Runder Tisch Oberweser (PE WES 1700, 1800 & PE DIE 1000) 22.Mai 2014, beim Kreis Höxter

Inhaltsübersicht Tagesordnung

Deckblatt und Tagesordnung 10:00 1. Grußwort (Michael Werner, Fachbereich Umwelt, Kreis Höxter)

Begrüßung und Einführung pro Planungseinheit (Birgit Rehsies, BezReg)

Planungseinheitensteckbrief Einblicke in das biologische Monitoring (Ulrich Volkening, BezReg)

Defizitanalyse Lebensraumansprüche für Fische (Gertrud Betge, BezReg) Karte: Ökologischer Zustand 2. Situation in den Planungseinheiten Karte: Gewässerstrukturgüte Istzustand (Andrea Püschel, BezReg)

Stand der Umsetzung im Kreis Höxter (Dr. Stefan Krooß, Kreis Höxter) Übersicht Monitoringkomponenten Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Beratungskonzepts zur Sicherung / Verbesserung der Qualität der Oberflächengewässer (Theo Telgen, Landwirtschaftskammer)

3. Handlungsbedarf (Birgit Rehsies, BezReg)

4. Diskussion

15:00 5. Abschluss (Birgit Rehsies, BezReg)

einschließlich Kaffee- und Mittagspause Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

4.8 PE_WES_1700: Emmer Emmer vom Schiedersee bis zur Landesgrenze und im Diestelbach sind die Verhält- nisse nur mäßig. Probleme mit Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmit- 4.8.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit teln (PBSM) in den Bächen gibt es im Beberbach. Insgesamt gesehen ist der chemi- sche Zustand in allen Gewässern gut. Nur in der Emmer unterhalb des Schiedersees Gebietsbeschreibung ist der Zustand aufgrund der Belastung von Biota mit Quecksilber nicht gut. Das Gebiet der Planungseinheit „Emmer“ (PE_WES_1700) reicht vom Eggegebirge bis Die Gewässerökologie Lügde. Im Süden wird es begrenzt durch Nieheim, im Norden durch die Städte Blom- Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließgewässer mit organischen, biologisch ab- berg und Lügde. Weitere Flussgebiet Weser baubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Städte sind Schieder- Bearbeitungsgebiet bzw. im Gewässerboden lebende wirbellose Tiere wie Schnecken, Krebse und Insek- Schwalenberg und Stein- Ober-/Mittelweser Teileinzugsgebiet Weser NRW tenlarven. Im Emmergebiet ist die Saprobie gut, teilweise sogar sehr gut, nur im Istru- heim. Neben der Emmer per Bach ist sie mäßig. mit ihrem Stausee bei Planungseinheit PE_WES_1700 Bezeichnung Emmer Schieder sind die haupt- Die Veränderung der natürlichen Gewässerstrukturen schlägt sich auch in der Menge sächlichen Gewässer der Geschäftsstelle Weser NRW und Zusammensetzung des Makrozoobenthos eines Gewässers nieder. Ein Maß dafür Beberbach, der Heubach, Fläche 448 km² ist die „Allgemeine Degradation“, die anhand der Untersuchungsergebnisse berechnet Länge der berichtspflich- 192 km werden kann. Je größer die Degradation, desto weiter weicht das heutige Erschei- der Diestelbach und die tigen Gewässer Niese. Sie sind alle links- nungsbild eines Gewässers vom ursprünglichen Gewässertyp ab. Die Hälfte der Was- Die Emmer entspringt im Eggegebirge am seitige Nebenflüsse der Osthang des Rehbergs auf dem Gebiet der serkörper in der Planungseinheit „Emmer“ (PE_WES_1700) ist in einem guten Zu- Weser. Im ca. 448 km² Stadt Bad Driburg. Danach durchfließt die stand. Emmer in nordöstliche Richtung die Gebiete großen Emmer-Gebiet der Städte Nieheim, Steinheim nach Schieder- Auch die Fische sind Indikatoren für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum leben etwa 61.000 Ein- Schwalenberg. Nordöstlich von Schieder nach größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre wohner. Es ist geprägt Aufnahme der Diestel und Niese durchfließt sie den künstlich angelegten Schiedersee, und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Fische negativ. Die Wasser- Verlauf durch relativ viel Wald und einen 3,1 km langen und bis zu 350 m breiten temperatur und chemische Belastungen wirken sich ebenfalls aus. Der Fischbestand Acker sowie einer verhält- Stausee. Da dieser aber verlandet, soll die entspricht überwiegend nicht den Erwartungen. Die Defizite liegen oft im Artenspekt- nismäßig geringen Be- Emmer zur Vermeidung von weiteren Sedimentablagerungen im See zukünftig rum, in der ausreichenden Vermehrung und den oft fehlenden Wandermöglichkeiten. siedlung. Die hier ansäs- parallel am Nordufer in einem Kanal geführt sige mittelständische In- werden. Danach fließt sie durch Lügde und Emmer, Röthe, Heubach, Istruper Bach, Niese (Mündungswasserkörper) und Kleinen- dustrie beeinflusst die , und mündet zwischen bredener Bach wurden bezüglich der Fischfauna mit „mäßig“ oder „unbefriedigend“ Bodenwerder und Hameln in die Weser. bewertet. Alle anderen Gewässer haben ein gutes Fischergebnis. Gewässer und das Hauptgewässer Emmer Grundwasser kaum. Beberbach, Diestelbach, Eschenbach, Ohne Mängel hinsichtlich des allgemeinen ökologischen Zustandes sind der Diesel- Heubach, Ilsenbach, Istruper Bach, bach und die Wörmke. Überwiegend befinden Nebengewässer Kleinenbredener Bach, Königsbach, sich die Bäche noch in Mühlenbach, Napte, Niese, Röthe, Silberbach, Die wesentlichen Gewässerbelastungen einem naturnahen Zu- Wörmke stand. Ein Teil wurde je- Wasserkörper 20 Die Belastungen kommen überwiegend aus der Landwirtschaft. Zum einen sind es die doch durch den Menschen Grundwasserkörper 3 Nährstoffe aus der Düngung, zum anderen ist ein Teil der Gewässer durch den Men- stark verändert. Auch er- Einwohner 60.917 EW schen stark verändert und hat deswegen eine schlechte Struktur. Es gibt noch viele heblich veränderte Ge- Einwohnerdichte 139 EW/km² Wanderhindernisse für die Bewohner der Bäche. Obwohl das Gebiet im Verhältnis zu wässer sind jedoch als Wasserverband - anderen Bereichen in Deutschland relativ dünn besiedelt ist, sind auch die Regen- und Lebensraum zu erhalten Acker 43,2 %, Mischwassereinleitungen und die Kläranlagen für die Belastungen der Gewässer mit Grünland 16,1 %, verantwortlich. und so weit wie möglich Flächennutzung zu verbessern. Daher Siedlung und Gewerbe 8,5 %, In die Emmer werden aus insgesamt 11 Kläranlagen die Abwässer von etwa 60.000 Wald 31,1 % werden sie ebenfalls bei Einwohnern eingeleitet. Wesentliche Einleitungen aus der Industrie direkt in die Ge- Besonderheiten - der Bewirtschaftungspla- wässer gibt es nicht. Die Kläranlagen sind weitgehend modernisiert. Weniger Stickstoff Bezirksregierung nung berücksichtigt. Detmold und Phosphor im Ablauf ist durch Erweiterung oder Ausbau nicht mehr zu erreichen, es Höxter (42 %), Lippe (55 %), Kreis / kreisfreie Stadt * Die Wasserqualität Niedersachsen (3 %) ist aber möglich, den Betrieb zu optimieren und Fremdwasser, das ist sauberes Bad Driburg (3 %), Blomberg (15 %), Horn- Grundwasser, das durch undichte Stellen in die Kanalisation eindringt, zu verringern. Das Plankton, die kleinen Bad Meinberg (10 %), Lügde (16 %), Fast alle Kläranlagen in der Planungseinheit sind teils extrem mit Fremdwasser belas- und großen Algen sowie Kommunen * Marienmünster (7 %), Nieheim (14 %), tet. die Pflanzen in den Bä- Schieder-Schwalenberg (13 %), Steinheim (17 %), Niedersachsen (3 %) chen und Flüssen reagie- Der Anteil befestigter Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser * Kommunen, Kreise und kreisfreie Städte mit einem Flächenanteil < 3 % von diesen Flächen versickert teilweise, überwiegend wird es aber über die Kanalisati- ren auf Nährstoffe wie werden nicht dargestellt. Phosphor und Stickstoff. onen in die Gewässer eingeleitet. Je nach Einleitungsmenge können diese Einleitun- Stickstoff stammt oft aus gen dem Gewässer schaden. Zum Schutz vor diesen hydraulischen Schäden sind vor der Landwirtschaft, Phosphor meistens aus den Kläranlagen. In den Bächen kommt es der Einleitung Rückhaltungen zu bauen. Dies gilt insbesondere für kleine Gewässer. durch die Nährstoffe zu einem unnatürlichen Wachstum von Pflanzen und Algen. In der Viele derartige Rückhaltungen sind bereits gebaut oder geplant. Im Niederschlagswas- Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW serbeseitigungskonzept als integralem Bestandteil des Abwasserbeseitigungskonzepts sind Maßnahmen für einen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt. Mit dem Regenwasser gelangen Schadstoffe aus verschiedenen Bereichen in die Ge- wässer. Ein großer Teil fließt bei Regen von den Straßen in die Gewässer (Autover- kehr, Abrieb von Reifen etc.). Regenwasserbehandlungsanlagen können hier dem Gewässer helfen. Im Bereich der Niederschlagsentwässerung von Straßen ist noch erheblicher Handlungsbedarf zu erkennen. In den Mischwasserkanalisationen ist genügend Behandlungsvolumen vorhanden. Trotzdem können die Mischwasserentlastungen den kleinen Gewässern schaden. Hier sind sogenannte Retentionsbodenfilter notwendig. In diesen Filtern wird das Misch- wasser aufgestaut und über eine Bodenschicht gereinigt, bevor es zeitverzögert in die Gewässer fließt. Entsprechende Maßnahmen werden in Niederschlagswasserbeseiti- gungskonzepten festgelegt.

Karte 10: Oberflächenwasserkörper in der Planungseinheit PE_WES_1700. Abb. 18: Der Oberlauf der Emmer in der PE_WES_1700

(Quelle: Bezirksregierung Detmold 2011).

Hinweise zu umgesetzten Maßnahmen Mit vielen Maßnahmen haben das Land sowie Städte und Gemeinden in den letzten Jahren zur Verbesserung der Wasserqualität beigetragen und die Emmer mit ihren Nebengewässern ökologischer gestaltet. In nahezu allen Nebengewässern der Emmer sind Maßnahmen auf der Basis von Gewässerentwicklungskonzepten geplant und zum Teil bereits umgesetzt. An der Umsetzung der Maßnahmen zur ökologischen Verbes- serung der Emmer und der Nebengewässer im Einzugsgebiet des Kreises Höxter ist in besonderem Maße auch das Beschäftigungsprojekt des Kreises Höxter beteiligt, wel- ches durch alle Städte und Gemeinden im Kreisgebiet getragen wird. An der Emmer wird seit 2012 eine Umflut um die Emmertalsperre herum geplant, die zu einer nachhaltigen ökologischen Verbesserung führen wird. Die Emmer ist nach Fertigstellung der Umflut im Jahr 2014 von Lügde bis Wöbbel ohne Wanderhindernis- se. Im betrachteten Einzugsgebiet sind in den letzten Jahren Retentionsbodenfilter im Mischsystem errichtet worden, weitere sind erforderlich.

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

4.8.2 Wasserkörpertabellen

Planungseinheit PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 Planungseinheit PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 Wasserkörper-ID 456_19700 456_29410 456_33669 456_42128 Wasserkörper-ID 456_19700 456_29410 456_33669 456_42128 Gewässername Emmer Emmer Emmer Emmer Gewässername Emmer Emmer Emmer Emmer Emmersee bis Schieder bis zur Zufluss des Reelsen bis zum Emmersee bis Schieder bis zur Zufluss des Heu- Reelsen bis zum Bad Ausleitung des Heubachs bis Zufluss des Bad Ausleitung des bachs bis Schie- Zufluss des Heu- Pyrmont/Nieders. Emmersees Schieder Heubachs Pyrmont/Nieders. Emmersees der bachs LAWA-Fließgewässertyp 9.1 9.1 9.1 7 LAWA-Fließgewässertyp 9.1 9.1 9.1 7 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert erhebl. verändert natürlich HMWB-Fallgruppe MGF-Tsp Efp HMWB-Fallgruppe MGF-Tsp Efp

Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend unbefriedigend mäßig Gesamtphosphat- MZB-Saprobie gut gut gut Phosphor, Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) pH-Wert MZB-Allgemeine Degradation mäßig gut mäßig Sauerstoff, Phosphor Wassertemperatur MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant MZB gesamt mäßig gut mäßig Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische mäßig unbefriedigend gut Makrophyten (PHYLIB)

Makrophyten (NRW) unbefriedigend unbefriedigend gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen unbefriedigend unbefriedigend mäßig Phytoplankton mäßig nicht relevant nicht relevant nicht relevant sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV)

Ökologisches Potenzial MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) Barium, Cadmium Barium Barium Barium MZB gesamt Fische

Metalle (Anl. 5 OGewV) sehr gut gut gut gut PBSM n. ges. verb. (OW). PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) gut Ben- sonst. St. n. ges. verb. (OW) zo(a)anthracen, ACP gesamt (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh. Iopamidol

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV) Quecksilber

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut

Metalle (Anl. 7 OGewV) nicht gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) gut Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 Planungseinheit PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 Wasserkörper-ID 45614_0 4562_0* 4562_3010* 45624_0* Wasserkörper-ID 45614_0 4562_0* 4562_3010* 45624_0* Gewässername Mühlenbach Beberbach Beberbach Röthe Gewässername Mühlenbach Beberbach Beberbach Röthe Pömbsen bis Stadt Nieheim bis Entrup bis Nieheim bis Pömbsen bis Stadt Nieheim bis Entrup bis Nieheim bis Oyenhausen Entrup Bredenborn Pömbsen Oyenhausen Entrup Bredenborn Pömbsen LAWA-Fließgewässertyp 7 7 6 7 LAWA-Fließgewässertyp 7 7 6 7 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe

HMWB-Fallgruppe Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig mäßig mäßig mäßig MZB-Saprobie gut gut gut gut ACP gesamt (OW) MZB-Allgemeine Degradation gut gut gut mäßig MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt gut gut gut mäßig Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische gut mäßig Makrophyten (PHYLIB) sehr gut Makrophyten (NRW) sehr gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen gut gut mäßig sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Flufenacet Flufenacet Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 Planungseinheit PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 Wasserkörper-ID 4564_0 45642_0 45652_0 4566_0 Wasserkörper-ID 4564_0 45642_0 45652_0 4566_0 Gewässername Heubach Silberbach Napte Diestelbach Gewässername Heubach Silberbach Napte Diestelbach Feldrom bis zur Kreuzenstein/Bad Feldrom bis zur Kreuzen- Sandebeck bis Winterberg bis Sandebeck bis Winterberg bis Einmündung in Meinberg bis Einmündung in stein/Bad Mein- Steinheim Schieder Steinheim Schieder den Heubach Wöbbel den Heubach berg bis Wöbbel LAWA-Fließgewässertyp 7 7 6 6 LAWA-Fließgewässertyp 7 7 6 6 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe

HMWB-Fallgruppe Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend mäßig mäßig gut

MZB-Saprobie gut gut sehr gut Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) Phosphor MZB-Allgemeine Degradation mäßig mäßig gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt mäßig mäßig gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische unbefriedigend gut gut gut Makrophyten (PHYLIB) Makrophyten (NRW) sehr gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig gut mäßig gut Phytobenthos o. Diatomeen sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium Barium MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut nicht eingeh.

