Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht

185. Sitzung

Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

Inhalt:

Erweiterung der Tagesordnung 13009 A Fortsetzung der Beratung des Sondergut- achtens zur konjunkturpolitischen Lage im Beratung des Antrags des Ausschusses für August 1975 — Drucksache 7/3976 — Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- Dr. Apel, Bundesminister BMF 13009 D nung — Immunitätsangelegenheiten — betr. Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident 13019 C Genehmigung zur Zeugenvernehmung von Mitgliedern des Bundestages gemäß § 50 Katzer CDU/CSU 13019 D Abs. 3 StPO — Drucksache 7/4031 — 13009 A Dr. Friderichs, Bundesminister BMWi 13026 C Gaddum, Staatsminister des Landes Fortsetzung der Aussprache über die Erklä- Rheinland-Pfalz 13041 D rung der Bundesregierung Wehner SPD 13047 B in Verbindung mit Höcherl CDU/CSU 13052 C Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes über die Feststellung Fragestunde — Drucksache 7/4024 vom eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan 12. 9. 1975 - für das Haushaltsjahr 1975 (Nachtragshaus- haltsgesetz 1975) — Drucksache 7/4001 — Gründe für die Verweigerung von Aus- künften über die Ermittlungen der Ursachen in Verbindung mit des Warngauer Zugunglücks Fortsetzung der Beratung des Programms MdlAnfr A91 12.09.75 Drs 07/4024 zur Stärkung von Bau- und anderen Inve- Dr. Riedl (München) CDU/CSU stitionen — Drucksache 7/4013 — Antw PStSekr Haar BMV 130056 A, B, C in Verbindung mit ZusFr Dr. Riedl (München) CDU/CSU 13056 B, C

II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

Vorschrift der Bundesregierung zur Benut- gung der Bundesregierung zur Ausübung zung von Verbundglas für Windschutzschei- dieses Amtes ben von Kraftfahrzeugen MdlAnfr A110 12.09.75 Drs 07/4024 MdlAnfr A92 12.09.75 Drs 07/4024 Reddemann CDU/CSU Wolfram (Recklinghausen) SPD Antw PStSekr Frau Schlei BK 13060 A, B Antw PStSekr Haar BMV 13056 C, 13057 A ZusFr Reddemann CDU/CSU 13060 A ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD 13056 D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU 13060 B

Anschluß des Feriengebietes des Bodensees Gründe für die Verminderung der Ausga- an das Schnellverkehrsnetz sowie Bau- ben für die Öffentlichkeitsarbeit im Aus- beginn für den Ausbau der land bei gleichzeitiger Erhöhung der Aus- Memmingen—Lindau gaben für die Öffentlichkeitsarbeit im Inland MdlAnfr A95 12.09.75 Drs 07/4024 MdlAnfr A113 12.09.75 Drs 07/4024 Löbbert SPD Dr. Hupka CDU/CSU MdlAnfr A96 12.09.75 Drs 07/4024 Antw StSekr,Ch Bölling BPA 13060 C, Löbbert SPD 13061 A, B Antw PStSekr Haar BMV 13057 A, B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13060 D, 13061 A ZusFr Löbbert SPD 13057 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13061 B

Existenzgefährdung der von Herstellung Maßnahmen der Bundesregierung gegen die und Montage von Kraftfahrzeugkennzeichen Anordnung der polnischen Regierung zur lebenden mittelständischen Betriebe durch Verweigerung der Familienzusammenfüh- Bestrebungen zur Ü bertragung der Ausgabe rung bei illegaler Ausreise eines Familien- von Kraftfahrzeugkennzeichen an die Zu- mitglieds lassungsstellen MdlAnfr A118 12.09.75 Drs 07/4024 MdlAnfr A98 12.09.75 Drs 07/4024 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU Dr. Wagner () CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 13061 D, MdlAnfr A99 12.09.75 Drs 07/4024 13062 A, B, C, D Dr. Wagner (Trier) CDU/CSU ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 13061 A Antw PStSekr Haar BMV . . 13057 D, 13058 A, B - ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13061 B ZusFr Dr. Wagner (Trier) CDU/CSU . .13058 A, B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13061 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13061 D Technische Benachteiligung der Bundesrepu- blik Deutschland auf der Genfer Wellen- konferenz Anfang Oktober 1975 durch Re- Anpassung der Rechtsordnung der Bundes- duzierung der Sendestärken ihrer Rund- republik Deutschland an den Standard der funkanstalten sowie Vereinbarkeit der For- UN-Rassendiskriminierungskonvention von derungen der DDR auf Verstärkung der 1965 Senderkapazitäten auf Kosten der Bundes- MdlAnfr A119 12.09.75 Drs 07/4024 republik Deutschland mit dem Grundvertrag Conradi SPD MdlAnfr A105 12.09.75 Drs 07/4024 MdlAnfr A120 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Mende CDU/CSU Conradi SPD MdlAnfr A106 12.09.75 Drs 07/4024 Antw StMin Moersch AA 13063 A, B, C, D, Dr. Mende CDU/CSU 13064 A Antw PStSekr Haar BMP 13058 C, D, ZusFr Conradi SPD 13063 A, B, C, D 13059 A, B, C, D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU 13064 A ZusFr Dr. Mende CDU/CSU 13058 D, 13059 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13059 B Verhinderung des Inkrafttretens von Kol- lektivverträgen zwischen der Bundesrepu- ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13059 B blik Deutschland und den Beitritt West ZusFr Freiherr von Fircks CDU/CSU 13059 C Berlins nicht anerkennenden Staaten ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU 13059 D MdlAnfr A122 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Czaja CDU/CSU Identität des Vorsitzenden des Aufsichts- Antw StMin Moersch AA 13064 B ,C, D rates der Hamburger PRO Verbraucher AG, ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13064 C, D Dieter Blötz, mit dem Vizepräsidenten des Bundesnachrichtendienstes und Genehmi ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13064 D

Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 III

Anfechtung der Aberkennung der deut- Anlagen schen Staatsangehörigkeit von Personen während ihres Aufenthalts in den Oder- Anlage 1 Neiße-Gebieten bei der Unterzeichnung des Protokolls über humanitäre Fragen mit Liste der entschuldigten Abgeordneten 13069* A Polen MdlAnfr A123 12.09.75 Drs 07/4024 Anlage 2 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 13065 A, B, C, D, Änderung kinderfeindlicher Normen 13066 A MdlAnfr A2 12.09.75 Drs 07/4024 Walkhoff SPD ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13065 A, B SchrAntw PStSekr Dr. Haack BMBau 13069* B ZusFr Dr. Arndt (Hamburg) SPD 13065 C ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 13065 D Anlage 3 ZusFr Freiherr von Fircks CDU/CSU 13065 D Förderung der Investitionszulagen für die ZusFr Dr. Schweitzer SPD 13066 A mittelständischen Unternehmen MdlAnfr A16 12.09.75 Drs 07/4024 Vereinbarkeit der Schlußdokumente der Dr. Schwörer CDU/CSU KSZE mit der Ablehnung von Einreisege- nehmigungen nach Polen durch die Konsu- MdlAnfr A17 12.09.75 Drs 07/4024 larabteilung der polnischen Botschaft Dr. Schwörer CDU/CSU MdlAnfr A124 12.09.75 Drs 07/4024 SchrAntw PStSekr .Haehser BMF 13069* D Gerster (Mainz) CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 13066 B, C, D Anlage 4 ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU 13066 C Verbesserung der Altölbeseitigung MdlAnfr A22 12.09.75 Drs 07/4024 Kriterien für die Zustimmung der Bundes- Dr. Schmitt-Vockenhausen SPD regierung über die Aussiedlung von 120 000 bis 125 000 Deutschen aus Polen in den SchrAntw BMin Dr. Friderichs BMWi 13070* B nächsten vier Jahren obwohl dem Deut- schen Roten Kreuz 280 000 Aussiedlungs- - anträge vorliegen Anlage 5 MdlAnfr A126 12.09.75 Drs 07/4024 Wettbewerbssituation der im Zonenrand Dr. Hupka CDU/CSU gebiet ansässigen Sanitärkeramikindustrie Antw StMin Moersch AA 13067 A, B, C, D, MdlAnfr A23 12.09.75 Drs 07/4024 13068 A Dr. Jobst CDU/CSU ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13067 B SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13070* D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13067 C ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 13067 C Anlage 6 ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13067 D Anteil der Gemeinschaftsaufgabe „Verbes- serung der regionalen Wirtschaftsstruktur" Beabsichtigter zweiter Atomsperrvertrag an der Fremdenverkehrsförderung zwischen den USA und der Sowjetunion MdlAnfr A25 12.09.75 Drs 07/4024 mit dem Ziel der Durchführung der Uran- Christ FDP anreicherung und Wiederaufbereitung aus- gebrannter Brennelemente für friedliche SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13071* B Zwecke in multinationalen Anlagen sowie Beurteilung eines solchen Vertrages für die Bundesrepublik Deutschland Anlage 7 MdlAnfr Al127 12.09.75 Drs 07/4024 Abbruch deutscher Geschäftsbeziehungen Dr. Stavenhagen CDU/CSU zu israelischen Partnern aufgrund arabi- scher Boykottdrohungen MdlAnfr A128 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Stavenhagen CDU/CSU MdlAnfr A28 12.09.75 Drs 07/4024 Reuschenbach SPD Antw StMin Moersch AA 13068 A, B, C MdlAnfr A29 12.09.75 Drs 07/4024 ZusFr Dr. Stavenhagen CDU/CSU 13068 B Reuschenbach SPD Nächste Sitzung 13068 D SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13071* C

IV Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

Anlage 8 Anlage 14 Berücksichtigung der Verbraucherbelange Gründe für die Erlaubnis des Baues und bei der Normungsarbeit des DIN Deutsches Imports von Fahrzeugen, deren Sicherheits- Institut für Normung e. V. konstruktionen nach ausländischen und MdlAnfr A32 12.09.75 Drs 07/4024 nicht nach deutschen Prüfnormen geprüft Egert SPD worden sind sowie Sicherstellung der Kon- trolle über die Einhaltung des geprüften SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13071* D Niveaus

Anlage 9 MdlAnfr A93 12.09.75 Drs 07/4024 Seefeld SPD Berücksichtigung der Verbraucherbelange bei der Normierungsarbeit des DIN Deut- MdlAnfr A94 12.09.75 Drs 07/4024 sches Institut für Normung e. V. Seefeld SPD MdlAnfr A33 12.09.75 Drs 07/4024 SchrAntw PStSekr Haar BMV 13074* B Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD MdlAnfr A34 12.09.75 Drs 07/4024 Anlage 15 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD Gründe für die Nichtunterrichtung des Ber- SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13072* A liner Senats von der beabsichtigten Auto- bahnsperrung bei Magdeburg durch die Anlage 10 Bundesanstalt für Straßenwesen in Köln Reinvestitionsmöglichkeiten der Erlöse aus MdlAnfr A97 12.09.75 Drs 07/4024 dem Mercedes-Benz-Verkauf durch die Dr. Dübber SPD Firma Flick-KG SchrAntw PStSekr Haar BMV 13074* D MdlAnfr A35 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Böhme (Freiburg) SPD Anlage 16 SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13072* D Staatliche Herstellung und Ausgabe der Anlage 11 Kfz-Kennzeichen durch Änderung der Stra- ßenverkehrszulassungsordnung Bewältigung des ansteigenden Auftragsein- sowie Ent- schädigung der ganges in einigen Branchen der Wirtschaft betroffenen Gewerbe- betriebe durch Überstunden; Sicherung einer direk- ten Auswirkung der Stützungsmaßnahmen MdlAnfr A100 12.09.75 Drs 07/4024 des Bundes auf die Arbeitsmarktsituation Hauser (Krefeld) CDU/CSU MdlAnfr A36 12.09.75 Drs 07/4024 MdlAnfr A101 12.09.75 Drs 07/4024 Batz SPD Hauser (Krefeld) CDU/CSU MdlAnfr A37 12.09.75 Drs 07/4024 SchrAntw PStSekr Haar BMV 13075* A Batz SPD

SchrAntw BMin Dr. Friderichs BMWi 13073* A Anlage 17 Anlage 12 Beurteilung der gutachtlichen Stellungnah- me der Gruppe Ökologie über die Hoch- Ausgleich der Wettbewerbsverzerrung zwi- leistungsschnellbahn; Anregung an die schen dem deutschen und dem niederländi- Bundesbahn zum effektiven Personaleinsatz schen Gartenbau; Senkung des Einkommens bei Fahrteinsätzen von einem in einen an- der deutschen Landwirte durch den stufen- deren Direktionsbereich weisen Abbau des Aufwertungsausgleichs MdlAnfr A102 12.09.75 Drs 07/4024 MdlAnfr A42 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Wernitz SPD Eigen CDU/CSU MdlAnfr A103 12.09.75 Drs 07/4024 MdlAnfr A43 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Wernitz SPD Eigen CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 13075* B SchrAntw PStSekr Logemann BML 13073* C

Anlage 13 Anlage 18 Gründe für die Ausbildung ausländischer Sicherung der Sendetätigkeit der Westber- Diplomaten in der Bundesrepublik Deutsch- liner Rundfunkanstalten vor der drohenden land Überlagerung von Ostberliner Sendern MdlAnfr A73 12.09.75 Drs 07/4024 MdlAnfr A104 12.09.75 Drs 07/4024 Simpfendörfer SPD Dr. Zimmermann CDU/CSU SchrAntw StMin Moersch AA 13074* B SchrAntw PStSekr Haar BMV 13075* D

Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 V

Anlage 19 Anlage 25 Bekanntgabe der Staaten des Warschauer Erfolge bei der Reinhaltung des Bodensees Pakts mit Störmanövern gegen Sendungen im Rahmen des Fünfjahresprogramms zur westlicher Rundfunkanstalten nach Unter- Sanierung des Rheins und des Bodensees zeichnung der Schlußakte zur KSZE SchrAnfr B7 12.09.75 Drs 07/4024 MdlAnfr A125 12.09.75 Drs 07/4024 Biechele CDU/CSU Dr. Marx CDU/CSU SchrAnfr B8 12.09.75 Drs 07/4024 SchrAntw StMin Moersch AA 13076* A Biechele CDU/CSU SchrAntw BMin Dr. Dr. h. c. Maihofer BMI 13077* D

Anlage 26 Anlage 20 Einführung einer Sondersteuer für Porno Zahl der in der UdSSR lebenden deutschen graphie als Beitrag zur Haushaltssanierung Staats- und Volksangehörigen und ihre SchrAnfr B9 12.09.75 Drs 07/4024 Ausreise in die Bundesrepublik Deutsch- Dr. Wernitz CDU/CSU land SchrAntw PStSekr Offergeld BMF 13079* A SchrAnfr B1 12.09.75 Drs 07/4024 Roser CDU/CSU Anlage 27 SchrAntw StMin Moersch AA 13076* B Äußerungen von Bundeskanzler Schmidt Anlage 21 über einen für die Zukunft zu erwartenden Exportrückgang infolge hoher Lohnkosten- Anwendung des Kriteriums „Spannungs- belastungen und Stagnation der Bevölke- gebiet" bei deutschen Waffenlieferungen an rung sowie Anpassungs-, Modernisierungs- Pakistan und Umstrukturierungshilfen zur Vermei- SchrAnfr B2 12.09.75 Drs 07/4024 dung von Arbeitslosigkeit und zum Abbau Gierenstein CDU/CSU der Jugendarbeitslosigkeit SchrAntw StMin Moersch AA 13036* D SchrAnfr B10 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Schwörer CDU/CSU Anlage 22 - SchrAnfr B11 12.09.75 Drs 07/4024 Forderungen des Süd-Jemen für die seiner- Dr. Schwörer CDU/CSU zeitige Aufnahme der fünf Terroristen SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13079* A SchrAnfr B3 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Anlage 28 SchrAntw StMin Moersch AA 13033* A Zeitungsmeldung über die getrennte Aus- weisung der Firmen aus dem Land Berlin Anlage 23 und dem übrigen Bundesgebiet in der Leip- ziger Messestatistik Erfahrungen nach den Erklärungen über die Freizügigkeit für Menschen und Informatio- SchrAnfr B12 12.09.75 Drs 07/4024 nen auf der Konferenz für Sicherheit und Dr. Jobst CDU/CSU Zusammenarbeit in Europa SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13079* D SchrAnfr B4 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Schulze-Vorberg CDU/CSU Anlage 29 SchrAntw StMin Moersch AA 13033* A Prüfung der Preisgestaltung für den sowje- tischen Personenkraftwagen des Typs Anlage 24 „Lada" sowie ähnlicher Preisangebote aus anderen Ländern und Importbereichen Berücksichtigung des Bürgerwillens bei der Regelung der Landeszugehörigkeit des Ver- SchrAnfr B14 12.09.75 Drs 07/4024 waltungsbezirks Oldenburg und des Land- Dr. Schmitt-Vockenhausen SPD kreises Schaumburg nach Artikel 29 Abs. 3 SchrAnfr B15 12.09.75 Drs 07/4024 Satz 2 GG Dr. Schmitt-Vockenhausen SPD SchrAnfr B5 12.09.75 Drs 07/4024 SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13080* A von Alten-Nordheim CDU/CSU SchrAnfr B6 12.09.75 Drs 07/4024 Anlage 30 von Alten-Nordheim CDU/CSU Auswirkung von Einsparungen bei der SchrAntw BMin Dr. Dr. h. c. Maihofer BMI 13077* B regionalen Wirtschaftsförderung auf das

VI Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

regionale Aktionsprogramm „Nordeifel — SchrAnfr B24 12.09.75 Drs 07/4024 Grenzraum Aachen" Hansen SPD SchrAnfr B16 12.09.75 Drs 07/4024 SchrAntw PStSekr Schmidt BMVg 13082* D Milz CDU/CSU SchrAntw BMin Dr. Friderichs BMWi 13080* C Anlage 37 Anzahl der Planstellen für Hauptfeldwebel Anlage 31 sowie Benachteiligung der nachgeordneten Diskrepanz zwischen Papiermangel und Ab- Behörden bei der Einweisung in A 9-Stellen satzschwierigkeiten der deutschen Wald- SchrAnfr B25 12.09.75 Drs 07/4024 wirtschaft für Papierholz Mursch (Soltau-Harburg) SPD SchrAnfr B17 12.09.75 Drs 07/4024 SchrAnfr B26 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Wittmann (München) CDU/CSU Mursch (Soltau-Harburg) SPD SchrAntw PStSekr Logemann BML 13080E D SchrAntw PStSekr Schmidt BMVg 13082* D

Anlage 32 Anlage 38 Verbilligte Abgabe von Lebensmitteln aus Förderung des Konsums von Milch und EG-Überschüssen an sozial schwache Per- Milchprodukten bei der Bundeswehr sonengruppen sowie Angabe der Mengen und Arten im 1. Halbjahr 1975 SchrAnfr B27 12.09.75 Drs 07/4024 Eigen CDU/CSU SchrAnfr B18 12.09.75 Drs 07/4024 Härzschel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Schmidt BMVg 13083* D SchrAnfr B19 12.09.75 Drs 07/4024 Härzschel CDU/CSU Anlage 39 SchrAntw PStSekr Logemann BML 13081* C Senkung der Verwaltungskosten für die Durchführung des Bundessozialhilfegesetzes Anlage 33 SchrAnfr B28 12.09.75 Drs 07/4024 Frachtkosten für Getreide in Frankreich so- Schmidt (Kempten) FDP wie Beurteilung der Wettbewerbssituation SchrAnfr B29 12.09.75 Drs07/4024 nach Streichung der Frachtbeihilfe für Ge- Schmidt (Kempten) FDP treide SchrAntw PStSekr Zander BMJFG 13084* B SchrAnfr B20 12.09.75 Drs 07/4024 Eigen CDU/CSU Anlage 40 SchrAntw PStSekr Logemann BML 13081* D Pressebrichte über Gesundheitsschäden durch radioaktive Kunstzähne Anlage 34 Durchsetzung des Prinzips der Gegenseitig- SchrAnfr B30 12.09.75 Drs 07/4024 keit des Transfers von Sozialversicherun- Biechele CDU/CSU gen in dem in Helsinki mit der Volksrepu- SchrAntw PStSekr Zander BMJFG 13084* D blik Polen abgeschlossenen Abkommen SchrAnfr B21 12.09.75 Drs 07/4024 Anlage 41 Pieroth CDU/CSU Gesundheitsrisiko für Erwachsene bei Erst- SchrAntw PStSekr Buschfort BMA 13082* A impfung gegen Pocken SchrAnfr B31 12.09.75 Drs 07/4024 Anlage 35 Frau Meermann SPD Behebung des Personalmangels beim Ar- SchrAntw PStSekr Zander BMJFG 13085* A beitsamt München SchrAnfr B22 12.09.75 Drs 07/4024 42 Dr. Riedl (München) CDU/CSU Anlage der Forschungsergebnisse der SchrAnfr B23 12.09.75 Drs 07/4024 Beurteilung Wissenschaftler O. Snegotska und Dr. R. Dr. Riedl (München) CDU/CSU Dorrer für die Krebsbekämpfung SchrAntw PStSekr Buschfort BMA 13082* B SchrAnfr B32 12.09.75 Drs 07/4024 Engelsberger CDU/CSU Anlage 36 SchrAnfr B33 12.09.75 Drs 07/4024 Zahlung von Bestechungsgeldern an deut- Engelsberger CDU/CSU sche Geschäftspartner der US-Firma Lock- heed auch bei der Bundeswehr SchrAntw PStSekr Zander BMJFG 13085* B

Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 VII

Anlage 43 Anlage 49 Einführung einer gesetzlichen Bauteileprü- Auflagen für Lkw-Fahrer zur verkehrssiche- fung für Autoreifen sowie Verpflichtung ren Abdeckung ihrer Ladungen der Autoreifenhersteller zum Schadensaus- gleich bei Reifendefekten und -unfällen SchrAnfr B44 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Jenninger CDU/CSU SchrAnfr B34 12.09.75 Drs 07/4024 Lenders SPD SchrAntw PStSekr Haar BMV 13087* B SchrAnfr B35 12.09.75 Drs 07/4024 Lenders SPD Anlage 50 SchrAntw PStSekr Haar BMV 13085* C Auswirkung der Einschränkungen. beim Bundesfernstraßenbau auf Straßenbauvor- haben im Kreis Euskirchen Anlage 44 SchrAnfr B45 12.09.75 Drs 07/4024 Widerstand im Bundesverkehrsministerium Milz CDU/CSU gegen die Änderung des Ortsendeschildes SchrAntw PStSekr Haar BMV 13087* C SchrAnfr B36 12.09.75 Drs 07/4024 Seefeld SPD Anlage 51 SchrAntw PStSekr Haar BMV 13086* B Vorlage einer Zielplanung über den künfti- Anlage 45 gen Umfang des Schienennetzes der Bun- desbahn, Aufrechterhaltung des Güter- und Stillegung von Bundesbahnstrecken nach Personenverkehrs auf den Bahnstrecken dem Bau von leistungsfähigen Straßen so- Ulm—Friedrichshafen, Herbertingen—Mem- wie Streckenstillegungsplan im Regierungs- mingen und Hergatz—KiBlegg bezirk Schwaben SchrAnfr B46 12.09.75 Drs 07/4024 SchrAnfr B37 12.09.75 Drs 07/4024 Jäger (Wangen) CDU/CSU Kiechle CDU/CSU SchrAnfr B47 12.09.75 Drs 07/4024 SchrAnfr B38 12.09.75 Drs 07/4024 Jäger (Wangen) CDU/CSU Kiechle CDU/CSU SchrAntw PStSekr Haar BMV 13083* D SchrAntw PStSekr Haar BMV 13086* C

Anlage 46 Anlage 52 Ausbau und Dringlichkeit der EB 54 im Wettbewerbsbehinderung auf dem Welt- westlichen und nördlichen Münsterland markt für die Bundesrepublik Deutschland und die DDR durch ein im Potsdamer Ab- SchrAnfr B39 12.09.75 Drs 07/4024 kommen enthaltenes Verbot der Herstel- Becker (Nienberge) SPD lung von Lastwagen mit mehr als fünf Ton- SchrAnfr B40 12.09.75 Drs 07/4024 nen Nutzlast Becker (Nienberge) SPD SchrAnfr B48 12.09.75 Drs 07/4024 SchrAntw PStSekr Haar BMV 13086* D Nordlohne CDU/CSU SchrAnfr B49 12.09.75 Drs 07/4024 Anlage 47 Nordlohne CDU/CSU Aufklärung der in die DDR Reisenden über SchrAntw PStSekr Haar BMV 13088* A die derzeit geltenden Zahlungsmodalitäten für Rückfahrkarten Anlage 53 SchrAnfr B41 12.09.75 Drs 07/4024 Folgen aus Planungshindernissen für den Ey CDU/CSU Bau des Bundesgrenzschutzkommandos Süd SchrAnfr B42 12.09.75 Drs 07/4024 an der Infanteriestraße in München Ey CDU/CSU SchrAnfr B50 12.09.75 Drs 07/4024 SchrAntw PStSekr Haar BMV 13087* A Dr. Wittmann (München) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Haack BMBau 13088* A Anlage 48 Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Anlage 54 Bereich der Stadt durch eine Süd- umgehung Schließung des Internationalen Instituts für das Management der Technik (IIMT) sowie SchrAnfr B43 12.09.75 Drs 07/4024 bisherige Ausgaben für das Institut und Josten CDU/CSU Zahl der Kursusteilnehmer aus der Bundes- SchrAntw PStSekr Haar BMV 13087* B republik

VIII Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

SchrAnfr B51 12.09.75 Drs 07/4024 Pfeffermann CDU/CSU SchrAntw BMin Matthöfer BMFT 13088* B

Anlage 55 Meldungen über die Beschäftigung geflüch- teter Chilenen als Tutoren im Deutschen Entwicklungsdienst SchrAnfr B53 12.09.75 Drs 07/4024 Roser CDU/CSU SchrAntw PStSekr Brück BMZ 13088* D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13009

185. Sitzung

Bonn, den 18. September 1975

Beginn: 9.00 Uhr

Vizepräsident Dr. Schmitt-Vockenhausen: Meine 4. Beratung des Programms zur Stärkung von Damen und Herren, die Sitzung ist eröffnet. Bau- und anderen Investitionen — Drucksache 7/4013 Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll —Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: die heutige Tagesordnung um die in der Ihnen vor- Haushaltsausschuß (federführend) Ausschuß für Wirtschaft liegenden Liste aufgeführte Vorlage ergänzt werden. Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Ich frage, ob das Haus damit einverstanden ist. — Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ich sehe und höre keinen Widerspruch; es ist so beschlossen. 5. Beratung des Sondergutachtens zur konjunk- turpolitischen Lage im August 1975 Ich schlage vor, diesen Punkt sofort zu erledigen. — Drucksache 7/3976 — Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: — Ich sehe und höre dagegen keinen Widerspruch. Ausschuß für Wirtschaft (federführend) Ich rufe also den Zusatzpunkt auf: Haushaltsausschuß Beratung des Antrags des Ausschusses für Das Wort hat Herr Bundesfinanzminister Dr. Apel. Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- nung (1. Ausschuß) — Immunitätsangelegen- Dr. Apel, Bundesminister der Finanzen: Herr Prä- heiten — betr. Genehmigung zur Zeugenver- sident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! nehung von Mitgliedern des Bundestages ge- In der gestrigen Debatte ist von seiten der Redner mäß § 50 Abs. 3 StPO der Opposition — auch von Ihnen, Herr Kollege Dr. Barzel — gefragt worden: Welche Perspektive, — Drucksache 7/4031 — welche großen Linien, welche Grundannahmen, Berichterstatter: welche Grundwerte liegen denn nun eigentlich der Abgeordneter Dr. Klein (Göttingen) aktuellen Wirtschafts- und Finanzpolitik in diesen Monaten zugrunde? Ich kann das in einem Satz zu- Ich frage, ob der Herr Berichterstatter das Wort sammenfassen und werde Ihnen dann in fünf Einzel- wünscht. — Das ist nicht der Fall. — Auch in der punkten diese Grundelemente darstellen. Aussprache wird das Wort nicht begehrt. Die Grundelemente unserer Wirtschafts- und Fi- nanzpolitik sind darauf ausgerichtet, die bewährte Wer dem Ausschußantrag auf der Drucksache Struktur unserer wirtschaftlichen, unserer gesell- 7/4031 zustimmen will, den bitte ich um das Hand- schaftlichen, unserer sozialen Ordnung zu erhalten zeichen. — Danke. Gegenprobe! — Stimmenthal- und auch in schwierigen Zeiten — daß wir in tungen? — Es ist einstimmig so beschlossen. schwierigen Zeiten leben, haben alle Redner des gestrigen Tages deutlich gemacht — zu bewahren. Meine Damen und Herren, wir fahren fort in der Wodurch erreichen wir denn nun diese Grundziel- Aussprache über die Erklärung der Bundesregie- setzung der Bewahrung der bewährten Struktur rung und die damit verbundenen Punkte 3 bis 5 unserer Gesellschaft? Wir erreichen sie durch fünf unserer Tagesordnung: Maßnahmenkataloge, durch fünf Zielsetzungen, die 3. Erste Beratung des von der Bundesregierung wir uns selber gegeben haben und die in unserer eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über praktischen Politik ihren Ausdruck finden. die Feststellung eines Nachtrags zum Bundes- Wir wollen und werden — und damit bin ich beim haushaltsplan für das Haushaltsjahr 1975 ersten Punkt — auch in Zeiten schwieriger wirt- (Nachtragshaushaltsgesetz 1975) schaftlicher Verhältnisse die sozial Schwächeren schützen; wir werden die Probleme, die wir haben, — Drucksache 7/4001 — nicht auf ihrem Rücken lösen. Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Haushaltsausschuß (Beifall bei der SPD und der FDP) 13010 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Bundesminister Dr. Apel Natürlich werden die Leistungen aus dem Arbeits- der Vereinten Nationen durch die Rede von Herrn förderungsgesetz verändert. Wenn wir aber hier an Genscher Vorschläge gemacht, wie die Erlösstabi- dieser Stelle das Artikelgesetz zu diesem Punkt er- lisierung praktikabel wird. örtern werden, werden Sie, meine lieben Kollegen, Meine Damen und Herren, damit hier überhaupt sehen, daß der Kern der sozialen Sicherung in die- kein Mißverständnis entsteht: Wir sind bereit, un- sem Gesetz, die Leistungen für die Arbeitslosen und seren Teil zur Finanzierung der Europäischen Ge- auch der Anspruch auf Umschulung, erhalten geblie- meinschaft zu erbringen. Wogegen sich der Bundes- ben ist. kanzler zu Recht gewehrt hat und auch ich mich (Beifall bei der SPD und der FDP) wehre, ist, daß in Brüssel nach unserer Einschätzung Natürlich — auch dies werden Sie sehen, wenn das Geld nicht so verwandt wird, wie es verwandt der Gesetzentwurf vorliegt — werden wir die Lei- werden sollte. stungen aus dem Bundesausbildungsförderungsge- (Beifall bei der SPD und der FDP) setz ändern. Es gibt hier — das kann ich überhaupt nicht verheimlichen — für den einen oder anderen, Wenn uns morgen gesagt wird, wir müßten ein der studieren will oder Schüler ist, eine Reduktion Milliardenprogramm zur Hilfe der wirklich unter- in der Leistung, präziser gesagt: keine Anhebung entwickelten Regionen in der Europäischen Gemein- der Leistung, wie er sie erwartet hat. Aber unsere schaft auflegen, sei es in Süditalien, sei es in Schott- Grundidee, die Grundidee der sozialliberalen Koa- land, Irland oder anderswo, dann sind wir dazu lition — mehr Chancengleichheit in unserem Lande bereit. Dann muß allerdings die Europäische Ge- für alle Jugendlichen, unabhängig von dem Einkom- meinschaft bereit sein, mehr Rationalität in ihre men ihrer Eltern — wird auch nach der Veränderung Finanzordnung insgesamt einziehen zu lassen. des BAFÖG nicht beseitigt, sondern bleibt erhalten. Zu diesem zweiten Punkt, unseren Verpflichtun- (Beifall bei der SPD und der FDP) gen im Rahmen der weltweiten Solidarität zur Si- cherung des Friedens, zum Zusammenrücken der Meine Damen und Herren, wir erhalten die Lei- Völker, gehört auch das, was der Herr Bundeskanz- stungen aus dem Wohngeldgesetz, ler und der Herr Bundesaußenminister gestern hier (Zuruf von der CDU/CSU: Sie erhalten unter der Überschrift „Kredit an Polen" dargestellt alles!) haben. Wer hier Fragen aufwirft, muß sich selber fragen, ob er in dieser Hinsicht nicht dabei ist, in wir erhalten die Leistungen in der Sozialversiche- die Phase billigen Chauvinismus' zurückzukehren. rung, und auch die Fürsorge für die Angestellten, die Beamten und Arbeiter im öffentlichen Dienst (Beifall bei der SPD und der FDP) bleibt unsere Pflicht und Aufgabe. Aber auch hier Schließlich zum dritten Punkt — ich spreche im- muten wir den Beteiligten zulässige, zuzumutende mer noch über das Thema der Erhaltung der be- Opfer zu. währten Struktur unserer wirtschaftlichen und ge- Ich meine also, wir müßten dies sehr deutlich sellschaftlichen Ordnung —: Unser Bekenntnis zur sagen: Die Probleme, vor denen unser Land steht, Erhaltung und zum Ausbau der sozialen Marktwirt- werden von seiten der sozialliberalen Koalition schaft und der Leistungsfähigkeit unserer Unter- nicht auf dem Rücken der sozial Schwächeren gelöst. nehmenswirtschaft. Es ist doch falsch, wenn hier Alle Gruppen unseres Volkes werden gleichmäßig gesagt wird, wir verunsicherten die deutschen Un- herangezogen. ternehmen. Wenn hier jemand verunsichert, dann sind es diejenigen, die über Verunsicherung reden, (Beifall bei der SPD und der FDP) meine Damen und Herren von der Opposition. Zweitens soll die bewährte Struktur unserer wirt- (Beifall bei der SPD und der FDP — Lachen schaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung durch und Zurufe von der CDU/CSU — Dr. Marx folgendes erhalten werden. Wir bekennen uns aus- [CDU/CSU] : Primitiver geht's nicht mehr! drücklich auch in schwierigen Zeiten zu unserer — Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Was hat Herr Zugehörigkeit zur weltweiten Völkergemeinschaft Friderichs gesagt? Genau das Gegenteil! und zu den von uns dazu zu leistenden Beiträgen, Gehen Sie doch auf die Rede von Herrn allerdings im Rahmen unserer Leistungsfähigkeit. Friderichs ein!) Hier haben wir in den letzten Monaten einige beachtliche Leistungen zusätzlich erbracht. Es war — Herr Kollege Dr. Jenninger, wie ist es denn? die Bundesrepublik Deutschland, die die Idee ein- Praktizieren wir denn nicht das Wettbewerbsrecht gebracht und wenigstens teilweise durchgesetzt hat, selbst in schwierigen Zeiten? Ist es nicht so, daß daß ein Teil des Währungsgoldes beim Währungs- wir unseren Beitrag dazu leisten, daß der inter- fonds zu Marktpreisen verkauft wird und damit nationale Wettbewerb erhalten wird, nicht zuletzt rund 8 Milliarden DM für die Entwicklungsländer z. B. durch hohe Zahlungsbilanzkredite an euro- flüssig gemacht werden. päische Partnerländer? Ist es nicht so, daß wir er- klärt haben, daß es keine zusätzliche Steuerbela- (Beifall bei der SPD und der FDP) stung für die Unternehmen in der vor uns liegen- Wir haben erklärt, daß die Mittel, die der Wäh- den Periode der mittelfristigen Finanzplanung ge- rungsfonds hat, im Zins so heruntersubventioniert ben wird? Ist es nicht so, daß wir durch unsere werden, daß der Zinssatz niedrig ist, damit er für einschneidenden Sparmaßnahmen den Kapitalmarkt die Entwicklungsländer interessant ist und sie diese derart entlasten, daß die Wirtschaft davon ausge- die Mittel einsetzen können. Wir haben im Rahmen hen kann, daß dieses Geld, wenn sie es braucht, Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13011

Bundesminister Dr. Apel für sie auch zur Verfügung steht? Sie wollen diese hat, als Thema des Vorwurfs an die sozialliberale Konsolidierung des Kapitalmarkts nicht, indem Sie Koalition zu benutzen! sich Sparvorschlägen, notfalls auch Steuervorschlä- (Erneuter Beifall bei der SPD — Dr. Blüm gen entziehen. Sie verunsichern. [CDU/CSU] : Reden Sie mit Herrn Fride (Beifall bei der SPD und der FDP) richs! — Rawe [CDU/CSU] : Sie müssen ein mal lesen, was der Herr Bundeskanzler ge sagt hat! — Zuruf von der CDU/CSU: Den Vizepräsident Dr. Schmitt-Vockenhausen: Herr Mi- hat wieder ein Pferd getreten! — Wei nister, Sie gestatten eine Zwischenfrage des Herrn tere Zurufe von der CDU/CSU) Abgeordneten Müller-Hermann. — Bitte! Dann sagen Sie mit uns: Hier hat sich die Tarif- autonomie in unserem Lande zu bewähren. (CDU/CSU) : Herr Minister, ist Dr. Müller-Hermann (Dr. Barzel [CDU/CSU] : Das „Pferd" war es nicht so, daß die derzeit bei kurzfristigem Geld wieder tätig!) günstig erscheinenden Bedingungen auf dem Kapi- talmarkt deswegen kaum in Anspruch genommen — Herr Kollege Barzel, Sie sind heute morgen aus- werden, weil die Unternehmen befürchten müssen, nehmend witzig; ich muß Ihnen das bescheinigen. daß wegen des Gedränges auf dem Kapitalmarkt (Dr. Barzel [CDU/CSU] : Sehr früh, nicht?) in den nächsten Jahren das Zinsniveau wieder er- heblich nach oben klettern wird? Nur, den Witz haben Sie gestern schon gebracht, und Witze lassen sich schlecht wiederholen. (Dr. Barzel [CDU/CSU] : Ich wollte die Ant Bundesminister der Finanzen: Nein, Herr Dr. Apel, wort haben, wohin das Pferd Sie getreten Dr. Müller-Hermann, dies ist nicht so. Die deutschen hat, Herr Apel!) Unternehmen investieren deswegen nicht, weil ihre Absatzchancen insbesondere auf dem Weltmarkt un- Herr Kollege Barzel, wenn das so ist, wenn wir uns günstig sind. In dem Moment, wo die Weltmarkt- alle zusammen hier im Saal — ich entnehme das konditionen besser sind, werden sie investieren. Ihren Zwischenrufen — zur Tarifautonomie beken- Aber wenn Sie mir erlauben, werde ich zu diesem nen, dann lassen Sie uns die Verantwortung für die Punkt noch kommen. Lohnquote und die Lohnentwicklung dorthin legen, wohin sie gehört, nämlich in die Hände der Tarif- Weiter führen Sie, meine Damen und Herren, un- parteien, ter dem Rubrum mangelndes Vertrauen das Thema (Beifall bei der SPD — Kiep [CDU/CSU]: und Mitbestimmung in die De- berufliche Bildung Wer hat denn das bestritten, Herr Apel? batte ein. Wir wollen und wir werden in dieser Wovon reden Sie eigentlich?) Legislaturperiode zu beiden Themen die Antworten- der sozialliberalen Koalition geben, damit die Wirt- und dann hören wir in diesem Hause damit auf, aus schaft klarsieht, und dann wird auch dieser Bereich, der Tatsache selber Polemik saugen zu wollen. in dem Sie mit Mißtrauen argumentieren, aus der (Kiep [CDU/CSU] : Wer hat denn das getan, Welt geschafft sein. Herr Apel?) Schließlich gehört zu unserem Programm des Er- Allerdings stimme ich Ihnen in einem Punkt aus- halts der bewährten Struktur unserer wirtschaftli- drücklich zu: Die Arbeitgeber bei Bund, Ländern und chen und gesellschaftlichen Ordnung unser Ver- Gemeinden haben in der vor uns liegenden Tarif- trauen in die Funktionsfähigkeit der Tarifautono- runde eine besondere Verantwortung zu tragen. mie. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie sich zu die- Das ist selbstverständlich, und wir Sind uns dieser sem Thema äußerten. Verantwortung bewußt. Wir lehnen allerdings auch (Dr. Erhard [CDU/CSU] : Seit 20 Jahren!) jeden Vorschlag eines Nullwachstums der Gehälter im öffentlichen Dienst oder einer Lohnpause ab. Ist es denn nicht so, meine Damen und Herren von der Opposition, daß uns die Tarifautonomie die ver- (Kiep [CDU/CSU] : Herr Apel, wer hat denn gleichsweise besten Ergebnisse gebracht hat? darüber gesprochen?) (Leicht [CDU/CSU] : Wer hat das bezwei Wir sind der Meinung: die Tarifautonomie wird sich felt?) auch im öffentlichen Dienst bewähren; es wird auch hier Lohnerhöhungen geben, allerdings nur in dem Ist es denn nicht so, daß alle anderen Länder im Ver- Maße, in dem die öffentlichen Kassen dies leisten hältnis Arbeitgeber zu Arbeitnehmer schlechtere können. Erfahrungen gemacht haben? (Abg. Leicht [CDU/CSU] meldet sich zu (Beifall bei der SPD — Dr. Erhard [CDU/ einer Zwischenfrage) CSU] : Seit 25 Jahren! — Rawe [CDU/CSU] : Wer hat denn die Tarifautonomie einge — Herr Kollege Leicht, jetzt möchte ich einmal ei- führt? — Weitere Zurufe von der CDU/ nen Augenblick weiterreden; ich komme ja noch zu CSU) den Haushaltsthemen, — Gut, hervorragend, Herr Kollege Professor Er- (Kiep [CDU/CSU] : Würden Sie einmal über hard, wenn Sie sagen: „Seit 25 Jahren" ! Nur, dann Tatsachen reden!) hören Sie bitte auf, das Thema Lohnquote, zu dem Lassen Sie mich ein fünftes Element in die Debatte der Bundeskanzler gestern klare Aussagen gemacht einführen. Dieses gehört auch zum Thema Erhaltung 13012 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1915 Bundesminister Dr. Apel der bewährten Struktur unserer wirtschaftlichen und der Sparvorschläge, anstelle auch der Steuererhö- gesellschaftlichen Ordnung. Für uns ist Sparen kein hungen — und diese sind natürlich unpopulär; dies Selbstzweck. Der Bundeskanzler hat gestern darauf ist mir durchaus bewußt — tief einschneiden wollen aufmerksam gemacht, daß wir nicht blindwütig in das System sozialer Sicherheit in unserem Lande. durch Sparen die Strukturen unseres Staates zerstö- Diese Frage werden wir Ihnen stellen, bis Sie uns ren, die Kräfte des Aufschwungs gefährden und die eine Antwort darauf geben. Strukturen unserer Gesellschaft in Frage stellen (Beifall bei der SPD und der FDP — wollen. Dr. Marx [CDU/CSU] : Sie geben doch Ant Dies, Herr Kollege Barzel, ist, wenn Sie so wollen, worten! Wer hat denn diese Unsicherheit in fünf Elementen unter einer Zielsetzung die Blau- gemacht? Das waren doch Sie! — Weitere pause, die Skizze, der Bauplan der wirtschafts- und Zurufe von der CDU/CSU) gesellschaftspolitischen Maßnahmen, die wir in den — Aber, meine Damen und Herren, ich merke schon nächsten Monaten vorhaben, die wir im Kabinett an Ihren Zwischenrufen, im übrigen auch an den beschlossen haben und die schrittweise diesem Par- Kommentaren der letzten Tage, daß wir wohl noch lament zur Zustimmung vorgelegt werden. lange brauchen werden, bis Sie zu dieser einheit- (Stücklen [CDU/CSU] : Auf einmal können lichen, mit einer Zunge vorgetragenen Meinung wir das gar nicht schlucken!) kommen können. Denn wie ist es denn wirklich bei Ich darf noch einmal wiederholen und zusammen- Ihnen? Ihr Kollege Dr. Ritz erklärt, Sparmaßnah- fassen: Wir weichen nicht ab von den Grundprinzi- men, die die deutsche Landwirtschaft treffen, seien pien unserer Politik des schrittweisen Mehr an so- abzulehnen und ungerecht. zialer Gerechtigkeit und des Abbaus von Privilegien.

