Unterstützung Und Beratung Für Familien

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unterstützung Und Beratung Für Familien Erziehungsberatungsstellen für Stadt und Unterstützung und Beratung bei Schwangerschaft Landkreis Göttingen Beratung für Familien . AWO Göttingen (SKB) . Beratungs- und Therapiezentrum für Kinder, Jugendliche und Auswahl kommunaler Angebote* Tel.: 0551 500910/-41 Familien der Stadt Göttingen (Erziehungsberatungsstelle) E-Mail: [email protected] Tel.: 0551 4004927 E-Mail: [email protected] AWO Hann. Münden Tel.: 05541 4657 . Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der AWO Bundesweite Hilfetelefone Hann. Münden, Staufenberg, Bühren, Scheden . Caritas-Centrum Göttingen Tel.: 05541 73131 und Onlineangebote Tel.: 0551 999590 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Nummer gegen Kummer für Kinder Caritas-Centrum Duderstadt Adelebsen, Friedland, Rosdorf, Jühnde, Niemetal, Dransfeld und Jugendliche: 116 111 Tel.: 05527 981360 Tel.: 0551 500910 Elterntelefon: 0800 111 0550 E-Mail: [email protected] Pflegetelefon: 030 20 179 131 . Diakonisches Werk Hann. Münden (SKB) Hilfetelefon „Schwangere in Not“: Tel.: 05541 981915 . Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Caritas 0800 404 0020 Duderstadt, Gieboldehausen, Bovenden, Gleichen, Radolfshausen Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: . Diakonisches Werk Harzer Land Tel.: 05527 981360 0800 0116016 Beratungsstelle Osterode a.H. (SKB) E-Mail: [email protected] Hilfetelefon für Männer als Opfer von Tel.: 05522 901981 Gewalt: 116 006 E-Mail: [email protected] . Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Osterode a. H. Beratungsstelle Herzberg Bad Grund, Bad Lauterberg, Bad Sachsa, Hattorf, Herzberg, Weitere Informationen: Tel.: 05521 3766 Osterode, Walkenried fruehehilfen.de oder E-Mail: [email protected] Tel.: 05522 9604470 kinderschutz-niedersachsen.de E-Mail: [email protected] . Frauengesundheitszentrum (SKB) Hilfe bei sexueller und Tel.: 0551 484530 . Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung E-Mail: [email protected] häuslicher Gewalt e.V.: Bke-Jugendberatung und bke-Elternberatung: www. bke-beratung.de . pro familia Göttingen (SKB) Phoenix (Kinder- und Tel.: 0551 58627 Jugendberatung): 0551 4994556 Kinderschutzfachkräfte (Beratung für Fachpersonal) E-Mail: [email protected] Frauen Notruf Göttingen: 0551 44684 Onlineberatung von pro familia auf sexundso.de Frauenhaus Göttingen: 0551 5211800 Stadt Göttingen: Frauen Notruf Osterode: 05522 JSN: 0151 40662483 Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz 920770 AWO Göttingen: 0176 70902159 oder 0176 21103713 Fachkräfte Frühe Hilfen (Familienhebammen & FGKiKp): 0551 525 2773 Landkreis Göttingen: Allgemeiner Sozialdienst AWO Göttingen: 0551 500910 - Fachbereich Jugend (ASD) Netzwerkkoordination Caritas Duderstadt/Göttingen: 05527 981360 Stadt Göttingen: 0551 400 3737 Stadt Göttingen: 0551 4004050 Osterode am Harz: 0175 3445224 Landkreis Göttingen: 0551 525 3737 Landkreis Göttingen: 0551 5252589 oder 05522 9604627 *Diese Auswahl entstand unter dem Gesichtspunkt familiärer Gefährdungslagen, kann aber keinen vollständigen Überblick über alle bestehenden Angebote geben. .
