MATERIALIEN ZUR UMWELTGESCHICHTE ÖSTERREICHS 02 ISSN 2414-0643 2015

Severin Hohensinner • Andreas Hahmann

Historische Wasserbauten an der Wiener Donau und ihren Zubringern Severin Hohensinner, Andreas Hahmann, 2015: Historische Wasserbauten an der Wiener Donau und ihren Zubringern Materialien zur Umweltgeschichte Österreichs Nr. 2 Wien, Dezember 2015

ISSN 2414-0643

Herausgeber: Zentrum für Umweltgeschichte / Centre for Environmental History Institut für Soziale Ökologie IFF - Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Klagenfurt - Graz - Wien) Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Schottenfeldgasse 29 A-1070 Wien Redaktion und Gestaltung: Friedrich Hauer http://www.umweltgeschichte.aau.at

© 2015 Zentrum für Umweltgeschichte Severin Hohensinner • Andreas Hahmann

Historische Wasserbauten an der Wiener Donau und ihren Zubringern

Stand: September 2015

Diese Publikation entstand im Rahmen des Projekts „URBWATER - Vienna´s Urban Waterscape 1683-1918. An environmental history“ (gefördert durch den FWF, Projektnummer P25796-G18) am Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) der Universität für Bodenkultur Wien. Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Reihe 3 Vorwort 4

Abkürzungsverzeichnis 5 Datengrundlagen 6 Methodik 7 Ergebnisse 9 Wasserbauleistung quantitativ 14 Funktionsdauer der Wasserbauten 16 Kosten der Wasserbaumaßnahmen 17

Tabellen 19 Lineare Wasserbaumaßnahmen 20 Flächige Wasserbaumaßnahmen 258

Literatur 348 Kurzzusammenfassung 349 English Abstract 350

Vorwort zur Reihe

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser!

Sie haben einen Band der Reihe „Materialien zur Umweltgeschichte“ vor sich, einer digitalen Open Access Publikationsreihe mit Print-on-Demand Option, mit der wir allen an Umweltgeschichte Interessierten Werke zur Verfügung stellen möchten, die den Charakter von Arbeitsmaterialien haben. Die Reihe ist darauf ausgelegt, dass unterschiedliche Materialien sehr verschiedenen Umfangs publiziert werden können, und hat daher keine strengen Formatvorgaben. Zusammenstellungen von umwelthistorisch relevanten Daten, Transkriptionen von interessanten Archivbeständen, aber auch kommentierte Auszüge umwelthistorisch bedeutsamen Materials aus umfangreicheren Quellenkorpora sind nur einige der denkbaren „Materialien“. In der projektförmig organisierten Forschung bleibt die Auswertung von erhobenem Material oft Stückwerk. Daher ist es umso wichtiger, auch weitgehend unkommentiertes Rohmaterial zur Verfügung stellen zu können. Ebenso bietet die Reihe die Möglichkeit, Abschlussarbeiten samt ergänzendem Quellenmaterial zu publizieren. Es geht uns darum, (umwelt-)historisch Forschenden und Lehrenden die Möglichkeit zu geben, jenseits der Einschränkungen anderer Publikationsorgane in einen Austausch über Daten und Quellen zu treten und damit die gemeinsame Arbeit zu fördern. Damit hoffen wir, als Zentrum für Umweltgeschichte unserem Ziel, die Umweltgeschichte in Österreich zu 3 vernetzen, gerecht zu werden. Anregungen für Materialienbände können an alle Mitglieder des Zentrums formlos herangetragen werden. Wir freuen uns über Beiträge, die der Gemeinschaft der Forschenden und Lehrenden zugutekommen.

Wien, im November 2015 Verena Winiwarter für das Zentrum für Umweltgeschichte

Vorwort

Wasserbaumaßnahmen an der Wiener Donau sind seit längerer Zeit Gegenstand von historischen Untersuchungen. Viktor Thiel war einer der ersten, der sich im Detail damit befasste. Seine beiden 1904 und 1906 im Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich erschienen Artikel bieten eine Fülle an Details zu Regulierungsprojekten, zu den involvierten Institutionen und Akteuren sowie umfangreiche Hinweise zu Wasserbaumaßnahmen und grundlegenden Kartenwerken. In jüngerer Zeit haben zum Beispiel Peter Mohilla und Franz Michlmayr Erkenntnisse und Kartenwerke zur Wiener Donauregulierung gesammelt und diese 1996 im „Donauatlas Wien“ veröffentlicht. Severin Hohensinner hat diese Arbeiten fortgesetzt und im Verlauf von mehreren Jahren eine bis dato unerreichte Fülle an Daten zu einzelnen Wasserbaumaßnahmen an der Wiener Donau und ausgewählten Zubringen zusammengestellt. Anhand von schriftlichen und kartographischen Quellen, historischer Literatur, aktuellen Studien und archäologischen Funden konnten Details zu insgesamt 1900 Objekten, die seit dem 13. Jahrhundert errichtet wurden, gesammelt werden. Die systematische Erfassung der Wasserbaumaßnahmen mehrerer Jahrhunderte ermöglichte neben vorwiegend technischen Angaben zu deren Errichtung und Bauweise auch eine Abschätzung der Lebens- und Funktionsdauer vieler Objekte. Durch die Kooperation mit Andreas Hahmann, der seine Diplomarbeit zu den Kosten der Wasserbaumaßnahmen verfasste, konnten die technischen Grundlagen noch um eine wertvolle ökonomische Facette erweitert werden. 4 Die große Leistung von Severin Hohensinner und Andreas Hahmann liegt nicht nur in der akribischen Erhebung der umfangreichen Daten sondern auch in der systematischen Aufbereitung derselben in einer Datenbank mit standardisierten Einträgen. Vor allem dadurch wird es möglich, vergleichende Studien über mehrere Jahrhunderte anzustellen, zeitliche Trends und große Umbruchsphasen zu identifizieren. Es ist ein großzügiges Angebot, dass dieser Datenschatz mit dem vorliegenden Band anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zugänglich gemacht wird. Zukünftige Forschung zur Wiener Donau kann damit auf einer umfassenden Basis aufbauen und diese um neue Informationen und Kenntnisse erweitern. Neben einer wasserbaulichen und flussmorphologischen Interpretation (s. z.B. Hohensinner et al. 2013a&b, Hahmann 2015) können wertvolle neue thematische Aspekte behandelt werden, vor allem, was sozial-, wirtschafts- und technikhistorische aber auch weitere umwelthistorische Interpretationen betrifft.

Wien, im November 2015 Gertrud Haidvogl für das Zentrum für Umweltgeschichte

Abkürzungsverzeichnis

AVA Allgemeines Verwaltungsarchiv, Österreichisches Staatsarchiv BEV Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen DDSG Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft FHKA Finanz- und Hofkammerarchiv, Österreichisches Staatsarchiv HHStA Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Österreichisches Staatsarchiv HW Hochwasser KA Kriegsarchiv, Österreichisches Staatsarchiv LA Landesaufnahme (im Kriegsarchiv) MA Magistratsabteilung der Stadt Wien MW Mittelwasser(stand) NÖLB Niederösterreichische Landesbibliothek NÖLA Niederösterreichisches Landesarchiv N.N. ohne Verfasser Null Pegelnullpunkt (theoretischer extremer Niederwasserstand) NW Niederwasser(stand) OeStA Österreichisches Staatsarchiv ÖNB Österreichische Nationalbibliothek WStLA Wiener Stadt- und Landesarchiv

5

Datengrundlagen

Die Zusammenstellung der historischen Wasserbaumaßnahmen an der Wiener Donau und ihren Zubringern ist zwischen 2010 und 2013 im Rahmen des Forschungsprojekts „Umweltgeschichte der Wiener Donau 1500-1890“ (ENVIEDAN, FWF Nr. P22265-G18) entstanden und wurde im Folgeprojekt „Umweltgeschichte der Wiener Gewässerlandschaft 1683-1918“ (URBWATER, FWF Nr. P25796-G18) teilweise ergänzt (Projektleitung: Verena Winiwarter, IFF, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt). Sie umfasst Informationen zu rund 1.900 Wasserbauten beginnend im 12. Jahrhundert, die basierend auf historischen, schriftlichen und kartografischen Quellen, historischer Literatur, aktuellen Studien und archäologischen Funden ermittelt wurden. Das Projektgebiet erstreckt sich entlang der Donau über die heutige Ausdehnung des Landes Wien. Flussauf wurde das Projektgebiet bis bzw. zum Donaugraben westlich von Langenzersdorf ausgeweitet, da die Wasserbauten in diesem Flussabschnitt eine wesentliche Bedeutung für die flussmorphologische Entwicklung der Donau bei Wien hatten. Zusätzlich wurden Wasserbaumaßnahmen an größeren Donauzubringern, wie Wienfluss, Ottakringerbach, Alserbach, etc. miteinbezogen (Abb. 1).

6

Abb. 1: Lage der erfassten historischen Wasserbauten in Wien (Hintergrundkarte: MA 41).

Während die Regulierungswerke seit Mitte des 19. Jahrhunderts sehr genau dokumentiert sind, ist dies bei früheren Maßnahmen weniger der Fall. Historische Quellen und Berichte zu Wasserbaumaßnahmen sind zumeist stark geprägt vom Motiv des Autors oder vom Verwendungszweck der betreffenden Quelle. So betrachtete ein von der Hofkammer beauftragter Wasserbauingenieur des 16. Jahrhunderts die Donaulandschaft in anderer Weise als ein Grundverwalter des Stifts Klosterneuburg oder des Wiener Bürgerspitals. Zudem beinhalten viele Berichte und Pläne lediglich wasserbauliche Vorhaben, die nie in der dargestellten Form umgesetzt wurden. Um solche Fehler weitgehend hintanzuhalten, wurden mehr als 1.000 Karten, Pläne und Ansichten sowohl inhaltlich als auch bezüglich ihrer Datierung überprüft und mit allfällig vorhandenen schriftlichen Quellen und Literatur abgeglichen. Dabei erweis es sich als Glücksfall, dass ausgerechnet für die erste bedeutende Regulierungsphase in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zahlreiche Wasserbauakten vorliegen (vgl. Sonnlechner et al. 2013).

Methodik

Die Wasserbaumaßnahmen wurden mittels ESRI ArcGIS 10 geografisch verortet und in einer Datenbank gespeichert (nähere Informationen zur GIS-basierten Rekonstruktion der Donaulandschaft und der historischen Wasserbauten sind Hohensinner et al. 2013a zu entnehmen). Jede Maßnahme wurde mit Attributen versehen, wobei generell zwischen linearen und flächigen Wasserbauten unterschieden wurde. Dementsprechend wurde auch die 7 GIS-Datenbank strukturiert. Folgende Attribute wurden erfasst, von denen sich die meisten im Tabellenanhang dieses Bandes wiederfinden:

Baujahr: Jahreszahl bzw. Zeitraum Anmerkung zum Baujahr: Zusatzinformationen zum Baujahr Jahrhundert: z.B. 16. Gewässer: Bezeichnung des Gewässers Bezeichnung Wasserbau: allfälliger Name des Wasserbaus Bautyp (linear): Sporn (Buhne für Mittelwasser und kleine Hochwässer), Leitwerk, Uferschutz, Abdämmung (eines Neben- oder Altarms), Hochwasser-Damm, Infrastruktur-Damm, Querbauwerk, Niederwasser-Regulierung, Demolierung (von alten Wasserbauten) Bautyp (flächig): Durchstich, Sohlbaggerung, Geländeabtrag, Verfüllung (Aufschüttung), Verlandungswerk, Bachumleitung, Einwölbung Länge (m): Länge in Meter (nur bei linearen Bauten) Fläche (qm): Fläche in Quadratmeter (nur bei flächigen Bauten) Maßnahmenbeschreibung: Beschreibung der Maßnahme Bauleiter: Name des/der Bauleiter(s) Ort der Maßnahme: Beschreibung der Lage Ziel der Maßnahme (primär): Regulierung, HW-Schutz, Schutz Infrastruktur, Flächengewinnung, militärisch, Wasserversorgung,

Abwasserentsorgung, Energiegewinnung Zweck der Maßnahme: Beschreibung des konkreten Maßnahmenzwecks Lebensdauer (Jahre): Anzahl der Jahre des physischen Bestandes des Baus bzw. der Maßnahme Anmerkung zur Lebensdauer: Zusatzinformationen zur Lebensdauer Funktionsdauer (Jahre): Zeitraum in der die Maßnahme ihre Funktion erfüllt hat oder in dem der angestrebte Zweck erreicht werden konnte Anmerkung Funktionsdauer: Zusatzinformationen zur Funktionsdauer Referenz Quelle/Literatur: Zitate zu schriftlichen Quellen (Name Jahr, Seite bzw. Archiv-Signatur) Referenz Karte/Plan: Zitate zu kartografischen Quellen (Name Jahr, Archiv- Signatur) Vertrauenswürdigkeit: Lage unsicher, Zeitpunkt unsicher, fraglich ob gebaut, Ausdehnung unsicher, Bautyp unsicher Anmerkungen: zusätzliche Informationen zur Maßnahme Lagegenauigkeit (m): potenzieller Lagefehler in Meter Breite (bei linearen Bauten): Breitenklassen der Wasserbauten

Die konsistente Verwendung möglichst standardisierter Attributwerte ermöglicht das Herausfiltern von Maßnahmen mit bestimmten Eigenschaften. So können z.B. mit dem Attributwert „HW-Schutz“ all jene Wasserbauten herausgefiltert werden, welche primär zur 8 Verhinderung von Überschwemmungen errichtet wurden. Ebenso kann nach allen Bauten gesucht werden, die an einem bestimmten Gewässer (z.B. Donau, Alserbach oder Fugbach) oder von einem bestimmten Bauleiter (z.B. Hubert) durchgeführt wurden.

Bis zum Jahr 1900 wurden alle in der Donauflusslandschaft recherchierten Wasserbaumaßnahmen in den Datensatz mitaufgenommen; an den größeren Zubringern (Wienfluss und Bäche nördlich davon) hingegen nur die jeweils bedeutendsten wasserbaulichen Maßnahmen. Jüngste Ergebnisse im Rahmen des FWF-Projekts URBWATER zeigen, dass bereits vor Jahrhunderten wasserbaulich in die Wiener Bäche eingegriffen wurde. Mit Ausnahme der Liesing handelt es sich dabei zumeist um lokale Regulierungen, die sehr schlecht dokumentiert wurden. Nach 1900 wurden nur mehr jene Maßnahmen berücksichtigt, welche mit den Wasserbauten des 19. Jahrhunderts in engem Zusammenhang stehen.

Aufgrund der sehr großen Anzahl an Wasserbaumaßnahmen war es nicht möglich, alle relevanten historischen Quellen zu sichten und den Bauten im Detail nachzuforschen. Daher gibt es bei vielen Bauten nach wie vor größere Unsicherheiten (v.a. bei der Datierung und teilweise auch bezüglich der genauen Lage). Wo dies der Fall ist, wurde es im Datensatz entsprechend festgehalten. Somit ist die vorliegende Datenbank primär als Hilfsmittel dafür zu verstehen, um herauszufinden wo in Wien einst welche wasserbaulichen Maßnahmen vorgenommen wurden. Bei Bedarf muss dann genauer recherchiert werden.

Ergebnisse

Der umfangreiche Datensatz ermöglicht vielfältige interessante Auswertungsmöglichkeiten, die hier nur auszugsweise präsentiert werden. Weiterführende Ergebnisse sind Hohensinner et al. (2013a, 2013b) und Hahmann (2015) zu entnehmen. Einleitend werden hier vier Kartenexporte aus der GIS-Datenbank präsentiert, welche die räumliche Verteilung der Wasserbaumaßnahmen im 15./16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert und im 19. Jahrhundert zeigen (Abb. 3 bis Abb. 6).

Klar ist zu erkennen, dass der Schwerpunkt bei der Maßnahmensetzung zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert einerseits direkt bei der Stadt, andererseits bei der Abzweigung des Wiener Arms (Donaukanal) von der Donau bei Nussdorf bzw. flussauf davon lag (Abb. 2, 3 und 4). Im 18. Jahrhundert weitete sich das Betätigungsgebiet infolge zahlreicher schwerer Hochwässer (Dammbauten und Uferschutz) immer weiter flussabwärts aus und auch am Wienfluss wurden umfangreiche Schutzmaßnahmen getroffen (Abb. 5). Im 19. Jahrhundert schließlich erfasste die Bautätigkeit die gesamte Flusslandschaft. Auch die Zubringer waren davon stark betroffen, wobei hier nur die wichtigsten Maßnahmen an den größeren Zubringern eingezeichnet sind (Abb. 6).

9

Abb. 2: Blick von flussabwärts Richtung Wien um 1570. Im Vordergrund sind die nach Hochwässern mehrmals wiederhergestellten Leitwerke zur Ablenkung der Donau in den vormaligen Hauptarm (Taborarm, heutiger Donaukanal-Oberlauf) zu sehen. In der Bildmitte befinden sich die Wasserbauten zur Abdämmungen des neu entstandenen Hauptarms (Wolfsarm) (Rekonstruktion von S. Hohensinner & B. Lager, Hintergrundbild: Google Earth & Landsat 2011).

10

Abb. 3: Wasserbaumaßnahmen (in gelb) im Wiener Raum im 15. und 16. Jahrhundert (Hintergrundkarte: MA 41).

11

Abb. 4: Wasserbaumaßnahmen im Wiener Raum im 17. Jahrhundert (Hintergrundkarte: MA 41).

12

Abb. 5: Wasserbaumaßnahmen im Wiener Raum im 18. Jahrhundert (Hintergrundkarte: MA 41).

13

Abb. 6: Wasserbaumaßnahmen im Wiener Raum im 19. Jahrhundert (Hintergrundkarte: MA 41).

Wasserbauleistung quantitativ Abbildung 7 vermittelt einen Eindruck aller an der Donau und den größeren Wiener Bächen erfassten Wasserbaumaßnahmen beginnend mit dem Jahr 1501 (die wenigen dokumentierten Wasserbauten vor 1501 sind nicht aussagekräftig). Klar ist der massive Anstieg der Wasserbauleistung der Wiener im späten 18. Jahrhundert und vor allem im 19. Jahrhundert erkennbar. Lineare Wasserbauten umfassen klassische Uferschutzbauten, Leitwerke zur Ablenkung der Strömung, massive Steinsporne zur Ufersicherung, Schutzdämme unterschiedlichen Typs, Wehre, Niederwasser-Buhnen und dergleichen mehr. Unter „flächigen Wasserbauten“ werden hingegen Durchstiche, Sohlbaggerungen, Geländeabtragungen, Verfüllungen (Aufschüttungen), flächige Verlandungswerke, Bachumleitungen oder Einwölbungen subsumiert.

14

Abb. 7: Bilanzierung aller erfassten historischen Wasserbaumaßnahmen vom Anfang des 16. bis Ende des 19. Jahrhunderts: Längen und Flächen je Dekade (Donau und Zubringer).

Da die Wasserbaumaßnahmen an den Wiener Donauzubringern bis dato nur unzureichend erfasst werden konnten, ist es sinnvoller, die an der Donau vorgenommenen Regulierungsarbeiten gesondert zu betrachten (Abb. 8). Gut erkennbar ist, dass die Wiener Bevölkerung gezwungen war auf klimatisch-hydrologisch bedingte Veränderungen zu reagieren. So ist die sogenannte „Grindelwald-Fluktuation“, eine extreme Phase der „Kleinen Eiszeit“ um 1560/70 ebenso zu erkennen, wie die extreme Hochwasserphase im späten 18. Jahrhundert. Solche Phasen äußerten sich in einer verstärkten Flussdynamik und Umformung der Flusslandschaft, welche bestehende Nutzungsansprüche der Bevölkerung, wie sichere Schifffahrtswege oder Grundbesitz in Auen, bedrohten. So nahmen die neu errichteten Längs- und Querbauten (Uferschutz, Dämme, etc.) zwischen 1750 und 1780 von 10 km auf 40 km per

Dekade zu. Damals wurden aufgrund der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten primär lineare Wasserbauten errichtet. Dies sollte sich mit dem katastrophalen Eisstau- Hochwasser 1830 ändern. In der Dekade 1831-1840 nahm die Wasserbauleistung sprunghaft zu: Neue Schutzbauten wurden mit einer Gesamtlänge von 90 km errichtet und die flächigen Maßnahmen stiegen sogar auf ein Ausmaß von rund 100 ha an.

15

Abb. 8: Entwicklung der Wasserbaumaßnahmen an der Wiener Donau zwischen 1501 und 1900 je Dekade (z.B. bezieht sich der Wert für 1561 auf die gesamte Dekade 1561-1570). Die Wiener Bevölkerung reagierte auf zunehmende Hochwässer mit verstärkten Wasserbauaktivitäten.

Die lange und heftig geführte Diskussion über eine umfassende Regulierung der gesamten Wiener Donaulandschaft äußert sich in Abb. 8 in einem signifikanten Absinken der Bauleistung zwischen 1841 und 1870. Mit der Umsetzung des Donauregulierungsprogrammes 1870 – 1875 stieg das Ausmaß sowohl der linearen als auch flächigen Wasserbaumaßnahmen wiederum sprunghaft an: Innerhalb eines Jahrzehnts wurden rund 160 km lange Regulierungsbauten errichtet und zwischen 1400 und 1500 ha große Flächen überformt, welche primär der Stadterweiterung im ehemaligen Augebiet dienen sollten (Abb. 9).

Die in Abb. 7 und Abb. 8 dargestellten Ausmaße der neu errichteten Wasserbauten stellen Minimalannahmen dar. Einerseits wurden vermutlich einige Maßnahmen nicht dokumentiert und damit auch nicht in der Datenbank erfasst, andererseits wurden hier mehr oder weniger regelmäßig ausgeführte Instandhaltungsarbeiten nicht berücksichtigt. So wurden zum Beispiel wiederkehrende Sohlbaggerungen im Donaukanal vor 1870 nur einmal gerechnet, obwohl sie tatsächlicher Weise im Abstand einiger Jahre wiederholt wurden. Andreas Hahmann hat diesen Umstand in seiner Masterarbeit berücksichtigt, wodurch sich für bestimmte Perioden etwas höhere Bauleistungen ergeben (v.a. im 19. Jahrhundert; vgl. Hahmann 2015).

Abb. 9: Seit 1850 wurden von der Wiener Donauregulierungskommission zahlreiche Regulierungs- varianten diskutiert und wieder verworfen. Eine Variante sah die Verschwenkung der Donau in 16 Richtung des Stadtzentrums vor, wobei die Alte Donau als Hochwasserabflussgerinne erhalten bleiben sollte (hellblau: heutiger Lauf; WStLA Kartographische Sammlung, G 487).

Funktionsdauer der Wasserbauten Neben einer rein quantitativen Auswertung ergibt auch die qualitative Betrachtung der Wasserbauten interessante Einblicke. Die Lebensdauer (Zeitraum der physischen Existenz) und Funktionsdauer (Zeitraum in der ein Wasserbau seine Funktion ohne größere Instandhaltungsarbeiten erfüllen kann) von Regulierungswerken hängt primär mit deren Bauweise zusammen, welche sich im Laufe der Jahrhunderte erheblich veränderte. Kamen im 16. und im 17. Jahrhundert primär Holzkonstruktionen oder Holz-Stein-Kombinationen zum Einsatz, so wurden im 18. Jahrhundert vermehrt Steinsporne errichtet.

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vollzog sich dann der Wechsel von Holz- und Kombinationsbauweisen hin zu reinen Steinkonstruktionen. Um größere Steinmengen wirtschaftlich transportieren und verarbeiten zu können, waren neue Energiequellen und Transportmöglichkeiten erforderlich. Dies wurde nun durch den Einsatz fossiler Brennstoffe und der Etablierung der Dampfschifffahrt möglich. Durch die geänderte Bauweise erhöhten sich auch Lebensdauer und Funktionsdauer der Wasserbauten erheblich.

Abb. 10: Zunahme der Funktionsdauer der Wasserbauten gemessen in Jahren seit dem 16. Jahrhundert (Medianwerte je Dekade; Medianwert = mittlerer Wert: 50 % der Werte sind kleiner und 50 % sind größer).

Während der Medianwert der Funktionsdauer im 16. und 17. Jahrhundert lediglich drei Jahre 17 betrug, stieg er im 18. Jahrhundert auf rund 10 Jahre an (Abb. 10; Medianwert = mittlerer Wert: 50 % der Werte sind kleiner und 50 % sind größer). Im 19. Jahrhundert erfolgte ein weiterer Anstieg des Medianwertes auf 23 Jahre, in denen die betreffenden Wasserbauten im Mittel ohne größere Instandhaltungsarbeiten ihren vorgesehenen Zweck erfüllten. Betrachtet man den Zeitraum ab Beginn der großen Donauregulierung bis 1900 gesondert, so steigerte sich die Funktionsdauer signifikant auf rund 70 Jahre.

Die genannten Werte ergeben sich zumeist aus der vergleichenden Analyse kartografischer und schriftlicher Quellen, wobei die Funktionsdauer nicht für alle Wasserbauten ermittelt werden konnte. In einigen Fällen, wie im späten 16. Jahrhundert oder teilweise auch im 18. und 19. Jahrhundert, existieren konkrete Informationen dazu. Zumeist handelt es sich dabei um Berichte über eine Beschädigung oder vollständige Zerstörung von Regulierungswerken im Zuge von Hochwässern. Unter Berücksichtigung der flussmorphologischen Situation und des Auftretens von stärkeren Hochwässern wurden die historisch belegbaren Informationen zur Lebens- bzw. Funktionsdauer in der Datenbank auf baugleiche Wasserbauten übertragen.

Kosten der Wasserbaumaßnahmen Aufbauend auf der vorliegenden Datenbank berechnete Hahmann (2015) die damit in Zusammenhang stehende Kostenentwicklung der historischen Wasserbaumaßnahmen bei Wien. Nachfolgend ist auszugsweise eine Übersichtsgrafik angeführt, welche die Wasserbaukosten als „Arbeitstage ungelernter Arbeiter“ darstellt. Diese „Maßeinheit“ erwies

sich aus methodischen Gründen am sinnvollsten, um die Kosten über Jahrhunderte hinweg vergleichen zu können.

Abbildung 11 verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen bedeutenden Ereignissen in der Geschichte der Wiener Donaulandschaft und somit auch der Stadt Wien und dem damit verbundenen Anstieg der Kosten. Zwischen 1530 und 1700, als der Oberlauf des heutigen Donaukanals geschaffen wurde, schwankten die Kosten jährlich zwischen 17.000 und 60.000 Hilfsarbeitertag-Äquivalenten (wobei z.B. um 1615 nur 35 % davon tatsächlich Kosten für Arbeitskräfte waren; der Großteil musste für Material, Transport und Administration/Planung aufgewendet werden).

Von 1700 bis zum Eisstoß-Katastrophenhochwasser 1830 lagen die Kosten mit 83.000 – 190.000 Hilfsarbeitstagen pro Jahr bereits wesentlich höher. Und zwischen 1830 und 1910 stiegen sie sprunghaft auf 780.000 – 1.300.000 Hilfsarbeitstage pro Jahr an. Dies bedeutet nicht, dass auch tatsächlich so viele Arbeiter beschäftigt werden konnten, vielmehr schlägt spätestens ab 1870 der vermehrte Einsatz großer Maschinen und der damit verbundene Treibstoffverbrauch zu Buche.

18

Abb. 11: Kostenentwicklung der historischen Wasserbaumaßnahmen an der Wiener Donau und ihren Zubringern im Vergleich zu wichtigen Wendepunkten in der Geschichte der Wiener Donaulandschaft (Kosten angegeben in Millionen „Arbeitstage ungelernter Arbeiter“ pro Jahrzehnt; Hahmann 2015).

Tabellen

In den folgenden Tabellenwerken sind die historischen Wasserbauten chronologisch aufgelistet, wobei sich die Einträge zu den Baumaßnahmen (Tabellenzeilen) über jeweils zwei aufeinanderfolgende Seiten erstrecken. Entsprechend der Struktur der GIS-Datenbank werden zuerst die linearen Regulierungswerke (Längs- und Querbauten) angeführt, im zweiten Abschnitt folgen dann die flächigen Maßnahmen.

Die angeführten Referenzen (Literatur, Karten, Ansichten) sind den „Materialien zur Umweltgeschichte Österreichs“, Band 3, „Bibliografie historischer Karten und Literatur zu österreichischen Flusslandschaften“ zu entnehmen. Historische Quellen werden im Tabellenanhang direkt mit Archiv-Signaturen belegt.

19 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1100-1200 1100-1200 1200 1200-1300 1200-1300 1300-1400 Anmerkung keine keine ca. vermutlich, ev. bereits davor vermutlich, ev. bereits davor fraglich Baujahr

Gewässer Wiener Arm (Salzgries-Arm) Wiener Arm (Salzgries-Arm) Alserbach Wienfluss Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine Gumpendorfer Wehr Meidlinger Wehr Baumgartner Wehr Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Querbauwerk Querbauwerk Querbauwerk Querbauwerk Länge (m) 63 61 15 166 74 151 Maßnahmen- starke hölzerne Wehre starke hölzerne Wehre Wehr zur Ableitung der Als Errichtung eines hölzernen Errichtung eines hölzernen Errichtung eines hölzernen beschreibung Richtung Stadt Wehres über den Fluss, vor 1823 Wehres über den Fluss (vor Wehres länger und schräger als im 1817 war es länger als im Kataster dargestellt (vermutlich Kataster dargestellt) wurde die Schleuse erst später errichtet)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der ehemalige Salzgries-Kaserne, vor der damaligen Stadtmauer ehemalige Bleichwiese bei der am Wienfluss zw. Gumpendorf am Wienfluss zw. Ober- u. im Wienfluss südlich von Maßnahme am Salzgries 10-16 neben der Rotenturmstraße, Kreuzung Spitalgasse/ u. Margarethen (heute Linke Untermeidling (heute bei U- Baumgarten (heute direkt heute ca. Franz-Josefs-Kai 25-27 Lazarettgasse Wienzeile auf Höhe Bahnstation Meidlinger flussab vom Preindlsteg zw. ? Esterhazygasse) Hauptstraße) Westbahn und U4)

Ziel generell Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Wasserversorgung Energiegewinnung Energiegewinnung Energiegewinnung Zweck der Schutz der Stadtmauer oder des Schutz der Stadtmauer oder des teilweise Ableitung der Als Ausleitung von Wasser in den Ausleitung von Wasser in den Ausleitung von Wasser in den Maßnahme Vorlandes Vorlandes rechtsufrigen Mühlbach flussab linksufrigen Mühlbach flussab Hietzinger Mühlbach vom Wehr vom Wehr

Lebensdauer ? ? 350 600 650 450 (Jahre) Anmerkung ? ? ca. (in Wolmuet 1547 Umleitung ca. (bis zum Eisstoß 1813, ca. (bis 1847/1873, dazwischen ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer noch vorhanden) dazwischen wiederholt durch wiederholt durch HW tlw. oder Bauzeit, max. bis 1808, danach HW tlw. oder ganz zerstört und ganz zerstört und wieder neu durch Aquädukt ersetzt) wieder neu aufgebaut) aufgebaut)

Funktions- ?????? dauer (Jahre) Anmerkung ? ? ? ca. (bis zum Eisstoß 1813, ca. (max. bis 1670, dazwischen fraglich, vermutlich bei Funktions- dazwischen wiederholt durch wiederholt durch HW tlw. oder größeren Hochwässern öfter dauer HW tlw. oder ganz zerstört und ganz zerstört und wieder neu zerstört und danach wieder wieder neu aufgebaut) aufgebaut) aufgebaut

Referenz Weschel 1824, S.9 Weschel 1824, S.9 Brauneis 1974, S.154-160 Atzinger & Grave 1874, S.1 u. 11 Atzinger & Grave 1874, S.1 u. 11 Atzinger & Grave 1874, S.13 Quelle/ Literatur

Referenz Verortung: Franziszeischer Verortung: Franziszeischer Albertinischer Plan 1421/22, Anguissola & Marinoni Anguissola & Marinoni Brequin 1783, WStLA KS 255 Karte/Plan Kataster 1817-1829, WStLA Kataster 1817-1829, WStLA Wien Museum KS 1763; 1704/1706, WStLA KS At 41 und 1704/1706, WStLA KS At 41 und 2.2.3.2 2.2.3.2 Brauneis 1974, S.160 KA G I h 762 KA G I h 762

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Lage unsicher Zeitpunkt und Lage unsicher würdigkeit

Anmerkungen Wehre wurden bei der Wehre (Uferbauten) wurden lt. es gibt in der Literatur davon Wehr 1434 urkundlich erwähnt, fraglich ist, ob das Wehr im 14. Errichtung der Kaserne 1746 Weschel twischen 1800 und abweichende, weniger rechter Mühlbach bereits 1211 Jhdt. bereits eine ähnliche Lage gefunden 1824 gefunden realistische Varianten z.B. beim wie 1783 aufgewiesen hat Zimmermannplatz/Gürtel oder bei der Kreuzung Spitalg./Nussdorfer Str.

20 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1300-1500 1396-1399 1439-1547 1439-1547 1439-1547 1439-1547 Anmerkung fraglich keine ca. ca. ca. ca. Baujahr

Gewässer Wienfluss Großenzersdorfer Arm Wiener Arm Wolfs-Arm Wolfs-Arm Wolfs-Arm

Bezeichnung Mariabrunner Wehr Befestigung Großenzersdorf Anzug keine keine keine Wasserbau

Bautyp Querbauwerk HW-Damm Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Länge (m) 56 1974 721 879 788 605 Maßnahmen- Errichtung eines Wehres im Errichtung eines 4 m (?) hohen Errichtung eines dammartigen Errichtung eines dammartigen Errichtung eines dammartigen Errichtung eines dammartigen beschreibung Fluss (vermutlich aus Holz) Walles Hochweges mit Durchläufen Hochweges mit Durchläufen Hochweges mit Durchläufen Hochweges mit Durchläufen über Gräben über Gräben über Gräben über Gräben

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der im Wienfluss bei Mariabrunn rund um der Stadtmauer von am "Anzug" von der von der Lackenbrücke (heute von der damaligen Haidbrücke von der Lackenbrücke (heute Maßnahme flussab der Mauerbach- Großenzersdorf Schlagbrücke zw. Nordwestbahnhof u. ungefähr entlang der zw. Nordwestbahnhof u. Mündung (heute im 2. (Schwedenbrücke) über die Donau) durch den Wolf bis zur Schwaigerg. u. Jedleseer Str. bis Donau) durch den Wolf bis zur Hochwasser-Rückhaltebecken Taborstraße bis zur Kreuzung Wolfs-Brücke (heute zw. U6- ca. Frauenhoferg. Wolfs-Brücke (heute zw. U6- in Auhof) Obere Augartenstraße Donaubrücke u. Brigittenauer Donaubrücke u. Brigittenauer Brücke) Brücke)

Ziel generell Energiegewinnung militärisch Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Zweck der Ausleitung von Wasser in den Schutz der Stadt vor Feinden, über den Großteil des Jahres über den Großteil des Jahres über den Großteil des Jahres über den Großteil des Jahres Maßnahme Mariabrunner Mühlbach ev. auch Schutz vor trockene Straßenverbindung trockene Straßenverbindung trockene Straßenverbindung trockene Straßenverbindung Hochwässern (?)

Lebensdauer 500 500 126 126 126 126 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (in 3. Landesaufnahme 1873 max. (ab 1565 allmählich in max. (bis HW 1565/66) max. (bis HW 1565/66) max. (ab 1529 bis 1565 erodiert) Lebensdauer Bauzeit, bis zur großteils noch vorhanden, Siedlung integriert) Wienflussregulierung 1895- großteils bis Anfang 20. Jhdt.?) 1899)

Funktions- ??10444 dauer (Jahre) Anmerkung max. bis zum Bau der wurde die Stadt bereits bei den ca. (durch HW wiederholt ca. (durch HW wiederholt ca. (durch HW wiederholt ca. (durch HW wiederholt Funktions- Hochwasser-Rückhaltebecken großen Hochwässern 1402-1409 beschädigt) beschädigt) beschädigt) beschädigt) dauer 1895-1899, vermutlich bei überflutet ?; der Wall wurde Hochwässern öfter zerstört und vermutlich 1529 durch die dancah neu aufgebaut Türken zerstört/beschädigt

Referenz Atzinger & Grave 1874, S.13; Becker 1884 FHKA AHK NöHA W 61/c/7/a FHKA AHK NöHA W 61/c/7/a FHKA AHK NöHA W 61/c/7/a FHKA AHK NöHA W 61/c/7/a Quelle/ Informationen aus Karten (823) fol. 257r,v u. 259r,v; (823) fol. 257r,v u. 259r,v; (823) fol. 257r,v u. 259r,v; (823) fol. 257r,v u. 259r,v; Literatur entnommen Schmeltzl 1548; Slezak 1980, Schmeltzl 1548; Slezak 1980, Schmeltzl 1548; Slezak 1980, Schmeltzl 1548; Slezak 1980, S.264 S.265 S.265 S.265

Referenz Franziszeischer Kataster 1817- 3. Landesaufnahme 1873, Meldeman 1529/30, Wien Meldeman 1529/30, Wien Meldeman 1529/30, Wien Meldeman 1529/30, Wien Karte/Plan 1829, WStLA 2.2.3.2; 3. Archiv BEV Museum 48.068; Stainhofer- Museum 48.068; Stainhofer- Museum 48.068; Stainhofer- Museum 48.068; Stainhofer- Landesaufnahme 1872, Archiv Hübschmann 1566, Bayerische Hübschmann 1566, Bayerische Hübschmann 1566, Bayerische Hübschmann 1566, Bayerische BEV Staatsbibliothek München Rar. Staatsbibliothek München Rar. Staatsbibliothek München Rar. Staatsbibliothek München Rar. 250 250 250 250

Vertrauens- Zeitpunkt und Lage unsicher Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen der Hochweg wurde vermutlich der Hochweg wurde vermutlich der Hochweg wurde vermutlich der Hochweg wurde vermutlich öfter durch Hochwässer öfter zerstört und verlegt öfter zerstört und verlegt öfter zerstört und verlegt beschädigt

21 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1439-1547 1439-1547 1473 1473 1520-1527 1540-1546 Anmerkung ca. ca. keine keine keine ca. Baujahr

Gewässer Tabor-Arm Wolfs-Arm Wiener Arm Wiener Arm Donau Wiener Arm

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm HW-Damm HW-Damm Uferschutz Uferschutz Länge (m) 692 632 50 62 221 245 Maßnahmen- Errichtung eines dammartigen Errichtung eines dammartigen Errichtung eines Dammes Errichtung eines Dammes Errichtung von Errichtung einer hölzernen beschreibung Hochweges mit Durchläufen Hochweges mit Durchläufen Uferschutzbauten Schlacht bestehend aus Piloten über Gräben über Gräben und Balken

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der von der Kreuzung von der Kreuzung Jedleseer am Stadtgraben vor dem am Stadtgraben vor dem Nussdorf Arsenal-Insel im Wiener Arm Maßnahme Taborstr./Obere Augartenstr. Str./Frauenhoferg. ungefähr Werder Tor, heute Bereich Werder Tor, heute Bereich (heute ca. Franz-Jusefs-Kai 47- durch die Au (heutige entlang der Jedleseer Str. nach Neutorgasse/Werdertorgasse Neutorgasse/Werdertorgasse 53) Taborstraße) bis zur Tabor- Jedlesee Brücke am damaligen Hauptstrom (Tabor-Arm, 1565 war das Südufer ca. bei Am Tabor Nr.2)

Ziel generell Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur HW-Schutz ? HW-Schutz ? Regulierung, HW-Schutz Schutz Infrastruktur Zweck der über den Großteil des Jahres über den Großteil des Jahres Schutz der Stadtmauer oder des Schutz der Stadtmauer oder des Schutz vor Erosion durch Erosionsschutz für die Maßnahme trockene Straßenverbindung trockene Straßenverbindung Stadttores vor Hochwässern?, Stadttores vor Hochwässern?, Hochwässer Schiffswerften oder militärische Gründe? oder militärische Gründe?

Lebensdauer 126186883818 (Jahre) Anmerkung max. (bis HW 1565/66) max. (bis ca. 1625) ca. (bis Hochwasser 1481 ?) ca. (bis Hochwasser 1481 ?) max. (bis Eisstau-HW 1565?) max. (bis 1558) Lebensdauer

Funktions- 5108855 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (durch HW wiederholt ca. (durch HW wiederholt ca. (bis Hochwasser 1481 ?) ca. (bis Hochwasser 1481 ?) ca. (öfter erneuert) ca. Funktions- beschädigt) beschädigt) dauer

Referenz FHKA AHK NöHA W 61/c/7/a FHKA AHK NöHA W 61/c/7/a Schlager 1835, S.195 Schlager 1835, S.195 Bergenstamm 1812, S.164-165; Informationen aus Karten Quelle/ (823) fol. 257r,v u. 259r,v; (823) fol. 257r,v u. 259r,v; Weschel 1824, S.204 entnommen Literatur Schmeltzl 1548; Slezak 1980, Schmeltzl 1548; Slezak 1980, S.264 S.265

Referenz Meldeman 1529/30, Wien Meldeman 1529/30, Wien Wolmuet 1547, Wien Museum Wolmuet 1547, Wien Museum keine Wolmuet 1547, Wien Museum Karte/Plan Museum 48.068; Stainhofer- Museum 48.068; Stainhofer- 31.021 31.021 31.021 Hübschmann 1566, Bayerische Hübschmann 1566, Bayerische Staatsbibliothek München Rar. Staatsbibliothek München Rar. 250 250

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher fraglich ob gebaut Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen der Hochweg wurde vermutlich der Hochweg wurde vermutlich die historischen Informationen der einzige Hinweis darauf öfter durch Hochwässer zerstört öfter zerstört und verlegt sind unsicher ergibt sich aus Wolmuets Plan und geringfügig verlegt 1547

22 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1540-1548 1540-1548 1548-1558 1548-1558 1548-1558 1548-1558 Anmerkung ca. ca. keine ca. keine keine Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine Gegenschlacht Wasserbau

Bautyp Leitwerk Leitwerk Abdämmung Abdämmung Abdämmung Leitwerk Länge (m) 346 331 86 147 96 538 Maßnahmen- erste Wasserbauten bei erste Wasserbauten bei Abdämmung von Seitenarmen Abdämmung von Seitenarmen Abdämmung von Seitenarmen Errichtung der "Gegenschlacht" beschreibung Nussdorf Nussdorf mittels hölzerner Schlachten mittels hölzerner Schlachten mittels hölzerner Schlachten (eine von 2 Hauptschlachten), und Steinen und Steinen und Steinen hölzerne Schlacht mit Wasserbausteinen

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Potzo Ort der gegenüber und flussauf von gegenüber und flussauf von Mitteräuel und Neuschütt bei Mitteräuel und Neuschütt bei Mitteräuel und Neuschütt bei gegenüber Nussdorf (heute Maßnahme Nussdorf Nussdorf Langenzersdorf (heute zw. An Langenzersdorf (heute zw. An Langenzersdorf (heute zw. An Donau u. ) den alten Mühlen u. den alten Mühlen u. den alten Mühlen u. Seeschlacht?) Seeschlacht?) Seeschlacht ?)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Ablenkung der Strömung vom Ablenkung der Strömung vom Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung Erosion am nördl. Maßnahme nördlichen Ufer Richtung Stadt nördlichen Ufer Richtung Stadt von Donauarmen und Erosion von Donauarmen und Erosion von Donauarmen und Erosion Ufer und Ablenkung der am nördlichen Ufer am nördlichen Ufer am nördlichen Ufer Strömung zur Stadt

Lebensdauer 8 8 1515155 (Jahre) Anmerkung max. (bis 1548 zerstört) max. (bis 1548 zerstört) ca. (max. bis HW 1565) ca. (max. bis HW 1565) ca. (max. bis HW 1565) ca. (spätestens 1556-1558 tlw. Lebensdauer zerstört)

Funktions- 225555 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (kein Erfolg) ca. (kein Erfolg) ca. (beim nächsten größeren ca. (beim nächsten größeren ca. (beim nächsten größeren ca. Funktions- HW zerstört) HW zerstört) HW zerstört) dauer

Referenz Thiel 1904, S.130 Thiel 1904, S.130 FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b Thiel 1904, S.131-133; FHKA Quelle/ (Karton 876), fol.482-483 (Karton 876), fol.482-483, 486- (Karton 876), fol.482-483, 486- AHK, NÖHA W 61/c/7/a (823) Literatur 487 487 fol.17r-23v

Referenz keine keine Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Clausniez 1601, FHKA F 245; Karte/Plan 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 27/B/3 (Karton 462), fol.1246- Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische 1247 Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397

Vertrauens- Lage, Zeitpunkt, Ausdehnung u. Lage, Zeitpunkt, Ausdehnung u. Lage, Zeitpunkt, Ausdehnung u. Lage, Zeitpunkt, Ausdehnung u. Lage, Zeitpunkt, Ausdehnung u. Lage, Ausdehnung u. Bautyp würdigkeit Bautyp unsicher Bautyp unsicher Bautyp unsicher Bautyp unsicher Bautyp unsicher unsicher

Anmerkungen laut Thiel (1904) vermutlich die laut Thiel (1904) vermutlich die die angenommene Lage basiert ersten Wasserbauten bei ersten Wasserbauten bei auf Clausniez 1601, Nussdorf Nussdorf Informationen aus Akten u. der morphologischen Situation

23 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1548-1558 1548-1558 1548-1565 1553 1557 1557-1558 Anmerkung dazwischen keine ca. keine keine keine Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Donau Donau Wiener Arm

Bezeichnung Obere große Schlacht keine Seeschlacht(en) keine keine keine Wasserbau (Hauptschlacht)

Bautyp Leitwerk Abdämmung Abdämmung Abdämmung Abdämmung Uferschutz Länge (m) 639 182 514 30 89 353 Maßnahmen- Errichtung der "Oberen großen Abdämmung von Seitenarmen Errichtung der Errichtung eines Wehres aus Sanierung bzw. Errichtung Errichtung von steinernen beschreibung Schlacht" (eine von 2 mittels hölzerner Schlachten "Seeschlacht(en)" aus Holz und Holz in einer Rinne/Graben eines dreifachen Wehres aus Uferwänden mit Eisabweisern Hauptschlachten), hölzerne und Steinen Wasserbausteinen Fichten in einer Rinne/Graben Schlacht mit Wasserbausteinen

Bauleiter Potzo unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der gegenüber flussauf Nussdorf Mitteräuel und Neuschütt bei vermutlich beim "Lachstampf" Untere Spittelau (um 1570 Insel Untere Spittelau (um 1570 Insel Wiener Arm, rechtes Ufer (heute Maßnahme (heute Donauinsel u. Neue Langenzersdorf (heute zw. An gegenüber dem Leopoldsberg nördl. vom Prater u. westl. von nördl. vom Prater u. westl. von Schwedenplatz bis Donau) den alten Mühlen u. bei (heute beim Schönungsteich Stadlau) (heute im Bereich Stadlau) (heute im Bereich Aspernbrücke) Seeschlacht ?) Marchfeldkanal) Kaisermühlen bei der Alten Kaisermühlen bei der Alten Donau oder Gänsehäufel ?) Donau oder Gänsehäufel ?)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung Erosion am nördl. Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verhinderung einer Verhinderung einer Schutz vor Erosion und Maßnahme Ufer und Ablenkung der von Donauarmen und Erosion Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung der Donau Laufverlagerung der Donau Gewinnung von Ländeflächen Strömung zur Stadt am nördlichen Ufer und Ablenkung der Strömung durch einen Graben in der Au durch einen Graben in der Au zur Stadt

Lebensdauer 515841240 (Jahre) Anmerkung ca. (spätestens 1556-1558 tlw. ca. (max. bis HW 1565) ca. im Mittel (abhängig vom bis HW 1557 bis HW 1558 ca. (vermutlich bis Neubau 1797- Lebensdauer zerstört) Baujahr, bis zum HW 1557, 1558 1801) o.1565)

Funktions- 55841125 dauer (Jahre) Anmerkung ca. ca. (beim nächsten größeren ca. im Mittel je nach Baujahr (bis ca. (bis HW 1557 ?) bis HW 1558 bis 1683 ? (bei Belagerung Funktions- HW zerstört) zum HW 1557, 1558 o. 1565) beschädigt, dazwischen dauer vermutlich nach größeren Eisstößen öfter saniert)

Referenz Thiel 1904, S.131-133; FHKA FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA N 27/b/1 WStLA, Bürgerspital, WStLA, Bürgerspital, Altfahrt 2000, S.10; Buchmann Quelle/ AHK, NÖHA W 61/c/7/a (823) (Karton 876), fol.482-483, 486- (Karton 460) fol.166r-168r; Thiel Spitalmeisterrechnungen 1557 Spitalmeisterrechnungen 1558 et al. 1984, S.11 Literatur fol.17r-23v 487 1904, S.135

Referenz Clausniez 1601, FHKA F 245; älteste Karte mit Clausniez 1601, FHKA F 245; N.N. 1632 (zeigt Situation um N.N. 1632 (zeigt Situation um Angielus 1566-1574, Karte/Plan Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Ortsbezeichnungen: Hoffmann Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N 1570), Stiftsarchiv 1570), Stiftsarchiv Sächsischen Hauptstaatsarchiv 27/B/3 (Karton 462), fol.1246- von Anckherskron et al. 1700, 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Klosterneuburg Sp. 379 u. Wien Klosterneuburg Sp. 379 u. Wien Dresden Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, 1247 Mährische Bibliothek Brno, 1247 Museum HMW 95961/1-3 Museum HMW 95961/1-3 OHMA; Stainhofer-Hübschmann Tschechien, Map Collection BP 1566, Bayerische Molla, Moll-0000.397; Sebisch Staatsbibliothek München Rar. 1606, ÖNB, Cod. 10.827, fol. 36 250

Vertrauens- Lage, Ausdehnung u. Bautyp Lage, Zeitpunkt, Ausdehnung u. Lage, Zeitpunkt und Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit unsicher Bautyp unsicher Ausdehnung unsicher

Anmerkungen die angenommene Lage basiert keine die angenommene Lage basiert keine auf Clausniez 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601 Informationen aus Akten u. der u. der morphologischen morphologischen Situation Situation

24 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1557-1558 1558 1558-1565 1559 1559 1559 Anmerkung keine keine ca. keine keine keine Baujahr

Gewässer Wiener Arm Donau Donau Donau Donau Tabor-Arm

Bezeichnung keine keine keine Obere große Schlacht Gegenschlacht keine Wasserbau (Hauptschlacht)

Bautyp Uferschutz Abdämmung Uferschutz Leitwerk Leitwerk Infrastruktur-Damm Länge (m) 156 30 434 686 595 20 Maßnahmen- Errichtung von steinernen Errichtung/Sanierung eines Errichtung der großen Schlacht Sanierung u. Verlängerung der Sanierung u. Verlängerung der Errichtung einer Rampe am beschreibung Uferwänden mit Eisabweisern Wehres aus Holz in einer "Oberen großen Schlacht" (eine "Gegenschlacht" (eine von 2 Ende der Tabor-Brücke Rinne/Graben von 2 Hauptschlachten) um 45 Hauptschlachten) um 57 m m mittels Senkwerken mittels Senkwerken

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Gasteiger Gasteiger unbekannt Ort der Wiener Arm, rechtes Ufer (heute Untere Spittelau (um 1570 Insel Rohrau, vermutlich zwischen gegenüber flussauf Nussdorf gegenüber Nussdorf (heute äußeres Ende der Tabor-Brücke Maßnahme Gonzagagasse 1-7) nördl. vom Prater u. westl. von Klosterneuburger (heute Donauinsel u. Neue Donau u. Donauinsel) (heute Nordwestbahnhof) Stadlau) oder eine andere Insel Gericht/Galgen (am rechten Donau) in der Nähe (heute im Bereich Donauufer) und Kahlenberg Kaisermühlen bei der Alten Donau oder Gänsehäufel ?)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur Zweck der Schutz vor Erosion und Verhinderung einer Verhinderung Ufererosion ? Verhinderung Erosion am nördl. Verhinderung Erosion am nördl. trockene Verkehrsverbindung Maßnahme Gewinnung von Ländeflächen Laufverlagerung der Donau Ufer und Ablenkung der Ufer und Ablenkung der durch einen Graben in der Au Strömung zur Stadt Strömung zur Stadt

Lebensdauer 30014366 (Jahre) Anmerkung bis ins 19. Jhdt.? bis HW 1559 ca. (hier gab es wiederholt keine ca. (vermutlich bis zum Eisstoß- Lebensdauer Erosionen) Hochwassser 1565)

Funktions- 514336 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (um 1563 saniert) bis HW 1559 ca. (hier gab es wiederholt keine ca. (spätestens nach dem Funktions- Erosionen) Hochwasser 1562 wieder dauer sanierungsbedürftig)

Referenz Altfahrt 2000, S.10; Buchmann WStLA, Bürgerspital, FHKA AHK NÖHA N 27/b/1 (460) Thiel 1904, S.132; Prokesch Thiel 1904, S.132; Prokesch Slezak 1980, S.264 Quelle/ et al. 1984, S.11 Spitalmeisterrechnungen 1559 fol.1166r-168r 1876, S.84; Saurer 1601, FHKA 1876, S.84; Saurer 1601, FHKA Literatur AHK NÖHA N 27/B/3 (Karton AHK NÖHA N 27/B/3 (Karton 462), fol.1188-1190, 1246-1247 462), fol.1188-1190, 1246-1247

Referenz Angielus 1566-1574, N.N. 1632 (zeigt Situation um Verortung Klosterneuburger Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Stainhofer-Hübschmann 1566, Karte/Plan Sächsischen Hauptstaatsarchiv 1570), Stiftsarchiv Gericht und Kahlenberg: Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Bayerische Staatsbibliothek Dresden Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, Klosterneuburg Sp. 379 u. Wien Hoffmann von Anckherskron et 27/B/3 (Karton 462), fol.1246- 27/B/3 (Karton 462), fol.1246- München Rar. 250 OHMA; Stainhofer-Hübschmann Museum HMW 95961/1-3 al. 1700, Mährische Bibliothek 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, 1247 1566, Bayerische Brno, Tschechien, Map Cod.10.827, fol.36 Staatsbibliothek München Rar. Collection BP Molla, Moll- 250 0000.397

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage, Ausdehnung und Bautyp Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601 Informationen aus Akten u. der u. der morphologischen morphologischen Situation Situation

25 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1559 1559-1565 1559-1565 1559-1565 1559-1565 1559-1565 Anmerkung keine ca. ca. ca. ca. ca. Baujahr

Gewässer Donau Tabor-Arm Donau Donau Wolfs-Arm Wolfs-Arm

Bezeichnung keine Neue Schlacht Obere große Schlacht Hauptschlacht (= Obere große Schlacht im alten Wolf Schlacht im alten Wolf Wasserbau (Hauptschlacht) Schlacht?)

Bautyp Abdämmung Leitwerk Leitwerk Sporn Abdämmung Abdämmung Länge (m) 35 466 287 176 150 129 Maßnahmen- Errichtung/Sanierung eines Errichtung der "Neuen Schlacht" Ausbau der "Hauptschlacht" (= Ausbau der Hauptschlacht u. a. Errichtung der Schlacht Errichtung der Schlacht beschreibung Wehres aus Holz in einer aus Holz und Wasserbausteinen Obere große Schlacht?) u. a. mittels dreier Sporne (vermutlich mittels Holzpiloten, (vermutlich mittels Holzpiloten, Rinne/Graben mittels dreier Sporne Balken u. Wasserbausteinen) Balken u. Wasserbausteinen)

Bauleiter unbekannt Gasteiger ? unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Untere Spittelau (um 1570 Insel gegenüber Nussdorf (heute ca. zwischen Kahlenbergerdorf und zwischen Kahlenbergerdorf und gegenüber Nussdorf an der gegenüber Nussdorf an der Maßnahme nördl. vom Prater u. westl. von Brigittenauer Sporn) Nussdorf (heute im Bereich der Nussdorf (heute im Bereich der Abzweigung vom Tabor-Arm Abzweigung vom Tabor-Arm Stadlau) (heute im Bereich Donauinsel) Donauinsel) und Wolfs-Arm (heute Donau und Wolfs-Arm (heute Donau Kaisermühlen bei der Alten beim Brigittenauer Sporn) gegenüber Nussdorf) Donau oder Gänsehäufel ?)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung einer Verhinderung der Verhinderung der Verhinderung der Ablenkung der Strömung zur Ablenkung der Strömung zur Maßnahme Laufverlagerung der Donau Laufverlagerung in den Wolfs- Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Stadt u. Verhinderung der Stadt u. Verhinderung der durch einen Graben in der Au Arm und Ablenkung der und Ablenkung der Strömung und Ablenkung der Strömung Laufverlagerung in den Wolfs- Laufverlagerung in den Wolfs- Strömung zur Stadt zur Stadt zur Stadt Arm Arm

Lebensdauer 433333 (Jahre) Anmerkung bis HW 1563 ca. (bei HW 1565 großteils ca. (bis zum HW 1565) ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zum HW 1565) Lebensdauer zerstört) Bauzeit, bis zum HW 1565) Bauzeit, bis zum HW 1565)

Funktions- 333333 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis HW 1562 ?) ca. (bei HW 1565 zerstört) ca. (bis zum HW 1565) ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zum HW 1565) Funktions- Bauzeit, bis zum HW 1565) Bauzeit, bis zum HW 1565) dauer

Referenz WStLA, Bürgerspital, FHKA AHK NÖHA N 27/b/1 FHKA AHK NÖHA N 27/b/1 (460) FHKA AHK NÖHA N 27/b/1 (460) FHKA AHK NÖHA N 27/b/1 (460) FHKA AHK NÖHA N 27/b/1 (460) Quelle/ Spitalmeisterrechnungen 1559 (Karton 460), fol.33r-34v; Thiel fol.166r-168r; Thiel 1904, S.135 fol.166r-168r; Thiel 1904, S.135 fol.166r-168r; Thiel 1904, S.135 fol.166r-168r; Thiel 1904, S.135 Literatur 1904, S.133; Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N 27/B/3 (Karton 462), fol.1188-1190, 1246-1247

Referenz N.N. 1632 (zeigt Situation um Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Karte/Plan 1570), Stiftsarchiv Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Klosterneuburg Sp. 379 u. Wien 27/B/3 (Karton 462), fol.1246- 27/B/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Museum HMW 95961/1-3 1247 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, 1247 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, 1247 Cod.10.827, fol.36 Cod.10.827, fol.36

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage, Zeitpunkt und Lage, Zeitpunkt und Lage, Zeitpunkt und Lage, Zeitpunkt und Lage, Zeitpunkt und würdigkeit Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher

Anmerkungen die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert auf Clausniez 1601, Saurer 1601 auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601, u. der morphologischen Informationen aus Akten u. der Informationen aus Akten u. der Informationen aus Akten u. der Informationen aus Akten u. der Situation morphologischen Situation morphologischen Situation morphologischen Situation morphologischen Situation

26 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1563 1563 1563 1564 1565 1565 Anmerkung ca. keine keine keine keine keine Baujahr

Gewässer Wiener Arm Donau Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung Bastion keine Gegenschlacht Gegenschlacht keine Obere große Schlacht Wasserbau (Hauptschlacht)

Bautyp Uferschutz Abdämmung Leitwerk Leitwerk Abdämmung Leitwerk Länge (m) 24 44 97 87 202 118 Maßnahmen- Sanierung der unterwaschenen Errichtung/Sanierung eines Sanierung des Leitwerkes nach Sanierung des Leitwerkes nach Sanierung bzw. Errichtung Sanierung des Leitwerkes nach beschreibung Bastion auf ca. 24 m Länge Wehres aus Holz in einer Beschädigung durch ein Beschädigung durch ein einiger Schlachten und/oder Beschädigung durch ein mittels 600 Eichenstämmen Rinne/Graben Hochwasser (im Jahr 1562 ?) Hochwasser (im Jahr 1562 ?) Wehre aus Holz in einer Hochwasser (im Jahr 1565 ?) Rinne/Graben

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Stadtmauer/Bastion zwischen Untere Spittelau (um 1570 Insel gegenüber Nussdorf (heute gegenüber Nussdorf (heute Untere Spittelau (um 1570 Insel gegenüber flussauf Nussdorf Maßnahme Salztor und Roter Turm (heute nördl. vom Prater u. westl. von Donau u. Donauinsel)? (siehe Donau u. Donauinsel)? (siehe nördl. vom Prater u. westl. von (heute Donauinsel u. Neue ca. Ecke Marc-Aurel- Stadlau) oder eine andere Insel Anmerkungen dazu) Anmerkungen dazu) Stadlau) (heute im Bereich Donau)? (siehe Anmerkungen Str./Morzinplatz) in der Nähe (heute im Bereich Kaisermühlen bei der Alten dazu) Kaisermühlen bei der Alten Donau oder Gänsehäufel ?) Donau oder Gänsehäufel ?)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz vor Erosion und Verhinderung einer Verhinderung der Verhinderung der Verhinderung einer Verhinderung der Maßnahme Gewinnung von Ländeflächen Laufverlagerung der Donau Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung der Donau Laufverlagerung nach Norden durch einen Graben in der Au und Ablenkung der Strömung und Ablenkung der Strömung durch einen Graben in der Au und Ablenkung der Strömung zur Stadt zur Stadt zur Stadt

Lebensdauer 3002??1? (Jahre) Anmerkung bis ins 19. Jhdt.? bis HW 1565 vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten bis HW 1566 vermutlich beim nächsten Lebensdauer größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt

Funktions- 302??1? dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (bis zum Ausbau bis HW 1565 vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten bis HW 1566 vermutlich beim nächsten Funktions- des Vorlandes 1570-1609, größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald dauer vermutlich aber wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt zwischenzeitlich saniert)

Referenz Camesina 1881, S.83+92 WStLA, Bürgerspital, FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a WStLA, Bürgerspital, FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a Quelle/ Spitalmeisterrechnungen 1563 (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der Spitalmeisterrechnungen 1565 (823), fol. 333r u. v (Kosten der Literatur Bauten) Bauten) Bauten)

Referenz Angielus 1566-1574, N.N. 1632 (zeigt Situation um Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; N.N. 1632 (zeigt Situation um Clausniez 1601, FHKA F 245; Karte/Plan Sächsischen Hauptstaatsarchiv 1570), Stiftsarchiv Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N 1570), Stiftsarchiv Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Dresden Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, Klosterneuburg Sp. 379 u. Wien 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Klosterneuburg Sp. 379 u. Wien 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- OHMA; Stainhofer-Hübschmann Museum HMW 95961/1-3 1247 1247 Museum HMW 95961/1-3 1247 1566, Bayerische Staatsbibliothek München Rar. 250

Vertrauens- Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten konkret gemeint sind konkret gemeint sind konkret gemeint sind

27 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1566 1566 1566 1566 1566 1566 Anmerkung im März im Dezember keine keine keine keine Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung keine keine Obere große Schlacht Seeschlacht(en) Gegenschlacht Gegenschlacht Wasserbau (Hauptscha?)

Bautyp Abdämmung Abdämmung Sporn Abdämmung Leitwerk Leitwerk Länge (m) 178 104 176 30 55 75 Maßnahmen- Sanierung bzw. Errichtung Sanierung bzw. Errichtung Sanierung der drei großen Sanierung der Abdämmung Sanierung des Leitwerkes nach Sanierung des Leitwerkes nach beschreibung zweier Wehre aus Holz in einer eines Wehre aus Holz in einer Sporne nach Beschädigung nach Beschädigung durch das Beschädigung durch das Beschädigung durch das Rinne/Graben Rinne/Graben durch das Hochwasser 1565 Hochwasser 1565 oder 1566 Hochwasser 1565 oder 1566 Hochwasser 1565 oder 1566 oder 1566

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Untere Spittelau (um 1570 Insel Untere Spittelau (um 1570 Insel zwischen Kahlenbergerdorf und vermutlich beim "Lachstampf" gegenüber Nussdorf (heute gegenüber Nussdorf (heute Maßnahme nördl. vom Prater u. westl. von nördl. vom Prater u. westl. von Nussdorf (heute im Bereich der gegenüber dem Leopoldsberg Donau u. Donauinsel)? (siehe Donau u. Donauinsel)? (siehe Stadlau) (heute im Bereich Stadlau) (heute im Bereich Donauinsel) ? (siehe (heute beim Schönungsteich Anmerkungen dazu) Anmerkungen dazu) Kaisermühlen bei der Alten Kaisermühlen bei der Alten Anmerkungen dazu) Marchfeldkanal) ? (siehe Donau oder Gänsehäufel ?) Donau oder Gänsehäufel ?) Anmerkungen dazu)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung einer Verhinderung einer Verhinderung der Verhinderung der Verhinderung der Verhinderung der Maßnahme Laufverlagerung der Donau Laufverlagerung der Donau Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden durch einen Graben in der Au durch einen Graben in der Au und Ablenkung der Strömung und Ablenkung der Strömung und Ablenkung der Strömung und Ablenkung der Strömung zur Stadt zur Stadt zur Stadt zur Stadt

Lebensdauer 0,50,5???? (Jahre) Anmerkung bis HW im Dez. 1566 bis HW 1567 vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten Lebensdauer größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt

Funktions- 0,50,5???? dauer (Jahre) Anmerkung bis HW im Dez. 1566 bis HW 1567 vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten Funktions- größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald dauer wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt

Referenz WStLA, Bürgerspital, WStLA, Bürgerspital, FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a Quelle/ Spitalmeisterrechnungen 1566 Spitalmeisterrechnungen 1566 (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der Literatur Bauten); FHA AHK NÖHA N Bauten); FHA AHK NÖHA N Bauten); FHA AHK NÖHA N Bauten); FHA AHK NÖHA N 27/b/1 (460), fol. 166r-168r 27/b/1 (460), fol. 166r-168r 27/b/1 (460), fol. 166r-168r 27/b/1 (460), fol. 166r-168r (Schadensbericht) (Schadensbericht) (Schadensbericht) (Schadensbericht)

Referenz N.N. 1632 (zeigt Situation um N.N. 1632 (zeigt Situation um Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Karte/Plan 1570), Stiftsarchiv 1570), Stiftsarchiv Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Klosterneuburg Sp. 379 u. Wien Klosterneuburg Sp. 379 u. Wien 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Museum HMW 95961/1-3 Museum HMW 95961/1-3 1247 1247 1247 1247

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten konkret gemeint sind konkret gemeint sind konkret gemeint sind konkret gemeint sind

28 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1566 1567 1567 1567 1567 1567 Anmerkung keine keine keine keine keine keine Baujahr

Gewässer Tabor-Arm Wolfs-Arm Donau Tabor-Arm, Wiener Arm Wolfs-Arm Wolfs-Arm

Bezeichnung Neue Schlacht Schlacht im alten Wolf Füxl-Schlacht keine Schlacht im alten Wolf keine Wasserbau

Bautyp Leitwerk Abdämmung Leitwerk Uferschutz Abdämmung Abdämmung Länge (m) 324 154 80 314 192 248 Maßnahmen- Sanierung des Leitwerkes nach Errichtung bzw. Sanierung einer Errichtung einer 80 m langen Versenkung von Steinen Errichtung bzw. Sanierung einer Errichtung einer von drei beschreibung Beschädigung durch das von drei Schlachten mittels großen Schlacht (Leitwerk) mit von drei Schlachten mittels Schlachten mittels Holzpiloten, Hochwasser 1565 oder 1566 Holzpiloten, Balken u. einer dreizeiligen Pilotenreihe Holzpiloten, Balken u. Balken u. Wasserbausteinen Wasserbausteinen Wasserbausteinen

Bauleiter unbekannt Fuchs unbekannt Gasteiger Fuchs Fuchs Ort der gegenüber Nussdorf (heute ca. gegenüber Nussdorf an der alte Fuchs-Au, direkt flussauf Neuer Tabor (heute Flakturm im gegenüber Nussdorf an der gegenüber Nussdorf an der Maßnahme Brigittenauer Sporn)? (siehe Abzweigung vom Tabor-Arm vom Klosterneuburger Augarten nahe beim Abzweigung vom Tabor-Arm Abzweigung vom Tabor-Arm Anmerkungen dazu) und Wolfs-Arm (heute Donau Gericht/Galgen am rechten Donaukanal) und Wolfs-Arm (heute Donau und Wolfs-Arm (heute ca. gegenüber Nussdorf) Donauufer (heute nahe der beim Brigittenauer Sporn) Donaukanal bei Nordbrücke) Kläranlage Weidling)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Ablenkung der Strömung zur Verhinderung Ufererosion beim Schutz des neuen Tabors vor Ablenkung der Strömung zur Ablenkung der Strömung zur Maßnahme Laufverlagerung nach Norden Stadt u. Verhinderung der Gericht u. bei Gärten durch Erosion (beim HW 1566 hat sich Stadt u. Verhinderung der Stadt u. Verhinderung der und Ablenkung der Strömung Laufverlagerung in den Wolfs- Ablenkung der Strömung weg bei der Wolfs-Au ein neues Laufverlagerung in den Wolfs- Laufverlagerung in den Wolfs- zur Stadt Arm vom rechten Ufer Gerinne gebildet wodurch der Arm Arm Neue Tabor stärker angeströmt wurde)

Lebensdauer ?05100 (Jahre) Anmerkung vermutlich beim nächsten gleich wieder zerstört ca. ? kein Erfolg gleich wieder zerstört gleich wieder zerstört Lebensdauer größeren Hochwasser bald wieder zerstört/beschädigt

Funktions- ?02100 dauer (Jahre) Anmerkung vermutlich beim nächsten gleich wieder zerstört kein Erfolg gleich wieder zerstört gleich wieder zerstört Funktions- größeren Hochwasser bald dauer wieder zerstört/beschädigt

Referenz FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b Thiel 1904, S.135; FHKA AHK Thiel 1904, S.134; FHKA AHK FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b Quelle/ (823), fol. 333r u. v (Kosten der (876) fol.654f NöHA W 61/c/87/a (875) fol.172- NÖHA W 61/c/7/a (823) fol.324- (876) fol.654f (876) fol.654f Literatur Bauten); FHA AHK NÖHA N 173, /b (876) fol.486-487, 649 327 27/b/1 (460), fol. 166r-168r (Schadensbericht)

Referenz Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Verortung Klosterneuburger N.N. 1632 (zeigt Situation von Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Karte/Plan Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Gericht und Kahlenberg: ca. 1570), Stiftsarchiv Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Hoffmann von Anckherskron et Klosterneuburg Sp. 379; Wien 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 1247 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, al. 1700, Mährische Bibliothek Museum HMW 95.961/1-3 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, Cod.10.827, fol.36 Brno, Tschechien, Map Cod.10.827, fol.36 Cod.10.827, fol.36 Collection BP Molla, Moll- 0000.397

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage unsicher Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen nach den Akten wurde in die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert diesem Jahr an den Nussdorfer auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601, Wasserbauten gearbeitet, es ist Sebisch 1606, Informationen Sebisch 1606, Informationen Sebisch 1606, Informationen aber fraglich welche Bauten aus Akten u. der aus Akten u. der aus Akten u. der konkret gemeint sind morphologischen Situation morphologischen Situation morphologischen Situation

29 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1567 1567 1567 1567-1568 1567-1568 1567-1569 Anmerkung keine keine keine keine keine fraglich Baujahr

Gewässer Donau Tabor-Arm Donau Wolfs-Arm Wolfs-Arm Donau

Bezeichnung Gegenschlacht Neue Schlacht Hauptschlacht (= Obere große Gasteigerische Schlacht Gasteigerische Schlacht Gegenschlacht Wasserbau Schlacht?)

Bautyp Leitwerk Leitwerk Sporn Abdämmung Abdämmung Leitwerk Länge (m) 44 187 176 298 145 114 Maßnahmen- Sanierung des Leitwerkes nach Sanierung des Leitwerkes nach Sanierung der drei großen Errichtung einer von zwei Errichtung einer von zwei Sanierung der Schlacht auf 114 beschreibung Beschädigung durch ein Beschädigung durch ein Sporne nach Beschädigung Schlachten (vermutlich mittels Schlachten (vermutlich mittels m Länge Hochwasser (im Jahr 1566 ?) Hochwasser (im Jahr 1566 ?) durch ein Hochwasser (im Jahr Holzpiloten, Balken u. Holzpiloten, Balken u. 1566 ?) Wasserbausteinen) Wasserbausteinen)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Gasteiger Gasteiger unbekannt Ort der gegenüber Nussdorf (heute gegenüber Nussdorf (heute ca. zwischen Kahlenbergerdorf und gegenüber Nussdorf an der gegenüber Nussdorf an der in der Donau Maßnahme Donau u. Donauinsel)? (siehe Brigittenauer Sporn)? (siehe Nussdorf (heute im Bereich der Abzweigung vom Tabor-Arm Abzweigung vom Tabor-Arm gegenüber/flussauf Nussdorf Anmerkungen dazu) Anmerkungen dazu) Donauinsel)? (siehe und Wolfs-Arm (heute Donau und Wolfs-Arm (heute Donau (heute beim ufer der Anmerkungen dazu) beim Brigittenauer Sporn) gegenüber Nussdorf) Donauinsel)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Verhinderung der Verhinderung der Ablenkung der Strömung zur Ablenkung der Strömung zur Verhinderung Erosion am nördl. Maßnahme Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Stadt u. Verhinderung der Stadt u. Verhinderung der Ufer und Ablenkung der und Ablenkung der Strömung und Ablenkung der Strömung und Ablenkung der Strömung Laufverlagerung in den Wolfs- Laufverlagerung in den Wolfs- Strömung zur Stadt zur Stadt zur Stadt zur Stadt Arm Arm

Lebensdauer ???342 (Jahre) Anmerkung vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten bis zum HW 1572 bis zum HW 1572 ca. (bis zum HW 1570 ?) Lebensdauer größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt

Funktions- ???112 dauer (Jahre) Anmerkung vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten kein Erfolg kein Erfolg ca. (bis zum HW 1570 ?) Funktions- größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald dauer wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt

Referenz FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b Quelle/ (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der (876) fol.682f; Thiel 1904, S.134- (876) fol.682f; Thiel 1904, S.134- (876) fol.565-572 Literatur Bauten); FHA AHK NÖHA N Bauten); FHA AHK NÖHA N Bauten); FHA AHK NÖHA N 135 135 27/b/1 (460), fol. 166r-168r 27/b/1 (460), fol. 166r-168r 27/b/1 (460), fol. 166r-168r (Schadensbericht) (Schadensbericht) (Schadensbericht)

Referenz Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Clausniez 1601, FHKA F 245; Karte/Plan Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 1247; Clausniez 1601, FHKA F 1247; Clausniez 1601, FHKA F 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 1247 1247 1247 245; N.N. 1579, KA HKR 1579 245; N.N. 1579, KA HKR 1579 1247 April 1 Exped April 1 Exped; Sebisch 1606/1623, ÖNB, Cod.10.827, fol.36

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage unsicher Lage unsicher fraglich ob gebaut, Lage würdigkeit unsicher

Anmerkungen nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601, Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist Informationen aus Akten u. der Informationen aus Akten u. der Informationen aus Akten u. der aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten morphologischen Situation morphologischen Situation morphologischen Situation konkret gemeint sind konkret gemeint sind konkret gemeint sind

30 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1567-1569 1567-1598 1567-1598 1568 1568 1568 Anmerkung fraglich vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen, ev. keine keine keine Baujahr nach HW 1598 nach HW 1598

Gewässer Wolfs-Arm Wolfs-Arm Wolfs-Arm Donau Donau Donau

Bezeichnung keine Schlacht im alten Wolf Schlacht im alten Wolf Gegenschlacht Seeschlacht(en) Obere große Schlacht Wasserbau (Hauptschlacht)

Bautyp Abdämmung Abdämmung Abdämmung Leitwerk Abdämmung Leitwerk Länge (m) 248 192 154 91 100 88 Maßnahmen- Sanierung derAbdämmung Sanierung einer Schlacht Sanierung einer Schlacht Sanierung des Leitwerkes nach Sanierung der Abdämmung Sanierung des Leitwerkes nach beschreibung nach Hochwasser mittels Holzpiloten, Balken u. mittels Holzpiloten, Balken u. Beschädigung durch ein nach Beschädigung durch ein Beschädigung durch ein Wasserbausteinen Wasserbausteinen Hochwasser (im Jahr 1567) Hochwasser (im Jahr 1567) Hochwasser (im Jahr 1567 oder davor ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der gegenüber Nussdorf an der gegenüber Nussdorf an der gegenüber Nussdorf an der gegenüber Nussdorf (heute vermutlich beim "Lachstampf" gegenüber flussauf Nussdorf Maßnahme Abzweigung vom Tabor-Arm Abzweigung vom Tabor-Arm Abzweigung vom Tabor-Arm Donau u. Donauinsel)? (siehe gegenüber dem Leopoldsberg (heute Donauinsel u. Neue und Wolfs-Arm (heute ca. und Wolfs-Arm (heute Donau und Wolfs-Arm (heute Donau Anmerkungen dazu) (heute beim Schönungsteich Donau)? (siehe Anmerkungen Donaukanal bei Nordbrücke) beim Brigittenauer Sporn) gegenüber Nussdorf) Marchfeldkanal)? (siehe dazu) Anmerkungen dazu)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Ablenkung der Strömung zur Ablenkung der Strömung zur Ablenkung der Strömung zur Verhinderung der Verhinderung der Verhinderung der Maßnahme Stadt u. Verhinderung der Stadt u. Verhinderung der Stadt u. Verhinderung der Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung in den Wolfs- Laufverlagerung in den Wolfs- Laufverlagerung in den Wolfs- und Ablenkung der Strömung und Ablenkung der Strömung und Ablenkung der Strömung Arm Arm Arm zur Stadt zur Stadt zur Stadt

Lebensdauer 2 2525? ? ? (Jahre) Anmerkung ca. (bis zum HW 1570 ?) ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten Lebensdauer Bauzeit, in Sebisch 1606 noch Bauzeit, in Sebisch 1606 noch größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald da, beim HW 1608 zerstört ?) da, beim HW 1608 zerstört ?) wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt

Funktions- 2????? dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis zum HW 1570 ?) vermutlich bei einem der vermutlich bei einem der vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten Funktions- größeren Hochwässer folgenden Hochwässer wieder größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald dauer beschädigt beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt

Referenz FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a Quelle/ (876) fol.565-572 (876) fol.654f (876) fol.654f (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der Literatur Bauten) Bauten) Bauten)

Referenz Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Karte/Plan Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, 1247 1247 1247 Cod.10.827, fol.36 Cod.10.827, fol.36 Cod.10.827, fol.36

Vertrauens- fraglich ob gebaut, Lage Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601, diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer Sebisch 1606, Informationen Sebisch 1606, Informationen Sebisch 1606, Informationen Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist aus Akten u. der aus Akten u. der aus Akten u. der aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten morphologischen Situation morphologischen Situation morphologischen Situation konkret gemeint sind konkret gemeint sind konkret gemeint sind

31 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1568 1569 1569 1569 1569 1569 Anmerkung keine keine ca. fraglich fraglich fraglich Baujahr

Gewässer Donau Tabor-Arm Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung Gegenschlacht keine Füxl-Schlacht keine keine keine Wasserbau

Bautyp Leitwerk Infrastruktur-Damm Leitwerk Abdämmung Abdämmung Abdämmung Länge (m) 120106680252525 Maßnahmen- Sanierung des Leitwerkes nach Errichtung eines dammartigen Sanierung der 80 m langen Sanierung der Abdämmung Sanierung der Abdämmung Sanierung der Abdämmung beschreibung Beschädigung durch ein Hochweges mit Durchläufen großen Schlacht (Leitwerk, von Seitenarmen an insgesamt von Seitenarmen an insgesamt von Seitenarmen an insgesamt Hochwasser (im Jahr 1567 ?) über Gräben dreizeiligen Pilotenreihe) 5 Stellen (gesamt ca. 115 m) 5 Stellen (gesamt ca. 115 m) 5 Stellen (gesamt ca. 115 m)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der gegenüber Nussdorf (heute von der Taborstr. durch die alte Fuchs-Au, direkt flussauf Mitteräuel und Neuschütt bei Mitteräuel und Neuschütt bei Mitteräuel und Neuschütt bei Maßnahme Donau u. Donauinsel)? (siehe Obere Augartenstr. bis zur vom Klosterneuburger Langenzersdorf (heute Langenzersdorf (heute Langenzersdorf (heute Anmerkungen dazu) neuen Tabor-Brücke am Gericht/Galgen am rechten vermutlich zw. An den alten vermutlich zw. An den alten vermutlich zw. An den alten damaligen Hauptstrom (Tabor- Donauufer (heute nahe der Mühlen u. Seeschlacht) Mühlen u. Seeschlacht) Mühlen u. Seeschlacht) Arm, 1565 war das Südufer ca. Kläranlage Weidling) beim Flakturm im Augarten nahe beim Donaukanal)

Ziel generell Regulierung Schutz Infrastruktur Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der über den Großteil des Jahres Verhinderung Ufererosion beim Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Maßnahme Laufverlagerung nach Norden trockene Straßenverbindung Gericht u. bei Gärten durch von Donauarmen und Erosion von Donauarmen und Erosion von Donauarmen und Erosion und Ablenkung der Strömung Ablenkung der Strömung weg am nördlichen Ufer am nördlichen Ufer am nördlichen Ufer zur Stadt vom rechten Ufer

Lebensdauer ?1303333 (Jahre) Anmerkung vermutlich beim nächsten ca. (ab 1700 allmählich in ca. (max. bis HW 1572) ca. (max. bis HW 1572) ca. (max. bis HW 1572) ca. (max. bis HW 1572) Lebensdauer größeren Hochwasser bald Siedlung integriert) wieder zerstört/beschädigt

Funktions- ?103333 dauer (Jahre) Anmerkung vermutlich beim nächsten ca. (durch größere HW ca. (max. bis HW 1572) ca. (max. bis HW 1572) ca. (max. bis HW 1572) ca. (max. bis HW 1572) Funktions- größeren Hochwasser bald wiederholt beschädigt) dauer wieder zerstört/beschädigt

Referenz FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a Slezak 1980, S.265 Thiel 1904, S.135; FHKA AHK FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b Quelle/ (823), fol. 333r u. v (Kosten der NöHA W 61/c/87/b (876) fol.486- (Karton 876), fol.482-483, 516 (Karton 876), fol.482-483, 516 (Karton 876), fol.482-483, 516 Literatur Bauten) 487, 516

Referenz Clausniez 1601, FHKA F 245; Meldeman 1529/30, Wien Verortung Klosterneuburger Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Karte/Plan Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Museum 48.068; Stainhofer- Gericht und Kahlenberg: 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Hübschmann 1566, Bayerische Hoffmann von Anckherskron et 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247 Staatsbibliothek München Rar. al. 1700, Mährische Bibliothek Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische 250 Brno, Tschechien, Map Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Collection BP Molla, Moll- Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. 0000.397 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut, Zeitpunkt fraglich ob gebaut, Zeitpunkt fraglich ob gebaut, Zeitpunkt würdigkeit unsicher unsicher unsicher

Anmerkungen nach den Akten wurde in der Hochweg wurde vermutlich diesem Jahr an den Nussdorfer öfter durch Hochwässer Wasserbauten gearbeitet, es ist beschädigt aber fraglich welche Bauten konkret gemeint sind

32 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1569 1569 1569 1569 1569 1570 Anmerkung fraglich keine keine keine keine keine Baujahr

Gewässer Donau Tabor-Arm Donau Donau Wolfs-Arm Donau

Bezeichnung keine Neue Schlacht Obere große Schlacht Obere große Schlacht Gasteigerische Schlacht Gegenschlacht Wasserbau (Hauptschlacht) (Hauptschlacht)

Bautyp Abdämmung Leitwerk Leitwerk Leitwerk Abdämmung Leitwerk Länge (m) 25 122 118 66 200 112 Maßnahmen- Sanierung der Abdämmung Sanierung des Leitwerkes nach Sanierung des Leitwerkes nach Sanierung des Leitwerkes nach Sanierung der Abdämmungen Sanierung des Leitwerkes nach beschreibung von Seitenarmen an insgesamt Beschädigung durch ein Beschädigung durch ein Beschädigung durch ein nach Beschädigung durch ein Beschädigung durch ein 5 Stellen (gesamt ca. 115 m) Hochwasser (im Jahr 1569 oder Hochwasser (im Jahr 1569 oder Hochwasser (im Jahr 1569 oder Hochwasser (im Jahr 1569 oder Hochwasser (im Jahr 1569 oder davor ?) davor ?) davor ?) davor ?) 1570 ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Mitteräuel und Neuschütt bei gegenüber Nussdorf (heute ca. gegenüber flussauf Nussdorf gegenüber flussauf Nussdorf gegenüber Nussdorf an der gegenüber Nussdorf (heute Maßnahme Langenzersdorf (heute Brigittenauer Sporn)? (siehe (heute Donauinsel u. Neue (heute Donauinsel u. Neue Abzweigung vom Tabor-Arm Donau u. Donauinsel)? (siehe vermutlich zw. An den alten Anmerkungen dazu) Donau)? (siehe Anmerkungen Donau)? (siehe Anmerkungen und Wolfs-Arm (heute Donau Anmerkungen dazu) Mühlen u. bei Seeschlacht ?) dazu) dazu) beim Brigittenauer Sporn und gegenüber Nussdorf)? (siehe Anmerkungen dazu)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verhinderung der Verhinderung der Ablenkung der Strömung zur Verhinderung der Maßnahme von Donauarmen und Erosion Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Stadt u. Verhinderung der Laufverlagerung nach Norden am nördlichen Ufer und Ablenkung der Strömung und Ablenkung der Strömung und Ablenkung der Strömung Laufverlagerung in den Wolfs- und Ablenkung der Strömung zur Stadt zur Stadt zur Stadt Arm zur Stadt

Lebensdauer 3???3? (Jahre) Anmerkung ca. (max. bis HW 1572) vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten Lebensdauer größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren HW 1572 wieder größeren Hochwasser bald wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt

Funktions- 3???1? dauer (Jahre) Anmerkung ca. (max. bis HW 1572) vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten 1570 wieder saniert ? vermutlich beim nächsten Funktions- größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald dauer wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt

Referenz FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a Quelle/ (Karton 876), fol.482-483, 516 (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der Literatur Bauten) Bauten) Bauten) Bauten) Bauten)

Referenz älteste Karte mit Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Karte/Plan Ortsbezeichnungen: Hoffmann Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N von Anckherskron et al. 1700, 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Mährische Bibliothek Brno, 1247 1247 1247 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, 1247 Tschechien, Map Collection BP Cod.10.827, fol.36 Molla, Moll-0000.397; Sebisch 1606, ÖNB, Cod. 10.827, fol. 36

Vertrauens- fraglich ob gebaut, Zeitpunkt Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen keine nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten konkret gemeint sind konkret gemeint sind konkret gemeint sind konkret gemeint sind konkret gemeint sind

33 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1570 1570 1570 1570 1570-1609 1572 Anmerkung keine keine keine keine keine oder kurz danach Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Wolfs-Arm Wiener Arm Wolfs-Arm

Bezeichnung Gegenschlacht Obere große Schlacht Seeschlacht(en) Gasteigerische Schlacht keine Gasteigerische Schlacht Wasserbau (Hauptschlacht)

Bautyp Leitwerk Leitwerk Abdämmung Abdämmung Uferschutz Abdämmung Länge (m) 104 140 57 516 78 233 Maßnahmen- Sanierung des Leitwerkes nach Sanierung des Leitwerkes nach Sanierung der Abdämmung Sanierung der Abdämmungen Errichtung eines Uferschutzes Sanierung der Abdämmungen beschreibung Beschädigung durch ein Beschädigung durch ein nach Beschädigung durch ein nach Beschädigung durch ein aus Steinmauern und nach Beschädigung durch das Hochwasser (im Jahr 1569 oder Hochwasser (im Jahr 1569 oder Hochwasser (im Jahr 1569 oder Hochwasser (im Jahr 1569 oder Holzpalisaden große HW 1572 ? 1570 ?) 1570 ?) 1570 ?) 1570 ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der gegenüber Nussdorf (heute gegenüber flussauf Nussdorf beim "Lachstampf" gegenüber gegenüber Nussdorf an der am rechten Ufer flussauf der gegenüber Nussdorf an der Maßnahme Donau u. Donauinsel)? (siehe (heute Donau u. Donauinsel)? dem Leopoldsberg (heute beim Abzweigung vom Tabor-Arm Schlagbrücke (heute zwischen Abzweigung vom Tabor-Arm Anmerkungen dazu) (siehe Anmerkungen dazu) Schönungsteich und Wolfs-Arm (heute Donau Salztorgasse und und Wolfs-Arm (heute Donau Marchfeldkanal)? (siehe beim Brigittenauer Sporn und Rotenturmstraße) beim Brigittenauer Sporn und Anmerkungen dazu) gegenüber Nussdorf)? (siehe gegenüber Nussdorf) ? Anmerkungen dazu)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Flächengewinnung Regulierung Zweck der Verhinderung der Verhinderung der Verhinderung der Ablenkung der Strömung zur Errichtung von Ländeflächen Ablenkung der Strömung zur Maßnahme Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Stadt u. Verhinderung der am Wiener Arm Stadt u. Verhinderung der und Ablenkung der Strömung und Ablenkung der Strömung und Ablenkung der Strömung Laufverlagerung in den Wolfs- Laufverlagerung in den Wolfs- zur Stadt zur Stadt zur Stadt Arm Arm

Lebensdauer ???27014 (Jahre) Anmerkung vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten ca. im Mittel (bis zum weiteren ca. (vermutlich spätestens beim Lebensdauer größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren HW 1572 wieder Ausbau 1661/1664) nächsten größeren HW 1586 wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt)

Funktions- ???220? dauer (Jahre) Anmerkung vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten vermutlich beim nächsten ca. (nach größerem Eisstau vermutlich vor dem HW 1586 Funktions- größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren Hochwasser bald größeren HW 1572 wieder wiederholt saniert ?) wieder saniert dauer wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt wieder zerstört/beschädigt zerstört/beschädigt

Referenz FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a FHKA AHK NÖHA W 61/c/7/a Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der (823), fol. 333r u. v (Kosten der entnommen entnommen Literatur Bauten) Bauten) Bauten) Bauten)

Referenz Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; davor: Angielus 1566-1574, Clausniez 1601, FHKA F 245; Karte/Plan Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Sächsischen Hauptstaatsarchiv Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Dresden Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 1247 1247 1247 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, OHMA; danach: Hoefnagel 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, Cod.10.827, fol.36 1609, ÖNB KS Alter Bestand Cod.10.827, fol.36 7.A.169

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in nach den Akten wurde in in den Wasserbauakten sind diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer diesem Jahr an den Nussdorfer nach jedem größeren Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist Wasserbauten gearbeitet, es ist Hochwasser Sanierungen in aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten aber fraglich welche Bauten diesem Bereich erwähnt, konkret gemeint sind konkret gemeint sind konkret gemeint sind konkret gemeint sind Annahme dass es beim HW 1572 auch so war

34 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1579-1582 1583 1586 1586-1593 1586-1593 1590 Anmerkung ca. (Quellendatierung unsicher) keine oder kurz danach ca. (älter als der Gastische Sporn ca. (älter als der Gastische Sporn ca. Baujahr daneben ?) daneben ?)

Gewässer Wolfs-Arm Schwarze Lacke, Kuhbrücklarm Wolfs-Arm Donau, Schöffrunsen Donau, Schöffrunsen Donau (Haidschüttrunse)

Bezeichnung keine keine Gasteigerische Schlacht Obere große Schlacht, Gegenschlacht, Gastischer Gastische Schlacht Wasserbau Gastischer Sporn Sporn

Bautyp Abdämmung Abdämmung Abdämmung Sporn Leitwerk Uferschutz Länge (m) 190 112 258 124 135 1156 Maßnahmen- Abdämmung des Wolfs-Armes Errichtung einer Abdämmung Sanierung der Abdämmungen Sanierung der "Gegenschlacht" Sanierung der "Gegenschlacht" Errichtung einer Schlacht aus beschreibung mittels Holzpiloten und Balken an einem neu entstehenden nach Beschädigung durch das mittels Piloten, Balken und mittels Piloten, Balken und Holz (und Wasserbausteinen ?) (ohne Wasserbausteine) Arm große HW 1586 ? Wasserbausteinen Wasserbausteinen

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Gast ? Gast ? Gast Ort der gegenüber Nussdorf an der unterhalb der Brücke über die gegenüber Nussdorf an der am linken Donau-Ufer flussauf am linken Donau-Ufer flussauf am linken Donau-Ufer Maßnahme Abzweigung vom Tabor-Arm Schwarze Lacke gegen Abzweigung vom Tabor-Arm Nussdorf (heute Donauinsel bei Nussdorf (heute Donauinsel bei vermutlich flussab und Wolfs-Arm (heute Donau Leopoldau gerichtet (heute und Wolfs-Arm (heute Donau der Jedleseer Brücke) der Jedleseer Brücke) Langenzersdorf bis Höhe gegenüber Nussdorf) vermutlich nahe beim beim Brigittenauer Sporn und Leopoldsberg Floridsdorfer Spitz?) gegenüber Nussdorf) ?

Ziel generell Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Ablenkung der Strömung zur Verhinderung der Ausbildung Ablenkung der Strömung zur Verhinderung Erosion am nördl. Verhinderung Erosion am nördl. Schutz vor Erosion und Maßnahme Stadt u. Verhinderung der eines neuen Armes gegen Stadt u. Verhinderung der Ufer und Ablenkung der Ufer und Ablenkung der Ausbrechen der Donau nach Laufverlagerung in den Wolfs- Lepoldau Laufverlagerung in den Wolfs- Strömung zur Stadt Strömung zur Stadt Norden Arm Arm

Lebensdauer 6 200 12 23 18 30 (Jahre) Anmerkung max. (in Sebisch 1606 nicht ca. (bis Gründung ca. (vermutlich spätestens beim max. (bis HW 1608 zerstört ?) ca. im Mittel (abhängig von max., teilweise (in Saurer 1601 Lebensdauer mehr vorhanden, vermutlich bis 1786 ?) nächsten größeren HW 1598 Bauzeit, bei HW 1608 zerstört ?) vorhanden, in Asper 1623 zum HW 1586/spätestens beim wieder zerstört/beschädigt) bereits erodiert und neu HW 1598 zerstört) geplant)

Funktions- 620?983 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich beim HW 1586 ca. (bis 1632 hat sich die vor dem HW 1598 wieder ca. im Mittel (bei HW 1598 ca. im Mittel (bei HW 1598 ca. (um 1593 wieder Funktions- zerstört) Hauptströmung der Schwarzen saniert ? beschädigt; 1601 wieder defekt) beschädigt; 1601 wieder defekt) beschädigt) dauer Lacke nach Süden verlagert)

Referenz KA HKR 1579 April 1 Exped Thiel 1904, S.136; NÖLA, Informationen aus Karten Clausniez 1601, FHKA AHK Clausniez 1601, FHKA AHK Thiel 1904, S.138; Saurer 1601, Quelle/ Schönkirchnerbuch M, Nr.149, entnommen NÖHA N 27/b/3 (462) fol.1116- NÖHA N 27/b/3 (462) fol.1116- FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 Literatur 150, 154 1117 1117 (462), fol.1188-1190

Referenz N.N. 1579, KA HKR 1579 April 1 N.N. 1632, Wien Museum HMW Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245 Clausniez 1601, FHKA F 245; Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Karte/Plan Exped; Lage: Saurer 1601, FHKA 95.961/4 Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Sebisch 1606/1623, ÖNB, 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- AHK NÖHA N 27/b/3 (Karton 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Cod.10.827, fol.36 1247; Sebisch 1606, ÖNB, 462), fol.1246-1247; Clausniez 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, Cod.10.827, fol.36 1601, FHKA F 245 Cod.10.827, fol.36

Vertrauens- fraglich ob gebaut, Lage und Lage, Bautyp und Ausdehnung Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit Zeitpunkt unsicher unsicher

Anmerkungen die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert in den Wasserbauakten sind die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert Reste davon in der Karte von auf HKR 1579, Clausniez 1601, auf Wien Museum HMW nach jedem größeren auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601, Hoffmann v. Anckherskron et al. Saurer 1601, Informationen aus 95961/4 u. der Hochwasser Sanierungen in Informationen aus Akten u. der Informationen aus Akten u. der 1700 zu sehen ? (Mährische Akten u. der morphologischen morphologischen Entwicklung diesem Bereich erwähnt, morphologischen Situation morphologischen Situation Bibliothek Brno, Tschechien, Situation zwischen 1570 u. 1632 Annahme dass es beim HW Map Collection BP Molla, Moll- 1586 auch so war 0000.397)

35 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1590 1590 1590 1590 1590 1590 Anmerkung ca. ca. ca. ca. ca. ca. Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung Gastische Schlacht Gastische Schlacht Gastische Schlacht Gastische Schlacht Gastische Schlacht Gastische Schlacht Wasserbau

Bautyp Abdämmung Uferschutz Abdämmung Uferschutz Abdämmung Uferschutz Länge (m) 514 307 70 223 125 410 Maßnahmen- Errichtung einer Schlacht aus Errichtung einer Schlacht aus Errichtung einer Schlacht aus Errichtung einer Schlacht aus Errichtung einer Schlacht aus Errichtung einer Schlacht aus beschreibung Holz und Wasserbausteinen Holz (und Wasserbausteinen ?) Holz (und Wasserbausteinen ?) Holz (und Wasserbausteinen ?) Holz (und Wasserbausteinen ?) Holz (und Wasserbausteinen ?)

Bauleiter Gast Gast Gast Gast Gast Gast Ort der Lachstampf, am linken Donau- am linken Donau-Ufer bei am linken Donau-Ufer am linken Donau-Ufer am linken Donau-Ufer am linken Donau-Ufer Maßnahme Ufer gegenüber Leopoldsberg Langenzersdorf vermutlich flussab vermutlich flussab vermutlich flussab vermutlich flussab (heute ca. Schönungsteich Langenzersdorf bis Höhe Langenzersdorf bis Höhe Langenzersdorf bis Höhe Langenzersdorf bis Höhe Marchfeldkanal) Leopoldsberg Leopoldsberg Leopoldsberg Leopoldsberg

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Schutz vor Erosion und Schutz vor Erosion und Schutz vor Erosion und Schutz vor Erosion und Schutz vor Erosion und Maßnahme Laufverlagerung nach Norden Ausbrechen der Donau nach Ausbrechen der Donau nach Ausbrechen der Donau nach Ausbrechen der Donau nach Ausbrechen der Donau nach und Ablenkung der Strömung Norden Norden Norden Norden Norden zur Stadt

Lebensdauer 8 2020202018 (Jahre) Anmerkung ca. (beim großen HW 1598 ca. (in Saurer 1601 vorhanden, ca. (in Saurer 1601 vorhanden, ca. (in Saurer 1601 vorhanden, ca. (in Saurer 1601 vorhanden, ca. (bis zum HW 1608 ?) Lebensdauer zerstört) in Asper 1623 bereits erodiert) in Asper 1623 bereits erodiert) in Asper 1623 bereits erodiert) in Asper 1623 bereits erodiert)

Funktions- 333333 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (um 1593 saniert) ca. (um 1593 wieder ca. (um 1593 wieder ca. (um 1593 wieder ca. (um 1593 wieder ca. (um 1593 wieder Funktions- beschädigt) beschädigt) beschädigt) beschädigt) beschädigt) dauer

Referenz Thiel 1904, S.138; Saurer 1601, Thiel 1904, S.138; Saurer 1601, Thiel 1904, S.138; Saurer 1601, Thiel 1904, S.138; Saurer 1601, Thiel 1904, S.138; Saurer 1601, Thiel 1904, S.138; Saurer 1601, Quelle/ FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 (462) FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 Literatur (Karton 462) fol.1188-1190 (Karton 462), fol.1188-1190 (Karton 462), fol.1188-1190 fol.1188-1190 (Karton 462), fol.1188-1190 (Karton 462), fol.1188-1190

Referenz Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Karte/Plan 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 1247; Clausniez 1601, FHKA F 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Sebisch 1606, ÖNB, 245 Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Cod.10.827, fol.36 Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine keine

36 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1590 1593 1593-1599 1593-1599 1593-1599 1593-1599 Anmerkung ca. ca. ca. ca. ca. ca. Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Donau, Schöffrunsen Donau, Schöffrunsen Donau, Schöffrunsen

Bezeichnung Gastische Schlacht Gastische Schlacht Gegenschlacht, Gastischer Obere große Schlacht, Obere große Schlacht, Obere große Schlacht, Wasserbau Sporn Gastischer Sporn Gastischer Sporn Gastischer Sporn ?

Bautyp Abdämmung Abdämmung Leitwerk Leitwerk Sporn Sporn Länge (m) 176 514 699 375 229 304 Maßnahmen- Errichtung einer Schlacht aus Sanierung der Schlacht mit Holz Erneuerung der Erneuerung der Erneuerung der Erneuerung der beschreibung Holz (und Wasserbausteinen ?) und Wasserbausteinen "Gegenschlacht" mittels Piloten, "Gegenschlacht" mittels Piloten, "Gegenschlacht" mittels Piloten, "Gegenschlacht" mittels Piloten, Balken und Wasserbausteinen Balken und Wasserbausteinen Balken und Wasserbausteinen Balken und Wasserbausteinen (zusammen mit den anderen (zusammen mit den anderen (zusammen mit den anderen (zusammen mit den anderen Werken insgesamt 1.140 m Werken insgesamt 1.140 m Werken insgesamt 1.140 m Werken insgesamt 1.140 m lang) lang) lang) lang)

Bauleiter Gast Gast Gast Gast Gast Gast ? Ort der am linken Donau-Ufer Lachstampf, am linken Donau- gegenüber/flussauf Nussdorf am linken Donau-Ufer flussauf am linken Donau-Ufer flussauf am linken Donau-Ufer flussauf Maßnahme vermutlich flussab Ufer gegenüber Leopoldsberg (heute Donau u. Donauinsel) Nussdorf (heute Donauinsel Nussdorf (heute Donauinsel Nussdorf (heute Donauinsel bei Langenzersdorf bei der (heute ca. Schönungsteich flussauf der Jedleseer Brücke) flussauf der Jedleseer Brücke) der Jedleseer Brücke) heutigen Seeschlacht Marchfeldkanal)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz vor Erosion und Verhinderung der Verhinderung Erosion am nördl. Verhinderung Erosion am nördl. Verhinderung Erosion am nördl. Verhinderung Erosion am nördl. Maßnahme Verhinderung der Verlagerung Laufverlagerung nach Norden Ufer und Ablenkung der Ufer und Ablenkung der Ufer und Ablenkung der Ufer und Ablenkung der der Donau nach Norden und Ablenkung der Strömung Strömung zur Stadt Strömung zur Stadt Strömung zur Stadt Strömung zur Stadt zur Stadt

Lebensdauer 185 12151512 (Jahre) Anmerkung bei HW 1608 zerstört ca. (beim großen HW 1598 ca. im Mittel (abhängig von ca. (bei HW 1608 zerstört ?) ca. (bei HW 1608 zerstört ?) ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer zerstört) Bauzeit, bei HW 1608 zerstört ?) Bauzeit, bei HW 1608 zerstört ?)

Funktions- 3512555 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (um 1593 wieder bis HW 1598 max. (abhängig von Bauzeit, bis max. (entweder bei HW 1598 max. (entweder bei HW 1598 max. (entweder bei HW 1598 Funktions- beschädigt) HW 1608) zerstört oder erst danach zerstört oder erst danach zerstört oder erst danach dauer gebaut; 1601 wieder defekt) gebaut; 1601 wieder defekt) gebaut; 1601 wieder defekt)

Referenz Thiel 1904, S.138; Saurer 1601, Thiel 1904, S.138; Saurer 1601, Clausniez 1601, FHKA AHK Clausniez 1601, FHKA AHK Clausniez 1601, FHKA AHK Clausniez 1601, FHKA AHK Quelle/ FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 NÖHA N 27/b/3 (462) fol.1116- NÖHA N 27/b/3 (462) fol.1116- NÖHA N 27/b/3 (462) fol.1116- NÖHA N 27/b/3 (462) fol.1116- Literatur (Karton 462), fol.1188-1190 (Karton 462) fol.1188-1190 1117 1117 1117 1117

Referenz Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245 Clausniez 1601, FHKA F 245; Karte/Plan 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Sebisch 1606/1623, ÖNB, Sebisch 1606/1623, ÖNB, Sebisch 1606/1623, ÖNB, 1247; Sebisch 1606, ÖNB, 1247; Clausniez 1601, FHKA F Cod.10.827, fol.36 Cod.10.827, fol.36 Cod.10.827, fol.36 Cod.10.827, fol.36 245

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage unsicher Lage unsicher Lage unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine keine die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601, Informationen aus Akten u. der Informationen aus Akten u. der Informationen aus Akten u. der Informationen aus Akten u. der morphologischen Situation morphologischen Situation morphologischen Situation morphologischen Situation

37 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1593-1599 1598 1598-1601 1598-1601 1598-1601 1598-1601 Anmerkung ca. oder kurz danach ca. keine keine keine Baujahr

Gewässer Donau, Schöffrunsen Wolfs-Arm Donau Donau Wiener Arm (ehemals Tabor- Waschenkittel (ehemals Tabor- Arm) Arm)

Bezeichnung Gegenschlacht, Gastischer Gasteigerische Schlacht Gastische Schlacht Schöffrunsen Neue Schlacht keine Wasserbau Sporn

Bautyp Sporn Abdämmung Abdämmung Sporn Leitwerk Uferschutz Länge (m) 78 121 54 40 581 170 Maßnahmen- Sanierung der "Gegenschlacht" Sanierung der Abdämmungen Sanierung der Schlacht auf 57 Sanierung der bestehenden Sanierung/Neuerrichtung der Errichtung eines beschreibung mittels Piloten, Balken und nach Beschädigung durch das m Länge mit Holz und Leitwerke mittel 38 m langem 570 m langen Schlacht mittels Erosionsschutzes für die Insel Wasserbausteinen, große HW 1598 ? Wasserbausteinen Sporn, Schließung eines Piloten, Balken und "Die Pfaffen" Abdämmung der Schöffrunsen Durchbruchs Wasserbausteinen

Bauleiter Gast ? unbekannt Gast Gast ? Knaps unbekannt Ort der am linken Donau-Ufer flussauf gegenüber Nussdorf an der Lachstampf, am linken Donau- obere Schöffrunsen gegenüber direkt vor Nussdorf an der direkt vor Nussdorf an der Maßnahme Nussdorf (heute Donauinsel Abzweigung vom Tabor-Arm Ufer gegenüber Leopoldsberg Kahlenbergerdorf (heute linkes Abzweigung vom Wiener Arm Abzweigung vom Wiener Arm flussab der Jedleseer Brücke) und Wolfs-Arm (heute Donau (heute ca. Schönungsteich Ufer Neue Donau) und Wolfs-Arm (heute ca. und Wolfs-Arm (heute ca. gegenüber Nussdorf) ? Marchfeldkanal) Brigittenauer Sporn) Brigittenauer Sporn)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung Erosion am nördl. Ablenkung der Strömung zur Verhinderung der Verhinderung von Ablenkung der Strömung in Sicherung der Insel "Die Maßnahme Ufer und Ablenkung der Stadt u. Verhinderung der Laufverlagerung nach Norden Ufererosionen, Ausbrechen der den Wiener Arm und Pfaffen" wo die Neue Schlacht Strömung zur Stadt Laufverlagerung in den Wolfs- und Ablenkung der Strömung Donau nach Norden und Verhinderung der Verlagerung liegt, ebenso damit die Neue Arm zur Stadt Ablenkung der Strömung zur in den Wolfs-Arm Schlacht nicht von der Stadt Rückseite erodiert wird

Lebensdauer 10 10 ? ? 50 50 (Jahre) Anmerkung ca. (bei HW 1608 zerstört ?) ca. (vermutlich spätestens beim ca. (in Saurer und Clasuniez ? ca. bis 1650 (1663 bereits ein ca. bis 1650 (1663 bereits ein Lebensdauer nächsten größeren HW 1608 1601 vorhanden) neuer Sporn) neuer Sporn) wieder zerstört/beschädigt)

Funktions- 10106245 dauer (Jahre) Anmerkung max. (entweder bei HW 1598 ca. (vermutlich spätestens beim ca. (bald wieder durchbrochen) max. (da 1601/02 ein zweiter ca. (da Hoyos wegen Mängel bis ca. (aufgrund der exponierten Funktions- oder HW 1608 beschädigt) nächsten größeren HW 1608 Sporn gebaut werden musste) 1607 bereits neue Pläne Lage vermutlich bei Eisstau dauer wieder zerstört/beschädigt) erstellte) beschädigt)

Referenz Clausniez 1601, FHKA AHK Informationen aus Karten Thiel 1904, S.138; Gast 1598, Gast 1598, FHKA AHK NÖHA N Clausniez 1601, FHKA AHK Clausniez 1601, FHKA AHK Quelle/ NÖHA N 27/b/3 (462) fol.1116- entnommen FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 27/b/3 (462) fol.880-881; NÖHA N 27/b/3 (462) fol.1116- NÖHA N 27/b/3 (462) fol.1116- Literatur 1117 (Karton 462) fol.880-881 Clausniez 1601, FHKA AHK 1117 1117 NÖHA N 27/b/3 (462) fol.1116- 1117

Referenz Clausniez 1601, FHKA F 245 Clausniez 1601, FHKA F 245; Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Gast 1598, FHKA AHK NÖHA N Clausniez 1601, FHKA F 245 Clausniez 1601, FHKA F 245 Karte/Plan Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (462) fol.880-881; (Nr.5 in Karte); Sebisch (Nr.5 in Karte); Sebisch 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 1247; Clausniez 1601, FHKA F Clausniez 1601,FHKA F 245 (Nr.2 1606/1623, ÖNB, Cod.10.827, 1606/1623, ÖNB, Cod.10.827, 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, 245 in Karte) fol.36 fol.36 Cod.10.827, fol.36

Vertrauens- Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher fraglich ob gebaut, Zeitpunkt Lage unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen die angenommene Lage basiert in den Wasserbauakten sind keine keine auf Clausniez 1601, Saurer 1601, nach jedem größeren Informationen aus Akten u. der Hochwasser Sanierungen in morphologischen Situation diesem Bereich erwähnt, Annahme dass es beim HW 1598 auch so war

38 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1598-1601 1598-1601 1598-1601 1601-1602 1601-1606 1601-1606 Anmerkung keine ca. ca. keine dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Waschenkittel (ehemals Tabor- Wolfs-Arm Wolfs-Arm, Schwarze Lacke Donau Schwarze Lacke Schwarze Lacke Arm), Wolfs-Arm

Bezeichnung keine Schlacht im Wolf keine Untere Schöffrunsen keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Abdämmung Sporn Sporn Uferschutz Sporn Länge (m) 678 107 65 61 1508 86 Maßnahmen- Abdämmung des Wolfs-Armes Abdämmung des Wolfs-Armes Errichtung eines Sporns aus Sanierung der bestehenden Errichtung beidseitiger Errichtung eines Sporns aus beschreibung mittels Piloten, Balken und Piloten, Balken und Leitwerke mittel 38 m langem Uferschutzbauten aus Holz oder Holz oder Stein Wasserbausteinen Wasserbausteinen Sporn, Schließung eines Stein Durchbruchs

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Gast ? unbekannt unbekannt Ort der bei Nussdorf an der direkt vor Nussdorf an der gegenüber Nussdorf an der untere Schöffrunsen Nebenarm vom Lachstampf zur in der Schwarzen Lacke bei der Maßnahme Abzweigung vom Wiener Arm Abzweigung vom Wiener Arm Abzweigung von Wolfs-Arm gegenüber/flussauf Nussdorf Schwarzen Lacke (heute zw. Einmündung vom Lachstampf (Waschenkittel) und Wolfs-Arm und Wolfs-Arm (heute am und Schwarze Lacke (heute am (heute ca. Jedleseer Brücke über Schönungsteiche (heute ca. zw. Kormorangasse (heute ca. Brigittenauer Sporn linken Donauufer gegenüber linken Donauufer gegenüber Neue Donau) Marchfeldkanal u. 16 und Maulwurfgasse 11) bis Rampe Nordbrücke) vom Brigittenauer Sporn) vom Brigittenauer Sporn) Autobahnabfahrt an Neuer Donau)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Ablenkung der Strömung in Ablenkung der Strömung in Verhinderung von Schutz des Ufers vor Erosion teilweise Abdämmung der Maßnahme Laufverlagerung in den Wolfs- den Wiener Arm den Wiener Arm Ufererosionen und Ausbrechen und weiterer Bedrohung des Schwarzen Lacke und Arm (Waschenkittel) und (Waschenkittel) und der Donau nach Norden Marchfelds Umlenkung der Strömung über Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung den Lachstampf zur Donau in den Wolfs-Arm in den Wolfs-Arm

Lebensdauer 888?1414 (Jahre) Anmerkung bis HW 1608 ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von fraglich ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, vermutlich bis HW Bauzeit, bis HW 1608) Bauzeit und HW, bei HW 1614, Bauzeit und HW, bei HW 1614, 1608) 1618, 1622 zerstört?) 1618, 1622 zerstört?)

Funktions- 18851010 dauer (Jahre) Anmerkung kein Erfolg ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von max. (da 1607 wieder neue ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, spätestens beim HW Bauzeit, bis HW 1608) Maßnahmen notwendig) Bauzeit, vermutlich bei HW Bauzeit, vermutlich bei HW dauer 1608 beschädigt) 1614 beschädigt) 1614 beschädigt)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Clausniez 1601, FHKA AHK Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen NÖHA N 27/b/3 (462) fol.1116- entnommen entnommen Literatur 1117

Referenz Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245 Clausniez 1601, FHKA F 245 Clausniez 1601, FHKA F 245 Sebisch 1606/1623, ÖNB, Sebisch 1606/1623, ÖNB, Karte/Plan Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N (Nr.8 in Karte); Saurer 1601, (Nr.8 in Karte); Sebisch (Nr.3 in Karte) Cod.10.827, fol.36 Cod.10.827, fol.36 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- FHKA AHK NÖHA N 27/b/3 1606/1623, ÖNB, Cod.10.827, 1247; Sebisch 1606/1623, ÖNB, (Karton 462), fol.1246-1247 fol.36 Cod.10.827, fol.36

Vertrauens- Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Lage unsicher fraglich ob gebaut Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine keine keine keine in Sebisch 1606 eingezeichnet, in Sebisch 1606 eingezeichnet, aber sonst kein weiterer aber sonst kein weiterer Hinweis Hinweis

39 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1601-1606 1601-1606 1601-1606 1601-1606 1602-1608 1605-1608 Anmerkung vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen dazwischen dazwischen ca. keine Baujahr

Gewässer Schwarze Lacke Schwarze Lacke Wiener Arm Tabor-Arm Donau Wiener Arm, Waschenkittel

Bezeichnung keine keine keine keine Gegenschlacht, Der Flügel keine Wasserbau

Bautyp Sporn Abdämmung Uferschutz Abdämmung Sporn Abdämmung Länge (m) 307 267 621 523 53 222 Maßnahmen- Errichtung dreier Sporne aus Errichtung zweier Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Optimierung der Abdämmung eines oder beschreibung Stein oder aus Holz Abdämmungen aus Stein oder mittels einer Pilotenreihe aus Absperrdammes aus Holz oder "Gegenschlacht" mittels eines mehrerer Seitenarme aus Holz Holz Stein vorstehenden 57-76 m langen Sporns

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Clausniez, Saurer (v. ihnen vorgeschlagen) Hoyos Ort der an der Ausmündung der in einem Nebenarm der im Wiener Arm flussab der im Tabor-Arm zwischen altem mitten in der heutigen Donau Waschenkittel (östlicher Arm Maßnahme Schwarzen Lacke gegenüber Schwarzen Lacke gegenüber Nussdorfer Wasserbauten und neuem Tabor (heute vor Nussdorf des Wiener Arms) bei Nussdorf Nussdorf (heute Donauinsel Nussdorf (heute Neue Donau (heute ca. zw. Nussdorfer Lände Gleisanlagen Nordbahnhof bei (heute beim Donaukanal nahe gegenüber Brigittenauer Sporn) gegenüber Nussdorf) 39 und Muthgasse 19) Ecke Taborstr./Nordbahnstr.) bei der Rampe zur Nordbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung einer Verhinderung einer Schutz der Insel vor Erosion und Abdämmung des Tabor-Armes Ablenkung der Strömung zur Verbesserung der Maßnahme Laufverlagerung in die Laufverlagerung in die Förderung der Verlandung ? und Umleitung des Wassers Stadt und Verhinderung der Schifffahrtsverhältnisse im Schwarze Lacke Schwarze Lacke zum Wiener Arm ? Versandung des Wiener Armes Wiener Arm

Lebensdauer ??5??1 (Jahre) Anmerkung Maßnahme eventuell nur Maßnahme eventuell nur ca. im Mittel (abhängig von unklar ? ca. (beim HW 1608 wieder Lebensdauer geplant geplant Bauzeit, vermutlich beim HW zerstört ?) 1608 zerstört)

Funktions- ??55?1 dauer (Jahre) Anmerkung Maßnahme eventuell nur Maßnahme eventuell nur ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ? ca. (beim HW 1608 wieder Funktions- geplant geplant Bauzeit, vermutlich beim HW Bauzeit, vermutlich beim HW zerstört ?) dauer 1608 zerstört) 1608 beschädigt/zerstört)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Clausniez 1601, FHKA AHK Klusacek & Stimmer 1995, S.28; Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen NÖHA N 27/b/3 (462) fol.1116- FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b Literatur 1117; Saurer 1601, FHKA AHK (876) fol.804-816 NÖHA N 27/b/3 (462) fol.1188- 1190, 1246-1247

Referenz Sebisch 1606/1623, ÖNB, Sebisch 1606/1623, ÖNB, Sebisch 1606/1623, ÖNB, Sebisch 1606/1623, ÖNB, Clausniez 1601, FHKA F 245; N.N. 1632 (zeigt Situation von Karte/Plan Cod.10.827, fol.36 Cod.10.827, fol.36 Cod.10.827, fol.36 Cod.10.827, fol.36 Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N ca. 1570), Stiftsarchiv 27/b/3 (Karton 462) fol.1188- Klosterneuburg Sp. 379, Wien 1190, 1246-1247 Museum HMW 95.961/1-3; N.N. 1632, Wien Museum HMW 95.961/4

Vertrauens- fraglich ob gebaut (nur geplant fraglich ob gebaut (nur geplant Lage und Zeitdauer unsicher Lage und Zeitdauer unsicher fraglich ob gebaut, Lage fraglich ob gebaut, Lage und würdigkeit ?) ?) unsicher Ausdehnung unsicher

Anmerkungen nach der Signatur in Sebisch nach der Signatur in Sebisch keine die Signatur in Sebisch 1606 ist die angenommene Lage basiert 1606 nur geplant oder im Plan 1606 nur geplant oder im Plan klar, aber Lage und Zweck des auf Clausniez 1601, Saurer 1601, neu aktualisiert ? neu aktualisiert ? Wasserbaus sind unklar Informationen aus Akten u. der morphologischen Situation

40 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1607-1608 1607-1608 1607-1608 1607-1608 1608-1623 1608-1623 Anmerkung ca. ca. ca. ca. ca. ca. Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Donau Donau, Schöffrunsen Donau, Schöffrunsen

Bezeichnung keine keine keine keine ehemals Gastischer Gegenschlacht (vorher Wasserbau Sporn/Schlacht Gastischer Sporn/Schlacht)

Bautyp Abdämmung Abdämmung Abdämmung Uferschutz Leitwerk Leitwerk Länge (m) 417 123 94 151 528 306 Maßnahmen- Sanierung der Schlachten Sanierung der Schlachten Sanierung der Schlachten Sanierung der Schlachten Sanierung der Schlacht Sanierung der Schlacht beschreibung mittels Piloten, Balken und mittels Piloten, Balken und mittels Piloten, Balken und mittels Piloten, Balken und Wasserbausteinen Wasserbausteinen Wasserbausteinen Wasserbausteinen

Bauleiter Hoyos Hoyos Hoyos Hoyos unbekannt unbekannt Ort der Lachstampf gegenüber dem Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Donau zwischen Donau zwischen Maßnahme Leopoldsberg (heute Langenzersdorf (heute zw. An Langenzersdorf (heute zw. An Langenzersdorf (heute zw. An Kahlenbergerdorf und Nussdorf Kahlenbergerdorf und Nussdorf Schönungsteich den alten Mühlen u. den alten Mühlen u. den alten Mühlen u. (heute Neue Donau flussauf (heute Donau und Donauinsel Marchfeldkanal) Seeschlacht) Seeschlacht) Seeschlacht) Jedleseer Brücke) bei der Jedleseer Brücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Verhinderung der Verhinderung der Verhinderung der Schutz des nördlichen Ufers vor Schutz des nördlichen Ufers vor Maßnahme Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden Erosion und Ablenkung der Erosion und Ablenkung der Strömung zur Stadt Strömung zur Stadt

Lebensdauer 0,5 0,5 0,5 0,5 8 8 (Jahre) Anmerkung beim HW 1608 zerstört beim HW 1608 zerstört beim HW 1608 zerstört beim HW 1608 zerstört ca. im Mittel (je nach Bauzeit u. ca. im Mittel (je nach Bauzeit u. Lebensdauer HW 1614, 1615, 1617, 1618, HW 1614, 1615, 1617, 1618, 1622 oder 1635) 1622 oder 1635)

Funktions- 0,5 0,5 0,5 0,5 8 8 dauer (Jahre) Anmerkung beim HW 1608 zerstört beim HW 1608 zerstört beim HW 1608 zerstört beim HW 1608 zerstört ca. im Mittel (je nach Bauzeit ca. im Mittel (je nach Bauzeit Funktions- und HW) und HW) dauer

Referenz FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b FHKA AHK NÖHA W 61/c/87/b Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ (Karton 876), fol.794r, 839-840; (Karton 876), fol.794r, 839-840; (Karton 876), fol.794r, 839-840; (Karton 876), fol.794r, 839-840; entnommen entnommen Literatur Thiel 1904, S.142 Thiel 1904, S.142 Thiel 1904, S.142 Thiel 1904, S.142

Referenz Clausniez 1601, FHKA F 245; Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Lage: Sebisch 1606/1623, ÖNB, Lage: Sebisch 1606/1623, ÖNB, Karte/Plan Hoffmann v. Anckherskron et al. 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Cod.10.827, fol.36; Asper 1623, Cod.10.827, fol.36; Asper 1623, 1700, Mährische Bibliothek 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, NÖLA, Ständisches Archiv, NÖLA, Ständisches Archiv, Brno, Map Collection BP Molla, Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Ständische Akten A-VIII Nr.16, Ständische Akten A-VIII Nr.16, Moll-0000.397 Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; fol.177-182 fol.177-182 Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397

Vertrauens- Ausdehnung unsicher Lage, Zeitpunkt und Lage, Zeitpunkt und Lage, Zeitpunkt und fraglich ob gebaut, Lage und fraglich ob gebaut, Lage und würdigkeit Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Bautyp unsicher Bautyp unsicher

Anmerkungen die angenommene Lage basiert keine keine auf Clausniez 1601, Saurer 1601, Hoffmann et al. 1700 u. der morphologischen Situation

41 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1608-1623 1608-1623 1608-1623 1608-1623 1609-1612 1609-1612 Anmerkung ca. ca. ca. ca. ca. ca. Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Donau, Schöffrunsen Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine Gegenschlacht (vorher keine Gastische Schlacht Wasserbau Gastischer Sporn/Schlacht)

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz Leitwerk Abdämmung Abdämmung Länge (m) 160 498 247 180 181 155 Maßnahmen- Neubau oder Sanierung der Neubau oder Sanierung der Sanierung oder Neubau der Sanierung der Schlacht Sanierung der Schlachten Sanierung mittels Längswerken beschreibung Schlacht Schlacht Schlacht (vermutlich musste mittels Längswerken und und einzelnen Spornen aus dazu wegen der einzelnen Spornen aus Holz Holz und Wasserbausteinen fortgeschrittenen Erosion ca. und Wasserbausteinen 150 m hinter der ehemaligen Gastische Schlacht ein neuer Uferschutz errichtet werden)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Reytter Reytter Ort der linkes Donauufer gegenüber linkes Donauufer gegenüber linkes Donauufer gegenüber Donau zwischen Lachstampf gegenüber dem am linken Donau-Ufer Maßnahme Kahlenbergerdorf Leopoldsberg Leopoldsberg (heute bei der Kahlenbergerdorf und Nussdorf Leopoldsberg (heute beim vermutlich nahe der Seeschlacht bei (heute Donau und Donauinsel Schönungsteich Seeschlacht bei Langenzersdorf Langenzersdorf) bei der Jedleseer Brücke) Marchfeldkanal)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des nördlichen Ufers vor Schutz des nördlichen Ufers vor Schutz des nördlichen Ufers vor Schutz des nördlichen Ufers vor Verhinderung der Schutz vor Erosion und Maßnahme Erosion und Ablenkung der Erosion und Ablenkung der Erosion und Ablenkung der Erosion und Ablenkung der Laufverlagerung nach Norden Verhinderung der Verlagerung Strömung zur Stadt Strömung zur Stadt Strömung zur Stadt Strömung zur Stadt der Donau nach Norden

Lebensdauer 888838 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (je nach Bauzeit u. ca. im Mittel (je nach Bauzeit u. ca. im Mittel (je nach Bauzeit u. ca. im Mittel (je nach Bauzeit u. bald wieder zerstört ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer HW 1614, 1615, 1617, 1618, HW 1614, 1615, 1617, 1618, HW 1614, 1615, 1617, 1618, HW 1614, 1615, 1617, 1618, Bauzeit u. HW, bei einem der gr. 1622 oder 1635) 1622 oder 1635) 1622 oder 1635) 1622 oder 1635) HW 1614-1622 zerstört?, in Asper 1623 bereits erodiert und neu geplant)

Funktions- 888833 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (je nach Baujahr ca. im Mittel (je nach Baujahr max. (je nach Bauzeit u. HW ca. im Mittel (je nach Bauzeit bald wieder zerstört ca. im Mittel (abhängig von Funktions- und HW) und HW) 1614, 1615, 1617, 1618, 1622 und HW) Bauzeit, bei HW 1614 dauer oder 1635) beschädigt ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1904, S.145-146 Thiel 1904, S.145-146 Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Asper 1623, NÖLA, Ständisches Asper 1623, NÖLA, Ständisches Asper 1623, NÖLA, Ständisches Lage: Sebisch 1606/1623, ÖNB, Clausniez 1601, FHKA F 245; Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Karte/Plan Archiv, Ständische Akten A-VIII Archiv, Ständische Akten A-VIII Archiv, Ständische Akten A-VIII Cod.10.827, fol.36; Asper 1623, Hoffmann v. Anckherskron et al. 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Nr.16, fol.177-182 Nr.16, fol.177-182 Nr.16, fol.177-182 NÖLA, Ständisches Archiv, 1700, Mährische Bibliothek 1247; Lage: Sebisch 1606, ÖNB, Ständische Akten A-VIII Nr.16, Brno, Map Collection BP Molla, Cod.10.827, fol.36 fol.177-182 Moll-0000.397

Vertrauens- fraglich ob gebaut, Lage und fraglich ob gebaut, Lage und fraglich ob gebaut, Lage und fraglich ob gebaut, Lage und Zeitpunkt und Ausdehnung Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit Bautyp unsicher Bautyp unsicher Bautyp unsicher Bautyp unsicher unsicher

Anmerkungen keine keine keine die angenommene Lage basiert keine auf Clausniez 1601, Saurer 1601, Hoffamnn et al. 1700 u. der morphologischen Situation

42 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1609-1612 1609-1612 1609-1612 1609-1612 1609-1612 1609-1612 Anmerkung ca. ca. ca. ca. ca. ca. Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Donau Donau Wiener Arm

Bezeichnung Gastische Schlacht Gastische Schlacht Gastische Schlacht Gastische Schlacht Gastische Schlacht Nussdorfer Sporn (vorher Neue Wasserbau Schlacht)

Bautyp Uferschutz Abdämmung Uferschutz Uferschutz Abdämmung Leitwerk Länge (m) 494 70 410 223 94 216 Maßnahmen- Sanierung mittels Längswerken Sanierung der Schlacht mittels Sanierung mittels Längswerken Sanierung der Schlacht mittels Sanierung der Schlacht mittels Sanierung mittels Holz und beschreibung und einzelnen Spornen aus Längswerken und einzelnen und einzelnen Spornen aus Längswerken und einzelnen Längswerken und einzelnen Wasserbausteinen Holz und Wasserbausteinen Spornen aus Holz und Holz und Wasserbausteinen Spornen aus Holz und Spornen aus Holz und Wasserbausteinen Wasserbausteinen Wasserbausteinen

Bauleiter Reytter Reytter Reytter Reytter Reytter Reytter Ort der am linken Donau-Ufer Eisenkölbl/Eisenkerbl am linken Donau-Ufer Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Eisenkölbl/Eisenkerbl bei an der Insel bei Nussdorf welche Maßnahme vermutlich nahe der gegenüber dem Leopoldsberg vermutlich nahe der Langenzersdorf (heute zw. An Langenzersdorf (heute zw. An den Wiener Arm in zwei Arme Seeschlacht bei Langenzersdorf bei Langenzersdorf (heute zw. Seeschlacht bei Langenzersdorf den alten Mühlen u. den alten Mühlen u. teilt (heute Donau beim An den alten Mühlen u. Seeschlacht) Seeschlacht) Brigittenauer Sporn) Seeschlacht)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Ablenkung der Strömung zur Maßnahme der Donau nach Norden der Donau nach Norden der Donau nach Norden der Donau nach Norden der Donau nach Norden Stadt u. Verhinderung der Laufverlagerung in den Wolfs- Arm

Lebensdauer 338333 (Jahre) Anmerkung ca. (bei HW 1614 zerstört ?) ca. (bei HW 1614 beschädigt) ca. im Mittel (abhängig von bei HW 1614 beschädigt bei HW 1614 beschädigt ca. (bis HW 1614) Lebensdauer Bauzeit u. HW, bei einem der gr. HW 1614-1622 zerstört?, in Asper 1623 bereits erodiert?)

Funktions- 333333 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis HW 1614 ?) ca. (bei HW 1614 beschädigt) ca. (bei HW 1614 beschädigt ?) bei HW 1614 beschädigt bei HW 1614 beschädigt ca. (bis HW 1614) Funktions- dauer

Referenz Thiel 1904, S.145-146 Thiel 1904, S.145-146 Thiel 1904, S.145-146 Thiel 1904, S.145-146 Thiel 1904, S.145-146 Thiel 1904, S.145-146 Quelle/ Literatur

Referenz Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Clausniez 1601, FHKA F 245; Karte/Plan 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Sebisch 1606/1623, ÖNB, 1247; Anguissola 1688, KA B IX b 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Lage: Sebisch 1606, ÖNB, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, Cod.10.827, fol.36; N.N. 1632, 106; Asper 1623, NÖLA, Ständisches Archiv, Ständische Cod. 10.827, fol. 36; Hoffmann v. Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Wien Museum HMW 95.961/4 Ständisches Archiv, Ständische Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Anckherskron et al. 1700, Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182 Hoffmann v. Anckherskron et al. Mährische Bibliothek Brno, Map Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. 1700, Mährische Bibliothek Collection BP Molla, Moll- 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek Brno, Map Collection BP Molla, 0000.397 Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage unsicher würdigkeit

Anmerkungen Reste davon in der Karte von keine die angenommene Lage basiert Hoffmann v. Anckherskron et al. auf Clausniez 1601, Saurer 1700 zu sehen ? (Mährische 1601,N.N. 1632, Informationen Bibliothek Brno, Tschechien, aus Akten u. der Map Collection BP Molla, Moll- morphologischen Situation 0000.397)

43 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1609-1612 1614-1618 1614-1618 1614-1618 1614-1618 1614-1618 Anmerkung ca. keine keine ca. ca. ca. Baujahr

Gewässer Wiener Arm, Waschenkittel Donau Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung Gasteigerische Schlacht keine Gastische Schlacht Gastische Schlacht Gastische Schlacht Gastische Schlacht Wasserbau

Bautyp Abdämmung Abdämmung Uferschutz Abdämmung Abdämmung Uferschutz Länge (m) 228 181 482 94 70 410 Maßnahmen- Sanierung mittels Holz und Sanierung der Schlachten Sanierung mittels Längswerken Sanierung der Schlacht mittels Sanierung der Schlacht mittels Sanierung der Schlacht mittels beschreibung Wasserbausteinen mittels Längswerken und und einzelnen Spornen aus Längswerken und einzelnen Längswerken und einzelnen Längswerken und einzelnen einzelnen Spornen aus Holz Holz und Wasserbausteinen Spornen aus Holz und Spornen aus Holz und Spornen aus Holz und und Wasserbausteinen Wasserbausteinen Wasserbausteinen Wasserbausteinen

Bauleiter Reytter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der gegenüber Nussdorf an der Lachstampf gegenüber dem am linken Donau-Ufer Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Maßnahme Abzweigung vom Wiener Arm Leopoldsberg (heute vermutlich nahe der Langenzersdorf (heute zw. An Langenzersdorf (heute zw. An Langenzersdorf (heute zw. An und Wolfs-Arm (heute Donau Schönungsteich Seeschlacht bei Langenzersdorf den alten Mühlen u. den alten Mühlen u. den alten Mühlen u. beim Brigittenauer Sporn) Marchfeldkanal) Seeschlacht) Seeschlacht) Seeschlacht)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Ablenkung der Strömung zur Verhinderung der Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Maßnahme Stadt u. Verhinderung der Laufverlagerung nach Norden der Donau nach Norden der Donau nach Norden der Donau nach Norden der Donau nach Norden Laufverlagerung in den Wolfs- Arm

Lebensdauer 3 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 (Jahre) Anmerkung ca. (bis HW 1614) gleich wieder zerstört gleich wieder zerstört gleich wieder zerstört gleich wieder zerstört gleich wieder zerstört Lebensdauer

Funktions- 3 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis HW 1614) gleich wieder zerstört gleich wieder zerstört gleich wieder zerstört gleich wieder zerstört gleich wieder zerstört Funktions- dauer

Referenz Thiel 1904, S.145-146 Thiel 1904, S.146+150; Mitis Thiel 1904, S.146+150 Theil 1904, S.146+150 Thiel 1904, S.146+150 Thiel 1904, S.146+150 Quelle/ 1835, S.9-10 Literatur

Referenz Clausniez 1601, FHKA F 245; Clausniez 1601, FHKA F 245; Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Karte/Plan N.N. 1632, Wien Museum HMW Hoffmann v. Anckherskron et al. 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 95.961/4; Sebisch 1606/1623, 1700, Mährische Bibliothek 1247; Lage: Sebisch 1606, ÖNB, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Sebisch 1606, ÖNB, Cod. ÖNB, Cod.10.827, fol.36 Brno, Map Collection BP Molla, Cod. 10.827, fol. 36; Anguissola Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische 10.827, fol. 36; Asper 1623, Moll-0000.397 1688, KA B IX b 106 Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; NÖLA, Ständisches Archiv, Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Ständische Akten A-VIII Nr.16, 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek fol.177-182; Hoffmann v. Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Anckherskron et al. 1700, Moll-0000.397 Moll-0000.397 Mährische Bibliothek Brno, Map Collection BP Molla, Moll- 0000.397

Vertrauens- Lage unsicher Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen die angenommene Lage basiert die angenommene Lage basiert keine keine auf Clausniez 1601, Saurer 1601, auf Clausniez 1601, Saurer 1601, Informationen aus Akten u. der Hoffmann et al. 1700 u. der morphologischen Situation morphologischen Situation

44 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1614-1618 1618 1618 1618 1618 1618 Anmerkung ca. keine ca. ca. ca. ca. Baujahr

Gewässer Donau, Enzersdorfer Graben Donau Donau Donau Donau Donau, Enzersdorfer Graben

Bezeichnung keine keine Gastische Schlacht Gastische Schlacht Gastische Schlacht keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Abdämmung Abdämmung Abdämmung Uferschutz Abdämmung Länge (m) 70 181 94 70 358 70 Maßnahmen- Errichtung einer Schlacht Sanierung der Schlachten Sanierung der Schlacht mittels Sanierung der Schlacht mittels Sanierung der Schlacht mittels Sanierung der Schlacht mittels beschreibung mittels Längswerken und Längswerken und einzelnen Längswerken und einzelnen Längswerken und einzelnen Längswerken und einzelnen einzelnen Spornen aus Holz Spornen aus Holz und Spornen aus Holz und Spornen aus Holz und Spornen aus Holz und und Wasserbausteinen Wasserbausteinen Wasserbausteinen Wasserbausteinen Wasserbausteinen

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Enzersdorfer Graben bei Lachstampf gegenüber dem Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Enzersdorfer Schlacht bei Maßnahme Langenzersdorf (heute An den Leopoldsberg (heute Langenzersdorf (heute zw. An Langenzersdorf (heute zw. An Langenzersdorf (heute zw. An Langenzersdorf (heute An den alten Mühlen) Schönungsteich den alten Mühlen u. den alten Mühlen u. den alten Mühlen u. bei alten Mühlen) Marchfeldkanal) Seeschlacht) Seeschlacht) Seeschlacht)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Maßnahme der Donau nach Norden Laufverlagerung nach Norden der Donau nach Norden der Donau nach Norden der Donau nach Norden der Donau nach Norden

Lebensdauer 0,544444 (Jahre) Anmerkung gleich wieder zerstört bei HW 1622 wieder zerstört ca. (bei HW 1622 wieder zerstört ca. ( bei HW 1622 zerstört ?) ca. (bei HW 1622 zerstört ?) ca. ( bei HW 1622 zerstört ?) Lebensdauer ?)

Funktions- 0,544444 dauer (Jahre) Anmerkung gleich wieder zerstört bei HW 1622 weider zerstört ca. (bei HW 1622 wieder zerstört ca. ( bei HW 1622 zerstört ?) ca. (bei HW 1622 zerstört ?) ca. ( bei HW 1622 zerstört ?) Funktions- ?) dauer

Referenz Thiel 1904, S.146+150 Thiel 1904, S.146+150; Mitis Theil 1904, S.150 Thiel 1904, S.150 Thiel 1904, S.146+150 Thiel 1904, S.150 Quelle/ 1835, S.9-10 Literatur

Referenz Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Clausniez 1601, FHKA F 245; Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Karte/Plan 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Hoffmann v. Anckherskron et al. 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 1247; Asper 1623, NÖLA, 1700, Mährische Bibliothek 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Sebisch 1606, ÖNB, Cod. 1247; Asper 1623, NÖLA, Ständisches Archiv, Ständische Brno, Map Collection BP Molla, Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische 10.827, fol. 36; Asper 1623, Ständisches Archiv, Ständische Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Moll-0000.397 Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; NÖLA, Ständisches Archiv, Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Ständische Akten A-VIII Nr.16, Hoffmann v. Anckherskron et al. 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek fol.177-182; Hoffmann v. 1700, Mährische Bibliothek Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Anckherskron et al. 1700, Brno, Map Collection BP Molla, Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397 Mährische Bibliothek Brno, Map Moll-0000.397 Collection BP Molla, Moll- 0000.397

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen die angenommene Lage basiert keine auf Clausniez 1601, Saurer 1601, Hoffmann et al. 1700 u. der morphologischen Situation

45 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1618-1623 1618-1623 1622-1623 1625-1672 1635-1638 1635-1638 Anmerkung ca. ca. ? dazwischen ca. (kurz nach HW 1635 ?) ca. (kurz nach HW 1635 ?) Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Wiener Arm Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine keine Gegenschlacht (vorher Nussdorfer Sporn (vorher Neue Wasserbau Gastischer Sporn/Schlacht) Schlacht)

Bautyp Uferschutz Abdämmung Abdämmung Uferschutz Leitwerk Leitwerk Länge (m) 926 202 514 133 486 106 Maßnahmen- Sanierung oder Neubau der Sanierung oder Neubau der Sanierung der Abdämmung Errichtung eines Uferschutzes Sanierung der Schlacht Sanierung der Schlacht beschreibung Schlacht (vermutlich musste Abdämmung (vermutlich aus Steinmauern und dazu wegen der musste dazu wegen der Holzpalisaden fortgeschrittenen Erosion ca. fortgeschrittenen Erosion ca. 150 m hinter der ehemaligen 150 m hinter der ehemaligen Gastische Schlacht ein neuer Gastische Schlacht ein neuer Uferschutz errichtet werden) Uferschutz errichtet werden)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donauufer gegenüber linkes Donauufer gegenüber Lachstampf, Seitenarm am am rechten Ufer flussauf der Donau zwischen an der Insel bei Nussdorf welche Maßnahme Leopoldsberg (heute Leopoldsberg (heute linken Donauufer gegenüber Schlagbrücke (heute am Kahlenbergerdorf und Nussdorf den Wiener Arm in zwei Arme Seeschlacht bei Langenzersdorf Seeschlacht bei Kahlenbergerdorf Schwedenplatz bei der (heute Donau und Donauinsel teilt (heute Donau beim und flussab davon) Langenzersdorf) Rotenturmstraße) bei der Jedleseer Brücke) Brigittenauer Sporn)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Flächengewinnung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des nördlichen Ufers vor Schutz des nördlichen Ufers vor Verhinderung der Errichtung von Ländeflächen Schutz des nördlichen Ufers vor Ablenkung der Strömung zur Maßnahme Erosion und Ablenkung der Erosion und Ablenkung der Laufverlagerung nach Norden am Wiener Arm Erosion und Ablenkung der Stadt Strömung zur Stadt Strömung zur Stadt Strömung zur Stadt

Lebensdauer 12 12 12 40 5 5 (Jahre) Anmerkung ca. (bis HW 1635 ?) ca. (bis HW 1635 ?) ca. (bis HW 1635 ?) ca. im Mittel (abhängig von max. (je nach Bauzeit u. HW max. (je nach Bauzeit u. HW Lebensdauer Bauzeit, bis zur Sanierung nach 1638 oder 1643) 1638 oder 1643) 1683?)

Funktions- 12 12 12 20 5 5 dauer (Jahre) Anmerkung max. (bis HW 1635 ?) max. (bis HW 1635 ?) max. (bis HW 1635 ?) ca. (nach größerem Eisstau max. (je nach Bauzeit u. HW max. (je nach Bauzeit u. HW Funktions- wiederholt saniert ?) 1638 oder 1643) 1638 oder 1643) dauer

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Bergenstamm 1812, s.165-166; Bergenstamm 1812, s.165-166; Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen Weschel 1824, S.269 Weschel 1824, S.269 Literatur

Referenz Asper 1623, NÖLA, Ständisches Asper 1623, NÖLA, Ständisches Asper 1623, NÖLA, Ständisches Fischer 1672-1683, WStLA Asper 1623, NÖLA, Ständisches Sebisch 1606/1623, ÖNB, Karte/Plan Archiv, Ständische Akten A-VIII Archiv, Ständische Akten A-VIII Archiv, Ständische Akten A-VIII 3.2.1.1.P5.6157 Archiv, Ständische Akten A-VIII Cod.10.827, fol.36; Asper 1623, Nr.16, fol.177-182 Nr.16, fol.177-182 Nr.16, fol.177-182 Nr.16, fol.177-182 NÖLA, Ständisches Archiv, Ständische Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182

Vertrauens- fraglich ob gebaut, Lage und fraglich ob gebaut, Lage und fraglich ob gebaut, Lage, Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut, Lage und fraglich ob gebaut, Lage und würdigkeit Bautyp unsicher Bautyp unsicher Ausfehnung und Bautyp Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher unsicher Anmerkungen keine keine keine die angenommenen die angenommenen Wasserbauten ergeben sich aus Wasserbauten ergeben sich aus der Vorgeschichte der der Vorgeschichte der Gegenschlacht, Asper 1623 und Gegenschlacht, Asper 1623 und der weiteren Entwicklung der weiteren Entwicklung

46 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1642-1647 1643-1647 1643-1647 1643-1647 1643-1647 1643-1647 Anmerkung ca. (vor 1647) ca. ca. ca. ca. ca. Baujahr

Gewässer Donau Donau, Enzersdorfer Graben Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung keine keine Gastische Schlacht keine keine keine Wasserbau

Bautyp Leitwerk Abdämmung Uferschutz Abdämmung Uferschutz Abdämmung Länge (m) 892 70 338 114 208 128 Maßnahmen- Errichtung einer Schlacht Sanierung der Abdämmung Sanierung der Schlacht Sanierung der Schlacht Sanierung der Schlacht Sanierung der Schlacht beschreibung (Leitwerk oder Uferschutz ?)

Bauleiter Claußnitz ? unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Donau an der Abzweigung zum Enzersdorfer Schlacht bei am linken Donau-Ufer bei Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Maßnahme späteren Heustadelarm (heute Langenzersdorf (heute An den Langenzersdorf Langenzersdorf (heute zw. An Langenzersdorf (heute zw. An Langenzersdorf (heute zw. An im Bereich Schüttaustr./Am alten Mühlen) den alten Mühlen u. den alten Mühlen u. den alten Mühlen u. Kaisermühlendamm bis zur Seeschlacht) Seeschlacht) Seeschlacht) Neuen Donau flussab der Kaisermühlenbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Praters vor Erosion Verhinderung der Verlagerung Schutz vor Erosion und Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Maßnahme der Donau nach Norden Ausbrechen der Donau nach der Donau nach Norden der Donau nach Norden der Donau nach Norden Norden

Lebensdauer 322222 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von bald wieder zerstört bald wieder zerstört bald wieder zerstört bald wieder zerstört bald wieder zerstört Lebensdauer Bauzeit, bei HW 1647/1648 zerstört)

Funktions- 322222 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von bald wieder zerstört bald wieder zerstört bald wieder zerstört bald wieder zerstört bald wieder zerstört Funktions- Bauzeit, bei HW 1647/1648 dauer zerstört)

Referenz Claußnitz ca. 1652, FHKA F 244; Thiel 1904, S.155 Thiel 1904, S.155 Thiel 1904, S.155 Thiel 1904, S.155 Theil 1904, S.155 Quelle/ Slezak 1980, S.262-263 Literatur

Referenz Claußnitz ca. 1652, FHKA F 244; Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Karte/Plan Priami 1663, KA K VII e 152, Plan 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- I 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397

Vertrauens- Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen

47 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1643-1647 1647-1648 1647-1648 1647-1648 1647-1648 1647-1656 Anmerkung ca. keine ca. keine keine ca. Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau, Schöffrunsen Donau Donau Donau

Bezeichnung keine Gegenschlacht (vorher ehemals Gastischer Gegenschlacht (vorher Gegenschlacht (vorher keine Wasserbau Gastischer Sporn/Schlacht) Sporn/Schlacht Gastischer Sporn/Schlacht) Gastischer Sporn/Schlacht)

Bautyp Uferschutz Leitwerk Leitwerk Uferschutz Leitwerk Sporn Länge (m) 410 368 528 143 180 83 Maßnahmen- Sanierung der Schlacht Sanierung der Schlacht Sanierung der Schlacht Sanierung der Schlacht Sanierung der Schlacht Errichtung eines Sporns mit beschreibung Buhnenkopf aus Holzpiloten und Wasserbausteinen

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Donau zwischen Donau zwischen Donau zwischen Donau zwischen In der alten Stuben, Insel in der Maßnahme Langenzersdorf (heute zw. An Kahlenbergerdorf und Nussdorf Kahlenbergerdorf und Nussdorf Kahlenbergerdorf und Nussdorf Kahlenbergerdorf und Nussdorf Schwarzlackenau gegenüber den alten Mühlen u. (heute Donau und Donauinsel (heute Neue Donau flussauf (damals wie heute mitten in der (heute Donau und Donauinsel Nussdorf (heute mitten in der Seeschlacht) bei der Jedleseer Brücke) Jedleseer Brücke) Donau) bei der Jedleseer Brücke) Donau zw. Nussdorf u. Nordbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Verlagerung Schutz des nördlichen Ufers vor Schutz des nördlichen Ufers vor Schutz des nördlichen Ufers vor Schutz des nördlichen Ufers vor Schutz vor Ufererosion und Maßnahme der Donau nach Norden Erosion und Ablenkung der Erosion und Ablenkung der Erosion und Ablenkung der Erosion und Ablenkung der Ablenkung der Strömung Strömung zur Stadt Strömung zur Stadt Strömung zur Stadt Strömung zur Stadt Richtung Stadt

Lebensdauer 233335 (Jahre) Anmerkung bald wieder zerstört bei HW 1651 wieder zerstört beim HW 1651 wieder zerstört bei HW 1651 wieder zerstört bei HW 1651 wieder zerstört ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit und HW 1651, 1656 oder 1658)

Funktions- 233335 dauer (Jahre) Anmerkung bald wieder zerstört bei HW 1651 wieder zerstört beim HW 1651 wieder zerstört bei HW 1651 wieder zerstört bei HW 1651 wieder zerstört ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit und HW 1651, 1656 dauer oder 1658)

Referenz Thiel 1904, S.155 Hormayr 1825, Jg.1, Bd.3, Heft 2, Hormayr 1825, Jg.2, Bd.3, Heft 2, Hormayr 1825, Jg.1, Bd.3, Heft 2, Hormayr 1825, Jg.1, Bd.3, Heft 2, Thiel 1904, S.162; Prokesch Quelle/ S.80; Prokesch 1876, S.80 S.80; Prokesch 1876, S.86 S.80; Prokesch 1876, S.80 S.80; Prokesch 1876, S.80 1876, S.85-86 Literatur

Referenz Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Asper 1623, NÖLA, Ständisches Asper 1623, NÖLA, Ständisches Hollstein 1666, NÖLA, Asper 1623, NÖLA, Ständisches Priami 1663, KA K VII e 152, Plan Karte/Plan 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Archiv, Ständische Akten A-VIII Archiv, Ständische Akten A-VIII Ständisches Archiv A VIII 16, fol. Archiv, Ständische Akten A-VIII I; Prokesch 1876, Blatt 1 1247; Asper 1623, NÖLA, Nr.16, fol.177-182; Hollstein Nr.16, fol.177-182; Hollstein 222-230 Nr.16, fol.177-182; Hollstein Ständisches Archiv, Ständische 1666, NÖLA, Ständisches Archiv 1666, NÖLA, Ständisches Archiv 1666, NÖLA, Ständisches Archiv Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; A VIII 16, fol. 222-230 A VIII 16, fol. 222-230 A VIII 16, fol. 222-230 Hoffmann v. Anckherskron et al. 1700, Mährische Bibliothek Brno, Map Collection BP Molla, Moll-0000.397

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher fraglich ob gebaut, Lage, Ausdehnung unsicher fraglich ob gebaut, Lage und Zeitpunkt und Ausdehnung würdigkeit Ausdehnung und Bautyp Ausdehnung unsicher unsicher unsicher Anmerkungen die angenommenen die angenommenen Wasserbauten ergeben sich aus Wasserbauten ergeben sich aus der Vorgeschichte der der Vorgeschichte der Gegenschlacht, Asper 1623 und Gegenschlacht, Asper 1623 und der weiteren Entwicklung der weiteren Entwicklung

48 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1647-1656 1647-1656 1647-1663 1648-1651 1648-1651 1648-1651 Anmerkung ca. ca. ca. keine keine keine Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau, Wiener Arm Donau, Enzersdorfer Graben Donau Donau

Bezeichnung keine keine Nussdorfer Sporn keine Gastische Schlacht keine Wasserbau

Bautyp Sporn Sporn Sporn Abdämmung Uferschutz Abdämmung Länge (m) 112 157 226 70 338 114 Maßnahmen- Errichtung eines Sporns mit Errichtung eines Sporns mit Neubau des Nussdorfer Sporns Sanierung der Abdämmung Sanierung der Schlacht Sanierung der Schlacht beschreibung Buhnenkopf aus Holzpiloten Buhnenkopf aus Holzpiloten ca. 70 m westlich (flussauf) der und Wasserbausteinen und Wasserbausteinen alten Lage

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der In der alten Stuben, Insel in der In der alten Stuben, Insel in der am westlichen Arm des Wiener Enzersdorfer Schlacht bei am linken Donau-Ufer bei Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Maßnahme Schwarzlackenau gegenüber Schwarzlackenau gegenüber Arms direkt bei Nussdorf (heute Langenzersdorf (heute An den Langenzersdorf Langenzersdorf (heute zw. An Nussdorf (heute mitten in der Nussdorf (heute mitten in der im Donaukanal genau flussab alten Mühlen) den alten Mühlen u. Donau zw. Nussdorf u. Donau zw. Nussdorf u. des Nussdorfer Wehres) Seeschlacht) Nordbrücke) Nordbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz vor Ufererosion und Schutz vor Ufererosion und Einengung des Profiles um die Verhinderung der Verlagerung Schutz vor Erosion und Verhinderung der Verlagerung Maßnahme Ablenkung der Strömung Ablenkung der Strömung Entstehung von Sandbänken im der Donau nach Norden Ausbrechen der Donau nach der Donau nach Norden Richtung Stadt Richtung Stadt Mündungsabschnitt zu Norden verhindern

Lebensdauer 5 5 15 0,5 0,5 0,5 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von bei HW 1651 gleich wieder bei HW 1651 gleich wieder bei HW 1651 gleich wieder Lebensdauer Bauzeit und HW 1651, 1656 Bauzeit und HW 1651, 1656 Bauzeit, 1671 neuer Sporn von zerstört zerstört zerstört oder 1658) oder 1658) Langsteger errichtet)

Funktions- 5530,50,50,5 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (beim HW 1651 beschädigt bei HW 1651 gleich wieder bei HW 1651 gleich wieder bei HW 1651 gleich wieder Funktions- Bauzeit und HW 1651, 1656 Bauzeit und HW 1651, 1656 ?) zerstört zerstört zerstört dauer oder 1658) oder 1658)

Referenz Thiel 1904, S.162; Prokesch Thiel 1904, S.162; Prokesch Thiel 1904, S.155-158 (gibt Thiel 1904, S.155 Thiel 1904, S.155 Thiel 1904, S.155 Quelle/ 1876, S.85-86 1876, S.85-86 Hinweise auf Wasserbauten Literatur 1647, 1651, ev.1656 u. ab 1662, aber er geht von einer anderen Situation bei Nussdorf aus)

Referenz Priami 1663, KA K VII e 152, Plan Priami 1663, KA K VII e 152, Plan Priami 1663, KA K VII e 152, Plan Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Karte/Plan I; Prokesch 1876, Blatt 1 I; Prokesch 1876, Blatt 1 I; Hollstein 1666, NÖLA, 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- Ständisches Archiv A VIII 16, fol. 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 222-230 Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit unsicher unsicher

Anmerkungen der Vorläufer des Nussdorfer Sporns (Neue Schlacht) aus dem 16. Jhdt. lag vermutlich ca.70 m östlicher; wann die Lageveränderung genau stattgefunden hat ist unsicher; vermutlich 1647-1663, am ehesten 1656-1663 ?

49 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1648-1651 1648-1651 1648-1651 1650-1695 1650-1695 1650-1695 Anmerkung keine keine keine vermutlich vermutlich vermutlich Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Abdämmung Uferschutz Uferschutz Uferschutz Sporn Länge (m) 208 128 410 123 72 125 Maßnahmen- Sanierung der Schlacht Sanierung der Schlacht Sanierung der Schlacht Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von drei Spornen beschreibung

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Eisenkölbl/Eisenkerbl bei Eisenkölbl/Eisenkerbl bei im rechten Donauarm flussab im rechten Donauarm flussab im rechten Donauarm direkt Maßnahme Langenzersdorf (heute zw. An Langenzersdorf (heute zw. An Langenzersdorf (heute zw. An des damaligen Hochgerichts des damaligen Hochgerichts flussab von Klosterneuburg in den alten Mühlen u. den alten Mühlen u. den alten Mühlen u. (heute direkt neben der (heute direkt neben der Richtung des damaligen Seeschlacht) Seeschlacht) Seeschlacht) Bundesstr. gegen das obere Bundesstr. bei der Mitte des Hochgerichts (heute zwischen Ende des Kuchelauer Hafens) Kuchelauer Hafens) Bundesstr. und Kläranlage)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme der Donau nach Norden der Donau nach Norden der Donau nach Norden

Lebensdauer 0,5 0,5 0,5 ? ? ? (Jahre) Anmerkung bei HW 1651 gleich wieder bei HW 1651 gleich wieder bei HW 1651 gleich wieder nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt Lebensdauer zerstört zerstört zerstört

Funktions- 0,5 0,5 0,5 ? ? ? dauer (Jahre) Anmerkung bei HW 1651 gleich wieder bei HW 1651 gleich wieder bei HW 1651 gleich wieder nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt Funktions- zerstört zerstört zerstört dauer

Referenz Thiel 1904, S.155 Theil 1904, S.155 Thiel 1904, S.155 Information aus Hoffmann von Information aus Hoffmann von Information aus Hoffmann von Quelle/ Anckherskron et al. 1700 Anckherskron et al. 1700 Anckherskron et al. 1700 Literatur entnommen entnommen entnommen

Referenz Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Saurer 1601, FHKA AHK NÖHA N Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Karte/Plan 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 27/b/3 (Karton 462), fol.1246- 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, 1247; Asper 1623, NÖLA, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Ständisches Archiv, Ständische Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397 Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Akten A-VIII Nr.16, fol.177-182; Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher würdigkeit

Anmerkungen

50 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1650-1695 1650-1695 1650-1695 1650-1700 1651 1652-1663 Anmerkung vermutlich vermutlich (?) vermutlich (?) vermutlich (?) ca. dazwischen Baujahr

Gewässer Donau Donau Scheibgraben Donau Donau, Wiener Arm Schwarze Lacke

Bezeichnung keine keine keine keine Nussdorfer Sporn keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Leitwerk Sporn Leitwerk Sporn Abdämmung Länge (m) 145 527 70 43 226 165 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines ca. 500 m Errichtung eines Sporns Errichtung eines Leitwerkes Sanierung des Nussdorfer tlw. Abdämmung der beschreibung langen Leitwerkes oder (Senkkästen ?) Sporns nach dem Hochwasser Schwarzen Lacke um das Abdämmung (oder zwei 1651 ? Wasser in den 1649 errichteten kürzere Werke in einer Durchstich nach Osten Fluchtlinie gebaut ?) umzuleiten

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am linken Donauufer flussauf am linken Donauufer bei der am linken Donauufer bei der mitten in der Donau zwischen am westlichen Arm des Wiener im Augebiet südl. von Kagran Maßnahme des Lachstampfs (heute neben Mündung des Lachstampfs unteren Mündung des alter und neuer Donaukanal- Arms direkt bei Nussdorf (heute und westl. von Stadlau (heute der Autobahn zwischen (heutezwischen Scheibgrabens in der Mündung (heute am rechten im Donaukanal genau flussab ca. U1-Brücke über Alte Donau) Seeschlacht und Autobahnabfahrt/-knoten Schwarzlackenau (heute in der Donauufer ca. 230 m flussab des des Nussdorfer Wehres) Industriezentrum) Strebersdorf und Donauinsel) Donau auf Höhe des Nussdorfer Nussdorfer Schleusenkanals) Wehres)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Verhinderung der Verlagerung Schutz der Ufer vor Erosion fraglich: die Lage und die Sporn dient der Einengung des Schutz des Praters und der Maßnahme von Flussarmen nach Norden, oder Ablenkung der Strömung Abtauchung des Wasserbaus Profiles um die Entstehung von Prater Hauptallee vor weiterer Schutz der Ufer vor Erosion, ? Richtung Norden deuten darauf Sandbänken im Erosion Ablenkung der Strömung hin, dass er mit der Dotation des Mündungsabschnitt zu Richtung Wiener Arm Waschenkittels (östl. Arm des verhindern Winer Armes) in Zusammenhang gestanden ist

Lebensdauer ????20? (Jahre) Anmerkung nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt ca. (abhängig von Bauzeit, 1671 ? Lebensdauer neuer Sporn von Langsteger errichtet)

Funktions- ????50 dauer (Jahre) Anmerkung nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt ca. (beim HW 1656 wieder kein Erfolg Funktions- beschädigt ?) dauer

Referenz Information aus Hoffmann von Information aus Hoffmann von Information aus Hoffmann von Information aus Hoffmann von ?, Thiel 1904, S.155-158 (gibt Claußnitz ca. 1652, FHKA F 244; Quelle/ Anckherskron et al. 1700 Anckherskron et al. 1700 Anckherskron et al. 1700 Anckherskron et al. 1700 Hinweise auf Wasserbauten Slezak 1980, S.262-263 Literatur entnommen entnommen entnommen entnommen 1647, 1651, ev.1656 u. ab 1662, aber er geht von einer anderen Situation bei Nussdorf aus)

Referenz Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Priami 1663, KA K VII e 152, Plan Claußnitz ca. 1652, FHKA F 244; Karte/Plan 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek I; Hollstein 1666, NÖLA, Priami 1663, KA K VII e 152, Plan Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Ständisches Archiv A VIII 16, fol. I Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397 222-230

Vertrauens- Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher fraglich ob gebaut, Zeitpunkt Lage und Zeitraum unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen eventuell Reste der 1590 und bemerkenswert ist die Größe die vertikale Lage geht aus dem der Vorläufer des Nussdorfer eine beinahe vergessene, aber 1609-1612 in diesem Bereich des Wasserbaus (ca. 500 m Tiefenprofil in der Karte von Sporns (Neue Schlacht) aus dem äußerst interessante Maßnahme errichteten Wasserbauten ? lang), vielleicht waren es zwei 1700 hervor; demnach 16. Jhdt. lag vermutlich ca.70 m in der Geschichte der Wiener gesonderte Bauwerke; erstreckte sich der Bau von östlicher; wann die Donauregulierung eventuell Reste der vor 1623 in Süden Richtung Norden (war Lageveränderung genau diesem Bereich errichteten also rechtsufrig), daher könnte stattgefunden hat ist unsicher; Wasserbauten ? es ein Vorläuferbau des 1700- vermutlich 1647-1663, am 1703 gebauten Spornes sein ehesten 1656-1663 ?

51 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1656-1663 1656-1663 1656-1663 1657 1670 1670-1683 Anmerkung ca. ca. ca. keine nach dem großen Hochwasser keine Baujahr 1670, ev. ein paar Jahre danach

Gewässer Waschenkittel (östlicher Arm Waschenkittel (östlicher Arm Waschenkittel (östlicher Arm Nussdorfer Arm (westl. Arm des Wienfluss Wienfluss des Wiener Arms) des Wiener Arms) des Wiener Arms) Wiener Arms nahe der Rossau)

Bezeichnung keine keine keine keine Meidlinger Wehr keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Abdämmung Abdämmung Abdämmung Querbauwerk Uferschutz Länge (m) 52 67 67 54 74 287 Maßnahmen- Abdämmung von Seitenarmen Abdämmung von Seitenarmen Abdämmung von Seitenarmen vermutlich Abdämmung des Sanierung Wehres nach dem Errichtung eines hölzernen beschreibung Nussdorfer Armes großen Hochwasser 1670 (vor Uferschutzes 1817 war es länger als im Kataster dargestellt)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der im Waschenkittel (östlicher Arm im Waschenkittel (östlicher Arm im Waschenkittel (östlicher Arm Abzweigung des Nussdorfer am Wienfluss zw. Ober- u. Wienfluss, rechtes Ufer, Maßnahme des Wiener Arms nahe Noßdorf) des Wiener Arms nahe Noßdorf) des Wiener Arms nahe Noßdorf) Armes vom Wiener Arm ca. 250 Untermeidling (heute bei U- Abschnitt Marxergasse- (heute zwischen Donaukanal (heute zwischen Donaukanal (heute zwischen Donaukanal m flussab der Döblingbach- Bahnstation Meidlinger Zollamtsteg und Rampe zur Nordbrücke) und Rampe zur Nordbrücke) und Rampe zur Nordbrücke) Mündung (heute ca. Hauptstraße) Heiligenstädter Str. 62-64)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Energiegewinnung Regulierung Zweck der bessere Dotation des Wiener bessere Dotation des Wiener bessere Dotation des Wiener Verhinderung einer Ausleitung von Wasser in den Erosionsschutz Maßnahme Armes und Schutz der Armes und Schutz der Armes und Schutz der Laufverlagerung näher zur linksufrigen Mühlbach flussab Wolfsbrücke vor Erosion Wolfsbrücke vor Erosion Wolfsbrücke vor Erosion Rossau nach dem Hochwasser vom Wehr 1656

Lebensdauer 30 30 30 6 213 10 (Jahre) Anmerkung max. (bis 1686) max. (bis 1686) max. (bis 1686) max. (in Priami 1663 u. Härkhl ca. (bis 1847/1873, dazwischen ca. (bis 1683) Lebensdauer 1670 nichts davon zu sehen) wiederholt durch HW tlw. oder ganz zerstört und wieder neu aufgebaut)

Funktions- 33364110 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bald wieder zuwenig ca. (bald wieder zuwenig ca. (bald wieder zuwenig max. (in Priami 1663 u. Härkhl ca. (vermutlich max. bis zum ca. (bis 1683) Funktions- Wasser im Wiener Arm) Wasser im Wiener Arm) Wasser im Wiener Arm) 1670 nichts davon zu sehen) nächsten größeren Wienfluss- dauer Hochwasser 1711, dazwischen wahrscheinlich wiederholt durch HW beschädigt und wieder erneuert)

Referenz Slezak 1980, S.260 Slezak 1980, S.260 Slezak 1980, S.260 Bergenstamm 1812, S.164 Strömmer in Csendes et al. Informationen aus Karten Quelle/ 2003, S.98-99; Atzinger & Grave entnommen Literatur 1874, S.22

Referenz Priami 1663, KA K VII e 152, Plan Priami 1663, KA K VII e 152, Plan Priami 1663, KA K VII e 152, Plan Priami 1663, KA K VII e 152, Plan Anguissola & Marinoni Schmidt 1683, WStLA KS 1.444 G Karte/Plan I I I I; Härkhl 1670, WStLA KS 4 1704/1706, WStLA KS At 41 und KA G I h 762; 1769-1770 Hubert, Nationalbibliothek Ungarn, TK 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 1783, WStLA KS 255

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Lage unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen anzunehmen ist, dass der Uferschutz nach dem großen Wienfluss-HW 1670 errichtet wurde

52 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1670-1683 1670-1683 1670-1695 1671-1680 1683-1686 1683-1700 Anmerkung keine keine vermutlich ca. keine dazwischen Baujahr

Gewässer Wienfluss Wienfluss Donau Donau, Wiener Arm Fahnenstangen-wasser, Wiener Schwarze Lacke Arm

Bezeichnung keine keine keine Langsteger-Sporn Fortifikation keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Leitwerk Sporn HW-Damm Uferschutz Länge (m) 196 90 428 479 1392 39 Maßnahmen- Errichtung eines hölzernen Errichtung eines hölzernen Errichtung eines Leitwerkes Neubau/Verlängerung des Errichtung eines Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Uferschutzes Uferschutzes oder Abdämmung (?) Nussdorfer Sporns nach dem Verteidigungswalles oder Ländefläche Hochwasser 1670 mittels Senkkästen

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Langsteger unbekannt unbekannt Ort der Wienfluss, rechtes Ufer, im Wienfluss, rechtes Ufer, flussauf im rechten Donauarm direkt bei der Mündung des Wiener nördlich vom Augarten vom am linken Uferder Schwarzen Maßnahme Stadtpark Landstraßer Hauptstraße flussab von Kahlenbergerdorf Armes direkt bei Nussdorf Wiener Arm bis zum Lacke im Ortszentrum von (heute im Kuchelauer Hafen) (heute im Donaukanal vom Fahnenstangenwasser Jedlesee (heute Brigittenauer Sporn bis ca. Lorettoplatz/Anton-Bosch- Eisenbahnstr. 59) Gasse)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung militärisch Regulierung Zweck der Erosionsschutz Erosionsschutz Ablenkung der Strömung weg bessere Dotation des Wiener Verteidigungsanlage die Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme von Kahlenbergerdorf oder Armes und Verbesserung der zugleich auch als Teil eines und Schaffung einer Abdämmung des Nebenarmes ? Schifffahrtsbedingungen zukünftigen Hochwasserschutz- Ländefläche Systems genutzt werden konnte

Lebensdauer 10 10 ? 23 bis heute 35 (Jahre) Anmerkung ca. (bis 1683) ca. (bis 1683) nicht bekannt 1703 wieder entfernt in Teilen und in ca. (abhängig von Bauzeit, um Lebensdauer unterschiedlicher Form bis 1720 erodiert ?, vgl. Jagdatlas heute vorhanden (öfter saniert Marinoni 1728-1729) und umgebaut, z.B. 1770-1779)

Funktions- 10 10 ? 3 8 10 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis 1683) ca. (bis 1683) nicht bekannt Wiener Arm bald wieder ca. (abhängig von Bauzeit bis ca. (abhängig von Bauzeit, nach Funktions- versandet zum HW 1693) HW vermutlich saniert) dauer

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Information aus Hoffmann von Thiel 1904, S.156-159; Hauer Kaiser 1966, S.47 Information aus Hoffmann von Quelle/ entnommen entnommen Anckherskron et al. 1700 1848, S.18 Anckherskron et al. 1700 Literatur entnommen entnommen

Referenz Schmidt 1683, WStLA KS 1.444 G Schmidt 1683, WStLA KS 1.444 G Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Gall 1686, Wien Museum, Hoffmann v. Anckherskron et al. Karte/Plan 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek Mappe 1175, Nr. 45.689; 1700, Mährische Bibliothek Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Anguissola 1688, KA B IX b 106 Brno, Map Collection BP Molla, Moll-0000.397 Moll-0000.397; Langsteger 1786, und ÖNB KS KI 101.866 Moll-0000.397 NÖLB C II 255

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher würdigkeit

Anmerkungen anzunehmen ist, dass der anzunehmen ist, dass der ein vergleichsweise großer, Uferschutz nach dem großen Uferschutz nach dem großen aber nicht zuordenbarer Wienfluss-HW 1670 errichtet Wienfluss-HW 1670 errichtet Wasserbau wurde wurde

53 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1683-1704 1683-1704 1686 1686 1686 1686 Anmerkung nach Belagerung 1683 oder erst vermutlich dazwischen, ev. ca. ca. ca. ca. Baujahr 1704 ? davor

Gewässer Donaukanal Wienfluss Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung keine Brückenwehr keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Querbauwerk Sporn Sporn Sporn Sporn Länge (m) 425 61 53 107 208 140 Maßnahmen- Errichtung von steinernen Errichtung eines Wehres oder Sanierung des Sporns mittels Sanierung des Sporns mittels Sanierung des Sporns mittels Errichtung des Sporns mittels beschreibung Uferwänden mit Eisabweisern einer Sohlstufe Holzpiloten und Holzpiloten und Holzpiloten und Holzpiloten und Wasserbausteinen (Senkkästen Wasserbausteinen (Senkkästen Wasserbausteinen (Senkkästen Wasserbausteinen (Senkkästen ?) ?) ?) ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt Gall, Welz Gall, Welz Gall, Welz Gall, Welz Ort der Donaukanal rechtes Ufer (heute am Wienfluss direkt flussab der In der alten Stuben, Insel in der In der alten Stuben, Insel in der In der alten Stuben, Insel in der In der alten Stuben, Insel in der Maßnahme Schwedenplatz bis Anfang Steinernen Brücke vor dem Schwarzlackenau gegenüber Schwarzlackenau gegenüber Schwarzlackenau gegenüber Schwarzlackenau gegenüber Morzinplatz) Kärntnertor (heute Straßenbahn-Nussdorf (heute mitten in der Nussdorf (heute mitten in der Nussdorf (heute mitten in der Nussdorf (heute mitten in der Wendeschleife direkt westl. von Donau zw. Nussdorf u. Donau zw. Nussdorf u. Donau zw. Nussdorf u. Donau zw. Nussdorf u. den Otto-Wagner- Nordbrücke) Nordbrücke) Nordbrücke) Nordbrücke) Stationsgebäuden am Karlsplatz)

Ziel generell Regulierung Regulierung, Wasservers. ? Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz vor Erosion und vermutlich Sohlstabilisierung Schutz vor Ufererosion und Schutz vor Ufererosion und Schutz vor Ufererosion und Schutz vor Ufererosion und Maßnahme Gewinnung von Ländeflächen zur Sicherung der Brücken- Ablenkung der Strömung Ablenkung der Strömung Ablenkung der Strömung Ablenkung der Strömung fundamente, oder Aufstau um Richtung Stadt Richtung Stadt Richtung Stadt Richtung Stadt Wasser ü. d. Münzgraben i. d. Stadtgraben zu leiten ? (dann müsste hier auch der Graben abzweigen)

Lebensdauer 100 120 14 43 43 43 (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich bis Neubau 1797-ca. im Mittel (abhängig von max. (in Hoffmann von max. (in Coronelli 1715 noch zu max. (in Coronelli 1715 noch zu max. (in Coronelli 1715 noch zu Lebensdauer 1801) Bauzeit, 1814 vermutlich Anckherskron et al. 1700 nicht sehen, bei HW 1729 zerstört ?) sehen, bei HW 1729 zerstört ?) sehen, bei HW 1729 zerstört ?) flussauf zur Brücke verlegt) mehr zu sehen)

Funktions- 100 ? 10 22 14 14 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich bis Neubau 1797-keine näheren Informationen ca. (in Hoffmann von ca. (zwischenzeitlich bei HW max. (in Hoffmann von max. (in Hoffmann von Funktions- 1801, dazwischen vorhanden wann es wieder Anckherskron et al. 1700 nicht vermutlich beschädigt) Anckherskron et al. 1700 bereits Anckherskron et al. 1700 bereits dauer wahrscheinlich öfter saniert) saniert werden musste, 1814 mehr zu sehen) zerstört) zerstört) vermutlich flussauf zur Brücke verlegt

Referenz Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.17; Thiel 1904, S.162; Prokesch Thiel 1904, S.162; Prokesch Thiel 1904, S.162; Prokesch Thiel 1904, S.162; Prokesch Quelle/ entnommen Informationen aus Karten 1876, S.85-86 1876, S.85-86 1876, S.85-86 1876, S.85-86 Literatur entnommen

Referenz Suttinger 1683/1684, WStLA KS Anguissola & Marinoni Prokesch 1876, Blatt 1; Prokesch 1876, Blatt 1; Coronelli Prokesch 1876, Blatt 1; Coronelli Prokesch 1876, Blatt 1; Coronelli Karte/Plan 881; Steinhausen 1710, Wien 1704/1706, WStLA KS At 41 und Hoffmann v. Anckherskron et al. 1715, Stiftsarchiv 1715, Stiftsarchiv 1715, Stiftsarchiv Museum 105.500/1-14 KA G I h 762; 1710 Steinhausen, 1700, Mährische Bibliothek Klosterneuburg SP 404; Klosterneuburg SP 404; Klosterneuburg SP 404; Wien Museum 105.500/1-14 Brno, Map Collection BP Molla, Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Moll-0000.397 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Moll-0000.397 Moll-0000.397 Moll-0000.397

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine

54 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1686 1686 1686 1686-1700 1686-1700 1692 Anmerkung ca. keine ca. dazwischen dazwischen keine Baujahr

Gewässer Donau Fahnenstangen-wasser Donau Nussdorfer Arm Donau Wiener Arm

Bezeichnung keine keine Gegensporn, Hauptbeschlächt keine keine Gänseweide Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz Leitwerk Uferschutz Sporn Sporn Länge (m) 78 690 649 121 75 105 Maßnahmen- Errichtung des Sporns mittels Steinwürfe als Uferschutz Errichtung eines komplexen Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Sporns Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Holzpiloten und Leitwerksystems aus Piloten, (Sporn) Wasserbausteinen (Senkkästen Balken und Wasserbausteinen ?) (Senkkästen ?)

Bauleiter Gall, Welz unbekannt Gall (nach Plan v. Langsteger) unbekannt unbekannt Welz Ort der In der alten Stuben, Insel in der (vermutlich am am linken Ufer gegenüber von am linken Ufer in einer am rechten Donauufer an der am rechten Ufer des Wiener Maßnahme Schwarzlackenau gegenüber Prallufer zwischen Brigittenauer Nussdorf an der Scheibgraben- Uferausbuchtung direkt flussab oberen Spitze der Insel Armes nahe Erdberg Nussdorf (heute mitten in der Kapelle und Augarten, heute Insel (heute in der Donau vor von Nussdorf (heute zwischen den Wolfsbrücken (Gänseweide in Weißgerber Donau zw. Nussdorf u. ungefähr entlang der Nussdorf) Heiligenstädter Str. 165-175) (heute beim westl. Ende der schräg gegenüber der Nordbrücke) Westbahnstr.) Nordbrücke) Fugbachmündung ?)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz vor Ufererosion und Schutz des Prallufers vor Ablenkung der Strömung zum Schutz des Ufers vor Erosion Schutz vor weiterer Erosion der Verhinderung der Ufererosion Maßnahme Ablenkung der Strömung Erosion Donaukanal und Schutz des Insel oder zur besseren Richtung Stadt Ufers vor Erosion Dotation des direkt flussauf gelegenen Waschenkittels (östl. Arm des Wiener Armes)

Lebensdauer 431 14101033 (Jahre) Anmerkung max. (in Coronelli 1715 noch zu kein Erfolg max. (1700 bereits großteils ca. (abhängig von Bauzeit, 1703 ca. (bald wieder erodiert) 1725 neu gebaut Lebensdauer sehen, bei HW 1729 zerstört ?) zerstört) beim Bau des Donaukanals obsolet geworden)

Funktions- 14111053 dauer (Jahre) Anmerkung max. (in Hoffmann von kein Erfolg kein Erfolg ca. (abhängig von Bauzeit, 1703 ca. (kurze Funktionsdauer, da 1695 erneuert Funktions- Anckherskron et al. 1700 bereits beim Bau des Donaukanals sich der Bereich in kurzer Zeit dauer zerstört) obsolet geworden) morphologisch stark verändert hat)

Referenz Thiel 1904, S.162; Prokesch Bergenstamm 1812, S.167; Mitis Mitis 1835, S.10-11; Thiel 1904, Information aus Hoffmann von Information aus Hoffmann von Thiel 1904, S.162 Quelle/ 1876, S.85-86 1835, S.10-11 S.159; Thiel 1906, S.4 Anckherskron et al. 1700 Anckherskron et al. 1700 Literatur entnommen entnommen

Referenz Prokesch 1876, Blatt 1; Coronelli Priami 1663, KA K VII e 152, Plan Anguissola 1688, KA B IX b 106 Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Anguissola & Marinoni Karte/Plan 1715, Stiftsarchiv I; Anguissola 1688, KA B IX b 106 und ÖNB KS KI 101.866; 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek 1704/1706, WStLA KS At 41 und Klosterneuburg SP 404; und ÖNB KS KI 101.866 Hoffmann v. Anckherskron et al. Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, KA G I h 762 Hoffmann v. Anckherskron et al. 1700, Mährische Bibliothek Moll-0000.397 Moll-0000.397 1700, Mährische Bibliothek Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Moll-0000.397; Prokesch 1876, Moll-0000.397 Blatt 1

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Zeitpunkt, Bauart und Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher würdigkeit Ausdehnung unsicher

Anmerkungen die Bauart ergibt sich großteils diese Uferausbuchtung ist Lage unsicher aus Hoffmann et al. 1700, die schon in der Karte von Lage u. a. aus Prokesch 1876 Claußniez 1601 zu sehen und dürfte der Strömung zuzuschreiben sein, die durch die frühere Neue Schlacht und späteren Langsteger-Sporn abgelenkt wurde

55 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1693 1695 1696-1700 1696-1703 1696-1749 1700-1703 Anmerkung keine keine keine keine vermutlich dazwischen keine Baujahr

Gewässer Fahnenstangen-wasser Wiener Arm Waschenkittel (östlicher Arm Waschenkittel (östlicher Arm Wienfluss Donaukanal des Wiener Armes) des Wiener Armes)

Bezeichnung keine Gänseweide keine keine Vorplatz Schloss Schönbrunn keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Sporn Abdämmung Abdämmung Uferschutz Abdämmung Länge (m) 394 105 63 361 1092 106 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Sanierung des Uferschutzes Abdämmung von Seitenarmen Abdämmung von Seitenarmen Errichtung einer Ufermauer aus Abdämmung von Seitenarmen beschreibung (Sporn) zum Fahnenstangenwasser zum Fahnenstangenwasser Stein zum Fahnenstangenwasser mittels hölzernen Bauwerken mittels hölzernen Bauwerken

Bauleiter Welz Welz Dietz, Welz Dietz, Welz Fischer v. Erlach, Pacassi ? Dietz, Welz Ort der am rechten Ufer des am rechten Ufer des Wiener bei der Halterau im bei der Halterau im Vorplatz des Schlosses bei der Halterau im Maßnahme Fahnenstangenwassers hinter Armes nahe Erdberg Waschenkittel direkt flussauf Waschenkittel direkt flussauf Schönbrunn am rechten Waschenkittel direkt flussauf dem Augarten (Gänseweide in Weißgerber der kleineren Brücken am Weg der kleineren Brücken am Weg Wienflussufer der kleineren Brücken am Weg schräg gegenüber der zur Wolfsbrücke (heute beim zur Wolfsbrücke (heute beim zur Wolfsbrücke (heute beim Fugbachmündung ?) Donaukanal bei der Rampe zur Donaukanal bei der Rampe zur Donaukanal bei der Rampe zur Nordbrücke) Nordbrücke) Nordbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Erosion des Verhinderung der Ufererosion Verbesserung der Schiffbarkeit, Verbesserung der Schiffbarkeit, Schutz des Vorplatzes und des Verbesserung der Schiffbarkeit, Maßnahme Augartens Verhinderung von Verhinderung von Schlosses vor Erosion Verhinderung von Wasserverlusten im Wiener Arm Wasserverlusten im Wiener Arm Wasserverlusten im Wiener Arm am Weg zur Stadt am Weg zur Stadt am Weg zur Stadt

Lebensdauer 12 30 3 69 bis heute 69 (Jahre) Anmerkung ca. (wieder erodiert, bei HW 1725 neu gebaut bei Vollendung des bis 1772 heute unter Sedimenten bis 1772 Lebensdauer 1705 zerstört ?) Durchstiches wurden neue begraben ? Abdämmungen am neuen Ufer des Donaukanals notwendig

Funktions- 12 21 0,5 0,5 175 0,5 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (wieder erodiert, bei HW 1716-1725 mit zusätzlichem kein Erfolg (zuwenig Wasser im kein Erfolg ca. im Mittel (abhängig von kein/kaum Erfolg Funktions- 1705 zerstört ?) Uferschutz versehen Waschenkittel bzw. Wiener Bauzeit, im Zuge der dauer Arm) Wienflussregulierung 1895- 1899 eingeschüttet ?)