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut

Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 Planungseinheit PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 Wasserkörper-ID 45662_0 456624_0 456624_2000 4568_0* Wasserkörper-ID 45662_0 456624_0 456624_2000 4568_0* Gewässername Königsbach Istruper Bach Istruper Bach Niese Gewässername Königsbach Istruper Bach Istruper Bach Niese Blomberg bis Mossenberg bis Schieder bis zur Blomberg bis Mossenberg bis Schieder bis zur Brüntrup bis Brüntrup bis Einmündung in Istrup bei Quelle am Einmündung in Istrup bei Quelle am Blomberg Blomberg den Königsbach Blomberg Köterberg den Königsbach Blomberg Köterberg LAWA-Fließgewässertyp 6 6 6 6 LAWA-Fließgewässertyp 6 6 6 6 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich erhebl. verändert natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich erhebl. verändert natürlich HMWB-Fallgruppe MGB-LuH

HMWB-Fallgruppe MGB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig unbefriedigend schlecht mäßig MZB-Saprobie gut mäßig mäßig gut ACP gesamt (OW) pH-Wert pH-Wert MZB-Allgemeine Degradation gut unbefriedigend schlecht gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt gut unbefriedigend schlecht gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische gut unbefriedigend mäßig Makrophyten (PHYLIB) gut mäßig Makrophyten (NRW) gut unbefriedigend unbefriedigend mäßig PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium Barium Barium MZB gesamt unbefriedigend Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 Planungseinheit PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 PE_WES_1700 Wasserkörper-ID 45684_0 45694_0 456944_0 45696_0 Wasserkörper-ID 45684_0 45694_0 456944_0 45696_0 Kleinenbredener Kleinenbredener Gewässername Ilsenbach Wörmke Eschenbach Gewässername Ilsenbach Wörmke Eschenbach Bach Bach Kleinenbreden bis Sabbenhausen bis Lügde bis Sab- Hagen/Nieders. Kleinenbreden Sabbenhausen Lügde bis Sab- Hagen/Nieders. Schwalenberg Lügde benhausen bis in Lügde bis Schwalenberg bis Lügde benhausen bis in Lügde LAWA-Fließgewässertyp 6 6 6 7 LAWA-Fließgewässertyp 6 6 6 7 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe HMWB-Fallgruppe Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend unbefriedigend gut mäßig

MZB-Saprobie gut sehr gut sehr gut ACP gesamt (OW) pH-Wert pH-Wert pH-Wert MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend mäßig gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant MZB gesamt unbefriedigend mäßig gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische mäßig gut gut gut Makrophyten (PHYLIB) mäßig mäßig Makrophyten (NRW) unbefriedigend unbefriedigend PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium Barium Barium MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut gut

sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh.

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut Metalle (Anl. 7 OGewV) gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut

Defizitanalyse

Planungseinheit Oberflächenwasser Oberflächenwasserkö UWB Gew-Name Gew-Name Zusammenfassung der mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die Bemerkun körper_3C rper_3D alias Monitoringergebnisse (2. Zyklus, 3c) notwendigen Maßnahmen verstehen gen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen)) PE_WES_1700 DE_NRW_456_19700 DE_NRW_456_19700 Lippe Emmer Emmer ACP's mäßig, Erhöhte Quecksilberwerte in Fischen, mäßige ACP. Beieinflusst aus Stausee, Einzugsgebiet der Emmerseeumflut; Degradation, erhöhter Phosphorgehalt Emmer oberhalb Erosionsmindernde Maßnahmen im oberhalb Unfall: 17.08.13 Ölunfall 15 Liter liegenden Einzugsgebiet (bei Regen gelber Fluss) PE_WES_1700 DE_NRW_456_29410 DE_NRW_456_29410 Lippe Emmer Emmer (Talsperre) Emmerseeumflut ist im Bau, Fertigstellung ca. s. Zusammenfassung 2014

PE_WES_1700 DE_NRW_456_33669 DE_NRW_456_33669 Lippe Emmer Emmer Biologie unbefriedigend (Fische, Makrophythen und Barium: geogen? Altlasten? Reduzierung von Feinmaterialeinträgen und Phytobenthos), Diatomeen mäßig; Chemie gut, bis Barium Nährstoffen durch Vervollständigung der (ges. n. verb. Stoff) Uferrandstreifen (s. Umsetzungsfahrplan) PE_WES_1700 DE_NRW_456_42128 DE_NRW_456_42128 Paderborn Emmer Emmer Messstellen-Nr.:752411 Chemie gut, ges. n. verb. Stoffe Fehlende Uferrandstreifen und Beschattung im Reduzierung der hydraulischen und stofflichen mäßig (Barium), ACP mäßig (Gesamtphosphat-Phosphor); Quellbereich, Phosphor aus Mischwassereinleitung Belastung aus der Siedlungsentwässerung. Biologie mäßig (Degradation, Diatomeen und aus Siedlungsentwässerung und KA Nieheim, Beschattung im Quellbereich herstellen. Phytobenthos), Fische gut Strukturen größtenteils sehr gut

PE_WES_1700 DE_NRW_45614_0 DE_NRW_45614_0 Höxter Mühlenbach Mühlenbach Messstellen-Nr.:752320 Chemie gut; Biologie mäßig Im Quellbereich fehlende Beschattung. Stellenweise (Diatomeen), Fische (übertragen von Silberbach 791519) Feinmaterialeinträge aus der Landwirtschaft, gute Beschattung im Quellbereich ergänzen. Gute gut Strukturen landwirtschaftliche Praxis durchführen. Mit überschaubarem Aufwand guter Zustand erreichbar. PE_WES_1700 DE_NRW_4562_0 DE_NRW_4562_0 und Höxter Beberbach Beberbach Messstellen-Nr.:753208 Chemie gut, ges. n. verb. Stoffe tlw. fehlende Uferrandstreifen, Beschattung, und Sanierung KA Bredenborn in Marienmünster im Bau, DE_NRW_4562_3010 mäßig (Barium und Flufenacet); Biologie mäßig Begradigung im oberen Verlauf, Flufenacet aus gute landw. Praxis einhalten. Vermutl. mit (Diatomeen), Fische (übertragen von Silberbach 791519) landw. Nutzung im Oberlauf überschaubarem Aufwand guter Zustand erreichbar gut

PE_WES_1700 DE_NRW_45624_0 Teil von DE_NRW_45624_0 Höxter Röthe Röthe Messstellen-Nr.:753312 Chemie gut; Biologie mäßig (allg. Belastung mit Feinsedimenten (hauptsächlich aus Reduzierung der diffusen Belastung aus der Degradation), Fische (an 753324) mäßig Oberlauf) Landwirtschaft

PE_WES_1700 DE_NRW_45624_2400 Teil von DE_NRW_45624_0 Höxter Röthe Röthe Messstellen-Nr.:753324/753312 Chemie gut; Biologie Feinsedimenteitrag aus der Landwirtschaft Randstreifen, Beschattung, etc.. Mit wenigen (753324) mäßig (Phytobenthos und Fische) (Erosionsrinnen), im obersten Bereich fehlende Maßnahmen guter Zustand erreichbar; Maßnahmen Randstreifen und Beschattung; Einleitung aus Schmutzwasser veranlasst! landwirtschaftlichem Betrieb(Regenwasser, Schmutzwasser) PE_WES_1700 DE_NRW_4564_0 DE_NRW_4564_0 Lippe Heubach Heubach Messstellen-Nr.:753518 Chemie gut, ges. n. verb. Stoffe Fischteiche im Oberlauf, Ortslage Sandebeck und mäßig (Barium); Biologie unbefriedigend (Diatomeen, unterhalb teilweise fehlende Beschattung, Makrophyten und Fische(an 791349)), allg. Degradation hydraulische Belastung durch Einleitung aus der mäßig Siedlungsentwässerung, Feinmaterialeinträge von landwirtschaftlichen Flächen, überwiegend gute Reduzierung der hydraulischen Belastung aus der Gewässerstrukturen.Erosionsbedingtes schlechtes Siedlungsentwässerung und der Feinmaterialeinträge Makrozoobenthosergebniss laut LANUV- aus Landwirtschaft, Beschattung vervollständigen, Untersuchung. mit geringem Aufwand guter Zustand erreichbar. PE_WES_1700 DE_NRW_45642_0 DE_NRW_45642_0 Lippe Silberbach Silberbach Allgemeine Degradation nur mäßig. Gute Fischergebnisse Der Silberbach (Heubach/Emmer) bei Leopoldstal Verringerung von Feinsedimenteinträgen in den wurden im 2. Zyklus bestätigt. POD mäßig. entspringt in einem intensiv landwirtschaftlich Silberbach durch erosionsvermindernde Maßnahmen genutzten Einzugsgebiet bei der Ortschaft Veldrom. in der landwirtschaftlichen Praxis. Wie die Luftbilder Auffällig ist hier das völlige Fehlen von zeigen, ist die Ausstattung des Silberbaches mit Gewässerrandstreifen über große Fließstrecken. Der Gewässerrandstreifen und Ufergehölzen zur Gewässerverlauf ist hier strukturell völlig verarmt und Reduzierung diffuser Nährstoffeinträge an vielen wegen des Fehlens schützender Randstreifen kann Gewässerabschnitten, vor allem im Oberlauf, bei es zu erheblichen stofflichen Einträgen in das weitem nicht ausreichend. Hier sind erhebliche Gewässer kommen. Im darauf folgenden Nachbesserungen erforderlich. Reduzierung der Fließabschnitt durch den Wald weist der Silberbach stofflichen Belastung aus der Regenentwässerung. hervorragende strukturelle Verhältnisse auf und wäre von der LAWA sogar in die Liste der Referenzgewässer aufgenommen worden, wenn die verheerenden Verhältnisse im Quellbereich und Oberlauf dies nicht verhindert hätten. Im unteren Bereich fließt der Silberbach erneut durch landwirtschaft- und städtebaulich geprägte Gebiete und die Gewässerverhältnisse verschlechtern sich erneut . . Hydraulische Belastung aus der Trennkanalisation Leopoldstal. PE_WES_1700 DE_NRW_45652_0 DE_NRW_45652_0 Lippe Napte Napte keine vollständige Probenahme im 1. und 2. Zyklus sowohl km 10,35 Erosion durch Viehvertritt/Viehtränke Uferrandstreifen mit Gehölzen und die gute in der Chemie und Biologie, km 9.92 Verrohrung, 7.75 Erosion; km 6.2 - 6.3 landwirtschaftliche Praxis durchführen - weitere wird im 3. Zyklus nachgeholt, Diatomeen mäßig, Fischteiche; km 5.3 Durchlass optimieren; km 6.4 Maßnahmen siehe Umsetzungsfahrplan Fischteiche; km 0,3 - 0,5 Entwickllung Uferrandstreifen; Phosphorbelastung über Feinmaterialeinträge wegen fehlender Uferrandstreifen (Diatomeen mäßig) Defizitanalyse

Planungseinheit Oberflächenwasser Oberflächenwasserkö UWB Gew-Name Gew-Name Zusammenfassung der mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die Bemerkun körper_3C rper_3D alias Monitoringergebnisse (2. Zyklus, 3c) notwendigen Maßnahmen verstehen gen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen)) PE_WES_1700 DE_NRW_4566_0 DE_NRW_4566_0 Lippe Diestelbach Diestelbach Biologie sieht gut aus; Chemie - Barium und Phosphor; Kläranlagen Blomberg, Istrup:Phosphoreintrag Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen Auswertung (November 2013) (überarbeitete Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht. PE_WES_1700 DE_NRW_45662_0 DE_NRW_45662_0 Lippe Königsbach Königsbach Chemie gut, Barium mäßig (gesetzlich nicht Erosionsgefahr an der Quelle, Uferrandstreifen fehlen; Kläranlage Herrentrup, Reelkirchen - Ertüchtigung verbindlich),Biologische komponenten gut bis auf mäßige Diatomeen, Nährstoffproblem von der Kläranlage; km der Kläranlagen, Reduzierung von Diatomeen 6,25 Viehtritt; km 5,5 Viehtritt, km 4,4 Viehtritt Feinmatriealeinträgen, /Uferstreifen geplant. Erosionsbedingtes schlechtes Makrozoobenthosergebniss laut LANUV- Untersuchung. PE_WES_1700 DE_NRW_456624_0 DE_NRW_456624_0 Lippe Istruper Bach Istruper Bach Messstelle 754225:Chemie gut; Barium (ges.n. verb.) Saprobie evtl. KA Istrup und Regenwassereinleitung Uferrandstreifen mit Gehölzen ergänzen und die gute ACP:eicht erhöhter pH-Wert; GÖZ unbefriedigend (Fische von der Ostwestfalenstraße. Erosionsbedingtes landwirtschaftliche Praxis durchführen und Makrophyten); Saprobie und Diatomeen mäßig schlechtes Makrozoobenthosergebniss laut LANUV- Untersuchung. PE_WES_1700 DE_NRW_456624_2000 DE_NRW_456624_2000 Lippe Istruper Bach Istruper Bach Chemie (Messstelle 754237): gut, Barium, pH-Wert; Regenwassereinleitungen von befestigten Flächen Uferrandstreifen mit Gehölzen ergänzen und die gute Biologie (Messstelle 754237): unbefriedigend (Fische); komplett fehlender Uferrandstreifen oberhalb Istrup landwirtschaftliche Praxis durchführen. Sabrobien, Degrradation, Makrophyten und Diatomeen bei ackerbaulicher Nutzung mäßig; derzeitige Saprobie nicht erklärbar.

PE_WES_1700 DE_NRW_4568_0 Teil von DE_NRW_4568_0 Lippe Niese Niese mäßige bis unbefriedigende Vegetation und Fische, im Überschwemmungsbereich fast nur Grünland; Gehölzsaum insbesondere bei km 6,9 müsste Makrotyhen und Diatomeen; gute Saprobie und Struktur. verbessert werden; gute Voraussetzungen vorhanden

PE_WES_1700 DE_NRW_4568_7680 Teil von DE_NRW_4568_0 Lippe Niese Niese Degradation - mäßig; Makrophyten und Diatomeen mäßig; sehr guter natürlicher Verlauf, keine km 1,4 Uferrandstreifen sollte angelegt werden; vorh. Strahlursprung im Wald bei km 24,9; bei km 25 Schmutzwassereinleitungen, Lücken im Querbauwerk (Optimierung des Durchlasses); Gewässerrandstreifen. km 20,5 - 17,4 unterbrochen von Kreis Höxter - Uferrandstreifen fehlt; Feinmaterialeinträge

PE_WES_1700 DE_NRW_45684_0 DE_NRW_45684_0 Lippe Kleinenbredener Kleinenbredener Messstellen-Nr.:754328 Chemie gut, ges. n. verb. Stoffe Beschattung im Quellbereich und Unterlauf Bach Bach mäßig (Barium), ACP mäßig (pH-Wert max8,79>8,5); Fehlende Uferrandstreifen und Beschattung im ergänzen. Gute landwirtschaftliche Praxis Biologie unbefriedigend (allg. Degradation, Makrophyten), Quellbereich, In Ortslage teilweise verrohrt, Teiche im durchführen. Reduzierung der stofflichen und Diatomeen und Fische(übertragen von Niese 754614) mäßig Hauptschluss (hoher pH-Wert?), hydraulische und hydraulischen Belastung. stoffliche Belastung aus Siedlungsentwässerung und KA Nieheim-Sommersell, Feinmaterialeiträge von landwirtschaftlichen Flächen, fehlende Uferrandstreifen und Beschattung im Unterlauf PE_WES_1700 DE_NRW_45694_0 DE_NRW_45694_0 Lippe Ilsenbach Ilsenbach (Wörmke) Chemie gut, Barium mäßig, pH-Wert zu hoch starke Fadenalgenbildung: hoher zusätzliche Errichtung von Rückhaltebecken; Feinsedimenteintrag;fehlende Beschattung, fehlendes Ergänzung des Umsetzunsfahrplanes auch für den Biologie: Fischergebnis fehlt, Degradation mäßig, Ufergehölz unzureichende Randstreifen; Unterlauf km 0 - 4.Uferrandstreifen mit Gehölzen und Makrophyten nicht gut Fuhrten, Viehtränken, die gute landwirtschaftliche Praxis durchführen. Diatomen mäßig Querbauwerke, mehrere kleine Abstürze (in Reduzierung der hydraulischen Belastung aus der Falkenhagen bei km 10,7) Siedlungsentwässerung. km 4,4 Fischaufstieg bei Elbrinxen hohe hydraulische Belastung durch die Niederschlagsentwässerung der Ortslagen und Straßen, Trennsystem ohne Rückhaltung Feinmaterialeinträge und Eutrophierung

PE_WES_1700 DE_NRW_456944_0 DE_NRW_456944_0 Lippe Wörmke Wörmke keine Messstelle im Wasserkörper direkt. Bewertete bei km 3,0 und 1,9 Fischteichanlage, bei km 2,3 fehlende Monitoringergebnisse ergänzen (Messstelle Messstelle liegt weiter unterhalb - fehlender Uferrandstreifen; ab km 0,4 fehlender 754985) Ergänzung des Umsetzungsfahrplanes. im Ilsenbach 755000. Uferrandstreifen Uferrandstreifen mit Gehölzen und die gute landwirtschaftliche Praxis durchführen.