Recommended publications
  • Integriertes Innenentwicklungsmanagement Bad Grund
    LEADER- Region Osterode am Harz Integriertes Innenent- wicklungsmanagement in Bad Grund (Harz) ALR-Forum, Hannover 19. Februar 2019 Gliederung 1. Geografische Lage 2. Warum integrierte Innenentwicklung? 3. Warum die Bergstadt Bad Grund (Harz)? 4. Was ist geplant? 5. Aktueller Stand und Zeitplan 6. Herausforderungen und Chancen der integrierten Innentwicklung 7. Fazit 21.02.2019 Vorstellung LEADER OHA - Anja Kreye 2 1. Geografische Lage Bergstadt Bad Grund: - ca. 2.300 Einwohner - Heilklimatischer Kurort - Touristischer Urlaubsort Quelle: www.wikipedia.de 21.02.2019 Vorstellung LEADER OHA - Anja Kreye 3 2. Warum integrierte Innenentwicklung? Regionales Entwicklungskonzept LEADER- Region Osterode am Harz Handlungsfeld B: Innenentwicklung und Daseinsvorsorge Leitprojekt: „Kein Haus steht leer!“ – Aktives Leerstandsmanagement in der Region „Osterode am Harz“ Aber: Leerstandsmanagement allein ist nicht gewollt, die immobilienwirtschaftliche Perspektive allein reicht nicht aus 21.02.2019 Vorstellung LEADER OHA - Anja Kreye 4 3. Warum die Bergstadt Bad Grund (Harz)? Interesse der Gemeinde (Rat + Bürgermeister) Projekt zu entwickeln ZukunftsBergstadt: Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die ihren Ort weiterentwickeln wollen (www.zukunftsbergstadt.de) Ausbildung eines Dorfmoderationsteams in Planung Herausforderungen in Bad Grund (Harz) können weder hauptamtlich „nebenbei“ noch Quelle: www.wikipedia.de durch ehrenamtlich Engagierte allein „gelöst“ werden 21.02.2019 Vorstellung LEADER OHA - Anja Kreye 5 4. Was ist geplant? Einsatz eines Innenentwicklungsmanagements
    [Show full text]
  • Bericht Gem. § 14 Abs. 1B Enwg Für Das Jahr 2020 Auf Basis Der Neuen Regelung Des § 14 Abs
    Bericht gem. § 14 Abs. 1b EnWG für das Jahr 2020 Auf Basis der neuen Regelung des § 14 Abs. 1 b EnWG ist die EAM Netz GmbH verpflichtet, jährlich Netzkarten mit den Engpassregionen Ihres Hochspannungsnetzes und Ihre Planungsgrundlagen zur Entwicklung von Ein- und Ausspeisungen in den nächsten zehn Jahren in einem Bericht zu erstellen. Der Bericht hat ebenfalls Angaben hinsichtlich aller in den nächsten fünf Jahren konkret geplanten sowie der für weitere fünf Jahre vorgesehenen Maßnahmen in der 110- Kilovolt-Ebene zur bedarfsgerechten Optimierung, Verstärkung und zum Ausbau Ihres Netzes zu ent- halten. Im Folgenden wird die Netzsituation in der Hochspannung der EAM Netz GmbH dargestellt. Darstellung der Netzsituation in der Hochspannung Die EAM Netz GmbH betreibt ein 110-kV-Netz im Gebiet der Stadt Göttingen in Niedersachsen. Es speist die Umspannwerke Grone, Leinestraße und Godehardstraße der EAM Netz GmbH sowie das Kunden-Umspannwerk der Fa. DLR. Die versorgten Netzgebiete erstrecken sich auf einen Teil der Stadt Göttingen und angrenzende Gemeinden des Landkreises Göttingen. Das 110-kV-Netz wird als n-1-sicherer und vollständig verkabelter Ring aus dem 220/110-kV-Umspannwerk Göttingen der Avacon Netz GmbH versorgt. Die angrenzenden Gemeinden des Landkreises (Rosdorf, Adelebsen, Dransfeld, Bühren, Scheden, Niemetal und Jühnde) werden aus dem UW Grone versorgt. Durch die überwiegend städtische Kundenstruktur ist das Netz lastorientiert. Es liegen derzeit keine Engpässe vor. In den nächsten 10 Jahren werden Laststeigerungen von 13,5 MVA
    [Show full text]
  • Wald-Wiesen-Weizenwald-Wiesen-Weizen Auf Die Dunklen Berge Des Harzes
