Der Pathologe · Band 34 Band · Pathologe Der Band 34 · Sonderausgabe · November 2013 Der Pathologe Organ der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie, der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie und des Bundesverbandes Deutscher Pathologen

Sonderausgabe · November 2013 November · Sonderausgabe 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e. V.

Heidelberg, 23. – 26. Mai 2013

Indexed in Science Citation Index Expanded and Medline 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.

V. – Verhandlungen

292 Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V.

www.DerPathologe.de Der Pathologe Verhandlungen 2013 der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. Rudolf-Virchow-Preis Ausschreibung 

Der Preis wird laut Satzung der Rudolf-Virchow-Stiftung für Pathologie und der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. einem Pathologen unter 40 Jahren für eine noch nicht veröffentlichte oder eine nicht länger als ein Jahr vor der Bewerbung publizierte wissenschaftliche Arbeit verliehen.

Die Verleihung des Preises erfolgt auf der 98. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. 2014.

Zusammen mit einem Lebenslauf und einer Publikationsliste reichen Bewerber ihre Arbeit ein (bitte alle Unterlagen in doppelter Ausfertigung sowie elektronisch ein- reichen). Abgabetermin: bis . Dezember 

Einzureichen bei:

Prof. Dr. med. Holger Moch Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. UniversitätsSpital Zürich Institut für Klinische Pathologie Schmelzbergstrasse 12 CH – 8091 Zürich [email protected]

Die Satzung der Rudolf-Virchow-Stiftung für Pathologie sowie weitere Informationen zum Rudolf-Virchow-Preis ersehen Sie unter http://www.dgp-berlin.de

Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. – Vorstand – Frühjahr 2013 Herausgeber Der Pathologe

Organ der Deutschen Gesellschaft für Pathologie Organ der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie Organ der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie Organ des Bundesverbandes Deutscher Pathologen

Federführende Schriftleitung / Editor-in-Chief Schriftleitung / Editors Univ.-Prof. Dr. K.W. Schmid, Institut für Pathologie und Neuropatho- Prof. Dr. L. Bubendorf, Institut für Pathologie, Universitätsspital Basel, logie, Universitätsklinikum Essen Schweiz Prof. Dr. W. Feiden, MVZ für Histologie, Zytologie und Molekulare In Zusammenarbeit mit / In cooperation with Diagnostik, Trier Prof. Dr. G.B. Baretton, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Prof. Dr. C. Kuhnen, Institut für Pathologie am Clemenshospital „Carl Gustav Carus“, TU Dresden Münster Prof. Dr. H.H. Kreipe, Institut für Pathologie, Medizinische Hochschule Univ.-Prof. Dr. S. Lax, Institut für Pathologie, LKH Graz West, Hannover Österrreich Prof. Dr. H. Moch, Institut für Klinische Pathologie, UniversitätsSpital Prof. Dr. T. Mentzel, Dermatopathologische Gemeinschaftspraxis, Zürich, Schweiz Friedrichshafen Prof. Dr. P. Schirmacher, Pathologisches Institut, Universität Heidelberg Prof. Dr. W. Saeger, Institut für Pathologie des Marienkrankenhauses Hamburg Prof. Dr. D. Schmidt, Institut für Pathologie, Referenzzentrum für Gynäkopathologie, Mannheim Prof. Dr. Annette Schmitt-Gräff, Abt. Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Freiburg PD Dr. M. Vieth, Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth GmbH PD Dr. M. Werner, Institut für Pathologie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin Rubrikherausgeber / Section editors Pitfalls / Pitfalls Prof. Dr. C. Kuhnen, Münster CME Zertifizierte Fortbildung / Continuing Medical Education Prof. Dr. C. Röcken, Prof. Dr. T. Rüdiger, Karlsruhe

Für Autoren · Instructions for Authors

Bitte reichen Sie Ihre Manuskripte ausschließlich über das Online-System Manuskripteinreichung / Online Manuscript Submission: „Editorial Manager“ ein. Wählen Sie hierzu auf der Zeitschriftenhomepage Bei Fragen zur Einreichung wenden Sie sich bitte an: www.DerPathologe.de den Navigationspunkt „Für Autoren“ und anschließend „Manuskript online einreichen“. Frau Elisabeth Althaus Externe Redaktion Der Pathologe Springer-Verlag GmbH Forststraße 31, 42697 Solingen E-Mail: [email protected]

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 167 Vorsitzende und Schriftführer der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Tagung Jahr Tagungsort Vorsitzender Schriftführer Tagung Jahr Tagungsort Tagungspräsident Vorsitzender Schriftführer

Konstituierende Versammlung 47 1963 Basel C. Krauspe W. Giese 1897 Braunschweig R. Virchow E. Ponfick 48 1964 Salzburg H. Hamperl W. Giese 1 1898 Düsseldorf R. Virchow E. Ponfick 49 1965 Saarbrücken E. Uehlinger W. Giese 2 1899 München R. Virchow E. Ponfick 50 1966 Heidelberg W. Büngeler W. Giese 3 1900 Aachen R. Virchow E. Ponfick 51 1967 Göttingen F. Boemke W. Giese 4 1901 Hamburg R. Virchow E. Ponfick 52 1968 Würzburg W. Giese G. Seifert 5 1902 Karlsbad F.v. Recklinghausen (Stellv.) E. Ponfick 53 1969 Mainz E. Müller G. Seifert 6 1903 Kassel J. Orth E. Ponfick 54 1970 Berlin H. Meessen G. Seifert 7 1904 Berlin E. Ponfick G. Schmorl 55 1971 Nürnberg H. Bredt G. Seifert 8 1905 Breslau E. Ponfick G. Schmorl 56 1972 Graz W. Doerr G. Seifert 9 1906 Meran H. Chiari G. Schmorl 57 1973 Karlsruhe G. Liebegott G. Seifert 10 1907 Stuttgart F. Marchand G. Schmorl 58 1974 Interlaken M. Ratzenhofer G. Seifert 11 1908 Dresden P.v. Baumgarten G. Schmorl 59 1975 Kiel W. Selberg G. Dhom 12 1909 Kiel A. Heller G. Schmorl 60 1976 Freiburg/Brsg. H.-W. Altmann G. Dhom 13 1910 Leipzig A. Weichselbaum G. Schmorl 61 1977 Chr. Hedinger G. Dhom 14 1911 Erlangen G. Hauser G. Schmorl 62 1978 Wien W. Sandritter G. Dhom 15 1912 Strassburg R. Paltauf G. Schmorl 63 1979 Stuttgart E. Grundmann G. Dhom 16 1913 Marburg E. Fraenkel G. Schmorl 64 1980 Bremen H. Cain G. Dhom 17 1914 München L. Aschoff G. Schmorl 65 1981 Innsbruck M. Eder G. Dhom Kriegstagung 66 1982 Göttingen J.H. Holzner K. Hübner Berlin L. Aschoff 67 1983 Luzern K. Lennert K. Hübner 18 1921 Jena G. Schmorl M. Simmonds 68 1984 Berlin G. Dhom K. Hübner 19 1923 Göttingen M.B. Schmidt G. Schmorl 69 1985 Köln R. Bässler K. Hübner 20 1925 Würzburg M. Askanazy G. Schmorl 70 1986 Heidelberg G. Seifert K. Hübner 21 1926 Freiburg/Brsg. P. Ernst G. Schmorl 71 1987 Salzburg V. Becker K. Hübner 22 1927 Danzig O. Lubarsch G. Schmorl 72 1988 Hannover J. Kracht K. Hübner 23 1928 Wiesbaden C. Sternberg G. Schmorl 73 1989 Koblenz W. Thoenes K. Hübner 24 1929 Wien M. Borst G. Schmorl 74 1990 Aachen A. Georgii U. Löhrs 25 1930 Berlin R. Rössle G. Schmorl 75 1991 Friedrichshafen K. Hübner U. Löhrs 26 1931 München W. Hueck G. Schmorl 76 1992 Graz R. Fischer U. Löhrs 27 1934 Rostock W. Hueck (Stellv.) G.B. Gruber 77 1993 Würzburg B. Helpap G. Klöppel 28 1935 Giessen A. Dietrich G.B. Gruber 78 1994 Zürich H. Denk G. Klöppel 29 1936 Breslau B. Fischer-Wasels G.B. Gruber 79 1995 Hamburg U. Pfeifer G. Klöppel 30 1937 /M. H. Beitzke G.B. Gruber 80 1996 Dresden H.K. Müller-Hermelink G. Klöppel 31 1938 Stuttgart/Tübingen Th. Fahr G.B. Gruber 81 1997 Berlin Ph. U. Heitz G. Klöppel Kriegstagung 82 1998 Kassel D. Katenkamp G. Klöppel 1944 Breslau W. Fischer 83 1999 Jena M. Stolte T. Kirchner 32 1948 Dortmund A. Lauche G.B. Gruber 84 2000 Kiel H. Höfler T. Kirchner 33 1949 Kiel A. Lauche E. Randerath 85 2001 Münster H. Nizze T. Kirchner 34 1950 Wiesbaden A. Lauche E. Randerath 86 2002 Wien G. Klöppel T. Kirchner 35 1951 Hannover G.B. Gruber E. Randerath 87 2003 Bamberg H. Stein T. Kirchner 36 1952 Freiburg/Brsg. G. Domagk E. Randerath 88 2004 Rostock G. Mikuz H.H. Kreipe 37 1953 Marburg C. Froboese E. Randerath 89 2005 Wuppertal H.E. Gabbert H.H. Kreipe 38 1954 Hamburg C. Froboese (Stellv.) C. Krauspe 90 2006 Berlin F. Hofstädter H.H. Kreipe 39 1955 Zürich E. Letterer C. Krauspe 91 2007 Magdeburg T. Kirchner H.H. Kreipe 40 1956 Düsseldorf M. Nordmann C. Krauspe 92 2008 Berlin M. Dietel H.H. Kreipe 41 1957 Bad Nauheim A.v. Albertini C. Krauspe 93 2009 Freiburg i.Br. D. Kerjaschki M. Dietel H. Moch 42 1958 Wien F. Büchner C. Krauspe 94 2010 Berlin H.H. Kreipe M. Dietel H. Moch 43 1959 Mannheim W. di Biasi C. Krauspe 95 2011 Leipzig C. Wittekind M. Dietel H. Moch 44 1960 München E. Randerath C. Krauspe 96 2012 Berlin G. Baretton M. Dietel H. Moch 45 1961 Münster/W. A. Werthemann C. Krauspe 97 2013 Heidelberg P. Schirmacher M. Dietel/ P. Schirmacher H. Moch 46 1962 Dortmund A. Terbrüggen C. Krauspe

168 | Der8 Pathologe Kopf des · GründungsprotokollsSupplement 2 · 2013 der „Gesellschaft für Pathologische Anatomie und Physiologie“ vom 20. September 1897 168 (G. Dhom (1997) 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Pathologie (1897 bis 1997). Der Pathologe, 18: S. 1-17) Inhalt Der Pathologe · Band 34 · Supplement 2 · 2013

Verhandlungen der S. Avril Deutschen Gesellschaft für Pathologie e. V. 195 microRNA-Expression während der Brustentwicklung und in Mammakarzinomen 97. Jahrestagung microRNA expression in breast development and breast cancer K. Aumann · A.-V. Frey · A.M. May · D. Hauschke · C. Kreutz · J.P. Marx · J. Timmer · M. Werner · H.L. Pahl 201 Differenzialdiagnose myeloproliferativer Neoplasien. Quantitative NF-E2-Immunhistochemie zur Unterscheidung zwischen essenzieller Im Auftrag der Gesellschaft herausgegeben von Thrombozythämie und primärer Myelofibrose Holger Moch Differential diagnosis of myeloproliferative Zürich neoplasms. Quantitative NF-E2 immunohisto- chemistry for differentiating between essential Anschrift des Herausgebers: thrombocythemia and primary myelofibrosis Prof. Dr. med. Holger Moch UniversitätsSpital Zürich Institut für Klinische Pathologie Hauptreferate Schmelzbergstrasse 12 A. Tannapfel CH – 8091 Zürich 211 Chronische Lebererkrankungen – neue Therapie. Benötigen wir die Biopsie? Chronic liver diseases – new therapy. Are biopsies Ansprachen necessary? P. Schirmacher B. Sipos · J. Sperveslage 172 Eröffnungsrede zur 97. Jahrestagung der 214 Findet die molekulare Diagnostik Einzug in die Deutschen Gesellschaft für Pathologie Pankreaspathologie? Opening speech of the Congress President of the Will molecular diagnostics become established in German Society for Pathology pancreatic pathology? F. Bergmann Referate Preisträger 221 Neuroendokrine Neoplasien der Bauchspeichel- drüse und des Gastrointestinaltrakts. Was leistet M. Dietel die Biopsie? 178 Laudatio auf Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Paul Gastroenteropancreatic neuroendocrine neoplasms Kleihues Role of biopsies Vergabe der Rudolf-Virchow-Medaille 2013 der DGP J. Rüschoff · D. Zielinski · E. Heinmöller Laudation for Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Paul 226 Neue Entwicklungslinien der Immunhistologie. Kleihues. Awarded the 2013 Rudolf Virchow medal of the DGP Sichtweise der Pathologie New development lines in immunology. Perspective P.J. Wild of pathology 180 p53 unterdrückt die Bildung von Typ-II- W. Weichert Endometriumkarzinomen im Mausmodell und ist 230 Molekularpathologische Diagnostik – Quo vadis? ein unabhängiger negativer Prognosefaktor bei Molecular diagnostics – Quo vadis? Patientinnen mit Endometriumkarzinom p53 suppresses type II endometrial carcinomas in K. Woll · M. Manns · P. Schirmacher mice and governs endometrial tumor aggressiveness 232 Sonderforschungsbereich SFB/TRR77: Leberkrebs. in humans Von der molekularen Pathogenese zur ziel- K. Steinestel · F. Gläsle · S. Brüderlein · J. Steinestel · gerichteten Therapie C. Pröpper · P. Möller Special research field SFB/TRR77: liver cancer. From molecular pathology to targeted therapy 189 Abelson interactor 1 (Abi1) im kolorektalen Karzinom. Von der synaptischen Plastizität zur Tumorzellmigration Abelson interactor 1 (Abi1) in colorectal cancer. From synaptic plasticity to tumor cell migration

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 169 Inhalt Der Pathologe · Band 34 · Supplement 2 · 2013

A.M. Schlitter · G. Klöppel · I. Esposito S. Lax 235 Intraduktale papilläre Neoplasien der Gallenwege 286 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Gynäko- und (IPNB). Diagnosekriterien, Karzinogenese und Mammapathologie der Deutschen Gesellschaft für Differenzialdiagnosen Pathologie 2013 Intraductal papillary neoplasms of the bile duct P. Möller (IPNB). Diagnostic criteria, carcinogenesis and differential diagnostics 289 Bericht über die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Hämatopathologie C.S. Verbeke 241 Resection margins in pancreatic cancer H.A. Baba · R.M. Bohle Resektionsränder bei Pankreaskarzinom 291 Bericht der Arbeitsgemeinschaft Herz-, Gefäß-, Nieren- und Transplantationspathologie W. Weichert 248 Molekularpathologie in der Ausbildung zum G. Haroske · G. Kayser Pathologen 293 Jahresbericht 2013 der AG Informatik in der Molecular pathology in the training of pathology Pathologie residents W. Dietmaier · R. Penzel · S. Merkelbach-Bruse C. Weiler 295 Bericht über die Mitgliederversammlung der AG 251 In-situ-Analyse von Pathomechanismen der Molekularpathologie im Rahmen der 97. humanen Bandscheibendegeneration Jahrestagung der DGP in Heidelberg In situ analysis of pathomechanisms of human A. Burkhardt intervertebral disc degeneration 297 Bericht der Arbeitsgemeinschaft Oralpathologie D. Baumhoer A. Roessner · S. Scheil-Bertram 260 Molekulare Charakterisierung von Osteosarkomen 299 Sitzungsbericht der AG Orthopädische Pathologie Molecular characterization of osteosarcomas zur DGP-Tagung am 26. Mai 2013 R.K. Schneider A.M. Müller 264 Mesenchymale Stromazellen und ihre Nische 302 Bericht der AG Paidopathologie Mesenchymal stroma cells and their niche K. Junker · F. Länger · P. Schnabel L. Kriegl 304 Update Pneumopathologie. Bericht der AG 269 In-situ-Analysen molekularer Mechanismen der Pneumopathologie der Deutschen Gesellschaft für kolorektalen Karzinogenese Pathologie In situ analyses of molecular mechanisms of colorectal carcinogenesis A. Hartmann · R. Knüchel-Clarke 308 Sitzungsbericht der AG Uropathologie A. Menssen 274 c-MYC-vermittelte Regulationen im Dickdarmkarzinom Nachrufe c-MYC-mediated regulations in colorectal cancer W. Lang M. Kloor 311 Ziya Atay. 05.12.1929 – 07.06.2013 277 Pathogenese mikrosatelliteninstabiler kolorektaler D. Harms Karzinome. Evaluierung neuer diagnostischer und 313 Karl Lennert. 04.06.1921 – 27.08.2012 therapeutischer Optionen Pathogenesis of microsatellite-unstable colorectal D. Kerjaschki cancer. Evaluation of new diagnostic and therapeutic 316 Johann Heinrich Holzner. 03.12.1924 – 26.02.2013 options J. Roggendorf 318 Wolfgang Roggendorf. 17.07.1944 – 31.07.2012 Berichte der Arbeitsgemeinschaften K. Remberger P. Meister · I. Moll 319 Hans Burchard von Seebach. 13.06.1935 – 17.09.2012 282 Bericht der AG Dermatopathologie vom 97. G. Mall Jahrestag der DGP in Heidelberg 321 Hans-Helmut Jansen. 17.06.1926 – 27.07.2013 G.B. Baretton 284 Bericht aus der AG Gastroenteropathologie

170 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Inhalt Der Pathologe · Band 34 · Supplement 2 · 2013

Satzungen Verschiedenes 326 Satzung der Deutschen Gesellschaft 166 Rudolf-Virchow-Preis. Ausschreibung 2014 für Pathologie e. V. 168 Vorsitzende und Schriftführer der Deutschen 328 Satzung der Rudolf-Virchow-Stiftung Gesellschaft für Pathologie e.V. für Pathologie 210 Preisverleihungen: Posterpreise 2013 Protokoll der Mitgliederversammlung 323 Mitteilungen der DGP 330 Mitgliederversammlung der Deutschen 336 Mitgliederverzeichnis Gesellschaft für Pathologie 346 Autorenverzeichnis 348 Impressum 348 Vorankündigung: 98. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V.

Danksagung Der Herausgeber dankt Frau Manuela Zampatti für die Unter stützung bei der Herausgabe der diesjährigen DGP-Verhandlungen.

