Auf neuen Wegen. Das Netz der ASFINAG

Villach

Gesamtlänge des Streckennetzes: 2.047 km In Planung bzw. Bau: ca. 300 km Stand: Mai 2006 Strategien für die Straße von morgen.

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

bis zum Jahr 2015 wird das Verkehrsaufkommen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen um 30 Prozent steigen. Um diese Kapazitäten zu bewältigen, sind zukunftsweisende Lösungen gefragt. Neben dem Bau neuer und der Optimierung bestehender Verkehrswege gilt es vor allem, den Verkehr besser zu organi- sieren.

Die ASFINAG beschreitet genau diesen Weg: mit neuen Konzepten und Services, die den Verkehrsfluss optimieren, die Sicherheit maximieren und den Fahrtkomfort für Sie, die Nutzer des hochrangigen Straßennetzes, erhöhen. Durch eine neue, leistungsfähige Konzernstruktur ist unser Unternehmen künftig noch besser in der Lage, diese Aufgaben zu erfüllen. Damit Sie auch in Zukunft schnell, sicher und komfortabel ans Ziel kom- men. In diesem Sinne: Bleiben Sie gut unterwegs!

Der Vorstand der ASFINAG

Zukunftsweisend gestalten. Verkehrswege mit Weitblick.

Mit einer Verdreifachung der Investitionen in den Bau von Autobahnen und Schnell- straßen seit dem Jahr 2000 setzt die ASFINAG neue Maßstäbe. Neben dem Ausbau der Verbindungen zu den osteuropäischen Nachbarstaaten hat dabei die Entwicklung inte- grierter Verkehrslösungen Priorität. Ein aktuelles Beispiel: die weiträumige Vernetzung bestehender Autobahnen und Schnellstraßen zu einem leistungsfähigen Gesamt- system rund um die Bundeshauptstadt Wien – der Regionenring.

Schnittstelle der Regionen

Mit der Integration von sechs Autobahnen und vier Schnell- straßen bildet der Regionenring ein neues, lückenloses Ver- kehrsnetz. Es verbindet die Bundeshauptstadt Wien ❚ im Norden mit dem Weinviertel ❚ im Osten mit dem Marchfeld ❚ im Süden mit dem Wiener Becken ❚ im Westen mit dem Wienerwald und Tullner Feld.

Wirtschaftsader und Schutzschild Neue Wege nach Europa Durch diese Verbindung wird die gesamte „Region Vienna“ (Wien, Niederösterreich, Burgenland) wirtschaftlich vereint Mit einer Fülle neuer Verkehrswege schafft die ASFINAG leis- und gestärkt. Als „Schutzschild“ bündelt der Regionenring tungsfähige Verbindungen zu Österreichs neuen EU-Nachbarn. zugleich die Verkehrsströme und leitet sie vom Zentrum ab. Die A 6 in Richtung Slowakei ist bereits in Das Ergebnis: eine deutliche Verkehrsentlastung – und damit Bau. ein Plus an Lebensqualität – für die Bundeshauptstadt und Richtung Verkehrsfreigaben A 6 Nordost Autobahn unzählige Ortskerne im Umland. Der gesamte Ring wird nach Kittsee/Umfahrung Slowakei 2007

2014 fertiggestellt sein. A 5 nach Tschechien 2010

S 7 Fürstenfelder Schnellstraße nach Heiligenkreuz Ungarn 2012–2013

A 3 Südost Autobahn nach Klingenbach Ungarn 2011

S 10 Mühlviertler Schnellstraße nach Wullowitz Tschechien 2013–2014 Zukunftsweisend gestalten.

Verkehrswege mit Verantwortung.

Mit neuen Ideen sorgt die ASFINAG dafür, dass die Verkehrswege des hochrangigen Straßennetzes optimal in ihr Umfeld integriert werden. Neben ökologischen Aus- gleichsmaßnahmen steht dabei der Lärm- und Schadstoffschutz der Bevölkerung im Mittelpunkt. Allein in diesem Bereich hat die ASFINAG seit 2000 ihre Investitionen ver- vierfacht.

