Ev.-luth. Kirchengemeinde Keitum auf

KIRCHENBRIEF APRIL BIS JULI 2013 Für Keitum, , , Tinnum und alle Freundinnen und Freunde geistiger impuls 03

Seite Inhalt

04–05 Ausstellung mit Rahmenprogramm Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freundinnen und Freunde von St. Severin!

06–08 fahrt nach Köln Die Gestirne bestimmen den Festkalender des Kirchenjahres. Der Termin für das 09 pastorat Keitum Osterfest wird jedes Jahr neu nach dem Stand der Sonne und dem Lauf des Mon- des berechnet. 10–11 Jugendfahrt / Kindermusical / Kinderbibelwoche Wenn der Frühling beginnt und die Sonne zur Zeit der Tag- und Nachtgleiche über dem Äquator steht, wenn der Mond sei- 12 Termine ne Phase vollendet, dann fällt das Osterfest auf den folgenden Sonntag. Zugegeben, diese Berechnung ist nicht ganz einfach, 13 Kirchentag 2013 aber es ist ein wunderbares Bild dafür, dass im Osterfest kos- mische Kräfte am Wirken sind. Gott der Schöpfer, der alle Pla- 14–15 förderkreis St. Severin Keitum e.V. neten erschaffen hat, der am Anfang sprach: „Es werde Licht!“ wirkt in der Auferstehung mit der gleichen schöpferischen Kraft. So wie Gott Himmel 16–17 christian Nielsen und Erde bewegt, ruft er Christus aus dem Tod wieder ins Leben hinein. Während die Tag- und Nachtgleiche jedes Jahr exakt auf den 21. März fällt, muss 18 Gesprächsabende der Lauf des Mondes immer neu berechnet werden. Jeden Tag geht der Mond 51 Minuten später auf. Seine Bahn rund um die Erde auf 28 Tagen verteilt, teilt sich 20 füreinander – Miteinander nicht exakt in 24 Stunden Rhythmen und verschiebt sich so jeden Tag. Ohne groß darüber nachzudenken, sagen wir einem, der zu spät kommt: „Deine Uhr geht wohl 22–23 Gottesdienste nach dem Mond.“ Wir erleben dies Phänomen jeden Tag hier am Meer, wo es einen Gezeitenkalender braucht, denn Ebbe und Flut folgen dem Mond. 24–25 Das besondere Konzert In dem Zusammenspiel von Sonne und Mond kommen in der Datierung des Osterfestes gegensätzliche Kräfte zusammen: Die klare Verlässlichkeit der Sonne 26–27 Mittwochskonzerte und die schwankende Bahn des Mondes setzen das Osterfest in eine Spannung. Verlässlich und doch immer wieder neu ist Gottes Wirken. Verlässlich und doch je- 28 Desiderata des Jahr anders begegnet uns die Geschichte von der Auferstehung Christi. Ob sie einen Menschen berührt, ob sie unser Herz und Seele erreicht? Wann und wo? Frü- 29 Ausblick her oder später? Unvermutet oder vertraut? – das liegt nicht an uns, sondern an der Gnade Gottes. Der Heilige Geist weht, wo er will. Da das ganze weitere Kirchenjahr 30 Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden mit Himmelfahrt und Pfingsten und allen Sonntagen sich nach dem Osterfest richtet, zieht sich die Spannung weiter fort. 31 freud und Leid Dieser Rundbrief ist eine Einladung zu festlichen Gottesdiensten und Andachten, zu schönen Konzerten, zu einer Ausstellung, einer Fastenwoche und zum Kirchen- tag. Die Daten und Uhrzeiten stehen fest und werden verlässlich eingehalten. Ob wir dabei geisterfüllte Momente erleben werden, liegt in Gottes Hand. Aber wenn wir uns einlassen und einfinden, geben wir dem Heiligen Geist, eine Chance uns zu Titelfoto: ©Fotolia treffen.

0 4 ausstellung mit rahmenprogramm 05

Ausstellung Ursula Frohwein Charissé 26. Mai bis 9. Juni – Tägliche Ausstellung von 9.00 bis 17.00 Uhr in St. Severin

Die Marburger Malerin Ursula Frohwein-Charissé ist auf Sylt gut bekannt. Zusam- men mit ihrem Mann, einem gebürtigen Lister verbringt sie jedes Jahr lange Zeiten auf der Insel und sammelt dabei Inspiration für immer neue Werke. Ein Zyklus von zwölf Sylter Kirchenbildern wurde 2009 in der Friesenkapelle ausgestellt. Nach der Ausstellung wurde das Bild von St. Severin unserer Gemeinde gestiftet und hängt seitdem im Keitumer Gemeindesaal. Viele Menschen besuchten auch die Ausstel- lung Symbole christlichen Glaubens auch in der Friesenkapelle oder die Ausstellung ihrer Werke 2008 durch die Sylter Kunstfreunde in der Westerländer Stadtgalerie.

In diesem Jahr wird der Bilderzyklus „DIE SCHÖPFUNG“ in St. Severin zu sehen sein. Der Zyklus besteht aus 7 großformatigen Teilen, jeweils 75 x 200 cm groß, ergänzt durch 2 Schriftfahnen 37 x 200 cm mit dem Text der Schöpfungsge- schichte nach 1. Mose 1. Er war bereits in der spätromanischen evangelischen Kir- che in Ebsdorf, in den Kirchen in Kassel-Baunatal, Cölbe und Marburg-Marbach zu sehen. Überall inspirierten die Bilder zu Andacht, Schöpfungspredigt und Musik.

So wird es ganz bestimmt auch in St. Severin sein, wenn vom 26. Mai bis zum Die Ausstellung ist Teil der Geschichte des Kunstwerkes. Seine Entstehung ist ab- 9. Juni der Schöpfungszyklus zu sehen sein wird. Die Künstlerin wird in dieser Zeit geschlossen, aber die Bilder entfalten sich in jedem Raum neu und regen die Phan- auf Sylt sein und oft in der Kirche zu finden sein. Gespräche mit ihr und Führungen tasie an. Die Künstlerin nimmt die Besucher der Kirche so mit hinein in den eigenen für Gruppen und Schulklassen können gern über unsere Gemeindesekretärin an- kreativen Prozess. Wir haben teil an dem, was sie selbst schreibt: gemeldet werden. Die Gesprächsabende am Dienstag nehmen das Thema Schöp- fung auf (siehe Seite 18) und in den Sonntagsgottesdiensten wird Pastorin Susanne „Das Wunderbare an der Kunst ist, man ist nie am Ende. Der Weg ist das Ziel, und Zingel eine Predigtreihe zur Schöpfungsgeschichte gestalten. dieser Weg ist voller Überraschungen! Es tun sich immer neue Möglichkeiten auf, der Horizont weitet sich, wenn man nur in sich hinein hört und mit offenen Augen durch die Welt geht. Ich „finde“ Bilder in der Natur, unter Menschen, in der Landschaft, in meinen Gedanken und gehe diesen nach, um sie neu zu gestalten und zu „erfinden“. Dabei entsteht ein Bild, das aus sich heraus wächst, oft übermalt wird und damit mehrere Ebenen erhält, vom Betrachter nicht unbedingt erkannt, aber für mich Tiefe erzielt. Mein Gefühl, meine Intuition lenken mein Arbeiten. So ergeben sich oft unge- ahnte Perspektiven, nicht geplante Ergebnisse, ein Gefühl des Erschaffens, denn der Kopf kontrolliert und korrigiert nur.“ Ursula Frohwein Charissé 0 6 fahrt nach köln 07

