Branchenanalyse Struktur, Wirtschaftliche

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Branchenanalyse Struktur, Wirtschaftliche Branchenanalyse Struktur, wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung in Rheinland-Pfalz IMO-Report 2000/5 3 Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz Grußwort Nur Unternehmen, die in der Lage sind, neue mitarbeiter- und kundenorientierte Organisations- und Führungsmodelle einzuführen, können entscheidende Wettbewerbsvorteile erzielen. Was den Betrieben für einen Wandel häufig fehlt, sind die notwendigen Informationen um die eigene Position im Wettbewerb und die zukünftigen Herausforderungen in ihrer Branche. Die Landesregierung hat sich daher zum Ziel gesetzt, den strukturellen Wandlungsprozess zu unterstützen, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen und dadurch die Beschäftigung vor allem in strukturschwachen Gebieten zu sichern. Unter diesen Prämissen startete das Land Rheinland-Pfalz im Jahr 1998 eine in Deutschland bislang beispiellose „Initiative zur Modernisierung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen“ (IMO). In einem Zeitraum von rund drei Jahren wurden mit Mitteln des Landes, der Europäischen Gemeinschaftsinitiative ADAPT und der beteiligten Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bestimmter Branchen sowie die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter analysiert. Im Anschluss wurden Verbesserungsmaßnahmen ausgearbeitet und umgesetzt. Das Projekt steht unter der Leitung von Prof. Dr. Hajo Weber, Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Kaiserslautern. Durch ein koordiniertes Vorgehen auf den verschiedenen Ebenen - Region, Branche, Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - soll vermieden werden, dass die einzelnen Modernisierungsansätze sich gegenseitig blockieren. Die Ergebnisse der verschiedenen Analysen, die Erkenntnisse aus Branchendialogen und modellhafte Ansätze der bedarfsgerechten Qualifizierung für die untersuchten Branchen Keramik, Maschinenbau, Textil und Medien werden in den jeweiligen Branchenberichten präsentiert. Die vorliegende Dokumentation soll dazu dienen, die Erkenntnisse auch auf andere Branchen und Regionen zu übertragen. Florian Gerster Minister für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz IMO Branchenbericht Maschinenbau 2 IMO wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Impressum Herausgeber: Prof. Dr. Hajo Weber / IMO Universität Kaiserslautern, FG Soziologie Kaiserslautern, 2000 Alle Rechte der Vervielfältigung vorbehalten. IMO Branchenbericht Maschinenbau 3 Projektleitung Prof. Dr. Hajo Weber Projektbearbeitung Michael Neitzel Martin Schauerte Dr. Martina Wegge unter Mitarbeit von: Torsten Meier Georgios Papanikolaou Manuela Denk IMO Branchenbericht Maschinenbau 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort .............................................................................................................8 Aufbau des Reports.........................................................................................9 1. Zur aktuellen wirtschaftlichen Lage des Maschinenbaus .......................9 2. Die wirtschaftliche Lage der Region Kaiserslautern und der Region Westerwald....................................................................................16 3. Die Struktur der Maschinenbaubranche..................................................26 4. Produkte und Produktinnovationen.........................................................29 5. Arbeitsmarkt, Qualifizierung.....................................................................41 6. Maßnahmen politischer Förderung von Branche und Region ..............47 7. Herausforderungen für den Maschinenbau ............................................51 Anhang: Die Regionen Kaiserslautern und Westerwald............................54 Literatur ..........................................................................................................67 IMO Branchenbericht Maschinenbau 5 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abbildungen Seite Abb. 1: Wirtschaftliche Verflechtungen des Maschinenbaus. ...................................... 10 Abb. 2: Verteilung des Maschinenbaus nach Bundesländern anhand der Beschäftigten und der Umsätze. ..................................................................... 11 Abb. 3: Sektorale Wirtschaftsstruktur in Rheinland-Pfalz. ........................................... 11 Abb. 4: Bedeutung der Wirtschaftszweige des Maschinenbaus in RP (1997). ............ 