Referenz Thiel 1904, S.162 Thiel 1904, S.162 Thiel 1906, S.23 Thiel 1906, S.23 http://de.wikipedia.org/wiki/Sc Thiel 1906, S.23 zu 1696-1700, Quelle/ hloss_Schönbrunn; für 1700-1703 Informationen Literatur Informationen aus Karten aus Karten entnommen entnommen

Referenz Anguissola & Marinoni Anguissola & Marinoni Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Nicolai 1749, Wien Museum, Hoffmann v. Anckherskron et al. Karte/Plan 1704/1706, WStLA KS At 41 und 1704/1706, WStLA KS At 41 und 1700, Mährische Bibliothek 1700, Mährische Bibliothek Sign. ?; 1769-1770 Hubert, 1700, Mährische Bibliothek KA G I h 762 KA G I h 762 Brno, Map Collection BP Molla, Brno, Map Collection BP Molla, Nationalbibliothek Ungarn, TK Brno, Map Collection BP Molla, Moll-0000.397 Moll-0000.397; Anguissola & 373, Terkeptar, ST 66; Brequin Moll-0000.397; Anguissola & Marinoni 1704/1706, WStLA KS 1783, WStLA KS 255; Maire 1788, Marinoni 1704/1706, WStLA KS At 41 und KA G I h 762 Wien Museum 19.395 At 41 und KA G I h 762

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen beim Hochwasser 1693 wurden Lage unsicher hier ca. 27 m beim Augarten erodiert

56 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1700-1703 1700-1703 1700-1703 1700-1703 1700-1730 1700-1800 Anmerkung keine keine keine keine dazwischen ? vermutlich dazwischen Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine Nussdorfer Vorkopf, keine keine keine Nussdorfer Vorkopf Wasserbau Teilungswerk

Bautyp Uferschutz Leitwerk Abdämmung Abdämmung Uferschutz Leitwerk Länge (m) 356 305 219 419 88 187 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines 300 m langen Errichtung einer ca. 200 m Errichtung einer ca. 380 m Errichtung eines Uferschutzes Errichtung zweier Leitwerke beschreibung Leitwerkes (inkl. Abdämmung langen Abdämmung langen Abdämmung mit einer am Prallufer (einzeln zu verschiedenen zum Fahnenstangenwasser 500 Stütztraverse zur Verhinderung Zeiten oder gemeinsam ?) m) der seitlichen Einströmung

Bauleiter Dietz, Welz Dietz, Welz unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am ersten Prallufer nach der neue Donaukanal-Mündung bei zwischen Nussdorfer Arm zwischen Nussdorfer Arm am linken Donaukanalufer rechtes Donauufer beim Maßnahme Abzweigung von der Donau im Nussdorf (heute zwischen neuem Donaukanal-Durchstich neuem Donaukanal-Durchstich direkt flussauf vom "Scharfen Nussdorfer Vorkopf (heute bei neuen Donaukanal-Durchstich Nussdorfer Schleuse und (heute Gleisanlagen hinter (heute von Heiligenstädter Ecke" in der Leopoldstadt Nussdorf im Bereich der (heute Schongauerg. bis ca. Rampen zur Nordbrücke) Heiligenstädter Lände 27-29a) Lände 29 bis Döblinger Steg) (heute ca. Obere Donaustr. 71- nördlichen Rampen auf die Brigittenauer Lände 236) 75) Nordbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz vor Erosion im neuen Verbesserung der Daotation des Abdämmung damit kein Wasser Abdämmung damit kein Wasser Schutz des Ufers vor Erosion angeblich Reste alter Maßnahme Donaukanal Donaukanals und damit der in den Nussdorfer Arm in den Nussdorfer Arm Teilungswerke (Vorkopf) zur Schifffahrtsverhältnisse abfließen kann abfließen kann Dotation des Donaukanales; ev. aber Sporne zur Ablenkung der Strömung an der Außenseite des Vorkopfes

Lebensdauer 13 51 bis heute ? bis heute ? 30 bis heute ? (Jahre) Anmerkung ca. (ab 1716 neu gebaut) ca. im Mittel (zwischen 1748 u. allmählich unter Sedimenten allmählich unter neuerem ca. im Mittel (abhängig von bei der großen Donau- Lebensdauer 1760 erodiert) begraben Uferschutz begraben Bauzeit, vermutlich spätestens Regulierung 1870-1875 bei einem der großen HW 1744, überschüttet ? 1758 oder 1768 erodiert)

Funktions- 2 0,5 bis heute ? 5 20 ? dauer (Jahre) Anmerkung vermutlich beim HW 1705 kein Erfolg allmählich unter Sedimenten ca. (vermutlich bei einem der ca. im Mittel (abhängig von aufgrund fehlender Funktions- und/oder einem der begraben nächsten größeren Hochwässer Bauzeit, vermutlich beim ersten Informationen nicht bekannt dauer daruffolgenden HW beschädigt durchbrochen) großen HW 1736 beschädigt)

Referenz Informationen aus Karten Mohilla & Michlmayr 1996, S.2.4 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Mitis 1835, S.85 Quelle/ entnommen u. 2.5; Fuhrmann 1765/70,I , entnommen entnommen entnommen Literatur S.279f; Mitis 1835, S.12 u. 85; Pasetti 1850, S.47; Thiel 1906, S.12

Referenz Anguissola & Marinoni Hoffmann v. Anckherskron et al. Welz 1706-1712, Stiftsarchiv Welz 1706-1712, Stiftsarchiv ? (noch zu ergänzen) Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Karte/Plan 1704/1706, WStLA KS At 41 und 1700, Mährische Bibliothek Klosterneuburg Sp. 255 u. Sp. Klosterneuburg Sp. 255 u. Sp. Kar (westl. Bau); Prokesch 1876, KA G I h 762; Hoffmann v. Brno, Map Collection BP Molla, 219; Anguissola & Marinoni 219; Anguissola & Marinoni Blatt 1 (östl. Bau) Anckherskron et al. 1700, Moll-0000.397; Anguissola & 1704/1706, WStLA KS At 41 und 1704/1706, WStLA KS At 41 und Mährische Bibliothek Brno, Map Marinoni 1704/1706, WStLA KS KA G I h 762 KA G I h 762 Collection BP Molla, Moll- At 41 und KA G I h 762 0000.397

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut, Zeitpunkt Zeitpunkt unsicher würdigkeit und Ausdehnung unsicher

Anmerkungen Wasserbau angenommen hier ware eine besonders von die verfügbaren kartografischen entsprechend der damaligen Erosion betroffene Stelle Quellen und die Baumethoden (Aushub eines flussmorphologischen Grabens am geplanten Ufer und Verhältnisse lassen darauf Verfüllung mit schließen, dass beide Wasserbausteinen) Wasserbauten im Laufe des 18. Jhdts. errichtet wurden

57 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1700-1800 1703 1703 1704 1704-1712 1704-1712 Anmerkung vermutlich dazwischen keine ca. ca. ca. 1712, ev. bis 1715 ca. 1712, ev. bis 1715 Baujahr

Gewässer Donaukanal Wiener Arm Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung Nussdorfer Vorkopf Zwerchdamm Langsteger-Sporn keine Nussdorfer Vorkopf, Nussdorfer Vorkopf, Wasserbau Teilungswerk Teilungswerk

Bautyp Leitwerk Abdämmung Demolierung Uferschutz Leitwerk Uferschutz Länge (m) 248 383 260 68 278 533 Maßnahmen- Errichtung zweier Leitwerke Abdämmung des Nussdorfer Entfernung des nicht mehr Errichtung eines Uferschutzes Verlängerung des 1700-1703 Errichtung eines Uferschutzes beschreibung (einzeln zu verschiedenen Armes (westlicher Arm des benötigten Langsteger-Spornes für die neue Vorland- errichteten Leitwerkes um 290 zur Befestigung der Zeiten oder gemeinsam ?) Donaukanals bei Nussdorf) und Aufschüttung bei der m mit einem erweiterten Aufschüttungen, die zur Ablenkung der Strömung in Stadtmauer Einströmtrichter (mittels Verstärkung des Teilungswerkes den neuen Kanal Steinkästen) vorgenommen wurden

Bauleiter unbekannt Dietz, Welz Dietz, Welz unbekannt Dietz, Welz ? Dietz, Welz ? Ort der rechtes Donauufer oder linkes bei Nussdorf direkt bei der bei der Donaukanal-Mündung am Schanzel, am rechten neue Donaukanal-Mündung bei neue Mündung des Maßnahme Donaukanalufer beim Abzweigung des Armes von der direkt bei Nussdorf (heute im Donaukanalufer flussauf der Nussdorf (heute im Bereich der Donaukanals bei Nussdorf Nussdorfer Vorkopf (heute Donau (heute von Kreuzung Donaukanal direkt flussab des Schlagbrücke (heute Nussdorfer Schleuse) (heute im Bereich zwischen Schleusenkanal direkt flussab Heiligenstädter Nussdorfer Wehres) Morzinplatz) Nussdorfer Schleuse und der Nussdorfer Schleuse und Str./Sickenbergg. ungefähr Rampen zur Nordbrücke) bei Gleisanlage östlich davon) parallel zur Eisenbahnstr. bis zum Donaukanal)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Flächengewinnung Regulierung Regulierung Zweck der angeblich Reste alter Flächengewinnung und bessere Dotation des neuen Vergrößerung Ländeflächen ? Verbesserung der Daotation des Einengung des Maßnahme Teilungswerke (Vorkopf); Schiffbarmachung des Donaukanals Donaukanals und damit der Durchflussprofiles im aufgrund d. Lage ev. Donaukanals (verbesserte Schifffahrtsverhältnisse Donaukanal und Verhinderung Einengungsbauwerke am Dotation des neuen Kanals) der Versandung ehemals linken Ufer d. Mündung; d. östl. Bau gehörte verm. zum alten Vorkopf von Hubert 1775

Lebensdauer bis heute ? bis heute bis heute 70 22 22 (Jahre) Anmerkung bei der großen Donau- ca. (bis zur Sanierung zw. 1770 ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Regulierung 1870-1875 und 1778) Bauzeit, vermutlich bei gr. HW Bauzeit, vermutlich bei gr. HW überschüttet ? 1729 oder 1730 zerstört, 1734 1729 oder 1730 großteils neu gebaut) erodiert, 1734 neuer Vorkopf gebaut, vgl. Thomas 1748)

Funktions- ? bis heute 22 25 1 5 dauer (Jahre) Anmerkung aufgrund fehlender bis 1725 (weitere Entfernung ca. (vermutlich an dieser bald wieder zu wenig Wasser im ca. (nach 1715 bis 1725 Funktions- Informationen nicht bekannt von Resten des Langsteger- exponierten Stelle bei einem Donaukanal neuerliche dauer Spornes notwendig) größeren HW wie 1729 Aufschüttungen/Wasserbauten) beschädigt)

Referenz Mitis 1835, S.85 Mohilla & Michlmayr 1996, S.2.4 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Slezak 1977, S.176 Informationen aus Karten Quelle/ u. 2.5 entnommen; Thiel 1906, S.9 entnommen entnommen Literatur

Referenz Thomayer 1816, WStLA Anguissola & Marinoni Hoffmann v. Anckherskron et al. Suttinger 1683/1684, WStLA KS Anguissola & Marinoni Anguissola & Marinoni Karte/Plan 3.2.1.1.P1.133 u. Stiftsarchiv 1704/1706, WStLA KS At 41 und 1700, Mährische Bibliothek 881; Steinhausen 1710, Wien 1704/1706, WStLA KS At 41 und 1704/1706, WStLA KS At 41 und Klosterneuburg Sp. 73 (beide KA G I h 762 Brno, Map Collection BP Molla, Museum 105.500/1-14 KA G I h 762; Coronelli 1715, KA G I h 762; Coronelli 1715, Bauten); Thomayer ca. 1825, Moll-0000.397; Anguissola & Stiftsarchiv Klosterneuburg SP Stiftsarchiv Klosterneuburg SP ÖNB KS K II 96.757 (östl. Bau); Marinoni 1704/1706, WStLA KS 404 404; Thomas 1748, KA Genie- Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 At 41 und KA G I h 762; und Planarchiv I 27 Env. B (= C I Kar (östl. Bau) Langsteger 1786, NÖLB C II 255 Alpha 1 27)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen die verfügbaren kartografischen der Uferschutz wird zwar Quellen und die niergendwo explizit dargestellt, flussmorphologischen muss aber zwischenzeitlich Verhältnisse lassen darauf zumindest provisorisch schließen, dass beide vorgenommen worden sein Wasserbauten im Laufe des 18. (ansonsten wäre das Material Jhdts. errichtet wurden sofort erodiert worden)

58 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1704-1715 1704-1770 1705-1712 1705-1712 1705-1712 1710-1750 Anmerkung keine dazwischen dazwischen, ev. bis 1715 dazwischen keine vermutlich dazwischen, ev. Baujahr davor

Gewässer Donau Donaukanal Donau Waschenkittel (östlicher Arm Donaukanal Wienfluss des Wiener Armes)

Bezeichnung Gegensporn, Hauptbeschlächt keine keine keine keine Brückenwehr Wasserbau

Bautyp Leitwerk Uferschutz Querbauwerk Abdämmung Leitwerk Querbauwerk Länge (m) 550 95 256 91 541 33 Maßnahmen- Sanierung des Gegensporns Sanierung des (erodierten ?) Errichtung eines Errichtung zweier Wehre im Errichtung einer ca. 540 m Errichtung einer beschreibung mittels Piloten, Balken und Uferschutzes bei der "wehrähnlichen Stauwerkes" Abstand von ca. 60 m langen Abdämmung aus Sohlstufe/Sohlschwelle Wasserbausteinen (Senkkästen Stadtmauer aus Senkkästen quer durch das zueinander Steinkästen ?) Donaubett (vermutlich eine Sohlschwelle)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am linken Ufer gegenüber von bei der Stadtmauer, am rechten Donau bei der damaligen im Waschenkittel nahe der Spittelau, am rechten am Wienfluss direkt flussab der Maßnahme Nussdorf an der Scheibgraben- Donaukanalufer flussauf der Einströmöffnung des Abzweigung vom neuen Donaukanalufer flussauf der Steinernen Brücke vor dem Insel (heute in der Donau Schlagbrücke (heute bei der Donaukanals (jener von 1704 Donaukanal-Durchstich (heute Einmündung des Nussdorfer Stubentor Nussdorf) Marienbrücke ) oder von 1712/1715 270 m Muthgasse 42-46) Armes in den Donaukanal flussauf ?) (heute von der Gürtelbrücke über das Fernheizwerk bis zum Universitätszentrum)

Ziel generell Regulierung Flächengewinnung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Ablenkung der Strömung zur Sicherung Ländeflächen Aufstau der Donau um den Blockierung des ehemaligen Verhinderung einer weiteren Sohlstabilisierung zur Maßnahme Stadt und Schutz des Ufers vor Donaukanal besser dotieren zu Donauarmes damit kein Wasser Erosion der Spittelau (nach Sicherung der Erosion können mehr in den Nussdorfer Arm Errichtung des Donaukanal- Brückenfundamente abfließen kann Durchstiches 1703 änderte sich die Strömungsrichtung flussab davon und die Spittelau wurde erodiert)

Lebensdauer 40 73 10 40 bis heute ? 120 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von max. (durch Eisstöße vermutlich max. (vermutlich bei den allmählich unter Sedimenten ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit und HW, in Thomas Bauzeit, zwischen 1805 und bald zerstört; im Plan von größeren HW 1729 oder 1744 begraben Bauzeit, 1850 entfernt) 1848 zerstört) 1816 neu gebaut) Coronelli 1715 kein Hinweis zerstört, in Thomas 1748 darauf) ersetzt)

Funktions- 1 33 1 14 bis heute ? 84 dauer (Jahre) Anmerkung kein Erfolg ca. im Mittel (abhängig von kein längerer Erfolg max. (vermutlich spätestens bei hat funktioniert (1739 bereits ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit bis zur Sanierung 1770- Eisstoß 1729 verlandet), allmählich unter Bauzeit, 1814 umgebaut) dauer 1778) beschädigt/zerstört) Sedimenten begraben

Referenz Information aus Karten Informationen aus Karten Slezak 1977, S.176 Informationen aus Kerten Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.17 u. Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen 25; Informationen aus Karten Literatur entnommen

Referenz Hoffmann v. Anckherskron et al. Brouck 1770, FHKA F 312; Verortung: Anguissola & Welz 1706-1712, Stiftsarchiv Welz 1706-1712, Stiftsarchiv Walter 1750, KA G I h 768-10; Karte/Plan 1700, Mährische Bibliothek Walcher 1778, FHKA F 319 Marinoni 1704/1706, WStLA KS Klosterneuburg Sp. 255 u. Sp. Klosterneuburg Sp. 255 u. Sp. Nagel, Gruß & Neusser 1780/81 Brno, Map Collection BP Molla, At 41 und KA G I h 762 219 219; Millius 1739, Stiftsarchiv (aufgenommen 1770- Moll-0000.397; Coronelli 1715, Klosterneuburg Sp. 221 u. 1773/1780), WStLA Sign. Stiftsarchiv Klosterneuburg SP WStLA Standort 511/3/3, Sign. 3.2.1.1.P1.246G; Stadtplan 1849, 404 ; Prokesch 1876, Blatt 1 567 WStLA 3.2.1.1.P1.263

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Lage, Zeitpunkt und Lage und Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Ausdehnung unsicher

Anmerkungen die Frage ist, ob der Wasserbau durch die geänderten in Steinhausen 1710 am kürzesten Weg quer über Strömungsverhältnisse wurde eingezeichnet (jene beim die Donau gebaut wurde oder ebenfalls das linke Ufer weiter Kärntnertor hingegen schon) schräg um einen besseren flussab beim heutigen Leiteffekt zu erzielen Gaußplatz stark erodiert und musste jahrzehntelang reguliert werden

59 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1710-1750 1710-1769 1710-1769 1715-1725 1715-1725 1715-1725 Anmerkung vermutlich dazwischen, ev. dazwischen, ev. nach den dazwischen, ev. nach den keine keine dazwischen Baujahr davor großen HW 1741, 1744 o. 1768 großen HW 1741, 1744 o. 1768

Gewässer Wienfluss Wienfluss Wienfluss Donau Donau Donaukanal

Bezeichnung keine Brückenwehr Brückenwehr Gegensporn, Hauptbeschlächt Gegensporn, Hauptbeschlächt Nussdorfer Vorkopf, Wasserbau Teilungswerk

Bautyp Uferschutz Querbauwerk Demolierung Leitwerk Uferschutz Leitwerk Länge (m) 27 66 61 294 82 281 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Neubau des Wehres/Sohlstufe Entfernung des alten Sanierung des Leitwerkes Errichtung eines Uferschutzes Verlängerung des bereits 1705- beschreibung aus Holzpiloten (und Schwellen ca. 35 m flussauf Brückenwehres und Neubau mittels Piloten, Balken und aus Holz und Wasserbausteinen 1712 verlängerten ?) eines neuen Wehres direkt bei Wasserbausteinen (Senkkästen Teilungswerkes donauaufwärts der Brücke ?) mittels Steinkästen

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am linken Ufer direkt flussab am Wienfluss direkt flussab der am Wienfluss direkt flussab der am linken Ufer gegenüber von am linken Ufer gegenüber von neue Donaukanal-Mündung Maßnahme der Stubentorbrücke (heute bei Steinernen Brücke vor dem Steinernen Brücke vor dem Nussdorf an der Scheibgraben- Nussdorf an der Scheibgraben- direkt bei Nussdorf bis zur Weiskirchnerstraße 3) Kärntnertor (heute Kärntner Kärntnertor (heute Straßenbahn-Insel (heute in der Donau vor Insel (heute in der Donau Spitze des ehemaligen Str./Wiedner Hauptstr.) Wendeschleife direkt westl. von Nussdorf) Nussdorf) Langsteger-Spornes (heute den Otto-Wagner- genau zwischen Nussdorfer Stationsgebäuden am Wehr und Nussdorfer Schleuse) Karlsplatz)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion besserer Schutz vor Sohlerosion Verbesserung des Ablenkung der Strömung zum Schutz des Ufers vor Erosion Verbesserung der Dotation im Maßnahme und Verhinderung der Sedimenttransportes ? Donaukanal und Schutz des Donaukanal und damit der Destabilisierung der Ufers vor Erosion Schiffbarkeit Brückenfundamente ?

Lebensdauer 40 110 bis heute 66 30 10 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abängig von keine ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, bei Hochwässern Bauzeit, max. bis 1850/51) Bauzeit und HW, in Thomas Bauzeit und HW, in Thomas Bauzeit, vermutlich bei gr. HW Anfang 1770er zerstört ?, in 1748 tlw. zerstört, bei 1748 zerstört) 1729 oder 1730 zerstört, 1734 Huber 1769-1773 u. Nagel 1770- Fertigstellung Hubertusdamm neu gebaut) 1781 nicht mehr da) 1786 tlw. demoliert)

Funktions- 11 75 bis heute 4 4 5 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von keine bei HW 1729 spätestens bei HW 1729 spätestens ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, vermutlich bei großen Bauzeit, bis zum beschädigt (danach wiederholt beschädigt Bauzeit, 1725 musste wieder dauer HW 1741 oder 1744 beschädigt) Umbau/Neubau 1814-1815, saniert, zudem Probleme im gebaggert werden) vermutlich bereits zuvor öfter Wiener Arm nicht gelöst) saniert)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Information aus Karten Informationen aus Karten Slezak 1976, S.176; Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Informationen aus Karten Literatur entnommen

Referenz Walter 1750, KA G I h 768-10 Huber 1769-1773, WStLA Situation davor: Anguissola & Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Coronelli 1715, Stiftsarchiv Karte/Plan 3.2.1.1.P2.1.11 u. Marinoni 1704/1706, WStLA KS a 1; Thomas 1748, KA Genie- a 1; Thomas 1748, KA Genie- Klosterneuburg SP 404; 3.2.1.1.P2.1.260; Huber 1785, At 41 und KA G I h 762; 1710 und Planarchiv I 27 Env. B (= C I und Planarchiv I 27 Env. B (= C I Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 ÖAW Sammlung Woldan K-V: Steinhausen, Wien Museum Alpha 1 27); Prokesch 1876, Alpha 1 27); Prokesch 1876, a 1 OE/Vie 195 105.500/1-14; danach: Huber Blatt 1 Blatt 1 1769-1773, WStLA 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260; Huber 1785, ÖAW Sammlung Woldan K-V: OE/Vie 195

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine das Teilungswerk wurde solange verlängert bis man spätestens 1725 wieder an die stehen gelassene Spitze des ehemaligen Langsteger- Spornes anschließen konnte

60 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1715-1725 1716-1725 1716-1726 1716-1726 1716-1726 1716-1726 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen ev. bereits 1700-1703 ? dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal, Waschenkittel Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung Nussdorfer Vorkopf, Nussdorfer Vorkopf, keine keine Erdberger Kuchelgärten, keine Wasserbau Teilungswerk Teilungswerk Erdberger Krautgärten

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 574 699 1494 174 663 369 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung zur Befestigung der zur Befestigung der Holzbeschlächten aus Piloten (oder Abdämmung) aus (in Form einer Holzpilotenreihe (in Form einer Holzpilotenreihe Aufschüttungen, die zur Aufschüttungen, die zur und Schwellen als Uferschutz Holzpiloten ?) ?) Verstärkung des Teilungswerkes Verstärkung des Teilungswerkes vorgenommen wurden vorgenommen wurden

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der an der Außenseite der neuen neue Mündung des linkes Ufer im Donaukanal- an der Abzweigung vom rechtes Donaukanalufer bei rechtes Donaukanalufer flussauf Maßnahme Donaukanal-Mündung bei Donaukanals bei Nussdorf Durstich bei Nussdorf u. flussab Waschenkittel-Arm vom Erdberg (von ca. Parkgasse 3 bis der Augartenbrücke in der Nussdorf (heute im Bereich der (heute im Bereich zwischen davon (heute Brigittenauer Donaukanal nahe Nussdorf, Erdberger Lände 30) Rossau (heute Rossauer Lände 1- Rampen zur Nordbrücke bis zur Nussdorfer Schleuse und Lände von Schongauergasse bis rechtes Ufer Donaukanal (heute 17) Griegstraße) Rampen zur Nordbrücke) fast Adalbert-Stifter-Str.) Nussdorfer Lände 23-33)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Vorkopfes vor Einengung des Schutz der Ufer vor Erosion Verhinderung dass Wasser aus Schutz vor Erosion und vor Schutz vor Erosion und vor Maßnahme Eisstößen und Hochwässern ? Durchflussprofiles im durch Eisstöße und Hochwässer dem Donaukanal in den Laufverlagerungen Laufverlagerungen Donaukanal und Verhinderung abgedämmten Waschenkittel der Versandung durchbricht

Lebensdauer 10 10 65 18 30 24 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (großteils bis 1748 max. (bei HW 1744 vermutlich max. im Mittel (starke ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, vermutlich bei gr. HW Bauzeit, vermutlich bei gr. HW u. 1769 noch vorhanden, südl. zerstört, in Thomas 1748 durch morphologische Bauzeit, vermutlich bei einem 1729 oder 1730 großteils 1729 oder 1730 großteils Ende wurde erodiert, Damm ersetzt) Veränderungen in den der größeren HW wie 1744 erodiert, 1734 neuer Vorkopf erodiert, 1734 neuer Vorkopf vermutlich öfter saniert, mit folgenden Jahren, 1730-1747 zerstört) gebaut, vgl. Thomas 1748) gebaut, vgl. Thomas 1748) dem neuen Vorkopf/Damm durch drei Sporne ergänzt, und/oder gr. HW 1784-1787 spätestens 1751 durch ein verschwunden ?) neues Leitwerk ersetzt)

Funktions- 10588810 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (bei starkem Funktions- Bauzeit, vermutlich bei gr. HW Bauzeit, bald wieder Bauzeit, bei starkem Eisstoß Bauzeit, vermutlich bei den gr. Bauzeit, vermutlich bei den Eisstoß an dieser exponierten dauer 1729 oder 1730 großteils Versandung im Kanal, bzw. HW 1729, 1730, 1736 o. HW 1729 oder 1730 großen HW 1729, 1730, 1736 Lage vermutlich öfter erodiert) vermutlich bei gr. HW 1729 oder 1744 vermutlich teilweise durchgebrochen) oder 1744 beschädigt) beschädigt/zerstört) 1730 großteils erodiert) beschädigt/zerstört)

Referenz Informationen aus Karten Thiel 1906, S.7-9; Informationen Thiel 1906, S.7-9 Informationen aus Karten Thiel 1906, S.7-9 Thiel 1906, S.7-9 Quelle/ entnommen aus Karten entnommen entnommen Literatur

Referenz Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Karte/Plan 98.480; Thomas 1748, KA Genie- a 1; Marinoni 1726-1728, ÖNB KS 98.480 98.480 98.480 98.480 und Planarchiv I 27 Env. B (= C I K I 98.480; Thomas 1748, KA Alpha 1 27) Genie- und Planarchiv I 27 Env. B (= C I Alpha 1 27); Prokesch 1876, Blatt 1

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut, Zeitpunkt würdigkeit unsicher

Anmerkungen die historischen Quellen deuten in der Karte von Marinoni ist darauf hin, dass es hier bei dieser Bereich am Rand der Hochwasser wiederholt zu Zeichnung nur mehr grob Durchbrüchen vom dargestellt Donaukanal in den Waschenkittel und damit in den ehemaligen Nussdorfer Arm kam

61 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1716-1726 1716-1726 1716-1726 1716-1726 1716-1726 1717-1720 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Biberhagen

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Leitwerk Sporn Uferschutz Abdämmung Länge (m) 410 654 468 116 503 365 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Leitwerkes in Errichtung von ein oder zwei Errichtung eines Uferschutzes in Abdämmung des Seitenarmes beschreibung (in Form einer Holzpilotenreihe Form von Holzbeschlächten Form von Holzbeschlächten Stütztraversen (aus Holz ?) Form von Holzbeschlächten mittels (mehrzeiligem ?) ?) (Piloten und Balken ?) (Piloten und Balken ?) (Piloten und Schwellen ?) "Fischerzaun" (= Flechtzaun ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtes Donaukanalufer beim linkes Donaukanalufer in der linkes Donaukanalufer in der linkes Donaukanalufer bei der linkes Donaukanalufer in der Biberhagen am linken Maßnahme Schüttel (flussab Weißgerber, unteren Brigittenau oberen Leopoldstadt flussab Leopoldstädter Reiterkaserne unteren Brigittenau flussauf der Donauufer flussab ungefähr heutiges gegenüber/flussab Alserbach- der Alserbach-Mündung (heute neben dem Augarten (heute bei Alserbach-Mündung (heute von Langenzersdorf (heute bei der Donaukanalufer von Mündung (heute von Wettsteinpark, von Brigittenauer Lände 2 und bei Brigittenauer Lände 72-78 bis 50 Seeschlacht) Weißgerberlände 18-46) Brigittenauer Lände 50-54 bis 6) Brigittenauer Lände 6 bis Obere Obere Donaustr. 19-23) 54) Donaustr. 37)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz vor Erosion und vor Schutz vor Erosion und vor Schutz vor Erosion und vor Abstützung der neu erbauten Schutz vor Erosion und vor Verhinderung der Verlagerung Maßnahme Laufverlagerungen Laufverlagerungen Laufverlagerungen Leitwerke nach hinten zum Laufverlagerungen von Donauarmen und Erosion Ufer, Verhinderung einer am nördlichen Ufer Laufverlagerung

Lebensdauer 10 30 48 38 20 9 (Jahre) Anmerkung ca. (starke morphologische ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von max. bis HW 1729 Lebensdauer Veränderungen in den Bauzeit u. HW, vor 1748 zerstört, Bauzeit, das untere Drittel Bauzeit, zwischen 1748 und Bauzeit u. HW, vor 1748 zerstört, folgenden Jahrzehnten) vermutlich beim HW 1736 oder wurde bis 1748 zerstört, vor 1760 verschwunden, bei HW vermutlich beim großen HW 1744) 1770 als Pilotenreihe neu 1758 zerstört ?) 1744) gebaut, ev. beim HW 1767 o. 1768 zerstört)

Funktions- 10561081 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (starke morphologische ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich bei Eisstoß oder ca. (bei Eisstoß an dieser ca. im Mittel (abhängig von ca. (kein Erfolg und 1725 Funktions- Veränderungen in den Bauzeit, bei starkem Eisstoß HW 1729, 1730 oder 1736 an besonders exponierten Stelle Bauzeit, bei starkem Eisstoß erneuert) dauer folgenden Jahrzehnten) bzw. HW 1729, 1730 o. 1744 dieser besonders exponierten vermutlich öfter beschädigt) bzw. HW 1729, 1730 o. 1744 vermutlich teilweise Stelle beschädigt/zerstört) vermutlich teilweise beschädigt/zerstört) beschädigt/zerstört)

Referenz Thiel 1906, S.7-9 Thiel 1906, S.7-9 Thiel 1906, S.7-9 Thiel 1906, S.7-9 Thiel 1906, S.7-9 Thiel 1906, S.8-9 Quelle/ Literatur

Referenz Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Coronelli 1715, Stiftsarchiv Karte/Plan 98.480 98.480 98.480; Thomas 1748, KA Genie- 98.480; Thomas 1748, KA Genie- 98.480 Klosterneuburg SP 404; und Planarchiv I 27 Env. B (= C I und Planarchiv I 27 Env. B (= C I Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Alpha 1 27 ?) Alpha 1 27 ?) a 1

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunk und Bautyp unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen dieser Bereich wurde erst nach dieser Bereich wurde erst nach dem Bau des Donaukanal- dem Bau des Donaukanal- Durchstiches 1700-1703 flussauf Durchstiches 1700-1703 flussauf stark erodiert und musste stark erodiert und musste aufwändig vor weiterer Erosion aufwändig vor weiterer Erosion gesichert werden gesichert werden

62 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1717-1720 1717-1720 1717-1720 1717-1720 1717-1720 1717-1720 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Enzersdorfer Graben Enzersdorfer Graben Donau Donau Klosterneuburger Arm Klosterneuburger Arm

Bezeichnung keine keine Schwarze Lacke Scheibgraben keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Abdämmung Abdämmung Abdämmung Abdämmung Abdämmung Länge (m) 162 82 362 87 49 68 Maßnahmen- Abdämmung des Seitenarmes Abdämmung des Seitenarmes Abdämmung des Seitenarmes Abdämmung des Seitenarmes Abdämmung des Seitenarmes Abdämmung des Seitenarmes beschreibung mittels (mehrzeiligem ?) mittels (mehrzeiligem ?) mittels (mehrzeiligem ?) mittels (mehrzeiligem ?) mittels (mehrzeiligem ?) mittels (mehrzeiligem ?) "Fischerzaun" (= Flechtzaun ?) "Fischerzaun" (= Flechtzaun ?) "Fischerzaun" (= Flechtzaun ?) "Fischerzaun" (= Flechtzaun ?) "Fischerzaun" (= Flechtzaun ?) "Fischerzaun" (= Flechtzaun ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Enzersdorfer Graben am linken Enzersdorfer Graben am linken Abzweigung der Schwarzen Abzweigung des Scheibgrabens Viehweide beim Viehweide beim Maßnahme Donauufer bei Langenzersdorf Donauufer bei Langenzersdorf Lacke beim Lachstampf (heute am linken Donauufer (heute am Klosterneuburger Arm am Klosterneuburger Arm am (heute am rechten Donauufer (heute in der Donau gegenüber beim Schönungsteich rechten Ufer der Neuen Donau rechten Donauufer flussab rechten Donauufer flussab beim Klosterneuburger vom Klosterneuburger Marchfeldkanal) flussauf der Jedleseer Brücke) Klosterneuburg (heute Klosterneuburg (heute Strandbad) Strandbad) zwischen Bahnhof und zwischen Bahnhof und Kläranlage) Kläranlage)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Maßnahme von Donauarmen und Erosion von Donauarmen und Erosion von Donauarmen und Erosion von Donauarmen und Erosion von Donauarmen und Erosion von Donauarmen und Erosion am nördlichen Ufer am nördlichen Ufer am nördlichen Ufer am nördlichen Ufer am süddlichen Ufer am süddlichen Ufer

Lebensdauer 10 50 10 1 9 9 (Jahre) Anmerkung max. (in Marinoni 1728/1729 ca. (bis 1770/1775 wieder ca. (vermutlich beim großen kein Erfolg (1725 weiter flussauf max. bis HW 1729 max. bis HW 1729 Lebensdauer bereits erodiert) erodiert) HW 1729 wieder zerstört) neu gebaut)

Funktions- 111111 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (kein Erfolg und 1725 ca. (kein Erfolg und 1725 ca. (kein Erfolg und 1725 kein Erfolg (1725 weiter flussauf ca. (kein Erfolg und 1725 ca. (kein Erfolg und 1725 Funktions- erneuert) erneuert) erneuert) neu gebaut) erneuert) erneuert) dauer

Referenz Thiel 1906, S.8-9 Thiel 1906, S.8-9 Thiel 1906, S.7-9 Thiel 1906, S.7-9 Thiel 1906, S.8-9 Thiel 1906, S.8-9 Quelle/ Literatur

Referenz Coronelli 1715, Stiftsarchiv Coronelli 1715, Stiftsarchiv Coronelli 1715, Stiftsarchiv Coronelli 1715, Stiftsarchiv Coronelli 1715, Stiftsarchiv Coronelli 1715, Stiftsarchiv Karte/Plan Klosterneuburg SP 404; Klosterneuburg SP 404; Klosterneuburg SP 404; Klosterneuburg SP 404; Klosterneuburg SP 404; Klosterneuburg SP 404; Marinoni 1728-1729, ÖNB KS K I Marinoni 1728-1729, ÖNB KS K I Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 98.480 98.480 a 1; Marinoni 1728-1729, ÖNB KS a 1 a 1 a 1 K I 98.480

Vertrauens- Zeitpunk und Bautyp unsicher Zeitpunk und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunk und Bautyp unsicher Zeitpunk und Bautyp unsicher würdigkeit

Anmerkungen

63 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1717-1720 1717-1725 1717-1726 1725 1725 1725 Anmerkung dazwischen ca. dazwischen keine keine keine Baujahr

Gewässer Biberhagen Heustadelwasser, Donaukanal Donaukanal Donau Biberhagen Biberhagen

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Abdämmung Uferschutz Leitwerk Abdämmung Abdämmung Länge (m) 135 140 347 310 365 162 Maßnahmen- Abdämmung des Seitenarmes Errichtung eines Dammes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Leitwerks aus Abdämmung des Seitenarmes Abdämmung des Seitenarmes beschreibung mittels (mehrzeiligem ?) (in Form einer Holzpilotenreihe Piloten, Balken und mittels dreizeiligem mittels (mehrzeiligem ?) "Fischerzaun" (= Flechtzaun ?) ?) Wasserbausteinen (Steinkästen "Fischerzaun" (= Flechtzaun ?) "Fischerzaun" (= Flechtzaun ?) ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donauufer flussauf von linksufrig vom Donaukanal im rechtes Donaukanalufer im am linken Donauufer flussauf Biberhagen am linken Enzersdorfer Graben am linken Maßnahme der Abzweigung zur Schwarzen Erdberger Schüttel (flussauf des Erdberger Schüttel (flussauf des des Scheibgrabens gegenüber Donauufer flussab Donauufer bei Langenzersdorf Lacke (Lachstampf) (heute ca. Erdberger Maises) beim Erdberger Maises) (heute von Kahlenbergerdorf (heute in Langenzersdorf (heute bei der (heute am rechten Donauufer nordwestl. der Ulmenstraße Heustadelwasser (heute zw. Erdberger Lände 42-56) der Neuen Donau) Seeschlacht) beim Klosterneuburger gegenüber Leopoldsberg hinter Stadionallee u. Strandbad) der Donauufer-Autobahn) Heustadelwasser)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Verlagerung Verhinderung des Durchbruchs Schutz vor Erosion und vor Ablenkung der Strömung zum Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Maßnahme von Donauarmen und Erosion der Donau in den Donaukanal Laufverlagerungen Donaukanal und Schutz des von Donauarmen und Erosion von Donauarmen und Erosion am nördlichen Ufer und einer größeren Ufers vor Erosion am nördlichen Ufer am nördlichen Ufer Laufverlagerungen

Lebensdauer 5 bis heute ? 10 24 4 3 (Jahre) Anmerkung ca. (max bis 1725) heute befindet sich fast an ca. (starke morphologische ca. im Mittel (in Thomas 1748 bei HW 1729 vermutlich zerstört max. (in Marinoni 1728/1729 Lebensdauer derselben Stelle auch ein Veränderungen in den nicht mehr vorhanden, bereits erodiert) Damm folgenden Jahrzehnten) vermutlich beim HW 1744 zerstört)

Funktions- 11010443 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (kein Erfolg und 1725 in ca. (vermutlich beim großen ca. (starke morphologische max. (wenig Erfolg und daher bei HW 1729 vermutlich zerstört max. (in Marinoni 1728/1729 Funktions- anderer Form ersetzt) HW 1729 beschädigt und öfter Veränderungen in den verlängert, siehe Martinoni bereits erodiert) dauer saniert) folgenden Jahrzehnten) 1728/1729)

Referenz Thiel 1906, S.8-9 Slezak 1978, S.29; Slezak 1980, Thiel 1906, S.7-9 Thiel 1906, S.7-9 Thiel 1906, S.8-9 Thiel 1906, S.8-9 Quelle/ S.263 u. 271 Literatur

Referenz Coronelli 1715, Stiftsarchiv Coronelli 1715, Stiftsarchiv Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Coronelli 1715, Stiftsarchiv Karte/Plan Klosterneuburg SP 404; Klosterneuburg SP 404 (ohne 98.480 a 1; Marinoni 1728/1729, ÖNB a 1; Marinoni 1728-1729, ÖNB KS Klosterneuburg SP 404; Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Durchbruch); Coronell 1717, KS K I 98.480 K I 98.480 Marinoni 1728-1729, ÖNB KS K I a 1 ÖNB KS K I 99.899 (mit 98.480 Durchbruch); Marinoni 1726- 1728, ÖNB KS K I 98.480 (mit Damm)

Vertrauens- fraglich ob gebaut, Zeitpunk Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Bautyp unsicher Ausdehnung und Bautyp würdigkeit und Bautyp unsicher unsicher

Anmerkungen nach den Karten von Coronelli müsste der Durchbruch zwischen 1715 und 1717 erfolgt sein

64 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1725 1725 1725 1725 1725 1725 Anmerkung keine keine keine ca. ca. ca. Baujahr

Gewässer Biberhagen Biberhagen Klosterneuburger Arm Donaukanal Donau Donau

Bezeichnung keine keine Langsteger-Sporn keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Abdämmung Abdämmung Demolierung Uferschutz Sporn Länge (m) 82 362 92 260 395 33 Maßnahmen- Abdämmung des Seitenarmes Abdämmung des Seitenarmes Abdämmung des Seitenarmes Entfernung des nicht mehr Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung mittels (mehrzeiligem ?) mittels Steinkästen ? (mittels Steinkästen ?) benötigten Langsteger-Spornes (aus Stein ?) (aus Stein ?) "Fischerzaun" (= Flechtzaun ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Enzersdorfer Graben am linken Abzweigung der Schwarzen Viehweide beim bei der Donaukanal-Mündung linkes Donauufer flussauf von linkes Donauufer flussauf von Maßnahme Donauufer bei Langenzersdorf Lacke beim Lachstampf (heute Klosterneuburger Arm am direkt bei Nussdorf (heute im der Abzweigung zur Schwarzen der Abzweigung zur Schwarzen (heute in der Donau gegenüber beim Schönungsteich rechten Donauufer flussab Donaukanal direkt flussab des Lacke (Lachstampf) (heute zw. Lacke (Lachstampf) (heute ca. vom Klosterneuburger Marchfeldkanal) Klosterneuburg (heute Nussdorfer Wehres) Marchfeldkanal u. Pappelstraße nordwestl. der Ulmenstraße Strandbad) zwischen Bahnhof und gegenüber Leopoldsberg hinter gegenüber Leopoldsberg hinter Kläranlage) der Donauufer-Autobahn) der Donauufer-Autobahn)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung bessere Dotation des neuen Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme von Donauarmen und Erosion von Donauarmen und Erosion von Donauarmen und Erosion Donaukanals und Verhinderung einer und Verhinderung einer am nördlichen Ufer am nördlichen Ufer am südlichen Ufer Laufverlagerung nach Norden Laufverlagerung nach Norden

Lebensdauer 45 4 4 bis heute bis heute ? 4 (Jahre) Anmerkung ca. (bis 1770/1775 wieder ca. (vermutlich beim großen bei HW 1729 vermutlich zerstört keine wurde anscheinend nicht mehr spätestens beim HW 1729 Lebensdauer erodiert) HW 1729 wieder zerstört, später vollständig erodiert (allmählich erodiert ? (in Marinoni anders ausgeführt) in Sedimenten begraben ?) 1728/1729 nicht mehr zu sehen)

Funktions- 45 4 4 101 4 4 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (war nach Marinoni ca. (vermutlich beim großen bei HW 1729 vermutlich zerstört bis 1826 als eine weitere ca. (vermutlich nach dem spätestens beim HW 1729 Funktions- 1728/1729 erfolgreich) HW 1729 wieder zerstört, später Entfernung alter Wasserbauten großen HW 1729 erodiert ? (in Marinoni dauer anders ausgeführt) notwendig wurde sanierungsbedürftig) 1728/1729 nicht mehr zu sehen)

Referenz Thiel 1906, S.8-9 Thiel 1906, S.7-9 Thiel 1906, S.8-9 Thiel 1906, S.9; Pasetti 1859, §12 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen Literatur

Referenz Coronelli 1715, Stiftsarchiv Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Hoffmann v. Anckherskron et al. Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Karte/Plan Klosterneuburg SP 404; a 1; Marinoni 1728-1729, ÖNB KS a 1 1700, Mährische Bibliothek a 1 a 1; Marinoni 1728-1729, ÖNB KS Marinoni 1728-1729, ÖNB KS K I K I 98.480 Brno, Map Collection BP Molla, K I 98.480 98.480 Moll-0000.397; Anguissola & Marinoni 1704/1706, WStLA KS At 41 und KA G I h 762; Langsteger 1786, NÖLB C II 255

Vertrauens- Ausdehnung und Bautyp Bautyp unsicher Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen

65 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1725 1725 1726 1726-1728 1726-1736 1726-1739 Anmerkung ca. keine vermutlich (eventuell erst ca. dazwischen dazwischen Baujahr zwischen 1726 und 1741)

Gewässer Donau Donaukanal Donaukanal Donau, Scheibgraben Wienfluss Donaukanal

Bezeichnung keine Gänseweide Erdberger Hauptbeschlächt keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Sporn Abdämmung Leitwerk Uferschutz Uferschutz Länge (m) 89 42 322 468 648 1144 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Neubau des 1692 erstmals Errichtung einer Abdämmung Verlängerung des 1725 Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung (aus Stein ?) errichteten Sporns an leicht aus Holz (und errichteten Leitwerks aus am Prallufer zur aus Holzpiloten (und Schwellen versetzter Stelle Wasserbausteinen ?) Piloten, Balken und Laufbegradigung ?) Wasserbausteinen (Steinkästen ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donauufer flussauf von am rechten Ufer des Wiener Durchstich am Erdberger Mais, am linken Donauufer flussab vom Schwarzenbergplatz über rechtes Ufer Donaukanal in der Maßnahme der Abzweigung zur Schwarzen Armes nahe Erdberg rechtes Donaukanalufer (heute von Kahlenbergerdorf (heute in Daffingergasse bis ca. Am Spittelau (heute ca. vom Lacke (Lachstampf) (heute (Gänseweide in Weißgerber bei der Stadionbrücke) der Neuen Donau und Heumarkt 2b Döblinger Steg bis Spittelauer Marchfeldkanal auf Höhe der schräg gegenüber der Donauinsel) Lände 29a) Bucht in der Neuen Donau) Fugbachmündung)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Flächengewinnung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Verhinderung der Ufererosion Verhinderung einer Gewinnung von Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme und Verhinderung einer Laufverlagerung der Donau Siedlungsflächen und vor Laufverlagerungen Laufverlagerung nach Norden durch den Scheibgraben u. die Schwarze nach Norden, Ablenkung der Strömung zur Stadt

Lebensdauer 4 4718183555 (Jahre) Anmerkung spätestens beim HW 1729 bis zur Errichtung neuer Sporne vermutlich beim großen HW ca. (in Thomas 1748 nicht mehr ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer erodiert ? (in Marinoni 1772 1744 an diesem exponierten vorhanden, vermutlich beim Bauzeit, bis zur neuerlichen Bauzeit, bis 1792 großteils 1728/1729 nicht mehr zu sehen) Prallufer erodiert HW 1736 oder 1744 zerstört) Verlagerung des zerstört, vermutlich bei den Flussabschnittes Richtung großen HW 1784-1787) Stadtmauer zw. 1747 u. 1769)

Funktions- 44101355 dauer (Jahre) Anmerkung spätestens beim HW 1729 ca. (bis HW 1729 ?, die Erosion ca. im Mittel (abhängig von vermutlich bei HW 1729 ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- erodiert ? (in Marinoni setzte sich fort) Bauzeit, vermutlich bei beschädigt/zerstört Bauzeit, bis zur neuerlichen Bauzeit, bei einem der großen dauer 1728/1729 nicht mehr zu sehen) größeren HW wie 1736 Verlagerung des Hochwässer wie 1736 o. 1744 beschädigt) Flussabschnittes Richtung vermutlich beschädigt/zerstört) Stadtmauer zw. 1747 u. 1769)

Referenz Informationen aus Karten Thiel 1906, S.9 Thiel 1906, S. 7 u. 9 Thiel 1906, S.7-10, Information Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen aus Karten entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Hubert 1772, FHKA F 373/2 N.N. 1741, FHKA O-126; Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Steinhausen 1710, Wien Millius 1739, Stiftsarchiv Karte/Plan a 1; Marinoni 1728-1729, ÖNB KS Castellez 1748, HHStA Archiv a 1; Marinoni 1728/1729, ÖNB Museum 105.500/1-14; Klosterneuburg Sp. 221 u. K I 98.480 Oberjägermeisteramt C-II-7 u. KS K I 98.480 Reichenberger 1736, WStLA WStLA 511/3/3, Sign. 567 WStLA 511/74/1 3.2.1.1.P1.222G

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher fraglich ob gebaut, Zeitpunkt Zeitpunkt unsicher würdigkeit und Bautyp unsicher

Anmerkungen der Uferschutz ist niergendwo explizit dargestellt, müsste aber gebaut worden sein um den Wienfluss umzulenken

66 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1726-1739 1726-1741 1726-1741 1726-1741 1726-1741 1726-1741 Anmerkung dazwischen dazwischen (oder gleich mit vermutlich dazwischen (oder vermutlich dazwischen (oder dazwischen (oder gleich mit dazwischen (oder gleich mit Baujahr Durchstich 1726 ?) gleich mit Durchstich 1726 ?) gleich mit Durchstich 1726 ?) Durchstich 1726 ?) Durchstich 1726 ?)

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine Erdberger Hauptbeschlächt keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Sporn Sporn Uferschutz Uferschutz Länge (m) 1605 121 177 130 401 234 Maßnahmen- Sanierung bzw. abschnittsweise Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Neuerrichtung eines (vermutlich aus Holz) bestehend aus 4 schrägen bestehend aus ca. 3 schrägen (vermutlich aus Holzpiloten ?) (vermutlich aus Holzpiloten) Uferschutzes aus Holzpiloten Spornen/Buhnen (vermutlich Spornen/Buhnen (vermutlich (und Schwellen ?) aus Holz) aus Holz)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Ufer Donaukanal in der Durchstich am Erdberger Mais, Durchstich am Erdberger Mais, Durchstich am Erdberger Mais, Durchstich am Erdberger Mais, linkes Donaukanalufer direkt Maßnahme unteren Brigittenau (heute ca. rechtes Donaukanalufer (heute rechtes Donaukanalufer (heute linkes Donaukanalufer (heute linkes Donaukanalufer (heute flussauf vom Durchstich am Brigittenauer Lände 134-136 bis flussab der Stadionbrücke) direkt flussauf der Erdberger direkt bei der Erdberger zwischen Stadionbrücke und Erdberger Mais (heute bis 200 m 6) Brücke/Südost-Tangente) Brücke/Südost-Tangente) Erdberger Brücke/Südost- flussauf der Stadionbrücke) Tangente)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Verhinderung der Verhinderung von Ufererosion Verhinderung von Ufererosion Verhinderung von Ufererosion Verhinderung von Ufererosion Maßnahme Laufverlagerung ins alte und Laufverlagerung und Laufverlagerung und Laufverlagerung und Laufverlagerung Flussbett und Initiierung eines Verlandungsvorganges, Flächengewinnung

Lebensdauer 10 42 108 50 24 24 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit u. HW, vor 1748 zerstört, Bauzeit, 1771 noch vorhanden, Bauzeit, bis zur Regulierung Bauzeit, in Lefebure 1779 Bauzeit, bis zum großen HW Bauzeit, bis zum großen HW vermutlich beim großen HW jedoch 1780-1790 in anderer 1835-1849) anscheinend noch vorhanden, 1758 ?, 1761 erneuert) 1758 ?, 1761 erneuert) 1744) Form neu gebaut, bis zum in Porta 1792 verschwunden, großen HW 1776 ?) vermutlich bei den großßen HW 1784-1787 erodiert)

Funktions- 6 1050501010 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit u. HW, bei einem der Bauzeit, vermutlich bei Bauzeit, vermutlich Bauzeit, in Lefebure 1779 Bauzeit, vermutlich beim Bauzeit, vermutlich beim dauer großen Hochwässer wie 1736 größeren HW 1744, 1753 oder während/nach den großen HW anscheinend noch vorhanden, großen HW 1744 beschädigt) großen HW 1744 beschädigt) oder 1744 vermutlich 1758 beschädigt) 1784-1787 mit Holzpiloten in Porta 1792 verschwunden, beschädigt/zerstört) verstärkt) vermutlich bei den großßen HW 1784-1787 erodiert)

Referenz Informationen aus Karte Thiel 1906, S. 7 u. 9 Thiel 1906, S.7+9 Thiel 1906, S.7+9 Thiel 1906, S.7+9 Thiel 1906, S.7+9 Quelle/ entnommen, ev. bezieht sich Literatur Thiel 1906 auf S.7-9 auf diese Maßnahme

Referenz Millius 1739, Stiftsarchiv N.N. 1741, FHKA O-126; N.N. 1741, FHKA O-126; N.N. 1741, FHKA O-126; N.N. 1741, FHKA O-126; N.N. 1741, FHKA O-126; Karte/Plan Klosterneuburg Sp. 221 u. Castellez 1748, HHStA Archiv Castellez 1748, HHStA Archiv Castellez 1748, HHStA Archiv Castellez 1748, HHStA Archiv Castellez 1748, HHStA Archiv WStLA 511/3/3, Sign. 567 Oberjägermeisteramt C-II-7 u. Oberjägermeisteramt C-II-7 u. Oberjägermeisteramt C-II-7 u. Oberjägermeisteramt C-II-7 u. Oberjägermeisteramt C-II-7 u. WStLA 511/74/1 WStLA 511/74/1 WStLA 511/74/1 WStLA 511/74/1 WStLA 511/74/1; Thomas 1748, KA Genie- und Planarchiv I 27 Env. B (= C I Alpha 1 27)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

67 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1726-1741 1729 1729 1729 1729-1744 1729-1748 Anmerkung dazwischen (oder gleich mit keine keine ca. dazwischen ca. Baujahr Durchstich 1726 ?)

Gewässer Donaukanal Biberhagen Biberhagen Donau, Scheibgraben Donaukanal, Waschenkittel Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine Gegensporn, Hauptbeschlächt Wasserbau

Bautyp Uferschutz Abdämmung Abdämmung Leitwerk Abdämmung Leitwerk Länge (m) 276 400 362 778 91 148 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Neubau/Sanierung der Abdämmung des Seitenarmes Sanierung des 1725-1728 Errichtung einer Abdämmung Sanierung des Leitwerkes beschreibung (vermutlich aus Holzpiloten) Abdämmung des Seitenarmes mittels Steinkästen ? errichteten Leitwerks mittels Piloten, Balken und Wasserbausteinen (Senkkästen ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donaukanalufer direkt Biberhagen am linken Abzweigung der Schwarzen am linken Donauufer an der Abzweigung vom am linken Ufer gegenüber von Maßnahme flussab vom Durchstich am Donauufer flussab Lacke beim Lachstampf (heute gegenüber/flussab von Waschenkittel-Arm vom Nussdorf an der Scheibgraben- Erdberger Mais (heute flussab Langenzersdorf (heute bei der beim Schönungsteich Kahlenbergerdorf (heute in der Donaukanal nahe Nussdorf, Insel (heute am linken Ufer und der Erdberger Brücke/Südost- Seeschlacht) Marchfeldkanal) Neuen Donau und Donauinsel) rechtes Ufer Donaukanal (heute in der Donau bei Nussdorf) Tangente im Bereich der Nussdorfer Lände 23-33) nordöstl. Autobahnauffahrt)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung von Ufererosion Verhinderung der Verlagerung Verhinderung der Verlagerung Verhinderung einer Verhinderung dass Wasser aus Ablenkung der Strömung zum Maßnahme und Laufverlagerung von Donauarmen und Erosion von Donauarmen und Erosion Laufverlagerung der Donau dem Donaukanal in den Donaukanal und Schutz des am nördlichen Ufer am nördlichen Ufer durch den Scheibgraben u. die abgedämmten Waschenkittel Ufers vor Erosion Schwarze nach Norden, durchbricht Ablenkung der Strömung zur Stadt

Lebensdauer 241172546 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich beim großen ca. (vermutlich beim großen ca. (in Thomas 1748 nicht mehr max. (bei HW vermutlich ca. im Mittel (bei Fertigstellung Lebensdauer Bauzeit, bis zum großen HW HW 1730 wieder zerstört) HW 1730 wieder zerstört, später vorhanden, vermutlich beim zerstört, in Spallart 1760 nicht Hubertusdamm 1786 tlw. 1758 ?, 1761 erneuert) anders ausgeführt) HW 1736 oder 1744 zerstört) mehr vorhanden) demoliert und bei HW 1787 zerstört)

Funktions- 1011184 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich beim großen ca. (vermutlich beim großen vermutlich bei HW 1730 oder ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (nach Plänen von Funktions- Bauzeit, vermutlich beim HW 1730 wieder zerstört) HW 1730 wieder zerstört, später spätestens 1736 Bauzeit, vermutlich bei großen Hubert immer wieder dauer großen HW 1744 beschädigt) anders ausgeführt) beschädigt/zerstört HW beschädigt) beschädigt, zudem Probleme im Wiener Arm nicht gelöst)

Referenz Thiel 1906, S.7+9 Thiel 1906, S.10 Thiel 1906, S.10 Thiel 1906, S.7-10; Information Informationen aus Karten Information aus Karten Quelle/ aus Karten entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Thomas 1748, KA Genie- und Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 Thomas 1748, KA Genie- und Thomas 1748, KA Genie- und Karte/Plan Planarchiv I 27 Env. B (= C I a 1; Marinoni 1728-1729, ÖNB KS a 1; Marinoni 1728-1729, ÖNB KS a 1; Marinoni 1728/1729, ÖNB Planarchiv I 27 Env. B (= C I Planarchiv I 27 Env. B (= C I Alpha 1 27) K I 98.480 K I 98.480 KS K I 98.480 Alpha 1 27); Prokesch 1876, Blatt Alpha 1 27); Spallart 1760, ÖNB 1; Marinoni 1726-1728, ÖNB KS KS FKB A 21 4; Prokesch 1876, K I 98.480 Blatt 1

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Bautyp unsicher Bautyp unsicher fraglich ob gebaut Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen die historischen Quellen deuten darauf hin, dass es hier bei Hochwasser wiederholt zu Durchbrüchen vom Donaukanal in den Waschenkittel und damit in den ehemaligen Nussdorfer Arm kam

68 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1729-1748 1729-1748 1729-1766 1730-1740 1730-1740 1730-1740 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen vermutlich nach den gr. vermutlich nach den gr. vermutlich nach den gr. Baujahr Hochwässern 1729/30, ev. Hochwässern 1729/30, ev. Hochwässern 1729/30, ev. bereits davor bereits davor bereits davor

Gewässer Donau Donaukanal Donaukanal Fugbach Fugbach Fugbach

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 49 81 1301 36 62 65 Maßnahmen- Errichtung eines Spornes aus Errichtung eines Uferschutzes Sanierung der 1716-1726 Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Holz und Wasserbausteinen aus Holzpiloten errichteten Holzbeschlächte aus (aus Holzpiloten oder (aus Holzpiloten oder (in Form einer Holzschlacht Piloten und Schwellen Holzschlachten ?) Holzschlachten ?) mittels Piloten und Schwellen ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am linken Ufer gegenüber von am rechten Donaukanalufer linkes Ufer im Donaukanal- am rechten Ufer des Fugbaches am rechten u. linken Ufer des am rechten Ufer des Fugbaches Maßnahme Nussdorf an der Scheibgraben- direkt flussauf vom Erdberger Durstich bei Nussdorf u. flussab ca. 420 m flussauf der Jägerzeile Fugbaches ca. 250 m flussauf ca. 100 m flussauf der Jägerzeile Insel (heute in der Donau vor Mais (heute bei Erdberger davon (heute Brigittenauer (heute ca. Fugbachgasse 11-13) der Jägerzeile (heute Kleine (heute Heinestraße 38-42) Nussdorf) Lände 50-54) Lände vom Nussdorfer Steg bis Stadtgutgasse 9) ca. Dietmayrgasse)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor weiterer Schutz der Ufer vor Erosion Schutz des Ufers mit den Schutz der Brückenköpfe vor Schutz des angrenzenden Maßnahme Erosion durch Eisstöße und Hochwässer dahinter liegenden Gärten vor Erosion Gartens vor Erosion Erosion

Lebensdauer 45 60 35 9 45 9 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, im Zuge des Neubaus Bauzeit, in Lantz 1802-1804 nur Bauzeit, mit dem Bau des neuen Bauzeit, max. bis zum gr. Bauzeit, max. bis zum Bau des Bauzeit, max. bis zum gr. des Hubertus-Dammes mehr Reste vorhanden, Vorkopfes/Dammes und/oder Hochwasser 1744) Pratersterns 1780) Hochwasser 1744 ?) verschwunden) vermutlich spätestens beim gr. HW 1784-1787 großen HW 1799 erodiert) verschwunden ?)

Funktions- 61010555 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (an dieser ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- exponierten Stelle vermutlich Bauzeit, vermutlich bei großen Bauzeit, bei starkem Eisstoß Bauzeit, vermutlich beim gr. HW Bauzeit, vermutlich beim gr. HW Bauzeit, vermutlich beim gr. HW dauer bei HW/Eisstößen wie 1744, HW 1736, 1744, 1758 oder 1768 bzw. HW 1736, 1744 o. 1758 1736 oder 1740 beschädigt) 1736, 1740 oder 1744 1736 oder 1740 beschädigt und 1753, 1758 etc. beschädigt) beschädigt, ab 1780 erneuert) vermutlich teilweise beschädigt und wieder saniert) wieder saniert ?) beschädigt/zerstört)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Thomas 1748, KA Genie- und Brouck 1769, FHKA F 345 Thomas 1748, KA Genie- und N.N. 1740, Wien Museum N.N. 1740, Wien Museum N.N. 1740, Wien Museum Karte/Plan Planarchiv I 27 Env. B (= C I Planarchiv I 27 Env. B (= C I 106.742 106.742; Spallart 1760, ÖNB KS 106.742; in Huber 1769- Alpha 1 27); Hubert 1777-1786- Alpha 1 27); Brequin 1769, FKB A 21 4; Lauer 1779, ÖNB FKB 1773/1778 nicht mehr 1791, Nationalbibliothek Reichsfinanzarchiv, NÖ Bankale, C 13/2 1341; in Huber 1769- vorhanden Ungarn, TK 368 a, Terkeptar, ST Fasz. 49 (aus Thiel 1906, S.29); 1773/1778 nicht zu sehen 66 Brouck 1766, Ungar. Nationalbibliothek, TK 2110

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine keine keine

69 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1730-1747 1734 1736-1744 1736-1748 1740 1740-1748 Anmerkung dazwischen keine vermutlich dazwischen dazwischen ca. ca., ev. nach dem großen HW Baujahr 1744

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser

Bezeichnung Erdberger Kuchelgärten, Nussdorfer Vorkopf, Erdberger Kuchelgärten, keine keine keine Wasserbau Erdberger Krautgärten Teilungswerk Erdberger Krautgärten

Bautyp Sporn Leitwerk Uferschutz Leitwerk Uferschutz Uferschutz Länge (m) 137 946 710 474 740 1028 Maßnahmen- Errichtung dreier Sporne Errichtung des neuen (bzw. Errichtung eines Uferschutzes Sanierung des Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Sanierung des zerstörten) (in Form einer Holzpilotenreihe oder Neuerrichtung eines aus Längswerken und einigen bzw. Sanierung eines Teilungswerkes mittels ?) Leitwerkes nach verstärkter sehr schräg angeordneten bestehenden Uferschutzes (aus Steinkästen Erosion des Ufers Spornen (Buhnen) kleinen sehr schräg gestellten Spornen/Buhnen)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtes Donaukanalufer bei Nussdorfer Vorkopf bei der rechtes Donaukanalufer bei linkes Ufer Donaukanal in der rechtes Ufer am rechten Ufer Maßnahme Erdberg (von ca. Parkgasse 3 bis Abzweigung des Donaukanals Erdberg (von ca. Parkgasse 3 bis unteren Brigittenau (heute bei Fahnenstangenwasser Fahnenstangenwasser hinter Erdberger Lände 24) von der Donau (heute ca. vom Erdberger Lände 30) der Friedensbrücke, von ca. zwischen dem Tabor und der dem Augarten bis zum Tabor Nussdorfer Wehr über Brigittenauer Lände 44 bis 6) Fugbach-Mündung (heute von Heistergasse schräg Nussdorfer Schleuse bis zur über Nordwestbahnstr. u. Rampe auf die Nordbrücke) Taborstr. bis zur Alliiertenstr.)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz vor Erosion und vor Verbesserung der Dotation und Schutz vor Erosion und vor Schutz des Ufers vor weiterer Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Augartens und des Maßnahme Laufverlagerungen damit der Schiffbarkeit im Laufverlagerungen Erosion und vor Brückenkopfes vor Erosion Donaukanal Laufverlagerung

Lebensdauer 12 51 11 25 10 14 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von in veränderter Form bis HW max. im Mittel (bis 1747 durch ca. im Mittel (abhängig von ca. (bald wieder erodiert, da ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, um 1751 durch 1785 und Neubau 1785-1787 drei Sporne ergänzt, spätestens Bauzeit, vermutlich beim HW 1780 das Ufer bereits viel weiter Bauzeit, vermutlich spätestens Leitwerk ersetzt) 1751 durch ein neues Leitwerk 1758, 1767 o. 1768 zerstört und hinten liegt, in Spallart 1760 ab 1758 tlw. weiter hinten neu ersetzt) danach als Pilotenreihe neu und Huber 1769-1773 nicht errichtet) gebaut) mehr vorhanden)

Funktions- 5241049 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (starke morphologische ca. (bei größeren HW 1736, ca. im Mittel (abhängig von ca. (bei einem der großen ca. (bis zum großen HW 1744 ?) ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Veränderungen in den 1740, 1744 vermutlich Bauzeit, vermutlich beim Hochwässer wie 1758 Bauzeit, weitere Erosion, bis HW dauer folgenden Jahren) beschädigt, zudem kein großen HW 1744 beschädigt) vermutlich beschädigt) 1753 großteils intakt ?) anhaltender Erfolg bzgl. Dotation des Donaukanals)

Referenz Informationen aus Karten Slezak 1978, S.28 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karte Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz N.N. 1747 basierend auf Thomas 1748, KA Genie- und Thomas 1748, KA Genie- und Thomas 1748, KA Genie- und N.N. 1740, Wien Museum Thomas 1748, KA Genie- und Karte/Plan Anguissola & Marinoni Planarchiv I 27 Env. B (= C I Planarchiv I 27 Env. B (= C I Planarchiv I 27 Env. B (= C I 106.742; Spallart & Haußer 1760, Planarchiv I 27 Env. B (= C I 1704/1706 bzw. Reichenberger Alpha 1 27) Alpha 1 27) Alpha 1 27 ?); Spallart 1760, ÖNB ÖNB KS FKB A 21 4 (vgl. a, b und Alpha 1 27 ?) 1736/1739 (Standort und KS FKB A 21 4 c im Plan); Huber 1769-1773, Signatur nicht bekannt) WStLA 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen

70 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1740-1750 1740-1750 1740-1750 1740-1750 1740-1750 1740-1750 Anmerkung dazwischen, ev. früher ? ca. (ev. früher) ca. (ev. früher) ca. (ev. früher) ca. (ev. früher) ca. (ev. früher) Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal, Wienfluss Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung Scharfes Eck keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Leitwerk Abdämmung Länge (m) 93 31 311 173 157 16 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Leitwerkes Errichtung eines beschreibung (bestehend aus einer Reihe von (bestehend aus einer Reihe von aus Holzpiloten (und Schwellen oder Abdämmung (bestehend Absperrdammes (bestehend Holzpiloten ?) Holzpiloten ?) ?) aus Holzpiloten und Schwellen aus Holzpiloten und Balken ?) ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Ufer Donaukanal am linkes Ufer Donaukanal flussab rechtes Ufer Donaukanal flussab linkes Ufer Donaukanal flussab linkes Ufer Donaukanal flussab linkes Ufer Donaukanal flussab Maßnahme Scharfen Eck flussauf der der Schlagbrücke (heute bei der Schlagbrücke und im der Schlagbrücke flussauf der der Schlagbrücke gegenüber der Schlagbrücke gegenüber Schlagbrücke (heute direkt Unterer Donaustraße 7) Wienfluss bis zur Brücke bei der Wienfluss-Mündung (heute bei der Wienfluss-Mündung (heute der Wienfluss-Mündung (heute flussab der Salztorbrücke) Mündung (heute bei bei der der Aspernbrücke bei der flussab der Aspernbrücke bei flussab der Aspernbrücke bei Aspernbrücke und in Wienffluss- Unteren Donaustraße 13 bis 25) der unteren Donaustraße 13 bis der unteren Donaustraße 25-27) Mündung) ca. 31)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers und der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des neu entstandenen Becshleunigung des Maßnahme dahinter liegenden Bebauung Vorlandes vor Erosion Verlandungsprozesses im neu vor Erosion entstandenen Vorland

Lebensdauer bis heute ? bis heute ? 42 42 42 bis heute ? (Jahre) Anmerkung allmählich mit neuen allmählich unter Sedimenten ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Verlandung war bis 1769 Lebensdauer Uferschutzbauten überlagert begraben ? Bauzeit, bis 1802 Bauzeit, beim großen HW 1787 Bauzeit, beim großen HW 1787 erfoklgreich, Wasserbau (oder bei großen Eisstau-HW verschwunden, ev. beim großen erodiert ?) zerstört ?) allmählich unter Sedimenten erodiert ?) HW 1787) begraben ?

Funktions- 20 bis heute ? 23 23 8 8 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von allmählich unter Sedimenten ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, 1761-1769 erneuert) begraben ? Bauzeit, vermutlich bis zum Bauzeit, beim großen HW 1768 Beuzeit und HW, bei großen Beuzeit und HW, bei großen dauer großen HW 1768) beschädigt ?) HW 1744 oder 1758 vermutlich HW 1744 oder 1758 vermutlich beschädigt) beschädigt)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Walter 1750, KA G I h 768-10 Walter 1750, KA G I h 768-10 Walter 1750, KA G I h 768-10 Walter 1750, KA G I h 768-10 Walter 1750, KA G I h 768-10 Walter 1750, KA G I h 768-10 Karte/Plan

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine keine keine keine keine

71 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1740-1750 1740-1750 1740-1760 1741 1741 1744 Anmerkung ca. (ev. früher) ca. (ev. früher) dazwischen ca. zw. 1720 u. 1760, nach dem ca. (nach HW 1744 neu gebaut Baujahr großen Wienfluss-HW 1741 ? ?)

Gewässer Donaukanal Donaukanal Fugbach Fahnenstangen-wasser Wienfluss Donau

Bezeichnung keine keine keine keine Kärntnertorbrücke keine Wasserbau

Bautyp Leitwerk Uferschutz Leitwerk Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 83 14 46 278 79 116 Maßnahmen- Errichtung eines Leitwerkes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines kurzen Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung oder Abdämmung (bestehend aus Holzpiloten (und Schwellen Leitwerkes aus Holzpiloten aus Holzpiloten und Schwellen ?) ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Ufer Donaukanal flussab hinter dem linken im Fugbach am rechten Ufer am rechten Ufer des linkes Wienflussufer direkt beim bei Floridsdorf am nördlichen Maßnahme der Schlagbrücke gegenüber Donaukanalufer flussab der kurz nach der Abzweigung von Fahnenstangenwassers direkt Brückenkopf der Brückenkopf der Großen der Wienfluss-Mündung (heute Wienfluss-Mündung (heute bei der Donau (heute zw. flussab des Teilungswerkes Kärntnertorbrücke (heute bei Taborbrücke (heute ca. flussab der Aspernbrücke bei Ulrichgasse 1-2) Nordbahnstr. u. Nordbahn Kärntnerstr./Karlsplatz) Floridsdorfer Hauptstraße 1a der Unteren Donaustraße 33 bis gegenüber von Fugbachg. 23) beim Florido Tower) ca. 37)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur Zweck der Schutz des neu entstandenen Schutz des Ufers vor Erosion Ablenkung der Strömung und Verhinderung der Ufererosion Schutz des Brückenkopfes vor Schutz des Brückenkopfes vor Maßnahme Vorlandes vor Erosion Schutz des Prallufers vor und der Gefährdung der 1741 Erosion Erosion Erosion neu errichteten Schanze

Lebensdauer 42 42 25 17 75 14 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von max. im Mittel (abhängig von ca. (in Spallart 1760 nicht mehr ca. (vermutlich bis zur Wienfluss-ca. bis zum großen HW 1758 Lebensdauer Bauzeit, beim großen HW 1787 Bauzeit, beim großen HW 1787 Bauzeit, in Huber 1769-1773/78 eingezeichnet, beim großen Regulierung 1814-1817) zerstört ?) erodiert ?) nicht mehr vorhanden, ev. bei Eisstoß 1758 zerstört ?) einem der großen Hochwässer 1758, 1760, 1763, 1767/68 verschwunden)

Funktions- 8235353 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (beim großen HW 1744 an ca. (an der exponierten ca. (durch Eisstöße an eiber Funktions- Beuzeit und HW, bei großen Bauzeit, beim großen HW 1768 Bauzeit, vermutlich großen der exponierten Lage Prallufersituation nach HW derart exponierten Stelle stark dauer HW 1744 oder 1758 vermutlich beschädigt ?) Hochwässern 1758, 1760, 1763 beschädigt/zerstört ?) sicher öfter saniert, v.a. bei gr. gefährdet) beschädigt) oder 1767/68 beschädigt) HW 1768, 1784/85)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Walter 1750, KA G I h 768-10 Walter 1750, KA G I h 768-10 Spallart 1760, ÖNB KS FKB A 21 Thomas 1748, KA Genie- und Huber 1769-1773, WStLA Thomas 1748, KA Genie- und Karte/Plan 4; in Huber 1769-1773/1778 Planarchiv I 27 Env. B (= C I 3.2.1.1.P2.1.11 u. Planarchiv I 27 Env. B (= C I nicht zu sehen Alpha 1 27); N.N. 1747, Karte 3.2.1.1.P2.1.260; Gfall 1760, Wien Alpha 1 27 ?) basierend auf Anguissola & Museum Karlsplatz Marinoni 1704 und/oder Reichenberger 1739, Standort Original ?

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine keine

72 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1744-1748 1744-1749 1744-1760 1744-1760 1744-1769 1744-1775 Anmerkung keine ca. bis 1749, ev. auch später frühestens nach dem gr. frühestens nach dem gr. frühestens nach dem gr. dazwischen, ev. bereits 1729- Baujahr Hochwasser 1744, spätestens Hochwasser 1744, spätestens Hochwasser 1744, spätestens 1744 ? 1768 1760 1768

Gewässer Donau, Scheibgraben Fugbach Fugbach Fugbach Fugbach Großenzersdorfer Arm

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Leitwerk Abdämmung Uferschutz Uferschutz Querbauwerk HW-Damm Länge (m) 311 43 94 115 50 697 Maßnahmen- Neubau des Leitwerks mittels Errichtung eines Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Wehres oder Errichtung eines beschreibung Piloten, Balken und hochwassersicheren aus Holzpiloten aus Holzpiloten Abdämmung Hochwasserschutzdammes Wasserbausteinen (Senkkästen Absperrdammes ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am linken Donauufer zwischen im Fugbach bei der am rechten u. linken Ufer des am rechten Ufer des Fugbaches im Fugbach ca. 200 m flussauf südwestlich von Maßnahme Kahlenbergerdorf und Nussdorf Abzweigung vom Fugbaches bei der Querung der ca. 450 m flussauf der Jägerzeile der Jägerzeile (heute Kleine Großenzersdorf direkt entlang (heute Donauinsel) Fahnenstangenwasser (östlich Jägerzeile (heute ca. Tegetthoff- (heute ca. Volkertstr. 28 bis Stadtgutgasse 10-12) des Donauarmes (heute vom des Tabors) (heute Gleisanlagen Denkmal am Praterstern) Fugbachg. 11) Weidlinger Damm ungefähr Nordbahnhof) entlang der Badgasse bis knapp vor Albert-Heypeter-Gasse)

Ziel generell Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Wasserversorgung HW-Schutz Zweck der Verhinderung einer Verhinderung des Eindringens Schutz der Brückenköpfe und Schutz des Ufers mit den Wasserausleitung mittels Hochwasserschutz für Maßnahme Laufverlagerung der Donau von Hochwässern über den des Ufers vor Erosion dahinter liegenden Gärten vor Schöpfrad für eine Bleiche (zum Großenzersdorf durch den Scheibgraben u. die Fugbach zur Stadt Erosion Leinen bleichen?) Schwarze nach Norden, Ablenkung der Strömung zur Stadt

Lebensdauer 17 4 24 120 20 bis heute ? (Jahre) Anmerkung max. (abhängig von Bauzeit, ca. (bald wieder durchbrochen ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von vermutlich öfter saniert, 1892 Lebensdauer vermutlich 1761 ersetzt, in und zerstört) Bauzeit, max. bis zum Bau des Bauzeit, 1788-1797 Bauzeit, max. bis zum HW Ausbau zum Schönauer Brouck 1766 bereits neu) Pratersterns 1780) zugeschüttet, bis zur Bebauung 1776?, Wehr ist in Lauer 1779 Rückstaudamm um 1875 vorhanden?) weiter flussab)

Funktions- 4455?30 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich bei einem der ca. (kein dauerhafter Erfolg) ca. im Mittel (vermutlich bei HW ca. im Mittel (vermutlich bei HW vermutlich bei HW 1753, 1758, ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Eisstöße/HW zwischenzeitlich 1753, 1758, 1760, 1763 oder 1753, 1758, 1760, 1763 oder 1760, 1763 oder 1767/68 Bauzeit, vermutlich bei einem dauer beschädigt) 1767/68 beschädigt; Fugbach 1767/68 beschädigt, da der zerstört/beschädigt (Fugbach der großen HW 1784-1787 wurde bei HW oft durchströmt) Fugbach bei HW stark wurde bei HW oft durchströmt) überflutet/beschädigt) durchströmt wurde; bis zum Bau des Praterdammes 1775- 1779)

Referenz Information aus Karten Thiel 1904, S. 127; Bergenstamm Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen 1812, S.150; Weschel 1824, entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur S.490f

Referenz Spallart 1760, ÖNB KS FKB A 21 N.N. 1740, Wien Museum Spallart 1760, ÖNB KS FKB A 21 Spallart 1760, ÖNB KS FKB A 21 Huber 1769-1773/1778, WStLA Josephinische Landesaufnahme Karte/Plan 4; Thomas 1748, KA Genie- und 106.742 4; in Huber 1769-1773/1778, 4; Huber 1769-1773/1778, 3.2.1.1.P2.1.11 u. 1775, KA B IX a 242 Planarchiv I 27 Env. B (= C I WStLA 3.2.1.1.P2.1.11 u. WStLA 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260; Lauer 1779, Alpha 1 27) 3.2.1.1.P2.1.260 nur am rechten 3.2.1.1.P2.1.260 ÖNB FKB C 13/2 1341 Ufer zu sehen

Vertrauens- Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine keine das Wehr/Abdämmung wurde nach Lauer 1779 anscheinend bis 1779 um 25 m flussab versetzt

73 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1744-1775 1747-1769 1748-1750 1748-1750 1748-1758 1748-1760 Anmerkung dazwischen, ev. bereits 1729- dazwischen vermutlich, ev. früher vermutlich, ev. früher dazwischen ca. Baujahr 1744 ?

Gewässer Großenzersdorfer Arm Wienfluss Donaukanal Donaukanal Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine Gegensporn, Hauptbeschlächt Wasserbau

Bautyp HW-Damm Uferschutz Uferschutz Uferschutz Sporn Leitwerk Länge (m) 1913 236 126 40 87 570 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Sporns mittels Sanierung des Leitwerkes beschreibung Hochwasserschutzdammes am Prallufer zur (bestehend aus Holzpiloten und (bestehend aus Holzpiloten und Piloten, Balken und mittels Piloten, Balken und Laufbegradigung Schwellen ?) Schwellen ?) Wasserbausteinen (Steinkästen Wasserbausteinen (Senkkästen ?) ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der südlich von Großenzersdorf vom Wien Museum bis zum rechtes Ufer Donaukanal direkt rechtes Ufer Donaukanal flussab am linken Donauufer in der am linken Ufer gegenüber von Maßnahme vom Augraben zum Donauarm, Akademietheater flussab der Wienfluss-Mündung der Wienfluss-Mündung (heute Schwarzlackenau flussab von Nussdorf an der Scheibgraben- am Ufer ca. 900 m entlang u. (heute Herrmannpark) direkt flussab vom Nussdorf (heute mitten in der Insel (heute in der Donau vor rechtwinkelig 400 m nach Osten Herrmannpark) Donau) Nussdorf) (heute vom Augraben zur Lobaustr. bis ca. Kanonierweg u. bis Oder-Kanal)

Ziel generell HW-Schutz Flächengewinnung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Hochwasserschutz für Gewinnung von Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Verhinderung von Ufererosion Ablenkung der Strömung zum Maßnahme Großenzersdorf Siedlungsflächen und Sanierung eines und Sanierung eines und einer Laufverlagerung der Donaukanal und Schutz des Uferabbruches Uferabbruches Donau Ufers vor Erosion

Lebensdauer 1302019193010 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von max. im Mittel (abhängig von ca. (in Spallart 1760 noch da, bis ca. (in Spallart 1760 noch da, bis ca. (um 1785 im Zuge des ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, bis zum Bau Schönauer Bauzeit, bis 1782 hat sich das Huber 1769-1773 großteils Huber 1769-1773 großteils Neubaus des Hubertus- Bauzeit, vermutlich 1766 oder Rückstaudamm 1892, Prallufer wieder ausgeweitet, verschwunden, ev. beim großen verschwunden, ev. beim großen Dammes verschwunden) nach HW 1768 wieder dazwischen vermutlich öfter zwischen 1813 und 1817 neu HW 1768 zerstört ?) HW 1768 zerstört ?) umgebaut) saniert) gebaut)

Funktions- 30109984 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig vom ca. im Mittel (abhängig vom ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich bei HW 1758, Funktions- Bauzeit, vermutlich bei einem Bauzeit, vermutlich beim HW, an der exponierten Stelle HW, an der exponierten Stelle Bauzeit, 1761 saniert) 1760 etc. beschädigt, 1761 dauer der großen HW 1784-1787 großen Wienfluss-HW 1768, beim großen HW 1757/58 beim großen HW 1757/58 saniert, zudem Probleme mit überflutet/beschädigt) 1770 oder 1771 beschädigt) vermutlich beschädigt) vermutlich beschädigt) Dotation Donaukanal nicht gelöst)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.13; Information aus Information aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen Karten entnommen entnommen Literatur

Referenz Josephinische Landesaufnahme Reichenberger 1736, WStLA Walter 1750, KA G I h 768-10 Walter 1750, KA G I h 768-10 Spallart & Haußer 1760, ÖNB KS Spallart 1760, ÖNB KS FKB A 21 Karte/Plan 1775, KA B IX a 242; Verortung: 3.2.1.1.P1.222G; Nagel, Gruß & FKB A 21 4; Hubert & Irigoyen 4; Prokesch 1876, Blatt 1 3. Landesaufnahme 1873, Neusser 1780/81 1769, FHKA F 329; Hubert 1768- Archiv BEV (aufgenommen 1770- 1771, FHKA F 325; Hubert 1777- 1773/1780), WStLA Sign. 1786-1791, Nationalbibliothek 3.2.1.1.P1.246G Ungarn, TK 368 a, Terkeptar, ST 66

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut, Zeitpunkt Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitraum und Bautyp unsicher würdigkeit und Bautyp unsicher

Anmerkungen der Uferschutz ist niergendwo keine keine explizit dargestellt, müsste aber gebaut worden sein um den Wienfluss umzulenken

74 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1748-1760 1748-1760 1748-1760 1748-1760 1748-1760 1748-1760 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Schwarze Lacke, Donau Kaiserwasser Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung Nussdorfer Vorkopf, keine keine keine Jesuitenwiese Nussdorfer Vorkopf Wasserbau Teilungswerk

Bautyp Leitwerk Leitwerk Uferschutz Uferschutz Sporn Uferschutz Länge (m) 1294 513 515 446 98 157 Maßnahmen- Errichtung des neuen (bzw. Sanierung und Verlängerung Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines schräg Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Sanierung des bestehenden) des Leitwerkes in Form von bestehend aus mehreren sehr bestehend aus mehreren sehr angeordneten Spornes (vermutlich aus Holz) Teilungswerkes Holzbeschlächten (Piloten und schräg angeordneten schräg angeordneten Balken ?) Spornen/Buhnen Spornen/Buhnen

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Nussdorfer Vorkopf bei der linkes Donaukanalufer flussauf am linken Ufer der Schwarzen am linken Ufer des am linken Ufer des Donaukanals am linken Donaukanalufer Maßnahme Abzweigung des Donaukanals der Augartenbrücke (heute Lacke bei der Mündung in die Kaiserwassers bei der bei der Jesuitenwiese (heute direkt im Anschluss an den von der Donau (heute ca. vom Wettsteinpark, von Donau bis zum nördlichen Durchlaufau (heute von Mitte zwischen Böcklinstraße 110 und Vorkopf, das Ende war 950 m Nussdorfer Wehr über Brigittenauer Lände 6 bis Obere Brückenkopf bei Floridsdorf der Donau bei der U6- Ecke von der Spitze des Vorkopfes Nussdorfer Schleuse bis zur Donaustr. 39) (heute ungefähr entlang der Donaubrücke über Millennium Lukschgasse/Schüttelstraße) entfernt (heute an der Rampe auf die Nordbrücke) Jedleseer Straße 43 bis 3) Tower bis ca.Engerthstraße) Brigittenauer Lände im Bereich der Rampen auf die Nordbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verbesserung der Dotation und Schutz vor Erosion und vor Schutz des Ufers und des Schutz des Ufers vor weiterer Schutz des Ufers vor weiterer Schutz der Vorkopf-Basis vor Maßnahme damit der Schiffbarkeit im Laufverlagerungen Brückenkopfes vor Erosion Erosion Erosion Erosion Donaukanal

Lebensdauer 20 14 8 32 30 20 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von vermutlich beim gr. Hochwasser ca. im Mittel (abhäng von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, 1775 neu gebaut) Bauzeit, vermutlich beim HW 1768 zerstört Bauzeit, in Brequin 1778 noch Bauzeit, zwischen 1780 und Bauzeit, 1775 neu gebaut) 1767 o. 1768 zerstört und vorhanden, an der exponierten 1785 verschwunden, beim danach als Pilotenreihe neu Lage vermutlich spätestens bei großen HW 1784 ?) gebaut) den großen HW 1784-1787 zerstört)

Funktions- 5585155 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich bei einem vermutlich beim gr. Hochwasser ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (abhängig von Bauzeit, Funktions- Bauzeit, bis 1761 größeren Hochwasser wie 1758 1768 zerstört Bauzeit, vermutlich bei HW Bauzeit, um 1769 durch andere vermutlich bei HW 1753, 1755, dauer sanierungsbedürftig) beschädigt/zerstört) 1753, 1755, 1758 oder später Bauten ergänzt/ersetzt) 1758 oder 1768 beschädigt) beschädigt/zerstört

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Spallart 1760 in Thiel 1906, S.12- Spallart 1760 in Thiel 1906, S.12- Spallart 1760 in Thiel 1906, S.12- Spallart 1760 in Thiel 1906, S.12- Quelle/ entnommen entnommen 13 13 13 13 Literatur

Referenz Spallart 1760, ÖNB KS FKB A 21 Thomas 1748, KA Genie- und Spallart & Haußer 1760, ÖNB KS Spallart & Haußer 1760, ÖNB KS Spallart & Haußer 1760, ÖNB KS Spallart & Haußer 1760, ÖNB KS Karte/Plan 4; Hubert 1768-1771, FHKA F Planarchiv I 27 Env. B (= C I FKB A 21 4 (vgl. h,i und l im FKB A 21 4 (vgl. d,e und f im FKB A 21 4 (vgl. V im Plan) FKB A 21 4 (vgl. B im Plan) 325; Hubert 1768-1774 FHKA F Alpha 1 27 ?); Spallart 1760, ÖNB Plan) Plan) 297/2-3; Hubert & Irigoyen KS FKB A 21 4 1769, FHKA F 329

Vertrauens- Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen dieser Bereich wurde erst nach in diesem Abschnitt begann der dem Bau des Donaukanal- Donaukanal einige Jahre zuvor Durchstiches 1700-1703 flussauf mit der verstärkten Ausbildung stark erodiert und musste von Flussbögen aufwändig vor weiterer Erosion gesichert werden

75 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1748-1760 1748-1760 1748-1760 1748-1760 1748-1760 1748-1760 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen Baujahr

Gewässer Donaukanal Donau Donau Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine Gänseweide keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Sporn Sporn Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 179 60 88 326 120 168 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Sporns mittels Errichtung eines Sporns mittels Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung (bestehend aus Längsbauten Piloten, Balken und Piloten, Balken und (bestehend aus Holzpiloten ?) (bestehend aus Holzpiloten ?) (bestehend aus Holzpiloten ?) oder mehreren kurzen Wasserbausteinen (Steinkästen Wasserbausteinen (Steinkästen Spornen/Buhnen ?) ?) ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am rechten Donaukanalufer bei am linken Donauufer in der am linken Donauufer in der rechtes Donaukanalufer bei der rechtes Donaukanalufer bei den rechtes Donaukanalufer Maßnahme der großen Abdämmung Schwarzlackenau flussab von Schwarzlackenau flussab von Gänseweide in Weißgerber Erdberger Krautgärten (heute zwischen der Weißgerber zwischen ehemalogem Nussdorf (heute mitten in der Nussdorf (heute mitten in der gegenüber der bei Erdberger Lände 26 direkt Gänseweide und den Erdberger Nißdorfer Arm und Wiener Arm Donau) Donau) Fugbachmündung (heute flussauf des Erdberger Steges) Krautgärten (heute parallel zur (heute Heiligenstädter Lände Weißgerberlände 28-52) Erdberger Lände von der 31a bis 27) Rotundenbrücke/Kundmanng. 2 bis ca. Parkg. 5)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor weiterer Verhinderung von Ufererosion Verhinderung von Ufererosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Erosion und einer Laufverlagerung der und einer Laufverlagerung der durch den bei Hochwasser Donau Donau anschwellenden Fugbach

Lebensdauer 14 30 22 20 20 10 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (um 1785 im Zuge des ca. (vermutlich beim HW 1775 o. ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, vermutlich beim gr. Neubaus des Hubertus- 1776 verschwunden, in Hubert Bauzeit, 1772 im Zuge von Bauzeit, 1772 im Zuge von Bauzeit, beim großen HW 1768 Hochwasser 1768 zerstört) Dammes verschwunden) 1777 nicht mehr da) Regulierungsarbeiten direkt Regulierungsarbeiten direkt verschwunden ?, in Brequin flussab oder durch Hochwasser flussauf oder durch Hochwasser 1774 nicht mehr vorhanden) verschwunden ?) verschwunden ?)

Funktions- 5 1010101010 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, vermutlich bei HW Bauzeit, vermutlich bei HW Bauzeit, vermutlich bei HW Bauzeit, das Ufer wurde weiter Bauzeit, das Ufer wurde weiter Bauzeit, beim großen HW 1768 dauer 1753, 1755, 1758 oder später 1758 o. 1768 beschädigt) 1758 o. 1768 beschädigt) erodiert, vermutlich bei HW erodiert, vermutlich bei HW verschwunden ?, in Brequin beschädigt) 1758 oder 1768 beschädigt) 1758 oder 1768 beschädigt) 1774 nicht mehr vorhanden)

Referenz Spallart 1760 in Thiel 1906, S.12- Information aus Karten Information aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ 13 entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Spallart & Haußer 1760, ÖNB KS Spallart & Haußer 1760, ÖNB KS Spallart & Haußer 1760, ÖNB KS Spallart & Haußer 1760, ÖNB KS Spallart & Haußer 1760, ÖNB KS Spallart & Haußer 1760, ÖNB KS Karte/Plan FKB A 21 4 FKB A 21 4; Hubert & Irigoyen FKB A 21 4; Hubert & Irigoyen FKB A 21 4; Brouck 1771, FHKA F FKB A 21 4; Brouck 1771, FHKA F FKB A 21 4; Brouck 1771, FHKA F 1769, FHKA F 329; Hubert 1768- 1769, FHKA F 329; Hubert 1768- 305/1; Hubert 1772, FHKA F 305/1; Huber 1769-1773, WStLA 305/1; Huber 1769-1773, WStLA 1771, FHKA F 325; Hubert 1777- 1771, FHKA F 325; Hubert 1777- 373/2; Huber 1769-1773, WStLA 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260 1786-1791, Nationalbibliothek 1786-1791, Nationalbibliothek 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260 (1773: hier ist das Buhnenfeld (1773: hier ist das Buhnenfeld Ungarn, TK 368 a, Terkeptar, ST Ungarn, TK 368 a, Terkeptar, ST (1773: hier ist das Buhnenfeld flussauf schon gebaut und der flussab schon gebaut und der 66 66 flussab schon gebaut und der betreffende Uferschutz fehlt) betreffende Uferschutz fehlt) betreffende Uferschutz fehlt)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung fraglich ob gebaut, Zeitpunkt würdigkeit unsicher unsicher und Ausdehnung unsicher

Anmerkungen

76 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1748-1768 1748-1768 1748-1769 1750-1773 1751 1758-1760 Anmerkung dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen nur kurz um 1750 oder über oder kurz danach vermutlich nach HW 1758, ev. Baujahr einen längeren Zeitraum bereits ein paar Jahre davor hinweg ?

Gewässer Donaukanal Donaukanal Wienfluss Fugbach Donaukanal Fahnenstangen-wasser

Bezeichnung Erdberger Hauptbeschlächt Erdberger Hauptbeschlächt keine keine Erdberger Kuchelgärten, keine Wasserbau Erdberger Krautgärten

Bautyp Uferschutz Abdämmung Sporn Abdämmung Leitwerk Uferschutz Länge (m) 121 322 128 47 390 1097 Maßnahmen- Sanierung des Uferschutzes Sanierung des Absperrdammes Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Errichtung eines Leitwerkes aus Sanierung bzw. Neubau des beschreibung (vermutlich aus Holzpiloten) aus Holz (und Form dreier Sporne aus hochwassersicheren Holz Uferschutzes bestehend aus Wasserbausteinen ?) Holzpiloten Absperrdammes kleinen sehr schräg gestellten Spornen/Buhnen

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Durchstich am Erdberger Mais, Durchstich am Erdberger Mais, am linken Wienflussufer bei der im Fugbach bei der Erdberger Krautgärten, rechtes rechtes Ufer Maßnahme rechtes Donaukanalufer (heute rechtes Donaukanalufer (heute Kirchenmühle in Gumpendorf Abzweigung vom Donaukanalufer, Prallufer Fahnenstangenwasser hinter flussab der Stadionbrücke) bei der Stadionbrücke) (heute bei Fallgasse 1-2) Fahnenstangenwasser (östlich flussab vom Palais Rasumovsky dem Augarten bis zur des Tabors) (heute Gleisanlagen (heute ungefähr parallel zur Taborbrücke (heute von ca. Nordbahnhof) Erdberger Lände 8-26) Wallensteinstr. 66 schräg über Heisterg. und Rauchersstr. bis Marinellig. 11)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Verhinderung der Schutz des Ufers vor Erosion Verhinderung des Eindringens Verhinderung einer weiteren Schutz des Augartens und des Maßnahme Laufverlagerung ins alte Laufverlagerung ins alte und Sanierung eines von Hochwässern über den Erosion des kurz zuvor Brückenkopfes vor Erosion Flussbett Flussbett und Initiierung eines Uferabbruches Fugbach zur Stadt erodierten Pralluferabschnittes Verlandungsvorganges, Flächengewinnung

Lebensdauer 11 29 ? 8 35 21 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von keine ca. (bald wieder durchbrochen ca. (nach Cerrini 1788 ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, 1771 noch vorhanden, Bauzeit, in Maire 1788 zerstört, und zerstört, spätestens beim vermutlich bei einem der Bauzeit, bis 1780 großteils 1780-1785 neuer Uferschutz spätestens beim großen HW HW 1758 ?) großen HW 1784-1787 zerstört) erodiert bzw. neu saniert) errichtet, bei großen HW 1775 1787 erodiert) o. 1776 zerstört ?)

Funktions- 10 10 ? 4 7 9 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von hat anscheinend funktioniert, ca. (kein dauerhafter Erfolg) ca. (vermutlich beim großen ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, vermutlich bei Bauzeit, vermutlich bei Funktionsdauer ist schwer zu HW 1758 beschädigt, 1761 Bauzeit, vermutlich beim dauer größeren HW 1758, 1768 oder größeren HW 1758, 1768 oder bestimmen saniert) großen HW 1768 beschädigt 1775 beschädigt) 1775 beschädigt) und wieder saniert)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1904, S. 127; Bergenstamm Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen 1812, S.169; Weschel 1824, entnommen entnommen Literatur S.490f

Referenz Castellez 1748, HHStA Archiv Castellez 1748, HHStA Archiv Huber 1769-1773, WStLA N.N. 1740, Wien Museum Westernacher 1751, WStLA Spallart & Haußer 1760, ÖNB KS Karte/Plan Oberjägermeisteramt C-II-7 u. Oberjägermeisteramt C-II-7 u. 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260 106.742 3.2.1.1.P1.1080; Huber 1769- FKB A 21 4 (vgl. a, b und c im WStLA 511/74/1; Hubert 1769, WStLA 511/74/1; Hubert 1769, 1773, WStLA 3.2.1.1.P2.1.11 u. Plan) FHKA F 344 FHKA F 344 3.2.1.1.P2.1.260

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung würdigkeit unsicher

Anmerkungen in diesem Abschnitt begann der Donaukanal einige Jahre zuvor mit der verstärkten Ausbildung von Flussbögen

77 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1760-1768 1760-1768 1760-1768 1760-1768 1760-1773 1760-1774 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen, ev. nach HW 1768 Baujahr

Gewässer Donau Donau Donaukanal Donaukanal Donaukanal Fahnenstangen-wasser

Bezeichnung keine keine keine Jesuitenwiese keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Sporn Uferschutz Uferschutz Uferschutz Abdämmung Länge (m) 66 74 183 135 1590 34 Maßnahmen- Errichtung eines Sporns mittels Errichtung eines Sporns mittels Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Sanierung des Uferschutzes aus Errichtung eines beschreibung Piloten, Balken und Piloten, Balken und bestehend aus einer bestehend aus einer Holzpiloten und Schwellen Absperrdammes Wasserbausteinen (Steinkästen Wasserbausteinen (Steinkästen Holzpilotenreihe Holzpilotenreihe ?) ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am linken Donauufer in der am linken Donauufer in der rechtes Donaukanalufer bei rechtes Donaukanalufer bei rechtes Ufer Donaukanal in der rechtes Ufer Maßnahme Schwarzlackenau flussab von Schwarzlackenau flussab von Erdberg gegenüber der Erdberg gegenüber der Spittelau flussauf von der Fahnenstangenwasser bei der Nussdorf (heute mitten in der Nussdorf (heute Nordbrücke auf Jesuitenwiese (heute im Jesuitenwiese (heute im Alserbachmündung (heute ca. Wallanlage im Nordwesten des Donau) der Donauinsel) Donaukanal bei Erdberger Donaukanal bei Erdberger vom Döblinger Steg bis Augartens (heute Kreuzung Lände 28-34) Lände 28-34) Friedensbrücke) Heistergasse/Adolf-Gstöttner- Gasse)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung von Ufererosion Verhinderung von Ufererosion Verhinderung einer weiteren Verhinderung einer weiteren Schutz des Ufers vor Erosion Abdämmung des Grabens vor Maßnahme und einer Laufverlagerung der und einer Laufverlagerung der Ufererosion Ufererosion dem Augarten-Schutzwall Donau Donau

Lebensdauer 20 55 12 12 40 13 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, um 1785 im Zuge des Bauzeit, im Kataster 1817-1829 Bauzeit, in Cerrini 1788 und Bauzeit, vor 1779 Bauzeit, bis 1792 großteils Bauzeit, bis spätestens 1780 Neubaus des Hubertus- als Rumpf noch vorhanden, in Porta 1792 nicht mehr verschwunden, ev. beim großen zerstört, in Schöps 1803 noch erodiert) Dammes verschwunden) Thomayer 1825 nicht mehr) vorhanden, vermutlich bei den HW 1775 oder 1776) Reste vorhanden) großen HW 1784-1787 erodiert)

Funktions- 81277810 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, vermutlich bei HW Bauzeit, vermutlich bei den Bauzeit, vermutlich beim HW Bauzeit, vermutlich beim HW Bauzeit und HW, vermutlich Bauzeit, vermutlich beim HW dauer 1776 beschädigt) größeren HW 1784-1787 1768, 1775 oder 1776 1768, 1775 oder 1776 beim großen Hochwasser 1768, 1776 erodiert) beschädigt und saniert) beschädigt) beschädigt) 1776 o. 1784-1787 beschädigt/zerstört)

Referenz Information aus Karten Information aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Hubert & Irigoyen 1769, FHKA F Hubert & Irigoyen 1769, FHKA F Brouck 1769, FHKA F 345 Brouck 1769, FHKA F 345 Brequin 1769, N.N. 1774, FHKA F 298 Karte/Plan 329; Hubert 1768-1771, FHKA F 329; Hubert 1777-1786-1791, Reichsfinanzarchiv, NÖ Bankale, 325; Hubert 1777-1786-1791, Ungar. Nationalbibliothek, TK Fasz. 49 (aus Thiel 1906, S.29); Nationalbibliothek Ungarn, TK 368 a Brequin 1775, FHKA F 293/1; 368 a, Terkeptar, ST 66 Walcher 1778, FHKA F 319

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher unsicher

Anmerkungen

78 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1760-1778 1761 1761 1761 1761 1761 Anmerkung dazwischen dazwischen vermutlich ca. dazwischen keine Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donau, Scheibgraben Donau Donau Donaukanal

Bezeichnung keine Nussdorfer Vorkopf, keine Gegensporn, Hauptbeschlächt keine keine Wasserbau Teilungswerk

Bautyp Uferschutz Leitwerk Leitwerk Leitwerk Sporn Uferschutz Länge (m) 190 1294 240 570 87 82 Maßnahmen- Sanierung des Uferschutzes aus Sanierung des bestehenden Neubau des Leitwerks mittels Sanierung des Leitwerkes Sanierung des Sporns mittels Errichtung eines Uferschutzes in beschreibung Holzpiloten und Schwellen Teilungswerkes Piloten, Balken und mittels Piloten, Balken und Piloten, Balken und Form einer (doppelten) Wasserbausteinen (Senkkästen Wasserbausteinen (Senkkästen Wasserbausteinen (Steinkästen Holzpilotenreihe ?) ?) ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtes Ufer Donaukanal in der Nussdorfer Vorkopf bei der am linken Donauufer zwischen am linken Ufer gegenüber von am linken Donauufer in der rechtes Donaukanalufer bei der Maßnahme Spittelau bei der ehemaligen Abzweigung des Donaukanals Kahlenbergerdorf und Nussdorf Nussdorf an der Scheibgraben- Schwarzlackenau flussab von Bäckerschupfen in der Rossau Abdämmung des von der Donau (heute ca. vom (heute Donauinsel flussauf Insel (heute in der Donau vor Nussdorf (heute mitten in der (heute Rossauer Lände bei Verbindungsarmes zw. Nussdorfer Wehr über Jedleseer Brücke) Nussdorf) Donau) bergstr. u. Türkenstr.) Nussdorfer Arm und Wiener Nussdorfer Schleuse bis zur Arm (heute ca. Heiligenstädter Rampe auf die Nordbrücke) Lände 27-21)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Verbesserung der Dotation und Verhinderung einer Ablenkung der Strömung zum Verhinderung von Ufererosion Schutz vor Erosion und vor Maßnahme damit der Schiffbarkeit im Laufverlagerung der Donau Donaukanal und Schutz des und einer Laufverlagerung der Laufverlagerungen Donaukanal durch den Scheibgraben u. die Ufers vor Erosion Donau Schwarze nach Norden, Ablenkung der Strömung zur Stadt

Lebensdauer 26 14 22 7 24 26 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von 1775 neu gebaut ca. (kurz nach 1769 tlw. neu max. (vermutlich 1766 oder ca. (um 1785 im Zuge des ca. (bis 1792 erodiert, Lebensdauer Bauzeit, bis 1788 teilweise gebaut/saniert, um 1783 im spätestens nach HW 1768 Neubaus des Hubertus- vermutlich bei den großen HW erodiert und 1788-1802 neuer Zuge des Neubaus des wieder neu gebaut) Dammes verschwunden) 1784-1787) Uferschutz gebaut) Hubertus-Dammes verschwunden)

Funktions- 849677 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von 1765 wieder zuwenig Wasser im ca. (bei einem der HW/Eisstöße ca. (vermutlich bei HW 1767, ca. (vermutlich bei HW 1768 ca. im Mittel (zwischen 1766 u. Funktions- Bauzeit und HW, vermutlich Donaukanal, beim HW 1768, 1770 oder 1771 beschädigt) 1768 beschädigt, zudem beschädigt) 1769 saniert, vermutlich nach dauer beim großen Hochwasser 1768, 1771 und 1774 beschädigt Probleme mit Dotation HW 1768) 1776 o. 1784-1787 Donaukanal nicht gelöst) beschädigt/zerstört)

Referenz Informationen aus Karten Thiel 1906, S.13; Informationen Thiel 1906, S.13; Information Information aus Karten Thiel 1906, S.13; Information Thiel 1906, S.13 Quelle/ entnommen aus Karten entnommen aus Karten entnommen entnommen aus Karten entnommen Literatur

Referenz Brequin 1769, Spallart 1760, ÖNB KS FKB A 21 Hubert & Irigoyen 1769, FHKA F Spallart 1760, ÖNB KS FKB A 21 Spallart & Haußer 1760, ÖNB KS Huber 1769-1773, WStLA Karte/Plan Reichsfinanzarchiv, NÖ Bankale, 4; Hubert 1768-1771, FHKA F 329; Brouck 1766, FHKA F 315 4; Brouck 1766, FHKA F 315 FKB A 21 4; Hubert & Irigoyen 3.2.1.1.P2.1.11 u. Fasz. 49 (aus Thiel 1906, S.29); 325; Hubert 1768-1774 FHKA F (zeigt tlw. Bestand, tlw. (zeigt tlw. Bestand, tlw. 1769, FHKA F 329; Hubert 1768- 3.2.1.1.P2.1.260; Walcher 1778, Walcher 1778, FHKA F 319 297/2-3; Hubert & Irigoyen Planung); Hubert 1768-1771, Planung); Brouck ca. 1766 1771, FHKA F 325; Hubert 1777- FHKA F 319 1769, FHKA F 329 FHKA F 325; Hubert 1769-1770, Brouck, Ungar. NB TK 2110; 1786-1791, Nationalbibliothek FHKA F 337 Prokesch 1876, Blatt 1 Ungarn, TK 368 a, Terkeptar, ST 66

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Ausdehnung und Bautyp Zeitpunkt unsicher Zeitraum und Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen

79 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1761 1761 1761 1761 1761-1768 1761-1768 Anmerkung keine keine keine ev. erst bis 1766 dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donau Donau

Bezeichnung keine Erdberger Kuchelgärten, keine Nussdorfer Vorkopf, keine keine Wasserbau Erdberger Krautgärten Teilungswerk

Bautyp Uferschutz Leitwerk Uferschutz Abdämmung Sporn Sporn Länge (m) 453 390 329 91 84 89 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes in Sanierung des Leitwerkes aus Sanierung des Uferschutzes aus Abdämmung des Durchbruches Errichtung eines Sporns mittels Errichtung eines Sporns mittels beschreibung Form einer einfachen Holz Holz (im Zuge des Umbaues des Piloten, Balken und Piloten, Balken und Holzpilotenreihe Teilungswerkes ?) Wasserbausteinen (Steinkästen Wasserbausteinen (Steinkästen ?) ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donaukanalufer Erdberger Krautgärten, rechtes Vorderau flussab Erdberg Durchbruchsstelle im am linken Donauufer zwischen am linken Donauufer zwischen Maßnahme unterhalb des Czerninschen Donaukanalufer, Prallufer (heute zwischen Stadionbrücke Nussdorfer Vorkopf zwischen Kahlenbergerdorf und Nussdorf Kahlenbergerdorf und Nussdorf Gartens beim Schüttel (heute flussab vom Palais Rasumovsky und Erdberger Brücke/Südost- Donaukanal und (heute Donauinsel auf Höhe (heute Neue Donau auf Höhe ca. 50m flussauf der (heute ungefähr parallel zur Tangente ?) Fahnenstangenwasser (heute Jedleseer Steg über Autobahn) Strebersdorfer Steg/Jedleseer Franzensbrücke bis Erdberger Lände 8-26) Rampe auf die Nordbrücke) Steg über Autobahn) Schüttelstraße 7-15a)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Prallufers vor Verhinderung einer weiteren Verhinderung einer weiteren Verhinderung des Abfließens Verhinderung von Ufererosion Verhinderung von Ufererosion Maßnahme Erosion und vor Erosion des kurz zuvor Ufererosion von Wasser durch die und einer Laufverlagerung der und einer Laufverlagerung der Laufverlagerungen erodierten Pralluferabschnittes Durchbruchstelle zum Donau, Ablenkung der Donau, Ablenkung der Fahnenstangenwasser Strömung zum Donaukanal Strömung zum Donaukanal

Lebensdauer 21 25 15 21 20 20 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (in Huber 1769- ca. (nach Cerrini 1788 ca. (vermutlich bis zu den bis 1782 ca. (um 1785 im Zuge des ca. (um 1785 im Zuge des Lebensdauer 1773 noch zu sehen, beim HW vermutlich bei einem der großen HW 1775 oder 1776, ab Neubaus des Hubertus- Neubaus des Hubertus- 1775 oder 1776 tlw. großen HW 1784-1787 zerstört) 1780 erneuert) Dammes vollständig entfernt) Dammes vollständig entfernt) weggerissen?, 1777-1788 durch Sporne ersetzt, in Lantz 1802- 1804 nur mehr kl. Rest vorhanden)

Funktions- 7777611 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (bei starkem ca. (vermutlich beim großen ca. (vermutlich beim großen ca. (vermutlich bis zu den ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Eisstoß wie 1768 an dieser HW 1768 beschädigt) HW 1768 beschädigt) großen HW 1768, 1775 neu Bauzeit, bei HW 1771 Bauzeit, bei Eisstoß 1776 dauer exponierten Lage vermutlich gebaut) beschädigt) beschädigt ?) öfter beschädigt, bei HW 1775/76 vermutlcih tlw. weggerissen)

Referenz Thiel 1906, S.13 Thiel 1906, S.13; Informationen Thiel 1906, S.13 Thiel 1906, S.23; Informationen Information aus Karten Information aus Karten Quelle/ aus Karten entnommen aus Karten entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Huber 1769-1773/1778, WStLA Westernacher 1751, WStLA Castellez 1748, HHStA Archiv Brouck 1766, Ungar. Hubert & Irigoyen 1769, FHKA F Hubert & Irigoyen 1769, FHKA F Karte/Plan 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P1.1080; Huber 1769- Oberjägermeisteramt C-II-7 u. Nationalbibliothek, TK 2110 329; Hubert 1768-1771, FHKA F 329; Hubert 1768-1771, FHKA F 3.2.1.1.P2.1.260; Gruß 1776, 1773, WStLA 3.2.1.1.P2.1.11 u. WStLA 511/74/1 325; Hubert 1777-1786-1791, 325; Hubert 1777-1786-1791, WStLA 3.2.1.1.P1.1410 (hier als 3.2.1.1.P2.1.260 Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK altes Beschlächt bezeichnet) 368 a, Terkeptar, ST 66 368 a, Terkeptar, ST 66

Vertrauens- Lage unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Zitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

80 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1761-1768 1761-1768 1761-1768 1761-1768 1761-1768 1761-1768 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen Fraglich, ev. früher dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Lachstampf Lachstampf Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz Sporn Abdämmung Sporn Uferschutz Länge (m) 65 205 50 444 50 167 Maßnahmen- Errichtung eines Sporns mittels Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Sporns mittels Errichtung eines Errichtung eines Sporns mittels Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Piloten, Balken und (mittels Piloten, Balken und Piloten, Balken und Absperrdammes mittels Piloten, Piloten, Balken und aus Holz (Piloten und Schwellen Wasserbausteinen (Steinkästen Wasserbausteinen ?) Wasserbausteinen (Steinkästen Balken und Wasserbausteinen Wasserbausteinen (Steinkästen ?) und einer Stütztraverse ?) ?) (Steinkästen ?) ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am linken Donauufer am linken Donauufer am linken Donauufer am linken Donauufer am linken Donauufer am linken Donauufer in der Maßnahme gegenüber Kahlenbergerdorf gegenüber Kahlenbergerdorf gegenüber Kahlenbergerdorf gegenüber Kahlenbergerdorf gegenüber Kahlenbergerdorf Schwarzlackenau flussab von (heute Neue Donau auf Höhe (heute Neue Donau auf Höhe direkt flussab vom Lachstampf direkt beim Lachstampf (heute direkt beim Lachstampf (heute Nussdorf (heute mitten in der Strebersdorfer Steg über Strebersdorfer Steg über (heute Neue Donau auf Höhe Neue Donau auf Höhe Neue Donau auf Höhe Donau) Autobahn) Autobahn) Wolsteingasse) Schönungsteiche Schönungsteiche Marchfeldkanal) Marchfeldkanal)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung von Ufererosion Verhinderung von Ufererosion Verhinderung von Ufererosion Verhinderung von Ufererosion Verhinderung von Ufererosion Verhinderung von Ufererosion Maßnahme und einer Laufverlagerung der und einer Laufverlagerung der und einer Laufverlagerung der und einer Laufverlagerung der und einer Laufverlagerung der und Ablenkung der Strömung Donau, Ablenkung der Donau, Ablenkung der Donau, Ablenkung der Donau in die Schwarze Lacke, Donau in die Schwarze Lacke, zur Stadt Strömung zum Donaukanal Strömung zum Donaukanal Strömung zum Donaukanal Ablenkung der Strömung zum Ablenkung der Strömung zum Donaukanal Donaukanal

Lebensdauer 20 20 20 20 20 15 (Jahre) Anmerkung ca. (um 1785 im Zuge des ca. (um 1785 im Zuge des ca. (um 1785 im Zuge des ca. (um 1785 im Zuge des ca. (um 1785 im Zuge des ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Neubaus des Hubertus- Neubaus des Hubertus- Neubaus des Hubertus- Neubaus des Hubertus- Neubaus des Hubertus- Bauzeit, bis zum Bau des Dammes vollständig entfernt) Dammes vollständig entfernt) Dammes vollständig entfernt) Dammes verschwunden) Dammes vollständig entfernt) Hubertusdammes 1777- 1783/84)

Funktions- 11 11 11 6 6 8 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bei Eisstoß 1776 Bauzeit, bei Eisstoß 1776 Bauzeit, bei Eisstoß 1776 Bauzeit, bei HW 1771 oder Bauzeit, HW 1771 beschädigt ?) Bauzeit, bis zu den großen HW dauer beschädigt ?) beschädigt ?) beschädigt ?) Eisstoß 1776 beschädigt ?) 1768 oder 1776 ?, 1777 nur mehr teilweise vorhanden)

Referenz Information aus Karten Information aus Karten Information aus Karten Information aus Karten Information aus Karten Information aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Hubert & Irigoyen 1769, FHKA F Hubert & Irigoyen 1769, FHKA F Hubert & Irigoyen 1769, FHKA F Hubert & Irigoyen 1769, FHKA F Hubert & Irigoyen 1769, FHKA F Hubert ca.1769, Ungar. Karte/Plan 329; Hubert 1768-1771, FHKA F 329; Hubert 1768-1771, FHKA F 329; Hubert 1768-1771, FHKA F 329; Hubert 1768-1771, FHKA F 329; Hubert 1768-1771, FHKA F Nationalbibliothek, TK 2113-1; 325; Hubert 1777-1786-1791, 325; Hubert 1777-1786-1791, 325; Hubert 1777-1786-1791, 325; Hubert 1777-1786-1791, 325; Hubert 1777-1786-1791, Hubert 1777-1786-1791, Ungar. Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek, TK 368 a 368 a, Terkeptar, ST 66 368 a, Terkeptar, ST 66 368 a, Terkeptar, ST 66 368 a, Terkeptar, ST 66 368 a, Terkeptar, ST 66

Vertrauens- Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine

81 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1761-1768 1761-1768 1761-1769 1761-1769 1763 1763 Anmerkung dazwischen vermutlich dazwischen dazwischen dazwischen, ev. früher ? ca. zusammen mit dem Neubau Baujahr des Wehres um 1763 ?

Gewässer Donaukanal Donau Donaukanal Donaukanal Wienfluss Mühlbach (linker)

Bezeichnung keine keine keine Scharfes Eck Gumpendorfer Wehr Mühlbach (linker) Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz Uferschutz Uferschutz Querbauwerk Uferschutz Länge (m) 47 266 93 148 166 101 Maßnahmen- Errichtung eines Sporns aus Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Neubau des Wehres über den Errichtung eines beidseitigen beschreibung Holzpiloten aus Holz (Piloten und Schwellen aus Holzpiloten aus Stein Fluss, vor 1823 länger und Uferschutzes aus ?) schräger als im Kataster Holzbeschlächten (Piloten mit dargestellt (vermutlich wurde Schwellen) die Schleuse erst später errichtet)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Im Schüttel, am linken linkes Donauufer direkt flussauf Im Schüttel, am linken linkes Ufer Donaukanal am am Wienfluss zw. Gumpendorf am linken Wienflussufer bei der Maßnahme Donaukanalufer direkt flussauf der Großen Taborbrücke (heute Donaukanalufer direkt flussauf Scharfen Eck flussauf der u. Margarethen (heute Linke Ausmündung des linken der Fugbachmündung von Jedleseer Straße 17 bis ca. der Fugbachmündung Schlagbrücke (heute direkt Wienzeile auf Höhe Mühlbaches (heute bei gegenüber Weißgerber (heute Floridsdorfer Hauptstr. 6-8) gegenüber Weißgerber (heute flussab der Salztorbrücke) Esterhazygasse) Kreuzung Mollardg./Hofmühlg.) Schüttelstraße 17-17a) Schüttelstraße 19d-23)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Energiegewinnung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor weiterer Schutz des Ufers und des Schutz des Ufers vor weiterer Schutz des Ufers und der Ausleitung von Wasser in den Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Erosion und vor Brückenkopfes vor Erosion Erosion und vor dahinter liegenden Bebauung rechtsufrigen Mühlbach flussab und Sicherung der Mühlbach- Laufverlagerung Laufverlagerung vor Erosion vom Wehr Ausmündung

Lebensdauer bis heute ? 10 11 bis heute ? 50 100 (Jahre) Anmerkung zumindest teilweise bis 1817 ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von teilweise allmählich mit neuen ca. (bis zum Eisstoß 1813, ca. (großteils später Lebensdauer vorhanden, allmählich unter Bauzeit, an der exponierten Bauzeit, nach dem HW 1776 in Uferschutzbauten überlagert dazwischen wiederholt durch überschüttet, bis zur Bebauung Sedimenten und neueren Stelle vermutlich bald zerstört, anderer Form 1777-1788 neu (oder bei großen Eisstau-HW HW tlw. oder ganz beschädigt des Bereiches um 1860 ?) Uferschutzbauten 1771-1774 durch Sporne gebaut) erodiert ?) und wieder neu aufgebaut) verschwunden ? ersetzt/ergänzt)

Funktions- 5 6 11352122 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (abhängig von Bauzeit, ca. (vermutlich bei größeren Funktions- Bauzeit, kein Erfolg, daher 1769- Bauzeit, 1771-1774 durch Bauzeit, nach dem HW 1776 in Bauzeit, 1797-1801 erneuert ?) vermutlich 1784 beschädigt, HW/Eisstößen wie 1784 oder dauer 1770 von Hubert 5 neue Sporne Sporne ersetzt/ergänzt da kein anderer Form 1777-1788 neu sicher aber 1785, vermutlich 1785 beschädigt) gebaut) Erfilg) gebaut) aber bereits zuvor bei HW beschädigt)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.10-11 Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Brouck 1769, FHKA F 313; Huber Hubert ca.1769, Ungar. Huber 1769-1773, WStLA Huber ca. 1770, KA Inland c I Anguissola & Marinoni Huber 1769-1773, WStLA Karte/Plan 1769-1773, WStLA Nationalbibliothek, TK 2113/1 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260 Alpha 1) Wien Nr. 54 1704/1706, WStLA KS At 41 und 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260 KA G I h 762

Vertrauens- zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

82 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1766-1768 1766-1769 1766-1769 1766-1769 1766-1769 1767-1769 Anmerkung ca. dazwischen ev. nach HW 1768 ev. nach HW 1768 vermutlich dazwischen ca. (ev. auch einige Jahre früher Baujahr ?)

Gewässer Donau, Scheibgraben Donaukanal Donaukanal Donaukanal Scheibgraben Donaukanal

Bezeichnung Gegensporn, Hauptbeschlächt Stoheck keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Leitwerk Uferschutz Uferschutz Uferschutz Sporn Leitwerk Länge (m) 529 33 341 99 174 726 Maßnahmen- Neubau des komplexen Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung zweier Sporne (aus Neubau des Leitwerkes beschreibung Leitwerksystems mittels Piloten, aus Wasserbausteinen aus Holz (mittels Piloten ?) mittels Holzpiloten Wasserbausteinen ?) bestehend aus einer ein- oder Balken und Wasserbausteinen zweizeiligen Pilotenreihe (Senkkästen ?)

Bauleiter Fremaut unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am linken Donauufer direkt rechtes Donaukanalufer, direkt rechtes Donaukanalufer in der rechtes Donaukanalufer in der linkes Donauufer bei der linkes Donaukanalufer flussauf Maßnahme flussauf von Nussdorf (heute flussab der Einmündung des Rossau flussauf der Rossau zwischen Scheibgrabeninsel (heute der Augartenbrücke (heute linkes Ufer bis Mitte Donau) Alserbaches (heute direkt bei Augartenbrücke (heute Augartenbrücke und Donauinsel bei Jedlesseer Wettsteinpark, von der Friedensbrücke) Rossauer Lände 23-1) Stadtmauer (heute bei U- Brücke) Brigittenauer Lände2 6 bis Bahnstation Schottenring) Obere Donaustr. 37)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Ablenkung der Strömung zum Schutz des exponierten Ufers Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz vor Erosion und vor Maßnahme Donaukanal und Schutz des vor Erosion und vor Laufverlagerung und vor Laufverlagerung und Verhinderung von Laufverlagerungen nördlichen Ufers vor Erosion Laufverlagerungen

Lebensdauer 209 20282017 (Jahre) Anmerkung max. (bei Fertigstellung des ca. (abhängig von Bauzeit, beim ca. (bis 1792 erodiert, ca. im Mittel (abhängig von ca. (ein Sporn beim HW 1787 bis zum Neubau als Steindamm Lebensdauer Hubertusdammes um 1786 tlw. großen HW 1776 vermutlich vermutlich bei den großen HW Bauzeit, in Walcher 1778 noch erodiert, der andere vermutlich durch Hubert 1785 demoliert und beim HW 1787 beschädigt, 1776 neue Planung 1784-1787) vorhanden, vermutlich bei gr. beschädigt) zerstört) für Uferschutz) HW 1785-1787 beschädigt/zerstört, 1796 neu gebaut)

Funktions- 3988108 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (im Schnitt alle 3 Jahre wie ca. (abhängig von Bauzeit, beim ca. (abhängig von Bauzeit, ca. im Mittel (abhängig von ca. (zwischen 1777 und 1783 ca. (vermutlich beim großen Funktions- bei HW 1771 und 1774 großen HW 1776 vermutlich vermutlich beim großen HW Bauzeit, vermutlich beim umgebaut und in den Hubertus- HW 1776 beschädigt) dauer beschädigt, zudem Probleme beschädigt) 1776 beschädigt) großen HW 1776 beschädigt) Damm integriert) mit Dotation Donaukanal nicht gelöst)

Referenz Information aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Hubert 1768-1771, FHKA F 325; Huber 1769-1773, WStLA Huber 1769-1773, WStLA Huber 1769-1773, WStLA Hubert-Irigoyen (vermutlich) ca. Huber 1769-1773, WStLA Karte/Plan Hubert 1768-1774 FHKA F 297/2-3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.11 u. 1769, Ungar. Nationalbibliothek 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3; Hubert & Irigoyen 1769, FHKA 3.2.1.1.P2.1.260; Walcher 1778, 3.2.1.1.P2.1.260; Walcher 1778, TK 1242 3.2.1.1.P2.1.260; Walcher 1778, F 329 FHKA F 319 FHKA F 319 FHKA F 319; Hubert 1783, Ungar. Nationalbibliothek, TK 1244

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut oder nur Zeitpunkt unsicher würdigkeit geplant

Anmerkungen historisch gesehen, eine der dieser Bereich wurde erst nach aufwändigsten und dem Bau des Donaukanal- interessantesten Durchstiches 1700-1703 flussauf Wasserbaumaßnahme bei Wien stark erodiert und musste aufwändig vor weiterer Erosion gesichert werden

83 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1768-1769 1768-1772 1768-1774 1768-1777 1768-1780 1768-1784 Anmerkung ca., nach dem großen HW 1768 vermutlich, ev. ein paar Jahre dazwischen, ev. früher vermutlich, ev. früher dazwischen, ev. nach HW 1768 vermutlich, ev. früher Baujahr ?, ev. ein paar Jahre zuvor früher oder 1776

Gewässer Donaukanal Donaukanal Fugbach Donau Fahnenstangen-wasser Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz Sporn Uferschutz Uferschutz Länge (m) 123 60 313 81 422 173 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Sanierung des Uferschutzes aus Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von 5 kurzen Sanierung des Uferschutzes Sanierung des Uferschutzes aus beschreibung bestehend aus Holzpiloten (in Holzpiloten (und Schwellen ?) aus Holzpiloten Spornen (aus Wasserbausteinen bestehend aus kleinen sehr Holzpiloten (und Schwellen ?) den Donaukanal hinausragend) oder Faschinen ?) schräg gestellten Spornen/Buhnen

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtes Donaukanalufer in rechtes Donaukanalufer linkes Fugbachufer beim rechtes Donauufer bei rechtes Ufer linkes Ufer Donaukanal flussab Maßnahme Weißgerber zwischen Wienfluss- zwischen der Weißgerber Cserninschen Garten beim Klosterneuburg zwischen Fahnenstangenwasser hinter der Schlagbrücke flussauf der Mündung und Franzensbrücke Gänseweide und den Erdberger Schüttel (heute von Prater Kloster und Weidlingbach dem Augarten (heute ca. von Wienfluss-Mündung (heute bei (heute flussab vom Krautgärten (heute parallel zur Hauptallee Nähe Planetarium (heute Wiener Straße und An Rauscherstr. 66 schräg über der Aspernbrücke bei der Herrmannpark bis Erdberger Lände im Bereich über Vivariumstr. 10 bis vor die der Doau-Au bis zur Nordwestbahnstr. bis vor Unteren Donaustraße 13 bis 25) Dampfschiffstraße 2) Parkg. 4-5) Laufbergerstr.) Strandbadgasse) Taborstr.)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers und der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Augartens vor Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme dahinter liegenden Flächen vor Erosion Erosion

Lebensdauer 8 17 bis heute ? 15 8 12 (Jahre) Anmerkung ca. (bis 1778 großteils zerstört ca. im Mittel (abhängig von nach Verfüllung des Fugbaches ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer => beim großen HW 1776 Bauzeit, beim großen HW 1787 beim Praterstern allmählich Bauzeit, vermutlich spätestens Bauzeit, in Mauer 1782 nicht Bauzeit, bei den großen HW verschwunden ?) verschwunden ?, 1788-1792 neu unter Sedimenten begraben ? beim großen HW 1787 zerstört) mehr vorhanden, dafür 3 neue 1787, 1789 oder 1799 erodiert ?) gebaut) Sporne)

Funktions- 815413812 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis 1778 großteils zerstört ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von weitere Erosion wurde großteils ca. im Mittel (abhängig von Funktions- => beim großen HW 1776 Bauzeit, vermutlich bereits bei Bauzeit, beim HW 1775 Bauzeit, vermutlich bei einem verhindert Bauzeit, bei den großen HW dauer verschwunden ?, an der den ersten großen HW 1784- vermutlich weitere Erosion, der großen HW 1784, 1785, 1787, 1789 oder 1799 erodiert ?) exponierten Stelle vermutlich 1786 beschädigt)) 1775 wurde Fugbach dann 1786 beschädigt bereits zuvor saniert) abgedämmt)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen; Thiel 1904, S.128 entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Huber 1769-1773, WStLA Schitzenau 1785, Ungar. Gruß 1776, WStLA Hubert 1783-ca.1787, Ungar. Huber 1769-1773, WStLA Walter 1750, KA G I h 768-10; Karte/Plan 3.2.1.1.P2.1.11 u. Nationalbibliothek, TK 1239; 3.2.1.1.P1.1410 Nationalbibliothek, TK 2112 3.2.1.1.P2.1.11 u. Schitzenau ca.1785, Ungar. 3.2.1.1.P2.1.260; Berquin & de la Brouck 1771, FHKA F 305/1; 3.2.1.1.P2.1.260; N.N. 1774, FHKA Nationalbibliothek, TK 1241 Casa 1778, FHKA F 338 Huber 1769-1773, WStLA F 298; Lauer 1780, ÖNB FKB (Situation danach) 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260 1340 C 13/1 (1773: hier ist das Buhnenfeld flussab schon gebaut und der betreffende Uferschutz fehlt)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher unsicher

Anmerkungen im Kartenvergleich dürfte zuvor keine direkt flusauf davon ein größerer Uferbereich erodiert worden sein

84 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1769 1769 1769 1769 1769-1770 1769-1770 Anmerkung keine keine ca., eventuell früher keine keine keine Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine Jesuitenwiese keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz Uferschutz Sporn Sporn Leitwerk Länge (m) 40 106 81 214 1727 1132 Maßnahmen- Errichtung eines Sporns Errichtung eines Spornes (aus Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von 7 Spornen (lt. Errichtung von zahlreichen Errichtung von zahlreichen beschreibung Wasserbausteinen ?) aus Holzpiloten Thiel 1906 10 Sporne, aber in Spornen in Kombination mit Leitwerken in Kombination mit Karten nur 7 eingezeichnet) Leitwerken Spornen

Bauleiter Hubert Hubert unbekannt Hubert Hubert ? Hubert ? Ort der am linken Ufer des Donaukanals am linken Ufer des Donaukanals am rechten Donaukanalufer am linken Ufer des Donaukanals an beiden Ufern des an beiden Ufern des Maßnahme gegenüber vom Erdberger Mais gegenüber vom Erdberger Mais direkt flussauf vom Erdberger bei der Jesuitenwiese (heute Wienflusses von Hitzing bis zum Wienflusses von Hitzing bis zum (heute genau bei der (heute genau bei der Mais (heute bei Erdberger Schüttelstraße 89-113 ) Schloss Schönbrunn (heute ca. Schloss Schönbrunn (heute ca. Stadionbrücke) Stadionbrücke) Lände 50-54) Ameisgasse bis Schönbrunner Ameisgasse bis Schönbrunner Schloßbrücke) Schloßbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor weiterer Schutz des Ufers vor weiterer Schutz des Ufers vor weiterer Schutz des Prallufers bei der Begradigung des Wienflusses Begradigung des Wienflusses Maßnahme Erosion (offensichtlich Erosion (offensichtlich Erosion Jesuitenwiese vor weiterer hervorgerufen durch das hervorgerufen durch das Erosion gegenüber liegende Erdberger gegenüber liegende Erdberger Hauptbeschlächt, welches die Hauptbeschlächt, welches die Strömung auf das linke Ufer Strömung auf das linke Ufer ablenkt) ablenkt)

Lebensdauer 11 40 30 30 bis heute ? 13 (Jahre) Anmerkung ca. bis 1780 ca. (zwischen 1805 und 1816 ca. (in Lantz 1802-1804 nur ca. (zur Hälfte vor 1802 erodiert, bis zum HW 1783 teilweise bis zum HW 1783 großteils Lebensdauer laut Lorenzo 1817 und Kataster mehr Reste vorhanden, vermutlcih spätestens beim zerstört bzw. anders neu gebaut zerstört bzw. anders neu gebaut 1817-1829 zur Gänze erodiert) vermutlich spätestens beim großen HW 1799) (in Brequin 1783 teilweise (in Brequin 1783 großteils großen HW 1799 erodiert) verschwunden, großteils bis verschwunden oder verändert) heute vorhanden ?)

Funktions- 666644 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich bei HW 1775 ca. (vermutlich bei HW 1775 ca. (vermutlich bei HW 1775 ca. (vermutlich bei HW 1775 ca. (im Mittel, abhängig vom ca. (im Mittel, abhängig vom Funktions- oder 1776 beschädigt) oder 1776 beschädigt) oder 1776 beschädigt, ab 1780 oder 1776 beschädigt) HW 1771, 1774 o. 1777, bis 1783 HW 1771, 1774 o. 1777, bis 1783 dauer erneuert) tlw. Sanierung vorgenommen) tlw. Sanierung vorgenommen)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.19 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Brouck 1769, FHKA F 345 Brouck 1769, FHKA F 345 Brouck 1769, FHKA F 345 Brouck 1769, FHKA F 345; 1769-1770 Hubert, 1769-1770 Hubert, Karte/Plan Hubert 1769, FHKA F344 Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 1783, WStLA KS 255 1783, WStLA KS 255

Vertrauens- fraglich ob gebaut Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

85 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1769-1770 1769-1770 1769-1770 1769-1770 1769-1770 1769-1770 Anmerkung keine keine keine keine keine keine Baujahr

Gewässer Wienfluss Wienfluss Wienfluss Wienfluss Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Sporn Leitwerk Abdämmung Sporn Leitwerk Länge (m) 61 181 100 79 58 70 Maßnahmen- Errichtung einer Abdämmung Errichtung von 9 Spornen in Errichtung von 9 Leitwerken in Errichtung eines Errichtung von 5 Spornen in Errichtung von 5 Leitwerken in beschreibung (oder Leitwerk/Sporn ?) Kombination mit Leitwerken Kombination mit Spornen Absperrdammes Kombination mit Leitwerken Kombination mit Spornen

Bauleiter Hubert Hubert ? Hubert ? Hubert Hubert ? Hubert ? Ort der im rechten Vorland des am rechten Ufer des am rechten Ufer des im rechten trocken gefallenen am rechten Ufer des am rechten Ufer des Maßnahme Wienflusses in Hietzing (heute Wienflusses beim östlichen Wienflusses beim östlichen Arm des Wienflusses östlich Wienflusses bei Obermeidling Wienflusses bei Obermeidling bei Hetzinger Kai 23-15) Ende des Schlosses Schönbrunn Ende des Schlosses Schönbrunn vom Schloss Schönbrunn (heute zw. Schönbrunner (heute zw. Schönbrunner (heute Schönbrunner (heute Schönbrunner (heute ca. Rechte Wienzeile Schloßstraße u. Fabrikgasse) Schloßstraße u. Fabrikgasse) Schloßstraße bis Rechte Schloßstraße bis Rechte 233) Wienzeile 247) Wienzeile 247)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Flächengewinnung Regulierung Regulierung Zweck der vermutlich Abdämmung des Schutz des Ostflügels des Schutz des Ostflügels des Abdämmung eines Schutz des südlichen Prallufers Schutz des südlichen Prallufers Maßnahme alten Flussbettes Schlosses vor Erosion, Schlosses vor Erosion, Seitenarmes, vor Erosion, Begradigung des vor Erosion, Begradigung des Begradigung des Wienflusses Begradigung des Wienflusses Flächengewinnung ? Wienflusses Wienflusses

Lebensdauer 2 13 13 bis heute ? bis heute ? bis heute ? (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich beim den HW max. (großteils bis 1783 max. (großteils bis 1783 vermutlich allmählich unter vermutlich allmählich in vermutlich allmählich in Lebensdauer 1784 oder 1785 erodiert, erodiert, aber Ostflügel des erodiert, aber Ostflügel des Sedimenten begraben Sedimenten begraben Sedimenten begraben spätetsens bis ca. 1817 Schlosses gesichert) Schlosses gesichert) verschwunden)

Funktions- 299151515 dauer (Jahre) Anmerkung vermutlich beim den HW 1784 ca. (vermutlich bereits bei den ca. (vermutlich bereits bei den ca. (bei großem HW 1785 ca. (bei großem HW 1785 ca. (bei großem HW 1785 Funktions- oder 1785 erodiert, spätetsens HW 1771, 1774, 1777 und 1779 HW 1771, 1774, 1777 und 1779 beschädigt ?, nach dem beschädigt ?, nach Brequin 1783 beschädigt ?, nach Brequin 1783 dauer bis ca. 1817 verschwunden erodiert) erodiert) Franziszeischen Kataster 1817- und Kataster 1817-1829 war die und Kataster 1817-1829 war die 1829 war die Abdämmung Abwehr der Erosionsgefahr Abwehr der Erosionsgefahr langfristig erfolgreich) erfolgreich) erfolgreich)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz 1769-1770 Hubert, 1769-1770 Hubert, 1769-1770 Hubert, 1769-1770 Hubert, 1769-1770 Hubert, 1769-1770 Hubert, Karte/Plan Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK 373, Terkeptar, ST 66 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 373, Terkeptar, ST 66 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 1783, WStLA KS 255 1783, WStLA KS 255 1783, WStLA KS 255 1783, WStLA KS 255

Vertrauens- Bautyp unsicher würdigkeit

Anmerkungen

86 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1769-1770 1769-1770 1769-1770 1769-1770 1769-1770 1769-1770 Anmerkung keine keine keine keine keine vermutlich zeitgleich mit 5 Baujahr Spornen, oder bereits zuvor (1761-1769) ?

Gewässer Wienfluss Wienfluss Wienfluss Wienfluss Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Leitwerk Sporn Leitwerk Sporn Abdämmung Länge (m) 144 149 117 140 109 29 Maßnahmen- Errichtung von 14 Spornen in Errichtung von 11 Leitwerken in Errichtung von 11 Spornen in Errichtung von 11 Leitwerken in Errichtung von 5 Steinspornen Errichtung eine Abdämmung beschreibung Kombination mit Leitwerken Kombination mit Spornen Kombination mit Leitwerken Kombination mit Spornen aus Wasserbausteinen

Bauleiter Hubert ? Hubert Hubert ? Hubert ? Hubert unbekannt Ort der am rechten Ufer des am rechten Ufer des am rechten Ufer des am rechten Ufer des Im Schüttel, am linken Im Schüttel, am linken Maßnahme Wienflusses bei Meidling (heute Wienflusses bei Meidling (heute Wienflusses flussauf der Wienflusses flussauf der Donaukanalufer direkt flussauf Donaukanalufer direkt an der ca. von U4-Station Meidling ca. von U4-Station Meidling Hundsturmer Linie im späteren Hundsturmer Linie im späteren der Fugbachmündung Fugbachmündung gegenüber Hauptstr. bis Grieshofgasse) Hauptstr. bis Grieshofgasse) Gaudenzdorf (heute ca. von Gaudenzdorf (heute ca. von gegenüber Weißgerber (heute Weißgerber (heute Korbergasse 4-6 bis Korbergasse 4-6 bis Schüttelstraße 19-19c) Schüttelstraße 23-25) Schönbrunner Straße 153 am Schönbrunner Straße 153 am Gaudenzdorfer Gürtel) Gaudenzdorfer Gürtel)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Meidlinger Schutz des Meidlinger Schutz des Siedlungsgebietes Schutz des Siedlungsgebietes Schutz des Ufers vor weiterer Schutz des Maßnahme Ortszentrums am südlichen Ortszentrums am südlichen beim Hundsturm vor Erosion, beim Hundsturm vor Erosion, Erosion und vor gegenüberliegenden Prallufers vor Erosion, Prallufers vor Erosion, Begradigung des Wienflusses Begradigung des Wienflusses Laufverlagerung Donaukanalufers vor Erosion Begradigung des Wienflusses Begradigung des Wienflusses durch die bei Hochwasser aus dem Fugbach kommende Strömung (dadurch sollte ein flacherer Einströmwinkel erzwungen werden) Lebensdauer bis heute ? bis heute ? bis heute ? bis heute ? bis heute ? bis heute ? (Jahre) Anmerkung vermutlich allmählich in vermutlich allmählich in vermutlich allmählich in vermutlich allmählich in allmählich unter Sedimenten allmählich unter Sedimenten Lebensdauer Sedimenten begraben Sedimenten begraben Sedimenten begraben Sedimenten begraben und neueren Uferschutzbauten begraben (oder zuvor bei verschwunden ? einem größeren HW erodiert ?)

Funktions- 15 15 15 15 3 3 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bei großem HW 1785 ca. (bei großem HW 1785 ca. (bei großem HW 1785 ca. (bei großem HW 1785 ca. (wenig Erfolg, wenige Jahre ca. (Einströmwinkel wurde Funktions- beschädigt ?, nach Brequin 1783 beschädigt ?, nach Brequin 1783 beschädigt ?, nach Brequin 1783 beschädigt ?, nach Brequin 1783 darauf zusätzlicher Uferschutz flacher, aber dennoch Erosion dauer und Kataster 1817-1829 war die und Kataster 1817-1829 war die und Kataster 1817-1829 war die und Kataster 1817-1829 war die errichtet) am gegenüberliegenden Abwehr der Erosionsgefahr Abwehr der Erosionsgefahr Abwehr der Erosionsgefahr Abwehr der Erosionsgefahr Donaukanalufer, daher wurden erfolgreich) erfolgreich) erfolgreich) erfolgreich) dort 1772-1773 Sporne gebaut)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.19 Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz 1769-1770 Hubert, 1769-1770 Hubert, Hubert 1769-1770, Hubert 1769-1770, Brouck 1769, FHKA F 313; Huber Huber 1769-1773, WStLA Karte/Plan Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK 1769-1773, WStLA 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260 1783, WStLA KS 255 1783, WStLA KS 255 1783, WStLA KS 255 1783, WStLA KS 255

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen

87 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1769-1771 1769-1771 1769-1772 1769-1773 1769-1773 1769-1774 Anmerkung vermutlich, jedenfalls vor 1777 vermutlich, jedenfalls vor 1777 vermutlich dazwischen, eventuell früher dazwischen, eventuell früher dazwischen, ev. bereits früher ? Baujahr

Gewässer Donau Donau Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Sporn Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 105 65 167 575 500 200 Maßnahmen- Errichtung eines Sporns mittels Errichtung eines Sporns mittels Errichtung eines Uferschutzes Neuerrichtung (tlw. Sanierung Neuerrichtung (tlw. Sanierung Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Piloten, Balken und Piloten, Balken und aus Holzpiloten (und ?) des vor 1748 erodierten ?) des vor 1748 erodierten aus Holzpiloten Wasserbausteinen (Steinkästen Wasserbausteinen (Steinkästen Schhwellen ?) Uferschutzes bestehend aus Uferschutzes bestehend aus ?) ?) Holzpiloten und Schwellen Holzpiloten und Schwellen

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am linken Donauufer in der am linken Donauufer in der rechtes Ufer Donaukanal linkes Donaukanalufer in der linkes Donaukanalufer in der Im Schüttel, am linken Maßnahme Schwarzlackenau flussab von Schwarzlackenau flussab von zwischen Franzensbrücke und Brigittenau gegenüber der Brigittenau gegenüber der Donaukanalufer direkt flussauf Nussdorf (heute mitten in der Nussdorf (heute mitten in der späterer Rasumofskybrücke Spittelau (heute Brigittenauer Spittelau (heute Brigittenauer der Fugbachmündung Donau flussauf der Nordbrücke) Donau flussauf der Nordbrücke) (heute Weißgerberlände 28-42) Lände 138-142 bis ca. 78) Lände ca. 78 bis 58) gegenüber Weißgerber (heute Schüttelstraße 17-19c)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung von Ufererosion Verhinderung von Ufererosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor weiterer Maßnahme und einer Laufverlagerung der und einer Laufverlagerung der Erosion und vor Donau Donau Laufverlagerung

Lebensdauer 15 15 40 42 28 15 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (in Lantz 1802-1804 ca. im Mittel (abhängig von ca. (1802 nicht mehr vorhanden, ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, um 1785 im Zuge des Bauzeit, um 1785 im Zuge des teilweise noch vorhanden, bis Bauzeit, 1804 großteils noch beim großen HW 1799 zerstört Bauzeit, max. bis zum HW 1787, Neubaus des Hubertus- Neubaus des Hubertus- 1817 verschwunden, beim HW vorhanden, beim HW 1813 ?) danach teilweise neuen Dammes verschwunden) Dammes verschwunden) 1809 oder HW 1813 erodiert ?) erodiert ?) Uferschutz gebaut)

Funktions- 6 6 16151315 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, vermutlich bei HW Bauzeit, vermutlich bei HW Bauzeit, teilweise trotzdem Bauzeit, bei großen HW 1784- Bauzeit, vermutlich bereits beim Bauzeit, max. bis zum HW 1787, dauer 1776 beschädigt) 1776 beschädigt) Erosion, bis zur 1787 beschädigt, nach 1787 großen Hochwasser 1784 danach teilweise neuen Sanierung/Neubau 1785-1787) erneuert) beschädigt) Uferschutz gebaut)

Referenz Information aus Karten Information aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Hubert 1777-1786-1791, Hubert 1777-1786-1791, Hubert 1772, FHKA F 373/2; Brequin 1769, Brequin 1769, Brequin 1774, FHKA F 307; in Karte/Plan Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK Schitzenau 1785, Ungar. Reichsfinanzarchiv, NÖ Bankale, Reichsfinanzarchiv, NÖ Bankale, Huber 1769-1773/1778 jedoch 368 a, Terkeptar, ST 66 368 a, Terkeptar, ST 66 Nationalbibliothek, TK 1239 Fasz. 49 (aus Thiel 1906, S.29); Fasz. 49 (aus Thiel 1906, S.29); nicht zu sehen Brequin 1775, FHKA F 293/1; Brequin 1775, FHKA F 293/1; Walcher 1778, FHKA F 319 Walcher 1778, FHKA F 319

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher unsicher

Anmerkungen

88 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1769-1774 1769-1774 1769-1775 1769-1777 1769-1778 1769-1782 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen vermutlich, ev. früher dazwischen vermutlich dazwischen, ev. Baujahr etwas früher

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donau Nussdorfer Arm Domnaukanal

Bezeichnung keine Erdberger Kuchelgärten, keine keine keine keine Wasserbau Erdberger Krautgärten

Bautyp Leitwerk Uferschutz Uferschutz Uferschutz HW-Damm Uferschutz Länge (m) 40 415 221 2016 265 155 Maßnahmen- Errichtung eines Leitwerkes (aus Errichtung eines Uferschutzes Sanierung des Uferschutzes Errichtung/Sanierung des Errichtung eines Dammes zur Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Wasserbausteinen ?) aus Holzpiloten bestehend aus ein- oder Uferweges/ Treppelweges, Abdämmung des Nussdorfer aus Holzpiloten zweizeiligen Pilotenreihen eventuell auch eines Armes Uferschutzes (aus Wasserbausteinen oder Faschinen ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Im Schüttel, am linken rechtes Donaukanalufer bei linkes Donaukanalufer in der rechtes Donauufer zwischen Spittelau, direkt flussauf der linkes Ufer Donaukanal flussab Maßnahme Donaukanalufer direkt an der Erdberg, Prallufer flussab vom Brigittenau flussauf der Kahlenbergerdorf und Nussdorf Mündung eines kleinen zwischen Reiterkaserne und Fugbachmündung gegenüber Palais Rasumovsky (heute Reiterkaserne (heute (heute von ca. Kuchelauer Zubringers (heute Augartenbrücke (heute beim Weißgerber (heute ungefähr parallel zur Erdberger Brigittenauer Lände 44-28 bei Hafenstr. 1 entlang Heiligenstädter Str. 11-13 Wettsteinpark) Schüttelstraße 25a-27) Lände 8-26) der Friedensbrücke) Heiligenstädter Str. bis ca. undAmtshaus der Polizei am Bahnhof Nussdorf) Liechtenwerder Platz)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur HW-Schutz Regulierung Zweck der Schutz des Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Verbesserung der Verhinderung einer Rückstau- Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme gegenüberliegenden und Laufverlagerung Verkehrswege und Schutz und Überschwemmung ausgehend Donaukanalufers vor Erosion vor Erosion vom Donaukanal ?, Verlandung durch die bei Hochwasser aus des Nussdorfer Armes dem Fugbach kommende Strömung (dadurch sollte ein flacherer Einströmwinkel erzwungen werden) Lebensdauer 14 bis heute ? 15 15 bis heute ? 12 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von laut Porta 1792 und Lantz 1802- ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von in Grimm 1797-1808 noch zu ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, vermutlich spätestens 1804 nach 1788 (Cerrini) Bauzeit, vermutlich bei den Bauzeit, vermutlich spätestens sehen, allmählich verlandet Bauzeit, spätestens beim beim HW 1787 zerstört, in allmählich unter Sedimenten großen HW 1784-1787 zerstört) beim großen HW 1787 zerstört) bzw. im Siedlungsgebiet großen HW 1787 erodiert ?) Cerrini 1788 nicht mehr begraben aufgegangen ? vorhanden)

Funktions- 10 10 15 13 10 8 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich bei den großen ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, weitere Erosionsgefahr HW 1784-1787 beschädigt) Bauzeit, vermutlich bei den Bauzeit, vermutlich bei einem Bauzeit, vermutlich bei einem Bauzeit, 1782-1783 nur mehr dauer am gegenüberliegenden großen HW 1784-1787 zerstört) der großen HW 1784, 1785, der großen HW 1784-1787 teilweise vorhanden) Donaukanalufer, bes. bei den 1786 beschädigt dennoch Überschwemmungen) großen HW 1784-1787)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Brequin 1774, FHKA F 307 Brequin 1774, FHKA F 307 Brequin 1775, FHKA F 293/1; Hubert 1783-ca.1787, Ungar. Nagel 1770-1773/1781, WStLA Hubert 1783, Ungar. Karte/Plan Walcher 1778, FHKA F 319; Nationalbibliothek, TK 2112 3.2.1.1.P1.246G; Grimm 1797 Nationalbibliothek, TK 1244 Hubert 1783, Ungar. (hrsg. 1808), ÖNB KS ALB 235-1 Nationalbibliothek, TK 1244 Kar

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen in der Karte von Hubert schaut es so aus als ob etwas gebaut oder geplant wurde, ist aber unsicher

89 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1770-1777 1770-1777 1770-1777 1770-1778 1770-1778 1770-1779 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen ev. 1770-1772 ? ev. 1770-1772 ? dazwischen Baujahr

Gewässer Heustadelwasser, Heustadelwasser, Heustadelwasser Donaukanal Donaukanal Donaukanal Perschlingbach Perschlingbach

Bezeichnung keine keine keine keine keine Jesuitenwiese Wasserbau

Bautyp Abdämmung Uferschutz Abdämmung Uferschutz Uferschutz Sporn Länge (m) 195 398 231 68 95 470 Maßnahmen- Errichtung einer dreizeiligen Errichtung von 3 Bauten ( in Errichtung einer dreizeiligen Sanierung des (erodierten ?) Sanierung des (erodierten ?) Errichtung von 10 großen und beschreibung und einer vierzeiligen Form von zweizeiligen und einer zweizeiligen Uferschutzes bei der Uferschutzes bei der ca. 7 kleinen Spornen zusätzlich Abdämmung hintereinander Flechtzäunen ?) Abdämmung hintereinander Stadtmauer Stadtmauer zu den bestehenden 7 Spornen (vermutlich aus Flechtzäunen) (vermutlich aus Flechtzäunen)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Brouck unbekannt Ort der an der Abzweigung des an der Abzweigung des an der Ausmündung des am Schanzel bei der bei der Stadtmauer, am rechten linkes Donaukanalufer bei der Maßnahme Heustadelwassers vom Heustadelwassers vom Heustadelwassers zur Donau Stadtmauer, am rechten Donaukanalufer flussauf der Jesuitenwiese (heute im Prater Kaiserwasser bei der Schüttau Kaiserwasser bei der Schüttau bei der Schüttau im Prater Donaukanalufer flussauf der Schlagbrücke (heute bei der von Rustenschacherallee im Prater (heute Donauinsel im Prater (heute mitten in der (heute in Kaisermühlen ca. bei Schlagbrücke (heute Marienbrücke) entlang der direkt flussauf der Donau und auf der Donauinsel Schiffmühlenstr. 43-53) Morzinplatz) Kleingartensiedlung bis zur Reichsbrücke) flussauf der Reichsbrücke) Schüttelstraße)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Flächengewinnung Flächengewinnung Regulierung Zweck der Verlandung des Verlandung des Verlandung des Sicherung Ländeflächen Sicherung Ländeflächen Verhinderung einer weiteren Maßnahme Heustadelwassers und Heustadelwassers, Schutz des Heustadelwassers und Ufererosion Flächengewinnung Ufers und Förderung der Flächengewinnung Verlandung im Uferbereich

Lebensdauer 4 10 6 36 36 bis heute ? (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von allmählich unter Sedimenten Lebensdauer Bauzeit, 1778 durch Damm Bauzeit) Bauzeit, in Lauer 1779, Lauer Bauzeit, zwischen 1805 und Bauzeit, zwischen 1805 und begraben ersetzt) 1780/81 u. a. nicht mehr 1816 neu gebaut) 1816 neu gebaut) vorhanden, stattdessen ein durchströmter Nebenarm)

Funktions- 4 10 3 13 13 10 dauer (Jahre) Anmerkung max. ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (aufgrund der ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, eventuell schon früher Bauweise vermutlich bei den Bauzeit, an dieser exponierten Bauzeit, an dieser exponierten Bauzeit, vermutlich bei den dauer beschädigt) größerene HW 1776, 1777 oder Lage sicher beim großen HW Lage sicher beim großen HW großen HW 1784-1787 an 1779 erodiert) 1787 beschädigt) 1787 beschädigt) diesem exponierten Prallufer beschädigt)

Referenz Mohilla & Michlmayr 1996, S.4.5 Mohilla & Michlmayr 1996, S.4.5 Mohilla & Michlmayr 1996, S.4.5 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Wittmann 1779 (stimmt Wittmann 1779 (stimmt Wittmann 1779 (stimmt die Brouck 1770, FHKA F 312; Walcher 1778, FHKA F 319 Lefebure 1779, WStLA 670/1; Karte/Plan Datierung ?, ev. früher ?), WStLA Datierung ?, ev. früher ?), WStLA Datierung ?, ev. früher ?), WStLA Walcher 1778, FHKA F 319 Lauer 1780, ÖNB FKB 1340 C 3.2.1.5.P1.671G/2 3.2.1.5.P1.671G/2 3.2.1.5.P1.671G/2 13/1; Porta 1792, AVA KS 241/1439

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung würdigkeit unsicher

Anmerkungen im 19. Jhdt. wurde das (anderes Heustadelwasser als ehemalige Heustadelwasser jenes das um 1720 zum (anderes Heustadelwasser als Donaukanal durchgebrochen jenes das um 1720 zum ist) auch Perschlingbach/-sumpf Donaukanal durchgebrochen genannt ist) auch Perschlingbach/-sumpf genannt

90 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1770-1782 1770-1782 1770-1782 1771-1774 1771-1774 1771-1774 Anmerkung dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen, ev. keine keine dazwischen Baujahr einige Jahre davor

Gewässer Wienfluss Wienfluss Wienfluss Donau Donau Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine Erdberger Hauptbeschlächt Wasserbau

Bautyp Sporn Sporn Sporn Sporn Sporn Abdämmung Länge (m) 334 113 94 402 145 322 Maßnahmen- Errichtung von ca. 25 Spornen Errichtung von 10 kleinen Errichtung von 8 Spornen Errichtung von 4 neuen Errichtung von 3 neuen Sanierung des Absperrdammes beschreibung (mit Leitwerken wie weiter Spornen (aus Stein ?) (vermutlich aus Stein) Spornen mit Spornköpfen Spornen aus Holz (und flussauf ?) Hubert Wasserbausteinen ?)

Bauleiter Hubert ? Hubert ? unbekannt Hubert Hubert unbekannt Ort der an beiden Ufern des am rechten Ufer Wienfluss am rechten Wienflussufer direkt linkes Donauufer bei der linkes Donauufer zw. Mündung Durchstich am Erdberger Mais, Maßnahme Wienflusses direkt beim direkt beim Linienwall/Gürtel flussab der Feldmühle zwischen Schwarzlackenau flussauf der der Schwarzen Lacke und der rechtes Donaukanalufer (heute Hauptgebäude des Schlosses (heute Bruno-Kreisky-Park) St. Veit und Hietzing (heute Einmündung der Schwarzen großen Donaubrücke nahe bei der Stadionbrücke) Schönbrunn (heute bis 200 m entlang Auhofstr. zw. Sankt-Veit-Lacke (heute Neue Donau Floridsdorf (heute bei flussab der Schönbrunner G. u. Fleschg.) flussab Nordbrücke und Pichelwangerg. 7-11 und nördl. Schloßbrücke) Schrebergartensiedlung direkt Florido Tower) südl. vom Floridsdorfer Aupark)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Begradigung des Laufes und Schutz des Ufers vor Erosion, Schutz des dahinter liegenden Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers und des Verhinderung der Maßnahme Einengung des Begradigung des Flusses Mühlbaches vor Erosion nördlichen Brückenkopfes vor Laufverlagerung ins alte Durchflussprofiles, Erosion Flussbett und Initiierung eines Verbesserung Verlandungsvorganges, Hochwasserabfluss ? Flächengewinnung

Lebensdauer bis heute ? bis heute ? bis heute ? 36 36 15 (Jahre) Anmerkung 1783 und 1817 großteils noch allmählich unter Sedimenten allmählich unter Sedimenten ca. (zwischen 1805 und 1817 max. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer da, bis 1872 und 1895 ca. 1/3 begraben ? (laut Kataster 1817- begraben ? verschwunden, ev. beim HW Bauzeit, 3. Sporn bei Brücke Bauzeit, in Maire 1788 zerstört, verschwunden 1829 erfolgreich) 1809 oder 1813, im Kataster 1784-1786 verschwunden, 1. spätestens beim großen HW 1817-1829 und in Thomayer Sporn bis 1804 verschwunden, 1787 erodiert) 1825 als Rumpf noch 2. Sporn vermutlich beim HW vorhanden 1809 zerstört)

Funktions- 10 20 70 13 13 12 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von vermutlich bis zur Regulierung ca. im Mittel (vermutlich bei ca. im Mittel (vermutlich bei ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, vermutlich beim Bauzeit, bis zur Verlandung) des Wienflusses zw. 1830 u. einem der großen Hochwässer einem der großen Hochwässer Bauzeit, vermutlich bei dauer großen HW 1785 beschädigt 1862 1784, 1785, 1786 oder 1787 1784, 1785, 1786 oder 1787 größeren HW 1784-1787 und danach saniert) beschädigt) beschädigt/zerstört) beschädigt)

Referenz Opll 2004, Tafel 29 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.19; Mohilla & Thiel 1906, S.19; Mohilla & Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen Michlmayr 1996, S.4.4 Michlmayr 1996, S.4.4 entnommen Literatur

Referenz Brequin 1783, WStLA KS 255 Brequin 1783, WStLA KS 255; Brequin 1783, WStLA KS 255 Hubert 1774, FHKA F 297/1; Hubert 1776, FHKA F 289; Brouck 1771, FHKA F 305/1; Karte/Plan Hubert 1769-1770, Hubert 1776, FHKA F 289; Lefebure 1784, FHKA F 331/1 Nagel 1770-1773/1781, WStLA Nationalbibliothek Ungarn, TK Lefebure 1784, FHKA F 331/1 3.2.1.1.P1.246G 373, Terkeptar, ST 66

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut, Zeitpunkt würdigkeit und Bautyp unsicher

Anmerkungen die Karte von Brequin 1783 reicht noch bis zum Kärntnertor, war aber zum Zeitpunkt der Bearbeitung nicht verfügbar

91 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1771-1774 1771-1776 1771-1777 1771-1783 1772 1772-1773 Anmerkung keine vermutlich vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen laut Hubert, laut Thiel (1906) keine Baujahr 1775-1776

Gewässer Donaukanal Donau Donau, Scheibgraben Wienfluss Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine Gänseweide Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Leitwerk Sporn Sporn Sporn Länge (m) 208 77 369 874 417 209 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Ufersicherung im Zuge der Sanierung und tlw. Neubau des Errichtung zahlreicher kurzer Errichtung von 4 Spornen mit Errichtung von 5 Steinspornen beschreibung (bestehend aus Holzpiloten ?) Errichtung eines Treppelweges Leitwerks mittels Piloten, Balken Sporne bzw. Sanierung und Haken (aus Stein ?) mit dazwischen liegenden und Wasserbausteinen Ergänzung der seit 1770 Steinpackungen (Senkkästen ?) bestehenden Sporne (vermutlich aus Stein)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Hubert Hubert Ort der rechtes Donaukanalufer bei den Klosterneuburg, direkt flussab am linken Donauufer zwischen beiderseits des Wienflusses von am rechten Donaukanalufer am rechten Donaukanalufer bei Maßnahme Erdberger Krautgärten (heute des Kierlingbaches Kahlenbergerdorf und Nussdorf Hietzing bis zur Schönbrunner direkt flussauf der der Gänseweide in Weißgerber bei Erdberger Lände 26-28) (heute Donauinsel flussauf Schloßbrücke (heute ca. Alserbachmündung (heute (heute Weißgerberlände 44 bis Jedleseer Brücke) Ameisgasse bis Schloßbrücke) Spittelauer Lände 25 bis kurz Rasumofskygasse/Rotundenbrü vor der Friedensbrücke) cke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Treppelweges und Verhinderung einer Einengung des Profiles bei Verhinderung einer weiteren Schutz des Ufers vor weiterer Maßnahme des Ufers vor Erosion Laufverlagerung der Donau Niederwasser und Erosion des Prallufers (der Erosion und vor durch den Scheibgraben u. die Verhinderung einer Ufererosion Donaukanal begann hier Bögen Laufverlagerung Schwarze nach Norden, (besonders Schönbrunner auszubilden, der Gegenbogen Ablenkung der Strömung zur Schlosspark) flussab lag am linken Ufer bei Stadt der Reiterkaserne)

Lebensdauer 15 13 9 bis heute ? 15 24 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von großteils allmählich unter ca. (bis zum großen HW 1787 ?, bis zur Errichtung von neuen Lebensdauer Bauzeit, vermutlich spätestens Bauzeit, vermutlich spätestens Bauzeit, um 1783 im Zuge des Sedimenten begraben, ev. im 1786 noch vorhanden, 1802 Spornen 1797 beim HW 1787 zerstört, in beim großen HW 1787 zerstört) Neubaus des Hubertus- Zuge der Wienflussregulierung nicht mehr) Cerrini 1788 verschwunden) Dammes verschwunden) 1895-1899 entfernt

Funktions- 10 10 5 89 15 14 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zum großen HW 1787 ?, max. (vermutlich spätestens Funktions- Bauzeit, weiterhin Erosion) Bauzeit, vermutlich beim Bauzeit, falls vorher gebaut Bauzeit, großteils bis zur 1786 noch vorhanden, 1802 beim großen HW 1787 dauer großen HW 1784 beschädigt) vermutlich bei großen HW 1775 Regulierung 1861-1872 ?, nicht mehr) beschädigt) oder 1776 beschädigt) vermutlich tlw. früher saniert)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Information aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.19+39 (Thiel gibt Thiel 1906, S.19 Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen ein anderes Baujahr an als Literatur Hubert)

Referenz Brequin 1774, FHKA F 307; Brouck & Brequin 1771 u. 1772, Hubert 1768-1771, FHKA F 325; Brequin 1783, WStLA KS 255 Hubert 1772-1786, Hubert 1772, FHKA F 373/2; Karte/Plan Schitzenau 1785, Ungar. FHKA F 326/1-7; Flans 1776, Hubert 1777-1786-1791, Nationalbibliothek Ungarn, TK Huber 1769-1773, WStLA Nationalbibliothek, TK 1239 FHKA F 325/1-4; N.N. 1776, StA Nationalbibliothek Ungarn, TK 369, Terkeptar, ST 66; Walcher 3.2.1.1.P2.1.11 u. Klosterneuburg Kart. 2624 368a, Terkeptar, ST 66 1778, FHKA F 319 3.2.1.1.P2.1.260; Schitzenau (Karten von SH nicht überprüft) 1785, Ungar. Nationalbibliothek, TK 1239

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung fraglich ob gebaut zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung würdigkeit unsicher unsicher

Anmerkungen die zitierten Kartenwerke Annahme basierend auf dem wurden noch nicht überprüft Vergleich von Hubert 1769-1770 und Brequin 1783 (in Brequin sind diese bauten als Bestand eingezeichnet)

92 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1772-1773 1772-1773 1772-1773 1772-1773 1773-1776 1773-1778 Anmerkung keine keine keine keine dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung Gänseweide Erdberger Kuchelgärten, Erdberger Kuchelgärten, Simmeringer Krautgärten keine keine Wasserbau Erdberger Krautgärten Erdberger Krautgärten

Bautyp Uferschutz Leitwerk Sporn Sporn Sporn Uferschutz Länge (m) 339 390 240 240 312 229 Maßnahmen- Errichtung einer Steinpackung Sanierung des Leitwerkes Errichtung von 7 Spornen (aus Errichtung von 9 Spornen (aus Errichtung von ca. 9 Spornen Errichtung eines Uferschutzes beschreibung als Uferschutz zwischen 6 bestehend aus Holzpiloten Wasserbaustein ?) Stein ?) (aus Holz ?) Steinspornen

Bauleiter Hubert Hubert Hubert Hubert unbekannt unbekannt Ort der am rechten Donaukanalufer bei rechtes Donaukanalufer bei rechtes Donaukanalufer bei rechtes Donaukanalufer flussab am rechten Donaukanalufer rechtes Donaukanalufer, flussab Maßnahme der Gänseweide in Weißgerber Erdberg, Prallufer flussab vom Erdberg, Prallufer flussab vom des Erdberger Maises (heute zwischen Erdberger Mais und der Einmündung des (heute Weißgerberlände 44 bis Palais Rasumovsky (heute Palais Rasumovsky (heute flussab der Erdberger Prater Lusthaus (bei den Alserbaches (heute Rossauer Rasumofskygasse/Rotundenbrü ungefähr parallel zur Erdberger ungefähr parallel zur Erdberger Brücke/Südost-Tangente beim Ziegelöfen ?) (heute von der Lände 45-33) cke) Lände 8-26) Lände 8-26) Gaswerksteg/U-Bahn-Remise Ostbahnbrücke über Erdberg) Donaukanal entlang Gärtnerstr. bis direkt flussab Kanalwächterhausweg)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor weiterer Verhinderung einer weiteren Verhinderung einer weiteren Verhinderung einer weiteren Schutz des Prallufers vor Schutz des exponierten Ufers Maßnahme Erosion und vor Ufererosion Ufererosion Ufererosion Erosion vor Erosion Laufverlagerung

Lebensdauer 24 12 12 40 10 12 (Jahre) Anmerkung bis zur Errichtung von neuen ca. (in Cerrini 1788 nur mehr ca. (in Cerrini 1788 nur mehr ca. (bis 1817 großteils erodiert, ca. im Mittel (abhängig von ca. (1802 nur mehr zur Hälfte Lebensdauer Spornen 1797 Reste vorhanden, vermutlich Reste vorhanden, vermutlich zwischen 1805 und 1816 Bauzeit, vermutlich bei einem vorhanden, vermutlich beim bei großen HW 1785, 1786 oder bei einem der großen HW 1784- teilweise neuer Uferschutz der großen HW 1784-1787 großen HW 1787 erodiert, 1796 1787 beschädigt/zerstört) 1787 beschädigt/zerstört) errichtet) beschädigt/zerstört, bis neu gebaut) 1802/1804 neu gebaut)

Funktions- 142 1215109 dauer (Jahre) Anmerkung max. (vermutlich spätestens ca. (vermutlich beim großen ca. (in Cerrini 1788 nur mehr ca. (vermutlich bei einem der ca. im Mittel (abhängig von ca. (abhängig von Bauzeit, beim Funktions- beim großen HW 1787 HW 1775/76 beschädigt) Reste vorhanden, vermutlich großen HW 1784-1787 Bauzeit, vermutlich bei einem großen HW 1784 vermutlich dauer beschädigt) bei einem der großen HW 1784- beschädigt) der großen HW 1784-1787 beschädigt) 1787 beschädigt/zerstört) beschädigt/zerstört, bis 1802/1804 neu gebaut)

Referenz Thiel 1906, S.19 Thiel 1906, S.19+39; Thiel 1906, S.19+39; Thiel 1906, S.19+39; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten entnommen entnommen Literatur entnommen entnommen entnommen

Referenz Hubert 1772, FHKA F 373/2; Hubert 1772, FHKA F 373/1; Hubert 1772, FHKA F 373/1; Lefebure 1779, WStLA 670/1; N.N. 1773, FHKA F 308 Brouck 1765/1766, FHKA F 316 Karte/Plan Huber 1769-1773, WStLA Huber 1769-1773, WStLA Huber 1769-1773, WStLA Brouck 1771, FHKA F 305/1 (Planung wurde in den 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.11 u. folgenden Jahren nur tlw. 3.2.1.1.P2.1.260; Schitzenau 3.2.1.1.P2.1.260; Schitzenau umgesetzt); Walcher 1778, 1785, Ungar. Nationalbibliothek, 1785, Ungar. Nationalbibliothek, FHKA F 319 TK 1239 TK 1239

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

93 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1773-1778 1773-1778 1773-1779 1773-1779 1774-1775 1774-1775 Anmerkung dazwischen dazwischen keine ev. 1775 zusammen mit Umbau ca. dazwischen Baujahr des Augartens ?

