A Superiority Complex ?
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Skihochtouren Im Oberaletsch
Skihochtouren im Oberaletsch Autor(en): Morgenthaler, Hans Objekttyp: Article Zeitschrift: Ski : Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes = Annuaire de l'Association Suisse des Clubs de Ski Band (Jahr): 12 (1916-1917) PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-541433 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Dr. H. Morgenthaler, phot. Oberaletschhütte mit Nesthorn 3820 m. Skihochtouren im Oberaletsch. Von Dr. Hans MORGENTHALER, A. A. C. Z. lgg® er Herrgott hatte letzten Winter grosse Not mit dem lPw)B Bergwettermachen. Wohl brachte er endlich Mitte Ii", Januar über Skandinavien das Barometer ordentlich hoch, aber über dem Herzen Europas, den Alpen, wollte es ihm nie recht gelingen. -
Leseprobe BE3.Pdf
Impressum Impressum Titelbild Blick vom Galletgrat (Doldenhorn) zum Berner Alpen-Gipfelmeer, Juli 2013 Seite 1 Vielfalt der Berner Alpen am Doldenhorn: Blumen, Kalkfelsen und Gletscher. Seite 3 Morgensonne am Trugberg-NW-Grat, © F. Schwager (Foto: Juli 2014) Fotos Sofern nicht anders vermerkt aus dem Archiv der Autoren Topos / Layout Daniel Silbernagel, Basel Lektorat / Übersetzungen Gaby Funk, freie Journalistin, Autorin, Oy-Mittelberg, Deutschland Fachlektorat Tobias Erzberger, Basel Kartenrechte Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BM120149) Druck Vetter Druck AG, Thun, COC-Zertifikat SQS-COC-100180 3. komplett überarbeitete, erweiterte Ausgabe, Sommer 2016 ISBN 978-3-9524009-0-6 Autoren das buch zum berg Daniel Silbernagel, Basel, Schweiz, [email protected] Stefan Wullschleger, Allschwil, Schweiz, [email protected] © topo.verlag www.topoverlag.ch das buch zum berg [email protected] PERFORMANCE neutral Drucksache No. 01-15-464073 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership Anregungen und Korrekturen Die Angaben in diesem Führer wurden mit grösstmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen der Autoren zusammengestellt. Die Begehung der vorgeschlagenen Routen und Touren erfolgt auf eigene Gefahr. Die Schwierigkeiten hängen stark von den Verhältnissen ab. Hinweise auf Fehler und Ergänzungen nehmen die Autoren dankbar entgegen. 2 Hochtouren Topoführer – Berner Alpen – 3. Auflage 2016 Inhaltsverzeichnis / table of contents / Index Inhaltsverzeichnis table of contents / Index Einleitung Seite -
Routenverzeichnis / Index of the Routes / Index Des Sommets 1. Le
Anhang – Routenverzeichnis index of the routes / Index des sommets Routenverzeichnis / index of the routes / Index des sommets Seite Seite Les Diablerets – Gemmi Bietschorn – Aletsch 1. Le Sommet des Diablerets 3210 m, Westgrat – Oldehore 3123 m ab Oldesattel – WS+/2b (E2) 38 21. Überschreitung Schwarzhorn 3126 m – Wilerhorn 3307 m – Abstieg ins Jolital – WS/ 2 (E2) 124 2. Gältehore 3062 m mit Überschreitung zum Arpelistock 3035 m – WS+/2c (E2) 42 22. Bietschhorn 3934 m, Nordgrat – Abstieg über den Westgrat – ZS+/4a (E4) 126 3. Wildhorn 3250 m, Germannrippe – Abstieg Normalroute (Glacier du Wildhorn) – ZS+/ 4b (E3) 46 23. Bietschhorn 3934 m, Ostrippe/Sporn – S / 4a (E4) 132 4. Wildstrubel 3244 m (W-Gipfel), Nordcouloir – Abstieg zur Lämmerenhütte – ZS- / 45° (E3) 50 24. Breitlauihorn 3655 m, Südgrat mit den 3 Türmen – Abstieg über Westgrat – ZS- / 3c (E3) 136 5. Schwarzhorn 3104 m, Ostgrat – Grossstrubel 3242 m – Abstieg zur Engstligenalp – ZS-/3a (E2) 52 25. Lötschentaler Breithorn 3785 m – Blanchetgrat – S/4c (A0), (E4) 140 6. Rote Totz 2847 m, SW-Grat – Steghorn 3146 m, Ostgrat – Abstieg übers Leiterli – WS/ 2 (E2) 56 26. Nesthorn 3821 m, Südgrat – Abstieg zur Oberaletschhütte – S/ 5b (E4) 144 27. Nesthorn 3821 m, NE-Grat – Abstieg zur Baltschiederklause – S-/ 3b, 45° (E5) 148 Gasteren – Lötschental 28. Überschreitung Lonzahörner 3560 m–3521 m mit Abstieg zum Beichpass – S-/ 4a (E4) 154 7. Balmhorn 3698 m, Wildelsigegrat – Überschreitung zum Altels 3629 m – ZS/3a, 40° (E4) 58 29. Aletschhorn 4193 m, SSE-Grat – Abstieg SW-Grat (Normalroute) – ZS/3a, 45° (E3) 158 8. Balmhorn 3698 m, Gitzigrat (SE-Grat) – Abstieg über den Zackengrat – ZS+ / 4a (E4) 62 30. -
One Hundred Years Ago
O NE H UNDRED Y E A R S A G O 255 C A RUSSELL One Hundred Years Ago s the First World War continued into another year the opportunities Afor mountaineering in the Alps in 1917 were again severely restricted. Although few climbers were active in the principal regions during the early months of the year several expeditions of note were undertaken. In the Bernese Alps in February Hans Morgenthaler and Bernhard Lauter- burg made the first ski ascents of the Schinhorn, Nesthorn and Lötschentaler Breithorn, completing their tour with a winter ascent of the Aletschhorn. Other peaks ascended for the first time with the aid of ski included the Aiguille du Midi and the Tour Ronde, both climbed by Aldo Bonacossa and his companions. Several months later in the Pennine Alps in June Arnold Lunn, accompanied by Josef Knubel, completed the first ski ascent of the Dom, making ‘the first ski track up the highest snowslope in Switzerland.’ After a cold and unsettled period during the spring and early summer favourable conditions prevailed for much of the climbing season. In July Lauterburg returned to the Bernese Alps accompanied on this occasion by Fritz Egger to open a serious new route on the Agassizhorn. Starting from the Finsteraarjoch they climbed directly to the summit by way of the steep north-east rib – a remarkable achievement for the period. At Chamonix J Monroe Thorington, serving with the American Ambu- lance Corps, was able to arrange a guided ascent of Mont Blanc during a brief leave of absence. The Col du Dôme and the summit were reached by way of the Grands Mulets, where the party enjoyed four litres of wine which had survived a traverse through the icefall of the Bossons glacier. -
Swiss Alps Jungfrau Swiss
SWISS ALPS JUNGFRAUJUNGFRAU----ALETSCHALETSCH SWITZERLAND The beauty of the Bernese Alps is internationally famous. They are the most extensively glaciated mountains in Switzerland and contain the largest glacier in Eurasia, the Aletschgletscher, a great range of glacial features and an outstanding record of the uplift and compression that formed the High Alps. Climate change can be measured by the varying retreat rates of its glaciers which also provide a diversity of ecosystems and examples of plant succession on the substrates they reveal. There is a wide variety of alpine and sub-alpine habitats The impressive North Wall of the Jungfrau, Mönch and Eiger are celebrated in European literature, art and mountaineering. COUNTRY Switzerland NAME Swiss Alps Jungfrau-Aletsch (formerly: Jungfrau-Aletsch–Beitschhorn ) NATURAL WORLD HERITAGE SITE 