Umweltbericht Mit Landschaftspflegerischem Bearbeitungsteil Und Integriertem Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag Stadt Brakel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Umweltbericht Mit Landschaftspflegerischem Bearbeitungsteil Und Integriertem Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag Stadt Brakel Umweltbericht mit landschaftspflegerischem Bearbeitungsteil und integriertem Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 6-neu „Gewerbe- und Industriegebiet Königsfeld Ost“ der Stadt Brakel Auftraggeber Stadt Brakel Bearbeiter Höxter, im Juni 2020 Umweltbericht mit landschaftspflegerischem Bearbeitungsteil und integriertem Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 6-neu „Gewerbe- und Industriegebiet Königsfeld Ost“ der Stadt Brakel Auftraggeber Stadt Brakel Am Markt 12 33034 Brakel Bearbeiter Projektleitung: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Figura (Tel. 05271/6987-13, [email protected]) Projektbearbeitung: M. Sc. Julia Ricke (Tel. 05271/6987-19, [email protected]) M. Sc. Sarah Palme (Tel. 05271/6987-10,[email protected]) Höxter, im Juni 2020 Umweltbericht mit landschaftspflegerischem Bearbeitungsteil und Artenschutzrechtlichem Fachbeitrag zur Aufstellung des Bebauungsplans 6-neu „Königsfeld Ost“ in Brakel INHALT SEITE 1. EINLEITUNG ........................................................................................................... 1 1.1. Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele der Bauleitplanung ......... 1 1.2. Darstellung der in Fachgesetzen und einschlägigen Fachplänen festgelegten Ziele des Umweltschutzes und ihre Berücksichtigung .......................................... 4 1.2.1. Fachgesetze und Richtlinien ............................................................................ 4 1.2.2. Landesentwicklungsplan (LEP) ...................................................................... 10 1.2.3. Regionalplan ................................................................................................. 11 1.2.4. Landschaftsplan ............................................................................................ 11 1.2.5. Flächennutzungsplan..................................................................................... 12 1.2.6. Vereinbarkeit mit vorhandenen Planwerken ................................................... 12 2. BESTANDSAUFNAHME UND –BESCHREIBUNG (BASISSZENARIO) ............. 13 2.1. Mensch .................................................................................................................... 14 2.1.1. Wohn- und Wohnumfeldfunktion .................................................................... 15 2.1.2. Erholungs- und Freizeitfunktion ..................................................................... 15 2.2. Arten- und Lebensgemeinschaften mit biologischer Vielfalt .............................. 16 2.2.1. Pflanzen und Biotope..................................................................................... 16 2.2.2. Tiere…………………………… ....................................................................... 16 2.2.3. Biologische Vielfalt ........................................................................................ 16 2.3. Boden und Fläche .................................................................................................. 17 2.4. Wasser .................................................................................................................... 18 2.5. Klima und Luft ........................................................................................................ 18 2.6. Landschaftsbild/ Landschaftserleben ................................................................... 18 2.7. Kultur- und sonstige Sachgüter ............................................................................ 18 3. BEWERTUNG DER UMWELTAUSWIRKUNGEN EINSCHLIEßLICH DER PROGNOSE BEI DURCHFÜHRUNG DER PLANUNG ........................................ 19 3.1. Mensch .................................................................................................................... 19 3.1.1. Wohn- und Wohnumfeldfunktion .................................................................... 19 3.1.2. Erholungs- und Freizeitfunktion ..................................................................... 20 3.2. Arten und Lebensgemeinschaften mit biologischer Vielfalt ............................... 20 3.2.1. Pflanzen und Biotope..................................................................................... 