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Fahnenstangen-wasser Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine Simmeringer Krautgärten keine keine Augartendamm Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Sporn Uferschutz Uferschutz HW-Damm Länge (m) 86 453 63 143 349 249 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von 2 Spornen (aus Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Neubau eines Teils des beschreibung aus Holzpiloten (und Schwellen aus Holz (mittels Piloten und Stein ?) (vermutlich aus Holz) aus Holzpiloten Augarten- ?) Schwellen ?) Umschließungsdammes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Brequin ? unbekannt Ort der rechtes Donaukanalufer in der rechtes Donaukanalufer in der rechtes Donaukanalufer flussab rechtes Ufer am linken Donaukanalufer nordwestliche Begrenzung des Maßnahme Rossau flussab der Rossau flussauf der des Erdberger Maises (heute ca. Fahnenstangenwasser zw. flussab der Fugbachmündung Augartens nördlich der Augartenbrücke (heute bei Augartenbrücke (heute je 200 m flussauf bzw. flussab Augarten und Tabor (heute bei der Jesuitenwiese (heute Leopoldstädter Reiterkaserne Franz-Josefs-Kai 65-63) Rossauer Lände 23 bis 1) vom Gaswerksteg bei der U- taborstr. 93 bis Marinelligasse 5) von Schüttelstraße 29 schräg (heute von Kirche Muttergottes Bahn-Remise Erdberg) über den Donaukanal bis ca. im Augarten bis Ecke Erdbereger Lände 4) Wasnergasse/Petraschgasse)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Verhinderung einer weiteren Schutz des Ufers und der Schutz desUfers vor Erosion Schutz des Augartens vor Maßnahme und vor Laufverlagerung und vor Laufverlagerung Ufererosion dahinter liegenden und weiterer Laufverlagerung Hochwässern Siedlungsflächen vor weiterer Erosion

Lebensdauer 20 10 11 11 12 bis heute ? (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich spätestens beim in modifizierter Form bis heute Lebensdauer Bauzeit, 1796 neu gebaut) Bauzeit, bis 1792 erodiert, Bauzeit, in Lantz 1802-1804 Bauzeit, spätestens beim gr. HW HW 1787 zerstört, in Cerrini erhalten ? vermutlich bei den großen HW verschwunden, beim großen 1787 wieder zerstört ?, in 1788 nicht mehr vorhanden) 1784-1787) HW 1787 erodiert ?) Iakubicska 1787 u. Grimm 1797 wieder erodiert ?, in Robausch 1804 bereits neuer Uferschutz vorhanden)

Funktions- 10 10 8 9 10 55 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (weitere Erosion, vermutlich ca. (vermutlich bis zum HW Funktions- Bauzeit, vermutlich bei den Bauzeit, bis 1792 erodiert, Bauzeit, vermutlich bereits beim Bauzeit, vermutlich bei den besonders bei den großen HW 1830, beim HW 1787 angeblich dauer großen HW 1784-1787 vermutlich bei den großen HW großen HW 1784 beschädigt ?) großen HW 1784-1787 1784-1787) nicht überflutet) beschädigt) 1784-1787) beschädigt und wieder saniert)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informmationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Walcher 1778, FHKA F 319 Walcher 1778, FHKA F 319 Lefebure 1779, WStLA 670/1 Nagel 1770-1773/1781, WStLA Brequin 1774, FHKA F 307 Lauer 1774, ÖNB FKB C.20.A1; Karte/Plan 3.2.1.1.P1.246G Landerer 1775, ÖNB K I 97345

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut würdigkeit

Anmerkungen

94 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1774-1777 1774-1778 1774-1778 1774-1782 1774-1782 1774-1782 Anmerkung ev. früher vermutlich vermutlich dazwischen vermutlich vermutlich vermutlich Baujahr

Gewässer Donau Donaukanal Fugbach Wienfluss Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Querbauwerk Sporn Sporn Sporn Länge (m) 90 216 50 7 5 12 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung bzw. Sanierung Errichtung eines Wehres oder Errichtung eines kleinen Sporns Errichtung eines kleinen Sporns Errichtung eines kleinen Sporns beschreibung (mittels Piloten, Balken und eines Uferschutzes (aus Holz Abdämmung (aus Holz oder (aus Holz oder (aus Holz oder Wasserbausteinen ?) oder Wasserbausteinen ?) Wasserbausteinen ?) Wasserbausteinen ?) Wasserbausteinen ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am linken Donauufer zwischen am linken Donaukanalufer im Fugbach ca. 170 m flussauf rechtes Ufer Wienfluss bei der rechtes Ufer Wienfluss ca. in der rechtes Ufer Wienfluss bei der Maßnahme Kahlenbergerdorf und Nussdorf flussauf des Scharfen Ecks der Jägerzeile (heute ca. heumarkt-Kaserne (heute ca. Mitte zwischen den beiden Karlskirche (heute Wien (heute Neue Donau auf Höhe (heute Obere Donaustraße 71- Heinestraße 41-43) bei Am Heumarkt 12) untersten Brücken (heute bei Museum Karlsplatz) Strebersdorfer Steg/Jedleseer 85) der Kleinen Marxerbrücke) Steg über Autobahn)

Ziel generell Regulierung Regulierung Wasserversorgung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung von Ufererosion Schutz des Ufers und der Wasserausleitung mittels Schutz des Ufers mit dem Schutz des Ufers mit dem Schutz des Ufers und der Maßnahme und einer Laufverlagerung der dahinter liegenden Bebauung Schöpfrad für eine Bleiche (zum dahinter liegenden Weg vor dahinter liegenden Weg und Karlskirche vor Erosion Donau, Ablenkung der vor Erosion Leinen bleichen?) oder einfache Erosion der Ochsenweide vor Erosion Strömung zum Donaukanal Abdämmung gegen eindringende Hochwässer und zugleich Wegquerung

Lebensdauer 10 10 4 ? ? ? (Jahre) Anmerkung ca. (um 1785 im Zuge des ca. (vermutlich bei den großen ca. im Mittel (abhängig von fraglich ob der Sporn die fraglich ob der Sporn die fraglich ob der Sporn die Lebensdauer Neubaus des Hubertus- HW 1784-1787 Bauzeit, max. bis zum Bau des großen Wienfluss-Hochwässer großen Wienfluss-Hochwässer großen Wienfluss-Hochwässer Dammes vollständig entfernt) beschädigt/zerstört) Praters 1780) 1783, 1784 und 1785 1783, 1784 und 1785 1783, 1784 und 1785 überdauert hat überdauert hat überdauert hat

Funktions- 9104666 dauer (Jahre) Anmerkung max. (vermutlich spätestens bei ca. (vermutlich bei den großen ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Eisstoß/HW 1784 beschädigt) HW 1784-1787 Bauzeit, max. bis zum Bau des Bauzeit, vermutlich bei den Bauzeit, vermutlich bei den Bauzeit, vermutlich bei den dauer beschädigt/zerstört) Praters 1780) großen HW 1783-1785 großen HW 1783-1785 großen HW 1783-1785 beschädigt) beschädigt) beschädigt, zw. 1782 u. 1795 wurde Uferausbuchtung verfüllt)

Referenz Information aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Hubert & Irigoyen 1769, FHKA F N.N. 1774, FHKA F 297/4; N.N. Lauer 1779, ÖNB FKB C 13/2 Schitzenau ca.1782, Ungar. Schitzenau ca.1782, Ungar. Schitzenau ca.1782, Ungar. Karte/Plan 329; Hubert 1768-1771, FHKA F 1774 FHKA F 297/5 1341; Huber 1769-1773/1778, Nationalbibliothek, TK 1235 Nationalbibliothek, TK 1235 Nationalbibliothek, TK 1235 325; Hubert 1777-1786-1791, WStLA 3.2.1.1.P2.1.11 u. Nationalbibliothek Ungarn, TK 3.2.1.1.P2.1.260 (hier noch 368 a, Terkeptar, ST 66 weiter flussauf)

Vertrauens- Lage unsicher Lage, Zeitpunkt und Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Ausdehnung unsicher

Anmerkungen ev. war es damals nur mehr eine Abdämmung gegen Hochwässer und nicht mehr zur Wasserversorgung; das Wehr/Abdämmung befand sich nach Huber 1769-1773/1778 zuvor ca. 30 m weiter flussauf

95 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1775 1775 1775 1775-1776 1775-1779 1775-1779 Anmerkung keine keine 1780 lt. Bergenstamm 1812 eventuell bereits 1772 vermutlich dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Fugbach Donaukanal Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser

Bezeichnung Nussdorfer Vorkopf, Nussdorfer Vorkopf, keine keine Leopoldstädter Damm, keine Wasserbau Teilungswerk Teilungswerk Praterdamm

Bautyp Leitwerk Abdämmung Abdämmung Sporn HW-Damm Sporn Länge (m) 1288 129 68 259 1168 77 Maßnahmen- Umbau des bestehenden Abdämmung des Durchbruches Errichtung eines Errichtung von 12-15 kurzen Errichtung eines Dammes Errichtung von 3 Spornen beschreibung Teilungswerkes (im Zuge des Umbaues des Absperrdammes Spornen aus Stein (direkt beim Tabor ev. als Teilungswerkes ?) flächige Geländeaufschüttung ausgeführt)

Bauleiter Hubert Hubert Hubert Hubert Hubert ? Hubert ? Ort der Nussdorfer Vorkopf bei der Durchbruchsstelle im Fugbach bei der Mündung in am linken Donaukanalufer vom Tabor entlang Augarten- Stierwiese am Maßnahme Abzweigung des Donaukanals Nussdorfer Vorkopf zwischen das Fahnenstangenwasser direkt flussauf der Allee über den Fugbach in den Fahnenstangenwasser von der Donau (heute ca. vom Donaukanal und Alserbachmündung (heute Prater nahe des Pratersterns zwischen Tabor u. Fugbach Nussdorfer Wehr über Fahnenstangenwasser (heute Brigittenauer Lände 58 bis kurz (heute von ca. Alliiertenstr. 8 (heute auf Gleisanlagen Nussdorfer Schleuse bis zur Rampe auf die Nordbrücke) vor der Friedensbrücke) über Am Tabor 18-34 auf den Nordbahnhof ca. östlich von Rampe auf die Nordbrücke) Nordbahntrasse bis in Nordbahnstraße 36) Venediger Au)

Ziel generell Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Erosion einer Sandbank im Verhinderung des Abfließens Verhinderung einer Einengung des Hochwasserschutz für die Schutz des Hochwasserdammes Maßnahme Einströmbereich, Verbesserung von Wasser durch die Überflutung der Vorstadt durch Durchflussprofiles und Erosion Leopoldstadt und der Stierwiese vor Erosion der Dotation und damit der Durchbruchstelle zum den Fugbach der für die Schifffahrt Schiffbarkeit im Donaukanal Fahnenstangenwasser hinderlichen Sandbank bei der Mündung des Alserbaches

Lebensdauer 177 62382060 (Jahre) Anmerkung bis zur Fertigstellung des neuen bis 1782 beim Bau des Nordbahnhofes ca. (in Lantz 1802-1804 noch da, ca. im Mittel (abhängig von ca. (allmählich unter Lebensdauer Vorkopfes 1837/38 endgültig in Lorenzo 1817 nicht mehr, bis Bauzeit, südl. Drittel ab 1781 Sedimenten begraben ?, bis verschwunden zum HW 1813 großteils verfallen, beim Tabor 1782-1783 zum Bau des Nordbahnhofes verschwunden ?) vermutlich überschüttet, Rest 1837-1838 vorhanden ?) zw. 1788 u. 1796 an anderer Stelle neu gebaut)

Funktions- 1755576 dauer (Jahre) Anmerkung kein Erfolg (1776 bereits wieder ca. (bis 1782 ?) bis zum Hochwasser 1830, ca. (kein dauerhafter Erfolg, ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Probleme) danach wurde der Damm nach einige Jahren wieder Bauzeit, vermutlich gab es bei Bauzeit, zwischen 1782 und dauer wieter vorgelagert neu gebaut versandet) den großen HW 1784-1787 1784 wurden neue vorgelagerte trotzdem Überflutungen) Sporne errichtet, 1788-1796 ein neuer Damm)

Referenz Thiel 1906, S.19 Thiel 1906, S.23; Informationen Thiel 1904, S.128; Bergenstamm Thiel 1906, S.19+39 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ aus Karten entnommen 1812, S.150f entnommen entnommen Literatur

Referenz Hubert 1791 (zeigt Zustand Hubert 1791 (zeigt Zustand Hubert 1775-1779, Hubert 1772-1786, Ungar. Hubert 1775-1779, Lauer 1779, ÖNB FKB C 13/2 Karte/Plan 1777, 1786 u. 1791; der Vorkopf 1777, 1786 u. 1791; der Vorkopf Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek, TK 369; Nationalbibliothek Ungarn, TK 1341; Lauer 1780, ÖNB FKB 1340 ist jedoch bzgl. der ist jedoch bzgl. der 370, Terkeptar, ST 66; Lauer Walcher 1778, FHKA F 319; 370, Terkeptar, ST 66; Lauer C 13/1; Schitzenau 1784, Ungar. Form/Krümmung gespiegelt Form/Krümmung gespiegelt 1779, ÖNB FKB C 13/2 1341; Pacassi 1793-1796, WStLA 1779, ÖNB FKB C 13/2 1341; Nationalbibliothek, TK 1243 dargestellt), Nationalbibliothek dargestellt), Ungar. Wittmann 1779, WStLA . 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv Wittmann 1779, WStLA . Ungarn, TK 368 b, Terkeptar, ST, Nationalbibliothek, TK 368 b 3.2.1.5.P1.671G/2 Klosterneuburg Sp. 441 3.2.1.5.P1.671G/2; Nagel 1770- 66; Pacassi 1791 (zeigt Zustand 1773/1781, WStLA von 1787), Dia im Archiv 3.2.1.1.P1.246G Mohilla, MA 45 Wien

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen beim Tabor war es ev. kein richtiger Damm sondern eine flächige Geländeaufschüttung

96 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1775-1779 1775-1809 1775-1809 1776 1777 1777-1783 Anmerkung vermutlich dazwischen dazwischen dazwischen ca. laut Hubert, laut Thiel (1906) dazwischen Baujahr 1775-1776

Gewässer Fahnenstangen-wasser, Großenzersdorfer Arm Großenzersdorfer Arm Donaukanal Donaukanal Scheibgrabgen Fugbach

Bezeichnung keine keine keine keine keine Hubertusdamm Wasserbau

Bautyp HW-Damm HW-Damm HW-Damm Uferschutz Sporn Abdämmung Länge (m) 183 825 468 375 319 103 Maßnahmen- Errichtung eines kleinen Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines neuen Errichtung von 7 Abdämmung des Nebenarmes beschreibung Dammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Uferschutzes aus Holzpiloten hakenförmigen Steinspornen als Fundament für den Hauptdamm

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Hubert Hubert Ort der direkt an der Mündung des westlich von Großenzersdorf südlich von Großenzersdorf am linkes Donaukanalufer am rechten Donaukanalufer an der Abzweigung des Maßnahme Fugbaches ins von der Wiener Straße entlang Großenzersdorfer Arm entlang gegenüber Weißgerber (heute direkt bei der Scheibgrabens von der Donau Fahnenstangenwasser (heute Weidlinger Damm bis zum (heute entlang der Badgasse ca. von Fruchtgasse bis zur Döblingbachmündung (heute flusauf gegenüber von Nussdorf Gleisanlagen nördlich vom Großenzersdorfer Arm von ca. Albert-Heypeter-Gasse Schnellbahnbrücke flussab der Heiligenstädterer Lände 33-29 (heute bei der Donauinsel Nordbahnhof östlich von bis Lobaustraße) Franzensbrücke ) direkt flussab der direkt beim Jedleseer Steg) Nordbahnstr. 34-36) Heiligenstädter Brücke)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der Schutz vor Hochwasserschutz für Hochwasserschutz für Schutz des Ufers vor weiterer Verhinderung einer weiteren Hochwasserschutz für die Maßnahme Überschwemmungen durch Großenzersdorf Großenzersdorf Erosion (nachdem es vermutlich Erosion des Ufers Dörfer im Marchfeld Rückstau in den Fugbach beim HW 1775 oder 1776 hier starke Erosion gab)

Lebensdauer 2 bis heute ? bis heute ? 10 bis heute ? bis heute ? (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von vermutlich öfter saniert vermutlich öfter saniert, 1892 ca. im Mittel (vermutlich bei den allmählich unter Sedimenten allmählich unter Sedimenten Lebensdauer Bauzeit, in Lauer 1779 bereits Ausbau zum Schönauer großen HW 1784-1787 begraben begraben ? wieder erodiert, danach die drei Rückstaudamm endgültig zerstört, 1800 neu kurzen Sporne errichtet ?) gebaut)

Funktions- 1 15156 534 dauer (Jahre) Anmerkung in der hochwasserintensiven ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich bis zum Bau der bis zum neuen Uferschutz 1830- durch Beschädigung des Funktions- Phase (ab 1768) vermutlich Bauzeit, vermutlich bei einem Bauzeit, vermutlich bei einem Franzensbrücke 1782 als das 1834 Dammes beim Großen HW 1787 dauer kaum wirksam, bis 1779 der großen HW 1784-1789 der großen HW 1784-1789 Ufer umgebaut wurde) funktionslos großteils erodiert überflutet/beschädigt, überflutet/beschädigt, spätestens beim HW 1830) spätestens beim HW 1830)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.19+39 (Thiel gibt Thiel 1906, S.22-23; Slezak 1980, Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen ein anderes Baujahr an als S.268; Mitis 1835, S. 84; Pasetti et Literatur Hubert) al. 1850, S.47

Referenz 3.2.1.5.P1.671G/2; Nagel 1770- Franziszeische Franziszeische Gruß 1776, WStLA Hubert 1772-1786, Hubert 1788, FHKA F 349; Karte/Plan 1773/1781, WStLA Landesaufnahme 1809, KA B IX Landesaufnahme 1809, KA B IX 3.2.1.1.P1.1410; Nagel, Gruß & Nationalbibliothek Ungarn, TK Franziszeischer Kataster 1817- 3.2.1.1.P1.246G a 196-6; Lorenzo 1817, ÖNB K II a 196-6; Lorenzo 1817, ÖNB K II Neusser 1780/81 369, Terkeptar, ST 66; Walcher 1829, WStLA 2.2.3.2; N.N. 98.555 Kar 98.555 Kar (aufgenommen 1770- 1778, FHKA F 319; Pacassi 1793- 1816/1856 AVA KS 1457; Donau- 1773/1780), WStLA Sign. 1796, WStLA 3.2.1.1.P1.224 u. Regulirungs-Commission 1869 3.2.1.1.P1.246G (hier ist die Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. (basierend auf Kataster 1863- vermutlich beim HW 1775 o. 441 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 1776 erodierte Uferbucht zu 518 u. K I 1312; Iakubicska sehen) 1791/1803 (zeigt Zustand um 1787), ÖNB FKB C.21.1 Kar

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen ev. wurde hier zuerst dieser keine Damm gebaut und danach erst die drei kurzen Sporne

97 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1777-1783 1777-1783 1777-1783 1777-1783 1777-1783 1777-1783 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen keine dazwischen keine Baujahr

Gewässer Schwarze Lacke Schwarze Lacke Donaugraben Donau Donau Donaugraben, Hochauer Arm

Bezeichnung Hubertusdamm Hubertusdamm Hubertusdamm Hubertusdamm Hubertusdamm Hubertusdamm Wasserbau

Bautyp Abdämmung Abdämmung Abdämmung Sporn Abdämmung Abdämmung Länge (m) 432 160 80 285 56 178 Maßnahmen- Abdämmung des Nebenarmes Abdämmung des Nebenarmes Abdämmung des Errichtung von 3 oder 4 Abdämmung des Nebenarmes Errichtung einer befahrbaren beschreibung als Fundament für den als Fundament für den Donaugrabens als Fundament Spornen mit rechtwinkeligen als Fundament für den Abdämmung Hauptdamm Hauptdamm für den Hauptdamm Spornköpfen Hauptdamm

Bauleiter Hubert Hubert Hubert Hubert Hubert Hubert Ort der beim Lachstampf an der Biberhagen am linken am linken Donauufer am linken Donauufer von am linken Donauufer flussauf rechtes Donauufer gegenüber Maßnahme Abzweigung der Schwarzen Donauufer an der Abzweigung gegenüber Weidling (heute am Tuttenhof bis Langenzersdorf vom Lachstampf gegenüber Kuchelau ca. 250 m hinter dem Lacke gegenüber zur Schwarzen Lacke (heute linken Ufer direkt beim (heute ungefähr auf/entlang Kuchelau (heute 800 m flussauf Hauptdamm (heute Seeschlacht Kahlenbergerdorf (heute Autobahn bei der Seeschlacht) Einlaufbauwerk der Neuen der Donauufer-Autobahn) von Autobahnabfahrt/-knoten nahe der Autobahn) Autobahnabfahrt/-knoten bei Donau) bei Strebersdorf) Strebersdorf)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Regulierung HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Hochwasserschutz für die Hochwasserschutz für die Hochwasserschutz für die Schutz vor weiterer Erosion des Hochwasserschutz für die Abdämmung des Gewässers Maßnahme Dörfer im Marchfeld Dörfer im Marchfeld Dörfer im Marchfeld Ufers Dörfer im Marchfeld und Errichtung eines Weges

Lebensdauer 4 4 bis heute ? 58 186 4 (Jahre) Anmerkung ca. zur Hälfte beim HW 1787 beim HW 1787 zerstört allmählich unter Sedimenten ca. (bis zum Bau der erst beim Bau der Donauufer- bis zum großen HW 1787 Lebensdauer zerstört begraben ? Nordwestbahn 1838-1841 ?, Autobahn 1969-1971 demoliert damals wurden an anderer ? Stelle neue Sporne gebaut)

Funktions- 444744 dauer (Jahre) Anmerkung Durchbruch beim HW 1787 Durchbruch beim HW 1787 durch Beschädigung des ca. im Mittel (abhängig von durch Beschädigung des bis zum großen HW 1787 Funktions- Dammes beim Großen HW 1787 Bauzeit, vermutlich beim HW Dammes beim Großen HW 1787 dauer funktionslos 1787 beschädigt und später funktionslos wieder saniert)

Referenz Thiel 1906, S.22-23; Slezak 1980, Thiel 1906, S.22-23; Slezak 1980, Thiel 1906, S.22-23; Slezak 1980, Thiel 1906, S.22-23; Slezak 1980, Thiel 1906, S.22-23; Slezak 1980, Informationen aus Karten Quelle/ S.268; Mitis 1835, S. 84; Pasetti et S.268; Mitis 1835, S. 84; Pasetti et S.268; Mitis 1835, S. 84; Pasetti et S.268; Mitis 1835, S. 84; Pasetti et S.268; Mitis 1835, S. 84; Pasetti et entnommen Literatur al. 1850, S.47 al. 1850, S.47 al. 1850, S.47 al. 1850, S.47 al. 1850, S.47

Referenz Hubert 1788, FHKA F 349; Hubert 1788, FHKA F 349; Hubert 1788, FHKA F 349; Hubert 1788, FHKA F 349; Hubert 1788, FHKA F 349; Hubert 1783-ca.1787, Ungar. Karte/Plan Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Verortung mittels Lorenzo 1817, Franziszeischer Kataster 1817- Nationalbibliothek, TK 2112 1829, WStLA 2.2.3.2; N.N. 1829, WStLA 2.2.3.2; N.N. 1829, WStLA 2.2.3.2; N.N. ÖNB K II 98.555 Kar; Iakubicska 1829, WStLA 2.2.3.2; N.N. 1816/1856 AVA KS 1457; Donau- 1816/1856 AVA KS 1457; Donau- 1816/1856 AVA KS 1457; Donau- 1791/1803 (zeigt Zustand um 1816/1856 AVA KS 1457; Donau- Regulirungs-Commission 1869 Regulirungs-Commission 1869 Regulirungs-Commission 1869 1787), ÖNB FKB C.21.1 Kar Regulirungs-Commission 1869 (basierend auf Kataster 1863- (basierend auf Kataster 1863- (basierend auf Kataster 1863- (basierend auf Kataster 1863- 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312; Iakubicska 518 u. K I 1312; Iakubicska 518 u. K I 1312; Iakubicska 518 u. K I 1312; Iakubicska 1791/1803 (zeigt Zustand um 1791/1803 (zeigt Zustand um 1791/1803 (zeigt Zustand um 1791/1803 (zeigt Zustand um 1787), ÖNB FKB C.21.1 Kar 1787), ÖNB FKB C.21.1 Kar 1787), ÖNB FKB C.21.1 Kar 1787), ÖNB FKB C.21.1 Kar

Vertrauens- Lage unsicher würdigkeit

Anmerkungen

98 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1777-1783 1777-1783 1777-1784 1777-1784 1777-1784/86 1777-1784/86 Anmerkung keine dazwischen dazwischen ev. bereits ab 1774 lt. Hubert 1783/84 großteils lt. Hubert 1783/84 großteils Baujahr fertig, bis 1786 vermutlich noch fertig, bis 1786 vermutlich noch kleinere Veränderungen kleinere Veränderungen

Gewässer Schwarze Lacke Donau Donaukanal Donaukanal Donau, Schwarze Lacke Donau, Schwarze Lacke

Bezeichnung Hubertusdamm Hubertusdamm keine keine Hubertusdamm Hubertusdamm Wasserbau

Bautyp Abdämmung Abdämmung Sporn Sporn HW-Damm Sporn Länge (m) 347 127 112 72 6732 4668 Maßnahmen- Errichtung einer befahrbaren Abdämmung des Nebenarmes Erricihtung von 5 Spornen aus Errichtung von 7 Spornen (aus Errichtung des Hauptdammes Errichtung von 43 Spornen beschreibung Abdämmung als Fundament für den Wasserbausteinen Holz oder Wasserbausteinen ?) (5,76 m über Null hoch) mit rechtwinkelig zum Hauptdamm und Pilotierung des Ufers einer Trockenmauer aus Hauptdamm, Sporne mit Steinen als Kern rechtwinkeligen Spornköpfen (Sporne Nr. 1-43 lt. Hubert 1783- ca.1787, Nr. 1-42 nach Huberts späterer Nummerierung)

Bauleiter Hubert Hubert Hubert ? Hubert Hubert Hubert Ort der rechtes Donauufer im ehem. am linken Donauufer flussauf am linken Donaukanalufer beim am linken Donaukanalufer im von Langenzersdorf am linken von Langenzersdorf am linken Maßnahme Lachstampf gegenüber/flussauf vom Lachstampf gegenüber Cserninschen Garten Schüttel direkt flussauf der Donauufer entlang bis auf die Donauufer entlang bis auf die Kahlenbergerdorf ca. 1000 m Kuchelau (heute auf Donauufer- gegenüber Weißgerber flussab Fugbachmündung gegenüber Scheibgrabeninsel gegenüber Scheibgrabeninsel gegenüber hinter dem Hauptdamm (heute Autobahn 350 m flussauf von der Franzensbrücke (heute Weißgerber (heute Nussdorf (heute ca. entlang der Nussdorf (heute ca. entlang der Donauufer-Autobahn direkt Autobahnabfahrt/-knoten bei Schüttelstraße 5-11) Schüttelstraße 23-25a) Donauufer-Autobahn mit dem Donauufer-Autobahn mit dem südl. vom Knoten Strebersdorf) Strebersdorf) Ende auf der Donauinsel bei Ende auf der Donauinsel bei Nussdorf) Nussdorf)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung, HW-Schutz Zweck der Abdämmung des Gewässers Hochwasserschutz für die Verhinderung der weiteren Verhinderung der weiteren Hochwasserschutz für die Hochwasserschutz für die Maßnahme und Errichtung eines Weges Dörfer im Marchfeld Ufererosion und der Ufererosion und der Dörfer im Marchfeld Dörfer im Marchfeld, Schutz des Laufverlagerung Laufverlagerung Dammes vor Erosion

Lebensdauer 4 66 bis heute ? bis heute ? 130 128 (Jahre) Anmerkung bis zum großen HW 1787 (ein vermutlich beim Wiederaufbau großteils 1817 noch vorhanden, allmählich unter Sedimenten bis ca. 1915 großteils durch ca. im Mittel (nach dem Lebensdauer Teil davon war anscheinend des Dammes 1849-1850 neu allmählich unter Sedimenten und neueren Uferschutzbauten neuen Damm ersetzt, Reste bis Wiederaufbau 1849/50 zumindest bis 1817/25 im gebaut (an anderer Stelle ?) und neueren Uferschutzbauten verschwunden ? zum Bau der Donauufer- allmählich unter Sedimenten Auwald noch zu sehen) verschwunden ? Autobahn 1969-1971 erhalten ? verschwunden; bis zum Ausbau des Dammes 1870 bis ca. 1915 (?), der Großteil der Sporne wurde erst 1910-1915 entfernt)

Funktions- 4 4 20453 3 dauer (Jahre) Anmerkung bis zum großen HW 1787 durch Beschädigung des ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von beim HW 1787 an 14 Stellen beim HW 1787 an 14 Stellen Funktions- Dammes beim Großen HW 1787 Bauzeit, vermutlich 1797-1801 Bauzeit, in Lantz et al. 1802 durchbrochen bzw. tlw. erodiert zerstört und bis 1849 nicht dauer funktionslos saniert oder neu gebaut) großteils noch da, 1821-1828 und bis 1849 nicht mehr saniert mehr saniert neuer Uferschutz gebaut)

Referenz Informationen aus Karten Thiel 1906, S.22-23; Slezak 1980, Informationen aus Karten Thiel 1906, S.19; Krcmar 1924, Thiel 1906, S.22-23; Slezak 1980, Thiel 1906, S.22-23; Slezak 1980, Quelle/ entnommen S.268; Mitis 1835, S. 84; Pasetti et entnommen S.10; Informationen aus Karten S.268; Mitis 1835, S. 84; Pasetti et S.268; Mitis 1835, S. 84; Pasetti et Literatur al. 1850, S.47 entnommen al. 1850, S.47 al. 1850, S.47

Referenz Hubert 1783-ca.1787, Ungar. Hubert 1788, FHKA F 349; Hubert 1777, FHKA F 286; Schitzenau 1785, Ungar. Hubert 1783-ca.1787, Ungar. Hubert 1783-ca.1787, Ungar. Karte/Plan Nationalbibliothek, TK 2112; Franziszeischer Kataster 1817- Cerrini 1788, FHKA F 346; Porta Nationalbibliothek, TK 1239; Nationalbibliothek, TK 2112; Nationalbibliothek, TK 2112 Porta 1805, KA B IX b 124; 1829, WStLA 2.2.3.2; N.N. 1792, AVA KS 241/1439; Lantz et Cerrini 1788, FHKA F 346; Porta Hubert 1788, FHKA F 349; (Sporne mit ursprüngl. Verortung: Franziszeischer 1816/1856 AVA KS 1457; Donau- al. 1802-1804, Archiv Mohilla 1792, AVA KS 241/1439; Lantz Franziszeischer Kataster 1817- Nummerierung); Hubert 1788, Kataster 1817-1829, WStLA Regulirungs-Commission 1869 MA 45 (Standort Original ?) et al. 1802-1804, Archiv Mohilla 1829, WStLA 2.2.3.2; Iakubicska FHKA F 349; Franziszeischer 2.2.3.2 (basierend auf Kataster 1863- MA 45 (Standort Original ?) 1791/1803 (zeigt Zustand um Kataster 1817-1829, WStLA 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB 1787), ÖNB FKB C.21.1 Kar 2.2.3.2; Iakubicska 1791/1803 K I 518 u. K I 1312; Iakubicska (zeigt Zustand um 1787), ÖNB 1791/1803 (zeigt Zustand um FKB C.21.1 Kar 1787), ÖNB FKB C.21.1 Kar

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen es ist fraglich ob sich der Plan keine Hubert änderte die von Hubert 1777 für 17 Sporne Nummerierung der Sporne auf die ab 1785 nachweisbaren nach 1783, da anscheinend bis Sporne bezieht 1786 Veränderungen vorgenommen wurden oder einzelne Sporne bei HW ev. bereits erodiert wurden)

99 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1777-1784/86 1777-1784/86 1777-1786 1778 1778 1778 Anmerkung lt. Hubert 1783/84 großteils lt. Hubert 1783/84 großteils laut Hubert vermutlich nach lt. Mohilla & Michlmayr 1996 ca. ca. (ev. davor oder kurz danach) Baujahr fertig, bis 1786 vermutlich noch fertig, bis 1786 vermutlich noch 1777/82, laut Thiel (1906) 1775- (fraglich, da in Wittmann 1779 kleinere Veränderungen kleinere Veränderungen 1776 nicht vorhanden)

Gewässer Donau Donau Donaukanal Heustadelwasser, Kaiserwasser Kaiserwasser, Johanneswasser Perschlingbach

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Sporn Sporn Abdämmung Uferschutz Sporn Länge (m) 729 1398 98 258 446 44 Maßnahmen- Errichtung von 5 Spornen mit Errichtung von 8 oder 9 Errichtung von 6 kleinen Errichtung eines Sanierung oder Neuerrichtung Errichtung eines Ablenkspornes beschreibung rechtwinkeligen Spornköpfen Spornen mit rechtwinkeligen Spornen aus Stein Absperrdammes des Uferschutzes bestehend aus (Sporne Nr. 44-48 lt. Hubert Spornköpfen (Sporne Nr. 49-57 mehreren sehr schräg 1783-ca.1787, Sporne Nr. 43-47 lt. Hubert 1783-ca.1787; Sporne angeordneten lt. Hubert 17777/1786/1791) Nr. 48-55 lt. Hubert Spornen/Buhnen 1777/1886/1791)

Bauleiter Hubert Hubert Hubert Brequin Brequin ? Brequin ? Ort der direkt flussab des am linken Donauufer in der am linken Donaukanalufer an der Abzweigung des am linken Ufer des am linken Ufer des Maßnahme Hubertusdammes auf der Schwarzlackenau (heute in der direkt gegenüber der Heustadelwassers vom Kaiserwassers bei der Kaiserwassers in der Scheibgrabeninsel gegenüber Donau zwischen Nussdorf und Döblingbachmündung (heute Kaiserwasser bei der Schüttau Durchlaufau (heute von Mitte Durchlaufau (heute mitten in Nussdorf (heute mitten in der Nordbrücke) Brigittenauer Lände 166-160) im Prater (heute Donauinsel der Donau bei der U6- der Donau direkt flussauf der Donau vor Nussdorf) direkt flussauf der Donaubrücke über Millennium Nordbahnbrücke) Reichsbrücke) Tower bis ca.Engerthstraße)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Ufererosion Verhinderung der Ufererosion Verhinderung einer weiteren Verlandung des Schutz des Ufers vor weiterer Schutz der Durchlaufau und der Maßnahme un der Laufverlagerung, un der Laufverlagerung Erosion des Ufers durch den Heustadelwassers und Erosion Straßenverbindung zwischen Ablenkung der Strömung zum gegenüber liegenden Flächengewinnung den Brücken vor Erosion Donaukanal Döblingbach (Krottenbach)

Lebensdauer 3 25209589 (Jahre) Anmerkung beim HW 1787 fast zur Gänze ca. (bei HW 1787 Sporne ca. (ab Lantz 1802-1804 nicht ca. (wegen der Lage im ca. (an der exponierten Lage ca. (vermutlich spätestens beim Lebensdauer erodiert Nr.48+52 erodiert (nach Huberts mehr in Karten ersichtlich, um späteren Inundationsgebiet im vermutlich spätestens bei den großen HW 1787 in dieser späteren Nr.), Nr.49,50+51 tlw. 1799/1800 verschwunden ?) Zuge der Regulierung 1870- großen HW 1784-1787 zerstört, exponierten Lage zerstört) bis 1793/96, in Porta 1805 noch 1875 abgetragen ?) vermutlich öfter saniert) 5 Sporne, im Kataster 1817/29 nur kl. Reste, vermutl. bei HW 1809/13 zerstört)

Funktions- 335988 dauer (Jahre) Anmerkung beim HW 1787 fast zur Gänze beim HW 1787 tlw. zerstört und ca. (im Mittel, abhängig von ca. (vermutlich beim HW 1787 ca. (vermutlich bei einem der ca. (vermutlich bei einem der Funktions- erodiert neuerlich Ufer erodiert Bauzeit, bis zum neuen durchbrochen) großen HW 1784-1787 großen HW 1785-1787 in dieser dauer Uferschutz 1784-1786) beschädigt/zerstört) exponierten Lage beschädigt/zerstört)

Referenz Thiel 1906, S.22-23; Slezak 1980, Thiel 1906, S.22-23; Slezak 1980, Thiel 1906, S.19+39 (Thiel gibt Mohilla & Michlmayr 1996, S.4.5 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ S.268; Mitis 1835, S. 84; Pasetti et S.268; Mitis 1835, S. 84; Pasetti et ein anderes Baujahr an als u. 4.6 entnommen entnommen Literatur al. 1850, S.47 al. 1850, S.47 Hubert)

Referenz Hubert 1783-ca.1787, Ungar. Hubert 1783-ca.1787, Ungar. Hubert 1772-1786, Wittmann 1779 (stimmt Brequin 1778, FHKA F 287 (aus: Brequin 1778, FHKA F 287 (aus: Karte/Plan Nationalbibliothek, TK 2112 Nationalbibliothek, TK 2112 Nationalbibliothek Ungarn, TK Datierung ?, ev. früher ?), WStLA Bankale NÖ, Fasz. 19L, r.Nr. 704, Bankale NÖ, Fasz. 19L, r.Nr. 704, (Sporne mit ursprüngl. (Sporne mit ursprüngl. Nr.); 369, Terkeptar, ST 66 (demnach 3.2.1.5.P1.671G/2 14 ex Jänner 1778, Fol. 24); 14 ex Jänner 1778, Fol. 24) Nummerierung); Hubert 1788, Hubert 1777/1786/1791, Ungar. 1777/82 noch nicht vorhanden Spallart & Haußer 1760, ÖNB KS FHKA F 349; Hubert NB, TK 368 a (mit späteren Nr.); ?); Pacassi 1793-1796, WStLA FKB A 21 4 (vgl. d,e und f im 1777/1786/1791, Ungar. NB, TK Pacassi 1789, NÖLB Lit. V., Nr. 6; 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv Plan) 368 a (Sporne mit Huberts Pacassi 1793-1796, WStLA Klosterneuburg Sp. 441 späterer Nummerierung) 3.2.1.1.P1.224; Porta 1805, KA B IX b 124 (mit 9. Sporn); Prokesch 1876, Blatt 1

Vertrauens- Lage der Sporne tlw. unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen Hubert änderte die Hubert änderte die Thiel (1906) und die (anderes Heustadelwasser als Nummerierung der Sporne Nummerierung der Sporne verfügbaren Kartenwerke jenes das um 1720 zum nach 1783, da anscheinend bis nach 1783, da anscheinend bis widersprechen sich Donaukanal durchgebrochen 1786 Veränderungen 1786 Veränderungen ist) auch Perschlingbach/-sumpf vorgenommen wurden oder vorgenommen wurden oder genannt einzelne Sporne bei HW ev. einzelne Sporne bei HW ev. bereits erodiert wurden) bereits erodiert wurden)

100 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1778-1779 1778-1780 1778-1781 1778-1782 1778-1782 1779-1784 Anmerkung ev. später vermutlich dazwischen, ev. ein vermutlich dazwischen, ev. dazwischen vermutlich vermutlich dazwischen Baujahr paar Jahre zuvor nach dem HW 1779

Gewässer Donaukanal Fahnenstangen-wasser Mühlbach (linker) Donaukanal, Alserbach Donaukanal, Wienfluss Donaukanal

Bezeichnung keine keine Mühlbach (linker) Stroheck keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Leitwerk Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 86 325 66 88 255 84 Maßnahmen- Errichtung eines Treppelweges Errichtung eines Uferschutzes Errichtung beidseitiger Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung mit Uferschutz bestehend aus (vermutlich aus Holz) Leitwerke (aus Stein oder Holz ?) aus Wasserbausteinen aus Holzpiloten (und Schwellen Holzpiloten und Schwellen (in ?) den Donaukanal hinausragend)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am rechten Donaukanalufer in rechtes Ufer am linken Wienflussufer bei der rechtes Donaukanalufer direkt rechtes Ufer Wienfluss und rechtes Donaukanalufer beim Maßnahme Weißgerber zwischen Wienfluss- Fahnenstangenwasser, flussauf/-Ausmündung des linken bei der Alserbachmündung Donaukanal flussab der Glacis in der Rossau (heute bei Mündung und Franzensbrücke ab des Tabor-Brückenkopfes Mühlbaches (heute bei untersetn Wienfluss-Brücke Kreuzung Schottenring/Franz- (heute flussab vom (heute100-150m nördl. der Kreuzung Mollardg./Hofmühlg.) (heute von Radetzkybrücke Josefs-Kai) Herrmannpark bis ca. Kreuzung Am Tabor/Taborstr. u. über Herrmannpark bis Dampfschiffstraße 2) von Marinellig. 5 bis 14) Dampfschiffgasse 2)

Ziel generell Flächengewinnung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Gewinnung von neuen Flächen Schutz des Brückenkopfes und Verlängerung der Mühlbach- Schutz des Prallufers bei der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme für einen Treppelweg der Siedlungsflächen vor Ausmündung (war vermutlich Mündung vor Erosion Erosion wegen Verlandung der Wienfluss-Bucht notwendig)

Lebensdauer 20 8 80 52 bis heute ? 15 (Jahre) Anmerkung ca. (bis zur Errichtung eines ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zur Verfüllung des ca. (abhängig von Bauzeit, 1832 Abschnitt am Donaukanal unter ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer neuen Uferschutzes 1797-1801) Bauzeit, spätestens beim gr. HW Mühlbaches 1847-1858 bzw. bis neu errichtet) späterem Uferschutz begraben, Bauzeit, 1796 neu gebaut) 1787 wieder zerstört ?, in zur Bebauung des Bereiches um am Wienfluss beim Umbau 1832 Iakubicska 1787 u. Grimm 1797 1860 ?) 1833 vermutlich entfernt tlw. wieder erodiert ?, in Robausch 1804 tlw. bereits neuer Uferschutz vorhanden)

Funktions- 8635545 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (an dieser exponierten Stelle ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich erneuert im ca. (abhängig von Bauzeit, ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- vermutlich bei den großen HW Bauzeit, vermutlich bei den Zuge der Wienfluss- vermutlich bei einem der Bauzeit, 1782-1785 durch neuen Bauzeit, vermutlich bei gr. HW dauer 1784-1787 beschädigt) großen HW 1784-1787 Regulierung 1814-1817) größeren HW 1784-1787 vorgelagerten Uferschutz 1785-1787 beschädigt/zerstört) beschädigt und wieder saniert) beschädigt/zerstört) abgelöst ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Berquin & de la Casa 1778, FHKA Lauer 1780, ÖNB FKB 1340 C Nagel, Gruß & Neusser 1780/81 Walcher 1778, FHKA F 319 Schitzenau ca.1782, Ungar. Schitzenau ca.1785, Ungar. Karte/Plan F 338 13/1; Schitzenau 1784, Ungar. (aufgenommen 1770- (Uferschutz noch nicht Nationalbibliothek, TK 1235 u. Nationalbibliothek, TK 1241 Nationalbibliothek, TK 1243; 1. 1773/1780), WStLA Sign. vorhanden); Hubert 1783, 1236 (mit altem Uferschutz); Landesaufnahme, KA B IX a 242; 3.2.1.1.P1.246G; Huber 1769- Ungar. Nationalbibliothek, TK Schitzenau 1785, Ungar. Grimm 1797 (hrsg. 1808), ÖNB 1773/1778, WStLA 1244 u. FHKA F 347/2 (bereits Nationalbibliothek, TK 1239 (mit KS ALB 235-1 Kar (hier tlw. 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260 vorhanden) neuem vorgelagerten wieder verschwunden) (Situation davor) Uferschutz)

Vertrauens- Ausdehnung unsicher fraglich ob gebaut Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen der Sachverhalt ist aufgrund der keine Quellen etwas unklar; anzunehmen ist, dass die damals zahlreichen Hochwässer den exponierten Brückenkopf wiederholt beschädigten

101 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1779-1784 1780-1781 1780-1781 1780-1782 1780-1784 1780-1785 Anmerkung dazwischen keine keine ca. vermutlich vermutlich dazwischen Baujahr

Gewässer Donaukanal Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser Donau Donaukanal

Bezeichnung keine Brequin-Damm, Praterdamm keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz HW-Damm Sporn Sporn Sporn Uferschutz Länge (m) 37 1574 144 154 141 869 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Dammes Errichtung von 3 Errichtung von 3 großen Errichtung von drei Errichtung/Sanierung eines beschreibung aus Holzpiloten hakenförmigen Steinspornen Spornen und eines kleinen hakenförmigen Steinspornen Uferschutzes aus Holzpiloten Spornes aus Stein

Bauleiter unbekannt Hubert Hubert unbekannt Hubert ? unbekannt Ort der linkes Donaukanalufer beim im Prater beginnend nördl. vom am rechten Ufer rechtes Ufer rechtes Donauufer im Oberen Erdberger Mais, rechtes Maßnahme Wachthaus/Pontonstadl vor Praterstern entlang des Fahnenstangenwasser Fahnenstangenwasser, an der Prater flussab der Einmündung Donaukanalufer (heute von dem Schiffamt (heute im Fahnenstangenwassers bis zum zwischen Fugbach und nahe nördl. Ecke des Augartens des Kaiserwassers (heute Ecke Lechnerstr./Erdberger Wilhelm-Kienzl-Park bei Obere Heustadelwasser (heute von Heustadelwasser (heute (heute bei Rauscherstraße 13- Schüttaustraße 4-14) Lände bis zur Erdberger Donaustr. 53-55) den Gleisanlagen Nordbahnhof Lassallestraße 7b-9b) 19) Brücke/SO-Tangente) ungefähr entlang der Lassallestraße bis zur Neuen Donau)

Ziel generell Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers und des Schutz der Leopoldstadt vor Schutz des Ufers und des Schutz des Augartens vor Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Gebäudes vor Erosion Hochwässern Hochwasserdammes vor Erosion und Verhinderung einer und Verhinderung einer Erosion Laufverlagerung Laufverlagerung

Lebensdauer 6 90 bis heute ? bis heute ? 4 17 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von bis zur großen Donau- im Zuge der großen Donau- in Thomayer ca. 1825 noch ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, beim großen HW 1787 Regulierung 1870-1875 Regulierung 1870-1875 vorhanden, danach allmählich Bauzeit, beim HW 1786 erodiert Bauzeit, in Lantz 1802-1804 nur vermutlich zerstört) überschüttet ? unter Sedimenten begraben ? ?) mehr Reste vorhanden, vermutlich spätestens beim großen HW 1799 erodiert)

Funktions- 6666647 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (spätestens beim HW 1787 ca. (in dieser exponierten Lage offensichtlich konnte hier die ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, beim großen HW 1787 dennoch Überschwemmungen vermutlich nach dem großen Erosion gestoppt werden, Bauzeit, beim HW 1786 erodiert Bauzeit, vermutlich bereits bei dauer vermutlich zerstört) da der Prater nicht zu Gänze HW 1787 saniert) spätestens mit dem ?) den großen HW 1784-1789 oder abgedämmt war) Brigittenauer Ergänzungsdamm spätestens 1799 1848 funktionslos beschädigt/zerstört)

Referenz Informationen aus Karten Mohilla & Michlmayr 1996, S.4.5- Mohilla & Michlmayr 1996, S.4.5- Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen 4.6 4.6 entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Walcher 1778, FHKA F 319 Hubert 1780, FHKA F 3/2; Lauer Lauer 1780-1781, ÖNB FKB 1340 Schitzenau 1784, Ungar. Schitzenau 1784, Ungar. Schitzenau 1785, Ungar. Karte/Plan (ohne Uferschutz); Schitzenau 1780-1781, ÖNB FKB 1340 C C 13/1; Schitzenau 1784, Ungar. Nationalbibliothek, TK 1243; nationalbibliothek, TK 1243 Nationalbibliothek, TK 1239; ca.1785, Ungar. 13/1 Nationalbibliothek, TK 1243; Josephinische Landesaufnahme Porta 1792, AVA KS 241/1439; Nationalbibliothek, TK 1241 Franziszeischer Kataster 1817- 1780, KA B IX a 242; Mauer 1782, Lantz et al. 1802-1804, Archiv 1829, WStLA 2.2.3.2 WStLA 3.2.1.1.P1.518.1/2 Mohilla MA 45 (Standort Original ?)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen in Schitzenau 1784 ist an dieser Stelle ein zusätzlicher Sporn eingezeichnet, der anhand anderer Karten/Pläne nicht nachvollziehbar ist

102 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1780-1790 1780-1790 1780-1790 1780-1817 1781-1784 1782 Anmerkung dazwischen dazwischen, ev. 1785-1789 dazwischen, ev. 1785-1789 vermutlich dazwischen, ev. dazwischen vermutlich Baujahr davor

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Lackenbach Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz Uferschutz Uferschutz Sporn Uferschutz Länge (m) 49 550 112 110 189 28 Maßnahmen- Errichtung zweier Sporne aus Sanierung bzw. Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von 5 großen Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Wasserbausteinen Neubau/Verlängerung eines aus Holzpiloten (vermutlich aus Holz) Spornen (aus Holz oder Stein ?) (aus Holz oder Uferschutzes aus Holzpiloten Wasserbausteinen ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Erdberger Mais, rechtes Erdberger Mais, linkes flussab vom Erdberger Mais, mitten in Lainz beiderseits des linkes Donaukanalufer direkt Donaukanal, am nördlichen Maßnahme Donaukanalufer (heute an der Donaukanalufer (heute flussab rechtes Donaukanalufer (heute Baches (heute von flussab der Fugbach-Mündung Brückenkopf der Rossauer Ostautobahn zwischen der Stadionbrücke bis 70 m bei östlicher Rampe zur SO- Jagdschloßstr. 3 bis Lainzer Str.) (heute Schüttelstraße 29-49) Brücke (heutige Stadionbrücke und Erdberger flussab der Erdberger Tangente/Erdberger Brücke) Augartenbrücke) Brücke/SO-Tangente) Brücke/SO-Tangente)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz der Straße und der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Widerlagers vor Maßnahme und Verhinderung einer und Verhinderung einer benachbarten Gebäude vor und Verhinderung einer Erosion Laufverlagerung Laufverlagerung Erosion Laufverlagerung des Donaukanales in den Prater

Lebensdauer bis heute ? 14 45 ? bis heute ? bis heute (Jahre) Anmerkung allmählich unter Sedimenten ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von abhängig von Bauzeit, max. bis nach der Errichtung des mehrfach mit neuem Lebensdauer und neuerem Uferschutz Bauzeit, in Lantz 1802-1804 nur Bauzeit, vermutlich beim zum Bau der Verbindungsbahn vorgelagerten Uferschutzes Uferschutz überbaut begraben ? mehr Reste vorhanden, großen HW 1830 endgültig 1860 1797 allmählich unter vermutlich spätestens beim erodiert) Sedimenten begraben großen HW 1799 erodiert)

Funktions- 57945?35 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von nach Hochwässern vermutlich ca. im Mittel (abhängig von ca. (spätestens beim großen HW Funktions- Bauzeit, bis zum neuen Bauzeit, vermutlich bereits bei Bauzeit, bis zum neuen öfter saniert Bauzeit, weitere Erosion, 1785- 1787 beschädigt) dauer Uferschutz 1835-1849) den großen HW 1784-1789 oder Uferschutz 1829-1832) 1787 15 neue Sporne gebaut) spätestens 1799 beschädigt/zerstört)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Porta 1792, AVA KS 241/1439 Porta 1792, AVA KS 241/1439; Lantz et al. 1802-1804, Archiv Franziszeischer Kataster 1817- Schitzenau 1785, Ungar. Franziszeischer Kataster 1817- Karte/Plan Lantz et al. 1802-1804, Archiv Mohilla MA 45 (Standort 1829, WStLA 2.2.3.2 Nationalbibliothek, TK 1239 1829, WStLA 2.2.3.2; Lantz et al. Mohilla MA 45 (Standort Original ?) 1802-1804, Archiv Mohilla MA Original ?) 45 (Standort Original ?)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen unklar: aufgrund der Situation mitten im Ort mit den direkt angrenzenden Gebäuden ist von Uferschutzmaßnahmen auszugehen

103 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1782 1782-1783 1782-1783 1782-1783 1782-1783 1782-1783 Anmerkung vermutlich beim Bau der keine keine keine vermutlich, ev. 1-2 Jahre davor ca. Baujahr Franzensbrücke 1782

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal, Fahnenstangen- Donaukanal Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser wasser

Bezeichnung keine Nussdorfer Vorkopf, Nussdorfer Vorkopf, Nussdorfer Damm Augartendamm, Leopoldstädter keine Wasserbau Teilungswerk Teilungswerk Damm

Bautyp Uferschutz HW-Damm Sporn HW-Damm HW-Damm Sporn Länge (m) 227 396 322 900 1077 142 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Beginn der Arbeiten zum Errichtung von 4-5 Spornen Errichtung eines Steindammes Errichtung eines Dammes nach Errichtung von 3 Steinspornen beschreibung aus Holzpiloten (und Schwellen Neubau des Teilungswerkes, holländischer Bauart (mit einer mit Spornköpfen ?) Verbindung des Vorkopfes Höhe von 5 m über Null ?) mittels eines Dammes mit dem festen Grund an der Nordspitze der Brigittenau

Bauleiter unbekannt Hubert Hubert unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Ufer Donaukanal direkt Nussdorfer Vorkopf bei der an der Durchbruchstelle rechtes Donaukanalufer beim zw. Augarten u. rechtes Ufer Maßnahme flussauf der Franzensbrücke Abzweigung des Donaukanals zwischen Donaukanal und Vorkopf und bei der Schere Fahnenstangenwasser über Fahnenstangenwasser, an der (heute Robertgasse bis von der Donau (heute im Fahnenstangenwasser am (heute vom Bahnhof Nussdorf Tabor bis zum bestehenden nördöstl. Seite des Augartens Franzensbrücke) Bereich der mittleren und Vorkopf (heute im Bereich der entlang Eisenbahnstraße bis Damm/Allee (heute von (heute bei Rauscherstr. 23 bis südlichen Rampen auf die Rampen auf die Nordbrücke) Klosterneuburger Str. 39 am Rauscherstr. 16 bis Nr.21, Nordwestbahnstr. 35) Nordbrücke) Donaukanal) geradeaus über Taborstr. 90 entlang Marinellig. bis ca. Nr. 14 u. bis Am Tabor 11)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung, HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Zweck der Schutz des Ufers und des Stabilisierung des Vorkopfes, Verhinderung eines Einengung der Donaukanal- Schutz des Augartens und der Schutz des Augartens vor Maßnahme Brückenkopfes vor Erosion Verbesserung der Dotation und Durchbruches durch den Mündung zur Verhinderung Leopoldstadt vor Hochwässern Erosion damit der Schiffbarkeit im Vorkopf und Abfließen von von Sandbänken, Verbesserung Donaukanal Wasser aus dem Donaukanal Schiffbarkeit, Hochwasserschutz

Lebensdauer 7 90 9 bis heute ? 47 bis heute ? (Jahre) Anmerkung ca. (an dieser exponierten Stelle bis zur großen Regulierung bei Fertigstellung des neuen unter späteren der Damm nordöstl. vom in Thomayer ca. 1825 noch Lebensdauer am Prallufer vermutlich bei 1870-1875 Vorkopfes mit seinen neuen Uferschutzbauten Augarten wurde 1831-1832 neu vorhanden, danach allmählich großen HW 1787, 1789 oder Spornen verschwunden verschwunden gebaut, östlich vom Tabor tlw. unter Sedimenten begraben ? 1799 erodiert; in Lantz et al. bereits 1788-1796 bzw. 1809- 1802-1804 nicht mehr 1816) vorhanden)

Funktions- 54444665 dauer (Jahre) Anmerkung vermutlich beim großen HW kein Erfolg und tlw. beim HW 1787 durchgebrochen beim HW 1787 kam es trotzdem erst beim HW 1830 offensichtlich konnte hier die Funktions- beschädigt Beschädigung durch HW 1787 zu Überschwemmungen; durchbrochen, beim HW 1813 Erosion gestoppt werden, dauer ebenso weiterhin Probleme im gerade noch gehalten spätestens mit dem Bau des Donaukanal Brigittenauer Ergänzungsdammes1848 funktionslos

Referenz Informationen aus Karten Thiel 1906, S.23 Thiel 1906, S.23; Informationen Thiel 1906, S.25 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen aus Karten entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Schitzenau ca.1785, Ungar. Hubert 1783-ca.1787, Ungar. Hubert 1791 (zeigt Zustand Hubert 1783-ca.1787, Ungar. Schitzenau 1784, Ungar. Schitzenau 1786, AVA KS 1358 Karte/Plan Nationalbibliothek, TK 1239 Nationalbibliothek, TK 2112; 1777, 1786 u. 1791; der Vorkopf Nationalbibliothek, TK 2112; Nationalbibliothek, TK 1243; Schitzenau ca. 1784, Ungar. NB, ist jedoch bzgl. der Schitzenau 1788, FHKA F 3/17; Iakubicska 1790/1791/1803 TK 1243; Hubert 1791 (zeigt Form/Krümmung gespiegelt Pacassi 1789, NÖLB Lit. V., Nr. 6 (zeigt Zustand des Dammes um Zustand 1777, 1786 u. 1791; dargestellt), Nationalbibliothek 1787), ÖNB FKB C.21.1 Kar; Maire siehe Zustand 1786), Ungar. Ungarn, TK 368 b, Terkeptar, ST, 1788, Wien Museum 169.805 Nationalbibliothek, TK 368 b; 66 Lefebure 1784, FHKA F 331/1

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

104 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1782-1783 1782-1783 1782-1783 1782-1784 1782-1784 1782-1784 Anmerkung keine vermutlich, ev. 1-2 Jahre zuvor vermutlich, ev. 1-2 Jahre zuvor ca. (eventuell zwischen 1775 u. ev. bereits 1780-1782 vermutlich Baujahr 1782)

Gewässer Fahnenstangen-wasser Donaukanal Donaukanal Donaukanal Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser

Bezeichnung keine Augartendamm Augartendamm Augartendamm keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn HW-Damm HW-Damm Infrastruktur-Damm Sporn Sporn Länge (m) 194 409 314 1069 122 133 Maßnahmen- Errichtung von 3 Errichtung eines Umbau einer alten Wallanlage Errichtung eines Dammes mit Errichtung von 3 oder 4 Sanierung/Verlängerung bzw. beschreibung hakenförmigen Steinspornen Hochwasserschutzdammes bzw. Errichtung eines Hilfe von 600 Häftlingen hakenförmigen Steinspornen Neuerrichtung von 3 (diese mussten infolge starker Hochwasserschutzdammes Steinspornen Erosion immer weiter nach rückwärts verlängert werden, bis sie 1787-1792 an den neuen Verbindungsdamm angeschlossen wurden)

Bauleiter Hubert unbekannt unbekannt unbekannt Hubert Hubert ? Ort der bei der Durchbruchstelle von nördl. Ecke der vom Donaukanal zur von Reiterkaserne beim am rechten Ufer rechtes Ufer Maßnahme zwischen Donaukanal und Reiterkaserne in Verlängerung Reiterkaserne u. bis zur Oberen Donaukanal entlang der Fahnenstangenwasser auf Höhe Fahnenstangenwasser Fahnenstangenwasser an der der Oberen Augartenstr. 500 m Augartenstr. (heute von Oberer Oberen Augartenstraße bis zur des nördlichen beiderseits der Fugbach- Vorkopf-Basis (heute im Bereich parallel zum Donaukanal Donaustr. 15 zur Oberen Taborstraße (heute vom Augartendammes (heute Mündung (heute Gleisanlagen der Kleingartensiedlung bei der flussauf (heute von Oberer Augartenstr. 4 bis zum Gaußplatz bis Taborstr.) zwischen Wallensteinstraße 59 des Nordbahn-Frachtbahnhofes Schongauerg. bis Griegstr. 4-6) Augartenstr. 4 über Gaußplatz Gaußplatz) und Heistergasse 5) ca. in Verlängerung von Am zur Klosterneuburger Str. 21) Tabor Richtung Walcherstr.)

Ziel generell Regulierung HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung einer weiteren Schutz des Augartens und der Schutz des Augartens und der Schutz des Augartens und der Verhinderung einer weiteren Verhinderung einer Erosion des Maßnahme Ufererosion und Leopoldstadt vor Hochwässern Leopoldstadt vor Hochwässern Leopoldstadt vor Hochwässern Ufererosion und Hochwasserschutzdammes, der Laufverlagerung Laufverlagerung Stierwiese und des Stadtgutes

Lebensdauer bis heute ? 100 100 bis heute bis heute ? 55 (Jahre) Anmerkung 1817 großteils noch vorhanden, ca. (nach 1875 allmählich im ca. (nach 1875 allmählich im keine in Thomayer ca. 1825 noch tlw. bis 1817 erodiert oder Lebensdauer danach allmählich unter Siedlungsgebiet aufgegangen) Siedlungsgebiet aufgegangen) vorhanden, danach allmählich allmählich unter neuen Sedimenten begraben ? unter Sedimenten begraben ? Dämmen bzw. Sedimenten begraben, bis zum Bau des Nordbahnhofes 1837-1838 vorhanden ?

Funktions- 4 474747643 dauer (Jahre) Anmerkung spätestens beim HW 1787 erst beim HW 1830 erst beim HW 1830 erst beim HW 1830 offensichtlich konnte hier die ca. (beim großen HW 1787 Funktions- weitere Erosion durchbrochen, beim HW 1813 durchbrochen, beim HW 1813 durchbrochen, beim HW 1813 Erosion gestoppt werden, vermutlich beschädigt bzw. dauer gerade noch gehalten gerade noch gehalten gerade noch gehalten spätestens mit dem zerstört) Brigittenauer Ergänzungsdamm 1848 funktionslos

Referenz Thiel 1906, S.23; Informationen Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.23; Informationen Thiel 1906, S.24 (?); Quelle/ aus Karten entnommen entnommen entnommen entnommen aus Karten entnommen Informationen aus Karten Literatur entnommen

Referenz N.N. 1786, Stiftsarchiv Schitzenau 1784, Ungar. Josephi & Schmidt 1783, Schitzenau 1784, Ungar. Schitzenau 1784, Ungar. Schitzenau 1784, Ungar. Karte/Plan Klosterneuburg Sp. 84; Pacassi Nationalbibliothek, TK 1243; Sächsische Staats- u. Nationalbibliothek, TK 1243; Nationalbibliothek, TK 1243; Nationalbibliothek, TK 1243; 1793-1796, WStLA 3.2.1.1.P1.224 Hubert 1783, Ungar. NB, TK Universitätsbibl.; Schitzenau Pacassi 1793-1796, WStLA Pacassi 1793-1796, WStLA Iakubicska 1790/1791/1803 u. Stiftsarchiv Klosterneuburg 1244; Lage: Franziszeischer 1784, Ungar. Nationalbibliothek, 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv 3.2.1.1.P1.224; Thomayer ca. (zeigt Zustand 1787), ÖNB FKB Sp. 441; Thomayer 1816/1822, Kataster 1817-1829, WStLA TK 1243; Hubert 1783, Ungar. Klosterneuburg Sp. 441 1825, ÖNB KS K II 96.757 C.21.1 Kar; Thomayer 1821, WStLA 3.2.1.1.P1.133 u. 2.2.3.2 NB, TK 1244; Lantz et al. 1802- WStLA P1.3.2.1.1.155 Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. 1804, Archiv Mohilla MA 45 73 (Standort Original ?); Behsel 1820-1825, Katasterblatt Brigittenau original, WStLA 3.2.1.1.P2.295G.3G

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung würdigkeit unsicher

Anmerkungen zwischen 1780 und 1786 kam es in Schitzenau 1784 ist an dieser keine hier offensichtlich bei den Stelle ein zusätzlicher Sporn großen Hochwässern 1784-1786 eingezeichnet, der anhand zu ausgedehnter Erosion anderer Karten/Pläne nicht nachvollziehbar ist

105 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1782-1784 1782-1785 1783 1783-1786 1783-1790 1783-1790 Anmerkung vermutlich vermutlich keine vermutlich gegen Ende der dazwischen dazwischen Baujahr Errichtung des Hubertusdammes

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donau Donau Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine Hubertusdamm keine keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm Uferschutz Sporn HW-Damm Sporn Sporn Länge (m) 1525 203 110 443 132 148 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von 7 kleinen Errichtung eines kurzen Errichtung von 4 Errichtung von 4 beschreibung Hochwasserschutzdammes aus Holzpiloten oder Steinspornen Sekundärdammes hinter dem Ablenkspornen Ablenkspornen Wasserbausteinen Hubertusdamm

Bauleiter unbekannt unbekannt Hubert Hubert ? Brequin ? Brequin ? Ort der von der Basis des Nussdorfer rechtes Donaukanalufer direkt rechtes Donauufer direkt am linken Donauufer flussauf am rechten Ufer Wienfluss am rechten Ufer Wienfluss Maßnahme Vorkopfes am linken flussab der Wienflus-Mündung flussauf von Nussdorf (heute ca. vom Lachstampf gegenüber direkt flussab vom Schloss direkt flussab vom Meidlinger Donaukanalufer entlang bis (heute Herrmannpark) Heiligenstädter Lände 221 bis Kuchelau (heute zw. Donauufer- Schönbrunn (heute Ortszentrum (heute Wienfluss gegenüber Spittelau (heute von Nussdorfer Platz) Autobahn u. Pappelstr. 400-800 Schönbrunner Straße 38-19) bei Schönbrunner Straße 249- der südl. Nordbrücken-Rampe m flussauf von 215) entlang der Brigittenauer Lände Autobahnabfahrt/-knoten bei bis Klosterneuburger Str. 123) Strebersdorf)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Hochwasserschutz für die Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Hochwasserschutz für die Schutz des Ufers vor Erosion, Schutz des Ufers vor Erosion, Maßnahme Gartenanlagen in der Dörfer im Marchfeld Begradigung des Flusses Begradigung des Flusses Brigittenau

Lebensdauer 90 26 bis heute ? 115 bis heute ? 25 (Jahre) Anmerkung bis zur großen ca. im Mittel (abhängig von unter späteren teilweise zerstört bis ca. 1900 als allmählich unter Sedimenten ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Donauregulierung 1870-1875 Bauzeit, bis zum Neubau 1797- Uferschutzbauten der Hubertusdamm erneuert begraben ? (laut Kataster 1817- Bauzeit, im Kataster 1817-1829 1801) verschwunden ? wurde ? 1829 erfolgreich) nicht mehr vorhanden)

Funktions- 426422020 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich beim großen ca. im Mittel (abhängig von ca. (Ufer konnte weitgehend ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- HW 1787 überflutet) Bauzeit, bis zum Neubau 1797- erhalten werden, es war aber Bauzeit, nach Dammbruch beim Bauzeit, bis zur Verlandung) Bauzeit, Sporne verschwunden dauer 1801) nach den großen HW 1784-1787 großen HW 1787 funktionslos) aber Ufer wurde weitgehend sicher eine Sanierung erhalten) notwendig)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.23 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Hubert 1783-ca.1787, Ungar. Schitzenau 1785, Ungar. keine Porta 1805, KA B IX b 124; Brequin 1783, WStLA KS 255 Brequin 1783, WStLA KS 255 Karte/Plan Nationalbibliothek, TK 2112; Nationalbibliothek, TK 1239 Donau-Regulirungs- Schitzenau ca.1784, Ungar. NB, Commission 1869 (basierend TK 1243; N.N. 1786, Stiftsarchiv auf Kataster 1863-1868), WStLA Klosterneuburg Sp. 84; Pacassi N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1793-1796, WStLA 3.2.1.1.P1.224 1312 u. Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. 441

Vertrauens- Zeitpunkt und Bautyp unsicher Lage unsicher Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut, Zeitpunkt fraglich ob gebaut, Zeitpunkt würdigkeit unsicher unsicher

Anmerkungen keine

106 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1783-1790 1783-1817 1783-1817 1783-1817 1784-1785 1784-1785 Anmerkung dazwischen dazwischen, ev. einige Jahre dazwischen, ev. einige Jahre dazwischen, ev. einige Jahre keine keine Baujahr danach danach danach

Gewässer Wienfluss Kleingewässer Wienfluss Mühlbach (Hietzing) Fahnenstangen-wasser Kaiserwasser

Bezeichnung keine keine keine Mühlbach (Hietzing) keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz HW-Damm HW-Damm Sporn Sporn Länge (m) 65 34 153 505 103 84 Maßnahmen- Errichtung von 3 Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Errichtung zweier Errichtung eines Errichtung eines beschreibung Ablenkspornen Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdämme Ablenkungssporns Ablenkungssporns

Bauleiter Brequin ? unbekannt unbekannt unbekannt Hubert Hubert Ort der am linken Ufer Wienfluss bei in einer Parkanlage nahe beim bei einer Parkanlage am rechten beiderseits des Mühlbaches in in der Brigittenau bei der am Wolfsschütthaufen bei der Maßnahme Sechshaus flussauf des rechten Wienflussufer bei Wienflussufer bei Hietzing Hietzing (heute zw. Ecke Abzweigung des Abzweigung des Kaiserwassers Linienwalls/Gürtels (heute Hietzing (heute auf der (heute im Bereich Hietzinger Hauptstr./Elsslerg., Fahnenstangenwassers von der von der Donau (heute beim Wienfluss bei Ecke Liegenschaft Hietzinger Kai 7-9) Braunschweigg. 3a bis Hietzinger Hauptstr. u. Ecke Donau (heute im Bereich der Handelskai flussab der Pfeiffergasse/Diefenbachgasse) Hietzinger Kai 23) Kopfg./Neue-Welt-G., Neue- Rampen auf die Nordbrücke ?) Nordbrücke ?) Welt-G.)

Ziel generell Regulierung Regulierung HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion, Schutz des Ufers vor Erosion Schutz der Parkanlage vor Schutz des Umlandes und des Ablenkung der Strömung damit Ablenkung der Strömung damit Maßnahme Begradigung des Flusses Überschwemmungen Siedlungsgebietes vor bei Hochwasser nicht zuviel bei Hochwasser nicht zuviel Überschwemmungen Wasser in das Wasser in das Kaiserwasser Fahnenstangenwasser gelangen kann gelangen kann

Lebensdauer 25??7222 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von max. bis 1872 (in 3. max. bis 1872 (in 3. ca. im Mittel (abhängig von bis HW 1787 bis HW 1787 Lebensdauer Bauzeit, im Kataster 1817-1829 Landesaufnahme nicht mehr Landesaufnahme nicht mehr Bauzeit, max. bis 1872 da in 3. nicht mehr vorhanden) vorhanden) vorhanden) Landesaufnahme nicht mehr vorhanden)

Funktions- 20???0,50,5 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von max. bis 1872 (in 3. max. bis 1872 (in 3. bis zur Verlegung des in jedem Jahr gab es in Wien in jedem Jahr gab es in Wien Funktions- Bauzeit, Sporne verschwunden Landesaufnahme nicht mehr Landesaufnahme nicht mehr Mühlbaches zwischen 1829 und trotzdem außerordentliche trotzdem außerordentliche dauer und Flussbogen hat sich weiter vorhanden) vorhanden) 1861 Überschwemmungen Überschwemmungen ausgeweitet)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.24 Thiel 1906, S.24 Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Brequin 1783, WStLA KS 255 Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Schitzenau ca. 1784, Ungar. keine Karte/Plan 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 Nationalbibliothek, TK 1243

Vertrauens- fraglich ob gebaut, Zeitpunkt Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Lage unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen

107 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1784-1785 1784-1786 1784-1786 1784-1786 1784-1786 1784-1786 Anmerkung keine ev. erst zwischen 1787 und 1817 keine keine vemutlich vermutlich, ev. einige Jahre Baujahr früher

Gewässer Kaiserwasser Donaugraben, Landgraben Fahnenstangen-wasser Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine Chotekischer Damm keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn HW-Damm Sporn HW-Damm Sporn Uferschutz Länge (m) 82 909 200 794 69 1318 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Dammes Errichtung von 5 Steinspornen Errichtung eines Errichtung von 5 Spornen (aus Sanierung oder Neuerrichtung beschreibung Ablenkungssporns zusammen mit dem mit Spornköpfen Hochwasserschutzdammes Stein ?) eines Uferschutzes aus Hubertusdamm Holzpiloten

Bauleiter Hubert Hubert ? Hubert ? unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am Kühhagel bei der am linken Donauufer zwischen am rechten Ufer rund um den Garten des Grafen linkes Donaukanalufer in der linkes Donaukanalufer von der Maßnahme Abzweigung des Kaiserwassers Tuttenhof und Langenzersdorf Fahnenstangenwasser in der Chotek in der Brigittenau am Brigittenau direkt Vorkopfbasis bis 250 m flussab von der Donau (heute bei der (heute parallel zur Brigittenau flussauf des linken Donaukanalufer (heute gegenüber/flussauf der der Döblingbach-/Krottenbach- Donauinsel zwischen Tuttenhofstraße) Augartendammes (heute von Brigittenauer Lände 174 Döblingbach-/Krottenbach- Mündung (heute von südlicher Nordbrücke und Floridsdorfer zwischen Kreuzung über Spielmanng. 3 u. Adalbert- Mündung (heute direkt flussab Rampe zur Nordbrücke bis Brücke ?) Hellwagstr./Nordwestbahnstr. Stifter-Str. 32 zur der Heiligenstädter Brücke) Brigittenauer Lände 150) und Sachsenpark) Klosterneuburger Str. 123)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Ablenkung der Strömung damit HW-Schutz Hinterland Verhinderung einer weiteren Hochwasserschutz für den Graf Verhinderung der Erosion des Schutz des Ufers und des Maßnahme bei Hochwasser nicht zuviel Ufererosion und Chotekischen Garten Ufers und des Hochwasserschutzdammes vor Wasser in das Kaiserwasser Laufverlagerung Hochwasserschutzdammes Erosion gelangen kann

Lebensdauer 280485228 (Jahre) Anmerkung bis HW 1787 ca. (zwischen 1856 und 1875 ca. im Mittel (abhängig von großteils bis zur großen ca. (abhängig von Bauzeit, in ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer verschwunden) Bauzeit, entweder beim HW Donauregulierung 1870-1875 Pacassi 1793-1796 nicht mehr Bauzeit, spätestens beim HW 1787 oder HW 1789 erodiert) vorhanden, vermutlich beim 1813 vollständig erodiert) großen HW 1787 zerstört)

Funktions- 0,5122215 dauer (Jahre) Anmerkung in jedem Jahr gab es in Wien ca. (beim HW 1787 vermutlich ca. (bis zum nächsten großen ca. im Mittel (abhängig von ca. (abhängig von Bauzeit, in ca. (es gab trotzdem teilweise Funktions- trotzdem außerordentliche überflutet) HW 1787 ?) Bauzeit, vermutlich beim Pacassi 1793-1796 nicht mehr Ufererosion, bis zum HW 1799 dauer Überschwemmungen großen HW 1787 überflutet, vorhanden, vermutlich beim wirksam ?) Nordseite 1787 zerstört ?) Großen HW 1787 zerstört)

Referenz Thiel 1906, S.24 Informationen aus Karten Thiel 1906, S.23; Informationen Kaiser 1966, S.51; Informationen Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen aus Karten entnommen aus Karten entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz keine Hubert 1783-ca.1787, Ungar. Schitzenau 1784, Ungar. N.N. 1786, Stiftsarchiv N.N. 1786, Stiftsarchiv N.N. 1786, Stiftsarchiv Karte/Plan Nationalbibliothek, TK 2112; Nationalbibliothek, TK 1243 Klosterneuburg Sp. 84; Pacassi Klosterneuburg Sp. 84; Pacassi Klosterneuburg Sp. 84; Lantz et Hubert 1788, FHKA F 349; (noch ohne Sporne); Schitzenau 1793-1796, WStLA 3.2.1.1.P1.224 1793-1796, WStLA 3.2.1.1.P1.224 al. 1802-1804, Archiv Mohilla Verortung mittels Lorenzo 1817, 1786, AVA KS I 1358; Pacassi u. Stiftsarchiv Klosterneuburg u. Stiftsarchiv Klosterneuburg MA 45 (Standort Original ?) ÖNB K II 98.555 Kar; 1. 1793-1796, WStLA 3.2.1.1.P1.224 Sp. 441 Sp. 441 Landesaufnahme, KA B IX a 242 (hier sind Sporne bereits erodiert); Iakubicska 1790/1791/1803 (zeigt Zustand um 1787), ÖNB FKB C.21.1 Kar

Vertrauens- Lage unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

108 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1784-1786 1784-1796 1785 1785 1785 1785 Anmerkung vermutlich dazwischen keine keine keine keine Baujahr

Gewässer Fahnenstangen-wasser Donaukanal Fahnenstangen-wasser Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine Hubertischer Damm keine Wasserbau

Bautyp Sporn Sporn Sporn Sporn Leitwerk Sporn Länge (m) 39 33 234 697 715 14 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung zweier Sporne (aus Errichtung von 5 Errichtung von 11 langen Errichtung eines Leitwerkes in Errichtung eines Steinsporns beschreibung hakenförmigen Steinsporns Wasserbausteinen ?) hakenförmigen Steinspornen Spornen aus Stein Kombination mit 11 langen Steinspornen (Stütztraversen mit Buhnenfeldern)

Bauleiter Hubert ? unbekannt Hubert Hubert Hubert Hubert Ort der rechtes Ufer flussab der Rossauer am rechten Ufer am linken Donaukanalufer am linken Donaukanalufer Donaukanal unterhalb der Maßnahme Fahnenstangenwasser direkt Brücke/heutige Fahnenstangenwasserin bei der flussauf der Rossauer Brücke bei flussauf der Rossauer Brücke bei Weißgerber Brücke (heute östlich vom Tabor (heute von Augartenbrücke (heute beim Stierwiesen flussab der Fugbach-der Reiterkaserne (heute der Reiterkaserne (heute zwischen Franzensbrücke und S- Marinelligasse 14-16) Wilhelm-Kienzl-Park) Mündung (heute im Bereich Brigittenauer Lände 24 bis Brigittenauer Lände 24 bis Bahn-Brücke) Walcherstraße bei Joseph-Roth- Obere Donaustraße 35) Obere Donaustraße 39) Gasse bis Lassallestraße 7a)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung einer Erosion des Schutz des Ufers vor weiterer Verhinderung einer weiteren Einengung des Einengung des Verhinderung einer weiteren Maßnahme Hochwasserschutzdammes und Erosion Erosion des Stadtgutes mit dem Durchflussprofiles und Erosion Durchflussprofiles und Erosion Ufererosion der Stierwiese beim Tabor Hochwasserschutzdamm der für die Schifffahrt der für die Schifffahrt hinderlichen Sandbank hinderlichen Sandbank

Lebensdauer 52 bis heute ? 50 7 7 bis heute ? (Jahre) Anmerkung bis zum Bau des großteils allmählich unter ca. (zumindest 2 der 5 Sporne 1792 von Walcher neu gebaut 1792 von Walcher neu gebaut 1817 noch vorhanden, Lebensdauer Nordbahnhofes 1837-1838 neuerem Uferschutzbauten existierten bis ca. 1830, danach allmählich unter Sedimenten vorhanden ? verschwunden ? entfernt oder unter Sedimenten und neueren Uferschutzbauten begraben) verschwunden ?

Funktions- 20202222 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von 3 der 5 Sporne wurden 1787 noch immer oder nach 1787 noch immer oder nach ca. (vermutlich nur bis zum Funktions- Sanierung zwischen 1788 und Bauzeit, zwischen 1805 und vermutlich beim HW 1787 dem großen Hochwasser schon dem großen Hochwasser schon großen HW 1787 intakt, dauer 1825, vermutlich aufgrund der 1816 vermutlich erneuert) beschädigt oder zerstört wieder versandet, nach einigen wieder versandet, nach einigen spätestens 1797-1801 erneuert) vielen Hochwässer öfter saniert) Jahren beschädigt, 1792 saniert Jahren beschädigt, 1792 saniert

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.24; Informationen Thiel 1906, S.24+31 Thiel 1906, S.24+31 Thiel 1906, S.24 Quelle/ entnommen entnommen aus Karten entnommen Literatur

Referenz Schitzenau 1784, Ungar. Lantz et al. 1802-1804, Archiv Schitzenau 1786, AVA KS I 1358; Hubert 1772-1786, Hubert 1772-1786, Cerrini 1788, FHKA F 346 (erster Karte/Plan Nationalbibliothek, TK 1243 Mohilla MA 45 (Standort Iakubicska 1790/1791/1803 Nationalbibliothek Ungarn, TK Nationalbibliothek Ungarn, TK Sporn flussab der Brücke) (ohne Sporn); Schitzenau 1786, Original ?) (zeigt Zustand um 1787), ÖNB 369, Terkeptar, ST 66; Grimm 369, Terkeptar, ST 66; Hubert AVA KS I 1358 (mit Sporn); FKB C.21.1 Kar; Maire 1788, Wien 1797 (hrsg. 1808), ÖNB KS ALB 1783, FHKA F 347/2; Lage: Iakubicska 1790/1791/1803 Museum 169.805 (nur 2 der 5 235-1 Kar Franziszeischer Kataster 1817- (zeigt Zustand 1787), ÖNB FKB Sporne kartiert obwohl die 1829, WStLA 2.2.3.2 C.21.1 Kar Karte ansonsten sehr realistisch ist); Fink 1816, WStLA 3.2.1.5.P1.672 (Sporne verlandet)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Lage unsicher würdigkeit

Anmerkungen

109 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1785-1787 1785-1787 1785-1787 1785-1787 1785-1787 1785-1787 Anmerkung keine keine keine dazwischen keine vermutlich Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung Nussdorfer Vorkopf, keine keine keine Nussdorfer Vorkopf, keine Wasserbau Teilungswerk Teilungswerk

Bautyp Sporn Uferschutz Sporn Sporn Leitwerk Uferschutz Länge (m) 352 181 180 37 152 247 Maßnahmen- Beginn der Arbeiten zum Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von drei Erricihtung von 3 Spornen (aus Verlängerung des neuen Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Neubau des Teilungswerkes, die Steinspornen Holz oder Wasserbausteinen ?) Teilungswerkes, die 150-170 m aus Holpiloten in 150-170 m breite Mündung soll breite Mündung sollte auf 57 m Buhnenfeldern auf 57 m eingeengt werden eingeengt werden

Bauleiter Hubert Hubert Hubert unbekannt Hubert unbekannt Ort der Nussdorfer Vorkopf bei der rechtes Donaukanal-Ufer direkt rechtes Donaukanal-Ufer direkt am linken Donaukanalufer im Nussdorfer Vorkopf bei der am linken Donaukanalufer beim Maßnahme Abzweigung des Donaukanals beim Nussdorfer Vorkopf (heute beim Nussdorfer Vorkopf (heute Schüttel gegenüber Abzweigung des Donaukanals Schüttel-Bad gegenüber von der Donau (heute im Klosterneuburger Str. 35-43) Klosterneuburger Str. 35-43) Weißgerber (heute von der Donau (heute im Weißgerber (heute Bereich der Rampen auf die Schüttelstraße 15-15a) Bereich der nördlichen Rampe Schüttelstraße 5-15a) Nordbrücke) auf die Nordbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Erosion einer Sandbank im Schutz des Ufers vor Erosion bei Einengung des Donaukanal- Verhinderung der weiteren Erosion einer Sandbank im Verhinderung der weiteren Maßnahme Einströmbereich, Verbesserung Eisstößen und Hochwässern Durchflussprofiles und Ufererosion und der Einströmbereich, Verbesserung Ufererosion der Dotation und damit der Verhinderung von Sandbänken, Laufverlagerung der Dotation und damit der Schiffbarkeit im Donaukanal Verbesserung der Schiffbarkeit Schiffbarkeit im Donaukanal

Lebensdauer 83 60 60 3 83 27 (Jahre) Anmerkung bis zur großen Regulierung ca. bis 1848 ca. bis 1848 ca. im Mittel (abhängig von bis zur großen Regulierung ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer 1870 Bauzeit, 2 Sporne beim HW 1870 Bauzeit, in Lantz et al. 1802- 1789 verschwunden ?, in Porta 1804 noch tlw. vorhanden, 1792 und Lantz et al. 1802 nur vermutlich beim großen HW mehr ein Sporn vorhanden) 1813 endgültig zerstört)

Funktions- 0,512123 0,51 dauer (Jahre) Anmerkung kein Erfolg und tlw. ca. (vermutlich bei einem der ca. (vermutlich bei einem der ca. im Mittel (abhängig von kein Erfolg und tlw. ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Beschädigung durch HW 1787 nächsten großen Hochwässer nächsten großen Hochwässer Bauzeit, 2 Sporne beim HW Beschädigung durch HW 1787 Bauzeit, vermutlich beim dauer 1789 o. 1799 beschädigt ?) 1789 o. 1799 beschädigt ?) 1789 verschwunden ?, in Porta großen HW 1787 beschädigt, 1792 und Lantz et al 1802 nur danach nur mehr Reste zu mehr ein Sporn vorhanden) sehen)

Referenz Thiel 1906, S.25 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.25 Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Hubert 1791 (zeigt Zustand Schitzenau 1788, FHKA F 3/17; Schitzenau 1788, FHKA F 3/17; Schitzenau ca.1787, Ungar. Hubert 1791 (zeigt Zustand Schitzenau ca.1787, Ungar. Karte/Plan 1777, 1786 u. 1791), Pacassi 1793-1796, WStLA Pacassi 1793-1796, WStLA Nationalbibliothek, TK 1237; 1777, 1786 u. 1791), Nationalbibliothek, TK 1237; Nationalbibliothek Ungarn, TK 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv Cerrini 1788, FHKA F 346; Porta Nationalbibliothek Ungarn, TK Porta 1792, AVA KS 241/1439; 368 b, Terkeptar, ST, 66; Pacassi Klosterneuburg Sp. 441 Klosterneuburg Sp. 441 1792, AVA KS 241/1439; Lantz et 368 b, Terkeptar, ST 66; Pacassi Lantz et al. 1802-1804, Archiv 1791 (zeigt Zustand von 1787), al. 1802-1804, Archiv Mohilla 1791 (zeigt Zustand von 1787), Mohilla MA 45 (Standort Dia im Archiv Mohilla, MA 45 MA 45 (Standort Original ?) Dia im Archiv Mohilla, MA 45 Original ?) Wien; Schitzenau 1788, FHKA F Wien; Schitzenau 1788, FHKA F 3/17 3/17

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung würdigkeit unsicher

Anmerkungen die Arbeiten wurden durch das die Arbeiten wurden durch das Hochwasser 1787 frühzeitig Hochwasser 1787 frühzeitig unterbrochen und 1789 unterbrochen und 1789 fortgesetzt fortgesetzt

110 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1785-1787 1785-1787 1785-1787 1785-1787 1785-1787 1785-1787 Anmerkung keine vermutlich vermutlich vermutlich vermutlich, ev. einige Jahre keine Baujahr zuvor

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donau Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine Erdberger Kuchelgärten, keine keine Wasserbau Erdberger Krautgärten

Bautyp Sporn Uferschutz Sporn Uferschutz Uferschutz Sporn Länge (m) 59 677 19 466 269 222 Maßnahmen- Errichtung von 8 kurzen Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Spornes (aus Neubau des vermutlich bei den Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von 15 verschieden beschreibung Spornen (aus Wasserbausteinen Form von ein- und zweizeiligen Wasserbausteinen ?) großem HW 1785-1787 großen Spornen (aus Holz oder ?) Pilotenreihen erodierten Uferschutzes mittels Stein ?) Holzpiloten und Schwellen

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtes Donaukanalufer in rechtes Donaukanalufer in rechtes Donaukanalufer rechtes Donaukanalufer bei linkes Donauufer, direkt flussauf linkes Donaukanalufer direkt Maßnahme Weißgerber flussab der Weißgerber flussab der gegenüber von "Im Schüttel" Erdberg (heute Erdberger vom nördlichen Brückenkopf flussab der Fugbach-Mündung Weißgerberbrücke (heute von S- Weißgerberbrücke (heute (heute bei Weißgerberlände 42) Lände 16-28) bei Floridsdorf (heute in (heute Schüttelstraße 29-53) Bahn-Brücke bis flussab der S-Bahn-Brücke bei Liegenschaften jedleseer Straße Weißgerberlände 8) Weißgerberlände 6-48) 17-7 über Pichelwangerg. 12 zur Floridsdorfer Hauptstr.)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers und der Schutz des Ufers und des Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme dahinter liegenden Brückenkopfes vor Erosion und Verhinderung einer Siedlungsflächen vor Erosion Laufverlagerung des Donaukanales in den Prater

Lebensdauer 13 25 bis heute ? bis heute ? 22 bis heute ? (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (in Lantz 1802-1804 unter der späteren großteils durch spätere ca. (vermutlich bis zum HW nach der Errichtung des Lebensdauer Bauzeit, bis zum HW 1799 ?, in teilweise noch vorhanden, bis Uferverbauung verschwunden ? Uferschutzbauten unter 1809 oder bereits früher vorgelagerten Uferschutzes Lantz 1802-1804 nur mehr Reste 1817 verschwunden, beim HW Sedimenten begraben, zerstört) 1797 allmählich unter vorhanden) 1809 oder HW 1813 erodiert ?) teilweise vermutlich erodiert Sedimenten begraben

Funktions- 13 13 25 56 12 13 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich bereits beim ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zum HW 1799 ?, in Bauzeit, teilweise trotzdem Bauzeit, bis zur Errichtung eines Bauzeit, bis zum Neubau des großen HW 1799 beschädigt) Bauzeit, mit dem Bau des neuen dauer Lantz 1802-1804 nur mehr Reste Erosion, bis zum HW 1799 neuen Uferschutzes 1805-1816) Uferschutzes 1840-1844) Uferschutzes 1797 obsolet) vorhanden) großteils intakt ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten keine (Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen) entnommen Literatur

Referenz Cerrini 1788, FHKA F 346; Porta Cerrini 1788, FHKA F 346; Porta Porta 1792, AVA KS 241/1439; Schitzenau ca.1787, Ungar. Iakubicska 1790/1791/1803 Cerrini 1788, FHKA F 346; Porta Karte/Plan 1792, AVA KS 241/1439; Lantz et 1792, AVA KS 241/1439; Lantz et Lantz et al. 1802-1804, Archiv Nationalbibliothek, TK 1237; (zeigt Zustand 1787) 1792, AVA KS 241/1439; al. 1802-1804, Archiv Mohilla al. 1802-1804, Archiv Mohilla Mohilla MA 45 (Standort Porta 1792, AVA KS 241/1439; MA 45 (Standort Original ?) MA 45 (Standort Original ?) Original ?) Lantz et al. 1802-1804, Archiv Mohilla MA 45 (Standort Original ?)

Vertrauens- Zeitraum und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen Zeitpunkt unsicher

111 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1785-1787 1785-1789 1785-1800 1785-1800 1785-1800 1786 Anmerkung vermutlich vermutlich, ev. früher dazwischen dazwischen dazwischen keine Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Haidschüttrunse

Bezeichnung keine keine keine keine keine Floridsdorfer Geimendedamm Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz Sporn Sporn Uferschutz HW-Damm Länge (m) 16 68 137 110 97 545 Maßnahmen- Errichtung von drei kurzen Errichtung eines Uferschutzes Errichtungvon 20 kurzen Errichtung von 8 kleinen Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines beschreibung Spornen (vermutlich aus (aus Stein ?) Spornen (aus Wasserbausteinen Spornen (aus Wasserbausteinen (aus Wasserbausteinen ?) Schutzdammes Wasserbausteinen) ?) ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am linken Donaukanalufer linkes Donaukanalufer direkt rechtes Donaukanalufer flussauf linkes Donaukanalufer beim linkes Donaukanalufer direkt in Floridsdorf am linken Ufer Maßnahme zwischen Franzensbrücke und flussab vom vom Prater Lusthaus (heute von Prater Lusthaus (heute teilweise flussab vom Prater Lusthaus der Haidschüttrunse vom Schüttel-Bad gegenüber Wachthaus/Pontonstadl vor der Ostbahnbrücke über den entlang der Groß-Enzersdorfer- (heute parallel zur Groß- Kuhbrückel (direkt beim Spitz) Weißgerber (heute von S-Bahn- dem Schiffamt (heute im Donaukanal entlang der Allee) Enzersdorfer-Allee) Richtung NO (heute von Am Brücke bis Schüttelstraße 7) Wilhelm-Kienzl-Park bei Obere Gärtnerstraße bis 180 m vor Spitz 8 über Franz-Jonas-Platz 3 Donaustr. 57-59) Rennbahnstraße) ca. entlang Franklinstr. bis Nr. 24)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der Verhinderung der weiteren Schutz des Ufers und der Schutz des Prallufers vor Schutz des Prallufers und des Schutz des Prallufers und des Verhinderung von Maßnahme Ufererosion Gebäude vor Erosion Erosion und Verhinderung einer Lusthauses vor Erosion Lusthauses vor Erosion Rückstauüberschwemmungen Laufverlagerung aus dem Mühlschüttelarm bei Hochwässern

Lebensdauer 13 bis heute ? 20 bis heute ? 20 134 (Jahre) Anmerkung ca. (in Lantz et al. 1802-1804 allmählich unter späteren ca. im Mittel (abhängig von allmählich unter Sedimenten ca. im Mittel (abhängig von bis zur Bebauung des Gebietes, Lebensdauer nicht mehr vorhanden, Uferverbauungen Bauzeit, bis 1817 neu gebaut, begraben ? Bauzeit, 1817 bereits ersetzt, um ca. 1920 ? (in Robausch vermutlich spätestens beim verschwunden ? beim HW 1813 zerstört ?) vermutlich beim HW 1813 1804, Kazda & Nicolaus 1849 großen HW 1799 zerstört) zerstört) und 3. Landesaufnahme 1872- 1875 noch vorhanden)

Funktions- 13 38 16 20 6 20 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (in Lantz et al. 1802-1804 ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (bei den großen Funktions- nicht mehr vorhanden, Bauzeit, bis zum neuen Bauzeit, beim HW 1809 Bauzeit, teilweise dennoch Bauzeit, vermutlich beim HW Hochwässern wie 1787, 1830 dauer vermutlich spätestens beim Uferschutz 1821-1829) beschädigt ?) Erosion, ev. bei HW 1809 oder 1799 beschädigt) oder 1862 dennoch großen HW 1799 zerstört) 1813 beschädigt ?) Überschwemmungen)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Smital 1903, S.139 Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Schitzenau ca.1787, Ungar. Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Karte/Plan Nationalbibliothek, TK 1237; Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort 1779 Cerrini 1788, FHKA F 346; Lantz Original ?) Original ?) Original ?); Lorenzo 1817, ÖNB Original ?); Lorenzo 1817, ÖNB et al. 1802-1804, Archiv Mohilla K II 98.555 Kar K II 98.555 Kar MA 45 (Standort Original ?)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen fraglich ist, ob der Damm bereits 1786 in voller Länge errichtet wurde oder erst später bis 1804

112 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1786 1786-1787 1786-1787 1786-1787 1786-1790 1786-1792 Anmerkung keine keine keine vermutlich großteils, einige Sporne ev. ein dazwischen Baujahr paar Jahre zuvor

Gewässer Fahnenstangen-wasser, Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser Donau Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung Augartendamm keine keine keine Jesuitenwiese keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm Sporn Sporn Sporn Sporn Sporn Länge (m) 839 36 119 34 162 368 Maßnahmen- Errichtung eines Dammes nach Errichtung eines Errichtung von 4 Steinspornen Errichtung eines Sporns Errichtung von ca. 14 kleinen Errichtung von 10 Spornen aus beschreibung holländischer Bauart hakenförmigen Steinsporns Spornen zusätzlich zu den Stein die bis zum rückwärtigen bestehenden Spornen Damm reichen

Bauleiter unbekannt Hubert ? Hubert ? unbekannt unbekannt Hubert ? Ort der nordwestl. vom Augarten ca. am rechten Ufer am rechten Ufer linkes Donauufer, direkt flussab linkes Donaukanalufer bei der linkes Donaukanalufer in der Maßnahme 250 m parallel zur Augarten- Fahnenstangenwasser wo die Fahnenstangenwasser in der vom nördlichen Brückenkopf Jesuitenwiese (heute im Prater Brigittenau flussab vom Vorkopf Mauer (heute Klosterneuburger Einfriedung des Augartens Brigittenau (heute zwischen bei Floridsdorf (bei Ecke von Rustenschacherallee (heute zwischen Nussdorfer Str. 21 ca. entlang (Mauer oder Wall) in der Kreuzung Stromstr./Dresdner Floridsdorfer Hauptstraße/ An entlang der Brücke von der Nordbrücke Wallensteinstr. u. Rauscherstr. Brigittenau ans Ufer stößt Str. bis ca. Leipziger Str. 33a) der oberen Alten Donau) Kleingartensiedlung bis zur kommend und der bis Wasnerg.) (heute ecke Heistergasse/Adolf- Schüttelstraße) Heiligenstädter Brücke) Gstöttner-Gasse)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Augartens und der Schutz des Augartens vor Verhinderung einer weiteren Schutz des Ufers vor Erosion Verhinderung einer weiteren Schutz des Ufers und des Maßnahme Leopoldstadt vor Hochwässern Erosion Ufererosion und Ufererosion Hochwasserschutzdammes vor Laufverlagerung Erosion

Lebensdauer 100 25 2 30 bis heute ? bis heute ? (Jahre) Anmerkung ca. (der Abschnitt entlang ca. (zwischen 1805 und 1816 ca. (vermutlich entweder beim ca. (in Lorenzo 1817 noch als 1817 noch da aber verlandet, 1849 großteils noch vorhanden, Lebensdauer Fahnenstangenwasser wurde allmählich unter Sedimenten HW 1787 oder HW 1789 Rumpf erkennbar, nach Kataster allmählich unter Sedimenten bei der Uferaufhöhung ab 1862 1831-1832 neu gebaut, der Rest begraben) erodiert, in Pacassi 1793-1796 1817-1829 verschwunden) begraben unter Sedimenten begraben ? blieb bis zur Besiedelung nicht mehr vorhanden) vorhanden)

Funktions- 44 25 0,5 22 33 50 dauer (Jahre) Anmerkung erst beim HW 1830 ca. (offensichtlich konnte hier kein Erfolg ca. (bis max. zum HW 1809) ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- durchbrochen, beim HW 1813 die Erosion gestoppt werden, Bauzeit, bis zum Bau der großen Bauzeit, bis zur dauer gerade noch gehalten ab 1805 verlandet) vorgelagerten Leitwerke 1821) Uferaufschüttung 1834-1844)

Referenz Geisler 1788, S.210-211 Informationen aus Karten Informationen aus Karten keine (Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen) entnommen entnommen Literatur

Referenz Schitzenau 1784, Ungar. Iakubicska 1790/1791/1803 Iakubicska 1790/1791/1803 Iakubicska 1790/1791/1803 Porta 1792, AVA KS 241/1439 Pacassi 1793-1796, WStLA Karte/Plan Nationalbibliothek, TK 1243 (zeigt Zustand um 1787), ÖNB (zeigt Zustand 1787), ÖNB FKB (zeigt Zustand 1787); Lorenzo 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv (Damm noch nicht vorh.), FKB C.21.1 Kar C.21.1 Kar; Pacassi 1793-1796, 1817, ÖNB K II 98.555 Kar Klosterneuburg Sp. 441; Lantz Schitzenau 1786, AVA KS 1358 ; WStLA 3.2.1.1.P1.224 u. et al. 1802-1804, Archiv Mohilla Maire 1788, Wien Museum Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. MA 45 (Standort Original ?) 169.805; Grimm 1797, ÖNB KS 441 (hier sind Sporne bereits ALB 235-1 Kar erodiert)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung würdigkeit unsicher

Anmerkungen

113 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1786-1804 1787-1788 1787-1788 1787-1789 1787-1789 1787-1792 Anmerkung vermutlich datwischen vermutlich vermutlich (nach HW 1787 ?) vermutlich dazwischen vermutlich, ev. einige Jahre dazwischen, ev. auch 1786-1787 Baujahr danach

Gewässer Haidschüttrunse Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser Donau Donau Donaukanal

Bezeichnung keine keine Augartendamm keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Sporn HW-Damm Sporn Uferschutz Sporn Länge (m) 21 53 426 24 77 41 Maßnahmen- Errichtung eines Ablenkspornes Errichtung eines Neubau des Augarten- Errichtung eines kurzen Sporns Sanierung der Ufersicherung Errichtung von drei kurzen beschreibung hakenförmigen Steinsporns Umschließungsdammes (nach aus Stein und des Treppelweges Spornen aus Stein dem großen HW 1787 notwendig ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Hubert ? Ort der am rechten Ufer direkt flussab am rechten Ufer Nordseite des Augartens (heute am linken Donauufer in der Klosterneuburg, direkt flussab rechtes Donaukanalufer in der Maßnahme des Kühbrückels Fahnenstangenwasser im Prater Wasnergasse 17-45) Schwarzlackenau gegenüber des Kierlingbaches Halterau (heute flussauf der (Haidschüttrunse) direkt südl. flussauf der Abzweigung Nussdorf (heute mitten in der Heiligenstädter Brücke bei vom Floridsdorfer Spitz (heute Heustadelwasser (heute beim Donau gegenüber Mündung Nussdorfer Lände 13 bis 1) Floridsdorfer Hauptstr. 42-44) Mexikoplatz) Schleusenkanal)

Ziel generell Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Ablenkung der Strömung bei Schutz des Ufers und des Schutz des Augartens vor Sicherung des beim HW 1787 Schutz des Treppelweges und Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Hochwasser weg vom Gebäude Hochwasserschutzdammes vor Hochwässern erodierten Uferbereiches des Ufers vor Erosion und vor Laufverlagerung Erosion

Lebensdauer 75 50 bis heute ? 11 60 30 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis 1804 tlw. erodiert, Basis in modifizierter Form bis heute ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (1804 noch vorhanden, bis Lebensdauer Bauzeit, allmählich verlandet ?, allmählich unter Sedimenten erhalten ? Bauzeit, beim HW 1799 erodiert Bauzeit, vermutlich max. bis 1817 erodiert) bis zur Bebauung zwischen begraben, um 1840 entfernt ?) ?, in Robausch 1804 nicht mehr zum neuen Uferschutz 1848- 1860 und 1875 ?) vorhanden) 1850, vermutlich öfter saniert)

Funktions- 9 1542111112 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich spätestens 1805 bis zum großen HW 1830 ca. im Mittel (abhängig vom ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zum HW 1799 ?, danach Funktions- Bauzeit, bis zur Verfüllung der erodiert/verlandet und damit Baujahr) Bauzeit, vermutlich beim weitere Ufererosion) dauer Haidschüttrunse für die funktionslos) großen HW 1799 beschädigt) Reichsstraße 1814)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Maire 1788, Wien Museum Grimm 1797 (hrsg. 1808), ÖNB Pacassi 1789, NÖLB Lit. V., Nr. 6; Brouck & Brequin 1771 u. 1772, Pacassi 1793-1796, WStLA Karte/Plan 1779 169.805 KS ALB 235-1 Kar; Prokesch 1876, Blatt 1 FHKA F 326/1-7; Flans 1776, 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv Franziszeischer Kataster 1817- FHKA F 325/1-4; N.N. 1776, StA Klosterneuburg Sp. 441; Lantz 1829, WStLA 2.2.3.2 Klosterneuburg Kart. 2624 et al. 1802-1804, Archiv Mohilla (karten von SH nicht überprüft) MA 45 (Standort Original ?)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Lage unsicher Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut würdigkeit

Anmerkungen falls der Treppelweg/Uferschutz vor 1784 gebaut wurde, dann wurde er sicherlich beim großen HW 1787 zerstört und musste danach wieder saniert werden

114 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1787-1792 1787-1792 1787-1792 1787-1792 1787-1793 1787-1793 Anmerkung dazwischen, nach dem Bau des dazwischen dazwischen vermutlich, ev. einige Jahre keine dazwischen, lt. Pacassi bis 1793, Baujahr Vorkopfes 1785-1787 früher lt. andern Autoren bis 1792

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser

Bezeichnung Nussdorfer Vorkopf keine keine keine keine Verbindungsdamm, Wasserbau Brigittenauer Damm

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Sporn HW-Damm Länge (m) 336 575 257 180 91 1734 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Sanierung des Uferschutzes aus Sanierung oder Neubau des Errichtung einer Errichtung von 8 kurzen Errichtung eines beschreibung aus Holzpiloten Holzpiloten (und Schwellen ?) Uferschutzes bestehend aus Holzpilotenreihe Steinspornen Hochwasserschutzdammes zweizeiligen Pilotenreihen nach dem Hochwasser 1787 mit einer Höhe von 5 m über Null

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donaukanalufer beim Brigittenau, linkes linkes Donaukanalufer in der linkes Donaukanalufer "Im am rechten Ufer Brigittenau, vom Coteckischen Maßnahme Vorkopf (heute im Bereich der Donaukanalufer gegenüber Brigittenau flussauf der Schüttel" (heute Schüttelstraße Fahnenstangenwasser bei der Damm bei Brigittenauer Kapelle Rampen zur Nordbrücke) Spittelau (heute Brigittenauer Reiterkaserne (heute 19-21) Brigittenau Kapelle (heute entlang Fahnenstangenwassers Lände 146 bis ca. 78) Brigittenauer Lände 44-28 bei zwischen Kapaunplatz 3 und bis zum Augarten- der Friedensbrücke) Leystraße 23) Umschließungsdamm (heute von Leystr. 21/23 geradeaus südl. zur Dammstr. u. Wallensteinstr.)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der Schutz des Vorkopfes vor Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion, Verhinderung einer weiteren Hochwasserschutz für die Maßnahme Erosion und Förderung der Verlandung der Buhnenfelder ? Ufererosion und Brigittenau Verlandung Laufverlagerung

Lebensdauer 23 23 23 10 14 120 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (nach 1875 allmählich Lebensdauer Bauzeit, 1804 noch vorhanden, Bauzeit, 1804 großteils noch Bauzeit, 1817 nicht mehr Bauzeit, in Lantz 1802-1804 Bauzeit, bis spätestens 1804 überbaut, 1912 großteils 1817 nicht mehr ?, ev. beim vorhanden, beim HW 1813 vorhanden ?, vermutlich beim nicht mehr vorhanden, beim erodiert und weiter hinten neu verschwunden) großen HW 1813 erodiert ?) großen HW 1813 zerstört ?) HW 1799 endgültig gebaut) verschwunden) verschwunden ?)

Funktions- 12 9 9 10 9 37 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von bis zum Hochwasser 1830, 1831- Funktions- Bauzeit, 1802 bereits teilweise Bauzeit, es gab teilweise Bauzeit, vermutlich beim Bauzeit, in Lantz 1802-1804 Bauzeit, spätstens beim HW 1832 erhöht dauer zerstört) trotzdem Erosion, beim großen großen HW 1799 beschädigt, nicht mehr vorhanden, beim 1799 einige Sporne erodiert) HW 1799 tlw. beschädigt ?) ev. bis 1802 HW 1799 endgültig erneuert/verlängert) verschwunden ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Donau-Regulirungs- Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Commmission 1868, S.5; Pasetti Literatur 1850, S.47; Mitis 1835, S.85; Kaiser 1966, S.55

Referenz Lantz et al. 1802-1804, Archiv N.N. 1786, Stiftsarchiv Pacassi 1793-1796, WStLA Porta 1792, AVA KS 241/1439; Pacassi 1793-1796, WStLA Pacassi 1793-1796, WStLA Karte/Plan Mohilla MA 45 (Standort Klosterneuburg Sp. 84; Lantz et 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv Original ?) al. 1802-1804, Archiv Mohilla Klosterneuburg Sp. 441; Lantz Mohilla MA 45 (Standort Klosterneuburg Sp. 441; Klosterneuburg Sp. 441; MA 45 (Standort Original ?) et al. 1802-1804, Archiv Mohilla Original ?) Situation danach: Robausch ca. Franziszeischer Kataster 1817- MA 45 (Standort Original ?) 1804, AVA PKF PS I 1779 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen

115 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1787-1793 1787-1793 1787-1793 1787-1793 1787-1796 1787-1796 Anmerkung dazwischen keine dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Fahnenstangen-wasser, Donaukanal Donaukanal Donau, Schwarze Lacke Donaukanal

Bezeichnung keine Chotekischer Damm Coteckischer Damm keine keine Hubertusdamm Wasserbau

Bautyp Sporn HW-Damm HW-Damm Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 12 130 952 65 371 496 Maßnahmen- Errichtung eines Spornes (aus Sanierung des Errichtung eines Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes in beschreibung Stein ?) Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes aus Holzpiloten (aus Holz oder Form ein- bis mehrreihiger nach dem Hochwasser 1787 (5 Wasserbausteinen ?) Pilotenreihen m über Null hoch)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donaukanalufer in der an der Nordseite des Gartens Brigittenau, vom Nußd. Vorkopf linkes Donaukanalufer in der linkes Donaukanalufer flussauf beim Lachstampf an der Maßnahme Brigittenau direkt des Grafen Chotek in der entlang Fahnenstangenwassers Brigittenau direkt vom Scharfen Eck (heute bei Abzweigung der Schwarzen gegenüber/flussauf der Brigittenau am linken um den Coteckischen Garten gegenüber/flussauf der Oberer Donaustraße 63-85) Lacke gegenüber Döblingbach-/Krottenbach- Donaukanalufer (heute im bis Donaukanal (heute von südl. Döblingbach-/Krottenbach- Kahlenbergerdorf (heute Mündung (heute direkt flussauf Bereich der Liegenschaft Nordbrücken-Rampe entlang Mündung (heute direkt flussauf Autobahnabfahrt/-knoten bei der Heiligenstädter Brücke) Brigittenauer Lände 172) Leystr., Aignerstr. u. ca. der Heiligenstädter Brücke) Strebersdorf) Forsthausg. zum Donaukanal)

Ziel generell Regulierung HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der Erosion des Hochwasserschutz für den Graf Hochwasserschutz für den Verhinderung der Erosion des Schutz des Ufers und der Schutz des Hubertusdammes Maßnahme Ufers und des Chotekischen Garten Coteckischen Garten (auch Ufers und des dahinter liegenden Bebauung vor Erosion Hochwasserschutzdammes Kotekischer Garten Hochwasserschutzdammes vor Erosion geschrieben)

Lebensdauer 23 80 80 23 bis heute ? 13 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von bis zur großen östlicher Teil bis zur großen ca. im Mittel (abhängig von allmählich überbaut bzw. unter ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, in Lantz 1802-1804 Donauregulierung 1870-1875 Donauregulierung 1870-1875, Bauzeit, in Lantz 1802-1804 neuerem Uferschutz Bauzeit, bis 1805 wieder noch vorhanden, nicht mehr in südlicher Teil ab ca. 1820 noch vorhanden, nicht mehr in verschwunden verschwunden) Lorenzo 1807, beim HW 1813 zerstört/entfernt Lorenzo 1807, beim HW 1813 erodiert ?) erodiert ?)

Funktions- 23 40 40 19 34 7 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von beim großen HW 1830 bis zum Hochwasser 1830, 1831- ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, in Lantz 1802-1804 überflutet 1832 erhöht Bauzeit, in Lantz 1802-1804 Bauzeit, bis zum neuerlichen Bauzeit, vermutlich nur bis zum dauer noch vorhanden, nicht mehr in noch vorhanden, vermutlich Ausbau 1821-1828) großen HW 1799) Lorenzo 1807, beim HW 1813 beim HW 1809 weitere Erosion) erodiert ?)

Referenz Informationen aus Karten Kaiser 1966, S.51; Informationen Kaiser 1966, S.55 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen aus Karten entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Pacassi 1793-1796, WStLA N.N. 1786, Stiftsarchiv Pacassi 1793-1796, WStLA Pacassi 1793-1796, WStLA Lantz et al. 1802-1804, Archiv N.N. 1796, aus Thiel (1906) S. 35 Karte/Plan 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. 84; Pacassi 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv Mohilla MA 45 (Standort Klosterneuburg Sp. 441; Lantz 1793-1796, WStLA 3.2.1.1.P1.224 Klosterneuburg Sp. 441; Klosterneuburg Sp. 441; Lantz Original ?) et al. 1802-1804, Archiv Mohilla u. Stiftsarchiv Klosterneuburg Franziszeischer Kataster 1817- et al. 1802-1804, Archiv Mohilla MA 45 (Standort Original ?) Sp. 441 1829, WStLA 2.2.3.2 MA 45 (Standort Original ?)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen im Katasterplan von Behsel keine taucht um 1825 an derselben Stelle eine neue (?) Schrägbuhne auf

116 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1787-1802 1787-1804 1787-1804 1787-1804 1787-1804 1787-1804 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen Baujahr

Gewässer Donaukanal Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser Donau Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Sporn Sporn HW-Damm Sporn Sporn Länge (m) 33 104 18 861 131 30 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines langen Errichtung eines kurzen Errichtung eines Errichtung von ca. 10 kurzen Wiederherstellung des 1771- beschreibung aus Stein abgewinkelten Spornes Spornes Schutzdammes Spornen und einer kurzen 1774 errichteten Spornes Ufersicherung aus Holz (beim Brückenkopf)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der direkt an der Mündung des bei der nordöstlichen Ecke des bei der nordöstlichen Ecke des Zwischenbrücken, rechtes Zwischenbrücken, rechtes am rechten Donauufer direkt Maßnahme Schmied-/Schmidtgraben Augarten-Dammes (heute Augarten-Dammes (heute an Donauufer direkt flussauf der Donauufer direkt flussauf der flussauf der gr. Donaubrücke (ehem. Nussdorfer Arm, heute Rauscherstraße zw. Karajang. der Rauscherstraße gegenüber großen Donaubrücke (heute großen Donaubrücke (heute bei Floridsdorf (heute Kreutung und Adolf-Gstöttner-G.) Nr. 25 ) von Kreuzung Floridsdorfer Neue Donau direkt flussauf der gegenüber Pichelwangerg. 5-7) Tepserngasse/Spittelauer Br./A22 über Neue Donau zur Floridsdorfer Brücke) Lände) Donauinsel u. der Donauinselufer entlang bis vor S-Bahn-Br.)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Dammes und des Schutz des Dammes und des Hochwasserschutz für das Verhinderung der Erosion des Schutz des Brückenkopfes ond Maßnahme Ufers vor Erosion Ufers vor Erosion Äußere Zwischenbrücken Ufers und des dahinter der linken Brückenjoche vor liegenden Hochwasserdammes Erosion mit Siedlungsgebiet, Schutz des Brückenkopfes

Lebensdauer 105 bis heute ? bis heute ? 35 35 18 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von landseitige Hälfte vermutlich großteils vermutlich allmählich ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, bis zum Bau der allmählich unter Sedimenten unter Sedimenten begraben Bauzeit, 1809-1817 großteils Bauzeit, in Lorenzo 1817 durch Bauzeit, nach anderen Quellen Stadtbahn um 1900 ?) begraben durch neuen Damm ersetzt, der neuen vorgeklagerten spätstens beim Hochwasser Rest an der Donau wurde 1830 Uferschutz ersetzt aber 1809 oder 1813 verschwunden, zerstört) vermutlich noch vorhanden; in Lorenzo 1817 nicht mehr erst beim gr. HW 1830 erodiert vorhanden) ?)

Funktions- 35 50 50 18 18 ? dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (spätestens beim Bau des ca. (spätestens beim Bau des ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zum Bau der neuen Brigittenauer Brigittenauer Bauzeit, 1809-1817 Bauzeit, zwischen 1809 und Bauzeit, vermutlich bei einem dauer Uferbefestigung 1830-1834) Ergänzungsdammes 1848 Ergänzungsdammes 1848 erneuert/ersetzt, vermutlich 1817 durch neuen der großen Hochwässer 1789, funktionslos) funktionslos) beim HW 1809 oder 1813 vorgelagerten Uferschutz 1799 oder 1809 beschädigt) beschädigt) ersetzt, ev. nach HW 1809 oder 1813 ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Lantz 1802, WStLA Sign. Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Karte/Plan 3.2.2.P23/1.100217; Lantz et al. 1779; Thomayer ca. 1825, ÖNB 1779 1779; Situation danach: Lorenzo 1779 1779 1802-1804, Archiv Mohilla MA KS K II 96.757 (bereits 1817, ÖNB K II 98.555 Kar 45 (Standort Original ?) umgebaut)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen ev. ist es kein neuer Uferschutz da Robausch für Dämme und sondern die Basis des alten Mauern teilweise die gleiche erodierten Spornes (welcher Signatur verwendet hat, ist aber vermutlich daneben liegt) fraglich, welche Teile tatsächlich eine Schutzfunktion aufwiesen

117 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1787-1804 1787-1809 1787-1809 1787-1816 1788-1792 1788-1796 Anmerkung vermutlich dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen, Baujahr landseitiger Teil (Mauer ?) ev. erst zwischen 1798 u. 1804

Gewässer Scheibgraben Asperner Arm, Gschaid Graben Großenzersdorfer Arm Gemeinde Viehtrift Donaukanal Fahnenstangen-wasser

Bezeichnung keine keine keine keine Erdberger Kuchelgärten, Leopoldstädter Damm Wasserbau Erdberger Krautgärten

Bautyp Abdämmung HW-Damm HW-Damm HW-Damm Uferschutz HW-Damm Länge (m) 115 1287 1174 1214 243 426 Maßnahmen- Errichtung zweier befahrbarer Errichtung eines 0,5-1 m hohen Errichtung zweier Errichtung eines Sanierung bzw. Neubau eines Errichtung eines neuen beschreibung Abdämmungen Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdämme Umschließungsdammes als Uferschutzes bestehend aus Schutzdammes (ev. teilweise Schutz vor Hochwässern einer zweizeiligen landseitig als Schutzmauer Holzpilotenreihe ausgeführt ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der im Scheibgraben in der östlich und südöstl. von Aspern direkt südl. von Essling (heute am westl. Ortsrand von rechtes Donaukanalufer zw. zwischen Tabor und Fugbach Maßnahme Schwarzlackenau (heute Richtung Donau (heute vom von Eßlinger Hauptstr. 58 bis Großjedlersdorf (heute entlang Weißgerber und Erdberg (heute von Rueppg. 35/37 über Donauinsel und Neue Donau Parkplatz des General-Motors- Ecke Colerusg./Gleichg. und Jochbergeng. 1-48, Jedlersd. Str. flussab der Rasumofskybrücke Nordbahnstr. 26/28 u. Am Tabor gegenüber Nussdorf) Werkes ungefähr entlang der von Colerusg. 25 entlang 118-140, bei der (heute parallel zum Donaukanal 13 bis auf Gleisanlagen Saltenstr. bis kanpp vor der Langer Garten über die Raphael- Kleingartensiedl. ca. parallel zur von Parkgasse 4 bis Erdberger Nordbahn, und von Alliiertenstr. Grohmannstr.) Donner-Allee entlang Strebersd. Str. bis Ödenburger Lände 20) 2 bis Am Tabor 13) Geländekante zu Eßl. Hptstr. Str. u. bis Jochbergeng.) 100)

Ziel generell Regulierung HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Regulierung HW-Schutz Zweck der Förderung der Verlandung und Hochwasserschutz für Essling Hochwasserschutz für Eßling Hochwasserschutz für einen Schutz des Ufers und der Schutz des Augartens und der Maßnahme Schaffung von Weingarten dahinter liegenden Siedlungsflächen vor Wegverbindungen Siedlungsflächen vor Erosion Überschwemmungen

Lebensdauer 75 90 60 40 bis heute ? 33 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich nach Bau des durch Verfüllung des ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, die nördl. Abdämmung Bauzeit, bis ca. 1890 ?) Bauzeit, bis ca. 1860 ?, in 3. Nordwestbahndammes um vorgelagerten Buhnenfeldes Bauzeit, landseitige Mauer teils wurde zw. 1805 und 1817 an Landesaufnahme 1873 nur 1838 verfallen, in 3. und spätere Uferschutzbauten bis 1816 verschwunden, Rest anderer Stelle neu gebaut, der mehr Reste vorhanden) Landesaufnahme nur mehr unter Sedimenten begraben um 1825 entfernt bzw. südl. Bau bis zur großen südl. Damm vorhanden) umgebaut) Donauregulierung 1870-1875)

Funktions- 75 32 32 30 15 33 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, südl. Abdämmung bis Bauzeit, spätestens beim HW Bauzeit, spätestens beim HW Bauzeit, beim HW 1830 Bauzeit, bis zur Verfüllung des Bauzeit, hat angeblich beim HW dauer zur großen Donauregulierung 1830 überflutet) 1830 überflutet) überflutet) vorgelagerten Buhnenfeldes 1813 gerade noch gehalten, bis 1870) zwischen 1797 und 1817) zur Entfernung/Umbau um 1825)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Franziszeische MGI 1809, KA G I h 790/2; Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Porta 1792, AVA KS 241/1439; Grimm 1797 (hrsg. 1808), ÖNB Karte/Plan 1779; Porta 1805, KA B IX b 124 Landesaufnahme 1809, KA B IX Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar Lantz et al. 1802-1804, Archiv KS ALB 235-1 Kar; Robausch ca. a 196-6; Lorenzo 1817, ÖNB K II Kar; Lage und Ausdehnung: Mohilla MA 45 (Standort 1804, AVA PKF PS I 1779; Porta 98.555 Kar Franziszeischer Kataster 1817- Original ?) 1805, KA B IX b 124; Fink 1816, 1829, WStLA 2.2.3.2 WStLA 3.2.1.5.P1.672; Arataria 1821/24, ÖNB KB 131359

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpungt und Bautyp unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen in der 3. Landesaufnahme und fraglich ist, inwiefern die in Lorenzo 1817 erscheint der landseitige Mauer eine Damm größer als es die Hochwasserschutzfunktion Grundgrenzen im Kataster hatte vermuten lassen

118 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1788-1796 1788-1796 1788-1802 1788-1802 1788-1803 1788-1804 Anmerkung vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen Baujahr

Gewässer Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser Donaukanal, Döblingbach, Donaukanal Donau, Donaukanal Fahnenstangen-wasser Nesselbach

Bezeichnung Leopoldstädter Damm keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Demolierung Sporn HW-Damm Sporn Uferschutz Sporn Länge (m) 141 68 434 37 1342 80 Maßnahmen- teilweise Entfernung der 1775- Verlängerung und Sanierung Errichtung eines Errichtung zweier Sporne (aus Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von 3 Spornen beschreibung 1779 bzw. 1782-1783 des seit 1782/84 bestehenden Hochwasserschutzdammes Wasserbausteinen ?) (aus Wasserbausteinen oder errichteten Schutzdämme Spornes Faschinen ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der zwischen Tabor und Fugbach zwischen Tabor und Fugbach rechtes Donaukanalufer bei rechtes Ufer Donaukanal direkt rechtes Donau- am rechten Ufer Maßnahme (heute von Rueppg. 35 bis Am (heute auf Gleisanlagen direkt Mündung Döblingbach flussab der Döblingbach- /Donaukanalufer flussauf von Fahnenstangenwasser bei der Tabor 24 und von Ecke Am östlich von Nordbahnstr. 30-32) (Krottenbach) und zur Straße /Krottenbachmündung (heute Nussdorf bis Höhe Vorkopfbasis Stierwiese direkt flussauf der Tabor/Nordbahnstr. 70m nach Klosterneuburg (heute Heiligenstädter Lände 27) (heute von ca. Hackhoferg. 37 Fugbach-Mündung (heute ca. Richtung Osten bis auf von Heiligenstädter Lände 29 entlang Heiligenstädter Str. 150 m östlich der Kreuzung Am Gleisanlagen Nordbahn) bis 25 und rechtwinkelig zur über Nussdorfer Platz u. Tabor/Nordbahnstr.) Heiligenstädter Str. 62) Eisenbahnstr. bis Klosterneuburger Str. 43)

Ziel generell Flächengewinnung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Gewinnung neuer Schutz des Hochwasserdammes Schutz der Halterau vor Schutz des Ufers und des Schutz des Ufers und des Schutz des Ufers und der Maßnahme hochwassersicherer und der Siedlungsflächen vor Hochwasser Weges vor Erosion Treppelweges vor Erosion Stierwiese vor Erosion Siedlungsflächen Erosion

Lebensdauer bis heute 45 65 bis heute ? 34 40 (Jahre) Anmerkung keine in veränderter Form bis zum ca. im Mittel (abhängig von in Thomayer 1825 noch ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bau des Nordbahnhofes 1837- Bauzeit, bis ca. 1860, beim HW vorhanden, allmählich unter Bauzeit, bis zum großemn HW Bauzeit, bis zum Bau des 1838 1862 zerstört ?) Sedimenten begeraben 1830 ?) Nordbahnhofes 1837-1838 ?)

Funktions- bis heute3011351535 dauer (Jahre) Anmerkung keine ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zum Neubau des Bauzeit, vermutlich bei großen Bauzeit, 1830-1834 neu gebaut) Bauzeit, vermutlich beim HW Bauzeit, bis zum Bau des neuen dauer Dammes zwischen 1817 und ca. HW 1799 oder 1813 1809 oder spätestens beim HW Dammes 1831-1832 ?) 1825) überflutet/beschädigt) 1813 beschädigt)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten keine (Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen) entnommen Literatur

Referenz Situation davor: Iakubicska Grimm 1797 (hrsg. 1808), ÖNB Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Karte/Plan 1790/1791/1803 (zeigt Zustand KS ALB 235-1 Kar; Robausch ca. Mohilla, MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort 1779; Porta 1805, KA B IX b 124 1779 des Dammes um 1787), ÖNB 1804, AVA PKF PS I 1779; Porta Original ?); Lorenzo 1817, ÖNB Original ?); Thomayer ca. 1825, FKB C.21.1 Kar; danach: Grimm 1805, KA B IX b 124; Thomayer K II 98.555 Kar ÖNB KS K II 96.757 1797 (hrsg. 1808), ÖNB KS ALB 1821, WStLA P1.3.2.1.1.155 235-1 Kar; Fink 1816, WStLA 3.2.1.5.P1.672

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpungt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine

119 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1788-1804 1788-1804 1788-1804 1788-1804 1788-1805 1788-1805 Anmerkung vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Kaiserwasser Kaiserwasser Kaiserwasser Kaiserwasser Kalter Gang Schwechat, Neubach, Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine Alberner Damm Wasserbau

Bautyp Uferschutz Sporn Abdämmung Uferschutz HW-Damm HW-Damm Länge (m) 65 14 45 174 281 2437 Maßnahmen- Errichtung eines steinernen Errichtung eines steinernen Abdämmung eines Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Errichtung eines beschreibung Uferschutzes Spornes Nebenarmes mittels aus Holz Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Holzpiloten (und Schwellen und Steinen ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtsufriger Brückenkopf der direkt flussab vom rechten 170m flussauf vom rechten direkt flussauf/-ab vom linken westl. von Mannswörth am östl./nördl. von (Neu-)Albern Maßnahme Mittelbrücke übers Kaiserwasser Brückenkopf der Mittelbrücke Brückenkopf der Mittelbrücke Brückenkopf der Mittelbrücke linken Ufer vom Kalten Gang (heute von der Schwechat- (heute Gleisanlagen übers Kaiserwasser (heute übers Kaiserwasser (heute übers Kaiserwasser (heute in flussab der Brücke (heute Umleitung entlang Auf der Ried Nordbahnhof 100m östlich von Gleisanlagen Nordbahnhof Nordwestbahnhof direkt Verlängerung der Pasettistr. 40- großteils in der nördl. der Mannswörther Str. Nordbahnstr. 6-8) 100m östlich von Nordbahnstr. gegenüber Rebhanngasse 35) 200m jenseits der Innstr.) Kleingartenanlage Auf der Ried) über Fabianstr. u. westl. der 6-8) Warneckestr. bis zur A4 Ostautobahn)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Schutz des Brückenkopfes vor Schutz des Brückenkopfes vor Schutz der Mittelbrücke vor Schutz des Brückenkopfes vor Hochwasserschutz für Neu- Hochwasserschutz für (Neu- Maßnahme Erosion Erosion Erosion ? Erosion Albern )Albern

Lebensdauer bis heute ? 16 20 16 65 bis heute (Jahre) Anmerkung mehermals umgebaut und 1870-ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis ca. 1860 ?, in 3. zwei Drittel des Dammes von Lebensdauer 1875 vermutlich eingeschüttet Bauzeit, bis ca. 1825 wieder Bauzeit, bis 1816 wieder Bauzeit, bis 1816 wieder Landesaufnahme 1875 nicht der Schwechat bis zur verschwunden, ev. beim verschwunden) verschwunden da das dahinter mehr zu sehen) Sendnergasse existieren bis Neubau 1809-1815 ?) liegende Ufer weiterhin erodiert heute tlw. in leicht veränderter worden ist) Form; der Rest bis zur Bebauung des Gebietes in 1970er ?

Funktions- 55333535 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zum HW 1830, ev. ca. (bis zum HW 1830, ev. Funktions- Bauzeit, an der exponierten Bauzeit, an der exponierten Bauzeit, bei größeren Bauzeit, an der exponierten bereits zuvor beschädigt und bereits zuvor beschädigt und dauer Lage vermutlich nach jedem Lage vermutlich nach jedem Hochwasser wieder zerstört, Lage vermutlich nach jedem saniert) saniert) größeren Hochwasser saniert) größeren Hochwasser saniert) bereits 1804 nicht mehr voll größeren Hochwasser saniert) funktionsfähig)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Porta 1805-1806, KA B IX b 124; Porta 1805, KA B IX b 124; Karte/Plan 1779 1779 1779 1779 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar Kar

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

120 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1788-1805 1788-1805 1788-1825 1789 1789-1791 1789-1793 Anmerkung ev. erst 1805-1809 vermutlich dazwischen, ev. erst vermutlich dazwischen keine dazwischen vermutlich Baujahr 1805-1809

Gewässer Schwechat, Neubach Schwechat Kalter Gang, Schwechat Donaukanal Donaukanal Donau

Bezeichnung Alberner Damm keine keine Nussdorfer Vorkopf, Erdberger Hauptbeschlächt keine Wasserbau Teilungswerk

Bautyp HW-Damm HW-Damm Uferschutz Leitwerk Abdämmung Sporn Länge (m) 1219 2052 169 175 383 79 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines Uferdammes Fortführung der 1785-1787 Neubau oder Sanierung der Sanierung eines beschädigten beschreibung Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes begonnenen Arbeiten zum Abdämmung Sporns (beim HW 1789 Neubau des Teilungswerkes; die beschädigt ?) 150-170 m breite Mündung soll auf 57 m eingeengt werden

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Pacassi, Krenner unbekannt unbekannt Ort der westlich u. südwestl. von (Neu- vom Schloss Kaiserebersdorf am am linken Ufer vom Kalten Nussdorfer Vorkopf bei der Erdberger Mais, rechtes am linken Donauufer in der Maßnahme )Albern entlang der damaligen linken Schwechatufer bis Gang flussab vom Schwechater Abzweigung des Donaukanals Donaukanalufer (heute von Schwarzlackenau (heute mitten Schwechat (heute von A4 Schwechat (heute von Zentrum (heute zwischen von der Donau (heute am Erdberger Lände 50 bis 100 m in der Donau auf Höhe der Ostautobahn auf Höhe Kaiser- Kaiserebersdorfer Str.307 Schwechatfluss/Wildes Wasser Brigittenauer Spitz bei der S- flussab Stadionbrücke) Nussdorfer Schleuse) Ebersdorfer-Str. ca. entlang entlang Donauländebahn über und Kalter Gang direkt flussauf Bahn-Schleife) Autobahn bis Ludwig-Poihs-Str. Ludwig-Poihs-Str. entlang der u. Mannswörtherstr. 9-17) Werkbachg., Dreherstr.3 bis ca. Flughafenschnellbahnbücke) Engelg.)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Hochwasserschutz für Albern Hochwasserschutz für Verhinderung des Durchbruchs Erosion einer Sandbank im Verhinderung einer Verhinderung der Ufererosion Maßnahme Kaiserebersdorf u. für die des Wilden (heutige Einströmbereich, Verbesserung Laufverlagerung und Schutz und der Laufverlagerung Schwechater Gemeindeweide ?, Schwechat) in den Kalten Gang der Dotation und damit der des Ufers vor Erosion Trennung der Schwechat von Schiffbarkeit im Donaukanal den anderen Gewässern ?

Lebensdauer 180 75 ? 81 40 20 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von fraglich (in 3. Landesaufnahme bis zur großen Regulierung vermutlich beim großen HW ca. (bis ca. 1810, in 2. Lebensdauer Bauzeit, in MGI 1934 großteils Bauzeit, in 3. Landesaufnahme 1873 nicht mehr vorhanden) 1870 1830 erodiert, 1835-1849 neu Landesaufnahme 1809 noch noch vorhanden, bis zur 1873 tlw. mit neuer Lage gebaut vorhanden, im Kataster 1817- Schwechat-Regulierung 1976- vorhanden, beim Bau der 1829 und Lorenzo 1817 nicht 1983 ?) Bahnlinie 1870-1872 neu mehr zu sehen) errichtet ?)

Funktions- 34 17 ? 0,5 9 9 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von zu wenig Informationen kein Erfolg und vermutlich ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zum HW 1830, ev. Bauzeit, im Kataster um 1825 beschädigt beim HW 1789 Bauzeit, vermutlich bereits beim Bauzeit, vermutlich bis zum HW dauer bereits zuvor beschädigt und zumindest an zwei Stellen großen HW 1799 beschädigt) 1799) saniert) durchbrochen, in Lorenzo 1817 nicht eingezeichnet, beim HW 1813 tlw. erodiert ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.30 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Franziszeische Franziszeische Franzsizeischer Kataster 1817- Pacassi 1789, NÖLB Lit. V., Nr. 6 Porta 1792, AVA KS 241/1439; Pacassi 1789, NÖLB Lit. V., Nr. 6; Karte/Plan Landesaufnahme 1809, KA B IX Landesaufnahme 1809, KA B IX 1829. Katastralmappenarchiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Pacassi 1793-1796, WStLA a 196-6; Lorenzo 1817, ÖNB K II a ; Franzsizeischer Kataster 1817-BEV Mohilla MA 45 (Standort 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv 98.555 Kar 1829. Katastralmappenarchiv Original ?); Maire 1788, Wien Klosterneuburg Sp. 441; BEV Museum Sign. 169.805 u. 19.395 Prokesch 1876, Blatt 1

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen keine die Signatur im Franziszeischen keine die Arbeiten wurden frühzeitig Kataster ist im südl. Abschnitt unterbrochen und 1791 nicht eindeutig, ev. reichte der fortgesetzt Damm nur bis ca. zur Flughafenschnellbahn

121 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1789-1796 1789-1804 1789-1805 1789-1805 1789-1805 1789-1805 Anmerkung dazwischen, ev. bereits 1789- dazwischen dazwischen keine dazwischen, ev. schon ab 1780 ? dazwischen Baujahr 1791

Gewässer Erdberger Mais Fahnenstangen-wasser Donau, Kaiserwasser, Donau, Kaiserwasser Kalter Gang Kalter Gang Heustadelwasser

Bezeichnung keine keine Praterdamm Praterdamm Schließungsdamm Mannswörth keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Sporn HW-Damm Sporn HW-Damm HW-Damm Länge (m) 83 323 358 388 1315 474 Maßnahmen- Errichtung eines Dammes Sanierung, Neubau und/oder Verlängerung des Errichtung von 8 Steinspornen Errichtung eines Errichtung eines beschreibung Verlängerung mehrerer Sporne Hochwasserschutzdammes im Hochwasserschutzdammes mit Hochwasserschutzdammes nach den großen Hochwässer Prater um 240 m zahlreichen kurzen Spornen 1787 und/oder 1789

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Erdberger Mais, Mäander- am rechten Ufer am rechten Donauufer bei der am Ende des Prater- Kalter Gang nordwestl. und Kalter Gang nördl. von Maßnahme Altarm bei Erdberg (heute Fahnenstangenwasseer flussab ehemaligen Abzweigung des Hochwasserschutzdammes bei nördl. von Mannswörth (heute Mannswörth (heute vom Teich Erdbergstraße 160-166) der Fugbach-Mündung im Heustadelwassers (heute direkt der Mündung des von der Kleingartenanlage Auf beim Heideweg im Wald Stadtgut (heute bei flussauf der reichsbrücke von Fahnenstangenwassers in die der Ried durch deas Augebiet parallel zum Waldrand nach Lassallestraße 5-9b und der Donau bis zur Copa Donau (heute direkt flussauf nach Osten die Schwechat Osten bis zum Ende des Ackers) nordwestl. von Nr. 5) Kagrana) der reichsbrücke von der Donau querend und weiter am Südufer bis zur Copa Kagrana) entlang biis zum Teich)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Verhinderung eines Schutz des dahinter liegend Verbesserung des Schutz des Dammkopfes vor Hochwasserschutz für Hochwasserschutz für Maßnahme neuerlichen Wassereinbruches Hochwasserschutzdammes, Hochwasserschutzes für Prater Erosion Mannswörth Mannswörth (vermutlich 1787 passiert) und Färderung der Verlandung und Leopoldstadt Wegverbindung

Lebensdauer bis heute ? bis heute ? 75 75 180 180 (Jahre) Anmerkung allmählich ins Siedlungsgebiet im Zuge der großen Donau- ca. (wegen der Lage im ca. (wegen der Lage im ca. (in Karte MGI 1934 noch zu ca. (in Karte MGI 1934 noch zu Lebensdauer eingebunden Regulierung 1870-1875 späteren Inundationsgebiet im späteren Inundationsgebiet im sehen, bis zur Schwechat- sehen, bis zur Schwechat- überschüttet ? Zuge der Regulierung 1870- Zuge der Regulierung 1870- Regulierung 1976-1983 ?) Regulierung 1976-1983 ?) 1875 abgetragen ?) 1875 abgetragen ?)

Funktions- 37 16 10 35 35 35 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (eim HW 1830 überflutet) ca. im Mittel (abhängig von ca. (abhängig von Bauzeit, ca. (bis zum Eisstau-HW 1830 ?, ca. (bis zum HW 1830, ev. ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, vermutlich bei den vermutlich gab es beim HW vermutlich bereits früher bereits zuvor beschädigt und Bauzeit, bis zum HW 1830, ev. dauer großen Eisstößen/HW 1813 1799 dennoch beschädigt und saniert) saniert) bereits zuvor beschädigt und oder HW 1830 beschädigt und Überschwemmungen, da der saniert) erneut saniert) Prater nicht weiter flussab abgedämmt war)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Maire 1788, Wien Museum Sign. Maire 1788, Wien Museum Porta 1805, KA B IX b 124; Porta 1805, KA B IX b 124; Porta 1805-1806, KA B IX b 124; Porta 1805-1806, KA B IX b 124; Karte/Plan 169.805 u. 19.395 (hier noch als 169.805; Fink 1816, WStLA Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Brücke vorhanden); Grimm 3.2.1.5.P1.672 (Sporne 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 Kar Kar 1797 (hrsg. 1808), ÖNB KS ALB verlandet); Robausch ca. 1804, 235-1 Kar (Damm vorhanden) AVA PKF PS I 1779; Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen (anderes Heustadelwasser als jenes das um 1720 zum Donaukanal durchgebrochen ist) auch Perschlingbach/-sumpf genannt

122 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1789-1816 1789-1816 1791-1792 1791-1792 1792-1793 1792-1793 Anmerkung vermutlich dazwischen, ev. dazwischen keine keine 1792 oder 1793 lt. 1792 oder 1793 je nach Autor Baujahr bereits vor 1795 verschiedenen Autoren

Gewässer Nesselbach, Mühlbach, Donaukanal, Nesselbach Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung Ritteracker-Damm keine Nussdorfer Vorkopf, Schere Nussdorfer Vorkopf, Schere keine Walcherisches Beschlächt Wasserbau

Bautyp HW-Damm HW-Damm Leitwerk Sporn Sporn Leitwerk Länge (m) 1356 410 403 853 821 826 Maßnahmen- Errichtung zweier Errichtung eines Beendigung der 1785-1787 Beendigung der 1785-1787 Sanierung und Verlängerung Sanierung und tlw. Neubau des beschreibung Hochwasserschutzdämme Hochwasserschutzdammes begonnenen u. 1789 begonnenen u. 1789 der 1785 von Hubert errichteten 1785 von Hubert errichteten fortgeführten Arbeiten zum fortgeführten Arbeiten zum Steinspornen Leitwerkes in Kombination mit Neubau des Teilungswerkes; die Neubau des Teilungswerkes; die langen Steinspornen 150-170 m breite Mündung soll 150-170 m breite Mündung soll (Stütztraversen mit auf 57 m eingeengt werden; auf 57 m eingeengt werden Buhnenfeldern) Errichtung der ca. 300 m langen Schere

Bauleiter unbekannt unbekannt Heppe, Walcher, Lefebure Heppe, Walcher, Lefebure Walcher Hubert Ort der entlang Zubringer-Umleitung nahe beim rechten Nussdorfer Vorkopf bei der Nussdorfer Vorkopf bei der am linken Donaukanalufer am linken Donaukanalufer Maßnahme durch die Halterau am rechten Donaukanalufer zwischen Abzweigung des Donaukanals Abzweigung des Donaukanals flussauf der Rossauer Brücke bei flussauf der Rossauer Brücke bei Donaukanalufer (heute ca. Nussdorf und dem Nesselbach von der Donau (heute linkes von der Donau (heute der Reiterkaserne (heute der Reiterkaserne (heute Gunoldstr. 1-7 und ungefähr (heute von Heiligenstädter Str. Ufer Donaukanal direkt flussab Brigittenauer Spitz vom Brigittenauer Lände 24 bis Brigittenauer Lände 24 bis entlang der Boschstr. bis 175 bis Bachofengasse 8 über der Nussdorfer Schleuse bis Schleusenkanal bis kanpp vor Obere Donaustraße 39) Obere Donaustraße 45a) Eisenbahnstr. rechtwinkelig Boschstr. 54 zur Grinzinger Str. zum Schleusenkanal) Griegstraße) weiter bis Heiligenstädterstr. 90) 151a)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz der Halterau vor Schutz der Halterau vor Erosion einer Sandbank im Erosion einer Sandbank im Einengung des Einengung des Maßnahme Hochwasser Hochwasser Einströmbereich, Verbesserung Einströmbereich, Verbesserung Durchflussprofiles und Erosion Durchflussprofiles und Erosion der Dotation und damit der der Dotation und damit der der für die Schifffahrt der für die Schifffahrt Schiffbarkeit im Donaukanal Schiffbarkeit im Donaukanal hinderlichen Sandbank hinderlichen Sandbank

Lebensdauer 60 60 78 78 bis heute ? 37 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von bis zur großen Regulierung bis zur großen Regulierung 2 Sporne flussauf der vermutlich beim großen HW Lebensdauer Bauzeit, bis ca. 1860, beim HW Bauzeit, bis ca. 1860, beim HW 1870 1870 Reiterkaserne wurden zwar tlw. 1830 großteils zerstört 1862 zerstört ?) 1862 zerstört ?) zerstört, großteils verlandeten die Sporne aber und wurden allmählich unter Sedimenten begraben

Funktions- 30 30 5 5 bis heute ? 20 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Erfolg der Maßnahme bis 1797 Erfolg der Maßnahme nur bis 2 Sporne flussauf der ca. (Durchbruch flussauf der Funktions- Bauzeit, spätestens beim HW Bauzeit, spätestens beim HW (1807 erhöht) ca. 1797 (dann wieder Reiterkaserne wurden zwar tlw. Reiterkaserne beim HW 1809 dauer 1830 überflutet oder zerstört) 1830 überflutet oder zerstört) Versandung des Donaukanals) zerstört, großteils verlandeten oder eher beim HW 1813) die Sporne aber und wurden allmählich unter Sedimenten begraben

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.30 Thiel 1906, S.31+33+38 Thiel 1906, S.31-32 Thiel 1906, S.31-32; Quelle/ entnommen entnommen Bergenstamm 1812, S.142 Literatur

Referenz Grimm 1795, ÖAW Sammlung Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kolbe 1792, Ungarisches Kolbe 1792, Ungarisches Grimm 1797 (hrsg. 1808), ÖNB Grimm 1797 (hrsg. 1808), ÖNB Karte/Plan Woldan K-V(Bl): OE/Vie 254; Kar Staatsarchiv (Arcanum), Sign. S Staatsarchiv (Arcanum), Sign. S KS ALB 235-1 Kar; Lantz et al. KS ALB 235-1 Kar; Lantz et al. Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 80 Vegyes No 0018, No 0019 u. 80 Vegyes No 0018, No 0019 u. 1802-1804, Archiv Mohilla MA 1802-1804, Archiv Mohilla MA Kar; Lage: Franziszeischer No 0020; Pacassi 1793-1796, No 0020; Robausch ca. 1804, 45 (Standort Original ?) 45 (Standort Original ?); Lage: Kataster 1817-1829, WStLA WStLA 3.2.1.1.P1.224 u. AVA PKF PS I 1779; Franziszeischer Kataster 1817- 2.2.3.2 Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 441 1829, WStLA 2.2.3.2; Pacassi 1793-1796, WStLA 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. 441

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen in Grimm 1795 ist an der bei den Arbeiten wurde die bei den Arbeiten wurde die betreffenden Stelle eine Spitze des Vorkopfes mit der Spitze des Vorkopfes mit der Baumpflanzung mit ähnlicher sogenannten Schere sogenannten Schere Form ersichtlich fertiggestellt, ebenso die vom fertiggestellt, ebenso die vom Leitwerk ausgehenden Sporne Leitwerk ausgehenden Sporne

123 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1792-1793 1796 1796 1796-1801 1796-1802 1796-1802 Anmerkung ev. bereits 1785-1792 keine keine vermutlich, ev. einige Jahre vermutlich, ev. bereits ab 1786 dazwischen Baujahr zuvor

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 454 305 225 245 155 106 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung aus Wasserbausteinen aus Wasserbausteinen aus Wasserbausteinen aus Wasserbausteinen aus Holzpiloten aus Holzpiloten

Bauleiter unbekannt Struppi Struppi Struppi ? unbekannt unbekannt Ort der rechtes Donaukanalufer in der rechtes Donaukanalufer flussab rechtes Donaukanalufer direkt rechtes Donaukanalufer rechtes Donaukanalufer flussauf rechtes Donaukanalufer in der Maßnahme Rossau flussauf der der Rossauer Brücke/heutige flussab der Alserbach-Mündung flussauf/flussab der vom Döblingbach/Krottenbach Rossau gegenpüber der Augartenbrücke (heute Augartenbrücke (heute im (heute Rossauer Lände 45 bis Schlagbrücke (heute am (heute direkt flussauf/flussab Leopoldstädter Reiterkaserne Rossauer Lände 21-1 flussauf Bereich der Maria-Theresien- 35) Schwedenplatz) der Heiligenstädter Brücke) (heute direkt beim Siemens- der Augartenbrücke) Straße und der U-bahn-Station Nixdorf-Steg) Schottenring)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Stabilisierung des Ufers und Schutz des Ufers vor Erosion Stabilisierung des Ufers und Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers und eines Maßnahme und vor Laufverlagerungen Einengung des Profiles auf 53 m und Einengung des Profiles auf Einengung des Profiles auf 49- Gebäudes vor Erosion 49 m 53 m

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute ? bis heute ? 25 11 (Jahre) Anmerkung großteils unter späteren großteils unter neuerem unter neueren unter neueren ca. (1804 noch vorhanden, zw. ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Uferschutzbauten begraben, Uferschutz begraben, teilweise Uferschutzbauten begraben Uferschutzbauten begraben 1816 und 1828 erodiert) Bauzeit, bis zum Neubau 1804- teilweise erodiert erodiert 1816)

Funktions- 28 43 43 40 14 11 dauer (Jahre) Anmerkung bis zur Sanierung 1821 ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, 1834-1844 durch neuen Bauzeit, 1825 und um 1830 Bauzeit, bis zur nächsten Bauzeit, vermutlich beim Bauzeit, bis zum Neubau 1804- dauer Uferschutz ersetzt) noch vorhanden, 1834-1844 Uferschutzmaßnahme 1834- großen HW 1813 teilweise 1816) durch neuen Uferschutz) 1844) beschädigt)

Referenz Informationen aus Karten Thiel 1906, S.39; Baumgartner Thiel 1906, S.39 Thiel 1906, S.39; Baumgartner Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen 1862, S.146; Weschel 1824, S.481 1862, S.146 entnommen entnommen Literatur

Referenz Pacassi 1793-1796, WStLA Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Grimm 1797 (hrsg. 1808), ÖNB Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Karte/Plan 3.2.1.1.P1.224 u. Stiftsarchiv Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort KS ALB 235-1 Kar; Lantz et al. Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort Klosterneuburg Sp. 441 Original ?) Original ?) 1802-1804, Archiv Mohilla MA Original ?) Original ?) 45 (Standort Original ?)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

124 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1797 1797 1797 1797 1797-1801 1797-1801 Anmerkung keine keine keine keine keine vermutlich, ev. einige Jahre Baujahr zuvor

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal, Wienfluss

Bezeichnung keine Gänseweide Gänseweide keine Spittelauer Beschlächt keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Sporn Uferschutz Leitwerk Uferschutz Uferschutz Länge (m) 395 256 217 227 596 393 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von 3 langen Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Leitwerkes aus Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung aus Wasserbausteinen Steinspornen aus Wasserbausteinen Wasserbausteinen aus Wasserbausteinen aus Wasserbausteinen

Bauleiter Struppi Struppi Struppi Struppi Struppi Struppi ? Ort der linkes Donaukanalufer im Prater rechtes Donaukanalufer zw. rechtes Donaukanalufer zw. rechtes Donaukanalufer zw. Spittelau, rechtes rechtes Ufer von der ersten Maßnahme flussauf der Rasumofskybrücke Weißgerber und Erdberg Weißgerber und Erdberg bei Weißgerber und Erdberg Donaukanalufer (heute bei Wienfluss-Brücke bis (heute Schüttelstraße 27-57) flussauf der Rasumofskybrücke der Rasumofskybrücke (heute flussab der Rasumofskybrücke Heiligenstädter Lände 13 bis Weißgerber (heute von (heute bei Weißgerberlände 52 parallel zum Donaukanal von (heute Erdberger Lände 6-20) Fernheizwerk Spittelau) Radetzkybrücke über bis Erdberger Lände 6) Rasumofskygasse 2 bis Herrmannpark bis Parkgasse 5) Dampfschiffstr. 8)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Stabilisierung des Ufers und Stabilisierung des Ufers und Stabilisierung des Ufers Stabilisierung des Ufers Stabilisierung des Ufers und Stabilisierung des Ufers und Maßnahme Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49- Einengung des Profiles auf 49- 53 m 53 m

Lebensdauer 27 bis heute ? bis heute bis heute 30 bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (südl. Hälfte zwischen 1818 durch Verfüllung der bis 1805 mit Sedimenten unter späteren vermutlich beim großen HW unter neueren Lebensdauer u. 1829 erodiert, in Lorenzo Buhnenfelder unter eingeschüttet Uferverbauungen 1830 erodiert Uferschutzbauten begraben 1817 noch vorhanden, im Sedimenten begraben verschwunden Kataster 1817-1829 nicht mehr)

Funktions- 27 15 8 43 30 40 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (südl. Hälfte vermutlich zw. ca. (bis zur Verfüllung der ca. (bis zur Verfüllung der davor bis zum Neubau des vermutlich beim großen HW ca. im Mittel (abhängig von Funktions- 1818 u. 1829 erodiert, in dazwischen liegenden liegenden Buhnenfelder) Uferschutzes 1840-1844 1830 erodiert, 1830-1834 Bauzeit, bis zum neuen dauer Lorenzo 1817 noch vorhanden, Buhnenfelder, der nördl. Sporn daneben neu errichtet (in Uferschutz 1834-1844) im Kataster 1817-1829 nicht wurde bis 1817 zur Hälfte ungefährer lage des heutigen mehr) erodiert) Ufers)

Referenz Thiel 1906, S.39; Baumgartner Thiel 1906, S.39; Baumgartner Thiel 1906, S.39; Baumgartner Thiel 1906, S.39; Baumgartner Thiel 1906, S.39; Baumgartner Thiel 1906, S.39; Baumgartner Quelle/ 1862, S.146 1862, S.146 1862, S.146 1862, S.146 1862, S.146; Weschel 1824, S.481 1862, S.146 Literatur

Referenz Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Karte/Plan Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort Original ?) Original ?) Original ?) Original ?) Original ?); Schöps 1803, NÖLB Original ?) Lit. W, Nr. 118, K.K.W; Verortung: Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine

125 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1797-1801 1797-1801 1797-1801 1797-1801 1797-1801 1797-1802 Anmerkung dazwischen vermutlich, ev. einige Jahre vermutlich, ev. einige Jahre keine keine vermutlich, ev. einige Jahre Baujahr zuvor zuvor zuvor

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal, Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz Uferschutz Sporn Uferschutz Uferschutz Länge (m) 128 214 37 137 183 88 Maßnahmen- Erricihtung von 6 Spornen aus Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von ca. 5 Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Wasserbausteinen aus Wasserbausteinen aus Wasserbausteinen Steinspornen aus Holzpiloten aus Wasserbausteinen

Bauleiter Struppi Struppi ? unbekannt Struppi ? Struppi ? Struppi ? Ort der am linken Donaukanalufer beim linkes Donaukanalufer flussauf linkes Donaukanalufer beim linkes Donaukanalufer in der linkes Donaukanalufer in der rechtes Ufer Wienfluss- Maßnahme Cserninschen Garten der Schlagbrücke (heute Scharfen Eck (heute bei Oberer Brigittenau bei Exerzierplatz Brigittenau flussauf der Mündung bis zur ersten gegenüber Weißgerber flussab flussauf der Schwedenbrücke Donaustraße 87-91) (heute Brigittenauer Lände 76 Reiterkaserne (heute Wienfluss-brücke (heute bei der der Franzensbrücke (heute von Oberer Donaustraße 95 bis bis 70) Brigittenauer Lände 66-58) Urania) Schüttelstraße 3-11) Anfang Untere Donaustraße)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung der weiteren Stabilisierung des Ufers und Schutz des Ufers und der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Stabilisierung des Ufers und Maßnahme Ufererosion und Einengung des Einengung des Profiles auf 49- dahinter liegenden Bebauung und Einengung des Profiles auf und Förderung der Verlandung Einengung des Profiles Profiles auf 53 m 53 m vor Erosion 49-53 m ?

Lebensdauer bis heute ? bis heute ? bis heute ? bis heute ? 13 32 (Jahre) Anmerkung großteils 1817 noch vorhanden, allmählich mit neuen allmählich mit neuen allmählich unter Sedimenten ca. (bis 1817 verschwunden, ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer allmählich unter Sedimenten Uferschutzbauten überlagert Uferschutzbauten überlagert und neueren Uferbauten vermutlich beim großen HW Bauzeit, bis zur neuerlichen und neueren Uferschutzbauten (oder bei großen Eisstau-HW (oder bei großen Eisstau-HW begraben 1813 erodiert) Regulierung dre Mündung 1832- verschwunden ? erodiert ?) erodiert ?) 1833)

Funktions- 27 27 27 40 8 32 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (wenig Erfolg, vermutlich ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, durch neuen Bauzeit, bis zum neuerlichen Bauzeit, bis zum neuerlichen Bauzeit, bis zur Errichtung beim HW 1809 weitere Erosion) Bauzeit, bis zur neuerlichen dauer Ugerschutz 1821-1828 ersetzt) Ausbau 1821-1828) Ausbau 1821-1828) neuer Uferbauten 1834-1844) Regulierung dre Mündung 1832- 1833)

Referenz Thiel 1906, S.39; Baumgartner Thiel 1906, S.39; Baumgartner Informationen aus Karten Thiel 1906, S. 39 Informationen aus Karten Thiel 1906, S.39 Quelle/ 1862, S.146; Weschel 1824, S.481 1862, S.146 entnommen entnommen Literatur

Referenz Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Karte/Plan Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort Mohilla MA 45 (Standort Original ?) Original ?) Original ?) Original ?) Original ?); Original ?)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

126 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1797-1802 1798-1804 1798-1805 1798-1816 1799-1804 1800 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen, ev. ein keine Baujahr nach dem gr. HW 1799 paar Jahre davor

Gewässer Donaukanal Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser Donaukanal

Bezeichnung Nussdorfer Vorkopf keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz Sporn HW-Damm Sporn Uferschutz Länge (m) 46 211 134 95 105 384 Maßnahmen- Errichtung eines zusätzlichen Errichtung eines Uferschutzes Errichtung zweier Sporne Errichtung eines kurzen Errichtung von 10 oder 11 Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Sporns (aus Holzpiloten und Schwellen Hochwasserschutzdammes (als kurzen Spornen (aus Stein ?) aus Wasserbausteinen ?) Ersatz für eine bestehende Hochwassermauer ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Struppi Ort der linkes Donaukanalufer an der rechtes Ufer Augarten-Damm, östliche Exke nordöstliche Ecke vom am rechten Ufer Kaiserwasser linkes Donaukanalufer Maßnahme Basis des Vorkopfes wo der Fahnenstangenwasser zw. beim Fahnenstangenwasser Augarten am bei der Brigittenau Kapelle gegenüber Weißgerber flussauf Coteckische Damm anschließt Augarten und Tabor (heute (heute bei Nordwestbahnstraße Fahnenstangenwasser (heute (heute Leystraße 21-20d) der Weißgerber- (heute im bereich der südlichen Taborstr. 93 bis Alliiertenstr. 3) 2 und direkt nördlich von Kreuzung Taborstr./Am Tabor /Franzensbrücke (heute Untere Rampe zur Nordbrücke) Taborstraße 91-93) und Taborstr. 89-91) Donaustraße 35 bis Schüttelstraße 1)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Vorkopfes und des Schutz des Brückenkopfes und Schutz des Dammes vor Erosion Schutz des Augartens und Verhinderung einer weiteren Stabilisierung des Ufers und Maßnahme Hochwasserschutzdammes vor der Siedlungsflächen vor benachbarter Gebäude vor Ufererosion und Einengung des Profiles auf 49- Erosion Erosion Überschwemmungen Laufverlagerung 53 m

Lebensdauer 13 24 bis heute ? 20 bis heute ? bis heute ? (Jahre) Anmerkung ca. (ab 1816 nicht mehr ca. im Mittel (abhängig von allmählich unter Sedimenten ca. im Mittel (abhängig von nach ca. 1830 allmählich unter großteils unter neueren Lebensdauer vorhanden, beim HW 1813 Bauzeit, bis 1825 großteils begraben Bauzeit, im Kataster 1817-1829 Sedimenten begraben Uferschutzbauten begraben zerstört ?, oder nur nicht mehr verschwunden) und in Vasquez ca. 1830 nicht kartografisch erfasst ?) vorhanden, bis ca. 1827 ?)

Funktions- 158 48202839 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (ab 1816 nicht mehr vermutlich beim HW 1809 oder ca. (offensichtlich konnte hier ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (bis zum Neubau Funktions- vorhanden, beim HW 1813 spätestens beim HW 1813 die Erosion verhindert werden, Bauzeit, bis ca. 1827 ?) Bauzeit, bis zum großen HW des Uferschutzes 1834-1844) dauer zerstört ?, oder nur nicht mehr wieder beschädigt spätestens mit dem Bau des 1830 ?) kartografisch erfasst ?) neuen Augarten-Dammes 1848 (?) funktionslos)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.39; Baumgartner Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen 1862, S.146; Weschel 1824, S.481 Literatur

Referenz Lantz et al. 1802-1804, Archiv Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Franziszeischer Kataster 1817- Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Robausch ca. 1804, AVA PKF PS I Lantz et al. 1802-1804, Archiv Karte/Plan Mohilla MA 45 (Standort 1779 1829, WStLA 2.2.3.2; Thomayer Kar; Thomayer ca. 1825, ÖNB KS 1779; Thomayer ca. 1825, ÖNB Mohilla MA 45 (Standort Original ?); Schöps 1803, NÖLB ca. 1825, ÖNB KS K II 96.757 K II 96.757; Robausch ca. 1804, KS K II 96.757 Original ?) Lit. W, Nr. 118, K.K.W AVA PKF PS I 1779 (hier noch als Mauer oder bereits als Damm eingezeichnet ?)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen ev. wurde hier nach 1797 zuerst eine Mauer errichtet, die dann spätetsens bis 1816 in einen Damm umgewandelt wurde

127 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1800-1805 1802-1805 1803 1803 1803-1804 1804-1816 Anmerkung dazwischen, lt. Lantz 1802-1804 vermutlich ca. keine keine vermutlicch dazwischen, lt. Baujahr wurde das Ufer hier 1800 neu Porta 1805 ev. bereits bis 1805 ? gebaut, in Porta 1805 bereits vorhanden

Gewässer Donaukanal Donaukanal Wienfluss Schwarze Lacke Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine Hackinger Wehr Schwarzlackendamm Spittelauer Beschlächt keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Sporn HW-Damm Uferschutz Uferschutz Länge (m) 173 494 34 1096 267 318 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines wehrartigen Errichtung eines Errichtung eines Uferschutzes Sanierung bzw. Errichtung beschreibung für ein kleines Hafenbeckens mit zwei Rampen Einlaufbauwerkes in Form eines Schutzdammes aus Faschinen aus Wasserbausteinen eines Uferschutzes (aus Spornes Wasserbausteinen ?)

Bauleiter Struppi ? unbekannt Mayer ? unbekannt Struppi unbekannt Ort der linkes Ufer Donaukanal flussauf rechtes Donaukanalufer am rechten Wienflussufer zw. am linken Ufer der Schwarzen Spittelau, rechtes Rossau, rechtes Ufer Maßnahme der Franzensbrücke (heute flussauf/-ab der Franzensbrücke Hacking und der Marienbach- Lacke bei Jedlesee (heute von Donaukanalufer flussauf des Donaukanal flussab der Untere Donaustraße 43-47) (heute vom östlichen Ende Mündung (heute bei Ecke Alserbaches und des Alserbach-Mündung (heute Herrmannpark bis S-Bahn- Auhofstraße 162) Tomaschekstr./Kammelweg am Wolfsgrabens (heute an der Rossauer Lände 35 bis Brücke) Lorettopl. vorbei parallel zum Spittelauer Lände beim Pramergasse) heutigen Damm bis zur Universitätszentrum) Donauufer-Autobahn)

Ziel generell Regulierung Regulierung Energiegewinnung HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Verbesserung der Schutz der Ufer vor Erosion Ausleitung von Wasser für die Schutz von Jedlesee vor Stabilisierung des Ufers und Schutz des Ufers und der Maßnahme Transportinfrastruktur, Neumühle Hochwässern und vor Einengung des Profiles auf 49- Siedlungsflächen vor Erosion hochwassersicherer Ufererosion 53 m Schutzhafen ?

Lebensdauer 46 70 30 8 9 bis heute ? (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von bis zur Errichtung des neuen bis zur Einstellung des ca. im Mittel (1807 noch vermutlich beim HW 1813 unter neuerem Uferschutz Lebensdauer Bauzeit, bis 1849 großteils Uferschutzes 1872-1874 Mühlenbetriebes 1833 oder bis vorhanden, beim HW 1809 oder erodiert (1816/17 nicht mehr begraben wieder verlandet oder zur Versandung des 1813 erodiert ?) vorhanden) zugeschüttet) Mühlbaches um 1847/48 ?

Funktions- 27 70 10 5 5 29 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von bis zur Errichtung des neuen vermutlich spätestens beim ca. (vermutlich bei den HW 1807 ca. (vermutlich bereits beim HW ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, beim großen HW 1830 Uferschutzes 1872-1874 starken Eisgang 1813 oder 1809 wirkungslos) 1809 erste Bauzeit, 1834-1844 durch neuen dauer überflutet) zerstört/beschädigt, ev. bei Erosionserscheinungen) Uferschutz ersetzt) Hochwässern bereits früher beschädigt

Referenz Informationen aus Karten Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Hojos 2006 (Blatt'l Ober St. Veit, Informationen aus Karten Thiel 1906, S.39; Baumgartner Informationen aus Karten Quelle/ entnommen §9 u. 11; Weschel 1824, S.483 Nr. 32) entnommen 1862, S.146; Weschel 1824, S.481 entnommen Literatur

Referenz Lantz et al. 1802-1804, Archiv Porta 1805, KA B IX b 124; Franziszeischer Kataster 1817- Porta 1807, HMW 45.705 Lantz et al. 1802-1804, Archiv Porta 1805, KA B IX b 124; Karte/Plan Mohilla MA 45 (Standort Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 Mohilla MA 45 (Standort Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Original ?); Porta 1805, KA B IX b 1829, WStLA 2.2.3.2; Original ?); Schöps 1803, NÖLB Kar 124; Franziszeischer Kataster Guldenstein 1829 (hrsg. 1832), Lit. W, Nr. 118, K.K.W 1817-1829, WStLA 2.2.3.2; N.N. KA Genie- u. Plan-Archiv C I 19 1849, WStLA 3.2.1.1.P1.263 Env. A

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen 1807-1816 erscheint an dieser die Signatur in Porta 1805 Stelle ein anderer Damm, es deutet darauf hin, dass dieses könnte sich dabei u. U. um Ufer damals bereits reguliert dasselbe Bauwerk handeln war (oder nur geplant ?) (aufgrund Lage und Bautyp vermutlich aber nicht)

128 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1805-1813 1805-1816 1805-1816 1805-1816 1805-1816 1805-1816 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen, ev. Baujahr 1787-1805 ? 1787-1805

Gewässer Schwarze Lacke Donau Döblingbach (Krottenbach) Nesselbach, Mühlbach, Donau Donau Donaukanal

Bezeichnung keine Nussdorfer Vorkopf keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Sporn HW-Damm HW-Damm Infrastruktur-Damm HW-Damm Länge (m) 31 51 513 242 1131 1211 Maßnahmen- Errichtung eines kleinen Sporns Verlängerung eines Sporns Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines beschreibung (aus Wasserbausteinen ?) Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtes Ufer Schwarze Lacke an der Außenseite des am re. Donaukanalufer an am re. Donaukanalufer am zwischen Donau und westl. und südwestl. von Maßnahme direkt vor der Mündung in die Nussdorfer Vorkopfes an der beiden Ufern des Krottenbach- rechten Ufer des Zubringer- Hirschstetten (heute von Stadlau (heute von ca. Ecke Donau (heute beim östlichen Abzweigung des Kaiserwassers Mündungsabschnittes in der Mündungsabschnittes in der Bernoullistraße 3 zur Ecke Smolag./Lange Allee entlang Ende Floridsdorfer Aupark) (heute direkt auf der Rampe zur Halterau (heute von Halterau (heute von Düsseldorfstr./Bachrachg. und der Smolag. geradeaus weiter Nordbrücke) Heiligenstädterstr. 70 bis Heiligenstädterstr. 76 bis zur Ecke Welzenbacherg./Rugierg. bis Donaustadtstr. u. Heiligenstädter Lände 27c) Bahnlinie hinter Heiligenstädter bis Polgarstr. 30) rechtwinkelig über die Lände 29) Gleisanlagen bis Stadlauer Str.)

Ziel generell Regulierung Regulierung HW-Schutz HW-Schutz Schutz Infrastruktur HW-Schutz Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Vorkopfes vor Schutz der Halterau vor Schutz der Halterau vor Errichtung eines Hochwasserschutz für Stadlau Maßnahme und Aufweitung der Mündung Erosion durch Eisstöße und Hochwasser Hochwasser hochwassersicheren Hochwässer Verkehrsweges, Hochwasserschutz für das Hinterland ?

Lebensdauer bis heute ? bis heute ? 20 50 140 90 (Jahre) Anmerkung vermutlich allmählich unter nach 1817 allmählich in ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zur Bebauung des ca. (bis zur Bebauung des Lebensdauer Sedimenten begraben Sedimenten begraben (heute Bauzeit, 1849 nicht mehr Bauzeit, bis ca. 1860, beim HW Gebietes) Gebietes) noch vorhanden ?) vorhanden, beim HW 1830 1862 zerstört ?) zerstört ?)

Funktions- 16 10 20 20 20 20 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (allmählich in Sedimenten max. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, in Thomayer um 1825 begraben) Bauzeit, beim HW 1830 Bauzeit, spätestens beim HW Bauzeit, spätestens beim HW Bauzeit, spätestens beim HW dauer bereits verlandet) überflutet oder zerstört) 1830 überflutet oder zerstört) 1830 überflutet) 1830 überflutet)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Thomayer 1816, WStLA Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 MGI 1809, KA G I h 790/2; Karte/Plan Kar; Thomayer ca. 1825, ÖNB KS 3.2.1.1.P1.133 u. Stiftsarchiv Mohilla, MA 45 (Standort Mohilla, MA 45 (Standort Kar Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 K II 96.757 Klosterneuburg Sp. 73 Original ?); Porta 1805, KA B IX b Original ?); Porta 1805, KA B IX b Kar; Pasetti et al. 1850 in Förster 124; Lorenzo 1817, ÖNB K II 124; Lorenzo 1817, ÖNB K II 1850 98.555 Kar 98.555 Kar

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

129 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1805-1816 1805-1816 1805-1816 1805-1816 1805-1816 1805-1816 Anmerkung vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen, ev. dazwischen dazwischen Baujahr 1787-1805 ? 1787-1805 1787-1805 ? 1787-1805 ?

Gewässer Donau Donau Igelsee, Jedleseer Graben Asperner Arm, Gschaid Graben Schwechat, Neubach, Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm HW-Damm HW-Damm HW-Damm HW-Damm Länge (m) 504 750 546 2329 343 193 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines 1-1,5 m hohen Errichtung eines 1-2 m hohen Errichtung eines Errichtung eines beschreibung Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der nördlich von Stadlau (heute von am nördlichen Rand von zwischen Stadlau und Aspern am nördl. Rand von Aspern Gehöft nördl. von (Neu-)Albern, östlich von (Neu-)Albern (heute Maßnahme Ecke Smolag./Lange Allee bis Stadlau vorbei weiter nach beim Schörgengrund (heute vorbei weiter nach Osten direkt südlich u. nordöstl. davon bei Mannswörther Straße 59-67) Ecke Langobardenstr./Stadlauer Osten bis knapp vor dem von Zschokkegasse 87 über Richtung Essling (heute ca. (heute nördl. der Fabianstr., Str. weiter entlang Stadlauer Str. Mühlwasser Osten (heute Ecke Tamariskeng./Elbeng. bis Eisenhutg., Haberlandtg. 13-71 direkt westlich der Querung der bis ca. Genochplatz) Langobardenstraße 5-61) Langobardenstr. 147) bis Strunzg. 5, Haberlandtg. 84, Gleise mit der Alberner ca. parallel zur Groß- Hafenzufahrtsstraße) Enzersdorfer Str. bis Lannesstr.)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Errichtung eines Errichtung eines Hochwasserschutz für Hochwasserschutz für das Hochwasserschutz für das Hochwasserschutz für Maßnahme hochwassersicheren hochwassersicheren Hinterland Hinterland Gehöft Kulturlandfläche ? Verkehrsweges Verkehrsweges

Lebensdauer 56 56 80 80 50 50 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis ca. 1860 ?, in 3. ca. (bis ca. 1860 ?, in 3. Lebensdauer Bauzeit, vermutlich 1866 beim Bauzeit, vermutlich 1866 beim Bauzeit, bis ca. 1890) Bauzeit, bis ca. 1890 ?) Landesaufnahme 1875 nicht Landesaufnahme 1875 nicht Bau der Befestigungsanlagen Bau der Befestigungsanlagen mehr vorhanden) mehr vorhanden) bei Stadlau demoliert) bei Stadlau demoliert)

Funktions- 20 20 20 20 20 20 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zum HW 1830, ev. ca. (bis zum HW 1830, ev. Funktions- Bauzeit, spätestens beim HW Bauzeit, spätestens beim HW Bauzeit, spätestens beim HW Bauzeit, spätestens beim HW bereits zuvor beschädigt und bereits zuvor beschädigt und dauer 1830 überflutet) 1830 überflutet) 1830 überflutet) 1830 überflutet) saniert) saniert)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz MGI 1809, KA G I h 790/2; MGI 1809, KA G I h 790/2; Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 MGI 1809, KA G I h 790/2; Porta 1805-1806, KA B IX b 124; Porta 1805-1806, KA B IX b 124; Karte/Plan Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar; Pasetti et al. 1850 in Förster Kar; Pasetti et al. 1850 in Förster Kar; 3. Landesaufnahme 1873, Kar Kar 1850 1850 Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

130 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1805-1816 1805-1816 1805-1816 1805-1816 1805-1816 1805-1816 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 213 146 52 393 33 230 Maßnahmen- Errichtung von ca. 9 Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Steinspornen (aus Wasserbausteinen ?) (aus Wasserbausteinen ?) (aus Wasserbausteinen ?) (aus Wasserbausteinen ?) (aus Wasserbausteinen ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donaukanalufer in der linkes Ufer Donaukanal ca. 70 m rechtes Ufer Donaukanal am rechtes Ufer Donaukanal bei der linkes Ufer Donaukanal flussauf rechtes Ufer Donaukanal Maßnahme Brigittenau flussauf der flussauf/flussab der Glacis bei der Rossau (heute bei Stadtmauer flussauf der der Schlagbrücke (heute von zwischen Stadtmauer und Reiterkaserne (heute Augartenbrücke (heute Straßenbahn-Wendeschleife Schlagbrücke (heute von Salztorbrücke bis 60 m flussauf Wienfluss (heute zwischen Brigittenauer Lände 78 bis 62) Wilhelm-Kienzl-Park) Schottenring) Salztorbrücke bis 60 m vor Schwedenbrücke) Biberstraße und Wienfluss) Schwedenbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Brückenkopfes vor Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme und Einengung des Profiles auf Erosion 49 m

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute ? bis heute (Jahre) Anmerkung allmählich unter Sedimenten mit neuem Uferschutz überbaut unter späteren allmählich überbaut allmählich überbaut allmählich überbaut Lebensdauer und neueren Uferbauten Uferschutzbauten begraben begraben

Funktions- 30 15 29 15 20 20 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zur Errichtung Bauzeit, bis zum neuerlichen Bauzeit, bis zur nächsten Bauzeit, bis zur Bauzeit, beim HW 1830 Bauzeit, beim HW 1830 an dauer neuer Uferbauten 1834-1844) Ausbau 1821-1829) Uferschutzmaßnahme 1834- Sanierung/Erhöhung 1821- vermutlich beschädigt) dieser exponierten Stelle sicher 1844) 1829) beschädigt)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Porta 1805, KA B IX b 124 (hier Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Karte/Plan noch nicht vorhanden); Lorenzo Kar Kar Kar Kar Kar 1817, ÖNB K II 98.555 Kar; Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II 96.757

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine

131 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1805-1816 1805-1816 1805-1816 1805-1816 1805-1816 1805-1816 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine Erdberger Mais Erdberger Mais keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Abdämmung Abdämmung Uferschutz Uferschutz Länge (m) 614 530 252 194 132 375 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung einer Abdämmung Errichtung einer Abdämmung Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung (aus Wasserbausteinen ?) (aus Wasserbausteinen ?) über den ehemaligen Mäander über den ehemaligen Mäander

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Ufer Donaukanal flussab rechtes Ufer Donaukanal in Erdberger Mais am flussab Erdberger Mais am flussab rechtes Ufer Donaukanal direkt rechtes Ufer Donaukanal flussab Maßnahme der Schlagbrücke bis Weißgerber flussab der gelegenen Ende des gelegenen Ende des flussab vom Erdberger Mais vom Erdberger Mais (heute gegenüber Weißgerber (heute Franzensbrücke (heute von S- ehemaligen Mäanders am ehemaligen Mäanders am (heute bei der östlichen Rampe zwischen U-Bahn-Bahnhof und zwischen Schwedenbrücke und Bahn-Brücke bis Donaukanal (heute bei Donaukanal (heute bei vom Autobahnknoten A4 Ostautobahn) Untere Donaustraße 35) Weißgerberlände 46) Autobahnknoten Autobahnknoten Südosttangente/A4 Südosttangente/A4 Südosttangente/A4 Ostautobahn) Ostautobahn) Ostautobahn)

Ziel generell Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz der Brücke und des Ufers Verhinderung von Verhinderung von Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme vor Erosion Überschwemmungen Überschwemmungen

Lebensdauer bis heute bis heute 20 32 bis heute ? 20 (Jahre) Anmerkung allmählich überbaut teilweise allmählich überbaut ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von unter neueren ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, nach dem HW 1830 Bauzeit, bis zum Neubau 1835- Uferschutzbauten Bauzeit, 1834 großteils nicht mehr in Karten erkennbar) 1849) verschwunden ? verschwunden, beim HW 1830 erodiert ?)

Funktions- 30 22 10 20 32 20 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (bis zur Errichtung ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zum Neubau 1834- Bauzeit, bis zum Neubau der Bauzeit, in Rauchmüller 1826 Bauzeit, beim HW 1830 des neuen Uferschutzes 1835- Bauzeit, 1834 großteils dauer 1844) Uferbauten 1829-1836) nur mehr teilweise vorhanden, überflutet) 1849) verschwunden, beim HW 1830 ev. beim HW 1820 erodiert ?) verschwunden ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Karte/Plan Kar Kar Kar; Rauchmüller 1826, KA B IX b Kar; Rauchmüller 1826, KA B IX b Kar Kar 133-4 133-4

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

132 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1805-1816 1805-1817 1805-1817 1805-1817 1806 1806 Anmerkung dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen dazwischen, ev. erst ca. 1825 lt. Smital (1903) 1808 nach anderen Autoren 1807 Baujahr oder 1808

Gewässer Donaukanal Donau Donau Scheibgraben Schwarze Lacke Schwarze Lacke

Bezeichnung keine keine keine keine keine Prager Straße Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Sporn Abdämmung Abdämmung Infrastruktur-Damm Länge (m) 205 340 62 62 68 6504 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von 8 Spornen (aus Errichtung einer befahrbaren Aäbdämmung des 1803 dammartige Erhöhung der beschreibung (aus Holz oder bereits (aus Holz oder Holz oder Wasserbausteinen ?) Abdämmung entstandenen Durchbruchs Prager Reichsstraße Wasserbausteinen ?) Wasserbausteinen ?) durch die Prager Reichsstraße mittels 70.000 Fuhren Erdreich anstatt der vormaligen 60 m langen Brücke

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Ufer Donaukanal Zwischenbrücken, rechtes Zwischenbrücken, rechtes im Scheibgraben in der Prager Reichsstraße nahe der Prager Straße vom Floridsdorfer Maßnahme beginnend ca. 80 m flussab der Donauufer direkt flussauf der Donauufer direkt flussauf der Schwarzlackenau (heute Neue Schwarzen Lacke flussauf von Spitz bis Langenzersdorf Augartenbrücke bis ca. 200 m großen Donaubrücke (heute großen Donaubrücke (heute Donau gegenüber Nussdorf) Jedlesee (heute bei Kreuzung flussab davon (heute bei Neue Donau direkt flussauf der Neue Donau direkt flussauf der Prager Straße/Autokaderstraße) Wilhelm-Kienzl-Park) Floridsdorfer Brücke) Floridsdorfer Brücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Gewinnung eines Vorlandes vor Gewinnung eines Vorlandes vor Förderung der Verlandung und Verhinderung von Hochwasserschutz für des Maßnahme dem Hochwasserschutzdamm dem Hochwasserschutzdamm Schaffung einer Überschwemmungen im Marchfeld und mit der dahinter liegenden mit der dahinter liegenden Wegverbindung Umland und einer hochwassersichere Siedlung Siedlung Laufverlagerung durch einen Straßenverbindung Grabenzug nördlich von Jedlesee

Lebensdauer bis heute 10 10 60 14 bis heute (Jahre) Anmerkung mit neuem Uferschutz überbaut ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von bis HW 1820 keine Lebensdauer Bauzeit, in Lorenzo 1817 noch Bauzeit, in Lorenzo 1817 noch Bauzeit, bis zur großen vorhanden, im Kataster um vorhanden, im Kataster um Donauregulierung 1870) 1825-1829 nicht mehr, beim 1825-1829 nicht mehr, beim Eisstoß 1820 oder HW 1821 Eisstoß 1820 oder HW 1821 erodiert ?) erodiert ?)

Funktions- 15 10 10 60 14 24 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von cca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von bis HW 1820 (eventuell bereits bis zum HW 1830, 1831 weiter Funktions- Bauzeit, bis zum neuerlichen Bauzeit, in Lorenzo 1817 noch Bauzeit, in Lorenzo 1817 noch Bauzeit, bis zur großen beim HW 1809 odre 1813 erhöht dauer Ausbau 1821-1829) vorhanden, im Kataster um vorhanden, im Kataster um Donauregulierung 1870) beschädigt ?) 1825-1829 nicht mehr, beim 1825-1829 nicht mehr, beim Eisstoß 1820 oder HW 1821 Eisstoß 1820 oder HW 1821 erodiert ?) erodiert ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.41-42; Smital 1903, Smital 1906, S.155+274; Thiel Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen S.13 1906, S.42; Mitis 1835. S.85 Literatur

Referenz Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Porta 1807, HMW 45.705; Karte/Plan Kar Kar Kar 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2; Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

133 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1806 1806-1816 1807 1807 1807 1807 Anmerkung nach anderen Autoren 1807 dazwischen keine keine keine keine Baujahr oder 1808

Gewässer Donaugraben, Donau Donau Schwarze Lacke Schwarze Lacke Schwarze Lacke Schwarze Lacke

Bezeichnung Prager Straße keine Seichdamm keine keine Kommunikationsdamm Wasserbau

Bautyp Infrastruktur-Damm Uferschutz Abdämmung Abdämmung Uferschutz Infrastruktur-Damm Länge (m) 1564 348 151 132 234 1091 Maßnahmen- dammartige Erhöhung der Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Sperrdammes Errichtung eines Überfallwehres Errichtung von Errichtung einer Dammstraße beschreibung Prager Reichsstraße (vermutlich aus Faschinen) (Überfallwehr) mit einer Höhe Faschinenwerken als Uferschutz wie das angrenzende Ufer beiderseits des neu errichteten Überfallswehres

Bauleiter unbekannt unbekannt Pacassi Pacassi ? Pacassi ? unbekannt Ort der Prager Straße von rechtes Donauufer zwischen an der Abzweigung der in der Schwarzen Lacke ca. 1000 in der Schwarzen Lacke ca. 1000 Schwarzlackenau zwischen Maßnahme Langenzersdorf bis zum 900 m und 500 m flussauf Schwarzen Lacke von der m flussauf der Mündung in m flussauf der Mündung in Donau und Jedlesee (heute von Donaugraben (heute Nussdorf (heute von Donau gegenüber Donau (heute Neue Donau ca. Donau (heute Neue Donau ca. Donauinsel und Neuere Donau Korneuburger Str./Bundesstr. Heiligenstädter Straße 261 bis Kahlenbergerdorf (heute 450 m flussauf der Nordbrücke) 450 m flussauf der Nordbrücke) direkt flussab der Jedleseer von ca. Bisambergg. bis Höhe Hackhofergasse 37) Autobahnabfahrt Strebersdorf Brücke entlang der Donaugraben) nahe der Schönungsteiche Überfuhrstraße bis Marchfeldkanal) Liesneckgasse)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur Zweck der hochwassersichere Schutz des Ufers und des Verlandung der Schwarzen Verlandung der Schwarzen Verlandung der Schwarzen hochwassersichere Maßnahme Straßenverbindung Treppelweges vor Erosion Lacke Lacke Lacke Verkehrsverbindung für den Fall wenn die Brücken nicht passierbar sind

Lebensdauer bis heute 19 41 2 2 bis heute ? (Jahre) Anmerkung keine ca. im Mittel (abhängig von vermutlich bis zur vermutlich beim HW 1809 vermutlich beim HW 1809 keine Lebensdauer Bauzeit, bis zum großen HW Wiederherstellung des erodiert (da in keiner Karte erodiert (da in keiner Karte 1830 ?) Hubertusdammes 1848 danach zu sehen) danach zu sehen)

Funktions- 24192222 dauer (Jahre) Anmerkung bis zum HW 1830, 1831 weiter ca. im Mittel (abhängig von bis zum HW 1809 bis zum HW 1809 bis zum HW 1809 beim HW 1809 Funktions- erhöht Bauzeit, bis zum großen HW überflutet/beschädigt dauer 1830 ?)

Referenz Smital 1906, S.155+274; Thiel keine (Informationen aus Karten Thiel 1906, S.43; Mitis 1835, Thiel 1906, S.43; Mitis 1835, Thiel 1906, S.43 Thiel 1906, S.45 Quelle/ 1906, S.42; Mitis 1835. S.85 entnommen) S.14+18; Pasetti 1850, S.48; S.14+18 Literatur Smital 1903, S.274

Referenz Porta 1807, HMW 45.705; Porta 1805, KA B IX b 124; Porta 1807, HMW 45.705; Porta 1807, HMW 45.705 Porta 1807, HMW 45.705 Franziszeischer Kataster 1817- Karte/Plan Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 Kar 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2; Mitis 1835, Wienbibliothek Rathaus A 11.149

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

134 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1807 1807 1807 1807-1809 1807-1816 1807-1816 Anmerkung keine vermutlich (ev. bereits nach ca. (ev. bereits einige Jahre vermutlich, ev. erst bis 1816 vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen, ev. Baujahr 1787 ?) zuvor) nach dem HW 1809 oder 1813 nach dem HW 1809 oder 1813

Gewässer Donaukanal Schwarze Lacke Schwarze Lacke, Donaugraben Schwarze Lacke, Schwarze Lacke Schwarze Lacke Haidschüttrunse, Kuhbrücklarm

Bezeichnung Schere Äugelschutzdamm keine Floridsdorfer Schutzdamm, Schwarzlackendamm, Schwarzlackendamm Wasserbau Supplement-Damm Supplement-Damm

Bautyp Leitwerk HW-Damm HW-Damm HW-Damm HW-Damm HW-Damm Länge (m) 302 980 447 107 758 726 Maßnahmen- Erhöhung der Schere von 1,3 m Errichtung eines Errichtung eines Abdämmung der Errichtung eines Errichtung eines beschreibung auf 1,9 m über Null Hochwasserdammes Hochwasserdammes Haidschüttrunse Hochwasserdammes Hochwasserdammes (Kuhbrücklarm) und Errichtung eines Hochwasserschutzdammes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Schere an der Spitze des Schwarze Lacke, beim linken Donaugraben (nördl. Teil der linkes Ufer bei der Mündung Schwarze Lacke, linkes Ufer Schwarze Lacke, linkes Ufer Maßnahme Nussdorfer Vorkopfes (heute Ufer direkt südlich von Jedlesee Schwarze Lacke) am linken Ufer der Schwarzen Lacke in die direkt bei und flussab von direkt flussauf von Jedlesee linkes Ufer Donaukanal direkt (heute von Ampereg. 1 durch flussauf Jedlseee (heute im Donau bei Floridsdorf (heute Jedlesee (heute vom (heute Autokaderstr. 5 flussab des Nussdorfer Wehres) Kleingartensiedlung bis bereich Marksteinergasse, von Ecke Pufferg./Schwaigerg. 4 Lorettoplatz parallel zur geradeaus bis In der Schutzgasse 27, geradeaus bis Nordwestbahntrasse und bis Haidschüttg. 6) Wenhartgasse bis Christian- Schwarzlackenau 42 entlang Jedleseer Str. 85 und bis Stowassergasse) Bucher-Gasse) Tomaschekstraße bis Rusolf- Christian-Bucher-Gasse) Virchov-Straße)

Ziel generell Regulierung HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Verbesserung der Dotation des Hochwasserschutz für Jedlesee Hochwasserschutz für Hochwasserschutz für Hochwasserschutz für Jedlesee Hochwasserschutz für Jedlesee Maßnahme Donaukanales und damit der und Kulturlandflächen Kulturlandflächen Floridsdorf Schiffbarkeit

Lebensdauer 63 100 140 91 bis heute 140 (Jahre) Anmerkung bis zur großen Regulierung ca. (der östliche Teil ist bis 1849 ca. (bis zur Bebauung Mitte 20. 1898 abgebrochen der heutige Damm wurde ca. (nördliches Drittel zwischen Lebensdauer 1870 verschwunden, der südliche Teil Jhdt. ?) vermutlich zwischenzeitlich 1850 und 1875 verschwunden, bis ca. 1900 ?) saniert oder an ungefähr Rest in veränderter Form bis zur derselben Stelle neu gebaut Bebauung Mitte 20. Jhdt. ?)