2001: Inscribed on the World Heritage List under Natural Criteria vii, viii and ix. 2007: Extension to the World Heritage site inscribed under Natural Criteria vii and ix. IIIUCNIUCN MANAGEMENT CATEGCATEGORYORY IV Protected Landscape BIOGEOGRAPHICAL PROVINCE Central European Highlands (2.32.12) GEOGRAPHICAL LOCATION The site is located in south-western Switzerland in the Bernese Alps, on the border between the French and German-speaking Cantons of Valais and Berne, about 25 km south of Interlaken and 20 km north of Brig. With the extension it covers the whole Aar massif from the Gasterntal in the west to the Grimselsee in the east, including the catchments of the Aletsch, Aar and Grindelwald glaciers. The centre of the site, Konkordiaplatz, is located at 46°30'00”N and 8°02'00”E. DATES AND HISTORY OF ESTABLISHMENT 1933: The Canton of Valais assumed responsibility for protection of the Aletsch forest; and in 1938 for protection of the Märjelen, both on the Rhone valley slopes; 1960: Berne Canton assumed management for the Hinteres Lauterbrunnental Nature Protection Zone. -
Iucn Technical Evaluation
WORLD HERITAGE NOMINATION – IUCN TECHNICAL EVALUATION JUNGFRAU–ALETSCH–BIETSCHHORN (SWITZERLAND) 1. DOCUMENTATION i) IUCN/WCMC Data Sheet: (12 references) ii) Additional Literature Consulted: Chevallet, M.P. and K. Dullnig. 1991. Les Espaces Protégés de L'Arc Alpin. International Centre for Alpine Environments; Stone. P. 1992. The State of The World's Mountains. Zed Books; Reynolds K. ed. 1990. The Mountains of Europe. Oxford University Press; Price, M. 1995. Mountain Research in Europe. MAB Series, Vol. 14. Parthenon; Lieberman, M.. 1991. The Alps. Steward, Tabori and Chang; Esping, L.E. 1998. Potential Natural World Heritage Sites in Europe. Parks for Life Report; Hsu, K.J. 1995. The Geology of Switzerland. Princeton University Press; Messerli, B. & J. Ives. 1997. Mountains of the World. Parthenon; CIPRA. 1998. Rapport sur l'état des Alpes. iii) Consultations: Meetings with Canton of Valais JAB Committee including mayors of communes, tourism representatives, NGOs and Minister of the Valais Cantonal Government; and Canton of Bern JAB Committee including commune mayors, tourism representatives, NGOs and Minister of Bern Cantonal Government; President – Patrons Committee. iv) Field Visit: J. Thorsell and M. Price. March 2001 2. SUMMARY OF NATURAL VALUES The Jungfrau-Aletsch-Bietschorn (JAB) region is located in the south central Swiss Alps midway between the cities of Brig and Interlaken. The site covers 54,000ha, 77% in the Canton of Valais and 23% in the Canton of Berne. Elevation ranges from 900m on the southern slopes to 4,274m on the summit of the Finsteraarhorn. Nine peaks in the site are higher than 4,000m. The geology of the site derives from the "Helvetic nappe" (a large body of rock that was thrust over younger rock in Europe during the Miocene period). -
Tourismus – Die Berge Als Hürde Und Ziel Transit and Tourism – the Mountains As a Hindrance and a Goal Deutsch | English 1
