Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 185. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 13009 A Fortsetzung der Beratung des Sondergut- achtens zur konjunkturpolitischen Lage im Beratung des Antrags des Ausschusses für August 1975 — Drucksache 7/3976 — Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- Dr. Apel, Bundesminister BMF 13009 D nung — Immunitätsangelegenheiten — betr. Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident 13019 C Genehmigung zur Zeugenvernehmung von Mitgliedern des Bundestages gemäß § 50 Katzer CDU/CSU 13019 D Abs. 3 StPO — Drucksache 7/4031 — 13009 A Dr. Friderichs, Bundesminister BMWi 13026 C Gaddum, Staatsminister des Landes Fortsetzung der Aussprache über die Erklä- Rheinland-Pfalz 13041 D rung der Bundesregierung Wehner SPD 13047 B in Verbindung mit Höcherl CDU/CSU 13052 C Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes über die Feststellung Fragestunde — Drucksache 7/4024 vom eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan 12. 9. 1975 - für das Haushaltsjahr 1975 (Nachtragshaus- haltsgesetz 1975) — Drucksache 7/4001 — Gründe für die Verweigerung von Aus- künften über die Ermittlungen der Ursachen in Verbindung mit des Warngauer Zugunglücks Fortsetzung der Beratung des Programms MdlAnfr A91 12.09.75 Drs 07/4024 zur Stärkung von Bau- und anderen Inve- Dr. Riedl (München) CDU/CSU stitionen — Drucksache 7/4013 — Antw PStSekr Haar BMV 130056 A, B, C in Verbindung mit ZusFr Dr. Riedl (München) CDU/CSU 13056 B, C II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Vorschrift der Bundesregierung zur Benut- gung der Bundesregierung zur Ausübung zung von Verbundglas für Windschutzschei- dieses Amtes ben von Kraftfahrzeugen MdlAnfr A110 12.09.75 Drs 07/4024 MdlAnfr A92 12.09.75 Drs 07/4024 Reddemann CDU/CSU Wolfram (Recklinghausen) SPD Antw PStSekr Frau Schlei BK 13060 A, B Antw PStSekr Haar BMV 13056 C, 13057 A ZusFr Reddemann CDU/CSU 13060 A ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD 13056 D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU 13060 B Anschluß des Feriengebietes des Bodensees Gründe für die Verminderung der Ausga- an das Schnellverkehrsnetz sowie Bau- ben für die Öffentlichkeitsarbeit im Aus- beginn für den Ausbau der Autobahn land bei gleichzeitiger Erhöhung der Aus- Memmingen—Lindau gaben für die Öffentlichkeitsarbeit im Inland MdlAnfr A95 12.09.75 Drs 07/4024 MdlAnfr A113 12.09.75 Drs 07/4024 Löbbert SPD Dr. Hupka CDU/CSU MdlAnfr A96 12.09.75 Drs 07/4024 Antw StSekr,Ch Bölling BPA 13060 C, Löbbert SPD 13061 A, B Antw PStSekr Haar BMV 13057 A, B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13060 D, 13061 A ZusFr Löbbert SPD 13057 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13061 B Existenzgefährdung der von Herstellung Maßnahmen der Bundesregierung gegen die und Montage von Kraftfahrzeugkennzeichen Anordnung der polnischen Regierung zur lebenden mittelständischen Betriebe durch Verweigerung der Familienzusammenfüh- Bestrebungen zur Ü bertragung der Ausgabe rung bei illegaler Ausreise eines Familien- von Kraftfahrzeugkennzeichen an die Zu- mitglieds lassungsstellen MdlAnfr A118 12.09.75 Drs 07/4024 MdlAnfr A98 12.09.75 Drs 07/4024 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU Dr. Wagner (Trier) CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 13061 D, MdlAnfr A99 12.09.75 Drs 07/4024 13062 A, B, C, D Dr. Wagner (Trier) CDU/CSU ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 13061 A Antw PStSekr Haar BMV . 