NACHRICHTEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT RHEINISCH-WESTFÄUSCHER LEPIDOPTEROLOGEN

XVII. Jahrgang,zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAH eft 2/3

leverkusen, 15. November 2005

Herausgegeben von der ArbeitsgemeinSChaftRheinisch-Westfälischer lepidopterologen e.V. Verein für Schmetterlingskunde und Naturschutz mit Sitz am AquazOO-lOBBECKEMuseumDüsseldorf __ .•."_.""~riftI~~9':'.~~E!!.~~:.~.Weinga~~~~.:.!?-~.1371leverkusen

ISSN 0941-3170 InhaltzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA BAoTKE. G. & BIERMANN.H.: Tagfalter und Zygaenen der Trockenrasen bei Willebadessen (Kreis Höxter) (Lep., Diuma et Zygaenidae) •••...... •.....•..•.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA49 BIESENBAUM,W., LEIDERITZ,P. & SELIGER,R.: 3. Nachtrag zu: Die Lepidopteren- fauna der Rheinlande und Westfalens, Band 7 (Lep., CoIeophoridae) 56 DuDLER,H.~ Erstnachweis vonzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAPlalyperigea kadenii (FREYER, 1836) in Rheinland- Pfalz (Lep., Noctuidae) •..•.....•..•...•...... •.•..•.•...•..•.•.•.•..•.;...... 61 HeMMERSBACH,A;: Bemerkungen zu einigen Beurteilungen der kompinierten Roten Uste/Checkliste NRW 1999. Teil 1.• Spinnerartige" im .klassischen Sinne" und Tagfalter •.•..•.•.•.•.•..•.••.••..•.•.•.•...•..•..•..•.•....•....•...... •...... •..•.•..•.. 65

BIESENBAUM,W.: Nachweis von Qegoconia quadripunctata (HAWORTH, 1828) im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidoptero- logen (Lep., ) ...•...... •...... 84 ROOS. P.: Faunistische Notizen 89.) Cacoecimorpha pronubana (HÜBNER, 1799) im südlichen Ruhrgebiet (Lep. Tortricidae) 86 CARDAUN, F. & HeNNINGS, D.: Faunistische Notizen 90.) Dysauxes ancina (LINNAEUS, 1758) bei Stollberg/NRW - Wiederfund einer in Nordrhein-West- falen als verschollen angesehenen Art (Lep. Ardtiidae) ...... •.....•.•.•. 87 RANDAZZO,P. & HEMM~8ACH, A.: Faunistische Notizen 91.) Wiederfund von Phragmatiphila flexa (HÜBNER, 1808) für das Niederrheinische Tiefland und für NRW.(Lep. Noctuidae) ;...... ' 88

BteseNBAUM. W.: Über das Vorkommen von oiI'Iochroa (TURANTI, 1879) in unserem Arbeitsgebiet (Lep. ) - mit einer vorläufigenListe der ImArbeitsgebietnachgewiesenenArten der GattungenAgonopterix und Depressaria 90 FieSER, V.: Kleine Mitteilungen: Visuelle Irritationen eines Männchens von Mellicta athalia (ROTTEMBURG, 1775) (Lep. Nymphalidae) ...... •...... 94 EIMERs. J.: Kleine Mitteilungen: Bemerkenwerte Bestandsentwicklung bei ParargezyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAa.na (LINNAEUS, 1758) im Gebiet von Heiligenhaus/NRW (TK 4607) (Lep. Satyridae) .." ,...... •...... 95zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA v'""nsnac~chten Biotoppflegemaßnahmen in der Gemeinde Schloßböckeiheim (H, Schurllacher & H.;..!.Heimbach) :...... 98 Buchbesprechung LAU5sMANN,RAOTKE&, WIEMERT:Schmetterlinge beobachten im Raum Wupper- ,tal (G.Swoboda)...... •...... •...... •...... 64 WIROOKS:Die ökologische AusSagekraft des Lichtfarigs (G. Swoboda) 93 Melanargia, 17 (2/3): 49-55 Leverkusen, 15.11.2005zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Tagfalter und Zygaenen der Trockenrasen bei Willebadessen (Kreis Höxter)zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(Lep., Diurna et Zygaenidae)

von GERHARDBADTKEundHEINRICHBIERMANN

Zusammenfassung: Die KalkmagerrasenbeiWillebadessen(Ostwestfalen)beherbergeneinegroßeAnzahlan inte- ressantenSchmetterlingen.IndenJahren2000 bis2004 konntennochfünfWidderchenund51 Tag- falternachgewiesenwerden.FürzweiWidderchenundzehnTagfalterliegennurältereMeldungen vor. DurchentsprechendePflegemaßnahmenundUnterschutzsteIlungbehältdas Gebietseine FunktionalsTrockenrasen-Biotop. Abstract: Butterflies and burnets of the dry grasslands near Willebadessen (Höxter district) ThechalkgrasslandsnearWillebadessen(EastWestphalia)arethehomeofa largenumberofinte- restingbutterflies.Between2000 and 2004 five furtherbumetsand 51 butterfliescouldstill be accountedfor.Onlyolderreportsare availablefortwo burnetsand 10 butterflies.Asa resultof appropriatecareandprotectionthisareakeepsitsfunctionana drygrasslandbiotop.

Lage und Klima Das Untersuchungsgebiet umfasst mehrere Halbtrockenrasen und Säume im Umkreis von bis zu 3 km um die Stadt Willebadessen im Kreis Höxter. Alle Flächen liegen im Meßtischblatt-Quadranten 4320/3. Die HÖhenlage der Flä- chen beträgt 200-300 m NN. Grundlage ist in allen Fällen Muschelkalk. ALBRECHT& LETSCHERT(1985) und BRAASCHet al. (1999) geben folgende Kli- mamerkmale an: Januarmittel-1° bis 0° C, Julimittel16° bis 17° C; Jahresmit- tel 8° C und 900-1000 mm Niederschlag im Jahresdurchschnitt. Die Dauer der Vegetationszeit beträgt rund 230 Tage.

Erforschungsgeschichte der Schmetterlinge Die erste Erwähnung Willebadessens erfolgt bei UFFELN (1908), er meldetzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Lasiommata maera (LINNAEUS, 1758) von dort. Danach folgt anscheinend eine längere Ruhezeit bis zu den Untersuchungen von RETZLAFFund anderen ost- westfälischen Entomologen ab etwa 1965, deren Ergebnisse in RETZLAFF (1973, 1975) veröffentlicht sind. RETZLAFFergänzte die Beobachtungen noch durch Nachträge (RETZLAFF1981, 1982, 1983, 1984). Auch die westfälischen Entomologen besuchten um diese Zeit das Gebiet, wie der Artikel von BEIL (1980) beweist. Untersuchungen von BADTKEund BIERMANNin den Jahren 1982, 1983 und 1984 folgten (BADTKE& BIERMANN1986), und das Gebiet wurde auch für Hochschulen interessant. MEYER (1992) erforschte in den Jahren 1990 und 1991 die Bläulinge der Trockenhänge um Willebadessen und legte den Schwerpunkt auf Maculinea rebeli (HIRSCHKE, 1904). Bei der Kartierung der Tagfalter und Zygaenen (BIERMANN1995) wurde dieses Gebiet verstärkt aufgesucht. Mit dem Beginn der Pflegemaßnahmen veröffentlichten BADTKE& BIERMANN(2000) eine Liste mit den Veränderungen im Falterbe-zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

49 stand und seither beobachten sie in vielen Begehungen die Entwicklung. Der Bestand von M.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBArebeli wird regelmäßig kontrolliert (MEYER 2000) und vorläufi- ger Abschluß ist die Arbeit von MÖHRING (2005). Das Gebiet um Willebad- essen kann somit als ein relativ gut erforschter Bereich des Kreises Höxter gelten. Lebensräume MÜLLER(1985) berichtet über die Gemeindehirten in Willebadessen. Noch um 1960 gehörten die Kuh- und die Ziegenherde zum täglichen Straßenbild, doch 1967 gab der letzte Hirte die Tätigkeit auf. Beweidet wurden geeignete Flächen wohl schon lange, denn MÜLLER (1985) nennt Beschlüsse des Gemeinderats von 1844, in denen der Viehauftrieb ge- regelt wird. Ab ca. 1970 setzte dann wohl eine Verbuschung der brachgefalle- nen Flächen ein, z. T. wurde auch aufgeforstet, und bereits BEIL (1980) befürchtete einen Verlust der entomologisch interessanten Flächen. Deren Werte hatte man aber bereits erkannt, denn GALONSKE(1986) stellt das Bio- topsicherungsprogramm des Landes vor und sagt: .,Aus landesweiter Sicht hat der Kreis Höxter für die Sicherung von Kalkhalbtrockenrasen besondere Be- deutung, da hier die meisten, großflächigsten und vollständigsten Gebiete dieses hoch naturschutzwürdigen Biotoptyps in Westfalen liegen". ÄLsRECHT & LETSCHERT(1985) beschreiben ausführlich die Pflanzengesell- schaften der Kalktriften und gehen auf die Gefährdung ein, erstmals machen sie auch Vorschläge zur Pflege. Ausgehend von der Universität Paderborn, Abteilung Höxter und den beiden Professoren BÖTTCHER(Vegetationskunde ) und GEHRKEN(Tierökologie ) sowie der von ihnen gegründeten Projektgruppe .Halbtrockenrasen", setzte ab ca. 1985 eine gründliche Erfassung und Erfor- schung der Halbtrockenrasen des Kreises Höxter ein. Verbunden mit Überle- gungen zu Pflegemaßnahmen. Die Landschaftsstation "Diemel-Egge-Weser" in Borgentreich mit ihrem Leiter Dr. BEINLICHerstellte Ende der 90er Jahre ein Beweidungskonzept und einen Pflegeplan (BRAASCHet al. 1999), denen eine gründliche Bestandsaufnahme im Gebiet vorausging. Seit 2000 werden die ehemaligen Hudeflächen gepflegt, wobei Büsche und aufgekommener Wald schrittweise beseitigt werden, sofern sie nicht zu Windschutzzwecken stehen bleiben. Stark vergraste Bereiche erfahren eine kräftige Beweidung, noch halbwegs intakte Flächen bleiben noch ohne Beweidung. Ziel ist es, die Flä- chen so zu gestalten, dass eine Schafherde hindurch getrieben werden kann. Diese Schafherde ist allerdings auf Zusatzflächen außerhalb angewiesen, denn von den Halbtrockenrasen alleine kann die Herde nicht leben, solche Flächen sind mittlerweile auch vorhanden. Es ist erfreulich zu beobachten, dass alle diese Pflegemaßnahmen mosaikartig und über die Jahre verteilt erfolgen. Interessant ist es auch, dass gerade auf einer schon seit Jahrzehn- ten von Kleinpferden beweideten Fläche eine große M. rebeli-Kolonie besteht. Alle diese Maßnahmen lassen hoffen, dass die Befürchtungen von BEIL (1980) unberechtigt waren und die Halbtrockenrasen der Muschelkalkhänge bei Willebadessen weiterhin als ein Kleinod unserer Region bestehen bleiben. Dazu wird sicherlich auch die Ausweisung als Naturschutzgebiet ab 2004 bei- tragen.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

50 Artenliste der in den Jahren 2000 bis 2004 angetroffenen ArtenzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Nomenklatur und Systematik folgen der Artenliste in FARTMANN(2004: 75-77) (F) = auch in früheren Jahren beobachtetzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Rhagades prunizyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA([DENJS & SCHIFfERMÜLLER], 1775) Fund einer Raupe an Weißdorn Anfang Juni 2000. Zygaena purpuralis (BRÜNNICH, 1763) In jedem Jahr anzutreffen. (F) Zygaena carniolica (SCOPOLI, 1763) In jedem Jahr anzutreffen. (F) Zygaena viciae ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) In jedem Jahr anzutreffen. (F, in nahezu jedem Jahr) Zygaena filipendu/ae (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F) Erynnis tages (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F) Pyrgus ma/vae (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F) Carterocepha/us pa/aemon (PALLAS, 1771) In jedem Jahr anzutreffen, besonders in den gebüschreicheren Bereichen. (F) Thymelicus sy/vestris (PODA, 1761) In jedem Jahr anzutreffen. (F) Thymelicus acteon (ROITEMBURG, 1775) In jedem Jahr anzutreffen. (F) Och/odes sylvanus (ESPER, 1778) In jedem Jahr anzutreffen. In 2003 eine 2. Generation. (F, 1973 RETZLAFF) Papilio machaon LINNAEUS, 1758 In den letzten 5 Jahren regelmäßig als Falter (auch bei der Eiablage) und gelegentlich als Raupe beobachtet. (F- selten u. Jahre fehlend) Anthocharis cardamines (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. Besonders an ausgelichteten Stellen mit Knoblauchsrauke. Auch die Raupe wurde gefunden. (F, zuvor in manchen Gebieten fehlen) Pieris brassicae (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F) Pieris rapae (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F) Pieris napi (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F) Co/ias croceus (FOURCROY, 1785) Einzelfund 1982; in mehreren Exemplaren in 2003. Co/ias hya/e (LINNAEUS, 1758) Einige Exemplare in 2003 und 2004. (F, auch 1970 RETZLAFF) Colias a/facariensis RlBBE, 1905 In jedem Jahr anzutreffen außer 2001 u. 2002. In den letzten Jahren in geringerer Anzahl angetroffen. Gonepteryx rhamni (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. Eiablage an Kreuzdorn beobachtet. (F)

51 Hamaeris lucinazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(LINNAEUS, 1758)zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Nicht in jedem Jahr und nur an einer Stelle anzutreffen. (F)

Lycaena phlaeas (LINNAEUS, 1761) Nicht in jedem Jahr anzutreffen. 2003 und 2004 häufiger. (F)

Thecla betulae (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. Auch Ei- und Raupenfunde an Schlehe. (F)

Neozephyrus quercus (LINNAEUS, 1758) Ein Falter in 2004. Callophrys rubi (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F)

Satyrium pruni (LINNAEUS, 1758) Ist nicht in jedem Jahr beobachtet worden. (auch 1989, 1990, 1991 und 1993)

Cupido minimus (FUESSLY, 1775) In jedem Jahr anzutreffen, aber selten werdend. (F) Celastrina argiolus (LINNAEUS, 1758) Einzeln und nicht in jedem Jahr beobachtet.

Maculinea rebeli (HIRSCKE, 1904) In jedem Jahr anzutreffen. An einer Stelle in großer Anzahl. (F) Plebfi(us argus (LINNAEUS, 1758) An einer Stelle in den letzten Jahren wieder häufiger zu beobachten. (F, einzeln) Aricia agestis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLERj,1775) Seit 2000 im Gebiet festgestellt. Zwei Generationen, in 2003 auch 3 Generationen. Eiablage an besonders sonnenexponierten Stellen an Sonnenröschen. Polyommatus semiargus (ROTIEMBURG, 1775) In jedem Jahr anzutreffen. (F)

Polyommatus icarus (ROTIEMBURG, 1775) In jedem Jahr anzutreffen. (F) Polyommatus coridon (PODA, 1761) In jedem Jahr anzutreffen, aber in stark schwankender Anzahl.

Argynnis paphia (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F)

Argynnis aglaja (LINNAEUS, 1758) Einzeln und nahezu in jedem Jahr anzutreffen. (F) Argynnis adippe ([DENIS & SCHIFFERMÜLLERj,1775) 30.07.1996 (HOZAK), auch im Juli 2003 (BEINLICH)

Issoria lathonia (LINNAEUS, 1758) In unterschiedlicher Anzahl und nicht in jedem Jahr anzutreffen (erst ab ca. 1990).

Brenthis ino (ROTIEMBURG, 1775) Einzelbeobachtung in 2004. (F, 02.07.1973 RETZLAFF)

Bo/oria euphrosyne (LINNAEUS, 1758) An einer Stelle bis 2001, danach dort nicht mehr beobachtet. (F)

Vanessa atalanta (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F)

Vanessa cardui (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F)zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

52 Inachis iozyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(LINNAEUS,zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F)

Aglais urficae (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F)

Polygonia c-album (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. Auch Raupenfunde an Brennnessel. (F, selten)

Araschnia levana (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. In 2003 drei Generationen aber in 2004 kaum Falter! (F)

Nymphalis antiopa (LINNAEUS, 1758) Ein Falter in 2000, DUDLER 15.05.1992, BIERMANN 1996.

Melitaea aurelia NICKERL, 1850 Ab 2000 in jedem Jahr beobachtet.

Apatura iris (LINNAEUS, 1758) Einzelfalter nicht in jedem Jahr beobachtet. (F)

Pararge aegeria (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F)

Lasiommata megera (LINNAEUS, 1758) BEINLICHJuli 2002 (F, RETZLAFF 18.08.1973,1977)

Coenonympha arcania (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F)

Coenonympha pamphilus (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F) .

Aphantopus hyperantus (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F)

Maniola jurfina (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen.

Melanargia galathea (LINNAEUS, 1758) In jedem Jahr anzutreffen. (F) Früher gefundene Arten (auch außerhalb der Trockenbereiche)

Adscita statices (LINNAEUS, 1758) (RETZLAFF 25.061973, ca. 30 Falter auf einer Sumpfwiese)

Zygaena lonicerae (SCHEVEN, 1777) BEIL (1980) führt lonicerae und auch Zygaena trifolii (ESPER, 1783) an (1978-1980) spätere Funde sind fraglich.

Spialia sertorius (HOFFMANNSEGG, 1804)

Thymelicus lineola (OCHSENHEIMER, 1808) Von Meyer in 1990 und 1991 beobachtet.

Hesperia comma (LINNAEUS, 1758) 1977 RETZLAFF, 1997/98 HOZAK

Leptidea sinapis (LINNAEUS, 1758) Einzelfund 1990, (Belegexemplar in 0011. KRISTAL, [heute SENCKENBERG-Museum Frankfurt/M.])

Lycaena hippothoe (LINNAEUS, 1761) 25.06.19734 Falter durch RETZLAFFbeobachtet.

