Nützliche Infos von A-Z

Samtgemeinde Sögel Gäste- und Bürgerinformationen Immer in Ihrer Nähe. Kommen Sie einfach bei uns vorbei.

Ch. Geers M. Wigbers B. Woesthoff

VGH Vertretungen Versicherungsbüro Geers e. K. Waldstr. 1 • 26904 Börger Tel. 05953 9133 • Fax 05953 9134 www.vgh-geers.de • [email protected] Michael Wigbers e. K. Mühlenstr. 15 • 49751 Sögel Tel. 05952 9133 • Fax 05952 9134 www.vgh.de/michael.wigbers • [email protected] Bernhard Woesthoff e. K. Gr.-Berßener Str. 1 • 49777 Klein Berßen Tel. 05965 1303 • Fax 05965 880 www.vgh.de/bernhard.woesthoff • [email protected] Inhaltsverzeichnis

Branchenverzeichnis ...... 4 Grußwort...... 5 Portrait der Samtgemeinde ...... 6 Heiraten in der Samtgemeinde ...... 10 Einwohner Samtgemeinde...... 11 Samtgemeindebürgermeister ...... 11 Portraits der Mitgliedsgemeinden ...... 12 Mitglieder des Samtgemeindeausschusses...... 21 Politische Parteien...... 23 Behördliche Einrichtungen ...... 25 Sonstige Behörden und Einrichtungen ...... 27 Feuerwehren der Samtgemeinde ...... 29 Notruf und Erste-Hilfe-Tafel...... 31 Was erledige ich wo? ...... 32 Kulturelle Einrichtungen...... 35 Kirchen und religiöse Gemeinschaften...... 36 Familienzentrum, Krippe, Kindertagesstätten, Heime und sonstige Einrichtungen der Jugendhilfe ...... 37 Medizinische Versorgung...... 39 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Hebammen, Apotheken ...... 41 Bildungseinrichtungen ...... 44 Bäder...... 45 Turn- und Sportstätten...... 46 Vereine und Verbände ...... 48 Banken und Sparkassen...... 53 Freizeitgestaltung und Erholungsmöglichkeiten ...... 54

3 Branchenverzeichnis

Abschleppdienst...... 22 Optik, Brillen ...... 20 Apotheken...... 31 Sachverständiger Fahrzeugtechnik...... 26 Architekten...... 22 Sachverständiger Bau ...... 28 Autohäuser...... 22 Schmuck...... 20 Autolackierung ...... 22 Sonnenschutz ...... 26 Banken...... U3 Steuerberatung...... 26 Baunternehmen...... 34 Taxi ...... 44 Druckerei...... 28 Textil und Mode ...... 24 Fahrräder u. Service...... 26 Uhren ...... 20 Haustechnik...... 24 Vermessungsingenieur...... 22 Heizung, Lüftung, Sanitär ...... 24 Versicherung ...... U2 Hörgeräte ...... 20 Weltladen...... 40 Klempnerei, Elektro ...... 24 Wirtschaftsprüfer...... 26 Küchen ...... 40 Zahnärzte ...... 30, 40 Möbel...... 40

U = Umschlagseite

Impressum © 2013 Thyen-Druck, Sögel Herausgeben in Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde Sögel. Nachdruck oder Reproduktionen, auch auszugsweise, nicht gestattet. Fotos: Samtgemeinde Sögel, Ingrid Cloppenburg

Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorgfältig recherchiert. Dennoch kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Haftungsansprüche sind ausge- schlossen. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage richten Sie bitte an die Samtgemeindeverwaltung oder an Thyen-Druck.

4 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste unserer Samtgemeinde, für Sie wurde diese neue Broschüre „Gäste- und Bürgerinformationen“ der Samt- gemeinde Sögel zusammengestellt, damit Sie sich einen umfassenden Überblick über das Gemeinwesen verschaffen können. Wenn Sie weiterblättern, werden Sie bemerken, dass diese Broschüre Ihnen einen gut- en Gesamtüberblick über die Samtgemeinde Sögel mit ihren acht Mitgliedsgemeinden bietet. Das Heft konzentriert sich bewusst nicht auf eine Auflistung des vielfältigen Dienstleistungsangebots unserer Samtgemeindeverwaltung. Der Anspruch ist vielmehr, Ihnen einen Überblick über das zu geben, was die Samtgemeinde Sögel bietet - ob das nun moderne Verwaltungsdienstleistungen sind, Angebote von Vereinen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Adressen von Kindertagesstätten oder Senioreneinrichtungen, oder, oder, oder ... Daneben soll sie Ihnen aber auch einen kleinen Überblick über die historische und zukünftige Entwicklung der Samtgemeinde und ihre Besonderheiten geben. Die Broschüre spricht daher sowohl die Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die schon lan- ge hier leben, als auch die Neubürgerinnen und Neubürger auf vielfältige Weise an und wird Ihnen ein nützlicher Helfer sein. Sie richtet sich damit zugleich auch an diejenigen, die mit dem Gedanken spielen, in der Samtgemeinde Sögel eine neue Heimat zu finden. Seien Sie alle herzlich Willkommen! Allen, die zur Realisierung dieser Broschüre beigetragen und ihr Erscheinen unterstützt haben, danke ich an dieser Stelle herzlich: dem Verlag, der örtlichen Wirtschaft, die die Neuauflage durch ihre Anzeigenschaltungen ermöglicht, und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass dieser Leitfaden einmal mehr ein gutes Beispiel für die gelungene Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und privater Hand ist. Ich wünsche Ihnen nun viel Vergnügen mit der neuen Bürgerbroschüre und hoffe, dass sie Ihnen bei vielen Fragen nützlich sein wird.

Mit freundlichen Grüßen Ihr

Günter Wigbers Samtgemeindebürgermeister

5 Jagdschloss Clemenswerth

Portrait der Samtgemeinde Sögel:

• Geschichte und Gegenwart

Die Samtgemeinde Sögel wurde 1974 durch den Zusammenschluss der Mitgliedsge- meinden Börger, Groß Berßen, Hüven, Klein Berßen, Sögel, Spahnharrenstätte, Stavern und gebildet. Die Samtgemeinde hat rd. 16.500 Einwohner (Stand 2013) und ist flächenmäßig die größte Samtgemeinde im . Sögel ist als Hauptort des Hümmlings urkundlich erstmals im Jahre 854 mit dem Namen „Sugila“ erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte hat der Name oft gewechselt von Sigila, Sigiltra, Sugela, Zogelen, Sogelen bis Sögel.

In den mehr als 1150 Jahren ihrer überlieferten Geschichte hat Sögel stets als Zentrum des Hümmlings gegolten. Hier entstand eine der Urkirchen des Emslandes. Die Aus- strahlung der Gemeinde reichte all die Jahrhunderte hindurch über den eigentlichen Raum hinaus bis ins Saterland hinein.

Im Jahre 1815 kam der Hümmling zum Königreich Hannover und Sögel wurde zum Hauptort der Gerichtsbarkeit. Mit der Eingliederung Hannovers in Preußen ist Sögel Sitz des Kreises Hümmling geworden und bis 1932 geblieben. Seither ist Sögel einer der Mittelpunkte des nördlichen Emslandes, Sitz der Samtgemeinde Sögel sowie lebendiger, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt des Hümmlings.

6 Der Hümmling verfügt auf Grund seiner geschichtlichen Entwicklung und naturräum- lichen Lage über eine regionale Identität, die die Menschen untereinander und mit der Region verbindet.

Durch die Kooperation mit den benachbarten Samtgemeinden Nordhümmling und werden seit 2007 gemeinsame Ziele im Rahmen des LEADER-Prozesses ver- folgt. LEADER ist ein europäisches Förderprogramm, dessen Ziel darin besteht, Kom- munen, die gemeinsame Ziele verfolgen, zu einer Region zusammenzuführen. Dieses Projekt läuft im Jahr 2013 aus.

Infrastruktur:

• Schulen

In Sögel sind alle allgemeinbildenden Schulen und eine Außenstelle der Berufsbilden- den Schulen vertreten. In den Mitgliedsgemeinden besteht mit den Grundschulen ein wohnortnahes Schulan- gebot für den Primarbereich. Die Gemeinde Börger verfügt über eine Grund- und Hauptschule sowie über eine freie Realschule. Die südlichen Mitgliedsgemeinden bil- den ab 2013/2014 einen Grundschulverbund mit dem Sitz in Klein Berßen.

• Kinderbetreuungsangebote

In der Samtgemeinde Sögel gibt es insgesamt 7 Kindertagesstätten. Durch die Einrichtung eines Familienzentrums in der katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Sögel bestehen weitere Betreuungsangebote. Krippenangebote werden in allen Mitgliedsgemeinden vorgehalten.

• Krippenbetreuung für Kinder unter 3 Jahren • Tagesmüttervermittlung • Babysitterbörse • Ad-hoc Betreuung • Ferienbetreuung • Flexible Nachmittagsbeaufsichtigung

Im Übrigen vernetzt das Familienzentrum alle Institutionen, die der Betreuung, Bera- tung, Bildung und Begegnung von Kindern und Familien dienen.

7 • Kunst und Kultur

Die Gemeinde Sögel darf sich als kulturelle Hochburg des Hümmlings bezeichnen. Vielfältige künstlerische, musikalische und unterhaltende Angebote laden zum Genießen ein.

Kultur - Veranstaltungen KLEINES FEST IM GROßEN PARK Eine Kulisse wie das Jagdschloss Clemenswerth, über 36 Künstler und mehr als 6000 interessierte Gäste – drei Komponenten, die durch das kleine Fest im großen Park mit- einander verbunden werden. Diese Konstellation ist zu einem durchschlagenden Erfolg geworden. Innerhalb weniger Jahre hat sich dieses Event von einem Geheim- tipp unter Liebhabern zum meist besuchten Kulturereignis auf dem Hümmling eta- bliert. Für dieses eine Wochenende im Jahr verwandelt sich das Jagdschloss Clemenswerth zu einer farbenfrohen Fantasiewelt, in der man sich verzaubern lassen kann. Auf dem gesamten Areal der Schlossanlage wird ein hochklassiges Programm aus Theater, Comedy, Musik, Akrobatik, Tanz, Entertainment, Pantomime, Kabarett und Zirkus angeboten. Dieses Programm wird an verschiedenen Stationen im Schlosspark auf über 20 kleinen Bühnen, abgerundet mit Walkacts, präsentiert. Besonderes Augen- merk liegt auf der Familienfreundlichkeit der Veranstaltung. Komplettiert wird dieses hochklassige Kulturprogramm durch ein niveauvolles kulinarisches Angebot an zahl- reichen Gastronomieständen, die zwischen und nach den Aufführungen zum Plaudern mit Freunden und Verweilen im Schlosspark einladen. Den Abschluss des Abends bil- det ein imposantes Feuerwerk.

KULTURKREIS CLEMENSWERTH Der Kulturkreis Clemenswerth bietet jährlich über zwanzig Veranstaltungen in den Sparten Konzert, Theater, Vortrag, Star und im Kinder- und Jugendprogramm an. Nam- hafte Künstler sind auf der Bühne in der Aula des Sögeler Hümmling-Gymnasiums zu Gast. Die Konzerte finden derweil im Hauptpavillon der Schlossanlage Clemenswerth statt. Musikalischen Hochgenuss versprechen diese mit viel Liebe vorbereiteten Kon- zertabende, die im barocken Ambiente ihre Zuschauer in den Bann ziehen.

KULTUR – KUNST UND AUSSTELLUNGEN Das Schloss Clemenswerth bietet zudem mit seiner Ausstellungsreihe „Forum Form Clemenswerth“ während der Saison regelmäßig Kunstausstellungen an, die meist in Kombination von Skulpturen und Bildern dargeboten werden.

8 Ein weiteres Standbein hat sich die Kultur im Rathaus der Samtgemeinde Sögel geschaffen. Hier finden ständig Ausstellungen meist heimischer, aber auch überregio- naler Künstler, statt. Die Ausstellungen sind nicht nur kunstbezogen, auch themenbe- zogene Ausstellungen haben hier ihre Berechtigung.

• Freizeit und Erholung

Inmitten der urtümlichen Hümmlinger Landschaft mit ihren Wäldern, Mooren und Hei- den bietet sich die Samtgemeinde geradezu für erlebnisreiche und erholsame Ferien an. Die überragende Sehenswürdigkeit ist das zwischen 1737 und 1749 erbaute barocke Jagdschloss Clemenswerth in Sögel mit seinem großen, über 275 Jahre alten Schlosswald und den herrlichen Parkanlagen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der ehemals herzogliche Ludmillenhof und der alte Amtsbrunnen, Klostergarten, das Söge- ler Meer, der Heimathof und der Europäische Geschichtsweg. In Börger lockt der Wacholderhain viele Touristen an. Sehenswert ist das Naturschutzgebiet „Männige Berge“ in der Gemeinde Spahnharrenstätte. In Hüven ist Europas einzige Wind- und Wassermühle zu finden. In Berßen kann man ein 5.000 Jahre altes Königsgrab besich- tigen. In Stavern wartet eine uralte Wassermühle auf Besucher, in Werpeloh das Batak- haus aus Südostasien.

