrich: Die brandenburgische Landwirtschaft im Spiegel der Berichte des preußischen Landesökonomiekollegiums um die Mitte des 19. Jahrhunderts (ca. 1840–1860), 45 (1994), S. 118–143 Modrow, Irina: Zur Politisierung der preußischen Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert, 45 (1994), S. 144–157 Wölker, Thomas: Carinhall, Hermann Görings Wohnsitz in der Schorfheide. Ein Beitrag zur Entmystifizierung, 45 (1994), S. 158–181 Bauerkämper, Arnd: Das Neubauernprogramm im Land Brandenburg. Voraussetzungen, Entwicklung und Auswirkungen 1947–1952, 45 (1994), S. 182–202 Bücherschau, 45 (1994), S. 203–234 H(enning), E(ckart): Bibliographische Hinweise [auf Neuerscheinungen], 45 (1994), S. 235–236 Axthelm, Hans: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1992/93], 45 (1994), S. 237–240

Band 46 (1995)

Assing, Helmut: Albrecht der Bär als „marchio de Brandenburg“ und „marchio Brandenburgensis“. Werdegang und Hintergründe einer Titeländerung, 46 (1995), S. 7–45 Zdrenka, Joachim: Der Streit um Beeskow und Storkow als Besitz der pommerschen Herzöge 1394–1479, 46 (1995), S. 46–69 Oppitz, Ulrich-Dieter: „Schlüssel des Sächsischen Landrechts“ – ein Fragment aus Perleberg, 46 (1995), S. 70–75 Enders, Lieselott: Die Vermögensverhältnisse des Prignitzer Adels im 18. Jahrhundert, 46 (1995), S. 76–93 Radtke, Wolfgang: Preußischer Merkantilismus/Kameralismus. Dargestellt am Beispiel der Kurmark Brandenburg. Abriß eines Forschungsprojektes, 46 (1995), S. 94–110 Meier, Brigitte: Die jüdische Gemeinde in Frankfurt an der Oder auf dem Weg in die Moderne 1750 bis 1850. Eine sozialhistorische Mikrostudie, 46 (1995), S. 111–128 Beck, Friedrich: Gottesgnadentum und Nationalrepräsentation. Unveröffentlichte Handschreiben König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen an den Innenminister Graf Adolf Heinrich v. Arnim-Boitzenburg, 46 (1995), S. 129– 139 Nehls, Hary: Die Themistoklesherme im Neuen Garten zu Potsdam, 46 (1995), S. 140–143 Nürnberger, Helmuth: Georg Hett (1892–1956) und Thea Zimmermann-de Terra (1901–1939), zwei Enkel Theodor Fontanes. Zur Geschichte zweier unehelicher Kinder. Mit einem Lebensbericht von Georg Hett und Erinnerungen seiner Tochter Margret Hofmann, 46 (1995), S. 144–158 Ther, Philipp: Die Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR 1945–1953 am Beispiel des Kreises Calau-Senftenberg, 46 (1995), S. 159–168 Schlüter, Steffen: Albert Einstein als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik in Berlin-Schöneberg, 46 (1995), S. 169–185 Heinrich, Gerd: „Autopsie von Bücherleichen“. Alte und neue Berlin-Bibliographie. Oder: Einige Bemerkungen zur Benutzbarkeit von Regionalbibliographien, 46 (1995), S. 186–190 Bücherschau, 46 (1995), S. 191–224 H(enning), E(ckart): Bibliographische Hinweise [auf Neuerscheinungen], 46 (1995), S. 225–227

Band 47 (1996)

Enders, Lieselott: Herrschaft und Siedlung in der Prignitz im Hochmittelalter, 47 (1996), S. 7–48 Bönisch, Fritz: Die Stifterwappen der Briesener Wandmalerei von 1486, 47 (1996), S. 49–54 Göse, Frank: Zwischen adliger Herrschaft und städtischer Freiheit. Zur Geschichte kurmärkischer adliger Mediatstädte in der Frühen Neuzeit, 47 (1996), S. 55–85 Schiller, René: Vom Domänenvorwerk zum Rittergut. Die Domänenveräußerungen in der Kurmark in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 47 (1996), S. 86–104 Fischer, Hubertus: „Potsdamer Geschichts-Dilettirungen“. Unveröffentlichte Briefe Louis Schneiders und Theodor Fontanes an Leopold von Ledebur mit Antwortkonzepten des Empfängers, 47 (1996), S. 105–131 Kölling, Bernd: Preußisches Landkino in den zwanziger Jahren. Grenzen der kulturellen Modernisierung im ostelbischen Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Provinz Brandenburg, 47 (1996), S. 131–148 Kotsch, Detlef: Karrierewege in Brandenburg nach dem Zweiten Weltkrieg. Entstehung und Etablierung der neuen Eliten in den Jahren 1945–1960, 47 (1996), S. 149–191 Schich, Winfried: Eine neue Gesamtdarstellung zur brandenburgischen Geschichte, 47 (1996), S. 192–199 Bücherschau, 47 (1996), S. 200–235 H(enning), E(ckart): Bibliographische Hinweise [auf Neuerscheinungen], 47 (1996), S. 237–239 Axthelm, Hans: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1994/95], 47 (1996), S. 240–241

Band 48 (1997)

Harnisch, Harriet M.: Das Archiv der Familie Stülpnagel auf Taschenberg – ein Urkundenbestand im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, 48 (1997), S. 7– 36 Enders, Lieselott: Bürgerlicher Kommunalismus zwischen Stadtherrschaft und Ratsobrigkeit in der Mark Brandenburg vom Ende des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, untersucht am Beispiel der Prignitz, 48 (1997), S. 37–68 Bahlcke, Joachim: Joachim vom Berge (1526–1602). Ein europäischer Gelehrter und Amtsträger aus dem schlesisch-sächsisch-brandenburgischen Kulturbereich, 48 (1997), S. 69–86 Motsch, Christoph Josef: Herrschaft und Untertänigkeit im Grenzgürtel der Neumark, Hinterpommerns und Großpolens im 16. und 17. Jahrhundert, 48 (1997), S. 87–99 Sander, Oliver: Die Leibärzte des Großen Kurfürsten und die Entstehung des brandenburgischen Medizinaledikts von 1685, 48 (1997), S. 100–112 Ziebura, Eva: Ein Fest für Amalie. Rheinsberg im Jahre 1766, 48 (1997), S. 113– 126 Pohl, Joachim: Stadtgeschichtsschreibung im Kaiserreich am Beispiel der „Urkundlichen Geschichte der Stadt und Festung Spandau“. Zur 150. Wiederkehr des Geburtstages von Otto Kuntzemüller, 48 (1997), S. 127–151 Neugebauer, Wolfgang: Gustav Schmoller, Otto Hintze und die Arbeit an den Acta Borussica, 48 (1997), S. 152–202 Stępinski, Włodzimierz: Neuere Forschungen zum Adel und zur Staatsverwaltung in Brandenburg und anderen deutschen Ländern im 19. und 20. Jahrhundert, 48 (1997), S. 203–210 Beck, Friedrich: Gründung einer Historischen Kommission des Landes Brandenburg, 48 (1997), S. 211–221 Bücherschau, 48 (1997), S. 222–255 H(enning), E(ckart): Bibliographische Hinweise [auf Neuerscheinungen], 48 (1997), S. 256–257

Band 49 (1998)