13057 D, 13058 A, B - ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13061 B ZusFr Dr. Wagner (Trier) CDU/CSU . .13058 A, B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13061 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13061 D Technische Benachteiligung der Bundesrepu- blik Deutschland auf der Genfer Wellen- konferenz Anfang Oktober 1975 durch Re- Anpassung der Rechtsordnung der Bundes- duzierung der Sendestärken ihrer Rund- republik Deutschland an den Standard der funkanstalten sowie Vereinbarkeit der For- UN-Rassendiskriminierungskonvention von derungen der DDR auf Verstärkung der 1965 Senderkapazitäten auf Kosten der Bundes- MdlAnfr A119 12.09.75 Drs 07/4024 republik Deutschland mit dem Grundvertrag Conradi SPD MdlAnfr A105 12.09.75 Drs 07/4024 MdlAnfr A120 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Mende CDU/CSU Conradi SPD MdlAnfr A106 12.09.75 Drs 07/4024 Antw StMin Moersch AA 13063 A, B, C, D, Dr. Mende CDU/CSU 13064 A Antw PStSekr Haar BMP 13058 C, D, ZusFr Conradi SPD 13063 A, B, C, D 13059 A, B, C, D ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU 13064 A ZusFr Dr. Mende CDU/CSU 13058 D, 13059 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13059 B Verhinderung des Inkrafttretens von Kol- lektivverträgen zwischen der Bundesrepu- ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13059 B blik Deutschland und den Beitritt West ZusFr Freiherr von Fircks CDU/CSU 13059 C Berlins nicht anerkennenden Staaten ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU 13059 D MdlAnfr A122 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Czaja CDU/CSU Identität des Vorsitzenden des Aufsichts- Antw StMin Moersch AA 13064 B ,C, D rates der Hamburger PRO Verbraucher AG, ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13064 C, D Dieter Blötz, mit dem Vizepräsidenten des Bundesnachrichtendienstes und Genehmi ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13064 D Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 III Anfechtung der Aberkennung der deut- Anlagen schen Staatsangehörigkeit von Personen während ihres Aufenthalts in den Oder- Anlage 1 Neiße-Gebieten bei der Unterzeichnung des Protokolls über humanitäre Fragen mit Liste der entschuldigten Abgeordneten 13069* A Polen MdlAnfr A123 12.09.75 Drs 07/4024 Anlage 2 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 13065 A, B, C, D, Änderung kinderfeindlicher Normen 13066 A MdlAnfr A2 12.09.75 Drs 07/4024 Walkhoff SPD ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13065 A, B SchrAntw PStSekr Dr. Haack BMBau 13069* B ZusFr Dr. Arndt (Hamburg) SPD 13065 C ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 13065 D Anlage 3 ZusFr Freiherr von Fircks CDU/CSU 13065 D Förderung der Investitionszulagen für die ZusFr Dr. Schweitzer SPD 13066 A mittelständischen Unternehmen MdlAnfr A16 12.09.75 Drs 07/4024 Vereinbarkeit der Schlußdokumente der Dr. Schwörer CDU/CSU KSZE mit der Ablehnung von Einreisege- nehmigungen nach Polen durch die Konsu- MdlAnfr A17 12.09.75 Drs 07/4024 larabteilung der polnischen Botschaft Dr. Schwörer CDU/CSU MdlAnfr A124 12.09.75 Drs 07/4024 SchrAntw PStSekr .Haehser BMF 13069* D Gerster (Mainz) CDU/CSU Antw StMin Moersch AA 13066 B, C, D Anlage 4 ZusFr Gerster (Mainz) CDU/CSU 13066 C Verbesserung der Altölbeseitigung MdlAnfr A22 12.09.75 Drs 07/4024 Kriterien für die Zustimmung der Bundes- Dr. Schmitt-Vockenhausen SPD regierung über die Aussiedlung von 120 000 bis 125 000 Deutschen aus Polen in den SchrAntw BMin Dr. Friderichs BMWi 13070* B nächsten vier Jahren obwohl dem Deut- schen Roten Kreuz 280 000 Aussiedlungs- - anträge vorliegen Anlage 5 MdlAnfr A126 12.09.75 Drs 07/4024 Wettbewerbssituation der im Zonenrand Dr. Hupka CDU/CSU gebiet ansässigen