Die Straße schweigt

Ein Lärm- und Umweltschutzprojekt mit Vorbildcharakter hat die ASFINAG im Rahmen der Einhausung des Knoten Bindermichl realisiert. Zur Entlastung der Anrainer wurde die gesamte Fahrbahn bis zu 10 m tiefer gelegt, um darauf Neue Wege für weniger Lärm: Anzeigentafel Gleisdorf einen „künstlichen“, über einen Kilometer langen Autobahn- tunnel zu errichten. Eine Autobahnein- Intelligente Lärmschutz-Lösungen hausung dämmt den Verkehrslärm Mit innovativen Lösungen geht die ASFINAG auch im zusätzlich ein. Lärmschutz neue Wege: Durch die Kombination einer Lärm- schutzwand mit dynamisch gesteuerten Verkehrsinfor- mations- und -beeinflussungsanlagen wurde an der A 2 Süd Entlastung für Tausende Anrainer: Tunnel Bindermichl Autobahn im Bereich von Gleisdorf Pionierarbeit geleistet. Wien entlastet

Ein Jahrhundertprojekt zur Entlastung des gesamten Wiener Die Straße spricht Straßennetzes, insbesondere aber der meistbefahrenen Autobahn der Welt, der A 23 Südosttangente, konnte Abhängig vom jeweiligen Lärmpegel erscheinen Informa- die ASFINAG mit der Freigabe des ersten Stückes der S 1 tionen auf einer Anzeigentafel, die von emotionalen Bot- zwischen Knoten Vösendorf und Schwechat realisieren. schaften – „Lärmschutzzone! Bitte PSST!“ – bis hin zu Durch die neue 16,5 km lange Umfahrung mit einem Geschwindigkeitsbegrenzungen reichen. Durch eigene, in Bauvolumen von ca. 450 Mio. Euro wird die Fahrt von der Lärmschutzwand integrierte Solarzellen hat die Anlage Vösendorf zum Flughafen Wien um ca. 15 min. verkürzt. sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht Vorbildcharakter.

ASFINAG Services

Verkehrsgeschehen in Echtzeit: Webcams Live-Bilder von den wichtigsten Streckenabschnitten: www.asfinag.at > Services > Webcams

Routenplanung leicht gemacht: Baustelleninfo Aktuellste Informationen zu Baustellen: www.asfinag.at > Services > Baustelleninfo

Intelligent leiten. Verkehrsmanagement für die Straße von morgen.

Mit einer Investition von über 350 Mio. Euro leitet die ASFINAG derzeit eine neue Epoche im hochrangigen Straßennetz ein. Ein intelligentes Verkehrsinformations- und -leitsystem wird Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Fahrkomfort der österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen entscheidend verbessern: die Verkehrstelematik.

Telematik – das Prinzip

Grundlage der Verkehrstelematik ist die flächendeckende Verkehrserfassung: Hunderte Sensoren entlang der österrei- chischen Autobahnen und Schnellstraßen erheben alle ver- kehrsrelevanten Daten (Witterung, Verkehrsdichte, besondere Grenzenlose Kommunikation Ereignisse wie Geisterfahrer etc.). Die zentrale Koordination aller Aktivitäten erleichtert auch die internationale Zusammenarbeit. Die VMIZ steht mit ande- Verkehrsmanagement in Echtzeit ren Verkehrszentralen in Bayern, Südtirol, Slowenien und Ungarn in Verbindung, um einen großräumig optimierten Sämtliche österreichweit gesammelten Daten laufen in den Verkehrsablauf zu gewährleisten. Hochgeschwindigkeitsrechnern der Verkehrsmanagement- und -informationszentrale Wien Inzersdorf (VMIZ) zusam- men und werden dort in Sekundenbruchteilen ausgewertet.