Transit und Tourismus – die Berge als Hürde und Ziel Transit and tourism – the mountains as a hindrance and a goal Deutsch | English 1 1 Hochgebirge zum Greifen nah: Blick vom Jungfraujoch auf den Aletschgletscher Peaks near enough to touch: view of the Aletsch glacier from the Jungfraujoch Vom gefürchteten Hindernis zum begehrten Reiseziel Die Alpen gelten als eines der bedeutendsten und attraktivsten Erho- Gäste. Ihr Reisemotiv bestand nicht mehr im lungs- und Feriengebiete der Welt. Eine überragende Stellung kommt dabei Wissenszuwachs, sondern in der Suche nach dem Welterbe-Gebiet «Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch» zu: Die Region Erholung und nach der Ursprünglichkeit des bietet ein einzigartiges Wechselspiel zwischen urwüchsiger Naturlandschaft Hirtenlebens. und lieblicher Kulturlandschaft. Damit übt sie auf Gäste aus aller Welt eine Die zunehmende Nachfrage setzte eine dyna- enorme Anziehungskraft aus. mische Entwicklung der Infrastruktur in Gang. Kein Zufall: Der Tourismus stellt mit Abstand die wichtigste Wirtschafts- Das Gesicht der Region wurde dadurch auf branche der Region dar. Der Grundstein dafür wurde bereits im 18. Jahr- charakteristische Weise geprägt. Stattliche Ho- 2 hundert gelegt. Waren die Alpen zuvor während langer Zeit einzig als ge- tels, ausgedehnte Siedlungen von Ferienchalets fährliches Hindernis auf dem Weg nach Süden wahrgenommen worden, und ein ausgeklügeltes Netz von Bergbahnen so rückten sie nun in den Mittelpunkt des Interesses von Naturforschern sind die sichtbaren Zeichen dieses Booms. und Dichtern. Den gelehrten Pionieren folgten schon bald wohlhabende From feared obstacle to popular travel destination The Alps are one of the most important and attractive places in the world for holidays and recreation. And here the “Swiss Alps Jungfrau- Aletsch” World Heritage Region ranks second to none: the area com- bines unspoiled natural scenery with enchanting man-made landscapes which attract visitors from all over the world. -
Topo Gredetschhörndli
Baltschiedertal Anfahrt & Zustieg Den meisten Alpinisten ist das Baltschiedertal für grosse Hochtouren wie das Bietschhorn oder den Blanchet Grat auf das Lötschentaler Breithorn ein Begriff. Das man hier auch sehr gut klettern kann ist weniger bekannt. Dabei hat sich das Gebiet um die Baltschiederklause zu einem Kleinod für lange und auch anspruchsvolle Touren entwickelt. Wer gerne besten roten Granit klettert sollte dem Gebiet unbedingt einen Baltschiedertal Besuch abstatten! Nesthorn Breithorn Gredetschhorli Bietschhorn Jägihorn Biwak bei P2780 Baltschiederklause 4 - 2783m 5h über blau Stockhorn Stockhornbiwak 2596m - weiss Eiiltini 1482m Ze Steinu 1295m undMoräne 5h (offiziell 6h+) 5h (offiziell - 4 Wasserstollen P P. 1265m Ausserberg, Dorf Eggerberg, Eggen 1044m Ausserberg, Bahnhof Eggerberg Brig Bern Visp Hütte: www.baltschiederklause.ch +41 (0) 79 541 65 75 Anreise: ÖV bis Ausserberg, Dorf oder Eggerberg, Eggen Auto bis P. 1265 benötigt Bewilligung die man am Abzweig in Ausserberg am Automaten oder in den lokalen Restos kaufen kann (s. Webseite). Parken direkt an der Strasse oder neben Stolleneingang. Bitte Hubschrauber Landepatz frei lassen! Zustieg: Von Ausserberg kann man mit (E-)Mountainbike bis kurz vor Eiiltini fahren, was den Abstieg erleichtert. Bei P. 1265 durch den Wasserstollen (Stirnlampe!). Der Weg von Eggen ist nicht fahrradgängig. Einkaufen: Migros & Coop in Visp Letztes Bergsportgeschäft: Breakpoint in Visp (www.break-point.ch) Baltschiedertal Gredetschhorli Taktik: Alle Touren am Gredetschhorli sind ernsthafte und lange Unternehmungen die nicht unterschätzt werden sollten. Solider Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln ist Voraussetzung. Bei Übernachtung in der Baltschiederklause kann man nach dem Aufstiegstag eine Tour in Hüttennähe machen (zahlreiche Routen am Jägihorn) und sich dann dem Gredetschhorli widmen. -