PE_WES_1700 DE_NRW_45696_0 DE_NRW_45696_0 Lippe Eschenbach Eschenbach Messstellen-Nr.:752848 Chemie gut ges. nicht verbindliche Der Eschenbach fließt in einem überwiegend Verringerung von Feinsedimenteinträgen in den mäßig (Barium) ACP mäßig (pH-Wert); Biologie mäßig landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet, tangiert Eschenbach durch erosionsvermindernde (Makrophytenund Diatomeen) Fische gemessen gut. streckenweise Wälder und mündet nach der Passage Maßnahmen in der landwirtschaftlichen Praxis. Wie eines Siedlungsgebiets bei Lügde in die Emmer. Die die Luftbilder zeigen, ist die Ausstattung des Monitoringergebnisse weisen bei einem insgesamt Eschenbaches mit Gewässerrandstreifen und deutlich degradierten Gewässerverlauf auf eine Ufergehölzen zur Reduzierung diffuser deutlich Eutrophierung infolge von Nährstoffeinträge an vielen Gewässerabschnitten Nährstoffbelastungen und Kolmation der Sohle hin. nicht befriedigend. Hier sind erhebliche Diese wird insbesondere durch Feinmaterialeinträge Nachbesserungen erforderlich. infolge von Erosion in Kombination mit fehlenden Uferrandstreifen und einem mangelhaften Gehölzsaum verursacht. !. Bezirksregierung Detmold

752848 !.

754237 !. 754225 752850 752824 !. !. !.

!. 754201 !. 755000 !.

754110 !. 754614 !. 752710!. !. Ökologischer Zustand !. 753725 !. !. 754912 2. Monitoringzyklus !. !.

!. PE_WES_1700

753439 754316 !. !.

791519 !. 753518 754328 !. !. 791349 !. !. 752411 !. 753208 !. !. Legende: 752320 753312 !. Gütemessstelle operativ und Überblick !. !. Oekologischer Zustand sehr gut 753324 !. gut mäßig unbefriedigend schlecht !.

!. !. !.

!. !. !. !. !. !. Maßstab:1:137.500 Erstellt: 07.05.2014, Volkening

Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014 P!

Bezirksregierung Detmold

752848 P!

754237 P!

754225 752850 752824 P! P! P!

754201 P! 755000 P!

754110 P! 752710 754614 P! P!

P! P! 753713 ! P Strukturgüte GSK3C "© Daten LANUV NRW "

P! PE_WES_1700

753439 P!

753518 754328 P! P!

752411 Legende: P! 753208 P! ! GÜS-Messstelle Chemie P P! Strukturgüteklasse 752320 1 - unverändert P! 753312 P! 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert 4 - deutlich verändert 5 - stark verändert 6 - sehr stark verändert 7 - vollständig verändert P!

P! P! Bei unplausiblen Teilbereichen der Kartierung bitte Rückmeldung an: P! P! [email protected]

P! Maßstab:1:137.500 Erstellt: 05.05.2014, Volkening

Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014 Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

4.9 PE_WES_1800: Nethe / Oberweser sind jedoch als Lebensraum zu erhalten und so weit wie möglich zu verbessern. Daher werden sie ebenfalls bei der Bewirtschaftungsplanung berücksichtigt. 4.9.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Insgesamt leiten 10 Kläranlagen die Abwässer von etwa 150.000 Einwohnerwerten aus Nordrhein-Westfalen in die Oberweser ein. Wesentliche Einleitungen aus der Industrie Gebietsbeschreibung direkt in die Gewässer gibt es nicht. Im Nethegebiet leben etwa 92.000 Einwohner. Es erstreckt sich über eine Fläche von Die Wasserqualität ca. 825 km². Das Quellgebiet der Nethe liegt am Osthang des Eggegebirges im Natur- park „Teutoburger Wald / Eggegebirge“ südlich von Bad Driburg. Hier wird die Nethe Das Plankton, die kleinen und großen Algen sowie die Pflanzen in den Bächen und durch eine kleine Talsperre zum Nethesee gestaut. Von ihrer Quelle fließt die Nethe in Flüssen reagieren auf Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff. Stickstoff stammt oft aus Richtung Südosten nach der Landwirtschaft, Phosphor meistens aus den Kläranlagen. In den Bächen kommt es Flussgebiet Weser Willebadessen, dann nach durch die Nährstoffe zu einem unnatürlichen Wachstum von Pflanzen und Algen. Bearbeitungsgebiet Ober-/Mittelweser Osten. Wenn sie Fölsen Schlechte Verhältnisse sind in der Aa (vor Einmündung in die Nethe) festzustellen, und Niesen durchquert Teileinzugsgebiet Weser NRW Brucht und Weser sind als „mäßig“ zu bewerten. Die Weser ist außerdem erheblich mit hat, fließt sie weiter ent- Planungseinheit PE_WES_1800 Chlorid belastet. Bezeichnung Nethe / Oberweser lang der B252 nach Nor- Geschäftsstelle Weser NRW Durch gezielte flächendeckende Beobachtungen und Untersuchungen (Monitoring), den. Über Siddessen, ergänzt durch die umfassenden Untersuchungen an den Überblicksmessstellen in der Rheder und östlich vorbei Fläche 825 km² Länge der berichtspflich- Nethe unterhalb von Amelunxen wird sichergestellt, dass möglichst kein Schadstoff 283 km an Riesel erreicht sie Bra- tigen Gewässer unentdeckt bleibt und bei Problemen schnell gehandelt werden kann. kel. Über Erkeln, Beller, Das Quellgebiet der Nethe liegt am Osthang Hembsen, Bruchhausen, des Eggegebirges im Naturpark Teutoburger Der chemische Zustand ist in fast allen Gewässern gut. Nur in der Nethe wurde der Ottbergen und Amelunxen Wald auf dem Gebiet Stadt Bad Driburg im Wert für Quecksilber in Biota überschritten, Brucht und Hakesbach weisen beide Über- Ortsteil Neuenheerse. Von ihrer Quelle fließt schreitungen des Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittels (PBSM) kommt sie in Godelheim die Nethe in Richtung Südosten nach an, bevor sie schließlich in Willebadessen, wonach sie sich nach Osten Isoproturon auf. In diesen drei Gewässern wurde der gute chemische Zustand deshalb wendet. Danach durchfließt sie Fölsen und die Weser mündet. Größe- Verlauf nicht erreicht. Niesen und wendet sich dann nach Norden. re Nebengewässer der Über Siddessen, Rheder und östlich vorbei an Die Gewässerökologie Nethe sind die Grube, die Riesel erreicht sie Brakel um dann ostwärts Brucht, die Öse und die weiter zu fließen. Über Erkeln, Beller, Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließgewässer mit organischen, biologisch ab- Hembsen, Bruchhausen, Ottbergen und baubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Aa. Das Gebiet wird ge- Amelunxen erreicht sie Godelheim, wo sie in prägt durch die Landwirt- die Weser mündet. bzw. im Gewässerboden lebende wirbellose Tiere wie Schnecken, Krebse und Insek- schaft (Acker und Grün- Hauptgewässer Weser tenlarven. Im Nethegebiet ist die Saprobie nur im Eselsbach mäßig. land). Mehr als 37 % der Aa, Bever, Bosseborner Bach/Frischbach, Die Veränderung der natürlichen Gewässerstrukturen schlägt sich auch in der Menge Brucht, Emder-Bach, Eselsbach, Grube, Flächen sind bewaldet, Grundbach, Hakesbach, Helmerte, und Zusammensetzung des Makrozoobenthos eines Gewässers nieder. Ein Maß dafür Nebengewässer nur knappe 7 % sind Sied- Hilgenbach, Jordan, Katzbach, Lonaubach, ist die „Allgemeine Degradation“, die anhand der Untersuchungsergebnisse berechnet lungs- und Gewerbegebie- Nethe, Öse, Saumer Bach, Schelpe, werden kann. Je größer die Degradation, desto weiter weicht das heutige Erschei- Silberbach, Spiekersiek, Taufnethe, Twierbach te. nungsbild eines Gewässers vom ursprünglichen Gewässertyp ab. Wasserkörper 32 Die Oberweser von Bad Grundwasserkörper 5 Bever, Nethe, Öse, Aa, Katzbach, Grundbach, Schelpe und Saumer Bach sind gut, Karlshafen bis nach Einwohner 91.990 EW Lonaubach und Spiekersiek sogar sehr gut. Alle übrigen untersuchten Bäche sind in Holzminden gehört eben- Einwohnerdichte 126 EW/km² einem unbefriedigenden oder schlechten Zustand. falls zum Nethegebiet. Sie Wasserverband - ist die Grenze zu Nieder- Auch die Fische sind Indikatoren für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum Acker 39,5 %, größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre sachsen. Als Bundeswas- Grünland 15,1 %, Flächennutzung serstraße ist sie dement- Siedlung und Gewerbe 6,8 %, und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Fische negativ. Die Wasser- sprechend ausgebaut und Wald 37,1 % temperatur und chemische Belastungen wirken sich ebenfalls aus. Der Fischbestand wird so unterhalten, dass Besonderheiten - entspricht überwiegend nicht den Erwartungen. Die Defizite liegen oft im Artenspekt- sie von der Freizeitschiff- Bezirksregierung Detmold rum, in der ausreichenden Vermehrung und den oft fehlenden Wandermöglichkeiten. fahrt, manchmal aber Kreis / kreisfreie Stadt * Höxter (87 %), Niedersachsen (12 %) Die Fischergebnisse sind für Helmerte, Taufnethe und Schelpe nur mäßig. Weser, Be- auch von der Berufsschiff- Bad Driburg (12 %), Beverungen (11 %), ver, Jordan und Nethe (Mündungswasserkörper) werden als „unbefriedigend“, der Borgentreich (5 %), Brakel (21 %), fahrt, sicher genutzt wer- Kommunen * Höxter (19 %), Marienmünster (4 %), Eselsbach und der Emder Bach als „schlecht“ eingestuft. Alle anderen Gewässer wur- den kann. Aufgrund dieser Willebadessen (13 %), Niedersachsen (12 %) den mit „gut“ bewertet. Nutzung wurde sie vom * Kommunen, Kreise und kreisfreie Städte mit einem Flächenanteil < 3 % Nur je ein Wasserkörper der Aa und der Grube sowie Lonaubach und Spiekersiek sind Menschen erheblich ver- werden nicht dargestellt. ändert. im guten ökologischen Zustand. Die meisten Bäche im Nethegebiet sind jedoch noch natürlich. Zusammen mit der We- ser sind etwa ein Drittel vom Menschen erheblich verändert. Auch diese Gewässer Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Die wesentlichen Gewässerbelastungen Die Belastungen kommen überwiegend aus der Landwirtschaft. Zum einen sind es Feinmaterialeinträge (Erosion) und die Nährstoffe aus der Düngung, zum anderen ist ein Teil der Gewässer durch den Menschen stark verändert und hat deswegen eine schlechte Struktur. Die Bundeswasserstraße Oberweser ist für die Schifffahrt ausgebaut. Es gibt außer- dem noch viele Wanderhindernisse für die Bewohner der Bäche. Obwohl das Gebiet im Verhältnis zu anderen Bereichen in Deutschland relativ dünn besiedelt ist, sind auch die Regen- und Mischwassereinleitungen und die Kläranlagen für die Belastungen der Gewässer mit verantwortlich. Die Gewässer in Städten und bebauten Gebieten sind besonders beansprucht. Sie sind teilweise in Beton gefasst oder unter die Erde gelegt. Eine Renaturierung ist aus Platz- und Kostengründen oft nur an wenigen Stellen möglich.

Die Kläranlagen sind weitgehend modernisiert. Weniger Stickstoff und Phosphor im Abb. 19: Der Grundbach in der PE_WES_1800 (Quelle: LANUV Ablauf ist durch Erweiterung oder Ausbau nicht mehr zu erreichen, es ist aber möglich, NRW 2010). den Betrieb zu optimieren und das Fremdwasser zu verringern. Fremdwasser ist sau- beres Grundwasser, das durch undichte Stellen in die Kanalisation eindringt und zur An der Umsetzung der Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung der Nethe und der Kläranlage fließt. Fast alle Kläranlagen in der Planungseinheit sind teils extrem mit Nebengewässer ist in besonderem Maße auch das Beschäftigungsprojekt des Kreises Fremdwasser belastet. Höxter beteiligt, welches durch alle Städte und Gemeinden im Kreisgebiet getragen wird. Der Anteil befestigter Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser von diesen Flächen versickert teilweise, es wird aber überwiegend über die Kanalisati- Im Einzugsgebiet sind in den letzten Jahren mehrere Retentionsbodenfilter im Misch- onen in die Gewässer eingeleitet. Je nach Einleitungsmenge können diese Einleitun- system errichtet worden (Bad Driburg, Brakel-Bökendorf). In einigen zugehörigen Ge- gen dem Gewässer schaden. Zum Schutz vor diesen hydraulischen Schäden sind, meinden sind Fremdwasserbeseitigungskonzepte umgesetzt worden. wenn erforderlich, vor der Einleitung Rückhaltungen zu bauen. Dies gilt insbesondere für kleine Gewässer. Viele derartige Rückhaltungen sind bereits gebaut oder geplant. Im Niederschlagswasserbeseitigungskonzept (integraler Bestandteil des Abwasserbe- seitigungskonzepts) sind Maßnahmen für einen Zeitraum von mehreren Jahren darge- stellt. Mit dem Regenwasser gelangen Schadstoffe aus verschiedenen Bereichen in die Ge- wässer. Ein großer Teil fließt bei Regen von den Straßen in die Gewässer (Autover- kehr, Abrieb von Reifen etc.). Regenwasserbehandlungsanlagen können hier dem Gewässer helfen. In den Mischwasserkanalisationen ist genügend Behandlungsvolu- men vorhanden. Trotzdem können die Mischwasserentlastungen den kleinen Gewäs- sern schaden. Hier sind Retentionsbodenfilter notwendig, die das überlaufende Misch- wasser zusätzlich reinigen, indem es durch eine Bodenschicht gefiltert wird, bevor es in zeitverzögert in die Gewässer gelangt. Entsprechende Maßnahmen werden in Nieder- schlagswasserbeseitigungskonzepten festgelegt. Hinweise auf umgesetzte Maßnahmen Mit vielen Maßnahmen haben das Land sowie Städte und Gemeinden in den letzten Jahren zur Verbesserung der Wasserqualität beigetragen und die Nethe mit ihren Ne- bengewässern ökologischer gestaltet. In nahezu allen Nebengewässern der Nethe sind Maßnahmen auf der Basis von Gewässerentwicklungskonzepten geplant und zum Teil bereits umgesetzt.

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

der Planungseinheit PE_WES_1800.