Liegt eine Verkehrssituation vor, die übergreifender Beein- flussung bedarf, sendet die VMIZ Informationen an die jewei- ligen Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) weiter. Der Autofahrer erhält auf den Überkopfbrücken vor Ort unverzüg- lich alle für ihn relevanten Informationen – Stau-, Unfall-, Österreichs Verkehr im Überblick: Operator-Raum der VMIZ Witterungswarnung etc. – und kann so rechtzeitig auf die neuen Verhältnisse reagieren. Intelligent leiten.

Die intelligente Straße.

Das österreichische System der Verkehrstelematik ist das europaweit modernste: Während in anderen Ländern eine Vielzahl von Insellösungen die Gesamtkoordination erschweren, laufen in Österreich sämtliche Daten an einer Stelle zusammen und wer- den von hier aus zentral geregelt. Dadurch können alle Vorzüge der Verkehrstelematik optimal genutzt werden.

35 % weniger Unfälle

Umfassende Analysen und Praxistests haben ergeben, dass sich durch den flächendeckenden Einsatz der Telematik ❚ Verkehrsunfälle um bis zu 35 % ❚ Unfälle mit Personenschaden um bis zu 31 % ❚ Die Zahl der Schwerverletzten um bis zu 30 % verringern werden.

Mehr Fahrkomfort, weniger Stau

Durch frühzeitige Warnung, Umleitungsempfehlungen und Geschwindigkeitsanpassungen trägt die intelligente Straße zur Verhinderung und schnelleren Auflösung von Staus bei. Dadurch sparen die Autofahrer erhebliche Zeit- bzw. Kraftstoffkosten – und entlasten darüber hinaus die Umwelt. Verkehrsbeeinflussungsanlage (VBA): Infobrücke

Mehr Autos, weniger Verkehr Die Zukunft der intelligenten Straße

Harmonisierungsmaßnahmen passen den Verkehr auch zu An der A 12 Brenner und der A 13 Inntal Autobahn sowie der Spitzenzeiten optimal auf die Streckengegebenheiten an. S 1 Wiener Außenring Schnellstraße (Abschnitt Vösendorf- Dadurch werden die Verkehrswege optimal genutzt – und Schwechat) und der A 7 Mühlkreis Autobahn (Bereich Kosten in Millionenhöhe gespart, die in den Ausbau beste- Bindermichl) ist die intelligente Straße bereits Wirklichkeit. hender oder neuer Verkehrswege fließen würden. Schon in wenigen Jahren wird die österreichweite Um- setzung der Verkehrstelematik abgeschlossen sein. Das Er- gebnis: mehr Sicherheit, Service und Fahrkomfort für alle Verkehrsteilnehmer.

ASFINAG Services

Durch den Einsatz von bestehenden und neuen Übertragungstechnologien ist die ASFINAG künftig in der Lage, ihren Kunden aktuelle Verkehrsinformationen (Verkehrslage, Baustellen, Gefahrensituationen, Witte- rungsverhältnisse, Reisezeiten, Prognosen zur Ver- kehrsentwicklung) zur Verfügung zu stellen. Die Verkehrs- informationsdienste werden den Verkehrsteilnehmern über verschiedene Medien wie Internet, WAP, GSM/SMS/GPRS, Infopoints, RDS-TMC und DVB-X angeboten.

Sicher verbinden. Mit Sicherheit gut unterwegs.

Durch umfangreiche bauliche und betriebliche Maßnahmen ist es der ASFINAG gelun- gen, in den vergangenen Jahren sowohl die Anzahl als auch die Folgenschwere der Verkehrsunfälle auf Autobahnen und Schnellstraßen zu reduzieren. Doch jeder Unfall ist ein Unfall zu viel. Deshalb hat sich die ASFINAG dem Ziel verpflichtet, bis 2010 die Zahl der Unfälle mit Personenschäden um 19 % und die Zahl der Getöteten um 25 % zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Aktivitäten auf allen Ebenen des Sicher- heitsmanagements intensiviert.