Überall in der Samtgemeinde gibt es die rund 5000 Jahre alten Stein- und Hügel- gräber, andere Zeugen aus der Vorzeit und interessante Naturschutzgebiete.

• Bauen und Wohnen

Die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Sögel zeichnen sich durch gepflegte und dem jeweiligen Charakter angepasste Bebauung aus.

Alle Gemeinden verfügen über preisgünstige Bauplätze. Bauwillige können ihr Traum- haus ihren individuellen Vorstellungen entsprechend verwirklichen. Freie Baugebiete sind unter www.soegel.de zu finden.

Beim Erwerb der Grundstücke wird keine Provision auf den Kaufpreis erhoben. Bau- willigen mit Kindern wird von allen Gemeinden ein Preisnachlass auf den Kaufpreis gewährt. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Samtgemeindeverwaltung und in den einzelnen Mitgliedsgemeinden.

9 Heiraten in der Samtgemeinde Sögel

Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Eheschließung zur Verfügung. Neben unserem Trauzim- mer mit Ausblick auf den historischen Ludmillenhof in der Gemeinde Sögel bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihr „Ja-Wort“ entweder in Sögel

- fürstlich im Schloss Clemenswerth zu sprechen, mit dem barocken Jagdstern als Kulis- se. Denn ob mit der standesamtlichen Trauung im Hauptschloss oder in der Gloriette des Klostergartens Clemenswerth oder mit der kirchlichen Trauung in der Schlosska- pelle, Ihre Hochzeit wird zu einem fürstlichen Ereignis; - im Heimathaus in Börger - im Dorfgemeinschaftshaus in Groß Berßen - im Dorfgemeinschaftshaus in Hüven - in der Hüvener Mühle - im Heimathaus in Klein Berßen - im Heimathaus in Sögel - im Dorfgemeinschaftshaus in Spahnharrenstätte - im Gemeindebüro in Stavern - im Heimathaus in Werpeloh

Wenn Sie möchten, können Sie auch gern auf Ihr „Ja-Wort“ anstoßen – wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung Ihres kleinen Empfangs.

Informationen: Samtgemeinde Sögel Fachbereich Bürgerservice/Schulen Standesamt Frau Wübben (Zimmer 27) Ludmillenhof · 49751 Sögel Mail: [email protected] · Tel.: 05952/206127

10 Samtgememeinde Sögel

Gemeinde Einwohner Fläche ha Sögel 7434 5516 Börger 2885 5525 Spahnharrenstätte 1497 3607 Klein Berßen 1184 1692 Stavern 1117 5096 Werpeloh 1086 3534 Groß Berßen 680 2076 Hüven 578 1524 Samtgemeinde Sögel 16461 28570 (Stand: 01/2013)

Samtgemeindebürgermeister:

Name Adresse Telefon Günter Wigbers SG-Bürgermeister Schückingweg 19, 49751 Sögel 05952/98787 Karl Steinbild 1. stellv. SG-Bürgermeister Heidehof 8, 49751 Sögel 05952/2734 Bernhard Schmitz 2. stellv. SG-Bürgermeister Sünnekampstr. 10, 49751 Werpeloh 05952/884 Hans Nowak 1. Samtgemeinderat Wagnerstr. 8, 49716 05931/18491 (Allgemeiner Vertreter des SG-Bürgermeisters)

11 Börger

Das alte Brinkdorf Börger liegt in geschlossener Ortslage auf einem kleinen Höhenzug auf dem Geestrücken des Hümmling. Wälder und weitläufige Ackerfluren bestimmen das heutige Landschaftsbild.

Im Mittelpunkt des Dorfes dominiert die neugotische Pfarrkirche St. Jodocus mit ihrem hoch aufstrebenden Turm. Sie entstand in den Jahren 1856 nach Plänen des Architekten Alexander Niehaus aus Haselünne als einschiffiger Backsteinbau mit eingezogenen Stre- bepfeilern. Teile der ursprünglichen Inneneinrichtung sind noch erhalten. Jahrhunderte lang gehörte Börger zur Pfarrei Sögel und wurde erst im 17. Jahrhundert eine selbstän- dige Kirchengemeinde.

Neue Baugebiete sind in Bör- ger heute ebenso zu finden wie moderne Gewerbebetrie- be. Der Ort besitzt eine gute Infrastruktur, Kirche und Schu- len sind im 2.885 Einwohner zählenden Ort vorhanden. Die dörfliche Bebauung im histori- schen Dorfbereich erhält ihren besonderen Charakter durch die alten Bauernhäuser im Hallenhaus- und Gulfhausstil. Als Hofeinfriedungen sieht man an vielen Stellen Steinwälle aus Findlingen. Die alten Hofstellen liegen im Schatten hoher Eichen und Linden. Westlich und südöstlich der Kir- che sind die typischen Siedlungsstrukturen eines Brinkdorfes mit kleinen Eichen- wäldchen noch gut erhalten.

Eine Althümmlinger Idylle bilden die Dorfteiche „Lehmkuhle“ und „Ülkepoaul“ am Brink auf dem Riegen. Sie sind die letzten von ehemals zehn „Dränken“, die einst als Viehträn- ken unerlässlich waren. 1985 errichtete die Gemeinde hier ein altes Fachwerkhaus, das früher als Müllerhaus im Ortsteil „Am Busch“ gestanden hatte. Das Ständerwerk stammt aus dem Jahre 1752, die Torbalkeninschrift nennt die Namen der Bauherren und das Baudatum. Dieses Haus besitzt noch einen „Hümmlinger Walm“, ein tief herabreichen- des Walmdach mit steilen Giebelwalmen. Eine sehr urtümliche Bauweise zeigt auch die benachbarte „Waagenschuul“, eine Wagenremise mit einem Sockelmauerwerk aus dicken Findlingssteinen.

12 Groß Berßen

In seiner Geschichte bleibt Groß Berßen bis heute ein dörflich geprägtes Gemeinwesen inmitten einer urtümlichen Heide- und Niederungslandschaft. Die Gemeinde ist bis in die heutige Zeit durch die Landwirtschaft geprägt; in Groß Berßen gehen derzeit etwa 25 Vollerwerbslandwirte ihrer Arbeit nach.

Seit dem Beitritt zur Samtgemeinde Sögel im Jahre 1974 konnte der Straßen- und Wege- bau weitgehend abgeschlossen werden. Radwegverbindungen entlang der ausfallen- den Straßen sind inzwischen selbstverständlich.

Den Mittelpunkt des Dorfes bilden das Gemeindebüro und das Dorfge- meinschaftshaus, mit den dort wöchentlich stattfindenden Veran- staltungen der Ortsvereine und -ver- bände.

Insgesamt wurden in Groß Berßen sechs Baugebiete mit nahezu 100 Baugrundstücken ausgewiesen. Gemeindebüro

Ab dem Schuljahr 2013/2014 bilden die südlichen Mitgliedsgemeinden Groß Berßen, Hüven, Klein Berßen und Stavern einen Grundschulverbund mit Sitz in der Gemeinde Klein Berßen. Die bisherige Schule in Groß Berßen wird zu einem Kindergarten mit einer Regelgruppe, einer Kleingruppe sowie einer angegliederten Krippe umgebaut. Der Kindergarten wird besucht von Kindern der Gemeinden Hüven und Groß Berßen. Die Krippe kann von Kindern aller vier o. a. Gemeinden genutzt werden.

Im Jahre 2007 wurde die Dorferneuerung in Groß Berßen abgeschlossen. Im Rahmen der Dorferneuerung konnten insgesamt 42 Maßnahmen umgesetzt werden. Durch die Dorferneuerung wurde im wesentlichen der Ortskern sowie die Verkehrssicherheit ver- bessert.

Für den Tourismus sowie für die Frühgeschichtsforschung ist der Ort wegen seiner zahl- reichen urgeschichtlichen Zeugnisse - der Hügel- und Hünengräber - besonders attrak- tiv. Weiterhin befinden sich mehrere regional und überregional bedeutende Wanderwe- ge im Gemeindegebiet, wobei insbesondere der „Friesenweg“ zu erwähnen ist.

13 Hüven

Die Gemeinde Hüven zählt inzwischen 578 Einwohner und gehört bereits seit nahezu 35 Jahren der Samtgemeinde Sögel an. Mit dem frühen Beitritt zur Samt- gemeinde Sögel erfuhr die Kom- mune einen erheblichen Entwick- lungsschub, vor allem hinsichtlich der Verbesserung der Infrastruk- tur. Ein dringend benötigtes Bau- gebiet mit 24 Plätzen sowie ein Gewerbegebiet konnten inner- halb kurzer Zeit ausgewiesen Dorfgemeinschaftshaus werden. Inzwischen sind bereits sechs Baugebiete - als jüngstes das Baugebiet „Kienmoor“ an der Sögeler Straße mit 26 Bau- plätzen - und ein zweites Gewerbegebiet ausgewiesen worden. Angrenzend an dieses Baugebiet, in dem bereits die ersten Bauvorhaben realisiert werden, plant die Gemein- de derzeit die Anlegung eines weiteren ca. 3 ha großen Gewerbegebietes, da die vor- handenen Gewerbeflächen ausgeschöpft sind. Im Straßen- und Wirtschaftswegebau gab es eine erfreuliche Entwicklung - der gesam- te Ort und die Siedlungsgebiete konnten mit modernen Straßenzuwegungen versehen werden, ebenso die vielbefahrenen Wirtschaftswege, die Lebensadern einer ländlich strukturierten Gemeinde wie Hüven. Die Gemeinde Hüven verfügt über moderne Sportanlagen wie die erst vor wenigen Jah- ren erstellten zwei Tennisplätze nebst Tennisclubhaus sowie dem neuen Fußballplatz an der Sögeler Straße. Hier wurde 1995 ein Clubhaus mit Umkleidekabinen und im Folge- jahr eine Tribüne errichtet. Erste Maßnahme im Rahmen der Dorferneuerung war die Anlage eines Fußweges am Richteweg im Ortskern der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt ist die Errichtung eines neuen Dorfgemeinschaftshauses. Der im Bereich der Samtgemeinde expandierende Tourismus zeigt sich auch für die Gemeinde Hüven entwicklungsfördernd. Vor allem mit der Hüvener Mühle, Europas ein- ziger noch erhaltener intakter kombinierter Wind- und Wassermühle, kann die Kommu- ne ein Bauwerk vorweisen, das sich besonders in den letzten Jahren als besonderer Tou- rismusmagnet erwiesen hat. Weiterhin gibt es mehrere Steingräber an der Sögeler und Lahnerstraße, die immer eine Besichtigung wert sind.

14 Klein Berßen

Die Gemeinde Klein Berßen zählt zu den ältesten Herz-Jesu-Kirche christianisierten Ortschaften im Emsland. Aus der prähistorischen Zeit künden noch viele Hünensteine und etwa 100 Hügelgräber. Uralte Ackeranlagen an verschiedenen Stellen der Gemarkung lassen Rück- schlüsse zu, dass schon zu den Entstehungszeiten Wechselwirtschaft betrieben wurde. Schon im Jahre 1218 wurde in Klein Berßen die erste Kirche und um 1700 die erste Schule errichtet.