Assing, Helmut: Wurde das Bistum Brandenburg wirklich 948 gegründet?, 49 (1998), S. 7–18 Enders, Lieselott: Weise Frauen – böse Zauberinnen. Hexenverfolgung in der Prignitz im 16. und 17. Jahrhundert, 49 (1998), S. 19–37 Peters, Jan: Hexerei vor Ort. Erfahrungen und Deutungen in einer Kleingesellschaft der Prignitz. Saldernherrschaft Plattenburg-Wilsnack (1550 – 1700), 49 (1998), S. 38–74 Kohnke, Meta: Die Barchentmanufaktur in Brandenburg an der Havel (1753– 1807), 49 (1998), S. 75–111 Straubel, Rolf: Minister Carl August (von) Struensee. Zwischen Tradition und Reform, 49 (1998), S. 112–120 Zaunstöck, Holger: Die Altmark – eine Sozietätslandschaft des 18. Jahrhunderts?, 49 (1998), S. 121–141 Iida, Takashi: Hof, Vermögen, Familie 1700–1820: Die brandenburgischen Dörfer Manker und Wustrau (Kreis Ruppin) im Vergleich, 49 (1998), S. 142–182 Neugebauer, Wolfgang: Zur Staatsbildung Brandenburg-Preußens. Thesen zu einem historischen Typus, 49 (1998), S. 183–194 Bücherschau, 49 (1998), S. 195–230 H(enning), E(ckart): Bibliographische Hinweise [auf Neuerscheinungen], 49 (1998), S. 231–234 Escher, Felix: Hans-Werner Klünner Ehrenmitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung, 49 (1998), S. 235–236 Axthelm, Hans: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1996/97], 49 (1998), S. 231–234

Band 50 (1999)

Henning, Eckart/Neugebauer, Wolfgang: Zum 50. Band des Jahrbuchs für brandenburgische Landesgeschichte [Inhaltsverzeichnisse der Bände 42 (1991) – 49 (1998)], 50 (1999), S. 7–11 Kurze, Dietrich: Otto I. und die Gründung des Bistums Brandenburg: 948, 949 oder 956?, 50 (1999), S. 12–30 Enders, Lieselott: Burgen, Schlösser, Gutsgebäude. Zur Baugeschichte der Prignitz in der Frühneuzeit, 50 (1999), S. 31–61 Laminski, Adolf: Georg Buchholzer. Erster evangelischer Pfarrer in Buckow, Schöna und Arnswalde sowie Propst an St. Nikolai in Berlin, 50 (1999), S. 62–112 Zückert, Hartmut: Agrardualismus und Gutsherrschaftsgebiet. Untertänigkeitsverhältnisse in den Dörfern von Berlin-Zehlendorf, 50 (1999), S. 113–135 Fischer, Hubertus: „Gedichte“ – „Soldatenlieder“ – „Preußenlieder“: Wie Fontanes „Preußische Feldherrn“ volkstümlich wurden, 50 (1999), S. 137–168 Neugebauer, Wolfgang: Zur preußischen Geschichtswissenschaft zwischen den Weltkriegen am Beispiel der Acta Borussica, 50 (1999), S. 169–196 Kohl, Ulrike: Quellen zur Geschichte der NSDAP und ihrer Gliederungen in Berlin- Brandenburg, 50 (1999), S. 197–215 Baumgart, Peter/Kaufhold, Karl Heinrich/Neugebauer, Wolfgang/Sösemann, Bernd/Witt-Kronshage, Helga: Brandenburger in Preußen – ein großes Thema für eine breite Öffentlichkeit. Bericht über ein Ausstellungskonzept für den Kutschpferdestall in Potsdam, 50 (1999), S. 216–232 Bücherschau, 50 (1999), S. 233–274 H(enning), E(ckart): Bibliographische Hinweise [auf Neuerscheinungen], 50 (1999), S. 275–278

Band 51 (2000)

Assing, Helmut: Das Bistum Brandenburg wurde wahrscheinlich doch erst 965 gegründet, 51 (2000), S. 7–29 Kurze, Dietrich: „Ketzer-Angermünde“. Zur Bezeichnung der Stadt und zum Inquisitionsprozeß des Jahres 1336, 51 (2000), S. 30–51 Pohl, Joachim: Stadt und Kloster in der Mark Brandenburg am Beispiel Spandau, 51 (2000), S. 52–76 Wochnik, Fritz: Maßwerkrosen und Blendrosetten im Sakralbau der Mark Brandenburg, 51 (2000), S. 77–95 Foelsch, Torsten: Burg und Schloß Stavenow in der Prignitz. Beiträge zur Besitz- und Baugeschichte eines märkischen Rittersitzes, 51 (2000), S. 96–123 Neugebauer, Wolfgang: Residenzenpraxis und Politik in Kurbrandenburg im 16. Jahrhundert, 51 (2000), S. 124–138 Lange, Heinrich: Zur kirchlichen Ausstattung im Residenz-Umland unter Friedrich dem Großen am Beispiel von Berlin-. Auf der Suche nach dem Stifter und dem Zinngießer der Altarleuchter der friderizianischen Dorfkirche, 51 (2000), S. 139–155 Fischer, Hubertus: „Riesler“ und „Scheunenprediger“. Versuch über Familienähnlichkeiten in Theodor Fontanes „Storch von Adebar“, 51 (2000), S. 156–185 Bücherschau, 51 (2000), S. 186–231 Axthelm, Hans: Ehrenmitglied Günter de Bruyn, 51 (2000), S. 232–233 Escher, Felix: Nachruf auf Hans-Werner Klünner, 51 (2000), S. 234–236 Bibliographie Hans-Werner Klünner. Bearb. von Peter Bahl, 51 (2000), S. 237–244 Axthelm, Hans: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 1998/99], 51 (2000), S. 245–248

Band 52 (2001)

Engel, Evamaria: Ehemalige Städte, Städtchen und Flecken im Land Brandenburg, 52 (2001), S. 7–29 Dannenberg, Hans-Dieter: Bemerkungen zum mittelalterlichen Münzwesen der Mark Brandenburg mit neuen Ergebnissen zu den Denarprägungen des 13. und 14. Jahrhunderts, 52 (2001), S. 30–57 Popp, Christian: Rytbeke und Ribbeck. Ein Beitrag zur Besitzgeschichte des Stendaler Stifts und zur mittelalterlichen Geschichte des Havellandes, 52 (2001), S. 58–62 Enders, Lieselott: Schicksale Heiligengraber Klosterfrauen in nachreformatorischer Zeit, 52 (2001), S. 63–80 Kohnke, Meta: Geschichte der jüdischen Gemeinde in Rathenow bis zum Erlaß des Emanzipationsedikts von 1812, 52 (2001), S. 81–110 Mentzel, Friedrich-Franz: „Collegii Praeceptorum Hallensii stehen in Potsdam auf einem so gefährlichen aber auch guten Posten.“ Die Auswirkungen des Franckeschen Pietismus auf das Große Militärwaisenhaus in Potsdam, 52 (2001), S. 111–138 Kloosterhuis, Jürgen: Der Husar aus dem Buch. Die Zietenbiographie der Frau von Blumenthal im Kontext der Pflege brandenburg-preußischer Militärtradition um 1800, 52 (2001), S. 139–168 Kunze, Peter: Die Sorbenpolitik in der Niederlausitz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 52 (2001), S. 169–195 Bücherschau, 52 (2001), S. 196–235 Bibliographie 2001. Mit Nachträgen aus den Jahren 1999 und 2000. Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarb. von Peter Bahl, 52 (2001), S. 236–248

Band 53 (2002)

Escher, Felix: Dank an Wolfgang Neugebauer [Vorgänger als Schriftleiter], 53 (2002), S. 7 Ludwig, Thomas: Die Gründungsurkunde für das Bistum Brandenburg. Zur Methode der Urkundenkritik, 53 (2002), S. 9–28 Harnisch, Harriet: Urkunden aus Prenzlauer Klöstern und dem Gutsarchiv Arendsee/Schönermark – eine Neuerwerbung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, 53 (2002), S. 29–45 Enders, Lieselott: Herrschaftswechsel mit Langzeitfolgen. Schönhausen und Fischbeck unter den Bismarks (16.–18. Jahrhundert), 53 (2002), S. 46–72 Joost, Sebastian: Preußen im Spannungsfeld von Legitimitätsprinzip und Realpolitik. Zur Vermählung der Herzogin Helene zu Mecklenburg-Schwerin mit Herzog Ferdinand von Orléans 1837, 53 (2002), S. 73–89 Kohnke, Meta: Geschichte der jüdischen Gemeinde in Biesenthal von ihrer Gründung bis zur Auflösung im Jahre 1758, 53 (2002), S. 90–121 Engel, Evamaria: „Neue“ Städte des 20. Jahrhunderts im Land Brandenburg, 53 (2002), S. 122–148 Bücherschau, 53 (2002), S. 149–181 Bibliographie 2001/2002. Mit Nachträgen aus dem Jahr 2000. Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarb. von Peter Bahl, 53 (2002), S. 182–198 Escher, Felix: Das neue Ehrenmitglied Professor Dr. Friedrich Beck 75 Jahre, 53 (2002), S. 292–293 Klaß, Ingrid/Escher, Felix: Aus dem Leben der Vereinigung [Tätigkeitsbericht 2000/01], 53 (2002), S. 200 Band 54 (2003)