Wir erhalten die Elemente der Leistungsfähigkeit Vizepräsident Dr. Schmitt - Vockenhausen: Herr unserer Gesellschaft, wir erhalten die Marktwirt- Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage? schaft national wie international, und wir tun das unsrige zur Überwindung der Rezession. Dr. Apel, Bundesminister der Finanzen: Bitte Ich gebe zu, daß diese Blaupause, diese Skizze, schön! auch ihre Elemente, ihre Grundpfeiler hier zur De- batte stehen. Zu dieser Blaupause, zu dieser Skizze, - Bitte, zu diesen Elementen, zu diesen Stützpfeilern unse- Vizepräsident Dr. Schmitt Vockenhausen: Herr Kollege! res Konzepts ist uns die Opposition bisher ihre Ant- wort schuldig geblieben. Dr. Ritz (CDU/CSU) : Herr Kollege Apel, wollen (Beifall bei der SPD und der FDP — Weh Sie bitte zur Kenntnis nehmen, daß von Ablehnung ner [SPD] : Sehr wahr! — Dr. Jenninger - keine Rede war, sondern daß ich nur die Auswir- [CDU/CSU] : Auf Blaupausen geben wir kungen der von Ihnen beschlossenen Kürzung dar- auch keine Antwort! — Rawe [CDU/CSU]: gestellt habe und daß es das Recht der Opposition Daß Sie eine blaue Pause haben, das merkt sein muß, kritisch die von Ihnen beschlossenen man sehr deutlich!) Maßnahmen zu prüfen und die Auswirkungen dar- Sie haben mit verschiedenen Begründungen argu- zustellen? Sind Sie bereit, dies einzuräumen und mentiert. Ich will mich mit den Begründungen, war- einzugestehen, daß Sie hiermit einfach eine falsche um Sie sich versagen, eine eigene Konzeption vor- Darstellung gegeben haben? zulegen, nicht auseinandersetzen. (Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Auch keine Dr. Apel, Bundesminister der Finanzen: Herr Kol- Blaupause machen!) lege Ritz, Sie haben wörtlich erklärt, die Maßnah- Wichtig ist, daß die Opposition in den vor uns lie- men seien sozial ungerecht genden Monaten herauskommt aus ihrer Polemik, (Lachen bei der CDU/CSU) ihrer Negation, — Augenblick! — und die Opposition — dies haben (Lachen bei der CDU/CSU) Sie angekündigt — würde diesen Maßnahmen nicht unsere Maßnahmen prüft und, falls sie zur Ableh- zustimmen. nung unserer Maßnahmen kommt, Alternativen ent- (Dr. Ritz [CDU/CSU] : Das ist doch nicht wickelt. wahr!) (Beifall bei der SPD und der FDP) Damit ist doch wohl klar, daß Sie in einem Punkte, Es hat keinen Zweck, von Ihnen hier und heute Herr Kollege Ritz, bereits vom Tische gewischt Alternativen zu verlangen. Sie haben durch die Red- haben, was das Kabinett mit Schwierigkeiten — das ner, die wir gestern hier erlebt haben, deutlich ge- gebe ich zu — beschlossen hat. macht, daß Sie sich dazu nicht in der Lage fühlen. (Lachen bei der CDU/CSU — Dr. Schäfer Herr Kollege Todenhöfer hat „außerordentliche [Tübingen] [SPD] : Sehr richtig!) Bedenken" — ich zitiere wörtlich — geltend ge- macht gegen die Kürzungen im Bereich der Ent- Aber, meine Damen und Herren, dieses wiederhole wicklungshilfe, und der Parteivorsitzende Kohl hat ich: Sie werden der Frage nicht ausweichen können, auf dem entsprechenden Kongreß dies auch so dar- ob Sie nicht doch anstelle gestellt, daß die Entwicklungshilfe eigentlich nicht (Zuruf von der CDU/CSU: Der Regierung!) gekürzt werden dürfe. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13013 Bundesminister Dr. Apel (Kiep [CDU/CSU]: Er hat gesagt: „gegen Meine Damen und Herren, wie ist es denn mit überproportionale Kürzungen" !) dem öffentlichen Dienst? Wir muten dem öffent- — Die Entwicklungshilfe ist ja nicht überpropor- lichen Dienst Opfer zu, zugegeben. Wir nehmen tional gekürzt. Schauen Sie doch in das Tableau, auch die Kritik, die aus dem öffentlichen Dienst Herr Kollege Kiep! kommt, ernst. Wir werden mit den Kolleginnen und Kollegen reden. Aber wie ist es denn bei Ihnen? (Kiep [CDU/CSU] : Zitieren Sie mal richtig, Haben Sie nicht mehr oder minder deutlich erklärt Herr Apel!) und durchblicken lassen, daß der öffentliche Dienst, Eine Steigerung von 6 % ist immer noch 50 % mehr wenn es nach Ihnen ginge, stärker ran müßte? Ver- als die Steigerungsrate im Durchschnitt des Haus- kennen Sie denn dabei nicht, welche zentrale Auf- halts. Aber ich will Ihnen ja eines zugeben: bei der gabe der öffentliche Dienst für dieses Land hat? Entwicklungshilfe zu kürzen, ist auch für einen Beamte, Angestellte und Arbeiter im öffentlichen Sozialdemokraten ein schwerer Schritt. Dienst arbeiten ja nicht für sich, sondern für uns, für diesen Staat. (Kiep [CDU/CSU] : Man sieht es Ihnen ja an!) (Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Meine Damen und Herren, es hat nur überhaupt Althammer [CDU/CSU] : Wem sagen Sie keinen Zweck, von Ihnen zu hören: Ihr müßt mehr denn das?) sparen. Bei der Entwicklungshilfe hören wir von Ich habe in der gestrigen Debatte nur ein Ele- Herrn Todenhöfer, das gehe eigentlich nicht. Wir ment einer Blaupause von Ihnen gehört: Steuer- hören von Herrn Ritz, bei der Landwirtschaft sei erleichterung für Unternehmer. Das reicht ja wohl das ungerecht. Wir hören von Herrn Pfeifer, die als Konzept für die Opposition nicht aus. Kürzungen im Bildungsbereich seien kraß. Wir hören von Herrn Wörner, mit den Kürzungen, die (Beifall bei der SPD — Kiep [CDU/CSU] : den Soldaten beträfen, riskierten wir, unsere Ver- Sie brauchen keine Blaupause, sondern teidigungsbereitschaft einzuschränken. Sie über- eine Pause!) tönen bisher — ich muß sagen, mit einem gewissen Es bleibt bei dem Konzept, das wir am Ende der Erfolg — Ihre Uneinigkeit, Ihre Unentschlossenheit Rede von Herrn Professor Carstens gefunden haben. durch Lautstärke. Nur wird das nicht lange vor- Es geht darum, mit jedem Mittel — jedes Mittel ist halten. recht — in diesem Staat die Macht zu erwerben. (Beifall bei der SPD und der FDP) Was man dann mit der Macht machen will, bleibt Ich frage Sie: Wo ist denn Ihre Konzeption von offen, unserer Gesellschaft in der Weltrezession nach dem (Dr. Marx [CDU/CSU] : Reden Sie von sich?) Ölpreisstopp, nach weiteren möglichen Forderungen damit niemand erschreckt wird, weder außerhalb der Entwicklungsländer an die Industrienationen?- der Opposition noch innerhalb der Opposition. Da- (Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Und nach dem mit müssen Sie sich selbst die entscheidende Frage Pferdetritt!) stellen: Wozu Macht in der Demokratie? Diese — Ich habe schon intelligentere Zwischenrufe ge- Frage werden Sie uns zu beantworten haben. hört. Aber jeder ist so gut, wie er kann, Herr Kol- (Beifall bei der SPD) lege Jenninger. Herr Kollege Barzel hat dann gesagt, das Konzept (Heiterkeit bei der SPD — Dr. Barzel — ich verwende Ihren Ausdruck Blaupause — möge [CDU/CSU] : Das war nur ein Zitat!) ja wohl stimmen, in sich stimmig sein, Meine Damen und Herren, wo ist denn Ihre Kon- (Dr. Müller-Hermann [CDU/CSU] : Blau zeption? Was wollen Sie denn außenwirtschaftlich pause mit der Betonung auf Pause!) anders als wir? aber die Analyse, die zu diesem Konzept führe, sei (Dr. Erhard [CDU/CSU] : Wir haben schon fragwürdig und müsse noch einmal debattiert wer- eine gehabt, als Sie noch keine gehabt den. Ich will das tun. haben!) (Klep [CDU/CSU] : Das ist ein Entgegen Die Entwicklungshilfe wollen Sie nicht kürzen. Ich kommen!) kann mir nicht vorstellen, daß Sie im westlichen Verbund und in unserem Engagement dort etwas Meine Damen und Herren, in einem haben wir ändern wollen. Damit bleibt für uns die Überzeu- gestern zumindest einen Teilfortschritt gemacht, gung, daß Sie in der Tat — das wäre allerdings töd- nämlich darin, daß auch die Opposition zunehmend lich für unsere Gesellschaft — doch an das Netz einsieht, daß die Rezession, die unser Land getroffen der sozialen Sicherheit ranwollen, an die Sozial- hat, im wesentlichen und vor allem Weltrezession renten ranwollen, an die Kriegsopferrenten ranwol- ist. len. Nur wollen Sie das nicht vor dem Wahltag, (Widerspruch und Lachen bei der CDU/CSU sondern nach dem Wahltag exerzieren. Wir wer- — Dr. Müller-Hermann [CDU/CSU] : Das ist den es nicht dazu kommen lassen. nicht wahr! — Leicht [CDU/CSU] : Nur zum (Beifall bei der SPD — Rawe [CDU/CSU]: Teil!) Reden Sie doch nicht daher, was Sie selbst — Ist nicht wahr? Gut. Dann allerdings, meine Da- nicht glauben! Bleiben Sie doch ein klein men und Herren, habe ich eine Empfehlung an Sie wenig auf dem Teppich!) auszusprechen. Wie wäre es denn, wenn der eigent- 13014 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Bundesminister Dr. Apel liche Sprecher der Opposition in Wirtschafts- und Nun werden Sie sagen — Herr Kollege Barzel Finanzfragen weniger oft nach Peking und häufiger hat das gestern gesagt —, es gebe aber auch einen nach Washington führe, um sich dort zu informie- hausgemachten Teil dieser Rezession. ren, wo man Informationen über unser Problem be- (Stücklen [CDU/CSU] : Hat aber nicht die kommen kann! Regierung gemacht!) (Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe von der CDU/CSU) In einem, Herr Kollege Barzel, stimme ich Ihnen zu, ausdrücklich: Stabilitätspolitik in der Härte, in der Aber wenn wir uns über dieses zentrale Element Eingriffstiefe, wie sie die Sozialliberalen von Mitte unserer Schwierigkeiten nicht einig sind, dann wer- 1973 an gemacht und Ende 1973, als der Ölpreis- den wir über diese Schwierigkeiten hier wohl noch schock begann, schrittweise aufgegeben haben, hin- etwas länger zu reden haben, denke ich. terläßt ihre Spuren. Es gibt keine Stabilitätspolitik (Stücklen [CDU/CSU] : Handeln sollt ihr, ohne Konsequenzen. Nur, Herr Kollege Barzel, eins nicht reden!) ist natürlich an den Konsequenzen, die Sie daraus vielleicht gezogen haben, unrichtig — und diese Der Internationale Weltwährungsfonds, Konsequenzen werden manchmal international ge- (Zuruf von der CDU/CSU: Wie war denn zogen —, nämlich daß wir mit etwas weniger Stabi- das in Tokio?) litätspolitik heute etwas weniger Probleme mit der Arbeitslosigkeit gehabt hätten. Ich kann mir nicht meine Damen und Herren, hat uns auf seiner letzten vorstellen, daß Sie diese Konsequenzen ziehen; an- Generalversammlung — Gouverneursratstagung dere ziehen sie. Nur stimmen sie nicht. heißt das — in Washington vor wenigen Wochen seine Analyse für diese weltweite Rezession vorge- Die Preissteigerungsrate in unserem Lande lag legt. Diese Analyse besteht aus drei Elementen, drei bei 5,9 %, die Arbeitslosenquote bei 4,5 %. In Eng- Ursachen für die weltweite Rezession. land betrug die Preissteigerung 26,3 %, die Arbeits- (Stücklen [CDU/CSU] : Erstens. Die Regie losigkeit 5,4 %. rung ist nicht schuld! — Heiterkeit und Bei (Zuruf von der CDU/CSU: Eine sozialisti fall bei der CDU/CSU) sche Leistung!) Element Nummer eins: Wir befinden uns — i m Das heißt mit anderen Worten: Alle die Länder, Nachgang zum Vietnam-Krieg mit einer beispiellosen die die Inflation hemmungslos haben laufen lassen, Ausweitung internationaler Liquidität und schließ- haben heute nicht nur fast unlösbare Zahlungsbi- lich des Zusammenbruchs des Bretton Woods-Sy- lanzprobleme; sie haben insbesondere Arbeitslosen- stems fester, aber anpassungsfähiger Wechselkurse zahlen, die wesentlich höher sind als unsere. — immer noch in einer Phase weltweiter- Inflation. Meine Damen und Herren, der Währungsfonds und Herr Kollege Barzel, Sie haben die Frage gestellt, sein managing director, sein Geschäftsführender ob es aber nicht bei den Wachstumsraten des realen Direktor, haben die Bundesrepublik — mit einigen Bruttosozialprodukts unserer Partner besser aus- wenigen anderen Ländern — ausdrücklich und nach- sehe. Auch das ist nicht der Fall. Schauen wir uns drücklich dafür gelobt, daß unser Land vielleicht die Arbeitslosenquoten unser Nachbarländer einmal sogar das einzige Land war, das vor Ausbruch des an: Belgien: 6,2 %, Dänemark: 10,2 %, Frankreich Ölpreisschocks diese Gefahr der weltweiten Infla- — wie wir —: 4,5 %, England: 5,4 %, Italien: 5,7 %, tionierung erkannt und rigoros gehandelt hat. Niederlande: 5,2 %, USA: 8,4 %, Japan: 1,8 %. Ja- (Leicht [CDU/CSU] : Anreiz für die Rezes pan ist ein Sonderfall. Dort wird man nicht arbeits- sion war!) los weil man lebenslang in einem Betrieb einge- baut wird. Anders wäre es ja wohl auch nicht zu erklären, meine Damen und Herren — darauf wird noch zu- (Dr. Barzel [CDU/CSU] : Osterreich! Nor rückzukommen sein —, daß wir weltweit das Land wegen!) mit den stabilsten Preisen sind. — Ich habe hier die wichtigsten Länder genommen. Der Währungsfonds hat uns ein zweites Element Sie sehen, die Arbeitslosenquote ist bei diesen für die gegenwärtigen Schwierigkeiten dargestellt: wichtigen Handelspartnern nirgends geringer als bei die weltweiten Zahlungsbilanzungleichgewichte, die uns, sie ist eher höher. durch den Ölpreisschock verstärkt wurden, aber be- reits vorher latent vorhanden waren. Und hier hat (Dr. Barzel [CDU/CSU] : Japan!) dieses Land, die Bundesrepublik Deutschland, wie- — Japan ist ein Ausnahmefall. Dort gibt es auf derum keine Probleme. Wir sind das Land mit den Grund der patriarchalischen Struktur der Unterneh- höchsten Devisenreserven in der westlichen Welt. men keine Arbeitslosigkeit. Herr Kollege Dr. Barzel, Schließlich Element Nummer drei: Diese Welt ist damit wird doch schon aus den Arbeitslosenzahlen getroffen von einer Ölpreisexplosion, und diese Öl- klar, daß die Wachstumsverluste im diesen Ländern preisexplosion hat allerdings auch unser Land ge- genauso groß, wenn nicht größer sind als bei uns. troffen. Dieses ist doch das Bedrückende. (Stücklen [CDU/CSU] : Die fiskalische Bela (Dr. Barzel [CDU/CSU] : Tragen Sie doch stung beträgt 80 %!) die Wachstumsstatistik vor!) Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13015 Bundesminister Dr. Apel — Herr Kollege Barzel, die Wachstumsstatistik kann sen. Es wurden also 37 Gesetze verkündet, die mehr ich gerne vortragen. Sie ist eben nur aus dem Jahre oder minder Geld gekostet haben. Diese Gesetze, 1974. von denen die Bundesregierung 23 eingebracht hat, (Dr. Barzel [CDU/CSU] : Frankreich ist bes sind von diesem Hause fast alle einstimmig oder mit ser als wir!) überwältigender Mehrheit — also unter Einschluß — Ich habe mit Herrn Kollegen Fourcade nun wirk- der Oppositionsfraktion angenommen worden. Un- lich jede Woche einmal zu tun. Er hat im ersten ter diesen 37 Gesetzen hat es nur ein einziges Ge- Halbjahr 1975 ein Minus von 3 % zu verzeichnen. setz gegeben — wir haben das sehr genau nachge- prüft —, dem die Opposition widersprochen hat. (Leicht [CDU/CSU] : Wir haben minus 5 %!) (Dr. Althammer [CDU/CSU] : Wir sollten Damit hat er ein Minuswachstum. Wir haben minus wohl dagegen sein?) 5 °/o. Na schön! (Zurufe von der CDU/CSU) Dieses war das Gesetz, in dem wir nach den letzten Bundestagswahlen die uns von Ihnen aufgezwun- — Ich bitte Sie! Frankreich ist nicht in dem Maße gene Regelung rückgängig gemacht haben, nach der vom Verlust im Bereich des Exports getroffen wie man auch nach Erreichen der flexiblen Altersgrenze wir, weil Frankreich nicht in dem Maße von der weiterhin voll erwerbstätig hätte bleiben können, Exportwirtschaft abhängig ist wie wir. Dieses ist ohne daß dies auf die Rente angerechnet wird. Meine doch die Erklärung. Damen und Herren! Ich sage dies nicht, um Ihnen (Beifall bei der SPD und der FDP) irgendeinen Vorwurf zu machen, sondern ich sage Ihnen das nur, damit Sie endlich aufhören, in Nun haben Sie, Herr Kollege Dr. Barzel, gesagt, Schlagworten zu reden. Von diesen 37 Gesetzen sind (Dr. Erhard [CDU/CSU] : Herr Barzel, Sie die Gesetze mit sozialpolitischem Inhalt — diese haben sich nicht beliebt gemacht!) Gesetze kosten Geld; ich werde gleich auf einige ein- die Haushaltspolitik, die Finanzpolitik habe in den gehen — einvernehmlich von uns allen beschlossen wurden. Nur in einem Falle, als Sie mehr Geld aus- letzten Jahren doch deutlich gemacht, daß hier eini- ges im argen liegt. geben wollten als wir, haben wir Sie daran gehin- dert. So sieht die Vergangenheit aus. Was waren das nun für Gesetze? Vizepräsident Dr. Schmitt-Vockenhausen: Herr Bundesfinanzminister, gestatten Sie eine Zwischen- Es war das 5. Gesetz über die Anpassung der frage des Herrn Abgeordneten Stücklen? Leistungen des Bundesversorgungsgesetzes, 5. An- passung der Kriegsopferversorgung vom 19. De- zember 1973. Das Gesetz kostet 1976 1,069 Milliar- Dr. Apel, Bundesminister der Finanzen: Ja, bitte den DM. Ist die Tatsache, daß die Kriegsopfer mehr schön! - bekommen, die sozialistische Mißwirtschaft, von der Sie sprechen? Haben Sie nicht diesem Gesetz zuge- Stücklen (CDU/CSU) : Herr Bundesfinanzminister, stimmt? Wo bleiben Sie eigentlich dann mit Ihrer Sie sprechen von einem Minuswachstum. Können Polemik? Sie mir erklären, wie dies in Wirklichkeit aussieht? (Beifall bei der SPD und der FDP — Mau Wenn etwas um zwei oder drei Zentimeter kleiner cher [CDU/CSU] : Der ist nicht mehr ganz wird, wächst es doch nicht um minus 3 %. normal da oben! — Heiterkeit bei der CDU/ (Heiterkeit bei der CDU/CSU — Lachen bei CSU) der SPD — Zuruf von der SPD: Billiger geht Ich nehme ein weiteres Gesetz — ich habe die ge- es nicht! — Weitere Zurufe von der SPD) samte Liste hier vorliegen, meine Damen und Her- ren —, das 16. Gesetz zur Anpassung der Renten Dr. Apel, Bundesminister der Finanzen: Herr Kol- aus der gesetzlichen Rentenversicherung, verbun- lege Stücklen, es ist besser, ich gebe Ihnen keine den mit der Erhöhung der gesetzlichen Unfallver- Antwort darauf, weil sie sonst etwas schnodderig sicherung. Dieses Gesetz kostet mehr als 600 Mil- ausfiele. lionen DM. Wollen Sie dies nachträglich als sozia- listische Mißwirtschaft bezeichnen, oder sind Sie (Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD]: Er hat sich nicht der Meinung, daß es gerechtfertigt war, diese selber dekoriert!) Leistungen damals zu verbessern? Herr Kollege, Minuswachstum heißt natürlich, daß (Beifall bei der SPD und der FDP) wir in diesem Jahre 30, 40 Milliarden DM weniger an realem Bruttosozialprodukt haben. Was sollen Ich nehme ein Gesetz vom 28. April 1975, das ein- denn diese semantischen Übungen im Deutschen stimmig verabschiedet wurde: die Erhöhung der Bundestag? gesetzlichen Renten um 11,1 % ab 1. Juli 1975, die Erhöhung der gesetzlichen Unfallversicherungsren- (Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Es ist doch ten um 11,8 v. H., die unerhört, so etwas zu fragen! — Zurufe von Erhöhung der landwirtschaft- lichen Altersgelder um 11,1 v. H. Die Kosten für der CDU/CSU) den Bundeshaushalt 1976 betrugen 900 Millionen Meine Damen und Herren, wir haben vom De- DM. Sind Sie der Meinung, daß dies sozialistische zember 1972 bis heute — damit bin ich beim Bereich Mißwirtschaft ist? Sind Sie nicht mit uns zusam- der Haushaltspolitik — im Deutschen Bundestag men der Meinung, daß diese Maßnahme notwendig 37 Gesetze mit sozialpolitischer Wirkung beschlos war, um den Ärmsten der Armen auch in der Land- 13016 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Bundesminister Dr. Apel wirtschaft zu helfen? Wieso haben Sie dann heute Wir haben einen Finanzplan aufgestellt — heute diese Vokabeln im Munde? vor 13 Monaten —, der in seinen Steuervorausschät- zungen durchaus schon durch die beginnende Rezes- (Beifall bei der SPD) sion geprägt war. Schon zu diesem Zeitpunkt muß- Haben Sie diesem Gesetz nicht im übrigen zuge- ten wir die Steuervorausschätzungen zurücknehmen. stimmt? Wenn man sich aber die Zahlen der damaligen und (Stücklen [CDU/CSU] : Warum beschimp der letzten Steuerschätzung anschaut — und Steuer- fen Sie uns heute?) schätzungen, Herr Kollege Stücklen, macht nicht die Bundesregierung, sondern ein Arbeitskreis, an dem — Ich beschimpfe Sie deswegen, weil Sie gegen die Länder beteiligt sind; dieses sind also objektive früheres Tun heute mit Polemik antworten. Zahlen auf Grund gegenwärtiger Erkenntnisse —, (Beifall bei der SPD und der FDP — Wei dann wird die ganze Dramatik deutlich. Gegenüber tere Zurufe des Abg. Stücklen) diesem Finanzplan verlieren wir für 1976 21,9 Mil- liarden DM, also fast 22 Milliarden DM an Steuer- Ich nehme nun das Gesetz der laufenden Anpas- einnahmen. Wir müssen gleichzeitig, obwohl ich da- sung der Altersgelder in der Landwirtschaft vom bei die Anhebung der Beiträge zur Arbeitslosenver- 22. Dezember 1973; Kostenpunkt 426 Millionen DM sicherung bereits einkalkuliert habe, 6 Milliarden im Bundeshaushalt 1976. Meine Damen und Herren, DM an die Bundesanstalt geben. Wenn Sie dieses lehnen Sie diese Maßnahme nachträglich ab? Wol- zusammenzählen, sind Sie bei 28 Milliarden DM len Sie diese Maßnahme in den Katalog der Be- Steuerausfällen, Mehrbelastungen auf Grund der schimpfungen einbeziehen, die Sie hier über die Konjunktur; und dann bleiben gut 10 Milliarden DM Finanzpolitik der letzten Jahre anstimmen? — nach. Über diese 10 Milliarden DM, Herr Kollege Sicherlich nicht! Sie haben im übrigen diesem Ge- Stücklen, könnten wir unter dem Schlagwort „Fi- setz zugestimmt. nanzchaos" streiten. Nur umfassen diese 10 Milliar- Nun werden Sie sagen: Dies mag wohl alles so den DM auch die Konsequenzen aus der Steuerre- sein, aber die Opposition — so Herr Kollege Bar- form: 7 Milliarden DM für den Bund. Da frage ich zel — konnte sich kein Bild darüber machen, was Sie dann allerdings zusammen mit dem Bundeskanz- das finanzpolitisch bewirken würde. Die Opposition ler, ob nicht Sie, was die Verteuerung der Steuerre- hat dem allem zugestimmt. Die Opposition findet form anbelangt, eine wesentliche Mitschuld mitzu- das auch alles sehr richtig. Aber es muß vom tragen haben. Finanzminister verlangt werden, daß er notfalls (Beifall bei der SPD) auch rechtzeitig Warnsignale aufzieht. Da werde Ich lasse das aber beiseite. 10 Milliarden DM Defizit ich Ihnen die Rechnung der letzten Jahre auf- in einem Bundeshaushalt der Größenordnung, wie machen. wir ihn haben, wären auch in einer Hochkonjunktur - Der Bundeshaushalt 1970 hat mit einer Netto- akzeptabel. kreditaufnahme von 1,1 Milliarden DM abgeschlos- (Dr. Erhard [CDU/CSU] : Wenigstens für die sen, der Bundeshaushalt 1971 mit einer Nettokredit- Konjunktur!) aufnahme von 1,4 Milliarden, 1972 waren es rund Nun werden Sie sagen: Wenn das alles im Be- 3,9 Milliarden und 1973 rund 2,7 Milliarden. Wir reich der Sozialpolitik, der Gesellschaftspolitik so haben in diesen vier Jahren sozialliberaler Finanz- in Ordnung war, warum müßt ihr dann eingreifen? politik, in der alle diese Gesetze beschlossen wor- den sind, 9,1 Milliarden DM Nettokreditaufnahme (Dr. Blüm [CDU/CSU]: Warum sind wir getätigt. Dem stehen für diese vier Jahre unter dann überhaupt hier?) Einbeziehung der Stabilitätsanleihe Rücklagen von Warum müßt ihr dann in Gesetze eingreifen und 8,1 Milliarden DM gegenüber. Das heißt, es ist müßt ein Strukturverbesserungsgesetz vorlegen? falsch, es ist unrichtig, es ist demagogisch, wenn Sie behaupten, die Staatsfinanzen seien durch eine (Zuruf von der CDU/CSU: Haushaltssiche Anspruchsinflation in unserem Land in Gefahr ge- rungsgesetz!) raten. Dies liegt doch auf der Hand. Damit bin ich bei dem (Beifall bei der SPD und der FDP) Gremium, das mir gutachtlich zur Seite steht. Wir Richtig ist, daß die Finanzpolitik, die Gesellschafts- haben ein strukturelles Defizit, und zwar nicht nur politik, die Sozialpolitik der sozialliberalen Koali- im Bundeshaushalt, sondern auch in den Haushalten tion bis zum Beginn der Weltrezession in Ordnung der Länder und der Gemeinden. waren, daß alles das, was wir beschlossen haben, (Dr. Althammer [CDU/CSU] : Wo kommt das zu finanzieren war und deswegen Ihre Vorwürfe denn her?) unberechtigt und demagogisch sind. — Ja, darüber will ich gerade reden, Herr Kollege (Beifall bei der SPD und der FDP) Althammer. Es hat im wesentlichen zwei Gründe. Grund Nummer 1: Wir haben ein wohlausgebautes Meine Damen und Herren, ab 1974 — und das und auch zu erhaltendes Netz sozialer Sicherheit, das muß zugegeben werden — verändern sich aller- natürlich in der Rezession die Kosten explosionsar- dings die Zeiten dramatisch. tig steigen läßt. Dies ist auch der Sinn der Sache. (Stücklen [CDU/CSU] : Solange haben Sie Wir haben auf der anderen Seite — das spüren noch von unserer Substanz gelebt! — Ge Bund, Länder und Gemeinden gleichzeitig — keine genrufe von der SPD) Steigerung in den Steuereinnahmen, ja, wir haben Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13017 Bundesminister Dr. Apel sogar beim Bund über viele Monate gegenüber dem Meine Damen und Herren, ich meine also, wir letzten Jahr einen Verlust an Steuereinnahmen ge- haben überhaupt keinen Grund, die von Ihnen ge- habt. machten Vorwürfe bezüglich des „Finanzchaos" zu (Zurufe von der CDU/CSU) akzeptieren. Wir würden die Probleme unseres Lan- Nun haben wir das Steuersystem so geändert - und des vertiefen, wenn wir Ihren Vorstellungen folgen dafür spricht ja manches —, daß für mehrere Jahre, würden, wenn wir noch tiefer in die öffentlichen wenn die Einkommen wieder schnell wachsen, die Ausgaben einschneiden würden. Wir würden damit Progression aus dem Steuertarif heraus ist. Das in der Tat die Voraussetzungen für den Wirtschafts- heißt also, daß bei jeder Mark mehr an Arbeitneh- aufschwung 1976 echt gefährden. mereinkommen der gleiche Steuersatz — 22 % — (Leicht [CDU/CSU] : Daran glauben Sie doch zu zahlen ist und es lange brauchen wird, bis sie in nicht!) die Progression hineinwachsen. Dies haben wir alle Wir werden das deswegen auch nicht tun. gewollt, dies finden wir alle gut. Nur, das führt natürlich dazu, daß es lange brauchen wird, ehe Nun hört man weniger hier als draußen im Lande diese strukturelle Lücke zwischen dem weiteren merkwürdige Töne, Töne nach dem Motto, der Bür- Wachsen der Sozialausgaben — und die wollen wir ger würde durch die Mehrwertsteueranhebung in ja erhalten; deswegen bekennen wir uns ja auch im 1977 — und dies muß immer wieder betont wer- Gegensatz zu Ihnen zur Mehrwertsteueranhebung — den — überfordert; Glistrup-Effekte werden uns an- und dem dann wieder wachsenden Steueraufkom- gekündigt; die Steuerlastquote sei zu hoch. men geschlossen wird. Ich habe mir einmal die Tabelle der Steuerlast- (Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Das ist doch ein quote in unserem Lande angeschaut. Ich will sie dummer Witz!) Ihnen gern vortragen, und zwar zwei Tabellen, eine, So lange können wir nun allerdings nicht warten. die sich aus der realen Steuerlast ergibt, und eine Wir können aus mehreren Gründen nicht warten, unter Berücksichtigung der Tatsache, daß wir törich- bis sich diese Schere schließt. Der zentrale Grund terweise das Kindergeld über die Arbeitsämter zah- liegt darin, daß 1977 der Art. 115 des Grundgesetzes len und damit einen durchlaufenden Posten in den wirkt. Den kennen Sie ja alle. Dieser Art. 115 be- öffentlichen Finanzen haben, der natürlich die sagt, daß der Bund nur so viele Schulden machen Steuerlastquote nach oben treiben muß. darf, wie er investive Ausgaben tätigt. Dann — 1977 Tabelle Nr. 1: Steuerlastquote, wie sie sich trotz — wird nach unserer Annahme — ich komme darauf der unsinnigen Regelung der Zahlung über die Ar- noch zurück — die Rezession vorbei sein. 1976 wirkt beitsämter ergibt. 1962: 24,0 %, 1969: 24,0 %. dieser Artikel nicht. (Dr. Häfele [CDU/CSU] : Und zwischen (Zuruf von der CDU/CSU: Im Frühjahr!)- drin?) Und es gibt einen zweiten Grund. Sie alle haben — Zwischendurch? Ich kann Ihnen die ganze Tabelle mit bewegten Worten darüber Klage geführt, daß vorlesen, aber was soll's, ich komme ja gleich auf die die Wirtschaft Vertrauen haben müsse. Und zur Jahre, in denen Sie in der Opposition waren. 1970: Wirtschaft gehört der Kapitalmarkt, zur Wirtschaft 22,5 %, 1971: 22,6 %, 1972: 23,6 %, 1973: 24,3 % — gehört die Bankenwelt. da springt es hoch —, 1974: 24,1 0/0. Dann kommt die (Dr. Blüm [CDU/CSU] : Und die Arbeitneh Steuerreform: 1975 trotz des Kindergeldes 22,9 % , mer!) 22,5 % in 1976, 23,4 % unter Einschluß der Mehr- wert-, der Branntwein- und der Tabaksteuer in 1977. — Ja, natürlich, Herr Blüm, auch die Arbeitnehmer. Daran brauchen Sie mich doch nicht zu erinnern; Wenn wir dann die richtige Rechnung aufmachen erinnern Sie doch hin und wieder Ihre eigenen Frak- und die richtige Rechnung wäre, das Kindergeld tionskollegen daran! herauszunehmen; denn das Kindergeld ist nur ein (Beifall bei der SPD — Zurufe von der durchlaufender Posten; würden wir es über die CDU/CSU) Finanzämter machen, erschiene es bei den öffentli- chen Kassen gar nicht —, sieht es so aus: Steuer- Es war deswegen eine Dreistufenfolge notwendig: lastquote 1974 24,1 %, 1975 21,48 %, 1976 21,26 %, volle Hinnahme des Defizits 1975, weil das konjunk- 1977 22,3 %, 1978 22,74 %. Ich warne Sie davor, den turell notwendig ist. Und ich sage Ihnen ohne Über- Eindruck zu erwecken, als ließen wir den Bürger treibung: Das Defizit des Bundeshaushalts 1975 ist über die Steuern — ich betone: Steuern — unge- zu einem großen Teil finanziert; der Rest ist finan- bührlich zur Ader. zierbar, auch ohne daß wir massive Zinssteigerungs- tendenzen auslösen. Dann: Reduktion der öffent- (Beifall bei der SPD und der FDP — Stück lichen Ausgaben in 1976 und damit Reduktion der len [CDU/CSU] : Dann fragen Sie mal die Nettokreditaufnahme, obwohl das Jahr 1976 vom Leute!) Bund und vom Bundesfinanzminister Virtuosität im Außerdem wollen wir vielleicht doch die Kirche im Schuldenmachen fordert, denn das Jahr 1976 wird Dorf lassen, Herr Kollege Stücklen; denn die Mehr- kein einfaches Jahr werden, was die Bedienung der wertsteuererhebung, so schmerzlich sie ist, kostet öffentlichen Anleihen, der öffentlichen Schulden an- den Arbeitnehmerhaushalt mit zwei Kindern, mitt- langt. Und dann: Reduktion der öffentlichen Ver- leres Einkommen, weniger als 20 DM im Monat. Da schuldung in 1977 auf eine erträgliche und akzep- frage ich Sie, was es eigentlich den Arbeitnehmern table Größenordnung. in unserem Lande, der übergroßen Masse der Bür- 13018 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Bundesminister Dr. Apel ger nutzt, wenn wir Ihren Vorschlägen folgen und der Bau dieses Flugzeugs massiv mit Milliarden- noch weniger Krankenschwestern haben, die Theater beträgen subventioniert wird? schließen, die Lehrer fehlen lassen, die Straßen (Wehner [SPD] : Sehr wahr!) schlecht bauen. Hieran hängen doch Tausende von Arbeitsplätzen. (Lachen bei der CDU/CSU — Beifall bei der Reden wir doch nicht immer so oberflächlich über SPD und der FDP) die Dinge hin. — Jawohl. (Beifall bei der SPD und der FDP und bei Der Staat — das sind wir alle, meine Damen und Abgeordneten der CDU/CSU — Stücklen Herren. Was Sie dem Bürger bei Ihrer Spareupho- [CDU/CSU] : Er ist gerade dabei, den Air rie verschweigen, ist, daß das, was Sie wollen, ent- bus zu verkaufen! Sie müssen ihm Dank weder dazu führen würde, daß in der Tat die Sozial- sagen!) rentner schlechter gestellt werden — dem werden — Ich finde das hervorragend. Nur, Sie können doch wir uns entgegenstellen —, oder aber daß wir nicht immer mit Doppelstrategie argumentieren. staatliche Leistungen überall in einem unerträglichen Wenn Sie Staat sagen, müssen Sie auch Airbus Maße reduzieren müssen. sagen, müssen Sie auch Werftbauhilfe sagen, müs- (Beifall bei der SPD und der FDP — Rawe sen Sie auch regionales Förderungsprogramm sagen, [CDU/CSU] : Wer hat denn die Mehrheit müssen Sie auch Zuschüsse zur Rentenversicherung hier? Reden Sie doch nicht so daher!) sagen und und und. Sie können doch nicht so tun, als seien dies nicht zwei Seiten derselben Medaille. Ich möchte Ihnen gerne einmal eine Frage stellen. Einer Ihrer Redner — ich glaube, es war der Herr (Beifall bei der SPD und der FDP) Dollinger — hat uns gestern gesagt, er sei der Mei- Meine Damen und Herren, ich muß mich nicht nung, wir müßten auch staatliche Leistungen privati- mit den Bemerkungen auseinandersetzen, die ge- sieren. Ich höre das nicht zum erstenmal. Eins kann stern hier gemacht worden sind und die wir vorher ich für meine Fraktion erklären: In dem hier bereits in den Tageszeitungen gelesen haben, nach denen angesprochenen Orientierungsrahmen 1985 findet unsere Rechnung für die künftigen Jahre nicht sich ein Passus, der wenigstens den Gedanken aus- stimmt. Dort wird argumentiert, als sei es so, daß drücklich aufnimmt und wo gesagt wird, es sei ja die öffentlichen Investitionen auf Grund der Haus- wohl gar nicht einzusehen, daß wir überall dort, wo haltskürzungen nicht so stiegen, wie wir das pro- es sozial- und gesellschaftspolitisch verantwortbar gnostizieren und für den von uns angenommenen sei, staatliche Leistungen über die große Steuerkasse Aufschwung voraussetzen. Aber, Herr Müller-Her- bezahlen. Es sei ja wohl intelligent, dort, wo es mann, wenn Sie es noch einmal hören wollen, will gesellschafts- und sozialpolitisch verantwortbar ist, ich es gerne tun: Wir müssen, wenn wir die inve- denjenigen, der die staatlichen Leistungen -entgegen- stiven Ausgaben im Bundeshaushalt berechnen, da- nimmt, auch mit dem Ä quivalent der Kosten zu be- von die tatsächlich von den Bundesausgaben gelei- lasten. stete Investition unterscheiden. Dieses hört sich (Stücklen [CDU/CSU] : Daher Jungsoziali sehr kompliziert und technisch an, erklärt sich aber sten: Nulltarif!) ganz einfach. Ich bin sehr dafür, das zu prüfen. (Kiep [CDU/CSU]: Da können wir folgen!) So ist zum Beispiel die Investitionszulage, so, wie Da gibt es eine ganze Reihe von Bereichen. Es ist wir sie zahlen, Einnahmeausfall des Staates. Wür- nicht einzusehen, warum die Kommunen z. B. nicht den wir dagegen dieselbe Investitionszulage, die ihre Müllabfuhr und andere Sektoren auf diese Art in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gewährt und Weise anders organisieren und zu Kostenzu- wurde, über einen Titel des Bundeshaushalts direkt rechnungen kommen. als Zulage zahlen, wären das investive Ausgaben. (Dr. Dollinger [CDU/CSU]: Sehr gut!) Wir haben z. B. im Haushaltsjahr 1975 fast 2 1/2 Milliarden DM als Darlehen an die Bundesanstalt Nur, darüber wollen wir uns auch im klaren sein: für Arbeit gezahlt. Das ist Investition. Die Zu- Das kann auch dazu führen, Herr Kollege Dollinger schüsse, die dann anschließend folgen, weil Dar- — ich fürchte: wird dazu führen —, daß ein Teil lehen nicht mehr möglich sind, sind keine Investi- der Subventionierung bei der Abwässerbeseitigung, tion. Der Kasernenbau bei Herrn Leber ist Konsum die jetzt durch den Bürger zugunsten einzelner ver- und keine Investition. Ferner berücksichtigen wir arbeitender chemischer oder anderer Industrien in unserem Haushaltsentwurf für 1976 nicht die in- stattfindet, aufhört. Wir müssen uns dann auch vestiven Konsequenzen der Konjunkturprogramme. über die Kehrseite der Medaille im klaren sein. Auch das Konjunkturprogramm vom Dezember läuft Ich möchte eine weitere Frage an Sie richten. doch noch in das nächste Jahr hinein. Tatsächlich Wenn Sie so von diesem anonymen Staat reden: steigen also, wenn Sie Investitionen als das nehmen, Wem nützt er denn eigentlich? Wer ist eigentlich was sie sind, und sie so rechnen, wie sie volkswirt- Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Airbus AG? schaftlich zu rechnen sind, die staatlichen Investi- tionen von 41 auf 43 Milliarden DM. Das sind die (Zuruf des Abg. Stücklen [CDU/CSU]) fraglichen 7 Prozent. Und kann nicht dieses Flugzeug nur deswegen welt Lassen Sie mich einige Bemerkungen zu der An- weit vertrieben werden — ich bin ja dafür —, weil nahme machen, das Wirtschaftswachstum würde im Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13019 Bundesminister Dr. Apel nächsten Jahr 5 Prozent betragen. Zumindest einer Sie, meine Damen und Herren, haben den Wahl- der Debattenredner hat das bezweifelt. Ich glaube, kampf eröffnet. wir sollten uns die Größenordnung einmal klar vor (Stücklen [CDU/CSU] : Die Opposition wird Augen führen: Wirtschaftswachstum in Höhe von verboten!) 5 v. H. 1976 würde, meine Damen und Herren, an- gesichts eines Minuswachstums in diesem Jahr von Wir nehmen die Herausforderung an. Auch in den 3 bis 4 Prozent und eines Nullwachstums in 1974 vor uns liegenden Monaten bis zum Wahlkampf ein reales Wachstum um wenige Prozent, 2 Pro- werden wir das Wohl und Wehe unseres Landes zent, gegenüber 1973 bedeuten. über das Wohl und Wehe der Parteien stellen. Dieses ist angesichts freistehender Kapazitäten, (Beifall bei der SPD und der FDP — Haase der weiter expansiv wirkenden öffentlichen Defizite, [Kassel] [CDU/CSU] : Seit wann? — Zuruf der laufenden Konjunkturprogramme, des zu er- von der CDU/CSU: Vor allem das Wehe! wartenden Rückgangs der gegenwärtig überhöhten — Weitere Zurufe von der CDU/CSU) Sparquote, des Anlaufens des privaten Bedarfs und Es bleibt eine Frage offen: Wann wird die Oppo- der Notwendigkeiten des Lagerzyklus und der über- sition so viel Kraft und Konzeptionsfähigkeit haben all in der Welt beginnenden Maßnahmen zur Sti- wie wir, mulierung der Konjunktur keine übertriebene An- (Lachen bei der CDU/CSU) nahme. Ich möchte nicht falsch verstanden werden. Ich ihr Konzept für die Zukunft unseres Landes dem bin hier nicht dabei, ein neues Versprechen abzu- deutschen Volke zur Begutachtung vorzulegen? geben. Ich sage Ihnen nur: Unsere Rechnung, die (Beifall bei der SPD und der FDP) der Haushaltsrechnung zu Grunde liegt, ist solide, erfüllt sind: Der wenn folgende Voraussetzungen Vizepräsident Dr. Schmitt-Vockenhausen: Meine weltwirtschaftliche Aufschwung ist nicht — und da Damen und Herren, der amtierende Präsident hört stimme ich Herrn Kollegen Graf Lambsdorff aus- manchen Zwischenruf und manchen Zuruf leider drücklich zu — so dramatisch und spitz, wie es — gelegentlich auch Gott sei Dank — nicht. Nun manche für den Fall annehmen, daß er eintritt. Aber hat Herr Kollege Maucher während der Rede des er tritt ein. Wir helfen über internationale Mechanis- Herrn Bundesfinanzministers einen Zuruf gemacht, men den Entwicklungsländern und schaffen hier bei dem ich das Gefühl habe, daß Herr Kollege neue Märkte. Wir schaffen Vertrauen in unser Land. Maucher schwäbisch sehr sparsam mit Witz um- Die Haushaltspolitik des Bundes ist ein wesentliches gegangen ist. Ich will es mit dieser Bemerkung Element zur Rückgewinnung des Vertrauens. bewenden lassen. (Stücklen [CDU/CSU]: Ist es jetzt verloren? (Heiterkeit) — Zuruf von der CDU/CSU: Hat er „Rück gewinnung" gesagt?) - Das Wort hat Herr Abgeordneter Katzer. Wir durchlaufen die tiefste Rezession seit dem letzten Krieg, die tiefste Weltrezession, so sagt der Katzer (CDU/CSU) : Herr Präsident! Meine sehr Bundeskanzler — und dem ist wohl nicht zu wider- verehrten Damen und Herren! Bevor ich auf die sprechen —, seit 1935. Rede des Herrn Finanzministers komme, möchte ich einige wenige Bemerkungen zum Ablauf des gestri- Es gibt drei zentrale Unterschiede zu diesen gen Tages machen dürfen. dreißiger Jahren: das hohe Maß an internationaler Zusammenarbeit, die inzwischen verbesserten öko- Ich glaube, die Debatte gestern zeichnete sich nomischen Instrumente und unser Erkenntnisstand, durch das aus, was nicht bzw. nicht mehr gesagt wozu ökonomische Rezession auch führen kann, wurde. Die Vokabel „Schwarzmaler", einst das nämlich zu politischer Turbulenz. liebste Kind der SPD, ist gestern überhaupt nicht Wir sind in unserem Lande viel besser dran als mehr erwähnt worden. Wir nehmen dies zur Kennt- die meisten unserer Partner. Deswegen erwarten nis als eine wirkliche Veränderung der Situation. sie ja auch so viel von uns. Deswegen sind sie (Beifall bei der CDU/CSU) ja auch enttäuscht darüber, daß wir unseren Haus- Zweitens. Der Herr Bundeskanzler — das hat sein halt nur um 4,1 % wachsen lassen. Deswegen wer- Finanzminister gestern offenbar nicht mitbekom- den wir in internen Sitzungen auch massiv kriti- men, jedenfalls war davon in seiner Rede kein Wort siert. Man erwartet mehr deficit spending von uns, zu hören — hat gestern, Herr Apel, in einem Neben- oder, wie der Bundeskanzler es manchmal sagt: satz hier so beiläufig gesagt: nun ja, man könne ja man erwartet auch mehr Inflation von uns. Dies vielleicht noch eine oder anderthalb Milliarden alles tun wir nicht, aber wir leisten unseren inter- sparen. Entschuldigen Sie, es gibt doch keine bes- nationalen Beitrag. Der Opposition scheint für diese sere Rechtfertigung der Politik der Opposition als weltweite Perspektive noch die Optik zu fehlen. dieses Eingeständnis des Bundeskanzlers, während Ich stelle fest: Es bleibt bei der Arbeitsteilung; Sie heute sagen: das geht überhaupt nicht mehr. die Opposition räsoniert, proklamiert und diffa- (Beifall bei der CDU/CSU) miert, die Koalition debattiert, projektiert und ak- tiviert alle Kräfte zur Bewältigung der Probleme. Sie müssen sich doch in der Regierung jetzt endlich (Beifall bei der SPD und der FDP — Lachen einmal klar werden, welchen Weg Sie gehen wollen. bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/ Was Sie gesagt haben, Herr Kollege Apel, war CSU: Konfusioniert!) eine Aneinanderreihung von Tatsachen und Bemer- 13020 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Katzer kungen. Aber dem fehlt doch jedes Konzept für eine der Sie wissen, daß Sie sie eines Tages — das wird Überwindung der Krise, in der wir miteinander sehr viel früher kommen, als Sie wahrhaben wol- stecken. len — brauchen werden, wenn Sie in diesem Lande (Beifall bei der CDU/CSU) Politik machen wollen. Aber, meine Damen und Herren, der gestrige Tag (Beifall bei der CDU/CSU) hat, glaube ich, in einem Punkt noch nicht die volle Die Klarheit gebracht. Wenn es gelingt, dies heute nach- Verunsicherung, Herr Kollege Apel, kommt zuholen — der Wirtschaftsminister wird heute ja doch von etwas ganz anderem. Der Herr Finanz- wohl noch sprechen —, dann hätten wir vielleicht minister Apel erklärte im August 1974 zur Frage der alle einen Nutzen von der Gesamtdebatte. Es muß Mehrwertsteuer, es sei ausgeschlossen — Zitat —, uns allen klar sein, meine Damen und Herren: Wenn „daß wir zum Ausgleich für die Entlastung durch die der Staat, wenn die Wirtschaft kein Geld mehr haben Steuerreform andere Steuern, z. B. die Mehrwert- zu investieren, dann ist der Anfang vom Ende gekom- steuer, erhöhen". men, auch der Anfang vom Ende von solider Finan- (Stücklen [CDU/CSU] : Hört! Hört!) zierung der Sozialleistungen in unserem Land. Wörtliches Zitat: (Beifall bei der CDU/CSU) Für Sozialdemokraten wäre dies ein schlechter Wenn wir dies am Ende des heutigen Tages als ge- Witz, und schlechte Witze machen wir nicht. meinsame fundierte Erkenntnis mitnehmen — mir Wir denken nicht daran, dem Bürger mit der soll es sehr recht sein. einen Hand etwas zu geben und mit der ande- Lassen Sie mich nun, meine Damen und Herren, zu ren zu nehmen. Das wäre nicht nur unsozial, das Herrn Kollegen Apel wenige Bemerkungen machen. wäre unseriös. Wenn man den Finanzminister hört, hat man den Das haben Sie vor einem Jahr gesagt! Eindruck, als wenn wir die Regierung wären; denn (Beifall bei der CDU/CSU) er stellt dauernd Fragen an uns, statt Antworten an die Opposition zu geben, wie es seine Aufgabe Und jetzt wundern Sie sich über die Verunsicherung wäre. der Wirtschaft. (Beifall bei der CDU/CSU) (Zurufe von der CDU/CSU) Zweitens erweckt er den Eindruck, es sei im Grunde zwar schlimm, aber im wesentlichen sei Meine Damen und Herren, das nützt uns gar nichts doch alles in Ordnung. Herr Finanzminister, ich und bringt uns überhaupt nicht weiter. Ich würde glaube, die Regierung sollte sich doch einmal abge- uns allen empfehlen, die Polemik weit zurückzu- wöhnen, Ausdrücke zu verwenden, die kein Mensch stellen. in unserem Land versteht. Da wird dauernd- vom (Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Das gilt doch „Minuswachstun" geredet. Da redet man von „nega- für Sie!) tiven Steigerungsraten". Das verstehen unsere Bür- — Natürlich. Ich habe bisher kein einziges pole- ger nicht. „Negative Steigerungsraten", das ist berg- misches Wort gesagt. ab, da geht es runter, und „Minuswachstum" ist eben weniger. (Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Aber der (Beifall bei der CDU/CSU) Ton!) Das sollten wir aus dem Vokabular herausnehmen. Ich werde mich daran halten. Ich habe mir erlaubt, zu zitieren, was dieser Finanzminister vor einem Herr Kollege Apel, wenn ich aus dem, was Sie ge- Jahr gesagt hat. Jetzt darf er sich nicht wundern, sagt haben, ein Fazit ziehe, dann würde ich sagen: Sie haben sich gestern für Reformen feiern lassen. daß von diesem Hü und Hott der Regierung die Der Reformer von gestern ist der Erhalter von heute. Unsicherheit in die Wirtschaft kommt. Das ist der Heute erwarten Sie dafür wiederum Beifall. Ich entscheidende Punkt, den wir beseitigen müssen. meine, Sie können nicht beide Male Beifall er- (Beifall bei der CDU/CSU) heischen. Das ist keine Polemik, sondern leider Tatsache. Sie sprechen, Herr Kollege Apel, von der Verun- sicherung der Wirtschaft. Sie sprechen von Mitbe- Nun hat Herr Kollege Apel, was ich bedaure, stimmung, Vermögensbildung und beruflicher Bil- etwas tief in die Kiste gegriffen und in der ihm dung generell. Aber die Verunsicherung entsteht eigenen Sprache unterstellt: Die Opposition — ran doch durch das dauernde Hin und Her der Regie- an die Rentner, ran an die Kriegsopfer! Ich will rung, weil keine Klarheit über die Politik dieser Ihnen hier eines deutlich sagen: Die Christlichen Regierung herrscht. Das ist das, was verunsichert. Demokraten haben 1957 die bruttolohndynamische Rente nicht geschaffen, um mitzuhelfen, sie unter (Beifall bei der CDU/CSU) Ihrer Regierung wieder abzubauen. Das steht nicht Herr Kollege Apel, Sie gehen mit Worten und An- auf unserem Programm, meine Damen und Herren. griffen an die Opposition nicht gerade sparsam um. (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Zu Aber ich will mit der Münze gar nicht heimzahlen. rufe von der SPD) Wenn ich der Finanzminister einer Regierung wäre, die in dieser schwierigen Lage ist, würde ich mich Dasselbe gilt für die Kriegsopferversorgung, und ich mit dieser Opposition anders auseinandersetzen, von füge hinzu: dasselbe gilt auch für den Verteidigungs- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13021 Katzer haushalt; denn innere und äußere Sicherheit sind für Er hat am Abend versucht, das für beide Teile hin- uns die beiden Seiten einer Medaille. zubiegen. Wahr ist, daß die Sozialdemokraten selbst (Erneuter Beifall bei der CDU/CSU — Rawe es gewesen sind, die ihren eigenen Reichskanzler im [CDU/CSU] : Sehr gut!) Stich gelassen haben. Bisher, Herr Kollege Apel — ich meine, Sie müs- (Rawe [CDU/CSU]: So ist es!) sen sich allmählich einmal darüber klarwerden, wie Das ist die Wahrheit, die gestern herausgekommen Sie es in der Regierung halten wollen —, haben Sie ist. immer gesagt: Die Opposition betreibt Obstruktion, (Erneuter Beifall bei der CDU/CSU) sie spielt die Rolle des großen Bremsers. Heute stel- Ich erwähne das nur deshalb, weil mit solchen Be- len Sie fest: von 37 Gesetzen hat sie 36 zugestimmt. merkungen ein Klima in unsere Öffentlichkeit ge- Sie müssen sich erst einmal darüber klarwerden, tragen wird, das schier unerträglich ist. Es bleibt et- welche Rolle Sie der Opposition eigentlich zudiktie- was hängen. Das Ganze ist doch der Versuch, die ren wollen. Jetzt reden Sie einmal so und einmal so, Christlichen Demokraten in der Ecke der Rechten, wie es Ihnen gerade paßt. der ganz Rechten, hineinzudrücken, damit man auf Sie sprechen vom dichten Netz sozialer Leistun- diesem Popanz herumhauen kann. Nun, dieses dichte Netz sozialer Leistungen, gen. (Schmidt [Hamburg] [SPD] : Da seid ihr doch die Grundmatern dazu, haben wir geknüpft, und wir schon! Da braucht euch keiner „hinzudrük sind stolz darauf. Wir hätten doch nicht diese ver- ken" ! Da standen doch der Dregger und der nünftige Ordnung, wenn wir nicht beizeiten dieses Strauß von Anfang an!) Netz geknüpft hätten. Wir werden die letzten sein, die daran herumbasteln, Herr Apel. Sie sollten hier — Herr Bundeskanzler — wo Sie jetzt sitzen, sind nicht mit Unterstellungen arbeiten. Das war eine Sie ja Abgeordneter —, ich will Ihnen einmal etwas böse Unterstellung, sagen. Ich würde Ihnen gern einmal folgendes vor- lesen und Ihnen sagen, wohin das, was Ihnen die (Dr. Marx [CDU/CSU] : Sehr wahr! — Leicht Leute in die Rede hineingeschrieben haben, letztlich [CDU/CSU]: Das war auch unseriös!) führt. Wir hatten im Sommer eine Bundestagung der die Ihnen im übrigen in den nächsten Monaten das Sozialausschüsse in Kiel. Ich wurde dort auf eine Leben nicht leichter, sondern schwerer machen wird. Erklärung des Landesverbandes Schleswig-Holstein (Leicht [CDU/CSU] : Sehr gut!) der Jungsozialisten vom Januar dieses Jahres in Kiel aufmerksam gemacht. Die Jusos haben diese Lassen Sie mich noch eine Bemerkung zum gestri- Erklärung dort verabschiedet. Darin heißt es: gen Tag machen, zu dem, was der Herr Bundeskanz- ler zur Frage des Arbeitslosenversicherungsbeitra- Die CDU/CSU gehört zur geistigen Verwandt ges gesagt hat, als er an das Jahr 1930 erinnerte.- schaft derjenigen, die einst in Deutschland Mord und Terror in Konzentrationslagern aus- (Dr. Stark [Nürtingen] [CDU/CSU] : Da lag führen ließen. er aber falsch!) — Nein, ich will das hier nur klar haben, (Zurufe von der CDU/CSU: Pfui! — Dr. Marx [CDU/CSU] : Unvorstellbar!) (Dr. Barzel [CDU/CSU] : Sehr richtig!) Sehen Sie, Herr Bundeskanzler, das ist das, was damit hier letzte Klarheit herrscht. mich erregt. Durch derartige Behauptungen wird Es hätte dem Bundeskanzler gut angestanden, ein unerträgliches Klima gezeugt. Die jungen Leute wenn er in seiner zweiten Einlassung gestern hin- lebten ja 1944 noch gar nicht, als unsere Männer gegangen wäre und gesagt hätte: Ich bitte um Ent- und Frauen der christlich-sozialen Bewegung mit schuldigung; ich habe mich geirrt. Sozialdemokraten gemeinsam an dem Galgen in Plötzensee von den Nazis hingerichtet wurden. Die (Dr. Blüm [CDU/CSU]: Sehr richtig!) lebten damals noch gar nicht, sondern die verlas- Herr Kollege Wehner hatte es vorher ja richtig dar- sen sich auf das, was hier unter der Hand verbreitet gestellt. wird. Dagegen wehre ich mich mit aller Entschie- (Geiger [SPD] : Es war doch nicht falsch!) denheit! — Also gut! Ihr Einwurf zeigt mir, daß es nötig ist, (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU) jetzt doch noch einen Satz dazu zu sagen; denn Sie scheinen noch nicht begriffen zu haben, was gestern Vizepräsident Dr. Schmitt -Vockenhausen: Herr Kol- vorgegangen ist. Deshalb will ich es noch einmal lege Katzer, gestatten Sie eine Zwischenfrage des wiederholen. Kollegen Schmidt? Der Herr Bundeskanzler hat gestern gesagt — und (Rawe [CDU/CSU] : Im Gegensatz zu ihm es macht die Sache nicht leichter, sondern schlim- gestern! Er hat gestern keine Zwischen mer, daß das Zitat aus dem Redetext stammt, der frage zugelassen!) hier verteilt worden ist, und nicht nur so in der Rede gebracht wurde; das haben ja Leute aufge- Schmidt (Hamburg) (SPD) : Das ist ein Irrtum. Ich schrieben, die es eigentlich besser wissen müßten — : habe dem Herrn Haase [Kassel] seine Frage be- Die Wirtschaft und die politische Rechte haben das antwortet. damals abgelehnt. — Genau dies ist nicht wahr. (Rawe [CDU/CSU] : Zu diesem Punkt haben (Beifall bei der CDU/CSU) Sie keine Zwischenfrage zugelassen!) 13022 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

Schmidt (Hamburg) Aber, Herr Kollege Katzer, würden Sie so lie- die Bundesregierung etwas verharmlosend „Gesetz benswürdig sein können, zwei Punkte von mir dazu zur Verbesserung der Haushaltsstruktur" nennt, zur Kenntnis zu nehmen: kündigt sich doch das Scheitern der Politik dieser Regierung für jedermann sichtbar an. Verantwort- Ad 1. (Zurufe von der CDU/CSU: Frage!) lich für diese Fehlentwicklung ist eben nicht nur — auch — die Weltrezession. Es war erstaunlich, — Ich habe ihn gefragt, ob er bereit ist, zur Kennt- Herr Bundeskanzler, die Worte zu hören, die Sie nis zu nehmen. Es wird ja wohl noch erlaubt sein, gestern gebrauchten. Ich habe das noch im Ohr. Das in Frageform eine Aussage zu machen. Das ist ja ist ein Sprachschatz, der wirklich erstaunlich ist. Sie wohl üblich in diesem Parlament, und ich rede im sagen angesichts dieser Lage: „Wir haben Erfolg Augenblick Herrn Katzer an. gehabt, wenn auch das Ergebnis auf sich warten Ad 1., daß ich das, was Sie zitiert haben, nicht läßt." erst in diesem Augenblick mißbillige, sondern sei- (Heiterkeit bei der CDU/CSU) nerzeit ausdrücklich mißbilligt habe und insoweit Ja, ich muß ehrlich gestehen, das ist so wie „Minus- Ihre Kritik teile; zweitens aber, daß es aus meiner wachstum" : „Wir haben Erfolg gehabt, aber das Er- Sicht dabei bleiben muß, daß das, was etwa Herr gebnis läßt noch auf sich warten." Dregger und Herr Strauß vertreten, allerdings die (Anhaltende Heiterkeit bei der CDU/CSU) rechte Ecke ist, in die man Sie nicht erst zu drücken braucht. Also, meine Damen und Herren, ich muß sagen, das (Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe stellt die Wahrheit schlicht auf den Kopf. Bei uns von der CDU/CSU) in Köln würde man dazu schlicht sagen: „Wir müs- sen zugeben, wir haben versagt." Das sind einfache Worte, die versteht doch jeder. Daß Sie sich darum Katzer (CDU/CSU) : Herr Kollege Schmidt, ich bin Ihnen zunächst einmal dafür dankbar, daß Sie sich herumdrücken, kann ich zum Teil verstehen. Aber diese Sprachschöpfungen sollten wir wohl nicht hier klar von den Jusos distanziert haben. durchgehen lassen. (Zurufe) Der damalige Bundeskanzler Brandt ist 1969 hier — Nein, das höre ich jetzt zum erstenmal. Ich be- im Bundestag mit einem großen Impetus angetre- grüße das. Ich finde das gut. Das ist ein wichtiger ten. Er ist mit einem großen Versprechen angetre- Punkt der heutigen Debatte. Mir lag daran, das zu ten, insbesondere dem, die öffentlichen Investitio- klären. Dies ist gelungen. Dafür bedanke ich mich nen zu verstärken. Geschehen ist, wie wir alle wis- ausdrücklich. Dies ist in Ordnung. Das wird von sen, das Gegenteil. Der in den letzten Jahren unter mir nicht mehr verwendet, sondern, wenn es ver- Ihrer Verantwortung praktizierte Versuch, den wendet wird, ausdrücklich mit dem Bemerken, daß Kampf um den Anteil am Sozialprodukt anonym Sie sich davon in aller Form auch im Deutschen über den inflationären Prozeß auszutragen, hat — Bundestag distanziert haben. Der Punkt ist geklärt. das muß heute als Fazit gesagt werden — für alle be- Was das andere angeht, Herr Kollege Schmidt: teiligten Gruppen mit einem negativen Ergebnis ge- Ich halte diese Art Einlassung für unerträglich. endet: für den Staat mit einem verheerenden Schul- (Beifall bei der CDU/CSU) denberg, für die Arbeitnehmer mit der höchsten Nachkriegsarbeitslosenquote, für die Unternehmer Meine Damen und Herren, wir, die christlichen De- mit Zusammenbrüchen und der bislang stärksten Re- mokraten, sind, als unsere Väter aus den Konzen- duktion der Gewinne. Das ist die Lage. Das sagt so trationslagern und wir aus der Kriegsgefangenschaft fast wörtlich der Wissenschaftliche Beirat beim Bun- kamen, angetreten mit dem Willen, etwas Neues in desminister der Finanzen in seinem jüngsten Gut- unserem Lande zu schaffen, und — Herrgott noch achten vom 7. August 1975. mal! — wir haben es doch auch geschaffen in den ersten 20 Jahren des Aufbaus der Bundesrepublik Meine Damen und Herren, ich will dies jetzt nur Deutschland! Da lassen wir uns doch nicht in irgend- noch einmal wiederholen und festschreiben. Für die- eine Ecke hineindrängen! Wir sind eine Partei der se Entwicklung trägt die Regierung die volle Ver- christlichen Demokraten, eine Partei der Mitte, die antwortung. Diese Verantwortung können Sie nicht, ein Spektrum abdeckt, von dem wir hofften, daß auch nicht mit Teilen, auf die Opposition abschieben. Sie es nach links so vernünftig abdecken, wie es (Beifall bei der CDU/CSU) uns nach rechts Gott sei Dank gelungen ist. Ich füge hinzu, ohne Rückkehr zu Wachstum, ohne (Beifall bei der CDU/CSU) Beseitigung von Arbeitslosigkeit gibt es keine Sa- Ich will, meine Damen und Herren, diesen Punkt nierung der Staatsfinanzen und — machen wir uns damit beenden. Ich bedanke mich ausdrücklich für alle nichts vor — gibt es auf Dauer auch keine so- die Klarstellung in diesem einen Falle. Das ist für ziale Sicherheit. mich wichtig und, so füge ich hinzu, wertvoll. Nun lassen Sie mich das sagen, was ich in der Lassen Sie mich nun den Haushaltsberatungen zu- Rede des Finanzministers vermißt habe. Ich ver- wenden. Lassen Sie mich erst noch eine Bemerkung mißte dort ein Konzept für die Bewältigung der Pro- zur Frage der Verantwortlichkeit machen; denn bleme von morgen. Ich meine, mit den vorgeschlage- hier wird der Eindruck erweckt, als hätten alle die nen Maßnahmen der Regierung wird ein Weg in die Verantwortung, nur diese Regierung nicht. Mit falsche Richtung getan. Angesichts der wirtschaft- einem halbherzigen Haushaltssicherungsgesetz, das lichen Situation denken Sie nur finanzpolitisch, er- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13023 Katzer höhen die Steuern und Abgaben, streichen einige glaube ich, 50 Millionen DM gekürzt werden sollen, Maßnahmen, um die Arbeitslosen bezahlen zu kön- dann kann ich nur sagen, daß das in eine allge- nen. meine Kürzungswelle hineingerutscht ist. Aber es ist doch töricht, nur weil man an einer Stelle kürzen Deshalb möchte ich Ihrer Politik eine klare Alter- muß, zu glauben, an einer anderen Stelle auch unbe- native gegenübersetzen. Es kann nicht Aufgabe un- dingt kürzen zu müssen. Dies ist doch eine sträfliche serer Politik sein, dafür zu sorgen, Arbeitslosigkeit Vernachlässigung der Zukunftsaufgaben, der Zu- zu bezahlen. Aufgabe unserer Politik muß es sein, kunftsinvestitionen, von denen wir und unsere Kin- Arbeitslosigkeit zu beseitigen. Das ist die entschei- der letztlich abhängig sind. dende Aufgabe, deren Verwirklichung uns gelingen muß. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der Das sollten Sie doch weiß Gott noch einmal zu SPD: Dann sagen Sie doch endlich einmal, überdenken versuchen! wie! Immer diese Sprüche!) Meine Damen und Herren, ich befürchte, wir — Natürlich, natürlich, entschuldigen Sie höflich. Ich haben hier gestern — und das, was ich heute ge- wünschte, Sie hätten aus diesen Sprüchen längst hört habe, bestätigt das — den ersten Schritt voll- Konsequenzen gezogen. Aber Sie sind ja noch nicht zogen; der Sog geht weiter. Ich stelle mir vor, wie einmal zu dieser Einsicht gekommen. Das bedaure die nächste Steuerschätzung im November dieses ich doch. Jahres aussehen wird. Wenn wir dann nach der (Beifall bei der CDU/CSU) neuen Steuerschätzung feststellen, daß es noch nicht Es läßt sich doch ganz einfach sagen. 100 000 Ar- reicht, dann will ich einmal hören, was alles an beitslose erfordern einen Kostenaufwand von Argumenten, die heute noch gebracht sind, dann 900 Millionen DM. Wenn ich diese in Arbeit bringe, morgen schon nicht mehr wahr ist. Dann wird die erhalten sie 1,5 Milliarden an Löhnen und Gehäl- zweite Rate der Offenlegung beginnen, und dann tern, erwirtschaften ein Sozialprodukt von 4 Mil- wird die beängstigende Ratlosigkeit dieser Regie- liarden DM, zahlen davon Steuern und Sozialver- rung erneut sichtbar. Denn, meine Damen und Her- sicherungsbeiträge. Hier wird doch ganz klar, daß ren, darüber kann doch niemand hinwegsehen: Das, das ökonomisch der vernünftige Weg ist, ganz ab- was wir gestern und heute morgen hier erlebt gesehen von folgendem, wo ich enttäuscht bin. Herr haben, ist eine beängstigende Ratlosigkeit einer Bundeskanzler, wenn Sie über Arbeitslosigkeit spre- Regierung, die voll Staunen vor einem Berg steht, chen, denken Sie in Statistik und in europäischem von dem sie gar nicht begreifen kann, daß sie das Vergleich. Wenn wir über Arbeitslosigkeit spre- selbst mit angerichtet hat und auch noch vertreten chen, denken wir an das Schicksal der Menschen, muß. die davon betroffen sind, mehr als einer Million (Beifall bei der CDU/CSU) - Menschen in unserem Land und einer halben Mil- Wer nun sagt, Herr Kollege Apel — der Herr lion Kurzarbeiter. Bundeskanzler hat es auch versucht —: Wer in die- (Beifall bei der CDU/CSU — Gansel [SPD] : ser Lage hingeht und weitere Kürzungen empfiehlt, Wie verträgt sich das mit dem Gerede wer hingeht und sagt, wir machen keine Steuer- von der Faulheit?) erhöhungen mit, — — Herr Kollege Apel, ich fand es schon bemerkenswert schnodderig, um nicht ein — Entschuldigen Sie höflich, Herr Kollege, ich bin härteres Wort zu gebrauchen, wie Sie so sagen: Ihnen für diesen Zwischenruf dankbar. Von unserer 20 DM Mehrwertsteuer so am Rande, das kann Seite gibt es kein Gerede von der Faulheit. man ja den Arbeitnehmern wohl zumuten, das ist (Gansel [SPD]: Nicht?!) überhaupt kein Problem. Diese Schnoddrigkeit wer- Ich bin einmal neugierig, wenn der Herr Arbeits- den unsere Landsleute draußen nicht verstehen — minister demnächst vorlegt, was hinsichtlich des und das mit Recht. Ich finde das eine unerhörte Arbeitsförderungsgesetzes an Maßnahmen ergriffen Sache, daß man dies so nebenherschiebt. werden soll, mit welchen Begründungen das ge- (Beifall bei der CDU/CSU) schehen soll. Darauf warte ich ja noch, da wollen Erhöhung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge, wir einmal hören! der Mehrwertsteuer — nein, dies werden wir ab- (Beifall bei der CDU/CSU) lehnen. Wir haben ja — ich sage es noch einmal — Sie sitzen jetzt in der verkehrten Partei! Es tut mir gestern in der Debatte einen großen Erfolg mit leid, wenn ich Ihnen das so deutlich sage. Denn unserer Politik gehabt. Dieser Erfolg besteht darin, mit den Sprüchen, die Sie jetzt angewandt haben, daß der Herr Bundeskanzler selbst gesagt hat: Ein- kommen Sie nicht mehr durch. Denn die kommen einhalb Milliarden DM — na ja, die können wir genau aus Ihrer Ecke, nicht aus unserer Ecke. ja vielleicht noch sparen. Bitte schön, dann gehen Sie hin und machen Sie uns Vorschläge! (Beifall bei der CDU/CSU) Und dann kommt Ihr Einwand: Warum denn Ihr Meine Damen und Herren, wir müssen hier fest- nicht, bitte! stellen, daß die Regierung aus den Fehlern der Ver- gangenheit leider nicht lernt. Ich will hier nur ein (Zuruf des Bundeskanzlers Schmidt) Beispiel anführen: Hier wird doch fiskalistisch und — Entschuldigen Sie höflich! Herr Bangemann, Ge nicht konstruktiv gearbeitet! Wenn ich bedenke, neralsekretär der FDP, geht hin und sagt, wir daß die Ausgaben beim Forschungsminister um, wollen 7 Milliarden DM sparen. Er sagt aber nicht 13024 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Katzer wo, sondern er sagt: Regierung, mach uns einmal dauerhaftes angemessenes wirtschaftliches Wachs- Vorschläge! Wir werden das dann ordentlich prü- tum kann die soziale Sicherung auch langfristig ge- fen. Verlangen Sie doch nicht von der Opposition währleistet werden. mehr als von einem Mitglied einer Regierungsfrak- (Zuruf von der SPD: Und wie macht man tion! Das werden Sie von uns schlechterdings nicht das?) erwarten können. — Das machen wir. Wir machen Vorschläge dazu (Beifall bei der CDU/CSU) auf zwei Ebenen. Ich merke, Sie sind ganz über- Wir haben das getan, meine Damen und Her- rascht. Sie haben das offenbar noch gar nicht ver- ren, was für eine Opposition bis an die Grenze des- nommen. Wir halten zweierlei für erforderlich: sen geht, was möglich ist. Wir haben erstens finanz- Erstens halten wir es in der Tat für erforderlich, wirksame Ausgaben zurückgenommen. Da sagen daß wir in dieser schwierigen Situation den Unter- Sie ja nichts! Das war für mich sehr schwer. Wir nehmungen auch steuerliche Erleichterungen geben, haben zweitens gesagt, daß wir bereit sind, Spar- damit sie wieder investieren können. Wir wollen beschlüsse nach Prüfung mitzutragen, wenn sie uns dies mit einer breiten Vermögensbildung der Ar- sinnvoll erscheinen. Meine Damen und Herren, ich beitnehmer verbinden. Dann haben wir zwei Flie- will zwar nicht in der Vergangenheit herumkramen, gen mit einer Klappe geschlagen. aber wenn ich mir überlege, wie Sie sich 1966 bei einer vergleichsweise kleinen Delle eingelassen ha- (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der ben, draußen im Lande und auch hier im Hause, SPD: Wie wollen Sie das finanzieren?) dann kann ich nur sagen: Es hat noch nie eine Op- — Entschuldigen Sie höflichst! Ich bin ja gefragt position gegeben, die bereit ist, so konstruktiv an worden. Ich gebe Ihnen meine Antwort. Sie müssen der Beseitigung der Misere mitzuarbeiten, einer in den Eigentumspolitik jetzt doch endlich einmal Misere, die Sie zu verantworten und zu vertreten ein Bekenntnis ablegen, was Sie eigentlich wollen. haben. Wollen Sie breites Eigentum für den einzelnen Ar- (Beifall bei der CDU/CSU) beitnehmer, oder wollen Sie das nicht? Sie wollen es nicht. Das haben Sie ja ziemlich klar zum Aus- Die Situation wird schwieriger, und die Geschwin- druck gebracht. Wir wollen es hingegen, und wir digkeit des Abgleitens ist atemberaubend. Die Re- sehen hier auch ein Instrument, um die Wirtschaft gierung sagt nun noch voller Stolz: Wir sind ehr- insgesamt zu fördern und weiterzubringen. liche Leute; wir machen schon heute auf das auf- merksam, was 1977 sein wird. — Meine Damen und (Beifall bei der CDU/CSU) Herren, wie ehrlich ist eigentlich eine Regierung, Herr Apel hat vorhin die Opposition gefragt — deren Arbeitsminister noch im August dieses Jah- ich weiß gar nicht, in welchem Raum ich mich hier res bei der Eröffnung der Kölner Herrenmoden befinde —: Wie haltet ihr es denn mit der Tarif- messe feststellte, die Grenze der Belastbarkeit der - autonomie? Fragen Sie doch einmal Ihren rechten Einkommen sei erreicht, und noch am 21. August Nebenmann, wie er es damit hält. Wir haben uns in der Antwort auf unsere Kleine Anfrage den Ab- doch nicht in die Tarifautonomie eingemischt. Ge- bau sozialer Leistungen bestreitet und der wenige stern las ich, daß Herr Friderichs gesagt hat, 8 % Tage später in der Kabinettssitzung der Erhöhung seien zuviel. Entschuldigen Sie höflichst, solche der Steuern und der Arbeitslosenversicherungsbei- träge zustimmt? Wie ehrlich ist denn eigentlich eine Sätze vom Wirtschaftsminister! Das hätte Ludwig Regierung, deren Parlamentarischer Staatssekretär Erhard sich seinerzeit als Wirtschaftsminister oder im Arbeitsministerium, Buschfort, noch am 11. August als Bundeskanzler einmal erlauben sollen! Den 1975 auf eine Anfrage des Abgeordneten von Kühl- Sturm der Gewerkschaften draußen im Lande hätte mann-Stumm erklärte, eine Erhöhung des Beitrages ich hören mögen! der Bundesanstalt für Arbeit sei derzeit nicht beab- (Zustimmung bei der CDU/CSU) sichtigt? Meine Damen und Herren, dies ist es doch, worunter wir leiden: das Hin und Her der Regie- Ich will ein Zweites sagen. Sie können ja über rung, die von Tag zu Tag wechselnden widersprüch- dies alles hinweggehen. Sie können ja alles anders lichen Aussagen. Das ist doch keine seriöse Politik! darstellen, weil Sie dies nicht hören wollen. Ich Sie müssen anfangen, auf lange Sicht zu planen, und kann Ihnen nur Ratschläge erteilen. Mein Ratschlag dürfen nicht jeden Tag neue Daten in die Welt lautet: Wenn wir in die Tarifrunde des Herbstes ge- setzen. hen, kann es nicht unsere Aufgabe als Parlament (Beifall bei der CDU/CSU) sein, Leitlinien oder so etwas zu setzen. Es kann wohl aber unsere Aufgabe sein, den Tarifvertrags- Sie tun das doch nur im Vertrauen auf die Vergeß- parteien — wir müssen ihnen, wenn wir es recht lichkeit des Bürgers. betrachten, insgesamt doch bestätigen, daß sie seit (Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: So ist es!) 1945, alles in allem genommen, eine vernünftige Politik betrieben haben — den Ratschlag zu geben: Ich glaube aber, auch diese Debatte wird dazu bei- Wie wäre es eigentlich, wenn ihr einmal dem Ge- tragen, die Vergeßlichkeit des Bürgers nicht allzu danken des Investivlohns, den wir seit 20 Jahren in groß werden zu lassen. die Diskussion einzuführen versuchen, nähertreten Die Alternative der Politik, die die Oppositions- würdet? Wie wäre es, wenn der Barlohnanteil jetzt parteien vorschlagen, heißt: Wirtschaftswachstum etwas niedriger ausfällt, dafür aber — damit nichts und Vollbeschäftigung. Das Konzept lautet: Zu- unter den Tisch fällt — ein investiver Anteil dazu- kunftssicherung durch Investitionen. Nur durch gelegt wird, der dann ausgezahlt wird, wenn die Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13025 Katzer Zeit reif ist? Das wäre doch vernünftig im Interesse sprochen. Ich wiederhole hier gerne: Ich bekenne der Arbeitnehmer, und es wäre auch vernünftig im mich ausdrücklich zu diesem Gesetz. Ich halte es für Interesse der Unternehmungen und der Wirtschaft. ein fortschrittliches und vernünftiges Gesetz. Ich Gehen Sie doch endlich auf diese unsere Vorschläge halte es im übrigen für den einzigen Ansatz, den wir ein und sehen Sie dies als ein Hilfsmittel zur Bele- im bildungspolitischen Bereich überhaupt bekom- bung der Situation an! men haben, nachdem Ihre Hochschulpolitik gänzlich (Beifall bei der CDU/CSU) gescheitert ist. Hier haben wir einen Ansatzpunkt, den möchte ich nicht verschüttet wissen. Wir werden also gerne prüfen, wenn uns bewiesen wird, daß da Vizepräsident Dr. Schmitt - Vockenhausen: Herr Ab- geordneter Katzer, gestatten Sie eine Zwischenfrage oder dort etwas nicht in Ordnung ist. Aber, meine des Herrn Abgeordneten Graf Lambsdorff? Damen und Herren, an den Intentionen des Geset- zes, an der vorausschauenden Betrachtungsweise, die dieses Gesetz gewollt hat, lassen wir nicht rüt- Dr. Graf Lambsdorff (FDP) : Herr Kollege Katzer, teln. Es kann nicht wieder ein Zurück zum alten bin ich falsch informiert oder habe ich die Vor- AVAVG geben. Es kann nicht wieder dazu zurück- schläge Ihrer Fraktion falsch verstanden, wonach in gehen, daß man sagt, wir wollen Arbeitslosigkeit den letzten Vermögensbildungsplänen der Investiv- bezahlen, sondern wir wollen Arbeitslosigkeit ver- lohn ausdrücklich fallengelassen worden ist? hindern. Dazu gehört das Arbeitsförderungsgesetz mit seinen Möglichkeiten der Fortbildung und der Katzer (CDU/CSU) : Herr Kollege Lambsdorff, ich Umschulung für den einzelnen Arbeitnehmer. habe das ausdrücklich gesagt. Ich vermute, Sie haben das offenbar bei mir akustisch nicht richtig mitbe- (Beifall bei der CDU/CSU) kommen. Ich habe gesagt, ich würde den Tarifver- Es gehört schließlich auch dazu, die Mobilität in un- tragsparteien empfehlen, die Frage des Investiv- serem Lande zu fördern. lohns bei der nächsten Tarifrunde mit in ihre Über- Meine Damen und Herren, ich möchte zum Schluß legungen einzubeziehen. Ich habe hinzugefügt, ich eine letzte Bemerkung machen. Nachdem der Bun- persönlich hielte dies für einen nicht nur erwägens- deskanzler selbst gesagt hat, er könnte noch 1,5 Mil- werten, sondern, wie ich glaube, vernünftigen Vor- liarden DM sparen, nachdem wir gehört haben, daß schlag. in der Kabinettsitzung am Rande anklang, daß beim Kindergeld noch einmal 30, 40 oder mehr Millionen Vizepräsident Dr. Schmitt - Vockenhausen: Gestat- DM aufkommen, kommen wir doch zu dem Ergebnis, ten Sie noch eine weitere Zwischenfrage? daß diese Regierung nicht mit der Sorgfalt an die Durchforstung des Haushalts herangegangen ist, die Katzer (CDU/CSU) : Ja, sehr gerne. nicht nur die Opposition fordern muß, sondern die jeder Bürger in unserem Lande von einer Regierung Dr. Graf Lambsdorff (FDP) : Herr Kollege Katzer, fordern muß. Deshalb fühlen wir uns bestärkt in stimmen Sie mir darin zu, daß auch ein tarifvertrag- unserer Auffassung, Steuererhöhungen abzulehnen licher Bestandteil Investivlohn betriebswirtschaft- und die Regierung zu bitten, auf der Basis dessen, lich natürlich eine Kostenbelastung darstellt? was der Bundeskanzler vorgetragen hat, selbst noch weitere Vorschläge uns hier vorzulegen. Wir ver- Katzer (CDU/CSU) : Er ist eine Kostenbelastung, sprechen Ihnen dann sehr gern, daß wir bereit sein die aber erst zu einem späteren Zeitpunkt auftritt werden, diese ebenfalls zu prüfen. und nicht jetzt im Augenblick, denn das Geld bleibt Meine Damen und Herren, ich sehe aber den No- ja im Unternehmen stehen und es kann damit gear- vember mit einer nicht sehr viel besseren Situation beitet werden. Das ist ja auch der Sinn unserer Ein- vor uns. Dann werden wir wahrscheinlich nicht dar- lassung. Wir wollen, daß die Wirtschaft wieder flo- an vorbeikommen, daß der Herr Arbeitsminister riert und daß sie vorankommt. Dies ist ein Vor- sich mit Projekten befaßt, die den Haushalt indirekt schlag, der beiden — ich wiederhole es —, Arbeit- berühren. Es hat doch keinen Zweck, nur ständig nehmern und Unternehmungen, gerecht wird. von der Kostenexplosion in der Krankenversiche- (Dr. Graf Lambsdorff [FDP] : Das ist sicher rung zu reden. Dagegen muß doch vielmehr etwas falsch!) unternommen werden, und zwar nicht nur in Form von Gesprächsrunden und Absichtserklärungen, son- — Das ist ganz sicherlich der richtige Vorschlag. Ich dern da müssen doch wirklich Maßnahmen ergrif- würde Ihnen sehr empfehlen, Graf Lambsdorff, dies fen werden. noch einmal zu überdenken. Ich halte den Vorschlag nach wie vor für eine ganz wesentliche Komponente, (Dr. Graf Lambsdorff [FDP] : Fragen Sie um das zu gewinnen, was wir zur Zeit nicht haben. Ihren Kollegen Müller, was der meint!) Lassen Sie mich, meine Damen und Herren, eine — Nein, Herr Kollege, das stimmt nicht. Ich bitte letzte Bemerkung zu den Kürzungsmaßnahmen an- um Entschuldigung, Graf Lambsdorff, Sie haben den schließen, die die Regierung vorschlägt. Wir haben Vorteil, noch nicht lange im Parlament zu sein und gesagt, wir seien bereit, wenn wir konkrete Vorla- deshalb nicht alles zu wissen. Dann kann man mit gen bekämen, diese zu prüfen. Das gilt auch für großer Unbefangenheit Behauptungen aufstellen. das, was im Bereich des Arbeitsförderungsgesetzes Das ist natürlich eine großartige Sache. vorgelegt worden ist. Graf Lambsdorff hatte mich (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten gestern auf dieses Arbeitsförderungsgesetz ange- der CDU/CSU) 13026 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Katzer Ich will das jetzt nicht vertiefen. Das ist nur so nenne es soziale Demontage. Sie können es nennen ein Punkt. Lesen Sie einmal nach, was der Kollege wie Sie wollen. Schellenberg und ich in der Großen Koalition in (Beifall bei der CDU/CSU) diesem Punkte — —