OberflächenwasserkörperKarte 11: in

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

4.9.2 Wasserkörpertabellen

Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 Wasserkörper-ID 4_45076 4512_0 451212_0 45122_0 Wasserkörper-ID 4_45076 4512_0 451212_0 45122_0 Gewässername Weser Bever Jordan Eselsbach Gewässername Weser Bever Jordan Eselsbach Bad Karlshafen Natingen bis Dalhausen bis Natzungen bis Bad Karlshafen Natingen bis Dalhausen bis Natzungen bis

bis Holzminden Beverungen Auenhausen Borgholz bis Holzminden Beverungen Auenhausen Borgholz LAWA-Fließgewässertyp 10 7 6 6 LAWA-Fließgewässertyp 10 7 6 6 Trinkwassergewinnung nein ja nein nein Trinkwassergewinnung nein ja nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert natürlich natürlich erhebl. verändert Wasserkörperausweisung erhebl. verändert natürlich natürlich erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe Efp MGB-LuH

HMWB-Fallgruppe Efp MGB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand schlecht unbefriedigend unbefriedigend schlecht MZB-Saprobie gut sehr gut mäßig Chlorid, ACP gesamt (OW) Gesamtphosphat- MZB-Allgemeine Degradation schlecht gut schlecht Phosphor MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt schlecht gut schlecht Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend schlecht Makrophyten (PHYLIB) unbefriedigend Makrophyten (NRW) unbefriedigend PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen gut mäßig sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation schlecht unbefriedigend Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium, Zink Barium MZB gesamt unbefriedigend Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) sehr gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut

Metalle (Anl. 7 OGewV) gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) gut Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 Wasserkörper-ID 452_0 452_33356 452_42243 45216_0 Wasserkörper-ID 452_0 452_33356 452_42243 45216_0 Gewässername Nethe Nethe Nethe Helmerte Gewässername Nethe Nethe Nethe Helmerte Niesen bis Godel- Willebadessen bis Neuenheerse bis Niesen bis Willebadessen Neuenheerse bis Laake bis Fölsen Laake bis Fölsen heim Niesen Willebadessen Godelheim bis Niesen Willebadessen LAWA-Fließgewässertyp 9.1 7 6 7 LAWA-Fließgewässertyp 9.1 7 6 7 Trinkwassergewinnung ja nein nein nein Trinkwassergewinnung ja nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung erhebl. verändert natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe MGF-LuH

HMWB-Fallgruppe MGF-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend mäßig unbefriedigend mäßig MZB-Saprobie gut gut sehr gut gut ACP gesamt (OW) MZB-Allgemeine Degradation gut mäßig gut mäßig MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt gut mäßig gut mäßig Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische unbefriedigend gut gut mäßig Makrophyten (PHYLIB) gut sehr gut unbefriedigend mäßig Makrophyten (NRW) gut unbefriedigend mäßig PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation gut und besser Metalle n. ges. verb. (OW) Cadmium MZB gesamt gut und besser Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) sehr gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) gut Ben- sonst. St. n. ges. verb. (OW) zo(a)anthracen, ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut Iopamidol

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV) Quecksilber

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. sehr gut eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut

Metalle (Anl. 7 OGewV) nicht gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) gut Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 Wasserkörper-ID 45216_6070 4522_0 4522_4200 4524_0 Wasserkörper-ID 45216_6070 4522_0 4522_4200 4524_0 Gewässername Helmerte Taufnethe Taufnethe Öse Gewässername Helmerte Taufnethe Taufnethe Öse Borlinghausen bis Peckelsheim bis Löwen bis Neuenheerse bis Borlinghausen Peckelsheim bis Löwen bis Neuenheerse bis Laake Niesen Peckelsheim in Siddessen bis Laake Niesen Peckelsheim in Siddessen LAWA-Fließgewässertyp 7 7 6 7 LAWA-Fließgewässertyp 7 7 6 7 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert natürlich erhebl. verändert natürlich Wasserkörperausweisung erhebl. verändert natürlich erhebl. verändert natürlich HMWB-Fallgruppe MGB-LuH MGB-LuH

HMWB-Fallgruppe MGB-LuH MGB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend MZB-Saprobie gut gut gut gut ACP gesamt (OW) pH-Wert MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend mäßig unbefriedigend gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt unbefriedigend mäßig unbefriedigend gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische mäßig mäßig gut Makrophyten (PHYLIB) mäßig mäßig Makrophyten (NRW) unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen unbefriedigend mäßig sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend unbefriedigend Metalle n. ges. verb. (OW) Barium MZB gesamt unbefriedigend unbefriedigend Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut

Metalle (Anl. 7 OGewV) gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 Wasserkörper-ID 4526_0 4526_15400 45262_0 45264_0 Wasserkörper-ID 4526_0 4526_15400 45262_0 45264_0 Gewässername Aa Aa Hilgenbach Katzbach Gewässername Aa Aa Hilgenbach Katzbach Fuße des Reh- Bad Driburg bis Neuenheerse bis Fuße des Reh- Bad Driburg bis Neuenheerse bis Reelsen bis Rie- Reelsen bis berges bis Einmündung in Aa Einmündung in berges bis Einmündung in Einmündung in sel/Brakel Riesel/Brakel Reelsen (Bad Driburg) Herste Reelsen Aa (Bad Driburg) Herste LAWA-Fließgewässertyp 7 6 7 7 LAWA-Fließgewässertyp 7 6 7 7 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe

HMWB-Fallgruppe Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend gut mäßig mäßig

MZB-Saprobie gut sehr gut gut sehr gut Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) Phosphor MZB-Allgemeine Degradation mäßig gut mäßig gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt mäßig gut mäßig gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische gut gut gut Makrophyten (PHYLIB) mäßig sehr gut Makrophyten (NRW) sehr gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) unbefriedigend gut mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen mäßig gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) Barium MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. sehr gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut

Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 1 Wasserkörper-ID 4528_0 4528_10600 45282_01 452822_0 Wasserkörper-ID 4528_0 4528_10600 45282_0 452822_0 Gewässername Brucht Brucht Grundbach Emder-Bach Gewässername Brucht Brucht Grundbach Emder-Bach Pömbsen bis zur Holzhausen bis Pömbsen bis zur Holzhausen bis Bellersen bis Papenhöfen bis Bellersen bis Papenhöfen bis Einmündung in Einmündung in Einmündung in Einmündung in Brakel Bellersen Brakel Bellersen die Brucht den Emder-Bach die Brucht den Emder-Bach LAWA-Fließgewässertyp 7 6 7 7 LAWA-Fließgewässertyp 7 6 7 7 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe

HMWB-Fallgruppe Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig unbefriedigend unbefriedigend schlecht

MZB-Saprobie gut gut sehr gut Gesamtphosphat- Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) Phosphor Phosphor MZB-Allgemeine Degradation mäßig unbefriedigend gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt mäßig unbefriedigend gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische gut schlecht Makrophyten (PHYLIB) gut mäßig unbefriedigend Makrophyten (NRW) unbefriedigend unbefriedigend PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen mäßig mäßig sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) Isoproturon PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut nicht gut gut gut 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) nicht gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut 1 temporär trockenfallend

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 Wasserkörper-ID 45286_0 45294_0 4534_0 4534_3100 Wasserkörper-ID 45286_0 45294_0 4534_0 4534_3100 Gewässername Hakesbach Silberbach Grube Grube Gewässername Hakesbach Silberbach Grube Grube Ottbergen bis Lütmarser Str. bis Hohehaus bis zur Ottbergen bis Lütmarser Str. bis Hohehaus bis zur Hainhausen bis Hainhausen bis Einmündung in die zur Einmündung Brücke in der Einmündung in zur Einmündung Brücke in der Brakel Brakel Nethe in die Weser Lütmarser Str die Nethe in die Weser Lütmarser Str LAWA-Fließgewässertyp 7 7 7 7 LAWA-Fließgewässertyp 7 7 7 7 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich erhebl. verändert natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich erhebl. verändert natürlich HMWB-Fallgruppe MGB-BoV

HMWB-Fallgruppe MGB-BoV Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend mäßig mäßig gut MZB-Saprobie gut sehr gut sehr gut sehr gut ACP gesamt (OW) MZB-Allgemeine Degradation mäßig mäßig gut gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt mäßig mäßig gut gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische gut gut gut Makrophyten (PHYLIB) gut Makrophyten (NRW) sehr gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig gut Phytobenthos o. Diatomeen unbefriedigend sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation gut und besser Metalle n. ges. verb. (OW) Barium MZB gesamt gut und besser Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) Isoproturon PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe nicht gut gut gut gut

Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) nicht gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 Wasserkörper-ID 4534_15667 45344_0 45352_0* 45352_2652* Wasserkörper-ID 4534_15667 45344_0 45352_0* 45352_2652* Bosseborner Bosseborner Gewässername Grube Schelpe Schelpe Gewässername Grube Schelpe Schelpe Bach/Frischbach Bach/Frischbach Höxter bis zum Sportplatz in Höxter bis zum Sportplatz in Löwendorf bis Klein Bosseborn Löwendorf bis Klein Bosseborn Sportplatz in Höxter bis Hohe- Sportplatz in Höxter bis Hohe- Hohehaus bis Ovenhausen Hohehaus bis Ovenhausen Höxter haus Höxter haus LAWA-Fließgewässertyp 6 7 19 7 LAWA-Fließgewässertyp 6 7 19 7 Trinkwassergewinnung nein nein nein ja Trinkwassergewinnung nein nein nein ja Wasserkörperausweisung natürlich natürlich erhebl. verändert natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich erhebl. verändert natürlich HMWB-Fallgruppe TLB-LuH HMWB-Fallgruppe TLB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend unbefriedigend mäßig mäßig

MZB-Saprobie sehr gut gut sehr gut sehr gut ACP gesamt (OW) pH-Wert MZB-Allgemeine Degradation gut mäßig gut gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant MZB gesamt gut mäßig gut gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische gut mäßig mäßig Makrophyten (PHYLIB) mäßig mäßig Makrophyten (NRW) unbefriedigend unbefriedigend mäßig mäßig PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) gut mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Quinmerac Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut

sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 Planungseinheit PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 PE_WES_1800 1 Wasserkörper-ID 45354_0* 45372_01 45392_5481 453924_4586 Wasserkörper-ID 45354_0* 45372_0 45392_5481 453924_4586 Gewässername Saumer Bach Twierbach Lonaubach Spiekersiek Gewässername Saumer Bach Twierbach Lonaubach Spiekersiek Stahle bis Ein- Falkenhagen bis Stahle bis Ein- Falkenhagen bis Albaxen Löwen- Köterberg bis Albaxen Löwen- Köterberg bis mündung in die FalkenhagenLan- mündung in die Falkenhagen- dorf Hummersen dorf Hummersen Weser in Stahle desgrenze Weser in Stahle Landesgrenze LAWA-Fließgewässertyp 6 6 6 6 LAWA-Fließgewässertyp 6 6 6 6 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe

HMWB-Fallgruppe Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig schlecht gut gut MZB-Saprobie sehr gut unbefriedigend sehr gut sehr gut ACP gesamt (OW) MZB-Allgemeine Degradation mäßig schlecht sehr gut sehr gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt mäßig schlecht sehr gut sehr gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische gut gut gut Makrophyten (PHYLIB) sehr gut Makrophyten (NRW) mäßig sehr gut sehr gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig sehr gut gut Phytobenthos o. Diatomeen mäßig gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend Metalle (Anl. 7 OGewV) gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut

sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend

Defizitanalyse

Planungseinheit Oberflächenwasser Oberflächenwasserkö UWB Gew-Name Gew-Name Zusammenfassung der mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die Bemerkun körper_3C rper_3D alias Monitoringergebnisse (2. Zyklus, 3c) notwendigen Maßnahmen verstehen gen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen)) PE_WES_1800 DE_NRW_451212_0 DE_NRW_451212_0 Höxter Jordan Jordan Keine gemessenen Monitoringergebnisse(teilweise gruppiert teilweise fehlende Uferrandstreifen und Beschattung. Monitoring ergänzen/durchführen. Uferrandstreifen aus Eselsbach). Fische (gruppiert aus der Bever) und Beschattung ergänzen. unbefriedigend. PE_WES_1800 DE_NRW_4_45076 DE_NRW_4_45076 - Weser Weser Messstellen-Nr.:702705 Chemie gut, gesetzl. nicht verb. K&S: Salze; Bundeswasserstraße; Salze: Pipeline bis zur Nordsee; Verlagerung des Stoffe mäßig (Barium an 701609), ACP mäßig (an 701609 Vorbelastungen/Einleitungen aus Oberlauf; geringen Transportaufkommens auf Bahn und Chlorid und Gesamtphoshat-Phosphor); Biologie Stauhaltung (Wehr Hameln); Straße; Fahrgastschifffahrt mit angepassten Messstellen-Nr.: 701609 unbefriedigend (allgem. Fahrzeugen; angepasste Unterhaltung; Reduzierung Degradation und Fische), Diatomeen mäßig der stofflichen Einträge aus der Siedlungsentwässerung und Landwirtschaft PE_WES_1800 DE_NRW_4512_0 DE_NRW_4512_0 Höxter Bever Bever Messstellen-Nr.:705202 Chemie gut, ges. n. verb. Stoffe Zinkbelastung von Bundestraße B241, hydraulische Reduzierung der stofflichen und hydraulischen mäßig (Barium, Zink); Biologie unbefriedigend (Makrophyten und stoffliche Belastung Ortslage Dahlhausen, Belastung aus der Siedlungsentwässerung und Fische) Diatomeen und Phytobenthos mäßig, insgesamt gute strukturelle Vorraussetzungen Degradation gut und Saprobie sehr gut! PE_WES_1800 DE_NRW_45122_0 DE_NRW_45122_0 Höxter Eselsbach Eselsbach Messstellen-Nr.:704404 Chemie gut, ges. n. verb. Stoffe Dezember 2006 Gülleunfall an der Natzunger Retentionsbodenfilter Natzungen (Bleichesbach) wird mäßig (Barium); Biologie schlecht (Degradation und Fische) Biogasanlage (<=1200 m³ ausgelaufen). Teilw. erstellt. Reduzierung der Belastung aus der Diatomeen und Saprobie mäßig fehlende Uferrandstreifen und Beschattung, Landwirtschaft und Ergänzung der fehlenden Feinmaterialeinträge aus der Landwirtschaft, Verlauf Uferrandstreifen und Beschattung. teilweise parallel zur Bundesstraße B241

PE_WES_1800 DE_NRW_452_0 DE_NRW_452_0 Höxter Nethe Nethe allgemeine Degradation und Diatomeen mäßig. Gutes Der mäßige Zustand der QK Kieselalgen kann auf Wie die Luftbilder zeigen, ist die Ausstattung der Fischergebnis bestätigt. eine erhöhte Nährstoffbelastung hinweisen. Nethe mit Gewässerrandstreifen zur Reduzierung Allerdings ließen die vorliegenden 2 chemischen diffuser Nährstoffeinträge in diesem Bereich schon Stichproben keine erhöhten Nährstoffeinträge ziemlich gut. Hier sind allenfalls noch geringe erkennen. Die festgestellte erhöhte Degradation der Ergänzungen zum Lücken-Schluss erforderlich. Nethe an der Messstelle 749000 ist eine Folge der Reduzierung der stofflichen und Hydraulischen naturfernen Umgestaltung des Flusses beim Belastung aus der Siedlungsentwässerung. Durchfluss durch den Ort Niesen. Die Nethe wurde in diesem Bereich begradigt und ausgebaut. Die Besiedlung der wirbel-losen Organismen reagiert entsprechend empfindlich. Hydraulische und stoffliche Belastung aus der Siedlungsentwässerung (Mischwasser Regenwasser Kläranlagen - Willebadessen, Höxter, Ottbergen, Brakel Marienmünster und Bad Driburg)

PE_WES_1800 DE_NRW_452_33356 DE_NRW_452_33356 Höxter Nethe Nethe Chemie gut, MessstNr. 748912. Biologie mäßig MessstNr. Tlw fehlende Uferrandstreifen, und fehlende Reduzierung Feinmaterialeinträge, Uferrandstreifen 749000(Degradation und Algen mäßig) Fische gemessen Beschattung. vervollständigen, Geschiebetransport optimieren. gut, aber: Makrophyten sehr gut. Sedimenteinträge aus der Landwirtschaft und Strukturell sehr guter Zustand! fehlender Geschiebetransport (Wehr Willebadessen).

PE_WES_1800 DE_NRW_452_42243 DE_NRW_452_42243 Höxter Nethe Nethe Chemie gut, MessstNr. 748808. Biologie unbefriedigend Einwirkung aus Stausee Neuenheerse; Umgehung Stausee, Reduzierung von MessstNr. 748808(Makrophyten unbefriedigend, Algen Sedimenteinträge aus der Landwirtschaft, Feinmaterialeinträgen, Uferrandstreifen mäßig) Fische gemessen gut, aber: Saprobie sehr gut. Viehtränken? vervollständigen. Fischbesatz Stausee prüfen. Strukturell sehr guter Zustand! PE_WES_1800 DE_NRW_45216_0 DE_NRW_45216_0 Höxter Helmerte Helmerte Messstellen-Nr.:749801 Chemie gut; Biologie alle mäßig, Einfluss aus der Landwirtschaft, gute strukturelle Gute landwirtschaftliche Praxis nur Saprobie gut Voraussetzungen

PE_WES_1800 DE_NRW_45216_6070 DE_NRW_45216_6070 Höxter Helmerte Helmerte Messstellen-Nr.:749801/749813 Chemie gut; Biologie fehlende Uferrandstreifen und Beschattung, Gute landwirtschaftliche Praxis, Uferrandstreifen und (Messstellen-Nr.:749813) unbefriedigend (Degradation und landwirtschaftliche Bewirtschaftung bis an das Beschattung ergänzen Makrophyten), Diatomeen und Fische(an 749801) mäßig Gewässer und Feinmaterialeinträge

PE_WES_1800 DE_NRW_4522_0 DE_NRW_4522_0 Höxter Taufnethe Taufnethe Messstellen-Nr.:750025 Chemie gut, ACP mäßig (pH-Wert, Tlw. fehlende Beschattung. Eintrag von Sedimenten Gute landwirtschaftliche Praxis umsetzen, max8,6>8,5); Biologie unbefriedigend (Makrophyten), durch Oberlauf, Nebengewässer und Hofstellen. Beschattung vervollständigen. Degradation und Diatomeen mäßig, kein Fischergebnis (Im Sonst gute Strukturen. 1. Zyklus Fische gemessen unbefriedigend)

PE_WES_1800 DE_NRW_4522_4200 DE_NRW_4522_4200 Höxter Taufnethe Taufnethe Messstellen-Nr.:749904 Chemie gut, ges. n. verb. Stoffe Kanalartiger Ausbau mit landwirtschaftlichem Umfeld, Gute landwirtschaftliche Praxis umsetzen, mäßig (Barium); Biologie unbefriedigend (Degradation und fehlende Uferrandstreifen und Beschattung, Eintrag Uferrandstreifen und Beschattung anlegen. Phytobenthos), Makrophyten, Diatomeen und von Feinmaterial aus der Landwirtschaft. 11.05.2009 Fischmonitoring vorsehen. Fische(übertragen von Helmerte 749801) mäßig Treckerumfall mit Flüssigdünger in Willebadessen- Peckelsheim. Defizitanalyse