53 Maculinea arionzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(LINNAEUS, 1758)zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA 1969/1972 RETZLAFFbis 1987 beobachtet; 06.07.1980 BADTKE Boloria selene ([DENIS & ScHIFFERMÜLLER],1775) RETZLAFF 1973, bis 1987 beobachtet nur an einer Stelle, danach nicht mehr. Euphydryas aurinia (ROTTEMBURG,1775) Noch 1982, 1983 und 1984 häufig, seit 1990 wohl nicht mehr im Gebiet vorhanden. Lasiommata maera (LINNAEUS, 1758) UFFELN (1908) gibt die Art für Willebadessen an. Hipparchia semeie (LINNAEUS, 1758) 1969 RETZLAFF

Literatur ALBRECHT, J. & LETSCHERT,U. (1985): "Kalktriften Willebadessen" - ein schutzwürdiger Halbtrockenrasen im Oberen Weserbergland. - Ber.Naturwiss.Ver.Bielefeld, 27: 27- 42, Bielefeld BADTKE, G. & BIERMANN,H. (1986): Die Großschmetterlinge der Trockenrasen bei Wille- badessen. - Egge-Weser, 3: 103-117, Höxter BADTKE, G. & BIERMANN, H. (2001): Veränderungen im Bestand der Tagfalter und Zy- gaenen (Blutströpfchen, Widderchen) der Kalkmagerrasen bei Willebadessen. - Egge-Weser, 14: 3-8, Borgentreich BEIL, B. (1980): Die für Westfalen einzigartige Entomofauna an den Muschelkalkhängen bei Willebadessen kurz vor der endgültigen Vernichtung! - Mitt.westf.Entom., 4: 24- 31, Bochum BIERMANN, H. (1995): Kartierung der Tagfalter und Zygaenen (Blutströpfchen) des Krei- ses Höxter und des angrenzenden Diemeltals - Egge-Weser, 7: 5-37, Höxter BIERMANN, H. (1996): Ein naturkundliCher Streifzug in das Tal der Sieben Quellen bei Willebadessen. - Eggegebirgsbote Nr. 237: 3-4, Bad Driburg BÖTTCHER, H., GERKEN; B., HOZAK, R. & SCHÜTTPELZ, E. (1992): Pflege und Entwick- lung der Kalkmagerrasen in Ostwestfalen. - Natur u. Landschaft, 67: 276-282, Stutt- gart BRAASCH, 0., BEINLICH, B, UND GRAWE, F. (1999): Beweidungskonzept "Kalktriften bei Willebadessen" - Landschaftsstation Diemel-Weser-Egge, Borgentreich FARTMANN, T. (2004): Die Schmetterlingsgemeinschaften der Halbtrockenrasen-Kom- plexe des Diemeltales. Biozönologie von Tagfaltern und Widderchen in einer alten Hudelandschaft. - Abh.westf.Mus.Naturkd., 66 (1), Münster FARTMANN,T., DUDLER, H. & SCHULZE,W. (2002): Zur Ausbreitung des Kleinen Sonnen- röschen-Bläulings Aricia agestis ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER],1775) in Westfalen (Lep., Lycaenidae) - eine erste Übersicht. - Mitt.Arbeitsgem.westf.Entom., 18: 41-46, Biele- feld GALONSKE, D. (1986): Biotopsicherungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen im Kreis Höxter. - Jahrb.Kreis Höxter, S. 135-141, Höxter GERKEN, B. & BÖTTCHER, H. (1996): Kalkmagerrasen in Ostwestfalen - Stand ihrer Er- forschung und Perspektiven ihrer Entwicklung. - Artenschutzreport, 6: 4-6, Jena GERKEN, B. & MEYER, C. (1994): Kalkmagerrasen in Ostwestfalen. - LÖBF-Mitt., 1994 (3): 32-40, Recklinghausen HOZAK, R. & MEYER, C. (1998): Konzepte zur Wiederbelebung der Hüteschäferei auf Kalkmagerrasen und Heiden. - LÖBF-Mitt. 1998 (4): 22-28, Recklinghausen

54 MATZKE-HAJEK, G. (2004): Die Kalktriften bei Willebadessen im Kreis Höxter. - Die NRW-Stiftung,zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA2004 (2): 16-17, Oüsseldorf MEYER, C. (1992): Zur Biologie von Bläulingen (: Lycaenidae). - Oiplomarb. Universität Göttingen MEYER-HOZAK, C. (2000 a): Zur Populationsbiologie vonzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAMaculinea rebe/;zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAHIRSCHKE, 1904 (Lep,: Lycaenidae) auf ostwestfälischen Kalkmagerrasen und Empfehlungen zum Schutz. - in: SETTELE, J. & KLEINSWETFELD,S. (Hrsg.): Populationsökologische Studien an Tagfaltem. - UFZ-Ber., 1.73-89, Leipzig MEYER-HOZAK, C (2000 b): Population biology of Maculinea rebeli (Lepidoptera: Lycae- nidae) on the chalk grasslands of Eastern Westphalia (Gerrnany) and implications for conservation. - J.lnsect Conserv., 4 (2): 63-72 MÖHRING, U. (2005): Untersuchung biologischer Fragestellungen einer Population von Maculinea rebeli in Willebadessen. - Oiplomarb. Fachber.Biologie-lnst. Ökologie und Bodenzoologie der Freien Universität Berlin MÜLLER, H. (1985): Gemeindehirten in Willebadessen - ein Idyll vergangener Zeit. - Jahrb.Kreis Höxter, S. 223-225, Höxter PROJEKTGRUPPEHALBTROCKENRASEN(0. J.): Pflege und Entwicklung der Kalkhalbtrok- kenrasen als Beitrag zur Kulturlandschaftspflege in Ostwestfalen (Kreis Höxter, Lippe und Paderborn). - Univ.-Gesamthochschule Paderborn, Abt. Höxter PROJEKTGRUPPEHALBTROCKENRASEN(1991): Kalkmagerrasen - mehr als ein kultur- historisches Erbe. - Univ.-Gesamthochschule Paderborn, Abt. Höxter RETZLAFF, H. (1973): Die Schmetterlinge von Ostwestfalen-Lippe und einigen angren- zenden Gebieten Hessens und Niedersachsens (Weserbergland, südöstliches West- fälisches Tiefland und östliche Westfälische Bucht). I. Teil. - Ber.Naturwiss.Ver.Biele- feld, 21: 129-248, Bielefeld RETZLAFF, H. (1973): Die Schmetterlinge von Ostwestfalen-Lippe und einigen angren- zenden Gebieten Hessens und Niedersachsens (Weserbergland, südöstliches West- fälisches Tiefland und östliche Westfälische Bucht). II.Teil. - Ber.Naturwiss.Ver.Biele- feld, 22: 199-344, Bielefeld RETZLAFF, H. (1981-1984): Nachtrag zu "Die Schmetterlinge von Ostwestfalen-Lippe und einigen angrenzenden Gebieten Hessens und Niedersachsens" - Mitt.Arbeits- gem.ostwestf.-lipp.Entom., [2] (23): 15-20, (24): 21-28, (25): 29-32, (28): 57-59, (29): 70, (30): 87-88, Bielefeld RETZLAFF, H. (1992): Bericht über die Wanderfalter-Situation für Ostwestfalen-Lippe. - Mitt.Arbeitsgem.ostwestf.-lipp.Entom., 8: 1-26, Bielefeld RETZLAFF, H., OUDLER, H., FINKE, C., PÄHLER; R., SCHNELL, K. & SCHULZE, W. (1993): Zur Schmetterlingsfauna von Westfalen. Ergänzungen, Neu- und Wiederfunde - Mitt.Arbeitsgem.ostwestf.-lipp.Entom., 9: 37-66, Bielefeld UFFELN, K.(1908): Die Großschmetterlinge Westfalens mit besonderer Berücksichtigung der Gegenden von Warburg, Rietberg und Hagen. - Jahrber.ZooI.Sekt.Westf.Prov. VerWiss.u.Kunst, 36, Beih., Münster

Anschriften der Verfasser: Gerhard Badtke Heinrich Bierrnann Eggering 14 Markusstr.17 0-33184 Altenbeken 0-33014 Bad DriburgzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

55 Melanargia, 17 (2/3): 56-60 Leverkusen, 15.11.2005zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

3. Nachtrag zu: Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens, Band 7 (Lep., Coleophoridae)

von WILLy BIESENBAUM, PETER LEIDERITZund RUDI SELIGER

Zusammenfassung: Der Nachtrag behandelt 16 Arten der Familie Coleophoridae mit Erstnachweisen für Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie aktuelle Nachweise für diese Bundesländer, jeweils bezogen auf GAEDIKE.&HEINICKE(1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands. Eine Art ist neu für unser Arbeitsgebiet. Abstract: 3'" Supplement to: The lepidopteral fauna of Rhineland and Westphalia, Vol. 7 The supplement concerns 16 species of the family Coleophoridae with first reports for Northrhine- Westphalia and the Rhineland-Palatinate as weil as actual reports for these federal states, each with a referral to GAEDIKE.&HEINICKE(1999): Index of the lepidoptera of . One species is new for our working area.

Die Nomenklatur und Reihenfolge richtet sich nach KARSHOLT & RAzOWSKI (1996), wie sie auch in BIESENBAUM & VAN DER WOLF (1999): Die Lepidopteren- fauna der Rheinlande und Westfalens. Familie: Coleophoridae HÜBNER, [1825], Band 7, verwendet wurde. Die Nummer vor dem Artnamen entspricht derjeni- gen in BIESENBAUM & VAN DER WOLF (1999), die dem Artnamen folgenden Seitenzahlen und Abbildungsnummern sollen das Auffinden dort erleichtern. Die für das Arbeitsgebiet neue ArtzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAColeophora scabrida TOLL, 1959 reiht sich mit der Nummer 91 a nach Coleophora galbulipennella ZELLER, 1838 ein.

2. Metriotes lutarea (HAWORTH, 1828) (Seite 34-35, 273, Tafel I: Abb. 2) Fundort Bundesland Datum Anzahl leg./coll. Myhl NRW 01.05.2004 9 Wittland Nettersheim (Urfttal) NRW 15.05.2004 1 Seliger Schwalmtal (Raderberg) NRW 01.-02.05.2004 8 Seliger Die letzten Funde dieser Art in NRW stammen vom 01.05.1954. Auf den Tag genau 50 Jahre später, also am 01.05.2004, fand WITILAND in Myhl bei Wassenberg neun Falter an den Blüten der großen Stemmiere (Stelfaria holostea). Angeregt durch diesen Fund, überprüfte SELIGER einen großen Bestand dieser Pflanze in Schwalmtal (Raderberg) und konnte dort am 01. und 02.05.2004 insgesamt acht Falter nachweisen. Einen wiete- ren Falter fand SELIGER am 15.05.2004 in der Eifel im NSG Urfttal bei Nettersheim. Bei gezielter Suche dürfte diese Art auch an anderen Stellen gefunden werden.

13. Coleophora siccifolia STAINTON, 1856 (Seite 56-57, 279, Tafel IV: Abb. 13) Fundort Bundesland Datum Anzahl leg.lcoll. Dörscheid RP 27.05.2003 Biesenbaum Klotten (Rosen berg) RP 04.06.2003 Biesenbaum

56 Von dieser Art lagen für unser Arbeitsgebiet bisher nur wenige Nachweise aus Nord- rhein-Westfalen vor. n IM ;"1&&;1&1""1_zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

18. Co/eophora trigeminellazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAFUCHS, 1881 (Seite 66-67,283, Tafel V: Abb. 18) Fundort Bundesland Datum Anzahl leq.lcoll. Klotten (Rosenberg) RP 04.06.2003 Biesenbaum

Die bisher in unserem Arbeitsgebiet selten gefundene Co/eophora trigeminella konnte jetzt auch im Moseltal nachgewiesen werden.

20. Co/eophora lusciniaepennella (TREITSCHKE, 1833) (Seite 70-71, 283, Tafel V: 20) Fundort Bundesland Datum Anzahl leq.lcoll. Klotten (Fahlberg) RP 09.06.2000 Biesenbaum Klotten (Rosenberg) RP 04.06.2000 Biesenbaum Klotten (Rosenberg) RP 02.06.2003 Biesenbaum pI' ".11. 11111

22. Coleophora glitzella O. HOFMANN, 1869 (Seite 74-75, 284, Tafel VI: Abb. 22) Fundort Bundesland Datum Anzahl leq.lcoll. Niedersfeld (NSG Neuer Hagen) NRW 16.07.2004 2 Retzlaft & Seliger Bei einer Exkursion im Hochsauerland am 16.07.2004 fanden RETZLAFF& SELIGER je- weils ein ~ von Coleophora glitzella im NSG Neuer Hagen (800 m NN) bei Winterberg- Niedersfeld. Die Falter flogen tagsüber in ihrem typischen Lebensraum, der Hochheide mit großen Beständen der Preiselbeere (Vaccinium vitis-idae). Aus unserem Arbeitsge- biet lagen bisher nur alte Funde von zwei Fundorten vor, der letzte aus dem Jahr 1947. • -."" _1&.1 ••••

24. Co/eophora juncico/ella STAINTON, 1851 (Seite 78-79, 284, Tafel VI: Abb. 24) Fundort Bundesland Datum Anzahl leq.lcoll. Brüggen NRW 06.06.2004 3 Seliger

Am 06.06.2004 konnte SELIGER 3 Falter von Co/eophora juncico/ella im NSG Brachter Wald (ehem. Depot Brüggen) fangen. Die Falter flogen am Tag und waren aufgrund ihrer geringen Größe nur schwer zu entdecken und im Auge zu behalten. Die Raupen leben an Heidekraut (Calluna vu/garis) und Glockenheide (Erica tetralix). Die Art wurde in NRW zuletzt 1959 von GROSS in der Wahner Heide nachgewiesen.

40. Co/eophora saturatella STAINTON, 1850 (Seite 110-111, 290, Tafel X: Abb. 40) Fundort Bundesland Datum Anzahl leq./coll. Brüggen (Halter Heide) NRW 06.07.2000 Seliger Am 06.07.2000 flog ein ~ dieser Art in der Holter Heide bei Brüggen ans Licht. Die Fut- terpflanze der Raupe ist Besenginster (Sarothamnus scoparius). Ein weiterer NachweiszyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

57 aus dem angrenzenden NSG Brachter Wald wurde bereits bei HEMMERSBACHzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(2004: 143) erwähnt.

53. Co/eophora pyrrhulipennella ZELLER, 1839 (Seite 136-137, 297, Tafel XIV:Abb. 53) Fundort Bundesland DatumzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAAnzahl leg.lcoll. Brüggen NRW 06.07.2004 Seliger

Obwohl diese Art aufgrund ihrer Raupenfutterpflanzen Heidekraut (Cal/una vu/garis) und Glockenheide (Erica tetralix) in allen größeren Heidegebieten zu erwarten wäre, liegt neben wenigen alten Funden nur ein aktueller Nachweis von 1989 aus der Senne vor (RETZLAFF). Am 06.07.2004 konnte SELIGER einen Falter im NSG Brachter Wald am Licht fangen.

56. Co/eophora auricella (FABRICIUS, 1794) (Seite 152-153, 297, Tafel XIV:Abb. 56) Fundort Bundesland Datum Anzahl leg.lcoll. Schloßböckelheim RP 18.07.2004 e.1. 1 Seliger Am 14.07.2004 fand SELIGER im NSG Nahegau bei Schloßböckelheim einen typischen Sack dieser Art an aufrechtem Ziest (Stachys recta), aus dem am 18.07.2004 ein Falter schlüpfte. Neu für das Nahegebiet.

70. Co/eophora laricella (HÜBNER, [1817]) (Seite 172-173, 303, Tafel XVIII:Abb. 70) Fundort Bundesland Datum Anzahl leg./coll. Bornich (Odinsnack) RP 29.05.2003 2 Biesenbaum Klotten (Rosenberg) RP 02.-04.06.2003 2 Biesenbaum

Von C. laricel/a lag bisher innerhalb unseres Arbeitsgebietes für Rheinland-Pfalz nur ein Nachweis aus Bornhofen vor. Neu für das Moselta!.

71. Coleophora caespititiella ZELLER, 1839 (Seite 174-175, 304, Tafel XVIII:Abb. 71) Fundort Bundesland Datum Anzahl leg.lcoll. Bornich (Odinsnack) RP 29.05.2003 6 Biesenbaum Cochem RP 21.-29.05.1999 1 Gerstberger Klotten (Rosenberg) RP 01.-04.06.2000 4 Biesenbaum

72. Co/eophora tamesis WATERS,1929 (Seite 176-177, 305, Tafel XVIII:Abb. 72) Fundort Bundesland Datum Anzahl leg.lcoll. Dörscheid RP 27.05.2003 Biesenbaum Kranenburg NRW 08.06.2002 Seliger Von dieser Art lag bisher nur ein Nachweis aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet aus Vlodrop vor (SCHREURS). Am 08.06.2002 flog ein Cj2 im NSG Kranen- burger Bruch bei Kleve ans Licht (SELIGER). Futterpflanze der Raupe sind Binsen-Arten (Juncus sp.).

58 74. Co/eophora otidipennellazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(HÜBNER, [1817]) (Seite 180-181, 305, Tafel XIX: Abb. 74) Fundort BundeslandzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBADatum Anzahl leg./coll. Dörscheid RP 27.05.2003 Biesenbaum Bad Münster am Stein RP 03.05.2003 Biesenbaum (NSG Rotenfels) Neu für das Nahegebiet.

75. Co/eophora altico/ella ZELLER, 1849 (Seite 182-183, 306, Tafel XIX: Abb. 75) Fundort Bundesland Datum Anzahl leg.lcoll. Cochem RP 21.-29.05.1999 1 Gerstberger Klotten (Fahlberg) RP 09.06.2000 1 Biesenbaum Pommern (Pommernbachtal) RP 06.06.2003 3 Biesenbaum Neu für das Moseltal.

77. Co/eophora sylvaticella WOOD, 1892 (Seite 186-187, 308, Tafel XX: Abb. 77) Fundort Bundesland Datum Anzahl leg.lcoll. Dörscheid RP 27.05.2003 Biesenbaum Cochem RP 21.-29.05.1999 Gerstberger Keldenich (NSG Tanzberg) NRW 31.05.1999 Biesenbaum Schloßböckelheim RP 06.05.2003 Biesenbaum (Felsenberg) Velbert-Langenberg NRW 29.05.1999 2 Biesenbaum Neufunde für das Moseltal, für die Nordeifel und das Nahegebiet.