(Dr. Graf Lambsdorff [FDP]: Das waren Vizepräsident Dr. Schmitt - Vockenhausen: Das Wort noch Zeiten!) hat der Herr Bundesminister für Wirtschaft, Dr. Fri- derichs. — Ja, damals haben Sie sich anders verhalten als heute. Aber der alte Hut, den Ihr Fraktionskollege Schmidt (Kempten) hier auf den Tisch gelegt hat, Dr. Friderichs, Bundesminister für Wirtschaft: Herr nämlich die Kostenbeteiligung: Wir wissen doch Präsident! Sehr verehrte Damen! Meine Herren! Am alle, das zieht nicht und löst nicht die Probleme. zweiten Tag der Debatte möchte ich die Gelegenheit Die Probleme liegen doch an anderer Stelle, und nehmen, zu den wirtschaftspolitischen Fragen und an die müssen wir herangehen. Das ist doch unser vielleicht auch zu der einen oder anderen darüber Punkt. Es geht hier nicht um eine punktuelle Lö- hinausreichenden gesellschaftspolitischen Frage Stel- sung. Der Kollege Müller (Remscheid) hatte absolut lung zu nehmen. Wenn der Abgeordnete Katzer recht, wenn er das sofort postwendend abgelehnt eben mit der Bemerkung geschlossen hat, an Tatbe- hat. Dies ist eine detaillierte Betrachtung, wir ständen und Tatsachen könne man einfach nichts brauchen aber eine globale Betrachtung. ändern, die müsse man zur Kenntnis nehmen, dann möchte ich dem nicht nur zustimmen, sondern eigent- Meine Damen und Herren, dazu gehört auch, daß lich damit auch versuchen, die Art zu bestimmen, in man der Krankenversicherung nicht dauernd Fremd- der wir versuchen sollten, uns heute noch einmal lasten auferlegt, wie Sie das in dieser Legislatur- mit den ökonomischen Fakten zu beschäftigen. periode permanent getan haben. Lassen Sie mich zum Schluß kommen. Meine Da ist einfach der Tatbestand, daß wir im ersten Rückgang Damen und Herren, zu dem Punkt „Vertrauen", Halbjahr gegenüber dem Vorjahr einen um 5 % haben. Ich streite den ich mehrmals angeschnitten habe, gerade auch des realen Wachstums beim Finanzminister, gehört natürlich auch, daß die mich auch nicht um die Begriffe „Minus-Wachstum" Verteufelung von einzelnen Berufsgruppen in unse- oder „Schrumpfung" ; rem Lande aufhören muß. Was soll das eigentlich: (Sehr schön! bei der CDU/CSU) „Die Beamten, der öffentliche Dienst, die Bauern"? meinetwegen können Sie auch von „Null-Schrump- Das hat mal angefangen mit der „Aktion Gelber fung" reden. Das ist mir ziemlich gleichgültig. Ich Punkt", mit dem Maklerbeschluß und dergleichen. meine, wir sollten wirklich dazu kommen, über In- Dies ist doch nicht gut für unser Land. Das heißt halte zu sprechen und nicht über Begriffe, wie es doch, einen Klassenkampf von oben führen. Wir für mich auch relativ gleichgültig ist, ob man etwas werden uns daran nicht beteiligen. „neue soziale Frage" oder „alte soziale Frage" (Beifall bei der CDU/CSU) nennt. Ich möchte über den Inhalt diskutieren. Herr Bundeskanzler, wir werden uns auch nicht (Beifall bei der FDP und der SPD — Zurufe daran beteiligen, Funktionäre in zwei Gruppen ein- von der CDU/CSU) zuteilen, in solche, die Ihnen genehm sind, und solche, die Ihnen nicht genehm sind. Beide haben Ich bin davon überzeugt, daß die bisherigen Maß- eine Funktion zu erfüllen, und wir sollten ihnen nahmen, die die Bundesregierung in mehreren Pro- ihre Aufgabe leichter machen. grammen angewendet hat, eines bewirkt haben: nämlich einen stärkeren Konjunktureinbruch zu ver- (Beifall bei der CDU/CSU) hindern. Und nun kommt immer wieder die Frage: Meine Damen und Herren, eine Politik, der die Was kommt von außen, was kommt von innen? Kraft fehlt, die Wirtschaft in Gang zu bringen und Diese Frage ist in einer solchen Lage durchaus be- damit die Grundlagen unserer finanziellen Ordnung rechtigt. Ich glaube, daß von der Abnahme des So- zu schaffen, eine Politik, in der das Geld fehlt, zialprodukts um real 5 % im ersten Halbjahr etwa Investitionen zu finanzieren, eine Politik, die die 3,5 bis 4 % auf die drastische Reduzierung der Aus- Arbeitslosen nicht in Arbeit bringt, dies, meine landsnachfrage zurückgehen, also auf jene 40 Mil- Damen und Herren, ist eine Politik der sozialen liarden, die entgegen der ursprünglichen Erwartung Demontage. nicht hereingekommen sind. Das würde, wenn ich (Zuruf des Abg. Wehner [SPD]) quantifizieren müßte, bedeuten, daß etwa i bis 1,5 — Ja, natürlich! Sie waren erstaunlich ruhig bis Punkte der verminderten Binnennachfrage zuzurech- zur Stunde, denn Sie sind ja der Erfinder des Wor- nen sind, wobei man jetzt noch einmal darüber dis- tes, wenn ich das von 1966 noch recht in Erinnerung kutieren kann, wieviel davon auf dem Sekundär- habe. effekt wegen verminderter Auslandsnachfrage be- (Beifall bei der CDU/CSU) ruht und wieviel nicht. Ich weiß ja, dieses Wort mögen einige Leute nicht. Ich glaube jedenfalls, daß der Sachverständigen- Das ist ihr gutes Recht. Sie mögen ein anderes da- rat bei der Qualifizierung dieses Vorgangs in sei- für finden. Mir ist das ganz egal. An dem Tat- nem Gutachten richtig liegt, wenn er sagt: „Will bestand selbst, daß wir zu Beginn des Herbstes in man das, was da geschehen ist an Einbruch von diesem Jahre eine Million Arbeitslose und 500 000 draußen, richtig einordnen und erkennen, wie voll- Kurzarbeiter haben, können Sie nichts ändern. Ich ständig die deutsche Stabilisierungsstrategie der Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode - 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13027

Bundesminister Dr. Friderichs beiden vergangenen Jahre durchkreuzt worden ist, Fahrzeugen benötige, würden in diesem Jahr vor- so muß man — und dies halte ich für wichtig in aussichtlich nur 1,5 Millionen ausgeführt." Also: seiner Aussage — an dem Grundmuster der Ent- in diesem Sektor Inlandsnachfrage etwa auf altem wicklung seit 1973 anknüpfen." Es wäre nämlich Niveau, dagegen ein „Loch" noch im Export. Gerade nicht gut, einfach nur das Blitzlicht anzulegen: 1975 bei diesem Produkt bin ich davon überzeugt, daß oder 1974. Die Wirtschaft entwickelt sich ja nicht das „Exportloch" nicht — mindestens nicht in diesem in Haushaltsabschnitten oder in Kalenderjahren, Zeitpunkt — ein Problem nicht vorhandener Wett- sondern mit einer gewissen Kontinuität. bewerbsfähigkeit ist; sondern das Loch beim Export von Kraftfahrzeugen ist mehr ein Problem der welt- Ich sehe — um auch etwas Positives zu sagen, weiten Nachfragerückentwicklung in diesem Sektor. denn sicherlich wird man eine Belebung nicht aus- schließlich mit negativen Aussagen erreichen kön- Ich sehe aber noch ein anderes Problem. Wir nen; aber man soll Positives nur sagen, wenn es müssen nämlich sehr sorgfältig beobachten, ob sich auch so ist — an positiven Merkmalen im Augen- nicht die Verbrauchernachfrage zunehmend anderen blick, daß die Inlandsnachfrage nach Investitions- Bereichen zuwendet, die weniger produktionsin- gütern von Januar bis Juli, also in den letzten sie- teressant sind. Der enorme Boom beim Tourismus ben Monaten, gegenüber den voraufgegangenen z. B. zeigt, daß die Verbraucher a) Geld haben, sieben Monaten um 17 % zugenommen hat. Bis b) auch bereit waren, welches auszugeben; aber jetzt — ich bin vorsichtig in der Bewertung — ist nicht nach bisherigem Muster für den Kauf irgend- das befürchtete Auftragsloch nach Auslaufen der welcher kurz- oder langlebiger Konsumartikel, son- Investitionszulage ausgeblieben. Ich sage bewußt dern für andere Verwendungsstrukturen. Übrigens „bis jetzt", weil die Juli-Statistik allein nicht be- ein Punkt, mit dem wir uns nach einer Sättigung des weiskräftig und aussagekräftig ist. Denn niemand Primärbedarfs nach meiner Meinung wahrscheinlich weiß, wie viele Juni-Aufträge rein abwicklungs- in Zukunft noch häufiger zu beschäftigen haben. Das technisch in den Juli hinein gebucht worden sind. bedeutet auch: Jede Investition in eine Verbrauchs- güterproduktion ist von daher risikobehafteter, als Wir sehen weiterhin gewisse positive Signale sie es 1950 oder auch 1960 war. von einigen Messen, auch bei der gerade zu Ende Die Konjunkturindikatoren weisen nach meiner gegangenen, und wir sehen auch positive Akzente Meinung gegenwärtig auf eine Verschärfung der in dem jüngsten Ifo-Test, der ja auch die Konjunk- Lage nicht hin. Ich habe die USA erwähnt, die im turerwartungen in seine Beobachtungen mit ein- zweiten Vierteljahr ein reales Sozialproduktswachs- bezieht. tum von 1,6 % hatten und ein dickes Konjunktur- Fest steht auch, daß die Auslandsnachfrage in programm mit rund 21 Milliarden Dollar Steuersen- den letzten Monaten nicht weiter zurückgegangen kungen gemacht haben, Japan mit einem vierten ist. Das reicht allerdings noch nicht aus für den Konjunkturprogramm — — Aufschwung, aber immerhin, sie ist nicht weiter (Stücklen [CDU/CSU]: Steuersenkungen?!) zurückgegangen. Und fest steht auch, daß einige verbesserte Exporterwartungen — noch nicht Auf- — Ja, die Vereinigten Staaten haben eine massive träge — in den Unternehmungen im Hinblick auf Steuersenkung vorgenommen, um ihre Probleme die veränderte Situation in einigen Abnahmelän- lösen zu helfen. dern, insbesondere wegen der Entwicklung in den (Erneuter Zuruf des Abg. Stücklen [CDU/ Vereinigten Staaten von Amerika, da sind. Dem CSU]) stehen andererseits auch Probleme — z. B. bei den Ölländern — gegenüber. Ich glaube deswegen, daß Frankreich hat ein neues Programm beschlossen; es zu früh ist, mit hinreichender Sicherheit etwas Italien hat ein Rezessionsbekämpfungsprogramm — ich will die Zahlen nicht im einzelnen nennen —, über Anlaufzeit und -stärke einer möglichen Kon- Dänemark, Niederlande, Belgien. Großbritannien junkturbelebung auszusagen. ist mit einem besonders kritischen Problem konfron- Was aber — und zwar wenn ich das Inland tiert, weil man auf dem dortigen Inflationssockel sehe — nach wie vor nicht befriedigend ist, ist nun beim besten Willen kaum ein Expansionspro- die private Verbrauchsnachfrage. Ihre Zunahme gramm fahren konnte. betrug in den ersten sechs Monaten ganze 1,9 % Die Frage ist nun: Wie ist unter diesen Bedin- gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjah- gungen die Perspektive binnenwirtschaftlich und res, obwohl die Masseneinkommen in der gleichen außenwirtschaftlich zunächst einmal für 1975? Ich Zeit um real etwa 4 % gestiegen sind. Aber wir möchte so formulieren: Wenn man davon ausgehen sollten es uns auch hier nicht so leicht machen, kann — und man muß nun einmal mit Prämissen denn es gibt offensichtlich auch veränderte Verhal- arbeiten —, daß sich erstens die Stabilisierung der tensmuster der Verbraucher. Auslandsnachfrage fortsetzt — keine Boomentwick- Der Kraftfahrzeugmarkt z. B. läuft zur Zeit gut. lung, sondern Stabilisierung der Nachfrage —, daß Wenn ich heute die „Frankfurter Allgemeine Zei- zweitens die im Juni angestiegenen Inlandsaufträge tung" - ich will keine Schleichwerbung für sie ma- für Investitionsgüter teilweise noch in diesem Jahr chen — lese, dann sagt dort der Vorstandsvorsitzende zu einer Produktionsbelebung führen — das war eines deutschen Automobilunternehmens, „der In- doch die Idee bei der Investitionszulage, die ja zu- landsmarkt sei zwar wieder auf der alten Höhe" — nächst selbst von Unternehmensorganisationen ver- wörtlich, und er belegt das mit Zahlen —; „während teufelt wurde, bis jetzt ein Unternehmen nach dem die Wirtschaft jedoch einen Export von 2 Millionen anderen zugibt, daß es sich bei ihm positiv ausge- 13028 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Bundesminister Dr. Friderichs wirkt habe —, wenn man drittens davon ausgeht, blick den niedrigsten Lagerbestand seit zehn Jahren, daß die extrem hohe Sparneigung der privaten in absoluten Zahlen. Haushalte in der zweiten Jahreshälfte etwas nach- (Dr. h. c. Dr.-Ing. E. H. Möller [SPD] : Hört! läßt — dafür spricht eine ganze Menge —, und wenn Hört!) man viertens davon ausgeht, daß von der Lagerbil- Darauf beruhen vielleicht auch die Briefe, die ich dung demnächst wieder expansivere Wirkungen immer bekomme. Die Bürger verstehen das nicht ausgehen — denn es ist ja ein Faktum, daß die mehr, daß sie von Kurzarbeit lesen, von Krise lesen Läger auf einem extrem niedrigen Stand sind; wir und freundliche Briefe bekommen, daß sie drei, vier hatten ja im Abschwung durch den Lagerabbau eine und sechs Monate auf das geliebte Automobil war- prozyklische Entwicklung; irgendwann muß also ten müssen. konsequenterweise auch wieder ein Lageraufbau erfolgen —, dann ist es möglich, daß sich noch im (Beifall bei der FDP und der SPD) Verlaufe dieses Jahres ein gesamtwirtschaftlicher Erklären Sie das mal draußen! Das ist ein Faktum. Wendepunkt in der Entwicklung ergibt. Ich betone Auch darüber müßten wir mal diskutieren, ob es noch einmal — nicht in dramatischer Form —: und wirklich vertretbar ist, die Lagerbestände so her- nur, wenn diese Voraussetzungen sich als realistisch unterzufahren. Das müssen wir zusammen mit den erweisen. Problemen, die wir im Falle eines Aufschwungs be- kommen werden, sehen. Wenn wir nämlich gleich- Aber auch unter dieser Voraussetzung gehe ich zeitig den Anstieg ,der Nachfrage und den Lagerauf- davon aus, daß das Bruttosozialprodukt im zweiten bau bekommen, gibt es auch wieder Verwerfungs- Halbjahr noch unter dem Niveau des Vorjahres probleme, die nicht uninteressant sind. bleiben wird, d. h., es wird im zweiten Halbjahr Der Aufschwung kann sich nur durch Ausweitung keine Entwicklung geben können, bei der das BSP der privaten Verbrauchsnachfrage auf Grund der bereits das des Vorjahres übersteigt. Wenn wir im Verminderung der Sparquote und auf Grund einer ersten halben Jahr minus 5 % hatten, dann halte ich mäßigen — ich unterstreiche: mäßigen — Zunahme eine Entwicklung des realen Bruttosozialprodukts der Anlageinvestitionen entwickeln. Wenn ich sage: aufs ganze Jahr gerechnet von minus 3 bis minus „mäßig", dann deswegen, weil eine große Auswei- 4 % für nicht unrealistisch. tung der Anlageinvestitionen in diesem Augenblick Wie sieht unter dieser Analyse die Perspektive nicht erforderlich ist; denn die potentielle Nachfrage für 1976 aus? kann, global gesehen, vorerst mit dem vorhandenen Produktionspotential in 1976 bewältigt werden. (Dr. Barzel [CDU/CSU]: Das ist es!) D. h. die Zunahme der Anlageinvestitionen der Un- Wir haben einen möglichen Wachstumsspielraum ternehmer muß sich in dieser Lage primär auf Ra- von rund 10 %. Er ergibt sich nach meiner Meinung tionalisierung und ähnliches und nicht primär auf daraus, daß wir einmal um die Jahreswende einen Kapazitätserweiterung konzentrieren. Ich lasse das Auslastungsgrad der vorhandenen Kapazitäten ha- Problem der Standortfrage einmal ganz außer Be- ben dürften, der etwa bei 92 % des Auslastungsgra- tracht. des des Durchschnitts der letzten fünf Jahre liegen Aber, wenn diese Voraussetzungen, Lageraufbau, dürfte. Ich habe jetzt hier nicht an vorhandener Ka- Ausweitung der privaten Verbrauchsnachfrage und pazität und tatsächlicher Auslastung gemessen, son- — wenn auch zunächst nur ganz mäßig — der auch dern an Fünfjahresverlauf zu Status per 1. Januar jetzt schon wichtige Nachfrageeffekt zunehmender 1976. Daraus ergibt sich ein Spielraum von rund Investionen mit Ausweitung der Kapazitäten ein- 8 %. Wenn man das Wachstum des Produktionspo- treten, dann, so würde ich sagen, ist im Verlauf des tentials noch mit 2 % ansetzt, ergibt das rund 10 %. nächsten Jahres ein reales Wachstum von bis zu 5 % möglich. Ich stehe nicht an, zu sagen, daß ich Nun noch eine entscheidende Frage: Wie wird sich die Projektion des Sachverständigenrates für zu dieses vorhandene Potential mittelfristig verändern? optimistisch halte, der gesagt hat: 6 Prozent! Das ist auch für die Therapiefrage wichtig, nämlich (Zuruf von der CDU/CSU) ob man bei der Mehrwertsteuer, bei Einsparungen oder bei Steuererleichterung ansetzen soll. — Gut, aber mit solchen Fragen können wir uns doch sachlich auseinandersetzen. In einer Lage, die Die Frage, welches Wachstum man mit diesem so kritisch ist, ist doch niemandem geholfen, wenn Spielraum kurzfristig erzielen kann, hängt nach man, wie Herr Professor Carstens gestern formu- meiner Meinung in erster Linie davon ab, wie sich liert hat, den Beifall einfach nur noch nach der Sum- im nächsten Jahr die Nachfrage entwickelt. Sie wer- me der Polemik bemißt und das dann phonetisch den merken, daß ich für 1977 andere Überlegungen austariert. Sie haben das auf den Bundeskanzler be- mit dabei habe. zogen, aber das hätte man auf Ihre Rede genau so anwenden können. Lassen wir das! Hier ist nun die Frage, ob sich wesentliche binnen- wirtschaftliche Impulse ergeben und ein Lagerauf- (Zuruf von der CDU/CSU: Warum sagen Sie bau vorgenommen wird, um den extrem niedrigen es dann?) Stand dieses Augenblicks zu verändern. Meine Da- Bei dieser Entwicklung kann meines Erachtens mit men und Herren, es ist doch eigentlich grotesk, daß einer weiteren Stabilisierung des Preisniveaus ge- mir der Präsident des Bundesverbandes der deut- rechnet werden; denn auf der Erzeugerstufe z. B. er- schen Automobilindustrie in diesen Tagen sagte — geben sich gegenwärtig nur geringe Preissteigerun- in Klammern: fast mit Stolz —, sie habe im Augen- gen. Meine Damen und Herren, als wir vor einein- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13029 Bundesminister Dr. Friderichs halb Jahren diskutiert haben, haben Sie gesagt, geworfen haben, wir täten nicht genug gegen die meine Preisprognosen seien alle falsch und viel zu Preissteigerungen, jetzt indirekt anmerken, wir optimistisch. Einer der Herren hat gesagt, daß wir hätten eigentlich vielleicht ein bißchen überzogen 10 % bekommen würden. Im Moment sind wir bei — ohne es so zu formulieren, aber im Ergebnis so- 5,9 %. Sie haben das damals primär damit begrün- zusagen. det, daß Sie gesagt haben: Guckt doch einmal nach, ... der späteste Zeitpunkt zur konjunkturellen die Erzeugerpreise und die Großhandelspreise stei- Umkehr schien noch rechtzeitig gefunden. Da- gen ja viel stärker als dein Lebenshaltungskosten- nach erst, mit dem Wegfall der Auslandsnach- index; da ist doch Druck im Schlauch, und den frage, entfiel die Geschäftsgrundlage. kriegst du noch zu spüren. — Gut, dann müßten Sie akzeptieren, wenn ich Ihnen jetzt sage: Die Erzeu- Meine Damen und Herren, ich nehme die Diskus- gerpreise steigen im Moment um 3 °/o, die Verbrau- sion gerne auf und offenbare hier auch meine dama- cherpreise um rund 6'0/o, da muß also eigentlich ligen Zweifel, wenn Sie das wollen. Natürlich haben auch jetzt noch ein Stabilisierungseffekt im Schlauch wir in der Bundesregierung darüber diskutiert, ob es sein— bei dieser voraussichtlichen Entwicklung. Ich richtig war, im Dezember 1973 die Stabilisierungs- glaube also, daß bei einem solchen Ablaufschema elemente des April/Mai 1973 in einigen Punkten ohne dramatische Aufwärtsentwicklung, die auch ich schon außer Kraft zu setzen. Darüber hat es eine nicht will, der Stabilisierungseffekt fortschreiten lange Diskussion zwischen dem damaligen Finanz- kann und eine Verbraucherpreisentwicklung mög- minister und dem jetzigen und damaligen Wirt- lich wäre, die irgendwo zwischen 4 1/2 und 5 % liegt. schaftsminister gegeben. Ich verhehle gar nicht, Dies wird allerdings davon abhängen, wie sich die daß ich mich schwergetan habe, schon damals zu Wirtschaft im Falle ihrer Belebung und sich dann er- lockern, weil, wenn der Wegfall der Auslandsnach- gebender verbesserter Kostenrelationen der Unter- frage nicht so gekommen wäre, wie er kam, die nehmen verhalten wird. Denn das ist doch wohl Lockerung möglicherweise sogar ein bißchen zu keine Frage: wenn ich meine Kapazitäten plötzlich früh gewesen wäre. Jetzt können wir sagen: Ein höher auslasten kann als jetzt — zur Lohnentwick- Glück, daß wir es getan haben! Im nachhinein ist lung werde ich mich noch äußern, trotz der Mahnung man sehr leicht klüger. Ich würde auch im nach- von Herrn Katzer, weil ich die Aufgabe des Bun- hinein sagen, der Zeitpunkt war richtig gewählt, deswirtschaftsministers anders sehe, als er sie in obwohl wir fairerweise sagen müssen: Niemand der Tarifpolitik definiert hat —, dann unter der konnte dies im Dezember 1973 beweisen, zwei Mo- Voraussetzung, daß die Unternehmen sich primär nate nach dem Ölschock, in denen sich die Welt damit zufriedengeben, die notwendigen Ertragsver- verändert hat, unsere Ökonomie und die anderer besserungen in sinkenden Lohnstückkosten zu su- Länder. Wer so klug ist, sollte nicht nur in den chen und nicht primär in möglichen Ausschöpfungen Sachverständigenrat gehen, sondern — gleichgültig, von Preisüberwälzungsspielräumen. - welcher Partei er angehört — sich unverzüglich zum Berater der Bundesregierung erklären lassen, (Beifall bei der FDP und der SPD) wer auch immer regiert. — Das nur nebenbei. Diese Voraussetzung muß man allerdings dann auch sehen. Unter Ziffer 1 sagt der Sachverständigenrat, daß War nun die bisherige Konjunkturpolitik — dar- die Wirtschaftspolitik frühzeitig versucht hat, über wollen wir doch sprechen — konsistent, war den Weg für einen Aufschwung frei zu ma- sie in sich geschlossen, oder sind wir von heute chen, .. . auf morgen immer von dem einen auf das andere Und unter Ziffer 13: Beinchen gehüpft? Was sagt der Sachverständigen- rat? — Ich habe heute der Presse entnommen, daß ... war es vertretbar, daß die Bundesregierung dieser Sachverständigenrat so schlecht doch wohl mit der Verabschiedung eines neuen Konjunk- nicht sein kann, wenn ein von der Bonner Oppo- turprogramms zögerte, sition regiertes Bundesland den Vorsitzenden aus- — auch das ist doch in der Diskussion — ersieht, in den Zentralbankrat berufen zu werden. Dann dürften die Gutachten, die von ihm verantwor- solange begründete Hoffnung bestand, der er- tet sind, so miserabel eigentlich nicht sein. Ich wartete konjunkturelle Aufschwung werde unterstelle das einmal. bald einsetzen und eine konjunkturelle Wende am Arbeitsmarkt vor Beginn der Winterarbeits- (Wehner [SPD] : Wenn das nicht Doppel losigkeit bringen. strategie ist! — Heiterkeit bei der SPD und der FDP) Erlauben Sie mir in diesem Augenblick einen — Herr Abgeordneter Wehner, ich verbeiße mir Sprung zurück auf die Entwicklung 1966/67. Meine jetzt eine Bemerkung, die ich am liebsten gemacht Damen und Herren, als damals Karl Schiller und hätte. — Der Sachverständigenrat sagt, diese Politik Franz Josef Strauß hier ihr drittes Konjunkturpro- war logisch und richtig. Und er sagt wörtlich unter gramm mit öffentlichen Investitionen, nicht mit der Ziffer 13: Anregung privater Nachfrage — das nur neben- bei —, auflegten, haben die beiden Fraktionen Die deutsche Stabilisierungspolitik war im Prin- CDU/CSU und SPD zugestimmt, und die Freien De- zip nicht überzogen. mokraten haben dagegen votiert, wobei wir den Es ist ja ganz putzig, daß wir uns plötzlich in der beiden ersten Programmen unsere Zustimmung nicht Lage befinden, daß diejenigen, die uns früher vor versagt haben. 13030 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Bundesminister Dr. Friderichs Ich habe damals von dieser Stelle aus gesprochen Ich würde sagen, daß Stärke und Schnelligkeit der und gesagt: „Dies ist zuviel." Ich setze mich damit sich weltweit wechselseitig verschärfenden Rezes- nachher noch auseinander, wenn ich zu den Ausfüh- sionstendenzen und der Strukturprobleme das er- rungen eines anderen Redners des gestrigen Tages wartete Ausmaß überstiegen. Ich würde nicht an- Stellung nehme. Ich könnte so vordergründig, wie stehen, zuzugeben, daß es einen gemeinsamen Irr- gestern jemand argumentiert hat, sagen: Seht ihr, tum von Regierung, internationalen Institutionen, ich habe recht gehabt; denn der Boom ist viel stär- wissenschaftlichen Instituten und Sachverständigen ker geworden, als er werden sollte, und die Preis- gab. Wenn sich die Opposition von diesem gemein- steigerungsraten folgten auf dem Fuße. — Meine samen Irrtum ausnehmen möchte, stelle ich ihr dies Damen und Herren, ganz ehrlich wäre ich nicht; natürlich frei. Warum nicht! denn in Wahrheit ist natürlich der Boom des dama- (Dr. Blüm [CDU/CSU] : Vielen Dank! — Zu ligen Jahres nicht primär durch dieses dritte Kon- ruf des Abg. Stücklen [CDU/CSU]) junkturprogramm ausgelöst worden, sondern pri- mär durch eine sich plötzlich unerwartet entfachende — Herr Stücklen, schon daran merken Sie etwas. Auslandsnachfrage. In der Tat war dann im nach- Sie haben vorhin in einem spaßigen Zwischenruf hinein das dritte Konjunkturprogramm falsch. Ich gemeint, wir wollten doch wohl nicht die Opposition betone aber: im nachhinein. verbieten. Herr Stücklen, so weit gehen selbst (Dr. Müller-Hermann [CDU/CSU] : Das war unsere Sparvorschläge nicht. Sie brauchen da keine die große Vertrauenswoge! Es ist auch das Sorge zu haben. Psychologische!) (Stücklen [CDU/CSU] : Das ist beruhigend! — Herr Müller-Hermann, auch der Vertrauensfrage Großzügig!) weiche ich nicht aus, wobei das Vertrauen des Aus- Sie können sich — wenn ich das einmal auf die lands in Deutschland offensichtlich nicht gesunken letzten anderthalb Jahre ausdehne — auf eines in ist; denn die Nachfrage von draußen ist ja seitdem der Tat berufen: auf Kassandrarufe. Solche — das exorbitant gestiegen. ist unbestritten — sind von Ihnen gekommen. Aber (Beifall bei der FDP und der SPD) Kassandrarufe sind eben kein Ersatz für eine Ana- Ich will zu unseren Währungsreserven etc. gar lyse, auf deren Basis Sie mir nachweisen können: nichts sagen. Im übrigen glaube ich, daß die Aus- die Auslandsnachfrage muß sich so und so ent- länder nicht allein nach Vertrauen kaufen, sondern wickeln. nach Qualität und Preis; da haben sie auch ganz (Beifall bei der FDP und der SPD) recht. Ich bin jedenfalls der Meinung — und dies wollte (Erneuter Beifall bei der FDP und der SPD) ich darlegen —, daß die Investitionszulage zur Kon- Ich meine, zurückkommend auf unsere Strategie, solidierung der Binnennachfrage beigetragen hat. daß die Investitionszulage, bei der wir auch- in der Dazu äußert sich auch die letzte Ifo-Untersuchung Regierung lange darüber diskutiert haben, ob sie vom August 1975, in der es heißt: der richtige Weg sei — glauben Sie nur nicht, daß Die Entwicklung der Auftragsvergaben wurde man sich das so leicht macht, wenn man weiß, daß maßgeblich durch die Investitionszulage beein- damit in jedem Fall ein hohes Risiko verbunden flußt. Über zwei Drittel der Industriefirmen ist —, insofern nicht falsch war und daß ein negati- haben wegen der Investitionszulage Aufträge ves Urteil sehr voreilig ist. Denn die Konjunktur- in das erste Halbjahr 1975 vorgezogen. stütze sollte und mußte bei der Schwachstelle an- setzen, bei den privaten Investitionen. Wir sehen Ifo sagt weiter: an der Entwicklung der letzten sieben Monate, daß Ohne die Investitionszulage hätte die verar- das bei der Binnennachfrage nicht ganz ohne Erfolg war. Das Ziel war gleichzeitig, die Initialzündung im beitende Industrie im ersten Halbjahr 1975 Investitionsbereich über breite Teile der Wirtschaft wertmäßig um fast 5 Milliarden DM oder rund zu ziehen; offengestanden: auch das Ziel, eine Er- 25 °/o weniger Investitionsaufträge vergeben. tragsverbesserung herbeizuführen, die allerdings in Das ist eigentlich der Beweis dafür, daß die Investi- den Unternehmen erst 1976/77 ankommen wird, tionszulage richtig war. Hierzu noch eine politische weil erst dann ausgezahlt wird. Aber dann sind es Anmerkung: Mir ist nicht bekannt, daß der Präsi- bei den Unternehmungen Einnahmen. Es muß eine dent des Ifo-Instituts, Herr Professor Hettlage, mei- Konzentration der Bestellungen im Frühsommer er- ner Partei je angehört hätte. Daher gibt es also reicht werden — Ballungseffekt! —, um damit letzt- diese Motivation, mich zu loben, sicher nicht. Mir ist lich verbesserte Dispositionsmöglichkeiten der Un- auch nicht bekannt, daß er der Sozialdemokratischen ternehmen für das zweite Halbjahr zu schaffen. Ich Partei angehört haben könnte oder gar noch ange- gebe zu, daß die Wirkung der Zulage bei einer hört, so daß von daher das Argument, daß hier etwa nicht so extrem negativen Auslandsnachfrage, mit zugunsten der Regierung ein Test formuliert worden der ich in diesem Ausmaß in der Tat nicht gerechnet sei, wohl entfällt. habe, anders verlaufen wäre. Aber bitte, wer das Lassen Sie mich nun etwas zur Problemkonstella- damals alles wußte, sollte sich hier gleich melden, wobei globale Schwarzmalerei ja noch nicht Ersatz tion und zum Konzept sagen. Ich erkläre hier in für eine fundierte Analyse ist. aller Deutlichkeit — und deswegen können Sie auch die an die Öffentlichkeit geratene Rede vom 23. Juli (Beifall bei der FDP und der SPD) gerne hochhalten —: Die Problemkonstellation, vor Das sollten wir doch einmal feststellen. der die deutsche Wirtschaftspolitik steht, ist nicht Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13031

Bundesminister Dr. Friderichs monokausal. Ich würde gerne vier Ursachenkom- Zweite Bemerkung zu den Ursachen: Ich sehe auch plexe nennen, die ich für relevant halte. Es gibt gravierende Strukturveränderungen und Anpas- sicher noch mehr; aber ich will mich auf diese kon- sungsvorgänge, die nach meiner Meinung in der zentrieren. öffentlichen Diskussion im Stellenwert weit unter- schätzt werden. (Dr. Müller-Hermann [CDU/CSU] : Wenn man den Kanzler hört, hat alles nur einen (Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller [SPD] : Sehr Grund: die weltweite Rezession! — Gegen richtig!) rufe von der SPD — Dr. Müller-Hermann Das ist vom Bundeskanzler und [CDU/CSU] : Ich stelle das nur fest!) Währungsgefüge vom Finanzminister erwähnt worden. Über die — Herr Müller-Hermann, Sie können das meinet- Energiekrise reden wir heute, als ob sie nicht statt- wegen alles dazwischenrufen. Nur, ich lasse mich gefunden hätte, viele jedenfalls, weil wir alle wie- nicht davon abbringen, hier das zu sagen, was ich der Energie haben. zu sagen beabsichtige. (Beifall bei der FDP und der SPD) (Beifall bei der FDP und der SPD — Rawe [CDU/CSU] : Das will doch keiner! — Wei Natürlich, wir haben Strom genug. Wir haben sogar tere Zurufe von der CDU/CSU) im Moment paradoxerweise 01 „zuviel". Aber als ob mit den Folgen der Krise mit einer phantasti- Ich wollte mich zur Problemkonstellation und zum schen Verteuerung nicht auch eine Umwälzung Konzept äußern. Ich habe gesagt: es gibt nach mei- bestimmter Produktionsstrukturen einhergegangen ner Meinung vier Ursachenkomplexe. Nicht nur der wäre, als ob das nicht Anpassungsvorgänge erfor- Einbruch bei der Auslandsnachfrage, der wohl un- dern würde — in Klammern: mit Investitionen, die bestritten und der nachweisbar ist, war ausschlag- einen natürlich in einer rezessiven Phase viel gebend. Zu beachten ist auch, daß Ausmaß und Ver- schwerer treffen als in einer Boomphase! lauf von Auslandsnachfrage und Export 1974 nicht als Normalmaßstab geeignet waren. Ich glaube, das (Zuruf des Abg. Stücklen [CDU/CSU]) weiß jeder, der über diese Frage nachgedacht hat. Und — lassen Sie mich hinzufügen — neue Indu- Deswegen sage ich immer wieder: man muß schon Es ist doch wohl keine Frage, daß bei 1973 ansetzen. striestandorte! eine Entwicklung, wie wir sie durchgemacht haben, Nun lassen Sie mich ein Wort zu der Rede von für die eine oder andere Produktion den Standort- Ministerpräsident Kohl sagen, der sich am gestrigen faktor Bundesrepublik heute anders ausweist als Tag mit dieser Frage auseinandergesetzt und auch vor 10 oder 15 Jahren. Da können wir nun lange das Thema Auslandsnachfrage behandelt hat. Sie philosophieren, ob das nur an der Lohnentwicklung, sehen auch hier wieder, was man mit Zahlen machen nur an den übertriebenen Sozialleistungen, wie kann, wenn man sie richtig wiedergibt. Er- hat ge- einige behaupten, nur an den bösen Umweltschüt- sagt: Schon 1974 hattet ihr 1 Million Arbeitslose, da- zern oder an was auch immer liegt. Meine Damen mals hattet ihr einen gigantischen Exportüberschuß und Herren, eine Gesellschaft, die sich so dyna- mit einem hohen Wachstum gegenüber 1973; dies misch entwickelt wie die deutsche in den letzten ist doch der Beweis dafür, daß die Arbeitslosigkeit 20 Jahren, verändert eben die Standortfaktoren, hausgemacht ist. Ich reduziere das; aber das war der und der Wirtschaftsminister ist nicht sehr glücklich Inhalt, wenn ich ihn richtig verstanden habe. — Er darüber, daß wir uns diesen veränderten Standort- hat recht: wir hatten die Arbeitslosen, er hat recht: faktoren partout nicht stellen wollen, sondern sie wir hatten den Exportüberschuß, er hat recht: wir permanent mit neuen Subventionsforderungen zu hatten ein Exportwachstum gegenüber 1973. Nur, verschleiern versuchen. was er nicht erwähnt hat, ist der Verlauf des Jahres (Beifall bei der FDP und der SPD) 1974, nämlich daß wir im ersten Vierteljahr ein Wachstum des Exports von 9,7 % hatten, im zweiten Was will ich damit sagen? Ich nenne Ihnen Roß Vierteljahr von 5 %, im dritten von 0,5 %, im vier- und Reiter. Ich weiß gar nicht, in welcher Welt ten von minus 6,2 % und dann sogar von minus ich mich befinde. Ich komme gerade aus Peking, 12,3 %, und er hat eben nicht gesagt, zu welchem und Gegenstand der Verhandlungen waren u. a. Termin die Arbeitslosen da waren. Sie waren näm- die den Chinesen nicht ausreichenden Kontingente lich Ende des Jahres da. für die Einfuhr chinesischer Waren in die Bundes- (Zurufe von der CDU/CSU) republik, sprich heute: in die Gemeinschaft. Ich habe noch im Ohr die ganze Kritik von Abgeordne- Sie sehen daran, daß bei einer Globalbetrachtung, ten — jetzt muß ich das lokalisieren — aus der die nicht falsch ist — ich unterstelle ihm nicht die Opposition, vornehmlich aus bestimmten Standort- Verwendung falscher Zahlen —, zu fragen ist, ob regionen in Bayern, die mich wegen der zu hohen man eine Verlaufskurve darstellt und dieser die Ver- deutschen kritisierten. Zu mei- laufskurve der Beschäftigung gegenüberstellt, oder Textilkontingente ner Überraschung lese ich heute, daß der Abgeord- ob man eine Globalaufnahme mit einer Blitzlichtauf- nete Dr. Strauß — wie ich finde, gar nicht so nahme vergleicht. Hier ergeben sich natürlich unter- dumm — in Peking sagt: „Ich werde dafür sorgen, schiedliche Perspektiven. Ich wünschte mir, daß wir daß die Bundesrepublik die Kontingente erhöht, wenigstens. Übereinstimmung über die Fakten erzie- len können. Die Therapie wird möglicherweise un- denn ihr müßt mehr nach Deutschland exportieren." terschiedlich zu beurteilen sein. Warum auch nicht (Dr. Ehrenberg [SPD] : Das sagt er im in einem Parlament, das auf Wettbewerb beruht? Bayerischen Wald auch!?) 13032 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Bundesminister Dr. Friderichs — Ich bitte um Entschuldigung, Herr Ehrenberg, ich — Lassen wir es doch einmal. Ich will heute mit habe es nur in der Zeitung gelesen. Ich glaube so- Ihnen keine Agrardebatte führen, wirklich nicht. gar, daß er es gesagt hat. Ich bin dazu zu einem anderen Termin bereit. — (Wehner [SPD] : Das wird er in Oberfran Das ist also das Problem. ken sagen!) Ich will damit nur eines sagen. Die Standort- Ich halte auch gar nicht für falsch, was er gesagt hat, faktoren haben sich verändert. Lassen Sie mich denn, meine Damen und Herren, Sie können nicht hinzufügen, sie hatten sich schon zu einem Zeit- auf Dauer Exportprodukte im Werte von einer Mil- punkt verändert, in dem wir es wegen falscher liarde DM mit rapide steigender Tendenz z. B. in fester Wechselkurse nicht bemerkt haben. die Volksrepublik China exportieren — denn die (Beifall bei der FDP und der SPD) Technogerma haben wir ja wohl nicht nur gemacht, Seien wir doch ehrlich! Es ist doch viel zu einfach, um da mit 1 000 Germanen auftreten zu können, son- dem Vorstand des Volkswagenwerkes die Schuld dern doch wohl auch, um Exponate zu zeigen und zu allein in die Schuhe zu schieben. Ich würde das nicht verkaufen —, machen, ich würde auch nicht den ausgeschiedenen (Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller [SPD] : Vor Vorstandsmitgliedern die Schuld geben. Der Export sicht!) von 500 000 deutschen Fahrzeugen eines Modells wenn Sie diesem Land nicht die Möglichkeit geben, in die Vereinigten Staaten von Amerika wäre auch über eigene Exporte Devisen zu erwirtschaften, um 1965/69/70 bei Freigabe der Wechselkurse sicher in unsere Güter zu bezahlen. Das ist doch wohl unbe- dieser Form nicht gelaufen. stritten. (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Exakt!) (Beifall bei der FDP und der SPD) Das ist doch wohl unbestritten. Ich sage Ihnen Ich ziehe daraus überhaupt nicht die Konsequenz: eines: Die Standortüberlegung, ob VW dort baut „Weg mit den Textilkontingenten!" Ich will damit oder nicht, wäre zu einem anderen Termin ent- nur sagen: es ist eben sehr viel komplizierter, als schieden worden, und sie wäre für das Unternehmen mancher von seinem Standort glaubt. billiger entschieden worden und hätte uns wahr- (Stücklen [CDU/CSU] : Aber nicht zu Dum scheinlich die Hereinnahme eines Teils der zwei pingpreisen!) Millionen ausländischen Beschäftigten erspart. Das sind doch wohl unbestrittene Tatsachen. Vizepräsident Dr. Jaeger: Herr Bundesminister, ge- (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Sehr statten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten richtig! Exakt!) Burger? Ich würde zu den Strukturveränderungen nicht nur die Standortveränderungen rechnen. Nein, Dr. Friderichs, Bundesminister für Wirtschaft:- Ja. meine Damen und Herren, auch die Tatsache, daß es Märkte gibt, die ihrer Sättigung entgegengehen, Burger (CDU/CSU) : Herr Minister, darf ich Sie kann doch wohl nicht bestritten werden. Dort gibt fragen: Wenn man diesen Ausführungen zustimmen es eben nur noch Ersatzbeschaffungen, keinen wach- wollte, zu welchen Bedingungen, zu welchen Preisen senden Markt mehr. Die Verbraucherpräferenzen sollen dann diese Importe bei uns aufgenommen sollten wir nicht außer acht lassen. werden? Es gab auch einen besonderen Einfluß von bereits (Wehner [SPD] : Fragen Sie Herrn Strauß!) länger anhaltenden Verschiebungen der makroöko- nomischen Schlüsselrelation auf den Wirtschafts- Dr. Friderichs, Bundesminister für Wirtschaft: Ich ablauf. Ich spreche das an. Warum eigentlich nicht? finde die Frage gut. Die Frage ist gut, denn Herr Natürlich ist die Lohnquote gegenüber der Inve- Stücklen hat sie als Zwischenruf gestellt. Sehen stitionsquote angestiegen. Nennen wir doch einmal Sie, da kommen Sie sofort vor die Frage: Ist das die Zahlen. 1970 hatten wir eine bereinigte Lohn Dumping? Da haben wir ein Preisprüfungsverfahren quote von 61,7 %, 1974 von 65,3 % und dieses usw. Jahr wahrscheinlich von 65,4 %. Nun mag man (Zuruf: Ja, genau!) sagen: Was sind da lächerliche 3 % bereinigte Lohn- — Vorsicht mit dem „Ja genau" ! Wenn die Leute quotenverschiebung? Ja, ja, lächerlich! 1 % sind nicht nur China, sondern auch in Hongkong oder 7,6 Milliarden DM. Wenn ich die Quote von der wo auch immer ihre natürlichen Standortvorteile, einen Seite auf die andere Seite um einen Punkt ver- die z. B. in sehr viel niedrigeren Löhnen, in ge- schiebe, dann heißt das, daß die Einkommen der ringeren Umweltschutzauflagen, in geringeren Bil- Unternehmen um 7,6 Milliarden DM zugunsten der dungskosten, in geringerer Infrastruktur, Kranken- anderen weniger zunehmen. hausausstattung usw. beruhen, wenn sie diese ihre Man kann nun lange gesellschaftspolitisch dar- Kostenvorteile im Preis weitergeben, dann ist das über sprechen, ob das nicht sogar gewollt und kein Dumping. Dumping gibt es erst, wenn sie richtig war. Wenn wir zur Tarifautonomie ja sagen, ihre eigenen Kosten im Preis nicht mehr weiter- dann schiebe auch dies niemandem einseitig in die geben und so versuchen, entweder Vernichtungs- Schuhe. Ich habe in Frankfurt den Unternehmern wettbewerb zu betreiben oder nur Marktanteile zu gesagt: „Eines verstehe ich nicht ganz, ich kenne bekommen. keinen Tarifvertrag ohne zwei Unterschriften. Das (Zuruf des Abg. Eigen [CDU/CSU]) heißt, diese Entwicklung müssen Sie wenigstens Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13033 Bundesminister Dr. Friderichs quergeschrieben haben. Ich will ja zu Ihren Gunsten - Herr Professor Erhard, ich stimme Ihnen zu, daß annehmen, daß Sie ein Marktungleichgewicht im wir immer unterschiedliche Raten hatten. Aber Sie Boom hatten und in einer schwierigeren Verhand- werden mir zustimmen, daß nicht nur der relative lungsposition waren. Das will ich alles zugeben. Abstand wichtig ist, sondern daß auch eine absolute Nur: unterschrieben haben Sie. Also wollen wir uns Rate von 26 % die Strukturen eines Landes wie doch bitte einmal gemeinsam dazu bekennen!" England tiefgreifend verändern muß und auch für Herr Dr. Barzel, ich bestreite überhaupt nicht uns nicht ohne Probleme bleibt. Ihre Zahlen von gestern, was die Staatsquote anbe- (Dr. Erhard [CDU/CSU] : 5 % ist auch zu langt. Die Zahl ist richtig. Auch darüber muß man hoch! Früher haben Sie das behauptet!) nachdenken, ob die Verschiebung dieser makro- — Herr Professor Erhard, das bestreite ich über- ökonomischen Relation mit ursächlich war oder haupt nicht. Nur, die Wechselwirkung müssen wir nicht. Man muß allerdings einen Schritt weitergehen sehen. und auch prüfen, wie die Staatsquote in ihrer Ver- (Zuruf von der CDU/CSU) wendungsstruktur aussieht. Lassen Sie mich dazu gleich an dieser Stelle eine Bemerkung machen. — Ja, gut, bleiben wir bei dem Punkt. Herr Dr. Nun haben wir ja eine mittelfristige Finanzplanung Barzel hat gestern anklagend gefragt: Wie kommt gemacht. Ich bin der letzte, der behaupten würde — es eigentlich, daß Euer Wachstum so viel niedriger darf ich Ihren Begriff von gestern aufnehmen —, ist als bei anderen, Frankreich usw.? Herr Apel hat daß sich die Wirklichkeit nach der mittelfristigen heute morgen etwas dazu gesagt, Planung richtet. Daran glauben wir beide nicht. (Zuruf von der CDU/CSU: Aber wenig!) Daran glaubt wohl niemand in diesem Hause. Aber wir müssen sie machen, und wir haben sie gemacht. ich möchte etwas ergänzen. Ich habe an dieser Stelle, Man muß zugeben, von den Daten dieser mittel im Frühjahr 1973, gesagt: Wenn Sie mich fragen, als fristigen Finanzplanung aus wird die Staatsquote Mitglied dieser Bundesregierung, wo ich die Priori- von jetzt 47,6 % sinken. Sie wird per 1979 auf 42,7 % tät setze, dann bin ich bereit, auf den einen oder sinken. Nun können Sie sagen: Eure ganze Planung anderen Punkt Wachstum real zu verzichten, wenn ist Mist; d'accord! es mir gelingt, den Abstand zwischen real und nomi- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) nal zu verkleinern. Oder zu deutsch: Ich bin bereit, auf den einen oder anderen Wachstumspunkt zu Darüber können wir lange streiten. — Mein d'accord verzichten, um die Inflationsrate zu dämpfen. bezog sich darauf, daß ich dem Oppositionspolitiker zubillige, dies zu sagen. (Dr. Graf Lambsdorff [FDP] : Sehr gut!) (Katzer [CDU/CSU] : Sie haben heute einen Das haben wir gesagt, das haben wir getan. Herr höflichen Tag! — Rawe [CDU/CSU] : Wir Dr. Barzel, es ist bei der Struktur unserer Volks- haben das anders verstanden! — Weitere- wirtschaft denkbar, in diesem Lande ruckzuck ein Zurufe von der CDU/CSU) reales Wachstum zu produzieren, wenn Sie bereit sind, bei den Inflationsraten die zweistelligen Zahlen Das doch wohl unbestritten. Sie haben gestern eine zu akzeptieren. Nur, Sie produzieren es nicht dauer- so geschliffene und so gut formulierte Rede ge- haft, Sie produzieren es verdammt kurzfristig. Und halten, daß ich mir erlaube, in ähnlicher Form mit da sehen Sie bei den Franzosen, was passiert ist: der Opposition zu sprechen. Voriges Jahr hat Herr Fourcade noch gesagt, das (Dr. Barzel [CDU/CSU]: Wettbewerb!) Wachstum bleibt. Ich habe ihm gesagt: Nein. Ent- — D'accord, auch da. — Aber das muß man doch weder Sie bekommen die Inflationsrate in den Griff sagen und sehen, daß dies mittelfristig so ist. — dann drücken Sie Ihr Wachstum herunter — oder nicht. Und so ist es gelaufen. Und ich bekenne mich Lassen Sie mich eine letzte Ursachenbemerkung dazu: Mir ist nach wie vor die Differenz zwischen machen. Auch die Folgen einer jahrelangen, welt- Realem und Nominalem das Wichtigere. weiten Inflationsentwicklung, einschließlich der Preissteigerung im Inland, können nicht außer Be- (Beifall bei der FDP) tracht gelassen werden. Nun sind wir in der Infla- Und ich bin bereit, eine Einbuße — streiten wir uns tionsentwicklung nicht auf den Satz gekommen, der nicht über den Begriff — oder auch eine Schrump- uns prognostiziert worden war. Wir haben sogar fung ganz vorübergehend in Kauf zu nehmen. einen Rückgang erreicht. Aber, meine Damen und Herren, der Wirtschaftsminister will Ihnen eines (Carstens [Emstek] [CDU/CSU] : Was sagen nicht vorenthalten, nämlich seine tiefe Besorgnis, denn die anderen?!) wie in Europa Wirtschaftspolitik noch betrieben Jedenfalls ist dieser Trend bei uns einigermaßen werden kann, wenn die Spannweite der Inflations- gekappt worden. rate von 5,9 % auf der einen, deutschen Seite bis Und nun kommt die Frage: Welche Strategie zu 26 % bei den Engländern reicht. Glauben Sie kann man in diesem Augenblick fahren? wirklich, daß dies in einer Europäischen Gemein- schaft, in einem zollfreien Markt, in einem Markt, (Dr. Wagner [Trier] [CDU/CSU] : Dem Eh der eine gemeinsame Wirtschaftspolitik erstrebt, renberg hat es die Sprache verschlagen! — ausgeglichen werden kann nur über flexible Erhard [Bad Schwalbach] [CDU/CSU] : Dem Wechselkurse? Ich hoffe es nach wie vor. Kanzler auch!) (Dr. Erhard [CDU/CSU] : Hat es immer ge Ich bin der Meinung, daß wir öffentliche und private geben, Herr Kollege!) Nachfrage kurzfristig antizyklisch mobilisieren, um 13034 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Bundesminister Dr. Friderichs insbesondere Investitionen anzuregen, und daß des- einer Einführung am 1. Januar 1976 die Überwäl- wegen der Nachtragshaushalt plus Investitionspro- zung möglicherweise nicht möglich ist — von der gramm und eine Prozyklik der öffentlichen Haus- Verbraucherpreissituation her ideal —; aber dann halte gesehen werden müssen. Diese Konjunktur- wirkt eine überwälzbare Steuer im Unternehmens- stützung wird nur tragfähig, wenn jetzt auch Ent- bereich genauso wie eine ertragsabhängige oder scheidungen auf mittlere Sicht gefällt werden. ertragsunabhängige Steuer im Unternehmensbereich. Sie bekommen dann nämlich eine weitere Ertrags- An dieser Stelle müssen wir uns ja nun mit schmälerung. Das heißt, der optimale Zeitpunkt ist einigen Konsequenzen beschäftigen. Was die mitt- der, in dem der Aufschwung begonnen hat, sich hin- lere Sicht anbelangt, so hat diese Regierung Da- reichend verfestigt hat, aber noch keineswegs seinen ten gesetzt, die geeignet sind, die Befürchtungen höchsten Punkt erreicht hat. vieler Unternehmen zu zerstreuen, ihnen bliebe (Stücklen [CDU/CSU] : Welcher Astrologe ja überhaupt keine Möglichkeit mehr, ihre zukünf- hat Ihnen gesagt, daß das der 1. Januar tigen Investitionen am Kapitalmarkt zu finanzie- 1977 ist?) ren. Das heißt, die mittelfristige Finanzplanung und die dafür erforderlichen Beschlüsse — Ausgaben- — Herr Stücklen, hier kommt mit Recht Ihre Frage: kürzung plus Mehrwertsteuererhöhung; ich äußere Welcher Astrologe hat euch gesagt, daß das am mich dazu und werde Ihnen auch sagen, warum 1. Januar 1977 der Fall ist? Keiner! Ich weiß auch wir das getan haben — bringen eines mit sich, näm- nicht, ob es der richtige Termin ist. Ich wünschte, lich, daß die Nettokreditaufnahme des Staates zu- wir könnten so etwas machen: eine Mehrwertsteuer rückgeht und damit Verwendungsspielräume am beschließen und sie mittels Verordnung binnen 14 Kapitalmarkt für die privaten Investoren günsti- Tagen in dem Augenblick einführen, in dem das ger werden. Die Sorge der Unternehmen war doch, konjunkturpolitisch richtig ist. Das können sie aber daß, wenn dies geschähe, sie selbst den Kreditbedarf nicht. Also müssen Sie darüber diskutieren, welcher nicht befriedigen könnten. Eine weitere Sorge war, Zeitpunkt voraussichtlich — nach normalem Ablauf- daß der Staat zu irgendeinem Zeitpunkt gezwun- schema — der günstigste ist. Was dies angeht, so gen wäre, die Steuer zu erhöhen, die für sie, die bin ich in der Tat — in Übereinstimmung nicht nur Unternehmen, wachstumshemmend sind, d. h. die mit meinen Kollegen in der Bundesregierung, son- ertragsabhängigen oder die ertragsunabhängigen dern auch mit der Öffentlichkeit und den Sachver- Steuern im Unternehmensbereich. ständigen — der Meinung, daß bei normalem Ab- lauf wahrscheinlich der genannte Termin der gün- Nun ein Wort zu der Mehrwertsteuer. Sie trifft stigste ist. nicht die Unternehmen, denn sie wird überwälzt, und das soll sie ja auch werden. Gestern ist nun Vizepräsident Dr. Jaeger: Herr Bundesminister, — ich glaube, von Herrn Stoltenberg — gesagt gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abge- worden: Es ist Wahnsinn, zu diesem konjunktur-- ordneten Dr. Häfele? — Bitte sehr! politischen Zeitpunkt die Mehrwertsteuer zu er- höhen! — Wir wollen jetzt einmal darüber spre- Dr. Häfele (CDU/CSU) : Herr Minister, könnte chen, wann man das eigentlich machen kann. daraus nicht die Schlußfolgerung gezogen werden, (Dr. Barzel [CDU/CSU] : Gar nicht!) daß es eigentlich völlig falsch ist, die Mehrwert- Lassen wir einmal den Wahltermin beiseite. Opti- steuer in dieser verfahrenen Situation überhaupt mal ist es, die Mehrwertsteuer in einem Augenblick zu erhöhen, und war das nicht die Meinung sehr zu erhöhen, in dem wir nicht in der Hochkonjunktur prominenter FDP-Sprecher — etwa von Graf Lambs- dorff — bis in den Hochsommer hinein? sind; (Dr. Graf Lambsdorff [FDP]: Sehr richtig!) Dr. Friderichs, Bundesminister für Wirtschaft: Die denn in diesem Augenblick ist die Gefahr, daß bei Frage ist berechtigt, ob man es nicht hätte ganz sein der Überwälzung noch das eine oder andere Prozent lassen sollen. Sie hätten dann zwei Möglichkeiten mitgenommen wird, am geringsten. gehabt. Entweder lassen Sie bei der mittelfristigen (Dr. Graf Lambsdorff [FDP] : Wie bei der Finanzplanung auf der Ausgabenseite alles so, wie Einführung der Mehrwertsteuer!) es jetzt ist, und Sie fahren Defizite von 40 bis 50 — Bei der Einführung im Jahre 1968 ist der opti- Milliarden DM im Bundeshaushalt bis 1978 durch. male Termin gewählt worden. Ich würde sogar — (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist unmög obwohl damals in der Opposition sitzend — zuge- lich!) ben: Auch die Erhöhung um einen Punkt im Juli Dies hätte, abgesehen von der Unmöglichkeit, jedes 1968 war vom Termin her gut gewählt. Vertrauen in die Solidität von Finanzplanung und Daraufhin haben einige Kollegen gesagt: Also Finanzstrategie unterhöhlt. Das ist doch wohl unbe- machen wir es am 1. Januar 1976. Dieser Termin ist stritten. an sich ideal. Wir haben die Mehreinnahmen dann (Beifall bei der FDP und der SPD) schon in dem Jahr, in dem uns die Haushaltsfinan- zierung noch Sorge macht. Der Wirtschaftsminister Dr. Erhard (CDU/CSU) : Herr Kollege, ist Ihre Dar- hat sich dem widersetzt, und das Kabinett hat ein- stellung und Ihre Überzeugung von der Wirkung stimmig gesagt: nicht am 1. Januar 1976, sondern und vom Zeitpunkt der Erhöhung der Mehrwertsteu- am 1. Januar 1977. Nun fragen Sie: Warum? Wissen er mit der Auffassung der ganzen Koalition überein- Sie, warum? Weil meine Befürchtung war, daß bei stimmend? Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13035