1.700 km starker Rückhalt Baustellensicherheit: Österreich Spitzenreiter

Mit einer Investition von 240 Mio. Euro ersetzt die ASFINAG Seit 2001 unternimmt die ASFINAG besondere An- auf rund 1.700 km die Aluleitschienen durch moderne strengungen zur Verbesserung der Baustellensicherheit. Stahlkonstruktionen oder Betonleitwände. Die Gefahr des Jährliche Investitionen von rund 11 Mio. Euro in modernste Durchbruchs schwerer Lkw und Reisebusse auf die Gegen- Sicherheitstechnik zeigten schnell Wirkung: Seit Ende der fahrbahn wird dadurch weitestgehend eliminiert. 90er Jahre hat sich die Zahl der Verkehrstoten im Bau- stellenbereich um 80 % verringert. Im Rahmen eines inter- nationalen Baustellentests wählten 35 Autofahrerclubs die Kontrollierte Sicherheit Baustelle Haid-Sattledt auf der A 1 zur sichersten Anlage Europas. Auch im Länderranking liegen Seit der Inbetriebnahme der Section Control-Anlage auf der die Baustellen des ASFINAG Streckennetzes auf Platz eins - A 22 Donauufer Autobahn im Tunnel Kaisermühlen wurde in vor Deutschland und Großbritannien. diesem Abschnitt kein Unfall mit Personenschaden mehr ver- zeichnet. Auch die Section Control-Anlage auf der A2 im Wechselgebiet brachte eine deutliche Erhöhung der Verkehrs- Besser rasten sicherheit. Umfassende Unfallanalysen haben ergeben, dass jeder dritte tödliche Verkehrsunfall auf Übermüdung zurückzuführen ist. Mit einem neuen Rastplatzkonzept schafft die ASFINAG die Basis für mehr Service und Sicherheit. Die Grundidee: lei- stungsfähige Service-Rastplätze (Kiosk, Nahversorgung) statt der bisherigen „WC-Parkplätze“ und weitere Opti- mierung der Raststätten in puncto Hygiene, Serviceangebot Service & Sicherheit: Rastplatz Leobersdorf und Kulinarik. Sicher verbinden.

Gute Fahrt – auch „unter Tag“.

Tunnelanlagen gehören seit jeher zu den neuralgischen Punkten des hochrangigen Straßennetzes. Seit 2001 setzt die ASFINAG ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Optimierung der Verkehrssicherheit in Tunnelanlagen um. Die Schwerpunkte: Vorrang für den zweiröhrigen Tunnelausbau, sicherheitstechnische Sofortmaßnahmen für Gegenverkehrstunnel und Aufrüstung sämtlicher Tunnelanlagen mit modernster Sicherheitsausstattung. Oberste Priorität haben dabei die rund 60 Tunnel im ASFINAG Streckennetz mit über 500 m Länge.

Europas längster zweiröhriger Straßentunnel

Mit dem ausgebauten Plabutschtunnel auf der A 9 bei Graz hat die ASFINAG einen der modernsten Tunnel Österreichs dem Verkehr übergeben. Insgesamt 34 Mio. Euro wurden in die Sicherheitstechnik, Lüftung und Modernste Sicherheitstechnik: Plabutschtunnel Löschwasserversorgung investiert. Die umfangreiche Sicher- heitsausstattung auf dem neuesten technischen Stand Doppelt schützt besser: macht ihn zum europäischen Vorzeigeprojekt. Zweiröhriger Tunnelausbau

Seit 2001 hat die ASFINAG zahlreiche Tunnelanlagen Europas sicherster Tunnel liegt in Österreich durch eine zweite Röhre erweitert oder zweiröhrig errichtet. Unter anderem: Die österreichischen Straßentunnel schneiden beim euro- Länge