Fahrt des Kirchenvorstandes nach Köln Unsere Kirche ist nach Severin, dem 3. Bischof von Köln be- nannt. Er lebte und wirkte im 4. Jahrhundert. Als Schutzpatron wurde er in Keitum erst 1000 Jahre später eingeführt. Dies ist ein Hinweis auf den regen Austausch zwischen den Friesen und dem Rheinland. Mit Schiffen ging es damals rheinaufwärts und über das Meer wieder zurück. Bis heute gibt es eine Verbindung zwischen Köln und Keitum. Der Kirchengemeinderat hat mit Der Kirchengemeinderat in der Krypta der Kölner Severinskirche. einer Fahrt nach Köln daran angeknüpft.

Ende des Jahres erhielt der Kirchengemeinderat eine Einladung nach Köln Ein kleines Stück weiter in der Schildergasse lernten wir die Antonitergemeinde ins Domforum. Vorausgegangen war ein Besuch der Leiterin des Kölner Dom- kennen. Die evangelische Innenstadtgemeinde mit schlichter Würde, kostbaren Bar- forums Karin Titz hier in Keitum. lachfiguren, einem Kirchenhüterteam und einem engagierten jungen Pastor hat es Sie verbrachte ihren Urlaub auf sich genauso wie das Domforum zur Aufgabe gemacht, Menschen die Gelegenheit der Insel und war fasziniert von Den Kölner Dom in seiner atemberaubenden Größe zu geben, für einen Augenblick aus dem Treiben der großen Stadt herauszutreten den früheren Verbindungen von fand ich beeindruckend. Noch beeindruckender fand und anzukommen in einem heilsam stillem Ort bei Gott. Keitum nach Köln, und sah vie- ich jedoch die Freundlichkeit und das Engagement le Verbindungen zwischen ihrer All diese Projekte fielen nicht vom von Karin Titz. Arbeit im Domforum und unse- Die Fahrt des Kirchengemeinderates Himmel. Im Domforum und in der Antoniter- rer Arbeit hier auf der Insel. So ellen ipsen gemeinde wurde viel nachgedacht und be- nach Köln hatte den Vorteil neben dem lud sie den Kirchengemeinderat raten, bevor Räume gebaut, saniert und nach Köln ein: „Kommt und seht, Kennenlernen anderer protestantischer und mit Leben gefüllt wurden. Unser Kirchen- welche Erfahrungen wir mit Gemeinde und Gästen gemacht haben.“ katholischer Gemeinden und deren Ideen gemeinderat hatte die Gelegenheit mit den zur Gemeindearbeit auch mal Gespräche Beratern dieser Einrichtungen für ein paar Relativ spontan und mit dem Nachtzug machten wir uns am mit den eigenen Kirchengemeinderats- Stunden zusammen zu arbeiten. Wir schil- 10. November auf den Weg, ein verlängertes Wochenende in Köln mitgliedern außerhalb der sonstigen Tages- derten unsere Situation hier auf der Insel zu erleben. in der Spannung von Einheimischen und ordnung ohne terminliche Verpflichtungen Gästen mit aller Belastung, aber auch den Wir lernten die Arbeit des Domforums kennen. 20.000 Gäste führen zu können. Chancen, die darin liegen. am Tag besuchen den Kölner Dom. Das Forum gegenüber von björn christiansen dem Dom ist ein offenes Foyer. Hier gibt es Informationen, Ge- Im Süden der Altstadt gibt es das legenheit zum Gespräch, einen Film über den Kölner Dom, oder Severinsviertel mit der Severinskirche. Dort einfach nur eine Tasse Kaffee. Am Tag viele Touristen, am Abend machten wir unserem Namenspatron eine Aufwartung. Die Kirche ist wie unsere erlebten wir ein Rockkonzert, das Domforum ist wirklich ein offe- Inselkirche aus dem 12. Jahrhundert. Aber durch die Krypta geht es hinunter in früh- Karin Titz nes Forum, wo fast alles möglich ist. christliche Zeiten. Die alten Schichten wurden von Archäologen wieder freigelegt 08 fahrt nach köln sanierung pastorat 09

Was mich an unserer Kölnfahrt sehr beeindruckt hat, ist die Tatsache, wie mit den Verstorbenen umge- gangen wird, die niemanden mehr haben. Sie alle bekommen eine gemeinsame Trauerfeier und ihre Sanierung Pastorat Namen werden in einem Buch in der Kirche öffent- lich ausgestellt, eine Kerze brennt daneben. Das wird jährlich abwechselnd von der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde gemacht. Am Ende des Die Sanierung des Keitumer Pastorats geht voran. Die Pasto- Jahres wird das Buch mit den Namen in einer Pro- ratswohnung ist instand gesetzt. Das neue Gemeindebüro wird zession, von der einen Kirche zur anderen gebracht. Das finde ich sehr würdevoll. Mich macht nur sehr in den nächsten Tagen bezogen werden. Dann kann es wei- betroffen, wie viele Menschen in so einer großen Stadt tergehen. Der Gemeindesaal, der Eingangsbereich, Küche und

Severin, der 3. Bischof von Köln niemanden mehr haben, der sich um diesen letzten Sanitäranlage werden saniert werden. Das Ziel ist, die Räume