12 Abb. 5: Strukturvergleich des Maschinenbaus (DK29) auf Basis der Umsätze ........... 13 Abb. 6: Regionale Verteilung der Betriebe des Maschinenbaus in Rheinland-Pfalz.... 14 Abb. 7: Entwicklung der Wirtschaftshauptgruppen in der Region Kaiserslautern ........ 17 Abb. 8: Vergleich der sektoralen Wirtschaftsstruktur des Verarbeitenden Gewerbes in den Regionen Kaiserslautern und Westerwald in den Jahren 1990 und 1997................................................................................................ 18 Abb. 9: Entwicklung der Wirtschaftshauptgruppen in der Region Westerwald ............ 19 Abb. 10: Vergleich der sektoralen Wirtschaftsstruktur des Verarbeitenden Gewerbes in den Regionen Kaiserslautern und Westerwald im Jahre 1997 ................................................................................................. 20 Abb. 11: Entwicklungsportfolio für die Maschinenbaubranche insgesamt (= Wirtschaftsgruppe 26 Maschinenbau + 27 H. v. Zahnrädern, Getrieben usw.) im Vergleich zur BRD und dem Bundesland Rheinland-Pfalz................ 22 Abb. 12: Shift-Analyse für die Region Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis – Regionales Entwicklungsportfolio für ausgewählte Zweige des Maschinenbaus im Vergleich zu Rheinland-Pfalz ........................................... 24 IMO Branchenbericht Maschinenbau 6 Abb. 13: Shift-Analyse für die Region Kaiserslautern - Regionales Entwicklungsportfolio für ausgewählte Zweige des Maschinenbaus im Vergleich zu Rheinland-Pfalz .......................................................................... 25 Abb. 14: Größenstruktur der Betriebe des Maschinenbaus in Rheinland-Pfalz ............. 27 Abb. 15: Regelungsinhalte von Betriebsvereinbarungen............................................... 41 Abb. 16: Entwicklung der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Maschinenbau in Rheinland-Pfalz................................................................... 42 Abb. 17: Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Maschinenbaubranche und dem verarbeitenden Gewerbe insgesamt in Rheinland-Pfalz.................................. 43 Abb. 18: Die Regionen Kaiserslautern und Westerwald................................................ 54 Abb. 19: Bevölkerungsprognose für die Region Kaiserslautern..................................... 58 Abb. 20: Bevölkerungsprognose für die Region Westerwald......................................... 59 Abb. 21: Bevölkerungsstruktur der Region Kaiserslautern nach Altersklassen ............. 59 Abb. 22: Bevölkerung im Raum Kaiserslautern ............................................................. 62 Abb. 23: Bevölkerung im Raum Westerwald ................................................................. 63 IMO Branchenbericht Maschinenbau 7 Tabellen Tab. 1: Bedeutende Handelspartner einzelner Maschinenbauzweige in Deutschland im Jahre 1996............................................................................... 28 Tab. 2: Betriebe mit Serviceleistungen nach Betriebsgröße.......................................... 31 Tab. 3: Qualifizierungsstruktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der Arbeitslosen im Maschinenbau in Rheinland-Pfalz...................................... 45 Tab. 4: Branchenverbände des Maschinenbaus ........................................................... 48 Tab. 5: Einrichtungen im Bereich der Forschung und des Technologietransfers........... 49 Tab. 6: Bevölkerung in den Regionen Kaiserslautern und Westerwald .......................... 56 Tab. 7: Bevölkerungsentwicklung in den Regionen Kaiserslautern und Westerwald...... 64 Tab. 8: Prognose der Bevölkerungsentwicklung in den Regionen Kaiserslautern und Westerwald von 2000 bis 2012 .................................................................. 65 Tab. 9: Entwicklung der sektoralen Wirtschaftsstruktur des Verarbeitenden Gewerbes in der Region Kaiserslautern in den Jahren 1990 von 1997.............. 66 Tab. 10: Entwicklung der sektoralen Wirtschaftsstruktur des Verarbeitenden Gewerbes in der Region Westerwald in den Jahren 1990 von 1997 ................ 66 IMO Branchenbericht Maschinenbau 8 Vorwort Die vorliegende Studie wurde am Fachgebiet Soziologie der Universität Kaiserslautern im Rahmen des Projektes "Initiative zur Modernisierung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen (IMO)“ erstellt. Dabei wurde mit dem Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (Bochum) kooperiert. Das Projekt wird vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz und der Europäischen Union gefördert. Ziel des Projektes ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittelständischen Betriebe zu verbessern und damit Beschäftigung zu sichern. Seitens des Projektes werden Unterstützungsleistungen bei der Anpassung an gewandelte wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedingungen bereitgestellt. Die Unterstützungsmaßnahmen sind auf drei Ebenen angesiedelt. Auf der Ebene von Unternehmen und Beschäftigten werden Reorganisations- und Qualifikationsmaßnahmen durchgeführt. Auf der Ebene von regionalen Wirtschaftsräumen werden für Unternehmen,