päischen Sicherheitstest des ÖAMTC alljährlich gut ab. Unter A 2 Süd Autobahn den insgesamt 49 überprüften Röhren im In- und Ausland Herzogbergtunnel 2,0 km Gräberntunnel 2,9 km ging der Ottsdorfer Tunnel 2005 als Sieger hervor. Drei wei- A 9 Pyhrn Autobahn tere der sechs in Österreich getesteten Tunnel bekamen 2. Röhre Plabutschtunnel 10 km ebenfalls die Note „Sehr gut” (z.B. S 6 Semmering Tunnel). Lainbergtunnel 2,1 km A 10 Katschbergtunnel (2007) 5,4 km Der auf der A 9 Pyhrn Autobahn bei Micheldorf (OÖ) gelege- Tauerntunnel 6,5 km ne Ottsdorfer Tunnel erhielt in allen Bewertungskategorien A 12 Inntal Autobahn Roppener Tunnel 5,1 km die Bestnote. Seine Stärken: zusätzliche Flucht- und A 14 Rheintal Autobahn Rettungswege durch Querverbindungen, eine VBA vor dem Pfändertunnel 6,7 km Tunnel, helle Wände, lückenlose Videoüberwachung und Ambergtunnel 3,0 km regelmäßige Notfallübungen. S 6 Semmering Schnellstraße Tunnel Semmeringquerung gesamt 14,6 km Ganzsteintunnel 2,1 km

ASFINAG Services

Raststationen auf einen Klick Wo rastet sich´s am besten in Österreich? Alle 88 Rast- stationen und ihre Angebote: www.asfinag.at > Services > Raststationen

A 12 und A 13 aktuell Gemeinsam mit dem ÖAMTC bietet die ASFINAG aktuelle Informationen zur Verkehrssituation auf der Inntal und : Verkehrsinfo-Hotline: +43 (0)5 12 40 20

Effizient wirtschaften. Dem Nutzer verpflichtet.

Effizientes Wirtschaften erfordert eine klare Finanzierungsgrundlage. Mit der Einführung der Maut für Lkw und Busse ist die ASFINAG einen entscheidenden Schritt zur leistungsbezogenen Nutzerfinanzierung des hochrangigen Straßennetzes gegan- gen. Als kundenorientierter Dienstleister verpflichtet sich die ASFINAG zu kostenbe- wusstem Wirtschaften, absoluter Transparenz im Einsatz der Maut- und Vignettenerlöse und zur laufenden Optimierung der Servicequalität für alle Nutzer des ASFINAG Streckennetzes.

„Gläserne Finanzierung“

Sämtliche Erlöse aus der Lkw-Maut, den Sondermauten und Brno dem Verkauf von Vignetten werden von der ASFINAG aus- Schrick Brückenschlag zu den Höbersbrunn Pellendorf schließlich zum Bau, Betrieb und Erhalt der österreichischen neuen EU-Staaten Gaweinstal Autobahnen und Schnellstraßen verwendet. Nur auf dieser Bogenneusiedel Kollnbrunn Wolfpassing Bad Pirawarth Grundlage konnte die ASFINAG beispielsweise die Traunfeld Investitionen in den Bau neuer und den Ausbau bestehender A5 Ulrichskirchen Verkehrswege seit 2000 fast verdreifachen (Investitionen

Wolkersdorf 2000: 450 Mio. Euro, 2006: ca. 1,25 Mrd. Euro). Stetten Enzersfeld Großebersdorf Flandorf S1 Eibesbrunn

Korneuburg Königsbrunn S1 A22 Neue Wege in der Finanzierung: PPP S1

Süßenbrunn Der Ausbau der Verkehrsregion Ost zählt zu den strategisch und wirtschaftlich wichtigsten Verkehrsprojekten der nächs- S1 Wien ten zehn Jahre. Mit einem Private Public Partnership (PPP)- A23 A22 Modell beschreitet die ASFINAG auch in diesem Bereich

A4 neue Wege. Der Konzessionsnehmer übernimmt dabei die A23 volle Managementverantwortung für die Strecken. Um-

Schwechat gekehrt erhält er das Recht, den jeweiligen Abschnitt zeitlich S1 A4 A2 begrenzt zu nutzen. Die Vorteile für die ASFINAG und ihre Kunden: Kostenreduktion durch eine Wettbewerbssituation

PPP-Projekt zwischen verschiedenen Anbietern und Know-how-Gewinn. Länge: 51 km Der Ausbau erfolgt stufenweise und betrifft folgende Strecken: ❚ A 5 Weinviertel Autobahn ❚ S 1 Wiener Außenring Schnellstraße ❚ S 2 Wiener Nordrand Schnellstraße ❚ A 22 Donauufer Autobahn Verlängerung Kaisermühlen – Ölhafen Effizient wirtschaften.

