Verzeichnis der Vorträge seit 1885

Ausnahmsweise abweichende Veranstaltungsorte sind in Klammern angegeben und mit * gekennzeichnet.

1885–1886 Vorträge im Clublokal Restaurant Lingner, Kochstraße 7 ([-Mitte]) (im Kleinen Saal)

1 8 8 5 17.02.1885 Franz Tismar: Hans Kohlhase 07.04.1885 Wilhelm Lackowitz: Klassische Musik 15.09.1885 Franz Tismar: Die Gipsbrüche von Sperenberg 03.11.1885 Albert Daumann: Märkische Sagen (* in den Arminhallen, Commandantenstr. 20) 1885 Wilhelm Pütz: Wie gebraucht man topographische Karten?

1 8 8 6 20.03.1886 Franz Tismar: Geschichte und Landschaft des Schenkenländchens 16.10.1886 N.N.: Der Spreewald, seine Geschichte und Sitten

1888–1889 Vorträge im Vereinshaus Wilhelmstraße 118 (Berlin[-Mitte])

1 8 8 8 . . . 1888 Berginspektor Gerhardt: Die Rüdersdorfer Kalkberge

1 8 8 9 (uinvollständig) . . . 1889 Lehrer Heinrich Wagener, Potsdam: Jagdschloß Dreilinden . . . 1889 Lehrer J. D. Heinrich: Eine Fußreise von Berlin nach Torgau . . . 1889 Albert Daumann: Die Quitzows . . . 1889 Wilhelm Pütz: Bornholm . . . 1889 Wilhelm Pütz: Die Wirkung des Wassers auf die Erde . . . 1889 Dr. Carl v. Kalckstein: Aus der ältesten Geschichte

1890–1892 Vorträge im Clublokal Leipziger Straße 44 (Berlin[-Mitte])

1 8 9 0 . . . 1890 Geh. Sekretair August Pflug: Reisen in Ungarn . . . 1890 Geh. Sekretair August Pflug: Reise durch die Provinz Hannover . . . 1890 Wilhelm Pütz: Die ältesten Spuren vom ersten Auftreten des Menschen in Europa, speciell in Deutschland . . . 1890 Wilhelm Pütz: Naturgenuß und Großstadt . . . 1890 Wilhelm Pütz: Touristisches Photographieren . . . 1890 Wilhelm Pütz: Das Riesengebirge

1 8 9 1 18.02.1891 Albert Daumann: Der geschichtliche Große Kurfürst und der „Neue Herr“ von Herrn von Wildenbruch 25.02.1891 Albert Daumann: Märkische Sitten und Gebräuche 04.03.1891 Dr. Carl v. Kalckstein: Berlin im Uebergange vom Mittelalter zur Neuzeit 18.03.1891 Albert Daumann: Der für falsch erklärte Waldemar 01.04.1891 Wilhelm Pütz: Ueber die sogenannte Endmoräne, ein Ueberbeleibsel ehemaliger Vereisung der Mark Brandenburg 23.09.1891 Albert Poppe: Theodor Körner. Zur Gedächtnißfeier des 100jährigen Geburtstages 14.10.1891 Lehrer Geisler, Mitglied der Historischen Vereniigung in Berlin: Henriette, die erste Gemahlin des Großen Kurfürsten 28.10.1891 Wilhelm Pütz: Die vulkanische Eifel 25.11.1891 Albert Poppe: Die Persönlichkeit des Großen Kurfürsten 06.12.1891 A. Herrmann, Mitglied der Historischen Vereinigung in Berlin: Gräfin Elise von Ahlefeldt, die Gemahlin Adolph’s von Lützow

1 8 9 2 20.01.1892 Franz Tismar: Ferdiannd von Schill und seine Schaar 03.02.1892 Franz Tismar: Ferdiannd von Schill und seine Schaar 17.02.1892 Albert Poppe: Kaiser Maximilian von Mexiko 1864/67 02.03.1892 Wilhelm Pütz: Die Entwicklungsgeschichte der Baukunst 16.03.1892 Dr. phil. Pflug: Merkwürdige Aussichtspunkte im In- und Auslande 30.03.1892 Albert Poppe: Lützow und sein Freikorps 13.04.1892 Wilhelm Lackowitz: Beschlossener und unbeschlossener Adel in der Mark Brandenburg

1892 Vorträge im Clublokal Leipziger Straße 132 (Berlin[-Mitte]) (mittwochs abends)

27.04.1892 Wilhelm Pütz: Die Entstehung unserer heutigen Wasserläufe 24.05.1892 Albert Poppe: Elisabeth Christine, Gemahlin Friedrichs des Großen 09.11.1892 Wilhelm Pütz: Ueber Dünenwanderungen

1892–1896 Vorträge im Clublokal Restaurant Tettenborn Berlin(-Mitte), Wallstraße 91 (Ecke Grünstraße) (mittwochs abends)

23.11.1892 Fritz Eichberg: Markgraf Otto der Minnesänger (Lesung des Epos des Verfassers) 07.12.1892 A. Herrmann: Friedrich Wilhelm II. und die Rosenkreuzer

1 8 9 3 04.01.1893 Albert Daumann: Der Grunewald und seine Zukunft 18.01.1893 Hermann Sydow: Ueber Schneeschuhlaufen 01.02.1893 Dr. phil. Neubaur: Japan 15.02.1893 Dr. phil. Pflug: Die Bodennutzung im Deutschen Reiche 01.03.1893 Wilhelm Pütz: Ueber vorgeschichtliche Gräber in Norddeutschland, besonders in der Mark 15.03.1893 Prof. Dr. Karl Müllenhoff: Ueber die Herkunft der märkischen Thiere und Pflanzen 29.03.1893 Albert Poppe: Sophie Charlotte, Preußens erste Königin 12.04.1893 Fritz Eichberg: Der „Spandauer Knüttelkrieg“ und das „Lippehn’sche Trinkrecht“ (zwei humoristische Dichtungen) 26.04.1893 Rector Paul Bellardi: Königin Luise, ihr Leben und ihr Andenken in Berlin 27.09.1893 Albert Poppe: Graf Bülow von Dennewitz, der Retter der Mark 25.10.1893 Albert Poppe: Graf Bülow von Dennewitz, der Retter der Mark 08.11.1893 Wilhelm Pütz: Wanderungen an der Ostsee 06.12.1893 Hermann Lucke: Das Zellengefängniß zu Berlin

1 8 9 4 03.01.1894 Wilhelm Teschner jun.: Ueber das deutsche Bauernhaus 31.01.1894 Wilhelm Pütz: Gebirgswanderungen 14.02.1894 Albert Poppe: v. Brenkenhof, ein Wohlthäter der Mark 28.02.1894 Dr. phil. Richard Schillmann: Geschichte der Stadt Brandenburg 14.03.1894 Dr. phil. Hans Brendicke: Berliner Humoristen seit 1840 (mit Vorführung von Proben und Abbildungen) 28.03.1894 Rector Paul Bellardi: Ein vergessener Held aus Tirols und Preußens Freiheitskämpfen 11.04.1894 Prof. Dr. Karl Müllenhoff: Die ältesten Bewohner der Mark Brandenburg, die Semnonen 25.04.1894 Dr. phil. Pflug: Die deutsche Hochseefischerei 10.10.1894 Albert Poppe: Fürst Leopold von Anhalt-Dessau, der alte Dessauer 07.11.1894 Erich Schnösenberg: Der Spreewald (unter Vorführung photograph. Aufnahmen mittels eines Projections-Apparates [erster Vortrag mit Lichtbidlern]) 05.12.1894 Albert Poppe: Blücher, der Retter Preußens

1 8 9 5 16.01.1895 Friedrich Fontane: Christian Daniel Rauchs Leben und seine Werke 13.02.1895 Dr. Gustav Albrecht: Schloß Plaue und seine Geschichte 27.02.1895 Erich Schnösenberg: Bilder aus der Mark und dem Harze (mit Benutzung eines Projections-Apparates) 13.03.1895 Richard Puls: Märkischer Aberglaube 27.03.1895 Paul Kunzendorf: Märkische Dichter und Dichtungen 10.04.1895 Paul Münde: Allerlei aus Mecklenburg 14.04.1895 Prof. Dr. Karl Müllenhoff: Ueber Sinnestäuschungen 08.05.1895 Albert Poppe: Andreas Hofer 25.09.1895 Arthur Lindenberg/Friedrich Fontane: Reise-Erinnerungen 09.10.1895 Lehrer M. Leitzke: Die Ursachen des Krieges von 1870/71 06.11.1895 Johannes Ott: Reise-Erinnerungen 03.12.1895 Oberlehrer Dr. Paul Schwartz: Der Weinbau in der Mark

1 8 9 6 12.02.1896 Rektor Paul Bellardi: Berliner Berge, insbesondere der Kreuzberg und seine Geschichte 26.02.1896 Albert Poppe: Hans Adam von Schöning 11.03.1896 Julius Cornelius/Hermann Lucke: Ueber Reise-Erinnerungen 25.03.1896 Schriftsteller Paul Kunzendorf: Wilhelm Müller, ein deutsches Dichterleben 08.04.1896 Fritz Eichberg: Neue Lieder des Vortragenden 22.04.1896 Karl Schmedes: Gebirgswanderungen in Tyrol 06.05.1896 Albert Poppe: Meine Ferienreise 20.05.1896 Albert Poppe: Wörlitz und Dessau 07.10.1896 Prof. Dr. Karl Müllenhoff: Ueber Fußwanderungen mit Schülern in der Mark Brandenburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein 21.10.1896 Albert Poppe: Ueber Friedrich Wilhelm IV. 04.11.1896 Richard Peck: Der Blumenthal einst und jetzt 02.12.1896 Dr. Gustav Albrecht: Wallfahrtsstätten in der Prignitz

1897–1898 Vorträge im Clublokal „Brandenburger Haus“ Berlin-Mitte (Berlin W), Mohrenstraße 47, II. (mittwochs 20.30 Uhr)

1 8 9 7 10.02.1897 Rektor W. Bonnel: Spukgeschichten aus der Mark Brandenburg 24.02.1897 Paul Münde: Quer durch Deutschland 10.03.1897 Rektor Paul Bellardi: Aus dem Zillerthal ins Hirschberger Thal 21.04.1897 Lehrer Seidel, Mitglied der Deutschen Kolonial-Gesellschaft: Kamerun, Land und Leute, unter Vorführung einer Reihe von Lichtbildern mittelst Projektions-Apparates 05.05.1897 Schriftsteller Paul Kunzendorf: Friedrich Friesen, ein Ideal der deutschen Jugend 19.05.1897 Albert Poppe: Aus dem Jahr 1848 22.09.1897 Albert Poppe: Der Wasunger Krieg 20.10.1897 Prof. Dr. Karl Müllenhoff: Aus der Urwelt der Mark (Eiszeit und die prähistorischen Menschen und Thiere)

1 8 9 8 09.02.1898 Prof. Dr. Paul Schwartz: Schmidt von Werneuchen in seinen Dichtungen 23.03.1898 Lehrer Albert Poppe: Hoffmann von Fallerleben, zu seinem hundertsten Geburtstage 20.04.1898 Rektor Seidel: Ueber das Togoland, mit Vorführung von Lichtbildern mittelst Projektionsapparates

1898–1900 Vorträge im Klublokal Restaurant „Zum Patzenhofer“ Berlin-Mitte (Berlin W), Friedrichstraße 71 (mittwochs 20.30 Uhr)

08.11.1898 Dr. Gustav Albrecht: Denkmale und Erinnerungen aus der Schwedenzeit in der Mark

1 8 9 9 21.03.1899 Rektor Paul Bellardi: Ein deutscher Wanderer in Australien 14.11.1899 Lehrer Albert Poppe: Das Lebnen des Freiherrn Friedrich von der Trenck

1 9 0 0 20.03.1900 Prof. Dr. Karl Müllenhoff: Ueber die Bergkrankheit (in den Alpen und bei den Ballonfahrern) 06.11.1900 Hermann Lucke: Die Quitzows und ihre Zeit

1901–1909 Vorträge im Klublokal Restaurant „Dräsels Festsäle“ Berlin-Mitte (Berlin C), Neue Friedrichstraße 35 (mittwochs 20.30 Uhr)

1 9 0 1 06.03.1901 Dr. Hans Brendicke: Leben und Wirken der Königin Luise 17.04.1901 Richard Peck: Das Wasser und seine Bewegung 16.10.1901 Paul Münde: Vom Fels zum Meer. Reise-Erinnerungen 13.11.1901 Albert Poppe: Kaiser Maximilian von Mexiko (1864–1867) 18.12.1901 Oscar Wendler: Die Cisterzienser und ihre Baukunst

1 9 0 2 22.01.1902 Dr. Gustav Albrecht: Aus der Urzeit der Mark Brandenburg 19.02.1902 Max Flügel: Eine Reise durch Spanien 19.03.1902 Ernst Schwarz: Unsere Volks- und Wanderlieder 16.04.1902 Prof. Dr. Karl Müllenhoff: Die Bienenzucht in der Mark 15.10.1902 Prof. Dr. Paul Schwartz: Ein süddeutscher Tourist zur Zeit des dreißigjährgen Krieges 12.11.1902 Paul Münde: Wanderungen an der mecklenburgischen Waterkant 03.12.1902 Albert Poppe: Christina, Gustav Adolfs Tochter

1 9 0 3 28.01.1903 Max Flügel: Eine Reise durch Italien 25.02.1903 Richard Peck: Das Meer und seine Wunder 25.03.1903 Oscar Wendler: Aus der Jugendzeit Friedrichs des Großen 02.12.1903 Dr. Hans Brendicke: Volksliederdichtung 1813/1815 und 1870/1871

1 9 0 4 10.02.1904 Adolf Loebel/August Reiche: Reise durch Tirol (Lichtbildervortrag) 17.02.1904 Provinzial-Konservator Georg Büttner: Die Dorfkirchen in der Mark (Lichtbildervortrag) 09.03.1904 Ferdinand Nicolai: Wanderungen auf Sardinien (Lichtbildervortrag) 26.10.1904 Prof. Dr. Ernst Georg Bardey: in märkischer Freiheitskämpfer aus der Zeit von 1813– 15 22.11.1904 Adolf Loebel/Richard Peck: Märkische Streifzüge (Lichtbildervortrag)

1 9 0 5 11.01.1905 Robert Mielke: Die Bauernhäuser in der Mark 22.02.1905 Prof. Dr. Karl Müllenhoff: Berlin im Jahre 1858 22.03.1905 Oberlehrer Dr. Willy Spatz: Kulturzustände im 16. Jahrhundert, mit besonderer Berücksichtigung der Mark Brandenburg 01.11.1905 Forstmeister Kottmeier: Der Wald und der Tourist 13.12.1905 Geheimer Bergrat Prof. Dr. Felix Wahnschaffe: Der Grund und Boden in der Mark Brandenbrug, unter Vorführung von Lichtbildern

1 9 0 6 07.02.1906 Robert Mielke: Bilder aus der Kunstgeschichte der Mark Brandenburg (Lichtbildervortrag) 07.03.1906 Kammerherr Dr. Stephan Kekule von Stradonitz: Fontane als Genealoge 04.04.1906 Prof. Dr. Paul Schwartz: Die Wanderheuschrecken in der Mark 03.10.1906 Dr. Gustav Albrecht: Landanbau und Kolonisation im Wendenlande zur Askanierzeit 14.11.1906 Prof. Dr. Karl Müllenhoff: Der Kyffhäuser 12.12.1906 H. Hocke: Ueber die Vogelwelt Brandenburgs einst und jetzt

1 9 0 7 30.01.1907 Hermann Lucke: Paul Gerhardt, zur Gedenkfeier des 300. Geburtstages 27.02.1907 Oskar Bolle: Unsere Spree, eine malerische Wanderung von der Quelle bis zur Mündung, unter Vorführung von Lichtbildern 27.03.1907 Oscar Wendler: Die deutsche Burg im Mittelalter 24.04.1907 Geheimer Bergrat Prof. Dr. Felix Wahnschaffe: Die Seenrinne im Grunewald, unter Vorführung von Lichtbildern 08.05.1907 Kammergerichtsrat Wilhelm Hauchecorne: Das forstbotanische Merkbuch der Provinz Brandenburg 25.10.1907 Robert Mielke: Allgemeine Aufgaben des Heimatschutzes in der Provinz Brandenburg 27.11.1907 Dr. Friedrich Solger: Märkische Luchwanderungen, unter Vorführung von Lichtbildern 18.12.1907 Ernst Schwarz: Verborgene Schätze in der Mark

1 9 0 8 19.01.1908 Hermann Lucke: Aus der Lebensgeschichte des Dichters Johann Gottfried Seume 26.02.1908 Robert Mielke: Altes und Neues Potsdam (Lichtbildervortrag) 25.03.1908 Prof. Dr. Karl Müllenhoff: Von Potsdam bis Heidelberg, 550 km zu Fuß in 18 Tagen 08.04.1908 Dr. Emil Kolbe: Thurneysser zum Thurn 09.09.1908 Hermann Lucke: Theodor Fontane zum 10. Todestage 21.10.1008 Oscar Wendler: Aus dem ritterlichen Leben im Mittelalter 25.11.1908 Architekt Dr. Jung/Oberlehrer Dr. Willy Spatz: Ueber Dorfkirchen im Kreise Lebus 02.12.1908 Hermann Lucke: Geschichte der Quitzows 16.12.1908 Richard Peck/Adolf Loebel: Malerische Streifzüge in der Mark (Lichtbildervortrag)

1 9 0 9 10.02.1909 Prof. Dr. Eduard Zache: Bau und Entstehung des Teltowkanals (Lichtbildervortrag) 24.03.1909 Dr. Albert Kiekebusch: Die vorgeschichtlichen Altertümer des Märkischen Provinzial- Museums

1909–1923 Vorträge im Lehrervereinshaus (Vereinshaus des Berliner Lehrer-Vereins) Berlin-Mitte (Berlin C 25), Alexanderstraße 41 (am Alexanderplatz) (in der Regel im Vereinszimmer 2, freitags 20.30 Uhr)

1 9 0 9 23.04.1909 Direktor Prof. Wilhelm Wetekamp, Leiter der Brandenburgischen Provinzialkommission für Naturdenkmalpflege: Ueber Naturdenkmalpflege 08.10.1909 Kammerherr Dr. phil. et jur. Stephan Kekule von Stradonitz: Graf Cajetano de Ruggiero, Alchimist und Goldmacher des Königs Friedrich I. 05.11.1909 Hermann Lucke: Aus dem Leben des Generals von Seydlitz. Zum Jahrestage der Schlacht von Roßbach 17.12.1909 Conrad Quenstedt: Das Leben in einem alten Niederlausitzer Dorfe vor fünfzig Jahren

1 9 1 0 25.02.1910 Oscar Bolle: Die Altmark (mt farbigen Lichtbildern) 08.04.1910 Richard Barthel: Märkische Romane 26.10.1910 Willibald-Alexis-Abend im Großen Saal des Lehrervereinshauses: Chefredakteur Dr. Adolf Heilborn: Willibald Alexis, der Dichter der Mark. – Schriftsteller Oscar Bolle: Märkische Landschaft. Heimatliche Streifzüge im Gedenken an Willibald Alexis (Mittwoch) 02.12.1910 Adolf Bochow: Bodenreform und Wertzuwachssteuer 14.12.1910 cand. rer. nat. Otto Friedrich: Ein Jahr auf der Zugspitze (Lichtbildervortrag im Großen Saal des Lehrervereinshauses)

1 9 1 1 24.02.1911 cand. rer. nat. Otto Friedrich: Episoden aus meinem Zugspitzenjahr 24.03.1911 Prof. Dr. Emil Kolbe: Aus der Geschichte von Tempelhof 26.04.1911 F. Petermann, Stettin: Eine Pfingstfahrt nach der Insel Rügen (Lichtbildervortrag im Großen Saal des Lehrervereinshauses) 08.11.1911 Redakteur Gerhard Kluckow/Photochemiker Julius Hollos: Die Mark Brandenburg in Farbenphotographie (Lichtbildervortrag im Großen Saal [Konzertsaal] des Lehrervereinshauses. „Erste Vorführung dieser Art in Berlin!“) 17.11.1911 Eberhard Meyer: Der Groschen, unter besonderer Berücksichtigung der brandenburgisch-preußischen Gepräge 15.12.1911 Königl. Baurat Wilhelm Köhne: Von und über Runen 29.12.1911 Hermann Lucke: Berlin um das Jahr 1740