Mansenberge Die Gemeinde Klein Berßen liegt zwischen der Gemeinde Sögel und den Städten Haselünne und Meppen, welche bereits früh durch eine soge- nannte „Heerstraße“, die durch Klein Berßen führ- te, verbunden waren. Die Kommune zählt bei einer Fläche von insgesamt 16,92 km² 1.184 Ein- wohner. Die Gemeinde errichtete und unterhält nebenher in Kooperation mit den Vereinen umfangreiche Sportstätten, wie das kombinierte Sport- und Schützenhaus, zwei Fuß- ballplätze, zwei Tennisplätze, das beheizte Freibad und Feuerwehrgerätehaus sowie das im Jahre 2011 komplett renovierte und erweiterte Bürgerhaus, welches von vielen Berßener Vereinen als Domizil für Veranstal- tungen und zudem als Gemeindeverwaltung genutzt wird. Klein Berßen bietet attraktive Wohnbaugrund- stücke sowie Gewerbegrundstücke zu günsti- gen Preisen. Für nähere Informationen steht die Gemeindeverwaltung zur Verfügung. Alle Bürgerhaus notwendigen Grundversorgungseinrichtungen wie Hausärzte, Zahnarzt, Apotheke, Physiothe- rapie-Praxis, Lebensmittelmarkt, Imbiss, Raiff- eisenbank, Gärtnerei, Tankstellen, Gaststätten mit Saalbetrieb und weitere Geschäfte für den täglichen Bedarf stellen ihr Angebot zur Verfü- gung. Zudem kann der Bevölkerung eine 2- zügige Grundschule (im Grundschulverband Freibad mit Groß Berßen, Hüven und Stavern) mit inte- grierter Bücherei sowie eine Turnhalle vorgehalten werden. Die älteren Kinder und Jugendlichen besuchen die weiterführenden Schulen in Sögel bzw. Meppen. Die Musik- schule des Emslandes hält regelmäßig Übungsstunden in der Grundschule ab. 15 Sögel

Sögel befindet sich in landschaftlich attraktiver Lage inmitten des Erholungsgebiets Hümmling. In der sanft geschwungenen Hügellandschaft wechseln sich Felder, Moor- und Heidelandschaften mit Wäldern ab. Sögel ist als Hauptort des Hümmlings urkund- lich im Jahre 854 zum ersten Mal erwähnt und gehört somit zu einer der ganz alten Gemeinden im Emsland. Sögel ist das Herz der gleichnamigen Samtgemeinde mit ihren schönen Dörfern. Mag in Sögel auch überall der romantische Eindruck überwie- gen, so steht er nicht im Widerspruch eines fortschrittlichen Gemeinwesens mit hoher Lebensqualität. Sögel ist staatlich anerkannter Erholungsort. Es ist von Wald umgeben und ermöglicht gleichsam Erholungssuchenden wie auch Sportlern ein breites Ange- bot. Sögel bietet darüber hinaus einen attraktiven Immobilienmarkt für Kauf und Mie- te sowie für Wohnbaugrundstücke.

Heimathaus

Breitgefächerte Freizeitangebote sorgen für Abwechslung in und um Sögel. Auf dem Hümmling gibt es zahlreiche Reit- und Wanderwege sowie Nordic-Walking-Pfade. Ein gut verzweigtes Radwegenetz lädt jeden Radwanderer ein. Gleich mehrere Sportver- eine stehen für eine Vielzahl von Sportarten zur Verfügung. Der Kulturkreis Clemens- werth organisiert ganzjährig ein buntes Kulturprogramm mit hochwertigen Veranstal- tungen im Bereich Theater, Vorträge, Star- und Konzertprogramm sowie ein spezielles Jugendprogramm.

16 Spahnharrenstätte

Die Gemeinde, die sich auf 36,07 km² Fläche erstreckt, hat ca. 1.500 Einwohner. Die Gemeinde Spahnharrenstätte ist entstanden aus dem Zusammenschluss der schon im vorigen Jahrtausend erwähnten Orte Spahn und Harrenstätte. Viele prähistorische Funde und Megalithanlagen (Poldenhünensteine) sind noch heute Zeugen der Vor- und Frühgeschichte der beiden Hümmlinggemeinden. Das Ortsbild wird bis heute durch die „Brinke“ geprägt. Der gemeinsame Kirchbau im Jahre 1866 auf der heutigen „Neustadt“ bildete den Aus- gangspunkt für den 1966 besiegelten Zusammenschluss beider Gemeinden. In Spahnharrenstätte wurde kurz darauf eine gemeinsame Schule gebaut, in der heute die Kinder der Klassen 1 bis 4 unterrichtet werden. In 2011 wurde der Neu-/ Erweiterungsbau des Kindergartens fertiggestellt. Seit August 2011 wird der Kindergarten dreigruppig geführt. Das Betreuungsangebot der Kinderta- gesstätte hat sich auf die familiären Bedürfnisse vor Ort eingestellt und hat seit August 2012 nun auch eine Krippengruppe eröffnet.

Obwohl viele Bürger im gewerblich-industriellen Bereich beschäftigt sind, wird das Orts- bild überwiegend von der traditionsreichen Landwirtschaft geprägt. Die Gemeinde ist auch in Zukunft bestrebt, diese dörfliche Struktur zu erhalten. Dies geschieht vor allem in Form der Einschränkung des Baurechts. So muss man erst einige Jahre in Spahnhar- renstätte gewohnt haben oder in Spahnharrenstätte geboren sein, bevor ein Wohn- grundstück erworben werden kann. Eine großzügige Sportanlage inkl. Schießhalle und eine Turnhalle tragen zu einem aus- reichenden Freizeitangebot bei. Für den Gast bieten sich in und um Spahnharrenstätte große Wald- und Moorflächen zur Erholung an.

17 Stavern

Im Jahre 1973 schlossen sich die Gemeinden Groß Stavern und Klein Stavern zur Ein- heitsgemeinde Stavern zusammen; noch im selben Jahr erfolgte der Beitritt zur Samtge- meinde Sögel.

Die Einwohnerzahlen der Ortsteile Groß und Klein Stavern sind in den vergangenen Jah- ren stetig gestiegen. Während sie im Jahre 1939 in Groß Stavern noch 512 und in Klein Stavern 279 betrugen, stiegen sie bis 1970 in Groß Stavern auf 679 und in Klein Stavern auf 301 Personen an; im Jahr 2012 leben in der Gemeinde Stavern insgesamt 1.117 Per- sonen. Ab dem Schuljahr 2013/2014 bil- Ortskern St. Michael-Kirche den die südlichen Mitglieds- gemeinden Groß Berßen, Hüven, Klein Berßen und Stavern einen Grundschulverbund mit Sitz in Klein Berßen. Die bisherige Schule in Stavern wird zu einem Kinder- garten mit zwei Regelgruppen und einer altersübergreifenden Gruppe umgebaut. In Stavern wird der Bevölkerung ein reichhaltiges Angebot zur Freizeitgestaltung präsentiert. Mit drei Sportplätzen, zwei Tennisplätzen, zwei Umkleidekabinen mit Clubraum sowie einer Schießhalle - die übri- gens von den Mitgliedern des Schützenvereins in Eigenleistung errichtet worden ist - stehen den Bürgern moderne Anlagen für die unterschiedlichsten sportlichen Betätigun- gen zur Verfügung. Erwähnenswert ist zudem das im Jahre 1984 erbaute Jugendheim, in dem regelmäßig Klönabende, Altennachmittage, Versammlungen und natürlich Ver- anstaltungen der Jugend stattfinden.

Zum 01.01.1993 ist die Gemeinde Stavern in das Dorferneuerungsprogramm des Lan- des Niedersachsen aufgenommen worden. So konnten u.a. verkehrsberuhigende Maß- nahmen durchgeführt, das Kirchenumfeld neu gestaltet und die Bushaltestelle in der Ortsmitte Groß Staverns erneuert werden. Ferner hat die Bevölkerung Staverns die Mög- lichkeit der Dorferneuerung genutzt, um zahlreiche private Umbau- und Gestaltungs- maßnahmen an ihren Häusern bzw. Grundstücken durchzuführen.

Die Gemeinde Stavern trägt mit ihren Sehenswürdigkeiten wie den zahlreichen Stein- gräbern, der abwechslungsreichen Landschaft mit mehreren Naturschutzgebieten und insbesondere der jahrhundertealten romantisch gelegenen Wassermühle Bruneforth in großem Maße zur Entwicklung des Tourismusangebotes in der Samtgemeinde Sögel bei.

18 Werpeloh

Werpeloh ist ein Musterbeispiel eines Alt- Hümmlinger Brinkdorfes. Das Zentrum des 1.200 Jahre alten Ortes bildet bis heute ein kleiner Wald mit hohen Eichen. Angesiedelt sind hier die meisten öffentlichen Gebäude (viele wurden in den letzten Jahren renoviert bzw. neu errichtet): Die Mehrgenerationenhaus Kirche, das Mehrgenera- tionenhaus, eine Bücherei, ein Kindergarten, die Grundschule mit Tagesbildungsstätte des St. Lukas-Heimes, Sporthalle, Rathaus, Feu- erwehr, das Heimathaus und das exotische Batakhaus. Das Batakhaus wurde auf Initiative des ehemaligen Pfarrers Pater Matthäus als Brücke zwischen den Kulturen und als Missionsmuse-

Batakhaus um errichtet. Die Kleinode des Ortes sind der Kindergarten und die Grundschule mit Tagesbildungsstätte: Der modernisierte Kindergarten weist zukünftig auch Krippen- plätze aus. Die nebenan stehende Grundschule umfasst vier Klassen mit zurzeit 60 Schülern. Die Kinder werden in kleinen Klassen mit modernen Methoden (u. a. mit Active Board) unterrichtet. Zusätzliche Anschaffungen werden durch einen eigenen För- derverein ermöglicht. Dank eines breit aufgestellten Lotsen- dienstes kommen die Kinder jeden Tag sicher zur Schule. Die- ses Engagement zeigt die Wertschätzung und Verbundenheit des Dorfes zur Grundschule. Kindergarten Freizeitbetätigungen für fast jeden Interessensbereich wer- den durch verschiedene Vereine und Veranstaltungen ermöglicht. Das Angebot erstreckt sich von Sport (Fußball, Tischtennis, Gymnastik, Volleyball, Tanzen, Reiten) über Kultur (Musik, Gesang, Theater, Verbandsarbeiten) bis zu speziellen (Gemeinschafts-) Aktionen. Unterstützt durch verschiedene Freiwilligenaktionen unterstreicht Werpeloh seinen lebens- und liebenswerten Charakter. Eines der vielen Aushängeschilder des Ortes ist der Musikverein, der das Publikum durch anspruchsvolle Darbietungen auch weit außerhalb der Samtgemeinde beeindruckt. Für den täglichen Bedarf stellen Geschäfte (Bäckerei und Lebensmittel, Saalbetrieb mit Gaststätte und Küche, Tankstelle und KFZ-Werkstatt, Bank, Bekleidung, Haushaltselek- tronik, Kiosk, etc.) ihr Angebot zur Verfügung. Werpeloh bietet attraktive Wohnbaugrundstücke zu günstigen Preisen. Für nähere Infor- mationen steht die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Die Gemeinde Werpeloh zählt heute rund 1.100 Einwohner. Als nach wie vor selbstän- dige Gemeinde gehört Werpeloh seit 1974 zur Samtgemeinde Sögel.

19 Gut sehen, gut hören... sich gut fühlen... JELGES Haus Ihres Vertrauens seit über 50 Jahren

Meisterbetrieb Uhren · Schmuck · Brillen · Hörsysteme

Am Markt 3 · SÖGEL Telefon 05952 - 4 37 www.jelges.de

20 Mitglieder des Samtgemeinderates SG-Bürgermeister Günter Wigbers* Schückingweg 19, 49751 Sögel CDU 05952/206111 Hermann Geers Zum Opferstein 6, 26904 Börger CDU 05953/431 Ansgar Kossen Sousenborg 3, 26904 Börger CDU 05953/1261 Hermann Kossenjans Glupen 5, 26904 Börger CDU 05953/1274 Reinhard Kurlemann Osterbusch 6, 49777 Groß Berßen CDU 05965/939405 Hedwig Fust-Sanders* Hüvener Mühle 5, 49751 Hüven CDU 05964/226 Wilhelm Geers Lahner Str. 30, 49751 Hüven CDU 05952/501 Hermann Kohne Zum Aschgarten 9, 49777 Klein Berßen CDU 05965/1316 Theo Kröger Eschstr. 2, 49777 Klein Berßen CDU 05965/1480 Heinrich Voß Kirchstr. 5, 49777 Klein Berßen CDU 05965/1363 Hermann Ostermann Westerhouk 2, 49777 Sögel-Eisten CDU 05952/656 Karl Steinbild jun.* Heidehof 8, 49751 Sögel CDU 05952/2734 Irmgard Welling Eichenhain 18, 49751 Sögel CDU 05952/2668 Ludwig Wilmes Windthorststr. 2, 49751 Sögel CDU 05952/797 Günther Wucherpfennig Waldenburger Str. 12, 49751 Sögel CDU 05952/3110 Hubert Lager* Hauptstr. 47, 49751 Spahnharrenstätte CDU 05951/2745 Wilfried Meyer Kirchweg 5, 49751 Spahnharrenstätte CDU 0591/5653 Werner Rüdebusch Am Sportplatz 10, 49751 Spahnharrenstätte CDU 05951/2999 Reinhard Timpker Werlter Str. 1, 49751 Spahnharrenstätte CDU 05951/2666 Helmut Rawe* Krokusweg 8, 49777 Stavern CDU 05965/842 Thomas Hackmann Gartenstr. 10, 49751 Werpeloh CDU 05952/98766 Maria Kock Zum Windberg 6, 49751 Werpeloh CDU 05952/574 Bernhard Schmitz* Sünnekampstr. 10, 49751 Werpeloh CDU 05952/884 Jürgen Ermes Wahner Weg 1, 26904 Börger SPD 05953/925533 Klaus Fleer* Birkenallee 28, 26904 Börger SPD 05953/8591 Johannes Müller Im Töppen 15, 26904 Börger SPD 05953/677 Joachim Heeren Waldenburger Str. 21, 49751 Sögel SPD 05952/2833 Anno Immenga* Loruper Weg 17, 49751 Sögel SPD 05952/3694 Monika Herrmann Am Bugenkamp 18, 49751 Werpeloh SPD 05952/3979 Hermann Wöste* Dosfelder Str. 7, 26904 Börger UWG 05953/8674 Hermann Meyer Klinkerstr. 1, 4971 Spahnharrenstätte UWG 05952/2989 Gerhard Rode Krokusweg 11, 49777 Stavern UWG 05965/1204 Bernhard Ellermann Buchenweg 8, 49777 Klein Berßen Grüne 05965/729