    Sehenswertes Route Leisenberger Kirche - Die rote Sandstein-Ruine der Bilshausen, Gillersheim,Leisenberger Kirche , Holzerode, Leisenberger Kirche, romantisch im Buchenwald gelegen, ist Abstecher zum Mäuseturm,, Hünstollen , Ebergötzen der zentrale Teil einer Ortschaft, die im Jahr 1305 erbaut und Wollbrandshausen,Höherberg, Bilshausen im 15. Jahrhundert wieder verlassen wurde (Wüstung). Die Kirchen waren in spätmittelalterlichen dörflichen Siedlungen zumeist die einzigen Steingebäude, weswegen oft nur noch Charakteristik Kirchenreste von den alten Siedlungen zeugen (vgl. auch Kategorie: schwer; starke Steigungen Mäuseturm). Die Ruine wurde in den Jahren 1984 und 1985 Oberfläche: wechselnde Beläge teilrestauriert. Länge: 40 km Streckenprofil: 153 m - 424 m ü. NN Mäuseturm - Ein romantisch von Brombeeren umrankter Glockenturm aus rotem Sandstein zeugt als Relikt von der ehemaligen Siedlung Möseborn, die im Spät-Mittelalter wüst Wegweisung gefallen ist. Die Route ist mit der Nummer 22 ausgeschildert. Hünstollen - Die Muschelkalk-Schichtstufe des Göttinger In Bilshausen am Sportplatz stehen ausreichend Waldes, die sich hoch über das Vorland heraus hebt, bietet Parkplätze zur Verfügung. Bei einer Verkürzung am Hünstollen mit 424 m Höhe und einem Turm einen der Tour folgt man den Wegweisern nach 22 prächtigen Ausblick über das Eichsfelder Becken in den Harz Renshausen, Krebeck und Wollbrandshausen. hinein. Die Wallreste auf dem Gelände des Hünstollens zeigen noch deutlich eine alte germanische Fluchtburg aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., die
    [Show full text]
  • Achtung: Bei Punktgleichen Mannschaften Zählt Der Direkte Vergleich A) Erzielte Punkte B) Erzielte Tordifferenz C) Erzielte Tore D) Entscheidungspiel Um 1
    Stand: 11.03.2020 Hinweis bei Staffeln mit Hin-und Rückrunde Achtung: bei punktgleichen Mannschaften zählt der direkte Vergleich a) erzielte Punkte b) erzielte Tordifferenz c) erzielte Tore d) Entscheidungspiel um 1. Platz Staffelleiter: Rolf Hinze Tel.: 05524 9994505 Am Paradies 89 [email protected] 37431 Bad Lauterberg zuständig: A-Jugend Kreispokal A-Jugend Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister Staffelleiter: Rolf Hinze Tel.: 05524 9994505 Am Paradies 89 [email protected] 37431 Bad Lauterberg zuständig: B-Jugend Kreispokal B-Jugend Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister B-Jugend 1.KK Staffel 2 Hin-und Rückrunde Staffelmeister Staffelleiter: Ralf Lohmann Tel.: 0174 1977020 Hilsweg 108 [email protected] 37081 Göttingen zuständig: C-Jugend Kreispokal C-Jugend Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister C-Jugend 1.KK Staffel 2 Hin-und Rückrunde Staffelmeister C-Jugend 2.KK Staffel 3 Hin-und Rückrunde Staffelmeister Staffelleiter: Karlheinz Göthemann Tel.: 05593 999856 Angerstr. 10 [email protected] 37120 Bovenden zuständig: D-Jugend Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister Staffelleiter: Gerrit Hartig Tel.: 0173 5273189 Bremer Straße 8 [email protected] 34393 Grebenstein zuständig: D-Jugend 1.KK Staffel 2 Hin-und Rückrunde Staffelmeister D-Jugend 1.KK Staffel 3 Hin-und Rückrunde Staffelmeister D-Jugend 2.KK Staffel 4 Hin-und Rückrunde Staffelmeister D-Jugend 2.KK Staffel 5 Hin-und Rückrunde Staffelmeister D-Jugend 2.KK Staffel 6 Hin-und Rückrunde Staffelmeister Staffelleiter: Michael Kreitz Tel.: 0551 48993320 Ludwig-Quidde-Weg 24 [email protected] 377077 Göttingen zuständig: E-Jugend E-Jgd Kreisliga Staffel 1 Hin-und Rückrunde Regionsmeister Seite 1 von 2 Staffelleiter: Werner Buss Tel.: 0551 67967 Gallwiese 18 [email protected] 37079 Göttingen zuständig: E-Jugend 1.KK A Staffel 11 Staffelmeister E-Jugend 1.KK A Staffel 12 Staffelmeister Staffelleiter: Guido Lindner Tel.: 0160 8976068 Breslauer Str.
