19 er 20 Zeit ptemb ung d - 18. Se er Land abe 38/39 wirtschaftskammer Oberösterreich - Ausg

Bei der Nationalratswahl gilt es jene politischen Kräf- te zu stärken, die sich kon- sequent für die Umsetzung der bäuerlichen Anliegen einsetzen.

LANDWIRTSCHAFTSKAMMER OÖ

Die Bäuerinnen und Bauern sind wie kaum eine andere Be- rufsgruppe stark von politi- schen Entscheidungen abhän- gig. Das zeigt sich gerade in der aktuellen Situation des frei- en Spiels der politischen Kräf- te im Parlament, wo momen- tan mehrere Entschließungsan- träge für neue einseitige Pro- duktionsauflagen in der Land- wirtschaft zur Diskussion ste- hen. Bauernvertreter und meh- rere bäuerliche Parlamentarier (Lesen Sie weiter auf Seite 2)

Messe Ried: PIG , Fleck- viehausstellung und Digitali- sierung im Kuhstall. [ 6-9 ]

LK OÖ/FREI-OLLMANN Leistungsfähiges Dauergrün- land und Grünlandwirtschaft NR-Wahl: bäuerliche am Scheideweg. [ 12 ] Das LFI startet mit 1.600 Kursen in die neue Bildungs- Anliegen stärken saison. [ 26 ]

Landwirtschaft: FAIE! seit 55 Jahren! Jetzt bis zu 10% Frühkaufvorteil Most-/ sichern. Details auf claas.at Maischefässer ONLINE Nassfeste Tasche -10% BESTELLEN A-4844 Regau, Handelsstraße 9 www.etivera.com Tel. 07672/716-0 faie.at Abholrabatt ! *Rabatt gültig bis 30.9. * +43 (0) 3115 / 21 999 2 AKTUELLES Der Bauer 18. September 2019

Neue EU- NR-Wahl: bäuerliche Anliegen stärken Kommission

Ursula von der Leyen, die (Fortsetzung von Seite 1) designierte EU-Kommissi- warnten zuletzt mehrfach onspräsidentin, hat kürz- vor Schnellschüssen zu Las- lich ihr Team und die Ver- ten der Landwirtschaft. „Für teilung der Fachressorts uns Bäuerinnen und Bauern bekannt gegeben. Der Ös- geht es um dringend not- terreicher Johannes Hahn wendige Entlastungen und tritt die Nachfolge von die Sicherstellung der künf- Günther Oettinger als tigen Agrarfinanzierung auf Kommissar für „Haushalt EU- und nationaler Ebene. und Verwaltung“ an. Er Es gilt daher bei der kom- wird Ursula von der Leyen menden Wahl jene politi- direkt unterstehen. schen Kräfte zu stärken, die sich konsequent für die Um- Unsere hohe Politikabhängigkeit in der Landwirtschaft verpflichtet Agrarressort setzung unserer bäuerlichen uns geradezu auch tatsächlich zur Wahl zu gehen“, appelliert Kam- Im Agrarressort folgt Polen Anliegen einsetzen“, ruft merpräsidentin Michaela Langer-Weninger. LK OÖ auf Irland – EU-Agrarkom- Präsidentin Michaela Lan- missar Phil Hogan soll am ger-Weninger zur verlässli- 1. November vom polni- chen Teilnahme an der be- dinges gefordert. Da bäuer- gramm Ländliche Entwick- schen Juristen Janusz Wo- vorstehenden Nationalrats- liche Familien im Zuge der lung sowie um den natio- jciechowski abgelöst wer- wahl auf. Betriebsentwicklung zuneh- nalen Ausgleich allfälliger den. Wojciechowski hat mend auf steuerliche Gren- EU-Finanzmittelkürzungen, keinen direkten landwirt- Entlastungen stehen im zen stoßen, wird auch die wie das von der vergange- schaftlichen Hintergrund, Mittelpunkt Abschaffung der Einheits- nen Bundesregierung zuge- war aber viele Jahre Mit- Auf Drängen der Bauern- wertgrenze und die Anhe- sagt war. „Diese Eckpunkte glied des Agrarausschus- vertretung soll noch knapp bung der Umsatzgrenze für müssen in eine künftige Re- ses im Europaparlament. vor der Wahl im National- die Buchführungspflicht gierungsvereinbarung aufge- Hogan soll den Außen- rat eine Senkung des Bei- eingefordert. „Die Einfüh- nommen werden“, verlangt handel übernehmen. Er tragssatzes in der bäuerli- rung neuer Steuerlasten im Langer-Weninger. habe sich das Ressort ge- chen Krankenversiche- Bereich der Land- und Forst- wünscht, heißt es. Als Ge- rung um 0,85 Prozentpunk- wirtschaft wird hingegen Bäuerinnen und Bauern sundheits- und Verbrau- te (von 7,65 auf 6,8 Pro- mit allem Nachdruck abge- haben die Wahl cherkommissarin ist Stella zent der Beitragsgrundla- lehnt. Unsere Landwirte le- Gerade die Diskussionen Kyriakides aus Zypern vor- ge) mit einem Entlastungs- ben nicht von der Substanz der letzten Wochen haben gesehen. Sie wäre auch für volumen von 24,3 Millio- ihres Vermögens, sondern gezeigt, dass die verschie- die Zulassung von Pflan- nen Euro beschlossen wer- von dem was sie daraus er- denen Parteien sehr unter- zenschutzmitteln zustän- den. Die LK fordert von wirtschaften. Aufgrund der schiedliche Konzepte zur dig. Das EU-Umweltres- der künftigen Bundesregie- angespannten Einkommens- weiteren Entwicklung der sort, und damit verbun- rung aber weitere Entlastun- situation würden neue Steu- Land- und Forstwirtschaft den die Auseinanderset- gen bei den Sozialversiche- ern auf Vermögen bzw. Erb- haben. Die Agrar- und Le- zungen um die deutsche rungsbeiträgen für Klein- schaftssteuern zu Lasten der bensmittelpolitik ist in den Düngemittelverordnung, und Kleinstbetriebe wie sie Substanz unserer Familien- letzten Jahren zu einem soll an Virginijus Sinkevi- im ursprünglichen Steuer- betriebe gehen“, warnt Lan- wichtigen Politikfeld mit cius aus Litauen gehen. reformpaket der vergange- ger-Weninger. oft sehr konträren Positio- nen Bundesregierung vor- nen geworden. „Wir haben Werte und Qualität gesehen waren. Das betrifft Agrarfinanzierung daher tatsächlich die Wahl. „Wir werden den Klima- eine spürbare Absenkung sicherstellen Gehen wir zur Wahl und wandel mutig angehen, der Mindestbeitragsgrundla- Von der künftigen Bundes- stärken wir gezielt jene Kräf- unsere Partnerschaft mit gen in der Krankenversiche- regierung wird die Absiche- te, die sich ehrlich und kon- den USA ausbauen und rung auf das Niveau der Ge- rung der Agrarfinanzierung sequent für die Anliegen der unsere Beziehungen zu ringfügigkeitsgrenze bei Ar- erwartet. Dabei geht es um Bäuerinnen und Bauern ein- einem selbstbewusste- beitnehmern. Zur besseren eine konsequente Verhand- setzen. Unsere hohe Politik- ren China definieren. Die- sozialen Absicherung der lungsführung auf EU-Ebe- abhängigkeit in der Land- ses Team muss für unsere Altbäuerinnen und Altbau- ne, um die bisher vorgese- wirtschaft verpflichtet uns Werte und für Standards ern wird eine Anhebung der henen EU-Mittelkürzungen geradezu, auch tatsächlich höchster Qualität einste- bäuerlichen Mindestpensio- abzuwenden, und um die zur Wahl zu gehen“, ap- hen“, sagte von der Leyen. nen durch eine weitere Ab- Sicherstellung der nationa- pelliert Kammerpräsidentin AIZ senkung des fiktiven Ausge- len Kofinanzierung im Pro- Langer-Weninger. 18. September 2019 Der Bauer BERATUNG 3

Beratungsprodukt erfolgreich umgesetzt

Mit dem enormes Einsparungspoten- Beratungsprodukt tial bietet. Beim Betrieb der „Beratungspaket Familie Klugsberger konn- Rinderfütterung“ wurde te mit dem „Beratungspa- eine deutliche ket Milchvieh/Rinderfütte- Verbesserung am rung“, durch kontinuierli- Milchviehbetrieb erreicht. che fachlich begleitende Be- ratung mit dem Fütterungs- ING. GEORG MITTERBAUER berater der Landwirtschafts- kammer OÖ eine entspre- Die Familie Thomas Klugs- chende Kosteneinsparung berger aus be- erreicht werden. Mit dem wirtschaftet einen spezia- Betrieb wurde in dieser Be- lisierten Milchviehbetrieb Erfreuliche Weiterentwicklung der Herdenleistung und Tiergesund- ratungsleistung über zwei mit 80 Kühen der Rasse Hol- heit mit Unterstützung der Beratung der Landwirtschaftskammer Jahre zusammengearbeitet. stein. OÖ. FOTOS: LK OÖ/MITTERBAUER Vor zirka zwei Jahren wurde Thomas Klugsberger zum der zuständige Fütterungs- Beratungserfolg berater der Beratungsstelle Bei der Erstberatung wur- tionsberechnung konn- „War damals noch das Rinderproduktion zur Be- de eine vom Rahmen sehr te der Kraftfutterverbrauch durchschnittliche Tagesge- ratung auf den Betrieb für ausgeglichene Kuhherde ge- im Vergleich zur vorher be- melk bei 27/28 Kilogramm das Produkt „Beratungspa- ortet, die Kühe im letzten rechneten Kraftfuttermenge Milch, so sind wir jetzt im- ket Milchviehfütterung“ an- Laktationsdrittel waren et- (Firmenberechnung) unmit- mer über 30 Kilogramm gefragt. Diese Beratungsleis- was überkonditioniert. Es telbar gesenkt werden (1,5 Milch pro Kuh und Tag, tung läuft über einen Zeit- wurden im Rahmen der Kilogramm Kraftfutter pro eher bei 32/33 Kilogramm raum von zwölf Monaten. Beratung die letzten drei Kuh und Tag weniger Kraft- Milch. Das Einsparungspo- Berater und Kunde sind da- MLP-Tagesberichte begut- futter in der „aufgewerte- tential von durchschnitt- bei regelmäßig in Kontakt. achtet, analysiert und inter- ten Mischration“ und ein lich 2,5 Kilogramm Kraft- Es beinhaltet auch bis zu pretiert. Kilogramm Kraftfutter im futter pro Kuh und Tag er- drei Vorortberatungen. Durchschnitt weniger über gibt hochgerechnet pro Jahr Empfehlungen der den Melkroboter). Dies bei für die gesamte Kuhherde Ausgangssituation am Erstberatung vor Ort eher nur durchschnittlicher mindestens 15.000 Euro für Betrieb: Da bereits Futteranaly- Grundfutterqualität. den gesamten Betrieb. Wir ß Auffallend hoher Kraft- sen vom Grundfutter (Gras- sind sehr zufrieden mit der futter- und Mineralfutter- silage, Maissilage) vorgele- Konsequenzen daraus firmenunabhängigen beglei- verbrauch, dadurch hohe gen sind, wurde sogleich Die Milchleistung ist nicht tenden Beratung zur soliden Kosten die Rationsberechnung zurückgegangen, sondern kontinuierlichen Weiterent- ß Unzureichende Milch- mit dem Rationsberech- stets leicht angestiegen, weil wicklung unserer Milch- mengenleistung nungsprogramm „LFL On- zugleich die Tiergesundheit viehherde und unseres Be- ß Tiergesundheit (Frucht- line“ gemeinsam durchge- verbessert werden konn- triebes.“ barkeit, Klauengesund- führt. Grundfutteranalysen te. In weiterer Folge konnte heit, etc.) zwar nicht das wurden bis zu diesem Zeit- bei den nächsten Beratungs- vorrangige Problem, aber punkt nicht oder kaum ge- gesprächen bei vorhande- dennoch unzureichend macht. Auf Grund der Ra- ner sehr guter Grundfutter- Mit Beratung qualität die Kraftfuttermen- zum Erfolg ge nochmals zurückgenom- men werden und die Leis- tung wiederum leicht ver- bessert werden. Man sieht somit, dass mit Hilfe einer entsprechenden Rationsbe- rechnung, durch tierindi- viduell an das Grundfutter angepasste Kraftfuttermen- ge, der Kraftfutteraufwand Die gesamte Familie Klugsberger ist an der erfolgreichen Milchvieh- bei meist gleichzeitig ver- haltung beteiligt. besserter Tiergesundheit ein 4 AKTUELLES Der Bauer 18. September 2019

Genussland- straße Grüner Bericht 2019

Das diesjährige Motto der Die Einkünfte aus der zufedern. Gedämpft werden Genusslandstraße lautete österreichischen Land- und die Einkommen außerdem „Gemma Schmankerl kos- Forstwirtschaft beliefen von gestiegenen Produk- ten“, von Kulinarik bis Tou- sich im Jahr 2018 auf tionskosten und preisbe- rismus wird Regionalität durchschnittlich 28.035 dingten Einbußen aufgrund gefordert und geboten. Euro je Betrieb. niedriger Erzeugerpreise im Damit wird nicht nur die abgelaufenen Jahr. Wertschöpfung gestärkt, LK OÖ, AIZ sondern auch Tradition ÖPUL wirkt stabilisierend und Kultur gelebt und be- Der aktuelle „Grüne Be- Einkommensstabilisierend wahrt. „Oberösterreich richt“ des Umweltministeri- wirkten dem „Grünen Be- ist ein Land der Vielfalt ums belegt, dass nach zwei richt“ zufolge Maßnahmen – diese Vielfalt spiegelt Jahren positiver Entwick- der Ländlichen Entwick- sich in den oö. Spezialitä- lung die Agrareinkommen „Das Agrarbudget muss lung, vor allem das Agrar- ten wieder, die die Land- 2018 empfindlich zurück- stabil bleiben, insbeson- umweltprogramm (ÖPUL) straße in eine Genussstra- gegangen sind. Die Einkünf- dere Maßnahmen der und die Ausgleichszahlun- ße verwandelt haben. Da- te aus der Land- und Forst- Ländlichen Entwicklung gen. „Die Aufrechterhaltung bei vereinte sich die aus- wirtschaft (Erträge minus wirken einkommens- einer nachhaltigen, flächen- gezeichnete Qualität der Ausgaben) sanken demnach stabilisierend“ deckenden Bewirtschaf- regionalen Produzenten um zehn Prozent auf durch- tung ist ohne Unterstützung mit der oö. Gastfreund- schnittlich 28.035 Euro pro durch öffentliche Zahlun- schaft: Eine Einladung an Betrieb. 2017 und 2016 wa- LKÖ-PRÄSIDENT JOSEFF MOOSBRUGGER gen nicht zu schaffen“, be- alle, das Genussland OÖ ren die Einkommen noch tont Präsidentin Langer-We- zu genießen“, so Landes- um jeweils 14 Prozent ge- ninger. 2018 machten die- hauptmann Thomas Stel- stiegen. ge im Acker- und Futterbau se im Schnitt 16 Prozent zer. „Die Lebensmittelbe- erhielten die Betriebe vom vom Ertrag aus, bezogen auf triebe und Produzenten Hauptursache Klimawandel Bund und von den Ländern die Einkünfte aus Land- und von Genussland OÖ sowie Hauptursache des Einkom- Direkthilfen und Zinsenzu- Forstwirtschaft hat der An- Aussteller der Genussregi- mensrückgangs ist der Kli- schüsse in Höhe von ins- teil 68 Prozent betragen. Die onen anderer Bundeslän- mawandel und die damit gesamt rund 22 Mio. Euro. Gemeinsame Agrarpolitik der verwandelten die Lin- verbundene extreme Tro- Auch für den Forst ist ein (GAP) der EU ist und bleibt zer City in ein Schlaraffen- ckenheit in vielen Regio- umfangreiches Maßnahmen- ein wichtiges Sicherheits- land. Sie sind starke Bot- nen. Für hitze- und trocken- paket geschnürt worden, um netz der österreichischen schafter für den regiona- heitsbedingte Mindererträ- die Einkommensverluste ab- Landwirtschaft. len Einkauf und präsen- tierten Qualitätserzeug- nisse des Genusslandes Oberösterreich“, so Lan- Milchwirtschaftliche Tagung desrat Max Hiegelsberger. LAND OÖ „Das Milchjahr 2019 hat chischen Milchmarkt dar“, Milchaufkommen in Öster- EU-weit und in Österreich erklärte der Präsident der reich um 1,2 Prozent un- mit einer geringeren Anlie- Vereinigung Österreichi- ter dem Vorjahr. Mengen- ferung begonnen. Gründe scher Milchverarbeiter Hel- mäßig weiter positiv entwi- dafür waren die Dürre und mut Petschar. So haben sich ckelt hat sich die Produkti- schlechte Futtersituation in die Preise für Milch EU- on von Biomilch, diese liegt wichtigen Produktionsge- weit auf Basis schwächerer nun bei 18,7 Prozent der bieten der EU. Eine höhe- Fett- und höherer Eiweiß- Gesamtproduktion und EU- re Butterproduktion drückte notierungen insgesamt zu- weit auf dem höchsten Ni- die Preise für Butter auf den letzt leicht rückläufig entwi- veau. Während im Jahr 2018 internationalen Märkten, ckelt. In Österreich erbrach- bei den Exporten noch Spit- hingegen erholten sich die te in den ersten Monaten zenwerte erreicht wurden, Landesrat Max Hiegelsber- Preise für Eiweiß nach dem eine verringerte Anlieferung gingen diese im heurigen ger, Landeshauptmann Mag. Verkauf der Interventions- ein leichtes Plus bei den Er- Jahr aufgrund der geringe- Thomas Stelzer, Mag. Maria mengen. Aktuell stellen ein zeugerpreisen. Die Anliefe- ren Anlieferung in den ers- Theresia Wirtl vom Genuss- ungeordneter Brexit sowie rungsmengen lagen in Ös- ten Monaten zurück. Haupt- land OÖ und Vizebürgermei- angedrohte Handelssanktio- terreich im Juni wieder über exportländer sind Deutsch- ster Mag. Bernhard Baier. nen eine Bedrohung für den dem Vorjahr, in den ers- land und Italien, Australien LAND OÖ/EHRENGRUBER europäischen und österrei- ten sieben Monaten lag das und China. AIZ 18. September 2019 Der Bauer AKTUELLES 5

Wir gratulieren Vollversammlung Präsident a.D. Termin: 3. Oktober 2019, 9 Uhr, Ort: Großer Vortragssaal, Landwirtschaftskammer OÖ Mag. ÖR Hans Programm: ß Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Kletzmayr Beschlussfähigkeit ß Bericht der Präsidentin JOHANNES HUEMER (BB) ß Berichte aus den Ausschüssen Vorchdorf/Bezirk Gmunden, ß Allfälliges LK-Rat

Sprechtage: Zivil- & Verwaltungsrecht :LU%DXHUQGLH Nur nach telefonischer Vereinbarung mit der jeweiligen BBK .OLPDVFKW]HU unter 050 6902 DW. Ort Durchwahl Datum Klimaschutz ist in al- ler Munde. Oft werden BBK Eferding Grieskirchen Wels 4800 25. September wir Landwirtinnen BBK Gmunden Vöcklabruck 4700 25. September und Landwirte auf- Präsident a.D. ÖR Mag. Hans grund der Haltung un- BBK Rohrbach 4300 8. Oktober Kletzmayr. PRIVAT serer Tiere oder dem BBK Braunau 3400 9. Oktober Einsatz von Pflanzen- Seinen 70. Geburtstag fei- schutzmitteln fälsch- ert in Kürze Präsident a. D. Rechtsberatung in der LK Linz unter 050 6902 1290. licherweise als Klima- Hans Kletzmayer aus Nie- und Umweltsünder derschöfring in St. Mari- hingestellt. en. Er war von 1990 bis Aber wer sorgt durch 2002 Präsident der Land- die gewissenhafte Be- wirtschaftskammer OÖ wirtschaftung der Fel- und wurde für seine Fach- der für Artenvielfalt? kenntisse und sein enga- Wer sorgt für gesunde giertes Auftreten für die Lebensmittel vor Ort? Anliegen der Bauernfami- Und wer sorgt unter lien geschätzt. Seine größ- Ein Höhepunkt beim Einjahresfest im Holzhaus E1NS war die Ehrung anderem für erneuer- ten Anliegen waren eine der Agrarpreisträger durch Präsidentin Michaela Langer-Weninger bare Energie? produktive und umwelt- (v.l.): Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair, Franz Höllhuber, BBK Das und viel mehr hat gerechte Land- und Forst- Obmann Franz Karlhuber und KR Berthold Huemer. FRANZ BRAUNSBERGER unsere Gesellschaft wirtschaft, faire Wettbe- uns Bäuerinnen und werbsbedingungen für Bauern zu verdanken. den agrarischen Außen- Wir sind die besten handel, die Entwicklung Klimaschützer, denn der LK OÖ hin zu einem wir wissen genau, modernen Beratungs- dass unser Grund und und Dienstleistungsun- Boden unsere Existenz ternehmen und die Part- ist und unsere Ernte nerschaft von Landwirt- vom Wetter abhängig schaft und Konsument. In ist. seine Amtszeit fiel der EU- Klimaschutz fängt im Beitritt Österreichs. Kletz- Kleinen an: Sei es beim Bei der Mondseeland-Rinderschau anlässlich des Mondseer Bauernmarktes mayr war auch Vizepräsi- Einkauf von regiona- konnten sich die Romario-Tochter Luxi vom Betrieb Lohninger aus Oberh- dent der Copa, der land- len und saisonalen Le- ofen den Gesamtsieg und die Waldbrand-Tochter Kelly vom Betrieb Putz aus wirtschaftlichen Dachor- bensmitteln, der sach- Oberwang den Reservesieg sichern (v.l.): Bürgermeisterin von Oberhofen ganisation in der EU. Ge- gemäßen Mülltren- Elisabeth Höllwarth-Kaiser, ÖVP Klubobfrau Helena Kirchmayr, Kammer- meinsam mit seiner Gat- nung oder der Nut- direktor Mag. Karl Dietachmair, Preisrichter Hans Ratzberger, Präsidentin tin Maria führte er einen zung von öffentlichen Michaela Langer-Wenninger, Schau-Reservesieger Putz Josef, RZV-Obmann Ackerbau- und Veranstal- Verkehrsmitteln. Jeder Gerhard Eichstiel, Obmann Bauernmarkt Mondsee Alois Gaderer, Schausie- tungs-Betrieb in Sankt kann seinen Teil dazu ger Lohninger Johannes, RZV-Geschäftsführer Franz Gstöttinger. ALOIS HOLL Marien. LK OÖ beitragen! 6 RIEDER MESSE Der Bauer 18. September 2019

Viele Gespräche gab es am Stand der Beratungsstelle Rinderproduk- tion (v.l.): Michael Wöckinger, LK OÖ, Kammerdirektor Karl Dietach- Insgesamt gab es an den vier Messetagen in Ried knapp 200.000 mair, Josef Pirklbauer, LK OÖ, Franz Forstner, LK OÖ, Franz Wolker- Besucher. storfer, LK OÖ, RZO-GF Franz Kaltenbrunner.