Sanitärkeramikindustrie Antw StMin Moersch AA 13067 A, B, C, D, MdlAnfr A23 12.09.75 Drs 07/4024 13068 A Dr. Jobst CDU/CSU ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 13067 B SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13070* D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 13067 C ZusFr Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 13067 C Anlage 6 ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 13067 D Anteil der Gemeinschaftsaufgabe „Verbes- serung der regionalen Wirtschaftsstruktur" Beabsichtigter zweiter Atomsperrvertrag an der Fremdenverkehrsförderung zwischen den USA und der Sowjetunion MdlAnfr A25 12.09.75 Drs 07/4024 mit dem Ziel der Durchführung der Uran- Christ FDP anreicherung und Wiederaufbereitung aus- gebrannter Brennelemente für friedliche SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13071* B Zwecke in multinationalen Anlagen sowie Beurteilung eines solchen Vertrages für die Bundesrepublik Deutschland Anlage 7 MdlAnfr Al127 12.09.75 Drs 07/4024 Abbruch deutscher Geschäftsbeziehungen Dr. Stavenhagen CDU/CSU zu israelischen Partnern aufgrund arabi- scher Boykottdrohungen MdlAnfr A128 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Stavenhagen CDU/CSU MdlAnfr A28 12.09.75 Drs 07/4024 Reuschenbach SPD Antw StMin Moersch AA 13068 A, B, C MdlAnfr A29 12.09.75 Drs 07/4024 ZusFr Dr. Stavenhagen CDU/CSU 13068 B Reuschenbach SPD Nächste Sitzung 13068 D SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13071* C IV Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 18. September 1975 Anlage 8 Anlage 14 Berücksichtigung der Verbraucherbelange Gründe für die Erlaubnis des Baues und bei der Normungsarbeit des DIN Deutsches Imports von Fahrzeugen, deren Sicherheits- Institut für Normung e. V. konstruktionen nach ausländischen und MdlAnfr A32 12.09.75 Drs 07/4024 nicht nach deutschen Prüfnormen geprüft Egert SPD worden sind sowie Sicherstellung der Kon- trolle über die Einhaltung des geprüften SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13071* D Niveaus Anlage 9 MdlAnfr A93 12.09.75 Drs 07/4024 Seefeld SPD Berücksichtigung der Verbraucherbelange bei der Normierungsarbeit des DIN Deut- MdlAnfr A94 12.09.75 Drs 07/4024 sches Institut für Normung e. V. Seefeld SPD MdlAnfr A33 12.09.75 Drs 07/4024 SchrAntw PStSekr Haar BMV 13074* B Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD MdlAnfr A34 12.09.75 Drs 07/4024 Anlage 15 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD Gründe für die Nichtunterrichtung des Ber- SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13072* A liner Senats von der beabsichtigten Auto- bahnsperrung bei Magdeburg durch die Anlage 10 Bundesanstalt für Straßenwesen in Köln Reinvestitionsmöglichkeiten der Erlöse aus MdlAnfr A97 12.09.75 Drs 07/4024 dem Mercedes-Benz-Verkauf durch die Dr. Dübber SPD Firma Flick-KG SchrAntw PStSekr Haar BMV 13074* D MdlAnfr A35 12.09.75 Drs 07/4024 Dr. Böhme (Freiburg) SPD Anlage 16 SchrAntw PStSekr Grüner BMWi 13072* D Staatliche Herstellung und Ausgabe der Anlage 11 Kfz-Kennzeichen durch Änderung der Stra- ßenverkehrszulassungsordnung Bewältigung des ansteigenden Auftragsein- sowie Ent- schädigung der ganges in einigen Branchen der Wirtschaft betroffenen Gewerbe- betriebe durch Überstunden; Sicherung einer direk- ten Auswirkung der Stützungsmaßnahmen MdlAnfr A100 12.09.75 Drs 07/4024 des Bundes auf die Arbeitsmarktsituation Hauser (Krefeld) CDU/CSU MdlAnfr A36 12.09.75 Drs 07/4024 MdlAnfr A101 12.09.75 Drs 07/4024 Batz SPD Hauser (Krefeld) CDU/CSU MdlAnfr A37 12.09.75 Drs 07/4024 SchrAntw PStSekr Haar BMV 13075* A Batz SPD SchrAntw BMin Dr.