*zugleich Mitglied im Samtgemeindeausschuss

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Sögel Gemeinde Börger: Hans Schwarz, Spahnharrrenstätter Str. 29, 26904 Börger Tel. 05953/1495 Gemeinde Groß Berßen: Reinhard Kurlemann, Osterbusch 6, 49777 Groß Berßen Tel. 05965/939405 Gemeinde Hüven: Hedwig Fust-Sanders, Hüvener Mühle 5, 49751 Hüven Tel. 05964/226 Gemeinde Klein Berßen: Theo Kröger, Eschstr. 2, 49777 Klein Berßen Tel. 05965/1480 Gemeinde Sögel: Irmgard Welling, Eichenhain 18, 49751 Sögel Tel. 05952/2668 Gemeinde Spahnharrenstätte: Hubert Lager, Hauptstr. 47, 49751 Spahnharrenstätte Tel. 05951/2745 Gemeinde Stavern: Helmut Rawe, Krokusweg 8, 49777 Stavern Tel. 05965/842 Gemeinde Werpeloh: Johann Geerswilken, Hauptstr. 43, 49751 Werpeloh Tel. 05952/859

21 schomaker + henschel

architekten räume fürs wohnen, verwalten und arbeiten

berßener str. 30 49751 sögel tel. 0 59 52 - 26 42 deverhafen 1 26871 tel. 0 49 61 - 94 26 42 0 Bernd Haarmann Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur www.schomaker-henschel.de

• Lagepläne • Gebäudeeinmessungen • Grundstücksvermessungen Beckmann • Ingenieurvermessungen

Püttkesberge Süd • Industriestr. 1 · 49751 Sögel 26892 Dörpen · Forst-Arenberg-Straße 1 Tel. (05952) 1744 Telefon: 04963-91 91 70 · Fax: 04963-91 91 71 E-Mail: [email protected] Mobil: 0179-10 82 117 · E-Mail: [email protected]

Autohaus

• Reparatur u. Inspektion • Unfallinstandsetzung aller Fabrikate • Abschleppdienst 24h • Hauptuntersuchung und • Mietwagen Straßendienst Abgasuntersuchung • Waschanlage Straßendienst im Auftrag des • Reifen-Service • -Tankstelle • Klimaanlagen-Service ADAC

Sigiltrastr. 36 · 49751 Sögel · Tel. 05952/737

22 Politische Parteien

Politische Parteien Vorsitzender Anschrift Telefon

CDU-Ortsverband Sögel Michael Klaß Gartenstr. 10, 49751 Sögel CDU-Ortsverband Börger Hans Schwarz Spahnharrenstätter Str. 29, 26904 Börger 05953/1495 CDU-Ortsverband Werpeloh Heinz Sandker An der Wende 1B, 49751 Werpeloh 05952/9909197 CDU-Ortsverband Spahnharrenstätte Reinhard Timpker Werlter Str.1, 49751 Spahnharrenstätte 05951/2666 CDU-Ortsverband Berßen Theo Kröger Eschstr. 2, 49777 Klein Berßen 05965/1480 CDU-Ortsverband Stavern Heinz Sandker Holtberg 13, 49777 Stavern 05965/611

SPD-Ortsverein Sögel Georg Jansen Im Tünneken 35, 49751 Sögel 05952/418402 SPD-Ortsverein Börger Johannes Müller Im Töppen 15, 26904 Börger 05953/677

UWG Börger Hermann Wöste Dosfelder Str. 7, 26904 Börger 05953/8674 UWG Spahnharrenstätte Hermann Meyer Klinkerstr. 1, 49751 Spahnharrenstätte 05952/2989 UWG Stavern Gerhard Rode Krokusweg 11, 49777 Stavern 05965/1204

Werpeloher Liste Christian Schröer Hauptstr. 5, 49751 Werpeloh 05952/3398

Königsgrab Groß Berßen

23 General-Clay-Str. 2 · 49751 Sögel · Tel. 05952/417 · Fax 05952/3513

Mode auf 1000 m2 Verkaufsfläche

Wahner Str. 19 · 49751 Sögel · Tel. 05952/98902 · www.funke-soegel.de

24 Behördliche Einrichtungen

Bezeichnung/Anschrift Sprechzeiten Telefon

Samtgemeindeverwaltung Montag-Freitag 8.30-12.30 Uhr 05952/20 60 Ludmillenhof Montag-Mittwoch 14.30-17.00 Uhr Fax: 05952/206-666 49751 Sögel Donnerstag 14.30-18.00 Uhr Postfach 1149, 49745 Sögel Bürgerbüro Montag-Mittwoch 8.00-17.00 Uhr Ludmillenhof Donnerstag 8.00-18.00 Uhr 49751 Sögel Freitag 8.00-13.00 Uhr Gemeindeverwaltung Montag-Donnerstag 8.00-12.30 Uhr 05953/323 Waldstraße 4 14.00-17.30 Uhr Fax: 05953/472 26904 Börger Freitag 8.00-13.00 Uhr Gemeindeverwaltung Montag 14.30-17.30 Uhr 05965/1424 Dorfstraße 18 Mittwoch 8.30-11.30 Uhr Fax: 05965/939696 49777 Groß Berßen Gemeindeverwaltung Montag 10.30-12.30 Uhr 05952/1223 Schulstraße 3 Mittwoch 15.00-17.00 Uhr Fax: 05952/9693980 49751 Hüven Gemeindeverwaltung Dienstag 8.30-12.30 Uhr 05965/253 Kirchstraße 12 Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Fax: 05965/939698 49777 Klein Berßen Mobil 0151/12347480 Gemeindeverwaltung Mo. Mi. Do. 14.00-17.00 Uhr 05951/2234 Hauptstraße 50 Di. 9.00-12.00 Uhr Fax: 05951/3927 49751 Spahnharrenstätte Gemeindeverwaltung Dienstag 14.30-18.00 Uhr 05965/9230 Sögeler Straße 2a Donnerstag 9.00-12.00 Uhr Fax: 05965/9231 49777 Stavern Gemeindeverwaltung Dienstag und 9.00-12.00 Uhr 05952/2990 Am Brink 6 Donnerstag Fax: 05952/2881 49751 Werpeloh

Friedensschafe in Sögel

25 Rolfes · Gerdes · Jansen · Pethan S Steuerberater · Wirtschaftsprüfer

Hermann Gerdes • Steuerberater Erwin Jansen • Steuerberater Detlef Pethan • Steuerberater Dipl.-Kffr. Irmgard Rolfes-Hinson Wirtschaftsprüferin • Steuerberaterin Lars Pawelak • Steuerberater Johannes Hunfeld • Steuerberater

49751 Sögel Tel.05952/9333-0 Sassenberg 18 Mail: [email protected]

... auch wir führen die Haupt- und Abgasuntersuchung sowie Änderungsabnahmen (z. B. Felgen, Fahrwerk, AHK) an Ihrem Fahrzeug durch. GTÜ-Partner Ing.-Büro Christof Eickelkamp Gewerbeweg 4 Sögel Tel. 05952 / 9191 Dipl.-Ing. Christof Eickelkamp

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fahrzeugtechnik, Fahrzeugschäden und -bewertung

26 Sonstige Behörden und Dienstleister

Bezeichnung Straße Telefon

Agentur für Arbeit, Nebenstelle Sögel Prinzenkamp 3 05952/93000 Caritasverband Am Markt 9 05952/93700 Emsländischer Heimatbund e.V. Clemenswerth 05952/93230 Energieversorgung Weser-Ems Mühlenstraße 30 05952/96806420 Renten-Sprechstunde in der Samtgemeindeverwaltung jeden 1. Donnerstag im Monat 9.00-15.00 Uhr jeden 3. Donnerstag im Monat nach Termin 0491/927630 Rentenberatung in Börger jeden 3. Mittwoch im Monat 14.00-16.00 Uhr Polizeistation Prinzenkamp 3 05952/93450 Postfiliale Sögel Sigiltrastr. 11 (Edeka-Markt) 05952/745

Schiedsamt: Schiedsmann Gerd Kerssens Buchenweg 4, Sögel 05952/2827 Vertreter: Wilhelm Masbaum Catharina-Busch-Weg 14, Sögel 05952/862

Batakhaus, Werpeloh

27 Die Print-Profis im Emsland!

Mühlenstraße 44 · 49751 Sögel · Fon 05952/98151 · www.thyen-druck.de

Sögel - Kulturstando in der Region -

Vielfalt entdecken,erleben und genießen... Besondere Veranstaltungen des Sehenswürdigkeiten Kulturkreises Clemenswerth Schloss Clemenswerth, Theater, Konzerte, Vorträge Emsland-Museum, Heimathof kulinarische Vielfalt Forum Sögel und verschiedenartige Europäischer Geschichtsweg www.soegel.de Geschichte lebendig Unterkünfte in erholsamer Tourist-Information Sögel erleben Atmosphäre Tel. 05952-9697000 · Fax 9697009 Zentrale Zimmervermittlung · Tel. 05952/9697000 · Fax 9697009 · Mobil 0173/9528500

für das Dipl.-Ing. Josef Meyners Sachverständiger Maurer- und Betonbauerhandwerk Gartenstraße 2 ·49777 Klein Berßen Fon 05965/2 57 · Fax 05965/8 26 · e-mail: [email protected]

28 Feuerwehren der Samtgemeinde Sögel

Gemeindebrandmeister Albert-Trautmann-Straße 43 05952/2108 Hermann Weller 49751 Sögel Ortsfeuerwehr Sögel Kornblumenweg 3 05952/9681141 Ortsbrandmeister Frank Tholen 49751 Sögel Ortsfeuerwehr Börger Sögeler Straße 7 05953/1209 Ortsbrandmeister Heinz Lückenjans 26904 Börger Ortsfeuerwehr Berßen Gartenstraße 5 05965/586 Ortsbrandmeister Michael Wolken 49777 Klein Berßen Ortsfeuerwehr Spahnharrenstätte Feldkamp 24 05952/2480 Ortsbrandmeister Alfons Baalmann 49751 Spahnharrenstätte Ortsfeuerwehr Werpeloh Hauptstraße 14 05952/98570 Ortsbrandmeister Hans Eilers 49751 Werpeloh Jugendfeuerwehr Sögel Südstraße 13 05952/98190 Jugendfeuerwehrwart Andreas Brinkmann 49751 Sögel

Feuerwehrhaus Spahnharrenstätte

29 30 Notruf- und Erste-Hilfe-Tafel

Krankentransport 05931/19222 oder 112 Krankenhaus Sögel 05952/2090 Giftnotruf 112 oder 0551/19240 Polizei 110 oder 05952/93450 Überfall, Verkehrsunfall 110 oder 05952/93450 Feuer 112 Rettungsdienst 112 Störungsdienste Gas 01801/393200 Strom 01801/393111 Wasser 05951/95550 Samtgemeindeverwaltung 05952/2060