91 a. Co/eophora scabrida TOLL, 1959 Fundort Bundesland Datum Anzahl leg.lcoll. Krefeld (Hülser Berg) NRW 16.05.2002 Leideritz Diese seltene und nach GAEDIKE & HEINICKE (1999: 72) bisher nur aus Sachsen-Anhalt nachgewiesene Art lebt an Bruchkraut (Herniaria). LEIDERITZ fing ein C; am Licht auf einer Industriebrache am Umweltzentrum Hülser Bruch, in dem sich auch die Arbeits- räume des Entomologischen Vereins Krefeld befinden. Eine intensive Nachsuche im Jahre 2004 blieb leider ohne Erfolg. Für die Determination der Art bedanken wir uns bei Herrn HUGO VAN DERWOLF. Nuenen/NL. In KARSHOLT& RAzOWSKI (1996) noch nicht für Deutschland gemeldet. RB !IR lii"

Wir danken Herrn M. GERSTBERGER, Berlin für die briefI. Mitteilungen seiner Daten.

Literatur: BIESENBAUM,W. & VAN DERWOLF, H. (1999): Familie: COLEOPHORIDAEHÜBNER, [1825] (mit Fundortlisten, Fundortkarten und Farbabbildungen). - LepidoptJauna Rheinl. u. Westf., 7, LeverkusenzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

59 HEMMERSBACH, A. (2004): Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) und eine Auswahl Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) im Naturschutzgebiet Brachter Wald (Kreis Viersen, NRW). ). - Melanargia, 16: 143, Leverkusen GAEDIKE, R.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA& HEINICKE,W. (Hrsg.) (1999): Entomofauna Germanica 3. Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands. - Entom.Nachr.Ber., Beih. 5, Dresden KARSHOLT, O. & RAzoWSKI, J. (Hrsg.) (1996): The Lepidoptera of Europe: A distributio- nal checklist. - Apollo Books, Stenstrup RAzOWSKI, J.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(1990): Motyle (Lepidoptera) Polski 16. Coleophoridae. - Monogr.Fauny Polski, 18, Krak6w

Anschriften der Verfasser: Willy Biesenbaum Peter Leideritz Rudi Seliger Feldstraße 69 Fischerstraße 2 Hagen 25 0-42555 Velbert-Langenberg 0-41462 Neuss 0-41366 SchwalmtalzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

60 Melanargia, 17 (2/3): 61-64 Leverkusen, 15.11.2005zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Erstnachweis vonzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAPlatyperigea kadenii (FREYER, 1836)in Rheinland-Pfalz (Lep., Noctuidae)

von HANS DUDLER

Zusammenfassung: Der Eulenfalter Platyperigea kadenii (FRBYER. 1836) wurde zum ersten Mal im MoseHal-Bereichfür Rheinland-Pfalz nachgewiesen. Es ist gleichzeitig der Erstnachweis für unser Arbeitsgebiet. Abstract: First report of Platyperigea kadenii (FREYER, 1836)in the Rhineland-Palatinat The owlet Platyperigea kadenii (FRBYER, 1836). has been reported for the first time in the Mosel Valley area in the Rhineland-Palatinate. At the same time it is also the first report for our working area.

Bei einem Leuchtabend am 03.10.2004 im Moseltal bei ValwigNalwigerberg, Kreis Cochem-Zell, flog bei recht kühler Witterung (etwa 9°C) ein r3 (Abb. 2) aus der Gattung der Staubeulen an. Auf den ersten Blick ähnelte es der im Untersuchungsgebiet regelmäßig anzutreffenden Art Caradrina clavipalpis (SCOPOLI, 1763). Bei genauerer Betrachtung fiel jedoch sofort die auffallend rein grauweiße Beschuppung der Vorderflügel auf, so dass das Tier zur ein- gehenden Untersuchung mitgenommen wurde. Es stellte sich heraus, dass es sich, was zusätzlich durch eine Genitaluntersuchung dokumentiert wurde, um Platyperigea kadenii (FREYER, 1836)handelte. Der Fundplatz (Abb. 1) befindet sich ca. 40 m unterhalb der Hangkante in ex- ponierter Süd- bis Südostlage (ca. 260 m NN) rechts der Mosel (Hunsrück). Die Hänge im Beobachtungsgebiet zeichnen sich durch eine heterogene Bio- topausstattung mit Nieder- und Mittelwäldern (besonders Eichen-Hainbu- chen), Waldmänteln und -säumen sowie Weinbergbrachen mit Gebüschstruk- turen, Hochstaudenfluren, Magerrasen sowie partiell Fels- und Schuttfluren aus. Platyperigea kadenii ist eine hauptsächlich in Südeuropa von Spanien ost- wärts durch den Süden Frankreichs über Italien bis zum Balkan und weiter bis Südwestrussland und Kleinasien verbreitete Eulenart (STEINER1997).Darüber hinaus kommt sie in den südlichsten Teilen Mitteleuropas, wie der Südschweiz (bes. Tessin), Südtirol, Ostösterreich und der Slowakei vor (FORSTER& WOHLFAHRT 1971). In den letzten Jahren läßt sich bei dieser Art eine deutliche Arealerweiterungs- tendenz nach Norden feststellen. Neben solchen Beobachtungen aus Frank- reich und der Schweiz wird P. kadenii aus Deutschland zuerst aus dem Ober- rheintal bei Lörrach 2002 gemeldet (KRATOCHWILL2005). Zusätzliche Hinweise zu diesem Thema finden sich im Internet, darunter die Meldung über regel-

61 mäßige Nachweise in Südengland bei Kap Dungeness östlich von Hastings an der Kanalküste ab dem Jahr 2002!zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

A bb. 1: Das Moseltal bei ValwigNalwigerberg, Kreis Cochem-Zell (10.2004) Foto DUDLER

A bb.2:zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAPlatyperigea kadenii (FREYER,zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA1836.)-0', Valwigerberg/Mosel, 03.10.2004, leg. DUDLER Foto: DUDLERzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

62 Dieser bisher nördlichste Fund in Mitteleuropa aus dem Moseltal bei Valwiger- berg belegt nun auch eindeutig eine Ausbreitungstendenz der recht unschein- baren Falterart in Deutschland. Offensichtlich verbreitet sichzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAP. kadenii entlang der großen Flußtäler, wobei im vorliegenden Fall noch nicht gesagt werden kann ob sie durch das Rheintal aus Baden-Württemberg kommend oder etwa über das Saar- und Moseltal aus Frankreich eingewandert ist. Eine weitere, ganz aktuelle Meldung, ist der Erstfund für die Pfalz durch ERNSTBLUM(für diese Mitteilung sei ihm herzlich gedankt) am 02.06.2005 in Neustadt a.d. Weinstraße Ortsteil Gimmeldingen. Als Bestimmungshilfe und zu Vergleichszwecken erfolgt eine Darstellung von männlichen Genitalstrukturen (rechte Valven) der habituell recht ähnlichen Eulenfalterarten C. clavipalpis, P. ingrata und P. kadenii. Auch das Auftreten der südeuropäischen Platyperigea ingrata (STAUDINGER,zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA1897) kann in nächster Zeit an Rhein und Mosel nicht ausgeschlossen werden (vergl. JÜNGLING2000).zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

ClAvrPALPIS )~~8ATA

Abb. 3: Rechte Valve von Caradrina c1avipalpis Abb.4: Rechte Valve von (links) und Platyperigea ingrata (rechts) Platyperigea kadenii (ausREZBANYAI-RESER 1986) (Zeichnung;DUDLER)

Literatur: FAJCiK,J. (1998): Die Schmetterlinge Mitteleuropas. 11.Band. Noctuidae. - Verlag F. Slamka. Bratislava FORSTER.W. & WOHLFAHRT.TA (1971): Die SChmetterlinge Mitteleuropas, Bd. 4: Eulen (Noctuidae). - S. 162, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart

JÜNGLING,H. (2000): Platyperigea ingrata (STAUDINGER,1897) auch in Deutschland ge- funden (Lepidoptera: Noctuidae). - Ent.Z.• 110: 112-113. Stuttgart

KRATOCHWILL.M. (2005): Caradrina kadenii (FREYER,1836) - neu für Bayern. - Beitr. bayer.Ent.faunistik, 7: 137-138. Bamberg NOWACKI,J. & FIEBIGER,M. (1996): Noctuidae. - in: KARSHOLT,O. & RAzOWSKI,J. (Hrsg.): The Lepidoptera of Europe. A distributional checklist. - S. 268-269, Apollo Books. Stenstnup

REZBANYAI-RESER,L. (1986): Caradrina ingrata STAUDINGER,1897, eine schwer erkenn- bare neue Wanderfalterart in Mitteleuropa? - Atalanta 17: 151-155, Würzburg

REZBANYAI-RESER,L., SCHÄFFER,E. & HÄCHLER,M. (1997): Platyperigea ingrata (STAU- DINGER,1897) zum ersten Mal in der Zentralschweiz sowie weitere Fundangaben aus der Südwestschweiz (Lepidoptera: Noctuidae). - Mitt.ent.Ges.Basel, 47: 2-8. Basel

63 STEINER,A.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(1997): Noctuidae. - in: EBERT,G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden- Württembergs, Bd. 6, Nachtfalter IV.- S. 289-290, Verlag E. Ulmer, Stuttgart Internet: www.migrantmoth.com und www.mothsofdungeness.co.uk Anschrift des Verfassers: Hans Oudler Zum Heimathof 11 a 0-33818 Leopoldshöhe

Buchbesprechung

LAUSSMANN, T., RADTKE, A. & WIEMERT, T.: Schmetterlinge beobachten im Raum Wuppertal erschienen in "Jahresberichte des Naturwissenschaft- lichen Vereins WuppertalzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAeN,", Heft 57/58 270 Seiten, zahlreiche Phänologie-Diagramme und Verbreitungskarten, 40 Farbtafeln mit 194 Abbildungen Wuppertal, 2005 Preis: 15.-- € Bezug: Henning Wagner Schmetterlinge beobllchten Dellbusch 235 im Raum WuppermJ 0-42279 Wuppertal

Dieses Buch ist so aufgebaut, dass sowohl der Laie als auch der Fachmann davon profitieren können. Einleitend wird über die Lebensweise der Schmet- terlinge in allen ihren Stadien berichtet. Die Methoden, mit denen man Schmetterlinge beobachten und nachweisen kann sowie die Aspekte ihres Schutzes werden aufgeführt. Unter Mitarbeit weiterer Autoren (THOMAS KRÜGER,FRANKSONNENBURGund der Biologischen Station Mittlere Wupper) wird der Raum Wuppertal, auf den sich diese Arbeit bezieht, vorgestellt und einige typische Biotoptypen beschrieben. Die hervorragenden Farbtafeln zei- gen Lebendaufnahmen eines Teiles der aufgezählten Falterarten. Der systematische Teil ist in zwei Abschnitte aufgeteilt, die die Tagfalter und die Nachtfalter voneinander trennen. Naturgemäß ist der zweite der umfang- reichere Teil. Die einzelnen Arten werden mit wissenschaftlichem und deut- schem Namen aufgelistet. Für Arten, die im Zeitraum ab ca. 1988 beobachtet wurden, werden Angaben zur Häufigkeit und dem letzten Zeitpunkt der Beob- achtungen gemacht, ergänzt durch historische (Literatur-) Angaben. Diesen Arten (es sind die weitaus meisten) ist eine Verbreitungskarte für den Wup- pertaler Raum und ein Phänolögie-Diagramm beigefügt. In einigen Fällen er- scheinen diese Diagramme allerdings als überflüssig, wenn von der Art nur eine oder wenige Beobachtungen gemacht wurden. Ergänzend werden noch die Rote-liste-Einstufungen sowohl für NRW als auch für die relevanten Naturräume angegeben. G. Swoboda, Leverkusen

64 Melanargia, 17 (2/3): 65-83 Leverkusen, 15.11.2005zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Bemerkungen zu einigen Beurteilungen der kombinierten Roten ListezyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAI Checkliste NRW 1999

Teil 1. .Spinnerartiqe" im "klassischen Sinne" und Tagfalter

von ARMIN HEMMERSBACH

Zusammenfassung: Zu 28 Spinner- und Tagfalterarten fand der Verfasser Hinweise auf inkorrekte oder diskussions- würdige Gefährdungs-Beurteilungen in der Roten Liste NRW 1999 für das Niederrheinische Tiefland und seinen Randgebieten. Teilweise beruhen diese auf übersehenen Literaturzitaten, teilweise be- scherte uns die Natur seit Herausgabe der Roten Liste mit erfreulichen .Wiederfunden" und sogar mit einigen neuen Arten im Gebiet. Wiederholungen von teilweise bereits anderenorts publizierten Meldungen sollen den aktuellen Stand voraussichtlicher Änderungen der Rote-liste-Kategorien in einer zukünftigen Neufassung der Roten liste NRW bzw. von regionalen listen zusammenfassen. Abstract: Comments on several assessments of the combined Red Data BookICheck List NRW 1999 Part 1: "Silkworm moth-like" in the "classical meaning" and butterflies Regarding 28 silkworm moth and butterfly species the author found evidence if incorrect and discus- sion-worthy hazardous judgements in the Red Oata Book NRW 1999 for the Lower Rhine lowlands and its borderlands. They are partlalty based on overlooked literature citations, partially nature has presented us with fortunate "refindings' and even with some new species in the area, since the Red Oata Book issued. Repetitions of some notifications which have already been published elsewhere are to summarize the actual status of anticipated changes in the Red data Book categories in a fu- ture revised Red Oata Book MRW or of regional lists respectively.

Widersprüche der Roten Liste/Checkliste NRW 1999 zu Literaturdaten Die Rote Liste NRW 1999 ist für die Großschmetterlinge zugleich eine Check- liste mit allen bisher von NRW und seinen Naturräumen bekannten Arten. Dass eine solch umfangreiche Gesamtliste in ihrer ersten Fassung kaum fehlerfrei gestaltet werden kann, ist verständlich. Mit "Fehlern" sind ausdrück- lich keine interpretierbaren Größen gemeint (Kategorien 1,2, 3,V, R, D, *, M, N) sondern nur Angaben in den Kategorien "nicht vorkommend" und "ausge- storben oder verschollen". Bei den Vorbereitungen zu einer "Niederrhein- fauna" (siehe auch www.entomologica.de) stieß ich bei Eingabe der Gefähr- dungsbeurteilungen aus der aktuellen Roten Liste/Checkliste NRW 1999 auf einige Widersprüche zu bereits erfassten Literaturangaben im Untersuchungs- gebiet der Niederrheinfauna (ersichtlich auf der Beispiel-Karte "Prozessions- spinner" Seite 67), das neben dem Niederrheinischen Tiefland auch Teile der angrenzenden Naturräume umfasst. Abkürzungen: RL Rote liste(n) BRD Deutschland D (in Tabellen) Deutschland D (als Gefährdungskategorie) .Durchforschungsdefizite" NRW (bzw NW) = Nordrhein-WestfalenzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

65 NT = NiederrheinischesTiefland NB NiederrheinischeBucht W Westfalen(WestfälischeBuchtundWestfälischesTiefland in RL NRWzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA1986) WB = WestfälischeBucht SB Süderbergland(BergischesLandundWeserberglandinRLNRW 1986) BL BergischesLand Die Definitionen der Gefährdungs- und sonstigen Kategorien der aktuellen Roten Listen BRD 1998 und NRW 1999 dürfen als bekannt vorausgesetzt werden. Als Ergänzung bzw. zur KlarsteIlung noch folgendes: # nicht aufgeführtaus unterschiedlichenGründen(nicht bekannt; unsichereDaten; Gefährdungnichtbeurteilbar,z.B. Sesienund Sackträgerin RL NRW 1986) (*) nichtaufgeführtim Sinnevon .nicht gefährdet" * ausdrücklichals .nicht gefährdet"in regionalenListenbzw. in der ChecklisteNRW geführt = ausdrücklichals .nicht vorkommend"in regionalenListen bzw. in der Checkliste NRWgeführt Abkürzungen Rote Listen: RLNRW 1979 = WAGENERet al. 1979 RLNRW 1986 = LÖLF(1986) RLNRW 1999 = DUDLERet al. (1999) RLBRD 1984 = PRETSCHERet al. (1984) RLBRD 1998 = PRETSCHERet al. (1998)

Für den Naturraum ••Niederrheinisches Tiefland" können einige Fehler der .Nlederrnein-Checküste" (HEMMERSBACH& BOSCH 1996) angelastet werden. Bei der Erstellung wurden wesentliche (überwiegend rechtsrheinische) Fau- nen und Arbeiten (u.a. ZIELASKOWSKI1951; WEYMER1863, 1878, 1908; Voss 1932; ARNSCHEID& MEISE 1977-78; KINKLERet al. 1971-1985) nicht berück- sichtigt oder nur über STAMM(1981) als Sekundärzitat. Da der überwiegende Teil der RL-Einstufungen für den Naturraum NT auf dieser .Niederrhein- Checkliste" basierte, wurden einige in der RL NRW 1986 für das NT geführte Arten aus der Roten Liste/Checkliste NRW gestrichen bzw. gar nicht erst für den Naturraum NT aufgeführt. Allerdings wurden von den Autoren der Roten Liste NRW 1999 auch einige in der Checkliste mit Fragezeichen geführte Arten oder aus Aktualitätsgründen nur mit niederländischen Daten gemeldete Arten fehlinterpretiert und als "ver- schollen" oder gar als "nicht vorkommend" kategorisiert. Hierbei handelt es sich um Arten, bei denen - teils auch aktuelle - Fundangaben gemacht wur- den. Bei mehreren von HEMMERSBACH& BOSCH (1996) mit Fragezeichen versehenen Arten ergab sich aus dem Text (bzw. den Meldungen) der Sinn, dass sie .aufgrund der wenigen (aktuellen) Funde nicht zu beurteilen" waren (im Sinne der RL-Kriterien: Kategorie ••D"). Das "Ausgraben" alter Zitate erweist sich als problematisch, wenn neuere Nachweise fehlen und entsprechende Belege nicht mehr vorhanden sind. Was z.B. bei der Angabe STOLLWERCK'S(STOLLWERCK1863) zuzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA,,Archanara neurica" und ••Photedes extrema" recht offensichtlich ist - nämlich Verwechs- lungen mit disso/uta und f1uxa - dürfte (unbemerkt) auch bei weiteren Arten aufgetreten sein. Eine gewisse Skepsis ist sicherlich angebracht, wenn daszyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

66 heutzutage häufigere (oder gar ausschließlich vorkommende) Äquivalent in den betreffenden Auflistungen fehlt. Denkbar ist auch der Fall, dass durch Ge- währsmänner die vermeintliche .Parallelart" zugetragen wird und dann beide infrage kommenden Arten genannt sind. In solchen Fällen täte in künftigen Listen eine Kategorie ,,?" für "fragliche oder unsichere Angaben" der Seriösität der RL bestimmt keinen Abbruch.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

67 Wie dem auch sei, so soll die Problematik alter, größtenteils nicht mehr über- profbarer Angaben hier weitgehend außer acht gelassen werden (in einigen Fällen läßt sie sich allerdings nicht vermeiden) und Diskussionen bei "unsi- cheren" Arten, welcher Autor welche Art möglicherweise gemeint hat, sollen auf die Fauna verschoben werden. Im Niederrheinischen Tiefland sind solche Problemfälle z.B. die ArtenpaarezyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAHipparchia fagi (SCOPOLI,1763) - alcyone ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER],1775) und Plebeius argus (LINNAEUS,1758) - idas (LINNAEUS,1761) - argyrognomon (BERGSTRÄSSER,1779) sowie mehrere Arten der Gattungen Scopula und Idaea. Bei den Eulen sind einige Cucullia-Arten fragwürdig. Für die benachbarten Naturräume möchte ich ebenfalls auf Diskrepanzen zu der im Rahmen der Niederrheinfauna eingesehenen Literatur hinweisen - eine Bewertung sei den jeweiligen Naturraumbearbeitern überlassen. Einige hier genannte ..wieder ausgegrabene" Zitate sind sicherlich von den jeweiligen Bearbeitern der Naturräume bewusst außer acht gelassen (zweifelhafte Anga- ben oder Arten mit Verwechslungsmöglichkeiten). Viele nicht beachtete Meldungen stammen aus Grenzgebieten der Naturräume zueinander, hier liegt es nahe, dass sich kein Naturraumbearbeiter ,,zuständig" fühlte. In vielen Fällen ist allerdings anzunehmen, dass die betreffenden Angaben schlichtweg übersehen wurden oder auch als Altlasten" der RL NRW 1986 (wenn sie dort als "nicht vorkommend" geführt sind) ohne weitere Überprüfung verschleppt wurden.