Funktions- 5 2323232323 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bald wieder zuwenig beim HW 1830 überflutet beim HW 1830 überflutet ca. (spätestens beim großen HW beim HW 1830 überflutet beim HW 1830 überflutet Funktions- Wasser, 1825 nochmals erhöht) 1830 überflutet, ev. bereits dauer zuvor)

Referenz Thiel 1906, S.71; Donau- Thiel 1906, S.43 Thiel 1906, S.43 Smital 1903, S.274-275; Thiel 1906, S.43 Thiel 1906, S.43 Quelle/ Regulirungs-Commission 1868, Informationen aus Karten Literatur S.4 entnommen

Referenz Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Franziszeischer Kataster 1817- Porta 1807, HMW 45.705; Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Karte/Plan Kar 1829, WStLA 2.2.3.2; Lorenzo Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2; Lorenzo 1829, WStLA 2.2.3.2; Lorenzo 1829, WStLA 2.2.3.2; Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar 1829, WStLA 2.2.3.2; Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar; k.k. 1817, ÖNB K II 98.555 Kar 1817, ÖNB K II 98.555 Kar 1817, ÖNB K II 98.555 Kar nö. Wasserbauamt 1816, WienMuseum HMW 45.750

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen 1803 wurde an diesem Ufer bereits ein Faschinendamm errichtet, fraglich ob es sich um das gleiche Bauwerk handelt

135 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1808 1808-1816 1809 1809-1815 1809-1815 1809-1816 Anmerkung damals wurde ein Neubau vermutlich dazwischen keine vermutlich vermutlich dazwischen, ev. schon 1787- Baujahr angeordnet, vermutlich einige 1809 ? Jahre danach als Aquädukt umgesetzt und altes Wehr demoliert

Gewässer Wienfluss Schwarze Lacke Dorfr(a)unzengraben, Altarm Kaiserwasser Kaiserwasser Asperner Arm, Gschaid Graben

Bezeichnung Baumgartner Wehr keine Alte Napoleonstraße keine keine keine Wasserbau

Bautyp Demolierung Sporn Abdämmung Uferschutz Uferschutz HW-Damm Länge (m) 151 84 63 63 232 453 Maßnahmen- Entfernung des schadhaften Errichtung eines Errichtung von mindestens 2 Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines beschreibung hölzernen Wehres (mit zwei Verlandungswerkes in Form befahrbaren Abdämmung über (und einer Anlegestelle ?) Hochwasserschutzdammes steinernen Widerlagern) eines Sporns Altarmen

Bauleiter unbekannt Pacassi ? unbekannt Schemerl Osterlam ? unbekannt Ort der im Wienfluss südlich von rechtes Ufer Schwarze Lacke in der Oberen Lobau zw. rechtes Ufer Kaiserwasser rechtes Ufer Kaiserwasser direkt von der südöstl. Ecke des Ortes Maßnahme Baumgarten (heute direkt kurz vor der Einmündung in die heutigem Tanklager Lobau und flussauf der Schlamperten flussauf und flussab der Aspern Richtung Südosten zum flussab vom Preindlsteg zw. Donau nahe Floridsdorf (heute Großenzersdorfer Arm (entlang Brücke (heute Innstraße 2a bis Schlamperten Brücke (heute Asperener Arm (heute ca. von Westbahn und U4) nördliche Rampe der der Alten Napoleonstr.) Dresdner Straße 128a) von Nordbahnstraße 2 über Benjowskigasse 74 diagonal zur Nordbrücke bei Floridsdorf) Gleisanlagen der Nordbahn Baranygasse 28, hier entlang Richtuung Südosten) über die Heustadelg. ins freie Feld )

Ziel generell HW-Schutz Regulierung militärisch Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der Verbesserung des Verlandung der Schwarzen hochwassersichere Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Brückenkopfes vor Hochwasserschutz für das Maßnahme Hochwasserabflusses Lacke und Schutz der Wegverbindungen und Förderung der Verlandung Erosion (und Hinterland Schwarzlackenau vor Erosion, Verkehrsinfrastruktur ?) Schutz der Anlegestelle der Überfuhr

Lebensdauer bis heute 13 bis heute 5 25 80 (Jahre) Anmerkung keine ca. (vermutlich bis zum HW keine ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer 1820, danach aufgrund von Bauzeit, bei Errichtung eines Bauzeit, 1837 beim Bau der Bauzeit, bis ca. 1890 ?) Ufererosion versetzt neu Winterhafens 1817 entfernt) Nordbahn verändert, Rest bis gebaut) 1849 erodiert)

Funktions- bis heute 2 21 5 7 28 dauer (Jahre) Anmerkung keine bis zum HW 1809 ca. (zwischenzeitlich nach ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- größeren Hochwässern Bauzeit, bei Errichtung eines Bauzeit, beim Eisstoß 1819 Bauzeit, spätestens beim HW dauer vermutlich öfter saniert, z.B. Winterhafens 1817 entfernt) vermutlich beschädigt so wie 1830 überflutet) nach dem großen HW 1830) der Winterhafen flussauf)

Referenz Atzinger & Grave 1874, S.13 Informationen aus Karten Informationen aus Karten keine (Informationen aus Karten Weschel 1824, S.482; Pasetti Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen) 1850, S.49 entnommen Literatur

Referenz Brequin 1783, WStLA KS 255 in Porta 1807, HMW 45.705 3. Landesaufnahme 1873, Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- MGI 1809, KA G I h 790/2; Karte/Plan noch nicht vorhanden; k.k. nö. Archiv BEV; Franziszeischer 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2; Lorenzo Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Wasserbauamt 1816, Kataster 1817-1829, WStLA 1817, ÖNB K II 98.555 Kar Kar WienMuseum HMW 45.750; 2.2.3.2 Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2; Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

136 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1809-1816 1809-1816 1809-1816 1809-1816 1809-1816 1809-1816 Anmerkung dazwischen ev. bereits nach 1805, die dazwischen dazwischen, ev. einige Jahre dazwischen vermutlich Baujahr kurzen Sporne ev. erst 1817- davor 1825

Gewässer Schwechat Donau Donaukanal Donaukanal Schwechat-Mühlbach Haidschüttrunse

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm HW-Damm HW-Damm Sporn HW-Damm Abdämmung Länge (m) 640 734 227 312 301 94 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines Errichtung von 9 Spornen Errichtung eines Errichtung einer Abdämmung beschreibung Hochwasserschutzdammes Umschließungsdammes mit 4 Umschließungsdammes (oder Hochwasserschutzdammes kurzen Spornen an der Mauer ?) für Siedlungsfläche Donauseite

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der südwestl. von (Neu-)Albern Zwischenbrücken, an der Nord-, Brigittenau, linkes am rechten Donaukanalufer Kleinschwechat, rechtes ufer am östlichen Ende der Maßnahme parallel der damaligen West- und Südseite (heute Donaukanalufer gegenüber zwischen Erdberger Mais und beim Ortszentrum (heute im Haidschüttrunse nahe beim Schwechat (heute parallel zur großteils in der Neuen Donau Alserbach-Mündung (heute Prater Lusthaus (heute von der Bereich Schmidgasse direkt Floridsdorfer Spitz (heute Ludwig-Poihs-Straße über die flussauf/flussab der östlicher Brückenkopf der Ostbahnbrücke über südlich vom Fußballplatz) Gleisanlage der Nordbahn bei Ostautobahn und rechtwinkelig Floridsdorfer Brücke) Friedensbrücke und Bereich Donaukanal entlang Gärtnerstr. Leopold-Ferstl-Gasse 18) abbiegend bis Schloßmühlg.27) direkt flussab davon bis bis direkt flussab Wolfsaugasse) Kanalwächterhausweg)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Regulierung HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Hochwasserschutz für Albern Hochwasserschutz für die Schutz der Siedlungsfläche vor Schutz des Prallufers vor Hochwasserschutz für einen Verhinderung von Maßnahme Ortschaft Zwischenbrücken Hochwasser Erosion Acker Rückstauüberschwemmungen aus dem östlich gelegenen Mühlschüttelarm

Lebensdauer 50 60 18 15 18 25 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (großteils bis zur großen ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, bis ca. 1860 ?, in 3. Donauregulierung 1870-1875, Bauzeit, bis ca. zum HW 1830) Bauzeit, laut Kataster 1817-1829 Bauzeit, anscheinend bald Bauzeit, bis zum Bau der Landesaufnahme 1873 nicht der nördl. Damm wurde u. a. Karten wurde die Hälfte wieder verschwunden, beim Nordbahn 1837-1838) mehr vorhanden) anscheinend schon früher davon 1825-1829 erodiert) großen HW 1830 zerstört ?) erodiert u. dahinter neu aufgebaut)

Funktions- 20 16 18 15 18 18 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhäbgig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zum HW 1830, ev. Bauzeit, bis zum HW 1830 als Bauzeit, bis ca. zum HW 1830) Bauzeit, laut Kataster 1817-1829 Bauzeit, anscheinend bald Bauzeit, beim HW 1830 dauer bereits zuvor beschädigt und der Damm überschwemmt u. a. Karten wurde die Hälfte wieder verschwunden, beim überflutet) saniert) wurde, ev. auch nordseitig davon 1825-1829 erodiert, Rest großen HW 1830 zerstört ?) erodiert) ab 1832 wegen neuem Donaukanal-Durchstich funktionslos)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten keine (Informationen aus Karten keine (Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen) entnomen) Literatur

Referenz Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 k.k. nö. Wasserbauamt 1816, Thomayer 1816, WStLA Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Karte/Plan Kar; Franziszeischer Kataster WienMuseum HMW 45.750; 3.2.1.1.P1.133 u. Stiftsarchiv Kar; Franziszeischer Kataster Kar Kar 1817-1829, Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Klosterneuburg Sp. 73 Lorenzo 1817-1829, WStLA 2.2.3.2 Katastralmappenarchiv BEV Kar; Franziszeischer Kataster 1817, ÖNB K II 98.555 Kar 1817-1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeiitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine Bautyp unsicher

137 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1809-1816 1809-1816 1809-1816 1809-1816 1809-1816 1809-1816 Anmerkung vermutlich dazwischen, ev. schon Ende 18. dazwischen, ev. schon Ende 18. dazwischen vermutlich, ev. einige Jahre dazwischen (ev. nach HW 1809) Baujahr Jhdt. (oder nur Reste der Jhdt. (tlw. Reste der wiederholt davor wiederholt sanierten alten sanierten alten Sporne ?; siehe Sporne ?; siehe Anmerkungen Anmerkungen dazu) dazu)

Gewässer Gscheid-Wasser Donau Donau Donaukanal Schwarze Lacke Fahnenstangen-wasser

Bezeichnung keine keine keine keine keine Leopoldstädter Damm Wasserbau

Bautyp Abdämmung Uferschutz Uferschutz Uferschutz Sporn HW-Damm Länge (m) 47 385 195 603 44 47 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung von 5 Errichtung von 4 Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Spornes Erweiterung des beschreibung Absperrdammes Uferschutzwerken aus Stein an Uferschutzwerken aus Stein Hochwasserschutzdammes Stelle der zerstörten Hubert- teilweise an Stelle der (wurde vielleicht bei HW 1809 Sporne zerstörten Hubert-Sporne oder 1813 zerstört)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am nördlichen Ende des linkes Donauufer, linkes Donauufer, rechtes Ufer Donaukanal linkes Ufer Schwarze Lacke kurz rechtes Ufer Maßnahme Nebenarms in der Schwarzlackenau direkt flussab Schwarzlackenau gegenüber zwischen Erdberger Mais und vor der Einmündung in die Fahnenstangenwasser östl. vom Spitalau/Großen Au (Gscheid- der Mündung der Schwarzen vom Nussdorfer Vorkopf (heute Prater Lusthaus (heute von der Donau nahe Floridsdorf (heute Tabor (heute bei Kreuzung Wasser) zw. Donau u. Lacke (heute Donauinsel, Neue in der Donau nahe der Ostbahnbrücke über den bei Jedleseer Str. 50) Marinellig./Hochstetterg.) Hirschstetten (heute Donau und Kleingartensiedlung Donauinsel flussauf der Donaukanal entlang der Magdeburgstr. 2-16) direkt flussab der Nordbrücke) Nordbrücke) Gärtnerstraße bis 300 m vor Rennbahnstraße)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der Förderung der Verlandung im Schutz der Schwarzlackenau Schutz der Schwarzlackenau Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz einer neuen Maßnahme Altarm vor Erosion vor Erosion und Verhinderung Siedlungsfläche vor einer Laufverlagerung Überflutung

Lebensdauer bis heute ?6060153225 (Jahre) Anmerkung allmählich unter Sedimenten ca. (bis zur großen ca. (bis zur großen ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von bis zum Bau des Lebensdauer begraben, ev. bei späterer Donauregulierung 1870-1875) Donauregulierung 1870-1875) Bauzeit, laut Kataster 1817-1829 Bauzeit, iin Forgach 1840 noch Nordbahnhofes 1837-1838 und Bebauung entfernt u. a. Karten wurde die Hälfte vorhanden, bis 1849 Bau neuer vorgelagerter davon 1825-1829 erodiert) verschwunden) Dämme

Funktions- 60 60 60 15 17 18 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zur großen ca. (bis zur großen ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zur Donauregulierung 1870-1875) Donauregulierung 1870-1875) Bauzeit, laut Kataster 1817-1829 Bauzeit, vermutlich bis zum Bauzeit, beim HW 1830 dauer Donauregulierung 1870-1875 ?) u. a. Karten wurde die Hälfte großen HW 1830 intakt) überflutet) davon 1825-1829 erodiert, Rest ab 1832 wegen neuem Donaukanal-Durchstich funktionslos)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 k.k. nö. Wasserbauamt 1816, Situation davor: Robausch ca. Karte/Plan Kar; N.N. 1840, Stiftsarchiv 1829, WStLA 2.2.3.2; Lorenzo 1829, WStLA 2.2.3.2; Donau- Kar WienMuseum HMW 45.750; 1804, AVA PKF PS I 1779; Porta Klosterneuburg Sp. 138 1817, ÖNB K II 98.555 Kar; Regulirungs-Commission 1869 Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II 1805, KA B IX b 124; danach: Donau-Regulirungs- (Kataster 1863-1868), WStLA 96.757; Richard 1825 (basierend Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Commission 1869 (Kataster Plan- u. Schriftenkammer N auf Schemerl 1822?), ÖNB KS K II Kar 1863-1868), WStLA Plan- u. 9311/3 96.757; Rauchmüller 1826, KA B Schriftenkammer N 9311/3 IX b 133-4; Forgach 1840, Planbeilage zu Forgach (1840)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen in der 2. Landesaufnahme sind in der 2. Landesaufnahme sind noch 4 längere Sporn(reste) zumindest noch 4 Sporne vorhanden; wurden diese vorhanden; wurden diese Uferbauten an deren Stelle Uferbauten an deren Stelle gebaut nachdem die Sporne gebaut nachdem die Sporne kurz nach 1809 erodiert wurden kurz nach 1809 erodiert wurden ? ?

138 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1809-1817 1809-1817 1809-1817 1809-1817 1811-1812 1811-1816 Anmerkung vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen, ev. keine dazwischen Baujahr bereits ab 1780 ? bereits ab 1780 ? bereits ab 1780 ? bereits ab 1780 ?

Gewässer Steinbühel Graben, Steinbügel Donau Mühlleitner Arm Mühlleitner Arm Wienfluss Donaukanal Arm

Bezeichnung keine keine keine keine Gumpendorfer Wehr Erdberger Mais Wasserbau

Bautyp HW-Damm HW-Damm HW-Damm HW-Damm Querbauwerk HW-Damm Länge (m) 637 299 483 586 176 1088 Maßnahmen- Errichtung zweier Dämme Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines Neubau des Wehres über den Errichtung eines beschreibung Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Fluss, vor 1823 länger und Hochwasserschutzdammes schräger als im Kataster dargestellt (vermutlich wurde die Schleuse erst später errichtet)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der direkt nördlich von Mühlleiten direkt westlich von Oberhausen direkt südlich von Mühlleiten südöstlich von Mühlleiten am am Wienfluss zw. Gumpendorf Erdberger Mais vom Maßnahme beiderseits der Straße nach südlich der Straße nach entlang des Weges zur Rand der Zainetau direkt u. Margarethen (heute Linke Donaukanal entlang des Großenzersdorf Mühlleiten heutigen Zainetau nördlich des Fadenbaches Wienzeile auf Höhe ehemaligen Mäanders (heute im Bereich des Esterhazygasse) Schönauer Rückstaudammes)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Energiegewinnung HW-Schutz Zweck der Schutz vor Schutz vor Schutz vor Schutz vor Ausleitung von Wasser in den Verhinderung von Maßnahme Überschwemmungen Überschwemmungen Überschwemmungen Überschwemmungen rechtsufrigen Mühlbach flussab Überschwemmungen vom Wehr

Lebensdauer 100 100 50 80 1 17 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von beim Eisstoß 1813 wieder ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, nach Bau des Bauzeit, nach Bau des Bauzeit, in 3. Landesaufnahme Bauzeit, in 3. Landesaufnahme zerstört und danach an anderer Bauzeit, nach dem HW 1830 Schönauer Rückstaudammes Schönauer Rückstaudammes nicht mehr vorhanden, beim großteils noch vorhanden, Stelle neu gebaut nicht mehr in Karten erkennbar) vermutlich verfallen, in MGI vermutlich verfallen, in MGI großen HW 1862 verschwunden vermutlich beim Bau des 1905 tlw. noch vorhanden) 1905 tlw. noch vorhanden) ?) Schönauer Rückstaudammes 1892 verschwunden)

Funktions- 18 18 18 18 1 17 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von beim Eisstoß 1813 wieder ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, beim großen HW 1830 Bauzeit, beim großen HW 1830 Bauzeit, beim großen HW 1830 Bauzeit, beim großen HW 1830 zerstört und danach an anderer Bauzeit, bis zum HW 1830) dauer überflutet) überflutet) überflutet) überflutet) Stelle neu gebaut

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.10-11 Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Grimm 1797, ÖNB KS ALB 235-1 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Karte/Plan Kar; Verortung: 3. Kar; MGI 1905, Karte Umgebung Kar; Verortung: 3. Kar; 3. Landesaufnahme 1873, Kar; Verortung: Franziszeischer Kar Landesaufnahme 1873, Archiv von Wien, Bl. E4 Landesaufnahme 1873, Archiv Archiv BEV Kataster 1817-1829, WStLA BEV BEV 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

139 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1811-1816 1812 1813 1813-1815 1813-1816 1813-1817 Anmerkung dazwischen laut Thiel, laut Pasetti (1850) ca. (ev. nach den gr. vermutlich dazwischen vermutlich Baujahr 1815, laut Weschel (1824) 1813 Hochwässern 1784 u. 1785 oder spätestens beim Eisgang 1813)

Gewässer Donaukanal Donau Wienfluss Fahnenstangen-wasser Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung Erdberger Mais keine Meidlinger Wehr keine Walcherisches Beschlächt keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Sporn Querbauwerk Abdämmung Leitwerk Sporn Länge (m) 194 93 51 52 109 28 Maßnahmen- Errichtung einer Abdämmung Sanierung oder Neuerrichtung Sanierung Wehres nach Errichtung einer Abdämmung Sanierung des bereits 1792- Errichtung zweier kleiner beschreibung über den ehemaligen Mäander des 1771-1774 gebauten Hochwässern bzw. Eisgang (in 1793 von Walcher sanierten Sporne (aus Wasserbausteinen Spornes in Form eines 93 m der im Kataster dargestellten Leitwerkes ?) langen Faschinensporns Form)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Schemerl unbekannt unbekannt Ort der Erdberger Mais am flussab linkes Donauufer, direkt flussauf am Wienfluss zw. Ober- u. nördlich vom Tabor zwischen linkes Donaukanalufer, linkes Donaukanalufer direkt Maßnahme gelegenen Ende des des nördlichen Brückenkopfes Untermeidling (heute bei U- Fahnenstangenwasser und zwischen Alserbach-Mündung flussab vom Prater Lusthaus ehemaligen Mäanders, 200 m bei Floridsdorf (heute in der Bahnstation Meidlinger Kaiserwasser (heute am und Reiterkaserne (heute (heute parallel zur Groß- vor Donaukanal (heute Kleingartensiedlung hinter Hauptstraße) ehemaligen Brigittenauer Lände 22 bis 6) Enzersdorfer-Allee) Erdbergstraße 202) Pichelwangergasse 11) Nordbahnwestbahnhof)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Energiegewinnung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung von Schutz des Brückenkopfes vor Ausleitung von Wasser in den Förderung der Verlandung im Einengung des Schutz des Prallufers und des Maßnahme Überschwemmungen Erosion linksufrigen Mühlbach flussab Fahnenstangenwasser Durchflussprofiles und Lusthauses vor Erosion vom Wehr Verhinderung von Sandbänken

Lebensdauer 17 8 60 bis heute ? 15 bis heute ? (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich bis zum HW bis zur Entfernung 1873 allmählich unter Sedimenten vermutlich beim großen HW allmählich unter Sedimenten Lebensdauer Bauzeit, nach dem HW 1830 1820 oder HW 1824, in begraben 1830 erodiert begraben ? nicht mehr in Karten erkennbar) Thomayer ca. 1825 bereits näher bei der Brücke)

Funktions- 17 8 34 bis heute ? 10 15 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von vermutlich bis zum HW 1820 ca. (bis zur Außerbetriebnahme allmählich unter Sedimenten ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zum HW 1830) oder HW 1824 1847, ev. dazwischen nochmals begraben Bauzeit, bis zum neuerlichen Bauzeit, max. bis zum großen dauer beschädigt und erneuert) Ausbau 1821-1829) HW 1830, ab 1832 wegen neuem Donaukanal-Durchstich funktionslos)

Referenz Informationen aus Karten Thiel 1906, S.50; Pasetti 1850, Strömmer in Csendes et al. Weschel 1824, S.482 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen S.49; Weschel 1824 2003, S.91-107; Atzinger & entnommen entnommen Literatur Grave 1874, S.11, 12 u. 24, Info zu größeren Hochwässern aus anderen Quellen

Referenz Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Franziszeischer Kataster 1817- Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Karte/Plan Kar; Rauchmüller 1826, KA B IX b Kar 1829, WStLA 2.2.3.2 Kar; Thomayer ca. 1825, ÖNB KS Kar; Franziszeischer Kataster Kar 133-4 K II 96.757 1817-1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen die Angaben von Thiel (1906) bzgl. des Baujahres erscheinen am fundiertesten

140 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1813-1823 1814 1814 1814 1814-1815 1814-1817 Anmerkung erst 1823 abgeschlossen keine keine keine vermutlich bereits 1814 dazwischen Baujahr

Gewässer Wienfluss Haidschüttrunse Donau, Haidschüttrunse Wienfluss Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung Gumpendorfer Wehr Kühbrückl Reichsstraße Brückenwehr Brückenwehr keine Wasserbau

Bautyp Querbauwerk Abdämmung Infrastruktur-Damm Querbauwerk Querbauwerk Uferschutz Länge (m) 77 55 486 48 66 9063 Maßnahmen- Neubau des Wehres in Verfüllung des Altarmes mittels dammartige Erhöhung der Umbau der Neubau/Umbau des Einengung des Profils durch beschreibung Steinbauweise 7,6 m hoch (?) Dammschüttung (das Material Reichsstraße (das Material dazu Sohlstufe/Sohlschwelle mit Wehres/Sohlstufe, Einbau von Errichtung eines beidseitigen weniger schräg und kürzer als dazu wurde vom Bruckhaufen wurde vom Bruckhaufen in der einer Schleuse vier Schleusen (dadurch Uferschutzes mittels zuvor mit einer Schleuse (wie in der Donau entnommen) Donau entnommen) mussten die Grundmauern der Faschinenverkleidung, im Kataster dargestellt) Kärntnertorbrücke gesprengt Bepflanzung der Ufer mit werden, wodurch 1850 eine Akazien neue Brücke gebaut werden musste)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Schemerl Ort der im Wienfluss zw. Gumpendorf Kreuzung der Floridsdorfer vom nördlichen Brückenkopf am Wienfluss direkt flussab der am Wienfluss direkt flussab der Wienfluss zwischen Linienwall Maßnahme u. Margarethen (heute Linke Hauptstraße und bis zum Floridsdorfer Spitz Steinernen Brücke vor dem Steinernen Brücke vor dem und kurz vor Mündung (heute Wienzeile auf Höhe Haidschüttrunse direkt beim (heute Floridsdorfer Stubentor Kärntnertor (heute Kärntner zwischen Wackenroderbrücke Esterhazygasse) Spitz (heute Floridsdorfer Hauptstraße 3-45) Str./Wiedner Hauptstr.) beim Bruno-Kreisky-Park bis Hauptstraße 41-45) Radetzkybrücke beim Donaukanal)

Ziel generell Energiegewinnung Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Ausleitung von Wasser in den Ersatz des bei Hochwässern Schaffung einer Schleuse zur Spülung des Schleuse zur Spülung des Verbesserung des Durchflusses Maßnahme rechtsufrigen Mühlbach flussab zerstörten Kühbrückls hochwassersicheren Rückstaubereiches und damit Rückstaubereiches und damit bei Niederwasser und vom Wehr Verkehrsverbindung zur Entfernung der zur Entfernung der Verhinderung der Ablagerung abgelagerten Sedimente und abgelagerten Sedimente und von Unrat des Unrates des Unrates

Lebensdauer 33 bis heute bis heute 36 35 40 (Jahre) Anmerkung bis 1856, dazwischen keine keine 1850 entfernt 1850-1851 entfernt ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer vermutlich wiederholt durch Bauzeit, 1848-1867 durch HW beschädigt Steinpflasterungen und Steinwurf ersetzt)

Funktions- 5 bis heute38363540 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich bei HW 1828, keine wurde bei den großen HW 1830 bis zur Entfernung des Wehres 1850-1851 entfernt ca. im Mittel (abhängig von Funktions- 1839 oder später wieder u. 1862 nicht überflutet, erst 1850 Bauzeit, 1848-1867 durch dauer beschädigt) 1852 erhöht Steinpflasterungen und Steinwurf ersetzt, v.a. nach dem großen Hochwasser 1851)

Referenz Atzinger & Grave 1874, S.10-11 Smital 1903, S.155+658 Smital 1903, S.155+274+658 Atzinger & Grave 1874, S.17-18 Atzinger & Grave 1874, S.17-18 Atzinger & Grave 1874, S.17-18; Quelle/ u. 25 u. 26; Seiller (Bürgermeister) in Weschel 1824, S.482 Literatur Monatsschrift für Dt. Städte- u. Gemeindewesen 1858, S.719

Referenz Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Nagel, Gruß & Neusser 1780/81 Lage des Wehres: Franziszeischer Kataster 1817- Karte/Plan 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2; Lorenzo 1829, WStLA 2.2.3.2; Lorenzo (aufgenommen 1770- Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 1817, ÖNB K II 98.555 Kar 1817, ÖNB K II 98.555 Kar 1773/1780), WStLA Sign. 1829, WStLA 2.2.3.2 3.2.1.1.P1.246G; Stadtplan 1849, WStLA 3.2.1.1.P1.263

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine

141 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1814-1817 1815-1816 1815-1817 1816 1816 1816-1817 Anmerkung vermutlich dazwischen, keine dazwischen keine keine vermutlich Baujahr zusammen mit dem Wienfluss

Gewässer Mühlbach (linker) Donau, Kaiserwasser Donaugraben Kaiserwasser Donau Donaukanal

Bezeichnung Mühlbach (linker) Ärarischer Straßendamm, keine keine Schwarzlackensporn keine Wasserbau Reichsstraße

Bautyp Uferschutz Infrastruktur-Damm HW-Damm Leitwerk Leitwerk HW-Damm Länge (m) 193 2457 1127 670 554 955 Maßnahmen- Sanierung bzw. Neuerrichtung dammartiger Ausbau der Errichtung mehrerer Errichtung von drei langen Errichtung eines ca. 550 m Errichtung von beschreibung eines beidseitigen Uferschutzes bestehenden Straße Rückstaudämme Leitwerken langen Leitwerkes aus Umschließungsdämmen (oder Faschinen Mauern ?) für Gartenanlagen

Bauleiter Schemerl ? unbekannt Schemerl, Osterlam Osterlam Osterlam unbekannt Ort der beiderseits des linksufrigen vom Fahnenstangenw. zum beiderseits des Donaugraben- Brigittenau am rechten Ufer am linken Donauufer Brigittenau nordwestlich vom Maßnahme Mühlbaches bei der Kaiserwasser u. jenseits bis Gr. Durchstichs zwischen Tuttenhof Kaiserwasser und linkes Ufer in gegenüber/flussauf Nussdorf Augarten (heute Denisg. 3-27, Einmündung in den Wienfluss Taborbr. (Alliiertenstr.13 über und Langenzersdorf (heute von Durchlaufau (heute ca. Leystr. (heute linkes Donauufer Gerhardusg. 8-10, Treustr. 29-49 beim Gumpendorfer Wehr Nordbahn nördl. über Innstr., Am Donaugraben parallel zu An 20b-26, Dresdner Str. 28-46 und flussauf der Donaukanal- u. von Treustr. 29 bis Denisg. 3, (heute bei Mollardgasse zw. Vorgartenstr., Engerthstr., den Schanzen bis Tuttenhofstr. Leystr. 85 bis Mortarapark) Abzweigung) sowie bei Weberg. 18-20 u. Hofmühlg. u. Spörling.) Handelskai 100 zum nördl. Ufer und beiderseits des Denisg. 3-4) bei Floridsd. Br.) Donaugrabens nach Norden)

Ziel generell Regulierung Schutz Infrastruktur HW-Schutz Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der Schutz des Ufers und der Schaffung einer Hochwasserschutz für das Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz der Gartenanlagen vor Maßnahme angrenzenden Gebäude vor hochwassersicheren Umland und Ablenkung der Strömung Hochwasser Erosion Verkehrsverbindung zum Donaukanal

Lebensdauer 35 60 bis heute 34 55 13 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von bis zur großen teilweise in veränderter Form ca. (bis ca. zum HW 1850, 1849 bis zur großen bis ca. zum HW 1830 Lebensdauer Bauzeit, bis zur Bebauung nach Donauregulierung 1870-1875 erhalten noch 2 Leitwerke vorhanden, Donauregulierung 1870-1875 Auflassung und Verfüllung des 1857 nur mehr eines) Mühlbaches 1847)

Funktions- 32 14 14 14 5 13 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von beim großen HW 1830 ca. (spätestens beim großen HW ca. (bis zum HW 1830 ?, bis zum Bau des neuen bis ca. zum HW 1830 Funktions- Bauzeit, bis zur Auflassung des überflutet 1830 überflutet) weiterhin geringe Erosion) Schwarzlackenspornes 1821 dauer Mühlbaches 1847 und dessen Verfüllung)

Referenz Zander in Mitteilungen des K.K. Smital 1903, S.658 keine (Informationen aus Karten Weschel 1824, S.482; Forgach Thiel 1906, S.58-59; Mitis 1835, Informationen aus Karten Quelle/ Archivs für Niederösterreich entnommen) 1840, S.86 S.20+87 entnommen Literatur 1908, S.164; Atzinger & Grave 1874, S.12; Dimitz 2011,1

Referenz Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Thomayer 1816, WStLA k.k. nö. Wasserbauamt 1816, Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Karte/Plan 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2; Lorenzo Kar 3.2.1.1.P1.133 u. Stiftsarchiv WienMuseum HMW 45.750; Kar; Thomayer ca. 1825, ÖNB KS 1817, ÖNB K II 98.555 Kar Klosterneuburg Sp. 73; Franziszeischer Kataster 1817- K II 96.757 Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2; Lorenzo 1829, WStLA 2.2.3.2 1817, ÖNB K II 98.555 Kar

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen eventuell war der in den ersten Bautyp unsicher Jahren länger und an der Spitze abgewinkelt sodass er wieder ans Ufer anschloss (vgl. k.k. nö. Wasserbauamt 1816, WienMuseum HMW 45.750)

142 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1816-1817 1817 1817-1822 1817-1822 1817-1822 1817-1824 Anmerkung vermutlich keine vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen, ev. vor dazwischen Baujahr bereits vor 1816 bereits vor 1816 1816

Gewässer Schwarze Lacke, Donau Kaiserwasser Donau Donau Kaiserwasser Donaukanal

Bezeichnung Floridsdorfer Schutzdamm, Winterhafen Kaiserwasser keine keine keine keine Wasserbau Supplement-Damm

Bautyp HW-Damm Uferschutz Abdämmung Abdämmung Sporn Uferschutz Länge (m) 413 318 26 23 30 414 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Winterhafens Errichtung einer Abdämmung Errichtung einer Abdämmung Errichtung eines Spornes (aus Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Hochwasserschutzdammes mit einer Lände und spätere (wiederholte ?) und spätere (wiederholte ?) Faschinen ?) (aus Wasserbausteinen ?) Sanierung Sanierung

Bauleiter unbekannt Osterlam ? unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Ufer bei der Mündung rechtes Ufer Kaiserwasser direkt an der Außenseite des an der Außenseite des an der Außenseite des Spittelau, rechtes Ufer Maßnahme der Schwarzen Lacke in die flussauf der Schlamperten Nussdorfer Vorkopfes an der Nussdorfer Vorkopfes an der Nussdorfer Vorkopfes an der Donaukanal flussab der Donau bei Floridsdorf (heute Brücke (heute von Gleisanlagen Abzweigung des Kaiserwassers Abzweigung des Kaiserwassers Abzweigung des Kaiserwassers Döblingbach- von Haidschüttg. 4/6 über bei Rebhanngasse 8 bis ca. (heute bei der nördlichsten (heute direkt am westl. Ende (heute ca. Handelskai 34-38) /Krottenbachmündung (heute Grabmayrg. 2 bis Floridsdorfer Nordbahnstraße 1) Rampe zur Nordbrücke) der Nordbrücke) Heiligenstädter Lände 27-13) Hauptstr. 19)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Hochwasserschutz für Schutz für Schiffe vor Eisstößen Verlandung eines Nebenarmes, Verlandung eines Nebenarmes, Verlandung eines Nebenarmes Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Floridsdorf im Winter Schutz des Vorkopfes vor Schutz des Vorkopfes vor Erosion durch Eisstöße und Erosion durch Eisstöße und Hochwässer Hochwässer

Lebensdauer 81 55 bis heute ? bis heute ? bis heute ? bis heute ? (Jahre) Anmerkung 1898 abgebrochen bis zur großen nach 1825 allmählich in nach 1825 allmählich in nach 1825 allmählich in großteils unter neueren Lebensdauer Donauregulierung 1870-1875 Sedimenten begraben (heute Sedimenten begraben (heute Sedimenten begraben (heute Uferschutzbauten (1831-1832 vermutlich in einen noch vorhanden ?) noch vorhanden ?) noch vorhanden ?) verschwunden HW-Damm für ein Bad umgebaut)

Funktions- 13266610 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (spätestens beim großen HW beim Eisstoß 1819 beschädigt, ca. (im Mittel, abhängig von ca. (im Mittel, abhängig von ca. (im Mittel, abhängig von bis zur Errichtung eines neuen Funktions- 1830 überflutet, ev. bereits um ca. 1832 zu einem Bauzeit, bei HW vermutlich Bauzeit) Bauzeit, bei einem der Uferschutzes 1830-1834 dauer zuvor) Schwimmbad ausgebaut zerstört da in Thomayer ca. zahlreichen Hochwässer 1825 verlängert) vermutlich bschädigt, nach 1825 allmählich verlandet ?)

Referenz Smital 1903, S.274-275; Pasetti 1850, S.49 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur entnommen

Referenz Franziszeischer Kataster 1817- N.N. 1840, Stiftsarchiv Thomayer 1816, WStLA Thomayer 1816, WStLA Thomayer 1816, WStLA Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II Karte/Plan 1829, WStLA 2.2.3.2; Lorenzo Klosterneuburg Sp. 138; Pasetti 3.2.1.1.P1.133 u. Stiftsarchiv 3.2.1.1.P1.133 u. Stiftsarchiv 3.2.1.1.P1.133 u. Stiftsarchiv 96.757 1817, ÖNB K II 98.555 Kar; k.k. 1849 (hrsg. 1859), WStLA Klosterneuburg Sp. 73; Klosterneuburg Sp. 73; Klosterneuburg Sp. 73; nö. Wasserbauamt 1816, 3.2.2.P23/1.108097 (in beiden Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II WienMuseum HMW 45.750 (hier Karten ist aber eine weiter 96.757 96.757 96.757 noch nicht vorhanden) fortgeschrittene Ausbaustufe dargestellt)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen nachdem der Bau in Lorenzo nachdem der Bau in Lorenzo nachdem der Bau in Lorenzo 1817 nicht eingezeichnet ist, 1817 nicht eingezeichnet ist, 1817 nicht eingezeichnet ist, wurde er vermutlich in wurde er vermutlich in wurde er vermutlich in Thomayer 1816 später bis 1822 Thomayer 1816 später bis 1822 Thomayer 1816 später bis 1822 nachgetragen, ev. wurde der nachgetragen, ev. wurde der nachgetragen, ev. wurde der Bau in Lorenzo 1817 auch Bau in Lorenzo 1817 auch Bau in Lorenzo 1817 auch vergessen vergessen vergessen

143 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1817-1825 1817-1825 1817-1825 1817-1825 1817-1825 1817-1825 Anmerkung vermutlich dazwischen dazwischen dazwischen vermutlich, ev. bis 1829 vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen Baujahr

Gewässer Schwechat Donaukanal Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm HW-Damm Sporn Sporn Sporn Uferschutz Länge (m) 624 286 32 36 64 96 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Verlängerung eines Sporns Sanierung des 1784/86 Verlängerung des 1787-1804 Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes errichteten Spornes und Einbau errichteten Spornes (aus Stein ?) eines großen Spornkopfes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der südl. von (Neu-)Albern entlang Spittelau, vom Donaukanal rechtes Ufer rechtes Ufer bei der nordöstlichen Ecke des inkes Donaukanalufer beim Maßnahme der nach Süden führenden nach Westen bis fast zum Fahnenstangenwasser, an nahe Fahnenstangenwasser direkt Augarten-Dammes (heute bei Prater flussauf der Straße bis zum Kalten Gang Schmiedgraben (heute von der nördl. Ecke des Augartens östlich vom Tabor (heute Kreuzung Rauscherstr., Heisterg. Rasumofskybrücke (heute (heute von Schloßmühlg.27 bis Spittelauer Lände 29a durch das (heute Rauscherstraße 15) zwischen Rueppgasse 37 und u. Adolf-Gstöttner-G.) Schüttelstraße 39-45) nahe Kalter Gang) Universitätszentrum bis knapp 42) vor die Augasse 3a)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Hochwasserschutz für Schutz vor Hochwässern Schutz des Augartens vor Schutz des Dammes vor Erosion Schutz des Dammes und Schutz des Brückenkopfes vor Maßnahme Kulturlandflächen Erosion und Verlandung des Verlandung des Erosion Fahnenstangenwassers Fahnenstangenwassers

Lebensdauer 40 50 bis heute ? 27 bis heute ? bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (bis ca. 1860 ?, in 3. ca. (die westl. Hälfte vermutlich in Thomayer ca. 1825 noch bis zum Bau eines neuen vermutlich allmählich unter vermutlich unter späteren Lebensdauer Landesaufnahme 1873 nicht bis zum Bau des Franz-Josefs- vorhanden, danach allmählich vorgelagerten Dammes um Sedimenten begraben Uferschutzbauten und mehr vorhanden) Bahnhofes 1872, der östliche unter Sedimenten begraben ? 1848 (?) Sedimenten verschwunden Teil ist bereits vor 1849 verschwunden)

Funktions- 9 10289 2812 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (wurde beim großen HW ca. (spätestens beim Bau des ca. im Mittel (abhängig von ca. (spätestens beim Bau des ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, beim HW 1830 1830 überflutet) Brigittenauer Bauzeit, beim HW 1830 Brigittenauer Bauzeit, bis zum Bau des neuen dauer vermutlich überschwemmt) Ergänzungsdammes überflutet) Ergänzungsdammes 1848 Uferschutzes 1829-1836) funktionslos) funktionslos)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Situation davor: Robausch ca. Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II Franziszeischer Kataster 1817- Karte/Plan 1829, Katastralmappenarchiv 1829, WStLA 2.2.3.2; Behsel 1820 1829, WStLA 2.2.3.2; Thomayer 1804, AVA PKF PS I 1779; Porta 96.757 1829, WStLA 2.2.3.2 BEV 1825, WStLA ca. 1825, ÖNB KS K II 96.757 1805, KA B IX b 124; danach: 3.2.1.1.P2.295G.20G Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar; neuer Verlauf: Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine

144 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1817-1825 1818 1818-1819 1818-1823 1818-1825 1820 Anmerkung vermutlich dazwischen, ev. bis dazwischen vermutlich vermutlich dazwischen, ev. bis dazwischen ca. Baujahr 1829 1825

Gewässer Donau Donau Donaugraben, Hochauer Arm Donau Donaukanal Kaiserwasser

Bezeichnung keine keine keine keine keine Winterhafen Kaiserwasser Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz Abdämmung Uferschutz Leitwerk Uferschutz Länge (m) 50 1083 206 603 411 318 Maßnahmen- Errichtung eines mächtigen Errichtung eines Uferschutzes Errichtung zweier befahrbarer Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von 3 Leitwerken Sanierung des 1817 errichteten beschreibung Steinspornes aus Faschinen Abdämmungen (aus Wasserbausteinen ?) (Schrägbuhnen) aus Winterhafens (Lände) nach dem Wasserbausteinen Eisstoß 1819

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der nördl. Brückenkopf der rechtes Donauufer beim Donaugraben (Oberlauf der linkes Donauufer gegenüber rechtes Donaukanalufer in der rechtes Ufer Kaiserwasser direkt Maßnahme Donaubrücke bei Floridsdorf Leopoldsberg bis 1,2 km Schwarzen Lacke), südl. von Nussdorf hinter dem Spittelau flussauf der Alserbach- flussauf der Schlamperten (heute bei Floridsdorfer flussauf von Kahlenbergerdorf Langenzersdorf zw. Schwarzlackensporn (heute Mündung (heute an der Brücke (heute von Gleisanlagen Hauptstr. 3-9) (heute von Gleisanlage bei Nordwestbahn u. Uferbereich der Donauinsel Spittelauer Lände beim bei Rebhanngasse 8 bis ca. Heiligenstädter Str. 395b bis ca. Hubertusdamm (heute Alleestr. gegenüber der Abzweigung Universitätszentrum) Nordbahnstraße 1) Kuchelauer Hafenstr.1) direkt bei der Seeschlacht u. Donaukanal) beim östl. Ufer am nördl. Seeschlacht-Baggerteich)

Ziel generell Schutz Infrastruktur Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Brückenkopfes vor Schutz des Ufers und des Förderung der Verlandung des Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Prallufers vor Schutz für Schiffe vor Eisstößen Maßnahme Erosion Treppelweges vor Erosion Donaugrabens und Errichtung weiterer Erosion im Winter von Wegen

Lebensdauer bis heute ? 19 bis heute ? 50 9 50 (Jahre) Anmerkung großteils bis zur ca. im Mittel (abhängig von südl. Abdämmung vermutlich ca. (im Zuge der großen ca. im Mittel (abhängig von bis zur großen Lebensdauer Donauregulierung ?, damals Bauzeit, bis zum großen HW allmählich unter Sedimenten Donauregulierung 1870-1875 Bauzeit, in Vasquez um 1830 Donauregulierung 1870-1875 unter Sedimenten begraben ? 1830 ?) begraben, nördl. Abdämmung entfernt) nicht mehr vorhanden, beim (1831-1832 vermutlich in einen im Baggerteich entfernt (im großen HW 1830 erodiert ?) HW-Damm für ein Bad Zuge der Errichtung der umgebaut) Donauufer-Autobahn 1971- 1981 ?)

Funktions- 54 19 30 50 9 10 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von bis zur Schließung des ca. (bis zur großen ca. im Mittel (abhängig von vermutlich beim großen HW Funktions- Bauzeit, vermutlich nach HW Bauzeit, bis zum großen HW Hubertusdammes 1848/49 Donauregulierung 1870-1875) Bauzeit, in Vasquez um 1830 1830 beschädigt dauer öfter saniert, in veränderter 1830 ?) nicht mehr vorhanden, beim Form bis zur Umleitung der großen HW 1830 erodiert ?) Donau 1875)

Referenz Informationen aus Karten Pasetti 1850, S.48 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Pasetti 1850, S.49 Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- N.N. ca. 1820, Stiftsarchiv Kudriafsky 1823 (in Thiel 1906, Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II N.N. 1840, Stiftsarchiv Karte/Plan 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 (hier noch Klosterneuburg Sp. 291; S.64); Thomayer ca. 1825, ÖNB 96.757 Klosterneuburg Sp. 138; Pasetti nicht zu sehen); Kudriaffsky Franziszeischer Kataster 1817- KS K II 96.757 1849 (hrsg. 1859), WStLA 1823 (in Thiel 1906, S.64) 1829, WStLA 2.2.3.2 3.2.2.P23/1.108097 (in beiden Karten ist aber eine weiter fortgeschrittene Ausbaustufe dargestellt)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Ausdehung unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen

145 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1820-1822 1820-1822 1820-1822 1820-1822 1820-1825 1820-1825 Anmerkung vermutlich vermutlich vermutlich, ev. bis 1825 vermutlich, ev. bis 1825 vermutlich vermutlich dazwischen, ev. ein Baujahr paar Jahre davor

Gewässer Schwarze Lacke Schwarze Lacke Schwarze Lacke, Donau Donau Haidschüttrunse Donaugraben, Hochauer Arm

Bezeichnung keine keine keine keine Floridsdorfer Schutzdamm keine Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz Uferschutz Sporn HW-Damm Abdämmung Länge (m) 88 111 557 60 174 89 Maßnahmen- Neuerrichtung eines Sporns Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Neuerrichtung des 1812 Errichtung eines Errichtung einer befahrbaren beschreibung (aus Wasserbausteinen ?) (aus Wasserbausteinen ?) gebauten Spornes etwas näher Hochwasserschutzdammes Abdämmung bei der Brücke (aus Faschinen ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtes Ufer Schwarze Lacke rechtes Ufer Schwarze Lacke linkes Ufer Schwarze Lacke und linkes Donauufer, direkt flussauf rechtes Ufer der Donaugraben (Oberlauf der Maßnahme kurz vor der Einmündung in die kurz vor der Einmündung in die Donau direkt flussauf der des nördlichen Brückenkopfes Haidschüttrunse westlich von Schwarzen Lacke), südl. von Donau nahe Floridsdorf (heute Donau nahe Floridsdorf (heute großen Donaubrücke (heute ca. bei Floridsdorf (heute im Block Floridsdorf (heute von Langenzersdorf nahe nördliche Rampe der Donauufer-Autobahn und Jedleseer Str. 50 bis 1) zwischen Pichelwangergasse 14 Fercheng. 1 u. 12 über Hubertusdamm (heute beim Nordbrücke bei Floridsdorf) nördliche Rampe der und Floridsdorfer Hauptstr. 9) Frömmlg. 15 u. 20 zu östl. Ufer am südl. Seeschlacht- Nordbrücke bei Floridsdorf) Grabmayrg. 23 u. 20) Baggerteich bei Haus-Nr. 39/50)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Zweck der Verlandung der Schwarzen Schutz der Schwarzlackenau Schutz des Ufers und des Schutz des Brückenkopfes vor Hochwasserschutz für Förderung der Verlandung des Maßnahme Lacke und Schutz der vor Erosion, Schutz der Brückenkopfes vor Erosion Erosion Kulturland und Siedlung Donaugrabens und Errichtung Schwarzlackenau vor Erosion, Anlegestelle der Überfuhr eines Weges Schutz der Anlegestelle der Überfuhr

Lebensdauer 18 bis heute ? 24 23 75 150 (Jahre) Anmerkung max. (in Mitis 1835 noch allmählich von Sedimenten ca. (zwischen 1841 und 1848 bis 1845 ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zum Aushub des Lebensdauer vorhanden, in Forgach 1840 überlagert ? verschwunden) Bauzeit, zusammen mit dem Baggerteiches im Zuge der nicht mehr) Supplement-Damm 1898 Errichtung der Donauufer- abgerissen oder damals einfach Autobahn 1971-1981 ?) überbaut ?)

Funktions- 8bis heute ?88726 dauer (Jahre) Anmerkung vermutlich bis zum großen HW allmählich von Sedimenten bis zum großen HW 1830 ?, vermutlich beim großen HW ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- 1830 überlagert ? danach saniert ? 1830 beschädigt Bauzeit, beim großen HW 1830 Bauzeit, bis zur Schließung des dauer nutzlos) Hubertusdammes 1848/49)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II N.N. ca. 1820, Stiftsarchiv Karte/Plan 96.757; Mitis 1835, 96.757 96.757; Forgach 1840, 96.757 96.757; Forgach 1840, Klosterneuburg Sp. 291 (hier Wienbibliothek Rathaus A Planbeilage zu Forgach (1840) Planbeilage in Forgach (1840) noch nicht vorhanden); 11.149; Forgach 1840, Franziszeischer Kataster 1817- Planbeilage zu Forgach (1840) 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

146 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1820-1825 1820-1829 1821 1821 1821 1821 Anmerkung vermutlich dazwischen, ev. ein vermutlich dazwischen, ev. keine vermutlich vermutlich vermutlich Baujahr paar Jahre davor nach dem Eisstau-HW 1820 oder HW 1821

Gewässer Donaugraben, Hochauer Arm Donau Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Uferschutz Leitwerk Leitwerk Leitwerk Uferschutz Länge (m) 45 650 602 205 103 188 Maßnahmen- Errichtung einer befahrbaren Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von 2 Leitwerken Errichtung von 2 Leitwerken aus Errichtung eines Leitwerkes aus Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Abdämmung (aus Stein ?) und eines Sporns aus Faschinen Faschinen Faschinen (aus Wasserbausteinen oder Faschinen ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt Osterlam Osterlam Osterlam ? Osterlam ? Ort der Donaugraben (Oberlauf der am rechten Donauufer direkt linkes Ufer Donaukanal bei linkes Ufer Donaukanal linkes Ufer Donaukanal flussab rechtes Ufer Donaukanal flussab Maßnahme Schwarzen Lacke), östl. von bei Zwischenbrücken flussauf Jesutenwiese gegenüber der beim/direkt flussauf vom Prater vom Prater Lusthaus (heute am vom Prater Lusthaus (heute im Langenzersdorf bei Nordbahn der großen Donaubrücke Gänseweide (heute von Lusthaus (heute direkt Ende der Groß-Enzersdorfer Mauthnerwasser östlich vom (heute beim Altarm westl. (heute Donauinsel u. Neue Schüttelstraße Nr. 91 bis 180 m südwestlich vom Prater Allee östlich vom Lusthaus) Lusthaus) Spechtg./ Friedhofstr.) Donau nördl. der Floridsdorfer flussauf der Stadionbrücke) Lusthaus bis zu 250 m weit Brücke) entfernt)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Förderung der Verlandung des Schutz der Ortschaft Schutz des Prallufers vor Schutz des Lusthauses vor Verhinderung einer Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Donaugrabens und Errichtung Zwischenbrücken vor Erosion Erosion und Verhinderung einer Erosion und Verhinderung einer Laufverlagerung und Verhinderung einer eines Weges Laufverlagerung Laufverlagerung Laufverlagerung

Lebensdauer ? 5 bis heute 11 11 41 (Jahre) Anmerkung nicht bekannt ca. im Mittel (abhängig von allmählich unter Sedimenten bis 1832 großteils noch bis 1832 vorhanden, 1834 nicht ca. (nach 1849 erodiert, beim Lebensdauer Bauzeit, vermutlich beim begraben, vermutlich später bei vorhanden, 1834 nur mehr mehr großen HW 1862 ?) großen HW 1830 erodiert) teilweiser Bebauung der teilweise Flächen verschwunden

Funktions- 2653011941 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von allmählich unter Sedimenten bis zu Errichtung des ca. (wurde später wieder ca. (nach 1849 erodiert, beim Funktions- Bauzeit, bis zur Schließung des Bauzeit, vermutlich beim begraben, ab 1851/52 durch Donaukanal-Durchstiches 1832 durchbrochen, ev. beim großen großen HW 1862 ?) dauer Hubertusdammes 1848/49) großen HW 1830 erodiert) neuen Uferschutz funktionslos HW 1830 ?) (ev. beim großen HW 1830 beschädigt)

Referenz Informationen aus Karten Informationen Aus Karten Pasetti 1859, §50 Pasetti 1859, §50 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz N.N. ca. 1820, Stiftsarchiv Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Karte/Plan Klosterneuburg Sp. 291 (hier 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2; 1829, WStLA 2.2.3.2; Nicolaus 1829, WStLA 2.2.3.2; Nicolaus 1829, WStLA 2.2.3.2 noch nicht vorhanden); Rauchmüller 1826, KA B IX b 133-1834, AVA 1493; Rauchmüller 1834, AVA 1493; Rauchmüller Franziszeischer Kataster 1817- 4 1826, KA B IX b 133-4 1826, KA B IX b 133-4 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen laut Pasetti sollen es 5 Bauten gewesen sein; in Karten sind nur 3 ersichtlich; ev. hat er 2 weitere beim Lusthaus mitgerechnet

147 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1821 1821 1821 1821 1821-1822 1821-1822 Anmerkung vermutlich, ev. bereits 1813- keine keine keine keine vermutlich, ev. bis 1825 Baujahr 1817

Gewässer Donaukanal Donaukanal Schwarze Lacke Donau Donau Kaiserwasser

Bezeichnung keine keine Kommunikationsdamm Schwarzlackensporn keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz Infrastruktur-Damm Leitwerk Uferschutz Leitwerk Länge (m) 46 454 1091 453 1872 370 Maßnahmen- Errichtung von ca. 4 kurzen Sanierung und Erhöhung des Sanierung der 1807 errichteten Errichtung eines 399 m langen Errichtung eines ca. 1900 m Verlängerung von drei langen beschreibung Spornen (aus Wasserbausteinen Uferschutzes auf 3,8-4,4 m über Dammstraße Spornes auf die Nussdorfer langen Uferschutzes Leitwerken ?) Null Schere ausgerichtet (mit (Steinpflaster, tlw. als Leitwerk Uferschutz an Basis ca. 460 m ausgeführt) lang)

Bauleiter Osterlam ? Osterlam unbekannt Kudriaffsky Kudriaffsky unbekannt Ort der linkes Ufer Donaukanal direkt rechtes Donaukanalufer in der Schwarzlackenau zwischen linkes Donauufer rechtes Donauufer Kuchelau Brigittenau am rechten Ufer Maßnahme beim Prater Lusthaus (heute Rossau flussauf der Donau und Jedlesee (heute von gegenüber/flussauf Nussdorf flussab Klosterneuburg (heute Kaiserwasser und linkes Ufer in direkt südwestlich vom Prater Augartenbrücke (heute Donauinsel und Neuere Donau bei der Schwarzlackenau (heute Donaustraße von Durchlaufau (heute ca. Lusthaus bis zu 250 m weit Rossauer Lände 21-1 flussauf direkt flussab der Jedleseer Donauinsel u. Donau zw. Magdeburgkaserne entlang Pasettistraße 9-21, entfernt) der Augartenbrücke) Brücke entlang der Jedleseer Steg und Nussdorf) Kuchelauer Hafenstr. bis ca. Dresdnerstr.46-41 u. Überfuhrstraße bis Busstation Donauwarte) Mortarapark bis Pasettistr. 91) Liesneckgasse)

Ziel generell Regulierung HW-Schutz Schutz Infrastruktur Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Lusthauses vor Schutz vor Hochwässern hochwassersichere Ablenkung der Strömung in Schutz des Ufers und des Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Erosion und Verhinderung einer Verkehrsverbindung für den den Donaukanal Treppelweges vor Erosion Laufverlagerung Fall wenn die Brücken nicht passierbar sind

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute ? 50 bis heute ? 28 (Jahre) Anmerkung unter Sedimenten begraben unter späteren keine bis zur großen beim Bau des Kuchelauer ca. (bis 1849 nur noch Lebensdauer Uferschutzbauten begraben Donauregulierung 1870-1875 Hafens teilweise überschüttet nördlichste Leitwerkverlängerung vorhanden, die anderen bereits erodiert)

Funktions- 11 18 9 28 70 9 dauer (Jahre) Anmerkung bis zu Errichtung des ca. im Mittel (abhängig von beim HW 1830 ca. (bis zur Sanierung um 1848- ca. (bis zur neuerlichen ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Donaukanal-Durchstiches 1832 Bauzeit, bis zur nächsten überflutet/beschädigt 1850 ?) Regulierung 1887/1892-1895) Bauzeit, bis zum HW 1830 ?, dauer Uferschutzmaßnahme 1834- weiterhin geringe Erosion) 1844)

Referenz Pasetti 1859, §50 Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Thiel 1906, S.82 Mitis 1835, S.21 u. 86; Thiel 1906, Pasetti 1859, §3; Pasetti 1850, Informationen aus Karten Quelle/ §9 u. 11 S.62 S.48; Mitis 1835, S.21 u. 85; Thiel entnommen Literatur 1906, S.62

Referenz Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Pasetti 1849 (hrsg. 1859), WStLA Schemerl 1822, Archiv Mohilla, Karte/Plan 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 3.2.2.P23/1.108097; N.N. 1856, MA 45 (Standort Original ?); AVA 1457; 3. Landesaufnahme, Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II Archiv BEV 96.757; Rauchmüller 1826, KA B IX b 133-4; Forgach 1840, Planbeilage in Forgach (1840)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

148 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1821-1822 1821-1825 1821-1825 1821-1828 1821-1829 1821-1829 Anmerkung vermutlich, ev. bis 1825 dazwischen vermutlich ev. 1821-1825 dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Kaiserwasser Kaiserwasser, Johanneswasser Kaiserwasser Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Abdämmung Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 541 106 313 313 367 2121 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Errichtung eines Uferschutzes Neubau bzw. Sanierung des Sanierung und Erhöhung des Neubau bzw. Sanierung des beschreibung (aus Wasserbausteinen ?) Absperrdammes (vermutlich aus Uferschutzes, Erhöhung auf 3,8- Uferschutzes auf 3,8-4,4 m über Uferschutzes, Erhöhung auf 3,8- Wasserbausteinen) 4,4 m über Null Null 4,4 m über Null und Errichtung eines Uferschutzes für zwei kleine Hafenbecken

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Osterlam Osterlam Osterlam Ort der Brigittenau am rechten Ufer linkes Ufer Kaiserwasser an der linkes Ufer Kaiserwasser direkt linkes Donaukanalufer rechtes Donaukanalufer am linkes Donaukanalufer vom Maßnahme Kaiserwasser (heute von Durchlaufau bei der flussauf der Kleinen gegenüber Alserbach- oberen Schanzl/Glacis Augarten bis zur Leystraße 20d über Adalbert- Abzweigung zum Taborbrücke (heute von Leystr. Mündung (heute Brigittenauer gegenüber vom Scharfen Eck Ferdinandsbrücke (heute von Stifter-Str. 67b, Meldemannstr. 2 Johanneswasser (heute 12/124 über Innstraße 13 bis zu Lände 50-26) (heute bei der Salztorbrücke zw. Brigittenauer Lände 26 bis zur u. Dresdner Str. 9-11 bis 28) Leytraße 79-85) Gleisanlagen im Südosten Franz-Josefs-Kai 49 u. Schwedenbrücke) davon) Morzinplatz)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Verlandung des Schutz des Ufers vor Erosion Einengung des Profiles auf 49 m Schutz vor Hochwässern Einengung des Profiles auf 49 m Maßnahme Johanneswassers bei Null, Schutz des Ufers vor bei Null, Schutz des Ufers vor Erosion, Schutz vor Erosion, Schutz vor Hochwässern Hochwässern

Lebensdauer bis heute ? 25 60 5 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung allmählich unter Sedimenten ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von unter späteren am Prallufer bei der Lebensdauer verschwunden ? Bauzeit, bis zu den Bauzeit, bis zur Bebauung des Bauzeit, großteils beim großen Uferschutzbauten begraben Reiterkaserne beim HW 1830 Hochwässern 1847-1849, 1849 Gebietes nach 1875) HW 1830 erodiert u. danach erodiert ?, beim Hafen flussauf nicht mehr vorhanden) weiter hinten neu aufgebaut ?) der Schwedenbrücke 1834-1844 wieder zurückversetzt, großteils unter späteren Uferschutzbauten begraben

Funktions- bis heute ?8851415 dauer (Jahre) Anmerkung allmählich unter Sedimenten bis zum HW 1830 ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- verschwunden ? Bauzeit, vermutlich nach dem Bauzeit, großteils beim großen Bauzeit, bis zur nächsten Bauzeit, bis zur nächsten dauer großen HW 1830 saniert) HW 1830 erodiert u. danach Uferschutzmaßnahme 1834- Uferschutzmaßnahme 1834- weiter hinten neu aufgebaut ?) 1844) 1844)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Quelle/ entnommen entnommen entnommen §9 u. 11; Weschel 1824, S.483 §9 u. 11; Weschel 1824, S.483 §9 u. 11; Weschel 1824, S.483 Literatur

Referenz Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Karte/Plan 96.757 96.757; Forgach 1840, 96.757; Forgach 1840, 1829, WStLA 2.2.3.2; 1829, WStLA 2.2.3.2; 1829, WStLA 2.2.3.2; Planbeilage in Forgach (1840) Planbeilage in Forgach (1840) Guldenstein 1829 (hrsg. 1832), Guldenstein 1829 (hrsg. 1832), Guldenstein 1829 (hrsg. 1832), KA Genie- u. Plan-Archiv C I 19 KA Genie- u. Plan-Archiv C I 19 KA Genie- u. Plan-Archiv C I 19 Env. A Env. A Env. A

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Lage unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen

149 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1821-1829 1822-1825 1824-1825 1824-1827 1825 1825 Anmerkung dazwischen vermutlich dazwischen, ev. tlw. keine vermutlich dazwischen, ev. keine ca. Baujahr älter ? bereits ab 1821 oder erst bis 1829

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal, Donau Fahnenstangen-wasser Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine Nussdorfer Damm Leopoldstädter Damm Schere keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Sporn Leitwerk HW-Damm Leitwerk Uferschutz Länge (m) 735 148 826 378 302 245 Maßnahmen- Neubau bzw. Sanierung des Errichtung von 8 Spornen (in Errichtung eines zur Schere Neubau bzw. Sanierung des Erhöhung der Schere von 1,9 m Sanierung des Uferschutzes beschreibung Uferschutzes, Erhöhung auf 3,8- Steinbauweise ?) parallelen Steindammes mit Hochwasserschutzdammes auf 2,5 m über Null (aus Wasserbausteinen ?) 4,4 m über Null einer Höhe von 2,5 m über Null

Bauleiter Osterlam unbekannt Kudriaffsky unbekannt unbekannt Kudriaffsky Ort der linkes Donaukanalufer beim am linken Donaukanalufer zw. bei/flussauf Nussdorf, rechtes rechtes Ufer Schere an der Spitze des rechtes Ufer Donaukanal Maßnahme Schüttel flussab der Coteckischem Garten/Damm Donauufer bzw. Fahnenstangenwasser zw. Nussdorfer Vorkopfes (heute zwischen Erdberger Mais und Franzensbrücke (heute und Alserbach (heute am Ufer Donaukanalufer (heute von Tabor und Fugbach (heute von linkes Ufer Donaukanal direkt Prater Lusthaus (heute entlang Schüttelstraße 1-25a) bei Brigittenauer Lände 228, Heiligenstädter Str. auf Höhe Marinelligasse 14 über Rueppg. flussab des Nussdorfer Wehres) Gärtnerstraße bei Kreuzung mit 144, 68 u. 58, Hackhoferg. 37 bis 40, Nordbahnstr. 28 bis auf Kanalwächterhausweg) Heiligenstädterbrücke, Sickenberggasse) Gleisanlagen Nordbahn auf Döblinger Steg u. Leipziger Str.) Höhe Anfang der Fugbachg.)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Einengung des Profiles auf 49 m Verhinderung einer weiteren Einengung der Mündung und Schaffung neuer Verbesserung der Dotation des Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme bei Null, Schutz der Ufer vor Erosion des Ufers Verhinderung von hochwassersicherer Donaukanales und damit der und Verhinderung einer Erosion, Schutz vor Sedimentablagerungen Siedlungsflächen und Schutz Schiffbarkeit Laufverlagerung Hochwässern der Leopoldstadt vor Überflutung

Lebensdauer bis heute 15 bis heute 12 45 5 (Jahre) Anmerkung unter späteren ca. im Mittel (abhängig von untere späteren bis zum Bau des bis zur großen Regulierung ca. (wurde bis bis zur Lebensdauer Uferschutzbauten begraben Bauzeit, vermutlich beim Uferschutzbauten Nordbahnhofes 1837-1838 und 1870 Abdämmung des Armes 1832 großen HW 1830 verschwunden Bau neuer vorgelagerter erodiert, vermutlich beim zerstört/beschädigt, spätestens Dämme großen HW 1830) 1834-1844 durch neuen Uferschutz ersetzt)

Funktions- 1575525 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von wurde beim großen HW 1830 ca. im Mittel (abhängig von ca. (kaum Erfolg, weiterhin ca. (wurde bis bis zur Funktions- Bauzeit, bis zur nächsten Bauzeit, vermutlich beim durchbrochen Bauzeit, beim HW 1830 Probleme mit der Dotation) Abdämmung des Armes 1832 dauer Uferschutzmaßnahme 1834- großen HW 1830 überflutet) erodiert, vermutlich beim 1844) zerstört/beschädigt) großen HW 1830)

Referenz Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Informationen aus Karten Mitis 1835, S.22-25 u. 86; Donau- Informationen aus Karten Donau-Regulirungs- Thiel 1906, S.59 Quelle/ §9 u. 11; Weschel 1824, S.483 entnommen Regulirungs-Commission 1868, entnommen Commission 1868, S.4 Literatur S.4; Thiel 1906, S.62

Referenz Franziszeischer Kataster 1817- Behsel 1825, WStLA "Situations Plan zur Regulirung Situation davor: Robausch ca. Behsel 1825, WStLA Franziszeischer Kataster 1817- Karte/Plan 1829, WStLA 2.2.3.2; 3.2.1.1.P2.295G.3G des Wiener Donau Canals bei 1804, AVA PKF PS I 1779; Porta 3.2.1.1.P2.295G.3G; Pachl 1832, 1829, WStLA 2.2.3.2; Guldenstein 1829 (hrsg. 1832), Nussdorf" 1833, AVA ?; Kazda & 1805, KA B IX b 124; Fink 1816, AVA 1429 Rauchmüller 1826, KA B IX b 133- KA Genie- u. Plan-Archiv C I 19 Nicolaus 1849-1850, NÖLA WStLA 3.2.1.5.P1.672; ; Arataria 4 Env. A Planschrank 10, Lade 7 III 1821/24, ÖNB KB 131359; neuer Verlauf: Franziszeischer Kataster 1817-1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen

150 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1825 1825 1825 1825-1826 1825-1832 1825-1840 Anmerkung ca. vermutlich, ev. erst 1831-1849 vermutlich vermutlich vermutlich dazwischen vermutlich, oder bereits Ende Baujahr 18. Jhdt./Anfang 19. Jhdt. und im Kataster 1817-1829, Lorenzo 1817 u. Thomayer 1825 nur nicht dargestellt ?

Gewässer Donaukanal Donau Schwarze Lacke Donaukanal Kaiserwasser Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Leitwerk Leitwerk Sporn Leitwerk Sporn Uferschutz Länge (m) 56 1404 56 96 25 295 Maßnahmen- Errichtung eines Leitwerkes an Errichtung eines langen Errichtung zweier Sporne Errichtung eines leitwerkes (aus Errichtung eines kleinen Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Stelle der Sporne Leitwerkes Wasserbausteinen ?) Ablenkspornes (in Steinbauweise ?)

Bauleiter Kudriaffsky unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtes Ufer Donaukanal linkes Donauufer von Mündung linkes Ufer Schwarze Lacke kurz rechtes Ufer Donaukanal direkt am rechten Ufer Kaiserwasser linkes Donauufer an der Maßnahme zwischen Erdberger Mais und Donaugraben 1,4 km flussab vor der Einmündung in die flussauf vom Erdberger Mais direkt flussab der Einmündung Schwarzlackenau Prater Lusthaus (heute bei (heute von ca. ÖBB-Haltestelle Donau nahe Floridsdorf (heute des Fahnenstangenwassers gegenüber/flussab Nussdorf Kreuzung Gärtnerstraße mit Bisamberg entlang Autobahn in Kleingartensiedlung bei der (heute nördl. der (heute in der Donau gegenüber Kanalwächterhausweg) bis knapp Klosterneuburger nördlichen Rampe der Donauländebahn bei der Einfahrt zur Nussdorfer Str.) Nordbrücke) Handelskai 170) Schleuse)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers und des Schutz des Ufers vor Erosion, Schutz des Ufers und des Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme und Verhinderung einer Hubertusdammes vor Erosion Schutz der Anlegestelle der Erdberger Hauptbeschlächts vor und Verhinderung einer Laufverlagerung Überfuhr Erosion Laufverlagerung

Lebensdauer 5151541030 (Jahre) Anmerkung ca. (wurde bis bis zur ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich beim großen vermutlich beim großen HW ca. im Mittel (abhängig von falls nicht noch älter ca. im Lebensdauer Abdämmung des Armes 1832 Bauzeit, bis zum Umbau im HW 1830 zerstört, in Mitis 1835 1830 erodiert (?) Bauzeit, 1840 bereits erodiert) Mittel (abhängig von Bauzeit, erodiert, vermutlich beim Zuge der Errichtung der und Forgach 1840 nicht mehr bis zur Entfernung 1871-1874) großen HW 1830) Donauufer-Autobahn 1971- vorhanden) 1981)

Funktions- 524541030 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (wurde bis bis zur ca. (vermutlich beim Umbau des vermutlich bis zum großen HW vermutlich beim großen HW ca. im Mittel (abhängig von falls nicht noch älter ca. im Funktions- Abdämmung des Armes 1832 Hubertusdammes 1849-1850 1830 1830 erodiert (?) Bauzeit, 1840 bereits erodiert Mittel (abhängig von Bauzeit, dauer erodiert, vermutlich beim saniert oder umgebaut) und durch neuem Uferschutz bis zur Entfernung 1871-1874) großen HW 1830) ersetzt)

Referenz Thiel 1906, S.59 Pasetti 1859, §3; Pasetti 1850, Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ S.48 entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Franziszeischer Kataster 1817- Pasetti 1849 (hrsg. 1859), WStLA Richard 1825 (basierend auf Rauchmüller 1826, KA B IX b 133-Guldenstein 1829 (hrsg. 1832), Donau-Regulirungs- Karte/Plan 1829, WStLA 2.2.3.2 3.2.2.P23/1.108097; N.N. 1856, Schemerl 1822?), ÖNB KS K II 4 KA Genie- u. Plan-Archiv C I 19 Commission 1869 (basierend AVA 1457; 3. Landesaufnahme, 96.757; Rauchmüller 1826, KA B Env. A; N.N. 1849, WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA Archiv BEV IX b 133-4; Forgach 1840, 3.2.1.1.P1.263 (hier ist der Sporn N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I Planbeilage zu Forgach (1840) zwar zu sehen, der Stadtplan 1312; Pasetti 1864 (basierend wurde jedoch bereichsweise auf Vermessung 1849/1851), nicht aktualisiert) WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen zeitliche Einstufung unklar

151 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1825-1849 1826-1828 1826-1829 1826-1848 1826-1858 1827-1831 Anmerkung vermutlich dazwischen, ev. dazwischen dazwischen dazwischen fortlaufend dazwischen Baujahr einige Jahre davor

Gewässer Donau Johannis-Wasser Kaiserwasser Donau Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine Langsteger-Sporn, Neue keine Wasserbau Schlacht

Bautyp Sporn Abdämmung Leitwerk Uferschutz Demolierung Sporn Länge (m) 120 60 115 1120 363 182 Maßnahmen- Errichtung oder Sanierung Abdämmung des Altarmes und Errichtung eines Neubau des Uferschutzes Entfernung von ca. 480 m3 alter Errichtung von 10 Spornen (aus beschreibung zweier Sporne Errichtung eines Sporns/Leitwerkes mittels Steinbauten und Steinkästen, großen Steinen u. Wasserbausteinen ?) Straßendammes Uferabpflasterungen Piloten (vermutlich Reste vom Langsteger-Sporn und der Neuen Schlacht von Gasteiger u. Knaps)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donauufer in der Bettler-Brücke (Johannes- rechtes Ufer Kaiserwasser direkt rechtes Donauufer von Donaukanal-Mündung neben rechtes Ufer Donaukanal Maßnahme Scwarzlackenau direkt Brücke) am südlichen Ortsrand östlich der Brigittenauer kapelle Kahlenbergerdorf bis ca. 900 m der Schere (heute im zwischen Abzweigung zum bei/flussauf der Einmündung vom Äußeren Zwischenbrücken (heute zwischen flussauf Nussdorf (heute von ca. Donaukanal bis 360 m flussab Durchstich und Prater Lusthaus der Schwarzen Lacke (heute an (heute zwischen Forsthausgasse 19 und Kuchelauer Hafenstraße 1 bis des Nussdorfer Wehres) (heute Gärtnerstraße zw. der Grenze zw. Floridsdorfer Nordbahnbrücke und U6- Leystraße 25-27) Heiligenstädter Str. 261) Kanalwächterhausweg und Aupark und südlicher Brücke in der Mitte der Rennbahnstraße) Kleingartensiedlung) Donauinsel)

Ziel generell Regulierung Schutz Infrastruktur Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schaffung einer Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers und des Absenkung der Sohle auf 1,9 m Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme und vor einer Laufverlagerung hochwassersicheren Treppelweges vor Erosion unter Null und bessere Dotation und Einengung des Profiles zur Verkehrsverbindung des Donaukanals Verhinderung von Sedimentablagerungen und Eisstößen

Lebensdauer bis heute ? 45 22 bis heute ? bis heute 19 (Jahre) Anmerkung allmählich unter Sedimenten ca. (bis zur Abtragung des ca. (1849 noch vorhanden, 1856 unter späteren keine ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer begraben und überbaut Inundationsgebietes im Zuge erodiert, vermutlich beim HW Ufervorschüttungen und Bauzeit, bis 1849 der großen Donau-Regulierung 1850 verschwunden) Uferschutzbauten begraben ? verschwunden, beim HW 1849 1870-1875) erodiert ?)

Funktions- 38 45 22 30 30 3 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zur Abtragung des ca. (1849 noch vorhanden, 1856 ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (abhängig von Bauzeit, bis Funktions- Bauzeit, bis zur umleitung der Inundationsgebietes im Zuge erodiert, vermutlich beim HW Bauzeit, bis zum Bau der Franz- Bauzeit, bis zur großen zum Bau des Durchstiches 1832) dauer Donau 1875) der großen Donau-Regulierung 1850 verschwunden) Jpsephs-Bahn 1868-1869) Donauregulierung als 1871- 1870-1875) 1874 alte Wasserbauten entfernt wurden)

Referenz Informationen aus Karten Thiel 1906, S.78 keine (Informationen aus Kerten Pasetti 1850, S.48 Pasetti 1859, §12 Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Quelle/ entnommen entnommen) §9 u. 11; Weschel 1824, S.483; Literatur Informationen aus Karten entnommen

Referenz Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Franziszeischer Kataster 1817- Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Hoffmann v. Anckherskron et al. Hasslinger 1832, AVA 89/1495; Karte/Plan Planschrank 10, Lade 7 III 98.480; Franziszeischer Kataster 1829, WStLA 2.2.3.2; vgl. Planschrank 10, Lade 7 III 1700, Mährische Bibliothek Nicolaus 1834, AVA 1493 1817-1829, WStLA 2.2.3.2 Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II Brno, Map Collection BP Molla, 96.757 Moll-0000.397; Anguissola & Marinoni 1704/1706, WStLA KS At 41 und KA G I h 762

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen vermutlich beziehen sich die Angaben von Pasetti auf den ehemaligen Langsteger-Sporn (1671-1680) und die Wasserbauten von Knaps und Gasteiger (1559-1601)

152 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1827-1831 1827-1831 1827-1831 1827-1831 1829-1832 1829-1832 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen ev. bereits ab 1827 ev. bereits ab 1827 Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine Erdberger Mais keine Wasserbau

Bautyp Sporn Sporn Sporn Sporn Sporn Uferschutz Länge (m) 33 35 161 161 67 126 Maßnahmen- Errichtung von 3 Spornen (aus Errichtung von 6 kurzen Errichtung von 11 kurzen Errichtung von 9 kurzen Errichtung von 4 kurzen Errichtung von 4 kurzen beschreibung Wasserbausteinen ?) Spornen (aus Wasserbausteinen Spornen (aus Wasserbausteinen Spornen (aus Wasserbausteinen Spornen (aus Wasserbausteinen Spornen (aus Wasserbausteinen ?) ?) ?) ?) ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Ufer Donaukanal linkes Ufer Donaukanal direkt linkes Ufer Donaukanal flussab rechtes Ufer Donaukanal flussab Erdberger Mais, rechtes Ufer rechtes Ufer Donaukanal flussab Maßnahme zwischen Abzweigung zum flussab vom Prater Lusthaus vom Prater Lusthaus kurz vor vom Prater Lusthaus kurz vor Donaukanal bei der unteren vom Erdberger Mais (heute Durchstich und Prater Lusthaus (heute direkt südlich entlang Mündung (heute nördl. Ufer Mündung (heute südl. Ufer Anbindung des ehemaligen zwischen U-Bahn-Bahnhof und (heute ca. 200 m nördlich vom der Groß-Enzersdorfer Allee) Mauthnerwasser nahe der Mauthnerwasser nahe der Mäanders (heute direkt flussab A4 Ostautobahn) Kanalwächterhausweg) Hafenzufahrtsstraße) Hafenzufahrtsstraße) der Erdberger Brücke/SO- Tangente)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme und Einengung des Profiles zur und Einengung des Profiles zur und Einengung des Profiles zur und Einengung des Profiles zur Verhinderung von Verhinderung von Verhinderung von Verhinderung von Sedimentablagerungen und Sedimentablagerungen und Sedimentablagerungen und Sedimentablagerungen und Eisstößen Eisstößen Eisstößen Eisstößen

Lebensdauer bis heute ? bis heute ? bis heute ? 33 bis heute ? bis heute ? (Jahre) Anmerkung allmählich unter Sedimenten allmählich unter Sedimenten 1849 vermutlich großteils noch ca. (nach 1849 erodiert, beim bis 1849 unter neueren bis 1849 unter neueren Lebensdauer begraben begraben vorhanden, allmählich unter großen HW 1862 ?) Uferschutzbauten/Dämmen Uferschutzbauten/Dämmen Sedimenten begraben verschwunden verschwunden

Funktions- 33331212 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (abhängig von Bauzeit, bis ca. (abhängig von Bauzeit, bis ca. (abhängig von Bauzeit, bis ca. (abhängig von Bauzeit, bis ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (bis zur Errichtung Funktions- zum Bau des Durchstiches 1832) zum Bau des Durchstiches 1832) zum Bau des Durchstiches 1832) zum Bau des Durchstiches 1832) Bauzeit, bis zur Errichtung des des neuen Uferschutzes 1835- dauer neuen Uferschutzes 1835-1849) 1849)

Referenz Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Quelle/ §9 u. 11; Weschel 1824, S.483; §9 u. 11; Weschel 1824, S.483; §9 u. 11; Weschel 1824, S.483; §9 u. 11; Weschel 1824, S.483; §9 u. 11; Weschel 1824, S.483; §9 u. 11; Weschel 1824, S.483; Literatur Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Hasslinger 1832, AVA 89/1495; Hasslinger 1832, AVA 89/1495 Hasslinger 1832, AVA 89/1495; Hasslinger 1832, AVA 89/1495; Nicolaus 1834, AVA 1493 Nicolaus 1834, AVA 1493 Karte/Plan Nicolaus 1834, AVA 1493 Nicolaus 1834, AVA 1493 Nicolaus 1834, AVA 1493

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

153 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1829-1832 1829-1832 1829-1834 1829-1836 1829-1836 1829-1860 Anmerkung ev. bereits ab 1827 ev. bereits ab 1827 ev. bereits ab 1827 dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen, ev. Baujahr bereits vor 1849

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Leitwerk Sporn Sporn Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 72 148 276 822 384 656 Maßnahmen- Errichtung eines Leitwerkes (aus Errichtung von mindestens 8 Errichtung von 7 tlw. Neubau bzw. Sanierung des Neubau bzw. Sanierung des Errichtung von beschreibung Wasserbausteinen ?) Spornen (aus Wasserbausteinen hakenförmigen Spornen (aus Uferschutzes, Erhöhung auf 3,8- Uferschutzes, Erhöhung auf 3,8- Uferschutzbauten in ?) Wasserbausteinen ?) 4,4 m über Null 4,4 m über Null Holzbauweise

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtes Ufer Donaukanal flussab rechtes Ufer Donaukanal linkes Ufer Donaukanal flussab rechtes Donaukanalufer linkes Donaukanalufer flussauf an beiden Wienflussufern Maßnahme vom Erdberger Mais (heute auf flussauf der Abzweigung des vom Erdberger Mais (heute bis zwischen Franzensbrücke und der Sophienbrücke (heute flussauf vom Kobinger Steg A4 Ostautobahn beim U-Bahn- Donaukanal-Durchstiches zu 1000 m flussauf der Sophienbrücke (heute Schüttelstraße 19b-53) außerhalb des Linienwalls Bahnhof) (heute A4 Ostautobahn Ostbahnbrücke) Weißgerberlände 2 bis (heute zw. Storchensteg u. zwischen Kappgasse und Erdberger Lände 2) Pfeifferg.) Erdbergstraße)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Begradigung der Ufer, Maßnahme und Einengung des Profiles zur und Einengung des Profiles zur bei Null, Schutz der Ufer vor bei Null, Schutz der Ufer vor Flächengewinnung ? Verhinderung von Verhinderung von Erosion, Schutz vor Erosion, Schutz vor Sedimentablagerungen und Sedimentablagerungen und Hochwässern Hochwässern Eisstößen Eisstößen

Lebensdauer 12 bis heute ? bis heute ? bis heute bis heute 50 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (bis zur Errichtung großteils bis 1849 unter bis 1849 unter neueren unter späteren unter späteren ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer des neuen Uferschutzes 1835- neueren Uferschutzbauten/Dämmen Uferschutzbauten begraben Uferschutzbauten begraben Bauzeit, bis zur Regulierung 1849) Uferschutzbauten/Dämmen verschwunden 1895-1899) verschwunden

Funktions- 12 12 10 40 40 ? dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (bis zur Errichtung ca. im Mittel (bis zur Errichtung ca. Im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von max. bis zur Regulierung 1895- Funktions- des neuen Uferschutzes 1835- des neuen Uferschutzes 1835- Bauzeit, bis zur Errichtung des Bauzeit, bis zum nächsten Bauzeit, bis zum nächsten 1899, vermutlich bereits vorher dauer 1849) 1849) neuen Uferschutzes 1835-1849) Umbau 1872-1874) Umbau 1872-1874) saniert/umgebaut

Referenz Informationen aus Karten Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Informationen aus Karten Quelle/ entnommen §9 u. 11; Weschel 1824, S.483; §9 u. 11; Weschel 1824, S.483; Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, entnommen Literatur Informationen aus Karten Informationen aus Karten §9 u. 11 §9 u. 11 entnommen entnommen

Referenz Nicolaus 1834, AVA 1493 Nicolaus 1834, AVA 1493 Nicolaus 1834, AVA 1493 Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, 3. Landesaufnahme 1872, Karte/Plan NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; Archiv BEV; N.N. 1849, WStLA 3.2.2.P9/2.24.100573; 3. WStLA 3.2.2.P9/2.24.100573; 3. Stadtplan, WStLA 3.2.1.1.P1.263 Landesaufnahme 1872-1875, Landesaufnahme 1872-1875, Archiv BEV Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen bei den in der 3. Landesaufnahme eingezeichneten Uferschutzbauten aus Holz wird angenommen, dass es sich um ältere Bauten handelt (ab 1848 waren Steinbauten üblich)

154 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1829-1860 1829-1872 1829-1872 1829-1872 1829-1872 1830-1832 Anmerkung vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen, ev. vermutlich nach dem großen Baujahr auch davor HW 1830, ev. bis 1840

Gewässer Wienfluss Lainzer Bach Lainzer Bach Lainzer Bach Lainzer Bach Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz HW-Damm Länge (m) 1776 285 221 629 514 250 Maßnahmen- Errichtung von Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Neubau des vermutlich beim beschreibung Uferschutzbauten in (vermutlich aus Holz) (vermutlich aus Holz) (vermutlich aus Holz) (vermutlich aus Holz) HW 1830 zerstörten Dammes in Holzbauweise geradliniger Form hinter dem ehemaligen Damm

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der an beiden Wienflussufern von mitten in Lainz beiderseits des mitten in Lainz beiderseits des mitten in Lainz beiderseits des von LainzerStr. 18a bis 4 rechtes Donauufer direkt bei Maßnahme kurz flussab der Schönbrunner Baches (heute von ca. Lainzer Baches (heute von ca. Baches (heute von Zwischenbrücken (heute Neue Schloßbrücke bis Obermeidling Str. 153 bis zur Kirche) Fasangartenstr. 6-8 bis zur Jagdschloßgasse bis Lainzer Str. Donau und linkes Ufer direkt (heute vom Vorplatz des Lainzer Str.) 118) flussauf der Floridsdorfer Schlosses Schönbrunn bis Brücke) Hollergasse)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der Begradigung des Flusslaufes Schutz der Straße und der Schutz der Straße und der Schutz der Straße und der Schutz der Straße und der Schutz der Siedlung vor Maßnahme und Einengung des benachbarten Gebäude vor benachbarten Gebäude vor benachbarten Gebäude vor benachbarten Gebäude vor Überschwemmungen Flussprofiles, Erosion Erosion Erosion Erosion Flächengewinnung

Lebensdauer 50????40 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von abhängig von Bauzeit, max. bis abhängig von Bauzeit, max. bis abhängig von Bauzeit, max. bis abhängig von Bauzeit, max. bis ca. (bis zur Donauregulierung Lebensdauer Bauzeit, max. bis zur zum Bau des Sammelkanales zum Bau des Sammelkanales zum Bau des Sammelkanales zum Bau des Sammelkanales 1860-1875) Regulierung 1895-1899) 1896 1896 1896 1896

Funktions- ?????30 dauer (Jahre) Anmerkung max. bis zur Regulierung 1895- nach Hochwässern vermutlich nach Hochwässern vermutlich nach Hochwässern vermutlich nach Hochwässern vermutlich vermutlich bis zum großen HW Funktions- 1899, vermutlich bereits früher öfter saniert öfter saniert öfter saniert öfter saniert 1862 dauer nach größeren Hochwässern teilweise saniert

Referenz Felder (Bürgermeister) 1871, Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ S.302; Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur entnommen

Referenz 3. Landesaufnahme 1872, Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Karte/Plan Archiv BEV; zum Vergleich: 1829, WStLA 2.2.3.2 (vor 1829, WStLA 2.2.3.2 (vor 1829, WStLA 2.2.3.2 (vor 1829, WStLA 2.2.3.2 (vor Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Franziszeischer Kataster 1817- Regulierung); 3. Regulierung); 3. Regulierung); 3. Regulierung); 3. 1840, Stiftsarchiv 1829, WStLA 2.2.3.2 Landesaufnahme 1872, Archiv Landesaufnahme 1872, Archiv Landesaufnahme 1872, Archiv Landesaufnahme 1872, Archiv Klosterneuburg Sp. 138; Donau- BEV (nach Regulierung) BEV (nach Regulierung) BEV (nach Regulierung) BEV (nach Regulierung) Regulirungs-Commission 1869 (basierend auf Kataster 1863- 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher unsicher unsicher unsicher

Anmerkungen bei den in der 3. die Signatur in der 3. die Signatur in der 3. die Signatur in der 3. die Signatur in der 3. Landesaufnahme Landesaufnahme ist unklar; Landesaufnahme ist unklar; Landesaufnahme ist unklar; Landesaufnahme ist unklar; eingezeichneten aufgrund der Signatur und der aufgrund der Signatur und der aufgrund der Signatur und der aufgrund der Signatur und der Uferschutzbauten aus Holz wird Situation mitten im Ort ist aber Situation mitten im Ort ist aber Situation mitten im Ort ist aber Situation mitten im Ort ist aber angenommen, dass es sich um von Regulierungsmaßnahmen von Regulierungsmaßnahmen von Regulierungsmaßnahmen von Regulierungsmaßnahmen ältere Bauten handelt (ab 1848 auszugehen auszugehen auszugehen auszugehen waren Steinbauten üblich)

155 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1830-1834 1830-1834 1830-1839 1830-1845 1830-1845 1830-1845 Anmerkung keine keine dazwischen vermutlich nach dem großen vermutlich nach dem großen vermutlich nach dem großen Baujahr HW 1830, ev. bereits ab 1826 HW 1830, ev. bereits ab 1826 HW 1830, ev. bereits ab 1826

Gewässer Alserbach, Donaukanal Donaukanal Haidschüttrunse Donau Donau Donau

Bezeichnung keine keine Floridsdorfer Schutzdamm keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz HW-Damm Infrastruktur-Damm HW-Damm HW-Damm Länge (m) 43 2960 203 1825 734 905 Maßnahmen- Errichtung eines großen Neubau bzw. Sanierung des Errichtung eines Errichtung eines bis zu 2 m Errichtung eines Errichtung eines beschreibung Steinsporns Uferschutzes (Pflasterbauten), Hochwasserschutzdammes hohen Hochwasserdammes der Hochwasserdammes Hochwasserdammes Erhöhung auf 3,8-4,4 m über zugleich auch als Weg genutzt Null wurde

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am rechten Ufer Donaukanal rechtes Donaukanalufer vom rechtes Ufer Haudschüttrunse westlich von Kagran von der direkt westl. von Kagran von der südlich von Kagran nahe vom Maßnahme bei der Strohecke (direkt an der Nussdorfer Damm bis zur direkt westlich vom Hauptstraße nach Süden bis Hauptstr. 470 m nach Süden u. Leopoldauer Arm (heute von Alserbach-Mündung) (heute bei Strohecke (Alserbach- Floridsdorfer Spitz (heute von Ziegelwasser-Arm u. ca. parallel 260 m nach Westen (heute von Albert-Schulz-Eishalle über Kreuzung Alserbachstraße/ Mündung) (heute vom Grabmayrgasse 20 über zum Leopoldauer Arm bis südl. Donaufelder Str. 208 nach Czernetzplatz u. Wagramer Str. Rossauer Lände) Nussdorfer Steg bis zur Pichelwangerg. 39 bis zur von Kagran (heute Dückeg. u. Süden bis fast Lenkg. u. nach 89 bis Ecke Friedensbrücke) Floridsdorfer Hauptstr. 43) Siebeckstr. über Curleg. bis fast Osten nördl. der Albert-Schulz- Wintzingeroderstr./Lampaweg Magdeburgstr.) Eishalle vorbei) u. ca. Bernoullistr. 4)

Ziel generell Regulierung Regulierung HW-Schutz Schutz Infrastruktur HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Ablenkung der Strömung aus Einengung des Profiles auf 49 m Hochwasserschutz für Hochwasserschutz für die Hochwasserschutz für die Hochwasserschutz für die Maßnahme dem Alserbach bei Null, Schutz des Ufers vor Kulturland und Siedlung Siedlungen und Kulturland im Siedlungen und Kulturland im Siedlungen und Kulturland im Erosion, Schutz vor Marchfeld, hochwassersichere Marchfeld Marchfeld Hochwässern Wegverbindung

Lebensdauer bis heute ? bis heute 64 65 65 65 (Jahre) Anmerkung unter späteren unter späteren ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Uferverbauungen begraben Uferschutzbauten begraben Bauzeit, zusammen mit dem Bauzeit, 1875 großteils noch Bauzeit, 1875 noch vorhanden, Bauzeit, 1875 zur Hälfte noch Supplement-Damm 1898 vorhanden, 1903 nur mehr 1903 fraglich, allmählich vorhanden, 1903 nur mehr abgerissen oder damals einfach teilweise, allmählich überbaut) überbaut) teilweise, allmählich überbaut) überbaut ?)

Funktions- 10 40 27 25 25 25 dauer (Jahre) Anmerkung bis zum Umbau des Alserbache ca. (bis zur nächsten ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- 1840-1843 Uferschutzmaßnahme 1872- Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, beim großen HW 1862 dauer 1874) nutzlos) überflutet, mit Umleitung der überflutet, mit Umleitung der überflutet, mit Umleitung der Donau 1875 obsolet) Donau 1875 obsolet) Donau 1875 obsolet)

Referenz Hofbauer 1866, S.70 Hofbauer 1866, S.70; Pasetti Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 u. 11 entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Stadtplan 1849, WStLA Kazda & Nicolaus 1849-1850, Forgach 1840, Planbeilage in Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Karte/Plan 3.2.1.1.P1.263; Donau- NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III Forgach (1840) Planschrank 10, Lade 7 III; Planschrank 10, Lade 7 III; Planschrank 10, Lade 7 III; Regulirungs-Commission 1869 Scheda 1845-1847, WStLA Scheda 1845-1847, WStLA Scheda 1845-1847, WStLA (basierend auf Kataster 1863- 3.2.1.1.P1.1110/6/1.Ex; 3. 3.2.1.1.P1.1110/6/1.Ex; 3. 3.2.1.1.P1.1110/6/1.Ex; 3. 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv 518 u. K I 1312 BEV BEV BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

156 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1830-1845 1830-1845 1830-1845 1830-1845 1830-1845 1830-1849 Anmerkung vermutlich nach dem großen vermutlich nach dem großen vermutlich nach dem großen vermutlich nach dem großen vermutlich nach dem großen vermutlich nach dem großen Baujahr HW 1830, ev. bereits ab 1826 HW 1830, ev. bereits ab 1826 HW 1830, ev. bereits ab 1826 HW 1830, ev. bereits ab 1826 HW 1830, ev. bereits ab 1826 HW 1830, ev. bereits ab 1826

Gewässer Donau Donau Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm HW-Damm HW-Damm HW-Damm HW-Damm HW-Damm Länge (m) 194 342 685 394 882 1002 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines 0,5 m hohen Errichtung eines beschreibung Hochwasserdammes Hochwasserdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserdammes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der südlich von Kagran nahe vom auf der Leopoldauer Haide zw. direkt westlich von Aspern östlich von Aspern von der von der Hauptstr. zw. Aspern u. südlich von Kagran beim Maßnahme Leopoldauer Arm (heute Floridsdorf u. Kagran beim (heute von Langobardenstr. 148 Hauptstr. 400 m nach Süden Essling 500 m nach Süden u. Kagraner Arm (heute von ca. Lampaweg) Ziegelwasser-Arm (heute ca. entlang der Straße bis Nr. (heute von Großenzersdorfer 400 m nach Osten (heute von Ecke nördlich parallel zum 199 u. bis Oberdorfstr. 4) Str. 60 über Elsa-Plainacher-G. Großenzersdorfer Str. 78 nach Bernoullistr./Magdeburgstr. bis Drygalskiweg von Fiebrichg. bis bis Helen-Keller-G.) Süden bis Flugfeldstr. 31 u. Magdeburgstr. 20 über Siebeckstr.) Lannesstr. 54) Düsseldorfstr. 10, Harlacherweg 3 u. Siebenbürgerstr. 3 nach Osten bis Rugierstr.)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Hochwasserschutz für eine Hochwasserschutz für die Hochwasserschutz für die Hochwasserschutz für Hochwasserschutz für die Hochwasserschutz für die Maßnahme Kulturlandfläche Siedlungen und Kulturland im Siedlungen und Kulturland im Kulturlandflächen Siedlungen und Kulturland im Siedlungen und Kulturland im Marchfeld Marchfeld Marchfeld Marchfeld

Lebensdauer 1004065306590 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, 1912 noch vorhanden, Bauzeit, bis 1875 Bauzeit, 1875 noch vorhanden, Bauzeit, beim Bau der Bauzeit, 1875 großteils noch Bauzeit, 1912 noch vorhanden, später überbaut) verschwunden) bis 1903 großteils durch Straße Befestigungsanlagen 1866 vorhanden, bis 1903 großteils danach allmählich überbaut) ersetzt) verschwunden ?) durch Straße ersetzt)

Funktions- 25 25 25 25 25 22 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, beim großen HW 1862 dauer überflutet, mit Umleitung der überflutet, mit Umleitung der überflutet, mit Umleitung der überflutet) überflutet, mit Fertigstellung überflutet, mit Umleitung der Donau 1875 obsolet) Donau 1875 obsolet) Donau 1875 obsolet) Marchfeldschutzdamm 1876 Donau 1875 obsolet) obsolet)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Pasetti 1849/1859, WStLA Pasetti 1849/1859, WStLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Karte/Plan Planschrank 10, Lade 7 III; Planschrank 10, Lade 7 III; Planschrank 10, Lade 7 III; 3. 3.2.2.P23/1.108097; 3. 3.2.2.P23/1.108097; 3. Planschrank 10, Lade 7 III; 3. Scheda 1845-1847, WStLA Scheda 1845-1847, WStLA Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1873, Archiv Landesaufnahme 1873, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv 3.2.1.1.P1.1110/6/1.Ex; 3. 3.2.1.1.P1.1110/6/1.Ex; 3. BEV BEV BEV BEV Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv BEV BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

157 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1830-1849 1830-1849 1830-1849 1830-1849 1830-1849 1830-1872 Anmerkung vermutlich nach dem großen vermutlich nach dem großen vermutlich nach dem großen vermutlich dazwischen vermutlich nach dem großen vermutlich dazwischen, ev. Baujahr HW 1830, ev. bereits ab 1826 HW 1830, ev. bereits ab 1826 HW 1830, ev. bereits ab 1826 HW 1830, ev. bereits ab 1826 nach 1862

Gewässer Donau Donau Donau Steinbühel Graben, Steinbügel Donau Mauerbach Arm

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm HW-Damm HW-Damm HW-Damm HW-Damm Uferschutz Länge (m) 1013 462 80 1195 681 569 Maßnahmen- Errichtung eines Ringdammes Errichtung zweier paralleler Errichtung eines Verlängerung (und Sanierung ?) Errichtung eines Errichtung eines Uferschutzes in beschreibung Hochwasserdämme (beiderseits Hochwasserdammes zweier 1-2 m hoher Dämme Hochwasserdammes Holzbauweise eines kleinen Zubringers ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der westlich von Kagran nahe vom südwestlich von Kagran beim südlich von Stadlau (heute direkt nördlich von Mühlleiten nördl. von Stadlau (heute von beiderseits des Mauerbaches Maßnahme Ziegelhaufen-Arm (heute Leopoldauer Arm (heute von Gleisanlagen vom Bahnhof beiderseits der Straße nach ca. Rugierstr. 12 über Polgarstr. bei der Parkgasse und parallel zur Prandaug. von ca. Albert-Schulz-Eishalle ca. Stadlau) Großenzersdorf 26 u. Erzherzog-Karl-Str. 107 bis abschnittsweise zw. der Dückeg. bis zur Albert-Schulz- entlang Straße für Gleisanlagen beim Mauerbachstr. und dem Eishalle nach NW über Tokiostr. Menschenrechte bis Siebeckstr., Sportzentrum Stadlau) Hochwasserrückhaltebecken 10 u. Dückeg.17 zur Prandaug.) der 2. Damm ca. 50 m westlich parallel dazu)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Zweck der Hochwasserschutz für Hochwasserschutz für die Hochwasserschutz für Stadlau Schutz vor Hochwasserschutz für die Schutz der Ufer und der Brücke Maßnahme Kulturlandflächen Siedlungen und Kulturland im und Kulturlandflächen Überschwemmungen Siedlungen und Kulturland im vor Erosion Marchfeld Marchfeld

Lebensdauer 90 50 30 70 60 ? (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von bis zur Regulierung (Jahr ?) Lebensdauer Bauzeit, 1912 noch vorhanden, Bauzeit, 1875 noch vorhanden, Bauzeit, beim Bau der bahnlinie Bauzeit, nach Bau des Bauzeit,vermutlich nach 1900 später verschwunden um 1890 verschwunden ?) um 1870 verschwunden) Schönauer Rückstaudammes allmählich verschwunden ?) vermutlich verfallen, in MGI 1905 tlw. noch vorhanden)

Funktions- 22 22 22 22 22 ? dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von bis zur Regulierung (Jahr ?) Funktions- Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, beim großen HW 1862 dauer überflutet, mit Umleitung der überflutet, mit Umleitung der überflutet, mit Umleitung der überflutet) überflutet, mit Umleitung der Donau 1875 obsolet) Donau 1875 obsolet) Donau 1875 obsolet) Donau 1875 obsolet)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA N.N. 1856, AVA 1457; Verortung: Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA 3. Landesaufnahme 1872, Karte/Plan Planschrank 10, Lade 7 III; 3. Planschrank 10, Lade 7 III; 3. Planschrank 10, Lade 7 III; 3. 3. Landesaufnahme 1873, Planschrank 10, Lade 7 III; Höller Archiv BEV Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv Archiv BEV 1880-1885, NÖLA, NÖ BEV BEV BEV Baudirektion, Karton 498

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung fraglich ob gebaut Zeitpunkt und Ausdehnung würdigkeit unsicher unsicher

Anmerkungen die Karten widersprechen hier, ev. war es ein Damm mit einem vorgelagerten Graben und in den Karten wurde jeweils nur der Graben oder nur der Damm dargestellt

158 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1831 1831 1831 1831-1832 1831-1832 1831-1832 Anmerkung keine vermutlich, ev. später bis 1849 nach anderen Autoren 1807 keine keine keine Baujahr oder 1808

Gewässer Schwarze Lacke Donau Donaugraben, Donau Donaukanal, Donau Donau, Donaukanal Fahnenstangen-wasser, Donau

Bezeichnung Prager Straße Brünner Straße Prager Straße Nussdorfer Damm Nussdorfer Damm Brigittenauer Damm Wasserbau

Bautyp Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm HW-Damm HW-Damm HW-Damm Länge (m) 6504 3714 1564 826 1512 3296 Maßnahmen- zusätzliche Erhöhung der Erhöhung der Prager zusätzliche Erhöhung der Erhöhung des Dammes von 2,5 Errichtung eines Sanierung des beim beschreibung Prager Reichsstraße Reichsstraße Prager Reichsstraße m auf 6,3 m über Null Hochwasserschutzdammes Hochwasser 1830 beschädigten Dammes und Erhöhung von 5 m auf 6,3 m über Null

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Francesconi unbekannt Francesconi Ort der Prager Straße vom Floridsdorfer Brünner Straße vom Prager Straße von bei/flussauf Nussdorf, rechtes rechtes Donauufer ca. 800 m von der Vorkopfspitze bei Maßnahme Spitz bis Langenzersdorf Floridsdorfer Spitz bis nördlich Langenzersdorf bis zum Donauufer bzw. flussauf bis 800 m flussab von Nussdorf entlang Groß-Jedlersdorf Donaugraben (heute Donaukanalufer (heute von Nussdorf (heute Heiligenstädter Fahnenstangenwasser bis zum Korneuburger Str./Bundesstr. Heiligenstädter Str. auf Höhe Str. auf Höhe Hackhoferg. 37 Augartendamm (heute vom von ca. Bisambergg. bis Hackhoferg. 37 bis über Nussdorfer Platz entlang Schleusenkanal über Rampen Donaugraben) Sickenberggasse) Eisenbahnstr. und Donaukanal Nordbrücke, Leystr., bis Nussdorfer Steg) Brigittakapelle nach Süden zur Dammstr. bis Rauscherstr.)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Hochwasserschutz für des Hochwasserschutz für des hochwassersichere Verhinderung von Schutz von Nussdorf vor Hochwasserschutz für Maßnahme Marchfeld Marchfeld und Straßenverbindung Überschwemmungen Überschwemmungen Brigittenau hochwassersichere Straßenverbindung

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute ? 80 (Jahre) Anmerkung keine keine keine untere späteren allmählich ins Siedlungsgebiet ca. (nach 1875 allmählich Lebensdauer Uferschutzbauten eingebunden ? überbaut, 1912 großteils verschwunden verschwunden)

Funktions- 49 44 49 21 bis heute ? 18 dauer (Jahre) Anmerkung bis zur Fertigstellung der neuen bis zur Fertigstellung der Donau-bis zur Fertigstellung der neuen bis 1853 unter späteren bei HW 1850 dennoch Funktions- Dämme entlang Donau und Regulierung 1875 Dämme entlang Donau und Uferschutzbauten und Überschwemmungen dauer Donaugraben bis 1880 Donaugraben bis 1880 Siedlungsflächen (Straßen) verschwunden

Referenz Baumgartner 1862, S.150 Informationen aus Karten Smital 1906, S.155+274; Thiel Mitis 1835, S.31 u. 86; Donau- Mitis 1835, S.31-32; Höften 1856, Mitis 1835, S.17; Thiel 1906, S.71; Quelle/ entnommen 1906, S.42; Mitis 1835. S.85 Regulirungs-Commission 1868, S.104 Donau-Regulirungs- Literatur S.4; Thiel 1906, S.71 Commission 1868, S.7

Referenz Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 "Situations Plan zur Regulirung "Situations Plan zur Regulirung Kazda & Nicolaus 1849-1850, Karte/Plan NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; Kar des Wiener Donau Canals bei des Wiener Donau Canals bei NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III Pasetti 1849 (1859), WStLA Sign. Nussdorf" 1833, AVA ?; Kazda & Nussdorf" 1833, AVA ?; Kazda & 3.2.2.P23/1.108097; Pasetti et al. Nicolaus 1849-1850, NÖLA Nicolaus 1849-1850, NÖLA (1850), Kartenbeilage in Försters Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III Allg. Bauzeitung, Jg. 1850

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen die genaue Ausdehnung flussauf und flussab ist nicht genau feststellbar

159 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1831-1832 1831-1832 1831-1832 1831-1832 1831-1832 1831-1832 Anmerkung keine keine keine keine keine lt. Smital (1903) erst 1838, eher Baujahr jedoch im Zuge des Neubaues des Leopoldstädter Dammes 1831-1832

Gewässer Fahnenstangen-wasser Fahnenstangen-wasser Kaiserwasser Fahnenstangen-wasser Kaiserwasser Fahnenstangen-wasser

Bezeichnung Augartendamm Leopoldstädter Damm Praterdamm Praterdamm Praterdamm keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm HW-Damm HW-Damm Sporn Sporn Infrastruktur-Damm Länge (m) 824 1016 1723 107 363 207 Maßnahmen- Sanierung des beim Sanierung des beim Sanierung des beim Sanierung (und Erhöhung ?) Sanierung (und Erhöhung ?) Errichtung eines beschreibung Hochwasser 1830 beschädigten Hochwasser 1830 beschädigten Hochwasser 1830 beschädigten dreier 1780-1781 errichteter von acht 1789-1805 errichteten Straßendammes über das Dammes und Erhöhung von 5 Dammes und Erhöhung von 5 Dammes und Erhöhung von 5 Sporne Spornen Fahnenstangenwasser anstelle m auf 6,3 m über Null m auf 6,3 m über Null m auf 6,3 m über Null der Kleinen Taborbrücke

Bauleiter Francesconi Francesconi Francesconi Francesconi Francesconi Francesconi ? Ort der an der nordöstl. Seite des östl. vom Augarten u. vom nordöstl. vom Praterstern rechtes Ufer rechtes Ufer Kaiserwasser im Fahnenstangenwasser am Maßnahme Augartens entlang des Tabor entlang entlang Kaiserwasser (heute Fahnenstangenwasser bei der Oberen Prater (heute Tabor (heute Alliiertenstraße Fahnenstangenwassers (heute Fahnenstangenwasser (heute von ca. Ecke Walcherstr./Joseph- Militär-Schwimmschule beim Donauinsel und Neue Donau zwischen Nr. 6 und 20) von Kreuzung von Taborstr. 91 über Roth-G. zur Lassallestr. 7a und Fischerhaufen (heute westl. der Dammstr./Rauscherstr. entlang Marinellig. 2 direkt zur Ecke ca. parallel zur Lassallestr. bis Lassallestraße 9-9b) Lassallestraße/Wagramer Rauscherstr. bis Taborstr. 91) Alliiertenstr./Eberlg. und zur zum nördl. Ufer Neue Donau) Straße) Rueppg. 40 quer über Nordbahnhof bis Walcherstr.)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Schutz Infrastruktur Zweck der Hochwasserschutz für den Hochwasserschutz für die Hochwasserschutz für die Schutz des Schutz des Schaffung einer Maßnahme Augarten und die Leopoldstadt Leopoldstadt Leopoldstadt und den Prater Hochwasserschutzdammes vor Hochwasserschutzdammes vor hochwassersicheren Erosion Erosion Verkehrsverbindung

Lebensdauer bis heute ? 16 38 bis heute ? 40 bis heute (Jahre) Anmerkung nach 1875 allmählich überbaut ca. (beim Bau des bis zur großen im Zuge der großen Donau- wegen der Lage im späteren allmählich ins Siedlungsgebiet Lebensdauer Nordbahnhofes 1837/38 tlw. Donauregulierung 1870-1875 Regulierung 1870-1875 Inundationsgebiet im Zuge der eingebunden verschüttet, westl. davon 1848 überschüttet ? Regulierung 1870-1875 durch den Ergänzungsdamm abgetragen ? ersetzt)

Funktions- 43 16 38 40 40 40 dauer (Jahre) Anmerkung bis zum Ende der großen bis 1848 bis zur großen bis zur großen Donau- bis zur großen Donau- bis zur großen Funktions- Donauregulierung 1875 Donauregulierung 1870-1875 Regulierung 1870-1875 Regulierung 1870-1875 Donauregulierung 1870-1875 dauer

Referenz Mitis 1835, S.17; Thiel 1906, S.71; Mitis 1835, S.17; Thiel 1906, S.71; Mitis 1835, S.17; Thiel 1906, S.71; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- entnommen entnommen entnommen; Smital 1903, S.233 Literatur Commission 1868, S.7 Commission 1868, S.7 Commission 1868, S.7 u. 237

Referenz Kazda & Nicolaus 1849-1850, Guldenstein 1829 (hrsg. 1832), Kazda & Nicolaus 1849-1850, Guldenstein 1832, KA Genie- u. Guldenstein 1832, KA Genie- u. Guldenstein 1832, KA Genie- u. Karte/Plan NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III KA Genie- u. Plan-Archiv C I 19 NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III Plan-Archiv C I 19 Env. A Plan-Archiv C I 19 Env. A Plan-Archiv C I 19 Env. A Env. A; N.N. 1849, WStLA 3.2.1.1.P1.263 (der Stadtplan wurde bereichsweise nicht aktualisiert)

Vertrauens- fraglich ob gebaut fraglich ob gebaut Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen die verfügbaren Quellen legen die verfügbaren Quellen legen Smitals Datierung mit 1838 den Schluss nahe, dass die den Schluss nahe, dass die stimmt nicht mit anderen Sporne zugleich mit dem Sporne zugleich mit dem Karten überein (ev. wurde der Praterdamm saniert/erhöht Praterdamm saniert/erhöht Damm 1838 nochmals erhöht ?) wurden wurden

160 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1831-1832 1831-1832 1831-1844 1831-1849 1832 1832 Anmerkung keine vermutlich vermutlich dazwischen ev. zusammen mit der keine keine Baujahr Abdämmung 1831-1844 oder erst danach bis 1849

Gewässer Fahnenstangen-wasser Kaiserwasser Heustadelwasser Heustadelwasser Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine Ferdinand- u. Marien-Bad keine keine Schere Schere Wasserbau

Bautyp Infrastruktur-Damm HW-Damm Abdämmung Sporn Leitwerk Leitwerk Länge (m) 195 620 152 219 29 302 Maßnahmen- Errichtung eines Dammes für Errichtung eines U-förmigen Errichtung eines Errichtung zweier Stützsporne Verlängerung der Schere um 29 Erhöhung der Schere von 2,5 m beschreibung einen Weg über das Umschließungsdammes für das Absperrdammes (Traversen) aus Stein m (lt. Pasetti 1859) oder 19 m (lt. auf 3,8 m über Null Fahnenstangenwasser zum Bad Bad Thiel 1906) am Kaiserwasser

Bauleiter Francesconi ? unbekannt unbekannt unbekannt Francesconi Francesconi Ort der Fahnenstangenwasser nöstl. vom Augarten in gerader rechtes Donauufer am Zufluss rechtes Donauufer am Zufluss an der Spitze des Vorkopfes Schere bei Nussdorf (heute am Maßnahme zwischen Augarten und Tabor Verlängerung der Taborstraße zum Heustadelwasser beim zum Heustadelwasser zw. (Schere) bei Nussdorf (heute am linken Donaukanalufer flussab (heute am Nordwestbahnhof am Kaiserwasser (heute im Dampfschiffhaufen/Kaisermühl Ufersicherung u. Prater-HW- linken Donaukanalufer direkt der Schemmerl-Brücke bis ca. parallel zur Taborstraße 91- Bereich Rebhanng. 7-9, Innstr. 2, en (heute in der Neuen Donau Schutzdamm (heute in der flussauf der Schemmerl-Brücke) unterhalb der ersten 100) Dresdner Str.115a-136 bis auf ca. 800 m flussab vom Neuen Donau u. auf Donauinsel Bahnbrücke) Gleisanlagen Nordbahn) Kaisermühlensteg) ca. 800 m flussab vom Kaisermühlensteg)

Ziel generell Schutz Infrastruktur HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schaffung einer Hochwasserschutz für das Verhinderung des Abfließens Verbesserung der Stabilität der Verbesserung der Dotation des Verbesserung der Dotation des Maßnahme hochwassersicheren Freibad von Wasser aus dem Abdämmung ? Donaukanales und der Donaukanales und der Verkehrsverbindung Hauptstrom, Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse Schifffahrtsverhältnisse Schifffahrtsbedingungen

Lebensdauer bis heute 16 38 140 bis heute ? bis heute ? (Jahre) Anmerkung allmählich ins Siedlungsgebiet ca. (vermutlich 1848/49 bei ca. im Mittel (abhängig von bei der Donauregulierung 1870- vermutlich im Zuge der großen vermutlich im Zuge der großen Lebensdauer eingebunden Umbauarbeiten großteils Bauzeit, bis zur großen 1875 im neuen Donauregulierung 1870-1875 Donauregulierung 1870-1875 entfernt/verändert) Donauregulierung 1870-1875) Inundationsgebiet erhalten ?, überschüttet überschüttet vermutlich beim Bau der Donauinsel/Neuen Donau 1972- 1987 entfernt

Funktions- 16 16 38 38 40 40 dauer (Jahre) Anmerkung bis zum Ausbau (vermutlich ca. (vermutlich 1848/49 bei ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von bis zur großen bis zur großen Funktions- 1848/49) Umbauarbeiten großteils Bauzeit, bis zur Umleitung der Bauzeit, bis zur Umleitung der Donauregulierung 1870-1875 Donauregulierung 1870-1875 dauer entfernt/verändert) Donau 1875) Donau 1875)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Pasetti 1850, S.50 Pasetti 1850, S.50 Mitis 1835, S.31 u. 86; Pasetti Mitis 1835, S.31 u. 86; Pasetti Quelle/ entnommen entnommen 1859, S.17; Thiel 1906, S.71 1859, S.17; Thiel 1906, S.71 Literatur

Referenz Guldenstein 1832, KA Genie- u. Guldenstein 1832, KA Genie- u. Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA "Situations Plan zur Regulirung "Situations Plan zur Regulirung Karte/Plan Plan-Archiv C I 19 Env. A Plan-Archiv C I 19 Env. A; Kazda Planschrank 10, Lade 7 III; Planschrank 10, Lade 7 III; des Wiener Donau Canals bei des Wiener Donau Canals bei & Nicolaus 1849-1850, NÖLA Pasetti 1864 (basierend auf Pasetti 1864 (basierend auf Nussdorf" 1833, AVA ?; Kazda & Nussdorf" 1833, AVA ?; Pachl Planschrank 10, Lade 7 III (Bad Vermessung 1849/1851), WStLA Vermessung 1849/1851), WStLA Nicolaus 1849-1850, NÖLA 1832, AVA KS 1429 bereits zerstört) Sign. 3.2.2.P23/1.112280 Sign. 3.2.2.P23/1.112280 Planschrank 10, Lade 7 III

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen das Bad wurde vermutlich an der Stelle des ehemaligen Winterhafens im Kaiserwasser errichtet

161 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1832-1833 1832-1833 1832-1833 1832-1833 1832-1833 1832-1834 Anmerkung lt. Pasetti 1859; 1830-1831 (?) lt. keine keine keine ev. 1-2 Jahree später keine Baujahr Atzinger & Grave 1874

Gewässer Wienfluss Wienfluss Donaukanal Donaukanal Donau Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Leitwerk Uferschutz Uferschutz Leitwerk Länge (m) 259 85 171 5199 708 70 Maßnahmen- Umbau der Mündung und Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines 160 m langen Errichtung eines beidseitigen Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Leitwerkes beschreibung Herstellung neuer Leitwerkes aus Uferschutzes aus mittels Steintaluds Uferböschungen (vermutlich Wasserbausteinen Wasserbausteinen mit Uferschutz)

Bauleiter unbekannt unbekannt Francesconi Francesconi Kudriaffsky unbekannt Ort der Wienfluss-Mündung (heute von Alserbach-Mündung (heute im am Ende des neuen Simmeringer Haide flussab des rechtes Donauufer vom Roller linkes Ufer Donaukanal flussab Maßnahme Radetzkybrücke bis Bereich der Kreuzung Donaukanal-Durchstiches bei Prater Lusthauses (heutiger (Abzw. v. Kaiserwasser/Donau) des Lusthauses (heute direkt Donaukanal) Alserbachstraße/Rossauer der Mündung in die Donau, Donaukanal zwischen Ostbahn- bis zur Gr. Taborbrücke (heute südlich vom ende der Groß- Lände) linkes Ufer (heute zwischen Brücke und Freudenauer Hafen) von Kreuzung Enzersdorfer-Allee) Seitenhafenstraße und FloridsdorferBrücke/Autobahn Donaukanal) geradeaus nach Westen über Neue Donau, Donauinsel bis zur Donau)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz vor Ufererosion und Schutz vor Ufererosion und Schutz der Mündung und des Schutz der Ufer vor Erosion und Schutz des Ufers, der Ortschaft Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Verbesserung des Verbesserung des Ufers vor Erosion vor Lauferlagerungen Zwischenbrücken und der Strömungswinkels in den Strömungswinkels in den Taborbrücke vor Erosion Donaukanal Donaukanal

Lebensdauer 39 bus heute ? bis heute bis heute 40 14 (Jahre) Anmerkung bis zur neuerlichen Regulierung unter späteren Bauten unter späteren Wasserbauten in veränderter Form bis zur großen ca. (bis 1849 verschwunden, Lebensdauer 1872-1874 begraben ? verschwunden Donauregulierung 1870-1875 beim HW 1847 erodiert ?)

Funktions- 39 30 40 40 40 14 dauer (Jahre) Anmerkung bis zur neuerlichen Regulierung ca. (bis zur neuerlichen bis zur großen bis zum Ausbau 1872-1874 bis zur großen ca. (bis 1849 verschwunden, Funktions- 1872-1874 Regulierung 1857-1863/68) Donauregulierung 1870-1875 Donauregulierung 1870-1875 beim HW 1847 erodiert ?) dauer

Referenz Pasetti 1859, §9; Atzinger & Pasetti 1859, §9 Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Thiel 1906, S.76; Smital 1903, Informationen aus Karten Quelle/ Grave 1874, S.19 Commission 1868, S.7; Thiel Commission 1868, S.7; Thiel S.275 entnommen Literatur 1906, S.59 1906, S.59

Referenz Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Nicolaus 1834, AVA 1493; Kazda Nicolaus 1834, AVA 1493; Kazda Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Nicolaus 1834, AVA 1493 Karte/Plan NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III & Nicolaus 1849-1850, NÖLA & Nicolaus 1849-1850, NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III 1840, Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. 138

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

162 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1832-1838 1833 1833-1838 1834-1844 1834-1844 1834-1844 Anmerkung dazwischen keine dazwischen vermutlich dazwischen dazwischen, ev. bis 1849 dazwischen, ev. bis 1849 weiter Baujahr ausgebaut ausgebaut

Gewässer Kaiserwasser Donaukanal Fahnenstangen-wasser, Donaukanal Donaukanal Donaukanal Kaiserwasser

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Abdämmung Infrastruktur-Damm Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 81 221 238 347 2482 3579 Maßnahmen- Errichtung einer Fangbuhne Abdämmung des alten Errichtung eines Dammes für Neubau bzw. Sanierung des Sanierung bzw. Errichtung Sanierung bzw. Errichtung beschreibung Donaukanal-Laufes einen Weg über das Uferschutzes, Erhöhung auf 3,8- eines neuen Uferschutzes eines neuen Uferschutzes Fahnenstangenwasser zum Bad 4,4 m über Null (Pflasterbauten), Erhöhung der (Pflasterbauten), Erhöhung der am Kaiserwasser (Ergänzung Ufer auf 3,8-4,4 m über Null Ufer auf 3,8-4,4 m über Null des bestehenden Dammes/Weges)

Bauleiter unbekannt Francesconi unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am rechten Ufer Kaiserwasser Abzweigung des neuen Fahnenstangenwasser linkes Donaukanalufer flussauf rechtes Ufer Donaukanal von linkes Ufer Donaukanal vom Maßnahme am oberen ende des Durchstiches vom alten zwischen Augarten und Tabor der Franzensbrücke (heute Alserbach- bis Wienfluss- Nussdorfer Vorkopf bis Fischerhaufens (heute Donaukanal, linkes Ufer (heute bis zum Bad am Kaiserwasser Untere Donaustraße 35 bis ca. Mündung (heute von gegenüber Alserbach- Gleisanlagen Frachtbahnhof bei Ostbahn-Brücke und (heute am Nordwestbahnhof Franzensbrücke) Friedensbrücke bis Wienfluss) Mündung (heute von Höhe Nordbahnhof) Gaswerksteg) von ca. Taborstraße 93 bis Bachofengasse bis Nordbahnstraße 134) Friedensbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Förderung der Durchströmung Umleitung des Donaukanales Schaffung einer Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Maßnahme des Altarmes und Verhinderung ins neue Bett hochwassersicheren bei Null, Schutz der Ufer vor bei Null, Schutz des Ufers vor bei Null, Schutz des Ufers vor von Sedimentation bei Verkehrsverbindung Erosion, Schutz vor Erosion, Schutz vor Erosion, Schutz vor Hochwässern (zur Erhaltung der Hochwässern Hochwässern Hochwässern Schwimmschule im Altarm)

Lebensdauer 35 bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von keine allmählich ins Siedlungsgebiet unter späteren großteils unter neueren großteils unter neueren Lebensdauer Bauzeit, bis zum Beginn der eingebunden Uferschutzbauten begraben Uferschutzbauten begraben, in Uferschutzbauten begraben Donauregulierung 1870) kurzen Abschnitte 1872-1874 wieder zurückversetzt und begradigt

Funktions- 35 bis heute 10 33 33 33 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von keine bis zum Ausbau (vermutlich ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zum Beginn der 1848/49) Bauzeit, bis zur nächsten Bauzeit, bis zum nächsten Bauzeit, bis zur neuerlichen dauer Donauregulierung 1870) Uferschutzmaßnahme 1872- Umbau 1872-1874, ein kurzer Regulierung 1872-1874) 1874) Abschnitt zw. Ferdinandsbr- u. Aspernbrücke wurde beim HW 1867 beschädigt u. 1868 saniert)

Referenz Forgach 1840, S.70 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Quelle/ entnommen entnommen Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Literatur §9 u. 11 §9 u. 11; Pasetti 1862, S.14; Thiel §9 u. 11; Pasetti 1862, S.14; Thiel 1906, S.59 1906, S.59

Referenz Kazda & Nicolaus 1849-1850, Nicolaus 1834, AVA 1493 Guldenstein 1832, KA Genie- u. Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Karte/Plan NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III Plan-Archiv C I 19 Env. A; N.N. NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; 1840, Stiftsarchiv 3. Landesaufnahme 1872-1875, 3. Landesaufnahme 1872-1875, 3. Landesaufnahme 1872-1875, Klosterneuburg Sp. 138 Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

163 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1834-1844 1834-1844 1834-1844 1834-1844 1835-1840 1835-1840 Anmerkung dazwischen, ev. bis 1849 dazwischen, ev. bis 1849 dazwischen, ev. bis 1849 dazwischen dazwischen dazwischen Baujahr ausgebaut ausgebaut ausgebaut

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donau

Bezeichnung keine keine keine keine Simmeringer Damm Simmeringer Damm Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz HW-Damm HW-Damm Länge (m) 1174 638 297 526 5135 2356 Maßnahmen- Sanierung bzw. Errichtung Sanierung bzw. Errichtung Sanierung bzw. Errichtung Neubau bzw. Sanierung des Errichtung von Verlängerung des Simmeringer beschreibung eines neuen Uferschutzes eines neuen Uferschutzes eines neuen Uferschutzes Uferschutzes, Erhöhung auf 3,8- Hochwasserschutzdämmen Dammes (Pflasterbauten), Erhöhung der (Pflasterbauten), Erhöhung der (Pflasterbauten), Erhöhung der 4,4 m über Null Ufer auf 3,8-4,4 m über Null Ufer auf 3,8-4,4 m über Null Ufer auf 3,8-4,4 m über Null

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Ufer Donaukanal von linkes Ufer Donaukanal flussab linkes Ufer Donaukanal vom linkes Donaukanalufer flussab beiderseits des Donaukanal- rechtes Donauufer von Maßnahme kurz flussab der Reiterkaserne Ferdinandsbrücke bis Scharfen Eck bis zur der Franzensbrücke (heute Durchstiches in der Donaukanal-Ausmündung bis bis zum Scharfen Eck (heute gegenüber Weißgerber (heute Ferdinandsbrücke (heute Obere Franzensbrücke bis Simmeringer Haide (heute zum Schneidergrund (heute ca. Obere Donaustraße 21-87) Schwedenbrücke bis Untere Donaustraße 87 bis Schüttelstraße 19b) rechtsufrig von Ostbahn-Brücke entlang Alberner Donaustraße 35) Schwedenbrücke) bis Höhe Margetinstraße; Hafenzufahrtsstr. von linksufrig: von Gaswerksteg bis Margetinstr. bis Freudenauer Hafen Freudenau) Hafenbrücke u. weiter bis Ende Donaukanal)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Verhinderung von Schutz der Simmeringer Haide Maßnahme bei Null, Schutz des Ufers vor bei Null, Schutz des Ufers vor bei Null, Schutz des Ufers vor bei Null, Schutz der Ufer vor Rückstauhochwässern aus der vor Überschwemmungen Erosion, Schutz vor Erosion, Schutz vor Erosion, Schutz vor Erosion, Schutz vor Donau (v. a. bei Eisstößen) Hochwässern Hochwässern Hochwässern Hochwässern

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute ? (Jahre) Anmerkung großteils unter neueren großteils unter neueren großteils unter neueren unter späteren in veränderter Form großteils westl. Teil allmählich überbaut, Lebensdauer Uferschutzbauten begraben Uferschutzbauten begraben Uferschutzbauten begraben Uferschutzbauten begraben bis heute östl. Drittel 1881-1885 umgebaut

Funktions- 33 33 33 33 10 12 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zum nächsten Bauzeit, bis zum nächsten Bauzeit, bis zum nächsten Bauzeit, bis zum nächsten Bauzeit, lt. Thiel 1906, S.79 beim Bauzeit, bei den HW 1849 und dauer Umbau 1872-1874) Umbau 1872-1874, knapp die Umbau 1872-1874) Umbau 1872-1874) HW 1847 dennoch 1850 dennoch Hälfte des Uferschutzes zw. Überflutungen, ebenfalls 1849 Überschwemmungen) Ferdinandsbr- u. Aspernbrücke und 1850) wurde beim HW 1867 beschädigt u. 1868 saniert))

Referenz Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Pasetti 1850, S. 63 u. 69 Informationen aus Karten Quelle/ Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, entnommen Literatur §9 u. 11; Pasetti 1862, S.14; Thiel §9 u. 11; Pasetti 1862, S.14; Thiel §9 u. 11; Pasetti 1862, S.14; Thiel §9 u. 11 1906, S.59 1906, S.59 1906, S.59

Referenz Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Forgach 1840, Planbeilage zu Forgach 1840, Planbeilage zu Karte/Plan NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; Forgach (1840); Kazda & Forgach (1840); Kazda & 3. Landesaufnahme 1872-1875, 3. Landesaufnahme 1872-1875, 3. Landesaufnahme 1872-1875, 3. Landesaufnahme 1872-1875, Nicolaus 1849-1850, NÖLA Nicolaus 1849-1850, NÖLA Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

164 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1835-1840 1835-1840 1835-1840 1835-1840 1835-1840 1835-1840 Anmerkung dazwischen vermutlich dazwischen ev. erst bis 1845 dazwischen dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau, Kaiserwasser Ziegelhaufen-Arm Leopoldauer Arm Stadlauer Arm

Bezeichnung keine keine Roller keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz Abdämmung Abdämmung Abdämmung Länge (m) 1209 388 209 143 212 151 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Steindammes Errichtung eines Steindammes Errichtung zweier Steindämme beschreibung mittels Steintaluds mittels Steintaluds mittels Steintaluds (etwas niedriger als das (etwas niedriger als das mit Durchlassöffnung (etwas (Pflasterungen bis zur BöOK mit (Pflasterungen bis zur BöOK mit Augebiet um Verlandung zu Augebiet um Verlandung zu niedriger als das Augebiet um Bermen unter MW) Bermen unter MW) fördern) fördern) Verlandung zu fördern)

Bauleiter Kudriaffsky Kudriaffsky Kudriaffsky ? Kudriaffsky Kudriaffsky Kudriaffsky Ort der linkes Donauufer flussab der linkes Donauufer gegenüber rechtes Donauufer, Inselspitze linkes Donauufer direkt flussauf linkes Donauufer direkt flussab linkes Donauufer direkt beim Maßnahme Taborbrücke vom Mühlschüttel der Kaiserwasser-Einmündung direkt an der Abzweigung des vom Ziegelhaufen (heute vom Ziegelhaufen (heute in der Stadlauer Arm beim bis zum Ziegelhaufen (heute (heute Ostufer der Alten Donau Kaiserwassers von der Donau Nordufer der Alten Donau bei der Alten Donau zwischen Alberhaufen (heute An der Nordufer der Alten Donau von bei An der unteren Alten Donau (heute mitten in der Donau An der Alten Donau 135-126) Bundessportbad und unteren Alten Donau 77-89 und ca. Scheffelstr. bis An der 21 bis 55) zwischen Nordbrücke und Bellinigasse) bis 80 m flussauf des Ing. Sarek- oberen Alten Donau 135) Floridsdorfer Brücke) Weges)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers und der Förderung der Verlandung in Förderung der Verlandung in Förderung der Verlandung in Maßnahme und Verhinderung einer und Verhinderung einer Ortschaft Zwischenbrücken vor den Seitenarmen den Seitenarmen den Seitenarmen Laufverlagerung Laufverlagerung Erosion

Lebensdauer bis heute (großteils) bis heute 40 bis heute 25 bis heute (Jahre) Anmerkung heutiges Nordufer der Alten heutiges Ostufer der Alten bis zur großen heutiges Nordufer der Alten ca. im Mittel (abhängig von keine Lebensdauer Donau, nur der Abschnitt am Donau Donauregulierung 1870-1875 Donau Bauzeit, vermutlich beim HW ehemaligen Ziegelhaufen 1862 erodiert) wurde bis 1875 erodiert

Funktions- 35 35 10 35 25 35 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis zur Umleitung der ca. (bis zur Umleitung der ca. (vermutlich bei den Eisstau- ca. (bis zur Umleitung der ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Donau 1875) Donau 1875) HW 1849, 1850 oder beim Donau 1875) Bauzeit, vermutlich beim HW Bauzeit, bis zur Umleitung der dauer großen HW 1862 an dieser 1862 erodiert) Donau 1875) exponierten Lage beschädigt)

Referenz Pasetti 1859, §20, §22 u. §36; Pasetti 1859, §20; §22 u. §36; Smital 1903, S.15 Pasetti 1859, §20, §22 u. §36; Pasetti 1859, §20, §22 u. §36; Pasetti 1859, §20, §22 u. §36; Quelle/ Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Literatur Commission 1868, S.8; Thiel Commission 1868, S.8; Thiel Commission 1868, S.8; Thiel Commission 1868, S.8; Thiel Commission 1868, S.8; Thiel 1906, S.76 1906, S.76 1906, S.76 1906, S.76 1906, S.76

Referenz Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Karte/Plan Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. 1840, Stiftsarchiv 1840, Stiftsarchiv 1840, Stiftsarchiv 1840, Stiftsarchiv 1840, Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138; Pasetti Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138 1864 (basierend auf Vermessung 1849/1851), WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen ev. wurde der Damm wie in Karte 1840 gezeigt durchgehend gebaut und bei einem HW bis 1849 in zwei Teile geteilt ?

165 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1835-1840 1835-1840 1835-1840 1835-1840 1835-1840 1835-1840 Anmerkung dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen, ev. bereits ab 1832 Baujahr

Gewässer Kagraner Arm Stadlauer Arm Donau Donau Donau Kaiserwasser

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Sporn Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 281 136 478 329 459 212 Maßnahmen- Errichtung zweier Steindämme Errichtung eines Steinspornes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung mit Durchlassöffnung (etwas mittels Steintaluds mittels Steintaluds mittels Steintaluds mittels Steintaluds niedriger als das Augebiet um (Pflasterungen bis zur BöOK mit (Pflasterungen bis zur BöOK mit (Pflasterungen bis zur BöOK mit (Pflasterungen bis zur BöOK mit Verlandung zu fördern) Bermen unter MW) Bermen unter MW) Bermen unter MW ?) Bermen unter MW)

Bauleiter Kudriaffsky Kudriaffsky Kudriaffsky Kudriaffsky Kudriaffsky Kudriaffsky ? Ort der linkes Donauufer direkt bei der linkes Donauufer direkt bei der linkes Donauufer gegenüber linkes Donauufer gegenüber rechtes Donauufer flussab der rechtes Ufer Kaiserwasser direkt Maßnahme Mündung des Kagraner Armes Mündung des Stadlauer Armes der Kaiserwasser-Einmündung der Kaiserwasser-Einmündung Kaiserwasser-Einmündung in flussab vom Fischerhaufen bei (heute An der der unteren Alten (heute in der Alten Donau (heute Ostufer der Alten Donau (heute Ostufer der Alten Donau Kaisermühlen (heute an der den Freibädern (heute Donau 1-9 und 13-25) zwischen Gänsehäufel und An bei An der unteren Alten Donau von ca. Augrundweg bis Kleine- Alten Donau vom Schüttauplatz Mexikoplatz bis Donaulände der unteren Alten Donau 55-67) 89 bis ca. Augrundweg) Bucht-Straße) bis Gänsehäufelweg) flussauf der Reichsbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Förderung der Verlandung in Förderung der Verlandung in Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme den Seitenarmen den Seitenarmen und Verhinderung einer und Verhinderung einer und Verhinderung einer und Verhinderung einer Laufverlagerung Laufverlagerung Laufverlagerung Laufverlagerung

Lebensdauer bis heute 8 bis heute 8 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine ca. im Mittel (abhängig von heutiges Ostufer der Alten ca. im Mittel (abhängig von unter heutiger Bebauung großteils unter heutiger Lebensdauer Bauzeit, bis 1849 wieder Donau Bauzeit, vermutlich bis 1849 verschwunden ? Bebauung verschwunden ? erodiert, beim HW 1845 ?) neu erreichtet, beim HW 1845 teilw. zerstört ?)

Funktions- 35 8 35 8 35 28 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zur Umleitung der ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zur Umleitung der ca. (bis zur Sanierung um 1862- Funktions- Bauzeit, bis zur Umleitung der Bauzeit, bis 1849 wieder Donau 1875) Bauzeit, vermutlich bis 1849 Donau 1875) 1868 ?, max. bis zur Umleitung dauer Donau 1875) erodiert, beim HW 1845 ?) neu erreichtet, beim HW 1845 der Donau 1875) teilw. zerstört ?)

Referenz Pasetti 1859, §20, §22 u. §36; Pasetti 1859, §20, §22 u. §36; Pasetti 1859, §20; §22 u. §36; Pasetti 1859, §20; §22 u. §36; Pasetti 1859, §20; §22 u. §36; Informationen aus Karten Quelle/ Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- entnommen Literatur Commission 1868, S.8; Thiel Commission 1868, S.8; Thiel Commission 1868, S.8; Thiel Commission 1868, S.8; Thiel Commission 1868, S.8; Thiel 1906, S.76 1906, S.76 1906, S.76 1906, S.76 1906, S.76

Referenz Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA N.N. 1840, Stiftsarchiv Karte/Plan Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Klosterneuburg Sp. 138; Kazda 1840, Stiftsarchiv 1840, Stiftsarchiv 1840, Stiftsarchiv 1840, Stiftsarchiv 1840, Stiftsarchiv & Nicolaus 1849-1850, NÖLA Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138; Pasetti Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138 Planschrank 10, Lade 7 III 1864 (basierend auf Vermessung 1849/1851), WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

166 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1835-1840 1835-1840 1835-1840 1835-1840 1835-1840 1835-1840 Anmerkung dazwischen dazwischen, ev. ein paar Jahre dazwischen, ev. ein paar Jahre dazwischen, ev. ein paar Jahre dazwischen, ev. ein paar Jahre dazwischen, ev. ein paar Jahre Baujahr zuvor zuvor zuvor zuvor zuvor

Gewässer Donau Ziegelhaufen-Arm Ziegelhaufen-Arm Kagraner Arm Kagraner Arm Kagraner Arm, Stadlauer Arm

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Abdämmung Abdämmung Abdämmung Abdämmung Abdämmung Länge (m) 84 64 102 64 32 99 Maßnahmen- Errichtung einer Abdämmung Errichtung eines kleinen Errichtung eines kleinen Errichtung eines kleinen Errichtung eines kleinen Errichtung eines kleinen beschreibung Absperrdammes Absperrdammes Absperrdammes Absperrdammes Absperrdammes

Bauleiter Kudriaffsky ? unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtes Donauufer flussab der im Ziegelhaufen-Arm östlich im Ziegelhaufen-Arm östlich beim Kagraner Arm an der beim Kagraner Arm an der in einem Altarm zwischen Maßnahme Nordbahnbrücke (heute vom Mühlschüttel (heute bei vom Mühlschüttel (heute ca. Abzweigung eines kleineren Abzweigung eines kleineren Kagraner Arm und Stadlauer Arbeiterstrandbadstraße 16- Cherubinistraße 24 bis 25) von Weinwurmweg 1 bis Altarmes (heute bei Florian- Altarmes (heute bei Erzherzog- Arm beim Großen Lettenhaufen 18b) Donizettiweg 13) Berndl-Gasse 9-15) Karl-Straße 16a-18) (heute im Bereich Promenadestr. 14 bis Lohengrinstr.16)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Förderung der Verlandung und Förderung der Verlandung im Förderung der Verlandung im Förderung der Verlandung im Förderung der Verlandung im Förderung der Verlandung im Maßnahme Errichtung eines Weges Altarm Altarm Altarm Altarm Altarm

Lebensdauer bis heute ? 10 10 bis heute ? bis heute ? 10 (Jahre) Anmerkung unter späterem Straßendamm ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von allmählich unter Sedimenten allmählich unter Sedimenten ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer begraben ? Bauzeit, laut Kazda 1849 wieder Bauzeit, laut Kazda 1849 wieder begraben begraben Bauzeit, laut Kazda 1849 verschwunden, bei HW 1845, verschwunden, bei HW 1845, großteils wieder verschwunden, 1847 oder 1849 erodiert ?) 1847 oder 1849 erodiert ?) bei HW 1845, 1847 oder 1849 teilw. erodiert ?)

Funktions- 15 10 10 35 35 10 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zur Errichtung eines Bauzeit, laut Kazda 1849 wieder Bauzeit, laut Kazda 1849 wieder Bauzeit, bis zur Bauzeit, bis zur Bauzeit, laut Kazda 1849 dauer Straßendammes zw. 1840 u. verschwunden, bei HW 1845, verschwunden, bei HW 1845, Donauregulierung 1870-1875) Donauregulierung 1870-1875) großteils wieder verschwunden, 1849) 1847 oder 1849 erodiert ?) 1847 oder 1849 erodiert ?) bei HW 1845, 1847 oder 1849 tlw. erodiert ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz N.N. 1840, Stiftsarchiv N.N. 1840, Stiftsarchiv N.N. 1840, Stiftsarchiv N.N. 1840, Stiftsarchiv N.N. 1840, Stiftsarchiv N.N. 1840, Stiftsarchiv Karte/Plan Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

167 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1835-1840 1835-1840 1835-1849 1835-1849 1837-1838 1837-1838 Anmerkung dazwischen, ev. ein paar Jahre dazwischen, ev. ein paar Jahre vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich beim Bahnbau keine Baujahr zuvor zuvor 1837/38, ev. 1826-1848

Gewässer Kagraner Arm, Stadlauer Arm Stadlauer Arm Donaukanal Donaukanal Donaugraben Fahnenstangen-wasser, Kaiserwasser, Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine Nordbahn Wasserbau

Bautyp Abdämmung Abdämmung Uferschutz Uferschutz Uferschutz Infrastruktur-Damm Länge (m) 117 57 1935 569 150 2320 Maßnahmen- Errichtung eines kleinen Errichtung eines kleinen Neubau bzw. Sanierung des Neubau bzw. Sanierung des Errichtung von Errichtung eines beschreibung Absperrdammes Absperrdammes Uferschutzes, Erhöhung auf 3,8- Uferschutzes, Erhöhung auf 3,8- Uferschutzbauten direkt bei der hochwassersicheren 4,4 m über Null 4,4 m über Null Mündung des Donaugrabens Bahndammes (7,56 m über Null => somit um 1,26 m höher als der Brigittenauer Damm)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der in einem Altarm zwischen in einem Altarm beim Stadlauer rechtes Donaukanalufer linkes Donaukanalufer direkt linkes Donauufer bei der vom Nordbahnhof über Maßnahme Kagraner Arm und Stadlauer Arm am Großen Lettenhaufen beim/flussab vom Erdberger flussauf vom Durchstich Mündung des Donaugrabens Fahnenstangen- u. Kaiserwasser Arm beim Großen Lettenhaufen (heute Rehlackenwiese bei Mais bis zum Durchstich (heute (heuteca. 600 m flussauf vom östlich von Tuttenhof (heute durch die Durchlaufau bis (heute im Bereich der Lagerwiesenweg 14) Stadionbrücke bis ca. Gaswerksteg) direkt nordwestl. der Haltestelle Donau (heute vom Kleingartensiedlung ca. 100 m Ostbahnbrücke) Bisamberg zwischen Bahnlinie Nordbahnhof nördl. schräg südl. von Promenadestr. 32) u. Donauufer-Autobahn) über Brigittenauer Brücke, Donauinsel bis zur heutigen Trasse an Alter Donau)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur Zweck der Förderung der Verlandung im Förderung der Verlandung im Einengung des Profiles, Schutz Einengung des Profiles, Schutz Verlängerung der Mündung für hochwassersichere Maßnahme Altarm Altarm der Ufer vor Erosion, Schutz vor der Ufer vor Erosion, Schutz vor den Bau der neuen Bahnlinie, Verkehrsverbindung Hochwässern Hochwässern Schutz der Mündung vor Erosion

Lebensdauer 10 25 bis heute bis heute 15 37 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von unter späteren unter späteren ca. im Mittel (abhängig von bis zum Ende der großen Lebensdauer Bauzeit, laut Kazda 1849 Bauzeit, laut Kazda 1849 Uferschutzbauten begraben Uferschutzbauten begraben Bauzeit, zwischen 1850 und Donauregulierung 1875 großteils wieder verschwunden, verlandet, danach erodiert, 1856 teilweise erodiert) bei HW 1845, 1847 oder 1849 beim großen HW 1862 ?) teilw. erodiert ?)

Funktions- 10 25 30 30 15 37 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von bis zum Ende der großen Funktions- Bauzeit, laut Kazda 1849 Bauzeit, laut Kazda 1849 Bauzeit, bis zum nächsten Bauzeit, bis zum nächsten Bauzeit, zwischen 1850 und Donauregulierung 1875 (beim dauer großteils wieder verschwunden, verlandet, danach erodiert, Umbau 1872-1874) Umbau 1872-1874) 1856 teilweise erodiert) großen HW 1862 vermutlich bei HW 1845, 1847 oder 1849 beim großen HW 1862 ?) nicht überflutet) tlw. erodiert ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Pasetti 1850, S.48 Pasetti 1859, §20; Smital 1903, Quelle/ entnommen entnommen Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, S.219; Thiel 1906, S.75-76 Literatur §9 u. 11 §9 u. 11

Referenz N.N. 1840, Stiftsarchiv N.N. 1840, Stiftsarchiv Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Pasetti 1849 (hrsg. 1859 ?), Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Karte/Plan Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138 NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; WStLA 3.2.2.P23/1.108097; Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Nicolaus 1834, AVA 1493 Nicolaus 1834, AVA 1493 Pasetti et al. (1850), 1840, Stiftsarchiv Kartenbeilage in Försters Allg. Klosterneuburg Sp. 138 Bauzeitung, Jg. 1850

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

168 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1837-1838 1837-1838 1837-1838 1837-1838 1837-1838 1837-1838 Anmerkung keine keine keine keine vermutlich beim Bahnbau vermutlich beim Bau der Baujahr 1837/38, ev. 1826-1848 Nordbahn, ev. 1848-1850 nochmals saniert ?

Gewässer Lauferwasser Mühlschüttel Donau Donau Donau Kaiserwasser

Bezeichnung Nordbahn Nordbahn Nordbahn keine keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Abdämmung Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Uferschutz Uferschutz Länge (m) 73 201 4381 108 58 167 Maßnahmen- Abdämmung eines Seitenarmes Abdämmung eines Seitenarmes Errichtung eines Errichtung einer kurzen Errichtung zweier kurzer Sanierung/Neubau des beschreibung für die Errichtung eines für die Errichtung eines hochwassersicheren Dammstraße Uferschutzbauten Uferschutzes aus Stein hochwassersicheren hochwassersicheren Bahndammes Bahndammes Bahndammes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Lauferwasser in der Mühlschüttel zwischen Donau von der Donau bei Floridsdorf in der Durchlaufau südöstlich linkes Donauufer direkt flussauf rechtes Ufer Kaiserwasser Maßnahme Durchlaufau südöstlich vom und Floridsdorf (heutige Richtung NO entlang der von Zwischenbrücken der Mündung des zwischen Straßen- und Äußeren Zwischenbrücken Nordbahntrasse zwischen An heutigen Trasse (vermutlich bis beiderseits der Nordbahn Donaugraben östlich von Nordbahn-Brücke (heute auf (heute in der Neuen Donau der oberen Alten Donau und außerhalb des HW- (heute am linken Uffer der Tuttenhof (heute auf der Gleisanlagen nahe bei flussab der U6-Brücke) Wedekindgasse) Uberschwmmungsgebietes von Neuen Donau direkt flussab der Donauufer-Autobahn direkt Nordbahnstr. 6-10) 1830) U6-Brücke) beim Donaugraben)

Ziel generell Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Regulierung Regulierung Zweck der hochwassersichere hochwassersichere hochwassersichere Schaffung einer Schutz des Ufers und der Schutz des Brückenkopfes vor Maßnahme Verkehrsverbindung Verkehrsverbindung Verkehrsverbindung hochwassersicheren Bahnlinie vor Erosion Erosion (und Verkehrsverbindung, Querung Verkehrsinfrastruktur ?) der Nordbahn

Lebensdauer 37 37 bis heute 35 15 37 (Jahre) Anmerkung bis zum Ende der großen bis heute keine ca. (bis zur Donauregulierung ca. im Mittel (abhängig von bis zur Donauregulierung 1870- Lebensdauer Donauregulierung 1875 1870-1875) Bauzeit, zwischen 1850 und 1875 1856 großteils erodiert)

Funktions- 37 37 37 35 15 37 dauer (Jahre) Anmerkung bis zum Ende der großen bis zum Ende der großen bis zur Fertigstellung der ca. (bis zur Donauregulierung ca. im Mittel (abhängig von bis zur Donauregulierung 1870- Funktions- Donauregulierung 1875 Donauregulierung 1875 (seit Donauregulierung 1875, beim 1870-1875) Bauzeit, zwischen 1850 und 1875 dauer damals keine Hochwässer mehr) großen HW 1862 nicht 1856 großteils erodiert) überflutet

Referenz Pasetti 1859, §20; Smital 1903, Pasetti 1859, §20; Smital 1903, Pasetti 1859, §20; Smital 1903, Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ S.219; Thiel 1906, S.75-76 S.219; Thiel 1906, S.75-76 S.219; Thiel 1906, S.75-76 entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA N.N. 1840, Stiftsarchiv Pasetti 1849 (hrsg. 1859 ?), N.N. 1856, AVA 1457 Karte/Plan Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Klosterneuburg Sp. 138; Kazda WStLA 3.2.2.P23/1.108097; 1840, Stiftsarchiv 1840, Stiftsarchiv 1840, Stiftsarchiv & Nicolaus 1849-1850, NÖLA Pasetti et al. (1850), Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138 Planschrank 10, Lade 7 III Kartenbeilage in Försters Allg. Bauzeitung, Jg. 1850

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

169 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1837-1840 1838 1838 1838-1841 1840 1840-1844 Anmerkung dazwischen keine lt. Smital (1903) 1838 neu keine keine dazwischen Baujahr gebaut, eher jedoch bereits 1831-1832 und 1838 nur erhöht ?

Gewässer Donau Mühlleitner Arm, Dorfwasser- Fahnenstangen-wasser Donau, Schwarze Lacke Mühlschüttel-Arm Donaukanal Arm

Bezeichnung keine Mühlleitner Teilungswerk keine Nordwestbahn, Stockerauer keine keine Wasserbau Flügelbahn

Bautyp Uferschutz Leitwerk Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Uferschutz Länge (m) 296 444 207 8062 42 865 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Leitwerkes Erhöhung (oder Neubau) des Errichtung eines Errichtung eines Neubau bzw. Sanierung des beschreibung mittels Steintaluds (Teilungswerkes) Straßendammes über das hochwassersicheren Straßendammes Uferschutzes, Erhöhung auf 3,8- Fahnenstangenwasser anstelle Bahndammes 4,4 m über Null der Kleinen Taborbrücke

Bauleiter Kudriaffsky ? unbekannt Francesconi ? unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtes Donauufer zwischen Gr. direkt an der Verzweigung Fahnenstangenwasser am von der Nordbahn in am Mühlschüttel flussab von rechtes Donaukanalufer flussab Maßnahme Taborbrücke und zwischen Mühlleitner- u. Tabor (heute Alliiertenstraße Floridsdorf nordwestlich an Floridsdorf (heute zwischen der Sophienbrücke (heute Nordbahnbrücke (heute südl. Dorfwasser-Arm gegenüber zwischen Nr. 6 und 20) Floridsdorf vorbei, nördl. der Morelligasse 2 und 4) Erdberger Lände 2-34) Ufer Wasserpark zw. Mannswörth (heute ca. an der Schwarzen Lacke u. südlich von Floridsdorfer Brücke u. Spitze der Halbinsel bei der Langenzersdorf vorbei Richtung Nordbahnbrücke) Hafeneinfahrt vom Ölhafen Stockerau Lobau)

Ziel generell Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Regulierung Zweck der Schutz des Ufers und des Sicherung der Naufahrtslinie im Schaffung einer hochwassersichere Ersatz der bei Hochwässern Einengung des Profiles auf 49 m Maßnahme Brückenkopfes vor Erosion Mühlleitner Arm hochwassersicheren Verkehrsverbindung wiederholt zerstörten Brücke bei Null, Schutz der Ufer vor Verkehrsverbindung durch eine feste Erosion, Schutz vor Straßenverbindung Hochwässern

Lebensdauer 15 24 bis heute bis heute bis heute ? bis heute (großteils) (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (bis 1857 wieder ca. (im Kataster 1863 großteils allmählich ins Siedlungsgebiet keine allmählich im Siedlungsgebiet großteils unter späteren Lebensdauer erodiert, entweder bei HW durchbrochen, beim großen eingebunden verschwunden Uferschutzbauten begraben, 1849, 1850 oder Eisstoß 1857 ?) HW 1862 zerstört ?, 1885 noch teilweise vermutlich erodiert Teile vorhanden)

Funktions- 15 40 40 21 21 30 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (bis 1857 wieder ca. (bis zur Regulierung 1875- bis zur großen beim großen HW 1862 teilweise bis zum großen HW 1862 ca. im Mittel (abhängig von Funktions- erodiert, entweder bei HW 1880) Donauregulierung 1870-1875 überflutet (damals überflutet) Bauzeit, bis zum nächsten dauer 1849, 1850 oder Eisstoß 1857 ?) Umbau 1872-1874)

Referenz Informationen aus Karten Pasetti 1850, §24; Thiel 1906, Informationen aus Karten Informationen aus Karten Smital 1903, S.307-308 Ebersberg 1844, S.840-841; Quelle/ entnommen S.76 entnommen; Smital 1903, S.233 entnommen Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Literatur u. 237 §9 u. 11

Referenz N.N. 1840, Stiftsarchiv Pasetti 1849 (1859), WStLA Sign. Guldenstein 1832, KA Genie- u. Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849-1850, Karte/Plan Klosterneuburg Sp. 138 3.2.2.P23/1.108097; N.N. 1856 Plan-Archiv C I 19 Env. A Planschrank 10, Lade 7 III; Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; überlagert mit 1816, AVA 1457; Pasetti 1849 (1859), WStLA Sign. 1840, Stiftsarchiv WStLA 3.2.2.P9/2.24.100573; 3. Verortung mit 3. 3.2.2.P23/1.108097; Pasetti et al. Klosterneuburg Sp. 138 (noch Landesaufnahme 1872-1875, Landesaufnahme, Archiv BEV (1850), Kartenbeilage in Försters mit Brücken); Thomayer 1844, Archiv BEV Allg. Bauzeitung, Jg. 1850 Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. 133

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen der Mühlleitner Arm diente bis Smitals Datierung mit 1838 1849 der Naufahrt und der stimmt nicht mit anderen südliche Dorfwasser-Arm der Karten überein (ev. wurde der Bergfahrt Damm 1838 nochmals erhöht ?)

170 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1840-1844 1840-1848 1840-1849 1840-1849 1840-1849 1840-1849 Anmerkung dazwischen vermutlich dazwischen dazwischen, ev. ein paar Jahre dazwischen, ev. ein paar Jahre dazwischen dazwischen Baujahr zuvor zuvor

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine Simmeringer Damm keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Infrastruktur-Damm HW-Damm HW-Damm Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Länge (m) 325 216 1589 1155 480 281 Maßnahmen- Neubau bzw. Sanierung des Errichtung eines Verlängerung des Verlängerung des Simmeringer Errichtung eines Errichtung eines beschreibung Uferschutzes, Erhöhung auf 3,8- Zufahrtsdammes Hochwasserschutzdammes Dammes in Form eines Straßendammes Straßendammes 4,4 m über Null Hufschlag-Dammes (Höhe 4,7 m über Null)

Bauleiter Pasetti ? unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donaukanalufer flussab Spittelau, zwischen der Straße am linken Ufer des am rechten Ufer des in der Durchlaufau von der südlich von Zwischenbrücken Maßnahme der Sophienbrücke (heute nach Nussdorf und dem Donaukanales ca. vom Donaukanales vom Erdberger Nordbahntrasse Richtung NO zwischen der Reichsstraße und Schüttelstraße 53-73) Brunnen der Kaiser Ferdinands- Erdberger Mais bis zum Mais bis zum Durchstich (heute bis zur Donau (heute der Nordbahntrasse (heute Wasserleitung (heute von Durchstich (heute von ca. ca. von Erdberger Brücke/SO- Arbeiterstrandbadstr. von U6- Neue Donau im Bereich der U6- Heiligenstädterstr. über Erdberger Brücke/SO-Tangente Tangente bis Ostbahnbrücke) Station bis Nr. 20) Brücke) Amtsgebäude der Polizei bis bis Gaswerksteg) zum Fernheizwerk)

Ziel generell Regulierung Wasserversorgung Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Zweck der Einengung des Profiles auf 49 m hochwassersichere Verhinderung von Verhinderung von hochwassersichere hochwassersichere Maßnahme bei Null, Schutz der Ufer vor Wegverbindung Rückstauhochwässern aus der Rückstauhochwässern aus der Verkehrsverbindung Verkehrsverbindung Erosion, Schutz vor Donau (v. a. bei Eisstößen) Donau (v. a. bei Eisstößen), Hochwässern Herstellung eines Treppelweges

Lebensdauer bis heute 27 bis heute 30 bis heute 30 (Jahre) Anmerkung unter Sedimenten und späteren ca. (bis zur Donauregulierung in veränderter Form großteils ca. im Mittel (abhängig von keine ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer bauten verschwunden ? 1870-1875) bis heute Bauzeit, während der großen Bauzeit, bei der Donauregulierung 1872-1875 Donauregulierung 1870-1875 umgebaut ?) entfernt)

Funktions- 814651818 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis zur Sanierung im Jahr beim großen HW 1862 ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- 1850) überflutet Bauzeit, beim HW 1850 am Bauzeit, zwischen 1848 und Bauzeit, beim HW 1862 Bauzeit, beim HW 1862 dauer linken Ufer beschädigt, 1850 1850 mehrmals überflutet) überflutet) wurde der Damm bei der überflutet/beschädigt) Abzweigung zum alten Kanal zur besseren HW-Abfuhr wieder geöffnet)

Referenz Ebersberg 1844, S.840-841; Informationen aus Karten Pasetti 1850, S. 63 u. 105 Pasetti 1850, S. 63, 104, 105 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, entnommen entnommen entnommen Literatur §9 u. 11

Referenz Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Karte/Plan NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III; WStLA 3.2.2.P9/2.24.100573; 3. N.N. 1849, WStLA 3.2.1.1.P1.263 Landesaufnahme 1872-1875, Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen der Damm wurde zwischen 1909 und 1969 von der Straßenbahnlinie 80 befahren

171 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1840-1849 1840-1849 1840-1849 1840-1849 1840-1849 1840-1849 Anmerkung ev. bereits ab 1826 ev. bereits ab 1826 ev. bereits nach 1826 oder nach ev. bereits nach 1826 oder nach ev. bereits nach 1826 oder nach ev. bereits nach dem großen Baujahr dem großen HW 1830 dem großen HW 1830 dem großen HW 1830 HW 1830

Gewässer Stadlauer Arm Donau Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm Abdämmung HW-Damm HW-Damm HW-Damm Abdämmung Länge (m) 425 111 231 889 102 149 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines Errichtung zweier beschreibung Hochwasserdammes Absperrdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Abdämmungen über einen Altarm/Graben

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der nordwestlich von Stadlau zwischen Stadlau und dem westlich von Kagran nahe dem von Stadlau nach Norden südöstlich von Stadlau beim südwestlich von Stadlau nahe Maßnahme ausgehend vom Stadlauer Arm Stadlauer Arm (heute Ortsrand (heute nördlich Richtung Kagran (heute ca. Asperner Arm (heute der Siedlung am Ziegelhaufen nach Osten (heute entlang Liegenschaft Smolagasse 7) Skrabalgasse bis über die entlang Gleisanlagen vom Bhf. Liegenschaft Langobardenstr. (heute bei Donaustadtstr. 200 m Viktor-Kaplan-Str. und Gleisanlagen nach Osten) Stadlau bis nahe Rothergasse) 56 parallel zum Taubnesselweg) nördl. von Deinleinstr. und bei Tietzestr.) SO-Tangente A23 beim Bhf. Stadlau)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Hochwasserschutz für Förderung der Verlandung im Hochwasserschutz für Kagran Hochwasserschutz für Kagran Hochwasserschutz für Kagran Förderung der Verlandung im Maßnahme Kulturlandflächen und Augebiet und Kulturlandflächen und Kulturlandflächen und Kulturlandflächen Altarm und Wegverbindung Förderung der Verlandung im Augebiet

Lebensdauer 80 45 25 25 55 25 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, 1912 noch vorhanden Bauzeit, 1875 noch vorhanden, Bauzeit, bis zum Bau der Bauzeit, bis zum Bau der Bauzeit, 1875 noch vorhanden, Bauzeit, bis zum Bau der ?, allmählich überbaut) 1903 nicht mehr, allmählich Bahnlinie um 1870) Bahnlinie um 1870) 1903 fraglich) Bahnlinie um 1870) überbaut)

Funktions- 17 30 17 17 17 25 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, bis zur Umleitung der Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, beim großen HW 1862 Bauzeit, bis zum Bau der dauer überflutet, mit Umleitung der Donau 1875) überflutet) überflutet) überflutet) Bahnlinie um 1870) Donau 1875 obsolet)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Pasetti 1864, WStLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Karte/Plan Planschrank 10, Lade 7 III; 3. 3.2.2.P23/1.112280; 3. Planschrank 10, Lade 7 III; 3. Planschrank 10, Lade 7 III; 3. Planschrank 10, Lade 7 III; 3. Planschrank 10, Lade 7 III; 3. Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv BEV BEV BEV BEV BEV BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

172 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1840-1849 1841 1841 1841 1841 1841 Anmerkung ev. bereits ab 1826 keine keine keine ca. ca. Baujahr

Gewässer Stadlauer Arm Mühlschüttel-Arm Schwarze Lacke Schwarze Lacke Kagraner Arm Stadlauer Arm

Bezeichnung keine keine Äugelschutzdamm, Schwarzlackendamm, keine keine Wasserbau Supplement-Damm Supplement-Damm

Bautyp HW-Damm Infrastruktur-Damm HW-Damm HW-Damm Abdämmung Uferschutz Länge (m) 588 115 1214 866 40 182 Maßnahmen- Errichtung zweier Errichtung eines Errichtung bzw. Sanierung Verlängerung des Jedleseer Vervollständigung des Errichtung eines Uferschutzes in beschreibung Hochwasserdämme Straßendammes eines Schutzdammes bis zur Prager Steindammes indem die Form eines Steintaluds Hochwasserschutzdammes Reichsstraße Durchlassöffnung abgedämmt (Uferabpflasterung mit Berme) wurde (etwas niedriger als das Augebiet um Verlandung zu fördern)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Kudriaffsky ? Kudriaffsky ? Ort der nordwestlich von Stadlau am Mühlschüttel flussab von vom Äugelschutzdamm südlich flussauf Jedleseer Brücke linkes Donauufer direkt bei der linkes Donauufer direkt Maßnahme ausgehend vom Stadlauer Arm Floridsdorf (heute von Jedlesee bis zum Damm entlang Schwarze Lacke u. Mündung des Kagraner Armes beim/flussauf vom Stadlauer nach Osten (heute von ca. Franklinstraße 39a bis westlich von Floridsdorf (heute weiter nach Norden zur (heute An der der unteren Alten Arm (heute An der unteren Donaustaststr. 37 bis ins Morelligasse 14) von Ampereg. 1 entlang Reichsstraße (heute vom Donau 9-13) Alten Donau 55 bis Anfang Sportzentrum Stadlau u. der heutigem Damm bis Schutzg. Lorettoplatz bis Rudolf-Virchov- Rehlacklenwiese) zweite Damm liegt zur Gänze 27, über Sildg. 6 u. Jedleseer Str. Str. 1 über Tschaikovskyg. 14 u. im Sportzentrum)) 58-64 bis Haidschüttg. 4) Schnorrg. 6 bis Prager Str. 130)

Ziel generell HW-Schutz Schutz Infrastruktur HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Hochwasserschutz für Ersatz der bei Hochwässern Hochwasserschutz für Jedlesee Hochwasserschutz für Jedlesee Förderung der Verlandung in Förderung der Verlandung in Maßnahme Kulturlandflächen und wiederholt zerstörten Brücke und Floridsdorf den Seitenarmen den Seitenarmen Förderung der Verlandung im durch eine feste Augebiet Straßenverbindung

Lebensdauer 21 bis heute ? 57 25 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von allmählich im Siedlungsgebiet großteils 1898 abgebrochen, vermutlich beim Bau der keine keine Lebensdauer Bauzeit, 1866 beim Bau der verschwunden nur der westlich Abschnitt Befestigungsanlagen 1866 nahe gelegenen existiert heute noch) entfernt Befestigungsanlagen verschwunden ?)

Funktions- 17 21 21 21 34 34 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von bis zum großen HW 1862 bis zum großen HW 1862 beim großen HW 1862 ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, beim großen HW 1862 (damals überflutet) überflutet/beschädigt Bauzeit, bis zur Umleitung der Bauzeit, bis zur Umleitung der dauer überflutet) Donau 1875) Donau 1875)

Referenz Informationen aus Karten Smital 1903, S.307-308 Smital 1903, S.274-275 Smital 1903, S.274 Pasetti 1859, §20, §22 u. §36; Pasetti 1859, §20, §22 u. §36; Quelle/ entnommen Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Literatur Commission 1868, S.8; Thiel Commission 1868, S.8; Thiel 1906, S.76 1906, S.76

Referenz Pasetti 1864 (basierend auf Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Karte/Plan Vermessung 1849/1851), WStLA Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; 3. Planschrank 10, Lade 7 III; 3. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Sign. 3.2.2.P23/1.112280; Kink 1840, Stiftsarchiv Landesaufnahme 1875, Archiv Lage: Landesaufnahme 1875, 1840, Stiftsarchiv 1840, Stiftsarchiv 1865, WStLA, Handschrift B 55, Klosterneuburg Sp. 138 (noch BEV Archiv BEV Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138; Pasetti Planbeilage u. Wienbibliothek mit Brücken); Thomayer 1844, 1864 (basierend auf Rathaus C 3.661: Kazda & Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. Vermessung 1849/1851), WStLA Nicolaus 1849, NÖLA 133 Sign. 3.2.2.P23/1.112280 Planschrank 10, Lade 7 III (Signatur in Karte fraglich)

Vertrauens- fraglich ob gebaut Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen die Karten sind hier widersprüchlich

173 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1841 1841 1841-1844 1841-1849 1844-1848 1844-1849 Anmerkung ca. ca. dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Leopoldauer Arm Stadlauer Arm Mühlschüttel-Arm Kaiserwasser Heustadelwasser Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Abdämmung Infrastruktur-Damm Uferschutz Abdämmung Uferschutz Länge (m) 91 158 87 104 228 582 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Verlängerung des Steindammes Errichtung von drei Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Steindammes Sanierung bzw. Errichtung beschreibung (Steintalud ?) (etwas niedriger als das Straßendämmen mittels Steintaluds eines neuen Uferschutzes Augebiet um Verlandung zu (Pflasterungen bis zur BöOK mit (Pflasterbauten), Erhöhung der fördern) Bermen unter MW) Ufer auf 3,8-4,4 m über Null

Bauleiter Kudriaffsky ? Kudriaffsky ? unbekannt Kudriaffsky ? unbekannt unbekannt Ort der linkes Donauufer direkt flussab linkes Donauufer direkt beim am Mühlschüttel flussab von rechtes Ufer Kaiserwasser Abzweigung des linkes Ufer Donaukanal von Maßnahme vom Ziegelhaufen und der Stadlauer Arm (heute an der Floridsdorf (heute bei flussab vom Fischerhaufen bei Heustadelwassers von der Alserbach-Mündung bis kurz Abzweigung des Leopoldauer Alten Donau von Mühlschüttelg. 15, An der den Freibädern (heute Kai und Donau nördlich vom Prater flussab der Reiterkaserne (heute Armes (heute in der Alten Rehlackenwiese bis 50 m flussab oberen Alten Donau 51 und bei Uferbereich beim Mexikoplatz Lusthaus (heute am rechten von Friedensbrücke bis ca. Donau ca. bei Schlenthergasse) Lagerwiesenweg) Nr. 55) flussauf der Reichsbrücke) Donauufer direkt flussab der Siemens-Nixdorf-Steg) Ostbahn-Brücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Prallufers vor Förderung der Verlandung in hichwassersichere Schutz des Ufers vor Erosion Förderung der Verlandung und Einengung des Profiles auf 49 m Maßnahme Erosion den Seitenarmen Wegverbindungen und Verhinderung einer Konzentrierung des Abflusses bei Null, Schutz des Ufers vor Laufverlagerung auf den Hauptstrom Erosion, Schutz vor Hochwässern

Lebensdauer 21 bis heute bis heute ? 25 25 bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich beim HW 1862 keine allmählich im Siedlungsgebiet ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zur großen großteils unter neueren Lebensdauer erodiert) verschwunden Bauzeit, spätestens bei der Donauregulierung 1870-1875) Uferschutzbauten begraben Donauregulierung 1870-1875 großteils entfernt)

Funktions- 9 3420202526 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich beim HW 1849 ca. im Mittel (abhängig von bis zum großen HW 1862 ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zur großen ca. im Mittel (abhängig von Funktions- oder 1850 beschädigt, 1850 neu Bauzeit, bis zur Umleitung der (damals überflutet) Bauzeit, vermutlich bis Donauregulierung 1870-1875) Bauzeit, bis zum nächsten dauer gebaut/saniert) Donau 1875) Sanierung 1862-1868, Umbau 1872-1874) spätestens bei der Donauregulierung 1870-1875 großteils entfernt)

Referenz Pasetti 1859, §20, §22 u. §36; Pasetti 1859, §20, §22 u. §36; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Pasetti 1850, S.50 Ebersberg 1844, S.840-841; Quelle/ Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- entnommen entnommen Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, Literatur Commission 1868, S.8; Thiel Commission 1868, S.8; Thiel §9 u. 11 1906, S.76 1906, S.76

Referenz Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Thomayer 1844, Stiftsarchiv Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849-1850, Karte/Plan Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Klosterneuburg Sp. 133; Lage: 3. NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; Planschrank 10, Lade 7 III NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; 1840, Stiftsarchiv 1840, Stiftsarchiv Landesaufnahme 1875, Archiv N.N. 1840, Stiftsarchiv 3. Landesaufnahme 1872-1875, Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138; Pasetti BEV Klosterneuburg Sp. 138 Archiv BEV 1864 (basierend auf Vermessung 1849/1851), WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

174 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1844-1849 1844-1849 1844-1849 1844-1849 1844-1849 1845 Anmerkung ev. bereits 1841-1844 ev. bereits ab 1840 vermutlich, ev. bereits zw. 1831 ev. bereits ab 1840 ev. bereits 1841-1844 keine Baujahr und 1844 zusammen mit der Abdämmung des Heustadelwassers

Gewässer Mühlschüttel-Arm Mühlschüttel-Arm Donau Mühlschüttel-Arm Donau Donau

Bezeichnung Floridsdorfer Schutzdamm keine keine keine Floridsdorfer Schutzdamm keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm HW-Damm Uferschutz HW-Damm HW-Damm Sporn Länge (m) 1206 78 107 159 299 60 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines kleinen Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines kleinen Errichtung eines Neuerrichtung des 1820-1822 beschreibung Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Form eines Steintaluds Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes gebauten Sporns (aus (Uferabpflasterung mit Berme) Faschinen ?) in Form eines Steinsporns

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der zw. Floridsdorf u. Donau in Floridsdorf zw. Mühlschüttel rechtes Donauufer am Zufluss am Ortsrand von Floridsdorf linkes Donauufer direkt flussauf linkes Donauufer, direkt flussauf Maßnahme entlang Mühlschüttel-Arm und Siedlungsgebiet östl. der zum Heustadelwasser beim östlich vom Spitz (heute der Großen Taborbrücke bei des nördlichen Brückenkopfes (heute von Floridsdorfer Nordbahn (heute zw. Dampfschiffhaufen/Kaisermühl Freytaggasse von Schloßhofer Floridsdorf (heute von bei Floridsdorf (heute im Block Hauptstr. 9 über Franklinstr. 20 und 19) en (heute in der Neuen Donau Str. bis Patrizig.) Floridsdorfer Hauptstr. 3-7 zwischen Pichelwangergasse 14 Schöpfleuthnerg. 3, Karl- ca. 650 m flussab vom entlang Jedleseer Str. bis und Floridsdorfer Hauptstr. 9) Aschenbrenner-G. 8, Kaisermühlensteg) Grabmayrg. 1) Bodenstestg. 6, Franklinstr. 39a bis Donaufelder Str. 12)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Regulierung HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Zweck der Hochwasserschutz für Hochwasserschutz für Schutz des Ufers vor Erosion Hochwasserschutz für Hochwasserschutz für Schutz des Brückenkopfes vor Maßnahme Floridsdorf Floridsdorf und Verhinderung einer Floridsdorf Floridsdorf Erosion Laufverlagerung

Lebensdauer 55 70 135 25 52 3 (Jahre) Anmerkung bis ca. 1900 ? bis zur Bebauung des Gebietes, bei der Donauregulierung 1870- bis zur Bebauung des Gebietes, ca. im Mittel (abhängig von bis 1848 Lebensdauer um ca. 1920 ? 1875 im neuen um ca. 1875 ? Bauzeit, bis zum Abbruch des Inundationsgebiet erhalten ?, Supplement-Dammes 1898 ?) vermutlich beim Bau der Donauinsel/Neuen Donau 1972- 1987 entfernt

Funktions- 3 252825293 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (abhängig von Bauzeit, beim ca. (bis zur Umleitung der ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zur Umleitung der ca. im Mittel (abhängig von bis 1848 Funktions- HW 1850 überflutet und beim Donau 1875) Bauzeit, bis zur Umleitung der Donau und Bau eines neuen Bauzeit, beim großen HW 1862 dauer HW 1862 durchbrochen) Donau 1875) Dammes 1875) nicht überflutet, erst durch den neuen Damm um 1875 funktionslos)

Referenz Smital 1903, S.275 u. 319 Informationen aus Karten Informationen aus karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Pasetti 1850, S.49; Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen Informationen aus Karten Literatur entnommen

Referenz Pasetti 1864 (basierend auf Pasetti 1864 (basierend auf Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Pasetti 1864 (basierend auf Pasetti 1864 (basierend auf Thomayer ca. 1825, ÖNB KS K II Karte/Plan Vermessung 1849/1851), WStLA Vermessung 1849/1851), WStLA Planschrank 10, Lade 7 III; Vermessung 1849/1851), WStLA Vermessung 1849/1851), WStLA 96.757; Kazda & Nicolaus 1849, Sign. 3.2.2.P23/1.112280; Kazda Sign. 3.2.2.P23/1.112280; Kazda Pasetti 1864 (basierend auf Sign. 3.2.2.P23/1.112280; Kazda Sign. 3.2.2.P23/1.112280; Kazda NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III & Nicolaus 1849, NÖLA & Nicolaus 1849, NÖLA Vermessung 1849/1851), WStLA & Nicolaus 1849, NÖLA & Nicolaus 1849, NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; 3. Planschrank 10, Lade 7 III; 3. Sign. 3.2.2.P23/1.112280 Planschrank 10, Lade 7 III; 3. Planschrank 10, Lade 7 III; 3. Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv BEV BEV BEV BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

175 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1845-1848 1845-1848 1846-1848 1848 1848 1848 Anmerkung dazwischen vermutlich beim Bau des Schlachthofes keine keine keine Baujahr Gumpendorf (nach anderen Autoren 1851, aber dann dürfte er nicht im Stadtplan 1849 eingezeichnet sein; oder im Plan nachträglich eingefügt ?)

Gewässer Donau Donau Wienfluss Kaiserwasser Donau Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine Ergänzungsdamm keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Uferschutz Uferschutz HW-Damm Abdämmung Uferschutz Länge (m) 229 388 188 2483 369 763 Maßnahmen- Errichtung eines Steindammes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Abdämmung des Seitenarmes Begradigung des beschreibung (etwas niedriger als das aus Stein aus Stein um den Lauf des Hochwasserschutzdammes (in mittels Faschinendamm mit Mündungsabschnittes und Augebiet um Verlandung zu Wienflusses nach Süden der Höhe des alten Steinwurf Herstellung neuer fördern) anstelle des vorigen abzulenken Brigittenauer Dammes mit 6,3 Uferböschungen mit Uferschutzes ? m über Null) Steinpflasterungen

Bauleiter Kudriaffsky ? unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donauufer gegenüber linkes Donauufer am Toten am linken Wienflussufer beim am rechten Ufer Kaiserwasser zwischen Schwarzlackenau und Wienfluss-Mündungsabschnitt Maßnahme der Kaiserwasser-Einmündung Grund gegenüber der alten Schlachthof Gumpendorf entlang von Brigittakapelle bis Bruckhaufen flussauf der vor dem Hauptzollamt (heute (heute Ostufer der Alten Donau Donaukanal-Ausmündung (heute bei der Einmündung des Nordbhf. (heute von Adalbert- Großen Taborbrücke (heute ca. von Museum für von Zillengrund flussab bis zur (heute in der Donau von Höhe Gumpendorfer Gürtels in die Stifter-Str. 67b über Stromstr. Donauinsel flussab der angewandte Kunst bis kleinen Bucht) Steinspornbrückeflussab bis ca. Linke Wienzeile) 22, Universumstr. 22, durch Nordbrücke) Radetzkybrücke) Strommitte) Nordwestbhf., Eberlg. 4 bis ca. Nordbahnstr. 28)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung einer Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Schlachthofes am Verbesserung des Konzentrierung des Abflusses wahrscheinlich zur Maßnahme Laufverlagerung und und Verhinderung einer Prallufer vor Erosion Hochwasserschutzes (nach dem im Hauptstrom und Schutz der Verbesserung des Förderung der Verlandung laufverlagerung Bau des Nordbahn-Dammes linksufrigen Brückenjoche Hochwasserabflusses kam es durch Rückstau zur Überflutung des Brigittenauer Dammes)

Lebensdauer bis heute 21 bis heute ? 27 18 50 (Jahre) Anmerkung heutiges Ostufer der Alten im Zuge der Donauregulierung vermutlich allmählich unter bis zum Bau/Erweiterung von ca. (zwischen 1864 und 1868 bis zur neuerlichen Regulierung Lebensdauer Donau 1870-1875 verschwunden späteren Bauten verschwunden Nordwestbahnhof und verschwunden ?) 1897-1899 Nordbahnhof im Zuge der Donauregulierung 1870-1875; der nördliche Rest war 1912 teilweise noch vorhanden

Funktions- 30 2 20 2 14 9 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zur Sanierung des beim HW 1850 mussten im vermutlich beim großen HW bis zur Sanierung 1857 Funktions- Bauzeit, bis zur Umleitung der Bauzeit, 1848-1849 durch Uferschutzes zwischen 1862 Damm 2 Durchstiche als 1862 beschädigt dauer Donau 1875) vorgelagerten Steindamm und 1872 ?) Notmaßnahme vorgenommen funktionslos) werden; 1851-1852 Damm verstärkt und erhöht, beim großen HW 1862 nicht überflutet

Referenz Pasetti 1859, §20; §22 u. §36; Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.19; Thiel 1906, S.79-81; Donau- Thiel 1906, S.82; Pasetti 1850, Atzinger & Grave 1874, S.19 Quelle/ Donau-Regulirungs- entnommen Informationen aus Karten Regulirungs-Commission 1868, S.49-50 Literatur Commission 1868, S.8; Thiel entnommen S.5; Pasetti 1850, S.107; Höften 1906, S.76 1856, S.104

Referenz Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA N.N. 1849, Stadtplan, WStLA Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849-1850, Karte/Plan Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. 3.2.1.1.P1.263 NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; 1840, Stiftsarchiv 1856, AVA 1457 Pasetti 1864 (basierend auf 3. Landesaufnahme 1872-1875, Klosterneuburg Sp. 138; Pasetti Vermessung 1849/1851), WStLA Archiv BEV 1864 (basierend auf Sign. 3.2.2.P23/1.112280 Vermessung 1849/1851), WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen

176 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 Anmerkung vermutlich, ev. bereits 1841- vermutlich, ev. bereits 1841- keine keine keine keine Baujahr 1847 1847

Gewässer Fahnenstangen-wasser, Fahnenstangen-wasser, Donau Kaiserwasser, Donau Schwarze Lacke Donau Kaiserwasser Kaiserwasser

Bezeichnung keine keine keine Praterdamm Hubertusdamm keine Wasserbau

Bautyp Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Uferschutz HW-Damm Abdämmung Uferschutz Länge (m) 384 567 215 2799 397 887 Maßnahmen- Errichtung einer Dammstraße Errichtung einer Dammstraße Errichtung eines Uferschutzes Verlängerung des bestehenden Abdämmung der Schwarzen Errichtung eines Uferschutzes in beschreibung über das Fahnenstangenwasser über das Fahnenstangenwasser an Stelle des 1845 gebauten Dammes weiter flussab bis in Lacke mittels zweier Form eines Steintaluds zum Kaiserwasser (Ausbau des zum Kaiserwasser Steinspornes den unteren Prater (mit einer Steindämme (Uferabpflasterung mit Berme) bestehenden Dammes/Weges) Höhe von 6,3 m über Null)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Fahnenstangenwasser Fahnenstangenwasser linkes Donauufer direkt flussauf von Ausmündung Kaiserwasser an der Abzweigung der linkes Donauufer am Maßnahme zwischen Augarten und Tabor zwischen Augarten und Tabor der Großen Taborbrücke bei über Kaisermühlen bis Schwarzen Lacke von der Schierlingshaufen flussauf der bis fast zum Kaiserwasser (heute bis zum Kaiserwasser (heute am Floridsdorf Mitterhäufel im unteren Prater Donau gegenüber alten Donaukanal- am Nordwestbahnhof von ca. Nordwestbahnhof von ca. (heute vom nördl. Ende Kahlenbergerdorf (heute Ausmündung (heute von ca. Taborstraße 93 bis ca. Taborstraße 93 bis Dresdner Str. Reichsbrücke ca. entlang Donauufer-Autobahn Raffineriestr. 129 Richtung Rebhanng. 18) 120) Schiffmühlenstr. über Knoten/Abfahrt Strebersdorf Süden über Neue Donau u. Berchtoldg. 2 nach SO bis in und 2. Damm direkt am Donauinsel bis zur Donau auf Donau nahe Marina) Donauufer) Höhe Steinspornbrücke)

Ziel generell Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Regulierung HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Zweck der Schaffung einer Schaffung einer Schutz des Brückenkopfes vor Schutz der Leopoldstadt vor Hochwasserschutz für Jedlesee Ablenkung der Strömung hin Maßnahme hochwassersicheren hochwassersicheren Erosion Rückstauhochwässern aus dem und Marchfeld zur neuen Ausmündung des Verkehrsverbindung Verkehrsverbindung Prater Donaukanales um dort die Ablagerung von Sedimenten und die Bildung von Eisstößen zu verhindern

Lebensdauer bis heute bis heute 17 26 120 26 (Jahre) Anmerkung allmählich ins Siedlungsgebiet unter dem Nordwestbahnhof ca. (zwischen 1864 und 1868 bis zur Donauregulierung 1870- in veränderter Form bis zum im Zuge der Donauregulierung Lebensdauer eingebunden begraben erodiert) 1875 Bau der Donauufer-Autobahn bis 1875 großteils 1969-1971 erhalten ? verschwunden

Funktions- 23 23 13 2 13 26 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis zur Donauregulierung ca. (bis zur Donauregulierung vermutlich beim großen HW bis zur weiteren Erhöhung des beim großen HW 1862 bis zur Umleitung der Donau Funktions- 1870-1875) 1870-1875) 1862 beschädigt Dammes 1851-1852 (hat beim überflutet; bei der 1875 dauer großen HW 1862 gehalten) Donauregulierung um 1875 adaptiert ?