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 185. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 13009 A Fortsetzung der Beratung des Sondergut- achtens zur konjunkturpolitischen Lage im Beratung des Antrags des Ausschusses für August 1975 — Drucksache 7/3976 — Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- Dr. Apel, Bundesminister BMF 13009 D nung — Immunitätsangelegenheiten — betr. Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident 13019 C Genehmigung zur Zeugenvernehmung von Mitgliedern des Bundestages gemäß § 50 Katzer CDU/CSU 13019 D Abs. 3 StPO — Drucksache 7/4031 — 13009 A Dr. Friderichs, Bundesminister BMWi 13026 C Gaddum, Staatsminister des Landes Fortsetzung der Aussprache über die Erklä- Rheinland-Pfalz 13041 D rung der Bundesregierung Wehner SPD 13047 B in Verbindung mit Höcherl CDU/CSU 13052 C Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes über die Feststellung Fragestunde — Drucksache 7/4024 vom eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan 12. 9. 1975 - für das Haushaltsjahr 1975 (Nachtragshaus- haltsgesetz 1975) — Drucksache 7/4001 — Gründe für die Verweigerung von Aus- künften über die Ermittlungen der Ursachen in Verbindung mit des Warngauer Zugunglücks Fortsetzung der Beratung des Programms MdlAnfr A91 12.09.75 Drs 07/4024 zur Stärkung von Bau- und anderen Inve- Dr. Riedl (München) CDU/CSU stitionen — Drucksache 7/4013 — Antw PStSekr Haar BMV 130056 A, B, C in Verbindung mit ZusFr Dr. Riedl (München) CDU/CSU 13056 B, C II Deutscher Bundestag
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der
    Stand: 24. Juni 2016 Gesetzentwurf der … Landesgesetz über die Gebietsnderungen der Verbandsgemeinden bere Kyll und Hillesheim A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs- strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op- timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinden Obere Kyll und Hillesheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. - 2 - Diesem Gebietsänderungsbedarf soll durch die Auflösung der Verbandsgemeinden Ge- rolstein, Hillesheim und Obere Kyll und die Eingliederung der Ortsgemeinden Esch, Feusdorf, Gönnersdorf, Hallschlag, Jünkerath, Kerschenbach, Ormont, Reuth, Scheid, Schüller und Stadtkyll der bisherigen Verbandsgemeinde Obere Kyll in die Verbands- gemeinde Prüm sowie durch die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Ortsgemeinden der bisherigen Verbandsgemeinden Gerolstein und Hillesheim
    [Show full text]
  • Masterplan Welterbe Oberes Mittelrheintal
    MASTERPLAN WELTERBE OBERES MITTELRHEINTAL ANLAGE II A – Raumanalyse 113 112 MasM taserp terp lan lan We W ltere lt bere be OberesOberes Mittelrheintal Mittelrheintal HerausforderungenHerausforderungenund und Visionen Visionen für fürdie die zukünftige zukünftige Entwicklung Entwicklung AnlageAnlageII A II Raumanalyse A Raumanalyse BearbeitungBearbeitung Abt.Abt. 7 Raumordnung 7 Raumordnung und und Landesplanung, Landesplanung, NachhaltigeNachhaltige Entwicklung Entwicklung ObersteOberste Landes Landesppglanunppglanungsbehördegsbehörde MainzMainz im Januar im Januar 2013 2013 115 Informationen zur Bearbeitung Titel Masterplan Welterbe Oberes Mittelrheintal Herausforderungen und Visionen für die zukünftige Entwicklung Anlage II A Raumanalyse Bearbeitung Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz • Abteilung 7: Raumordnung und Landesplanung, Nachhaltige Entwicklung Oberste Landesplanungsbehörde • Stiftsstraße 9 • 55116 Mainz Internet: www.mwkel.rlp.de • E-Mail: [email protected] • Telefon: 06131/16-5820 Unter Mitwirkung insbesondere der rheinland-pfälzischen und hessischen Ministerien, den Struk- tur- und Genehmigungsdirektionen Nord und Süd, den Geschäftsstellen der Planungsgemein- schaften Mittelrhein-Westerwald und Rheinhessen-Nahe, dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal sowie dem Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz. Bildbeiträge Michael Apitz, Hausen v.d.H., Titelblatt Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland-Pfalz herausgegeben.