20 3.2.2. Tiere…………………………….. ..................................................................... 21 3.2.3. Biologische Vielfalt ........................................................................................ 22 3.3. Boden und Fläche .................................................................................................. 22 UIH Planungsbüro www.uih.de I Umweltbericht mit landschaftspflegerischem Bearbeitungsteil und Artenschutzrechtlichem Fachbeitrag zur Aufstellung des Bebauungsplans 6-neu „Königsfeld Ost“ in Brakel 3.4. Wasser .................................................................................................................... 23 3.5. Klima und Luft ........................................................................................................ 23 3.6. Landschaftsbild/Landschaftserleben .................................................................... 24 3.7. Kultur- und sonstige Sachgüter ............................................................................ 25 3.8. Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern .................................................. 25 3.9. Zusammenfassung der Umweltauswirkungen ..................................................... 25 4. PROGNOSE ÜBER DIE ENTWICKLUNG DES UMWELTZUSTANDS BEI NICHTDURCHFÜHRUNG DER PLANUNG ......................................................... 27 5. ARTENSCHUTZRECHTLICHER FACHBEITRAG ............................................... 27 5.1. Artenschutzrechtliche Grundlagen ....................................................................... 27 5.1.1. Rechtlicher Rahmen ...................................................................................... 27 5.2. Methodik.................................................................................................................. 29 5.3. Wirkprognose ......................................................................................................... 30 5.3.1. Baubedingte Wirkungen ................................................................................ 30 5.3.2. Anlagebedingte Wirkungen ............................................................................ 31 5.3.3. Betriebsbedingte Wirkungen .......................................................................... 31 5.4. Ermittlung der potenziellen Betroffenheit relevanter Tierarten ........................... 31 5.4.1. Säugetiere ..................................................................................................... 32 5.4.2. Vögel…………. .............................................................................................. 32 5.4.3. Amphibien ..................................................................................................... 32 5.4.4. Reptilien ........................................................................................................ 32 5.4.5. Insekten ......................................................................................................... 32 5.4.6. Pflanzen ........................................................................................................ 33 5.5. Prognose des Eintretens von Verbotstatbeständen nach § 44 Absatz 1 BNatSchG ................................................................................................................ 39 5.6. Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen ......................................................... 40 5.7. Zusammenfassung ................................................................................................. 42 6. GEPLANTE MAßNAHMEN ZUR VERMEIDUNG, VERRINGERUNG UND ZUM AUSGLEICH DER NACHTEILIGEN AUSWIRKUNGEN ...................................... 43 6.1. Vermeidung und Minderung .................................................................................. 43 6.2. Ausgleich und Ersatz ............................................................................................. 45 6.2.1. Ausgleichspflanzung für gehölzbrütende Vogelarten ..................................... 46 6.2.2. Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft ..................................................................................................... 47 6.2.3. Kompensationsermittlung .............................................................................. 50 UIH Planungsbüro www.uih.de II Umweltbericht mit landschaftspflegerischem Bearbeitungsteil und Artenschutzrechtlichem Fachbeitrag zur Aufstellung des Bebauungsplans 6-neu „Königsfeld Ost“ in Brakel 7. ALTERNATIVE PLANUNGSMÖGLICHKEITEN .................................................. 