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.81; Donau- Thiel 1906, S.81 Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Quelle/ entnommen entnommen entnommen Regulirungs-Commission 1868, Thiel 1906, S.82 Literatur S.5

Referenz N.N. 1840, Stiftsarchiv N.N. 1840, Stiftsarchiv Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Donau-Regulirungs- Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Karte/Plan Klosterneuburg Sp. 138 (vor Klosterneuburg Sp. 138 (vor Planschrank 10, Lade 7 III; Commission 1869 (basierend Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Ausbau); Kazda & Nicolaus 1849- Ausbau); Kazda & Nicolaus 1849- Pasetti 1864, WStLA. auf Kataster 1863-1868), WStLA 1856, AVA 1457 1850, NÖLA Planschrank 10, 1850, NÖLA Planschrank 10, 3.2.2.P23/1.112280 N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I Lade 7 III (nach Ausbau) Lade 7 III (nach Ausbau) 1312; Kazda & Nicolaus 1849- 1850, NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen

177 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 Anmerkung keine keine ev. bereits 1838 vermutlich, ev. bereits ab 1840 vermutlich vermutlich, ev. ein paar Jahre Baujahr zuvor

Gewässer Donau Donau Mühlleitner Arm Donau Donau Donau

Bezeichnung Lobauer Leitwerk Lobauer Leitwerk, keine keine keine keine Wasserbau Königshaufen-Leitwerk

Bautyp Uferschutz Abdämmung Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 572 187 174 1312 173 1280 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung einer Abdämmung Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Uferschutzes beschreibung aus Stein in Form eines 1,6 m über Null aus Stein aus Stein Steinbauweise aus Stein hohen Steindammes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donauufer am linkes Donauufer am Laushaufen an der Abzweigung rechtes Donauufer direkt beim Schusterhaufen nördlich rechtes Donauufer zwischen Maßnahme Lobgrund/Lobau (heute von Lobgrund/Lobau (heute in der des Mühlleitner Armes von der flussab der neuen Donaukanal- der neuen Donaukanal- alter und neuer Donaukanal- Raffineriestraße 42 Richtung SO Neuen Donau 850 m flussab Donau (heute am linken Ufer Ausmündung (heute rechtes Ausmündung (heute im Ausmündung (heute ungefähr bis Mitte Neue Donau) vom KW Freudenau) der Neuen Donau beim Wehr 2) Ufer Donaukanal von ca. Freudenauer Hafenbecken u. entlang der Seitenhafenstraße) Margetinstr. bis 50 m flussab der Ländeflächen bei Freudenauer Freudenauer Hafenbrücke) Hafenstr. 12)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Ablenkung der Strömung, Schutz der Insel vor Erosion Schutz des Prallufers vor Schutz des Prallufers vor Schutz des Prallufers vor Maßnahme und Verhinderung einer Schutz des Ufers vor Erosion Erosion und vor einer Erosion Erosion und vor einer Laufverlagerung und Verhinderung einer Laufverlagerung Laufverlagerung Laufverlagerung

Lebensdauer 130 130 25 bis heute 25 bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (allmählich unter ca. (allmählich unter bis zur Donauregulierung 1870- teilweise unter Sedimenten ca. (großteils bis zur großen großteils unter Sedimenten Lebensdauer Sedimenten verschwunden, bis Sedimenten verschwunden, bis 1875 begraben Donauregulierung 1870-1875) begraben zum Bau der neuen Donau 1972-zum Bau der Neuen Donau 1987 ?) 1972-1987 ?)

Funktions- 26 26 25 bis heute 5 26 dauer (Jahre) Anmerkung bis zur Umleitung der Donau bis zur Umleitung der Donau bis zur Donauregulierung 1870- teilweise unter Sedimenten das westl. Drittel wurde bei der bis zur Umleitung der Donau Funktions- 1875 1875 1875 begraben Verlängerung des Leitwerkes 1875 dauer 1854 entfernt bzw. erodiert

Referenz Thiel 1906, S.82 Thiel 1906, S.82 Informationen aus Karten Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Informationen aus Karten Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Quelle/ entnommen Informationen aus Karten entnommen Informationen aus Karten Literatur entnommen entnommen

Referenz Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Pasetti 1849 (1859), WStLA Sign. Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Karte/Plan Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. 3.2.2.P23/1.108097; N.N. 1856 NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III 1856, AVA 1457 1856, AVA 1457 überlagert mit 1816, AVA 1457; N.N. 1856, AVA 1457; Kink 1865, Donau-Regulirungs- WStLA, Handschrift B 55, Commission 1869 (basierend Planbeilage u. Wienbibliothek auf Kataster 1863-1868), WStLA Rathaus C 3.661; Donau- N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I Regulirungs-Commission 1869 1312 (basierend auf Kataster 1863- 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen der Mühlleitner Arm diente bis 1849 der Naufahrt und der südliche Dorfwasser-Arm der Bergfahrt

178 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 Anmerkung vermutlich, ev. bereits ab 1840 vermutlich, ev. ein paar Jahre vermutlich, ev. ein paar Jahre vermutlich, ev. ein paar Jahre vermutlich vermutlich Baujahr zuvor zuvor zuvor

Gewässer Donau Donau Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 109 528 741 806 431 782 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung aus Stein aus Stein Form eines Steintaluds Form eines Steintaluds aus Stein aus Stein (Uferabpflasterung mit Berme) (Uferabpflasterung mit Berme)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtes Donauufer flussab der rechtes Donauufer nördlich rechtes Donauufer direkt rechtes Donauufer am linkes Donauufer am Neuen linkes Donauufer am Großen Maßnahme neuen Donaukanal- vom alten Donaukanal- flussauf der Heustadelwasser- Mitterhaufen flussab von Haufen westlich von Stadlau Neu-Haufen südwestlich von Ausmündung (heute rechtes Mündungsabschnitt (heute Ausmündung (heute in der Kaisermühlen (heute (heute An der unteren Alten Stadlau (heute An der unteren Ufer Donaukanal ca. 100 m mitten in der Donau flussab der Donau am rechten Ufer Donauinsel und Donau von der Donau von Kleine-Bucht-Str. bis Alten Donau ca. Nr. 193 bis zur flussab der Freudenauer Ostbahn-Brücke) zwischen Prater-Brücke und Praterbrücke/SO-Tangente bis ca. Nr. 148) Neuen Donau bei der Prater- Hafenbrücke) Ostbahn-Brücke) zu 800 m flussauf) Brücke/SO-Tangente)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Prallufers vor Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Erosion und vor einer und vor einer Laufverlagerung und vor einer Laufverlagerung und vor einer Laufverlagerung und vor einer Laufverlagerung und vor einer Laufverlagerung Laufverlagerung

Lebensdauer bis heute 25 25 bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine ca. (bis zur großen ca. (großteils bis zur großen bei der Donauregulierung 1870- keine großteils heute noch Lebensdauer Donauregulierung 1870-1875) Donauregulierung 1870-1875) 1875 großteils eingeschüttet, vorhanden, teilweise beim Bau heute großteils unter der der Donauufer-Autobahn Donauinsel ? entfernt

Funktions- bis heute2525262525 dauer (Jahre) Anmerkung vermutlich zwischenzeitlich ca. (bis zur großen ca. (großteils bis zur großen bis zur Umleitung der Donau ca. (bis zur großen ca. (bis zur großen Funktions- öfter saniert Donauregulierung 1870-1875) Donauregulierung 1870-1875) 1875 Donauregulierung 1870-1875) Donauregulierung 1870-1875) dauer

Referenz Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Quelle/ Informationen aus Karten Pasetti 1850, S.50 Pasetti 1850, S.50 Pasetti 1850, S.50 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Literatur entnommen entnommen entnommen

Referenz Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Karte/Plan NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III; Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III Pasetti 1864 (basierend auf Vermessung 1849/1851), WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

179 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 Anmerkung vermutlich vermutlich vermutlich, ev. ein paar Jahre vermutlich, ev. ein paar Jahre vermutlich, ev. ein paar Jahre vermutlich, ev. ein paar Jahre Baujahr zuvor zuvor zuvor zuvor

Gewässer Donau Donau Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Leitwerk Uferschutz Uferschutz Uferschutz Abdämmung Uferschutz Länge (m) 109 546 591 357 94 116 Maßnahmen- Errichtung eines Leitwerkes in Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Abdämmung eines Altarmes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Form eines Steindammes aus Stein aus Stein aus Stein mittels Steindamm aus Stein

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donauufer am Großen linkes Donauufer am rechtes Donauufer flussauf der rechtes Donauufer 300 bis 550 rechtes Donauufer flussauf der linkes Ufer Kaiserwasser flussauf Maßnahme Neu-Haufen südlich von Stadlau Schirlingsgrund südlich von Ausmündung des Kaiserwassers m flussab der Nordbahn-Brücke Ausmündung des Kaiserwassers der Kleinen Taborbrücke (heute (heute am linken Ufer der Stadlau (heute entlang (heute Arbeiterstrandbadstr. 93 (heute Arbeiterstrandbadstr. gegenüber der Abzweigung Leystr. 116 bis 122/124) Neuen Donau bei der Prater- Kierischitzweg und Zieselweg bis Wagramer Str. und 18d bis 41a) des Leopoldauer Armes (heute Brücke/SO-Tangente) bis 200 m westlich der Ostbahn) Fischerstrand 9) Arbeiterstrandbadstr.124 bis Schießstattlacke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Förderung der Verlansung im Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme und vor einer Laufverlagerung und vor einer Laufverlagerung und vor einer Laufverlagerung und vor einer Laufverlagerung Altarm und vor einer Laufverlagerung

Lebensdauer 140 20 bis heute bis heute bis heute 30 (Jahre) Anmerkung ca. (bis zum Bau der Donauufer- ca. (vermutlich großteils bei keine blieb großteils bei der keine ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Autobahn 1989) Hochwässern wie 1862 erodiert Donauregulierung 1870-1875 Bauzeit, bis zur Bebauung des und beim Bau der Ostbahn 1868 erhalten Gebietes nach 1875) 1870 teilweise entfernt)

Funktions- 25 20 25 25 25 13 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis zur großen ca. (vermutlich großteils bei ca. (bis zur großen ca. (bis zur großen ca. (bis zur großen ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Donauregulierung 1870-1875) Hochwässern wie 1862 erodiert Donauregulierung 1870-1875) Donauregulierung 1870-1875) Donauregulierung 1870-1875) Bauzeit, vermutlich bis zum HW dauer und beim Bau der Ostbahn 1868 1862) 1870 teilweise entfernt)

Referenz Informationen aus Karten Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur entnommen

Referenz Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Karte/Plan Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Lage unsicher würdigkeit

Anmerkungen

180 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 Anmerkung vermutlich, ev. bereits 1841- keine vermutlich, ev. ein paar Jahre keine keine vermutlich, ev. ein paar Jahre Baujahr 1847 davor, frühestens 1844 zuvor

Gewässer Kaiserwasser Donaukanal Donaukanal Donau Donau Donau

Bezeichnung keine Nussdorfer Damm keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Infrastruktur-Damm HW-Damm Infrastruktur-Damm Abdämmung Abdämmung Abdämmung Länge (m) 289 32 121 76 124 322 Maßnahmen- Errichtung eines Dammes für Schließung des Dammes Errichtung eines befahrbaren Abdämmung eines Altarmes Errichtung Abdämmung in Arrichtung einer Abdämmung beschreibung eine neue Straße Dammes quer über das mittels Steindamm Form eines Steindammes in Form eines Steindammes Flussbett anstelle der vormaligen Brücke

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der in der Durchlaufau am linken rechtes Donaukanalufer bei in der alten Donaukanal- linkes Donauufer am linkes Donauufer am Toten rechtes Donauufer flussab von Maßnahme Ufer des Kaiserwassers (heute Nussdorf gegenüber der Schere Mündungsstrecke direkt südlich Schierlingshaufen flussauf der Grund gegenüber der alten Kaisermühlen zw. von Engerthstr. 108 in gerader (heute am Donaukanal bei Ecke vom Lusthaus (heute parallel alten Donaukanal- Donaukanal-Ausmündung Heustadelwasser-Abzweigung Linie bis Traiseng. 9) Eisenbahnstr./Sickenbergg.) westlich von der Rennbahnstr.) Ausmündung (heute auf (heute in Donau am linken Ufer u. Mitterhaufen (heute am Donauinsel nahe dem auf Höhe Steinspornbrücke) rechten Ufer der Neuen Donauufer ca. 200 m flussauf Donau/Donauinsel 400-750 m der Steinspornbrücke) flussauf vom Wehr 1)

Ziel generell Schutz Infrastruktur HW-Schutz Schutz Infrastruktur Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schaffung einer Verhinderung von hochwassersichere Förderung der Verlandung im Ablenkung der Strömung hin Förderung der Verlandung im Maßnahme hochwassersicheren Überschwemmungen Wegverbindung und Förderung Altarm zur neuen Ausmündung des Augebiet und Verhinderung Verkehrsverbindung der Verlandung im Altarm Donaukanales um dort die einer Laufverlagerung Ablagerung von Sedimenten und die Bildung von Eisstößen zu verhindern

Lebensdauer 25 bis heute bis heute 26 21 bis heute (Jahre) Anmerkung bis zur Donauregulierung 1870- untere späteren nach 1912 allmählich unter im Zuge der Donauregulierung im Zuge der Donauregulierung bei der Donauregulierung 1870- Lebensdauer 1875 Uferschutzbauten Sedimenten verschwunden bis 1875 verschwunden 1870-1875 verschwunden 1875 eingeschüttet, heute unter verschwunden der Donauinsel ?

Funktions- 0 4 7026226 dauer (Jahre) Anmerkung Straßenverbindung wurde nie bis 1853 nach 1912 allmählich verlandet bis zur Umleitung der Donau 1851 teilweise wieder bis zur Umleitung der Donau Funktions- fertig gestellt 1875 saniert/verstärkt 1875 dauer

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Quelle/ entnommen entnommen entnommen Thiel 1906, S.82 Thiel 1906, S.82 Pasetti 1850, S.50 Literatur

Referenz Kazda & Nicolaus 1849-1850, Pasetti 1849 (1859), WStLA Sign. Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Karte/Plan NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III 3.2.2.P23/1.108097; N.N. 1856, Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; AVA 1457 1856, AVA 1457 1856, AVA 1457 1856, AVA 1457 Pasetti 1864 (basierend auf Vermessung 1849/1851), WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

181 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1850 1848-1850 Anmerkung vermutlich, ev. ein paar Jahre vermutlich, zusammen mit dem vermutlich, zusammen mit dem keine vermutlich, ev. ein paar Jahre vermutlich dazwischen, ev. ein Baujahr zuvor Bau des Praterdammes 1848- Bau des Praterdammes und der zuvor paar Jahre zuvor 1849 oder erst danach bis 1864 Abdämmung am Ufer 1848- ? 1849 oder erst danach bis 1864 ?

Gewässer Donau Heustadelwasser Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung keine Praterdamm keine keine keine Schwarzlackensporn Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz Leitwerk Uferschutz Leitwerk Länge (m) 146 97 411 342 717 453 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Leitwerkes in Errichtung eines Uferschutzes Sanierung des 1821 errichteten beschreibung Form eines Steintaluds (in Steinbauweise) (in Steinbauweise) Form eines Steindammes aus Stein Spornes (399 m lang) (Uferabpflasterung mit Berme)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtes Donauufer flussab von Querung des Heustadelwassers linkes Donauufer am linkes Donauufer am Toten rechtes Donauufer in linkes Donauufer Maßnahme Kaisermühlen direkt flussab der durch den Praterdamm, Mitterhaufen flussab von Grund gegenüber der alten Klosterneuburg flussab des gegenüber/flussauf Nussdorf Heustadelwasser-Abzweigung landseitig des Dammes (heute Kaisermühlen, zw. Ufer u. Donaukanal-Ausmündung Kierlingbaches (heute entlang bei der Schwarzlackenau (heute (heute beim rechten Ufer der Donauinsel auf Höhe Praterdamm (heute großteils (heute in der Donau von ca. Klosterneuburger Durchstich Donauinsel u. Donau zw. neuen Donau ca. 800 m flussauf Handelskai 269) Donauinsel auf Höhe Ferry- Höhe Steinspornbrücke vom Niedermarkt entlang Jedleseer Steg und Nussdorf) vom Wehr 1) Dusika-Stadion) Richtung Süden bis zum Wiener Str. bis An der Donau- rechten Ufer) Au )

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Dammes vor Erosion Stabilisierung des Geländes Ablenkung der Strömung hin Schutz des Ufers vor Erosion Ablenkung der Strömung in Maßnahme und vor einer Laufverlagerung und vor Destabilisierung des beim Ende des Dammes ? zur neuen Ausmündung des und vor einer Laufverlagerung den Donaukanal Dammfußes Donaukanales um dort die Ablagerung von Sedimenten und die Bildung von Eisstößen zu verhindern

Lebensdauer 130 bis heute bis heute 1 bis heute 20 (Jahre) Anmerkung bei der Donauregulierung 1870- bei der Donauregulierung 1870- bei der Donauregulierung 1870- bei den Eisstößen 1849 o. 1850 unter späteren bis zur großen Lebensdauer 1875 im neuen 1875 im neuen 1875 im neuen erodiert ? (Form und Lage des Uferschutzbauten Donauregulierung 1870-1875 Inundationsgebiet erhalten ?, Inundationsgebiet erhalten ?, Inundationsgebiet erhalten ?, Leitwerkes in Kazda 1849 verschwunden vermutlich beim Bau der heute unter der Donauinsel ? heute unter der Donauinsel ? deuten darauf hin, dass es ein Donauinsel/Neuen Donau 1972- anderes ist als in den späteren 1987 entfernt Karten dargestellt)

Funktions- 26 26 26 1 25 20 dauer (Jahre) Anmerkung bis zur Umleitung der Donau ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von bei den Eisstößen 1849 o. 1850 ca. (bis zum Bau der Franz- bis zur großen Funktions- 1875 Bauzeit, bis zur Umleitung der Bauzeit, bis zur Umleitung der erodiert ? Josephs-Bahn 1868-1870) Donauregulierung 1870-1875 dauer Donau 1875) Donau 1875)

Referenz Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ Pasetti 1850, S.50 entnommen entnommen Thiel 1906, S.82 entnommen entnommen Literatur

Referenz Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Pasetti 1864 (basierend auf Pasetti 1864 (basierend auf Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Pasetti 1849 (1859), WStLA Sign. N.N. 1856, AVA 1457 Karte/Plan Planschrank 10, Lade 7 III; Vermessung 1849/1851), WStLA Vermessung 1849/1851), WStLA Planschrank 10, Lade 7 III 3.2.2.P23/1.108097; Pasetti et al. Pasetti 1864 (basierend auf Sign. 3.2.2.P23/1.112280 Sign. 3.2.2.P23/1.112280 (1850), Kartenbeilage in Försters Vermessung 1849/1851), WStLA Allg. Bauzeitung, Jg. 1850; N.N. Sign. 3.2.2.P23/1.112280 1856, AVA 1457

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut, Zeitpunkt würdigkeit unsicher

Anmerkungen

182 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1848-1850 1848-1850 1848-1850 1848-1850 1848-1867 1848-1867 Anmerkung vermutlich vermutlich vermutlich ev. ein paar Jahre später laufend dazwischen vermutlich dazwischen Baujahr

Gewässer Kalter Gang, Schwechat Kalter Gang, Schwechat Dorfwasser-Arm, Donau Donau, Kaiserwasser Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung keine Schließungsdamm Mannswörth keine Ärarischer Straßendamm, keine keine Wasserbau Reichsstraße

Bautyp Uferschutz HW-Damm Uferschutz Infrastruktur-Damm Uferschutz Uferschutz Länge (m) 363 192 695 2275 3679 1286 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Verlängerung des Errichtung eines Uferschutzes Sanierung/Ausbau der Sanierung des bestehenden Neuerrichtung (tlw. Sanierung beschreibung aus Stein Mannswörther Dammes aus Stein (in Form eines Dammstraße Uferschutzes aus ?) von Uferschutzbauten in Steintaluds/Uferabpflasterung Holz/Faschinen u. tlw. Neubau Steinbauweise mit Berme ?) von Uferschutzbauten (großteils Steinpflasterungen)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der rechtes Ufer Kalter Gang direkt rechtes Ufer Kalter Gang direkt rechtes Donauufer am vom Kaiserwasser bis Gr. abschnittsweise an beiden an beiden Wienflussufern Maßnahme nördlich von Mannswörth nördlich von Mannswörth Sauhaufen nordöstl. von Taborbr. in Zwischenbrücken Wienflussufern zw. flussauf/flussab vom Meidlinger (heute Schwechat-Umleitung) (heute Schwechat-Umleitung) Mannswörth (heute in der (heute von ca. Innstr. 16a schräg Gumpendorfer Kettenbrücke u. Wehr (heute Linke u. Rechte Donau beim Ende der nördl. über Vorgartenstr. 99, Elisabethbrücke (heute zw. Wienzeile von Hollerg. bis Donauinsel) Engerthstr. 112, Handelskai 100 Nevillebrücke u. Karlsplatz) Storchensteg) zum nördl. Ufer bei der Floridsdorfer Brücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers und des Hochwasserschutz für Schutz des Ufers vor Erosion Erhaltung/Ausbau einer Begradigung der Ufer, Begradigung und Einengung Maßnahme Hochwasserschutzdammes vor Mannswörth und vor einer Laufverlagerung hochwassersicheren Einengung des Profiles und des Flusslaufes, Erosion Verkehrsverbindung Flächengewinnung Flächengewinnung

Lebensdauer 1301302254040 (Jahre) Anmerkung im Zuge der Schwechat- im Zuge der Schwechat- ca. (bis 1852 wieder erodiert ?) bis zur großen ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Umleitung 1976-1983 teilweise Umleitung 1976-1983 teilweise Donauregulierung 1870-1875 Bauzeit, bis zur Regulierung Bauzeit, bis zur Regulierung entfernt entfernt und Bau der Stadtbahn 1895- 1895-1899) 1900)

Funktions- 130 12 1 12 40 40 dauer (Jahre) Anmerkung bis zur Umleitung der bis zum großen HW 1862 nur sehr kurzfristig (max. bis beim großen HW 1862 ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Schwechat 1976-1983 1852) überflutet Bauzeit, großteils bis zur Bauzeit, bis zur Regulierung dauer Regulierung 1895-1900, tlw. 1895-1899) nach größeren HW 1851, 1862 u. 1867 saniert)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Thiel 1906, S.81 Felder (Bürgermeister) 1871, Felder (Bürgermeister) 1871, Quelle/ entnommen entnommen Informationen aus Karten S.302; Atzinger & Grave 1874, S.302; Atzinger & Grave 1874, Literatur entnommen S.19; Informationen aus Karten S.19; Informationen aus Karten entnommen entnommen

Referenz N.N. 1856, AVA 1457; Donau- N.N. 1856, AVA 1457; Donau- Pasetti et al. (1850), Kazda & Nicolaus 1849-1850, 3. Landesaufnahme 1872-1875, 3. Landesaufnahme 1872, Karte/Plan Regulirungs-Commission 1869 Regulirungs-Commission 1869 Kartenbeilage in Försters Allg. NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III Archiv BEV Archiv BEV; zum Vergleich: (basierend auf Kataster 1863- (basierend auf Kataster 1863- Bauzeitung, Jg. 1850; N.N. 1856, Franziszeischer Kataster 1817- 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I AVA 1457 1829, WStLA 2.2.3.2 518 u. K I 1312 518 u. K I 1312

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen der Dorfwasser-Arm wurde 1849 durch die Regulierungswerke zum Hauptarm der Donau

183 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1848-1867 1848-1867 1848-1867 1849 1849-1850 1849-1850 Anmerkung laufend dazwischen vermutlich dazwischen, ev. laufend dazwischen keine keine keine Baujahr bereits ab 1829

Gewässer Wienfluss Wienfluss Wienfluss Mühlschüttel-Arm Donau Donau, Schwarze Lacke

Bezeichnung keine keine keine keine keine Hubertusdamm Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz Abdämmung Leitwerk HW-Damm Länge (m) 1268 309 1895 76 321 6450 Maßnahmen- Neuerrichtung (tlw. Sanierung Errichtung von Sanierung des bestehenden Errichtung einer Abdammung Errichtung eines massiven Wiederaufbau des beschreibung ?) von Uferschutzbauten in Uferschutzbauten in Uferschutzes aus mit Treppelweg in Form eines Leitwerkes in Form eines Hauptdammes (teilweise an Steinbauweise Holzbauweise Holz/Faschinen u. tlw. Neubau Steindammes massiven Steindammes anderer Stelle neu gebaut), von Uferschutzbauten Erhöhung/Verstärkung des (großteils Steinpflasterungen) Dammes (auf 4,7 m über Null bei Langenzersdorf und 6,3 m gegenüber Nussdorf; ursprüngl. 5,8 m über Null)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Pasetti ? Ort der beidseitig direkt flussauf der am linken Wienflussufer bei der an beiden Wienflussufern zw. östlich von Floriddorf bei der linkes Donauufer am Toten von Langenzersdorf am linken Maßnahme Schönbrunner Linie/Linienwall Lederfabrik bei Hütteldorf Schwarzenbergplatz und östlichen Ausmündung des Grund gegenüber der alten Donauufer entlang bis auf die bis zum Kobinger Steg (heute (heute Hadikgasse bei der U4- Akademie für Angewandte Mühlschüttel-Armes (heute an Donaukanal-Ausmündung Scheibgrabeninsel gegenüber zw. Pfeiffergasse u. Endstation) Kunst) der Alten Donau direkt bei der (heute in der Donau von ca. Nussdorf (heute ca. entlang der Wackenroderbrücke) Fultonstraße) Höhe Steinspornbrücke Donauufer-Autobahn mit dem Richtung SO fast bis zum Ende auf der Donauinsel bei rechten Ufer) Nussdorf)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der Begradigung und Einengung Schutz der Lederfabrik vor Begradigung der Ufer, Förderung der Verlandung im Ablenkung der Strömung hin Hochwasserschutz für die Maßnahme des Flusslaufes, Erosion Einengung des Profiles und Altarm und herstellung einer zur neuen Ausmündung des Dörfer im Marchfeld Flächengewinnung Flächengewinnung Wegverbindung (Treppelweg) Donaukanales um dort die Ablagerung von Sedimenten und die Bildung von Eisstößen zu verhindern

Lebensdauer 40 42 40 bis heute 25 60 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von keine im Zuge der Donauregulierung bis ca. 1915 großteils durch Lebensdauer Bauzeit, bis zur Regulierung Bauzeit, vermutlich bis zum Bau Bauzeit, bis zur Regulierung 1870-1875 verschwunden neuen Damm ersetzt, Reste bis 1895-1899) der Stadtbahn 1899-1902) 1895-1900) zum Bau der Donauufer- Autobahn 1971-1981 erhalten ?

Funktions- 40 42 40 bis heute 25 12 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von keine bis zur Donauregulierung 1870- beim großen HW 1862 Funktions- Bauzeit, bis zur Regulierung Bauzeit, vermutlich bis zum Bau Bauzeit, großteils bis zur 1875 durchbrochen und dauer 1895-1899) der Stadtbahn 1899-1902) Regulierung 1895-1900, tlw. Überschwemmungen, 1875- nach größeren HW 1862 u. 1867 1880 vermutlich saniert und saniert) erhöht

Referenz Felder (Bürgermeister) 1871, Informationen aus Karten Felder (Bürgermeister) 1871, Smital 1903, S.275 u. 308 Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Thiel 1906, S.82; Pasetti 1859, Quelle/ S.302; Atzinger & Grave 1874, entnommen S.302; Atzinger & Grave 1874, Thiel 1906, S.82 §5; Wex 1876b, S.81 Literatur S.19; Informationen aus Karten S.19; Informationen aus Karten entnommen entnommen

Referenz 3. Landesaufnahme 1872-1875, 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufnahme 1872-1875, Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA N.N. 1856, AVA 1457; Donau- Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Karte/Plan Archiv BEV; N.N. 1849, Archiv BEV; vgl. Franziszeischer Archiv BEV Planschrank 10, Lade 7 III Regulirungs-Commission 1869 Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Stadtplan, WStLA 3.2.1.1.P1.263 Kataster 1817-1829, WStLA (basierend auf Kataster 1863- 1856, AVA 1457; Lage: Donau- (zeigt Situation davor) 2.2.3.2 (damals reichte das 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I Regulirungs-Commission 1869 Wasser noch näher zum 518 u. K I 1312 (basierend auf Kataster 1863- Gebäude) 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen unklar ob die Signatur in 3. LA keine eine natürl. Böschung oder Holzbauten darstellt; aufgrund des auffallend geradlinigen Ufers ist ein Uferschutz bei der Fabrik anzunehmen

184 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1849-1850 1849-1850 1849-1850 1849-1850 1849-1850 1849-1850 Anmerkung 1855 laut Smital (1903) keine keine keine keine keine Baujahr

Gewässer Schwarze Lacke Donau Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine Lobauer Leitwerk, Wasserbau Königshaufen-Leitwerk

Bautyp Infrastruktur-Damm HW-Damm Uferschutz Abdämmung Uferschutz Leitwerk Länge (m) 106 358 197 110 511 608 Maßnahmen- Ersatz der Holzbrücke über die Errichtung eines 5,2 m über Null Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung einer Abdämmung Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Leitwerkes in beschreibung Schwarze Lacke durch einen hohen Form eines Steintaluds in Form eines Steindammes Form eines Steintaluds Form eines 1,6 m über Null Damm Hochwasserschutzdammes hohen Steindammes

Bauleiter unbekannt Pasetti ? Pasetti ? Pasetti Pasetti ? Pasetti ? Ort der Schwarze Lacke zwischen linkes Donauufer zwischen rechtes Donauufer, Kleiner rechtes Donauufer, Mühlhaufen Mühlhaufen direkt nördlich von linkes Donauufer am Maßnahme Jedlesee und Straße zur Großer Taborbrücke und Sauhaufen direkt nördlich von direkt nördlich von Mannswörth (heute rechtes Lobgrund/Lobau nordöstl. von Überfuhr nach Nussdorf (heute Nordbahn-Brücke (heute von Mannswörth (heute rechtes Mannswörth (heute rechtes Ufer direkt flussab der Albern (heute Donauinsel auf Überfughstraße 61 bis Floridsdorfer Hauptstr. 3-7 Ufer direkt in der Hafeneinfahrt Ufer direkt in/flussab der Hafeneinfahrt vom Alberner Höhe von Einfahrt Hafen Lorettoplatz) entlang An der oberen Alten vom Alberner Hafen flussab Hafeneinfahrt vom Alberner Hafen flussab vom Friedhof der Freudenau und Ausmündung Donau bis zur Nordbahn) vom Friedhof der Namenlosen) Hafen flussab vom Friedhof der Namenlosen bis 150 m flussauf Donaukanal) Namenlosen) der Rohrbrücke über Donau)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schaffung einer dauerhaften Hochwasserschutz für Schutz des Ufers vor Erosion Förderung der Verlandung im Schutz des Ufers vor Erosion Ablenkung der Strömung vom Maßnahme und hochwassersicheren Floridsdorf und Laufverlagerung Altarm und Laufverlagerung linken Mühlleitner Arm in den Wegverbindung rechten Dorfwasser-Arm

Lebensdauer bis heute bis heute ? 90 90 1 bis heute ? (Jahre) Anmerkung keine unter heutiger Bebauung ? bis zum Bau des Alberner bis zum Bau des Alberner bis ca. 1851 ? (1852 neu gebaut, allmählich unter Sedimenten Lebensdauer Hafens 1939-1941 ? Hafens 1939-1941 ? ev. beim HW 1850 erodiert ?) verschwunden, bis heute unter der Donauinsel vorhanden ?

Funktions- 12 25 1 90 1 2 dauer (Jahre) Anmerkung beim großen HW 1862 bis zur Umleitung der Donau 1852 erneuert (beim HW 1850 bis zum Bau des Alberner bis ca. 1851 ? (1852 neu gebaut, im Mittel (zwischen 1851 und Funktions- überflutet 1875 beschädigt ?) Hafens 1939-1941 ? ev. beim HW 1850 erodiert ?) 1854 saniert oder ergänzt) dauer

Referenz Pasetti 1859, §5; Thiel 1906, Pasetti 1859, §5; Thiel 1906, S.82 Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1850, S.50 Pasetti 1859, §24, §25 u. §37 Quelle/ S.82; Smital 1903, S.335 Pasetti 1850, S.50 Pasetti 1850, S.50 Literatur

Referenz Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Pasetti 1849/1859, WStLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Pasetti 1849/1859, WStLA Karte/Plan Planschrank 10, Lade 7 III Planschrank 10, Lade 7 III; 3.2.2.P23/1.108097; N.N. 1856, Planschrank 10, Lade 7 III; Planschrank 10, Lade 7 III; 3.2.2.P23/1.108097; N.N. 1856, Pasetti 1864 (basierend auf AVA 1457; Donau-Regulirungs- Pasetti 1849/1859, WStLA Pasetti 1849/1859, WStLA AVA 1457; Donau-Regulirungs- Vermessung 1849/1851), WStLA Commission 1869 (basierend 3.2.2.P23/1.108097; N.N. 1856, 3.2.2.P23/1.108097; N.N. 1856, Commission 1869 (basierend Sign. 3.2.2.P23/1.112280 auf Kataster 1863-1868), WStLA AVA 1457; Donau-Regulirungs- AVA 1457; Donau-Regulirungs- auf Kataster 1863-1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312 auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA 1312 N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312 1312

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen der Dorfwasser-Arm wurde 1849 durch die Regulierungswerke zum Hauptarm der Donau (vorher war der Mühlleitner Arm der Hauptarm)

185 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1849-1850 1849-1850 1849-1850 1849-1850 1849-1850 1849-1850 Anmerkung keine keine keine keine keine Baujahr

Gewässer Dorfwasser-Arm Dorfwasser-Arm, Schwarzes Dorfwasser-Arm, Donau Donau Donau Donau Loch

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Abdämmung Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 663 239 1417 144 403 194 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Abdämmung eines Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung aus Stein Nebenarmes mit einem aus Stein aus Stein aus Stein aus Stein Steindamm (Steintalud/Uferabpflasterung mit Berme ?)

Bauleiter Pasetti ? Pasetti ? Pasetti ? Pasetti ? Pasetti ? Pasetti ? Ort der direkt flussab der Verzweigung direkt flussab der Verzweigung am rechten Donauufer in der linkes Donauufer an der linkes Donauufer am rechtes Donauufer flussauf der Maßnahme zw. Mühlleitner- u. Dorfwasser- zw. Mühlleitner- u. Dorfwasser- Zainetau östlich von Abzweigung eines Nebenarmes Lobgrund/Lobau (heute Ostufer Abzweigung des Arm gegenüber von Arm gegenüber von Mannswörth (heute bis 1,6 km beim Gänsehaufen (heute der Panozzalacke bis ca. Heustadelwassers (heute in der Mannswörth am Lausgrund u. Mannswörth am Lausgrund u. flussauf der Barbara-Rohrbrücke gegenüber der Schwechat- Raffineriestr. 42) Neuen Donau ca. 550 m flussab Kreuzgrund (heute bei Einfahrt Kreuzgrund (heute zw. der über Donau) Mündung direkt hinter dem vom Kaisermühlensteg) Ölhafen Lobau u. beim Ende der Einfahrt Ölhafen Lobau u. dem Marchfeldschutzdamm) Donauinsel) Ende der Donauinsel)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Sicherung der Naufahrtslinie im Sicherung der Naufahrtslinie im Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Mühlleitner Arm und Mühlleitner Arm und und Verhinderung einer und Verhinderung einer und vor einer Laufverlagerung Verhinderung einer Verhinderung einer Laufverlagerung Laufverlagerung Laufverlagerung Laufverlagerung

Lebensdauer 25 90 bis heute 12 bis heute 130 (Jahre) Anmerkung westlicher Teil zw. 1868 u. 1875 bis zum Bau des Hafens Lobau keine vermutlich beim großen HW unter Sedimenten begraben bei der Donauregulierung 1870- Lebensdauer erodiert ?, spätestens beim Bau 1939-1942 ? 1862 erodiert 1875 im neuen des Hafens Lobau 1939-1942 Inundationsgebiet erhalten ?, entfernt; östlicher Teil heute vermutlich beim Bau der noch unter Sedimenten Donauinsel/Neuen Donau 1972- vorhanden ? 1987 entfernt

Funktions- 3 3 bis heute 12 25 25 dauer (Jahre) Anmerkung teilweise 1853-1855 teilweise 1853-1855 zur Hälfte bis heute, zur Hälfte vermutlich beim großen HW bis zur Umleitung der Donau ca. (bis zur großen Funktions- saniert/verstärkt saniert/verstärkt bis zur Errichtung eines 1862 erodiert 1875 Donauregulierung 1870-1875) dauer vorgelagerten Leitwerkes 1875- 1880

Referenz Pasetti 1859, §21, §24, §25, §37; Pasetti 1859, §21, §24, §25, §37; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Quelle/ Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Literatur entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Pasetti 1849 (1859), WStLA Sign. Pasetti 1849 (1859), WStLA Sign. Pasetti 1849 (1859), WStLA Sign. Kartenbeilage zu Pasetti et al. Pasetti 1849 (1859), WStLA Sign. Pasetti 1849 (1859), WStLA Sign. Karte/Plan 3.2.2.P23/1.108097; N.N. 1856 3.2.2.P23/1.108097; N.N. 1856 3.2.2.P23/1.108097; N.N. 1856 (1850) in Försters Allg. 3.2.2.P23/1.108097 3.2.2.P23/1.108097 überlagert mit 1816, AVA 1457; überlagert mit 1816, AVA 1457; überlagert mit 1816, AVA 1457; Bauzeitung Jg. 1850; N.N. 1856 Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- überlagert mit 1816, AVA 1457; Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Donau-Regulirungs- auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA Commission 1869 (basierend N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I auf Kataster 1863-1868), WStLA 1312 1312 1312 N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen der Mühlleitner Arm diente bis der Mühlleitner Arm diente bis der Mühlleitner Arm diente bis 1849 der Naufahrt und der 1849 der Naufahrt und der 1849 der Naufahrt und der südliche Dorfwasser-Arm der südliche Dorfwasser-Arm der südliche Dorfwasser-Arm der Bergfahrt Bergfahrt Bergfahrt; ab 1849 wurde der Dorfwass-Arm zum Hauptarm

186 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1849-1850 1849-1850 1849-1850 1849-1850 1849-1850 1849-1850 Anmerkung keine vermutlich vermutlich keine keine keine Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Asperner Arm Donau Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Abdämmung Abdämmung Abdämmung Uferschutz Länge (m) 296 384 123 45 42 264 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Abdämmung des Altarmes teilweise Abdämmung des Abdämmung eines Altarmes Verlängerung des bestehenden beschreibung mittels Steintaluds aus Stein (vermutlich in Form zwischen dem Langen Haufen Armes mittels Steindamm mittels Steindamm Uferschutzes in Steinbauweise (Pflasterungen bis zur BöOK mit einer Uferabpflasterung) und dem Hubertusdamm Bermen unter MW ?) mittels Steindamm

Bauleiter Pasetti ? Pasetti ? unbekannt Pasetti ? unbekannt unbekannt Ort der rechtes Donauufer direkt linkes Donauufer gegenüber linkes Donauufer gegenüber am linken Donauufer direkt an rechtes Donauufer südl. der rechtes Donaukanalufer auf der Maßnahme flussab der Kaiserwasser- Weidlingbach (heute vom Kuchelauer Schifbauplatz der Abzweigung des Asperner alten Donaukanal- Gänseweide gegenüber der Ausmündung (heute Ernst-Sadil-Donauufer und Autobahn zw. (heute in der neuen Donau Armes von der Donau (heute Ausmündung (heute bei Jesuitenwiese (heute Erdberger Platz bis Schnitterweg in 250 u. 630 m flussauf der direkt flussab vom zwischen den Ostbahn- Seitenhafenstraße 5) Lände 34-42) Kaisermühlen) Donauinsel) Einlaufbauwerk beim oberen Gleisanlagen beim Ende der Donauinsel) Goldnesselweg)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers und des Förderung der Verlandung im Förderung der Verlandung im Förderung der Verlandung im Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Hubertusdammes vor Erosion Altarm und Schutz des Nebenarm Altarm und Verhinderung einer Hubertusdammes vor Erosion Laufverlagerung

Lebensdauer bis heute 120 125 12 bis heute ? bis heute (Jahre) Anmerkung unter späterer Bebauung bis zum Bau der Donauufer- ca. (bis zum Bau der Donauinsel ca. (vermutlich beim großen unter Sedimenten und späteren unter späteren Lebensdauer verschwunden Autobahn 1969-1971 ? und der Neuen Donau 1972- HW 1862 erodiert, spätestens Bauten begraben ? Uferschutzbauten 1987 ?) beim Bau der ostbahn 1868- verschwunden 1870 verschwunden)

Funktions- 2 120 40 12 25 22 dauer (Jahre) Anmerkung 1852 saniert oder überhaupt bis zum Bau der Donauufer- ca. (bis zum Bau des neuen ca. (vermutlich beim großen bis zur Umleitung der Donau bis zum nächsten Umbau 1872- Funktions- erst 1852 gebaut ? Autobahn 1969-1971 ? vorgelagerten Leitwerkes um HW 1862 erodiert, spätestens 1875 1874 dauer (vermutlich zwischenzeitlich 1890 ?) beim Bau der ostbahn 1868- öfter saniert) 1870 verschwunden)

Referenz Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1862, S.21; Quelle/ Informationen aus Karten entnommen entnommen Informationen aus Karten Informationen aus Karten Mittheilungen aus dem Gebiet Literatur entnommen entnommen entnommen der Statistik 1854, S.91

Referenz Pasetti 1849 (1859), WStLA Sign. N.N. 1856, AVA 1457 N.N. 1856, AVA 1457; Pasetti N.N. 1856, AVA 1457 N.N. 1856, AVA 1457 Kazda & Nicolaus 1849-1850, Karte/Plan 3.2.2.P23/1.108097; Pasetti et al. 1857-1859, KA B IX b 138; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; (1850), Kartenbeilage in Försters Verortung: 3. Landesaufnahme N.N. 1856, AVA 1457 Allg. Bauzeitung, Jg. 1850; N.N. 1872, Archiv BEV 1856, AVA 1457

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

187 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1849-1850 1849-1850 1849-1868 1850 1850 1850 Anmerkung keine vermutlich beim Umbau des vermutlich dazwischen ca. ca. keine Baujahr Hubertusdammes 1849-1850

Gewässer Donau Donau Donaukanal Kaiserwasser Donau Leopoldauer Arm

Bezeichnung Hubertusdamm keine keine Roller keine keine Wasserbau

Bautyp Sporn Leitwerk Infrastruktur-Damm Uferschutz HW-Damm Uferschutz Länge (m) 151 1367 49 88 253 151 Maßnahmen- Neubau eines langen Umbau des 1825 errichteten Errichtung eines kleinen Verlängerung des Uferschutzes Errichtung eines Dammes (für Sanierung des Uferschutzes beschreibung Steinsporns Leitwerkes als Uferschutz für befahrbaren Dammes mittels Steintaluds Hochwasserschutz ?) (Steintalud ?) den umgebauten Hubertusdamm

Bauleiter Pasetti ? unbekannt unbekannt Pasetti ? Pasetti ? unbekannt Ort der linkes Donauufer am linkes Donauufer von Mündung am linken Donaukanalufer linkes Ufer Kaiserwasser direkt rechtes Donauufer flussab der linkes Donauufer direkt flussab Maßnahme kaglenberger Haufen (heute Donaugraben 1,4 km flussab flussauf der Rennbahn nach der Abzweigung von der Nordbahn-Brücke (heute vom Ziegelhaufen und der neue Donau und Donauufer- (heute von ca. ÖBB-Haltestelle Freudenau (heute bei Prater Donau (heute mitten in der Arbeiterstrandbadstr. von Nr. Abzweigung des Leopoldauer Autobahn direkt bei der Bisamberg entlang Autobahn 80er Linie) Donau auf Höhe Handelskai 42- 18d bis 41) Armes (heute in der der Alten Seeschlacht) bis knapp Klosterneuburger 48) Donau ca. bei Schlenthergasse) Str.)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Schutz Infrastruktur Regulierung HW-Schutz Regulierung Zweck der Schutz des Hubertusdammes Schutz des Ufers und des Schaffung einer trockenen Schutz des Ufers vor Erosion genauer Zweck nicht bekannt Schutz des Prallufers vor Maßnahme vor Erosion Hubertusdammes vor Erosion Wegverbindung ? und Verhinderung einer Erosion Laufverlagerung

Lebensdauer 120 126 bis heute ? 25 bis heute ? 12 (Jahre) Anmerkung bis zum Bau der Donauufer- ca. im Mittel (abhängig von nach 1912 allmählich unter bis zur großen in veränderter Form eventuell ca. (vermutlich beim HW 1862 Lebensdauer Autobahn 1969-1971 ? Bauzeit, bis zum Umbau im Sedimenten verschwunden ? Donauregulierung 1870-1875 bis heute ? erodiert) Zuge der Errichtung der Donauufer-Autobahn 1971- 1981)

Funktions- 120 40 ? 12 12 12 dauer (Jahre) Anmerkung bis zum Bau der Donauufer- ca. im Mittel (abhängig von ? ca. (vermutlich beim großen beim HW 1862 überflutet ca. (vermutlich beim HW 1862 Funktions- Autobahn 1969-1971 ? Bauzeit, vermutlich beim HW 1862 an dieser exponierten erodiert) dauer Ausbau des Uferschutzes Lage beschädigt) flussauf u. flussab 1885-1895 ebenfalls saniert/ausgebaut)

Referenz Thiel 1906, S.82; Pasetti 1859, Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ §5; Wex 1876b, S.81 entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Pasetti 1849 (hrsg. 1859), WStLA Donau-Regulirungs- N.N. 1856, AVA 1457 N.N. 1856, AVA 1457 N.N. 1856, AVA 1457 Karte/Plan Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. 3.2.2.P23/1.108097; N.N. 1856, Commission 1869 (basierend 1856, AVA 1457; Lage: Donau- AVA 1457; 3. Landesaufnahme, auf Kataster 1863-1868), WStLA Regulirungs-Commission 1869 Archiv BEV N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I (basierend auf Kataster 1863- 1312 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

188 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1850 1850 1850 1850 1850 1850 Anmerkung vermutlich vermutlich keine keine keine keine Baujahr

Gewässer Schwechat Schwechat Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz HW-Damm Uferschutz Uferschutz Uferschutz Demolierung Länge (m) 1226 590 541 523 49 58 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Verlängerung und Sanierung Verlängerung des bestehenden Sanierung des Uferschutzes in teilweise Entfernung des beschreibung aus Stein Umschließungsdammes des bestehenden Uferschutzes Uferschutzes in Steinbauweise Steinbauweise Dammes und Errichtung eines in Form eines Steintaluds Überfalls in die alte (Uferabpflasterung) Mündungsstrecke des Donaukanals

Bauleiter Pasetti ? Pasetti ? unbekannt Pasetti ? Pasetti ? Pasetti ? Ort der rechtes Ufer nordwestl. von Albern bei der linkes Donaukanalufer flussab rechtes Donaukanalufer von der linkes Donaukanalufer direkt am linken Donaukanalufer bei Maßnahme Schwechatumleitung direkt Schwechatumleitung (heute der Sophienbrücke/ehemalige Gänseweide bis zum Erdberger bei der Abzweigung der alten der Abzweigung zur nördlich von Albern (heute zw. Fabianistr., Warneckestr. u. Rasumofskybrücke (heute Mais (heute Erdberger Lände 42 Mündungsstrecke (heute direkt ehemaligen Mündung des südlich parallel zur Alberner Alberner Hafenzufahrtsstr.) Schüttelstr. 51-83) bis ca. 100 m flussab flussab der Ostbahn-Brücke) Donaukanals (heute bei der Hafenzufahrtsstr. bis zum Stadionbrücke) Ostbahn-Brücke) Hafenbecken am rechten Ufer)

Ziel generell Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der Schutz des Ufers, des Verhinderung von Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Verhinderung eines Verhinderung von Maßnahme Hochwasserschutzdammes und Überschwemmungen in der (vermutlich war nach den und Verhinderung einer Durchbruches in die alte Rückstauhochwässern in der Siedlung vor Erosion, Albern nordwestl. Eisstau-HW 1849 und 1850 eine Laufverlagerung Mündungsstrecke bei einem Simmering, Erdberg, Landstraße Verhinderung einer vorgelagerten Siedlung Sanierung erforderlich) Hochwasser und Leopoldstadt Laufverlagerung

Lebensdauer bis heute 45 bis heute ? bis heute bis heute 20 (Jahre) Anmerkung in veränderter Form bis heute, um 1890-1900 verschwunden ? unter Sedimenten und späteren unter späteren keine vermutlich bis zum Bau der Lebensdauer nach 1875 allmählich überbaut bauten verschwunden ? Uferschutzbauten Ostbahn-Brücke 1868-1870 oder verschwunden bis zur Umleitung der Donau 1875

Funktions- 130 2 22 22 22 12 dauer (Jahre) Anmerkung bis zur Umleitung der beim großen HW 1862 bis zum nächsten Umbau 1872- bis zum nächsten Umbau 1872- bis zum nächsten Umbau 1872- beim großen HW 1862 Funktions- Schwechat 1976-1983 überflutet 1874 1874 1874 wirkungslos dauer

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Pasetti 1862, S.21; Pasetti 1862, S.21; Informationen aus Karten Pasetti 1850, S. 69, 100-101; Quelle/ entnommen entnommen Mittheilungen aus dem Gebiet Mittheilungen aus dem Gebiet entnommen Höften 1856, S. 105 Literatur der Statistik 1854, S.91 der Statistik 1854, S.91

Referenz N.N. 1856, AVA 1457; Pasetti et N.N. 1856, AVA 1457; Pasetti et N.N. 1856, AVA 1457 N.N. 1856, AVA 1457 N.N. 1856, AVA 1457 Verortung: N.N. 1856, AVA 1457 Karte/Plan al. (1850), Kartenbeilage in al. (1850), Kartenbeilage in (Maßnahme nicht explizit Försters Allg. Bauzeitung, Jg. Försters Allg. Bauzeitung, Jg. dargestellt) 1850 1850

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen

189 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1850 1850 1850-1851 1850-1851 1850-1857 1850-1870 Anmerkung keine keine keine keine vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen Baujahr

Gewässer Johanneswasser, Wienfluss Donau Wienfluss Kaiserwasser Schwarze Lacke, Donaugraben Durchlaufwasser

Bezeichnung Ärarischer Straßendamm, Brückenwehr keine Brückenwehr keine keine Wasserbau Nordbahn

Bautyp Demolierung Demolierung Leitwerk Demolierung HW-Damm HW-Damm Länge (m) 152 48 183 66 345 371 Maßnahmen- teilweise Entfernung der Entfernung des Errichtung eines massiven Entfernung bzw. Verschüttung Errichtung eines Errichtung eines befahrbaren beschreibung Dämme und Einbau von je 2 Wehres/Sohlstufe Leitwerkes in Form eines des Wehres/Sohlstufe im Zuge Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Durchlässen in den Dämmen massiven Steindammes der Austiefung der Sohle (gesamt 4 Durchlässe mit je 38 m Breite)

Bauleiter Pasetti ? unbekannt Pasetti unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Ärarischer Damm u. Nordbahn am Wienfluss bei der linkes Donauufer am Toten am Wienfluss direkt flussab der rechtes Ufer Kaiserwasser ca. 600 m westl. von Maßnahme in Durchlaufau bei Querung Stubenbrücke Grund flussab der alten Elisabethbrücke vor dem flussauf der Brücke (heute ca. Strebersdorf von der Prager Str. Johanneswasser nördl. Donaukanal-Ausmündung Kärntnertor (heute Kärntner entlang der Dresdner Str. von nach Norden (heute Unterer Kaiserwasser (heute Mitte (heute am rechten Donauufer Str./Wiedner Hauptstr.) 109 bis 121 und bis zu den Klausgraben zw. Prager Str. u. Donauinsel bei U6-Brücke; in bei/direkt flussab von Gleisanlagen) Lang-Enzersdorfer Str.) Neuer Donau 150 m flussab; Freudenauer Hafenstraße 2) Handelskai 100; Ufer bei Handelskai 128)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Verhinderung eines Rückstaus Verbesserung des Abflusses Ablenkung der Strömung hin Verbesserung des Abflusses Hochwasserschutz für das Schutz für Strebersdorf vor aus Maßnahme bei Hochwässern zur neuen Ausmündung des Anlegestellen ? dem Westen kommenden Donaukanales um dort die Überschwemmungen Ablagerung von Sedimenten und die Bildung von Eisstößen zu verhindern

Lebensdauer 25 bis heute 24 bis heute bis heute ? bis heute (Jahre) Anmerkung bis zur Donauregulierung 1870- keine im Zuge der Donauregulierung keine im Zuge der großen keine Lebensdauer 1875 1870-1875 verschwunden Donauregulierung 1870-1875 verschüttet ?

Funktions- 12 bis heute 24 bis heute 20 16 dauer (Jahre) Anmerkung bis zum großen HW 1862 keine bis zur großen keine bis zur großen ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Donauregulierung 1870-1875 Donauregulierung 1870-1875 Bauzeit, bis zur Fertigstellung dauer des Hubertusdammes 1876)

Referenz Pasetti 1850, S.131; Höften 1856 Atzinger & Grave 1874, S.25 Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Seiller (Bürgermeister) in Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ Thiel 1906, S.82 Monatsschrift für Dt. Städte- u. entnommen entnommen Literatur Gemeindewesen 1858, S.719

Referenz Pasetti 1864 (basierend auf MGI 1903, Karte Umgebung von Pasetti 1849/1859, WStLA Lage des Wehres: N.N. 1857, Stiftsarchiv 3. Landesaufnahme 1872, Karte/Plan Vermessung 1849/1851), WStLA Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt 3.2.2.P23/1.108097; Franziszeischer Kataster 1817- Klosterneuburg Sp. 88 Archiv BEV Sign. 3.2.2.P23/1.112280 Wien 1912, Generalstadtplan, Kartenbeilage zu Pasetti et al. 1829, WStLA 2.2.3.2 WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 (1850) in Försters Allg. Bauzeitung Jg. 1850; N.N. 1856, AVA 1457; Donau-Regulirungs- Commission 1869 (basierend auf Kataster 1863-1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine der Damm wurde an der Stelle des ehemaligen Schwimmbades im Kaiserwasser errichtet

190 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1850-1870 1850-1870 1850-1870 1850-1873 1850-1873 1850-1873 Anmerkung vermutlich dazwischen vermutlich, ev. ein paar Jahre vermutlich, die westliche ev. nach dem großen HW 1862 ev. nach dem großen HW 1862 ev. nach dem großen HW 1862 Baujahr davor Abdämmung ev. auch vor 1849

Gewässer Schwarze Lacke Seeschlachtgraben Seeschlachtgraben Großenzersdorfer Arm Donau Großenzersdorfer Arm

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm HW-Damm Abdämmung HW-Damm HW-Damm HW-Damm Länge (m) 623 1126 134 1463 160 146 Maßnahmen- Errichtung eines befahrbaren Errichtung eines 1,5-1,8 m Errichtung zweier befahrbarer Errichtung eines 2-3 m hohen Errichtung eines kurzen 1 m Errichtung eines 1 m hohen beschreibung Hochwasserschutzdammes hohen Dämme Schutzdammes hohen Schutzdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der direkt vom östl. Ortsrand von am rechten Ufer des am Seeschlachtgraben zw. am rechten Ufer des in der Mitte zw. Aspern u. Eßling am linken Ufer des Maßnahme Strebersdorf ca. 650 m nach Seeschlachtgrabens nördl. Simmering u. Schloss Großenzersdorfer Armes zw. beim Gesteckl (lt. 3. Großenzersdorfer Armes ca. 1 Norden (heute Krottenhofg. zw. Kaiserebersdorf (heute bei der Neugebäude (heute bei Florian- 500 m u. 1.900 m flussauf von Landesaufnahme) (heute km westl. von Großenzersdorf Anton-Böck-G. u. Am Zentralkläranlage entlang zur Hedorfer-Str. 23-30 und bei der Querung des Donau-Oder- Lannesstr. 54 bis 68) (heute von ca. Weingartenstr. 1 Bisamberg) Ostautobahn bis Kanzelgarten Seeschlachtgraben 247) Kanals zw. Lobaustr. u. Kaiser-Franz- u. nach Süden bis Ecke Josef-Str. ca. 150 m nach NO) Klebinderg./Franz-Zahalka- Weg)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Schutz Infrastruktur HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Schutz für Stammersdorf vor Schutz von Kulturlandflächen hochwassersichere Schutz von Kulturlandflächen Hochwasserschutz für Schutz von Kulturlandflächen Maßnahme aus dem Westen kommenden vor Wegverbindung, Förderung der vor Überschwemmungen ? Kulturlandfläche oder für einen vor Überschwemmungen ? Überschwemmungen Rückstauüberschwemmungen Verlandung Weg ? aus der Donau/Schwechat

Lebensdauer bis heute bis heute (teilweise) bis heute (teilweise) 60 40 60 (Jahre) Anmerkung teilweise in bebauung integriert heute nur mehr Reste nördlich heute noch in Resten ca. (vermutlich zw. 1914 und ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich zw. 1914 und Lebensdauer der Ostautobahn vorhanden vorhanden 1934 verschwunden) Bauzeit, 191271914 vermutlich 1934 verschwunden) nicht mehr vorhanden)

Funktions- 16 24 24 38 15 30 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zur Fertigstellung Bauzeit, bis zur Fertigstellung Bauzeit, bis zur Fertigstellung Bauzeit, vermutlich beim Bauzeit, mit Fertigstellung des Bauzeit, spätestens durch dauer des Hubertusdammes 1876) der Donauregulierung 1875 der Donauregulierung 1875 großen HW 1899 im Marchfeldschutzdammes 1876 Schönauer Rückstaudamm 1892 und Umleitung der Schwechat und Umleitung der Schwechat Rückstauüberschwemmungsbe obsolet) obsolet) 1883-1884) 1883-1884) reich nutzlos)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufnahme 1873, 3. Landesaufnahme 1873, 3. Landesaufanahme 1873, 3. Landesaufnahme 1873, 3. Landesaufanahme 1873, Karte/Plan Archiv BEV Archiv BEV; MGI 1905, Karte Archiv BEV; MGI 1905, Karte Archiv BEV; MGI 1914, Karte Archiv BEV Archiv BEV; MGI 1914, Karte Umgebung von Wien, Archiv Umgebung von Wien, Archiv Umgebung von Wien, Archiv Umgebung von Wien, Archiv BEV BEV BEV; MGI 1934, Detailkarte BEV; MGI 1934, Detailkarte Lobau, Archiv MA 49 Lobau, Archiv MA 49

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

191 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1850-1873 1851 1851 1851 1851 1851 Anmerkung vermutlich, ev. nach dem keine keine keine keine keine Baujahr großen HW 1862 oder einige Jahre zuvor

Gewässer Steinbühel Graben, Steinbügel Donau Leopoldauer Arm Donau Donau Donau Arm

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm Uferschutz Abdämmung Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 439 329 70 247 510 377 Maßnahmen- Errichtung zweier 1 m hoher Errichtung eines Uferschutzes in Schließung des Leopoldauer Verlängerung des Uferschutzes Verlängerung eines Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Schutzdämme Form eines Steintaluds Armes mit einem Steindamm in Form eines Steintaluds Uferschutzes aus Stein aus Stein (Uferabpflasterung mit Berme) (etwas niedriger als das (Uferabpflasterung) Augebiet um Verlandung zu fördern)

Bauleiter unbekannt Pasetti Pasetti Pasetti unbekannt Pasetti Ort der zw. 900 m u. 1.000 m nördlich rechtes Donauufer flussauf der linkes Donauufer an der rechtes Donauufer direkt rechtes Donauufer nördl. der rechtes Donauufer direkt Maßnahme der Mühlleitner Kirche (heute Ausmündung des Kaiserwassers Abzweigung des Leopoldauer flussauf der Ausmündung des alten Donaukanal- nördlich der alten Donaukanal- direkt östlich der Straße nach gegenüber der Abzweigung Armes (heute in der Alten Kaiserwassers (heute von Ausmündung und nördl. vom Ausmündung am Pratereck Großenzersdorf) vom Leopoldauer Arm (heute Donau bei An der oberen Alten Fischerstrand 8 bis 25) Pratereck (heute mitten in der (heute am rechten Donauufer Arbeiterstrandbadstr. beim Donau 175 bis 177a) Donau auf Höhe nördl. u. südl. der Strandbad Gänsehäufel) Hafenzufahrtsstr. 20 bis 60) buddhistischen Pagode)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz von Kulturlandflächen Schutz des Ufers vor Erosion Förderung der Verlandung im Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme vor Überschwemmungen und vor einer Laufverlagerung Nebenarm und vor einer Laufverlagerung und vor einer Laufverlagerung und vor einer Laufverlagerung

Lebensdauer 60 bis heute ? 11 bis heute 22 22 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von unter Sedimenten ca. (vermutlich beim HW 1862 allmählich unter Sedimenten ca. (bis zur Donauregulierung ca. (bis zur Donauregulierung Lebensdauer Bauzeit, zwischen 1905 u. 1934 verschwunden, ev. auch unter erodiert) begraben ? 1870-1875) 1870-1875) verschwunden) Ufervorschüttungen begraben

Funktions- 30 24 11 24 22 22 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von bis zur Umleitung der Donau ca. (vermutlich beim HW 1862 ca. (bis zur großen ca. (bis zur Donauregulierung ca. (bis zur Donauregulierung Funktions- Bauzeit, beim Bau des 1875 erodiert) Donauregulierung 1870-1875) 1870-1875) 1870-1875) dauer Schönauer Rückstaudammes 1892 obsolet)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen Informationen aus Karten Informationen aus Karten Literatur entnommen entnommen

Referenz 3. Landesaufanahme 1873, N.N. 1856, AVA 1457; 3. N.N. 1856, AVA 1457 N.N. 1856, AVA 1457 N.N. 1856, AVA 1457 N.N. 1856, AVA 1457 Karte/Plan Archiv BEV; MGI 1905, Karte Landesaufnahme 1875, Archiv Umgebung von Wien, Archiv BEV; Donau-Regulirungs- BEV; MGI 1934, Detailkarte Commission 1869 (basierend Lobau, Archiv MA 49; auf Kataster 1863-1868), WStLA Verortung: Orthofoto N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

192 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1851 1851 1851 1851 1851 1851-1852 Anmerkung keine keine keine keine keine lt. Höften (1856) erst 1853-1854 Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Kaiserwasser Donaukanal Kaiserwasser

Bezeichnung keine keine Lobauer Leitwerk, keine keine Verbindungsdamm, Wasserbau Königshaufen-Leitwerk Brigittenauer Damm

Bautyp Uferschutz Uferschutz Leitwerk Uferschutz Uferschutz HW-Damm Länge (m) 1564 138 107 203 488 1632 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Verstärkung des Leitwerkes in Sanierung einer Ufererosion Verlängerung des bestehenden Erhöhung und Verstärkung des beschreibung mittels Steintaluds aus Stein Form eines 1,6 m über Null mittels Steinbauten Uferschutzes in Steinbauweise bestehenden Dammes von 6,3 (Pflasterungen bis zur BöOK mit hohen Steindammes m über Null auf 7,6 m über Null Bermen unter MW) (= Höhe des Nordbahn- Dammes)

Bauleiter Pasetti unbekannt Pasetti Pasetti Pasetti Pasetti Ort der rechtes Donauufer am linkes Donauufer am linkes Donauufer am rechtes Ufer Kaiserwasser direkt linkes Donaukanalufer bei der von Nussdorfer Schere entlang Maßnahme Schneidergrund nördl. von Lobgrund/Lobau (heute in der Lobgrund/Lobau (heute auf der bei der Brigittakapelle (heute im Jesuitenwiese (heute flussab Kaiserwasser bis ca. Albern bis fast Schwechat- Neuen Donau ca. 800 m flussab Donauinsel direkt flussab der Bereich Leystr. 25, Lorenz- vom Erdberger Steg bis nahe Brigittenauer Kapelle (heute Mündung (heute rechtes vom KW Freudenau) Hafeneinfahrt zum Freudenauer Böhler-G. 4-6 u. Adalbert-Stifter- der Kleingartensiedlung an der vom linken Donaukanalufer auf Donaukanalufer flussab der Hafen) Str. 69) Schüttelstr.) Höhe Bachofeng. entlang Freudenauer Hafenbrücke bis Leystr. über Brigittenauer zur Mündung u. weiter fast bis Kapelle bis Adalbert-Stifter-Str. Alberner Hafen) 67b)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Ablenkung der Strömung vom Schutz des Ufers und des Schutz des Ufers vor Erosion Verbesserung des Maßnahme und vor einer Laufverlagerung linken Mühlleitner Arm in den Brigittenauer dammes vor und Verhinderung einer Hochwasserschutzes (nach dem rechten Dorfwasser-Arm Erosion Laufverlagerung Bau des Nordbahn-Dammes kam es durch Rückstau zur Überflutung des Brigittenauer Dammes)

Lebensdauer bis heute 130 bis heute ? 11 bis heute 60 (Jahre) Anmerkung bei der Verlängerung des ca. (allmählich unter allmählich unter Sedimenten vermutlich bis zum großen HW unter späteren ca. (nach 1875 allmählich Lebensdauer Donaukanales 1870-1875 in den Sedimenten verschwunden, bis verschwunden, bis heute unter 1862, danach neu gebaut Uferschutzbauten überbaut, 1912 großteils neuen Uferschutz integriert zum Bau der neuen Donau 1972-der Donauinsel vorhanden ? verschwunden verschwunden) 1987 ?)

Funktions- bis heute2424112110 dauer (Jahre) Anmerkung bei der Verlängerung des bis zur Umleitung der Donau bis zur Umleitung der Donau vermutlich bis zum großen HW bis zum nächsten Umbau 1872- bis zum HW 1862 (damals Funktions- Donaukanales 1870-1875 in den 1875 1875 1862, danach neu gebaut 1874 wurde die Brigittenau dennoch dauer neuen Uferschutz integriert überflutet)

Referenz Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Thiel 1906, S.82 Informationen aus Karten Pasetti 1862, S.21; Thiel 1906, S.79-81; Donau- Quelle/ Informationen aus Karten Informationen aus Karten entnommen Mittheilungen aus dem Gebiet Regulirungs-Commission 1868, Literatur entnommen entnommen der Statistik 1854, S.91 S.5; Pasetti 1850, S.107; Pasetti 1859, §11 u. §16; Höften 1856, S.104

Referenz N.N. 1856, AVA 1457; Donau- N.N. 1856, AVA 1457 Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA N.N. 1856, AVA 1457 N.N. 1856, AVA 1457 Kazda & Nicolaus 1849-1850, Karte/Plan Regulirungs-Commission 1869 Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III (basierend auf Kataster 1863- 1856, AVA 1457 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen

193 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1851-1852 1851-1854 1852 1852 1852 1852 Anmerkung 1853-1854 lt. Höften (1856) beim Bau der neuen keine keine keine keine Baujahr Karntnertorbrücke (Elisabethbrücke)

Gewässer Kaiserwasser Wienfluss Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung Ergänzungsdamm keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm Uferschutz Uferschutz Abdämmung Uferschutz Uferschutz Länge (m) 2483 148 119 142 919 144 Maßnahmen- Erhöhung und Verstärkung des Sanierung der 1814-1817 Sanierung des Uferschutzes in Vervollständigung und Errichtung eines Uferschutzes in Verlängerung des Uferschutzes beschreibung Dammes von 6,3 m auf 7,6 m errichteten Uferschutzbauten Form eines Steintaluds Sanierung der Abdämmung in Form eines Steintaluds in Form eines Steintaluds über Null aus Holz/Faschinen in Form eines Steindammes (Uferabpflasterung) Steinbauweise

Bauleiter Pasetti unbekannt unbekannt unbekannt Pasetti Pasetti Ort der am rechten Ufer Kaiserwasser Ufer bei der früheren rechtes Donauufer, Kleiner rechtes Donauufer, Mühlhaufen rechtes Donauufer, Mühlhaufen linkes Donauufer direkt flussab Maßnahme entlang von Brigittakapelle bis Kärntnertorbrücke später Sauhaufen direkt nördlich von direkt nördlich von direkt nördlich von von der Abzweigung des Nordbhf. (heute von Adalbert- Elisabethbrücke (heute am Mannswörth (heute rechtes Mannswörth (heute rechtes Mannswörth (heute rechtes Leopoldauer Armes (heute in Stifter-Str. 67b über Stromstr. Karlsplatz bei Kärntnerstr. u. Ufer direkt in der Hafeneinfahrt Ufer direkt in/flussab der Ufer flussab der Hafeneinfahrt der Alten Donau bei An der 22, Universumstr. 22, durch Wiedner Hauptstr.) vom Alberner Hafen flussab Hafeneinfahrt vom Alberner vom Alberner Hafen bis 200 m oberen Alten Donau 180-196) Nordwestbhf., Eberlg. 4 bis ca. vom Friedhof der Namenlosen) Hafen flussab vom Friedhof der flussab der Rohrbrücke über Nordbahnstr. 28) Namenlosen) Donau)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verbesserung des Schutz der Brücke vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Förderung der Verlandung im Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Prallufers vor Maßnahme Hochwasserschutzes (durch und Laufverlagerung Altarm und Laufverlagerung Erosion den Nordbahn-Damm kam es durch Rückstau zur Überflutung des Dammes)

Lebensdauer 27 43 88 88 bis heute 10 (Jahre) Anmerkung bis zum Bau/Erweiterung von bis zur neuerlichen Regulierung bis zum Bau des Alberner bis zum Bau des Alberner in veränderter Form bis heute ca. (vermutlich beim HW 1862 Lebensdauer Nordwestbahnhof und 1897-1899 Hafens 1939-1941 ? Hafens 1939-1941 ? erodiert) Nordbahnhof im Zuge der Donauregulierung 1870-1875; der nördliche Rest war 1912 teilweise noch vorhanden

Funktions- 23 43 25 88 bis heute 10 dauer (Jahre) Anmerkung wurde beim großen HW 1862 max. bis zur neuerlichen bis zum Bau des vorgelagerten bis zum Bau des Alberner zwischenzeitlich vermutlich ca. (vermutlich beim HW 1862 Funktions- nicht überflutet, bis zur Regulierung 1897-1899 Leitwerkes 1875-1880 Hafens 1939-1941 ? öfter saniert erodiert) dauer Umleitung der Donau 1875 in Funktion

Referenz Thiel 1906, S.81; Pasetti 1859, Atzinger & Grave 1874, S.25-26; Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Informationen aus Karten Quelle/ §11 u. §16; Höften 1856, S.104 Seiller (Bürgermeister) in Informationen aus Karten Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1850, S.50; entnommen Literatur Monatsschrift für Dt. Städte- u. entnommen Informationen aus Karten Informationen aus Karten Gemeindewesen 1858, entnommen entnommen S.718-719

Referenz Pasetti 1864 (basierend auf 3. Landesaufnahme 1872-1875, N.N. 1856, AVA 1457; Donau- N.N. 1856, AVA 1457; Donau- N.N. 1856, AVA 1457; Donau- N.N. 1856, AVA 1457 Karte/Plan Vermessung 1849/1851), WStLA Archiv BEV Regulirungs-Commission 1869 Regulirungs-Commission 1869 Regulirungs-Commission 1869 Sign. 3.2.2.P23/1.112280 (basierend auf Kataster 1863- (basierend auf Kataster 1863- (basierend auf Kataster 1863- 1868), WStLA N 9311/3, 1868), WStLA N 9311/3, 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312 NÖLB K I 518 u. K I 1312 NÖLB K I 518 u. K I 1312

Vertrauens- Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen

194 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1852 1852 1852 1852 1852 1852 Anmerkung keine keine keine keine keine keine Baujahr

Gewässer Stadlauer Arm Donau Donau Dorfwasser-Arm, Donau Dorfwasser-Arm, Donau Dorfwasser-Arm, Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Uferschutz Uferschutz Abdämmung Uferschutz Abdämmung Länge (m) 77 82 296 138 299 98 Maßnahmen- Schließung des Stadlauer Verlängerung eines Sanierung des bestehenden Abdämmung eines kleinen Verlängerung des Uferschutzes Abdämmung eines kleinen beschreibung Armes mit einem Steindamm Uferschutzes mittels Steintaluds Uferschutzes in Form eines Nebenarmes aus Stein Altarmes mittels Steindamm (etwas niedriger als das (Pflasterungen bis zur BöOK mit Steintaluds (Pflasterungen bis (Steintalud/Uferabpflasterung Augebiet um Verlandung zu Bermen unter MW ?) zur BöOK mit Bermen unter MW mit Berme ?) fördern) ?)

Bauleiter unbekannt Pasetti Pasetti Pasetti Pasetti Pasetti Ort der linkes Donauufer an der rechtes Donauufer flussab der rechtes Donauufer direkt rechtes Donauufer am am rechten Donauufer in der am rechten Donauufer ca. 3 km Maßnahme Abzweigung des Stadlauer Kaiserwasser-Einmündung in flussab der Kaiserwasser- Sauhaufen nordöstl. von Zainetau östlich von westlich von Fischamend Armes (heute an der Alten Kaisermühlen (heute an der Ausmündung (heute Ernst-Sadil-Mannswörth (heute am rechten Mannswörth (heute bei der (heute ca. 1.150 m flussab der Donau beim Ing.-Sarek-Weg) Alten Donau beim Platz bis Schnitterweg in Donauufer 250 m flussab der Barbara-Rohrbrücke über Schwechat-Mündung) Gänsehäufelweg) Kaisermühlen) Rohrbrücke) Donau)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Förderung der Verlandung im Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Förderung der Verlandung im Schutz des Ufers vor Erosion Förderung der Verlandung im Maßnahme Nebenarm und Verhinderung einer Nebenarm und Verhinderung einer Altarm Laufverlagerung Laufverlagerung

Lebensdauer bis heute 10 bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung unter Sedimenten und späteren bis zum großen HW 1862 ?, im unter späterer Bebauung nach der Vollregulierung keine keine Lebensdauer Bauten begraben ? Kataster 1863-1868 und in verschwunden allmählich unter Sedimenten Pasetti 1864 bereits durch verschwunden neuen Bau ersetzt

Funktions- 23 10 20 40 bis heute 28 dauer (Jahre) Anmerkung bis zur Umleitung der Donau bis zum großen HW 1862 ?, im ca. (bis zur großen bis ca. 1890 als ein neues keine (zwischenzeitlich bis zum Bau eines vorgesetzten Funktions- 1875 Kataster 1863-1868 und in Donauregulierung 1870-1875) Leiwerk vorgebaut wurde vermutlich öfter saniert) Leitwerkes 1875-1880 dauer Pasetti 1864 bereits anders

Referenz Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Quelle/ Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Literatur entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz N.N. 1856, AVA 1457; Pasetti N.N. 1856, AVA 1457 Pasetti 1849 (1859), WStLA Sign. N.N. 1856, AVA 1457; Donau- N.N. 1856 überlagert mit 1816, N.N. 1856 überlagert mit 1816, Karte/Plan 1864 (basierend auf 3.2.2.P23/1.108097; Pasetti et al. Regulirungs-Commission 1869 AVA 1457; Donau-Regulirungs- AVA 1457; Donau-Regulirungs- Vermessung 1849/1851), WStLA (1850), Kartenbeilage in Försters (basierend auf Kataster 1863- Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Sign. 3.2.2.P23/1.112280 Allg. Bauzeitung, Jg. 1850; N.N. 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA 1856, AVA 1457 518 u. K I 1312 N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312 1312

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen der Dorfwasser-Arm wurde der Mühlleitner Arm diente bis der Mühlleitner Arm diente bis 1849 durch die 1849 der Naufahrt und der 1849 der Naufahrt und der Regulierungswerke zum südliche Dorfwasser-Arm der südliche Dorfwasser-Arm der Hauptarm der Donau Bergfahrt; ab 1849 wurde der Bergfahrt; ab 1849 wurde der Dorfwass-Arm zum Hauptarm Dorfwass-Arm zum Hauptarm

195 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1852 1852 1853 1853 1853 1853 Anmerkung keine keine lt. Pasetti (1859) bereits 1851- keine keine keine Baujahr 1852

Gewässer Donaukanal Donau, Haidschüttrunse Donaukanal, Donau Donau Donau Dorfwasser-Arm, Donau

Bezeichnung keine Reichsstraße Nussdorfer Damm keine Lobauer Leitwerk, keine Wasserbau Königshaufen-Leitwerk

Bautyp Uferschutz Infrastruktur-Damm HW-Damm Uferschutz Leitwerk Uferschutz Länge (m) 358 484 1211 67 283 609 Maßnahmen- Verlängerung des bestehenden Erhöhung und Verstärkung der Erhöhung und Verstärkung des Verlängerung eines Sanierung/Verstärkung des Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Uferschutzes in Steinbauweise 1814 bereits erhöhten Dammes von 6,3 m auf 7,6 m Uferschutzes mittels Steintaluds Leitwerkes in Form eines 1,6 m aus Stein (in Form eines Reichsstraße über Null (Pflasterungen bis zur BöOK mit über Null hohen Steindammes Steintaluds/Uferabpflasterung Bermen unter MW ?) mit Berme ?)

Bauleiter Pasetti Pasetti Pasetti Pasetti Pasetti Pasetti Ort der linkes Donaukanalufer flussab vom nördlichen Brückenkopf bei/flussauf Nussdorf, rechtes rechtes Donauufer flussab der linkes Donauufer am rechtes Donauufer am Maßnahme der Jesuitenweise (heute bis zum Floridsdorfer Spitz Donauufer bzw. Kaiserwasser-Einmündung in Lobgrund/Lobau (heute auf der Sauhaufen nordöstl. von entlang Schüttelstraße im (heute Floridsdorfer Donaukanalufer (heute von Kaisermühlen (heute an der Donauinsel ca. 400 m flussab Mannswörth (heute hinter dem Bereich der Kleingartensiedlung Hauptstraße 3-45) Nussdorfer Lände auf Höhe Alten Donau direkt flussab vom der Hafeneinfahrt zum Hafen rechten Donauufer beim flussauf der Stadionbrücke) Hackhoferg. 37 bis Gänsehäufelweg) Freudenau) unteren Ende der Donauinsel) Eisenbahnstr. 73)

Ziel generell Regulierung Schutz Infrastruktur HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Verbesserung der Verhinderung von Förderung der Verlandung im Ablenkung der Strömung vom Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme und Verhinderung einer hochwassersicheren Überschwemmungen dahinter liegenden Augebiet linken Mühlleitner Arm in den und vor einer Laufverlagerung Laufverlagerung Verkehrsverbindung rechten Dorfwasser-Arm

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute ? bis heute (Jahre) Anmerkung unter späteren keine untere späteren unter neuem Uferschutz 1870- allmählich unter Sedimenten nach der Vollregulierung Lebensdauer Uferschutzbauten Uferschutzbauten 1875 verschwunden ? verschwunden, bis heute unter allmählich unter Sedimenten verschwunden verschwunden der Donauinsel vorhanden ? verschwunden

Funktions- 20 23 20 9 22 30 dauer (Jahre) Anmerkung bis zum nächsten Umbau 1872- wurde beim großen HW 1862 ca. (bis zur Donauregulierung bis zum großen HW 1862 ?, im bis zur Umleitung der Donau bis 1875-1880 als ein neues Funktions- 1874 nicht überflutet, bis zur 1870-1875) Kataster 1863-1868 und in 1875 Leitwerk vorgebaut wurde dauer Umleitung der Donau 1875 in Pasetti 1864 bereits durch neue Funktion Bauten ersetzt

Referenz Pasetti 1862, S.21; Smital 1903, S.275 Pasetti 1859, §11; Höften 1856, Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Thiel 1906, S.82 Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Quelle/ Mittheilungen aus dem Gebiet S.104; Thiel 1906, S.81; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Literatur der Statistik 1854, S.91 Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen

Referenz N.N. 1856, AVA 1457 Pasetti 1864 (basierend auf N.N. 1856, AVA 1457 N.N. 1856, AVA 1457 Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA N.N. 1856, AVA 1457; Donau- Karte/Plan Vermessung 1849/1851), WStLA Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Regulirungs-Commission 1869 Sign. 3.2.2.P23/1.112280 1856, AVA 1457; Donau- (basierend auf Kataster 1863- Regulirungs-Commission 1869 1868), WStLA N 9311/3, (basierend auf Kataster 1863- NÖLB K I 518 u. K I 1312 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen der Dorfwasser-Arm wurde 1849 durch die Regulierungswerke zum Hauptarm der Donau

196 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1853 1853 1853-1855 1853-1855 1853-1856 1854 Anmerkung keine keine keine keine dazwischen vermutlich Baujahr

Gewässer Dorfwasser-Arm, Mühlleitner Donaukanal Dorfwasser-Arm, Schwarzes Dorfwasser-Arm, Donau Dorfwasser-Arm, Donau Donau Arm Loch

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Uferschutz Abdämmung Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 136 568 239 379 619 287 Maßnahmen- Abdämmung eines Verlängerung des bestehenden Sanierung/Verstärkung der Sanierung und Verlängerung Verlängerung des Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Nebenarmes mittels Steindamm Uferschutzes in Steinbauweise Abdämmung eines des Uferschutzes aus Stein aus Stein aus Stein (vermutlich in Form Nebenarmes mit einem (Steintalud/Uferabpflasterung einer Uferabpflasterung) Steindamm mit Berme ?)

Bauleiter Pasetti Pasetti unbekannt Pasetti Pasetti Pasetti Ort der Verbindungsarm zw. linkes Donaukanalufer bei direkt flussab der Verzweigung direkt flussab der Verzweigung am rechten Donauufer in der linkes Donauufer Maßnahme Dorfwasser-Arm u. Mühlleitner Stadionbrücke bis 500 m flussab zw. Mühlleitner- u. Dorfwasser- zw. Mühlleitner- u. Dorfwasser- Zainetau östlich von gegenüber/zwischen Arm beim Gänsehaufen (heute der Brücke (heute 100 m Arm gegenüber von Arm gegenüber von Mannswörth (heute zw. Barbara- Kahlenbergerdorf und Nussdorf zw. Marchfeldschutzdamm u. flussauf u. 500 m flussab der Mannswörth am Lausgrund u. Mannswörth am Kreuzgrund Rohrbrücke über Donau und (heute Donauinsel flussauf der Kühwörter Wasser) Stadionbrücke) Kreuzgrund (heute zw. der (heute linkes Donauufer beim Schwechat-Mündung) Jedleseer Brücke) Einfahrt Ölhafen Lobau u. dem Ende der Donauinsel) Ende der Donauinsel)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung einer Schutz des Ufers vor Erosion Sicherung der Naufahrtslinie im Sicherung der Naufahrtslinie im Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Laufverlagerung und und Verhinderung einer Mühlleitner Arm und Mühlleitner Arm und und Verhinderung einer Förderung der Verlandung im Laufverlagerung Verhinderung einer Verhinderung einer Laufverlagerung Mühlleitner Arm Laufverlagerung Laufverlagerung

Lebensdauer 9 bis heute 85 bis heute ? bis heute 20 (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich beim großen unter späteren bis zum Bau des Hafens Lobau heute noch unter Sedimenten großteils (bei der heutigen ca. (bis zur Donauregulierung Lebensdauer HW 1862 bis spätestens 1868 Uferschutzbauten 1939-1942 ? vorhanden ? Schwechatmündung wurde bis 1870-1875) erodiert) verschwunden 1863/1868 vermutlich ein kurzes Stück erodiert)

Funktions- 9 192525bis heute20 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich beim großen bis zum nächsten Umbau 1872- bis zum Bau des bis zur Regulierung 1875-1880 keine (zwischenzeitlich ca. (bis zur Donauregulierung Funktions- HW 1862 bis spätestens 1868 1874 Marchfeldschutzdammes 1875- vermutlich öfter saniert) 1870-1875) dauer erodiert) 1880

Referenz Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1862, S.21; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Informationen aus Karten Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Informationen aus Karten Quelle/ Informationen aus Karten Mittheilungen aus dem Gebiet Informationen aus Karten entnommen Informationen aus Karten entnommen Literatur entnommen der Statistik 1854, S.91 entnommen entnommen

Referenz N.N. 1856 überlagert mit 1816, N.N. 1856, AVA 1457 N.N. 1856 überlagert mit 1816, N.N. 1856 überlagert mit 1816, N.N. 1856 überlagert mit 1816, N.N. 1856, AVA 1457 Karte/Plan AVA 1457; Donau-Regulirungs- AVA 1457; Donau-Regulirungs- AVA 1457; Donau-Regulirungs- AVA 1457; Donau-Regulirungs- Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, N 9311/3, N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312 NÖLB K I 518 u. K I 1312 NÖLB K I 518 u. K I 1312 1312

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen der Mühlleitner Arm diente bis der Mühlleitner Arm diente bis der Dorfwasser-Arm wurde um der Mühlleitner Arm diente bis 1849 der Naufahrt und der 1849 der Naufahrt und der 1849/1850 durch die 1849 der Naufahrt und der südliche Dorfwasser-Arm der südliche Dorfwasser-Arm der Regulierungswerke zum südliche Dorfwasser-Arm der Bergfahrt; ab 1849 wurde der Bergfahrt Hauptarm der Donau Bergfahrt; ab 1849 wurde der Dorfwass-Arm zum Hauptarm Dorfwass-Arm zum Hauptarm

197 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1854 1854 1854 1854 1854 1854 Anmerkung keine keine keine keine keine keine Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Donau Dorfwasser-Arm, Donau Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine Lobauer Leitwerk, keine keine Wasserbau Königshaufen-leitwerk

Bautyp Uferschutz Abdämmung Uferschutz Leitwerk Uferschutz Uferschutz Länge (m) 496 525 275 218 955 343 Maßnahmen- Verlängerung eines Abdämmung des bis 1849 Errichtung eines Uferschutzes in Sanierung/Verstärkung des Errichtung eines Uferschutzes Sanierung der beim beschreibung Uferschutzes mittels Steintaluds bestandenen Hauptarmes mit Steinbauweise Leitwerkes in Form eines 1,6 m aus Stein (in Form eines Hochwasser 1851 beschädigten (Pflasterungen bis zur BöOK mit einem langen massiven über Null hohen Steindammes Steintaluds/Uferabpflasterung Uferschutzbauten in Form einer Bermen unter MW ?) Steindamm mit Berme) Taludpflasterung

Bauleiter Pasetti Pasetti Pasetti Pasetti Pasetti unbekannt Ort der rechtes Donauufer flussab von linkes Donauufer nördlich der linkes Donauufer nördlich der linkes Donauufer am linkes Donauufer am am linken Wienflussufer vom Maßnahme Kaisermühlen (heute von Am neuen Donaukanal- neuen Donaukanal- Lobgrund/Lobau (heute auf der Kreuzgrund nordöstl. von Gumpendorfer Schlachthaus bis Kaisermühlendamm 113 über Ausmündung (heute im Ausmündung (heute im Donauinsel auf Höhe der Mannswörth (heute linkes zur Kettenbrücke (heute Linke Donauufer-Autobahn bis zur Freudenauer Hafen zw. Freudenauer Hafen am nördl. Donaukanal-Ausmündung) Domauufer und Donau bis 1,2 Wienzeile zw. Neuen Donau auf Höhe Hafenbecken und Rand des Hafenbeckens) km flussab vom Ende der Wackenroderbrücke u. Dampfschiffhaufen Nr. 22) Donauländebahn/Donau) Donauinsel) Nevillebr.)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Förderung der Verlandung im Ablenkung der Strömung hin Ablenkung der Strömung hin Ablenkung der Strömung vom Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion, Maßnahme dahinter liegenden Augebiet zur neuen Ausmündung des zur neuen Ausmündung des linken Mühlleitner Arm in den und Verhinderung einer Begradigung und Einengung Donaukanales um dort die Donaukanales um dort die rechten Dorfwasser-Arm Laufverlagerung des Flusslaufes Ablagerung von Sedimenten Ablagerung von Sedimenten und die Bildung von Eisstößen und die Bildung von Eisstößen zu verhindern zu verhindern

Lebensdauer 8 bis heute 45 bis heute ? 8 41 (Jahre) Anmerkung ca. (max. bis 1864, ev. beim der Steindamm wurde 1899- ca. (die nördl. Hälfte vermutlich allmählich unter Sedimenten ca. (großteils bis 1863/1868 bis zur Regulierung 1895-1899 Lebensdauer großen HW 1862 erodiert ?) 1902 tlw. als Begrenzung für das bis zum Bau des Freudenauer verschwunden, bis heute unter wieder erodiert, beim großen neue Hafenbecken verwendet Hafenbeckens 1899-1902, die der Donauinsel vorhanden ? HW 1862 ?) und ist heute unter südliche Hälfte vermutlich bis Ländeflächen verschwunden 1865 verschwunden)

Funktions- 8 2121218 41 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (max. bis 1864, ev. beim bis zur Umleitung der Donau bis zur Umleitung der Donau bis zur Umleitung der Donau ca. (großteils bis 1863/1868 bis zur Regulierung 1895-1899, Funktions- großen HW 1862 erodiert ?) 1875 1875 1875 wieder erodiert, beim großen ev. zwischenzeitlich saniert dauer HW 1862 ?)

Referenz Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Thiel 1906, S.82 Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Monatsschrift für Dt. Städte- u. Quelle/ Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Gemeindewesen 1858, S.719; Literatur entnommen entnommen entnommen entnommen Felder (Bürgerm.) 1871, S.302; Atzinger & Grave 1874, S.19; Info aus Karten entn.

Referenz N.N. 1856, AVA 1457 N.N. 1856, AVA 1457; Donau- N.N. 1856, AVA 1457; Donau- Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA N.N. 1856 überlagert mit 1816, 3. Landesaufnahme 1872-1875, Karte/Plan Regulirungs-Commission 1869 Regulirungs-Commission 1869 Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. AVA 1457; Donau-Regulirungs- Archiv BEV; N.N. 1849, (basierend auf Kataster 1863- (basierend auf Kataster 1863- 1856, AVA 1457; Donau- Commission 1869 (basierend Stadtplan, WStLA 3.2.1.1.P1.263 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I Regulirungs-Commission 1869 auf Kataster 1863-1868), WStLA (zeigt Situation davor) 518 u. K I 1312 518 u. K I 1312; Kink 1865, (basierend auf Kataster 1863- N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I WStLA, Handschrift B 55, 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 1312 Planbeilage u. Wienbibliothek 518 u. K I 1312 Rathaus C 3.661

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen der Dorfwasser-Arm wurde 1849 durch die Regulierungswerke zum Hauptarm der Donau

198 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1855 1855 1855 1855 1856 1856 Anmerkung keine keine keine keine keine keine Baujahr

Gewässer Donau Donau Wienfluss Wienfluss Donau Alte Naufahrt

Bezeichnung keine Lobauer Leitwerk, keine keine keine keine Wasserbau Königshaufen-Leitwerk

Bautyp Uferschutz Leitwerk Uferschutz Uferschutz Uferschutz Abdämmung Länge (m) 302 1080 177 153 294 681 Maßnahmen- Verlängerung eines Verlängerung des Leitwerkes in Sanierung des bestehenden provisorische Sanierung des Sanierung des Uferschutzes in Abdämmung des ehemaligen beschreibung Uferschutzes mittels Steintaluds Form eines 1,3 - 1,6 m über Null Uferschutzes aus bestehenden Uferschutzes aus Form von Steinbauten Hauptarmes mittels Steindamm (Pflasterungen bis zur BöOK mit hohen Steindammes Holz/Faschinen in Form einer Holz/Faschinen in Form einer Bermen unter MW ?) Taludpflasterung Taludpflasterung

Bauleiter Pasetti Pasetti unbekannt unbekannt Pasetti Pasetti Ort der rechtes Donauufer flussab von linkes Donauufer am am linken Wienflussufer bei der vermutlich am rechten linkes Donauufer direkt flussauf am linken Donauufer zw. Maßnahme Kaisermühlen (heute in der Lobgrund/Lobau (heute linkes Laimgrube nächst der Wienflussufer (Prallufer) bei der der Mündung des Schirlinggrund u. Neuen Donau flussab von Ufer an der Donauinsel von der Rudolfsbrücke/Fahrkettenbrück Mondscheinbrücke beim Donaugraben östlich von Schirlinghäufel nördl. der alten Dampfschiffhaufen Nr. 22) Donaukanal-Ausmündung bis e (heute flussab der Schwarzenbergplatz (heute Tuttenhof (heute auf der Donaukanal-Ausmündung zum Wehr 2) Kettenbrücke) Brucknerstr. 8 bis Donauufer-Autobahn sowie zw. (heute Kierischitzweg 1a-15 u. Schwarzenbergpl.) Autobahn u. Bahnlinie direkt gerade über Raffineriestr.) flussab vom Donaugraben)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Förderung der Verlandung im Ablenkung der Strömung vom Schutz der dahinter liegenden Schutz der Brücke und der Schutz des Ufers und der Förderung der Verlandung im Maßnahme dahinter liegenden Altarm linken Mühlleitner Arm in den Siedlungsflächen vor Erosion dahinter liegenden Bahnlinie vor Erosion Nebenarm und Konzentrierung rechten Dorfwasser-Arm Siedlungsflächen vor Erosion des Abflusses im neuen Hauptstrom

Lebensdauer 7 bis heute 40 bis heute ? bis heute ? bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (max. bis 1864, ev. beim heutiges Donauufer bis zur Wienflussregulierung nach Verlegung des Wienflusses großteils vermutlich unter heute teilweise noch als Damm Lebensdauer großen HW 1862 erodiert ?) 1895-1899 1865-1867 vermutlich Sedimenten und späteren vorhanden verschüttet, bis zur späteren Bauten verschwunden Bebauung der Fläche

Funktions- 7 bis heute40101718 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (max. bis 1864, ev. beim unter späterer Uferverbauung max. bis zur bis zur Verlegung des ca. (bis zum Bau des neuen ca. (vermutlich bei der Funktions- großen HW 1862 erodiert ?) verschwunden Wienflussregulierung 1895- Wienflusses 1865-1867 vorgelagerten Uferschutzes Donauregulierung 1870-1875 dauer 1899, vermutlich nach größeren 1873) umgebaut) Hochwässern dazwischen daniert

Referenz Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Monatsschrift für Dt. Städte- u. Monatsschrift für Dt. Städte- u. Informationen aus Karten Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Quelle/ Informationen aus Karten Thiel 1906, S.82 Gemeindewesen 1858, S.719 Gemeindewesen 1858, S.719 entnommen Informationen aus Karten Literatur entnommen entnommen

Referenz N.N. 1856, AVA 1457 N.N. 1856, AVA 1457; Donau- 3. Landesaufnahme 1872-1875, N.N. 1849, Stadtplan, WStLA N.N. 1956, AVA 1457 N.N. 1856, AVA 1457 Karte/Plan Regulirungs-Commission 1869 Archiv BEV 3.2.1.1.P1.263 (basierend auf Kataster 1863- 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312

Vertrauens- Lage unsicher Lage unsicher würdigkeit

Anmerkungen der Dorfwasser-Arm wurde die Sanierung erfolgte nur 1849 durch die provisorisch, da mit der Regulierungswerke zum verlegung des Flusses weiter Hauptarm der Donau (vorher nach Norden bereits 1848 war der Mühlleitner Arm der begonnen wurde Hauptarm)

199 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1856 1856 1856-1858 1856-1858 1857 1857 Anmerkung keine keine keine bei der Entfernung des vermutlich keine Baujahr Gumpendorfer Wehres 1856- 1858

Gewässer Donau Wienfluss Wienfluss Wienfluss Dorfwasser-Arm, Donau Wienfluss

Bezeichnung Lobauer Leitwerk keine Gumpendorfer Wehr keine Lobauer Leitwerk keine Wasserbau

Bautyp Leitwerk Uferschutz Demolierung Uferschutz Leitwerk Uferschutz Länge (m) 387 334 77 493 294 371 Maßnahmen- Verlängerung des Leitwerkes in Neubau bzw. Sanierung von Entfernung des steinernen Errichtung von neuen Verlängerung des Leitwerkes in Sanierung der 1848 errichteten beschreibung Form eines 1,3 - 1,6 m über Null beschädigten Uferschutzbauten Wehres "ausgedehnten" Form eines 1,3 - 1,6 m über Null Uferschutzbauten in hohen Steindammes in Form einer Taludpflasterung Uferschutzbauten in hohen Steindammes Steinbauweise Steinbauweise

Bauleiter Pasetti unbekannt unbekannt unbekannt Pasetti unbekannt Ort der linkes Donauufer bei am rechten Wienflussufer von am Wienfluss zw. Gumpendorf an beiden Wienflussufern beim linkes Donauufer bei Wienfluss zw. Stubenbrücke u. Maßnahme Abzweigung Mühlleitner- u. der Schönbrunner u. Margarethen (heute Linke Gumpendorfer Wehr (heute ca. Abzweigung Mühlleitner- u. Radetzkybrücke (beidseitig Dorfwasser-Arm gegenüber Linie/Linienwall bis zur Wienzeile auf Höhe zw. Pilgrambr. u. Proschkag.) Dorfwasser-Arm gegenüber oder nur rechtes Prallufer ?) Mannswörth (heute linkes Ufer Kettenbrücke (heute Linke Esterhazygasse) Mannswörth (heute linkes Ufer an der Donauinsel beim/flussab Wienzeile zw. an der Donauinsel flussauf der vom Wehr 2) Wackenroderbrücke u. Rohrbrücke) Nevillebr.)

Ziel generell Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Ablenkung der Strömung vom Schutz der Siedlungsgebiete Verbesserung des Begradigung des Flusslaufes, Ablenkung der Strömung vom Schutz der dahinter liegenden Maßnahme linken Mühlleitner Arm in den vor Erosion, Begradigung und Hochwasserabflusses Schutz der Siedlungsflächen vor linken Mühlleitner Arm in den Siedlungsflächen vor Erosion rechten Dorfwasser-Arm Einengung des Flusslaufes Erosion, Gewinnung von rechten Dorfwasser-Arm Siedlungsflächen

Lebensdauer bis heute 40 bis heute 37 bis heute 40 (Jahre) Anmerkung heutiges Donauufer bis zur Regulierung und dem keine bis zur Wienflussregulierung heutiges Donauufer bis zur neuerlichen Regulierung Lebensdauer Bau der Stadtbahn 1895-1899 1895-1899 und dem Bau der 1897-1899 Stadtbahn

Funktions- bis heute 40 bis heute 37 bis heute 40 dauer (Jahre) Anmerkung unter späterer Uferverbauung bis zur Regulierung 1895-1899, keine max. bis zur unter späterer Uferverbauung max. bis zur neuerlichen Funktions- verschwunden ? ev. zwischenzeitlich saniert Wienflussregulierung 1895- verschwunden ? Regulierung 1897-1899 dauer 1899 und dem Bau der Stadtbahn

Referenz Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Monatsschrift für Dt. Städte- u. Atzinger & Grave 1874, S.10-11; Seiller (Bürgermeister) in Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Monatsschrift für Dt. Städte- u. Quelle/ Thiel 1906, S.82 Gemeindewesen 1858, S.719; Seiller (Bürgermeister) in Monatsschrift für Städte- u. Informationen aus Karten Gemeindewesen 1858, S.719; Literatur Felder (Bürgerm.) 1871, S.302; Monatsschrift für Städte- u. Gemeindewesen, S.719 entnommen Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.19; Gemeindewesen, S.719 entnommen Info aus Karten entn.

Referenz N.N. 1856, AVA 1457; Donau- 3. Landesaufnahme 1872-1875, Franziszeischer Kataster 1817- 3. Landesaufnahme 1872, Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1872-1875, Karte/Plan Regulirungs-Commission 1869 Archiv BEV; N.N. 1849, 1829, WStLA 2.2.3.2 Archiv BEV Commission 1869 (basierend Archiv BEV (basierend auf Kataster 1863- Stadtplan, WStLA 3.2.1.1.P1.263 auf Kataster 1863-1868), WStLA 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I (zeigt Situation davor) N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 518 u. K I 1312 1312; Höller 1880-1885, NÖLA, NÖ Baudirektion, Karton 498

Vertrauens- Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen der Dorfwasser-Arm wurde der Dorfwasser-Arm wurde 1849 durch die 1849 durch die Regulierungswerke zum Regulierungswerke zum Hauptarm der Donau (vorher Hauptarm der Donau (vorher war der Mühlleitner Arm der war der Mühlleitner Arm der Hauptarm) Hauptarm)

200 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1857 1857-1858 1857-1858 1857-1858 1857-1858 1857-1858 Anmerkung beim Bau der Karolinenbrücke beim Bau der Kaiserin-Elisabeth- vermutlich beim Bau der keine vermutlich beim Bau der keine Baujahr (Stadtparksteg) Bahn (Westbahn) 1857-1858 Kaiserin-Elisabeth-Bahn 1857- Kaiserin-Elisabeth-Bahn 1858 (Westbahn) 1857-1858

Gewässer Wienfluss Wienfluss Wienfluss Wienfluss Halterbach Wienfluss

Bezeichnung keine keine Kaiserin-Elisabeth-Bahn Kaiserin-Elisabeth-Bahn keine Kaiserin-Elisabeth-Bahn Wasserbau (Westbahn) (Westbahn)

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz Infrastruktur-Damm HW-Damm Infrastruktur-Damm Länge (m) 75 1297 378 3781 317 464 Maßnahmen- Sanierung der 1814-1817 Errichtung von Errichtung von Errichtung eines Errichtung von zwei kurzen Errichtung eines Bahndammes beschreibung errichteten Uferschutzbauten Uferschutzbauten (zumindest Uferschutzbauten (aus Stein hochwassersicheren Hochwasserschutzdämmen mit einer Höhe von mind. 5,7 m aus Holz/Faschinen in beim Nikolaiberg mittels oder aus Holz ?) Bahndammes mit einer Höhe über der Sohle des Wienflusses Steinbauweise Steinpflasterungen) von mind. 5,7 m über der Sohle des Wienflusses

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Lindheim unbekannt Lindheim Ort der Ufer bei der Karolinenbrücke abschnittsweise am linken am linken Wienflussufer am linksufrig entlang des beidseitig am Halterbach zw. am linken Wienflussufer direkt Maßnahme (heute Stadtparksteg) Wienflussufer am Fuße des Fuße des Bahndammes in Wienflusses zw. Wolf in der Au Hütteldorf u. flussauf von Weidlingau Bahndammes direkt westl. vom Weidlingau (heute gegenüber u. Baumgarten heute Westbahn/Wienfluss (heute zw. Bahnhof Hütteldorf (heute vom Ludwigg. 6-18 u. Alois-Czedik-G. (Westbahstrecke zw. Querung Linzer Str. u. Westbahn) 5. HW-Rückhaltebecken bis zum 3-5) der Linzer Str. bei den HW- Bahnhof Hütteldorf) Rückhaltebecken bis östl. Einbindung der Verbindungsbahn)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur HW-Schutz Schutz Infrastruktur Zweck der Schutz der Brücke vor Erosion Schutz des Bahndammes vor Schutz des Bahndammes vor hochwassersichere Schutz des Umlandes vor hochwassersichere Maßnahme Erosion Erosion Bahnverbindung Rückstauhochwässern aus dem Bahnverbindung Wienfluss

Lebensdauer 40 40 bis heute ? bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung bis zur neuerlichen Regulierung ca. (teilweise bei der in veränderter Form in geänderter Form in veränderter Form keine Lebensdauer 1897-1899 Wienflussregulierung 1895- 1902 entfernt, tlw. verschüttet)

Funktions- 40 40 40 bis heute ? ? dauer (Jahre) Anmerkung max. bis zur neuerlichen bis zur Wienflussregulierung ca. im Mittel (abhängig von keine bis zum Umbau im 20. Jhdt. vermutlich öfter saniert Funktions- Regulierung 1897-1899 1895-1902 Bauzeit, bis zur Regulierung (wann ?) dauer 1895-1899 ?)

Referenz Monatsschrift für Dt. Städte- u. Atzinger & Grave 1874, S.20; Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.20; Informationen aus Karten Guggenberger 1858, S.52; Quelle/ Gemeindewesen 1858, S.719; Guggenberger 1858, S.52; entnommen Guggenberger 1858, S.52 entnommen Informationen aus Karten Literatur Informationen aus Karten Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen

Referenz 3. Landesaufnahme 1872-1875, 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufnahme 1872, Karte/Plan Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV

Vertrauens- Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

201 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1857-1858 1857-1859 1857-1861 1857-1863 1857-1863 1857-1863 Anmerkung beim Bau der Kaiserin-Elisabeth- keine dazwischen laut Forgach (1840) einige Jahre dazwischen, ev. nach dem vermutlich, ev. nach dem Baujahr Bahn (Westbahn) 1857-1858 vor 1840, nach Karten aber erst großen HW 1862 großen HW 1862 nach 1857

Gewässer Wienfluss Donau Donaukanal Fahnenstangen-wasser Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz Abdämmung Uferschutz Uferschutz Länge (m) 319 199 947 62 163 107 Maßnahmen- Errichtung von Errichtung eiens Uferschutzes in Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung einer teilweisen Errichtung eines Uferschutzes in Sanierung des Uferschutzes in beschreibung Uferschutzbauten mittels Steinbauweise Steinbauweise (Steintalud mit Abdämmung Form eines Steintaluds Form eines Steintaluds Steinpflasterungen Berme ?) (Uferabpflasterung mit Berme) (Uferabpflasterung mit Berme)

Bauleiter Lindheim ? Pasetti ? Pasetti unbekannt Pasetti Pasetti Ort der am rechten Wienflussufer am linkes Donauufer zw. linkes Donaukanalufer im Fahnenstangenwasser rechtes Donauufer direkt rechtes Donauufer zwischen Maßnahme Fuß des Nikolaiberges bei der Langenzersdorfer gegenüber/flussab vom zwischen Schwimmschule und flussauf von der damaligen Kaisermühlen und vorspringenden Ecke des Schiffsmühlen u. Erdberger Mais (heute von 100 Mündung in Kaiserwasser beim Schwechat-Mündung (heute Heustadelwasser-Ausmündung Lainzer Tiergartens (heute Langerhaufen/Kahlenberger m flussauf der Praterbrücke/SO- Fischerhaufen (heute bei 200 m nördlich von Alberner flussab (heute in der Donau am flussab der Nikolaibrücke/A1- Haufen (heute direkt im Tangente bis 800 m flussab Ofnergasse 2) Hafen kurz vor dessen rechten Ufer mitten zwischen Brücke) Einströmbereich der neuen davon) Ausmündung) Prater-Brücke und Ostbahn- Donau) Brücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz der daneben liegenden Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Verhinderung von Schutz dews Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Straße vor Erosion und Verhinderung einer und Verhinderung einer Sedimentation bei und Verhinderung einer und vor einer Laufverlagerung Laufverlagerung Laufverlagerung Hochwässern durch Rückstau Laufverlagerung (zur Erhaltung der Schwimmschule im Altarm)

Lebensdauer bis heute 12 bis heute 10 bis heute ? 15 (Jahre) Anmerkung in veränderter Form ca. (in 3. Landesaufnahme 1872 unter späteren Uferbauten ca. im Mittel (abhängig von nach der Donauregulierung ca. (bis zur großen Lebensdauer nicht mehr vorhanden, ebenso verschwunden ? Bauzeit, bis zum Beginn der 1875 vermutlich allmählich Donauregulierung 1870-1875) in einer anderen Karte von 1870 Donauregulierung 1870) unter Sedimenten nicht mehr) verschwunden

Funktions- 40 12 14 10 20 15 dauer (Jahre) Anmerkung bis zur Wienflussregulierung ca. (in 3. Landesaufnahme 1872 ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zur großen Funktions- 1895-1902 nicht mehr vorhanden, ebenso Bauzeit, im Zuge der Bauzeit, bis zum Beginn der Bauzeit, bis zur weiteren Donauregulierung 1870-1875) dauer in einer anderen Karte von 1870 Donauregulierung 1872-1874 Donauregulierung 1870) Regulierung 1875-1880) nicht mehr) umgebaut)

Referenz Guggenberger 1858, S.52; Informationen aus Karten Pasetti 1862, S.21; Forgach 1840, S.70 (fraglich ob Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Informationen aus Karten Quelle/ Informationen aus Karten entnommen Mittheilungen aus dem Gebiet sich diese Textstelle auf die hier Informationen aus Karten entnommen Literatur entnommen der Statistik 1854, S.91 verortete Maßnahme bezieht) entnommen

Referenz 3. Landesaufnahme 1872, Donau-Regulirungs- N.N. 1856, AVA 1457 (hier ist der Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Karte/Plan Archiv BEV Commission 1869 (basierend betreffende Uferabschnitt als Commission 1869 bas. auf Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend auf Kataster 1863-1868), WStLA einziger noch nicht geschützt) Kataster 1863-1868, WStLA N auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 9311/3 u. NÖLB K I 518/K I 1312 N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312; Pasetti 1857-1859, KA B IX 1312; Höller 1880-1885, NÖLA, 1312 b 138 NÖ Baudirektion, Karton 498

Vertrauens- Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

202 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1857-1863 1857-1863 1857-1863 1857-1863 1857-1868 1857-1868 Anmerkung vermutlich dazwischen, ev. ev. nach dem großen HW 1862 vermutlich, ev. nach dem dazwischen eventuell bis 1863 eventuell bis 1863 Baujahr nach dem großen HW 1862 großen HW 1862 oder erst 1863- 1868

Gewässer Donau Donau Donau Donau Alserbach, Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Sporn Uferschutz Länge (m) 329 324 664 314 52 189 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Uferschutzes in Verlängerung eines großen Errichtung eines Uferschutzes in beschreibung Steinbauweise Form eines Steintaluds Steinbauweise (in Form eines Steinbauweise Steinsporns Form eines Steintaluds (Uferabpflasterung mit Berme) Steintaluds/Uferabpflasterung (Uferabpflasterung mit Berme) mit Berme ?)

Bauleiter Pasetti ? Pasetti ? Pasetti ? Pasetti ? Pasetti ? Pasetti ? Ort der rechtes Donauufer flussab von linkes Donauufer zwischen linkes Donauufer flussab der rechtes Donauufer flussab der am rechten Ufer Donaukanal am rechten Ufer Donaukanal Maßnahme der Nordbahn-brücke (heute Großer Taborbrücke und Nordbahn-Brücke beim Nordbahn-Brücke (heute bei der Strohecke (direkt an der direkt flussab der Alserbach- beim Nordbahn-Brücke (heute von Mühlschüttel (heute von parallel zu Arbeiterstrandbadstr. Alserbach-Mündung) (heute Mündung (heute von Kreutung Arbeiterstrandbad/Strandbad Floridsdorfer Hauptstr. 9 Nordbahn am Ufer flussabwärts 41a-67) direkt flussab der Rossauer Lände/Alserbachstr. Alte Donau) entlang An der oberen Alten bis An der oberen Alten Donau Friedensbrücke am bis ans Donaukanalufer vor Donau bis zur Nordbahn) 57) Donaukanal) Rossauer Lände 39)

Ziel generell Regulierung HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers und des Schutz des Ufers und der Lände Schutz des Ufers vor Erosion, Ablenkung der Strömung aus Einengung des Profiles des Maßnahme und vor einer Laufverlagerung Hochwasserschutzdammes vor für die Schiffsmühlen vor Förderung der Verlandung dem Alserbach Donaukanales und Erosion Erosion Verbesserung der Gahrwassertiefe, Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer bis heute ? bis heute ? bis heute ? bis heute ? bis heute ? bis heute ? (Jahre) Anmerkung unter Sedimenten unter heutiger Bebauung ? großteils unter heutiger nach der Donauregulierung unter späteren unter späteren Lebensdauer verschwunden, ev. auch unter Bebauung ?, teilweise unter Sedimenten begraben ? Uferverbauungen begraben Uferverbauungen begraben Ufervorschüttungen begraben erodiert/entfernt

Funktions- 15 15 15 15 10 10 dauer (Jahre) Anmerkung bis zur Umleitung der Donau bis zur Umleitung der Donau bis zur Umleitung der Donau ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- 1875 1875 1875 Bauzeit, bis zur Umleitung der Bauzeit, bis zum neuen Bauzeit, bis zum neuen dauer Donau 1875) Uferschutz 1872-1874) Uferschutz 1872-1874)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz N.N. 1856, AVA 1457; 3. 3. Landesaufnahme 1875, Wex 1880, Kartenbeilage von Wex 1880, Kartenbeilage von Stadtplan 1849, WStLA Donau-Regulirungs- Karte/Plan Landesaufnahme 1875, Archiv Archiv BEV; Donau-Regulirungs- 1879; Donau-Regulirungs- 1879; Donau-Regulirungs- 3.2.1.1.P1.263 (noch nicht Commission 1869 (basierend BEV; Donau-Regulirungs- Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend verlängert); Donau-Regulirungs- auf Kataster 1863-1868), WStLA Commission 1869 (basierend auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA Commission 1869 (basierend N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I auf Kataster 1863-1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I auf Kataster 1863-1868), WStLA 1312 N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312 1312 1312; N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312 1312

Vertrauens- fraglich ob gebaut, Zeitpunkt Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen Signatur im Kataster ist unklar

203 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1857-1868 1857-1870 1857-1872 1857-1873 1858-1863 1858-1863 Anmerkung dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen ev. nach dem großen HW 1862 vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen, ev. bis Baujahr 1868

Gewässer Donau Donau Schwarze Lacke, Donaugraben Mühlleitner Arm Dorfwasser-Arm, Donau Dorfwasser-Arm, Donau

Bezeichnung keine keine keine keine Lobauer Leitwerk keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz HW-Damm Abdämmung HW-Damm Leitwerk Uferschutz Länge (m) 622 750 191 1127 460 650 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Errichtung von drei Errichtung eines befahrbaren Verlängerung des Leitwerkes in Errichtung eines Uferschutzes in beschreibung Steinbauweise Umschließungsdammes Absperrdämmen ca. 1,5-3 m hohen Form eines 1,3 - 1,6 m über Null Form eines Steintaluds Schutzdammes hohen Steindammes (Uferabpflasterung mit Berme)

Bauleiter Pasetti ? unbekannt unbekannt unbekannt Pasetti Pasetti Ort der linkes Donauufer am k.k. Pionnier-Depot in der in der Schwarzen Lacke zw. am nördl. u. östl. Rand der linkes Donauufer bei linkes Donauufer flussab der Maßnahme Langerhaufen/Kahlenberger Kuchelau (heute entlang Stockerauer bahn u. Prager Str. Mühlleitner Zainetau, zw. 550 m Abzweigung Mühlleitner- u. Abzweigung Mühlleitner- u. Haufen gegenüber Kuchelau Magdeburgg., Donaustr. u. (heute bei Kahlenbergg zw. u. 1.400 m südl./südöstl. von der Dorfwasser-Arm gegenüber Dorfwasser-Arm beim (heute am oberen Ende der Biragog. um Magdeburg- Adamerstr. u. Weideng., bei Mühlleitner Kirche Mannswörth (heute linkes Ufer Lausgrund (heute unteres Ende Donauinsel) Kaserne) Hochaustr. 2 u. bei an der Donauinsel flussab der der Donauinsel bis 250 m in Stowasserg./Laresg.) Rohrbrücke) gerader Verlängerung weiter flussab)

Ziel generell Regulierung HW-Schutz Flächengewinnung HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz der Kaserne vor Förderung der Verlandung und Schutz von Kulturlandflächen Ablenkung der Strömung vom Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme und Verhinderung einer Hochwässern hochwassersichere vor Überschwemmungen und linken Mühlleitner Arm in den und Verhinderung einer Laufverlagerung Wegverbindungen hochwassersichere rechten Dorfwasser-Arm Laufverlagerung Wegverbindung

Lebensdauer bis heute ? ? bis heute 27 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung unter Domauinsel begraben ? bis ca. 1920 ? allmählich in Bebauung ca. im Mittel (abhängig von heutiges Donauufer großteils heute noch in Lebensdauer eingebunden Bauzeit, beim Bau des veränderter Form erhalten (SO- Schönauer Rückstaudammes Spitze der Donauinsel) 1892 großteils entfernt/überbaut)

Funktions- 40 ? 12 27 bis heute bis heute dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Miittel (abhängig von vermutlich bei HW 1862, 1876 ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von unter späterer Uferverbauung unter späterer Uferverbauung Funktions- Bauzeit, bis zum Bau eines oder 1880 überflutet Bauzeit, bis zur Fertigstellung Bauzeit, falls bereits vorhanden verschwunden ? verschwunden ? dauer vorgelagerten Leitwerkes um des Hubertusdammes 1876) beim großen HW 1862 ca. 1890) überflutet; beim Bau des Schönauer Rückstaudammes 1892 großteils entfernt/überbaut)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen Informationen aus Karten Informationen aus Karten Literatur entnommen entnommen

Referenz Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufanahme 1873, Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Karte/Plan Commission 1869 (basierend Archiv BEV; N.N. 1870, Archiv BEV Archiv BEV Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend auf Kataster 1863-1868), WStLA Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 573 N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312; Pasetti 1857-1859, KA B IX 1312; Höller 1880-1885, NÖLA, 1312; Höller 1880-1885, NÖLA, b 138 NÖ Baudirektion, Karton 498 NÖ Baudirektion, Karton 498

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen als Kahlenberger Haufen der Dorfwasser-Arm wurde der Mühlleitner Arm diente bis wurden damals zwei 1849 durch die 1849 der Naufahrt und der verschiedene Inseln bezeichnet: Regulierungswerke zum südliche Dorfwasser-Arm der jene die in der 3. Hauptarm der Donau (vorher Bergfahrt; ab 1849 wurde der Landesaufnahme als Großer war der Mühlleitner Arm der Dorfwass-Arm zum Hauptarm haufen bezeichnet ist u. der Hauptarm) Lange Haufen flussauf; hier ist zweitere gemeint

204 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1858-1863 1858-1863 1858-1863 1858-1863 1858-1863 1858-1863 Anmerkung vermutlich dazwischen, ev. bis vermutlich dazwischen, ev. bis vermutlich dazwischen, ev. bis vermutlich dazwischen, ev. bis vermutlich dazwischen, ev. bis vermutlich dazwischen, ev. bis Baujahr 1868 1868 1868 1868 1868 1868

Gewässer Dorfwasser-Arm, Donau Dorfwasser-Arm, Donau Dorfwasser-Arm, Donau Dorfwasser-Arm, Donau Dorfwasser-Arm, Donau Dorfwasser-Arm, Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Uferschutz Uferschutz Abdämmung Uferschutz Uferschutz Länge (m) 722 718 518 40 1169 250 Maßnahmen- Abdämmung zweier Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Abdämmung eines Errichtung eines Uferschutzes Verlängerung des Uferschutzes beschreibung Nebenarme mittels aus Stein (in Form eines aus Stein (in Form eines Nebenarmes mittels Steindamm aus Stein (in Form eines in Form eines Steindämmen Steintaluds/Uferabpflasterung Steintaluds/Uferabpflasterung Steintaluds/Uferabpflasterung Steintaluds/Uferabpflasterung mit Berme) mit Berme) mit Berme) mit Berme

Bauleiter Pasetti Pasetti Pasetti Pasetti Pasetti Pasetti Ort der linkes Donauufer beim alten linkes Donauufer beim alten linkes Donauufer beim linkes Donauufer beim rechtes Donauufer flussab der am rechten Donauufer am Maßnahme Kreuzgrund flussab vom Kreuzgrund flussab vom Gänsehaufen an der Gänsehaufen an der heutigen Schwechat-Mündung flussauf gelegenen Ende der Schwarzen Loch (heute am Schwarzen Loch (heute am Landesgrenze (heute am linken Landesgrenze (heute am linken bis zur Landesgrenze Zainetau östlich von linken Donauufer flussab der linken Donauufer zw. 600 m u. Donauufer ca. 800 m flussab der Donauufer ca. 800 m flussab der Mannswörth (heute im Donauinsel) 1.450 m flussab der Donauinsel) Schwechat-Mündungl) Schwechat-Mündungl) Hinterland beim Hochwasserschutzdamm)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Förderung der Verlandung in Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme den Nebenarmen und Verhinderung einer und Verhinderung einer und Verhinderung einer und Verhinderung einer und Verhinderung einer Laufverlagerung Laufverlagerung Laufverlagerung Laufverlagerung Laufverlagerung

Lebensdauer 20 bis heute bis heute 16 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (1880 noch intakt, in Taussig nach der Regulierung 1875- nach der Regulierung 1875- ca. (bis 1880 wieder erodiert, ev. teilweise heutiges Ufer, heute an einem Altarm Lebensdauer 1882 u. Berger 1887-1889 1880 allmählich unter 1880 allmählich unter beim HW 1876) teilweise wurde ein Leitwerk großteils verschwunden, Sedimenten verschwunden Sedimenten verschwunden davorgesetzt vermutlich bei HW 1880-1882 zerstört)

Funktions- 20 25 bis heute 16 bis heute 18 dauer (Jahre) Anmerkung bis ca. 1880-1882 teilw. bis zur Weiterführung der großteils, teilw. unter ca. (bis 1880 wieder erodiert, ev. teilweise heutiges Ufer, ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Regulierung 1875-1880, teilw. Sedimenten verschwunden beim HW 1876) teilweise wurde ein Leitwerk Bauzeit, bis 1875-1880 als ein dauer länger davorgesetzt neues Leitwerk vorgebaut wurde)

Referenz Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Quelle/ Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Literatur entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Karte/Plan Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312; Höller 1880-1885, NÖLA, 1312; Höller 1880-1885, NÖLA, 1312; Höller 1880-1885, NÖLA, 1312; Höller 1880-1885, NÖLA, 1312; Höller 1880-1885, NÖLA, 1312; Höller 1880-1885, NÖLA, NÖ Baudirektion, Karton 498 NÖ Baudirektion, Karton 498 NÖ Baudirektion, Karton 498 NÖ Baudirektion, Karton 498 NÖ Baudirektion, Karton 498 NÖ Baudirektion, Karton 498

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen der Mühlleitner Arm diente bis der Mühlleitner Arm diente bis der Mühlleitner Arm diente bis der Mühlleitner Arm diente bis der Mühlleitner Arm diente bis der Mühlleitner Arm diente bis 1849 der Naufahrt und der 1849 der Naufahrt und der 1849 der Naufahrt und der 1849 der Naufahrt und der 1849 der Naufahrt und der 1849 der Naufahrt und der südliche Dorfwasser-Arm der südliche Dorfwasser-Arm der südliche Dorfwasser-Arm der südliche Dorfwasser-Arm der südliche Dorfwasser-Arm der südliche Dorfwasser-Arm der Bergfahrt; ab 1849 wurde der Bergfahrt; ab 1849 wurde der Bergfahrt; ab 1849 wurde der Bergfahrt; ab 1849 wurde der Bergfahrt; ab 1849 wurde der Bergfahrt; ab 1849 wurde der Dorfwass-Arm zum Hauptarm Dorfwass-Arm zum Hauptarm Dorfwass-Arm zum Hauptarm Dorfwass-Arm zum Hauptarm Dorfwass-Arm zum Hauptarm Dorfwass-Arm zum Hauptarm

205 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1858-1863 1858-1864 1860 1860 1860 1860-1873 Anmerkung ev. nach dem großen HW 1862 vermutlich dazwischen, ev. vermutlich beim Bau der vermutlich beim Bau der keine vermutlich die meisten Baujahr nach großem HW 1862 Verbindungsbahn 1860 Verbindungsbahn 1860 oder Abdämmungen zwischen 1860 bereits davor (da in und 1868 Holzbauweise)

Gewässer Schwarze Lacke Donau Wienfluss Wienfluss Wienfluss Hauptmannlacke, Altarme

Bezeichnung keine keine keine keine Verbindungsbahn keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm Uferschutz Uferschutz Uferschutz Infrastruktur-Damm Abdämmung Länge (m) 320 107 688 333 693 287 Maßnahmen- Errichtung zweier kleiner Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Steindammes Errichtung von Errichtung eines hohen Errichtung von ca. 10 beschreibung Schutzdämme Steinbauweise als Uferschutz Uferschutzbauten in Bahndammes befahrbaren Abdämmung über Steinbauweise Altarmen

Bauleiter Pasetti ? Pasetti unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der westl. Floridsdorf vom rechtes Donauufer direkt an beiden Wienflussufern bei am rechten Wienflussufer Querung des Wienflusses durch in der Beugenau/Poigenau Maßnahme Äugelschutzdamm Richtung flussauf von Kaisermühlen der Querung der flussauf der Verbindungsbahn die Verbindungsbahn (heute zwischen mannswörth u. Schwartze Lacke (heute bei (heute von ca. Rudolf-Huber- Verbindungsbahn (heute nach Speising (heute Hietzinger von der Westbahn bis Auhofstr.) Fischamend in mehreren Ecke Schulzg./ Bellg. und von Weg 9 bis Ernst-Sadil-Platz an linksufrig von Guldeng. 2 bis Kai 133 bis zur Bahnquerung) Altarmen (heute nordöstl. vom Schulzgasse 4/5 geradlinig bis der Alten Donau) Zehetnerg., rechtsufrig von Flughafen bzw. Ostautobahn Josef-Ruston-G. 29) Bahnbrücke bis St. Veit-G.) A4)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Zweck der Schutz des Schutz des Ufers vor Erosion Schutz der Eisenbahnquerung Schutz der Eisenbahnquerung hochwassersichere hochwassersichere Maßnahme Äugelschutzdammes und Verhinderung einer vor Erosion vor Erosion Bahnverbindung Wegverbindungen und (Supplement-Damm) vor Laufverlagerung Förderung der Verlandung Erosion ?

Lebensdauer 38 bis heute bis heute ? bis heute ? bis heute bis heute (großteils) (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von vermutlich unter späterer unter späteren Bauten und unter späteren Bauten und teilweise durch Brücke ersetzt heute großteils unter Lebensdauer Bauzeit, vermutlich bis zur Bebauung verschwunden Sedimenten verschwunden ? Sedimenten verschwunden ? Sedimenten begraben Entfernung des Supplement- Dammes 1898)

Funktions- 15 12 40 7 bis heute 33 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von bis zur Regulierung 1899-1902 bis 1872 ein Drittel wieder teilweise durch Brücke ersetzt ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zur Umleitung der Bauzeit, bis zur Umleitung der erodiert (beim großen Bauzeit, zwischenzeitlich nach dauer Donau 1875) Donau 1875) Hochwasser 1867 oder 1870 ?) größeren Hochwässern vermutlich öfter saniert, z.B. nach dem großen HW 1899)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.20; Atzinger & Grave 1874, S.20; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen Informationen aus Karten Informationen aus Karten entnommen entnommen Literatur entnommen entnommen

Referenz 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufnahme 1873, Karte/Plan Archiv BEV Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Archiv BEV; zum Vergleich: Archiv BEV; zum Vergleich: Archiv BEV Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Commission 1869 (basierend Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Commission 1869 (Kataster auf Kataster 1863-1868), WStLA 1829, WStLA 2.2.3.2; 1829, WStLA 2.2.3.2; 1863-1868), WStLA Plan- u. N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I Dammbauweise in WStLA Steinbauweise in WStLA Schriftenkammer N 9311/3 1312 1.2.4.14.A2 ersichtlich 1.2.4.14.A2 ersichtlich

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine keine

206 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1860-1873 1861-1863 1862 1862-1863 1862-1864 1862-1864 Anmerkung vermutlich dazwischen dazwischen ev. im Jahr darauf vermutlich nach dem großen vermutlich nach dem großen vermutlich nach dem großen Baujahr HW 1862 gebaut HW 1862, ev. ein paar Jahre HW 1862, frühestens ab 1857 zuvor

Gewässer Dorfr(a)unzengraben, Wienfluss Mühlschüttel-Arm Asperner Arm, Donau Donau Donau Hausgraben, Altarme

Bezeichnung keine keine Floridsdorfer Schutzdamm keine keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Uferschutz HW-Damm Uferschutz Uferschutz Abdämmung Länge (m) 263 1693 162 280 298 472 Maßnahmen- Errichtung von mindestens 7 Neuerrichtung bzw. Sanierung Sanierung des beim großen HW Errichtung eines Uferschutzes in Neubau des Uferschutzes in Neubau des Uferschutzes in beschreibung befahrbaren Abdämmung über von Uferschutzbauten in 1862 durchbrochenen Dammes Steinbauweise Steinbauweise Form eines massiven Altarmen Holzbauweise (tlw. Sanierung Steindammes der Schutzbauten aus dem 18. Jhdt.?)

Bauleiter unbekannt unbekannt Pasetti Pasetti ? Pasetti ? Pasetti ? Ort der in der Oberen Lobau zw. an beiden Wienflussufern von beim Mühlschüttel östl. von am linken Donauufer direkt an rechtes Donauufer flussab von linkes Donauufer flussab von Maßnahme heutigem Tanklager Lobau und der Hietzing-Penzinger Floridsdorf dort wo der Damm der Abzweigung des Asperner Kaisermühlen (heute in der Kaisermühlen am Großen Großenzersdorfer Arm Kettenbrücke bis zur Richtung Kagraner Str. abbiegt Armes von der Donau (heute Neuen Donau auf Höhe neuhaufen (heute linkes Ufer Schönbrunner Brücke (heute (heute ca. Franklinstr. 24-39a zwischen den Ostbahn- Kreuzung Am der Alten Donau bis 650 m von Kennedybrücke bis zum und bis Ecke Gleisanlagen westl. vom Kaisermühlendamm/Dampfschi flussauf der Donauufer- Vorplatz des Schlosses Schliemanng./Benthelmstr.) Goldnesselweg) ffhaufen) Autobahn) Schönbrunn)

Ziel generell Schutz Infrastruktur Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der hochwassersichere Begradigung des Flusslaufes Wiederherstellung des Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Wegverbindungen und und Einengung des Hochwasserschutzes für und Verhinderung einer und Verhinderung einer und Verhinderung einer Förderung der Verlandung Flussprofiles, Floridsdorf Laufverlagerung Laufverlagerung Laufverlagerung Flächengewinnung

Lebensdauer bis heute (großteils) 35 40 6 115 bis heute (Jahre) Anmerkung heute großteils unter bis zur Regulierung 1895-1899 bis ca. 1900 ? ca. (vermutlich nur bis zum Bau bis zum Bau der Neuen Donau keine Lebensdauer Sedimenten begraben 1868-1870, in 3. 1972-1987 erhalten ? Landesaufnahme 1875 erodiert oder entfernt)

Funktions- 33 35 13 6 10 10 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von bis zur Regulierung 1895-1899, bis zur Umleitung der Donau ca. (vermutlich nur bis zum Bau ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, zwischenzeitlich nach ev. zwischenzeitlich nach und fertigstellung des neuen 1868-1870, in 3. Bauzeit, bis zur Umleitung der Bauzeit, bis zur Umleitung der dauer größeren Hochwässern Hochwässern saniert HW-Schutzdammes 1875 Landesaufnahme 1875 erodiert Donau 1875) Donau 1875) vermutlich öfter saniert, z.B. oder entfernt) nach dem großen HW 1899)

Referenz Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.20; Smital 1903, S.319-321 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen Literatur entnommen

Referenz 3. Landesaufnahme 1873, 3. Landesaufnahme 1872, Pasetti 1864 (basierend auf 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, Karte/Plan Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Archiv BEV; zum Vergleich: Vermessung 1849/1851), WStLA Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Commission 1869 (Kataster Franziszeischer Kataster 1817- Sign. 3.2.2.P23/1.112280 Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend 1863-1868), WStLA Plan- u. 1829, WStLA 2.2.3.2 auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA Schriftenkammer N 9311/3 (hier N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I nicht erkennbar); Verortung: 1312 1312; Pasetti 1864 (basierend 1312; Pasetti 1864 (basierend Brücken im Franziszeischen auf Vermessung 1849/1851), auf Vermessung 1849/1851), Kataster 1817-1829 WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280 WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

207 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1862-1864 1862-1864 1862-1864 1862-1864 1862-1864 1862-1864 Anmerkung vermutlich nach dem großen vermutlich nach dem großen vermutlich nach dem großen vermutlich, ev. nach dem vermutlich, ev. nach dem vermutlich nach dem großen Baujahr HW 1862, ev. ein paar Jahre HW 1862, ev. ein paar Jahre HW 1862, ev. ein paar Jahre großen HW 1862, jedenfalls zw. großen HW 1862, jedenfalls zw. HW 1862, ev. ein paar Jahre zuvor zuvor zuvor 1857 und 1864 1857 und 1864 zuvor

Gewässer Donau Leopoldauer Arm, Donau Donau Donau, Kaiserwasser Kaiserwsser Donau

Bezeichnung keine keine keine Roller keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Abdämmung Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 562 223 272 212 314 308 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes in Abdämmung des Altarmes mit Errichtung eines Uferschutzes in Ausbau des bestehenden Errichtung von Neubau des Uferschutzes in beschreibung Steinbauweise einem Steindamm Steinbauweise Rollers (Schutzbau an der Spitze Uferschutzbauten in Steinbauweise der Insel) in massiver Steinbauweise Steinbauweise (als Steindamm (Steintalud/Uferabpflasterung ?) mit Berme ?)

Bauleiter Pasetti Pasetti ? Pasetti ? Pasetti ? Pasetti ? Pasetti Ort der linkes Donauufer direkt flussab linkes Donauufer bei der linkes Donauufer direkt flussauf rechtes Donauufer, Inselspitze linkes Ufer Kaiserwasser direkt rechtes Donauufer flussab von Maßnahme von der Abzweigung des ehem. Abzweigung des ehem. von der Abzweigung des ehem. direkt an der Abzweigung des nach der Abzweigung von der Kaisermühlen (heute an der Leopoldauer Armes bis unter Leopoldauer Armes (heute An Leopoldauer Armes (heute An Kaiserwassers von der Donau Donau (heute in der Donau auf Alten Donau von Gänsehäufelg. Brücke Wagramer Str. (heute An der oberen Alten Donau 158a- der oberen Alten Donau 126- (heute mitten in der Donau Höhe Schmetterlingsplatz bis entlang Schnitterweg bis der oberen Alten Donau 168 bis 168) 158a) zwischen Nordbrücke und Handelskai 52) Donauufer-Autobahn) An der untern Alten Donau 1) Floridsdorfer Brücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Förderung der Verlandung im Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers und der Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme und vor einer Laufverlagerung Altarm und vor einer Laufverlagerung Ortschaft Zwischenbrücken vor und Verhinderung einer und Verhinderung einer Erosion Laufverlagerung Laufverlagerung

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute 10 10 bis heute ? (Jahre) Anmerkung unter Sedimenten und späteren unter Sedimenten und späteren unter Sedimenten und späteren bis zur großen bis zur großen unter späteren Lebensdauer Bauten verschwunden ? Bauten verschwunden ? Bauten verschwunden ? Donauregulierung 1870-1875 Donauregulierung 1870-1875 Bauten/Bebauung verschwunden

Funktions- 12 12 12 10 10 12 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis zur Umleitung der ca. (bis zur Umleitung der ca. (bis zur Umleitung der bis zur großen bis zur großen ca. (bis zur Umleitung der Funktions- Donau 1875) Donau 1875) Donau 1875) Donauregulierung 1870-1875 Donauregulierung 1870-1875 Donau 1875) dauer

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1875, Karte/Plan Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA Commission 1869 (basierend auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I auf Kataster 1863-1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312; Pasetti 1864 (basierend 1312; Pasetti 1864 (basierend N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312; Pasetti 1864 (basierend 1312; Pasetti 1864 (basierend 1312; Pasetti 1864 (basierend auf Vermessung 1849/1851), auf Vermessung 1849/1851), 1312; Pasetti 1864 (basierend auf Vermessung 1849/1851), auf Vermessung 1849/1851), auf Vermessung 1849/1851), WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280 WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280 auf Vermessung 1849/1851), WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280 WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280 WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280 WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

208 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1862-1864 1862-1864 1862-1864 1862-1864 1862-1865 1862-1868 Anmerkung vermutlich nach dem großen vermutlich nach dem großen vermutlich, ev. nach dem vermutlich vermutlich, ev. nach großem vermutlich nach dem großen Baujahr HW 1862, ev. ein paar Jahre HW 1862, ev. ein paar Jahre großen HW 1862, jedenfalls zw. HW 1862 oder bereits früher HW 1862 oder beim Bau der zuvor zuvor 1857 und 1864 nach den HW 1830, 1849 o. Ostbahn um 1868 gebaut 1850 ?

Gewässer Donau Donau Kaiserwasser Kaiserwasser Kaiserwasser Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Sporn Uferschutz Sporn Uferschutz Uferschutz Länge (m) 258 92 665 86 654 155 Maßnahmen- Ersatz des Uferschutzes durch Errichtung eines Steinsporns Errichtung eines Uferschutzes in Sanierug des 1816 errichteten Verlängerung bzw. Sanierung Neubau/Sanierung eines beschreibung einen massiven Steindamm (Traverse) Steinbauweise Sporns mit Wasserbausteinen eines bestehenden Uferschutzes in Steinbauweise Uferschutzes in Steinbauweise

Bauleiter Pasetti Pasetti Pasetti ? Pasetti Pasetti ? Pasetti ? Ort der rechtes Donauufer flussab von rechtes Donauufer bei rechtes Ufer Kaiserwasser in der rechtes Ufer Kaiserwasser in der linkes Ufer Kaiserwasser beim linkes Donauufer direkt flussab Maßnahme Kaisermühlen (heute an der Kaisermühlen vom Ufer Brigittenau flussab der Brigitta- Brigittenau flussab der Brigitta- Inneren Zwischenbrücken vom Ostbahn-Damm (heute Alten Donau von Ecke Richtung Praterdamm (heute Kapelle (heute von Forsthausg. Kapelle (heute Dresdner Str. 34- direkt flussauf der beim Kleinen Schilloch bei Schnitterweg/Am auf der Donauufer-Autobahn 19 über Adalbert-Stifter-Str. 67b 36) Straßenbrücke (heute von ca. Zieselweg 1-9) Kaisermühlendamm schräg bei der Alten Donau beim u. Schottenaustr. 1a bis Salzachstr. 8-14 über Mortarapl. über Autobahn Richtung SSO Schnitterweg) Dresdner Str. 34) 5-8, Leystr. 120, Ospelg. 31/36, bis zur Neuen Donau) Innstr. 14 bis auf Frachtbhf.)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Stabilisierung des am Ufer Schutz des Brigittenauer Schutz des Brigittenauer Schutz von Zwischenbrücken Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme und Verhinderung einer vorgelagerten Steindammes ? Dammes vor Erosion Dammes vor Erosion und des Brückenkopfes vor und Verhinderung einer Laufverlagerung Erosion Laufverlagerung

Lebensdauer 10 20 bis heute ? bis heute ? 20 bis heute (Jahre) Anmerkung vermutlich beim Bau des beim Bau des vermutlich bei der vermutlich bei der ca. (im Zuge der allmählich unter Sedimenten Lebensdauer Kaisermühelndammes 1870- Kaisermühlendammes 1870- Donauregulierung 1870-1875 Donauregulierung 1870-1875 Donauregulierung 1870-1875 verschwunden 1875, spätestens beim Bau der 1875 entfernt unter Sedimenten begraben unter Sedimenten begraben unter Sedimenten Donauufer-Autobahn entfernt eingeschüttet, bis zur Bebauung des Gebietes nach 1875)

Funktions- 10 20 10 10 10 10 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von beim Bau des ca. (bis zur Donauregulierung ca. (bis zur Donauregulierung ca. (bis zur Donauregulierung ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zur Umleitung der Kaisermühlendammes 1870- 1870-1875) 1870-1875) 1870-1875) Bauzeit, bis zur Umleitung der dauer Donau 1875) 1875 entfernt Donau 1875)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz 3. Landesaufnahme 1875, Pasetti 1864 (basierend auf Pasetti 1864 (basierend auf Pasetti 1864 (basierend auf Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1875, Karte/Plan Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Vermessung 1849/1851), WStLA Vermessung 1849/1851), WStLA Vermessung 1849/1851), WStLA Commission 1869 (basierend Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Commission 1869 (basierend Sign. 3.2.2.P23/1.112280 Sign. 3.2.2.P23/1.112280 Sign. 3.2.2.P23/1.112280 auf Kataster 1863-1868), WStLA Commission 1869 (basierend auf Kataster 1863-1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I auf Kataster 1863-1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312 N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312; Pasetti 1864 (basierend 1312 auf Vermessung 1849/1851), WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen

209 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1862-1868 1862-1868 1862-1872 1863 1863-1865 1863-1873 Anmerkung vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen, ev. ca., ev. nach dem großen HW ev. wurde das Leitwerk bereits vermutlich, ev. nach dem Baujahr nach dem großen HW 1862 nach dem großen HW 1862 1862 (unterschiedliche ab 1854 gebaut u. der Kataster großen HW 1862 oder bereits oder bereits einige Jahre zuvor Darstellung in Katasrterblätter 1863-1868 wurde nur nicht ein paar Jaher zuvor deutet auf jüngeres Bauwerk aktualisiert (weshalb im Kataster hin) fehlt)

Gewässer Donau Kaiserwasser Wienfluss Donau, Schwechat Donau Mühlwasser-Arm

Bezeichnung Nussdorfer Vorkopf, Schere keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz HW-Damm Abdämmung Leitwerk HW-Damm Länge (m) 1346 300 83 150 469 1110 Maßnahmen- Errichtung von Sanierung des bestehenden Errichtung eines kleinen teilweise Abdämmung der Errichtung eines massiven Errichtung eines langen beschreibung Uferschutzbauten in Uferschutzes Hochwasserschutzdammes Schwechat-Mündung mittels Leitwerkes in Form eines Dammes und eines kurzen Steinbauweise Steindamm Steindammes Dammes (1 m hoch)

Bauleiter Pasetti ? unbekannt unbekannt Pasetti Pasetti unbekannt Ort der rechtes Donauufer an rechtes Ufer Kaiserwasser direkt im rechtsufrigen Vorland zw. rechtes Donauufer direkt bei linkes Donauufer nördlich der südwestl. von Aspern ca. 550 m Maßnahme Außenseite der Nudorfer flussab vom Fischerhaufen bei Ober- u. Unter-St. Veit (heute der damaligen Schwechat- neuen Donaukanal- nördl. vom Mühlwasser (heute Schere/Vorkopf bis zur den Freibädern (heute von ca. Auhofstr. 110 bis Mündung (heute auf Halbinsel Ausmündung (heute zwischen von ca. Kapellenweg 35 Abzweigung zum Kaiserwasser Mexikoplatz bis Donaulände u. Amalienstr. 36) zwischen Donaukanal- Freudenauer Hafenbecken und geradlinig bis Wulzendorferstr. (heute von Am Brigittenauer 80m in die Donau flussauf der Mündung u. Alberner Hafen) Donau) 126 u. bei Wulzendorferstr. 101) Sporn 7 zum Brückenkopf der Reichsbrücke) Nordbrücke bis knapp vor Schmetterlingspark)

Ziel generell Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der Schutz des Vorkopfes und des Schutz des Ufers vor Erosion Schutz von Kulturlandflächen Schutz des Ufers vor Erosion Ablenkung der Strömung hin Schutz Asperns und von Maßnahme Ufers vor Erosion und und Verhinderung einer vor Überschwemmungen und Verhinderung einer zur neuen Ausmündung des Kulturlandflächen vor Verhinderung einer Laufverlagerung Laufverlagerung Donaukanales um dort die Überschwemmungen Laufverlagerung Ablagerung von Sedimenten und die Bildung von Eisstößen zu verhindern

Lebensdauer bis heute ? bis heute ? ? 16 11 40 (Jahre) Anmerkung im Zuge der großen großteils unter heutiger keine vermutlich 1879 beim Bau des ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich bis ca. 1910, Lebensdauer Donauregulierung 1870-1875 Bebauung verschwunden ?, Leitwerkes entfernt Bauzeit, bis zur Umleitung der nach dem Bau des überschüttet ? teilweise bei der Regulierung Donau 1875) Hubertusdammes verfallen) 1870-1875 entfernt

Funktions- 10 10 30 16 11 8 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von vermutlich 1879 beim Bau des ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zur großen Bauzeit, bis zur Umleitung der Bauzeit, bis zur Leitwerkes entfernt Bauzeit, bis zur Umleitung der Bauzeit, bis zur Fertigstellung dauer Donauregulierung 1870-1875) Donau 1875) Wienflussregulierung 1895- Donau 1875) des Marchfeldschutzdammes 1900) 1876)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Pasetti 1859, §21, §24 u. §25; Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen Informationen aus Karten Informationen aus Karten entnommen Literatur entnommen entnommen

Referenz Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1872, Donau-Regulirungs- Kink 1865, WStLA, Handschrift B 3. Landesaufnahme 1875, Karte/Plan Commission 1869 (basierend Commission 1869 (Kataster Archiv BEV Commission 1869 (basierend 55, Planbeilage u. Archiv BEV auf Kataster 1863-1868), WStLA 1863-1868), WStLA Plan- u. auf Kataster 1863-1868), WStLA Wienbibliothek Rathaus C 3.661; N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I Schriftenkammer N 9311/3 N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I Donau-Regulirungs- 1312 1312; Höller 1880-1885, NÖLA, Commission 1869 (basierend NÖ Baudirektion, Karton 498 auf Kataster 1863-1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312

Vertrauens- fraglich ob gebaut, Zeitpunkt fraglich ob gebaut Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen Signatur im Kataster 1863-1868 die verwendeten Karten deuten ist unklar darauf hin, dass hier ev. nach dem HW 1862 das Ufer verändert wurde

210 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1863-1873 1863-1873 1863-1873 1863-1873 1863-1873 1863-1873 Anmerkung vermutlich, ev. nach dem vermutlich, ev. nach dem ev. nach dem großen HW 1862, ev. nach dem großen HW 1862, ev. nach dem großen HW 1862, ev. nach dem großen HW 1862, Baujahr großen HW 1862 oder bereits großen HW 1862 oder bereits frühestens vermutlich 1857 frühestens vermutlich 1857 frühestens vermutlich 1857 frühestens vermutlich 1857 ein paar Jaher zuvor ein paar Jaher zuvor

Gewässer Donau Donau Großenzersdorfer Arm Großenzersdorfer Arm Großenzersdorfer Arm Großenzersdorfer Arm

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm HW-Damm HW-Damm HW-Damm HW-Damm HW-Damm Länge (m) 497 417 434 780 206 382 Maßnahmen- Errichtung eines 1-1,5 m hohen Errichtung eines 0,5 m hohen Errichtung eines 3 m hohen Errichtung eines 1-2 m hohen Errichtung eines begehbaren Errichtung eines befahrbaren beschreibung Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Schutzdammes befahrbaren Schutzdammes Schutzdammes ca. 1,5 m hohen Schutzdammes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der direkt südwestl. von Aspern ca.500 m südl. von Aspern am rechten Ufer des am linken Ufer des am linken Ufer des am linken Ufer des Maßnahme (heute von ca. Trondheimg. 6 (heute von ca. Lobaug. 50 410 Großenzersdorfer Armes ca. 2 Großenzersdorfer Armes ca. 2 Großenzersdorfer Armes ca. 1 Großenzersdorfer Armes zw. bis NO-Ecke vom Asperner m Richtung NW) km westl. von Großenzersdorf km westl. von Großenzersdorf km westl. von Großenzersdorf 300 m u. 700 m flussab der Friedhof) (heute zw. 100 m u. 530 m (heute bis zu 800 m flussab der (heute in Verlängerung der Querung des Donau-Oder- flussab der Eßlinger Furt) Eßlinger Furt) Badgasse bis ca. 300 m flussauf) Kanals

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Schutz Asperns und von Schutz Asperns und von Schutz von Kulturlandflächen hochwassersichere Schutz von Kulturlandflächen Schutz von Kulturlandflächen Maßnahme Kulturlandflächen vor Kulturlandflächen vor vor Überschwemmungen ? Wegverbindung und Schutz vor Überschwemmungen ? vor Überschwemmungen ? Überschwemmungen Überschwemmungen von Kulturlandflächen vor Überschwemmungen ?

Lebensdauer 25 40 50 50 50 50 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich zw. 1914 und ca. (vermutlich zw. 1914 und ca. (vermutlich zw. 1914 und ca. (vermutlich zw. 1905 und Lebensdauer Bauzeit, vermutlich bis 1893 als Bauzeit, vermutlich nach 1934 verschwunden) 1934 verschwunden) 1934 verschwunden) 1934 verschwunden) der Asperner Friedhof neu Fertigstellung des angelegt wurde) Marchfeldschutzdammes bis ca. 1910 verfallen)

Funktions- 8 8 31242424 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zur Fertigstellung Bauzeit, bis zur Fertigstellung Bauzeit, vermutlich beim Bauzeit, spätestens durch Bauzeit, spätestens durch Bauzeit, vermutlich beim dauer des Marchfeldschutzdammes des Marchfeldschutzdammes großen HW 1899 im Schönauer Rückstaudamm 1892 Schönauer Rückstaudamm 1892 großen HW 1899 im 1876) 1876) Rückstauüberschwemmungsbe obsolet) obsolet) Rückstauüberschwemmungsbe reich nutzlos) reich nutzlos)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufanahme 1873, 3. Landesaufanahme 1873, 3. Landesaufanahme 1873, 3. Landesaufanahme 1873, Karte/Plan Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV; MGI 1914, Karte Archiv BEV; MGI 1914, Karte Archiv BEV; MGI 1914, Karte Archiv BEV; MGI 1905, Karte Umgebung von Wien, Archiv Umgebung von Wien, Archiv Umgebung von Wien, Archiv Umgebung von Wien, Archiv BEV; MGI 1934, Detailkarte BEV; MGI 1934, Detailkarte BEV; MGI 1934, Detailkarte BEV; MGI 1934, Detailkarte Lobau, Archiv MA 49 Lobau, Archiv MA 49 Lobau, Archiv MA 49 Lobau, Archiv MA 49

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

211 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1863-1873 1863-1873 1864-1868 1864-1868 1864-1868 1864-1869 Anmerkung dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen ev. bereits ab 1857 vermutlich dazwischen, ev. ein Baujahr paar Jahre zuvor

Gewässer Asperner Arm Asperner Arm Donau Kaiserwsser Kaiserwasser, Heustadelwasser, Donau, Mühlschüttel-Arm Perschlingbach

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Abdämmung Uferschutz Uferschutz Uferschutz HW-Damm Länge (m) 59 79 316 319 382 435 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung von Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines beschreibung Absperrdammes Absperrdammes Steinbauweise Uferschutzbauten in (in Steinbauweise ?) Hochwasserschutzdammes Steinbauweise (Steintalud/Uferabpflasterung mit Berme ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt Pasetti ? Pasetti ? unbekannt Pasetti ? Ort der zwischen Aspern und zim Altarm direkt südöstl. von rechtes Donauufer direkt linkes Ufer Kaiserwasser rechtes Ufer Kaiserwasser bei östlich von Floridsdorf östlich Maßnahme Mühlwasser ca. 800 m südl. von Aspern 350 m entfernt (heute flussauf der Kaiserwasser- gegenüber/flussauf der der ehemaligen vom Mühlschüttel (heute von Aspern (heute direkt bei ca. 100 m südl. von Mündung bei Kaisermühlen Brigittakapelle (heute am Heustadelwasser-Abzweigung An der oberen Alten Donau 104 Plattensteinergasse 17-19) Heustadelgasse 33) (heute an der Alten Donau Handelskai und am Friedrich- (heute Donauinsel und Neue über Floridusg. 56 u. die entlang von Julius-Payer-G. 24 Engels-Platz) Donau direkt flussauf der Fußballpl. nördl. davon bis bis Fischerstrand 25) Reichsbrücke) Fultonstr. 23)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der Förderung der Verlandung im Förderung der Verlandung im Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers und des Hochwasserschutz für Maßnahme Altarm und Verhinderung von Altarm und Verhinderung von und Verhinderung einer und Verhinderung einer Praterdammes vor Erosion Siedlungsgebiete und Rückstauüberschwemmungen Rückstauüberschwemmungen Laufverlagerung Laufverlagerung Kulturlandflächen ? aus der Donau aus der Donau

Lebensdauer bis heute ? bis heute ? bis heute 10 120 25 (Jahre) Anmerkung allmählich unter Sedimenten allmählich unter Sedimenten unter späterer Bebauung bis zur großen bei der Donauregulierung 1870- ca. (1903 bereits als Starße Lebensdauer begraben ? begraben ? verschwunden Donauregulierung 1870-1875 1875 im neuen ausgebaut, bis um 1890 Inundationsgebiet erhalten ?, vorhanden ?) vermutlich bis zum Bau der neuen Donau 1972-1987

Funktions- 8 8 1210129 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von bis zur großen ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Bauzeit, bis zur Fertigstellung Bauzeit, bis zur Fertigstellung Bauzeit, bis zur Umleitung der Donauregulierung 1870-1875 Bauzeit, bis zur Umleitung der Bauzeit, bis zur Umleitung der dauer des Marchfeldschutzdammes des Marchfeldschutzdammes Donau 1875) Donau 1875) Donau und dem Bau eines 1876) 1876) neuen Dammes 1875)

Referenz Informationen aus karten Informationen aus karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz 3. Landesaufnahme 1873, 3. Landesaufnahme 1873, Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1875, Karte/Plan Archiv BEV; MGI 1914, Karte Archiv BEV Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Umgebung von Wien, Archiv auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA Commission 1869 (basierend BEV N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I auf Kataster 1863-1868), WStLA 1312; Pasetti 1864 (basierend 1312 1312 N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I auf Vermessung 1849/1851), 1312 WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280 (hier ist Uferschutz nooch nicht vorhanden)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut, Zeitpunkt fraglich ob gebaut, Zeitpunkt fraglich ob gebaut Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher unsicher

Anmerkungen Signatur im Kataster ist unklar Signatur im Kataster 1863-1868 im 19. Jhdt. wurde das ist unklar ehemalige Heustadelwasser (anderes als jenes das um 1720 zum Donaukanal durchgebrochen ist) auch Perschlingbach/-sumpf genannt

212 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1865-1867 1866 1867 1867 1867 1867-1872 Anmerkung keine keine keine nach dem Hochwasser vom 2. nach dem Hochwasser vom 2. vermutlich dazwischen, ev. Baujahr Mai 1867 Mai 1867 einige Jahre zuvor

Gewässer Wienfluss Asperner Arm Kaiserwasser Wienfluss Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine Brückenwehr, Stauwehr keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Abdämmung Uferschutz Querbauwerk Uferschutz Uferschutz Länge (m) 1214 59 724 36 450 931 Maßnahmen- Errichtung von Errichtung einer Abdämmung Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines neuen Sanierung des Uferschutzes Errichtung von beschreibung Uferschutzbauten mit als Fundament für Wallanlagen Steinbauweise Wehres/Sohlstufe und des Flussbettes (Steinwurf) Uferschutzbauten (in Steinpflasterungen Holzbauweise ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der beiderseits des neuen Asperner Arm südöstl. von rechtes Ufer Kaiserwasser am im Wienfluss unterhalb der am Ufer und im Flussbett an beiden Wienflussufern Maßnahme Flussbettes zwischen Karlsplatz Stadlau (heute bei Ecke Fischerhaufen (heute Pilgrambrücke unterhalb der Stubenbrücke flussauf der Hitzing-Penzinger u. Schwarzenbergplatz Hardeggasse/Wulzendorfstr.) Nordwestbahnhof und ca. Kettenbrücke (heute von ca. entlang Walcherstr. 8-16 bis Hietzinger Kai 13 bis zum Mexikoplatz) Kennedybrücke)

Ziel generell Regulierung militärisch Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Begradigung des Laufes und Befestigungsanlagen zur Schutz einer Siedlung vor Verhinderung einer Schutz des Ufers vor Erosion Begradigung des Flusslaufes Maßnahme Schutz der Ufer vor Erosion Abwehr preussischer Truppen Erosion und Verhinderung einer Sohleintiefung und Sicherung und Verhinderung einer und Einengung des im österreichisch-preussischen Laufverlagerung (wurde nach der Brückenfundamente Eintiefung Flussprofiles, Krieg 1866 dem HW vom 2. Mai 1867 Flächengewinnung erforderlich)

Lebensdauer 30 bis heute bis heute ? 30 30 26 (Jahre) Anmerkung ca. (bis zur keine großteils unter späterer ca. (vermutlich bis zur ca. (vermutlich bis zur ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Regulierung/Einwölbung 1897- Bebauung verschwunden ? Wienflussregulierung 1895- Wienflussregulierung 1897- Bauzeit, bei der Regulierung 1899) 1899) 1899) 1895-1899 entfernt oder verschüttet)

Funktions- 30 bis heute 8 1 30 26 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis zur restliches Gewässer bis zur Umleitung der Donau 1868 wieder saniert/umgebaut ca. (bis zur ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Regulierung/Einwölbung 1897- zugeschüttet und Gebiet 1875 Wienflussregulierung 1897- Bauzeit, bei der Regulierung dauer 1899) allmählich überbaut 1899 ?) 1895-1899 entfernt oder verschüttet)

Referenz Atzinger & Grave 1874, S.19; Informationen aus Karten Felder (Bürgermeister) 1871, S. Felder (Bürgermeister) 1871, Felder (Bürgermeister) 1871, Atzinger & Grave 1874, S.19-20; Quelle/ Informationen aus Karten entnommen 302; Informationen aus Karten S.302; Atzinger & Grave 1874, S.302 Informationen aus Karten Literatur entnommen entnommen S.24 entnommen

Referenz 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme, Archiv BEV Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufnahme 1872-1875, 3. Landesaufnahme 1872, Karte/Plan Archiv BEV Commission 1869 (Kataster Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV; zum Vergleich: 1863-1868), WStLA Plan- u. Franziszeischer Kataster 1817- Schriftenkammer N 9311/3 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

213 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1867-1872 1868 1868 1868-1869 1868-1869 1868-1870 Anmerkung vermutlich dazwischen, ev. keine keine keine keine kein Baujahr einige Jahre zuvor

Gewässer Wienfluss Donaukanal Wienfluss Donau Donaukanal Asperner Arm

Bezeichnung keine keine Brückenwehr, Stauwehr keine Franz-Josephs-Bahn Ostbahn Wasserbau

Bautyp Uferschutz Uferschutz Querbauwerk Uferschutz Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Länge (m) 1590 551 36 2572 2125 1515 Maßnahmen- Errichtung von Sanierung des Uferschutzes Sanierung des 1867 errichteten Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Errichtung eines beschreibung Uferschutzbauten (in (Steintalud) nach dem oder sanierten Steinbauweise vor dem alten hochwassersicheren hochwassersicheren Holzbauweise ?) Hochwasser 1867 Wehres/Sohlstufe Uferschutz Bahndammes Bahndammes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der an beiden Wienflussufern von beiderseits des Donaukanales im Wienfluss unterhalb der rechtes Donauufer vom Beginn parallel zum Donaukanal vom Ostbahn direkt an die Ostbahn- Maßnahme St. Veit bis Hietzing (heute von zwischen Ferdinands- u. Pilgrambrücke der Abhänge des Bahnhof Nussdorf bis zur Brücke anschließend bis zum St. Veit-Gasse bis ca. Hietzinger Asperbrücke (heute Leopoldsberges unter Spittelau (heute von Bahnhof Stadlau (Querung Kai 13) Schwedenbrücke u. Klosterneuburg bis nahe Eisenbahnstr. 91 bis Mühlwasser mittels Brücke) Aspernbrücke) Nussdorf (heute ca. Rampengasse) Heiligenstädter Str. 399 bis Höhe Hackhoferg. 37 kurz vor Nussdorf)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Flächengewinnung Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Zweck der Schutz der Ufer vor Erosion und Schutz der umliegenden Verhinderung einer Schutz des neu hochwassersichere hochwassersichere Maßnahme Flächengewinnung Freiflächen u. Siedlungsflächen, Sohleintiefung und Sicherung aufgeschütteten Vorlandes für Verkehrsverbindung Verkehrsverbindung Verhinderung einer der Brückenfundamente die Franz-Josephs-Bahn Laufverlagerung

Lebensdauer bis heute ? bis heute ? 29 bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung bei der Wienflussregulierung großteils unter neueren ca. (vermutlich bis zur heute unter späteren Bauten keine keine Lebensdauer 1899-1902 großteils verschüttet Uferschutzbauten begraben ? Wienflussregulierung 1895- verschwunden ? 1899)

Funktions- 30 4 29 ? 29 6 dauer (Jahre) Anmerkung bei der Wienflussregulierung bis zum nächsten Umbau 1872- ca. (vermutlich bis zur bis zur nächsten bis zum endgültigen bis zur Fertigstellung des Funktions- 1899-1902 großteils verschüttet 1874 Wienflussregulierung 1895- Ufervorschüttung 1869-1872 Hochwasserschutz durch die Marchfeldschutzdammes 1876 dauer ? 1899) oder 1901-1903 (?) oder bis zum Fertigstellung des Nussdorfer (aus wasserbaulicher Sicht, großen HW 1899, damals Wehres 1898 danach HW-Schutz durch vermutlich tlw. Sanierung Hubertus- notwendig Damm/Marchfeldschutzdamm)

Referenz Atzinger & Grave 1874, S.19-20; Felder (Bürgermeister) 1871, S. Felder (Bürgermeister) 1871, Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ Informationen aus Karten 302 S.302 entnommen entnommen entnommen Literatur entnommen

Referenz 3. Landesaufnahme 1872, Kazda & Nicolaus 1849-1850, 3. Landesaufnahme 1872, Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1875, Karte/Plan Archiv BEV; zum Vergleich: NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; Archiv BEV Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Franziszeischer Kataster 1817- 3. Landesaufnahme 1872-1875, auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA Commission 1869 (basierend 1829, WStLA 2.2.3.2 Archiv BEV N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I auf Kataster 1863-1868), WStLA 1312 1312; 3. Landesaufnahme 1875, N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I Archiv BEV 1312

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Lage unsicher würdigkeit

Anmerkungen unklar ob die Signatur in 3. LA eine natürl. Böschung oder Holzbauten darstellt; da direkt Straßen angrenzen, ist eine Verbauung zu deren Schutz anzunehmen; zudem ist der Fluss 1872 wesentlich schmäler als im Kataster 1817-1829

214 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1868-1870 1868-1870 1868-1870 1868-1870 1868-1870 1868-1870 Anmerkung keine keine keine vermutlich, ev. im Zuge der keine keine Baujahr Errichtung der Ostbahn-Trasse

Gewässer Donau Donau Donau Mühlwasser, Donau Donau Donau, Donaukanal

Bezeichnung keine Laaer Ostbahn Marchegger Ostbahn keine Franz-Josephs-Bahn Ostbahn Wasserbau

Bautyp Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Abdämmung Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Länge (m) 485 2622 2735 252 5829 3775 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines Verlängerung und Verstärkung Errichtung eines Errichtung eines beschreibung Straßendammes hochwassersicheren hochwassersicheren des 1848-1849 errichteten hochwassersicheren hochwassersicheren Bahndammes Bahndammes Leitwerkes in Steinbauweise Bahndammes Bahndammes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Bahnhof Stadlau (heute teilw. Ostbahn vom Bahnhof Stadlau Ostbahn vom Bahnhof Stadlau am linken Donauufer westlich entlang Donauufer vom Ostbahn direkt an die Ostbahn- Maßnahme auf Gleisanlagen und Stadlauer bis Höhe Kagran bis östlich von Hirschstetten der Ostbahn-Trasse (heute bei Bahnhof Nussdorf bis nach Brücke anschließend bis zum Str. 2-6) Querung der SO-Tangente mit Klosterneuburg (heute Bahnhof Stadlau bis zum höher der Donauufer-Autobahn) beginnend 450 m flussauf des liegenden Gelände beim Stationsgebäudes) Simmeringer Platz

Ziel generell Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Regulierung Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Zweck der hochwassersichere hochwassersichere hochwassersichere Schutz des Ostbahn-Dammes hochwassersichere hochwassersichere Maßnahme Querungsmöglichkeit des Verkehrsverbindung Verkehrsverbindung vor Hochwässern/Erosion (?), Verkehrsverbindung Verkehrsverbindung Bahndammes Förderung der Verlandung im Mühlwasser

Lebensdauer 100 bis heute bis heute 5 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (bis zum Ausbau/Umbau des keine keine die Hälfte nur bis zum Bau des keine keine Lebensdauer Bahnhofes) Marchfeldschutzdammes 1870- 1875

Funktions- 6665bis heute5 dauer (Jahre) Anmerkung bis zur Fertigstellung des bis zur Fertigstellung des bis zur Fertigstellung des bis zur Umleitung der Donau beim großen HW 1899 laut bis zur Fertigstellung der Funktions- Marchfeldschutzdammes 1876 Hubertusdammes 1876 (aus Hubertusdammes 1876 (aus 1875 Halter (1902) nicht überflutet Donauregulierung 1875 (aus dauer (aus wasserbaulicher Sicht, wasserbaulicher Sicht, danach wasserbaulicher Sicht, danach wasserbaulicher Sicht, danach danach HW-Schutz durch HW-Schutz durch Hubertus- HW-Schutz durch Hubertus- HW-Schutz durch neue Hubertus- Damm/Marchfeldschutzdamm) Damm/Marchfeldschutzdamm) Uferdämme) Damm/Marchfeldschutzdamm)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1875, Karte/Plan Archiv BEV Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Commission 1869 (basierend Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend auf Kataster 1863-1868), WStLA Commission 1869 (basierend auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I auf Kataster 1863-1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312 N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312 1312 1312 (noch ohne Abdämmung) 1312

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

215 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1868-1870 1868-1870 1868-1870 1868-1872 1869-1872 1869-1873 Anmerkung vermutlich, ev. bereits ab 1863 dazwischen vermutlich vermutlich dazwischen, ev. mit entweder noch im Zuge des vermutlich dazwischen Baujahr dem Bau der Franz-Josephs- Bahnbaues 1868-1870 oder im Bahn oder der Schleppbahn Rahmen der Donauregulierung 1870-1872

Gewässer Mühlschüttel-Arm Donau Donau Kuchelauer Arm Donau Dorfwasser-Arm

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm Uferschutz Leitwerk Abdämmung Uferschutz Uferschutz Länge (m) 110 200 960 227 2576 261 Maßnahmen- Errichtung eines kleinen Verlängerung eines Errichtung eines niedrigen Errichtung von drei Errichtung eines Treppelweges Sanierung/Wiedererrichtung beschreibung Schutzdammes Uferschutzes in Steinbauweise Leitwerkes Absperrdämme über den mit neuem Uferschutz in des Uferschutzes aus Stein Altarm Steinbauweise vor dem zuvor errichteten Uferschutz

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der beim Mühlschüttel 200 m linkes Donauufer am linkes Donauufer beim in der Kuchelau bei der rechtes Donauufer vom Beginn direkt flussab der Verzweigung Maßnahme östlich der Nordbahn bei Langerhaufen/Kahlenberger Langerhaufen/Kahlenberger Abzweigung der Schleppbahn der Abhänge des zw. Mühlleitner- u. Dorfwasser- Floridsdorf (heute ca. Freytagg. Haufen gegenüber Kuchelau Haufen gegenüber Kuchelau von der Franz-Josephs-Bahn Leopoldsberges unter Arm gegenüber von zw. Franklinstr. u. Büchnerg.) (heute auf Donauinsel auf Höhe (heute Neue Donau, Donauinsel Richtung Donau (heute bei Klosterneuburg bis nahe Mannswörth am Lausgrund vom oberen Ende des u. Donau von 200 m flussauf der Aufeldstr. 42 u. beim Nussdorf (heute ca. (heute bei Einfahrt Ölhafen Kuchelauer Hafens) Donauinsel bis flussab auf Höhe Kreisverkehr/Anbindung Heiligenstädter Str. 399 bis Lobau) Seeschlacht) Umfahrungsstr. bei Aufeldstr.) Höhe Hackhoferg. 37 kurz vor Nussdorf)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Regulierung HW-Schutz Flächengewinnung Regulierung Zweck der Hochwasserschutz für Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion hochwassersichere Bahn- u. Gewinnung von Flächen Sicherung der Naufahrtslinie im Maßnahme Kulturlandflächen und Verhinderung einer und Verhinderung einer Straßenverbindung, Förderung zwischen Bahndamm und Mühlleitner Arm und Laufverlagerung Laufverlagerung der Verlandung im Altarm Donau für die Errichtung eines Verhinderung einer Treppelweges Laufverlagerung

Lebensdauer 40 bis heute ? 35 100 bis heute 65 (Jahre) Anmerkung bis ca. 1910 ? unter Domauinsel begraben ? 1892-1897 durch neues ca. (bis zur Bebauung in der 2. heute unter späteren Bauten beim Bau des Hafens Lobau Lebensdauer Leitwerk ersetzt Hälfte 20. Jhdt.?) verschwunden 1939-1942 entfernt

Funktions- 6 403529289 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis zur Umleitung der ca. im Miittel (abhängig von 1891-1897 durch neues ca. im Mittel (abhängig von bis zur nächsten ca. im Mittel (abhängig von Funktions- Donau 1875) Bauzeit, bis zum Bau eines Leitwerk ersetzt Bauzeit, beim HW 1899 Ufervorschüttung 1901-1903 (?) Bauzeit, beim Bau des dauer vorgelagerten Leitwerkes um beschädigt) oder bis zum großen HW 1899, Marchfeldschutzdammes mit ca. 1890) damals vermutlich tlw. vorgelagertem Sanierung notwendig Inundationsgebiet entfernt ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Halter 1902, S.82-83; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen Informationen aus Karten entnommen entnommen Literatur entnommen

Referenz 3. Landesaufnahme 1875, Höller 1880-1881, NÖLB-KS B II 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufnahme 1872, Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Karte/Plan Archiv BEV 80; N.N. 1870, Stiftsarchiv Archiv BEV; N.N. 1870, Archiv BEV; MGI 1903, Karte Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Klosterneuburg Sp. 573; Pasetti Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. Umgebung von Wien, Archiv auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA 1857-1859, KA B IX b 138 573 BEV N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312 (vor Bau des 1312; 3. Landesaufnahme 1873, Treppelweges); 3. Archiv BEV Landesaufnahme 1872, Archiv BEV (mit Treppelweg)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen als Kahlenberger Haufen fraglich ist, ob der Treppelweg der Mühlleitner Arm diente bis wurden damals zwei nicht gleich in einem 1849 der Naufahrt und der verschiedene Inseln bezeichnet: Bauvorgang zusammen mit den südliche Dorfwasser-Arm der jene die in der 3. Ufervorschüttungen errichtet Bergfahrt Landesaufnahme als Großer wurde und die Karte 1869 nur haufen bezeichnet ist u. der einen kurzfristigen Bauzustand Lange Haufen flussauf; hier ist zeigt zweitere gemeint

216 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1869-1873 1869-1873 1869-1873 1869-1873 1869-1875 1869-1875 Anmerkung vermutlich dazwischen vermutlich vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen ev. bereits 1869 vor Begeinn der vermutlich, ev. erst nach 1873 Baujahr bereits ab 1860 Donauregulierung

Gewässer Donau Schwechat Steinbühel Graben, Steinbügel Plattengraben, Große Alte Donau Donau Arm Brunnader, Kleine Brunnader, Altarme

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm HW-Damm Abdämmung Abdämmung Uferschutz Uferschutz Länge (m) 728 348 40 296 746 777 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Errichtung einer befahrbaren Errichtung von mindestens 4 Errichtung eines Uferschutzes Verlängerung des Uferschutzes beschreibung Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Abdämmung über den Altarm befahrbaren Abdämmung über (aus Stein ?) in Steinbauweise Altarmen

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Wex ? unbekannt Ort der im Prater nordöstl. vom zw. der Schwechat u. dem in der Steinbühelau zwischen in der Unteren Lobau zw. rechtes Ufer der Alten Donau rechtes Donauufer nördöstl. Maßnahme Praterstern (heute von Mühlbach nordwestl. Neu- Großenzersdorfer Arm und Schwarzem Loch, Mittelwasser, direkt nach der Abzweigung von Mannswörth (heute am Lassallestr. 2 über Albern (heute zw. Mühlleiten Kühwörter Wasser, vom neuen Donaulauf im rechten Ufer des Altarms nördl. Arnezhoferstr. 1 u.12, Max- Donauländebahn u. Gänsehaufen u. Inundationsgebiet (heute Mannswörth beginnend auf Wintner-Pl. 15, Wohlmutstr. 3 Warneckestr. zw. Fabianistr. u. Marchfeldschutzdamm Donauinsel und Neue Donau Höhe des Endes der Donauinsel bis Jungstr. 7) Warneckestr. 8) bis zur Donauufer-Autobahn bis zum rechten flussauf der Floridsdorefr Inundationsdamm) Brücke)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Regulierung Regulierung Zweck der unklar, ev. temporärer HW- Schutz vor hochwassersichere hochwassersichere Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Schutz für die Weltausstellung Rückstauhochwässern aus der Wegverbindung und Förderung Wegverbindungen und 1873 südöstl. davon Donau ? der Verlandung Förderung der Verlandung

Lebensdauer 30 40 bis heute bis heute (großteils) 108 bis heute ? (Jahre) Anmerkung ca. (um 1900 allmählich in ca. (bis ca. 1910 ?, vermutlich keine heute teilweise unter ca. im Mittel (abhängig von heute unter Sedimenten Lebensdauer bebauung verschwunden) nach Fertigstellung der großen Sedimenten begraben Bauzeit, bis zum Bau der Neuen verschwunden ? Donauregulierung allmählich Donau 1972-1987) verfallen)

Funktions- 4 13 28 28 108 bis heute ? dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich mit dem Bau der ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (bis zur heute unter Sedimenten Funktions- Bauzeit, bis zur Fertigstellung Schwechat-Umleitung 1883- Bauzeit, zwischenzeitlich nach Bauzeit, zwischenzeitlich nach vollständigen Schließung der verschwunden ? dauer der Donauregulierung 1875) 1884 obsolet) größeren Hochwässern größeren Hochwässern Öffnung im neuen Donauufer vermutlich öfter saniert, z.B. vermutlich öfter saniert, z.B. 1972-1987, zuvor vremutlich nach dem großen HW 1899) nach dem großen HW 1899) bereits unter Sedimenten verschwunden)

Referenz Informationen aus karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1873, 3. Landesaufnahme 1873, 3. Landesaufnahme 1873, 3. Landesaufnahme 1875, Bautenevidenz ca. 1890-1900, Karte/Plan Archiv BEV Archiv BEV; Loos 1891, WStLA Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Archiv BEV; Donau-Regulirungs- Archiv BEV; MGI 1903, Karte Archiv via donau; Berger 1887- Sign. 551; MGI 1905, Karte Commission 1869 (Kataster Commission 1869 (Kataster Umgebung von Wien Bl. D3, 1889, WStLA Plan- u. Umgebung von Wien, Archiv 1863-1868), WStLA Plan- u. 1863-1868), WStLA Plan- u. Archiv BEV Schriftenkammer 4435/3B BEV Schriftenkammer N 9311/3 (hier Schriftenkammer N 9311/3 (hier schon vorhanden ?) noch nicht vorhanden)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

217 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1869-1875 1870 1870 1870-1871 1870-1872 1870-1872 Anmerkung dazwischen keine keine keine lt. Generalstadtplan 1912 wurde vermutlich Baujahr die Nordwestbahnbrücke 1870- 1872 gebaut

Gewässer Stadlauer Arm Wienfluss Wienfluss Donau Schwarze Lacke Schwarze Lacke

Bezeichnung keine keine keine keine Nordwestbahn Hubertusdamm, Wasserbau Marchfeldschutzdamm

Bautyp HW-Damm Uferschutz Uferschutz Abdämmung Infrastruktur-Damm Abdämmung Länge (m) 161 231 111 154 2205 164 Maßnahmen- Errichtung eines kurzen Sanierung des Uferschutzes Sanierung des Uferschutzes Errichtung eines Errichtung eines Bahndammes Errichtung eines beschreibung Dammes und Verlängerung (Taludpflasterung) (Steinwurf und Absperrdammes über der Schwarzen Lacke und Absperrdammes als Fundament eines bestehenden Dammes Taludpflasterung) dem Augebiet für den Hubertusdamm

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Wex unbekannt Wex Ort der zwischen Stadlau u. Stadlauer am Ufer bei der Stubenbrücke am Ufer bei der Radetzkybrücke quer über das neue Donaubett von Nordwestbahn-Brücke an der Querung des Maßnahme Arm (heute im Bereich Lexerg., kurz vor der Mündung in den zwischen dem neuen rechten (heute Nordbrücke) nordwestl. Hubertusdammes und der Lange Allee, Wartenslebeng.) Donaukanal Ufer und dem alten Rollerdamm über Rampe zur Prager Str. u. Schwarzen Lacke gegenüber bei der Abzweigung der Alten nördl. parallel zum Nussdorf (heute zw. Neuer Donau (heute 400 m flussab der Autobahnzubringer A22 durch Donau u. Donauufer-Autobahn Nordbrücke) Kleingartenanlage bis bei der Brücke bei der Stockerauer Bahn bei Teslagasse) Koloniestr. 54)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Schutz von Kulturlandflächen Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion provisorische Umlenkungd er hochwasserfreier Verkehrsweg Abdämmung des Zuflusses zur Maßnahme vor Überschwemmungen und Sicherung der Brücke und Sicherung der Brücke Donau ins alte Bett, Schutz der im Augebiet und im Schwarzen Lacke und Baustelle im oberen Durchstich Überschwemmungsgebiet Errichtung eines Hochwasserschutzdammes

Lebensdauer 35 28 28 4 bis heute (großteils) bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich bis ca. 1910, ca. (vermutlich bis zur ca. (vermutlich bis zur bis zur Umleitung der Donau Trasse heute teilweise als Straße in veränderter Form Lebensdauer nach dem Bau des Wienflussregulierung 1897- Wienflussregulierung 1897- 1875 benutzt und im Norden noch in Hubertusdammes verfallen) 1899) 1899) Resten vorhanden

Funktions- 4 28 28 4 40 105 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zur ca. (bis zur bis zur Umleitung der Donau ca. (spätestens bis zur ca. (bis zum Umbau im Zuge der Funktions- Bauzeit, bis zur Fertigstellung Wienflussregulierung 1897- Wienflussregulierung 1897- 1875 allmählichen Verfüllung der Errichtung der Donauufer- dauer des Hubertusdammes 1876) 1899 ?) 1899 ?) Schwarzen Lacke bis ca. 1910) Autobahn 1971-1981)

Referenz Informationen aus Karten Felder (Bürgermeister) 1871, Felder (Bürgermeister) 1871, Informationen aus Karten Smital 1903, S.334 Informationen aus Karten Quelle/ entnommen S.302 S.302 entnommen entnommen Literatur

Referenz 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1872-1875, 3. Landesaufnahme 1872-1875, Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1875, Donau-Regulirungs- Karte/Plan Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV Commission ca. 1872 Archiv BEV; Stadtbauamt Wien Commission ca. 1872 (Datierung 1870 vermutlich 1912, Generalstadtplan, WStLA (Datierung 1870 vermutlich falsch), Stiftsbibliothek 3.2.1.1.P2.3.1701 falsch), Stiftsbibliothek Klosterneuburg LSK 398; 3. Klosterneuburg LSK 398; Artaria Landesaufnahme 1875, Archiv 1874, WStLA Standort 511/75/8, BEV Sign. 516; 3. Landesaufnahme 1875, Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen

218 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1870-1872 1870-1872 1870-1872 1870-1872 1870-1872 1870-1872 Anmerkung keine lt. Generalstadtplan 1912 wurde keine ev. bis 1872 keine keine Baujahr die Nordwestbahn-Brücke 1870- 1872 gebaut

Gewässer Schwarze Lacke Donau Kaiserwasser Donau Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung Hubertusdamm, Nordwestbahn Reichsstraße Schleppbahndamm Donauländebahn Donauländebahn Ostspange Wasserbau Marchfeldschutzdamm

Bautyp Abdämmung Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Länge (m) 178 2022 1115 829 2790 469 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Bahndammes Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines beschreibung Absperrdammes als Fundament Straßendammes hochwassersicheren hochwassersicheren hochwassersicheren für den Hubertusdamm Bahndammes Bahndammes Bahndammes

Bauleiter Wex Wex Wex unbekannt unbekannt unbekannt Ort der an der Querung des heute von den Rampen auf die vom Marchfeldschutzdamm in der Kuchelau zw. Franz- großteils heutiger Verlauf der von Hauptstrecke der Maßnahme Hubertusdammes und der Nordbrücke bei Nussdorf zur über das Kaiserwasser nach NO Josephs-Bahn u. Militär- Donauländebahn zw. Donauländebahn ca. 500 m Schwarzen Lacke gegenüber heutigen Bahntrasse entlang bis Alte Donau (heute Magazin-Depot (zw. 400 m u. Abzweigung von heutiger südl. vom Donaukanal Nussdorf (heute zw. Neuer Kornhauserg., Stromstr. 16b bis Wagramer Str. von 700 m flussauf vom heutigen Flughafen-Schnellbahn entlang abzweigend nach Osten bis Donau u. Donauufer-Autobahn Hellwagstr.) Reichsbrücke bis Alte Donau)) Hafen) der Schwechat bis zur Lände bei zum Donaukanal (heute von bei der Brücke bei der der Donaukanal-Ausmündung Neu Albern 96 bis Damm nahe Teslagasse) (heute Alberner Kreuzung Alberner Hafenzufahrtsstr.) Hafenzufahrtsstr./Warneckestr.)