    [Show full text]
  • Niederschrift Über Die Sitzung Des Kreistages Am 15
    Landkreis Osterode am Harz Osterode am Harz, 17. März 2009 - I.1/024-15 - N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Osterode am Harz in der Wahlperiode 2006/2011 am 16. März 2009, 15.00 Uhr, im Café Restaurant „Deutsches Haus“, Thüringer Straße 278, 37534 Badenhausen Anwesend: Mitglieder des Kreistages Landrat Bernhard Reuter und die Kreistagsabgeordneten Wilhelm Berner, Osterode am Harz Barbara Rien, Bad Lauterberg im Harz Werner Bruchmann, Bad Sachsa Eike Röger, Bad Lauterberg im Harz Wolfgang Dernedde, Osterode am Harz Raymond Rordorf, Osterode am Harz Hans-Jürgen Gückel, Herzberg am Harz Gerd Schirmer, Hattorf am Harz Christa Hartz, Herzberg am Harz Reinhard Schmitz, Herzberg am Harz Hans-Jürgen Hausemann, Bad Sachsa Uwe Schrader, Osterode am Harz Karl-Heinz Hausmann, Osterode am Harz Ulrich Schramke, Herzberg am Harz Edgar Hopfstock, Wieda Frank Seeringer, Osterode am Harz Ulrich Kamphenkel, Wieda Regina Seeringer, Osterode am Harz Manfred Keimburg, Osterode am Harz Hermann Seifert, Bad Sachsa Helga Klages, Osterode am Harz Eberhard Siegler, Osterode am Harz - Vorsitzende - Erich Sonnenburg, Badenhausen Rosita Klenner, Walkenried Holger Thiesmeyer, Bad Lauterberg im Harz Andreas Körner, Bad Lauterberg im Harz Manfred Thoms, Hattorf am Harz - stellv. Vorsitzender - Susanne Voigt, Badenhausen Henning Kruse, Wulften am Harz - bis TOP 12 - Barbara Lex, Windhausen Fritz Vokuhl, Bad Lauterberg im Harz Klaus Liebing, Bad Sachsa Günter Wellerdick, Herzberg am Harz Herbert Lohrberg, Eisdorf Karin
    [Show full text]
  • St. Josef Herzberg, St. Johannes Bapt. Osterode, St. Benno Bad
    Pfarrbrief der Katholischen Pfarrgemeinden St. Josef Herzberg, St. Johannes Bapt. Osterode, St. Benno Bad Lauterberg 01.03. bis 30.04.2021 März/April 2021 Nr. 2/2021 Liebe Mitchristen! Wissen wir was wir wollen? Die Christen von heute fragen wirklich: Was ist eigentlich noch wichtig? Stellen sich unsere Gemeinden dar wie ein Markt der Möglich- St. Johannes Bapt. keiten. Vermitteln wir nicht den Eindruck: Wo was ist da sind wir zu finden. Angebot – Nachfrage. Welche Auswahlmöglichkeiten haben wir in der Fastenzeit…? Religion muss für uns ein Herzensanliegen sein. Im Glauben, in der Religion und in der Kirche müssen wir leben. Die Sehnsucht nach Gott in den Menschen, auch in uns selbst müssen wir wachhalten. Wer von uns diese Sehnsucht nach Gott wachhält, der ist auch versucht auf ihn zu hören und zu ihm zu beten und im anderen das Ebenbild Gottes zu entdecken, weil er in uns wohnt und wir seine Kinder sind. St. Josef Fastenzeit. Was wollen wir in diesen uns geschenkten sechs Wochen…? Was werden wir wählen…? Wo werden wir zu finden sein…? Könnte es sein, dass wir im Kreis der Familie das Markus- evangelium lesen. Großeltern, Kinder, Mutter und Vater. Alle ge- meinsam. Das ist doch so einfach. Wir brauchen nur ein bisschen Zeit und guten Willen. Vielleicht findet man uns in dieser Zeit beim Lesen der Bibel. Diese Zeit hat es nötig. St. Benno Wird man uns an Ostern beim auferstanden Jesus finden können…? Das Pastoralteam wünscht Ihnen gesegnete Ostern Montag, 01.03. 18.00 h Walkenried Rosenkranzgebet Dienstag, 02.03., Agnes v. Böhmen 09.00 h Osterode Hl.
