Minderheitsvoten Im Sachverständigenrat: Eine Politisch-Ökonomische Analyse 37
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Minderheitsvoten im Sachverständigenrat: Eine politisch-ökonomische Analyse 37 Niklas Potrafke Eine Untersuchung der Determinanten für Minderheitsvoten im Sachverständigenrat zur Begut- achtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Zeitraum 1971–2011 zeigt, dass sich die von den Gewerkschaften nominierten Räte durch ihr Wahlverhalten zu vielen wirtschaftspolitischen Fragen anders als ihre Kollegen positioniert haben. Gremienmitglieder sind sich bei Abstim- Fünf Weisen haben zu einzelnen wirt- mungen oftmals nicht einig. Die Gründe schaftspolitischen Fragen oftmals unter- für unterschiedliches Wahlverhalten sind schiedliche Auffassungen. Wenn ein Rats- vielfältig. In Zentralbankräten hängt das mitglied eine andere Meinung als die Abstimmungsverhalten beispielsweise Mehrheit seiner Kollegen(innen) vertritt, stark davon ab, von welcher politischen dann kann es seine abweichende Mei- Partei einzelne Ratsmitglieder in den Rat nung durch ein sogenanntes Minderheits- entsandt worden sind. Im Rat der ame- votum kundtun.2 rikanischen Zentralbank (Federal Open Market Committee – FOMC) haben die Empirisch zu untersuchen ist, ob die un- von den Demokraten entsandten Mitglie- terschiedlichen Auffassungen und Min- der ein anderes Stimmverhalten aufge- derheitsvoten zu einzelnen wirtschafts- wiesen als die von den Republikanern politischen Fragen zufällig auftreten oder entsandten Mitglieder (vgl. Havrilesky einem klaren Muster folgen. Die Ergeb- und Schweitzer 1990; Chappell et al. nisse zeigen, dass die Nominierung 1993; Chappell et al. 2005). durch die Gewerkschaften die einschlä- gigste Determinante zur Abgabe von Auch das Wahlverhalten der Mitglieder Minderheitsvoten im Sachverständigen- im Rat der Deutschen Bundesbank lässt rat ist. sich darauf zurückführen, ob die Rats- mitglieder von der SPD oder der CDU/CSU nominiert worden sind (vgl. Daten und deskriptive Analyse Vaubel 1993; 1997a; 1997b; Berger und Woitek 1997). Darüber hinaus haben Der Sachverständigenrat Göhlmann und Vaubel (2007) gezeigt, dass der berufliche Hintergrund von Zent - Der Sachverständigenrat zur Begutach- ralbankräten in elf europäischen Ländern tung der gesamtwirtschaftlichen Ent- ebenso deren Wahlverhalten beeinflusst wicklung berät die deutsche Bundesre- hat. Frühere Gewerkschaftsführer und gierung seit 1964.3 Ein schönes Portrait Politiker haben beispielsweise Inflation zu 50 Jahren Ratstätigkeit liefert Plickert als deutlich weniger bedrohlich angese- (2013). Bei ihrer Beratungstätigkeit ge- hen als ihre Kollegen mit anderen beruf- nießen die Ratsmitglieder vollkommene lichen Hintergründen.1 Unabhängigkeit. In einer aktuellen Studie (Potrafke 2013) wird das Abstimmungsverhalten der Mit- glieder des Deutschen Sachverständigen- 2 Wirtschaftspolitische Vorstellungen scheinen eben- rates zur Begutachtung der gesamtwirt- so mit politischen Präferenzen korreliert zu sein (vgl. Alston et al. 1992; Fuchs et al. 1998; Maier 2001; schaftlichen Entwicklung untersucht. Der Klein und Stern 2006; Gordon und Dahl 2013). In Sachverständigenrat berät die deutsche der Politikberatung spielen einerseits