Dr. Friderichs, Bundesminister für Wirtschaft: Die wirtschaftliche Wachstum von 9,5 % nicht erreichen. Frage von Herrn Professor Erhard war, ob meine Dies ist wohl unbestritten. Meinung bezüglich des Termins usw. mit der Auf- (Beifall bei der FDP und der SPD) fassung der ganzen Koalition übereinstimmt. Mit der des Kabinetts stimmt sie überein; ich hoffe auch, Man muß doch die Dinge sehen, wie sie sind. Die mit der der sozialdemokratischen Fraktion. Mit der Dinge hängen eben zusammen. meiner Fraktion stimmt sie jedenfalls überein. Ich gehe deswegen so ungern in den Clinch über (Beifall bei der FDP und der SPD) die öffentlichen und die privaten Investitionen, weil schon der Begriff der öffentlichen Investitionen ein Nun kommt die zweite Möglichkeit, Herr Häfele: irrsinnig problematisches Unternehmen ist. Der Hätte man nicht verzichten und einfach diese 7 Mil- Finanzminister hat heute morgen gesagt, der Bau liarden DM auch noch kürzen sollen? Das ist doch einer Kaserne werde statistisch nicht als Investition die Philosophie der Opposition, wenn sie sagt: Wir erfaßt, der Bau einer Schule aber doch. Wo liegt machen da nicht mit. Der Herr Dr. Strauß ist ja eigentlich der Unterschied? Ich stimme immer zu, vorsichtiger. Ich habe von ihm gelesen, daß er sagt öffentliche Investitionen sollten Priorität haben ge- „Jetzt nicht, nicht zu diesem Zweck und so nicht!". genüber öffentlichem Konsum. Wenn ich aber ein- Das ist nicht uninteressant. mal unterstelle, Herr Häfele, wir könnten die öffent- (Stücklen [CDU/CSU] : So hat er das nicht lichen Investitionen stark nach oben fahren — ich gesagt!) sehe jetzt Herrn Gaddum an, der ja dankenswerter- — Er hat gesagt: „Jetzt nicht, nicht zu diesem weise der Öffentlichkeit die Folgekosten mitgeteilt Zweck", und dann kam eine dritte Komponente. Er hat —, dann steht doch eines fest, daß Sie nämlich hat das klugerweise alles sehr konditioniert; denn, im nächsten Haushalt die Folgekosten zu verkraf- wenn er das je werden sollte, was er mindestens ten haben, die nicht mehr investiven Charakter werden will, haben, (Beifall bei der FDP und der SPD) (Heiterkeit bei der FDP und der SPD) und zwar zum Entsetzen vieler Bürger, die immer dann kommt die Frage auf ihn zu. Dann muß er geglaubt haben, nur die Rathäuser hätten Folge- sagen: Damals war „jetzt" nicht richtig, jetzt ist kosten, vielleicht auch noch die Schwimmbäder. „jetzt" richtig. Wir kennen das ja alles. Nein, er sagt, selbst die Kläranlagen mit 19,6 %, (Beifall bei der FDP und der SPD) und die müssen wir doch wohl bauen, wenn wir an die Umwelt denken. Wir müssen uns doch darüber Es gibt ja hinreichend Erfahrungen mit dem „So klar sein, daß zur Standortqualität einer modernen nicht, jetzt nicht, hier nicht!". Ich will das nicht aus- Industrienation auch Umweltschutz gehört. führen. (Heiterkeit bei der FDP und der SPD)- (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der SPD) Ich will mich mit der ökonomischen Frage be- schäftigen. Ich will es gar nicht so einfach machen, Lassen Sie mich gerade an dieser Stelle noch et- Herr Häfele, zu sagen, diese 7 Milliarden können was zu der mittelfristigen Seite sagen. Es war sei- Sie nicht mehr streichen. Ich bin der Meinung, ohne tens der Bundesregierung wichtig, der deutschen tiefgreifende Einschnitte in ganz problematische Öffentlichkeit darzustellen, daß das Konzept in sich Zonen geht es in der Tat nicht mit 7 Milliarden. konsistent ist. Pardon, man kann es für falsch hal- Aber lassen wir das doch einmal einen Moment ten. Es ist das Recht der Opposition, ein anderes weg. Sagen wir doch einmal, es ginge. Lassen wir Konzept anzubieten, auch in sich geschlossen; das doch einmal die verehrten Kollegen auf der Länder- kann doch niemand bestreiten. Man hat dann zwei bank weg, die dann ja auch 3 Milliarden DM weni- Konzepte mit einer unterschiedlichen Philosophie ger bekämen. Lassen wir das einmal alles beiseite. gegeneinander. Natürlich sind andere Datenkonstel- Dann glaube ich, daß es rein ökonomisch nicht ver- lationen denkbar, die zu einem ähnlichen Ziele füh- tretbar wäre, die öffentliche Gesamtnachfrage um ren. Da muß sich aber die Politik entscheiden. Wir diesen Teil abzusenken. Ich will Ihnen begründen, haben uns entschieden. Wir haben das Konzept — in warum. sich konsistent — vorgelegt. Die gestrige Polemik (Beifall bei der FDP und der SPD) knüpfte sich doch immer wieder daran, daß Sie nicht etwa sagen: Hier ist ein anderes Konzept, sondern Bei der jetzigen Datenkonstellation haben Sie nur sagen: Aus diesem Konzept brechen wir die ein Wachstum des nominalen Sozialprodukts von und die Punkte heraus; bitte, substituiere du diese 9,5 % im Datenkranz. Bei diesem Wachstum ist eine durch andere Dinge, die dir zwar nicht passen, die Ausgabe der öffentlichen Haushalte, jedenfalls des mir aber passen. Ich gestehe das der Opposition zu. Bundeshaushalts, in Höhe von rund 5 % unterstellt. Entschuldigen Sie, meine Damen und Herren, jede Lassen Sie die Mehrwertsteuererhöhung beiseite Opposition muß sich ihr Selbstverständnis der Oppo- und streichen Sie den öffentlichen Haushalt um sitionsrolle doch selbst suchen. Das kann ihr die diese 7 Milliarden DM progressiv wachsend weiter. Regierung nicht vorschreiben. Es ist doch wohl Dann kommen Sie noch zu einer Zuwachsrate der nicht unsere Aufgabe, Ihnen das vorzuschreiben. Gesamtnachfrage des Staates — ich unterscheide jetzt nicht nach Investition und Konsum — von (Beifall bei der FDP und der SPD) ganzen 2 bis 3 %. Ich sage Ihnen eines: mit dieser Ich entsinne mich aber, daß wir uns, als wir mit Wachstumsrate werden Sie allerdings das gesamt 40 Figuren auf der Seite des Hauses gegenüber 90 % 13036 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Bundesminister Dr. Friderichs in der Opposition saßen, in der Tat bemüht haben, in dem die Konjunktur läuft und die strukturellen bei einer ganzen Reihe von Punkten auch eine Schwächen für die gesamte Öffentlichkeit nicht mehr eigene Konzeption anzubieten. Wir wußten, sie wird sichtbar sind, in keinem Parlament einer freien De- nicht akzeptiert — das ist eine andere Frage —, mokratie noch eine Bereitschaft gefunden wird, sich aber wir wollten, daß die deutsche Öffentlichkeit der Strukturprobleme anzunehmen. wußte, daß die Freien Demokraten nicht nur dage- (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten gen waren, sondern auch wußte, wofür sie waren. der SPD) Ich hoffe nämlich immer noch, daß die Mehrzahl der Bevölkerung gerne etwas Positives wählt statt et- Ich bitte um Entschuldigung, ich muß das sagen. Das was Negatives. habe ich in der Opposition erlebt, das habe ich in der Koaliation unter Ihrer Regierung, Herr Profes- (Beifall bei der FDP und der SPD) sor Erhard, erlebt, ich habe es im Lande Rheinland- Dieser Teil ist also ausdiskutiert. Pfalz erlebt, und ich erlebe es in dieser Regierung. Es ist doch wohl keine Frage, daß rezessive Erschei- Noch eine Nachbemerkung zu den öffentlichen nungen auch ein Nährboden für überfällige Struk- Investitionen. Ich will offen zugeben, daß es Leute turentscheidungen sind, deren Notwendigkeit in in unseren Parteiungen gibt — wenn ich Parteiungen Boomzeiten — hübsch verschleiert, hübsch ver- sage, meine ich: auch am Rande des Spektrums —, packt — zwar erkannt wird, die aber nicht getrof- die glauben, man könnte durch den Ersatz öffent- fen werden, weil die Lösung unpopulär ist. Das ist licher Investitionen zu Lasten privater in der Be- genau der Punkt. schäftigungssituation dasselbe erreichen. Das ist falsch. Öffentliche Investitionen sind sehr häufig (Beifall bei der FDP und der SPD) produktivitätssteigernd, sie erhöhen aber meistens Das ist der Grund dafür, daß ich es jetzt in die nicht das Produktionspotential, es sei denn, der Diskussion gebracht habe, und das ist auch der Staat betätige sich im gewerblichen Bereich. Das Grund dafür, daß das Kabinett die beiden zuständi- wollten wir aber wohl nicht. gen Minister, nämlich Herrn Apel und mich, beauf- (Zuruf von der CDU/CSU) tragt hat, jetzt nicht nur diese Frage zu prüfen, sondern im Kabinett auch sehr schnell zu sagen, wie Soviel zu diesem Teil. das Ergebnis unserer Prüfung ist. Jetzt kommt natürlich die Frage, die, wie ich (Stücklen [CDU/CSU] : Nicht vor dem SPD- glaube, Sie, Herr Dr. Barzel, gestern angeschnitten Parteitag!) haben: Wie sieht das mittelfristig aus, brauchst du — Herr Stücklen, da nicht steuerliche Erleichterungen, wie du das vor (Stücklen [CDU/CSU]: Na? Jetzt mal ganz deiner Partei verkündet hast? Ich möchte so sa ehrlich!) gent: um im Rahmen dieses Zyklus, in dem- wir uns jetzt befinden, wieder in einen Aufschwung oder in ich beschäftige mich deswegen wahnsinnig ungern eine konjunkturelle Belebung zu kommen — wir mit Parteitagen anderer Parteien — selbst mit Ih- wollen uns an den Begriffen nicht zu lange aufhal- rem nicht —, weil mir mein eigener reicht. ten —, ist eine Ausweitung des Produktionspoten- (Beifall bei der FDP und der SPD — Allge tials für das Jahr 1976 an sich nicht erforderlich. meine Heiterkeit) Um aber mittelfristig wieder einen hohen Beschäf- tigungsstand zu erreichen und nachhaltig zu halten, —Natürlich, einfach deswegen! Das ist doch ein- ist eine erhebliche Steigerung der privaten Inve- fach so, wobei ich allerdings zugebe, Herr Stück- len, daß ich von Ihrem Parteitag in München die stitionen in der Bundesrepublik Deutschland erfor- Rede mit Genuß und Interesse gelesen habe — und derlich. Das heißt also, die „incentives" — ob Sie noch einmal nachlesen werde —, die die wenigsten nun die Vermögensteuer nehmen oder die Abschrei- Zuhörer hatte. Das war die von Herrn Professor bung; lassen wir die Instrumente einmal beiseite — Engels. Das war nämlich die einzige unpolemische, werfen nicht 1975/76 Probleme auf, sondern erst später. Ein kluger Wirtschaftsjournalist in Bonn hat (Dr. Ehrenberg [SPD] : Die war sachlich, mich vor wenigen Tagen gefragt: Warum fordern die wollte keiner hören!) Sie eigentlich jetzt investive Anreize, obwohl Sie, und die war gut. Aber laut Pressemitteilung hatte Herr Friderichs, genau wissen, daß Sie sie für 1976 sie den geringsten Beifall und die geringste Zuhö- nicht brauchen? rerschaft. Da sehen Sie schon, daß Phonetik nicht (Zuruf des Abg. Dr. Erhard [CDU/CSU]) immer der richtige Gradmesser für die Richtigkeit von Politik ist. — Ich will Ihnen darauf eine Antwort geben. (Beifall bei der FDP und der SPD) (Dr. Erhard [CDU/CSU] : Ja, warum?) Doch zurück zum ökonomischen Teil: Ich bin in Erstens, weil in diesem Zusammenhang der Nach- der Tat der Meinung, daß, um mittelfristig einen frageeffekt und auch die Psychologie eine Rolle hohen Beschäftigungsstand zu erreichen, die ge- spielen, samtwirtschaftlichen Investitionen etwa um 5,5 % (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!) pro Jahr und die gewerblichen Investitionen um und zweitens — nun muß ich ein Wort zur Demo rund 7 bis 8 % pro Jahr wachsen müssen. Das erge- kratie sagen —, weil meine Erfahrung mit dieser ben alle unsere Modellrechnungen. Und der Prü- Demokratie dahin geht, daß in dem Augenblick, fungsauftrag lautet ganz korrekt, zu prüfen, ob dies Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13037 Bundesminister Dr. Friderichs mit der jetzigen Konzeption erreichbar ist oder ob, zustehenden Rechte zeihen. Diese Entwicklung — um dies zu erreichen, zusätzliche Mittel nötig sind. mittelfristig, mit Investitionen, mit höherem Be- Denn ich möchte die Regierung sehen — gleich- schäftigungsstand — hängt natürlich nicht nur auch, gültig, wie sie zusammengesetzt ist —, die nicht die sondern, ich sage sogar, primär davon ab, ob dem Absicht hat, mittelfristig einen hohen Beschäfti- eine parallele Entwicklung im Tarifbereich folgt; gungsstand zu erreichen. das ist keine Frage. Sie können an den anderen Da ergibt sich ein Problem, das ich nicht verheh- Rändern machen, was Sie wollen. Wenn die Lohn- len will. Bei der totalen Transparenz unserer Re- quote sie überspielen sollte, wenn also die Tarif- chenwerke zeigt sich ja immer wieder folgendes, vertragspartner das Einsehen in die ökonomischen wenn in einer solchen Phase plötzlich die Einkom- Zusammenhänge nicht haben, nutzt das andere rela- men einer Gruppe davoneilen. Das haben wir übri- tiv wenig. gens im Aufschwung 1967/68/69 gehabt; da sind Deswegen habe ich das in der Konzertierten Ak- plötzlich im Aufschwung die Unternehmereinkom- tion nicht nur gesagt, sondern ich möchte hier aus- men davongelaufen, und als dann die Arbeitnehmer drücklich einmal hervorheben, daß es zwei oder und die Öffentlichkeit das gemerkt haben, haben drei Gewerkschaftsvorsitzende waren, die in der sie einen Nachholeffekt geübt, und zwar immer zum Konzertierten Aktion im Beisein der Unternehmer falschen Zeitpunkt. Ich halte es nicht für vertret- offen gesagt haben: Jawohl, auch wir sind der Mei- bar, daß wir das Richtige erkennen, aber einfach nung, die Investitionen müssen wieder steigen, d. h. nicht in der Lage sind, eine gewisse Parallelität der wir stimmen einer anderen Verteilungsrelation des Entwicklungen zu haben. Oder, anders ausgedrückt, Bruttosozialprodukts zu. Das heißt aber doch nicht, es muß verhindert werden, daß auf Grund einer daß sie jetzt sagen: Wir trimmen alles zurück, was volkswirtschaftlich richtigen Entwicklung automa- wir für unsere Mitglieder und Mitarbeiter genom- tisch nicht gewollte Vermögenszuwachsentwicklun- men haben. gen entstehen. Das ist doch die Komponente, vor der wir stehen. Und, Herr Katzer, wenn Sie mich kritisieren, es sei mit Tarifautonomie nicht vereinbar, daß ich mich Bitte, Herr Professor Erhard! zur Forderung der IG Metall geäußert hätte, muß ich Ihnen schlicht und einfach sagen, daß ich von der Vizepräsident Dr. Jaeger: Eine Zwischenfrage. Funktion des Wirtschaftsministers eine andere Vor- stellung habe. Er hat keine Lohnleitlinien zu geben — die werde ich auch nicht geben —, aber er wird Dr. Erhard (CDU/CSU) : Herr Kollege Friderichs, doch wohl eine Forderung, die in den Raum gestellt von allen Reden, die hier von der Regierung ge- wird, bei der er auch die Vorbelastungen kennt, halten worden sind, ist nach meinem Geschmack bei der er die Nebenbelastungen kennt, qualifizie- die Ihre am meisten geeignet, ernsthaft diskutiert ren dürfen. Und ich wiederhole Ihnen, was ich ge- zu werden; ich glaube, Sie haben dieses Gefühl bei sagt habe und dann unterhalten wir uns, ob das mit mir gehabt. Aber wenn das wirklich so ist, wenn Tarifautonomie vereinbar ist oder nicht. das wirklich so ist, wenn Sie alles so gründlich überlegt haben, wenn jeder Schritt durchdacht war, Ich habe gesagt: Auch bei Abzug eines Verhand- dann müssen Sie sich doch ehrlicherweise auch lungsrabatts ist die Forderung absolut unmöglich selbst und vor Ihrem Gewissen fragen: Habe ich in Einklang zu bringen mit der Notwendigkeit, mich nicht geirrt? Sie können hier nicht eine einen fundierten Aufschwung in Gang zu bringen Sicherheit mimen, die eben mit den Wirklichkeiten, und vor allem die Arbeitslosigkeit abzubauen; die in denen wir zu unserem Leidwesen leben müssen, gegenwärtige Lage ist eine Herausforderung an die nicht in Einklang zu bringen sind. Mitverantwortung und Solidarität der Gewerkschaf- Die Priorität muß (Beifall bei der CDU/CSU) ten für die arbeitslosen Kollegen. bei Arbeitsplatzinvestitionen liegen. In Anlehnung an den Sachverständigenrat habe ich dann gesagt: Dr. Friderichs, Bundesminister für Wirtschaft: Herr Es hat keinen Zweck, am Stück — in Klammern: pro Professor Erhard, ich habe den Irrtum im außenwirt- beschäftigten Arbeitnehmer — zu gewinnen, was in schaftlichen Bereich — ich meine den Wegfall der der Menge — in Klammern: an der Zahl der Ar- Exportnachfrage — zugegeben. Ich würde auch nie beitslosen — verlorengeht. Das habe ich gesagt und behaupten, daß sich alle anderen Überlegungen, die dazu stehe ich. Wenn Sie anderer Meinung über die man angestellt hat, im nachhinein immer als richtig Tarifautonomie sind, dann begründen Sie das bitte erweisen. Ich kenne keine Regierung, ich kenne einmal. überhaupt keine Menschen, die alles richtig machen. Ich kenne allerdings auch keine Menschen, die alles Nur eines war an Ihrer Behauptung falsch. Der falsch machen. Herr Professor Erhard hat sich während seiner Zeit (Sehr richtig! bei der FDP) in Duisdorf selbstverständlich zu solchen Fragen geäußert und sich nicht, wie Sie behauptet haben, Es hat mir auch an der Debatte gestern nicht gefal- einer Stellungnahme enthalten. len, daß das so aussah. (Beifall bei der FDP) Nun aber noch folgendes. Nachdem ich gesagt Es war auch seine Pflicht, sich dazu zu äußern. habe, wie das Mittelfristige laufen müßte, möchte ich noch eins hinzufügen; und Herr Katzer, jetzt Nun will ich an diesem Punkt nur noch ganz mögen Sie mich wieder einer Verletzung der mir kurz eine Bemerkung zu dem Programm machen. 13038 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Bundesminister Dr. Friderichs Das ist ja viel zu kurz gekommen. In diesen Ge- denkopfrede vom Mannheimer Parteitag richtig ge- samtkontext baut sich das Programm zur Stärkung lesen habe. von Bau- und anderen Investitionen ein. Ich will es (Wehner [SPD] : Zwischen Verbandsorgani nicht mehr im Detail erläutern; Sie kennen die Pro- sierten und Nichtverbandsorganisierten! — grammkriterien: schnelle und kurzfristige Auftrags- Zurufe von der CDU/CSU: Haben Sie sie vergabe, Auswahl der Maßnahmen unter Berück- gelesen?) sichtigung der Folgekosten, Entlastung der Haus- halte 1976. Die Ziele sind doch sehr begrenzt: eine Ob ich sie gelesen habe, kann nur ich beurteilen; Milderung der Beschäftigungsrisiken primär im ob ich sie verstanden habe, können Sie beurteilen. Baubereich, um damit mittelfristig einen Kapazitäts- Das ist der Unterschied zwischen Ihnen und mir. abbau zu vermeiden, der über den zukünftigen Be- (Beifall bei der FDP und der SPD — Rawe darf hinausgeht. [CDU/CSU] : Das Letztere ist nach Ihrer Einlassung zweifellos richtig!) Beim Programmvolumen sind Sie ja wieder ge- fragt, Herr Katzer. Sie haben ja permanent getönt, Ich wiederum kann nicht beurteilen, ob Sie sie ge- das Programmvolumen mit 5,75 Milliarden DM sei hört oder gelesen haben. Aber vielleicht haben Sie viel zu niedrig, wenn ich Sie richtig verstanden sie trotzdem verstanden. habe. (Beifall und Lachen bei der FDP und der (Katzer [CDU/CSU] : Zu spät!) SPD — Zuruf von der CDU/CSU: Sie haben — Und zu niedrig; beides haben Sie gesagt. Was sie trotzdem dann nicht verstanden!) ich gelesen habe, betraf Termin und Höhe. Zum Ter- Ich will mich damit nicht befassen — weil ich sie min habe ich mich geäußert. Zur Höhe sage ich nicht verstanden habe, meinetwegen. Ihnen: Ich halte es für vernünftig dimensioniert. Wenn Sie es für zu niedrig halten, dann sagen Sie Ich möchte mich damit befassen, was Herr Dr. bitte, wo Sie mehr gemacht hätten. Sagen Sie auch, Barzel fragte: Haben Sie eigentlich Willgerodt und ob Sie vielleicht die jetzige Mehrwertsteuer noch Müller-Armack gelesen — in Klammern: die Rah- um zwei Punkte gesenkt hätten, um mit den Min- menbedingungen, die Unsicherheit, das nichtvor- dereinnahmen dann mehr zu finanzieren. Das ist handene Vertrauen —? Er hat gesagt: Sie können vielleicht eine neue Philosophie. Auf diese Idee das bei Müller-Armack nachlesen. Ich habe ihn sind wir allerdings noch nicht gekommen. diese Nacht noch gelesen. Ich habe ihn auch bei (Beifall bei der FDP) mir, weil ich ihn für interessant halte. Da sagen Sie — und sagt er —: Da kommt so ein Haufen Nun möchte ich noch gerne ein Wort zu den Punkte, 23 Stück, die alle beweisen, daß diese Problemen sagen, die gestern abend in der Rede Marktwirtschaft nicht auf einen Schlag, aber an von Herrn Dr. Barzel angeschnitten worden- sind, den Rändern überall angeknapst wird. Daher kom- und zwar zu dem Teil Ihrer Rede, Herr Dr. Barzel, men Unsicherheit, mangelndes Vertrauen, mangeln- wo Sie mich gefragt haben, ob ich das denn eigent- de Investitionsbereitschaft. Ich komme darauf gleich lich alles mitverantworten könne. Es war ohnehin zurück. gestern etwas merkwürdig. Ich habe so viel Lob von Rednern der Opposition bekommen. Meine Damen und Herren, ich möchte einmal folgendes sagen: Liegt nicht vielleicht die Ursache (Dr. Ehrenberg [SPD]: Vorsicht vor falschen viel tiefer? Da stehen deutsche Unternehmer — Freunden!) und hier würde ich die mittleren und kleineren Ich möchte heute folgendes sagen: Das Lob, das Sie mehr nennen als die großen; die Stimmungslage ist mir gespendet haben, gilt dem Wirtschaftsminister übrigens auch unterschiedlich, nicht nur aus objek- dieser Bundesregierung, der die Wirtschaftspolitik tiven Gründen —, und plötzlich bricht das Weltwäh- in dieser Regierung macht, und die Bundesregie- rungssystem zusammen, in Klammern gesagt: für rung bedankt sich daher für dieses Lob ihrer Poli- sie die festen Wechselkurse. Da brechen plötzlich tik. Märkte zusammen. Das ist der Nachtrag zu vorhin. (Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Bar Ich äußere mich auch gleich noch zu der Export- zel [CDU/CSU] : Sie sind doch für Ihre Rede frage. Sie müssen sich nun auf Märkte begeben, gelobt worden und nicht für Ihre Politik, auf denen sie bisher nicht tätig waren. Das gilt für Herr Friderichs! — Erhard [Bad Schwal die arabischen Staaten, das gilt für die Volksrepu- bach [CDU/CSU] : Wenn Ihre Rede mit blik China, Märkte, auf denen natürlich Unterneh- Ihrer Politik übereinstimmte, dann wäre das men wie Mannesmann, Daimler-Benz und Bayer anders!) längst sind, aber auf die nun plötzlich andere vor- stoßen müssen. — Ach so, dann habe ich das falsch verstanden. Lassen Sie es mich mal so ausdrücken: Für diese Nun will ich mich nicht der „neuen sozialen Menschen in unserem Lande ist eine große Zahl Frage" zuwenden, auch nicht diskutieren, ob es -von Daten, die sie als unverrückbar angesehen ha eine alte oder eine neue ist. Gemeint war wohl die Formulierung, daß der Gegensatz von Unterneh- in den letzten Jahren plötzlich ins Wanken gera- ten, drinnen, aber insbesondere auch draußen. mern und Arbeitnehmern — alte soziale Frage — abgelöst sei durch den Gegensatz zwischen Produ- (Dr. Ehrenberg [SPD] : Aber durch mehr zenten und Nichtproduzenten — wenn ich die Bie Markt und nicht durch weniger!) Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13039 Bundesminister Dr. Friderichs Darüber kann man lange diskutieren. Jedenfalls Nun die Frage: Ist diese Marktwirtschaft tatsäch- sind sie ins Wanken geraten. Ich würde es sogar lich in Gefahr durch Einzelentscheidungen? — Ich wagen, zu fragen — nicht zu behaupten, denn das will mich nicht zu jedem Punkt von Herrn Müller könnte die Unternehmer falsch treffen —: Gerade Armack äußern — ich könnte es gerne tun —, aber diejenigen, die die sehr komplizierten Zusammen- unbestritten ist, daß diese Marktwirtschaft auch hänge dieser Veränderung der Weltwirtschaft nicht noch von anderen Seiten einer Gefährdung ausge- bis zum letzten durchschauen — sei es, weil sie setzt ist. Meine Damen und Herren, was glauben keine Stabsabteilungen wie die Großen haben, um Sie wohl, wie die Nachtverhandlungen in Tokio das zu analysieren, sei es, weil sie nicht die Zeit mit unseren Freunden in der Gemeinschaft waren, haben, sich ausreichend damit zu beschäftigen —, um beim GATT einen freien Welthandel auch nur sind bereit, ein Patentrezept hinsichtlich der Ur- leidlich aufrechtzuerhalten? Sind denn nicht in Ihren sachen anzunehmen. Reihen genügend Leute, die über Rohstoffkartelle Da sind in der Tat die Oppositionellen in einer sprechen? günstigen Lage: Sie nehmen jetzt einen Scheinwer- (Beifall bei der FDP und der SPD) fer, richten diesen Scheinwerfer auf Randgruppen Sind nicht in Ihren Reihen Leute, die kritisiert ha- politischer Parteien — Sie haben Namen genannt — ben, daß wir Marktwirtschaft — in Klammern: Preis- und machen daher glauben, daß dies die alleinige bindung abschaffen — ein bißchen mehr eingeführt und einzige Ursache für Unsicherheit sei. Das ist ein haben? — Um nur ein Beispiel zu nennen! Meinet- Problem, vor dem wir stehen. Ich bin der Meinung, wegen können Sie sagen: ein läppisches Beispiel, es ist komplexer. Damit identifiziere ich mich nicht aber es ist eines. Liegt es nicht auch mit daran, mit diesen Randgruppen. Meine Meinung zu dieser meine Damen und Herren, daß Marktwirtschaft Frage der Wirtschaftsordnung ist fest und unver- 20 Jahre nach dem Krieg nur verstanden worden rückbar. Aber es ist eben auch nicht gut, alle diese ist als automatisches Wachstum von Sozialprodukt, Dinge — Zusammenbruch eines Währungssystems Erträgen und Einkommen und nicht als eine harte und viel mehr, Niedergang einer riesigen Volks- Veranstaltung von Wettbewerb, aus dem auch hin wirtschaft wie der englischen, um es einmal offen und wieder einer ausscheiden muß? auszusprechen — mit unserer eigenen Politik zu vermengen. (Beifall bei der FDP und der SPD) Es kommt hinzu, daß wegen der Schnelligkeit Wer hat denn an einem Abend mit dem Fraktions- des Wandels, wegen der teilweisen Sättigung der geschäftsführer der SPD und unserem telefoniert, Märkte, wegen der veränderten Verbrauchsge- als plötzlich von der Opposition im Deutschen Bun- wohnheiten eigentlich jede Investition heute zu destag beim Erbbauzins die Indexierung beantragt allem Überfluß auch noch riskanter geworden ist — wurde? in Klammern: auch im Aufschwung. Das ist doch un- (Hört! Hört! bei der SPD) bestritten. Jeder Unternehmer, der vernünftig- nach- denkt, sagt Ihnen das. Daher der Wunsch, daß der Ja, aber hören Sie mal, ist das alles gar nichts? Return ganz kurz ist, weil sie sagen: Wir wissen Wer hat denn ein wissenschaftliches Gutachten über gar nicht, ob das Produkt in fünf Jahren noch geht. die Indexierung geschrieben? Es war Herr Müller- Armack. Ich will Herrn Professor Ludwig Erhard Ich würde gern etwas hinzufügen — ich bin mir mit seiner Unterschrift gar nicht zitieren, sondern des Risikos bewußt —: So, wie wir 1945 angefangen den Verfasser nennen. Ist das alles gar nichts? Dy- haben, so, wie die Politik nach 1945 angelegt war namisierung der Betriebsrenten! Wer hat es denn — in Klammern: mit Zustimmung meiner Partei —, gewollt? Herr Katzer, dazu ist doch etwas zu sagen: kamen die deutschen Unternehmer in den ersten Marktwirtschaft und Sie persönlich. beiden Nachkriegsjahrzehnten automatisch auch in eine wertungsmäßige Vorrangstellung. Produzieren Nun sagen Sie: Guckt mal bei Müller-Armack ging über alles, Wohlstand über alles. Wir haben nach! Ich fand das gut, Herr Barzel, wie ich Ihnen dann einen Prozeß erlebt, in dem diese ihre Vor- überhaupt ein Kompliment für Ihre gestrige Rede rangstellung in der öffentlichen Meinung nicht ab- nicht vorenthalten kann. In dem Artikel steht auch gebaut, aber eingeebnet wurde. Und wer hat es die Mitbestimmung. Ich will mich dazu äußern. schon gerne, wenn sein eigenes Image wieder auf das Normalmaß zurückgeführt wird? Wir Politiker Nirgendwo steht geschrieben, daß Mitbestimmung kennen das, weil wir immer nach vier Jahren vor mit Marktwirtschaft vereinbar ist, und nirgendwo die Frage gestellt werden, ob wir auf Null oder je- steht geschrieben, daß sie damit nicht vereinbar ist. denfalls in die Nähe von Null gestellt werden müs- Es kommt nämlich darauf an, wie man sie macht. sen — das ist ja auch gut so —, zurück ins normale Das ist doch wohl keine Frage. Jede der Parteien Glied. Ich glaube, daß diese Frage bei der psychi- hier hat ein Konzept. Solange keine die Mehrheit schen Verfassung der Unternehmer eine große hat, wird keine ihr Konzept reinrassig durchsetzen. Rolle spielt. Daher ist es auch gefährlich, meine Da- Ob Sie Ihres durchsetzen würden, wenn Sie die men und Herren von der Opposition, wenn Sie Mehrheit hätten, wage ich zu bezweifeln; aber Herr diese Gründe — Unsicherheit in der Welt, Ein- Stücklen ist gerade nicht da. ebnung einer Vorrangstellung auf ein Normalmaß (Beifall bei der FDP und der SPD) — jetzt nutzen, was legitim ist, um Ihre Ausgangs- position für 1976 zu verbessern, gleichzeitig aber Aber das ist eine andere Frage. Wir wollen das wissen, daß Sie damit auch Probleme gesamtwirt- mal ganz weglassen. schaftlicher Art heraufbeschwören. (Stücklen [CDU/CSU] : Doch, ich bin da!) 13040 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Bundesminister Dr. Friderichs — Entschuldigung, Herr Stücklen, Sie sitzen nicht diese Liste ist beliebig vermehrbar. Wir müssen den 1 auf Ihrem bayerischen Platz, sondern neben Herrn Anfängen wehren. Deswegen bin ich in dem Punkt Carstens. Da habe ich Sie nicht vermutet. anderer Meinung als Herr Narjes. (Heiterkeit) (Beifall bei der FDP) Ich will dazu etwas sagen. Ich halte die Vor- Herr Bundesminister, stellung der Liberalen über die Mitbestimmung für Vizepräsident Dr. Jaeger: mit der Marktwirtschaft vereinbar, so wie auch un- gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten bestritten ist, daß die Verfassung die Marktwirt- Dr. Narjes? schaft nicht als verfassungsmäßiges Ordnungssy- stem vorschreibt, während sie — da sieht man ja Dr. Narjes (CDU/CSU) : Herr Bundeswirtschafts- auch die Unterschiede — bestimmte Rechte und minister, haben Sie nicht mitbekommen, daß der Pflichten etc. vorschreibt, z. B. das Eigentum garan- Bundesminister für Verkehr die Ladungslenkung tiert. Deswegen ist die Diskussion auch viel schwie- akzeptiert hat und mein Vorschlag auf Erweiterung riger. Deswegen können wir fragen: Ist eine gesetz- die Konsequenz des Verhaltens Ihrer Regierung auf lich geregelte Mitbestimmung verfassungskonform? Grund eines Programms war, das Sie ebenfalls be- Das ist aber noch nicht gleichbedeutend mit ord- schlossen haben? nungspolitischer Konformität. Dr. Friderichs, Bundesminister für Wirtschaft: Nun will ich Ihnen etwas sagen. Ich bekomme Erstens: Herr Narjes, etwas, was ich für falsch halte, eine dpa-Meldung. Da wird von jungen CDU-Arbeit- halte ich nicht deswegen für richtig, weil das auch nehmern gesprochen. Das sind also wahrscheinlich andere vertreten, und zwar ganz egal, wo sie sitzen; die Jünglinge von Herrn Katzer. Da heißt es: „Junge das interessiert mich dabei relativ wenig, um es CDU-Arbeitnehmer für Ausdehnung der Montan- ganz klar zu sagen. mitbestimmung auf die gesamte deutsche Wirt- schaft." — Das kann Ihre Auffassung sein. Ich (Oh-Rufe von der CDU/CSU) möchte Ihnen aber genauso klar sagen: Mit meinem — Ja, natürlich! Entschuldigen Sie bitte, wir werden Verständnis von Marktwirtschaft wäre eine Aus- doch wohl, ob in der Regierung oder in der Oppo- dehnung dieses Modells — — sition, ob in einer Partei oder einer Koalition, noch (Dr. Blühm [CDU/CSU] : Wollen Sie es ab eine eigenständige Meinung behalten dürfen! Ich schaffen? — Dr. Wagner [Trier] [CDU/ bin nicht bereit, meine eigene Identität aufzugeben, CSU] : Was sagen denn die Jungdemokra weil ich irgendeiner politischen Gruppierung ange- ten? Reden Sie doch mal mit den Jung höre. Das ist doch wohl lächerlich. demokraten! — Weitere Zurufe von der (Zurufe von der CDU/CSU) CDU/CSU) - — Ich gebe Ihnen gleich eine Zusatzantwort und — Nun lassen Sie mich doch bitte nur noch den sage Ihnen, was Sie wissen wollten. Ich habe diesem Satz ausreden! Mit meinem Verständnis von Markt- Punkt im Kabinett — ich darf Ihnen das klar sa- wirtschaft wäre eine Ausdehnung dieses Modells gen —, wie er dort beschlossen worden ist, deswe- auf die ganze deutsche Wirtschaft nicht vereinbar. gen zugestimmt, weil ich hoffe, daß damit größerer Deswegen sage ich nicht, ob das verfassungsrechtlich dirigistischer Schaden an dieser Front vermieden in Ordnung ist. Ich sage noch nicht einmal etwas wird; nicht deshalb, weil ich es für richtig gehalten darüber, ob man das für einen Sektor nehmen kann. habe, sondern ich habe es als präventive Maßnahme Es gibt nur Dinge, die sich, wenn man sie in der angesehen. Bitte, dies ist die Antwort! Quantität verändert, automatisch auch in der Quali- tät verändern. Vizepräsident Dr. Jaeger: Gestatten Sie eine Zu- (Beifall bei der FDP) satzfrage des Abgeordneten Dr. Narjes? Dies wollte ich damit sagen. Dr. Friderichs, Bundesminister für Wirtschaft: Ich Herr Dr. Barzel, zu der Diskussion über den Arti- wollte eigentlich zum Schluß kommen. Aber, bitte! kel von Herrn Müller-Armack. Ich fand es gut, daß das alles eingeführt worden ist, damit die Debatte (CDU/CSU) : Herr Bundeswirtschafts- auch ihre gesellschaftspolitische und ihre politische Dr. Narjes minister, in Übereinstimmung mit Ihren Grundsatz- Überwölbung kriegt und nicht nur aus Zahlenakro- erwägungen müßten Sie doch aber auch akzeptieren, batik besteht. Nehmen wir doch den nächsten Punkt! daß, wenn einmal von dieser Regierung Fakten ge- Was meinen Sie, wie ich mich gewundert habe. Ich schaffen worden sind, die nicht mehr umkehrbar kämpfe in bestimmten internationalen Organisatio- sind, diese Fakten ein Eigenleben haben. nen nicht nur gegen Kartelle und ähnliches, sondern auch gegen Ladungslenkung. Ich komme nach Hause, mache das „Handelsblatt" auf und lese, daß der Dr. Friderichs, Bundesminister für Wirtschaft: Ge- Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft des nerell ist das richtig; aber bei der Form, die dort be- Deutschen Bundestages für Ladungslenkung ist. Nun schlossen worden ist, glaube ich das nicht. kann ich das verstehen. Wenn ich in Kiel oder Ham- Ich möchte noch ein Wort zu dem mittelfristigen burg säße, hätte ich vielleicht auch ein etwas ande- Aspekt sagen. Herr Dr. Barzel, Ihnen bin ich noch res Verhältnis, eine andere Perspektive zu Schiff- eine Antwort auf eine gute sachliche Frage schuldig, fahrt und Werften. Aber, meine Damen und Herren, nämlich die Frage: Wie kommt es eigentlich, daß un- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13041 Bundesminister Dr. Friderichs ser Export stärker zurückgegangen ist als der Export Ihnen einmal die Größenordnung nennen: 51 Mil- anderer Länder? Das hat mehrere Ursachen: liarden DM haben wir im vorigen Jahr im Rahmen Erstens. Wir haben im Vorjahr 1974 eine extreme der gesetzlichen Krankenversicherung dafür aufge- Ausweitung des Exports — seien wir einmal ehrlich wendet — nicht wir, sondern die Beitragszahler. Das — nicht nur deshalb erreicht, weil wir leistungsfähig sind Lohnnebenkosten, und das ist letztlich bei stei- waren, sondern auch weil einige unserer Mitbewer- gender Tendenz eine Schmälerung der Einkommen. ber leistungsunfähig waren; ich nenne nur Großbri- Deswegen habe ich in meiner Rede gesagt: Es geht tannien. nicht, daß eine kleine Zahl in der Lage ist, eine Soli- dargemeinschaft derart auszunutzen, daß die Bei- (Dr. Hauser [Sasbach] [CDU/CSU] : Wir ha träge für die Gesamtzahl ins Unermeßliche steigen. ben keine Vogel-Strauß-Politik betrieben!) Nur, wenn dann Herr Mischnick sagt: Man muß — Ich stelle nur das Faktum fest. auch einmal fragen, ob nicht eine Selbstbeteiligung Zweitens. Ich führe den überdimensionalen Rück- eine Möglichkeit wäre, und von Ihnen sofort nichts gang unseres Exports darauf zurück, daß wir etwa anderes als ein knalliges Nein dazu kommt, muß ich 60 % unseres Exports in diejenigen Länder lenken, einmal eine Gegenfrage stellen. Hier haben wir die vom Rückgang der Konjunktur am stärksten be- einen Sektor — ich sitze an der Arzneimittelmarkt- troffen worden sind. Wir exportieren 60 % nach ordnung; das ist doch das Problem — in einer Lei- Europa und, ich glaube, 6, 7, 8 % nach USA. Das ist stungsgesellschaft, bei dem die Kosten dem Inan- bei anderen Ländern anders: die USA haben eine spruchnehmer nicht vermittelt werden; er kennt sie lächerliche Exportrate von 7 % des Sozialprodukts, überhaupt nicht. Wie soll sich denn jemand kostenbe- wir von fast 25 %, genau, von 23 %. Wenn man wußt verhalten, wenn er selbst zwar die Kosten tra- nun, gemessen am Sozialprodukt, so viel exportiert gen muß über anonyme Beiträge, aber nicht einmal und dies auch noch auf Länder konzentriert, die zu- den Durchblick hat, welche Kosten er selbst ver- fällig gleichzeitig in die Rezession gehen, dann muß ursacht, eigentlich auch der Export überdimensional zurück- (Beifall bei der FDP und der SPD) gehen. Herr Dr. Barzel, er wäre noch viel mehr zu- ja — ich gehe einen Schritt weiter —, wenn über die rückgegangen, wenn es uns nicht gelungen wäre, in von ihm verursachten Kosten in Wahrheit ein Drit- der arabischen Welt und im Ostblock eine Kompen- ter, der Arzt entscheidet, ob er das billige oder das sation zu erreichen. teure Medikament verordnet und nicht der Patient, (Beifall bei der FDP und der SPD) und er merkt es nicht einmal, ob es ein billigeres Lassen Sie mich das hier einmal sagen: Der Waren- gibt, denn die Solidargemeinschaft zahlt ja alles. Das austausch in diesem Jahr mit den Ostblockländern, war der Einstieg von Herrn Mischnick. den Staatshandelsländern, ist ungefähr genauso Lassen Sie mich zum Schluß sagen: Eine Zeitung groß wie mit den Vereinigten Staaten von -Amerika. schreibt heute: Das muß man sich einmal vorstellen. Dies wäre wahrscheinlich ohne eine solche Politik wie die, für Mit dem Rechenstift die der Außenminister und der Bundeskanzler die — so schreibt sie zum Schluß — Verantwortung tragen, nicht so gekommen. und den Manövern der Experten allein ist den (Dr. Barzel [CDU/CSU] : Aber es ist anders gegenwärtigen Schwierigkeiten nicht beizukom- finanziert!) men. Was zur Debatte steht, ist nichts Gerin- — Das ist keine Frage. geres als ein neues Austarieren der Gewichte, ist das Nachdenken über die Rolle staatlicher (Zuruf von der CDU/CSU: Es wird um Leistung, ist die Frage, was Gesellschaftspolitik finanziert!) wollen soll und tun kann. — Nein, nein, beim Export in den Ostblock haben Ich bin der Meinung, dies ist richtig, und ich bin wir eben nicht umfinanziert. Hier gibt es außer dem überzeugt davon — und meine Fraktion und die Polen-Kredit nichts Derartiges. Bundesregierung werden dafür sorgen —, daß ein Lassen Sie mich noch eine letzte Bemerkung zum Punkt nach dem anderen bei diesem Austarieren be- mittelfristigen Teil machen. Ich möchte gern hinzu- dacht wird, weil es uns darum geht, einen Auf- fügen, daß wir mit dem ökonomischen Teil, den wir schwung in Stabilität herbeizuführen, weil es uns heute und gestern zu behandeln hatten und der zu darum geht, die Staatsfinanzen nicht nur für jetzt, entscheiden ist, noch nicht alle Probleme gelöst ha- sondern für später solide zu gestalten — darf ich es ben. Dies ist ein Schritt. Ich will gern noch etwas ganz deutlich sagen —, weil wir auch nach 1976 hinzufügen: Meiner Meinung nach gehört in der Tat weiter regieren wollen und weil wir dafür jetzt die die Frage, ob es gelingt, die exorbitant steigenden Voraussetzungen schaffen wollen. Krankheitskosten in den Griff zu bekommen, eben- (Lebhafter Beifall bei der FDP und der SPD) falls in das gesamte ökonomische Paket hinein.

(Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Die Vizepräsident Dr. Jaeger: Das Wort als Vertreter Arzthonorare!) des Bundesrates hat der Staatsminister der Finanzen — Ich sage: die dramatisch steigenden Krankheits- des Landes Rheinland-Pfalz, Herr Dr. Gaddum. kosten. Dazu gehören sowohl die Kosten in der Klinik als auch die beim Arzt und die für Arznei- Staatsminister Gaddum (Rheinland-Pfalz) : Herr mittel. Darüber muß diskutiert werden. Ich will Präsident! Sehr verehrte Damen! Meine Herren! 13042 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Staatsminister Gaddum Herr Dr. Ludwig Erhard hat gerade in einer Zwi- des Ifo-Instituts ein zusätzliches Investitionsvolumen schenfrage den Bundeswirtschaftsminister gefragt, von 5 Milliarden DM angeregt worden sei. Wenn ob er nach diesem Vortrag nicht eigentlich auch dies richtig ist, muß ich Ihnen sagen, ist die Er- der Meinung sei, daß der Zeitpunkt sei, zuzugeben, folgsquote dieser ganzen Maßnahme recht gering daß Fehler gemacht worden seien. Herr Dr. Fride- gewesen. Ich darf Sie daran erinnern, daß die richs hat dies bejaht. Ausfallquote auf Grund der Investitionszulage, die hier beschlossen worden ist, nachher über 5 Milliar- Lassen Sie mich eine weitere Frage an diesen — den DM betragen wird. Dann kann man sich natür- ich darf es einmal so formulieren — wohlmode- lich fragen, ob dies richtig ist. Ich stelle dies als rierten Situationsbericht jetzt hier anschließen: In- Frage, weil ich mir eigentlich gar nicht denken wieweit ist eigentlich das, was hier gesagt wurde, kann, daß das so sein soll. Wenn es so wäre, muß nun wirklich in allen Punkten die Meinung dieser ich sagen, wäre es ein schlagender Beweis dafür, daß Regierung? die ganze Aktion völlig ins Wasser gefallen wäre. (Beifall bei der CDU/CSU) (Zuruf von der CDU/CSU: Kein Grund, sich Ich meine, wir müssen uns doch hier in der poli- zu rühmen!) tischen Auseinandersetzung jetzt nicht nur — das ist sicherlich interessant und ich habe das auch mit Lassen Sie mich eine weitere Bemerkung machen. großem Interesse verfolgt — diese Detailformu- Ich habe natürlich mit Aufmerksamkeit zur Kennt- lierungen und die Detailkenntnisse aneignen, um zu nis genommen, daß die Stellungnahmen zur Bedeu- einem Urteil zu kommen, sondern wir müssen doch tung der Lohnquote in der Rede von Herrn Fri- hier in der Stellungnahme zu dem Programm ur- derichs völlig anders klangen als in der Rede von teilen über die Politik dieser Regierung. Herrn Apel kurz vorher. (Sehr richtig! bei der CDU/CSU) (Sehr gut! bei der CDU/CSU) Hier sehe ich zwischen dem, was hier gesagt wurde, In der Rede von Herrn Apel wurde praktisch die und dem, was Politik dieser Regierung insgesamt Frage der Lohnquote weithin aus der Verantwor- ist, nun durchaus nicht diese Harmonie, wie dies in tung unserer Diskussion fortgeschoben. Dagegen einem Nebensatz — „dies ist auch die Meinung spielte sie doch in der Rede von Herrn Friderichs der Bundesregierung" — dargestellt werden sollte. — ich bin der Meinung, zu Recht — mit eine ganz erhebliche Rolle. Mir scheint das doch nicht so (Beifall bei der CDU/CSU) ganz ausgekocht zu sein, welche Bedeutung die Ich habe zwar verfolgt, mit welcher gespannter Bundesregierung diesen Fragen eigentlich beimißt, Aufmerksamkeit der Bundestagsabgeordnete Gansel wenn es der eine so und der andere so interpretiert. — er ist jetzt nicht mehr hier im Hause — all ihren Ich habe natürlich mit großer Aufmerksamkeit Bekenntnissen zur sozialen Marktwirtschaft gefolgt - auch verfolgt, Herr Kollege Friderichs, was Sie zu ist und wahrscheinlich gläubig von nun an als ein der Bedeutung auch rezessiver Phasen im Hinblick Bekehrter auch in diesen Punkten die offensichtlich auf den Strukturwandel in der Wirtschaft sagten. ganz einhellige Meinung der Bundesregierung zu Sie haben die Bereitschaft bekundet, zum Abbau diesen Fragen stützen wird, aber — — der Inflationsrate auch eine Minderung des realen (Wehner [SPD] : Die Witze passen in den Wachstums in Kauf zu nehmen. Man kann darüber Landtag, aber nicht hierher!) sicherlich ernsthaft diskutieren, nur ich hätte das — Oh doch, die passen genau hierher! Es mag sein, eigentlich gern auch einmal von einem sozialdemo- daß Sie diese nicht gerne hören wollen, Herr kratischen Politiker in diesem Hause gehört. Ich Wehner, aber sie gehören hierhin, und Sie müssen könnte mir denken, daß unserem ehemaligen Bun- sie, meine ich, schon hören. deswirtschaftsminister Schmücker bei dieser Rede die Ohren geklungen haben. Was hier gesagt wurde (Wehner [SPD] : Ich reagiere sogar darauf, und was ich durchaus bereit bin, ernsthaft zu prü- Ihre Hochwürden!) fen — ich will das nicht in Bausch und Bogen ab- — Recht schönen Dank, aber solche Ämter stehen tun —, ist einmal von Ihrer entscheidenden Koali- mir leider nicht zu. tionspartei in einer Weise bekämpft worden, die seinerzeit schon an Rufmord grenzte. (Wehner [SPD] : Schade! — Wolfram [Reck linghausen] [SPD] : Da fehlt Ihnen das For (Beifall bei der CDU/CSU) mat! — Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU] : Das Herr Kollege Friderichs, Sie haben die Ursachen muß ausgerechnet der Peppone sagen!) der heutigen Situation von sich aus nicht mono- — Ich gebe zu, daß andere in diesem Hause sicher- kausal sehen wollen. Darin stimmen wir überein; lich mehr Verdienste haben und vielleicht näher denn dies ist ja genau unser Punkt. Wir sehen die an dieser Würde sind als ich. Ursachen dieser Rezession auch nicht monokausal. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zu (Widerspruch bei der FDP) dieser Rede von Herrn Friderichs doch noch einige - Nein, nein. Das ist hier eindeutig gesagt worden. Fragen stellen. Sie haben eine Feststellung getrof- Sie haben von Herrn Dr. Kohl und auch von ver- fen, von der ich glaube, daß sie so wohl nicht stehen- schiedenen anderen Rednern gehört, daß wir den bleiben kann, daß sie doch wohl auf einem Irrtum Einfluß des Auslandes auf diese ganze Entwicklung beruht; ich kann das jetzt materialmäßig nicht nach- natürlich nicht leugnen. Ganz andere Leute haben prüfen. Sie haben gesagt, daß nach den Angaben gestern in diesem Hause die These der monokau- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13043

Staatsminister Gaddum salen Verursachung vertreten. In der Rede des nissen die Politik der Bundesregierung konterkarie- Herrn Bundeskanzlers — das können Sie sogar ren. Jetzt wird uns in der gleichen Debatte zum nachlesen — war doch ausdrücklich von der im- Vorwurf gemacht, wir würden diese Gesetze passie- portierten Rezession die Rede. Das ist doch genau ren lassen und seien damit mitverantwortlich. Ja, die monokausale Theorie in der einen Richtung. meine Damen und Herren, was sollen wir denn Herr Friderichs hat sich heute mit einem schönen eigentlich tun? Man kann schon fragen: Wie hätten Fremdwort, so daß es nicht allzu viel Leute ver- Sie's denn gerne? stehen, davon distanziert. Wir sind sehr dankbar (Wehner [SPD) : Sie Armer!) dafür; nur muß ich Ihnen sagen, daß dies eben deutlich macht, daß die Regierung offensichtlich Es ist doch die Frage gestellt, wie denn das Spiel hier zumindest mit unterschiedlichen Zungenschlä- zwischen Bundesrat und Bundestag nun wirklich gen operiert. verstanden wird. Ich kann Ihnen nach wie vor ver- (Beifall bei der CDU/CSU) sichern, daß der Bundesrat nach meinem Verständ- nis dieses Instituts natürlich zur objektiven, sach- Ich muß diese Fragen auch aus der Sicht des lichen und politischen Prüfung berechtigt und ver- Bundesrates anschneiden. Wir sind ja gefordert. pflichtet ist. Der Bundesrat hat bisher — und das Wir sollen doch zustimmen. Dann muß ich mich muß in diesem Zusammenhang auch gesehen wer- fragen, auf welchem Hintergrund wir einem solchen den — in besonderer Achtung auch vor der beson- Konzept, wie es hier vorgelegt wird, zustimmen deren Rolle des Bundestages einen bestimmten Rah- sollen. Der Herr Bundesfinanzminister hat heute men von Gesetzen immer ausdrücklich respektiert. morgen wieder die These von der außenwirtschaft- Ich darf daran erinnern, daß die Bundeshaushalte lichen Problematik als der eigentlichen und einzi- den Bundesrat in den letzten Jahren immer ohne gen Ursache wiederholt und es so dargestellt, als jede Verzögerungsprozedur passiert haben, wohl sei bei uns alles richtig gelaufen. Was hier vorexer- anerkennend, daß dies eben ein Grundgesetz dieses ziert wird, ist genau die Fortsetzung des Versuchs, Hauses hier ist. Ich nehme das als selbstverständ- sich aus der Verantwortung herauszumogeln. lich und richtig an. Nur, wenn dies so ist, dann Herr Kollege Möller hat gestern — ich finde, kann man uns hieraus nicht gleichzeitig den Vor- völlig zu Recht darauf hingewiesen, daß wir uns wurf machen: Ihr habt das passieren lassen, also bei der Beurteilung der Aussagen wissenschaft- seid ihr jetzt schuld, also dürft ihr jetzt nichts dage- licher Institute, wissenschaftlicher Gremien, die uns gen machen. in der Politik beraten, befleißigen müssen, dies ob- (Beifall bei der CDU/CSU) jektiv zu tun, sie ernst zu nehmen, auch wenn sie Meine Damen und Herren, es ist immer wieder uns einmal nicht passen. Ich bin damit sehr einver- die Forderung nach der Alternative gestellt worden. standen. Nur muß ich Ihnen sagen: Wem sagen Sie Lassen Sie mich hierzu noch eine Bemerkung ma- das? Es hat doch eine ganze Fülle von Aussagen- chen. Es ist für uns gar nicht so einfach, eine Stel- gegeben. Es gibt ja nicht nur die letzten Aussagen. lungnahme abzugeben, weil sich die hier in diesen Ich kann mich sehr wohl an die sehr präzisen Aus- beiden Tagen abgegebenen Stellungnahmen der sagen dieser Institute etwa zum Thema hausge- Regierung in ganz wesentlichen Punkten widerspre- machte Inflation erinnern. Die Institute haben der chen. Einerseits heißt es: Wir wollen und verab- Bundesregierung sehr eindeutig Dinge gesagt, die schieden ein hartes Sparprogramm, gleichzeitig wird sie nie akzeptiert hat. Da waren diese Gutachter andererseits von der „Spareuphorie" oder vom nie so gut. Aber jetzt auf einmal, wo einmal etwas „blindwütigen Sparen" geredet, wie der Bundes- herausgekommen ist, was in das Konzept paßt, ist finanzminister heute morgen gesagt hat. Meine Da- man also der Meinung, daß das eine hervorragende men und Herren, hier kann man wirklich sagen: Wie Sache sei. hätten Sie's denn gerne? (Zuruf des Abg. Wehner [SPD]) (Dr. Ehrenberg [SPD] : Das ist doch kein — Es ist nicht unser Problem, Herr Kollege Weh- Widerspruch!) ner, wissenschaftliche Institute hinsichtlich ihrer Meinung ernst zu nehmen und zu respektieren. Ich — Doch, doch! Da liegt in der Tat schon ein Wider- habe den Eindruck, daß das die Probleme ganz spruch, Herr Ehrenberg, selbst wenn Sie ihn nicht anderer Leute hier sind. wahrhaben wollen. Denn im Grunde genommen war die Rede des Bundesfinanzministers von heute mor- Aus der Sicht des Bundesrates muß zu diesem gen ein deutliches Sich-Absetzen vom Sparen und Thema Stellung genommen werden. Herr Außen- vom weiteren Sparen. Er hat versucht, dafür aus minister Genscher meinte gestern, daß die Stel- seiner Sicht die Begründungen zu liefern. Dann al- lungnahme des Bundesrates eigentlich nur darin be- lerdings sollte man nicht gleichzeitig ein Programm stehen könne, daß hier nicht abgelehnt würde, weil als ein hartes Sparprogramm ausgeben wollen. Man der Bundesrat diese Gesetze weitgehend habe pas- kann dies so machen; nur sollte man das dann nicht sieren lassen; sonst wären sie nicht zustande ge- mit diesem Etikett versehen und so verkaufen. kommen. Hier muß ich nun allerdings daran erin- nern — ich spreche jetzt für mein Land bzw. für die Der Bundesfinanzminister hat heute morgen in anderen CDU/CSU-regierten Länder im Bundes- seiner Rede — das war vielleicht ein Lapsus rat —, daß uns doch immer wieder der Vorwurf ge- linguae, aber ich habe es durchaus gehört; vielleicht macht wird — und das wurde am gleichen Tag ge- spricht daraus etwas von der tatsächlichen Situa- macht —, wir würden zuviel Parteipolitik in den tion —, als er erklärt hat, daß man aus diesen Bundesrat tragen, d. h. doch, in Abstimmungsergeb oder jenen Gründen nicht mehr sparen könne, den 13044 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Staatsminister Gaddum Satz angefügt: Und wir werden das nicht tun. Das legt, sieht es doch so aus, daß auf der Einnahmen- heißt doch mit anderen Worten schlicht und ein- seite die Zahlen der Steuerschätzungen zugrunde fach: Meine Herren, ihr könnt vorschlagen, was ihr gelegt werden, die von ganz bestimmten Verhal- wollt, wir werden das nicht tun. Gleichzeitig jedoch tensweisen in der Wirtschaft ausgehen. Diese wird von der Opposition und vom Bundesrat ver- Steuerschätzungen setzen Wachstumsraten in der langt, ,daß er seinerseits Vorschläge macht. Wie Wirtschaft voraus, die 1976 schon ganz massiv zu paßt denn das zueinander? Buche schlagen. Sie setzen darüber hinaus private (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der und öffentliche Investitionen in einem ganz erheb- CDU/CSU: Typisch für diese Regierung!) lichen Maße voraus: private Investitionen in einer Größenordnung von real 8 °/o Zuwachs und nominal Der Herr Bundesfinanzminister hat heute morgen 13 % pro Jahr sowie geringfügig darunterliegende weiter erklärt, daß öffentliche Leistungen erhalten öffentliche Investitionen. Man kann nun nicht sa- bleiben müßten, daß es hier einen Grundstock gebe, gen: Öffentliche Investitionen sind wachstumsmäßig der unverzichtbar sei. Er hat dies mit Beispielen eine Quantité négligeable; darauf kann man ver- belegt und sagte — ich führe das jetzt an, weil das zichten. Sie wissen genausogut wie ich, daß die unser Problem ist —: Wir brauchen die Lehrer. Ich öffentlichen Investitionen in ganz bestimmten bin mit ihm einer Meinung. Nur würde ich ihn Wirtschaftsstrukturbereichen eine entscheidende dann bitten, ,den Bundeskanzler darauf hinzuweisen, Bedeutung haben, auch — dies haben Sie aller- daß seine gestrige Kritik am Personalzuwachs, etwa dings erwähnt — für die Produktivitätssteigerung. im Lande Rheinland-Pfalz im Jahre 1974, dann Wenn diese Bedeutung der Investitionen gegeben völlig unangebracht war. Von den genannten 3 700 ist, muß man sich doch fragen: Ist nach dem Pro- Stellen entfallen 2 500 auf den Bereich von Schule gramm diese Steigerung der Investitionen über- und Hochschule. Entweder macht man es, oder man haupt möglich — weil dies ja die Voraussetzung macht es nicht. Sicherlich wird es der Opposition in für die Einnahmen ist, die eingesetzt wurden? unserem Landtag ein großes Vergnügen bereiten, wenn ich darstelle, daß der Bundeskanzler der Mei- Ich muß Ihnen sagen: Hier ist das Konzept eben nung gewesen ist — ich habe das mit großer Auf- nicht schlüssig. In den Jahren 1976 bis 1979 wird merksamkeit zur Kenntnis genommen —, das sei — mit einer Ausnahme — Jahr für Jahr von einem schon zuviel gewesen. Meine Damen und Herren, Zuwachs des Bruttosozialprodukts um 9 1/2 % aus- man möge sich doch bitte darüber einigen, was gegangen. Diese 9 1/2 % sollen sich zusammensetzen man will. Wie hätten Sie es denn gerne? Es geht aus 5 % realem Wachstum und 4 1/2 % erwarteter nicht an, daß in diesem Bereich der Hebel auf Null oder befürchteter — je nachdem, wie man es neh- gedreht wird, von uns aber gleichzeitig verlangt men will —, aber jedenfalls eingerechneter Infla- wird, diese Grundausstattung weiter auszudehnen. tionsquote. Diese Grundannahme muß doch automa- Ich bitte herzlich darum, Herr Bundeskanzler, daß tisch dazu führen — es wäre völlig utopisch, etwas - dieser Appell, der sich ja im Grunde genommen anderes anzunehmen —, daß wir im personellen gegen die personelle Ausweitung — auch im Bil- Bereich damit rechnen müssen, daß die Kosten etwa dungsbereich — richtete, von Herrn Rohde künftig im gleichen Rhythmus steigen. Ich würde es sehr aufgenommen wird. Damit wird unser Geschäft begrüßen, wenn es gelänge, das Anwachsen etwa zweifellos leichter. „Unser Geschäft" — das sage der Personalkosten im öffentlichen Dienst mittel- ich jetzt aus der Sicht der Finanzminister. oder längerfristig etwas unter dieser Rate zu halten. Aber seien wir doch Realisten! Beobachten wir doch Meine Damen und Herren, die Frage, vor der wir einmal die Entwicklung der letzten Jahre. Dann stehen — darauf möchte ich noch einmal kurz zu- wird man einsehen müssen, ,daß es kaum möglich rückkommen —, lautet: Wurde uns denn hier ein ist, davon auszugehen, daß die individuellen Ein- in sich schlüssiges Konzept vorgelegt? Dies ist doch kommen im Grunde genommen nicht im gleichen eine ganz kardinale Frage, auf die auch der Herr Rhythmus wachsen werden wie das Bruttosozial- Bundeswirtschaftsminister nicht eingegangen ist, produkt. Gemeint ist: real plus Inflationsrate. Die sondern die er elegant mehr oder weniger über- Wachstumsraten mögen um wenige Prozente diffe- spielt hat. Ist dieses Konzept in sich tatsächlich so rieren. Die Wachstumsrate der individuellen Ein- schlüssig, daß das, was im Ansatz erreicht werden kommen wird aber jedenfalls nicht viel unter der soll, erreicht werden kann? Meine Damen und Her- Wachstumsrate des Bruttosozialprodukts liegen. ren, die Grundkonzeption, die darauf hinausläuft, Aber dieses Wachstum der Personalkosten muß ja die Beanspruchung des Kapitalmarktes in den näch- wieder von den öffentlichen Haushalten gedeckt sten Jahren abzubauen, um der privaten Wirtschaft werden. Nehmen Sie sich doch einmal die Haushalte wieder Spielraum für ihre Investitionen zu geben, der Länder, sie bestehen zu über 40 % aus solchen wird von uns ja durchaus akzeptiert. Dies trifft ja Kosten. Das heißt, wenn Sie einen Zuwachs von genau unser Problem. Wer hat solche Maßnahmen 9,5 % haben, dann sind 4 bis 4,5 % des Wachstums öfter gefordert als die CDU/CSU? Allerdings muß des Haushalts schon weg nur für diesen Personal- man sich den Weg ansehen, auf dem die Bundes- bereich. Wenn Sie dann weiter sehen, dann stellen regierung diese erreichen zu können glaubt. Dann Sie fest, daß die Gesamtzuwachsrate der öffentlichen wird es interessant. Wir müssen die Rechnung auf Haushalte in den fünf Jahren in diese Perspektive fünf Jahre anlegen. Es geht nicht, eine auf ein Jahr eingesetzt ist praktisch mit 4,5, nachher steigend angelegte gesamtwirtschaftliche Betrachtung vorzu- auf 6 %. Das heißt, daß diese geschätzte Wachs- nehmen. Man muß die Rechnung auf fünf Jahre an- tumsrate im günstigsten Fall für den Personal- legen. So wie die Bundesregierung die Zahlen vor kostenzuwachs ohne Stellenvermehrung ausreichen Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13045 Staatsminister Gaddum würde, daß in dieser Perspektive nichts drin ist, etwa nach dem Motto: Wie hätten Sie es denn Herr Kollege Friderichs, für Folgekosten und daß gern? überhaupt nichts drin ist für Investitionssteigerun- (Wehner [SPD] : Jetzt schon zum vierten gen. mal! Das wird doch langweilig!) Nun kann man diese Sache unter zwei Aspekten — Sagen Sie das nicht. Ich finde das nicht. Das mag sehen. Der eine Aspekt ist der: Sie müssen davon individuell für Sie zutreffen, Herr Wehner, aber Sie ausgehen, daß die Grundvoraussetzungen Ihrer sind nicht der einzige Zuhörer. Rechnung für die Einnahmen überhaupt nicht mehr Meine Damen und Herren, die ganze Sache hat stimmen, da die Investitionssteigerungen rechne- noch einen anderen Aspekt. Das, Herr Kollege Weh- risch nicht vorgesehen sind; denn Sie gehen doch ner, ist sicherlich gerade für die sozialdemokrati- selbst davon aus, daß die Investitionsraten nicht so sche Fraktion nicht ohne Interesse; denn diese steigen, wie Sie in der Steuerprojektion unterstellt Perspektive, daß die öffentlichen Investitionen im haben. Das ist der Grund dafür, daß ich sage: Die- Grunde genommen heruntergesetzt werden und daß ses Konzept ist in sich überhaupt nicht schlüssig. die öffentlichen Hände — das betrifft insbeson- (Beifall bei der CDU/CSU) dere die Gemeinden; das sind die Hauptträger der öffentlichen Investitionen — im Grunde zur Nicht- Es geht nicht darum, Opfer zu verlangen oder investitionsfähigkeit verurteilt werden, wenn das nicht zu verlangen. Es geht nicht darum, daß wir hier durchgeführt wird —, ist doch hochinteressant, nicht bereit sind, Opfer und harte Maßnahmen mit- wenn wir das einmal mit den Perspektiven verglei- zutragen. Aber man muß doch dann ein Konzept vor- chen, unter denen die Sozialdemokraten in diesem legen, das in sich schlüssig und glaubhaft ist. Was Hause angefangen haben, Regierungsverantwortung hier zu diesem Punkt vorgelegt wurde, ist eben zu übernehmen. nicht schlüssig, sondern es ist ganz einfach rechne- (Beifall bei der CDU/CSU) risch in den Grunddaten nicht aufeinander abge- stimmt und von daher falsch. Das ist ein ganz ent- Sie haben doch einmal genau mit dem Ansatz ange- scheidender Punkt, weshalb wir — ungeachtet aller fangen — und ich hielt das seinerzeit für einen Regierungs- und Oppositionssituationen — eben klugen Ansatz —: Wir müssen die öffentlichen nicht zustimmen können, wenn wir zur sachlichen Investitionen steigern. Die Steigerung der öffent- Prüfung verpflichtet sind. Wir müssen nach sach- lichen Investitionen ist praktisch die Steigerung des licher Prüfung sagen: Was hier vorgelegt wurde, ist privaten Glücks, und was es da alles an schönen in der Perspektive ein ungeeignetes Mittel. Das ist Ausführungen gab. Das haben Sie alles viel poeti- der Ansatzpunkt. scher gesagt, als ich das jetzt tun könnte. Und jetzt nehmen Sie so mit einem Achselzucken, ohne mit (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von- der der Wimper zu zucken, hin, daß im Grunde ge- CDU/CSU: So ist es!) nommen alles das, was Sie seinerzeit gefordert ha- ben, hier praktisch auf Null gesetzt wird. Und dann Herr Kollege Friderichs, ich hatte eigentlich er- erklären Sie noch: Das ist kein Bruch unserer Poli- wartet, daß Sie dieser Frage etwas nachgehen. Sie tik. haben sich in der letzten Zeit verschiedentlich mit (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der der Bedeutung der Investitionen beschäftigt. Aber CDU/CSU: Das kann man wohl sagen!) daß hier in diesem Programm die Steigerung der öffentlichen Investitionen auf Null gesetzt wird, Ja, meine Damen und Herren, wo ist denn dann interessiert Sie in diesem Zusammenhang eigent- eigentlich Ihre Politik? lich nur sekundär. Sie haben es zwar mit ange- (Beifall bei der CDU/CSU) sprochen, aber doch so, als sei das eine nicht be- Ich bin der Meinung, man kann sich darüber unter- sonders gravierende Größe. Daß darin ein Problem halten, Herr Kollege Friderichs — mit uns können dieser ganzen Perspektive liegt, darüber haben Sie Sie sich darüber unterhalten —, inwieweit man in kein Wort verloren. Dieses Problem können wir bestimmten Situationen gezwungen ist, mit öffent- auch nicht lösen, wenn wir neue Interpretations- lichen Investitionen kürzer zu treten. Lassen Sie tricks erfinden, was Investitionen im öffentlichen mich aber dazu sagen, man muß dann dies auch so Bereich sind und was nicht. sehen, daß es im Grunde genommen auch ein Zu- rücknehmen, wenn Sie so wollen, sozialer Leistun- Die Novellierung des Haushaltsrechts war ein gen des Staates ist. Ergebnis der Beratungen der Großen Koalition. Alle die, die heute sagen, das sei alles unzulänglich und (Möller [Lübeck] [CDU/CSU]: Sehr wahr!) nicht vernünftig, was da so etwa zur Abgrenzungs- Die Zurverfügungstellung des Kindergartens, die definition hineingeschrieben sei, hätten eigentlich Zurverfügungstellung der Schule, die Zurverfü- damals, Herr Kollege Apel, Gelegenheit gehabt, in gungstellung der Sportanlage ist eben auch eine diese Richtung einzuwirken, das besser und rich- soziale Leistung wie manches, was direkt aus dem tiger zu machen. Ich habe den Eindruck, hier wird Bundeshaushalt in den konsumtiven Bereich fließt. jetzt, wie das vorhin in anderen Bereichen auch war, eine andere Sprachregelung gesucht, weil (Maucher [CDU/CSU] : Sehr richtig!) einem die Sache unangenehm ist. Das ist so ähn- Man kann sich hier jetzt nicht hinstellen und sagen, lich wie mit dem Null-Wachstum. Es werden Dinge wir schonen den sozialen Bereich — die ganze Rede zu Investitionen erklärt, die dann keine mehr sind, von Herrn Apel heute morgen war darauf ange- 13046 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