Aktuelle Wiederfunde und Neufunde Bei dem augenblicklichen ..Bestand" von noch nicht einmal zehn lokalfaunis- tisch (nacht-)aktiven Lepidopterologen im Niederrheinischen Tiefland ist selbst eine grobe flächendeckende Durchforschung auf MTB- oder gar Quadranten- Basis illusorisch. Das Zusammentreffen von Lepidopterologen und "seltener" Art ist daher oft nur Zu- und Glücksfall und man sollte sich dessen bewusst sein, dass viele Einstufungen der Rote Listen kaum ein objektiver Bestands- anzeiger sein können. Insofern kann es auch kaum verwundern, wenn in den letzten Jahren zahlreiche als "verschollen" erachtete Arten durch aktuelle Nachweise bereits wieder von der "Vermißtenliste" gestrichen werden können und sogar noch immer wieder neue Arten entdeckt werden. Solche Arten werden hier der Vollständigkeit halber mitgeführt, auch wenn sie an anderer Stelle bereits gemeldet wurden.

Ergänzungen und Korrekturen zur "Niederrhein-Checkliste" Auf die in der ..Niederrhein-Checkliste" (HEMMERSBACH& BOSCH 1996) nicht genannte Arten aus dem Naturraum ..Niederrheinisches Tiefland" wird beson- ders hingewiesen. Neben Neufunden sind dies übersehene Literaturstellen, konsequenterweise auch von Arten, deren (früheres) Auftreten unwahrschein- lich ist. Des weiteren werden von HEMMERSBACH& BOSCH 1996 unberechtigt angezweifelte Angaben korrigiert, bzw. entsprechend kommentiert. Zahlreiche Meldungen sind der Aufarbeitung der Vereinssammlung des Ento- mologischen Vereins Krefeld zu verdanken.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

68 Ergänzungen zu den Roten Listen/Checkliste NRW zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Übrigens soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass durch diese Arbeit keine Korrektur der RL vorgenommen werden kann und soll. Die "Kate- gorien" in der RL bleiben uns noch bis zu einer zukünftigen Neufassung (oder einer offiziellen Korrektur) erhalten, auch wenn sie nachgewiesenermaßen auf Irrtümern beruhen oder durch neue Erkenntnisse überholt sind. Ergänzen könnte man diverse fehlende Einstufungen der RL 1979, für die eine Tabellenspalte vorgesehen ist. Ohne Gewähr der Vollständigkeit fiel mir das Fehlen bei folgenden Arten auf:

Nummer und Art nach GAEDIKE & HEINICKE1999 Gefährdungskategorie

6891 Spialia sertoriuszyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(HOFFMANNSEGG, 1804) RL NRW 1979: 2 7517 Archiearis parthenias (LINNAEUS, 1761) RL NRW 1979: 3 7524 Calospilos sylvata (SCOPOLl, 1763) RL NRW 1979: 2 7778 Aleis bastelbergeri (HlRsCHKE, 1908) RL NRW 1979: 3 8183 Idaea emarginata (LINNAEUS, 1758) RL NRW 1979: 3 7954 Alsophila aeeraria ([DENIS & SCHIFFERMÜLLERj, 1775) RL NRW 1979: 2 8309 Antielea badiata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLERj, 1775) RL NRW 1979: 2 8350 Cidaria fulvata (FORSTER, 1771) RL NRW 1979: 3 8358 Thera britanniea (TuRNER, 1925) RL NRW 1979: 2 8411 Melanthia procellata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLERj, 1775) RL NRW 1979: 3 8335 Eulithis pyraliata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLERj, 1775) RL NRW 1979: 3 8414 Pareulype berberata «(DENIS & SCHIFFERMÜLLERj, 1775) RL NRW 1979: 1 8421 Rheumaptera eervinalis (SCOPOLI, 1763) RL NRW 1979: 3 8444 Epirrita autumnata (BORKHAUSEN, 1794) RL NRW 1979: 3 8460 Perizoma flavofasciala (THUNBERG, 1792) RL NRW 1979: 3 8477 Eupitheeia haworthiata DOUBLEDAY, 1856 RL NRW 1979: 2 8491 Eupithecia exiguata (HÜBNER, 1813) RL NRW 1979: 3 8502 Eupitheeia venosata (FABRICIUS, 1787) RL NRW 1979: 3 8526 Eupithecia satyrata (HÜBNER, 1813) RL NRW 1979: 3 8530 Eupitheeia expallidata DOUBLEDAY, 1856 RL NRW 1979: 3 8531 Eupithecia assimilata DOUBLEDAY, 1856 RL NRW 1979: 3 8553 Eupitheeia simplieiata (HAWORTH, 1809) RL NRW 1979: 3 8577 Eupitheeia virgaureata DOUBLEDAY, 1856 RL NRW 1979: 2 8620 Aploeera plagiata (LINNAEUS, 1758) RL NRW 1979: 3 8624 Aploeera praeformata (HÜBNER, 1826) RL NRW 1979: 3 8681 Acasis viretata (HÜBNER, 1799) RL NRW 1979: 2 8774 Acronicta alni (LINNAEUS, 1767) RL NRW 1979: 3 8874 Catoeala nupta (LINNAEUS, 1767) RL NRW 1979: 3 9229 Shargaeueullia serophulariae ([DENIS & SCHIFFERMÜLLERj, 1775) RL NRW 1979: 3 9308 Amphipyra berbera RUNGS, 1949 RL NRW 1979: 3 9320 Asteroseopus sphinx (HUFNAGEL, 1766) RL NRW 1979: 2 9531 Enargia paleaeea (ESPER, 1788) RL NRW 1979: 3 9561 Xanthia ocelleris (BORKHAUSEN, 1792) RL NRW 1979: 2 9591 Ompha/oseelis lunosa (HAWORTH, 1809) RL NRW 1979: 3 9767 Apamea unanimis (HÜBNER, 1813) RL NRW 1979: 2 9774 Apamea seolopaeina (EsPER, 1788) RL NRW 1979: 3 9775 Apamea ophiogramma (ESPER, 1794) RL NRW 1979: 3 9787 Mesoligia literosa (HAWORTH, 1809) RL NRW 1979: 3 9859 Nonagria typhae (THUNBERG, 1784) RL NRW 1979: 3 9868 Archanara algae (ESPER, 1789) RL NRW 1979: 2 10029 Mythimna scirpi (DUPONCHEL, 1836) RL NRW 1979: 3 10043 Orthosia populeti (FABRICIUS, 1775) RL NRW 1979: 3 10105zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBANoctua interjecta (HÜBNER, 1803)zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBARL NRW 1979: 3

69 10113 Lycophotia porphyreazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA([DENISzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA& SCHIFFERMÜLLER], 1775) RL NRW 1979:3 10156 Paradiarsia glareosa (ESPER, 1788) RL NRW 1979:2

Spezieller Teil: Spinnerartige

831. Bankesiadouglasii (STAINTON, 1854) Rote Listen/Checkliste NRW D D NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 # R ## RR Der Fundort Essen-Altenessen, 25.03.1975 6 Falter (leg. BIESENBAUM)(ARN- SCHEID1981; zitiert von SWOBODA1997, 2000) müsste dem Bergischen Land oder der Westfälischen Bucht zugerechnet werden.

913. Rebelia herrichiella STRAND, 1912 als Ergänzung zur Niederrhein-Checkliste (HEMMERSBACH& BOSCH 1996) Rote Listen/Checkliste NRW 0 0 NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 # ## **DONK & OTTENHEIJM(1974) melden die Art von niederländischer Seite: Mein- weg, ein Männchen 27.07.1970 (leg. OTTENHEIJM;det. DIERL,München)

954 Acanthopsyche atra (LINNAEUS, 1767) Rote Listen/Checkliste NRW 0 0 NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 3 3 2 # 1 1 o ROTHKE(1898): "Einen ca. 2 cm langen Sack fand ich im Mai 1891 auf einer sumpfigen Wiese im Hülser Bruch an einem Grashalme angesponnen. Einige Wochen später erhielt ich daraus einen gänzlich verkrüppelten Schmetterling, den ich mit Sicherheit nicht zu bestimmen vermochte. Der Form und der Gestalt des Sackes nach zu urteilen, war es opacella". Ein aktueller Fund im Boschbeektal (leg. SELIGER;det. RETZLAFF)untermauert die selbstkritische Angabe ROTHKE'Sund schließt die Verbreitungslücke zwi- schen der Niederrheinischen Bucht (STAMM 1981: Hildener Heide) und der niederländischen Seite (LEMPKE1938, 1960) des Niederrheinischen Tieflands.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

963 Pachythelia villosella (OCHSENHEIMER, 1810) Rote Listen/Checkliste NRW o 0 NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 3 1 2 ## Die Art ist in der RL NRW 1999 nicht aufgeführt, vermutlich versehentlich, da- her unterbleibt die Beweisführung durch Zitate. Im Niederheinischen Tiefland schätzen HEMMERSBACH& BOSCH (1996) die Art als "stark gefährdet" ein.

70 Aktuelle Funde im Elmpter Bruch und Lüsekamp (DERRA,nach SCHUMACHER 2002,2005) und Boschbeektal (HEMMERSBACH,SELIGER,WITTLANO)zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

1016zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAApterona helicoidellazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(VALLOT, 1827) (parth. Form) auch als Ergänzung zur Niederrhein-Checkliste (HEMMERSBACH&BOSCH1996).zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Rote Listen/Checkliste NRW o 0 NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 # # 1 1 BORGERS(1911) unter Cochliophanus helix (SIEBOLD, 1850): "Ich erwähne helix deshalb, weil ein hiesiger Sammler mir sagte, das Tier wäre am Hülserberg gefunden worden. Leider habe ich unterlassen festzustellen, ob mein Ge- währsmann helix selbst gefunden hat oder sich auf Angaben anderer stützt". Die Meldung von BORGERSist sicherlich sehr vage.

3925 Rhagades pruni ([DENlS & SCIDFFERMÜLLER), 1775) Rote Listen/Checkliste NRW D D NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 3 (*) 2 2 2 2 2 2 2 2 2 WEYMER(1878) nennt u.a. auch Haan als Fundort. In den heutigen politischen Grenzen liegt der überwiegende Teil des Stadtgebietes im Bergischen. Auch die Tatsache, dass ausdrücklich Raupen an Schlehe gefunden wurden, spricht für höhergelegene Funde, da die Art in der Ebene üblicherweise an Heide gebunden ist und Calluna befrisst.

4070 Bembecia ichneumoniformis ([DENlS & SCIDFFERMÜLLER), 1775) Rote Listen/Checkliste NRW D D NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 (*)(*) 1 # 2 R 2 Bei HEMMERSBACH&BOSCH(1996) unter Bembia [sie. = Bembecia] scopigera (SCOPOLI, 1763): •.Prummern (NB) 1994 und 1996 mehrere Falter (STEEGERS). ROTHKE(1898): Budberger Damm 8.1897 (ROTHKE). LEMPKE(1938) erwähnt als Fundort Roermond". Die FundsteIlen in Prummern gehören zur Niederrheinischen Bucht. Bei ge- zielter Nachsuche in größeren Hornkleebeständen fand sich der Falter an mehreren Stellen in beiden Niederrheinischen Naturräumen: Mönchenglad- bach-Hardt (NT) 12.08.2005 (HEMMERSBACH);Ratheim (Grenze NB/NT) 02.08.2005 (HEMMERSBACH); Rheinwiesen bei Neuss-Uedesheim (NB) 18.08.2005 (HEMMERSBACH);Sandgruben bei Waldniel-Hagen (NT) ca. 20 Falter 09.08.-15.08.2005 (HEMMERSBACH,SELIGER). Trotz der gesamt erfreulichen Bilanz der Nachsuchen würde die Kategorie ,,0" den Kenntnisstand für beide niederrheinische Naturräume am besten um- schreiben, wie bei den meisten Sesien und auch Sackträgern.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

71 5562 Thyris fenestrellazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(SCOPOLI, 1763)zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Rote Listen/Checkliste NRW DD NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BLzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 3 1 1 1 0 0 0 0 1 Für die Niederrheinische Bucht aktuell von DUCHATSCH(2002) gemeldet. Im Niederrheinischen Tiefland sah MEHRINGim Juli 1999 einen Falter an Clematis an einem Bahndamm bei Menzelen-Ost. Bei der an Clematis lebenden Art ist anzunehmen, dass sich viel im Wipfel bereich höherer Bäume abspielt und unter normalen Umständen dem Entomologenauge verborgen bleibt. Vermut- lich trifft auch hier die Kategorie ,,0" am ehesten den Kern der Sache.

6771 Phyllodesma ilicifolia (LINNAEUS, 1758) Rote Listen/Checkliste NRW D D NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 1 1 1 1 0 0 0 Die nächstgelegenen Fundorte an denen die Art regelmäßig beobachtet wurde, liegen in Nord-Brabant (LEMPKE 1937, 1960) und im Hohen Venn (PONGELER1937; STAMM 1981), ein Einzelfund wird von LEMPKE(1937) aus Nijmegen gemeldet, das dem nachfolgenden Fundort am nächsten liegt. Von deutscher Seite melden ARNSCHEID& MEISE(1977-78) den Falter aus Bocholt (leg. EITING). Dieser Fund wäre - sofern möglich - sicherheitshalber auf Verwechslung mit tremulifolia zu überprüfen. WAGENER& NIEMEYER(2003) er- wähnen diese Art nicht, allerdings auch nicht, dass EITINGfrüher (die wesent- lich wahrscheinlichere) tremulifolia gefunden hat.

8689 Thaumetopoeaprocessionea (LINNAEUS, 1758) Rote Listen/Checkliste NRW DD NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 2 (*> 0 0 D 0 D 0 0 0 0 Der von WEYMER(1878) genannte Fundort Haan ist zumindest interpretations- fähig. In den heutigen politischen Grenzen liegt er überwiegend im Bergi- schen. Aus der NB ist der Falter inzwischen von Prummem bei Geilenkirchen (HEMMERSBACH2003 c) und von Wevelinghoven (SCHUMACHER2005) bekannt. Wiederfund in der WB bei HANNIGet al. (2005). Die Karte auf Seite 67 zeigt die bisher bekannte Verbreitung im Untersuchungsgebiet der Niederrhein- fauna.

8706 Ceruraerminea (ESPER, 1783) Rote Listen/Checkliste NRW DD NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 3 V o # o 0 Erstfund für NT von HEMMERSBACHim Elmpter Bruch am 30.05.2003 (HEM- MERSBACH2003 a), das Vorkommen dort wurde 2004 bestätigt (BoMBELKA,

72 HEMMERSBACH&SELIGER).Weitere Funde 2004 Holter Heide (SELIGER),Hoch- heid (STEEGERS) (HEMMERSBACH,SELIGER & STEEGERS2004; SCHUMACHER 2005). Für die NB gibt es glaubhafte historische Meldungen/Belegtiere von FRINGS, gemeldet von MÖRTTER(1986) aus dem Kottenforst (wobei hier zu klären wäre, wo genau die damals besammelten FundsteIlen gelegen haben, da ein Teilgebiet des Kottenforstes auch zur Eifel gezählt wird). Hingegen ist die An- gabe von STOLLWERCK(1863) aus der Umgebung von Köln (Gewährsmann SCHMIDT)so vage, dass sie nicht als Nachweis gelten sollte (HEMMERSBACH 2003 a), SCHMIDT'SMeldung basiert auf leeren, von Vögeln aufgepickten Kokons, die er an EichenzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA[!] fand. Im Rahmen der Recherchen zu HEMMERSBACH(2003 a) fand sich auch ein Zitat von UFFELN(1914) zum Fundort Münster, Bauerschaft Gelmer (HART- MANN) (Sekundärangabe: KINKLER& SWOBODA1995), deren Glaubhaftigkeit von den Bearbeitern der WB zu beurteilen wäre.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

8717 Notodonta torva (HÜBNER,1803) Rote Listen/Checkliste NRW o 0 NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BLzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 3 (*) 2 3 3 0 0 3 3 ** ARNSCHEID& MEISE (1977-78): "Bei Bocholt nicht selten (EITING)". Wird von WAGENER& NIEMEYER(2003) nicht bestätigt, hier fehlt die Art, so dass hier Namensverwechslung (tritophus ([OENIS& SCIllFFERMÜLLER],1775) / tritophus (ESPER,1786) unterstellt werden muß. GRABE(1936): Unterbach; KINKLERet al. (1974): Düsseldorf, Hildener Heide, Leverkusen; STAMM (1981): Bottrop (MEISE); Kirchhellener Heide (GRABE) Letzterer Fundort könnte über ZIELASKOWSKI(1951) auch ein verstecktes Sekundärzitat sein und würde sich dann auf tritophus ([OENIS& SCIllFFERMÜL- LER], 1775) beziehen. Hierdurch würde dann auch das STAMM-Zitat bei HEM- MERSBACH&BOSCH(1996) hinfällig sein; ZIELASKOWSKI(1951): Bochum. ZIELASKOWSKI(1951): (nach GRABE1936) Unterbach und Kirchhellen, 6.8.1933 bezieht sich auf tritophus ([OENIS & SCHIFFERMÜLLER],1775) (Namenswirrwarr tritophus ([OENIS& SCIllFFERMÜLLER],1775) - tritophus (ESPER,1786). Bottrop liegt zwar bereits in der Westfälischen Bucht, ist als Fundortangabe jedoch nicht unbedingt eindeutig. Oft wurde Bottrop als nächstgelegene größere Ortschaft ersatzweise für die Kirchhellener Heide verwendet, die auf der Naturraumgrenze (WB/NT) liegt. Als "sicherer" westfälischer Fund kann die Angabe .Bochurn" bei ZIELASKOWSKI(1951) gelten.