Gebuhr, Ralf/Biermann, Felix/Gebuhr, Kerstin: Liubusua. Wege zur Lösung eines alten Forschungsproblems, 54 (2003), S. 7–50 Neumeister, Peter: Die Brandenburg im 10. Jahrhundert – Überlegungen zur Bistumsgründung von 948, 54 (2003), S. 51–90 Wochnik, Fritz: Die Pfarrkirche St. Maria und Andreas in Rathenow, 54 (2003), S. 91–116 Trotz, Andreas: Spätmittelalterliche Wüstungen im ehemaligen Land Jüterbog. Versuch einer interdisziplinären Lokalisierung früherwähnter Orte des 12. Jahrhunderts, 54 (2003), S. 117–142 Czubatynski, Uwe: Die Perleberger Stipendienstiftung des Matthäus Ludecus, 54 (2003), S. 143–151 Enders, Lieselott: Vom Umgang mit Fremden in älterer Zeit, vornehmlich am Beispiel der Altmark, 54 (2003), S. 152–170 Aschenbrenner, Dieter: „In der Mark ist alles Geldfrage.“ Altpreußische Tugenden und neuer Reichtum in Fontanes realer und fiktiver Welt, 54 (2003), S. 171– 184 Nehls, Harry: Die statuarische Ausstattung der Villa Schöningen. Ein Beitrag zum 200. Geburtstag von Ludwig Persius und zur Antikenrezeption in der Mark, 54 (2003), S. 185–199 Hecker, Anja/Kalesse, Andreas: Die russische Kolonie Alexandrowka in Potsdam: Zum Forschungsstand, 54 (2003), S. 200–218 Wiese, Joachim: Das Brandenburg-Berlinische Wörterbuch (BBW) – Geschichte und Publikationsergebnisse, 54 (2003), S. 219–230 Bücherschau, 54 (2003), S. 231–275 Bibliographie. Neuerscheinungen aus den Jahren 2003/2002/2001. Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarb. von Peter Bahl, 54 (2003), S. 276–291 Escher, Felix: Dr. Peter-Paul Rohrlach Ehrenmitglied, 54 (2003), S. 292–293

Band 55 (2004) (Collectanea Brandenburgensia. Festschrift für Eckart Henning zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Felix Escher)

Escher, Felix/Bahl, Peter/Rohrlach, Peter P.: Widmung, 55 (2004), S. 5–6 Schich, Winfried: Redende mittelalterliche Stadtsiegel vor allem brandenburgischer Städte, 55 (2004), S. 9–30 Biewer, Ludwig: Ungewöhnliche Quellen zur mittelalterlichen Heraldik – einige Beispiele, 55 (2004), S. 31–40 Beck, Friedrich: Potsdams älteste erhaltene Urkunde und die Ersterwähnung von Bornstedt, 55 (2004), S. 41–50 Schupp, Waldemar: Das Vorkommen von Chronogrammen in Brandenburg. Eine Dokumentation, 55 (2004), S. 51–76 Lehmann, Hannelore: Zum Bittschriftenwesen in fridericianischer Zeit. Zur Erforschung des preußischen Bittschriftenwesens, 55 (2004), S. 77–92 Enders, Lieselott: Vom vielfältigen Quellenwert der Leibgedingebriefe, 55 (2004), S. 93–100 Ribbe, Wolfgang: Archivare als brandenburgische Landeshistoriker. Drei Lebensbilder aus drei Generationen [Adolph Friedrich Riedel, Georg Sello, Johannes Schultze], 55 (2004), S. 100–121 Nehls, Harry: Der große Bühnenflop – „Der Zauberer und das Ungethüm“. Ein Beitrag zur Berliner Kultur- und Theatergeschichte, 55 (2004), S. 122–131 Aschenbrenner, Dieter: Fontane und seine literarische Konkurrenz im Kaiserreich, 55 (2004), S. 132–147 Heegewaldt, Werner: Der Schlußstein am Krongut Bornstedt – Zur Auflösung eines heraldischen Rätsels, 55 (2004), S. 148–154 Vogel, Werner: Aus der Arbeit des Heroldsamtes am Beispiel des Wappens der Stadt Lichtenberg [heute Berlin-Lichtenberg], 55 (2004), S. 155–163 Bahl, Peter: Die Fontane-Plakette. Ein Beitrag aus dem Grenzgebiet von Landesgeschichte und Medaillenkunde, 55 (2004), S. 164–205 Escher, Felix: „Die fiskalische Siedlungspolitik in Dahlem entspricht nicht der Überlieferung des preußischen Staates.“ Preußen und die Siedlungserschließung, 55 (2004), S. 206–214 Materna, Ingo: Groß-Berliner Arbeiter- und Soldatenräte in der Revolution 1918/1919. Eine Nachlese zur Dokumentenedition, 55 (2004), S. 215–226 Nagel, Günter: Die Friedensstadt von Glau. Zur Geschichte eines märkischen Dorfes, 55 (2004), S. 227–241 Herfurth, Dietrich: Goldene Medaillen aus Berlin. Ein Beitrag zur Geschichte des Nationalpreises der DDR, 55 (2004), S. 242–260 Neitmann, Klaus: Im Dienste der Erforschung und Darstellung brandenburgischer Landesgeschichte. Rückblicke und Ausblicke auf die Arbeit der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., 55 (2004), S. 261–285 Neuerscheinungen aus den Jahren 2004/2003/2002 (Bibliographie „55“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarb. von Peter Bahl, 55 (2004), S. 286–304

Band 56 (2005)

Waack, Ulrich: Die frühen Herrschaftsverhältnisse im Berliner Raum. Eine neue Zwischenbilanz der Diskussion um die „Magdeburg-Hypothese“, 56 (2005), S. 7–38 Czubatynski, Uwe: Wer war der Gründer des Klosters Heiligengrabe?, 56 (2005), S. 39–46 Lassiwe, Benjamin: Drei brandenburgische Adlige im Norden. Zum Aufenthalt von Friedrich von Lochen, Gebhard von Bortfeld und Hasso von Wedel am Hof des dänischen Königs Waldemars IV., 56 (2005), S. 47–88 Kouschil, Christa: Johann Moritz von Nassau – sein Wirken als Herrenmeister der Johanniter-Ballei Brandenburg (1652–1679), 56 (2005), S. 89–105 Franz, Matthias: Die Landrekrutenstellungen für die Sächsische Armee in der Niederlausitz (1729–1780). Eine Untersuchung zu den Heeresergänzungen der stehenden Heere in der Frühen Neuzeit, 56 (2005), S. 106–139 Dornbusch, Ramona Simone: Das Jagdhaus Friedrichs I. in Wollup – ein vergessener Jagdstandort in der Kulturlandschaft des Oderbruches, 56 (2005), S. 140–155 Dietrich, Ralf: Die Teerschwelerei in Brandenburg am Beispiel Dietrichsofen, 56 (2005), S. 156–194 Schoene, Katja/Bischoff, Michael: Zwischen Porträt und Historie – das Bildnis der Gräfin Lichtenau von Angelika Kauffmann, 56 (2005), S. 195–202 Lange, Heinrich: Wechselvolles Schicksal der preußischen Kroninsignien und Kronjuwelen. Ein Beitrag zum 300. Jubiläum von Schloss Charlottenburg, 56 (2005), S. 203–227 Bücherschau, 56 (2005), S. 228–263 Neuerscheinungen aus den Jahren 2005/2004/2003 (Bibliographie „56“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarb. von Peter Bahl, 56 (2005), S. 264–283 Escher, Felix: Nachruf auf Werner Dromowicz, 56 (2005), S. 284

