1 [60] 16. Oktober 1968: Fraktionssitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1 [60] 16. Oktober 1968: Fraktionssitzung SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 16. 10. 1968 [60] 16. Oktober 1968: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, 104 Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung vom 16. Oktober 1968«. Dauer: 14.15–15.45 Uhr. Anwesend: 139. Vorsitz: Schmidt. Bundesregierung: Schiller, Wehner. PStS: Bör- ner. Protokoll: Gaebler. Datum der Niederschrift: 23. 10. 1968. Sitzungsverlauf: A. Vorbereitung der Haushaltsdebatte B. Stellungnahme zur Mittelfristigen Finanzplanung C. Regierungserklärung Bundeskanzler Kiesinger D. Verschiedenes Helmut Schmidt beglückwünscht Franz-Josef Zebisch zur Vollendung seines 48. Le- bensjahres. Zur Tagesordnung führt Helmut Schmidt aus, daß die folgenden drei Punkte im Zu- sammenhang behandelt werden sollen. 1. Vorbereitung der Haushaltsdebatte1 2. Stellungnahme zur mittelfristigen Finanzplanung und 3. die Regierungserklärung Bundeskanzler Kiesingers vom 16. 10. 1968. Als Hauptredner in der Haushaltsdebatte sei Hans Hermsdorf vorgesehen. Für ergän- zende Ausführungen würden sich Ernst Schellenberg und Hans Apel in Reserve halten. Darüber hinaus würde Alex Möller eine Erklärung der sozialdemokratischen Fraktion zur mittelfristigen Finanzplanung abgeben.2 In einer kurzen Vorbemerkung geht Helmut Schmidt auf zwei Punkte der heutigen Regierungserklärung Kiesingers ein: Die Art und Weise in der Kiesinger die Frage der Lohnfortzahlung behandelt habe, entspräche nicht der gestrigen Absprache im Kress- bronner Kreis und sei auch unabhängig davon nicht so zu akzeptieren.3 Helmut Schmidt habe deshalb die Absicht, hierzu nach der ersten Runde der Redner in der Haushaltsdebatte kurz Stellung zu nehmen. Helmut Schmidt und Rainer Barzel hatten Kiesinger gebeten, in seiner heutigen Regierungserklärung ein klärendes Wort zur NATO-Besprechung in der vergangenen Woche zu sagen, da offensichtlich in der Öf- 1 Die 1. Lesung des Haushaltsgesetzes 1969 (BT ANL. 123, Drs. V/3300), der Finanzplanung des Bun- des 1968 bis 1972 (ebd., Drs. V/3299), des Dritten Gesetzes über das Beteiligungsverhältnis an der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer (ebd., Drs. V/3332) und des Gesetzes zur Änderung des Länderfinanzausgleichs 1965 (ebd., Drs. V/3333) fand am 17. Oktober 1968 statt, BT STEN. BER. 68, S. 10202–10262, und wurde am folgenden Tag fortgesetzt. 2 Seine »Schriftliche Erklärung […] zu Punkt 5 der Tagesordnung« (BT STEN. BER. 68, S. 10314) liegt dem Protokoll bei. Vgl. auch INFORMATIONEN, Nr. 480 vom 18. Oktober 1968. 3 Läßt sich über das Protokoll des Kreßbronner Kreises vom 15. Oktober 1968 nicht nachweisen. In seiner Regierungserklärung am Vormittag hatte Kiesinger gesagt, die Lohnfortzahlung sei prinzipiell nicht mehr umstritten, müsse jedoch mit der Reform der Krankenversicherung gekoppelt werden, BT STEN. BER. 68, S. 10160–10166, hier bes. S. 10165. Copyright © 2016 KGParl Berlin 1 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 16. 10. 