10368 Pantheacoenobita (ESPER,1785) Rote Listen/Checkliste NRW 0 0 NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 (*)(*)(*) (*) * 0 ***

73 Einen aktuellen Fund machten SELIGERund der Verfasser im .Lüsekamp" bei Elmpt. Das Tier ist im "Naturspiegel" (HEMMERSBACH2003 b) abgebildet und befindet sich in der Sammlung von SELIGER. Die Art erreicht im Niederrheinischen Tiefland ihre Verbreitungsgrenze und wird nur unregelmäßig gefunden, der letzte publizierte Tieflandfund auf deut- scher Seite liegt ca. 60 Jahre zurück.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

10423 MeganolastrigulazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA([DENIS&SCIDFFERMÜLLER], 1775) Rote Listen/Checkliste NRW D D NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BLzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 3 (*) 2 1 2 0 2 2 0 2 1 2 HEMMERSBACH& BOSCH (1996) waren die linksrheinschen Angaben nicht bekannt: Düsseldorf-Grafenberg (Voss 1932; GRABE 1936; ZIELASKOWSKI 1951); Ratingen-Eggerscheid, 1932 (FUST) bzw. Ratingen (ZIELASKOWSKI 1951; KINKLERet al. 1974); Kirchhellen (FUST) (ARNSCHEID& MEISE 1977-78). Die Einstufung ,,0" in der RL NRW 1986 war demnach korrekt und hätte in der RL NRW 1999 übernommen werden müssen.

10449 Benabico/orana (FUESSLY, 1775) Großer KahnspinnerlKahneule, Eichenkahnspinner 10451 Pseudoips prasinana (LINNAEUS, 1758) Kleiner Kahnspinner/Kahneule, Buchenkahnspinner Bei dem Hin und Her von "bicolorana" und "prasinana" waren ausnahmsweise die deutschen Namen die aussagekräftigsten und zumindest die eindeutige- ren. Die Namensverwechslung in der RL NRW 1998 ist inzwischen durch SCHUMACHER(2004 b) klargestellt. Siehe hierzu auch GAEDIKE & HEINIcKE (1999) oder um es ganz schlicht auszudrücken: die Namen von KOCH (1984) sind (wieder) die aktuellen. Der "Große Kahnspinner" bzw. "Eichen-Kahn- spinner" ist die gefährdete Art.

10485 Lithosia quadra (LINNAEUS, 1758) Rote Listen/Checkliste NRW DD NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 (*) G 3 (*) 1 0 1 0 1 Die Einstufung ,,0" für den Naturraum Niederrheinisches Tiefland ist durch einen aktuellen Fund von WITTLAND (2001) bei Mönchengladbach-Pongs überholt.

10528 Coscinia cribraria (LINNAEUS, 1758) Rote Listen/Checkliste NRW DD NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 2 (*) 2 1 1 1 1 1 1zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

74 Ehemalige Vorkommen in der Niederrheinischen Bucht sind von Solingen- Ohligs bzw. der Hildener Heide (WEYMER1878, 1908) bekannt. Die Angabe wird von KINKLERet al. (1974) und STAMM(1981) zitiert, von letzterem mit der Zusatzbemerkung .neuere Funde liegen nicht vor".

10557zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAParasemia plantaginiszyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(LINNAEUS, 1758) Rote Listen/Checkliste NRW DD NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BLzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 (*) V 3 2 2 2 2 2 1 1 GRABE(1936): Von Düsseldorf ohne nähere Angabe gemeldet (OERTEL),zitiert von KINKLERet al. (1974). Der Wegerichbär ist eine montane Art, die im Bergischen Land und in der Eifel ihre Arealgrenze hat; in der Niederrheini- schen Bucht ist der Falter vom 170 m NN erreichenden Kottenforst bekannt (MÖRTTER1986), wobei hier evtl. stellenweise montane Verhältnisse vorzu- finden sind. Die Fundortangabe Düsseldorf (GRABE1936) ist in der vorliegen- den Form nicht eindeutig. Das unmittelbare Stadtgebiet Düsseldorf würde zwar zum NT gehören, die Angabe könnte sich jedoch auch auf zum Bergi- schen Land gehörenden Teile der weiteren Umgebung Düsseldorfs beziehen. Die Art sollte - wenn überhaupt - in zukünftigen Listen für das NT als fragliche Art gekennzeichnet werden. In der Krefelder Vereinssammlung befinden sich mehrere Zuchtfalter (ex ovo), angeblich aus Kerken und Krefeld, die mit ziemlicher Sicherheit nicht authen- tisch sind sondern nur den Schlupfort, bzw. den Wohnort der Züchter wieder- geben.

10605 Euplagia quadripunctaria (PODA, 1761) Rote Listen/Checkliste NRW DD NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 3 V 1 2 2 0 2 3 2 3 Neben den bereits bekannten beständigen und individuenreichen Vorkommen am Rand der NB auf den Abraumhalden bei Übach-Palenberg und Aldenho- ven (BARWINSKI2003; SCHUMACHER2005) und den Einzelfunden am Rand der NB bei Prummern (HEMMERSBACHet al. 2001) wurde der Falter 2004 mehrfach im NT beobachtet: Teverener Heide, 08.2004 (STEEGERS);Dalheim und Depot Brüggen-Bracht (THOMAS2004). Die bekannte Grenze beständiger Vorkommen kann durch den Fund einer Population (ca. 70 Falter am 02.08.2005, HEMMERSBACH)bei Rathein (Grenze NB/NT) um über 10 km nach Norden verlagert werden.

75 TagfalterzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

6955 Parnassiusapollo (LINNAEUS,zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA1758) auch als Ergänzung zur Niederrhein-Checkliste (HEMMERSBACH& BOSCH1996)zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Rote Listen/Checkliste NRW D D NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 1 1 ### Obwqhl der Apollofalter sicherlich weder am Niederrhein noch in NRW heimisch ist, so ist er zumindest als Verschleppung bei Voss (1932) aus der Umgebung Düsseldorf erwähnt. Analog zu eindeutigen Verschleppungen oder Irrläufem definitiv nichtheimischer Arten, die wesentlich weitere, nicht nachzu- vollziehende Irrwege hinter sich haben (z.B. Brintis crini (FABRlCIUS, 1775) - SWOBODA1996) wäre der Falter konsequenterweise als "Migrant" zu führen. Auch KINKLERet at. (1971) zitieren alte Angaben aus dem Bergischen, führen die Art allerdings als einzige Tagfalterart kleingedruckt und nicht durchnume- riert auf. Auch in der Deutschland-Checkliste (GAEDIKE & HEINICKE 1999) fehlt eine Angabe für NRW (Zumindest KINKLERet al. sind auch im Literaturverzeichnis genannt), leider sind die hier verwendeten Kürzel noch weniger geeignet, zwischen Populationen und Irrläufern zu differenzieren.

6958. Iphiclides podalirius (LINNAEUS, 1758) Rote Listen/Checkliste NRW DD NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 2 2 1 1 1 0 0 0 0 ZIELASKOWSKI(1951) meldet Einzelbeobachtungen von Haltern, Bochum und Schwerte, die als "Migranten" im Naturraum Westfälische Bucht bewertet werden können. Als solche sollten auch die früheren Beobachtungen im Niederrheinischen Tiefland (STOLLWERCK1854, 1863) gewertet werden (wie von HEMMERSBACH& BOSCH1996 vorgeschlagen). Die Kategorie ,,0" erweckt den Eindruck, dass der Falter hier früher beständige Populationen hatte, was sicherlich nicht der Fall ist. Die Verhältnisse in der Niederrheinischen Bucht liegen anders, hier wurde der Falter früher in der Hildener Heide regelmäßig beobachtet (WEYMER1878). KINKLERet al. (1971) schließen daher eine frühe- re Bodenständigkeit nicht aus. Im Wärmesommer 2003 wurden einzelne Falter beobachtet, eine publizierte Meldung von THOMAS(2003) nach Angaben von THIER aus Haak/Nettetal, 02.08.2005. Eine weitere aus dem Kreis Kleve Geldern-Vernum, 10.07.2003 (GERRITSin Aufstellung von WINDELNim Internet unter NABU Kleve).

76 7064.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBASatyrium spinizyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA([DENISzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA& SCIDFFERMÜLLER), 1775) auch als Ergänzung zur Niederrhein-Checkliste (HEMMERSBACH& BOSCH1996)zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Rote Listen/Checkliste NRW DD NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 3 3 2 1 1 o o o Der Wahrheitsgehalt der Fundortmeldung "Eller" durch Voss (1932) ist leider nicht mehr überprüfbar. Sie wird von GRABE (1936) und ZIELASKOWSKI(1951) zitiert. In späteren Faunen (KINKLERet al. 1971; STAMM 1981) wird die Angabe übersehen oder bewusst ignoriert, wobei in letzterem Falle Zweifel der Auto- ren an der Richtigkeit der Voss'schen Angabe unterstellt werden müssen, denen der Verfasser sich hiermit anschließt.

7072. l.ampides boeticus (LINNAEUS, 1767) In der Deutschland-Checkliste von GAEDIKE& HEINICKE(1999) ist der unten- stehende Fund von Breyell (Umgebung Viersen) für das Bundesland NRW nicht berücksichtigt; anstelle dem Kürzel ,,0" (für Funde vor 1900) würde hier ein ,,+" hingehören (für Funde zwischen 1900 und 1980). Literaturhinweise: EITSCHBERGER(1968): "Aus 406 Viersen wird von einem weiteren Falter berichtet (63) [KINKLER),der im August von Dr. JUNGgefangen worden sein soli". HEMMERSBACH& BOSCH (1996): Viersen (JUNG). STAMM (1981): Breyell, 16.09.1967 (JUNG). Belegstück in der Landessammlung rheinisch-westfälischer Lepidopteren im Aquazoo-Löbbecke Museum Düssel- dorf.

7075. Cacyreus marshalli BUTLER, 1898 auch als Ergänzung zur Niederrhein-Checkliste (HEMMERSBACH& BOSCH1996) Rote Listen/Checkliste NRW D D NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 ##### GRIES (1999) meldet die Art als neu für Deutschland. Unter verschiedenen Aspekten wird der Fund aus Viersen-Dülken in mehreren Zeitschriften publi- ziert (GRIES2000 a, 2000 b; THIELE& NÄsSIG2000). Die rasante Ausbreitung dieses Faunenfremdlings sorgt für zahlreiche Publikationen und für Sekundär- zitate.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

7131. Plebeius (Vacciniina) optilete (!(NOCH, 1781) Rote Listen/Checkliste NRW o 0 NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 1 2 1 0 0 0 0 -" 0 STAMM (1981) meldet einen Fund aus dem Weißen Venn bei Coesfeld vom 01.06.1936 durch JUNG. WAGENER& NIEMEYER(2003) von der Gescher Fürs- tenkuhle, zuletzt 1936. Beide Fundorte gehört zur Westfälischen Bucht.

77 7206.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAArgynnis niobezyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(LINNAEUS, 1758)zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA auch als Ergänzung zur Niederrhein-Checkliste (HEMMERSBACH& BOSCH1996). Dort sind keine Funde von deutscher Seite genannt. Rote Listen/Checkliste NRW D D NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 3 (*) 1 1 1 0 0 GRABE(1936): Im August 1877 bei Wesel. WEYMER(1878): "Bei Hilden und auf der Schlebuscher Heide im Juni einzeln gefangen .... Die var. eris Meig. auch einmal bei Merscheid". Sekundärzitate: KINKLERet al, (1971) sowie STAMM(1981): "die Vorkommen ...konnten in neuerer Zeit nicht mehr bestätigt werden". WEYMER(1908): Hildener Heide. Durch die Zitate ergeben sich erloschene Vorkommen (oder Funde von Mi- granten) in den Naturräumen Niederrheinisches Tiefland, Niederrheinische Bucht und Bergisches Land.

7228. Clossiana dia (LINNAEUS, 1767) Rote Listen/Checkliste NRW D D NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 43201 00 0 ARNSCHEID& MEISE(1977-78): Borkenberge. 2 Falter 17.4.1960 (FUST).Wenig glaubhafte (direkt zwei Falter!) Meldung aus der Westfälischen Bucht. In der Arbeit über den Kreis Coesfeld von AUGUSTIN(2003) wurde die Meldung nicht aufgegriffen. Theoretisch denkbar, dass die Borkenberge bei Borken (Kreis Borken) gemeint sind, allerdings wäre auch dort ein früheres Vorkommen kaum realistisch.

7326. Coenonympha glycerion (BORKHAUSEN, 1788) als Ergänzung bzw. Korrektur zur Niederrhein-Checkliste (HEMMERSBACH& BOSCH 1996) und STAMM(1981) Rote Listen/Checkliste NRW D D NW NW NW NT NT NB NB W WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 3 (*) ## 0 0 0 STAMM(1981) nennt den Fundort Krefeld und bezieht sich auf SPEYER(1858) [= SPEYER & SPEYER 1858]. Merkwürdigerweise fehlt glycerion bei den STOLLWERcK'schen Arbeiten, die die Grundlage für die Krefelder Angaben der Gebr. SPEYER waren. HEMMERSBACH& BOSCH (1996) zitieren zwar STAMM (1981). drücken jedoch durch entsprechende Kürzel (Artname in eckigen Klammem) ihre Zweifel an der Richtigkeit des Zitats aus. Inzwischen wurde die Originalquelle eingesehen, die in der Tat etwas un- glücklich zwischen Orten hin- und herspringt, an denen der Falter vorkommt bzw. nicht vorkommt. Hier ist Krefeld ausdrücklich als Ort genannt, wo der FalterzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAnicht vorkommt.

78 7340. PyroniatithonuszyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(LINNAEUS, 1767)zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Rote Listen/Checkliste NRW DD NW NW NW NT NT NB NBzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAW WB SB BL 84 98 79 86 99 86 99 86 99 86 99 86 99 3 3 3 1 32323 2 1 WEYMER(1878): "in der nächsten Umgebung von Elberfeld nur einmal 1857 auf dem Nützenberg gefunden ..." Für das Bergische Land sei auf die Angabe WEYMER'Sverwiesen, hier ist das aktuelle Fehlen der relativ wärmeliebenden Art nachvollziehbar. Das angebli- che Fehlen in der Westfälischen Bucht mutete angesichts der guten Bestand- situiation in den Niederrheinischen Naturräumen merkwürdig an. Im Nieder- rheinischen Tiefland ist der Falter in den Heidegebieten entlang der deutsch- niederländischen Grenze vielerorts ein Massentier (und hier nur aufgrund seines gefährdeten Hauptlebensraumes in der Kategorie ,,3"); in der Niederrheinischen Bucht besiedelt er zunehmend 5ekundärbiotope (z.B. Ab- grabungshalden - JELINEK1990; KUNZ2002). 50 ist es kaum zu glauben, dass der Falter bereits ca. 50 km östlich - im Westen der Westfälischen Bucht - nicht mehr vorkommen soll. Im Tiefland liegende ältere Funde in Nähe der Naturraumgrenze sind u.a. Dämmerwald (ZIELASKOWSKI1951) und das Burlo- Vardingholter Venn (WAGENER1980). Inzwischen wurde der Falter auch im WB aktuell nachgewiesen (WAGENER& NIEMEYER2003).