Band 57 (2006)

Enders, Lieselott: Standeswechsel in der Stille. Vom Lehnbürger zum Landadligen, dargestellt am Beispiel der Altmark, 57 (2006), S. 9–31 Griesa, Siegfried: Die Mark Brandenburg im 14. Jahrhundert zur Zeit des falschen Woldemars, 57 (2006), S. 32–49 Nagel, Günter: Fähren zwischen Elbe und Oder. Zur Geschichte eines Verkehrsmittels in Berlin-Brandenburg, 57 (2006), S. 50–83 Winkel, Carmen: Militär und Gesellschaft im 18. Jahrhundert – Die Garnisonstadt Rathenow 1733–1806, 57 (2006), S. 84–108 Falk, Gebhard: Der Potsdamer Zuckerfabrikant Ludwig Jacobs, 57 (2006), S. 109–125 Stich, Jürgen: Die Herrschaft Wiepersdorf nach 1945 und die „Deutsche Dichterstiftung“, 57 (2006), S. 126–181 Niemann, Mario: „Rechtzeitig und kühn neue und junge Kader befördern“. Zur Kaderpolitik der SED in den fünfziger Jahren am Beispiel der brandenburgischen Bezirkssekretariate, 57 (2006), S. 182–204 Dornbusch, Ramona Simone/Elsner, Ines: Von der Notwendigkeit interdisziplinären Austauschs und intensiver Quellenanalyse zur Beurteilung von Kulturlandschaftszuständen, 57 (2006), S. 205–209 Buchbesprechungen, 57 (2006), S. 210–251 Neuerscheinungen aus den Jahren 2006/2005/2004 (Bibliographie „57“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarb. von Peter Bahl, 57 (2006), S. 252–277 Bahl, Peter/Escher, Felix: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg für die Jahre 2002–2005, 57 (2006), S. 279–282 Escher, Felix: Nachruf auf das Ehrenmitglied Prof. Dr. Charlotte Jolles, 57 (2006), S. 282–283 Bahl, Peter: Laudatio auf das neue Ehrenmitglied Prof. Dr. Felix Escher, 57 (2006), S. 284–286 Rohrlach, Peter P.: Zur Erinnerung an Dr. Heinz Gebhardt (1906–1982), 57 (2006), S. 286–289 Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2005: Baudisch, Rosemarie: Historische Kommission zu Berlin e.V., 57 (2006), S. 290– 293 Neitmann, Klaus: Brandenburgische Historische Kommission e.V., 57 (2006), S. 294–297 Radtke, Wolfgang: Forschungsstelle beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Protokoll der 31. und 32. Zusammenkunft am 29. April und 21. Oktober 2005 in Potsdam, 57 (2006), S. 297–300 Streidt, Gert: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 57 (2006), S. 300–302 Mitarbeiterverzeichnis, 57 (2006), S. 303

Band 58 (2007)

Escher, Felix/Henning, Eckart: Editorial, 58 (2007), S. 9 Czubatynski, Uwe: Schloß, Gänseburg oder Wallgebäude? Zur Gründungsgeschichte der Stadt Perleberg, 58 (2007), S. 10–23 Wochnik, Fritz: Die Marienkirche in Königsberg/Neumark (Chojna), 58 (2007), S. 24–58 Mühlpfordt, Günter: Die Rivalität zwischen Wettinern und Hohenzollern als Handlungsspielraum, Dienst- und Zensuralternative für Christian Thomasius und andere Autoren, 58 (2007), S. 59–75 Müller-Heynen, Brigitte: Der Grand Mousquetaire Jean Pierre Constantin de Belloc und das Potzlower Vorwerk, 58 (2007), S. 76–83 Neugebauer, Wolfgang: Anton Friedrich Büsching 1724–1793, 58 (2007), S. 84– 101 Lange, Heinrich: Nochmals zum Schicksal der preußischen Königs- und Königinnenkronen von 1701, 1861 und 1889. Aus den Akten der Generalverwaltung des vormals regierenden Preußischen Königshauses im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 58 (2007), S. 102– 113 Hertz-Eichenrode, Dieter: Herr Griebenow auf Groß Leuthen (1841–1855) oder: Der verhinderte Standesherr, 58 (2007), S. 114–136 Beck, Lorenz Friedrich: Graf Adolf Heinrich von Arnim (1803–1868) und die Herrschaft Boitzenburg, 58 (2007), S. 137–160 Henning, Eckart: „Der Listenreiche“. Zum 60. Todestag des märkischen Archivars Reinhard Lüdicke am 22. Juli 2007, 58 (2007), S. 161–173 Fischer, Hubertus: Barfuß oder Barfus – Zwischen Barnim, Beeskow und Berlin. Ein Kapitel aus Fontanes „Wanderungen“ im Lichte unbekannter Zeugnisse, 58 (2007), S. 174–185 Kocka, Jürgen: Preußen und Deutschland – ein Spannungsverhältnis, 58 (2007), S. 186–194 Kloosterhuis, Jürgen: competentia – traditio – spectaculum. Zur Buchvorstellung von Volker Schobeß: Die Langen Kerls von Potsdam. Die Geschichte des Leibregiments Friedrich Wilhelms I. 1713-1740. Berlin 2007, am 26. September 2007, 58 (2007), S. 195–198 Buchbesprechungen, 58 (2007), S. 195–239 Neuerscheinungen aus den Jahren 2007/2006/2005 (Bibliographie „58“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, 58 (2007), S. 240–264 Bahl, Peter: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2006, 58 (2007), S. 265–267 Beck, Lorenz Friedrich: Nachruf auf Fritz Bönisch, 58 (2007), S. 267–268 Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2006: Baudisch, Rosemarie: Historische Kommission zu Berlin e.V., 58 (2007), S. 269–270 Neitmann, Klaus: Brandenburgische Historische Kommission e.V., 58 (2007), S. 271–274 Radtke, Wolfgang: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Protokoll der 33. und 34. Zusammenkunft am 26. April und 27. Oktober 2006 in Potsdam, 58 (2007), S. 275–277 Streidt, Gert: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 58 (2007), S. 278–279 Mitarbeiterverzeichnis, 58 (2007), S. 280

Band 59 (2008)

Hoffmann-Axthelm, Dieter: Dreifache Gründung. Überlegungen zur Frühgeschichte der Stadt Perleberg, 59 (2008), S. 9–36 [12.–14. Jh.] Schumann, Dirk: Die Stadtmauer von Müncheberg. Zur mittelalterlichen Stadtbefestigung einer märkischen Immediatstadt, 59 (2008), S. 37–49 Enders, Lieselott: Bader- und Barbiergilden in der frühneuzeitlichen Kurmark, 59 (2008), S. 50–71 Elsner, Ines/Dornbusch, Ramona Simone: Golzow im Oderbruch – Hauptort kurfürstlich-königlicher Jagd im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, 59 (2008), S. 72–82 Becker, Denny: Der Fürstenwalder Kataster von 1723 und seine Bedeutung in der Stadt- und Staatsverwaltung, 59 (2008), S. 83–106 Schenk, Tobias: Hertz Eschwege (1772–1836). Ein jüdischer Pharmazeut und Manufakturunternehmer in Brandenburg im „Zeitalter der Emanzipation“, 59 (2008), S. 107–136 [Templin und Potsdam] Fischer, Hubertus: Albrecht der Bär – Eroberer oder Erbe der Mark Brandenburg? Eine Kontroverse aus den Anfängen des Allgemeinen Archivs für die Geschichtskunde des Preußischen Staates in unbekannten Briefen, 59 (2008), S. 137–149 [Korrespondenz zwischen Leopold von Ledebur und Valentin Heinrich Schmidt über einen Beitrag von Adolph Friedrich Riedel] Nagel, Günter: Wassertürme in Brandenburg. Zur Geschichte und Gegenwart wenig beachteter Technik- und Kulturdenkmäler. Teil I, 59 (2008), S. 150– 177 Maurach, Martin: „Kleist und die Mark“. Akteure und Publika während des Nationalsozialismus, 59 (2008), S. 178–193 [Tätigkeit der Kleist-Gesellschaft in Frankfurt (Oder)] Zernack, Klaus: Auf dem Weg zu einer Synthese der Geschichte Preußens. Über einige polnische Beiträge nach dem Zweiten Weltkrieg, 59 (2008), S. 194– 208 Buchbesprechungen, 59 (2008), S. 209–264 Neuerscheinungen aus den Jahren 2008/2007/2006 (Bibliographie „59“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, 59 (2008), S. 265–289 Bahl, Peter: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2007, 59 (2008), S. 290–292 Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2007: Baudisch, Rosemarie: Historische Kommission zu Berlin e.V., 59 (2008), S. 293–295 Neitmann, Klaus: Brandenburgische Historische Kommission e.V., 59 (2008), S. 296–298 Radtke, Wolfgang: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Protokoll der 35. und 36. Zusammenkunft am 20. April und 26. Oktober 2007, 59 (2008), S. 298–301 Streidt, Gert: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 59 (2008), S. 278–279 Vogel, Werner: Haus Brandenburg, 59 (2008), S. 303–305 Mitarbeiterverzeichnis, 59 (2008), S. 306