Beim Besuch von Holz und Bienenzentrum (v.l.): Präsidentin Mi- chaela Langer Weninger, Petra Haslgrübler, NR August Wöginger, Unter dem Motto „Harte Zeiten für Waldbesitzer – Strategien und Bundesministerin Maria Patek, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Lösungen“ diskutierten rund 100 Waldbesitzer mit LR Hiegelsberger Landesrat Max Hiegelsberger, NR-Präsident Wolfgang Sobotka und und Präsidentin Langer-Weninger beim forstlichen Branchentreff. Bürgermeister von Ried Albert Ortig. LAND OÖ

Bei der Bio-Beratung gab es rege Nachfrage betonten die Berater Zehn Top-Unternehmen der Schweine-, Rinder- und Legehennen- Josef Stummer und Stefan Rudlstorfer (3. u. 4. v. l.). Hier mit (v.l.) branche wurden mit der AMA-Hoftafel ausgezeichnet. Sie absol- Kammerdirektor Karl Dietachmair, Präsidentin Michaela Langer-We- vierten die regelmäßigen Kontrollen ohne Beanstandung und ohne ninger und Vizepräsident Karl Grabmayr. eine einzige Abweichung von den Vorgaben. AMA

Bei den heimischen Gemüsebauern gab es gesunde Smoothies und Die Vorführungen der Jungzüchter waren ein Highlight bei den Tier- Gemüse-Spezialitäten von Efko zum Verkosten (v.r.): Gemüsebau-Be- schauen. Am Bild (v.l.): Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Kam- rater Stefan Hamedinger, Kammerdirektor Karl Dietachmair, Präsi- merdirektor Karl Dietachmair, Vizepräsident Karl Grabmayr, FIH-Ob- dentin Michaela Langer-Weninger und Vizepräsident Karl Grab- mann Johann Hosner, FIH-GF Josef Miesenberger. FOTOS: LK OÖ mayr. 18. September 2019 Der Bauer RIEDER MESSE 7

Diskussionsrunde bei der Österreichischen Rinderbörse mit (v.l.) RZO-GF Franz Kaltenbrunner, Rinderbörse-GF Johannes Minihuber, Vizepräsident Karl Grabmayr, Präsidentin Michaela Langer-Wenin- Spaß beim Sauerkraut-Machen und der Zubereitung von Milch- ger und Kammerdirektor Karl Dietachmair. shakes bei den Seminarbäuerinnen.

Das Gustino-Schnitzerl schmeckt den Besuchern. LK OÖ Die Schafe- und Ziegenhalle war nicht nur für die Kinder ein Magnet. Hier (v.l.) Josef Stöckl, Obmann des OÖ Ziegenverbandes, Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Volker Krennmair, Zuchtleiter im Schaf- zuchtverband, Kammerdirektor Karl Dietachmair, Landesrat Max Hiegelsberger und Vizepräsident Karl Grabmayr.

Mit Pig Austria in die Zukunft (v.l.): SZV-GF Peter Knapp, VLV-GF Jo- Der Verein „Land schafft Leben“, war ein wichtiger Kooperations- hann Schlederer, SZV-Obmann Georg Gstöttenbauer, Präsidentin Mi- partner bei der Messepräsentation in Ried (v.l.): Obmann Hannes chaela Langer-Weninger, Kammerdirektor Karl Dietachmair, BSP-GF Royer mit zwei Praktikantinnen und Kammerdirektor Karl Dietach- Johann Schlederer und Vizepräsident Karl-Grabmayr mit dem streng mair. selektierten Pietrain-Eber Felix.

Der Landjugendstand war Treffpunkt für Mitglieder und Freunde Bauberater Vitus Lenz präsentierte bei der Baulehrschau die High- der Landjugend. LJ lights der modernen Architektur auf den Bauernhöfen. 8 RIEDER MESSE Der Bauer 18. September 2019 Neues Unternehmen: PIG Austria

Das Programm für prüfanstalt Streitdorf und intelligente Genetik der eine Feldprüfung und End- österreichischen selektion am Zuchtbetrieb. Schweinezüchter: PIG Die Elitetiere für die nächs- Austria. te Generation oder deren Eltern weisen eine Vollge- DR. PETER KNAPP schwisterprüfung an der ös- terreichischen Schweine- Zucht und Besamung hän- Bei der Vorstellung der neuen PIG Austria GmbH (v.l.): der steirische prüfanstalt Streitdorf auf. gen stark voneinander ab. Obmann ÖR Blasius Gsöls, Zuchtleiterin Dr. Christina Pfeiffer, Dr. Pe- Damit werden die Leis- Deshalb ist es sinnvoll die- ter Knapp (designierter Geschäftsführer), der oberösterreichische tungen gesichert. Mehr als se Bereiche zu einer Einheit Obmann Georg Gstöttenbauer und der niederösterreichische Ob- 100.000 Würfe pro Jahr aus in Österreich zusammen- mann Franz Schwert. DANIELA KÖPPL ganz Österreich werden für zuführen. Die PIG Austria die Berechnung der Zucht- GmbH ist ein Unternehmen, werte für Fruchtbarkeit bei das aus der Fusion von fünf Schweinezucht ist Big Data produktion geliefert wer- Edelschwein und Landras- Ausgangsunternehmen ent- Die Datenquellen für das den. Aus den Mutterrassen se genutzt. Die genomi- steht. Der Sitz und die Zen- Zuchtprogramm werden Edelschwein und Landrasse schen Informationen brin- trale der PIG Austria GmbH aus der kompletten Produk- wird Fortuna. Aus der Kreu- gen eine Abstammungskon- sind in Steinhaus bei Wels. tionskette gespeist. Das ist zung mit Felix entstehen die trolle und mehr Sicherheit Neben der Besamungsstati- einzigartig in Europa. Da- PIG Austria Ferkel. für die richtige Selektions- on gehören die Standorte raus können Schlüsse für entscheidung. Auf Basis in Hohenwarth und Gleis- den genetischen Fortschritt Prüfprogramm der Stations- und Feldprü- dorf sowie ein Büro für die geschlossen und ein wettbe- Das Prüfprogramm umfasst fungsdaten wird auch eine Zucht in Streitdorf zum Un- werbsfähiges Produkt für die eine Stationsprüfung an der BLUP-Zuchtwertschätzung ternehmen. österreichische Schweine- österreichischen Schweine- durchgeführt. Digitalisierung im Kuhstall

Rinderzucht Austria Technologien, wie automa- arbeitet an tische Melkung, Fütterung Datenvernetzung und und Tiersensoren. neuen Services. Ziel: Entscheidungshilfe RINDERZUCHT AUSTRIA „Als Ziel aller dieser Akti- vitäten stehen einfache und Die Mitgliederbefragung Auf der Rieder Messe (v.l.): Stefan Lindner (ZAR-Obmann), Andreas aussagekräftige Entschei- zeigt den Wunsch der Land- Täubl (Landwirt), Ing. Franz-Josef Auer, Andreas Feichtlbauer (GF Lely dungshilfen für die Land- wirte zu einer intensiveren Österreich), Dr. Christa Egger-Danner (Konsortialleiterin D4Dariy), wirte“, informiert die Kon- Datenvernetzung zwischen Franz Wasserbauer (GF Wasserbauer GmbH), Mario Fallast (smaXtec sortialleiterin Christa Eg- den EDV-Systemen der animal care GmbH) und Franz Steininger (ZuchtData). LK OÖ/HOFMEISTER ger-Danner. Milchleistungsprüfung und Damit die Praxis sich in die- jenen am Melkroboter. „Im- se Entwicklungen einbrin- mer mehr Betriebe erreichen Projekt D4 Dairy Data). Die Datengrundlage gen kann, werden Pilotbe- eine höhere Digitalisierung D4Dairy ist derzeit das größ- ist beim Rind, mit Informa- triebe gesucht. Mittlerweile im Kuhstall. Es ist unver- te Digitalisierungsprojekt in tionen über Genom, Diagno- haben sich 80 Pilotbetriebe meidbar, dass der Landwirt der Landwirtschaft in Öster- sen, Einzeltier und Abstam- zur Datenlieferung bereit er- seine Daten von verschie- reich. „Die Zusammenarbeit mung, die meist mehr als klärt. Die neuen Technologi- denen Systemen zur Bear- ist eine ausgezeichnete Aus- fünf Generationen zurück- en sollen helfen, Tierwohl, beitung bekommt. Hier setzt gangsposition für eine von gehen sowie über verschie- Tiergesundheit, Nachhaltig- das Projekt D4Dairy an“, er- Daten getriebene Forschung dene Umwelt und Risiko- keit und Lebensmittelqua- klärt Franz Wasserbauer von und für die Anwendung faktoren, sehr umfangreich. lität der österreichischen der gleichnamigen Fütte- von fortgeschrittenen Aus- Dazu kommen die neuen Milchwirtschaft weiter zu rungsfirma. wertungsmöglichkeiten (Big Daten durch die digitalen verbessern. 18. September 2019 Der Bauer RIEDER MESSE 9

VLV-Vollver- Fleckvieh sorgt für Begeisterung sammlung

Obmann Walter Lederhil- Das Vorhaben des FIH, mit ger konnte bei der VLV-Voll- der Jubiläumszucht- versammlung auf die er- rinderschau zu zeigen, was freulichen Marktentwick- in 125 Jahren Zuchtarbeit lungen hinweisen. Ne- erreicht werden konnte, ist ben LR Max Hiegelsber- eindrucksvoll gelungen. ger konnte er Präsiden- tin LAbg. Michaela Lan- DR. JOSEF MIESENBERGER ger-Weninger begrüßen, die auf das Spannungs- Die Jubiläumsschau des FIH feld für Tierhalter einging, im Rahmen der Rieder Mes- das durch ständige For- se zog Gäste aus 15 Na- derungen der NGOs ent- tionen und viele Besucher Viele zufriedene Gesichter gab es bei der Jubiläumsausstellung des steht. Sowohl bei Ferkel als aus allen Bundesländern an. FIH. FIH auch bei Schlachtschwei- Die FIH-Züchter präsentier- nen haben sich die Prei- ten mit einer Kollektion von se vom Jahr 2018 auf 2019 über 100 Fleckviehkühen chend bemuskelt. Die Wald- St. Radegund, als Siege- deutlich verbessert. So er- eindrucksvoll, zu welchen brand-Tochter Aurelia von rin und für die Imposi- reichte der Ferkelpreis letz- Leistungen die Doppelnut- Familie Steiner aus Hoch- um-Tochter Vivien von Fa- tes Jahr nur 70 Euro. Ak- zungsrasse Fleckvieh heute burg-Ach war es dann auch, milie Schmid, als tuell bekommt der Bau- fähig ist. die mit ihrem hervorragen- Reservesiegerin. er ca. 85 Euro für ein Fer- den Euter, kombiniert mit kel. Der Schlachtschwei- Jungkühe zum Auftakt Fundamentstärke und Leis- Der Jugend gehört ne-Basispreis liegt derzeit Die Jungkuhgruppen zeig- tungsbereitschaft, den Preis- die Zukunft bei 1,73 Euro und damit ten sich sehr fundament- richter im Finale überzeug- Für den krönenden Ab- mehr als 20 Prozent über stark und an der Spitze von te, sodass er sie zum Cham- schluss der FIH-Jubilä- dem Vorjahreswert. „Es höchster Qualität. Die Sie- pion mittel kürte. Mit ihrer umsausstellung sorgten die wird deutlich, wie wich- gerkuh Gundi (Hubraum x Korrektheit und Geschlos- Jungzüchter. 50 Burschen tig es war, auf das Leis- Vanstein) von Familie Fi- senheit im Körperbau holte und Mädchen präsentier- tungsvermögen der einzel- scher aus Peuerbach, ver- sich die Ivan-Tochter Hel- ten in verschiedenen Al- nen Sauenherden zu ach- körperte für den Preisrich- len von Familie Danner aus tersklassen ihre Tiere. Die ten. Mit enormen Anstren- ter die Doppelnutzung in Tarsdorf den Reservecham- Leistungen aller Vorführer gungen der Bauern konn- Perfektion. Aufgrund ihrer piontitel. waren hervorragend. ten die Aufzuchtleistun- noch besseren Hintereuter- Dies machte die Entschei- gen gesteigert werden“, aufhängung war ihr der Ge- Dauerleistungskühe mit dung für den Preisrichter so der Geschäftsführer der samtsieg nicht zu nehmen. über 50.000 Kilogramm nicht leichter. In der Juni- VLV-Ferkelringe Johann Die kapitale Vulkan-Tochter Lebensleistung orgruppe fiel die Wahl auf Stinglmayr. VLV-Geschäfts- Moia (MV: Redpack) von Fa- „Richten Sie Ihren Blick auf Benedikt Schlöglmann aus führer Johann Schlederer milie Huemer aus St. Geor- die Qualität der Fundamen- Sigharting. Der Preisrich- gab einen Überblick über gen im Attergau wurde Ge- te dieser Tiere“, meinte der ter Tobias Amann war über- die ASP-Situation in China, samtreservesiegerin. „Beide Preisrichter bei der Grup- wältigt von seiner präzi- die für die gute Marktlage Kühe entsprechen meinen pe der Dauerleistungskühe sen Umsetzung der Kom- im EU-Raum verantwort- Wünschen beim Zuchtziel”, – Kühe mit mehr als 50.000 mandos und der hervorra- lich ist. lobte der Preisrichter Cristi- Kilogramm Milch Lebens- genden Vorführleistung für DI JOHANN STINGLMAYR an Straif aus Tirol. leistung. Dass ein Zucht- sein junges Alter von erst verband alte Kühe von die- elf Jahren. Auch bei der Fi- Doppelnutzung liegt ser Qualität in dieser An- nalentscheidung der Seni- im Trend zahl präsentieren kann, ist orgruppe entschieden nur Die Entwicklung der Ras- ein Beweis für die erfolgrei- Nuancen über den Sieg. Al- se Fleckvieh in den letz- che, harte und konsequente exander Hörmandinger aus ten Jahren hinsichtlich Leis- Zuchtarbeit, die die Züchter Peuerbach bestach mit ei- tungsbereitschaft wurde und der Zuchtverband 125 ner enorm starken Vorfüh- von den Kühen mit zwei bis Jahre lang geleistet haben. rung und gewann den Ge- Präsidentin Langer-Wenin- fünf Abkalbungen am bes- Bei der Championwahl alt samtchampion in der Seni- ger lehnt politisch motivierte ten verkörpert. Diese Kühe entschied sich der Preisrich- orgruppe. Es war ein Fest Produktionsauflagen klar ab. sind trotz ihrer Leistungs- ter für die Zauber-Tochter mit vielen zufriedenen Ge- LK OÖ/STRASSER bereitschaft auch entspre- Erde von Familie Hofbauer, sichtern. 10 TIERPRODUKTION Der Bauer 18. September 2019

Usbekistan: Aufstrebendes Land Neue Broschüren – in der Rinderzucht Tipps rund um den Melkroboter

Früher war Baumwolle in Usbekistan das wichtigste Agrar- produkt des Landes. Aufgrund der marktwirtschaftlichen Strukturreformen verringerte sich die Baumwollkultur um die Hälfte zugunsten von Getreide, Obst und Gemüse. För- derprogramme zur Tierproduktion ermöglichen seit Jah- ren den Ankauf wertvoller Zuchtkalbinnen. Neben der Rasse Holstein ist die Zweitnutzungsrasse Fleck- vieh die beliebteste Rasse im Land, denn derzeit wird sehr viel in die Milch- und Fleischproduktion investiert, um die Ernährungssicherheit im Land zu garantieren. „In den Ankauf von Zuchtvieh zu investieren, um die Pro- duktivität der Rinderwirtschaft im eigenen Land zu stei- gern ist eine kluge wirtschaftliche Entscheidung, so die Meinung des Usbeken beim Ankauf in Österreich. Milch, Fleisch und die gute Anpassungsfähigkeit und Robustheit, sowie die hohe Nutzungsdauer sprechen für Ankäufe von Fleckvieh aus Österreich. Bei Überlegungen zum Um- Eine Reihe von Tipps für Be- Beim RZO zählte im Jahr 2018 im Drittlandexport Usbe- stieg auf ein automatisches triebe, die schon mit einem kistan nach der Türkei zu den beliebtesten Abnehmerlän- Melksystem finden sich viele automatischen Melksystem ar- dern, noch vor Aserbaidschan und Russland. Die usbeki- Informationen in der neuen beiten, finden sich in der neuen schen Käufer sind sehr zufrieden mit den Zuchtkalbinnen Broschüre „Tipps für den erfolg- Broschüre „Tipps für melkende und bestätigen, dass trotz der langen Transportwege die reichen Einstieg“. Betriebe“. FOTOS: LK OÖ Tiere unversehrt und in gutem Allgemeinzustand im Be- stimmungsland ankommen. Die Rinderzucht Austria, die Genetic Austria und der RZO In den letzten zehn Jahren ter ihre Erfahrungen rund sind weiterhin um gute Geschäftsbeziehungen mit Usbe- ist die Anzahl der Melkro- um den erfolgreichen Um- kistan bemüht und freuen sich, wenn sie unterstützend boter in Österreichs Ställen stieg vom herkömmlichen zum Aufbau und guten Gelingen der Rinderwirtschaft in rasant angestiegen. Hält die- auf automatisches Melken Usbekistan beitragen dürfen. ser Trend an, werden 2020 und Tipps für den erfolgrei- DI FRANZ KALTENBRUNNER, RZO bereits rund 1.000 Betrie- chen Betrieb eines Melkro- be ihre Kühe von einem au- boters einem breiten Interes- tomatischen Melksystem sentenkreis zur Verfügung: (AMS) melken lassen. ß Automatische Melksyste- Egal wie gemolken wird, me – Tipps für den erfolg- das Ziel der österreichi- reichen Umstieg schen Milchbauern ist im- ß Automatische Melksyste- mer, hochwertige Milch mit me – Tipps für melkende gesunden Tieren zu erzeu- Betriebe gen. Der Einsatz eines Melk- roboters stellt allerdings Ansprechpartner ganz neue Anforderungen ß Beratungsstelle Rinder- an Stallbau, Arbeitswirt- produktion: rinder schaft und Herdenmanage- [email protected], ment. 050 6902 1650 Was gilt es vor der Umstel- ß Max Fruhstorfer: max. Genetic-Austria GmbH bei der Selektion von trächtigen Kalbin- lung auf einen Melkroboter [email protected], nen im Mühlviertel für den Export nach Usbekistan. GENETIC-AUSTRIA zu beachten? Worauf kommt 050 6902 4262 es an, um mit dem Melkro- ß Franz Wolkerstorfer: boter erfolgreich Milch zu franz.wolkerstorfer@lk- produzieren? ooe.at, 050 6902 1357 Wetter Die unabhängigen Berater DI MICHAEL WÖCKINGER, Tiere aktuell der Landwirtschaftskam- DR. MARCO HORN Sieben-Tage-Wetter auf mern haben in den letzten einen Klick: www.ooe.lko.at/ Jahren viele Betriebe bei ge- Tiere nau diesen Fragen unter- www.ooe.lko.at stützt. Mit zwei neuen Bro- www.ooe.lko.at schüren stellen diese Bera- 18. September 2019 Der Bauer ACKERBAU 11

Spitzenjahr 2018 für Attraktiver Dreijahresvertrag Saatbau Linz für Zuckerrüben

Die Saatbau Linz – der größ- Die Rübenbauern und Agra- te Anbieter von Saatgut in na haben sich auf einen Österreich und im klassi- Dreijahresvertrag verstän- schen Agrargeschäft mit der digt. Dieses Vertragsmo- Kontraktlandwirtschaft eine dell beinhaltet eine deutli- fixe Größe – hatte 2018 das che Verbesserung der Kon- beste Geschäftsjahr ihrer Ge- ditionen und bringt der Zu- schichte. Dies konnten Ob- ckerrübe einen signifikanten mann Hans Ecker und die Wettbewerbsvorsprung ge- Geschäftsführer Karl Fi- genüber den anderen Acker- scher sowie Josef Fraundor- kulturen. Es ist ein kräftiges fer anlässlich der 69. Gene- Ehrengäste wie Kammerdirektor Signal zur Ausdehnung der Mit den Rübenpreisen geht es ralversammlung kundtun. Mag. Karl Dietachmair (rechts), Rübenflächen an die beste- wieder aufwärts. LK OÖ/BÄCK Die Kennzahlen von 2018 Hannes Royer (Mitte) und Ob- henden Rübenbauern, aber sind beeindruckend: Knapp mann ÖR Hans Ecker (links) auch für den Neueinstieg in den Zuckerrübenanbau. 18.000 Hektar Vermeh- freuten sich über das gute Ge- Ersichtlich ist dies an den „Lieferrechtsrüben“ – Mindest- rungsfläche von Saatgut in schäftsjahr 2018 der Saatbau preisen von 32 Euro je Tonne (2020) und 34 Euro je Ton- Europa, 179 Millionen Euro Linz. SAATBAU LINZ ne (2021 und 2022). Darüber hinausgehende „Mehrrü- Umsatz und ca. sechs Milli- ben“ werden um zwei Euro je Tonne niedriger abgerech- onen Euro Gewinn. Für die net. Die Preise sind exklusive Mehrwertsteuer und be- Züchtung wurden 4,5 Milli- tachmair auf die Wichtigkeit ziehen sich auf 15,5 Prozent bereinigten Zuckergehalt. onen Euro aufgewendet. Be- der Pflanzenzüchtung be- Der Zuckerpreis scheint sich langsam zu erholen, Agrana sonders erfolgreich war und züglich des Klimawandels. übernimmt aber mit diesem Modell einen zusätzlichen ist die Saatbau bei Mais und Die „Ausdünnung“ der Mit- Teil des Risikos, weil für diese Rüben-Mindestpreise ein Soja. In den letzten zehn Jah- telpalette im Pflanzenschutz Zuckerpreis von 430 bis 470 Euro je Tonne nötig wäre. In ren konnten über 100 Mais- ist eine betrübliche Ent- der Abbildung werden die Deckungsbeiträge für die Ern- sorten aus der Zuchtstati- wicklung – hier kann und te 2020 bei gängigen Ackerkulturen verglichen. Basis für on Schönering in verschie- wird die Pflanzenzüchtung die Kalkulation sind dabei die Verwendung von Z-Saat- denen Ländern Europas re- eine wichtige Rolle spielen, gut, Düngung nach Entzug, Pflanzenschutzmittelkosten gistriert werden. Besonders denn Resistenzen werden laut AK-Auswertungen, dreijährige Durchschnittserträge erfolgreich ist die „Schöne- noch entscheidender für der AK-Betriebe und Erzeugerpreise auf Basis von Vorkon- ringer Genetik“ in Polen, den Erfolg im Pflanzenbau. traktmodellen für die Ernte 2020 (bzw. abgeleitet von den wo auch das Tochterunter- Die Wichtigkeit der heimi- bisherigen Modellen). Alle Angaben sind inklusive Mehr- nehmen Saatbau Polska eine schen Saatgutwirtschaft wertsteuer gerechnet. Zuckerrüben verursachen mehr wichtige Rolle spielt. Sehr hinsichtlich Wertschöpfung Aufwand und erfordern mehr Fachwissen als „einfache“ gut entwickelt sich auch die ist beachtlich. Zudem er- Kulturen, was abgegolten werden muss – mit dem neuen Sojazüchtung. 2018 konn- wirtschaftet die Saatgutwirt- Preismodell sollte dies gewährleistet sein. Wichtig ist, dass ten elf eigene Sorten regis- schaft in Österreich Export- beide Zuckerfabriken abgesichert werden und die Wert- triert werden. Man schätzt überschüsse. Trotz schwie- schöpfung aus dem Rübenanbau erhalten bleibt. mittelfristig bei Sojasorten riger Witterungsbedingun- DI MARTIN BÄCK autark zu werden und keine gen kann man in Oberös- Lizenzsorten mehr zu brau- terreich mit der Ernte zu- chen. frieden sein. Die langfris- tige Produktivitätsentwick- Biogeschäft steigend lung ist im Bundesländer- Stark steigend ist der Han- vergleich sehr gut. Hannes del mit Bioprodukten – Royer, Obmann von „Land die Saatbau ist der größ- schafft Leben“, sprach über te Händler von Biogetreide das Thema „Wer spricht – in Österreich. 84.000 Ton- gibt den Ton an“. Er spann- nen Bioprodukte wurden te den Bogen zu Konsum- 2018 umgesetzt. Die Kon- gewohnheiten, Hintergrund- traktlandwirtschaft, mit der informationen zum Lebens- Rapso-Kontraktproduktion, mittelhandel und forder- nimmt an Bedeutung zu. In te auf „Landwirtschaft zu seinen Grußworten verwies kommunizieren“. Plan Deckungsbeiträge zur Ernte 2020. LK OÖ Kammerdirektor Karl Die- DI CHRISTIAN KRUMPHUBER 12 GRÜNLAND Der Bauer 18. September 2019