56 8. BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN METHODIK UND HINWEISE AUF SCHWIERIGKEITEN UND KENNTNISLÜCKEN .................................................. 56 9. MAßNAHMEN ZUR ÜBERWACHUNG (MONITORING) ...................................... 57 10. ALLGEMEIN VERSTÄNDLICHE ZUSAMMENFASSUNG ................................. 58 LITERATUR UND QUELLEN ................................................................................... 59 UIH Planungsbüro www.uih.de III Umweltbericht mit landschaftspflegerischem Bearbeitungsteil und Artenschutzrechtlichem Fachbeitrag zur Aufstellung des Bebauungsplans 6-neu „Königsfeld Ost“ in Brakel ABBILDUNGEN SEITE Abbildung 1: Auszug aus den zeichnerischen Festlegungen des Landesentwicklungsplans (LEP) NRW (LANDESREGIERUNG NRW 2016), (roter Kreis
Recommended publications
  • Bestimmung Der Hochwasserbedingt Schadensträchtigen
    Bestimmung der hochwasserbedingt schadensträchtigen Gewässer und Gewässerabschnitte gemäß § 112 Absatz 2 LWG Gewässerliste Stand: 01.03.2010) Gewässername Gewässerkennzahl Bezirksregierung Flussgebiet: Ems Teileinzugsgebiet Hase Düte 362 Münster Goldbach 3626 Münster Hase 36 Münster Hischebach 3628 Münster Leedener Mühlenbach 36262 Münster Teileinzugsgebiet Obere Ems Aabach 3164 Detmold Abrooksbach 3134 Detmold Ahrenhorster Bach 324 Münster Angel 328 Münster Axtbach 314 Detmold, Münster Baarbach 3148 Münster Bardelgraben 3432 Münster Beilbach 3146 Münster Bever 318 Münster Bockhorner Bach 33462 Münster Brochterbecker Mühlenbach 3382 Münster Brüggenbach 31722 Münster Dalkebach 312 Detmold Dissener Bach 31642 Detmold Dreierwalder Aa 3448 Münster Düsterdieker Aa 3442 Münster Elsbach 3394 Münster Eltingmühlenbach 3346 Münster Emmerbach 326 Münster Ems 3 Detmold, Münster Emsdettener Mühlenbach 336 Münster Erlebach 3216 Münster Eusternbach 31172 Detmold, Münster Flaggenbach 3232 Münster Flötte 3434 Münster Forthbach 31164 Detmold, Münster Frankenbach 3184 Münster Frischhofsbach 3376 Münster Furlbach 3112 Detmold Gellenbach 3312 Münster Giegel Aa 3438 Münster Glane 334 Münster Grubebach 3116 Detmold Hamelbach 3118 Detmold, Münster Hellbach 3282 Münster Helmbach 3242 Münster Hemelter Bach 338 Münster Hessel 316 Detmold, Münster - 1 - Bestimmung der hochwasserbedingt schadensträchtigen Gewässer und Gewässerabschnitte gemäß § 112 Absatz 2 LWG Gewässerliste Stand: 01.03.2010) Gewässername Gewässerkennzahl Bezirksregierung Flussgebiet: Ems Teileinzugsgebiet
    [Show full text]
  • Wanderung Altenbeken
    Altenbeken - Emmerquelle Wanderung der DAV-Sektion Paderborn, "Altenbeken - Emmerquelle". Ausgearbeitet und organisiert von Bernward Kirchhoff Steckenlänge: ca. 20 km Gehzeit: ca. 5 Std. (inkl. Pausen) Pausenzeit: 0:52 Std. Höhenmeter: 447 m Kurzbeschreibung des Weges: Altenbeken, Parkplatz Quelle Sageborn - Schwarzes Kreuz - Grevenhagen - Himmighausen - Merlsheim - Emmerweg - Langeland - Emmerquelle - Parkplatz Quelle Sageborn Die Strecke 01.04.2020 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 2 Das Profil 01.04.2020 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 3 Start in Altenbeken 01.04.2020 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 4 Erste Trinkpause am „Schwarzen Kreuz“ (Eggeweg) 01.04.2020 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 5 Unterwegs begegnen uns auch hier Sturmschäden 01.04.2020 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 6 Teilweise ging es über Wiesenwege 01.04.2020 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 7 Kurz vor der Bahnunterführung bei Himmighausen 01.04.2020 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 8 Himmighausen 01.04.2020 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 9 Mittagspause am Fischbach in Himmighausen 01.04.2020 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 10 Vorbei am Schloss in Merlsheim 01.04.2020 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 11 In Merlsheim war gerade eine „Herz-Jesu-Prozession“ gewesen 01.04.2020 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 12 Ab Merlsheim wandern wir auf dem Emmerweg (X8) 01.04.2020 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 13 Es geht Richtung EGV-Hütte und Emmerquelle 01.04.2020 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 14 Die Emmerquelle 01.04.2020 Reinhard Kockmann, DAV-Sektion Paderborn 15 Der Fluss Emmer Die Emmer entspringt im Eggegebirge. Ihre Quelle befindet sich am Ostabhang des 427 m hohen Rehberges, nördlich eines östlichen Ausläufers namens Habichtsberg.