Ziel generell HW-Schutz Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Zweck der Abdämmung des Zuflusses zur hochwassersichere hochwassersichere hochwassersichere hochwassersichere hochwassersichere Maßnahme Schwarzen Lacke und Verkehrsverbindung Verkehrsverbindung Verkehrsverbindung Bahnverbindung Bahnverbindung Errichtung eines Hochwasserschutzdammes

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute ? bis heute ? (Jahre) Anmerkung in veränderter Form großteils (nördl. Teil bei der keine bis Mitte 20. Jhdt. ? großteils, die letzten 400 m bis bis zur Bebauung in 2. Hälfte 20. Lebensdauer Nordbrücke wurde 1962-1964 zur Donaukanal-Lände wurden Jhdt. ? beim Umbau der nordbrücke in vermutlich um 1879-1880 eine Straßenbrücke entfernt) (spätestens bis 1904) direkt östlich davon neu gebaut

Funktions- 105 26 4 28 12 8 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis zum Umbau im Zuge der bis zur endgültigen Beseitigung bis zur Fertigstellung des beim großen HW 1899 teilweise in wasserbaulicher Hinsicht bis ca. (1891 bereits nicht mehr in Funktions- Errichtung der Donauufer- der Hochwassergefahr durch Marchfeldschutzdammes 1876 zerstört zum Ausbau der Simmeringer Funktion; seit Bau der dauer Autobahn 1971-1981) den Bau des Nussdorfer Wehres Hochwasser-Dammes 1883- Freudenauer Hafenbrücke 1879- 1894-1898 1884 1880 obsolet ?; Damm 1934 noch vorhanden)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Halter 1902, S.82-83; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen Informationen aus Karten entnommen entnommen Literatur entnommen

Referenz Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1875, Donau-Regulirungs- N.N. 1870, Stiftsarchiv 3. Landesaufnahme 1873, 3. Landesaufnahme 1873, Karte/Plan Commission ca. 1872 Archiv BEV; Artaria 1874, WStLA Commission 1872, WStLA Plan- Klosterneuburg Sp. 573 (hier Archiv BEV; Stadtbauamt Wien Archiv BEV; Loos 1891, WStLA (Datierung 1870 vermutlich Standort 511/75/8, Sign. 516; u. Schriftenkammer N 9 311; 3. noch nicht vorhanden); 3. 1912, Generalstadtplan, WStLA Sign. 551; MGI 1905, Karte falsch), Stiftsbibliothek Stadtbauamt Wien 1912, Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1872, Archiv 3.2.1.1.P2.3.1701 Umgebung von Wien, Archiv Klosterneuburg LSK 398; Artaria Generalstadtplan, WStLA BEV BEV; Berger 1887-1889, WStLA BEV 1874, WStLA Standort 511/75/8, 3.2.1.1.P2.3.1701 Plan- u. Schriftenkammer Sign. 516; 3. Landesaufnahme 4435/3B 1875, Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

219 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1870-1872 1870-1872 1870-1872 1870-1872 1870-1872 1870-1872 Anmerkung keine ev. zusammen mit dem Bau der vermutlich dazwischen dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen, lt. Baujahr Nordwestbahn 1872-1874 Generalstadtplan 1912 wurde die Brücke über den Donaukanal aber erst 1878 gebaut

Gewässer Schwechat Donaukanal Donau, Donaukanal Donau, Donaukanal Donau Donau, Donaukanal

Bezeichnung Donauländebahn keine Donaustadt-Linie keine keine Donauuferbahn Wasserbau

Bautyp Infrastruktur-Damm HW-Damm Infrastruktur-Damm HW-Damm HW-Damm Infrastruktur-Damm Länge (m) 637 287 142 393 350 327 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines befahrbaren Errichtung eines Errichtung zweier Errichtung eines beschreibung hochwassersicheren (provisorischen ?) Dammes Dammes, der zw. 1891 u. 1903 (provisorischen ?) Dammes (provisorischer ?) Dämme hochwassersicheren Bahndammes in einen Bahndamm Bahndammes umfunktioniert wurde

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der parallel zur Donauländebahn- in Brigittenau südl. vom in Brigittenau vom Vorkopf bis in Brigittenau von der in Brigittenau südl. der in Brigittenau donauseitig Maßnahme Hauptstrecke nahe Nussdorfer Vorkopf zw. zur Nordwestbahn-Brücke Nordwestbahn-Brücke bis zum Nordwestbahn-Brücke (heute direkt neben dem alten Simmeringer Hauptstr. Nordwestbahn u. Brigittenauer (heute im Bereich der Rampen Brigittenauer Damm (heute zw. den südl. Rampen zur Nussdorfer Vorkopf (heute abzweigend bis z. d. Inner- Damm (heute von Kreuzung direkt nördlich der Nordbrücke) vom Brückenkopf der Nordbrücke u. Robert-Blum- beginnend zw. Donaukanal u. berger Hochöfen a. d. der Bahnlinie mit Schongauerg. Nordbrücke bis Griegstr. 2) Gasse) Schleusenkanal bis 250 m Schwechat (heute Nowalskig. über Leystr. 2 bis gegenüber nordwestl. vom Brückenkopf 16 bis nördl. Kreuzung Leystr. 6) der Nordbrücke) Sängerg./Mannswörtherstr.)

Ziel generell Schutz Infrastruktur HW-Schutz Schutz Infrastruktur HW-Schutz HW-Schutz Schutz Infrastruktur Zweck der hochwassersichere Hochwasserschutz oder hochwassersichere Hochwasserschutz oder provisorischer hochwassersichere Maßnahme Bahnverbindung zum verkehrstechnische Gründe ? Verkehrsverbindung verkehrstechnische Gründe ? Hochwasserschutz ? Verkehrsverbindung Industriegebiet

Lebensdauer ? 5 80 5 5 bis heute (Jahre) Anmerkung 1934 noch vorhanden, bis in 2. ca. (ab 1880 nicht mehr ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von durch Geländeaufhöhungen im Lebensdauer Hälfte 20. Jhdt. ? vorhanden, um 1876 wieder Bauzeit, bis zum Umbau der Bauzeit, ab 1880 nicht mehr Bauzeit, ab 1880 nicht mehr Umland heute nur mehr entfernt ?) Nordwestbahn-Brücke in eine vorhanden, um 1876 wieder vorhanden, um 1876 wieder teilweiser Dammcharakter Straßenbrücke 1962-1964) entfernt ?) entfernt ?)

Funktions- 35275527 dauer (Jahre) Anmerkung aus wasserbaulicher Sicht bis ca. (ab 1880 nicht mehr ca. (bis zum Hochwasserschutz ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zum Hochwasserschutz Funktions- zum Ende der großen vorhanden, um 1876 wieder durch Geländeaufhöhungen Bauzeit, ab 1880 nicht mehr Bauzeit, ab 1880 nicht mehr durch Geländeaufhöhungen dauer Donauregulierung 1875 entfernt ?) entlang der Donau u. die vorhanden, um 1876 wieder vorhanden, um 1876 wieder entlang der Donau u. die Fertigstellung des Nussdorfer entfernt ?) entfernt ?) Fertigstellung des Nussdorfer Wehres 1898) Wehres 1898)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz 3. Landesaufnahme 1873, 3. Landesaufanhame 1872-1875, 3. Landesaufanhame 1872, 3. Landesaufanhame 1872, 3. Landesaufanhame 1872, 3. Landesaufanhame 1872, Karte/Plan Archiv BEV; Loos 1891, WStLA Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV; Stadtbauamt Wien Sign. 551; MGI 1905, Karte 1912, Generalstadtplan, WStLA Umgebung von Wien, Archiv 3.2.1.1.P2.3.1701 BEV

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen da der Damm nur kurzfristig der Damm wurde zw. 1891 u. da der Damm nur kurzfristig da der Damm nur kurzfristig existiert hat, handelte es sich 1903 in einen Bahndamm existiert hat, handelte es sich existiert hat, handelte es sich dabei ev. um einen umfunktioniert dabei ev. um einen dabei ev. um einen provisorischen Damm während provisorischen Damm während provisorischen Damm während der großen Donauregulierung der großen Donauregulierung der großen Donauregulierung

220 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1870-1872 1870-1873 1870-1873 1870-1874 1870-1874 1870-1874 Anmerkung vermutlich zusammen mit der vermutlich, ev. gleichzeitig mit vermutlich, ev. gleichzeitig mit keine keine keine Baujahr Bahnlinie dem Bau der Donauländebahn dem Bau der Donauländebahn

Gewässer Donaukanal Schwechat Schwechat Kaiserwasser Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine Hubertusdamm, keine keine Wasserbau Marchfeldschutzdamm

Bautyp Infrastruktur-Damm HW-Damm HW-Damm Abdämmung HW-Damm Abdämmung Länge (m) 354 783 474 288 316 58 Maßnahmen- Errichtung zweier Errichtung eines Neubau zweier Dämme bzw. Errichtung eines Errichtung eines kurzen Errichtung einer kurzen beschreibung hochwassersicherer Hochwasserschutzdammes teilweise Sanierung eines Absperrdammes als Fundament (provisorischen ?) Dammes befahrbaren Abdämmung Straßendämme bestehenden Dammes für den Hubertusdamm

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Wex Wex unbekannt Ort der Zufahrt zum linkes Schwechatufer von rechtes Schwechatufer zw. 200 an der Querung des direkt an der alten direkt an der alten Maßnahme Seuchenbekämpfungsplatz am Jesuiten-Mühle bis westl. Neu- m u. 600 m flussab der Jesuiten- Hubertusdammes und des Ausmündung des Ausmündung des Donaukanal nahe Freudenauer Albern (heute von ca. Mühlg. 30 Mühle (heute ca. 200 m parallel Kaiserwassers (heute Donauufer-Donaukanales (bis 1832/33) Donaukanales (bis 1832/33) Hafen (heute zwischen nach Norden zw. Ludwig-Poihs- zur Ludwig-Poihs-Str. u. 200 m Autobahn vom nördl. Ende der (heute von Freudenauer (heute bei Kreuzung Fuchsbodeng. 19 u. Str. u. Ostautobahn u. weiter entlang Ostautobahn Reichsbrücke flussauf bis zur Hafenstr. 300m entlang Freudenauer Zinnergasse 530) parallel zur Ostautobahn bis zur Isidro-Fabela-Promenade) Seitenhafenstr.) Hafenstr./Seitenhafenstr.) Alberner Str.)

Ziel generell Schutz Infrastruktur HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Zweck der hochwassersichere Verhinderung von Verhinderung von Abdämmung des Zuflusses zur Verhinderung einer Schaffung einer Maßnahme Straßenverbindungen Rückstauüberschwemmungen Rückstauüberschwemmungen Alten Donau und Errichtung Überflutung des alten Wegverbindung ? aus der Donau und aus der Donau und eines Donaukanales ? Überschwemmungen der Überschwemmungen der Hochwasserschutzdammes Schwechat ? Schwechat ?

Lebensdauer bis heute ? ? 110 3 bis heute (Jahre) Anmerkung teilweise bis heute vorhanden, max. bis zur Umleitung der in MGI 1905 noch vorhanden, in ca. (bis zum Umbau im Zuge der ca. im Mittel (abhängig von allmählich verlandet und unter Lebensdauer der nördliche Abschnitt wurde Schwechat in den Kalten Gang MGI 1934 nur mehr südl. Teil, Errichtung der Donauufer- Bauzeit, bis zum Bau des Sedimenten verschwunden im 20. Jhdt. überbaut 1976-1983 max. bis zur Umleitung der Autobahn 1981-1989) Freudenauer Rückstaudammes Schwechat in den Kalten Gang 1874-1876) 1976-1983

Funktions- 12 ? ? 110 3 50 dauer (Jahre) Anmerkung in wasserbaulicher Hinsicht bis unklar, max. bis zur Umleitung unklar, max. bis zur Umleitung ca. (bis zum Umbau im Zuge der ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zur Verlandung) Funktions- zum Ausbau der Simmeringer der Schwechat in den Kalten der Schwechat in den Kalten Errichtung der Donauufer- Bauzeit, bis zum Bau des dauer Hochwasser-Dammes 1883- Gang 1976-1983 Gang 1976-1983 Autobahn 1981-1989) Freudenauer Rückstaudammes 1884 1874-1876)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz 3. Landesaufnahme 1873, 3. Landesaufnahme 1873, 3. Landesaufnahme 1873, Artaria 1874, WStLA Standort 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, Karte/Plan Archiv BEV; Stadtbauamt Wien Archiv BEV; Loos 1891, WStLA Archiv BEV; MGI 1905, Karte 511/75/8, Sign. 516; Donau- Archiv BEV Archiv BEV; MGI 1903, Karte 1912, Generalstadtplan, WStLA Sign. 551; MGI 1905, Karte Umgebung von Wien, Archiv Regulirungs-Commission 1875, Umgebung von Wien Bl. D3, 3.2.1.1.P2.3.1701 Umgebung von Wien, Archiv BEV; MGI 1934, Archiv MA 49 WStLA Plan- und Archiv BEV BEV Schriftenkammer N 9.316; 3. Landesaufnahme 1875, Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung würdigkeit unsicher unsicher

Anmerkungen

221 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1870-1875 1870-1875 1870-1875 1870-1875 1870-1875 1870-1875 Anmerkung keine keine keine keine vermutlich, ev. bereits früher vermutlich, ev. ein paar Jahre Baujahr davor

Gewässer Donau Alte Naufahrt, Herrenau-Wasser Alte Naufahrt Altarm Schwarze Lacke Heustadelwasser

Bezeichnung Hubertusdamm, Marchfeldschutzdamm, Marchfeldschutzdamm Marchfeldschutzdamm keine Aspernallee Wasserbau Marchfeldschutzdamm, Inundationsdamm Inundationsdamm

Bautyp HW-Damm Abdämmung Abdämmung Abdämmung Uferschutz Abdämmung Länge (m) 12495 881 240 65 557 126 Maßnahmen- Errichtung eines massiven Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines Errichtung eines Uferschutzes Errichtung einer befahrbaren beschreibung Hochwasserschutzdammes (bis Absperrdammes als Fundament Absperrdammes als Fundament Absperrdammes als Fundament (in Steinbauweise) Abdämmung in Steinbauweise zur Stadlauer Brücke 6,3 m über für den Marchfeldschutzdamm für den Hubertusdamm für den Marchfeldschutzdamm Null hoch, flussab davon 5,7 m hoch)

Bauleiter Wex Wex Wex Wex unbekannt Wex ? Ort der am nördl. Rand des an der Querung des an der Querung des an der Querung des rchtes Ufer Schwarze Lacke im Heustadelwasser nordöstl. Maßnahme Inundationsgebietes Marchfeldschutzdammes und Marchfeldschutzdammes und Marchfeldschutzdammes u. direkt nach Abzweigung von vom Prater Lusthaus bei der beginnend gegenüber der Alten Naufahrt (heute der Alten Naufahrt (heute eines Altarmes beim der Donau (heute von Querung der Aspernallee (ca. Kahlenbergerdorf bis entlang Raffineriestr. von ca. entlang Raffineriestr. von ca. Königshaufen/Lobgrund (heute Donauufer-Autobahn Abfahrt 400 m vom Prater Lusthaus gegenüber Donaukanal- Höhe Toter Grund auf Steinspornbrücke bis 270 m entlang Finsterbuschstr. auf Strebersdorf entlang entfernt) Ausmündung (heute entlang Donauinsel bis östl. Ende flussauf) Höhe der Donaukanal- Kleingartensiedlung bei Donauufer-Autobahn u. Panozza-Lacke) Ausmündung) Schönungsteiche Raffineriestr.) Marchfeldkanal bis Fischotterg.)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Schutz Infrastruktur Zweck der Verhinderung von Abdämmung des Zuflusses zum Abdämmung des Zuflusses zum Abdämmung des Zuflusses zum Schutz des Ufers vor Erosion im hochwassersichere Maßnahme Überschwemmungen im Altarm und Errichtung eines Altarm und Errichtung eines Altarm und Errichtung eines Hochwasserfall und Straßenverbindung und Marchfeld Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Verhinderung einer Förderung der Verlandung Laufverlagerung

Lebensdauer 105 bis heute ? bis heute ? bis heute bis heute ? bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (bis zum Umbau im Zuge der zwischenzeitlich zwischenzeitlich zwischenzeitlich vermutlich allmählich unter allmählich unter Sedimenten Lebensdauer Errichtung der Donauufer- saniert/umgebaut saniert/umgebaut saniert/umgebaut Sedimenten begraben verschwunden ? Autobahn 1971-1989)

Funktions- 24 bis heute ? bis heute ? bis heute 25 bis heute dauer (Jahre) Anmerkung bis zur Sanierung/Erhöhung zwischenzeitlich zwischenzeitlich zwischenzeitlich ca. (bis zur Fertigstellung des allmählich unter Sedimenten Funktions- 1899-1908, bereits beim HW saniert/umgebaut saniert/umgebaut saniert/umgebaut Hubertusdammes und verschwunden ? dauer 1880 flussab der Stadlauer darauffolgender Verlandung Brücke überflutet um 1900)

Referenz Smital 1903, S.289; Thiel 1906, Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ S.95; Kaiser 1966, S.163; entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur Klusacek & Stimmer, 1995, S.63

Referenz 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, Höller 1880-1881, NÖLB-KS B II 3. Landesaufnahme 1875, Karte/Plan Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV 80 Archiv BEV; MGI 1903, Karte Umgebung von Wien, Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

222 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1870-1875 1870-1875 1871 1871 1871-1872 1871-1872 Anmerkung dazwischen dazwischen keine ca. keine keine Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Donau Donau, Alte Donau Donau

Bezeichnung Praterdamm, u. a. Praterdamm, u. a. k.k. Garnisons-Schießstand keine keine keine Wasserbau

Bautyp Demolierung Demolierung HW-Damm Sporn Leitwerk Uferschutz Länge (m) 1674 1416 2765 474 359 1886 Maßnahmen- Entfernung des alten Dammes Entfernung des alten Dammes Errichtung von Wallanlagen für Errichtung einer Stütztraverse Errichtung eines Leitwerkes Errichtung eines Uferschutzes in beschreibung u. der Uferschutzbauten im u. der Uferschutzbauten im Schießstände in Form eibnes Steindammes Steinbauweise neuen Donaulauf bzw. neuen Donaulauf bzw. Einebnung des dammes auf das Einebnung des Dammes auf das Niveau des Inundationsgebietes Niveau des Inundationsgebietes

Bauleiter Wex Wex unbekannt Wex Wex Wex Ort der im neuen Gerinne bzw. im im neuen Gerinne bzw. im rechtes Donauufer zw. Donau im Inundationsgebiet zw. am linken Donauufer bei der am linken Donauufer Maßnahme Inundationsgebiet auf Höhe der Inundationsgebiet direkt und Kaiserwasser westl. der neuem Donauufer u. oberen Anbindung der Alten gegenüber Nussdorf bis Rotunde bis 1.700 m flussab flussauf der Kronprinz-Rudolf- späteren Wagramer Str. (heute Hubertusdamm direkt flussan Donau (heute Ufer der Abzweigung zur Alten Donau (heute Neue Donau, Donauinsel Brücke (heute Donau, Sportanlagen im Donaupark von Nordwestbahn-Brücke Donauinsel von Nordbrücke bis und am rechten Ufer direkt u. Donau von Höhe harrachg. Donauinsel u. Neue Donau von nordöstl. der UNO-City) (heute Donauinsel u. Neue 400 m flussab) flussauf von Nussdorf (heute bis Praterbrücke/SO-Tangente) der Reichsbrücke bis zu 200 m Dionau bis Donauufer- linksufrig 500 m flussauf der flussauf) Autobahn ca. beim Nordsteg) Donaukanal-Abzweigung bis zur Nordbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung militärisch Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Errichtung eines Neuen Errichtung eines Neuen Kugelfang und Schutz vor Verstärkung der neuen Umlenkung der Donau in den Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Gerinnes für die Donau bw. Gerinnes für die Donau bw. Querschlägern Uferschutzbauten bei der neuen Durchstich und Verhinderung einer Verbesserung des Verbesserung des Nordwestbahn-Brücke Laufverlagerung Hochwasserabflusses im Hochwasserabflusses im Inundationsgebiet Inundationsgebiet

Lebensdauer bis heute bis heute 90 110 120 bis heute (Jahre) Anmerkung keine keine bis ca. 1960 ca. (bis zum Bau der Neuen großteils spätestens beim Bau zwischenzeitlich verändert (Bau Lebensdauer Donau 1972-1987) des Kraftwerkes Freudenau Donauinsel, KW-Bau u. sonstige 1992-1998 entfernt (ev. bereits Umbauten) beim Bau der Donauinsel 1972- 1987)

Funktions- bis heute bis heute 74 20 120 125 dauer (Jahre) Anmerkung keine keine bis 1945 ca. (bis zur vollständigen als Uferschutz vermutlich bis beim Bau des Kraftwerkes Funktions- Verlandung des zum Bau des Kraftwerkes Freudenau 1992-1998 dauer Inundationsgebietes um 1890 Freudenau 1992-1998 umgebaut, davor vermutlich öfter saniert (ev. beim Bau der Donauinsel)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Schediwy 1982 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Handels- u. Gewerbekammer in Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen Wien 1871, S.252-253; Baumann Literatur 1951, S.14 (basierend auf Wex)

Referenz Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1875, Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1872-1875, Karte/Plan Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Archiv BEV Commission ca. 1872 Commission ca. 1872 Archiv BEV; Donau-Regulirungs- auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA (Datierung 1870 vermutlich (Datierung 1870 vermutlich Commission ca. 1872 N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I falsch), Stiftsbibliothek falsch), Stiftsbibliothek (Datierung 1870 vermutlich 1312 (davor); 3. 1312 (davor); 3. Klosterneuburg LSK 398; Artaria Klosterneuburg LSK 398; 3. falsch), Stiftsbibliothek Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv 1874, WStLA Standort 511/75/8, Landesaufnahme 1875, Archiv Klosterneuburg LSK 398 BEV (danach) BEV (danach) Sign. 516 BEV

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen

223 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1871-1872 1871-1874 1871-1874 1871-1874 1872 1872 Anmerkung keine keine keine dazwischen keine vermutlich Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Alte Donau Donaukanal Alte Donau

Bezeichnung keine Gegensporn, Gegenschlacht, Hubertusdamm keine Schlachthaus-Bahn Hubertusdamm, Wasserbau Schwarzlackensporn u.a. Marchfeldschutzdamm

Bautyp Uferschutz Demolierung Demolierung Uferschutz Infrastruktur-Damm Abdämmung Länge (m) 1531 3130 2637 768 2029 171 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes in Beseitigung historischer Beseitigung des alten Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Errichtung eines beschreibung Steinbauweise Wasserbauten an der Sohle; lt. Hubertusdammes und der Steinbauweise hochwassersicheren Absperrdammes als Fundament Lederer (1876) 163.000 cbm Steinsporne Bahndammes für den Hubertusdamm Bauten, 18.400 lfm Schwellen/Zangen u. 780 (? eher 7.800) Piloten v(siehe Anmerkungen dazu)

Bauleiter Wex Prokesch, Lederer Wex Wex unbekannt Wex Ort der am rechten Donauufer von der im neuen Flussbett im neuen Inundationsgebiet rechtes Ufer Alte Donau von Gr. von Ostbahn beim Donaukanal an der Querung des Maßnahme Abzweigung des Donaukanales flussauf/flussab von Nussdorf zw. Abzweigung zur Schwarzen Taborbrücke bis Ostbahn- abzweigend parallel zur Hubertusdammes u. dem bis zur Abzweigung der Alten (heute in Donau 140 m flussab Lacke gegenüber Brücke u. 300 m flussab (heute Ostbahn bis 1. Haidequerstr. 5, Zufluss zur Alten Donau nördl. Donau Jedleseer Brücke bis zur Kahlenbergerdorf u. Nussdorf von Querung Floridsdorfer entlang Birkenstockweg u. vom Bruckhaufen (heute zw. Nordbrücke) (heute Uferzone, Neue Donau Hauptstr./Donauufer-Autobahn Urschenböckg. bis zum Neuer Donau u. Donauufer- u. Donauinsel zw. durch Wasserpark über höheren Gelände bei Gratian- Autobahn flussab vom Autobahnabfahrt Strebersdorf Bahndammweg bis Arbeiterstr. Marx-Str. 13 nahe Schlachthof Nordsteg) u. gegenüber Nussdorf) 37) St. Marx

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Flächengewinnung Schutz Infrastruktur HW-Schutz Zweck der Schutz des Ufers vor Erosion Austiefung der Sohle, Vergrößerung des Förderung der Verlandung und hochwassersichere Abdämmung des Zuflusses zur Maßnahme und Verhinderung einer Verbesserung der Schiffbarkeit Hochwasserabflussprofiles Gewinnung von Verkehrsverbindung Alten Donau und Errichtung Laufverlagerung u. Verringerung der Siedlungsflächen eines Hochwasserspiegellagen Hochwasserschutzdammes

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung zwischenzeitlich verändert (KW- keine keine keine keine in veränderter Form Lebensdauer Bau u. sonstige Umbauten)

Funktions- 120 20 106 30 3 105 dauer (Jahre) Anmerkung beim Bau des Kraftwerkes bis 1894 als weitere ca. (bis zum Bau der Neuen ca. (bis zur Verlandung um bis zur Fertigstellung der ca. (bis zum Umbau im Zuge der Funktions- Freudenau 1992-1998 Wasserbauten entfernt werden Donau 1972-1987) 1900) Donauregulierung 1875 (aus Errichtung der Donauufer- dauer umgebaut, davor vermutlich mussten wasserbaulicher Sicht, danach Autobahn 1971-1981) öfter saniert HW-Schutz durch neue Uferdämme)

Referenz Mohilla & Michlmayr 1996, Prokesch 1876, S.89-93; Lederer Smital 1903, S.338; Mohilla & Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ S.7.10; Baumann 1951, S.14 1876, S.75 u. 79; Thiel 1906, S.93; Michlmayr 1996, S.7.2 entnommen entnommen entnommen Literatur (basierend auf Wex) Donau-Regulirungs- Commission 1886, S.11; Baumann 1951, S.14

Referenz Donau-Regulirungs- Kartenbeilagen zu Prokesch Donau-Regulirungs- Wex 1880, Kartenbeilage von 3. Landesaufnahme 1875, Donau-Regulirungs- Karte/Plan Commission ca. 1872 (1876) und Lederer (1876) Commission 1869 (basierend 1879; Donau-Regulirungs- Archiv BEV Commission 1872, WStLA Plan- (Datierung 1870 vermutlich auf Kataster 1863-1868, zeigt Commission 1875, WStLA Plan- u. Schriftenkammer N 9 311; falsch), Stiftsbibliothek Zustand kurz davor), WStLA N u. Schriftenkammer N 9.316 Artaria 1874, WStLA Standort Klosterneuburg LSK 398; 3. 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312; 511/75/8, Sign. 516; 3. Landesaufnahme 1875, Archiv 3. Landesaufnahme 1872-1875, Landesaufnahme 1875, Archiv BEV Archiv BEV BEV

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen Lederer schätzt alle das Steinmaterial vom Kern des erkennbaren Bauten auf Dammes u. von den Spornen 205.000 cmb, 22.800 lfm wurde zum Bau des neuen Schwellen u. >10.000 Piloten; Brigittenauer Spornes Prokesch (1876) gibt für die verwendet beseitigten Bauten an: 123.000 cbm, 17.000 lfm Schwellen u. 7.000 Piloten

224 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1872 1872 1872-1873 1872-1874 1872-1874 1872-1874 Anmerkung keine keine keine dazwischen Baujahr

Gewässer Donau Donau Heustadelwasser Donaukanal Donau Donau

Bezeichnung keine keine Weltausstellung keine Nordbahn Rollerdamm Wasserbau

Bautyp Leitwerk Sporn Infrastruktur-Damm Uferschutz Infrastruktur-Damm Demolierung Länge (m) 774 355 227 28759 1595 837 Maßnahmen- Errichtung eines Leitwerkes in Errichtung eines langen Errichtung von 4 Straßen- Sanierung/Neubau/Ergänzung Errichtung eines Bahndammes Entfernung des alten beschreibung Steinbauweise Steinsporns /Wegdämmen über das der Uferschutzbauten Steindammes samt Heustadelwasser (Uferabpflasterungen mit Uferschutzbauten Berme am Böschungsfuß)

Bauleiter Wex Wex Schwarz-Senborn Wex Wex Wex Ort der am linken Donauufer zw. am linken Donauufer direkt östl. vom Gelände der beide Ufer des Donaukanales heutige Trasse von der im neuen Gerinne direkt bei der Maßnahme Kahlenbergerdorf u. Nussdorf gegenüber Kahlenbergerdorf Weltausstellung 1873 im Prater von Nussdorf bis zur damaligen Nordbahn-Brücke bis zum Abzweigung zur Alten Donau (heute linkes Ufer bei der (heute Neue Donau und (heute zw. Trabrennbahn Krieau Ausmündung in der Freudenau Anfang des Nordbahnhofes bei (heute in Donau bis zu 440 m Donauinsel) Donauinsel bis zur Donau und Meiereistraße) (an heutige Lage der Ufer) Dresdner Str. 121) flussauf der Floridsdorfer gegenüber Kahlenbergerdorf) Brücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur Regulierung Schutz Infrastruktur Regulierung Zweck der Konzentrierung der Strömung Ablenkung der Strömung ins Schaffung hochwassersicherer Schutz der Ufer vor Erosion und hochwassersichere Errichtung eines Neuen Maßnahme im neuen Flussbett und neue Flussbett und Schutz der Wegverbindungen Verringerung der Profilbreite Verkehrsverbindung Gerinnes für die Donau Verhinderung einer Baustelle im neuen auf 47 m Laufverlagerung Inundationsgebiet

Lebensdauer bis heute 105 bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung zwischenzeitlich verändert (Bau ca. (max. bis zum Bau der Neuen heute nicht mehr erkennbar da großteils keine keine Lebensdauer Donauinsel, KW-Bau u. sonstige Donau 1972-1987) das Gelände generell Umbauten) angehoben wurde

Funktions- 125 3 2 bis heute 25 bis heute dauer (Jahre) Anmerkung beim Bau des Kraftwerkes bis zur Fertigstellung der bis zur Fertigstellung der großteils, vermutlich bis zur enrdgültigen keine Funktions- Freudenau 1992-1998 regulierungsarbeiten 1875 Donauregulierung 1875 (aus zwischenzeitlich öfter saniert Beseitigung der dauer umgebaut, davor vermutlich wasserbaulicher Sicht, danach und ergänzt Hochwasserfgefahr durch den öfter saniert (ev. beim Bau der HW-Schutz durch neue Bau des Nussdorfer Wehres Donauinsel) Uferdämme) 1894-1899

Referenz Handels- u. Gewerbekammer in Handels- u. Gewerbekammer in Informationen aus Karten Donau-Regulirungs- Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ Wien 1871, S.252-253; Baumann Wien 1871, S.252-253; Baumann entnommen Commission 1886, S.11; Wex entnommen entnommen Literatur 1951, S.14 (basierend auf Wex) 1951, S.14 (basierend auf Wex) 1876a, S.116; Thiel 1906, S.95; Kaiser 1966, S.196

Referenz 3. Landesaufnahme 1872-1875, Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1875, Grave 1874, WStLA Standort 3. Landesaufnahme 1875, Donau-Regulirungs- Karte/Plan Archiv BEV (zeigt Zustand Commission ca. 1872 Archiv BEV 511/2/7, Sign. 319a-d u. Archiv BEV; Artaria 1874, WStLA Commission 1869 (basierend davor); Donau-Regulirungs- (Datierung 1870 vermutlich Standort 511/3/4, Sign. 756 G; Standort 511/75/8, Sign. 516 auf Kataster 1863-1868), WStLA Commission ca. 1872 falsch), Stiftsbibliothek Verortung: Mehrzweckkarte der N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I (Datierung 1870 vermutlich Klosterneuburg LSK 398 Stadt Wien, MA 41 1312 (davor); 3. falsch), Stiftsbibliothek Landesaufnahme 1875, Archiv Klosterneuburg LSK 398 BEV (danach)

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen

225 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1872-1875 1872-1875 1872-1875 1872-1875 1872-1875 1872-1875 Anmerkung keine dazwischen lt. Höller 1880-1881 gab es hier lt. Höller 1880-1881 gab es hier keine dazwischen Baujahr noch kein Leitwerk => Karte noch keinen Uferschutz => ungenau o. Uferschutz beim gr. Karte ungenau o. Wasserbau Eisstoß 1876 wieder beim gr. Eisstoß 1876 wieder verschwunden ? verschwunden ?

Gewässer Alte Donau Donaukanal Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung Floridsdorfer Straßendamm, keine keine keine keine keine Wasserbau Große Taborbrücke (ehemals)

Bautyp Infrastruktur-Damm HW-Damm Leitwerk Abdämmung Infrastruktur-Damm Demolierung Länge (m) 368 2528 384 139 228 1843 Maßnahmen- Errichtung eines breiten Sanierung und Verstärkung des Verlängerung des Leitwerkes in Errichtung einer Errichtung eines Entfernung von alten beschreibung Straßendammes über die Alte Hochwasserschutzdammes Steinbauweise (provisorischen) Straßendammes zur Uferschutzbauten aus Stein Donau Uferabdämmung hochwassersicheren Querung der Donau

Bauleiter Wex Wex Wex Wex unbekannt Wex Ort der wenige Meter flussab der entlang linkem Donaukanalufer am linken Donauufer am linken Donauufer rechtes Donauufer, Rampe zur im neuen Gerinne zwischen Maßnahme ehemaligen Großen von Ostbahn-Brücke bis zur gegenüber Kahlenbergerdorf gegenüber Kahlenbergerdorf neuen Kaiser-Franz-Josephs- oberem und unterem Taborbrücke (heute damaligen Ausmündung in der (heute linkes Ufer bei der (heute linkes Ufer bei der Brücke (heute bei Floridsdorfer Durchstich (heute direkt flussab Floridsdorfer Hauptstr. von Freudenau (jene von vor 1875) Donauinsel) Donauinsel) Brücke am Friedrich-Engels- der Ostbahn-Brücke bis ca. Donauufer-Autobahn bis Nr. 9) Platz) Höhe Hafenzufahrtsstr. 60)

Ziel generell Schutz Infrastruktur Regulierung Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur Regulierung Zweck der hochwassersichere Schutz des Praters vor Konzentrierung der Strömung Konzentrierung des Wassers im hochwassersichere Querung Errichtung eines Neuen Maßnahme Verkehrsverbindung Rückstauhochwässern im neuen Flussbett und Hauptstrom, Verhinderung der Donau Gerinnes für die Donau Verhinderung einer einer Laufverlagerung Laufverlagerung

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute 4 101 bis heute (Jahre) Anmerkung keine in veränderter Form zwischenzeitlich verändert (Bau ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zum Bau der heutigen keine Lebensdauer Donauinsel, KW-Bau u. sonstige Bauzeit, bis 1880 wieder Flordsdorfer Brücke 1976-1978 Umbauten) verschwunden, ev. beim großen daneben) Eisstoß 1876)

Funktions- bis heute 5 120 4 10 bis heute dauer (Jahre) Anmerkung keine ca. (beim HW 1880 gqb es ca. (beim Bau des Kraftwerkes ca. (bis zum großen Eisstau ca. (bis zum Bau der heutigen keine Funktions- trotzdem Überflutungen im Freudenau 1992-1998 1876 ?) Flordsdorfer Brücke 1976-1978 dauer Prater) vermutlich umgebaut, davor daneben) öfter saniert, ev. beim Bau der Donauinsel)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Handels- u. Gewerbekammer in Handels- u. Gewerbekammer in Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen Wien 1871, S.252-253 Wien 1871, S.252-253 entnommen entnommen Literatur

Referenz Donau-Regulirungs- Wex 1880, Kartenbeilage von Donau-Regulirungs- N.N. 1875, Schifffahrtskarte, NP 3. Landesaufnahme 1875, Donau-Regulirungs- Karte/Plan Commission 1875, WStLA Plan- 1879; Höller 1885, NÖLB B II 81; Commission ca. 1872 Donau-Auen (C. Baumgartner); Archiv BEV; Stadtbauamt Wien Commission 1869 (basierend u. Schriftenkammer N 9.316 Berger 1887-1889, WStLA Plan- (Datierung 1870 vermutlich Höller 1880-1881, NÖLB-KS B II 1912, Generalstadtplan, WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA u. Schriftenkammer 4435/3B falsch), Stiftsbibliothek 80 3.2.1.1.P2.3.1701 N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I Klosterneuburg LSK 398 (zeigt 1312 (davor); 3. Zustand davor); N.N. 1875, Landesaufnahme 1875, Archiv Schifffahrtskarte, NP Donau- BEV (danach) Auen (C. Baumgartner); Höller 1880-1881, NÖLB-KS B II 80

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut fraglich ob gebaut würdigkeit

Anmerkungen

226 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1872-1875 1872-1887 1872-1887 1873 1873 1873-1874 Anmerkung dazwischen bereits bei Regulierung bis 1875 bereits bei Regulierung bis 1875 vermutlich, ev. bereits zw. 1862 keine 1873 lt. diverser Autoren, 1874 Baujahr o. erst nachträglich eingebaut ? o. erst nachträglich eingebaut ? (nach dem großen Hochwasser) lt. Generalstadtplan 1912 (lt. Höller 1885 tlw. erst 1885- (lt. Höller 1885 tlw. erst 1885- u. 1873 1887) 1887)

Gewässer Alte Donau Donau Donau Donau Wienfluss Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine Meidlinger Wehr Schwimmtor, Sperrschiff Wasserbau

Bautyp Demolierung Abdämmung Abdämmung HW-Damm Demolierung Querbauwerk Länge (m) 1261 660 432 379 51 48 Maßnahmen- Entfernung von alten Dämmen Errichtung von ca. 5 Errichtung von ca. 6 Errichtung eines endgültige Entfernung des Errichtung eines beschreibung u. von Uferschutzbauten in der Abdämmungen in Abdämmungen Hochwasserschutzdammes in beim Hochwasser 1847 schwimmenden Wehres in Alten Donau bzw. Einebnung Steinbauweise (dabei wurden Steinbauweise zerstörten und außer Betrieb Form eines beweglichen der Wasserbauten auf das die Reste der Hubert'schen genommenen Wehres Schiffes (48,5 m lang, 9,5 m Niveau des Inundationsgebietes Sporne tlw. mitverwendet bzw. breit, 5,7 m hoch), zusätzlich verlängert) eine Uferbucht zum Parken

Bauleiter Wex Wex ? Wex ? Wex unbekannt Engerth Ort der zw. der Abzweigung der Alten im linksufrigen im linksufrigen linkes Donauufer von am Wienfluss zw. Ober- u. im Donaukanal bei Nussdorf Maßnahme Donau vom neuen Gerinne u. Inundationsgebiet von Inundationsgebiet gegenübber Tuttendorf über Tuttenhof bis Untermeidling (heute bei U- 170 m flussab der Abzweigung dem Marchfeldschutzdamm Kahlenbergerdorf u. 750 m Nussdorf (heute Donauinsel u. zum Hubertusdamm bei Bahnstation Meidlinger von der Donau (heute 90 m (heute Dnauinsel u. Neue flussauf von Donaukanal- Neue Donau zw. Jedleseer Steg Langenzersdorf (heute tlw. Hauptstraße) flussauf der Schemerl-Brücke) Donau von Floridsdorfer Brücke Abzweigung (heute Donauinsel u. Abzweigung Donaukanal) Donauufer, tlw. entlang Altarm bis 350 m flussauf) u. Neue Donau) u. tlw. auf Donauufer- Autobahn)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Errichtung eines Neuen Förderung der Verlandung im Förderung der Verlandung im Schutz des Umlandes vor Verbesserung des Schutz der Stadt vor Maßnahme Gerinnes bzw. Verbesserung Inundationsgebiet Inundationsgebiet Überschwemmungen und Hochwasserabflusses Hochwässern und Eisstößen des Hochwasserabflusses im Verhinderung von Ufererosion Inundationsgebiet

Lebensdauer bis heute 100 100 100 bis heute 24 (Jahre) Anmerkung keine ca. (vermutlich bis zum Bau der ca. (vermutlich bis zum Bau der ca. (im untersuchten keine bis zum Bau des Nussdorfer Lebensdauer Neuen Donau 1972-1987) Neuen Donau und der Projektgebiet bis zum Bau der Wehres 1894-1898 Donauinsel 1972-1987) Donauufer-Autobahn 1971- 1981 erhalten ?)

Funktions- bis heute 30 30 26 bis heute 3 dauer (Jahre) Anmerkung keine ca. (bis zur weitgehenden ca. (bis zur weitgehenden beim großen HW 1899 keine beim HW 1876 trotzdem Funktions- Verlandung des Verlandung des überflutet Überflutungen dauer Inundationsgebietes um 1910) Inundationsgebietes um 1910)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Wex 1876b, S.81 Zander in Mitteilungen des K.K. Buchmann 1984, S.47; Thiel Quelle/ entnommen entnommen entnommen Archivs für Niederösterreich 1906, S.94; Donau-Regulirungs- Literatur 1908, S.164; Atzinger & Grave Commission 1886, S.9; Wex 1874, S.12 1876a, S.130d

Referenz Donau-Regulirungs- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- 3. Landesaufnahme 1873-1875, Franziszeischer Kataster 1817- Engerth 1872, Donauatlas Karte/Plan Commission 1869 (basierend u. Schriftenkammer 4435/3B; u. Schriftenkammer 4435/3B; Archiv BEV; MGI 1903, Karte 1829, WStLA 2.2.3.2 (1996) S.7.12 (Standort Original auf Kataster 1863-1868), WStLA Höller 1885, NÖLB B II 81 (hier Höller 1885, NÖLB B II 81 (hier Umgebung von Wien, Archiv ?); Stadtbauamt Wien 1912, N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I sind die Bauten tlw. noch sind die Bauten tlw. noch BEV Generalstadtplan, WStLA 1312 (davor); 3. projektiert) projektiert) 3.2.1.1.P2.3.1701 Landesaufnahme 1875, Archiv BEV (danach)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung würdigkeit unsicher

Anmerkungen

227 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1873-1874 1873-1875 1873-1875 1873-1876 1874-1875 1874-1875 Anmerkung keine gegen Ende der Donau- vermutlich vermutlich gegen Ende der keine Baujahr regulierung Donauregulierung

Gewässer Donaugraben, Landgraben Donaukanal Donau Donaukanal, Hafen Freudenau Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine Freudenauer Teilungswerk keine keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm Uferschutz Leitwerk HW-Damm Uferschutz Uferschutz Länge (m) 1323 5219 607 2707 15472 2578 Maßnahmen- Erhöhung/Verstärkung bzw. Errichtung eines beidseitigen Errichtung massiver beidseitiger Verlängerung des linken Errichtung eines beidseitigen Errichtung eines Uferschutzes in beschreibung teilweise Neuerrichtung des Uferschutzes aus Steinwurf Leitwerke in Form von Donaukanal-Dammes entlang Uferschutzes bestehend aus Steinbauweise Hochwasserschutzdammes in (oder Uferabpflasterung ?) Steindämmen der Donaukanal-Verlängerung 545.000 cbm Bruchsteinen Steinbauweise bis zur Donau insgesamt ca. 26,6 km lang (bezieht sich auf den gesamten bis 1876 gebauten Uferschutz bei Wien)

Bauleiter Wex Wex unbekannt Wex Wex Wex Ort der am linken Donauufer vom Verlängerung des vor Klosterneuburg u. flussauf vom Pratereck zw. der linksufrig von der Abzweigung rechtes Donauufer beim Hafen Maßnahme Hubertusdamm bei Donaukanales beim Hafen Langenzersdorf (heutige Ufer verlängerten Mündung des der Alten Donau bis zu deren Freudenau bis zur Donaugraben-Mündung ca. Freudenau (heute von ca. auf Pionierinsel und am Ufer Donaukanales u. dem unteren Ausmündung, Hafeneinfahrt entlang Donaugraben bis zum Müllverbrennungsanlage gegenüber) Freudenauer Hafen (heute rechtsufrig bis zum oberen Bisamberg (heute entlang Pfaffenau bis zur heutigen Seitenhafenstr. von ca. Ende des Hafens Freudenau Donaugraben bis zur Donaukanal-Ausmündung) Müllverbrennungsanlage Korneuburger Str.) Pfaffenau bis zur Donaukanal- Mündung)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Umlandes vor Schutz des Teilungswerkes u. Begradigung des Laufes und Verhinderung von Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosionn Maßnahme Überschwemmungen des Ufers vor Erosion, Einengung des Profiles Sedimentation und Eisstößen und Verhinderung einer und Verhinderung einer Verhinderung einer im Mündungsbereich des Laufverlagerung Laufverlagerung Laufverlagerung Donaukanales, Verhinderung des Durchbruchs zum Hafen

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute 117 (Jahre) Anmerkung in veränderter Form erhalten keine keine keine zwischenzeitlich verändert (Bau beim Bau des KW Freudenau Lebensdauer Donauinsel, KW-Bau u. sonstige 1992-1996 entfernt Umbauten)

Funktions- 2 bis heute bis heute 0,5 120 1 dauer (Jahre) Anmerkung bis zum Beinahe-Durchbruch zwischenzeitlich vermutlich vermutlich öfter saniert beim Eisstoß 1876 teilweise beim Bau des Kraftwerkes beim HW 1876 teilweise Funktions- beim HW 1876 öfter saniert zerstört Freudenau 1992-1998 durchbrochen, in den 1920ern dauer umgebaut, davor vermutlich und 1930ern öfter saniert öfter saniert

Referenz Wex 1876b, S.81; Wex 1880, S.38 Wex 1876a, S.116 u. 130e Donau-Regulirungs- Wex 1876a, S.116 u. 130e Baumann 1951, S.14 (basierend Halter 1902, S.84; Thiel 1906, Quelle/ (Vortrag von 1875); Becker 1928, Commission 1886, S.14-15 u. 18; (Vortrag von 19875); Becker auf Wex) S.95; Buchmann et al. 1984, Literatur S.159; Slezak 1980, S.261 Donau-Regulierungs- 1928, S.159; Slezak 1980, S.261; S.110; Baumann 1951, S.16; Commission 1898, S.35-40; Donau-Regulierungs- Informationen aus Karten Informationen aus Karten Kommission 1902, S.4 entnommen entnommen Referenz MGI 1903, Karte Umgebung von 3. Landesaufnahme 1875, N.N. 1875, Schifffahrtskarte, NP 3. Landesaufnahme 1875, Grave 1874, WStLA Standort 3. Landesaufnahme 1875, Karte/Plan Wien, Archiv BEV Archiv BEV (zeigt nur Donau-Auen (C. Baumgartner); Archiv BEV (zeigt nur 511/2/7, Sign. 319a-d u. Archiv BEV Planungszustand der so nicht Höller 1880-1881, NÖLB-KS B II Planungszustand der so nicht Standort 511/3/4, Sign. 756 G; 3. umgesetzt wurde); Berger 80; Berger 1887-1889, WStLA umgesetzt wurde); Landesaufnahme 1875, Archiv 1886/87-1889, WStLA Plan- u. Plan- u. Schriftenkammer Kartenbeilage 1879 in Wex BEV Schriftenkammer 4435/3B, 4435/3B 1880; Höller 1880-1885, NÖLA, Archiv MA 20, Inv. 4435/III u. NÖ Baudirektion, Karton 498 4435 B; Höller 1880-1885, NÖLA, NÖ Baudirektion, Karton 498

Vertrauens- Lage unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen in der 3. Landesaufnahme keine keine verläuft hier auch der Donaugraben; da der Graben aber davor u. danach wieder einen gleich gestreckten Lauf aufweist, sei hier angenommen, dass es sich in der 3. LA um eine kartograf. Ungenauigkeit handelt wobei der Bach zusammen

228 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1874-1875 1874-1875 1874-1876 1874-1876 1874-1876 1875 Anmerkung ev. bereits ab 1872 keine gegen Ende der 1876 noch in Bau keine keine Baujahr Donauregulierung

Gewässer Donau Donau Hafen Freudenau Hafen Freudenau Donau Alte Donau

Bezeichnung keine Nordbahn Freudenauer Teilungswerk Freudenauer Rückstaudamm Nordbahn Hubertusdamm, Wasserbau Marchfeldschutzdamm, Inundationsdammm

Bautyp Demolierung Demolierung Uferschutz HW-Damm Demolierung Abdämmung Länge (m) 910 335 2212 1440 758 294 Maßnahmen- Entfernung der nicht mehr Entfernung des alten alten Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Entfernung des alten alten Errichtung eines beschreibung benötigten massiven Straßendammes u. Einebnung aus Steinwurf (oder Hochwasserschutzdammes Dammes u. Einebnung auf das Absperrdammes als Fundament Steindämme (vormals Leitwerk, auf das Niveau des Uferabpflasterung ?) Niveau des Inundationsgebietes für den Hubertusdamm Uferschutz, Abdämmung) Inundationsgebietes

Bauleiter Wex Wex Wex Wex Wex Wex Ort der im unteren Durchstich durch im Inundationsgebiet in am Nordufer des neuen entlang ehemal. rechtem Nordbahndamm im an der Querung des Maßnahme die Donau (Weidenhaufen- Verlängerung der Teilungswerkes zw. Donaukanal-Donauufer zw. den Donaukanal- Inundationsgebiet (heute Hubertusdammes u. der Alten Durchstich) Arbeiterstrandbadstr. Richtung Verlängerung u. Hafen Ausmündungen von vor 1832 u. Dnauinsel u. Neue Donau zw. Donau bei Floridsdorf (heute Donau (heute Dnauinsel u. Freudenau (heute vor 1870 (heute von U6-Brücke u. Brigittenauer vom nördl. Ende der Neue Donau flussab der Seitenhafenstr. vom Golfclub Hafenzufahrtsstr. östl. vom Brücke) Floridsdorfer Brücke ca. 270 m Nordbahn-Brücke bis bis zur Hafeneinfahrt) Rennplatz Freudenau vorbei bis entlang Autobahn Arbeiterstrandbadstr.) zum Donaukanal beim flussaufwärts) Golfclub)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung HW-Schutz Zweck der Aushub eines neuen Gerinnes Verbesserung des Schutz des Teilungswerkes vor Schutz des Praters vor Verbesserung des Abdämmung des Zuflusses zur Maßnahme für die Donau Hochwasserabflusses im Erosion Überschwemmungen Hochwasserabflusses im Alten Donau und Errichtung Inundationsgebiet Inundationsgebiet eines Hochwasserschutzdammes

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute (teilweise) bis heute bis heute 105 (Jahre) Anmerkung keine keine großteils unter späteren vermutlich öfter saniert keine ca. (bis zum Umbau im Zuge der Lebensdauer Uferbauten begraben, der Errichtung der Donauufer- Abschnitt östlich der Autobahn 1971-1981) Hafenbrücke wurde später entfernt

Funktions- bis heute bis heute 25 0 bis heute 1 dauer (Jahre) Anmerkung keine keine ca. (bis zum Ausbau des Hafens vom Eisstoß-HW von der keine beim Hochwasser 1876 wieder Funktions- Freudenau 1899-1902) Stadion-Brücke durch die durchbrochen dauer Freudenau kommend durchbrochen, ebenso beim HW1880 überflutet

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Wex 1876a, S.116 u. 130e Wex 1876b, S.80 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen (Vortrag von 1875); Becker 1928, entnommen entnommen Literatur S.159; Slezak 1980, S.261

Referenz Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1875, Wex 1880, Kartenbeilage von Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Karte/Plan Commission 1869 (basierend Commission 1869 (basierend Archiv BEV (zeigt nur 1879; Höller 1880-1881, NÖLB- Commission 1869 (basierend Commission 1875, WStLA Plan- auf Kataster 1863-1868), WStLA auf Kataster 1863-1868), WStLA Planungszustand der so nicht KS B II 80 auf Kataster 1863-1868), WStLA und Schriftenkammer N 9.316; N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I umgesetzt wurde); Berger N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 3. Landesaufnahme 1875, 1312 (davor); 3. 1312 (davor); 3. 1886/87-1889, WStLA Plan- u. 1312 (davor); 3. Archiv BEV; Artaria 1874, WStLA Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv Schriftenkammer 4435/3B, Landesaufnahme 1875, Archiv Standort 511/75/8, Sign. 516 BEV (danach) BEV (danach) Archiv MA 20, Inv. 4435/III u. BEV (danach) 4435 B; Höller 1880-1885, NÖLA, NÖ Baudirektion, Karton 498

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen keine keine

229 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1875 1875 1875 1875 1875 1875-1876 Anmerkung keine keine keine keine keine gegen Ende der Donau- Baujahr regulierung

Gewässer Donau Alte Donau Alte Donau, Donau Alte Donau Alte Naufahrt Hafen Freudenau

Bezeichnung Hubertusdamm, Nordbahn-Brücke (ehemals) keine Reichsstraße keine keine Wasserbau Marchfeldschutzdamm

Bautyp HW-Damm Infrastruktur-Damm Abdämmung Infrastruktur-Damm Abdämmung Uferschutz Länge (m) 294 396 180 275 157 618 Maßnahmen- Schließung der Lücke im Errichtung eines Bahndammes Errichtung einer Abdämmung Errichtung eines Errichtung einer Abdämmung Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Hochwasserschutzdamm (6,3 m über die Alte Donau in Form eines Steindammes Straßendammes über zwei Nebenarme aus Steinwurf (oder über Null hoch) Uferabpflasterung ?)

Bauleiter Wex Wex Wex Wex Wex ? Wex Ort der an der Querung des ca. Lage der ehemaligen direkt an der Abzweigung der flussab der Militärschießstätte im Inundationsgebiet neben am Nordufer des Hafens Maßnahme Hubertusdammes u. der Alten Nordbahn-Brücke (heute Alten Donau vom neuen über zwei Drittel der Donau dem Marchfeldschutzdamm Freudenau flussauf der Donau bei Floridsdorf (heute Floridsdorfer Hauptstr. von Donaubett (heute linkes (heute Querung der Wagramer 850 m flussab der Ostbahn- Hafeneinfahrt (heute in der vom nördl. Ende der Bahndammweg 24 bis Donauufer bei der Donauinsel Str. über Alte Donau) brücke (heute Uferbereich u. Donau direkt nördl. der Floridsdorfer Brücke ca. 270 m Broßmannplatz) zw. 270 m u. 450 m flussauf der Neue Donau bei Raffineriestr. Hafeneinfahrt bis zur entlang Autobahn Brigittenauer Brücke) 129) Kraftwerksbrücke) flussaufwärts)

Ziel generell HW-Schutz Schutz Infrastruktur Regulierung Schutz Infrastruktur Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung von hochwassersichere Ablenkung der Strömung vom hochwassersichere Förderung der Verlandung im Schutz des Hafenspornes vor Maßnahme Überschwemmungen in den Verkehrsverbindung alten ins neue Donaubett Verkehrsverbindung Inundationsgebiet, ev. Erosion nördlichen Stadtbezirken und Baustellenzufahrt im Marchfeld

Lebensdauer 105 bis heute 120 bis heute 24 120 (Jahre) Anmerkung ca. (bis zum Umbau im Zuge der keine ca. (bis zur Stauraumgestaltung keine ca. (1887 noch vorhanden, 1903 bis zum Bau des Kraftwerkes Lebensdauer Errichtung der Donauufer- im Zuge der Errichtung des KW nur mehr teilweise, beim Freudenau 1992-1998 (wurde Autobahn 1971-1989) Freudenau 1992-1998) großen HW 1899 großteils entfernt) erodiert ?)

Funktions- 1 bis heute 120 bis heute 24 23 dauer (Jahre) Anmerkung beim Hochwasser 1876 wieder keine als Uferschutz bis zum Umbau keine bis zum großen HW 1899 ? bis zum Ausbau des Hafens Funktions- durchbrochen 1992-1998 Freudenau 1899-1902 dauer

Referenz Wex 1876a, S.130c u. 130f; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ Smital 1903, S.289-290 entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Artaria 1874, WStLA Standort 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, Karte/Plan 511/75/8, Sign. 516; 3. Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV Archiv BEV; Berger 1887-1889, Archiv BEV (zeigt nur Landesaufnahme 1875, Archiv WStLA Plan- u. Planungszustand der so nicht BEV Schriftenkammer 4435/3B umgesetzt wurde); Berger 1886/87-1889, WStLA Plan- u. Schriftenkammer 4435/3B, Archiv MA 20, Inv. 4435/III u. 4435 B; Höller 1880-1885, NÖLA, NÖ Baudirektion, Karton 498

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen der Damm wurde später noch etwas Richtung Norden verlängert

230 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1875-1876 1875-1876 1875-1876 1875-1876 1875-1876 1875-1876 Anmerkung keine keine keine gegen Ende der gegen Ende der gegen Ende der Baujahr Donauregulierung Donauregulierung Donauregulierung

Gewässer Donau, Hafen Freudenau Donau Donau Donau Donau, Alte Naufahrt, Herrenau- Donau Wasser

Bezeichnung keine keine keine keine keine Freudenauer Teilungswerk Wasserbau

Bautyp Abdämmung Leitwerk Sporn Uferschutz Abdämmung Abdämmung Länge (m) 294 2748 160 2272 850 205 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines langen Errichtung zweier Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung von drei Errichtung eines Steindammes beschreibung Absperrdammes aus Stein Leitwerkes Stütztraversen in Steinbauweise Steinbauweise Abdämmungen zu Nebenarmen in Form von Steindämmen

Bauleiter Wex Wex ? Wex ? Wex Wex Wex Ort der beim Hafen Freudenau an der linkes Donauufer bei/flussab linkes Donauufer flussab der am linken Donauufer flussab am linken Donauufer flussab am rechten Donauufer Maßnahme Abzweigung des neuen der Ausmündung der Alten Ausmündung der Alten Donau der Einmündung der Alten der Einmündung der Alten zwischen Einfahrt zum Hafen Donaulaufes vom alten Bett Donau (heute 1 km flussauf der (heute auf Donauinsel 500 m u. Donau bis ca. gegenüber Donau bis zur Ausmündung Freudenau u. Donaukanal- (heute entlang Donau Ostbahn-Brücke bis 1,8 km 200 m flussauf der Ostbahn- Einfahrt zum Hafen Freudenau Herrenau-Wasser (heute von Ausmündung bei/flussab von Freudenauer flusab davon) Brücke) (heute 2.100 m flussauf u. 1.100 Höhe Steinspornbrücke bis 550 Hafenstr. 2) m flussab vom KW Freudenau) m flussauf KW Freudenau)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Abdämmung des alten Laufes Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des vorgelagherten Schutz des Ufers vor Erosion Kenzentrierung des wassers im Abdämmung eines Altarmes im Maßnahme und Umlenkung der Donau und Verhinderung einer Leitwerkes vor Erosion und und Verhinderung einer Hauptstrom und Verbesserung Kopf des Teilungswerkes Laufverlagerung Verhinderung einer Laufverlagerung der Schiffbarkeit Laufverlagerung

Lebensdauer bis heute 120 120 bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung vermutlich unter späteren ca. (bis zur Errichtung des ca. (max. bis zum Bau des zwischenzeitlich verändert (Bau zwischenzeitlich verändert (Bau zwischenzeitlich verändert (Bau Lebensdauer Uferbauten begraben Kraftwerkes Freudennau 1992- Kraftwerkes Freudenau 1992- Donauinsel, KW-Bau u. sonstige Donauinsel, KW-Bau u. sonstige Donauinsel, KW-Bau u. sonstige 1998) 1998) Umbauten) Umbauten) Umbauten)

Funktions- 0,5 120 104 120 120 58 dauer (Jahre) Anmerkung beim Eisstau-Hochwasser 1876 ca. (bis zur Errichtung des ca. (bis zum Bau der Donauinsel beim Bau des Kraftwerkes beim Bau des Kraftwerkes bis zur Sanierung 1934, beim Funktions- auf 76 m durcbrochen und Kraftwerkes Freudenau 1992- 1972-1987) Freudenau 1992-1998 Freudenau 1992-1998 Bau des Kraftwerkes Freudenau dauer teilweise zerstört 1998, in 1. Hälfte 20. Jhdt. öfter umgebaut, in 1. Hälfte 20. Jhdt. umgebaut, davor vermutlich 1992-1998 verändert saniert) teilweise saniert öfter saniert

Referenz Wex 1876b, S.79; Halter 1902, Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ S.84; Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur entnommen

Referenz 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, Wex 1880, Kartenbeilage von 3. Landesaufnahme 1875, N.N. 1875, Schifffahrtskarte, NP Bautenevidenz ca. 1890-1900, Karte/Plan Archiv BEV (zeigt nur Archiv BEV (Zustand zuvor); N.N. 1879; k.k. Binnenschiffahrts- Archiv BEV; N.N. 1875, Donau-Auen Archiv via donau; 3. Planungszustand der so nicht 1875, Schifffahrtskarte, NP Inspektorat ca. 1917, Karte der Schifffahrtskarte, NP Donau- Landesaufnahme 1875, Archiv umgesetzt wurde); Berger Donau-Auen; Wex 1880, österr. Donau, Standort Original Auen; Wex 1880, Kartenbeilage BEV; N.N. 1875, 1886/87-1889, WStLA Plan- u. Kartenbeilage von 1879 ? von 1879 Schifffahrtskarte, NP Donau- Schriftenkammer 4435/3B, Auen; Wex 1880, Kartenbeilage Archiv MA 20, Inv. 4435/III u. von 1879 4435 B; Höller 1880-1885, NÖLA, NÖ Baudirektion, Karton 498

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen der Eisstoß ging durch die Abdämmung da der Weidenhaufen-Durchstich von der Donau noch nicht aufgeweitet worden war; die Abdämmung war damasl noch im Bau begriffen

231 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1875-1876 1875-1876 1875-1880 1875-1882 1875-1903 1875-1903 Anmerkung gegen Ende der dazwischen vermutlich, ev. bereits 1870- dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen Baujahr Donauregulierung 1875 ?

Gewässer Donau Donau Donau Donau Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung Freudenauer Teilungswerk Ärarischer Straßendamm, Hubertusdamm, keine keine keine Wasserbau Reichsstraße Marchfeldschutzdamm, Inundationsdamm

Bautyp Uferschutz Demolierung HW-Damm Abdämmung Uferschutz Uferschutz Länge (m) 536 785 4407 355 119 103 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes in Entfernung des alten alten Erhöhung und Verstärkung des Errichtung von 5 Begradigung und Sanierung Sanierung des Uferschutzes beschreibung Steinbauweise Dammes u. Einebnung auf das Hochwasserschutzdammes Abdämmungen in Form von des Uferschutzes Niveau des Inundationsgebietes Steindämmen

Bauleiter Wex Wex Wex unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am rechten Donauufer Reichsstraße im nördlich der Donau von der rechtes Donauufer am rechtes Donaukanalufer direkt linkes Donaukanalufer in der Maßnahme zwischen Einfahrt zum Hafen Inundationsgebiet (heute Donaugraben-Mündung bei Sauhaufen nördl. u. östl. von flussauf der Döblingbach- Brigitteanun100-200 m flussab Freudenau u. Donaukanal- Dnauinsel u. Neue Donau von Langenzersdorf bis gegenüber Mannswörth (heute beim /Krottenbach-Mündung vom Döblinger Steg Ausmündung Floridsdorfer Brücke bis ca. 80 m Kahlenbergerdorf (heute ca. rechten Donauufer 600-1.400 m flussab der U6-Brücke) entlang Donauufer-Autobahn flussab der Donauinsel bis zur Autobahnabfahrt Strebersdorf)

Ziel generell Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Teilungswerkes vor Verbesserung des Verhinderung von Förderung der Verlandung in Herstellung eines Umbau einer Ausbuchtung im Maßnahme Erosion und Verhinderung einer Hochwasserabflusses im Überschwemmungen im den Altarmen gleichmäßigen Regelprofiles Uferschutz Laufverlagerung Inundationsgebiet Marchfeld

Lebensdauer bis heute bis heute 95 80 bis heute ? (Jahre) Anmerkung zwischenzeitlich verändert (Bau keine ca. (bis zum Umbau im Zuge der ca. (1887/89 u. 1903 noch ca. die heute vermutlich unter bis zum neuerlichen Umbau des Lebensdauer Donauinsel, KW-Bau u. sonstige Errichtung der Donauufer- Hälfte der Traversen vorhanden, späteren Bauten verschwunden Ufers (wann ?) Umbauten) Autobahn 1971-1981) heute durchbrochen u. nur mehr Reste ?)

Funktions- 120 bis heute 12 10 bis heute ? dauer (Jahre) Anmerkung ca. (beim Bau des Kraftwerkes keine bis zum Ausbau/Verstärkung ca. im Mittel (abhängig von heute vermutlich unter bis zum neuerlichen Umbau des Funktions- Freudenau 1992-1998 entfernt, des Dammes 1892-1893 Bauzeit, bis ca. 1887/89) späteren Bauten verschwunden Ufers (wann ?) dauer oder bereits früher ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Wex 1880, S.38 Donau-Regulierungs- Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen Commission 1886, S.11; Thiel entnommen entnommen Literatur 1906, S.68

Referenz 3. Landesaufnahme 1875, Donau-Regulirungs- 3. Landesaufnahme 1873-1875, Höller 1880-1881, NÖLB-KS B II Stadtbauamt Wien 1912, Stadtbauamt Wien 1912, Karte/Plan Archiv BEV; N.N. 1875, Commission 1869 (basierend Archiv BEV; MGI 1903, Karte 80; Taussig 1882, WStLA Generalstadtplan, WStLA Generalstadtplan, WStLA Schifffahrtskarte, NP Donau- auf Kataster 1863-1868), WStLA Umgebung von Wien, Archiv 3.2.2.P23/1.120249; Berger 1887-3.2.1.1.P2.3.1701 3.2.1.1.P2.3.1701 Auen; Wex 1880, Kartenbeilage N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I BEV 1889, WStLA Plan- u. von 1879 1312 (davor); 3. Schriftenkammer 4435/3B Landesaufnahme 1875, Archiv BEV (danach)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Lage unsicher Zeitpunkzt und Ausdehnung Zeitpunkzt und Ausdehnung würdigkeit unsicher unsicher

Anmerkungen

232 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1875-1903 1875-1903 1875-1903 1876 1876 1876 Anmerkung vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen keine keine keine Baujahr

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donau, Alte Donau Alte Donau Donaugrabe, Landgraben

Bezeichnung keine keine keine Hubertusdamm, Hubertusdamm, Hubertusdamm Wasserbau Marchfeldschutzdamm, Marchfeldschutzdamm, Inundationsdamm Inundationsdamm

Bautyp Uferschutz Uferschutz Uferschutz HW-Damm Abdämmung HW-Damm Länge (m) 77 302 646 3094 938 229 Maßnahmen- Sanierung des Uferschutzes Sanierung des Uferschutzes Sanierung des Uferschutzes Lückenschluss im Errichtung von Sanierung des 1873-1874 beschreibung Hochwasserschutzdamm Absperrdämmen als verstärkten Dammes Fundamente für den Hubertusdamm

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Wex Wex Wex Ort der linkes Donaukanalufer in der rechtes Donaukanalufer 170 m beide Donaukanalufer flussauf am nördl. Rand des bei der Ausmündung der Alten Hubertusdamm flussauf der Maßnahme Brigitteanundirekt flussab der flussauf der Rossauer Brücke bis und flussab der Stadionbrücke Inundationsgebietes bei Donau am nördl. Rand des Querung mit der Stockerauer U6-Brücke zur Augarten-brücke flussab Ausmündung der Alten Donau Inundationsgebietes (heute Bahn (heute vermutlich bei (heute Donauufer-Autobahn u. Donauufer-Autobahn neben Tuttenhofstr./Donaugraben) Raffineriestr. 2,3 km flussauf der der Alten Donau flussauf der Ostbahn-Brücke bis 800 m Prater-Brücke) flussab davon)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Umbau einer Ausbuchtung im Schutz des Ufers vor Erosion Einengung des Profiles ? Verhinderung von Abdämmung des Zuflusses zum Verhinderung eines Maßnahme Uferschutz oder Flächengewinnung Überschwemmungen im Altarm und Errichtung eines Dammbruches beim HW 1876 Marchfeld Hochwasserschutzdammes

Lebensdauer ? bis heute bis heute ? 109 109 bis heute (Jahre) Anmerkung bis zum neuerlichen Umbau des bis zum neuerlichen Umbau des keine ca. (bis zum Umbau im Zuge der ca. (bis zum Umbau im Zuge der keine Lebensdauer Ufers (wann ?) Ufers (wann ?) Errichtung der Donauufer- Errichtung der Donauufer- Autobahn 1981-1989) Autobahn 1981-1989)

Funktions- ? bis heute ? 4 109 23 dauer (Jahre) Anmerkung bis zum neuerlichen Umbau des bis zum neuerlichen Umbau des bis heute oder bis zum beim HW 1880 gab es östl. der ca. (bis zum Umbau im Zuge der beim großen HW 1899 wurde Funktions- Ufers (wann ?) Ufers (wann ?) neuerlichen Umbau des Ufers Stadlauer Brücke hinter dem Errichtung der Donauufer- Langenzersdorf dennoch dauer (wann ?) Damm dennoch Überflutungen Autobahn 1981-1989) überflutet

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Wex 1876b, S.81 Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Stadtbauamt Wien 1912, Stadtbauamt Wien 1912, Stadtbauamt Wien 1912, 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1873; MGI Karte/Plan Generalstadtplan, WStLA Generalstadtplan, WStLA Generalstadtplan, WStLA Archiv BEV (Zustand zuvor); Archiv BEV (Zustand zuvor); 1903, Karte Umgebung von 3.2.1.1.P2.3.1701 3.2.1.1.P2.3.1701 3.2.1.1.P2.3.1701 Wex 1880, Kartenbeilage von Wex 1880, Kartenbeilage von Wien, Archiv BEV 1879; Höller 1885, NÖLB B II 81 1879; Höller 1885, NÖLB B II 81

Vertrauens- Zeitpunkzt und Ausdehnung Zeitpunkzt und Ausdehnung Zeitpunkzt und Ausdehnung Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit unsicher unsicher unsicher

Anmerkungen damals wurde laut Wex (1876) Tag u. Nacht daran gearbeitet um einen Dammbruch zu verhindern

233 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1876 1876 1876 1876-1879 1876-1879 1876-1879 Anmerkung keine mit dem Bau des dammes oder keine keine keine keine Baujahr erst bis 1887

Gewässer Donau Donau Donau, Kaiserwasser Hafen Freudenau Alte Naufahrt, Herrenau-Wasser Alte Naufahrt, Herrenau-Wasser

Bezeichnung Hubertusdamm, keine Städtisches Freibad Freudenauer Rückstaudamm Hubertusdamm, Hubertusdamm, Wasserbau Marchfeldschutzdamm Marchfeldschutzdamm Marchfeldschutzdamm

Bautyp HW-Damm Sporn Uferschutz Infrastruktur-Damm HW-Damm Abdämmung Länge (m) 294 156 400 139 238 238 Maßnahmen- Sanierung des beim Eisstoß Errichtung von 5 Stütztraversen Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung einer Dammes oder Lückenschluss im Errichtung einer Abdämmung beschreibung 1876 entstandenen Schadens in Steinbauweise Steinbauweiae Abdämmung Hochwasserschutzdamm (5,8 m als Fundament für den im Damm über Null hoher Damm) Marchfeldschutzdamm

Bauleiter Wex unbekannt unbekannt unbekannt Wex ? Wex ? Ort der an der Querung des direkt am am linken Donauufer bei der am Ostende der Rennbahn am nördl. Rand des am nördl. Rand des Maßnahme Hubertusdammes u. der Alten Marchfeldschutzdammr 600 m Abzweigung des ehemaligen Freudenau über den Inundationsgebietes bei der Inundationsgebietes bei der Donau bei Floridsdorf (heute flussab der Ostbahn-Brücke Kaiserwassers (heute vorgelagerten Altarm Richtung Ausmündung der Alten Ausmündung der Alten vom nördl. Ende der (heute entlang Raffineriestr. am Freizeithafen auf der Hafen (heute ca. bei Naufahrt (heute beim östlichen Naufahrt (heute beim östlichen Floridsdorfer Brücke ca. 270 m Ufer der neuen Donau) Donauinsel 400 m flussauf der Seitenhafenstr. 15) Ende der Panozza-Lacke) Ende der Panozza-Lacke) entlang Autobahn Reichsbrücke) flussaufwärts)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Regulierung HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Verhinderung von Stabilisierung des Dammfußes ? Bademöglichkeit hochwassersichere Verhinderung von Lückenschluss des Maßnahme Überschwemmungen in den Wegverbindung zu den Überschwemmungen im Marchfeldschutzdammmes und nördlichen Stadtbezirken und Ländeflächen des Marchfeld Verhinderung von im Marchfeld provisorischen Winterhafens Überschwemmungen im Freudenau Marchfeld

Lebensdauer 105 bis heute ? 100 bis heute ? bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (bis zum Umbau im Zuge der unter späteren Uferbauten ca. (in den 1950ern noch unter späteren Aufschüttungen öfter saniert öfter saniert Lebensdauer Errichtung der Donauufer- verschwunden ? vorhanden, vermutlich bis zum begraben ? Autobahn 1971-1989) Bau der Donauinsel 1972-1987)

Funktions- 23 125 100 22 25 bis heute ? dauer (Jahre) Anmerkung bis zur Sanierung/Erhöhung max. bis zum Bau der ca. (in den 1950ern noch bis zur Aufschüttung des ca. im Mittel (abhängig von unter späteren Funktions- 1899-1908 Donauinsel 1972-1987 vorhanden, vermutlich bis zum Geländes im Zuge des Bauzeit, bis zur Bauten/Sedimenten dauer Bau der Donauinsel 1972-1987 Hafenausbaues 1899-1902 Sanierung/Erhöhung 1899- verschwunden ? ?) 1908)

Referenz Wex 1876a, S.130c u. 130f; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ Smital 1903, S.289-290 entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Artaria 1874, WStLA Standort Berger 1887-1889, WStLA Plan- Stadtbauamt Wien 1912, Wex 1880, Kartenbeilage von 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, Karte/Plan 511/75/8, Sign. 516; 3. u. Schriftenkammer 4435/3B; Generalstadtplan, WStLA 1879; Höller 1880-1881, NÖLB- Archiv BEV (Zustand davor); Archiv BEV (Zustand davor); Landesaufnahme 1875, Archiv Bautenevidenz ca. 1890-1900, 3.2.1.1.P2.3.1701; Girardon 1901, KS B II 80; Berger 1887-1889, Wex 1880, Kartenbeilage von Wex 1880, Kartenbeilage von BEV Archiv via donau OeStA, Archiv der Republik, WStLA Plan- u. 1879; Höller 1880-1881, NÖLB- 1879; Höller 1880-1881, NÖLB- ehem. Verkehrsarchiv, Div. D 31 Schriftenkammer 4435/3B KS B II 80 KS B II 80 0473; k.k. Binnenschiffahrts- Inspektorat ca. 1917, Karte der österr. Donau, Standort Original ?

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen

234 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1876-1879 1876-1879 1876-1879 1876-1879 1876-1880 1876-1880 Anmerkung keine keine dazwischen dazwischen keine keine Baujahr

Gewässer Alte Naufahrt, Donau Alte Donau Hafen Freudenau Donaukanal, Hafen Freudenau Donau, Alte Naufahrt Donau, Hafen Freudenau

Bezeichnung keine keine Freudenauer Rückstaudamm Freudenauer Teilungswerk Hubertusdamm, keine Wasserbau Marchfeldschutzdamm

Bautyp Abdämmung Sporn HW-Damm HW-Damm Abdämmung Abdämmung Länge (m) 462 175 1440 2707 500 294 Maßnahmen- Vervollständigung der Errichtung einer Stütztraverse Sanierung des beim Eisstoß Sanierung und Verstärkung des Errichtung von Sanierung des beim HW 1876 beschreibung Uferverbauungmittels zweier in Steinbauweise 1876 durchbrochenen beim Eisstoß 1876 zerstörten Absperrdämmen als zerstörten Absperrdammes Abdämnmungen Hochwasserschutzdammes Teilungswerkes Fundamente für den (Lückenschluss u. Hubertusdamm Verlängerung)

Bauleiter Wex ? Wex ? Wex ? unbekannt Wex Wex Ort der linkes Donauufer bei der im Inundationsgebiet zw. entlang ehemal. rechtem vom Pratereck zw. der bei der Ostbahn-Brücke und beim Hafen Freudenau an der Maßnahme Ausmündung der Alten Nordwestbahn-Brücke u. Alter Donauufer zw. den Donaukanal- verlängerten Mündung des beim Steinspornhaufen (heute Abzweigung des neuen Naufahrt (heute 200-1.200 m Donau (heute Donauinsel 250- Ausmündungen von vor 1832 u. Donaukanales u. dem Raffineriestr. bei der Ostbahn- Donaulaufes vom alten Bett flussab des Kraftwerkes 300 m flussab des Nordsteges) vor 1870 (heute von Freudenauer Hafen (heute Brücke u. beim Steinspornweg) (heute entlang Donau Freudenau) Hafenzufahrtsstr. östl. vom Seitenhafenstr. von ca. bei/flussab von Freudenauer Rennplatz Freudenau vorbei bis Müllverbrennungsanlage Hafenstr. 2) zum Donaukanal beim Pfaffenau bis zur Donaukanal- Golfclub) Mündung)

Ziel generell Regulierung Regulierung HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Zweck der Förderung der Verlandung in Abstützung der neuen Schutz des Praters vor Verhinderung von Abdämmung des Zuflusses zu Abdämmung des alten Laufes Maßnahme den Altarmen und Uferverbauung, Förderung der Überschwemmungen Sedimentation und Eisstößen Altarmen und Errichtung eines und Umlenkung der Donau Verhinderung einer Verlandung im im Mündungsbereich des Hochwasserschutzdammes Laufverlagerung Inundationsgebiet Donaukanales, Verhinderung des Durchbruchs zum Hafen

Lebensdauer bis heute (großteils) 20 bis heute bis heute bis heute ? bis heute (Jahre) Anmerkung der flussauf gelegene Abschnitt ca. (in Berger 1887-1889 noch vermutlich öfter saniert keine in veränderter Form bis heute vermutlich unter späteren Lebensdauer wurde spätestens beim Bau des vorhanden, in MGI 1903 (unter späteren Bauten Uferbauten begraben KW Freudenau 1992-1998 großteils verschwunden, beim begraben ?) entfernt großen HW 1899 ?)

Funktions- bis heute (großteils) 20 3 3 bis heute 20 dauer (Jahre) Anmerkung der flussauf gelegene Abschnitt ca. (in Berger 1887-1889 noch ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von zwischenzeitlich vermutlich ca. (bis zum Ausbau des Hafens Funktions- wurde spätestens beim Bau des vorhanden, in MGI 1903 Bauzeit, beim Eisstoß 1880/81 Bauzeit, beim Eisstoß 1880/81 saniert Freudenau 1899-1902) dauer KW Freudenau 1992-1998 großteils verschwunden, beim beschädigt) teilweise wieder zerstört) entfernt großen HW 1899 ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Wex 1876b, S.80; Donau- Donau-Regulierungs- Informationen aus Karten Wex 1876b, S.79; Halter 1902, Quelle/ entnommen entnommen Regulierungs-Kommission 1902, Kommission 1902, S.5 entnommen S.84; Informationen aus Karten Literatur S.5 entnommen

Referenz 3. Landesaufnahme 1875, Wex 1880, Kartenbeilage von Wex 1880, Kartenbeilage von 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, 3. Landesaufnahme 1875, Karte/Plan Archiv BEV (Zustand davor); 1879; Berger 1887-1889, WStLA 1879; Höller 1880-1881, NÖLB- Archiv BEV (zeigt nur Archiv BEV (Zustand zuvor); Archiv BEV (zeigt nur Wex 1880, Kartenbeilage von Plan- u. Schriftenkammer KS B II 80 Planungszustand der so nicht Höller 1885, NÖLB B II 81 Planungszustand der so nicht 1879 4435/3B umgesetzt wurde); umgesetzt wurde); Berger Kartenbeilage 1879 in Wex 1880 1886/87-1889, WStLA Plan- u. Schriftenkammer 4435/3B, Archiv MA 20, Inv. 4435/III u. 4435 B; Höller 1880-1885, NÖLA, NÖ Baudirektion, Karton 498

Vertrauens- Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine

235 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1876-1881 1876-1887 1879 1879 1879 1879 Anmerkung ca. vermutlich dazwischen keine keine großteils, teilweise ev. bereits großteils, teilweise ev. auch Baujahr ab 1876 1876-1880

Gewässer Donau Hafen Freudenau, Donau Donau, Schwechat, Alberner Donau, Schwechat, Alberner Donau, Plattenwasser, Donau, Plattenwasser, Wasser (= ehemalige Schwechat-Wasser (= ehemalige Schwechat-Mühlwasser Mühlwasser Mündung) Mündung)

Bezeichnung Marchfeldschutzdamm keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm HW-Damm Leitwerk Sporn Abdämmung Uferschutz Länge (m) 684 624 942 269 1499 1909 Maßnahmen- Verlängerung des 5,7 m über Errichtung eines Errichtung eines 870 m langen Errichtung von 2 Stütztraversen Errichtung von Abdämmungen Errichtung von beschreibung Null hohen Rückstaudammes Leitwerkes in Form eines für das vorgelagerte Leitwerk in Form von Steindämmen Uferschutzbauten in Hochwasserschutzdammes Steindammes Steinbauweise

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am nördl. Rand des am Nordufer des Hafens rechtes Donauufer vom rechtes Donauufer vom linkes Donauufer vom linkes Donauufer vom Maßnahme Inundationsgebietes Freudenau zw. Hafenbrücke Schneidergrund flussab an der Schneidergrund flussab an der Kreuzgrund/Schwarzen Loch Kreuzgrund/Schwarzen Loch beginnend gegenüber der und Hafeneinfahrt bis zur Spitze alten Schwechat-Mündung alten Schwechat-Mündung bis Dorfhaufen südwestl. bis Dorfhaufen südwestl. neuen Donaukanal- des Hafenspornes (heute in der vorbei (heute rechtes vorbei (heute rechtes Schönau (heute linkes Ufer 1,7 Schönau (heute linkes Ufer 1,7 Ausmündung bis zum Donau direkt nördl. der Donauufer direkt flussauf von Donauufer direkt flussauf von km flussauf der Barbara- km flussauf der Barbara- Mühlleitner Arm (heute vom Hafeneinfahrt bis zur der Einfahrt Alberner Hafen) der Einfahrt Alberner Hafen) Rohrbrücke bis 3,2 km flussab Rohrbrücke bis 3,2 km flussab oberen Ende Ölhafen Lobau bis Kraftwerksbrücke) davon) davon) 270 m flussauf vom Wehr 2)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Marchfeldes vor Schutz des Begradigung der Donau und Abstützung des vorgelagerten Verhinderung von Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Überschwemmungen Bahndammes/Rampe über den Verringerung der Profilbreite Leitwerkes, Schutz vor Erosion Wasserverlusten im Hauptstrom und Verhinderung einer Hafen und von Schiffen im und Verbesserung der Laufverlagerung Winterhafen vor Eisstößen ? Schiffbarkeit

Lebensdauer bis heute 115 bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung zwischenzeitlich öfter saniert bis zum Bau des Kraftwerkes keine heute unter Sedimenten zwischenzeitlich öfter saniert zwischenzeitlich öfter saniert Lebensdauer Freudenau 1992-1998 (wurde begraben (z.B. in 1. Hälfte 20. Jhdt.) (z.B. in 1. Hälfte 20. Jhdt.) entfernt)

Funktions- 11 19 55 62 bis heute bis heute dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (heute großteiles als bis zum Bau des Alberner zwischenzeitlich öfter saniert zwischenzeitlich öfter saniert Funktions- Bauzeit, beim HW 1890 durch Bauzeit, bis zum Umbau beim Uferschutz vorhanden; in den Hafens 1939-1941 (z.B. in 1. Hälfte 20. Jhdt.) (z.B. in 1. Hälfte 20. Jhdt.) dauer Sickerwasser trotzdem Ausbau des Hafens Freudenau 1930ern saniert und verlängert) Überschwemmungen, ebenso 1899-1902) 1892)

Referenz Donau-Regulierungs- Informationen aus Karten Donau-Regulierungs- Donau-Regulierungs- Donau-Regulierungs- Donau-Regulierungs- Quelle/ Commission 1898, S.64; Kortz et entnommen Commission 1886, S.11; Thiel Commission 1886, S.11; Thiel Commission 1898, S.68 Commission 1898, S.68 Literatur al. 1905, S.312; Thiel 1906, S.95; 1906, S.68 1906, S.68 Klusacek & Stimmer 1995, S.63

Referenz Höller 1880-1881, NÖLB-KS B II Berger 1886/87-1889, WStLA Bautenevidenz ca. 1890-1900, Bautenevidenz ca. 1890-1900, Bautenevidenz ca. 1890-1900, Bautenevidenz ca. 1890-1900, Karte/Plan 80 Plan- u. Schriftenkammer Archiv via donau; Höller 1880- Archiv via donau; Höller 1880- Archiv via donau; Berger 1887- Archiv via donau; Berger 1887- 4435/3B, Archiv MA 20, Inv. 1881, NÖLB-KS B II 80; Berger 1881, NÖLB-KS B II 80; Berger 1889, WStLA Plan- u. 1889, WStLA Plan- u. 4435/III u. 4435 B; Girardon 1887-1889, WStLA Plan- u. 1887-1889, WStLA Plan- u. Schriftenkammer 4435/3B Schriftenkammer 4435/3B 1901, OeStA, Archiv der Schriftenkammer 4435/3B Schriftenkammer 4435/3B Republik, ehem. Verkehrsarchiv, Div. D 31 0473

Vertrauens- fraglich ob gebaut würdigkeit

Anmerkungen die Signatur in den Karten deutet auf einen Damm hin, ist aber etwas unklar

236 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1879-1880 1879-1881 1879-1882 1879-1882 1880 1880-1881 Anmerkung vermutlich keine vermutlich vermutlich dazwischen keine Baujahr

Gewässer Donau Alte Naufahrt, Donau Donau Donaukanal Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine Simmeringer Damm keine keine Wasserbau

Bautyp Leitwerk Abdämmung Sporn HW-Damm Sporn Leitwerk Länge (m) 2327 49 321 3084 176 952 Maßnahmen- Errichtung eines 2.300 m langen Lückenschluss in der Errichtung von 5 Stütztraversen Sanierung und Verstärkung des Errichtung von 2 Stütztraversen Errichtung eines 1.000 m langen beschreibung Leitwerkes in Form eines Uferverbauung für das vorgelagerte Leitwerk bestehenden Dammes für das vorgelagerte Leitwerk Leitwerkes in Form eines Steindammes Steindammes

Bauleiter unbekannt Wex ? unbekannt Wex ? unbekannt unbekannt Ort der rechtes Donauufer am linkes Donauufer direkt rechtes Donauufer am entlang rechtem rechtes Donauufer in der rechtes Donauufer in der Maßnahme Sauhaufen nördl. u. östl. von gegenüber der Ausmündung Sauhaufen nördl. von Donaukanalufer ca. 360m Beugenau zw. Flughafen u. Beugenau zw. Flughafen u. Mannswörth (heute 200 m des Donaukanales Mannswörth (heute rechtes flussauf von der Ostbahn- Fischamend (heute zwischen Fischamend (heute 800 m flussab der Rohrbrücke über die Donauufer flussauf/flussab vom Brücke bis ca. 450 m u. 100 m flussauf der flussauf u. 150 m flussab der Donauinsel bis 850 m flussauf Ende der Donauinsel) Müllverbrennungsanlage Landesgrenze) Landesgrenze) der Barbara-Rohrbrücke) Pfaffenau

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Begradigung der Donau und Förderung der Verlandung in Abstützung des vorgelagerten Schutz für Simmering vor Abstützung des vorgelagerten Begradigung der Donau und Maßnahme Verringerung der Profilbreite den Altarmen und Leitwerkes, Schutz vor Erosion Rückstauhochwässern aus dem Leitwerkes, Schutz vor Erosion Verringerung der Profilbreite Verhinderung einer Donaukanal Laufverlagerung

Lebensdauer bis heute bis heute ? 20 bis heute bis heute (teilweise) bis heute (Jahre) Anmerkung keine unter Sedimentten begraben ? ca. im Mittel (1887/89 noch 3-4 keine bis heute teilweise unter keine Lebensdauer Traversen vorhanden, um 1903 Sedimenten verschwunden ? nur mehr 2-3, beim großen HW 1899 passiert ?)

Funktions- bis heute 15 20 bis heute ? 80 bis heute dauer (Jahre) Anmerkung (heute großteiles unter ca. (abhängig von Bauzeit, bis ca. im Mittel (1887/89 noch 3-4 beim HW Überflutungen ca. (bis 1925 noch vorhanden, (heute großteiles unter Funktions- Sedimenten begraben) zum Bau eines vorgelagerten Traversen vorhanden, um 1903 (Damm bereits erneuert ?), später teilweise entfernt oder Sedimenten begraben oder dauer Uferschutzes zw. 1889 u. 1903) nur mehr 2-3, beim großen HW beim großen HW 1899 durchbrochen ?) Uferschutz genutzt) 1899 passiert ?) überflutet ?

Referenz Donau-Regulierungs- Informationen aus Karten Donau-Regulierungs- Informationen aus Karten Donau-Regulierungs- Donau-Regulierungs- Quelle/ Commission 1886, S.11; Thiel entnommen Commission 1886, S.11; Thiel entnommen Commission 1886, S.11; Thiel Commission 1886, S.11; Thiel Literatur 1906, S.68 1906, S.68 1906, S.68 1906, S.68

Referenz Bautenevidenz ca. 1890-1900, Wex 1880, Kartenbeilage von Bautenevidenz ca. 1890-1900, Wex 1879, Kartenbeilage in Wex Bautenevidenz ca. 1890-1900, Bautenevidenz ca. 1890-1900, Karte/Plan Archiv via donau; Höller 1880- 1879 (Zustand davor); Höller Archiv via donau; Höller 1880- (1880); Höller 1885, NÖLB B II 81; Archiv via donau; Höller 1880- Archiv via donau; Höller 1880- 1881, NÖLB-KS B II 80; Berger 1880-1881, NÖLB-KS B II 80 1881, NÖLB-KS B II 80; Taussig Berger 1887-1889, WStLA Plan- 1881, NÖLB-KS B II 80; Taussig 1881, NÖLB-KS B II 80; Berger 1887-1889, WStLA Plan- u. 1882, WStLA 3.2.2.P23/1.120249; u. Schriftenkammer 4435/3B 1882, WStLA 3.2.2.P23/1.120249; 1887-1889, WStLA Plan- u. Schriftenkammer 4435/3B Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Schriftenkammer 4435/3B u. Schriftenkammer 4435/3B u. Schriftenkammer 4435/3B

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

237 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1880-1887 1881 1881 1881 1881 1881 Anmerkung vermutlich dazwischen vermutlich keine vermutlich vermutlich vermutlich Baujahr

Gewässer Donau Hafen Freudenau Donaukanal Hafen Freudenau Hafen Freudenau Donaukanal

Bezeichnung keine Donauländebahn keine keine Donauufer-Bahn Donauländebahn Wasserbau

Bautyp Sporn Infrastruktur-Damm Demolierung Uferschutz Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Länge (m) 82 586 85 339 665 186 Maßnahmen- Errichtung einer Traverse Errichtung zweier Bahndämme Sprengung und Räumung von Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Bahndammes Errichtung eines Bahndammes beschreibung (Rampen) Steinblöcken alter am Bahndamm (Rampe) (Rampe) Wasserbauten (lt. Krcmar 1924 alter Uferschutz für linkes Ufer) bei extrem niedrigem Wasserstand im Herbst

Bauleiter unbekannt unbekannt Stromaufsicht Simmering unbekannt unbekannt unbekannt Ort der im Inundationsgebiet zw. im Becken des Freudenauer im Donaukanal von der im Becken des Freudenauer zwischen Hafen Freudena und Zufahrt zum Maßnahme Kahlenbergerdorf u. Nussdorf Hafens und südlich des Einmündung der Paffrathg. in Hafens (heute direkt östlich der Donau von der Rampe an der Seuchenbekämpfungsplatz am direkt beim Hubertusdamm Donaukanales (heute die Schüttelstr. schräg hinüber Straßenbrücke über den Hafen) Hafenbrücke ca. 800 m Donaukanal beim Freudenauer (heute zw. Neuer Donau u. beiderseits der Freudenauer gegen die Haidingerg.) flussaufwärts Hafen (heute bei der Alberner Donauufer-Autobahn direkt Hafenbrücke) Hafenzufahrtsstraße bei der flussauf vom Jedleseer Steg) Freudenauer Hafenbrücke)

Ziel generell Regulierung Schutz Infrastruktur Regulierung Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Zweck der Schutz des Dammes vor Erosion Querung des Hafens Freudenau Verbesserung der Schiffbarkeit Schutz des hochwassersichere Querung des Simmeringer Maßnahme und Stabilisierung des Dammes und des Donaukanales (direkt bei niedrigem Wasserstand (der Bahndammes/Rampe vor Bahnverbundung, Schutz des Hochwasser-Dammes und ? östlich von heutiger Wasserstand wurde durch die Erosion Hafens vor bessere Zufahrt zum Wagen- Straßenbrücke) Regulierung 1872-1874 Überschwemmungen Desinfektionsplatz abgesenkt)

Lebensdauer 100 bis heute bis heute bis heute ? bis heute 60 (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich bis zum Bau der keine keine heute vermutlich in anderer keine fraglich, bis zum 2. Weltkrieg? Lebensdauer Doanuufer-Autobahn u. der Form Neuen Donau 1971-1987)

Funktions- 100 63 5 19 63 60 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich bis zum Bau der ca. (bis zur Zerstörung der ca. (bald wieder ein Problem, bis zuum Ausbau des Hafens ca. (bis zur Zerstörung der bis zum 2. Weltkrieg? 1934 Funktions- Doanuufer-Autobahn u. der Brücke im 2. Weltkrieg; heute daher 1907 weitere Räumungen Freudenau 1899-1902 Brücke im 2. Weltkrieg) noch in Betrieb dauer Neuen Donau 1971-1987) teilweise für Straßenbrücke vorgenommen) verwendet)

Referenz Informationen aus Karten Huss 1881, S.1ff; Donau- Krcmar 1924, S.10 Huss 1881, S.1ff; Donau- Huss 1881, S.1ff; Donau- Informationen aus Karten Quelle/ entnommen Regulierungs-Kommission 1902, Regulierungs-Kommission 1902, Regulierungs-Kommission 1902, entnommen Literatur S.5; Informationen aus Karten S.5; Informationen aus Karten S.5; Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen

Referenz Berger 1887-1889, WStLA Plan- Höller 1880-1881, NÖLB-KS B II keine; Verortung: Girardon 1901, OeStA, Archiv MGI 1905, Karte Umgebung von Höller 1880-1881, NÖLB-KS B II Karte/Plan u. Schriftenkammer 4435/3B 80; Stadtbauamt Wien 1912, Mehrzweckkarte der MA 41 der Republik, ehem. Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt 80; Stadtbauamt Wien 1912, Generalstadtplan, WStLA Verkehrsarchiv, Div. D 31 0473; Wien 1912, Generalstadtplan, Generalstadtplan, WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 k.k. Binnenschiffahrts- WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701; k.k. 3.2.1.1.P2.3.1701 Inspektorat ca. 1917, Karte der Binnenschiffahrts-Inspektorat österr. Donau, Archiv BEV ca. 1917, Karte der österr. Donau, Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Zeitdauer unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine keine keine keine

238 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1881-1882 1881-1883 1881-1883 1881-1885 1881-1885 1882-1885 Anmerkung ev. bereits 1881 abgeschlossen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen ev. bereits 1881-1882 direkt ev. bereits 1881-1882 direkt dazwischen Baujahr nach dem Eisstoß-Hochwasser nach dem Eisstoß-Hochwasser 1880/81 1880/81

Gewässer Donaukanal, Hafen Freudenau Donau, Schwarzes Loch Altarm Donau, Hafen Freudenau Hafen Freudenau Donau

Bezeichnung Freudenauer Teilungswerk keine keine keine Freudenauer Rückstaudamm keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm Sporn Abdämmung HW-Damm HW-Damm Leitwerk Länge (m) 2707 242 121 4747 1440 1613 Maßnahmen- Sanierung und Erhöhung des Errichtung zweier Errichtung zweier Errichtung eines Sanierung des beim Eisstoß Errichtung eines massiven beschreibung beim Eisstoß 1880/81 zerstörten Stütztraversen in Form von Abdämmungen in Form von Hochwasserschutzdammes in 1880/81 durchbrochenen Leitwerkes in Form eines Teilungswerkes auf 6,32 m über Steindämmen Steindämmen Steinbauweise 6,3 m über Null Hochwasserschutzdammes Steindammes Null hoch

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt ? unbekannt Ort der vom Pratereck zw. der linkes Donauufer beim im Altarm direkt hinter dem rechtes Donauufer von der entlang ehemal. rechtem rechtes Donauufer von Maßnahme verlängerten Mündung des Kreuzgrund/Schwarzen Loch Marchfeldschutzdamm beim Stadlauer Brücke bis zur Donauufer zw. den Donaukanal- Klosterneuburg bis Kuchelau Donaukanales u. dem (heute am linken Donauufer Lausgrund flussauf vom Hafeneinfahrt (heute von Ausmündungen von vor 1832 u. (heute Pionierinsel beim Freudenauer Hafen (heute 200-500m flussab vom Ende der Schwarzen Loch (heute an der Ostbahnbrücke entlang vor 1870 (heute von Strandbad 300 m flussab von Seitenhafenstr. von ca. Donauinsel) Spitze der halbinsel zw. Neue Hafenzufahrtsstr. bis ca. Hafenzufahrtsstr. östl. vom Pioniertraverse bis auf Höhe Müllverbrennungsanlage Donau u. Ölhafen Lobau) Freudenauer Hafenstr. 2, ab hier Rennplatz Freudenau vorbei bis Spitze der Donauinsel) Pfaffenau bis zur Donaukanal- entlang heutigem Ufer bis zum zum Donaukanal beim Mündung) Hafenspitz) Golfclub)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Regulierung HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Zweck der Verhinderung von Abstützung der vorgelagerten Förderung der Verlandung im Schutz des Hafens vor Schutz des Praters vor Begradigung und Maßnahme Sedimentation und Eisstößen Abdämmung und Altarm Hochwässern Überschwemmungen Profileinengung des im Mündungsbereich des Verhinderung eines Donaulaufes Donaukanales, Verhinderung neuerlichen Durchbruches des Durchbruchs zum Hafen

Lebensdauer bis heute bis heute (teilweise) 58 bis heute (großteils) bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine teilweise beim Bau des Ölhafens vermutlich beim Bau des heute teilweise in veränderter vermutlich öfter saniert keine Lebensdauer Lobau 1939-1942 entfernt Ölhafens Lobau 1939-1942 Form erhalten, teilweise entfernt überbaut, östl. Ende wurde beim KW-Bau 1992-1998 entfernt

Funktions- 17 60 58 16 bis heute ? bis heute dauer (Jahre) Anmerkung bis zur neuerlichen Verstärkung ca. (bis zurm Bau des Ölhafens vermutlich beim Bau des ca. im Mittel (abhängig von beim großen Hochwasser 1899 zwischenzeitlich vermutlich Funktions- im Zuge des Hafenausbaus Lobau 1939-1942) Ölhafens Lobau 1939-1942 Bauzeit, zumindest der überflutet ? öfter saniert dauer 1899-1902 entfernt Abschnitt zwuschen Hafen und Donau wurde beim Bau des Hafens 1899-1902 erneuert)

Referenz Donau-Regulierungs- Donau-Regulierungs- Informationen aus Karten Donau-Regulierungs- Wex 1876b, S.80; Donau- Donau-Regulirungs- Quelle/ Kommission 1902, S.5 Commission 1898, S.68 entnommen Kommission 1902, S.5; Halter Regulierungs-Kommission 1902, Commission 1886, S.18;Donau- Literatur 1902, S.84; Thiel 1906, S.95; S.5 Regulierungs-Commission Buchmann et al. 1984, S.110; 1898, S.35-40; Informationen Baumann 1951, S.16 aus Karten entnommen

Referenz 3. Landesaufnahme 1875, Taussig 1882, WStLA Taussig 1882, WStLA MGI 1905, Karte Umgebung von Wex 1880, Kartenbeilage von Höller 1885, NÖLB-KS B II 81; Karte/Plan Archiv BEV (zeigt nur 3.2.2.P23/1.120249; Berger 1887-3.2.2.P23/1.120249; Berger 1887-Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt 1879; Höller 1880-1881, NÖLB- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Planungszustand der so nicht 1889, WStLA Plan- u. 1889, WStLA Plan- u. Wien 1912, Generalstadtplan, KS B II 80 u. Schriftenkammer 4435/3B umgesetzt wurde); Berger Schriftenkammer 4435/3B Schriftenkammer 4435/3B WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701; k.k. 1886/87-1889, WStLA Plan- u. Binnenschiffahrts-Inspektorat Schriftenkammer 4435/3B, ca. 1917, Karte der österr. Archiv MA 20, Inv. 4435/III u. Donau, Archiv BEV 4435 B

Vertrauens- Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine keine keine

239 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1882-1887 1882-1887 1882-1887 1882-1887 1882-1887 1882-1887 Anmerkung dazwischen, ev. bis 1889 ev. bereits ein paar Jahre zuvor ev. bereits ein paar Jahre zuvor ev. bereits ein paar Jahre zuvor dazwischen dazwischen Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Donau Donau Donau, Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine Verbindungsbahn Wasserbau

Bautyp Sporn Uferschutz Uferschutz Uferschutz Abdämmung Infrastruktur-Damm Länge (m) 375 63 68 209 500 405 Maßnahmen- Errichtung von 4 bis 5 Errichtung eines kurzen Errichtung eines kurzen Errichtung eines Uferschutzes Errichtung von 5 Errichtung eines beschreibung Stütztraversen in Steinbauweise Uferschutzes Uferschutzes Abdämmungen in hochwassersicheren Steinbauweise (tlw. wurden Bahndammes dafür die Reste der Hubert'schen Sporne verlängert)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donauufer flussab der linkes Donauufer direkt flussab linkes Donauufer 700 m flussab im Inundationsgebiet direkt an den linksufrigen Altarmen in Brigittenau von Maßnahme Ostbahn-Brücke (heute auf der Ostbahn-Brücke (heute am der Ostbahn-Brücke (heute am beim Marchfeldschutzdamm beim Kahlenberger Haufen Nordwestbahn-Brücke in einem Donauinsel bis 1.000 m flussab Ufer der Donauinsel) Ufer der Donauinsel) gegenüber der damaligen flussauf von Kahlenbergerdorf Bogen nach Westen zur der Ostbahn-Brücke) Schwechat-Mündung (heute (heute Donauinsel u. Neue Nordwestbahn (ca. heutiger am linken Ufer der Neuen Donau auf Höhe des Verlauf der Gleise zw. Donau 730 m flussauf vom Kuchelauer Hafens) Nordbrücke, der Wehr 2) Kleingartensiedlung südl. davon bis zur Schongauerg.)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur Zweck der Schutz des vorgelagerten Sanierung einer Ufererosion ? Sanierung einer Ufererosion Sanierung einer Ufererosion Förderung der Verlandung in hochwassersichere Maßnahme Leitwerkes vor Erosion, den Altarmen Verkehrsverbindung Sanierung von Ufererosionen hinter dem Leitwerk

Lebensdauer 110 bis heute ? bis heute ? 95 100 80 (Jahre) Anmerkung ca. (max. bis zum Bau des unter späteren Bauten unter späteren Bauten ca. (vermutlich bis zum Bau der ca. (vermutlich bis zum Bau der ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Kraftwerkes Freudenau 1992- verschwunden ? verschwunden ? Donauinsel 1972-1987) Donauinsel u. der Neuen Donau Bauzeit, bis zum Umbau der 1998) 1972-1987) Nordwestbahn-Brücke in eine Straßenbrücke 1962-1964)

Funktions- 95 95 95 95 100 14 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis zum Bau der Donauinsel ca. (bis zum Bau der Donauinsel ca. (bis zum Bau der Donauinsel ca. (vermutlich bis zum Bau der ca. (vermutlich bis zum Bau der ca. im Mittel (abhängig von Funktions- 1972-1987) 1972-1987) 1972-1987) Donauinsel 1972-1987) Donauinsel u. der Neuen Donau Bauzeit, bis zum dauer 1972-1987) Hochwasserschutz durch Geländeaufhöhungen entlang der Donau u. die Fertigstellung des Nussdorfer Wehres 1898)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Höller 1885, NÖLB B II 81; Berger Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Höller 1880-1881, NÖLB-KS B II Karte/Plan 1887-1889, WStLA Plan- u. u. Schriftenkammer 4435/3B; u. Schriftenkammer 4435/3B; u. Schriftenkammer 4435/3B; u. Schriftenkammer 4435/3B; 80 (hier noch nicht vorhanden); Schriftenkammer 4435/3B; Bautenevidenz ca. 1890-1900, Bautenevidenz ca. 1890-1900, Bautenevidenz ca. 1890-1900, Höller 1885, NÖLB B II 81 (hier Berger 1887-1889, WStLA Plan- Bautenevidenz ca. 1890-1900, Archiv via donau Archiv via donau Archiv via donau sind die Bauten tlw. noch u. Schriftenkammer 4435/3B; Archiv via donau projektiert) MGI 1903, Karte Umgebung von Wien, Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen als Kahlenberger Haufen wurden damals zwei verschiedene Inseln bezeichnet: jene die in der 3. Landesaufnahme als Großer haufen bezeichnet ist u. der Lange Haufen flussauf; hier ist erstere gemeint

240 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1883 1883-1884 1883-1884 1883-1884 1883-1884 1883-1884 Anmerkung keine ca. ca. ca. dazwischen keine Baujahr

Gewässer Alte Donau Donau, Donaukanal, Schwechat, Kalter Gang, Schwechat, Kalter Gang, Schwechat, Kalter Gang, Donau, Mühlleitner Arm, Schwechat, Kalter Gang, Alberner Wasser, Zieglerwasser Alberner Wasser Zieglerwasser Schwarzes Loch Zieglerwasser

Bezeichnung Floridsdorfer Straßendamm, Simmeringer Damm, rechter Simmeringer Damm, rechter Schwechat-Durchstich Schwechat-Durchstich Marchfeldschutzdamm Wasserbau Große Taborbrücke (ehemals) Inundationsdamm Inundationsdamm

Bautyp Infrastruktur-Damm HW-Damm Abdämmung Abdämmung Uferschutz HW-Damm Länge (m) 100 7894 1501 170 7417 2008 Maßnahmen- Lückenschließung im Verstärkung/Erhöhung des Errichtung von 8 Errichtung eines Errichtung von Verlängerung des 5,7 m über beschreibung Straßendamm (Abdämmung) bestehenden Dammes auf 5,7 Abdämmungen als Fundament Absperrdammes aus Stein Uferschutzwerken in Null hohen über die Alte Donau m Höhe über Null u. für einen Steinbauweise Hochwasserschutzdammes Verlängerung auf 7,7 km Hochwasserschutzdamm Gesamtlänge (tatsächlich 7,9 km)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der wenige Meter flussab der von alter Donaukanal-Mündung bei Albern u. Mannswörth an bei Albern wo die Schwechat Umleitungen von Schwechat u. am nördl. Rand des Maßnahme ehemaligen Großen in Freudenau entlang den Querungen des rechten zur Donau abbiegt (heute Kalter Gang von Albern bis östl. Inundationsgebietes vom Taborbrücke (heute Donaukanal u. Donau bis Inundationsdammes mit der Alberener Hafenzufahrtsstr. Mannswörth (heute vom Mühlleitner Arm bis zum Floridsdorfer Hauptstr. über der unteres Ende der Zainetau bei Schwechat/Alberner Wasser, direkt am Ende des Hafens) hinteren Ende Alberner Hafen Schwarzen Loch (heute 280 m Donauufer-Autobahn) heutiger Schwechat-Mündung Kaltem Gang u. mehreren bis zur Schwechat nördl. flussauf vom Wehr 2 bis flussab Altarmen Mannswörth u. weiter bis der Einfahrt vom Ölhafen flussab der Zainetbrücke) Lobau)

Ziel generell Schutz Infrastruktur HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der hochwassersichere Schutz des Umlandes vor Schutz des Umlandes vor Umleitung der Schwechat nach Verhinderung einer Schutz des Marchfeldes vor Maßnahme Verkehrsverbindung Überflutungen Überflutungen Osten in den Kalten Gang Laufverlagerung der Überschwemmungen (notwendig da die alte umgeleiteten Schwechat und Mündung vom des Kalten Ganges Inundationsdamm blockiert wurde)

Lebensdauer 100 bis heute (großteils) bis heute (großteils) bis heute ? bis heute ? bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (bis zum Bau der Donauufer- einzelne Abschnitte Abdämmung im späteren unter der Hafenzufahrtsstraße vermutlich unter Sedimenten zwischenzeitlich öfter saniert Lebensdauer Autobahn 1981-1989) verschwunden (Alberner Hafen) Alberner Hafen entfernt, verschwunden ? begraben oder überbaut, östl. Teil in ansonsten noch vorhanden geänderter Form noch oder unter Sedimenten vorhanden begraben

Funktions- 100 15 15 100 bis heute 6 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis zum Bau der Donauufer- ca. (beim großen HW 1899 ca. (beim großen HW 1899 ca. (bis zur neuerlichen vermutlich unter Sedimenten ca. (beim HW 1890 durch Funktions- Autobahn 1981-1989) überflutet, beim Bau Alberner überflutet, beim Bau Alberner Umleitung der Schwechat 1976- begraben Sickerwasser trotzdem dauer Hafen 1939-1941 teilweise Hafen 1939-1941 teilweise 1983) Überschwemmungen, ebenso entfernt) entfernt) 1892)

Referenz Smital 1903, S.16 Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Informationen aus Karten Informationen aus Karten Donau-Regulierungs- Quelle/ Commission 1886, S.7; Thiel Commission 1886, S.7; Thiel entnommen entnommen Commission 1898, S.64; Kortz et Literatur 1906, S,95 1906, S,95 al. 1905, S.312; Thiel 1906, S.95; Klusacek & Stimmer 1995, S.63; Margl 1973, S.11

Referenz Donau-Regulirungs- Bautenevidenz ca. 1890-1900, Bautenevidenz ca. 1890-1900, Bautenevidenz ca. 1890-1900, Taussig 1882, WStLA Höller 1885, NÖLB B II 81; Karte/Plan Commission 1875, WStLA Plan- Archiv via donau; Taussig 1882, Archiv via donau; Taussig 1882, Archiv via donau; Taussig 1882, 3.2.2.P23/1.120249; Höller 1885, Bautenevidenz ca. 1890-1900, u. Schriftenkammer N 9.316 WStLA 3.2.2.P23/1.120249; WStLA 3.2.2.P23/1.120249; WStLA 3.2.2.P23/1.120249; NÖLB B II 81; Bautenevidenz ca. Archiv via donau (hier ist der betreffende Höller 1885, NÖLB B II 81 Höller 1885, NÖLB B II 81 Höller 1885, NÖLB B II 81 1890-1900, Archiv via donau Dammabschnitt noch offen)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

241 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1883-1884 1883-1884 1883-1884 1883-1884 1883-1885 1884 Anmerkung keine vermutlich keine keine dazwischen vermutlich zusammen mit dem Baujahr Damm

Gewässer Mühlleitner Arm, Schwarzes Donau Donau, Schwechat, Alberner Schwechat, Kalter Gang Schwechat, Kalter Gang, Altarm Loch Wasser (= ehemalige Schwechat- Zieglerwasser Mündung)

Bezeichnung Marchfeldschutzdamm keine keine Schwechat-Durchstich keine keine Wasserbau

Bautyp Abdämmung Uferschutz Sporn Abdämmung Abdämmung Uferschutz Länge (m) 1017 128 95 36 754 147 Maßnahmen- Errichtung von drei Verlängerung des Uferschutzes Errichtung einer Stütztraverse Errichtung einer Abdämmung Errichtung von drei Errichtung eines Uferschutzes beschreibung Absperrdämmen als in Steinbauweise für das vorgelagerte Leitwerk in Form eines Steindammes Abdämmungen in Fundamente für den Steinbauweise Marchfeldschutzdamm

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der an der Querung des rechtes Donauufer direkt rechtes Donauufer firekt bei der linkes Ufer am Ende des Schwechat/Kalter Gang direkt donauseitig am rechten Maßnahme Marchfeldschutzdammes mit flussab der damaligen alten Schwechat-Mündung Schwechat-Durchstiches bei östl. von Mannswörth (heute Inundationsdamm nördl. dem Mühlleitner Arm, dem Schwechat-Mündung (heute vorbei (heute am rechten Einmündung in einen 200 m flussauf und 700 m Mannswörth (heute östl. der Schwarzen Loch u. einem am rechten Ufer des Alberner Donauufer im Hafenspotn des Nebenarm der Donau (heute flussab der Zainetbrücke) Querung der Rohrleitung mit anderen Altarm) Hafens vor der Ausmündung in Alberner Hafens) westl. der Querung der dem Damm) die Donau) Rohrleitung über die Schwechat)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Regulierung HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Abdämmung des Zuflusses zu Schutz des Ufers vor Erosion Abstützung des vorgelagerten Verhinderung einer Verhinderung einer Schutz des Dammfußes vor Maßnahme Nebenarmen und Errichtung Leitwerkes, Schutz vor Erosion Laufverlagerung Laufverlagerung der Erosion durch einen Donau- eines umgeleiteten Schwechat und Altarm Hochwasserschutzdammes des Kalten Ganges

Lebensdauer bis heute 56 56 bis heute ? bis heute ? bis heute ? (Jahre) Anmerkung zwischenzeitlich vermutlich bis zum Bau des bis zum Bau des Alberner vermutlich allmählich unter vermutlich unter Sedimenten vermutlich unter Sedimenten Lebensdauer saniert/umgebaut Alberner Hafens 1939-1941 Hafens 1939-1941 Sedimenten verschwunden begraben begraben

Funktions- bis heute 56 56 70 bis heute 70 dauer (Jahre) Anmerkung zwischenzeitlich vermutlich bis zum Bau des bis zum Bau des Alberner ca. (bis zur Verlandung des vermutlich unter Sedimenten bis zur Verlandung/Verfüllung Funktions- saniert/umgebaut Alberner Hafens 1939-1941 Hafens 1939-1941 ehemaligen Nebenarmes Mitte begraben des Altarmes ca. Mitte 20. Jhdt. ? dauer 20. Jhdt.)

Referenz Donau-Regulierungs- Informationen aus Karten Donau-Regulierungs- Informationen aus Kerten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ Commission 1898, S.64; Kortz et entnommen Commission 1886, S.11; Thiel entnommen entnommen entnommen Literatur al. 1905, S.312; Thiel 1906, S.95; 1906, S.68 Klusacek & Stimmer 1995, S.63; Margl 1973, S.11

Referenz Höller 1885, NÖLB B II 81; Bautenevidenz ca. 1890-1900, Bautenevidenz ca. 1890-1900, Bautenevidenz ca. 1890-1900, Taussig 1882, WStLA Bautenevidenz ca. 1890-1900, Karte/Plan Bautenevidenz ca. 1890-1900, Archiv via donau; Höller 1880- Archiv via donau; Höller 1880- Archiv via donau 3.2.2.P23/1.120249; Höller 1885, Archiv via donau; Berger 1887- Archiv via donau 1881, NÖLB-KS B II 80; Berger 1881, NÖLB-KS B II 80; Berger NÖLB B II 81 1889, WStLA Plan- u. 1887-1889, WStLA Plan- u. 1887-1889, WStLA Plan- u. Schriftenkammer 4435/3B Schriftenkammer 4435/3B Schriftenkammer 4435/3B

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

242 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1884 1884 1885 1885 1885-1887 1885-1887 Anmerkung keine keine keine keine ev. bis 1889 ev. bis 1889 Baujahr

Gewässer Donau, Altarme Donau, Altarm Donau, Mühlleitner Arm, Donau, Mühlleitner Arm, Alte Donau, Donau Donau Plattenwasser Plattenwasser

Bezeichnung Marchfeldschutzdamm Marchfeldschutzdamm Marchfeldschutzdamm Marchfeldschutzdamm Lobauer Leitwerk keine Wasserbau

Bautyp HW-Damm Abdämmung HW-Damm Abdämmung Sporn Abdämmung Länge (m) 579 96 3194 1962 390 109 Maßnahmen- Verlängerung des 5,7 m über Errichtung einer Abdämmung Verlängerung des 5,7 m über Errichtung mehrerer langer Errichtung von 6 Stütztraversen Errichtung eines beschreibung Null hohen als Fundament für den Null hohen Abdämmungen als in Steinbauweise Absperrdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Hochwasserschutzdammes Fundamente für den Marchfeldschutzdamm

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der am nördlichen Rand des am nördlichen Rand des am nördlichen Rand des am nördlichen Rand des linkes Ufer beim Lobauer im Inundationsgebiet direkt Maßnahme Inundationsgebietes zwischen Inundationsgebietes ca. 500 m Inundationsgebietes Inundationsgebietes Leitwerk wo die Alte Donau in flussab der Ausmündung der 150 m und 750 m flussab der flussab der Donauinsel beginnend am Kreuzgrund bis beginnend am Kreuzgrund bis die Donau mündet (heute auf Alten Donau (heute Donauinsel Donauinsel 1,9 km flussauf von Schönau 1,9 km flussauf von Schönau Donauinsel auf Höhe der auf Höhe der Donaukanal- (heute zw. 750 m flussab der (heute an mehreren Stellen zw. Ausmündungen des Ausmündung) Donauinsel und 1,9 km flussauf 750 m flussab der Donauinsel Freudenauer Hafens und des Schönau) und 1,9 km flussauf Schönau) Donaukanales)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Schutz des Marchfeldes vor Schutz des Marchfeldes vor Schutz des Marchfeldes vor Schutz des Marchfeldes vor Abstützung des Leitwerkes und Förderung der Verlandung im Maßnahme Überschwemmungen Überschwemmungen Überschwemmungen Überschwemmungen Verhinderung dessen Erosion Altarm und im Inundationsgebiet

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute ? bis heute ? (Jahre) Anmerkung zwischenzeitlich öfter saniert zwischenzeitlich öfter saniert zwischenzeitlich öfter saniert zwischenzeitlich öfter saniert heute noch unter der heute noch unter der Lebensdauer Donauinsel begraben ? Donauinsel begraben ?

Funktions- 6bis heute559595 dauer (Jahre) Anmerkung beim HW 1890 durch zwischenzeitlich öfter saniert ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zum Bau der Donauinsel ca. (max. bis zum Bau der Funktions- Sickerwasser trotzdem Bauzeit, beim HW 1890 durch Bauzeit, beim HW 1890 durch 1972-1987) Donauinsel 1972-1987) dauer Überschwemmungen, ebenso Sickerwasser trotzdem Sickerwasser trotzdem 1892 Überschwemmungen, ebenso Überschwemmungen, ebenso 1892, 1893/94 mittels Berme 1892, 1893/94 mittels Berme verstärkt) verstärkt)

Referenz Donau-Regulierungs- Donau-Regulierungs- Donau-Regulierungs- Donau-Regulierungs- Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ Commission 1898, S.64; Kortz et Commission 1898, S.64; Kortz et Commission 1898, S.64; Kortz et Commission 1898, S.64; Kortz et entnommen entnommen Literatur al. 1905, S.312; Thiel 1906, S.95; al. 1905, S.312; Thiel 1906, S.95; al. 1905, S.312; Thiel 1906, S.95; al. 1905, S.312; Thiel 1906, S.95; Klusacek & Stimmer 1995, S.63; Klusacek & Stimmer 1995, S.63; Klusacek & Stimmer 1995, S.63; Klusacek & Stimmer 1995, S.63; Margl 1973, S.11 Margl 1973, S.11 margl 1973, S.11 Margl 1973, S.11

Referenz Höller 1885, NÖLB B II 81; Höller 1885, NÖLB B II 81; Taussig 1882, WStLA Taussig 1882, WStLA Höller 1885, NÖLB B II 81 (hier Berger 1887-1889, WStLA Plan- Karte/Plan Bautenevidenz ca. 1890-1900, Bautenevidenz ca. 1890-1900, 3.2.2.P23/1.120249 (Zustand um 3.2.2.P23/1.120249 (Zustand um sind die Bauten noch u. Schriftenkammer 4435/3B Archiv via donau Archiv via donau 1882); Berger 1887-1889, WStLA 1882); Berger 1887-1889, WStLA projektiert); Berger 1887-1889, Plan- u. Schriftenkammer Plan- u. Schriftenkammer WStLA Plan- u. 4435/3B 4435/3B Schriftenkammer 4435/3B

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen Lage unsicher Lage unsicher

243 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1885-1887 1885-1887 1885-1887 1885-1887 1885-1887 1885-1887 Anmerkung ev. bis 1889 ev. bis 1889 ev. bis 1889 dazwischen, ev. bis 1889 dazwischen, ev. bis 1889 vermutlich großteils, ev. auch Baujahr 1882-1889

Gewässer Donau Donau Donau Donau Donau Donau

Bezeichnung keine keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp NW-Regulierung Leitwerk NW-Regulierung Abdämmung Sporn Abdämmung Länge (m) 514 384 316 182 91 886 Maßnahmen- Errichtung eines Niederwasser- Errichtung eines Leitwerkes in Errichtung eines Niederwasser- Errichtung eines abgewinkelten Errichtung einer Stütztraverse Errichtung von 5 beschreibung Leitwerkes in Steinbauweise Form eines Steindammes Leitwerkes in Steinbauweise Absperrdammes in in Steinbauweise Abdämmungen bzw. Traversen Steinbauweise in Steinbauweise

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donauufer direkt flussauf linkes Donauufer direkt flussab linkes Donauufer direkt flussab im Inundationsgebiet 1.650 m im Inundationsgebiet ca. 2.500 im Inundationsgebiet Maßnahme der Schiffsmühlen bei der Schiffsmühlen bei der Schiffsmühlen bei flussab der Ostbahn-Brücke m flussab der Ostbahn-Brücke gegenüber vom Freudenauer Langenzersdorf (heute direkt Langenzersdorf (heute bei Langenzersdorf (heute direkt im direkt beim direkt beim Hafen (heute Donauinsel u. flussauf der Stelle wo die Donauufer-Autobahn zw. 250 m Einströmbereich in Neue Donau Marchfeldschutzdamm (heute Marchfeldschutzdamm (heute Neue Donau vom KW Donauufer-Autobahn von der u. 630 m flussauf der Spitze der zw. Spitze der Donauinsel und Neue Donau mit linkem Ufer Neue Donau mit linkem Ufer Freudenau bis 1.100 m flussauf) Donau wegführt) Donauinsel) Donauufer-Autobahn) direkt flussauf 750 m flussab Steinspornbrücke) Steinspornbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Begradigung und Begradigung und Begradigung und Förderung der Verlandung im Schutz des Schutz der Uferverbauung vor Maßnahme Profileinengung des Profileinengung des Profileinengung des Inundationsgebiet, Schutz des Marchfeldschutzdammes vor Erosion und Förderung der Donaulaufes Donaulaufes Donaulaufes Marchfeldschutzdammes Erosion ? Verlandung im Inundationsgebiet

Lebensdauer bis heute 110 bis heute 95 95 95 (Jahre) Anmerkung keine bis zum Bau der Donauufer- keine ca. (bis zum Bau der Donauinsel ca. (bis zum Bau der Donauinsel ca. (bis zum Bau der Donauinsel Lebensdauer Autobahn 1971-1981 und der 1972-1987 ?) 1972-1987) 1972-1987) Neuen Donau 1972-1987

Funktions- 91109959595 dauer (Jahre) Anmerkung max. (bis zum weiteren Ausbau zwischenzeitlich vermutlich max. (bis zum weiteren Ausbau ca. (bis zum Bau der Donauinsel ca. (bis zum Bau der Donauinsel ca. (bis zum Bau der Donauinsel Funktions- auf ein HSW-Leitwerk öfter saniert auf ein HSW-Leitwerk 1972-1987 ?) 1972-1987) 1972-1987) dauer spätestens 1895) spätestens 1895)

Referenz Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ Commission 1886, S.14-15 u. 18; Commission 1886, S.14-15 u. 18; Commission 1886, S.14-15 u. 18; entnommen entnommen entnommen Literatur Donau-Regulierungs- Donau-Regulierungs- Donau-Regulierungs- Commission 1898, S.35-40; Commission 1898, S.35-40; Commission 1898, S.35-40; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten

Referenz Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Karte/Plan u. Schriftenkammer 4435/3B u. Schriftenkammer 4435/3B u. Schriftenkammer 4435/3B u. Schriftenkammer 4435/3B u. Schriftenkammer 4435/3B; u. Schriftenkammer 4435/3B; Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Commisssion 1893, Commisssion 1893, Streckenkarte, Archiv via donau Streckenkarte, Archiv via donau

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen

244 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1885-1887 1885-1887 1885-1887 1885-1887 1885-1887 1885-1887 Anmerkung ev. bis 1889 ev. bis 1889 dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen Baujahr

Gewässer Donau Donau Donau Klosterneuburger Arm, Klosterneuburger Arm, Klosterneuburger Arm, Klosterneuburger Kanal, Klosterneuburger Kanal Klosterneuburger Kanal Klosterneuburger Durchstich

Bezeichnung keine keine keine keine Klosterneuburger Durchstich Klosterneuburger Durchstich Wasserbau

Bautyp Abdämmung Abdämmung Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Länge (m) 288 105 241 753 221 1236 Maßnahmen- Errichtung von 4 Errichtung eines leicht Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Uferschutzes in beschreibung Abdämmungen bzw. Traversen abgewinkelten Absperrdammes Steinbauweise Steinbauweise Steinbauweise Steinbauweise in Steinbauweise

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der beiderseits des im Inundationsgebiet 1.260 m am linken Donauufer beim rechtes Ufer des direkt bei Klosterneuburg ca. bei Klosterneuburg am linken Maßnahme Marchfeldschutzdammes flussab der Ostbahn-Brücke Kahlenberger Haufen Klosterneuburger Armes zw. 250 m flussab der Kierlingbach- Kanalufer von Kierlingbach- am/beim Gänsehaufen (heute direkt beim gegenüber von Bahnlinie u. Donau sowie Mündung entlang Franz- Mündung entlang Franz- zw. 800 m u. 1.500 m flussab der Marchfeldschutzdamm (heute Kahlnbergerdorf (heute ca. Ufer Weidlingbach-Mündung (heute Josephs-Bahn Josephs-Bahn über An der Barbara-Rohrbrücke) Neue Donau mit linkem Ufer der Donauinsel) von der Bundesstr. rechtsufrig Donau-Au u. Am Durchstich bis 440 m flussauf entlang An der Donau-Au u. Am zum heutigen Altarm Steinspornbrücke) Durchstich bis zum Altarm)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Förderung der Verlandung von Förderung der Verlandung im Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Schutz des Ufers vor Erosion Maßnahme Altarmen und Schaffung von Inundationsgebiet, Schutz des und Förderung der Verlandung und Verhinderung einer und Verhinderung einer und Verhinderung einer Zugangsmöglichkeiten Marchfeldschutzdammes Laufverlagerung Laufverlagerung Laufverlagerung

Lebensdauer bis heute (großteils) 95 bis heute ? (großteils) bis heute 120 3 (Jahre) Anmerkung teilweise unter Sedimenten ca. (bis zum Bau der Donauinsel großteils unter der Donauinsel keine allmählich unter Sedimenten zwischenzeitlich verlagert ? Lebensdauer verschwunden 1972-1987 ?) verschwunden ?, tlw. beim Bau verschwunden ?, spätestens (tlw. beim zweigleisigen der Donauinsel o. bei beim Bau der Ausbau der Franz-Josephs-Bahn Stauraumgestaltung KW Umfahrungsstraße 2006-2008 ca. 1889, spätestens beim Bau Freudenau entfernt ? entfernt der Umfahrungsstraße 2006- 2008)

Funktions- 70 95 100 bis heute 120 3 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis zur Verlandung der ca. (bis zum Bau der Donauinsel ca. (bis zum Bau der Donauinsel vermutlich öfter saniert zwischenzeitlich vermutlich zwischenzeitlich verlagert ? Funktions- Altarme) 1972-1987 ?) u. der Neuen Donau 1972-1987) saniert, spätestens beim Bau der (tlw. beim zweigleisigen dauer Umfahrungsstraße 2006-2008 Ausbau der Franz-Josephs-Bahn entfernt ca. 1889, spätestens beim Bau der Umfahrungsstraße 2006- 2008)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Literatur

Referenz Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- Karte/Plan u. Schriftenkammer 4435/3B; u. Schriftenkammer 4435/3B; u. Schriftenkammer 4435/3B; u. Schriftenkammer 4435/3B u. Schriftenkammer 4435/3B; u. Schriftenkammer 4435/3B; Donau-Regulirungs- Bautenevidenz ca. 1890-1900, Höller 1885, NÖLB B II 81 (hier MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von Commisssion 1893, Archiv via donau sind die Bauten tlw. noch Wien, Archiv BEV Wien, Archiv BEV Streckenkarte, Archiv via donau projektiert)

Vertrauens- zeitpunktb unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung würdigkeit unsicher unsicher

Anmerkungen als Kahlenberger Haufen fraglich ob gebaut da Signatur wurden damals zwei in Karte Berger 1887 unklar verschiedene Inseln bezeichnet: jene die in der 3. Landesaufnahme als Großer haufen bezeichnet ist u. der Lange Haufen flussauf; hier ist zweitere gemeint

245 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1885-1895 1886 1886 1886-1891 1886-1891 1887-1891 Anmerkung vermutlich dazwischen beim keine keine vermutlich vermutlich vermutlich dazwischen Baujahr Ausbau der Ufer flussauf 1885- 1887 oder flussab 1888-1895

Gewässer Donau Kühwörther Wasser Mittelwasser, Eberschüttwasser Donaukanal Donaukanal Alte Donau

Bezeichnung keine Gänsehaufentraverse, Kreuzgrundtraverse keine Staatsbahn zum Rennplatz Jedleseer Straße Wasserbau Kühwörther Traverse Freudenau

Bautyp Leitwerk Abdämmung Abdämmung Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Länge (m) 617 228 373 89 400 462 Maßnahmen- Umbau des 1825 errichteten Errichtung eines 227 m langen, Errichtung eines 373,5 m Errichtung eines befahrbaren Errichtung eines Bahndammes Errichtung eines beschreibung Leitwerkes als Uferschutz für 3,5 m breiten u. 1,8 m über Null langen, 4,5 m breiten u. 1 m Dammes quer über den Altarm über den Altarm Straßendammes den Hubertusdamm hohen Absperrdammes über Null hohen neben der bestehenden (Traverse) in Absperrdammes (Traverse) in Querung von 1848-1849 Faschinenbauweise (ohne Faschinenbauweise (ohne Durchlässe) Durchlässe)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der linkes Donauufer von Mündung im Kühwörther Wasser westlich zwischen Eberschüttwasser u. in der alten Donaukanal- von der Ostbahn beim Jedleseer Straße zw. Maßnahme Donaugraben 1,4 km flussab von Schönau direkt an der Mittelwasser südwestlich von Mündungsstrecke direkt südlich Donaukanal abzweigend über Nordwestbahn-Brücke u. (heute von ca. ÖBB-Haltestelle Landesgrenze Mühlleiten vom Lusthaus (heute die alte Donaukanal- Floridsdorfer Straßendamm Bisamberg entlang Autobahn Rennbahnstraße) Mündungsstrecke (zw. Ostbahn- über Alte Donau (heute Jeleseer bis knapp Klosterneuburger brücke über Donaukanal bis zur Str. 8-54) Str.) Kreuzung Gärtnerstr./Kanalwächterhausw eg)

Ziel generell Regulierung HW-Schutz HW-Schutz Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Flächengewinnung Zweck der Schutz des Ufers und des Rückhaltung und Speicherung Rückhaltung und Speicherung hochwassersichere hochwassersichere Erschließung neuer Maßnahme Hubertusdammes vor Erosion des Sickerwassers, das unter des Sickerwassers, das unter Wegverbindung und Förderung Bahnverbindung und Siedlungsflächen außerhalb des dem Marchfeldschutzdamm dem Marchfeldschutzdamm der Verlandung im Altarm Förderung der Verlandung im Grundwassereinflussbereiches durchgesickert ist durchgesickert ist Altarm

Lebensdauer 86 bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von keine keine im 20. Jhdt. großteils verlandet Damm in Resten bis heute keine Lebensdauer Bauzeit, vermutlich bis zum Bau verhanden der Donauufer-Autobahn 1971- 1981)

Funktions- 86 ? ? bis heute 55 bis heute dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von entweder bereits im Folgejahr entweder bereits im Folgejahr heute noch in Resten ca. (in 1930er noch in Betrieb, keine Funktions- Bauzeit, bis zum Bau der erhöht oder später umgebaut, erhöht oder später umgebaut, vorhanden, großteils unter bis ca. 1945 ?) dauer Autobahn, zwischenzeitlich ev. 1892 bereits Durchlass ev. bereits 1892 Durchlass Sedimenten verschwunden vermutlich öfter saniert) eingebaut, 1999-2001 nochmals eingebaut, 1999-2001 nochmals umgebaut umgebaut

Referenz Informationen aus Karten Margl 1973, S.11-13; Margl 1973, S.11-13; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen Informationen aus Karten Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen Literatur entnommen entnommen

Referenz Pasetti 1849 (hrsg. 1859), WStLA Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Loos 1891, Archiv der Stadt Loos 1891, Archiv der Stadt Loos 1891, WStLA Sign. 551; Karte/Plan 3.2.2.P23/1.108097; N.N. 1856, Commisssion 1893, Commisssion 1893, Wien 551; Stadtbauamt Wien Wien 551; Stadtbauamt Wien MGI 1903, Karte Umgebung von AVA 1457; 3. Landesaufnahme, Streckenkarte, Archiv via donau; Streckenkarte, Archiv via donau; 1912, Generalstadtplan, WStLA 1912, Generalstadtplan, WStLA Wien, Archiv BEV Archiv BEV MGI 1905, Umgebungskarte von MGI 1905, Umgebungskarte von 3.2.1.1.P2.3.1701 3.2.1.1.P2.3.1701 Wien, Archiv BEV Wien, Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

246 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1887-1891 1887-1891 1887-1893 1887-1895 1888-1895 1889 Anmerkung ev. bereits ab 1876 ev. bereits ab 1876 vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen, nach ev. erst ab 1889 keine Baujahr Karte von Höller 1885 bereits 1882-1885 ?

Gewässer Alte Donau Kagraner Arm Stürzelwasser, Alte Donau Donau Donau Fadenbach

Bezeichnung Reichsstraße Erzherzog-Karl-Straße keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Infrastruktur-Damm Infrastruktur-Damm Uferschutz Leitwerk Leitwerk Abdämmung Länge (m) 194 547 913 412 514 17 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung von 4 Errichtung eines Uferschutzes in Verlängerung des Leitwerkes in Ausbau des bestehenden NW- Errichtung von insgesamt 12 beschreibung Straßendammes Straßendämmen samt Steinbauweise Form eines Steindammes Leitwerkes zu einem HSW- Traversen in Fschinenbauweise Abdämmung von 3 Altarmen Leitwerk

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Reichsstraße direkt vn der Alten heute Erzherzog-Karl-Str. 1-11, beiderseirts der Einmündung rechtes Donauufer von linkes Donauufer direkt flussauf im Fadenbach (verteilt Maßnahme Donau ca. 200 m nach Norden 19-31, 53-56 u. 64-68 der Alten Donau in die Donau Klosterneuburg bis Kuchelau der Schiffsmühlen bei zwischen Mühlleiten und Orth (heute von Kagraner Brücke bis (heute Donauinsel 300 m (heute Pionierinsel beim Langenzersdorf (heute direkt ?) Wagramer Str. 54) flussauf u. 300 m flussab der Strandbad von der Kaserne bis flussauf der Stelle wo die Praterbrücke/SO-Tangente zum Ende flussab) Donauufer-Autobahn von der Donau wegführt)

Ziel generell Schutz Infrastruktur Schutz Infrastruktur Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der hochwassersichere Errichtung einer ständig Schutz des Ufers vor Erosion Begradigung und Begradigung und Rückhaltung und Speicherung Maßnahme Brückenanbindung befahrbaren und Förderung der Verlandung Profileinengung des Profileinengung des des Sickerwassers, das durch Straßenverbindung Donaulaufes Donaulaufes den Marchfeldschutzdamm durchgesickert ist

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute (großteils ?) bis heute bis heute ? (Jahre) Anmerkung keine keine vermutlich unter Sedimenten keine keine keine Lebensdauer begraben, teilweise aber erodiert ?

Funktions- bis heute bis heute ? bis heute bis heute (großteils) ? dauer (Jahre) Anmerkung heute im Siedlungsgebiet nicht heute im Siedlungsgebiet nicht unklar, abhängug von Dynamik zwischenzeitlich vermutlich zwischenzeitlich vermutlich keine Funktions- mehr erkennbar mehr erkennbar und Verlandungsprozess im öfter saniert öfter saniert, ein kleiner Teil dauer Inundationsgebiet wurde beim Bau der Donauufer- Autobahn 1971-1981 entfernt/verschüttet

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Donau-Regulirungs- Donau-Regulirungs- Margl 1973, S.12 Quelle/ entnommen entnommen entnommen Commission 1886, S.18;Donau- Commission 1886, S.14-15 u. 18; Literatur Regulierungs-Commission Donau-Regulierungs- 1898, S.35-40; Informationen Commission 1898, S.35-40; aus Karten entnommen Informationen aus Karten entnommen Referenz Loos 1891, WStLA Sign. 551 Loos 1891, WStLA Sign. 551 Donau-Regulirungs- Berger 1887-1889, WStLA Plan- MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1905 u. 1926, Karte/Plan Commission für u. Schriftenkammer 4435/3B; Wien, Archiv BEV Umgebungskarte von Wien, Niederösterreich 1893, Höller 1885, NÖLB-KS B II 81; Archiv BEV Streckenkarte, Archiv der via donau

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Lage unsicher würdigkeit unsicher

Anmerkungen

247 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1889-1893 1889-1893 1892 1892-1893 1892-1893 1892-1895 Anmerkung dazwischen dazwischen keine vermutlich, ev. ein paar Jahre keine keine Baujahr zuvor oder danach

Gewässer Donau Donau Großenzersdorfer Arm, Donaugraben Donau Donau Eberschüttwasser, Mittelwasser, Steinbühel Graben, Kühwörter Wasser, Schönauer Arm

Bezeichnung keine keine Schönauer Rückstaudamm keine Hubertusdamm, Kuchelauer Leitwerk Wasserbau Marchfeldschutzdamm, Inundationsdamm

Bautyp Abdämmung Abdämmung HW-Damm HW-Damm HW-Damm Leitwerk Länge (m) 40 154 5704 86 4611 2413 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung einer Abdämmung Errichtung eines Lückenschluss im Verstärkung des Errichtung eines langen beschreibung Absperrdammes (Traverse) in Form eines Rückstaudammes Hochwasserschutzdamm Hochwasserschutzdammes, Leiwerkes in Form eines Steindammes Ausbau auf das Profil des neuen Steindammes Hubertusdammes bei Wien, Neubau auf ca. 550 m Länge (direkt flussauf der Donaugraben-Mündung)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der im Inundationsgebiet 120 m im Inundationsgebiet von Kreuzung Lobaustr./Badg. am linken Donauufer bei der nördlich der Donau von der rechtes Donauufer von Maßnahme flussab der Ostbahn-Brücke gegenüber der damaligen entlang Großenzersdorfer Arm Querung Tuttenhofstr. u. Donaugraben-Mündung bei Normannengasse entlang nahe dem Donauufer Schwechat-Mündung (heute bis Ufergasthaus, weiter Am Donaugraben Langenzersdorf bis gegenüber Kuchelauer Hafen bis zur Neue Donau 750 m flussauf Neuriss, Schönauerweg u. Kahlenbergerdorf (heute ca. Hafeneinfahrt) vom Wehr 2) Damm entlang bis Dammstr. bei entlang Donauufer-Autobahn Mühlleiten, über Parkstr., bis zur Autobahnabfahrt Kühwörter Wasser bis Schönau Strebersdorf)

Ziel generell Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung HW-Schutz Regulierung Zweck der Förderung der Verlandung im Förderung der Verlandung im Verhinderung von Vervollständigung de Verhinderung von Begradigung des Donaulaufes Maßnahme Inundationsgebiet oder Inundationsgebiet Überschwemmungen im Hochwasserschutzes für das Überschwemmungen im und Profileinengung Schaffung einer Marchfeld durch den Rückstau Umland Marchfeld Zufahrtsmöglichkeit von Hochwässern über den Schönauer Schlitz

Lebensdauer bis heute ? 90 bis heute bis heute 85 bis heute (Jahre) Anmerkung unter Donauinsel begraben ? ca. (bis zum Bau der Donauinsel keine in veränderter Form ca. (bis zum Umbau im Zuge der keine Lebensdauer 1972-1987) Errichtung der Donauufer- Autobahn 1971-1981)

Funktions- 9090764bis heute dauer (Jahre) Anmerkung ca. (max. bis zum Bau der ca. (bis zum Bau der Donauinsel zwischenzeitlich nach größeren vermutlich bis zum großen HW bis zur neuerlichen Sanierung zwischenzeitlich öfter saniert Funktions- Donauinsel 1972-1987) 1972-1987) Hochwässern öfter saniert, 1899 des Dammes nach dem großen dauer vermutlich auch nach dem HW 1897 großen HW 1899

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Wiletal 1897, S.66; Margl 1973, Informationen aus Karten Smital 1903, S.13 u. 338; Margl Halter 1902, S.82; Baumann Quelle/ entnommen entnommen S.12 entnommen 1973, S.12 1951, S.15 Literatur

Referenz Donau-Regulirungs- Berger 1887-1889, WStLA Plan- MGI 1914, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von Karte/Plan Commission 1893, u. Schriftenkammer 4435/3B Wien, Archiv BEV Wien, Archiv BEV Wien, Archiv BEV Wien, Archiv BEV Streckenkarte, Archiv via donau (nachträglich ergänzt); Donau- Regulirungs-Commisssion 1893, Streckenkarte, Archiv via donau

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

248 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1892-1895 1892-1895 1892-1897 1892-1897 1892-1898 1893-1894 Anmerkung vermutlich zusammen mit dem vermutlich zusammen mit dem vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen dazwischen keine Baujahr Kuchelauer Leitwerk, spätestens Kuchelauer Leitwerk, spätestens bis 1900 bis 1900

Gewässer Kuchelauer Hafen Kuchelauer Hafen Donau Donau Donaukanal Donau, Mühlleitner Arm, Schwarzes Loch, Plattenwasser

Bezeichnung keine keine keine keine Donnaustadt-Linie Marchfeldschutzdamm Wasserbau

Bautyp Sporn Sporn Leitwerk Sporn Infrastruktur-Damm Abdämmung Länge (m) 218 121 3120 282 322 5782 Maßnahmen- Errichtung einer Traverse in Errichtung einer Traverse in Errichtung eines langen Errichtung zweier Errichtung zweier Einbau einer 8.730 m langen beschreibung Form eines Steindammes Form eines Steindammes Leitwerkes in Form eines Stütztraversen in Form von Bahndämme/Brückenrampen Berme am landseitigen Steindammes Steindämmen Dammfuß

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der quer durch den späteren am oberen Ende des späteren am linken Donauufer von am linken Donauufer ca. 800 m beiderseits des Donaukanales landseitig am Maßnahme Kuchelauer Hafen vom Leitwerk Kuchelauer Hafens vom Mühlschüttau bei flussab der Langenzersdorfer direkt südl. vom Nussdorfer Marchfeldschutzdamm bis zum Ufer (heute ca. bei Leitwerk bis zum Ufer (heute ca. Langenzersdorf bis Höhe Schiffsmühlen u. gegenüber Vorkopf (heute vom Nordende vermutlich vom Kuchelauer Hafenstraße 125) bei Kreuzung Einfahrt Hafen Kuchelau (heute dem oberen Ende vom Hafen vom Bhf. Heiligenstadt nach Königshaufen/Mühlleitner Arm Donaustr./Inkustr.) vom Einströmbereich der Kuchelau (heute ca. 220 m Osten bis Donaukanal u. am bis Schönau (heute ca. vom Neuen Donau entlang Ufer der flussab vom Einlaufbauwerk anderen Ufer im Bereich der Wehr 2 in Neuer Donau bis Donauinsel bis gegenüber Neue Donau u. gegenüber Rampen 100 m weiter nach Schönau) Hafeneinfahrt Kuchelau) Hafenende) Osten)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur HW-Schutz Zweck der Abstützung des Kuchelauer Abstützung des Kuchelauer Begradigung des Donaulaufes Verbesserung der Stabilität des hochhwassersichere Querung Verhinderung von Maßnahme Leitwerkes und Förderung der Leitwerkes und Förderung der und Profileinengung neu errichteten Leitwerkes u. des Donaukanales Sickerwässern und Verlandung Verlandung Förderung der Verlandung Stabilisierungd es Dammes (bei den HW 1890 und 1892 kam es in Folge der Sickerwässer landseitig zu großen Überschwemmungen)

Lebensdauer 7 bis heute ? bis heute 85 80 bis heute (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von vermutlich in Hafenbegrenzung großteils (das obere Ende ca. (teilweise oder ganz beim ca. im Mittel (abhängig von keine Lebensdauer Bauzeit, bis zum Bau des integriert wurde beim Bau der Donauinsel Bau der Donauinsel u. der Bauzeit, bis zum Umbau der Kuchelauer Hafens 1901-1903) u. der Neuen Donau 1972-1987 Neuen Donau 1972-1987 Nordwestbahn-Brücke in eine entfernt) entfernt) Straßenbrücke 1962-1964)

Funktions- 7 7 bis heute 50 3 bis heute dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von zwischenzeitlich vermutlich bis zur weitgehenden ca. im Mittel (abhängig von vermutlich im 20. Jhdt. öfter Funktions- Bauzeit, bis zum Bau des Bauzeit, bis zum Bau des öfter saniert Verlandung zwischen den Bauzeit, bis zum saniert dauer Kuchelauer Hafens 1901-1903) Kuchelauer Hafens 1901-1903) Traversen Mitte des 20. Jhdts. ? Hochwasserschutz durch Geländeaufhöhungen entlang der Donau u. die Fertigstellung des Nussdorfer Wehres 1898)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Quelle/ entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen Bautenevidenz ca. 1890-1900, Literatur Archiv via donau

Referenz MGI 1901, Archiv BEV MGI 1901, Archiv BEV Berger 1887-1889, WStLA Plan- Berger 1887-1889, WStLA Plan- 1898 Graf & Wagner, Bautenevidenz ca. 1890-1900, Karte/Plan u. Schriftenkammer 4435/3B u. Schriftenkammer 4435/3B Übersichtskarte Wiener Archiv via donau (zeigt Zustand davor); MGI (zeigt Zustand davor); MGI Stadtbahn, Standort Original ?; 1903, Karte Umgebung von 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von Wien, Archiv BEV Wien, Archiv BEV Wien, Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Lage unsicher würdigkeit

Anmerkungen

249 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1894-1895 1894-1898 1894-1898 1894-1898 1894-1898 1894-1898 Anmerkung keine lt. Gneralstadtplan 1912, bis lt. Gneralstadtplan 1912, bis keine keine keine Baujahr 1899 wurden noch Lager- u. 1899 wurden noch Lager- u. Verwaltungsgebäude fertig Verwaltungsgebäude fertig gestellt gestellt

Gewässer Donau Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung Gegensporn, Gegenschlacht Nussdorfer Wehr Nussdorfer Wehr Nussdorfer Schleuse Nussdorfer Schleuse Nussdorfer Schleuse Wasserbau u.a.

Bautyp Demolierung Uferschutz Querbauwerk Uferschutz Querbauwerk Uferschutz Länge (m) 208 409 39 896 32 295 Maßnahmen- Räumung von historischen Errichtung neuer Errichtung einer 40 m breiten Errichtung neuer Errichtung einer 85 m langen, Erntfernung von beschreibung Wasserbauten an der Uferschutzbauten in beweglichen Wehranlage Uferschutzbauten in 15 m breiten u. 3,5 m unter Null Uferschutzbauten in Donausohle, die von Prokesch Steinbauweise anstelle des Steinbauweise tiefen Kammerschleuse Steinbauweise 1871-1874 nicht entfernt Schwimmtores/Sperrschiffes wurden (darunter ein 42 x 14 m großer Bau)

Bauleiter Schmied Taussig, Wagner Taussig, Wagner Taussig, Wagner ? Taussig, Wagner ? Taussig, Wagner ? Ort der an 2 Stellen in der Donau am rechten Donaukanalufer 80 im Donaukanal 260 m flussab beiderseits des neu errichteten im neu errichteten bei den Abzweigungen des Maßnahme gegenüber von Nussdorf (heute m flussauf u. bis 280 m flussab der Abzweigung von der Donau Schleusenkanales zwischen Schleusenkanal zwischen Schleusenkanales von der mitten in der Donau 60 m bzw. vom heutigen Wehr, am linken Donau und Donaukanal Donau und Donaukanal Donau und in den Donaukanal 430 m flussauf vom Ufer direkt beim Wehr (heutiger Schleusenkanal) (heutiger Schleusenkanal) (heutiger Schleusenkanal) Brigittenauer Sporn)

Ziel generell Regulierung HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Zweck der Verbesserung der Schiffbarkeit Einbau einer Wehranlage Verhinderung von Errichtung einer Errichtung einer Errichtung einer Maßnahme bei Niederwasser (durch die Überschwemmungen im Kammerschleuse Kammerschleuse Kammerschleuse Wasserspiegelabsenkung nach Wiener Stadtgebiet der Regulierung wurden die alten Wasserbauten zu einem Problem)

Lebensdauer bis heute bis heute 73 bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine keine beim Umbau des Wehres 1971- keine keine keine Lebensdauer 1975 wurde das neue Wehr offensichtlich ca. 15 m weiter flussab neu errichtet

Funktions- 9 73736666bis heute dauer (Jahre) Anmerkung teilweise war die Maßnahme ca. (später wurde neuerlich ein bis zum Umbau 1971 ca. (bei der Sanierung der bis zur Sanierung der keine Funktions- nur bis 1904 erfolgreich, da Uferschutz vorgebaut, bei der Schleusenanlage 1964 Schleusenanlage 1964-1966 dauer dann weitere Wasserbauten zu Sanierung/Ausbau des Wehres Uferschutz adaptiert ?) einem Problem wurden 1971-1975 ?)

Referenz Schmied 1904, S.522; Baumann Mohilla & Michlmayr 1996, Mohilla & Michlmayr 1996, Donau-Regulierungs- Donau-Regulierungs- Donau-Regulierungs- Quelle/ 1951, s.14 S.7.12; Buchmann 1984, S.48-50; S.7.12; Buchmann 1984, S.48-50; Commission 1911; Buchmann Commission 1911; Buchmann Commission 1911; Buchmann Literatur Thiel 1906, S.99 Thiel 1906, S.99 1984, S.48-50; Kaiser 1966, S.206 1984, S.48-50; Kaiser 1966, S.206 1984, S.48-50; Kaiser 1966, S.206 u. 208; Baumann 1951, S.15 u. 208; Baumann 1951, S.15 u. 208; Baumann 1951, S.15

Referenz Kartenbeilage in Schmied Stadtbauamt Wien 1912, Stadtbauamt Wien 1912, Stadtbauamt Wien 1912, Stadtbauamt Wien 1912, Stadtbauamt Wien 1912, Karte/Plan (1904) Generalstadtplan, WStLA Generalstadtplan, WStLA Generalstadtplan, WStLA Generalstadtplan, WStLA Generalstadtplan, WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 3.2.1.1.P2.3.1701 3.2.1.1.P2.3.1701 3.2.1.1.P2.3.1701 3.2.1.1.P2.3.1701

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen

250 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1894-1903 1894-1903 1894-1903 1895-1899 1895-1899 1895-1899 Anmerkung dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen keine keine keine Baujahr

Gewässer Donau Stürzelwasser, Alte Donau Alte Donau Wienfluss Mauerbach Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine Bassinanlagen Weidlingau, Bassinanlage Mauerbach, Bassinanlagen Weidlingau, Wasserbau Rückhaltebecken Auhof, Rückhaltebecken Mauerbach, Rückhaltebecken Auhof, Hochwassersammelbecken Hochwassersammelbecken Hochwassersammelbecken Auhof, Retentionsbecken Auhof Mauerbach, Retentionsbecken Auhof, Retentionsbecken Auhof Mauerbach Bautyp Abdämmung Uferschutz Uferschutz HW-Damm HW-Damm Querbauwerk Länge (m) 49 470 534 4955 695 889 Maßnahmen- Errichtung eines Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung von Errichtung von Dämmen Errichtung von 6 Wehranlagen beschreibung Absperrdammes Steinbauweise Steinbauweise Hochwasserschutzdämmen u. - entlang des Mauerbaches und in den Sammelbecken mauern entlang der im Sammelbecken (zur Sammelbecken u. der Trennung in Vor- u. Rückstaustrecke flussauf Hauptbecken)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Berger, Kindermann Berger, Kindermann Berger, Kindermann Ort der im Inundationsgebiet 450 m donauseitig bei der unteren an der Alten Donau bei der am Wienfluss in Weidlingau ca. am Mauerbach entlang am Wienfluss in Weidlingau Maßnahme flussab der Ostbahn-Brücke Querung der Alten Donau unteren Querung der Alten von heutiger Bahngasse Schleusenstr. und im zwischen durch den Donau durch den zwischen Sammelbecken bis zur Josef- Westautobahn/Wientalstr. B1 u. Marchfeldschutzdamm (heute Marchfeldschutzdamm (heute Westautobahn/Wientalstr. B1 u. Ressel-Str. Westbahn vom Mauerbach bis in der Neuen Donau vom Wehr Am Kaisermühlendamm Westbahn bis fast zur Querung fast zur Querung des Nr.1 550 m flussauf) zwischen Alter Donau und des Wienflusses durch die Wienflusses durch die Donauufer-Autobahn) Wientalstr. B1 Wientalstr. B1

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Förderung der Verlandung im Schutz des Schutz des Rückhaltung der Reduktion der Rückhaltung der Maßnahme Inundationsgebiet oder Marchfeldschutzdammes vor Marchfeldschutzdammes vor Hochwasserabflussspitzen Hochwasserabflussspitzen Hochwasserabflussspitzen Schaffung einer Erosion Erosion Zufahrtsmöglichkeit

Lebensdauer 18 80 85 bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich unter ca. (vermutlich unter keine keine keine Lebensdauer Bauzeit, bis 1917 Sedimenten verschwunden, Sedimenten verschwunden, verschwunden) beim Bau der Neuen Donau beim Bau der Donauufer- 1972-1987 entfernt) Autobahn 1981-1989 entfernt ?)

Funktions- 18 80 85 100 105 100 dauer (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich unter ca. (vermutlich unter ca. (zwischenzeitlich vermutlich ca. (bis zur Modernisierung der ca. (bis zur Modernisierung der Funktions- Bauzeit, bis 1917 Sedimenten verschwunden, Sedimenten verschwunden, öfter saniert, bei der Stauanlagen um 2005) Stauanlagen um 2000) dauer verschwunden) beim Bau der Neuen Donau beim Bau der Donauufer- Modernisierung der 1972-1987 entfernt) Autobahn 1981-1989 entfernt ?) Rückhaltebecken um 2000 saniert/umgebaut ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Kortz et al. 2005, S.333-341; Kortz et al. 2005, S.333-341 Kortz et al. 2005, S.333-341; Quelle/ entnommen entnommen entnommen Thiel 1906, S.98; Baumann 1951, Thiel 1906, S.98; Baumann 1951, Literatur S.16 S.16

Referenz MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von Kartenbeilage zu Kortz et al. Kartenbeilage zu Kortz et al. Kartenbeilage zu Kortz et al. Karte/Plan Wien, Archiv BEV Wien, Archiv BEV Wien, Archiv BEV (1905), S.331 (1905), S.331 (1905), S.331

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen

251 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1895-1899 1895-1899 1895-1899 1895-1899 1895-1899 1895-1899 Anmerkung keine vermutlich zusammen mit den im Zuge der Errichtung der vermutlich großteils im Zuge keine keine Baujahr Rückhaltebecken in Auhof Hochwasserrückhaltebecken der Errichtung der und der Wienflussregulierung Hochwasserrückhaltebecken 1895-1899 und der Wienflussregulierung 1895-1899

Gewässer Mauerbach Wienfluss Mauerbach Mauerbach Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung Bassinanlage Mauerbach, keine Mauerbach-Umleitung Mauerbach-Umleitung Wienfluss-regulierung Brückenwehr, Stauwehr Wasserbau Rückhaltebecken Mauerbach, Hochwassersammelbecken Mauerbach, Retentionsbecken Mauerbach Bautyp Querbauwerk Uferschutz Uferschutz Uferschutz Uferschutz Demolierung Länge (m) 124 2039 1252 737 11776 36 Maßnahmen- Errichtung von Wehranlagen im Errichtung von Ufersicherungen Errichtung eines Uferschutzes in Errichtung eines beidseitigen Abpflasterung der Entfernung des beschreibung Mauerbach und im (vermutlich wurde die neu Steinbauweise Uferschutzes in Steinbauweise Uferböschungen Wehres/Sohlstufe Sammelbecken regulierte Strecke mit Wasserbauteinen gesichert)

Bauleiter Berger, Kindermann Berger, Kindermann Berger, Kindermann Berger, Kindermann Berger, Kindermann unbekannt Ort der im Mauerbach bei der an beiden Ufern in Hadersdorf- von Hauptstraße 3 direkt vom Rückhaltebecken vom Badhaussteg bei der im Wienfluss unterhalb der Maßnahme Schleusenstr. und im Weidlingau ca. vom Bhf. nördlich der Hochwasserbecken Mauerbach bis zu den Wienfluss-Einmündung des Lainzer Pilgrambrücke Sammelbecken zwischen Vor- Weidlingau bis zu den in Auhof entlang bis fast zur Rückhaltebecken Baches bis zur Schickaneder u. Hauptbecken Rückhaltebecken flussab der Nikolaibrücke (Querung der Brücke (heute von Badgasse) Wientalstraße) Dommayergasse bis Getreidemarkt)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Reduktion der Schutz des neu regulierten Schutz der neu errichteten Ufer Schutz der neu errichteten Ufer Schutz des neu kanalisierten Austiefung der Sohle im Zuge Maßnahme Hochwasserabflussspitzen Flussabschnittes vor Erosion vor Erosion vor Erosion Wienflusses vor Erosion und der Wienflussregulierung und Laufverlagerungen Verhinderung von Laufverlagerungen

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktions- 105 bis heute ? 105 105 bis heute bis heute dauer (Jahre) Anmerkung ca. (bis zur Modernisierung der vermutlich zwischenzeitlich ca. (bis zur Modernisierung der ca. (bis zur Modernisierung der keine keine Funktions- Stauanlagen um 2005) öfter saniert (z.B. beim Ausbau Stauanlagen um 2000 und der Stauanlagen um 2000 und der dauer der daneben liegenden Straße) darauf folgenden darauf folgenden Revitalisierung) Revitalisierung ?)

Referenz Kortz et al. 2005, S.333-341 Informationen aus Karten Kortz et al. 2005, S.336 Kortz et al. 2005, S.336 Kortz et al. 2005, S.336-342 Felder (Bürgermeister) 1871, Quelle/ entnommen S.302 Literatur

Referenz Kartenbeilage zu Kortz et al. Kartenbeilage zu Kortz et al. 3. Landesaufnahme 1872, 3. Landesaufnahme 1872, MGI 1903, Karte Umgebung von 3. Landesaufnahme 1872, Karte/Plan (1905), S.331 (1905), S.331 Archiv BEV (zeigt Situation Archiv BEV (zeigt Situation Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Archiv BEV davor); Kartenbeilage zu Kortz davor); Kartenbeilage zu Kortz Wien 1912, Generalstadtplan, et al. (1905), S.331 et al. (1905), S.331 WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701

Vertrauens- Ausdehnung unsicher Lage unsicher würdigkeit

Anmerkungen

252 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1895-1899 1897 1897-1899 1898 1898-1901 1899 Anmerkung im Zuge der keine keine keine keine keine Baujahr Wienflussregulierung

Gewässer Wienfluss Donau Wienfluss Schwarze Lacke Donau Kuchelauer Hafen

Bezeichnung Mariabrunner Wehr Hubertusdamm, Wienfluss-regulierung Supplement-Damm, Niederwassser-Regulierung Kuchelauer Hafenschutzdamm Wasserbau Marchfeldschutzdamm, Floridsdorfer Schutzdamm Inundationsdamm

Bautyp Demolierung HW-Damm Uferschutz Demolierung NW-Regulierung HW-Damm Länge (m) 56 1405 4422 1759 7620 2145 Maßnahmen- Entfernung des Wehres im Fluss Sanierung des Dammes nach Abpflasterung der Abbruch der Dämme Errichtung von ca. 33 Errichtung eines massiven 6,3 m beschreibung dem Hochwasser 1897 Uferböschungen inklinanten Hakenbuhnen über Null hohen gepflasterten (Buhnen mit Leitwerken am Steindammes mit einer Buhnenkopf) u. Buhnen; bis Kronenbreite von 3 m 1903 wurden ca. 900.000 cbm Schotter gebaggert u. 130.000 cbm Steine verbaut

Bauleiter unbekannt unbekannt Berger, Kindermann unbekannt Halter, Taussig, Bozdech unbekannt Ort der im Wienfluss bei Mariabrunn Damm zwischen von der Schickaneder Brücke entlang Schw. Lacke zw. linkes Donauufer von Nussdorf rechtes Donauufer, parallel zum Maßnahme flussab der Mauerbach- Bahnhaltestelle Bisamberg und (heute Getreidemarkt) bis zum Jedleseer Gemeindegrenze u. bis zur Donaukanal- Kuchelauer Leitwerk (heute von Mündung (heute im 2. Langenzersdorfer Uferwirtshaus Donaukanal Donaubrücke (heute v. Josef- Ausmündung Donaustr. 100 zum Donauufer Hochwasser-Rückhaltebecken (heute zw. Haltestelle Ruston-G. über Schulzg. 1-3 u.4, bis zur Hafeneinfahrt flussab) in Auhof) Bisamberg entlang Donauufer- Sildg. 6, Jedleseer Str. 53-50, Autobahn bis Höhe Haidschüttg. 2-4, Grabmayerg. 1- Klosterneuburger Str.) 2 bis Floridsd. Str.)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Flächengewinnung Regulierung HW-Schutz Zweck der Verbesserung des Sanierung von Schutz des neu kanalisierten Gewinnung neuer Verbesserung der Schiffbarkeit Schutz des Hafens vor Maßnahme Hochwasserschutzes Hochwasserschäden am Damm Wienflusses vor Erosion und Siedlungsflächen bei Niederwasser, Einengung Überflutungen Verhinderung von des Profiles von 285 m auf ca. Laufverlagerungen 160 m bei NW, Umlenkung der Strömung zu den Länden am rechten Ufer

Lebensdauer bis heute 80 bis heute bis heute bis heute (großteils) bis heute (Jahre) Anmerkung keine ca. (bis zum Bau der Donauufer- keine keine heute großteils vom KW keine Lebensdauer Autobahn 1971-1981) Freudenau eingestaut

Funktions- bis heute 2 bis heute bis heute 95 55 dauer (Jahre) Anmerkung keine bis zur Sanierung nach dem keine keine bis zum Einstau durch das KW bis zum großen HW 1954 Funktions- großen HW 1899 Freudenau 1996 dauer

Referenz Informationen aus Karten k.k. Hydrographisches Kortz et al. 2005, S.336-342 Smital 1903, S.274-275 Kortz et al. 1905, S.318; Thiel Halter 1902, S.82 Quelle/ entnommen Zentralbureau 1908, S.122 1906, S.98; Smital 1903, S.340 u. Literatur 420; Baumann 1951, S.15

Referenz 3. Landesaufnahme 1872, MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von Donau-Regulirungs- Girardon 1901, OeStA, Archiv MGI 1903, Karte Umgebung von Karte/Plan Archiv BEV Wien, Archiv BEV Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Commission 1869 (basierend der Republik, ehem. Wien, Archiv BEV; Kartenbeilage Wien 1912, Generalstadtplan, auf Kataster 1863-1868), WStLA Verkehrsarchiv, Div. D 31 0473; in Halter (1902) WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I k.k. Binnenschiffahrts- 1312; 3. Landesaufnahme 1872, Inspektorat ca. 1917, Karte der Archiv BEV österr. Donau, Standort Original ?

Vertrauens- Ausdehnung unsicher würdigkeit

Anmerkungen an dieser exponierten Stelle wurde der Damm bei größeren Hochwässern wiederholt beschädigt

253 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1899 1899-1902 1899-1902 1899-1902 1899-1902 1899-1902 Anmerkung keine mit dem Ausbau des Hafens keine keine keine keine Baujahr Freudenau

Gewässer Donau Donau, Hafen Freudenau Hafen Freudenau Hafen Freudenau Hafen Freudenau Donaukanal, Hafen Freudenau

Bezeichnung Hubertusdamm, keine Hafen Freudenau Hafen Freudenau Hafen Freudenau, Freudenauer Freudenauer Teilungswerk Wasserbau Marchfeldschutzdamm, Teilungswerk Inundationsdamm

Bautyp HW-Damm HW-Damm Uferschutz Uferschutz Uferschutz HW-Damm Länge (m) 1405 3240 627 4511 797 2779 Maßnahmen- Sanierung des Dammes nach Verstärkung des bestehenden Errichtung eines Uferschutzes Errichtung eines Uferschutzes Neubau oder Sanierung eines Verstärkung des bestehenden beschreibung dem Hochwasser 1899 Hochwasserschutzdammes 6,3 aus Steinwurf oder (im gesamten Hafen 70.000 cbm Uferschutzes mittels Steinwurf Dammes und Erhöhung auf 6,3 m über Null hoch, Kronenbreite Uferabpflasterung Steinwurf und 101.000 qm und/oder Uferabpflasterungen m über Null 5-10 m, beiderseits gepflastert Uferabpflasterungen)

Bauleiter unbekannt Halter Halter Halter Halter Halter Ort der Damm zwischen rechtes Donauufer beim Hafen am Nordufer des Hafens Uferbereiche und Länden im am Südufer des Hafens am Teilungswerk zw. Hafen Maßnahme Bahnhaltestelle Bisamberg und Freudenau vom Freudenauer Freudenau zw. Hafenbrücke u. Hafen Freudenau westlich der Freudenau zw. Hafenbrücke u. Freudenau u. Donaukanal Langenzersdorfer Uferwirtshaus Rückstaudamm bis zur Hafeneinfahrt bis zur Spitze des Hafenbrücke (der Uferschutz Hafeneinfahrt (heute großteils (heute linkes Donaukanalufer (heute zw. Haltestelle Hafeneinfahrt (heute von Hafenspornes (heute großteils am nördl. Ufer von Hafenbrücke direkt in der Hafeneinfahrt) von ca. Bisamberg entlang Donauufer- Abzweigung in der Donau direkt nördl. der bis 550 m flussauf wurde erst Müllverbrennungsanlage Autobahn bis Höhe Hafenzufahrtstr./Seitenhafenstr. Hafeneinfahrt bis zur 1903-1917 gebaut) Pfaffenau bis Ausmündung Klosterneuburger Str.) großteils zw. Donau u. Kraftwerksbrücke) Donaukanal) Freudenauer Hafenstr.)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Zweck der Sanierung von Schutz des Hafens vor Schutz des Hafenspornes vor Herstellung von Ländeflächen Schutz des Teilungswerkes vor Schutz des Hafens vor Maßnahme Hochwasserschäden am Damm Hochwässern Erosion und Herstellung von Erosion und Herstellung von Hochwässern Ländeflächen Ländeflächen

Lebensdauer 77 bis heute (großteils) 95 bis heute 95 bis heute (großteils) (Jahre) Anmerkung ca. (bis zum Bau der Donauufer- heute teilweise in veränderter großteils beim Bau des heute ist ca. die Hälfte unter ca. (großteils beim Bau des heute teilweise in veränderter Lebensdauer Autobahn 1971-1981) Form erhalten, teilweise Kraftwerkes Freudenau 1992- späteren Aufschüttungen Kraftwerkes Freudenau 1992- Form erhalten, teilweise überbaut, östl. Viertel wurde 1998 entfernt, teilweise begraben 1998 entfernt, oder bereits überbaut/verschüttet beim KW-Bau 1992-1998 verschüttet früher ?) entfernt

Funktions- 77 bis heute (großteils) 95 bis heute (teilweise) 95 bis heute (großteils) dauer (Jahre) Anmerkung ca. (max. bis zum Bau der heute teilweise in veränderter großteils beim Bau des heute ist ca. die Hälfte unter ca. (großteils beim Bau des heute teilweise in veränderter Funktions- Donauufer-Autobahn 1971- Form erhalten, teilweise Kraftwerkes Freudenau 1992- späteren Aufschüttungen Kraftwerkes Freudenau 1992- Form erhalten, teilweise dauer 1981, hat beim großen HW 1954 überbaut, östl. Viertel wurde 1998 entfernt, teilweise begraben (z.B. wurde der 1998 entfernt, zwischenzeitlich überbaut/verschüttet, hat beim gehalten, zwischenzeitlich beim KW-Bau 1992-1998 verschüttet; zwischenzeitlich ehemalige Seitenhafen vermutlich saniert) großen HW 1954 großteils vermutlich saniert) entfernt, hat beim HW 1954 vermutlich saniert zugeschüttet) funktioniert gehalten

Referenz k.k. Hydrographisches Donau-Regulierungs- Halter 1902, S.84; Thiel 1906, Halter 1902, S.84; Thiel 1906, Halter 1902, S.84; Thiel 1906, Donau-Regulierungs-Kommission Quelle/ Zentralbureau 1908, S.122 Kommission 1902, S.10; Halter S.95; Buchmann et al. 1984, S.95; Buchmann et al. 1984, S.95; Buchmann et al. 1984, 1902, S.10; Halter 1902, S.84; Thiel 1906, S.95; Buchmann et al. 1984, Literatur 1902, S.84; Thiel 1906, S.95; S.110; Baumann 1951, S.16; S.110; Baumann 1951, S.16 S.110; Baumann 1951, S.16; Buchmann et al. 1984, S.110; Informationen aus Karten Informationen aus Karten S.110; Baumann 1951, S.16; Slezak Baumann 1951, S.16 entnommen entnommen 1980, S.261

Referenz MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1905, Karte Umgebung von MGI 1905, Karte Umgebung von MGI 1905, Karte Umgebung von MGI 1905, Karte Umgebung von MGI 1905, Karte Umgebung von Karte/Plan Wien, Archiv BEV Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Wien, Archiv BEV; k.k. Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Wien, Archiv BEV; k.k. Wien, Archiv BEV; k.k. Wien 1912, Generalstadtplan, Binnenschiffahrts-Inspektorat Wien 1912, Generalstadtplan, Binnenschiffahrts-Inspektorat Binnenschiffahrts-Inspektorat WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701; k.k. ca. 1917, Karte der österr. WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701; k.k. ca. 1917, Karte der österr. ca. 1917, Karte der österr. Binnenschiffahrts-Inspektorat Donau, Standort Original ? Binnenschiffahrts-Inspektorat Donau, Standort Original ? Donau, Standort Original ? ca. 1917, Karte der österr. ca. 1917, Karte der österr. Donau, Archiv BEV Donau, Standort Original ?

Vertrauens- würdigkeit

Anmerkungen an dieser exponierten Stelle keine keine wurde der Damm bei größeren Hochwässern wiederholt beschädigt

254 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1899-1902 1899-1902 1899-1902 1899-1903 1899-1903 1899-1903 Anmerkung ev. erst ab 1900 vermutlich im Zge der keine vermutlich dazwischen keine keine Baujahr Wienflussregulierung 1899- 1902

Gewässer Wienfluss Wienfluss, Mühlbach Hafen Freudenau Hafen Freudenau Hafen Freudenau Donaukanal (Hietzinger)

Bezeichnung Wienfluss-regulierung Baumgartner Wehr Freudenauer Rückstaudamm Hafen Freudenau Hafen Freudenau Kai am Donaukanal Wasserbau

Bautyp Uferschutz Demolierung HW-Damm Abdämmung Abdämmung Uferschutz Länge (m) 8566 298 1440 364 121 4315 Maßnahmen- Abpflasterung der Entfernung des Aquäduktes Verstärkung des bestehenden Errichtung von 3 Errichtung eines Errichtung von Kaimaueren mit beschreibung Uferböschungen welches als Ersatz für das 1808 Dammes und Erhöhung auf 6,3 Absperrdämmen Absperrdammes einer Höhe von 2-2,5 m über beschädigte Wehr errichtet m über Null, Kronenbreite 10 m Null und mit Fundamenten bis wurde 1,2-4,5 m unter Null

Bauleiter Berger, Kindermann ? unbekannt Halter Halter ? Halter Halter ? Ort der vom Hütteldorfer Bad bis zum über dem Wienfluss zw. entlang ehemal. rechtem im Altarm zw. Freudenauer am Ende des Seitenhafens in beide Donaukanalufer von der Maßnahme Badhaussteg bei der Baumgarten u. Unter St. Veit Donauufer zw. den Donaukanal- Hafen u. Donau von der Richtung flussaufwärts (heute Augartenbrücke bis zur Einmündung des Lainzer (heute direkt flussab vom Ausmündungen von vor 1832 u. Hafenbrücke bis zu 800 m zwischen Seitenhafenstr. u. Verbindungsbahn-Brücke direkt Baches (heute von den Preindlsteg zw. vor 1870 (heute von flussauf (in der Reservefläche dem oberen Ende des großen flussab der Franzensbrücke Hochwasserrückhaltebecken in Westbahn/Keferg. u. Amalienstr. Hafenzufahrtsstr. östl. vom für einen allfälligen linken Hafenbeckens) Auhof bis Dommayergasse) 50) Rennplatz Freudenau vorbei bis Seitenhafen) zum Donaukanal beim Golfclub)

Ziel generell Regulierung Regulierung HW-Schutz Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Schutz des neu kanalisierten Gewinnung von Schutz des Praters vor Gewinnung von Abtrennung des tiefliegenden Errichtung von Hafenanlagen Maßnahme Wienflusses vor Erosion und Siedlungsflächen Überschwemmungen Verkehrsflächen und Geländes welches als Reserve am Donaukanal in Verbindung Verhinderung von hochwasserfreie für eine Erweiterung des mit dem Ausbau der Stadtbahn Laufverlagerungen Straßenverbindungen Seitenhafens gedacht ist

Lebensdauer bis heute bis heute bis heute bis heute ? bis heute ? bis heute (Jahre) Anmerkung keine keine vermutlich öfter saniert da der Seitenhafen nie da die Reservefläche nie keine Lebensdauer gebraucht wurde, wurde das gebraucht wurde, wurde das Gelände später überschüttet Gelände mit dem Damm später und bebaut vermutlich überschüttet und bebaut

Funktions- bis heute bis heute bis heute ? ? ? bis heute dauer (Jahre) Anmerkung keine keine beim großen Hochwasser 1954 bis zur Verfüllung des bis zur Verfüllung der die gedachte Nutzung als Funktions- überflutet ? Altarmes/Grabens (wann ?) Reservefläche (wann ?) Handelskai wurde jedoch nie dauer umgesetzt

Referenz Kortz et al. 2005, S.336-342 Atzinger & Grave 1874, S.13; Donau-Regulierungs- Halter 1902, S.84; Thiel 1906, Halter 1902, S.84; Thiel 1906, Baumann 1951, S.15; Buchmann Quelle/ Informationen aus Karten Kommission 1902, S.10 S.95; Buchmann et al. 1984, S.95; Buchmann et al. 1984, 198, S.51 Literatur entnommen S.110; Baumann 1951, S.16 S.110; Baumann 1951, S.16

Referenz MGI 1903, Karte Umgebung von 3. Landesaufnahme 1872, Wex 1880, Kartenbeilage von MGI 1905, Karte Umgebung von MGI 1905, Karte Umgebung von Stadtbauamt Wien 1912, Karte/Plan Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Archiv BEV 1879; Höller 1880-1881, NÖLB- Wien, Archiv BEV; k.k. Wien, Archiv BEV; k.k. Generalstadtplan, WStLA Wien 1912, Generalstadtplan, KS B II 80 Binnenschiffahrts-Inspektorat Binnenschiffahrts-Inspektorat 3.2.1.1.P2.3.1701 WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 ca. 1917, Karte der österr. ca. 1917, Karte der österr. Donau, Standort Original ? Donau, Standort Original ?

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Lage unsicher würdigkeit

Anmerkungen keine die Karten sind hier widersprüchlich

255 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1899-1908 1899-1908 1901-1903 1901-1903 1901-1904 1902-1903 Anmerkung laufend dazwischen laufend dazwischen vermutlich, ev. ein paar Jahre keine keine vermutlich Baujahr zuvor

Gewässer Donau, Alte Donau, Schwarze Donau, Donaukanal Donau Kuchelauer Hafen Donau Donau Lacke

Bezeichnung Hubertusdamm, rechter Inundationsdamm keine keine Niederwassser-Regulierung Schleppbahndamm Wasserbau Marchfeldschutzdamm, Inundationsdamm

Bautyp HW-Damm HW-Damm Uferschutz Demolierung NW-Regulierung Infrastruktur-Damm Länge (m) 16643 3365 1275 113 16230 829 Maßnahmen- Erhöhung des Dammes nach Erhöhung des Dammes nach Errichtung eines Uferschutzes in Entfernung einer Steintraverse Errichtung von ca. 155 Buhnen; Wiederaufbau, Verstärkung u. beschreibung dem großen HW 1899 auf die dem großen HW 1899 auf die Steinbauweise im Zuge der Errichtung des bis 1903 wurden ca. 900.000 ev. Erhöhung des beim HW theoretisch vorgesehene Höhe theoretisch vorgesehene Höhe Hafens Kuchelau cbm Schotter gebaggert u. 1899 zerstörten Bahndammes 130.000 cbm Steine verbaut

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Halter ? Halter, Taussig, Bozdech unbekannt Ort der Inundationsdamm bei Wien, vermutlich von alter am rechten Donauufer von quer durch den späteren abschnittsweise an beiden in der Kuchelau zw. Franz- Maßnahme vermutlich im Abschnitt Donaukanal-Mündung in Kahlenbergerdorf bis Nussdorf Kuchelauer Hafen vom HW- Donauufern, primär am linken Josephs-Bahn u. Militär- gegenüber von Freudenau entlang Donaukanal Damm/Leitwerk bis zum neuen Ufer von Klosterneuburg bis 800 Magazin-Depot (zw. 400 m u. Kahlenbergerdorf bis kurz u. Donau bis ca. ehemalige Ufer (heute ca. bei Kuchelauer m flussab der Donaukanal- 700 m flussauf vom heutigen flussab der neuen Schwechat-Mündung Hafenstraße 125) Ausmündung im Abstand von Hafen) Donaukanalmündung (heute ca. 100 m neben Donauufer-Autobahn , Raffineriestr. u. Finsterbuschstr.)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Flächengewinnung Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur Zweck der Verbesserung des Verbesserung des Gewinnung von Freiflächen, Errichtung einer Hafenanlage Verbesserung der Schiffbarkeit hochwassersichere Maßnahme Hochwasserschutzes Hochwasserschutzes Einengung des bei Niederwasser, Einengung Verkehrsverbindung Regulierungsprofiles der Donau des Profiles von 285 m auf ca. 160 m bei NW, Umlenkung der Strömung zu den Länden am rechten Ufer

Lebensdauer bis heute bis heute (großteils) bis heute bis heute bis heute (großteils) ? (Jahre) Anmerkung in veränderter Form einzelne Abschnitte keine keine heute großteils vom KW bis Mitte 20. Jhdt. ? Lebensdauer verschwunden (Alberner Hafen) Freudenau eingestaut oder überbaut, östl. Teil in geänderter Form noch vorhanden

Funktions- 25 31 bis heute bis heute 92 51 dauer (Jahre) Anmerkung ca. (flussab der Stadlauer beim Bau Alberner Hafen 1939- zwischenzeitlich vermutlich keine bis zum Einstau durch das KW beim großen HW 1954 Funktions- Ostbahn-Brücke 1933-1935 1941 teilweise entfernt, beim öfter saniert Freudenau 1996 überflutet (falls der Damm dauer abermals verstärkt und erhöht, großen HW 1954 überflutet damals noch vorhanden war) auch flussauf der Brücke ?)