1 9 1 2 12.01.1912 Hermann Lucke: Baden und der Schwarzwald (Lichtbildervortrag) 09.02.1912 Eduard Wolf-Harnier: F. Brunold, ein märkisches Dichterleben – Reinhold Braun: Delamation aus Brunolds Werken 01.03.1912 Richard Peck: Die Sächsische Schweiz (Lichtbildervortrag) 19.04.1912 Dip.-Berging. Wilhelm Pieper: Die Eifel in geologischer und landschaftlicher Beziehung (Lichtbildervortrag) 03.05.1912 Oberingenieur Fuchs: Die Entstehung des Gases und seine Verwendung (mit prakischen Vorführungen) 23.08.1912 Richard Barthel: Die Naurschutzparkbewegung 18.10.1912 Hermann Lucke: Die Quitzows 29.11.1912 August Reiche: Die Lüneburger Heide (Lichtbildervortrag) 13.12.1912 Hermann Lucke: Paul Gerhardt

1 9 1 3 07.03.1913 Prof. Wilhelm Bock: Die Beziehungen der Wandervereine zur Naturdenkmalpflege (mit Lichtbildern) 04.04.1913 Fritz Eichberg: I. Naturgedichte. II. Naturbetrachtung und Landschaftsschönheit (mit Lichtbildern) 18.04.1913 Kammerherr Dr. iur. et phil. Stephan Kekule von Stradonitz: Die Beziehungen Friedrichs des Großen zur Freimaurerei 31.10.1913 Richard Barthel: Sonntagswanderungen um Berlin (mit Lichtbildern) 14.11.1913 Prof. Robert Mielke: Auf dem Wege zum Kurhut 12.12.1913 Abteilungsarchitekt Gerecke, Hochbau-Deputation des Magistrats: Die heutigen Bedürfnisse der Gemeinden auf dem Gebiete des öffentlichen Bauwesens

1 9 1 4 16.01.1914 Richard Barthel: Die Havel und die Havellande (mit Lichtbildern) 20.02.1914 Ernst Schwarz: Lieder aus den deutschen Befreiungskriegen 20.03.1914 Rektor Hermann Bieder: Die Frankfurter Gelehrtenfamilie Ebertus (16. bis 18. Jahrhundert) 16.10.1914 Rektor Hermann Bieder: Leonhard Thurneysser zum Thurn 27.11.1914 Hermann Lucke: Willibald Alexis’ Marsch nach Frankreich

1 9 1 5 08.01.1915 Franz Henning: Der märkische Chronist Andreas Angelus und seine Annales Marchiae Brandenburgicae 05.03.1915 Rektor Hermann Bieder: Der Sottmeiersche Brandstifterprozeß in Frakfurt (Oder) i. J. 1723 30.04.1915 Hermann Lucke: Leben des Freiherrn Jakob Paul von Gundling 25.06.1915 Rektor Hermann Bieder: 1. Die Ortsnamen Berlin und Kölln. 2. Wallenstein als Gast am Brandenburgischen Hofe 17.09.1915 Kriegsliederabend im Blauen Saal des Lehrervereinshauses. 1. Ansprache des Ersten Vorsitzenden Hermann Lucke. 2. Gesang von Kriegsliedern vom Mittelalter bis zur Neuzeit 10.12.1915 Rektor Hermann Bieder: Das märkische Gerichtswesen im 14. bis 18. Jahrhundert

1 9 1 6 07.01.1916 Prof. Dr. Emil Kolbe: Das Glockenspiel von Parochial – sein 200jähriges Jubiläum 04.02.1916 Hermann Lucke: Sanssouci und seine Wasserkünste 18.02.1916 Otto Manske: Friedrichs des Großen handelswirtschaftliche Bestrebungen nach dem Siebenjährigen Kriege 03.03.1916 Oscar Wendler: Gottfried Schadow und seine Stellung in der Kunstgeschichte 13.10.1916 Prof. Dr. Emil Kolbe: Hexenprozesse und Aberglaube in der Mark 10.11.1916 Rektor Hermann Bieder: Überblick über die Geschichte des alten Landes und Bistums Lebus

1 9 1 7 16.02.1917 Rektor Hermann Bieder: Die Kriegszüge der Hussiten in den Jahren 1429–1432 16.03.1917 Richard Barthel: Im Zivilgefangenenlager. Erlebnisse und Eindrücke 13.04.1917 Hermann Lucke: Wilhelmine von Bayreuth und ihre Zeit 09.11.1917 Hermann Lucke: Luther 23.11.1917 Hermann Lucke: Wittenberg und Weimar 07.12.1917 Robert Scharnweber: Wandern vor 60 Jahren

1 9 1 8 04.01.1918 Rektor Hermann Bieder: Stadt, Markgrafschaft und Bistum Meißen in ihren geschichtlichen Beziehungen zur Mark Brandenburg 15.03.1918 Rektor Hermann Bieder: Kurfürst Joachim I. und der Abt Trithemius

1 9 1 9 11.04.1919 Hermann Lucke: Eine Landtagseröffnung in Weimar im Jahre 1763 zur Zeit der Herzogin Anna Amalia

1 9 2 0 02.01.1920 Festliche Sitzung zm Gedächtnis des hundertjährigen Geburtstages unseres Ehrenmitglieds, des Dichters Theodor Fontane am 30. Dezember 1919 im Weißen Saal des Lehrervereinshauses (19.30 Uhr): Festvortrag von Hermann Lucke: Theodor Fontane, sein Leben und sein Schaffen. 2. Kurt Herbst: Rezitationen Fontanescher Dichtungen. 3. Mitteilungen aus der Werkstatt des Dichters 06.02.1920 Oscar Wendler: Ein Spaziergang durch und um das Berlin Friedrich Wilhelms IV. 09.04.1920 August Reiche: Das Leben Schlüters und sein Werk 07.05.1920 Hermann Lucke: Schmidt von Werneuchen 01.10.1920 Hermann Lucke: Pietismus in Deutschland 05.11.1920 Hermann Lucke: Zum Gedenktage der Schlacht von Roßbach über Seydlitz 03.12.1920 Hermann Lucke: Paul Gerhardt

1 9 2 1 und 1 9 2 2 Keine öffentlichen Vorträge, da kein Raum zu bezahlen. Inflationszeit. Nur gesellige Zusammenkünfte und geschäftliche Sitzungen. 29.10.1922 Rechnungsrat Hermann Lucke: Wandern und Geschichte (* Festvortrag zur 1000. Wanderung im Saal des Großen Militärwaisenhauses Potsdam) 01.12.1922 Rechnungsrat Hermann Lucke: Das Reichskammergericht (im Lehrervereinshaus, Zimmer 2)

1923–1939 Vorträge im Landeshaus der Provinz Brandenburg Berlin-Tiergarten, Matthäikirchstraße 20/21, ab 1934 Matthäikirchstraße 3 (in der Regel in Kommissionszimmer 4; freitags, 19.00 Uhr, ab 7. 5. 1937 20.00 Uhr)

1 9 2 3 06.07.1923 Hermann Lucke: Friedrich August Ludwig ver der Marwitz, Landmarschall des Landtages der Provinz Brandenburg (zum Einzug in das Landeshaus) 07.09.1923 Hermann Lucke: Potsdamer Bauten 05.10.1923 Martin Henning: Die Fernstromversorgung Berlins und der Mark Brandenburg 02.11.1923 Kreisschulrat Gustav Kalb: Spuren der Eiszeit in der Mark Brandenburg 07.12.1923 Prof. Dr. Bruno Graupe: Die Entstehung des märkischen Wanderbuches

1 9 2 4 04.01.1924 Hermann Lucke: Aus vergangenen Tagen (Ernstes und Heiteres aus früheren Wanderungen des Klubs) 01.02.1924 Ernst Schwarz: Berühmte Fußwanderer (Vortrag anlässlich der Hauptversammlung) 07.03.1924 August Reiche: Die Templer und Johanniter in der Mark 04.04.1924 Hermann Lucke: Religiöse Schwarmgeister zur Zeit der Reformation 09.05.1924 Ernst Schwarz: Unbekannte märkische Dichter 06.06.1924 Ober-Konsistorialrat Dr. Gottlieb Lüttgert: Entstehung und Bedeutung des Wortes Renaissance 03.10.1924 Konrektor Ernst Schwarz: Aus märkischen Pfarrhäusern 05.12.1924 Hermann Lucke: Der Müller-Arnold-Prozeß

1 9 2 5 02.01.1925 Oberkonsistorialrat Dr. Gottlieb Lüttgert: Wanderungen im heutigen Italien und Griechenland 06.02.1925 August Reiche: Bilder aus der Geschichte der Stadt Brandenburg (als Einführung für die geplante Wanderfahrt; Vortrag anlässlich der Ordentlichen Hauptversammlung) 06.03.1925 Hermann Lucke: Von Toulouse nach Beeskow (ein Lebensbild) 03.04.1925 Martin Henning: Von märkischen Straßen und Posten 01.05.1925 Landesbibliothekar Dr. Willy Hoppe: Das Welse-Finow-Land (Kreis Angermünde) 05.06.1925 Bericht über die Pfingstfahrt nach Crossen und Guben 06.11.1925 Adolf Scharlipp: F. Brunold, ein märkischer Dichter 04.12.1925 Hermann Lucke: Aus der Aufklärungszeit – Friedrich Nicolai

1 9 2 6 08.01.1926 Hermann Lucke: Ueber den Pietismus 05.03.1926 August Reiche: Die Schlacht bei Gr. Beeren 07.05.1926 Martin Henning: Fürst Pückler 01.10.1926 Hermann Lucke: Lebensbild von Brachvogel 03.12.1926 Christoph Voigt: Albrechts Teerofen

1 9 2 7 07.01.1927 Magistrats-Schulrat Gustav Kalb: Rüdersdorf 04.02.1927 Martin Henning: Berlin in der Geschichte der Telegraphie 04.03.1927 Hermann Lucke: Die Schicksale der Prinzessin Elisabeth von Braunschweig und anderer Frauen aus der Goethezeit 01.04.1927 Martin Henning: Die Besitzer des Schlosses zu Liebenberg 04.11.1927 Bibliotheksobersekretär Jopf: Die Mark Brandenburg als Kriegsschauplatz im 30jährigen Kriege

1 9 2 8 02.03.1928 Martin Henning: Schleiermacher 13.04.1928 Hermann Lucke: Willibald Alexis 02.11.1928 Hermann Lucke: Historische Spaziergänge an der Ilm und Saale 07.12.1928 Geheimer Regierungsrat Prof. Dr. Paul Schwartz: Die Neumark

1 9 2 9 11.01.1929 Prof. Dr. Otto Tschirch: Das 1000jährige Brandenburg 12.04.1929 Dr. Rosti: Die Schauplätze der Fontaneschen Romane 04.10.1929 Hermann Lucke: Zum 100jährigen Bestehen der griechischen kapelle in Potsdam und zur Geschichte der Kolonie Alexandrowka 01.11.1929 Dr. Hans Klose, Provinzialkommissar für Naturdenkmalpflege: Naurschutzprobleme der Mark Brandenburg 06.12.1929 Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe: Das 1000jährige Lenzen

1 9 3 0 03.01.1930 Univ.-Prof. Dr. P. Aner: Die Kulturpolitik des ersten Preußenkönigs 19.02.1930 Schriftsteller Werner Köhler: Brandenburgische Fahrten (Südwesten) (Vortrag mit Lichtbildern) 04.04.1930 Rechnungsrat Hermann Lucke: Das nachklassische Weimar 02.05.1930 Rechnungsrat Hermann Lucke: Gottfried Keller 04.07.1930 Schriftsteller Ludwig Sternaux: Schwedt a. O. 17.01.1930 Univ.-Prof. Dr. P. Aner: Der geistesgeschichtliche Wendepukt um 1830 07.11.1930 Prof. Robert Mielke: Die stammesartigen Verhältnisse in der Provinz Brandenburg 05.12.1930 Martin Henning: Grenadier Wordelmann

1 9 3 1 02.01.1931 Pfarrer Walter Aner: Walther von der Vogelweide 13.02.1931 Rechnungsrat Hermann Lucke: Charlotte von Stein (* Vortrag anlässlich einer geselligen Versammlung im Fuggerhaus-Casino, Linkstr. 25) 06.03.1931 Friedrich Vintzelberg: Theodor Fontane (* Vortrag im Fuggerhaus-Casino, Linkstr. 25) 10.04.1931 Felix Hasselberg: Märkisches und Berlinisches in den Schriften Achim von Arnims 05.06.1931 Martin Henning: Häuser und Menschen am Matthäikirchplatz 04.09.1931 Hermann Lucke: Zum 100. Geburtstage von Wilhelm Raabe 02.10.1931 Oscar Wendler: Berlin unter Friedrich Wilhelm IV. 06.11.1931 Studienrat Dr. Hans Klose: Die historische Waldbienenzucht 04.12.1931 August Reiche/Hermann Lucke: Brandenburg (Havel)

1 9 3 2 11.03.1932 Goethe-Gedenkfeier anlässlich des 100. Todestages: 1. Hermann Lucke: Goethe und Zelter. 2. Univ.-Prof. D. Dr. Aner: Schlußbetrachtung 06.05.1932 Dr. Walter Effenberger: Goethe als Biologe (mit Lichtbildern) 03.06.1932 Martin Henning: Achim von Arnim und Bettina 02.09.1932 Hermann Lucke: Aus der Geschichte der Nikolaikirche 07.10.1932 Adolf Nagel: Ein geheimnisvoller Mord. (Lord Bathorst). I. Teil 04.11.1932 Dr. Johannes Matz: Brandenburgische Landschaften – Beobachtungen, Lehrmeinungen, Probleme 02.12.1932 Adolf Nagel: Ein geheimnisvoller Mord (Lord Bathorst). II. Teil

1 9 3 3 06.01.1933 Martin Henning: Paul von Fuhs (Malchow) 03.02.1933 Martin Henning: Georg Eberhard von Arnim (Stegelitz) 24.02.1933 Fedor von Zobeltitz: Verschollene märkische Romane 03.03.1933 Hermann Niemritz: Wanderungen in Ostpreußen 04.04.1933 August Reiche: Märkische Braunkohlenlager 05.05.1933 Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe: Vom Werden, Sein und Vergehen der märkischen Klöster 02.06.1933 Rechnungsrat Hermann Lucke: Frauen um Friedrich den Großen (Vortrag anlässlich des 49. Stiftungsfestes) 01.09.1933 Robert Scharnweber: Vom Sammeln märkischer Sagen 06.10.1933 Geheimrat Adolf Nagel: Gräfin Dönhoff 03.11.1933 Dr. Hermann Kügler: Des Heiligen Römischen Reiches Streusandbüchse 01.12.1933 Martin Henning: Klöden – Fidicin

1 9 3 4 05.01.1934 Dr. Helmut Lüpke: Der Templerorden im Gebiet der norostdeutschen Kolonisation, vornehmlich auf dem Boden der Mark Brandenburg 02.02.1934 Ernst Meyer: Die berlinische Zeitschrift „Der Bär“ 02.03.1934 Staatsarchivrat Dr. Johannes Schultze: Wasserwege und Wasserwegprobleme im Lande Ruppin in alter und neuer Zeit 04.05.1934 Geheimrat Adolf Nagel: Eine alte Tempelhofer Dorfglocke 02.06.1934 Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe: Brandenburg, die Wiege von Preußen-Deutschland (* Festvortrag in der Festsitzung anlässlich des 50jährigen Bestehens im Blauen Saal des Gasthauses Wetteborn, Berlin, Linkstr. 2) 03.08.1934 Martin Henning: Bilder aus der Geschichte der Familie von Winterfeldt 07.09.1934 Konrektor Robert Scharnweber: Hilfe bei Ungklücksfällen 02.11.1934 Pfarrer Lic. Walter Wendland: Die Christianisierung der Mark Brandenburg 07.12.1934 Rektor Karl Hahn: Wie unse Leite ween und lache

1 9 3 5 04.01.1935 Martin Henning: Interessante Dörfer im Osthavelland 01.02.1935 Studienrat Dr. Eberhard Faden: Gesellschaft und Wirtschaft in Berlin vor 1600 22.02.1935 Univ.-Prof. Dr. Max Hilzheimer: Die Naturschutzgebiete Groß-Berlins 01.03.1935 Postamtmann Franz Herrmann: Zur Methode der Sippen- und Heimatforschung in der Mark 05.04.1935 Ernst Meyer: Der Berliner Osten 31.05.1935 Geheimrat Adolf Nagel: Märkische Kuriosa 02.08.1935 Konrektor Robert Scharnweber: Pastor Trumpf aus Gehren 06.09.1935 Vikar Erwin Kühl: Richard Dehmel und die Mark Brandenburg 04.10.1935 Geheimrat Adolf Nagel: Die Schlacht von Fehrbellin 01.11.1935 Rektor Georg Mirow: Aus der Geschichte der märkischen Zinngießer 06.12.1935 Geheimrat Adolf Nagel: Ländchen Bellin. – Martin Henning: 600 Jahre Bredows im Ländchen Friesack

1 9 3 6 03.01.1936 Dr. Berthold Schulze: Deutsche Kulturleistungen im Sedlungsbilde der Mark Brandenburg 07.02.1936 Stadtarchivdirektor Dr. Ernst Kaeber: Der Wiederaubau Berlins durch den Großen Kurfürsten 01.03.1936 Dr. Helmut Lüpke: Burg Zantoch im Wandel der Jahrhunderte 27.03.1936 Rechnungsrat Hermann Lucke: Fontanes engere Welt 03.04.1936 Pfarrer Lic. Walter Wendland: Der lutherische Charakter der brandenburgischen Reformation 08.05.1936 Ernst Meyer: Gustav Gericke, Tobias Christoph Feilner und der Berliner Kachelofen 05.06.1936 Studienrat Dr. Eberhard Faden: Der Berliner Tumult von 1615 02.10.1936 Hans Zopf: Die Schlacht von Wittstock vom 4. 10. 1636 06.11.1936 Prädikant Erwin Kühl: Die märkische Landschaft in der Malerei 17.11.1936 Dr. Mario Krammer: Heinrich von Kleists dichterische Persönlichkeit 04.12.1936 Abteilungsdirektor Fritz Wiehle: Der Kanzler Adrian Albinus und die Wiegandsche Familienstiftung vom Jahre 1591

1 9 3 7 08.01.1937 Dr. Wolfgang Schuchhardt: Herman Grimm und Gisela von Arnim 05.02.1937 Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe: Der Werbellinsee und sein Dichter (Vortrag anlässlich der Hauptversammlung) 05.03.1937 Dr. Herbert Ludat: Die Auseinandersetzung zwischen Deutschtum und Slawentum auf dem Boden der mittelalterlichen Mark Brandenbrug 02.04.1937 Dr. h.c. Rudolf Wissell: Etwas über künstlerische Urkunden für brandenburgische Handwerker (mit Ausstellung hervorragender Stücke aus der Sammlung Dr. h.c. Wissell) 07.05.1937 Rektor Alwin Arndt: Pflanzennamen, Pflanzen im Volksglauben und Brauchtum 28.05.1937 Stadtarchivdirektor Dr. Ernst Kaeber: Der Weg zur Weltstadt. 700 Jahre Berlin (* Festvortrag anlässlich des 53. Stiftungsfestes im Blauen Saal des Lehrervereinshauses) 03.09.1937 Staatsarchivrat Dr. Johannes Schultze: Neuruppin. Zur Erinnerung an den großen Brand vor 150 Jahren 01.10.1937 Dr. Hermann Fricke: Emilie Fontane: Schicksale der Gattin unseres Dichters 05.11.1937 Rektor Kuhlmey: Das Ländchen Belzig (Geschichte, Boden, Bevölkerung) 03.12.1937 Dr. Mario Krammer: Berlin im Leben und in der Dichtung Theodor Fontanes