    [Show full text]
  • Unterwegs Im Harz Auf Einen Blick …
    Unterwegs im Harz auf einen Blick … Über 50 Freizeit- und Ausflugsziele – ganz einfach mit Bus & Bahn Serviceteil auf Serviceteil auf der Rückseite der Rückseite Ausgabe 2010 Freizeit- und Ausflugsziele im Harz Braunschweig Hildesheim Braunschweig Legende (Stand: März 2010) Minigolf Vienenburg Der ÜT Harz gilt nicht bei DB, Bushaltestelle HEX und HSB sowie auf den mehrere Bushaltestellen, Langelsheim Linien der Harzer Verkehrs- nicht alle dargestellt betriebe (HVB-Linien 257, Bahnhof 260 und 277). Kreisgrenze Goslar 831 romanische Krypta Minigolf Touristinformation Innerstestausee 832 VSN-Beratungsstelle Historischer Park Innerstetal- Kaiserpfalz 260 Stapelburg sperre Staudamm Wolfshagen 803 Burg Minigolf Oker 874 Fachwerkschloss 810 Granestausee Maltmeisterturm Kirche, Kloster Seesen Sennhütte Rammelsberg Kurbäder Ruine Minigolf Halberstadt Weltkulturerbe Rammelsberg Hütten- und Technikmuseum Höhle Bergbaumuseum Bad Harzburg Fürst-Stollberg-Hütte Lautenthal 866Minigolf Ruine Harzburg Ilsenburg Kreiensen Kästeklippen Aussichtspunkt Minigolf Ludwigsbad Aussichtsturm Bergbaumuseum Hahnenklee 260 „Lautenthals Glück“ Stabkirche Klosterkirche „kleiner Harz“ Museum Kuttelbacher Teich Auerhahn 875 Raben- 830 klippen NS-Gedenkstätte Kellsche Münchehof Hüttschenthal Radauwasserfall Museum für Luftfahrt und Technik Interessantes Ziel Kreuzeck Schmiede 762 m Schulenberg Bergwerk-Museum im Oberharz 820 Schalke Abzweig 1 Minigolf Wernigerode 5 2 Bademöglichkeit Eckertalsperre 3 831 Minigolf Okerstausee 4 Marienteich- Fachwerkhäuser 841 Eckerstausee
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • FERIE PARADISET I Sydharzen
    Gezondheid en belevenis in de zuidelijke Hars FERIE PARADISET i Sydharzen Din ferie 241 6 82 Goslar 248 243 Kaiserpfalz Bad Harzburg 241 498 Hahnenklee Ilsenburg Schulenberg 4 242 Wildemann 241 Bad Grund Okerstausee Brocken Altenau Clausthal-Zellerfeld Torfhaus 1.141 m 243 Nationalparkhaus NATIONALPARK Kuhkolksklippe HOCHHARZ Buntenbock 550 m 498 242 Sonnenberg Kamschlacken Lerbach Schierke Braunlage 27 OBERHARZ Elend Sösestausee Eulenburg Hanskühnenburg 811 m 241 Sankt Andreasberg 81 Glas- und Wieda Lonau Sieber Nationalparkhaus Hüttenmuseum Zorge 243 Mühlenberg 242 Hasselfelde Herzberg NIEDERSACHSEN Hohegei Wintersport- und am Harz 27 185 Bismarckturm 242 Heimatmuseum Heimatmuseum Einhorn- 536 m Elbingerode höhle Wieda Hattorf am Harz Oderstausee Kuckanstal Bad Lauterberg Zorge Bad Sachsa Burgruine im Harz 4 81 27 Scharzfels Grenzlandmuseum Steina Harzgerode 27 Bad Sachsa 247 Scharzfeld Walkenried Ravensberg 659 m NatUrzeitmuseum 243 Bergwerksmuseum Glasmuseum Grube Glasebach Steina Walkenried NATIONALPARK