Literatur: AANSCHEID,W. (1981): Ein weiterer Nachweis von Bankesia conspurcatel/a in Deutsch- land (Lep., Psychidae). - Mitt.westf.Ent., 5: 1-2, Bochum AANSCHEID,W. & MEISE,A. (1977-78): Nachtrag zu .Die Großschmetterlinge des Ruhr- gebietes" von Dr. HANNS ZIELASKOWSKI, Bochum. - BeiI.Mitt.westf.Entom., 1-2, S. 1-36, Bochum AUGUSTIN,A. (2003): Die Tagfalter des Kreises Coesfeld und der angrenzenden Davert- bereiche (Lep., Rhopalocera et Hesperiidae). Bestandsaufnahme von 1998 bis 2003. - Melanargia, 15: 85-158, Leverkusen

BARWINSKI,P. (2003): Beobachtungen eines neuen Vorkommens von Euplagia quadri- punctaria (PODA, 1761) in Übach-Palenberg (Kreis Heinsberg/NW (Lep., Arctiidae).- Melanargia,15: 67-69, Leverkusen BORGERS,T .(1911): Ein Beitrag z. Kennntn. d. Schmetterlingsfamilie d. Psychiden oder Sacktrager, unter besonderer Berücksicht. d. Krefelder Fauna. - Sitz.ber.Naturhist. Ver.preuss.Rhl,u.Westf., 1910: 70-76, Bonn DONK,M. VANDEN& OTTENHEIJM,C. (1974): Nachtvlindervangsten in midden Lmburg. - Entom.Ber., 34: 169-171, Amsterdam DUDLER,H., KINKLER,H., LECHNER,R., RETZLAFF,H. SCHMITZ,W. & SCHUMACHER,H. (1999): Die Rote Liste der gefährdeten SChmetterlinge (Lepidoptera) in Nordrhein- Westfalen. 3. Fassung mit Artenverzeichnis. - in: LÖBF (Hrsg.): Rote Liste der ge- fährdeten Pflanzen und Tiere in Nordrhein-Westfalen. 3. Fassung. - LÖBF-Schr.R., 17: 575-626, Recklinghausen

79 DUCHATSCH, A.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(2002): Faunistische Notizen 81.)zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAThyris fenestrella (SCOPOLI,1763) im Ville-Wald (Erftstadt) - Wiederfund einer in der Niederrheinischen Bucht als verschol- len angesehenen Art (Lep., Thyrididae). - Melanargia, 14: 17-18, Leverkusen EITSCHBERGER, U. (1968): Lycaenidae. - in: Jahresbericht 1967 der Deutschen For- schungszentrale für Schmetterlingswanderungen. - Atalanta, 2: 162, Gröbenzell GAEDIKE, R. & HEINICKE,W. (Hrsg.) (1999): Entomofauna Germanica 3. Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands. - Entom.Nachr.Ber., Beih. 5: 1 - 216, Dresden GRIES, N. (1999): Erstfund für Deutschland. Großer Wunderbläuling in Viersen. - Naturspiegel, 22(4): 22, Krefeld

GRIES, N. (2000 a): Weitere Informationen zum Erstfund von Cacyreus marshalii BUTLER, 1898 in Deutschland (Lep., Lycaenidae). - Melanargia, 12: 17+19, Leverku- sen

GRIES, N. (2000 b): Erstfund von Cacyreus marshalli BUTLER, 1898, in Deutschland. - E.Z., 110: 331, Stuttgart GRABE, A. (1936): Zusammenstellung der von 1923 bis 1934 im Ruhrgebiet neu aufgefundenen Gross-Schmetterlingsarten. - Int.Ent.Z., 29: 282-286, 297-300, 310- 312, 323-324, 332-334, 347-348, 359-360, 382-383, 406-408, 416-418, 423-425, Guben, Ent.Z., 49: 508-509, 520-521, 533-535, 538-541, 549-550, 566-568, 50: 16- 17,27,44-46,178-183,194-195,249-252,264-269, Frankfurt

HANNIG, K., PODSADLOWSKI,L. & STELLMACH, W. (2005): Wiederfund von Thaumeto- poea processionea (LINNAEUS, 1758) in der Westfälischen Bucht (Lep., Notodontidae). - Melanargia, 17: 7-9, Leverkusen

HEMMERSBACH,A. (2003 a): Cerura erminea (ESPER,1783) im Elmpter Bruch - Ein Wie- derfund für NRW und ein Neufund für das Niederrheinische Tiefland (Lep., Notodonti- dae). - Melanargia, 15:176-179, Leverkusen HEMMERSBACH,A. (2003 b): Entomologisches - Teil 2: Insekten am Licht. - Naturspie- gel, 1/2003 ( Heft 49): 23-25, Krefeld HEMMERSBACH,A. (2003 c): Neues vom Eichen-Prozessionsspinner. - Naturspiegel, 4/2003 (Heft 52): 22, Krefeld HEMMERSBACH, A. (2004): Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) und eine Auswahl Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) im Naturschutzgebiet Brachter Wald (Kreis Viersen, NRW). - Melanargia, 16: 121-164, Leverkusen HEMMERSBACH,A. & BOSCH, U. (1996): Checkliste der vom Niederrheinischen Tiefland bekannten Großschmetterlingsarten. - Selbstverlag, Entom.ver.Krefeld HEMMERSBACH,A., SELIGER, R. & STEEGERS, S. (2001): Neufunde und weitere bemer- kenswerte Beobachtungen im Kreis Heinsberg (Macrolepidoptera). 3. NaChtrag zu: Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Niederrheinischen Tieflandes und Randge- bieten zur Niederrheinischen Bucht - Beobachtungen und Funde im Kreis Heinsberg. - Melanargia, 13: 73-77, Leverkusen HEMMERSBACH,A., SELIGER, R. & STEEGERS,S. (2004): Faunistische Notizen 86.) Wie- tere Funde von Cerura erminea (ESPER,1783) am Niederrhein (Lep., Notodontidae). - Melanargia, 16: 164, Leverkusen

JELINEK, K.-H. (1990): Faunistische Notizen 40.) pyronia tithonus LINNAEUS 177!. Eine häufige Art in einigen Eichenmischwäldern des Erftkreises (Lep., Satyridae). - Mela- nargia, 2: 12, LeverkusenzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

80 KINKLER, H., SCHMITZ,W. & NIPPEL, F. {1971}: Die Tagfalter des Bergischen Landes.- Jahr.ber.Naturwiss.ver.Wuppertal, 24: 20-63, Wuppertal

KINKLER, H., SCHMITZ, W., NIPPEL, F. & SWOBODA, G. {1974}: Die Schmetterlinge des Bergischen Landes. 11.Teil: Spinner, Schwärmer etc. - Jahr.ber.Naturwiss.ver. Wuppertal, 27: 38-80, Wuppertal KINKLER, H., SCHMITZ, W., NIPPEL, F. & SWOBODA, G. {1975}: Die Schmetterlinge des Bergischen Landes. 111.Teil: Die Eulenschmetterlinge {I}. - Jahr.ber.Naturwiss.ver. Wuppertal, 28: 31-74, Wuppertal KINKLER, H., SCHMITZ, W., NIPPEL, F. & SWOBODA, G. (1979): Die Schmetterlinge des Bergischen Landes. IV. Teil: Die Eulenschmetterlinge {II} .. - Jahr.ber.Naturwiss.ver. Wuppertal, 32: 70-100, Wuppertal KINKLER, H., SCHMITZ, W., NIPPEL, F. & SWOBODA, G. (1985): Die Schmetterlinge des Bergischen Landes. V. Teil: Die Spanner (I). - Jahr.ber.Naturwiss.ver.Wuppertal, 38: 50-71, Wuppertal KINKLER, H., SCHMITZ, W., NIPPEL, F. & SWOBODA, G. {1987}: Die Schmetterlinge des Bergischen Landes. VI. Teil: Die Spanner (II). - Jahr.ber.Naturwiss.Ver. Wuppertal, 40: 17-41, Wuppertal KINKLER, H. & SWOBODA,G. (1995): Liste der im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.v. nachgewiesenen Spinner, Schwärmer etc. {ohne Psychidae und Sesiidae}. - Melanargia, 7: 1-14, Leverkusen KOCH, M. (1984): Wir bestimmen Schmetterlinge. (Ausg. in e. Bd.) - Neumann Verlag, Leipzig, Radebeul

KUNZ, W. {2002}: Ein ungewöhnlich häufiges Vorkommen vonzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAPapilio machaonzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBALINNAE- US, 1758 , Colias hyale {LINNAEUS, 1758} und Pyronia tithonus {LINNAEUS, 1758} im Sommer 2001 auf den Abgrabungsflächen von Fortuna-Garsdorf bei Grevenbroich {Lep., Papilionidae, Pieridae et Satyridae}.- Melanargia, 14: 21-22, Leverkusen

LEMPKE, B.J. (1937): Catalogus der Nederlandsche Macrolepidoptera. 11.- Tijdschr. v. Entom., 80: 242-304, Amsterdam

LEMPKE, B.J. (1938): Catalogus der Nederlandsche Macrolepidoptera. 11.- Tijdschr. v. Entom., 81: 244-303, Amsterdam LEMPKE, B.J. {1960}: Catalogus der Nederlandsche Macrolepidoptera. {Zevende Supplement}. - Tijdschr. v. Entom., 103: 145-215-303, Amsterdam LÖLF {Hrsg.} {1986}: Rote Liste der in Nordrhein-Westfalen gefährdeten Schmetterlinge {Lepidoptera} (Stand: Oktober 1986). - LÖLF-Schr.R., 4: 19-40, Recklinghausen

MÖRTIER, R. {1986}: Die Macrolepidopterenfauna des Kottenforstes und ihre Entwick- lung seit 1890. - Decheniana, 139: 253-288, Bonn

PRETSCHER, P. {1984}: Rote Liste der Großschmetterlinge {Macrolepidoptera}. - in: BLAB, J., NOWAK, E., TRAUTMANN,W. & SUKOPP, H. (Hrsg.): Rote Liste der gefährde- ten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland. 4. Aufl. - Naturschutz aktuell, 1: 53-69, Greven PRETSCHER,P. (1998): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera). {Bearbei- tungsstand: 1995/96}. - in: BUNDESAMT FüR NATURSCHUTZ {Hrsg.}: Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. - Schr.R.Landschaftspfl.u. Naturschutz, 55: 87- 111 , Bonn-Bad Godesberg PüNGELER, R. (1937): Verzeichnis der bisher in der Umgegend Aachens gefundenen Macro-Lepidoptera. - Dtsch.Ent.Z.lris, 51: 1-100, DresdenzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

81 ROTHKE, M (1898): Die Grossschmetterlinge von Krefeld und Umgebung. Ein Verzeich- nis der seit 1887 in der Umgebung von Krefeld aufgefundenen Grossschmetterlingen nebst Angaben über Vorkommen, Lebensweise und Entwicklung der SChmetterlinge und ihrer Raupen. I. Teil: Tagfalter, Schwärmer, Spinner. - 3. Jahrber.Ver.Naturkd. Krefeld für die Jahre 1896/97 u. 1897/98: 32-101, Krefeld SCHUMACHER,H. (2002): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeits- gebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. 14. Zusammenstellung - Melanargia, 14: 99, Leverkusen SCHUMACHER, H. (2004): Korrektur zur Roten Liste der gefährdeten Schmetterlinge (Lepidoptera) in Nordrhein-Westfalen. - Melanargia, 16: 112-113, Leverkusen SCHUMACHER,H. (2005): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeits- gebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.v. 17. Zusammenstellung - Melanargia, 17: 32, Leverkusen

SPEYER, Ao. & SPEYER,Au. (1858): Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Bd. 1 (Tagfalter, Schwärmer und Spinner). - Verlag W. Engelmann, Leipzig STAMM, K. (1981): Prodromus der Lepidopteren-Fauna der Rheinlande und Westfalens. - Selbstverlag, Solingen STOLLWERCK,F. (1854): Verzeichniss der bis jetzt im Kreise Crefeld, namentlich in der Umgebung der Städte Crefeld, Uerdingen, Linn und der nächstgelegenen Ortschaf- ten, aufgefundenen Schmetterlinge. Erste Abtheilung. Die Tagfalter, Schwärmer, Spinner, Eulen und Spanner. - Verh.naturhist.Ver.preuss.Rhl.u.Westph., 11: 393- 420, Bonn STOLLWERCK,F. (1863): Die Lepidopteren-Fauna der Preussischen Rheinlande. -Verh. naturhist.Ver.preuss.Rhl.u.Westph., 20: 43-248, Bonn

SWOBOOA,G. (1996): Faunistische Notizen 65.)zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBABrithys crini (FABRICIUS, 1775) (= pan- crsti CYRILLO,1787)- eine weitere bei uns eingeschleppte Noctuide (Lep., Noctuidae). - Melanargia, 8: 134-135, Leverkusen

SWOBOOA,G. (1997): Ergänzung zu SAUTER& HATTENSCHWILER(1996): Psychidae - in KARSHOLT& RAzOWSKI (Hrsg.): The Lepidoptera of Europe. - Melanargia, 9: 67-69, Leverkusen

SWOBODA,G. (2000): Zwei weitere Fundorte von Bankesia douglasii (STAINTON,1854) in Nordrhein-Westfalen (Lep., Psychidae). - Melanargia, 12: 91-93, Leverkusen THIELE, J. & NASSIG, W. (2000): Entomologische Notizen. Der Pelargonienbläuling (Cacyreus marshalli BUTLER, 1898) auch in Deutschland (Lepidoptera, Lycaenidae, Polyommatinae). - Nachr.Ent.Ver.Apollo, 20: 290, Frankfurt/M.

THOMAS, B (2003): Kleinvieh & Co. - Naturspiegel,zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA4/2003 (Heft 52): 30, Krefeld

THOMAS, B (2004): Kleinvieh & Co. - Naturspiegel,zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA412004 (Heft 56): 30, Krefeld UFFELN. K. (1914): Die Großschmetterlinge Westfalens. Nachtäge und Berichtigungen. - Jahrber.ZooI.Sekt.Westf.Prov.VerWiss.u.Kunst, 42: 41-95, Münster

VOSS, T. (1932): In der Lepidopterenfauna des Düsseldorfer Sammelgebietes bemer- kenswerte Arten. - in: CRETSCHMAR, M.: Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfäli- scher Lepidopterologen. Bericht über die erste Jahres-Hauptversammlung in Düssel- dorf (12. April 1931). -lnt.Entom.Z., 26: 402-410, GubenzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

82 WAGENER, S.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(1980): Das Burlo-Vardingholter Venn. Seine Pflanzen und Tierwelt, un- ter besonderer Berücksichtigung der Groß-Schmetterlinge. - Niederrh.Jb., 14: 129- 146, Krefeld WAGENER, S., KINKLER, H., LOSER, S. & REHNELT, K. (1979): Rote Liste der in Nord- rhein-Westfalen gefährdeten Großschmetterlinge (Makrolepidoptera) 2. Fassung (Stand 1.9.1978). - in LÖLF (Hrsg.): Rote Liste der in Nordrhein-Westfalen gefähr- deten Pflanzen und Tiere. - LÖLF-Schr.R., 4: 51-64, Recklinghausen WAGENER, S. & NIEMEYER,B. (2003): Beitrag zur Großschmetterlingsfauna des Kreises Borken. -Abh.Westf.Mus.Naturkd., 65: 149-202, Münster WEYMER, G. (1863): Verzeichnis der in der Umgegend von Elberfeld und Barmen vor- kommenden Schmetterlinge. - Jahrber.naturwiss.Ver.Elberfeld, 4, Elberfeld

WEYMER, G. (1878): Macrolepidopteren der Umgegend von Elberfeld. Zweites und ver- mehrtes Verzeichniss. - Jahrber.naturwiss.Ver.Elberfeld, 5: 50-102, Elberfeld WEYMER, G. (1908): Kurze Notizen über die Lepidopterenfauna der Hildener Heide- Sitz.ber.Naturhist.Ver.preuss.Rhl.u.Westf., 1907: 34-37, Bonn

WITTLAND, W. (2001): Faunistische Notizen 74.)zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBALithosiaquadra (LINNAEUS, 1758) im Niederrheinischen Tiefland - Wiederfund einer verschollenen Art (Lep., Arctiidae). - Melanargia, 13: 17, Leverkusen ZIELASKOWSKI, H. (1951): Die Großschmetterlinge des Ruhrgebietes -Mitt.Ruhrl.mus. Essen, 176: 1-128, = Fauna u. Flora rhein.westf.lndustriegeb., 1, Essen

Anschrift des Verfassers: Armin Hemmersbach Mühlenstr. 237 0-41236 MönchengladbachzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

83 Me1anargia, 17 (2/3): 84-85 Leverkusen, 15.11.2005zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Nachweis vonzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAOegoconia quadripuncta (HAWORTH, 1828) im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen (Lep., Autostichidae)

von WILLy BIESENBAUM

Zusammenfassung: Aus der Gattung Oegoeonia wurde als Neufund für unser Arbeitsgebiet die Art Oegoeonia quadri- punela (HAwORTH, 1828)nachgewiesen. Abstract: Evidence of quadripuncta (IIAWORTH, 1828) in the working area of the Rhenisch- Westphalian lepidopterologists' study group Oegoconia quadripuncta (HAWORTH. 1828)frorn the Oegoconia has been verified as a new finding in aur working area.

Von den fünf in Deutschland festgestellten Oegoconia-Arten waren bisher die drei Arten Oegoconia caradjai POPESCU-GORJ & CAPUSE, 1965, Oegoconia deauratella (HERRICH-SCHÄFFER, 1854) und Oegoconia uralskella POPESCU-GORl & CAPUSE, 1965 in unserem Arbeitsgebiet nachgewiesen worden (BIESENBAUM, 2002). Mit den nachstehend aufgeführten Funden konnte nun auch mit Oego- conia quadripuncta (HAWORTH, 1828) das Vorkommen der vierten Art dieser Gattung in unserem Arbeitsgebiet belegt werden. Fundort Bundesland Datum Anzahl leg./coll. Klotten (Rosenberg) RP 01.07.1998 1 Biesenbaum Klotten (Rosenberg) RP 15.08.2004 3 Biesenbaum Aus Deutschland lagen bisher Funde dieser Art aus dem südlichen Rhein- land-Pfalz (Neustadt, Elmstein, Bad Dürkheim) und aus Baden-Württemberg (Baden-Baden) vor, so dass die o.a. Funde die nördlichsten in Deutschland sind. Von der fünften, in Deutschland nachgewiesenen Art Oegoconia novimundi (BUSCK, 1915) liegt bisher nur ein Nachweis aus Heidelberg-Kirchheim vor. Für die Überprüfung und Bestätigung meiner Determination bedanke ich mich bei Herrn R. SUTTER,Bitterfeld.