Staatsminister Gaddum legt —, und gleichzeitig wird mit dem Abbau der haupten, wir würden in Zukunft auf diesem Sektor Investitionsfähigkeit ganz massiv in den sozialen nicht mehr investieren? Bereich eingegriffen (Zurufe von der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) (Rheinland-Pfalz) : Herr und gleichzeitig wird natürlich auch unterstellt, daß Staatsminister Gaddum Abgeordneter, erlauben Sie, daß ich Ihnen mit we- bestimmte Ausgaben nicht weiter mitwachsen. Es nigen Zahlen antworte. Wenn ich mir das Investi- wird z. B. gesagt: Wohngeld wollen wir nicht an- tionsprogramm ansehe — ich will das jetzt nur sach- passen. Wahrscheinlich gilt das Gleiche auch für lich darstellen; ich kritisiere das nicht, weil ich ja das Kindergeld. Meine Damen und Herren, es kann die Begrenzung der Mittel kenne —, dann entfällt sein, daß eine Situation dies erfordert, nur geben im reinen Investitionsteil auf mein Land eine Bun- Sie dann doch bitte zu, daß dies real ein Abbau deshilfe in der Größenordnung zwischen 50 und 60 sozialer Leistungen ist, und stellen Sie dies nicht Millionen DM. Diese Summe verdoppelt sich durch so dar, als würden Sie in diesem Bereich alles un- die Landesmittel, das ist aber nicht das Bundespro- verändert lassen und bewahren. gramm. Es gibt also 50 bis 60 Millionen DM zusätz- Ich lasse mit mir durchaus darüber reden, ob es liche Investitionsmittel für den gesamten Bereich notwendig ist, wehre mich aber dagegen, daß von aller Gemeinden dieses Landes. Muß ich Ihnen sa- Ihnen die Situation so dargestellt wird, als seien gen, daß praktisch der Bau eines Universitätsinsti- Sie die einzig Besorgten um das, wie es so schön tuts bei uns eine größere Investition darstellt als heißt, „soziale Netz" in diesem Lande. In Wirklich- alles das? Ich sage nicht, daß diese Maßnahmen keit sind Sie massiv dabei, natürlich auch in dieses falsch sind. Daß aber damit der große Durchbruch Netz einzugreifen, weil Sie keinen anderen Weg in den öffentlichen Investitionen erfolgen könnte, sehen: stimmt ganz einfach nicht, wenn man die Relationen betrachtet. Das hat auch bisher, soweit ich das sehe, niemand ernsthaft behauptet. Vizepräsident Dr. Jaeger: Herr Staatsminister, ge- statten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU) Wolfram? Lassen Sie mich noch einmal auf die Rechnung auf fünf Jahre hinaus zurückkommen. Hier wird eine Staatsminister Gaddum (Rheinland-Pfalz) : Ja, Rechnung aufgemacht, von der ich sage, sie ist in bitte. sich nicht stimmig. Man darf ihr allein von daher schon nicht zustimmen, wenn man nicht das Unglück von morgen provozieren will. Wir bekommen sonst Wolfram (Recklinghausen) (SPD) : Herr Minister, wieder gesagt: Ja, warum habt ihr denn zugestimmt? I wollen Sie mir, der ich auch kommunalpolitische Er- fahrungen mitbringe, bestätigen, daß wir- gerade in (Dr. Wagner [Trier] [CDU/CSU]: So ist es!) den letzten Monaten und Jahren nicht zuletzt dank Meine Damen und Herren, Sie müssen doch von der binnenwirtschaftlichen Konjunkturprogramme folgendem ausgehen: Wenn wir realerweise erwar- dieser Bundesregierung eine Menge zusätzlicher ten, daß diese eingeplanten Zuwachsraten der kommunaler Investitionen gerade in den Bereichen öffentlichen Haushalte in den fünf Jahren nicht vornehmen konnten, von denen Sie jetzt behaupten, durchzuhalten sind, dann ist die Alternative, daß es sie würden gekürzt? heruntergeht. Ich unterstelle einmal, Ihre Einnahme- erwartungen gehen in Erfüllung — das ist sehr opti- mistisch —, dann bedeutet das, daß sich die Kredit- (Rheinland-Pfalz) : Herr Staatsminister Gaddum marktbelastung nicht in dem Rahmen halten, son- Abgeordneter, ich habe wohl deutlich darauf hinge- dern wesentlich höher liegen wird. Und wenn die wiesen, daß es nicht darum ging, was in der letzten Kapitalmarktbeanspruchung durch die öffentliche Zeit im öffentlichen Bereich investiert wurde. Ich Hand höher liegt, gibt es zwei Alternativen. Ent- komme aus einem Land, in dem auch sehr viel in- weder der private Nachfrager kommt nicht zinsgün- vestiert wurde. Ich muß Ihnen aber sagen, es geht stig zum Zuge, und das bedeutet im Ergebnis, daß der hier um die Zukunftsperspektiven. Wenn Sie nur Aufschwung durch die Verteuerung auf dem Kapital- noch zurücksehen und nicht mehr in die Zukunft markt sehr schnell wieder abgebrochen werden wird, schauen, ist das nach meinem Dafürhalten für Ihre oder aber — das ist die zweite Alternative — Sie Ausgangsposition an diesem Punkt für uns hoch- finanzieren jetzt schon die nächste Inflationswelle interessant, denn Sie sind dann eigentlich nur noch auf diese Art und Weise vor. damit beschäftigt, Ihr bisheriges Verhalten zu recht- fertigen, denken aber überhaupt nicht mehr daran, (Sehr richtig! bei der CDU/CSU) wie Sie in die Zukunft hinein die Probleme lösen Und dies ist eigentlich die einzige Alternative. Ihr wollen. Programm führt genau in diese Richtung, aber diese (Beifall bei der CDU/CSU) — wenn Sie so wollen — „Alternative" zu über- nehmen sind wir nicht bereit. Das führt nämlich dahin, daß man nachher die Wahl hat zwischen dem Wolfram (Recklinghausen) (SPD) : Gestatten Sie nächsten Inflationsschub und dem schon frühzeitigen noch eine zweite Frage? — Wollen Sie bestreiten, Abbruch der Aufschwungphase. Dies bieten Sie als daß das neue Konjunkturprogramm auch darauf an- Programm an, und dazu sagen wir nein. gelegt ist, zukünftige Investitionen dieser Art zu machen, und woher nehmen Sie den Mut, zu be (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13047

Staatsminister Gaddum Herr Kollege Lambsdorff — ich glaube, Sie waren ich darüber hinaus zu sagen habe, natürlich ab es —, Sie haben gestern davon gesprochen, daß der gewertet. Vorwurf der Täuschung, der gegenüber der Bundes- (Stücklen [CDU/CSU] : Was haben Sie mit regierung erhoben wurde, substantiiert werden mir schon wieder vor? — Heiterkeit bei der müßte. Genau dies habe ich hier versucht. Denn das Programm, das hier vorgelegt wird und von dem CDU/CSU) im Brustton der Überzeugung behauptet wird, es Lassen Sie mich jetzt auf die internationalen sei in sich stimmig, ist nicht stimmig. Meine Damen Dimensionen der gegenwärtigen Krise ein- und Herren, was ich hierzu weiß, das wissen mit gehen. Zu keiner Zeit unserer Geschichte in Sicherheit die leitenden Beamten und ebenso die Friedenszeiten ist die Lage der Nation stärker politisch Verantwortlichen in der Bundesregierung von der Lage der Welt abhängig gewesen, und auch. Aber dies sagen Sie der Öffentlichkeit nicht, selten, wenn je, ist die Lage der Welt stärker von der Lage auch unserer Nation abhängig (Sehr wahr! bei der CDU/CSU) gewesen. sondern Sie wollen sich mit diesem Programm ge- Die wirtschaftliche Notlage ist weltweit. Wir rade ein, zwei Jahre hinüberretten. Und dies ist werden sie im eigenen Lande nicht beheben eben die Täuschung, die die Bundesregierung auch können, wenn wir nicht helfen, die tiefgreifen- in diesem Falle und in dieser Sache wieder unter- den wirtschaftlichen Störungen in anderen nimmt. Ländern zu beseitigen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) Ich habe die beiden Alternativen aufgezeigt, die bei diesem Programm herauskommen. Herr Kollege Wissen Sie, ich hatte gedacht, schon wenn ich Friderichs, Sie haben vorhin sehr akzentuiert dar- anfange: „Lassen Sie mich jetzt auf die internatio- gestellt, wie sehr Ihnen daran liegt, den Unterschied nalen Dimensionen der gegenwärtigen Krise einge- zwischen dem realen Wachstum und dem Brutto- hen", würden Sie teils schallend lachen, teils pro- wachstum — sprich: die Inflationsrate — gering zu testieren. Ich habe jetzt die Möglichkeit, des Aus- halten. Wir stimmen mit Ihnen darin überein. Aber bleibens wegen, zu wählen, welches die Erklärung da Ihnen gleichermaßen an dem Aufschwung liegt dafür ist: ob Sie genauso wie ich wußten, daß ich — und auch dies nehme ich Ihnen ab —, frage ich: hier nur wen zitiert habe? Den Präsidenten der Ver- Wie können Sie politisch zu diesem Programm einigten Staaten von Amerika. Das haben Sie wohl eigentlich ja sagen, zu einem Programm, das Sie in zum Teil gewußt. Deswegen haben Sie nicht ge- lacht. Hätte das nämlich ein Sozialdemokrat, unser eine Alternative hineintreibt, bei der Sie in beiden Bundeskanzler gesagt, hätten Sie den Versuch ge- Punkten sagen: dies will ich nicht? - macht: Der alte Dreh, immer wieder dasselbe. Aber (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU) bei dem. Präsidenten unseres wichtigsten Verbün- deten haben Sie sich dessen enthalten. Jeder ent- hält sich hier und ist nicht einer Versuchung erle- Vizepräsident Dr. Jaeger: Das Wort hat der Herr gen. Hier ist der ganze Text; das ist der korrekt Abgeordnete Wehner. übersetzte deutsche Teil. (Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Der sagt Wehner (SPD) : Herr Präsident! Meine Damen und wenigstens die Wahrheit!) Herren! Ich gebe zu, daß ich hier in einer Ver- suchung bin, nämlich die Debatte immer noch einmal — Ja, ja, und wir machen sie uns zu eigen. Das ist anzufangen oder es. (Beifall bei der SPD und der FDP) (Seiters [CDU/CSU] : Aufzuhören!)

dafür sorgen zu helfen, daß sie — obwohl sie nur In mancher Hinsicht hat das ja auch Herr Mini- eine Runde war in einer Reihe von Debatten, in sterpräsident Kohl, der heute nicht hier sein kann denen wir über die Probleme reden, streiten, ringen — ich hörte, er wird dennoch irgendwann am Nach- und manche von ihnen auch lösbar machen werden mittag mit dem Bundeskanzler sprechen; das ist ja — weitergeführt wird. Aber wir wollen ja auch ganz in Ordnung —, gesagt. Das ist hier zitiert wor- Ausschußarbeit. Die soll heute beginnen, und ich den. Ich bringe das noch einmal in Erinnerung — hoffe, in der nächsten Woche wird man einiges da- da werden Sie auch wieder nicht lachen; denn e r von schon wieder im Plenum haben. Angesichts sagt ja die Wahrheit —: dieser Notwendigkeit ist meine Entscheidung, im Seit der Ölkrise und anderen Krisenerfahrun- Sinne der Versuchung noch einmal von vorn anzu- gen der letzten Jahre wissen wir besser als fangen und zu zeigen, was man alles von dem weiß, zuvor, daß es eine enge und unauflösliche was die anderen eigentlich wollten, aber nicht könn- Wechselwirkung zwischen Außen- und Innen- ten, also gebändigt. politik gibt. Viele Probleme — denken Sie an (Beifall bei der SPD — Lachen bei der die jetzige Inflationsentwicklung, Inflations- CDU/CSU) krise, Wirtschaftskrise in unserem Land und überall, vor allem aber in der westlichen Aber erlauben Sie mir bitte, daß ich zunächst Welt — lassen sich auf nationaler Basis gar etwas Fundamentales sage, denn sonst ist das, was nicht mehr lösen. 13048 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Wehner Brausender Beifall; denn e r sagt die Wahrheit, Ich wollte also sagen, daß wir nicht nur das Recht Herr Kohl in der Deutschen Welle. haben, sondern uns auch die Pflicht der parlamen- (Zuruf von der CDU/CSU) tarischen Feinarbeit unterziehen werden. Wir haben in unserer Fraktion einige Arbeitsgruppen, die prü- Da sehen Sie nicht nur Einsteins Relativitätstheorie fen werden, ob man innerhalb des Rahmens dieses bestätigt. Auch hier: Alles ist sehr relativ, je nach- Programms der Bundesregierung einiges noch so dem, wer es zuerst sagt, und je nachdem, wer es austarieren kann, daß dabei der Kern dieses Pro- sich nutzbar macht. gramms aber nicht zerstört wird. Das ist die über- (Zuruf von der CDU/CSU: Selbst die Ge einstimmende Meinung unserer Fraktion. schichte!) (Beifall bei der SPD) — Selbst die Geschichte. Das haben wir ja gestern gehört. Ich füge hinzu, meine Damen und Herren: Meine (Lachen bei der CDU/CSU) Hoffnung ist es, daß in den Ausschüssen ohne Zau- dern mit der Arbeit begonnen wird, schon heute Nur, wenn es wahr ist — und ich nehme an, das nachmittag, und daß wir schon in der nächsten hat Herr Kohl gestern ernst gemeint —, daß dieses Woche Gelegenheit haben, z. B. bei der zweiten Le- hier nicht das Schicksal der Weimarer Republik sung des Programms zur Stärkung von Bau- und an- haben soll — und auch nicht haben wird, hat er deren Investitionen — das ist unsere Bundestags- gesagt; ich komme darauf noch einmal zurück —, drucksache 7/4013 — hier einiges nachzuholen, was dann muß doch der Bundeskanzler im Recht sein, jetzt in dieser verbundenen Debatte offensichtlich wenn er nach Ihrer Seite sagt: Leisten Sie Ihren kurz gekommen ist. Da werden sich noch manche Part, während ich in Bremen auf einer Konferenz melden, manche auch schon in einem inzwischen meinen Leuten gesagt habe: Leisten wir unseren sachlich gereifteren Stadium ihrer Meinungsbildung. Part, und passen wir auf, daß sich die SPD, aus Das, finde ich, ist eine Hoffnung. Zugegeben, man welchem Doktrinismus immer, in kritischer Situa- kann nicht alles auf einmal haben, zwar haben wol- tion nicht wieder aus der Verantwortung heraus- len — das wollen Sie gerne —, aber man hat es zieht. Ich sage Ihnen: Beide haben recht. Und Herr nicht auf einmal. Das ist eine Lebenserfahrung. Carstens, dem das etwas ferner liegt, war nur froh, daß er mit Hilfe eines Papieres für einen Moment Die Koalitionsfraktionen haben hier ihre Auf- recht haben konnte. Es sei ihm gegönnt. fassungen dargelegt, und die Minister dieser Re- (Beifall bei der SPD) gierungskoalition haben auch deutlich gemacht, wo sie sich in Übereinstimmung befinden. Das geht im- Er ist eine Übergangsfigur. mer um den Kern dieses Programms. Nein, daß der Bundestag Gelegenheit bekommen Die Opposition hat es — zugegeben — etwas hat — durch die Bundesregierung — und- daß der Bundestag die Gelegenheit auch wahrgenommen schwerer als die Koalitionsfraktionen; denn die Re- hat — durch die Auffassung aller drei Fraktio- gierung hat die Opposition gewissermaßen über- nen —, gestern und heute zur Regierungserklärung rascht. Das muß man sagen. Sie hat sie nicht heute Stellung zu nehmen, — überrascht, sondern als sie z. B. mit bestimmten Ein- sparungsbeschlüssen, z. B. mit der zeitweiligen Er- (Zuruf des Abg. Höcherl [CDU/CSU]) höhung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung — Ja, jeder sagt, was er darüber denkt. Die Gele- und anderen Einnahmeverbesserungen herauskam. genheit hatten Sie. Sie haben ja darüber vorwie- Sie hatten daraufhin Probleme. Das zeigen ihre Pa- gend geschrieben etwas außerhalb des Plenarsaales, piere. Ich habe die natürlich auch alle gelesen. Man Herr Kollege Höcherl. Aber das ist auch jedem un- nimmt gern teil an den Wehen des, sagen wir mal benommen, einem Abgeordneten selbstverständ- nicht: Partners, aber des Widerparts. Da nimmt man lich. Jedenfalls hat der Bundestag in dieser Runde doch gern teil, wenn man es bekommt. Das machen Stellung genommen. Und ich sage bei allen Wun- Sie auch. Ich kann mir also vorstellen, in welche den und bei allen Schrammen, die dabei wechsel- Schwierigkeiten Sie durch diese Entscheidungen des seitig ausgeteilt oder auch entgegengenommen wor- Kabinetts gekommen sind. Deswegen war auch ich den sind: Das wird sich bei längerem Nachdenken einer, der dafür gesorgt hat: es muß in den er- als für alle vorteilhaft erweisen. sten Tagen nach dem Wiederzusammentritt des frei gewählten deutschen Parlaments die Chance gege- Um es vorweg zu sagen: Die Fraktion der SPD ben sein, daß die Abgeordneten Stellung nehmen wird mit ihren Kräften dafür sorgen, daß das Pro- können. gramm der Bundesregierung verwirklicht wird. Na- (Dr. Gölter [CDU/CSU] : Hört! Hört!) türlich haben wir nicht nur das Recht, wir alle, Sie, wir, alle — — Sie enthalten sich noch. Sie sagen: Ich weiß, daß manche das gar nicht so gern gese- Es wird noch eine Weile dauern, ehe Sie sagen, hen hatten. Die hätten das lieber etwas aufgespart. was Sie sagen werden. Das ist in Ordnung. Eigent- Die Opposition hat aber schon im Vorfeld gemerkt, lich wollten Sie das erst — wie ich gehört hatte — daß das Paket — wie man heute gerne sagt — der am 17. Oktober sagen, wenn der Bundesrat zusam- Regierung in der Öffentlichkeit durchaus nicht als mentritt. So hat es damals Herr Stoltenberg an je- eine Fehlleistung bezeichnet worden ist, sondern nem Freitag angekündigt; große Dinge geschehen daß es angekommen ist. ja meist am Freitag. (Dr. Wagner [Trier] [CDU/CSU] : Mit Ma (Heiterkeit bei der SPD) ßen!) Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13049

Wehner — Natürlich ist es auch kritisch aufgenommen wor- den Ländern zu klären, obwohl es jetzt so aussieht, den, aber es ist ohne Nachporto angekommen. Das als sei da überhaupt kein Problem. hat die Opposition gemerkt. Aber da ist ein Problem, das Problem Ihrer Auf- Nun mußte sie versuchen, auf diese Tour auch zu fassung von Opposition. Sie haben völlig recht: Hier kommen. Sie hat es bisher versucht, wenn sie auch haben Sie zu wählen und zu entscheiden, wie Sie sagt, sie habe ihren Fahrschein bei der Kontrolle Ihre Rolle verstehen. Dafür sind Sie selbst verant- diesmal nicht aus der Tasche ziehen können, sie wortlich. Wir können mit Ihnen streiten, wir können werde ihn aber nachliefern. Schönen Dank! Sie wird Sie auch daran erinnern, was Sie damit nicht er- ihn nachliefern, und wir werden uns dann darüber reichbar machen. Das ist unsere Sache. aussprechen, ob der für diese Strecke gültig ist, die Andererseits handeln die im Bundesrat tätigen vor uns allen liegt, oder ob das eine Bahnsteigkarte oder sitzenden und dort die Stimmenpakte in der war, die sie da vorzeigen. Hand habenden Mitglieder der beiden Parteien mit (Beifall bei der SPD und bei der FDP) dem „C" dort auch in der Verantwortung gegenüber Das werden wir dann sehen. den Bürgerinnen und Bürgern und Parlamenten ihrer Länder. Das ist klar. Hier ist für Sie — das gebe ich Das war natürlich nicht einfach. Sie konnten nicht zu, und das macht Ihre Lage schwierig — ein — um dasselbe sagen wie wir. Was wären Sie denn sonst das berühmte Wort zu gebrauchen, das ich sonst für eine Opposition, dazu noch mit zwei Parteien, gerne nur bei Steinhäger benutze — „echtes" Di- die Sie sind?! Und welche geballte Kraft, mit dem lemma gegeben. ,;C" vorneweg! (Heiterkeit bei der SPD) (Heiterkeit bei der SPD und der FDP) Sie müssen nun nämlich zwar nicht, wie man so gern Deshalb haben Sie erstens einmal gesagt: keine sagt, irgendein Kleidungsstück herunterlassen, nein, Beitragserhöhungen — und obwohl die gar nicht in nein, Sie müssen nunmehr in Ihren eigenen Län- diesem Jahr in Kraft treten, sondern 1977, mittel- dern nachweisen, warum Sie in ,der Frage der Er- fristig — keine Mehrwertsteuererhöhung, dafür aber höhung der Mehrwertsteuer um zwei Punkte von jetzt — sagen Sie — doppelt soviel sparen! 1977 an usw. usw. darauf verzichten, daß die Län- der einen nicht unwesentlichen Anteil an dieser Bei den Münchener barocken Veranstaltungen, die notwendigen und unentbehrlichen Veränderung Sie am letzten Wochenende und bis zum Beginn die- haben. ser Woche gefeiert haben— die Fortsetzung soll ja (Beifall bei der SPD und der FDP) folgen, habe ich gehört; sie werden ja ihre Wellen bis nach hier schlagen; ich gönne es dem, dem es Tun Sie das bitte! Ich beneide Sie nicht. gilt, wie auch denen, die daran teilnehmen dürfen, Aber Sie haben ja noch ein anderes Problem: Sie ich gönne es ihnen allen; es muß ein schönes- Gefühl müssen — wir haben das heute gehört, obwohl er sein, einer solchen Gemeinschaft so angehören zu sehr gemäßigt aufgetreten ist — mit Herrn Kat- dürfen —, zer — — (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der (Maucher [CDU/CSU] : Würden Sie nicht FDP — Lachen bei der CDU/CSU) lieber von den Problemen der Regierung hat man ja gesagt: Mindestens 7 Milliarden DM sprechen? Das wäre doch besser!) müssen jetzt, 1976, eingespart werden. — Ich komme noch darauf. Ich weiß, Sie müssen (Zurufe von der CDU/CSU: Und Bangemann?) auch am Schluß noch im Protokoll stehen. Das ge- lingt Ihnen auch. Das gelingt Ihnen deshalb, weil — Sie werden doch Herrn Bangemann nicht den Sie sich nach vorn gesetzt haben, da die anderen, Tort antun, ihn wichtiger zu nehmen als Herrn die sonst dort sitzen, nicht mehr da sind. Strauß, oder Herrn Strauß den Tort antun, ihn we- niger wichtig zu nehmen als Herrn Bangemann. Das (Heiterkeit bei der SPD und der FDP) wird der auch merken; das hört der sogar in Peking. Da ist Herrn Katzers Befriedigung herbeizuführen, (Große Heiterkeit und Beifall bei der SPD auch die der Sozialausschüsse und überhaupt des- und der FDP) sen, was da an Sozialpolitik betrieben wird. Da ist die Sache mit der Landwirtschaft. Diese Runden Herr Stücklen, Sie wissen Bescheid. werden wir hier ja auch noch lebensnah vorgeführt Die Opposition weiß doch — das wissen jeden- bekommen. falls die meisten von Ihnen, die Gestandenen unter (Zuruf des Abg. Freiherr von Kühlmann Ihnen, wobei es keinen Unterschied macht, welchen Stumm [CDU/CSU]) Geschlechts —, sie kann im Ernst keine Brüningsche — Na, dafür werden Sie ja sorgen. Es wird das Deflationspolitik wollen. Dem haben weder die Mi- erste Mal sein, daß ich von Ihnen, Herr Freiherr nisterpräsidenten Kohl und Stoltenberg noch der von Kühlmann-Stumm, als CDU-Mann eine wirk- Kollege Barzel widersprochen. Sie können die wei- liche Rede hier hören werde. Das wird ein Ereignis tergehenden Sparabsichten in der Union selbst nicht durchsetzen. Das bedarf einer Zeit. Ich gebe Ihnen sein. da auch gerne Bedenkzeit. Außerdem ist es vergnüg- (Beifall bei der SPD) licher, zu sehen, wie Sie es ernst nehmen mit der Ich gratuliere Ihnen dann. Es wird zwar nicht Ihre Meinungsbildung. Sie müssen ja zunächst alles klä- Jungfernrede sein, aber immerhin die erste CDU- ren, wobei es am schwierigsten ist, die Sache mit Rede. Da haben Sie die Klientel Ihres berühmten 13050 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Wehner entwicklungspolitischen Sprechers Todenhöfer, wo- höfer und Biedenkopf usw. in die richtige Ge- bei Herr Kohl — — wichtung zu bringen. (Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU] : Moskauer (Freiherr von Kühlmann-Stumm [CDU/ Stil!) CSU] : Grün ist die Hoffnung, Herr — Ja, mein lieber Mann, das sind olle Kamellen, Wehner!) die Sie da, bloß weil Sie zur Zeit noch jung aus- Nein, ich bin ja nicht in einem solchen Laden wie er. sehen und nichts Besseres wissen, wie einen schon Wir haben einen ganz anderen Verein. Sehr schwie- von anderen durchgekauten Kaugummi aufneh- rig! men. (Beifall bei der SPD — Heiterkeit und (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der demonstrativer Beifall bei der CDU/CSU) FDP) Aber so einen Laden, wie Sie ihn darstellen, Guten Appetit, sage ich Ihnen! — Herr Kohl hat dieser Vorstellung bei der Entwicklungspolitik ja (Zuruf von der CDU/CSU: Vereinsvorsit beigewohnt. Er wird sich das auch noch einmal zender Wehner!) durch den Kopf gehen lassen müssen. Dann haben stellt die SPD nicht dar. Ein Unterschied muß ja wir das Programm mit der „Neuen Sozialen Frage", sein. auf die hier schon abgehoben worden ist: gesell- (Beifall bei der SPD - Zurufe von der schaftspolitisches Programm. Bringen Sie das alles CDU/CSU) einmal unter einen Hut! Herr Kohl muß nun also sagen, daß er sparen Ich war doch bewegt, als sich eines der wenigen will, mehr als die Regierung. Vor allen Dingen Mitglieder des Deutschen Bundestages, die hier von soll es die Regierung tun. Er will es also, ehe er Anfang an gewesen sind und noch sind, nämlich die Verantwortung hat, dirigieren. Die anderen auch mein Kollege Professor Dr. Erhard, heute hier haben ihren eigenen Senf zu dieser Wurst hin- tatsächlich sogar noch erhob, um eine Frage, an zugegeben. Das Ergebnis ist zunächst: Herr Strauß deren Klärung ihm sehr viel lag, zu stellen. Hoffent- ist — der Bundeskanzler hat das in einer Einlassung lich antwortet ihm Herr Kohl bald, den er ja durch hier zur Debatte gesagt — mit dem Airbus-Flair einen Brief gefragt hat. Herr Friderichs hat ihm nach Peking geflogen. hier gleich geantwortet. Herr Kohl hat ihm bisher nicht geantwortet. Er hat Herrn Biedenkopf an (Dr. Althammer [CDU/CSU] : Nur kein seiner Stelle antworten lassen. Neid! — Heiterkeit) (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist doch — Nein, im Gegenteil! Ich möchte nicht an seiner längst geklärt!) Stelle sein, Herr Althammer; das gebe ich offen zu. — Wunderbar! Aber Sie klären es so, daß- die an- (Zurufe von der CDU/CSU) deren es nicht einsichtig sehen können. Insofern Stellen Sie sich das einmal vor! Was bleibt denn haben Sie also wohl ein Dunkelkabinett für solche dann noch übrig, wenn so viel gefeiert wird auf Sachen. Ich beglückwünsche Sie dazu. seine Kosten und von ihm selber? Aber da sind noch die ganzen anderen Fragen, (Heiterkeit und Beifall bei der SPD — bei denen es auch nicht einen Nenner gibt: Herrn Weitere Zurufe von der CDU/CSU) Dreggers und Herrn Wörners Verteidigungspro- gramme. Hier muß ich schon den Plural nehmen. Ich Nein, nein, kein Neid! habe davon kürzlich gelesen. Ich dachte: vielleicht (Seiters [CDU/CSU] : Wehner und Mao, das kommt es in dieser Debatte auf. Aber leider hat wäre ein Bild!) es keiner angerührt. So kann es weiter schmoren. — Nein, das wäre keine Paarung, wissen Sie. (Maucher [CDU/CSU] : Kümmern Sie sich Schwimmen kann ich auch, aber nicht schauschwim- doch um Ihre eigenen Dinge!) men. (Erneute Heiterkeit und Beifall bei der SPD — Das tue ich auch. Was meinen Sie wohl, was ich und bei der FDP) alles noch muß, Herr Maucher! Das ist kein Spaß, kein Zuckerlecken. Ich kann nicht so sitzen und Das wollen wir erst einmal sehen, wie es der Herr etwas sagen, damit auch ich mit irgendwelchen Strauß damit hält. Zwischenrufen mal ins Protokoll komme. Nun wollen wir (Heiterkeit) (Wohlrabe [CDU/CSU] : Schnell zu Ende Ich habe einen härteren Job. kommen!) Ich habe auch Verständnis dafür, in welcher — ja, ja — Ihnen gönnen, daß Sie auch Ihren Lage Herr Kohl ist. Er wird hier ja eines Tages Klärungspozeß, wie wir ihn haben durchmachen auch Kollege sein. Jetzt ist er Ministerpräsident, müssen, obwohl er einfacher war und konkreter und er ist der Vorsitzende der CDU, der Kanzler- geführt worden ist, noch durchführen. Ich habe kandidat. Er müßte, was die Leistungsfähigkeit be- so manche Sachen in Erinnerung, wie Sie sich mit trifft, erheblich größer sein, als sie ein Mensch den verschiedenen Bewertungen, z. B. der Berufs- selbst dieses Gewichts aufzubringen vermag, um bildung und all dieser Dinge, abgeplagt haben, diese Vorklärung in bezug auf grün, sozial, Toden und ich habe so manche Sachen in Erinnerung, wie Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13051 Wehner Sie sich damit abgeplagt haben, wo Sie den Schnitt den der kleineren der beiden Schwester-Unionspar in bezug auf soziale Sicherung machen sollen. teien gehört. Er hat hier, und zwar doch wohl so, daß es die Leute auch hören, notieren und sich fra- Herr Barzel hat gestern hier erhebend geredet. gen sollten: was steckt denn darin?, gesagt, er ge- Zugegeben, es war recht gut vorwegberechnet, höre diesem Hause seit dann und dann, seit dem was er da gesagt hat. So kenne ich ihn, solange er ersten Tag, an. Und dann kam dieser Drittelsatz: hier im Bundestag ist. Nur, ich habe mir dann in wie lange noch, das wisse er jetzt nicht. Ich meine, der Nacht eine Rede herausgesucht, die der Herr darin war die ganze Skala der Bescheidenheit und Kollege Barzel am 26. Februar dieses Jahres ge- der menschlichen Demut und auch die Möglichkeit, halten hat. Darin steht folgendes: die ihn so auszeichnet. Auch in der Rezession dürfen wir nicht ver- (Heiterkeit) gessen: die Bundesrepublik Deutschland steht Auch da muß man menschlich sein in der Beurtei- in manchen sozialen und wirtschaftlichen Fra- lung eines solchen, so verkörperten menschlichen gen besser da als manche andere, weil es uns Kraftmannes. gelungen ist, hierzulande eine herausragende Sozialqualität des Staates und der Gesellschaft (Heiterkeit — Dr. Jenninger [CDU/CSU] : zu schaffen. Unsere bessere Lage wird nur Also doch ein Mann!) bleiben, wenn wir weiter gesellschaftspolitisch Meine Damen und Herren, an dem Tage, an dem initiativ sind. er 60 Jahre alt wurde — und wo anders als in der Ich danke Herrn Barzel für diese Fahrkarte. Tageszeitung „Die Welt", wie es immer heißt, damit (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten man das nicht verwechselt, als ob das wirklich in der FDP und der CDU/CSU) der Welt so sei; nein, in der Tageszeitung „Die Welt" —, hat er in einem Interview mit deren Gestern war das so einfach nicht zu hören. Chefredakteur erklärt: „Die Grenzen des Sozial- (Zurufe von der CDU/CSU) staats sind erreicht." Punkt! Wenn man sich ansieht, was in den Jahren des (Heiterkeit) kontinuierlichen sozialen Absicherns unter verschie- Und dann kam jener schreckliche Satz hinterher: denen Formen der Regierungen, wenn auch mit Die Zeiten sind vorüber, in denen gesellschaft- demselben Grundgesetz geschaffen worden ist, dann liche Konflikte durch materielle Gratifikationen werden Sie vor der Geschichte und auch vor den gelöst werden konnten. Menschen von heute nicht damit bestehen können, daß Sie sagen: es war alles richtig, soweit Sie es (Zurufe von der CDU/CSU: Punkt!) gemacht haben, aber es war alles falsch — soweit — Das ist schön. Den Punkt setzen hoffentlich Sie - Sie am Ende nur noch aufs Trittbrett gesprungen und stellen ihn dann zur Rede, was das ist, was sind und zugestimmt haben —, weil wir es gemacht alles unter „materielle Gratifikationen" fällt. Da haben und die Schneisen dazu haben freilegen müs- werden die Herren Katzer und Blüm dann ganz sen. konkret werden, nehme ich an, (Beifall bei der SPD und der FDP) (Beifall bei der SPD und der FPD) Hier haben wir ja die Listen; einige der Gesetze sind genannt worden. Jetzt können Sie — das ist um genau zu erfahren, was alles dazugehört. die Pluralität in der Union — selber bestimmen, (Katzer [CDU/CSU] : Sie haben Sorgen, ob, wie lange und inwieweit diese Gesetze als „ma- Herr Wehner!) die aufhören müßten, ab- terielle Gratifikationen, — Man muß doch auch einmal lachen können, Herr qualifiziert werden oder ob sie, um mit Herrn Barzel Katzer. „herausragende Sozialqualität des zu sprechen, eine (Lebhafter Beifall) Staates und der Gesellschaft", die in vielen Jahren geschaffen worden ist, darstellen. Da steht dann hinterher: Man muß den Staat in Ordnung bringen — als ob er in Unordnung sei. (Beifall bei der SPD und der FDP) Das müssen Sie sich dann — hier wurde ja gestrit- Ich will dem Herrn Barzel nicht noch eine Bürde ten, ob einer genügend gewichtig oder nicht ge- aufladen; er wandert jetzt wieder durch die Lande, wichtig war, der so etwas gesagt hat — von sehr er ist auch wieder beliebt und wird mit Beifall be- intelligenten und keineswegs uns, den Sozialdemo- grüßt. Das muß schön sein, vor allen Dingen, wenn kraten nahestehenden Zeitungsleuten des Auslands man nicht unbedingt im Geschirr ist. Das muß sehr sagen lassen und auch schreiben lassen, daß man schön sein; ich hoffe das auch noch einmal zu er- manchmal, wenn man die Reden der Opposition leben. hört, den Eindruck hat, die reden über ein ganz an- (Heiterkeit — van Delden [CDU/CSU] : Das deres Land als dieses hier. hätten Sie wohl auch gern?) (Beifall bei der SPD und FDP) — Ja, sicher! Da haben die recht. Das hört man vor allen Dingen (Zuruf von der CDU/CSU: Es sei Ihnen von Schweizern. herzlich gegönnt!) Ich weiß, ich muß zum Schluß kommen. Ich will Ich habe mit Interesse die bisher letzte Rede Ihnen nur folgendes sagen, meine Damen und Her- Ihres so verehrten Kollegen und großen Vorsitzen ren, weil einige hier ihre Sorge zum Ausdruck ge- 13052 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Wehner bracht haben, es sei ja alles ganz schön und der Die Angehörigen von CDU und CSU, die in den Schmidt mache ja einen ganz forschen Eindruck — Bundesländern Regierungsverantwortung tragen, den Bundeskanzler meine ich. müssen sich entscheiden, was sie im Rahmen ihrer (Heiterkeit) Verantwortung in den von ihnen regierten Ländern und deren Verhältnis — dem Verhältnis der Län- Es gibt ja mehrere Schmidts. So eitel ist er nun wie- der zum Bund und des Bundes zu den Ländern — der nicht, daß er unbedingt einen Namen hat, den nach unserem Grundgesetz diesen Ländern schuldig es nur einmal gibt. Aber so, wie er ist, gibt es ihn sind. Die Verantwortung dafür kann ihnen niemand nicht doppelt. Das muß ich Ihnen sagen. abnehmen. Wir jedenfalls haben in diesen Debatten- (Heiterkeit — Lebhafter Beifall bei der runden dargelegt, was wir für erforderlich und auch SPD und der FDP) für möglich halten. Sie, meine Damen und Herren von der Opposition, haben dazu Ihren Teil noch sel- Ich war in Bremen. Warum soll ich nicht auch ein- ber zu finden. Ich wünsche Ihnen eine segensreiche mal nach Bremen fahren? Die haben mir verziehen, Arbeit. was ich früher einmal gesagt habe. (Anhaltender Beifall bei der SPD und der (Zuruf von der CDU/CSU) FDP) — Das kennen Sie nicht, Herr! Ich gönne Ihnen gerne, daß Sie auch mitreden, aber das wissen Sie nicht, Vizepräsident Dr. Jaeger: Meine Damen und Her- was da vorgegangen war. — Nein, ich war gerührt, ren, ich habe bekanntzugeben: Der Ältestenrat tritt als ich in der vorigen Woche im „Vorwärts" einen erst nach dem Ende dieser Debatte zusammen. Auch sehr interessanten Diskussionsartikel Wilhelm Kai die Fragestunde wird erst nach dem Ende dieser ens las, eines aus unserer Sicht — bitte, Sie müs- Debatte durchgeführt. sen das nicht teilen — verehrungswürdigen alten Mannes der Politik in Deutschland und unserer Ar- Vorerst liegt nur noch eine Wortmeldung vor. Das beiterbewegung und ihrer Geschichte. Er schrieb da: Wort hat der Abgeordnete Höcherl. Es ist keine Frage, daß er Höcherl (CDU/CSU) : Herr Präsident! Meine sehr — dieser Satz hebt ab auf den Bundeskanzler Hel- verehrten Damen und Herren! Wenn uns der Herr mut Schmidt — Kollege Wehner das seltene Erlebnis zuteil werden von uns allen unterstützt werden wird in sei- läßt, daß er eine Sache mit Humor und mit freund- nem Bestreben, den krisenhaften Zustand der licher Miene angeht, dann ist höchste Gefahr. Währung zu beheben, damit sie ihre Funktion (Große Heiterkeit und Beifall im ganzen als Antriebsmotor und Regulator der freien Hause) Wirtschaft erfüllen kann. -s- Wenn er seiner Sache sicher ist, hören wir die Da steckt eine ganze Masse drin, was auch Sie nach- üblichen, ihn ja fast zu 99 % beherrschenden rüden denken lassen wird. Seiten seines Gemütes. Aber er gebraucht Freund- (Zuruf von der CDU/CSU: Also doch Krise! lichkeit, wenn er sich seiner Sache nicht sicher ist. — Möller [Lübeck] [CDU/CSU] : Also Kri (Dr. Ehrenberg [SPD] : Das letzte Mal haben senkanzler!) Sie das umgekehrt gesagt!) — Sie hören doch nur, was Ihnen gerade noch durch- kommt. Das Konvolut, das uns auf den Tisch gelegt wor- den ist, wird unter einem sehr eleganten und sprach- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der lich vollendeten Titel verkauft. Es ist eine Vorlage FDP) zur Wiederbelebung der Wirtschaft — also war, ist Lassen Sie mich am Schluß sagen: Wenn es so ist, da etwas nicht in Ordnung —, zur Überwindung der wenn tatsächlich eine Übereinstimmung darüber vor- Arbeitslosigkeit und zur Sanierung der Staatsfinan- handen ist, bei manchen vielleicht ersehnt wird, daß zen. Ich kann das Konvolut drehen und wenden, wie die Bundesrepublik Deutschland nicht das Schick- ich will, ich finde, abgesehen von der wenig stritti- sal der Weimarer Republik treffen soll und — hier gen Vorlage über bauliche Investitionen, über die ist es ja gestern mit Gewißheit gesagt worden — es vielleicht da oder dort Meinungsverschiedenhei- auch nicht treffen wird, so haben, meine ich, wohl ten über technische und sachliche Schwierigkeiten alle Seiten sich zu bemühen, ihre Gegensätze in dem geben wird, nichts, was der wirklichen Milderung Rahmen auszutragen, der unsere gemeinsame Bun- oder Beseitigung der Arbeitslosigkeit und der Wie- desrepublik Deutschland sichert. Ich sage noch ein- derbelebung der Wirtschaft dienen würde. Aber mal, die parlamentarische Opposition muß ihre etwas finde ich: Ein Vergleichsverfahren zur Sanie- eigene Rolle finden und ausfüllen. Ich bedanke mich, rung der Staatsfinanzen wird angemeldet. Ich habe daß der Bundesminister der Finanzen heute morgen ganz den Eindruck, daß unter Ihrer Verantwortung in einigen sehr präzisen Fragen dazu Gelegenheit seit 1969 bis jetzt dieser Vergleich zur Sanierung gegeben hat, ohne zu sagen: Sie müßten so und dürf- der Staatsfinanzen durch Ihre „Regierungskunst" ten nicht anders, sondern in der Sache vorgehalten notwendig geworden ist. hat, wie man sich zu entscheiden habe. Das haben (Beifall bei der CDU/CSU — Lenders [SPD]: wir inzwischen auch von anderen Mitgliedern des Sie haben Herrn Apel heute morgen nicht Kabinetts gehört. Vielen Dank dafür. richtig zugehört!) Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13053 Höcherl Natürlich konnte es sich Herr Wehner nicht versa- gültige Lösung. Nein, das war sie nicht! Und nun gen, die Ursachen dieses Wirtschaftsverfalls zu nen- verlangen Sie von uns, daß wir Ihren Kunststücken, nen. Aber ein Wort geht nicht über seine Lippen: Ihren mißlungenen Versuchen eine, so möchte ich der Anteil der eigenen Schuld. Wir kennen die sagen, Blankounterschrift geben. Nein, meine ver- Schuld des Investitionsstreikes, der Ölscheichs, der ehrten Damen und Herren, so nicht! Wer fünfmal Rohstoffmärkte, der terms of trade bis hin zur welt- versagt, hat Vertrauen verloren und kann nicht so weiten Rezession. Es wird nicht lange dauern, dann ohne weiteres und nicht ohne Prüfung eine Zustim- wird Schmidt in seiner Wortgewalt kosmische Ur- mung verlangen. sachen für diesen Verfall nennen. (Beifall bei der CDU/CSU — Stücklen (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU [CDU/CSU] : Unglaubwürdig sind sie ge — Wehner [SPD] : Das können Sie als Pa worden! — Wehner [SPD] : Das müssen Sie tent anmelden!) ja wissen!) Keiner der Redner der Koalition konnte es sich versagen, die Abwesenheit von Herrn Strauß und Vizepräsident Dr. Jaeger: Herr Abgeordneter seine Reise nach Peking zu erwähnen. Ich darf Höcherl, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Ab- Ihnen folgendes sagen: Seien Sie froh, daß er nicht geordneten Graf Lambsdorff? da ist! Er bräuchte nämlich nur vorzulesen, wie oft er Ihnen vorgehalten hat, daß Sie auf dem falschen Höcherl (CDU/CSU) : Ja bitte sehr! Wege sind. (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD] : Dr. Graf Lambsdorff (FDP) : Herr Kollege Höcherl, Was meinen Sie, was er Ihnen sagen darf ich Sie darauf aufmerksam machen, daß Ihnen würde, wenn er Sie hören könnte?) bei Ihrer fleißigen Aufzählung offenbar entgangen Vielleicht in diesem Zusammenhang: Herr Bun- ist, daß es sich zunächst, nämlich vor der Ölpreis- deskanzler; Sie haben — man hat es gesehen — krise, um Programme zur Wiederherstellung der kein sehr gutes Verhältnis zur Historie, nachdem Stabilität und erst anschließend um Programme zur Ihnen auch in der Wirtschaftsprophetie vieles nicht Wiederbelebung des wirtschaftlichen Aufschwungs gelungen ist. Sie haben sich dann mit der jüngeren gehandelt hat und daß Sie dies alles in einen und der jüngsten Geschichte befaßt. Sie haben es Topf geworfen haben? für richtig gehalten, den Kollegen Strauß und den Kollegen Dregger in die rechte Ecke zu stellen. Höcherl (CDU/CSU) : Nein, Herr Kollege Lambs- Ich will Ihnen einmal etwas sagen, Herr Bundes- dorff, die Sache ist so: Sie haben die Stabilität ver- kanzler: Wenn man aus einer Gruppe kommt wie nachlässigt. Stabilität und Konjunkturprogramm Sie, die ganz links steht, ist der, der in der Mitte sind überhaupt nicht zu trennen, sondern sind we- - steht, schon rechts. sentliche Bestandteile ein und derselben Sache. (Beifall bei der CDU/CSU - Jahn [Mar (Beifall bei der CDU/CSU) burg] [SPD] : Das hat aber gesessen!) Aber Sie haben damals, in den ersten Jahren Ihres Nun, meine verehrten Damen und Herren, es Regierungsglücks, gedacht, auf Stabilität brauche ist ja nicht zum ersten Mal, daß sich die Regie- man keine Rücksicht zu nehmen, hier seien infla- rung hier in einer Wiederbelebung der Wirtschafts- torisch alle Wünsche zu erfüllen. Jetzt stehen Sie, politik versucht, sondern es ist bereits der sechste wir zusammen und alle Bürger vor den Ergebnissen Ansatz. Ich darf das in Ihr Gedächtnis zurückru- Ihrer „Künste". So ist es doch gewesen. fen. Sie behaupten ja immer, es gebe angesichts der internationalen Interdependenz und Verflech- (Beifall bei der CDU/CSU) tung überhaupt keine Möglichkeit, national etwas Ich brauche Ihre Ergebnisse gar nicht von dem zu unternehmen. Aber offenbar ist dem nicht ganz Gesichtspunkt der Opposition aus zu beurteilen und so; denn Sie versuchen es immer wieder. eine Bilanz zu ziehen. Ich habe noch ganz andere Das erste Mal haben Sie im November 1973 be- — und zwar sehr prominente — Zeugen. Wir ha- gonnen, und zwar mit Zinsverbilligungsprogram- ben heute das außerordentliche Vergnügen gehabt, men usw. im Wohnungsbau; dann am 19. Dezem- hier einen Bundeswirtschaftsminister zu hören, der, ber 1973; dann kam der 6. Februar 1974; dann der wie ich feststellen muß, die frühere Arroganz weit- 25. September 1974; dann der 12. Dezember 1974, gehend abgelegt hat. Er hat diese Arroganz auf und jetzt haben wir das sechste Programm vor uns. einem sehr steinigen Weg verloren, weil alle seine Meine Damen und Herren, ein Programm nach dem wirtschaftspolitischen Anstrengungen keinen Erfolg andern in weniger als zwei Jahren, immer wieder gehabt haben. Heute haben die bitteren Tatsachen mit dem Anspruch präsentiert: Jetzt kommt die ent- seine Rede geprägt. Diese Rede hat, wenigstens in scheidende Hilfe, jetzt haben wir ein Mittel, um ihrem ersten Teil, den Beifall von Professor Erhard diesen Dingen zu begegnen! Nicht ein einziges gefunden. Mal ist es Ihnen gelungen! Noch bevor das letzte Der Herr Wirtschaftsminister hat aber eine noch Programm ausgelaufen ist, hat die Bundesregierung viel bessere Rede zu einem ganz anderen Anlaß ge- bereits das neue Programm in aller Heimlichkeit halten, nämlich am 23. Juli 1975 vor dem Vorstand vorgelegt, hat aber in der Öffentlichkeit, vor allem seiner Partei. Für die Darlegung der wirklichen Er- zu Wahlzeiten — das ist oft genug erörtert wor- leuchtungen und der wirklichen Erkenntnisse ist den —, immer wieder behauptet: Das ist die end- das Parlament natürlich zu bescheiden. Man über- 13054 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Höcherl antwortet sie dem Vorstand seiner eigenen Partei. Sie konnten sich nur mehr der 5 bis 6 Milliarden In dieser Rede findet sich eine sehr harte und ent- DM bedienen, die in der Rücklage waren, wobei scheidende Kritik der wirtschaftspolitischen Ergeb- einige Länder Schwierigkeiten haben, weil sie die nisse der eigenen Arbeit und der Arbeit der Regie- Rücklagen schon auflösen mußten, um überhaupt rung. Dort steht z. B. — ich will hier nur auszugs- aus der Haushaltsenge herauszukommen. weise zitieren —, daß 1974 und 1975 die Entwick- lung und die Anlageinvestitionen außerordentlich Herr Kollege, gestat- rückläufig waren und daß zur Sicherung eines ho- Vizepräsident Frau Funcke: ten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten hen Beschäftigungsniveaus dies und das notwen- Wehner? dig sei. Dann folgen die Ursachen. Über die Ursa- chen habe ich heute von Ihrer Seite und auch vom Herrn Bundeswirtschaftsminister nichts gehört. Da- Wehner (SPD) : Herr Kollege Höcherl, ohne Sie mals im vertrauten Familienkreise hat der Herr ärgern zu wollen, möchte ich Sie fragen, ob Sie Minister sie freilich ausgebreitet: In dieser Rede damit sagen wollen, man könne gar nicht mehr werden die längerfristigen Ursachen der schwachen Sparsummen ausfindig machen, als wir, die Koali- Investitionsneigung der Unternehmer genannt. Es tion und die Regierung, bisher festgestellt haben; werden die Lohnkosten, die bereinigte Lohnquote, nirgendwo gäbe es mehr Sparmöglichkeiten? Ich die Staatsquote, die Zwangsabgabequote für Steu- bin auf Aufklärung geradezu begierig. ern und Sozialversicherung angeführt. Es werden Vorschläge unterbreitet, wie man dem begegnen (Zustimmung bei der SPD) könnte. Einen sehr interessanten Punkt dieser Vor- schläge möchte ich hier doch zitieren: Höcherl (CDU/CSU) : Herr Kollege Wehner, Sie In der Steuerpolitik, in der Finanz- und Sozial- bekommen auch die Antwort. Sie brauchen den politik wäre die politische Bereitschaft auszu- letzten Pfennig — darauf komme ich noch im ein- drücken, die Staatsquote mittelfristig nicht wei- zelnen —, den Ihnen der Sparer aus ganz anderen ter auszudehnen. Motiven, nämlich aus der Unsicherheit der Situa- Das ist noch harmlos. Es geht dann wie folgt weiter: tion heraus, zur Verfügung stellt, um Ihren Haus- halt ausgleichen zu können, dessen Investitions- Konkret bedeutet dies unter anderem eine ent- anteil von Jahr zu Jahr absinkt. Das ist die Wirk- sprechende Korrektur der mittelfristigen lichkeit. Finanzplanung sowie eine Durchforstung der Sozialausgaben, eventuell mehrjähriges Stand- (Beifall bei der CDU/CSU — Wehner [SPD] : still. Schönen Dank für diese Erkenntnis!) Das steht wörtlich in dieser Rede. Wenn Sie diese Beträge für Arbeitsbeschaffung im großen Stil verwenden könnten — Sie können (V o r sitz : Vizepräsident Frau Funcke) es nun nicht mehr —, hätten Sie die Unterstützung Es heißt weiter, in der Steuerpolitik wäre ein Ver- des ganzen Hauses. Sie können aber nicht mehr, Sie müssen einen Haushalt ausgleichen, den Sie zu zicht auf weitere zusätzliche Belastungen für die Privatwirtschaft, speziell für Klein- und Mittelbe- hoch angelegt haben, weil Sie geglaubt haben, das triebe anzustreben. Weitere Forderungen sind die ginge immer munter so weiter. In den ersten Jah- baldige Einführung eines kleineren Carry-backs, ren haben Sie sich den ostpolitischen — so möchte eine Überprüfung der Sätze der ertragsunabhängi- ich einmal sagen — Göttern und Götzen geopfert; gen Steuern, eine Erhöhung der degressiven Ab- denn Sie haben gemeint, da kann wirtschaftspoli- schreibung für bewegliche Güter. Meine Damen und tisch nichts passieren. In der Zwischenzeit ist Ihnen Herren, das sind großartige Erkenntnisse. Wir über- die Basis weggerutscht. Und wir müssen sehen, wie nehmen sie sofort. Es besteht aber ein unbegreif- wir gemeinsam aus dieser Sache herauskommen. liches Mißverhältnis zwischen der Einsicht und den Aber Sie können keinen einzigen Pfennig aus die- Taten sowie dem Durchsetzungsvermögen. Das ist sem Sparbereich für konstruktive und produktive doch der entscheidende Punkt. Aufgaben mehr zur Verfügung stellen. Das ist die wirkliche Lage. Das ist das Vergleichsverfahren, (Beifall bei der CDU/CSU) das Sie zur Sanierung der Staatsfinanzen anstreben über Jahre hinaus. Meine sehr verehrten Damen und Herren der Koalitionsparteien, ich will Ihnen auch sagen, wie Denken Sie einmal daran, daß Sie allein in zwei weit Sie jetzt sind und wie die wirkliche Lage ist. Jahren 150 Milliarden DM öffentlichen Kredit in Sie hätten ganz gerne ein größeres Programm vor- den drei Ebenen und bei Bahn und Post in An- gelegt, wenn Ihnen nicht das Geld ausgegangen spruch nehmen müssen. Wir haben in 20 Jahren wäre. So ist es doch. Sie haben die letzten Reser- 14,5 Milliarden DM zur Haushaltsfinanzierung ver- ven zusammengekratzt. Die Bundesbank unter- wendet. Sie in zwei Jahren 150 Milliarden DM, stützt Sie in einer Art und Weise, daß fast Beden- 70 in diesem Jahr und 80 im nächsten Jahr, die ken bestehen, ob dies mit der wichtigsten Aufgabe Sie nicht produktiv einsetzen können, weil Sie sie der Bundesbank überhaupt noch vereinbart werden zum Ausgleich Ihrer investitionsmäßig relativ küm- kann. merlich ausgestatteteten Haushalte verwenden (Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Das muß man müssen. Und den nachgeordneten Gebietskörper- dem Herrn Klasen sehr deutlich sagen!) schaften geht es nicht anders. Das ist die Situation, Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13055 Höcherl in die Sie uns mit Ihrer Regierungskunst hinein- weil Sie gedacht haben, es kämen großartige Er- gebracht haben. folge, die Sie sich an den Hut heften könnten. Jetzt, wo Sie am Ende Ihrer Weisheit und Ihrer ganzen (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der Kunst sind, jetzt wären wir gut genug. CDU/CSU: Genau das ist es!) (Seiters [CDU/CSU] : Es ist kein einziger Ich darf noch auf einen Punkt hinweisen, damit Minister mehr da! — Zuruf des Abg. Haase Ihnen das ganz klar wird. Heute haben Sie auch [Kassel] [CDU/CSU] sowie weitere Zurufe erkannt, daß private und öffentliche Investitionen von der CDU/CSU) für die Arbeitsbeschaffung unerläßlich sind. 1973 hat der Finanzminister erklärt und sich gerühmt — Der Kollege Gaddum hat in einer sehr scharf- das darf ich Ihnen wörtlich vorlesen —: sinnigen Analyse dargestellt, daß der Haushalts- plan und die mittelfristige Finanzplanung, die Sie Wir haben gewußt und gewollt über die öffent- uns vorlegen, auf Illusionen aufgebaut sind und liche, über die antizyklische Politik und die daß sich diese Zahlen niemals erfüllen können. Wir Zentralbankpolitik die Investitionsneigung zu- können nicht über Steuererhöhungen reden, wenn sammengedrückt. wir noch gar nicht wissen, wie das Zahlenbild Sie haben sie so zusammengedrückt, daß einem der 1976 und in den folgenden Jahren ausschauen wird. Atem ausgegangen ist. Jetzt wären Sie froh, wenn Was berechtigt Sie denn, nachdem Sie fünfmal an- eine größere Investitionsneigung bestünde; Sie getreten sind und fünfmal Mißerfolg gehabt haben, wissen nur kein Mittel. Schon 1970 haben wir Ihnen solch optimistische Zahlen einzusetzen? Damit täu- vorgehalten, daß dieser Bereich, den Sie mit schen Sie doch nur die Öffentlichkeit. Steuern und Pressionen belegt haben, auch in Zei- (Beifall bei der CDU/CSU) ten des Booms einen gewissen Schutz braucht, um Sie wollen damit den Nachweis führen, Ihnen sei , die Basis zu erhalten und die Modernisierung und etwas gelungen. die fortlaufende Umstrukturierung der Wirtschaft durchzuführen. Meine Damen und Herren, wir geben Ihnen die- sen Haushalt zurück. Schreiben Sie ihn um, bringen Das ist Ihnen alles entgangen. Sie waren im Sie ihn um, bringen Sie ihn auf eine realistische Glücksgefühl angesichts anderer Ereignisse, die Basis, dann können wir darüber reden, denn dann sich in der Zwischenzeit auch als sehr leer und hätten wir eine Ausgangsbasis für Diskussionen. wenig gehaltvoll herausgestellt haben. (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — (Haase [Kassel] : [CDU/CSU] : Der letzte Seiters [CDU/CSU] : Am Schluß der Debatte Minister verläßt die Regierungsbank! Die ist kein Minister mehr anwesend! — Haase Regierung ist zurückgetreten!) - [Kassel] [CDU/CSU] : Die Regierung ist zu Meine Damen und Herren, der Herr Bundeskanz- rückgetreten! — Weitere Zurufe von der ler hat es für richtig gehalten, diese Finanznot auf CDU/CSU) seine Weise zu begründen. Er hat erklärt, er sei in einer Zange. Der eine Teil der Zange seien die Vizepräsident Frau Funcke: Meine Damen und EWG-Ausgaben, die ins Ungemessene steigen. Ich Herren, wird das Wort noch gewünscht? — Das ist will Ihnen einmal etwas sagen: Verwenden Sie nicht der Fall. dieselbe Vorsicht, die Sie hier bei der EWG an- wenden, bei Ausgaben, die in eine andere Richtung, Der Ältestenrat hat Ihnen Empfehlungen für die nämlich in den Osten, gehen! Dann, meine ich, sind Überweisung der Vorlagen gegeben. Ich darf um Sie gut beraten. Handzeichen bitten, wer diesen Überweisungsvor- (Zuruf von der SPD: Wo bleibt der schlägen zustimmt. — Gegenprobe! — Enthaltun- Applaus? Das war zu billig! — Zuruf von gen? — Es ist so beschlossen. der CDU/CSU: Die Regierung ist zurück getreten!) Ich rufe nunmehr Punkt 1 der Tagesordnung auf: — Ja, meine Damen und Herren, darüber kann man Fragestunde überhaupt streiten. Wir haben es im Verlaufe der — Drucksache 7/4024 — ganzen Debatte gesehen. Der Herr Bundeskanzler hat es zum Teil nicht für nötig befunden, bei der Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Rede des Ministerpräsidenten Kohl anwesend zu Bundesministers für Verkehr und für das Post- und sein. Es gibt hier — ich möchte sagen — einen ge- Fernmeldewesen. Zur Beantwortung ist der Herr wissen Fundus von Formen. In einer so entschei- Parlamentarische Staatssekretär Haar angemeldet, denden Aussprache verschwindet die Regierung aber er ist noch nicht da. und wird nur durch einen Parlamentarischen Staats- sekretär vertreten. Ich meine, das ist ein starkes (Seiters [CDU/CSU] : Jetzt fehlen auch noch Stück. Sie meinen es ja gar nicht Ernst. Sie wollen die Staatssekretäre in der Fragestunde! — bloß unsere Mithaft und Mitverpflichtung. An einer Parl. Staatssekretär Frau Schlei: Nein, wir ehrlichen kritischen Mitarbeit liegt Ihnen nichts. sind hier!) Fünfmal war das so. Sie haben uns immer vor die Es beginnt mit dem Geschäftsbereich des Bundes Entscheidung gestellt: „Vogel friß oder stirb!", ministers für Verkehr und für das Post- und Fern- 13056 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Vizepräsident Frau Funcke meldewesens. Ich sehe aber durchaus die Möglich- Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) : Herr Staatssekre- keit, daß wir umstellen. Bestehen Bedenken? tär, nun darf ich aber sehr direkt fragen: Wer (Seiters [CDU/CSU] : Wir wollen in der ist denn an diesem Warngauer Zugunglück wirklich Reihenfolge bleiben, die vereinbart ist! — schuld gewesen? Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Darauf haben wir uns alle eingestellt! — Haase Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister [Kassel] [CDU/CSU] : Der Salonwagenfah für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: rer ist noch nicht da! — Weiterer Zuruf Ich möchte Sie bitten, das dem Ergebnis der staats- von der CDU/CSU: Der Salonwagen ist anwaltschaftlichen Ermittlungen zu überlassen, wohl noch nicht angekommen! — Weitere Herr Kollege. Wir können einer solchen Beurtei- Zurufe von der CDU/CSU - Haase [Kas lung wohl nicht vorgreifen. sel] [CDU/CSU] : Jetzt kommt er!) (Sehr richtig! bei der SPD) Wir haben an sich die Übung, mit dem Geschäfts- bereich des Auswärtigen Amts zu beginnen, aber Vizepräsident Frau Funcke: Keine Zusatzfrage hier ist eine andere Reihenfolge festgelegt. mehr? — Dann rufe ich Frage 92 des Herrn Ab- geordneten Wolfram (Recklinghausen) auf: Ich begrüße Herrn Staatssekretär Haar und bitte Wie- beurteilt die Bundesregierung den Bericht in der „ADAC ihn, die Frage 91 des Herrn Abgeordneten Dr. Riedl motorwelt" 8/1975 über die unterschiedlichen Risiken, die sich aus den verschiedenen zugelassenen Glasqualitäten von Wind- (München) zu beantworten: schutzscheiben ergeben, und hält die Bundesregierung es für Verweigert die Bundesregierung unter Hinweis auf die Er- notwendig, Verbundglas für Windschutzscheiben von Kraftfahr- mittlungen der zuständigen Staatsanwaltschaft nach wie vor Aus- zeugen gesetzlich vorzuschreiben? künfte über die von ihr selbständig angestellten Ermittlungen der Ursachen des Warngauer Zugunglücks, und gegebenenfalls Bitte! warum, und ist sich die Bundesregierung darüber im klaren, daß dadurch in der Öffentlichkeit der Eindruck entsteht, die Deutsche Bundesbahn wolle die wahren Hintergründe dieser Zugkata- Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister strophe verschweigen? für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: Bitte schön! Aus allen bekannten und sorgfältig geprüften Gut- achten zur Kontroverse „Verbundglas — VSG — Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister und Einscheibensicherheitsglas — ESG —" läßt für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: sich bisher nicht der Schluß ziehen, an Windschutz- Herr Kollege Dr. Riedl, selbständige und außerhalb scheiben aus VSG entstünden insgesamt weniger ihrer Zuständigkeit liegende Ermittlungen oder Un- und leichtere Verletzungen als an sogenannten tersuchungen zur Aufklärung der Unfallursache ESG-Windschutzscheiben. Beide Glassorten haben zum Eisenbahnunglück bei Warngau hat die Bun hinsichtlich der Verkehrssicherheit nachteilige, desregierung nicht durchgeführt. Sie kann daher die wenn auch unterschiedliche Eigenschaften. Wind- schutzscheibenbauarten, die die Nachteile des ESG in Ihrer Fragestellung zum Ausdruck gebrachte- Schlußfolgerung auch nicht bestätigen. und des VSG nicht aufweisen, befinden sich offen- sichtlich noch in Entwicklungsstadien, die den all- gemeinen Einbau in Kraftfahrzeuge nicht gestatten. Vizepräsident Frau Funcke: Eine Zusatzfrage, bitte. Forderungen nach Windschutzscheiben in Kraft- fahrzeugen, die keine oder nur unbedeutende Ver- (München) (CDU/CSU) : Herr Staatssekre- Dr. Riedl letzungen erzeugen, können zur Zeit technisch tär, ich gehe doch wohl recht in der Annahme, daß nicht realisiert werden. die Deutsche Bundesbahn Ermittlungen zu diesem schweren Zugunglück angestellt hat, und darf Sie Die Bundesanstalt für Straßenwesen, Herr Kol- deshalb fragen: Sind Sie bereit und in der Lage, lege, hat inzwischen den Auftrag erhalten, noch in die Ergebnisse dieser Ermittlungen bekanntzuge- diesem Jahr einen Sachstandsbericht zu erarbei- ben? ten, für den auch neue statistische Angaben nach Unfallakten der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherun- gen herangezogen werden. Sobald dieser Bericht Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: vorliegt, wird über die Möglichkeit des verschie- Herr Kollege, natürlich ist die Deutsche Bundes- dentlich vorgeschlagenen Verbots der sogenannten bahn in bezug auf ihre innerdienstlichen Vorschrif- ESG-Windschutzscheiben erneut zu beraten sein. ten zu einer Überprüfung verpflichtet. Sie wurde Dabei schließen wir auch die in der öffentlichen durchgeführt. Dabei sind keine Mängel festgestellt Diskussion — etwa in Verbindung mit der gerade worden, die mit der vermuteten Unfallursache in laufenden Automobilausstellung — vorgetragenen einem direkten Zusammenhang stehen würden. Im Gesichtspunkte mit ein. übrigen ist die Deutsche Bundesbahn an den Ermitt- lungen zur Feststellung der Unfallursache nur in- Vizepräsident Frau Funcke: Eine Zusatzf rage. soweit beteiligt, als sie verpflichtet ist, der die Er- mittlungen führenden zuständigen Staatsanwalt- Wolfram (Recklinghausen) (SPD) : Herr Staatsse- schaft, nämlich der Staatsanwaltschaft München II, kretär, stimmt es denn nicht, daß der Fachartikel jegliche Unterstützung, Auskunft und Hinweise zu in der „ADAC-motorwelt" zu einem anderen Ergeb- geben. nis kommt, und wäre es nicht zumindest empfeh- lenswert, die Automobilhersteller zu fragen, ob sie Vizepräsident Frau Funcke: Die zweite Zusatz- nicht von sich aus schon Konsequenzen aus vor- frage. liegenden Erkenntnissen ziehen würden? Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13057

Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister gemacht werden, wenn der zweite Fünfjahresplan, für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: an dem unser Haus arbeitet, vorgelegt wird. Derartige Anregungen und Gespräche laufen schon seit Jahren, Herr Kollege. Vizepräsident Frau Funcke: Eine Zusatzfrage.