Abschied kümmert. barrierefrei, hell und freundlich zu gestalten. Mit Erdwärme und wurden zugänglich gemacht. christine suhl werden sie umweltverträglich beheizt. So standen wir in den Grund- mauern einer Kirche aus dem 4. In dieser Saison müssen wir uns Wer sich mit Bäumen auskennt, dem Jahrhundert mit dem Altar, an dem Bischof Severin wirkte und an seinem Grab noch mit der Baustelle arrangieren. Im war es schon im letzten Sommer aufge- zwischen römischen Sarkophagen. Pastoratsgarten soll ein Zelt aufgestellt fallen: Die Kastanien vor dem Keitumer werden, Praktikantinnen werden helfen, Pastorat sind krank. Ihre Rinde ist auf- Ein Besuch an diesem Ort war der Kontrapunkt zu all den guten Gesprächen, die dass trotz der Baustelle in der Saison gesprungen, die Kronen ohne Laub, ein wir in diesen Tagen führen konnten. Hier unten war ein Stück Ewigkeit spürbar, eine viele Menschen hier vor Ort angespro- Pilz hat die Bäume befallen. „Die müs- Verbundenheit mit Vätern und Müttern im Glauben weit vor unserer Zeit und eine chen und informiert werden können. Also sen weg!“ sagte ein Gärtner. „Gebt ihnen gemeinsame Berufung, der Botschaft Gottes auf die Welt zu helfen. laden wir alle herzlich ein: „Kommen Sie noch eine Chance!“ sagten die anderen. vorbei und informieren Sie sich vor Ort, Dies hin und her wurde durch einen der Wir haben an diesem Wochen- wie der Bau voranschreitet.“ ersten Frühjahrsstürme beendet. Eine ende eine Zeitenreise gemacht Das Kölnwochenende habe ich förmlich in mich ganze Kastanie war in der Nacht vom und eine wunderbare ökumeni- aufgesogen. Die vielen Stätten, aber auch die tollen 4./5. Februar umgestürzt. Zum Glück sche Begegnung erlebt. Wir ha- entstand kein weiterer Schaden. Aber Menschen, die wir kennenlernen durften, lassen ben gelernt, nichts lässt sich von der Gutachter vom Umweltamt kam nun einem Ort zum anderen einfach sich kaum zusammenfassen. Vielleicht am ehesten zum klaren Ergebnis, dass auch die an- übertragen und übernehmen. so: „Eine runde stimmige Sache. Freude auf den deren Bäume gefällt werden müssen, um Aber an jedem Ort brauchen Gegenbesuch.“ eine weitere Gefährdung auszuschlie- Menschen Anregungen, Impulse sven paech ßen. Mit der Sanierung des Pastorates und das Gespräch. So hoffen wir, ist auch eine Begrünung des Parkplat- dass die Verbindung nach Köln zes verbunden. Im nächsten Frühjahr weiter befördert werden kann und dass an diesem Wochenende der Anfang einer werden neue Bäume gepflanzt werden. hoffentlich langen Freundschaft gesetzt wurde. Dennoch bleibt es ein trauriger Moment, wenn ein Baum, der solange gewachsen ist, mit einem Schlag am Boden liegt.

10 jugendfahrt im Juli kindermusical und Kinderbibelwoche 11

kindermusical Sommerfahrt 2013 Mein Herz an den Schweriner See und ich Vom Sonntag, den 21.7. bis Samstag, den 27.7. werden wir Am 2. Juni 11.15 Uhr im wieder eine Sommerfahrt machen. Dieses Jahr geht nach Gemeindehaus Tinnum lädt kinderbibelwoche zur schöpfung Wiligrad am Schweriner See. der Kinderchor unter der Leitung von Katrin Möller . Ich bin Wer zwischen 12 und 15 Jahren ist, kann mitkommen. Für 175 E (Ermäßigung und Christina Brüchmann zu möglich, bitte anrufen) bekommst du 7 Tage Vollverpflegung, Sport, Spiel, Action einem Kindermusical ein, pur und jede Menge Spaß. Das ist garantiert! bei dem das beliebte Lied einmalig Wir sind dort in einem Haus des Vereins www.erlebnistage.de Die haben eine „Geh aus mein Herz und suche Vom 24. bis 28. Juni 2013 Kletterwand, wir können ein Floß bauen, mit einer 10er Schaluppe zu einer Insel Freud“ im Mittelpunkt steht. wollen wir singen spielen im See rudern oder eine Orientierungswanderung machen. Besonders interessant ist der Dachboden das Schlosses Wiligrad. Ein Städtetag in Wismar steht auch auf Es ist ein großartiges Loblied und Basteln zu den dem Programm. über Gottes Schöpfung. Erzählungen der Bibel.

Habt Ihr Lust bekommen? Dann meldet Euch jetzt möglichst an. Zu den 5 Jugendleitern können höchstens 20 Teilnehmer mitkommen, Kinder von 5–10 Jahren also bitte zügig entscheiden. können in der ersten Ferienwoche täglich von Euer/Ihr Pastor Jörg Reimann 9.30 bis 15.00 Uhr (ab 8.30 Uhr können die Kinder ge- Anmeldung zur Sommerfahrt 2013 bracht werden) dabei sein.

an den Schweriner See Kosten 3 E pro Tag. Telefonische Anmeldung

Name Geburtsdatum erbeten unter 31281, Pastor Reimann und Team. Den Abschluss bildet der Adresse Gottesdienst am 30. Juni um 10.00 Uhr in St. Severin. Telefon Unterschrift d. Erziehungsberechtigten 1 2 Kirchentag 2013 13 Krabbelgruppe Jeden Freitag im Keller des Gemeindehauses Tinnum von 15.00–17.00 Uhr. Blanca Redemann, Tel. 35849

Kinderchor Proben immer mittwochs von 15.00–16.00 Uhr in der Mensa der Grundschule, eingeladen sind alle Kinder von etwa 5–10 Jahren, unabhängig, ob sie beim Hort angemeldet sind oder nicht.

Jugendtreff Jeden Freitag von 19.00–21.30 Uhr im Keller des Gemeindehauses Tinnum. Kirchentag in Hamburg

Vom 1. bis zum 5. Mai. 2013 findet in Hamburg der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Es werden etwa 100.000 Besucher erwartet. Die Gruppenanmel- Frühstück in Gemeinschaft ... dungen sind abgeschlossen, aber jeder der Zeit, hat kann sich als Einzelgast an- melden oder auch nur einen Tag nach Hamburg fahren. Bibelarbeiten, Diskussionen ... dabei miteinander, klönen, sich verabreden, einen Ausflug über politische und ethische Fragen der Zeit und viele Konzerte und Gottesdienste planen, und immer auch Erfahrungen teilen, eine andere sind geplant. Eine gute Gelegenheit für Begegnungen mit Christen aus der Nord- Anregung zum Nachdenken aufnehmen, sich erinnern oder kirche und der ganzen Welt. Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich träumen. 2500 soziale Einrichtungen wie auf einer Messe. Für den Abend der Begegnung schickt der Kirchenkreis 60 in den Gemeinden gestaltete Schafe nach 19. März, 2. April, 16. April, 7. Mai, 21. Mai, 4. Juni, 18. Juni Hamburg. EINFACH SCHAF. 9.00–11.00 Uhr im Gemeindehaus Tinnum, mit Christine Suhl und Pastor Jörg Reimann Anmeldungen

unter www.kirchentag.de

oder

telefonisch 040 430 931 100 Ausflug nach Friedrichstadt

14 Förderkreis Förderkreis St. Severin Keitum e.V. St. Severin Keitum e.V. Einladung zur Sprechende Steine Mitgliederversammlung Restauratorin rekonstruiert verlorengegangene Inschriften 2013