1 9 3 8 07.01.1938 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Solger: Die Entwicklung der erdgeschichtlichen Ansichten über die Mark Brandenburg 04.02.1938 Dr. Wolfram Hodermann: Die Auswanderung aus der Kurmark. Ihre Ursachen, die Wanderungsziele und Wiederanknüpfung mit der Heimat. Zur 100-Jahrfeier der Auswnderung nach Australien (Vortrag anlässlich der Hauptversammlung) 04.03.1938 Geheimer Hofrat Adolf Nagel: Madame de Brandenbourg 01.04.1938 Martin Henning: F. W. A. Schmidt von Werneuchen. Zum 100. Todestag am 26. April 11.04.1938 Stadtrat a.D. Kurt Schatter: Märkische Dichter als Bahnbrecher und Freunde des Naturschutzes (* Vortrag im Restaurant „Zum Patzenhofer“, Friedrichstr. Ecle Taubenstr., Hindenburgzuimmer) 06.05.1938 Pastor Erwin Kühl: Die Mark in der Berliner Literaturwende von 1890 27.05.1938 Schriftsteller Dieter von der Schulenburg: Friedrich August Ludwig von der Mawitz und sein Urenkel Bernhard (Festvortrag zur Feier des 54. Stiftungsfestes im Adolf- Hitler-Saal des Landeshauses) 02.09.1938 Mittelschullehrer Alwin Arndt: Chamisso als märkischer Botaniker 23.09.1938 Dr. Hermann Fricke: Theodor Fontane. Von seiner Art und Kunst (Vortrag zur Gedächtnisfeier für das Ehrenmitglied Theodor Fontane im Adolf-Hitler-Saal des Landeshauses) 07.10.1938 Geheimer Hofrat Adolf Nagel: Plaue und die Familie Graf Königsmark 04.11.1938 Hans Zopf: Oberst Hildebrand von Kracht. Aus Anlaß seines Todes vor 300 Jahren 02.12.1938 Hans-Georg Görner, Dirigent an der Berliner Propstei: Deutsche Kirchenmusik auf märkischem Boden

1 9 3 9 06.01.1939 Dr. Mario Krammer: Alexander von Humboldt und Berlin 03.02.1939 Kustos Dr. Bramm: Entwicklung und Aufgabe des Staatl. Museums für deutsche Volkskunde 03.03.1939 Dr. Hans Gummel, Direktor des Brandenburgischen Landesamtes für Vor- und Frühgeschichte: Brandenburgische Vorgeschichtsforscher in früherer Zeit 21.03.1939 Vortragsabend märkischer Dichter (* im Saal der Feuersozietät der Provinz Brandenburg, Am Karlsbad 4). Lesungen aus eigenen Werken: Erna Taege-Bebersee, Hanns Bornemann, Karl Hahn 31.03.1939 Dr. Herbert Ludat: Polens geschichtliche Stellung in Ostmitteleuropa 05.05.1939 Polizeimajor a.D. C. von Below: De Urgicht des Tonnies Meilahn. Kulturbild aus der Geschichte der Altmark 19.05.1939 Exzellenz Generalleutnant Dr. h.c. Friedrich von Rabenau, Chef der Heeresarchive: Scharnhorst nach 1808 – Seeckt nach 1918 (Festvortrag zum 55. Stiftungsfest im Adolf-Hitler-Saal des Landeshauses)

1939–1943 Vorträge im Haus der Brandenburgischen Feuersozietät Berlin-Tiergarten, Am Karlsbad 4 (im Saal, freitags 20.00 Uhr)

1 9 3 9 06.10.1939 Martin Henning: J. Chr. Blum. Der Spaziergänger von Rathenow 03.11.1939 Pfarrer Lic. Walter Wendland: Der Uebertritt Joachmis II. in seiner kirchlichen und politischen Bedeutung 08.12.1939 Dr. Uhlemann: Zur Geschichte eines preußischen Husarenstücks aus der Revolution in Holland 1787. Ein Fundbericht aus dem Zeughaus

1 9 4 0 05.01.1940 Prof. Dr. Arthur Suhle: Die Entwicklung des brandenburgisch-preußischen Münzwesens (mit Lichtbildern) 01.02.1940 Kreismuseumsdirektor Georg Mirow, Müncheberg: 75 Jahre märkischer Heimatpflege. Zur Jubelfeier des Lebuser Kreismuseums (* im Saal der Reichsstelle für Naturschutz, Grunewaldstr. 6/7, da die Feuersozietät sich „zur Einsparung von Brennstoffen“ gezwungen sah, „die Heizung im oberen Stockwerk abzustellen“) . . . 1940 Dr. Mario Krammer: Der Berliner im Wandel der Jahrhunderte 03.05.1940 Pfarrer Sasse: Friedrich Eberhard v. Rochow, der Begründer der brandenburgischen Volksschule, und Reckahn 24.05.1940 Prof. Dr. Hermann Schmitz, Direktor der Staatl. Kunstbibliothek: Die brandenburgische Landbaukunst um 1800 (Festvortrag zum Stiftungsfest) 05.07.1940 Alwin Arndt: Farbige Lichtbilder aus dem Kresie Luckau (Vortrag anlässlich der Ehrung des Mitglieds August Döring zu seiner 50jährigen Mitgliedschaft) 21.07.1940 Stadthistoriograph Prof. Dr. Hans Kania, Potsdam: Friedrich Wilhelm IV. als Bauherr in Potsdam (* Vortrag zur Feier der 1500. Wanderung im Ratsherrnsitzungssaal im Potsdamer Stadtschloß, etwa 11.45 Uhr) 06.09.1940 Betriebsdirektor Buge: Aus der Geschichte der öffentlich-rechtlichen Feuerversicherung unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der Mark Brandenburg und der Tätigkeit auf dem Gebiete der Brandschadenverhütung (mit Tonfilmvorführung) 04.10.1940 Dr. Wolfgang Schuchhardt: Herman Grimm und seine Bedeutung für unsere Zeit 02.11.1940 Dr. Lindenborn: Die Entstehung und Entwicklung der französischen Gemeinden (* Vortrag anlässlich der Besichtigung des französischen Domes und des Hugenottenmuseums ebd., 15.00 Uhr) 06.12.1940 Stadtrat a.D. Kurt Schatter/Prof. Maria Schmidt-Köhne: Berliner Kultur – Bilder und Gedanken. Eine Erinnerung an Berlins großen Chormeister Felix Schmidt (17.30 Uhr)

1 9 4 1 10.01.1941 Landesoberverwaltungsrat Dr. Oskar Karpa: Die Kulturpolitik der Provinz Mark Brandenburg und ihre Ziele (17.30 Uhr) 07.03.1941 Dr. Wolfgang Scheffler: Heilige des deutschen Mitelalters. Eine ikonographische Plauderei (mit Lichtildern) (18.30 Uhr) 04.04.1941 Dr. Mario Krammer: Die Familie Brentano und Berlin 17.05.1941 Direktor Dr. Gigas: Ueber die Grundlagen der Kartenerstellung im Reichsamt für Landesaufnahme (* Vortrag zur Besichtigung der Lehrschau des Reichsamtes für Landesaufnahme, Berlin SW 68, Wilhelmstr. 9, 15.30 Uhr) 05.09.1941 Major Joachim von Goertzke: Heraldik in der Mark Brandenburg 07.09.1941 Hauptlehrer A. Mark: Durch die 600-jährige Geschichte Eggesdorfs. – Studienrat Dr. Kurt Heinrich Wels, Strausberg: Der vorgeschichtliche Burgwall bei der Spitzmühle und das Grabungsfeld der Bronzezeit bei der Gielsdorfer Mühle (Führungen mit Vorträgen am Ort) 03.10.1941 Martin Henning: Zum Tode Friedrich Fontanes 11.10.1941 Dr. Ursula Feyer: Streifzüge durch die niederdeutschen Mundartaufnahmen im Institut für Lautforschung. Vorführung von märkischen und anderen Aufnahmen (* Vortrag anlässlich des Besuchs des Instituts für Lautforschung an der Universität Berlin, Universitätsstr. 7, Sonnabend 15 Uhr ebd.) 02.11.1941 Stadtrat a.D. Kurt Schatter: Schmidt von Werneuchen und Fritz Eichberg. Zwei Sänger der Heimat. Dazu Gesangsvortrag von Elisabeth Iseler: Lieder von Ernst Rudorff (gemeinsame Veranstaltung mit der Arfo) 07.11.1941 Staatsarchivrat Dr. Gottfried Wentz: Die märkischen Bistümer in der Germnaia sacra des Kaiser-Wilhelm-Instituts für deutsche Geschichte 05.12.1941 Direktor Dr. Otto Friedrich Gandert: Die Ausgrabung der germanischen Dörfer bei Cablow (mit Lichtbildern)

1 9 4 2 09.01.1942 Prof. Dr. Otto Schneider: Wege und Wegbereiter geologischer Forschung (mit Lichtbildern) 06.02.1942 Studienrat Dr. Kurt Heinrich Wels, Strausberg: Das Quellenproblem der Ostlandnahme 06.03.1942 Pfarrer D. Dr. Robert Violet: Schinkel als schaffender Künstler 10.04.1942 Rektor A. Neumann: Neue Forschungen zur Geschichte Birkenwerders bei Berlin 01.05.1942 Dr. Mario Krammer: Von Pufendorf bis Treitschke. Große Geschichtsschreiber in Berlin 05.06.1942 Prof. Dr. Georg Schünemann: Karl Friedrich Zelter. Der Mensch und sein Werk (in der Sitzung zum 58jährigen Bestehen der Vereinigung) 04.09.1942 Dr. h.c. Rudolf Wissell: Wahrzeichen der Handwerker in der Provinz Brandenburg 02.10.1942 Dr. habil. Hans Haußherr: Hardenberg und der Märkische Adel 06.11.1942 Dieter von der Schulenburg: „Und dennoch“ (Lesung „aus seinem in Kürze erscheinenden Buch“) 20.12.1942 Harry Methling/Martin Henning: Bücher, Karten und Fahrten (zur 50jährigen Mitgliedschaft von August Reiche) 04.12.1942 Max Hochstäter: 40 Jahre Berliner Theaterleben

1 9 4 3 08.01.1943 Stadtrat a.D. Kurt Schatter: Auf den Spuren Gerhart Hauptmanns 22.01.1943 Landesverwaltungsrat Dr. Hermann Fricke: Friedrich de la Motte Fouqué zum Gedäcthtnis (100. Todestag am 23. 1. 1943). Lesung aus dem Werk durch Edith Gottschalk-Nagel 19.02.1943 Martin Henning: G. W. Schmidt, der Kupferstecher Friedrichs des Großen 05.03.1943 Stadtarchivdirektor Dr. Eberhard Faden: Berliner Soldatentum in Vergangenheit und Gegenwart 02.04.1943 Albert Ludewig: Betrachtungen zu Merians Städtebildern in baugeschichtlicher Hinsicht (mit Lichtbildern) (letzter Vortrag im Vortragssaal der Feuersozietät, Am Karlsbad 4, vor der Zerstörung)

1943–1945 Vorträge in wechslnden Veranstaltungsstätten (wechselnde Wochentage und Tageszeiten)

17.04.1943 Prof. Adolf Reichwein: Metall im deutschen Volkshandwerk (* mit Besichtigung der Ausstellung im Staatl. Museum für Deutsche Volkskunde im Prinzessinnenpalais, Berlin, Unter den Linden 5) 28.05.1943 Dr. Ernst Kaeber: Vom geistigen Berlin zur Zeit des großen Königs (im Prinzessinnenpalais) 09.07.1943 Schriftsteller Karl Hahn: Kurzgeschichten in Spreewaldmundart und Hochdeutsch (Lesung) (* in der Gaststätte Hoth, Potsdamer Str. 74, Ecke Am Karlsbad, Freitag 18.30 Uhr) 20.08.1943 Martin Henning: Groß-Beeren, die Schlacht vor 130 Jahren (* in der Gaststätte Hoth, Potsdamer Str. 74, Ecke Am Karlsbad, Freitag 18.30 Uhr) 08.10.1943 Schriftsteller Fritz Stach: Volksbildungsbestrebungen in der Mark Brandenburg im 19. Jahrhundert (* in der Gaststätte Hoth, Potsdamer Str. 74, Ecke Am Karlsbad, Freitag 18.00 Uhr) 14.11.1943 Dr. Joachim Seeger: Die Glasfenster des 14. Jahrhunderts in Brandenburg (Havel) und Frankfurt (Oder) (mit Farblichtbildern) (* wohl im Saal des Staatl. Museums für Deutsche Volkskunde im Prinzessinennpalais in Berlin, Unter den Linden 5) 20.11.1943 Kunstrestaurator Teichler jun.: Die Wiederherstellung des Flügelaltars von Bernau (* in der Werkstatt im Kaiser-Friedrich-Museum)

1 9 4 4 . . . 1944 Dr. Mario Krammer: Der junge Fontane . . . 1944 Ernst Meyer: Die Müggelberge, Carl Blechen und der Spreetunnel . . . 1944 Max Rehberg: Die Entwicklung der Binnenschiffahrt auf der Havel und der Havel- Oder-Wasserstraße 19.05.1944 Festsitzung anlässlich des 60jährigen Bestehens der Vereinigung (* im Saal des Staatl. Museums für Deutsche Volkskunde im Prinzessinennpalais in Berlin, Unter den Linden 5): 1. Einleitender Vortrag von Martin Henning: 60 Jahre Wandern und Geschichte. – 2. Festvortrag von Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe: Havelland und havelländische Geschichte ??. 09.1944 Dr. Ernst Waller: Betrachtungen über die deutsche Kunst nach 1933 ??. 10.1944 Otto Glodde: Bruno Bauer 18.11.1944 Wilhelm Ratthey: Das Kulturerbe der bäuerlichen Bauten in der Mark (*in der Gaststätte Hoth, Potsdamer Str. 74, Ecke Am Karlsbad, Sonnabend 16.00 Uhr) 16.12.1944 Martin Henning: Von den Ribbecks im Havelland. Plauderei (* in der Gaststätte Hoth, Potsdamer Str. 74, Ecke Am Karlsbad, Sonnabend 16.00 Uhr)

1 9 4 5 13.01.1945 Ernst Meyer: Die Grabstätten der Gräfin Lichtenau 17.02.1945 Dr. Eberhard Faden: Aus den Erlebnissen Berlins im Siebenjährigen Kriege

1946–1948 Vorträge in der Gaststätte „Gusto“ Berlin W 35, Kurfürstenstr. 149 nahe Potsdamer Str. (im oberen Raum, 2 Treppen) (in der Regel freitags 17.45 Uhr)

1 9 4 6 16.12.1946 Martin Henning: Zum 75. Todestage des märkischen Dichters Willibald Alexis (Montag 17.30)

1 9 4 7 08.01.1947 Otto Glodde: Hermann Boddin (* anlässlich geselligen Beisammenseins bei Schmidtke, Boddinstr. 10–11 in Berlin-Neukölln, Mittwoch 18 Uhr) 07.02.1947 Albert Ludewig: Um den Juliusturm. Neuere Forschungen zur Frühgeschichte in Spandau 07.03.1947 Dr. Hermann Fricke: Friedrich Hebbels Berliner Beziehungen 8 11.04.1947 Harry Methling: Kloster Lehnin (Fretag 17.30) 30.05.1947 Dr. Mario Krammer: Potsdam als Kulturgedanke 13.06.1947 Dr. Johannes Schultze: Aus der Frühzeit der Prignitz 12.09.1947 Dr. Johannes Schultze: Die Prignitz im dreißigjährigen Kriege 17.10.1947 Dr. Mario Krammer: „Lina Fuhr“. Ein Bild aus der Altberliner Theatergeschichte . . . 1947 Dr. Hermann Fricke: Fontanes Historik . . . 1947 Martin Henning: Dichter und Dichtung im „Tunnel über der Spree“. – M. Hochstetter: Rezitation

1 9 4 8 09.01.1948 Regierungsbaumeister Kurt Wüst: Baugeschichte des Schiffshebewerks Niederfinow 13.02.1948 Dr. habil. Alfred Striemer: Aufgaben für die Neugestaltubng des landschaftlichen Raumes

1948 Vorträge in wechselnden Veranstaltungsstätten

. . . 1948 Martin Henning: Künstler und Literaten zu den Märzereignissen . . . 1948 Otto Glodde: In der Mark entstandene Kurzschriften und ihre Erfinder . . . 1948 Dr. E. Waller: Vom märkischen Handwerk zur märkischen Industrie . . . 1948 Dr. Mario Krammer: Kulturgeschichte als Aufgabe der Zeit 13.07.1948 Carl Löffler: Walt Whitman (im Amerikahaus, Berlin-Zehlendorf, Goethestr. 37) 03.09.1948 Prof. Dr. Willy Hoppe: Paul Gerhardt auf Grund neuerer Forschungen (im Evang. Gemeindehaus, Wartburgsaal, Berlin-Friedenau, Kaiserallee 16 I) 20.09.1948 Dr. Mario Krammer: Theodor Fontane zum 50 Todestage (* Ansprache bei der Gedenkstunde am Grab auf dem Friedhof der Französischen Gemeinde, Liesenstr. 7) 08.10.1948 Dr. Hermann Fricke: Eine stadtdurchwandernde Seele. Betrachtungen zu Hermann Kasacks Roman „Die Stadt hinter dem Strom“ (* im Evang. Gemeindehaus, Wartburgsaal, Berlin-Friedenau, Kaiserallee 16 I)

1948–1949 Vorträge in der Gaststätte „Pukall“ Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 67 (in der Regel sonnabends 16.00 Uhr)

1 9 4 8 06.11.1948 Prof. Dr. Hering: Von Galläpfeln und Hexenbesen

1 9 4 9 08.01.1949 Schriftsteller Hans-Herbert Basdorf: „Unter den Linden“. Häuser und Menschen zwischen Schloß und Tor 05.02.1949 Dr. Eberhard Faden: Hauptstadt Berlin: Kopf und Wasserkopf. Merkwürdige Wechselwirkungen zwischen Stadt und Menschen 1800–1900 05.03.1949 Kurt Schatter: Goethe als Wanderer 02.04.1949 Dr. Eberhard Faden: Deutschland sucht seine Hauptstadt. Eine Erinnerung an den 28. März 1849 . . . 1949 Dr. Heinz Gebhardt: Berliner um Goethe

1949–1953 Vorträge im Lesesaal der Stadtbücherei Schöneberg Ebersstraße 9 (in der Regel freitags, ab 1954 mittwochs, jeweils 19.15 Uhr)

1 9 4 9 28.05.1949 Harry Methling: Das Wunderblut von Wilsnack (Festvortrag in der Sitzung anlässlich des 55jährigen Bestehens der Verenigung, Sonnabend 19.00 Uhr) 09.09.1949 Dr. Rudolf Wissell: Aus meinem Leben 07.10.1949 Univ.-Prof. Dr. Liselotte Richter: Leibniz und Berlin 04.11.1949 Dr. Hermann Fricke: 400 Jahre Brandenburgische Heimatkalender 18.11.1949 Dr. Eberhard Faden: Wann und wodurch ist Berlin die Hauptstadt Deutschlands geworden? Eine notwendige Klarstellung 02.12.1949 Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe: Luther und die Mark Brandenburg (1539–1949)