Leistungsfähiges Dauergrünland Grünlandwirtschaft am Scheideweg

Klimawandel und Schädlin- vor allem die entzugsorien- ge stellen das Grünland vor tierte Nährstoffversorgung neue Herausforderungen. an Stickstoff, Phosphor und Am Acker erhält man für Kalzium waren und sind jede Kultur jedes Jahr die in der breiten Praxis kaum Rechnung sofort präsentiert. ein Thema, dem man sich Am Grünland erst dann, – trotz aller Informationsbe- wenn nichts mehr geht. mühungen – ernsthaft in der Grünland ist derart gedul- Umsetzung gewidmet hat. dig und tolerant, dass jah- Das Grünland ist auch so relange Mängel in der Be- immer noch grün geworden. wirtschaftung kompensiert Wir müssen uns ernsthafte werden. Gedanken machen über die Trockenheit, Hitzeperioden bisherige Bewirtschaftung. von noch nie dagewesenem Wenn diese nicht in Rich- Gräserreiche und dichte Bestände mit Englischem Raygras und Ausmaß und Engerlinge in tung Aufbau und Sicherung Knaulgras können in künftigen Herausforderungen bestehen. Massen: Das Grünland stirbt eines vitalen, leistungsfä- LK OÖ/FRÜHWIRTH auf tausenden Hektar ab. higen und womöglich tro- Tierbestände müssen abge- ckentoleranten sowie gut er- stockt werden. Futterzukauf, nährten Pflanzenbestandes Unser Grünland – die Futterbasis unserer Rinder, Schafe Engerlingbekämpfung und optimiert wird, stehen wir und Ziegen – braucht Vielfalt und Artenreichtum. Wir er- Neuanlage des Grünlandes in Kürze wieder vor der Ka- warten uns vom Grünland eine hohe Leistung an Ertrag übersteigen die finanziellen tastrophe. Denn 2020 frisst und Qualität. Die für wachsende Betriebe immer knapper Kapazitäten vieler Betriebe. der Junikäfer-Engerling und werdenden Flächen steigern den Druck zur Flächenpro- Und das dreimal in fünf Jah- 2021/2022 frisst ganz sicher duktivität zusätzlich. ren: 2015, 2018 und 2019. Ist wieder der Maikäfer-Enger- ß Um die Grundfutterversorgung aus dem Dauergrün- das das Ende der Grünland- ling. Die Temperaturen stei- land abzusichern, brauchen wir nutzungsorientiert zu- wirtschaft? gen und die Hitzeextreme sammengesetzte und optimal versorgte Grünlandbe- Klimawandel und Enger- werden häufiger. Auch das stände. lingfraß lassen die Folgen ist ganz sicher. Die klimatischen Produktionsfaktoren werden immer einer jahrzehntelangen – Den ausführlichen Beitrag mehr zur Herausforderung. Während der Vegetationsperi- vorsichtig ausgedrückt – „Grünlandwirtschaft am ode sinken die Niederschläge seit 19 Jahren und die Tempe- suboptimalen Bewirtschaf- Scheideweg“ kann man un- raturen steigen seit 30 Jahren kontinuierlich an. Extreme tung des Grünlandes mit ter www.ooe.lko.at, unter Stressfaktoren wie Hitzetage (Tage mit mehr als 30 Grad Vehemenz zu Tage treten. Pflanzen, Grünland & Fut- Celsius) nehmen seit 30 Jahren zu. Der Aufbau eines an die terbau herunterladen. ß Schädlingskalamitäten durch Engerlinge von Maikäfer Schnitthäufigkeit angepass- DI PETER FRÜHWIRTH und Junikäfer kann man nur mit langfristig wirklich gu- ten Pflanzenbestandes und ter Grünlandbewirtschaftung entgegenhalten. Dazu müssen die einzelnen Maßnahmen in der Bewirt- schaftung über Jahre hinweg möglichst optimal gestaltet und aufeinander abgestimmt werden. Das ausführliche Merkblatt kann man unter www.ooe.lko.at, unter Pflanzen, Grünland & Futterbau herunterladen. Das Merkblatt „Leistungsfähiges Dauergrünland“ kann eine detaillierte Beschäftigung mit den wichtigen Ele- menten der ertragsorientierten Grünlandbewirtschaftung nicht ersetzen. Es versteht sich vielmehr als Anregung, sich wieder einmal mit der Qualität der eigenen Grünlandbe- wirtschaftung intensiver auseinanderzusetzen. DI PETER FRÜHWIRTH

Nach Sanierung und Nachsaat von trockentoleranten Arten im August 2018: sehr guter Ertrag im Sommer 2019 auf Fünf-Schnitt- Grünland, auf Schotteruntergrund. LK OÖ/FRÜHWIRTH 18. September 2019 Der Bauer BODEN.WASSER.SCHUTZ 13

Schau an: Begrünungsversuche Boden.Wasser.Schutz.Beratung: Veranstaltungstipps

Nützlinge und Zwischenfrucht Am 20. September ab 9 Uhr dreht sich in der FS Weizenkir- chen alles um Nützlinge und Zwischenfrüchte. Marion Sei- ter, Pflanzenschutz- und Nützlingsexpertin der Landwirt- schaftskammer OÖ, wird zum Thema „Nützlinge und de- ren Bedeutung in der Landwirtschaft“ referieren. Seiter ist die Autorin der Nützlingsserie „Vom Nutzen der Nützlin- ge“ auf lk-online. Weiters informiert Christoph Felgentreu von den DSV-Saa- ten zum Thema „Integration sinnvoller Zwischenfruchtmi- schungen in die Fruchtfolge und deren Wirksamkeiten“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Absol- ventenverband der FS Waizenkirchen statt. Anmeldung per Mail unter [email protected] bzw. unter Die Zwischenfruchtversuchsvarianten entwickeln sich sehr gut. 050 6902 1426 LK OÖ/GEBESHUBER Bodenfachtag unter dem Motto BODENerLEBEN Der Bodenfachtag findet am 24. September ab 9 Uhr in der Auch heuer hat sich die Bo- Standortbeschreibung HLBLA Sankt Florian statt. Er wird zur Gänze den Bodenle- den.Wasser.Schutz.Bera- ß Katsdorf/Thalingerstraße bewesen gewidmet. Namhafte Referenten werden zu fol- tung wieder Schwerpunkte Richtung Oberthal genden Themen ihr Wissen weitergeben: bei den Zwischenfruchtver- ß St. Florian (Linz)/Fern- ß Roman Braun, Maschinenring: Vermeidung von Verdich- suchen gesetzt – die Versu- bach hinter dem Schul- tungen che können jederzeit besich- gelände ß Pia Euteneuer, Universität für Bodenkultur: Regenwür- tigt werden. ß Otterbach (St. Florian bei mer und deren Bedeutung für die Bodengesundheit Einerseits wurden spezi- Schärding)/Richtung Ot- ß Johannes Kamptner, Bodenkalk: Einfluss der Bodenche- elle Mischungen für tro- terbacher Straße, Nähe mie auf das Bodenleben ckene Sommer angebaut. dem Schulgelände ß Katharina Wechselberger, AGES: Bodenfauna auf land- Auch sind Mischungen mit ß Nußbach/Nähe Plaschl- wirtschaftlichen Flächen Schwerpunkt Futternutzung hof 19 Weiters wird ein Regenwurmterrarium präsentiert. im Programm (vor allem in ß Aigen-Schlägl/Schlägler Nußbach). Bezirksstraße, Nähe Bau- Anmeldung Bei den jeweiligen Stand- reith Beim LFI-Kundenservice unter 050 6902 1500 oder E-Mail: orten werden von der Bo- Eine Beschilderung mit Sor- [email protected], Kursnummer 8182/10E. den.Wasser.Schutz.Be- ten und Mischungsangaben ß Für weitere Informationen steht die Bioberatung unter ratung beurteilt: die Wir- und Beschreibung der Ver- 050 6902 1450 oder E-Mail: [email protected] zur Verfü- kungen verschiedener An- suche befindet sich am je- gung. baumethoden, -zeitpunk- weiligen Feld vor Ort. DI MARION GERSTL te und unterschiedlicher ß Weitere Informationen Saatstärken bei Mischun- – auch zu den Zwischen- gen, von ausgebrachtem fruchteinsaaten – bei der Wirtschaftsdünger auf den Boden.Wasser.Schutz.Bera- Aufwuchs oder die Bienen- tung 050 6902 1426 und on- freundlichkeit. line unter www.bwsb.at. ß Hinweis: Nicht jeder Pa- DI ELISABETH MURAUER rameter wird in allen Stand- orten behandelt. In Aigen-Schlägl wurden vorrangig Mischungen, die für die biologische Wirt- schaftsweise geeignet sind Mit Beratung angebaut. Die Standorte in Katsdorf und St. Flori- zum Erfolg an werden nicht gedüngt, während in Otterbach und teilweise in Nußbach Wirt- Vor allem Zwischenfrüchte ziehen Nützlinge und Insekten an. schaftsdünger ausgebracht BWSB wurde. 14 BIOLANDBAU Der Bauer 18. September 2019

Veranstaltungstipp: Weizen Bio-Rinderhaltung: Umstellungs- fristen beim Tierzukauf beachten

Die optimale Kulturführung kann zu sehr guten Erträgen führen. BWSB

Mit 48.000 Hektar Anbaufläche zählt der Weizen in Ober- österreich zu den bedeutendsten Ackerkulturen. Im Rah- men des Weizenfachtages der Boden.Wasser.Schutz.Be- ratung soll diese Kultur daher ganz besonders genau be- trachtet werden. Viehverkehrsschein: Ein konventioneller Status bei Einzeltieren kann DI ELISABETH GAISSBERGER sich zB nach Tierzukäufen ergeben. LK OÖ

Information Besonders acht zu geben ist Zeitpunkt, zu dem sie als bei Kühen, welche als Jung- Schlachttier verkauft wer- ß Termin: 4. Oktober, 13.30 bis 17.30 Uhr tiere regelkonform konventi- den, mindestens drei Viertel ß Ort: St. Florian, Fernbach 37, HLBLA onell zugekauft worden sind. ihrer Lebenszeit am Bio-Be- ß Die Referenten werden auf die Themen: Züchtung und trieb gestanden haben (min- Sortenwahl, gewässerschonende Düngung, Ertrags- Bei Tierzukauf auf den destens jedoch zwölf Mo- potenziale und die weiteren produktionstechnischen Status achten nate), damit sie auch als Grundsätze des erfolgreichen Weizenanbaus eingehen. Beim Zukauf von Tieren ist Bio-Tiere verkauft werden ß Für die Teilnahme werden zwei Stunden als Pflanzen- grundsätzlich darauf zu ach- können. Andernfalls sind schutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 OÖ. Bodenschutz- ten, dass diese aus Bio-Be- sie als konventionelle Tie- gesetz 1991 idgF angerechnet. trieben stammen. Nur wenn re zu vermarkten und ent- ß Näheres unter: 050 6902 1426 oder www.bwsb.at diese nicht in ausreichen- sprechend am Viehver- der Anzahl zur Verfügung kehrsschein zu vermerken. stehen, dürfen konventi- Das Gleiche gilt auch beim onelle Tiere zu Zuchtzwe- Lebendverkauf solcher Tie- Österreich: Bio-Umsätze nehmen zu cken zugekauft werden. Im re an andere Bio-Betrie- Falle einer Bestandeser- be. Hier muss am Viehver- gänzung durch Zukaufstie- kehrsschein die noch offe- Die Entwicklung des Bio-Marktes in Österreich zeigt re kann dies schnell von ne Umstellungsfrist angege- weiterhin eine steigende Tendenz. Im Jahr 2018 wur- Bedeutung sein, wenn zeit- ben werden, damit der Käu- den in Österreich über alle Vertriebswege ge- nah keine entsprechenden fer die entsprechenden In- samt Bio-Lebensmittel im Wert von über 1,9 Milliar- Bio-Tiere verfügbar sind. In formationen erhält. den Euro verkauft. Damit stieg der Bio-Umsatz im Ver- solchen Situationen dürfen ß Ein Beispiel zur Errech- gleich zum Vorjahr um über 100 Millionen Euro bzw. weibliche Tiere (Kalbinnen) nung der Umstellungsfrist fünf Prozent. Das zeigen die aktuellen Marktforschungs- bis zu einem Anteil von ma- sowie weitere Informatio- Ergebnisse im Auftrag der AMA-Marketing. Der Absatz für ximal zehn Prozent des am nen zum Zukauf von Um- Bio-Lebensmittel soll weiter entwickelt werden, um die Bio- Betrieb vorhandenen Be- stellungstieren sind auf produkte aus der Region zu vermarkten. Derzeit werden in standes an ausgewachsenen lk-online zu finden. Österreich rund 25 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Rindern konventionell zu- STEFAN RUDLSTORFER, ABL von über 21 Prozent der bäuerlichen Betriebe biologisch gekauft werden (zumindest bewirtschaftet. Rund 32 Prozent des Dauergründlandes, 18 jedoch ein Tier). Prozent der Ackerflächen, 34 Prozent der Obstanlagen und über 14 Prozent der Weingärten werden bereits nach den Drei Viertel-Regelung bei Bio aktuell Grundsätzen der biologischen Landwirtschaft gepflegt. Be- Rindern gilt nach wie vor sonders viel Potenzial wird in der Gastronomie gesehen. Zuchtrinder (Milchkuh, Hier liegt der Bio-Umsatz derzeit bei sechs Prozent. Daher Mutterkuh, Zuchtstier), die www.ooe.lko.at/ liegen in der Gastronomie große Chancen, dem Bedürfnis in ihrer Jugend als konventi- Bio der Menschen nach regionalen, saisonalen und umwelt- onelles Tier zugekauft wor- freundlichen Bioprodukten zu entsprechen. BIO AUSTRIA den sind, müssen zu jenem 18. September 2019 Der Bauer FORSTWIRTSCHAFT 15

Waldbau ist Wald: Wertfortschreibung Klimaschutz

Nach wie vor hat der Bor- Großflächige kenkäfer die oberösterrei- Schadereignisse haben zur chischen Fichtenwälder Folge, dass sich fest im Griff. Die vielerorts Waldbestände in ihrer entstehenden Kahlflächen Struktur stark verändern. sollten schnellstmöglich Mit Hilfe einer wieder aufgeforstet wer- Wertfortschreibung kann den. Die Förderung für die der Einheitswert an die Wiederaufforstung der tatsächliche Situation entstandenen Kahlflächen angepasst werden. wird daher mit 1. Okto- ber 2019 um rund 50 Pro- DI GERALD BUCHBERGER zent erhöht. So kann zum Beispiel die Pflanzung von Trockenheit, Borkenkäfer- Mit einer Wertfortschreibung kann der Einheitswert an die aktuelle Tanne oder Eiche mit bis befall aber auch Sturm und Waldsituation angepasst werden. LK OÖ/REH zu 2,56 Euro pro Stück ge- Schneedruck setzen den fördert werden. Wäldern massiv zu und füh- Landesrat Max Hiegels- ren vielerorts zu großflächi- je Bezirk. Allfällige Schad- zeitpunkt ermittelte forstli- berger appelliert an die gen Auflichtungen oder grö- ereignisse führen somit zu che Einheitswert liegt bei Waldbesitzer, diese ver- ßeren Kahlflächen. Diese keiner Änderung des forst- 13.910 Euro. Im Sommer besserten Möglichkei- Veränderungen wirken sich lichen Einheitswertes im 2019 treten in den Fichten- ten in Anspruch zu neh- auch auf den Einheitswert Kleinstwald. Altholzbeständen Käfer- men, um klimafitte und aus, der ja für die Berech- schäden auf. In Summe ent- zugleich leistungsstarke nung diverser Steuern, Ab- Fristen zur Antragsstellung stehen Kahlflächen im Aus- Mischwälder zu schaffen: gaben und für die Sozial- Eine Wertfortschreibung be- maß von 1,5 Hektar. Nach „Wir müssen gerade Zeu- versicherung herangezogen zieht sich immer auf den der Neubewertung der Flä- ge werden, wie die Brot- wird. Kommt es zu einer Beginn eines Kalenderjah- chen ergibt sich jetzt für die baumart Fichte in niede- stärkeren Änderung in der res (Stichtagsprinzip), wel- wirtschaftliche Einheit ein ren Lagen immer mehr Baumartenzusammenset- ches dem maßgebenden Er- gerundeter Einheitswert von zur Problembaumart wird. zung und Altersstruktur, so eignis folgt. Schadereignisse 16.800 Euro. Der Einheits- Das ist ein herber Ver- ist eine Wertfortschreibung die im Jahr 2019 stattgefun- wert sinkt somit in Folge lust für alle Waldbauern. ratsam. den haben, können erst mit um 900 Euro. Eine Wertab- Gleichzeitig verlieren die Wirksamkeit 1. Jänner 2020 weichung von mehr als fünf Wälder aber auch ihre Er- Voraussetzung zur Wert- (Fortschreibungszeitpunkt) Prozent (fünf Prozent von holungs-, Schutz- und Kli- fortschreibung im Einheitswert berücksich- 17.700 Euro = 885 Euro) ist mawirkung. Für den akti- Eine Wertfortschreibung er- tigt werden. somit gegeben. Ein Antrag ven Klimaschutz brauchen folgt nur dann, wenn die Die Antragsstellung hat bis auf Wertfortschreibung ist wir intakte und lebendi- Wertabweichung vom zu- zum Ablauf des Kalender- in diesem Fall zweckmäßig. ge Wälder. Es ist daher letzt festgestellten Einheits- jahres, auf dessen Beginn konsequent, dass die Auf- wert entweder mehr als die neue Feststellung bean- Hilfestellung durch forstung der Wälder nun fünf Prozent, mindestens tragt wird, zu erfolgen. Ein Forstberater auch seitens der öffentli- aber 300 Euro oder mehr Antrag auf Wertfortschrei- Die Größe eines Schadereig- chen Hand stärker unter- als 1.000 Euro beträgt. Für bung kann somit bis spätes- nisses aber auch der Anteil stützt wird. Auch wenn es die Wertabweichung wird tens 31. Dezember 2020 ge- des Waldes am Einheitswert angesichts der nicht en- immer die wirtschaftliche stellt werden. der wirtschaftlichen Einheit dend wollenden Schlä- Einheit, sprich das gesam- beeinflussen wesentlich, ob gerungsarbeiten schwer te land- und forstwirtschaft- Beispiel Wertfortschreibung die gesetzlich vorgegebe- fällt, muss bereits an die liche Vermögen, herange- Der Einheitswert eines land- nen Grenzwerte zur Wert- Wiederaufforstung ge- zogen. Bei Waldbesitzgrö- und forstwirtschaftlichen fortschreibung überschrit- dacht werden.“ Ein idealer ßen bis einschließlich zehn Betriebes beträgt gerun- ten werden oder nicht. Die Mischwald soll aus min- Hektar kann keine Wertfort- det 17.700 Euro. Die zu be- Landwirtschaftskammer destens vier Baumarten schreibung vorgenommen wirtschaftende Fläche um- empfiehlt daher, eine ent- bestehen. Für die Zukunft werden. In dieser Besitzka- fasst in Summe 30,9 Hektar, sprechende Beratung durch werden vor allem Tanne, tegorie gibt es unabhängig wobei der Wald mit einem einen Forstberater der zu- Eiche, Douglasie und die vom tatsächlichen Bestan- Ausmaß von 19,4 ha den ständigen Bezirksbauern- Edellaubbaumarten an desaufbau immer nur ei- größeren Anteil einnimmt. kammer in Anspruch zu Bedeutung gewinnen. nen pauschalen Hektarsatz Der zum Hauptfeststellungs- nehmen. LAND OÖ 16 BETRIEBSREPORTAGE Der Bauer 18. September 2019

Erfolgreich mit Hendlmast und Grassamenvermehrung

2003 hat Franz Xaver Familie Berger die Bewirtschaftung Franz Xaver ist ein umtrie- des Pfarrerbauerhofes von biger Landwirt, der stän- seinen Eltern übernommen. dig neue Geschäftsfelder er- Sein landwirtschaftlicher schließt. Er versteht es, er- Werdegang begann mit der folgreiche Netzwerke aufzu- fünfjährigen bauen. Bei seinen Vorhaben landwirtschaftlichen wird er von seiner Frau und Mittelschule in Ursprung/ den Eltern tatkräftig unter- Elixhausen. stützt. Für die Arbeit am Be- trieb ist sein Cousin und bei GERHARD GATTERMAIER Familie Berger (v.l.): Franz und Theresia Berger, Franz Xaver und Mag. Bedarf auch Personal über Eva Berger mit BBK Obmann Ferdinand Tiefnig. LK OÖ/GATTERMAIER den Maschinenring beschäf- Anschließend studierte Franz tigt. Franz und Eva sind be- Xaver einige Semester Jus geisterte Musiker und haben und war auch im Techni- Hektar mit der Grassamen- auch Obmann Stellvertreter sich bei der Stadtmusikka- schen Prüfdienst der Agrar- vermehrung begonnen. Be- in der ARGE Gras-Klee-Zwi- pelle Altheim kennengelernt markt Austria tätig. Seine reits im darauffolgenden schenfrüchte, in welcher ös- und reisen gerne. „Ein spon- Frau Eva hat ein abgeschlos- Jahr wurde die Fläche ver- terreichweit Vermarktungs- taner Besuch eines Grassa- senes Jus Studium und ist doppelt und mittlerwei- fragen abgeklärt werden. menvermehrers oder Hendl- Rechtsanwaltsanwärterin. le wird mehr als die Hälf- Neben Gras werden aber mästers im Urlaub gehört te der Ackerfläche für die noch andere Kulturen wie schon auch dazu. Schließ- Standbein Hendlmast Grassamenvermehrung ver- Buchweizen oder Senf ver- lich will man sich ja auch Ein wirtschaftlich wichtiges wendet. Mit den landwirt- mehrt und auf einem Teil Ideen für den Betrieb und Standbein stellt die Geflü- schaftlichen Betrieben Mai- der Ackerfläche wird Küm- die Zukunft mit nach Hause gelmast dar. Seit 1990 wird ringer aus Mühlheim und mel und Mohn für österrei- nehmen“, sind sich die bei- auf diesen Betriebszweig Klingesberger aus Polling chische Gewürzfirmen an- den einig. gesetzt. Kurz nach der Be- hat sich eine erfolgreiche gebaut. Zuckerrübe ergänzt wirtschaftungsaufnahme Partnerschaft entwickelt. dann noch die Fruchtfolge. hat Franz Xaver daher die Die Trocknung, Lagerung Ausbildung zum Geflügel- und Aufbereitung erfolgt bei Beratungsangebote Betriebsspiegel meister abgeschlossen, um den Betrieben Truttenberger Auf das Angebot der Land- den erfolgreichen Weg in bzw. Weber. „Erfolgreiche wirtschaftskammer wur- ß 81 Hektar Acker (44 ha Ei- der Hendlmast fortzufüh- Milchviehbetriebe brauchen de zuletzt bei der Erstel- gentum, 37 ha Pachtfläche) ren. Aktuell wird ein neu- Grünlandbestände mit bes- lung des Betriebskonzeptes ß 6 Hektar Wald er Tierwohlstall mit Winter- ten Futtergräsern und wir und bei speziellen rechtli- ß 33.000 Stück Masthendl garten geplant. liefern das Saatgut dazu“, chen Fragen zurückgegrif- ß Fruchtfolge: 55% Gras- erklärt Franz Xaver. Um am fen. Wertvolle Tipps konnte samen/Buchweizen, 20% Ackerbau Laufenden zu bleiben ist er Franz Xaver auch aus dem Zuckerrübe, 20% Mohn, Kümmel, Senf, 5% ökolo- Im Ackerbau wurde 2012 Mitglied im DLG Ausschuss Übernehmerseminar des LFI gische Vorrangfläche auf einer Fläche von zehn und seit einigen Jahren ist er mitnehmen.