1968 fentlichkeit Unklarheit über die Verteidigungspolitik bestünde.4 Auch hierauf würde Helmut Schmidt in der erwähnten kurzen Stellungnahme eingehen.5 Manfred Schulte berichtet, daß als erster Redner der CDU/CSU Heinrich Windelen und als Hauptredner der FDP Wolfgang Mischnick vorgesehen seien. Weitere Redner der CDU/CSU seien Dr. Althammer und Joseph Illerhaus; für die FDP: Dr. Hans- Georg Emde und Dr. Heinz Starke. Hans Hermsdorf legt die Grundzüge seiner geplanten Rede dar. Er erwähnt einleitend, daß es schwierig sein würde, in der gebotenen zeitlichen Begrenzung zur gesamten Politik Stellung zu nehmen. Deshalb müsse er sich auf einige Schwerpunkt beschrän- ken. Einleitend wolle er noch einmal die Ausgangslage von 1966 schildern und sich da- bei auf entsprechende Zitate aus der damaligen Regierungserklärung Kiesingers und aus der Antwort von Strauß auf diese Erklärung stützen.6 Er beabsichtige, darauf hinzu- weisen, daß die mittelfristige Finanzplanung eine alte Forderung der SPD sei. Ange- sichts der damaligen schwierigen Finanzlage habe die mittelfristige Finanzplanung nicht ohne einschneidende Beschränkungen auf manchen Gebieten auskommen können. Durch die erfolgreiche Wirtschaftspolitik der Bundesregierung stünden wir jetzt jedoch wieder auf einem festen Grund. Hierdurch sei es möglich, auch die Gesellschaftspolitik weiter auszubauen. Die erreichte wirtschaftliche und finanzielle Stabilität und das wirt- schaftliche Wachstum seien eine große Leistung, die allein schon die Große Koalition rechtfertigten. Die Erfolge der Wirtschaftspolitik wolle er auch in jedem weiteren hier- für geeigneten Einzelpunkt seiner Rede deutlich machen. Auf dem Gebiet der Justizpolitik seien nach 18-jährigem Dornröschenschlaf endlich wieder wichtige Reformen in Angriff genommen worden. Hinsichtlich der EWG-Poli- tik beabsichtige er, sich über das Problem der finanziellen Leistungen (insbesondere auf dem Gebiet der Agrarfinanzierung) zu beschränken. Hier sei die Frage angebracht, ob nicht eine Überprüfung der Dauer und des Umfangs dieser Leistungen notwendig sei. Weiterhin wolle er darauf drängen, den Leberplan nicht noch länger hinauszuzögern. Auf dem Gebiet der Verteidigungspolitik wolle er nicht so stark auf die eventuell erfor- derlichen höheren finanziellen Leistungen hinweisen, sondern sich mehr auf die Darle- gung der Wechselbeziehung zwischen innerer Stabilität und äußerer Sicherheit be- schränken. Soweit sich zusätzliche Leistungen als notwendig erweisen sollten, seien wir hierzu bereit. Eine Stellungnahme zu näheren Einzelheiten wäre jedoch erst nach Er- scheinen des Verteidigungs-Weißbuchs möglich. Über das Ausbildungsförderungsge- setz wolle er im Sinne der Darstellung eingehen, die Ernst Schellenberg in einem Artikel im »Vorwärts« gegeben hat.7 Auf dem Gebiet der Rentenversicherung sei zu erwähnen, daß hier die Versicherungsleistungen sichergestellt seien. Eine nähere Stellungnahme zur Frage der Lohnfortzahlung wolle er Ernst Schellenberg überlassen. Zur Frage der 4 Am 11./12. Oktober fand in Bonn die 4. Tagung der Nuklearen Planungsgruppe der NATO statt. Pressemeldungen behaupteten anschließend, der Bundeskanzler habe bei der Tagung auf ein deut- sches Vetorecht gegenüber einem Atomwaffeneinsatz verzichtet. Kiesinger ging in der Regierungser- klärung nicht näher auf das Thema ein, weil die USA strengste Verschwiegenheit gefordert hätten, vgl. Protokoll des Kreßbronner Kreises vom 15. Oktober 1968, ACDP, 01–226–A010. 5 Zur Stellungnahme Schmidts zu Lohnfortzahlung und Verteidigungspolitik vgl. BT STEN. BER. 68, S. 10226–10230. 6 Zum Beitrag Hermsdorfs vgl. ebd., S. 10205–10217. 