Der Förderkreis St. Severin Keitum e.V. lädt sehr herzlich ein In der letzten Ausgabe des Kirchen- restaurierten Grabsteine organisiert. Am zur diesjährigen, ordentlichen briefs wurde bereits über die Restaurie- Samstag, dem 20. April 2013 um 10.30 rung ausgewählter Grabsteine auf dem Uhr lädt der Förderkreis St. Severin alle Keitumer Friedhof berichtet. Das Projekt Interessierten zu einer Kirchenführung Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem 3. April 2013, des Förderkreises konnte im September mit dem Ehrenvorsitzenden Dr. Ernst- um 16.00 Uhr in das 2012 zu aller Zufriedenheit abgeschlos- Ludwig Bechthold ein. Im Anschluss Gemeindehaus Tinnum, Dirksstr. 11. sen werden. Lediglich einige Textpassa- an die Kirchenführung findet dann die gen der Grabsteininschriften ließen sich Friedhofsbegehung zu den restaurier- Bitte beachten: aufgrund von Fehlstellen nicht vollstän- ten Grabsteinen mit der Restauratorin Aufgrund der Bauarbeiten im Keitumer dig retuschieren. Anfang diesen Jahres Stephanie Silligmann statt. Pastorat findet die Jahreshauptver- erhielt der Förderkreis jedoch eine er- sammlung dieses Jahr in Tinnum statt! freuliche Nachricht von der Restaurato- Parallel zum Ausklingen dieses Pro- rin Stephanie Silligmann: „Mit Hilfe von jekts verfolgt der Förderkreis bereits ein Tagesordnung digitalen Detailaufnahmen und einem neues Projekt, über das auf der Home- I. Bildbearbeitungsprogramm ließen sich page des Förderkreises (www.foerder- Begrüßung mit Festlegung der die Textpassagen entziffern, so dass kreis-st-severin.de) informiert wird. Das Protokollführung und Feststellung die farbige Ausmalung im Frühjahr 2013 Projekt betrifft die Anschaffung einer der Beschlussfähigkeit ausgeführt werden kann“. Truhenorgel für den Altarraum von St. II. Severin. Aktuell sammelt der Förderkreis Bericht des Vorstandes über das Die Rekonstruktionsmaßnahmen be- Spenden für dieses Projekt. abgelaufene Geschäftsjahr 2012 treffen die Inschriften der Grabsteine Zur weiteren Spendenakquise fin- III. Roedersen und Frödden. det am 28. August um 20.15 Uhr ein Kassenbericht des Kassenwarts und Bei der Inschrift des Roedersen Grab- Benefizkonzert mit Alexander Ivanov Bericht der Kassenprüfer steins konnte die Luther Bibel (1545) (Orgel) und Andreas Hartmann (Violine) Roedersen Grabstele mit verblasster Inschrift im IV. Aufschlüsse zur verblassten Inschrift lie- in St. Severin statt. unteren Teil Entlastung des Vorstandes fern. Anhand einzelner schwach erkenn- Gritje Stöver V. barer Wörter ließ sich eine Verbindung Alters Tagen / Hat Dich Dein Gott getragen Bericht des Vorstandes über aktuelle zur Offenbarung 19,17 herstellen. Un- / Und wie der Vater Dir gezeigt“. und zukünftige Projekte ter Berücksichtigung des sprachlichen HELFEN SIE MIT, VI. Wandels ergibt sich folgende Inschrift: Die Entdeckungen der Restauratorin ST. SEVERIN ZU BEWAHREN! Verschiedenes „UND ICH SAE EI / NEN ENGEL IN DER Stephanie Silligmann zeigen, dass sich Spendenkonto: / SONNEN STEHEN / UND ER SCHRIE Restaurierungsmaßnahmen nicht in der Förderkreis St. Severin Keitum e. V. Wir würden uns freuen, Mitglieder und MIT / GROSSER STEMME“. Reinigung, Ausbesserung und Konser- Sylter Bank eG · Konto 123 005 Freunde des Förderkreises St. Severin Anders gestaltete sich die Rekon- vierung der Grabsteine erschöpfen. Auf BLZ 21791805 Keitum e.V. zur diesjährigen Jahres- struktion der Inschrift des Frödden der Grundlage der erfolgten Rekonstruk- Eine Spendenbescheinigung wird hauptversammlung in großer Zahl Grabsteins. Hier musste aus den ver- tionen kann die Retuschierung der feh- gern erteilt. begrüßen zu können. bliebenen Schriftfragmenten auf den lenden Inschriften im April diesen Jahres Textsinn des Grabspruchs geschlossen erfolgen. Im Zuge der Anwesenheit des Informationen unter: Im Namen des Vorstandes werden. Aus der Rekonstruktion er- Restauratorenteams hat der Förderkreis www.foerderkreis-st-severin.de Heide Stöver gibt sich folgender Spruch: „Bis zu des eine expertengeleitete Besichtigung der (1.Vorsitzende) 16 c h r i s t i a n N i e l s e n 1 7

Christian Nielsens Wirken auf dem Keitumer Friedhof Bedenkt man wie sehr Wind und Regen und Kälte dem weichen Sandstein zusetzen können, dann ist es ein mittleres Wunder, dass die historischen Grabsteine uns durch die Jahrhunderte hindurch überhaupt erhalten geblieben sind. Am Anfang haben Angehörige und dann mehr und mehr fremde Menschen gehol- fen, diesen Ort der Erinnerung zu bewahren. Viele Menschen müssen es sein, die je zu ihrer Zeit am Erhalt der Grabsteine mitgewirkt haben.

Besonders verdient gemacht hat sich dabei in jüngster Zeit der Westerländer Malermeister Christian Nielsen. Kirchen und Friedhöfe haben ihn schon im- mer fasziniert. Spuren seines Wirkens sind in Grabstein vor der Restaurierung Grabstein nach der Restaurierung fast allen Sylter Kirchen zu finden. Er schrieb mit feiner goldener Schrift die Pastorentafeln Rezaii arbeitete Christian Nielsen viele Tage und Wochen. Eine kleine Werkstatt wur- fort und erstellte für die Lister Kirche eine ganz de in der Friedhofskapelle eingerichtet, aber die meiste Zeit lagen beide auf den neue Pastorentafel. Als die Kirchenkonzerte Knien vor den Steinen. In der Erinnerung schien dabei immer die Sonne. Eine tiefe immer mehr Besucher anzogen und die Plätze Freundschaft verbindet seitdem die beiden Männer. Ihr Grund wurde gelegt durch Christian Nielsen zugeteilt werden mussten, nummerierte Chris- die langen Gesprächen vor der steingewordenen Erinnerung an Lebensschicksal, tian Nielsen mit geübtem Schwung Sitzplätze und Bankreihen in der Nikolaikirche in Trauer und eine Hoffnung stärker als der Tod. Westerland und in St. Severin in Keitum. Schmunzelnd meinte er dabei zum Wester- länder Pastor: „Als Protestant bin ich hier reingegangen und als Katholik komme ich Der Keitumer Kirchenvorstand verlieh Christian Nielsen damals die nur in weni- am Ende wieder heraus.“ Als der Pastor fragte, warum das denn so sei, antwortete gen Exemplaren existierende St. Severin Medaille. Traugott Giesen dankte für die Christian Nielsen: „Na, weil ich so viel in der Bank gekniet habe.“ Rettung der kostbaren Grabsteine mit den Worten: „Das Festhalten der Namen und Zeichen ist ein Bauen von Heimat.“ Christian Nielsen versteht sich nicht nur auf kalligraphische Schriften und Orna- mente im Innenraum, genauso meisterlich konnte er Steininschriften an Häusern Christian Nielsen forschte auch in den Kirchenbüchern und hat eine umfassen- und Gedenksteinen wieder instand setzen. de Dokumentation der Lebensgeschichten erstellt. Im Januar übergab er Pastorin Es war im Jahr 2003, da war Christian Nielsen schon im Ruhestand, als er Pastor Susanne Zingel diese Dokumentation für das Archiv der Gemeinde. Der Kirchen- Traugott Giesen anbot, die historischen Grabsteine auf dem Keitumer Friedhof zu gemeinderat freut sich sehr, dass dieser Schatz der Erinnerung nun hier zu finden sanieren. Nur zu gern nahm Pastor Giesen dies Angebot an, denn alle Steine wa- ist. Er kommt gerade zur rechten Zeit, denn in diesem Jahr forschen Studenten und ren in einem katastrophalen Zustand. Ausgewaschen und unleserlich die Schrift, Studentinnen der Volkskunde von der Hamburger Universität auf unserem Friedhof. die Oberflächen angegriffen und vermoost. Zusammen mit seinem Assistenten Aziz Sie werden eifrig Christian Nielsen Dokumentation nutzen. 1 8 Gesprächsabende Jeden Dienstag findet um 19.00 Uhr im Keitumer Pastorat ein Gesprächsabend mit Pastorin Susanne Zingel statt.