Annexe 6. Fonds Philippe Metzger. Photographies Aériennes En Noir Et
Annexe 6. Fonds Philippe Metzger. Photographies aériennes en noir et blanc prises entre 1983 et 1987 sur les alpes vaudoises, bernoises, fribourgeoises et valaisannes Photos du vol en hélicoptère du 16.04.1983 Film n° 24, de Belp à La Valsainte 001 Aérodronme de Belp 002 Toffen 003 Chaîne du Stockhorn, vue du N - Niesen 004 idem 005 Niesen - Stockhorn 006 Stockhorn - Walalpgrat - Möntschelespitz - Hohmad 007 idem 008 idem 009 Hohmad - Chrummenfadenflue - Gustispitz 010 Nünenenflue - Gantrisch 011 idem 012 Gantrisch - Morgetegrat - Bürglen 013 Nünenenflue - Gantrisch 014 Morgetegrat - Bürglen 015 Bürglen - Ochsen 016 Ochsen 017 Schibe - Märe 018 Alpiglemären - Schibe (descente de Frilismad) 019 Märe - devant Wannelsgrat et au 1er plan Stäckhüttenberg 020 Descente de Frilismad - Widdersgrind - Schibe 021 Schafarnisch - Widdergalm (en bas Spittelgantrisch) 022 Schibe - Märe, de l'W 023 Schafarnisch - Widdergalm 024 Riggisalp - Spitzflue - Chärllispitz 025 Kaiseregg - Riggisalp 026 Riggisalp - vallon des Neuschels 027 Chaîne Stierengrat - Kaiseregg 028 Kaiseregg 029 Vallon de Breccaschlund. Au fond Combiflue et Schopfenspitz, du N 030 idem 1 031 Les Recardets (téléski en bas). Au fond, Combiflue et Schopfenspitz 032 Schwyberg sommet S (au fond La Berra) 033 idem 034 La Berra 035 Vanil d'Arpille (à droite les Dent Vertes) 036 Schopfenspitz - Vanil d'Arpille 037 idem Photos du vol en hélicoptère du 16.04.1983 Film n° 25, de La Valsainte à Château-d'Oex 000 Vanil des Cours 001 Dent de Folliéran et Vanil Noir 002 Dent du Bourgo 003 La Vudalla -
Das Wallis Nutzt Das Potenzial Der Herbstsaison
MEDIENMITTEILUNG Das Wallis nutzt das Potenzial der Herbstsaison Sitten, 11. Oktober 2017. Die Entwicklung hin zu einem Ganzjahrestourismus ist eine zentrale Herausforderung für den hiesigen Tourismus. Dabei sind gerade im Herbst die meteorologischen Voraussetzungen für den Tourismus ideal. Das Wetter ist besonders mild mit einer relativen durchschnittlichen Sonnenscheindauer von 56,2 Prozent im September und Oktober (gegenüber 53,1 Prozent in der Zeit von Juni bis August), gemäss den Zahlen des Walliser Tourismusobservatoriums (WTO). Das WTO verzeichnete im Herbst 2016 (September und Oktober) denn auch eine Zunahme der Übernachtungen um 5 Prozent gegenüber 2015 und belegt damit das Wachstum des Herbsttourismus im Wallis. Die Gäste, von denen 65 Prozent aus der Schweiz kommen, buchen mehrheitlich spontan Kurzaufenthalte mit ein bis drei Übernachtungen. Sie wandern, fahren Velo, besuchen Thermalbäder und interessieren sich immer häufiger für regionale Produkte. Entsprechend richten die touristischen Anbieter im Wallis ihr Angebot zunehmend auf die Besucher im Herbst und deren Interessen aus. Velo und Mountainbike. Mit über 1600 Kilometern Velo- und Bikerouten bietet das Wallis vielfältige Möglichkeiten für Velofahrer und Mountainbiker. Für die Abenteuerlustigen sind zahlreiche Bikeparks geöffnet: • Flowtrail Leukerbad: täglich bis zum 15. Oktober • Bellwald: täglich bis zum 22. Oktober • Champéry: jeweils am Wochenende bis zum 22. Oktober • Verbier: täglich bis zum 29. Oktober • Saint-Luc: täglich bis zum 5. November Seit dem 29. Juli 2017 und noch bis Ende Oktober / Anfang November können Mountainbiker auf der brandneuen Route Stoneman Glaciara ihre Grenzen ausloten. Nach einem Aufstieg in drei Etappen bis zum Aletschgletscher und einer Abfahrt nach Mörel durch das Goms erwartet die Velofreunde die anspruchsvollste Steigung bis zum auf 2451 Meter Höhe gelegenen Breithornpass. -