    [Show full text]
  • Karten TK50 Nordrhein-Westfalen
    Anschluss Blatt M09 Blatt 06.71 M08 Willebadessen, 06.70 Stadt Taufnethe Kr Höxter 06.69 Mühlenbach NSG 06.68 Koenigsblick Borgentreich, Trendelburg, 06.67 Eder Stadt Stadt Kr Höxter NSG LK Kassel Koerbecker r e t Bruch s l 06.66 Regierungsbezirk A FFH-Gebiet Der BunteBergbei Detmold Eberschütz Eggel Alster Mühl 06.65 NSG Vombach engraben Menner NSG Seihe Roesebecker 06.64 FFH-Gebiet Kalkmagerrasen Riepener Ba Bruch und Diemelaltwasser Naure bei Lamerden ch 06.63 NSG Schwiemelkopf Ohme 06.62 06.61 FFH-Gebiet Mühlengraben MIDAL Ostheimer NSG Unteres ach Hute Warburg, Eggeltal Stadt Vomb FFH-Gebiet Kr Höxter 06.60 NSG Siechenberg Desenberg bei Liebenau FFH-Gebiet Hofgeismar, Quellgebiet Stadt Liebenau, bei Ostheim LK Kassel Anschluss Blatt W08 06.59 Stadt Eggel FFH-Gebiet LK Kassel Diemelstadt, Stadt Kalkmagerrasen LK Waldeck-Frankenberg entlang der Diemel Warme FFH-Gebiet 06.58 NSG Mittelberg Eilsbusch bei Hofgeismar bei Wethen Kälberbach Diemel FFH-Gebiet Bachlauf FFH-Gebiet Mittelberg 06.57 der Warme von NSG Kalkmagerrasen RohrfernleitungsanlageEhlen zur bis Liebenau Entsorgung der Salzabwässerbei Hofgeismar bei Calenberg aus dem hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade und Dalheim 06.56 Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren Twiste Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 06.55 Regierungsbezirk NSG Datum Name Land: NW Ausgabeformat: DIN A3 Blatt M08 Calenberger Bach Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 Weldaer KasselLANGE GbR 47441 Moers Breuna Gepr. 03.02.2014 Justka 1
    [Show full text]
  • Gemeinde Emmerthal Stadt Bad Pyrmont Gewässerentwicklungsplan Emmer in Nds Erläuterungsbericht
    Gemeinde Emmerthal Stadt Bad Pyrmont Gewässerentwicklungsplan Emmer in Nds Erläuterungsbericht Gewässerentwicklungsplan Emmer in Nds Mitwirkende: Projektleiter: Detlef Sönnichsen Bernd Schackers Bearbeiter: Hanna Haendel Jan Oberdiek Björn Christ Pläne/Zeichnungen: Kristina Werner © Eine Vervielfältigung oder Verwendung des Inhaltes in elektronischen oder gedruckten Publikationen aller Bestandteile dieses Berichts (inkl. Anlagen, digitalen Unterlagen etc.) ist ohne ausdrückliche vorhe- rige Zustimmung des Auftraggebers nicht gestattet. Z:\Auftg_14\A-18_14\Texte\01_Erläuterungsbericht\Erläuterungsbericht-GEPl-Emmer_2015-10-26.docx UIH Ingenieur- und Planungsbüro – Höxter Sönnichsen&Partner – Minden Gewässerentwicklungsplan Emmer in Nds 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung, Anlass und Zielsetzung ............................................. 10 1.1 Emmerkommission ...................................................................... 10 1.2 Besondere Sensibilitäten .............................................................. 11 1.3 Beschreibung Material und Methoden .......................................... 12 2 Planungsgebiet und Gewässer / Wasserkörper .......................... 13 2.1 Zuordnung des Planungsgebietes innerhalb der EG-WRRL ............. 13 2.2 Naturräumliche Gliederung/Boden .............................................. 13 2.3 Klima, Vegetation und Fauna ....................................................... 14 2.3.1 Klima .......................................................................................... 14 2.3.2