Referenz k.k. Hydrographisches k.k. Hydrographisches Informartionen aus Karten Informationen aus Karten Kortz et al. 1905, S.318; Thiel Halter 1902, S.82-83; Quelle/ Zentralbureau 1908, S.101 Zentralbureau 1908, S.101 entnommen entnommen 1906, S.98; Smital 1903, S.340 u. Informationen aus Karten Literatur 420; Baumann 1951, S.15 entnommen

Referenz MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1901, Archiv BEV Girardon 1901, OeStA, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Karte/Plan Wien, Archiv BEV Wien, Archiv BEV Wien, Archiv BEV; Loos 1910, der Republik, ehem. Archiv BEV; Berger 1887-1889, ÖNB KS 95.339; k.k. Verkehrsarchiv, Div. D 31 0473; WStLA Plan- u. Binnenschiffahrts-Inspektorat k.k. Binnenschiffahrts- Schriftenkammer 4435/3B ca. 1917, Karte der österr. Inspektorat ca. 1917, Karte der Donau, Standort Original ?; österr. Donau, Standort Original ?

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage unsicher würdigkeit

Anmerkungen

256 L i n e a r e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1903-1917 1907 1909 1920-1930 1972-1987 Anmerkung ev. bis 1910 keine keine, ev. wurde der Damm fraglich beim Bau der Donauinsel Baujahr bereits ein paar Jahre zuvor errichtet

Gewässer Hafen Freudenau Donaukanal Donaukanal Kalter Gang Alte Donau, Donau

Bezeichnung Hafen Freudenau keine Straßenbahnlinie 80 keine keine Wasserbau

Bautyp Uferschutz Demolierung Infrastruktur-Damm HW-Damm Abdämmung Länge (m) 410 85 718 286 152 Maßnahmen- Errichtung eines Uferschutzes Sprengung und Räumung von Errichtung/Sanierung eines Errichtung eines Lückenschluss im neuen beschreibung mittels Steinwurf und/oder Steinblöcken alter Dammes Hochwasserschutzdammes Donauufer Uferabpflasterungen Wasserbauten (lt. Krcmar 1924 alter Uferschutz für linkes Ufer)

Bauleiter Halter ? Donauregulierungskomm. unbekannt unbekannt unbekannt Ort der im Hafen am nördl. Ufer von der im Donaukanal von der entlang des linken westl. von Mannswörth am linkes Donauufer zw. Maßnahme Hafenbrücke zwischen 150 u. Einmündung der Paffrathg. in Donaukanalufers vom heutigen linken Ufer vom Kalten Gang Nordwestbahn-Brücke u. 550 m flussauf die Schüttelstr. schräg hinüber Hochenergiephysik-Institutes flussab der Brücke (heute Floridsdorfer Brücke (heute 300 gegen die Haidingerg.) entlang der A4 Ostautobahn bis großteils in der m flussab vom Nordsteg) kurz vor Gaswerksteg (dort Kleingartenanlage Auf der Ried) schloss der Damm an den alten seit 1840-1849 bestehenden Damm an)

Ziel generell Regulierung Regulierung Schutz Infrastruktur HW-Schutz Regulierung Zweck der Herstellung von Ländeflächen Verbesserung der Schiffbarkeit Errichtung einer neuen Hochwasserschutz Albern vollständige Abdämmung der Maßnahme bei niedrigem Wasserstand (der hochwassersicheren Alten Donau Wasserstand wurde durch die Straßenbahnlinie Regulierung 1872-1874 abgesenkt)

Lebensdauer bis heute ? bis heute 60 50 15 (Jahre) Anmerkung heute vermutlich unter keine bis zum Bau der Autobahn ? ca. (in Karte MGI 1934 noch zu ca. (als Uferschutz bis zum Bau Lebensdauer späteren Aufschüttungen (die Straßenbahnlinie existierte sehen, bis zur Schwechat- des Kraftwerkes Freudenau begraben bis 1969) Regulierung 1976-1983 ?) 1992-1998)

Funktions- ? bis heute 60 ? 15 dauer (Jahre) Anmerkung bis zum neuerlichen Umbau im ev. später weitere Räumung bis zur Einstellung der ? ca. (als Uferschutz bis zum Bau Funktions- Jahr (wann ?) erforderlich ? Straßenbahnlinien 1969 des Kraftwerkes Freudenau dauer 1992-1998)

Referenz Informationen aus Karten Krcmar 1924, S.10 Informationen aus Karten und Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/ entnommen Website bzgl. historischer entnommen entnommen Literatur Straßenbahnlinien entnommen

Referenz k.k. Binnenschiffahrts- keine; Verortung: Stadtbauamt Wien 1912, MGI 1934, Archiv BEV ? Lücke sichtbar in: 3. Karte/Plan Inspektorat ca. 1917, Karte der Mehrzweckkarte der MA 41 Generalstadtplan, WStLA Landesaufnahme 1875, Archiv österr. Donau, Standort Original 3.2.1.1.P2.3.1701 BEV; MGI 1903, Karte ? Umgebung von Wien Bl. D3, Archiv BEV

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit

Anmerkungen bereits 1881 wurden an dieser Stelle Steinblöcke gesprengt und geräumt

257 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1190-1240 1190-1240 1190-1240 1190-1240 1200-1290

Anmerkung Baujahr ca. (vermutlich beim Bau der ca. (vermutlich beim Bau der ca. (vermutlich beim Bau der ca. (vermutlich beim Bau der keine mittelalterlichen Stadtmauer mittelalterlichen Stadtmauer mittelalterlichen Stadtmauer mittelalterlichen Stadtmauer 1190-1240) 1190-1240) 1190-1240) 1190-1240)

Gewässer Alserbach Ottakringerbach Ottakringerbach Ottakringerbach, Stadtgraben Mühlbach (Scheffstraße)

Bezeichnung keine keine keine Stadtgraben Mühlbach (Scheffstraße) Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Verfüllung Bachumleitung Bachumleitung Bachumleitung Fläche (ha) 1,43 0,28 0,05 3,07 1,24 Maßnahmen- Aushub eines neuen Gerinnes für Verfüllung des ehemaligen Laufs Umleitung des Ottakringerbaches Aushub eines neuen Gerinnes das Aushub eines Mühlbaches beschreibung die Alserbach-Umleitung des Ottakringerbaches in den damaligen Stadtgraben u. a. vermutlich vom Ottakringerbach gespeist wurde

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme von der ehem. Bleichwiese zwischen damaliger Stadtmauer am heutigen Heldenplatz vor Stadtgraben direkt außerhalb der Vorstadt Scheffstraße zw. (Kreuzung Spitalg./Lazarettg.) (heute Leopoldinischer Trakt) und dem Leopoldinischen Trakt mittelalterlichen Wienfluss u. Stadtmauer, über Altes AKH, Votiv-Kirche, Kreuzung Herreng./Strauchg.) Befestigungsanlage (mit Abzweigung vom Wienfluss am Währinger Str., Schotteng., Ausnahme auf der Seite des Karlsplatz beim Musikverein, Lauf Herreng., Strauchg. u. Tiefen heutigen Donaukanales) ungefähr Ring entlang bis zum Graben (ehem. Bett Donaukanal Ottakringerbach) zum Donukanal

Ziel generell Wasserversorgung Flächengewinnung militärisch militärisch Wasserversorgung Zweck der Versorgung der Stadt mit Wasser Flächengewinn für Flächengewinn für Verbesserung der Energiegewinnung, Maßnahme und Dotierung des Stadtgrabens Stadterweiterung, Stadtmauer u. Stadterweiterung und Dotation Verteidigungsfähigkeit Wasserversorgung (?) Minoritenkirche des Stadtgrabens

Lebensdauer (Jahre) 350 bis heute 320 330 400 Anmerkung ca. (in Wolmuet 1547 noch keine ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (in Hoefnagel 1609/1640 und Lebensdauer vorhanden) Bauzeit,bis zur Umleitung des Bauzeit, bis zum Ausbau der Merian 1649 noch vorhanden, bis Baches zum Wienfluss 1540-1547) Bastionen ca. 1530-1560) um 1660 vorhanden und damals aus militärischen Gründen verschüttet ?)

Funktionsdauer 150 bis heute 320 330 ? (Jahre) Anmerkung ca. (1455 Sanierung) bis heute ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von vermutlich öfter Reparatur nach Funktionsdauer Bauzeit,bis zur Umleitung des bauzeit, fraglich ist wie lange Wienfluss-HW oder Donau-HW Baches zum Wienfluss 1540-1547) überhaupt Wasser im notwendig Stadtgraben vorhanden war)

Referenz Brauneis 1974, S.154-160 Brauneis 1974, S.154 Brauneis 1974, S.154 Opll 1986, S.62 Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen

Referenz Karte/Plan Albertinischer Plan 1421/22, Wien Verortung: Wallner 1912 in: Eisler Verortung: Wallner 1912 in: Eisler Hirschvogel 1547, Albertina, Sign. Angielus 1566-1574, Sächsischen Museum KS 1763; Brauneis 1974, 1919, Historischer Atlas des 1919, Historischer Atlas des DG 1930/2164 u. 1930/2165; Hauptstaatsarchiv Dresden S.160 Wiener Stadtbildes Wiener Stadtbildes Eberspach ca. 1870, Wien Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, OHMA; Museum Karlsplatz, Sign. 8.409 Wolmuet 1547, Wien Museum 31.021; Hoefnagel 1609/1640, ÖNB KS Alter Bestand 7.A.169; Merian & Zeiler 1649/1679

Vertrauens- Lage und Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen es gibt in der Literatur davon in der Literatur gibt bezüglich des in der Literatur gibt bezüglich des unklar, wann und wie lange der abweichende, weniger Zeitpunktes unterschiedliche Zeitpunktes unterschiedliche mittelalterliche Stadtgraben realistische Varianten z.B. über die Angaben; nach dem Angaben; nach dem wasserführend war Alser Str. zur Spitalg. oder über Albertinischem Plan muss der Albertinischem Plan muss der die Währinger Str. zur Kreuzung Bach zumindest vor 1421 Bach zumindest vor 1421 Spitalg./Nussdorfer Str. umgeleitet worden sein umgeleitet worden sein

258 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1200-1300 1200-1300 1300-1400 1300-1500 1311

Anmerkung Baujahr ev. bereits davor (1211 erste Mal ev. bereits davor fraglich fraglich ev. einige Jahre davor erwähnt)

Gewässer Mühlbach (rechter) Mühlbach (linker) Mühlbach (Hietzinger) Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Schönbrunner)

Bezeichnung Mühlbach (rechter) Mühlbach (linker) Mühlbach (Hietzinger) Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Schönbrunner) Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Bachumleitung Bachumleitung Bachumleitung Bachumleitung Fläche (ha) 0,54 0,99 0,84 1,69 0,87 Maßnahmen- Aushub eines neuen Gerinnes für Aushub eines neuen Gerinnes für Aushub eines Gerinnes für den Aushub eines neuen Gerinnes (ev. Aushub eines neuen Gerinnes beschreibung einen Mühlbach (ev. wurde einen Mühlbach (vermutlich Mühlbach (ev. wurde dazu wurden dafür teilweise natürliche teilweise ein natürlichen wurde ein natürlichen Seitenarm teilweise ein natürlicher Gewässerläufe umgebaut) Seitenarm des Wienflusses des Wienflusses umgebaut) Seitenarm benutzt) umgebaut)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme Ende 17. Jhdt.: rechtsufrig vom seit Anfang 18. Jhdt.: linksufrig rechtsufrig vom Wienfluss bei linksufrig vom Wienfluss flussab vom Lainzer Bach in Hietzing Wienfluss beginnend beim vom Wienfluss ab Meidlinger Unter St. Veit u. Hietzing bis zum der Mauerbach-Mündung südl. durch den Schönbrunner Gumpendorfer Wehr bis zur Wehr durch Sechshaus u. Lainzer Bach (heute ca. vom bei Hütteldorf vorbei bis Wehr Schlosspark über Obermeidling Kärntnertorbrücke (heute von Gumpendorf bis Gumpendorfer Preindlsteg entlang Auhofstr. 76- südl. von Baumgarten (heute vom zum Meidlinger Wehr am Rechte Wienzeile 73 über Grüng., Wehr (heute von Linker Wienzeile 58 über Hietzinger Hauptstr. 42b 2. HW-Becken Auhof zw. Linzer Wienfluss (heute von Hietzinger ca. Mühlg. bis Karlsplatz) 262 über Ullmannstr., Mollardg. u. Neue-Welt-G. bis Hietzinger Str. u. Westbahn, dann südl. vom Hauptstr. 16 durch den Park ca. bis Spörling.) Hauptstr. 21) Hütteldorfer Bhf., zw. entlang Schönbrunner Str. bis ca. Westermayerg. u. Keferg. wieder U4-Station Meidlinger Hauptstr.) nördl. der Westbahn bis ca. Keferg.) Ziel generell Energiegewinnung Energiegewinnung Energiegewinnung Energiegewinnung Energiegewinnung Zweck der Ausleitung von Wasser für einige Ausleitung von Wasser für einige Zuleitung von Wasser für einige Zuleitung von Wasser zu einigen Ausleitung von Wasser zur Maßnahme Mühlen Mühlen Mühlen Mühlen Khattermühle (beim heutigen Schloss Schönbrunn)

Lebensdauer (Jahre) 650 650 550 500 538 Anmerkung ca. (abhängig von Bauzeit, 1856 ca. (abhängig von Bauzeit, 1847 ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von der Lauf östl. vom Schloss wurde Lebensdauer aufgelassen und verschüttet) aufgelassen und danach Bauzeit, in veränderter Form Bauzeit, vermutlich bis zur 1783-1820 aufgegeben, im verschüttet) vermutlich bis zur Wienflussregulierung 1895-1902) Schlosspark erst 1849 Wienflussregulierung 1899-1902)

Funktionsdauer ????218 (Jahre) Anmerkung vermutlich öfter durch HW öfter durch HW beschädigt und keine näheren Informationen vermutlich bis zur max. bis zur 1. Türkenbelagerung Funktionsdauer beschädigt und wiederholt wiederholt saniert dazu vorhanden, vermutlich öfter Wienflussregulierung 1895-1902, 1529 als die gesamte Anlage saniert saniert (z.B. nach den zwischenzeitlich nach zerstört wurde, danach wieder Türkenbelagerungen 1529 und Hochwässern vermutlich öfter neu aufgebaut 1683) saniert

Referenz Atzinger & Grave 1874, S. 1-11 Atzinger & Grave 1874, S.1-12 Atzinger & Grave 1874, S.13; Atzinger & Grave 1874, S.13 http://de.wikipedia.org/wiki/Schl Quelle/Literatur Informationen aus Karten oss_Schönbrunn; Informationen entnommen aus Karten entnommen

Referenz Karte/Plan Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Brequin 1783, WStLA KS 255; Brequin 1783, WStLA KS 255; Anguissola & Marinoni 1704/1706, 1829, WStLA 2.2.3.2; Anguissola & 1829, WStLA 2.2.3.2; Anguissola & Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- WStLA KS At 41 und KA G I h 762; Marinoni 1704/1706, WStLA KS At Marinoni 1704/1706, WStLA KS At 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 1769-1770 Hubert, 41 und KA G I h 762; Anguissola & 41 und KA G I h 762 Nationalbibliothek Ungarn, TK Camuccio 1683, "Vienna a Turcis 373, Terkeptar, ST 66; Brequin obsessa ...", z.B. ÖNB 392.176 1783, WStLA KS 255

Vertrauens- Zeitpunkt, Lage und Ausdehnung Zeitpunkt und Lage unsicher Zeitpunkt und Lage unsicher Zeitpunkt und Lage unsicher Zeitpunkt und Lage unsicher würdigkeit im Schlosspark unsicher Anmerkungen der frühere Mühlbach hatte der frühere Mühlbach hatte fraglich ist, ob der Mühlbach im fraglich ist, ob der Mühlbach im fraglich ist, ob der Verlauf im 14. vermutlich teilweise einen etwas vermutlich teilweise einen etwas 14. Jhdt. bereits die Lage von 14./15. Jhdt. bereits die Lage von Jhdt. bereits jenem Anfang 18. anderen Verlauf als im 18. u. 19. anderen Verlauf als im 18. u. 19. 1783 bzw. 1817-1829 1783 bzw. 1817-1829 Jhdts. entsprochen hat Jhdt. (v. a. beim Freihaus in Jhdt. aufgewiesen hat aufgewiesen hat Wieden)

259 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1376-1377 1455 1455 1456 1459

Anmerkung Baujahr keine keine keine keine keine

Gewässer Wiener Arm Wiener Arm Alserbach Alserbach Alserbach

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sohlbaggerung Sohlbaggerung Bachumleitung Bachumleitung Bachumleitung Fläche (ha) 3,80 4,75 0,14 0,60 0,07 Maßnahmen- Austiefung der Sohle mittels Austiefung der Sohle (Kaspar Schaffung eines neuen Gerinnes Erneuerung der Alserbach- Erneuerung der Alserbach- beschreibung handbetriebenem Wasserpflug Hartneid) oder Sanierung des bestehenden Umleitung Umleitung Gerinnes

Bauleiter Lazze unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme Wiener Arm flussauf der Inneren Wiener Arm beim Döblingbach beim Alser Tor (Tor der äußeres Alser Tor (Tor der Alser- in der Alser-Vorstadt beim Stadt (vermutlich flussab der (vermutlich befand sich damals Befestigungsanlage der Alser- Vorstadt) bis zum damaligen Magdalena-Kloster, heute beim Alserbach-Mündung) dort die Abtweigung des Wiener Vorstadt), heute zwischen Altem Stadtgraben, heute von Rooseveltplatz an der Währinger Arms vom Hauptstrom) AKH und Garnisonsgasse Garnisonsgasse über Währinger Str. 6-8 Str. bis ca. Schottengasse 7

Ziel generell Regulierung Regulierung Wasserversorgung, militärisch Wasserversorgung, militärisch Wasserversorgung, militärisch Zweck der Verbesserung Schiffbarkeit Verbesserung Schiffbarkeit Zuleitung von Wasser in die Zuleitung von Wasser in die Zuleitung von Wasser in die Maßnahme Vorstadt, Stadtgraben und ev. Vorstadt, Stadtgraben und ev. Vorstadt, Stadtgraben u. ev. Innere Stadt Innere Stadt Innere Stadt

Lebensdauer (Jahre) 1 1 100 100 100 Anmerkung ? (kein Erfolg) ? (kein Erfolg) ca. (in Wolmuet 1547 noch ca. (in Wolmuet 1547 noch ca. (in Wolmuet 1547 noch Lebensdauer vorhanden) vorhanden) vorhanden)

Funktionsdauer 11137 (Jahre) Anmerkung ca. (kein Erfolg) ca. (kein Erfolg) bis 1456 bis 1459 bis 1466 Funktionsdauer

Referenz Thiel 1904, S.129 Hormayr 1823, S.161 Schimmer 1855, S.5 Schimmer 1855, S.5 Hofbauer 1866, S.34+44; Quelle/Literatur Schimmer 1855, S.5

Referenz Karte/Plan keine keine Opll, Kopecky & Putz 1984: Opll, Kopecky & Putz 1984: Brauneis 1974, S.160 Grenzen im Wiener Raum. Grenzen im Wiener Raum. Historischer Atals von Wien, 2. Historischer Atals von Wien, 2. Lieferung Lieferung

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen ungefähre Lage aufgrund der die Lage des Alser Tores bei der die Lage des Alser Tores bei der morphologischen Entwicklung Garnisonsgasse ist unsicher Garnisonsgasse ist unsicher des Wiener Arms seit dem 12. Jhdt. angenommen

260 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1466 1466-1529 1472 1479-1485 1529

Anmerkung Baujahr keine keine keine keine bereits vor 1533, ev. vor/nach Belagerung 1529 gebaut bzw. erneuert oder noch früher

Gewässer Alserbach Alserbach Wiener Arm Alserbach Münzgraben

Bezeichnung keine keine keine keine Münzgraben Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Verfüllung Sohlbaggerung Verfüllung Bachumleitung Fläche (ha) 0,03 0,52 0,32 0,16 0,08 Maßnahmen- Erneuereung der Alserbach- Verfüllung des um 1200 Einleitung von Wasser aus dem Ableitung eines Teiches in die Aushub eines Dotationskanales beschreibung Zuleitung zum Stadtgraben angelegten Bachbettes innerhalb Wiener Arm in den Stadtgraben Alserbach-Umleitung ("Münzgraben") der Stadt

Bauleiter unbekannt unbekannt Merten unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme damaliger Stadtgraben, heute vom Schottentor über Schotteng., Übergang vom damaligen vor dem Schottentor in der vom Wienfluss zum Stadtgraben Schottengasse 7-9 Herreng., Strauchg., Tiefen Stadtgraben zum verbliebenen Vorstadt, heute Bereich (über den Mühlbach ?) (heute Graben bis zur alten Stadtmauer Rest des Salzgries-Armes, heute Schottentor-Passage, Sigmund- vom Schwarzenbergplatz entlang beim Donaukanal ca. bei Hohenstaufeng. 12-14 u. Freud-Park, Maria Theresien-Str., Schwarzenbergstr.), lt. Atzinger & Wipplingerstr. 33-35 Wasagasse Grave 1874 ist er zumindest im 19. Jhdt. direkt vom Wienfluss bei der Elisabethbr. abgezweigt (erst nachdem der Mühlbach um 1660 aufgelassen wurde ?)

Ziel generell militärisch Flächengewinnung Wasserversorgung Flächengewinnung militärisch Zweck der Zuleitung von Wasser in den Gewinnung neuer Flächen für Dotation des Stadtgrabens Gewinnung von Siedlungsfläche Dotation des Stadtgrabens zu Maßnahme Stadtgraben Straßen (eventuell wurde das Bett Verteidigungszwecke ? nicht mehr gebraucht nachdem die Als in den Stadtgraben beim Schottentor geleitet wurde)

Lebensdauer (Jahre) 90 bis heute 0 bis heute 330 Anmerkung ca. (in Wolmuet 1547 noch bis heute kein Erfolg bis heute teilweise ca. (in unterschiedlicher Lebensdauer vorhanden) Form bis zum Abbruch der Wasserkunstbastion ab 1860 ?)

Funktionsdauer 10 bis heute 0 bis heute 4 (Jahre) Anmerkung ca. (bis HW 1476 ?) bis heute kein Erfolg bis heute ca. (abhängig von vorheriger Funktionsdauer Bauzeit, 1533 verstopft und wieder ausgeräumt)

Referenz Schimmer 1855, S.5 keine (aus Karten rkonstruiert) Schlager 1835, S.194 Hofbauer 1866, S.15; Schimmer Camesina 1865, S. CLVIII, Fußnote Quelle/Literatur 1855, S.4 5; Schlager 1835, S.194; Atzinger & Grave 1874, S.9

Referenz Karte/Plan Wolmuet 1547, Wien Museum Albertinischer Plan 1421/22, Wolmuet 1547, Wien Museum Verortung: Wolmuet 1547, Wien Steinhausen 1710, ÖNB KS AB 7 A 31.021 WStLA KS 1763; Meldeman 31.021 Museum 31.021 56 u. Wien Museum 105.500/1-14 1529/30, Wien Museum 48.068

Vertrauens- Zeitpunkt, Lage und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen 1479 ist darin ein Schwein das Wasser des Münzgrabens ertrunken wurde später zur Herstellung von Münzen verwendet

261 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1529-1550 1531-1570 1531-1570 1532 1533

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen ca., vermutlich im Zuge des ca., vermutlich beim Bau der keine keine Ausbaues der Bastionen frühneuzeitlichen Bastionen

Gewässer Mühlbach (Schönbrunner) Stadtgraben Ottakringerbach, Stadtgraben Ottakringerbach Münzgraben

Bezeichnung Mühlbach (Schönbrunner) Stadtgraben Stadtgraben keine Münzgraben Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Bachumleitung Verfüllung Sohlbaggerung Sohlbaggerung Fläche (ha) 0,87 1,56 4,74 0,36 0,08 Maßnahmen- Sanierung des Gerinnes nach der Aushub eines Gerinnes Zuschüttung des mittelalterlichen Vertiefung des Gerinnes Ausräumung des verstopften beschreibung Zerstörung durch die Türken 1529 Stadtgrabens Münzgrabens

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme vom Lainzer Bach in Hietzing direkt außerhalb der Bastionen im Stadtgraben direkt außerhalb der von St. Ulrich ungefähr entlang vom Wienfluss zum Stadtgraben durch den Schönbrunner Stadtgraben mittelalterlichen Neustiftgasse in gerader Linie bis (über den Mühlbach ?) (heute Schlosspark über Obermeidling Befestigungsanlage zum Stadtgraben (heute von der Kreuzung zum Meidlinger Wehr am (ausgenommen jene Bereiche, die Neustiftgasse ca. entlang der Ringstraße/Schwarzenbergstr. bis Wienfluss (heute von Hietzinger später zum neuen Stadtgraben Volksgartenstr. auf den ca. Schwarzenbergstr. 6), lt. Hauptstr. 16 durch den Park ca. gehörten) Heldenplatz) Atzinger & Grave 1874 ist er entlang Schönbrunner Str. bis ca. zumindest im 19. Jhdt. direkt vom U4-Station Meidlinger Hauptstr.) Wienfluss bei der Elisabethbr. abgezweigt (erst nachdem der Mühlbach um 1660 aufgelassen Ziel generell Energiegewinnung militärisch militärisch militärisch militärisch Zweck der Ausleitung von Wasser zur Verbesserung der Ausbau und Ausweitung der Dotation des Stadtgrabens Dotation des Stadtgrabens mit Maßnahme Khattermühle (beim heutigen Verteidigungsfähigkeit und Befestigungsanlagen Wasser aus dem Wienfluss Schloss Schönbrunn) Zuleitung von Nutzwasser ? (z.B. (vermutlich über den Mühlbach) Münzprägung bei der Wasserkunstbastei)

Lebensdauer (Jahre) 310 310 bis heute 8 327 Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von keine ca. (bis 1540 ?) ca. (in unterschiedlicher Form bis Lebensdauer Bauzeit, der Lauf östl. vom Schloss Bauzeit, in veränderter Form bis zum Abbruch der wurde 1783-1820 aufgegeben, im ca. 1860 als die Stadtmauer Wasserkunstbastion ab 1860 ?) Schlosspark erst 1849) geschliffen wurde)

Funktionsdauer 144 310 bis heute 8 16 (Jahre) Anmerkung max. bis zur 2. Türkenbelagerung ca. im Mittel (abhängig von keine ca. (bis 1540 ?) ca. (bis 1549 wieder verstopft ?) Funktionsdauer 1683 als die gesamte Anlage Bauzeit, in veränderter Funktion zerstört wurde, danach wieder bis ca. 1860 als die Stadtmauer neu aufgebaut geschliffen wurde)

Referenz http://de.wikipedia.org/wiki/Schl Eberle 1909; Opll 1986 Eberle 1909; Opll 1986 Camesina 1865, S. CLVIII, Fußnote Camesina 1865, S. CLVIII, Fußnote Quelle/Literatur oss_Schönbrunn; Hajos 1976; 4 5; Schlager 1835, S.194; Atzinger Informationen aus Karten & Grave 1874, S.4 entnommen

Referenz Karte/Plan Anguissola & Marinoni 1704/1706, Angielus 1566-1574, Sächsischen Hirschvogel 1547, Albertina, Sign. Wolmuet 1547, Wien Museum Steinhausen 1710, ÖNB KS AB 7 A WStLA KS At 41 und KA G I h 762; Hauptstaatsarchiv Dresden DG 1930/2164 u. 1930/2165; 31.021; Lauf: Anguissola & 56 u. Wien Museum 105.500/1-14 1769-1770 Hubert, Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, OHMA; Eberspach ca. 1870, Wien Marinoni 1704/1706, WStLA KS At Nationalbibliothek Ungarn, TK Steinhausen 1710, ÖNB KS AB 7 A Museum Karlsplatz, Sign. 8.409 41 und KA G I h 762 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 56 u. Wien Museum 105.500/1-14 (Situation davor); Angielus 1566- 1783, WStLA KS 255 1574, Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, OHMA (Situation danach)

Vertrauens- Zeitpunkt, Lage und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Bautyp unsicher würdigkeit im Schlosspark unsicher unsicher Anmerkungen fraglich ist, ob der Verlauf im 16. da der Abschnitt kurz vor der das Wasser des Münzgrabens Jhdt. bereits jenem Anfang 18. Stadtmauer in Wolmuet 1547 wurde später zur Herstellung von Jhdts. entsprochen hat nicht zu sehen ist, muss er Münzen verwendet zwischen 1532 und 1547 (1540?) trockengelegt worden sein

262 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1540-1547 1540-1547 1547-1566 1549 1549

Anmerkung Baujahr ca. ca. ca. (um 1547 noch vorhanden, um keine keine 1566 nicht mehr)

Gewässer Ottakringerbach Ottakringerbach Alserbach Ottakringerbach, Stadtgraben Münzgraben

Bezeichnung keine Mörung keine Stadtgraben Münzgraben Wasserbau

Bautyp Verfüllung Bachumleitung Verfüllung Bachumleitung Sohlbaggerung Fläche (ha) 0,24 0,57 0,90 1,26 0,08 Maßnahmen- Trockenlegung/Verfüllung des Umleitung des Ottakringerbaches Trockenlegung bzw. Verfüllung teilweise Umleitung des Sanierung/Ausräumung des beschreibung alten Bachbetts des ("Mörung") zum Wienfluss der um 1200 errichteten Ottakringerbaches über den Münzgrabens Ottakringerbaches Alserbach-Umleitung vormaligen Lauf in den Stadtgraben (der 1540-1547 ausgehobene Lauf blieb aber anscheinend parallel dazu erhalten) Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme von der Ringstraße bei der Ringstraße beim von ehemaliger Bleichwiese von der Ringstraße bei der vom Wienfluss zum Stadtgraben Bellaria-Passage über Heldenplatz Naturhistorischen Museum (heute bei Kreuzung Bellaria-Passage durch den (über den Mühlbach ?) (heute bis vor den Leopoldinischen Trakt ungefähr entlang des Rings bis Lazarettg./Spitalg.) über Altes Volksgarten ungefähr entlang des Kreuzung zum Wienfluss unter dem AKH und Votiv-Kirche zur Rings bis zur Börse Ringstr./Schwarzenbergstr. bis ca. Karlsplatz Währinger Str. bis zum damaligen Schwarzenbergstr. 6), lt. Atzinger Stadtgraben in der Schottengasse & Grave 1874 ist er zumindest im 19. Jhdt. direkt vom Wienfluss bei der Elisabethbr. abgezweigt (erst nachdem der Mühlbach um 1660 aufgelassen wurde ?) Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung HW-Schutz, militärisch militärisch Zweck der Umleitung des Baches zum Gewinnung von Flächen für die Gewinnung von Siedlungsflächen Vermeidung von Dotation des Stadtgrabens mit Maßnahme Wienfluss für die Erweiterung der Erweiterung der Stadtmauer ? Überschwemmungen durch den Wasser aus dem Wienfluss Stadtmauer (?) Ottakringerbach in den (vermutlich über den Mühlbach) Vorstädten

Lebensdauer (Jahre) 9 50 bis heute 250 310 Anmerkung ca. bis 1549 ca. im Mittel (bis zur keine ca. (durchströmt bis zur ca. (in unterschiedlicher Form bis Lebensdauer Verfüllung/Neubau zwischen endgültigen Ableitung des zum Abbruch der 1630 und 1660 beim Ausbau der Baches zum Wienfluss 1736-1739; Wasserkunstbastion ab 1860 ?) Festung ?) das Gerinne im Stadtgraben blieb aber bis ca. 1800 in veränderter Form bestehen u. verlandete danach allmählich) Funktionsdauer 9 100 bis heute 30 5 (Jahre) Anmerkung ca. (bis 1549) ca. im Mittel (bis zur keine ca. (bis zur Umleitung des Baches ca. (bis zum Bau der Funktionsdauer Verfüllung/Neubau zwischen im Stadtgraben nach Süden 1570- Wasserkunstbastei um 1554 ?) 1630 und 1660 beim Ausbau der 1600; vermutlich wurde der Bach Festung ?) zw. 1637 u. 1659 beim Bau der Burgbastion wieder zurückgeleitet)

Referenz Camesina 1865, S. CLVIII, Fußnote Koblizek & Süssenbek 2000, S.27- Informationen aus Karten Koblizek & Süssenbek 2000, S.28; Atzinger & Grave 1874, S.4; Quelle/Literatur 4; Koblizek & Süssenbek 2000, 28; Camesina 1865, S. CLVIII,4 entnommen Camesina 1865, S. CLVIII, Fußnote Oberleitner 1859, S.112 S.27-28 4

Referenz Karte/Plan Verortung: Wallner 1912 in: Eisler Wolmuet 1547, Wien Museum Brauneis 1974, S.160; Wolmuet Angielus 1566-1574, Sächsischen Steinhausen 1710, ÖNB KS AB 7 A 1919, Historischer Atlas des 31.021 1547, Wien Museum Sign. 31.021 Hauptstaatsarchiv Dresden 56 u. Wien Museum 105.500/1-14 Wiener Stadtbildes; Wolmuet Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, OHMA; 1547, Wien Museum 31.021 Reichenberger 1736, WStLA 3.2.1.1.P1.222G

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Lage und Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut würdigkeit Anmerkungen der Zeitraum 1540-1547 ergibt i.d. neu datierten Karte von Fischer es gibt in der Literatur davon i.d. neu datierten Karte von Fischer Quellen/Zitat noch zu überprüfen daraus dass der Lauf 1532 1672-1683 (WStLA P5.6157) ist der abweichende, weniger 1672-1683 (WStLA P5.6157) ist der ausgeräumt wurde (also noch in Ottakringerbach weiterhin am Glacis realistische Varianten z.B. über die Ottakringerbach weiterhin am Glacis Gebrauch war; vgl. Camesina zu sehen =>ev. existierte er weiterhin Alser Str. zur Spitalg. oder über zu sehen =>ev. existierte er weiterhin als HW-Gerinne? (jedoch weiter als HW-Gerinne? (jedoch weiter 1865) und dass er in Wolmuet die Währinger Str. zur Kreuzung entfernt als in Wolmuet 1547 da die entfernt als in Wolmuet 1547 da die 1547 nicht mehr zu sehen ist; Spitalg./Nussdorfer Str. Festung zwischenzeitlich ausgebaut Festung zwischenzeitlich ausgebaut 1549 wurde er wieder reaktiviert worden war? => Verlagerung des worden war? => Verlagerung des Baches 1667?) Baches 1667?)

263 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1554 1558-1561 1558-1561 1558-1561 1558-1561

Anmerkung Baujahr vermutlich beim Ausbau der keine keine keine keine Wasserkunst-bastion 1554 (zum Teil bereits beim ersten Ausbau der Bastion 1531)

Gewässer Münzgraben Wiener Arm, Stadtgraben Wiener Arm Wiener Arm Wiener Arm

Bezeichnung Münzgraben keine Elendbastion Neutorbastion Arsenal Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Sohlbaggerung Fläche (ha) 0,04 0,80 0,15 0,51 0,18 Maßnahmen- teilweise Zuschüttung des Verfüllung von Gewässerflächen Verfüllung des Stadtgrabens mit Aufschüttung eines Bauplatzes in teilweiser Aushub eines beschreibung Dotationskanales ("Münzgraben") (mittelalterlichen Stadtgraben dem Gewässer und Aufhöhung einem Gewässer bzw. Hafenbeckens und am Wiener Arm) und des Geländes Aufhöhungen von Uferzonen Geländeaufhöhungen

Bauleiter unbekannt Potzo ? Potzo ? Potzo ? unbekannt Ort der Maßnahme ca. bei Schwarzenbergstraße 4-8 Von Elendbastion entlang bei der Elendbastion (heute am rechten Ufer des Wiener Arms am rechten Ufer des Wiener Arms mittelalterl. Stadtmauer bis Hohenstaufengasse 10-15 u. bei (heute Bereich zw. Werdertorg., (heute Bereich Neutorgasse 2-5) Wiener Arm (heute Bereich vom Schottenbastei 7-9) Neutorg., Heinrichsg., Rudolfspark Juridicum über südl. Ecke u. Gonzagag.) Börseplatz, Kreuzung Börseg./Renng. bis Rudolfsplatz 8- 13)

Ziel generell militärisch militärisch militärisch militärisch militärisch Zweck der Flächenbedarf für den Ausbau der Gewinnung von Flächen für die Ausbau der Befestigungsanlagen Gewinnung von Flächen für den Errichtung von Werftanlagen für Maßnahme Wasserkunstbastion Stadterweiterung und den Ausbau der Befestigungsanlagen Kriegsschiffe Ausbau der Befestigungsanlagen

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute 140 Anmerkung keine keine keine keine um ca. 1700 verlandet ? Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute bis heute ? (Jahre) Anmerkung keine keine keine keine aufgrund von Verlandung Funktionsdauer vermutlich öfter Sedimente entfernt, v. a. nach Hochwässern

Referenz Opll 1986, S.60 Opll 1986, S.68; Altfahrt 2000, S.10 Datierung von Stadtarchäologie Opll 1986, S.68; Altfahrt 2000, S.10 Opll 1986 Quelle/Literatur Wien

Referenz Karte/Plan Steinhausen 1710, ÖNB KS AB 7 A Meldeman 1529/30, Wien Meldeman 1529/30, Wien Meldeman 1529/30, Wien Angielus 1566-1574, Sächsischen 56 u. Wien Museum 105.500/1-14 Museum 48.068; Wolmuet 1547, Museum 48.068; Wolmuet 1547, Museum 48.068; Wolmuet 1547, Hauptstaatsarchiv Dresden (zeigt Situation danach) Wien Museum 31.021; Angielus Wien Museum 31.021; Angielus Wien Museum 31.021; Angielus Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, OHMA 1566-1574, Sächsischen 1566-1574, Sächsischen 1566-1574, Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden Hauptstaatsarchiv Dresden Hauptstaatsarchiv Dresden Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, OHMA Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, OHMA Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, OHMA

Vertrauens- Bautyp unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen Ausdehnung der Verfüllung unsicher, da die Lage von Gewässern und Inseln vor 1558 nicht gesichert ist

264 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1558-1561 1567 1567 1568-1569 1570-1600

Anmerkung Baujahr vermutlich keine keine ? vermutlich dazwischen

Gewässer Wiener Arm Donau Tabor-Arm, Wiener Arm Tabor-Arm, Wiener Arm Stadtgraben, Ottakringerbach

Bezeichnung keine keine keine keine Stadtgraben Wasserbau

Bautyp Sohlbaggerung Durchstich Sohlbaggerung Sohlbaggerung Bachumleitung Fläche (ha) 0,99 0,08 3,80 3,80 1,15 Maßnahmen- Aushub eines breiteren Aushub/Räumung eines 60 m Austiefung der Sohle mittels Austiefung der Sohle mittels Umleitung des Ottakringerbaches beschreibung Stadtgrabens (vermutliche langen Grabens Baggermaschine/Wasserpflug Baggermaschine/Wasserpflug Richtung Münzgraben beiderseitige Vergrößerung eines bestehenden Gewässers)

Bauleiter unbekannt unbekannt Gasteiger Gasteiger unbekannt Ort der Maßnahme Stadtgraben direkt beim Unteren alte Fuchs-Au, direkt flussauf vom an der Abzweigung des Wiener an der Abzweigung des Wiener im Stadtgraben zwischen den Werd/Wienfluss nördl. vom Klosterneuburger Gericht/Galgen Arms vom Tabor-Arm (nahe der Arms vom Tabor-Arm (nahe der Einmündungen von Neutor (heute Börseplatz bis am rechten Donauufer (heute damaligen/heutigen Alserbach- damaligen/heutigen Alserbach- Ottakringerbach bei Burgbastei Kreuzung Werdertorg./Neutorg. nahe der Kläranlage Weidling) Mündung) Mündung) und Münzgraben bei und von Eßlingg. 4 bis Kreuzung Wasserkunstbastei (heute Gonzagag./Werdertorg.) Volksgarten, Heldenplatz, Burggarten, Staatsoper, Mahlerstr. bis Schwarzenbergstr.)

Ziel generell militärisch Regulierung Regulierung Regulierung militärisch Zweck der Errichtung eines neuen Verhinderung Ufererosion beim Verbesserung Schiffbarkeit Verbesserung Schiffbarkeit Verbesserung der Maßnahme Stadtgrabens Gericht u. bei Gärten durch Verteidigungsfähigkeit und/oder Ablenkung der Strömung weg Zuleitung von Nutzwasser ? (z.B. vom rechten Ufer für Münzprägung)

Lebensdauer (Jahre) 30051270 Anmerkung ca. (in veränderter Form bis zur ca. kein Erfolg ca. (wenig Erfolg) ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Schleiffung der bastion und Bauzeit, bis 1663 vermutlich Einebnung des Geländes 1858- wieder verschwunden, mit dem 1876) Bau der Burgbastei 1637-1659 verschwunden/verlandet)

Funktionsdauer ?21270 (Jahre) Anmerkung aufgrund von Verlandung vermutlich beim Hochwasser kein Erfolg ca. (wenig Erfolg) ca. im Mittel (abhängig von Funktionsdauer vermutlich öfter Sedimente 1569 wieder verlegt Bauzeit, bis 1663 vermutlich entfernt, v. a. nach Hochwässern, wieder verschwunden, mit dem ab 1809/1817 keine militärische Bau der Burgbastei 1637-1659 Bedeutung mehr verschwunden/verlandet)

Referenz Opll 1986 Thiel 1904, S.135; FHKA AHK Thiel 1904, S.134; FHKA AHK Thiel 1904, S.134; FHKA AHK Informationen aus Karten Quelle/Literatur NöHA W 61/c/87/a (875) fol.172- NÖHA W 61/c/7/a (823) fol.324- NÖHA W 61/c/7/a (823) fol.324- entnommen; Opll 1986 173, /b (876) fol.486-487, 649 327 327

Referenz Karte/Plan Angielus 1566-1574, Sächsischen Verortung Klosterneuburger N.N. 1632 (zeigt Situation von ca. N.N. 1632 (zeigt Situation von ca. Angielus 1566-1574, Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden Gericht und Kahlenberg: 1570), Stiftsarchiv Klosterneuburg 1570), Stiftsarchiv Klosterneuburg Hauptstaatsarchiv Dresden Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, OHMA Hoffmann von Anckherskron et al. Sp. 379; Wien Museum HMW Sp. 379; Wien Museum HMW Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, OHMA 1700, Mährische Bibliothek Brno, 95961/1-3 95961/1-3 (Situation davor); Schlierbach Tschechien, Map Collection BP 1590-1595, ÖNB (?) Sign. 12 Cod A Molla, Moll-0000.397 XXIV 1_2 24

Vertrauens- fraglich ob durchgeführt, Lage Zeitpunkt und Ausdehnung Lage unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit und Ausdehnung unsicher unsicher Anmerkungen keine

265 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1570-1609 1570-1609 1571-1579 1580-1590 1605-1608

Anmerkung Baujahr keine keine ca. ca. keine

Gewässer Wiener Arm Wiener Arm Tabor-Arm Tabor-Arm Wiener Arm, Waschenkittel

Bezeichnung keine keine Nussdorfer Wassergraben Nussdorfer Wassergraben keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Durchstich Sohlbaggerung Sohlbaggerung Fläche (ha) 0,90 2,68 1,44 1,44 5,51 Maßnahmen- Aufschüttung des Vorlandes bei Aufschüttung des Vorlandes bei Aushub eines Durchstichkanales Räumung des verlanndeten Austiefung der Schiffahrtsrinne beschreibung der Stadtmauer der Stadtmauer Durchstichkanales

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Hoyos Ort der Maßnahme am rechten Ufer flussauf der am rechten Ufer flussauf zwischen seit 1565 neu angelandeter seit 1565 neu angelandeter zum/im Waschenkittel (östlicher Schlagbrücke (heute zwischen Rossau und Ausmündung Gleituferbereich direkt vor Gleituferbereich direkt vor Arm des Wiener Arms) bei Salztorgasse und Stadtgraben (heute zwischen Nussdorf (heute genau bei der Nussdorf (heute genau bei der Nussdorf (heute zw. Brigittenauer Rotenturmstraße) Schottenring und Morzinplatz) Abzweigung des Donaukanals) Abzweigung des Donaukanals) Sporn u. Rampe zur Nordbrücke)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Errichtung von Ländeflächen am Errichtung von Ländeflächen am Verbesserung des Verbesserung des Verbesserung der Maßnahme Wiener Arm Wiener Arm Wasserzuflusses zu Stadt und Wasserzuflusses zu Stadt und Schifffahrtsverhältnisse Erosion des Gleituferbereiches Erosion des Gleituferbereiches (wurde durch den Kanal zur Insel) (wurde durch den Kanal zur Insel)

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute 30 30 3 Anmerkung keine keine max. (1601 in dieser Form nicht max. (1601 in dieser Form nicht ca. (nach HW 1608 wieder Lebensdauer mehr vorhanden) mehr vorhanden) versandet ?)

Funktionsdauer bis heute bis heute 5 5 3 (Jahre) Anmerkung keine keine ca. (1580-1590 wurde der Graben ca. (1580-1590 wurde der Graben ca. (nach HW 1608 wieder Funktionsdauer wiederholt geräumt) wiederholt geräumt) versandet ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten KA HKR Exped. 1579 April 1; FHKA KA HKR Exped. 1579 April 1; FHKA Slezak 1980, S.260; FHKA AHK Quelle/Literatur entnommen entnommen AHK NÖHA N 27/b/1 (460) fol.290r-AHK NÖHA N 27/b/1 (460) fol.290r-NÖHA W 61/c/87/b (876) fol.804- 291v 291v 816

Referenz Karte/Plan Angielus 1566-1574, Sächsischen Angielus 1566-1574, Sächsischen N.N. 1579 (Datierung fraglich), KA N.N. 1579 (Datierung fraglich), KA N.N. 1632 (zeigt Situation von ca. Hauptstaatsarchiv Dresden Hauptstaatsarchiv Dresden HKR Exped. 1579 April 1; Thiel HKR Exped. 1579 April 1; Thiel 1570), Stiftsarchiv Klosterneuburg Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, OHMA; Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, OHMA; 1904, S. 138 1904, S. 138 Sp. 379, Wien Museum HMW Hoefnagel 1609, ÖNB KS Alter Hoefnagel 1609, ÖNB KS Alter 95.961/1-3; N.N. 1632, Wien Bestand 7.A.169 Bestand 7.A.169 Museum HMW 95.961/4

Vertrauens- Zeitraum und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen Saurer 1601 bezeichnet den Saurer 1601 bezeichnet den ganzen Wiener Arm bei Nussdorf ganzen Wiener Arm bei Nussdorf als Wassergraben als Wassergraben

266 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1630-1660 1637-1659 1637-1659 1637-1659 1646-1647

Anmerkung Baujahr ca. vermutlich beim Bau der vermutlich beim Bau der vermutlich beim Bau der ca. Burgbastion um 1637 (als Burgbastion um 1637 (als Burgbastion um 1637 (als Erdwerk) bzw. als gemauertes Erdwerk) bzw. als gemauertes Erdwerk) bzw. als gemauertes Werk 1657-1659 Werk 1657-1659 Werk 1657-1659

Gewässer Ottakringerbach Ottakringerbach, Stadtgraben Ottakringerbach, Stadtgraben Ottakringerbach Wiener Arm, westlicher Arm

Bezeichnung Mörung Stadtgraben Stadtgraben Stadtgraben keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Bachumleitung Verfüllung Sohlbaggerung Fläche (ha) 0,57 3,74 0,23 0,07 4,80 Maßnahmen- Verfüllung des zwischen 1531 Verfüllung des Gerinnes im Umleitung des Baches im Verfüllung des alten Gerinnes Austiefung der Schiffahrtsrinne beschreibung und 1547 ausgehobenen Bettes Stadtgraben und teilweise Stadtgraben Richtung Norden zum Wienfluss (Mörung) und Verfüllung des Stadtgrabens (ähnlich wie er vor 1570/1600 Aushub eines neuen Bettes weiter war) entfernt von der neuen Festungsanlage

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme Verfüllung: von der Ringstraße Stadtgraben bei der Burgbastei Stadtgraben nördl. der am Glacis beim Burgravelin westlicher Arm des Wiener Arms beim Naturhistorischen Museum (heute Volksgarten u. Heldenplatz Burgbastion beim Burgravelin (heute im Volksgarten beim Ring bei Nussdorf (heute ca. vom ungefähr dem Ring entlang bis entlang Löwelstr., Teile der (heute im Volksgarten parallel und Heldenplatz) Nussdorfer Wehr ungefähr zum Wienfluss unter dem Hofburg bis Burggarten) zum Ring) entlang der Boschstraße westlich Karlsplatz vom heutigen Donaukanal)

Ziel generell militärisch militärisch militärisch militärisch Regulierung Zweck der Umleitung des Ottakringerbaches Flächengewinnung für den Flächengewinnung für den Flächengewinnung für den Verbesserung der Maßnahme zur verbesserten Dotierung des Ausbau der Burgbastion Ausbau der Burgbastion Ausbau Bon befestigungsanlagen Schifffahrtsverhältnisse Stadtgrabens und Flächengewinnung für neue Festungsanlage

Lebensdauer (Jahre) 85 bis heute 90 bis heute 1 Anmerkung ca. im Mittel abhängig vom keine ca. im Mittel (abhängig von keine gleich wieder versandet Lebensdauer Baualter (bis zum Neubau des Bauzeit, bis 1736-1739) Bachbettes am Glacis 1729-1736)

Funktionsdauer 85 bis heute 35 bis heute 1 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel abhängig vom heute mit anderer Bebauung ca. im Mittel (abhängig von heute anders bebaut gleich wieder versandet Funktionsdauer Baualter (bis zum Neubau des Bauzeit, bis 1683 als die Türken Bachbettes am Glacis 1729-1736) den Bach wieder weg vom Stadtgraben zum Wienfluss umleiteten)

Referenz Information aus karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1904, S.154 Quelle/Literatur entnommen entnommen; Eberle 1909 entnommen; Eberle 1909 entnommen; Eberle 1909

Referenz Karte/Plan Fischer 1672-1683 WStLA Schlierbach 1590-1595, ÖNB (?) Schlierbach 1620-1625, ÖNB (?) Schlierbach 1620-1625, ÖNB (?) N.N. 1632, Wien Museum HMW P5.6157; Ouden-Allen vor 1683, Sign. 12 Cod A XXIV 1_2 24 (zeigt Sign. 12 Cod A XXIV 1_2 24 (zeigt Sign. 12 Cod A XXIV 1_2 24 (zeigt 95.961/4; Hollstein 1666, NÖLA, WStLA KS 1856; Anguissola & Situation davor); N.N. 1690, Situation davor); N.N. 1690, Situation davor); N.N. 1690, Ständisches Archiv A VIII 16, fol. Marinoni 1704/06, Wien Museum Ungar. Nationalbibliothek, TK 526 Ungar. Nationalbibliothek, TK 526 Ungar. Nationalbibliothek, TK 526 222-230 107.001, ÖNB KS AB 7 A 76 Kar Terkeptar, ST 66 Terkeptar, ST 66 (Situation Terkeptar, ST 66 (Situation danach) danach)

Vertrauens- fraglich was genau gebaut wurde, Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit Zeitpunkt unsicher Anmerkungen in der neu datierten Karte von Fischer in der neu datierten Karte von in der neu datierten Karte von 1672-1683 (WStLA P5.6157) ist der Fischer 1672-1683 (WStLA Fischer 1672-1683 (WStLA Ottakringerbach weiterhin am Glacis P5.6157) ist der Ottakringerbach P5.6157) ist der Ottakringerbach zu sehen =>ev. existierte er weiterhin weiterhin am Glacis zu sehen weiterhin am Glacis zu sehen als HW-Gerinne? (jedoch weiter =>ev. existierte er parallel dazu =>ev. existierte er parallel dazu entfernt als in Wolmuet 1547 da die Festung zwischenzeitlich ausgebaut als HW-Gerinne? (jedoch weiter als HW-Gerinne? (jedoch weiter worden war? => Verlagerung d. entfernt als in Wolmuet 1547 da entfernt als in Wolmuet 1547 da Baches 1667?) die Festung zwischenzeitlich die Festung zwischenzeitlich ausgebaut worden war?) ausgebaut worden war?)

267 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1648 1649 1649 1660 1661-1663

Anmerkung Baujahr ca. keine keine ca. u. U. auch zw. 1632 und 1661

Gewässer Wiener Arm, westlicher Arm Schwarze Lacke Schwarze Lacke, späteres Mühlbach (Scheffstraße) Wiener Arm Heustadelwasser

Bezeichnung keine keine keine Mühlbach (Scheffstraße) keine Wasserbau

Bautyp Sohlbaggerung Durchstich Durchstich Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 2,81 0,35 1,47 1,24 0,39 Maßnahmen- Austiefung der Schiffahrtsrinne Aushub eines 340 m langen, 9,5 Aushub eines ca. 900 m langen, Zuschüttung des Mühlbaches Aufschüttung des Vorlandes bei beschreibung m breiten und 2,8 m tiefen 10 m breiten und 2,8 m tiefen (mit Ausnahme eines der Stadtmauer Durchstiches Durchstiches eingewölbten Restgerinnes für den Münz-graben; oder wurde d. Graben dabei direkt hin zum Wienfluss b.d. Elisabethbrücke verlegt ?) Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme westlicher Arm des Wiener Arms im Augebiet südl. von Kagran und im Augebiet südwestl. von Vorstadt Scheffstraße zw. am rechten Ufer flussauf zwischen bei Nussdorf (heute ca. vom westl. von Stadlau (heute Stadlau u. nördl. vom Prater Wienfluss u. Stadtmauer, Rossau und Ausmündung Nussdorfer Wehr bis Kreuzung Kagraner Brücke/Wagramer Str. (heute am flussab gelegenen Abzweigung vom Wienfluss am Stadtgraben (heute zwischen Boschstraße/Diemstraße westlich über Alte Donau) Ende der Alten Donau) Karlsplatz beim Musikverein, Lauf Schottenring und Morzinplatz) vom heutigen Donaukanal) ungefähr Ring entlang bis zum Donaukanal

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung militärisch Flächengewinnung Zweck der Verbesserung der Umleitung des Durchflusses um Umleitung des Durchflusses um Räumung des Glacis um Feinden Errichtung von Ländeflächen am Maßnahme Schifffahrtsverhältnisse den Prater vor weiterer Erosion zu den Prater vor weiterer Erosion zu keine Deckung zu bieten ? Wiener Arm schützen schützen

Lebensdauer (Jahre) 3 100 60 bis heute bis heute Anmerkung ca. (vermutlich beim HW 1651, ca. bis 1750 ca. bis 1710 keine keine Lebensdauer spätestens 1657 wieder versandet)

Funktionsdauer 3 3 3 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich beim HW 1651, hat nur bis 1652 gewirkt hat nur bis 1652 gewirkt keine keine Funktionsdauer spätestens 1657 wieder versandet)

Referenz Thiel 1904, S.155 Claußnitz ca. 1652, FHKA F 244; Claußnitz ca. 1652, FHKA F 244; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur Slezak 1980, S.262-263 Slezak 1980, S.262-263 entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan N.N. 1632, Wien Museum HMW Claußnitz ca. 1652, FHKA F 244; Claußnitz ca. 1652, FHKA F 244; Angielus 1566-1574, Sächsischen Hoefnagel 1609, ÖNB KS Alter 95.961/4; Hollstein 1666, NÖLA, Priami 1663, KA K VII e 152, Plan I Priami 1663, KA K VII e 152, Plan I Hauptstaatsarchiv Dresden Bestand 7.A.169; Suttinger Ständisches Archiv A VIII 16, fol. Rißschr. XXVI, 96, Nr.11, OHMA; 1683/1684, WStLA KS 881 222-230 Wolmuet 1547, Wien Museum 31.021; Hoefnagel 1609/1640, ÖNB KS Alter Bestand 7.A.169; Merian & Zeiler 1649/1679

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen eine beinahe vergessene, aber eine beinahe vergessene, aber falls der Münzgraben über den äußerst interessante Maßnahme äußerst interessante Maßnahme Mühlbach angebunden wurde: in der Geschichte der Wiener in der Geschichte der Wiener ev. wurde ein eingewölbtes Donauregulierung; durch diesen Donauregulierung; durch diesen Restgerinne für den Münzgraben und einen zweiten Durchstich bei und einen zweiten Durchstich belassen oder der Graben wurde Stadlau floss lt. Claußnitz um nordwestl. von Stadlau floss lt. direkt hin zum Wienfluss bei der 1650 ca. ein Drittel des gesamten Claußnitz um 1650 ca. ein Drittel Elisabethbrücke verlegt Donau-Abflusses des gesamten Donau-Abflusses

268 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1661-1663 1683-1704 1683-1704 1685-1690 1696-1701

Anmerkung Baujahr keine vermutlich dazwischen, ev. einige vermutlich dazwischen, ev. einige ca. vermutlich dazwischen, beim Jahre davor jahre davor Neubau des Schlosses

Gewässer Wiener Arm Mühlbach (rechter) Mühlbach (rechter) Nussdorfer Arm Mühlbach (Schönbrunner)

Bezeichnung keine Mühlbach (rechter) Mühlbach (rechter) keine Mühlbach (Schönbrunner) Wasserbau

Bautyp Verfüllung Bachumleitung Verfüllung Sohlbaggerung Einwölbung Fläche (ha) 0,12 0,01 0,08 1,60 0,51 Maßnahmen- Aufschüttung des Vorlandes bei Aushub einer neuen Verfüllung der alten Räumung des Flussbettes Überdeckung des Baches im beschreibung der Stadtmauer im Zuge des Mündungsstrecke für den Mündungsstrecke (Lauf wurde Schlosspark Ausbaues der Bastion Mühlbach (Lauf wurde verkürzt, verkürzt, die neue Mündung lag die alte Mündung lag direkt bei weiter flussauf) der Kärntnertorbrücke flussab)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Fischer v. Erlach ? Ort der Maßnahme am rechten Ufer flussauf der am rechten Wienflussufer in am rechten Wienflussufer in zwischen Nussdorf und im Schlosspark an der Rückseite Schlagbrücke (heute Morzinplatz) Wieden (heute beim Wieden (heute ca. vom Langsteger-Sporn (heute ca. bei des Schlosses Bärenmühldurchgang und Rechte Bärenmühldurchgang über Rosa- Nussdorfer Wehr) Wienzeile 1-1a) Mayreder-Park bis zur Kärntner Str./Wiedner Hauptstr.)

Ziel generell militärisch Energiegewinnung Flächengewinnung Regulierung Flächengewinnung Zweck der Ausbau der Befestigungsanlagen Verbesserung der Vorflut in den kürzere Mündungsstrecke zur Verbesserung der Gewinnung von Freiflächen für Maßnahme Wienfluss ? Verbesserung der Vorflut in den Schifffahrtsbedingungen den Park Wienfluss ?

Lebensdauer (Jahre) bis heute 163 bis heute 9 150 Anmerkung keine ca. im Mittel (abhängig von keine keine ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, 1856 aufgelassen und Bauzeit, der Lauf im Schlosspark verschüttet) wurde 1849 aufgegeben)

Funktionsdauer bis heute 29 bis heute 9 150 (Jahre) Anmerkung keine ca. im Mittel (abhängig von keine keine ca. im Mittel (abhängig von Funktionsdauer Bauzeit, bis zum neuerlichen Bauzeit, der Lauf im Schlosspark Umbau/Einwölbung 1710-1736) wurde 1849 aufgegeben)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1904, S.161 http://de.wikipedia.org/wiki/Schl Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen oss_Schönbrunn; Hajos 1976; Informationen aus Karten entnommen

Referenz Karte/Plan Hoefnagel 1609, ÖNB KS Alter Anguissola & Marinoni 1704/1706, Anguissola & Camuccio 1683, Anguissola 1688, KA B IX b 106 1769-1770 Hubert, Bestand 7.A.169; Suttinger WStLA KS At 41 und KA G I h 762; "Vienna a Turcis obsessa ...", z.B. und ÖNB KS KI 101.866 Nationalbibliothek Ungarn, TK 1683/1684, WStLA KS 881 1710 Steinhausen, Wien Museum ÖNB 392.176; Anguissola & 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 105.500/1-14 Marinoni 1704/1706, WStLA KS At 1783, WStLA KS 255 41 und KA G I h 762; 1710 Steinhausen, Wien Museum 105.500/1-14

Vertrauens- Zeitraum und Ausdehnung Zeitpunkt und Lage im Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher Schlosspark unsicher Anmerkungen

269 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1696-1701 1696-1749 1700-1703 1700-1703 1700-1703

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen, nach vermutlich dazwischen keine keine keine Zerstörung durch die Türken 1683

Gewässer Mühlbach (Schönbrunner) Wienfluss Donaukanal Waschenkittel (ehemals östlicher Waschenkittel (ehemals östlicher Arm des Donaukanals) Arm des Donaukanals)

Bezeichnung Mühlbach (Schönbrunner) Vorplatz Schloss Schönbrunn Donaukanal keine keine Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Verfüllung Durchstich Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 0,87 1,59 1,39 0,14 0,35 Maßnahmen- Sanierung des alten zerstörten Erhöhung des Geländes, ev. tlw. Aushub eines ca. 1.140 m langen Verfüllung des Flussbettes auf ca. teilweise Verfüllung des beschreibung Gerinnes Verfüllung des Flussbettes ? und 11 m breiten Durchstiches 40 m Länge Flussbettes

Bauleiter Fischer v. Erlach ? Fischer v. Erlach, Pacassi ? Dietz, Welz Dietz, Welz Dietz, Welz Ort der Maßnahme vom Lainzer Bach in Hietzing Vorplatz des Schlosses in der damaligen Taborau an der Schnittstelle zwischen der südlichste der Seitenarme die durch den Schönbrunner Schönbrunn am rechten (Brigittenau) zwischen Waschenkittel und neuem vom Waschenkittel zum Schlosspark über Obermeidling Wienflussufer Waschenkittel-Arm und Wiener Donaukanal bei Nussdorf (heute Fahnenstangenwasser Richtung zum Meidlinger Wehr am Arm (heute Donaukanal zwischen Nussdorfer Lände 29-31) Wolfsbrücke flossen (heute ca. Wienfluss (heute von Hietzinger Nussdorfer Steg/Brücke u. Kreuzung Brigittenauer Hauptstr. 16 durch den Park ca. Heiligenstädter Lände 27-29) Lände/Schongauergasse) entlang Schönbrunner Str. bis ca. U4-Station Meidlinger Hauptstr.)

Ziel generell Wasserversorgung Flächengewinnung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Versorgung der Gartenanlagen Gewinnung von Freiflächen für Verbesserung der Abdämmung des alten Abdämmung des alten Maßnahme (und des Schlosses ?) mit Wasser das Schloss Schifffahrtsbedingungen im Seitenarmes Seitenarmes Wiener Arm zur Stadt

Lebensdauer (Jahre) 150 bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von keine ständig umgebaut/saniert keine keine Lebensdauer Bauzeit, der Lauf östl. vom Schloss wurde 1783-1820 aufgegeben, im Schlosspark erst 1849)

Funktionsdauer 150 bis heute 1 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung bis 1849 als der Mühlbach wegen keine lt. Slezak 1977 gleich darauf keine keine Funktionsdauer schlechten Geruchs aufgelassen wieder größere Probleme wurde, vermutlich dazwischen saniert

Referenz http://de.wikipedia.org/wiki/Schl http://de.wikipedia.org/wiki/Schl Slezak 1978, S.27-28; Slezak 1980, Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur oss_Schönbrunn; Informationen oss_Schönbrunn; Informationen S.260; Slezak 1977, S.176 entnommen entnommen aus Karten entnommen aus Karten entnommen

Referenz Karte/Plan Anguissola & Marinoni 1704/1706, Nicolai 1749, Wien Museum, Sign. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. WStLA KS At 41 und KA G I h 762; ?; 1769-1770 Hubert, 1700, Mährische Bibliothek Brno, 1700, Mährische Bibliothek Brno, 1700, Mährische Bibliothek Brno, 1769-1770 Hubert, Nationalbibliothek Ungarn, TK Map Collection BP Molla, Moll- Map Collection BP Molla, Moll- Map Collection BP Molla, Moll- Nationalbibliothek Ungarn, TK 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 0000.397; Anguissola & Marinoni 0000.397; Anguissola & Marinoni 0000.397; Anguissola & Marinoni 373, Terkeptar, ST 66; Brequin 1783, WStLA KS 255 1704/1706, WStLA KS At 41 und 1704/1706, WStLA KS At 41 und 1704/1706, WStLA KS At 41 und 1783, WStLA KS 255 KA G I h 762 KA G I h 762 KA G I h 762

Vertrauens- Zeitpunkt und Lage im Zeitpunkt und Ausdehnung würdigkeit Schlosspark unsicher unsicher Anmerkungen die Türken haben das vormalige der schmale Durchstichkanal vermutlich mit Aushubmaterial vermutlich mit Aushubmaterial Schloss samt Nebengebäuden wurde von der Donau großteils aus dem Donaukanal verfüllt aus dem Donaukanal verfüllt zerstört; daher sei hier selbständig ausgeweitet angenommen, dass vermutlich auch der Mühlbach beschädigt/zerstört wurde

270 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1700-1704 1703 1704 1704 1704-1712

Anmerkung Baujahr keine keine ca. ca. ca. 1712, ev. auch bis 1715

Gewässer Waschenkittel (ehemals östlicher Nussdorfer Arm Donaukanal Donaukanal Donaukanal Arm des Donaukanals)

Bezeichnung keine keine keine keine Nussdorfer Vorkopf, Teilungswerk Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 1,39 2,79 0,10 0,78 2,33 Maßnahmen- teilweise Verfüllung des teilweise Verfüllung der alten Aufschüttung des Vorlandes bei Aufschüttung des Vorlandes Verstärkung des 1700-1703 beschreibung Flussbettes Mündung des Donaukanals der Stadtmauer flussauf der Stadtmauer errichteten Leitwerkes durch befestigte Aufschüttungen

Bauleiter Dietz, Welz unbekannt unbekannt unbekannt Dietz, Welz ? Ort der Maßnahme der größte der Seitenarme die alte Mündung des Donaukanals am rechten Ufer flussauf der am rechten Ufer flussauf zwischen neue Mündung des Donaukanals vom Waschenkittel zum (Nussdorfer Arm) direkt bei Schlagbrücke (heute Morzinplatz) Rossau und Ausmündung bei Nussdorf (heute im Bereich Fahnenstangenwasser Richtung Nussdorf (heute ca. Bereich Stadtgraben (heute zwischen zwischen Nussdorfer Schleuse Wolfsbrücke flossen (heute ca. zwischen Bachofengasse u. Schottenring und Morzinplatz) und Rampen zur Nordbrücke) Auffahrt der Donaukanal Str. zur Eisenbahnstr. bis zur S-Bahn- Nordbrücke) Brücke)

Ziel generell Regulierung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Regulierung Zweck der Abdämmung des alten Gewinnung von Siedlungsflächen Vergrößerung Ländeflächen ? Ausweitung der Ländeflächen am Einengung des Durchflussprofiles Maßnahme Seitenarmes Donaukanal ? im Donaukanal und Verhinderung der Versandung

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute 60 22 Anmerkung keine keine keine ca. (zwischen 1760 und 1770 ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer großteils wieder erodiert ?) Bauzeit, vermutlich bei gr. HW 1729 oder 1730 größtenteils erodiert, vgl. Thomas 1748)

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute 60 3 (Jahre) Anmerkung keine keine keine ca. (zwischen 1760 und 1770 ca. (bald wieder versandet, es Funktionsdauer großteils wieder erodiert ?) musste im selben Zeitraum wieder gebaggert werden)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Hoffmann v. Anckherskron et al. Hoffmann v. Anckherskron et al. Suttinger 1683/1684, WStLA KS Suttinger 1683/1684, WStLA KS Anguissola & Marinoni 1704/1706, 1700, Mährische Bibliothek Brno, 1700, Mährische Bibliothek Brno, 881; Steinhausen 1710, Wien 881; Steinhausen 1710, Wien WStLA KS At 41 und KA G I h 762; Map Collection BP Molla, Moll- Map Collection BP Molla, Moll- Museum 105.500/1-14 Museum 105.500/1-14 Coronelli 1715, Stiftsarchiv 0000.397; Anguissola & Marinoni 0000.397; Anguissola & Marinoni Klosterneuburg SP 404; Thomas 1704/1706, WStLA KS At 41 und 1704/1706, WStLA KS At 41 und 1748, KA Genie- und Planarchiv I KA G I h 762 KA G I h 762 27 Env. B (= C I Alpha 1 27)

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen vermutlich mit Aushubmaterial aus dem Donaukanal verfüllt

271 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1704-1712 1704-1736 1704-1736 1704-1820 1710-1736

Anmerkung Baujahr ca. 1712, ev. länger dazwischen vermutlich dazwischen großteils dazwischen, direkt bei dazwischen Mühlen ev. früher

Gewässer Donaukanal Mühlbach (Schönbrunner) Mühlbach (Schönbrunner) Mühlbach (linker) Mühlbach (rechter)

Bezeichnung keine Mühlbach (Schönbrunner) Mühlbach (Schönbrunner) Mühlbach (linker) Mühlbach (rechter) Wasserbau

Bautyp Sohlbaggerung Bachumleitung Verfüllung Einwölbung Einwölbung Fläche (ha) 2,69 0,04 0,05 0,07 0,02 Maßnahmen- wiederholte Austiefung der Sohle Bau eines neuen Verfüllung des alten Überdecckung des Mühlbaches Überdeckung des Mühlbaches beschreibung Mündungsabschnittes durch Mündungsabschnittes Aushub eines neuen Gerinnes (vermutlich wurde die alte Mündung vom Wienfluss erodiert)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme bei Nussdorf an der Abzweigung Mündungsabschnitt des Mündungsabschnitt des kurze Abschnitte verstreut Mündungsabschnitt des Baches des neuen Donaukanals (heute Mühlbaches kurz vor dem Mühlbaches kurz vor dem entlang des Mühlbaches (z.B. am rechten Wienflussufer in Nussdorfer Schleusenkanal am Meidlinger Wehr (heute bei Meidlinger Wehr (heute bei beim Linienwall; heute bei Wieden direkt flussab vom linken Donaukanalufer entlang Schönbrunner Schloßstr. 3 bis Schönbrunner Schloßstr. 3 bis Sechshauser Gürtel 5, Freihaus (heute beim bis ca. Brigittenauer Lände) Fabriksbrücke westl. der U4- Schönbrunner Str. 228) Gumpendorfer Gürtel 4, Mollardg. Bärenmühlendurchgang beim Station Meidlinger Hauptstr.) 60-62, 44-46 u. 12-12a) Naschmarkt)

Ziel generell Regulierung Energiegewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Verbesserung der Schiffbarkeit Rückleitung des Wassers aus dem Gewinnung von Frei- und Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Maßnahme des Donaukanals Mühlbach in den Wienfluss Siedlungsflächen ?

Lebensdauer (Jahre) 2 82 bis heute 90 133 Anmerkung ca. (im genannten Zeitraum öfter ca. im Mittel (abhängig von keine ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer durchgeführt) Bauzeit, der Lauf östl. vom Schloss Bauzeit, bis zur Verschüttung des Bauzeit, bis ca. 1856 als der wurde 1783-1820 aufgegeben) Mühlbaches nach 1847) Mühlbach zugeschüttet wurde)

Funktionsdauer 2 82 bis heute ? 133 (Jahre) Anmerkung ca. (im genannten Zeitraum öfter ca. im Mittel (abhängig von keine max. bis zur Verschüttung des ca. im Mittel (abhängig von Funktionsdauer durchgeführt) Bauzeit, der Lauf östl. vom Schloss Mühlbaches nach 1847, Bauzeit, bis ca. 1856 als der wurde 1783-1820 aufgegeben) vermutlich zwischenzeitlich Mühlbach zugeschüttet wurde) saniert

Referenz Slezak 1977, S.176 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Anguissola & Marinoni 1704/1706, Reichenberger 1736, WStLA Situation davor: Anguissola & Franziszeischer Kataster 1817- Reichenberger 1736, WStLA WStLA KS At 41 und KA G I h 762 3.2.1.1.P1.222G; 1769-1770 Marinoni 1704/1706, WStLA KS At 1829, WStLA 2.2.3.2; Anguissola & 3.2.1.1.P1.222G Hubert, Nationalbibliothek 41 und KA G I h 762; danach: Marinoni 1704/1706, WStLA KS At Ungarn, TK 373, Terkeptar, ST 66 Reichenberger 1736, WStLA 41 und KA G I h 762 3.2.1.1.P1.222G; 1769-1770 Hubert, Nationalbibliothek Ungarn, TK 373, Terkeptar, ST 66

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen

272 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1715-1725 1715-1725 1715-1726 1716 1725

Anmerkung Baujahr dazwischen dazwischen dazwischen keine keine

Gewässer Donaukanal Donaukanal Kalter Gang Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung Nussdorfer Vorkopf, Teilungswerk Nussdorfer Vorkopf, Teilungswerk keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Bachumleitung Durchstich Sohlbaggerung Fläche (ha) 2,05 0,72 0,60 0,95 4,20 Maßnahmen- Verstärkung des 1700-1703 Verstärkung des 1700-1703 Aushub eines Durchstichkanales Aushub eines ca. 100 m langen Entfernung von neu abgelagerten beschreibung errichteten Leitwerkes durch errichteten Leitwerkes durch Durchstichkanales Sandbänken befestigte Aufschüttungen befestigte Aufschüttungen

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme im Donaukanal bei der neuen an der Außenseite der neuen Kalter Gang westlich von Donaukanal beim Erdberger in der Mündung des Mündung des Kanals bei Nussdorf Donaukanal-Mündung bei Mannswörth Schüttel flussauf des Erdberger Donaukanales bei Nussdorf (ca. (heute im Bereich zwischen Nussdorf (heute im Bereich der Maises (heute direkt flussauf der von heutiger Mündung bis kurz Nussdorfer Schleuse und Rampen Rampen zur Nordbrücke) Stadionbrücke) flussab der S-Bahn-Brücke ?) zur Nordbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Einengung des Durchflussprofiles Schutz des Vorkopfes vor Verbesserung des Abschneidung einer Verbesserung der Schiffbarkeit im Maßnahme im Donaukanal und Verhinderung Eisstößen und Hochwässern ? Hochwasserabflusses (im Mäanderschleife um einen Donaukanal der Versandung Vergleich zum vormals Durchbruch zur Donau mäandrierenden Lauf) (Heustadelwasser) zu verhindern

Lebensdauer (Jahre) 10 10 260 bis heute 4 Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (in Karte MGI 1934 noch zu keine ca. (bis HW 1729 oder länger ?) Lebensdauer Bauzeit, vermutlich bei gr. HW Bauzeit, vermutlich bei gr. HW sehen, bis zur Schwechat- 1729 oder 1730 vollständig 1729 oder 1730 großteils erodiert, Regulierung 1976-1983 ?) erodiert, vgl. Thomas 1748) 1734 neuer Vorkopf gebaut, vgl. Thomas 1748)

Funktionsdauer 5 10 260 bis heute 4 (Jahre) Anmerkung ca. (bald wieder versandet, es ca. im Mittel (abhängig von ca. (in Karte MGI 1934 noch zu keine ca. (bis HW 1729 oder länger ?) Funktionsdauer musste 1725 wieder gebaggert Bauzeit, vermutlich bei gr. HW sehen, bis zur Schwechat- werden) 1729 oder 1730 großteils erodiert) Regulierung 1976-1983 ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Slezak 1978, S.31 Thiel 1906, S.9 Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Coronelli 1715, Stiftsarchiv Coronelli 1715, Stiftsarchiv Coronelli 1715, Stiftsarchiv Kollmann 1716, FHKA F 528; Castellez 1725, ÖNB KS FKB A 22 a Klosterneuburg SP 404; Castellez Klosterneuburg SP 404; Marinoni Klosterneuburg SP 404 (vor Kopie von Hütter 1879, WStLA 1 1725, ÖNB KS FKB A 22 a 1; 1726-1728, ÖNB KS K I 98.480; Umleitung); Marinoni 1726-1728, Sign. 3.2.1.1.P1.103 Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Thomas 1748, KA Genie- und ÖNB KS K I 98.480 (mit Umleitung) 98.480; Thomas 1748, KA Genie- Planarchiv I 27 Env. B (= C I Alpha und Planarchiv I 27 Env. B (= C I 1 27) Alpha 1 27)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen

273 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1725 1726 1726-1736 1726-1736 1726-1736

Anmerkung Baujahr keine keine dazwischen dazwischen dazwischen

Gewässer Donaukanal Donaukanal Wienfluss Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung keine Erdberger Mais keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sohlbaggerung Durchstich Bachumleitung Verfüllung Bachumleitung Fläche (ha) 2,89 3,46 0,53 1,69 0,44 Maßnahmen- Entfernung von neu abgelagerten Aushub eines Durchstichkanales Aushub eines schmalen Verfüllung des alten Flussbettes Aushub eines schmalen beschreibung Sandbänken Durchstichkanales zur Umleitung nach der Umleitung des Durchstichkanales zur Umleitung des Wienflusses (das Flussbett Wienflusses (vermutlich mit dem des Wienflusses (ev. wurde hier erweitert sich durch die Erosion Aushubmaterial, natürliche nur das um 1704 bestandene von selbst) Verlandung u. zusätzlichem Flussbett reaktiviert u. das Bett Material?) erweitert sich durch die Erosion von selbst) Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme in der Mündung des Erdberger Mais (heute vom Schwarzenbergplatz über vom Schwarzenbergplatz über vom der Ecke Donaukanales bei Nussdorf (ca. Donaukanal flussauf der Südost- Daffingergasse bis ca. Am Traungasse und Ölzeltgasse bis Heumarkt/Johannesgasse über von heutiger Mündung bis kurz Tangente bis zur Stadionbrücke) Heumarkt 2 zur Ecke den Stadtpark bis zum heutigen flussab der S-Bahn-Brücke ?) Stadtpark/Johannesgasse/Heuma Wienfluss flussab des rkt Stadtparksteges

Ziel generell Regulierung Regulierung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Verbesserung der Schiffbarkeit im Verhinderung einer weiteren Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Maßnahme Donaukanal Erosion von Kulturlandflächen und Gewinnung neuer Flächen

Lebensdauer (Jahre) 4 bis heute 35 bis heute 35 Anmerkung ca. (bis HW 1729 oder länger ?) keine ca. im Mittel (abhängig von keine ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, bis zur neuerlichen Bauzeit, bis zur neuerlichen Verlagerung des Flussabschnittes Verlagerung des Flussabschnittes Richtung Stadtmauer zw. 1747 u. Richtung Stadtmauer zw. 1747 u. 1769) 1769)

Funktionsdauer 4 bis heute 35 bis heute 35 (Jahre) Anmerkung ca. (bis HW 1729 oder länger ?) keine ca. im Mittel (abhängig von keine ca. im Mittel (abhängig von Funktionsdauer Bauzeit, bis zur neuerlichen Bauzeit, bis zur neuerlichen Verlagerung des Flussabschnittes Verlagerung des Flussabschnittes Richtung Stadtmauer zw. 1747 u. Richtung Stadtmauer zw. 1747 u. 1769) 1769)

Referenz Thiel 1906, S.9 Thiel 1906, S.7 u. 9 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I Anguissola & Marinoni 1704/1706, Steinhausen 1710, Wien Museum Steinhausen 1710, Wien Museum 98.480 98.480 WStLA KS At 41 und KA G I h 762; 105.500/1-14; Reichenberger 105.500/1-14; Reichenberger Marinoni 1726-1728, ÖNB KS K I 1736, WStLA 3.2.1.1.P1.222G 1736, WStLA 3.2.1.1.P1.222G 98.480; Reichenberg 1736, WStLA 3.2.1.1.P1.222G

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher würdigkeit Anmerkungen

274 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1726-1736 1729-1736 1729-1736 1736-1738 1736-1741

Anmerkung Baujahr dazwischen dazwischen dazwischen ca. (ev. dauerte es länger) dazwischen, ev. bereits bis 1739

Gewässer Wienfluss Ottakringerbach Ottakringerbach Schwechat Kleingewässer

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Bachumleitung Sohlbaggerung Durchstich Bachumleitung Fläche (ha) 1,00 0,44 0,09 5,50 0,14 Maßnahmen- Verfüllung des alten Flussbettes Aushub eines neuen Bachbettes Kanalisierung (und Tieferlegung Errichtung eines ca. 3.300 m Errichtung eines kanalartigen beschreibung nach der Umleitung des ?) des bestehenden Bettes langen Durchstichkanales Vorfluters Wienflusses (vermutlich mit dem (fraglich ob der gesamte Kanal Aushubmaterial, natürliche gebaut wurde) Verlandung u. zusätzlichem Material?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme von Ecke ca. von der Kreuzung von der Mechitaristenkirche Schwechatfluss zwischen dem am Glacis vor dem Plais Stadtpark/Johannesgasse/Heuma Volksgartenstr./Hansenstr. über durch Neustiftgasse bis aufs Zentrum von Schwechat und der Auersperg (heute von ca. Ecke rkt über Stadtpark parallel zum den Platz zwischen den beiden Glacis (heute bis Ecke damaligen Donau (östlich am Auerspergstr./Stadiong. über Ecke heutigen Lauf bis flussab Museen bis zum Wienfluss bei der Volksgartenstr./Hansenstr.) Kaiserebersdorfer Schloss vorbei) Reichsratstr./Schmerlingpl. bis Stadtparksteg Sezession Ecke Volksgartenstr./Hansenstr.)

Ziel generell Flächengewinnung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Regulierung Abwasserentsorgung Zweck der Gewinnung von Siedlungsflächen geordnete Entsorgung der Verbesserung der sanitären Reduktion des mäandrierenden Verringerung der Seuchengefahr Maßnahme Abwässer über Ottakringerbach Situation Laufes von ca. 6.750 m auf 3.300 und Wienfluss m

Lebensdauer (Jahre) bis heute 140 140 245 136 Anmerkung großteils ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. (bis zur Umleitung der ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, bis zum Neubau 1874, Bauzeit, bis zum Bau der Schwechat in den Kalten Gang Bauzeit, bis zum Bau des dabei Verlegung des Kanals in die Ringstraße um 1860 oder erst 1976-1983) Parlaments u. Justizpalastes ab Museumsstr. u. Getreidemarkt) beim Bau des Justizpalastes 1875) 1874, dabei Verlegung des Kanals in die Museumsstraße/Auerspergstr.)

Funktionsdauer bis heute 140 9 ? 136 (Jahre) Anmerkung großteils ca. (bis Bau zum Neubau 1874) ca. im Mittel (abhängig von ? ca. im Mittel (abhängig von Funktionsdauer Bauzeit, beim HW 1741 überflutet Bauzeit, bis zum Bau des und beschädigt) Parlaments u. Justizpalastes ab 1874, vermutlich bereits zuvor bei einem HW beschädigt ?)

Referenz Informationen aus Karten Koblizek & Süssenbek 2000, S.28 Koblizek & Süssenbek 2000, S.28; FHKA Vizedomsche Mühlen E 3 Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen Faber 1995 fol. 54, 1736; FHKA NÖHA D 2, entnommen Dierntlhof bei Kaiserebersdorf, 1738; FHKA NÖHA E 8/b, 1738

Referenz Karte/Plan Steinhausen 1710, Wien Museum Reichenberger 1736, WStLA Reichenberger 1736, WStLA FHKA F 246; FHKA F 250; Marinoni Reichenberger 1739, WStLA KS 12 105.500/1-14; Reichenberger 511/71/6 u. 511/75/5; 3.2.1.1.P1.222G; Reichenberger 1726-1728, ÖNB KS K I 98.480; G; N.N. 1747 basierend auf 1736, WStLA 3.2.1.1.P1.222G Franziszeischer Kataster 1817- 1739, WStLA KS 12 G (hier sind Josephinische Landesaufnahme Reichenberger 1739 (Standort 1829, WStLA 2.2.3.2 alter u. neuer Lauf übereinander 1773-1781, KA B IX a 242 und Signatur nicht bekannt) gezeichnet); Schernding 1741, KA KS K VII e 154

Vertrauens- Zeitpunkt, Lage und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen keine fraglich ist ob der gesamte Durchstich gebaut wurde oder nur Teile davon realisiert wurden

275 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1739 1739 1739-1769 1741-1746 1741-1746

Anmerkung Baujahr vermutlich (lt. einigen Autoren ca. (lt. einigen Autoren bereits dazwischen vermutlich dazwischen (in dazwischen bereits 1729, Karten deuten auf 1729 (Karten deuten auf 1739 hin; Schernding 1741 noch nichts zu 1739 hin) jedenfalls wurde hier später ein sehen, in N.N. 1747 bereits fertig) Kanal errichtet)

Gewässer Ottakringerbach Ottakringerbach Ottakringerbach Ottakringerbach Kleingewässer

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Bachumleitung Verfüllung Einwölbung Bachumleitung Fläche (ha) 0,12 0,09 0,14 0,12 0,07 Maßnahmen- Auflassung und Verfüllung des Aushub eines neuen kanalisierten Verfüllung des ursprünglichen Einwölbung des ca. 1739 Errichtung eines kanalartigen beschreibung bestehenden Laufes bei St. Ulrich Bachbettes Bachbetts kanalisierten Bachbettes Vorfluters (oder Errichtung eines Gewölbes zur Überbauung des Baches ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme von Kreuzung von Kreuzung ca. von Kreuzung von Kreuzung am Glacis zwischen späterer Neustiftgasse/Kellermanngasse Neustiftgasse/Kellermanngasse Volksgartenstr./Hansenstr. bis zur Neustiftgasse/Kellermanngasse Wagenburg (Museumsquartier) über St. Ulrich parallel zur durch die Neustiftgasse bis zur Ringstraße über Bellaria-Passage durch die Neustiftgasse bis zum und Palais Trautsohn (heute von Neustiftgasse bis zur Kirche des Mechitaristenkirche bis in Volksgarten Glacis (heute ca. Volkstheater) Burgg. 1 beim Volkstheater über Mechitaristenklosters Ecke Museumsstr./Volksgartenstr. zur Ecke Hansenstr./Bellariastr.)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Abwasserentsorgung Zweck der Schaffung neuer Schaffung neuer Freihaltung des Glacis ? Schaffung neuer Verhinderung einer Maßnahme Siedlungsflächen und Siedlungsflächen und Siedlungsflächen und Seuchengefahr Verbesserung der sanitären Verbesserung der sanitären Verbesserung der sanitären Situation Situation Situation

Lebensdauer (Jahre) bis heute ? 135 bis heute 130 130 Anmerkung falls zugeschüttet, ansonsten bis zur neuerlichen Umleitung keine bis zur neuerlichen Umleitung bis zum Bau des Ottakringerbach- Lebensdauer waren sicher spätere Sanierungen 1874 1874 Entlastungskanales 1874 notwendig

Funktionsdauer bis heute ? 2 bis heute 0,5 130 (Jahre) Anmerkung falls zugeschüttet, ansonsten 1741 Einwölbung zerstört, der keine 1741 Einwölbung zerstört ca. (bis 1874, vermutlich Funktionsdauer waren sicher spätere Sanierungen Bach wurde laut Kortz et al. 1905 (angeblich zwischen St. Ulrich dazwischen saniert) notwendig Anfang 19. Jhdt. in und Glacis) Lerchenfelderstr. umgeleitet

Referenz Koblizek & Süssenbek 2000, S.28; Koblizek & Süssenbek 2000, S.28; Koblizek & Süssenbek 2000, S.28 Koblizek & Süssenbek 2000, S.28; Informationen aus Karten Quelle/Literatur Faber 1995 Faber 1995 Faber 1995 entnommen

Referenz Karte/Plan alter Lauf: Anguissola & Marinoni Reichenberger 1739, WStLA KS 12 davor: Reichenberger 1736, Schernding 1741, KA KS K VII e Schernding 1741, KA KS K VII e 1704/1706, WStLA KS At 41 und G (hier sind alter u. neuer Lauf WStLA 511/71/6 u. 511/75/5; 154; N.N. 1747 basierend auf 154 (hier Kanal noch nicht KA G I h 762; Reichenberger 1739, übereinander gezeichnet); Reichenberger 1739, WStLA KS 12 Reichenberger 1739 (Standort vorhanden); N.N. 1747 basierend WStLA KS 12 G (hier sind alter u. Schernding 1741, KA KS K VII e G; danach: Huber 1769-1773, und Signatur nicht bekannt) auf Reichenberger 1739 (Standort neuer Lauf übereinander 154 WStLA 3.2.1.1.P2.1.11 u. und Signatur nicht bekannt); gezeichnet) 3.2.1.1.P2.1.260 Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen fraglich: entweder wurde der alte keine Lauf bei St. Ulrich aufgelassen und verfüllt oder belassen und eingewölbt

276 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1747-1769 1747-1769 1747-1769 1747-1769 1748-1768

Anmerkung Baujahr dazwischen dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen dazwischen

Gewässer Wienfluss Wienfluss Mühlbach (Schönbrunner) Mühlbach (Schönbrunner) Ottakringerbach

Bezeichnung keine keine Mühlbach (Schönbrunner) Mühlbach (Schönbrunner) keine Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Verfüllung Bachumleitung Verfüllung Einwölbung Fläche (ha) 0,64 3,02 0,09 0,12 0,01 Maßnahmen- Aushub eines schmalen Verfüllung des alten Flussbettes abschnittsweiser Aushub eines abschnittsweise Verfüllung des Einwölbung des Baches beschreibung Durchstichkanales zur Umleitung nach der Umleitung des neuen Gerinnes Mühlbaches des Wienflusses (das Flussbett Wienflusses (vermutlich mit dem erweitert sich durch die Erosion Aushubmaterial, natürliche von selbst) Verlandung u. zusätzlichem Material?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme vom Schwarzenbergplatz vom Schwarzenbergplatz über Abschnitt zw. Schlosspark u. der Abschnitt zw. Schlosspark u. der 7. Bezirk, Neustiftgasse 36-36a ungefähr entlang der Daffingergasse bis ca. zum Rothen Mühle in Obermeidling Rothen Mühle in Obermeidling Lothringerstraße bis ca. zum Stadtparksteg hinter dem (heute östl. vom Schlosspark bis (heute östl. vom Schlosspark bis Kursalon beim Stadtpark Stadtpark Rotenmühlgasse) Rotenmühlgasse)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Energiegewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Anpassung an neue Gewinnung von Frei- und Gewinnung von Siedlungsflächen Maßnahme Siedlungsstruktur ? Siedlungsflächen ? und sanitäre Gründe

Lebensdauer (Jahre) 55 bis heute 44 bis heute bis heute Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von keine ca. im Mittel (abhängig von keine keine Lebensdauer Bauzeit, bis zur neuerlichen Bauzeit, der Lauf östl. vom Schloss teilweisen Verlegung 1813-1817) wurde 1783-1820 aufgegeben)

Funktionsdauer 55 bis heute 44 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von keine ca. im Mittel (abhängig von keine vermutlich öfter saniert Funktionsdauer Bauzeit, bis zur neuerlichen Bauzeit, der Lauf östl. vom Schloss teilweisen Verlegung 1813-1817) wurde 1783-1820 aufgegeben)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten keine (Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen)

Referenz Karte/Plan Reichenberg 1736, WStLA Reichenberg 1736, WStLA Situation davor: N.N. 1747 Situation davor: Anguissola & Reichenberger 1739, WStLA KS 12 3.2.1.1.P1.222G; Nagel, Gruß & 3.2.1.1.P1.222G; Nagel, Gruß & basierend auf Reichenberger Marinoni 1704/1706, WStLA KS At G; N.N. 1747 basierend auf Neusser 1780/81 (aufgenommen Neusser 1780/81 (aufgenommen 1736 (Standort nicht bekannt, Dia 41 und KA G I h 762; danach: 1769- Reichenberger 1739 (Standort 1770-1773/1780), WStLA Sign. 1770-1773/1780), WStLA Sign. im Archiv Mohilla MA 49); dnach: 1770 Hubert, Nationalbibliothek und Signatur nicht bekannt); 3.2.1.1.P1.246G 3.2.1.1.P1.246G 1769-1770 Hubert, Ungarn, TK 373, Terkeptar, ST 66; Nagel, Gruß & Neusser 1780/81 Nationalbibliothek Ungarn, TK Brequin 1783, WStLA KS 255 (aufgenommen 1770-1773/1780), 373, Terkeptar, ST 66; Brequin WStLA Sign. 3.2.1.1.P1.246G 1783, WStLA KS 255

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen

277 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1748-1768 1748-1770 1748-1770 1750-1817 1760-1769

Anmerkung Baujahr dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich, frühestens 1753

Gewässer Ottakringerbach Kleingewässer Kleingewässer Mühlbach (Mariabrunner) Nesselbach, Mühlbach

Bezeichnung keine keine keine Mühlbach (Mariabrunner) keine Wasserbau

Bautyp Einwölbung Bachumleitung Bachumleitung Einwölbung Sohlbaggerung Fläche (ha) 0,06 0,46 0,18 0,05 0,15 Maßnahmen- Einwölnung des Baches Verlängerung eines kleinen Aushub eines bereichsweise Überdeckung des Verbesserung des Durchflusses beschreibung Baches durch Aushub eines Umgehungsgerinnes Mühlbaches durch kleinen Vorfluters Ausschürfung/Kanalisierung des Gerinnes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme 7. Bezirk, zwischen am Glacis vor dem Schottentor am Glacis bei der Rossau vom v.a. bei den Mühlen (heute bei parallel zur Heiligenstädter Str. im Lerchenfelderstr., Döblerg., bis zur Rossau (heute ca. von Schmiedgraben abzweigend in Lindheimg. 14, Stockhammerng. ehemaligen Nussdorfer Arm Neustiftg. und Myrtheng. (heute Universitätsstr. 3 über Sigmund- einem Bogen zum Donaukanal 19 u. Deutschordenstr. 1) südlich von Nussdorf (heute von von Lerchenfelderstr. 55 bis Freud-Park, Koling. 1-5, (heute von Türkenstr. 35 über ca. Boschstr. 47 über Grinzinger Döblergasse 3) Liechtensteinstr. 7, Türkenstr. 10 Rossauer Kaserne bis Donaukanal Str. 147 bis Heiligenstädter Str. 88) u. 17 bis Bergg. 24) direkt flussauf Augartenbrücke)

Ziel generell Flächengewinnung Abwasserentsorgung ? Flächengewinnung Regulierung Zweck der Gewinnung von Siedlungsflächen Entsorgung von Abwässern, ? Gewinnung von Siedlungsflächen Ertüchtigung der Vorflus ? Maßnahme und sanitäre Gründe Verhinderug einer Seuchengefahr (vermutlich blieben die Sedimente der Zubringer beim Eintritt ins Auenniveau liegen u. führten zu einer Verlandung des Gerinnes)

Lebensdauer (Jahre) 90 58 68 110 35 Anmerkung ca. (zwischen 1840 und 1860 nach ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Umleitung des Baches teilweise Bauzeit, um 1818 zugeschüttet Bauzeit, um 1828 zugeschüttet) Bauzeit, bis zur Auflassung des Bauzeit, bis zur neuerlichen oder ganz verfüllt) oder verrohrt ?) Mühlbaches im Zuge der Umleitung zw. 1790 und 1809) Wienflussregulierung 1895-1902)

Funktionsdauer 90 58 68 110 35 (Jahre) Anmerkung ca. (zwischen 1840 und 1860 nach ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktionsdauer Umleitung des Baches teilweise Bauzeit, um 1818 zugeschüttet Bauzeit, um 1828 zugeschüttet) Bauzeit, max. bis zur Auflassung Bauzeit, bis zur neuerlichen oder ganz verfüllt) oder verrohrt ?) des Mühlbaches im Zuge der Umleitung zw. 1789 und 1809, Wienflussregulierung 1895-1902, vermutlcih öfter saniert) vermutlich zwischenzeitlich saniert)

Referenz Faber 1995, Informationen aus Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur Karten entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Reichenberger 1739, WStLA KS 12 Huber 1769-1773, WStLA Huber 1769-1773, WStLA Franziszeischer Kataster 1817- Hubert & Irigoyen 1769, FHKA F G; N.N. 1747 basierend auf 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260; 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260; 1829, WStLA 2.2.3.2 329; Brequin 1769, Reichenberger 1739 (Standort N.N. 1817, Plan vom Glacis, WStLA N.N. 1817, Plan vom Glacis, WStLA Reichsfinanzarchiv, NÖ Bankale, und Signatur nicht bekannt); Nr. 117 Nr. 117; Mollo 1827, ÖNB KS FKB Fasz. 49 (aus Thiel 1906, S.29) Nagel, Gruß & Neusser 1780/81 W.36 Kar (aufgenommen 1770-1773/1780), WStLA Sign. 3.2.1.1.P1.246G

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen der kleine Bach ist zuvor am Glacis versickert

278 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1769-1783 1769-1783 1773-1781 1777-1783 1777-1783

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen, ev. einige vermutlich dazwischen, ev. einige dazwischen, ev. bereits ab 1770 keine keine Jahre davor Jahre davor

Gewässer Wienfluss Wienfluss Ottakringerbach Donaugraben Donaugraben, Landgraben

Bezeichnung keine keine keine keine Hubertusdamm Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Verfüllung Einwölbung Bachumleitung Verfüllung Fläche (ha) 0,21 0,08 0,06 0,93 0,22 Maßnahmen- Aushub von Kanälen und Verfüllung von Altarmen Einwölbung des Gerinnes Umleitung des Gewässers im Umleitung des Donaugrabens beschreibung Ausleitung von Wasser aus dem Zuge der Errichtung des und abschnittsweise Verfüllung Wienfluss (oder Zuleitung aus Hubertusdammes (das Gewässer des alten Bettes Lainzer Bach ?) mündete zuvor bei Langenzersdorf in die Schwarze Lacke)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Hubert Hubert Ort der Maßnahme am rechten Ufer des Wienflusses am rechten Ufer des Wienflusses von der Mechitaristenkirche am linken Donauufer zwischen direkt westlich von bei Hietzing (heute zw. in Hietzing (heute ca. Bereich durch Neustiftgasse bis aufs Tuttenhof und Langenzersdorf Langenzersdorf wo der Dommayerg., Auhofstr., Hietzinger Kai 7-9 und Glacis (heute bis Ecke (tlw. heutiger Lauf des Hubertusdamm den Braunschweigg. u. Hietzinger Kai) Dommayerg. 7-9) Volksgartenstr./Hansenstr.) Donaugrabens ?) Donaugraben gekreuzt hat (heute Tuttenhofstr. bei Mitterweg u. Buchengasse)

Ziel generell Wasserversorgung Flächengewinnung Flächengewinnung Regulierung HW-Schutz Zweck der Errichtung einer Parkanlage oder Errichtung einer Parkanlage oder Schaffung neuer Errichtung des Hubertusdammes HW-Schutz für Hinterland Maßnahme Bewässerung von Gärten Gärten Siedlungsflächen und Verbesserung der sanitären Situation

Lebensdauer (Jahre) 40 bis heute 97 bis heute bis heute Anmerkung ca. (abhängig von Bauzeit, im keine ca. im Mittel (abhängig von großteils (Mündungsabschnitt keine Lebensdauer Kataster 1817-1829 nicht mehr Bauzeit, bis zum Bau eines neuen wurde vermutlich 1809-1817 und bzw. in stark veränderter Form Bachumleitung/Kanal 1874) 1875-1903 umgebaut) vorhanden)

Funktionsdauer ? bis heute 97 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine keine bis zum Bau eines neuen Kanales großteils (Mündungsabschnitt keine Funktionsdauer 1874 wurde vermutlich 1809-1817 und 1875-1903 umgebaut)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.23 Thiel 1906, S.23 Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Brequin 1783, WStLA KS 255 Hubert 1769-1770, Huber 1769-1773, WStLA Verortung mittels Lorenzo 1817, Hubert ca. 1769, Ungar. Nationalbibliothek Ungarn, TK 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260 ÖNB K II 98.555 Kar; 1. Nationalbibliothek, TK 2113/1; 373, Terkeptar, ST 66; Brequin (noch nicht eingewölbt); Nagel Landesaufnahme ca. 1780, KA B IX Hubert 1783-ca.1787, Ungar. 1783, WStLA KS 255; Brequin 1770-1773/1781, WStLA a 242; Iakubicska 1791/1803 (zeigt Nationalbibliothek TK 2112 1783, WStLA KS 255 3.2.1.1.P1.246G (bereits Zustand um 1787), ÖNB FKB eingewölbt) C.21.1 Kar

Vertrauens- Zeitpunkt, Lage und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher fraglich obgebaut Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen die Karten deuten darauf hin, dass in Karten wird oft e. kl. Rinnsal in der 3. Landesaufnahme 1872 ist hier Gewässer zugeschüttet gezeigt, das ungefähr an der Donaugraben stärker wurden, jedoch mit großen derselben Stelle liegt (in anderem gewunden; davor u. danach hat er Unsicherheiten Winkel aus Neustiftg. kommend) einen gleich gestreckten Lauf; => Nur ein kleiner oberirdischer daher sei hier angenommen, dass Vorfluter und Ottakringerbach es sich in der 3. LA um eine nicht zu sehen da eingewölbt ? kartograf. Ungenauigkeit handelt Oder ist das Rinnsal tatsächlich wobei der Bach zusammen mit der Ottakringerbach ? dem Damm eingezeichnet wurde

279 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1779-1780 1781-1817 1782 1782-1783 1782-1795

Anmerkung Baujahr keine dazwischen ev. einige Jahre danach keine vermutlich dazwischen

Gewässer Fugbach Ottakringerbach Wienfluss Donaukanal Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine Nussdorfer Vorkopf, Teilungswerk keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Einwölbung Sohlbaggerung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 1,85 0,08 3,01 0,29 0,07 Maßnahmen- teilweise Verfüllung des teilweise Einwölbung des Baches Austiefung der Sohle mit Hilfe Verfüllung des Durchbruches im Verfüllung einer erodierten beschreibung Gewässerbettes von Sträflingen und Bepflanzung Zuge des Umbaues des Uferausbuchtung der Uferböschungen mit Akazien Teilungswerkes

Bauleiter Hubert unbekannt unbekannt Hubert unbekannt Ort der Maßnahme beim Praterstern (heute ca. von 7. Bezirk, zwischen Zieglergasse Mündungsabschnitt des Durchbruchsstelle im Nussdorfer am rechten Wienflussufer direkt Holzhausergasse 6 über und Myrthengasse parallel zur Wienflusses im Bereich des Glacis Vorkopf zwischen Donaukanal flussab der Karlskirche (heute Praterstern bis jenseits der Prater Lerchenfelderstraße (heute (heute vom Karlsplatz über und Fahnenstangenwasser (heute Wien Museum und bei Hauptallee) Lerchenfelderstraße 77-57) Schwarzenbergplatz entlang der Rampe auf die Nordbrücke) Brucknerstraße 8) Lothringerstr. zum Stadtpark u. ungefähr dem heutigen Lauf folgend zum Donaukanal)

Ziel generell HW-Schutz, Flächengewinnung Flächengewinnung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Verhinderung des Eindringens Gewinnung von Siedlungsflächen Verbesserung des Verhinderung des Abfließens von Schutz des Ufers und der Maßnahme von Hochwässern über den und sanitäre Gründe Hochwasserabflusses und der Wasser durch die angrenzenden Freiflächen vor Fugbach, gewinnung von Holztrift (?) Durchbruchstelle zum Erosion Siedluingsflächen Fahnenstangenwasser

Lebensdauer (Jahre) bis heute 50 31 4 bis heute Anmerkung keine ca. im Mittel (abhängig von bis zur neuerlichen Austiefung beim großen HW 1787 wieder keine Lebensdauer Bauzeit, zwischen 1840 und 1860 1813-1817 durchbrochen nach Umleitung des Baches teilweise oder ganz verfüllt)

Funktionsdauer bis heute 50 2 4 bis heute (Jahre) Anmerkung keine ca. im Mittel (abhängig von ca. (vermutlich bei den Wienfluss- beim großen HW 1787 wieder keine Funktionsdauer Bauzeit, zwischen 1840 und 1860 HW 1783, 1784 oder 1785 wieder durchbrochen nach Umleitung des Baches versandet) teilweise oder ganz verfüllt)

Referenz Bergenstamm 1812, S.150f; Faber 1995, Informationen aus Brunner & Schneider 2005, S.323 Thiel 1906, S.23; Hubert 1791; Informationen aus Karten Quelle/Literatur Informationen aus Karten Karten entnommen Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Lauer 1779, ÖNB FKB C 13/2 1341; Nagel, Gruß & Neusser 1780/81 Verortung: Nagel, Gruß & Neusser Hubert 1783-ca.1787, Ungar. Nagel, Gruß & Neusser 1780/81 Lauer 1780-1781, ÖNB FKB 1340 C (aufgenommen 1770-1773/1780), 1780/81 (aufgenommen 1770- Nationalbibliothek, TK 2112; (aufgenommen 1770-1773/1780), 13/1 WStLA Sign. 3.2.1.1.P1.246G; 1773/1780), WStLA Sign. Hubert 1791 (zeigt Zustand 1777, WStLA Sign. 3.2.1.1.P1.246G; Franziszeischer Kataster 1817- 3.2.1.1.P1.246G 1786 u. 1791; der Vorkopf ist Schitzenau ca.1782, Ungar. 1829, WStLA 2.2.3.2 jedoch bzgl. der Form/Krümmung Nationalbibliothek, TK 1235 gespiegelt dargestellt), Ungar. (Zustand davor); Grimm 1797, Nationalbibliothek, TK 368 b ÖNB KS ALB 235-1 Kar; Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 (Zustand danach) Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen

280 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1783-1817 1783-1817 1783-1817 1783-1817 1783-1817

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen

Gewässer Kleingewässer Mühlbach (Hietzinger) Mühlbach (Hietzinger) Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Mariabrunner)

Bezeichnung keine Mühlbach (Hietzinger) Mühlbach (Hietzinger) Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Mariabrunner) Wasserbau

Bautyp Verfüllung Bachumleitung Einwölbung Bachumleitung Verfüllung Fläche (ha) 0,05 0,04 0,02 0,13 0,02 Maßnahmen- Verfüllung des Bachbettes Aushub eines neuen Überdeckung des Mühlbaches Umleitung des Mühlbaches nach abschnittsweise Verfüllung des beschreibung Ausleitungskanales aus dem Norden durch Aushub eines Gerinnes Wienfluss (die alte Ausleitung neuen kreisförmigen Gerinnes wurde vermutlich vom Wienfluss erodiert, ev. bei den gr. Hochwässern 1784 u. 1785)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme Zubringer zum Lainzer Bach (oder direkt bei der Ausleitung aus dem Fastmühle (Feistmühle) in bei der Holzmühle (Herschmühle) Mühlbach östl. der Holzmühle alter Lauf des Lainzer Baches ?) in Wienfluss nahe Unter St. Veit Hietzing (heute Kirchmeyergasse westl. von Baumgarten (heute im bzw. südwestl. von Baumgarten Hietzung (heute ca. von Ecke (heute zw. Amalienstr. 59-69 u. 3) Bereich zw. Linzer Str., (heute zw. Hochsetzeng., Trauttmansdorffg./Wolterg. über Mantlerg. 34) Hochsatzeng., Pierrong. u. lLutensackg., Keferg. u. Trautmansdorffg. 38 bis ca. Westermayerg., tlw. Baumgartner Baumgartenstr.) Lainzer Str. 27) Casino-Park)

Ziel generell Flächengewinnung Energiegewinnung Flächengewinnung Wasserversorgung Flächengewinnung Zweck der Gewinnung von Siedlungsflächen Zuleitung von Wasser für einige Gewinnung von Frei- u. Bewässerung einer Parkanlage Gewinnung von Freiflächen Maßnahme ? Mühlen Siedlungsflächen direkt bei der Mühle

Lebensdauer (Jahre) bis heute 25 100 58 bis heute Anmerkung keine ca. im Mittel (abhängig von ca. (im Mittel, abhängig von ca. im Mittel (abhängig von keine Lebensdauer Bauzeit, beim Bau des Bauzeit, bis zur Auflassung des Bauzeit, bis 1872 großteils wieder Aquäduktes über den Wienfluss Mühlbaches 1899-1902) umgebaut, ev. im Zuge der um 1820-1830 neuerlich verlegt) Errichtung der Westbahn 1857- 1858)

Funktionsdauer bis heute 25 100 58 bis heute (Jahre) Anmerkung keine ca. im Mittel (abhängig von ca. (im Mittel, abhängig von ca. im Mittel (abhängig von keine Funktionsdauer Bauzeit, beim Bau des Bauzeit, max. bis zur Auflassung Bauzeit, max. bis 1872, ev. im Aquäduktes über den Wienfluss des Mühlbaches 1899-1902, Zuge der Errichtung der um 1820-1830 neuerlich verlegt) zwischenzeitlich vermutlich Westbahn 1857-1858) saniert)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Brequin 1783, WStLA KS 255 Brequin 1783, WStLA KS 255; Brequin 1783, WStLA KS 255; Situation davor: Brequin 1783, Situation davor: Brequin 1783, Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- WStLA KS 255; danach: WStLA KS 255; danach: 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen fraglich ist, ob es sich dabei um einen früheren Lauf des Lainzer Baches handelt bzw. wie lang der Lauf war

281 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1783-1817 1783-1820 1783-1823 1783-1823 1788-1792

Anmerkung Baujahr dazwischen dazwischen, ev. ein paar Jahre dazwischen dazwischen vermutlich, ev. einige Jahre davor später

Gewässer Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Schönbrunner) Marienbach Marienbach Donaukanal

Bezeichnung Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Schönbrunner) keine keine Erdberger Kuchelgärten, Wasserbau Erdberger Krautgärten

Bautyp Bachumleitung Verfüllung Verfüllung Bachumleitung Verfüllung Fläche (ha) 0,01 0,33 0,03 0,04 0,80 Maßnahmen- Verlängerung des Mühlbaches teilweise Verfüllung des alten teilweise Verfüllung des Aushub eines kürzeren und Verfüllung der ehemaligen beschreibung (die Verlängerung wurde Mühlbaches Bachbettes dadurch steileren Gerinnes Buhnenfelder notwendig, weil der Fluss weiter nach Süden gerückt ist)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme direkt bei der Ausmündung in östlich vom Schönbrunner Mündungsabschnitt zw. Ober St. Mündungsabschnitt zw. Ober St. rechtes Donaukanalufer bei den Wienfluss südl. von Schlosspark über Obermeidling Veit und Wienfluss (heute von Veit und Wienfluss (heute von Erdberg flussab der Baumgarten (heute Kefergasse 2 bis zum Wienfluss (heute vom Ecke Firmiang./Glasauerg. bis Ecke Firmiang./Glasauerg. bis Rasumofskybrücke (heute parallel zw. Westbahn und Wienfluss) Schliosspark ca. entlang Auhofstr. 159-161 u. bei Auhofstr. Auhofstr. 146) zum Donaukanal von Parkgasse 5 Schönbrunner Str. bis ca. U4- 152) bis Erdberger Lände 26) Station Meidlinger Hauptstr.)

Ziel generell Energiegewinnung Flächengewinnung Regulierung Regulierung Regulierung, Flächengewinnung Zweck der Rückführung des Wassers in den Gewinnung von Siedlungsflächen Verbesserung der Vorflut und des Verbesserung der Vorflut und des Schutz des Ufers und der dahinter Maßnahme Wienfluss Sedimenttransportes (es gab Sedimenttransportes (es gab liegenden Siedlungsflächen vor immer wieder Hochwässer u. immer wieder Hochwässer u. Erosion, Gewinnung von Verwüstungen) Verwüstungen) Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) 57 bis heute bis heute 112 bis heute Anmerkung bis zur Verlegung des keine keine ca. im Mittel (abhängig von keine Lebensdauer Mühlbaches beim Bau der Bauzeit, bis zur Umwandlung in Westbahn 1857-1858 einen Sammelkanal 1915)

Funktionsdauer 57 bis heute bis heute 70 bis heute (Jahre) Anmerkung bis zur Verlegung des keine keine ca. im Mittel (abhängig von keine Funktionsdauer Mühlbaches beim Bau der Bauzeit, bis zur ersten Westbahn 1857-1858 Regulierung/Einwölbung vor 1872, vgl. 3. Landesaufnahme 1872)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Situation davor: Brequin 1783, 1769-1770 Hubert, Situation davor: Brequin 1783, Situation davor: Brequin 1783, Cerrini 1788, FHKA F 346; Porta WStLA KS 255; Franziszeischer Nationalbibliothek Ungarn, TK WStLA KS 255; danach: WStLA KS 255; danach: 1792, AVA KS 241/1439; Lantz et Kataster 1817-1829, WStLA 2.2.3.2 373, Terkeptar, ST 66; Brequin Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- al. 1802-1804, Archiv Mohilla MA 1783, WStLA KS 255; 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 45 (Standort Original ?) Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher unsicher Anmerkungen

282 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1788-1797 1788-1797 1788-1802 1789-1809 1789-1809

Anmerkung Baujahr dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen

Gewässer Fugbach Fugbach Döblingbach, Krottenbach Nesselbach Zubringer zw. Schreiberbach u. (Verwechslungsmöglichkeit: im Nesselbach 19. Jhdt. wurde auch ein Zubringer weiter flussab in der Spittelau so genannt)

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Bachumleitung Bachumleitung Bachumleitung Fläche (ha) 0,85 0,29 0,25 0,60 0,13 Maßnahmen- Verfüllung des Gewässerbettes Verfüllung des Gewässerbettes Umleitung des Zubringers Umleitung des Nesselbaches Umleitung des Zubringers beschreibung

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme Fugbach zwischen Praterstern Fugbach südlich von der Prater zwischen Halterau und Spittelau Nesselbach in der Halterau direkt südlich von Nussdorf bis und späterer Volkertstraße (heute Hauptallee (heute zwischen bzw. zwischen Heiligenstädter Str. südlich von Nussdorf (heute von zur Nesselbach-Umleitung (heute von Holzhausengasse 6 ungefähr Hauptallee und Rückseite der u. Donaukanal (heute von ca. Grinzinger Str. 147 bis 151a über von Bachofeng. 3 über Nr. 8 und entlang der Fugbachgasse bis Nr. Liegenschaft Stoffellagasse 7) Heiligenstädter Str. 77 geradlinig Ecke Kreilpl./Eisenbahnstr. Eisenbahnstr. 61 zu Grinzinger Str. 19) zur Heiligenstädter Lände 27c) entlang Boschstr. bis Nr.3 u. 151a) entlang Vorortelinie bis Gunoldstr.)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Gewinnung neuer Gewinnung neuer Gewinnung hochwasserfreier Gewinnung hochwasserfreier Gewinnung hochwasserfreier Maßnahme Siedlungsflächen Siedlungsflächen Flächen ? Flächen ? Flächen ?

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute 100 100 100 Anmerkung keine keine ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, bis zur Kanalisierung und Bauzeit, bis zum Bau des Rechten Bauzeit, bis zum Bau des Rechten Einwölbung 1891-1903) Hauptsammelkanales 1894-1902) Hauptsammelkanales 1894-1902)

Funktionsdauer bis heute bis heute 100 100 100 (Jahre) Anmerkung keine keine ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktionsdauer Bauzeit, bis zur Kanalisierung und Bauzeit, bis zum Bau des Rechten Bauzeit, bis zum Bau des Rechten Einwölbung 1891-1903) Hauptsammelkanales 1894-1902) Hauptsammelkanales 1894-1902)

Referenz Thiel 1906, S.19; Weschel 1812, S. Thiel 1906, S.19; Weschel 1812, S. Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur 483 u. 490f 483 u. 490f entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Maire 1788, Wien Museum Maire 1788, Wien Museum Lantz et al. 1802-1804, Archiv MGI 1809, KA GI h 790-2; Lorenzo MGI 1809, KA GI h 790-2; Lorenzo 169.805 (noch ohne Verfüllung); 169.805 (noch ohne Verfüllung); Mohilla MA 45 (Standort Original 1817, ÖNB K II 98.555 Kar; Lage: 1817, ÖNB K II 98.555 Kar; Lage: Grimm & Hieronymus 1797, ÖNB Grimm & Hieronymus 1797, ÖNB ?); MGI 1809, KA GI h 790-2; Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- ALB 235-1 Kar (mit Verfüllung) ALB 235-1 Kar (mit Verfüllung) Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar; 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 Lage: Franziszeischer Kataster 1817-1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen

283 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1789-1809 1793-1802 1797-1816 1797-1820 1798-1804

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen keine dazwischen großteils, ev. bis 1829 vermutlich dazwischen

Gewässer Zubringer südl. vom Nesselbach Donaukanal Fugbach Mühlbach (rechter) Fahnenstangen-wasser

Bezeichnung keine Walcherisches Beschlächt keine Mühlbach (rechter) keine Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Verfüllung Verfüllung Einwölbung Verfüllung Fläche (ha) 0,03 0,47 0,15 0,07 0,63 Maßnahmen- Umleitung des Zubringers aktive Verfüllung von Verfüllung des Gewässerbettes teilweise Überdeckung des Aufschüttung des Geländes und beschreibung Buhnenfeldern (oder passiv durch Mühlbaches teilweise Hinterfüllung des Verlandung) Dammes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme in der Halterau südlich von linkes Donaukanalufer flussauf Fugbach südlich von der Prater beim Einlauf beim Gumpendorfer direkt östlich vom Tabor zwischen Nussdorf (heute von ca. der damaligen Rossauer Brücke Hauptallee (heute direkt östlich Wehr und verstreut im Fahnenstangenwasser u. Heiligenstädter Str. 90 nach Osten (heute bei Oberer Donaustraße 39-der Liegenschaft Vivariumstr. 17) stadtnahen Lauf (heute bei Augarten (heute zw. Alliiertenstr., bis über den Kreilplatz zur 45b flussauf der Augartenbrücke) Rechter Wienzeile 73 und Am Tabor, Rueppg. u. Marinellig.) Nesselbach-Umleitung) verstreut ca. entlang Mühlg. zw. Kettenbrückeng. u. Bärenmühlendurchgang)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Gewinnung hochwasserfreier Stabilisierung des Leitwerkes bzw. Gewinnung neuer Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung hochwassersicherer Maßnahme Flächen ? der Buhnenfelder und Siedlungsflächen Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) 100 bis heute bis heute 48 bis heute Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von keine keine ca. im Mittel (abhängig von keine Lebensdauer Bauzeit, bis zum Bau des Rechten Bauzeit, bis zur Auflassung 1856) Hauptsammelkanales 1894-1902)

Funktionsdauer 100 bis heute bis heute 48 bis heute (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von keine keine ca. im Mittel (abhängig von keine Funktionsdauer Bauzeit, bis zum Bau des Rechten Bauzeit, bis zur Auflassung 1856) Hauptsammelkanales 1894-1902)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten keine (Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen) entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan MGI 1809, KA GI h 790-2; Lorenzo Grimm 1797 (hrsg. 1808), ÖNB KS Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar Grimm 1797, ÖNB KS ALB 235-1 Situation davor: Grimm 1797 1817, ÖNB K II 98.555 Kar; Lage: ALB 235-1 Kar; Lantz et al. 1802- Kar; Franziszeischer Kataster 1817- (hrsg. 1808), ÖNB KS ALB 235-1 Franziszeischer Kataster 1817- 1804, Archiv Mohilla MA 45 1829, WStLA 2.2.3.2 Kar; danach: Robausch ca. 1804, 1829, WStLA 2.2.3.2 (Standort Original ?) AVA PKF PS I 1779; Porta 1805, KA B IX b 124

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher fraglich ob gebaut würdigkeit Anmerkungen das Fehlen des Dammes in Robausch 1804 u. Porta 1805 sowie die Signatur der Fläche in Robausch 1804 deuten auf diese Maßnahme hin

284 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1800-1805 1800-1805 1800-1816 1802-1805 1802-1805

Anmerkung Baujahr dazwischen, lt. Lantz 1802-1804 dazwischen, lt. Lantz 1802-1804 dazwischen dazwischen, ev. 1804-1805 dazwischen, ev. 1804-1805 wurde das Ufer hier 1800 neu wurde das Ufer hier 1800 neu gebaut, in Porta 1805 bereits gebaut, in Porta 1805 bereits vorhanden vorhanden

Gewässer Donaukanal Donaukanal Fugbach Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine Gänseweide keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Sohlbaggerung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 0,14 0,13 0,46 1,98 1,16 Maßnahmen- Aufschüttung des Vorlandes und Aushub eines kleinen Verfüllung des Gewässerbettes Verfüllung von zwei großen Verlandung und Verfüllung der beschreibung Errichtung eines kleinen Hafenbeckens Buhnenfeldern Felder zwischen den neu Hafenbeckens errichteten Spornen

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme linkes Ufer Donaukanal flussauf linkes Ufer Donaukanal flussauf Fugbach zwischen der heutigen rechtes Donaukanalufer zw. rechtes Ufer Donaukanal flussauf der Franzensbrücke (heute Untere der Franzensbrücke (heute Untere Fugbachgasse 19 und den Weißgerber und Erdberg bei der der Rasumofskybrücke (heute Donaustraße 37-49) Donaustraße 43-47) Gleisanlagen Nordbahnhof Rasumofskybrücke (heute flussab Bereich zwischen der Rotundenbrücke im Bereich Weißgerberlände 46 und Erdberger Lände 2-20) Rotundenbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Flächengewinnung Regulierung, Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Einengung des Abflussprofiles Verbesserung der Gewinnung neuer Stabilisierung der Ufer und Gewinnung neuer Maßnahme und Verhinderung von Transportinfrastruktur, Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Siedlungsflächen Ablagerungen im Donaukanal, hochwassersicherer Schutzhafen Flächengewinnung ?

Lebensdauer (Jahre) bis heute 46 bis heute bis heute bis heute Anmerkung unter späteren Aufschüttungen ca. im Mittel (abhängig von keine keine bis 1817 teilweise erodiert, aber Lebensdauer begraben Bauzeit, bis 1849 großteils wieder großteils allmählich überbaut verlandet oder zugeschüttet)

Funktionsdauer bis heute 27 bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung unter späteren Aufschüttungen ca. im Mittel (abhängig von keine keine bis 1817 teilweise erodiert, aber Funktionsdauer begraben Bauzeit, beim großen HW 1830 großteils allmählich überbaut überflutet)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.19; Weschel 1812, S. Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen 483 u. 490f entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Porta 1805, KA B IX b 124; Lantz et al. 1802-1804, Archiv Grimm & Hieronymus 1797, ÖNB Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Franziszeischer Kataster 1817- Mohilla MA 45 (Standort Original ALB 235-1 Kar (Zustand davor im Mohilla MA 45 (Standort Original Mohilla MA 45 (Standort Original 1829, WStLA 2.2.3.2 ?); Porta 1805, KA B IX b 124; Jahr 1797); Fink 1816, WStLA ?); Porta 1805, KA B IX b 124 ?); Porta 1805, KA B IX b 124 Franziszeischer Kataster 1817- 3.2.1.5.P1.672; Franziszeischer 1829, WStLA 2.2.3.2; N.N. 1849, Kataster 1817-1829, WStLA 2.2.3.2 WStLA 3.2.1.1.P1.263

Vertrauens- würdigkeit Anmerkungen

285 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1802-1805 1803 1805-1816 1805-1816 1807

Anmerkung Baujahr dazwischen, lt. Lantz 1802-1804 ca. keine dazwischen ev. erst 1815 ? noch nicht vorhanden, in Porta 1805 schon

Gewässer Donaukanal Mühlbach (St. Veiter) Donaukanal Donaukanal Schwarze Lacke

Bezeichnung keine Mühlbach (St. Veiter) Walcherisches Beschlächt keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Bachumleitung Verfüllung Verfüllung Verlandungswerk Fläche (ha) 0,65 0,29 3,15 0,23 12,58 Maßnahmen- Aufschüttung des Uferbereiches Aushub eines neuen Mühlbaches aktive Verfüllung von Verfüllung von Uferbereichen Errichtung von "Strichzäunen" beschreibung (ev. wurde dafür teilweise ein Buhnenfeldern (oder passiv durch (vermutlich mit Material aus dem (Flechtzäune aus Weiden ?) natürliches Gewässer Verlandung) Donaukanal) umgewandelt)

Bauleiter unbekannt Mayer ? unbekannt unbekannt Pacassi Ort der Maßnahme rechtes Ufer Donaukanal in am rechten Wienflussufer flussab linkes Donaukanalufer bei der rechtes Donaukanalufer am in der Schwarzen Lacke nahe Ein- Weißgerber flussauf und flussab von Hacking entlang der Leopoldstädter Reiterkaserne Schanzl/Glacis gegenüber vom u. Ausmündung, genaue Lage der Franzensbrücke (heute vom Terrassenkante/Straße bis zum (heute Wettsteinpark bei Scharfen Eck (heute ca. von nicht bekannt (heute im Bereich östlichen Ende Herrmannpark Hietzinger Mühlbach (heute von Brigittenauer Lände 10 bis Obere Heinrichsgasse bis Marienbrücke) zw. Schönungsteiche entlang Donaukanal bis ca. Auhofstr. 162 zw. Auhofstr. u. Donaustraße 37) Marchfeldkanal und Neue Donau Weißgerberlände 22) Amalienstr. bis Amalienstr. 65) flussauf Nordbrücke ?)

Ziel generell Regulierung Energiegewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Regulierung Zweck der Verringerung der sedimentation Zuleitung von Wasser für die Stabilisierung des Leitwerkes bzw. Gewinnung eines Vorlandes Verlandung der Schwarzen Lacke Maßnahme im Donaukanal durch Einengung Neumühle der Buhnenfelder und zwischen Stadtmauer und des Gerinneprofiles und Gewinnung von Siedlungsflächen Donaukanal, Einengung des Gewinnung von Siedlungsflächen Profiles ?

Lebensdauer (Jahre) bis heute 67 bis heute bis heute 2 Anmerkung keine ca. (1868 angeblich zumindest keine großteils unter späteren vermutlich beim HW 1809 Lebensdauer tlw. noch genutzt, in 3. Aufschüttungen verschwunden erodiert (da in Lorenzo 1817 noch Landesaufnahme 1872 nicht immer nicht verlandet) mehr eingezeichnet)

Funktionsdauer bis heute 10 bis heute bis heute 2 (Jahre) Anmerkung keine vermutlich spätestens beim keine großteils unter späteren bis zum HW 1809 Funktionsdauer starken Eisgang 1813 beschädigt Aufschüttungen verschwunden

Referenz Informationen aus Karten Hojos 2006 (Blatt'l Ober St. Veit, Informationen aus Karten Informationen aus Karten Thiel 1906, S.43 Quelle/Literatur entnommen Nr. 32) entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Lantz et al. 1802-1804, Archiv Franziszeischer Kataster 1817- Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lantz et al. 1802-1804, Archiv Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar Mohilla MA 45 (Standort Original 1829, WStLA 2.2.3.2 Mohilla MA 45 (Standort Original Mohilla MA 45 (Situation davor); (unklar ob sich die dargestellten ?); Porta 1805, KA B IX b 124; ?) Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar Werke auf jene von 1807 Franziszeischer Kataster 1817- (danach); Franziszeischer Kataster beziehen, bis 1817 vermutlich 1829, WStLA 2.2.3.2 1817-1829, WStLA 2.2.3.2 neu errichtet)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen

286 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1809 1809-1816 1814-1817 1814-1817 1815

Anmerkung Baujahr damals ließ Napoleon Teile der dazwischen dazwischen dazwischen keine Befestigungs-anlagen sprengen (v.a. Burgbastei)

Gewässer Stadtgraben, Ottakringerbach Fugbach Wienfluss Wienfluss Schwarze Lacke (Reste der früheren Umleitung)

Bezeichnung Stadtgraben keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Sohlbaggerung Verfüllung Verlandungswerk Fläche (ha) 7,36 0,63 10,82 5,72 2,31 Maßnahmen- Verfüllung des Grabens mit den Verfüllung des Gewässerbettes Austiefung der Sohle teilweise Verfüllung des alten Errichtung mehrerer beschreibung verbliebenen Kleingewässern und Flussbettes und Erhöhung der "Strichzäunen" (Flechtzäune aus Einebnung des Geländes Uferbereiche mit Schotter und Weiden ?) Unrat (!), Bepflanzung mit Akazien

Bauleiter unbekannt unbekannt Schemerl Schemerl unbekannt Ort der Maßnahme Volksgarten, teilweise Im Schüttel, ehemalige Fugbach- Wienfluss zwischen Linienwall Wienfluss zwischen Linienwall in der Schwarzen Lacke direkt Heldenplatz, Neue Hofburg, Mündung (heute Bereich und Mündung (heute zwischen und nahe der Mündung (heute flussauf und bei Jedlesee (heute Burggarten bis ca. Operngasse Böcklinstraße 23 über Nr. 42 zum Wackenroderbrücke beim Bruno- zwischen Wackenroderbrücke parallel zur Tomaschekstr. 12-38 Donaukanal bei Schüttelstraße Kreisky-Park bis Radetzkybrücke beim Bruno-Kreisky-Park bis und parallel zur Wenhartgasse 1- 31) beim Donaukanal) Radetzkybrücke beim 21) Donaukanal)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung HW-Schutz Regulierung Regulierung Zweck der Gewinnung neuer Gewinnung neuer Verhinderung von Begradigung und Einengung des Verlandung der Schwarzen Lacke Maßnahme Siedlungsflächen Siedlungsflächen Überschwemmungen durch den Flusses, Verbesserung des Wienfluss Hochwasserabflusses und des Abtransportes von Unrat bei Niederwasser, Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute ? bis heute 3 Anmerkung keine keine fraglich, ob Sohle bald wieder kleine Flächen wurden im Zuge max. (1818 neue Bepflanzung Lebensdauer aufgelandet ist, ansonsten im Wienflussregulierung 1897-1899 erforderlich) Mündungsabschnitt bis 1832- wieder weggebaggert 1833, weiter flussauf bis zum nächsten Umbau zw. 1862 u. 1872 (kurze Abschnitte) bzw. Regulierung 1895-1899 Funktionsdauer bis heute bis heute ? bis heute 3 (Jahre) Anmerkung keine keine fraglich, ob Sohle bald wieder kleine Flächen wurden im Zuge max. (1818 neue Bepflanzung Funktionsdauer aufgelandet ist, ansonsten im Wienflussregulierung 1897-1899 erforderlich) Mündungsabschnitt bis 1832- wieder weggebaggert 1833, weiter flussauf: siehe oben.

Referenz Opll 1986, S.64-66 keine (Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.17-18; Atzinger & Grave 1874, S.17-18; Pasetti 1850, S.48 Quelle/Literatur entnommen) Weschel 1824, S.482 Weschel 1824, S.482; Informationen aus Karten entnommen

Referenz Karte/Plan zahlreiche historische Karten; Opll Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar Franziszeischer Kataster 1817- Grimm 1797, ÖNB KS ALB 235-1 Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar & Kopecky 1982, Österreichischer 1829, WStLA 2.2.3.2 Kar; Müller et al. 1811, ÖNB KS AB Städteatlas, Wachstumsphasen 7 A 8 Kar (Zustand davor); von Wien Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 (Zustand danach)

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen

287 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1815 1815-1816 1818 1818 1820-1822

Anmerkung Baujahr keine vermutlich keine ca. keine

Gewässer Schwarze Lacke Fahnenstangen-wasser Schwarze Lacke Kleingewässer Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verlandungswerk Verlandungswerk Verlandungswerk Verfüllung Verlandungswerk Fläche (ha) 12,58 0,96 12,69 0,66 16,75 Maßnahmen- Sanierung der 1807 errichteten Errichtung von Spreitlagen oder Sanierung der 1807 errichteten Zuschüttung eines kleinen Baches Bepflanzung von Schotterbänken beschreibung Verlandungswerke (Flechtzäune Flechtzäunen aus Weiden und 1815 sanierten (mit Weiden ?) aus Weiden?) Verlandungswerke (Flechtzäune aus Weiden ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme in der Schwarzen Lacke nahe Ein- linkes Ufer Fahnenstangenwasser in der Schwarzen Lacke bei am Glacis vor dem Schottentor an beiden Wienflussufern u. Ausmündung, genaue Lage tlw. direkt flussab der Kleinen Jedlesee u. nahe Ein- u. bis zur Rossau (heute ca. von zwischen der Weidlingauer nicht bekannt (heute im Bereich Taborbrücke (heute Bereich von Ausmündung (heute zw. Florianig. über Rathausstr. 13. u. Brücke und dem Linienwall zw. Schönungsteiche Alliiertenstraße 20 über Autobahn u. Schönungsteiche 20, Universitätsstr. 3 über (heute von Weidlingau bis zum Marchfeldkanal ? und Neue Eberlagsse 12 bis auf die Marchfeldkanal, bei Sigmund-Freud-Park, Koling. 1-5, Bruno-Kreisky-Park am Donau flussauf Nordbrücke) Gleisanlagen der Nordbahn) Tomaschekstr. 38-12, parallel zu Liechtensteinstr. 7, Türkenstr. 10 Margaretengürtel) Wenhartgasse 1-21 und Neue u. 17 bis Bergg. 21) Donau flussauf Nordbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Flächengewinnung Regulierung Zweck der Verlandung der Schwarzen Lacke Förderung der Verlandung, Verlandung der Schwarzen Lacke Gewinnung vin Siedlungsflächen Stabilisierung der Ufer, Maßnahme Schutz des Tabors vor Erosion, allmähliche Erhöhung durch Flächengewinnung ? Sedimentation bei Hochwässern u. damit Einengung des Flussbettes ("Anhögerung" = "Einhagerung")

Lebensdauer (Jahre) 3 5 4 bis heute ? Anmerkung max. (1818 neue Bepflanzung ca. (kein dauerhafter Erfolg, beim max. (1822 neue Bepflanzung keine Erfolg schwer zu beurteilen, da Lebensdauer erforderlich) HW 1820 erodiert ?) erforderlich) das Projekt nach 2 Jahren aus Kostengünden abgebrochen wurde (geplant waren 5 Jahre)

Funktionsdauer 3 5 4 bis heute ? (Jahre) Anmerkung max. (1818 neue Bepflanzung ca. (kein dauerhafter Erfolg, beim max. (1822 neue Bepflanzung keine Erfolg schwer zu beurteilen, da Funktionsdauer erforderlich) HW 1820 erodiert ?) erforderlich) das Projekt nach 2 Jahren aus Kostengünden abgebrochen wurde (geplant waren 5 Jahre)

Referenz Thiel 1906, S.43; Pasetti 1850, S.48 keine (informationen aus Karten Pasetti 1850, S.48 Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.18 Quelle/Literatur entnommen) entnommen

Referenz Karte/Plan Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar vor verschüttung: Huber 1769- Franziszeischer Kataster 1817- 1773, WStLA 3.2.1.1.P2.1.11 u. 1829, WStLA 2.2.3.2 3.2.1.1.P2.1.260; N.N. 1817, Plan vom Glacis, WStLA Nr. 117

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen ev. wurde der kleine Bach nicht die genaue Lage der Maßnahmen verschüttet sondern verrohrt und ist nicht bekannt; daher ins Kanalsystem integriert ? Verortung basierend a.d. Kataster u. flussmorpholog. Überlegungen dort vorgenommen wo diese Maßnahmen vermutl. am sinn- vollsten waren; daher ist deren Lage nur beispielshaft zu sehen

288 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1820-1830 1820-1830 1820-1830 1821-1829 1821-1829

Anmerkung Baujahr 1808 wurde ein Neubau des ev. ein paar Jahre später, ev. ein paar Jahre später, keine vermutlich dazwischen, ev. Wehres angeordnet, vermutlich zusammen mit dem Bau des zusammen mit dem Bau des bereits ab 1817 erst später als Aquädukt Aquäduktes über den Wienfluss Aquäduktes über den Wienfluss umgesetzt (im Franz. Kataster noch nicht vorhanden)

Gewässer Wienfluss, Mühlbach (Hietzinger) Mühlbach (Hietzinger) Mühlbach (Hietzinger) Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung Baumgartner Wehr Mühlbach (Hietzinger) Mühlbach (Hietzinger) keine keine Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Bachumleitung Verfüllung Verfüllung Sohlbaggerung Fläche (ha) 0,20 0,07 0,06 0,18 0,09 Maßnahmen- Errichtung eines Aquäduktes als Aushub eines neuen Verfüllung des alten Verfüllung neu gewonnener Aushub eines kleinen beschreibung Ersatz für das 1808 beschädigte Ausleitungskanales (die alte Ausleitungskanales (die alte Flächen mit dem Material aus Hafenbeckens Wehr Ausleitung konnte nicht mehr Ausleitung konnte nicht mehr Sohlabaggerungen, Erhöhung der verwendet werden da sie zu tief verwendet werden da sie zu tief Ufer auf 3,8-4,4 m über Null lag) lag)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt Osterlam unbekannt Ort der Maßnahme über dem Wienfluss zw. direkt im Anschluss an das direkt im Anschluss an das linkes Donaukanalufer flussauf linkes Ufer Donaukanal flussauf Baumgarten u. Unter St. Veit Aquädukt über den Wienfluss Aquädukt über den Wienfluss vom Scharfen Eck (heute Obere der Ferdinandsbrücke (heute (heute direkt flussab vom nahe Unter St. Veit (heute zw. nahe Unter St. Veit (heute zw. Donaustraße 65-87) Obere Donaustraße 97-99 direkt Preindlsteg zw. Westbahn/Keferg. Amalienstr. 52 u. Hietzinger Kai Amalienstr. 59-65 u. Hietzinger flussab der Marienbrücke) u. Amalienstr. 50) 129) Kai 129)

Ziel generell Energiegewinnung Energiegewinnung Flächengewinnung Regulierung Regulierung Zweck der Überleitung von Wasser aus dem Zuleitung von Wasser für einige Gewinnung von Frei- u. Einengung des Profiles auf 49 m Verbesserung der Maßnahme Mariabrunner Mühlbach in den Mühlen Siedlungsflächen bei Null, Schutz vor Hochwässern, Transportinfrastruktur Hietzinger Mühlbach Flächengewinnung

Lebensdauer (Jahre) 75 75 bis heute bis heute 50 Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von keine unter späteren Uferbauten ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, in 3. Landesaufnahme Bauzeit, bis zur begraben Bauzeit, bis zur neuerlichen 1872 eingezeichnet, bis zur Wienflussregulierung 1899-1902) Regulierung 1870-1875 ?) Wienflussregulierung 1899-1902 ?)

Funktionsdauer 75 75 bis heute bis heute 5 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von keine unter späteren Uferbauten ca. im Mittel (abhängig von Funktionsdauer Bauzeit, max. bis zur Bauzeit, max. bis zur begraben Bauzeit, beim großen HW 1830 Wienflussregulierung 1899-1902, Wienflussregulierung 1899-1902, überflutet) zischenzeitlich vermutlich öfter vermutlich zwischenzeitlich öfter saniert) saniert)

Referenz Atzinger & Grave 1874, S.13; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Ebersberg 1844, S.840-841; Informationen aus Karten Quelle/Literatur Informationen aus Karten entnommen entnommen Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 entnommen entnommen u. 11; Pasetti 1862, S.14; Thiel 1906, S.59

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Situation davor: Franziszeischer Situation davor: Franziszeischer Kazda & Nicolaus 1849-1850, Franziszeischer Kataster 1817- BEV Kataster 1817-1829, WStLA Kataster 1817-1829, WStLA NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; 1829, WStLA 2.2.3.2; N.N. 1849, 2.2.3.2; danach: 3. 2.2.3.2; danach: 3. Franziszeischer Kataster 1817- WStLA 3.2.1.1.P1.263 Landesaufnahme 1872, Archiv Landesaufnahme 1872, Archiv 1829, WStLA 2.2.3.2 BEV BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen

289 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1821-1829 1821-1834 1822 1825 1825-1830

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen, ev. dazwischen keine ca. vermutlich dazwischen bereits ab 1817

Gewässer Donaukanal Donaukanal Schwarze Lacke Kaiserwasser Schwarze Lacke

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sohlbaggerung Verfüllung Verlandungswerk Verlandungswerk Verlandungswerk Fläche (ha) 0,10 0,20 12,69 3,94 12,95 Maßnahmen- Aushub eines kleinen Aufschüttung des Vorlandes Sanierung der 1807 errichteten Errichtung von zahlreichen Sanierung der 1807 errichteten beschreibung Hafenbeckens und 1815 sowie 1818 sanierten Flechtzäunen und 1815, 1818, 1822 sanierten Verlandungswerke (Flechtzäune Verlandungswerke (Flechtzäune aus Weiden ?) aus Weiden ?)

Bauleiter unbekannt Osterlam unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme linkes Ufer Donaukanal flussauf linkes Ufer Donaukanal beim in der Schwarzen Lacke bei an der Abzweigung des in der Schwarzen Lacke bei der Franzensbrücke (heute Obere Schüttel (heute Schüttelstraße 15- Jedlesee u. nahe Ein- u. Kaiserwassers von der Donau am Jedlesee u. nahe Ein- u. Donaustraße 77-83) 19a) Ausmündung (heute zw. rechten Ufer beim Nussdorfer Ausmündung (heute zw. Autobahn u. Schönungsteiche Vorkopf (heute Bereich von den Autobahn u. Schönungsteiche Marchfeldkanal, bei Rampen zur Nordbrücke über Marchfeldkanal, bei Tomaschekstr. 38-12, parallel zu Robert-Blum-Gasse und Tomaschekstr. 38-12, parallel zu Wenhartgasse 1-21 und Neue Kapaunnplatz bis zur Ecke Wenhartgasse 1-21 und Neue Donau flussauf Nordbrücke) Forsthausg./Freidrich-Engels- Donau flussauf Nordbrücke) Platz)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Flächengewinnung Regulierung Zweck der Verbesserung der Einengung des Profiles auf 49 m Verlandung der Schwarzen Lacke Verlanndung von Neben- Verlandung der Schwarzen Lacke Maßnahme Transportinfrastruktur, bei Null, Schutz vor Hochwässern, /Altarmen, Flächengewinnung hochwassersicherer Schutzhafen Flächengewinnung ?

Lebensdauer (Jahre) 24 bis heute 8 15 4 Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von unter späteren Aufschüttungen max. (bis zum großen HW 1830) ca. (bis 1840 weitgehend max. bis zum großen HW 1830 Lebensdauer Bauzeit, bis 1849 großteils wieder begraben verlandet) verlandet oder zugeschüttet)

Funktionsdauer 5 bis heute 8 5 4 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von unter späteren Aufschüttungen max. (bis zum großen HW 1830) ca. (vermutlich beim Eisstoß 1830 max. bis zum großen HW 1830 Funktionsdauer Bauzeit, beim großen HW 1830 begraben beschädigt ?) überflutet)

Referenz Informationen aus Karten Ebersberg 1844, S.840-841; Pasetti 1850, S.48 Informationen aus Karten Pasetti 1850, S.48-49 Quelle/Literatur entnommen Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 entnommen u. 11

Referenz Karte/Plan Franziszeischer Kataster 1817- Kazda & Nicolaus 1849-1850, Lorenzo 1817, ÖNB K II 98.555 Kar; Thomayer ca. 1816, WStLA Richard 1825 (bas. auf Schemerl 1829, WStLA 2.2.3.2; N.N. 1849, NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; Richard 1825 (bas. auf Schemerl 3.2.1.1.P1.133 u. Stiftsarchiv 1822?), KA K VII e 173 u. ÖNB KS K WStLA 3.2.1.1.P1.263 Franziszeischer Kataster 1817- 1822?), KA K VII e 173 u. ÖNB KS K Klosterneuburg Sp. 73; Thomayer II 96.757; Rauchmüller 1826, KA 1829, WStLA 2.2.3.2 II 96.757; Rauchmüller 1826, KA ca. 1825, ÖNB KS K II 96.757 KS B IX b 133-4 KS B IX b 133-4

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen Pasetti erwähnt, dass die Verlandungswerke zwischen 1825 und 1849 wiederholt saniert werden mussten

290 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1825-1848 1828 1829-1844 1829-1849 1829-1860

Anmerkung Baujahr dazwischen ca. dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen, ev. einige Jahre zuvor

Gewässer Donau Kleingewässer Donaukanal Donaukanal Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verlandungswerk Verfüllung Verfüllung Verfüllung Durchstich Fläche (ha) 9,53 0,18 0,58 1,45 1,01 Maßnahmen- Bepflanzung von ufernahen Zuschüttung eines Aufschüttung des Vorlandes Aufschüttung des Vorlandes Aushub eines neuen Flussbettes beschreibung Standorten Umgehungsgerinnes mittels zweier Durchstiche (vermutlich wurden nur Künetten gegraben und der Fluss hat dann selbständig das Bett aufgeweitet)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme Insel Kuchelau (heute ca. am Glacis bei der Rossau vom rechtes Ufer Donaukanal flussauf linkes Ufer Donaukanal flussab am Wienfluss flussab der Donaustraße 80 bis 20, entlang Schmiedgraben abzweigend in Sophienbrücke (heute vom Schüttel und flussab Schönbrunner Schloßbrücke bis Kuchelauer Hafenstraße bis ca. einem Bogen zum Donaukanal Weißgerberlände 40-62) Sophienbrücke (heute zur U4-Station Meidlinger Busstation Marinekaserne) (heute von Türkenstr. 35 über Schüttelstraße 25a-77a) Hauptstraße) Rossauer Kaserne bis Donaukanal direkt flussauf Augartenbrücke)

Ziel generell Regulierung Flächengewinnung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Schutz der Insel vor Erosion (die Gewinnung von Siedlungsflächen Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Begradigung und Einengung des Maßnahme anderen Inseln wie die Fuchsinsel bei Null, Schutz vor Hochwässern, bei Null, Schutz vor Hochwässern, Flusslaufes wurden damals erodiert) Flächengewinnung Flächengewinnung

Lebensdauer (Jahre) bis heute ? bis heute bis heute bis heute bis heute (großteils) Anmerkung von späterer Vegetation abgelöst keine unter späteren Aufschüttungen unter späteren Aufschüttungen in veränderter Form, teilweise hat Lebensdauer begraben begraben sich seither der Lauf verlagert bzw. wurde anders reguliert

Funktionsdauer 20 bis heute bis heute bis heute 50 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von keine unter späteren Aufschüttungen unter späteren Aufschüttungen ca. im Mittel (abhängig von Funktionsdauer Bauzeit, bis zur weitgehenden begraben begraben Bauzeit, bis zur Verlandung um 1856) Wienflussregulierung 1895-1900)

Referenz Pasetti et al. 1850, S.49 Informationen aus Karten Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 entnommen u. 11 u. 11

Referenz Karte/Plan Franziszeischer Kataster 1817- Huber 1769-1773, WStLA Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 1829, WStLA 2.2.3.2 (vor 3.2.1.1.P2.1.11 u. 3.2.1.1.P2.1.260; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; BEV; Situation davor: Bepflanzung); N.N. 1816-1856, N.N. 1817, Plan vom Glacis, WStLA Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- AVA 1457 Nr. 117; Mollo 1827, ÖNB KS FKB 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2; N.N. 1856, 1829, WStLA 2.2.3.2 W.36 Kar AVA 1457

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Lage und Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen

291 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1829-1860 1829-1860 1829-1860 1829-1861 1829-1861

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen

Gewässer Wienfluss Wienfluss Wienfluss Mühlbach (Hietzing) Mühlbach (Hietzing)

Bezeichnung keine keine keine Mühlbach (Hietzing) Mühlbach (Hietzing) Wasserbau

Bautyp Verfüllung Sohlbaggerung Verfüllung Bachumleitung Verfüllung Fläche (ha) 6,74 0,41 0,16 0,07 0,21 Maßnahmen- teilweise Verfüllung des alten Verbreiterung/Vertiefung des Einengung/Verfüllung des Aushub eines neuen kürzeren Verfüllung des Bachbettes beschreibung Flussbettes und Flussbettes (eventuell ließ man Flussbettes im Uferbereich Bachbettes Geländeaufhöhungen im Umland das Gelände vom Wienfluss bis zu 80 m breit (teilweise einfach kontrolliert erodieren und vermutlich auch natürliche wegschwemmen) Verlandung)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme beiderseits des Wienflusses im Wienfluss rechtsufrig flussauf am linken Wienflussufer flussauf am Mühlbach in der Neuen Welt Mühlbach in der späteren Neuen flussab der Schönbrunner des Linienwalles (heute des Linienwalles (heute in Hietzing (heute bei der Neue- Welt in Hietzing (heute zw. Schloßbrücke bis zur Hollergasse Uferbereiche nahe der Uferbereiche auf Linker Wienzeile Welt-Gasse zw. Elsslerg. und Hietzinger Hauptstr. u. Neue-Welt- Gleisanlagen der U-Bahnstation zw. Bruno-Pittermann-Platz u. Wenzg.) Gasse u. zw. Elsslerg. und Wenzg.) Längenfeldgasse) Diefenbachg.)

Ziel generell Flächengewinnung Regulierung Regulierung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Gewinnung neuer Begradigung des Flusslaufes Begradigung und Einengung des Gewinnung von Freiflächen für Gewinnung von Freiflächen für Maßnahme Siedlungsflächen, Begradigung Flusslaufes, Flächengewinnung eine Parkanlage eine Parkanlage und Einengung des Flusslaufes

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute 38 bis heute Anmerkung keine großteils bis heute in veränderter keine ca. im Mittel (abhängig von keine Lebensdauer Form Bauzeit, bis zur Parzellierung und Bebauung um 1883)

Funktionsdauer bis heute 40 bis heute 38 bis heute (Jahre) Anmerkung keine ca. (bis zur Wienflussregulierung keine ca. im Mittel (abhängig von keine Funktionsdauer 1895-1899) Bauzeit, bis zur Parzellierung und Bebauung um 1883)

Referenz Felder (Bürgermeister) 1871, Felder (Bürgermeister) 1871, Felder (Bürgermeister) 1871, Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur S.302; Informationen aus Karten S.302; Atzinger & Grave 1874, S.302; Atzinger & Grave 1874, entnommen; Gibs (1996), S.37 entnommen; Gibs (1996), S.37 entnommen S.19; Informationen aus Karten S.19; Informationen aus Karten entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Franziszeischer Kataster 1817- BEV; Situation davor: BEV; Situation davor: N.N. 1849, BEV; Situation davor: N.N. 1849, BEV 1829, WStLA 2.2.3.2 Franziszeischer Kataster 1817- Stadtplan, WStLA 3.2.1.1.P1.263; Stadtplan, WStLA 3.2.1.1.P1.263; 1829, WStLA 2.2.3.2 Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung fraglich ob gebaut Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen vielleicht wurden nur die aufgrund des hölzernen Uferschutzbauten errichtet u. Uferschutzes wird angenommen, danach das Gelände vom dass hier die Regulierung etwas Wienfluss kontrolliert erodiert; früher als in den anderen aufgrund des hölzernen Flussabschnitten erfolgt ist Uferschutzes wird angenommen, dass hier die Regulierung etwas früher als in den anderen Flussabschnitten erfolgt ist

292 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1829-1863 1829-1870 1829-1872 1829-1872 1829-1872

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen, ev. beim vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen bau des Uferschutzes 1861-1863

Gewässer Wienfluss Wienfluss Lainzer Bach Lainzer Bach Lainzer Bach, Mühlbach (Hietzinger)

Bezeichnung keine keine keine keine Mühlbach (Hietzinger) Wasserbau

Bautyp Durchstich Verfüllung Einwölbung Verfüllung Einwölbung Fläche (ha) 0,60 0,43 0,02 0,06 0,06 Maßnahmen- Aushub eines neuen Flussbettes tlw. Verfüllung des Flussbettes Überdeckung des Baches teilweise Verfüllung des Überdeckung des Lainzer Baches beschreibung (ev. wurden nur Künetten und/oder Fördereung der regulierten Bachbettes und des Mühlbaches gegraben und der Fluss hat dann Verlandung im Uferbereich selbständig das Bett aufgeweitet)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme im Wienfluss flussab der heutigen am linken Wienflussufer 200 m mitten in Lainz (heute in der mitten in Lainz beiderseits des mitten in Hietzing (heute Anna- Kennnedybrücke bis zum flussauf und 100 m flussab der Lainzer Str. von der Kirche bis Baches (heute von Strauss-Platz an der Kreuzuing Westflügel des Schlosses Brücke in Weidlingau Jagdschloßgasse) Jagdschloßgasse bis Lainzer Str. Lainzer Str./Hietzinger Hauptstr.) Schönbrunn 118)

Ziel generell Regulierung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Regulierung Zweck der Verlagerung des Flusslaufes Gewinnung von Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Maßnahme Siedlungsflächen, Einengung des Flusslaufes

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute ? bis heute 46 Anmerkung in veränderter Form keine abhängig von Bauzeit, max. bis keine ca. (im Mittel, abhängig von Lebensdauer zum Bau des Sammelkanales Bauzeit, max. bis zum Bau des 1896 Sammelkanales 1896 bzw. Auflassung des Mühlbaches 1899- 1902)

Funktionsdauer bis heute bis heute ? bis heute 46 (Jahre) Anmerkung in veränderter Form keine nach Hochwässern vermutlich keine ca. (im Mittel, abhängig von Funktionsdauer öfter saniert Bauzeit, max. bis zum Bau des Sammelkanales 1896 bzw. Auflassung des Mühlbaches 1899- 1902)

Referenz Atzinger & Grave 1874, S.20; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- BEV; Situation davor: BEV; Situation davor: 1829, WStLA 2.2.3.2 (vor 1829, WStLA 2.2.3.2 (vor 1829, WStLA 2.2.3.2 (vor Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Regulierung); 3. Landesaufnahme Regulierung); 3. Landesaufnahme Regulierung); 3. Landesaufnahme 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 1872, Archiv BEV (nach 1872, Archiv BEV (nach 1872, Archiv BEV (nach Regulierung) Regulierung) Regulierung)

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen

293 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1829-1872 1829-1872 1829-1872 1829-1872 1830-1838

Anmerkung Baujahr dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen, ev. beim vermutlich dazwischen, ev. beim keine Bau der Kaiserin-Elisabeth-Bahn Bau der Kaiserin-Elisabeth-Bahn (Westbahn) 1857-1858 (Westbahn) 1857-1858

Gewässer Wienfluss Mühlbach (Hietzinger) Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Mariabrunner) Donaukanal

Bezeichnung keine Mühlbach (Hietzinger) Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Mariabrunner) keine Wasserbau

Bautyp Verlandungswerk Einwölbung Verfüllung Bachumleitung Verfüllung Fläche (ha) 9,62 0,07 0,11 0,04 3,99 Maßnahmen- Durchführung von Überdeckung des Mühlbaches Verfüllung der Umleitung des Aushub eines neuen Gerinnes für Verfüllung neu gewonnener beschreibung verlandungsfördernden Mühlbaches in der Parkanlage den Mühlbach Flächen mit dem Material aus Maßnahmen (z.B. Sohlabaggerungen, Erhöhung der Weidenbepflanzungen), ev. auch Ufer auf 3,8-4,4 m über Null künstl. Erhöhung des Geländes mit Material aus dem Flussbett

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme beiderseits des Wienflusses zw. verstreut entlang des Baches (z.B. bei der Holzmühle (Herschmühle) zw. der Holzmühle (Chemiefabrik) rechtes Donaukanalufer vom Ober St. Veit u. Unter St. Veit Feld-, Faistmühle) (heute bei westl. von Baumgarten (heute im u. Baumgarten (heutebeiderseits Nussdorfer Damm bis in Spittelau (heute zw. Hietzinger Kai 209 u. Bahnquerung bei Hummelg. 98, Bereich zw. Linzer Str., der Lautengasse 1-21) (heute vom Nussdorfer Steg bis Mantlerg.) Auhofstr. 78a/b, Ecke Hochsatzeng., Pierrong. u. ca. Döblinger Steg) Auhofstr./Fleschg., Hietzinger Westermayerg., ebenso entlang Hauptstr. 42b, Kopfg. 7 u. Lautensackg. 1-21) Kirchmeyerg. 3-4)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Wasserversorgung Regulierung Zweck der Gewinnung von Gewinnung von Siedlungsflächen Umgestaltung der Parkanlage, Umgestaltung der Parkanlage, Einengung des Profiles auf 49 m Maßnahme Siedlungsflächen, Einengung des Verlegung des Gewässers Verlegung des Gewässers bei Null, Schutz vor Hochwässern, Flussprofiles Flächengewinnung

Lebensdauer (Jahre) bis heute ? bis heute ? bis heute Anmerkung keine bis zur Verfüllung des keine bis zur Auflassung des unter späteren Uferbauten Lebensdauer Mühlbaches ab 1883 (?) oder bei Mühlbaches im Zuge der begraben der Wienflussregulierung 1899- Wienflussregulierung 1895-1902 ? 1902

Funktionsdauer bis heute ? bis heute ? bis heute (Jahre) Anmerkung keine bis zur Verfüllung des keine bis zur Auflassung des unter späteren Uferbauten Funktionsdauer Mühlbaches ab 1883 (?) oder bei Mühlbaches im Zuge der begraben der Wienflussregulierung 1899- Wienflussregulierung 1895-1902 ? 1902

Referenz Atzinger & Grave 1874, S.20; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Hofbauer 1866, S.70; Pasetti 1850, Quelle/Literatur Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen S.50; Pasetti 1859, §9 u. 11 entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Franziszeischer Kataster 1817- Situation davor: Franziszeischer Situation davor: Franziszeischer Kazda & Nicolaus 1849-1850, BEV; Situation davor: 1829, WStLA 2.2.3.2; 3. Kataster 1817-1829, WStLA Kataster 1817-1829, WStLA NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; Franziszeischer Kataster 1817- Landesaufnahme 1872, Archiv 2.2.3.2; danach: 3. 2.2.3.2; danach: 3. Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 BEV Landesaufnahme 1872, Archiv Landesaufnahme 1872, Archiv 1829, WStLA 2.2.3.2 BEV BEV

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen fraglich ist, welche Bereiche durch Verlandungsmaßnahmen und welche durch künstliche Aufschüttung umgewandelt wurden

294 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1830-1838 1830-1848 1830-1875 1831-1832 1832-1833

Anmerkung Baujahr keine vermutlich dazwischen beinah jährlich keine keine

Gewässer Donaukanal Schwarze Lacke Donau Nussdorfer Lacke Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine Nussdorfer Lacke keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verlandungswerk Sohlbaggerung Verfüllung Durchstich Fläche (ha) 2,09 7,54 9,67 2,24 20,43 Maßnahmen- Verfüllung neu gewonnener Sanierung der 1807 errichteten Sohlbaggerungen tlw. Verfüllung der Nussdorfer Aushub eines 2.500 m langen beschreibung Flächen mit dem Material aus und 1815, 1818, 1822 sanierten Lacke zwischen den beiden Durchstichkanales Sohlabaggerungen, Erhöhung der Verlandungswerke (Flechtzäune Dämmen bei/vor Nussdorf Ufer auf 3,8-4,4 m über Null aus Weiden ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt DDSG unbekannt Francesconi Ort der Maßnahme rechtes Donaukanalufer in der in der Schwarzen Lacke bei bei der Dampfschiffanlegestelle am rechten Donauufer von ca. Simmeringer Haide flussab des Spittelau bis zur Alserbach- Jedlesee u. nahe Ein- u. Kaisermühlen, rechtes Donauufer 800 m flussauf von Nussdorf bis Prater Lusthauses (heutiger Mündung (heute vom Ausmündung (heute zw. (heute Alte Donau westlich vom zum Schreiberbach (heute Donaukanal zwischen Ostbahn- Fernheizwerk bis zur Autobahn u. Schönungsteiche Gänsehäufel) Gleisanlagen Bahnhof Nussdorf Brücke und Freudenauer Hafen) Friedensbrücke) Marchfeldkanal, bei nördlich vom Bahnhofsgebäude) Tomaschekstr. 38-12, parallel zu Wenhartgasse 1-21 und Neue Donau flussauf Nordbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung HW-Schutz Regulierung Zweck der Einengung des Profiles auf 49 m Verlandung der Schwarzen Lacke Herstellung der erforderlichen Beseitigung sanitärer Missstände Verhinderung von Eisstauungen Maßnahme bei Null, Schutz vor Hochwässern, Fahrwassertiefe (übel riechendes stehendes und daraus resultierenden Flächengewinnung Gewässer) und Hochwasserschutz Hochwässern

Lebensdauer (Jahre) bis heute 10 1 bis heute bis heute Anmerkung unter späteren Uferbauten ca. im Mittel (abhängig von fast jährlich Baggerungen keine keine Lebensdauer begraben Bauzeit, bis 1849 vermutlich erforderlich großteils wieder erodiert)

Funktionsdauer bis heute 10 1 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung unter späteren Uferbauten ca. im Mittel (abhängig von fast jährlich Baggerungen keine keine Funktionsdauer begraben Bauzeit, bis 1849 vermutlich erforderlich großteils wieder erodiert)

Referenz Hofbauer 1866, S.70; Pasetti 1850, Pasetti 1850, S.48-49 Wex 1880, S.39 Mitis 1835, S.31-32; Höften 1856, Donau-Regulirungs-Commission Quelle/Literatur S.50; Pasetti 1859, §9 u. 11 S.104 1868, S.7; Thiel 1906, S.59

Referenz Karte/Plan Kazda & Nicolaus 1849-1850, Richard 1825 (bas. auf Schemerl Kazda & Nicolaus 1849-1850, "Situations Plan zur Regulirung Nicolaus 1834, AVA 1493; Kazda & NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; 1822?), KA K VII e 173 u. ÖNB KS K NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III des Wiener Donau Canals bei Nicolaus 1849-1850, NÖLA Franziszeischer Kataster 1817- II 96.757; Rauchmüller 1826, KA Nussdorf" 1833, AVA ?; Kazda & Planschrank 10, Lade 7 III 1829, WStLA 2.2.3.2 KS B IX b 133-4 Nicolaus 1849-1850, NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen Pasetti erwähnt, dass die Verlandungswerke zwischen 1825 und 1849 wiederholt saniert werden mussten

295 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1833-1872 1834-1849 1834-1849 1834-1849 1834-1849

Anmerkung Baujahr 1833 testweise, ab 1834 keine keine keine keine regelmäßig, sicher bis 1862, lt. Wex (1871) bis 1871 (also bis Umbau Donaukanal 1872)

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sohlbaggerung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 13,99 1,07 0,22 3,01 0,11 Maßnahmen- Austiefung der Sohle durch Verfüllung neu gewonnener Verfüllung neu gewonnener Verfüllung neu gewonnener Verfüllung neu gewonnener beschreibung Baggerungen (1836-1838: Flächen mit dem Material aus Flächen mit dem Material aus Flächen mit dem Material aus Flächen mit dem Material aus 234.400 cbm im gesamten Sohlabaggerungen, Erhöhung der Sohlabaggerungen, Erhöhung der Sohlbaggerungen, Erhöhung der Sohlabaggerungen, Erhöhung der Donaukanal, lt. Wex langfristig Ufer auf 3,8-4,4 m über Null Ufer auf 3,8-4,4 m über Null Ufer auf 3,8-4,4 m über Null Ufer auf 3,8-4,4 m über Null jährlich 27.300 cbm)

Bauleiter Pasetti, u. a. unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme oberer Donaukanal von Nussdorf rechtes Donaukanalufer von rechtes Donaukanalufer beim linkes Donaukanalufer gegenüber linkes Donaukanalufer gegenüber bis flussab Alserbach/Rossau Alserbach-Mündung bis Anfang Glacis flussab Augartenbrücke Döblingbach-/Krottenbach- der Rossau (heute Obere Glacis (heute Friedensbrücke bis (heute bei der U-Bahn Station Mündung bis gegenüber Donaustraße 21-37) Rossauer Brücke) Schottenring) Alserbach-Mündung bis Anfang Glacis (heute Dietmayrgasse bis Friedensbrücke)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Herstellung einer ausreichenden Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Maßnahme Fahrwassertiefe bei Null, Schutz vor Hochwässern, bei Null, Schutz vor Hochwässern, bei Null, Schutz vor Hochwässern, bei Null, Schutz vor Hochwässern, Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung

Lebensdauer (Jahre) 2 bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung ca. (am oberen Donaukanal unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten Lebensdauer wurde alljährlich gebaggert, begraben begraben begraben begraben jedoch nicht auf gesamter Strecke, im Mittel alle 2 Jahre auf gesamte Strecke bezogen?)

Funktionsdauer 2 bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (am oberen Donaukanal unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten Funktionsdauer wurde alljährlich gebaggert, begraben begraben begraben begraben jedoch nicht auf gesamter Strecke, im Mittel alle 2 Jahre auf gesamte Strecke bezogen?)

Referenz Pasetti et al. 1850, S.50; Pasetti Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Quelle/Literatur 1859, §11 u. §14; Wex 1871, S.430; Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 Thiel 1906, S.72 u. 11; Pasetti 1862, S.14; Thiel u. 11; Pasetti 1862, S.14; Thiel u. 11; Pasetti 1862, S.14; Thiel u. 11; Pasetti 1862, S.14; Thiel 1906, S.59 1906, S.59 1906, S.59 1906, S.59

Referenz Karte/Plan keine Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt und Lage unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen das Baggergut wurde für die Aufschüttung der Uferbereiche verwendet, ab 1834 wurden 2 Dampfbagger mit 2 PS u. 6 PS verwendet

296 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1834-1849 1834-1849 1834-1849 1834-1849 1834-1849

Anmerkung Baujahr keine keine dazwischen keine dazwischen

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 0,22 0,39 0,21 3,44 0,09 Maßnahmen- Verfüllung neu gewonnener Verfüllung neu gewonnener Aufschüttung des Vorlandes Uferaufhöhung mit dem Material Verfüllung neu gewonnener beschreibung Flächen mit dem Material aus Flächen mit dem Material aus aus Sohlbaggerungen, Erhöhung Flächen mit dem Material aus Sohlabaggerungen, Erhöhung der Sohlabaggerungen, Erhöhung der der Ufer auf 3,8-4,4 m über Null Sohlbaggerungen, Erhöhung der Ufer auf 3,8-4,4 m über Null Ufer auf 3,8-4,4 m über Null Ufer auf 3,8-4,4 m über Null

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme linkes Donaukanalufer gegenüber linkes Donaukanalufer gegenüber linkes Ufer Donaukanal flussauf linkes Donaukanalufer vom rechtes Donaukanalufer am der Rossau (heute Rossauer dem Glacis flussauf vom Scharfen der Franzensbrücke (heute ca. Nussdorfer Vorkopf bis Schanzl/Glacis zwischen Scharfem Brücke bis Obere Donaustraße 26) Eck (heute Obere Donaustraße 63- Untere Donaustraße 35 bis gegenüber Döblingbach- Eck und Schlagbrücke (heute 85) Franzensbrücke) /Krottenbach-Mündung (heute Morzinplatz u. Schwedenplatz) von Rampen auf Nordbrücke bis Dietmayrgasse)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Einengung des Profiles auf 49 m Maßnahme bei Null, Schutz vor Hochwässern, bei Null, Schutz vor Hochwässern, bei Null, Schutz vor Hochwässern, bei Null, Schutz vor Hochwässern, bei Null, Schutz vor Hochwässern, Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten unter späteren Aufschüttungen unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten Lebensdauer begraben begraben begraben begraben begraben

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten unter späteren Aufschüttungen unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten Funktionsdauer begraben begraben begraben begraben begraben

Referenz Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Quelle/Literatur Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 u. 11; Pasetti 1862, S.14; Thiel u. 11; Pasetti 1862, S.14; Thiel u. 11 u. 11; Pasetti 1862, S.14; Thiel u. 11; Pasetti 1862, S.14; Thiel 1906, S.59 1906, S.59 1906, S.59 1906, S.59

Referenz Karte/Plan Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen

297 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1834-1872 1834-1872 1835-1840 1835-1840 1835-1840

Anmerkung Baujahr ab 1834 regelmäßig, sicher bis ab 1834 regelmäßig, sicher bis dazwischen, ev. ein paar Jahre dazwischen, ev. ein paar Jahre dazwischen, ev. ein paar Jahre 1862, lt. Wex (1871) bis 1871 (also 1862, lt. Wex (1871) bis 1871 (also zuvor zuvor zuvor bis Umbau Donaukanal 1872) bis Umbau Donaukanal 1872)

Gewässer Donaukanal Donaukanal Leopoldauer Arm Leopoldauer Arm, Kagraner Arm Ziegelhaufen-Arm

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Sohlbaggerung Sohlbaggerung Verlandungswerk Verlandungswerk Verlandungswerk Fläche (ha) 21,93 8,71 7,83 8,25 10,61 Maßnahmen- Austiefung der Sohle durch Austiefung der Sohle durch Errichtung von Errichtung von Errichtung von beschreibung Baggerungen (1836-1838: Baggerungen (1836-1838: Verlandungswerken (in Form von Verlandungswerken (in Form von Verlandungswerken (in Form von 234.400 cbm im gesamten 234.400 cbm im gesamten Flechtzäunen aus Weiden ?) Flechtzäunen aus Weiden ?) Flechtzäunen aus Weiden ?) Donaukanal, lt. Wex langfristig Donaukanal, lt. Wex langfristig jährlich 27.300 cbm) jährlich 27.300 cbm)

Bauleiter Pasetti, u. a. Pasetti, u. a. unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme mittlerer/unterer Donaukanal von im Donaukanal-Durchstiches bei im Leopoldauer Arm direkt nach Kleiner Lettenhaufen zw. im Ziegelhaufen-Arm und direkt der Rossau bis zum Anfang des der Mündung der Abzweigung von der Donau Leopoldauer Arm u. Kagraner Arm am Ziegelhaufen östlich vom neuen Durchstiches bei der (heute östlich der Alten Donau im (heute im Bereich zw. An der Mühlschüttel (heute im Bereich Mündung Bereich zw. Bellinigasse und oberen Alten Donau 187, zw. Alte Donau, Drygalskiweg, Gmarchhaufenstr.) Argonautenstr. 7, Hovenweg 40 u. Floristenweg, Brachellig. 54, Wagramer Str. 56) Cherubinistr. 22 u. Bellinig. 20)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Herstellung einer ausreichenden Herstellung einer ausreichenden Förderung der Verlandung des Förderung der Verlandung des Förderung der Verlandung des Maßnahme Fahrwassertiefe Fahrwassertiefe Altarmes Altarmes Altarmes

Lebensdauer (Jahre) 4 5 10 bis heute bis heute Anmerkung ca. (hier musste nicht soviel wie ca. (hier musste am wenigsten im ca. im Mittel (abhängig von Verlandung bis 1849 großteils Verlandung bis 1849 zu zwei Lebensdauer am oberen Donaukanal Donaukanal gebaggert werden, Bauzeit, großteils bis 1849 wieder erfolgreich Drittel erfolgreich, Rest wurde gebaggert werden, vermutlich im Mittel alle 5 Jahre auf gesamte erodiert, bei HW 1845, 1847 oder wieder erodiert nicht auf gesamter Strecke, im Strecke bezogen?) 1849 verschwunden ?) Mittel alle 4 Jahre auf gesamte Strecke bezogen?)

Funktionsdauer 4 5 103535 (Jahre) Anmerkung ca. (hier musste nicht soviel wie ca. (hier musste am wenigsten im ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktionsdauer am oberen Donaukanal Donaukanal gebaggert werden, Bauzeit, großteils bis 1849 wieder Bauzeit, bis zur Donauregulierung Bauzeit, bis zur Donauregulierung gebaggert werden, vermutlich im Mittel alle 5 Jahre auf gesamte erodiert, bei HW 1845, 1847 oder 1870-1875) 1870-1875) nicht auf gesamter Strecke, im Strecke bezogen?) 1849 verschwunden ?) Mittel alle 4 Jahre auf gesamte Strecke bezogen?)

Referenz Pasetti et al. 1850, S.50; Pasetti Pasetti et al. 1850, S.50; Pasetti Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur 1859, §11 u. §14; Wex 1871, S.430; 1859, §11 u. §14; Wex 1871, S.430; entnommen entnommen entnommen Thiel 1906, S.72 Thiel 1906, S.72

Referenz Karte/Plan keine keine N.N. 1840, Stiftsarchiv N.N. 1840, Stiftsarchiv N.N. 1840, Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138

Vertrauens- Zeitpunkt und Lage unsicher Zeitpunkt und Lage unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen das Baggergut wurde für die das Baggergut wurde für die Aufschüttung der Uferbereiche Aufschüttung der Uferbereiche verwendet, ab 1834 wurden 2 verwendet, ab 1834 wurden 2 Dampfbagger mit 2 PS u. 6 PS Dampfbagger mit 2 PS u. 6 PS verwendet verwendet

298 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1835-1840 1835-1840 1835-1840 1835-1849 1835-1849

Anmerkung Baujahr dazwischen, ev. ein paar Jahre dazwischen, ev. ein paar Jahre dazwischen, ev. ein paar Jahre dazwischen dazwischen zuvor zuvor zuvor

Gewässer Kagraner Arm, Stadlauer Arm Kagraner Arm Stadlauer Arm Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verlandungswerk Verlandungswerk Verlandungswerk Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 6,15 6,26 4,52 1,59 2,96 Maßnahmen- Errichtung von Errichtung von Errichtung von Aufschüttung des Vorlandes Aufschüttung des Vorlandes beschreibung Verlandungswerken (in Form von Verlandungswerken (in Form von Verlandungswerken (in Form von Flechtzäunen aus Weiden ?) Flechtzäunen aus Weiden ?) Flechtzäunen aus Weiden ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme am Großen Lettenhaufen östl. vom Großen Lettenhaufen im Stadlauer Arm direkt nach der rechtes Ufer Donaukanal beim rechtes Ufer Donaukanal flussauf (Gmarch-Haufen) zw. Kagraner im/beim Kagraner Arm (heute im Abzweigung von der Donau Erdberger Mais (heute bis 480 m vom Durchstich (heute vom U- Arm u. Stadlauer Arm (heute im Bereich zw. Erzherzog-Karl-Str. 38, (heute im Bereich zw. Ing.-Sarek- flussauf der Erdberger Brücke/SO- Bahn-Bahnhof entlang A4 Bereich zw. An der unteren Alten Paulitschkeg. 22, Steinbrecherg. Weg 12, Industriestr. 68, Tangente und bis zu 250 m Ostautobahn bis ca. Donau 19, Promenadestr. 11, 16, Benatzkyg. 1-5a, Gerambg. 13, Drosselweg, Industriestr. 54) flussab davon) Ostbahnbrücke) Arminenstr. 4, An unterer Alten Erzh.-Karl-Str. 52 u. Rohrweg; Donau 63, Lagerwiesenweg 14, sowie bei Erzh.-Karl-Str. 57-61) Promenadestr. 36, Lohengrinstr. 18 u. Elidag. 15)

Ziel generell Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Förderung der Verlandung von Förderung der Verlandung von Förderung der Verlandung von Einengung des Profiles, Schutz Einengung des Profiles, Schutz Maßnahme Altarmen Altarmen Altarmen vor Hochwässern, vor Hochwässern, Flächengewinnung Flächengewinnung

Lebensdauer (Jahre) bis heute (teilweise) bis heute (teilweise) 10 bis heute bis heute Anmerkung Verlandung bis 1849 zu ca. 50 % Verlandung bis 1849 zu ca. 50 % ca. im Mittel (abhängig von unter späteren Aufschüttungen unter späteren Aufschüttungen Lebensdauer erfolgreich, bis 1875 weitgehend erfolgreich, bis 1875 weitgehend Bauzeit, bis 1849 erodiert, beim begraben begraben verlandet verlandet HW 1845, 1847 oder 1849 ?)