Sachsensteinwand 242 SÜDHARZ 27 Klostermuseum Rumspringe Ellrich Neuhof Neuhof Stolberg (Harz) Tettenborn Tettenborn Neustadt (Harz) Bockelnhagen Steinbruch Seværdighed Schloss 243 Stolberg Kranichstein Slotte og borge THÜRINGEN 4 Museer Nordhausen SACHSEN-ANHALT UNESCO verdenskulturarv Sangerhausen Vintersport-muligheder 38 Rosarium „Det grønne bånd i Tyskland“ 38 38 (tidligere DDR-grænseforløb) Kelbra (Kyffhäuser ca. 5 km 4 86 Talsperre 85 Kelbra Kyffhäuser VORES SERVICEYDELSER TIL DIG • Gratis rådgivning om ophold, aktiviteter •
    [Show full text]
  • Official Journal of the European Communities the Subject Of
    18 . 5 . 84 Official Journal of the European Communities No L 132/47 COMMISSION DECISION of 8 May 1984 on amendments to the boundaries of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC in the Federal Republic of Germany (Only die German text is authentic) (84/269/EEC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN indices and values set out in Directive 75/270/EEC for COMMUNITIES, the demarcation of areas within the meaning of Article 3 (4) and (5) of Directive 75/268/EEC ; Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Whereas the amendments requested by the Govern­ ment of the Federal Republic of Germany under Article 2 (3) of Directive 75/268/EEC result in the Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 utilized agricultural area of all the less-favoured areas April 1975 on mountain and hill farming and farming being increased by not more than 1 ,5 % of the total in certain less-favoured areas ('), as last amended by utilized agricultural area of the Federal Republic of Directive 82/786/EEC (2), and in particular Article 2 (3) Germany ; thereof, Whereas the total extent of the areas classified Whereas Council Directive 75/270/EEC of 28 April pursuant to Article 3 (5) of Directive 75/268/EEC is 1975 concerning the Community list of less-favoured less than 2,5 % of the total area of the Federal farming areas within the meaning of Directive Republic of Germany ; 75/268/EEC (Germany) (3), as last amended by Whereas the EAGGF Committee has been consulted Commission Decision 8 1 /931 /EEC (4), determines
    [Show full text]
  • Posterausstellung Demographischer Wandel Teil 1 Landkreis Göttingen
    Demographischer Wandel im Landkreis Göttingen POSTERAUSSTELLUNG Nr. 1 Bildnachweis: Mühlhausen/Landpixel.de Konzeption der Posterreihe: Dr. Michael Waibel & Arne Löprick, Abt. Wirtschaftsgeographie, Geographisches Institut der Universität Hamburg, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg. Kontakt: [email protected]; Kooperationspartner: Geographisches Institut der Universität Hamburg; Landkreis Göttingen: Amt für Kreisentwicklung und Bauen. Demographischer Wandel im Landkreis Göttingen POSTERAUSSTELLUNG Nr. 2 Bevölkerungsentwicklung in Südniedersachsen 1987 - 2008 in % Innerhalb von Südniedersachsen war der Landkreis Göttingen lange Zeit deutlich besser positioniert als die anderen Landkreise. Von 1987 