31 Was erledige ich wo?

In Sachen Fachbereich Zimmer-Nr. Straße Telefon Abbruch von Gebäuden Bauwesen 47 Ludmillenhof 05952/206-147 Abwasserbeseitigung Bauwesen 47 “ 05952/206-147 Agenda 21 Zentrale Dienste 17 “ 05952/206-117 An-/Ab- und Ummeldungen Bürgerservice 24/25 “ 05952/206-124/125 Angelkarten Bürgerservice 24/25 “ 05952/206-124/125 Anmeldung zur Eheschließung Standesamt 27 “ 05952/206-127 Ausbildungsförderung Arbeit und Soziales 32 “ 05952/206-132 Ausländerangelegenheiten Bürgerservice 24/25 “ 05952/206-124/125 Baugenehmigungen Bauwesen 47 “ 05952/206-147 Beglaubigungen Bürgerservice 24/25 “ 05952/206-124/125 Bestattungswesen Sicherheit und Ordnung 45 “ 05952/206-145 Bürgerhilfestellen Bürgerservice 24/25 “ 05952/206-124/125 Bußgeldstelle Sicherheit und Ordnung 45 “ 05952/206-143 Drogenberatung (Caritas) Am Markt 9 05952/93700 Eheschließung Standesamt 27 Ludmillenhof 05952/206-127 Ehefähigkeitszeugnis Standesamt 27 “ 05952/206-127 Einbürgerungen Sicherheit und Ordnung 45 “ 05952/206-145 Entwässerung Bauwesen 47 “ 05952/206-147 Erziehungshilfen Arbeit und Soziales 32 “ 05952/206-132 Familienfürsorge Arbeit und Soziales 32 “ 05952/206-132 Feuerwehrwesen Sicherheit und Ordnung 45 “ 05952/206-145 Führerscheine Bürgerservice 24/25 Ludmillenhof 05952/206-124/125 Führungszeugnis/ Auszug Bürgerservice 24/25 “ 05952/206-124/125 aus dem Gewerbezentralregister Fundbüro Bürgerservice 24/25 “ 05952/206-124/125 Gewerbegenehmigungen/ An- und Abmeldungen Gewerbeamt 46 Ludmillenhof 05952/206-246 Gleichstellungsbeauftragte Zentrale Dienste „ 05952/206-0 Grundstücksverwaltung Zentrale Dienste 17 “ 05952/206-117 Haushaltsbescheinigungen für Kindergeld Bürgerservice 24/25 “ 05952/206-124/125 Heizungsbeihilfen Arbeit und Soziales 32 “ 05952/206-132 Hundesteuer Finanzen 38 “ 05952/206-138 Jubiläen Sekretariat 10 “ 05952/206-110 Jugendhilfe Arbeit und Soziales 32 “ 05952/206-132 Jugendschutz Sicherheit und Ordnung 45 “ 05952/206-145 Kinderreisepässe Bürgerservice 24/25 “ 05952/206-124/125 Kirchenaustritt Standesamt 27 “ 05952/206-127 Kfz.-Abmeldung Bürgerbüro 24/25 “ 05952/206-124/125 Kfz.-Zulassung Kreisverwaltung Meppen Ordeniederung 1 05931/440 Krankentransporte Hümmling-Krankenhaus Mühlenstr. 17 05952/1000 Kulturangelegenheiten Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit 15 Ludmillenhof 05952/206-215

32 Was erledige ich wo?

In Sachen Fachbereich Zimmer-Nr. Straße Telefon

Lärmbekämpfung Sicherheit und Ordnung 45 Ludmillenhof 05952/206-145 Lebensbescheinigungen Bürgerservice 24/25 “ 05952/206-124/125 Lebensmittelüberwachung Sicherheit und Ordnung 45 “ 05952/206-145 Namensänderung Standesamt 27 “ 05952/206-127 Obdachlose Sicherheit und Ordnung 45 “ 05952/206-145 Pachtwesen Zentrale Dienste 17 “ 05952/206-117 Passangelegenheiten Bürgerservice 24/25 “ 05952/206-124/125 Personalausweise Bürgerservice 24/25 “ 05952/206/124/125 Personenstandswesen Standesamt 27 “ 05952/206-127 Rechtswesen Fachdienst Recht 14 “ 05952/206-114 Rentenanträge Arbeit und Soziales 30 “ 05952/206-130 Rettungsleitstelle (Notruf) Landkreis Emsland Ordeniederung 1 49716 Meppen 112 Schulangelegenheiten Bürgerservice 26 Ludmillenhof 05952/206-126 Sozialer Wohnungsbau Zentrale Dienste 17 05952/206-117 Sozialversicherung Arbeit und Soziales 32 “ 05359/206-132 Spendenbescheinigungen Finanzen 40 “ 05952/206-140 Sperrmüllabfuhr Finanzen 39 “ 05952/206-139 Sportanlagen (Verwaltung) Bürgerservice 26 “ 05952/206-126 Sportliche Ehrungen Zentrale Dienste 16 “ 05952/206-116 Sportförderung Zentrale Dienste 16 “ 05952/206-116 Touristik Tourist-Info, Sögel Am Markt 2 05952/9697000 Unterschriftsbeglaubigungen Bürgerservice 24/25 “ 05952/206-124/125 Urkunden Standesamt 27 “ 05952/206-127 Vaterschaftsanerkenntnisse Standesamt 27 “ 05952/206-127 Versammlungs- u. Vereinswesen Sicherheit u. Ordnung 45 “ 05952/206-145 Verkehrsplanung Zentrale Dienste 17 “ 05952/206-117 Wohngeld Sozialamt 32 “ 05952/206-132 Zinszuschüsse für Darlehen Zentrale Dienste 17 “ 05952/206-117 für den Wohnungsbau Zivilschutz Sicherheit u. Ordnung 45 “ 05952/206-145

34 LEADER-REGION HÜMMLING Seit 2007 ist die Region Hümmling, bestehend aus den Für die neue Förderperiode 2014 – 2020 wird sich die Samtgemeinden Nordhümmling, Sögel und Werlte als Region Hümmling wieder bewerben. Voraussetzung für LEADER Region anerkannt. Leader steht für "Liaison ent- eine Aufnahme ist die Entwicklung und Erarbeitung re actions de développement de l´économie rurale" eines neuen Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK). (Vernetzung von Aktivitäten der wirtschaftlichen Ent- Themenschwerpunkte sind in der neuen Förderperiode wicklung ländlicher Räume) und stellt eine integrative aller Voraussicht nach Demografischer Wandel, Innen- und sektorübergreifende EU-Fördermethode zur Ent- und Leerstandsentwicklung, Klima und Energie sowie wicklung des ländlichen Raums dar. Umgesetzt bzw. Armutsbekämpfung. begleitet wird sie durch die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Hümmling. Die LAG Hümmling besteht aus Vertretern Haben Sie Ideen für die zukünftige Entwicklung des von öffentlichen Einrichtungen wie Bürgermeistern oder Hümmlings, dann stehe ich für ein persönliches Gemeinderatsmitgliedern sowie aus der gleichen Anzahl Gespräch unter den genannten Kontaktdaten gern von Personen der Zivilgesellschaft bzw. aus dem Wirt- zur Verfügung. schafts- und Sozialbereich.

Bis Ende 2012 sind mehr als 70 Beschlüsse gefasst wor- Ralph Deitermann (RM) den, rd. 50 Projekte wurden bzw. werden umgesetzt. Tel: 05951/201-38 Zur Verfügung steht dafür ein Zuschuss von rd. 2,4 Mio. Fax: 05951/201-53 €aus dem EU Programm LEADER. Diese Mittel lösen E-Mail: [email protected] voraussichtlich Gesamtinvestitionen von über 7,5 Mio. € aus. Neben reinen Projekten der Region Hümmling wur- Lokale Aktionsgruppe (LAG) den auch Projekte in Kooperation mit anderen LEADER Hümmling Regionen durchgeführt. Geschäftsstelle Rathaus Werlte Besuchen Sie unsere Region unter dem Stichwort Regionalmanager „LEADER Region Hümmling“ auf www.facebook.de. Marktstraße 1 Dort werden regelmäßig neue Informationen eingestellt. 49757 Werlte Sollten Sie Interesse am Newsletter der LAG Hümmling haben, so wenden Sie sich gern per E-mail an mich.

Von-Stauffenberg-Str. 23 · 49751 Sögel · Tel. 05952-990810 · eMail: [email protected]

34 Kulturelle Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Kulturkreis Clemenswerth e.V. Geschäftsstelle: 49751 Sögel, Am Pohlkamp 05952/1010 Vorsitzender: Peter Wittekindt 49751 Sögel, Amtsvogtsweg 20 05952/616 Emsländisches Heimatmuseum 49751 Sögel Museumsdirektor: Oliver Fok Clemenswerth 05952/932325 Forum Clemenswerth Organisationsleitung: Museumsdirektor Oliver Fok, Clemenswerth 05952/932325 Emsländische Landschaft 49751 Sögel, Clemenswerth 05952/932320 Hauptbücherei Sögel 49751 Sögel, Sigiltrastraße 10a 05952/1525 VHS-Außenstelle Eva und Ralf Schröder 49751 Sögel, Schückingweg 15 05952/9419735 Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth 49751 Sögel, Clemenswerth 1 05952/2070 Katholische Erwachsenenbildung Aschendorf-Hümmling e.V. 49751 Sögel, Am Markt 05952/1556 Geschichtswerkstatt 49751 Sögel, Sigiltrastraße 10 05952/9699834 Europäischer Geschichtsweg Missionsmuseum Batakhaus 49751 Werpeloh, Hauptstraße 35 05952/2990

Veranstaltungssaal Aula, Gymnasium Sögel 49751 Sögel, Schlaunallee 05952/9117 Heimathaus 49751 Sögel, 05952/3519 Johann-Bernhard-Hensen-Weg (Ulmenstraße)

Wassermühle Bruneforth, Stavern

35 Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Pfarramt/Kirchen Anschrift Telefon Katholisches Pfarramt Pfarrer Bernhard Horstmann Jakobus-Platz 1 05952/9909130 St. Jakobus Sögel 49751 Sögel Kapuzinerkloster Pater Roland Clemenswerth, 49751Sögel 05952/2968 Clemenswerth Evang. luth. Pfarramt Pastor Mathias Voß Loruper Weg 8, 05952/1296 Markusgemeinde Sögel 49751 Sögel Kath. Pfarramt Pfarrer Bernhard Horstmann Kirchstraße 10, 05965/226 Herz Jesu Berßen 49777 Klein Berßen Kath. Pfarramt Pfarrer Karl-Heinz Santel Kirchstraße 2, 05953/245 St. Jodokus Börger 26904 Börger Kath. Pfarramt Pfarrer Bernhard Horstmann Am Schützenplatz 2 05952/690 St. Bonifatius Hüven 49751 Hüven Kath. Pfarramt Pfarrer Bernhard Horstmann Hauptstraße 37, 05951/4505 St. Johannes Spahnharrenstätte 49751 Spahnharrenstätte Kath. Pfarramt Pfarrer Bernhard Horstmann Schulstraße 1, 05965/293 St. Michael Stavern 49777 Stavern Kath. Pfarramt Pfarrer Bernhard Horstmann Hauptstraße 33, 05952/1203 St. Franziskus Werpeloh 49751 Werpeloh Die jeweiligen Gemeinden informieren über Gottesdienste, gemeindliche Einrichtungen, Pfarrgemeinderäte, Kirchenvorstände, kirchliche Gruppen und Veranstaltungen

Herz-Jesu-Kirche, Klein Berßen

36 Familienzentrum, Krippe, Kindertagesstätten, Heime und sonstige Einrichtungen der Jugendhilfe

Name Straße Telefon

Kindergärten Kindergarten „Speelhus“ Börger Jahnstraße 10 05952/453 Kindergarten und Krippe Groß Berßen Dorfstr. 20 05965/1379 Familienzentrum Sögel Am Markt 8 05952/550 Kindergarten und Krippe „Arche Noah“ Von-Steuben-Str. 22 05952/2874 Kindergarten und Krippe Spahnharrenstätte Schulweg 2a 05951/691 Kindergarten Stavern Schulstraße 5 05965/577 Kindergarten Werpeloh Am Brink 4 05952/1294

Jugendheime/Dorfgemeinschaftshäuser Jugendheim Börger Kolpingstr. 2 05953/245 Dorfgemeinschaftshaus Gr. Berßen Dorfstr. 16 05965/1424 Dorfgemeinschaftshaus Hüven Schulstraße 3 05952/323 Bürgerhaus Klein Berßen Kirchstraße 12 05965/253 Jugendheim St. Jakobus, Sögel Am Markt 6 05952/98034 Jugendcafé Sögel Am Markt 6 05952/1605 Jugendtreff und Jugendzentrum Alte Post Am Markt 9 05952/9240 Öffnungszeiten: montags 14.00 - 18.00 Uhr dienstags 16.00 - 21.00 Uhr mittwochs „Mädchencafé“ 14.00 - 18.00 Uhr donnerstags 16.00 - 21.00 Uhr Jeden 1. Freitag im Monat 17.00 - 23.00 Uhr Mädchencafé „Mc Girls“ Von-Stauffenberg-Str. 5, 49751 Sögel 05952/990627 Jugendheim Spahnharrenstätte Hauptstraße 39 05951/2234 Dorfgemeinschaftshaus „Lüns Hus“ Spahnharrenstätte Hauptstr. 9 05951/5359 Jugendheim Stavern Schulstraße 05965/293 Mehrgenerationenhaus Werpeloh Hauptstraße 31A 05952/1203