7 »Krankenschein-Gebühr: Völlig absurd. Sozialpolitische Aktivitäten 1968«, VORWÄRTS vom 10. Okto- ber 1968. Schellenberg schrieb darin, die Ausbildungsförderung werde aus finanziellen Gründen lang- samer anlaufen, als ursprünglich beabsichtigt. Die Ansätze dafür in der Mittelfristigen Finanzplanung müßten aber ausgeschöpft werden, weshalb noch in der laufenden Legislaturperiode ein Ausbil- dungsförderungsgesetz verabschiedet werden müsse. Copyright © 2016 KGParl Berlin 2 SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 16. 10. 1968 Vermögensbildung müsse er sich auf einige Andeutungen unserer Einstellung hierzu beschränken. Als Fazit aus der Rede wolle er die gute Gesamtleistung von Parlament und Regierung hervorheben und auf die wichtigen Reformen hinweisen, die bereits durchgeführt oder in Angriff genommen wurden. Alex Möller weist zunächst darauf hin, daß in Kürze die zweite Broschüre zur mittelfri- stigen Finanzplanung ausgeliefert werden könne. Diese Broschüre sei auch für die Ar- beit in den Wahlkreisen wichtig. Er verliest daraufhin den Wortlaut der Erklärung, die er im Namen der SPD in der Haushaltsdebatte abgeben wird. (Siehe Anlage.)8 Im Zu- sammenhang mit dieser Erklärung erwähnt Alex Möller, daß im Gegensatz zum ver- gangenen Jahr keine Ausschußüberweisung der mittelfristigen Finanzplanung erfolgen werde, zumal es sich hier ja ohnehin nur um eine Absichtserklärung handele. Die zu- stimmende Entgegennahme der mittelfristigen Finanzplanung werde also durch die von ihm abzugebende Erklärung der SPD abgeschlossen. Aussprache Brigitte Freyh schlägt vor, daß Hans Hermsdorf in seiner Rede noch die Frage der Neuordnung des Bodenrechts und die Erweiterung der Kompetenzen in der Gesund- heitspolitik anschneiden solle. Ein Auslassen dieser beiden Fragen könne unter Um- ständen einen falschen Eindruck erwecken. Hans Hermsdorf erwidert, daß er die Frage der Kompetenzerweiterung auf dem Ge- biet der Gesundheitspolitik in seiner Rede berücksichtigen werde. Ob und in welcher Form die Frage einer Neuordnung des Bodenrechts behandelt werden könne, müsse noch einmal überlegt werden. Harry Liehr weist u. a. darauf hin, daß Hermsdorfs Ausführungen zur Verteidigungspo- litik möglicherweise mißverständlich sein könnten, etwa in dem Sinne, daß ein innerlich fauler Staat nicht verteidigungswert sei. Er regt an, daß Hermsdorf und Schellenberg gemeinsam alle Gesetzgebungsvorhaben ansprechen sollten unter dem Motto: »Welche Politik will die SPD betreiben«. Im übrigen sollte deutlich werden, daß die Probleme der Jugend sich nicht auf die studentische Jugend beschränkten und man sich daher schließlich auch um die gesamte junge Arbeitnehmerschaft kümmern müsse. Helmut Schmidt wendet hierzu ein, daß es fraglich sei, ob man die bereits dargelegte sozialdemokratische Prioritätenliste im Bundestag noch einmal wiederholen solle. Die SPD könne sich damit den Vorwurf einer zu frühen Festlegung zuziehen. Heinrich Stephan meint, daß Hermsdorfs Erklärung, die stabile wirtschaftliche und finanzielle Lage biete die Möglichkeit zum Ausgleich der 1967 notwendigen Einbußen, nicht in dieser
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • PDF Edition 2009/1