Band 60 (2009)

Heegewaldt, Werner: Der verschollene Siegelstempel von Prenzlau. Ein Teil der Stadtgeschichte kehrt zurück, 60 (2009), S. 9–18 Wochnik, Fritz: Die Marienkirche in Bernau und der Austausch der Kirchenausstattung, 60 (2009), S. 19–51 Beck, Lorenz Friedrich/Engel, Evamaria: Das Urbar der Herrschaft Buchholz aus dem Jahr 1735. Edition, 60 (2009), S. 52–76 Berndt, Iris: Ortsansichten als Bildquellen in der landesgeschichtlichen Forschung, 60 (2009), S. 77–92 Foelsch, Torsten: Eldenburg – ein Renaissanceschloß in der Prignitz, 60 (2009), S. 93–118 Geiseler, Udo: Die Vereinigung der Städte Alt- und Neustadt Brandenburg 1715. Ein Beitrag zur Städtepolitik König Friedrich Wilhelms I. , 60 (2009), S. 119– 138 Sprenger, Gerhard: Streben nach Glückseligkeit. Zur Erinnerung an den Aufklärer Gotthilf Samuel Steinbart (1734–1809) anläßlich seines 200. Todestages, 60 (2009), S. 139–154 Nagel, Günter: Wassertürme in Brandenburg. Zur Geschichte und Gegenwart wenig beachteter Technik- und Kulturdenkmäler. Teil II, 60 (2009), S. 155– 179 Kaiser, Susanne: Die Fachschule für Archivwesen „Franz Mehring“ in Potsdam 1955–1993. Geschichte und Organisation, 60 (2009), S. 180–203 Buchbesprechungen, 60 (2009), S. 204–252 Neuerscheinungen aus den Jahren 2009/2008/2007 (Bibliographie „60“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, 60 (2009), S. 253–274 Bahl, Peter: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2008, 60 (2009), S. 275–279 Peters, Jan: Nachruf auf Lieselott Enders, 60 (2009), S. 280–281 Enders, Lieselott: Laudatio auf das neue Ehrenmitglied Prof. Dr. Winfried Schich, 60 (2009), S. 282–284 Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2008, 60 (2009), S. 285–294 Baudisch, Rosemarie: Historische Kommission zu Berlin e.V. , 60 (2009), S. 285 Neitmann, Klaus: Brandenburgische Historische Kommission e.V. , 60 (2009), S. 286–288 Radtke, Wolfgang: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Protokoll der 37. und 38. Zusammenkunft am 18. April und 24. Oktober 2008, 60 (2009), S. 288–292 Winkler, Kurt: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 60 (2009), S. 292–294 Mitarbeiterverzeichnis, 60 (2009), S. 295

Band 61 (2010)

Beck, Lorenz Friedrich/Escher, Felix: Dank an Eckart Henning, 61 (2010), S. 11– 12 Assing, Helmut: Die Potsdamer Burgen. Irrtümer, Erkenntnisse, umstrittene Fragen und neue Lösungsansätze, 61 (2010), S. 13–39 Schütz, Antonia: Zur Entstehung und Entwicklung hoch- und spätmittelalterlicher Burgen und Adelssitze in der Uckermark, 61 (2010), S. 40–59 Kürbis, Holger: Kavalierstouren des brandenburgisch-preußischen Adels (1550– 1750). Quantitative Überlegungen, 61 (2010), S. 60–82 Becker, Denny: Von der bischöflichen Residenz zum königlichen Amt. Zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses zu Storkow und zu seinem Inventarium von 1724 – Edition, 61 (2010), S. 83–106 Huth, Mario: Über die Anfänge der forstwissenschaftlichen Lehre in Brandenburg- Preußen. Eine erste Zwischenbilanz, 61 (2010), S. 107–139 Börsch-Supan, Helmut: Königin Luise. Würdigung und Kult, 61 (2010), S. 140– 148 Anderson, Paul Irving: Theodor Fontane und Philipp zu Eulenburg: Der Briefwechsel 1880–1890 – Edition (Teil I), 61 (2010), S. 149–172 Jansen, Wolfgang: Neuruppin wird Theaterstadt. Vom Nachkriegsprovisorium zur Modellbühne (1945–1950), 61 (2010), S. 173–198 Buchbesprechungen, 61 (2010), S. 199–273 Neuerscheinungen aus den Jahren 2010/2009/2008 (Bibliographie „61“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, 61 (2010), S. 274–297 Aus den Vorträgen vom 13. Berliner Archäologentag am 4. November 2009: Escher, Felix: Die Städte Spandau, Köpenick und Berlin-Cölln. Fragen zur Synthese dreier Städte in Berlin, 61 (2010), S. 298–302 Schich, Winfried: Stadtwerdung zwischen Elbe und Oder im 12. und 13. Jahrhundert. Fragen zu den Anfängen von Berlin und Cölln, 61 (2010), S. 302–313 Bahl, Peter: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2009, 61 (2010), S. 313–317 Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2009, 61 (2010), S. 318–333 Baudisch, Rosemarie: Historische Kommission zu Berlin e.V., 61 (2010), S. 318– 320 Neitmann, Klaus: Brandenburgische Historische Kommission e.V., 61 (2010), S. 320–323 Radtke, Wolfgang: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv, 61 (2010), S. 324–327 Winkler, Kurt: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 61 (2010), S. 328–330 Köstering, Susanne: Museumsverband des Landes Brandenburg e.V., 61 (2010), S. 330–333 Mitarbeiterverzeichnis, 61 (2010), S. 334–335

Band 62 (2011)

Walanus, Wojciech: Das verschollene Retabel von Diedersdorf (Stare Dzieduszyce) in der Neumark. Zur Wirkung Hans Leinbergers, 62 (2011), S. 11–42 Wochnik, Fritz: Die Pfarrkirchen in Landsberg/Warthe (Gorzów Wlkp.) und in Drossen (Ośno Lubuskie), 62 (2011), S. 43–73 Faensen, Bertram/Nath, Gunnar: Der Vogelherd in Berlin-Pankow, 62 (2011), S. 75–105 Holste, Karsten: Kreisstände, Kreisverwaltung und Staatsverfassung. Die Auseinandersetzungen um das Gendarmerie-Edikt in der Neumark 1812– 1815, 62 (2011), S. 62 (2011), S. 107–128 Kuchenbecker, Arnold: Zionisten und Chaluzim in Messingwerk, 62 (2011), S. 129–139 Barke, Irina: Das Herrenhaus in Groß Behnitz. Der Landsitz des Berliner Industriellen Albert Borsig, 62 (2011), S. 141–159 Anderson, Paul Irving: Theodor Fontane und Philipp zu Eulenburg: Der Briefwechsel 1880–1890 – Edition (Teil II), 62 (2011), S. 161–183 Sprenger, Gerhard: Gottfried Benn in Ostbrandenburg, 62 (2011), S. 185–203 Görtemaker, Manfred: Brandenburg in Geschichte und Gegenwart, 62 (2011), S. 205–213 Buchbesprechungen, 62 (2011), S. 214–287 Neuerscheinungen aus den Jahren 2011/2010/2009 (Bibliographie „62“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, 62 (2011), S. 288–312 Börsch-Supan, Helmut: Laudatio auf die neuen Ehrenmitglieder Dr. Sibylle Badstübner-Gröger und Prof. Dr. Ernst Badstübner, 62 (2011), S. 313–318 Bahl, Peter: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2010, 62 (2011), S. 318–322 Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2009, 62 (2011), S. 323–334 Baudisch, Rosemarie: Historische Kommission zu Berlin e.V., 62 (2011), S. 323– 324 Neitmann, Klaus: Brandenburgische Historische Kommission e.V., 62 (2011), S. 324–327 Radtke, Wolfgang: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv, 62 (2011), S. 327–331 Winkler, Kurt: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 62 (2011), S. 331–334 Mitarbeiterverzeichnis, 62 (2011), S. 335–336