Vizepräsident Frau Funcke: Keine Zusatzfrage. Löbbert (SPD) : Herr Staatssekretär, ist die west- liche Autobahn Stuttgart—Konstanz, von der Sie Die Fragen 93 und 94 des Herrn Abgeordneten gesprochen haben, nicht mehr eine Durchgangslinie Seefeld werden auf Wunsch des Fragestellers für Urlauber, für Reisende, die in die Schweiz oder schriftlich beantwortet; die Antworten werden als nach Italien wollen, und hätte man daher nicht der Anlage abgedruckt. anderen Autobahn von Ulm nach Memmingen/Lin- Ich rufe Frage 95 des Herrn Abgeordneten Löb- dau den Vorrang geben können? bert auf: Ist die Bundesregierung auch der Auffassung, daß man nach Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister jahrzehntelangem Bau von Autobahnen endlich auch das große für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: Feriengebiet des Bodensees an das Schnellverkehrsnetz anschlie- ßen sollte? Es gibt hier sehr unterschiedliche Untersuchungen und Varianten. In der Zwischenzeit ist eine Vor- Bitte schön! entscheidung bezüglich der Linienführung bekannt geworden, deren Begründung Ihnen ja sicher auch Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister bekannt ist, Herr Kollege. für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: Frau Präsident, wegen des Sachzusammenhangs Keine weitere Zusatz- bitte ich, die beiden Fragen des Kollegen Löbbert Vizepräsident Frau Funcke: frage. gemeinsam beantworten zu dürfen. Frage 97 soll auf Wunsch des Fragestellers, des Vizepräsident Frau Funcke: Einverstanden. Dann Kollegen Dr. Dübber, schriftlich beantwortet werden. rufe ich zusätzlich die Frage 96 des Abgeordneten Die Antwort wird als Anlage abgedruckt. Löbbert auf: Wann kann man in etwa damit rechnen, daß der Ausbau der Ich rufe Frage 98 des Herrn Abgeordneten Dr. geplanten Teilstrecke Memmingen—Lindau in Angriff genom- Wagner (Trier) auf: men wird, zumal der erste Abschnitt Ulm—Memmingen der Fertigung entgegengeht? Wie beurteilt die Bundesregierung die seit geraumer Zeit lau- fenden Bestrebungen, die Ausgabe der Kraftfahrzeugkennzeichen den Zulassungsstellen zu übertragen? Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jah- für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: ren mit erheblichen finanziellen Aufwendungen den Wegen des Sachzusammenhangs bitte ich, Frau Bau der Bundesautobahn Stuttgart—Singen so weit Präsident, die beiden Fragen ebenfalls gemeinsam vorangetrieben, daß mit der Fertigstellung der ge- beantworten zu dürfen. samten Strecke etwa 1977/78 gerechnet werden kann. Zu diesem Zeitpunkt werden voraussichtlich Vizepräsident Frau Funcke: Der Fragesteller ist auch die zunächst einbahnigen Weiterführungen in einverstanden. Dann rufe ich auch die Frage 99 Richtung Konstanz und in Richtung Überlingen be- des Herrn Abgeordneten Dr. Wagner (Trier) auf: reits im Bau sein, so daß der westliche Bodensee- Hält die Bundesregierung es für vertretbar, durch eine solche raum in Kürze einen guten Anschluß an das Auto- Regelung den zahlreichen mittelständischen Betrieben, die ge- genwärtig von der Herstellung und Montage von Kraftfahrzeug- bahnnetz erhalten wird. kennzeichen leben, durch einen Federstrich ihre Existenzgrund- lage zu entziehen? Die den östlichen Bodenseeraum erschließende Autobahnneubaustrecke Memmingen—Lindau kann Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister nach dem bisherigen Ergebnis der Überprüfung des für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: Bedarfsplanes für die Bundesfernstraßen voraus- Die Bundesregierung prüft zur Zeit die Durchführ- sichtlich in eine hohe Dringlichkeit eingestuft wer- barkeit und Auswirkung von Maßnahmen zur Ein- den, so daß mit ihrem Bau gegen Ende des Zeit- dämmung des Mißbrauchs von Kraftfahrzeugkenn- raumes des nächsten Fünfjahresplanes — der für zeichen. Die hierfür vorgeschlagenen Maßnahmen die Zeit von 1976 bis 1981 gilt — begonnen werden liegen auf den Gebieten: Erhöhung der Fälschungs- kann. Als erster Abschnitt dieser Verbindung wird sicherheit, diebstahlssichere Anbringung, Herstel- in Abstimmung mit der österreichischen Planung lung und Vertrieb der Kraftfahrzeugkennzeichen. die Teilstrecke von der deutsch-österreichischen Eine von mehreren Möglichkeiten, auf die Her- Grenze bei Lindau bis in den Bereich der Landes- stellung und den Vertrieb der Kraftfahrzeugkenn- grenze Bayern/Baden-Württemberg schon etwa 1980 zeichen Einfluß zu nehmen, wäre, die Ausgabe der verkehrsbereit sein. Kennzeichen den Zulassungsstellen zu übertragen. Eine weitere Anbindung an das Autobahnnetz Das würde jedoch — neben den Auswirkungen auf wird dieses Gebiet auch durch den Ausbau der die zahlreichen mittelständischen Betriebe — ver- Bundesstraße 30 zwischen Ulm und Friedrichshafen mutlich auch erhebliche Personal- und Sachaufwen- erhalten. Genauere Angaben über den Bauablauf dungen bei den kommunalen Verwaltungen erfor- der oben genannten Maßnahme können aber erst derlich machen. 13058 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185, Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Parl. Staatssekretär Haar Die Bundesregierung wird beiden Gesichtspunk- (Krefeld). Die Antworten werden als Anlagen ab- ten im weiteren Verlauf ihrer Untersuchungen ganz gedruckt. besonderes Gewicht beimessen und sorgfältig prü- fen, ob mit anderen Maßnahmen eine im Interesse Die Fragen 102 und 103 des Abgeordneten Dr. der Verbrechensbekämpfung ausreichende Wirkung Wernitz werden auf Wunsch des Fragestellers erzielt werden kann. schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt.

Vizepräsident Frau Funcke: Bitte schön, eine Zu- Ich rufe die Frage 104 des Herrn Abgeordneten satzfrage, Herr Wagner. Dr. Zimmermann auf. — Der Abgeordnete ist nicht im Saal. Die Frage wird schriftlich beantwortet. Die Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) : Herr Parlamen- Antwort wird als Anlage abgedruckt. tarischer Staatssekretär, teilen Sie die Auffassung, daß es gerade in der gegenwärtigen Lage der Wirt- Ich rufe die Frage 105 des Herrn Abgeordneten schaft und der öffentlichen Finanzen besonders an- Dr. Mende auf: Ist es wahr, daß auf der Genfer Wellenkonferenz Anfang gezeigt ist, jedwede Maßnahme zu vermeiden, die Oktober d. J. die Bundesrepublik Deutschland durch Entzug von zwangsläufig zur Erhöhung des Personalbestandes Frequenzen und Reduzierung von Sendestärken ihrer Rundfunk- stationen technisch benachteiligt werden soll, und von welchen und zur Erhöhung von Ausgaben für Verwaltungs- Ländern liegen derartige Anträge vor? stellen führen muß. und daß im Gegenteil hier das Bestreben sein müßte, Aufgaben, die von öffent- Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister lichen Stellen wahrgenommen werden, möglichst für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: — soweit das überhaupt denkbar ist — zu entstaat- Ich darf auch in diesem Falle darum bitten, wenn lichen? der Abgeordnete Dr. Mende damit einverstanden ist, beide Fragen zusammen zu beantworten. Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: Vizepräsident Frau Funcke: Der Fragesteller ist Herr Kollege, ich denke, schon in der Beantwortung einverstanden. Dann rufe ich auch die Frage 106 Ihrer Fragen ist deutlich geworden, daß wir bei den des Herrn Abgeordneten Dr. Mende auf: weiteren Überlegungen, die natürlich auch noch Ist es wahr, daß die DDR mit Unterstützung der kommuni- von anderen besonders vordringlichen Gesichts- stischen Staaten die Frequenz des RIAS Berlin fordert und ferner die Senderkapazitäten der DDR auf Kosten der Bundes punkten getragen werden, gerade diesen Aspekt mit republik Deutschland erheblich verstärkt werden sollen, und würde ein solches Verhalten den im Grundlagenvertrag verein- berücksichtigen wollen. barten „gutnachbarlichen Beziehungen" entsprechen?

Vizepräsident Frau Funcke: Eine weitere Zusatz- Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister frage. - für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: Die zur Genfer Wellenkonferenz von den beteilig- Dr. Wager (Trier) (CDU/CSU) : Ist die Bundesregie- ten Verwaltungen bei der Internationalen Fern- rung der Auffassung, Herr Parlamentarischer Staats- meldeunion eingereichten Frequenzanforderungen sekretär, daß, wenn die Entscheidung doch zugun- lassen erkennen, daß in einer Vielzahl von Fällen sten einer amtlichen Ausgabe der Kennzeichen fällt Überschneidungen der Frequenzwünsche auftreten. und somit, wie ich es in meiner Frage gesagt habe, Gezielte Anträge anderer Verwaltungen, die einen zahlreichen mittelständischen Betrieben die Exi- Entzug von Frequenzen oder eine Reduzierung von stenzgrundlage entzogen würde, dies dann eine Ent- Senderleistungen bei den Anmeldungen der Deut- schädigungspflicht zugunsten der so geschädigten schen Bundespost fordern, liegen nicht vor. mittelständischen Betriebe nach sich zöge? Im übrigen darf ich darauf hinweisen, Herr Kol- (Dr. Arndt [Hamburg] [SPD] : Sicher nicht!) lege Dr. Mende, daß die Verhandlungen im nächsten Monat auf einer internationalen Konferenz stattfin- den. Wir sollten, sowohl was die Ansprüche anderer Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister Staaten als auch was unsere eigenen Interessen an- für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: geht, unsere Verhandlungsposition nicht vorweg Ich kann eine solche Frage ohne Abstimmung mit festlegen. anderen Ressorts im Augenblick nicht konkret be- antworten. Herr Kollege. Sie dürfen aber sicher sein, daß auch die Erwägungen und Überlegungen, die Sie Vizepräsident Frau Funcke: Eine Zusatzfrage. in beiden Zusatzfragen angesprochen haben, bei der Überprüfung des gesamten Sachverhalts und damit Dr. Mende (CDU/CSU) : Kann die Bundesregierung bei der Entscheidung berücksichtigt werden. also dem Deutschen Bundestag mitteilen, daß nach ihrer Überzeugung eine Verschlechterung der rund- funkpolitischen Lage, besonders auch in Westberlin, Keine weitere Zusatz- Vizepräsident Frau Funcke: nach dieser Genfer Konferenz nicht eintreten dürfte? frage.

Dann rufe ich die Frage 100 des Herrn Abgeord- Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister neten Hauser (Krefeld) auf. — Der Abgeordnete ist für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: nicht im Saal. Die Frage wird schriftlich beantwor- Herr Kollege Dr. Mende, der Bundesregierung sind tet, ebenso die Frage 101 des Abgeordneten Hauser natürlich beabsichtigte Veränderungen bei den Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13059 Parl. Staatssekretär Haar Rundfunksendern der DDR im Zusammenhang mit Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister den Frequenzanforderungen der DDR zur bevorste- für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: henden Lang-Mittelwellen-Konferenz bekanntge- Alle Frequenzanforderungen werden auf dieser in- worden. Außerdem liegen Informationen vor, nach ternationalen Konferenz erörtert und geprüft. Wir denen die DDR die Zuteilung von bisher nicht von maßen uns jetzt nicht an, Berechtigung oder Nicht- ihr genutzten Frequenzen sowie die Erhöhung von berechtigung von Einzelwünschen auch anderer Part- Sendeleistungen bestehender Sender angemeldet nerstaaten hier vorab zu be- oder verurteilen, son- hat. Eine Verwirklichung dieser Anmeldungen dern wir werden versuchen, unsere Positionen und würde auf Grund der geographischen Lage eine er- Wünsche in Vorgesprächen mit unseren Nachbar- hebliche Beeinträchtigung verschiedener Sender in staaten mit deren Vorstellungen in Übereinstim- der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin mung zu bringen und zu günstigen Ergebnissen zu (West), darunter auch RIAS Berlin, mit sich bringen. kommen, Herr Kollege. Die Bundesregierung wird aber alle Möglichkeiten ausschöpfen, um derartige Beeinträchtigungen in den Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn genannten Bereichen während der Verhandlungen Abgeordneten Freiherr von Fircks. zu vermeiden. Freiherr von Fircks (CDU/CSU) : Herr Staatssekre- Vizepräsident Frau Funcke: Zusatzfrage. tär, ist nach Ihren Erkenntnissen auch deutlich ge- worden, ob alle beteiligten Staaten bei der Konfe- Dr. Mende (CDU/CSU) : Ist die Bundesregierung renz nur nach rundfunktechnischen Gesichtspunkten auch bereit, das Weiterbestehen von „Radio Europa" entscheiden werden, oder steht zu befürchten, daß in München und „Radio Liberty" mit allen Kräften politische Blockbildungen schließlich für die Unter- zu unterstützen und gegebenenfalls von der ameri- stützung oder Ablehnung von Anträgen entschei- kanischen Regierung eingesparte Mittel angesichts dend sein werden? der europäischen Aufgaben dieser beiden Sender durch die Europäische Gemeinschaft erstatten zu las- Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister sen? für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: Nach den Erfahrungen der ersten Sitzungsperiode ist Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister davon auszugehen, daß überwiegend sachliche Ge- für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: sichtspunkte bei der Entscheidung eine Rolle spielen Herr Kollege, darüber gibt es seit längerem Ge- werden, Herr Kollege. spräche. Ich bitte aber, vor Beginn dieser Konfe- (Reddemann [CDU/CSU] : Na, na, Herr renz nicht Fragen beantwortet haben zu wollen, de- Haar!) ren Beantwortung letztlich auch den Konferenzver- lauf — hinsichtlich des taktischen Vorgehens — be- Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn einflussen könnten. Abgeordneten Gerster.

Vizepräsident Frau Funcke: Zunächst eine Zusatz- Gerster (Mainz) (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, frage des Herrn Abgeordneten Dr. Hupka. könnten Sie mir bestätigen, daß es für den Konfe- renzablauf ohne jeden Belang wäre, wenn Sie hier erklärten, ob die DDR weitere Frequenzen benötigt (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, ste- Dr. Hupka oder nicht? hen nicht die hohen Frequenzforderungen aus Rich- tung DDR im Widerspruch zum Geist und zum Inhalt des Grundvertrages, durch den es doch zu einem Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister Modus vivendi gekommen ist? für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: Ich kann hier feststellen, daß sich die Bundesrepu- blik bei ihren Frequenzanforderungen an ihrem Be- Haar, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister darf orientiert hat. Es kann wohl unterstellt werden, für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen: daß die DDR ihre Anforderungen nach ihrem Bedarf Wenn Sie vergleichen, welche Frequenzanforderun- für ihre Entwicklung — wie sie sie beurteilt — be- gen auch andere Länder gestellt haben, wird klar, messen hat. Das muß aber letztlich den Verhand- daß sich das im Grunde erst feststellen läßt, wenn lungen überlassen bleiben, Herr Kollege. die Verhandlungen abgeschlossen sind, aber nicht heute, Herr Kollege. Vizepräsident Frau Funcke: Keine Zusatzfrage. Dann sind die Fragen aus Ihrem Geschäftsbereich, Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn Herr Parlamentarischer Staatssekretär Haar, beant- Abgeordneten Jäger. wortet. Ich danke Ihnen. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- Jäger (Wangen) (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, kanzlers und des Bundeskanzleramts. Zur Beant- ist denn nach Auffassung der Bundesregierung für wortung steht Frau Parlamentarischer Staatssekre- die DDR ein echter Bedarf für solche von ihr ange- tär Schlei zur Verfügung. forderten Frequenzen gegeben, mit deren Nutzung sie Sender in der Bundesrepublik oder den RIAS Ich rufe die Frage 110 des Herrn Abgeordneten beeinträchtigen würde? Reddemann auf: 13060 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode - 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Vizepräsident Frau Funcke Ist der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Hamburger PRO Keine weitere Zu- Verbraucher AG, Dieter Blötz, identisch mit dem Vizepräsidenten Vizepräsident Frau Funcke: des Bundesnachrichtendienstes, und hat gegebenenfalls die Bun- satzfrage. desregierung dem Beamten Blötz die Genehmigung zur Aus- übung dieses Amtes erteilt? Die Fragen 111 und 112 werden auf Bitte des Fragestellers schriftlich beantwortet. Die Antworten Frau Schiel, Parl. Staatssekretär beim Bundes- werden als Anlagen abgedruckt. Ich bedanke mich kanzler: Herr Kollege Reddemann, die Personen- bei Ihnen, Frau Parlamentarische Staatssekretärin. identität besteht. Das ist der erste Teil Ihrer Frage. Zum zweiten Teil: Die erforderliche Nebentätig- Zur Beantwortung steht jetzt Herr Staatssekretär keitsgenehmigung wurde erteilt. Bölling zur Verfügung. Ich rufe die Frage 113 des Herrn Abgeordneten Dr. Hupka auf: Vizepräsident Frau Funcke: Zusatzfrage. Welche Gründe waren für die Bundesregierung maßgebend, die Ausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit im Ausland in den letzten Jahren zu vermindern, sei es direkt durch geringeren Reddemann (CDU/CSU) : Frau Staatssekretärin, Haushaltsansatz, sei es indirekt durch unterlassene Anhebung trotz der gegenwärtigen Inflationsraten, während gleichzeitig für wie kommt es, daß die Bundesregierung eine der- die Öffentlichkeitsarbeit im Innern die Ausgaben laufend erhöht artige Genehmigung für den Vizepräsidenten des worden sind? Bundesnachrichtendienstes erteilt hat? Bölling, Staatssekretär, Chef des Presse- und In- formationsamtes der Bundesregierung: Herr Abge- Frau Schlei, Parl. Staatssekretär beim Bundes- ordneter Dr. Hupka, es trifft zu, daß die Ausgaben kanzler: Das ist deshalb geschehen, weil es den der Bundesregierung für die Öffentlichkeitsarbeit In- beamtenrechtlichen Bestimmungen entspricht. Eine land, und zwar alle Ressorts zusammengenommen, in Versagung wäre nur mit der Begründung möglich, den letzten Jahren stärker gestiegen sind als — wie daß die Nebentätigkeit nicht mit dem Amt des Be- Sie in Ihrer Fragestellung angedeutet haben — die troffenen vereinbar ist. Ausgaben für die Öffentlichkeitsarbeit Ausland. Die Steigerungsrate für 1972 bis 1975 beträgt für den Vizepräsident Frau Funcke: Zusatzfrage. Inlandsbereich 18,9 %, für den Auslandsbereich 2,5 %. Der Titel „Öffentlichkeitsarbeit Inland" des Reddemann (CDU/CSU) : Frau Staatssekretärin, Presse- und Informationsamtes, für sich allein ge- muß nicht, da im Nachrichtendienstwesen immerhin nommen, ist in diesem Zeitraum von 1972 bis 1975 Scheinfirmen und ähnliches von Nachrichtendien- um lediglich 1,1 Millionen DM gestiegen. Zugleich sten aufgebaut werden, die Gesellschaft, bei der ist der Titel „Zur Verfügung des Bundeskanzlers zur Herr Blötz nun plötzlich Aufsichtsratsvorsitzender Förderung des Informationswesens" um rund 550 000 ist, befürchten, DM verringert worden. (Dr. Arndt [Hamburg] [SPD] : Seit 15 Jah Die Erhöhung der Mittel für die Öffentlichkeits- ren, Herr Kollege!) - arbeit Inland war notwendig, um die Bürger über in der Öffentlichkeit und auch außerhalb der Bun- wesentliche Veränderungen zu unterrichten, die ihre desrepublik Gefahren für sich sehen, da man be- persönlichen Verhältnisse betrafen. So sind Ver- fürchten könnte, daß diese Firma zu einer Tarn- öffentlichungen für die Verbraucher, für die Mieter, firma des Nachrichtendienstes wird? für die Kindergeldberechtigten, für Jugendliche und Frauen — um nur einige Bereiche zu nennen — in Frau Schlei, Parl. Staatssekretär beim Bundes- hoher Auflage gedruckt und verteilt worden im kanzler: Herr Kollege, Ihre Befürchtungen werden Sinne eben dieser konkreten, breit gefächerten In- nicht geteilt, weder vom zuständigen Vorgesetzten formation. noch vom Chef des Bundeskanzleramtes und auch Was die Öffentlichkeitsarbeit Ausland anbetrifft, nicht vom Präsidenten des Bundesrechnungshofes. Herr Abgeordneter, hat die Bundesregierung dem Noch in diesem Jahr wurde dort eine Routineüber- Haushaltsausschuß, wie Ihnen bekannt ist, kürzlich prüfung vorgenommen, und es wurde nichts an der einen umfassenden Bericht vorgelegt, der eine Be- Genehmigung geändert. standsaufnahme und eine Gesamtkonzeption für alle Bereiche der Auslandsarbeit, die der politischen Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn Öffentlichkeitsarbeit zuzurechnen und vom Bundes- Abgeordneten Gerster. presseamt zu verantworten sind, enthält. Daraus er- gibt sich, daß trotz mancher Ihnen bekannter finan- Gerster (Mainz) (CDU/CSU) : Frau Staatssekretä- zieller Schwierigkeiten durch Rationalisierung und rin, gehen Sie davon aus, daß derartige Nebentätig- durch Konzentration von Maßnahmen schwerwie- keiten dem Auftrag und den Aufgaben von Ange- gende Einbußen bei dieser Arbeit vermieden werden hörigen des Nachrichtendienstes dienen? konnten. Der Soll-Ansatz 1975 beträgt 70,3 Millionen DM gegenüber den IstAusgaben von 67,3 Millionen Frau Schlei, Parl. Staatssekretär beim Bundes- DM im vorigen Jahr. kanzler: Die Angehörigen des Nachrichtendienstes dürfen nicht gegenüber anderen Angehörigen des Vizepräsident Frau Funcke: Eine Zusatzfrage. öffentlichen Dienstes durch eine schlechtere Rechts- stellung diskriminiert werden. Dr. Hupka (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, es (Gerster [Mainz] [CDU/CSU] : Das ist keine steht doch wohl fest, daß im Jahre 1975 — auch laut Antwort!) Auskunft der Bundesregierung — die Ausgaben für Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13061 Dr. Hupka die Öffentlichkeitsarbeit im Ausland um 6 % ver- und da verbreitete Vorstellung nicht zutreffend ist, mindert worden sind. daß die DDR mit großen Mitteln und großer Intensi- tät dort, wo wir vielleicht finanziell nicht genügend Bölling, Staatssekretär, Chef des Presse- und In- präsent sein konnten, uns Gelände abgenommen formationsamtes der Bundesregierung: Ja, das trifft hat; dies trifft nicht zu. Wir können im Gegenteil zu, Herr Abgeordneter Dr. Hupka. Aber dies war nachweisen, Herr Abgeordneter, daß z. B. in Süd- eine allgemeine Kürzung, und wir haben, wie ich in amerika, wo die DDR mit Mitteln, die sehr be- meiner Antwort auf Ihre eigentliche Frage schon grenzt zu sein scheinen, Versuche gemacht hat, ihr gesagt habe, durch eine Konzentration und Straffung Deutschlandbild an das Publikum zu bringen, die erfolgreich, wie ich glaube, zu verhindern verstan- Resonanz solcher propagandistischen Bemühungen den, daß an den wirklich neuralgischen Punkten gleich Null gewesen ist. Zum andern haben unsere unserer Öffentlichkeitsarbeit im Ausland qualitativ, Untersuchungen, die durch die deutschen Botschaften also in der Substanz, irgend etwas negativ verän- vorgenommen worden sind, ergeben, daß auch die dert werden mußte. andere Vorstellung nicht zutrifft, daß die DDR schier unbegrenzte Mittel für ihre Propagandaarbeit ein- setzen und dadurch unsere Öffentlichkeitsarbeit er- Vizepräsident Frau Funcke: Eine weitere Zusatz- folgreich konterkarieren kann. Das trifft nicht zu. frage. Wo immer die DDR propagandistische Bemühungen macht, haben wir ein klares Prä. Im übrigen halten Dr. Hupka (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, ich wir, womit Sie vielleicht einverstanden sein wer- unterstelle, daß Sie bereit sind, zu konzentrieren um den, an dem Stil fest, unser Deutschlandbild in einer zu straffen, um das verbal auszudrücken. Warum sachlichen, auf jederlei Propaganda verzichtenden haben Sie dann nur bezüglich der Auslandsaufklä- Manier weiterzuverbreiten. rung konzentriert und gestrafft und nicht gleich- zeitig bei der innenpolitischen Aufklärung diese Keine Zusatzfrage? — Tätigkeit angesetzt? Denn dann wäre es ja nicht not- Vizepräsident Frau Funcke: Dann danke ich Ihnen, Herr Staatssekretär Bölling. wendig gewesen, gerade für die Inlandsaufklärung die Beträge höher anzusetzen. Ich rufe nun die Fragen aus dem Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts auf. Zur Beantwortung steht Bölling, Staatssekretär, Chef des Presse- und In- Herr Staatsminister Moersch zur Verfügung. formationsamtes der Bundesregierung: Der Inlands- titel, Herr Abgeordneter Dr. Hupka, des Bundes- Ich rufe die Frage 114 des Herrn Abgeordneten presse- und Informationsamtes ist, wenn Sie ihn in Gierenstein auf. Der Herr Abgeordnete ist nicht im i Relation zu den Mitteln setzen, die wir nach wie vor Saal. Die Frage wird schriftlich beantwortet. Die für die Öffentlichkeitsarbeit Ausland einsetzen, Antwort wird als Anlage abgedruckt. ohnehin so schmal, daß wir Mühe haben, solche kon- Ich rufe die Frage 115 des Herrn Abgeordneten kreten Informationsprojekte aus diesem Titel zu Franz auf. Der Herr Abgeordnete Franz ist nicht im finanzieren, die im Interesse des Durchsichtigma- Saal. Die Frage wird schriftlich beantwortet. Die chens verschiedener Regierungsprogramme notwen- Antwort wird als Anlage abgedruckt. dig sind. Ich rufe die Frage 116 des Herrn Abgeordneten Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn Dr. Zimmermann auf. Der Herr Abgeordnete Dr. Abgeordneten Jäger. Zimmermann ist auch nicht im Saal. Die Frage wird schriftlich beantwortet, die Frage 117 des Herrn Ab- Jäger (Wangen) (CDU/CSU) : Herr Staatssekretär, geordneten Gierenstein ebenfalls. Die Antworten ist nicht auch festzustellen, daß seit dem Auftreten werden als Anlagen abgedruckt. der DDR vor einem breiten Weltforum, das ja seit dem Jahre 1973 stattfindet, in dem im wesentlichen Ich rufe die Frage 118 des Herrn Abgeordneten überall diplomatische Beziehungen aufgenommen Sauer auf: Ist der Bundesregierung bekannt, daß die Regierung der Volks- worden sind, ein stärkeres Erfordernis für die Bun- republik Polen durch einen Geheimerlaß angeordnet hat, daß desregierung besteht, gegenüber den von dort aus- aussiedlungwillige Familien nicht mehr ausreisen dürfen, wenn sie durch die „illegale" Ausreise eines Mitglieds getrennt gehenden Propagandakampagnen unsere politische worden sind, und was gedenkt die Bundesregierung gegen diese Maßnahme, die gegen Wortlaut und Geist der Absichts- Haltung in der Welt besser zu verdeutlichen, und erklärung der KSZE verstößt, zu unternehmen? wäre nicht deshalb eigentlich zu erwarten gewesen, daß auch die Informationstätigkeit im Ausland stär- Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: ker forciert wird? Herr Abgeordneter, die Bundesregierung hat die in der Frage wiedergegebene Behauptung überprüft. Bölling, Staatssekretär, Chef des Presse- und In- Sie konnte keinerlei Anhaltspunkte für ihre Richtig- formationsamtes der Bundesregierung: Herr Abge- keit finden, d. h., die Bundesregierung hält auch auf ordneter Jäger, das wäre sicherlich notwendig, wenn Grund ihrer Gespräche mit der polnischen Seite die Ihrer Frage zugrunde liegende Vermutung durch Behauptungen über einen angeblichen Geheimerlaß Tatsachen zu belegen wäre. Ich habe mich nicht zu- des erwähnten Inhalts nicht für zutreffend. Sollte letzt deshalb, weil ich Berliner bin, dieser Thematik es in einzelnen Fällen zu Schwierigkeiten kommen, schon zu Beginn meiner Tätigkeit besonders intensiv bitte ich, das Auswärtige Amt zu unterrichten, da- angenommen und dabei festgestellt, daß die hier mit wir diesen Dingen nachgehen können. 13062 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

Vizepräsident Frau Funcke: Eine Zusatzfrage. Im Gegenteil, ich muß Ihnen sagen, daß durch die Frage und ihre Veröffentlichung eine Fülle von Personen eine falsche Vorstellung bekommen haben, Sauer (Salzgitter) (CDU/CSU) : Herr Staatsmini- ster, wie groß ist die Zahl der Personen, die eine in Unruhe versetzt worden sind und beim Auswär- Urlaubsreise in die Bundesrepublik Deutschland tigen Amt angefragt haben. Wir bedauern, daß dazu benutzt haben, endgültig hierzubleiben, und hier ein falscher Eindruck entstehen konnte, der nun bemüht sind, auf dem Wege der Familienzusam- zu einer solchen Unruhe geführt hat. Ich hätte es menführung ihre Familien aus den Oder-Neiße-Ge- begrüßt, wenn der Tatbestand, der von unserer Ver- bieten in die Bundesrepublik Deutschland herüber- tretung in Warschau aufgeklärt werden konnte, vor zuholen? einer solchen Veröffentlichung erörtert worden wäre. Ich glaube, das wäre im Sinne der Betroffenen ge- wesen. Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Ich werde das gern prüfen und Ihnen die Zahl (Dr. Czaja [CDU/CSU]: Die Folgen liegen mitteilen. Ich habe sie nicht gegenwärtig, weil das auf der Hand!) nicht im Zusammenhang mit der Frage steht. Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn Abgeordneten Dr. Hupka. Sauer (Salzgitter) (CDU/CSU) : Herr Staatsmini- ster, würden Sie mir darin recht geben, daß bisher die Praxis so gewesen ist, daß gerade diese An- Dr. Hupka (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, kön- träge auf Jahre hinaus verzögert worden sind? nen Sie mir darin zustimmen, wenn ich sage, daß es längst vor dieser Frage eine sehr starke Beun- ruhigung in Kreisen der Betroffenen gegeben hat, Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: weil offenbar, wenn es schon keinen Geheimerlaß Herr Abgeordneter, Sie haben nach einem Geheim- gibt, zumindest eine einheitliche Praxis der pol- erlaß gefragt. nischen Behörden den Betroffenen gegenüber be- (Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU] : Dessen Exi steht? stenz Sie abstreiten!) — Nein, ich streite sie nicht ab, sondern den gibt Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: es nicht. Daß es hier Schwierigkeiten gegeben hat, Herr Abgeordneter, es ist unbestritten, daß die pol- haben wir in der Fragestunde wiederholt darge- nischen Behörden Ausreisegenehmigungen oft nicht stellt. Ich möchte Sie bitten, Herr Abgeordneter, erteilt haben, wenn ein Familienmitglied, meistens damit einverstanden zu sein, daß wir das Gesamt- der Ehemann, in der Bundesrepublik Deutschland thema, das im Bundestag demnächst anstehen wird, verblieben war. Aber ich möchte das Thema doch nach Unterzeichnung der entsprechenden Vereinba-- auf die Diskussion verweisen, die hier noch zu füh- rungen behandeln. ren sein wird, nämlich daß gerade die Vereinba- rungen, die in der Frage angeschnitten worden sind, dazu dienen sollen, daß dies eben künftig im Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn Sinne der Betroffenen geregelt werden kann. Abgeordneten Czaja. Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn Dr. Czaja (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, wol- Abgeordneten Jäger. len Sie sich nicht in Ihrem eigenen Hause sach- kundig darüber machen, daß die Folgen des vom Jäger (Wangen) (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, Kollegen Sauer erwähnten Erlasses vom Auswär- können Sie, um an diese letzte Äußerung anzu- tigen Amt in zahlreichen amtlichen Schreiben gegen- knüpfen, dem Bundestag versichern, daß diese Frage über Mitgliedern dieses Hauses festgestellt worden im Rahmen des Protokolls, das zwischen der Bun- sind? Diese Schreiben besagen, daß die Vertretung desregierung und der polnischen Regierung über die der Bundesrepublik Deutschland bei jeder Inter- Ausreise weiterer Deutscher aus Polen abgeschlos- vention zugunsten dieses Personenkreises, also ge- sen worden ist, konkret ausgeräumt und erreicht trennte Ehegatten, unmündige Kinder usw., leider werden konnte, daß die polnische Regierung künf- zurückgewiesen wird und derzeit in dieser Sache tig in diesen längst bekannten Fällen, wie Sie sag- nichts unternehmen kann. ten, den Betroffenen keine Schwierigkeiten mehr (Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU] : So ist es!) macht?

Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Abgeordneter, Sie sprechen von einem Erlaß, Herr Abgeordneter, ich bin sicher, Sie stimmen mir von dem ich Ihnen soeben, und zwar auf Grund zu, wenn ich sage: Wir können eine Vereinbarung einer Frage des Abgeordneten Sauer, gesagt habe, erst dann behandeln, wenn sie unterschrieben ist. daß er nicht existiert. Daß es bei der Familienzu- Sie ist noch nicht unterschrieben. Ich kann Ihnen sammenführung dann, wenn ein Familienmitglied aber sagen, daß diese Frage beim Abschluß der ohne polnische Ausreisegenehmigung in der Bundes- Vereinbarung in Helsinki Gesprächsgegenstand republik Deutschland geblieben ist, Schwierigkeiten war und dort eine Rolle gespielt hat. gibt, ist wiederholt dargelegt worden. Nur, das hat mit diesem angeblichen Geheimerlaß nichts zu tun. Vizepräsident Frau Funcke: Keine Zusatzfrage. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13063 Vizepräsident Frau Funcke Ich rufe die Frage 119 des Herrn Abgeordneten vorbringt, daß der Grundgesetzartikel 3 oder eine Conradi auf: internationale Konvention verletzt worden sind. Trifft es zu, daß die Rechtsordnung der Bundesrepublik Wenn Sie im übrigen der Meinung sind, daß unsere Deutschland hinter dem Standard der UN-Rassendiskriminierungs- konvention von 1965 zurückbleibt, in der sich die Vertrags- Gesetze einer Ergänzung bedürften, haben Sie je- partner, darunter die Bundesrepublik Deutschland, verpflichtet derzeit Initiativrecht im Bundestag. haben, alle Formen der Rassendiskriminierung zu verbieten und zu beseitigen, insbesondere im Hinblick auf den Zugang zu Hotels, Gaststätten, Theater usw. und das Recht auf eine Wohnung? Vizepräsident Frau Funcke: Keine Zusatzfrage. Dann rufe ich die Frage 120 des Herrn Abgeord- Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: neten Conradi auf: Die Antwort lautet nein. Welche gesetzgeberischen Maßnahmen plant die Bundesre- gierung, die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland endlich dem Standard der UN-Rassendiskriminierungskonvention von 1965 anzupassen? Vizepräsident Frau Funcke: Eine Zusatzfrage, Herr Conradi. Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Aus meiner Antwort auf die vorhergehende Frage Conradi (SPD) : Herr Staatsminister, trifft es zu, ergibt sich, daß zusätzliche gesetzgeberische Maß- daß nach geltendem Recht private Gastwirte, Ho- nahmen — ich habe das schon betont — im Zu- teliers, Kinobesitzer und Hausbesitzer keinem Kon- sammenhang mit dem internationalen Übereinkom- trahierungszwang unterliegen, d. h. den Abschluß men zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskri- eines Vertrages allein wegen der Rasse oder Haut- minierung nicht erforderlich sind. farbe eines Kunden verweigern dürfen? Vizepräsident Frau Funcke: Eine Zusatzfrage. Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Abgeordneter, das ist eine Frage, die sich (SPD) : Trifft es zu, Herr Staatsminister, durch einen Blick in das Gesetzbuch relativ leicht Conradi daß andere Vertragspartner dieser UN - klären läßt. Worum es hier geht — und das war Rassendis- kriminierungskonvention von 1965 ihre Verpflich- Ihre Frage —, ist, ob wir innerdeutsche rechtliche tungen ernst genommen haben und diese Verpflich- Regelungen zur Ausfüllung einer internationalen tungen in konkrete innerstaatliche gesetzliche Nor- Konvention treffen mußten. Diese Frage habe ich men umgeformt haben — beispielsweise England mit Nein beantwortet, und sie ist auch von dem 1968 und Frankreich 1972 — und daß solche kon- Berichterstatter in dieser Frage, von Ihrem frühe- krete innerstaatliche Normen bei uns fehlen? ren Kollegen Sänger, im Bundestag entsprechend beantwortet worden. Wir haben dreimal dem UN- Ausschuß für die Beseitigung der Rassendiskrimi- Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: nierung berichtet. Die Darstellung unseres Rechts Das letztere trifft nicht zu. Wir haben eine andere auf diesem Gebiet ist dort als befriedigend aner- Rechtsgeschichte als die von Ihnen angeführten kannt worden. Staaten. Bei uns war nach übereinstimmender Mei- nung des Bundestages und vor allem des damaligen Was rechtlich unter die Rubrik „Störung der öf- Berichterstatters eine solche Ausfüllung nicht not- fentlichen Ordnung" gefaßt werden kann, ist sicher wendig. Man kann nur Vergleichbares vergleichen. eine Entscheidung, die Gerichten obliegt. Es geht Daß die Bundesrepublik Deutschland in dieser hier nicht um eine zusätzliche Gesetzgebung, son- Frage ein vorbildliches Verfassungsrecht hat, das dern um Entscheidungen von Gerichten. die Grundrechte an den Anfang stellt, ist unbestrit- ten. Daß andere Staaten auf Grund ihrer Tradition Vizepräsident Frau Funcke: Zweite Zusatzfrage. — sie haben nicht so oft Verfassungen verabschie- den müssen wie wir — eine andere Rechtsordnung Conradi (SPD) : Herr Staatsminister, halten Sie haben, ist ebenfalls unbestritten. angesichts der Tatsache, daß Fälle vorliegen, in denen Gaststätten wegen der Hautfarbe die Bewir- Vizepräsident Frau Funcke: Eine weitere Zusatz- tung von Gästen verweigert haben, Gerichte die- frage, Herr Abgeordneter Conradi. ses für Rechtens erklärt haben und Stadtverwal- tungen solches nicht abstellen können, Ihre Auffas- Conradi (SPD) : Wollen Sie, Herr Staatsminister, sung aufrecht, daß unser geltendes Recht dem Stan- mit Ihrem Hinweis auf unser vorbildliches Verfas- dard, den Forderungen dieser Anti-Rassendiskrimi- sungsrecht sagen, daß dem einzelnen Betroffenen nierungskonvention entspricht? aus diesem Grundgesetzartikel 3 gegenüber einem Wirt, der seiner Bewirtungspflicht nicht nachkommt, Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: ein Rechtstitel entsteht? Herr Abgeordneter, meine Antwort bezieht sich, wie Sie verstehen werden, auf die Unterlagen der Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Justizbehörden. Sie haben jederzeit die Möglich- Herr Abgeordneter, in der Tat ist es so, daß unsere keit, Ihre Frage so zu stellen, daß die Justiz sie Grundrechte unmittelbar wirksames Recht sind. Das beantwortet. Die konkrete Rechtsanwendung ist können Sie auch in jedem Verfassungsgerichtsur- übrigens im wesentlichen eine Sache der Länderju- teil in dieser Beziehung nachlesen. Da es Gerichte stiz. Außerdem würde das Verfassungsgericht Be- gibt, die vielleicht nicht in dem Sinne entscheiden, schwerden nachprüfen, wenn der Beschwerdeführer wie Sie das wünschen, gibt es höhere Instanzen, 13064 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

Staatsminister Moersch und die höchste in Fragen der Grundrechte ist das Erklärung ist nicht von der Zustimmung der anderen Bundesverfassungsgericht. In der Tat gibt es in Vertragsparteien abhängig; derartige Erklärungen solchen Fragen natürlich immer ein Prozeßrisiko haben völkerrechtlich nicht den Charakter von Vor- — das wissen Sie —, sonst bräuchte man nicht so behalten. Dementsprechend besteht für die Bundes- viele Instanzen bei Gericht zu haben. Aber daß der desregierung auch keine Notwendigkeit im Rahmen Art. 3 des Grundgesetzes bei der Rechtsprechung eines multilateralen Übereinkommens, vertragliche heranzuziehen und in diesem Falle unmittelbar gel- Beziehungen zu solchen Staaten abzulehnen, die tendes Recht ist, ist nach meiner Auffassung, die im Einzelfall die Wirksamkeit der Einbeziehung Ber- allerdings nicht auf dem zweiten juristischen lins bestritten haben. Soweit die DDR und osteuro- Staatsexamen beruht — das will ich hier hinzufü- päische Staaten dahin gehende Erklärungen abgege- gen —, überhaupt nicht bestritten; aber hier sitzt ben haben, ist die Bundesrepublik Deutschland die- bei Ihnen ein sachkundiger Kollege, der Ihnen das sen Erklärungen vielmehr zusammen mit den drei sicher im einzelnen auseinandersetzen kann. alliierten Mächten regelmäßig entgegengetreten.

Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn Vizepräsident Frau Funcke: Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneten Gerster. Czaja.

Gerster (Mainz) (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, Dr. Czaja (CDU/CSU): Die Frage war ja für die könnten Sie zur Beruhigung des Kollegen Conradi Zukunft gestellt. Ich fragte Sie, ob in Zukunft das beitragen, indem Sie sagen, daß sich das Problem Inkrafttreten von Kollektivverträgen zwischen der der Rassendiskriminierung bei uns schon deshalb Bundesrepublik Deutschland und Staaten verhindert nicht so stellen kann, weil in der Bundesrepublik werden wird, welche den Beitritt für West-Berlin gerade Lokale von Ausländern, etwa Chinesen, be- nicht anerkennen. sonders stark frequentiert werden? Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Abgeordneter, für die Bundesregierung ist Herr Gerster, Sie sprechen natürlich als ein Mit- Berlin in Übereinkommen, zu denen eine Berlin- glied des Bundestags, das aus Rheinland-Pfalz Erklärung abgegeben worden ist, wirksam einbe- kommt. Herr Conradi hat durchaus konkrete Fälle zogen. Dies gilt gegenüber allen Staaten. in Stuttgart im Auge, die mir bekannt sind. Da er Vorsitzender seiner Partei in Stuttgart ist und dort Vizepräsident Frau Funcke: Weitere Zusatzfrage. eine sehr starke Stadtratsfraktion der SPD besteht, bin ich sicher, daß diese Frage wie bisher in befrie- Dr. Czaja (CDU/CSU) : Ich habe, Herr Staatsmini- digender Weise im Sinne der Nichtrassendiskrimi- ster, gefragt, ob in Zukunft, wenn von Partnern von - nierung geregelt werden kann. Kollektivverträgen entgegengesetzte Erklärungen (Zuruf des Abg. Dr. Czaja [CDU/CSU] — abgegeben werden, die Bundesregierung diese nach Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: So stark dem Grundsatz „Wer sich verschweigt, scheint zu- ist die Stadtratsfraktion nun wieder nicht!) zustimmen" zurückweisen wird.

Vizepräsident Frau Funcke: Keine Zusatzfrage. Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Ich glaubte, ich hätte dies in meiner ersten Antwort Die Frage 121 des Herrn Abgeordneten Dr. Kunz schon eindeutig dargelegt. Die Bundesregierung (Weiden) soll auf Bitte des Fragestellers schriftlich wird sicher alles tun, damit nichts zu ihrem Nach- beantwortet werden. Die Antwort wird als Anlage teil ausgelegt werden kann. Das hat sie bisher so abgedruckt. gehalten. Ich sehe keinen Grund, es in der Zukunft anders zu halten. Ich rufe die Frage 122 des Herrn Abgeordneten Dr. Czaja auf: Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn Hält sich die Bundesregierung — nicht zuletzt auch wegen des Grundvertragsurteils und nachdem die DDR beim Beitritt zum Abgeordneten Jäger. Übereinkommen über die politischen Redite der Frau nicht nur von einigen westlichen Staaten nicht anerkannte Vorbehalte machte (so daß das Abkommen zwischen ihnen und der DDR Jäger (Wangen) (CDU/CSU): Herr Staatsminister, nicht in Kraft getreten ist), sondern auch gegenüber dem UN- Generalsekretär die Geltung des Abkommens für West-Berlin teilen Sie meine Auffassung, daß das Verhalten der durch eine entsprechende Erklärung der Bundesregierung für rechtsunwirksam bezeichnete — für verplichtet, in Zukunft das DDR im Falle dieser multilateralen Konvention die Inkrafttreten von Kollektivverträgen zwischen der Bundesrepu- Befürchtungen bestätigt, die wir seinerzeit beim blik Deutschland und Staaten zu verhindern, welche den Beitritt für West-Berlin nicht anerkennen? Abschluß des Grundvertrages geltend gemacht ha- ben, wo wir beanstandeten, daß unser Vertretungs- Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: recht für West-Berlin nicht durch einen ausdrück- Die von der Bundesregierung beim Abschluß oder lichen Vertragsbestandteil in das Grundverhältnis Beitritt zu multilateralen Übereinkommen abgege- zwischen der DDR und uns einbezogen worden ist? bene Erklärung über die Geltung des Übereinkom- mens auch für Berlin beruht auf der Ermächtigung Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: zur Außenvertretung Berlins, die der Bundesrepu- Herr Abgeordneter, ich teile die Meinung, die Sie blik Deutschland von den drei verbündeten Mäch- hier in Frageform geäußert haben, nicht. Ich meine, ten erteilt worden ist. Die Wirksamkeit einer Berlin ich habe den Sachverhalt selbst hier dargelegt. Wir Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13065 Staatsminister Moersch sollten nicht Dinge zusammenbringen, die so nicht nung nicht, weil sie von Voraussetzungen ausgeht, zusammengehören. die erst noch zu beschreiben wären und die nicht als so gegeben hingenommen werden können, wie Vizepräsident Frau Funcke: Keine Zusatzfrage. Sie sie in der Frage dargestellt haben. Dann rufe ich die Frage 123 des Herrn Abgeordne- ten Dr. Czaja auf: Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn Hat die Bundesregierung die Absicht, bei der Unterzeichnung Abgeordneten Arndt. des Protokolls über humanitäre Fragen mit der Volksrepublik Polen im Sinne zwingenden Verfassungs- und Völkerrechts — nicht zuletzt aber um sich an keiner Minderung der Rechts- Dr. Arndt (Hamburg) (SPD) : Herr Staatsminister, positionen Deutscher zu beteiligen und sich die Rechtsgrund- lage für die Erfüllung ihrer grundgesetzlichen Pflicht zum vollen können Sie bestätigen, daß das allgemeine Völker- diplomatisch-konsularischen Schutz für sie zu wahren — die unter mittelbarem oder unmittelbarem Zwang in einer großen recht unbestrittenermaßen in Ost und West jedem Zahl von Fällen erfolgte Verleihung" der Staatsangehörigkeit Staat das alleinige Recht einräumt, über seine der Verwaltungsmacht an deutsche Staatsangehörige anzufechten und zu erklären, daß sie die faktische Aberkennung der deut- Staatsangehörigkeit zu befinden, so daß die Volks- schen Staatsangehörigkeit dieser Personen während ihres Aufent- halts in den Oder-Neiße-Gebieten rechtlich nicht anerkennen republik Polen nicht in der Lage ist, die deutsche kann (vgl. Grundvertragsurteil V 5 Abs. 2) und als unwirksam Staatsangehörigkeit eines deutschen Staatsangehö- betrachte? rigen in irgendeiner Weise zu tangieren, und daß es daher erneuter Vorbehalte zur Wahrung dieses Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Rechts nicht bedarf, wie umgekehrt auch die Bundes- Der Rechtsstandpunkt der Bundesregierung zur republik Deutschland die Verleihung der polnischen Staatsangehörigkeit der in Polen lebenden Deut- Staatsangehörigkeit nach Völkerrecht nicht beein- schen ist der polnischen Regierung durch wieder- flussen kann und darf. holte Stellungnahmen und Demarchen seitens der Bundesrepublik Deutschland hinreichend bekannt. Staatsminister im Auswärtigen Amt: Eine erneute Klarstellung anläßlich der Unterzeich- Moersch, Herr Abgeordneter, ich sagte vorhin schon in der nung des Ausreiseprotokolls ist deshalb nicht beab- Zusatzantwort, daß wir hier nicht in eine völker- sichtigt. rechtliche Grundsatzdiskussion eintreten können. Ich meine, daß das, was der Deutsche Bundestag in Vizepräsident Frau Funcke: Keine Zusatzfrage. seinem Bericht zu dem Vertrag gesagt hat, auf Punkt und Komma genau die Sachlage trifft und Dr. Czaja (CDU/CSU) : Teilt die Bundesregierung daß wir in der Fragestunde nicht bestimmte Tat- die Auffassung, daß sie auch nicht durch stillschwei- sachen aus der Welt schaffen können, die im Völ- gende Übereinkunft die Minderung der Rechtsposi- kerrecht entweder geklärt oder aber in der politi- tionen Deutscher während ihres Aufenthaltes in den sch Materie selbst zwischen Staaten strittig sind. Oder-Neiße-Gebieten hinnehmen darf, sondern nach - Staatenpraxis und Rechtslehre völkerrechtlich ver- Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn pflichtet ist, alle deutschen Staatsangehörigen vor Abgeordneten Sauer. fremder Willkür und selbst vor zeitweiser Aber- kennung der Rechtsposition als deutscher Staats- Sauer (Salzgitter) (CDU/CSU) : Herr Staatsmini- angehöriger zu schützen? ster, könnten Sie mir sagen, welche Kosten den nach hier ausgesiedelten Deutschen entstehen, denen Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: nach 1945 in den Oder-Neiße-Gebieten die polni- Die Bundesregierung teilt die Auffassung, daß das, sche Staatsangehörigkeit oktroyiert worden ist, um was sie zur Klärung im Sinne unserer Rechtsauffas- hier erneut die deutsche Staatsbürgerschaft — Pässe, sung getan hat, notwendig ist. Sie wird auch künf- Namensänderung usw. — offiziell zuerkannt zu tig das Notwendige tun. bekommen? (Dr. Arndt [Hamburg] [SPD] : Die müs Vizepräsident Frau Funcke: Weitere Zusatzfragen. sen doch nicht eingebürgert werden! Das sind Deutsche!) Dr. Czaja (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, müs- sen Sie nicht zugeben, daß das bisherige Fehlen Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: der ausdrücklichen Anfechtung der Zwangsverlei- Herr Abgeordneter, ich kann Ihnen das nicht be- hung der polnischen Staatsangehörigkeit an Deut- antworten; das steht auch nicht gerade in engem sche seitens der zuständigen deutschen Behörden Zusammenhang mit der Frage. Aber ich kann Ihnen dazu geführt hat, daß die Volksrepublik Polen der sagen, daß, wenn ich mich nicht sehr täusche, im Bundesrepublik Deutschland die Erfüllung ihrer Haushalt des Bundes Summen eingesetzt sind, die Schutzpflicht im diplomatisch-konsularischen Schutz eine Belastung solcher Bürger ausschließen und für die Deutschen konstant versagt hat? sie, wenn sie entsteht, auf die Allgemeinheit um- legen. Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Abgeordneter, der Gesamtfragenkomplex ist Vizepräsident Frau Funcke: Eine Zusatzfrage hat so umfassend, daß ich nicht in der Lage bin, diesen der Herr Abgeordnete Freiherr von Fircks. Komplex jetzt auf eine solche Frage hin, die in Wirklichkeit einen Kommentar enthält, im einzel- Freiherr von Fircks (CDU/CSU) : Herr Staatsmini- nen darzulegen. Aber ich teile im Kern Ihre Mei ster, sehen Sie es im gegenwärtigen Zeitpunkt als 13066 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Freiherr von Fircks völlig hoffnungslos an, diese politisch kontroverse ebenso wie die Tatsache, daß die Verweigerung Frage zwischen der Bundesrepublik Deutschland eines Einreisevisums nicht begründet wird. und der Volksrepublik Polen im Verhandlungswege einer Klärung zuzuführen, die der Schutzpflicht Was die Verwirklichung der KSZE-Beschlüsse an- der Bundesrepublik genügt und dem Interesse der langt, so ist es zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch zu früh, eine Beurteilung abzugeben. Das souve- Menschen entgegenkommt? räne Recht jedes Staates, Visa ohne Begründung abzulehnen, ist durch die KSZE-Beschlüsse jedoch Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: nicht berührt. Dies entspricht im übrigen — das Herr Abgeordneter, ich glaube, daß die gegenseiti- muß ich hinzufügen — auch dem Interesse der Bun- gen Standpunkte, die Ihnen ja bekannt sind, eine desregierung. Antwort auf Ihre Frage geben. Ich habe nicht den Eindruck, daß es eine Möglichkeit gibt, in diesem Eine Zusatzfrage. Falle prinzipielle Standpunkte einander anzunähern. Vizepräsident Frau Funcke: Wenn es die gegeben hätte, wäre eine entspre- chende Vereinbarung möglich gewesen. Ich glaube, Gerster (Mainz) (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, daß sich viele um solche Möglichkeiten bemüht sind der Bundesregierung im einzelnen die Gründe haben, daß aber niemand sie realisieren konnte. bekannt, die die polnische Behörde zur Verweige- Darum ging es ja um eine Politik, Herr Abgeordne- rung der Einreise veranlassen? ter — da bitte ich auch um Ihre Unterstützung —, die es eben unabhängig davon, daß es hier sehr Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: verschiedene Ausgangspunkte und Standpunkte Nein, Herr Abgeordneter, das eben ist nicht der gibt, möglich macht, den betroffenen Menschen zu Fall. Umgekehrt geben auch wir Gründe nicht be- helfen. kannt, wenn wir Sichtvermerke verweigern.

Eine Zusatzfrage hat Vizepräsident Frau Funcke: (Mainz) (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, der Herr Abgeordnete Dr. Schweitzer. Gerster ist denn der Bundesregierung bekannt, daß diese Anfrage immerhin dazu geführt hat, daß in den von Dr. Schweitzer (SPD) : Herr Staatsminister, darf mir zwar nicht namentlich genannten aber gemein- ich Ihren Antworten auf die Fragen der Kollegen ten Fällen eine neue Überprüfung offenbar mit dem von der Opposition entnehmen, daß Sie meine Auf- Ziel durchgeführt wird, die Einreise zuzulassen, und fassung teilen, daß die Erörterung dieses sehr diffi- würde es sich nicht deshalb empfehlen, doch noch zilen Fragenkomplexes besser im Rahmen des Aus- eine Vereinbarung mit der polnischen Regierung wärtigen Ausschusses vorgenommen wird und hier treffen zu wollen, damit Willkürentscheidungen zu- beim gegenwärtigen Zeitpunkt auch nationale Inter- künftig vermieden werden? - essen auf dem Spiel stehen? (Gerster [Mainz] [CDU/CSU] : Dem fällt Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: auch nichts Neues ein! — Dr. Czaja (CDU/ Herr Abgeordneter, ich glaube, daß das, was Sie im CSU] : Menschenrechte sind immer öffent letzten Halbsatz gesagt haben, sicherlich nicht ganz lich zu behandeln!) im Interesse der Betroffenen wäre. Wir haben in jedem uns bekanntgewordenen Fall, in dem ein Vizepräsident Frau Funcke: Herr Staatsminister, solcher Antrag abgelehnt worden ist, selbstver- die Beurteilung ob solche Fragen gestellt werden ständlich Gelegenheit — wie Sie das ja soeben dar- sollten, steht weder den Regierungsvertretern noch gestellt haben —, noch eine Überprüfung anzu- dem amtierenden Präsidenten zu. Die Frage sollte regen. nicht beantwortet werden. Ich verschweige nicht, daß es viele Fälle gegeben hat, in denen dies sehr erfolgreich gemacht worden Ich rufe die Frage 124 des Herrn Abgeordneten ist. Viele Ihrer Kollegen wenden sich entweder Gerster auf: an das Auswärtige Amt, oder die Betroffenen wen- Wie ist es mit den Schlußdokumenten der KSZE zu verein- baren, wenn die Konsular-Abteilung der Botschaft der Volks- den sich selber an uns. Es bleibt aber dabei, daß republik Polen Anträge auf Erteilung von Einreisevisen in die es hier um Ermessensentscheidungen eines anderen VR Polen ohne Angabe von Gründen ablehnt, und damit den Kontakt zwischen Bekannten aus Polen und der Bundesrepublik Staates geht — wie umgekehrt auch bei uns. Deutschland unterbindet? Ich darf nur daran erinnern, daß auch uns von an- derer Seite der Vorwurf gemacht wird, daß unsere Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Visa-Erteilung zu schleppend vorangehe. Ich nehme Herr Abgeordneter, Statistiken beweisen, daß der an, Sie kennen Gründe — sie liegen in unserem Reiseverkehr mit Polen — hier insbesondere auch Verfassungssystem —, die eben eine so zügige die Reisen zu Verwandtenbesuchen — in den letz- Behandlung gar nicht erlauben, wie es etwa in be- ten Jahren stetig zugenommen hat. Insbesondere stimmten osteuropäischen Staaten bei Anrägen von sind die Zahlen seit Unterzeichnung des War- unserer Seite in der Tat möglich ist. schauer Vertrages im Jahre 1973 um ein Vielfaches höher als vor diesem Zeitpunkt. Dennoch bleibt es nicht aus, Herr Abgeordneter, daß hin und Vizepräsident Frau Funcke: Keine Zusatzfrage? wieder ein Sichtvermerkantrag nicht genehmigt Die Frage 125 des Herrn Abgeordneten Dr. Marx wird. Dies entspricht internationaler Gepflogenheit, wird auf Wunsch des Fragestellers schriftlich be- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13067 Vizepräsident Frau Funcke antwortet. Die Antwort wird als Anlage abge- Darf ich daraus schließen, daß Ihre Bemühungen druckt. gescheitert sind? Ich rufe die Frage 126 ,des Herrn Abgeordneten Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Dr. Hupka auf: Sie dürfen das nicht. Ich muß Sie auf die Antwort Welche Kriterien waren für die Bundesregierung maßgebend, verweisen — den Hinweis auf die Offenhaltungs- im deutsch-polnischen „Protokoll" über die Aussiedlung der Deutschen jenseits von Oder und Neiße im Laufe der nächsten klausel —, die ich eben gegeben habe. vier Jahre einer Zahl von „etwa 120 000 bis 125 000 Personen" zuzustimmen, obwohl die Bundesregierung auf Grund der Un- terlagen des Deutschen Roten Kreuzes weiß, daß für 280 000 Personen jenseits von Oder und Neiße Anträge auf Aussiedlung Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn vorliegen? Abgeordneten Czaja.

Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Dr. Czaja (CDU/CSU) : Ist die Nennung der Zahl Herr Abgeordneter, in den Verhandlungen, die zur von 125 00 Deutschen in einem für eine zweiseitige Einigung über das Ausreiseprotokoll führten, ging Unterzeichnung vorgesehenen Protokoll mit dem im es der Bundesregierung darum, einer möglichst gro- Grundgesetz verankerten grundrechtsähnlichen ßen Zahl von Deutschen die Ausreise aus Polen Rechtsanspruch der übrigen 150 000 Deutschen und zu ermöglichen. Die im Protokoll erwähnte Grö- mit dem Gleichheitsgrundsatz vereinbar? ßenordnung ist das Maximum dessen, was zum gegenwärtigen Zeitpunkt erreichbar war. In Kennt- Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: nis der Tatsache, daß die Listen des Deutschen Roten Herr Abgeordneter, die Prüfung der Vereinbarung Kreuzes eine höhere Zahl enthalten, legte die — und zwar der ganzen —, die ich hier ja nicht vor- Bundesregierung Wert darauf, diesem Protokoll zutragen habe, wird erweisen, daß die Bundesregie- nicht den Charakter einer Abschlußlösung zu ge- rung mit ihrer Auffassung, die Vereinbarung sei ben. Dies geschah in der Form einer Offenhaltens- mit dem Grundgesetz vereinbar, nicht alleinsteht. klausel, die auch über den im Protokoll angegebe- nen Zeitraum und die dort festgelegte Zahl hinaus die Möglichkeit zur Stellung von Ausreiseanträgen Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn offenhält. Abgeordneten Sauer.

Sauer (Salzgitter) (CDU/CSU) : Herr Staatsmini- Vizepräsident Frau Funcke: Zusatzfrage! ster, angesichts der Tatsache, daß die Deutschen in den Oder-Neiße-Gebieten bisher Anträge stellen Dr. Hupka (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, es konnten — sogar 10-, 15-, 20- und 25mal, unter muß doch aber — Sie haben die Frage, glaube ich, hohen Kosten —, frage ich Sie, ob die von Ihnen dar- nicht ganz richtig beantwortet — Kriterien gegeben gelegte Offenhaltung nicht sozusagen zu dünn und haben, warum man sich deutscherseits darauf ein- keineswegs ein Trost für die weiteren 150 000 Deut- gelassen hat, entsprechend der polnischen Vorstel- schen ist, die ausreisen möchten. lung nur von 120 000 bis 125 000 auszugehen. Dem muß doch eine Überlegung zugrunde gelegen haben. Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Herr Abgeordneter, ich glaube, es ist nicht die Auf- Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: gabe der Fragestunde, gegenseitig in Bewertungen Herr Abgeordneter, ich habe den Eindruck, daß einzutreten, wie Sie das von mir wünschen. Ich diese Frage bereits gestern in der Debatte erörtert möchte in diesem Falle nur die umgekehrte Frage worden ist. Ich bin sicher, daß nach der Unterzeich- stellen dürfen, nämlich die, ob Sie glauben, daß eine nung — sie ist ja noch nicht erfolgt — eine weitere Ablehnung dieser Möglichkeiten den Betroffenen Erörterung ' stattfinden wird. Ich möchte Sie auf geholfen hätte. diese Erörterung verweisen. (Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU] : Das sagen (Dr. Hupka [CDU/CSU] : Das ist keine Sie nach Helsinki?!) Antwort!) — Das ist ein Hinweis. Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn Abgeordneten Jäger. Eine weitere Zusatz- Vizepräsident Frau Funcke: (Wangen) (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, frage. Jäger wie erklären Sie die merkwürdige Diskrepanz zwi- schen Ihrer Aussage, daß mehr zum gegenwärtigen Dr. Hupka (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, darf Zeitpunkt nicht erreichbar gewesen sei, und der am ich Sie dann vielleicht daran erinnern, daß Sie Tage zuvor von der Volkrepublik Polen feierlich selbst für die Bundesregierung am 12. Juni hier im unterzeichneten KSZE-Erklärung, wonach auch die Bundestag in der Fragestunde erklärt haben: polnische Regierung die Grundrechte gemäß Prinzip Die Bundesregierung bemüht sich, allen Perso- VII achtet, zu denen doch, wie wir alle wissen, auch nen, auf die die Kriterien der „Information" das Recht gehört, jedes Land, einschließlich des ei- zutreffen und die in die Bundesrepublik genen, jederzeit verlassen zu können? Deutschland übersiedeln wollen, die Ausreise (Zustimmung des Abg. Sauer [Salzgitter] zu ermöglichen. [CDU/CSU]) 13068 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Fortentwicklung internationalen Rechts ins Auge I Herr Abgeordneter, ich werde auch auf Grund die- gefaßt ist. Es wird Ihnen wohl ebenfalls nicht ent- ser Frage nicht geneigt sein, nun eine Debatte zu gangen sein, daß die Abkommen, die wir bisher ge- eröffnen. Eine Debatte können wir sicher zum ge- schlossen haben, voll mit dem NV-Vertrag überein- eigneten Zeitpunkt führen. Gestern war übrigens stimmen und daß es immer die Politik der Bundes- Gelegenheit dazu gegeben. Ich möchte Sie nur dar- regierung war — übrigens auch die früherer Bun- auf aufmerksam machen, daß der Reiz Ihrer Frage desregierungen —, für die volle Konkurrenzfähig- in der Verkürzung der Zitate lag. keit der deutschen Industrie auf diesem Gebiet zu sorgen, ohne deswegen irgendwelche Sicherheitspro- bleme in der Welt zu vernachlässigen. Vizepräsident Frau Funcke: Keine weitere Zusatz- frage. Vizepräsident Frau Funcke: Keine Zusatzfrage. Ich rufe Frage 127 des Herrn Abgeordneten Dr. Dann rufe ich die Frage 128 des Herrn Abgeordne- Stavenhagen auf: ten Dr. Stavenhagen auf:

Treffen Meldungen zu, wonach die Vereinigten Staaten und Wie beurteilt die Bundesregierung die Konsequenzen eines die Sowjetunion beabsichtigen, in einem zweiten Atomsperr- solchen Vertrages für die Bundesrepublik Deutschland, welche vertrag festzulegen, daß Urananreicherung und Wiederaufbe- diplomatischen Aktivitäten hat sie entfaltet zur Verhinderung reitung ausgebrannter Brennelemente für friedliche Zwecke nur solch eines Vertrages, und wie beurteilt sie die Chancen für in multinationalen Anlagen erfolgen dürfen? sein Zustandekommen?

Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Derartige Meldungen sind der Bundesregierung Einen amerikanisch-sowjetischen Vertrag, wie Sie nicht bekannt. Sollten sie existieren, wären sie ihn skizziert haben, wird es nicht geben, die Bun- falsch. Richtig hingegen ist, daß die Überprüfungs- desregierung braucht daher auch keine Aktivitäten konferenz zum NV-Vertrag festgestellt hat, daß re- zu entfalten, um ihn zu verhindern. gionale oder multinationale Brennstoffkreislaufzen- tren aus Gründen der Sicherheit und der Wirtschaft- Im gegenwärtigen Zeitpunkt läßt sich noch nicht lichkeit vorteilhaft sein könnten. ermessen, welche Möglichkeiten für die Errichtung regionaler oder multinationaler Brennstoffkreislauf- Diese Konferenz, an der alle 58 NV-Vertragspar- zentren bestehen. teien beteiligt waren — rund die Hälfte davon sind Die Bundesregierung weiß aus der Erfahrung, die Industriestaaten —, hat auch entsprechende Unter- sie bei den deutsch-britisch-niederländischen Ver- suchungen der Internationalen Atomenergie-Organi- handlungen gemacht hat, daß internationale Abspra- sation in Wien begrüßt und die Organisation aufge- chen auf einem kommerziell und technologisch fordert, die praktischen und organisatorischen außerordentlich sensitiven Gebiet wie der Kern- Schwierigkeiten zu prüfen, die der Verwirklichung energie sehr schwierig sind. Es kann daher schon derartiger regionaler oder multinationaler Brenn- jetzt vorausgesagt werden, daß die Errichtung der- stoffkreislaufzentren noch entgegenstehen. Übrigens artiger regionaler oder multinationaler Zentren in kann unsere Zusammenarbeit mit Großbritannien Regionen, in denen zwischenstaatliche Rivalitäten und den Niederlanden im Bereich der Anreiche- oder sogar Spannungen herrschen, höchst unwahr- rungstechnologie nach dem Gasultrazentrifugenver- scheinlich sind. fahren im Rahmen der regionalen und multinationa- len Anreicherungsanlage als wohlfunktionierend Keine Zusatzfrage. gelten. Vizepräsident Frau Funcke: Frage 73 soll auf Bitte des Fragestellers schriftlich Vizepräsident Frau Funcke: Eine Zusatzfrage. beantwortet werden. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt. Dr. Stavenhagen (CDU/CSU) : Herr Staatsminister, können Sie bestätigen, daß es keinerlei Bemühungen Ich bedanke mich bei Ihnen, Herr Staatsminister der USA und/oder der Sowjetunion gibt, durch ver- Moersch. tragliche Regelungen zu verhindern, daß ein Ge- Wir sind am Ende der Fragestunde und zugleich schäft analog dem Brasilien-Geschäft in Zukunft ab- am Ende der Tagesordnung. geschlossen wird? Ich berufe das Haus auf Mittwoch, den 24. Sep- Moersch, Staatsminister im Auswärtigen Amt: tember 1975, 13.00 Uhr zu einer Fragestunde ein. Herr Abgeordneter, ich habe Ihre Frage, wie ich Die Sitzung ist geschlossen. glaube, bereits sehr ausführlich beantwortet. Es wird Ihnen nicht entgangen sein, daß hier eine weitere (Schluß der Sitzung: 14.37 Uhr) Deutscher Bundestag - 7. Wahlperiode - 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13069*

Anlagen zum Stenographischen Bericht

Wie beabsichtigt die Bundesregierung sicherzustellen, daß Anlage i z. B. kinderfeindliche Normen, wie die DIN 18 011, „Stellflächen, Abstände und Bewegungsflächen im Wohnungsbau" schnell ge- ändert werden, und künftig sowohl die Interessen der Kinder Liste der entschuldigten Abgeordneten als auch anderer gesellschaftlicher Gruppen ohne Lobby bei der Erarbeitung von Normen stärker berücksichtigt werden? Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich In ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der Ab- Dr. Ahrens ** 18. 9. geordneten Rollmann, Niegel, Sick, Dr. Burgbacher, Alber 18. 9. Orgaß und Genossen und der Fraktion der CDU/ Amrehn ** 18. 9. CSU - Drucksache 7/2001 - betr. kinderfreund- Dr. Bangemann 18. 9, lichen Wohnungsbau vom 11. 4. 1975 und auf die Behrendt * 18. 9. Große Anfrage der Abgeordneten Rollmann, Rau, Dr. Dr. h. c. Birrenbach 18.9. Stommel, Kroll-Schlüter, Burger, Frau Schleicher, Blumenfeld 18. 9. Orgaß, Sauer (Salzgitter), Braun und Genossen und Egert 18. 9. der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 7/3340 - Fellermaier * 18. 9. betr. Situation der Kinder in Deutschland vom Frau Dr. Focke 18. 9. 10. 3. 1975 ist die Bundesregierung auf die Gerlach (Emsland) * 18. 9. DIN 18 011 „Stellflächen, Abstände und Bewegungs- Graaff 18. 9. flächen im Wohnungsbau" eingegangen. von Hassel 18. 9. In der Neufassung dieser Norm im Jahre 1967 Härzschel * 18. 9. wurden erstmals Kinderspielflächen innerhalb der Dr. Holtz * 18. 9. Wohnung ausgewiesen. Das war ein entscheiden- Immer (Altenkirchen) 18. 9. der Fortschritt. Nach dieser Norm sind Kinderzim- Dr. Jahn (Braunschweig) * 18. 9. mer so zu bemessen, daß sie außer zum Schlafen Kater 18. 9. auch zum Spielen und Arbeiten Platz bieten. Die Dr. Klepsch * 18. 9. vorzusehenden Möbelstellflächen und eine von Mö- Dr. Kliesing ** 18. 9. beln freizuhaltende Spielfläche werden als Mindest- Koblitz 18. 9. werte angegeben. Lautenschlager 18. 9. Lemmrich ** 18. 9. Auf meine Anregung hat der Fachnormenausschuß Lücker * 18. 9. Bauwesen im Deutschen Institut für Normung (DIN) Memmel * 18. 9. die Neubearbeitung der DIN 18 011 eingeleitet. Im Müller (Bayreuth) 18.9. Vordergrund steht das Ziel, Bedürfnisse der Kinder Müller (Mülheim) * 18. 9. besser zu befriedigen. Mein Haus wird an der Be Richter ** 18.- 9. arbeitung dieser Norm beteiligt sein und sich da- Russe 18. 9. bei ganz besonders - im öffentlichen Interesse - Frau Schleicher 18. 9. für die Belange der Kinder, aber auch der Behin- Dr. Schulz (Berlin) * 18. 9. derten und der alten Menschen einsetzen. Dabei er- Dr. Schwenke (Nienburg) *** 18. 9. scheinen Möglichkeiten zur variablen Nutzung von Dr. Schwörer * 18. 9. Wohn- und Schlafräumen sowie der Einbau um- Sieglerschmidt ** 18. 9. setzbarer Trennwände erstrebenswert, um - je Springorum * 18. 9. nach Notwendigkeit - akuten Bedarf an Spielflä- Frau Stommel 18. 9. chen zu befriedigen. Dr. h. c. Strauß 18. 9. Die Realisierung aller solcher Vorstellungen, auch Vahlberg 18. 9. wenn deren Zielsetzung sinnvoll ist, muß unter Ko- Dr. Vohrer ** 18. 9. stengesichtspunkten gesehen werden. Dabei ist Frau Dr. Walz * 18. 9. auch die Bereitschaft und die Möglichkeit der Nut- Frau Dr. Wex 18. 9. zer, höhere Belastungen auf sich zu nehmen, in Windelen 18. 9. Rechnung zu stellen. Dr. Wörner 18. 9. In dem Vertrag mit der Bundesregierung vom Dr. Zimmermann 18a9. 15. 6. 1975 hat sich das Deutsche Institut für Nor- * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen mung verpflichtet, Anträge der Bundesregierung auf Parlaments Durchführung von Normungsarbeiten, für die von ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen der Bundesregierung ein öffentliches Interesse gel- Versammlung des Europarates tend gemacht wird, bevorzugt zu bearbeiten. Dieser *** Für die Teilnahme an Sitzungen der Versammlung der Grundsatz gilt auch für die Neubearbeitung von Westeuropäischen Union DIN 18 011.

Anlage 2 Anlage 3 Antwort Antwort des Pari. Staatssekretärs Dr. Haack auf die Münd- des Parl. Staatssekretärs Haehser auf die Münd- liche Frage des Abgeordneten Walkhoff (SPD) liche Frage des Abgeordneten Dr. Schwörer (CDU/ (Drucksache 7/4024 Frage A 2) : CSU) (Drucksache 7/4024 Fragen A 16 und 17): 13070' Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

Ist die Bundesregierung in der Lage, eine Aufstellung darüber aller Beteiligten zu finden, kann als erfolgreich be- vorzulegen, wem die Investitionszulage überwiegend zugute kommen wird? zeichnet werden: Der Handel hat es den Selbst- Trifft es zu, daß vor allem die Großindustrie von der Inve- wechslern durch die Einrichtung von Altöl-Annah- stitionszulage weitaus mehr profitiert hat als die mittelstän- dischen Bereiche, und wenn ja, wäre die Bundesregierung be- mestellen in diesem Jahr erleichtert, Altöl ohne Um- reit, für den mittelständischen Bereich nachträglich Maßnahmen zu ergreifen mit dem Ziel, die Eigenkapitalbasis der mittelstän- weltgefährdung zu beseitigen. Auch der Deutsche dischen Unternehmen zu verbessern, z. B. durch Senkung der Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund Vermögensteuer, Verbesserung der Abschreibungsbedingungen und Verlustrücktrag, wobei als Haushaltsgröße die Ausgaben sowie die angeschlossenen Gebietskörperschaften für die Investitionszulage anzusetzen wären? haben ihre Initiative zur Einrichtung öffentlicher Annahmestellen verstärkt. Hervorzuheben ist im Zu Frage A 16: übrigen, daß Fernsehen, Rundfunk, (Fach)presse und Die Bundesregierung kann im gegenwärtigen Automobilclubs intensiv um Aufklärung und Unter- Zeitpunkt keine Angaben darüber machen, wie richtung des Autofahrers über Möglichkeiten und sich die begünstigten Investitionen auf Unterneh- Notwendigkeit der schadlosen Altölbeseitigung be- mensgrößenklassen und Branchen verteilen. Sie müht sind. wird sich hierzu aber voraussichtlich im Novem- Die Überlegung, beim Verkauf von Schmierölen ber dieses Jahres äußern können, wenn das Ifo ein Pfand zu erheben, das bei Rückgabe des Altöls Institut, dem die Bundesregierung einen entspre- erstattet wird, ist im übrigen schon verschiedentlich chenden Forschungsauftrag erteilt hatte, das Schluß- diskutiert worden. Bei näherer Prüfung ergeben ergebnis seiner Untersuchungen über die Auswir- sich jedoch folgende Bedenken: kungen der Investitionszulage vorlegen wird. Aus der Untersuchung sind gewisse Aufschlüsse über 1. Bei den Schmierölen ist zwischen den über den eine Branchengliederung für die verarbeitende In- Ladentisch verkauften Handelsölen und den in dustrie zu erwarten. Werkstätten und an Tankstellen verwendeten Olen zu unterscheiden. Ein Pfand hätte nur Sinn, wenn man damit den Anreiz zur Ablieferung die- Zu Frage A 17: ser im Handel erworbenen Selbstwechsler-Öle Der Bundesregierung liegen keine Anhaltspunkte steigern wollte. Aus Wettbewerbsgründen müß- dafür vor, daß die Investitionszulage überwiegend ten jedoch beide Ölverkaufswege mit der Pfand- nur von der Großindustrie in Anspruch genommen gebühr belastet werden. wurde. Auch aus den der Bundesregierung bekannt 2. Mehr als die Hälfte der verkauften Handelsöle gewordenen Umfragen einzelner Industrie- und Han- dienen — wie Befragungen der Mineralölwirt- delskammern läßt sich eine solche Schlußfolgerung schaft ergeben haben — als Nachfüllöl. Ein Pfand nicht ziehen. auf derartige Nachfüllöle bedeutete eine doppelte Eine Benachteiligung mittelständischer Unterne- Belastung des Käufers, weil unvermeidlich auch men scheidet auch deshalb von vornherein- aus, das Schwundöl mit Pfand belegt werden müßte. weil die Investitionszulage von sämtlichen gewerb- Allein für den Bereich der Handelsöle würde bei lichen Unternehmen unabhängig von der Größe und einem Pfand von nur 1,— DM je Liter eine Sum- der Rechtsform — also auch z. B. von Einzelhänd- me von jährlich 10 Mio DM anfallen, die den lern und Handwerkern — sowie von den Angehöri- Pfandzahlern nicht erstattet werden könnte. gen der freien Berufe und den Land- und Forstwirten Wollte man dies vermeiden, in dem man etwa in Anspruch genommen werden konnte. Eine Ant- ein Pfand von 1,— DM pro Liter beim Kauf er- wort auf den zweiten Teil Ihrer Frage erübrigt sich hebt, aber bei der Rückgabe z. B. 2,— DM er- daher. stattet, müßte jede kleinste Menge, die bei zahl- losen Rücknahmestellen anfällt, genau gemessen werden. Dies fordert zum Mißbrauch geradezu auf. Außerdem würden durch eine solche Ausge- Anlage 4 staltung die Halter neuer, weniger Ölschwund Antwort verursachender Kraftfahrzeuge gegenüber den Haltern von Fahrzeugen mit älteren Motoren des Bundesministers Dr. Friderichs auf die Münd- und höherem Schwund begünstigt. liche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vocken- 3. Die Abrechnung des Pfandes würde wegen der hausen (SPD) (Drucksache 7/4024 Frage A 22) : damit verbundenen Nachweis- und Ausgleichs- Wie beurteilt die Bundesregierung den Vorschlag, Altölbesei- tigung dadurch zu verbessern, daß jeder, der neues Öl kauft, probleme einen Verwaltungsaufwand erfordern, pro Liter ein Pfand von etwa 1 DM bis 2 DM hinterlegen müßte, der in keinem Verhältnis zum Erfolg steht. das ihm bei Rückgabe des Altöls im ganzen Bundesgebiet erstattet bzw. bei Ölwechsel angerechnet wird? So bestechend die Pfandidee auf den ersten Blick erscheint, einen zusätzlichen Beitrag zur Lösung des Die Bemühungen der Bundesregierung um eine Altölproblems bietet sie nicht. umweltneutrale Beseitigung der Altöle sind wieder- holt dargestellt worden (vgl. 2. Altölbericht der Bun- desregierung, BT-Drucksache 7/3455). Besonders der Verbleib des Altöls, das beim selbst vorgenomme- Anlage 5 nen Ölwechsel bei Kraftfahrzeugen anfällt, wird Antwort auch in der Öffentlichkeit als ein besonderes Pro- des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche blem angesehen. Der Versuch der Bundesregierung, Frage des Abgeordneten Dr. Jobst (CDU/CSU) hierbei eine Lösung durch freiwillige Kooperation (Drucksache 7/4024 Frage A 23) : Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode - 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13071*

Wie beurteilt die Bundesregierung die in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 15. August 1975 wiedergegebenen Anlage 7 Auffassungen, insbesondere was die Gefahr von politischen Dumpingpreisen durch die auf Förderungsmaßnahmen im Bun- desgebiet gestützte erhebliche Ausweitung der Produktions- Antwort kapazität auf dem Gebiet der Sanitärkeramik in der „DDR" anbelangt, und wie beurteilt die Bundesregierung die künftige Wettbewerbssituation der im Zonenrandgebiet ansässigen Sani- des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündlichen tärkeramikindustrie und die Auswirkung auf die Arbeitsplätze? Fragen des Abgeordneten Reuschenbach (SPD) (Drucksache 7/4024 Fragen A 28 und 29) : Die in dem Artikel wiedergegebenen Auffas- Ist der Bundesregierung bekannt, welche deutschen Unter- sungen teilt die Bundesregierung nicht. Die Haltung nehmen ihre Geschäftsbeziehungen zu israelischen Partnern auf Grund arabischer Boykottdrohungen abgebrochen haben? der Bundesregierung zu der Errichtung einer Fabri- Wie beurteilt die Bundesregierung diese arabischen Boykott- kationsanlage für Sanitärkeramik in Ilmenau in der drohungen gegen Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen mit israelischen Handelspartnern haben, und was unternimmt die DDR und zu der Entwicklung der Bezüge von Sani- Bundesregierung, um die Aufrechterhaltung unserer Wirtschafts- tärkeramik, die 1974 nur 0,3 % unserer Produktion beziehungen zu Israel zu gewährleisten? ausmachten, ist in der Diskussion des Deutschen Bundestages am 18. Juni 1975 über die von Ihnen Zu Frage A 28: gestellten Fragen auch schon einmal deutlich ge- macht worden. Ich beantworte die Frage mit nein. Die Bundesregierung sieht keinen Anlaß, von der Ausweitung der Produktionskapazität auf dem Zu Frage A 29: Gebiet der Sanitärkeramik in der DDR negative Die Bundesregierung verurteilt alle Arten von Folgen für die Situation unserer Wirtschaft zu be- Boykottdrohungen wegen ihrer ungünstigen Aus- fürchten. Die Ausweitung der Produktionskapazität wirkungen auf die internationalen Wirtschaftsbe- für Sanitärkeramik dürfte primär der Deckung des ziehungen. Die betroffenen Unternehmen müssen durch das Wohnungsbauprogramm der DDR ge- jedoch in eigener Verantwortung entscheiden, wel- stiegenen Bedarfs in der DDR dienen. Sollte es che Reaktion auf Boykottdrohungen sie für ange- wider Erwarten auf unserem Markt zu Störungen bracht halten. Falls gewünscht, wird die Bundes- durch Bezüge zu niedrigen Preisen kommen, steht regierung im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Be- mit dem Preisprüfungsverfahren ein Instrument zum mühungen betroffener Unternehmen unterstützen. Schutze der Interessen unserer Wirtschaft bereit. Ich darf hierzu auf meine Ausführungen auf die Fragen der Abgeordneten Karl-Heinz Gierenstein und Dr. Dionys Jobst und auf die Ausführungen verweisen, die der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Karl Moersch, auf eine Anfrage des Abgeord- Anlage 6 neten Dr. Albert Probst gemacht hat. Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Christ (FDP) (Drucksache 7/4024 Frage A 25) : Anlage 8 Mit welchem Anteil ist die Gemeinschaftsaufgabe „Verbes- serung der regionalen Wirtsdiaftsstruktur" an der Fremdenver- Antwort kehrsförderung beteiligt? des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Gemäß 4. Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe Frage des Abgeordneten Egert (SPD) (Drucksache „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" 7/4024 Frage A 32) : sollen in den Jahren 1975-1978 Investitionen des Sieht. die Bundesregierung Möglichkeiten und ist sie gegebe- nenfalls bereit, durch Maßnahmen zu verhindern, daß in den Fremdenverkehrsgewerbes in Höhe von 2,78 Mrd. DIN-Normen keine oder niedrige Qualitätsmaßstäbe im Inter- DM sowie Maßnahmen der Fremdenverkehrsinfra- esse der Produzenten festgelegt werden, obgleich nach dem Stand der Technik und im Interesse der Verbraucher höhere struktur in Höhe von 557 Millionen DM gefördert Qualitätsanforderungen, z. B. für die Korrosionsbeständigkeit werden. Im Jahre 1975 sind für den gewerblichen der Kraftfahrzeuge, normiert werden könnten? Fremdenverkehr Zuschüsse in Höhe von 25,59 Mil- lionen DM vorgesehen, die von Bund und Ländern Es ist einleitend darauf hinzuweisen, daß ein je zur Hälfte bereitgestellt werden. Hinzu kommen großer Teil der Normen lediglich der technischen Investitionszulagen nach § 2 des Investitionszula- Verständigung oder Rationalisierung dient, jedoch gengesetzes in Höhe von 48,94 Millionen DM. Für keine Qualitätsmaßstäbe setzt. Für alle Normungs- die öffentlichen Einrichtungen des Fremdenverkehrs verfahren des DIN — auch solche mit Qualitätsfest- — hier handelt es sich in der Regel um Investitionen legungen - gelten die in der DIN-Norm 820 Blatt 1 der Gemeinden und Gemeindeverbände — sind für enthaltenen Grundsätze für die Normungsarbeit. das Jahr 1975 Zuschüsse in Höhe von 71,55 Mil- Hiernach hat jedermann das Recht, gegen einen lionen DM eingeplant, die ebenfalls je zur Hälfte Normungsentwurf — z. B. wegen fehlender oder zu vom Bund und den Ländern getragen werden. geringer Qualitätsansprüche Einspruch zu erheben -und im Falle seiner Ablehnung ein Schlichtungs Von den 1975 in der Gemeinschaftsaufgabe vor- und ggf. Schiedsverfahren zu beantragen. Die Bun- gesehenen Fördermitteln entfallen also bei der ge- desregierung ist der Meinung, daß dem auf ihre werblichen Förderung 8,5 °/o und bei der Infrastruk- Anregung geschaffenen und von ihr finanziertem turförderung 22,0 °/o auf den Fremdenverkehr. Verbraucherrat beim DIN bei der Durchsetzung von 13072* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

Qualitätsmaßstäben bei der Normung eine erheb- mungsarbeiten in den zuständigen Fachgremien des liche Bedeutung zukommt. DIN gegeben. Zahlreiche Normungslücken, insbe- sondere für Geräte, die vorwiegend in Heim und Zu dem konkreten Beispiel der Normung auf dem Freizeit verwendet werden, konnten in enger Zu- Gebiet der Korrosionsbeständigkeit der Kraftfahr- sammenarbeit mit der Kommission Sicherheitstech- zeuge ist folgendes zu sagen: nik geschlossen werden. Es gibt DIN-Normen über die Korrosion metalli- Soweit Bedürfnisse dafür bestehen, wird der scher Werkstoffe, jedoch keine spezifische DIN- Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung auch Norm dieser Art für Kraftfahrzeuge. Z. B. wird der in Zukunft — gestützt auf den Vertrag zwischen Verbraucherrat einen Antrag auf Normung von der Bundesrepublik Deutschland und dem DIN — Auspufftöpfen stellen, bei der die Korrosionsfragen dafür sorgen, daß auf diesem Wege im Interesse im Vordergrund stehen. Nicht unerwähnt bleiben des Verbrauchers Lücken in den sicherheitstechni- soll, daß die Festlegung von Qualitätsmaßstäben, schen Regelungen des DIN-Normenwerks geschlos- soweit sie nicht durch Sicherheitsanforderungen be- sen werden. dingt sind, Kostenprobleme aufwerfen, die den Ver- braucher treffen und letztlich von der Marktsituation Zu Frage A 34: abhängig sind. In § 4 des zwischen der Bundesrepublik Deutsch- Sofern Qualitätsfestlegungen im öffentlichen In- land und dem DIN Deutsches Institut für Normung teresse liegen, wie z. B. im Falle von Sicherheit, e. V. am 5. Juni 1975 abgeschlossenen Vertrags sind Gesundheit und Umweltschutz, bietet der Vertrag die näheren Einzelheiten für das angesprochene der Bundesrepublik Deutschland mit dem DIN vom Verfahren festgelegt. Wenn das DIN innerhalb einer 5. Juni 1975 eine Handhabe, diese nach den Vor- gesetzten Frist eine Norm nicht erarbeitet, kann stellungen der Bundesregierung durchzusetzen. die Bundesregierung einer Fristverlängerung zu- stimmen oder aber eine eigene Regelung treffen. Es wird von der Lage des einzelnen Falles abhängen, ob die Bundesregierung eine eigene Regelung trifft. Anlage 9 Hierbei kann es sich formal nicht um eine Norm handeln, sondern entweder um eine technische Vor- Antwort schrift oder um eine sonstige technische Festlegung. des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündlichen Fragen der Abgeordneten Frau Däubler-Gmelin ) (SPD) (Drucksache 7/4024 Fragen A 33 und 34) : Beabsichtigt die Bundesregierung, Anträge auf Durchführung Anlage 10 von Normungsarbeiten an das DIN Deutsches Institut- für Nor- mung e. V. zu richten, um z. B. die von ihr angestrebte infor- mative Warenkennzeichnung oder die Anwendbarkeit des Ma- Antwort schinenschutzgesetzes im Interesse der Verbraucher voranzu- treiben? des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Mündliche Beabsichtigt die Bundesregierung, bei Nichteinhaltung von Bearbeitungsfristen durch das DIN für von ihr beantragte Nor- Frage des Abgeordneten Dr. Böhme (Freiburg) (SPD) mungsarbeiten eigene Normen festzulegen? (Drucksache 7/4024 Frage A 35) : Welche Reinvestitionsmöglichkeiten der Erlöse aus dem Mer- Zu Frage A 33: cedes-Benz-Verkauf durch die Firma Flick-KG wurden am 21. August 1975 im Bundesministerium für Wirtschaft erörtert Die informative Warenkennzeichnung ist nicht (Frankfurter Rundschau vom 10. September 1975), und ist sicher- gestellt, daß durch derartige Gespräche kein Einfluß auf die Aufgabe des DIN Deutsches Institut für Normung. Frage der Steuerfreiheit der Reinvestition nach § 6 b des Einkom- Für sie ist bisher in Form von RAL-Testaten der mensteuergesetzes ausgeübt wird? Ausschuß für Lieferbedingungen und Gütesicherung e. V. (RAL) zuständig. Künftig soll die informative Es gehört zu der ständigen Praxis des BMWi, die Warenkennzeichnung als Produktinformation beim sich aus den Pflichten jeder zuständigen Behörde RAL geführt werden. Dafür wird ein Ausschuß zu- gegenüber dem Bürger ergibt, einem eventuell an ständig sein, der sich zu gleichen Teilen aus Ver- der Erteilung einer Bescheinigung gemäß § 6 b EStG tretern der Wirtschaft und der Verbraucher zusam- interessierten Unternehmen Aufklärung über Inhalt mensetzt. Soweit dabei auf DIN-Normen zurückzu- und Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen und die greifen ist, wird ebenfalls der Verbraucherrat beim ständige praktische Anwendung zu erteilen. So ist DIN Einfluß auf die Beschleunigung der Normungs- auch im Gespräch am 21. August im BMWi verfahren arbeit nehmen. worden. Selbstverständlich wird deshalb auch durch solche Gespräche „kein Einfluß auf die Frage der Zur Frage des Zusammenhanges zwischen der Nor- Steuerfreiheit der Reinvestition nach § 6 b EStG aus- mungsarbeit und dem Gesetz über technische Ar- geübt" . beitsmittel, häufig als Maschinenschutzgesetz be- zeichnet, ist folgendes zu bemerken: Was Ihre Frage nach den Reinvestitionsmöglich- keiten der Flick-Gruppe anlangt, möchte ich auf die Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Erklärung von Herrn Kollegen Offergeld auf eine hat schon in den vergangenen Jahren im Zusam- mündliche Frage des Herrn Kollegen Dr. Jens am menhang mit dem Gesetz über technische Abeits- 20. Februar 1975 verweisen, daß das Steuergeheim- mittel über die Kommission Sicherheitstechnik beim nis die Offenbarung steuerlicher Verhältnisse im DIN häufig Anstöße zur Durchführung von Nor Einzelfall verbietet. Im übrigen kann ich Ihnen ver- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13073*

sichern, daß die Anwendung des § 6 b in jeden Ein- Anlage 12 zelfall strikt nach den gesetzlichen Vorschriften er- folgt. Antwort des Parl. Staatssekretärs Logemann auf die Münd- lichen Fragen des Abgeordneten Eigen (CDU/CSU) (Drucksache 7/4024 Fragen A 42 und 43) : Anlage 11 In welcher Weise gedenkt die Bundesregierung die Wett- bewerbsverzerrung zwischen dem deutschen und vor allem dem niederländischen Gartenbau auszugleichen, zumal die Anhebung Antwort des Erdgaspreises in den Niederlanden sich in sehr engen Gren- zen hält und der Preis für leichtes Heizöl in letzter Zeit wie- derum außerordentlich stark gestiegen ist? des Bundesministers Dr. Friderichs auf die Münd- lichen Fragen des Abgeordneten Batz (SPD) (Druck- Welche volkswirtschaftlichen Kriterien in der Europäischen Gemeinschaft veranlassen die Bundesregierung dazu, von sich sache 7/4024 Fragen A 36 und 37) : aus den stufenweisen Abbau des Aufwertungsausgleiches zu beschließen, und ist sich die Bundesregierung darüber im klaren, Kann die Bundesregierung Berichte bestätigen, wonach der daß sie mit diesem Beschluß das Einkommen der deutschen in einigen Branchen der Wirtschaft in der Bundesrepublik Landwirte um 12 % bis 25 % senkt? Deutschland zögernd, in anderen bereits kräftig (Automobil-, Elektroindustrie) ansteigende Auftragseingang von den Unter- nehmen vorwiegend mit Hilfe von Überstunden, also ohne In- anspruchnahme des Arbeitsmarktes zu bewältigen versucht wird? Zu Frage A 42:

Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß durch dieses Die Bundesregierung ist weiterhin bemüht, im Verhalten der Unternehmensleitungen der beschäftigungspoli- Rahmen der Europäischen Gemeinschaften und bila- tische Erfolg der konjunkturstützenden Maßnahmen erheblich gefährdet wird, und welche Möglichkeiten sieht die Bundes- teraler Verhandlungen mit der niederländischen Re- regierung bei dieser Beurteilung, die Zuschüsse, Kredite und Vergünstigungen, die der Wirtschaft seitens des Bundes im gierung die noch bestehenden energiebedingten Rahmen von Konjunkturprogrammen zufließen, mit Auflagen zu Wettbewerbsunterschiede im Unterglasgartenbau zu verbinden, die eine direkte Auswirkung der Stützungsmaßnah- men auf die Arbeitsmarktsituation sichern? verringern. Sie hält deshalb an ihrer Auffassung fest, daß die Verlängerung der Leitlinie der EG- Für die Einplanung von Überstunden besteht für Kommission ungeeignet ist, die bestehenden Schwie- die Unternehmen keine Melde- oder gar Genehmi- rigkeiten auf dem Energiesektor zu lösen. Die Be- gungspflicht. Der Bundesregierung liegen daher mühungen der Bundesregierung haben bereits zu keine systematischen Informationen über Art und einer spürbaren, wenn auch noch nicht ausreichen- Umfang der in einigen Bereichen eingeplanten Über- den, Anhebung der Energiepreise im niederländi- stunden und Sonderschichten vor. Die Bundesregie- schen Gartenbau für die Heizperiode 1975/76 ge- rung hat aus den ihr zugegangenen Nachrichten bis- führt. her nicht den Eindruck gewonnen, daß einzelne Branchen in unvertretbarer Weise der Einplanung Zu Frage A 43: von Überstunden gegenüber der Neueinstellung von Der Aufwertungsausgleich, den die deutsche Land- Arbeitskräften den Vorzug gäben. Wenngleich- es wirtschaft als Ausgleich für die durch die DM-Auf- aus sozialpolitischer Sicht wünschenswert erscheint, die jeweils vorhandenen Beschäftigungsmöglichkei- wertung vom 27. 10. 1969 notwendig gewordene Agrarpreissenkung erhalten hat, war von vornher- ten auf möglichst viele Arbeitnehmer zu verteilen, ein degressiv angelegt. Die Bundesregierung hatte so muß doch bedacht werden, daß die von Ihnen an- bereits Mühe, Ende 1973 in Brüssel eine Verlänge- gesprochenen kurzfristigen Personaldispositionen rung des Teilausgleichs über die MWSteuer zu er- typische Unternehmensentscheidungen darstellen, reichen. Möglich war dies nur, weil sich bis zu die- die im Zusammenwirken mit den Betriebsräten ge- sem Zeitpunkt landwirtschaftliche Produktpreise und troffen und verantwortet werden müssen. Soweit Betriebsmittelpreise, entgegen allen Erwartungen, Einzelfälle bekanntgeworden sind, haben sich offen- für die deutsche Landwirtschaft im Verhältnis zur sichtlich auch die Betriebsräte für vorübergehende Entwicklung in den übrigen Ländern der Gemein- Überstunden oder Sonderschichten ausgesprochen. schaft zunächst ungünstiger entwickelt hatten. Die Die Unternehmen haben im konkreten Fall zu prü- seither zu beobachtende Entwicklung verlief dage- fen, ob Umfang und Zusammensetzung des Auftrags- gen für die deutsche Landwirtschaft wesentlich gün- bestands die Einstellung von zusätzlichen Arbeits- stiger. Die früher und konsequenter als in anderen kräften rechtfertigen oder ob kurzzeitigen Produk- EG-Ländern betriebene Stabilitätspolitik, zu der die tionsanforderungen besser durch Überstunden oder DM-Aufwertungen einen wichtigen Beitrag lieferten, einige Sonderschichten genügt werden kann. Dabei kommen zunehmend auch der deutschen Landwirt- spielt der Gesichtspunkt der längerfristigen Kosten schaft zugute. Dadurch verliert der Aufwertungsaus- belastung eine wichtige Rolle. Die Bundesregierung gleich in dem Ausmaß an Berechtigung, wie die hält es nicht für zweckmäßig, in diesen Entschei- deutsche Landwirtschaft vom stabileren deutschen dungsprozeß der Unternehmen direkt einzugreifen. Preisniveau profitiert. Die Einflußnahme sollte im Prinzip nicht über in- direkte Maßnahmen hinausgehen, wie sie etwa die Die Bundesregierung hat die möglichen Auswir- arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen im Konjunktur- kungen eines Abbaues des Aufwertungsausgleichs programm vom 12. Dezember 1974 (Lohnkostenzu- über die Mehrwertsteuer sorgfältig geprüft. Danach schüsse an Unternehmen, Mobilitätszulage an Ar- kann festgestellt werden, daß die Einkommen der beitnehmer) darstellen. Die Gewährung von Investi- deutschen Landwirtschaft weder im Durchschnitt tionszulagen, Krediten usw. mit der Auflage eines noch bei einzelnen Betriebsgruppen um 12 bis 25 % Verzichts von Überstundeneinplanung zu verknüp- sinken werden, wie dies in der Frage behauptet fen hält die Bundesregierung für nicht vertretbar. wird. Es kann angenommen werden, daß die land- 13074* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

amt sporadisch, aber laufend auf die Einhaltung des geprüften wirtschaftlichen Einkommen durch die beschlossene Niveaus kontrolliert wird? Maßnahme etwas geringere Steigerungsraten auf- weisen werden, als dies der Fall wäre, wenn der Zu Frage A 93: Aufwertungsausgleich auch weiterhin gezahlt würde. Die Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungs- Ordnung (StVZO) sind auf die Sicherheit im Stra- Hinsichtlich der Auswirkungen auf die durch- ßenverkehr abgestellt. Ihre Erfüllbarkeit ist sowohl schnittlichen landwirtschaftlichen Einkommen kann vor ihrer Inkraftsetzung von allen Beteiligten, als ich auf die Antwort verweisen, die ich dem Herrn auch später durch ihre Anwendung bestätigt wor- Abgeordneten Kiechle dazu gegeben habe. Es sind den. selbstverständlich Einzelfälle von Betrieben denk- bar, bei denen der Abbau des Aufwertungsaus- USA-Prüfnormen können auf Grund der in der gleichs aufgrund eines besonders ungünstigen Ver- Bundesrepublik Deutschland geltenden Vorschriften hältnisses von Betriebsertrag und Gewinn größere bei der Zulassung von Fahrzeugen und Fahrzeug- Einkommenswirkungen hat. Daraus eine generelle teilen nicht mit berücksichtigt werden. und andauernde Einkommenssenkung für die deut- An der Erstellung der für die Zulassung von Fahr- sche Landwirtschaft abzuleiten, ist jedoch nicht zu- zeugen und Fahrzeugteilen in der Bundesrepublik lässig. Deutschland nach dem EWG-Vertrag geltenden EG- Erst die Koalitionsregierungen haben das Netz Richtlinien hat die Bundesregierung maßgeblich mit- sozialer Sicherheit auch für die Landwirtschaft so gewirkt und die Anforderungen wesentlich beein- ausgebaut, daß ökonomische Anpassungsprozesse flußt. Sie konnte sich aber nicht in allen Fällen ohne größere soziale Härten vollzogen werden kön- durchsetzen, so daß die EG-Richtlinien z. T. höhere nen. Anforderungen als die Vorschriften der StVZO ent- halten; auf die EG-Richtlinie über die Rückspiegel Abschließend sei daran erinnert, daß es die CDU- und die Warneinrichtungen (Hupen) wird in diesem Opposition war, die sich 1969 in Bundestag gegen Zusammenhang aufmerksam gemacht. die Einführung des Aufwertungsausgleichs über die Mehrwertsteuer wandte, weil nach ihrer Auffassung damit das Mehrwertsteuerrecht mißbraucht werde. Zu Frage A 94: Sie hat sich deshalb in der Schlußabstimmung der Die Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungs- Stimme enthalten. Ordnung (StVZO) sehen vor, daß eine Betriebser- laubnis für (Fahrzeug-)Typen nur solchen Herstel- lern erteilt wird, die die Gewähr für die zuverläs- sige Ausübung der durch die Erteilung der Allge- meinen Betriebserlaubnis verliehenen Befugnisse Anlage 13 bieten. Darüber hinaus kann das Kraftfahrt-Bundes- - Antwort amt nach der StVZO jederzeit bei Herstellern oder Händlern die Erfüllung der mit der Allgemeinen Be- des Staatsministers Moersch auf die Mündliche triebserlaubnis verbundenen Pflichten nachprüfen Frage des Abgeordneten Simpfendörfer (SPD) oder nachprüfen lassen. (Drucksache 7/4024 Frage A 73): Für Fahrzeugteile sind in der Fahrzeugteileverord- Trifft es zu, daß (unter Bezugnahme auf die Äußerungen des nung entsprechende Vorschriften wie für Fahrzeuge Bundesverteidigungsministers vom 9. September 1975 im Morgen- magazin des WDR II) in der Bundesrepublik Deutschland auch enthalten. ausländische Diplomaten ausgebildet werden, und in welchem Umfang geschieht dies? Werden bei einer Nachprüfung Abweichungen vom genehmigten Typ oder Mängel festgestellt, Die Bundesregierung Deutschland bildet, wenn droht dem Inhaber der Allgemeinen Betriebserlaub- auch im geringen Umfang, ausländische Diploma- nis bzw. der Bauartgenehmigung die Einstellung der ten aus. Produktion und damit der Entzug der Existenz- grundlage.

Anlage 14 Anlage 15 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Seefeld (SPD) (Druck- des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündliche sache 7/4024 Fragen A 93 und 94) : Frage des Abgeordneten Dr. Dübber (SPD) (Druck- sache 7/4024 Frage A 97): Sieht die Bundesregierung es als einen wichtigen Teil der Verkehrssicherheit an, elementare Sicherheitsfaktoren im Kraft- Aus welchen Gründen hat es die Bundesanstalt für Straßen- fahrzeugbau nach den schwer zu erfüllenden deutschen Prüf- wesen in Köln unterlassen, den Berliner Senat von der beabsich- normen zuzulassen, und wenn dies der Fall ist, warum gestattet tigten Autobahnsperrung bei Magdeburg zu unterrichten, nach- die Bundesregierung den Bau und den Import von Fahrzeugen, dem die DDR-Regierung dies der Kölner Anstalt am 5. Septem- deren Sicherheitskonstruktionen nach ausländischen Prüfnormen ber 1975 mitgeteilt hatte? (USA, EG) überprüft worden sind? Sieht die Bundesregierung es im Interesse der Verkehrs- sicherheit nicht als ihre Pflicht an, durch geeignete Maßnahmen Die Bundesanstalt für Straßenwesen wird nur bei sicherzustellen, daß die Qualität von Sicherheitskonstruktionen für den Fahrzeugbau nach Abnahme durch das Materialprüfungs Meldungen über den witterungsbedingten Straßen- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13075*

zustand auf den Transitstraßen tätig. Nach den mit Sieht die Bundesregierung eine Möglichkeit bei der Deutschen Bundesbahn über die Zentrale Transportleitung anzuregen, daß den Ländern abgestimmten „Richtlinien über das das Bahnpersonal bei Fahrteinsätzen von einem in einen ande- Meldeverfahren bei Verkehrsstörungen und über ren Direktionsbereich dort nicht auswärtige Ruhestunden absol- vieren muß, sondern unter dem Gesichtspunkt sparsamen und den Straßenzustand auf den Transitstraßen zwi- effektiven Personaleinsatzes möglichst dienstlich eingesetzt wird? schen der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West)" vom 26. Juni 1972 hätte jedoch die Bun- Zu Frage A 102: desmeldestelle für den Verkehrswarnfunk der Po- lizei — die dem Innenministerium des Landes Nord- Die Bundesregierung hält es für notwendig, die rhein-Westfalen unterstellt ist — u. a. auch die Ergebnisse der technologischen Entwicklung abzu- Landesmeldestellen für den Verkehrswarnfunk der warten, bevor ein abschließendes Urteil über die Polizei der Länder Berlin und Niedersachsen über Anwendbarkeit gefällt wird. Die Bundesregierung die voraussichtliche Sperrung unterrichten müssen. beurteilt die Chancen der Technologiereserven auf Das ist jedoch bedauerlicherweise wegen einer Stö- dem Gebiet des spurgeführten Verkehrs nach wie rung der Fernschreibeinrichtungen unterblieben. vor positiv, so daß die Förderung aus forschungs- Der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfa- politischen Gründen fortgesetzt wird. len hat aber inzwischen durch zusätzliche Kontroll- Die Versuchsanlage für Verkehrstechniken wird maßnahmen sichergestellt, daß sich solche Ver- vorrangig der systematischen Erforschung der Rad/ säumnisse in Zukunft nicht wiederholen. Schiene-Technik dienen. Insoweit wird sie auch unmittelbar zur wirtschaftlichen Stärkung der Deut- schen Bundesbahn beitragen. Eine fundierte Ent- Anlage 16 scheidung darüber, welche Aufgaben der spurge- führte Schnellverkehr allgemein und u. a. ein denk- Antwort bares HSB-System im besonderen langfristig über- des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündlichen nehmen können, wird erst mit Hilfe der Versuchs- Fragen des Abgeordneten Hauser (Krefeld) (CDU/ anlage aus der anwendungsnahen Erprobung der CSU) (Drucksache 7/4024 Fragen A 100 und 101): Technologien zu klären sein. Ist es zutreffend, daß die Bundesregierung zur Erhöhung der Diebstahls- und Fälschungssicherheit von Kfz-Kennzeichen an einer Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung arbei- Zu Frage A 103: tet, wonach die Kraftfahrzeugkennzeichen amtlich ausgegeben werden sollen? Die Gestaltung der Dienstpläne für das Fahrper- Teilt die Bundesregierung die Auffassung des Präsidenten des Bundeskriminalamtes, Dr. Herold, daß eine staatliche Herstellung sonal gehört in die Zuständigkeit der Deutschen und Ausgabe der Kfz-Kennzeichen einen Eingriff in einen einge- Bundesbahn. Dabei wird von der Deutschen Bun- richteten und ausgeübten Gewerbebetrieb darstellen würde, der einer Enteignung gleich käme, von der etwa 1 000 mittlere und desbahn das allgemeine Gebot des Bundesbahnge kleinere Betriebe betroffen sein würden, für die gleichfalls durch Gesetz Art und Ausmaß der Entschädigung geregelt werden setzes zu wirtschaftlicher Betriebsführung beachtet. müßte? Bei dem durch die Fahrpläne der Züge vorgegebe- - nen Arbeitszeitaufkommen ist sie bemüht, die Die Bundesregierung prüft z. Z. noch die Durch- Wendezeiten für das Fahrpersonal so kurz wie mög- führbarkeit und Auswirkung geeigneter Maßnah- lich zu halten. Durch die Bindung der Arbeitszeiten men zur Eindämmung des Mißbrauchs von Kraft- des Fahrpersonals an die Gegebenheiten der Fahr- fahrzeug-Kennzeichen. Diese Prüfung erstreckt sich pläne sind jedoch Arbeitsunterbrechungen, als so- auch auf den vom Land Baden-Württemberg im genannte Wendezeiten, nicht immer zu vermeiden. Bundesrat eingebrachten Antrag, die Kraftfahrzeug Sie fallen nicht nur bei Fahrleistungen an, die über Kennzeichen nur von den Zulassungsstellen aus- einen Direktionsbereich hinausgehen. zugeben. Bei dieser Prüfung werden selbstverständ- lich die Auswirkungen auf die betroffenen mittle- Soweit die mit den Personalvertretungen abzu- ren und kleineren Gewerbebetriebe berücksichtigt stimmenden Dienstpläne es möglich und sinnvoll werden. Dies habe ich bereits in meiner Antwort erscheinen lassen, werden dem Personal während auf die Frage des Kollegen Dr. Wagner dargelegt. der Wendezeiten z. B. Arbeiten des Rangierdienstes, Bestandteil der eingehenden Prüfung der Bundesre- der Zugvorbereitung, der Platzreservierung oder gierung wird auch die von Ihnen angeschnittene des örtlichen Ladedienstes übertragen. Die Mög- Frage sein, ob die staatliche Herstellung und Aus- lichkeiten für eine sinnvolle, die Wirtschaftlich- gabe der Kennzeichen einem enteignungsgleichen keit insgesamt erhöhende Ausfüllung von Arbeits- Eingriff gleichkäme. Hierüber wird z. Z. zwischen zeitlücken beim Fahrpersonal sind indessen be- den beteiligten Ressorts eine Abstimmung herbei- grenzt. Örtliche Arbeiten, die nach ihrer Art, zeit- geführt. lichen Lage und unabhängig von etwaigen Zugver- spätungen zur Erledigung durch das Zugpersonal bei Wendezeiten geeignet sind, fallen nur in be- grenztem Umfang an. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündlichen Anlage 18 Fragen des Abgeordneten Dr. Wernitz (SPD) Antwort (Drucksache 7/4024 Fragen A 102 und 103) : Wie beurteilt die Bundesregierung die jüngste gutachtliche des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Mündliche Stellungnahme der Gruppe Oekologie, wonach die Hochleistungs- Frage des Abgeordneten Dr. Zimmermann (CDU/ schnellbahn (HSB) zu aufwendig, überflüssig und nicht sicher genug sei? CSU) (Drucksache 7/4024 Frage A 104) : 13076* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

Treffen Meldungen zu, Ost-Berlin schiebe seine mit neuen starken Frequenzen ausgestatteten Sender immer näher an West Danach entfiel am 31. Dezember 1974 von der Berlin heran, wodurch die Westberliner Sendungen überlagert zu Zahl jener Ausreisewilligen, deren Bestrebungen werden drohen, und was hat die Bundesregierung unternommen, um eine ungehinderte Sendetätigkeit der Rundfunkanstalten mit unter humanitären und rechtlichen Gesichtspunkten dem Sitz im Land Berlin langfristig zu sichern? unterstützt werden können, ein Anteil von 7 bis 8 % auf Personen, die nach unserer Auffassung am Der Bundesregierung sind beabsichtigte Verände- 21. Juni 1941 die deutsche Staatsangehörigkeit be- rungen bei den Rundfunksendern der DDR im Zu- saßen. Es handelt sich um eine kleine Gruppe von sammenhang mit den Frequenzanforderungen der Reichsdeutschen sowie um Memeldeutsche und um DDR zur bevorstehenden Lang-/Mittelwellenkonfe- Vertragsumsiedler. renz bekanntgeworden. Außerdem liegen Informa- tionen vor, nach denen die DDR die Zuteilung von Die Ausreisebemühungen dieser Personen wer- bisher nicht von ihr genutzten Frequenzen sowie den sowohl unter rechtlichen als auch humanitären die Erhöhung von Sendeleistungen bestehender Gesichtspunkten unterstützt. Rechtlich, d. h. unter Sender angemeldet hat. Eine Verwirklichung dieser Berufung auf die deutsch-sowjetischen Repatri- Anmeldungen würde aufgrund der geographischen ierungsvereinbarung vom 8. April 1958, deren Lage eine erhebliche Beeinträchtigung verschiede- Inhalt ich als bekannt voraussetzen darf. Humanitär, ner Sender in der Bundesrepublik Deutschland und d. h. vor allem im Rahmen der Familienzusammen- Berlin (West), darunter auch RIAS Berlin, mit sich führung, da — von wenigen Ausnahmen abgese- bringen. Die Bundesregierung wird alle Möglich- hen — Angehörige in der Bundesrepublik Deutsch- keiten ausschöpfen, um derartige Beeinträchtigun- land vorhanden sind. In allen diesen sog. „Abkom- gen in den genannten Bereichen zu vermeiden. mensfällen" erfolgten gezielte Interventionen durch unsere Botschaft in Moskau oder durch das DRK. Die Bemühungen, hier Verbesserungen zu errei- chen, werden fortgesetzt. Eine nicht unbeträchtliche Zahl von Ausreisewil- Anlage 19 ligen bildet die Gruppe der sog. „Administrativ Umsiedler", d. h. sowjetische Staatsangehörige Antwort deutscher Abstammung, die im Krieg durch einsei- des Staatsministers Moersch auf die Mündliche tige deutsche (administrative) Maßnahmen umge- Frage des Abgeordneten Dr. Marx (CDU/CSU) siedelt, in Deutschland eingebürgert und nach (Drucksache 7/4024 Frage A 125) : Kriegsende wieder in die Sowjetunion verbracht wurden. Die Sowjetunion hat diese Einbürgerungen In welchen Staaten des Warschauer Paktes werden auch nach der Unterzeichnung der sogenannten Schlußakte zur Konferenz nie anerkannt und betrachtet diese Personen aus- für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) noch Sen- schließlich als eigene Staatsangehörige. Deren Aus dungen westlicher Rundfunksender gestört? reisebestrebungen können daher von der Bundes- - regierung nur unter humanitären Gesichtspunkten, Nach den der Bundesregierung vorliegenden In- d. h. vor allem wiederum im Rahmen der Familien- formationen werden in der Sowjetunion und Polen zusammenführung, unterstützt werden. je ein, in der Tschechoslowakei und Bulgarien je zwei westliche Sender gestört. Das gleiche gilt für die weitere Gruppe der „nicht- umgesiedelten Volksdeutschen". Die Bemühungen der Bundesregierung auf die- sem Gebiet und die dabei erzielten Erfolge sind dem Deutschen Bundestag bekannt; ich darf auf Anlage 20 die entsprechenden Bundestagsprotokolle verwei- sen. Antwort Die Bundesregierung wird ihre Anstrengungen, des Staatsministers Moersch auf die Schriftliche weitere Fortschritte zu erzielen, fortsetzen. Frage des Abgeordneten Roser (CDU/CSU) (Druck- sache 7/4024 Frage B 1) :

Wie viele der in der Sowjetunion lebenden Deutschen sind deutsche Staatsangehörige, und welches ist der Stand der Be- mühungen um ihre Ausreise in den freien Teil Deutschlands Anlage 21 und der Bemühungen um die Ausreise der übrigen Deutschen in der Sowjetunion? Anwort

Ich darf annehmen, daß sich Ihre Frage nur auf des Staatsministers Moersch auf die Schriftliche jene Deutschen bzw. Deutschstämmigen in der So- Frage des Abgeordneten Gierenstein (CDU/CSU) wjetunion bezieht, die den erklärten Wunsch haben, (Drucksache 7/4024 Frage B 2) : aus der Sowjetunion zur Übersiedlung in die Bun- Wird Pakistan hinsichtlich deutscher Waffenlieferungen noch als Spannungsgebiet angesehen, und welche Gründe sind für desrepublik Deutschland auszureisen. Diese Perso- die frühere und gegenwärtige Haltung der Bundesregierung in nen werden im einzelnen von dem hierfür zu- dieser Frage maßgebend? ständigen Deutschen Roten Kreuz, Abteilung Such- dienst, in Hamburg erfaßt. Die entsprechenden Sta- Die Bundesregierung prüft Waffenexporte von tistiken werden dort jeweils zum Jahresende fort- Fall zu Fall aufgrund der gesetzlichen Bestimmun- geschrieben. gen. Sie bleibt bei ihrem Grundsatz, daß Waffen- Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13077 exporte in Länder außerhalb der NATO nur in Aus- tes in Angriff genommen werden könnte. Die Vor nahmefällen genehmigt werden können. lage eines Bundesgesetzes über die Neugliederung Unter diesen Gesichtspunkten sind auch die An- nach einer umfassenden und gebietsmäßig konkreti- träge für Waffenexporte nach Pakistan ebenso wie sierten Konzeption ist aber erst dann sinnvoll und in andere Länder Südasiens geprüft worden. dem Verfassungsauftrag des Art. 29 Abs. 1 GG för- derlich, wenn die dabei vorzusehenden Änderungen Die Bundesregierung hat mit Befriedigung die des Gebietsbestandes der Länder Aussicht haben, friedliche Entwicklung auf dem Subkontinent in den eine mehrheitliche Zustimmung bei den verantwort- letzten Jahren vermerkt. Sie hat diese Entwicklung lichen politischen Kräften und der betroffenen Be- im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützt und wird völkerung zu finden; diese Voraussetzungen liegen diese Politik auch künftig verfolgen. derzeit nicht vor. Auf jeden Fall würde es dem Neugliederungs- auftrag des Art. 29 Abs. 1 GG zuwiderlaufen, wenn Anlage 22 entsprechend dem Ausgang der Volksentscheide Länder geschaffen würden, die wegen ihrer zu ge- Antwort ringen Größe und der daraus resultierenden man- gelnden Leistungsfähigkeit ihre Aufgaben viel weni- des Staatsministers Moersch auf die Schriftliche ger wirksam erfüllen könnten als das bisherige Frage des Abgeordneten Dr. Kunz (Weiden) (CDU/ Land Niedersachsen und die damit zugleich für die CSU) (Drucksache 7/4024 Frage B 3) : Zukunft auch die Leistungsfähigkeit des verbleiben- Hat Süd-Jemen gegenüber der Bundesrepublik Deutschland bis- her irgendwelche Forderungen erhoben als Gegenleistung für den Landes Niedersachsen erheblich schmälern wür- die seinerzeitige Aufnahme der fünf Terroristen und wenn ja, den. was wurde bisher von der Bundesrepublik Deutschland an Süd Jemen an Leistungen erbracht? Die Bundesregierung ist daher der Auffassung, daß der von ihr vorgelegte Gesetzentwurf den ver- Die Regierung von Süd-Jemen hat keine Gegen- fassungsrechtlichen Erfordernissen des Artikels 29 leistung für die seinerzeitige Aufnahme der fünf GG genügt. Sie versucht im übrigen derzeit zu klä- Terroristen gefordert. ren, ob und welche Aussichten und Möglichkeiten für eine gemeinsame Lösung der Gesamtproblematik der Neugliederung zu finden sind. Anlage 23

Antwort Anlage 25 des Staatsministers Moersch auf die Schriftliche Antwort Frage des Abgeordneten Dr. Schulze- - Vorberg (CDU/CSU) (Drucksache 7/4024 Frage B 4) : des Bundesministers Dr. Dr. h. c. Maihofer auf die Welche ersten praktischen Erfahrungen besitzt die Bundes- regierung in bezug auf die Erklärungen des Korbes 3 — Frei- Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Biechele zügigkeit für Menschen und Informationen — der Konferenz für (CDU/CSU) (Drucksache 7/4024 Fragen B 7 und 8) : Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa? Welche Ergebnisse konnten nach den bisherigen Erfahrungen mit den Mitteln des Bundes im Rahmen des Fünfjahrespro- Der Zeitraum seit der Unterzeichnung der KSZE- gramms zur Sanierung des Rheins und des Bodensees vor allem für die Reinhaltung des Bodensees erreicht werden, und Schlußakte ist so kurz, daß die Bundesregierung stellt die Bundesregierung Erwägungen an, dieses Programm wegen der einmaligen Bedeutung des Bodensees als größtem keine praktischen Erfahrungen sammeln konnte, die Trinkwasserspeicher und Trinkwasserspender Europas nach Ver- Schlußfolgerungen irgendwelcher Art zulassen. einbarung mit den betroffenen Ländern über das Jahr 1976 hin- aus fortzuführen? Für welche Projekte und mit welchen Finanzbeträgen wird im Rahmen des Fünfjahresprogramms zur Sanierung von Rhein und Bodensee die für 1975 zur Verfügung stehende Investitions- Anlage 24 summe von 30 Millionen DM zur Verfügung gestellt?