    Historical Association of Deutsche Bank Bank and History Historical Review No. 19 April 2009 Remembering Karl Klasen Karl Klasen was born in Hamburg on He was awarded a doctorate in 1933 for his April 23, 1909. His family lived close to the thesis on an international law topic. port, where his father, a stevedore by trade, Although civil service was initially on his worked as an inspector at Lütgens & agenda after passing the state examinations, Reimers. Looking back on his childhood, Karl Klasen quickly realised it would be advisable Klasen described how his father’s hard not to continue down the path towards the working day, which began at 6 in the judges’ bench in a national socialist regime. morning, determined every aspect of the He became a member of the SPD in 1931 family’s life. Their circumstances were before joining the Reichsbanner Schwarz- »comfortable yet modest«. In spite of this, Rot-Gold (a multiparty Socialist Democratic Klasen’s parents managed to send both sons paramilitary force set up during the Weimar to university. Karl Klasen started reading law Republic in 1924), which regarded itself as a in 1928. In the first semesters of his studies, dedicated custodian of Germany’s he was employed as a working student at democratic traditions. After working as an Hamburg Port and travel guide at Hapag – assistant judge in a civil court for four the same shipping company where he would months, by coincidence, an opportunity chair the supervisory board three decades arose for him to join Deutsche Bank. Klasen later. was offered a position in the Legal Department of the main Hamburg Branch, where he was employed as a legal adviser from October 1935.
    [Show full text]
  • Datenhandbuch Deutscher Bundestag 1994 Bis 2003
    Michael F. Feldkamp unter Mitarbeit von Birgit Strçbel Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003 Begrndet von Peter Schindler Eine Verçffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages Herausgeber: Verwaltung des Deutschen Bundestages Abteilung Wissenschaftliche Dienste/Referat Geschichte, Zeitgeschichte und Politik (WD 1) Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Technische Umsetzung: bsix information exchange GmbH, Braunschweig ISBN 3-8329-1395-5 (Printausgabe) Deutscher Bundestag, Berlin 2005 Vorwort Die parlamentarische Demokratie ist auf das wache Interesse ihrer Brgerinnen und Brger angewiesen. Aber wer auch immer sich mit der wichtigsten Institution unse- res parlamentarischen Regierungssystems, dem Deutschen Bundestag, beschftigen mçchte, ob es um die Beteiligung an einer Diskussion geht, um Kritik, Ablehnung oder Zustimmung, fr den ist eine Grundkenntnis wichtiger Daten, Fakten, Zusam- menhnge und Hintergrnde unverzichtbar. Vor rund 25 Jahren, aus Anlass des 30jhrigen Bestehens des Deutschen Bundesta- ges, haben die Wissenschaftlichen Dienste deshalb erstmals versucht, die Daten und Fakten zu Leistung, Struktur und Geschichte des Deutschen Bundestages in einer Dokumentation zusammenzustellen, nach denen mit Recht hufig gefragt wird und die bis dahin jeweils einzeln von den verschiedenen Organisationseinheiten der Ver- waltung erfragt oder unterschiedlichen Publikationen entnommen werden mussten. ber die Jahre hinweg hat sich aus dieser Dokumentation das Datenhandbuch und damit
    [Show full text]
  • Profile Persönlichkeiten Der Universität Hamburg Profile Persönlichkeiten Der Universität Hamburg Inhalt