Above the Snow Line by Clinton Thomas Dent
The Project Gutenberg EBook of Above the Snow Line by Clinton Thomas Dent This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at http://www.gutenberg.org/license Title: Above the Snow Line Author: Clinton Thomas Dent Release Date: March 1, 2011 [Ebook 35434] Language: English ***START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK ABOVE THE SNOW LINE*** ABOVE THE SNOW LINE LONDON: PRINTED BY SPOTTISWOODE AND CO., NEW-STREET SQUARE AND PARLIAMENT STREET THE BIETSCHHORN. FROM THE PETERSGRAT ABOVE THE SNOW LINE MOUNTAINEERING SKETCHES BETWEEN 1870 AND 1880 BY CLINTON DENT VICE-PRESIDENT OF THE ALPINE CLUB vii “Celui qui n’a jamais ses heures de folie est moins sage qu’il ne le pense”—LA BRUYÈRE viii Above the Snow Line WITH TWO ENGRAVINGS BY EDWARD WHYMPER AND AN ILLUSTRATION BY PERCY MACQUOID LONDON LONGMANS, GREEN, AND CO. 1885 All rights reserved THESE SKETCHES OF MOUNTAINEERING I DEDICATE TO T. I. D. IN THE HOPE THAT A BOOK WITHOUT A HEROINE MAY, AT LEAST, ACQUIRE SOME FEMININE INTEREST PREFACE Some of the following sketches do not now appear for the first time; but such as have been before published in other form have been entirely re-written, and, in great measure, recast. To the writer the work has afforded an occasional distraction from more serious professional work, and he cannot wish better than that it should serve the same purpose to the reader. -
Recollections of an Old Mountaineer Mt C O L
RECOLLECTIONSOFAN OLD MOUNTAINEER •A.v' CO WALTER LARDEN o Q>- RECOLLECTIONS OF AN OLD MOUNTAINEER MT C O L. LO N . lOTO BYALFRBIJ HOLICE S ' RECOLLECTIONS OF AN OLD MOUNTAINEER BY WALTER LARDEN, M.A. II MEMBBB OF THE ALPINB CLUB, AND LATE LF.CTUREU AT THE BOTAL NAVAL ENGINEBRINQ COLLEGE, TEVONPORT The Hille, from whence cometh my help WITH ILLUSTRATIONS LONDON EDWARD ARNOLD 41 AND 43 MADDOX STKEET, BOND STREET 1910 PREFACE I FEAR that I have no good excuse for adding to the many books abeady written about Switzerland. I can hardly hope to ^^Tite in such a way as to make readers feel the mountain air fresh about them ; take a part in the adventurous dehghts of guideless climbing and solitary wandering grow tense under the strain of an ; anxious quarter of an hour ; experience the elation of a successful ascent ; or share that special reward of the toils of the mountaineer,—that utter peace of mind and elevation above all the anxieties and worries of life which descends upon him as he wends homeward, wearied in body but clear and— strong in spirit, after a day spent in the upper world, ' trailing clouds of glory/ So to write is not in the power of many perhaps the very men who ; owe most to the mountains—and surely a tired school- master is one of them ? —are least able to pay their debt by worthy writing ; freshness and spring may be lacking. Still, I am making an attempt. Speaking for myself, I will say that, year after year, I went to the mountains jaded, woiTied, and quite out of heart for next term's work.