Titelbild: © Heidelberg Marketing GmbH

Service

Alle Beiträge sind im Online-Archiv von Der Pathologe frei zugänglich unter www.DerPathologe.de

Brahestraße 13 • 04347 Leipzig Tel.: 0341 / 2 33 44 05 Fax. 2 33 44 06 www.hollborn.de • E-mail: [email protected]

Seit 1880 Reagenz- und Farbstofflösungen • für die Mikroskopie und Zelldiagnostik • für naturwissenschaftliche Bereiche Auch Sonderanfertigungen

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 171 Ansprachen

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:172–177 P. Schirmacher DOI 10.1007/s00292-013-1822-x Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Eröffnungsrede zur 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, land; mit 29 wird er Professor der Lenin- mal an seine Frau: „Es ist schwer, gleich- liebe Gäste, grader Militärakademie; mit 40 folgt er zeitig sowohl […] Komponist als auch seinem Mentor Sinin, der bei Liebig ge- Staatsbeamter, Wissenschaftler, Regie- Sie haben das bekannte Stück „Stranger in lernt und Alfred Nobel ausgebildet hatte, rungsbeauftragter, Philanthrop, Vater von Paradise“, gespielt von der Gruppe Tenor auf den Lehrstuhl für experimentelle Che- Kindern, Arzt und invalid zu sein… am Badness, gehört. Cole Porter hat dieses mie. Er wird eine bekannte Größe der or- Ende wird man nur das letzte“. 1887 brach Stück populär gemacht; es basiert auf den ganischen Chemie: Methoden zur analyti- Borodin 53-jährig bei einem Faschings- Polowetzer Tänzen aus der Oper „Fürst schen Harnstoffbestimmung, die Synthe- ball in seiner Heimatstadt St. Petersburg Igor“ des russischen Komponisten Ale- se fluororganischer Verbindungen, Kon- tot zusammen und wurde im Alexander- xander Porfirjewitsch Borodin. Borodin densation und Polymerisation der Alde- Newskij-Kloster beerdigt. ist vielen als einer der fünf großen natio- hyde, und die Aldol-Addition zählen zu In den Zeitraum von Borodins Heidel- nalrussischen Komponisten bekannt, aber seinen Leistungen und noch heute tra- berger Aufenthalten fällt auch das Entste- Wenige wissen, was für eine bemerkens- gen Reaktionen zur Decarboxylierung hen der Heidelberger Pathologie zusam- werte Persönlichkeit er war und welche unter Silber und Brom-Verwendung sei- men: besondere Beziehung er zur Medizin und nen Namen. Nachdem zunächst die Berufung von Heidelberg hatte: Sein Leben fing ganz Borodin zog es früh ins Ausland, sei- Recklinghausens auf den neu geschaf- unten an: geboren 1833 in St. Petersburg ne Studienaufenthalte führten ihn durch fenen Lehrstuhl für Pathologie an man- als Sohn einer Mätresse und eines Dieners ganz Europa, und wie viele russische In- gelhafter finanzieller Ausstattung (so zu- namens Porfiri. Borodin hätte er eigent- tellektuelle – Tschechow, Dostojewskij mindest die zeitlose Sicht von Reckling- lich nach der georgischen Königsfamilie – mochte er Deutschland und ganz be- hausens) scheiterte, wurde der Lehrstuhl Gedevanischvili heißen müssen, aber sein sonders Heidelberg. Hier brachte er viel erstmals 1866 mit dem damals erst 31-jäh- leiblicher Vater bekannte sich erst auf dem Zeit zu, arbeitete in Erlenmeyers Labor, rigen Julius Arnold besetzt. Arnold hielt Sterbebett. Früh zeigt sich, dass Borodin dort zusammen mit August Kekule, und den Lehrstuhl über 41 Jahre bis zu seiner hochbegabt ist: er ist außerordentlich ta- in Heidelberg traf er Modest Mussorgs- Emeritierung 1907 inne, ein einsamer Re- lentiert in den Naturwissenschaften, lernt kij, und noch viel wichtiger, hier lernte er kord. Er beschäftigte sich mit dem Aufbau leicht fünf Sprachen, spielt sehr gut Kla- seine Liebe und spätere Frau kennen, mit der Zelle, des Auges und wohl auch dem vier, Flöte und Cello und komponiert mit der er drei Kinder hatte. Er hatte sozusa- Gebot der Zeit gehorchend, mit der Pa- 9 Jahren die noch heute bekannte He- gen „sein Herz in Heidelberg verloren“. thologie der Schusswunden. Markantes- lenen-Polka. Mit 16 beginnt er sein Stu- Eine besondere, moderne Facette tes Ereignis seiner Dienstzeit war der Bau dium an der Militärakademie für Medizin möchte ich erwähnen: Borodin war ein des neuen Institutsgebäudes im damals und Chirurgie in St. Petersburg, lernt bei Philanthrop und ein unermüdlicher För- neuen Klinikum an der Bergheimer Stra- Gründervätern der russischen Medizin derer des Frauenstudiums, und das im ße (1870), das heute noch das Institut für und Naturwissenschaft, Pirogow und Si- zaristischen Russland. Er nahm die ers- Rechtsmedizin beheimatet. nin, und wird Demonstrator in Anatomie, te Studentin in der Militärakademie auf Arnold wurde gefolgt von seinem was ihm allerdings eine schwere Handver- und setzte dies gegen großen Widerstand Schüler Paul Ernst, der sich 1888 in Hei- letzung einbringt. Nach seiner Promotion durch, was ihm seine Absolventinnen le- delberg habilitiert hatte und die Geschi- mit 24 schlägt er – leider – ein attrakti- benslang und bis ins Grab dankten. Auf cke des Instituts über weitere 21 Jahre bis ves Angebot der Pathologie aus, geht ein die vielen Erkrankungen, die Borodin zu seiner Emeritierung 1928 leitete. Ernst Jahr ans Militärlazarett und dann ins Aus- plagten, gehe ich nicht ein. Er schrieb ein- befasste sich ebenfalls mit dem Zellauf-

172 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Abb. 1 9 Die Direktoren des Heidelberger Instituts für Pathologie: Julius Ar- nold (*1835 †1915) 1866– 1907; Paul Ernst (*1859 †1937) 1907–1928; Alex- ander Schmincke (*1877 †1953) 1928–1949; Ed- mund Randerath (*1899 †1961) 1949–1961; Wil- helm Doerr (*1914 †1996) 1963–1983; Herwart Otto (*1938 †2010) 1983–2004 (von links oben nach rechts unten). (Mit freundl. Ge- nehmigung des Patholo- gischen Instituts, Universi- tätsklinikum Heidelberg) bau, aber auch neuropathologischen Fra- Ihm folgte 1963– also vor 50 Jahren – Thymuspathologie einen Namen gemacht gen, wandte sich aber in seinen späteren der bis heute wohl bekannteste Vertre- hat. Unter seiner Amtszeit ist der bemer- Jahren v. a. geisteswissenschaftlichen Fra- ter der Heidelberger Pathologie, Wilhelm kenswerte Wandel des Instituts von der gen zu, wie etwa der Verankerung der Me- Dörr, im Alter von 49 Jahren nach. Über obduktionszentrierten Pathologie zur kli- dizin in der Geschichte und Philosophie. Dörr lässt sich viel sagen – einige der An- nischen Pathologie, sozusagen der Eintritt Als Nachfolger von Ernst wurde 1928 wesenden haben ihn gut gekannt. Dörr in die pathologische Neuzeit, zu verzeich- bereits 51-jährig nach Ordinariaten in hatte sich als Schminckes Schüler 1948 nen. Sein Tod vor gut zwei Jahren in sei- Graz und Tübingen Alexander Schmin- in Heidelberg habilitiert und kam nach ner Wahlheimat Hamburg ist uns noch in cke auf den Heidelberger Lehrstuhl be- Lehrstühlen in Berlin und Kiel zurück trauriger Erinnerung. rufen, den er trotzdem 21 Jahre bis 1949 nach Heidelberg; bekannt wurde er nicht Schaut man sich die Reihe der Heidel- ausfüllte; er beschäftigte sich vorwiegend nur durch seine bahnbrechenden Arbei- berger Ordinarien (. Abb. 1) an, fällt ei- mit der Pathologie der Neoplasien und ist ten zur Herz- und Gefäßpathologie, son- niges Erstaunliches auf: Trotz oft später uns besonders auch durch das nach ihm dern auch seine führende und gestalten- Berufung liegt die durchschnittliche Zeit benannte Nasopharyngealkarzinom be- de Funktion in der Heidelberger Univer- im Amt bei bemerkenswerten 23 Jahren, kannt. sitätsmedizin und Deutschen Pathologie. sodass – mich eingeschlossen – erst gan- Ihm folgte bereits 50-jährig Edmund Dörr war die graue Eminenz, berühmt für ze 7 Lehrstuhlinhaber in fast 150 Jahren Randerath nach, der vorher bereits den seinen ureigenen Ausdruck und gefürch- zu verzeichnen sind; sicherlich interna- Lehrstuhl in Göttingen inne hatte. Ran- tet wegen seiner Wortmächtigkeit; sei- tional einzigartig. Alle – mit Ausnahme derath befasste sich mit entzündlichen ne Vorlesungen, die er jeden Morgen ab von Edmund Randerath – haben das En- Krankheitsbildern, vorwiegend der Niere 6 Uhr vorbereitete, waren ein Universi- de ihres Ordinariats überlebt, keiner wan- sowie – in der Nachkriegszeit von beson- tätsereignis. Nach 20 Jahren wurde Wil- derte noch an einen anderen Ort, sie wur- derer Bedeutung – der Tuberkulose. Als helm Dörr 1983 emeritiert. den also hier alt, blieben und verstarben einziger aller Ordinarien erlebte Rande- Ihm folgte 1983 – uns allen noch ver- mit Ausnahme meines Vorgängers auch rath das Ende seiner Dienstzeit nicht und traut – mein Vorgänger Herwart Otto, der in Heidelberg. Auch so lässt sich die At- verstarb 62-jährig im Amt. sich in den 21 Jahren seiner Amtszeit bis traktivität des universitären Stand- und 2004 vor allem durch seine Arbeiten zur Lebensorts Heidelberg beschreiben.

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 173 Ansprachen

se mehr den Anforderungen an eine mo- derne Pathologie gerecht wurde und ein Neubau unbedingt erforderlich war. Nach jahrelangen Anläufen gelang es uns, mit Mitteln des der Finanzkrise geschulde- ten Struktur- und Investitionsfonds in nur 14 Monaten 2010/11 auf unserem Ge- lände unseren neuen 3500 m2 großen Er- gänzungsbau zu realisieren und im April 2012 zu beziehen; Ergänzungsbau deshalb, weil wir die Funktionen des angeschlos- senen Altbaus weiter nutzen. Auch nach einem Jahr sind wir immer noch von der Funktionalität des Baus begeistert und ich möchte Sie herzlich zum Besuch einladen, da es hier m. E. sehr gut gelungen ist, vier zentrale Anforderungen an eine moderne Universitätspathologie umzusetzen: F neben notwendigen technischen Inf- rastrukturmaßnahmen sind F im neuen Eingangslabor nicht nur al- le Funktionen eines modernen histo- logischen Labors zusammengeführt und verbunden, sondern auch die heutigen diagnostischen Abläufe opti- mal abgebildet und in für den Hoch- schulbereich wegweisende Leasing- und Pay-per-use-Konzepte integriert; F ferner verschiedene Bereiche wie Ad- ministration, Biobanking, wissen- schaftliche Laborbereiche, Archiv und Entsorgung völlig neu aufgestellt und angebunden; F außerdem im Forschungs- und Bü- Abb. 2 8 Die Institutsgebäude des Heidelberger Instituts für Pathologie: Erstes Institutsgebäude an der Bergheimer Straße (1870–1964); Institutsgebäude im Neuenheimer Feld 220/221 (seit 1964); Neu- robereich durch Großraumlabors anbau im Neuenheimer Feld 224 (seit 2012), von links oben nach unten. (Mit freundl. Genehmigung nicht nur Synergien und zusätzliche des Pathologischen Instituts, Universitätsklinikum Heidelberg) Flächen erschlossen, sondern wird durch die unmittelbare Nachbarschaft Die Geschichte der Heidelberger Pa- sche Institut und es deutete sich auch eine von Büros und Forschungslabors die thologie lässt sich aber auch an ihren In- Schwerpunktverschiebung der Klinik in Arzt-Wissenschaftler-Konstellation stitutsgebäuden (. Abb. 2) ablesen. Da den neuen Campus im Neuenheimer Feld eines klinisch-theoretischen Instituts Heidelberg als einer der wenigen Orte von an. So begannen unter Edmund Rande- optimal unterstützt. der Zerstörung durch die Weltkriege ver- rath Ende der 50er und Anfang der 60er schont blieb, sind dies nur drei Gebäude, Jahre die Planungen und Baumaßnahmen So wie wir in Personen und Gebäuden die die auch allesamt noch in Funktion sind: für ein neues Institutsgebäude. Nach drei Wandlungen der Zeit und unseres Fachs Mit der Berufung von Julius Arnold be- Jahren Bauzeit wurde es 1964 unter Wil- erkennen, stellt sich auf der Basis dieser gannen die Planungen und Baumaßnah- helm Dörr bezogen und war damals in Entwicklungen auch die Frage, wohin sich men eines Institutsgebäudes im damals seiner Anlage modern und beispielhaft. die Pathologie entwickeln wird, was zu- neuen Universitätsklinikgelände an der Es wies einen ausgezeichneten, überwie- künftig ihre Aufgaben und Perspektiven Bergheimer Straße, nur wenige Schritte gend der Lehre dienenden Flachbau von sein werden, und dies möchte ich zum von der Stadthalle entfernt. Das Gebäu- 2500 m2 und einen gleich großen 6-stö- Abschluss aus meiner Sicht versuchen zu de wurde 1870 bezogen und beherbergt ckigen Turm auf. Doch die Anforderun- umreißen. noch heute das Institut für Rechtsme- gen an die Pathologie wandelten sich und Vielfach vermittelt das Tagesgeschäft dizin. Nach 90 Jahren war das Gebäude schon in den 90er Jahren zeigte sich, dass das Gefühl, von den vielfältigen neuen in Größe und Funktion nicht mehr aus- nicht nur Sicherheitsfragen abgängig wa- Anforderungen der sich rasch wandeln- reichend für das gewachsene Pathologi- ren, sondern das Gebäude in keiner Wei- den Medizin- und Forschungslandschaft

174 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 überrollt zu werden, und gerade in einem der Einzelne gebraucht wird und wir dern benötigt Interdisziplinarität. Für breit vernetzten Querschnittfach wie der es uns nicht leisten können, Ener- den zweiten wesentlichen Aspekt der Pathologie wird dies besonders deutlich. gien in Kompetition oder veralte- Nachhaltigkeit – die Finanzen – wäre Dem entgegen steht, dass diese rasanten ten Strukturen zu vergeuden. Unse- es völlig unrealistisch, zu erwarten, Entwicklungen für unser Fach enorme re Strukturen sind an die neuen An- dass sich dies im Rahmen von Kos- Möglichkeiten bieten und die Patholo- forderungen noch nicht optimal an- tendeckelung, Finanz- bzw. Schulden- gie mit Ihrer breiten Verankerung in For- gepasst und eine Bündelung oder zu- krise allein über die Kostenträger des schung und Krankenversorgung zu den mindest effiziente Koordination – sei Gesundheitssystem und unsere Leh- Hauptnutznießern dieser Entwicklung es in der Interaktion der Verbände als re- und Forschungszuwendungen lö- zählen kann. Unsere Bedeutung in der auch der Institute aber auch vor Ort sen ließe. Ohne die besondere Bedeu- Krankenversorgung, insbesondere in der in den interdisziplinären Strukturen – tung dieser klassischen Finanzquellen Tumormedizin, wächst enorm, dies nicht wie CCCs oder interdisziplinäre For- zu mindern, werden wir zusätzlich nur durch steigende Zahlen aufgrund des schungs- und Behandlungszentren – völlig neue Wege erschließen müs- demografischen Wandels, sondern auch ist erforderlich. sen – seien es Bundes- oder Indust- durch die Ausgestaltung der Tumorzen- F Die zukünftigen Kompetenzfelder riemittel oder auch mehr Konsortial- tren und onkologischen Spitzenzentren, müssen angenommen und kompe- und EU-Förderung – wofür wir beste die uns als klinisch-diagnostische Partner tent abgedeckt werden. Wenn wir dies Voraussetzungen haben, wenn wir es in Tumorboards, Referenzleistungen und nicht schaffen, werden dies andere richtig anfassen. Leitungsstrukturen unbedingt brauchen, übernehmen, die es sicher nicht bes- sowie durch das enorme Wachstum der ser können, teils in anderen Fachge- Welche konkreten Ziele sollten wir damit Molekulardiagnostik im Rahmen neuer, bieten, teils in der Industrie. Eine be- in Angriff nehmen: gezielter Tumortherapien. Hinzu kommt sondere Herausforderung sind hier F Starke eigene Grundlagenforschung. unsere Stellung als Querschnitt-, Res- Plattformstrukturen wie Biobanking, Nur wer eigenständige Forschung bie- sourcen- und Technologiefach in der For- morphologieassoziierte Technologien ten kann, wird als Partner ernst ge- schung. Und nicht zuletzt profitiert unser und Register. Hier sind wir im Sin- nommen und behält sein eigenes uni- eigenständiges Forschungsprofil, das ja ne des gesellschaftlichen Auftrags, der versitäres Profil, bleibt attraktiv für vorwiegend in der Tumorforschung an- medizinischen Versorgung und der den guten Nachwuchs, kann sich in gesiedelt ist, hiervon in besonderem Maß. Forschung dringend gefordert, unse- die neuesten Entwicklungen der bio- Nimmt man dies alles zusammen, wird re Kompetenz einzubringen und die- medizinischen Forschung einbringen verständlich, warum viele unserer Part- se Herausforderung zu gestalten. Die und sichert seinen Zugang zur tech- ner von einer gestiegenen Bedeutung umfassende Lösung dieser Fragen er- nologischen Entwicklung. Andere Fä- unseres Fachs sprechen und uns vereinzelt fordert von uns eine völlig neue Form cher – wie die klinische Chemie – auch etwas darum beneiden. Wie bei al- der Professionalität, des Einsatzes und sind hier ein mahnendes Beispiel. len neuen Entwicklungen müssen wir uns des Forschungsmanagements, aber F Bindung und Entwicklung der trans- auf diese Veränderungen jedoch auch ein- wenn wir es schaffen, werden daraus lationalen Gewebeforschung und der stellen, mit ihnen umgehen und sie vor- eine enorme Bereicherung und eine molekularen Diagnostik im Fach. teilhaft umsetzen und die Anforderungen, Aufwertung unseres Fachs resultie- Dies umfasst alle Bereiche: die damit verbunden sind, bewältigen. Als ren. 1 entitätsbezogenen Grundlagenfor- besondere Herausforderungen, vor denen F Diese Anforderungen werden wir nur schung mit der Entwicklung poten- wir stehen, möchte ich hervorheben: lösen, wenn wir das Nachhaltigkeits- zieller Marker; nur wenn wir hier F Mehr noch als andere Medizinfächer problem erfolgreich angehen. Nach- ein eigenständiges Profil haben, ist die Pathologie überaltert, sodass haltigkeit hat zwei wesentliche Aspek- werden wir dauerhaft als Partner die nicht überall einfache Gewin- te: strukturell-organisatorisch und beteiligt sein; nung qualifizierten Nachwuchses eine finanziell: Wir sind hier in beidem 1 Technologieentwicklung, insbeson- unserer zentralen Herausforderungen gefordert. Strukturell-organisatorisch dere die Verfahren der massiven ist. Dieser Nachwuchs muss auf unser sind langfristig Wege zu finden, mit Parallelsequenzierung und ihre Tes- Fach aufmerksam gemacht und effizi- denen unsere Leistungen unabhängig tung am (unvollkommenen) diag- ent weitergebildet werden und gleich- von tagespolitischen Schwankungen, nostischen Material und damit ihre zeitig den Freiraum und die Unter- im Spannungsfeld multidisziplinärer Umsetzung in der klinischen An- stützung zur wissenschaftlichen Ent- Interessen und Ansprüche und unter wendung; ich meine hier ausdrück- faltung erhalten. Die nach wie vor Berücksichtigung bestehender quali- lich nicht die explorative gesamtge- bestehenden, allgemeinen Probleme fizierter, personeller Ressourcen, mit nomische und -exomische Sequen- der akademischen Karriere möchte den Anforderungen wachsen können. zierung, sondern die gezielte, sog. ich nicht ausführen. Dies ist m. E. mit konventionellen, auf Panelsequenzierung klinisch-thera- F Die Aufgaben und Möglichkeiten dem Primat der Autonomie beruhen- peutisch relevanter Gene; sind so immens, dass wirklich je- den Strukturen nicht zu lösen, son-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 175 Ansprachen