Literatur:

BIESENBAUM,W. (2002): Revision der bisher in unserem Arbeitsgebiet festgestellten Oegoconia-Arten (Lep., Autostichidae). - Melanargia, 14: 4 - 9. Leverkusen BLAND,K.P. (2002): Autostichidae (Syrnmocidae). - in: EMMET,J.A.M. & LANGMAID,J.R. (Hrsg.): The and butterlflies of Great Britain and Ireland, Vol. 4, Part 1.- S. 188-195, Harley Books, Colchester

84 HUEMER, P. (1998): Neue Erkenntnisse zur Identität und Verbreitung europäischerzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Oegoconia-Arten (Lepidoptera, Autostichidae) - Mitt.Münch.Entom.Ges., 88: 99- 117, München

SUTTER, R. (2003): Die Arten der Gattung Oegoconia STAINTON, 1854 in Deutschland und ihre Verbreitung in Ostdeutschland (Lepidoptera: Autostichidae) - Beitr.Entom., 53: 437-447, Keltern

Anschrift des Verfassers: Willy Biesenbaum Feldstraße 69zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA 042555 Velbert-LangenbergzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

85 Melanargia, 17 (2/3): 86-89 Leverkusen, 15.11.2005zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Faunistische NotizenzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

89.) Cacoecimorpha pronubana (HÜBNER, 1799) im südlichen Ruhrgebiet (Lep., Tortricidae)

von PETERH. Roos

Cacoecimorpha pronubana (HÜBNER, 1799) in the southern Part of the Ruhr area

Cacoecimorpha pronubana (HÜBNER, 1799) ist eine mediterrane Wicklerart, der es sicherlich auch aufgrund ihrer Polyphagie gelungen ist, kühlere nördliche Gebiete zu besiedeln. Das Interesse an dieser Art, insbesondere die Doku- mentation von Vorkommen und Ausbreitung, hat ökonomische Gründe, kann sie doch als hochpotenter Schädling von Nutz- und Gartenpflanzen speziell in Gewächshäusem auftreten. Nach Mitteleuropa und Nordamerika ist sie einge- schleppt worden (RAzOWSKI2001), wobei importierte Zierpflanzen offenbar als Verbreitungsvehikel dienen (KARNKOWSKI1999; PFLANZENSCHUTZAMTBERLIN 2003). Die Ausbreitung in England ist gut dokumentiert (BRADlEY et al. 1973). C. pronubana ist aus den Niederlanden, Hessen (BATHON2001) und schließ- lieh im Jahre 2002 auch aus dem westlichen Nordrhein-Westfalen gemeldet worden (SELIGER & WITTlAND 2002). Jetzt kann ein Exemplar aus dem südlichen Ruhrgebiet mit den folgenden Funddaten verzeichnet werden: Sprockhövel (Niedersprockhövel), 19.11.2004, P. Roos. Das beobachtete Tier war "in frischem Zustand", Aufgrund der Vielzahl möglicher Futterpflanzen kann über die Herkunft des Tieres nicht spekuliert werden. In der näheren Umgebung des Fundortes befinden sich keine Gewächshäuser. Als potenziel- le in größeren Beständen vorhandene Futterpflanzen sind Thuja und Lonicera zu nennen.

Literatur:

BATHON,H. (2001): Der Mittelmeernelkenwickler Cacoecimorpha pronubana auch in Hessen (Inseeta, Lepidoptera, Tortrieidae). - Hess.Faun.Briefe 20(4), 66-68, Darm- stadt. BRADLEY,J.D., TREMEWAN,W.G. & SMITH, A. (1973): British Tortricoid Moths. Coehylidae and Tortricidae: Tortrieinae. - The Ray Soeiety, 147, London KARNKOWSKI,W. (1999): Quarantine pests intereepted in consignrnents of ornamental plants imported into Poland in 1993/1998. - Bull.OEPP, 29, 45-49 PFLANZENSCHUTZAMTBERLIN(2003): Pflanzenschutz-Info. Merkblatt - Nelkenwickler. RAzOWSKI,J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. - Verlag F. Slamka, BratislavazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

86 SELIGER,R. & WITTLAND,W. (2002):zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBACacoecimorpha pronubanazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(HÜBNER, 1799) in unserem Arbeitsgebiet (Lep., Tortricidae). - Melanargia, 14,47-49, Leverkusen

Anschrift des Verfassers: Peter Roos Goethesr. 1a 0-45549 Sprockhövel

90.) Dysauxes ancilla (LINNAEUS, 1767) bei Stolberg/NRW - Wiederfund einer in Nordrhein-Westfalen als verschollen angesehenen Art (Lep., Arctiidae)

von FRANZCARDAUNund DETLEVHENNINGS

Dysauxes ancilla (LINNAEUS, 1767)near Stolberg - Rediscovery of a species, which was presumed missing in Northrhine-Westphalia Am 29.06.2005 beobachtete Herr FRANZCARDAUNan seinem Gartenhaus in Mausbach bei Stolberg ein Exemplar der Art Dysauxes ancilla (LINNAEUS, 1767) am Licht. Dieser kleine Bärenspinner, dessen Raupe sich von Flechten und Moosen er- nährt (s.a. KOCH 1984), gilt in Nordrhein-Westfalen als ••ausgestorben oder verschollen" (DUDLERet al, 1999). Letzte Nachweise datieren aus dem Jahre 1891. D. ancilla gilt als thermophile Art, die auf Steppen- und Felsenheiden anzutreffen ist. Die dem Fundort nächstgelegenen Vorkommen befinden sich an der Ahr, der Mosel und am Mittelrhein (STAMM1981), vereinzelte Meldun- gen auch aus der Provinz Limburg/NL und den Ardennen/B (DaNK & OTTEN- HIJM1974). Um so erstaunlicher ist das Auftreten dieser Art in einem relativ schattigen Hausgarten in der Voreifel, der sich am Rande eines Tannenwal- des befindet. Mögliche Erklärung für diesen ungewöhnlichen Fund ist die Nähe eines aufgelassenen Steinbruchs (Dolomit), aus dem die Art eingeflo- gen sein könnte und die extrem heiße Witterung mit Temperaturen über 30° C, die am Fundtag in Stolberg herrschte.

Literatur: DaNK,M. VANDEN& OTTENHEIJM,C. (1974): Nachtvlindervangsten in midden Lrnburg. - Entorn.Bar., 34: 169-171, Arnsterdam DUDLER,H., KINKLER,H., LECHNER,R., RETZLAFF,H. SCHMITZ,W. & SCHUMACHER,H. (1999): Die Rote Liste der gefährdeten Schmetterlinge (Lepidoptera) in Nordrhein- Westfalen. 3. Fassung mit Artenverzeichnis. - in: LÖBF (Hrsg.): Rote Liste der ge- fährdeten Pflanzen und Tiere in Nordrhein-Westfalen. 3. Fassung. - LÖBF-Schr.R., 17: 575-626, Recldinghausen KOCH,M. (1984): Wir bestimmen Schmetterlinge. (Ausg. in e. Bd.) - Neumann Verlag, Leipzig, Radebeul

87 STAMM, K. (1981): Prodromus der Lepidopteren-Fauna der Rheinlande und Westfalens. - Selbstverlag, Solingen

Anschriften der Verfasser: Franz Cardaun Or. Oetlev Hennings Vichter Str. 106 Hangstr.28 0-52224 Mausbach 0-52076 AachenzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Dysauxes ancilla (L1NNAEUS,1767) am 29.06.2005 in Mausbach bei Stolberg/NRW Foto: CARDAUNzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

91.) Wiederfund vonzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAPhragmatiphila nexazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(HÜBNER, 1808) für das Niederrheinische Tiefland und für NRW (Lep., Noctuidae)

von PETRO RANDAZZOund ARMIN HEMMERSBACH

Rediscovery of Phragmatiphila nexa (HÜBNER, 1808) in the Lower Rhine Lowlands and in Northrhine-Westphalia Seit zwei Jahren untersuchte der Erstautor die Nachtfalterfauna der Umge- bung seines Wohnortes bei Kempen-Klixdorf. Hierzu gehören ungedüngte Wiesen und kleine naturnahe Waldparzellen unmittelbar bei Klixdorf, als auch Gebiete in Nähe der Niers bei Oedt und Grefrath.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

88 Als bisher interessanteste Stelle erwies sich die sogenannte "Grasheide" in der Niers-Niederung bei Grefrath. Unter anderem wurden dort zahlreiche "Schilfeulen"-Arten gefunden, sozyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAMythimna obsoletazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(HÜBNER, 1803), Mythim- ne straminea (TREIrSCHKE, 1825), Arenostola phragmitidis (HÜBNER, 1803), Rhizedra lutosa (HÜBNER, 1803); als interessantere Arten aus den Wäldern ge- langten Dryobotodes eremita (FABRICIUS, 1775) und Atethmia centrago (HAWORTH,1809) mehrfach zur Beobachtung.

Größte Überraschung war allerdings eine am 03.09.2004 erbeutete Phragma- tiphila nexe (HÜBNER, 1808), die auch 2005 in der Zeit vom 30.08. bis 03.09. in insgesamt sechs Exemplaren (alles Männchen) nachgewiesen wurde (HEM- MERSBACH,SELIGER,RANDAZZO).Die letzten niederrheinischen Funde erfolgten um 1940 bei Stenden (leg. JUNG,coll. Entomologischer Verein Krefeld). Der erste Wiederfund erfolgte zwar im Bruchwald, doch scheint die eigentliche FlugsteIle eine ungedüngte Wiese zu sein. Bei einer Besichtigung am 28.08.2005 fiel dort die Dominanz der Seggenart Carex gracilis auf (freundli- cherweise bestimmt durch Herrn KOLSHORN,Biologische Station Krickenbek- ker Seen, an dieser Stelle herzlichen Dank). Kleinflächig waren einige Stellen des Wasserschwadens eingestreut, zumindest den Literaturangaben (KOCH 1984; STEINER1998) nach potentiell in Frage kommende Futterpflanzen. Am 30.08.2005 war die Wiese gemäht und das Mähgut verblieb über eine Woche zum Trocknen auf der Fläche. Durch den Mähablauf 2005, der möglicherwie- se durch den kalten und relativ nassen Sommer verspätet war, scheint die Art, sofem sie tatsächlich auf diese Wiese begrenzt ist, extrem gefährdet. Die meisten Schilftiere legen ihre Eier an trockene Pflanzenteile ab, um Fäulnis im Winter zu vermeiden. Wenn dies bei nexa auch der Fall ist, ist zu befürchten, dass mit dem Heu auch der Großteil der abgelegten Eier abtransportiert wurde.

Allerdings muss auch unterstellt werden, dass sich nexa an dieser Stelle hal- ten konnte und entweder an diesen Mährythmus angepasst ist oder ihn zu- mindest toleriert. Sicherlich ist es sinnvoll, dieses Vorkommen in den nächs- ten Jahren zu kontrollieren und ökologisch näher einzugrenzen (Raupen- suche, Futterpflanze/n, Eiablageverhalten und anderes durch Zuchtversuche).

Literatur:

KOCH,M. (1984):Wir bestimmen Schmetterlinge. (Ausg. in e. Bd.) - Neumann Verlag, Leipzig, Radebeul STEINER,A. (1998): Noctuidae. - in: EBERT,G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden- Württembergs, Bd. 7: Nachtfalter V. - S. 100-103,Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Anschriften der Verfasser: Petro Randazzo Armin Hemmersbach Klixdorfer Straße 2 Mühlenstraße 237 0-47906 Kempen 0-41236 MönchengladbachzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

89 Melanargia, 17 (2/3): 90-93 Leverkusen,15.11..2005zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Über das Vorkommen vonzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAAgonopterix oinochroa (TURANTI, 1879) in unserem ArbeitsgebietzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA (Lep., Depressariidae) mit einer vorläufigen Liste der im Arbeitsgebiet nachgewiesenen Arten der GattungenzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAAgonopterix und Depressaria

von WILLy BIESENBAUM

Zusammenfassung: Oberdie in DeutschlandbisherwenigbekannteArt Agonopterix oinochroa (TvRANTI, 1879) werden NachweiseausunseremArbeitsgebietundvomKaiserstuhl/BWgemeldet.Außerdemwirdeinevor- läufigeListeder bisherin unseremArbeitsgebietnachgewiesenen43 Artender GattungenAgono- pterix undDepressaria vorgelegt. Abstract: Regardingthe incidenceof Agonopferix oinochroa (TURANTI, 1879) in our workingarea with a provision al list of proven species of the genres Agonopterix and Depressaria in our working area Regardingtheincidenceof Agonopterix oinochroa (TURANTI, 1879), whichis littleknownin Germany, proof has been reportedin our workingarea and in KaiserstuhIiBaden-Württemberg.Also, a provisionlistof the43 speciesof thegenresAgonopterix and Depressaria, whichhavesofar been proveninourworkingareais presented.

Bei der Bearbeitung der Deprassariidae hatte ich bei einigen Tieren, beson- ders durch die nicht sehr gelungenen Genitalzeichnungen in der mir zur Ver- fügung stehenden Literatur, Schwierigkeiten bei der Determination. Erst die sehr schöne Farbabbildung und vor allem die Abbildung des d'-Genitals in der Arbeit von Nuss et al. (2004) brachten Gewißheit, dass meine Vermutung richtig war und es sich bei den fraglichen Faltern um Agonopterix oinochroa (TuRANn, 1879) handelte. In der Arbeit über die Microlepidopteren des Kaiser- stuhls (Nuss et al. 2004) wird Agonopterix oinochroa als Neufund für Deutsch- land gemeldet. Bei der Zusammenstellung der Funddaten dieser Art aus unserem Arbeitsgebiet fand ich bei JACKH (1942: 196) den Hinweis, dass be- reits FUCHSdiese Art am Mittelrhein gefunden hat. JACKH schreibt dazu folgendes:zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Depressaria oenochroa Tur, Fuchs (21) [FUCHS1903)fand diese sonst in Niederdo- nau vorkommende Art am 30.VII. 1898im Lennig [bei Bomich/Mittelrhein). Der Falter wurde ihm von O. Hofmann bestimmt. - Laut ,,Prodomus d. Lep.- Fauna von N.- Österreich (1915) wurde sie an verschiedenen Stellen der östlichen Ausläufer der Alpen gefunden. Nach Preißecker (34) kommt sie auch in der Wachau (Stein) vor, wo sie Klimesch bei Dürnstein fand. Dieser Literaturhinweis wurde allerdings im Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (GAEDICKE& HEINICKE1999) nicht berücksichtigt.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

90 Inzwischen liegen aus unserem Arbeitsgebiet, insbesondere von den Kalkma- gerrasen der Nordeifel, mehrere Nachweise vor:zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Agonopterix oinochroazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(TuRATI, 1879) Fundort Bundesland Datum Anzahl leg.lcoll. Bad Münstereifel (NSG Kuttenberg) NRW 01.08.1981 6 Biesenbaum Bad Münstereifel (NSG Kuttenberg) NRW 12.07.2002 1 SchmitzCBL Bad Münstereifel (NSG Kuttenberg) NRW 18.07.2003 2 Biesenbaum Bad Münstereifel (NSG Kuttenberg) NRW 18.07.2003 1 SchmitzCBL BadMünstereifel-Eschweiler NRW 29.08.1967 7 Groß LMD Bomich(Lennig) RP 30.07.1898 1 JACKH(1942) Gilsdorf(NSGHalsberg) NRW 13.07.2005 1 Biesenbaum Lorch (Nollig) HE 13.09.1969 1 GroßCBL Vom Kaiserstuhl: Schelingen(NSGBadberg) BW 26.06.2003 3 Biesenbaum Schelingen(NSGBadberg) BW 06.07.2004 6 Biesenbaum

Auch aus dem benachbarten Elsaß liegen mir einige Funde (leg. HERRMANN, Freiburg ) vor.

Die Bearbeitung der Depressariidae der Landessammlung im Aquazoo und Löbbecke-Museum Düsseldorf (mit den Sammlungen GRABE, GROSS, HED- DERGOTT,KLEIN, MEISE, REISINGER,STAMM), der Sammlung W. SCHMITZund meiner Sammlung ergab für das Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rhei- nisch-Westfälischer Lepidopterologen folgende vorläufige Artenliste für die Gattungen Agonopterix und Depressaria:

1. Agonopterix ocellana (FABRICIUS, 1775) 2. Agonopterix assimileIla (TREITSCHKE, 1832) 3. Agonopterix nanatella (STAINTON, 1849) 4. Agonopferix pufridella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 5. Agonopterix scopariella (HEINEMANN, 1870) 6. Agonopterix ciliella (STAINTON, 1849) 7. Agonopterix arenella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 8. Agonopterix propinquella (TREITSCHKE, 1835) 9. Agonopterix subpropinquella (STAINTON, 1849) 10. Agonopterix laterella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 11. Agonopterix curvipunctosa (HA WORTH, 1811) 12. Agonopterix yeatiana (F ABRICIUS, 1781) 13. Agonopterix alsfromeriana (CLERCK, 1759) 14. Agonopterix purpurea (HAWORTH, 1811) 15. Agonopferix conterminella (ZELLER, 1839) 16. Agonopterix heracliana (LINNAEUS, 1758) 17. Agonopterix capreolella (ZELLER, 1839) 18. Agonopferix rotundella (DoUGLAS, 1846) 19. Agonopterix angelicella (HÜBNER, 1813) 20. Agonopterix cnicella (TREITSCHKE, 1832) 21. Agonopterix pari/ella (TREITSCHKE, 1835) 22. Agonopterix oinochroa (TvRATI, 1879)

91 23. Agonopterix furvellazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(TREITSCHKE,zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA1832) 24. Agonopterix pallorella (ZELLER, 1839) 25. Agonopterix kaekeritziana (LINNAEUS, 1767) 26. Agonopterix liturosa (HAWORTH, 1811) 27. Agonopterix nervosa (HA WORTH, 1811) 28. Agonopterix umbellana (FABRICIUS, 1794) 29. Depressaria pastinacella (DUPONCHEL, 1838) 30. Depressaria absynthiella HERRICH-SCHÄFFER, 1865 31 . Depressaria artemisiae NICKERL, 1864 32. Depressaria chaerophyl/i ZELLER, 1839 33. Depressaria pimpinellae ZELLER, 1839 34. Depressaria badiella (HüBNER, 1796) 35. Depressaria Iibanotidella SCHLÄGER, 1849 36. Depressaria daucella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 37. Depressaria beckmanni HEINEMANN, 1870 38. Depressaria sordidatella TENGSTRÖM, 1848 39. Depressaria pulcherrimella STAINTON, 1849 40. Depressaria douglasella STAINTON, 1849 41. Depressaria emeritella STAINTON, 1849 42. Depressaria albipunctella ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) 43. Depressaria olerella ZELLER, 1854

Der von HANNEMANN(1995) erwähnte nördlichste Fund von Agonopterix putri- della ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) aus Essen (übernommen von GRABE 1955) erwies sich nach Genitaluntersuchung als Fehldetermination. Die mir bekannten Funde dieser Art aus unserem Arbeitsgebiet stammen aus den Xerothermgebieten des Nahetals. Detaillierte Angaben Sind in Form einer Fauna über die Depressariidae zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen.