Jugendzeltplatz Windberg in Werpeloh Zum Windberg 05952/607 Info 05952/2990

Jugendherberge Jugendgästehaus Börger Herbergsweg 2 05953/228

Einrichtungen für behinderte Kinder St. Lukas Heim, Börger - Werkstatt für Behinderte Kuhlenweg 7 05953/921100 - Heilpädagogischer Kindergarten Jahnstraße 05953/271 St. Lukas Heim, Werpeloh - Tagesbildungsstätte Hauptstr. 27 05952/941352 St. Lukas Heim, Börger - Tagesbildungsstätte Neubörgerstr. 1 05953/2579865

37 Familienzentrum, Krippe, Kindertagesstätten, Heime und sonstige Einrichtungen der Jugendhilfe

Mütterzentrum Spielkreise, Nachmittagsbetreuung, Sögel Treffpunkt, Stillgruppen Bahnhofstr. 10 (Weißes Haus) 05952/3920 Familienzentrum Sögel Tagesmüttervermittlung Am Markt 8 (Irmgard Welling) 05952/550 Stiftung Kinder- u. Jugendhilfe Hümmling Sögel Mühlenstr. 26 E 05952/4299890 Einrichtungen für Senioren Seniorenzentrum „Haus Simeon“ Johann-Ev.-Holzer-Str. 9 05952/93340 49751 Sögel Seniorenzentrum im ländlichen Raum Sögel e.V. Albert-Trautmann-Str. 69 05952/3022 Betreutes Wohnen (Seniorenbüro) 49751 Sögel Freiwilligen-Agentur Albert-Trautmann-Str. 69 05952/990525 49751 Sögel Caritas Am Markt 9 05952/3040 49751 Sögel St. Josef Stift GmbH Am Brink 1 05953/92100 26904 Börger

St. Josef-Stift, Börger

38 Medizinische Versorgung

Hümmling Krankenhaus Sögel Mühlenstr. 17 Tel. 05952/2090 49751 Sögel Fax: 05952/209 - 2299 Homepage: www.krankenhaussoegel.de e-mail: [email protected]

Fachabteilungen: Allgemeine Chirurgie, Viszeralchirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie, Anästhesie, Intensivmedizin Emsländische Pflege GmbH Kurzzeitpflegestation Mühlenstraße 17 05952/209-2350 Ambulanter Pflegedienst Mühlenstraße 17 05952/209-2296 24-h-Bereitschaft Mobil: 0171-431 6493 Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) für Orthopädie/Chirurgie Mühlenstraße 17 05952/209-2888 Radiologie 05952/209-2222 Innere Medizin 05952/209-2135

MVZ S Kinder- und Jugendmedizin Mühlenstraße 10 05952/96933-10 Augenheilkunde 05952/96933-11 Innere Medizin, Schwerpunkt Diabetologie Mühlenstraße 17 05952/990904

Hümmling Krankenhaus

39 Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Winfried Borgmann ZÄ Susanne Beimesche

Am Neuen Land 2 49751 Sögel Tel. 05952/2222

Behandlungsschwerpunkte: • Implantologie • Navigierte Implantation • Digitale Volumentomographie (3-D-Röntgen) „Der Patient • Prophylaxe soll sich • Professionelle Zahnreinigung • Kinderbehandlung als Gast fühlen“

KUNSTGEWERBE, SCHMUCK, GESCHENKE aus fairem Handel KAFFEE, TEE, SCHOKOLADE und anderes

SÖGEL - SIGILTRASTR. 13

Geöffnet: Mo.-Fr. 10.00-12.00 Uhr, 15.00-18.00 Uhr Sa. 10.00-12.00 Uhr

40 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Hebammen, Apotheken

Name/Fachrichtung Anschrift Telefon Fachärzte im Hümmling Krankenhaus Hümmling Krankenhaus Sögel, Mühlenstraße 17 05952/209-0 Anästhesie. u. Intensivmedizin Ltd. Arzt Dr. med. Charalabos Bouras Ltd. Arzt Dr. med. Hans-Jörg Groß Ltd. Arzt Herr Arne Kähler Chirurgie Ltd. Arzt Herr Dietmar Jansen Ltd. Arzt Dr. med. Holger Alex Ltd. Arzt Herr Herbert Jablonski Innere Medizin Ltd. Arzt Dr. med. Norbert Bley Ltd. Arzt Dr. med. Hermann-Josef Bergmann Ltd. Arzt Dr. med. Ralf Meyer Urologie Sögel, Mühlenstraße 17 05952/903743 Belegarzt Dr. med Bernd König Belegarzt Dr. (ET Alex. Uni) Ghasy Kassem Gynäkologie und Geburtshilfe Sögel, Wahner Str. 12 05952/880 oder 889 Belegarzt Dr. med. Sevi Zerykier Belegarzt Herr Helmut Bölle Belegarzt drs. Ben van der Weide Belegärztin Frau Stefanie Misgeld Belegarzt Dr. med. Andreas Heid Hebammen Kreißsaal im Hümmling Krankenhaus Sögel 05952/209-2179

Kompetente Ansprechpartner des Hümmling Krankenhauses Sögel

41 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Hebammen, Apotheken

Gemeinde Sögel Dr. med. Josef Lücken und Heinrich Lange Dr. med. Jan Lücken Fachärzte für Allgemeinmedizin Wahner Straße 22, 49751 Sögel 05952/2250 Hans-Jürgen Peters, Facharzt für Allgemeinmedizin Am Pohlkamp 6, 49751 Sögel 05952/93300 Dr. med. Max Steuber und Jürgen Priem Fachärzte für Allgemeinmedizin Clemens-August-Str. 15, 49751 Sögel 05952/1888 Dr. med. Peter Palutke und Monika Palutke Fachärzte für Orthopädie Mühlenstraße 17, 49751 Sögel 05952/3770 MVZ Sögel, Fachärzte für Augenheilkunde Mühlenstraße 10, 49751 Sögel 05952/9693311 MVZ Sögel, Fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde Mühlenstraße 10, 49751 Sögel 05952/9693310 Dr. med. Sebastiano Siniscalchi, Joh.-Ev.-Holzer Str. 4, 49751 Sögel 05952/9699996 Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Gemeinde Börger Arztpraxis Ameln, Facharzt für Allgemeinmedizin Am Brink 1A, 26904 Börger 05953/92010

Gemeinde Klein Berßen Dr. med. Detlef Neuhaus und Marion Neuhaus Fachärzte für Allgemeinmedizin Nordstraße 10, 49777 Klein Berßen 05965/230 Elisabeth Behnen, Fachärztin für Allgemeinmedizin Kirchstr. 9, 49777 Klein Berßen 05965/717

ZAHNÄRZTE Gemeinde Sögel Dr. Winfried Borgmann u. Susanne Beimesche-Aouaichia Am Neuen Land 2, 49751 Sögel 05952/2222 von Stumberg, Ulrike und Michael Am Markt 1, 49751 Sögel 05952/1058 Gemeinschaftspraxis Klawitter und Dimler General-Clay-Str. 1, 49751 Sögel 05952/200490

Börger Gerdes, Heinz Tannenweg 14, 26904 Börger 05953/542

Klein Berßen Dr. Irene Simonyi Mühlenstraße 3, 49777 Klein Berßen 05965/700

TIERÄRZTE Gemeinde Sögel Voss, Dorit und Dr. Thomas, praktische Tierärzte Am Schützenplatz 2 05952/520 Dr. Gregor Lehmkühler, praktischer Tierarzt Eisten, Raddeweg 1 05952/941757

Gemeinde Börger Dr. Hans-Georg Spindler, praktischer Tierarzt Dünenweg 28 05953/391 Elke Spindler, praktische Tierärztin Dünenweg 28 05953/391 Dr. Henrike Wöste, praktische Tierärztin Dünenweg 28 05953/391 Dr. Nicola Schneider, praktische Tierärztin Mühlenberg 16 05953/925466

Gemeinde Werpeloh Pastoors, Magdalene, praktische Tierärztin Mühlenweg 3 05952/2787

42 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Hebammen, Apotheken, sonstige medizinische Dienstleister

HEBAMMEN Gitta Rusche 49751 Sögel, Hellkampshöhe 29 05952/1669 Hebammenpraxis 49751 Sögel, General-Clay-Str. 1 05952/9680714

APOTHEKEN Gemeinde Sögel Hubertus-Apotheke Clemens-August-Straße 15 05952/1385 Sigiltra-Apotheke Joh.-Ev.-Holzer-Straße 4 05952/2603

Gemeinde Börger Hümmling-Apotheke Sögeler Str. 5 05953/252

Gemeinde Klein Berßen Birken-Apotheke Nordstraße 12 05965/1262

MASSEURE / KRANKENGYMNASTEN Bäderabteilung des Hümmling-Krankenhauses 49751 Sögel, Mühlenstraße 17 05952/2090 Physio Vital, Katja Moritz 49751 Sögel, Von-Stauffenberg-Str. 6 05952/990826 Thomas Sprenkel 49751 Sögel, Wahner Str. 10 05952/2936 Wattum-Zuidema van/Rosenboom 49751 Sögel, Bocksfelde 9 05952/903600 Brigitte Willigmann-Blank 49751 Sögel, Am Tannenkamp 4 05952/98880 Gesundheitszentrum Börger 26904 Börger, Am Brink 1 05953/8000 Massage- u. Krankengymnastik Birgit Kronabel ReAktiv Thomas Sprenkel 49777 Klein Berßen, Nordstr. 3 05965/9385837

HEILPRAKTIKER Clemens Ginten 49751 Sögel, Pfarrer-Wolters-Ring 40 05952/2600 Hedwig Stammel 49751 Sögel, General-Clay-Str. 22 05952/9696075

LOGOPÄDISCHE PRAXIS Brachem und Hofstee 49751 Sögel, General-Clay-Str. 3 05952/969545 Völker, Anke 49751 Sögel, Von-Stauffenberg-Str. 6

GESUNDHEITSSPORT SV Sigiltra Sögel, Herr Langen 49751 Sögel, Burgeiser Str. 19 05952/841

OPTIKER Adolf Jelges 49751 Sögel, Am Markt 3 05952/437 IGA OPTIC Hanneken 49751 Sögel, Clemens-August-Str. 32 05952/877

DROGENBERATUNG Caritas-Verband (Beratungsstelle) 49751 Sögel, Am Markt 9 05952/93700 Fachambulanz Sucht Emsland 49751 Sögel, Bahnhofstraße 05931/98150 (Weißes Haus)

43 Bildungseinrichtungen

Name Straße Träger Telefon Schulen in der Samtgemeinde Sögel Hümmling-Gymnasium Schlaunallee 10 Landkreis Emsland 05952/9117 Schule am Schloss Oberschule Sögel Schlaunallee 12 Samtgemeinde Sögel 05952/969360 Außenstelle Clemens-August-Str. 62 Samtgemeinde Sögel 05952/1061 Grundschule Sögel (Bernhardschule) Clemens-August-Str. 9 Samtgemeinde Sögel 05952/512 Förderschule Sögel „Erich-Kästner-Schule“ Im Eickel 1 Landkreis Emsland 05952/820 Grund- und Hauptschule Börger Schulstraße 22 Samtgemeinde Sögel 05953/261 FSH Börger (private Realschule) Marienweg 12 FSH GmbH 05953/9487950 Grundschule Klein Berßen Schulstr. 2, Kl. Berßen Samtgemeinde Sögel 05965/942122 Grundschule St. Johannes Spahnharrenstätte Schulweg 2 Samtgemeinde Sögel 05951/1340 Grundschule Werpeloh St. Franziskus Hauptstr. 25 Samtgemeinde Sögel 05952/675 Tagesbildungsstätte St. Lukas Hauptstr. 27 Diözese Osnabrück 05952/941352 Außenstelle Werpeloh Tagesbildungsstätte St. Lukas Neubörger Str. 1 Diözese Osnabrück 05953/2579865 Außenstelle Börger

Berufsbildende Schulen hauswirtschaftliche und sozialpädagogische Fachrichtung Bahnhofstraße 2 Landkreis Emsland 05952/883 Staatl. anerk. Krankenpflegeschule Mühlenstraße 17 Hümmling-Krankenhaus Sögel gGmbH 05952/2090