1 präklinische Forschung mit der 1 nationale Maßnahmen, um die viel- 1 die genannten Plattformstrukturen Analyse pathomorphologisch ge- fältigen regionalen Hemmnisse Biobanking, molekulare Gewebs- nau validierter Kollektive (Marker- für eine erfolgreiche nationale und analytik und innovative Bildgebung; prävalenz); nur wir können wirk- internationale Zusammenarbeit der 1 Corefunktionen bei morphologie- lich beantworten, wie häufig und in Biobanken zu beseitigen und auch basierten Techniken; welcher Form ein Marker in einer eine internationale Einbindung zu 1 Infrastrukturen für die Transla- Tumorentität auftritt und welche gewährleisten. tionsforschung, insbesondere diag- Korrelationen zu wichtigen Tumor- nostische Studienzentren. eigenschaften vorliegen; Biobanking ist eine Verpflichtung für uns. 1 studienassoziierte Forschung teils Untersuchungen des Kollegen Perren ha- Alle diese Ziele lassen sich gut, vermutlich in Form stratifizierender Diagnos- ben gezeigt, dass in etwa 50% der entspre- sogar am besten im Kontext interdiszipli- tik aber auch studienbegleitender chenden Toppublikationen die Gewebe- närer Standortstrukturen und Verbünde Analysen; hierbei ist pathomorpho- daten nicht den Qualitätsanforderungen erreichen, wie z. B. den Comprehensive logische Expertise enorm wichtig, genügen und daher diesbezüglich un- Cancer Centers bzw. onkologischen Spit- damit die richtigen, klinisch um- zuverlässig bis unbrauchbar sind. Diese zenzentren. setzbaren Verfahren eingesetzt wer- Qualität sicher zu stellen, ist die zentra- Sie werden sagen: diese Herausforde- den; le Aufgabe qualitätsgesicherten Bioban- rungen sind immens und ich gebe Ihnen 1 klinische Anwendung in der Brei- kings; dies kann nur die Pathologie bieten, Recht. Sie bieten uns aber auch die Chan- te, Qualitätsmanagement und Qua- aber sie muss es im Kontext der Zentren ce, unser Fach auf eine ganz neue Ebene litätstestung sowie Bedside-bench- und aller beteiligten Einrichtungen tun, zu heben, und wir haben m. E. keine Al- Forschung; Stichworte sind hier sonst fehlen Akzeptanz, Finanzierung, ternative dazu. Der Rückweg zur Patholo- die sog. Superresponder und Resis- Vernetzung mit den klinischen Daten gie unserer Väter existiert nicht mehr und tenzfaktoren bei neuen Therapien; und die Einbettung in die translationa- wenn wir wirklich ehrlich sind, hat das in diesen Bereichen steckt enormes le Forschung. Gut gemacht sichert ein eventuelle Bedauern romantische Züge, Forschungs- und Entwicklungs- interdisziplinär integriertes Biobanking der entbehrt aber jeder Ernsthaftigkeit; auch potenzial; die neuesten Daten zei- Pathologie berechtigterweise einen Pre- ein Verharren in der derzeitigen Position gen, dass es ein völliger Irrtum ist, miumplatz in der Forschung des Stand- würde sehr rasch Atrophie und Apoptose zu glauben, dass molekulare Ana- orts und von Verbünden. bewirken. Wir haben als Fach exzellente lytik und Klassifikation die mor- F Entwicklung und Integration der Perspektiven und können viel zum Guten phologische Untersuchung ersetzen bilddatenbasierten qualitativen und in der Medizin und Forschung beitragen, können; überall dort, wo moleku- quantitativen Auswertung: aber wir sollten uns nicht der Illusion hin- lare Analytik richtig gemacht wird, 1 virtuelle Mikroskopie mit Tech- geben, wir wären unverzichtbar. Es gibt hat sie erstaunliche Zusammenhän- nologieentwicklung und Erschlie- nur den Weg der aktiven Gestaltung und ge aufgedeckt und die Bedeutung ßung ihres Anwendungspotenzials hierauf müssen wir unsere Energien kon- der Morphologie gestärkt; durch die in Forschung, Krankenversorgung zentrieren. Nicht überall kann und wird Lupe der molekularen Analytik ge- und besonders auch Lehre; sich dieser Wandel gleichermaßen vollzie- winnen wir aber auch einen völlig 1 die neue Technik des MALDI- hen. Nur wenige Einrichtungen werden in neuen Blick auf die Morphologie; es Imaging; der Lage sein, alle Bereiche in der Breite hat sich auch therapeutisch gezeigt, 1 IT- und Bioinformatiklösungen, abzudecken und zu gestalten. Teils muss dass reine Molekularanalytik ohne um diese Daten sinnvoll auszuwer- die Stärke in der Fokussierung und Kon- Morphologie keine Zukunft hat; es ten und zu korrelieren; hier ist die zentration der Ressourcen liegen, um auf ist therapeutisch ein großer Unter- Herausforderung unsere gewebe- höchstem internationalem Niveau kon- schied zwischen einem BRAF-mu- bezogene Datenerhebung zu objek- kurrenzfähig zu bleiben oder zu werden. tierten malignen Melanom und tivieren (Anforderung der moder- Es besteht aber auch die Gefahr, und die einem BRAF-mutierten Kolonkar- nen Tumortherapie, Studien, For- dürfen wir nicht unterschätzen, mit die- zinom. schung) und dies auch über Klassi- sen Anforderungen nicht Schritt zu hal- F Ein weiterer entscheidender Bereich fikationen und Leitlinien in die kli- ten und den Anschluss verlieren oder gar ist das Biobanking: nische Versorgung zu tragen; der von der Bildfläche zu verschwinden. Es 1 Einrichtung von qualitätsgesicher- Druck nimmt zu, die erfahrungsba- ist nicht die Frage, ob wir das gut finden, tem Biobanking an allen sierte, oft abwertend „Schätzologie“ wollen oder bedauern; das ist die Reali- forschungsaktiven Standorten; genannte Befunderhebung durch tät, der wir uns stellen müssen; tun wir es 1 technologische Weiterentwicklung harte Daten zu untermauern und proaktiv und erfolgreich, wird eine Patho- auf den Gebieten Lagerung, IT und die Klassifikationskriterien auf die logie resultieren, die mit gestiegener Be- gewebebankassoziierten Technolo- Basis objektivierter Daten zu stellen; deutung in Krankenversorgung und For- gien; F Aufbau einer translationalen For- schung so glänzend da steht, wie zur Zeit schungsinfrastruktur. Dies beinhaltet: unserer Gründerväter, als sie die Grundla-

176 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 gen unseres heutigen Verständnisses von Krankheit gelegt hat und bei der die Fas- zination und immense Aussagekraft der Morphologie die Brücke von ihren An- fängen bis heute schlägt. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksam- keit.

P. Schirmacher, Heidelberg Tagungspräsident

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. P. Schirmacher Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 224, 69120 Heidelberg [email protected]

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. P. Schirmacher gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

The supplement this article is part of is not sponsored by the industry.

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 177 Referate Preisträger: Träger der Rudolf-Virchow-Medaille 2013

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:178–179 M. Dietel DOI 10.1007/s00292-013-1883-x Institut für Pathologie, Charité–Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Berlin Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Laudatio auf Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Paul Kleihues Vergabe der Rudolf-Virchow-Medaille 2013 der DGP

Die Rudolf-Virchow-Medaille der Deut- Zürich zu übernehmen. Dort hat er viele ist, sollten diese Bände eingestellt wer- schen Gesellschaft für Pathologie erhält Jahre außerordentlich erfolgreich in Diag- den, da der Nachfolger dafür wenig Ver- im Jahr 2013 Prof. Paul Kleihues, Ihnen nostik und Wissenschaft gewirkt. ständnis hatte und Pathologen und blaue allen hier im Saal bekannt als einer der Ein für ihn persönlich ganz großer Bücher nicht in dem Maße wertschätzte, weltweit führenden Neuropathologen, und für das Fach Pathologie extrem wich- wie es zur Fortführung notwendig gewe- der darüber hinaus in seinem ganzen Le- tiger Schritt, den Paul Kleihues 1994 getan sen wäre. In diesem kritischen Moment ben intensiv für die Pathologie insgesamt hat, war die Übernahme der Position als hat er noch einmal seine ganze Kunst der gearbeitet, ja gekämpft hat. Herausragend Direktor der The International Agency for Überzeugung gezeigt, wie man es mit sehr sind unter anderem die Herausgabe und Research of Cancer der WHO. Damit wur- pointierten, sehr vornehmen, aber auch visionäre Umgestaltung der WHO-Bän- de eine Schlüsselposition in der WHO- sehr deutlichen Worten und politischen de, die unter seiner Leitung stattgefun- Forschungsorganisation durch einen Aktivitäten schafft, eine (Fehl-)Entschei- den haben. Er hat sich auch während die- Pathologen besetzt und Paul Kleihues hat dung wieder rückgängig zu machen, so- ser für unser Fach entscheidend wichti- es beeindruckend geschickt verstanden, dass wir ihm und seiner im Hintergrund gen Tätigkeit immer als Pathologe gese- aus den kleinen blauen WHO-Büchern, durchgeführten Aktivitäten die zweite hen und kleinliche Unterteilungen in die- die – so habe ich es persönlich immer Auflage der WHO-Bände verdanken. se oder jene Untergruppe abgelehnt. Dies empfunden – zwar sehr hilfreich in der In der aktiven Schaffenszeit war Paul konnte er zweifellos auch im internatio- täglichen Diagnostik waren, aber mit der Kleihues stets der Wissenschaft und dem nalen Kontext überzeugend umsetzen, da Entwicklung des Fachs (Immunhistologie, wissenschaftlichen Experiment verpflich- seine Kenntnisse weit über die des Fach- Molekularpathologie) nicht Schritt gehal- tet, dies wird durch zahlreiche hochrangi- gebiets Neuropathologie im engeren Sin- ten haben, eine zeitgemäße Serie unter ge Publikationen und internationale Wis- ne hinausgehen. besonderer Berücksichtigung molekular senschaftspreise sowie Ehrungen belegt. Seine Vita: Paul Kleihues wurde 1936 basierter Zusammenhänge zu gestal- Pars pro toto seien hier die Special Lectu- in Rheine, Westfalen, geboren. Hier sei ten. Die neu strukturierten WHO-Bände res auf Einladung der Royal College of Pa- die persönliche Anmerkung erlaubt, dass haben für unser Fach eine nicht zu unter- thologists in London, British Neuropatho- ich kaum glauben kann, dass er schon schätzende wissenschaftliche, diagnosti- logical Society, American Society of Neu- ein so fortgeschrittenes Alter erreicht hat. sche und auch politische Bedeutung ropathologists und der Universitäten von Wer ihn kennt und auch heute seine un- erlangt. Seit in den neuen WHO-Bänden Görteborg, Charlotteville (Virginia) sowie gebrochene Dynamik erlebt, so ist dies die Molekularpathologie als Teil der Pa- University of California aufgeführt – um wirklich bemerkenswert. Paul Kleihues thologie beschrieben wird, hat dieser exis- nur die wichtigsten zu nennen. hat in Münster studiert, hat dort auch tenziell wichtige Bereich der Pathologie Dass er fast nebenbei (2004–2006) Promotion und Approbation erhalten. international zunehmend Anerkennung noch Gründungsdirektor des Compre- Während einer mehrjährigen Tätigkeit als in der Klinik, der Wissenschaft, bei For- hensive Cancer Center der Universität Research Assistent am Max Plank-Institut schungsförderungs-Organisationen, der Freiburg wurde, und jetzt Visiting Profes- für Brain Research in Köln hat er sich 1972 forschenden Pharmaindustrie und den sor in Sydney ist, zeigt nur seine globale habilitiert. sog. „regulatory authorities“ gefunden. Vielfältigkeit, die jeder von uns schätzt 1976 hat er den Ruf als Leiter des In- Ich möchte noch hinzufügen, dass und die mit zu der Entscheidung des Vor- stituts für Neuropathologie in Freiburg es vor nicht all zu lange Zeit eine ganz stands beigetragen hat, ihm heute die (Ludwig-Aschoff-Haus) erhalten, um ei- schwierige Situation für ihn und uns alle Rudolf-Virchow-Medaille zu verleihen. nige Jahre später die analoge Position in gab. Als er aus der Agency ausgeschieden

178 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Der Mensch Paul Kleihues zeichnet sich – dies sei mir als ganz persönliche Be- merkung erlaubt – unter anderem durch die Kunst aus, die berufliche Arbeit sehr ernst zu nehmen, aber dabei das Leben, auch das schöne, nicht zu vernachlässi- gen. Aus berufenen Munde wurde mir berichtet, dass er in seiner Züricher Zeit gegen Mittag nicht selten durch Abwe- senheit glänzte und es ging das Gerücht um, dass er ‚mal wieder mit seinem ro- ten Cabriolet durch die Schweizer Alpen brauste – allein versteht sich! Dass sich da- raus der Spitzname „Serpentinen-Paul“ ergab, sei nur am Rande erwähnt. Persönlich erinnere ich mich an viele gemeinsame Stunden, die wir an ver- schiedenen Orten der Welt miteinander verbracht haben. Mit ihm konnte man über alles, auch sehr Persönliches spre- chen, und sein Rat war stets sehr wert- voll. Dass dabei gelegentlich die Rotwein- bestände des jeweiligen Etablissements angemessen reduziert wurden, versteht sich von selbst. Lieber Paul, es ist mir eine besondere Ehre und persönliche Freude, Dir heute im Namen aller Vorstandsmitglieder und, so denke ich, aller Mitglieder der Deut- schen Gesellschaft für Pathologie, die Rudolf-Virchow-Medaille 2013 zu über- reichen und freue mich auf viele weitere gemeinsame Stunden.

M. Dietel

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Dr. M. Dietel Institut für Pathologie, Charité–Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte Charitéplatz 1, 10117 Berlin [email protected]

The supplement this article is part of is not sponsored by the industry.

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 179 Referate Preisträger: Rudolf-Virchow-Preisträger 2013

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:180–188 P. J. Wild DOI 10.1007/s00292-013-1859-x Systempathologie und Labor für Hochdurchsatzgenomik, Institut für Online publiziert: 8. November 2013 Klinische Pathologie, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz © John Wiley & Sons, Inc. p53 unterdrückt die Bildung von Typ-II-Endometriumkarzinomen im Mausmodell und ist ein unabhängiger negativer Prognosefaktor bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom

Endometriumkarzinom tionsverlust des p53-Tumorsupressor- eine Mikrosatelliteninstabilität sind selte- Gens ein spätes Ereignis der Progression ne Ereignisse bei Typ-II-Karzinomen [4, Das Endometriumkarzinom ist die am von Typ-I-Tumoren darstellt [13]. 10, 13]. Im Gegensatz dazu gibt es Hin- häufigsten diagnostizierte maligne Er- Typ-II-Endometriumkarzinome ent- weise darauf, dass v. a. die TP53-Muta- krankung des weiblichen Genitaltrakts wickeln sich häufig bei älteren Patien- tion ein frühes Ereignis im Rahmen der [2]. Gemäß histomorphologischer, kli- tinnen. Dabei werden 3 unterschiedliche Tumorentstehung darstellt. TP53-Muta- nischer und molekulargenetischer Krite- Subtypen unterschieden: tionen lassen sich in über 95% der serö- rien werden Endometriumkarzinome in F seröses Adenokarzinom, sen Endometriumkarzinome nachweisen Typ-I- und Typ-II-Tumoren eingeteilt [3]. F hellzelliges Adenokarzinom und [17, 18]. Seröse Adenokarzinome des Wichtigste Tumorentität bei Typ-I-Läsio- F undifferenziertes Karzinom, Endometriums entstehen auf der Grund- nen ist das endometrioide Endometrium- lage einer Vorläuferläsion, der endome- karzinom, das ca. 80% der malignen Er- wobei jeder Subtyp ca. 5–10% aller En- trialen glandulären Dysplasie (EmGD), krankungen des Endometriums ausmacht dometriumkarzinome ausmacht [3, 14]. die schließlich über das nichtinvasive, und durch eine relativ hohe Überlebens- Obwohl Typ-II-Tumoren sehr selten sind, endometriale, intraepitheliale Karzi- rate charakterisiert ist (5-Jahres-Überle- sind sie für ca. die Hälfte aller durch En- nom (EIC) in ein infiltratives wachsen- bungsrate 85%), was teilweise auf die Dia- dometriumkarzinome verursachten des Adenokarzinom fortschreitet [17, 18, gnosestellung in frühen Krankheitssta- Todesfälle verantwortlich, infolge ihres 19, 20]. Circa 50–75% der Vorläuferläsio- dien zurück zu führen ist. Typ-I-Tumoren invasiven und metastatischen Potenzials. nen weisen TP53-Mutationen auf [21, 22, zeigen häufig Mutationen und Genver- Karzinosarkome (frühere Bezeichnung: 23, 24]. Zellnester mit starker p53-Im- änderungen in Onkogenen und Tumor- maligner Müllerscher Mischtumor) munreaktivität lassen sich selten auch in supressor-Genen, wie PTEN, PIK3CA, stellen 1–3% der malignen Endomet- morphologisch normalen Endometrium- PIK3R1, PIK3R2, LKB1, TSC2 und KRAS, riumerkrankungen dar und weisen so- drüsen nachweisen, was darauf schließen was letztlich in einer Aktivierung des wohl eine maligne epitheliale als auch lässt, dass die TP53-Mutation das frühes- PI3K-AKT-mTORC1-Signalwegs resul- mesenchymale Komponente auf. Diese te Ereignis bei der Entstehung des serösen tiert [4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12]. Bei Typ-I- Tumoren entstehen meistens auf Grund Adenokarzinoms darstellt [21, 24]. TP53- Tumoren ist eine Assoziation mit exzes- einer Dedifferenzierung hochgradiger Mutationen lassen sich gehäuft auch in siver Östrogenstimulation beschrieben. Typ-I- bzw. Typ-II-Tumoren und weisen hellzelligen Adenokarzinomen des Endo- Häufig finden sich Mutationen in CTNNB1 einen hochaggressiven klinischen Ver- metriums [25, 26, 27] und im Karzinosar- sowie eine Mikrosatelliteninstabilität [3]. lauf mit schlechter Prognose der Patien- kom [15, 16, 28, 29, 30, 31] nachweisen. Im Während ca. 50% der wenig differen- tinnen auf [15, 16]. Typ-II-Endometrium- Gegensatz zu Typ-I-Tumoren sind Typ-II- ziertenTyp-I-Tumoren TP53-Mutationen karzinome und Karzinosarkome sind im aufweisen, zeigen niedriggradige Typ-I- Gegensatz zu Typ-I-Läsionen mit anderen Teile dieser Arbeit entsprechen der bereits 2012 Tumoren sehr selten TP53-Mutationen, genetischen Veränderungen assoziiert. publizierten Originalarbeit des Autors in EMBO was darauf schließen lässt, dass der Funk- Mutationen in PTEN und KRAS sowie Molecular [1].

180 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Myelofibrose: Mit JAKAVI® zurück ins Leben* ...

... endlich!

2 x Erleichtert die Last Myelofibrose-bedingter Symptome1 täglich oral

® JAKAVI – der erste zugelassene. JAK1/JAK2-Inhibitor • Reduziert signi kant Splenomegalie und konstitutionelle Symptome1,2 • Verbessert spürbar die Lebensqualität der Patienten1 • Wirkt unabhängig vom JAK2 V617F-Mutationsstatus1

* Jakavi ist angezeigt für die Behandlung von krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptomen bei Erwachsenen mit primärer Myelo brose (auch bekannt als chronische idiopatische Myelo brose), Post-Polycythaemia-vera-Myelo brose oder Post-Essentieller-Thrombozythämie-Myelo brose.