    [Show full text]
  • Lippe – Land Des Hermann Erkunden, Entdecken, Erleben Und Genießen Sie Das Land Des Hermann | Teutoburger Wald Impressum
    Der Versicherer für Lippe Reiseführer Ihr verlässlicher Partner auf allen Wegen. Reiseführer Damit Sie in Lippe immer sicher unterwegs sind – lippische.de Lippe – Land des Hermann Erkunden, entdecken, erleben und genießen Sie das Land des Hermann | Teutoburger Wald Impressum Redaktion und Herausgeber: Lippe Tourismus & Marketing GmbH, Grotenburg 52, D-32760 Detmold Fon 05231 621160, Fax 05231 63011-9980, [email protected] www.land-des-hermann.de Kostenlose Info- und Buchungs-Hotline: 0800 8388 885 Druck und Verarbeitung: Bösmann Medien und Druck GmbH & Co. KG, Ohmstrasse 7, 32758 Detmold Fon 05231 9110, Fax 05231 911-200, [email protected], www.boesmann.de Fotografie: Archäologisches Freilichtmuseum e. V. (Oerlinghausen), Bad Meinberger Badehaus, André Becker (Oerling­­hausen), Volker Brüntrup (Oerlighausen), Wolfgang Budde (Beverungen), Bürger- und Verkehrsverein Alverdissen, Sigurd Elert (Beverungen), Dorfmuseum Schlangen, Annette Fischer (Schlangen), Forstamt Paderborn, Foto-Wehowsky (Heckeneilzug), Tobias Gerlach (Bad Salz uflen), Golfclub Bad Pyrmont (Lügde), Golf- und Landclub (Bad Salzuflen), Golfclub Weser berg land (Polle-Hummersen), Ulrich Hammann (Blomberg), Uwe Hasselmann (Blom berg), Heimatmuseum Lüdge, Heimat verein Leopolds höhe, Hermannshöhen, Kristian Hof- fmann (Oerlinghausen), Infinityevents (SchiederSee), Robin Jähne (Detmold), Heiko Kapelle (Augustdorf), Werner Kloppmann (Lage), Kreis Lippe, Heike Kreienmeier (Schieder-Schwalen berg), Dominik Kretz, (Teutoburgerwald Tourismus), Landeseisen- bahn Lippe e. V., Landesverband
    [Show full text]
  • Runder Tisch Oberweser (PE WES 1700, 1800 & PE DIE 1000) 22.Mai 2014, Beim Kreis Höxter
    Runder Tisch Oberweser (PE WES 1700, 1800 & PE DIE 1000) 22.Mai 2014, beim Kreis Höxter Inhaltsübersicht Tagesordnung Deckblatt und Tagesordnung 10:00 1. Grußwort (Michael Werner, Fachbereich Umwelt, Kreis Höxter) Begrüßung und Einführung pro Planungseinheit (Birgit Rehsies, BezReg) Planungseinheitensteckbrief Einblicke in das biologische Monitoring (Ulrich Volkening, BezReg) Defizitanalyse Lebensraumansprüche für Fische (Gertrud Betge, BezReg) Karte: Ökologischer Zustand 2. Situation in den Planungseinheiten Karte: Gewässerstrukturgüte Istzustand (Andrea Püschel, BezReg) Stand der Umsetzung im Kreis Höxter (Dr. Stefan Krooß, Kreis Höxter) Übersicht Monitoringkomponenten Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Beratungskonzepts zur Sicherung / Verbesserung der Qualität der Oberflächengewässer (Theo Telgen, Landwirtschaftskammer) 3. Handlungsbedarf (Birgit Rehsies, BezReg) 4. Diskussion 15:00 5. Abschluss (Birgit Rehsies, BezReg) einschließlich Kaffee- und Mittagspause Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW 4.8 PE_WES_1700: Emmer Emmer vom Schiedersee bis zur Landesgrenze und im Diestelbach sind die Verhält- nisse nur mäßig. Probleme mit Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmit- 4.8.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit teln (PBSM) in den Bächen gibt es im Beberbach. Insgesamt gesehen ist der chemi- sche Zustand in allen Gewässern gut. Nur in der Emmer unterhalb des Schiedersees
    [Show full text]