Eindrücke vom Betrieb Berger (v.l.): Hendlmaststall von innen, Schwaddrusch, Grassamenvermehrung sowie Eva und Franz Xaver Berger mit BBK Obmann Ferdinand Tiefnig bei der Begutachtung der Buchweizenvermehrungsfläche. FOTOS: BERGER, LK OÖ/GATTERMAIER 18. September 2019 Der Bauer AKTUELLES 17

Über 600 Kilometer 18 Mal Gold für heimi- Blühstreifen in OÖ sche Speckproduzenten Beim oberösterreichischen Speck handelt es sich um ein authentisches Produkt mit unver- fälschtem Geschmack. Auf Basis erstklassiger Rohstoffe werden in Oberösterreich in gewerb- licher und bäuerlicher Tradition hervorragende Rohpökelwaren-Spezialitäten produziert. Der Speck ist somit ein Vorzeigebeispiel für eine er- folgreiche Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungs- kette vom Feld bis zum Teller. Die Landwirtschaftskammer OÖ und die Landesinnung der Lebensmittelgewerbe der Wirtschaftskammer OÖ organisierten 2019 bereits zum sechsten Mal eine Prämierung von Rohpökelwaren. Ver- gangenen Freitag wurden die Culinarix-Preisträger bei der Genusslandstraße in Linz prämiert.

Hohe Qualität Die „Blühstreifenaktion – mach mit“ ging 2019 erfolgreich ins zwei- 37 bäuerliche und gewerbliche Betriebe nutzten die Mög- te Jahr. Dies betonten (v.l.) Landesrat Max Hiegelsberger, Dr. Bern- lichkeit, sich mit 113 Produkten dem Wettbewerb zu stel- hard Krautzer, Raumberg-Gumpenstein, LK OÖ-Präsidentin LAbg. len. „Das Qualitätsniveau war äußerst hoch, was sich da- Michaela Langer-Weninger und MR Obmann Gerhard Rieß LK OÖ/FREI rin ausdrückt, dass wir 18 Produkte in sieben Kategorien mit dem Culinarix in Gold auszeichnen konnten. Zusätzlich haben wir 29 Silber-Prämierungen und 31 in Bronze. Die- Das Bienenzentrum OÖ de das Angebot des Maschi- se Prämierung hat für mich vor allem deswegen einen be- nutzte heuer die Rieder nenrings OÖ und des Bie- sonderen Wert, weil sie ein herausragendes Beispiel für die Messe nicht nur dazu, um nenzentrums OÖ in An- gute Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaftskammer sich in einem eigenen, um- spruch genommen. „Die OÖ und Wirtschaftskammer OÖ ist. Bei der Vermarktung fangreichen Ausstellungsbe- Bäuerinnen und Bauern von heimischen Lebensmitteln sind wir dann erfolgreich, reich zu präsentieren, son- haben heuer 661 Kilome- wenn alle an einem Strang ziehen“, ist Karl Grabmayr, Vi- dern auch, um Bilanz über ter Blühstreifen entlang von zepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ überzeugt. die „Blühstreifenaktion – Mais und Soja und 104 Hek- Die meisten Auszeichnungen in Gold, nämlich sieben, er- mach mit“ 2019 zu ziehen tar mehrjährige Blühflächen reichten Walpurga und Josef Rogl aus Neuzeug im Bezirk und einen Film zur Akti- angelegt. Diese Zahlen bele- Steyr. Familie Rogl beschäftigt sich schon seit 50 Jahren on vorzustellen. „Der Erfolg gen, dass die Landwirtschaft mit der Direktvermarktung und seit vielen Jahren mit der des Jahres 2018 wurde heu- bereit ist, die Honig- und Erzeugung von Rohpökelwaren auf qualitativ höchstem er mit 660 Kilometer Blüh- Wildbienen aktiv zu fördern Niveau. Vom Schwein wurden die Klassiker Bauchspeck, streifen und 140 Hektar ein- und wir werden die Aktion Karreespeck und Schinkenspeck prämiert, ebenso wie Roh- und mehrjährige Blühflä- jedenfalls im nächsten Jahr schinken. Vom Rind wurden geräucherte Spezialitäten aus- chen deutlich übertroffen“, fortsetzen“, so Langer-We- gezeichnet. Einen Überblick über die Culinarix-Preisträger freuen sich AgrarLandes- ninger. Im öffentlichen Be- gibt es auf ooe.lko.at in Oberösterreich, Presse. LK OÖ rat Max Hiegelsberger, LK reich und auf Firmenarealen Präsidentin LAbg. Michae- sieht Landesrat Max Hie- la Langer-Weninger und der gelsberger noch viel Poten- Obmann des Maschinenrin- zial. „Die Auswahl des Saat- ges OÖ Gerhard Rieß. Die gutes richtet sich nach dem Bundesländer Burgenland, Begrünungsziel. Es muss ge- Kärnten und Salzburg haben klärt werden, ob die Blüh- sich 2019 auch an der Akti- fläche nach einem Jahr um- on beteiligt und damit die gebrochen wird oder eine „Blühstreifenaktion – mach mehrjährige Bienenwei- mit“ in weite Teile Öster- de entstehen soll“, betonte reichs verbreitet. Bernhard Krautzer von der Vor allem im landwirtschaft- HBLFA Raumberg-Gumpen- lichen Bereich war die Teil- stein. nahme sehr hoch: Insgesamt Den Film zur „Blühstrei- Für Familie Rogl gab es beim Speck-Culinarix siebenmal Gold. haben 304 Landwirte, 79 Pri- fenaktion – mach mit“ gibt Hier am Bild Josef Rogl (2. v. r.) mit (v.l.) Landesrat Max Hiegels- vatpersonen, 18 Firmen, 31 es auf Youtube bzw. unter berger, LK OÖ-Vizepräsident ÖR Karl Grabmayr und Bundesin- Gemeinden und neun Orts- www.bienenzentrum.at zu nungsmeister Willibald Mandl, WKÖ. LAND OÖ/KRAML bauernschaften und Verbän- sehen. LK OÖ 18 VERMARKTUNG Der Bauer 18. September 2019

Jungmost-Prämierung 15 Jahre Gutes vom Bauernhof

Durch die Jungmost-Prämierung der LK OÖ können Ober- in Oberösterreich österreichs Mostproduzenten ihren Jungmost des Jahr- gangs 2019 dem Mostliebhaber schmackhaft machen. Eine gemeinsame Auszeich- Probenannahme nung für die Direktvermark- 28. Oktober 7.30 bis 10 Uhr in der LK OÖ. tung oder ein gemeinsames Erscheinungsbild durch ein Verkostung und Laboranalyse Logo oder eine Marke kön- In der Bundesanstalt Klosterneuburg durch nen langfristig die Umset- staatlich geprüfte Verkoster. zung und Qualität der Aus- zeichnungen sowie die Wie- Abfüllung dererkennbarkeit beim Kon- Abfüllung im bewährtem „prämierten oö. Jungmost-De- sumenten steigern. Eine Lö- sign“. Jeder teilnehmende Betrieb ist selbst für die Abfül- sung mit der sich alle Bun- Erfolgreich – 15 Jahre GvB in lung seines Jungmostes verantwortlich. Wer selbst abfül- desländer identifizieren Oberösterreich. LK OÖ/RITZBERGER len kann, möge sich bitte zeitgerecht bezüglich „Jungmost- konnten, fand man mit der abfüllmaterial“ in der LK bei Gabriela Stein melden. Für die Einführung der Marke „Gu- Abfüllung stehen folgende Betriebe zur Verfügung: tes vom Bauernhof“, einer Neue Betriebe in OÖ ß Walter Schauer, 07249/47346, schauer@das-beste-aus- klaren Botschaft an die Kon- ß Bezirk Gmunden: Familie obst.at sumenten. Ettinger, Ohlsdorf. ß Wolfgang Schober, 0664/5333295, office@schober ß Bezirk Kirchdorf: Fami- most.at Qualitätsauszeichnung bäu- lie Lehner, Nussbach; Fa- ß Franz Höllhuber, 07257/8259, [email protected] erliche Direktvermarktung milie Steinhuber, Petten- (mindestens drei Betriebe) „Gutes vom Bauernhof“ bach. Der Fülltermin muss selbst mit dem Abfüllbetrieb verein- wurde durch die Landwirt- ß Bezirk Perg: Margit und bart werden – Abfüllmaterial ist vor Ort. Zur Abfüllung schaftskammer Österreich Peter Aistleitner, Luften- muss der Jungmost füllfertig (eiweißstabil, auf maximal geschützt und steht seither berg.

50 Milligramm pro Liter freies SO2 eingestellt und EK-filt- den einzelnen Bundeslän- ß Bezirk Ried: Familie riert) sein und bis 11. November gefüllt sein. dern zur Verwendung zur Brenner, Lohnsburg; Fa- Verfügung. „Gutes vom Bau- milie Wiesinger, Eber- Marketing für den Jungmost ernhof“ – als Qualitätsaus- schwang. Die prämierten Betriebe werden in einer Presseaussen- zeichnung für bäuerliche ß Bezirk Schärding: Fami- dung seitens der LK OÖ und online auf www.unsermost.at Direktvermarktung, schafft lie Moser, Kopfing. und www.facebook.com/mostooe öffentlich gemacht. Sicherheit und Vertrauen – ß Bezirk Steyr Land: Fa- durch Lebensmittel mit be- milie Schossthaler, Adl- Einreichkriterien kannter Herkunft, ständiger wang ß Frischer, fruchtiger und spritziger Apfel-Birnen-Most Weiterbildung und der ho- ß Bezirk Vöcklabruck: Mar- ß Qualitätsmost mit staatlicher Prüfnummer – Erfül- hen Qualität der Produkte. tina und Thomas Gram- lung der Kriterien laut Obstweinverordnung (§ 16 Pro- 2004 wurde die Marke in linger, Pfaffing; Christi- duktspezifikation von Qualitätsobstwein) Oberösterreich eingeführt, na und Thomas Hausjell, ß Most der Geschmacksangabe laut Obstweinverordnung nun können bereits 390 Be- Lenzing. „extratrocken oder trocken“. triebe die Auszeichnung ß Bezirk Wels Land: Fami- ß Vorhandene Mindestmenge: 500 Liter nutzen und sich durch das lie Roitner, Krenglbach; ß Die Einreichmenge pro Probe beträgt drei Flaschen (Füll- gemeinsame Auftreten posi- Familie Steininger, Guns- menge mindestens 0,75 Liter). Kosten für staatliche tionieren. kirchen; Maria und Ger- Prüfnummer: 72 Euro (BA Klosterneuburg) pro Probe. Die „Gutes vom Bauern- hard Steinmair, Eber- ß Einreichkosten bei der LK OÖ pro Probe: 25 Euro. hof“ Betriebe werden auf stalzell; Familie Trom- Anmeldung bis 1. Oktober (Anzahl der Proben, geplante der Homepage www.gutes- melschläger, Bad Wims- Füllmenge und Abfüllbetrieb sind anzugeben) per Mail an vombauernhof.at präsen- bach-Neydharting. [email protected]. Informationen bei Gabriela Stein unter tiert und sind auch durch MARIA RITZBERGER 050 6902 1447. ING. GABRIELA STEIN die App „Schmankerl-Navi“ unterwegs zu finden.

Gutes vom Bauernhof Mit Beratung Verleihung zum Erfolg Im Rahmen der Rieder Mes- se wurde an weitere 14 Be- triebe die Qualitätsmarke Der junge, frische & fruchtige „prämierte oö Jungmost“ . „Gutes vom Bauernhof“, BRANDSANDFRIENDS verliehen. 18. September 2019 Der Bauer LEBEN 19

Die bäuerliche Unternehmerin Gartentipp 2019 wurde gekürt Die Obstsorte des Jahres 2019:

Christiane Plasser aus Höfen aufgezogen zu wer- Der Rote Spenling Schwand im Bezirk Brau- den. „Ich freue mich über nau ist die bäuerliche Unter- die Auszeichnung unheim- nehmerin 2019. Sie hat den lich, weil sie für mich auch ersten Bioenten-Elterntier- die Bestätigung ist, den rich- betrieb Europas auf die Bei- tigen Weg zu gehen“, so ne gestellt. Auf dem zwei- Christiane Plasser. ten und dritten Platz folgen Den zweiten Platz erreich- Eva Riederer aus Hartkir- te Eva Riederer, die sich auf chen, Bezirk Eferding, und die Produktion seltener Ge- Karin Mallinger aus Peu- treidearten und Brot spezi- erbach im Bezirk Grieskir- alisiert hat. Daneben gibt es chen. Die Auszeichnungen im eigenen Hofladen selbst wurden im Rahmen der Rie- hergestellte Gewürzkräuter, der Messe verliehen. „Wir Tees, Essige und Pestos. wollen mit dem Wettbewerb Karin Mallinger, die Dritt- zeigen, wie engagiert Frauen platzierte, kann für den Be- Der Rote Spenling gehört zur Pflaumengruppe der Spenlinge. Es auf den bäuerlichen Fami- triebszweig Fresser-Einstel- gibt auch gelbe und blaue in dieser Gruppe. DR. SIEGFRIED BERNKOPF lienbetrieben sind“, erläu- ler ihre Kenntnisse aus der terte dabei die Vorsitzende Buchhalter- und Lohnver- des Bäuerinnenausschusses, rechnerprüfung gut brau- Obstsorte des Jahres Annemarie Brunner. chen. Mallinger bewerkstel- Die ARGE Streuobst, der österreichweite Fachverband, wel- Christiane Plasser hat auf ligt die Abrechnung, Buch- cher sich die Erhaltung der obstgenetischen Ressourcen ihrem Betrieb Mut bewie- haltung und die weiteren und die Förderung des Streuobstbaues zum Ziel gesetzt sen, als sie sich in den Kopf bürokratischen Aufgaben hat, präsentiert seit 2008 jährlich die Obstsorte des Jahres. setzte den verpachteten Be- bei der Produktion der jähr- Dies soll einerseits die Landwirte und Streuobstinteressen- trieb wieder zu aktivieren. lich rund 850 Kälber. ten ermutigen, ökologisch bedeutende, wirtschaftlich in- Als die Firma Eiermacher „Mit dem Wettbewerb zur teressante und überregional verwendbare Obstarten und über die Produktion von bäuerlichen Unternehmerin -sorten zu pflanzen und die Baumschulen in die Lage ver- Bioenten nachdachte, ent- können wir darauf aufmerk- setzen, geplant über mehrere Jahre entsprechendes Pflanz- schloss sich Plasser mit ei- sam machen, mit welchem gut bereitzustellen. nem Bioenten-Elternbetrieb Weitblick Bäuerinnen die durchzustarten. Die Brutei- landwirtschaftlichen Märk- Rarität er werden wöchentlich ab- te nutzen, um Einkommen Der Rote Spenling ist bereits sehr selten. In Oberösterreich geholt, dann in einer eige- zu erwirtschaften“, betonte gibt es nur noch relativ wenige Exemplare. Diese sind am nen Geflügelbrüterei ausge- LK OÖ-Präsidentin Michae- konzentriertesten im Gebiet des Attersees und des Traun- brütet, um dann auf anderen la Langer-Weninger. LK OÖ sees, vor allem im Zwischenseengebiet des Naturparks At- tersee-Traunsee.

Breite Verwendung Die längsovalen, mittelbauchigen Früchte mit dem intensi- ven Duft haben eine dünne rote Haut und ein gelb-oranges mittel saftiges Fruchtfleisch. Sie eignen sich für Edelbrän- de, Marmeladen und Säfte bzw. Sirupe. Wichtig ist die ra- sche Verarbeitung nach der Ernte.

Robust Die geringe Krankheitsanfälligkeit und vor allem die gute Scharkatoleranz werden die Entscheidung für eine Pflan- zung im Herbst begünstigen. Christiane Plasser aus Schwand (5. v. l.) ist die bäuerliche Unterneh- DIPL.-HLFL-ING. DIPL.-PÄD. HEIMO STREBL merin 2019, links von ihr die Zweitplatzierte Eva Riederer aus Hart- kirchen, rechts die Drittplatzierte, Karin Mallinger aus Peuerbach. Gratulanten (v.l.) sind LK-Österreich Präsident Josef Moosbrugger, Kammerdirektor Mag. Karl Dietachmair, Präsidentin LAbg. Michae- la Langer-Weninger, LAbg. Annemarie Brunner und Bundesbäuerin ooe.lko.at Andrea Schwarzmann. LK OÖ 20 MARKT Der Bauer 18. September 2019

Schlachtrinder Nutzkälber Der Markt bei den Schlachtrindern zeigt sich in den meis- Die Märkte für Nutzkälber zeigen sich überwiegend ausgewo- ten EU-Ländern ausgeglichen. Am Jungstiermarkt steht ein gen. Damit halten die Preise bei männlichen wie auch weibli- mittleres Angebot einer durchschnittlich großen Nachfra- chen Kälbern das Niveau der Vorwoche. Auf den RZO-Sammel- ge gegenüber, die Preise sind stabil. Bei den Schlachtkühen stellen für Kälber werden für gute Qualitäten etwa folgende Prei- wird regional von einem erhöhten Angebot berichtet und se erzielt: Stierkälber, Fleckvieh u. Fleischrassen bis 100 kg 4,40 es liegt eine saisonüblich ruhige Nachfrage vor. Die Preise €/kg netto (5,00 €/kg inkl. Mwst.), Kuhkälber, bis 100 kg: ca. 3,00 sind, je nach regionaler Angebotssituation, stabil bis leicht €/kg netto (3,40 €/kg inkl. MwSt.). DI FRANZ VOGELMAYER rückläufig. In Österreich ist das Angebot bei Jungstieren, Ochsen und Kalbinnen stabil. Die Nachfrage wird etwas lebhafter, die Preise weisen eine leichte Aufwärtstendenz Ab-Hof-Preise 9. bis 14. 9. 2019 auf. Bei Schlachtkühen ist das Angebot, vor allem im Wes- Verkauf, Basis Lebendgewicht, Preise in €/kg, inkl. 13 % MwSt. ten, etwas größer und steht einer ruhigen Nachfrage gegen- von – bis Ø-Preis Vorwoche über, die Preise sind rückläufig. Stiere, Kl. U mit Gütesiegel 2,27 – 2,34 2,31 +/- 0,00 Bei Redaktionsschluss konnte bei Jungstieren und Kühen Stiere, Kl. R mit Gütesiegel 2,21 – 2,29 2,26 +/- 0,00 keine Preiseinigung mit den Marktpartnern erzielt werden. Bankkühe (E, U, R) 1,11 – 1,48 1,30 +/- 0,00 Bei Schlachtkälbern übersteigt die Nachfrage das Angebot Wurstkühe (O, P) 0,87 – 1,14 0,99 +/- 0,00 und die Preise sind steigend. Kalbinnen 1,50 – 1,95 1,75 +/- 0,00 Preiserwartungen netto für Woche 38: (Die angegebenen Schlachtkälber 3,39 – 3,69 3,57 +/- 0,00 Basispreise sind Bauernauszahlungspreise ohne Berück- Qualitätslamm 2,40 – 2,90 2,80 +/- 0,00 sichtigung von Qualitäts- und Mengenzuschlägen) Jungstier Qualitätslamm Bio 2,60 – 3,20 3,10 +/- 0,00 HK R2/3: ausgesetzt; Kalbin HK R2/3: 3,00 €; Kuh HK R2/3: ausgesetzt; Schlachtkälber HK R2/3: 5,75 € Qualitätslamm Karkasse 7,50 – 9,50 8,50 +/- 0,00 Qualitätslamm Karkasse Bio 9,00 – 13,10 11,20 +/- 0,00 DI WERNER HABERMANN, ARGE RIND Altschafe, lebend 0,60 – 1,10 1,00 +/- 0,00

www.ooe.lko.at/Markt & Preise Marktkalender Braunvieh Wels DI, 24. 9., 11 Uhr Fleckvieh Wels DI, 24. 9., 11 Uhr 2019 Kühe Basispreis Rinderbörse R2/3 (280 kg ohne Qualitätszuschläge) 2018 Freistadt MI, 16. 10., 10.45 Uhr 2,7 €/kg Ried DI, 1. 10., 12 Uhr

2,6 €/kg Vöcklabruck MO, 7. 10., 13 Uhr Holstein-Friesian Wels DI, 24. 9., 11 Uhr 2,5 €/kg Kälber Fleckvieh Freistadt MI, 2. 10., 10.45 Uhr, Nutzkälber 2,4 €/kg Freistadt MI, 16. 10., 10 Uhr, Zuchtkälber Ried MO, 30. 9., 10.45 Uhr, Nutzkälber 2,3 €/kg 2,28 Ried DI, 1. 10., 10.30 Uhr, Zuchtkälber 2,2 €/kg Vöcklabruck MO, 23. 9., 10 Uhr

2,1 €/kg Wels DI, 24. 9., 10.30 Uhr Kälber BV, HF Wels DI, 24. 9., 10.30 Uhr 2,0 €/kg Jän. Feb. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. Eber und Sauen Ab Hof 07242/27884-41 Ø-Preise Rinderbörse KW 36/37 Ferkel Direktvermittlung 050 6902 4880 M-Kuh, Handelsklasse U (433,16 kg) € 2,82/kg netto Schafe Wels SA, 9. 11., 11 Uhr M-Kuh, Handeslklasse R (359,66 kg) € 2,64/kg netto Ziegen Wels – M-Kuh, Handelsklasse O (307,80 kg) € 2,28/kg netto Einsteller Maria Neustift DO, 26. 9., 12 Uhr

2019 2019 Stiere Basispreis Rinderbörse R3 2018 Kalbinnen Basispreis Rinderbörse R3 2018 3,85 €/kg

3,75 €/kg 3,23 €/kg 3,65 €/kg

3,16 €/kg 3,55 €/kg

3,45 €/kg 3,41 3,09 €/kg 3,35 €/kg 3,03 3,02 €/kg 3,25 €/kg

3,15 €/kg Jän. Feb. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. 2,95 €/kg Jän. Feb. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. Der Bauer 18. September 2019 MARKT 21