    FALZ FÜR EINKLAPPER U4 RÜCKENFALZ FALZ FÜR EINKLAPPER U1 4,5 mm Profile persönlichkeiten der universität hamburg Profile persönlichkeiten der universität hamburg inhalt 6 Grußwort des Präsidenten 8 Profil der Universität Portraits 10 von Beust, Ole 12 Breloer, Heinrich 14 Dahrendorf, Ralf Gustav 16 Harms, Monika 18 Henkel, Hans-Olaf 20 Klose, Hans-Ulrich 22 Lenz, Siegfried 10 12 14 16 18 20 22 24 Miosga, Caren 26 von Randow, Gero 28 Rühe, Volker 30 Runde, Ortwin 32 Sager, Krista 34 Schäuble, Wolfgang 24 26 28 30 32 34 36 36 Schiller, Karl 38 Schmidt, Helmut 40 Scholz, Olaf 42 Schröder, Thorsten 44 Schulz, Peter 46 Tawada, Yoko 38 40 42 44 46 48 50 48 Voscherau, Henning 50 von Weizsäcker, Carl Friedrich 52 Impressum grusswort des präsidenten Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg Dieses Buch ist ein Geschenk – sowohl für seine Empfänger als auch für die Universität Hamburg. Die Persönlichkeiten in diesem Buch machen sich selbst zum Geschenk, denn sie sind der Universität auf verschiedene Weise verbunden – als Absolventinnen und Absolventen, als ehemalige Rektoren, als prägende Lehrkräfte oder als Ehrendoktoren und -senatoren. Sie sind über ihre unmittelbare berufliche Umgebung hinaus bekannt, weil sie eine öffentliche Funktion wahrnehmen oder wahrgenommen haben. Die Universität Hamburg ist fern davon, sich selbst als Causa des beruflichen Erfolgs ihrer prominenten Alumni zu betrach- ten. Dennoch hat die Universität mit ihnen zu tun. Sie ist der Ort gewesen, in dem diese Frauen und Männer einen Teil ihrer Sozialisation erfahren haben. Im glücklicheren Fall war das Studium ein Teil der Grundlage ihres Erfolges, weil es Wissen, Kompetenz und Persönlichkeitsbildung ermöglichte.
    [Show full text]
  • Edinburgh Research Explorer
    Edinburgh Research Explorer A Panacea for all Times? Citation for published version: Howarth, D & Rommerskirchen, C 2013, 'A Panacea for all Times? The German Stability Culture as Strategic Political Resource', West European Politics, vol. 36, no. 4, pp. 750-770. https://doi.org/10.1080/01402382.2013.783355 Digital Object Identifier (DOI): 10.1080/01402382.2013.783355 Link: Link to publication record in Edinburgh Research Explorer Document Version: Peer reviewed version Published In: West European Politics Publisher Rights Statement: © Howarth, D., & Rommerskirchen, C. (2013). A Panacea for all Times?: The German Stability Culture as Strategic Political Resource. West European Politics, 36(4), 750-770. 10.1080/01402382.2013.783355 General rights Copyright for the publications made accessible via the Edinburgh Research Explorer is retained by the author(s) and / or other copyright owners and it is a condition of accessing these publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. Take down policy The University of Edinburgh has made every reasonable effort to ensure that Edinburgh Research Explorer content complies with UK legislation. If you believe that the public display of this file breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 26. Sep. 2021 A Panacea for all Times? The German Stability Culture as Strategic Political Resource David Howarth and Charlotte Rommerskirchen West European Politics, Vol. 36, No. 4. Abstract The German Stability Culture is frequently pointed to in the literature as the source of the country’s low inflationary policies and, at the European Union (EU) level, the design of Economic and Monetary Union (EMU).