1. Harrison C et al. NEJM 2012;366:787-798 2. Harrison C et al. Blood 2011;118: Abstract

Jakavi® 5 mg/- 15 mg/- 20 mg Tabletten. Wirkstoff: Ruxolitinib. Zus.-setzung: 1 Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: 5 mg/15 mg/20 mg Ruxolitinib (als Phosphat). Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, Hochdisperses Siliciumdioxid, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Povidon, Hyprolose. Anwend.-gebiete: Jakavi ist angezeigt für die Behandlung von krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptomen bei Erwachsenen mit primärer Myelofibrose (auch bekannt als chronische idiopatische Myelofibrose), Post-Polycythaemia-vera-Myelofibrose oder Post-Essentieller-Thrombozythämie-Myelofibrose. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Anämie, Thrombozytopenie, erhöhte Alanin-Amino transferase-Werte, Blutergüsse, erhöhte Aspartat-Aminotransferase-Werte, Hypercholesterinämie, Neutropenie, Schwindel, Kopfschmerzen, andere Blutungen (einschließlich Nasenbluten, postprozedurale Blutung und Hämaturie), Harnwegsinfektionen, Gewichtszunahme, Anstieg des systol. Blutdrucks. Häufig: Gastrointestinale Blutung, Herpes zoster, Tuberkulose, Flatulenz, intrakranielle Blutung. Warnhinweis: Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Weitere Angaben: Siehe Fachinformation. Stand: Juli 2013 (MS 07/13.3).

Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartis.de Mitvertriebe: Novartis Pharma Vertriebs GmbH, 90327 Nürnberg; Novartis Pharma Marketing GmbH, 90327 Nürnberg; Novartis Pharma Distributions GmbH, 90327 Nürnberg; Novartis Pharma Arzneimittel GmbH, 90327 Nürnberg Referate Preisträger: Rudolf-Virchow-Preisträger 2013

Abb. 1 9 Beispiele für Typ- II-Endometriumkarzino- me in 14–16 Monate al- ten Ksp1.3-Cre; Trp53fl/fl- Knockoutmäusen. Serö- ses Adenokarzinom mit a papillärem und b azinä- rem Wuchsmuster. Hellzel- liges Adenokarzinom mit c papillärem und d azinä- rem Wuchsmuster. e Kar- zinosarkom mit gemisch- ter hellzelliger und (hetero- loger) chondrosarkomatö- ser Komponente. f Undif- ferenziertes Karzinom. (Mit freundl. Genehmigung von John Wiley & Sons Inc.)

Tumoren also häufig durch frühe TP53- 33]. Das Trans-Gen Ksp1.3-Cre führt im tron 10 des Trp53-Gens loxP-Stellen vor- Mutationen charakterisiert. Mausmodell zu einer Expression der Cre- handen sind, mit Mäusen, die das Ksp1.3- Rekombinase unter der Kontrolle des cad- Cre-Trans-Gen exprimieren, sollte ein Analyse eines Mausmodells mit herin-16(Cdh16- oder Ksp1.3)-Promoters konditionales Knockout(kKO)-Mausmo- spezifischer Trp53-Deletion im Nierenepithel und in den embryona- dell für Typ-II-Endometriumkarzinome len Vorläuferstrukturen, aus denen sich hergestellt werden (Trp53Δ/Δ). Ab einem Das Cre/loxP-Rekombinationssystem die meisten Epithelien des adulten Uroge- Alter von mindestens einem Jahr fanden wurde in den 1980er Jahren entwickelt nitalsystems ableiten [34, 35]. Die Ksp1.3- sich in 16 von 19 Trp53Δ/Δ-Mäusen insge- und ermöglicht das gezielte Entfernen Cre-Aktivität führt im Uterus zu einer samt 26 unterschiedliche Endometrium- von DNA-Sequenzen in lebenden Orga- heterogenen Gendeletion (Mosaik) in lu- läsionen (. Abb. 1a–f). nismen. Einzelne Zell- oder Gewebear- minalen und glandulären Epithelzellen Die 3 typischen histologischen Sub- ten können mit dieser Technik spezifisch des Endometriums [34]. Durch die geziel- typen (serös, hellzellig, undifferenziert) genetisch modifiziert werden, während te Kreuzung von Trp53fl/fl-Mäusen [36], des Typ-II-Endometriumkarzinoms andere Gewebe unberührt bleiben[32, bei denen sowohl im Intron 1 als auch In- und auch der Karzinosarkome konnten

182 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Zusammenfassung · Abstract mit hoher Frequenz nachgewiesen wer- Pathologe 2013 · 34:180–188 DOI 10.1007/s00292-013-1859-x den. Einzelne Mäuse wiesen dabei teil- © John Wiley & Sons Inc. weise multiple und distinkt voneinander P. J. Wild abgrenzbare Tumoren mit unterschied- p53 unterdrückt die Bildung von Typ-II-Endometriumkarzinomen licher Histomorphologie auf. Zwölf Tu- im Mausmodell und ist ein unabhängiger negativer moren entstanden überwiegend intralu- Prognosefaktor bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom minal, mit papillärem Wuchsmuster und Charakteristika eines serösen, hellzelli- Zusammenfassung gen oder gemischten serösen und hell- Typ-II-Endometriumkarzinome sind hoch ag- falls häufig eine Aktivierung des mTORC1- gressive Tumoren, die häufig mit einer Inakti- Signalwegs in Typ-I- und -II-Endometrium- zelligen Adenokarzinoms. Im Gegen- vierung des Tumorsuppressor-Gens TP53 karzinomen nachgewiesen werden. Die Ak- satz dazu fanden sich 11 Tumoren, die assoziiert sind. In einem Mausmodell mit en- tivierung des mTORC1-Signalwegs sowie die von der glandulären Komponente des dometriumspezifischer Deletion des Trp53- p53-Überexpression und/oder TP53-Mutati- Endometriums auszugehen schienen mit Gens zeigten sich anfangs dysplastische Ver- on waren unabhängige negative Prognose- azinärem Wachstum und ebenfalls änderungen am Mausendometrium, iden- faktoren bei Patientinnen mit Endometrium- seröser oder hellzelliger Morphologie. Bei tisch den bekannten Vorläuferläsionen des karzinom. Offenbar spielen molekulare Ver- Typ-II-Endometriumkarzinoms beim Men- änderungen in p53 und dem mTORC1-Signal- 3 Mäusen fand sich ein Karzinosarkom schen. Im weiteren Verlauf fanden sich bei weg zwar eine unterschiedliche Rolle bei der mit gemischter hellzelliger Adenomkarzi- diesem Mausmodell in einem hohen Prozent- Entstehung der verschiedenen Subtypen des nomkomponente, kombiniert mit einem satz auch Endometriumkarzinome, entspre- Endometriumkarzinoms, die Kombination Chondrosarkom (. Abb. 1e) oder einer chend den gängigen Subtypen des Typ-II-En- aus p53-Inaktivierung und mTORC1-Signal- rhabdomyosarkomatösen Komponente. dometriumkarzinoms. Der mTORC1-Signal- wegaktivierung ist aber – unabhängig vom Auch ließen sich 2 undifferenzierte Kar- weg war dabei sowohl in den Vorläuferläsio- Subtyp – eine gemeinsame pathogenetische nen als auch in invasiven Karzinomen häufig Eigenschaft fortgeschrittener und aggressiver Abb. 1f zinome finden (. ). Die Karzino- aktiviert. Dies lässt auf eine Kooperation Endometriumtumoren. sarkome und undifferenzierten Karzino- dieses Signalwegs mit der Trp53-Defizienz me hatten dabei bereits das extrauterine im Rahmen der Tumorentstehung schließen. Schlüsselwörter Weichgewebe infiltriert; bei einer Maus Analog dazu konnte bei der Analyse von 521 Serös · Hellzellig · Cre-loxP · mTORC1- fanden sich bereits eine Peritonialkarzi- humanen Endometriumkarzinomen eben- Signalweg · Tumor nose sowie Leber- und intestinale Metas- tasen. p53 suppresses type II endometrial carcinomas in mice and governs endometrial tumor aggressiveness in humans Identifizierung von Vorläuferläsionen in Abstract Δ/Δ Type II endometrial carcinomas are a highly type I as well as type II endometrial carcino- Trp53 -Mäusen aggressive group of tumor subtypes that are ma subtypes. The mTORC1 pathway activa- frequently associated with inactivation of the tion and p53 expression or mutation status Bei der Analyse des nichttumorösen TP53 tumor suppressor gene. We show that each independently predicted poor patient Endometriums von Mäusen mit Typ- mice with endometrium-specific deletion of survival. We suggest that molecular II-Endometriumkarzinomen konnte the Trp53 gene initially exhibited histological alterations in p53 and the mTORC1 pathway eine Reihe von Vorläuferläsionen in der changes that are identical to known precur- play different roles in the initiation of the dif- sor lesions of type II endometrial carcinomas ferent endometrial cancer subtypes but com- endometrialen Schleimhaut nachgewie- in humans and later developed carcinomas bined p53 inactivation and mTORC1 pathway sen werden. Insgesamt fanden sich 26 representing all type II subtypes. The mTORC1 activation are unifying pathogenic features makroskopisch sichtbare Tumoren in 16 signalling pathway was frequently activated among histologically diverse subtypes of late Mäusen, wobei im einzelnen 169 bzw. 191 in these precursor lesions and tumors, sug- stage aggressive endometrial tumors. Läsionen mit endometrialer glandulä- gesting a genetic cooperation between this pathway and Trp53 deficiency in tumor ini- Keywords rer Dysplasie (EmGD) im glandulären tiation. Consistent with this idea, analyses of Serous · Clear cell · Cre-loxP · Signalling Epithel bzw. Deckepithel nachgewiesen 521 human endometrial carcinomas identi- pathway, mTORC1 · Tumor wurden. Die EmGD stellt allgemein die fied frequent mTORC1 pathway activation in früheste morphologisch erkennbare Vor- läuferläsion seröser Adenokarzinome beim Menschen dar [20, 37]. Die EmGD- endometriale intraepitheliale Karzinom rere Zellschichten maligner Zellen mit Läsionen im Trp53Δ/Δ-Mausmodell (EIC) gilt beim Menschen als Vorläu- pleomorphen Zellkernen und reichlich waren histologisch identisch mit der ferläsion des serösen Adenokarzinoms Mitosefiguren auf, entsprechend Zellen EmGD beim Menschen und sind durch und entwickelt sich aus der EmGD [38, eines hochgradigen Karzinoms [39]. Im vergrößerte, hyperchromatische Zell- 39]. Das seröse EIC ist spezifisch mit Trp53Δ/Δ-Mausmodell fanden sich zahl- kerne, prominente Nukleolen, Kernan- serösen Adenokarzinomen aber auch mit reiche EIC-Läsionen (46 im Bereich der sammlungen („nuclear crowding“) und hellzelligen Adenokarzinomen des En- Endometriumdrüsen, 54 im Bereich des den Verlust der basalen Zellkernlokali- dometriums vergesellschaftet [27, 38]. luminalen Deckepithels). Auffällig waren sation charakterisiert (. Abb. 2b). Das Histologisch weist das EIC eine oder meh- die extensiven Kernatypien und das Vor-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 183 Referate Preisträger: Rudolf-Virchow-Preisträger 2013

Abb. 2 9 Beispiele für Vor- läuferläsionen des Endo- metriumkarzinoms. a His- tologisch normale Endo- metriumdrüsen und nor- males Oberflächenepithel des Endometriums. b En- dometriale glanduläre Dys- plasie (EmGD). c, d Endo- metriales intraepitheliales Karzinom (EIC). Maßstabs- leiste entspricht 50 μm. (Mit freundl. Genehmigung von John Wiley & Sons Inc.)

handensein mikropapillärer Projektionen guliert. Einundzwanzig von 26 untersuch- Aktivierung des (. Abb. 2c, d). Mikroinvasive Adeno- ten Tumoren wiesen mindestens einen PI3K-AKT-mTORC1- karzinome fanden sich in 10 Fällen. Das positiven immunhistochemischen Marker Signalwegs im humanen gesamte Spektrum der histologischen Ver- für die Aktivierung des AKT-mTORC1- Endometriumkarzinom änderungen im Rahmen der Progression Signalwegs auf. Typ-II-Endometrium- vom normalen Endometrium bis zum karzinome in Trp53Δ/Δ-Mäusen zeigten In Zusammenarbeit mit dem Institut für Endometriumkarzinom, wie dies beim dabei häufig eine Überexpression des Pathologie des Universitätsspitals Basel serösen Endometriumkarzinom im Men- AKT-mTORC1-Signalwegs. Eine ver- wurden 2 Gewebemikroarrays (TMAs) schen beschrieben ist [20], konnte am stärkte Immunreaktion für P-S6 und humaner Endometriumkarzinome kons- vorliegenden Mausmodell nachgewiesen P-4E-BP1 (beides nachgeschaltete Marker truiert (463 endometrioide, 34 seröse, 19 werden. für eine Aktivierung von mTORC1) konn- hellzellige Adenokarzinome, 16 undiffe- te v. a. im Bereich des Übergangs von renzierte Karzinome und 16 Karzinosar- Molekulare Analyse der EmGD zum EIC bzw. Adenokarzi- kome). In Analogie zu der Beobachtung, der Trp53-mutierten nom beobachtet werden (. Abb. 3a–f). dass Trp53 die Bildung von Typ-II-En- Endometriumtumoren Eine Aktivierung des mTORC1-Signal- dometriumtumoren supprimiert, konnte wegs erscheint initial für die Ausbildung gezeigt werden, dass sich eine p53-Über- Das Ksp1.3–Cre-Trans-Gen führt bereits von EmGD oder EIC nicht notwendig, ist expression als Indikator für eine Trp53- während der Embryogenese zur Gendele- jedoch eine Eigenschaft aggressiver hell- Mutation signifikant häufiger in Typ-II- tion [34, 35]. Die beobachteten Endomet- zelliger und seröser Endometriumkarzi- Karzinomen und Karzinosarkomen im riumkarzinome entstanden allerdings erst nome im Mausmodell. Vergleich zu endometrioiden Adenokar- nach 14 bis 16 Monaten, was die Vermu- zinomen finden lässt (. Abb. 3g). Eben- tung nahe legt, dass die Trp53-Deletion falls in Analogie zum Mausmodell wiesen allein nicht hinreichend für die Tumorent- humane Typ-II-Endometriumkarzinome stehung war. In immunhistochemischen und Karzinosarkome einen dysregulier- Untersuchungen war der AKT-mTORC1- ten PI3K-AKT-mTORC1-Signalweg auf Signalweg in einem hohen Prozentsatz (. Abb. 3h, i). von Tumoren des Mausmodells hochre-

184 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 H&E a-P-S6 ribosomal protein a-P-4E-BP1 Seröses Adenokarzinom

a b c Detailaufnahme

d e f

a-p53 a-P-S6 ribosomal protein a-P-4E-BP1

Undi. ** Undi. ** Undi. ns

Karz. *** Karz. ns Karz. ns 0 0 0 Hellz. *** 1 Hellz. ns 1 Hellz. ns 1 2 2 2 Ser. * Ser. * Ser. *** 3 3 3 Endo. Endo. Endo.

g 0% 20% 40% 60% 80% 100% h 0% 20% 40% 60%80% 100% i 0% 20%40% 60%80% 100%

Abb. 3 8 a–f Hochregulation von P-S6 und P-4E-BP1 an der Übergangszone eines serösen Adenokarzinoms im Mausmodell. a, d Hämatoxylin-Eosin-Färbung, b, e P-S6-Immunhistochemie, c, f P-4E-BP1-Immunhistochemie. a, b, c Übersichtsaufnahme eines serösen Adenokarzinoms mit angrenzendem dysplastischem Epithel. d, e, f Detailaufnahme der Übergangszone (Pfeil- spitze) von EmGD zu EIC/serösem Adenokarzinom. Die Maßstabsleiste in a, b, c entspricht 200 μm, in d, e, f 50 μm. g, h, i Ku- mulative Balkendiagramme für die immunhistochemische Expression von p53, P-S6 und P-4E-BP1 in humanen Endomet- riumkarzinomen. Fisher’s exakter Test; *p<0,05; **p<0,01; ***p<0,001; ns nicht signifikant, Endo endometrioides Adenokarzi- nom, Ser. seröses Adenokarzinom, Hellz. hellzelliges Adenokarzinom, Karz. Karzinosarkom, Undiff. undifferenziertes Karzinom. (Mit freundl. Genehmigung von John Wiley & Sons Inc.) p53 als unabhängiger negativer – unabhängig vom histologischen Sub- schen Markern (p110α, P-S6, ErbB2 und Prognosefaktor bei Patientinnen typ. In einer Kaplan-Meier-Kurve für das p53) konnte ein Risikoscore für Patien- mit Endometriumkarzinom Gesamtüberleben der Patientinnen in Ab- tinnen mit niedrigem und hohem Risiko hängigkeit von der p53-Überexpression etabliert werden (. Abb. 4b). In einem Angesichts der teilweise überlappenden zeigte sich, dass eine erhöhe Immunre- multivariaten Cox-Regressionsmodell molekularen Eigenschaften von Typ-I- aktivität für p53 (. Abb. 4a), p16, IMP3, war der Risikoscore der beste Progno- und Typ-II-Tumoren wollten wir schließ- p110α, P-GSK3β, P-S6 und P-4E-BP1 uni- sefaktor für das Gesamtüberleben der lich pathogenetische Faktoren und diag- variat mit einer schlechten Prognose der Patientinnen, unabhängig von Alter, nostische Marker für die Aggressivität von Patientinnen assoziiert ist. Basierend auf Histologie, Malignitätsgrad und FIGO- Endometriumkarzinomen identifizieren einer Signatur aus 4 immunhistochemi- Stadium (Fédération Internationale de

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 185 Referate Preisträger: Rudolf-Virchow-Preisträger 2013

a-p53 Risiko-Score : 4-Marker-Signatur

1.0 0 1.0 Niedrig 1-10 Hoch 0.8 11-50 0.8 51-90 N=197 N=172 91-100 0.6 0.6 N=26 0.4 N=35 0.4 N=35 N=196 N=111 0.2 0.2 Kumulatives Überleben Kumulatives Überleben –8 –8 0.0 P=1.5x10 0.0 P=2.2x10 100500 150 200 050 100 150 200 a Follow-up (Monate) b Follow-up (Monate) Variable Kategorisierung Hazard Ratio 95% CI p-Wert Risiko-Score Kontinuierlich 5.934 2.410 -- 14.612 0.000107 Alter bei Erstdiagnose Kontinuierlich 1.042 1.023 -- 1.060 0.00000711 Histologie Typ I vs. Typ II/Karzinos. 1.197 0.699 -- 2.051 0.512 Malignitätsgrad G1 vs. G2-3 2.083 1.395 -- 3.111 0.000338 c FIGO Stadium I&II vs. III&IV 3.042 2.054 -- 4.505 0.0000000284 *** *** *** *** *** * 1.0 100 ** 100 *** *** 0.8 80 * 80 N=39 0.6 60 60 0.4 40 40 N=16

Mutation (%) Dominante 0.2 TP53 Mutation TP53 Mutation (%) 20 20 Kumulatives Überleben

equenz der dominanten ≤ 33% Fr Häu™gkeit der dominanten 0.0 P < 0.001 > 33% 0 0 0 niedrig mässig hoch 120100806040200 1-10 11-50 51-90 91-100 11-100 Funktioneller Einuss der Mutation Follow-up (Monate) Endometrioid Serös d p53 Immunhistochemie (% positiver Zellen) e f

Abb. 4 8 p53-Proteinexpression als bester Prädiktor für das Überleben von Patientinnen mit Endometriumkarzinom. a Kaplan-Meier-Kurven in Abhängigkeit von der p53-Immunhistochemie. b Kaplan-Meier-Kurven für Patientinnen mit nied- rigem und hohem Risikoscore basierend auf einer Signatur aus 4 immunhistochemischen Markern (p110α, P-S6, ErbB2, p53). c Ergebnis der multivariaten Cox-Regressionsanalyse. Karz. Karzinosarkom. d, e, f Ergebnisse der TP53-Tiefensequenzierung (Exons 5–8) humaner Endometriumkarzinome. d Häufigkeit (%) der dominanten TP53-Mutation im Tumor im Vergleich zur p53-Immunhistochemie. e Häufigkeit (%) der dominanten TP53-Mutation im Tumor im Vergleich zum geschätzten funktio- nellen Einfluss der TP53-Mutation. One-way-ANOVA; *p<0,05; **p<0,01; ***p<0,001. f Kaplan-Meier-Kurve in Abhängigkeit von der Häufigkeit der dominanten TP53-Mutation. FIGO Fédération Internationale de Gynécologie et d’Obstétrique, 95%-CI 95%-Konfidenzintervall. (Mit freundl. Genehmigung von John Wiley & Sons Inc.)