Sonstige Bildungsstätten Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth Clemenswerth 1 Bistum Osnabrück 05952/2070 Kath. Erwachsenenbildung, Sögel Am Markt 5 Bistum Osnabrück 05952/1556 Sportschule Emsland Schlaunallee 11a 05952/940101 Arbeit u. Weiterbildung (A u. W) Püttkesberge 13 05952/93930 Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) Sachsenweg 2 b 05952/1044 Musikschule des Emslandes e.V. Kleiststraße 7, 49716 Meppen 05931/980620

Großraumtaxis | Krankenfahrten | Kurierfahrten Von-Stauffenberg-Str. 16 49751 SÖGEL

44 Bäder

Name Straße Öffnungszeiten Telefon Waldbad Sögel Sigiltrastraße Montag – Freitag 14.00 – 20.00 Uhr 05952/3929 Samstag + Sonntag 11.00 – 19.00 Uhr In den Sommerferien: Dienstag – Freitag 11.00 – 20.00 Uhr Freibad Börger Jahnstraße Montag – Sonntag 14.00 – 20.00 Uhr 05953/1549 Freibad Klein Berßen Remarquestraße 1 Dienstag – Sonntag 14.30 – 19.00 Uhr 05965/1457 In den Sommerferien: Montag-Sonntag 14.00-19.00 Uhr

Freibad Sögel

45 Turn- und Sportstätten k q  z

Name Straße Telefon Gemeinde Sögel 1 Trimmanlage ab Rothenbacher Weg 1 Turnhalle Sigiltrastraße 05952/2877 1 Großraumturnhalle am Schulzentrum Schlaunallee 14 05952/2732 1 Großraumturnhalle an der Erich-Kästner-Schule Im Eickel 3 1 Turnhalle am Gymnasium Schlaunallee 05952/2541 1 Kleinspielfeld und Tartanbahn (100 m) Schlaunallee 1 Freisportanlage an der Großraumturnhalle Schlaunallee 14 3 Sportplätze Sigiltrastraße 1 Trainingsplatz Sigiltrastraße 1 Stadion Sigiltrastraße 1 Sportplatz Ortsteil Eisten 2 Kleinfelder Loruper Weg 1 Tennisanlage (7 Plätze) Rothenbacher Weg 1 Tennishalle (3 Plätze) Rotenbacher Weg 1 05952/2555 1 Reitsportfreianlage Ortsteil Jägerhof 1 Reithalle Ortsteil Jägerhof 1 Abreitehalle Ortsteil Jägerhof 1 Schießsportanlage (Luftgewehr/Kleinkaliber) Am Schützenplatz 1 05952/1680 1 Indoor-Schießanlage Jägerhof 3 05952/541 1 Schießsportanlage (Luftgewehr) Ortsteil Eisten Fitness-Studio Sigiltrastr. 05952/903703 1 Skateranlage Sigiltrastr.

Gemeinde Börger 1 Turnhalle Jahnstraße 05953/1549 1 Trainingsplatz Jahnstraße 2 Sportplätze und 400 m Aschebahn Waldstraße 3 Tennisplätze Waldstraße 1 Reithalle Tannenweg 1 Schießsportanlage Schützenstraße

Gemeinde Groß Berßen 1 Sportplatz Lähdener Straße 1 Kutschfahrer-Hindernisanlage Sandstraße

Gemeinde Klein Berßen 1 Turnhalle Remarquestraße 1 2 Sportplätze Groß Berßener Straße 2 Tennisplätze Groß Berßener Straße 1 Schießstand (Luftgewehr/Kleinkaliber) Groß Berßener Straße 1 Skateranlage Groß Berßener Straße

46 Turn- und Sportstätten k q n 

Gemeinde Hüven 1 Dorfgemeinschaftshaus Schulstraße 3 05952/1223 1 Sportplatz Sögeler Straße 2 Tennisplätze Lahner Straße 1 Reithalle Gartenstraße 105 1 Schießstand (Kleinkaliber) Am Schützenplatz 9

Gemeinde Spahnharrenstätte 1 Mehrzweckhalle Hauptstraße 2 Sportplätze Höger Weg 2 Tennisplätze Loruper Straße 1 Reitsportfreianlage Hauptstraße 1 Schießsportanlage (Kleinkaliber) Am Sportplatz

Gemeinde Stavern 2 Sportplätze Kirchstraße 1 Sportplatz Am Steinberg 2 Tennisplätze Kirchstraße 1 Schießsportanlage (Luftgewehr/Kleinkaliber) Schützenplatz

Gemeinde Werpeloh 1 Sporthalle Am Brink 6 2 Sportplätze Klinkenstraße 1 Reitsportfreianlage Im Sünnekamp 1 Schießstand (Kleinkaliber) Am Brink

Sportplatz Börger

47 Vereine und Verbände

Gemeinde Sögel (incl. OT Eisten) Sportverein Sigiltra Sögel 1920 Michael Langen Burgeiser Str. 19 05952/841 Reit- und Fahrverein Sögel Bernhard Hinrichs Postfach 1431 05952/2730 Tennisverein Rot-Gold Sögel Markus Kohnen Im Tünneken 30 05952/9285 Schützenverein Sögel Heinz Robbers Hellkampshöhe 34 05952/1680 Sportfischereiverein Bernhard Hermühlen Mühlenstr. 28a 05952/3831 Männergesangverein „Harmonie“ Georg Sewerin Schneidemühler Weg 6 05952/2681 Singkreis Sögel Walburga Kohnen Im Tünneken 30 05952/842 Kirchenchor „St. Jakobus“ Ulrike Rötepohl Ulmenstr. 10 05952/903785 Kolpingfamilie Karl-Heinz Kenning Torffehnsweg 17 05952/2402 Kolpingkapelle Alfons Arling Hellkampsring 15 05952/2249 Katholische Jugend Kaplan Jürgen Krallmann Jakobus-Platz 1 05952/9909132 Deutsches Rotes Kreuz Wilhelm Tegatz Ludmillenstr. 16 05952/1922 Malteser Hilfsdienst Johannes Sievers Im Weidengrund 19 05952/9412444 Werpeloh Wirtschaftsverband Sögel Alfons Kohne Gewerbeweg 2a 05952/968780 Hegering Sögel Heinrich Timter Am Schulwald 1 05952/762 Landwirtschaftlicher Ortsverein Bernhard Manns Tiefenfehnskämpe 3 05952/941649 Behinderten-Sportgemeinschaft Bernhard Kamlage Hauptstr. 59, 05951/1236 Spahnharrenstätte Heimatverein Joachim Heeren Waldenburger Str. 21 05952/2833 Nikolausteam Heimatverein Gerda Brinkmann Südstr. 13 05952/98190 Hotel- und Gaststättenverband Bernhard Jansen Clemens-August-Str. 33 05952/1230 Ortsgruppe Sögel Kulturkreis Clemenswerth Peter Wittekindt Amtsvogtsweg 20 05952/3960 Touristikverein Matthias Grohmann Feldkamp 20 05952/9680724 Seniorenzentrum im ländlichen Raum Sögel e.V. Bernhard Brachem Ludmillenstr. 7 05952/3654 Kath. Frauen Deutschland (Kfd) Irmgard Schlangen-Otten Distelkamp 1 05952/941455 Landfrauenverein Sögel Johanna Terhalle Feldweg 1, Börger 05953/8378 Sozialverband Deutschland Ortsverband Sögel Heinrich Borgmann Hellkamp 9 059952/711 Unsere Welt – Eine Welt e.V. Christof Willeke Am Bugenkamp 13 49751 Werpeloh 05952/519 Seniorentanzgruppe „Der fröhliche Kreis“ Anni Kohnen Loruper Weg 21 05952/705 Seniorentanzgruppe Gisela Breer Hauptstraße 81, 05955/9130 „Die lustigen Oldies“ 26897 Jagdhornbläser Ansgar Simme Jägerhof 6 05952/990483 Jagdgenossenschaft Sögel Willi Behnen Südstr. 31 05952/1681 Tanzgruppe Heimatverein Klaus Kulkmann Mühlenesch 19 05952/1313 Brieftaubenverein Hermann Buß Industriestraße 2 05952/9687590 Bridge-Club Johann Burgers Lönsweg 20 05952/9419148 Forum Sögel e. V. Bernd Eggert Im Tünneken 15 05952/9699834

48 Vereine und Verbände

Freiwilligen-Agentur Hermann Grotjohann Zum Steinkamp 13, 49751 Werpeloh 05952/1859 Kreuzbundgruppe Sögel Hermann Eck Zum Jägerhof 49751 Werpeloh 05952/990295 Mütterzentrum Sögel Birgit Nethe Sprakeler Str. 2A 05952/98694 Nikolausverein Eisten Wilhelm Büter Hauptstr.3, OT Eisten 05952/654 Kinder- u. Jugendhilfe f. Europa Hajo Niermann Poskeberg 2 05952/2328 Naturkundl. AG Hümmling e.V. Hermann Brinker Birkenweg 22 05951/1333 im NABU Werlte-Sögel 49757 Werlte Skatclub Sögel 1988 Josef Steinbild Waldenburger Str. 12 05952/1509 Sögeler Hospiz e.V. Michael Strodt Distelkamp 21 25952/200617 Theaterverein Eisten Hermann Windhaus Westerhouk 11, OT Eisten 05952/658 Trecksackspäler Heinz Brunsen Sassenberg 36 05952/2904 Schützenverein Eisten Werner Baalmann Am Brink 1 05952/405 KLJB Eisten Markus Düttmann Lahner Str. 21 05952/1523 Literarisches Seminar Sögel Walter Czeranka Fasanenweg 5 05952/733 Freiw. Feuerwehr Sögel Frank Tholen Kornblumenweg 3 05952/9681141 Judoclub Samuri Sögel e.V. Ole Klausing Rothenbacher Weg 1a 05952/903703 Kath. öffentl. Bücherei Angelika Hespe Sigiltrastr. 10 05952/1525 KFD Eisten Hedwig Hackmann Am Schulwald 3 05952/517 Stiftung Kulturkreis Clemenswerth Günter Wigbers Schückingweg 19 05952/98787 Landfrauenverein Sögel Johanna Terhalle Feldweg 1, Börger 05953/8378 Landwirtschaftlicher Ortsverein Eisten Josef Ull Lahner Str. 29, Hüven 05952/1224 Freunde u. Förderer des Gesundheitszentrums Sögel e.V. Bernhilde Telkmann Norger Str. 18 05952/2479 Tourist-Information Bernd Sauerbrey Am Markt 2 05952/9697000 Sportschule Emsland Günter Klene Schlaunallee 11A 05952/940110 Sportverein Eisten-Hüven R. Hinrichs Am Eichenwall 26 05952/3092 Förderkreis Fußball Alfons Robben Richardstr. 5 05952/3837 Förderverein Bernhardschule e.V. Hedwig Horstmann Haferkamp 3 05952/98089 Verein „Bauchgefühl“ Bauchredner Max Steuber Zum Holte 8 05952/1888 Emslandmuseum Oliver Fok Schloss Clemenswerth 05952/93230 Marstall Clemenswerth Christian Thien Clemenswerth 1 05952/2070 BDKJ Emsland-Nord Claudia Schulte Clemenswerth 1 05952/207130

49 Vereine und Verbände

Gemeinde Börger Landwirtschaftl. Ortsverein Wilhelm Korten Dosfeld 2 05953/925105 Kath. Frauengemeinschaft Christa Lüken Finkenstr. 26 05953/1394 Handel- und Gewerbeverein Karsten Schepers Westring 1 05953/228 u. 0173/9477630 Freiwillige Feuerwehr Börger Heinz Lückenjans Sögeler Str. 7 5953/1209 Heimatverein Börger Hermann Schmitz Glupen 10 05953/645 Kolpingfamilie Börger Manfred Klaas Neubörgerstr. 13 05953/328 Kath. Landjugend Börger Andre Krömer Bergstr. 11 05953/949316 Hümmlinger Musikanten Christian Sievers Glupen 15 05953/925064 Reit- und Fahrverein Börger Hans Lücking Eichengrund 1 05953/1533 Schützenverein Börger Wilfried Sievers Gartenstr. 17 05953/926840 Sportverein DJK Eintracht Börger Heinrich Becker Mühlenberg 39 05953/8640 Taubenverein Blauer Vogel Wilhelm Hanekamp Zum Opferstein 10 05953/430 Taubenverein Auf dem Hünengrab Bernhard Gebkenjans Tannenkamp 10 05953/510 Theatergruppe Börger Hans-Hermann Schmees Westring 15 05953/1460 VdK Ortsgruppe Börger Adele Wessels Am Hünenstein 14 05953/422 Hümmlinger Jagdreiter e.V. Werner Bramlage Sousenberg 4 05953/1493 Förderverein Hauptschule Börger Josef Westendorf Sousenberg 1a 05953/1373 Förderverein Kinder- und Jugendarbeit Börger Annegret Kröger Neubörgerstr. 32 05953/338 Börger Oldtimerfreunde e. V. Alois Hackmann Heideweg 11 05953/8064 Fremdenverkehrsverein Börger Wilhelm Fleer Tannenkamp 5 05953/403 Kirchenchor St. Jodokus Börger Karin Lammers Westring 6 05953/925641 Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Börger Bernhard Többen Neubörgerstr. 9 05953/949810 Jägergruppe Börger Hans Müller-Ricken Up’n Riegen 5 05953/345 Feuerwehr-Förderverein e.V. Martin Kronabel Am Brink 12 05953/925553 Imkerverein Hümmling Hans-Theo Jansen Glupen 8 05953/244