Band 63 (2012)

Garlisch, Ines: Mission Impossible? Symeon von Berlin in Hildesheim, 63 (2012), S. 11–17 Schenk, Tobias: Das Alte Reich in der Mark Brandenburg. Landesgeschichtliche Quellen aus den Akten des kaiserlichen Reichshofrats, 63 (2012), S. 19–71 Fischer, Hubertus: „Du bist der Mann der Jagow ...“ Eine Spurensuche bei Theodor Fontane und anderen Zeitgenossen, 63 (2012), S. 73–87 Weigert, Lothar/Möller, Klaus-Peter: „Chromgelb und Zinnober“. Theodor Fontane als Betrachter der Bilder von Eduard Hildebrandt und seine Besuche in der Villa von Hermann und Clara Hoffbauer in Potsdam, 63 (2012), S. 89– 110 Krauß, Edith: Ein vergessener Ort. Bensch und Benschs Grab bei Theodor Fontane und heute [Friedrich Bensch, Berlin-Wannsee], 63 (2012), S. 111– 127 Heese, Henning: David Garmatter (1764–1821), der erste Hofgärtner in Paretz. Kunstgärtner oder Praktiker?, 63 (2012), S. 129–148 Jansen, Wolfgang: „Krieg! Es ist Krieg!“ Das Königliche Schauspielhaus in Potsdam während des Ersten Weltkriegs, 63 (2012), S. 149–184 Blöß, Wolfgang: „Die landrätliche Verwaltung existiert nicht mehr“. Vom Landratsamt zum Rat des Kreises: Die neue Amtsbezeichnung [Kreisreform von 1952], 63 (2012), S. 185–201 Buchbesprechungen, 63 (2012), S. 203–320 Kloosterhuis, Jürgen: Fridericus-Rennen. Zur Buchvorstellung von Rainer Ehrt: Preußischer Bilderbogen. Eine satirische Kulturgeschichte. Berlin 2011, am 17. April 2012, 63 (2012), S. 203–212 Neuerscheinungen aus den Jahren 2012/2011/2010 (Bibliographie „63“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, 63 (2012), S. 321–346 Berichte, 63 (2012), S. 347–372 Bahl, Peter: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2011, 63 (2012), S. 347–352 Bahl, Peter: Nachruf auf Gerd Heinrich, 63 (2012), S. 352–360 Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2011, 63 (2012), S. 360–372 Baudisch, Rosemarie: Historische Kommission zu Berlin e.V., 63 (2012), S. 360– 361 Neitmann, Klaus: Brandenburgische Historische Kommission e.V., 63 (2012), S. 361–364 Göse, Frank: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Protokoll der 43. und 44. Zusammenkunft am 29. April und 21. Oktober 2011, 63 (2012), S. 365–367 Winkler, Kurt: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 63 (2012), S. 367–370 Mitarbeiterverzeichnis, 63 (2012), S. 371–372

Band 64 (2013)

Hengst, Karlheinz: Potsdam – "der Zugang". Der Name der Hauptstadt des Landes Brandenburg aus heutiger sprachgeschichtlicher Sicht, 64 (2013), S. 9–28 Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde: Historische Situation und ikonographische Zusammenhänge des Hedwigsaltars in der Brandenburger St.-Katharinen- Kirche, 64 (2013), S. 29–36 Krüger, Rolf-Herbert: Das Bauwesen in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. Geschichte der ersten zivilen Bauverwaltung, 64 (2013), S. 37– 58 Engel, Felix: Adolph Friedrich Johann Riedel. Historiograph der brandenburgischen Geschichte oder Historiograph der Hohenzollern?, 64 (2013), S. 59–84 Barke, Irina/König, Juliane: Das Rittergut der Familie von Ribbeck im Havelland, 64 (2013), S. 85–105 Seliger, Anja: Mittelalterliches Chorgestühl im protestantischen Kirchenraum. Die Geschichte einer Aneignung unter besonderer Berücksichtigung der frühen preußischen Denkmalpflege, 64 (2013), S. 107–129 Horlitz, Manfred: Bibliophile Fontane-Editionen zwischen 1899 und 2000, 64 (2013), S. 131–140 Blöß, Wolfgang: Statusfragen in Zeiten politischer Umwälzung. Streit um den Sitz von Kreisverwaltungen in Brandenburg 1945 bis 1950, 64 (2013), S. 141–157 Kloosterhuis, Jürgen: Pater Bruns. Von Potsdam ins Paradies. Vortrag zur Buchvorstellung von Raymundus Bruns: Erinnerungen an katholisches Ordensleben und Militärseelsorge in Preußen im 18. Jahrhundert, 64 (2013), S. 159–164 Buchbesprechungen, 64 (2013), S. 159–241 Neuerscheinungen aus den Jahren 2013/2012/2011 (Bibliographie „64“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, 64 (2013), S. 243–270 Berichte, 64 (2013), S. 271–287 Bahl, Peter: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2012, 64 (2013), S. 271–273 Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2011, 64 (2013), S. 274–287 Baudisch, Rosemarie: Historische Kommission zu Berlin e.V., 64 (2013), S. 274– 277 Neitmann, Klaus: Brandenburgische Historische Kommission e.V., 64 (2013), S. 277–280 Göse, Frank: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Protokoll der 45. und 46. Zusammenkunft am 20. April und 26. Oktober 2012, 64 (2013), S. 280–284 Winkler, Kurt: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 64 (2013), S. 285–287 Bahl, Peter: Ansprache bei der Trauerfeier für Dr. Lorenz Beck am 3. Januar 2014 in Potsdam-Bornstedt, 64 (2013), S. 289–290 Mitarbeiterverzeichnis, 64 (2013), S. 291–292

Band 65 (2014)