Gynécologie et d’Obstétrique; . Abb. 4c). Um die p53-Immunhistochemie als Sur- tationsheterogenität in jedem Tumor zur Eine detaillierte Analyse des Signaturmo- rogatmarker für eine TP53-Mutation zu Verfügung. Die Häufigkeit der dominan- dels ergab, dass die p53-Immunreaktivität validieren, wurden ausgewählte Tumor- ten TP53-Mutation (%) korrelierte gut den dominierenden Faktor innerhalb der läsionen mittels Tiefensequenzierung mit der p53-Immunreaktivität (Spear- Signatur darstellt und die p53-Färbung auf der GS-Junior-454-Plattform nach man’s rho 0,6113; p<0,0001; . Abb. 4d). allein ausreichend Information zur Ab- TP53-Mutationen untersucht. Die Tu- Eine bioinformatische Abschätzung des schätzung der Überlebungswahrschein- mor-DNA von 56 endometrioiden und 7 Effekts der Mutation auf die Funktion des lichkeit der Patientinnen enthält. Der serösen humanen Endometriumkarzino- p53-Proteins ergab, dass Tumoren mit p53-Status ist damit der wichtigste, unab- men mit unterschiedlicher Immunreakti- p53-Überexpression häufiger dominante hängige, negative Prognosefaktor für das vität für p53 wurde für die Exons 5–8 des Mutationen tragen, die einen sehr starken Gesamtüberleben bei Patientinnen mit TP53-Gens sequenziert. Durchschnittlich schädigenden Einfluss auf die Funktion Endometriumkarzinom. standen 2000 Reads pro Amplikon für die des p53-Proteins aufweisen (. Abb. 4e). bioinformatische Analyse der TP53-Mu- Grundsätzlich war die Häufigkeit der do-

186 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 minanten TP53-Mutation (Grenzwert Korrespondenzadresse 6. Konopka B, Janiec-Jankowska A, Kwiatkowska E et al (2011) PIK3CA mutations and amplification in 33%) signifikant mit dem Überleben der endometrioid endometrial carcinomas: relation to Prof. Dr. P. J. Wild Endometriumkarzinompatientinnen as- other genetic defects and clinicopathologic status Systempathologie und Labor für soziiert. of the tumors. Hum Pathol 42:1710–1719 Hochdurchsatzgenomik, Institut für Klinische 7. Lu KH, Wu W, Dave B et al (2008) Loss of tuberous Pathologie, UniversitätsSpital Zürich sclerosis complex-2 function and activation of Fazit Schmelzberstr. 12, 8091 Zürich mammalian target of rapamycin signaling in en- Schweiz dometrial carcinoma. Clin Cancer Res 14:2543– [email protected] 2550 Das Endometriumkarzinom ist die am 8. Oda K, Stokoe D, Taketani Y et al (2005) High fre- häufigsten diagnostizierte maligne Er- quency of coexistent mutations of PIK3CA and krankung im weiblichen Genitaltrakt, PTEN genes in endometrial carcinoma. Cancer Res Danksagung. Vor allem danke ich Herrn Prof. Ian 65:10669–10673 wobei das endometrioide Adenokarzi- Frew, ohne dessen Hilfe dieses Projekt niemals reali- 9. Salvesen HB, Carter SL, Mannelqvist M et al (2009) nom (Typ I) am häufigsten vorkommt siert worden wäre. Dr. med. Kristian Ikenberg danke Integrated genomic profiling of endometrial car- und meist mit einer guten Prognose der ich für den überdurchschnittlichen Einsatz und die Be- cinoma associates aggressive tumors with indica- geisterung bei der Durchführung dieses Projekts. Mein tors of PI3 kinase activation. Proc Natl Acad Sci U S Patientinnen assoziiert ist. Im Gegensatz besonderer Dank gilt meinen klinisch-pathologischen A 106:4834–4839 dazu werden Typ-II-Endometriumkarzi- und wissenschaftlichen Lehrern, Herrn Prof. Dr. Ferdi- 10. Tashiro H, Blazes MS, Wu R et al (1997) Mutations nome seltener beobachtet, sind hochag- nand Hofstädter, Herrn Prof. Dr. Arndt Hartmann, Frau in PTEN are frequent in endometrial carcinoma but Prof. Dr. Ruth Knüchel, Herrn Prof. Dr. Guido Sauter, rare in other common gynecological malignancies. gressiv und umfassen seröse, hellzellige deren Mitarbeitern, den Mitarbeitern meiner Arbeits- Cancer Res 57:3935–3940 und undifferenzierte Karzinomsubtypen. gruppe und allen Kooperationspartnern. Herrn Prof. Dr. 11. Urick ME, Rudd ML, Godwin AK et al (2011) PIK3R1 Typ-II-Karzinome sind für eine über- Holger Moch danke ich besonders für die großzügige (p85alpha) is somatically mutated at high fre- Unterstützung und die Möglichkeit des Aufbaus einer quency in primary endometrial cancer. Cancer Res durchschnittlich hohe Anzahl an endo- eigenen Arbeitsgruppe. Der Baugarten-Stiftung Zürich 71:4061–4067 metriumkarzinomspezifischen Todesfäl- danke ich für die finanzielle Unterstützung bei diesem 12. Velasco A, Bussaglia E, Pallares J et al (2006) len verantwortlich. Die molekularen Ver- Forschungsprojekt. Ich widme diese Arbeit PIK3CA gene mutations in endometrial carcinoma: meinem Sohn Joshua. correlation with PTEN and K-RAS alterations. Hum änderungen, die die unterschiedlichen Pathol 37:1465–1472 Tumorentitäten verursachen, sind bis- 13. Lax SF, Kendall B, Tashiro H et al (2000) The fre- lang nur unzureichend verstanden. Einhaltung ethischer Richtlinien quency of p53, K-ras mutations, and microsatellite instability differs in uterine endometrioid and se- F Die spezifische genetische Deletion rous carcinoma: evidence of distinct molecular ge- des Trp53-Tumorsuppressor-Gens im Interessenkonflikt. P.J. Wild gibt an, dass kein Inter- netic pathways. Cancer 88:814–824 Endometrium der Maus führt zur Ent- essenkonflikt besteht. 14. Prat J, Gallardo A, Cuatrecasas M et al (2007) Endo- metrial carcinoma: pathology and genetics. Patho- wicklung sämtlicher Subtypen des Alle angewandten Verfahren stehen im Einklang mit logy 39:72–87 Typ-II-Endometriumkarzinoms. den ethischen Normen der verantwortlichen Kommis- 15. Abeln EC, Smit VT, Wessels JW et al (1997) Molecu- sion für Forschung am Menschen (institutionell und F Typ-II-Endometriumkarzinome im lar genetic evidence for the conversion hypothe- national) und mit der Deklaration von Helsinki von sis of the origin of malignant mixed mullerian tu- Mausmodell entstehen auf dem Bo- 1975 in der revidierten Fassung von 2008. Alle Patien- mours. J Pathol 183:424–431 den dysplastischer Vorläuferläsionen, ten wurden erst nach erfolgter Aufklärung und Einwil- 16. Wada H, Enomoto T, Fujita M et al (1997) Molecu- ligung in die Studie eingeschlossen. Soweit der Bei- die mit den bislang beim Menschen lar evidence that most but not all carcinosarcomas trag personenbezogene Daten enthält, wurde von den of the uterus are combination tumors. Cancer Res bekannten Vorläuferläsionen (EmGD, Patienten eine zusätzliche Einwilligung nach erfolgter 57:5379–5385 EIC) identisch sind. Aufklärung eingeholt. 17. Fadare O, Zheng W (2009) Insights into endometri- F Die Dysregulation des PI3K-mTORC1- al serous carcinogenesis and progression. Int J Clin The supplement this article is part of is not sponsored Exp Pathol 2:411–432 Signalwegs spielt bei der Entwicklung by the industry. 18. Zheng W, Xiang L, Fadare O et al (2011) A propo- von Typ-II-Endometriumkarzinomen sed model for endometrial serous carcinogenesis. sowohl im Mausmodell als auch beim Am J Surg Pathol 35:e1–e14 Literatur 19. Zheng W, Liang SX, Yi X et al (2007) Occurrence of Menschen eine wichtige Rolle. endometrial glandular dysplasia precedes uteri- F Der Expressionsstatus des p53-Pro- 1. Wild PJ, Ikenberg K, Fuchs TJ et al (2012) p53 sup- ne papillary serous carcinoma. Int J Gynecol Pathol presses type II endometrial carcinomas in mice teins ist – unabhängig von histologi- 26:38–52 and governs endometrial tumour aggressiveness 20. Zheng W, Liang SX, Yu H et al (2004) Endometri- schem Subtyp, Alter, FIGO-Stadium in humans. EMBO Mol Med 4:808–824 al glandular dysplasia: a newly defined precursor und Malignitätsgrad – ein wichtiger 2. Jemal A, Bray F, Center MM et al (2011) Global can- lesion of uterine papillary serous carcinoma. Part cer statistics. CA Cancer J Clin 61:69–90 negativer Prognosefaktor bei Patien- I: morphologic features. Int J Surg Pathol 12:207– 3. Di Cristofano A, Ellenson LH (2007) Endometrial 223 tinnen mit Endometriumkarzinom. carcinoma. Annu Rev Pathol 2:57–85 21. Jarboe EA, Pizer ES, Miron A et al (2009) Evidence 4. Catasus L, Gallardo A, Cuatrecasas M et al (2009) for a latent precursor (p53 signature) that may pre- Concomitant PI3K-AKT and p53 alterations in en- Mit Hilfe des Trp53Δ/Δ-Mausmodells für cede serous endometrial intraepithelial carcinoma. dometrial carcinomas are associated with poor Mod Pathol 22:345–350 Typ-II-Endometriumkarzinome wird es prognosis. Mod Pathol 22:522–529 22. Jia L, Liu Y, Yi X et al (2008) Endometrial glandu- hoffentlich in der Zukunft möglich sein, 5. Cheung LW, Hennessy BT, Li J et al (2011) High fre- lar dysplasia with frequent p53 gene mutation: a quency of PIK3R1 and PIK3R2 mutations in endo- die Ursachen dieser schweren Erkran- genetic evidence supporting its precancer nature metrial cancer elucidates a novel mechanism for for endometrial serous carcinoma. Clin Cancer Res kung weiter aufzuklären. regulation of PTEN protein stability. Cancer Discov 14:2263–2269 1:170–185

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 187 Referate Preisträger: Rudolf-Virchow-Preisträger 2013

23. Liang SX, Chambers SK, Cheng L et al (2004) Endo- metrial glandular dysplasia: a putative precursor lesion of uterine papillary serous carcinoma. Part II: molecular features. Int J Surg Pathol 12:319–331 24. Zhang X, Liang SX, Jia L et al (2009) Molecular identification of „latent precancers“ for endometri- al serous carcinoma in benign-appearing endome- trium. Am J Pathol 174:2000–2006 25. An HJ, Logani S, Isacson C et al (2004) Molecular characterization of uterine clear cell carcinoma. Mod Pathol 17:530–537 26. Fadare O, Liang SX, Ulukus EC et al (2006) Precur- sors of endometrial clear cell carcinoma. Am J Surg Pathol 30:1519–1530 27. Lax SF, Pizer ES, Ronnett BM et al (1998) Clear cell carcinoma of the endometrium is characterized by a distinctive profile of p53, Ki-67, estrogen, and progesterone receptor expression. Hum Pathol 29:551–558 28. Kounelis S, Jones MW, Papadaki H et al (1998) Car- cinosarcomas (malignant mixed mullerian tumors) of the female genital tract: comparative molecu- lar analysis of epithelial and mesenchymal compo- nents. Hum Pathol 29:82–87 29. Soong R, Knowles S, Hammond IG et al (1999) p53 protein overexpression and gene mutation in mi- xed Mullerian tumors of the uterus. Cancer Detect Prev 23:8–12 30. Szukala SA, Marks JR, Burchette JL et al (1999) Co- expression of p53 by epithelial and stromal ele- ments in carcinosarcoma of the female genital tract: an immunohistochemical study of 19 cases. Int J Gynecol Cancer 9:131–136 31. Taylor NP, Zighelboim I, Huettner PC et al (2006) DNA mismatch repair and TP53 defects are early events in uterine carcinosarcoma tumorigenesis. Mod Pathol 19:1333–1338 32. Sauer B, Henderson N (1988) Site-specific DNA re- combination in mammalian cells by the Cre re- combinase of bacteriophage P1. Proc Natl Acad Sci U S A 85:5166–5170 33. Sternberg N, Hamilton D, Hoess R (1981) Bacterio- phage P1 site-specific recombination. II. Recombi- nation between loxP and the bacterial chromoso- me. J Mol Biol 150:487–507 34. Frew IJ, Minola A, Georgiev S et al (2008) Combi- ned VHLH and PTEN mutation causes genital tract cystadenoma and squamous metaplasia. Mol Cell Biol 28:4536–4548 35. Shao X, Somlo S, Igarashi P (2002) Epithelial-spe- cific Cre/lox recombination in the developing kid- ney and genitourinary tract. J Am Soc Nephrol 13:1837–1846 36. Jonkers J, Meuwissen R, Van Der Gulden H et al (2001) Synergistic tumor suppressor activity of BRCA2 and p53 in a conditional mouse model for breast cancer. Nat Genet 29:418–425 37. Yi X, Zheng W (2008) Endometrial glandular dy- splasia and endometrial intraepithelial neoplasia. Curr Opin Obstet Gynecol 20:20–25 38. Ambros RA, Sherman ME, Zahn CM et al (1995) En- dometrial intraepithelial carcinoma: a distinctive lesion specifically associated with tumors display- ing serous differentiation. Hum Pathol 26:1260– 1267 39. Sherman ME, Bur ME, Kurman RJ (1995) p53 in en- dometrial cancer and its putative precursors: evi- dence for diverse pathways of tumorigenesis. Hum Pathol 26:1268–1274

188 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Referate Preisträger: DGP-Nachwuchsakademie-Preisträger 2012

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:189–194x K. Steinestel1, 2 · F. Gläsle2 · S. Brüderlein2 · J. Steinestel3 · C. Pröpper4 · P. Möller2 DOI 10.1007/s00292-013-1810-1 1 Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, München Online publiziert: 8. November 2013 2 Institut für Pathologie, Universität Ulm © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 3 Urologische Klinik, Universität Ulm 4 Institut für Anatomie und Zellbiologie, Universität Ulm Abelson interactor 1 (Abi1) im kolorektalen Karzinom Von der synaptischen Plastizität zur Tumorzellmigration

Hintergrund und Fragestellung anschließendem Einbruch in das Gefäß- (Abi1) ist ein 65-kD-Interaktionspartner system resultiert [1, 16]. Die aktive Beweg- von „Wiskott-Aldrich syndrome protein Die individuelle Prognose von Patien- lichkeit von Tumorzellen setzt eine Poly- family member 2“ (WASF2/WAVE2), der ten mit kolorektalem Karzinom (KRK) merisierung von Aktinfilamenten voraus, die Aktinpolymerisation unterstützt [5]. hängt wesentlich von einer Fernmetasta- die durch Aktinnukleationsfaktoren wie Wir konnten in Vorarbeiten zeigen, dass sierung ab, welche aus der Invasion von beispielsweise die Proteine der Wiskott- Abi1 und ein weiterer Interaktionspartner, Tumorzellen durch die Basalmembran Aldrich-Syndrom(WAS)-Familie regu- das „heterogeneous nuclear ribonucleo- und die extrazelluläre Matrix (EZM) mit liert wird [20]. „Abelson interactor 1“ protein K“ (hnRNP K), essenzielle Fakto- ren für den Umbau des Aktinzytoskeletts im Rahmen der synaptischen Reifung a im zentralen Nervensystem darstellen (. Abb. 1; [18, 19]). Darüber hinaus ha- ben wir nachgewiesen, dass Abi1 im Laufe der kolorektalen Karzinogenese in zuneh- mendem Maße exprimiert wird [23]. Ziel dieses Projekts ist es daher, die Ex- pressionsmuster und die Rolle von Abi1 und seiner Interaktionspartner im inva- Abb. 1 9 Expression siven KRK näher zu untersuchen. Erste von Abi1 sowie Abi1/ Ergebnisse werden in der vorliegenden hnRNP-K-Komplexbil- Arbeit präsentiert. dung in Neuronen. a Abi1 lokalisiert in 14 Tage kultivierten pri- Studiendesign und mären Hippokampus- Untersuchungsmethoden neuronen der Ratte überwiegend im Die Expression von Abi1 und seiner Bereich dendritischer Zellfortsätze (Pfeilmar- Interaktionspartner (hnRNP K sowie die K kierungen). b Koim- p85-Untereinheit der Phosphatidylinosi- -hnRNP α munpräzipitation von tol-3-Kinase, PI3K-p85) im Bereich der ctrl IgG IP α-hnRNPK Input Abi1 über an magneti- Invasionsfront kolorektaler Karzinome Brain llysateysate 68kDa68kDa sche Beads gekoppel- (n=29) wurde immunhistochemisch an- tes hnRNP K aus dem Gesamthirnlysat der hand von Archivmaterial der Abt. Patho- SSynaptosomeynaptosome 68kDa68kDa Ratte sowie der Synap- logie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm b anti-Abi 1 tosomenfraktion. untersucht; verwendet wurden monoklo- (b adaptiert nach [19]) nale Antikörper gegen Abi1 (1:250, MBL,

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 189 Referate Preisträger: DGP-Nachwuchsakademie-Preisträger 2012

a Abi1 hnRNP K PI3K-p85

b CHD-1

1. anti-Abi1 (65kD) 2. anti-hnRNP K (65kD) 3. anti-PI3K-p85 (85 kD)

123

Abb. 2 8 Expression von Abi1, hnRNP K sowie PI3K-p85 in humanen kolorektalen Karzinomen. a Kräftige Expression der untersuchten Proteine an der Invasionsfront eines invasiven kolorektalen Karzinoms. Die Ausschnittsvergrößerung zeigt deutliche Positivität für Abi1 in der Tumorzellperipherie sowie nukleäre und zytoplasmatische Expression von hnRNP K. b Nachweis von Abi1, hnRNP K und PI3K-p85 in Gesamtzelllysat kolorektaler Karzinomzellen (CHD-1)