Gesprächsabend in der Karwoche Schöpfung und Kreativität inhaber oliver ewald, raumausstattermeister Die weiße Kreuzigung von Wir Menschen sind das Ebenbild Gottes Marc Chagall – ein Bild und seine des Schöpfers. Polsterei · Sonnenschutz · Gardinen · Teppichboden Geschichte Unsere Kreativi- Neuanfertigung von Polstermöbeln 26. März tät zu entfalten ist eine Beru- TINNUM · TELEF O N 04651 93 51 50 Es ist ein köstlich Ding, dass das fung, die nicht Herz fest werde, welches geschieht nur den Künst- durch Gnade. (Hebräer 13,9) lern überlassen Was stärkt den Glauben, was ist fest ist. Im Gespräch und verlässlich? Das fragen wir uns in miteinander werden wir schauen, was der Woche, wo wir Konfirmation feiern bei der Entdeckung und Entwicklung und uns erinnern, was unsere eigene der eigenen Kreativität helfen kann. Konfirmation für uns bedeutet. 28. Mai/ 4. Juni 16. April Der sanfte Weg der Selbst- „Es wird gegessen, was auf den behauptung Tisch kommt“ „Solange du lebst und atmen kannst, Aber es kommt auf den Tisch, was wir überlass deinen Platz keinem andern kaufen und mit welchen Kriterien ent- Menschen.“ (Sir 33, 21) Dies Wort aus scheiden wir das? dem Buch Sirach und der eigene Atem 30. April sind gute Wegweiser dorthin wo wir das Recht in Anspruch nehmen, ein eigener „Lass Dich nicht für dumm Mensch zu sein. verkaufen“ 11. Juni Marienbilder zwischen Verehrung und Missachtung Johannes – Gott ist gnädig Im Altar von St. Severin steht Mutter Hans und Hanna, Johann und Johan- Maria mit dem Kind im Arm neben na, Joe und John, Jane und Jeanette Gottvater. Sie durfte bleiben. – kaum einen Name gibt es in so vielen Eine andere Madonna aus der Varianten wie Johannes. Am Dienstag Keitumer Kirche wurde 1856 ver- vor dem Johannesfest gehen wir der kauft und wird heute im Museum Bedeutung des Namens von Johannes in Schloß Gottorf ausgestellt. Eine dem Täufer auf den Grund. Wandmalerei mit der Darstellung 18. Juni einer trauernden Maria, einer Pieta wurde einfach übergemalt und ist doch in Umrissen zu erkennen. Dahinter verbergen sich spannende Geschich- ten, die zum Nachdenken anregen. 14. Mai/21. Mai 20

Füreinander – Miteinander

Inzwischen haben wir so viele Anfragen, dass wir Menschen suchen, die auch noch bereit sind, eine Stunde Zeit in der Woche zu verschenken.

Wir suchen Menschen, die Wir sind da für aus Freude und Engagement mitmachen jüngere und ältere Menschen. und helfen wollen. Unser Ziel ist es, • Einkaufen, auch gemeinsam Jung und Alt, die Unterstützung • Botengänge brauchen, Hilfen anzubieten. • Spaziergänge, Rollstuhlfahrten Sie selbst suchen sich Ihr Betätigungs- • Hilfe bei Näharbeiten feld aus und bestimmen den zeitlichen • spielen und basteln mit Kindern allen Rahmen. Alters • Arbeiten, die nicht selbst getan werden können auch im Haushalt • Fahrdienste • Handwerklicher Hilfsdienst • Besuchsdienst

Begleitung und Unterstützung • bei Behördengängen, Formulare lesen und auszufüllen • bei kulturellen Veranstaltungen • bei Arztbesuchen usw.

Telefonbereitschaft • einmal am Tag angerufen zu werden • Möglichkeit, selbst per Telefon Kontakt aufzunehmen Wir sind Menschen, die im aktiven Leben stehen und aus Christine und Götz Blumenberg-Lampe, Erfahrung wissen, dass man manchmal Telefon 3889 Hilfe braucht – für kurze oder auch Edith Jakobsen, Telefon 31983 längere Zeit. Inge Simon, Telefon 9429580 Ingeborg Körner-Möhring, Telefon 3729 Sven Paech, Telefon 0172 4030463 Grid und Lothar Prange, Telefon 3857 Pastor Jörg Reimann, Telefon 31281 12 2 2 23 Gottesdienste 19.05.2013 10.00 Uhr st. Severin, Pastorin Zingel Pfingsten 14.00 Uhr campingplatz Tinnum, Pastor Reimann 24.03.2013 10.00 Uhr st. Severin, mit Taufen, Pastorin Zingel Palmsonntag 20.05.2013 11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Stadtkirche St. Nicolai, Pfingstmontag Westerland 28.03.2013 18.00 Uhr st. Severin, mit Abendmahl, Pastor Reimann Gründonnerstag 26.05.2013 10.00 Uhr st. Severin, Pastorin Zingel 11.15 Uhr Gemeindehaus Tinnum, für Kleine und Große, 29.03.2013 10.00 Uhr st. Severin, Pastor Reimann mit Abendmahl, Pastor Reimann Karfreitag 15.00 Uhr st. Severin, Pastorin Zingel 02.06.2013 10.00 Uhr st. Severin, mit Abendmahl Pastorin Zingel 30.03.2013 23.00 Uhr st. Severin, mit Abendmahl, Pastorin Zingel, 11.15 Uhr Gemeindehaus Tinnum, für Kleine und Große, Osternacht P pastor Reimann mit Kindermusical, Pastor Reimann