MARKTTELEFON ß 050 6902 1495 Mastschweine www.ooe.lko.at – Markt und Preise EU-Schweinemarkt: kein Angebotsdruck und ASP-gebeu- Auskunft 050 6902 1345; teltes China sorgen für feste Preise [email protected] Stabile, aber auch anziehende Preise dokumentieren EU- weit den flüssigen Markt. Saisontypisch tendiert das An- gebot aufwärts – der in Vorjahren um diese Zeit übliche Schub fehlt heuer gänzlich. In der am Binnenmarkt akti- ven Fleischbranche macht sich Unruhe breit, da sich die Ferkel erwartete bzw. einkalkulierte Rohstoffvergünstigung nicht einstellt. Besonders in Belgien, wo man ASP-bedingt für Die stabilen Verhältnisse auf den europäischen Ferkel- den Asienexport gesperrt ist, steht der Fleischhandel unter märkten halten weiter an. Ein für die Jahreszeit durch- Druck. Unüberhörbar ist die steigende Sogwirkung aus Asi- schnittliches Ferkelangebot lässt sich über eine sehr gute en, wo jüngst auch ASP-Ausbrüche auf den Philippinen ge- Nachfrage in allen Produktionsregionen vollständig räu- meldet wurden. Vor diesem Hintergrund fixierte der Verei- men. In Dänemark und den Niederlanden fällt das Angebot nigungspreis in Deutschland auf Vorwochenniveau. sogar zu knapp aus, um alle Bestellungen pünktlich erfül- In Österreich ist der Lebendmarkt blitzblank geräumt. Man- len zu können. Auch in unserem Nachbarland Deutschland cherorts werden Schlachtschweine schon vorzeitig aus den zeigt sich nach wie vor eine gesicherte Absatzsituation bei Stallungen geholt. Hintergrund ist primär das anhaltend Ferkeln. Dies ist umso erfreulicher, wenn man weiß, dass unter den Vorjahreswerten liegende Angebot. Die für China um diese Jahreszeit auf unseren Referenzmärkten üblicher- zugelassenen Exporteure, zu denen sich seit dieser Woche weise Marktdruck überwiegt. Die seit Wochen anhaltend ein Weiterer zählen darf, sehen optimistisch in den herbst- stabile Preislage auf den heimischen Ferkelmärkten wird in lichen Marktverlauf. Der heimische Fleischmarkt plagt sich der aktuellen Vermarktungswoche auch über ein geräumtes hingegen mit Dumpingpreisen bei Karree und Schlögel ab. Angebot bestätigt. Auch die leichten Überhänge der letzten Die stark gefragten Bäuche und Schultern seien nämlich Wochen in Oberösterreich und der Steiermark sind inzwi- nicht in der Lage, diese Einbußen zu schultern. Ein aber- schen vollständig beseitigt. Die Notierung bewegt sich auf mals überschaubares Angebot an der Ö-Börse ließ den Ab- dem Wert von 2,75 Euro seitwärts. DI JOHANN STINGLMAYR nehmern keine Chance auf Preisdruck. Konsequenz: unver- änderter Basispreis mit 1,73 Euro. Markt aktuell DR. JOHANN SCHLEDERER Preisaktualisierungen montags Schweinepreise freitags www.ooe.lko.at/Markt & Preise

SZV-ÖHYB F1-Jungsauen 16. bis 22. 9. 2019: 330 Euro

Ferkelmärkte 9. bis 14. 9. 2019 31 kg, 25 Stk., Mykoplasmen geimpft, (o. Fracht, o. MwSt.) OÖ VLV Bayern Ringgemeinschaft Schweinepreise 2. bis 8. 9. 2019 Notierung 2,75 € 60,50 € +/- Vorwoche +/- 0,00 €/kg +/- 0,00 €/Stk. Preise in €/kg, ohne MwSt., Schlachthof Erlös Ferkelerzeuger 75,91 € von 60,13 bis 65,13 € S E U R O S-P Einkauf Mäster 76,78 € von 65,63 bis 70,63 € Oberösterreich 1,94 1,82 1,61 1,55 – 1,89

2019 2019 Ferkel (ÖHyb-Basispreis) 2018 Mastschweine (Basispreis Schweinebörse) 2018 3,00 €/kg 1,75 €/kg 1,73

2,75 1,65 €/kg 2,65 €/kg 1,55 €/kg

2,30 €/kg 1,45 €/kg

1,35 €/kg 1,95 €/kg 1,25 €/kg

1,60 €/kg Jän. Feb. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. 1,15 €/kg Jän. Feb. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. 22 MARKT Der Bauer 18. September 2019

2018: EU Tiermarkt größter Agrar- exporteur Zwischenbilanz am Rinder- und Schweinemarkt Die EU hat im Jahr 2018 Agrarprodukte und Le- bensmittel im Wert von DI FRANZ VOGELMAYER Schlachtkuh. Ein leichter 138 Mrd. Euro exportiert. Rückstand ist aber nach wie Damit habe die Staaten- Ein Blick auf die Ent- vor gegeben. Gründe dafür Eine sehr erfreuliche Entwick- gemeinschaft ihre Posi- wicklung der Rinder- und sind zum einen verstärkte lung zeigt heuer der Schweine- tion als weltweit größter Schweinemärkte seit Jahres- Lieferungen aus Irland. Die markt. LK OÖ Exporteur dieser Produk- beginn zeigt eine doch sehr dortigen Schlachtbetriebe te für ein weiteres Jahr unterschiedliche Marktlage. verkauften bislang vor allem bestätigt, heißt es in ei- Bei den Schlachtrindern nach England, müssen jetzt nem aktuellen Bericht konnte zwar der Abstand aber wegen des drohenden zu bekommen. Auch süd- der EU-Kommission. Die zu den Vorjahrespreisen Brexits versuchen, um jeden amerikanische Ware drängt Agrarerzeugnisse haben im Jahresverlauf verringert Preis auch in Kontinental- trotz Zöllen preisgünstig auf demnach einen Anteil von werden, speziell bei der Europa den Fuß in die Tür den Markt. sieben Prozent am Wert Ganz anders stellt sich zur der gesamten EU-Ausfuh- Preisvergleich Schlachtrinder und Nutzkälber Zeit der Schweinemarkt ren 2018 und rangieren 1-37/2018 1-37/2019 +/- Euro dar. Die starke Nachfrage an vierter Stelle nach Ma- aus China hat den Mast- Stiere € 3,56 € 3,42 - 0,14 schinen, anderen Indust- schweinepreis nach einem riegütern und Chemika- Kühe € 2,54 € 2,29 - 0,25 mittelmäßigen Start EU-weit lien. Die Nahrungsmit- Kalbinnen € 3,16 € 3,04 - 0,12 auf ein Niveau wie zuletzt telproduktion samt Ver- Stierkälber € 4,71 € 4,45 - 0,26 vor sechs Jahren gezogen. Im arbeitungskette macht Sog des guten Mastschwei- Preisvergleich Ferkelpreis 7,5 Prozent der Beschäf- nemarktes konnte auch der tigung und 3,7 Prozent Ferkel 2,26 2,60 + 0,34 Ferkelpreis kräftig zulegen der gesamten Wertschöp- (ÖHYB-BASISPREIS) und liegt ebenfalls gleich fung in der EU aus. „Die Preisvergleich Mastschweine hoch wie zuletzt 2013. Bei zunehmend marktorien- Mastschweine 1,35 1,53 + 0,18 weiter gut laufenden Ex- tierte Gemeinsame Agrar- porten sollte der Preisvor- politik hat entscheidend (BASISPREIS SCHWEINEBÖRSE) sprung zu halten sein. zum Erfolg der EU im Ag- rarhandel beigetragen. Der Ruf der EU für siche- re, nachhaltig produzier- Aushang Bezirk te, nahrhafte und hoch- Kirchdorf wertige Produkte ist eine Grundverkehr Am 28. September findet Erfolgsformel auf dem das Almabtriebsfest auf der Weltmarkt“, sagte EU-Ag- ß BGVK Braunau,Ham- Brettmaisalm (Grünburger rarkommissar Phil Hog- mersteinplatz 1:Kat- Hütte) statt. Um 10.00 Uhr an. Die fünf wichtigsten astralgemein de (KG) Gru- starten der Abtrieb auf der Exportländer für Agrar- bedt, EZ 24, Gesamtfläche Alm und der Festreigen im produkte und Lebensmit- 9.161 m², Frist: 30. September Tal. Das Rahmenprogramm Versteigerung ß tel der EU sind die USA, Regau: 2. September 2019 BGVK Rohrbach, Am mit der Micheldorfer Markt- China, die Schweiz, Japan Teich 1: KG Arnreit, EZ 161, musikkapelle, den „Steirer Klasse St. € von bis und Russland, auf die ins- Gesamtfläche 6.898 m², Kanonen“, einem Bauern- gesamt 40 Prozent der Zuchtrinder (Nettopreise) Frist: 3. Oktober; KG Nieder- markt, Kinderprogramm und EU-Ausfuhren entfallen. Jungkühe IIa 8 1520 - 2000 kapel, EZ 68, Gesamtfläche Kindertombola sorgt für gute AIZ Jungkühe IIb 3 1500 - 1580 6.751 m², Frist: 11. Oktober. Unterhaltung. Kalbinnen IIa 27 1420 - 1920 ß BGVK Vöcklabruck, Sportplatzstraße 1-3: KG Markt aktuell Klasse St. Ø-€/kg Ø-kg Rutzenmoos, EZ 34, Ge- Preisaktualisierungen montags Kälber (Nettopreise) samtfläche 9.119 m², Frist: Stier 388 4,60 94 5. Oktober. www.ooe.lko.at/ Aktive Landwirte können weibl. Zuchtk. 36 4,49 100 Markt & Preise ein verbindliches Kauf- T-MAN weibl. Nutzk. 70 3,70 90 angebot stellen. 18. September 2019 Der Bauer MARKT 23

Marktbericht Pflanzenbau

Normale Ernte aber politische Marktverwerfungen

DI CHRISTIAN KRUMPHUBER land und die Ukraine inzwi- Millionen Tonnen. Trotz Sojabohne – hier bei der Ernte - schen sehr stabil sind. Mit witterungsbedingter Pro- wird immer mehr zum Spielball Die weltweite Landwirt- 73 Millionen Tonnen (Russ- bleme werden die US-Far- des US-chinesischen Handels- schaft hat wieder eine Ern- land) und 29 Millionen Ton- mer eine sehr respektable konfliktes. LK OÖ te eingebracht, die die Ver- nen (Ukraine) wird die Wei- Ernte einbringen. Mit 353 sorgung einer steigenden zenernte gut ausfallen. Die Millionen Tonnen soll das Weltbevölkerung sicherstel- beiden Länder kommen auf sehr gute Vorjahresergebnis ranten die Sojalieferungen len kann. Trotz aller „Wet- 13 Prozent der weltweiten nur um 13 Millionen Ton- in die EU ausgedehnt. Etwa terkapriolen“ war dies mög- Weizenernte. Etwa 50 Pro- nen verfehlt werden. Die 60 Prozent der Sojabohnen- lich. Mit Spannung wurde zent der Weizenernte der EU-Maisernte wird seitens importe der EU stammten daher der August-Bericht beiden Länder geht in den des US-Landwirtschaftsmi- aus den USA. Der Markt des US-Landwirtschafts- Export. Die EU-Weizenernte nisteriums mit knapp 65 wird von der Politik und ministeriums erwartet, der hat sich trotz Hitzewelle in Millionen Tonnen recht gut weniger von den realen schon einen guten Überblick vielen Ländern bei 150 Mil- eingeschätzt. Trotzdem wird Marktverhältnissen diktiert. über die Ernte 2019 gibt. lionen Tonnen stabilisiert. sich für die EU ein Nettoim- Biogeschäft in Deutschland portbedarf von ca. 18 Milli- legt zu: Einem Bericht zu- Weizen: Bedarf überdeckt Mais: Knappere Versorgung onen Tonnen ergeben. folge steigt die Agravis (eine Die globale Weizenern- Der globale Maisbedarf von der fünf Hauptgenossen- te wird auf 768 Millio- 1.130 Millionen Tonnen Handelsströme bei Soja schaften Deutschlands) in nen Tonnen geschätzt, wo- wird mit der voraussichtli- drehen sich das Geschäft mit Biogetrei- bei damit der Bedarf um chen Ernte von 1.108 Milli- Die US-Sojaimporte in die de ein. Vorerst sollen ca. 10 Millionen Tonnen über- onen Tonnen knapp unter- EU sind drastisch ange- 25.000 Tonnen Biogetrei- deckt sein wird. Auffallend deckt sein. Es gibt aber La- wachsen. Die USA haben zu de an drei Standorten über- ist, dass insbesondere Russ- gerbestände von etwa 300 Lasten aller anderen Liefe- nommen werden.

LK-SERVICE Futtermittelmarkt NUMMERN ß 050 6902 Eiweißfuttermittelpreise OÖ Anzeigen: 1000 Fax: 91000 DI FRANZ TIEFENTHALLER niveau bei. Auch hier ist [email protected] das Angebot derzeit noch Die oberösterreichische sehr hoch. Trockenschlem- Sojaextraktionsschrot im Preis Fruchtbörse notierte mit pe blieb im Preis ebenfalls Invekos: 1600 unterschiedlich. LK OÖ/TIEFENTHALLER 5. September für die wich- unverändert. tigsten Sojaextraktions- LFI-Kursanmeldung: 1500 schrote mit unterschiedli- Futtermittelpreise (Euro pro Tonne netto) Fax: 91500 chen Preisen. Gentechnisch 450 €/t 2018 2019 lfi@lk-ooe.at veränderte Sojaextraktions- Sojaschrot HP 45,5 schrote zeigten eine leicht 390 €/t Sojaschrot HP 49, GVO Rechtsberatung: 1200 steigende Preistendenz. Nicht kennzeichnungs- 330 €/t Sojaschrot 44, GVO pflichtige Ware mit 45,5 Tierkennzeichnung: 1700 Prozent Rohprotein und Fett Fax: 91700 270 €/t Rapsschrot blieb im Preis unverändert. [email protected] In Summe sind die Preis- 210 €/t AciProt änderungen sehr moderat Zentrales und entsprechen den Bewe- 150 €/t Kundenservice: 1000 gungen am deutschen Soja- KW 38 40 42 44 46 48 50 52 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 markt. Rapsextraktions- Fax: 91000 Fruchtbörse Wels: Großhandelspreise Eiweißfuttermittel, netto/t. schrot behielt sein Preis- [email protected] 24 AKTUELLES/LANDJUGEND Der Bauer 18. September 2019

Informationsaustausch auf Agrar- und Genussolympiade der Rieder Messe 2019 auf der Rieder Messe

Rund 120 Landjugendliche reichischen Küche reichten. nahmen am 7. September Die einzelnen Stationen wa- an den Landesentscheiden ren dabei auf verschiedens- Agrar- und Genussolympi- te Messestände der Rieder ade teil. Insgesamt kämpf- Messe verteilt. ten 29 Agrar-, sowie 32 Ge- Nach einem spannenden nussteams aus ganz Ober- Wettkampf stehen nun die österreich um die Stockerl- Siegerteams fest, die sich plätze. ihre Tickets für die Teil- Am Messestand herrschte reger Informationsaustausch. LFL Nicht nur theoretisches Wis- nahme am Bundesentscheid sen wurde geprüft, auch „Agrar- und Genussolympi- Die Messeaktion „Trächtigkeitsuntersuchung: drei plus eins praktische Stationen, wie ade 2020“ sichern konnten. gratis“ wurde von vielen Betrieben in Anspruch genommen. etwa der Lindner Geotrac Ignaz und Johannes Dannin- Supercup, der Kransimula- ger (LJ Alberndorf, Bezirk Positive Rückmeldungen tor von Palfinger und Ver- Urfahr) erreichten den ers- Das positive Ergebnis der Mitgliederbefragung spiegel- kostungen standen auf dem ten Platz bei der Agrarolym- te sich in den Gesprächen mit den Mitgliedern am Messe- Programm. piade und Johanna und Da- stand wider. Auch die Weiterentwicklung der EDV-Angebo- Insgesamt mussten je- niela Kehrer (LJ Putzleins- te findet großen Anklang. Ab sofort werden die Ergebnisse weils acht Stationen bewäl- dorf, Bezirk Rohrbach) hol- der bakteriologischen Milchuntersuchung im Herdenma- tigt werden, welche von ten sich den Sieg bei der Ge- nager abgebildet. Diese Neuerung bietet die Möglichkeit Schweinezucht über Biodi- nussolympiade. einer gezielten Überwachung der Eutergesundheit. versität bis hin zur öster- ELISABETH VOGLSPERGER

Konstruktive Anregungen Der LfL nimmt seine Verantwortung als landwirtschaftli- cher Dienstleister und Qualitätssicherer sehr ernst. Neben den positiven Rückmeldungen von den Mitgliedsbetrieben zu den bestehenden Dienstleistungen konnten auch einige konstruktive Anregungen transportiert werden.

LKV Austria Die akkreditierte Zertifizierungsstelle LKV Austria konnte vielen Messebesuchern die umfangreichen Angebote und die verschiedenen Qualitätssicherungsprogramme näher- bringen. Vor allem über die Bio-Zertifizierungen erkundig- ten sich einige interessierte Landwirte. Verschiedenste Stationen waren zu bewältigen. LJ OÖ SILVANA EICHLER, LFL

SVB-Sprechtage Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern für Kranken-, Unfall-, Pensions- und Beitragsangelegenheiten Anmeldung: Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, unter 0732/7633-4316. Im Klinikum Bad Hall und Klinikum Bad Schallerbach ist keine telefonische Terminvereinbarung möglich. KW 39: 23. bis 27. September ß 23. September: Waizenkirchen, 8 bis 12 Uhr, Landwirtschaftsschule ß 23. September: Bad Schallerbach, 8 bis 11.30 Uhr, Klinikum Schallerbacherhof ß 24. September: Ried, 8 bis 12 Uhr, BBK ß 24. September: Sprechtag Vorsitzende Dr. Christine Katzl-berger-Laimer, 8 bis 11 Uhr, SVB, Blumauerstraße 47, 4020 Linz, Anmeldung dazu unter 0732/7633 DW 4116 ß 25. September: Vöcklabruck, 8 bis 13 Uhr, BBK ß 26. September: Bad Hall, 8 bis 12 Uhr, BBK ß 26. September: Weyer, 9 bis 12 Uhr, Marktgemeindeamt KW 40: 30. September bis 4. Oktober ß 30. September: Braunau, 8 bis 12 Uhr, BBK ß 3. Oktober: Wels, 8 bis 12 Uhr, BBK ß 4. Oktober: Perg, 8 bis 12 Uhr, BBK 18. September 2019 Der Bauer LANDJUGEND 25

Oberösterreichs Pflügerelite Weltmeisterschaft im Pflügen steht fest Durchaus erfolgreich verlief die 66. Pflüger-Weltmeister- schaft für die beiden Oberösterreicher, Bernhard Esterbau- er und Andreas Gstöttenmayr, die für Österreich an den Start gehen durften. Die weltweite Pflügerelite mit ins- gesamt 50 Teilnehmern aus 28 Ländern ging in Baudet- te (Minnesota/USA) an den Start. Esterbauer belegte in der Gesamtwertung der Kategorie Beetpflug den sechs- ten Rang und Gstöttenmayr erreichte in der Kategorie Drehpflug den achten Platz. Die Sieger der Pflüger-WM 2019 kommen aus Schottland (Beetpflug) und der Schweiz (Drehpflug). Qualifiziert haben sich die beiden Landju- gendmitglieder über den Bundesentscheid im vergange- nen Jahr. Traditionell findet am ersten Tag der Pflüger-WM der Bewerb auf dem Stoppelfeld statt und am zweiten Tag Landessieger im Drehpflug Standard, Alexander Neuböck. LJ OÖ pflügen die Teilnehmer eine Parzelle auf Grasland. Eine fachkundige Jury bewertet in der Bodenbearbeitung die Gleichmäßigkeit der Furchen sowie die Einhaltung der Ar- Schnelligkeit, Präzision und Wir gratulieren den diesjäh- beitstiefe. Esterbauer landete im Bewerb mit dem Beet- Ausdauer – das Pflügen als rigen Siegern: pflug am Stoppelfeld auf Platz 13. Mit wenigen Punkten landwirtschaftlicher Leis- Abstand zum Drittplatzierten sicherte er sich auf Grasland tungssport. Die Landjugend Beetpflug souverän den vierten Rang. Gstöttenmayr erreichte mit pflegt aktiv gelebtes Brauch- 1. Stefan Steiner (LJ Krems- dem Drehpflug am Stoppelfeld Platz acht und auf Grasland tum seit mehr als 60 Jahren. münster, Bezirk Kirch- Rang sieben. Die einwöchige Fanreise durch Kanada im An- Am 8. September wur- dorf an der Krems) schluss an die WM bildete den krönenden Abschluss. Gra- den im Zuge des Landes- 2. Gerald Seiberl (LJ Rei- tulation zu den Top-Leistungen. entscheides im Pflügen die chenau, Urfahr) THOMAS PÜRSTINGER schönsten Furchen des Lan- 3. Stefan Gstöttenmayr (LJ des, in Altschwendt (Bezirk Alberndorf, Bezirk Ur- Schärding), ermittelt. fahr) Zahlreiche Kriterien ent- scheiden beim Pflügen über Drehpflug Standard Sieg oder Niederlage. Wo- 1. Alexander Neuböck (LJ DIESAAT.ATDDIESAAT.AT rauf es ankommt, ist die Steinerkirchen/Fischl- Qualität der gepflügten Par- ham, Bezirk Wels) zelle: Die von den erfahre- 2. Manuel Schuhmann (LJ nen Juroren bewerteten Kri- Lichtenberg, Bezirk Ur- terien sind unter anderem fahr) gleichmäßig hohe und brei- 3. Markus Prühlinger (LJ te Furchen, ein regelmäßig Nußbach, Bezirk Kirch- gepflügtes Feld, Unterbrin- dorf an der Krems) gung des Bewuchses, Gerad- heit der Furchen sowie die Drehpflug Spezial Foto: RWA Einhaltung der Arbeitstiefe. 1. Karl Scherrer (LJ Schar- Viel Disziplin ist notwen- denberg, Bezirk Schär- BOROWIK dig, um während des Wett- ding) bewerbs – der ca. vier Stun- 2. Gerald Doppermann (LJ DER HOHE MIT HOHEN ERTRÄGEN den dauert – konstante Kon- Esternberg, Bezirk Schär- zentration zu zeigen. Soll- ding) › Starke Korn- und Ganzpflanzenerträge › Hoher Wuchs mit sehr guter Standfestigkeit te aufgrund der Bodenbe- 3. Sebastian Deixler-Wim- › Gute Unkrautunterdrückung schaffenheit die technische mer (LJ Sattledt, Bezirk Umrüstung der Gerätschaft Wels) während des Bewerbs erfor- MUNGIS derlich sein, müssen dies Beste Newcomer BESTICHT MIT BESTER die Teilnehmer alleine be- ß Beetpflug: Clemens Ber- AUSWUCHSFESTIGKEIT* wältigen. Entscheidender ger (LJ Eferding) Erfolgsfaktor beim Pflügen ß Drehpflug: Markus Prüh- › Gute Standfestigkeit bei hoher Wuchshöhe ist, neben Können und Trai- linger (LJ Nußbach, › Sehr gut für den Biolandbau geeignet ning, daher auch die Aus- Kirchdorf). * AGES Beschreibende Sortenliste 2019 rüstung. THOMAS PÜRSTINGER 26 BILDUNG Der Bauer 18. September 2019

LFI startet mit 1.600 Kursen in BUS– Bäuerliches Unternehmer die neue Bildungssaison Seminar