1 9 5 0 27.01.1950 Dr. Mario Krammer: Bismarck und Fontane. Zum Rücktritt Bismarcks vor 60 Jahren 10.02.1950 Prof. Dr. Arthur Suhle: Geschichte der Berliner Münze und ihrer Gebäude 24.02.1950 Dr. Ottfried Neubecker: Brandenburgische Heraldik in vergangener und in unserer Zeit 10.03.1950 Dr. Oswald Kohut: Aus der Geschichte der Kolonie Grunewald 24.03.1950 Pfarrer Martin Perwitz: Schwarze und weiße Magie. Erlebter Aberglaube in Brandenburg 14.04.1950 Stadtbibliotheksrat Carl Löffler: 100 Jahre Berliner Volksbüchereien (1850–1950) 12.05.1950 Erich B. Zornemann: Berlin im Leben und Werk Wilhelm Raabes 27.05.1950 Univ.-Prof. Dr. Liselotte Richter: Aus Mendelssohns Berliner Gedankenwelt 27.10.1950 Studienrat Dr. Hermann Kügler: Berliner Kind – Spandauer Wind. Geschichten aus Alt-Berliner Schulstuben 10.11.1950 Arthur Rehbein (Atz vom Rhyn): Märkisches aus eigenen Werken (Lesung) 24.11.1950 Staatsarchivrat Dr. Berthold Schulze: Der Anteil der Zisterzienser an der ostdeutschen Kolonisation, besonders in Brandenburg 08.12.1950 Dr. Arthur Schmolke: Die Entwicklung der katholischen Kirche in Berlin nach der Reformation 22.12.1950 Erich B. Zornemann: Weihnachtliches bei Wilhelm Raabe

1 9 5 1 26.01.1951 Dr. Eberhard Faden: Die Sprengung des Berliner Schlosses und die deutsche Geschichtsrevision 09.02.1951 Albert Ludewig: Spandau als Vorläufer von Berlin 23.02.1951 Gerhard Küchler: Das märkische Volkslied im Wandel der Zeit (mit Liedeinlagen) 09.03.1951 Dr. Hermann Kügler: Von Karneval bis Ostern. Zur Geschichte der Feste in Berlin 30.03.1951 Hans Clauert, der märkische Eulenspiegel. Vortrag: Fritz Stach. Lesung: Emil Kühne 13.04.1951 Dr.-Ing. Walter Liefert: Ursprung und Vorläufer märkischer Industriebauten 27.04.1951 Carl Löffler: Georg Hermann 11.05.1951 Bruno Stephan: 700 Jahre Wedding (* Veranstaltung mit der Volkshochschule Wedding zur 700-Jahrfeier des Wedding im großen Sitzungssaal des Bezirksamts Wedding, Berlin N 65, Müllerstr. 146/147) 25.05.1951 Erich B. Zornemann: Heinrich Sohnrey als Brücke zwischen Stadt und Land 02.11.1951 Dr. Victor Herold: Wer ist ein Berliner? Deutsche Lebensläufe 30.11.1951 Dr. Gertrud Dorka: Neue vorgeschichtliche Fund ein Berlin-

1 9 5 2 25.01.1952 Dr. Günter Stein: Zur Baugeschichte märkischer Burgen 08.02.1952 Dr. Hermann Kügler: Mutter Gräbert und das Berliner Volkstheater 22.02.1952 Dr. Berthold Schulze: Märkische Ortsnamen 07.03.1952 Dr. Eberhard Faden: Wer ist Berliner? II. Teil: Wissenschaft, Technik, Literatur 21.03.1952 Prof. Dr. Willy Hoppe: Die Uckermark. Ein Stück märkischer Landesgeschichte 04.04.1952 Dr. Joachim Seeger: Bild und Taten des Antichrist in der Auffassung des 14. Jahrhunderts. Dargestellt an den ehemaligen Chorfenstern von St. Marien zu Frankfurt (Oder) 18.04.1952 Martin Henning: Was blieb von Berlin? Nachlese einer Stadtbeschreibung 02.05.1952 Prof. Dr. Friedrich Solger: Naturforschung und Geschichtsforschung in der Heimatkunde 16.05.1952 Dr. Eberhard Faden: Wer ist Berliner? III. Teil: Die Berlinerin 24.10.1952 Dr. Curt Meyer: Das Königstädtische Theater 07.11.1952 Rolf Goetze: Gerhart Hauptmann in der Mark und in Berlin. Zum 90. Geburtstage 21.11.1952 Dr. Ernst Kaeber: Die Oberbürgermeister Berlins von der Städteordnung bis zur Reichsgründung 05.12.1952 Fritz Witte: Vom steinernen zum grünen Berlin

1 9 5 3 09.01.1953 Fritz Lemcke: Die märkischen landschulmeister Friedrichs des Großen 23.01.1953 Dr. Paul Fechter: Die Mittwochs-Gesellschaft 06.02.1953 Wilhelm Fölsch: Märkische Heimat. Mit farbigen Lichtbildern der Berliner „Urania“ 20.02.1953 Dr. Erik Amburger: Societät und Akademie der Wissenschaften als bodenständige Berliner Einrichtung im 18. Jahrhundert 06.03.1953 Aus der Geschichte der Freimaurerei in Berlin 20.03.1953 Gerhard Küchler: Ketzür, die Brösickes und Christian Dehne. Ein landes- und kunstgschichtlicher Fahrtenbericht aus dem Havelland 10.04.1953 Dr. Mario Krammer: Berliner Salons 24.04.1953 Dr. Eberhard Faden: Die Ost-West-Achse 08.05.1953 Max Hochstetter: Im Berliner Schauspielhaus vor 50 Jahren 29.05.1953 Dr. Hans E. Pappenheim: Verpflanzte Kunstdenkmale von nah und fern 06.11.1953 Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe: Ernst von Stubenrauch. Ein preußischer Landrat aus der Zeit Wilhelms II. 20.11.1953 Dr. Ernst Kaeber: Die Oberbürgermeister Berlins von der Reichsgründung bis zur Gegenwart 04.12.1953 Erich B. Zornemann: Berlin hat mir viel genützt, obgleich ich es nicht liebe. Anmerkungen zu Gottfried Kellers Berliner Zeit

1 9 5 4 13.01.1954 Dr. Otto Friedrich Gandert: Germanische Dörfer vor den Toren Berlins. Die Ausgrabungen von Cablow 27.01.1954 Albert Ludewig: Sind Kirchenbauten ottonischer Zeit im Havelbereich nachweisbar? 24.02.1954 Univ.-Prof. Dr. Liselotte Richter: Kierkegaards Aufenthalte in Berlin und ihre Bedeutung 10.03.1954 Dr. Curt Meyer: Das Theater Franz Wallners 24.03.1954 Dr. Hans Branig: Die Gräfin Lichtenau und ihre Apologie 07.04.1954 Felix Raede: Die Wenden (Sorben) in der Lausitz. Ihr wahres Gesicht – ihr entstelltes Gesicht 21.04.1954 Dr. Heinz Gebhardt: Schiller in Berlin 05.05.1954 Dr. Hermann Kügler: Der Maler Gottlob Samuel Rösel und Goethe 13.10.1954 Otto Glodde: Heinrich Rüdiger von llgen. Zum 300. Geburtstage 27.01.1954 Dr. Heinz Hugo: Aus der Geschichte der Meteorologie 10.11.1954 Erich B. Zornemann: Ein Berliner wird 100 Jahre alt. Anmerkungen zu Raabes „Chronik“ 24.11.1954 Dr. Otto Friedrich Gandert: Der Schatzfund von Lichtenrade und die ältere Bronzezeit in der Mark 08.12.1954 Dr. Heinz Gebhardt: Weihnachten in Berlin

1955–1983 Vorträge im Auditorium der Amerika-Gedenkbibliothek Berlin-Kreuzberg, Am Blücherplatz (freitags, anfangs 20.15 Uhr, dann 20.00 Uhr, später 19.45, zuletzt 19.30 Uhr)

1 9 5 5 21.01.1955 Univ.-Prof. Dr. Liselotte Richter: Hans Christian Andersen (Große Europäer in Berlin) (501. Vortragsveranstaltung) 11.02.1955 Werner Schmidt: Adolf Menzel und Berlin 25.02.1955 Dr. Hermann Kügler: Volkskundliches aus Berlin. Der 1. Mai. Bockbierfest. Onkel Pelle – „Wo ist Nauke?“ 11.03.1955 Dr. Gertrud Dorka: Die Kunst der Altsteinzeit 25.03.1955 Staatsarchivrat Dr. Berthold Schulze: Polizeipräsident Karl von Hinkeldey 15.04.1955 Pfarrer Karl Manoury: Die Hugenotten und die Mark Brandenburg 29.04.1955 Peter Rohrlach: Der Handelsherr Sigismund Streit 13.05.1955 August Butzke: Johann Gregor Memhardt. Festungsbaumeister und Hofarchitekt des Großen Kurfürsten 03.06.1955 Dr. Hans Saring: Beyme und die Kabinettsregierung 28.10.1955 Erich B. Zornemann: Hermann Kügler 04.11.1955 Martin Henning: Aus der Geschichte des Berliner Tiergartens I. Die Entwicklung des Parks bis 1800 18.11.1955 Dr. Otto Härtzsch: Gerettete kirchliche Kunst in Brandenburg und Berlin 02.12.1955 Prof. Emil Heinrich: Frau von Staël, ein seltsamer Gast in Berlin

1 9 5 6 06.01.1956 Dr. Eberhard Faden: Karl Friedrich von Klöden. Zum 100. Todestage 20.01.1956 Herbert Reichwald: Kulturstätten der nördlichen Mark (mit Farbaufnahmen) 03.02.1956 Gerhard Hinze: Die Burgen des Fläming (mit Farbaufnahmen) 17.02.1956 Prof. Dr. Dr. Bruno Harms: Johann Karl Wilhelm Moehsen 16.03.1956 Staatsarchivrat Dr. Berthold Schulze: Georg Wilhelm von Raumer. Zum 100. Todestage am 11. März 06.04.1956 Dr. Anneliese Bretschneider: Das Brandenburg-Berlinische Wörterbuch. Aufgaben und Ergebnisse 20.04.1956 Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe: Kloster Zinna 04.05.1956 Dr. Heinz Gebhardt: Französisches Berlinisch – berlinisches Französisch. Eine muttersprachliche Plauderei 01.06.1956 Dr. Hans Saring: Eduard von Hartmann. Zum 50. Todestage des Berliner Philosophen am 5. Juni 02.11.1956 Erich B. Zornemann: Berlins Bedeutung in der Welt Albert Schweitzers 16.11.1956 Lothar Schott: Berliner Urgeschichtsforscher vergangener Jahrhunderte 30.11.1956 Dr. Peter Wackernagel: Robert-Schumann-Gedenkstunde (Vortrag) 14.12.1956 Dr. Eberhard Faden: Giesensdorf an der Bäke. Eine 1000jährige Land-, Wasser- und Wiesengeschichte

1 9 5 7 11.01.1957 Dr. Hans E. Pappenheim: Pariser Platz 5. Zur Geschichte der Französischen Botschaft in Berlin (1835–1945) 25.01.1957 Dr. Gerhard Richter: Stendal – Herz der Altmark 08.02.1957 Baurat Bodo Küttler: Der Berliner Gendarmenmarkt 22.02.1957 Dr. Ruth Westermann: Die Brüder Grimm in Berlin 08.03.1957 Univ.-Prof. Dr. Willy Hoppe: Paul Gerhardt. Zum 350. Geburtstag (12. 3. 1607) 22.03.1957 Dr. Ernst Kaeber: Henriette Paalzow. Die Lieblingsschriftstellerin Friedrich Wilhelms IV. 05.04.1957 Alwin Arndt: Reichwalde. Ein Beitrag zur Vegetations-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Niederlausitz 26.04.1957 Hans Huskobala: Aus der Geschichte des Ordens der Tempelherren 17.05.1957 Dr. Erwin Reinbacher: Neue Ausgrabungen in Berlin (Nicolaikirche, Hoher Steinweg), in Spandau und in Köpenick 31.05.1957 Dr. Günter Stein: Neues zum märkischen Burgenbau 25.10.1957 Dr. Hermann Fricke: Gesicht und Maske der Brandenburgischen Landesuniversität 1506–1811 08.11.1957 Dr. Martin Jacob: Wandernde Ärzte und Komödianten im 17. und 18. Jahrhundert 22.11.1957 Dr. Willy Lademann: In Jehöfte vä achßich, hundert Joar in’n olln Telschen Kreis 06.12.1957 Prof. Dr. Willy Kurth: Das Werk Christian Rauchs

1 9 5 8 17.01.1958 Prof. Dr. Paul Ortwin Rave, Dr. Irmgard Wirth, Dr. Hans-Herbert Möller: Die Bau- und Kunstdenkmäler von Berlin. Über die Aufgaben der Berliner Inventarisation 31.01.1958 Gerhard Halle: Otto Lilienthal. Berliner Flugpionier, Ingenieur und Menschenfreund (1848–1896) 14.02.1958 Dr. Hans E. Pappenheim: Die letzten Berliner Tage des Dr. de La Mettruie († 1751). Wo ruht Rivarol († 1801). Zwei Ermittlungen aus jüngerer Zeit 28.02.1958 Prof. Dr. Dr. Bruno Harms: Der alte Heim 14.03.1958 Hans Zopf: Karl Theophil Guichard, genannt Quintus Icilius, Seigneur de Wassersuppe 28.03.1958 Dr. Berthold Schulze: Geist von Beeren – Wunschbild und Geschichte 11.04.1958 Dr. Irmgard Wirth: Berliner Maler sehen Berlin 25.04.1958 Dr. Eberhard Faden: Berliner Ausstellungen 09.05.1958 Dr. Hans Saring: Schopenhauer in Berlin 30.05.1958 Herbert Reichwald: Die nördliche Mark in Farblichtbildern 31.10.1958 Dr. Walter Heynen: Restaurierungsversuch des Kuglerschen Fontanebildes 14.11.1958 Dr. Berthold Schulze: Die Einfühurng der Städteordnugn in Berlin und der Mark 28.11.1958 Dr. Rudolf Lehmann: Brandenburg-Preußen und die Niederlausitz 12.12.1958 Dr. Konrad Kettig: Aus der Berlner Jugend des Deutsch-Amerikaners Franz Lieber (1798–1872)

1 9 5 9 23.01.1959 Prof. Dr. Willy Kurth: Sanssouci 06.02.1959 Herbert Adam: 700 Jahre Landesgeschichte in Dokumenten uind Briefen 20.02.1959 Dr. Friedrich Mielke: Rheinsberg 06.03.1959 Univ.-Prof. Dr. Johannes Schultze: Die Entstehung der Mark Brandenburg 20.03.1959 Wilhelm Sasse: Die ältesten Garten- und Parkanlagen Berlins 10.04.1959 Gerhard Küchler: Max von Forckenbeck (1821–1892), Oberbürgermeister und Reichstagspräsident. Ein Beitrag aus Familienakten 24.04.1959 Martin Henning: Dr. Carl Pistor. Geheimer Postrat, Meister der Mechanik und Optik 08.05.1959 Dr. Reinhard Bickerich: Alexander von Humboldt. Der Begründer der naturkundlichen Bildung 30.05.1959 Dr. Hermann Fricke: Wanderer zur Weisheit und Freiheit – Theodor Fontane und Jacob Burckhardt (* Festvortrag zur 75-Jahrfeier im Saal des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, Berlin-Charlottenburg, Fasanenstr. 83) 02.10.1959 Dr. Eberhard Faden: Berlin und das Rote Kreuz. Zur 100. Wiederkehr des Tages von Solferino 30.10.1959 Dipl.-Volkswirt Hilde-Lore Schmidt-Fischer: Die Siedlungspolitik Friedrichs des Großen in der Mark Brandenburg 13.11.1959 Prof. Dr. Otto Friedrich Gandert: Christoph Gandert – ein Berliner Musiker 1659/1725. Zum 300. Geburtstag 04.12.1959 Regierungsdirektor Fritz Witte: Von der Wesensart märkischer Landschaftsgestaltung. Zum 170. Geburtstag von Peter Joseph Lenné – 1789/1866

1 9 6 0 08.01.1960 Dr. Hans E. Pappenheim: Pierre Louis Moreau de Maupertuis, ein Europäer in Berlin 1740/59 22.01.1960 Wilhelm Fölsch: Heimatbilder aus der Mark Brandenburg. Vortrag mit Lichtbildern (* anläßlich der Ordentlichen Hauptversammlung in der Stadtbücherei Schöneberg) 05.02.1960 Prof. Dr. Paul Ortwin Rave: Die Berliner Museen von der Kurfürstlichen Kunstkammer bis heute 26.02.1960 Dr. Werner Vogel, Hans-Werner Klünner, Wlhelm Sasse: Zwischen Brandenburg und dem Harzrand. Bericht der Studienfahrt I nach Helmstedt, dem Elm und Königslutter 04.03.1960 Dr. Gertrud Dorka: Begegnung märkischer und finnischer Frauen (* im Rahmen eines Geselligen Treffens für die Damen in der Vereinigung, Gaststätte „Westfalenklause“, Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 100, am Lietzensee) 11.03.1960 Dr. Eberhard Faden: Die Geschichte Berlins im Spiegel seiner wissenschaftlichen Vereine 01.04.1960 Alwin Arndt: Botanik und Landesgeschichte 22.04.1960 Dr. Walter Heynen: Karl Blechen – ein märkischer Maler – 1798–1840 13.05.1960 Dr. Hans Saring: Friedrich Adolf Trendelenburg – Berliner Philosoph und Hochschullehrer – 1802–1872 30.09.1960 Dr. Manfred Stürzbecher: Die Berliner Charlité 1710–1960 14.10.1960 Dr. Eberhard Faden: 150 Jahre Berliner Universität 28.10.1960 Rektor Richard Kieser: Die Zauche erkauft nach dem 30jährigen Krieg den Frieden 11.11.1960 Dr. Ekhart Berckenhagen: Die Actionen des Großen Kurfürsten im Spiegel der zeitgenössischen Malerei Berlins 25.11.1960 Dr. Henning von Koss: Die Bredows in der Märkischen Geschichte 09.12.1960 Gustav Leh: Die Berliner Marienkirche

1 9 6 1 06.01.1961 Gerhard Küchler: Märkische Fahrten 1960 (anlässlich der Jahres- Mitgliederversammlung) 13.01.1961 Dr. Max Bathe: Die märkische Flurnamenlandschaft 03.02.1961 Dr. Hermann Fricke: Die geistesgeschichtliche Bedeutung des Edikts von Potsdam 1685 17.02.1961 Reinhard Besserer, Landschaftsarcitekt, BDGA: Der landschaftliche Gartenstil in der Mark Brandenburg und sein Einfluß auf die Gegenwart 17.03.1961 Dr. Curt Meyer: 150 Jahre Studententum an der Berliner Universität 29.03.1961 Fontane-Abend. Lesungen, Lichtbilder, Schallplatten (* Vortragssaal der Stadtbücherei Schöneberg, Ebersstr. 9) 07.04.1961 Landeskonservator Dr. Kurt Seeleke: Großstadt und Denkmalpflege 21.04.1961 Dr. Otto Reichl: 250 Jahre Einwanderung in die Mark Brandenburg aus den Ländern der Böhmischen Krone 05.05.1961 Dr. Hans Saring: Graf Neithardt von Gneisenau – 1760–1831 08.09.1961 Rektor Richard Kieser: Die Landschulreform des Domherrn Friedrich Eberhard von Rochow – ein Ausdruck der Berliner Aufklärung 29.09.1961 Dr. Wolfgang Scheffler: Berlins Beitrag zur Porzellan-Kunst 13.10.1961 Dr. Heinz Herzberg: Aus der Geschichte des Prenzlauer Bergs (Der im Programm angekündigte Vortrag konnte wegen des Mauerbaus nicht mehr stattfinden, da der Referent im Ostteil der Stadt lebte. Erst am 15. 3. 1990 konnte Herzberg wieder einen Vortrag vor der Vereinigung halten. Welcher Ersatzvortrag 1961 ggf. angeboten wurde, ist nicht mehr festzustellen) 28.10.1961 Gustav Spielberg: Märkisch-Berlinische Maler in der Kunstreproduktion unserer Zeit 03.11.1961 Univ.-Prof. Dr. W. Sörrensen: Die landschaftsgeschichtliche Entwicklung der Pfauen- Insel 24.11.1961 Studienrat Rudolf Steinhäuser: Paretz und Monbijou – zwei brandenburgische Schlösser 08.12.1961 Oberbürgermeister Dr. Hans Lohmeyer: Vom Zweckverband 1911 zur Einheitsgemeinde Groß-Berlin – aus eigenen Erlebnissen