Recommended publications
  • Gesetzentwurf Der
    Stand: 24. Juni 2016 Gesetzentwurf der … Landesgesetz über die Gebietsnderungen der Verbandsgemeinden bere Kyll und Hillesheim A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs- strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op- timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinden Obere Kyll und Hillesheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. - 2 - Diesem Gebietsänderungsbedarf soll durch die Auflösung der Verbandsgemeinden Ge- rolstein, Hillesheim und Obere Kyll und die Eingliederung der Ortsgemeinden Esch, Feusdorf, Gönnersdorf, Hallschlag, Jünkerath, Kerschenbach, Ormont, Reuth, Scheid, Schüller und Stadtkyll der bisherigen Verbandsgemeinde Obere Kyll in die Verbands- gemeinde Prüm sowie durch die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Ortsgemeinden der bisherigen Verbandsgemeinden Gerolstein und Hillesheim
    [Show full text]
  • Masterplan Welterbe Oberes Mittelrheintal
    MASTERPLAN WELTERBE OBERES MITTELRHEINTAL ANLAGE II A – Raumanalyse 113 112 MasM taserp terp lan lan We W ltere lt bere be OberesOberes Mittelrheintal Mittelrheintal HerausforderungenHerausforderungenund und Visionen Visionen für fürdie die zukünftige zukünftige Entwicklung Entwicklung AnlageAnlageII A II Raumanalyse A Raumanalyse BearbeitungBearbeitung Abt.Abt. 7 Raumordnung 7 Raumordnung und und Landesplanung, Landesplanung, NachhaltigeNachhaltige Entwicklung Entwicklung ObersteOberste Landes Landesppglanunppglanungsbehördegsbehörde MainzMainz im Januar im Januar 2013 2013 115 Informationen zur Bearbeitung Titel Masterplan Welterbe Oberes Mittelrheintal Herausforderungen und Visionen für die zukünftige Entwicklung Anlage II A Raumanalyse Bearbeitung Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz • Abteilung 7: Raumordnung und Landesplanung, Nachhaltige Entwicklung Oberste Landesplanungsbehörde • Stiftsstraße 9 • 55116 Mainz Internet: www.mwkel.rlp.de • E-Mail: [email protected] • Telefon: 06131/16-5820 Unter Mitwirkung insbesondere der rheinland-pfälzischen und hessischen Ministerien, den Struk- tur- und Genehmigungsdirektionen Nord und Süd, den Geschäftsstellen der Planungsgemein- schaften Mittelrhein-Westerwald und Rheinhessen-Nahe, dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal sowie dem Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz. Bildbeiträge Michael Apitz, Hausen v.d.H., Titelblatt Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland-Pfalz herausgegeben.
    [Show full text]
  • Saxler (Eifel, Gillenfeld) 23.500€
    Saxler (Eifel, Gillenfeld) 23.500€ 54558 €23.500 (k.k.) Erste Seite Page 1 of 7 Saxler (Eifel, Gillenfeld) 23.500€, 54558 Überblick Zu verkaufen angeboten in Saxler, nähe Gillenfeld, schönes Grundstück mit Skelett Wohnung. Ehermalige Scheune. Das Dach ist Komplett neu. Viele Möglichkeiten für Umbau Einfamilienhaus oder schöne Ferienwohnung. Wohnhaus Art Einfamilienhaus, Endwohnung Wohnfläche 150 m² Status Verfügbar Grundstück 304 m² Page 2 of 7 Beschreibung Zu verkaufen angeboten in Saxler, nähe Gillenfeld, schönes Grundstück mit Skelett Wohnung. Ehermalige Scheune. Das Dach ist Komplett neu. Viele Möglichkeiten für Umbau Einfamilienhaus oder schöne Ferienwohnung. Gillenfeld ist bekannt wegen Ihre gemüttlichkeit, gute Infrastruktur (eigene Schule und Sportplatz, snelles Internet, guter Empfang aller Handy­Provider), schöne Natur, die Maaren und freundliche Einwohner. Gillenfeld ist zu erreichen über die Bundesautobahn (Näche zur Autobahn­ca.8 km)1|A 1/Bundesautobahn 48|A 48 (Koblenz­Trier­Saarbrücken), Abfahrt Mehren/Gillenfeld, Richtung Zell/Mosel (Bundesstraße 421|B 421) oder die Abfahrt Gillenfeld/Manderscheid (Bundesautobahn 1|A 1/Bundesautobahn 48|A 48 Saarbrücken­Trier­Koblenz), weiter Richtung Gillenfeld (Pulvermaar/Holzmaar). In Gillenfeld (ca.1.600 Einwohner) gibt es alles, was man zum Leben braucht; man kann hier auch ohne Auto leben. Artz, Zahnartz, Apotheke, Grund und Realschule, Kindergarten, Poststelle, 2 Banken, 1 Hotel, 3 Gasthäuser, 2 Cafe's, 3 Imbisse, 2 Bäckereien, 3 Metzger, Lebensmittel SB, Massagepraxis, 2 Friseure, 2 Blumenläden, Tankstelle und viele weitere Handwerker und Dienstleister. Gillenfelder Maare Das Pulvermaar liegt unweit von Gillenfeld entfernt und ist nach dem Bodensee und den Voralpenseen der tiefste natürliche See Deutschlands. Im Sommer herrscht hier auch reger Badebetrieb.