Bildung stärkt die Innovationskraft und Unternehmerkom- petenz der Bäuerinnen und Bauern. Das Ländliche Fortbil- Neuer Lehrgang startet dungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ trägt mit Ende Oktober. seinem aktuellen Bildungsangebot wesentlich dazu bei und bietet für alle Bildungsinteressierten ein breites Ange- Um einen Betrieb erfolg- bot. Dieses wird gerne angenommen: Allein in der vergan- reich zu führen braucht es genen Bildungssaison nahmen rund 40.000 Kursteilneh- Klarheit über Visionen und mer an 2.000 Seminaren teil. Das Ländliche Fortbildungs- Ziele. Im bäuerlichen Un- institut der Landwirtschaftskammer OÖ (LFI) startet mit ternehmer Seminar werden mehr als 1.600 Veranstaltungen in die neue Saison. die Potentiale von Mensch und Hof analysiert, Visio- 750 Trainerinnen und Trainer nen und Ziele entwickelt Rund 100 Bildungsthemen sind neu hinzugekommen und sowie erarbeitet wie man rund 750 Trainerinnen und Trainer sind für die Landwirte zu Entscheidungen kommt. und Konsumenten im Einsatz. Zu vielen Bildungsthemen Auch die Zusammenarbeit bietet die Landwirtschaftskammer auch weiterführende und Kommunikation der am Beratungsangebote. „Zur Umsetzung von Innovationen Hofleben beteiligten Perso- braucht es Mut, Leidenschaft und Know-how. Wir stärken nen und das sichere Führen Mit dem BUS-Lehrgang wird die bäuerliche Unternehmerkompetenz. Im Seminar ,Ein- und Auftreten in Verhand- man gut begleitet in Entwick- stieg ins Gewerbe‘ werden Landwirte zB über neue Mög- lungssituationen trägt zum lungsphasen. ND3000/STOCK.ADOBE.COM lichkeiten informiert, um das wirtschaftliche Potenzial ih- Betriebserfolg bei. Weitere res Betriebes voll ausschöpfen zu können“, erläutert Kam- Themen sind die Bewertung merdirektor Karl Dietachmair. von Investitionen sowie das reicherung für mich und Digitale Technologien sind bei vielen land- und forstwirt- Image der Landwirtschaft in für das weitere Leben. Die- schaftlichen Betrieben bereits Standard und bieten in Pro- der Öffentlichkeit. Das Se- sen Kurs sollten mehr Land- duktion, Betriebsführung, Vermarktung und Verwaltung minar besteht aus neun Mo- wirte machen. Der Zeitraum neue Möglichkeiten. „Zu diesem Thema haben wir heuer dulen mit je zwei Tagen, die von 1,5 Jahren ist notwen- unter dem Titel ,Digitalisierung 4.0‘ ein eigenes Programm- auf ca. 1,5 Jahre aufgeteilt dig.“ heft herausgegeben – dort sind Kurse zur Robotertechnik sind. Was bringt mir eine „Super Kurs um sich per- im Kuhstall, zur Düngeplanung aber auch die Landwirt- Teilnahme am Lehrgang? sönlich und betrieblich wei- schaft in den sozialen Medien zusammengefasst“, erläu- ß Begleitung in Entwick- ter zu entwickeln. Viele Ide- tert LFI-Geschäftsführerin Manuela Jachs-Wagner. lungsphasen en sind dadurch entstan- Ziele der LFI-Weiterbildung sind nicht nur die Professiona- ß Betriebliche und persön- den.“ DI SUSANNE MADER lisierung in der Landwirtschaft und die Schaffung von Per- liche Stärken/Schwächen spektiven durch Ausbildungen wie „Green Care“ oder „Tier- Analyse erlebnis am Bauernhof“. Ein zentrales Ereignis auf einem ß Souveräner Umgang mit Information bäuerlichen Betrieb ist die Veränderung Hofübergabe bzw. -über- ß Ideen für die Unterneh- Å%86²%lXHUOLFKHV nahme und auch hier bie- mensentwicklung 8QWHUQHKPHU6HPLQDU´ tet das LFI maßgeschneider- ß Strategische Planungen te Kurse an. für die Zukunft Kursnr. 1383/5A ß Sicherheit in schwierigen ß 30./31. Oktober, 9 bis 17 Neues LFI-Programm Verhandlungsgesprächen Uhr: Linz, Seminarhaus im „Bauer“ ß Schlagfertig mit Kritik auf der Gugl Das neue LFI-Programm und Angriffen umgehen ß Kursdauer: 148 UE liegt dieser Ausgabe von ß Mehrere persönliche Coa- ß Kursbeitrag: 770 Euro ge- „Der Bauer“ bei. Anmeldun- chings fördert, 3825 Euro nicht gen sind jederzeit unter ooe. gefördert lfi.at, [email protected] oder Rückmeldungen von ß ANMELDUNG: 050 6902 1500 möglich. Für Teilnehmern 050 6902 1500 Konsumentinnen und Kon- „Ich bin sehr froh, dass ich Fax: 050 6902 91500 sumenten gibt es ein eige- den Kurs gemacht habe und [email protected] nes Programm mit dem Ti- finde es war eine große Be- LFI-Geschäftsführerin Ing. Ma- tel „Gut leben lernen“. Auch nuela Jachs-Wagner und Kam- dieses Programm wird gut merdirektor Mag. Karl Dietach- angenommen: Im Vorjahr mair präsentieren die neuen gab es 13.000 Besucher, da- LFI-Programme. LK OÖ/FREI-OLLMANN von 3.000 Kinder. LK OÖ 18. September 2019 Der Bauer BAUERNJOURNAL 27 Scheinheiligkeit Schulmilch & Co Kritik beim politischen Kinder für gesunde Ernährung Herbstauftakt an der schein- und deren Herkunft sensibili- heiligen Klimadiskussion SEITE II sieren SEITE IV

ÖSTERREICH

Fachinformation der Landwirtschaftskammern September 2019

Holz neutrali- siert CO2 aus dem Verkehr

Holzprodukte neutralisieren in Österreich fast die Hälf- te der Treibhausgas-Emissio- nen des Verkehrs, hat nun die Holzindustrie errechnet. Kon- kret haben die Holzprodukte Foto: ÖWM Foto: im ersten Halbjahr 2019 da- für gesorgt, dass das CO2 in der Atmosphäre um 9,85 Mill. Tonnen reduziert wurde. Das entspricht 12 % der gesamtös- terreichischen Treibhaus- gas-Emissionen oder 43 % des Schadstoffausstoßes des hei- mischen Verkehrs. Bekannt- lich nimmt in Österreich die Waldfläche jährlich in der Größe von 4.700 Fußballfel- Weinernte: Top Qualität, dern zu. Ein weiterer Vorteil von Produkten aus Holz ist, dass durch die Verarbeitung durchschnittliche Menge und die nachhaltige Forst- wirtschaft Kohlenstoffdio- xid zweimal gespeichert wird: Die Weinernte 2019 verspricht einen zum einen in den Produk- ten und zum anderen in den hervorragenden Weinjahrgang SEITE VII nachwachsenden Bäumen.

Klimaschutz braucht Bauern

Wir Bauern brauchen Klimaschutz und wie des Verkehrs oder der Trinkwasser. der Klimaschutz braucht uns Bauern. Energiewirtschaft auf Basis JOSEF Wir können uns längst Denn wir haben Lösungen anzubieten. fossiler Quellen. MOOSBRUGGER nicht mehr darauf ver- Präsident der LK Österreich Die Energiezukunft liegt bei den Erneu- Wir brauchen keine Fleisch- lassen, dass bei globalen erbaren, daher müssen wir raus aus den steuer, wir brauchen im Krisen alle benötigten fossilen Energieträgern. Wir wollen uns internationalen Handel Klimazölle. Die Nahrungsmittel und Rohstoffe in der von auch nicht von diesem Ziel durch ange- immer schnellere Klimaverschlechterung uns gewünschten nachhaltigen Qualität zettelte Diskussionen, beispielsweise über durch ungebremste Verbrennung fossiler immer vorrangig und zu günstigen Preisen eine Fleischsteuer, abhalten lassen. Denn Energieträger gefährdet nämlich zuneh- nach Europa gelenkt werden. Daher müs- das ist bloß ein Ablenkungsversuch der mend auch die Versorgungssicherheit der sen wir handeln, hier in Österreich und wahren Verursacher des Klimawandels Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und auch auf europäischer Ebene. 28 BAUERNJOURNAL Der Bauer 18. September 2019 Agrarpolitik

LK-PRÄSIDENT JOSEF MOOSBRUGGER Scheinheiligkeit in der Klimadebatte und im Handel

Die Fleischsteuer, das Mercosurabkommen und die For- derungen des Handels nach immer höheren Standards: LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger ortet Ablenkungsmanöver und jede Menge Scheinheiligkeit. Josef Siffert, LK Österreich

Deutliche und unmissver- meter transportiert wird, um Lösung und nicht das Prob- ständliche Aussagen domi- letztlich unseren Qualitäts- lem.“ Moosbrugger kritisierte nierten den agrarpolitischen produkten Konkurrenz zu weiter, dass die Europäische Herbstauftakt auf der Messe machen.“ Kommission einerseits „uns in Ried (OÖ). So wiederhol- Landwirten immer strengere te der frühere Bundeskanz- Umweltauflagen vorschreibt, ler Sebastian Kurz sein Ver- Fleischsteuer nur ein gleichzeitig jedoch klima- sprechen aus der Regierungs- Ablenkungsmanöver schädliche Handelsverträge zeit, den heimischen Land- LK-Präsident Josef wie Mercosur abschließt, in wirten mögliche Kürzungen Auch der Präsident der LK Ös- Moosbrugger: deren Fahrwasser den hei- des nächsten EU-Agrarbud- terreich, Josef Moosbrugger, „Die Diskussion über eine mischen Betrieben schwere gets auszugleichen. Wört- fand klare Worte: „Wir brau- Fleischsteuer ist doch nur Konkurrenz vor allem durch lich: „Ich kann nicht verspre- chen ein Ende der Scheinhei- ein Ablenkungsmanöver der die Einfuhr enormer Mengen chen, dass es im künftigen ligkeit auf allen Ebenen. Die wahren Verursacher des billig erzeugten Fleischs ge- EU-Agrarbudget keine Kür- Diskussion über eine Fleisch- Klimawandels. Erdöl, Erdgas macht wird“. Schließlich ver- zungen geben wird. Aber ich steuer ist doch nur ein Ablen- und Kohle reichern die Atmo- langte Moosbrugger auch vom verspreche für den Fall, dass kungsmanöver der wahren sphäre mit Treibhausgasen Lebensmittelhandel ein Ende wir in der nächsten Bundes- Verursacher des Klimawan- an, nicht die Landwirtschaft.“ der Scheinheiligkeit: „Der Le- regierung die Hauptverant- dels. Erdöl, Erdgas und Kohle bensmittelhandel fordert von wortung tragen werden, al- reichern die Atmosphäre mit den Bauern immer höhere les zu tun, um solche Mit- Treibhausgasen an, nicht die Standards in der Produktion, telkürzungen auf nationaler Landwirtschaft. Die Landwirt- verlangt das einseitige Verbot Ebene auszugleichen.“ Darü- schaft bindet CO2, ist also die von Pflanzenschutzmitteln ber hinaus stellte Kurz klar, dass er dem von der Euro- päischen Kommission kurz nach der EU-Wahl mit den Ländern Südamerikas fer- tiggestellten Mercosur-Han- delsabkommen in der jetzi- gen Form keine Zustimmung LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, erteilen werde. Kurz dazu: Elisabeth Köstinger und Georg „Das Mercosur-Abkommen Strasser forderten in Ried mehr in der jetzigen Form lehnen Ehrlichkeit gerade in der Klima- wir energisch ab, weil es den debatte. Die Diskussion um die aktuellen Klimaschutzbestre- Fleischsteuer sei ein reines bungen völlig widerspricht Ablenkungsmanöver. und dazu führen würde, dass Billigfleisch Tausende Kilo- 18. September 2019 Der Bauer BAUERNJOURNAL 29

WALD BRAUCHT RASCHE HILFE

BORKENKÄFER, STURM UND SCHNEEDRUCK: LKÖ-Präsident Josef Moosbrug- ger ging beim Herbstauftakt auch auf die katastrophale Situ- ation im Bereich der Forstwirt- schaft ein. Er zeichnete ein dra- matisches Bild: „Unsere Forst- wirte stehen vor einer noch nie dagewesenen Katastrophe: Bor- kenkäfer, Sturm und Schnee- druck haben 2018 und heuer zu Rekordschäden geführt. Man bräuchte über 600.000 Lkw, um diese unvorstellbare Menge an Schadholz abzutransportieren. Das ist eine Lkw-Kolonne, die von Wien bis zum Nordpol und zurück reicht. Das kann so nicht und legt zur selben Zeit völlig des Steuerreformpaket, das weitergehen.“ Seine konkreten ungeniert Billigware aus Län- auch für unsere bäuerlichen Vorschläge: „Unser Wald braucht dern ins Regal, in denen es Betriebe eine ganze Reihe von rasch Hilfe. Daher wurden be- alle diese vom Handel selbst Erleichterungen gebracht hät- reits erste Maßnahmen wie die verlangten Maßnahmen nicht te. Leider blieb das Ganze nur Erhöhung der Aufforstungsför- gibt. Wir brauchen mehr Ehr- Stückwerk und muss von der derung vereinbart. Die hohe Dra- lichkeit im Supermarkt.“ nächsten Regierung vollendet matik verlangt jedoch ein umfas- werden.“ sendes Forstpaket. Eine geziel- Elisabeth Köstinger: Auch die vorige Landwirt- te Waldbewirtschaftung erbringt Klimazölle für mehr „Freihandel ist wichtig, aber schaftsministerin Elisabeth eine Reihe von Dienstleistun- Kostenwahrheit sicher nicht auf dem Rücken Köstinger sprach sich ganz gen für die Gesellschaft wie eine unserer Landwirtschaft. deutlich gegen eine mögli- hohe Biodiversität oder die Spei- „Dagegen wirkt nur eine klare Wenn man sieht, wie in che Fleischsteuer aus: „Nie- cherung von CO2. Diese Leistun- und transparente Herkunfts- Südamerika Regenwälder mand hat etwas davon, wenn gen gilt es abzugelten.“ kennzeichnung. So können niedergebrannt werden, Fleisch teurer wird, die Bäu- Angesichts der enormen Schä- die Konsumenten zwischen um neue Weideflächen zu erinnen und Bauern aber kei- den fordern Forstwirte eine importierten und regionalen schaffen, dann ist für mich nen besseren Preis dafür be- steuerliche Entlastung ab 1. Jän- Produkten unterscheiden und klar, dass wir das nicht mit kommen. Wir brauchen kei- ner 2020, indem die forstliche ihre Wahl treffen“, so Moos- einem Handelsabkommen ne neuen Steuern, wir brau- Bewertungsrichtlinie angepasst brugger weiter, der in die- belohnen dürfen.“ chen faire Preise für unsere wird. Ebenfalls notwendig sei- sem Zusammenhang „mehr guten Produkte“, so Köstin- en die Erhöhung der Ausgaben- Kostenwahrheit“ einforderte: ger. „Die beste Maßnahme für pauschale und Bestimmungen „Wir brauchen keine Fleisch- den Klimaschutz sind nicht zur Kalamitätsnutzung, um ne- steuer, wir brauchen im inter- neue Steuern, sondern der gative Auswirkungen der Klima- nationalen Handel Klimazöl- Das sei einerseits der Ausbau Kauf heimischer Produkte. wandel-Folgeschäden auf das le. Nur so lassen sich die wah- der Eiweißversorgung in Ös- Diese haben die beste CO2-Bi- Einkommen abzufedern. For- ren Kosten sichtbar machen.“ terreich, das sei andererseits lanz und müssen nicht Tau- schungs-Förderung zur Klima- Präsident Georg Strasser stell- der Weg in noch mehr Selbst- sende Kilometer zurücklegen, wandel-Anpassung in der Land- te seine „Agenda“ vor, ein um- ständigkeit im Bereich Ener- bis sie bei den Konsumenten und Forstwirtschaft und Infra- fassendes Papier, das die Basis gie, als Beispiel nannte er das sind.“ In diesem Zusammen- struktur zur Nutzung digitaler sowohl für mögliche Regie- offensive Projekt Biomethan, hang erneuerte auch Köstin- Beratungstools auch für kleine rungsverhandlungen als auch und das sei schließlich die ger ihre Forderung nach einer Betriebe sind begleitend not- für die Arbeit künftiger Regie- Qualitätsschiene, „der sich verbesserten Herkunftskenn- wendig. Moosbrugger: „Wir ver- rungen bilden soll. So formu- unsere Bäuerinnen und Bau- zeichnung für verarbeitete Le- langen auf EU-Ebene einen Soli- lierte er seine Erwartungen an ern voll verschrieben haben“. bensmittel. Klar ist ihre Hal- daritätsfonds zur Abschwächung eine künftige Regierung so: Strasser ergänzte sein Forde- tung auch zum Mercosur-Ab- der Auswirkungen von Klima- Die nächste EU-Agrarpolitik rungspaket an die kommende kommen: „Aus meiner Sicht wandel-Folgeschäden in der müsse für Österreich wesent- Regierung: „Die vorige Regie- kommt eine Zustimmung Ös- Forstwirtschaft.“ liche Projekte unterstützen. rung beschloss ein umfassen- terreichs dafür nicht infrage. 30 BAUERNJOURNAL Der Bauer 18. September 2019 Schulmilch

EU-SCHULPROGRAMM MILCH Schulmilch für helle Köpfe

Die Europäische Union gewährt eine Unionsbeihilfe, um die Abgabe ausgewählter Erzeugnisse an Kinder in schulischen Einrichtungen zu fördern. Ziel ist es, Kinder für gesunde Ernährung zu sensibilisieren und vertiefende Kenntnisse über die Herkunft zu vermitteln.

Josef Weber, LK Niederösterreich

Flankierende pädagogische nahmen, Verkostungen und sind entsprechend qualifi- tet. Die Lieferanten stellen Maßnahmen wie Veranstal- Exkursionen werden die Ge- ziert. Die Schulmilchpro- die Anträge an die AMA zu tungen von Verkostungen, winnung der Milch, die In- dukte werden entweder in Schulbeginn (geschätzter Exkursionen auf einem land- haltsstoffe, der Wert und der braunen Glasflaschen oder Mittelbedarf) und rechnen wirtschaftlichen Betrieb und Weg der Milch in den Mit- in Becher-Verpackung an danach mit der AMA ab. die Erstellung von Unter- telpunkt der Information ge- die Kindergärten und Schu- richtsmaterialien sollen die stellt. len angeliefert. In größeren Weiterentwicklung Verteilung von Schulmilch- Schulzentren werden auch von Produkten produkten unterstützen. Ent- Umweltschonende Milchautomaten mitbetreut. sprechend der gesetzlichen Entsorgung Seit nunmehr 25 Jahren neh- Die bäuerlichen Schul- Bestimmungen wurde die ös- men in Österreich die regio- milchlieferanten führen die terreichische nationale Stra- Sämtliche Schulmilchliefe- nalen Schulmilchbauern die Verteilung von Kommunikati- tegie für das EU-Schulpro- ranten in Österreich pasteu- Leergebinde bei der nächsten onsmaßnahmen und der Un- gramm erarbeitet und wird risieren die Produkte, wer- Lieferung retour und sorgen terrichtsmaterialien im Rah- jährlich evaluiert. Die beihil- den von der Lebensmittelauf- für eine umweltgerechte und men des EU-Schulprogrammes fefähigen Produkte und de- sicht überwacht, halten sich nachhaltige Reinigung und durch. Verdiente Persönlich- ren Anforderungen sind ge- an das HACCP-Konzept, füh- Entsorgung. An der Schule keiten, die sich besonders für setzlich geregelt und werden ren auf den Verpackungen entsteht kein Müll. Mit der die Umsetzung des EU-Schul- von der AMA kontrolliert. das Identitätskennzeichen Abwicklung der Förderung programms/Milch engagie- Bei Kommunikationsmaß- gemäß EU-Hygienerecht und werden die Schulen entlas- ren, werden jährlich in drei

Kostenlose Schulmilchaktion

Bäuerliche Schulmilchprodukte werden in Österreich aufgrund der Be- stellung erzeugt, verpackt und regional ausgeliefert. In der österreichi- schen Schulmilchbeihilfen-VO sind die maximalen Abgabepreise sowie eine Milchaktion für „Taferlklassler“ geregelt. Für den Aktionszeitraum ist die Milch für die Kinder kostenlos. Alle Produkte stammen von gen- technikfrei gefütterten Milchkühen. Schulen, Kindergärten, Elternverei- Foto: adobestock/Africa Studio adobestock/Africa Foto: ne, Gemeinden und Multiplikatoren können bei ihren regionalen Schul- milchbauern eine Präsentation mit Verkostung anfordern. Weitere Informationen zur Förderabwicklung, zu Leitfaden und Formu- laren stellt die Agrarmarkt Austria unter: www.ama.at/Fachliche-Informationen/Schulprogramm zur Verfügung. 18. September 2019 Der Bauer BAUERNJOURNAL 31

ALUMNI-TAG DER BOKU

Die Universität für Bodenkul- tur lädt alle Absolventinnen und Absolventen ganz herz- lich zum diesjährigen Alum- ni-Tag am Sa, dem 12. Oktober ein. Erstmalig findet die Veran- staltung im neuen Tüwi-Gebäu- Kategorien (Lieferant, Schul- halmen und Geräten sowie an stimmungen über die Verrin- de statt. wesen und Organisation) mit der Nachhaltigkeit und Um- gerung der Auswirkungen be- Q Ab 9 Uhr Generalversamm- dem Schulmilch-Award aus- weltverträglichkeit gearbeitet. stimmter Kunststoffprodukte lung der Alumni-Mitglieder gezeichnet. Mit dem Schuler- Viele Kinder kommen ohne auf die Umwelt. Q ab 10.30 Uhr Alumni-Tag für halter der Bildungsdirektion, Frühstück zur Schule. Die Mitgliedstaaten haben alle Boku-Absolventinnen und dem Elternverein und Lan- binnen zwei Jahren – also Absolventen desverband, der Lebensmit- Konzentration und bis 3. Juli 2021 – die Bestim- Q ab 16.30 Uhr Jahrgangs- telaufsicht, der Landesregie- Lernergebnis steigern mungen ins nationale Recht treffen. Dieses ist speziell rung, der Agrarmarkt Austria umzusetzen. Neben Einweg- den Jubiläums-Jahrgängen Marketing GesmbH, der Agrar- Neben der täglichen Porti- besteck und -geschirr und vorbehalten markt Austria, den Bundesmi- on Milch sollen Kinder auch Wattestäbchen fallen auch nisterien (Nachhaltigkeit und reichlich über den Tag verteilt Trinkhalme und Getränke- Tourismus, Gesundheit und Wasser trinken. Sowohl Milch becher aus expandiertem Unterricht) sowie den Medien als auch Wasser erhöhen das Polystyrol unter die Regelung wird im Interesse unserer Kin- Wohlbefinden, steigern die und sind dann verboten. Da- der bestmöglich zusammenge- Konzentration und erhöhen her werden im EU-Schul- arbeitet. Mit den einschlägigen das Lernergebnis. Die Richt- programm neue Trinkmög- Firmen wird ständig an der linie 2019/904 des Europä- lichkeiten und alternative Weiterentwicklung von Pro- ischen Parlaments und des Trinkhalme getestet und ein- dukten, Verpackungen, Trink- Rates vom 5. Juni enthält Be- geführt.