Woburn, USA), hnRNP K (1:500, Sigma, loidin (Molecular Probes/Life Techno- verwendeten RNAi-Konstrukte waren St. Louis, USA) und PI3K-p85 (1:250, Ab- logies, Darmstadt, DE) und Eindecken vorab verifiziert und publiziert [18]; ein cam, Cambridge, UK); Immunfärbung auf mit wässrigem, 4’,6-Diamidino-2-phe- effektiver Abi1-Knockdown in CHD-1- Ventana BenchMark Autostainer (Ven- nylindol(DAPI)-haltigem Eindeckme- Zellen wurde durch Immunfluoreszenz- tana, Tucson, USA). Eine zustimmen- dium (Vector Laboratories, Burlingame, mikroskopie und Western Blotting erneut de Stellungnahme der Ethikkommission USA). Schließlich wurden CHD-1-Zellen bestätigt (Daten nicht gezeigt). Die statis- der Universität Ulm liegt vor (Nr. 162/13). mit einem Abi1-RNAi-Konstrukt liposo- tische Auswertung (Vergleich Lamellipo- Die Expression aller Proteine wurde mal transfiziert (Transfektionsreagenz: dien/Filopodien nach RNAi-Transfektion zusätzlich im KRK-Zelllysat (CHD-1) mit- Optifect, Life technologies, Darmstadt, bzw. Behandlung mit STI571 im Vergleich tels Western Blot nachgewiesen. Die sub- DE) oder 24 h mit 10 µM STI571 (Bio zur Vektorkontrolle/DMSO-Gabe) erfolg- zelluläre Verteilung von Cortactin (1:500, Vision, Milpitas, USA) behandelt und mit te bei normalverteilten Grundgesamthei- Sigma, St. Louis, USA), Abi1 (1:250, MBL, Texas-Red-gekoppeltem Phalloidin ten nach Shapiro-Wilk mit dem Students Woburn, USA) sowie einer an Y435 phos- gegengefärbt; anschließend wurden die t-test (SigmaPlot 12.0, Systat Software, phorylierten Abi1-Isoform (1:250, Abcam, Anzahl und Morphologie der Zellfortsätze Erkrath, DE). Ein p-Wert <0,05 wurde Cambridge, UK) in kultivierten KRK- immunfluoreszenzmikroskopisch aus- als statistisch signifikant angesehen; zur Zellen wurde mittels Immunfluoreszenz- gewertet. Zur Quantifizierung der Frak- Abkürzung wurde folgende Symbolik ver- mikroskopie analysiert. tion der lamellipodienartig organisierten wendet: **p<0,01; ***p<0,001. Die Darstellung des Aktinzytoskeletts Zelloberfläche sowie der Anzahl an bzw. der Zellkerne erfolgte durch Fär- Filopodien wurde nach der Methode von bung mit Texas-Red-gekoppeltem Phal- Mejillano et al. [14] vorgegangen. Die

190 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Zusammenfassung · Abstract

Ergebnisse Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:189–194 DOI 10.1007/s00292-013-1810-1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Abi1 wurde in den Tumorzellen K. Steinestel · F. Gläsle · S. Brüderlein · J. Steinestel · C. Pröpper · P. Möller entlang der Invasionsfront aller KRK Abelson interactor 1 (Abi1) im kolorektalen Karzinom. unterschiedlich kräftig exprimiert. Eine Von der synaptischen Plastizität zur Tumorzellmigration starke Proteinexpression zeigte sich insbe- sondere in jenen Fällen, wo die Tumoren Zusammenfassung ein dissoziativ-infiltratives Wuchsmuster Hintergrund. Invasion und metastatische len. Hier ist auch eine phosphorylierte Abi-1- Aussaat von Tumorzellen sind beim kolorek- Isoform nachzuweisen, welche nach Behand- präsentierten (. Abb. 2a); eine statisti- talen Karzinom prognoseentscheidend. Abel- lung mit dem Tyrosinkinaseinhibitor STI571 sche Auswertung aller immunhistoche- son interactor 1 (Abi1), ein 65-kD-Substrat (Glivec®) verschwindet. RNAi-Knockdown von mischen Färbungen steht zum gegen- der Abelson-Tyrosinkinase, interagiert mit Abi1 sowie die Gabe von STI571 verändern wärtigen Zeitpunkt noch aus. Positivität der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K) so- die zelluläre Morphologie von lamelli- hin zu für Abi1 war insbesondere zytoplasma- wie dem heterogenen nukleären Ribonukleo- filopodienartigen Zellausläufern. tisch an den Kontaktflächen zur EZM protein K (hnRNP K) und ist ein essenzielles Diskussion. Unsere ersten Ergebnisse deu- Regulatorprotein zytoskelettärer Umbauvor- ten darauf hin, dass phosphoryliertes Abi1 nachweisbar (Ausschnittsvergrößerung). gänge bei der Reifung synaptischer Verbin- eine zentrale Rolle bei der Ausbildung lamel- Für hnRNP K und PI3K-p85 zeigte sich dungen im zentralen Nervensystem und bei lipodienartiger Zellfortsätze als Vorausset- ein weitgehend homogenes Färbemus- der Migration von Tumorzellen. zung für die zelluläre Migration kolorektaler ter in allen untersuchten Tumoren, wobei Fragestellung. Zielsetzung der Arbeit war Karzinomzellen spielt. Da die Phosphorylie- PI3K-p85 überwiegend zytoplasmatisch, die Darstellung des Expressionsmusters und rung von Abi1 durch Applikation des Tyro- hnRNP K dagegen nukleär und zytoplas- der Rolle von Abi1 bei der Reorganisation des sinkinaseinhibitors STI571 gehemmt werden Zellskeletts kolorektaler Karzinomzellen. kann, zeichnet sich hier möglicherweise eine Abb. 2a matisch exprimiert wurde (. ). Material und Methoden. Zum Einsatz antimetastatische Therapieoption ab, welche Ein Nachweis der Proteinexpression von kamen Immunhistochemie; Immunfluores- in weiterführenden Untersuchungen über- Abi1, hnRNP K und PI3K-p85 im KRK- zenzmikroskopie; liposomale Transfektion; prüft werden wird. Gesamtzelllysat (CHD-1) gelang mittels Proteinanalytik (Western Blotting). Western Blot und zeigte eine kräftige Ex- Ergebnisse. Abi1 wird an der Invasionsfront Schlüsselwörter kolorektaler Karzinome exprimiert und loka- Interaktionspartner · Invasion · pression aller Proteine im Bereich der er- lisiert entlang lamellipodienartiger Zellaus- Lamellipodien · Metastasierung · warteten Molekulargewichte (. Abb. 2b). läufer kultivierter kolorektaler Karzinomzel- Zellmigration Die fluoreszenzmikroskopische Analy- se kultivierter CHD-1-Zellen zeigte lamel- lipodienartige Ausstülpungen der Zell- Abelson interactor 1 (Abi1) in colorectal cancer. membran, welche in einer Färbung gegen From synaptic plasticity to tumor cell migration Cortactin positiv zur Darstellung kamen Abstract Abb. 3a (. , Pfeilmarkierungen). Die Fär- Background. Invasion and metastatic dis- cells. A phosphorylated isoform of Abi1 that bung gegen Abi1 zeigte in stärkerer Ver- semination of tumor cells defines the prog- stains positively in these microcompartments größerung eine saumartige Positivität nosis of patients with colorectal cancer (CRC). disappears after treatment with the tyrosine entlang dieser Zellausläufer (. Abb. 3b, The Abelson interactor 1 (Abi1), a 65 kD sub- kinase inhibitor STI571 (Glivec®). The RNA in- Pfeilmarkierungen), wobei mit einem strate of the eponymous Abelson tyrosine ki- terference (RNAi) approach knockdown of Antikörper gegen phosphoryliertes Abi1 nase, interacts with phosphatidylinositol-3- Abi1 as well as treatment with STI571 induce kinase (PI3K) and heterogeneous nuclear a shift in cellular morphology from broad la- (pY435) strangartige Färbesignale ent- ribonucleoprotein K (hnRNP K) and is a key mellipodia-like to thin filopodia-like cellular lang der Protrusionsrichtung der Fort- regulator of cytoskeletal reorganization dur- protrusions. sätze zur Darstellung kamen (. Abb. 3c, ing synaptic maturation and cellular migra- Discussion. The initial results support a cen- Pfeilmarkierungen). Nach 24-stündiger tion. tral role for phosphorylated Abi1 in the for- Behandlung mit 10 µM STI571 waren die- Aim. The aim of this study was the analysis mation of lamellipodia-like cellular protru- of Abi1 expression patterns and to elucidate sions as a prerequisite for cellular migration se Signale nicht mehr nachweisbar und es the role in cytoskeletal reorganization in of colorectal carcinoma cells. As phosphory- kam zu einem vermehrten Auswachsen colorectal carcinoma cells. lation of Abi1 could be pharmaceutically tar- primitiver, filopodienartiger Zellfortsätze Material and methods. The methods used geted with STI571, this indicates a possible (. Abb. 3d, Pfeilmarkierungen). in this study were immunohistochemistry; therapeutic option to prevent the gain of a Um den Effekt der Präsenz und der immunofluorescence microscopy; liposomal metastatic phenotype in colorectal cancer. Phosphorylierung von Abi1 auf die Mor- transfection and protein analysis by Western This possibility will be further evaluated in blotting. ongoing research. phologie von KRK-Zellen zu untersuchen, Results. The results showed that Abi1 is ex- wurden die Expression von Abi1 durch pressed at the invasive front of colorectal car- Keywords RNAi-Knockdown unterdrückt sowie cinomas and localizes to the leading edge of Interaction partner · Invasion · Lamellipodia · die Zellen 24 h mit 10 µM STI571 inku- lamellipodia in cultured colorectal carcinoma Metastasis · Cellular migration biert. Der Abi1-RNAi-Knockdown führte zu einer Reduktion der Zahl von lamelli- podienartigen Zellfortsätzen (. Abb. 4a)

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 191 Referate Preisträger: DGP-Nachwuchsakademie-Preisträger 2012

tionen der Protein- bzw. mRNA-Expres- sion im KRK beschrieben [2, 4]. In dem momentan von uns bearbeiteten Projekt, aus dem hier erste Ergebnisse präsentiert werden, möchten wir die Rolle von Abi1 bei der Invasion kolorektaler Karzinom- zellen näher untersuchen.

Expressionsmuster von Abi1 im kolorektalen Karzinom

Hierzu analysierten wir die Expression von Abi1 und seiner Interaktionspartner hnRNP K und PI3K an der Invasionsfront kolorektaler Karzinome. Erste Färbungen zeigen, dass alle Proteine im Bereich der Tumorinvasion kräftig exprimiert werden und das Färbesignal für Abi1 überwiegend zytoplasmatisch in der Zellperipherie lokalisiert ist. Dies deckt sich mit der pos- tulierten Rolle für Abi1 bei der Umgestal- tung des Aktinzytoskeletts im Bereich von Zytoplasmaprotrusionen im Rahmen der Invasion; die prognostisch ungünstige Bedeutung eines dissoziativ-infiltrati- Abb. 3 8 Immunfluoreszenzmikroskopische Analyse der Zellfortsätze kolorektaler Karzinomzellen ven Wuchsmusters und einer hohen Zahl (CHD-1). a und b Lamellipodienartige Zellausläufer (Pfeilmarkierungen) mit peripherer Positivität für an podienartigen Tumorzellausläufern Cortactin (a) sowie Abi1 (b). c Die Färbung mit einem phosphorylierungsspezifischen Antikörper (anti- Phospho-Abi1 Y435) zeigt strangartige Positivität entlang der Wuchsrichtung breitbasiger Zellfortsät- wurde bereits in mehreren Arbeiten be- ze (Pfeilmarkierungen). d Nach 24-stündiger Behandlung mit 10 µM STI571 ist nur noch ein schwaches schrieben [8, 22]. Western-Blot-Analysen Färbesignal für Phospho-Abi1 Y435 vorhanden. Zusätzlich zeigt sich nun ein ausgeprägtes Wachstum zeigen weiterhin eine kräftige Expression filopodienartiger Zellfortsätze (Pfeilmarkierungen) von Abi1 und seiner Interaktionspartner in einer KRK-Zelllinie (CHD-1). Kultivierte CHD-1-Zellen bilden la- bei signifikant stärkerem Auswachsen fi- mellipodienartiger Zellausläufer schaf- mellipodienartige Zellausläufer, die lopodienartiger Zellfortsätze im Vergleich fen [6]. Die Dysregulation von ANFs ist sich in der Cortactinfärbung saumartig zur Vektorkontrolle (. Abb. 4b; p<0,001). für diverse Tumorentitäten beschrieben, positiv darstellten. Cortactin spielt beim Die Behandlung mit 10 µM STI571 zeig- so z. B. für Arp2/3 und WASF2/WAVE2 Aufbau stabiler Aktinnetzwerke eine ent- te einen gleichartigen Effekt (. Abb. 4a im metastasierten KRK [7]. Zwei weite- scheidende Rolle, da es den aktivierten und b; p<0,01 bzw. p<0,001) im Vergleich re Abi-1-Interaktionspartner, hnRNP K Arp2/3-Komplex seitlich an existieren- zur Kontrollbehandlung mit DMSO und PI3K, spielen ebenfalls wesentliche de Aktinfilamente rekrutiert und so die (. Abb. 4c und d). Rollen bei der Reorganisation des Aktin- verzweigte Aktinpolymerisation fördert zytoskeletts [9, 19]. Eine zentrale Bedeu- [15]. Zusammen mit den ANF der WAS- Diskussion tung von Abi1 für Invasion und Metasta- Familie bildet Cortactin ein Marker- sierung maligner Tumoren wurde bereits protein für so genannte Invadopodien, Hintergrund in Mamma- und Ovarialkarzinomen auf- spezialisierte, eng mit den Lamellipodien gezeigt [3, 24, 26]. Unsere eigene Arbeits- verwandte Zellausläufer, welche neben Abelson interactor 1 (Abi1) ist ein zen- gruppe stellte in Vorarbeiten dar, dass im der Zellmigration durch Freisetzung von trales Regulatorprotein zytoskelettärer Rahmen der kolorektalen Karzinogenese Matrixmetalloproteasen auch eine Lyse der Umbauvorgänge bei der Reifung syn- bereits in frühen adenomatösen Vorläu- Extrazellulärsubstanz vermitteln [13]. Dies aptischer Verbindungen sowie im Rah- ferläsionen eine Überexpression von Abi1 ermöglicht Tumorzellen schließlich die men der zellulären Migration [10, 12, 18]. vorliegt [23]. Darüber hinaus fanden wir Bewegung durch eine dreidimensionale Es vermittelt seinen Effekt in erster Linie Hinweise dafür, dass die Expression von Matrix [16]. über die Interaktion mit Aktinnukleati- Abi1 einer Kontrolle durch den KRAS- onsfaktoren (ANFs) wie WAVE2, welche PI3K-Signalweg zu unterliegen scheint. die Aktinpolymerisation fördern und so Auch für die Abi1-Interaktionspartner die Voraussetzung für die Protrusion la- hnRNP K und PI3K wurden Dysregula-

192 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 100 60 Funktionelle Untersuchungen *** 50 zur Rolle von Abi1 in 80 kolorektalen Karzinomzellen 40 *** 60 30 Wir können mit den vorliegenden Ergeb- 40 20 nissen erstmals zeigen, dass Abi1 in kolo- *** ** 20 10 rektalen Karzinomzellen saumartig ent- % Lamellipodien/ Zelle

Anzahl Filopodien/ Zelle Anzahl Filopodien/ lang von Lamellipodien lokalisiert und 0 0 hiermit das subzelluläre Verteilungsmus- a 1234 b 1234 1: pSuper (Vektorkontrolle); 2: DMSO-Kontrolle; 3: Abi1RNAi; 4: 10µM STI571 ter von Cortactin phänokopiert. Dies wird unterstützt durch Beobachtungen von c d Sun et al. [24], welche eine Kolokalisation von Abi1 und Cortactin in Invadopodien von MDA-MB-231-Mammakarzinom- zellen nachweisen konnten. Weiterhin war eine am Tyrosin 435 phosphorylierte Isoform von Abi1 strangartig entlang der Protrusionsrichtung der Lamellipodien nachweisbar. Eine Hemmung der Abl- Tyrosinkinase mit STI571 (Glivec®) führ- te zum Verlust dieser Färbesignale, was c d publizierte Ergebnisse unterstützt, nach denen STI571 in einer Konzentration von Abb. 4 8 Effekt des Abi1-RNAi-Knockdowns sowie der Behandlung mit STI571 auf die Zellmorpholo- 10 µM die Invasionsfähigkeit kolorektaler gie kolorektaler Karzinomzellen (CHD-1). a und b Nach Abi1-RNAi-Knockdown (3) bzw. Behandlung mit STI571 (4) zeigt sich eine signifikante Abnahme der lamellipodienartig organisierten Zelloberflä- Karzinomzellen signifikant reduziert [17]. che (a) bzw. eine signifikante Vermehrung der Zahl an filopodialen Zellausläufern (b) im Vergleich zur Der phosphorylierte Tyrosinrest liegt zu- Leervektor (1)- bzw. DMSO-Kontrolle (2). c und d Repräsentative Abbildung von Lamellipodien dem in der c-terminalen src-homology- (c, DMSO-Kontrollbehandlung) und Filopodien (d, nach 24 h 10 µM STI571). **p<0,01; ***p<0,001 3(SH3)-Domäne von Abi1, welche die Interaktion von Abi1 mit der Abelson- Abb. 5 9 Modell für Tyrosinkinase vermittelt [21]. c-Abl die Rolle von Abi1 bei Andere Arbeitsgruppen kamen zu STI571 der Reorganisation des Aktinzytoskeletts dem Ergebnis, dass die Phosphorylie- in kolorektalen Karzi- rung von Abi1 durch Abl eine Voraus- nomzellen. Phospho- setzung für die subzelluläre Lokalisation rylierung von Abi1 P P von Abi1 und WASF2/WAVE2, deren Re- durch die Abelson-Ty- gulationsfunktion auf die zytoskelettäre Abi1 Abi1 rosinkinase (c-Abl) führt –möglicherweise Reorganisation und die Zelladhäsion auf über Interaktionen mit fibronectinbeschichteten Oberflächen hnRNP K ? hnRNP K und/oder Ak- darstellt [11]. Unsere Versuche deuten in WASP/WAVE ? tinnukleationsfaktoren eine ähnliche Richtung, da die Applika- der WAS-Familie – zu tion von 10 µM STI571 zu einem starken einem unterstützen- Auswachsen primitiver Filopodien führ- P den Effekt auf die Poly- merisierung verzweig- te, was als „Ausweichstrategie“ von Zel- Abi1 ter Aktinfilamente als len verstanden wird, denen die Fähigkeit Voraussetzung für die zur Ausbildung eines verzweigten Ak- Ausbildung breitbasi- tinzytoskeletts – und damit der Bildung P ger Lamellipodien. Die Gabe von STI571 blo- von Lamellipodien – fehlt [14, 25]. Über- Abi1 ckiert die Abi1-Phos- einstimmend hiermit zeigte sich nach phorylierung und da- Applikation von STI571 eine signifikante Lamellipodien Filopodien mit das Lamellipodien- Reduktion lamellipodienartiger Zellaus- wachstum und führt läufer. Ein vergleichbarer Phänotyp konn- alternativ zum Aus- wachsen filopodien- te auch durch RNAi-Knockdown von Abi1 artiger Zellfortsätze erzielt werden, was die zentrale Rolle des Proteins bei der Ausbildung von Lamel- lipodien unterstreicht. Ein schematisches Modell einer solchen möglichen Regula-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 193 Referate Preisträger: DGP-Nachwuchsakademie-Preisträger 2012