31.03.2013 10.00 Uhr st. Severin, Pastorin Zingel 09.06.2013 10.00 Uhr st. Severin, Pastorin Zingel Ostern 11.15 Uhr Gemeindehaus Tinnum, für Kleine und Große, 11.15 Uhr Gemeindehaus Tinnum, für Kleine und Große, Pastor Reimann, anschließend Osterbrunch Pastor Schulz, Morsum

01.04.2013 10.00 Uhr st. Severin, Tauferinnerung, Pastorin Zingel 16.06.2013 10.00 Uhr st. Severin, Pastor Reimann Ostermontag 11.15 Uhr Gemeindehaus Tinnum, für Kleine und Große, mit Abendmahl, Pastor Reimann 07.04.2013 10.00 Uhr st. Severin, Pastor Reimann 11.15 Uhr Gemeindehaus Tinnum, für Kleine und Große, 23.06.2013 10.00 Uhr st. Severin, Pastorin Zingel Pastor Reimann 11.15 Uhr Gemeindehaus Tinnum, für Kleine und Große, Pastorin Hansen, List 14.04.2013 10.00 Uhr st. Severin, mit Abendmahl, Pastorin Zingel 11.15 Uhr Gemeindehaus Tinnum, für Kleine und Große, 30.06.2013 10.00 Uhr st. Severin, Pastor Reimann mit Abendmahl, Pastor Reimann 07.07.2013 10.00 Uhr st. Severin, mit Abendmahl, Pastorin Zingel 20.04.2013 18.00 Uhr st. Severin, mit Abendmahl, Pastorin Zingel 14.07.2013 10.00 Uhr st. Severin, Pastor Huppenbauer, Neustadt in Holstein 21.04.2013 10.00 Uhr st. Severin Konfirmation, Pastorin Zingel 21.07.2013 10.00 Uhr st. Severin, Pastor Hinke, Letzlingen 27.04.2013 18.00 Uhr st. Severin, mit Abendmahl, Pastor Reimann 28.07.2013 10.00 Uhr st. Severin, Pastorin Zingel 28.04.2013 10.00 Uhr st. Severin Konfirmation, Pastor Reimann

05.05.2013 10.00 Uhr st. Severin, Pastor Reimann Abendsegen in Steverin: 11.15 Uhr Gemeindehaus Tinnum, für Kleine und Große, Jeden Samstag um 18.00 Uhr. Pastor Reimann Taizé-Abendgebet in St. Severin: 12.05.2013 10.00 Uhr st. Severin, Pastor Reimann Orgelklang und Evangelium, Stille erleben, hören, beten, gesegnet weitergehen. 11.15 Uhr Gemeindehaus Tinnum, für Kleine und Große, Bis 31.03. jeden Sonntag um 18.00 Uhr (Einsingen im Turm ab 17.45 Uhr) Pastor Reimann Ab 07.04. jeden Sonntag um 19.00 Uhr (Einsingen im Turm ab 18.45 Uhr) 24 Konzerte in St. Severin 25 Das besondere Konzert

Boris Ivanov ist wieder da Mozarts berühmte Totenmesse Zu diesem Dauerbrenner unter den Mittwochskon- Im Sommer 2006 war das berühmte Requiem19 S chülerinnen von Wolfgang und Amadeus Schüler Mozart haben zerten muss man inzwischen nur noch eins sagen: Bit- das letzte Mal in St. Severin zu hören, in imdiesem letzten S ommerHalbjahr kommt wieder es an wieder. der Sozial Am te rechtzeitig Karten im Vorverkauf sichern, wenn am 12. Juni leitet Alexander Ivanov den ChorAG an teilgenommen St. Severin und mindestens das Mitteldeut eine- 3. April Boris Ivanov aus St. Petersburg mit seinem Sohn sche Kammerorchester in der Aufführung Wochedieses beliebtenZeit pro WocheWerkes, verschenkt. die bereits Dieum wieder ein Konzert gibt. Der Klarinettist und Saxophonist 19 Uhr beginnt. Solisten sind Tatjana Charalginameisten waren (Sopran), zu DmitryBesuchen Egorov im Alters (Alt),- Boris und der Organist Alexander Ivanov spielen zwischen Alexey Egorov (Tenor) und Dmitriy Ryabchikovheim S(Bteinmannstraße.ass). Bach, Blues und Jazz ein unterhaltsames und anrührendes Abendprogramm, das übrigens am Plattentisch auch auf Die Sozial AG ist ein kirchliches An- CD erhältlich ist. gebot im Rahmen des Nachmittags- Pfingstmesse programm am Schulzentrum. Als Dan- 20 Jahre Orgel-keschönImprovisationskunst gab es wieder auf einen höchstem Ausflug künstlerischen Niveauin eine hat soziale der französische Einrichtung Komponist auf dem Das beste Blech Olivier Messiaen Festland. (1908–1992) Diesmal in seiner waren fünfsätzigenwir bei den Soviel ist sicher: Besser geht es nicht in Sachen Blech- Pfingstmesse („MesseSchleswiger de la WPerkstätten.entecôte“) Wir verarbeitet. konnten bläser. Im Ensemble „German Brass“, das bereits 1974 Alexander Ivanov mehrerewird das Teilegroßartige dieser Werk großen im EMittwochsinrichtung- gegründet wurde, spielen renommierte Solo-Bläser deut- konzert am 5. Junibesuchen. spielen, Jugendliche zusammen mitmit pfingstlichenBehinderun- scher Spitzenorchester und Professoren ihrer Zunft. Eines Chorälen von Johanngen Sebastian oder Entwicklungsverzögerungen Bach. In den Sätzen Ent- der Mitglieder ist in Keitum bestens bekannt: Matthias rée, Offertoire, Consécration,werden hier C ommunionan den Arbeitsprozess. und Sortie, kom Die- Höfs, Professor für Trompete in Hamburg und schon häu- poniert für die Verwendung während der Messe, lässt sich fig Gast der Mittwochskonzerte. Am 10. April gastieren einiges entdecken,interessantes das kennzeichnend Aufgabe ist war für Messiaens dort eine German Brass in Quintettbesetzung in St. Severin. So, wie bahnbrechende Kompositionsweise.Fahrradwerkstatt, Dazuin der gehören Fahrräder die repa ver- die Konzerte der Gruppe meist zusammengestellt sind, trackten Rhythmenriert griechischen werden oder Ursprungs gebrauchte im ersten Fahrräder Satz kann sich das Publikum auf eine anregende und virtuos oder die Girlandenunter der fachlicher von Messiaen Anleitung intensiv aufgearbeitet studierten dargebotene Mischung aus Bläsermusik, Arrangements Vogelstimmen im zweitenwerden. S atz.Die jungenEin Hörabenteuer! Leute kommen vol- bekannter klassischer Werke sowie populärer Melodien ler Hoffnungen weit aus dem Umland in freuen. diese Einrichtung zum Arbeiten. Der Chor an St. Severin unterwegs bei einer Reise nach St. Petersburg im Unseren Schülern/innen fiel aber auch Jahre 2011 sofort auf, dass manchmal auch größte Romantische Chormusik Übrigens: Die SängerinnenMotivationskunst und Sänger und vieldes persönlichenChores ... Schon mehrmals hatte das Sylter Publikum Gelegen- ... freuen sich immerEinsatz über der Verstärkung Pädagogen in nötig allen ist,Stimmen! damit heit, Prof. Andor Izsák live zu erleben. Izsák, geboren in Wer Freude am Singen geistlicher Musik hat,der möge bisher donnerstags erfahrene zwischen Frust überwunden 19.30 und Budapest, gründete dort 1962 den Lewandowski-Chor, 21.30 Uhr zur Probe mit Alexander Ivanov kommen.werden kann.Geprobt Sogar wird in das diesem Mittagessen Jahr im das erste Ensemble, das nach dem Holocaust wieder Gemeindehaus Tinnum. war Teil des Themas. Wir konnten bei synagogale Musik zu Gehör brachte. Seit Jahren schönstem Wetter auf der Terrasse des ist er Leiter des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik in Hannover, Alten Kreisbahnhofs speisen. Aus dem seit 1992 ein Institut der Hochschule für Musik und Theater. Am 1. Mai Wenn nicht anders angegeben, beginnen die Mittwochskonzerteunansehnlichen in SBt.ahnhof Severin um mitten 20.15 inUhr. der leitet Izsák wieder ein Mittwochskonzert, bei dem der Europäische Synagogal- Karten: Tourismus-Services, Info-Zentren Alte Post und Bahnhofsvorplatz, Technikhaus H. B. Jensen und Buchhaus Voss in Westerland, Benen-Diken-Stadt wurdeHof in Keitum, ein H Lotelindner und Hotel Gaststätten Windrose - chor Hannover und der Chor an St. Severin gemeinsam Chormusik der deutschen in Wenningstedt, Erlebniszentrum Naturgewalten in List. betrieb,Am als Konzerttag Außenstelle ist derimmer Schleswiger ab 19.30 Romantik unter anderem von Louis Lewandowski und Felix Mendelssohn aufführen. Uhr noch ein Kartenkontingent an der Abendkasse erhältlich. Alexander Ivanov spielt Orgelwerke dieser Zeit. 20 21 26 Konzerte in St. Severin 27