SCHULMILCHINFO DER AMA: Dass Kühe nicht lila sind, dürfte sich bei den meisten Kindern schon herumgesprochen haben. Fragt man jedoch, woher wohl

Fotos: ama.at Fotos: Milch, Kakao oder andere Milchprodukte stammen, bekommt man als Antwort oft nur verständnislose Blicke, Achselzucken oder bestenfalls den Namen einer Super- marktkette. Die AMA hat mit dem „Milchlehrpfad“ Unterrichtsbehelfe und kinderge- rechtes Informationsmaterial für Pädagoginnen und Pädagogen sowie für Beraterin- nen und Berater erstellt. Der Milchlehrpfad enthält neben einem Handbuch und Leitfaden auch eine Sammlung von fächerübergreifenden Arbeits- blättern und Postern. So werden etwa im kleinen Milchlexikon Begriffe von A wie Acidophilusmilch bis Z wie Zentrifugieren gut erklärt. Die Unterlagen eignen sich aber nicht nur für die Schule, sondern beispielsweise auch für Urlaub am Bauernhof usw. Infos auf www.ama.at 32 BAUERNJOURNAL Der Bauer 18. September 2019 Biolandbau

SISI UND DIE „Qualität fördern“ vom DIAMANTSTERNE

Boden bis zum Tisch Die frühere Wirtschaftsredak- teurin des „Standard“ und Träge- rin des „Eduard Hartmann Prei- ses“ des Verbandes der Agrar- Der Boden ist Lebens- sierten und kraftfutterfreien Q Einfluss der Fütterung journalisten Österreichs (VAÖ), raum für eine Vielzahl Ochsenmast sowie zum Ein- auf das Fettsäuremuster der Johanna Ruzicka, hat ein Buch über Österreichs Kaiserin Eli- von Organismen. Wie fluss der Fütterung auf die Kuhmilch ernährungsphysiologisch be- Q Stallbaulösungen für kleine sabeth, genannt Sisi, und ih- diese Organismen mit deutenden Milchfettsäurege- Milchviehbetriebe am Berg ren berühmten Diamantster- der richtigen Bewirt- halte gezogen. Darüber hin- ne-Schmuck geschrieben. Elisa- schaftung gefördert aus wird auch auf das Thema beth besaß mehrere Sets von Laufstall- und Kombinations- Informationen und Diamantsternen, die sie sich werden können, wird haltung eingegangen. Anmeldung gerne ins Haar steckte. Anders im ersten Bio-Tagungs- als bisher angenommen, hat Sisi block diskutiert. www.raumberg-gumpenstein. ihre Lieblingssterne nicht alle an Schwerpunkte der at oder direkt im Bio-Insti- ihre Hofdamen verschenkt. Die Bio-Fachtagung 2019 tut (Veronika Winner bzw. wichtigsten vermachte nach Si- Das Gewicht der Bodenorga- PD Dr. Andreas Steinwidder: sis Tod Kaiser Franz Josef sei- nismen unter einem Hektar Q Bodenleben, Lebensraum 03682/22451-401; veronika. ner Enkelin Erzherzogin Elisa- Wiese entspricht etwa dem und Nährstoffkreisläufe im winner@raumberg-gumpen beth Marie, als diese 1902 Otto von 15 bis 20 Großviehein- Grünland stein.at). Donnerstag, 14. No- Windisch-Graetz heiratete. Ei- heiten. Wie durch die Bewirt- Q Wirtschaftsdünger als un- vember 9 bis 17.15 Uhr, HBL- nem anderen Sisi-Stern wider- schaftung das wertvolle Le- verzichtbare Boden- und FA Raumberg-Gumpenstein, fuhr ein besonders spannendes ben gefördert werden kann, Pflanzendünger Raumberg 38 (Grimmingsaal), Schicksal. Im Jahr 1998 wur- wird im ersten Bio-Tagungs- Q Mineralische Ergänzungs- 8952 Irdning-Donnersbachtal de in Schloss Schönbrunn eine block diskutiert. Dabei wird dünger im Bio-Grünland große Ausstellung rund um Eli- der Bogen von der Nutzung Q Nährstoffverlustquellen in sabeth veranstaltet. Dabei wur- über die Düngung bis hin der Düngerlagerung und Aus- Fachtagung de ein Diamantstern gestohlen. zur Düngerlagerung und der bringung Etwa zehn Jahre später prahl- abgestuften Wiesenbewirt- Q Abgestufte Grünlandnut- für Biologische te ein kanadischer „Meister- schaftung gespannt. Strategi- zung – unverzichtbares Ele- Landwirtschaft dieb“, dass er den Stern in einer en zur Förderung der Biodi- ment am Bio-Grünlandbetrieb waghalsigen Aktion aus Schloss versität sowie zur Erreichung Q Möglichkeiten zur Förde- Qualität fördern - vom Schönbrunn entwendet habe. einer hohen Öko-Effizienz rung der pflanzlichen Biodiver- Boden bis zum Lebensmittel Ihr Schmuck, ihre Mode und wa- am Grünlandbetrieb wer- sität im artenarmen Grünland rum so viel davon verschwun- den im zweiten Block vorge- Q Bedeutende Entscheidun- Donnerstag, 14. November 2019 den ist. Sisi und die Diamant- stellt. Aus Ergebnissen aktu- gen auf dem Weg zur Ökoeffi- Grimmingsaal sterne. Johanna Ruzicka, ell abgeschlossener Bio-For- zienz am Bio-Milchviehbetrieb HBLFA Raumberg-Gumpenstein Verlag Dr. Snizek, Wien 2019, schungsprojekte werden da- Q Weideochsenmast ohne Nähere Informationen unter Euro 19,90 nach Schlüsse zur weideba- Kraftfutter – geht das? www.raumberg-gumpenstein.at

„Bier! Der beste Film, der je gebraut wurde“

Bier ist uraltes Lebensmittel und regionales Kulturgut. Bier ist auch das alko- holische Lieblingsgetränk der Österreicher und, in zunehmendem Maß, auch der Österreicherinnen. Bodenständig, natürlich, ehrlich: Dieses durch die Wer- bung geprägte Image wird durch engagierte Braumeisterinnen und Brau- meister mit Leben erfüllt. Mit Leidenschaft, Sachkenntnis und Liebe zu ihrem Handwerk stellen sie sich den weltweit normierten Einheitsbieren der Groß- konzerne entgegen und erweitern die Geschmacks- und Sortenvielfalt. Fried- rich Moser stößt mit seiner Kino-Doku „Bier! Der beste Film, der je gebraut wurde“ ein Fenster zur Welt hinter dem Bier auf. Moser hat einen Universi- tätsabschluss in Geschichte und Germanistik der Universität Salzburg. Seine Filme laufen weltweit auf Festivals, in TV-Sendern, auf den Streaming Platt- formen von Netflix, iTunes und Amazon Prime und im Kino. „Bier“ ist seit Au- gust in den heimischen Kinos zu sehen. 18. September 2019 Der Bauer BAUERNJOURNAL 33 Pflanzenschutz

„Warndienst“-Kooperation geht noch einen Schritt weiter

Die Lagerhäuser, wird durch das Bundesmi- die RWA (Raiffeisen nisterium für Nachhaltigkeit und Tourismus finanziert Ware Austria) und und von weiteren Partnern die Landwirtschafts- wie den Lagerhäusern und kammer Österreich der RWA unterstützt. setzen ihre erfolgreiche Kooperation bei der Ausbau der Online-Plattform „Pflan- Kooperation zenschutz-Warndienst“ Diese Kooperation soll nun fort bzw. werden diese weiter intensiviert werden. vor dem Hintergrund Landwirtschaftskammer-Österreich-Generalsekretär Ferdinand Lemba- Konkret ist geplant, beim des Klimawandels noch cher (l.) und RWA-Bereichsleiter Christoph Metzker unterzeichneten eine Warndienst das Wetterser- Vereinbarung, um die Zusammenarbeit rund um die Warndienst-Plattform vice pro Region zu verbes- weiter intensivieren. zukünftig weiter zu intensivieren. Foto: RWA sern. Möglich ist dies durch die noch stärkere Einbrin- gung der Expertise der zu- Landwirtschaftskammer- durch Schädlinge, Krank- wickelt. Hier findet man für ständigen Mitarbeiter von Österreich-Generalsekretär heiten sowie durch anhal- den Acker-, Gemüse-, Obst- RWA und Lagerhaus sowie Ferdinand Lembacher und tenden Starkregen und eine und Weinbau kulturübergrei- die Nutzung der lagerhausei- RWA-Bereichsleiter Chris- steigende Zahl an Hitzetagen fende Risikoerhebungen und genen Wetterstationen. „Der toph Metzker dazu: „Da- enorm verstärkt. Das bedeu- Prognosen zu Schädlings- Pflanzenschutz-Warndienst mit steht Landwirten auch tet, dass Landwirte künftig und Krankheitsbefall. Imker ist ein sehr schönes Beispiel künftig ein übersichtliches noch exaktere Informatio- können sehen, wo die Varroa- für die Zusammenarbeit im und verlässliches Pflanzen- nen rund um Schädlings- milbe aktuell besonders in- Auftrag der österreichischen schutz-Service kostenlos zur druck und Wetter benötigen. tensiv auftritt. Durchgeführt Landwirtschaft. Gemeinsam Verfügung, das zusätzlich Die Internetplattform „Pflan- wird http://warndienst.lko.at werden wir die Leistungen weiter ausgebaut wird. Ziel zenschutz-Warndienst“ hat durch die Landwirtschafts- des Warndienstes weiter for- ist es, präzisere Wetterdaten sich in den letzten vier Jah- kammer Österreich im Rah- cieren und schaffen so eine und damit noch verlässliche- ren zu einer viel genutzten men eines Projekts des Länd- Win-win-Situation für Land- re Prognosen zu bieten.“ Der Serviceseite rund um das lichen Fortbildungsinstituts wirtschaft und Umwelt“, so Klimawandel hat den Druck Thema Pflanzenschutz ent- (LFI) Österreich. Das Projekt Metzker und Lembacher.

Geflügelwirtschaft: Spitze gewählt

Franz Karlhuber und Markus Lukas, Obmann der GGÖ, wurden bei der Ge- neralversammlung der ZAG (Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichi- schen Geflügelwirtschaft) vor Kurzem für die nächsten drei Jahre an die Spitze der heimischen Geflügelbranche einstimmig gewählt. Karlhuber ver- tritt nun als Obmann, Lukas als sein Stellvertreter die Geflügelproduzen- ten. Karlhuber ist Bürgermeister, Legehennenhalter und Schweinebau- er aus Oberösterreich. Markus Lukas, sein Stellvertreter, ist Geflügelmäs- ter aus der Steiermark und steht seit Herbst 2018 der Geflügelmastgenos- senschaft GGÖ als Obmann vor. Mit Dipl.-Ing. Michael Wurzer als Geschäfts- führer bilden sie ein starkes Team an der Spitze der Geflügelwirtschaft. Bei der Länderkonferenz wurde auch das Leitbild der ZAG beschlossen. Im Rah- men des Festaktes wurde Dr. Martina Glatzl für ihre Verdienste als langjähri- Vizepräsident der LK NÖ Otto Auer mit der Spitze der österreichischen ge Obfrau der QGV mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich Geflügelwirtschaft: Markus Lukas, Ök.-Rat Franz Karlhuber und Dipl.-Ing. ausgezeichnet. Michael Wurzer Foto: ZAG 34 ANZEIGEN Der Bauer 18. September 2019

Kleinanzeigentarif 170 Zeichen = 18 Euro + 20 % MwSt.

Forstanhänger 6-18 Tonnen; BITTE KEIN BARGELD Kräne: 4-9,5 Meter; Zylinder- BEILEGEN, RECHNUNG schenkwerk oder Drehkranz; Kleinanzeigen Teleskop: Kettenzug und WIRD ZUGESANDT. Schlauchschutz, A.Moser Kranbau GmbH: MASCHINEN 07612/87024. Pöttinger Fronttrommel- www.moser-kranbau.at mähwerk 316, Alpha-Motion 5.700 Euro, Krone Heckscheiben- Suche alte Vakuumfässer, mähwerk Easy-Cut 280 Mitte- KERBL OBSTPRESSEN-MÜHLEN Rückewagen Kronos 5000 Miststreuer und alte rep. laufhängung 4.700 Euro beide Holzanhänger Typ 120 EH 4WD bedürftige Traktoren RÄUCHERSCHRÄNKE Bestzustand 12 to Achslast, schwenkbare 0664/5001148 KREISSÄGEN HOLZSPALTER 07672/8261 Deichsel, Antrieb, mit Kran Kro- BÜNDELGERÄTE nos 5000 BJ 2004. Verschiedene Ausführungen, Preis 19.900 Euro netto Suche für Epple Blasius Steyr 870 Hinterrad, Bj 1976, exkl. 20% USt. VHB Zahnräder Z21/Z24 gerne beraten wir Sie vor Ort. 7516 h, VB 4.990 Euro 0678/1289597 0676/7898587 A-4592 Leonstein 0664/5405460 07584/2277 www.maschinen-kerbl.at Pöttinger Mex 2, top Zustand Krone Heckscheibenmähwerk Wir kaufen gebrauchte güngstige 07249/43908 AM 283 R, Bj 2005, VB 4.490 Euro Miststreuer, Güllefässer, Schwa- 0664/5405460 der, Kreiselheuer, Mähwerke, Pöttinger Kreiselschwader Pflüge Traktoren und andere Eurotop 340 N , Dämpfungstre- Pöttinger Heckschei- Landmaschinen ben , Tastrad , Gelenkwelle benmähwerk NOVA Disc 350, New Holland TD 5.85, Kunden- 0676/9465807 VB 3.690 Euro Bj 2017, VB 7.880 Euro storno, Bj 2019, 12 h, Synchro 0664/5405460 0664/5405460 Shutle, 40 km/h, Klima, 2 DW Steuergeräte, Luft & Beifahrer- Mex GT, 2.900 Euro, Mengele sitz, VB 39.990 Euro 300, 2.700 Euro, Frontmähwerk Maishäcksler MB300, Mengele Eberhard 4schar Streifen Pflug 0664/5405460 Vicon 270, 2.700 Euro, alle top 1 reihig, 3.800 Euro D110, Verschleissteile gut, Zustand zu verkaufen, VB 2.950 Euro 07672/8261 0664/4935760 0676/821280232 Vogel & Noot Volldrehpflug M 950/4 scharig, Vb 5.290 Euro 0664/5405460 Tajfun Seilwinde EGV 85 AHK Pühringer Einachs - Dreiseiten- Maraton Tandemkipper TA mit Seilausstoß und Funk , kipper 4020, Bj 09, Brücke 12000, Brücke 4,7 x 2,35 m Bord- 100 m 12 Seil , Bj 2011 , 4 x2 m , 3 x 50 mm Bordwände wände 3 x 500 mm, Bj 2008, Fuhrmann Tandemkipper FF VB 4.990 Euro abklapbar, VB 7.290 Euro VB 10.990 Euro 16000, Breitreifen, Hydr. Heck- 0664/5405460 0664/5405460 0664/5405460 klappe, DL mit ALB Regler, Voll- ausstattung, Vb 20.790 Euro 0664/5405460 Königswieser Forstseilwinde KRPAN Seilwindenzentrum MOTORSERVICE 6,5 to mit Schild 1,9 m inkl. Wohlmuth, 4772 , Endabschalter sowie Zubehör Schleifen von Zylinder und Fendt Vario 310, Bj 2011, 4678h, 07751/8512 Kurbelwelle, Zylinderkopfrepara- inkl Profifunk, 3 Jahre Garantie www.gruenlandprofi.at 7.350 Euro, frei Haus , unver- gefderte VA und Kabine, FH, tur, Ersatzteile, Turbolader Quicke vollhydr. Frontlader, Fa. Mayerhofer, 4400 Steyr bindliches Anbot anfordern: 07245/25358 wir beraten Sie VB 66.790 Euro 0664/1052761 0664/5405460 Pöttinger LKRS 300 / Packer- www.motorenservice.at auch vor Ort walze mit Reform Semo 99/3m www.koenigswieser.com m Säkombination neue Zinken , Frontmähwerk Easy hydr. Hitch, VB 6.390 Euro Steyr 667 Allrad, Bj 1994, 4.820h, Krone 0664/5405460 Kabine, Heizung Lüftung, 40 Pöttinger Volldrehpflug Servo III/ CUT 32, Bj 2008, angetriebene km/h Vb 15.390 Euro 4 scharig, VB 4.690 Euro Schwadformer, VB 5.290 Euro 0664/5405460 0664/5405460 0664/5405460 Gollinger Silofräße Bj. 2008 Komplett (Nirorohre, Schalka- sten, Zyklon, Kabel, uvm.) Wurde Verkaufe Traktor Güllemixer jährlich gewartet, wegen Bauer, 5 m, 3 Flügel, Kleinanzeigen Betriebsumstellung abzugeben. Preis auf Anfrage Sehr guter Zustand. 0676/83002358 0660/4686814 ß 050 6902 1000 [email protected] Mengele Ladewagen Euromat www.anzeigen.lko.at Allradtraktor Lindner Geo 60, 539/T, 39 m3, Bj 1999, Dosier- 64 PS, BJ 1998, 4.990h, Hydrak walzen , Tandem , DL Bremse, Adresse: Redaktion „Der Bauer“, Auf der Gugl 3, 4021 Linz Frontlader vollhydr. , Einhebel- Breitreifen, 35 Messer, steuergerät, VB 25.490 Euro VB 20.790 Euro BITTE KEIN BARGELD BEILEGEN, RECHNUNG WIRD ZUGESANDT. 0664/5405460 0664/5405460 Der Bauer 18. September 2019 ANZEIGEN 35

Kundenstorno, Vigolo Kreiseleg- Maishofen ge EN 300/1, Neugerät, bis 130 Österreichs größter Milchkuhmarkt! PS, mit Prallschiene und Stab- walze, GW, VB 7.290 Euro 947. Versteigerung 0664/5405460 Donnerstag, 26. September 685 ZUCHTRINDER Unterreiner Forstanhänger MA- STER RW 7, BJ 2017, Reichweite 5,5 m, 1 x benutzt, eigene Ölver- sorgung, VB 16.490 Euro Wortanzeigen-Bestellschein 0664/5405460

Göweil Rundballentranspor- Wortanzeigen bis Freitag 12 Uhr. ter DTR für 2 gewickelte Balle, Bj Mayerhoferstraße 12 2016, VB 2.290 Euro 5751 Maishofen 0664/5405460 Tel. +43 6542 68229-0 www.rinderzucht-salzburg.at ß 050 6902 1000 ß Fax: 050 6902 91000 Pöttinger Seitenschwader KFZ Eurotop 601 ( Wurm ), Bj 2006, ß E-Mail: [email protected] VB 8.990 Euro BMW X3 Drive, 2,0 d, Autom., EZ ß www.anzeigen.lko.at 0664/5405460 2013, 150.000 km, 18 Zoll Alu, Navi, Leder, braunmetallic, elektr. Same Allardtraktor Condor Sitze, Sitzheizung, elektr. Schie- 55 DT/ A, Bj 1983, 6.148 h, mit bedach, Top Zustand, Ich bestelle folgende Wortanzeige PRINT BASIS Hydrak vollhydr. Frontlader, VB 16.500 Euro (170 Zeichen) zum Preis von 18 Euro exkl. Mwst. 0676/5395310 VB 9.390 Euro in der nächsten Ausgabe: 0664/5405460 TIERE ______Krone Rundballenpresse Forti- ma 1500 MC, 17 Messer, varia- Suche Mastplätze für Kühe (Anbindehaltung) im Raum bel von 1 - 1,5 m Ballen, Bj 2016, ______5678 Ballen, VB 29.990 Euro Innviertel und verkaufe Einsteller. 0664/5405460 0664/2426278, 0664/1022299, Fa. Widlroither - Salzburg ______Reck Güllemixer Tajfun TRY 6 meter mit Schneidwerk, Suche alte Ostfriesische Altschafe 1 x benutzt, VB 4.390 Euro ______0664/5405460 0699/10956974 KAUFE und VERKAUFE NUTZ-u. Rosensteiner Klauenpflegestand SCHLACHTVIEH, Einsteller m. ______TOP 5 (Durchtreiber) BJ 2007, + w. Stierkälber, und Zuchten, VB 3.790 Euro Pferde, Barzahlung ab Hof q 0664/5405460 0664/4848976 Die Anzeige soll mit einer Chiffre-Nummer er- scheinen (wenn Sie nicht möchten, dass die An- Einböck Pneumatikstarr PRO, Geflügel (Bio/Konventionell): zeige einen Namen oder Ihre Telefonnummer ent- Bj 2019, 6 Meter VB 15.690 Euro Junghennen, Mastküken, Puten, hält). Zuschlag 7 Euro: 0664/5405460 Enten, Gänse liefert Geflügelhof Spernbauer: 0650/8083230 Weidemann Hoftrak 1250 P 33, Verkaufstellen: Rubrik: Bj 2000 , 3.619 h, Kardanantrieb, Kleinzell 07282/5259 hydr. Verriegelung, Reifen neu, Schenkenfelden 07948/212 q Maschinen q Direktvermarktung LG Schaufel, VB 17.790 Euro q Vorräte q Sonstiges 0664/5405460 Verkaufe junge weibliche q Stellenmarkt q Tiere Schafe von Jula x Brillenschaf q q Regent VFG Grubber 3000, Hobbyzucht und 3-jährigen Partnervermittlung Kontingente Kundenstorno, Steinsicherung, Widder, auch Tausch möglich q KFZ q Realitäten Ringwalze, Einebnungsscheiben, 07753/2799 oder VB 12.790 Euro 0676/821282515 Name des Bestellers: ______0664/5405460 Verkaufe hochträchtige Kühe Straße: ______Vakutec Vakuumfaß VA 9500, und Kalbinnen, gealpt, Ab- Bj 2014, DL mit ALB Regler, Be- stammung, sowie Einsteller reifung 800/45 -26,5 Trac, Thal- männlich/weiblich, BVD-frei, PLZ/Ort: ______fahrtsausbringung, Untenan- Kaufe Schlachtrinder Fa. Geistberger hängung, Typenschein, Möscha E-Mail Adresse: ______Pendelverteiler, VB 24.990 Euro 0676/5393295 0664/5405460 Einsenden an: Landwirtschaftskammer Oberösterreich Redaktion „Der Bauer“ Kleinanzeigentarif Auf der Gugl 3, 4021 Linz Federführend bei Ente, Pute, Huhn und Gans. 170 Zeichen = 18 Euro Zentrale: Fraham, Raffeldingerstr. 29 + 20 % MwSt. 0 72 72 /45 16 gefluegel-weiss.at Ried i. Innkreis, Regau, Eggelsberg # 36 ANZEIGEN Der Bauer 18. September 2019