1 9 6 2 12.01.1962 Dr. Hans E. Pappenheim: In den Zelten – durch die Zeiten. Kulturgeschichte am Tiergartenrand 1740–1960 02.02.1962 Dr. Thomas Klein: Brandenburg und Sachsen im späten 16. Jahrhundert 23.02.1962 Dr. Hans Saring: Die älteste Geschichte der Stadt Dahme/Mark 09.03.1962 Hans-Peter Schmidt: Bezirk Tiergarten – 100 Jahre Berliner Stadtteil (Vortrag mit Farbfilm-Vorführung) 30.03.1962 Dr. Hans-Herbert Möller: Dome, Kirchen und Klöster in Berlin und in der Mark Brandenburg 13.04.1962 Ernst Adam: Sechs Jahrhunderte Berliner Geschichte in Briefen und Dokumenten 07.09.1962 Zum 200. Geburtstag von Christoph Wilhelm Hufeland – 1762/1836. Dr. Wolfgang Kloppe: Hufeland in ärztlicher Sicht. – Gerhard Küchler: Hufeland als Volkserzieher (Gemeinsame Veranstaltung mit der Berliner Gesellschaft für Geschichte der Meditin E.V.) 28.09.1962 Dr. Werner Vogel: Geschichtliche Fragen um Wendland und Höhbeck (Bericht über die Studienfahrt) 19.10.1962 Dr. Eberhard Faden: Friedrich der Große und die Berliner 02.11.1962 Dr. Gerhard Kutzsch: Verwaltung und Selbstverwaltung in Berlin unter der Steinschen Städteordnung 10.11.1962 Rolf Goetze: Gerhart Hauptmann im Berliner Geistesleben der Jahrhundertwende (Zum 100. Geburtstag des Dichters 15. November 1962) 07.12.1962 Dr. Werner Vogel: Geschichte und Bedeutung des Landesarchivs Berlin

1 9 6 3 11.01.1963 Günter Bohm: Berlins öffentliche Bäder 18.01.1963 Gerhard Küchler: Westberliner Wanderziele 1962 (Vortrag anlässlich der Jahres- Mitgliederversammlung) 01.02.1963 Hans-Werner Klünner: Von den Weinbergen zum Stralauer Tor – aus der Geschichte des Bezirks Friedrchshain 22.02.1963 Dr. Adriaan von Müller: Späte Germanen und frühe Slawen in der Mark Brandenburg 08.03.1963 Dr. Herbert Sukopp: Vom Grunewald – Waldgesellschaften, Gewässer und Moore 22.03.1963 Wilhelm Sasse: Märkische Meilensteine 05.04.1963 Dr. Hans E. Pappenheim: Die Darstellung des Heiligen Grabes in der Mark Brandenburg und in Berlin. Werden und Vergehen der Jerusalemer Kirche 26.04.1963 Dr. Ernst John: Berlienr Schullandheime in der Mark – insbesondere das der Schadowschule Zehlendorf in Kagar bei Rheinsberg 04.10.1963 Rektor Heinz Röhr, Königslutter: Brandenburg und der Elm 25.10.1963 Dr. Manfred Stürzbecher: 200 Jahre Anatomie in Berlin 15.11.1963 Dr. Werner Vogel: Aus der frühen Geschichte der Stadt Brandenburg/Havel 06.12.1963 Dr. Hermann Fricke: Erinnerungen an Peter Suhrkamp – ein Beitrag zur Berliner Verlagsgeschichte

1 9 6 4 03.01.1964 Dr. Hans Saring: Brandenburg-Preußen während der Kontinental-Sperre 1806/1812 17.01.1964 Margarete Glasel: Bericht über die Studienfahrt nach Lüneburg und Bardowik (anlässlich der Jahreshauptversammlung) 31.01.1964 Dr. Hans E. Pappenheim: Maximilian Harden – Kämpfer für Bismarck, Gegner der Monarchie 21.02.1964 Eberhard Cyran: Das Schloß an der Spree – die Geschichte eines Bauwerks und einer Dynastie 13.03.1964 Dr. Georg Betke (vormals Pfarrer von Werneuchen): Der Dichterpastor Friedrich Wilhelm August Schmidt (von Werneuchen). Zum Gedenken seines 200. Geburtstages – 23. III. 1764 03.04.1964 Klaus Konrad Weber: Märkische Gärten – von der Empfindsamkeit bis zum Realismus 24.04.1964 Gerhard Küchler: Zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Berliner Grunewalds 18.09.1964 Dr. Hans Pappenheim: „Durch Europa um 1850“. Eine Berliner Sammlung handkolorierter Kupferstiche der Biedermeierzeit 09.10.1964 Univ.-Prof. Dr. Johannes Schultze: Die Einführung der Reformation in Brandenburg 23.10.1964 Wilhelm Sasse: Johann Gottfried Swchadow – ein märischer Bildhauer und Graphiker, geboren 20. Mai 1764 in Berlin 13.11.1964 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Solger: Betrachtungen zu den Ausgrabungen in der Nikolaikirche Berlin 04.12.1964 Erika Schachinger: 390 Jahre Berliner Gymnasium zum Grauen Kloster

1 9 6 5 08.01.1965 Hans-Werner Klünner: Unsere Studienfahrt in die einstige Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach (Vortrag anlässlich der Jahres-Mitgliederversammlung) 29.01.1965 Hans-Werner Klünner: 300 Jahre Berliner Museums-Insel 1650–1965 19.02.1965 Wilhelm Paul: Gemälderestaurierung – ein Aufdecken des Ursprünglichen 12.03.1965 Assessor des Forstdienstes Dr. Friedrich Riecke: Die Letzlinger Heide – ein altmärkischer Wald 02.04.1965 Gerhard Küchler: Museen in der Mark Brandenburg 24.09.1965 Dr. Eberhard Faden: 1416 – Antritt der Burggrafen von Nürnberg in der Mark Brandenburg 15.10.1965 Prof. Dr. Dr. Walter Hoffmann-Axthelm: Aus dem Leben und Wirken des märkischen Landarztes Dr. Carl Ludwig Ganzel – 1799/1888 05.11.1965 Prof. Werner March: Die bauliche Sanierung im Bezirk Kreuzberg 19.11.1965 Prof. Dr. Theo Eckardt: 150 Jahre Botanisches Museum in Berlin – 200. Geburtstag von Carl Ludwig Willdenow, dem eigentlichen Begründer des Botanischen Gartens Berlin – 1765/1812 (* Gemeinsame Veranstaltung mit dem Botanischen Garten und Museum Berlin-Dahlem und dem Botanischen Verein der Provinz Brandenburg gegr. 1859 e.V. im Großen Vortragssaal des Botanischen Museums, Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 6–8) 10.12.1965 Dr. Hans Pappenheim: August Stüler – 1800/1865 – als Schloß- und Denkmals- Architekt

1 9 6 6 07.01.1966 Dr. Hans Saring: Mirabeaus Besuch in Berlin als französischer Geheimagent im Todesjahr Friedrichs des Großen – 1786 28.01.1966 Hans-Werner Klünner: Unsere Brandenburgische Studienfahrt in die einstige Markgrafschaft Ansbach und Randgebiete 26. – 30. Mai 1965 (Vortrag anlässlich der Ordentlichen Jahreshauptversammlung) 18.02.1966 Dr. Kurt-Gerhard Klietmann: Der Orden „Pour le mérite für Wissenschaften und Künste“ im Wandel der Zeit 11.03.1966 Reg.-Baudirektor Werner Natzschka: Berliner Wasserstraßen – einst und jetzt 01.04.1966 Forstamtsleiter Martin Michaelis: Wald, Wild und Forstpflege in Westberlin 22.04.1966 Gartenbaudirektor Eberhard Fink: Landschaft und Geschichte im Berliner Tiergarten 30.09.1966 Stadtarchivdirektor a.D. Dr. Eberhard Faden: Berlin: Weltstadt oder Provinz – seit mehr als 100 Jahren 14.10.1966 Dr. Hans Pappenheim: Leibniz und Charlottenburg. Zum 250. Todestag des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz 04.11.1966 Oberbaurat Wolfram Konwiarz: Probleme der Berliner Stadtbildpflege 02.12.1966 Dr. Kurt-Gerhardt Klietmann: Bauten des Johanniter-Ordens in der Mark Brandenburg

1 9 6 7 13.01.1967 Otto Glodde: Historische Stätten der Stenographie in Berlin und der Mark Brandenburg. Zum 100. Todestag von Wilhelm Stolze 20.01.1967 Dr. Herbert Sukopp: Flora und Vegetation der Pfaueninsel (* Gemeinsame Veranstaltung mit dem Botanischen Verein der Provinz Brandenburg gegr. 1859 e.V. im Großen Hörsaal des Botanischen Museums, Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 6– 8) 03.03.1967 Magarete Glasel: Berlin und die Hanse 31.03.1967 Hans-Werner Klünner: 700 Jahre St. Nikolaikirche zu Berlin 28.04.1967 Gerd Gnewuch: Moses Mendelssohn – ein jüdisches Lebensbild im Berlin des 18. Jahrhunderts 01.09.1967 Walter Mahl: Das historische Wartburgfest der Deutschen Studentenschaft – 18. Oktober 1817 22.09.1967 Johannes Gehrmann: Das untergegangene Dorf Krummensee an der Krummen Lanke Zehlendorf 06.01.1967 Museumsdirektor Jean de Pablo: Theodor Fontanes Beziehungen zur Französischen Kolonie Berlin 27.10.1967 Privatdozent Dr. Dietrich Kurze: Ketzer und Inquisition in der Mark Brandenburg 17.11.1967 Kirchenrat Martin Perwitz: 150 Jahre Preußische Union – gegr 1817 08.12.1967 Dr. Hans Saring: Berlin-Brandenburgische Truppen in den Türkenkriegen. zum 250jährigen Gedenken der Erstürmung Belgrads – 16. VIII. 1717

1 9 6 8 05.01.1968 Dr. Gunther Jahn: Brandenburg-Preußische Zitadellenbauten. Spandau – Küstrin – Jülich – Wülzburg – Peitz 26.01.1968 Hans-Werner Klünner: Unsere Studienfahrt in die einst brandenburgischen Lande Kleve, Minden und Ravensberg vom 4. bis 7. Mai 1967 (Vortrag anlässlich der Ordentlichen Jahreshauptversammlung) 16.02.1968 Archivrat Dr. Johann Karl v. Schroeder: Streifzüge durch die Mindener Geschichte – mit Ausblick auf die Brandenburg-preußischen Beziehungen 08.03.1968 Wolfgang Ribbe: Der märkische Adel im 14./15. Jahrhundert – am Beispiel der Quitzows 29.03.1968 Detlef Busche: Beriner Wissenschaft in der Sahara. Auf den Spuren des märkischen Afrika-Forschers Gustav Nachtigal 05.04.1968 Paul Hirschberg: Neuzelle bei Frankfurt/Oder – Stätte des Barocks. Zum Gedenken der Gründung von Stift und Kloster Neuzelle im Jahre 1268 26.04.1968 Piarowshka Marz: Chic und Charme der Berlinerin in den letzten 200 Jahren (es ist unsicher, ob der Vortrag etwa ausgefallen ist, da er für den 18. 4. 1969 erneut angesetzt wurde, siehe unten) 17.05.1968 Herbert Adam: Der Philosoph von Sanssouci. Briefe Friedrichs des Großen mit Zeichnungen von Adolph von Menzel (Filmvortrag) 08.11.1968 Gerhard Küchler: Berlin und die Mark Brandenburg in Merians Darstellungen von 1652 22.11.1968 Gerhard Gnewuch: Die Beziehungen Spandaus zu den benachbarten Dörfern im Havelland 06.12.1968 Hans-Werner Klünner: Das Schloß zu Köpenick

1 9 6 9 03.01.1969 Werner Schröder, Direktor des Berliner Aquariums: Von Fischen und Krebsen in Großberliner Gewässern 15.01.1969 Vorführung postalischer Filme – u. a. über Hohenlohe und Norddeich (Ostfriesland). Einführung: Kurt Roth, Leiter des Postmuseums Berlin (* Veranstaltung in Verbindung mit der Gesellschaft für deutsche Postgeschichte e.V., Bezirksgruppe Berlin im Vortragssaal des Post- und Fernmelde-Museums Berlin, Urania-Haus, Berlin 30, Kleiststr., Engang An der Urania 15) 31.01.1969 Jürgen Grothe: Die brandenburg/ansbachische Veste Wülzburg (Vortrag anlässlich der Jahres-Mitgliederversammlung) 28.02.1969 Hans-Werner Klünner: Brandenburg-Preußische Beziehungen zu Schwaben und Hohenzollern 12.03.1969 Präsident Hans Egidi: Paul Persius – 1832/1902. Sohn des Architekten Ludwig Persius, Landrat der Ostprignitz, Schöpfer der preußischen Verwaltungsgerichtsbarkeit (* Vortrag im Bundesverwaltungsgericht, Berlin, Hardenbergstr. 31, anlässlich der Besichtigung) 28.03.1969 Dr. Werner Mittelbach: Von der Wesensart märkischer Märchen – mit Lesungen 18.04.1969 Piarowshka Marz: Chic und Charme der Berlinerin in den letzten 200 Jahren (offenbar Ersatzvortrag für 26. 4. 1968) 05.09.1969 Prof. Dr. Pierre-Paul Sagave, Paris: Napoleon und Berlin bei Fontane 19.09.1969 Dr. Charlotte Jolles, London: Theodor Fontane – Zwischen Spree und Themse 03.10.1969 Dr. Hermann Fricke, Badenweiler: Theodor Fontane als Begründer erwanderter Landesgeschichte in Brandenburg 24.10.1969 Kenneth Attwood, Hamburg: Fontane und das Preußentum 14.11.1969 Prof. Dr. Wieland Schmidt, Berlin: Die kurfürstlich-königliche Bibliothek in Berlin. Aus Preußens Kulturbesitz in Vergangenheit und Zukunft (Gemeinsame Veranstaltung mit dem Verein der Diplombibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken e.V., Landesgruppe Berlin) 18.11.1969 Dr. Kurt Ihlenfeld, Berlin: Berlinisch leben mit Fontane (Gemeinsame Veranstaltung mit der Amerika-Gedenkbibliothek) 05.12.1969 Dr. Werner Weber, Zürich: Stechlin und Salander. Zum 150. Geburtstag von Theodor Fontane geb. 30. XII. 1819 und Gottfried Keller geb. 19. VII. 1819 30.12.1969 Helmuth Nürnberger, Hamburg: Zur Lyrik Fontanes. Lesungen

1 9 7 0 30.01.1970 Gerhard Spill: Brandenburgische Studienfahrt in das einstige Fürstentum Ostfriesland (Vortrag anlässlich der Ordentichen Jahreshauptversammlung) 06.02.1970 Prof. Dr. h.c. Friedrich Smend: Die Pflege des musikalischen Werkes von Johann Sebastian Bach in Berlin und der Mark Brandenburg 20.02.1970 Herbert Reichwald: Märkische Hemat zwischen Oderland und Spreewald 13.03.1970 Dr. Kenneth Attwood, Hamburg: Fontane und das Preußentum 03.04.1970 Rudolf Beyer: Zur geschichtlichen Entwicklung der Funktechnik in Berlin und der Mark Brandenbrug 04.09.1970 Gerd Gnewuch: Im Harz-Vorland zwischen Elm und Oker 18.09.1970 SKH Dr. Albert Herzog zu Sachsen: August der Starke und Brandenburg-Preußen. Aus Anlaß des 300. Geburtstages von Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (Gemeinsame Veranstaltung mit der Studiengruppe für Sächsische Geschichte und Kultur) 09.10.1970 Wolfgang Scharfe: Topographische Aufnahmen in Brandenburg 1816/1821 – das Deckersche Kartenwerk 30.10.1970 Dr. Werner Vogel: Abrecht der Bär – Begründer der Mark Brandenburg, gest. 18. November 1170 20.11.1970 Dr. Hans Branig: Der Norddeutsche Bund – eine Vorstufe zum Deutschen Reich 04.12.1970 Dr. Hans Saring: Brandenburgische Reminiszenzen aus dem Krieg 1870/71

1 9 7 1 08.01.1971 Prof. Julius Posener: Gartenvororte des Berlienr Westens. Geschichte – Erbe – Probleme 29.01.1971 Gerhard Spill: Mit Blitzlicht und Kamera auf Studienfahrt in der Kurpfalz (Vortrag anlässlich der Jahres-Mitgliederversammlung) 19.02.1971 Kurt Groggert: 275 Jahre Berlinisch/Märkische Personenschiffahrt 12.03.1971 Gerhard Küchler: Fürst Hermann von Pückler-Muskau – ein märkischer Standesherr, Landschaftsgestalter und Reiseschriftsteller 02.04.1971 Prof. Dr. Pierre-Paul Sagave, Paris: Versailles 1871 – aus französischer Sicht 30.04.1971 Hans-Werner Klünner: Zur Entwicklungsgeschichte des Denkmals im Berliner Stadtbild 17.09.1971 Dr. Otto Reichl: Vom Schicksal der Kunst- und Raritätenkammer des Großen Kurfürsten im einstigen Berliner Stadtschloß 08.10.1971 Joachim Melzer: Aus 300 Jahren niederländischer Beziehungen zu Brandenburg/Preußen. Bericht über die 13. Brandenburgische Studienfahrt 19. – 23. 5. 1971 29.10.1971 Dr. Günter Stein, Speyer/Rh.: Preußisches in der Pfalz 10.11.1971 Hans-Werner Klünner: Berlin zur Zeit des Großen Kurfürsten. Vortrag anhand des Stadt-Modells von 1688 (* im Berlin-Museum, Berlin 61, Lindenstr. 14) 19.11.1971 Dr. Helmut Börsch-Supan: Niederländische Malerei in den Sammlungen der Hohenzollern zur Zeit des Barock 03.12.1971 Gerhard Küchler: Holländische Gärten in Berlin und der Mark Brandenburg

1 9 7 2 07.01.1972 Dr. Kurt Trumpa: Ein Berliner Vorläufer von Karl May: der Schriftsteller und Forschungsreisende Balduin Möllhausen – ein Favorit Alexanders von Humboldt 28.01.1972 Reinhard Rabe: Die Tierwelt in Westberlin – erlebt – erlauscht – fotografiert (Vortrag anlässlich der Ordentlichen Jahreshauptversammlung) 18.02.1972 Günter Wettstädt: Ausgrabungsbericht über die vorgeschichtlichen Funde am Gottesberg im Märkischen Viertel 25.02.1972 Hans-Werner Klünner: Berlin und die Mark Brandenburg im Leben und Werk von Willibald Alexis. Vortrag mit Lesungen 10.03.1972 Hermann Carsted: Als Försterssohn zwischen Schorfheide und Lychen-Himmelpfort – in Gedeken der bevorstehenden 725-Jahr-Feier von Lychen 24.03.1972 Prof. Volkmar Denckmann: Naturdenkmäler in Westberlin als Beispiel des märkischen Landschaftsraums 14.04.1972 Günter Bickerich: Rudolf Virchow und sein Wirken für die märkische Landeskultur und den Umweltschutz 28.04.1972 Prof. Dr. Gerd Heinrich: Rudolf Augsteins „Preußens Friedrich“ und die preußische Geschichtsschreibung 05.05.1972 Gerhard Küchler: Zwischen Harz und Solling – zur Geschichte und Landeskunde von Eichsfeld und Leinetal 08.06.1972 Gerhard Küchler: Märkische Landschaft auf Bildern des Berlin-Museums 22.09.1972 Baudirektor Wolfram Konwiarz: 10 Jahre Stadtbildpflege in Berlin 06.10.1972 Wiss. Direktor Dr. Werner Vogel: 200 Jahre Preußische Seehandlung 27.10.1972 Michael Engel: Zwischen Land und Uppsala – die 14. Brandenburgische Studienfahrt nach Schweden 10.11.1972 Prof. Dr. Willi A. Boelcke: Die verbotene Friedenssehnsucht. Zur Stimmung der Berliner Bevölkerung bei Kriegsausbruch 1939 (Aus bisher unbekannten Akten des Propagandaministeriums, der Rechskanzlei und der Gestapo) 23.11.1972 Archivdirektor Dr. Hans Branig: Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg, geb. 31. 5. 1750 – gest. 26. 11. 1822. Versuch einer Würdigung [anlässlich des 150 Todestages] 08.12.1972 Hans-Werner Klünner: Die Gründerjahre in Berlin – 1871 bis 1873