    [Show full text]
  • Marx Oder Markt? Die Ungezügelten Erwartungen Der Re- Gierungspartei Die Preisstabilität Ge- Fährdet Sah
    Deutschland gab. Schröder der Dritte wurde sichtbar. Am Freitag vergangener Woche geneh- sich um die beiden Töchter Klara und Vik- Als Erklärung für seine Gelassenheit zitier- migte sich der Kanzler schon mal einen Vor- toria kümmern. Babysitter Schröder, noch te er einen journalistischen Halbsatz, der schuss auf die Ära ohne Amt. Er müsse ganz dem Amtston verhaftet: „Da wartet wie kein anderer seine Seelenlage erfasst pünktlich um 18 Uhr zu Hause sein, ent- ein interessanter Termin auf mich.“ habe. Für Schröder gehe es 2006, so hatte schuldigte er sich bei den Funktionären der Sven Afhüppe, Markus Feldenkirchen, Gunter Hofmann in der „Zeit“ geschrie- Arbeiterwohlfahrt in Hannover-Badenstedt. Horand Knaup, Roland Nelles, Michael Sauga, Gabor Steingart ben, nur noch um „Sieg oder Viktoria“. Da seine Frau außer Haus sei, werde er Bundesfinanzminister Alex Möller trat schon 1971 zurück, weil er durch Marx oder Markt? die ungezügelten Erwartungen der Re- gierungspartei die Preisstabilität ge- fährdet sah. Einer seiner Nachfolger, Vom schwierigen Umgang der SPD mit dem Kapitalismus Hans Apel („Ich dacht’, mich tritt ein Pferd“), machte sich als Sparkommis- sar unbeliebt. „Weltökonom“ Helmut Schmidt fiel in Ungnade, weil er als Kanzler „viel tiefer ins Fleisch des Sozialstaats schneiden wollte“, als die SPD-Sozialpolitiker ertragen konnten. Als Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder nach vorn drängten, gerieten die alten Fronten durcheinander. La- fontaines Thesen zur Aufwertung un- bezahlter Arbeit, zu längeren Maschi- nenlaufzeiten und zur Arbeitszeitver- kürzung ohne Lohnausgleich machten ihn 1988 zum Medienstar und 1990 zum Kanzlerkandidaten. Es galt als auf- DPA / ULLSTEIN BILDERDIENST / ULLSTEIN DPA regend und schick, wenn ein Sozial- SPD-Führung (1969)*: „Die Pferde müssen wieder saufen“ demokrat Gewerkschafter schmähte.
    [Show full text]
  • Helmut Schmidt Prize Lecture German Historical Institute at Washington
    Helmut Schmidt Prize Lecture German Historical Institute at Washington DC December 10, 2015, 6 p.m. Austerity: Views of Chancellor Brüning’s and President Hoover’s Fiscal Policies from Across the Atlantic, 1930-32 Carl-Ludwig Holtfrerich John F. Kennedy-Institute for North American Studies Freie Universtät Berlin Contents: 0. Acknowledgements and thanks 1. Introduction 2. Fact and circumstance: similarities and differences 3. Chancellor Brüning’s fiscal policy in American public opinion 4. President Hoover’s fiscal policy as mirrored in a German newspaper 5. Conclusions 0. Acknowledgements and thanks Helmut Schmidt died exactly one month ago, on the tenth of November. As opinion polls show, he ranks as the most highly esteemed chancellor that the Federal Republic of Germany has ever had. The Helmut Schmidt Prize pays tribute to him for his part in transforming the framework of transatlantic economic cooperation. I would add that with his pragmatism and common sense he has been the most Anglo-Saxon of all chancellors in Germany’s history. I think that he would have appreciated the transatlantic perspective of my lecture today. My admiration for Helmut Schmidt has other roots as well. First, I was very impressed by the pragmatic and results-oriented instead of rules-oriented way he handled the flood in his city of Hamburg in February 1962, in his capacity as the city-state’s Senator of the police force and shortly thereafter of the interior. Second, ten years later, in the fall of 1972, I witnessed the skillful way Schmidt calmed down a group of very upset leading industrialists at a meeting of the 1 Federation of German Industry in Cologne.