5. Juni, 20.15 Uhr 10. Juli, 20.15 Uhr Mittwochskonzerte Bach und Messiaen BACH UND FRANCK Bach – Pfingstchoräle Alexander Ivanov – Orgel Messiaen – Messe de la Pentecôte 3. April, 20.15 Uhr 1. Mai, 20.15 Uhr Alexander Ivanov – Orgel 17. Juli, 20.15 Uhr VATER UND SOHN CHORMUSIK DER 12. Juni, 19.00 Uhr ORGEL UND TROMPETE Boris Ivanov – Saxophon/Klarinette DEUTSCHEN ROMANTIK Händel, Bach und Albinoni Alexander Ivanov – Orgel Rose, Mendelssohn, Schubert, REQUIEM Matthias Höfs – Trompete Deutsch, Lewandowski Wolfgang Amadeus Mozart Alexander Ivanov – Orgel 10. April, 20.15 Uhr Europäischer Synagogalchor, Hannover Chor an St. Severin GERMAN BRASS QUINTET Chor an St. Severin Mitteldeutsches Kammerorchester 24. Juli, 20.15 Uhr Tatjana Charalgina – Sopran mit Alexander Ivanov – Orgel Andor Izsák – Leitung Dmitry Egorov – Alt HELL UND DUNKEL Alexander Ivanov – Orgel Ljapunow – Prélude Pastoral op. 54 Alexey Egorov – Tenor 17. April, 20.15 Uhr Bach – Toccata und Fuge d-Moll Dmitriy Ryabchikov – Bass SYLT ART FESTIVAL 8. Mai, 20.15 Uhr BWV 538 Alexander Ivanov – Leitung ISABELLE FAUST MUSIKALISCHES OPFER Rachmaninow – Vocalise Dupré – Die Welt wartet auf den Heiland Bach – Solowerke für Violine Johann Sebastian Bach 19. Juni, 20.15 Uhr Pärt – Trivium Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006 Ulrike Höfs – Flöte FRANZÖSISCHE MUSIK Gubaidulina – Hell und Dunkel Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005 Florian Donderer – Violine Bach – Ich ruf‘ zu dir, Herr Jesu Christ Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 Tanja Tetzlaff – Cello FÜR ORGEL UND FLÖTE Musiker der Deutschen Kammer- Leclair, Fauré, Debussy, Poulenc Glasunow – Fantaisie op. 110 Alexander Ivanov – Orgel 24. April, 20.15 Uhr philharmonie Bremen Ulrike Höfs – Flöte Alexander Ivanov – Orgel Alexander Ivanov – Orgel ORGELKONZERT Donnerstag, 9. Mai, 10.00 Uhr Freitag, 26. Juli, 18.00 Uhr de Cabezon – Tiento del 2do Tono 26. Juni, 20.15 Uhr DEUTSCHE STIFTUNG MUSIKLEBEN de Sola – Tiento del primer Tono 15. Mai, 20.15 Uhr 13. SOMmERKONZERT Mestres – Marcha por los Clarines BACH mit Preisträgern und Stipendiaten Frescobaldi – Toccata per l‘Elevazione BACH, FRANCK UND Choräle aus dem dritten Teil der Eintritt frei, Spende erbeten Seixas – Toccata in sol minore DURUFLÉ „Clavierübung“ Scarlatti – Sonata in si minore Alexander Ivanov – Orgel Jeremy Joseph (Wien) – Orgel 31. Juli, 20.15 Uhr Balbastre – Noël „Ou s‘en vont ces gais bergers“ 22. Mai, 20.15 Uhr 3. Juli, 20.15 Uhr ORGELKONZERT Händel – Orgelkonzert Nr. 10 in D ORGELKONZERT GEDENKJAHR 2013 Fagiani – Veni creator spiritus (Kadenz von J. Guillou) Sweelinck – Fantasia chromatica zum 200. Geburtstag von R. Wagner Corelli, Walther, Bach, Wagner, Pierné, Liszt – Funérailles (Bearbeitung Bach – Präludium und Fuge in G Matthias Eisenberg (Zwickau) Britten und Hindemith J. Demessieux) Wolfgang Baumgratz (St.-Petri-Dom u.a. Duruflé – Prélude et Fugue sur le nom John Scott (New York) 29. Mai, 20.15 Uhr Bremen) – Orgel d‘Alain Blanc – Improvisation ORGELKONZERT Samstag, 6. Juli, 18.00 Uhr – Eintritt frei Frédéric Blanc (Paris) – Orgel Mendelssohn Bartholdy – Präludium und Fuge c-Moll op. 37,1 ABENDGEBET Bach – Sonate V C-Dur BWV 529 mit dem Posaunenchor der Hauptkirche Widor – Symphonie Romane op. 73 St. Michaelis zu Hamburg Johannsen – Improvisation Bach, Händel, Mendelssohn, Jazz und Kay Johannsen (Stiftskirche Stuttgart) Spirituals Josef Thöne – Leitung