1 9 7 3 05.01.1973 Präsident Helmut Otto Krüger: 25 Jahre Berliner Briefmarken (Gemeinsame Veranstaltung mit der Gesellschaft für deutsche Postgeschichte, Bezirksgruppe Berlin) 26.01.1973 Herbert Reichwald: Potsdam und seine Gärten – heute (Vortrag anlässlich der Jahres- Mitgliederversammlung) 09.02.1973 Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan: Französisches und Niederländisches in der Berliner Malerei der frideriziaischen Zeit 02.03.1973 Landeskonservator Dr. Helmut Engel: Fragen der Denkmalpflege in Berlin 22.03.1972 Michael Engel: Zur Geschichte der Berliner Synagogen 06.04.1973 Prof. Dr. Wolfgang Ribbe: Die Staatssymbolik Oreußens und des Deutschen Reiches nach 1870 27.04.1973 Prof. Dr. Martin Sperlich: Das Nationaldenkmal Kaiser Wilhelms I. in Berlin – zur Denkmalsidee des späten 19. Jahrhunderts 01.06.1973 Gerd Gnewuch: Zum 200. Geburtstag des Berliner Dichters Ludwig Tieck (geb. 31. 5. 1773) – Streiflichter aus Leben und Werk 07.09.1973 Gerhard Küchler: Handel und Wandel in der einstigen branderburg/preußischen Grafschaft Mark 21.09.1973 Hans-Werner Klünner: Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin. Zum 75. Todestag des Dichters – gest. 20. Sept. 1898 05.10.1973 Georg-Hermann Köster: Westberliner Naturschutzgebiete 26.10.1973 Oberbergrat Konrad Teicher: Bergbau und Bodenschätze in der Mark Brandenburg 16.11.1973 Prof. Dr. Johannes Schultze: Friedrich Freiherr von der Trenck und Prinzessin Amalie 07.12.1973 Wiss. Direktor Dr. Werner Vogel: Brandenburgische Städtesiegel

1 9 7 4 18.01.1974 Joachim Melzer: Die 16. Brandenburgische Studienfahrt in die einstige Grafschaft Mark, zum Stift Essen-Werden und in das Sauerland (Vortrag anlässlich der Ordentlichen Jahreshauptversammlung) 01.02.1974 Fontanes Wanderungen durch das Havelland und die Grafschaft Ruppin. Eine Lichtbilder-Folge. Aufnahmen: Gerhard Spill. Textauswahl: Prof. Dr. Wolfgang Ribbe. Lesungen: Wolf-Dietrich Warkalla 22.02.1974 Dr. Asmus Frhr. von Troschke: Kreis Züllichau-Schwiebus der früheren Neumark in Vergangenheit und Gegenwart 15.03.1974 Dipl.-Ing. Manfred Hecker: Die stadträumliche Entwicklung Berlins im Bezirk Kreuzberg 05.04.1974 Gerhard Küchler: 90 Jahre Wandern und Forschen in der Mark Brandenburg. Zum 90jährigen Bestehen unserer Vereinigung 17.05.1974 Gerhard Küchler: Kopenhagen und Umgebung – Reiseziel der Berliner 25.05.1974 Prof. Dr. Gerd Heinrich: Die Mark Brandenburg um das Jahr 1375. Festvortrag aus Anlaß unseres 90jährigen Bestehens (* Eosander-Kapelle des Schlosses Charlottenburg) 04.10.1974 Ursula Muhr: Karl Blechen, ein märkischer Maler – 1798/1840 18.10.1974 Fritz Gaukler: Von den Nonnenwiesen zur Siemensstadt (aus Anlaß des 75jährigen Bestehens von Siemenstadt) 01.11.1974 Dr. Winfried Baer: Friderizianisches Porzellan (vermutlich ausgefallen, da am 14. 2. 1975 wiederholt, siehe unten) 22.11.1974 Gerd Gnewuch: Die von Ribbeck auf Ribbeck und anderswo 06.12.1974 Dr. Hans-Jürgen Mielke: Der Berliner Grunewald

1 9 7 5 17.01.1975 Prof. Dr. Otto F. Gandert: Märkische Münzfunde aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit 31.01.1975 Gerhard Spill: Pfingsttage in Dänemark (Vortrag anlässlich der Jahres- Mitgliederversammlung über die Studienfahrt nach Kopenhagen) 14.02.1975 Dr. Winfried Baer: Friderizianisches Porzellan 07.03.1975 Dr. Fritz Wegener: Ein Hugenottensproß als Berliner Pfarrer der Biedermeier-Zeit (Ludwig Couard) 04.04.1975 Dr. Kurt Gerlach: Kleists Märkertum – Heinrich von Kleist 1777/1811 11.04.1975 Michael Engel: Chemische Forschung und chemische Industrie in Berlin 25.04.1975 Pfarrer Hans Körber: Kardinal-Erzbischof Albrecht von Brandenburg – 1490/1545. Schicksalsfigur und Mäzen Deutschlands in seiner Selbstdarstellung in Halle und Aaschaffenburg 10.10.1975 Dr. Werner Vogel: Der Brand von Hamburg 1842 und die berlinisch/preußischen Hilfsmaßnahmen 31.10.1975 Dr. Kurt Trumpa: Schweizer Zuckerbäcker und Berliner Lese-Konditoreien – Nachrictenvermittler und Treffpunkte im Berlin des 19. Jahrhunderts 21.11.1975 Hans-Werner Klünner: Die letzten 100 Jahre des Berliner Stadtschlosses 05.12.1975 Felix Escher: Das Berliner Umland im 18. Jahrhundert – Aspekte zur Veränderung eines stadtnahen Gebietes in vorindustrieller Zeit

19 7 6 09.01.1976 Gerhard Spill: Unsere 18. Brandeburgische Studienfahrt in das einstige Bistum des Kadinals Albrecht von Brandenburg 20.02.1976 Dr. Wolfgang Ribbe: Das brandenburgische Dorf am Ausgang des Mittelalters. Sozialstrktur und Wirtschaftsverhältnisse 12.03.1976 Jürgen Grothe: Die Stellung der Spandauer Zitadelle im europäischen Festungsbau des 16. Jahrhunderts 02.04.1976 Michael Engel: Jüdische Bildungs- und Sozialeinrichtungen in Berlin 30.04.1976 Dipl.-Ing. Hans Hoppe: Zur Geschichte der U-Bahn in Berlin und seinen Vorortgemeinden 01.10.1976 Hans Körber: Der Berliner Beitrag zur Luther-Renaissance in Deutschland um 1800: Lutherbild und Lutherdenkmal bei Johann Gottfried Schadow, Karl Friedrich Schinkel und Johann Erdmann Hummel 22.10.1976 Dr. Dr. Manfred Stürzbecher: Vom kaiserlichen Gesundheitsamt zum Bundesgesundheitsamt – 100 Jahre Forschung für die Gesundheit 12.11.1976 Gerhard Küchler: Gärten und Blumen im alten Berlin 03.12.1976 Ursula Muhr: Daniel Nikolaus Chodowiecki – Sein Leben und Werk

1 9 7 7 07.01.1977 Hans-Werner Klünner: Theodor Fontane als „Erster Ständiger Sekretär“ der Akademie der Künste 28.01.1977 Gerhard Spill: Unsere Studienfahrt 1976 zwischen Danzig, Elbing und Marienwerder (Vortrag mit Lichtbildern anlässlich der Jahresmitgliederversammlung) 18.02.1977 Dr. Michael Engel: Berliner Friedhöfe 11.03.1977 Dr. Cécile Lowenthal-Hensel: Felix Mendelssohns und Wilhelm Hensels Beziehungen zur englischen Königin 01.04.1977 Dr. Werner Vogel: Die Verwaltung der Provinz Brandenburg 29.04.1977 Prof. Dr. Hubert Olbrich: Zur Geschichte der Universität Frankfurt/Oder, der „Viadrina“ (1506–1811) 07.10.1977 Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan: Schinkel als Maler 28.10.1977 Gerd Gnewuch: 100 Jahre Fernsprecher 18.11.1977 Dr. Heinz Gebhardt: 300 Jahre Berlin-Brandenburgische Wörterbücher 09.12.1977 Prof. Dr. Herbert Sukopp: Naturschutz in Berlin

1 9 7 8 06.01.1978 Gerhard Spill: Bericht über die 20. Brandenburgische Studienfahrt. Exkursion in das ehemalige Fürstentum Hohenlohe und Umgebung 17.02.1978 Dr. Werner Vogel: Aus den Anfängen der Zehdenicker Kaufmannsgilde 10.03.1978 Dr. Asmus von Troschke: Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach, letzter Hochmeister des Deutschen Ordens und erster Herzog in Preußen 31.03.1978 Dr. Theodor Kohlmann: Bänkelsänger in Mittel- und Ostdeutschland 21.04.1978 Hans-Peter Freytag: Aufenthalt Goethes in Berlin und Potsdam vor 200 Jahren 06.10.1978 Gerhard Spill: Bericht über die Studienfahrt 1978 zu historischen Stätten und wiedererstandenen Baudenkmälern in und um Breslau/Wrocław 27.10.1978 Dr. Werner Vogel: Friedrich Freiherr von der Trenck, ein Staatsgefangener Friedrichs des Großen 17.11.1978 Dr. Walter Liefert: Die Entwicklung des Industriebaus in Berlin und der Mark Brandenburg 08.12.1978 Gerhard Küchler: Dr. Johann Gottfried Wetzstein – Orientalist und Kgl. Preußischer Consul in Damaskus 1848–1862, ein Freund Alexander von Humboldts

19 7 9 16.02.1979 Dr. Wolfgang Milde, Wolfenbüttel: Über die Lessing-Handschriften der Familien Friedländer und Mendelssohn in Berlin 09.03.1979 Gerhard Küchler: Maurisch-orientalische Bauten in der Mark Brandenburg 30.03.1979 Michael Seiler: Klein-Glienicke, eine hochbedeutende Parkschöpfung des 19. Jahrhudnerts: Entstehung, Vollendung, Verfall und die wünschenswerte Wiederherstellung 20.04.1979 Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan: Patriotische Kunst um 1800 11.05.1979 Dr. Cécile Lowenthal-Hensel: Ene geheime Transaktion von 1821. Die Erwerbung der Bildersammlung Solly durch den preußischen Staat 05.10.1979 Dr. Hans-B. Jessen: Berlin und die deutsche Archäologische Forschung 26.10.1979 Gerd Gnewuch: Moses Mendelssohn, ein deutscher Journalist 16.11.1979 Dr. Walter Domke: Geschichte des Botanischen Gartens und Museums in Berlin. Aus Anlaß der 300-Jahrfeier des Botanischen Gartens 07.12.1979 Dr. Michael Engel: Uran- und Atomforschung in Berlin

1 9 8 0 04.01.1980 Rudolf Weigmann: Bericht über die 21. Brandenburgische Studienfahrt in das ehemalige Herzogtum Braunschweig 15.02.1980 Wolfgang Stresemann: Aus der Geschichte der Berliner Philharmonie 07.03.1980 Dr. Michael Engel: Die Geschichte Dahlems seit der Separierung 28.03.1980 Dr. Ulrich Grosch: Die Bedeutung der Wasserpflanzen in Berliner Gewässern für Fisch und Fischerei – einst und jetzt 18.04.1980 Hartmut Heinze M.A.: 800 Jahre Kloster Lehnin 24.10.1980 Heinrich Prenzel/Gerhard Küchler: Aus der Geschichte der neumärkischen Stadt Drossen und ihrer 150jährigen Maiglöckchenzucht 05.11.1980 Prof. Dr. Irmgard Wirth: Potsdam und seine Umgebungen (* Vortrag mit Lichtbildern im Berlin Museum, Berlin 61, Lindenstr. 14, und anschließende Führung durch die gleichnamige Ausstellung) 14.11.1980 Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan: Karl Friedrich Schinkel als Maler (als Auftakt zum Schinkel-Gedenkjahr 1981) 05.12.1980 Dr. Werner Vogel: 60 Jahre Enheitsgemeinde Berlin

1 9 8 1 09.01.1981 Hans-Peter Freytag: „Die Wissenschaft erhält ihren Werth, indem sie nützt“ – 150 Jahre Forstwissenschafrten in Eberswalde 1830–1980 30.01.1981 Joachim Melzer: Die 22. Brandenburgische Studienfahrt – Zu historischen Stätten und Baudenkmalen in der ehemals preußischen Rheinprovinz (Vortrag mit Lichtbildern anlässlich der Jahresmitgliederversammlung) 20.02.1981 Prof. Dr.-Ing. Werner Gabler: Schinkels Sendngsbewusstsein und sein Fleiß (Vortrag zum Schinkeljahr 1981) 13.03.1981 Dr. Werner Vogel: Erinnerungen an das Joachimsthalsche Gymnasium 03.04.1981 Dr. Michael Hahn: Stände und Adel im 16. Jahrhundert in der Mark Brandenburg 24.04.1981 Prof. Dr. Irmgard Wirth: In Potsdam tätige Maler und Zeichner 09.10.1981 Karl-Christoph Graf von Rothkirch: Die Hohenzollernsammlung des Johanniterordens 30.10.1981 Prof. Dr. Gerd Heinrich: Friedrich Wilhelm I. und der Prozeß gegen den Kronprinzen Friedrich und Hans Hermann von Katte 20.11.1981 Klaus Briese: Vom Bach zum Kanal – Die Geschichte einer preußischen Wasserstraße. 75 Jahre Teltowkanal 24.11.1981 Siegfried Detemple M.A.: Hegel und Preußen (* Vortrag im kleinen Saal der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Potsdamer Str. 33) 04.12.1981 Dr. Günter Schulz: Theaterbau im alten Berlin. Standorte und Architektur Berliner Theatergebäude im 18. und 19. Jahrhundert

1 9 8 2 08.01.1982 Gerhard Spill: Bericht über die 23. Brandenburgische Studienfahrt. Exkursion nach Celle und zu den Zisterzienserklöstern in und am Rande der Lüneburger Heide sowie in die Residenz des einstigen Kurfürstentums Hannover 19.02.1982 Dipl.-Ing. Hans Hoppe: Friedrich der Große und sein polnischer Patensohn 12.03.1982 Dr. Gero Kirchner: Der schwarze und der rote Adler – Potsdam und seine Schlösser 02.04.1982 Dipl.-Berging. Konrad Teicher: Alexander von Humboldt als Bergmann, insbesondere in den Fürstentümern Ansbach und Bayreuth 23.04.1982 Dr. Werner Vogel: Bayern und Preußen – ein Gegensatz? 29.10.1982 Günter Neumärker: Fahrten in die Mark Brandenburg – Auf den Spuren Theodor Fontanes 19.11.1982 Archivrat Dr. Ludwig Biewer: Preußen in der Weimarer Republik 03.12.1982 Hans-Werner Klünner: Ein Spaziergang durch Alt-Berlin um 1900 09.12.1982 Prof. Dr. Pierre-Paul Sagave: Ein Berliner Kriegskorrespondent in Frankreich: Theodor Fontane 1870/71

1 9 8 3 07.01.1983 Dipl.-Ing. Albert Hartmann: Der Berliner schienengebundene Nahverkehr in Vergangenheit und Zukunft 28.01.1983 Gerhard Spill: Bericht über die 24. Brandenburgische Studienfahrt – Exkurson in die einstige Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach, zum ehemaligen Fürstentum Neuburg a. d. Donau und Umlande (Vortrag mit Lichtbildern anlässlich der Jahresmitgliederversammlung) 18.02.1983 Malve Gräfin Rothkirch: Prinz Carl von Preußen und sein märkisch- mecklenburgischer Umkreis 04.03.1983 Dipl.-Ing. Hans Hoppe: Erinerunegn an Schloß Friedrichsfelde 08.04.1983 Dr. Iselin Gundermann: Luther und das Haus Brandenburg 29.04.1983 Gerhard Spill: Märkische Dorfkirchen

1983–1996 Vorträge im Simon-Bolivar-Saal der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin-Tiergarten, Potsdamer Straße 33 (freitags bzw. ab 3. 10. 1985 donnerstags 19.00 Uhr)

14.10.1983 Dr. Fritz Wegener: Spreewald-Mühlen im 17. und 18. Jahrhundert 04.11.1983 Clemens A. Wimmer: Pflastermosaike in Berlin (West). Die Entwicklung von 1825 bis heute in Gärten, auf Straßen und Plätzen 25.11.1983 Dr. Wolfgang Stresemann: Höhepunkte der Berliner Musikgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert 03.12.1983 Gertrud Walter: Vom „Sternkieker und Philosophen in der Dachstube“ – Bruno H. Bürgel – 1875 bis 1948 (* Vortrag und Lesung anlässlich des Weihnachtlichen Treffens im Logenhaus Berlin) 16.12.1983 Hans-Werner Klünner: J. A. W. Carstenn-Lichterfelde und seine Bedeutung für Berlin

1 9 8 4 17.02.1984 Joachim Melzer: Beicht über die 25. Brandenmburgische Studienfahrt: Besuch der ehemals brandenburgischen und preußischen Lande am Niederrhein 16.03.1984 Prof. Dr. Irmgard Wirth: Carl Gotthard Langhans und der frühe Klassizismus in Berlin 13.04.1984 Dr. Werner Vogel: Das Prenzlauer Bäckergewerk vom Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert 25.05.1984 Prof. Dr. Gerd Heinrich: Landesgeschichtliche Arbeiten und Aufgaben in Berlin- Brandenburg (Festvortrag zur 100-Jahrfeier) 28.09.1984 Manfred Motel: Das Böhmische Dorf in Berlin 19.10.1984 Erhard Mayer: Die Berliner Siegesallee – einst und jetzt 09.11.1984 Dr. Cécile Lowenthal-Hensel: Zu Gast in Berlin – Berlin-Besucher im 19. Jahrhundert in Zeichnungen von Wilhelm Hensel 30.11.1984 Dr. Rolf Bothe: Die Burg Hohenzollern – ein nationaldynastisches Monument in der Reichsgründungsepoche

1 9 8 5 25.01.1985 Gerhard Spill: Landesgeschichtler – eine bescheidene Selbsdarstellung (Vortrag mit Lichtbildern anlässlich der Jahresmitgliederversammlung) 15.02.1985 Dr. Klaus Goldmann: Märkischer Weizen für Byzanz. Neues zum Reisebericht Ibrahim ibn Ja’qubs von965/966 08.03.1985 Dr. Wolfgang Neugebauer: Winkelschule und Hauslehrer. Schulische Freiräume im preußischen Absolutismus 12.04.1985 Günter Terkowski: Vom Pferdeomnbus zum „Fliegenden Holländer“. Verkehrsgeschichte in Berlin in zwei Jahrhunderten 03.05.1985 Dr. Felix Escher: Kirchliches Leben in Brandenburg vor der Reformation 03.10.1985 Dr. Clemens Alexander Wimmer: Der Charlottenburger Schloßgarten in der Barockzeit 24.10.1985 Prof. Dr. Hartmut Lehmann: Pietismus und soziale Reformen in Brandenburg- Preußen (Öffentlicher Vortrag in Verbindung mit der Preußischen Historischen Kommission) 14.11.1985 Dr. Günter Krüger: Edvard Munch und Berlin 12.12.1985 Gerrhard Spill: Berliner Dorfkirchen