    [Show full text]
  • Keynesianism in Germany
    2019 ASSA Conference January 4-6, Atlanta, GA Keynesianism: Its Rise, Fall and Transformation in Europe and North America Keynesianism in Germany Harald Hagemann University of Hohenheim, Stuttgart, Germany Keynesianism in Germany 1. Keynes in the Weimar Republic 2. The wage-employment debate in Germany and in the UK 3. The German edition of The General Theory: Controversies on the preface 4. Post WWII 1. Economic Theory Erich Schneider 2. Economic Policy Karl Schiller 5. Keynes Gesellschaft (since 2003) 2 1. Keynes in the Weimar Republic Keynes had been a central point of reference in economic debates in Weimar Germany ever since his publication of The Economic Consequences of the Peace. Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrags (1920) In 1919 Keynes befriended Carl Melchior (Warburg Bank, Hamburg) Chairman of the German finance delegation at Versailles Keynes essays (51) published in Der Wirtschaftsdienst edited by Kurt Singer (1920-27) and Eduard Rosenbaum (1927-33) 3 2. The wage-employment debate in Germany and the UK There had been many parallels in the debates on the wage-employment nexus between Germany and Britain in the years 1929-32. This topic also matters for some controversies which center on an important paragraph at the end of Keynes´s Preface to the German edition of the General Theory. Germany: Reparation payments: Necessity to generate export surpluses Britain: Return to the gold standard at pre-WWI parities Keynes (1925): ‘The Economic Consequences of Mr. Churchill’ Keynes: ‘The Question of High Wages’ (1930) advocated squeezing the higher wages out of increased efficiency, i.e. relative instead of absolute wage reductions to regain international price competitiveness 4 The watershed year 1933 J.M.
    [Show full text]
  • Public Economists" in Germany
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Pühringer, Stephan Working Paper Still the queens of social sciences? (Post-)Crisis power balances of "public economists" in Germany Working Paper Serie, No. Ök-22 Provided in Cooperation with: Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Institute für Ökonomie & Philosophie Suggested Citation: Pühringer, Stephan (2016) : Still the queens of social sciences? (Post-)Crisis power balances of "public economists" in Germany, Working Paper Serie, No. Ök-22, Cusanus Hochschule, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie, Bernkastel-Kues This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/181404 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu WORKING PAPERS Stephan Pühringer Still the queens of social sciences? (Post-) Crisis power balances of “public economists” in Germany Working Paper Serie, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie Nr.
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte 2011
    59. Jahrgang / Heft 1 / Januar 2011 ISSN 0042-5702 B 2176 F Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1962 Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte 2011 Zeitgeschichte 2010 | CVI, 2255 Seiten | Ln. herausgegeben von in 3 Teilbänden | € 198,00 für ISBN 978-3-486-59192-7 Helmut Altrichter Horst Möller Hans-Peter Schwarz Andreas Wirsching Aus dem Inhalt Für die Bundesrepublik war 1962 ein schwieriges Jahr, das in der Kuba-Krise und der »Spiegel-Affäre« gipfelte. Die Verhandlungen über eine europäische politische Union scheiterten, der Beitritt Ian Kershaw Großbritanniens zur EWG blieb ungeklärt. Während gegenseitige „Volksgemeinschaft“ Staatsbesuche die deutsch-französische Aussöhnung besiegelten, Vierteljahrshefte Potenzial und Grenzen eines neuen Forschungskonzepts war das Verhältnis zu den USA belastet: Amerikanische Vorschläge gegenüber der UdSSR zur Lösung der Berlin-Frage erweckten Martin Schumacher Misstrauen in Bonn. Unterschiedliche Überlegungen zur Ausstattung der NATO mit Atomwaffen und zu deren Einsatz Namensähnlichkeit als Ausschließungsgrund? sorgten für weitere Reibungspunkte. Seite an Seite fanden sich die Die Säuberung der Anwaltschaft in Preußen 1933 Bündnispartner jedoch angesichts der Bedrohung in Kuba: Sie wurde zum Testfall für die Entschlossenheit, dem sowjetischen Tim Szatkowski Expansionsdrang Widerstand entgegenzusetzen. Die CDU/CSU und die deutsch-polnischen Vereinbarungen ››Kuba-Krise und »Spiegel-Affäre« vom