Planungseinheit Oberflächenwasser Oberflächenwasserkö UWB Gew-Name Gew-Name Zusammenfassung der mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die Bemerkun körper_3C rper_3D alias Monitoringergebnisse (2. Zyklus, 3c) notwendigen Maßnahmen verstehen gen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen)) PE_WES_1800 DE_NRW_4524_0 DE_NRW_4524_0 Höxter Öse Öse gutes Fischergebnis. Makrophyten unbefriedigend. Der mäßige Zustand der QK Phytobenthos kann auch Verringerung von Feinsedimenteinträgen in die Öse Diatomeen mäßig. POD mäßig. Insgesamt wurden im 1. in diesem Fall auf eine erhöhte Nährstoffbelastung durch erosionsvermindernde Maßnahmen in der Zyklus zu wenige Qualitätskomponenten untersucht. hinwei-sen, als Folge erhöhter Nährstoffeinträge landwirtschaftlichen Praxis. Sowie Herstellung eines durch eine intensive landwirtschaftliche Nutzung im möglichst lückenloser Gewässerrandstreifen. oberhalb liegenden EZG. Allerdings ließen auch hier Reduzierung der stofflichen und hydraulischen die chemischen Stichpro-ben keine erhöhten Nähr- Belastung aus der Siedlungsentwässerung. stoffbelastungen erkennen. Es wurde jedoch bei der Probennahme am 04.10. 2010 an der Messstelle 750402 oberhalb von Siddessen (s. Abb.3.1) anhand der fädigen Grünalgen auf der Sohle festgestellt, dass das Gewässer stark verschlammt und eutrophiert ist . Innerhalb des breiten und künstlich begradigten Profils in der Ortslage Siddessen war der Gewässergrund mit Feinsedimentauflandungen bedeckt, die offensichtlich von Äckern abgeschwemmt und in den Bachlauf einge-tragen worden waren . Diese Feinsedimentauflagen überdecken und beeinträchtigen so die Algenvegetation ebenso wie die Makrophyten. Statt der ursprünglich vorhandenen typspezifischen Wassermoosgesellschaften wuchsen im Gewässer nun standortfremde Sumpf-pflanzen und bedingen den nur unbefriedigenden ökologischen Zustand. Der Zustand der Gewässer-randstreifen an der Öse ist noch verbesserungsbe-dürftig .Einleitung aus Siedlungsentwässerung (Bad Driburg/Herste) über Hilgenbach. Hydraulische und stoffliche Belastung aus Mischwassereinleitungen Willebadessen- Altenherse und Bad Driburg-Dringenberg sowie Regenwasser Brakel-Gehrden.

PE_WES_1800 DE_NRW_4526_0 DE_NRW_4526_0 Höxter Aa Aa Messstellen-Nr.:750906 Chemie gut, ACP mäßig Belastung aus Zuflüssen, tlw. fehlende Beschattung, Gute landwirtschaftliche Praxis umsetzen. Prüfen von (Gesamtphosphat-Phosphor); Biologie unbefriedigend Sedimenteintrag bei Unterquerung (Bereich B64 Bad Materialeintrag Bereich Unterquerung. Reduzierung (Diatomeen), allg. Degradation, Makrophyten und Driburg/Herste). der stofflichen und hydraulischen Belastung aus der Phytobenthos mäßig, Fische gut Siedlungsentwässerung. PE_WES_1800 DE_NRW_4526_15400 DE_NRW_4526_15400 Höxter Aa Aa Messstellen-Nr.:750608/750906 Chemie gut; Biologie Feinmaterialeinträge von landwirtschaftlichen Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen (750608) gut, Fische übertragen von Katzbach (751200) Flächen. Auswertung (November 2013) (überarbeitete Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht. Fischmonitoring vorsehen. PE_WES_1800 DE_NRW_45262_0 DE_NRW_45262_0 Höxter Hilgenbach Hilgenbach Gutes Fischergebnis wurde bestätigt. Allgemeine Der mäßige Zustand der QK Kieselalgen kann auf Wie die Luftbilder zeigen, ist die Ausstattung des Degradation und Diatomeen mäßig. eine erhöhte Nährstoffbelastung hinweisen. Hilgenbaches mit Gewässerrandstreifen zur Ergebnisse zur Wasserchemie liegen leider nicht vor. Reduzierung diffuser Nährstoffein-träge in diesem Die festgestellte erhöhte Degradation des Bereich schon ziemlich gut. Es sind jedoch noch Hilgenbaches an der Messstelle 751108 könnte eine Nachbesserungen und Ergänzungen zum Folge der Passage des Hilgenbaches am Rand der Lückenschluss erforderlich. Reduzierung der Ortslage Bad Driburg sein, wobei es zu einzelnen stofflichen und hydraulischen Belastung aus der Belastungen aus dem Siedlungsbereich gekommen Siedlungsentwässerung. (Retentionsbodenfilter sein dürfte. Die Besiedlung der wirbel-losen Bauhof in Betrieb). Organismen hat darauf reagiert. Außerhalb der Ortslage ist der Hilgenbach insgesamt in einem recht guten strukturellen Zustand , was auch durch das gute Ergebnis für die Fischfauna bestätigt wird. Stoffliche und hydraulische Belastung aus Misch- und Regenwasser der Kernstadt Bad Driburg. PE_WES_1800 DE_NRW_45264_0 DE_NRW_45264_0 Höxter Katzbach Katzbach Gutes Fischergebnis wurde bestätigt. Diatomeen mäßig. Der mäßige Zustand der QK Kieselalgen kann auf Wie die Luftbilder zeigen, ist die Ausstattung des eine erhöhte Nährstoffbelastung hinweisen. Katzbaches mit Gewässerrandstreifen zur Ergebnisse zur Wasserchemie liegen leider nicht vor. Reduzierung diffuser Nährstoffeinträge in vielen Neben schönen Beispielen für gelungene Abschnitten schon recht gut. Es sind jedoch an Gewässerrandstreifen gibt es am Katzbach auch einigen Strecken noch Nachbesserungen und weniger gelungene Ausprägungen. Hier kann es Ergänzungen erforderlich. augenscheinlich zu erheblichen Einschwemmungen von Ackerböden kommen. Durch diese Einträge von Feinmaterial ist am Katzbach eine deutliche Kolmation der Gewässersohle und eine Eutrophierung festzustellen . Insgesamt ist der Katzbach noch in einem recht guten Zustand. Defizitanalyse

Planungseinheit Oberflächenwasser Oberflächenwasserkö UWB Gew-Name Gew-Name Zusammenfassung der mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die Bemerkun körper_3C rper_3D alias Monitoringergebnisse (2. Zyklus, 3c) notwendigen Maßnahmen verstehen gen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen)) PE_WES_1800 DE_NRW_4528_0 DE_NRW_4528_0 Höxter Brucht Brucht Chemie gut, Phosphor (ACP) mäßig, MessstNr. 751900. Fehlende Uferrandstreifen und Beschattung, Erosion. Uferrandstreifen ergänzen. Reduzierung der Biologie mäßig MessstNr. 751900(allgemeine Degradation Einleitung durch Kurparkteich. Hydraulische und Belastung aus der Siedlungsentwässerung. Gute Phytobentos und Algen mäßig) Fische gemessen gut. stoffliche Belastung aus der Siedlungsentwässerung. landwirtschaftliche Praxis.

PE_WES_1800 DE_NRW_4528_10600 DE_NRW_4528_10600 Höxter Brucht Brucht Chemie nicht gut (Isoproturon), Phosphor (ACP) mäßig, Badeteich, Fischteichanlagen. Uferrandstreifen ergänzen. Umgehung Stausee MessstNr. 790989. Biologie unbefriedigend MessstNr. Fehlende Beschattung, fehlende Uferrandstreifen, Vörden. Gute landw. Praxis. Reduzierung der 790989(allgemeine Degradation und Makrophyten (NRW) Verrohrung in der Ortslage Großenbreden. Belastung aus der Siedlungsentwässerung und den unbefriedigend, Phytobentos und Algen mäßig) Fische nicht Erosionsbedingtes schlechtes Fischteichen. Bodenfilter in OT Bökendorf ist gebaut. gemessen. Makrozoobenthosergebniss laut LANUV- Untersuchung. Stausee im Hauptschluss oberhalb von Vörden. Erosion. Hydraulische und stoffliche Belastung aus der Siedlungsentwässerung (Ortslage Vörden, Großenbreden, Bellersen), KA Vörden.

PE_WES_1800 DE_NRW_45282_0 DE_NRW_45282_0 Höxter Grundbach Grundbach Messstellen-Nr.:791775 Chemie gut; Biologie Keine Erklärung für schlechte Makrophyten und Uferrandstreifen und Beschattung ergänzen. unbefriedigend (Makrophyten), Diatomeen mäßig, kein merkwürdige Sohlbeschaffenheit im Bereich der Reduzierung der Niederschlagswasser-Einleitung. Fischergebnis (Im 1. Zyklus Fische gemessen gut an Messstelle. Im Oberlauf landwirtschaftlicher Einfluss, Klärung der Sohlbeschaffenheit (Foto Messstelle 751807) fehlende Uferrandstreifen und Beschattung, stark 791775). begradigt, Eintrag von Feinmaterial aus landwirtschaftlichen Flächen, Einleitung aus Siedlungsentwässerung (Nieheim-Holzhausen). Großer Anteil Wald, gute strukturelle Voraussetzungen PE_WES_1800 DE_NRW_452822_0 DE_NRW_452822_0 Höxter Emder-Bach Emder-Bach Messstellen-Nr.:791775 Chemie gut; Biologie schlecht (aber Regelmäßig trockenfallend, keine Messstelle durch Monitoring ergänzen, jedoch keine Belastung nur Fische gemessen an 751868) Änderung der Gewässerstationierung/Umbenennung. erkennbar. Gute strukturelle Voraussetzungen (überwiegend Wald) PE_WES_1800 DE_NRW_45286_0 DE_NRW_45286_0 Höxter Hakesbach Hakesbach Messstellen-Nr.:791076 Chemie nicht gut (Isoproturon); Im Oberlauf teilweise fehlende Uferrandstreifen und Uferrandstreifen und Beschattung ergänzen. Gute Biologie unbefriedigend (Phytobenthos), allg. Degradation Beschattung, Einfluss (Isoproturon) aus landwirtschaftliche Praxis umsetzen. und Diatomeen mäßig, kein Fischergebnis (Im 1. Zyklus landwirtschaftlichen Flächen, Eintrag Feinmaterial aus Fische gemessen unbefriedigend) Nebengewäsern PE_WES_1800 DE_NRW_45294_0 DE_NRW_45294_0 Höxter Silberbach Silberbach Messstellen-Nr.:791787 Chemie gut, gesetzkich n. Der Silberbach (Mühlengraben/Nethe) bei Ottbergen Uferrandstreifen und Beschattung ergänzen. verbindlich mäßig (Barium); Biologie mäßig (alg. verläuft im Oberlauf weitgehend parallel zu einer Degradation und Diatomeen), Fischergebnis übertragen aus Landstraße überwiegend durch Waldgebiete. Er dem Katzbach verfügt idR über ausreichend breite naturnah bewachsene Gewässerrandstreifen. Im mittleren Abschnitt nimmt die landwirtschaftliche Nutzung zu und im Unterlauf durchfließt der Silberbach eingeklemmt zwischen 2 Straßen die Ortschaft Ottbergen und mündet verrohrt in den Mühlengraben zur Nethe. Im unteren Bereich ergeben sich zahlreiche Beeinträchtigungen und strukturelle Defizite durch eine naturferne Gewässergestaltung durch fehlende Abstände zu Siedlungs- und Verkehrsflächen und fehlende bzw. nicht ausreichende Gewässerrandstreifen . PE_WES_1800 DE_NRW_4534_0 DE_NRW_4534_0 Höxter Grube Grube Messstellen-Nr.:705317 Chemie gut; Biologie mäßig überwiegend verrohrt, Regen- und Kaum Maßnahmen möglich. Messungen Chemie (Diatomeen), Fische(an 705410) gut Mischwassereinleitungen, Messstelle erfasst nicht die nach Stadtlage Höxter, evtl. oberhalb Grube- Einflüsse aus der Siedlungslage (Verrohrungen und Mündung in die Weser, durchführen. Einleitungen) PE_WES_1800 DE_NRW_4534_15667 DE_NRW_4534_15667 Höxter Grube Grube Messstellen-Nr.:705329 Chemie gut, ges. n. verb. Stoffe teilweise fehlende Beschattung, Quinmerac-Eintrag Beschattung ergänzen. Gute landwirtschaftliche mäßig (Quinmerac=PSM); Biologie unbefriedigend möglicherweise über Nebengewässer, gute Praxis umsetzen. (Makrophyten), Fische(an 705410) gut Strukturen

PE_WES_1800 DE_NRW_4534_3100 DE_NRW_4534_3100 Höxter Grube Grube Messstellen-Nr.:705317 Chemie gut; Biologie (Messstellen- Gewässer teilweise trockenfallend, teilweise fehlende Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen Nr.:705410) gut Beschattung, Mischwassereinleitungen aus der Auswertung (November 2013) (überarbeitete Siedlungsentwässerung (Marienmünster und Höxter), Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den Ergebnis vermutlich "gerade noch gut". guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht. Reduzierung der stofflichen und hydraulischen Belastung aus der Siedlungsentwässerung, Beschattung verbessern. Defizitanalyse

Planungseinheit Oberflächenwasser Oberflächenwasserkö UWB Gew-Name Gew-Name Zusammenfassung der mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die Bemerkun körper_3C rper_3D alias Monitoringergebnisse (2. Zyklus, 3c) notwendigen Maßnahmen verstehen gen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen)) PE_WES_1800 DE_NRW_45344_0 DE_NRW_45344_0 Höxter Bosseborner Bosseborner Messstellen-Nr.:791799 Chemie gut, ACP mäßig (pH-Wert, pH-Wert geogen, wg. Karst(Muschelkalk) . Reduzierung der hydraulischen und stofflichen Bach/Frischbach Bach/Frischbach max8,6>8,5); Biologie unbefriedigend (Makrophyten), Mischwassereinleitung (Einleitung in Karst!), Belastung aus der Siedlungsentwässerung, Degradation und Diatomeen mäßig, kein Fischergebnis (Im hydraulische Belastung aus der Verbesserung der Strukturen in der Ortslage 1. Zyklus Fische gemessen mäßig) Siedlungsentwässerung (Ovenhausen), Gewässer in der Ortslage teilweise verrohrt und stark begradigt. Starke Gefälleverhältnisse und Feinmaterialeinträge aus der Landwirtschaft (Maisanbau , 2 Biogasanlagen) PE_WES_1800 DE_NRW_45352_0 DE_NRW_45352_0 und Höxter Schelpe Schelpe Fischergebnis im 2. Zyklus nur noch mäßig. Makrophyten Die Schelpe weist einen noch überwiegend Verringerung von Feinsedimenteinträgen in die DE_NRW_45352_2652 und Diatomeen mäßig. natürlichen Verlauf auf, fließt im Oberlauf rechtsseitig Schelpe durch erosionsvermindernde Maßnahmen in durch Wald und nur linksseitig durch der landwirtschaftlichen Praxis. Die Ausstattung des landwirtschaftliche Flächen und hat heute einen Schelpe mit Gewässerrandstreifen zur Reduzierung schon mäßigen ökologischen Zustand erreicht. diffuser Nährstoffein-träge ist in manchen Abschnitten Feinmaterialeinträge. Stoffliche und hydraulische schon recht gut. Es sind jedoch an einigen Strecken Belastung aus der Siedlungsentwässerung. noch Nachbesserungen und Ergänzungen erforderlich. Reduzierung der stofflichen und hydraulischen Belastung aus der Siedlungsentwässerung.

PE_WES_1800 DE_NRW_45354_0 Teil von DE_NRW_45354_0 Höxter Saumer Bach Saumer Bach Allgemeine Degradation nur noch mäßig. Gutes Die Saumer fließt überwiegend durch intensiv Verringerung von Feinsedimenteinträgen in die Fischergebnis. Makrophyten nur unbefriedigend. Diatomeen landwirtschaftlich genutztes Gebiet, unterbrochen Saumer durch erosionsvermindernde Maßnahmen in und POD mäßig. durch einen waldigen Bereich im Mittellauf und 2 der landwirtschaftlichen Praxis. Hierzu gehören ein Ortschaften (Bödexen und Albaxen). Die Bündel von Randbedingungen bei der Art und Weise Monitoringergebnisse weisen bei einem insgesamt der Ackerbewirtschaftung, ebenso wie auch ein mäßig degradierten Gewässerverlauf auf eine deutlich möglichst lückenloser Gewässerrandstreifen. Die Eutrophierung infolge von Nährstoffbelastungen und Ausstattung der Saumer mit Gewässerrandstreifen Kolmation der Sohle hin. Diese wird insbesondere und Ufergehölzen zur Reduzierung diffuser durch Feinmaterialeinträge infolge von Erosion in Nährstoffeinträge ist an vielen Gewässerabschnitten Kombination mit fehlenden Uferrandstreifen und nicht ausreichend gut. Hier sind Nachbesserungen einem mangelhaften Gehölzsaum verursacht. erforderlich. Reduzierung der stofflichen und Einleitungen aus der Siedlungsentwässerung Höxter hydraulischen Belastung aus der und Marienmünster. Siedlungsentwässerung.