1 9 8 6 09.01.1986 Christel Wegeleben: 26. Brandenburgische Studienfahrt – Exkursion in das ehemalige Kurfürstentum Pfalz beiderseits von Rhein und Neckar 20.02.1986 Dr. Hella Reelfs: Das Steglitzer Herrenhaus unter neuen bauhistorischen Aspekten 20.03.1986 Prof. Dr. Eckart Elsner: Leben und Wirken des Johann Peter Süßmilch 10.04.1986 Prof. Dr. Martin Sperlich: Schlüters denkmal des Großen Kurfürsten und das Problem der Aufstellung von Reterdenkmälern 17.04.1986 Dr. Werner Schochow: Die Geschichte der Staatsbibliothek (mit anschließender Führung durch die Ausstellung „325 Jahre Staatsbibliothek. as Haus und seine Leute“) 02.10.1986 Dr. Benno v. Knobelsdorff-Brenkenhoff: Aus dem Leben Friedrich Wilhelms I. in Berlin, Potsdam und Königs Wusterhausen 30.10.1986 Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan: Friedrich der Große im zeitgenössischen Bildnis 27.11.1986 Helga Babin: Gräber bedeutender Persönlichkeiten in Berlin und Umgebung 18.12.1986 Prof. Dr. Wolfgang H. Fritze: Die Entstehungsgeschichte Berlins

1 9 8 7 08.01.1987 Dr. Werner Vogel: Berlins Weg zur Hauptstadt 29.01.1987 Rektor i.R. Alfred F. Wolfert: Das Wappen Berlins, seiner Bezirke und Ortsteile 19.02.1987 Martin von Ostrowski: Brunnenanlagen in Potsdam und Glienicke von Friedrich dem Großen bis Ende des 19. Jahrhundets 19.03.1987 Olaf Seege/Burkhard Zimmermann: Steglitzer Geschichten – Stadtbildpflege und - zerstörung 26.03.1987 Prof. Dr. Johannes Kunisch, Köln: Friedrich der Große, Friedrich Wilhelm II. und das Problem der dynastischen Kontinuität im Hause Hohenzollern (Gemeinschaftsveranstaltung mit der Preußischen Historischen Kommission) 09.04.1987 Dr. Cécile Lowenthal-Hensel: Wilhelm Hensel – Berlin und Europa 14.05.1987 Prof. Dr. Piere-Paul Sagave: Wird Berlin wieder eine Kulturstadt? Rückblick auf 750 Jahre Berlin, Ausblick auf das jahr 1988 mit dem Thema „Berlin – europäische Hauptstadt der Kultur“ (Gemeisname Veranstaltung mit der Volkshochschule Wedding) 01.10.1987 Prof. Dr. Gerd Heinrich: Die „Freien Herren“ und das Land. Markgrafenherrschaft und landständische Einflußnahme in Brandenburg während des Spätmittelalters 22.10.1987 Dr. Michael Seiler: Das Palmenhaus auf der Pfaueninsel 12.11.1987 Erhard Mayer: Eine historische Reise durch Schlesien 10.12.1987 Dr. Gotthard Erler: Theodor Fontane und die Merckels. Zur Herausgabe des Briefwechsels

1 9 8 8 07.01.1988 Hans-Werner Klünner: Aus der Geschichte der St. Nikolai-Kirche zu Berlin 25.02.1988 Günter Neumärker: Mit Theodor Fontane durch das heutige Berlin 24.03.1988 Prof. Dr. Peter Baumgart, Würzburg: Der Große Kurfürst. Staatsdenken und Staatsarbeit eines europäischen Dynasten (Vortrag in verbindung mit der Preußischen Historischen Kommission) 19.05.1988 Dr. Werner Vogel: Berlin und Bremen, unbeachtete Beziehungen 29.09.1988 Dr. Werner Schochow: Die Preußische Staatsbibliothek im Schatten der Politik (1933–45) 27.10.1988 Prof. Dr. Gerd Heinrich: Fontane und die „Historische Landschaft“ der Mark Brandenburg 17.11.1988 Helga Babin: Der jüdische Friedhof in der Schönhauser Allee 08.12.1988 Dr. Iselin Gundermann: Kaiser Friedrich III.

1 9 8 9 05.01.1989 Horst Kollat: Die Scharnhorstsche Reform von 1807 und die Umwndlung des stehenden Heeres zum Volksheer 26.01.1989 Pfarrer Claus Eggers: Märkische Dorfkirchen und ihre Kanzelaltäre 16.02.1989 Dr. Stefan Hartmann: Die Mission des brandenburgischen Gesandten Johann Reyer nach Moskau 1688/89 09.03.1989 Rudolf Scharmann: Herrscherbildnisse der Hohenzollern und der Romanows in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 30.03.1989 Dr. Dr. Manfred Stürzbecher: Sektionen im Hause Hohenzollern 20.04.1989 Dipl. phil. Waltraud Volk: Berlin – 1870 bis 1890 – E. Müller von Sondermühlen, ein Maler des Berliner Nordens (Gemeinsame Veranstaltung mit der Volkshochschule Wedding) 11.05.1989 Gerd Koischwitz/Wolfgang Holtz: Das Wunderblut von Wilsnack. Ein Beitrag zur märkischen Religionsgeschichte 05.10.1989 Prof. Dr. Hans-Ulrich Delius: Die Reformation in Berlin und Brandenburg 02.11.1989 Dr. Stefan Hartmann: Die Weltumseglung der „Prinzessin Luise“ im Anfang des 19. Jahrhunderts 23.11.1989 Dr. Iselin Gundermann: Auguste Victoria – Deutschlands letzte Kaiserin 07.12.1989 Marcus Cante: Geschichte und Kunstgeschichte des Klosters Neuzelle

1 9 9 0 04.01.1990 Dr. Klaus Neitmann: Deutsche und Undeutsche im Ordensland Preußen 03.02.1990 Dr. Fred Sobik: Die Quitzows und ihre Zeit 15.03.1990 Dr. Heinrich Herzberg: Die Zisterzienser – Berlin um 1300 und das Berliner Mühlenwesen 05.04.1990 Dr. Werner Vogel: Die Verwaltung der Provinz Brandenburg im 19. Jahrhundert 10.05.1990 Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Zernack: Brandenburg und Polen im Mittelalter 04.10.1990 Dr. Stefan Hartmann: Hermann von Boyens Gedanken „Über das Wesen des Krieges“ um 1820 08.11.1990 Helga Babin: Gräber in Berlin und Potsdam als Zeugen frühen Unternehmertums 13.12.1990 Eckard Walther, Angermünde: Aus der Geschichte der Stadt Angermünde

1 9 9 0 10.01.1991 Dr. Joachim Wiese: Zum Verhältnis von Sprache und Geschichte in der Mark Brandenburg 31.01.1991 Dr. Klaus Arlt, Potsdam: Geltow – die Geschicte eines märkischen Dorfes im Einflußbereich Berlins 21.02.1991 Dr. Dieter Pötschke: Zur Rezeption des Sachsenspiegels in der Mark Brandenburg 14.03.1991 Dr. habil. Heinz-Dieter Krausch, Potsdam: Der Spreewald – Landschaft und Geschichte 11.04.1991 Irina Rockel, Neuruppin: Der Orientmaler Wilhelm Gentz, geboren 1822 in Neuruppin, in seinen Briefen und Reisebeschreibungen 16.03.1991 Udo Dräger: Dokumente aus acht Jahrunderten brandenburg-preußischer Geschichte. Kostbarkeiten aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Abteilung Merseburg 09.10.1991 Rainer Schulz, Frankfurt (Oder): Die Anfänge der archäologischen Forschung in Brandenburg und die Universität Frankfurt an der Oder 24.10.1990 Ekkehard Bader: Unbekannte Mark Brandenburg – kaum bekannte historische Städten 13.11.1990 Albert Burkhardt: Ein Musenhof am Müggelsee – 100 Jahre Friedrichshagener Dichterkreis 28.11.1990 Horst Erdmann, Neuruppin: „… wie spießbürgerlich war mein heimatliches Neuruppin …“ Theodor Fontane und Ruppin – Stadt und Grafschaft

1 9 9 1 16.01.1992 Dr. Klaus Neitmann: Die Hohenzllern-Testamente und die brandenburgischen Landesteilungen im 15. und 16. Jahrhundert 12.03.1992 Dr. Lothar Schott, Potsdam: Ludwig Leichhardt (1813–1848) – ein Märker auf Forschungsreisen im Landesinnern Australiens 02.04.1992 Archivdirektor Dr. Stefan Hartmann: Das Hardenbergsche Edkt von 1812 und die Emanzipation der preußischen Juden 30.04.1992 Dr. Lieselott Enders, Potsdam: Freiheit und Leibeigenschaft in der Uckermark im 16. bis 18. Jahrhundert 01.10.1992 Wss. Ass. Dr. Gertraud Eva Schrage: Stadt-Land-Beziehungen in der Niederlausitz im Mittelalter (am Beispiel der Städte Luckau und Lübben) 22.10.1992 Gerhard Weiduschat: Landesausbau an Warthe und Netze im 18. Jahrhundert 19.11.1992 Klaus Grebe, Potsdam: Ausgrabungen in märkischen Städten

1 9 9 3 14.01.1993 Albert Burkhardt: Köpenick – Vom Schicksalsschloß zum Kunstgewerbemuseum 28.01.1993 Jörg Lüderitz, Grünheide: Landschaft und Kunst im polnischen Odergebiet (ehem. Neumark) 18.02.1993 Dr. Reinhard Schmook, Wriezen: Museen im Lande Brandenburg heute 18.03.1993 Dr. Peter P. Rohrlach: Der alte Kreis Jüterbog-Luckenwalde 01.04.1993 Elke Blauert: Nicht mehr vorhandene Bauten Karl Friedrich Schinkels in Berlin und Potsdam 29.04.1993 Prof. Dr. Winfried Schich: Die Havel als Wasserstraße im Mittelalter 13.05.1993 Prof. Dr. Jan Peters, Mahlow: Alltag einer brandenburgischen Gutsherrschaft im 17. Jahrhundert (Plattenburg-Wilsnack) 07.10.1993 Dr. Kristina Hübener, Potsdam: Der Brandenburgische Provinzialverband im Kaiserreich 28.10.1993 Dr. Wolfgang Neugebauer: Der 30jährige Krieg und seine Folgen in der Mark Brandenburg 18.11.1993 Dr. Sibylle Badstübner-Gröger: Kirchenbauten der Hugenotten in Berlin 16.12.1993 Prof. Dr. Hellmut Lorenz: Brandenburgische Herrenhäuser – ein Forschungsprojekt zur Adelskultur

1 9 9 4 06.01.1994 Dr. Gunther Nisch: Lehnin, Chorin und Himmelpfort – drei märkische Zisterzienserklöster der Askanierzeit 10.02.1994 Dr. Folkward Wendland: Peter Simon Pallas (1741–1811), ein unbekannter Entdecker 03.03.1994 Dr. Karlheinz Gerlach: Die Freimaurer in friderizianischer Zeit 21.04.1994 Dr. Reinhard E. Fischer: Das Brandenburgische Gewässernamenbuch 05.05.1994 Marcus Cante: Brandenburg an der Havel in der Geschichte seiner Bauten 13.10.1994 Dipl. phil. Rainer Schulz, Frankfurt (Oder): Stolpe – Anfang und Ende einer mittelalterlichen Burg an der Oder 03.11.1994 Dr. Joachim Kleine: Die Hankels auf Hankels Ablage. Ein Beitrag zur Geschichte des Dahmegebietes 08.12.1994 Gartendirektor i.R. Dr. Harri Günther, Potsdam-Sanssouci: Denkmalpflege in den Potsdamer Gärten 1960 bis 1990

1 9 9 5 05.01.1995 Dr. Lieselott Enders, Potsdam: Emanzipation der Agrargesellschaft im 18. Jahrhundert – Trends und Gegentrends in der Mark Brandenburg 26.01.1995 Wolfgang Holtz: Der Postweg zwischen Hamburg und Berlin von 1800 in Geschichte und Gegenwart (Vortrag anlässlich der Jahresmitgliederversammlung) 23.02.1995 Barbara Eggers: Der Kaiserbahnhof in Potsdam. Geschichte – Gegenwart – Zukunft 05.03.1995 Archivdirektor Dr. Klaus Neitmann: Quellen zur mittelalterlichen Geschichte Brandenburgs aus dem Landeshauptarchiv Potsdam 06.04.1995 Karl Ludwig Lange: Brandenburgische Ziegeleien als Grundlage des Berliner Bauwesens 27.04.1995 Dr. Werner Schochow: Hugo Andres Krüß – Der letzte Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek. Zum 50. Todestag 11.05.1995 Prof. Dr. Charotte Jolles, London: Mit Theodor Fontane in London – ein Blick in die Londoner Tagebücher (* Gemeinsame Veranstaltung mit der Berliner Stadtbibliothek in deren Vortragssaal, Berlin-Mitte, Breite Straße 32/34) 18.05.1995 Andreas Kitschke, Potsdam: Friedrich Wilhelm IV. und sein Architekt Ludwig Persius 10.10.1995 Hans-Werner Klünner: Die Umgebung des Berliner Schlosses einst und heute. Eine Gegenüberstellung (Veranstaltungstag ausnahmsweise Dienstag) 24.10.1995 Dr. Detlef Fuchs: Vom Sanatorium zum Schloßmuseum. Restaurierung im Schloß Rheinsberg seit 1991 (Veranstaltungstag ausnahmsweise Dienstag) 28.10.1995 Fünf Jahre Bundesland Brandenburg. Ein neues altes Land (* Ganztägiges Colloquium im Brandenburgischen Landtag in Potsdam; siehe Tagungen) 16.11.1995 Pfarrer Geert Dobbermann, Werneuchen: Das letzte Fest des Dichterpfarrer Schmidt von Werneuchen 14.12.1995 Dr. Detlef Kotsch: Luftkreuz Schönefeld. Ambitionen und Chancen eines problematischen Standortes nach dem Zweiten Weltkrieg

1 9 9 6 10.01.1996 Rudolf Bentz: Geschichten an der Havel. Aus der Erinnerung eines im Wasserbau Beschäftigten (Veranstaltungstag ausnahmsweise Mittwoch) 15.02.1996 Dr. Klaus Arlt, Potsdam: Die Mark Brandenburg als „Wiege“ der deutschen Radiotechnik – ein Kapitel Technikgeschichte, berichtet für Nichttechniker 07.03.1996 Dr. Frank Göse, Potsdam: Der Blick über die Grenzen. Zu den Beziehungen der brandenburgischen Ritterschaft zu Landesherrschaft und Adel in den Nachbarterritorien in der Frühen Neuzeit 04.04.1996 Jörg Lüderitz, Grünheide: Wiederentdeckte Neumark – Sehens- und Erleniswertes in einem ehemaligen Teil Brandenburgs 02.02.1996 Gerhard Weiduschat: Herzog Heinrich der Bärtige von Schlesien in der Mark Brandenburg

Seit 1996 Vorträge im Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek (Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin) Berlin-Mite, Breite Straße 36 (donnerstags 19.00 Uhr)

26.09.1996 Hans Werner Klünner: Zur Geschichte des Marstalls und seiner Umgebung. – Dr. Peter P. Rohrlach: Zur Geschichte der Berliner Stadtbibliothek und ihrer Sammlungen (Auftaktveranstaltung zur Geschichte des neuen Veranstaltungsortes) 17.10.1996 Dr. Annette Wigger: Mittelalterlicher Kirchenfürst und Gelehrter. Bischof Stephan Bodeker von Brandeburg 20.10.1996 * Vortragsabend in einer gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Landesgeschichte und Denkmalpflege unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Landtages Brandenburg Dr. Herbert Knoblich in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam veranstalteten Reihe: Burkhard Dreher, Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie im Land Brandenburg, und Prof. Dr. Wolfgang Ribbe (Berlin): Von der märkischen Streusandbüchse zum Technologiestandort. Wirtschaft in Geschichte, Gegenwart und Zukunft 07.11.1996 Prof. Dr. Werner Vogel: Von den Anfängen brandenburgischer Geschichtsschreibung 28.11.1996 Wolfgang Holtz: Zu Fuß auf dem alten Postweg von Berlin nach Dresden 05.12.1996 Prof. Dr. Helmuth Nürnberger: Berlin 1806 – Theodor Fontanes Roman „Schach von Wuthenow“

1 9 9 7 09.01.1997 Dr. Felix Escher: Kaiser Wilhelm II. und der Brandenburgische Provinzialverband 30.01.1997 Dr. Klaus Puls: Robert Mielke (1863–1935). Zu den Anfängen der brandenburgischen Landeskunde 20.02.1997 Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan: Die brandenburgische Residenzlandschaft in der Abbildung vom 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts 09.03.1997 * Vortragsabend in einer gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Landesgeschichte und Denkmalpflege unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Landtages Brandenburg Dr. Herbert Knoblich in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam veranstalteten Reihe, hier zum Thema „Geld- und Finanzgeschichte im Land Brandenburg“: Dr. Wilma Simon, Finanzministerin des Landes Brandenburg: Finanzpolitische Aufgaben des Landes Brandenburg. – Dr. Hans-Dieter Dannenberg: Zur Münz- und Geldgeschichte Brandenburgs 13.03.1997 Günter Rieger, Karwe: Kronprinz Friedrich, Zieten und Knesebeck in der Grafschaft Ruppin 03.04.1997 Harald Kintscher: Berlin-Mahlsdorf und seine Geschichte 24.04.1997 Dr. Michael Engel: Naturwissenschaften in Berlin um 1800 25.05.1997 * Vortragsabend in einer gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Landesgeschichte und Denkmalpflege unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Landtages Brandenburg Dr. Herbert Knoblich in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam veranstalteten Reihe, hier zum Thema „Gesundheitspolitik im Land Brandenburg“: Dr. Regine Hildebrandt, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg: Die Gesundheitspolitik in Brandenburg – Auswirkungen der Bonner Gesundheitsreform. – Prof. Dr. Jens Uwe Niehoff (Berlin): Anmerkungen zur Kulturgeschichte des Umgangs mit Gesundheit in Deutschland 07.09.1997 * Vortragsabend in einer gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Landesgeschichte und Denkmalpflege unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Landtages Brandenburg Dr. Herbert Knoblich in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam veranstalteten Reihe: Dr. Hans-Otto Bräutigam, Minister der Justiz und für Bundes- und Europaangeleghenheiten des Landes Brandenburg: Neues Geld – Neue Märkte? Die Auswirkungen des EURO und der Osterweiterung der EU auf das Land Brandenburg 25.09.1997 Gerhard Weiduschat: Von der Westerplatte und dem Handelsplatz Truso (Zur Vorbereitung der Danzig-Fahrt) 16.10.1997 Dr. Klaus Arlt, Potsdam: Die optisch-mechanische Telegrafenlinie zwischen Berlin und Koblenz (1831–1852): Bau, Funktion und Spuren in der Landschaft 06.11.1997 Ekkehard R. Bader: Historisch bedeutsame Herrensitze in der Mark Brandenburg 27.11.1997 Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan/Gerhard Weiduschat: Reisen von Berlin nach Danzig 1773 und 1997. Bilder und Tagebücher 18.12.1997 Uwe Czubatynski: Aus der Kirchengeschichte der Prignitz

1 9 9 8 08.01.1998 Prof. Dr. Adriaan von Müller: Die Stadtentwicklung des Berliner Raumes im Lichte neuer archäologischer Forschungen 19.02.1998 Dr. sc. Heinz Schönemann, Potsdam: „Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin“. Ein gefährdetes Weltkulturerbe? 12.03.1998 Dr. Jan Feustel: Ludwig von Tiedemann. Ein wilhelminischer Kirchenbaumeister in Berlin und in der Provinz Brandenburg 23.04.1998 Dr. Michael W. Wolff, Schönow: Vor fünfzig Jahren: Die Entscheidung über eine Währung für Berlin 16.05.1998 Ganztätigiges Kolloquium „Theodor Fontane und Polen“ im Schloß Tamsel/Dąbroszyn (siehe Tagungen) 08.10.1998 Hans-Werner Klünner: Theodor Fontane als Erster Ständiger Sekretär der Königl. Akademie der Künste (1876) 29.10.1998 Dipl.-Ing. Herbert Liman: Chausseehäuser und Meilensteine in Brandenburg 19.11.1998 Prof. Dr. Peter Wruck: Theodor Fontane und Otto von Bismarck 03.12.1998 Dr. Frank Göse, Universität Potsdam: Gunst und Intrige – Karriere und Kredit: Zur Verflechtung der Adels- und Hofgesellschaft in Brandenburg-Preußen