    [Show full text]
  • 2. Die Parteien Und Ihre Jugendorganisationen
    254 III. „68" annehmen oder ablehnen? 2. Die Parteien und ihre Jugendorganisationen Während die Gewerkschaften die Integration radikaler Mitglieder erfolgreich meisterten, sah das innerhalb der Parteien ganz anders aus. Ihnen bereitete vor al- len Dingen der eigene Nachwuchs Sorgen. Der hatte sich entweder - wie im Falle der Jungsozialisten - parallel zur Studentenbewegung radikalisiert oder sich - wie im Falle der Jungdemokraten - von den „1968ern" zu einem „linken Standpunkt" mitreißen lassen. Sogar die Junge Union erlebte im Zuge der Studentenrevolte ihr ganz eigenes „1968".84 Waren schon die 1960er Jahre von Auseinandersetzungen zwischen parteinahen studentischen Hochschulgruppen und den jeweiligen „Mut- terparteien" bestimmt gewesen85, traten die seit Mitte der 1960er Jahre schwelen- den Konflikte zwischen den politischen Jugendorganisationen und den etablierten Parteien mit dem Aufkommen der Studentenrevolte offen zutage. Besonders hart wurde die innerparteiliche Auseinandersetzung zwischen Jung- sozialisten und SPD geführt. Seit 1969, dem Jahr der „Linkswende" der Jungsozi- alisten nach dem Münchner Bundeskongress, kam es zunächst zu einer deutlichen Verjüngung und Akademisierung sowohl der Arbeitsgemeinschaft als auch der SPD. Jetzt strömten vor allen Dingen Schüler und Studenten, die an den Hoch- schulen und Gymnasien politisiert worden waren, in die Ortsvereine und Bezirke. In München stieg auf diese Weise der Anteil der Mitglieder bis 35 Jahre zwischen 1968 und 1974 um rund 14 Prozent.86 In Hessen waren fast 70 Prozent der im letzten Quartal des Jahres 1971 in die SPD aufgenommenen Mitglieder Jungsozia- listen, die damit mehr Mitglieder als alle hessischen Parteien zusammen - die SPD ausgenommen - hatten.87 Das veränderte auch die Führungsstruktur der SPD- Unterbezirke und Ortsvereine nachhaltig: 1970 amtierte im SPD-Unterbezirk Wiesbaden der bis dato jüngste geschäftsführende Vorstand.
    [Show full text]
  • The Political Economy of the SPD Reconsidered: Evidence from the Great Recession
    The Political Economy of the SPD Reconsidered: Evidence from the Great Recession Björn Bremer∗ European University Institute [email protected] February 2019 Published in German Politics Abstract The transformation of Germany’s political economy in the last few decades has strongly been influenced by the SPD. Still, the economic programme of the SPD remains contested since several authors characterise the party’s economic platform differently. This paper reconsiders the political economy of the SPD in light of evidence from the Great Recession. It combines quantitative content analysis with process tracing in order to situate the party in research on the moral economy of contemporary Germany. The quantitative content analysis shows that the SPD attempted to shift its position on the welfare state and economic liberalism in response to the crisis, but it remained wedded to ortho- dox fiscal policies. Based on elite interviews with social democratic politicians and policy-makers, the paper explains this response with the absence of an eco- nomic paradigm. Weakened by internal conflict, the SPD made programmatic decisions with reference to electoral calculations and it remained trapped by its pre-crisis support for economic supply-side policies. Therefore, the SPD was unable to oppose the conservative economic discourse in Germany and failed to develop a consistent economic programme in response to the Great Recession. Keywords: Social democratic parties, Great Recession, economic policies, auster- ity, German politics. ∗The author gratefully acknowledges funding from the ERC Project “Political Conflict in Europe in the Shadow of the Great Recession” (Project ID: 338875). I thank Hanspeter Kriesi, Dan Kelemen, Tobias Schulze-Cleven, Sidney Rothstein, Josef Hien, and two anonymous reviewers for very helpful comments and suggestions on this paper.
    [Show full text]