22 23 28 29

Ausblick Silberne Konfirmation

Am Wochenende des 31. August/ 1. September feiern wir das Fest der Silbernen Konfirmation. Eingeladen sind die Konfirmanden der Jahrgänge 1987/ 1988. Im Gemeindebüro wird schon eifrig in den Kirchenbüchern geforscht, da- mit wir alle Adressen herausfinden. Am einfachsten geht es, wenn sich alle ganz Der achte ökumenische Sylter von allein melden und vor allem beim Johannisweg am 21./22. Juni 2013 Fest mit dabei sind. Wer bereit ist, im Vorbereitungsteam mitzuhelfen, ist herz- Zum achten Mal machen wir uns auf lich eingeladen sich bei Pastorin Zingel den Sylter Johannisweg. Wir wandern oder im Gemeindebüro zu melden. in der kürzesten Nacht des Jahres von Keitum nach List der aufgehenden Son- ne entgegen und erinnern dabei die Ge- schichte von Johannes dem Täufer. Straßenfest in Tinnum Der Johannisweg findet in diesem 7. und 8. September Jahr in der Nacht vom 21. Juni statt. Er beginnt um 22 Uhr mit einem Pilgergot- Am Samstag, den 7. September fin- tesdienst und führt dann durch die Nacht det in Tinnum das alljährliche Straßen- bis nach List. Dort werden wir ca. um 6 fest statt. Uhr mit einem Frühgottesdienst und ei- Wir laden herzlich zum Zeltgottes- nem Frühstück in St. Rafael begrüßt. Der dienst am Sonntag, den 8. September Johannisweg findet in diesem Jahr unter um 11.00 Uhr ein. Anleitung von Pastorin Susanne Zingel und José Ramón Morán statt. Wir bitten um eine Anmeldung im Gemeindebüro von St. Severin (Telefon 04651 31713) und einen Beitrag von 20,00 E für Verpflegung und Begleitung.

Eine gute Vorbereitung auf den Jo- hannisweg ist der Gesprächsabend am Dienstag, den 18. Juni um 19 Uhr im Keitumer Pastorat mit dem Thema: „Desiderata“, Kalligraphie von Christian Nielsen Johannes – Gott ist gnädig 30 31

Freud und Leid vom 1.12.2012 bis 13.02.2013

Es wurden getraut aus unserer Gemeinde und außerhalb: Hans-Peter Bachmann und Ingrid, geb. Waltemate aus Bodenwerder – Frank Schreiber und Miriam Anne-Kathrin Piontek aus Berlin – Andreas Ohlms und Annett Konfirmation St. Severin 21.04.2013 Konfirmation St. Severin 28.04.2013 Katrin, geb. Garzini aus Lüneburg mit Pastorin Susanne Zingel mit Pastor Jörg Reimann

Marius Schwarze Melina Hahn Es wurden beigesetzt aus unserer Gemeinde und außerhalb: Keitumer Senwai 6a, Keitum Halemdüür 24, Westerland Michael Holtz, 60 J. aus Tinnum – Christiane Meyer, geb. Thielmann, 70 J. aus Tinnum – Ilse Splisgar, geb. Beidatsch, 87 J. aus Rottach-Egern – Annerose Ingeborg Yannick Ünsal Pia Ritter Schroeder, geb. Gasse, 90 J. aus Eutin – Maja Ehlermann, geb. Mollenhauer, 87 J. Munkhoog 19, Munkmarsch Ringweg 40, Tinnum aus Mainz – Dr. Edwin Ronald Keck, 89 J. aus Westerland – Charlotte Lorenzen, Serafina Jakobsen Nadja Middecke geb. Schulz, 101 J. aus Westerland – Erich Carl Knutzen, 84 J. aus Tinnum – David Gurtstig 44, Keitum Südhörn 26, Tinnum Robson, 76 J. aus Westerland – Ingeborg Heins-Wehmeyer, geb. Neumeister, 89 J. Magdalene Nickel Lena Reinartz aus Hamburg – Anna Marie Windeler, geb. Jensen, 99 J. aus Westerland – Maren Stephanstr. 18, Westerland Maybachstraße 7, Westerland Hinz, geb. Peters-Gerth, 75 J. aus Westerland – Karl-August Mungard, 85 J. aus Christopher Quadt Julia-Katharina Jensen Keitum – Ilse Niemann, geb. Gehrken, 83 J. aus Scharbeutz – Heinrich Erlekotte, Westerhörn 68,Keitum Liiger Hörn 68, Tinnum 95 J. aus Westerland – Ursula Sönksen, geb. Renker, 86 J. aus Westerland – Antje Lennart Heidtmann Hagedorn, geb. Christiansen, 49 J. aus Tinnum – Gertrud Bußmann, geb. Hofmann, Sijp Wai 32A, Tinnum 77 J. aus Norderstedt – Renate Sneikus, geb. Jakobsen, 59 J. aus Westerland – Gerhard Lintzel, 84 J. aus Bad Sachsa – Henning Maß, 70 J. aus Keitum –Michael Anne Lindegaard Friesenweg 2, Wenningstedt Wolff, 58 J. aus Tinnum Janin Weißenborn Landwehrdeich 21, List Debora Franziska Suhl Alte Dorfstr. 17a, Tinnum Sophia Marie Grönke Ziegeleiweg 1b, Tinnum Jasper Paech Mühlenweg 24a, Tinnum Lara Leonie Hinrichsen Zum Fliegerhorst 3, Tinnum Svea Sophie Hinrichsen Zum Fliegerhorst 3, Tinnum Lena Engel Bahnstraße 18, Tinnum Jessica Drzajic Friesische Straße 57b, Westerland Ev.-luth. Kirchengemeinde Keitum auf Sylt

KIRCHENBRIEF APRIL BIS JULI 2013 Für Keitum, Archsum, Munkmarsch, Tinnum und alle Freundinnen und Freunde

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Severin

Keitum Tinnum Pastorin Susanne Zingel Pastor Jörg Reimann und Kirchenbüro Kampende 48 c Pröstwai 20 25980 Sylt/Tinnum 25980 Sylt/Keitum Telefon (04651) 31281 Telefon (04651) 31713 Fax (04651) 936653 Fax (04651) 35585 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Kirchwartin Christine Suhl Gemeindesekretärin Telefon (04651) 32803 Renate Williams-Nissen Telefon (04651) 31713

Kirchwart Redlef Volquardsen Friedhofsverwalter Walter Schünemann Telefon/Fax (04651) 31914

Spendenkonto: 77 33 44 Sylter Bank eG BLZ: 217 918 05 Bitte geben Sie für Spendenquittungen Ihre vollständige Adresse an.

Impressum Kirchenbrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Keitum. Verantwortlich i.s.d.P. Pastor Jörg Reimann. Der Kirchenbrief wird unentgeltlich abgegeben.