tion der zytoskelettären Plastizität durch 19. Proepper C, Steinestel K, Schmeisser MJ et al Literatur (2011) Heterogeneous nuclear ribonucleoprotein phosphoryliertes Abi1 ist in . Abb. 5 dar- k interacts with Abi-1 at postsynaptic sites and gestellt. 1. Arnold D, Seufferlein T (2010) Targeted treatments modulates dendritic spine morphology. PLoS one in colorectal cancer: state of the art and future per- 6(11):e27045 spectives. Gut 59(6):838–858 20. Ridley AJ (2011) Life at the leading edge. Cell Fazit für die Praxis 2. Carpenter B, McKay M, Dundas SR et al (2006) He- 145(7):1012–1022 terogeneous nuclear ribonucleoprotein K is over 21. Sato M, Maruoka M, Yokota N et al (2011) Identifi- expressed, aberrantly localised and is associated F Abi1 und seine beschriebenen Inter- cation and functional analysis of a new phosphor- with poor prognosis in colorectal cancer. Br J Can- ylation site (Y398) in the SH3 domain of Abi-1. aktionspartner hnRNP K und PI3K cer 95(7):921–927 FEBS Lett 585(6):834–840 werden an der Invasionsfront kolo- 3. Chen H, Wu X, Pan ZK, Huang S (2010) Integrity of 22. Shinto E, Jass JR, Tsuda H et al (2006) Differential SOS1/EPS8/ABI1 tri-complex determines ovarian rektaler Karzinome exprimiert. prognostic significance of morphologic invasive cancer metastasis. Cancer Res 70(23):9979–9990 markers in colorectal cancer: tumor budding and F Phosporyliertes Abi1 ist ein essenziel- 4. Cui B, Tao J, Yang Y (2012) Studies on the expres- cytoplasmic podia. Dis Colon Rectum 49(9):1422– ler Kofaktor für die Ausbildung von sion patterns of class I PI3K catalytic subunits and 1430 its prognostic significance in colorectal cancer. Cell Lamellipodien in kultivierten kolorek- 23. Steinestel K, Bruderlein S, Steinestel J et al (2012) Biochem Biophys 62(1):47–54 Expression of Abelson interactor 1 (Abi1) correla- talen Karzinomzellen. 5. Dubielecka PM, Ladwein KI, Xiong X et al (2011) tes with inflammation, KRAS mutation and ade- F Die Hemmung der Abelson-Tyrosin- Essential role for Abi1 in embryonic survival and nomatous change during colonic carcinogenesis. WAVE2 complex integrity. Proc Natl Acad Sci U S A kinase oder der Verlust von Abi1 füh- PLoS one 7(7):e40671 108(17):7022–7027 24. Sun X, Li C, Zhuang C et al (2009) Abl interac- ren zum Verlust von Lamellipodien 6. Innocenti M, Gerboth S, Rottner K et al (2005) tor 1 regulates Src-Id1-matrix metalloproteina- und induzieren das Auswachsen pri- Abi1 regulates the activity of N-WASP and WA- se 9 axis and is required for invadopodia forma- VE in distinct actin-based processes. Nat Cell Biol mitiver Filopodien. tion, extracellular matrix degradation and tumor 7(10):969–976 growth of human breast cancer cells. Carcinogene- F Da die Ausbildung von Lamellipodien 7. Iwaya K, Oikawa K, Semba S et al (2007) Correlati- sis 30(12):2109–2116 einen entscheidenden ersten Schritt on between liver metastasis of the colocalization 25. Suraneni P, Rubinstein B, Unruh JR et al (2012) The of actin-related protein 2 and 3 complex and WA- für die Migration von Tumorzellen Arp2/3 complex is required for lamellipodia exten- VE2 in colorectal carcinoma. Cancer Sci 98(7):992– sion and directional fibroblast cell migration. J Cell darstellt, ist ein möglicher therapeu- 999 Biol 197(2):239–251 tischer Nutzen von STI571 zur Hem- 8. Jass JR, Love SB, Northover JM (1987) A new 26. Wang C, Tran-Thanh D, Moreno JC et al (2011) Ex- prognostic classification of rectal cancer. Lancet mung der Metastasierungsfähigkeit pression of Abl interactor 1 and its prognostic sig- 1(8545):1303–1306 nificance in breast cancer: a tissue-array-based in- vorstellbar. 9. Kotula L (2012) Abi1, a critical molecule coordi- vestigation. Breast Cancer Res Treat 129(2):373– nating actin cytoskeleton reorganization with 386 PI-3 kinase and growth signaling. FEBS Lett Korrespondenzadresse 586(17):2790–2794 10. Le Clainche C, Carlier MF (2008) Regulation of actin assembly associated with protrusion and adhesion Dr. K. Steinestel in cell migration. Physiol Rev 88(2):489–513 Institut für Radiobiologie 11. Li Y, Clough N, Sun X et al (2007) Bcr-Abl induces der Bundeswehr abnormal cytoskeleton remodeling, beta1 integrin Neuherbergstr. 11, clustering and increased cell adhesion to fibronec- 80937 München tin through the Abl interactor 1 pathway. J Cell Sci konradsteinestel@ 120(Pt 8):1436–1446 bundeswehr.org 12. Liebau S, Steinestel J, Linta L et al (2011) An SK3 channel/nWASP/Abi-1 complex is involved in early neurogenesis. PLoS one 6(3):e18148 13. Linder S, Wiesner C, Himmel M (2011) Degrading Einhaltung ethischer Richtlinien devices: invadosomes in proteolytic cell invasion. Annu Rev Cell Dev Biol 27:185–211 14. Mejillano MR, Kojima S, Applewhite DA et al (2004) Interessenkonflikt. K. Steinestel, F. Gläsle, S. Brüder- Lamellipodial versus filopodial mode of the actin lein, J. Steinestel, C. Pröpper, P. Möller geben an, dass nanomachinery: pivotal role of the filament bar- kein Interessenkonflikt besteht. bed end. Cell 118(3):363–373 Dieses Projekt wurde im Rahmen der Nachwuchsaka- 15. Murphy DA, Courtneidge SA (2011) The ‚ins‘ and demie 2012 der Deutschen Gesellschaft für Pathologie ‚outs‘ of podosomes and invadopodia: characteris- finanziell unterstützt. tics, formation and function. Nat Rev Mol Cell Biol 12(7):413–426 Alle angewandten Verfahren stehen im Einklang mit 16. Olson MF, Sahai E (2009) The actin cytoskeleton in den ethischen Normen der verantwortlichen Kommis- cancer cell motility. Clin Exp Metastasis 26(4):273– sion für Forschung am Menschen (institutionell und 287 national) und mit der Deklaration von Helsinki von 17. Popow-Wozniak A, Wozniakowska A, Kaczmarek L 1975 in der revidierten Fassung von 2008. Alle Patien- et al (2011) Apoptotic effect of imatinib on human ten wurden erst nach erfolgter Aufklärung und Einwil- colon adenocarcinoma cells: influence on actin cy- ligung in die Studie eingeschlossen. toskeleton organization and cell migration. Eur J Pharmacol 667(1–3):66–73 The supplement this article is part of is not sponsored 18. Proepper C, Johannsen S, Liebau S et al (2007) Ab- by the industry. elson interacting protein 1 (Abi-1) is essential for dendrite morphogenesis and synapse formation. EMBO J 26(5):1397–1409

194 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Referate Preisträger: DGP-Nachwuchsakademie-Preisträger 2012

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:195–200 S. Avril DOI 10.1007/s00292-013-1878-7 Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Technische Universität München Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 microRNA-Expression während der Brustentwicklung und in Mammakarzinomen

Zahlreiche Krankheitsprozesse wei- lekularen Subtypen beschrieben, wie auch [3]. Diese Arbeit basierte auf der Hypo- sen eine deregulierte miRNA-Expres- zwischen Tumor- und normalem Brust- these, dass einzelne Entwicklungsstadien sion auf, einschließlich Tumorerkran- drüsengewebe [5, 17]. Einzelne miRNAs durch charakteristische miRNA-Expressi- kungen [1]. miRNAs sind an der zeigten eine Assoziation mit dem onsprofile gekennzeichnet sind. Tumorentstehung und -progression Metastasierungspotenzial des Primärtu- Mittels der Luminex-bead-microar- beteiligt, in erster Linie indem sie Tu- mors sowie der Prognose von Mamma- ray-Plattform wurde die Expression 318 morsuppressor- oder -onkogene re- karzinomen. In einer Serie von 219 Pa- muriner miRNAs im Brustdrüsengewebe gulieren ([10, 21, 27]). Die Untersu- tientinnen ging eine höhere Expression der Maus bestimmt. Zu 16 Entwicklungs- chung der miRNA-Expression ist am von miR-210 mit längerem progressions- zeitpunkten, einschließlich der juvenilen/ formalinfixierten und paraffineinge- freiem Überleben und Gesamtüberleben präpubertalen Entwicklung, Pubertät, betteten Gewebe mit hoher Genauig- einher [6]. Dieser Zusammenhang wur- Gestation, Laktation und Involution, keit möglich und liefert ähnliche Er- de in einer anderen Studie von 147 Pa- wurden miRNA-Expressionsprofile gebnisse wie an kryokonserviertem tientinnen mit nodal-negativen, hormon- er stellt. Parallel dazu wurden Gesamt- Gewebe [9, 14, 29]. Die Bestimmung rezeptorpositiven Mammakarzinomen genom-Gen-Expressionsdaten mittels von miRNA-Expressionsprofilen an bestätigt [12]. Für die miRNAs miR-31, Illumina Bead Arrays erhoben, um einen klinischen Gewebeproben kann zur miR-335 und miR-10b wurde in Zelllinien Vergleich der miRNA-Expression mit der Diagnose und Subtypisierung von von Mammakarzinomen und Xenograft- Expression ihrer möglichen Ziel-Gene zu Karzinomen beitragen [18, 26] oder modellen ein funktioneller Zusammen- erlauben. Die zelluläre Zusammensetzung prognostische Informationen liefern hang mit der Metastasierung der Tumo- der Brustdrüse und der Anteil stromaler, [30, 32, 34]. Dieser Beitrag gibt eine ren gezeigt [32, 33]. basaler und luminaler Zellen wurden mit- Übersicht über die Expression von tels FACS-Analyse bestimmt. miRNAs in der Brustentwicklung und Brustentwicklung Ein Drittel aller murinen miRNAs in Mammakarzinomen, am Beispiel (n=102) war zu einem oder mehreren Ent- eigener Arbeiten [3, 25]. Die Brustentwicklung weist Parallelen wicklungszeitpunkten in der Brustdrüse zur Entstehung von Brustkrebs auf. Wäh- der Maus exprimiert. Diese miRNAs wa- Hintergrund rend der postnatalen Entwicklung „inva- ren zeitlich streng koreguliert und in 7 diert“ das Brustdrüsenepithel das Stroma „temporal clusters“ gruppiert (. Abb. 1). miRNAs sind kurze, funktionelle, nicht- der Brustdrüse, und dieser Prozess hat Interessanterweise waren innerhalb kodierende RNAs (20–24 bp), die die Ähnlichkeiten mit der Invasion maligner dieser Cluster miRNAs einer Familie Genexpression posttranskriptionell regu- Brustkrebszellen. Die einzigartige Fähig- verstärkt vertreten, d. h. miRNAs, die lieren. Sie spielen eine wichtige Rolle in keit der Brustdrüse, im adulten Organis- ähnliche Ziel-Gene regulieren. Diese fundamentalen biologischen Prozessen, mus Zyklen von Zellproliferation, -diffe- miRNAs sind auch in Mammakarzino- wie der Zellproliferation, -differenzierung renzierung und Apoptose zu durchlau- men dereguliert. In Cluster 1 waren bei- und Apoptose. miRNAs regulieren ihre fen, ermöglicht es, miRNA-Expressions- spielsweise vermehrt miRNAs enthalten, Ziel-Gene entweder durch direkte De- änderungen während dieser Vorgänge zu die im luminalen molekularen Subtyp gradation der Messenger-RNA und/oder untersuchen. von Mammakarzinomen überexprimiert durch Hemmung der Translation und be- Eine eigene Studie am Cambridge waren (. Abb. 1; [3]). Diese Gruppe von wirken damit eine verminderte Protein- Research Institute, UK, unter Leitung von miRNAs zeigte während der Brustent- expression ihrer Ziel-Gene [4, 11, 23, 28]. Prof. Carlos Caldas, lieferte die erste um- wicklung die höchste Expression in der In Mammakarzinomen wurden sig- fassende Beschreibung der komplexen Pubertät und der Schwangerschaft. Diese nifikante Unterschiede in der miRNA miRNA-Expressionsmuster während der beiden Entwicklungszeiträume werden Expression zwischen verschiedenen mo- postnatalen murinen Brustentwicklung von Proliferation und Invasion der epi-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 195 Referate Preisträger: DGP-Nachwuchsakademie-Preisträger 2012

Abb. 1 9 Die miRNA-Ex- pression während der Brustentwicklung ist zeit- lich streng koreguliert. Sie- ben „temporal clusters“ sind in separaten Feldern dargestellt. a Innerhalb eines Clusters entsprechen graue Linien der Expression der individuellen miRNAs. Schwarze Linien geben das mittlere Expressionspro- fil des ganzen Clusters wie- der. b Expression der indivi- duellen miRNAs jedes Clus- ters als „heatmap“ darge- stellt, wobei rot hoher und blau niedriger Expression entspricht. Innerhalb jedes Clusters sind miRNAs einer Familie durch Klammern zusammengefasst. miRNAs, die im basalen Subtyp von Mammakarzinomen hoch exprimiert waren, sind rot dargestellt und miRNAs des luminalen Subtyp blau. (Nach [3])

thelialen Zellen dominiert. Man kann Die let-7-miRNA-Familie zeigte die primiert ist und die forcierte Überexpres- annehmen, dass diese miRNAs eine wich- höchste Expression während der Pubertät sion zum Verlust von Zellen mit Selbst- tige Rolle bei der physiologischen Regula- und in der geschlechtsreifen Brustdrüse, erneuerungspotenzial führt [16]. Zwei tion von Proliferation und Invasion spie- gefolgt von einem deutlichen Rückgang weitere miRNAs, miR-22 und miR-205, len und in der Karzinogenese dereguliert der Expression während der Laktation waren am höchsten während der Gesta- werden. [3]. Eine andere Studie zeigte, dass let-7 tion exprimiert. Diese beiden miRNAs in mammären Progenitorzellen unterex- fördern die Expansion mammärer Proge-

196 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Zusammenfassung · Abstract

Pathologe 2013 · 34:195–200 DOI 10.1007/s00292-013-1878-7 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

S. Avril microRNA-Expression während der Brustentwicklung und in Mammakarzinomen Zusammenfassung Spezifische miRNA-Expressionsprofile kenn- vermehrt nachgewiesen werden konnten. knotenmetastasen einer Patientin. Demge- zeichnen zahlreiche maligne Tumoren, ein- Keine einzelne miRNA war ausschließlich nur genüber zeigten Expressionsunterschiede schließlich Mammakarzinome. Dieser Arti- zu einem bestimmten Entwicklungszeitpunkt zwischen verschiedenen Patientinnen einen kel gibt am Beispiel eigener Arbeiten eine exprimiert. Variationskoeffizient von 80% für Primärtu- Übersicht über die Expression von miRNAs In humanen Mammakarzinomen wur- moren und 103% für Lymphknotenmetasta- in der Brustentwicklung und in Mammakar- de die Expression von 4 miRNAs (miR-10b, sen. Die intratumorale Heterogenität kann zu zinomen. Die erste Studie charakterisierte miR-210, miR-31, miR-335) mittels quantitati- Fehlern bei der Interpretation von Gewebe- die miRNA-Expression während verschiede- ver RT-PCR an 16 großen Mammakarzinomen proben führen. Um einen solchen „sampling ner Stadien der Brustentwicklung am Maus- bestimmt. Dabei wurden insgesamt 132 bias“ zu vermeiden, sollten mehrere Proben modell und die zweite Studie beschäftigt sich Paraffingewebeproben von verschiedenen eines Primärtumors oder mehrere Lymph- mit der intratumoralen Heterogenität der Ex- Lokalisationen der Primärtumoren, knotenmetastasen untersucht werden, um pression von miRNAs in Mammakarzinomen. einschließlich der peripheren, zentralen und miRNA-Expressionprofile als prognostische Die Expression von 318 murinen miRNAs intermediären Tumorzone untersucht sowie oder prädiktive Biomarker zu verwenden. wurden im Brustgewebe der Maus zu 16 ver- mehrere Lymphknotenmetastasen der glei- schiedenen Entwicklungszeitpunkten be- chen Patientin. Alle 4 untersuchten miRNAs Schlüsselwörter stimmt. In 7 zeitlich koregulierten „temporal wiesen eine beträchtliche intratumorale Intratumorale Heterogenität · clusters“ waren 102 miRNAs exprimiert, in Heterogenität auf, mit einem mittleren Varia- Metastasierung · „Temporal clusters“ · denen jeweils miRNAs der gleichen Familie tionskoeffizienten von 40% im Primärtumor Prognostische Informationen · Biomarker sowie mammakarzinomassoziierte miRNAs und 40% zwischen verschiedenen Lymph-

microRNA expression in breast development and breast cancer Abstract Profiling studies have identified specific in 7 temporally coregulated clusters, which varia tion of 40% within the primary tumor miRNA signatures in hematological and solid were significantly enriched for miRNA family and 40% between different lymph node me- malignancies, including breast cancer. This members and breast cancer-associated tastases from the same patient. In compari- article reviews miRNA expression patterns miRNAs. None of the investigated single son, the variation among different patients in breast development and breast cancer fo- miRNAs or miRNA clusters were exclusively showed a mean coefficient of variation of cusing on two own previous studies. The first associated with a particular developmental 80% for primary tumors and 103% for lymph study characterized miRNA expression dur- stage. node metastases. Intratumoral heterogeneity ing postnatal mouse mammary gland deve- In human breast cancer the expression of can lead to significant sampling bias and lopment and the second study assessed in- 4 candidate miRNAs (miR-10b, miR-210, multiple areas of the primary tumor or seve- tratumoral heterogeneity of miRNA expres- miR-31 and miR-335) was assessed by quan- ral tumor-involved lymph nodes should be sion in breast cancer. titative RT-PCR in 132 paraffin-embedded sampled when assessing miRNA profiles as In mouse mammary glands the expres- samples of 16 large primary invasive breast prognostic or predictive biomarkers. sion of 318 murine miRNAs was analyzed cancers including different tumor zones (peri- by bead-based flow-cytometric profiling pheral, intermediate and central) as well as Keywords throughout a 16-point developmental time several axillary lymph node metastases from Intratumoral heterogeneity · Metastases · course to derive a comprehensive tissue-spe- the same patient. The expression of all four Temporal clusters · Prognostic information · cific miRNA expression profile. During breast miRNAs showed considerable intratumoral Biomarker development 102 miRNAs were expressed heterogeneity with a mean coefficient of

nitorzellen [13, 16]. Zusammen könnten Alle miRNAs waren vorwiegend im epi- Unter Einsatz von „unsupervised hie- let-7, miR-22 und miR-205 an der Kon- thelialen Zellkompartment exprimiert. rarchical clustering“ waren 102 miRNAs trolle des Gleichgewichts zwischen Pro- miRNA-let-7b war spezifisch in lumina- in der Lage, die einzelnen Entwicklungs- genitorzellen und differenzierten Zellen len und miR-205 in basalen epithelialen stadien der Brustentwicklung zu unter- der Mamma mitwirken. Wie die miRNAs Zellen hoch exprimiert. Interessanter- scheiden. Dies war mit vergleichbarer Ge- selbst während dieser physiologischen weise war let-7b in 2 anderen Studien mit nauigkeit nur mit Expressionsdaten von Differenzierungsvorgänge reguliert wer- dem luminalen molekularen Subtyp von mehreren tausend Genen möglich [3]. den, ist bisher nicht bekannt. Mammakarzinomen assoziiert [5, 24]. Keine einzelne miRNA war ausschließ- Für 3 exemplarische miRNAs aus 3 Eine höhere Expression von let-7b ging in lich zu einem bestimmten Entwicklungs- verschiedenen „temporal clusters“ wurde dieser Gruppe außerdem mit einem län- zeitpunkt exprimiert, was direkte Rück- die Expression auf zellulärer Ebene mit- geren Gesamtüberleben einher [24]. schlüsse auf die mögliche Rolle dieser tels LNA-in-situ-Hybridisierung bestätigt.