Gemeinde Hüven Schützenverein Hüven Bernhard Rolfes Am Eichenwall 26 05952/2595 Kath. Frauengemeinschaft Anita Wester Am Eichenwall 14 05952/2352 Landjugend Hüven Rainer Geers Eistener Kirchweg 52, Sögel 05952/2143 Sportverein Eisten-Hüven Rainer Hinrichs Am Eichenwall 26 05952/3092 Landw. Ortsverein Eisten-Hüven Aloys Ull Lahner Str. 29 05952/9680347 Musikverein Heiner Mimjähner Ahornstr. 2 05952/3922 Kirchenchor Anni Dörtelmann Lahner Str. 8 05952/200501 Tennisverein Thomas Wester Lageweg 10 05952/9693914 Jagdgenossenschaft Hüven Heiner Ostermann Sögeler Str. 1 05952/435 Karnevalsverein Christine Schumacher Am Eichenwall 28 05952/2551 Nikolausverein Hüven Agnes Hessel Pappelstr. 2 05952/990224 Förderkreis Hüvener Mühle Hedwig Fust-Sanders Hüvener Mühle 5 05964/226 Mutter-Kind-Gruppe Monika Flind Ahornstr. 5 05952/990156

50 Vereine und Verbände

Gemeinde Klein Berßen und Groß Berßen Schützenverein Berßen e.V. Bernhard Heller Westerloher Weg 5, Gr. Berßen 05965/1491 Sportverein Eintracht Berßen e.V. Stefan Sielker Blumenstraße 4, Groß Berßen 05965/1486 Tennisverein Berßen Günther Perk Waldstraße 9, Klein Berßen 05965/709 Kolpingverein Berßen e.V. Andrè Jansen Eichenweg 2, Klein Berßen 05965/938770 Landfrauenverein Berßen e.V. Ulrike Tiemann Nordallee 8, Groß Berßen 05965/942188 Landwirtschaftlicher Ortsverein Uwe Geers Groß Berßener Str. 2, Kl. Berßen 05965/1570 Kath Frauengemeinschaft Maria Klues Südring 24, Klein Berßen 05965/1495 Kath. Landjugend Berßen Patrick Geers Dorfstraße 29, Groß Berßen 05965/243 Handel-und Gewerbeverein Berßen Bernhard Woesthoff Groß Berßener Str.1, Kl. Berßen 05965/1303 DLRG-Ortsgruppe Berßen Detlef Dühnen Kirchstraße 16, Klein Berßen 05965/245 Heimatverein Marianne Schmalfeldt Südring 16, Klein Berßen 05965/551 Kreuzbund Gruppe Berßen Klaus Müller Papenburg 04961/3305 Sozialverband Deutschland Lothar Kubath Stavern 05965/270 Tanzgruppe Maria Sandmann Gartenstraße 4, Klein Berßen 05965/565 Kirchenchor Gisela Jansen Westerloher Weg 3, Gr. Berßen 05965/1403 Kinderchor / Singkreis Anne Becker Apeldorner Str. 13, Kl. Berßen 05965/265 Jugendchor Anja Beelmann Ringstraße 34, Groß Berßen 05965/938774 Dörpharmonikas H.-J. Alke Südring 3, Klein Berßen 05965/1653 Musikverein Hermann Hinrichs Westerloher Str. 3, Klein Berßen 05965/898 Oldtimer-Trecker-Freunde Berßen Bernhard Heller Westerloher Weg 5, Gr. Berßen 05965/1491 Oldtimer Club Hans Ficker Waldstraße 12, Klein Berßen 05965/781 Kutschfahrer Torsten Loxen Hüvener Str. 3, Groß Berßen 05965/659

Gemeinde Spahnharrenstätte Sportverein DJK Grün-Weiß e.V. Horst Schrandt Grenzweg 6 05951/4591 -Abt. Fußball Georg Konen Eschstr. 5 05951/2203 -Abt. Tennis Agnes Wigbers Grenzweg 3 05951/1248 -Abt. Leichtathletik Maria Wigbers Hauptstr. 22 05951/4414 -Abt. Frauengymnastik Adele Jansen Hauptstraße 103 05952/664 -Abt. Badminton Hermann Beusing Höger Weg 7 05951/2347 Schützenverein Josef Tälkers Neulande 14 05951/2983 Schützenkapelle Bernd Deters An der Mühle 1 05951/988935 Kirchenchor Bernhard Grothaus Am Sportplatz 8 05951/995492 Katholische Frauengemeinschaft Rita Tieben Nordkamp 6 05951/3416 Kolpingfamilie Thomas Gäken Grenzweg 10 05951/9939018 Landwirtschaftl. Ortsverein Wilhelm Stevens Hauptstr. 78 Katholische Landjugend Christoph Lünswilken Hauptstr. 21 05951/2886 Lebenskreis u. Seniorenarbeit Irmgard Roosmann Grenzweg 7 05951/1341 Mutter-Kind-Gruppe Monika Steenken Tickelbusch 8 05951/995700 Heimatverein Wilhelm Jansen Hauptstr. 103 05952/664 Handel-u. Gewerbeverein Hermann Meyer Hauptstr. 26 05951/4141 Katholische Bücherei Gabriele u. Rainer Roosmann Hauptstr. 37 05951/3109

51 Vereine und Verbände

Volkstanzgruppe Rita Gäken Rastdorfer Str. 10a 05951/3448 Reit- und Fahrverein Hermann Gerdes Eichenweg 2 05951/3883 Förderverein Grundschule Michael Wigbers Grenzweg 1 05951/5885 Initiativkreis Kindergarten Doris Bowe Am Sportplatz 9 05951/994939 Mittwochsgruppe Wilhelm Jansen Hauptstr. 103 05952/664

Gemeinde Stavern Schützenverein Stavern Paul Eikens Tulpenweg 15 05965/939018 Landjugend Stavern Rene Eikens Kirchstr. 18a 05965/879 Kirchenchor Stavern Jens Suren-Schmits Eschstr. 4 05965/939177 Sportverein SV Stavern Stefan Eikens Kleine Tannen 3 05965/801 Tennisabteilung des SV Stavern Kurt Zielke Eichenweg 1 05965/1343 Schießgruppe Stavern Heinrich Göken Mühlenstr. 1 05965/1272 Landwirtschaftl. Ortsverein Heinz Niers Eschstraße 2 05965/290 Kath. Frauengemeinschaft Martina Stahlhut Irisweg 1 05965/857 Doris Gerdes Kreuzstr. 8 05965/417 Mutter-Kind-Gruppe Birgit Büter Schulstr. 2 05965/949329 Seniorengruppe Maria Bartels Sögeler Str. 10 05965/354

Gemeinde Werpeloh Sportverein DJK Werpeloh Carsten Francke Eichengrund 17 05952/990270 Kirchenchor St. Franziskus Frank Manns Wahner Weg 4 05952/481 Musikverein Ludwig Schmitz Zum Jägerhof 28 05952/2161 Kolpingfamilie Werpeloh Martin Schmitz Eichengrund 19 05952/98900 Schützenverein Werpeloh Ludger Lammers Hauptstraße 24 05952/2675 Malteser Hilfsdienst Johannes Sievers Im Weidengrund 19 05952/9412444 kfd Christa Geerswilken Hauptstraße 43 05952/859 Frauenchor „Leiwiks“ Margret Schmitz Hauptstraße 34 05952/515 KLJB Michaela Kröger Hauptstr. 28 05952/903524 Heimatverein Wilhelm Wigbers An der Wende 12 05952/400 Freiwillige Feuerwehr Johannes Eilers Hauptstr. 14 05952/98570 Landwirtschaftlicher Ortsverein Heinrich Lucks Wahner Weg 3 05952/483 Jagdgenossenschaft Wilhelm Kuper An der Wende 8 05952/2962 SV DJK Werpeloh Reit- und Fahrabteilung Wilhelm Lammers Zum Steinkamp 3 05952/2325 Trägerverein Batakhaus Werpeloh e.V. Brigitte Wigbers An der Wende 12 05952/400 Gruppenleiterrunde Michaela Kröger Hauptstr. 28 05952/903524

52 Banken und Sparkassen

Oldenburgische Landesbank AG - Geschäftsstelle Sögel EC-Automat Am Markt 1 05952/941900 - Geschäftsstelle Börger EC-Automat Waldstraße 1 05953/278 Sparkasse Emsland - Sparkasse Emsland in Sögel EC-Automat Am Markt 4 05952/93020 - ImmobilienCenter Sögel EC-Automat Am Markt 4 05952/930260 - SB-Geschäftsstelle Börger EC-Automat Sögeler Str. 3 Raiffeisenbank Emsland-Mitte eG - in Werpeloh EC-Automat Am Brink 2 05952/93220 Raiffeisenbank Emsland-Mitte eG - in Spahnharrenstätte EC-Automat Hauptstraße 31 05951/95220 Raiffeisenbank Emsland-Mitte eG - in Klein Berßen EC-Automat Sögeler Straße 1 05965/94020 Raiffeisenbank Emsland-Mitte eG - in Stavern EC-Automat Kirchstraße 2 05965/94040 Raiffeisenbank Emsland-Mitte eG - Geschäftsstelle Sögel EC-Automat Am Markt 5 05952/968280 Volksbank Nordhümmling eG, Börger EC-Automat Hauptstraße 1 05953/92580

Skulptur auf dem Marktplatz in Sögel

53 Vielfältige Freizeitgestaltung und Erholungsmöglichkeiten in der Samtgemeinde Sögel

• Beheiztes Waldfreibad • Museen • Sauna, Solarium • Ortsführungen • Radfahren · Fahrradvermietung • Waldlehrpfad • Angeln • ständig wechselnde Kulturprogramme • Reiten • Musikveranstaltungen • Tennis • Theaterabende • Schießsportanlagen • Schützenfeste • Indoor-Schießsportanlage • Frühjahrsmärkte • Beschilderte Wanderwege • Volksfeste • Schlosspark • Weihnachtsmärkte • Sporthallen u. Freiplätze • Klönabende • Tierpark • Kunstausstellungen • Kegeln • Hümmlinger Pilgerweg • Trimm-Dich-Pfad • Kulinarischer Markt • Kutsch- u. Planwagenfahrten • GPS-Touren • Reitveranstaltungen

Weitere Informationen: Touristik-Information Sögel Tel. 05952/96 97 000, Fax 05952/96 97 009 e-mail: [email protected] · Internet: www.Soegel.de

Wind- und Wassermühle, Hüven

54 sSparkasse Emsland

Herzlich willkommen in unserer Region!

Geschäftsstellenleiterin in Sögel Andrea Rekers Für das Team der Sparkassen-Geschäftsstelle von Andrea Rekers hat die ganz- heitliche individuelle Beratung der Kunden oberste Priorität.

Die Kundenorientierte Beratung erfordert spezielles Fachwissen, das durch die Kundenberater und Spezialberater im Hause der Sparkasse Emsland abge- deckt wird. So stehen Sabrina Lockhorn und Ralf Kröger als Immobilien- und Finanzierungsberater, Reinhold Brinker als Firmenkundenberater sowie Ver- mögensberater Günter Kiesel allen Kunden in Sögel zur Verfügung.

Sparkasse Emsland Geschäftsstelle Sögel

Am Markt 4 49751 Sögel Immobilien- und Finanzierungsberaterin Immobilien- und Finanzierungsberater Sabrina Lockhorn Ralf Kröger Tel: 05952/930210 Fax: 05952/930227

www.sparkasse-emsland.de

Firmenkundenbetreuer Vermögensberater Reinhold Brinker Günter Kiesel Die Samtgemeinde Sögel bedankt sich Samtgemeinde bei allen inserierenden Firmen und Institutionen für die Unterstützung bei der Herausgabe dieser Informationen. Sögel