Bestellen Sie Ihre Inserate Kleinanzeige ß 050 6902 1000 einfach online www.anzeigen.lko.at [email protected] www.ooe.lko.at.l AGRAR SCHNEEBERGER verkauft Musmaisballen aus eigener Pro- RECHNUNGSADRESSE UND TELEFONNUMMER NICHT VERGESSEN. duktion, sehr ernergiereich, fein gemahlen, Zustellung möglich, nähere Infos unter 0664/88500614 MELKEN Verkaufe 2 weißblaue Belgier Kuhkälber ca. 170 kg, 2 FV Jung- Spedition Fa. Mertlitsch liefert KÜHLEN Stroh geschnitten, gehäckselt, FÜTTERN kalbinnen ca. 220 kg, Stroh in Großpacken aus eigener 0650/8000451 gemahlen. Heu, Luzerne und Erzeugung - geschnitten oder WKAGNER ARL Siloballen 5201 Seekirchen, Anton-Windhager-Str.14 gehäckselt - liefert FREY GbR 06212/30398 ~ 0664 / 28 23 671 0664/3413448 oder 0049-8707931078 www.melktechnik-wagner.at, [email protected] [email protected] - Shop mit allen original Westfalia- Verschenke 2 Ziegenböcke, Ersatzteilen, Hof- und Stallzubehör 1 Ziegenbock kastr., 1 Mutterzie- - Verkauf, Montage, Kundendienst Maisballen Katzinger Wir - Pulsatorüberprüfungen/Service ge, 2 sechs Monate alte Verkaufe 4,7 ha Silomais ab weibliche Ziegen Feld in Wolfsegg Häckseln, Transportieren und 0664/4353880 0650/6973660 Pressen Ihren Mais in Ballen. Verkaufe junge Kamerunschafe An- und Verkauf von Maisballen. 0664/4864254 Infos unter der Nr. Verkaufe einjährige Legehennen Verkaufe Stroh in Vierkant 0664/3817976 und von 23.09. bis 29.09.2019 Großballen, kurz geschnitten 0664/9177243, Junghennen, legereif, verschie- um 2 Euro/Stück oder gehäckselt, Hallen gelagert Katzinger Agrar Service dene Rassen, liefert frei Haus, 07229/82659 und 1A Qualität, mit Zustellung Bleckenwegner, Waldzell, 02754/8707 Göttnerweg 5 0680/2014391 REALITÄTEN Verkaufe Galloway Zuchtstier, 6 Jahre, 2 Stiere, 26 und 10 Mo- Verkaufe Silomaisballen von nate, 4 Kalbinnen 24, 22 und Ernte 2019! Preis nach Vereinba- Landwirtschaft gesucht auf 2 Shropshire Schafe, 1 Bock, rung, Zustellung möglich! Leibrente/Pacht/Kauf, ab 10 ha, 1 Weibchen, 1,5 Jahre 13 Monate, alle BIO 0680/1416053 0664/2109982 bevorzugt arrondierter Grün- 0650/5817260 landbetrieb (Mutterkuh), Bez. AM, Steyr, u. Umgebung, Verkaufe Heu und Stroh, nur Elisabeth & Micha Hamesky Verkaufe Charolais Kalbin, VORRÄTE Spezialware, LKW-Zustellung, 0680/2008177 hornlos, Anbindehaltung, 0664/4842930 20 Wochen trächtig 0676/4375338 Kaufe Stroh und Heu, I und II Schnitt, LKW-Abholung, Barzahler Eigenjagd für bayrischen Unter- Biete Bio Heu 1. und 2. Schnitt nehmer zu kaufen gesucht! 0677/61900097 2019 in Rundballen. Ampferfrei! Verkaufe Limousin Stiere [email protected], Außerdem ca. 5 ha Bio Rotklee 0664/3820560 16. und 18. Monate, Reinrassig. ab Feld. Bezirk Schärding. 0664/5324073 Suche Sojabohne und Mais, Bio 0650/5915751 oder Umstellerware [email protected] 0664/6322838 Landwirt kauft südlich von Verkaufe eine Herde BIO Wels Acker ab 3 ha. Zahle bis Schafe (70 Mutterschafe Jura Heu & Stroh Thomas Mann, zu 20 Euro. Zuschriften unter und Merino) Kaufe und Verkaufe Heu und Ernte 2019, alle Längen gehäck- Chiffre-Nr. 2067, an Redakti- 0699/10127065 Stroh selt/geschnitten und entstaubt, on „Der Bauer“, Auf der Gugl 3, 0676/3227580 www.mann-stroh.at, 4021 Linz 0664/4435072 Verkaufe 3 Stück tragende F1 Frischlinge Abferkeltermin Zinshaus / Mehrfamilienhaus / 25.10.2019 und 4 Stück tragende Pferdeheu Rundballen, Stadthaus dringend zu kaufen F1 Frischlinge Abferkeltermin Feldfutter Silagerundballen gesucht. AWZ Immobilien: 30.11.2019 0664/4359215 Privat-Anleger.at 0650/5300215 0664/8984000 Verkaufe 2 ha Silomais ab Feld in Milchschafe, Verkaufe wegen AGRAR SCHNEEBERGER Prambachkirchen Milchviehbetrieb, Schweinebe- Betriebsauflösung 4 Ostfries- erledigt für Sie die Maisernte! 0664/2191938 trieb, ... zu kaufen gesucht. AWZ: ische Milchschafe, ca 1 Jahr alt. Auf Wunsch steht die gesamte www.Agrarimmobilien.at, Maedi-visa frei, Preis nach Ver- Silierkette bereit! Verkauf- 0664/8984000 einbarung, bei Interesse bitte Maissilageballen, auch mit Man- Verkaufe 1,5 ha Silomais in melden telfolie Zustellung möglich, Alberndorf, Pöttinger Mex GT 0676/7100309, 0650/3057792 0664/88500614 0664/73577147 Wir suchen seit längerem eine Landwirtschaft auf Leibrente. Wir besitzen beide landwirt- schaftliche Fachkenntnisse und Impressum abrufbar unter: sind Mitte Vierzig Jahre alt https://ooe.lko.at/kammerzeitschrift-der-bauer 0664/4642846 Der Bauer 18. September 2019 ANZEIGEN 37

Synchronisiert Blüte von Haupt- und Nebentrieben

Verbessert die Bestandes- architektur

Vermeidet Lager

Sorgt für gesunde und kurze Stängel

Das neue Toprex im Raps Mit Gardemaß zur Ernte

Syngenta Agro GmbH Zul.Nr. (Ö): 3130. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Anton Baumgartner Straße 125/2/3/1, 1230 Wien Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten TM Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung. www.syngenta.at

Acker-, Grünland, Wald, Bauern- Gesucht: Acker/Wiese/Wald/ SAUWALD: 20 ha Wald zu sacherl, Reiterhof und Landwirt- Weinbau/Sacherl // Schweine- verkaufen, AWZ Immo: schaften dringend zu kaufen haltung, Rinderhaltung, ... AWZ: Wirtschaftswald.at gesucht. AWZ: www.Agrarimmobilien.at, 0664/1769514 LK-SERVICE Agrarimmobilien.at, 0664/8984000 NUMMERN 0664/8984000 Verpachte ca. 8 ha Grund ß050 6902 Suche Wald od. Forstbetrieb im in Senftenbach Bezirk Vöcklabruck od. angren- 07751/6189 zender Salzburger Anzeigen: 1000 Hube für Wirtschaftstreuhänder Flachgau zu kaufen, privat. Fax: 91000 zu kaufen gesucht! 0664/3427848 AWZ Immobilien: Verkauf: [email protected] Bez. Braunau: 10 ha Acker. [email protected] 0664/3820560 0664/4831753 BRAUNAU: arrondierte Land- OÖ: 50 ha Ackerbaubetrieb wirtschaft für Pferdehaltung, 16 (HWB133). 0664/1784081 Invekos: 1600 ha. AWZ: Agrarimmobilien.at, Grieskirchen: 10 ha Acker, 0664/2739459 arrondiert. 0664/4831753 Dringend gesucht Kauf/Pacht: Braunau: 5,7 ha Acker. LFI-Kursanmeldung: 1500 Grünfläche (Wiese), ideale Ackerflächen zu Verpachten 0664/3721645 Fax: 91500 Größe ab 200 x 200 m, gerne Innviertel: 5 ha Wald. 24 ha Ackerflächen an Bio Be- lfi@lk-ooe.at auch grösser, (mindestens 100 x trieb zu verpachten, zwischen 0664/3721645 100 m), im Raum/Umkreis von Peuerbach und Kallham (OÖ), Braunau: 12 ha Acker. Jeging (PLZ 5225), Kerschham, dz. konventionelle Bewirtschaf- 0664/1784271 Rechtsberatung: 1200 Entham, Kirchberg bei Mattigh- tung, ab 01.01.2021, Eferding: 10 ha Landwirtschaft. ofen und Oberkreit, Schnellinger 0664/2022859 0664/2739459 Immobilientreuhänder Sauwald: 20ha Wald. 0662/825596-77 0664/1769514 Tierkennzeichnung: 1700 [email protected] Nähe EFERDING: 10 ha Landwirt- AWZ: www.Agrarimmobilien.at Fax: 91700

schaft, arrondiert, 2 Gebäude. [email protected] AWZ: Agrarimmobilien.at, 0664/2739459 Bezirk Grieskirchen: Neukirchen/ Walde: Arrondierte Zentrales Kleinanzeigen: Wald- und Wiesefläche, Kundenservice: 1000 ß www.anzeigen.lko.at Ackerland verkaufen und zu- ca. 8,3 ha Wald u. ca. 1,7 ha rückpachten. AWZ Immobilien: Wiese, Hr. Starzengruber, Fax: 91000 ß 050 6902-1000 www.Rückpacht.at, www.raiffeisen-immobilien.at, 0664/8984000 0676/81418083 [email protected] 38 ANZEIGEN Der Bauer 18. September 2019

STELLENMARKT Holzwurm sucht schönes Altholz, Fußböden, Decken Landwirtschaftsmeister (m/w) und Täfelungen für Verkauf gesucht. AWZ: 0676/7446590 www.Agrarimmobilien.at, 0664/8984000 Saatgut wird vor dem Inverkehrbringen auf die Einhaltung der gesetzlichen Kaufen Alteisen - Altauto, Normen geprüft und behördlich anerkannt. Für die Saatgutanerkennung am Feld wird die Landwirtschaftlicher Verkaufs- Landwirtschaftskammer vom Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES) beauftragt. berater (w/m) gesucht! Bestpreis-Vorortverwiegung, Wir suchen daher: Sie haben eine landwirtschaft- Grünzweil GmbH liche Ausbildung/Erfahrung & St. Johann/Wbg. Mitarbeiter/-innen für die Saatgutanerkennung verkäuferisches Talent? Dann [email protected], werden Sie Verkaufsberater für das Mühlviertel bei Timac 0664/1620245 oder AGRO mit Firmen-PKW! 07217/7194 Einsatzgebiet: Vorwiegend Zentralraum Oberösterreich und angrenzende 0664/8329638 Bezirke Kulturen: Getreide, Mais, Leguminosen und Gräser Suche landwirtschaftlichen Zeitraum: Je nach Kulturart von Mai bis September 2020 Mitarbeiter für Hausmeistertä- Beschäftigungsart: Freier Dienstnehmer tigkeiten und Waldarbeiten sowie div. Transporte, B/E Führerschein erwünscht, Den gesamten Ausschreibungstext finden Sie auf unserer Homepage Arbeitszeit flexibel, je nach unter https://ooe.lko.at - Karriere. Eignung Halb/Ganztags möglich, Raum Steyr Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen 0664/8367050, bis Montag, 20. Oktober 2019 an: [email protected] [email protected]

Wir hacken Ihr Holz! - Modernste Landwirtschaftskammer Oberösterreich SONSTIGES Auf der Gugl 3, 4021 Linz Jetzt Technik - bis 100 cm Durch- bewerben messer - Auch Kleinmengen - Mag. Iris Khinast Suche erfahrenen Wühlmaus- G30 - G50 - G100, Tel.: (050) 6902-1376 fänger für meine 7 ha große www.wüdhoiz.com Intensivobstanlage in Dietach info@wüdhoiz.com bei Steyr. 0699/11544305 0650/7035958 Fritz Rabengruber Sortenempfehlungen von „DIE SAAT“ www.ooe.lko.at für den Wintertriticaleanbau 2019 IMPRESSUM:: Inhaber und Herausgeber: Landwirtschaftskammer OÖ, Auf Bei Triticale sind Ertragsleis- der Gugl 3, 4021 Linz. Redaktion: MMag. Melanie Hofmeister, tung, Standfestigkeit und T: 050 6902 1364, Mag. Elisabeth Frei-Ollmann, T: 050 6902 1591, Auswuchstoleranz wichtige Mag. Jacqueline Stitz, T: 050 6902 1590; Mag. Anita Stollmayer, Kriterien für die Sortenwahl. T: 050 6902 1592, Fax: -91491, E-Mail: [email protected]; DIE SAAT bietet starke Sor- Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr. Hersteller: Landesverlag ten, die diese ausgezeichnet Druckservice, 4600 Wels, Boschstraße 29. Erscheinungsort: 4020 Linz, Ver lags postamt: 4600 Wels. P.b.b., Anzeigen: AGRO Werbung erfüllen. GmbH, Harrachstr. 12, 4010 Linz, T: 0732/776641, Fax 784067, Cappricia ist ein kurzwüch- E-Mail: [email protected]; Kleinanzeigen T: 050 6902 1000, siges Wintertriticale mit sehr Fax: -91000, E-Mail: [email protected]. Für unaufgefor- hohem Kornertrag. Mit der dert eingesandtes Text- und Bildmaterial übernimmt die Land- sehr guten Standfestigkeit wirtschaftskammer Oberösterreich keine Haftung. Für leichtere und Auswuchstoleranz ist Beste Sorten für den heurigen Lesbarkeit sind die Begriffe, Be zeichnungen und Titel z. T. nur in einer geschlechterspezifischen Formulierung ausgeführt, sie Cappricia auch hervorragend Winteranbau. FOTO: RWA für feuchte Standorte geeig- richten sich an Frauen und Männer gleichermaßen. Offen- legung nach § 25 Mediengesetz: Eigentümer: Landwirtschafts- net. Gegenüber Blattkrank- kammer Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Präsidentin heiten ist diese Sorte weni- tenliste 2019) und gute Win- LAbg. Michaela Langer-Weninger. Unternehmensgegenstand: ger anfällig. terhärte sorgen für höchste Vertretung der Interessen der Land- und Forstwirtschaft ge- Borowik ist hochwüchsig und Sicherheit. mäß OÖ Landwirtschaftskammergesetz 1967. Grundlegende zugleich sehr gut standfest. Mehr Informationen gibt es Richtung: Mitteilungsblatt der Landwirtschaftskammer Ober- Die Sorte eignet sich auch für auf www.diesaat.at. Zu Fra- österreich, Information der Kammermitglieder über land- und extensive Standorte und Kul- gen und Sortenberatung steht forstwirtschaftliche Belange, Mitteilungen und Fachinformati- onen des land- und forstwirtschaftlichen Förderungsdienstes. turführung. das DIE SAAT Service-Team Datenschutzhinweis: Kleinanzeigen, die telefonisch, online Mungis steht bewährt für gute von Anbau bis zur Ernte mit oder per E-Mail aufgegeben werden, werden seitens der Land- Stroh- und Kornerträge. genauer Sortenkenntnis und wirtschaftskammer für die Vertragserfüllung gespeichert. Beste Auswuchsfestigkeit vielen Praxistipps zur Ertrags- Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung sind unter: (AGES Beschreibende Sor- optimierung zur Seite. Werbung www.ooe.lko.at/Datenschutz zu finden. Der Bauer 18. September 2019 ANZEIGEN 39

STELLENAUSSCHREIBUNG Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n

Zur Verstärkung unseres Teams in der BBK Kirchdorf Steyr suchen wir eine/n Fachmitarbeiter/in in der landwirtschaftlichen Abteilung Gentechnikfrei und Markenprogramme tierisch (Milchvieh u. Geflügel) – Vollzeit oder ggf. Teilzeit Berater/-in Landjugend Anforderungen: ■ Einschlägige Ausbildung im tierischen Bereich (Veterinärmedizin, BOKU), Geflügelmeister oder Landwirtschaftsmeister mit mind. 2 jähriger ■ ■ Dienstort: Bad Hall (Adlwang) Erfahrung im Geflügelbereich EDV-Kenntnisse (MS Office) Eigener PKW und Reisebereitschaft (Großteils SBG/OÖ/NÖ) 7 bis 12 Wochenstunden Wir bieten: ■ langfristige Beschäftigung ■ bei Vollanstellung (40 Stunden/Woche) EUR 2.400,- Brutto ■ flexible Arbeitszeiten ■ eine selbstständige Tätigkeit mit einer Den gesamten Ausschreibungstext finden Sie auf unserer Homepage verantwortungsvollen Aufgabe ■ Umfassende Einschulung ■ Überzahlung nach unter https://ooe.lko.at - Karriere. Einschulung ■ Reisespesenvergütung Wir nehmen bei Bedarf auch eine/n Mitarbeiter/in nur für Betriebsinspektionen auf. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen bis Sonntag, 22. September 2019 an: [email protected] Bewerbungen bitte bis 14.10.2019 an: Die SLK GesmbH detaillierte Landwirtschaftskammer Oberösterreich z. H. Frau Anna-Maria Neudorfer Ausschreibung Kleßheimer Straße 8a, 5071 Wals finden Sie auf Auf der Gugl 3, 4021 Linz www.slk.at Jetzt E-Mail: [email protected], Tel. 0662/649483-15 Mag. Iris Khinast bewerben Tel.: (050) 6902-1376 [email protected]

Zur Verstärkung unseres Teams in der BBK Gmunden Vöcklabruck suchen wir Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n ab Jänner 2020 eine/n Leiter/-in Abteilung Pflanzenproduktion Sachbearbeiter/-in Invekos

Dienstort: Linz Dienstort: Vöcklabruck 40 Wochenstunden 20 Wochenstunden

Den gesamten Ausschreibungstext finden Sie auf unserer Homepage Den gesamten Ausschreibungstext finden Sie auf unserer Homepage unter https://ooe.lko.at - Karriere. unter https://ooe.lko.at - Karriere.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen bis Mittwoch, 2. Oktober 2019 an: [email protected] bis Sonntag, 6. Oktober 2019 an: [email protected]

Landwirtschaftskammer Oberösterreich Landwirtschaftskammer Oberösterreich Auf der Gugl 3, 4021 Linz Jetzt Auf der Gugl 3, 4021 Linz Jetzt Mag. Iris Khinast bewerben Mag. Iris Khinast bewerben Tel.: (050) 6902-1376 Tel.: (050) 6902-1376

Kaufe Altholz (zahle Höchst- Kaufe alte Fußböden, Stadel- Kohlensaurer Kalk, preise) Stadlbretter, Böden, bretter und handgehackte garantiert magnesiumfrei, Balken Kanthölzer bodenkalk.at fi[email protected] 0676/5580230 0664/3259304 0664/8598176, 07246/7781

Abdichtungen von Zisternen T r a p e z b l e c h e TRAPEZPROFILE – SANDWICH- und Wasserbecken! PANEELE verschiedene Profile- Kaufe Altholz Stadlbretter, Leandro Kormesser Sandwichpaneele, günstige Farben-Längen auf Lager, Böden, Blockwände und Balken Spezialabdichtungen Baustoffe und Bedachungs- Preise auf Anfrage unter: Fotos an: Hr. Kormesser material, Zauner - Vorchdorf offi[email protected] offi[email protected] 0664/4235602 www.hallenbleche.at www.dwg-metall.at 0664/73763906 www.kormesser.at 0650/4523551, 07614/51416 07732/39007 Österreichische Post AG 40 ANZEIGEN Der Bauer 18. September 2019 02Z031666 W Landwirtschaftskammer OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz Retouren an „Postfach 100, 1350 Wien“

Übergangszeit: Füttere Wir bitten um Beachtung der Deinen Schweinen Teilbeilage: ROI-Herba-VIT-C Kräuter- Bulla Landtechnik GmbH. mischung - wirkt hervorragend! sowie der Eigen-Gesamtbeilage 07735/6058 Landwirtschaftskammer OÖ/LFI www.roivit.at

Aktion Forst-Markierstäbe, 200 In eigener Sache Stk. um 118,80 Euro, Borkenkä- anzeigen.lko.at ferschlitzfalle um 47,46 Euro, Online Sunreflex Stammschutzfarbe 6kg um 105 Euro www.pronaturshop.at Private Kleinanzeigen rund um die Landwirtschaft 07662/8371-20 Einfache Anzeigenaufgabe. Einfache Preisgestaltung. Individuelle Kundenbetreuung. 4 Stück Rolltore 4x4, Kleinanzeigen 0664/3366002 Kleinanzeigenangebot im Überblick online aufgeben ß Standardanzeige „Print Basis“: Anzeige mit 170 Sehr geehrte Leser, V O L L H O L Z B Ö D E N Zeichen in Der Bauer, inkl. Online-Erscheinung mit Sie haben die Möglichkeit direkt vom Erzeuger auch aus Bild, 18 Euro. Ihrem Rund- oder Schnittholz!!! Ihre Kleinanzeige selbst ß Erweiterte Anzeige „Print Plus“: Anzeige mit 170 aufzugeben unter: www.dickbauer.at Schlierbach www.anzeigen.lko.at/ 07582/62735 Zeichen in Der Bauer mit einem Bild oder Farbhin- tergrund, inkl. Online-Erscheinung mit Bild, 58 Euro. Edelkastanien, großfruchtige 1000 Traktorreifen immer vitale Containerbäume und lagernd. Pflegeräder-Aktion. www.anzeigen.lko.at/ooe Christbaum-Jungpflanzen im www.heba-reifen.at Das gemeinsame Anzeigenportal der Landwirtschafts- Container in Topqualität 07242/28120 zu verkaufen kammern bietet eine einfache Aufgabemaske für die 0664/1600979 Mischkalk garantiert magnesi- eigene Kleinanzeige sowie eine Vielzahl an Anzeigen umsfrei, bodenkalk.at, online. Gestalten Sie Ihren Hof mit 0664/3259304 Beton- oder Natursteinen - wir garantieren eine preiswerte, fachmännische Ausführung (auch maschinelle Verlegung)! Aktion-PVC Rohre Ø 110mm, Stabiler Blech Container, beid- Betonschneiden, Kernbohrungen, Lüftinger Baugesellschaft, L- 0,5/1,0/2,0/3,0/4,0/6,0m, seitig zum Öffnen, von oben Geboltskirchen 4654 Bad Wimsbach sowie Verbindungs u. Abzwei- erfüllbar für Lagerung von Holz, 0680/1266643 07245/25189 gungsstücke, Kunstdünger, Getreide, usw. www.lueftingerbau.at 2,5 m3, Stapler- oder Frontlader- www.dachpaneele.at tauglich Militärplanen - Abdeckplanen 07755/20120 gewebt, mit Ösen, z.B.: Verkaufe Hiab-Kran stationär, 0676/9273923 1,5x6 m = 37 Euro, 3x5 m = 49 Euro, Elektroantrieb, 12 m Reichweite, Bichler M & R GmbH 4x6 m = 63 Euro, 5x7 m = 102 Euro, Jumbo-Anhänger, 8 x 2,5, Stahl- 6x8 m = 137 Euro, 8x10 m = gerüsthalle 60/14/4-5 m mit D Ü N G E K A L K E Laubholzpflanzen zu verkaufen, inkl. Zustellung & Leihstreuer 244 Euro, 10x12 m = 365 Euro Rundbogendach, auch teilbar, 01/8693953 0664/4842930 schw. Nuß, Pappel, schw. Pappel, (auch mit zusätzl. Nährstoffen), Espe, Flatterulme Branntkalke & Stallhygiene- www.koppi-kunststoffe.at 0664/73252938 produkte in BIG-BAGS S I L O S Ä C K E ,,Fa. SIMBÖCK“ 0676/6133664 Big Bags, Silosackgestelle, PARTNERVERMITTLUNG Befüllleitungen, alles lagernd Lichtfirste, Schiebefenster, PU - Mehrere gebrauchte Elektro GÜNSTIG! 0660/5211991 Schaumdecke, Doppelsteg- Jasmin, 23 Jahre, bin ein Motoren + 10 Stk. gebrauch- ehrliches und fesches Landmädl- www.essl-metall.at platten 10 und 16mm te Holz + Öl Öfen, Holzvergaser, 0650/9991770 meine Hobbys: Traktorfahren geb. Pufferspeicher und Handarbeiten! Amoreagen- 0660/7688221 tur- SMS-Kontakt oder Anruf EINBAUKÜCHEN-ABVERKAUF 0676/4559313 jetzt -65% inkl.Markengeräte, $EÀXVVURKU TRAPEZPROFILE UND SAND- PP-MEGA-Rohr technisch sehr hochwertig aus- BÖHMISCHE LANDMÄ´DL gestattet Schränke selbstschlie- WICHPANEELE liebenswert, treu, deutschspre- (QWZlVVHUXQJVURKU ßend, derzeit große Auswahl versch. Farben - Maßanfertigung, chend suchen nette Landwirte PP-MEGA-Drän Planung+Montage-Service Preis auf Anfrage unter von 25 bis 70, Info auch Samstag 0660/5203411 07755/20120 + Sonntag, Bayern-Institut PV 0676/4239630, Metallhandel Bichler 00499621960390 [email protected] 07277/2598 Isolierpaneele für Dach und Wand im Außen- und Innen- www.dachpaneele.at Fescher Landwirt 62. Jahre, fit. bereich, Jetzt auch Kühlhaus- Suche ehrliche Partnerin für den paneele im Angebot!!! Markierstäbe für Forstpflanzen Rest der Welt, u. Zärtlichkeit. TOP-Qualität vom weltgrößten - gelb, 100.000 fach bewährt, Zuschriften unter Chiffre-Nr. Hersteller, Laufend Aktionen! www.markierstab.at 2068, an Redaktion „Der Bauer“, Hr. Huber 0650/9991770 Auf der Gugl 3, 4021 Linz www.bauernfeind.at 0664/1845450