Michas, Uwe: Burgen und Befestigungen in Barnim und Nordteltow im Hoch- und Spätmittelalter, 65 (2014), S. 9–29 Wochnik, Fritz: Hinrich Brunsbergs Außenwandgestaltung im Sakralbau (Teil I), 65 (2014), S. 31–49 Schumann, Dirk: Von der Burg zum Schloß. Die Baugeschichte des Schlosses Köpenick im 15. und 16. Jahrhundert, 65 (2014), S. 51–74 Senft, Anja: Aufstiegsstrategien im Umfeld der Familie von Platen. Mobilität und Stabilisierung von Landbesitz in der Frühen Neuzeit, 65 (2014), S. 75–88 Leibetseder, Mathis: Räte und liebe getreue. Zur Frage nach dem politischen Kern der brandenburgischen Hof- und Landesverwaltung zu Beginn des 16. Jahrhunderts, 65 (2014), S. 89–115 Krüger, Rolf-Herbert: Die Berliner Baukommission im 17. und 18. Jahrhundert, 65 (2014), S. 117–138 Toussaint, Jeannette: Vom Biophon-Theater zum UCI. Die Geschichte der Potsdamer Kinos, 65 (2014), S. 139–158 Melsheimer, Klaus: Die Verhandlungen und die Vereinbarung über den Ausbau der Spandauer Schleuse zwischen dem Senat von Berlin (West) und der DDR und der Neubau nach der Wiedervereinigung. Die wechselvolle Geschichte eines Großprojektes (Teil I), 65 (2014), S. 159–177 Heimann, Heinz-Dieter: Wie aktuell ist Ordensforschung? Zum Erscheinen des deutsch-polnischen Tagungsbandes "Regionalität und Transfergeschichte – Ritterordens-Kommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen", 65 (2014), S. 179–183 Knüvener, Peter: Der Blick von außen. Märkische Kunstwerke des Mittelalters in der überregionalen und internationalen Forschung, 65 (2014), S. 185–201 Stahl, Wulfhard: Ein stillvergnügter Bücherwurm. Eduard Bertz in seinen Briefen an Hans Brendicke, 1889 bis 1894, 65 (2014), S. 202–213 Börsch-Supan, Helmut: Dreißig Jahre "Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten". Anmerkungen zu einer Festschrift, 65 (2014), S. 215–224 Buchbesprechungen, 65 (2014), S. 225–270 Neuerscheinungen aus den Jahren 2014/2013/2012 (Bibliographie „65“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, 65 (2014), S. 271–300 Berichte, 65 (2014), S. 301–323 Bahl, Peter: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2013, 65 (2014), S. 301–304 Bahl, Peter: Nachruf auf Lorenz Beck (1969–2013), 65 (2014), S. 304–308 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Eva und Helmut Börsch-Supan, 65 (2014), S. 308–311: Berndt, Iris: Laudatio (S. 308–311); Börsch-Supan, Helmut: Dankesworte (S. 311) Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2013, 65 (2014), S. 312–323 Franke, Ellen: Historische Kommission zu Berlin e.V., 65 (2014), S. 312–314 [Bericht für 2014!] Neitmann, Klaus: Brandenburgische Historische Kommission e.V., 65 (2014), S. 314–317 Göse, Frank: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Protokoll der 47. und 48. Zusammenkunft am 26. April und 25. Oktober 2013, 65 (2014), S. 317–323 Mitarbeiterverzeichnis, 65 (2014), S. 324

Band 66 (2015)

Menzel, Michael: Der Wendenkreuzzug und die sächsischen Fürsten, 66 (2015), S. 9–28 Biermann, Felix/Krauskopf, Christoph: Spätmittelalterliche Siegelstempel aus der Uckermark, 66 (2015), S. 29–51 Wochnik, Fritz: Hinrich Brunsbergs Außenwandgestaltung im Sakralbau (Teil II), 66 (2015), S. 53–73 Huth, Mario: Die von Trott auf Himmelpfordt, Badingen und Ribbeck. Betrachtungen zur frühen Entwicklung eines märkischen Landadelsgeschlechts unter Berücksichtigung reichs-, territorial- und regionalgeschichtlicher Bezüge, 66 (2015), S. 75–109 Kraft, Alexander: Vom Züllichauer Waisenjungen zum Königlich-Preußischen Hofapotheker in Berlin – Die erstaunliche Lebensgeschichte des Caspar Neumann (1683–1737), 66 (2015), S. 111–141 Blumert, Norbert: Jagdschloß Stern. Mittelpunkt einer symmetrischen Pavillon- Anlage im Parforce-Garten (1726–34) König Friedrich Wilhelms I., 66 (2015), S. 143–161 Fischer, Hubertus: Befreiungskriege: Konservative Erinnerungspolitik in Berlin und Umgebung im Jubiläumsjahr 1863 mit einem Rückblick auf 1848/49, 66 (2015), S. 163–184 Schnatz, Michael: Die Militarisierung der deutschen Jugend im Regierungsbezirk Potsdam – Die Jugendkompanien 1914–1918, 66 (2015), S. 185–210 Bankmann, Karl: Geschichte und Entwicklung der Siedlungen rund um den Groß Glienicker See 1927–1945, 66 (2015), S. 211–230 Melsheimer, Klaus: Die Verhandlungen und die Vereinbarung über den Ausbau der Spandauer Schleuse zwischen dem Senat von Berlin (West) und der DDR und der Neubau nach der Wiedervereinigung. Die wechselvolle Geschichte eines Großprojektes (Teil II), 66 (2015), S. 231–249 Schich, Winfried: Das Privileg Erzbischof Wichmanns von Magdeburg von 1174 für Jüterbog. Bemerkungen zur Überlieferung und zur Zeugenliste, 66 (2015), S. 251–259 Buchbesprechungen, 66 (2015), S. 260–289 Neuerscheinungen aus den Jahren 2015/2014/2013 (Bibliographie „66“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, 66 (2015), S. 290–318 Berichte, 66 (2015), S. 319–335 Bahl, Peter: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2014, 66 (2015), S. 319–322 Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2014, 66 (2015), S. 323–335 Franke, Ellen: Historische Kommission zu Berlin e.V., 65 (2014), S. 323–325 Neitmann, Klaus: Brandenburgische Historische Kommission e.V., 66 (2015), S. 325–329 Göse, Frank: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Protokoll der 49. und 50. Zusammenkunft am 25. April und 21. November 2014, 66 (2015), S. 329– 335 Winkler, Kurt: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH / Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam, 66 (2015), S. 333–335 Mitarbeiterverzeichnis, 66 (2015), S. 336

Band 67 (2016)

Stellmacher, André: Alte und neue Überlegungen zur Herrschaftsbildung der Grafen von Arnstein im Land Ruppin, 67 (2016), S. 9–26 Schich, Winfried: Die Gründung des Franziskanerklosters in Prenzlau und die Situation des Klostergrundstücks am Rand der Stadt im 13. und 14. Jahrhundert, 67 (2016), S. 27–45 Bergstedt, Clemens: Untersuchungen zum Entstehungsprozess der Aufzeichnungen des Engelbert Wusterwitz, 67 (2016), S. 47–73 Göse, Frank: Der "zweite Mann im Staat". 400 Jahre Otto von Schwerin, 67 (2016), S. 75–89 Schnabel, Werner Wilhelm: Johann Wilhelm Bergius (1713–1765) und die Berliner Frühaufklärung. Personale Konstellationen in Zeiten kulturellen Horizontwandels, 67 (2016), S. 91–142 Krüger, Rolf-Herbert: Die Kontroversen zwischen Friedrich II. von Preußen und seinem Oberbaudirektor Diterichs, 67 (2016), S. 143–161 Yamazaki, Akira: Die Gutsherrschaft Friedersdorf und die Melioration des Oderbruchs, 67 (2016), S. 163–184 Börsch-Supan, Eva: Die "Fabbrica" als Herrensitz. Schinkel, Wladimir Dawydow, Friedrich Wilhelm IV. und ein Projekt im "Italienischen Villenstil", 67 (2016), S. 185–195 Nagel, Günter: Zur Entstehung des Militärkomplexes Kummersdorf – Rehagen – Klausdorf – Sperenberg, 67 (2016), S. 197–214 Kuczer, Jarosław: Zur Besitzgeschichte der Niederlausitzer Standesherrschaft Sorau vom 13. bis 18. Jahrhundert, 67 (2016), S. 215–221 Henning, Eckart: Freitod in Dahlem (1915). Unveröffentlichte Briefe von Edith Hahn und Lise Meitner über Dr. Clara Haber geb. Immerwahr, 67 (2016), S. 222–237 Buchbesprechungen, 67 (2016), S. 239–274 Neuerscheinungen aus den Jahren 2016/2015/2014 (Bibliographie „67“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, 67 (2016), S. 275–300 Berichte, 67 (2016), S. 301–327 Bahl, Peter: Laudatio auf das Korrespondierende Mitglied Torsten Foelsch. Gehalten am 7. Januar 2016, 67 (2016), S. 301–302 Bahl, Peter: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2015, 67 (2016), S. 303–307 Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2015, 67 (2016), S. 308–325 Franke, Ellen: Historische Kommission zu Berlin e.V., 67 (2016), S. 308–310 Neitmann, Klaus: Brandenburgische Historische Kommission e.V., 67 (2016), S. 310–313 Göse, Frank: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam. Protokoll der 51. und 52. Zusammenkunft am 8. Mai und 23. Oktober 2015, 67 (2016), S. 313–322 Winkler, Kurt: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH / Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 67 (2016), S. 322–325 Bahl, Peter: Ansprache in der Trauerfeier für Prof. Dr. Werner Vogel am 13. Dezember 3016 in Berlin-Wittenau, 67 (2016), S. 326–327 Mitarbeiterverzeichnis, 67 (2016), S. 328