PE_WES_1800 DE_NRW_45354_6942 Teil von DE_NRW_45354_0 Höxter Saumer Bach Saumer Bach gutes Fischergebnis. Makrophyten nur unbefriedigend. s.o. Saumer Bach 45354_0 s.o. Saumer Bach 45354_0

PE_WES_1800 DE_NRW_45372_0 DE_NRW_45372_0 Höxter Twierbach Twierbach Messstellen-Nr.:705901 Chemie gut, Ökochemie keine Ergebnisse Biologie durch die Ortslage geprägt, Reduzierung der hydraulischen Belastung aus der Bewertung; Biologie schlecht (allg. Degradation) Saprobie Verlauf ansonsten zu 80% durch Wald. Hydraulische Siedlungsentwässerung. Trennung in zwei WK unbefriedigend, Fische gut(übertragen von Saumer Bach Belastung aus der Siedlungsentwässerung sinnvoll?, Prüfung ob temporär trockenfallend 705706), andere Parameter nicht bewertet PE_WES_1800 DE_NRW_45392_5481 DE_NRW_45392_5481 Lippe Lonaubach Lonaubach Chemie gut, bis auf Barium (ges. n. verb. Stoff); Biologie Barium: geogen? Altlasten? Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen auch gut, incl. Fische Auswertung (November 2013) (überarbeitete Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht.

PE_WES_1800 DE_NRW_453924_4586 DE_NRW_453924_4586 Lippe Spiekersiek Spiekersiek Chemie und Biologie gut, keine Fischergebnisse. keine Querbauwerke Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen Auswertung (November 2013) (überarbeitete Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht. !. !. !. !. !. Bezirksregierung Detmold !. !. !. !.

!.

!. !. !. !. !. !. 705901 !. 705810 !. !. !. 705329 !. !. 705706 !. !. !. !. 705615 !. 705410 !. 790989 705317 Ökologischer Zustand 791775 !. !. !. 750608 791799 2. Monitoringzyklus !. 751807 !. !. !. PE_WES_1800

751108 !. 751716 749618 !. 791076 !. 751900 !. !. 791787 751200 750906 !. !. !.

Legende: 750402 750414 !.!. 705202 !. Gütemessstelle operativ und Überblick !. Oekologischer Zustand sehr gut gut 748808 !. mäßig unbefriedigend 749801 750025 schlecht !. !. 704404 !.

!. 749904 !. 749813 !. !. Maßstab:1:210.000 !. Erstellt: 07.05.2014, Volkening !. !. !. !. Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014 P! P!

P! P! P! Bezirksregierung Detmold P! P!

P!

P!

P!

P! P! 705901 P!

! P 705329 P! P! 705706 P! P! P!

705615 P!

705410 P! 790989 705317 791775 P! P! P! 750608 791799 P! P! Strukturgüte GSK3C "© Daten LANUV NRW " PE_WES_1800

751108 P! 791076 749618 P! P! 751900 P! 791787 751200 750906 P! P! P!

Legende: P! GÜS-Messstelle Chemie Strukturgüteklasse 750402 750414 P!P! 705202 1 - unverändert P! 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert 4 - deutlich verändert 748808 P! 5 - stark verändert 749000 6 - sehr stark verändert 749801P! P! 750025 P! P! 7 - vollständig verändert 704404 P!

749904 P! Bei unplausiblen Teilbereichen 749813 P! der Kartierung bitte Rückmeldung an: P! [email protected] Maßstab:1:210.000 P! Erstellt: 05.05.2014, Volkening P! P! P! P! Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014 Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

4.10 PE_DIE_1000: Diemel zo(ghi)perylen reichert sich in Biota an und steht im Verdacht, krebserregend zu sein und Veränderungen des Erbgutes zu bewirken. 4.10.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit In der Naure wurde der Grenzwert für Isoproturon überschritten. Isoproturon ist ein Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM) und kommt mit ho- Gebietsbeschreibung her Wahrscheinlichkeit aus der Landwirtschaft oder aber aus Einleitungen von Regen- Das Diemelgebiet be- wasser. In vielen Wasserkörpern wurden Metalle oder andere Stoffe gefunden, die in Flussgebiet Weser zeichnet das nordrhein- die Gruppe der gesetzlich nicht verbindlich geregelten Stoffe eingeordnet sind. Insbe- westfälische Einzugsge- Bearbeitungsgebiet Fulda/Diemel sondere die Orientierungswerte für Barium wurden in über der Hälfte der Wasserkörper biet der Diemel. Die östli- Teileinzugsgebiet Weser NRW überschritten. Planungseinheit PE_DIE_1000 che Begrenzung bildet die Zink wurde in Glinde, Wäschebach und Kleppe nachgewiesen. Zudem wurden in eini- Landesgrenze zum Bun- Bezeichnung Diemel Geschäftsstelle Weser NRW gen Wasserkörpern, insbesondere in der Diemel, Humanpharmaka (Schmerzmittel, desland Niedersachsen, Antibiotika und Röntgenkontrastmittel) gefunden. die südliche Grenze ist die Fläche 541 km² Länge der berichtspflich- 223 km Der Jahresdurchschnittswert der Umweltqualitätsnorm wurde bei mehreren Parame- Landesgrenze zu Hessen. tigen Gewässer Die größeren Städte im tern überschritten (Messstelle 755813). Diese Stoffe werden zu annähernd 100 % über Die Diemel entspringt im nordwestlichen Teil Bereich sind Warburg und Hessens nur einige Meter nördlich der Grenze den Abwasserpfad eingetragen. Die allgemeinen chemisch-physikalischen Parameter Marsberg. Neben der Di- zu Nordrhein-Westfalen im Nordostteil des (ACP) zeigen an einigen Wasserkörpern in der Planungseinheit Belastungen. Defizite Rothaargebirges. Der Stausee der bestehen beim pH-Wert, darüber hinaus gibt es Belastungen mit Stickstoff und Phos- emel als Hauptgewässer Diemeltalsperre befindet sich auf der Grenze gehören ihre Nebenflüsse zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen. Er phor. Hoppecke, Itter, Wäsche- dient der Wasserregulierung der Bundeswasserstraßen Weser und Die Gewässerökologie bach, Orpe, Naure und Mittellandkanal, dem Hochwasserschutz, der Eggel zur Planungseinheit Wasserkrafterzeugung und der Erholung. Die „Allgemeine Degradation“ ist ein Maß für die sogenannte strukturelle Güte eines „Diemel“ (PE_DIE_1000). Danach fließt die Diemel in nordöstlicher Flusses oder Baches: Je „degradierter“ ein Gewässer ist, desto weiter sind seine Struk- Verlauf Richtung über Marsberg nach Westheim und turen, wie Verlauf und Beschaffenheit des Gewässerbetts, vom ursprünglichen natürli- Das Gebiet, in dem ca. bildet zeitweise die Landesgrenze zwischen NRW und Hessen. Im weiteren Verlauf streift chen Zustand entfernt. Im Gebiet der Diemel ist die Allgemeine Degradation an fast der 57.000 Einwohner leben, das Diemeltal die südlichen Ausläufer des Hälfte der Gewässer mit „gut“ bis „sehr gut“ bewertet. ist geprägt durch die Mit- Eggegebirges und durchfließt in zunehmend weitläufig werdender Landschaft die Die Veränderung der natürlichen Gewässerstrukturen wirkt sich auch auf die Menge telgebirge mit hohem Warburger Börde. Sie erreicht etwas weiter Waldanteil und einer star- flussabwärts erneut die Landesgrenze beider und Zusammensetzung des Makrozoobenthos aus. Dies sind am bzw. im Gewässer- ken landwirtschaftlichen Bundesländer, wo auch der von Norden boden lebende wirbellose Tiere wie Schnecken, Krebse und Insektenlarven. Die Sa- kommende Eggel einmündet. Direkt probie zeigt die Belastung der Fließgewässer mit organischen, biologisch abbaubaren Nutzung (Acker und Grün- anschließend gelangt sie nach Nordhessen land). und somit in den Landkreis Kassel. Stoffen an. Sie wird ebenfalls mit Hilfe des Makrozoobenthos bestimmt. Im Diemelge- Hauptgewässer biet ist die Saprobie in nahezu allen Gewässern gut, teilweise sogar sehr gut, lediglich Der Einfluss der hier an- Diemel Alster, Calenberger Bach, Eder, Eggel, Glinde, die Ohme wurde als „mäßig“ eingestuft. sässigen mittelständi- Hammerbach, Hoppecke, Hörler Bach, Itter, Kälberbach, Kleppe, Mühlenbach, Auch die Fische sind Indikatoren für die strukturelle Güte, allerdings ist ihr Lebensraum schen Industrie auf den Nebengewässer Zustand der Gewässer Mühlengraben, Naure, Ohme, Orpe, Rhene, größer als der Lebensraum der Kleinlebewesen. Wanderhindernisse wie Stauwehre Riepener Bach, Schlüsselgrund, und schlechte Sohl- und Uferstrukturen beeinflussen die Arten, die Anzahl und auch und das Grundwasser ist Schwarzbach, Twiste, Vombach, Wäschebach die Altersstruktur der Fische negativ. Die Wassertemperatur und chemische Belastun- zu vernachlässigen. Wasserkörper 30 gen wirken sich ebenfalls aus. Gute Fischergebnisse liegen für die Diemel (im Wasser- Ein großer Teil der Ge- Grundwasserkörper 5 körper unterhalb des Diemelsees bis Westheim), in der Hoppecke, im Hammerbach, im wässer ist noch natürlich, Einwohner 56.707 EW Schwarzbach und in der Naure vor. Alle anderen Gewässer wurden mit „mäßig“ bis Einwohnerdichte 110 EW/km² mehr als die Hälfte wurde „schlecht“ beurteilt. jedoch durch den Men- Wasserverband - schen erheblich verändert. Acker 42,3 %, In der Gesamtbewertung „Ökologischer Zustand“ sind nur wenige Wasserkörper mit Grünland 14,9 %, „gut“ bewertet, alle anderen Gewässer sind als „mäßig“ oder schlechter eingestuft. Der Mühlengraben zwi- Flächennutzung schen Scherfede und Siedlung und Gewerbe 6,5 %, Wald 34,9 % Die wesentlichen Gewässerbelastungen Ossendorf ist künstlich angelegt. Besonderheiten - Die Belastungen kommen überwiegend aus der Landwirtschaft. Zum einen sind es Bezirksregierung Arnsberg, Detmold Feinmaterialeinträge (Erosion) und die Nährstoffe aus der Düngung, zum anderen ist Die Wasserqualität Hochsauerlandkreis (40 %), Höxter (50 %), Kreis / kreisfreie Stadt * ein großer Teil der Gewässer durch den Menschen stark verändert und hat deswegen Hessen (8 %) Der chemische Zustand eine schlechte Struktur. Das gilt vor allem für die Warburger Börde. Es gibt außerdem Borgentreich (16 %), Brilon (12 %), noch viele Wanderhindernisse für die Bewohner der Bäche. Auch wenn das Gebiet im der Gewässer in der Pla- Kommunen * Marsberg (28 %), Warburg (31 %), nungseinheit ist fast über- Willebadessen (4 %), Hessen (8 %) Verhältnis zu anderen Bereichen in Deutschland relativ dünn besiedelt ist, sind auch all gut. In einem Abschnitt * Kommunen, Kreise und kreisfreie Städte mit einem Flächenanteil < 3 % die Regen- und Mischwassereinleitungen und die Kläranlagen für die Belastungen der der Diemel wurden aus werden nicht dargestellt. Gewässer mit verantwortlich. der Gruppe der prioritären Stoffe Benzo(ghi)perylen und Quecksilber gefunden. Ben- Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Ursächlich für die Kupferbelastung dürfte der historische Marsberger Kupfererzbergbau zeitverzögert in die Gewässer fließt. Entsprechende Maßnahmen werden in den er- sein. Die heute noch bestehenden Stollen und Schächte (z. B. das Besucherbergwerk wähnten Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten festgelegt. Kilianstollen in Marsberg) werden bei Starkregen und Schneeschmelzen regelmäßig Hinweise zu umgesetzten Maßnahmen überflutet. Mit dem Grubenabwasser gelangen dann ausgewaschene Metallanteile in die benachbarten Gewässer. Mit vielen Maßnahmen haben das Land, Städte und Gemeinden sowie der Diemel- Wasserverband in den letzten Jahren zur Verbesserung der Wasserqualität beigetra- Die kommunalen Kläranlagen im Diemelgebiet sind weitgehend modernisiert. Eine gen und die Diemel und ihre Nebengewässer ökologischer gestaltet. In nahezu allen Verbesserung der Stickstoff- und Phosphorwerte im Ablauf ist nicht mehr durch Erwei- Nebengewässern der Diemel sind Maßnahmen auf der Basis von Gewässerentwick- terung oder Ausbau, sondern nur noch durch Betriebsoptimierung der Kläranlagen o- lungskonzepten geplant und z. T. bereits umgesetzt. Die Bestrebungen, die Diemel der aber durch eine aktive Verminderung des Fremdwassers möglich. Fremdwasser ist durchgängig zu gestalten, werden seitens des Diemelwasserverbands weiter vorange- sauberes Grundwasser, das durch undichte Stellen in die Kanäle eindringt und zur trieben. Zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit sind in den letzten Jahren mehrere Kläranlage fließt. Wasserkraftanlagen in der Diemel bzw. am Diemelmühlengraben mit Fischaufstiegsan- Der Anteil befestigter Flächen ist in den Städten besonders groß. Das Regenwasser lagen ausgestattet worden. Zur Vorbereitung geplanter ökologischer Verbesserungen von diesen Flächen versickert, überwiegend wird es aber über die Kanalisationen in der Diemel oberhalb von Warburg läuft zurzeit ein Bodenordnungsverfahren. Neben die Gewässer eingeleitet. Je nach Regenwassermenge können diese Einleitungen der Bereitstellung von Uferrandstreifen eröffnen sich durch den Grunderwerb Entwick- dem Gewässer schaden. Zum Schutz vor diesen hydraulischen Schäden sind, wenn lungsmöglichkeiten wie naturnahe Uferverläufe, Altarme und Auenelemente. erforderlich, vor der Einleitung Rückhaltungen zu bauen. Dies gilt insbesondere für die Die zentrale Kläranlage der Stadt Warburg wird bis 2015 mit einer vierten Reinigungs- relativ kleinen Gewässer. Viele Baumaßnahmen sind bereits umgesetzt oder für die stufe zur Elimination von Mikroschadstoffen erweitert. An mehreren Nebengewässern nächsten Jahre vorgesehen. In den Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten als der Diemel wurden im Mischsystem bereits Retentionsbodenfilter errichtet (Stadt War- integralen Bestandteilen der Abwasserbeseitigungskonzepte sind Maßnahmen für ei- burg in Bonenburg und Nörde an den Gewässern Naure und Eder, Stadt Borgentreich nen Zeitraum von mehreren Jahren dargestellt. im Stadtbezirk Bühne am Gewässer Alster).

Insbesondere im Bereich der Stadt Borgentreich wurde durch Sanierung im öffentli- chen Kanalisationsbereich eine erhebliche Reduzierung der Fremdwasserbelastung erreicht.

Abb. 20: Die Diemel in der PE_DIE_1000 (Quelle: Bezirksregie- rung Detmold 2008).

Mit dem Regenwasser können Schadstoffe aus verschiedenen Bereichen in die Ge- wässer kommen. Ein großer Teil fließt bei Regen von den Straßen in die Gewässer (Autoverkehr, Abrieb von Reifen etc.). Metalldächer, Regenrinnen aus Zink und indust- riell genutzte Flächen können Metalleinträge verursachen. Regenwasserbehandlungs- anlagen können hier dem Gewässer helfen. Im Bereich der Regenwasserbehandlung von Straßen sind noch erhebliche Defizite quantitativer (Rückhaltung) und qualitativer Art (Behandlung) erkennbar. Die Mischwasserkanalisationen entsprechen weitgehend dem Stand der Technik, gleichwohl können die Einleitungen an den Siedlungsschwerpunkten die kleinen Ge- wässer schädigen. Hier sind im Einzelfall noch weitere Maßnahmen wie z. B. Retenti- onsbodenfilter an Mischwasserentlastungen erforderlich. Diese Filter halten das Mischwasser zurück und filtern es durch eine Bodenschicht, bevor es gereinigt und Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

der Planungseinheit PE_DIE_1000.