    [Show full text]
  • Saxler (Eifel, Gillenfeld) 23.500€
    Saxler (Eifel, Gillenfeld) 23.500€ 54558 €23.500 (k.k.) Erste Seite Page 1 of 7 Saxler (Eifel, Gillenfeld) 23.500€, 54558 Überblick Zu verkaufen angeboten in Saxler, nähe Gillenfeld, schönes Grundstück mit Skelett Wohnung. Ehermalige Scheune. Das Dach ist Komplett neu. Viele Möglichkeiten für Umbau Einfamilienhaus oder schöne Ferienwohnung. Wohnhaus Art Einfamilienhaus, Endwohnung Wohnfläche 150 m² Status Verfügbar Grundstück 304 m² Page 2 of 7 Beschreibung Zu verkaufen angeboten in Saxler, nähe Gillenfeld, schönes Grundstück mit Skelett Wohnung. Ehermalige Scheune. Das Dach ist Komplett neu. Viele Möglichkeiten für Umbau Einfamilienhaus oder schöne Ferienwohnung. Gillenfeld ist bekannt wegen Ihre gemüttlichkeit, gute Infrastruktur (eigene Schule und Sportplatz, snelles Internet, guter Empfang aller Handy­Provider), schöne Natur, die Maaren und freundliche Einwohner. Gillenfeld ist zu erreichen über die Bundesautobahn (Näche zur Autobahn­ca.8 km)1|A 1/Bundesautobahn 48|A 48 (Koblenz­Trier­Saarbrücken), Abfahrt Mehren/Gillenfeld, Richtung Zell/Mosel (Bundesstraße 421|B 421) oder die Abfahrt Gillenfeld/Manderscheid (Bundesautobahn 1|A 1/Bundesautobahn 48|A 48 Saarbrücken­Trier­Koblenz), weiter Richtung Gillenfeld (Pulvermaar/Holzmaar). In Gillenfeld (ca.1.600 Einwohner) gibt es alles, was man zum Leben braucht; man kann hier auch ohne Auto leben. Artz, Zahnartz, Apotheke, Grund und Realschule, Kindergarten, Poststelle, 2 Banken, 1 Hotel, 3 Gasthäuser, 2 Cafe's, 3 Imbisse, 2 Bäckereien, 3 Metzger, Lebensmittel SB, Massagepraxis, 2 Friseure, 2 Blumenläden, Tankstelle und viele weitere Handwerker und Dienstleister. Gillenfelder Maare Das Pulvermaar liegt unweit von Gillenfeld entfernt und ist nach dem Bodensee und den Voralpenseen der tiefste natürliche See Deutschlands. Im Sommer herrscht hier auch reger Badebetrieb.
    [Show full text]
  • Verkehrsentwicklungsplan Koblenz 2030
    Verkehrsentwicklungsplan Koblenz 2030 Ziele, Szenarien und integriertes Handlungskonzept Impressum Auftraggeber Stadt Koblenz Amt 61 - Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung Bahnhofstraße 47 56068 Koblenz Projektbetreuung Stadt Koblenz: Arndt Schwab Auftragnehmer Planersocietät - Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation Dr.-Ing. Frehn, Steinberg Partnerschaft, Stadt- und Verkehrsplaner Gutenbergstraße 34 44139 Dortmund Fon: 0231/589696-0 Fax: 0231/589696-18 [email protected] www.planersocietaet.de Bearbeitung Dr.-Ing. Michael Frehn Dipl.-Ing. Jan Diesfeld M. Sc. Kevin Hillen Dortmund, im März 2018 Diese Fassung wurde in der Sitzung des Stadtrates am 30.08.2018 einstimmig beschlossen. Die von der Stadt Koblenz erstellte Bestandsaufnahme und Bestandsanalyse erscheint als gesonderter Bericht. Hinweis Bei allen planerischen Projekten gilt es die unterschiedlichen Sichtweisen und Lebenssituationen von Frauen und Männern zu berücksichtigen. In der Wortwahl des Gutachtens werden deshalb geschlechtsneutrale Formulie- rungen bevorzugt oder beide Geschlechter gleichberechtigt erwähnt. Wo dies aus Gründen der Lesbarkeit unter- bleibt, sind ausdrücklich stets beide Geschlechter angesprochen. Verkehrsentwicklungsplan Koblenz 2030 – Ziele und integriertes Handlungskonzept i Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................. iii Tabellenverzeichnis .....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Hier Klicken