    [Show full text]
  • Verkehrsentwicklungsplan Koblenz 2030
    Verkehrsentwicklungsplan Koblenz 2030 Ziele, Szenarien und integriertes Handlungskonzept Impressum Auftraggeber Stadt Koblenz Amt 61 - Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung Bahnhofstraße 47 56068 Koblenz Projektbetreuung Stadt Koblenz: Arndt Schwab Auftragnehmer Planersocietät - Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation Dr.-Ing. Frehn, Steinberg Partnerschaft, Stadt- und Verkehrsplaner Gutenbergstraße 34 44139 Dortmund Fon: 0231/589696-0 Fax: 0231/589696-18 [email protected] www.planersocietaet.de Bearbeitung Dr.-Ing. Michael Frehn Dipl.-Ing. Jan Diesfeld M. Sc. Kevin Hillen Dortmund, im März 2018 Diese Fassung wurde in der Sitzung des Stadtrates am 30.08.2018 einstimmig beschlossen. Die von der Stadt Koblenz erstellte Bestandsaufnahme und Bestandsanalyse erscheint als gesonderter Bericht. Hinweis Bei allen planerischen Projekten gilt es die unterschiedlichen Sichtweisen und Lebenssituationen von Frauen und Männern zu berücksichtigen. In der Wortwahl des Gutachtens werden deshalb geschlechtsneutrale Formulie- rungen bevorzugt oder beide Geschlechter gleichberechtigt erwähnt. Wo dies aus Gründen der Lesbarkeit unter- bleibt, sind ausdrücklich stets beide Geschlechter angesprochen. Verkehrsentwicklungsplan Koblenz 2030 – Ziele und integriertes Handlungskonzept i Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................. iii Tabellenverzeichnis .....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Hier Klicken
    Die Deutsche Vulkanstraße (c) Walter Müller (c) Walter Müller Römerbergwerk Meurin mit Antiker Technikwelt Kloster Maria Laach Laacher See Der Natur- und Geopark Vulkaneifel und der Nationale Geopark Laacher See laden geologieinteressierte Besucher zu einer Entde- ckungstour auf der 280 km langen „Deutschen Vulkanstraße“ ein. Sie werden gezielt zu den Highlights in der Welt der Eifelvulkane ge- führt. Die ausgeschilderte Ferien- und Erlebnisstraße verbindet 39 Partner: Mächtige Vulkane und zauberhafte Maare – erschlossene geologische, kulturhistorische und industriegeschichtli- Nationaler Geopark Laacher See che Sehenswürdigkeiten rund um das Thema Eifelvulkanismus. Dabei Natur- und Geopark Vulkaneifel Erlebnis Faszination Erdgeschichte eröff net sich dem Besucher eine Vielfalt an vulkanischen Zeugnissen wie Maare, Schlackenkegel, Lavaströme, Dome und zahlreiche spru- delnde Quellen. In Museen, Infozentren und Bergwerken wird das feurige Naturerbe anschaulich und allgemeinverständlich aufbereitet. Kontakt Tourist-Information Ob Schwimmen im Maarsee, Besuch eines Vulkanmuseums, Moun- Kapellenstraße 12 tainbiking, Steinmetzkurse oder Wandern auf verschiedenen Geo- 56651 Niederzissen Routen, die Vulkane der Eifel bieten ein Erlebnis für die ganze Familie. [email protected] In mehreren Auto-Etappen kann der Besucher den Nationalen Geo- Tel: 0 26 36 - 19 433 park erfahren und Einblicke in die Entstehungsgeschichte Deutsch- lands jüngster Landschaft und das Leben der Menschen von und mit dem vulkanischen Erbe erlangen. www.deutsche-vulkanstrasse.com Bundesautobahn 61 (KÖLN – KOBLENZ) AS MENDIG 1. Parkplatz am Erntekreuz: Startpunkt mit Blick auf den Laacher See Die Deutsche Vulkanstraße lädt ein: 2. Benediktinerabtei Maria Laach am Laacher See • Erdgeschichte zu entdecken; 3. Eppelsberg bei Nickenich, Aufschluss eines Schlackenkegels • Naturphänomene ganz nah zu beobachten; 4. Römerbergwerk Meurin bei Kretz mit der Antiken Technikwelt • Geologie allgemeinverständlich zu verstehen.