Literatur:

FUCHS, A. (1903): Alte und neue Kleinfalter der europäischen Fauna. - Stett. Entom.Ztg., 64: 227-247, Stettin GAEDIKE, R. & HEINICKE,W. (Hrsg.) (1999): Entomofauna Germanica 3. Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands. - Entom.Nachr.Ber., Beih. 5, Dresden

GRABE, A. (1955): Kleinschmetterlinge des Ruhrgebietes. - Mitt.Ruhriandmus.Essen, 177: 88,Essen HANNEMANN,H. J. (1995): Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera. - 4. Flachleibmot- ten (Depressariidae) - In DAHL, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise, 69. Teil, - Gustav Fischer Verlag, Jena JÄCKH, E. (1942): Die Microlepidopteren-Fauna des rechtsseitigen Mittelrheintales nebst Beschreibung von Borkhausenia magnatella spec.nov. (Lep., Gelechiidae). - Z. Wien.entom.Ver., 27: 196, WienzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

92 Nuss, M.,SEGERER,A.,STÜBNER,A.&WERNO,A., (2004):Microlepidoptera vom Kai- serstuhl in Baden-Württemberg. - Carolinea, 62: 105-111,KarlsruhezyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Anschrift des Verfassers: Willy Biesenbaum Feldstraße 69 D-42555Velbert-Langenberg

BuchbesprechungzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

LUDGERWIROOKS.:

Die ökologische Aussagekraft des Lichtfangs Eine Studie zur Habitatbindung und kleinräumigen Ver- teilung von Nachtfaltern und ihren Raupen 302 Seiten, 29 Abbildungen (davon 5 farbig), 42 -~ Tabellen, 19 Tabellen im Anhang ~""--"I-.•~ Verlag Wolf & Kreuels, Havixbeck, 2005 ISBN 3-937455-05-1; ISSN 1611-4027 Buchhandelspreis: 62.-- €. Kann auch über den Autor bezogen werden: L. Wirooks Steinkaulstr. 46 D-52070 Aachen, Tel.: 0241-8023626, Fax: 0241-503438, e-mail: [email protected] Dieses Buch ist die Dissertationsarbeit des Autors und versucht, wie es der Titel bereits ankündigt, die Ergebnisse des Lichtfanges in ökologische Aussa- gen umzumünzen. Grundlagen dieser Arbeit sind die Ergebnisse einer mehr- jährigen Freilandstudie, bei der auf einem ca. 17 ha großen Untersuchungs- gebiet in der Nähe von Aachen/NRW, Lichtfang betrieben und die entspre- chenden Habitate nach Jugendstadien (Eier, Raupen, Puppen) abgesucht wurden. Diese Beobachtungen - es handelt sich um mehr als 13000 Falter und ca. 10 000 Präimaginalstadien - wurden miteinander verglichen und die räumliche Verteilung ermittelt. Darüber hinaus wurden mit am Licht gefange- nen Tieren Markierungsversuche zur Ermittlung der Ortstreue durchgeführt. Neben der sehr detaillierten Darstellung der Ergebnisse wird in einem geson- derten Kapitel ein Überblick über die methodischen Grundlagen des Licht- fangs und den aktuellen Stand der Lichtfangforschung gegeben. In einer Diskussion wird auf die Möglichkeiten und Grenzen des Lichtfangs bei der Kartierung von Nachtfalterimagines eingegangen. Naturschutzfachliche Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt, und zwar sowohl bezüglich der Erfassungsmethodik als auch der Bewertung von Artenspektren von Nacht- falter in der Naturschutzpraxis. G. Swoboda, LeverkusenzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

93 Melanargia, 17 (2/3): 94-97 Leverkusen, 15.11.2005zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Kleine Mitteilungen

Visuelle Irritationen eines Männchens vonzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAMellicta athalia (ROTTEMBURG,zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA1775) (Lep., Nymphalidae)

von VIKTOR FIEBER

Visual irritations of a male ofzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAMellicta athalia (ROTTEMBURG, 1775) Am 13.06.2005 konnte ich im NSG Süsselberg (gerade mal rechtskräftig geworden, nach weit über 10 Jahren Bemühungen) bei Freudenberg-Niedern- dorf (MTB 5113), Kreis Siegen, ein interessante Beobachtung machen. Der Süsselberg ist ein südexponierter Hangkomplex mit abwechslungsreicher Struktur; man erkennt magere Wiesen und Weiden, Brachland, Hauberge, einige Heckenzüge und ehemalige Streuobstwiesen. Seit vielen Jahrzehnten beobachte ich dort eine relativ stabile Population des Wachtelweizen- Scheckenfalters Mellicta athalia (ROTTEMBURG,1775). Nebenbei bemerkt fliegt am Fuße des Hügels schon etwa genau so lange eine stabile Gruppe von Maculinea nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779),also ein guter Beobachtungsort!

Am besagten Tage beobachtete ich Folgendes: Ein Männchen von M. athalia patrouillierte ständig entlang eines Weges am unteren Rand eines Hauberg- wäldchens. Es war sehr erregt, denn jedes Blatt, jede Struktur, die weitest gehend der Farbe eines möglichen Partners bzw. eines Weibchens ent- sprach, wurde heftigst von ihm angeflogen. Zwischendurch suchte das Tier aber trotzdem immer mal wieder eine Nektarquelle zur Stärkung auf, hierbei handelte es sich meist um Margerite und Brombeere, manchmal auch um Habichtskraut.

Ein Wegerichbärweibchen (Parasemia plantaginis (LINNAEUS, 1758» saß re- gungslos und passiv auf einem Bärenklaublatt. Das athalia-r3 entdeckte es und begann sogleich, sich dafür zu interessieren. Es landete direkt neben dem Weibchen, lief über das Tier und betrillerte es mit Fühlern und Beinen. Dem Wegerichbär-~ wurde die zunehmende Bedrängnis unangenehm und bevorzugte, sich dem Ort des Geschehens durch Flucht zu entziehen, es lief davon und bezog einen neuen Ruheplatz unter dem Blatt. Nur etwa eine Minute dauerte der ganze Vorgang. Das athalia-r3 zog von dannen und begann erneut seinen Suchflug. Vielleicht reichte schon eine Pheromonduft-Ähnlichkeit oder, was wahrschein- licher ist, eine Ähnlichkeit der in Frage kommenden Farbmuster, wie eben bei dem plantaginis-~ mit seinen Farben: Rot ,Orange, Schwarz und Weiß, dieses athalia-r3 zu erregen. Anschrift des Verfassers: Viktor Fieber Wüstseifen 1 D-57572 Niederfischbach viktor.fieber@gmx.dezyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

94 EinzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAMellicta athaliazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(ROlTEMBURG, 1775)-r3 bedrängt ein Parasemia plantaginis (LIN- NAEUS,1758)-'jl Freudenberg-Niederndorf, NSG Süsselberg 13.06.2005 Foto:FIEBER

Bemerkenswerte Bestandsentwicklung bei Pararge aegeria (LINNAEUS, 1758) im Gebiet von Heiligenhaus/NRW (TK 4607) (Lep., Satyridae)

von JÜRGENEIMERS

Remarkable constancy development of Pararge aegeria (LINNAEUS, 1758) in the Heiligenhaus (NRW) area

In den Jahren 1980 bis 1990 machte ich im Rahmen einer Arbeitsgruppe Greifvogelbestandsaufnahmen. Ich war also regelmäßig in den Waldgebieten, die im Bereich der Topographischen Karte (TK) 4607 liegen, unterwegs. Pararge aegeria (LINNAEUS, 1758) habe ich erstmals 1990 (1 Falter) beobach- tet, danach erst wieder einen Falter im Jahre 2000. Zwei P. aegeria-Beobachtungen aus dem Zeitraum bis 2000 meldete mir Frau CHRISTAREISNER,Heiligenhaus. Die vier Einzelfunde bis 2000 sind zufällig, belegen aber, dass immer wieder einzelne Falter in das Beobachtungsgebiet einflogen, ohne dass eine dauer- hafte Ansiedlung stattfand.

95 BAUMLER(2000) beschreibt beizyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAaegeria-Funden in Krefeld (3 Falter) die Situ- ation treffend: "Diese in Nordrhein-Westfalen an sich nicht seltene Art ist aus Krefeld seit Jahrzehnten nicht mehr bekannt geworden, obwohl das (schein- bare) Fehlen dieses Schmetterlings angesichts ausreichender geeigneter Habitatstrukturen schon immer erstaunlich anmutete".

SEIS et al. (2004) machten 2003 einen überraschenden aegeria-Fund im städtischen Randbereich Bochums und merken an: Die Art konnte in aegeria- typischen Biotopen am Rande des Ruhrgebietes in den letzten Jahrzehnten nicht registriert werden. Hier nun die Zusammenstellung meiner und der mir gemeldeten Beobachtun- gen aus dem Gebiet der TK 4607 (Heiligenhaus). Die Tabelle zeigt das Beobachtungsjahr, den TK 4607-Quadranten, die Anzahl der im Quadranten beobachteten Falter (bezogen auf das jeweilige Stadtgebiet), die Anzahl der im Quadranten räumlich getrennten Fundorte (bezogen auf das jeweilige Stadtge- biet) und das Stadtgebiet.

Jahr Quadrant Anzahl Falter Anzahl Fundorte Stadtgebiet

1989 SO Heiligenhaus 1990 SW Ratingen-Hösel 1997 SO Heiligenhaus 2000 NW Ratingen-Hösel 2001 NW 1 Ratingen-Hösel NO 1 Ratingen-Hösel SW 1 Ratingen-Hösel 2003 NW 1 Mülheim-Selbeck NO 3 2 Ratingen-Hösel NO 1 Essen-Schuir NO 2 Essen-Kettwig NO 1 Mülheim-Menden SW 1 Ratingen-Hösel SO 1 Heiligenhaus (2003 insg. 10 Falter an 8 Fundorten) 2004 NO 3 2 Ratingen-Hösel NO 2 2 Essen-Schuir NO 1 Essen-Kettwig NO 4 2 Mülheim-Menden SW 3 3 Ratingen SW 2 2 Ratingen-Hösel SW 1 Ratingen-Lintorf SOzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA6 4 Heiligenhaus SO 4 2 Ratingen-Hösel (2004 insg. 26 Falter an 19 Fundorten) Falterflugzeiten:zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA 1989 Juni 2001 29.08. bis 03.10. 1990 03.10. 2002 25.04. bis 24.05. 1997 Juli 2003 29.07. bis 25.09. 2000 06.08. 2004 27.04. bis 17.09.

96 Die Beobachtungen 1989 und 1997 je ein Falter sowie 2004 zwei Falter im SO-Quadranten machte Frau eh. REISNER,Heiligenhaus. Die Beobachtungen 2002 im SW-Quadranten machten EOGARund BRIGITTEBAIERL,Ratingen.

Bis Ende 2004 wurde P.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAaegeria im Bereich der TK 4607 in allen vier Qua- dranten, verteilt auf 18 Minutenfelder, nachgewiesen. Diese Daten sind nur die notierten Beobachtungen aus Waldgebieten, die jährlich regelmäßig aufgesucht wurden, also keine das Gesamtgebiet umfas- sende Bestandsaufnahme. Die wirkliche Anzahl an aegeria-Faltem dürfte höher liegen. Unter den regelmäßig kontrollierten Wald bereichen befanden sich auch Ge- biete, die trotz geeigneter Habitatstrukturen bisher noch keine aegeria-Falter aufwiesen. Die Daten der Flugzeiten zeigen, dass die Bestandsentwicklung vonzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAP. aegeria erst 2004 als stabil anzusehen ist. Dies bestätigen auch erste Beobachtungen im April 2005, darunter auch zwei Neufunde aus bisher nicht besiedelten Waldbereichen. Nachtrag: Beobachtungsjahr 2005 Die Flugzeit der 1. Generation wurde durch die extrem schlechte Wetterlage im Mai 2005 abrupt beendet. Alle langjährig vergleichbaren Waldgebiete in TK 4607 wurden von mir in der Flugzeit der 2. Generation aufgesucht. Dabei konnten für die 2. Generation 261 Falter an 146 Fundorten festgestellt wer- den. Falterflugzeit 2005: 15. April bis 16. Juni und 10. Juli bis 24. September

P-aegeria wurde 2005 im Bereich der TK 4607 in allen vier Quadranten, ver- teilt auf 39 Minutenfelder nachgewiesen. Lässt man die Einzelbeobachtungen vor 2000 unbeachtet, so zeigt der Falter ab 2000 eine erstaunliche Bestandsentwicklung, die auch in angrenzenden Gebieten zu beobachten ist. So z. 8. in TK 4606 NO/SO ein von mir regel- mäßig aufgesuchter Waldweg zwischen Duisburg-Großenbaum und Ratin- gen-Lintorf. Vor 2003 keine aegeria-Beobachtungen, 2003 ein Falter, 2005 neun Falter

Literatur: BÄUMLER.A. (2000): Faunistische Notizen 72.) Einige faunistisch bemerkenswerte Be- obachtungen aus dem Raum Krefeld (NRW, Niederrhein) (Lep., Pieridae, Nymphali- dae, Satyridae et Zygaenidae). - Melanargia, 12: 66-67, Leverkusen SEIS,R., ACHTELlK,G., ARNSCHEID,W., Roos, P. & STÜCKE,J. (2004): Aktuelle Makro- lepidopterenfunde aus dem Ruhrgebiet (3). - Melanargia, 16: 78-88, Leverkusen

Anschrift des Verfassers: Jürgen Eimers An der Seilerei 16 D-45219 EssenzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

97 Vereins nachrichtenzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Biotoppflegemaßnahmen in der Gemeinde Schloßböckelheim

Wertvolle Biotope in der Gemeinde Schloßböckelheim wurden am Samstag, den 15. Oktober 2005, durch Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen unentgeltlich gepflegt. Unterstützt wurden sie dabei durch ein NABU-Mitglied aus Schloßböckelheim. Die örtliche Presse war anwesend und hat über die durchgeführte Maßnahme ausführlich berichtet. Bei den Pflegeflächen handelt es sich um blütenreiche, magere und trockene Felskuppen. Vermutlich wurden diese Flächen früher als Ziegen- und Schaf- weide genutzt und so im Laufe der Zeit frei von Bäumen und Sträuchern. Nach und nach entwickelten sie sich zu Xerothermbiotopen, die zahlreichen hoch spezialisierten Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten. Nachdem die Bewirtschaftung dieser Flächen in der Vergangenheit nach und nach eingestellt wurde, verbuschten sie zunehmend. Der Lebensraum dieser, auf solche offenen, sonnenbeschienenen und trockenen Flächen angewiese- nen Arten, drohte verloren zu gehen.

Bild 1: Aufkommender Schlehenbewuchs gefährdet das Xerothermbiotop Wir haben uns daher entschlossen, zur Erhaltung dieser wertvollen Lebens- räume mit ihren bedrohten Arten Entbuschungsmaßnahmen durchzuführen.

98 Die Aktion erfolgte in Abstimmung mit der Gemeinde Schloßböckelheim, mit der 2001 eine entsprechende schriftliche Vereinbarung getroffen wurde. Erste Arbeiten wurden bereits im Februar 2002 durchgeführt. In den Folgejahren kam eine weitere wertvolle Fläche hinzu, die erstmalig im Februar 2004 ent- buscht wurde Insbesondere gilt der Arbeitseinsatz dem Erhalt seltener, besonders gefährdeter und vom Aussterben bedrohter Schmetterlinge, die in der Gemeinde Schloßböckelheim noch heimisch sind, so z. B. der HofdamezyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA Hypharaia au/icazyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA(LINNAEUS, 1758), der Haarstrangeule Gartyna barelii (PIERET, 1837), dem Steppenheiden-Würfeldickkopffalter Pyrgus carthami (HÜBNER, 1803), einigen Scheckenfalter-Arten und den beiden an Goldhaar-Astern le- benden Mönchsfaltern Cucullia xeranthemi BOISDUVAL, 1840 und Cucullia dracuncu/i (HÜBNER, 1813). Aber auch seltene, wärmeliebende Pflanzen und Tiere wie der Felsen-Gelbstern (Gagea bahemica) und die Smaragdeidechse profitieren von diesen Maßnahmen.

Bild 2 : Einsatz mit Freischneider im Xerothermgebiet Beim diesjährigen Arbeitseinsatz wurde am 15.10.2005 bei schönstem Okto- berwetter (wolkenlos, 20° C) ein bedeutender Lebensraum der zuvor genann- ten Arten mit Hilfe von Freischneidegeräten, Astscheren und Motorsägen weitgehend entbuscht. Ein kleiner aber aus unserer Sicht wichtiger Beitrag zur Erhaltung eines lepi- dopterologisch besonders wertvollen Lebensraumes. Allerdings wurde bei einem Blick über Schloßböckelheim und das Nahetal auch deutlich, dass die Probleme bei der Erhaltung der über Jahrhunderte gewachsenen, abwechs- lungs- und artenreichen Kulturlandschaft mit ihren wertvoller Lebensräume nur in Zusammenarbeit mit engagierten Bürgern, mit örtlichen Landwirten, Winzern und Grundstücksbesitzern, mit Gemeinde und Kreis, mit örtlichen Naturschutzverbänden und mit der Landespflegebehörde zu lösen sind.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

99 Bild 3: Erfolgreich entbuscht! Alle Fotos: H.-J.HEIMBACH, 2005

Möglich waren diese Arbeiten einerseits, weil wir aufgrund unserer Untersu- chungen von der Existenz der bedrohten Arten wussten, denn:zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAN ur was m an kennt, kann man auch schützen. Ohne Artenkenntnis würden viele Arten verschwinden und niemand würde ihnen nachtrauern, weil man von ihrer Existenz nichts wusste. Die Notwendigkeit, Ergebnisse der lepidopterologischen Feldarbeit mit der Pflege der untersuchten, wertvollen Lebensräume zu verzahnen, ist eines der Hauptanliegen der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfäli- scher Lepidopterologen. Nicht zuletzt dadurch unterscheiden sie sich von denen, die ausschließlich ihrer (zweifelhaften) Sammelleidenschaft nachge- hen.

Wer sich in Zukunft beteiligen möchte, wendet sich bitte an: HEINZSCHUMACHER,Gießelbach 51, 53809 Ruppichteroth (Tel.: 02295-6572) oder HERMANN-JOSEFHEIMBACH,Delmondstr. 16, 56598 Rheinbrohl (Tel.: 02635- 3998).zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

100