    Die Deutsche Vulkanstraße (c) Walter Müller (c) Walter Müller Römerbergwerk Meurin mit Antiker Technikwelt Kloster Maria Laach Laacher See Der Natur- und Geopark Vulkaneifel und der Nationale Geopark Laacher See laden geologieinteressierte Besucher zu einer Entde- ckungstour auf der 280 km langen „Deutschen Vulkanstraße“ ein. Sie werden gezielt zu den Highlights in der Welt der Eifelvulkane ge- führt. Die ausgeschilderte Ferien- und Erlebnisstraße verbindet 39 Partner: Mächtige Vulkane und zauberhafte Maare – erschlossene geologische, kulturhistorische und industriegeschichtli- Nationaler Geopark Laacher See che Sehenswürdigkeiten rund um das Thema Eifelvulkanismus. Dabei Natur- und Geopark Vulkaneifel Erlebnis Faszination Erdgeschichte eröff net sich dem Besucher eine Vielfalt an vulkanischen Zeugnissen wie Maare, Schlackenkegel, Lavaströme, Dome und zahlreiche spru- delnde Quellen. In Museen, Infozentren und Bergwerken wird das feurige Naturerbe anschaulich und allgemeinverständlich aufbereitet. Kontakt Tourist-Information Ob Schwimmen im Maarsee, Besuch eines Vulkanmuseums, Moun- Kapellenstraße 12 tainbiking, Steinmetzkurse oder Wandern auf verschiedenen Geo- 56651 Niederzissen Routen, die Vulkane der Eifel bieten ein Erlebnis für die ganze Familie. [email protected] In mehreren Auto-Etappen kann der Besucher den Nationalen Geo- Tel: 0 26 36 - 19 433 park erfahren und Einblicke in die Entstehungsgeschichte Deutsch- lands jüngster Landschaft und das Leben der Menschen von und mit dem vulkanischen Erbe erlangen. www.deutsche-vulkanstrasse.com Bundesautobahn 61 (KÖLN – KOBLENZ) AS MENDIG 1. Parkplatz am Erntekreuz: Startpunkt mit Blick auf den Laacher See Die Deutsche Vulkanstraße lädt ein: 2. Benediktinerabtei Maria Laach am Laacher See • Erdgeschichte zu entdecken; 3. Eppelsberg bei Nickenich, Aufschluss eines Schlackenkegels • Naturphänomene ganz nah zu beobachten; 4. Römerbergwerk Meurin bei Kretz mit der Antiken Technikwelt • Geologie allgemeinverständlich zu verstehen.
    [Show full text]
  • Die Genoveva-Legende Aus Der Osteifel Und Die Todesstrafe Durch Vierteilung in Der Rechtsgeschichte
    FESTSCHRIFT FÜR GERNOT KOCHER ZUM 75. GEBURTSTAG "... ICH RIEF DICH BEI DEINEM NAMEN UND GAB DIR EHRENNAMEN." (JES 45, 4) B. Holcman & M. Steppan Die Genoveva-Legende aus der Osteifel und die Todesstrafe durch Vierteilung in der Rechtsgeschichte ANDREAS WACKE46 ZUSAMMENFASSUNG Vierteilungen gab es sowohl aus Rache an unterlegenen Schlachtgegnern als auch als verschärfte Todesstrafe an Hochverrätern und Königsmördern. Vollzogen wurden sie sowohl an noch lebenden Männern als auch nach deren Enthauptung, sei es mit oder ohne den Einsatz von Zugtieren. Die Rechtsquellen erwähnen Zugtiere seit der Bamberger Halsgerichtsordnung nicht, wohl aber vorbereitende Quälereien wie Entmannen und Ausdärmen, sowie späteres öffentliches Aufhängen der abgetrennten Gliedmaßen an Straßenkreuzungen. Solchergestalt bis um die Mitte des 18. Jahrhunderts (aber nicht an Frauen) vollzogen, trat an ihre Stelle im Zuge der Französischen Revolution die schmerzlose Tötung durch die Guillotine, in Preußen 1851 die Verlegung des Vollzugs von Todesurteilen hinter die Gefängnismauern. Vorstehend wird berichtet über spektakuläre Vierteilungen seit frührömischer Zeit, auch in Märchen und Mythos, mit dem Schwerpunkt in Mitteleuropa. Das so entworfene Panorama erlaubt eine vergleichende Würdigung der als Altarrelief einzigartigen Vierteilungsszene in der Pilgerkirche Fraukirch, welches die bodenständige, aber zu einem Thema der Weltliteratur aufgestiegene Legende um die Pfalzgräfin Genoveva von Brabant in Gestalt eines bukolischen Panoptikums vergegenständlicht. SCHLÜSSELWÖRTER: • Vierteilung • Todesstrafe • Bamberger Halsgerichts-ordnung • Legende um die Pfalzgräfin Genoveva von Brabant ÜBER DEN AUTOR: em. Univ. Prof. Dr. iur. Dr. h. c. mult. LLD h.c. Andreas Wacke, Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, Deutschland, e-mail: [email protected]. DOI 10.18690/978-961-286-016-5.24 ISBN 978-961-286-382-1 FESTSCHRIFT FÜR GERNOT KOCHER ZUM 75.
    [Show full text]