Schlanke Strukturen – im Dienste unserer Kunden.

Durch eine weitreichende Umstrukturierung der Zuständigkeiten übernimmt die ASFINAG die Gesamtverantwortung für das hochrangige Straßennetz. Als umfassen- der Autobahnbetreiber und -dienstleister kann der Konzern die berechtigten Erwartungen der Kunden, die für die bezahlte Nutzungsgebühr entsprechende Gegen- leistungen fordern, noch besser als bisher erfüllen.

Republik Österreich

ASFINAG

Konzerngesellschaften

ASFINAG ASFINAG ASFINAG ASFINAG ASFINAG ASFINAG Verkehrsinfra- Autobahn Bau Management Alpenstraßen Verkehrstelematik Maut Service strukturberatungs Service GmbH GmbH GmbH GmbH GmbH u. -beteiligungs Süd GmbH

ASFINAG ASFINAG Autobahn Autobahn Service GmbH Service GmbH Ost Nord

Kompetenz aus einer Hand Vision

Während der Autobahnbetrieb bisher in den Aufgabenbe- Die ASFINAG ist ein in Österreich und im Ausland tätiger, reich von insgesamt 11 Landes- bzw. Bundesorganisationen kundenfinanzierter, eigenständiger und profitabler Errichter fiel, liegt er künftig in der Hand von vier ASFINAG und Betreiber hochrangiger Straßeninfrastruktur. Wir schaf- Servicegesellschaften unter Beteiligung der Länder. Der fen für unsere Kunden die Voraussetzungen für individuelle Vorteil: schnellere Entscheidungswege, mehr Transparenz Mobilität und effektiven Güterverkehr durch ein bedarfsge- und Kostenersparnis durch den Wegfall von Doppel- rechtes, verkehrssicher ausgebautes Netz mit hohem Kom- gleisigkeiten. fort zu einem fairen, leistungsbezogenen Preis.

Gut unterwegs – heute und morgen

Von der Baustellenkoordination bis hin zur weiträumigen Verkehrsbeeinflussung kann die „neue“ ASFINAG in Zukunft ASFINAG Services sämtliche Leistungsbereiche wesentlich schneller und effi- Mautauskunft zienter auf die Bedürfnisse der Kunden abstimmen. Damit ist Alles, was Sie schon immer über die Mautmodalitäten sie in der Lage, ihre Kernaufgabe optimal zu erfüllen: die der ASFINAG wissen wollten: Verkehrsteilnehmer sicher, zeit- sowie kosteneffizient und TEL 0 800 400 11 400 (kostenlos) mit maximalem Fahrkomfort ans Ziel zu bringen. Mautabrechnung ohne Wartezeit Infos zu Videomaut-Verkaufsstellen, Online-Kauf und Kauf per Handy unter der obigen Telefonnummer oder im Internet: www.videomaut.at Unternehmenskommunikation

Mag. Marc Zimmermann ASFINAG TEL +43 (0)5 01 08 - 10831 Autobahnen- und Schnellstraßen- FAX +43 (0)5 01 08 - 10832 Finanzierungs-Aktiengesellschaft [email protected]

1011 Wien, Rotenturmstraße 5–9 Baustellen-/Stauinformation Postfach 983 Aktuelle Informationen zum Baustellen- und Staugeschehen auf den österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen finden Sie unter TEL +43 (0)5 01 08 - 10000 www.asfinag.at FAX +43 (0)5 01 08 - 10020 Info-Hotline [email protected] Informationen zu allen ASFINAG Tätigkeitsbereichen: www.asfinag.at TEL 0 800 400 11 400 (kostenlos)