Band 68 (2017)

Schich, Winfried: Die Anfänge des Klosters Mariensee/Chorin an zwei Standorten im Klostergebiet, 68 (2017), S. 9–31 Gahlbeck, Christian: Der Göritzer Bildersturm von 1551. Kritische Untersuchung eines Aktes des Vandalismus im konfessionellen Streit des Markgrafen Johann von Küstrin gegen das Stift Lebus, 68 (2017), S. 33–72 Staats, Ines: Die Jüterboger Predigerentführung von 1526, 68 (2017), S. 73–93 Ernst, Sebastian: "Nicht ohne sondern Misfallen und Betrübung unsers Gemüths" – Emotionen und ihre Logik in brandenburgisch-preußischen Policeyordnungen, 68 (2017), S. 95–123 Krüger, Rolf-Herbert: Der Brandschutz in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. Zum 300jährigen Bestehen der brandenburgisch-preußischen Feuersozietäten 1718/1719, 68 (2017), S. 125–163 Stahl, Wulfhard: Zwischen Sanssouci und Gartenhaus. Eduard Bertz, Potsdam und die Mark Brandenburg. Eine Wiederentdeckung, 68 (2017), S. 164–180 Nagel, Günter: Erfinder, Industriemanager, jüdischer Offizier und Politiker. Das Lebenswerk des Dr. Leo Löwenstein, 68 (2017), S. 181–223 Schich, Winfried: Die historische Grundlage der Jubiläumsfeiern brandenburgischer Städte im Jahr 2016: Von der militärischen zur wirtschaftlichen Erfassung des Landes, 68 (2017), S. 225–234 Buchbesprechungen, 68 (2017), S. 235–289 Neuerscheinungen aus den Jahren 2017/2016/2015 (Bibliographie „68“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, 68 (2017), S. 291–316 Berichte, 68 (2017), S. 317–346 Bahl, Peter: Werner Vogel (1930–2016) [Nachruf], 68 (2017), S. 317–320 Verzeichnis der Veröffentlichungen von Werner Vogel 1991–2016. Bearb. von Peter Bahl, 68 (2017), S. 321–327 Bahl, Peter: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2016, 68 (2017), S. 328–331 Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2016, 68 (2017), S. 332–346 Franke, Ellen: Historische Kommission zu Berlin e.V., 68 (2017), S. 332–334 Neitmann, Klaus: Brandenburgische Historische Kommission e.V., 68 (2017), S. 334–338 Göse, Frank: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam. Protokoll der 53. und 54. Zusammenkunft am 22. April und 28. Oktober 2016, 68 (2017), S. 338–342 Winkler, Kurt: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH / Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 68 (2017), S. 342–346 Mitarbeiterverzeichnis, 68 (2017), S. 347–348

Band 69 (2018)

Engel, Maria: Das brandenburgische Jungfernschulwesen im Reformationsjahrhundert, 69 (2018), S. 9–42 Ruffert, Elisabeth: Das diplomatische Geschenk im brandenburgisch-preußischen Gesandtschaftszeremoniell um 1700, 69 (2018), S. 43–57 Berndt, Iris/Sander, Thomas: Bausteine zu Leben und Werk von Andreas Ludwig Krüger, 69 (2018), S. 59–99 Jansen, Wolfgang: "Todt ist er! Lessing todt!" Über die Gedächtnisfeier zu Ehren Gotthold Ephraim Lessings im Hoftheater von Schwedt 1781, 69 (2018), S. 101–115 Börsch-Supan, Eva: Dauerhaft – vaterländisch – historisch. Ziegelbauten Schinkels und seiner Schüler, 69 (2018), S. 117–133 Müller, Bettina: Leo Heller (1876–1941): "Der größte Kenner und treueste Chronist der Berliner Verbrecherwelt". Biographische Skizze, 69 (2018), S. 134–163 Fischer, Hubertus: "Umschulungslager" Eichow. Jüdische Jugend zwischen Auswanderungsvorbereitung und Deportation. Mit einem lokalgeschichtlichen Rückblick, 69 (2018), S. 165–194 Sievers, Kai Detlev: Weimarer Republik – Drittes Reich – Deutsche Demokratische Republik – Bundesrepublik Deutschland. Ein Frauenleben unter vier Staatsformen, 69 (2018), S. 195–211 Schich, Winfried: Muräne oder Maräne? Bemerkungen zum markgräflichen Zollprivileg für die Brandenburger Bürger von 1170, 69 (2018), S. 213– 222 Buchbesprechungen, 69 (2018), S. 223–250 Neuerscheinungen aus den Jahren 2018/2017/2016 (Bibliographie „69“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, 69 (2018), S. 251–276 Berichte, 69 (2018), S. 277–295 Bahl, Peter: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2017, 69 (2018), S. 277–280 Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2017, 69 (2018), S. 281–295 Franke, Ellen: Historische Kommission zu Berlin e.V., 69 (2018), S. 281–283 Neitmann, Klaus: Brandenburgische Historische Kommission e.V., 69 (2018), S. 284–287 Göse, Frank: Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam. Protokoll der 55. und 56. Zusammenkunft am 28. April und 27. Oktober 2017, 69 (2018), S. 288–291 Winkler, Kurt: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH / Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 69 (2018), S. 292–295 Mitarbeiterverzeichnis, 69 (2018), S. 296

Band 70 (2019)

Kennecke, Heike: Slawen und Deutsche im Havelland. Archäologische Spuren des hochmittelalterlichen Landesausbaus, 70 (2019), S. 9–30 Bergstedt, Clemens/Michas, Uwe: Die Schlacht um Angermünde im März 1420. Eine kritische Revision, 70 (2019), S. 31–58 Bönisch, Rudolf: Coena Domini. Ausschnitte und Kombinationen druckgraphischer Vorlagen bei Abendmahlgeräten in Kirchen zwischen Oder und Spree, 70 (2019), S. 59–77 Faensen, Bertram: Pfeifenmacher in der brandenburgischen Mittelmark. Anmerkungen zu einem seltenen Gewerbe, 70 (2019), S. 79–107 Kirchner, Christhard: Johann Tobias Turley (1772–1829). Bäckermeister und autodidaktischer Orgelbauer in Treuenbrietzen, 70 (2019), S. 109–151 Feldhahn, Ulrich: Der Zeigefinger des Kaisers. Ein Jagdunfall von 1819 und seine Folgen, 70 (2019), S. 153–168 Lemburg, Peter: Friedrich Adlers märkische Forschungen, 70 (2019), S. 169–187 Börsch-Supan, Helmut: Überlegungen zum Projekt eines Lexikons der Maler in Berlin und Brandenburg bis zum Geburtsjahrgang 1875, 70 (2019), S. 189– 203 Knoll, Wolf-Rüdiger: Das verarbeitende Gewerbe und die strukturpolitischen Entwicklungspfade in Brandenburg zwischen 1945 und 1989, 70 (2019), S. 205–231 Buchbesprechungen, 70 (2019), S. 232–273 Neuerscheinungen aus den Jahren 2019/2018/2017 (Bibliographie „70“). Bearb. von Dorothee Geßner unter Mitarbeit von Peter Bahl, 70 (2019), S. 274–299 Berichte, 70 (2019), S. 300–319 Bahl, Peter: Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2018, 70 (2019), S. 300–303 Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2017, 70 (2019), S. 304–319 Franke, Ellen: Historische Kommission zu Berlin e.V., 70 (2019), S. 304–305 Neitmann, Klaus: Brandenburgische Historische Kommission e.V., 70 (2019), S. 306–310 Göse, Frank: Bericht der Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv für das Jahr 2018. Protokoll der 57. und 58. Zusammenkunft der Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte am 27. April und 26. Oktober 2018, 70 (2019), S. 311–316 Winkler, Kurt: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH / Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 70 (2019), S. 317–319 Mitarbeiterverzeichnis, 70 (2019), S. 320