Karte 12: Oberflächenwasserkörper in

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

4.10.2 Wasserkörpertabellen

Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Wasserkörper-ID 44_37264 44_46930* 44_57431* 4414_960 Wasserkörper-ID 44_37264 44_46930* 44_57431* 4414_960 Gewässername Diemel Diemel Diemel Itter Gewässername Diemel Diemel Diemel Itter Süd-Warburg bis Scherfede bis Scherfede bis zur Landesgrenze bei

Süd-Warburg bis Scherfede bis Scherfede bis zur Landesgrenze Haueda Warburg Diemeltalsperre Bontkirchen

Haueda Warburg Diemeltalsperre bei Bontkirchen LAWA-Fließgewässertyp 9.2 9 9 5 LAWA-Fließgewässertyp 9.2 9 9 5 Trinkwassergewinnung ja ja nein nein Trinkwassergewinnung ja ja nein nein Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe MGF-Wkr HMWB-Fallgruppe MGF-Wkr Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend unbefriedigend Orthophosphat- MZB-Saprobie sehr gut gut gut gut ACP gesamt (OW) pH-Wert Phosphor MZB-Allgemeine Degradation sehr gut mäßig mäßig gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant sehr gut MZB gesamt sehr gut mäßig mäßig gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische unbefriedigend unbefriedigend mäßig unbefriedigend Makrophyten (PHYLIB) unbefriedigend mäßig mäßig PBSM (Anl. 5 OGewV) Makrophyten (NRW) unbefriedigend mäßig unbefriedigend Phytobenthos (Diatomeen) gut mäßig mäßig gut Phytobenthos o. Diatomeen mäßig mäßig mäßig sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial MZB-Allgemeine Degradation mäßig Metalle n. ges. verb. (OW) Cadmium MZB gesamt mäßig Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut sehr gut Ben- zo(a)anthracen, sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sehr gut sehr gut Clarithromycin, Erythromycin, ACP gesamt (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) Iopamidol Ibuprofen Ibuprofen, Iopamidol, Pyren, Sulfadimidin, Trimethoprim Gewässerstruktur Stoffgruppen des chemischen Zustands

Metalle (Anl. 7 OGewV) Quecksilber

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut eingeh. gut eingeh. sehr gut PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh.

Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Benzo(ghi)perylen Metalle (Anl. 7 OGewV) nicht gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert

sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) nicht gut gut Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Wasserkörper-ID 4418_0 442_0 442_33475 4432_0 Wasserkörper-ID 4418_0 442_0 442_33475 4432_0 Gewässername Rhene Hoppecke Hoppecke Glinde Gewässername Rhene Hoppecke Hoppecke Glinde Padberg bis zur Quelle im NSG Padberg bis zur Quelle im NSG Willigen bis Giershagen bis in Willigen bis Giershagen bis in Einmündung in entlang der Lan- Einmündung in entlang der Obermarsberg Niedermarsberg Obermarsberg Niedermarsberg die Diemel desgrenze die Diemel Landesgrenze LAWA-Fließgewässertyp 5 5 5 7 LAWA-Fließgewässertyp 5 5 5 7 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe

HMWB-Fallgruppe Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig mäßig gut mäßig MZB-Saprobie gut sehr gut sehr gut sehr gut ACP gesamt (OW) MZB-Allgemeine Degradation mäßig gut gut gut MZB-Versauerung sehr gut sehr gut sehr gut nicht relevant

MZB gesamt mäßig gut gut gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische mäßig gut mäßig Makrophyten (PHYLIB) Makrophyten (NRW) PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen mäßig mäßig gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) Barium, Zink MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sehr gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. sehr gut nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut

Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) gut Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Wasserkörper-ID 44336_0 4434_13258 44342_0 4436_0 Wasserkörper-ID 44336_0 4434_13258 44342_0 4436_0 Gewässername Wäschebach Orpe Kleppe Hammerbach Gewässername Wäschebach Orpe Kleppe Hammerbach Marsberg, L- Von der Landes- Marsberg, L- Von der Landes- Bentenberg bis Canstein bis Bentenberg bis grenze bis Mars- Canstein bis Udorf grenze bis Can- grenze bis Mars- grenze bis Can- Scherfede Udorf Scherfede berg stein berg stein LAWA-Fließgewässertyp 5.1 5.1 7 5.1 LAWA-Fließgewässertyp 5.1 5.1 7 5.1 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich Wasserkörperausweisung natürlich natürlich natürlich natürlich HMWB-Fallgruppe

HMWB-Fallgruppe Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig mäßig schlecht gut

MZB-Saprobie sehr gut gut gut sehr gut Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) Phosphor MZB-Allgemeine Degradation sehr gut mäßig schlecht gut MZB-Versauerung nicht relevant sehr gut nicht relevant sehr gut

MZB gesamt sehr gut mäßig schlecht gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Zink Silber Silber, Zink Fische mäßig gut Makrophyten (PHYLIB) Makrophyten (NRW) gut sehr gut PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) gut mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen mäßig gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation Metalle n. ges. verb. (OW) Barium, Zink Barium Barium, Zink MZB gesamt Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) höchstens mäßig höchstens mäßig höchstens mäßig gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut nicht eingeh. eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) sonst. St. n. ges. verb. (OW) sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut

Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Wasserkörper-ID 44362_0 4438_0 44382_0 44382_2500 Wasserkörper-ID 44362_0 4438_0 44382_0 44382_2500 Gewässername Schwarzbach Mühlengraben Naure Naure Gewässername Schwarzbach Mühlengraben Naure Naure Von der Quelle bis Scherfede bis Von der Quelle Scherfede bis Nörde bis Ossen- Bonenburg bis Nörde bis Bonenburg bis "Hardehauser Segelflugpl. bis "Hardehauser Segelflugpl. dorf Nörde Ossendorf Nörde Hammerhofs" Ossendorf Hammerhofs" Ossendorf LAWA-Fließgewässertyp 5.1 9 7 7 LAWA-Fließgewässertyp 5.1 9 7 7 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich künstlich erhebl. verändert natürlich Wasserkörperausweisung natürlich künstlich erhebl. verändert natürlich HMWB-Fallgruppe MGF-Wkr MGB-LuH

HMWB-Fallgruppe MGF-Wkr MGB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand gut mäßig mäßig schlecht MZB-Saprobie sehr gut gut sehr gut gut ACP gesamt (OW) MZB-Allgemeine Degradation gut gut gut gut MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt gut gut gut gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische gut mäßig gut gut Makrophyten (PHYLIB) gut Makrophyten (NRW) sehr gut schlecht PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen mäßig gut mäßig sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation gut und besser gut und besser Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium Barium MZB gesamt gut und besser gut und besser Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) Isoproturon PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut nicht gut gut

Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) nicht gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Wasserkörper-ID 44382_6400 44384_0 44392_0 444_0* Wasserkörper-ID 44382_6400 44384_0 44392_0 444_0* Gewässername Naure Ohme Kälberbach Twiste Gewässername Naure Ohme Kälberbach Twiste Bonenburg bis Bonenburg bis Dössel bis Germete bis Warburg bis Dössel bis Germete bis Warburg bis Eisenbahntrasse Eisenbahntrasse Ossendorf Warburg Welda Ossendorf Warburg Welda Bonenburg Bonenburg LAWA-Fließgewässertyp 6 6 6 9.1 LAWA-Fließgewässertyp 6 6 6 9.1 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe MGB-LuH MGB-LuH MGB-BoV MGF-Wkr

HMWB-Fallgruppe MGB-LuH MGB-LuH MGB-BoV MGF-Wkr Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand schlecht schlecht mäßig schlecht Ammonium- MZB-Saprobie gut mäßig gut gut Stickstoff, Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) pH-Wert Gesamtphosphat- Phosphor MZB-Allgemeine Degradation gut schlecht mäßig gut Phosphor MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt gut schlecht mäßig gut Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische gut mäßig schlecht Makrophyten (PHYLIB) schlecht mäßig unbefriedigend Makrophyten (NRW) schlecht mäßig unbefriedigend PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig mäßig gut Phytobenthos o. Diatomeen mäßig mäßig gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation schlecht mäßig gut und besser Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium Barium Barium MZB gesamt schlecht mäßig gut und besser Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. eingeh. gut nicht eingeh.

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. sehr gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut

Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 1 Wasserkörper-ID 44492_0 4452_0 44522_01 4454_0* Wasserkörper-ID 44492_0 4452_0 44522_0 4454_0* Calenberger Gewässername Hörler Bach Calenberger Bach Schlüsselgrund Eggel Gewässername Hörler Bach Schlüsselgrund Eggel Bach Welda bis zur Calenberg bis Wettesingen bis Haueda bis Bor- Welda bis zur Einmündung in Calenberg bis Wettesingen bis Haueda bis Warburg Calenberg gentreich Einmündung in die Twiste Warburg Calenberg Borgentreich die Twiste LAWA-Fließgewässertyp 7 7 7 6 LAWA-Fließgewässertyp 7 7 7 6 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert natürlich erhebl. verändert Wasserkörperausweisung natürlich erhebl. verändert natürlich erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe MGB-LuH MGB-LuH

HMWB-Fallgruppe MGB-LuH MGB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand mäßig schlecht unbefriedigend Gesamtphosphat- ACP gesamt (OW) pH-Wert MZB-Saprobie sehr gut mäßig gut Phosphor MZB-Allgemeine Degradation gut schlecht unbefriedigend MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant Metalle (Anl. 5 OGewV) MZB gesamt gut schlecht unbefriedigend Fische Makrophyten (PHYLIB) gut gut mäßig PBSM (Anl. 5 OGewV) Makrophyten (NRW) schlecht unbefriedigend Phytobenthos (Diatomeen) mäßig unbefriedigend mäßig Phytobenthos o. Diatomeen gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial Metalle n. ges. verb. (OW) Barium MZB-Allgemeine Degradation schlecht unbefriedigend MZB gesamt schlecht unbefriedigend Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut nicht eingeh. nicht eingeh. Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

PBSM (Anlage 7 OGewV) Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. eingeh. gut PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut 1 Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; temporär trockenfallend

Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut * Geometrie des Wasserkörpers verändert; 1 temporär trockenfallend

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Wasserkörper-ID 44542_0 44544_0 44544_6000 44548_0 Wasserkörper-ID 44542_0 44544_0 44544_6000 44548_0 Gewässername Mühlenbach Eder Eder Riepener Bach Gewässername Mühlenbach Eder Eder Riepener Bach von der Mündung von der Mündung Bühne bis Großeneder bis Bonenburg bis Bühne bis Großeneder bis Bonenburg bis in die Eggel bis in die Eggel bis Brogentreich Lütgeneder Großeneder Brogentreich Lütgeneder Großeneder Dössel Dössel LAWA-Fließgewässertyp 6 6 7 6 LAWA-Fließgewässertyp 6 6 7 6 Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Trinkwassergewinnung nein nein nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert Wasserkörperausweisung erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert erhebl. verändert HMWB-Fallgruppe MGB-LuH MGB-LuH MGB-LuH MGB-LuH

HMWB-Fallgruppe MGB-LuH MGB-LuH MGB-LuH MGB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend schlecht mäßig unbefriedigend MZB-Saprobie gut gut gut gut ACP gesamt (OW) MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend schlecht mäßig unbefriedigend MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt unbefriedigend schlecht mäßig unbefriedigend Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische mäßig schlecht unbefriedigend Makrophyten (PHYLIB) mäßig gut Makrophyten (NRW) mäßig PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig sehr gut mäßig gut Phytobenthos o. Diatomeen gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation mäßig schlecht mäßig unbefriedigend Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium Barium Barium MZB gesamt mäßig schlecht mäßig unbefriedigend Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut gut gut

Metalle (Anl. 7 OGewV) gut gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut gut gut

Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW Bestandsaufnahme NRW 2013 - Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW

Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Planungseinheit PE_DIE_1000 PE_DIE_1000 Wasserkörper-ID 44592_1457 4472_2160 Wasserkörper-ID 44592_1457 4472_2160 Gewässername Vombach Alster Gewässername Vombach Alster Körbecke bis zur Bühne bis zur Körbecke bis zur Bühne bis zur Landesgrenze Landesgrenze Landesgrenze Landesgrenze LAWA-Fließgewässertyp 6 6 LAWA-Fließgewässertyp 6 6 Trinkwassergewinnung nein nein Trinkwassergewinnung nein nein Wasserkörperausweisung erhebl. verändert natürlich Wasserkörperausweisung erhebl. verändert natürlich HMWB-Fallgruppe MGB-LuH

HMWB-Fallgruppe MGB-LuH Stoffgruppen des Ökologischen Zustands / Potenzials Ökologischer Zustand unbefriedigend unbefriedigend MZB-Saprobie gut gut ACP gesamt (OW) pH-Wert MZB-Allgemeine Degradation unbefriedigend unbefriedigend MZB-Versauerung nicht relevant nicht relevant

MZB gesamt unbefriedigend unbefriedigend Metalle (Anl. 5 OGewV) Fische unbefriedigend unbefriedigend Makrophyten (PHYLIB) gut mäßig Makrophyten (NRW) unbefriedigend unbefriedigend PBSM (Anl. 5 OGewV) Phytobenthos (Diatomeen) mäßig mäßig Phytobenthos o. Diatomeen unbefriedigend sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) Phytoplankton nicht relevant nicht relevant

Ökologisches Potenzial

MZB-Allgemeine Degradation mäßig Metalle n. ges. verb. (OW) Barium Barium MZB gesamt mäßig Fische PBSM n. ges. verb. (OW). Metalle (Anl. 5 OGewV) gut gut PBSM (Anl. 5 OGewV ) gut sonst. Stoffe (Anl. 5 OGewV) sonst. St. n. ges. verb. (OW) ACP gesamt (OW) eingeh. gut nicht eingeh.

Stoffgruppen des chemischen Zustands

Gewässerstruktur Metalle (Anl. 7 OGewV)

Metalle n. ges. verb. (OW) nicht eingeh. nicht eingeh. PBSM (Anlage 7 OGewV) PBSM n. ges. verb. (OW) eingeh. gut sonst. St. n. ges. verb. (OW) eingeh. sehr gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Chemischer Zustand nicht gut nicht gut Ch. Z. ohne ubiquitäre Stoffe gut gut

Metalle (Anl. 7 OGewV) gut PBSM (Anl. 7 OGewV) gut gut sonst. Stoffe (Anl. 7 OGewV) Nitrat (Anl. 7 OGewV) gut gut

Defizitanalyse

Planungseinheit Oberflächenwasser Oberflächenwasserkö UWB Gew-Name Gew-Name Zusammenfassung der mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die Bemerkun körper_3C rper_3D alias Monitoringergebnisse (2. Zyklus, 3c) notwendigen Maßnahmen verstehen gen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen)) PE_DIE_1000 DE_NRW_44_37264 DE_NRW_44_37264 Höxter Diemel Diemel Messstellen-Nr.:745900 Chemie nicht gut, gesetzl. nicht Einleitung KA Warburg (Mischwassernetz), PAK? 4. Reinigungsstufe Warburg beschlossen, Herkunft verb. Stoffe mäßig (Trimethoprim, Pyren, Sulfadimidin, Mangelnde Durchgängigkeit. Rückstau PAK prüfen, Durchgängigkeit optimieren Erythromycin, Cadmium, Benzo(a)anthracen, Ibuprofen, Clarithromycin, Iopamidol), ACP mäßig (Orthophoshat- Phosphor); Biologie unbefriedigend (Makrophyten und Fische), Diatomeen und Phytobenthos mäßig, aber: allgem. Degradation sehr gut! PE_DIE_1000 DE_NRW_44_46930 Teil von DE_NRW_44_46930 Höxter Diemel Diemel Messstellen-Nr.:745900/791325 Chemie gut, gesetzl. nicht mangelnde Durchgängigkeit und Rückstau. Durchgängigkeit optimieren, Restwassermengen verb. Stoffe mäßig (Iopamidol an 745900), ACP mäßig (pH- Chemiebelastung Oberlauf prüfen Wert an 791325); Biologie Messstellen-Nr.: 791325 unbefriedigend (Fische), allg. Degradation, Diatomeen, Phytobenthos und Makrophyten mäßig PE_DIE_1000 DE_NRW_44_49230 Teil von DE_NRW_44_46930 Höxter Diemel Diemel Messstellen-Nr.:745704 Chemie gut, gesetzl. nicht verb. Humanpharmaka - Vorbelastung aus KA Oberlauf Vorbelastung Oberlauf reduzieren. Stoffe mäßig (Ibuprofen und Iopamidol), ACP mäßig (NRW und Hessen), kanalartiger Ausbau (Gesamtphosphat-Phosphor); Biologie unbefriedigend (Fische), Diatomeen und Makrophyten mäßig PE_DIE_1000 DE_NRW_44_51930 Teil von DE_NRW_44_46930 Höxter Diemel Diemel Messstellen-Nr.:791313 Chemie gut, gesetzl. nicht verb. Humanpharmaka - Vorbelastung aus KA Oberlauf Durchgängigkeit optimieren.Vorbelastung Oberlauf Stoffe mäßig (Ibuprofen an 745704), ACP mäßig (pH-Wert); (NRW und Hessen), mangelnde Durchgängigkeit und reduzieren. Restwassermengen prüfen Biologie unbefriedigend (Fische), Diatomeen, Phytobenthos Rückstau, kanalartiger Ausbau und Makrophyten mäßig

PE_DIE_1000 DE_NRW_4436_0 DE_NRW_4436_0 Höxter Hammerbach Hammerbach Ökochemie, chem. Zustand, ges. n. verb. Stoffe und ACP Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen gut Auswertung (November 2013) (überarbeitete Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht.