1 9 9 9 07.01.1999 Hans Leister, Regionalbereichsleiter Berlin/Brandenburg DB Regio: Gegenwart und Zukunft des Bahnverkehrs in Berlin und Brandenburg 28.01.1999 Thomas Theise: Streiflichter von landesgeschichtlichen Exkursionen seit 1996 (Vortrag mit Lichtbildern anlässlich der Jahresmitgliederversammlung) 18.02.1999 Dipl.-Ing. Aribert Kutschmar, Potsdam: Gilly & Gilly – zum 250. Geburtstag des klassischen Architekten David Gilly (1748–1808) und Wirken seines Sohnes (1772– 1800) 11.03.1999 Dr. Siegrfied Griesa, Direktor des Museums Viadrina Frankfurt (Oder): Eisenzeitliche Kult- und Opferplätze an der Oder 25.03.1999 Dr. Thomas Kemper: Das Hohenzollernmuseum im Schloß Monbijou – Zur Geschichte und zum Schicksal eines Berliner Museums 15.04.1999 Christian Gahlbeck: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte der Neumark 06.05.1999 Gerhard Weiduschat: Heinrich der Bärtige, Herzog von Schlesien 28.10.1999 Dr. habil. Heinz-Dieter Krausch, Potsdam: Bauerngärten in der Mark Brandenburg 18.11.1999 Prof. Dr. Klaus Goebel, Universität Dortmund, Historisches Institut: „Drei Stunden hinter Berlin“ – Heinrich Wolfgang Seidel (1876–1945), Pfarrer und Dichter 09.12.1999 Mg. Dagmara Jajesniak-Kwast und Katarzyna Stokłosa; Frankfurt (Oder): Deutsch- Polnische Grenzstädte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (Frankfurt – Słubice, Guben – Gubin)

2 0 0 0 06.01.2000 Dr. Siegfried Vierkötter: Fontanes Oderland damals und heute (Vortrag mit Lesung und Lichtbildern) 17.02.2000 Prof. Dr. Dietrich Kurze: Ketzer-Angermünde 09.03.2000 Günter de Bruyn: Die Finckensteins – eine Familie im Dienste Preußens (Vortrag und Lesung) 30.03.2000 Dr. Iselin Gundermann: Kurfürstin Luise Henriette von Brandenburg 02.04.2000 * Vortragsabend in einer gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Landesgeschichte und Denkmalpflege unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Landtages Brandenburg Dr. Herbert Knoblich in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam veranstalteten Reihe, hier zum Thema „Innere Sicherheit im Land Brandenburg“: Jörg Schönbohm, Minister des Innern des Landes Brandenburg: Neue Aspekte der Inneren Sicherheit – Anforderungen des neuen Jahrhunderts. – Dr. Klaus Neitmann, Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs: „… daß der Polizist nach seinem bisherigen Verhalten eine Gewähr dafür biete, im staatsbejahenden Sinne zu wirken.“ Bemerkungen zur Polizei des Freistaates Preußen in der Weimarer Republik 27.04.2000 Prof. Dr. Ernst Badstübner: Die mittelalterliche Kirchenbaukunst in der Mark Brandenburg. Zum Stand der Erhaltung und Restaurierung 25.05.2000 Gerhard Weiduschat: Die Außenbesitzungen des Klosters Lebus im südöstlichen Polen. Einführungsveranstaltung zur Exkursion 05.10.2000 Dr. Detlef Fuchs, Rheinsberg: Carl Wilhelm Hennert – Bauintendant des Prinzen Heinrich in Rheinsberg. Eine Würdigung zum Todestag am 21. April 2000 14.10.2000 Colloquium „Brandenburgische Landesgeschichte im archivalischen Spiegel – Neue Forschungen zu historischen Überlieferungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs“ (* im Lesesaal der Bibliothek und des Archivs der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg; siehe Tagungen) 02.11.2000 Ines Elsner: Friedrich III./I. – Reisehof und höfisches Reisen in Brandenburg-Preußen um 1700 16.11.2000 Jacek Jeremicz, Skwierzyna/Schwerin (Warthe): Die Vertreibung der Deutschen aus Schwerin (Warthe) 07.12.2000 Dr. Thomas Flemming: Die Berliner Mauer. Zur Geschichte eiens politischen Bauwerks 10.12.2000 Dr. Klaus Arlt: Potsdam in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (* Vortrag mit Lichtbildern anlässlich des Weihnachtlichen Treffens im Restaurant „Elefant“, Berlin- Steglitz, Steglitzer Damm 29)

2 0 0 1 11.01.2001 Dr. Felix Escher: Recht und Rolande im mittelalterlichen Brandenburg. Neue Überlegungen 01.02.2001 Ekkehard Bader: Unterwegs nach Arkadien – Glanz und Tragik der Finckensteins (Vortrag und Lesung anlässlich der Jahresmitgliederversammlung) 22.02.2001 Torsten Foelsch: Kirchenlandschaft der Prignitz – Beiträge zur sakralen Baukunst in der Prignitz 15.03.2001 Dr. Dr. Manfred Stürzbecher: Zur medizinischen Versorgung in der Uckermark vom Ende des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts am Beispiel Boitzenburg 05.04.2001 Prof. Dr. Werner Vogel: Die Bevölkerung Wittstocks in der frühen Neuzeit 26.04.2001 Dr. Bernhart Jähnig: Einführung in die Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen 17.05.2001 Gerhard Weiduschat: Die Stadt Thorn/Toruń. Ein historischer Überblick (2. Einführungsveranstaltung zur Studienfahrt im Mai 2001) 27.09.2001 Dr. Peter Strunk: Die AEG in Berlin und Umgebung 25.10.2001 Robert Piotrowski, Gorzów Wlkp.: Juden in der Neumark 15.11.2001 Dr. Peter Hoffmann: Anton Friedrich Büsching (1724–1793) als Schilderer von Berlin und Brandenburg 02.12.2001 Dr. Siegfried Vierkötter: Kronprinz Friedrich 1730–1740 (* Vortrag anlässlich des Weihnachtlichen Treffens im Restaurant Landhaus Alt-, Berlin- Mariendorf, Alt Mariendorf 45) 06.12.2001 Robert Piotrowski, Gorzów Wlkp.: Landsberg/Warthe – Gorzów Wielkopolski. Gestern und heute

2 0 0 2 10.01.2002 Dr. Werner Stackebrandt, Kleinmachnow: Bergbau im alten Brandenburg 24.01.2002 Dirk Schumann: Die Stadtkirchenarchitektur des Mittelalters in der Mark Brandenburg 07.03.2002 Dr. Ernst-August Gussmann, Potsdam: Die Potsdamer Observatorien auf dem Telegrafenberg und in Babelsberg und ihre Potsdamer Wurzeln 18.04.2002 Dr. Oliver Herrmann, Wittenberge: Ackerbürger und Industriebarone – Wittenberge im 19. Jahrhundert 02.05.2002 Dr. Krzysztof Wojciechowski, Słubice: Das Collegium Polonicum. Über die Zusammenarbeit der Universitäten Poznań und Frankfurt (Oder) 26.09.2002 Wolfgang Holtz: Die Poststraße Berlin – Stettin (über Oranienburg, Zehdenick, Templin, Prenzlau, Brüssow und Löcknitz) 17.10.2002 Dr. Jürgen Kloosterhuis: Katte und die Kriegsartikel 14.11.2002 Prof. Dr. Hillert Ibbeken: Die Feldsteinkirchen des Fläming 08.12.2002 Dr. Iselin Gundermann: Berliner Salons (* Vortrag anlässlich des Weihnachtlichen Treffens im Restaurant Landhaus Alt-Mariendorf, Berlin-Mariendorf, Alt Mariendorf 45) 12.12.2002 Dr. Joachim Wiese: Das Brandenburg-Berlinische Wörterbuch. Geschichte und Ergebnisse

2 0 0 3 09.01.2003 Dr. Klaus Arlt, Potsdam: Friedhöfe in der Mark Brandenburg: Geschichte, Gestaltung und Grabstätten 30.01.2003 Dr. Bernhard Lauer, Kassel: Die Brüder Grimm in Berlin und Brandenburg 20.02.2003 Jörg Lüderitz, Grünheide: Die Neumark im Herzen (Vortrag und Lesung anlässlich der Jahresmitgliederversammlung) 13.03.2003 Priv.-Doz. Dr. Ralf Pröve: Brandenburger unterwegs – Reisen und Kommunikation im 18. Jahrhundert 03.04.2003 Dr. Ilse Schumann, Kleinmachnow: „Guter Freund“ – aus dem Leben brandenburgischer Scharfrichter des 16. bis 19. Jahrhunderts 08.05.2003 Ralf Gebuhr M.A.: Die Burgen Iarina und Liubusua. Zur Geschichte der Burgenforschung in der Niederlausitz 11.09.2003 Wolfgang Holtz: Der Teltow 16.10.2003 Dr. Thomas Flemming: Der 17. Juni 1953 in Brandenburg 13.11.2003 Jens Mey, Wünsdorf: Das „Königsgrab“ von Seddin

2 0 0 4 08.01.2004 Dr. Iselin Gundermann: Bestattungen der Hohenzollern im 19. Jahrhundert 04.03.2004 Zbigniew Czarnuch/Błażej Skaziński und Gerhard Weiduschat: Die Kirche in Tamsel. Pantheon der Adelsgerschlechter von Tamsel (Buchpräsentation) 01.04.2004 Dr. Siegfried Vierkötter, Kleinmachow: Mit Fontane von Kleinmachow nach Bornstedt (Vortrag und Lesung mit Medieneinsatz) 06.05.2004 Otto Vielhauer: „Nicht nur goldene Wasserhähne …“ Zum Beschaffungswesen der Westalliierten 30.09.2004 Bernd Janowski (Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg): Wie viele Kirchen braucht das Land? – Probleme bei der Erhaltung und Instandsetzung brandenburgischer Dorfkirchen 21.10.2004 Prof. Dr. Uta Hengelhaupt, Frankfurt (Oder): Słubice (ehemals Frankfurt- Dammvorstadt) (Buchpräsentation) 11.11.2004 Dr. Clemens Bergstedt, Kurator Bischofsresidenz Burg Ziesar: „Wege in die Himmelsstadt“. Die neue Dauerausstellung auf der Burg Ziesar 23.11.2004 Thomas Wernicke, Potsdam: Kulturarbeit in der Provinz Brandenburg. Das Provinzialinstitut für Landes- und Volkskunde der Provinz Brandenburg (* Vortrag im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam) 09.12.2004 Dr. Siegfried Griesa: Berlin und die Mark Brandeburg zur Zeit des „Falschen Woldemar“

2 0 0 5 06.01.2005 Wolfgang Holtz: Nach zehn Jahren wieder erwandert: Die Poststrecke Hamburg – Berlin 03.02.2005 Brigitte Faber-Schmidt, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin von Kulturland Brandeburg e.V.: Kulturland Brandenburg e.V. stellt sich vor (Vortrag anlässlich der Jahresmitgliederversammlung) 03.03.2005 Dr. Kaspar von Oppen: Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) – Freund und Berater des Großen Kurfürsten 07.04.2005 Prof. Dr. Ernst Badstübner: Der Dombereich in Brandenburg – seine Architektur und seine Kunstwerke 12.05.2005 Christian Popp, Humboldt-Universität zu Berlin: Stendal – Stadt und Stift – Die Anfänge im 12. Jahrhundert 15.09.2005 Dr. Adolf Laminski, Zeuthen: Die Perleberger Kirchenbibliothek – Bedeutung und Profil 13.10.2005 Archivdirektor Dr. Klaus Neitmann, Potsdam: Zwischen Hauptstadt und Provinz: Die brandeburgische Landesgeschichtsforschung und ihre Historischen Kommissionen 17.11.2005 Dr. Felix Biermann, Greifswald: Archäologische Forschungen zur deutschen Ostsiedlung des Mittelalters in Brandenburg – Die Dorfwüstungen Damsdorf und Miltendorf 01.12.2005 Dr. Gabriele Leech-Anspach: Steinstücken – Ein Berliner Vorort erlebt Weltgeschichte

2 0 0 6 12.01.2006 Prof. Dr. Eckart Elsner: Johann Peter Süßmilch (1707–1767) – ein bedeutender Preuße 09.03.2006 Prof. Dr. Michael Menzel: Die Anfänge der Wittelsbacher in der Mark (1223–1233) 06.04.2006 Prof. Dr. Jens E. Olesen, Greifswald: Die märkische Adelsfamilie Mörner und ihr Aufstieg im Ostseeraum 04.05.2006 Dr. Felix Escher: Von der standesherrlichen Mediatstadt zum Industriezentrum, Industrialisierung, kommunale Strukturen und sozialer Wandel in der preußischen Niederlausitz bis in die Zeit der Weimarer Republik 07.09.2006 Prof. Dr. Dieter Hertz-Eichenrode: Herr Griebenow auf Groß Leuthen – oder: Der verhinderte Niederlausitzer Standesherr in der Vormärzzeit 12.10.2006 Dr. Gerhild H. M. Komander: Friedrich II. erobert Schlesien – Graphik und Geschichte des Siebenjährigen Krieges 09.11.2006 Privatdozent Dr. Frank Göse, Potsdam: Zwischen Krise und Reform: Das Ende des altpreußischen Staate 1806 in der Wahrnehmung der brandenburgischen Bevölkerung 07.12.2006 Dr. Klaus Arlt, Potsdam: Kaiserliche Telekommunikation – 100 Jahre Großfunkstation Nauen 10.12.2006 Carlos Kühn: Berliner Erlebnisse und Erkundungen ab 1938. Bericht über lebens- und berufsprägende Begegnungen im Antiquariatsbuchhandel und mit der lokalen Theatergeschichte“ (* Vortrag anlässlich des Weihnachtlichen Treffens im Restaurant Landhaus Alt-Mariendorf, Berlin-Mariendorf)

2 0 0 7 11.01.2007 Dr. Christian Gahlbeck/Prof. Dr. Ernst Badstübner/Dirk Schumann M.A.: Buchpräsentation – Autoren und Verlage stellen Neuerscheinungen zur brandenburgischen Landesgeschichte vor (Berliner Wissenschaftsverlag, be.bra verlag, Lukas Verlag) 08.02.2007 Dr. Sylvia Müller: Vergessene Denkmäler der Liebe – Zeugnisse des Totenkronenbrauchs in der Mark Brandenburg 08.03.2007 Dr. Beata Halicka, Frankfurt (Oder): Tausend Jahre Crossen – Krosno Odrzańskie 12.04.2007 Gerhard Weiduschat: Das Land Lebus im Objektiv. Ein Projekt des Posener Westinstituts (Instytut Zachodni) im Jahre 1947 03.05.2007 Dr. Joachim Krüger, Grefswald: Numismatische Verwirrungen zwischen Brandenburg und Pommern im 16. und 17. Jahrhundert 09.06.2007 Von Burgen, Städten und Rolanden. Tagung anlässlich der Entstehung der Mark Brandenburg vor 850 Jahren (* Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam; siehe Tagungen) 15.09.2007 Zantoch in der Vergangenheit – Santok w dziejach. Wissenschaftliche Tagung in Zantoch/Santok (* siehe Tagungen) 06.09.2007 Dr. Markus Jager, Dirk Schumann M.A.: Die Herrschaft der Johanniter und die Burgen und Schlösser der Neumark. Vorstellung der Publikationsreihe Schlösser und Gärten der Neumark 11.10.2007 Dr. Iris Berndt: Der Barnim als Reiseziel von Künstlern – druckgraphische Ortsansichten vor 1850 15.11.2007 Prof. Dr. Heinz-ieter Heimann, (Potsdam), Prof. Dr. Winfried Schich, Dr. Christian Gahlbeck: Das Brandenburgische Klosterbuch – Buchpräsentation mit Herausgebern und Verlag (* im Lesesaal der Bibliothek und des Archivs der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg) 13.12.2007 Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Klaus Zernack: Zum Preußenverständnis der polnischen Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

2 0 0 8 10.01.2008 Dr. h.c. Hinrich Enderlein, Kleinmachnow: Der Aufbau der Wissenschaftslandschaft im neuen Land Brandenburg 06.03.2008 Prof. Dr. Christian Andree, Kiel/Frankfurt (Oder): Fontane lesen, lieben, sammeln – Erlebnisse und Ergebnisse eines Lebens mit Fontane 10.04.2008 Dr. habil. Felix Biermann, Greifswald: Burg und Herrschaft bei den slawischen Stämmen im brandenburgischen Raum 15.05.2008 Prof. Dr. Hubertus Fischer, Berlin/Hannover: Theodor Fontane und die Entdeckung der märkischen Landschaft 22.05.2008 – 25.05.2008 Templer und Johanniter in der Mark Brandenburg. Ritterordenskommenden an der Peripherie der Einflusssphären ihrer Orden (* Tagung im Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte in Potsdam; siehe Tagungen) 11.09.2008 Jobst Graf von Wintzingerode: Preußens erste Prinzen von Geblüt – die Markgrafen von Brandenbrug-Schwedt 09.10.2008 Dr. Detlef Rüster, Zeuthen: Friedrich der Große – Der ferne König. Buchvorstellung und Autorenlesung 06.11.2008 Dr. Klaus Arlt, Potsdam: Von Berlin nach Potsdam – naturwissenschaftliche Institute im ausgehenden 19. Jahrhundert 22.11.2008 Brandenburg und seine Landschaften. Zentrum und Peripherie vom Spätmittelalter bis 1800 (* Tagung im Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte in Potsdam; siehe Tagungen) 04.12.2008 Drei Vertreter des Instituts für angewandte Geschichte e.V. (Felix Ackermann, Matthias Diefenbach, Taina Dyckhoff) und Zbigniew Czarnuch, Vietz/Witnica: zwei Buchvorstellungen zur Geschichte der Neumark

2 0 0 9 08.01.2009 Matthias Barth: Schlösser und Herrenhäuser in Berlin und der Mark Brandenburg 05.02.2009 Prof. Dr. Bernhard v. Barsewisch, Groß : Rückkehr in die Mark – die Lebenswerke Große Pankow und Wolfshagen (Prignitz) 05.03.2009 Peter Knüvener M.A.: Blütezeit? Malerei und Skulptur in der Mark Brandenburg im 15. Jahrhundert 16.04.2009 Bernd Janowski, Oberuckersee, Geschäftsführer des Förerkreises Alte Kirchen Berlin- Brandenburg e.V.: Bauten für die Ewigkeit? Brandenburgische Dorfirchen zwischen gestern und morgen 07.05.2009 Dr. Manfred Uhlitz: Sport und Spiel in Berlin und Brandenburg – Von den Schützengilden zur Leichtathletik-WM (Gemeinsame Veranstaltung mit dem Verein für die Geschichte Berlins anlässlich des 125jährigen Bestehens der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg) 15.05.2009 Dr. Peter Bahl: Von Theodor Fontanes „Wanderungen“ bis zum modernen Dienstleistungsnetzwerk der landeshistorischen Forschung – ein bebilderter Rückblick auf 125 Jahre Vereinsgeschichte (* Vortrag anlässlich der 125-Jahrfeier im Otto- Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin-Tiergarten, Potsdamer Straße 33) 15.05.2009 Prof. Dr. Winfried Schich: Die Entstehung der Stadt im nordostdeutschen Raum – slawische Burgstadt und hochmittelalterliche kommunale Marktstadt (* Festvortrag zur 125-Jahrfeier im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin- Tiergarten, Potsdamer Straße 33) 16.05.2009 35. Tag der Landesgeschichte: Fern von Kaiser und Reich? ‚Periphere’ mittel- und norddeutsche Reichsterritorien in spätem Mittelalter und früher Neuzeit (* Gemeinsame Tagung mit dem Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin- Tiergarten, Potsdamer Straße 33; siehe Tagungen) 17.09.2009 Dirk Schumann M.A.: Zwischen Zisterziensern und Bettelorden – Klöster der Niederlausitz 15.10.2009 Dr. Sibylle Badstübner-Gröger: Schlösser und Herrenhäuser zwischen 1850 und 1914 in Brandenburg