    [Show full text]
  • Branchenanalyse Struktur, Wirtschaftliche
    Branchenanalyse Struktur, wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung in Rheinland-Pfalz IMO-Report 2000/5 3 Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz Grußwort Nur Unternehmen, die in der Lage sind, neue mitarbeiter- und kundenorientierte Organisations- und Führungsmodelle einzuführen, können entscheidende Wettbewerbsvorteile erzielen. Was den Betrieben für einen Wandel häufig fehlt, sind die notwendigen Informationen um die eigene Position im Wettbewerb und die zukünftigen Herausforderungen in ihrer Branche. Die Landesregierung hat sich daher zum Ziel gesetzt, den strukturellen Wandlungsprozess zu unterstützen, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhöhen und dadurch die Beschäftigung vor allem in strukturschwachen Gebieten zu sichern. Unter diesen Prämissen startete das Land Rheinland-Pfalz im Jahr 1998 eine in Deutschland bislang beispiellose „Initiative zur Modernisierung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen“ (IMO). In einem Zeitraum von rund drei Jahren wurden mit Mitteln des Landes, der Europäischen Gemeinschaftsinitiative ADAPT und der beteiligten Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bestimmter Branchen sowie die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter analysiert. Im Anschluss wurden Verbesserungsmaßnahmen ausgearbeitet und umgesetzt. Das Projekt steht unter der Leitung von Prof. Dr. Hajo Weber, Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Kaiserslautern. Durch ein koordiniertes Vorgehen auf den verschiedenen Ebenen - Region, Branche, Unternehmen,
    [Show full text]
  • Die Genoveva-Legende Aus Der Osteifel Und Die Todesstrafe Durch Vierteilung in Der Rechtsgeschichte
    FESTSCHRIFT FÜR GERNOT KOCHER ZUM 75. GEBURTSTAG "... ICH RIEF DICH BEI DEINEM NAMEN UND GAB DIR EHRENNAMEN." (JES 45, 4) B. Holcman & M. Steppan Die Genoveva-Legende aus der Osteifel und die Todesstrafe durch Vierteilung in der Rechtsgeschichte ANDREAS WACKE46 ZUSAMMENFASSUNG Vierteilungen gab es sowohl aus Rache an unterlegenen Schlachtgegnern als auch als verschärfte Todesstrafe an Hochverrätern und Königsmördern. Vollzogen wurden sie sowohl an noch lebenden Männern als auch nach deren Enthauptung, sei es mit oder ohne den Einsatz von Zugtieren. Die Rechtsquellen erwähnen Zugtiere seit der Bamberger Halsgerichtsordnung nicht, wohl aber vorbereitende Quälereien wie Entmannen und Ausdärmen, sowie späteres öffentliches Aufhängen der abgetrennten Gliedmaßen an Straßenkreuzungen. Solchergestalt bis um die Mitte des 18. Jahrhunderts (aber nicht an Frauen) vollzogen, trat an ihre Stelle im Zuge der Französischen Revolution die schmerzlose Tötung durch die Guillotine, in Preußen 1851 die Verlegung des Vollzugs von Todesurteilen hinter die Gefängnismauern. Vorstehend wird berichtet über spektakuläre Vierteilungen seit frührömischer Zeit, auch in Märchen und Mythos, mit dem Schwerpunkt in Mitteleuropa. Das so entworfene Panorama erlaubt eine vergleichende Würdigung der als Altarrelief einzigartigen Vierteilungsszene in der Pilgerkirche Fraukirch, welches die bodenständige, aber zu einem Thema der Weltliteratur aufgestiegene Legende um die Pfalzgräfin Genoveva von Brabant in Gestalt eines bukolischen Panoptikums vergegenständlicht. SCHLÜSSELWÖRTER: • Vierteilung • Todesstrafe • Bamberger Halsgerichts-ordnung • Legende um die Pfalzgräfin Genoveva von Brabant ÜBER DEN AUTOR: em. Univ. Prof. Dr. iur. Dr. h. c. mult. LLD h.c. Andreas Wacke, Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, Deutschland, e-mail: [email protected]. DOI 10.18690/978-961-286-016-5.24 ISBN 978-961-286-382-1 FESTSCHRIFT FÜR GERNOT KOCHER ZUM 75.
    [Show full text]