PE_DIE_1000 DE_NRW_44362_0 DE_NRW_44362_0 Höxter Schwarzbach Schwarzbach Ökochemie, chem. Zustand, ges. n. verb. Stoffe und ACP Dieser Wasserkörper hat nach der aktuellen gut Auswertung (November 2013) (überarbeitete Typzuweisung, ggf. angepasste WK-Grenzen) den guten ökologischen Zustand (GÖZ) erreicht. PE_DIE_1000 DE_NRW_4438_0 DE_NRW_4438_0 Höxter Mühlengraben Mühlengraben Messstellen-Nr.:746514 Chemie gut, gesetzl. nicht verb. Mühlengraben naturnäher als Diemel-Hauptlauf, Durchgängkeit herstellen. Rückstau minimieren Stoffe mäßig (Barium); Biologie mäßig (allg. Degradation möglicherweise Altarm der Diemel? und Fische)

PE_DIE_1000 DE_NRW_44382_0 DE_NRW_44382_0 Höxter Naure Naure Messstellen-Nr.:746538 Chemie nicht gut (Isoproturon), Isoproturon aus Landwirtschaft, evtl. aus Oberlauf Reduzierung der stofflichen Belastung aus der gesetzl. nicht verb. Stoffe mäßig (Barium); Biologie gut! Landwirtschaft

PE_DIE_1000 DE_NRW_44382_2500 DE_NRW_44382_2500 Höxter Naure Naure Messstellen-Nr.:746551 Chemie gut, gesetzl. nicht verb. Belastung aus dem Oberlauf Retentionsbodenfilter Warburg Nörde wurden Stoffe mäßig (Barium); Biologie schlecht (Makrophyten), errichtet, positives Ergebnis wird erwartet. Diatomeen(746526) und Phytobenthos mäßig, Fische an 746538 gut PE_DIE_1000 DE_NRW_44382_6400 DE_NRW_44382_6400 Höxter Naure Naure Messstellen-Nr.:746551 Chemie gut, gesetzl. nicht verb. fehlende Uferrandstreifen und Beschattung, trostloser Uferrandstreifen herstellen, Retentionsbodenfilter Stoffe mäßig (Barium) ACP mäßig (pH-Wert); Biologie Gewässerverlauf, Landwirtschaft bis ans Gewässer, Warburg Bonenburg wurden errichtet, positives schlecht (Makrophyten), Diatomeen(746526) und pH-Wert aus Ziegelei? Ergebnis wird erwartet. Phytobenthos mäßig, Fische an 746538 gut PE_DIE_1000 DE_NRW_44384_0 DE_NRW_44384_0 Höxter Ohme Ohme Messstellen-Nr.:746605 Chemie gut, gesetzl. nicht verb. fehlende Randstreifen und Beschattung, stark Gute landwirtschaftliche Praxis einhalten. Stoffe mäßig (Barium), ACP mäßig (Gesamtphosphat- begradigter Verlauf (trostlos), Gewässer im obersten Verringerung der hydraulischen und stofflichen Phosphor und Ammonium-Stickstoff); Biologie schlecht (allg. Bereich überpflügt, Stoffliche Belastung aus der Belastung (Siedlungsentwässerung und Degradation und Makrophyten, sonst mäßig, Fische Landwirtschaft, Einleitung aus der Landwirtschaft), Randstreifen erstellen (übertragen aus Mühlengraben 746502) Niederschlagsentwässerung (Menne und Ossendorf) PE_DIE_1000 DE_NRW_44392_0 DE_NRW_44392_0 Höxter Kälberbach Kälberbach Messstellen-Nr.:791805 Chemie gut, gesetzl. nicht verb. Belastung aus dem Oberlauf (Landwirtschaft Hessen), Reduzierung der hydraulischen Belastung aus der Stoffe mäßig (Barium); Biologie insgesamt mäßig, nur Regenwassereinleitungen Ortsteil Germete (Stadt Siedlungsentwässerung. Saprobie und Phytobenthos gut Warburg), in der Ortslage Germete verrohrt, begradigter Gewässerverlauf

PE_DIE_1000 DE_NRW_444_0 Teil von DE_NRW_444_0 Höxter Twiste Twiste Messstellen-Nr.:746812 Chemie gut, gesetzl. nicht verb. Misch- und Regenwasser Warburg-Welda, tlws. Reduzierung der stoffl. und hydraul. Belastung aus Stoffe mäßig (Barium); Biologie schlecht (Makrophyten und fehlende Uferrandstreifen, Wanderhindernisse und der Siedlungsentwässerung. Vorbelastung Oberlauf Fische) allg. Degradation und Diatomeen mäßig, nur Rückstau durch Mühlen, oberhalb A44 eingetieft und reduzieren. Saprobie und Phytobenthos gut stark begradigt

PE_DIE_1000 DE_NRW_444_5199 Teil von DE_NRW_444_0 Höxter Twiste Twiste Messstellen-Nr.:746708 Chemie gut, gesetzl. nicht verb. Phosphor Oberlieger Hessen. Twiste-Talsperre im Vorbelastung Oberlauf reduzieren. Stoffe mäßig (Barium), ACP mäßig (Gesamtphosphat- Oberlauf (Hessen) Phosphor); Biologie schlecht (Fische an 746812, sonst keine Biologie-Ergebnisse) Defizitanalyse

Planungseinheit Oberflächenwasser Oberflächenwasserkö UWB Gew-Name Gew-Name Zusammenfassung der mögliche Ursachen notwendige Maßnahmen (die Bemerkun körper_3C rper_3D alias Monitoringergebnisse (2. Zyklus, 3c) notwendigen Maßnahmen verstehen gen sich IMMER unter Umsetzung der Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan (Hydromorphologische und Duchgängigkeitsmaßnahmen)) PE_DIE_1000 DE_NRW_44492_0 DE_NRW_44492_0 Höxter Hörler Bach Hörler Bach Kein Fischergebnis im 2. Zyklus. Diatomeen mäßig, deshalb Der mäßige Zustand der QK Kieselalgen kann auf Abstimmung mit Hessen. Beachtung der guten ökologischer Zustand nur noch mäßig. eine erhöhte Nährstoffbelastung hinweisen.Belastung landwirtschaftlichen Praxis auch bei der Nutzung von Oberlauf? Hydraulische Belastung aus der Weideland. Schaffung von natürlich bewachsenen Siedlungsentwässerung(Welda) Gewässerrandstreifen zur Reduzierung von Abschwemmungen und Feinmaterialeinträgen in Gewässer. PE_DIE_1000 DE_NRW_4452_0 DE_NRW_4452_0 Höxter Calenberger Bach Calenberger Bach Messstellen-Nr.:747105 Chemie gut, ACP mäßig (pH-Wert); Belastung aus Oberlauf (Siedlungswasser Hessen- Reduzierung der stofflichen und hydraulischen Biologie schlecht (allg. Degradation, Makrophyten) Wettesingen), Mischwasser Calenberg, fehlende Belastung aus der Siedlungsentwässerung Diatomeen unbefriedigend, Saprobie mäßig, keine Uferrandstreifen und Beschattung, Sedimenteintrag Fischergebnisse

PE_DIE_1000 DE_NRW_44522_0 DE_NRW_44522_0 Höxter Schlüsselgrund Schlüsselgrund keine Bewertung im 1. und 2. Zyklus, da trocken kein Gewässercharakter, nur bei Starkniederschlägen Meldepflicht überprüft: das Einzugsgebiet beträgt wasserführend, Gewässerverlauf überwiegend nicht 15,461 km² erkennbar (überpflügt)

PE_DIE_1000 DE_NRW_4454_0 ist Teil von DE_NRW_4454_0 Höxter Eggel Eggel Messstellen-Nr.:747804/747610 Chemie gut, ACP mäßig Stoffliche und hydraulische Belastung aus der Reduzierung der stoffl. und hydraulischen Belastung (Gesamtphosphat-Phosphor), Ökochemie und ges. n. verb. Siedlungsentwässerung (KA Daseburg). aus der Siedlungsentwässerung Stoffe nicht bewertet; Biologie (Messstellen-Nr.:747804) unbefriedigend (allg. Degradation, Makrophyten), Diatomeen und Fische (Fische übertragen aus Mühlenbach an 747300) mäßig PE_DIE_1000 DE_NRW_4454_4187 ist Teil von DE_NRW_4454_0 Höxter Eggel Eggel Messstellen-Nr.:747610 Chemie gut, ges. n. verb. Stoffe Tlws. fehlende Uferrandstreifen und Beschattung, Reduzierung der stoffl. und hydraulischen Belastung mäßig (Barium); Biologie schlecht (allg. Degradation), ausschließlich landwirtschaftliche Nutzung mit tlw. aus der Siedlungsentwässerung. Ergänzen der Makrophyten und Diatomeen unbefriedigend, Phytobenthos begradigtem Gewässerverlauf. Mischwassereinleitung Beschattung und des Uferrandstreifens. und Fische (Fische übertragen aus Mühlenbach an 747300) Borgentreich. Warburg und Willebadessen mäßig, aber Saprobie gut PE_DIE_1000 DE_NRW_44542_0 DE_NRW_44542_0 Höxter Mühlenbach Mühlenbach Messstellen-Nr.:747300 Chemie gut, ges. n. verb. Stoffe tlw. geradliniger Gewässerverlauf und fehlende Reduzierung der stofflichen und hydraulischen mäßig (Barium); Biologie unbefriedigend (allg. Degradation), Uferrandstreifen und Beschattung im Oberlauf, Teich Belastung aus der Siedlungsentwässerung Diatomeen und Fische mäßig, Makrophyten nicht bewertet im Hauptstrom, hydraulische und stoffliche Belastung (Borgentreich), Ergänzen der Uferrandstreifen (kein gesichertes Ergebnis) aus der Siedlungsentwässerung (Borgentreich) PE_DIE_1000 DE_NRW_44544_0 DE_NRW_44544_0 Höxter Eder Eder Messstellen-Nr.:748018/748110 Chemie gut, ges. n. verb. geradliniger Gewässerverlauf, Betongerinne in der Gewinn von Retentionsraum oberhalb der Ortslage Stoffe mäßig (Barium); Biologie (Messstellen-Nr.:748110) Ortslage Großeneder, teilw. fehlende Uferrandstreifen Großeneder und Strukturverbesserung in schlecht (allg. Degradation und Fische), Makrophyten und Beschattung. Hydraulische Belastung Großeneder, Erstellen von Uferrandstreifen und mäßig, aber Saprobie gut und Diatomeen sehr gut! Siedlungsentwässerung Großeneder Gehölzsaum. Reduzierung der hydraulischen Belastung aus der Siedlungsentwässerung. PE_DIE_1000 DE_NRW_44544_6000 DE_NRW_44544_6000 Höxter Eder Eder Messstellen-Nr.:748018/748110 Chemie gut, ges. n. verb. geradliniger Gewässerverlauf, überwiegend fehlende Gewässerentwicklung ermöglichen, Uferrandstreifen Stoffe mäßig (Barium); Biologie (Messstellen-Nr.:748018) Uferrandstreifen und Beschattung. und Gehölzsaum erstellen mäßig (allg. Degradation, Diatomeen und Makrophyten, Feinsedimenteinträge aus landwirtschaftlichen keine Fischergebnisse (im 1. Zyklus unbefriedigend) Flächen PE_DIE_1000 DE_NRW_44548_0 DE_NRW_44548_0 Höxter Riepener Bach Riepener Bach Messstellen-Nr.:747725 Chemie gut, ges. n. verb. Stoffe geradliniger Gewässerverlauf, überwiegend fehlende Gewässerentwicklung ermöglichen, Uferrandstreifen mäßig (Barium); Biologie (Messstellen- Uferrandstreifen und Beschattung. Ausschließlich und Gehölzsaum erstellen Nr.:747725)unbefriedigend (allg. Degradation und Fische) landwirtschaftliche Umfeldnutzung. PE_DIE_1000 DE_NRW_44592_1457 DE_NRW_44592_1457 Höxter Vombach Vombach Messstellen-Nr.:748316 Chemie gut, ges. n. verb. Stoffe geradliniger, meist trostloser Gewässerverlauf, Gewässerentwicklung ermöglichen, Uferrandstreifen mäßig (Barium); Biologie unbefriedigend (allg. Degradation, überwiegend fehlende Uferrandstreifen und und Gehölzsaum erstellen Makrophyten und Fische an 747725/Riepener Bach)) Beschattung. Feinsedimenteinträge aus Diatomeen mäßig landwirtschaftlichen Flächen; Unfall am 26.3.14: 60.000 Liter Gülle aus unverschlossenem Silo über die Kanalisation in den Vombach. PE_DIE_1000 DE_NRW_4472_2160 DE_NRW_4472_2160 Höxter Alster Alster Messstellen-Nr.:748602 Chemie gut, ges. n. verb. Stoffe pH-Wert geogen? Fischteiche im Nebenschluss, Retentionsbodenfilter Bühne wurde errichtet, mäßig (Barium), ACP mäßig (pH-Wert max8,6>8,5); Biologie Mischwasserentlastung Muddenhagen, Fischmonitoring vorsehen, Reduzierung der unbefriedigend (allg. Degradation, Phytobenthos, Feinsedimenteinträge aus der Landwirtschaft, gute stofflichen und hydraulischen Belastung aus der Makrophyten und Fische an 747725/Riepener Bach)) strukturelle Voraussetzungen. Erosionsbedingtes Siedlungsentwässerung Diatomeen mäßig schlechtes Makrozoobenthosergebniss laut LANUV- Untersuchung. Bezirksregierung Detmold

!. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !. !.

!. 747300 !. 748602 746551 !.!. 748018 748110 !. !. !. !. !. 746125 !. !. 746526 !. 748316 746113 746538 747725!. !. !. 686943 745406!. 746514 !. !. !. 791313 !. !.!. !. !. !. 746605 !. Ökologischer Zustand 791805 747105 !. !. !. 745704 791325 !. 2. Monitoringzyklus !. !. !. !. !. 746812 745900

626600 791982 !. 791817 !. 626405 !. !. 623600!. PE_DIE_1000 !. !. 626107!. !. 623519 !. !.!. 627124 625607 !. 624500 !. !. !.

625000 !. !. !. Legende: !. !. Gütemessstelle operativ und Überblick !. Oekologischer Zustand sehr gut !. gut mäßig unbefriedigend !. !. schlecht !. !. !. !.

Maßstab:1:295.000 Erstellt: 07.05.2014, Volkening

Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014 Bezirksregierung Detmold

P!

P! P! P! P! P! P! P! P!

P! P! P! P! P!

P! 747300 P! 748602 P! 746551 748018 P! P! P! ! 748110 P P! P! 746125 P! P! 746526 P! 746538 747725P! 748316 746113 P! P! P! P! P! 686943 746514 P! P!791313 P! P! P! P! 746605 P! 747804 ! P! P 624202 P! P! 791805 747105 P! P! P! ! 791325 P! P P! P! P! P! 746812 745900 Strukturgüte GSK3C "© Daten LANUV NRW " P! 791817 626405 P! P! 623600 PE_DIE_1000 P! P! 626107 P! 627112 P! P! P!

627124 624500 P! P!

685501 P! Legende: P! GÜS-Messstelle Chemie Strukturgüteklasse 1 - unverändert P! 624603 P! P! 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert P! 4 - deutlich verändert 5 - stark verändert 6 - sehr stark verändert P! 7 - vollständig verändert P! P! P! P! P! P! Bei unplausiblen Teilbereichen der Kartierung bitte Rückmeldung an: [email protected] Maßstab:1:295.000 Erstellt: 05.05.2014, Volkening

Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2014