bis 2008 kam es im Planungs- raum Göttingen noch zu einem Anstieg um 3,8%, während die Bevölkerung in Südniedersachsen insgesamt bereits um durchschnittlich -1,2% gesunken ist. Die Gemeinden Adelebsen und Staufen- berg, sowie die Städte Hann. Münden Ø - 1,2% und Duderstadt weisen bereits während dieses Zeitraumes eine negative Bevöl- kerungsentwicklung auf. Bevölkerungsentwicklung in Südniedersachsen Veränderungen in Prozent 2004 - 2008 in % In jüngerer Zeit ist allerdings auch der Landkreis Göttingen von Schrumpfung erfasst. Vor allem in den letzten fünf Jahren hat sich der Bevölkerungsrückgang stark beschleunigt. Die einzige Ausnahme bildet die Gemeinde Ø - 2,9% Rosdorf, die noch geringfügige Zuwächse aufweisen konnte. Im Vergleich zu Südniedersachsen hat der Planungsraum Göttingen mit einem Rück- gang von -2,6% leicht besser abgeschnit- ten.
    [Show full text]
  • Lagebericht 2020
    Lagebericht 2020 1. Grundlagen der Sparkasse Die Sparkasse ist gemäß § 3 NSpG eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie ist Mitglied des Sparkassenverbands Niedersachsen (SVN), Hannover, und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. (DSGV), Berlin, angeschlossen. Sie ist beim Amtsgericht Göttingen unter der Nummer A 121632 im Handelsregister eingetragen. Träger der Sparkasse ist der Sparkassenzweckverband im ehemaligen Landkreis Osterode am Harz, der von dem Landkreis Göttingen, der Stadt Osterode am Harz, der Stadt Bad Lauterberg im Harz und der Stadt Bad Sachsa gebildet wird. Der Sparkassenzweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Osterode am Harz und ist ebenfalls Mitglied des SVN. Das Geschäftsgebiet der Sparkasse umfasst den Bereich des ehemaligen Landkreises Osterode am Harz. Organe der Sparkasse sind der Vorstand und der Verwaltungsrat. Die Vertretungen der Träger der Stadtsparkasse Bad Sachsa und der Sparkasse Osterode am Harz haben am 24. Juni 2019 und 4. Juli 2019 die Zusammenlegung der beiden Sparkassen gemäß § 2 NSpG zum 1. Januar 2020 beschlossen. Die fusionierte Sparkasse führt den Namen „Sparkasse Osterode am Harz“ fort und hat ihren Sitz in Osterode am Harz. Die Sparkasse ist Mitglied im Sparkassenverband SVN und über dessen Sparkassenstützungsfonds dem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe angeschlossen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das institutsbezogene Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe als Einlagensicherungssystem nach dem Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) amtlich anerkannt. Das Sicherungssystem stellt im Entschädigungsfall sicher, dass den Kunden der Sparkassen der gesetzliche Anspruch auf Auszahlung ihrer Einlagen gemäß dem EinSiG erfüllt werden kann („gesetzliche Einlagensicherung“). Darüber hinaus ist es das Ziel des Sicherungssystems, einen Entschädigungsfall zu vermeiden und die Sparkassen selbst zu schützen, insbesondere deren Liquidität und Solvenz zu gewährleisten („diskretionäre Institutssicherung“).
    [Show full text]