Antwort Zu Frage B 7: des Bundesministers Dr. Dr. h. c. Maihofer auf die Als Ergebnis der bisherigen Förderung mit Bun- Schriftlichen Fragen des Abgeordneten von Alten- desmitteln im Rahmen des 5-Jahres-Programmes zur Nordheim (CDU/CSU) (Drucksache 7/4024 Fragen Sanierung von Rhein und Bodensee kann für den B 5 und 6) : Bodensee erfreulicherweise festgestellt werden, Ist die Bundesregierung der Ansicht, daß der von ihr vorge- daß durch den dadurch erreichten Ausbau von legte Gesetzentwurf eines Gesetzes über die Regelung der Lan- deszugehörigkeit des Verwaltungsbezirks Oldenburg und des Kläranlagen und Verbundnetzen weite Uferzonen Landkreises Schaumburg nach Artikel 29 Abs. 3 Satz 2 des von direkten Abwassereinleitungen entlastet wur- Grundgesetzes genügt, dem in den Volksentscheiden zum Aus- druck gekommenen Willen der Bevölkerung Rechnung trägt den und sich in diesen ufernahen Bereichen die und dem Demokratieverständnis der Bürger entspricht? Qualität des Bodenseewassers erkennbar gebessert Was gedenkt die Bundesregierung zu unternehmen, wenn sie der Meinung sein sollte, daß dieser Gesetzentwurf nicht genügt? hat. Die Bundesmittel haben sich insoweit erfolgreich Zweifellos wäre es politisch wünschenswert, ausgewirkt, als sie dem beschleunigten Ausbau und wenn gleichzeitig mit dem Gesetz, das dem Ergebnis der Spitzenfinanzierung der Abwasseranlagen ge- der beiden Volksentscheide nicht Rechnung trägt, dient haben, die mit Mitteln der Gemeinden und eine großräumige Neugliederung des Bundesgebie Länder sonst nicht in der gebotenen kurzen Zeit hät- 13078* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

ten fertiggestellt werden können. Von dem Ge- Zu Frage B 8: samtbetrag von 150 Millionen DM sind 1972 bis Im Rahmen des Fünfjahresprogramms zur Sanie- 1974 fast ein Drittel für die Reinhaltung des Boden- rung des Rheins und Bodensees hat die Bundesregie- sees eingesetzt worden. rung im Haushaltsplan 1975 30 Millionen DM zur Die Sanierung des Bodensees bedarf — darüber Spitzenfinanzierung des Baus kommunaler Abwas- sind sich alle Anliegerstaaten einig — weiterhin serreinigungsmaßnahmen überregionaler Bedeutung erheblicher Anstrengungen. Innerhalb der Inter- vorgesehen. Diese Summe ist auf die Bereiche Bo- nationalen Gewässerschutzkommission für den Bo- densee mit 10 Millionen und Rhein mit 20 Millionen densee ist bereits 1971 ein Bau- und Investitions- aufgeteilt. Zum Bau von Kläranlagen und Haupt- programm vereinbart worden, das die Zielvorstel- sammlern im Bodenseeraum werden der Freistaat lungen bis 1980 umfaßt. In den vergangenen Jah- Bayern 1,5 Millionen DM und das Land Baden-Würt- ren wurde das angestrebte Bauprogramm im we- temberg 8,5 Millionen DM erhalten. Die geförderten sentlichen erreicht. Einzelmaßnahmen und die Höhe der Zuwendungs- beträge können der beigefügten Aufstellung ent- Alle Anliegerstaaten sind davon überzeugt, daß nommen werden. sich die bereits durchgeführten und die geplanten Maßnahmen — dazu gehört insbesondere auch der Zum Bau von Abwasserreinigungsanlagen am Bau dritter Reinigungsstufen zur weitgehenden Eli- Rhein wurden dem Land Nordrhein-Westfalen minierung der Phosphate in allen Kläranlagen — 4,8 Millionen DM an Bundeszuschüssen zur Verfü- auf den Gütezustand des Sees positiv auswirken gung gestellt, und zwar für die Kläranlagen Köln- werden. Das Bundesprogramm zur Sanierung des Rodenkirchen 1,7 Millionen DM, Königswinter-Ober- Rheins und des Bodensees wird insofern ergänzt kassel 1,2 Millionen DM und Bonn-Bad Godesberg durch die Bemühungen der Regierungen der Schwei- 1,9 Millionen DM. Für weitere Vorhaben am Rhein zerischen Eidgenossenschaft und der Republik in den Ländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden- Osterreich. Württemberg sind je Land Zuwendungen von ca. 5 Millionen DM vorgesehen. Nach Klärung verschie- Mit den Landesregierungen von Baden-Württem- dener Rückfragen zu den erst Mitte des Jahres ein- berg und Bayern wird rechtzeitig geprüft werden, gereichten Anträgen dieser drei Länder werden die ob eine Verlängerung des 5-Jahres-Sanierungspro- Mittel demnächst zur Verfügung gestellt. grammes für den Bodensee möglich ist. Die weitere Spitzenfinanzierung durch Bundeszuschüsse wird u. a. im wesentlichen davon abhängig gemacht wer- Anlage den müssen, ob und inwieweit die Gemeinden und Aus dem Rhein-Bodensee-Sanierungsprogramm die Länder Baden-Württemberg und Bayern künf- im Jahre 1975 tige vordringliche Sanierungsmaßnahmen aus eige- im Bodensee-Raum geförderte Einzelmaßnahmen ner Kraft, ggf. bei gleichzeitiger Förderung- aus an- deren Bundesprogrammen, z. B. mit ERP-Krediten, Bayern DM DM durchführen können. Hierbei wird man auch schon Stadt Lindau 840 000 die Möglichkeiten einer Förderung aus dem Auf- Abwasserverband Bayeri kommen nach dem Abwasserabgabengesetz prüfen scher Bodenseegemeinden 660 000 müssen. Die Bundesregierung geht davon aus, daß das Abwasserabgabengesetz, von dem sie entschei- 1 500 000 dende Fortschritte auf dem Gebiete des Gewässer- Baden-Württemberg schutzes erwartet, noch in dieser Legislaturperiode Abwasserverband (AV) erlassen werden wird. Sie hofft, in den bevorste- „Östlicher Bodanrück", henden Beratungen des Gesetzes im Bundestag und Sitz: Reichenau 200 000 Bundesrat hierfür die erforderliche Mehrheit zu fin- AV „Hegau Süd", den. Sitz: Singen 365 000 Unabhängig von der Prüfung einer eventuellen Stadt Radolfzell 2 235 000 Verlängerung des Sanierungsprogramms ist in dem AV „Überlinger See", vom Bundeskabinett am 27. August 1975 beschlosse- Sitz: Überlingen 910 000 nen Programm zur Stärkung von Bau- und anderen \V „Unteres Schussental", Investitionen ein Betrag von 30 Millionen DM zur Sitz: Tettnang 1 146 000 Fortführung des Rhein-Bodensee-Sanierungspro- gramms vorgesehen. Mit diesen Mitteln sollen Bau- Stadt Friedrichshafen 543 000 vorhaben, deren Durchführung erst 1976 geplant Abwasserzweckverband war, noch in dieses Jahr vorgezogen werden. Hier- (AZV) „Mariatal", durch wird sichergestellt, daß ohne Schmälerung Sitz: Ravensburg 1 725 000 des Gesamtumfangs des Sanierungsprogramms ent- AZV „Mittleres Schussen sprechend den Beschlüssen der 1. Ministerkonferenz tal" , Sitz: Berg, der Rheinanliegerstaaten im Oktober 1972 in Den Kreis Ravensburg 192 000 Haag ein deutscher Beitrag zur Rückhaltung der ÖRV „Raum Wangen", Salzeinleitungen aus den französischen Kaliminen Sitz: Wangen 504 000 im Elsaß und damit zur Reduzierung der Salzfracht Stadt Bad Waldsee 680 000 des Rheins in den Jahren 1976/1977 geleistet wer- den kann. 8 500 000 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13079*

Anlage 26 Verfahren und Produkten mit hohem Veredelungs- grad gegenüber. Antwort Die damit angesprochene Zukunftsentwicklung des Parl. Staatssekretärs Offergeld auf die Schrift- bedeutet per Saldo keineswegs einen Verlust von liche Frage des Abgeordneten Dr. Wernitz (SPD) Arbeitsplätzen, vorausgesetzt allerdings, daß sich (Drucksache 7/4024 Frage B 9) : die deutsche Wirtschaft rechtzeitig auf den Struk- Nachdem der französische Finanzminister Fourcade kürzlich als möglichen Beitrag zur Haushaltssanierung die Einführung turwandel einstellt. einer Sondersteuer für Pornographie genannt hat, frage ich die Bundesregierung, ob auch sie Erwägungen zur Einführung einer Die Bundesregierung hält sich für verpflichtet, auf derartigen Steuer angestellt hat oder anstellen will? diese Zusammenhänge immer wieder hinzuweisen; denn jeder Anpassungsprozeß, der sich nicht voll- Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, eine Son- zieht, bedeutet Verzicht auf Wachstum und damit dersteuer für Pornographie einzuführen. Auch bei auf Arbeitsplätze. einem hohen Steuersatz würde damit eine neue Ba- gatellstxeuer geschaffen, deren Ertrag außer Verhält- 2. nis zum Verwaltungsaufwand stehen würde. Überdies unterstützt die Bundesregierung die An- Angesichts des schillernden Begriffs „Pornogra- passung der Wirtschaft an den Strukturwandel durch phie" wäre die Abgrenzung des Steuertatbestandes eine Reihe von Maßnahmen. Hierzu gehören sehr schwierig. Die Finanzverwaltung wäre über- fordert. Auf die Gerichte käme eine Flut von Rechts- — die Förderung der Anpassung an den techni- mitteln zu, die die Erhebung einer solchen Steuer schen Fortschritt durch Investitionszulagen für weitgehend in Frage stellen würden. Forschung und Entwicklung, Zuschüsse zur in- dustriellen Gemeinschaftsforschung und Zu- schüsse zur Erstinnovationsförderung sowie die Förderung von Zukunftsindustrien; Anlage 27 — Hilfen zur Anpassung an sektorale Strukturver- Antwort änderungen nach dem ERP-Umstellungspro- gramm (insbesondere für kleine und mittlere Un- des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Schriftlichen ternehmen) ; Fragen des Abgeordneten Dr. Schwörer (CDU/CSU) — regional ausgerichtete Umstrukturierungshilfen (Drucksache 7/4024 Fragen B 10 und 11): für die gewerbliche Wirtschaft im Zonenrandge- Wie stellt sich die Bundesregierung zu Äußerungen von Bun- deskanzler Schmidt anläßlich eines Interviews am 24. Juni 1975 in biet und in anderen strukturschwachen Gebieten der Süddeutschen Zeitung, daß die Bundesrepublik Deutschland „am Horizont des Jahres 2000" nur noch „im wesentlichen (nach dem Investitionszulagengesetz, dem ERP- Patente, Verfahrenstechniken und Blaupausen exportieren werde" Regionalprogramm und im Rahmen der Gemein- als zwangsläufige Folge „hoher Lohnkostenbelastungen und Stagnation der Bevölkerung", und was gedenkt sie zu tun, um schaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen eine Entwicklung zu vermeiden, die die Gefährdung der meisten vom Export abhängigen Arbeitsplätze bedeuten würde? Wirtschaftsstruktur") ; Da sich diese Entwicklung, wenn überhaupt, zumindest nicht — Maßnahmen. zur Förderung der Mobilität des schlagartig vollziehen wird, wäre es nicht besser, statt düsterer Zukunftsprognosen, im Interesse der 25 Millionen Erwerbstäti- Faktors Arbeit nach dem Arbeitsförderungsge- gen der Bundesrepublik Deutschland, verstärkte Anpassungs-, Modernisierungs- und Umstrukturierungshilfen besonders auf setz. steuerlichem Sektor zu geben, um Dauerarbeitslosigkeit zu ver- meiden und endlich die Jugendarbeitslosigkeit abzubauen? Der Einsatz dieses breit gefächerten Instrumen- tariums hilft, bestehende Arbeitsplätze zu sichern 1. und in Bereichen mit guten Zukunftsaussichten neue Arbeitsplätze zu schaffen. Der Bundeskanzler hat mit seinen von Ihnen zi- tierten Äußerungen in der „Süddeutschen Zeitung" Was speziell die Jugendarbeitslosigkeit anbe- vom 24. Juni 1975 auf einen besonders wichtigen trifft, so ist festzustellen, daß die von der Bundes- Zukunftsaspekt der längerfristigen Entwicklung un- anstalt für Arbeit soeben vorgelegte „Struktur- serer Industriestruktur hingewiesen. Er hat dabei analyse der Arbeitslosen" für Ende Mai 1975 ein Bereiche herausgegriffen, in denen die deutsche wesentlich weniger ungünstiges Bild erkennen läßt Wirtschaft auf längere Sicht besonders konkurrenz- als die Analysen vom Januar 1975 und vom Sep- fähig sein wird. Auch der Bundesminister für Wirt- tember 1974. Sie zeigt, daß der Anteil der jugend- schaft hat bei verschiedenen Anlässen darauf auf- lichen Arbeitslosen Ende Mai 1975 mit 4,3 °/o etwas merksam gemacht, daß die deutsche Wirtschaft auf- niedriger lag als die durchschnittliche Arbeitslosig- grund ihrer spezifischen Faktorausstattung kompa- keit, die zum gleichen Zeitpunkt 4,4 °/o betrug. Auch rative Vorteile besitzt bei know-how-intensiven dürften Jugendliche bei einer konjunkturellen Ex- Verfahern und Produkten, die einen derartigen pansion bessere Einstellungschancen haben als ins- technologischen Vorsprung haben, daß sie auf dem besondere ältere Arbeitnehmer. Weltmarkt relativ unabhängig von ihrem Preis nachgefragt werden. Demgegenüber wird die Bun- desrepublik Deutschland bei einfachen Verfahren Anlage 28 und anspruchslosen Massenproduktionen aufgrund Antwort veränderter Standortqualitäten mittelfristig an in- ternationaler Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Ver- des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Schriftliche schlechterten Zukunftsaussichten in diesen Bereichen Frage des Abgeordneten Dr. Jobst (CDU/CSU) stehen also erhebliche Chancen auf dem Gebiet von (Drucksache 7/4024 Frage B 12) : 13080* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

Trifft die Meldung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 1. September 1975 zu, die Firmen aus dem Land Berlin würden in Zweck verwendbarer Waren in der Bundesrepublik der Leipziger Messestatistik zum ersten Mal in diesem Herbst verursachen können, der im Interesse der Allge- getrennt von den Firmen aus dem übrigen Bundesgebiet ausge- wiesen, und was hat die Bundesregierung — bejahendenfalls — meinheit abgewendet werden müßte, kommt das unternommen, um diesem neuen Verstoß Ost-Berlins gegen die im Vier-Mächte-Abkommen anerkannten Bindungen zwischen hierfür vorhandene nationale bzw. internationale dem Bund und dem Land Berlin zu begegnen und einer weiteren Abwehrinstrumentarium zur Anwendung. Praktizierung der sowjetischen Drei-Staaten-Theorie Einhalt zu gebieten?

Die von Ihnen zitierte Meldung der FAZ vom Anlage 30 1. September 1975 ist insoweit nicht zutreffend, als es sich um eine erstmalige gesonderte Ausweisung Antwort Berliner Firmen handeln soll. Vielmehr besteht zur des Bundesministers Dr. Friderichs auf die Schrift- Kennzeichnung Berliner Firmen eine jahrelange liche Frage des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) — in Details wechselnde — Gepflogenheit. Seit 1973 (Drucksache 7/4024 Frage B 16) : verwendet die Leipziger Messeleitung — z. B. im Wird die Bundesregierung den Vorschlägen des wissenschaft- Messekatalog — die im Viermächte-Abkommen ent- lichen Beirats des Bundesfinanzministeriums in seinem Finanzgut- achten folgen und Einsparungen bei der regionalen Wirtschafts- haltene Bezeichnung Berlin (West). Eine Messesta- förderung vornehmen, wenn ja, wie werden sich diese Maßnah- men auf das regionale Aktionsprogramm „Nordeifel — Grenz- tistik, aufgegliedert nach einzelnen Ländern, ist ent- raum Aachen" auswirken? sprechend den Vorjahren nicht durch das Leipziger Messeamt veröffentlicht worden. Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung vom 10. September 1975 beschlossen, ab 1977 die An- sätze in der mittelfristigen Finanzplanung bei ge- Anlage 29 meinschaftlich finanzierten Aufgaben um 10 v. H. zu kürzen. Zur gegebenen Zeit wird festgelegt werden, Antwort wie sich die Kürzung im Rahmen der Gemeinschafts- des Parl. Staatssekretärs Grüner auf die Schriftlichen aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts- Fragen des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen struktur" auf die einzelnen Länder und Aktionspro- (SPD) (Drucksache 7/4024 Fragen B 14 und 15) : gramme verteilt. Daher kann ich zur Zeit zu Ihrer Frage, wie sich die Kürzung auf den Raum Nord- Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung zu prüfen, ob die extrem niedrigen Preise, zu denen die sowjetischen Perso- /Grenzraum Aachen auswirken wird, noch keine nenkraftwagen des Typs „Lada" in der Bundesrepublik Deutsch- land angeboten werden, im Verhältnis zu inländischen Wettbe- Stellung nehmen. werbern auf angemessener Preisgestaltung beruhen, und ge- denkt sie, gegen eventuelle wettbewerbsverändernde Praktiken in diesem Fall einzuschreiten? Sind der Bundesregierung in anderen Importbereichen ähn- liche Preisangebote aus anderen Ländern bekannt, die einer sol- Anlage 31 chen Prüfung bedürfen? - Antwort Zu Frage B 14: des Parl. Staatssekretärs Logemann auf die Schrift Es ist zutreffend, daß der sowjetische Pkw „Lada" liche Frage des Abgeordneten Dr. Wittmann (Mün in der Bundesrepublik zu einem im Verhältnis zu chen) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4024 Frage B 17): anderen Wagen recht niedrigen Preis angeboten Wie ist es zu erklären, daß einerseits Papiermangel und demzufolge ein starker Preisauftrieb für Papier herrscht, ande- wird. Der Lada 1200 kostet 7 250 DM. Zu berück- rerseits jedoch die deutsche Waldwirtschaft unter Absatzmangel an Papierholz leidet, nachdem Aufkäufer großer Papierhersteller sichtigen ist hierbei allerdings, daß es sich um ein die Forstwirtschaft teilweise dazu ermuntert haben sollen, sich in Fiat-Lizenz gebautes älteres Modell handelt, das auf die Gewinnung von Papierholz zu beschränken? von Fiat selbst nicht mehr hergestellt wird. Nach Auskunft des Importeurs, der Firma Satra GmbH, Von einem Mangel und damit von einem starken hat Fiat vor etwa einem Jahr das auslaufende, in Preisauftrieb bei Papier, kann seit Ende 1974 nicht etwa vergleichbare Modell 124 zu einem Preis mehr gesprochen werden. Die starke Papiernach- verkauft, der unter dem heutigen Ladapreis liegt. frage, die 1973 einsetzte und die Papiermärkte na- tional und international bis in den Herbst 1974 hin- Während 1974 2 100 Lada in der Bundesrepublik ein beherrschte, ist vollständig abgeklungen. 1975 abgesetzt wurden, sind es in diesem Jahr bisher hat sich die Branchenkonjunktur in Verbindung mit 7 000 Stück; bis Jahresende rechnet Satra mit einem der gesamtwirtschaftlichen Lage sogar ausgespro- Absatz von weiteren 3 000 Wagen. Der Markt- chen ungünstig entwickelt. Der Papierverbrauch anteil des Lada beträgt dann 0,5 % . sank im Zeitraum Januar bis Juli 1975 um 20 v. H. Beschwerden über die Preise des Lada oder da- unter das Vorjahresniveau, in gleichem Verhältnis durch verursachte Marktstörungen sind der Bundes- verminderte sich infolgedessen die Zellstoff- und regierung bisher nicht bekanntgeworden. Papierproduktion. Der Auftragseingang schwächte sich um 25 v. H. ab, die Auftragsbestände gingen Zu Frage B 15: um 50 v. H. zurück; die Kapazitätsauslastung liegt teilweise nur noch bei 60 bis 70 v. H. Der Bundesregierung kommen von Zeit zu Zeit billige Angebote aus den verschiedensten Ländern Dieser grundlegende Wandel in der Marktsitua- auch in anderen Warenbereichen zur Kenntnis. So- tion blieb nicht ohne Einfluß auf die Preise, bei Pa- weit es sich hierbei um nicht marktgerechte Preise pier und Pappe sanken sie im Juli 1975 gegenüber handelt, die einen erheblichen Schaden für die Er- dem Vormonat um 2,1 v. H. und gegenüber Juli zeuger gleicher, gleichartiger oder zum gleichen 1974 um 5,1 v. H. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13081*

Auch bei der übrigen Faserholz verbrauchenden verkauften Industrieholzes zu sorgen. Auch im baye Industrie (Span- und Faserplattenindustrie) ist seit rischen Grenzbereich zur CSSR dürfte der Absatz Herbst 1974 ein starker Nachfragerückgang zu ver- dieses Holzes somit bald gewährleistet sein. zeichnen. Der Konjunkturrückgang bei der gesamten Faser- holz verbrauchenden Industrie hatte zwangsläufig Anlage 32 Rückwirkungen auf den Industrieholzmarkt (Faser- Antwort holz) der Forstwirtschaft. Die Industrieholzverkäufe der Forstwirtschaft bis des Parl. Staatssekretärs Logemann auf die Schrift- zum 30. Juni 1975 beliefen sich zwar auf etwa glei- lichen Fragen des Abgeordneten Härzschel (CDU/ cher Höhe wie in dem entsprechenden Vorjahreszeit- CSU) (Drucksache 7/4024 Fragen B 18 und 19) : raum und die Preise lagen im Juli 1975 noch um Wieviel und welche Lebensmittel wurden im ersten Halbjahr 1975 aus EG-Überschüssen verbilligt an sozial Schwache abge- 15 v. H. höher als im Vergleichsmonat des Vorjah- geben? res. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß Indu- Ist die Bundesregierung angesichts wachsender Überschüsse in der EG z. B. bei Butter und Rindfleisch bereit, sich umgehend strieholz weitgehend durch Vorverträge verkauft für die verbilligte Abgabe eines Teils dieser Überschüsse an wird, die in der Regel zu Beginn des Forstwirt- sozial schwache Personengruppen einzusetzen? schaftsjahres, hier also im Herbst 1974, abgeschlos- sen werden. Infolge des starken Rückgangs in der Die Bundesregierung hat sich in den letzten Mona- Nachfrage werden seit einigen Monaten nur noch ten verstärkt bemüht, den deutschen Verbraucher- die fest kontrahierten Mengen abgenommen, für interessen beim Absatz der vorhandenen Rind- freie Mengen sind derzeit kaum Absatzmöglichkei- fleischüberschüsse in der EG Rechnung zu tragen. ten gegeben; es ist jedoch damit zu rechnen, daß Im Zuge dieser Bemühungen wurden im Juli 1974 die noch unverkauften Reste an Industrieholz aus bis Ende August 1975 annähernd 70 000 t Rindfleisch dem Einschlag des Forstwirtschaftsjahres 1975 zu aus Beständen der Einfuhr- und Vorratsstelle ver- Beginn des Forstwirtschaftsjahres 1976 (1. Oktober billigt für den Inlandsabsatz ausgelagert. 1975), dem Beginn der neuen Einschlags- und Ver- kaufsperiode, abgesetzt werden können. Eine spezielle Rindfleisch-Verbilligungsaktion für sozial Schwache würde auf erhebliche Schwierigkei- Die Absatzschwierigkeiten im Inland hatten zur ten stoßen, da es sich bei Rindfleisch im Gegensatz Folge, daß die Einfuhr von Industrieholz im 1. Halb- zu Butter um kein genormtes Produkt handelt. Bei jahr insgesamt um 15 v. H. (um 88 000 Rm) gesun- einer ordnungsgemäßen Durchführung einer solchen ken, die Ausfuhr dagegen um 188 v. H. (um 1 094 000 Aktion in Tausenden von Fleischerfachgeschäften, Rm) gestiegen ist. Der Außenhandel mit Industrie- Lebensmittelfilialbetrieben, Warenhäusern und Dis- holz hat sich somit — auf das gesamte Bundesgebiet countläden mit Fleischtheken würden kaum lösbare bezogen — marktkonform entwickelt. - Kontrollprobleme auftreten. Anstelle dieser Maß- Die gegenwärtige Schwäche des Faserholzmarktes nahme hat die Bundesregierung deshalb die Ausla- ist also eine Folge der ungünstigen Absatzlage im gerung preiswerter Rindfleischkonserven aus Be- Inland. Sie ist nicht auf die Entwicklung der Ein- ständen der Einfuhr- und Vorratsstelle fortgesetzt. fuhren oder gar auf Ermunterungen zu falschem Zuletzt wurden im Frühjahr 1975 rd. 12 000 t dieser Marktverhalten seitens der Zellstoff- und Papier- Konserven zum EVST-Abgabepreis von 1,45 DM/ industrie zurückzuführen. Der Verband der Zell- 400 g Dose ausgelagert. Ende dieses Jahres ist eine stoff- und Papierindustrie hat vielmehr die Forst- gleiche Aktion vorgesehen. wirtschaft bereits am 31. Januar 1975 telegraphisch Butter wird in der Bundesrepublik Deutschland auf die schon zu diesem Zeitpunkt befürchtete un- seit 1969 verbilligt an sozial schwache Personen ab- günstige Entwicklung hingewiesen und dringend gegeben. So erhielten 1974 empfohlen, den Industrieholzeinschlag in diesem Jahr einzuschränken. — Empfänger bestimmter Sozialhilfe rund 12 200 t und Besondere Absatzschwierigkeiten haben sich im bayerischen Grenzbereich zur Tschechoslowakei er- — Gemeinnützige Einrichtungen rund 7 300 t geben, obwohl die Einfuhr aus der CSSR überdurch- verbilligte Butter. Die Maßnahmen laufen auch heute schnittlich stark rückläufig war (— 21 v. H. gegen- noch. So wurden im ersten Halbjahr 1975 rund über Vorjahr). Bereits im Juli hat die Bundesregie- 3 840 t bzw. 4 026 t Butter verbilligt abgegeben. rung daher mit der Botschaft der CSSR gesprochen Die Bundesregierung wird sich in Brüssel dafür mit dem Ziel, die Lieferung der kontrahierten Indu- einsetzen, daß diese Maßnahmen fortgesetzt werden. strieholzmengen bis in das Jahr 1976 hinein zu strecken. Die Botschaft sagte wohlwollende Prüfung zu. Inzwischen hat sich die CSSR mit einer Streckung der kontrahierten Importe für Firmen der Zellstoff- Anlage 33 und Papierindustrie einverstanden erklärt; die Ver- Antwort handlungen mit den Firmen der Spanplattenindu- strie sind noch nicht abgeschlossen. Die Industrie hat des Parl. Staatssekretärs Logemann auf die Schrift- im übrigen bei einem kürzlich durch mich vermittel- liche Frage des Abgeordneten Eigen (CDU/CSU) ten Gespräch den betroffenen örtlichen Vertretern (Drucksache 7/4024 Frage B 20) : der Privatwald-Zusammenschlüsse zugesagt, soweit Hat die Bundesregierung Erhebungen über die Frachtkosten für Getreide in dem entscheidenden Konkurrenzland Frankreich an- wie eben möglich für die Abnahme des noch nicht gestellt, und wie wird sich die Wettbewerbssituation nach der 13082* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

vorn Kabinett beschlossenen Streichung der Frachtbeihilfe für Wie beurteilt die Bundesregierung die Äußerung des Direktors Getreide darstellen? des Arbeitsamts München, daß das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung die Tatsache des Personalmangels beim Arbeitsamt München „nicht versteht. Denn, die schlafen ja."? Im grenzüberschreitenden Güterverkehr sind die Frachten allgemein nicht an bestimmte — gesetz- Die Bundesanstalt für Arbeit, die als rechtlich liche — Regelungen gebunden. Sie können also frei selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts vereinbart werden und richten sich dementsprechend für die ordnungsgemäße Durchführung der Aufga- nach der jeweiligen Marktsituation. Dies gilt auch ben nach dem Arbeitsförderungsgesetz selbst ver- für die Getreidefrachten im Verkehr mit Frankreich. antwortlich ist, hat bereits eine Reihe von geziel- Die Einstellung der „Frachthilfe für Getreide" mit ten Maßnahmen getroffen, um die Situation in Ablauf des Getreidewirtschaftsjahres 1975/76 dürfte München zu verbessern. Das Arbeitsamt München keine besonderen Auswirkungen auf die Wettbe- ist durch Abordnung von Plankräften des zustän- werbsfähigkeit des deutschen Getreides haben, da digen Landesarbeitsamtes und einiger umliegender auch für aus Frankreich importiertes Getreide künf- Arbeitsämter personell erheblich verstärkt worden. tig Frachthilfe nicht mehr gewährt wird. Gleichzeitig ist die Sachbearbeitung für verschie- dene Leistungen vom Arbeitsamt München weg auf Die Wettbewerbssituation zwischen deutschem umliegende Arbeitsämter verlagert worden, so die und französischem Getreide wird im übrigen erfah- Bearbeitung der Kindergeldanträge, der Anträge rungsgemäß wesentlich stärker durch Ernteausfall, auf Berufsausbildungsbeihilfe und die Bearbeitung Weltmarktlage, Qualität sowie mit Währungs- von 7 200 Anträgen auf Arbeitslosengeld und Ar- schwankungen zusammenhängenden Faktoren be- beitslosenhilfe. Weiterhin hat das Arbeitsamt Mün- einflußt als durch die Höhe der Frachten. chen neben einer Reihe innerorganisatorischer Maß- nahmen 186 Zusatzkräfte mit befristeten Arbeits- verträgen eingestellt, darunter 15 Volljuristen. Ent- Anlage 34 scheidende Bedeutung dürfte der Tatsache beizu- messen sein, daß die Leistungsabteilung nunmehr Antwort in einem einzigen Gebäude untergebracht ist. Dies des Parl. Staatssekretärs Buschfort auf die Schrift- erleichtert und beschleunigt den Arbeitsablauf und führt dazu, daß den Antragstellern eine einheitliche liche Frage des Abgeordneten Pieroth (CDU/CSU) (Drucksache 7/4024 Frage B 21) : Anlaufstelle zur Verfügung steht. Ist es der Bundesregierung gelungen, in dem vor kurzem in Nach Mitteilung der Bundesanstalt für Arbeit hat Helsinki mit der Volksrepublik Polen abgeschlossenen Abkom- der Leiter des Arbeitsamtes München die von Ihnen men das Prinzip der Gegenseitigkeit des Transfers von Sozial- versicherungen durchzusetzen? zitierte Äußerung weder wörtlich noch dem Sinne nach getan. Das am 7. August 1975 in Bonn paraphierte deutsch-polnische Abkommen über Renten- und Unfallversicherung nebst Vereinbarung über die Anlage 36 pauschale Abgeltung von Rentenansprüchen geht vom Eingliederungsprinzip aus. Das bedeutet: Je- Antwort der Berechtigte in der Bundesrepublik Deutschland des Parl. Staatssekretärs Schmidt auf die Schrift- oder in der Volksrepublik Polen soll seine Rente liche Frage des Abgeordneten Hansen (SPD) (Druck- von dem Versicherungsträger seines Wohnlandes sache 7/4024 Frage B 24) : nach den dort geltenden Sozialversicherungsvor- Ist der Bundesregierung bekannt, ob und wieviel von den schriften erhalten. Bei der Berechnung der Rente rund 55 Millionen DM auftragswirksamen" Bestechungsgeldern, die die US-Firma Lockheed nach eigenem Bekunden an ihre berücksichtigt dieser Träger die Versicherungszeiten Geschäftspartner gezahlt hat, an bundesrepublikanische Empfän- ger geflossen sind, z. B. im Zusammenhang mit der Beschaffung im anderen Staat so, als ob sie im eigenen Staat der F-104 für die Bundeswehr? zurückgelegt worden wären. Soweit bereits Renten in der Zeit vor Inkrafttreten des Abkommens an Der Bundesregierung ist bisher nicht bekannt, Personen im Gebiet des anderen Staates gezahlt daß von den von der Fima Lockheed gezahlten wurden, sollen sie auf dem Prinzip der Gegenseitig- 22 Millionen Dollar Bestechungsgelder im Zusam- keit weitergezahlt werden. menhang mit F 104 G-Beschaffungen an deutsche Empfänger geflossen sind. Es ist jedoch sichergestellt, daß ihr derartige Anlage 35 Feststellungen zugeleitet werden, damit die in Antwort einem solchen Fall erforderlichen Untersuchungen unverzüglich eingeleitet werden können. des Parl. Staatssekretärs Buschfort auf die Schrift- lichen Fragen des Abgeordneten Dr. Riedl (Mün- chen) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4024 Fragen B 22 Anlage 37 und 23) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß das Arbeitsamt München Antwort derzeit unter erheblichem Personalmangel zu leiden hat, wodurch der immer größer werdende Arbeitsanfall nicht mehr ordnungs- des Parl. Staatssekretärs Schmidt auf die Schrift- gemäß bewältigt werden kann und laufend Pannen zu Lasten der lichen Fragen des Abgeordneten Mursch (Soltau- Arbeitslosen zu verzeichnen sind, und was gedenkt die Bundes- regierung zu tun, damit die seit Monaten zu beklagenden Harburg) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4024 Fragen Schwierigkeiten bei diesem größten Arbeitsamt Süddeutschlands endlich behoben werden? B 25 und 26) : Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13083*

Über wieviel Planstellen für Hauptfeldwebel verfügt die Bun- deswehr bzw. wieviel Hauptfeldwebel befinden sich in den a) auf STAN-Dienstposten eines Leutnants und Besoldungsgruppen A 8 und A 9 im Bereich der Einheiten, in höher mindestens ein Jahr voll bewährt ha- den Stäben, in den Ämtern, im Bundesministerium der Vertei- digung, und wieviel Hauptfeldwebel sind davon jeweils jünger ben oder als 40 Jahre? Nach welchen Gesichtspunkten erfolgt die Auswahl für eine b) auf STAN-Dienstposten eines Hauptfeldwe- Einweisung in eine A 9-Stelle, und wie hat die Bundesregierung bels bewährt haben und im Durchschnitt der dabei die Ungerechtigkeit der unterschiedlichen Handhabung im Bundesverteidigungsministerium und im nachgeordneten Bereich, letzten drei Beurteilungen mindestens „voll auf die bereits der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages in seinem Jahresbericht 1974 unter Ziffer 4.2.2.3 auf Seite 29 befriedigend" beurteilt worden sind oder hingewiesen hat, beseitigt? — kriegsgediente Hauptfeldwebel, die im Durch- schnitt der letzten drei Beurteilungen „voll be- 1. friedigend" beurteilt worden sind, auch wenn Laut Einzelplan 14 des Bundeshaushaltsplans sie keinen der vorgenannten STAN-Dienst- 1975 stehen insgesamt 23 940 Planstellen für Haupt- posten innehaben oder innehatten.. feldwebel zur Verfügung, davon 2 345 (= rd. 10 °/o) der Besoldungsgruppe A 9. 5 000 Planstellen der Da diese Voraussetzungen von mehr Hauptfeld- Besoldungsgrupep A 8 mit Amtszulage, die 1971 webeln erfüllt werden als Stellen vorhanden sind, im Rahmen der Weißbuchaktion zur Verbesserung werden bei den Stammdienststellen Reihenfolgen der Beförderungssituation der Unteroffiziere aus nach Eignung und Diensterfahrung gebildet, nach der Besoldungsgruppe A 7 mit Amtszulage ange- denen die Einweisungen vorgenommen werden. Da- hoben worden sind, tragen den ku-Vermerk (künftig bei ist es unerheblich, in welcher Funktion oder bei umzuwandeln). Sie sind in der vorgenannten Summe welcher Einheit/Dienststelle der Einzuweisende enthalten. Dienst tut.

Die anteilmäßige Verteilung in den Besoldungs- Im nachgeordneten Bereich der Bundeswehr sind gruppen A 8 mit Amtszulage und A 9 auf Ein- derzeit rund 10 °/o aller Hauptfeldwebel-Stellen heiten, Stäbe, Ämter und Bundesministerium der nach der Besoldungsgruppe A 9 dotiert. Der Anteil Verteidigung läßt sich exakt nur nach sehr zeitauf- der A-9-Stellen im Ministerium ist dagegen prozen- wendigen Untersuchungen beantworten. Ich darf tual größer. Trotzdem erfolgt eine Gleichbehand- Ihnen jedoch als Anhalt folgende Zahlen nennen: lung aller Hauptfeldwebel insofern, als auch für 271 HptFw, davon 135 in der Besoldungsgruppe die Einweisung der Hauptfeldwebel im Ministe- A 9, sind im Bundesministerium der Verteidigung, rium die gleichen zeitlichen Voraussetzungen und 1 682, davon 206 in der Besoldungsgruppe A 9, wer- die gleichen Qualifikationen bezüglich Eignung, Lei- den bei zentralen Dienststellen der Bundeswehr stung und Diensterfahrung wie im nachgeordneten eingesetzt und 20 556, davon 1 860 in der Besol- Bereich gefordert werden. dungsgruppe A 9, versehen ihren Dienst bei den Teilstreitkräften. Die A-9-Planstellen werden unabhängig von der Anlage 38 jeweiligen Verwendung des betreffenden Unter- offiziers nach Eignung und Leistung sowie Dienst- Antwort erfahrung (Lebensalter, Laufzeit im Dienstgrad) durch die Stammdienststellen vergeben. Von den in des Parl. Staatssekretärs Schmidt auf die Schrift- die Besoldungsgruppe A 9 eingewiesenen Haupt- liche Frage des Abgeordneten Eigen (CDU/CSU) feldwebeln ist keiner jünger als 40 Jahre. (Drucksache 7/4024 Frage B 27) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß es bei der Bundeswehr Es liegt in der Natur der Sache, daß jüngere wie z. B. in Baumholder nur einmal in der Woche Milch gibt, daß den Soldaten Margarine aus der Tube anstatt Butter ange- Hauptfeldwebel zunächst vermehrt in den Einsatz- boten wird, und daß ein halber Liter Milch in der Kantine 68 verbänden Dienst leisten. Sie finden erst nach Pfennig kostet, und ist die Bundesregierung gegebenenfalls bereit, den Konsum von Milch und Milchprodukten bei der Bun- Überschreiten eines gewissen Grenzalters ihre Ab- deswehr zu fördern? schlußverwendungen in Stäben und Kommando- behörden. Der Pro-Kopf-Nahrungsmittelverbrauch der Bun- Entsprechend ist bei solchen Dienststellen der deswehr wird jährlich festgestellt. Im Jahre 1974 Anteil an Hauptfeldwebeln, die die Voraussetzungen lag der wöchentliche Pro-Kopf-Verbrauch an Trink- für eine Einweisung in die Besoldungsgruppe A 9 milch (einschl. Milchmischgetränken, Mager- und erfüllen, zwangsläufig höher als in den Einsatzver- Buttermilch) in der Bundeswehr bei ca. 0,8 1. bänden. Hieraus wird fälschlicherweise gefolgert, Der Verbrauch bei den einzelnen Wirtschafts- die Einsatzverbände würden gegenüber den Stäben truppenteilen kann höher, aber auch niedriger sein. und Kommandobehörden benachteiligt. Er richtet sich in der Hauptsache nach den dies- bezüglichen Wünschen der Küchenausschüsse 2. (diese vertreten die Belange der an der Truppen- verpflegung teilnehmenden Soldaten gegenüber den Als Hauptfeldwebel können in Planstellen der Wirtschaftstruppenteilen), denen bei der Verpfle- Besoldungsgruppe A 9 eingewiesen werden: gungsplanung Rechnung getragen wird. Ernäh- — Hauptfeldwebel, die im laufenden Jahr das 40. rungsphysiologisch ist die o. a. Durchschnittsmenge Lebensjahr vollenden und bis zum Ende des Vor- als ausreichend anzusehen, da der Eiweißbedarf jahres diesen Dienstgrad mindestens drei Jahre des Soldaten nicht nur durch die Trinkmilch ge- innehatten, wenn sie sich deckt wird. 13084* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

Im Standort Baumholder liegt der Trinkmilch Der Bundesregierung liegen keine Zahlen über verbrauch mit wöchentlich 0,6-0,7 1 (1 x Trink- die Höhe der Verwaltungskosten für die Durchfüh- milch und 1 x Kakao) etwas unter dem Bundes- rung des Bundessozialhilfegesetzes vor. Auch die wehrdurchschnitt. Das gilt aber nur für den in Jahresstatistik des Statistischen Bundesamtes auf Baumholder stationierten Truppenteil (= 8. InspArt dem Gebiet der Sozialhilfe erfaßt nicht den Aufwand Schule Idar-Oberstein). Der Trinkmilchverbrauch für Verwaltungskosten. Da in der Sozialhilfe die der den Truppenübungsplatz nutzenden Truppen- persönlichen Hilfen und die besonderen Umstände teile liegt — auf einen Übungszeitraum von 10-18 des Einzelfalles eine wichtige Rolle spielen, dürfte Tagen bezogen — bei 0,5 / 2,0 / 0,7 / 0,65 / 3,5 / 1,3 1 allerdings der erforderliche Verwaltungsaufwand im pro Kopf. Vergleich zu sozialen Leistungsbereichen mit sche- Margarine aus der Tube wird den Soldaten dann matischen Geldleistungen relativ hoch sein. angeboten, wenn die auf den Standort Baumholder Die Bundesregierung berücksichtigt bei Ände- entfallenden Vorratsbestände an Einmannpackun- rungen des Bundessozialhilfegesetzes auch die Frage gen nach Ablauf der Lagerzeit verbraucht werden des vertretbaren Verwaltungsaufwandes. Sowohl müssen. Diese Einmannpackungen enthalten als bei der 2. Novelle als auch bei der 3. Novelle zum Brotaufstrich Margarine in Tuben. Die Ausgabe Bundessozialhilfegesetz wurden z. B. die Bestim- solcher Vorratsbestandteile zum Verbrauch in der mungen über die Kostenerstattung im Interesse Truppenverpflegung findet im Standort Baumholder einer Verminderung des Verwaltungsaufwandes ge- im Durchschnitt monatlich einmal statt. An allen ändert. anderen Tagen wird Butter angeboten. Für die Durchführung des Bundessozialhilfegeset- In den Kantinen des Standortes Baumholder ko- zes und damit auch für die Einrichtung der Behör- stet 1/2 1 Milch nicht 68, sondern 60 Pfennig. den sind nach der Verfassung die Länder in eigener Der Einzelhandelsverkaufspreis im Standort Verantwortung zuständig; sie tragen auch die Ver- Baumholder beträgt im allgemeinen 0,69 DM. waltungsausgaben. Es ist anzunehmen, daß die Länder im eigenen Interesse alle Möglichkeiten zur Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß auf Senkung vermeidbarer Verwaltungskosten aus- die von den Standortverwaltungen und Wirtschafts- schöpfen. truppenteilen selbständig und eigenverantwortlich vorzunehmende Verpflegungsplanung nicht durch gezielte zentrale Maßnahmen (z. B. Festlegung von Mindest- oder Höchstmengen bei bestimmten Nah- Anlage 40 rungsmitteln) eingewirkt werden sollte. Wichtig ist, Antwort daß mit dem zur Verfügung stehenden Verpfle- des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Schriftliche gungsgeld eine den ernährungsphysiologischen An- - Frage des Abgeordneten Biechele (CDU/CSU) forderungen entsprechende, qualitativ und quan- (Drucksache 7/4024 Frage B 30) : titativ ausreichende Truppenverpflegung bereitge- Sind Presseberichte nach IRS Aktuelle Meldungen Nr. 11 vom stellt wird. 21. Mai 1975, S. 17, zutreffend, daß Kunstzähne radioaktiv seien und deswegen für deren Träger gesundheitliche Gefahren aus- Von einer gezielten Förderung des Konsums von lösen können? Milch und Milchprodukten in der Bundeswehr muß daher abgesehen werden. Den Pressemitteilungen über den Gehalt von Por- zellan-Zähnen liegt eine englische wissenschaftliche In den nächsten „Verpflegungswirtschaftlichen Studie zugrunde. Die in der Studie enthaltenen Da- Hinweisen", die monatlich durch die Hauptlehr- ten und Annahmen werden auf meine Veranlassung gruppe Verpflegung (beim Bundeswehrverwaltungs- vom Bundesgesundheitsamt, das bereits 1962 ein amt) herausgegeben werden, wird aber — ich Gutachten über die Verwendung von Natriumdiu- glaube, damit ist Ihrem Anliegen letztlich auch ronat für das Einfärben von Zahnmassen erstellte, Rechnung getragen — die Bedeutung von Milch erneut überprüft. Das Bundesgesundheitsamt be- und Milchprodukten in einer Gemeinschaftsverpfle- stätigte in einem Zwischenbericht das Ergebnis sei- gung herausgestellt werden. nes Gutachtens von 1962 nach dem keine Gefahr einer Gesundheitsschädigung für die Träger von mit Uranfarben eingefärbten Kunstzähnen besteht. Die Anlage 39 Verwendung von radioaktiven Stoffen in Porzellan- zähnen ist in § 2 Abs. 3 der Verordnung über die Antwort Zulassung von Arzneimitteln, die mit ionisierenden des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Schrift- Strahlen behandelt worden sind oder die radio- lichen Fragen des Abgeordneten Schmidt (Kempten) aktive Stoffe enthalten, vom 8. Aug. 1967 (BGBl. I (FDP) (Drucksache 7/4024 Fragen B 28 und 29) : S. 891) geregelt. Die Vorschrift hat folgenden Wort- Teilt die Bundesregierung meine Auffassung, daß die unver- laut: hältnismäßig hohen Verwaltungskosten für die Durchführung des Bundessozialhilfegesetzes, die bei rund einem Drittel des Lei- „Zahnmassen und Kunstzähne, die mit Verbin- stungsaufwands liegen sollen, gesenkt werden müssen? dung des Urans der natürlichen Isotopenmischung Welche Maßnahmen beabsichtigt die Bundesregierung in Zu- oder des an Uran 234 und Uran 235 verarmten Urans sammenarbeit mit den Ländern, um bei der Sozialhilfe geringere Verwaltungskosten zu erreichen? eingefärbt sind, und bei denen der Gewichtsanteil der Uranverbindung, berechnet als elementares Wegen des Sachzusammenhanges möchte ich Uran, nicht mehr als 0,1 vom Hundert beträgt, dür- beide Fragen zusammen beantworten: fen in den Verkehr gebracht werden." Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13085*

Anlage 41 Zu Frage B 33: Antwort Die Bundesregierung sieht sich auf Grund des vor- des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Schriftliche genannten Sachverhaltes nicht in der Lage, über Frage der Abgeordneten Frau Meermann (SPD) eine Förderung der Forschungsarbeiten zu diesem (Drucksache 7/4024 Frage B 31) : Zeitpunkt eine Aussage zu machen. Wie beurteilt die Bundesregierung das gesundheitliche Risiko bei einem Erwachsenen, der sich einer Erstimpfung unterziehen muß, um in ein pockengefährdetes Land einzureisen? Anlage 43 Durch die Impfpflicht im Kindesalter sind in der Vergangenheit Erwachsene nur in Ausnahmefällen Antwort einer Pockenerstimpfung unterzogen worden. Es des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen gibt daher nur wenige Veröffentlichungen über Fragen des Abgeordneten Lenders (SPD) (Druck- Impfschäden bei Erwachsenen, die auf eine Pocken- sache 7/4024 Fragen B 34 und 35) : schutzimpfung zurückzuführen sind. In den USA, in Hat die Bundesregierung angesichts der Häufung von Reifen- denen seit 1970 keine Impfpflicht mehr für Klein- unfällen und -defekten in der letzten Zeit die Absicht, eine Bauteileprüfung für Autoreifen ähnlich wie für Autorückleuchten, kinder besteht, wurden bei über 1 Million erstge- Scheinwerferglas etc. aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Verbraucherschutzes verbindlich vorzuschreiben, und wenn impfter Rekruten keine Todesfälle registriert. Einige ja, zu welchem Zeitpunkt ist mit einer solchen Regelung zu rech- Autoren glauben, bei Erwachsenen ein geringeres nen? Risiko für eine postvakzinale Encephalitis gegen- Welche Möglichkeiten hat die Bundesregierung, bei offen- kundig gewordenen Reifendefekten der Hersteller zu einer über Schulkindern und Jugendlichen feststellen zu schnellen und weitverbreiteten Rückrufaktion der schadhaften Produkte bei vollem Schadensausgleich für die Betroffenen zu können. verpflichten, und wenn eine solche Möglichkeit nicht besteht, welche geeigneten Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung in Durch eine immunbiologische Behandlung von dieser Richtung zu unternehmen? Erstimpflingen kann das Risiko einer Erstimpfung erheblich gemindert werden. Aus diesem Grund Die Einbeziehung der Kraftfahrzeugreifen in das schreibt der von der Bundesregierung vorgelegte Bauartgenehmigungsverfahren nach § 22 a der Stra- Entwurf eines Gesetzes über die Pockenschutzimp- ßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ist vom fung, der zur Zeit dem Bundesrat zur Beratung vor- Bundesverkehrsministerium in letzter Zeit auf ihre liegt, ausdrücklich vor, für alle diejenigen Personen, Durchführbarkeit überprüft worden. Die Ergebnisse die sich auch in Zukunft pflichtmäßig einer Erstimp- lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der Kraft- fung unterziehen müssen, daß diese unter zusätz- fahrzeugreifen ist für den Betrieb des Fahrzeugs als licher immunbiologischer Behandlung vorzunehmen ein ausgesprochenes Verschleißteil zu werten. Sei- ist. ne ordnungsgemäße Verwendung hängt weitgehend auch vom Verantwortungsbewußtsein des Fahrzeug- - halters bzw. -betreibers ab, weil der jeweilige Luft- Anlage 42 druck, die Mindestprofiltiefe und etwaige Reifen- schäden durch rücksichtslose Behandlung wie Bord- Antwort steinfahrten erhebliche Gefahrenquellen bilden des Parl. Staatssekretärs Zander auf die Schrift können. In diesen Fällen kann auch der Gesetzge- lichen Fragen des Abgeordneten Engelsberger ber mit Verordnungen den Autofahrer aus seinen (CDU/CSU) (Drucksache 7/4024 Fragen B 32 und 33) : Pflichten nicht entlassen. Sind der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krebsforschung die Arbeiten von O. Snegotska und Dr. R. Dorrer bekannt, die Aus der Sicht des Gesetzgebers ist darauf hinzu- eine frühzeitige Krebsdiagnose und durch immunbiologische Be- weisen, daß bereits seit längerem in § 36 StVZO handlung eine wirksame Bekämpfung des Krebses ermöglichen, und wie beurteilt die Bundesregierung die Forschungsergebnisse Vorschriften bestehen, nach denen Maße und Bau- der beiden Wissenschaftler? art der Reifen den Betriebsbedingungen, besonders Ist die Bundesregierung gegebenenfalls bereit, diese Forschun- gen zu fördern und die Einführung der Erkennungs- und Behand- der Belastung und der Geschwindigkeit, entspre- lungsmethoden auf breiter Basis zu unterstützen? chen müssen. Vor Erteilung der Betriebserlaubnis für ein Fahrzeug wird durch amtlich anerkannte Zu Frage B 32: Sachverständige für den Kraftfahrzeugverkehr je- Von O. Snegotska und den ärztlichen Mitarbeitern weils geprüft und festgestellt, ob die Bereifung des R. Dorrer, K. Fritzsche und W. H. Koritzky liegen Fahrzeugs diesen Forderungen entspricht. Arbeiten aus dem Jahre 1955/56 und 1970 vor, die Der Reifenhersteller gibt in diesem Zusammen- im Privatdruck erschienen sind und sich u. a. mit hang durch entsprechende Reifenkennzeichnung an, der „Virustherapie im Krebsproblem" befassen. Im für welche Fahrzeuge welche Reifen geeignet sind. internationalen Schrifttum existiert von den Auto- Die Reifenkennzeichnung richtet sich dabei nach ren keine Veröffentlichung. DIN-Normen und enthält Angaben u. a. über Größe, Eine Beurteilung der Forschungsergebnisse der Bauart, Ausführung und Geschwindigkeitsklasse des Autoren gehört nicht zu den unmittelbaren Aufga- Reif ens. ben der Bundesregierung. Auf Nachfrage habe ich In langjähriger Praxis hat sich dieses Verfahren festgestellt, daß sowohl dem Deutschen Krebsfor- bisher bewährt. Die in letzter Zeit von Reifenfirmen schungszentrum in Heidelberg als auch den befrag- veranlaßten Rückrufaktionen haben dabei bestätigt, ten Mitgliedern der Deutschen Krebsgesellschaft die daß Reifenhersteller ihrer Verantwortung durchaus von Ihnen genannten Forscher bislang unbekannt bewußt und bereit sind, nach Feststellung von Män- sind. geln sofort zu handeln. Die Bundesregierung sieht 13086* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 deshalb zumindest einstweilen keinen Anlaß, Maß- Dagegen sieht ein Vorschlag des Landes Baden nahmen in dieser Richtung zu unternehmen. Württemberg vor, die Ortsendetafel in der Weise zu ändern, daß diese sowohl den Namen der durch- Zur Frage der Einführung einer amtlichen Zulas- fahrenen Ortschaft als auch den der nächsten Ort- sungsprüfung (Bauartgenehmigung) für Reifen weise schaft mit Kilometerangabe enthält. Das bedeutet, ich darauf hin, daß von der UN-Wirtschaftskom- daß die bisherigen Ortsendetafeln ersetzt werden mission für Europa (ECE) bereits einheitliche Vor- müßten mit den damit verbundenen zusätzlichen schriften für die Genehmigung der Luftreifen von Kosten, ohne daß damit eine bessere Information Personenkraftwagen erarbeitet worden sind (ECE- des Kraftfahrers gegenüber der vorgesehenen Lö- Regelung Nr. 30). Diese Vorschriften enthalten Lei- sung erzielt würde. stungsprüfungen für Belastung und Geschwindigkeit von Reifen. Noch nicht eindeutig geklärt ist, ob diese Anforderungen ausreichen, die bekannt ge- wordenen Reifenmängel bereits auf dem Prüfstand Anlage 45 zu erkennen. Diese Zweifel sind berechtigt, weil Antwort auch Fahrzeughersteller, die für die Reifen-Erstaus- des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen stattung sehr eingehende und langwierige Versuche Fragen des Abgeordneten Kiechle (CDU/CSU) durchführen, in der Vergangenheit nicht immer ver- (Drucksache 7/4024 Fragen B 37 und 38) : hindern konnten, daß sich nach längerer Lauflei- Ist die Bundesregierung bereit, in den Fällen, wo trotz gün- stung der Reifen Mängel herausstellten. stiger Fahrplangestaltung, Berücksichtigung regional- und struk- turpolitischer Erfordernisse und der Tatsache des Fehlens eines Z. Z. wird bei den Europäischen Gemeinschaften leistungsfähigen Straßennetzes eine Stillegung von Bahnstrek- ken unumgänglich ist, ihre flächenbedienende Verkehrskon- (EG) unter aktiver Mitwirkung der Bundesrepublik zeption derart zu koordinieren, daß erst nach dem Bau von Deutschland eine EG-Richtlinie über Reifen bera- modernen leistungsfähigen Straßen diese Stillegungen erfolgen? ten. Als Grundlage dient die Regelung der ECE über Inwieweit treffen Pressemeldungen zu, wonach beabsichtigt sei, die Bundesbahnstrecken Augsburg—Schwabmünchen—Buchloe, Reifen. Nach dem gegenwärtigen Stand dieser Be- Ulm—Illertissen—Memmingen—Kempten, Immenstadt—Oberst- dorf, Kempten—Isny im Regierungsbezirk Schwaben stillzulegen ratungen läßt sich jedoch noch nicht erkennen, ob die bzw. welche von den genannten Strecken werden unter keinen. Einführung einer amtlichen Bauartgenehmigungs- Umständen in das beabsichtigte Stillegungsprogramm einbezogen? prüfung oder die Prüfung durch den Hersteller in eigener Verantwortung bevorzugt werden soll. Der Zu Frage B 37: Bundesminister für Verkehr ist bemüht, von seiner Eine Verbesserung des Straßennetzes für den Om- Seite alles zu tun, damit die Arbeiten im Rahmen nibus- und Individualverkehr im Zusammenhang mit der EG unverzüglich zu einem allseits befriedigen- Streckenstillegungen der Deutschen Bundesbahn wa- den Abschluß gebracht werden können. ren bisher in der Regel nicht erforderlich. Strecken Die Bundesregierung hat im Rahmen der Zu- stillegungen sind eine Folge erheblichen Verkehrs- sammenarbeit mit der Industrie die Möglichkeit, auf - rückgangs auf der Schiene. Die in Frage kommenden Rückrufaktionen und Sonderregelungen einzuwir- Straßen waren deshalb durchaus in der Lage, den ken. Daneben bestehen bürgerlich-rechtliche Mög- zusätzlichen Verkehr aufzunehmen. Im übrigen wer- lichkeiten in den Beziehungen der Beteiligten. Sie den vorgesehene Streckenstillegungen bei der Stra- werden mit dem Inkrafttreten der ECE und der EG- ßenbauplanung mit berücksichtigt. Richtlinie über Reifen durch Einwirkungsmöglich- keiten des Kraftfahrt-Bundesamts ergänzt werden. Zu Frage B 38: Die von Ihnen angeführten Pressemeldungen, die Deutsche Bundesbahn beabsichtige die Stillegung Anlage 44 der Strecken Augsburg—Buchloe, Ulm—Kempten und Antwort Immenstadt—Oberstdorf, treffen nach Auskunft der des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn nicht Frage des Abgeordneten Seefeld (SPD) (Drucksache zu. Für die Strecke Kempten—Isny untersucht die DB 7/4024 Frage B 36) : die Wirtschaftlichkeit des Eisenbahnbetriebs. Ein Er- Welchen Absichten hat sich die Bundesregierung zur Ände- gebnis liegt noch nicht vor. rung des Ortsendeschildes und welcher angeblich „vernünftigen Lösung" (vgl. Meldung der Badischen Neuesten Nachrichten Im übrigen sind dem Bundesminister für Verkehr vom 14. August 1975 zum Thema „Streit um das Ortsende- Schild" : „Vielfältige Versuche, den Bundesverkehrsminister für die Vorstellungen des Vorstandes der Deutschen eine vernünftige Lösung zu gewinnen, sind bisher gescheitert, Bundesbahn über das künftige Netz der DB noch obwohl sie auch im Rahmen des Wiener Weltverkehrs-Abkom- mens realisierbar wäre.") widersetzt? nicht bekannt. Der Bundesminister für Verkehr hat dem Bundes- rat eine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenver- Anlage 46 kehrsordnung (StVO) zugeleitet, die die Anbringung Antwort einer Wegweisertafel nach Zeichen 436 der StVO des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen über der geltenden Ortsendetafel vorsieht. Diese Fragen des Abgeordneten Becker (Nienberge) (SPD) Wegweisertafel wird den Namen der nächsten Ort- (Drucksache 7/4024 Fragen B 39 und 40) : schaft und die Kilometerangabe enthalten. Es ist Kann die Bundesregierung darüber Auskunft geben, wann mit auch zulässig, beide Tafeln auf einem Schild zu ver- der Fertigstellung der EB 54, die für die Wirtschaftsbeziehun- einigen, wobei die Abmessungen der Ortsendetafel gen des westlichen und nördlichen Münsterlandes in den ost- holländischen Raum von großer Bedeutung ist, gerechnet wer- jedoch erhalten bleiben müssen. den kann? Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 13087*

Besteht die Möglichkeit, den Teilabschnitt der EB 54 vom decken mit Planen oder auf andere Weise so zu sichern, daß Autobahnkreuz Münster-Nord bis zum Anschluß Steinfurt in die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, auch der Fuß- die erste Dringlichkeitsstufe der Ausbaumaßnahmen einzuord- gänger, vermindert wird? nen? Nach § 22 Abs. 1 Straßenverkehrsordnung sind Nach dem vorliegenden Zwischenergebnis der die Ladung sowie Spannketten, Geräte und sonstige Überprüfung des Bedarfsplanes kommt der B 54 n ein Ladeeinrichtungen verkehrssicher zu verstauen und vorrangiger Bedarf nur im Abschnitt Burgsteinfurt- gegen Herabfallen und vermeidbares Lärmen be- Ochtrup sowie im Bereich Nienberge zu. Die übrige sonders zu sichern. Diese allgemein gehaltene For- Strecke hat die Dringlichkeitsstufe I b erhalten. Über mulierung schließt nach Ansicht der Bundesregie- die Fertigstellung der durchgehenden B 54 n kann rung die von Ihnen erwähnten Fälle ein, so daß z. Z. keine Aussage gemacht werden. eine Änderung der Straßenverkehrsordnung nicht erforderlich ist.

Anlage 47 Antwort Anlage 50 des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen Antwort Fragen des Abgeordneten Ey (CDU/CSU) (Druck- des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche sache 7/4024 Fragen B 41 und 42) : Frage des Abgeordneten Milz (CDU/CSU) (Druck- Wie klärt die Bundesregierung Reisewillige in die DDR über sache 7/4024 Frage B 45) : die seit dem 1. Juli 1975 geltende Neuregelung auf, daß Rück- fahrkarten aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland nur Sind durch die angekündigten Einschränkungen beim Bun- noch in D-Mark-Beträgen abgegolten werden können? desfernstraßenbau auch Straßenbauvorhaben im Kreis Euskir- chen betroffen, und in welcher Weise wird sich die Erschlie- ßung strukturschwacher Gebiete als Mittelpunkt des zweiten Mit welchem höheren Reisegeldaufkommen rechnet die Bun- Fünf-Jahres-Plans für den Ausbau der Bundesfernstraßen auf desregierung im Verkehr mit der DDR nach Inkrafttreten der den Kreis Euskirchen auswirken? Fahrgeld-Neuregelung? Es ist sichergestellt, daß das Netz der Bundes- Zu Frage B 41: fernstraßen auch in Zukunft kontinuierlich weiter Die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn ausgebaut werden wird. Grundlage hierzu bleibt hat veranlaßt, daß die Fahrkartenverkaufsstellen der Bedarfsplan, der zur Zeit nach bundeseinheit- Reisende über die genannte Anordnung der DDR lichen Kriterien überprüft wird. Besonderes Gewicht informieren. Gleichzeitig empfehlen sie, von vorn- erhalten dabei die Kriterien der Raumordnung, wo- herein eine Rückfahrkarte zu lösen. bei die strukturschwachen Gebiete im Vordergrund stehen, zu denen der Kreis Euskirchen gem. Bundes- Zu Frage B 42: raumordnungsprogramm allerdings nicht gehört. Wie sich bereits aus der Antwort zu Ihrer ersten Parallel zur Überprüfung des Bedarfsplanes wird Frage ergibt, werden in der Regel von den Reisen- derzeit der nächste Fünfjahresplan 1976-1980 vor- den Rückfahrkarten verlangt. Daher ist mit- keinem bereitet. Die Ergebnisse werden Ende dieses Jahres nennenswert höheren Reisegeldaufkommen zu rech- vorliegen. nen.

Anlage 51 Antwort Anlage 48 Antwort des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen Fragen des Abgeordneten Jäger (Wangen) (CDU/ des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche CSU) (Drucksache 7/4024 Fragen B 46 und 47) : Frage des Abgeordneten Josten (CDU/CSU) (Druck- Bis wann ist mit einer verbindlichen Zielplanung der Bun- sache 7/4024 Frage B 43) : desregierung über den künftigen Umfang des Schienennetzes der Deutschen Bundesbahn zu rechnen, und wird diese Zielplanung Ist die Bundesregierung bereit, angesichts der außerordent- unter landesplanerischen Gesichtspunkten auch mit den Län- lichen Dringlichkeit, eine Verbesserung der Verkehrsverhält- dern abgestimmt? nisse im Bereich der Stadt Mayen zu unterstützen, indem das Projekt einer Südumgehungsstraße für die Stadt Mayen — und zwar die Verbindungsspange zwischen der Bundesautobahn 48 Kann die Bundesregierung gewährleisten, daß ungeachtet aller und der — vorrangig ausgebaut wird? zur Zeit erörterten Streckenstillegungspläne der Deutschen Bun- desbahn die Bahnlinien Ulm— Friedrichshafen, Herbertingen- Mit den Bauarbeiten für die Umgehungsstraße Memmingen und Hergatz—Kißlegg auch künftig mit Güter- und Personenverkehr bestehenbleiben werden? Mayen im Zuge der B 258/B 256, und zwar vom An- schluß an die L 82 bis zur L 113, wird in diesem Jahr Zu Frage B 46: begonnen werden. Entsprechende Mittel sind im Der Vorstand der Deutschen Bundesbahn läßt Straßenbauplan 1975 vorgesehen. Für die Verlegung z. Z. das Streckennetz der DB unter betriebswirt- der L 113 ist das Land Rheinland-Pfalz Baulastträger. schaftlichen Gesichtspunkten untersuchen. Sobald diese Untersuchungen abgeschlossen sind, wird der Anlage 49 Bundesminister für Verkehr eine Arbeitsgruppe ein- Antwort setzen, die die Aufgabe erhalten wird, im Einverneh- des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftliche men mit den übrigen Ressorts — hier insbesondere Frage des Abgeordneten Dr. Jenninger (CDU/CSU) den Wirtschaftsminister, sowie dem Minister für (Drucksache 7/4024 Frage B 44) : Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — als auch Beabsichtigt die Bundesregierung, die einschlägigen Ver- in Zusammenarbeit mit den Ländern, die öffentlichen kehrsvorschriften so zu ändern, daß Lkw-Fahrer, die Sand, und gesamtwirtschaftlichen Interessen mit den eigen- Steine, Kies usw. auf öffentlichen Straßen transportieren, durch besondere Auflagen gezwungen sind, ihre Ladung durch Ab wirtschaftlichen Belangen der DB abzuwägen. 13088* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975

Zu Frage B 47: che Beträge hat die Bundesregierung bisher für das IIMT auf- gewandt, welche Folgekosten kommen noch auf sie zu und wie viele Teilnehmer aus der Bundesrepublik Deutschland ha- Aussagen über Einzelstrecken der Deutschen Bun- ben bisher an einem Kursus teilgenommen? desbahn kann die Bundesregierung zur Zeit nicht machen. 1. Das 1971 gegründete Internationale Institut für Führungsaufgaben in der Technik (IIMT) in Mai- Anlage 52 land hatte erhebliche Schwierigkeiten, das Interesse Antwort der Industrie zu gewinnen. Daraus ergaben sich des Parl. Staatssekretärs Haar auf die Schriftlichen wachsende finanzielle Probleme. Da eine Besserung Fragen des Abgeordneten Nordlohne (CDU/CSU) der Lage nicht zu erkennen war, beschlossen die (Drucksache 7/4024 Fragen B 48 und 49) : Mitgliedstaaten im Oktober 1974, dem Personal Inwieweit treffen Aussagen von DDR-Bürgern gegenüber Ge- bis auf einen Restbestand von sieben Angestellten schäftsleuten aus der Bundesrepublik Deutschland zu, wonach zu kündigen. Zugleich wurde eine Kommission ein- im Potsdamer Abkommen den Deutschen verboten sei, Lastkraft- wagen schwerer als fünf Tonnen Nutzlast zu bauen und wonach gesetzt, die die Frage der Zukunft des IIMT unter- folglich die Bundesrepublik Deutschland sich nicht an das Ab- kommen halte, während die DDR-Regierung wie immer vertrags- suchen sollte. Der Bericht der Kommission wurde im treu sei? Juli 1975 vorgelegt. Er bietet nach deutscher Auf- Kann von einer Wettbewerbsbehinderung auf dem Weltmarkt fassung, die auf Grund eingehender Beratungen mit für die Bundesrepublik Deutschland und die DDR angesichts der Nutzlastbeschränkung im Lkw- und Pkw-Bau gesprochen der Industrie und unseren Forschungseinrichtungen werden? festgelegt wurde, keine tragfähige Grundlage für Die erwähnten Aussagen sind unrichtig. Das Pots- eine Fortführung des Instituts. Die deutsche Haltung damer Abkommen enthält keine derartige Vor- scheint von den anderen Mitgliedstaaten, wie sich schrift. nach intensiven Konsultationen ergab, mit der Aus- nahme Italiens weitgehend unterstützt zu werden. Damit dürfte auch die zweite Frage beantwortet Umstritten ist noch, ob eine Kündigung mit Wir- sein. kung für Ende 1976 oder erst Ende 1978 möglich ist.

Anlage 53 2. Antwort Hinsichtlich des Beitrags der Bundesrepublik des Parl. Staatssekretärs Dr. Haack auf die Schrift- Deutschland, nehme ich Bezug auf die schriftliche Be- liche Frage des Abgeordneten Dr. Wittmann (Mün- antwortung vom 9. Oktober 1974, die den damaligen chen) (CDU/CSU) (Drucksache 7/4024 Frage B 50) : Stand wiedergibt (BT-Protokoll, 7. Wahlperiode, 123. Welche Schwierigkeiten und insbesondere finanziellen Be- Sitzung am 11. Oktober 1974, S. 8280, Anlage 66). lastungen sind dem Bund dadurch entstanden, daß das für das Bundesgrenzschutzkommando Süd an der Infanteriestraße ge- Der deutsche Beitrag für 1975 beträgt 1 236 757,— plante Gelände im Vertrauen auf entsprechende Zusagen- von DM. In dem Betrag sind die Entschädigungen für das Spitzenbeamten des städtischen Baureferats ursprünglich mit einer höheren Stockwerkszahl projektiert wurde, und welche Personal enthalten. Für 1976 sind in Epl. 30 Kap. 02 Belastungen sind noch zu erwarten? Titel 686 50 800 000,— DM vorgesehen. Falls das Das ursprünglich mit neun Vollgeschossen pro- IIMT erst 1978 geschlossen werden kann, könnten jektierte Gebäude für das Bundesgrenzschutzkom- sich noch weitere Folgekosten ergeben. mando Süd wird nunmehr siebengeschossig ausge- führt. Die im 8. und 9. Voligeschoß vorgesehenen 3. Räume sollen in einem Anbau angeordnet werden. Hinsichtlich der deutschen Kursusteilnehmer darf Die Oberfinanzdirektion München ist angewiesen ich auf die schriftliche Beantwortung vom 9. Okto- worden, hierfür die erforderlichen planerischen und ber 1974 verweisen. Das Institut hielt seither keine kostenmäßigen Untersuchungen durchzuführen. Bei Kurse mehr ab, so daß sich die dort angegebenen dem jetzigen Stand der Untersuchung kann noch Zahlen nicht geändert haben. nicht gesagt werden, ob Mehr- oder Minderkosten gegenüber der früheren Planungskonzeption ent- stehen. Anlage 55 Schwierigkeiten in der Baudurchführung entste- Antwort hen nicht, denn die zuständige Bauverwaltung hat des Parl. Staatssekretärs Brück auf die Schriftliche die Möglichkeit der nun vorzunehmenden Ände- Frage des Abgeordneten Roser (CDU/CSU) (Druck- rung bei der Planung und Durchführung der Bau- sache 7/4024 Frage B 53) : maßnahme von Anfang an berücksichtigt. Treffen Meldungen zu, der Deutsche Entwicklungsdienst be- schäftigte aus Chile geflüchtete Chilenen als Tutoren, und wel- chen Nutzen sollen — bejahendenfalls — künftige deutsche Entwicklungshelfer von Erfahrungen haben, die in Chile zu Anlage 54 den bekannten Ergebnissen führten? Antwort Es trifft zu, daß in der Vorbereitungsstätte Wäch- des Bundesministers Matthöfer auf die Schriftliche tersbach des Deutschen Entwicklungsdienstes ein Frage des Abgeordneten Pfeffermann (CDU/CSU) Chilene beschäftigt ist, der nach dem Staatsstreich (Drucksache 7/4024 Frage B 51): sein Land verlassen mußte. Er arbeitet als Sprach- Was hat der Bundesminister für Forschung und Technologie tutor für Spanisch. Es ist ausgebildeter Pädagoge entsprechend den Ankündigungen im Ausschuß für Forschung (Sekundarschullehrer) und besitzt Erfahrungen im und Technologie unternommen, um das Internationale Institut für das Management der Technik (IIMT) zu schließen, und wel chilenischen Freiwilligendienst.