Funktionsdauer 35 35 10 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von unter späteren Aufschüttungen unter späteren Aufschüttungen Funktionsdauer Bauzeit, bis zur Donauregulierung Bauzeit, bis zur Donauregulierung Bauzeit, bis 1849 erodiert, beim begraben begraben 1870-1875) 1870-1875) HW 1845, 1847 oder 1849 ?)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 u. §11 u. 11

Referenz Karte/Plan N.N. 1840, Stiftsarchiv N.N. 1840, Stiftsarchiv N.N. 1840, Stiftsarchiv Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138 Klosterneuburg Sp. 138 NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen

299 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1835-1849 1836-1837 1837-1838 1837-1840 1837-1840

Anmerkung Baujahr dazwischen keine keine keine keine

Gewässer Donaukanal Schmied-(Schmidt-) graben, Fahnenstangen-wasser Ottakringerbach Ottakringerbach Vorfluter zwischen Glacis und Rossau (Reste eines früheren Donauarmes), s. Anmerkungen dazu

Bezeichnung keine keine Nordbahnhof keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Einwölbung Verfüllung Bachumleitung Einwölbung Fläche (ha) 4,79 0,34 8,40 0,41 1,01 Maßnahmen- Aufschüttung des Vorlandes Kanalisierung und Einwölbung Verfüllung des ehemaligen Aushub eines neuen kanalisierten Neubau bzw. Sanierung der beschreibung des Gewässers Flussbettes des Bettes (Abfall- u. Einwölbung auf 2.368 m Länge Fahnenstangenwassers und Überwasserkanal) ca. 10 m unter Geländeerhöhung dem Niveau der Lerchenfelderstraße

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme linkes Ufer Donaukanal flussab beim Donaukanal zwischen Glacis Nordbahnhof nördlich von vom Linienwall (Gürtel) unter der vom Linienwall (Gürtel) unter der vom Erdberger Mais bis zum und Rossau (heute von ca. Praterstern heutigen Lerchenfelderstr. bis heutigen Lerchenfelderstr. bis Durchstich (heute von ca. Porzellangasse 7 parallel zur Döblerg. und diagonal durch den Döblerg. diagonal durch den Erdberger Brücke/SO-Tangente Berggasse/Türkenstraße bis Block zur Ecke Block zur Ecke bis Ostbahnbrücke) Rossauer Brücke) Kellermanng./Neustiftg. Kellermanng./Neustiftg., durch Neustiftg. bis Ecke Volksgartenstr./Hansenstr. über die beiden Museen u. Akademie d. bildenden Künste zum Wienfluss bei der Secession Ziel generell Regulierung Flächengewinnung Schutz Infrastruktur Abwasserentsorgung Flächengewinnung Zweck der Einengung des Profiles, Schutz Gewinnung von Siedlungsflächen Erreichtung eines Verbesserung der Gewinnung von Maßnahme vor Hochwässern, und sanitäre Verbesserungen hochwassersicheren Bahnhofes Abwasserentsorgung und Siedlungsflächen, Verbesserung Flächengewinnung Verringerung der Seuchengefahr der Abwasserentsorgung und Verringerung der Seuchengefahr

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (teilweise) Anmerkung unter späteren Aufschüttungen keine keine großteils (obere obere Lerchenfelderstr. bis Lebensdauer begraben Lerchenfelderstraße bis Strozzig. bis heute; der Abschnitt Strozzigasse) am Glacis bis zum Wienfluss wurde 1874 wegen dem Bau der Museen u. der Akademie der bildenden Künste verlegt

Funktionsdauer bis heute bis heute 37 22 22 (Jahre) Anmerkung unter späteren Aufschüttungen vermutlich zwischenzeitlich öfter beim großen HW 1862 nicht bis zum HW 1862 als es zur bis zum HW 1862 als es zur Funktionsdauer begraben saniert überflutet; mit Ende der großen Überflutungen und Beschädigung Überflutungen und Beschädigung Donauregulierung 1875 nicht des Kanals kam des Kanals kam mehr erforderlich

Referenz Ebersberg 1844, S.840-841; Hofbauer 1861, S.29; Thiel 1904, Opll 2006, S.141 Kortz et al. 1905, S.194; Kortz et al. 1905, S.194; Quelle/Literatur Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 S.124 Hochwasserschäden 1862: W.B. Hochwasserschäden 1862: W.B. u. 11 1869, S.204-206 1869, S.204-206

Referenz Karte/Plan Kazda & Nicolaus 1849-1850, Vasquez 1830er, Wien Museum Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA Historischer Atlas von Wien, Historischer Atlas von Wien, NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; Sign. ? Planschrank 10, Lade 7 III 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860 Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen als Schmiedgraben/Schmidtgraben wurde damals auch ein Gewässer weiter nördlich an der Grenze zur Spittelau bezeichnet

300 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1838-1860 1840-1843 1840-1843 1840-1843 1840-1843

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen ev. bis 1846 ev. bis 1846 ev. bis 1846 ev. bis 1846

Gewässer Schmied-(Schmidt-) graben, Alserbach Alserbach Alserbach Alserbach Vorfluter zwischen Glacis und Rossau (Reste eines früheren Donauarmes), s. Anmerkungen dazu

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Einwölbung Einwölbung Sohlbaggerung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 0,09 1,68 1,68 0,90 0,04 Maßnahmen- Kanalisierung und Einwölbung Überdeckung des Baches auf Austiefung und Kanalisierung des teilweise Verfüllung des alten teilweise Verfüllung des alten beschreibung des Gewässers einer Länge von 2.113 m mit einer bestehenden Bettes bzw. Bachbettes im Zuge der Bachbettes im Zuge der 3,2 m hohen und bis zu 8 m abschnittsweiser Neubau des Kanalisierung Kanalisierung breiten Einwölbung Bettes auf einer Länge von 2.113 m mit einer 3,2 m hohen und bis zu 8 m breiten Einwölbung

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme heute von bis Porzellangasse 27 Alserbach vom Linienwall bis zum Alserbach vom Linienwall bis zum Alserbach vom Linienwall bis zum Alserbach bei der Nussdorfer bis ca. Nr. 7 Donaukanal (heute vom Donaukanal (heute vom Donaukanal (heute von Markthalle (heute Zimmermannplatz über Zimmermannplatz über Lazarettgasse 20 über Spitalgasse Alserbachstraße 2 bis 11) Lazarettg., Spitalg., Nussdorfer Str. Lazarettg., Spitalg., Nussdorfer Str. bis Nussdorfer Str. 1) u. Alserbachstr. bis zur u. Alserbachstr. bis zur Friedensbrücke) Friedensbrücke)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Abwasserentsorgung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Maßnahme und sanitäre Verbesserungen und Verringerung der und Verringerung der Seuchengefahr Seuchengefahr

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute 104 104 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung vermutlich zwischenzeitlich öfter 1947-1953 erneuert, 1947-1953 erneuert, keine keine Funktionsdauer saniert Überflutungen beim HW 1907 Überflutungen beim HW 1907

Referenz Informationen aus Karten Kortz et al. 1905, S.194; Hofbauer Kortz et al. 1905, S.194; Hofbauer Kortz et al. 1905, S.194; Hofbauer Kortz et al. 1905, S.194; Hofbauer Quelle/Literatur entnommen 1861, S.5 u. 70; Gantner 1991, S.18 1861, S.5 u. 70; Gantner 1991, S.18 1861, S.5 u. 70; Gantner 1991, S.18 1861, S.5 u. 70; Gantner 1991, S.18 u. 29 u. 29 u. 29 u. 29

Referenz Karte/Plan Historischer Atlas von Wien, Historischer Atlas von Wien, Historischer Atlas von Wien, Historischer Atlas von Wien, Historischer Atlas von Wien, 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860; 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860; Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen als Schmiedgraben/Schmidtgraben wurde damals auch ein Gewässer weiter nördlich an der Grenze zur Spittelau bezeichnet

301 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1840-1848 1840-1849 1840-1849 1840-1849 1840-1860

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen dazwischen vermutlich vermutlich sofort nach Umleitung 1840 oder erst später ?

Gewässer Kleingewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Ottakringerbach

Bezeichnung Kaiser Ferdinands-Wasserleitung Erdberger Kuchelgärten, keine keine keine Wasserbau Erdberger Krautgärten

Bautyp Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 0,80 0,85 0,15 0,10 0,38 Maßnahmen- teilweise Verfüllung des Bettes Abbauung eines engen Verfüllung/Verlandung eines Verfüllung/Verlandung eines Verfüllung des ehemaligen beschreibung und Geländeaufhöhung Flussbogens durch kleinen Hafenbeckens kleinen Hafenbeckens teilweise eingewölbten Aufschüttungen am Prallufer Bachbettes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme Spittelau, zwischen der Straße rechtes Donaukanalufer bei linkes Ufer Donaukanal flussauf linkes Ufer Donaukanal flussauf vom Linienwall parallel zur nach Nussdorf und dem Erdberg (heute von Erdberger der Franzensbrücke (heute Untere der Franzensbrücke (heute Obere heutigen Lerchenfelderstraße bis Donaukanal beim Brunnen der Lände 8 bis 26) Donaustraße 43-47) Donaustraße 77-83) zur Ecke Kaiser Ferdinands-Wasserleitung Kellermanngasse/Neustiftgasse (heute Fernheizwerk Spittelau)

Ziel generell Wasserversorgung Regulierung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Hochwasserschutz des Vergrößerung des Bogenradius Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Maßnahme Brunnengebäudes für die Kaiser zur Verhinderung von Eisstauen Ferdinands-Wasserleitung

Lebensdauer (Jahre) 27 bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung ca. (bis zur Donauregulierung keine unter späteren Aufschüttungen unter späteren Aufschüttungen keine Lebensdauer 1870-1875) verschwunden verschwunden

Funktionsdauer 14 bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung beim großen HW 1862 überflutet keine unter späteren Aufschüttungen unter späteren Aufschüttungen keine Funktionsdauer verschwunden verschwunden

Referenz Informationen aus Karten Ebersberg 1844, S.840-841; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Kortz et al. 1905, S.194-195; Faber Quelle/Literatur entnommen Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 entnommen entnommen 1995 u. 11

Referenz Karte/Plan Kazda & Nicolaus 1849-1850, N.N. 1836 u. 1840, WStLA Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Historischer Atlas von Wien, NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; 3.2.2.P9/2.24.100573 1829, WStLA 2.2.3.2; N.N. 1849, 1829, WStLA 2.2.3.2; N.N. 1849, 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860 N.N. 1849, WStLA 3.2.1.1.P1.263, WStLA 3.2.1.1.P1.263 WStLA 3.2.1.1.P1.263 N.N. 1856, AVA 1457, 3. Landesaufnahme 1875, Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen eventuell wurde das alte Bett nicht sofort nach 1840 zugeschüttet, weil es noch einige Zeit als Kanal weitergedient hat; spätestens 1860 jedoch wurde es nicht mehr benötigt

302 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1845-1849 1846-1848 1847-1858 1847-1867 1848

Anmerkung Baujahr dazwischen beim Bau des Schlachthofes dazwischen (nach Auf-lassung laufend dazwischen, ev. bereits keine Gumpendorf (nach anderen des Mühlbaches 1847), ev. bei vor 1858 (als das Gumpendorfer Autoren 1851, aber dann dürfte er Entfernung des Gumpendorfer Wehr 1856-1858 entfernt wurde) i. Stadtplan 1849 n. eingezeichnet Wehres 1856-1858 sein; nachträglich eingefügt?)

Gewässer Donau Wienfluss Mühlbach (linker) Mühlbach (linker) Wienfluss

Bezeichnung keine Schlachthof Gumpendorf Mühlbach (linker) Mühlbach (linker) keine Wasserbau

Bautyp Verlandungswerk Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 2,97 3,66 0,38 0,96 0,51 Maßnahmen- Errichtung von 4 Verfüllung des ehemaligen tlw. Verfüllung des Mühlbaches allmähliche Verfüllung des Begradigung des beschreibung Verlandungswerken (in Form von Flussbettes bzw. aufgelassenen Mühlbaches Mündungsabschnittes, teilweise Flechtzäunen aus Weiden ?) Geländeaufhöhung im Verfüllung des bestehenden Uferbereich Flussbettes

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme am linken Donauufer am Toten am linken Wienflussufer direkt bei der Einmündung des Baches linksufrig vom Wienfluss ab Wienfluss-Mündungsabschnitt Grund gegenüber der außerhalb des Linienwalls (heute in den Wienfluss beim Meidlinger Wehr durch Sechshaus vor Hauptzollamt (heute ca. von ehemaligen Ausmündung des Bereich zw. Gumpendorfer Gürtel, Gumpendorfer Wehr (heute im u. Gumpendorf bis Gumpendorfer Marxergasse bis Radetzkybrücke) Donaukanales (heute in der Linke Wienzeile, Mollardg. u. Bereich Kreuzung Wehr (heute von Linker Wienzeile Donau flussab der Morizg.) Mollardg./Hofmühlg., Esterhazyg. 262 über Ullmannstr., Mollardg. Steinspornbrücke über Neue 1-3, Linke Wienzeile 88-100) bis Spörling.) Donau)

Ziel generell Regulierung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Regulierung Zweck der Förderung der Verlandung Gewinnung einer Gewinnung von Gewinnung von Siedlungsflächen wahrscheinlich Verbesserung des Maßnahme hochwassersicheren Baufläche für Siedlungsflächen, Begradigung Hochwasserabflusses und den Schlachthof der Ufer Flächengewinnung

Lebensdauer (Jahre) 2 bis heute bis heute bis heute 50 Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von in veränderter Form keine keine bis zur neuerlichen Regulierung Lebensdauer Bauzeit, 1850 wieder erodiert, bei 1897-1899 großen HW 1849 oder 1850 ?)

Funktionsdauer 2 bis heute bis heute bis heute 50 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von in veränderter Form keine keine bis zur neuerlichen Regulierung Funktionsdauer Bauzeit, 1850 wieder erodiert, bei 1897-1899 großen HW 1849 oder 1850 ?)

Referenz Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.19; Zander in Mitteilungen des K.K. Atzinger & Grave 1874, S.1-12 Atzinger & Grave 1874, S.19 Quelle/Literatur entnommen Informationen aus Karten Archivs für Niederösterreich entnommen (1908), S.164; Atzinger & Grave 1874, S.12; Info aus Karten

Referenz Karte/Plan Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA N.N. 1849, Stadtplan, WStLA 3. Landesaufnahme 1875, Archiv Franziszeischer Kataster 1817- Kazda & Nicolaus 1849-1850, Planschrank 10, Lade 7 III 3.2.1.1.P1.263; Situation davor: BEV; N.N. 1849, Stadtplan, WStLA 1829, WStLA 2.2.3.2; 3. NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; 3. Franziszeischer Kataster 1817- 3.2.1.1.P1.263 (zeigt Situation Landesaufnahme 1872, Archiv Landesaufnahme 1872-1875, 1829, WStLA 2.2.3.2 davor) BEV Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher keine würdigkeit unsicher Anmerkungen

303 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1848 1848 1848 1848 1848-1849

Anmerkung Baujahr keine keine keine keine vermutlich, ev. bereits 1841-1847 oder 1850-1857

Gewässer Wienfluss Währingerbach Währingerbach Wienfluss Fahnenstangen-wasser

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Durchstich Bachumleitung Einwölbung Durchstich Verfüllung Fläche (ha) 0,79 0,12 0,12 0,29 0,50 Maßnahmen- Begradigung des Umleitung, Tieferlegung und Einwölbung des neu kanalisierten Aushub eines neuen Flusslaufes Verfüllung des ehemaligen beschreibung Mündungsabschnittes, Aushub Kanalisierung des Baches (das alte Baches (das alte Bachbett blieb (es wurde aber nur ein Graben bei Flussbettes zwischen den HW- eines neuen Flussbettes Bachbett blieb weitgehend weitgehend erhalten und ist in der Schwarzenbergbrücke Dämmen erhalten und ist in Resten heute Resten heute noch vorhanden) begonnen, der 1865-1867 weiter noch vorhanden) ausgebaut wurde)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme Wienfluss-Mündungsabschnitt vom Linienwall durch die vom Linienwall durch die nördlich vom Wienfluss bei der Fahnenstangenwasser direkt vor Hauptzollamt (heute ca. von damaligen Währinger Linien zum damaligen Währinger Linien zum Schwarzenbergbrücke (heute ca. östlich vom Tabor (heute Bereich Museum für angewandte Kunst Alserbach bei der Nussdorfer Alserbach bei der Nussdorfer bei Lothringerstr. 2-12) Alliiertenstr.8-14 über Marinellig. bis Radetzkybrücke) Markthalle (heute von Markthalle (heute von 11-17 bis Nordbahnstr. 28) Fuchsthallergasse 18 bis Fuchsthallergasse 18 bis Nussdorfer Str. 15) Nussdorfer Str. 15)

Ziel generell Regulierung Abwasserentsorgung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der wahrscheinlich zur Verbesserung Verbesserung der Gewinnung von Siedlungsflächen Flächengewinnung und Schaffung hochwassersicheren Maßnahme des Hochwasserabflusses Abwasserentsorgung und und Verhinderung einer Begradigung des Flusses Siedlungsflächen Verringerung der Seuchengefahr Seuchengefahr

Lebensdauer (Jahre) 50 43 43 50 bis heute Anmerkung bis zur neuerlichen Regulierung zwischen 1891 und 1901 zwischen 1891 und 1901 bei der Wienflussregulierung ins Siedlungsgebiet integriert Lebensdauer 1897-1899 nochmals weiter nach Norden nochmals weiter nach Norden 1897-1899 teilweise wieder verlegt ? (vgl. Kanalisation 1860 verlegt ? (vgl. Kanalisation 1860 zugeschüttet ? im Histor. Atlas und Kortz et al. im Histor. Atlas und Kortz et al. 1901/02, 1905) 1901/02, 1905)

Funktionsdauer 50 43 43 0 bis heute (Jahre) Anmerkung bis zur neuerlichen Regulierung zwischen 1891 und 1901 zwischen 1891 und 1901 der Graben wurde erst 1865-1867 ins Siedlungsgebiet integriert Funktionsdauer 1897-1899 nochmals weiter nach Norden nochmals weiter nach Norden zum Neuen Wienflussgerinne verlegt ? (1909 nochmals verlegt ? (1909 nochmals ausgebaut erneuert) erneuert)

Referenz Atzinger & Grave 1874, S.19 Gantner 1991, S.8 u. 18; Kortz et Gantner 1991, S.8 u. 18; Kortz et Atzinger & Grave 1874, S.19 Informationen aus Karten Quelle/Literatur al. 1905, S.194 al. 1905, S.194 entnommen

Referenz Karte/Plan Kazda & Nicolaus 1849-1850, Historischer Atlas von Wien, Historischer Atlas von Wien, 3. Landesaufnahme 1872-1874, Kazda & Nicolaus 1849-1850, NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; 3. 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860; 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860; Archiv BEV NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III Landesaufnahme 1872-1875, Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von (nach Ausbau); N.N. 1857, Archiv BEV Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. 88

Vertrauens- Lage unsicher Lage unsicher Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen eventuell ist die Lage im eventuell ist die Lage im Historischen Atlas falsch und der Historischen Atlas falsch und der Kanal wurde bereits 1848 an der Kanal wurde bereits 1848 an der in Kortz 1901/02 u. 1905 50 m in Kortz 1901/02 u. 1905 50 m weiter nördlich eingezeichneten weiter nördl. eingezeichneten Stelle gebaut Stelle gebaut

304 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1848-1849 1848-1849 1848-1849 1848-1867 1848-1867

Anmerkung Baujahr keine keine vermutlich, oder nach großem laufend dazwischen dazwischen HW 1862, jedenfalls zw. 1841 und 1868

Gewässer Fahnenstangen-wasser Kleingewässer Donau Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Sohlbaggerung Fläche (ha) 16,78 21,25 0,24 1,59 0,49 Maßnahmen- Verfüllung, Verlandung und Verfüllung, Verlandung und Bau einer flächigen Steinpacklage tlw. Verfüllung des Flussbettes Abtragung von Uferbereichen beschreibung Drainagierung von Drainagierung von und Erhöhung von Uferbereichen (könnten auch durch ein großes Kleingewässern, Geländesenken Kleingewässern, Geländesenken Hochwasser erodiert worden sein) und Feuchtflächen und Feuchtflächen

Bauleiter unbekannt unbekannt Pasetti ? unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme verteilt in Brigittenau u. verteilt in der Brigittenau zw. linkes Donauufer direkt abschnittsweise am rechten abschnittsweise am linken Leopoldstadt zw. Brigittenauer Donaukanal und ehem. bei/flussab der Großen Wienflussufer vom Linienwall bis Wienflussufer von der Damm u. Ergänzungsdamm im Fahnenstangenwasser (heute Taborbrücke (heute ca. von zur Elisabethbrücke (heute Kettenbrücke flussab vom Bereich des ehem. Brigittenau ca. zw. Forsthausg. im Floridsdorfer Hauptstr. 3-7 bis An Wackenroderbrücke bis Linienwall bis Elisabethbrücke Fahnenstangenwassers (heute Norden, Donaukanal im Westen, der oberen Alten Donau 5-7) Karlsplatz) (heute von Nevillebrücke bis großteils Nordwestbahnhof und Wallensteinstr. im Süden u. im SO Karlsplatz), auf ca. 25 % der westl. davon bis Sachsenplatz, von Dammstr. nach Norden zur Strecke Heisterg. u. Rauscherstr.) Brigittakapelle)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung HW-Schutz Flächengewinnung Regulierung Zweck der Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Schutz des Brückenkopfes und Gewinnung von Laufbegradigung des Flusses Maßnahme und Arbeit für notleidende und Arbeit für notleidende des Hochwasserschutzdammes Siedlungsflächen, Begradigung Bevölkerung ("Notstandsbauten") Bevölkerung ("Notstandsbauten") vor Erosion der Ufer

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute ? bis heute bis heute Anmerkung keine keine unter heutiger Bebauung ? keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute 26 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine keine bis zur Umleitung der Donau keine keine Funktionsdauer 1875

Referenz Klusacek & Stimmer 1995, S. 32, Klusacek & Stimmer 1995, S. 32, Informationen aus Karten Felder (Bürgermeister) 1871, Informationen aus Karten Quelle/Literatur 53 u. 54 53 u. 54 entnommen S.302; Atzinger & Grave 1874, entnommen S.19; Informationen aus Karten entnommen

Referenz Karte/Plan Killian o.J., Höhenschichtenplan Killian o.J., Höhenschichtenplan Kazda & Nicolaus 1849, NÖLA 3. Landesaufnahme 1872-1875, 3. Landesaufnahme 1872-1875, 1849 bas. auf Streffleur & Drobny 1849 bas. auf Streffleur & Drobny Planschrank 10, Lade 7 III; Donau- Archiv BEV; N.N. 1849, Stadtplan, Archiv BEV; N.N. 1849, Stadtplan, 1849, Archiv MA 29 1849, Archiv MA 29 Regulirungs-Commission 1869 WStLA 3.2.1.1.P1.263 (zeigt WStLA 3.2.1.1.P1.263 (zeigt Baugrundkataster; Kazda & Baugrundkataster; Kazda & (basierend auf Kataster 1863- Situation davor) Situation davor) Nicolaus 1849-1850, NÖLA Nicolaus 1849-1850, NÖLA 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. Planschrank 10, Lade 7 III; N.N. 518 u. K I 1312 1857, Stiftsarchiv Klosterneuburg 1857, Stiftsarchiv Klosterneuburg Sp. 88 Sp. 88

Vertrauens- Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen

305 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1848-1867 1848-1867 1848-1867 1848-1867 1848-1867

Anmerkung Baujahr laufend dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen dazwischen vermutlich dazwischen

Gewässer Wienfluss Wienfluss Wienfluss Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Sohlbaggerung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 1,64 0,25 0,48 0,99 0,37 Maßnahmen- Verfüllung des ehemaligen Verfüllung von Uferbereichen Verbreiterung/Vertiefung des tlw. Verfüllung des alten teilweise Verfüllung des alten beschreibung Flussbettes bzw. Flussbettes (eventuell ließ man Flussbettes Flussbettes und Geländeaufhöhung im Umland das Gelände vom Wienfluss Geländeaufhöhungen im Umland auf bis zu 70 m Breite (teilweise einfach kontrolliert erodieren und bis zu 30 m breit (teilweise vermutlich auch natürliche wegschwemmen) vermutlich auch natürliche Verlandung) Verlandung)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme am rechten Wienflussufer direkt am linken Wienflussufer im Wienfluss rechtsufrig flussauf am rechten Wienflussufer am linken Wienflussufer bei flussauf des Linienwalles (heute außerhalb des Linienwalles (heute des Linienwalles (heute zwischen heutigem Konzerthaus Sechshaus (heute Hollergasse bis Rechte Wienzeile von ca. Pfeiffergasse bis Gaudenzdorfer Uferbereiche ca. nördl. der U- u. Stelzhammergasse U4-Station Meidlinger Gaudenzdorfer Gürtel bis Gürtel) Bahnstation Längenfeldgasse bis Hauptstraße) Wackenroderbrücke) Gaudenzdorfer Gürtel)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Regulierung Regulierung Flächengewinnung Zweck der Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Begradigung des Flusslaufes Einengung des Profiles, Gewinnung neuer Maßnahme Siedlungsflächen, Begradigung Verbesserung des Siedlungsflächen, Begradigung der Ufer Niederwasserabflusses, und Einengung des Flusslaufes Flächengewinnung

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung in veränderter Form keine teilweise bis heute in veränderter keine teilweise, ca. die Hälfte wurde bei Lebensdauer Form (ca. Hälfte wurde später der Wienflussregulierung 1895- wieder zugeschüttet oder für die 1899 wieder abgegraben Stadtbahn/U4 umgewandelt)

Funktionsdauer bis heute bis heute 40 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung in veränderter Form keine ca. (bis zur Wienflussregulierung keine teilweise, ca. die Hälfte wurde bei Funktionsdauer 1895-1899) der Wienflussregulierung 1895- 1899 wieder abgegraben

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Felder (Bürgermeister) 1871, Atzinger & Grave 1874, S.19; Felder (Bürgermeister), S.302; Quelle/Literatur entnommen entnommen S.302; Atzinger & Grave 1874, Felder (Bürgermeister) 1871, S. Atzinger & Grave 1874, S.19-20; S.19; Informationen aus Karten 302; Informationen aus Karten Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872-1875, 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872-1875, 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Archiv BEV; Situation davor: N.N. BEV; N.N. 1849, Stadtplan, WStLA BEV; Situation davor: N.N. 1849, Archiv BEV; N.N. 1849, Stadtplan, BEV; Situation davor: 1849, Stadtplan, WStLA 3.2.1.1.P1.263 (zeigt Situation Stadtplan, WStLA 3.2.1.1.P1.263; WStLA 3.2.1.1.P1.263 (zeigt Franziszeischer Kataster 1817- 3.2.1.1.P1.263; Franziszeischer davor) Franziszeischer Kataster 1817- Situation davor) 1829, WStLA 2.2.3.2 Kataster 1817-1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung fraglich ob gebaut Ausdehnung unsicher würdigkeit unsicher unsicher unsicher Anmerkungen vielleicht wurden nur die Uferschutzbauten errichtet und danach das Gelände vom Wienfluss kontrolliert erodiert

306 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1848-1867 1848-1867 1848-1872 1848-1872 1848-1872

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen, ev. dazwischen vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen, ev. vermutlich dazwischen, ev. bereits ab 1829 bereits ab 1829 bereits ab 1829 bereits ab 1829

Gewässer Wienfluss Wienfluss Wienfluss Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Durchstich Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 0,66 0,44 1,07 1,99 7,41 Maßnahmen- Verfüllung des Uferbereiches mit Aufschüttung von Uferbereichen Aushub eines neuen Flussbettes teilweise Verfüllung des alten teilweise Verfüllung des alten beschreibung Material aus dem Fluss oder oder Förderung der Verlanndung mittels Durchstiche (vermutlich Flussbettes bzw. flächige Flussbettes bzw. flächige Durchführung von wurden nur Künetten gegraben Geländeaufhöhungen im Umland Geländeaufhöhungen im Umland Verlandungsmaßnahmen (z.B. und der Fluss hat dann (teilweise vermutlich auch bis zu 100 m Breite (zum Teil Weidenanpflanzungen) selbständig das Bett aufgeweitet) natürliche Verlandung) vermutlich auch natürliche Verlandung)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme am linken Wienflussufer bei der am linken Wienflussufer beim im Wienfluss zwischen Hietzinger am rechten Wienflussufer bei am linken Wienflussufer bei Lederfabrik bei Hütteldorf (heute Gumpendorfer Schlachthaus Kai 101 und Kennedybrücke Hietzinger Kai 23 bis Hadikgasse 170 bis 92 Hadikgasse bei der U4- (heute Gaudenzdorfer Gürtel bis Kennedybrücke Endstation) Wackenroderbrücke)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Regulierung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Gewinnung von Gewinnung neuer Begradigung und Einengung des Gewinnung neuer Gewinnung neuer Maßnahme Siedlungsflächen, Schutz der Siedlungsflächen, Schutz vor Flusslaufes Siedlungsflächen, Begradigung Siedlungsflächen, Begradigung Lederfabrik vor Erosion Erosion und Einengung des Flusslaufes und Einengung des Flusslaufes

Lebensdauer (Jahre) bis heute 41 bis heute (großteils) bis heute (großteils) bis heute Anmerkung großteils großteils bei der in veränderter Form, teilweise hat in veränderter Form, teilweise hat keine Lebensdauer Wienflussregulierung 1895-1899 sich seither der Lauf verlagert sich seither der Lauf verlagert wieder abgetragen bzw. wurde anders reguliert bzw. wurde anders reguliert

Funktionsdauer bis heute 41 bis heute (großteils) bis heute (großteils) bis heute (Jahre) Anmerkung großteils großteils bei der in veränderter Form, teilweise hat in veränderter Form, teilweise hat keine Funktionsdauer Wienflussregulierung 1895-1899 sich seither der Lauf verlagert sich seither der Lauf verlagert wieder abgetragen bzw. wurde anders reguliert bzw. wurde anders reguliert

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.19-20; Atzinger & Grave 1874, S.19-20; Atzinger & Grave 1874, S.19-20; Quelle/Literatur entnommen entnommen Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv BEV; vgl. Franziszeischer Kataster BEV BEV; Situation davor: BEV; Situation davor: BEV; Situation davor: 1817-1829, WStLA 2.2.3.2 (damals Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- reichte das Wasser noch näher 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 zum Gebäude)

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt und Bautyp unsicher würdigkeit unsicher unsicher unsicher Anmerkungen

307 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1848-1872 1848-1872 1849 1849-1850 1849-1872

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen, ev. dazwischen, ev. bereits ab 1829 ev. einige Jahre nachdem der vermutlich vermutlich dazwischen bereits ab 1829 Mühlbach 1849 aufgegeben wurde

Gewässer Wienfluss Wienfluss Mühlbach (Schönbrunner) Döblingerbach, Krottenbach (bis Lainzer Bach ins 18. Jhdt. wurde Zubringer weiter nördl. so genannt; im 19. auch dieser Zubringer); Wolfsgraben (im 20. Jhdt.)

Bezeichnung keine keine Mühlbach (Schönbrunner) keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verlandungswerk Verfüllung Bachumleitung Bachumleitung Fläche (ha) 1,33 0,29 0,50 0,19 0,07 Maßnahmen- teilweise Verfüllung des alten Förderung der Verlandung mittels Verfüllung des verbliebenen Aushub eines neuen, kürzeren Aushub eines neuen Bachbettes beschreibung Flussbettes bzw. flächige Weidenpflanzungen oder Mühlbaches Laufes zum Donaukanal zusätzlich zum alten Bachbett Geländeaufhöhungen im Umland Uferbauten bis zu 50 m Breite (zum Teil vermutlich auch natürliche Verlandung)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme am rechten Wienflussufer beim am rechten Wienflussufer beim vom Lainzer Bach in Hietzing in der Spittelau von der Straße mitten in Hietzing (heute von Hietzinger Kai zwischen St. Veit- Auhof gegenüber Wolf in der Au durch den Schönbrunner nach Nussdorf bis zum Hietzinger Hauptstr. über Gasse und Steckhovengasse (heute Auhof bei Wientalstr./A1 Schlosspark (bis zum östlichen Donaukanal (heute vom Dommayergasse zum Wienfluss) und Hofjagdstr.) Ende des Schlossparks) Liechtenwerderplatz über Jodef- Holaubek-Platz zum Donaukanal)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Abwasserentsorgung HW-Schutz Zweck der Gewinnung neuer Gewinnung von Freiflächen, Auflassung wegen des schlechten Verbesserung der Verbesserung des Maßnahme Siedlungsflächen, Begradigung Schutz des Ufers und des Auhofes Geruches aus dem Bach; Abwasserentsorgung und Hochwasserabflusses ? und Einengung des Flusslaufes vor Erosion Gewinnung von Freiflächen Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute 35 bis heute 18 36 Anmerkung keine ca. im Mittel (abhängig von keine bis zum Umbau 1868-1870 ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer Bauzeit, bis zur Errichtung der HW- Bauzeit, bis zum Bau des Rückhaltebecken 1895-1899) Sammelkanales 1896)

Funktionsdauer bis heute ? bis heute 18 36 (Jahre) Anmerkung keine ca. im Mittel (abhängig von keine bis zum Umbau 1868-1870 ca. im Mittel (abhängig von Funktionsdauer Bauzeit, max. bis zur Errichttung Bauzeit, max. bis zum Bau des der HW-Rückhaltebecken 1895- Sammelkanales 1896, nach 1899) Hochwässern vermutlich öfter saniert)

Referenz Atzinger & Grave 1874, S.19-20; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Kortz et al. 1905, S.194 Informationen aus Karten Quelle/Literatur Informationen aus Karten entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Franziszeischer Kataster 1817- Historischer Atlas von Wien, Franziszeischer Kataster 1817- BEV; Situation davor: BEV; Situation davor: 1829, WStLA 2.2.3.2 (davor); 3. 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860 1829, WStLA 2.2.3.2 (vor Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Landesaufnahme 1872, Archiv Regulierung); 3. Landesaufnahme 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 BEV (hier ist noch der alte Lauf 1872, Archiv BEV (nach des Lainzer Baches zu sehen, der Regulierung) zum ehemaligen Mühlbach führt)

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung fraglich ob gebaut Lage und Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen diese Geländestruktur könnte nach Ableitung dieses Baches in auch natürlicherweise entstanden den Donaukanal 1850 wurde das sein verbliebene Gerinne in der Spittelau Schmied-(Schmidt- )Graben genannt

308 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1849-1872 1850 1850 1850 1850

Anmerkung Baujahr dazwischen, ev. blieb der alte Lauf keine keine dazwischen keine noch als Restgewässer einige Jahre bestehen nachdem der Schönbrunner Mühlbach 1849 aufgelassen wurde

Gewässer Lainzer Bach Schmiedgraben, Schmidtgraben Schmiedgraben, Schmidtgraben Donaukanal Donaukanal (das Gewässer zw. Rossau und (das Gewässer zw. Rossau und Glacis wurde damals vermutlich Glacis wurde damals vermutlich genauso genannt) genauso genannt)

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Bachumleitung Einwölbung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 0,08 0,24 0,24 1,79 0,88 Maßnahmen- Verfüllung des Bachbettes Aushub eines neuen kanalisierten Einwölbung des neu kanalisierten Aufschüttung des Vorlandes Aufschüttung des Vorlandes beschreibung Bachbettes/Kanales Bachbettes/Kanales

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Pasetti ? Ort der Maßnahme in Hietzing parallel zum Grenze zw. Spittelau, Liechtenthal Grenze zw. Spittelau, Liechtenthal rechtes Ufer Donaukanal direkt linkes Ufer Donaukanal flussab Schlosspark Schönbrunn bis zum u. Althan (heute von u. Althan (heute von flussauf vom Erdberger Mais Sophienbrücke bis zur Wienfluss (heute Hietzinger Liechtensteinstr. 137 über Liechtensteinstr. 137 über (heute Erdberger Lände von ca. Jesuitenwiese (heute Hauptstr. 4-16) Althanstr. u. Tepserng. bis Althanstr. u. Tepserng. bis Lechnerstr. bis 100 m flussab Schüttelstraße 51-83) Donaukanal) Donaukanal) Stadionbrücke)

Ziel generell Flächengewinnung Abwasserentsorgung Flächengewinnung Regulierung Regulierung Zweck der Gewinnung von Siedlungsflächen Verbesserung der Flächengewinnung und Einengung des Profiles, Schutz Einengung des Profiles, Schutz Maßnahme Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung vor Hochwässern, vor Hochwässern, Verinderung einer Seuchengefahr Flächengewinnung Flächengewinnung

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute ? bis heute ? bis heute bis heute Anmerkung keine zur Zeit keine Informationen dazu zur Zeit keine Informationen dazu unter späteren Aufschüttungen unter späteren Aufschüttungen Lebensdauer begraben begraben

Funktionsdauer bis heute bis heute ? bis heute ? bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine zur Zeit keine Informationen dazu zur Zeit keine Informationen dazu unter späteren Aufschüttungen unter späteren Aufschüttungen Funktionsdauer begraben begraben

Referenz Informationen aus Karten Kortz et al. 1905, S.194 Kortz et al. 1905, S.194 Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Quelle/Literatur entnommen Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 u. §11 u. 11

Referenz Karte/Plan Franziszeischer Kataster 1817- Historischer Atlas von Wien, Historischer Atlas von Wien, Kazda & Nicolaus 1849-1850, N.N. 1856, AVA 1457; 1829, WStLA 2.2.3.2; 3. 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860 NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III Franziszeischer Kataster 1817- Landesaufnahme 1872, Archiv 1829, WStLA 2.2.3.2 BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen

309 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1850-1860 1850-1860 1851 1852 1852-1872

Anmerkung Baujahr vermutlich (basierend auf dem vermutlich (basierend auf dem keine keine vermutlich dazwischen Historischen Atlas von Wien, Karte Historischen Atlas von Wien, Karte Kanalisation 1860); ev. erst 1861- Kanalisation 1860); ev. erst 1861- 1874 (basierend auf Kortz et al. 1874 (basierend auf Kortz et al. 1905, S. 195) 1905, S. 195)

Gewässer Ottakringerbach Ottakringerbach Donaukanal Donaukanal Marienbach

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Einwölbung Verfüllung Verfüllung Einwölbung Fläche (ha) 0,81 0,81 0,63 1,05 0,33 Maßnahmen- Aushub eines neuen kanalisierten Überdeckung des neu Aufschüttung des Vorlandes Aufschüttung des Vorlandes Überdeckung des Baches beschreibung Bettes mehrere Meter unter dem ausgehobenen Kanales für den (Regulierung und teilweise Straßenniveau Ottakringerbach Zuschüttung des Bachbettes ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt Pasetti Pasetti unbekannt Ort der Maßnahme von ca. Redtenbacherg. (?) vom von ca. Redtenbacherg. (?) vom linkes Ufer Donaukanal bei der linkes Ufer Donaukanal flussab im Ortszentrum von Ober St. Veit Ottakringer Bach abzweigend Ottakringer Bach abzweigend Jesuitenwiese gegenüber der der Jesuitenwiese gegenüber der (heute von Hietzinger Hauptstr. über Ottakringer Str., Abeleg., über Ottakringer Str., Abeleg., Gänseweide (heute vom Gänseweide (heute bis 450 m 149-151 zwischen Firmiang. u. Grundsteing., Kirchstetterng., Grundsteing., Kirchstetterng., Erdberger Steg bis 500 m flussab) flussauf der Stadionbrücke) Glasauerg. bis Firmiang. 16 u. Tahliastr. bis zum Tahliastr. bis zum weiter bis ca. Auhofstr. 146) Linienwall/Gürtel un der Linienwall/Gürtel un der bestehenden Einwölbung in der bestehenden Einwölbung in der Lerchenfelder Str.) Lerchenfelder Str.)

Ziel generell Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Regulierung Regulierung Flächengewinnung Zweck der Verbesserung der Verbesserung der Einengung des Profiles, Schutz Einengung des Profiles, Schutz Gewinnung von Maßnahme Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und vor Hochwässern, vor Hochwässern, Siedlungsflächen, Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Flächengewinnung Flächengewinnung Hochwasserschutz ?, bessere Gewinnung von Siedlungsflächen Abwasserentsorgung ?

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute 53 Anmerkung keine keine unter späteren Aufschüttungen unter späteren Aufschüttungen ca. im Mittel (abhängig von Lebensdauer begraben begraben Bauzeit, bis zur Umwandlung in einen Sammelkanal 1915)

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute bis heute 36 (Jahre) Anmerkung vermutlich zwischenzeitlich öfter vermutlich zwischenzeitlich öfter unter späteren Aufschüttungen unter späteren Aufschüttungen ca. im Mittel (abhängig von Funktionsdauer saniert saniert begraben begraben Bauzeit, max. bis zum großen Hochwasser 1898 ?)

Referenz Historischer Atlas von Wien; Kortz Historischer Atlas von Wien; Kortz Ebersberg 1844, S.840-841; Ebersberg 1844, S.840-841; Informationen aus Karten Quelle/Literatur et al. 1905, S.195 et al. 1905, S.195 Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 entnommen u. 11 u. 11

Referenz Karte/Plan Historischer Atlas von Wien, Historischer Atlas von Wien, N.N. 1856, AVA 1457; N.N. 1856, AVA 1457; Situation davor: Starke ca. 1852, 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860; 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860; Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Zentralbibliothek Zürich MK2203 Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 (Lage im Franziszeischer Kataster Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? 1817-1829 falsch); danach: 3. Landesaufnahme 1872, Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt und Lage unsicher Zeitpunkt und Lage unsicher fraglich ob gebaut würdigkeit Anmerkungen im Historischen Atlas von Wien ist im Historischen Atlas von Wien ist ev. wurde der Marienbach in der der Abschnitt zw. Kreuzung der Abschnitt zw. Kreuzung 3. Landesaufnahme nur Abeleg./Haberlg. und Gürtel Abeleg./Haberlg. und Gürtel versehentlich nicht eingezeichnet lagemäßig anders dargestellt lagemäßig anders dargestellt (max. Abweichung 70 m) (max. Abweichung 70 m)

310 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1853 1856 1856-1858 1856-1858 1856-1863

Anmerkung Baujahr keine ev. ein paar Jahre danach bei der Entfernung des vermutlich bei der Entfernung des vermutlich, ev. bis 1868 Gumpendorfer Wehres 1856-1858 Gumpendorfer Wehres 1856-1858

Gewässer Donaukanal Mühlbach (rechter) Wienfluss Wienfluss Schwarze Lacke, Donaugraben, Hochauer Arm

Bezeichnung keine Mühlbach (rechter) keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Verfüllung Sohlbaggerung Durchstich Fläche (ha) 1,24 0,48 0,24 0,10 0,22 Maßnahmen- Aufschüttung des Vorlandes Auflassung und Verfüllung des tlw. Verfüllung des alten Abgrabung von Uferbereichen Aushub eines Durchstiches zur beschreibung Mühlbaches Flussbettes bzw. Staubeckens Entwässerung des Donaugrabens in die Schwarze Lacke

Bauleiter Pasetti unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme linkes Ufer Donaukanal rechtsufrig vom Wienfluss am rechten Wienflussufern beim am linken Wienflussufern flussauf nahe der Abzweigung der gegenüber/flussauf vom beginnend beim Gumpendorfer Gumpendorfer Wehr (heute vom Gumpendorfer Wehr (heute Schwarzen Lacke von der Donau Erdberger Mais (heute 100 m Wehr bis zum Glacis in Wieden Rechte Wienzeile ca. zw. Linkee Wienzeile 106-100 bei (heute bei den Marchfeldkanal- flussauf u. 500 m flussab der (heute von Rechte Wienzeile 73 Pilgrambr. u. Proschkag.) Pilgrambrücke) Schönungsteichen nördl. von Stadionbrücke) über Grüng., ca. Mühlg. bis zum Adolf-Uthmann-Gasse 3) Naschmarkt auf Höhe Getreidemarkt)

Ziel generell Regulierung Flächengewinnung Flächengewinnung Regulierung Flächengewinnung Zweck der Einengung des Profiles, Schutz Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Verbesserung des Entwässerung des Hinterlandes Maßnahme vor Hochwässern, Hochwasserabflusses und Gewinnung nutzbarer Flächengewinnung Flächen ?

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute ? Anmerkung unter späteren Aufschüttungen keine großteils, tlw. beim Bau der großteils, in veränderter Form keine Informationen vorhanden Lebensdauer begraben Stadtbahn 1895-1899 wieder ausgehoben

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute 37 ? (Jahre) Anmerkung unter späteren Aufschüttungen keine großteils, tlw. beim Bau der bis zur Wienflussregulierung 1895- keine Informationen vorhanden Funktionsdauer begraben Stadtbahn 1895-1899 wieder 1899 ausgehoben

Referenz Ebersberg 1844, S.840-841; Atzinger & Grave 1874, S.11 Seiller (Bürgermeister) in Seiller (Bürgermeister) in Informationen aus Karten Quelle/Literatur Pasetti 1850, S.50; Pasetti 1859, §9 Monatsschrift für Städte- u. Monatsschrift für Städte- u. entnommen u. 11 Gemeindewesen, S.719 Gemeindewesen, S.719

Referenz Karte/Plan N.N. 1856, AVA 1457; Franziszeischer Kataster 1817- 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Donau-Regulirungs-Commission Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 BEV BEV 1869 (basierend auf Kataster 1863- 1829, WStLA 2.2.3.2 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312

Vertrauens- Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen Zeitpunkt unsicher

311 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1857-1858 1857-1858 1857-1858 1857-1858 1857-1858

Anmerkung Baujahr beim Bau der Kaiserin-Elisabeth- beim Bau der Kaiserin-Elisabeth- keine beim Bau der Kaiserin-Elisabeth- beim Bau der Kaiserin-Elisabeth- Bahn 1857-1858, Teilflächen ev. Bahn 1857-1858 Bahn (Westbahn) 1857-1858 Bahn (Westbahn) 1857-1858 bereits ab 1829

Gewässer Wienfluss Wienfluss Wienfluss Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Mariabrunner)

Bezeichnung keine keine Bahnhof Hütteldorf Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Mariabrunner) Wasserbau

Bautyp Verfüllung Durchstich Verfüllung Bachumleitung Verfüllung Fläche (ha) 10,04 0,59 3,52 0,07 0,05 Maßnahmen- Erhöhung der Uferbereiche mit Aushub von Durchstichkanälen Aufschüttung eines Plateaus für Verlegung und Kanalisierung des abschnittsweise Verfüllung des beschreibung dem Material aus dem Flussbett, (ev. wurden nur schmale den Bahnhof mit einer Höhe von Gerinnes alten Gerinnes tlw. ev. auch Künetten gegraben u. der Fluss mind. 5,7 m über der Sohle des Verlandungsmaßnahmen wie hat danach das Profil Wienflusses Weidenanpflanzungen ausgeweitet)

Bauleiter unbekannt unbekannt Lindheim Lindheim Lindheim Ort der Maßnahme am linken Wienflussufer flussauf im Wienfluss direkt flussauf von Bahnhof Hütteldorf Querung der Westbahn flussauf Querung der Westbahn flussauf von/bei Hütteldorf bis zu 130 m Hütteldorf (heute im östl. HW- der Holzmühle (heute vom östl. der Holzmühle (heute vom östl. breit (heute vom östlichen HW- Rückhaltebecken u. zw. Ende der Gleisanlagen Bahnhof Ende der Gleisanlagen Bahnhof Rückhaltebecken bis westl. Ende Nikolaibrücke u. Stampferg.) Hütteldorf bis Westermayergasse Hütteldorf bis Westermayergasse Bahnhof Hütteldorf) 4) 4)

Ziel generell Flächengewinnung Regulierung Schutz Infrastruktur Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Bau der Kaiserin-Elisabeth-Bahn Umlegung des Wienflusses für die hochwassersichere Gleisanlagen Querung der Westbahntrasse Querung der Westbahntrasse Maßnahme (Westbahn) und Gewinnung von Kaiserin-Elisabeth-Bahn Siedlungsflächen (Westbahn), Begradigung des Flussbogens beim Nikolaiberg (Vorsprung Lainzer Tiergarten)

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute 40 bis heute Anmerkung großteils in veränderter Form in veränderter Form ca. (vermutlich bis zur Auflassung keine Lebensdauer des Mühlbaches im Zuge der Wienflussregulierung 1895-1902)

Funktionsdauer bis heute 41 bis heute 40 bis heute (Jahre) Anmerkung keine bis zur Wienflussregulierung 1899- keine ca. (vermutlich bis zur Auflassung keine Funktionsdauer 1902 des Mühlbaches im Zuge der Wienflussregulierung 1895-1902)

Referenz Atzinger & Grave 1874, S.20; Atzinger & Grave 1874, S.20; Atzinger & Grave 1874, S.20; Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur Informationen aus Karten Guggenberger 1858, S.52; Guggenberger 1858, S.52; entnommen entnommen entnommen Informationen aus Karten Informationen aus Karten entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Situation davor: Franziszeischer Situation davor: Franziszeischer BEV; Situation davor: BEV; Situation davor: BEV Kataster 1817-1829, WStLA Kataster 1817-1829, WStLA Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- 2.2.3.2; danach: 3. 2.2.3.2; danach: 3. 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 Landesaufnahme 1872, Archiv Landesaufnahme 1872, Archiv BEV BEV

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen

312 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1857-1858 1857-1858 1857-1858 1857-1858 1857-1858

Anmerkung Baujahr beim Bau der Kaiserin-Elisabeth- beim Bau der Kaiserin-Elisabeth- beim Bau der Kaiserin-Elisabeth- beim Bau der Kaiserin-Elisabeth- großteils beim Bau der Kaiserin- Bahn (Westbahn) 1857-1858 Bahn (Westbahn) 1857-1858 Bahn (Westbahn) Bahn (Westbahn) Elisabeth-Bahn (Westbahn), teilweise ev. seit 1829

Gewässer Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Maruabrunner)

Bezeichnung Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Mariabrunner) Mühlbach (Mariabrunner) Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Verfüllung Bachumleitung Verfüllung Einwölbung Fläche (ha) 0,04 0,04 0,04 0,03 0,09 Maßnahmen- Verlegung und Kanalisierung des abschnittsweise Verfüllung des Umleitung und Kanalisierung des Verfüllung eines kurzen bereichsweise Überdeckung des beschreibung Gerinnes alten Gerinnes Mühlbaches Abschnittes des Mühlbaches Mühlbaches

Bauleiter Lindheim Lindheim Lindheim Lindheim Lindheim u. a. Ort der Maßnahme Querung der Westbahn flussab Querung der Westbahn flussab Querung der Westbahn bei Wolf Querung der Westbahn bei Wolf an Querungen der Bahlinie durch der Holzmühle südl. von der Holzmühle südl. von in der Au (heute Freifläche zw. 4. in der Au (heute Freifläche zw. 4. den Bach u. bei Mühlen/Fabriken Baumgarten (heute Kefergasse 3- Baumgarten (heute Kefergasse 2- Hochwasser-Rückhaltebecken u. Hochwasser-Rückhaltebecken u. (heute südl. der Bahnquerung 7) 6) Westbahn südlich der Westbahn südlich der Linzer Str., Lindheimg. 14, im Überführung Linzer Str.) Überführung Linzer Str.) Ferdinand-Wolf-Park, Bergmillerg. 5-8, Keißlerg. 24, bei Hllmesbergerg. 10 u. bei Keferg. 5)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Querung der Westbahntrasse Querung der Westbahntrasse Querung der Westbahn und Bau Querung der Westbahn und Bau Querung der Westbahn bzw. Maßnahme eines Wartehäuschens eines Wartehäuschens Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) 40 bis heute 40 bis heute 40 Anmerkung ca. (vermutlich bis zur Auflassung keine bis zur Auflassung des keine bis zur Auflassung des Lebensdauer des Mühlbaches im Zuge der Mühlbaches im Zuge der Mühlbaches im Zuge der Wienflussregulierung 1895-1902) Wienflussregulierung 1895-1902 Wienflussregulierung 1895-1902

Funktionsdauer 40 bis heute 40 bis heute 40 (Jahre) Anmerkung ca. (vermutlich bis zur Auflassung keine bis zur Auflassung des keine max. bis zur Auflassung des Funktionsdauer des Mühlbaches im Zuge der Mühlbaches im Zuge der Mühlbaches im Zuge der Wienflussregulierung 1895-1902) Wienflussregulierung 1895-1902 Wienflussregulierung 1895-1902

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Situation davor: Franziszeischer Situation davor: Franziszeischer Situation davor: Franziszeischer Situation davor: Franziszeischer 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Kataster 1817-1829, WStLA Kataster 1817-1829, WStLA Kataster 1817-1829, WStLA Kataster 1817-1829, WStLA BEV 2.2.3.2; danach: 3. 2.2.3.2; danach: 3. 2.2.3.2; danach: 3. 2.2.3.2; danach: 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Landesaufnahme 1872, Archiv Landesaufnahme 1872, Archiv Landesaufnahme 1872, Archiv BEV BEV BEV BEV

Vertrauens- würdigkeit Anmerkungen

313 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1857-1864 1857-1872 1858-1864 1858-1876 1860

Anmerkung Baujahr dazwischen, ev. ein paar Jahre vermutlich dazwischen, ev. ein dazwischen tlw. bereits 1809 als Napoleon die vermutlich beim Bau der zuvor paar Jahre zuvor Burgbastei u. einige Ravelins Verbindungsbahn 1860 sprengen ließ; bis 1858 wurden weitere Ravelins entfernt u. der Stadtgraben verkleinert

Gewässer Stadlauer Arm Wienfluss Fahnenstangen-wasser Stadtgraben, Münzgraben, Wienfluss Ottakringerbach (Reste der früheren Umleitung)

Bezeichnung keine keine Nordbahnhof Stadtgraben keine Wasserbau

Bautyp Verlandungswerk Verlandungswerk Verfüllung Verfüllung Durchstich Fläche (ha) 0,66 4,93 3,92 17,87 0,40 Maßnahmen- Errichtung von Durchführung von großflächigen Verfüllung des ehemaligen Verfüllung des Grabens mit den Aushub eines neuen Flussbettes beschreibung Verlandungswerken (in Form von Weidenanpflanzungen auf Flussbettes des verbliebenen Kleingewässern und mittels Durchstiche (vermutlich Flechtzäunen aus Weiden ?) Schotterbänken Fahnenstangenwassers und Einebnung des Geländes wurden nur Künetten gegraben Geländeerhöhung und der Fluss hat dann selbständig das Bett aufgeweitet)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme im Stadlauer Arm direkt nach der am rechten Wienflussufer bei östlich an den Nordbahnhof vom Schottentor bis Burgtheater im Wienfluss bei der Querung der Abzweigung von der Donau Hacking, tlw. auch am linken Ufer angrenzend im ehemaligen ca. Ring mit einer Verbindungsbahn (heute von (heute im Bereich der ? (heute Stampfergasse bis Flussbett des Häuserblockreihe innerhalb, östl. Hietzinger Kai 125 bis 121) Rehlackenwiese und Ecke Zufferbrücke) Fahnenstangenwassers beim von Staatsoper bis Donaukanal Lagerwiesenweg 2-10/Florian- Fischerhaufen (heute ca. 2 Blockreihen innerhalb Ring, Berndl-Gasse) Gleisanlagen Nordbahnhof über Bereich Börse über Gmeiner-Park Leopold-Moses-G. bis Lassallestr. u. Rodolfspark bis Donaukanal 7)

Ziel generell Regulierung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Regulierung Zweck der Förderung der Verlandung von Gewinnung von Gewinnung hochwassersicherer Gewinnung neuer Begradigung und Einengung des Maßnahme Altarmen Siedlungsflächen, Einengung des Flächen für den Ausbau des Siedlungsflächen Flusslaufes Flussbettes Bahnhofes

Lebensdauer (Jahre) 11 bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von großteils (1899-1902 tlw. für die keine keine in veränderter Form Lebensdauer Bauzeit, bis 1875 großteils Stadtbahn abgegraben) erodiert, beim HW 1871 ?)

Funktionsdauer 11 bis heute bis heute bis heute 40 (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von großteils (1899-1902 tlw. für die keine keine bis zur Wienflussregulierung 1899- Funktionsdauer Bauzeit, bis 1875 großteils Stadtbahn abgegraben) 1902 erodiert, beim HW 1871 ?)

Referenz Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.20; Informationen aus Karten Opll 1986, S.64-66 Atzinger & Grave 1874, S.20; Quelle/Literatur entnommen Information aus Karten entnommen Informationen aus Karten entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Pasetti 1864, WStLA 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Donau-Regulirungs-Commission zahlreiche historische Karten; Opll 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3.2.2.P23/1.112280 BEV; Situation davor: 1869 (basierend auf Kataster 1863- & Kopecky 1982, Österreichischer BEV; Situation davor: Franziszeischer Kataster 1817- 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I Städteatlas, Wachstumsphasen Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 518 u. K I 1312; Pasetti 1864 von Wien 1829, WStLA 2.2.3.2 (basierend auf Vermessung 1849/1851), WStLA Sign. 3.2.2.P23/1.112280

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen

314 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1860 1860 1860 1860 1860

Anmerkung Baujahr vermutlich beim Bau der vermutlich beim Bau der vermutlich beim Bau der beim Abbruch der Wasser- vermutlich beim Bau der Verbindungsbahn 1860, ev. Verbindungsbahn 1860, ev. Verbindungsbahn 1860, ev. kunstbastion und dem Bau der Verbindungs-bahn 1860 bereits ab 1829 bereits ab 1829 bereits ab 1829 Ringstraße ab 1860

Gewässer Wienfluss Wienfluss Wienfluss Münzgraben Lackenbach

Bezeichnung keine keine keine Münzgraben keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 1,27 0,74 0,69 0,04 0,12 Maßnahmen- teilweise Verfüllung des alten teilweise Verfüllung des alten teilweise Verfüllung des alten Zuschüttung des Verfüllung des Bachbettes beschreibung Flussbettes bzw. flächige Flussbettes bzw. flächige Flussbettes bzw. flächige Dotationskanales ("Münzgraben") Geländeaufhöhungen im Umland Geländeaufhöhungen im Umland Geländeaufhöhungen im Umland bis zu 60 m Breite (zum Teil bis zu 50 m Breite (zum Teil bis zu 40 m Breite (zum Teil vermutlich auch natürliche vermutlich auch natürliche vermutlich auch natürliche Verlandung) Verlandung) Verlandung)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme am linken Wienflussufer bei am rechten Wienflussufer von der am rechten Wienflussufer am vom Schwarzenbergplatz entlang in Lainz (heute Jagdschlossgasse Hadikgasse im Bereich der Verbindungsbahn flussabwärts Hietzinger Kai von Mantlergasse der Schwarzenbergstraße zw. Verbindungsbahn u. Lainzer Verbindungsbahn-Gleisanlagen bis St. Veit-Gasse bis zur Verbindungsbahn Str.)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Bau der Verbindungsbahn, Bau der Verbindungsbahn, Bau der Verbindungsbahn, Gewinnung von Siedlungsflächen Umleitung des Baches für den Maßnahme Gewinnung neuer Gewinnung neuer Gewinnung neuer Bau der Bahnlinie, Gewinnung Siedlungsflächen, Begradigung Siedlungsflächen, Begradigung Siedlungsflächen, Begradigung von Siedlungsflächen und Einengung des Flusslaufes und Einengung des Flusslaufes und Einengung des Flusslaufes

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine keine keine keine keine Funktionsdauer

Referenz Atzinger & Grave 1874, S.20; Atzinger & Grave 1874, S.20; Atzinger & Grave 1874, S.20; Opll 1986, S.77; Informationen aus Informationen aus Karten Quelle/Literatur Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Karten entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Steinhausen 1710, ÖNB KS AB 7 A Franziszeischer Kataster 1817- BEV; Situation davor: BEV; Situation davor: BEV; Situation davor: 56 u. Wien Museum 105.500/1-14 1829, WStLA 2.2.3.2 (Situation Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- davor); 3. Landesaufnahme 1872, 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2 Archiv BEV (danach)

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher unsicher unsicher Anmerkungen

315 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1861-1863 1862 1862-1872 1862-1872 1862-1872

Anmerkung Baujahr dazwischen keine vermutlich mehrmals in diesem vermutlich mehrmals in diesem vermutlich mehrmals in diesem Zeitraum Zeitraum Zeitraum

Gewässer Wienfluss Ottakringerbach Donaukanal Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Einwölbung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 0,42 0,01 8,40 3,77 21,21 Maßnahmen- teilweise Verfüllung des alten Wiedererrichtung der Einwölbung Geländeaufhöhungen der Geländeaufhöhungen der Geländeaufhöhungen der beschreibung Flussbettes (teilweise vermutlich auf 28 m Länge und 3,2 m Breite Uferbereiche mit dem Material Uferbereiche mit dem Material Uferbereiche mit dem Material auch natürliche Verlandung) nach dem Einsturz beim HW 1862 aus Sohlabaggerungen aus Sohlabaggerungen aus Sohlbaggerungen

Bauleiter unbekannt unbekannt Pasetti, u. a. Pasetti, u. a. Pasetti, u. a. Ort der Maßnahme am linken Wienflussufer flussauf Lerchenfelderstraße bei der rechtes Donaukanalufer vom rechtes Donaukanalufer vom linkes Donaukanalufer vom der Schönbrunner Schloßbrücke Strozzigasse (bei Nr. 47-51 nach Nussdorfer Damm bis zum Alserbach (heute von Nussdorfer Vorkopf bis zum bis zur Kennedybrücke huetiger Nummerierung) Alserbach (heute von ca. Höhe Friedensbrücke bis zur Rossauer Scharfen Eck (heute vom Grinzinger Straße bis Kaserne) Brigittenauer Sporn bis ca. Friedensbrücke) Salztorbrücke)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Gewinnung neuer Sanierung des Vergrößerung der Vergrößerung der Vergrößerung der Maßnahme Siedlungsflächen, Begradigung Hochwasserschadens Fahrwassertiefe, besserer HW- Fahrwassertiefe, besserer HW- Fahrwassertiefe, besserer HW- und Einengung des Flusslaufes Schutz und Gewinnung von Schutz und Gewinnung von Schutz und Gewinnung von Siedlungsflächen Siedlungsflächen Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten Lebensdauer begraben begraben begraben

Funktionsdauer bis heute 12 bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine bis zum neuerlichen Umbau 1874 unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten Funktionsdauer begraben begraben begraben

Referenz Atzinger & Grave 1874, S.20; W.B. 1869, S.204-206 Donau-Regulirungs-Commission Donau-Regulirungs-Commission Donau-Regulirungs-Commission Quelle/Literatur Informationen aus Karten 1868, S.50 1868, S.50 1868, S.50 entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872, Archiv N.N. 1849, WStLA 3.2.1.1.P1.263 Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, BEV; Situation davor: NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2 1829, WStLA 2.2.3.2; 3. 1829, WStLA 2.2.3.2; 3. 1829, WStLA 2.2.3.2; 3. Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv BEV BEV BEV

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen am oberen Donaukanal wurde am oberen Donaukanal wurde am oberen Donaukanal wurde alljährlich gebaggert und mit alljährlich gebaggert und mit alljährlich gebaggert und mit dem Baggergut die Uferbereiche dem Baggergut die Uferbereiche dem Baggergut die Uferbereiche erhöht erhöht erhöht

316 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1862-1872 1862-1872 1862-1872 1865-1867 1865-1867

Anmerkung Baujahr vermutlich mehrmals in diesem vermutlich mehrmals in diesem vermutlich dazwischen, ev. nach keine keine Zeitraum Zeitraum dem großen Hochwasser 1862

Gewässer Donaukanal Donaukanal Wienfluss Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Durchstich Durchstich Verfüllung Fläche (ha) 11,93 11,83 0,20 1,59 1,92 Maßnahmen- Geländeaufhöhungen der Geländeaufhöhungen der Aushub eines neuen Flussbettes Aushub eines Durchstichkanales, Verfüllung des alten Flussbettes beschreibung Uferbereiche mit dem Material Uferbereiche mit dem Material (vermutlich wurde nur eine Fortführung der 1848 aus Sohlabaggerungen aus Sohlabaggerungen Künette gegraben und der Fluss begonnenen Aushubarbeiten hat dann selbständig das Bett aufgeweitet)

Bauleiter Pasetti, u. a. Pasetti, u. a. unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme rechtes Donaukanalufer flussab linkes Donaukanalufer flussab der am Wienfluss direkt außerhalb zwischen Karlsplatz u. zwischen Karlsplatz u. der Franzensbrücke/S-Bahn- Franzensbrücke/S-Bahn-Brücke des Linienwalles (heute Wienfluss Schwarzenbergplatz Schwarzenbergplatz Brücke bis zum Durchstich bei der bis zum Durchstich bei der beim Bruno-Kreisky-Park) Mündung (heute von S-Bahn- Mündung (heute von S-Bahn- Brücke bis Ostbahn-Brücke) Brücke bis Ostbahn-Brücke)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Regulierung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Vergrößerung der Vergrößerung der Begradigung und Einengung des Begradigung des Laufes und Begradigung des Laufes und Maßnahme Fahrwassertiefe, besserer HW- Fahrwassertiefe, besserer HW- Flusslaufes Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Schutz und Gewinnung von Schutz und Gewinnung von Siedlungsflächen Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten in veränderter Form in veränderter Form in veränderter Form Lebensdauer begraben begraben

Funktionsdauer bis heute bis heute 30 30 bis heute (Jahre) Anmerkung unter späteren Uferbauten unter späteren Uferbauten ca. (bis zur Wienflussregulierung ca. (bis zur in veränderter Form Funktionsdauer begraben begraben 1895-1900) Regulierung/Einwölbung 1897- 1899)

Referenz Donau-Regulirungs-Commission Donau-Regulirungs-Commission Informationen aus Karten Atzinger & Grave 1874, S.19; Atzinger & Grave 1874, S.19; Quelle/Literatur 1868, S.50 1868, S.50 entnommen Informationen aus Karten Informationen aus Karten entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Kazda & Nicolaus 1849-1850, Kazda & Nicolaus 1849-1850, 3. Landesaufnahme 1875, Archiv 3. Landesaufnahme 1875, Archiv 3. Landesaufnahme 1875, Archiv NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; NÖLA Planschrank 10, Lade 7 III; BEV; Situation davor: N.N. 1849, BEV BEV Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Stadtplan, WStLA 3.2.1.1.P1.263; 1829, WStLA 2.2.3.2; 3. 1829, WStLA 2.2.3.2; 3. Franziszeischer Kataster 1817- Landesaufnahme 1875, Archiv Landesaufnahme 1875, Archiv 1829, WStLA 2.2.3.2 BEV BEV

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen am oberen Donaukanal wurde am oberen Donaukanal wurde alljährlich gebaggert und mit alljährlich gebaggert und mit dem Baggergut die Uferbereiche dem Baggergut die Uferbereiche erhöht erhöht

317 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1866-1867 1868-1869 1868-1870 1868-1870 1868-1870

Anmerkung Baujahr keine keine vermutlich beim Bau der Franz- ev. bereits früher begonnen keine Josephs-Bahn, ev. auch einige Jahre zuvor

Gewässer Heustadelwasser Donau Nussdorfer Lacke Donaukanal Stadlauer Arm

Bezeichnung Prater Hauptallee Franz-Josephs-Bahn Nussdorfer Lacke Franz-Josephs-Bahnhof Bahnhof Stadlau Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 0,75 1,29 1,35 20,98 8,40 Maßnahmen- Verfüllung des Heustadelwassers Verbreiterung der Uferfläche Verfüllung der verbliebenen Aufhöhung des Geländes durch großflächige Aufhöhung des beschreibung an 2 Stellen in der Achse der durch bis zu 20 m breite Nussdorfer Lacke zwischen den flächige Aufschüttungen Geländes Hauptallee Vorschüttungen in die Donau beiden Dämmen vor Nussdorf

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme an den beiden Querungen des rechtes Donauufer zwischen am rechten Donauufer vom ca. heutiges Areal des Franz- Bahnhof Stadlau an der Ostbahn heustadelwasser ducrh die Prater Kahlenbergerdorf u. Nussdorf Schreiberbach bis 280 m flussab Josephs-Bahnhofes zwischen (großteils heutiger Bahnhof, die Hauptallee (heute ca. Heiligenstädter Str. 343 (heute Gleisanlagen Bahnhof Rampengasse und Fläche wurde bis 1912 noch flussab bis Höhe Hackhoferg. 37) Nussdorf südlich vom Alserbachstraße ausgewietet) Bahnhofsgebäude)

Ziel generell Schutz Infrastruktur Flächengewinnung Flächengewinnung Schutz Infrastruktur Flächengewinnung Zweck der geradlinige Wiederherstellung Bau der Franz-Josephs-Bahn Bau des Bahnhofes Nussdorf für Hochwasserfreimachung der hochwasser- u. grundwasserfreie Maßnahme der Prater Hauptallee die Franz-Josephs-Bahn Gleisanlagen und der Verkehrs- u. Siedlungsflächen Bahnhofsgebäude

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute 28 6 (Jahre) Anmerkung keine keine keine bis zum endgültigen bis zur Schließung des Funktionsdauer Hochwasserschutz durch die Hubertusdammes 1876 (in Fertigstellung des Nussdorfer schutzwasserwirtschaftlicher Wehres 1898 Hinsicht)

Referenz Slezak 1980, S.271 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1875, Archiv Donau-Regulirungs-Commission Donau-Regulirungs-Commission Donau-Regulirungs-Commission 3. Landesaufnahme 1875, Archiv BEV 1869 (basierend auf Kataster 1863- 1869 (basierend auf Kataster 1863- 1869 (basierend auf Kataster 1863- BEV 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K I 1312 518 u. K I 1312 518 u. K I 1312; 3. Landesaufnahme 1875, Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen das Material für die Aufschüttungen wurde angeblich durch Abgrabung höher liegender Geländeteile westlich vom Bahnhof gewonnen

318 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1868-1870 1868-1872 1869-1872 1870-1872 1870-1872

Anmerkung Baujahr beim Bau des Franz-Josephs- 1868 angeblich zumindest tlw. entweder noch im Zuge des ev. bis 1872 keine Bahnhofes 1868-1870 noch genutzt, in 3. Landes- Bahnbaues 1868-1870 oder im aufnahme 1872 nicht mehr Rahmen der Donauregulierung eingezeichnet 1870-1872

Gewässer Döblingerbach, Krottenbach (bis Mühlbach (St. Veiter) Donau Donau Donaukanal ins 18. Jhdt. wurde Zubringer weiter nördl. so genannt; im 19. auch dieser Zubringer); im 20. Jhdt. Wolfsgraben genannt

Bezeichnung Wolfsgraben-Einwölbung Mühlbach (St. Veiter) keine Militär-Magazin-Plateau, k.k. Landungsplatz der k.k. DDSG und Wasserbau Pionier-Depot Allgemeiner Landungs- u. Lagerplatz

Bautyp Einwölbung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 0,19 0,29 1,24 1,14 13,10 Maßnahmen- Überdeckung des Gerinnes Auflassung/Verfüllung des alten Verbreiterung der Uferfläche Aufschüttung einer erhöhten Aufhöhung des Uferbereiches beschreibung Mühlbaches durch bis zu 20 m breite Ländefläche Vorschüttungen in die Donau

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Wex ? Ort der Maßnahme in der Spittelau von der Straße am rechten Wienflussufer flussab rechtes Donauufer von der rechtes Donauufer in der am rechten Ufer der neuen nach Nussdorf bis zum von Hacking entlang der Kuchelaug bis nahe Nussdorf Kuchelau zw. 500 m u. 150 m Donaukanal-Verlängerung (heute Donaukanal (heute vom Terrassenkante/Straße bis zum (heute ca. Heiligenstädter Str. 399 flussauf des Kuchelauer Hafens entlang rechtem Donaukanalufer Liechtenwerderplatz über Josef- Hietzinger Mühlbach (heute von bis Höhe Hackhoferg. 37 kurz vor (heute im Bereich Donaustr. 94- von ca. Margetinstr. bis ca. 400 m Holaubek-Platz zum Donaukanal) Auhofstr. 162 zw. Auhofstr. u. Nussdorf) 100) vor der Mündung) Amalienstr. bis Amalienstr. 65)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Schutz Infrastruktur Flächengewinnung Zweck der Gewinnung von Flächen für den Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Flächen hochwassersichere Hafenfläche Gewinnung hochwassersicherer Maßnahme Bahnhof zwischen Bahndamm und Donau Ländeflächen samt Gleisanlagen für die Errichtung eines Treppelweges

Lebensdauer (Jahre) bis heute ? bis heute bis heute ? ? Anmerkung keine keine heute unter späteren Bauten bis Mitte 20. Jhdt. ? ca. (bis Mitte 20. Jhdt.?; nachdem Lebensdauer verschwunden die Ländefläche nicht mehr benötigt wurde, wurde ev. das aufgetragene Material für andere Zwecke verwendet)

Funktionsdauer bis heute ? bis heute bis heute 28 8 (Jahre) Anmerkung in veränderter Form, vermutlich keine heute unter spätern Bauten beim großen HW 1899 überflutet ca. (die Ländeflächen u. Gleis- Funktionsdauer zwischenzeitlich saniert begraben anlagen wurden bereits 1891 nur mehr tlw. genutzt; Gleise wurden bis dahin wieder abgebaut; seit Bau der Freudenauer Hafenbrücke 1879-1880 obsolet ?) Referenz Kortz et al. 1905, S.194 Hojos 2006 (Blatt'l Ober St. Veit, Informationen aus Karten Halter 1902, S.82-83; Informationen aus Karten Quelle/Literatur Nr. 32) entnommen Informationen aus Karten entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1875, Archiv Situation davor: Franziszeischer Donau-Regulirungs-Commission N.N. 1870, Stiftsarchiv 3. Landesaufnhame 1873, Archiv BEV; Kartenbeilage in Kortz et al. Kataster 1817-1829, WStLA 1869 (basierend auf Kataster 1863- Klosterneuburg Sp. 573 (hier noch BEV; Loos 1891, WStLA Sign. 551; 1905; Kortz 1902: Die 2.2.3.2; danach: 3. 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I nicht vorhanden); 3. MGI 1905, Karte Umgebung von Entwässerung von Wien 1901, Landesaufnahme 1872, Archiv 518 u. K I 1312 (vor Bau des Landesaufnahme 1872, Archiv Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Standort Original ? BEV Treppelweges); 3. BEV; Berger 1887-1889, WStLA Wien 1912, Generalstadtplan, Landesaufnahme 1872, Archiv Plan- u. Schriftenkammer 4435/3B WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 BEV (mit Treppelweg)

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Lage unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen Kortz 1901/1902 zeigt hier einen fraglich ist, ob der Treppelweg die Rampe für die Bahnlinie über anderen Verlauf als Kortz et al. nicht gleich in einem Bauvorgang den Hochwasser-Damm wurde 1905 zusammen mit den vermutlich um 1879-1880 Ufervorschüttungen errichtet (spätestens bis 1904) verlegt; wurde und die Karte 1869 nur ebenfalls wurden die einen kurzfristigen Bauzustand Gleisanlagen entlang der Lände zeigt verlegt

319 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1870-1873 1870-1873 1870-1874 1870-1874 1870-1875

Anmerkung Baujahr bis 1884 lt. Klusacek & Stimmer keine keine kleinere Bereiche davon dazwischen (1995) vermutlich erst in den Folgejahren

Gewässer Alte Donau Donau Donau Donau Donaukanal

Bezeichnung keine Bahnhof Floridsdorf Oberer Durchstich keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Durchstich Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 27,90 34,90 189,03 319,07 0,04 Maßnahmen- Geländeaufhöhungen mit dem großflächige Aufhöhung des vollständiger Aushub eines neuen Verfüllung von Gewässern u. Verfüllung eines kleinen beschreibung Material aus dem oberen Geländes Flussbettes 6.640 m lang und 386 Geländeerhöhung auf mehr als Hafenbeckens Donaudurchstich m breit, 3,5-3,2 m unter Null tief, 380 m Breite, am Ufer 3,8 m ü.Null gesamt 12,3 Mio. cbm Material hoch, ca. 190 m landeinw. 5,7-6,3 m hoch (HW-Damm), dahinter landeinw. sanft abfallend

Bauleiter Wex unbekannt Wex Wex unbekannt Ort der Maßnahme Bereich zwischen Bahnhof Floridsdorf samt vom Roller(damm) bis zur rechtes Donauufer von Nussdorf linkes Ufer Donaukanal flussauf Marchfeldschutzdamm, Werkstätten bei der Abzweigung Stadlauer Ostbahn-Brücke (heute bis zur Stadlauer Ostbahn-Brücke der Ferdinandsbrücke (heute Kaiserwasser u. Alte Donau (heute der Nordwestbahn u. Nordbahn beginnend 270 m flussab der auf bis zu mehr als 380 m Breite, Obere Donaustraße 97-99) zw. Donauufer-Autobahn, (heutiger Bahnhof mit nördl. Nordbrücke bis ca. 100 m flussauf schmäler bis zur Einfahrt vom Jungmaisstr., Schödlbergerg., anschl. Werkstätten sowie Bereich Ostbahn-Brücke) Hafen Freudenau Gänsehäufelbr., Schnitterweg, zw. Katsushikastr., Brünner Str. u. Ecke Schiffmühlenstr./Harrachg. Stockerauer Bahn) u. 150 m östl. Gänsehäufelg.)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Regulierung HW-Schutz Flächengewinnung Zweck der Gewinnung neuer hochwasser- u. grundwasserfreie Verbesserung der Schiffbarkeit Schutz der Stadt vor Hochwässern Gewinnung von Siedlungsflächen Maßnahme Siedlungsflächen Verkehrs- u. Siedlungsflächen und des Hochwasserdurchflusses, und Gewinnung von Verhinderung von Eisstößen Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute 3 bis heute 80 bis heute (Jahre) Anmerkung später Gelände weiter aufgehöht bis zur Schließung des bald darauf waren zur bis zum großen HW 1954 (damals keine Funktionsdauer Hubertusdammes 1876 (in Verbesserung der Schiffbarkeit wurden einige Straßenzüge schutzwasserwirtschaftlicher wiederholt Baggerungen trotzdem überflutet) Hinsicht) notwendig

Referenz Donau-Regulirungs-Commission Informationen aus Karten Wex 1876a, S.113; Donau- Donau-Regulirungs-Commission Informationen aus Karten Quelle/Literatur 1886, S.13; Thiel 1906, S.94; Kaiser entnommen Regulirungs-Commission 1886, 1886, S.7; Thiel 1906, S.94; Kaiser entnommen 1966, S.165; Klusacek & Stimmer S.5; Thiel 1906, S.94; Kaiser 1966, 1966, S.99 u. S.166 1995, S.63 S.165

Referenz Karte/Plan Donau-Regulirungs-Commission 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Donau-Regulirungs-Commission Donau-Regulirungs-Commission Franziszeischer Kataster 1817- 1869 (basierend auf Kataster 1863- BEV 1869 (basierend auf Kataster 1863- 1869 (basierend auf Kataster 1863- 1829, WStLA 2.2.3.2; N.N. 1849, 1868, zeigt Zustand davor), 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I WStLA 3.2.1.1.P1.263; 3. WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K 518 u. K I 1312; Grave 1874, 518 u. K I 1312; Grave 1874, Landesaufnahme 1872-1875, I 1312; Felder 1874, Planbeilage WStLA Standort 511/2/7, Sign. WStLA Standort 511/2/7, Sign. Archiv BEV zu Felder (1874); 3. 319a-d u. Standort 511/3/4, Sign. 319a-d u. Standort 511/3/4, Sign. Landesaufnahme 1875, Archiv 756 G; 3. Landesaufnahme 1875, 756 G; 3. Landesaufnahme 1875, BEV Archiv BEV Archiv BEV

Vertrauens- Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen

320 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1870-1875 1870-1875 1872-1873 1872-1874 1872-1874

Anmerkung Baujahr bis 1884 lt. Klusacek & Stimmer teilweise ev. bis 1876 keine keine keine (1995)

Gewässer Kaiserwasser Donau Donau Donaukanal Donaukanal

Bezeichnung keine Inundationsgebiet Weltausstellung keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Geländeabtragung Verfüllung Sohlbaggerung Verfüllung Fläche (ha) 98,19 448,36 42,93 64,54 36,02 Maßnahmen- Verfüllung des Kaiserwasser u. Abtragung des Geländes auf ca. Aufhöhung des Geländes (mit Austiefung der Sohle im Erhöhung aller niedriger beschreibung Geländeaufhöhungen im Umland 470 m Breite um ca. 1,6 m auf 1,9 Material aus dem neuen Fahrwasserbereich auf 2,5-2,8 m Uferabschnitte auf mind. 3 m davon mit dem Material aus dem m über Null beim Ufer u. 2,5 m Donaubett ?) unter Null u. im Uferbereich auf über Null mit Hilfe des im oberen Donaudurchstich (ca. 12,3 beim Marchfeldschutzdamm; 1,6 m unter Null (gesamt ca. Donaukanal gebaggerten Mio cbm) teilweise Verfüllung von 546.000 cbm) Schotters Gewässern

Bauleiter Wex Wex Schwarz-Senborn Wex Wex Ort der Maßnahme Bereich des ehem. Kaiserwassers zwischen neuem Donaulauf und Gelände der Weltausstellung im gesamten Lauf des an beiden Ufern des (heute zw. Friedrich-Engels-Pl., Marchfeldschutzdamm 1873 im Prater (heute Donaukanales von Nussdorf bis Donaukanales von Nussdorf bis Vorgartenstr., Leystr., Weschelstr., beginnend gegenüber Messezentrum, Trabrennbahn zur Ausmündung in der zur Kaiser-Josephs-Brücke (heute Engerthstr., Lassallestr., Nordbhf., Kahlenbergerdorf bis ca. Krieau u. neue Freudenau Stadionbrücke) Dresdner Str., Universumstr., gegenüber der Donaukanal- Wirtschaftsuniversität; Meldemannstr.) Ausmündung (heute zwischen Vorgartenstr., Meiereistr., Donauufer-Autobahn bz. Nordportalstr., Südportalstr. u. Raffineriestr. u. linkem Donauufer) Messestr.)

Ziel generell Flächengewinnung HW-Schutz Flächengewinnung Regulierung HW-Schutz Zweck der Gewinnung neuer Vergrößerung des Schaffung hochwassersicherer Verbesserung der Verbesserung des Maßnahme Siedlungsflächen Durchflussprofiles für Hochwässer Ausstellungsflächen Schifffahrtsbedingungen für Hochwasserschutzes für die Stadt Dampfschiffe und Flächengewinnung

Lebensdauer (Jahre) bis heute 105 bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine bis zum Bau der Neuen Donau keine keine keine Lebensdauer und der Donauinsel 1972-1987

Funktionsdauer bis heute 105 2 bis heute bis heute (großteils) (Jahre) Anmerkung später Gelände weiter aufgehöht bis zum Bau der Neuen Donau bis zur Fertigstellung der zwischenzeitlich öfter beim Eisstoß-HW 1876 wurde die Funktionsdauer und der Donauinsel 1972-1987 Donauregulierung 1875 (aus Baggerungen notwendig linke Uferaufschüttung wasserbaulicher Sicht, danach flussauf/flussab der heutigen HW-Schutz durch neue Stadionbrücke durchbrochen Uferdämme)

Referenz Donau-Regulirungs-Commission Wex 1876a, S.119; Wex 1876b, Informationen aus Karten Donau-Regulirungs-Commission Wex 1876b, S.80-81 Quelle/Literatur 1886, S.13; Thiel 1906, S.94; Kaiser S.80 entnommen 1886, S.11; Wex 1876a, S.116; 1966, S.165; Klusacek & Stimmer Thiel 1906, S.95; Kaiser 1966, 1995, S.63 S.196

Referenz Karte/Plan Donau-Regulirungs-Commission 3. Landesaufnahme 1875, Archiv 3. Landesaufnahme 1875, Archiv Grave 1874, WStLA Standort Donau-Regulirungs-Commission 1869 (basierend auf Kataster 1863- BEV; Grave 1874, WStLA Standort BEV 511/2/7, Sign. 319a-d u. Standort 1869 (basierend auf Kataster 1863- 1868, zeigt Zustand davor), 511/2/7, Sign. 319a-d u. Standort 511/3/4, Sign. 756 G; Verortung: 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K 511/3/4, Sign. 756 G Mehrzweckkarte der Stadt Wien, 518 u. K I 1312; Grave 1874, I 1312; 3. Landesaufnahme 1875, MA 41 WStLA Standort 511/2/7, Sign. Archiv BEV 319a-d u. Standort 511/3/4, Sign. 756 G; Verortung: Mehrzweckkarte der Stadt Wien, MA 41

Vertrauens- Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen die tatsächliche Größe der vermutlich gab es außerhalb manipulierten Flächen ist (vor davon weitere allem an den Enden flussauf und Geländeaufschüttungen, die aber flussab) nicht eindeutig erkennbar sind

321 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1872-1874 1872-1876 1872-1896 1873 1873-1876

Anmerkung Baujahr keine vermutlich dazwischen ca. (gemeinsam mit dem Bau des vermutlich, ev. bereits nach dem vermutlich, Vollausbau 1899-1902 Sammel-kanales 1896 ?) großen HW 1862

Gewässer Donaukanal Donau Lainzer Bach Donaugraben, Landgraben Donaukanal, Hafen Freudenau

Bezeichnung keine Inundationsgebiet keine keine Freudenauer Teilungswerk Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Verfüllung Bachumleitung Verfüllung Fläche (ha) 12,50 14,54 0,10 0,17 10,94 Maßnahmen- Errichtung sanft ansteigender Verfüllung der Uferbereiche und Verfüllung des Bachbettes Umleitung des Verlängerung der Donaukanal- beschreibung Uferdämkme mit 3,8-4,7 m über Erhöhung des Geländes auf 1,9- Mümndungsabschnittes des Ausmündung um 2.800 m Null Höhe mit Hilfe des im 2,5 m über Null Donaugrabens flussabwärts mit einem neuen Donaukanal gebaggerten Teilungswerk Schotters

Bauleiter Wex Wex unbekannt Wex ? Wex Ort der Maßnahme an beiden Ufern des am linken Donauufer zwischen neben der Hitzinger Hauptstraße Mündung des Donaugrabens zw. am Pratereck zw. der verlängerten Donaukanales von der Kaiser- Kahlenbergerdorf und Nussdorf (heute Hietzinger Hauptstraße 28- Tuttenhof u. Langenzersdorf Mündung des Donaukanales u. Josephs-Brücke (heute (heute Donauinsel) 18) (heute im Bereich Überfuhrg. u. dem Freudenauer Hafen (heute Stadionbrücke) bis zur alten An den Schanzen von Donauufer- Seitenhafenstr. von ca. Donaukanal-Ausmündung (heute Autobahn bis über Bahnstrecke) Müllverbrennungsanlage Ostbahn-Brücke) Pfaffenau bis zur heutigen Donaukanal-Ausmündung)

Ziel generell HW-Schutz Regulierung Flächengewinnung HW-Schutz HW-Schutz Zweck der Verbesserung des Einengung des Gewinnung von Siedlungsflächen Verlängerung des Verhinderung von Sedimentation Maßnahme Hochwasserschutzes für die Regulierungsprofiles Hubertusdammes entlang und Eisstößen im Vorstädte und Flächengewinnung Donaugraben bis zum Bisamberg Mündungsbereich des Donaukanales, Verhinderung von Rückstauhochwässern

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine beim Bau der Donauinsel 1972- keine in veränderter Form keine Lebensdauer 1988 mit Auhubmaterial aus der Neuen Donau weiter aufgehöht

Funktionsdauer 2 bis heute bis heute 26 bis heute (großteils) (Jahre) Anmerkung beim Eisstoß-HW 1876 wurde der heute Basis der Donauinsel keine bis zum großen HW 1899 beim Hochwasser 1876 zwischen Funktionsdauer linke Uferdamm flussauf/flussab Donaukanal und neuem der heutigen Stadionbrücke Donaubett leicht beschädigt durchbrochen

Referenz Wex 1876b, S.80-81 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Wex 1876a, S.116 u. 130e (Vortrag Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen von 19875); Becker 1928, S.159; Slezak 1980, S.261

Referenz Karte/Plan Donau-Regulirungs-Commission Donau-Regulirungs-Commission 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1873, Archiv 3. Landesaufnahme 1875, Archiv 1869 (basierend auf Kataster 1863- ca. 1872 (Datierung 1870 BEV BEV; MGI 1903, Karte Umgebung BEV (zeigt nur Planungszustand 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I vermutlich falsch), Stiftsbibliothek von Wien, Archiv BEV der so nicht umgesetzt wurde); 518 u. K I 1312; Grave 1874, Klosterneuburg LSK 398; 3. Berger 1886/87-1889, WStLA Plan- WStLA Standort 511/2/7, Sign. Landesaufnahme 1875, Archiv u. Schriftenkammer 4435/3B, 319a-d u. Standort 511/3/4, Sign. BEV; N.N. 1875, Schifffahrtskarte, Archiv MA 20, Inv. 4435/III u. 4435 756 G; Verortung: NP Donau-Auen B; Höller 1880-1885, NÖLA, NÖ Mehrzweckkarte der Stadt Wien, Baudirektion, Karton 498 MA 41

Vertrauens- Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen vermutlich erfolgte zumindest ein Teil der Verfüllung durch künstlich geförderte Verlandung

322 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1874 1874 1874 1874 1874

Anmerkung Baujahr lt. Faber (1995), im Zeitraum 1861- lt. Faber (1995), im Zeitraum 1861- keine vermutlich beim Bau der neuen vermutlich beim Bau des 1874 lt. Kotz et al. (1905) 1874 lt. Kotz et al. (1905) Ottakringerbach-Sammelkanäle Parlaments und des Justizpalastes ab 1874

Gewässer Ottakringerbach Ottakringerbach-Einwölbung Ottakringerbach Kleingewässer Kleingewässer

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Einwölbung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 0,70 0,70 0,47 0,07 0,14 Maßnahmen- Umleitung des Baches in Form Einwölbung des umgeleiteten Zuschüttung des umgeleiteten Verfüllung des Kleingewässers Zuschüttung des Kleingewässers beschreibung eines eingewölbten Kanales kanalisierten Ottakringerbaches Ottakringerbaches

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme von ca. Kreuzung von ca. Kreuzung vom Weghuberpark bei Neustiftg. am Glacis zwischen späterer am Glacis vor dem Plais Lerchenfelderstr./Strozzig. über Lerchenfelderstr./Strozzig. über bis Ecke Wagenburg (Museumsquartier) Auersperg (heute von ca. Ecke Lerchenfelderstr., Museumsstr. Lerchenfelderstr., Museumsstr. Volksgartenstr./Hansenstr. über und Palais Trautsohn (heute von Auerspergstr./Stadiong. über Ecke und Getreidemarkt bis zum und Getreidemarkt bis zum die beiden Museen u. Akademie Burgg. 1 beim Volkstheater über Reichsratstr./Schmerlingpl. bis Wienfluss bei der Secession wo er Wienfluss bei der Secession wo er der bildenden Künste zum Ecke Museumsstr./Volksgartenstr. Ecke Volksgartenstr./Hansenstr.) in den linken Wienfluss- in den linken Wienfluss- Wienfluss bei der Secession zur Ecke Hansenstr./Bellariastr.) Sammelkanal mündet Sammelkanal mündet

Ziel generell Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Ertüchtigung des Sammelkanales Ertüchtigung des Sammelkanales Gewinnung von Bauflächen am Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Maßnahme für die Abwässer aus den für die Abwässer aus den Glacis für den Bau der Museen u. (z.B. für Volkstheater) (u. a. für Parlament u. Justizpalast) Stadterweiterungsgebieten in Stadterweiterungsgebieten in der Akademie der bildenden Ottakring (lt. Kotz et al. 1905); Ottakring (lt. Kotz et al. 1905); Künste Platz für den Bau des Platz für den Bau des Justizpalastes (lt. Faber 1995); Justizpalastes (lt. Faber 1995); eher aber ein Problem für den eher aber Problem für den Bau Bau der Museen u. der Akademie der Museen u. der Akademie

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer ? ? bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung vermutlich öfter saniert (wann ?) vermutlich öfter saniert (wann ?) keine keine keine Funktionsdauer

Referenz Faber 1995; Kortz et al. 1905, Faber 1995; Kortz et al. 1905, Kortz et al. 1905, S.194 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur S.195 S.195 entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Historischer Atlas von Wien, Schernding 1741, KA KS K VII e Reichenberger 1739, WStLA KS 12 Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860 154 (hier Kanal noch nicht G; N.N. 1747 basierend auf Kartenbeilage zu Kortz et al. Kartenbeilage zu Kortz et al. vorhanden); N.N. 1747 basierend Reichenberger 1739 (Standort (1905) (1905) auf Reichenberger 1739 (Standort und Signatur nicht bekannt) und Signatur nicht bekannt); Franziszeischer Kataster 1817- 1829, WStLA 2.2.3.2

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen lt. Faber (1995) treffen lt. Faber (1995) treffen der ottakringerbach- Ottakringerbach und Ottakringerbach und Sammelkanal wurde 1874 in die Entlastungskanal am Entlastungskanal am Museumsstraße verlegt Getreidemarkt zusammen; lt. Getreidemarkt zusammen; lt. Kortz 1901/1902 bereits beim Kortz 1901/1902 bereits beim Justizpakast u. lt. Kortz et al. Justizpakast u. lt. Kortz et al. (1905) verlaufen sie bis zum (1905) verlaufen sie bis zum Wienfluss-Sammelkanal parallel Wienfluss-Sammelkanal parallel

323 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1874 1874-1875 1875 1876-1880 1876-1898

Anmerkung Baujahr vermutlich keine keine vermutlich beinahe alljährlich

Gewässer Ottakringerbach Donau Alte Donau Donaukanal Donau

Bezeichnung keine Weidenhaufen-Durchstich, keine keine keine Wasserbau Unterer Durchstich

Bautyp Verfüllung Durchstich Verfüllung Verfüllung Sohlbaggerung Fläche (ha) 0,07 46,60 39,49 0,75 26,88 Maßnahmen- Zuschüttung des ehemaligen teilweiser Aushub eines neuen teilweise Verfüllung des Sanierung des beim Eisstoß-HW Durchführung von beschreibung Gerinnes (Sammelkanal) Flussbettes in Form einer 2.845 m Flussbettes bzw. 1876 durchbrochenen Baggerarbeiten an der Sohle langen u. 170 m breiten Künette Geländeerhöhung von Inseln mit Uferdammes entlang des rechten Ufers, 2,5 m dem Material aus dem oberen unter Null tief, gesamt 4,1 Mio. Donaudurchstich cbm Material

Bauleiter unbekannt Wex Wex Wex ? unbekannt Ort der Maßnahme von Lerchenfelder Str. 41 über Toter Grund/Steinspornhaufen Gänsehäufel in der Alten Donau am linken Donaukanalufer direkt beim rechten Donauufer im Döblerg. 6 bis ca. Kellermanng. 32- und Weidenhaufen flussab der (heute Strandbad Gänsehäufel u. flussauf u. Flussab der Kaiser- neuen Durchstich entlang der 34 ehemaligen Donaukanal- Teile der Insel südlich davon) Josefs-Brücke (heute bei Ländeflächen (heute zw. Mündung (heute von ca. Höhe Stadionbrücke) Brigittenauer Brücke u. Stadion ?), Steinspornbrücke bis 660 m besonders bei der Kronprinz- flussab vom KW Freudenau) Rudolf-Brücke (Reichsbrücke)

Ziel generell Flächengewinnung Regulierung Flächengewinnung HW-Schutz Regulierung Zweck der Gewinnung von Siedlungsflächen Verbesserung der Schiffbarkeit Gewinnung neuer Freilandflächen Wiederherstellung des Aufrechterhaltung der Maßnahme und des Hochwasserdurchflusses, Hochwasserschutzes für den Schiffbarkeit bei Niederwasser Verhinderung von Eisstößen Prater

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute 1 Anmerkung keine keine keine keine beinahe alljährlich notwendig, Lebensdauer vermutlich aber nicht jedes Mal die gesamte Fläche

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute 21 1 (Jahre) Anmerkung keine Flussbett teilweise im Zuge der später Gelände weiter aufgehöht ca. im Mittel (abhängig von beinahe alljährlich notwendig, Funktionsdauer Errichtung des Kraftwerkes ? Bauzeit, bis zur Fertigstellung des vermutlich aber nicht jedes Mal Freudenau 1992-1998 umgebaut Nussdorfer Weheres) die gesamte Fläche

Referenz Informationen aus Karten Wex 1876b, S.79; Donau- Mohilla & Michlmayr 1996, S.7.19 Wex 1876b, S.80 Wiletal 1897, S.67; Kortz et al. Quelle/Literatur entnommen; Kortz et al. 1905, Regulirungs-Commission 1886, 1905, S.318; Halter 1902, S.80 S.194 S.5; Thiel 1906, S.94; Baumann 1951, S.14

Referenz Karte/Plan Historischer Atlas von Wien, Donau-Regulirungs-Commission Donau-Regulirungs-Commission Wex 1880, Kartenbeilage zu Wex 3. Landesaufnahme 1875, Archiv 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860 1869 (basierend auf Kataster 1863- 1869 (basierend auf Kataster 1863- (1880) BEV; Wex 1880, Kartenbeilage von 1868), WStLA N 9311/3, NÖLB K I 1868, zeigt Zustand davor), 1879 518 u. K I 1312; Grave 1874, WStLA N 9311/3, NÖLB K I 518 u. K WStLA Standort 511/2/7, Sign. I 1312; 3. Landesaufnahme 1875, 319a-d u. Standort 511/3/4, Sign. Archiv BEV 756 G; 3. Landesaufnahme 1875, Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen das Gänsehäufel könnte auch ohne künstl. Aufschüttungen durch den gesunkenen Wasserspiegel an Größe gewonnen haben und die Schotterbänke wurden bald darauf bewachsen

324 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1877 1877-1878 1877-1878 1877-1878 1877-1878

Anmerkung Baujahr keine keine keine ev. ein paar Jahre danach, ev. ein paar Jahre danach, vermutlich zusammen mit dem vermutlich zusammen mit dem Bau des Sammelkanales 1877- Bau des Sammelkanales 1877- 1878 1878

Gewässer Donau Alserbach Alserbach Alserbach Alserbach

Bezeichnung keine Sammelkanal Alserbach Sammelkanal Alserbach keine keine Wasserbau

Bautyp Sohlbaggerung Bachumleitung Einwölbung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 0,02 0,46 0,46 0,48 0,48 Maßnahmen- Sprengung von Felsriffen an der Aushub eines neuen kanalsierten Überdeckung des neu Verfüllung des ehemaligen Verfüllung des ehemaligen beschreibung Sohle (ca. 225 cbm) 2,5 m breiten Bettes bzw. ausgehobenen Kanales für den Alserbachbettes nach der Alserbachbettes nach der Austiefung des bestehenden Alserbach auf 1.800 m Länge (2,5 Umleitung in den neuen Umleitung in den neuen Gerinnes auf 1.800 m Länge m breit und 2,9 m über der Sammelkanal Sammelkanal Kanalsohle)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme am rechten Donauufer in vom Alserbach in der vom Alserbach in der Alserbach von ca. Roggendorfg. 1 Alserbach von ca. Ecke Nussdorf dierkt flussauf der DDSG- Roggendorfg. beim Post- Roggendorfg. beim Post- ungefähr entlang Pezzlg. über Jörgerstr./Rötzerg. pendelnd Agentie eine "Ennsbaum-Länge" Sportzentrum über Rötzerg., Sportzentrum über Rötzerg., Rötzerg. fast bis zum entlang Jörgerstr. bis Syringg. u. vom Ufer entfernt (heute auf Hormayrg. u. Jörgerstr. bis zum Hormayrg. u. Jörgerstr. bis zum Elterleinplatz weiter südl. neben Jörgerstr. bis Nussdorfer Lände vermutlich ca. Linienwall (heute Lazarettg. beim Linienwall (heute Lazarettg. beim Zimmermannplatz 50 m flussauf von Hackhoferg. 37) Zimmermannplatz) Zimmermannplatz)

Ziel generell Regulierung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Verbesserung der Schiffbarkeit Verbesserung der Verbesserung der Gewinnung neuer Gewinnung neuer Maßnahme bei Niederwasser (die Felsriffe Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Siedlungsflächen Siedlungsflächen wurden durch die Absenkung des Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Wasserspiegels nach der Gewinnung von Siedlungsflächen Donauregulierung zu einer Gefahr)

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer ? bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung bis zum Ausbau der Nussdorfer zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter keine keine Funktionsdauer Lände als die Riffe überbaut saniert saniert wurden (nach 1920 ?)

Referenz Mahler 1878, S.127-132; Baumann Gantner 1991, S.24 Gantner 1991, S.24 Gantner 1991, S.24 Gantner 1991, S.24 Quelle/Literatur 1951, S.7

Referenz Karte/Plan Kartenbeilage in Mahler (1878); Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Verortung: 3. Landesaufnahme Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? 1829, WStLA 2.2.3.2 (alter Lauf); 1829, WStLA 2.2.3.2 (alter Lauf); 1872, Archiv BEV Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? (neuer Lauf) (neuer Lauf)

Vertrauens- Lage unsicher würdigkeit Anmerkungen es sollten wesentlich mehr Felsen herausgesprengt werden, aber aufgrund des bescheidenen Erfolges und der damit verbunden Kosten wurden angeblich keine weiteren Sprengungen vorgenommen

325 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1883 1883-1884 1883-1884 1883-1885 1883-1902

Anmerkung Baujahr um 1883 bei Bebauung des ca. ca. dazwischen entweder ab 1883 oder während Geländes ? der Wienflussregulierung 1899- 1902, ev. erst bei Bebauung danach

Gewässer Mühlbach (Hietzing) Schwechat, Kalter Gang Schwechat, Kalter Gang Schwechat, Kalter Gang, Mühlbach (Hietzinger) Zieglerwasser

Bezeichnung Mühlbach (Hietzing) Schwechat-Durchstich Kalter Gang-Durchstich keine Mühlbach (Hietzinger) Wasserbau

Bautyp Verfüllung Bachumleitung Bachumleitung Bachumleitung Verfüllung Fläche (ha) 0,31 7,21 2,47 2,03 0,78 Maßnahmen- Verfüllung des Bachbettes (oder Aushub eines ca. 1.500 m langen Aushub eines ca. 400 m langen Aushub zweier insgesamt ca. 400 Verfüllung des alten Gerinnes beschreibung nur Einwölbung da der Mühlbach Durchstichkanales und Durchstichkanales und m langer Durchstichkanäle und noch bis zur Wienflussregulierung Verbreiterung des Flussbettes Verbreiterung des Flussbettes Verbreiterung des Flussbettes 1899 in Betrieb war ?) flussab auf ca. 600 m Länge

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme am Mühlbach in der Neuen Welt östl. von Albern wo die Kalter Gang direkt nördl. von Schwechat/Kalter Gang direkt rechtsufrig vom Wienfluss bei in Hietzing (heute ca. von Ecke Schwechat zur Donau abbiegt bis Mannswörth (heute nördlich vom östl. von Mannswörth (heute bis Unter St. Veit bis "Neue Welt" bei Hietzinger Hauptstr./Esslerg. zum Kalten Gang nördl. von Goldackerweg 2) 500 m flussab der Zainetbrücke) Hietzing u. vor Mündung in entlang Neue-Welt-Gasse bis ca. Mannswörth (heute vom hinteren Lainzer Bach (heute von Kopfg.) Ende des Alberner Hafens gerade Amalienstr. 52 über Hietzinger Kai nach SO zur heutigen Schwechat) 129 entlang Auhofstr. 76-58 bis Hietzinger Hauptstr. 42b; ebenfalls von Neue-Welt-G. 1 bis Hietzinger Hauptstr. 21)

Ziel generell Flächengewinnung HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Flächengewinnung Zweck der Gewinnung von Siedlungsflächen Umleitung der Schwechat nach Umleitung der Schwechat und Umleitung der Schwechat und Gewinnung neuer Frei- und Maßnahme Osten in den Kalten Gang des Kalten Ganges für den Bau des Kalten Ganges für den Bau Siedlungsflächen (notwendig da die alte Mündung des rechten Inundationsdammes des rechten Inundationsdammes vom Inundationsdamm blockiert wurde)

Lebensdauer (Jahre) bis heute 100 bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine ca. (bis zur neuerlichen Umleitung keine keine keine Lebensdauer der Schwechat 1976-1983)

Funktionsdauer bis heute 100 bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine ca. (bis zur neuerlichen Umleitung keine keine keine Funktionsdauer der Schwechat 1976-1983)

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen; Gibs (1996), S.37 entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Taussig 1882, WStLA Taussig 1882, WStLA Taussig 1882, WStLA Franziszeischer Kataster 1817- BEV 3.2.2.P23/1.120249; Höller 1885, 3.2.2.P23/1.120249; Höller 1885, 3.2.2.P23/1.120249; Höller 1885, 1829, WStLA 2.2.3.2; 3. NÖLB B II 81; ; Bautenevidenz ca. NÖLB B II 81; ; Bautenevidenz ca. NÖLB B II 81 Landesaufnahme 1872, Archiv 1890-1900, Archiv via donau 1890-1900, Archiv via donau BEV

Vertrauens- Zeitpunkt und Bautyp unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen

326 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1884-1885 1884-1885 1884-1901 1885-1887 1885-1887

Anmerkung Baujahr keine keine dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen

Gewässer Alserbach Alserbach Alserbach Klosterneuburger Arm, Klosterneuburger Arm, Klosterneuburger Kanal, Klosterneuburger Kanal, Klosterneuburger Durchstich Klosterneuburger Durchstich

Bezeichnung Alserbach Alserbach Alserbach keine keine Wasserbau

Bautyp Sohlbaggerung Einwölbung Bachumleitung Durchstich Verfüllung Fläche (ha) 0,08 0,08 0,04 0,87 0,37 Maßnahmen- Austiefung und Kanalisierung des Überdeckung des neu Aushub eines neuen kanalisierten Aushub eines Durchstichkanales teilweise Verfüllung des alten beschreibung bestehenden Gerinnes auf 330 m kanalisierten Gerinnes auf 330 m Gerinnes auf ca. 150 m Länge Gerinnes Länge Länge

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme Neuwaldegger Straße 40 bis 27 Neuwaldegger Straße 40 bis 27 von der Rückseite der zw. Klosterneuburg u. der Kaserne zw. Klosterneuburg u. der Kaserne Neuwaldegger Straße Nr. 53 bis an der Donau bei der an der Donau bei der Nr. 43 Weidlingbach-Mündung (heute Weidlingbach-Mündung (heute Am Durchstich bis zum Altarm) Am Durchstich bis zum Altarm)

Ziel generell Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Regulierung Regulierung Zweck der Verbesserung der Verbesserung der Verbesserung der Verbesserung der Umlenkung des Altarmes/Kanales Maßnahme Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung in den neuen Durchstich Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Verringerung der Seuchengefahr Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer 26 26 bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung bis zur Sanierung 1911 bis zur Sanierung 1911 zwischenzeitlich vermutlich öfter vermutlich waren öfter keine Funktionsdauer saniert Sohlbaggerungen notwendig

Referenz Gantner 1991, S.24 u. 26 Gantner 1991, S.24 u. 26 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Berger 1887-1889, WStLA Plan- u. Berger 1887-1889, WStLA Plan- u. Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ?; Schriftenkammer 4435/3B; MGI Schriftenkammer 4435/3B; MGI Kartenbeilage zu Kortz et al. 1903, Karte Umgebung von Wien, 1903, Karte Umgebung von Wien, (1905) Archiv BEV Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen die genaue Lage und Ausdehnung der Abdämmung/Verfüllung ist unklar

327 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1885-1887 1886-1887 1886-1887 1886-1888 1887-1891

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen, ev. keine keine ev. ein paar Jahre danach, vermutlich dazwischen wurden Teilabschnitte bereits vor vermutlich zusammen mit dem 1872 ausgetieft (vgl. 3. Bau des Sammelkanales 1886- Landesaufnahme 1972) 1888

Gewässer Klosterneuburger Arm, Alserbach Alserbach Alserbach Alte Donau Klosterneuburger Kanal

Bezeichnung Klosterneuburger Durchstich Sammelkanal Alserbach Sammelkanal Alserbach keine keine Wasserbau

Bautyp Sohlbaggerung Bachumleitung Einwölbung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 2,42 0,16 0,16 0,13 0,97 Maßnahmen- Austiefung der Sohle und Aushub eines neuen kanalsierten Überdeckung des neu Verfüllung des ehemaligen Verfüllung des ehemaligen beschreibung Kanalisierung des Altarmes 2,5 m (?) breiten Bettes bzw. ausgehobenen Kanales für den Alserbachbettes nach der Gerinnes Austiefung des bestehenden Alserbach auf ca. 600 m Länge Umleitung in den neuen Gerinnes auf ca. 600 m Länge (2,5 m breit und 2,9 m über der Sammelkanal Kanalsohle ?)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme bei Klosterneuburg zw. Alserbach zw. Einmündung der Alserbach zw. Einmündung der Alserbach von ca. Vorortelinie bei Jedleseer Straße flussab der Kierlingbach-Mündung u. neuem Alszeile in den Leopold-Kunschak- Alszeile in den Leopold-Kunschak- beim Clemens-Krauss-Park bis ca. Nordwestbahn-Brücke (heute Durchstich bei der Weidlingbach- Platz über Richthausenstr. bis Platz über Richthausenstr. bis Roggendorfg. 1 Jeleseer Str. 10-54) Mündung (heute vom Roggendorfg. 1 Roggendorfg. 1 Kierlingbach entlang Franz- Josephs-Bahn bis ca. zur Brücke bei An der Donau-Au)

Ziel generell Regulierung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Verbesserung der Verbesserung der Verbesserung der Gewinnung neuer Gewinnung neuer Maßnahme Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Siedlungsflächen Siedlungsflächen Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung zwischenzeitlich teilweise keine keine keine keine Lebensdauer verlagert ? (ev. beim zweigleisigen Ausbau der Franz- Josephs-Bahn ca. 1889, spätestens beim Bau der Umfahrungsstraße 2006-2008)

Funktionsdauer 3 bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (zwischenzeitlich teilweise zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter keine keine Funktionsdauer verlagert ?, ev. beim zweigleisigen saniert saniert Ausbau der Franz-Josephs-Bahn ca. 1889, spätestens beim Bau der Umfahrungsstraße 2006-2008)

Referenz Informationen aus Karten Gantner 1991, S.24 Gantner 1991, S.24 Gantner 1991, S.24 Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Berger 1887-1889, WStLA Plan- u. Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Franziszeischer Kataster 1817- Loos 1891, WStLA Sign. 551; MGI Schriftenkammer 4435/3B; MGI Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? 1829, WStLA 2.2.3.2 (alter Lauf); 1903, Karte Umgebung von Wien, 1903, Karte Umgebung von Wien, Kortz 1902: Die Entwässerung von Archiv BEV Archiv BEV Wien 1901, Standort Original ? (neuer Lauf)

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen

328 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1891-1901 1891-1901 1891-1901 1891-1901 1891-1901

Anmerkung Baujahr dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen ev. ein paar Jahre danach, oder vorerst nur der Verlandung überlassen

Gewässer Ottakringerbach Ottakringerbach Krottenbach, Döblingbach Krottenbach, Döblingbach Krottenbach, Döblingbach (Verwechslungsmöglichkeit: im (Verwechslungsmöglichkeit: im 19. Jhdt. wurde auch ein 19. Jhdt. wurde auch ein Zubringer weiter flussab in der Zubringer weiter flussab in der Spittelau so genannt) Spittelau so genannt)

Bezeichnung keine keine Sammelkanal Krottenbach, Sammelkanal Krottenbach, keine Wasserbau Döblingbach Döblingbach

Bautyp Bachumleitung Einwölbung Bachumleitung Einwölbung Verfüllung Fläche (ha) 0,30 0,30 0,28 0,28 0,07 Maßnahmen- Aushub eines neuen kanalisierten Überdeckung des neu Aushub eines neuen kanalsierten Überdeckung des neu Verfüllung des ehemaligen beschreibung Bettes mehrere Meter unter dem kanalisierten Bachbettes Bettes bzw. Austiefung des kanalsierten Bettes auf ca. 1.100 Bachbettes nach der Umleitung in Straßenniveau bestehenden Gerinnes auf ca. m Länge den neuen Sammelkanal 1.100 m Länge

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme vom Karl-Kantner-Park in vom Karl-Kantner-Park in von "oberer Grenze von von "oberer Grenze von Krottenbach von ca. Karl-Fellinger- Ottakring über Ottakringer Str. bis Ottakring über Ottakringer Str. bis Oberdöbling" bis zur Oberdöbling" bis zur Park bei Billrothstr. über ca. Redtenbachergasse ca. Redtenbachergasse Heiligenstädter Str. (heute ca. von Heiligenstädter Str. (heute ca. von Silbergasse bis ca. Rückseite von Karl-Fellinger-Park bei Billrothstr. Karl-Fellinger-Park bei Billrothstr. Hofzeile 9 über Eybner-Park, Max-Patat-Weg über Eybner-Park, Max-Patat-Weg u. Wertheimsteinpark entlang u. Wertheimsteinpark entlang Vorortelinie bis Heiligenstädter Vorortelinie bis Heiligenstädter Str.) Str.)

Ziel generell Abwasserentsorgung Flächengewinnung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Flächengewinnung Zweck der Verbesserung der Gewinnung neuer Verbesserung der Verbesserung der Gewinnung neuer Maßnahme Abwasserentsorgung und siedlungsflächen, Verbesserung Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Siedlungsflächen Verringerung der Seuchengefahr der Abwasserentsorgung und Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Verringerung der Seuchengefahr Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung zwischenzeitlich vermutlich zwischenzeitlich vermutlich zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter keine Funktionsdauer saniert saniert saniert saniert

Referenz Kortz et al., S.195 Kortz et al., S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Quelle/Literatur

Referenz Karte/Plan Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Franziszeischer Kataster 1817- Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? 1829, WStLA 2.2.3.2 (alter Lauf); Kortz 1902: Die Entwässerung von Wien 1901, Standort Original ? (neuer Lauf)

Vertrauens- fraglich ob gebaut würdigkeit Anmerkungen entweder wurde das alte Bachbett zugeschüttet oder der Verlandung überlassen und später einplaniert

329 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1891-1901 1891-1901 1891-1901 1891-1901 1891-1901

Anmerkung Baujahr ev. ein paar Jahre danach, oder ev. beim Bau der Vorortelinie bis vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen dazwischen vorerst nur der Verlandung 1898 überlassen

Gewässer Krottenbach, Döblingbach Krottenbach, Döblingbach Währingerbach Währingerbach Währingerbach

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Bachumleitung Einwölbung Bachumleitung Fläche (ha) 0,02 0,09 0,09 0,09 1,08 Maßnahmen- Verfüllung des ehemaligen Verfüllung des ehemaligen Umleitung, Tieferlegung und Überdeckung des kanalisierten Umleitung, Tieferlegung und beschreibung Bachbettes nach der Umleitung in Bachbettes nach der Umleitung in Kanalisierung des Baches (das alte Baches (das alte Bachbett blieb Kanalisierung des Baches auf ca. den neuen Sammelkanal den neuen Sammelkanal Bachbett blieb weitgehend weitgehend erhalten und ist in 3.600 m Länge erhalten und ist in Resten heute Resten heute noch vorhanden) noch vorhanden)

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme Krottenbach von Max-Patat-Weg Krottenbach von ca. Elmargasse vom Linienwall bei den vom Linienwall bei den vom Max-Schmidt-Platz über hinter Hofzeile 17 entlang dem bis Böhmmühlgasse bis Währinger Linien ca. entlang dem Währinger Linien ca. entlang dem Pötzleinsdorfer Str., Gersthofer Weg bis Döblinger Hauptstr. 93 Heiligenstädter Str. 77 ehemaligen Lauf des Alserbaches ehemaligen Lauf des Alserbaches Str., Gentzg. bis ca. Riglerg. u. bis zur Nussdorfer Markthalle bis zur Nussdorfer Markthalle weiter über Währinger Str. zur U6- (heute von ca. Lustkandlg. 10 (heute von ca. Lustkandlg. 10 Station Währinger Str. bis ca. über Altmüttergasse 4 u. Wilhelm- über Altmüttergasse 4 u. Wilhelm- Lustkandlg. 10 Exner-G. 34 bis Markthalle) Exner-G. 34 bis Markthalle)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Zweck der Gewinnung neuer Gewinnung neuer Verbesserung der Verhinderung einer Verbesserung der Maßnahme Siedlungsflächen Siedlungsflächen (u. a. für die Abwasserentsorgung und Seuchengefahr, Gewinnung von Abwasserentsorgung und Vorortelinie) Verringerung der Seuchengefahr Siedlungsflächen Verringerung der Seuchengefahr

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute 13 13 13 (Jahre) Anmerkung keine keine ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von ca. im Mittel (abhängig von Funktionsdauer Bauzeit, 1909 wieder umgebaut) Bauzeit, 1909 wieder umgebaut) Bauzeit, 1909 wieder umgebaut)

Referenz Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Kortz et al. 1905, S.195 Quelle/Literatur entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Historischer Atlas von Wien, Historischer Atlas von Wien, Kortz 1902: Die Entwässerung von 1829, WStLA 2.2.3.2 (alter Lauf); 1829, WStLA 2.2.3.2 (alter Lauf); 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860; 2.6.1/4 Kanalisation im Jahr 1860; Wien 1901, Standort Original ?; Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Kartenbeilage in Kortz et al. 1905 Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? (neuer Lauf) (neuer Lauf)

Vertrauens- fraglich ob gebaut fraglich ob gebaut fraglich ob gebaut würdigkeit Anmerkungen entweder wurde das alte unklar ist ob die Lage im unklar ist ob die Lage im Bachbett zugeschüttet oder der Historischen Atlas falsch ist und Historischen Atlas falsch ist und Verlandung überlassen und der Kanal nicht bereits 1848 an der Kanal nicht bereits 1848 an später einplaniert der in Kortz 1901/02 u. 1905 hier der in Kortz 1901/02 u. 1905 hier eingezeichneten Stelle gebaut eingezeichneten Stelle gebaut wurde wurde

330 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1891-1901 1891-1901 1891-1901 1891-1901 1891-1901

Anmerkung Baujahr dazwischen ev. ein paar Jahre danach, ev. ein paar Jahre danach, dazwischen dazwischen vermutlich zusammen mit dem vermutlich zusammen mit dem Bau des Sammelkanales 1891- Bau des Sammelkanales 1891- 1901 1901

Gewässer Währingerbach Währingerbach Währingerbach Krottenbach, Döblingbach Krottenbach, Döblingbach (Verwechslungsmöglichkeit: im (Verwechslungsmöglichkeit: im 19. Jhdt. wurde auch ein 19. Jhdt. wurde auch ein Zubringer weiter flussab in der Zubringer weiter flussab in der Spittelau so genannt) Spittelau so genannt)

Bezeichnung keine keine keine Sammelkanal Krottenbach, Krottenbach-Einwölbung Wasserbau Döblingbach

Bautyp Einwölbung Verfüllung Verfüllung Bachumleitung Einwölbung Fläche (ha) 1,08 0,23 0,74 0,36 0,36 Maßnahmen- Überdeckung des neu Verfüllung des ehemaligen Verfüllung des ehemaligen Aushub eines neuen kanalsierten Überdeckung des neu beschreibung kanalisierten Baches auf ca. 3.600 Bachbettes nach der Umleitung in Bachbettes nach der Umleitung in Bettes bzw. Austiefung des kanalsierten Gerinnes auf ca. m Länge den neuen Sammelkanal den neuen Sammelkanal bestehenden Gerinnes auf ca. 1.400 m Länge 1.400 m Länge

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme vom Max-Schmidt-Platz über von ca. S45-Station Gersthof von ca. Kreuzung von ca. Krottenbachstr. 98 von ca. Krottenbachstr. 98 Pötzleinsdorfer Str., Gersthofer ungefähr entlang Gentzgasse bis Gentzg./Türkenschanzstr. entlang Krottenbachstr. bis Karl- entlang Krottenbachstr. bis Karl- Str., Gentzg. bis ca. Riglerg. u. ca. Köhlergasse zwischen Gentzg. u. Währinger Fellinger-Park bei Billrothstraße Fellinger-Park bei Billrothstraße weiter über Währinger Str. zur U6- Str. bis U6-Station Währinger Str. Station Währinger Str. bis ca. u. weiter bis Lustkandlg. Lustkandlg. 10

Ziel generell Abwasserentsorgung Flächengewinnung Flächengewinnung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Zweck der Verbesserung der Gewinnung neuer Gewinnung neuer Verbesserung der Verbesserung der Maßnahme Abwasserentsorgung und Siedlungsflächen Siedlungsflächen Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Verringerung der Seuchengefahr, Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer 13 bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von keine keine zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter Funktionsdauer Bauzeit, 1909 wieder umgebaut) saniert saniert

Referenz Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Kortz 1902: Die Entwässerung von Franziszeischer Kataster 1817- Franziszeischer Kataster 1817- Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Wien 1901, Standort Original ?; 1829, WStLA 2.2.3.2 (alter Lauf); 1829, WStLA 2.2.3.2 (alter Lauf); Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; Kartenbeilage in Kortz et al. 1905 Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Kartenbeilage in Kortz et al. (1905) Kartenbeilage in Kortz et al. (1905) Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? (neuer Lauf) (neuer Lauf)

Vertrauens- würdigkeit Anmerkungen fraglich ob gebaut, ev. wurde das alte Bachbett lange Zeit der Verlandung überlassen

331 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1891-1901 1891-1901 1891-1901 1891-1901 1891-1901

Anmerkung Baujahr ev. ein paar Jahre danach, oder dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen vorerst nur der Verlandung überlassen

Gewässer Krottenbach, Döblingbach Arbesbach Arbesbach Ameisbach Ameisbach (Verwechslungsmöglichkeit: im 19. Jhdt. wurde auch ein Zubringer weiter flussab in der Spittelau so genannt)

Bezeichnung keine Sammelkanal Arbesbach Sammelkanal Arbesbach Sammelkanal Ameisbach Sammelkanal Ameisbach Wasserbau

Bautyp Verfüllung Bachumleitung Einwölbung Bachumleitung Einwölbung Fläche (ha) 0,48 0,33 0,33 0,45 0,45 Maßnahmen- Verfüllung des ehemaligen Aushub eines neuen kanalsierten Überdeckung des neu Aushub eines neuen kanalsierten Überdeckung des neu beschreibung Bachbettes nach der Umleitung in Bettes auf ca. 1.350 m Länge kanalsierten Gerinnes auf ca. Bettes auf ca. 1.850 m Länge kanalsierten Bettes auf ca. 1.850 den neuen Sammelkanal 1.350 m Länge m Länge

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme von Kratzlg. pendelnd zwischen von Kreuzung Sieveringer von Kreuzung Sieveringer von ca. Ameisbachzeile 74 von ca. Ameisbachzeile 74 Sailäckerg. u. Krottenbachstr. bis Straße/Börnergasse bis Billrothstr. Straße/Börnergasse bis Billrothstr. entlang Ameisbachzeile, entlang Ameisbachzeile, Karl-Fellinger-Park bei u. weiter zum Krottenbach- u. weiter zum Krottenbach- Marcusg., Linzer Str. 157-145, Marcusg., Linzer Str. 157-145, Leidesdorfg. Sammelkanal bei Billrothstr. 78 Sammelkanal bei Billrothstr. 78 über Westbahn u. Ameisg. bis über Westbahn u. Ameisg. bis zum Linken Wienfluss- zum Linken Wienfluss- Sammelkanal Sammelkanal

Ziel generell Flächengewinnung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Zweck der Gewinnung neuer Verbesserung der Verbesserung der Verbesserung der Verbesserung der Maßnahme Siedlungsflächen Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter Funktionsdauer saniert saniert saniert saniert

Referenz Informationen aus Karten Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Quelle/Literatur entnommen

Referenz Karte/Plan Franziszeischer Kataster 1817- Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von 1829, WStLA 2.2.3.2 (alter Lauf); Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; Kortz 1902: Die Entwässerung von Kartenbeilage in Kortz et al. (1905) Kartenbeilage in Kortz et al. (1905) Kartenbeilage in Kortz et al. (1905) Kartenbeilage in Kortz et al. (1905) Wien 1901, Standort Original ? (neuer Lauf)

Vertrauens- fraglich ob gebaut Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen entweder wurde das alte Bachbett zugeschüttet oder der Verlandung überlassen und später einplaniert

332 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1891-1901 1891-1901 1891-1901 1891-1901 1891-1901

Anmerkung Baujahr vermutlich zeitgleich mit dem dazwischen dazwischen keine keine Bau des Sammelkanales, ev. einige Jahre später

Gewässer Ameisbach Roterdbach Roterdbach Halterbach, Dornbach Halterbach, Dornbach

Bezeichnung keine Sammelkanal Roterdbach Sammelkanal Roterdbach Sammelkanal Dornbach Sammelkanal Dornbach Wasserbau

Bautyp Verfüllung Bachumleitung Einwölbung Bachumleitung Einwölbung Fläche (ha) 0,73 0,14 0,14 0,32 0,32 Maßnahmen- Verfüllung des ehemaligen Aushub eines neuen kanalsierten Überdeckung des neu Aushub eines neuen kanalsierten Überdeckung des neu beschreibung Bachbettes Gerinnes auf ca. 700 m Länge kanalsierten Gerinnes auf ca. 700 Gerinnes auf ca. 1.400 m Länge kanalsierten Gerinnes auf ca. m Länge 1.400 m Länge

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme von ca. Linzer Str. 128 über Nr. von Lobmeyrg. 3-7 über von Lobmeyrg. 3-7 über von ca. Anderg. 63 entlang von ca. Anderg. 63 entlang 157 bis Gleisanlagen Westbahn Heigerleinstr. 66 bis Vorortelinie- Heigerleinstr. 66 bis Vorortelinie- Anderg. bis Dornbacher Str. über Anderg. bis Dornbacher Str. über und südl. der Westbahn von Station Hernals u. weiter über Station Hernals u. weiter über Rupertusplatz bis zum Alserbach- Rupertusplatz bis zum Alserbach- Cumberlandstr. 58 parallel zur Heigerleinstr. bis Alszeile zum Heigerleinstr. bis Alszeile zum Sammelkanal Sammelkanal Ameisg. bis Wienfluss Alserbach-Sammelkanal Alserbach-Sammelkanal

Ziel generell Flächengewinnung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Zweck der Gewinnung neuer Verbesserung der Verbesserung der Verbesserung der Verbesserung der Maßnahme Siedlungsflächen und Flächen für Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und den Westbahnhof Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter Funktionsdauer saniert saniert saniert saniert

Referenz Informationen aus Karten Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Quelle/Literatur entnommen

Referenz Karte/Plan Franziszeischer Kataster 1817- Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von 1829, WStLA 2.2.3.2; 3. Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; Landesaufnahme 1872, Archiv Kartenbeilage in Kortz et al. 1905 Kartenbeilage in Kortz et al. 1905 Kartenbeilage in Kortz et al. 1905 Kartenbeilage in Kortz et al. 1905 BEV

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit unsicher Anmerkungen

333 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1891-1901 1891-1901 1891-1901 1891-1901 1891-1901

Anmerkung Baujahr dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen dazwischen

Gewässer Nesselbach Nesselbach Reisenbergbach Reisenbergbach Schreiberbach

Bezeichnung Sammelkanal Nesselbach Nesselbach-Einwölbung ? ? Sammelkanal Schreiberbach Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Einwölbung Bachumleitung Einwölbung Bachumleitung Fläche (ha) 1,15 1,15 0,06 0,06 0,18 Maßnahmen- Aushub eines neuen kanalisierten Überdeckung des neu Aushub eines neuen kanalisierten Überdeckung des neu Aushub eines neuen kanalisierten beschreibung Bettes bzw. Austiefung des kanalsierten Gerinnes auf ca. Bettes bzw. Austiefung des kanalisierten Gerinnes auf ca. 200 Bettes bzw. Austiefung des bestehenden Gerinnes auf ca. 3.600 m Länge bestehenden Gerinnes auf ca. 200 m Länge bestehenden Gerinnes auf ca. 550 3.600 m Länge m Länge m Länge

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme von 200 m oberhalb Cobenzlg. von 200 m oberhalb Cobenzlg. von Himmelstr. 20 bis zum von Himmelstr. 20 über von Zahnradbahnstr. 12 über 134 über Cobenzlg., Himmelstr., 134 über Cobenzlg., Himmelstr., Nesselbach-Sammelkanal bei Himmelstr. bis zum Nesselbach- Zahradbahnstr., Greinerg., Sandg. u. Grinzinger Str. bis Sandg. u. Grinzinger Str. bis Himmelstr. 25-27 Sammelkanal bei Himmelstr. 25- Nussdorfer Platz und Heiligenstädter Str. (Rechter Heiligenstädter Str. (Rechter 27 Gleisanlagen zum Donaukanal Hauptsammelkanal) Hauptsammelkanal)

Ziel generell Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Zweck der Verbesserung der Verbesserung der Verbesserung der Verbesserung der Verbesserung der Maßnahme Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Verringerung der Seuchengefahr, Verringerung der Seuchengefahr, Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Verringerung der Seuchengefahr Bereitstellung ausreichender Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Mengen an Spülwasser

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter Funktionsdauer saniert saniert saniert saniert saniert

Referenz Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen

Referenz Karte/Plan Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; Kartenbeilage in Kortz et al. 1905 Kartenbeilage in Kortz et al. 1905 Kartenbeilage in Kortz et al. 1905 Kartenbeilage in Kortz et al. 1905 Kartenbeilage in Kortz et al. 1905

Vertrauens- würdigkeit Anmerkungen

334 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1891-1901 1891-1905 1891-1905 1892-1893 1892-1895

Anmerkung Baujahr dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich dazwischen vermutlich vermutlich zusammen mit dem Bau des Kuchelauer Leitwerkes, spätestens bis 1900

Gewässer Schreiberbach Wolfsgraben Wolfsgraben Donaugraben Donau

Bezeichnung Schreiberbach-Einwölbung Sammelkanal Wolfsgraben Wolfsgraben-Einwölbung keine keine Wasserbau

Bautyp Einwölbung Bachumleitung Einwölbung Bachumleitung Verfüllung Fläche (ha) 0,18 0,31 0,31 0,22 3,86 Maßnahmen- Überdeckung des neuen Aushub eines neuen kanalsierten Überdeckung des neuen Begradigung des Verfüllung des Flussbettes und beschreibung kanalisierten Gerinnes auf ca. 550 Bettes bzw. Austiefung des kanalsierten Gerinnes auf ca. Mündungsabschnittes bei der Geländeerhöhung m Länge bestehenden Gerinnes auf ca. 1.200 m Länge Donau 1.200 m Länge

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme von Zahnradbahnstr. 12 über von ca. Billrothstr. 62 über von ca. Billrothstr. 62 über am linken Donauufer bei der am oberen Ende des Kuchelauer Zahradbahnstr., Greinerg., Billrothstr. bis Döblinger Billrothstr. bis Döblinger Donaugraben.Mündung (heute Leitwerkes zw. Leitwerk u. altem Nussdorfer Platz und Hauptstr., weiter über Glatzg. u. Hauptstr., weiter über Glatzg. u. zw. Tuttenhofstr. u. Donauufer- Ufer (heute Bereich an der Gleisanlagen zum Donaukanal Devrientg. zur Heiligenstädter Str. Devrientg. zur Heiligenstädter Str. Autobahn) Donaustr. zw. Normanneng. u. Hafen)

Ziel generell Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Regulierung Flächengewinnung Zweck der Verbesserung der Verbesserung der Verbesserung der Gewinnung neuer Gewinnung neuer Maßnahme Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Siedlungsflächen ? Siedlungsflächen Verringerung der Seuchengefahr, Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter keine keine Funktionsdauer saniert saniert saniert

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Kortz 1902: Die Entwässerung von Kartenbeilage in Kortz et al. 1905; Kartenbeilage in Kortz et al. 1905; MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1901, Archiv BEV; MGI 1903, Wien 1901, Standort Original ?; Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Wien, Archiv BEV Karte Umgebung von Wien, Kartenbeilage in Kortz et al. 1905 Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? Archiv BEV

Vertrauens- Zeitpunkt u. Lage unsicher Zeitpunkt u. Lage unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen Kortz 1901/1902 zeigt hier einen Kortz 1901/1902 zeigt hier einen anderen Verlauf als Kortz et al. anderen Verlauf als Kortz et al. 1905 1905

335 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1892-1895 1893 1893-1894 1893-1894 1893-1894

Anmerkung Baujahr vermutlich zusammen mit dem keine keine keine ev. ein paar Jahre danach, Bau des Kuchelauer Leitwerkes, vermutlich zusammen mit dem spätestens bis 1900 Bau des Sammel-kanales 1893- 1894

Gewässer Donau Graben Alserbach Alserbach Alserbach

Bezeichnung keine keine Sammelkanal Alserbach Sammelkanal Alserbach keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Bachumleitung Einwölbung Verfüllung Fläche (ha) 3,01 1,49 0,69 0,69 0,27 Maßnahmen- Verfüllung des Flussbettes Verfüllung des Grabens Aushub eines neuen kanalsierten Überdeckung des neu Verfüllung des ehemaligen beschreibung 2,5 m (?) breiten Bettes bzw. kanalsierten Gerinnes auf ca. Alserbachbettes nach der Austiefung des bestehenden 2.700 m Länge Umleitung in den neuen Gerinnes auf ca. 2.700 m Länge Sammelkanal

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme am oberen Ende des Kuchelauer Graben der die Brünner Straße von Neuwaldegger Str. 27 über von Neuwaldegger Str. 27 über Alserbach von Neuwaldegger Str. Hafens zw. Leitwerk u. altem Ufer nördl. vom Floridsdorfer Spitz Dornbacher Str. u. Alszeile bis Dornbacher Str. u. Alszeile bis 27 zw. Neuwaldegger Str. u. (heute im Hafen zw. Donaustr. 22 quert (heute ca. vom Marie- zum Anschluss an den zum Anschluss an den Waldegghofgasse bis Dornbacher u. Inkustr.) Schuller-Park über Peitlg. 6-12, bestehenden Sammelkanal beim bestehenden Sammelkanal beim Str. 133) Brünner Str. 31/31a bis Hernalser Friedhof Hernalser Friedhof Floridsdorfer Markt 9-14)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Flächengewinnung Zweck der Gewinnung neuer Gewinnung von Siedlungsflächen Verbesserung der Verbesserung der Gewinnung neuer Maßnahme Siedlungsflächen (unklar ist ob es Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Siedlungsflächen sich dabei nur um natürliche Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Ablagerungen der Donau Gewinnung von Siedlungsflächen handelt)

Lebensdauer (Jahre) 7 bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von keine keine keine keine Lebensdauer Bauzeit, bis zum Bau des Kuchelauer Hafens 1901-1903)

Funktionsdauer 7 bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. im Mittel (abhängig von keine zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter keine Funktionsdauer Bauzeit, bis zum Bau des saniert saniert Kuchelauer Hafens 1901-1903)

Referenz Informationen aus Karten Smital 1903, S.12-13 Gantner 1991, S.26; Kortz et al. Gantner 1991, S.26; Kortz et al. Gantner 1991, S.26; Kortz et al. Quelle/Literatur entnommen 1905, S.195 1905, S.195 1905, S.195

Referenz Karte/Plan MGI 1901, Archiv BEV; MGI 1903, Franziszeischer Kataster 1817- Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Franziszeischer Kataster 1817- Karte Umgebung von Wien, 1829, WStLA 2.2.3.2; 3. Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? 1829, WStLA 2.2.3.2 (alter Lauf); Archiv BEV Landesaufnahme 1873, Archiv Kortz 1902: Die Entwässerung von BEV Wien 1901, Standort Original ? (neuer Lauf)

Vertrauens- fraglich ob gebaut Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen unklar ist ob es sich dabei nur um natürliche Ablagerungen der Donau handelt

336 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1894-1898 1894-1898 1894-1898 1894-1902 1894-1902

Anmerkung Baujahr lt. Gneralstadt-plan 1912, bis 1899 keine keine dazwischen dazwischen wurden noch Lager- u. Verwaltungs-gebäude fertig gestellt

Gewässer Donaukanal Donaukanal Donaukanal Schreiberbach, Nesselbach, Schreiberbach, Nesselbach, Krottenbach Krottenbach

Bezeichnung Nussdorfer Wehr Nussdorfer Schleuse Alimentierungskanal Rechter Hauptsammelkanal Rechter Hauptsammelkanal Wasserbau

Bautyp Verfüllung Durchstich Bachumleitung Bachumleitung Einwölbung Fläche (ha) 0,23 0,98 0,04 0,93 0,93 Maßnahmen- Ufervorschüttung Aushub eines Schleusenkanales Errichtung eines unterirdischen 3 Aushub eines neuen kanalisierten Aushub eines neuen kanalisierten beschreibung mit einer minimalen Breite von 15 m tiefen Dotationskanales für die Gerinnes auf ca. 11.000 m Länge Gerinnes auf ca. 11.000 m Länge m und 3,5 m unter Null Tiefe Nussdorfer Kammerschleuse

Bauleiter Taussig, Wagner Taussig, Wagner ? Taussig, Wagner ? unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme am rechten Donaukanalufer 80 m im Brigittenauer Sporn zwischen von der Donau am rechten Ufer vom Schreiberbach in Nussdorf vom Schreiberbach in Nussdorf flussauf u. bis 280 m flussab vom Donaukanal und Donau (heutiger 220 m flussab von der Spitze des über Heiligenstädter Str., über Heiligenstädter Str., heutigen Wehr Schleusenkanal) Brigittenauer Spornes Rampeng., Donaukanal Str. u Rampeng., Donaukanal Str. u abzweigend bis zum oberen weiter entlang rechtem weiter entlang rechtem Schleusentor Donaukanalufer bis Simmering Donaukanalufer bis Simmering

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Wasserversorgung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Zweck der Einbau einer Wehranlage Errichtung einer Kammerschleuse Beschleunigung des Verbesserung der Verbesserung der Maßnahme Schleusenvorganges ? Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Verringerung der Seuchengefahr, Verringerung der Seuchengefahr, Bereitstellung ausreichender Gewinnung von Siedlungsflächen Mengen an Spülwasser

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute ? bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute 65 bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine keine bis zur Sanierung des zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter Funktionsdauer Alimentierungskanales 1963 saniert saniert

Referenz Mohilla & Michlmayr 1996, S.7.12; Donau-Regulierungs-Commission Buchmann 1984, S.48-50; Kaiser Kortz et al. 1905, S.195-196 Kortz et al. 1905, S.195-196 Quelle/Literatur Buchmann 1984, S.48-50; Thiel 1911; Buchmann 1984, S.48-50; 1966, S.206 u. 208 1906, S.99 Kaiser 1966, S.206 u. 208; Baumann 1951, S.15

Referenz Karte/Plan Stadtbauamt Wien 1912, Stadtbauamt Wien 1912, Stadtbauamt Wien 1912, Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Generalstadtplan, WStLA Generalstadtplan, WStLA Generalstadtplan, WStLA Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; 3.2.1.1.P2.3.1701 3.2.1.1.P2.3.1701 3.2.1.1.P2.3.1701 Kartenbeilage in Kortz et al. 1905 Kartenbeilage in Kortz et al. 1905

Vertrauens- würdigkeit Anmerkungen

337 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1894-1903 1895-1899 1895-1899 1895-1899 1895-1899

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen keine keine vermutlich zusammen mit den vermutlich im Zuge der Rückhalte-becken in Auhof Errichtung der Hochwasser- rückhaltebecken und der Wienflussregulierung 1895-1899

Gewässer Stürzelwasser, Alte Donau Wienfluss Mauerbach Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung keine Bassinanlagen Weidlingau, Bassinanlage Mauerbach, keine Bassinanlagen Weidlingau, Wasserbau Rückhaltebecken Auhof, Rückhaltebecken Mauerbach, Rückhaltebecken Auhof, Hochwassersammelbecken Hochwassersammelbecken Hochwassersammelbecken Auhof, Retentionsbecken Auhof Mauerbach, Retentionsbecken Auhof, Retentionsbecken Auhof Mauerbach Bautyp Verfüllung Geländeabtragung Geländeabtragung Sohlbaggerung Verfüllung Fläche (ha) 8,64 24,55 4,56 1,78 1,40 Maßnahmen- Geländeaufschüttung Einsenkung von 6 Sammelbecken Einsenkung eines Austiefung, Begradigung und teilweise Verfüllung des beschreibung in das anstehende Gelände mit Sammelbeckens in das Einengung des Flussbettes ehemaligen Flussbettes bzw. einem Retentionsvolumen von anstehende Gelände bestehend Geländeaufhöhung im Umland 1,6 Mill. cbm (insgesamt mit den aus Vor- u. Hauptbecken mit bis zu ca. 30 m Breite (zum Teil Becken am Mauerbach u. einem Retentionsvolumen von vermutlich auch natürliche Nebenanlagen 37 ha groß) 190.000 cbm Verlandung)

Bauleiter unbekannt Berger, Kindermann Berger, Kindermann Berger, Kindermann Berger, Kindermann Ort der Maßnahme donauseitig bei der unteren am Wienfluss in Weidlingau von am Mauerbach zw. Schleusenstr., am Wienfluss in Hadersdorf- in Weidlingau linksufrig entlang Querung der Alten Donau durch heutiger Badgasse zwischen Hütterg., Anzengruberstr., Weidlingau ca. vom Bhf. Wienfluss ca. zwischen Badgasse den Marchfeldschutzdamm Westautobahn/Wientalstr. B1 u. Jägerstätterstr. u. Josef-Ressel-Str. Weidlingau bis zu den bis zum Mauerbach (heute in der Neuen Donau vom Westbahn bis fast zur Querung Rückhaltebecken bei der Wehr Nr.1 550 m flussauf u. des Wienflusses durch die Badgasse) flussab bis zur Praterbrücke/SO- Wientalstr. B1 Tangente)

Ziel generell Regulierung HW-Schutz HW-Schutz HW-Schutz Flächengewinnung Zweck der Schutz des Reduktion der Reduktion der Verbesserung des Gewinnung von Maßnahme Marchfeldschutzdammes vor Hochwasserabflussspitzen auf Hochwasserabflussspitzen Hochwasserabflusses und Siedlungsflächen, Einengung des Erosion, Verbesserung der 400 cbm/sec Gewinnung von Siedlungsflächen Flussbettes Stabilität des Dammes

Lebensdauer (Jahre) 80 bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung ca. (beim Bau der Neuen Donau keine keine keine keine Lebensdauer 1972-1987 entfernt)

Funktionsdauer 80 bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (beim Bau der Neuen Donau keine keine keine keine Funktionsdauer 1972-1987 entfernt)

Referenz Informationen aus Karten Kortz et al. 2005, S.333-341; Thiel Kortz et al. 2005, S.333-341 Kortz et al. 2005, S.333-341; Thiel Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen 1906, S.98; Baumann 1951, S.16 1906, S.98; Baumann 1951, S.16 entnommen

Referenz Karte/Plan MGI 1903, Karte Umgebung von Kartenbeilage zu Kortz et al. Kartenbeilage zu Kortz et al. Kartenbeilage zu Kortz et al. 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Wien, Archiv BEV (1905), S.331 (1905), S.331 (1905), S.331 BEV (zeigt Situation davor); Kartenbeilage zu Kortz et al. (1905), S.331

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen

338 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1895-1899 1895-1899 1895-1899 1895-1899 1895-1899

Anmerkung Baujahr vermutlich im Zuge der vermutlich im Zuge der vermutlich im Zuge der im Zuge der Errichtung der vermutlich im Zuge der Errichtung der Errichtung der Hochwasser- Errichtung der Hochwasser- Hochwasser-rückhaltebecken und Errichtung der Hochwasser- Hochwasserrückhaltebecken und rückhaltebecken und der rückhaltebecken und der der Wienfluss-regulierung 1895- rückhaltebecken und der der Wienfluss-regulierung 1895- Wienfluss-regulierung 1895-1899 Wienfluss-regulierung 1895-1899 1899 Wienfluss-regulierung 1895-1899 1899

Gewässer Wienfluss Wienfluss Wienfluss Mauerbach Mauerbach

Bezeichnung keine keine keine Mauerbach Mauerbach Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Verfüllung Bachumleitung Verfüllung Fläche (ha) 2,48 2,06 1,68 0,56 0,30 Maßnahmen- teilweise Verfüllung des teilweise Verfüllung des teilweise Verfüllung des Aushub eines neuen ca. 250 m Verfüllung des alten Maucerbach- beschreibung ehemaligen Flussbettes bzw. ehemaligen Flussbettes bzw. ehemaligen Flussbettes bzw. langen Bachbettes zur Abkürzung Bettes nach der Umleitung des Geländeaufhöhung im Umland Geländeaufhöhung im Umland Geländeaufhöhung im Umland eines Flussbogens Baches (oder nur natürlich bis zu ca. 100 m (?) Breite (zum bis zu ca. 40 m Breite (zum Teil bis zu ca. 50 m Breite (zum Teil verlandet ?) Teil vermutlich auch natürliche vermutlich auch natürliche vermutlich auch natürliche Verlandung) Verlandung) Verlandung)

Bauleiter Berger, Kindermann Berger, Kindermann Berger, Kindermann ? Berger, Kindermann Berger, Kindermann ? Ort der Maßnahme in Weidlingau rechtsufrig ca. in Weidlingau linksufrig entlang in Weidlingau rechtsufrig bei der in Mauerbach entlang in Mauerbach zwischen zwischen Bahngasse und Wienfluss ca. zwischen Bahnhof Ludwiggasse bis zur Schleusenstr. 1-5 bis kurz vor Schleusenstr. 1-5 und der Badgasse Weidlingau und Badgasse Hauptstraßen-Brücke Westbahn Westbahn

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung HW-Schutz Flächengewinnung Zweck der Gewinnung von Gewinnung von Gewinnung von Verbesserung der Gewinnung von Siedlungsflächen Maßnahme Siedlungsflächen, Einengung des Siedlungsflächen, Einengung des Siedlungsflächen, Einengung des Hochwasserabfuhr Flussbettes Flussbettes Flussbettes

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine keine keine keine keine Funktionsdauer

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Kortz et al. 2005, S.336 Kortz et al. 2005, S.336 Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv BEV (zeigt Situation davor); BEV (zeigt Situation davor); BEV (zeigt Situation davor); BEV (zeigt Situation davor); BEV (zeigt Situation davor); Kartenbeilage zu Kortz et al. Kartenbeilage zu Kortz et al. Kartenbeilage zu Kortz et al. Kartenbeilage zu Kortz et al. Kartenbeilage zu Kortz et al. (1905), S.331 (1905), S.331 (1905), S.331 (1905), S.331 (1905), S.331

Vertrauens- Zeitpunkt und Ausdehnung Zeitpunkt und Ausdehnung fraglich ob gebaut würdigkeit unsicher unsicher Anmerkungen eventuell ist der alte Lauf natürlich verlandet oder wurde später verfüllt

339 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1895-1899 1895-1899 1895-1899 1895-1899 1895-1899

Anmerkung Baujahr im Zuge der Errichtung der keine keine keine keine Hochwasser-rückhaltebecken und der Wienfluss-regulierung 1895- 1899

Gewässer Mauerbach Wienfluss Wienfluss Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung Mauerbach-Umleitung Wienfluss-regulierung Wienfluss-regulierung Wienfluss-regulierung Wienfluss-regulierung Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Sohlbaggerung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 2,76 13,56 0,13 0,25 6,22 Maßnahmen- Errichtung eines neuen Austiefung bis zu 2 m teilweise Verfüllung des alten teilweise Verfüllung des alten teilweise Verfüllung des alten beschreibung kanalisierten Bachbettes (ca. (bereichsweise ev. mehr), Flussbettes mit dem Material von Flussbettes mit dem Material von Flussbettes mit dem Material von 1.260 m lang) Begradigung und Pflasterung der der Sohlaustiefung der Sohlaustiefung der Sohlaustiefung Sohle des Flussbettes

Bauleiter Berger, Kindermann Berger, Kindermann Berger, Kindermann Berger, Kindermann Berger, Kindermann Ort der Maßnahme von Hauptstraße 3 direkt nördlich vom Badhaussteg bei der am linken Wienflussufer vom am rechten Wienflussufer bei der am rechten Wienflussufer von der der Hochwasserbecken in Auhof Einmündung des Lainzer Baches Badhaussteg bei der Einmündung Kennedybrücke ca 200 m Schönbrunner Schloßbrücke bis entlang bis fast zur Nikolaibrücke bis zur Schickaneder Brücke des Lainzer Baches ca. 200 m flussauf/flussab davon zum Getreidemarkt (Querung der Wientalstraße) (heute von Dommayergasse bis flussab Getreidemarkt)

Ziel generell HW-Schutz HW-Schutz Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Verbesserung der Verbesserung des Gewinnung von Freiflächen und Gewinnung von Flächen für die Gewinnung von Flächen für die Maßnahme Hochwasserabfuhr Hochwasserabflusses und Begradigung des Flusslaufes Stadtbahntrasse und Stadtbahntrasse und Flächengewinnung Begradigung des Flusslaufes Begradigung des Flusslaufes

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer 105 bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung ca. (bis zur Modernisierung der keine keine keine keine Funktionsdauer Stauanlagen um 2000 und der darauf folgenden Revitalisierung)

Referenz Kortz et al. 2005, S.336 Kortz et al. 2005, S.336-342 Kortz et al. 2005, S.336-342 Kortz et al. 2005, S.336-342 Kortz et al. 2005, S.336-342 Quelle/Literatur

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872, Archiv MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von BEV (zeigt Situation davor); Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Kartenbeilage zu Kortz et al. Wien 1912, Generalstadtplan, Wien 1912, Generalstadtplan, Wien 1912, Generalstadtplan, Wien 1912, Generalstadtplan, (1905), S.331 WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701

Vertrauens- würdigkeit Anmerkungen

340 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1895-1902 1896 1896 1896 1896

Anmerkung Baujahr vermutlich im Zuge der keine keine vermutlich beim Bau des vermutlich beim Bau des Wienflussregulierung, ev. erst Sammelkanales, ev. ein paar Jahre Sammelkanales später bei Bebauung der Flächen danach

Gewässer Mühlbach (Mariabrunner) Lainzer Bach Lainzer Bach Lainzer Bach Lainzer Bach

Bezeichnung Mühlbach (Mariabrunner) Sammelkanal Lainzer Bach Sammelkanal Lainzer Bach keine keine Wasserbau

Bautyp Verfüllung Bachumleitung Einwölbung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 1,66 0,63 0,63 0,04 0,01 Maßnahmen- Verfüllung des Mühlbaches Aushub eines neuen kanalisierten Überdeckung des neu Verfüllung des alten Bachbettes Verfüllung des alten Bachbettes beschreibung Gerinnes bzw. Kanalisierung des kanalisierten Gerinnes auf ca. bestehenden Bettes auf ca. 2.100 2.100 m Länge m Länge

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme linksufrig vom Wienfluss flussab von Kreuzung lainzer von Kreuzung lainzer mitten in Lainz (heute in der mitten in Hietzing (heute Anna- der Mauerbach-Mündung südl. Str./Fasangartenstr. über Lainzer Str./Fasangartenstr. über Lainzer Lainzer Str. von der Kirche bis Strauss-Platz an der Kreuzuing bei Hütteldorf vorbei bis südl. von Str. bis Hietzinger Hauptstr. u. Str. bis Hietzinger Hauptstr. u. Lainzer Str. 134) Lainzer Str./Hietzinger Hauptstr.) Baumgarten (heute vom 4. HW- über Dommayerg. bis zum über Dommayerg. bis zum Becken Auhof zw. Linzer Str. u. Rechten Wienfluss-Sammelkanal Rechten Wienfluss-Sammelkanal Westbahn, dann südl. vom Hütteldorfer Bhf., zw. Westermayerg. u. Keferg. wieder nördl. der Westbahn bis ca. Keferg.) Ziel generell Flächengewinnung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Gewinnung von Frei- u. Verbesserung der Verbesserung der Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Maßnahme Siedlungsflächen Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter keine keine Funktionsdauer saniert saniert

Referenz Informationen aus Karten Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Franziszeischer Kataster 1817- . Landesaufnahme 1872, Archiv BEV Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; 1829, WStLA 2.2.3.2 (vor BEV (vor Verfüllung) Kartenbeilage in Kortz et al. (1905) Kartenbeilage in Kortz et al. (1905) Regulierung); 3. Landesaufnahme 1872, Archiv BEV (nach Regulierung)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen

341 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1896 1896-1902 1897-1899 1897-1899 1897-1899

Anmerkung Baujahr vermutlich dazwischen dazwischen keine keine keine

Gewässer Lainzer Bach Alte Donau Wienfluss Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung keine keine Wienfluss-regulierung Wienfluss-regulierung Wienfluss-regulierung Wasserbau

Bautyp Verfüllung Verfüllung Sohlbaggerung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 0,04 1,79 5,76 3,32 0,15 Maßnahmen- teilweise Verfüllung des Zuschüttung des verbliebenen Austiefung bis zum Stadtpark um teilweise Verfüllung des alten teilweise Verfüllung des alten beschreibung Bachbettes neben dem neuen Restgewässers vom ehemaligen 2 m u. bis Donaukanal um 3 m, Flussbettes mit dem Material von Flussbettes mit dem Material von Sammelkanal Hauptarm Begradigung und Pflasterung der der Sohlaustiefung der Sohlaustiefung Sohle bis Marxerbrücke

Bauleiter unbekannt unbekannt Berger, Kindermann Berger, Kindermann Berger, Kindermann Ort der Maßnahme mitten in Hietzing (heute von beim ehemaligen nördlichen von der Schickaneder Brücke am rechten Wienflussufer vom am linken Wienflussufer am Hietzinger Hauptstr. über Brückenkopf der großen (heute Getreidemarkt) bis zum Getreidemarkt bis zum Stadtpark Karlsplatz bei der Kärntner Straße Dommayergasse zum Wienfluss) Taborbrücke bei Floridsdorf Donaukanal (heute ca. im Bereich zw. Jedleseer Str. 7-25, Pichelwangerg. 5-13, Floridsdorfer Hauptstr. 1-1a u. jenseits der Hauptstr. ca. 120 m in den Wasserpark)

Ziel generell Flächengewinnung Flächengewinnung HW-Schutz Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Verbesserung des Gewinnung von Flächen für die Gewinnung von Siedlungsflächen Maßnahme Hochwasserabflusses und Stadtbahntrasse und und Begradigung des Flusslaufes Flächengewinnung Begradigung des Flusslaufes

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine keine keine keine keine Funktionsdauer

Referenz Informationen aus Karten Smital 1903, S.16 Kortz et al. 2005, S.336-342 Kortz et al. 2005, S.336-342 Kortz et al. 2005, S.336-342 Quelle/Literatur entnommen

Referenz Karte/Plan 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Loos 1891, WStLA Sign. 551; MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von BEV (nach Regulierung) Berger 1887-1889, WStLA Plan- u. Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Schriftenkammer 4435/3B; MGI Wien 1912, Generalstadtplan, Wien 1912, Generalstadtplan, Wien 1912, Generalstadtplan, 1903, Karte Umgebung von Wien, WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 Archiv BEV

Vertrauens- fraglich ob gebaut Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen ev. hatten der Bachlauf und der Sammelkanal dieselbe Trasse, was aber aufgrund der Gebäude unwahrscheinlich ist

342 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1897-1899 1898-1899 1898-1899 1898-1899 1898-1899

Anmerkung Baujahr keine keine keine keine keine

Gewässer Wienfluss Nussdorfer Schleusenkanal Donau Donau Donau

Bezeichnung Wienfluss-regulierung Nussdorfer Schleusenkanal Nordbahnlände keine Lände der Süddeutschen DDSG Wasserbau

Bautyp Verfüllung Sohlbaggerung Sohlbaggerung Sohlbaggerung Sohlbaggerung Fläche (ha) 2,22 0,22 7,10 3,16 2,36 Maßnahmen- teilweise Verfüllung des alten Baggerungen an der Sohle Baggerungen an der Sohle Baggerungen an der Sohle Baggerungen an der Sohle beschreibung Flussbettes mit dem Material von der Sohlaustiefung

Bauleiter Berger, Kindermann Halter, Taussig ? Halter, Taussig ? Halter, Taussig ? Halter, Taussig ? Ort der Maßnahme am linken Wienflussufer vom im Einlaufbereich der Nussdorfer am rechten Donauufer an der am rechten Donauufer flussab der am rechten Donauuferzw. 400 m Stadtpark bis zum Donaukanal Schleuse Nordbahnlände flussab der Kaiser- Stadlauer Brücke (heute u. 700 m flussab der Nordbahn- Franz-Josefs-Brücke (heute Handelskai bis ca. 400 m flussab brücke (heute Handelskai von Handelskai flussab der der Stadlauer Brücke) Brigittenauer Brücke ca. 300 m Floridsdorfer Brücke bis ca. 200 m flussauf) flussauf der Brigittenauer Brücke)

Ziel generell Flächengewinnung Regulierung Regulierung Regulierung Regulierung Zweck der Gewinnung von Siedlungsflächen Aufrechterhaltung der Aufrechterhaltung der Aufrechterhaltung der Aufrechterhaltung der Maßnahme (u. a. für Stadtpark) und Schiffbarkeit bei Niederwasser Schiffbarkeit bei Niederwasser Schiffbarkeit bei Niederwasser Schiffbarkeit bei Niederwasser Begradigung des Flusslaufes

Lebensdauer (Jahre) bis heute 2222 Anmerkung keine ca. (kein langfristiger Erfolg) ca. (kein langfristiger Erfolg) ca. (kein langfristiger Erfolg) ca. (kein langfristiger Erfolg) Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute 2222 (Jahre) Anmerkung keine ca. (kein langfristiger Erfolg) ca. (kein langfristiger Erfolg) ca. (kein langfristiger Erfolg) ca. (kein langfristiger Erfolg) Funktionsdauer

Referenz Kortz et al. 2005, S.336-342 Kortz et al. 1905, S.318; Halter Kortz et al. 1905, S.318; Halter Kortz et al. 1905, S.318; Halter Kortz et al. 1905, S.318; Halter Quelle/Literatur 1902, S.80 1902, S.80 1902, S.80 1902, S.80

Referenz Karte/Plan MGI 1903, Karte Umgebung von Stadtbauamt Wien 1912, MGI 1903, Karte Umgebung von Stadtbauamt Wien 1912, BM für Handel u. Verkehr um Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Generalstadtplan, WStLA Wien, Archiv BEV Generalstadtplan, WStLA 1925, Karte der österreich. Donau, Wien 1912, Generalstadtplan, 3.2.1.1.P2.3.1701 3.2.1.1.P2.3.1701 ÖNB K B.100.171; MGI 1903, Karte WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 Umgebung von Wien, Archiv BEV

Vertrauens- Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen

343 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1898-1900 1898-1900 1898-1903 1899-1902 1899-1902

Anmerkung Baujahr keine keine keine kein keine

Gewässer Ottakringerbach- Ottakringerbach- Donau Hafen Freudenau Hafen Freudenau Entlastungskanal Entlastungskanal

Bezeichnung keine keine Niederwassser-Regulierung Hafen Freudenau, Freudenauer Hafen Freudenau Wasserbau Teilungswerk

Bautyp Bachumleitung Einwölbung Sohlbaggerung Verfüllung Sohlbaggerung Fläche (ha) 1,37 1,37 245,66 68,84 43,71 Maßnahmen- Aushub eines Entlastungskanales Einwölbung des Austiefung der Sohle in der Erhöhung des Geländes mit dem Austiefung der Sohle in den beschreibung für den bereits kanalisierten Entlastungskanales für den Fahrwasserstraße (bis 1903 Material aus den Baggerungen in Hafenbecken bis auf 5 m unter Ottakringerbach bereits kanalisierten wurden ca. 900.000 cbm Schotter den Hafenbecken auf 4,2-6,3 m Null (ca. 2 Mio. cbm Material) Ottakringerbach gebaggert) über Null (ca. 2 Mio. cbm Material)

Bauleiter unbekannt unbekannt Halter, Taussig, Bozdech ? Halter Halter Ort der Maßnahme von ca. Kreuzung von ca. Kreuzung Fahrwasserstraße (?) flussab von Ländeflächen, Zufahrtswege, im Vorhafen (östlich der Koppstr./Brüsslg. über Koppstr. Koppstr./Brüsslg. über Koppstr. Kahlenbergerdorf bis flussab von Gleisanlagen und Lagerflächen im Hafenbrücke), Haupthafen und zum Gürtel u. über Neustiftg., zum Gürtel u. über Neustiftg., Donaukanal-Ausmündung Hafen Freudenau Seitenhafen Museumsstr. u. Getreidemarkt bis Museumsstr. u. Getreidemarkt bis zum Wienfluss bei der Secession zum Wienfluss bei der Secession wo er in den linken Wienfluss- wo er in den linken Wienfluss- Sammelkanal mündet Sammelkanal mündet

Ziel generell Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Regulierung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Entlastung des Ottakringerbaches Entlastung des Ottakringerbaches Verbesserung der Schiffbarkeit Herstellung hochwassersicherer ausrechende Fahrwassertiefe bei Maßnahme für die Abwässer aus den für die Abwässer aus den bei Niederwasser Hafenflächen Niederwasser Stadterweiterungsgebieten in Stadterweiterungsgebieten in Ottakring (lt. Kotz et al. 1905) Ottakring (lt. Kotz et al. 1905)

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute 93 bis heute bis heute Anmerkung keine keine durch den Einstau 1996 wieder das damalige Gelände wurde vermutlich waren öfter Lebensdauer Auflandung von Feinsedimenten später teilweise nochmals Baggerungen notwendig um ? überschüttet Feinsedimente zu entfernen

Funktionsdauer bis heute bis heute ? bis heute (teilweise) ? (Jahre) Anmerkung vermutlich öfter saniert (wann ?) vermutlich öfter saniert (wann ?) vermutlich wurden auch später das damalige Gelände wurde vermutlich waren öfter Funktionsdauer hin und wieder Baggerungen später teilweise nochmals Baggerungen notwendig um durchgeführt um die überschüttet Feinsedimente zu entfernen erforderliche Fahrwassertiefe zu erhalten

Referenz Kortz et al. 1905, S.208 Kortz et al. 1905, S.208 Kortz et al. 1905, S.318 Halter 1902, S.84; Thiel 1906, S.95; Halter 1902, S.84; Thiel 1906, S.95; Quelle/Literatur Buchmann et al. 1984, S.110; Buchmann et al. 1984, S.110; Baumann 1951, S.16 Baumann 1951, S.16

Referenz Karte/Plan Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von Girardon 1901, OeStA, Archiv der MGI 1905, Karte Umgebung von MGI 1905, Karte Umgebung von Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; Republik, ehem. Verkehrsarchiv, Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Kartenbeilage zu Kortz et al. Kartenbeilage zu Kortz et al. Div. D 31 0473; k.k. Wien 1912, Generalstadtplan, Wien 1912, Generalstadtplan, (1905) (1905) Binnenschiffahrts-Inspektorat ca. WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701; k.k. WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701; k.k. 1917, Karte der österr. Donau, Binnenschiffahrts-Inspektorat ca. Binnenschiffahrts-Inspektorat ca. Standort Original ? 1917, Karte der österr. Donau, 1917, Karte der österr. Donau, Standort Original ? Standort Original ?

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Lage und Ausdehnung unsicher Lage und Ausdehnung unsicher würdigkeit Anmerkungen lt. Faber (1995) treffen lt. Faber (1995) treffen die genaue Abgrenzung der Ottakringerbach und Ottakringerbach und Aufschüttungsbereiche ist unklar Entlastungskanal am Entlastungskanal am Getreidemarkt zusammen; lt. Getreidemarkt zusammen; lt. Kortz 1901/1902 bereits beim Kortz 1901/1902 bereits beim Justizpakast u. lt. Kortz et al. Justizpakast u. lt. Kortz et al. (1905) verlaufen sie bis zum (1905) verlaufen sie bis zum Wienfluss-Sammelkanal parallel Wienfluss-Sammelkanal parallel

344 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1899-1902 1899-1902 1899-1902 1899-1902 1899-1902

Anmerkung Baujahr ev. erst ab 1900 ev. erst ab 1900 ev. erst ab 1900 ev. erst ab 1900 ev. erst ab 1900

Gewässer Wienfluss Wienfluss Wienfluss Wienfluss Wienfluss

Bezeichnung Wienfluss-regulierung Wienfluss-regulierung Wienfluss-regulierung Wienfluss-regulierung Wienfluss-regulierung Wasserbau

Bautyp Sohlbaggerung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 10,59 2,52 4,28 5,87 0,37 Maßnahmen- Austiefung, Begradigung und teilweise Verfüllung des alten teilweise Verfüllung des alten teilweise Verfüllung des alten teilweise Verfüllung des alten beschreibung Pflasterung der Sohle des Flussbettes und flächige Flussbettes mit dem Material von Flussbettes und flächige Flussbettes mit dem Material von Flussbettes Geländeaufhöhung im Umland der Sohlaustiefung Geländeaufhöhung im Umland der Sohlaustiefung (teilweise mit dem Material von der mit dem Material von der auch natürliche Verlandung ?) Sohlaustiefung (teilweise auch Sohlaustiefung (teilweise auch natürliche Verlandung ?) natürliche Verlandung ?)

Bauleiter Berger, Kindermann ? Berger, Kindermann ? Berger, Kindermann ? Berger, Kindermann ? Berger, Kindermann ? Ort der Maßnahme vom Hütteldorfer Bad bis zum am linken Wienflussufer vom am rechten Wienflussufer von der am linken Wienflussufer von der am linken Wienflussufer vom Badhaussteg bei der Einmündung Halterbach bis zur Lederfabrik Lederfabrik bis Hietzing (heute Lederfabrik bis Baumgartner Bad Braunschweigsteg bis nahe des Lainzer Baches (heute von (heute vom Halterbach bis zur von Deutschordenstr. bei der U4- (heute von Hadikg. 5 bis Kennedybrücke den Hochwasserrückhaltebecken Deutschordenstr. bei der U4- Endstation bis ca. U4-Station Braunschweigsteg) in Auhof bis Dommayergasse) Endstation) Braunschweigg.)

Ziel generell HW-Schutz Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Verbesserung des Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Flächen für die Gewinnung von Siedlungsflächen Gewinnung von Siedlungsflächen Maßnahme Hochwasserabflusses und und Begradigung des Flusslaufes Stadtbahntrasse und und Begradigung des Flusslaufes und Begradigung des Flusslaufes Flächengewinnung Begradigung des Flusslaufes

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung keine keine keine keine keine Funktionsdauer

Referenz Kortz et al. 2005, S.336-342 Kortz et al. 2005, S.336-342 Kortz et al. 2005, S.336-342 Kortz et al. 2005, S.336-342 Kortz et al. 2005, S.336-342 Quelle/Literatur

Referenz Karte/Plan MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von MGI 1903, Karte Umgebung von Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Wien, Archiv BEV; Stadtbauamt Wien 1912, Generalstadtplan, Wien 1912, Generalstadtplan, Wien 1912, Generalstadtplan, Wien 1912, Generalstadtplan, Wien 1912, Generalstadtplan, WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701 WStLA 3.2.1.1.P2.3.1701

Vertrauens- würdigkeit Anmerkungen

345 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1899-1903 1899-1903 1901-1903 1901-1903 1901-1903

Anmerkung Baujahr keine keine dazwischen dazwischen vermutlich, ev. ein paar Jahre zuvor

Gewässer Donaukanal Donaukanal Krottenbach, Döblingbach Krottenbach, Döblingbach Donau (Verwechslungsmöglichkeit: im (Verwechslungsmöglichkeit: im 19. Jhdt. wurde auch ein 19. Jhdt. wurde auch ein Zubringer weiter flussab in der Zubringer weiter flussab in der Spittelau so genannt) Spittelau so genannt)

Bezeichnung Kai am Donaukanal Wendebassin Sammelkanal Krottenbach, Sammelkanal Krottenbach, keine Wasserbau Döblingbach Döblingbach

Bautyp Verfüllung Sohlbaggerung Sohlbaggerung Einwölbung Verfüllung Fläche (ha) 6,28 1,56 0,09 0,09 2,51 Maßnahmen- Errichtung von 8-15 m breiten Sohlbaggerung und Abtragung Austiefung/Umbau des Überdeckung des neu Verbreiterung der Uferfläche beschreibung Vorkaiflächen in einer Höhe von 2- des Ufergeländes für ein ca. 200 bestehenden Gerinnes bzw. kanalsierten Bettes auf ca. 300 m durch bis zu 40 m breite 2,5 m über Null m langes u. 95 m breites Aushub eines neuen kanalsierten Länge Vorschüttungen in die Donau Wendebassin Bettes auf ca. 300 m Länge

Bauleiter Halter ? Halter ? unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme beide Donaukanalufer von der bei der Mündung des Wienflusses von Heiligenstädter Str. 75a zum von Heiligenstädter Str. 75a zum am rechten Donauufer von Augartenbrücke bis zur in den Donaukanal (heute Donaukanal bei Heiligenstädter Donaukanal bei Heiligenstädter Kahlenbergerdorf bis Nussdorf Verbindungsbahn-Brücke direkt teilweise Herrmannpark) Lände 27 u. 27d Lände 27 u. 27d flussab der Franzensbrücke

Ziel generell Flächengewinnung Regulierung Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Flächengewinnung Zweck der Errichtung von Hafenanlagen am Schaffung einer Verbesserung der Verbesserung der Gewinnung von Freiflächen, Maßnahme Donaukanal in Verbindung mit Wendemöglichkeit für Boote und Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung und Einengung des dem Ausbau der Stadtbahn kleine Schiffe Verringerung der Seuchengefahr Verringerung der Seuchengefahr, Regulierungsprofiles der Donau Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute 60 bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine ca. (bis zur Errichtung des keine keine keine Lebensdauer Herrmanparks zw. 1960 u. 1964)

Funktionsdauer bis heute 15 bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung die gedachte Nutzung als ca. (bis zur verlandung durch die zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter keine Funktionsdauer Handelskai wurde jedoch nie vom Wienfluss abgelagerten saniert saniert umgesetzt Sedimente)

Referenz Baumann 1951, S.15; Buchmann Buchmann 1984, S.51 u. 65 Kortz et al. 1905, S.195 Kortz et al. 1905, S.195 Informartionen aus Karten Quelle/Literatur 1984, S.51 entnommen

Referenz Karte/Plan Stadtbauamt Wien 1912, Stadtbauamt Wien 1912, Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von MGI 1903, Karte Umgebung von Generalstadtplan, WStLA Generalstadtplan, WStLA Wien 1901, Standort Original ? Wien 1901, Standort Original ? Wien, Archiv BEV; Loos 1910, ÖNB 3.2.1.1.P2.3.1701 3.2.1.1.P2.3.1701 (hier noch projektiert); (hier noch projektiert); KS 95.339; k.k. Binnenschiffahrts- Kartenbeilage in Kortz et al. (1905) Kartenbeilage in Kortz et al. (1905) Inspektorat ca. 1917, Karte der österr. Donau, Standort Original ?;

Vertrauens- würdigkeit Anmerkungen

346 F l ä c h i g e W a s s e r b a u t e n

Baujahr 1901-1905 1901-1905 1902-1906 1902-1906 1902-1906

Anmerkung Baujahr dazwischen dazwischen vermutlich bald nach Fertig- vermutlich bald nach Fertig- vermutlich bald nach Fertig- stellung des Rechten stellung des Rechten stellung des Rechten Hauptsammelkanales 1902/1904, Hauptsammelkanales 1902/1904, Hauptsammelkanales 1902/1904, ev. ein paar Jahre später ev. ein paar Jahre später ev. ein paar Jahre später

Gewässer Ottakringerbach- Ottakringerbach- Zubringer zw. Schreiberbach u. Nesselbach Zubringer südl. vom Nesselbach Entlastungskanal Entlastungskanal Nesselbach

Bezeichnung keine keine keine keine keine Wasserbau

Bautyp Bachumleitung Einwölbung Verfüllung Verfüllung Verfüllung Fläche (ha) 0,52 0,52 0,13 0,82 0,03 Maßnahmen- Aushub eines Entlastungskanales Überdeckung des Verfüllung des ehemaligen Bettes Verfüllung des ehemaligen Bettes Verfüllung des ehemaligen Bettes beschreibung für den bereits kanalisierten Entlastungskanales für den Ottakringerbach bereits kanalisierten Ottakringerbach

Bauleiter unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt unbekannt Ort der Maßnahme von Kreuzung von Kreuzung direkt südlich von Nussdorf bis Nesselbach in der Halterau in der Halterau südlich von Montleartstr./Rankg. über Rankg. Montleartstr./Rankg. über Rankg. zur Nesselbach-Umleitung (heute südlich von Nussdorf (heute von Nussdorf (heute von ca. u. Koppstr. bis ca. Brüsslg. u. Koppstr. bis ca. Brüsslg. von Bachofeng. 3 über Nr. 8 und Grinzinger Str. 147 bis 151a über Heiligenstädter Str. 90 nach Osten Eisenbahnstr. 61 zu Grinzinger Str. Ecke Kreilpl./Eisenbahnstr. bis über den Kreilplatz zur 151a) entlang Boschstr. bis Nr.3 u. Nesselbach-Umleitung entlang Vorortelinie bis Gunoldstr. u. schräg bis Heiligenstädter Lände 27c)

Ziel generell Abwasserentsorgung Abwasserentsorgung Flächengewinnung Flächengewinnung Flächengewinnung Zweck der Entlastung des Ottakringerbaches Entlastung des Ottakringerbaches Gewinnung neuer Gewinnung neuer Gewinnung neuer Maßnahme für die Abwässer aus den für die Abwässer aus den Siedlungsflächen Siedlungsflächen Siedlungsflächen Stadterweiterungsgebieten in Stadterweiterungsgebieten in Ottakring (lt. Kotz et al. 1905) Ottakring (lt. Kotz et al. 1905), Gewinnung von Siedlungsflächen

Lebensdauer (Jahre) bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute Anmerkung keine keine keine keine keine Lebensdauer

Funktionsdauer bis heute bis heute bis heute bis heute bis heute (Jahre) Anmerkung zwischenzeitlich vermutlich öfter zwischenzeitlich vermutlich öfter keine keine keine Funktionsdauer saniert saniert

Referenz Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Informationen aus Karten Quelle/Literatur entnommen entnommen entnommen entnommen entnommen

Referenz Karte/Plan Kortz 1902: Die Entwässerung von Kortz 1902: Die Entwässerung von 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv 3. Landesaufnahme 1872, Archiv Wien 1901, Standort Original ?; Wien 1901, Standort Original ?; BEV (zeigt Situation davor) BEV (zeigt Situation davor) BEV (zeigt Situation davor) Kartenbeilage zu Kortz et al. Kartenbeilage zu Kortz et al. (1905) (1905)

Vertrauens- Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher Zeitpunkt unsicher würdigkeit Anmerkungen

347

Literatur

Die in den Tabellen angeführten Referenzen (Literatur, Karten, Ansichten) sind den „Materialien zur Umweltgeschichte Österreichs“, Band 3, „Bibliografie historischer Karten und Literatur zu österreichischen Flusslandschaften“ zu entnehmen. Historische Quellen werden im Tabellenanhang direkt mit Archiv-Signaturen belegt.

Hahmann A. (2015): Cost Structure of Historical River Engineering Measures on the Viennese Danube. Masterarbeit, BOKU Wien & University of Copenhagen, 270 S. (Open Access Download unter http://permalink.obvsg.at/bok/AC12293579).

Hohensinner S., Sonnlechner C., Schmid M. & Winiwarter V. (2013a): Two steps back, one step forward: reconstructing the dynamic Danube riverscape under human influence in Vienna. Water History, 5 (2), S. 121-143 (Open Access Download unter http://link.springer.com/journal/12685/5/2/page/1).

Hohensinner S., Lager B., Sonnlechner C., Haidvogl G., Gierlinger S., Schmid M., Krausmann F. & Winiwarter V. (2013b): Changes in water and land: the reconstructed Viennese riverscape 1500 to the present. Water History, 5 (2), S. 145-172 (Open Access Download unter http://link.springer.com/journal/12685/5/2/page/1).

Sonnlechner C., Hohensinner S. & Haidvogl G. (2013): Floods, fights and a fluid river: the 348 Viennese Danube in the sixteenth century. Water History, 5 (2), S. 173-194 (Open Access Download unter http://link.springer.com/journal/12685/5/2/page/1).

Kurzzusammenfassung

Die Datenbank der historischen Wasserbaumaßnahmen an der Wiener Donau und ihren Zubringern ist zwischen 2010 und 2013 im Rahmen des Forschungsprojekts „Umweltgeschichte der Wiener Donau 1500-1890“ (ENVIEDAN, FWF Nr. P22265-G18) entstanden und wurde im Folgeprojekt „Umweltgeschichte der Wiener Gewässerlandschaft 1683-1918“ (URBWATER, FWF Nr. P25796-G18) teilweise ergänzt. Sie umfasst Informationen zu rund 1.900 Wasserbauten beginnend im 12. Jahrhundert, die basierend auf historischen, schriftlichen und kartografischen Quellen, historischer Literatur, aktuellen Studien und archäologischen Funden ermittelt wurden. Die Wasserbaumaßnahmen wurden mittels ESRI ArcGIS 10 geografisch verortet und in einer Datenbank gespeichert. Für jede Maßnahme wurden Entstehungsjahr, Bautyp, Zweck, Lebensdauer und weitere Zusatzinformationen ermittelt.

Vom 15. bis zum 17. Jahrhundert wurden die meisten Regulierungsarbeiten direkt bei der damaligen Stadt, an der Abzweigung des Wiener Arms (Donaukanal) nahe Nussdorf oder noch weiter flussauf davon vorgenommen. Im 18. Jahrhundert weiteten sich die Arbeiten infolge zahlreicher schwerer Hochwässer immer weiter flussabwärts aus. Im 19. Jahrhundert schließlich erfasste die Bautätigkeit die gesamte Flusslandschaft.

Gut erkennbar ist, dass die Wiener Bevölkerung gezwungen war auf klimatisch-hydrologisch bedingte Veränderungen zu reagieren. Die Auswirkungen der sogenannten „Grindelwald- 349 Fluktuation“, einer extremen Phase der „Kleinen Eiszeit“, um 1560/70 sind ebenso zu erkennen, wie jene der extremen Hochwasserphase im späten 18. Jahrhundert. So nahmen die neu errichteten linearen Wasserbauten (Uferschutz, Dämme, etc.) zwischen 1750 und 1780 von 10 km auf 40 km per Dekade zu. Nach dem katastrophalen Eisstau-Hochwasser 1830 stieg die Wasserbauleistung abermals sprunghaft an: innerhalb von zehn Jahren wurden 90 km lange Regulierungsbauten errichtet und flächige Maßnahmen (großteils Verlandungswerke und Sohlbaggerungen) erreichten ein Ausmaß von rund 100 ha. Dieses Bauvolumen wurde mit der Umsetzung des Donauregulierungsprogrammes 1870 – 1875 nochmals weit übertroffen.

Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Funktionsdauer der Wasserbauten erheblich. Bis ins 17. Jahrhundert betrug der Zeitraum, in dem ein Wasserbau seine Funktion ohne größere Instandhaltungsarbeiten erfüllen konnte, aufgrund der damaligen Bauweise nur rund drei Jahre. Mit vermehrtem Einsatz von Steinkonstruktionen erhöhte sich die Dauer im 18. Jahrhundert im Mittel auf ca. 10 Jahre und im 19. Jahrhundert auf 23 Jahre. Mit der großen Donauregulierung steigerte sich die Funktionsdauer ab 1870 signifikant auf rund 70 Jahre. Das große Bauvolumen und die solidere Ausführung der Bauten wurden erst durch den Einsatz fossiler Brennstoffe und das Aufkommen der Dampfschifffahrt möglich.

Um die Flusslandschaft so zu gestalten, wie es die Nutzungs- und Schutzansprüche der Wiener Bevölkerung erforderten, waren gigantische finanzielle Mittel erforderlich. Zwischen 1530 und 1700, als der heutige Donaukanal geschaffen wurde, schwankten die Kosten jährlich zwischen 17.000 und 60.000 Hilfsarbeitertag-Äquivalenten (wobei davon tatsächlich nur rund ein Drittel für Arbeitskräfte aufgewendet wurde; der Großteil für Material, Transport und

Administration/Planung). Von 1700 bis zum Katastrophenhochwasser 1830 lagen die Kosten mit 83.000 – 190.000 Hilfsarbeitstagen pro Jahr bereits wesentlich höher. Und zwischen 1830 und 1910 stiegen sie sprunghaft auf 780.000 – 1.300.000 Hilfsarbeitstage pro Jahr an.

English Abstract

The first stage of the database of historical hydraulic measures at the Viennese Danube and its tributaries stems from the research project "Environmental History of the Viennese Danube 1500-1890" (ENVIEDAN, FWF No. P22265-G18) and was partially extended in the follow-up project "Vienna´s Urban Waterscape 1683-1918" (URBWATER, FWF No. P25796-G18). It includes information about 1,900 hydraulic structures beginning in the 12th century that were identified based on historical, written and cartographic sources, historical literature, recent studies and archaeological finds. The river engineering measures were localized and stored in a database using ESRI ArcGIS 10. For each hydraulic measure, year of origin, construction type, purpose, life span and additional information were documented.

From the 15th until the 17th century, most regulation works were carried out directly in the former city, at the bifurcation of the Wiener Arm (today’s Donaukanal) near Nussdorf and 350 further upstream. As a result of several serious floods in the 18th century, the river engineering measures expanded further downstream. In the 19th century, finally, the construction activity encompassed the entire river landscape.

The analysis of the gathered data clearly shows that the Viennese population was forced to respond to climatic and, thus, hydrological and river morphological changes. The effects of the so-called "Grindelwald fluctuation", an extreme phase of the "Little Ice Age" around 1560/70 are as visible as those of the extreme flood phase in the late 18th century. So, between 1750 and 1780, the volume of new hydraulic constructions (bank protections, dikes, etc.) increased from 10 km to 40 km per decade. After the disastrous ice jam flood in 1830, regulation works once more rose significantly: within ten years, 90 km of hydraulic structures were built and areal measures (mainly terrestrialization facilities and channel dredgings) reached an extent of approximately 100 hectares. This volume was exceeded once again with the implementation of the Danube regulation program 1870-1875.

Over the centuries, the functional life, the period during which a hydraulic structure could fulfill its function without major maintenance, changed considerably. Until the 17th century, they functioned only about three years due to the widely used short-lived wood constructions. With the increased use of stone in the 18th century, their functional life increased to an average of approximately 10 years and in the 19th century to 23 years. In the course of the Viennese Danube regulation program from 1870 onwards, it rose significantly to around 70 years. The large volume and the solid design of the constructions were made possible by the use of fossil fuels and the advent of the steam navigation.

To prepare the river landscape for the uses and protection of the Viennese population, gigantic financial resources were needed. Between 1530 and 1700, when today's Donaukanal was created, annual costs fluctuated between 17,000 and 60,000 days of unqualified labor- equivalents (actually only about one third was spent for manpower; the major part was for materials, transportation and administration/planning). From 1700 to the flood disaster in 1830, the costs were already significantly higher and made up 83,000-190,000 working days per year. After 1830 until 1910 it jumped to 780,000-1,300,000 days unqualified labor- equivalents.

351 MATERIALIEN ZUR UMWELTGESCHICHTE ÖSTERREICHS

Bisher erschienen:

Band 1 Historische Hochwässer der Wiener Donau und ihrer Zubringer (59 S.) Severin Hohensinner (2015)

Band 2 Historische Wasserbauten an der Wiener Donau und ihren Zubringern (351 S.) Severin Hohensinner, Andreas Hahman (2015)

Band 3 Bibliografie historischer Karten und Literatur zu österreichischen Flusslandschaften (421 S.) Severin Hohensinner (2015)

Band 4 Die topographische und hydrotechnische Aufnahme des Wienflusses unter Prof. Josef Stummer 1847-1857 (205 S.) Christina Spitzbart-Glasl (2015)

Band 5 Die Jahresberichte des Wiener Stadtphysikates 1866-1913 (74 S.) Sylvia Gierlinger (2015)

Band 6 Wiener Bauordnungen und Planungsinstrumente im 19. Jahrhundert (68 S.) Anna Hagen (2015)

Band 7 Wasser und Hygiene in der städtebaulichen Fachliteratur um 1900 (58 S.) Anna Hagen, Friedrich Hauer (2015)

Downloads unter: http://www.umweltgeschichte.aau.at/