ideologische Motive eine Rolle. Professoren sind demnach ver- Bundesregierung in wirtschaftspolitischen sucht, ihre Weltanschauung im Rahmen ihrer Be- Fragen und setzt sich aus fünf Ökonomie- ratungstätigkeit einfließen zu lassen. Andererseits Professoren zusammen (Fünf Weise). Die werden die Professoren die Vorstellungen der Auf- traggeber berücksichtigen und sich deshalb mit Politikvorschlägen zurückhalten, die den Auftrag- geber nachhaltig verärgern (vgl. zu diesem Span- 1 Die Ergebnisse sowie Berger und Neugart (2011) nungsfeld z.B. Kirchgässner 1996; 1999; 2005; zeigen, dass die parteipolitische Zusammenset- 2011; 2012). zung der Regierungen in den deutschen Bundes- 3 Act on the Appointment of a Council of Experts on ländern einen Einfluss auf die Nominierung von Economic Development vom 14.August 1963 Arbeitsrichtern hatte. (Federal Law Gazette I, S. 685). ifo Schnelldienst 9/2013 – 66. Jahrgang – 16. Mai 2013 38 Forschungsergebnisse Dem Sachverständigenrat gehören fünf Ökono- mie-Professoren mit mannigfaltiger Expertise an.4 Tab. 1 Liste der Ratsmitglieder und Anzahl der Minderheitsvoten 1971– 2011 Formell werden die fünf Mitglieder von der Bun- desregierung vorgeschlagen und vom Bundesprä- Name Mitglied/Vorsitzender Anzahl der Minder- sidenten ernannt. Informell werden jedoch nur drei heitsvoten der fünf Mitglieder ausschließlich aufgrund ihres Bauer, Wilhelm Januar 1964 – Juli 1974 0 ökonomischen Sachverstandes nominiert. Je ein Vorsitzender März 1964 – Februar 1970 weiteres Mitglied wird im Einvernehmen mit den Binder, Paul Januar 1964 – Februar 1968 0 Giersch, Herbert Januar 1964 – Februar 1970 0 Gewerkschaften und den Arbeitgeberverbänden Koch, Harald* Januar 1964 – Mai 1969 0 vorgeschlagen. Der Einfachheit halber verwende Meyer, W. Fritz Januar 1964 – Februar 1966 0 ich im Folgenden anstelle von »im Einvernehmen Stützel, Wolfgang Februar 1966 – September 1968 0 mit den Gewerkschaften und den Arbeitgebern Schäfer, Manfred März 1968 – Juli 1970 0 Kloten, Norbert Juni 1969 – April 1976 0 nominiert« den Begriff »von den Gewerkschaften Vorsitzender März 1970 – Februar 1976 bzw. Arbeitgeberverbänden nominiert«. Von den Köhler, Claus* Dezember 1969 – Februar 1974 6 Gewerkschaften nominierte Ratsmitglieder waren: Sievert, Olaf Mai 1970 – Februar 1985 0 Harald Koch (1964–1969), Claus Köhler (1969– Vorsitzender März 1976 – Februar 1985 Gutowski, Armin Dezember 1970 – Februar 1978 0 1974), Gerhard Scherhorn (1974–1979), Werner Scherhorn, Gerhard* Mai 1974 – Februar 1979 2 Glastetter (1979–1982), Hans-Jürgen Krupp Schmidt, Kurt August 1974 – Mai 1984 0 (1982–1984), Dieter Mertens (1984–1986), Rüdi- Fels, Gerhard Juni 1976 – Februar 1982 0 ger Pohl (1986–1994), Wolfgang Franz (1994– Albach, Horst Mai 1978 – Februar 1983 0 Glastetter, Werner* August 1979 – August 1981 2 1999), Jürgen Kromphardt (1999–2004) und Pe- Krupp, Hans-Jürgen* März 1982 – Februar 1984 17 ter Bofinger (seit 2004). Von den Arbeitgeberver- Schneider, Hans Karl Juli 1982 – Februar 1992 0 bänden nominiert waren: Paul Binder (1964–1968), Vorsitzender März 1985 – Februar 1992 Manfred Schäfers (1968–1970), Armin Gutowski Helmstädter, Ernst März 1983 – Februar 1988 1 Mertens, Dieter* März 1984 – Februar 1986 6 (1970–1978), Horst Albach (1978–1983), Ernst Pohmer, Dieter Juli 1984 v Februar 1991 0 Helmstädter (1983–1988), Ottmar Issing (1988– Hesse, Helmut März 1985 – November 1988 0 1990), Horst Siebert (1991–2003) und Wolfgang Pohl, Rüdiger* Juli 1986 – Februar 1994 6 Franz (seit 2003). Issing, Otmar April 1988 – September 1990 0 Hax, Herbert März 1989 – Februar 2000 0 Vorsitzender März 1992 – Februar 2000 Die Amtszeit der Ratsmitglieder beträgt in der Re- Siebert, Horst Januar 1991 – Februar 2003 9 gel fünf Jahre. Es sind mehrere Amtszeiten mög- Peffekoven, Rolf April 1991 – Februar 2001 0 Donges, Juergen B. April 1992 – Februar 2002 lich. Die Ratsmitglieder wählen eine Vorsitzende 0 bzw. einen Vorsitzenden, die bzw. der für jeweils Vorsitzender März 2000 – Februar 2002 Franz, Wolfgang* Mai 1994 – Februar 1999 1 drei Jahre im Amt ist. Im Zeitraum 1963–2011 ge- März 2003 – Februar 2013 1 hörten dem Rat 37 Professoren an, die im Durch- Vorsitzender März 2009 – Februar 2013 schnitt achteinhalb Jahre im Amt waren. Kromphardt, Jürgen* März 1999 – Februar 2004 9 Rürup, Bert März 2000 – Februar 2009 5 Vorsitzender März 2005 – Februar 2009 Minderheitsvoten im Sachverständigenrat Wiegard, Wolfgang März 2001 – Februar 2011 0 Vorsitzender März 2002 – Februar 2005 Der Sachverständigenrat legt in der Regel einmal Weber, Axel A. März 2002 – April 2004 0 Bofinger, Peter* März 2004 – 17 im Jahr ein Gutachten vor. Wenn Ratsmitglieder Weder di Mauro, August 2004 - Februar 2012 1 einzelne Passagen des Gutachtens nicht mittra- Beatrice gen, können sie ihre »abweichende Meinung« Schmidt, Christoph M. März 2009 – 0 kenntlich machen. In einem Gutachten kann es Feld, Lars P. März 2011 – 0 * Von den Gewerkschaften nominierte Ratsmitglieder. also mehrere solcher Minderheitsvoten geben. Quelle: Sachverständigenrat; eigene Zusammenstellung der Minderheitsvoten Claus Köhler hat im Jahr 1971 das erste Minder- heitsvotum im Rat abgegeben. Im Zeitraum zwi- schen 1971 und 2011 gab es insgesamt 83 Min- Peter Bofinger und Hans-Jürgen Krupp, die beide von den derheitsvoten. Gewerkschaften in den Rat entsandt worden sind, haben – in absoluten Zahlen – die meisten Minderheitsvoten abge- geben. Peter Bofinger hat im Zeitraum 2004–2011 17-mal 4 Ursprünglich war nicht angedacht, dass dem Rat fünf Ökonomie-Profes- soren angehören sollen. Vielmehr sollten in diesem Gremium drei Ökono- und Hans-Jürgen Krupp hat bei nur drei Gutachten eben- mie-Professoren und zwei »Praktiker« vertreten sein: Ein Praktiker sollte so 17-mal seine abweichende Meinung kenntlich gemacht. im Einvernehmen mit den Gewerkschaften und einer im Einvernehmen Insgesamt stammen 66 der 83 Minderheitsvoten von Rats- mit den Arbeitergeberverbänden in den Rat entsandt werden. Für diesen Hinweis bin ich Juergen Donges sehr dankbar. mitgliedern, die von den Gewerkschaften entsandt worden ifo Schnelldienst 9/2013 – 66. Jahrgang – 16. Mai 2013 Forschungsergebnisse 39 sind. Elf der 83 Minderheitsvoten stammen von Ratsmitglie- regierung messen, unter der die jeweiligen Mitglieder in den dern, die von den Arbeitgeberverbänden entsandt worden Rat eingezogen sind. Dieser Indikator sagt jedoch wenig sind (Ernst Helmstädter eines, Wolfgang Franz eines und über die ideologische Orientierung