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 197 Referate Preisträger: DGP-Nachwuchsakademie-Preisträger 2012

5.0 0.8 4.5 0.7 4.0 0.6 3.5 0.5 3.0 2.5 0.4 2.0 0.3 1.5 0.2 1.0 0.1 0.5

Relative Expression von miR-31 0.0 0.0 Relative Expression von miR-335 -0.5 -0.1 -1.0 -0.2 123 4* 567^ 8(L) 9* 10* 11 1213(L)14* 15* 16 123 4* 56798(L) * 10* 11 1213(L)14* 15*16

1.0 22 0.9 20 0.8 18 0.7 16 0.6 14 0.5 12 0.4 10 0.3 8 0.2 6 0.1 4 Relative Expression von miR-210 Relative Expression von miR-10b 0.0 2 -0.1 0 -0.2 -2 123 4* 567^ 8(L) 9* 10* 11 1213(L)14* 15* 16 123 4* 567^ 8(L) 9* 10* 11 12 13(L)14* 15*16

Abb. 2 8 Intratumorale Heterogenität und Expressionsunterschiede zwischen verschiedenen Patientinnen für 4 miRNAs. Die relative Expression der miRNAs wurde für das Referenz-Gen RNU48 normalisiert. Box plots geben die medianen Expressions- werte (Linie in der Box) sowie die 25. und 75. Perzentile an; Whiskers stellen die 1,5-fache interquartile Varianz dar, kleine Qua- drate geben den Mittelwert und kleine Kreuze den Minimal- und Maximalwert an. Kursiv (fettgedruckt) Fälle mit Lymphknoten- metastasen, * invasiv lobuläre Karzinome, (L) die 2 größten Karzinome (7,9 und 8,0 cm Durchmesser), ^ nur Lymphknoten- metastasen. (Nach [25], mit freundl. Genehmigung des Verlags Elsevier)

entwicklungsassoziierten miRNAs in der schrieben, zeigten interessanterweise metastatische (miR-10b, miR-210) und Karzinogenese erschwert. eine geringe Übereinstimmung [2]. Eine 2 antimetastatische miRNAs (miR-31, Systematische Änderungen in der mögliche Ursache für diese diskordanten miR-335 [20, 32, 33]). Vorab wurde die Expression der mathematisch vorher- Ergebnisse stellt die intratumorale He- technische Reproduzierbarkeit der RNA- gesagten Ziel-Gene der miRNAs wur- terogenität dar, d. h. die Variabilität der Extraktionsmethode und der miRNA- den während der Brustentwicklung nicht miRNA-Expression in verschiedenen Tu- Expressionsanalyse bestimmt. Dabei beobachtet, mit Ausnahme weniger morregionen eines Mammakarzinoms. konnte eine hohe Reproduzierbarkeit miRNA- Familien. miR-29 zeigte die er- Die hier vorgestellte Studie aus der verschiedener aufeinanderfolgender wartete inverse Korrelation, mit hoher eigenen Arbeitsgruppe [25] prüft die Extraktionen und qRT-PCR Analysen ge- miRNA-Expression und niedriger Genex- Hypothese, dass die miRNA-Expression zeigt werden. Außerdem wurden 4 mög- pression der potenziellen Ziel-Gene zum nicht homogen innerhalb eines Tu - liche Referenz-Gene zur Normalisierung gleichen Entwicklungszeitpunkt. mors verteilt ist und Unterschiede in der der miRNA-Expressionsdaten evalu- miRNA-Expression zu Fehlern bei der iert, einschließlich 2 endogener miRNAs Mammakarzinome Probenentnahme und „sampling bias“ (miR-16, let-7a) und 2 kleiner nukleo- führen können. Es wurden 4 miRNAs lärer RNAs (RNU44, RNU48). Diese Mehrere Studien, die spezifische miRNA- evaluiert, die in vorangegangenen Unter- Referenz-Gene waren in früheren Expressionsprofile in Mammakar- suchungen eine Assoziation mit dem miRNA- Analysen zur Normalisierung zinomen vs. Normalgewebe oder in Metastasierungspotenzial von Mamma- eingesetzt worden oder hatten eine hohe bestimmten molekularen Subtypen be- karzinomzellen gezeigt hatten; 2 pro- Expression in Mammakarzinomen und

198 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 normalem Mammagewebe gezeigt [8, 22, re Subtypisierung und Prognose von Korrespondenzadresse 31]. Mammakarzinomen dar. Zwei miRNAs, Dr. S. Avril Die RNA-Extraktion erfolgte mittels miR-155 und miR-195, wurden in signi- Institut für Allgemeine Pathologie und Patholo- des miRNeasy-FFPE-Kit (Qiagen) und fikant höheren Mengen im Serum von gische Anatomie, Technische Universität die anschließende Expressionsanalyse Brustkrebspatientinnen verglichen mit München mittels quantitativer RT-PCR (Polymera- gesunden Kontrollpersonen nachge- Ismaningerstr. 22, 81675 München sekettenreaktion) mit miRNA-TaqMan- wiesen [7, 15, 35] und könnten zukünf- [email protected] Assays (Applied Biosystems). Als statis- tig etablierte Diagnosemarker ergänzen. tisches Maß für die Heterogenität wurde Die Entwicklung miRNA-basierter The- Einhaltung ethischer Richtlinien der „coefficient of variation“ (CV) einge- rapien wird intensiv in präklinischen setzt, der die prozentuale Standardabwei- Studien untersucht. Ma et al. [19] haben Interessenkonflikt. S. Avril gibt an, dass kein Interes- senkonflikt besteht. chung einer Messgröße beschreibt und erstmals in einem Mausmodell die onko- damit unabhängig von den absoluten Ex- gene miR-10b inhibiert. Sie verwende- Alle angewandten Verfahren stehen im Einklang mit pressionswerten ist. Von den untersuch- ten ein miR-10b-antagomir, ein chemisch den ethischen Normen der verantwortlichen Kommis- sion für Forschung am Menschen (institutionell und ten Referenz-Genen zeigte RNU48 die modifiziertes und cholesterolkonjugier- national) und mit der Deklaration von Helsinki von höchste Stabilität und homogene Expres- tes anti-miRNA-Oligonukleotid. Die sys- 1975 in der revidierten Fassung von 2008. Alle Patien- sion sowohl innerhalb eines Tumors wie temische Gabe von miR-10b-antagomirs ten wurden erst nach erfolgter Aufklärung und Einwil- ligung in die Studie eingeschlossen. Alle nationalen auch zwischen verschiedenen Patientin- konnte die Metastasierung von 4T1-Mam- Richtlinien zur Haltung und zum Umgang mit Labor- nen, und wurde als Referenz-Gen für die makarzinomzellen – eine Zelllinie mit ho- tieren wurden eingehalten und die notwendigen Zu- weiteren Untersuchungen verwendet. hem Metastasierungspotenzial und hoher stimmungen der zuständigen Behörden liegen vor. Alle 4 untersuchten miRNAs, ein- endogener Expression von miR-10b – in The supplement this article is part of is not sponsored schließlich miR-10b, miR-210, miR-31, einem Xenograft-Mausmodell hemmen by the industry. und miR-335, wiesen eine ausgepräg- [19]. Die Wirkung der anti-miRNA-The- te intratumorale Heterogenität ihrer Ex- rapie war metastasierungsspezifisch, da pression auf, mit einem mittleren CV von das Wachstum des Primärtumors nicht Literatur 40% [25]. Demgegenüber zeigte die Va- beeinflusst wurde. Ob sich diese ersten riation zwischen verschiedenen Patienten Erfolge präklinischer Modelle auf die Be- 1. Alvarez-Garcia I, Miska EA (2005) MicroRNA func- tions in animal development and human disease. einen CV von 80% (. Abb. 2). Daraus er- handlung von Patienten übertragen las- Development 132:4653–4662 gibt sich ein hohes Risiko für „sampling sen, muss sich in den nächsten Jahren 2. Andorfer CA, Necela BM, Thompson EA, Perez EA bias“, und je nachdem welche Tumorlo- zeigen. (2011) MicroRNA signatures: clinical biomarkers for the diagnosis and treatment of breast cancer. kalisationen zufällig untersucht werden, Trends Mol Med 17:313–319 würde das eine oder das andere Mamma- Fazit 3. Avril-Sassen S, Goldstein LD, Stingl J et al (2009) karzinom eine höhere miRNA-Expressi- Characterisation of microRNA expression in post- natal mouse mammary gland development. BMC on aufweisen. F Zahlreiche miRNAs sind an der Regu- Genomics 10:548 Zusammenfassend wird empfohlen, lation der Brustentwicklung und an 4. Bartel DP (2004) MicroRNAs: genomics, biogene- mehrere Proben von unterschiedlichen der Entstehung und Progression von sis, mechanism, and function. Cell 116:281–297 5. Blenkiron C, Goldstein LD, Thorne NP et al (2007) Lokalisationen eines Primärtumors zu Mammakarzinomen beteiligt. MicroRNA expression profiling of human breast untersuchen, um ein verlässliches Expres- F Die miRNA-Expression in Mamma- cancer identifies new markers of tumour subtype. sionsprofil zu bestimmen. Bei Lymphkno- karzinomen weist eine beträchtliche Genome Biol 8:R214 6. Camps C, Buffa FM, Colella S et al (2008) hsa- tenmetastasen sollten mehrere Lymph- intratumorale Heterogenität auf. Es miR-210 Is induced by hypoxia and is an indepen- knoten untersucht werden, um ein reprä- sollten mehrere Proben eines Primär- dent prognostic factor in breast cancer. Clin Cancer sentatives metastatisches miRNA-Profil tumors oder mehrere Lymphknoten- Res 14:1340–1348 7. Corcoran C, Friel AM, Duffy MJ et al (2011) Intracel- erstellen zu können [25]. Die beste statis- metastasen untersucht werden, um lular and extracellular microRNAs in breast cancer. tische Methode für die Kombination der ein repräsentatives miRNA-Profil zu Clin Chem 57:18–32 Expressionsdaten verschiedener Tumor- erstellen und ein „sampling bias“ zu 8. Davoren PA, McNeill RE, Lowery AJ et al (2008) Identification of suitable endogenous control ge- lokalisationen hängt vom Design der ein- vermeiden. nes for microRNA gene expression analysis in hu- zelnen Studie ab. Ein praktikabler und F Obwohl für die meisten miRNAs das man breast cancer. BMC Mol Biol 9:76 effizienter Ansatz wäre es, Proben ver- komplexe Zusammenspiel mit ihren 9. Doleshal M, Magotra AA, Choudhury B et al (2008) Evaluation and validation of total RNA extraction schiedener Areale eines Tumors vor oder zahlreichen Ziel-Genen nicht vollstän- methods for microRNA expression analyses in for- nach der Nukleinsäureextraktion zu dig bekannt ist, stellen miRNAs viel- malin-fixed, paraffin-embedded tissues. J Mol Di- poolen. versprechende prognostische und agn 10:203–211 10. Farazi TA, Spitzer JI, Morozov P, Tuschl T (2011) miR- prädiktive Biomarker sowie auch NAs in human cancer. J Pathol 223:102–115 Ausblick mögliche therapeutische Zielstruk- 11. Filipowicz W, Bhattacharyya SN, Sonenberg N turen in Mammakarzinomen dar. (2008) Mechanisms of post-transcriptional regu- lation by microRNAs: are the answers in sight? Nat miRNAs stellen vielversprechende nicht- Rev Genet 9:102–114 invasive Biomarker für die molekula-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 199 Referate Preisträger: DGP-Nachwuchsakademie-Preisträger 2012

12. Foekens JA, Sieuwerts AM, Smid M et al (2008) 32. Tavazoie SF, Alarcon C, Oskarsson T et al (2008) En- Four miRNAs associated with aggressiveness of dogenous human microRNAs that suppress breast lymph node-negative, estrogen receptor-positi- cancer metastasis. Nature 451:147–152 ve human breast cancer. Proc Natl Acad Sci U S A 33. Valastyan S, Reinhardt F, Benaich N et al (2009) A 105:13021–13026 pleiotropically acting microRNA, miR-31, inhibits 13. Greene SB, Gunaratne PH, Hammond SM, Ro- breast cancer metastasis. Cell 137:1032–1046 sen JM (2010) A putative role for microRNA-205 34. Yanaihara N, Caplen N, Bowman E et al (2006) Uni- in mammary epithelial cell progenitors. J Cell Sci que microRNA molecular profiles in lung cancer 123:606–618 diagnosis and prognosis. Cancer Cell 9:189–198 14. Hasemeier B, Christgen M, Kreipe H, Lehmann U 35. Zhu W, Qin W, Atasoy U, Sauter ER (2009) Circula- (2008) Reliable microRNA profiling in routinely ting microRNAs in breast cancer and healthy sub- processed formalin-fixed paraffin-embedded bre- jects. BMC Res Notes 2:89 ast cancer specimens using fluorescence labelled bead technology. BMC Biotechnol 8:90 15. Heneghan HM, Miller N, Lowery AJ et al (2010) Cir- culating microRNAs as novel minimally invasive biomarkers for breast cancer. Ann Surg 251:499– 505 16. Ibarra I, Erlich Y, Muthuswamy SK et al (2007) A role for microRNAs in maintenance of mouse mamma- ry epithelial progenitor cells. Genes Dev 21:3238– 3243 17. Iorio MV, Ferracin M, Liu CG et al (2005) MicroR- NA gene expression deregulation in human breast cancer. Cancer Res 65:7065–7070 18. Lu J, Getz G, Miska EA et al (2005) MicroRNA ex- pression profiles classify human cancers. Nature 435:834–838 19. Ma L, Reinhardt F, Pan E et al (2010) Therapeutic si- lencing of miR-10b inhibits metastasis in a mouse mammary tumor model. Nat Biotechnol 28:341– 347 20. Ma L, Teruya-Feldstein J, Weinberg RA (2007) Tu- mour invasion and metastasis initiated by microR- NA-10b in breast cancer. Nature 449(7163):682– 688 21. Ma L, Weinberg RA (2008) MicroRNAs in malignant progression. Cell Cycle 7:570–572 22. Peltier HJ, Latham GJ (2008) Normalization of mi- croRNA expression levels in quantitative RT-PCR assays: identification of suitable reference RNA tar- gets in normal and cancerous human solid tissues. RNA (New York, NY) 14:844–852 23. Pillai RS, Bhattacharyya SN, Filipowicz W (2007) Re- pression of protein synthesis by miRNAs: how ma- ny mechanisms? Trends Cell Biol 17:118–126 24. Quesne JL, Jones J, Warren J et al (2012) Biological and prognostic associations of miR-205 and let-7b in breast cancer revealed by in situ hybridization analysis of micro-RNA expression in arrays of archi- val tumour tissue. J Pathol 227:306–314 25. Raychaudhuri M, Schuster T, Buchner T et al (2012) Intratumoral heterogeneity of microRNA expressi- on in breast cancer. J Mol Diagn 14:376–384 26. Rosenfeld N, Aharonov R, Meiri E et al (2008) Mi- croRNAs accurately identify cancer tissue origin. Nat Biotechnol 26:462–469 27. Sassen S, Miska EA, Caldas C (2008) MicroRNA: im- plications for cancer. Virchows Arch 452:1–10 28. Selbach M, Schwanhausser B, Thierfelder N et al (2008) Widespread changes in protein synthesis induced by microRNAs. Nature 455(7209):58–63 29. Siebolts U, Varnholt H, Drebber U et al (2009) Tissu- es from routine pathology archives are suitable for microRNA analyses by quantitative PCR. J Clin Pat- hol 62:84–88 30. Slack FJ, Weidhaas JB (2008) MicroRNA in cancer prognosis. N Engl J Med 359:2720–2722 31. Takamizawa J, Konishi H, Yanagisawa K et al (2004) Reduced expression of the let-7 microRNAs in hu- man lung cancers in association with shortened postoperative survival. Cancer Res 64:3753–3756

200 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Referate Preisträger: DGP-Nachwuchsakademie-Preisträger 2012

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:201–209 K. Aumann1 · A.-V. Frey1 · A.M. May1 · D. Hauschke2 · C. Kreutz3 · J. P. Marx4 · DOI 10.1007/s00292-013-1824-8 J. Timmer3 · M. Werner1 · H.L. Pahl4 Online publiziert: 8. November 2013 1 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Freiburg © American Society of Hematology 2 Institut für medizinische Biometrie und Informatik, Universitätsklinikum Freiburg 3 Physikalisches Institut und Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA), Universität Freiburg 4 Abteilung für molekulare Hämatologie, Zentrum für klinische Forschung, Universitätsklinikum Freiburg Differenzialdiagnose myeloproliferativer Neoplasien Quantitative NF-E2-Immunhistochemie zur Unterscheidung zwischen essenzieller Thrombozythämie und primärer Myelofibrose

Hintergrund Die Besonderheit, dass sich insbe- der JAK2V617F-Mutation zu einem MPN- sondere ET und PMF in frühen Phasen Phänotyp [19]. Die diagnostischen Kriterien der von der Erkrankung sowohl klinisch als auch In dieser Arbeit konnten wir zeigen, Wiliam Damashek 1951 erstmals als mye- morphologisch ähnlich präsentieren kön- dass die quantitative NF-E2-Immunhis- loproliferative Syndrome zusammenge- nen, hat in der Fachwelt zu lebhafter Dis- tochemie von Knochenmarkbiopsien zu fassten Erkrankungen Polycythaemia kussion über sichere Diagnosekriterien einer differenzialdiagnostischen Unter- vera (PV), essenzielle Thrombozythämie geführt [10, 11, 12]. Unter anderem wurde scheidung zwischen ET und PMF beitra- (ET) und primäre Myelofibrose (PMF) die WHO-Klassifikation dafür kritisiert, gen kann. [1], wurden zuletzt in der WHO-Klassi- dass sie überwiegend auf histopathologi- fikation von 2008 erneuert und als mye- sche Kriterien begründet wurde, die Dia- Patienten, Materialien loproliferative Neoplasien bezeichnet [2]. gnosen eine hohe Variabilität unter den und Methoden Die aktivierende Punktmutation im Pathologen aufwies und somit wenig re- JAK2 Gen (JAK2V617F) wurde in 95% der produzierbar ist [10, 11]. Die exakte dia- Patienten und PV- und in jeweils 50% der ET- und PMF- gnostische Unterscheidung zwischen ET Knochenmarkbiopsien Fälle beschrieben [3, 4, 5, 6]. Dennoch und PMF ist jedoch aufgrund des signi- stellt die Differenzialdiagnose dieser Er- fikant unterschiedlichen Krankheitsver- Analysiert wurde ein Kollektiv bestehend krankungen immer noch eine große He- laufs von immenser Bedeutung [12, 13, 14, aus 163 Knochenmarkbiopsien von Pa- rausforderung dar [7]. Dieser Tatsache 15]: während das mediane Gesamtüber- tienten, die zwischen 2001 und 2010 am wurde in der WHO-Klassifikation da- leben von ET-Patienten vergleichbar mit durch Rechnung getragen, dass die Entität der Normalbevölkerung ist, ist das von This research was originally published in Blood. Aumann K, Werner M, Pahl HL et al. (2013) Sub- der unklassifizierbaren myelproliferativen PMF-Patienten signifikant erniedrigt [16]. cellular mislocalization of the transcription fac- Neoplasie (MPN, U) eingeschlossen wur- Kürzlich haben wir berichtet, dass tor NF-E2 in erythroid cells discriminates pre- de. Dabei handelt es sich morphologisch der Transkriptionsfaktor „nuclear fac- fibrotic primary myelofibrosis from essenti- und klinisch um MPN, die die Kriterien tor erythroid 2“ (NF-E2) bei MPN- al thrombocythemia. Blood 122:93–99. Reprin- einer anderen definierten MPN zum Zeit- Patienten erhöht [17] und diese Über- ted with permission from the American Socie- ty of Hematology, which does not endorse any punkt der Erstdiagnose nicht vollständig expression in ET und PMF unabhängig V617F particular uses of this document. The American erfüllen, jedoch im weiteren Krankheits- von der JAK2 -Mutation ist [18]. In Society of Hematology is not responsible for the verlauf einer spezifischen MPN-Entität einem transgenen Mausmodell führt die completeness or the accuracy of the translation. zugeordnet werden können [8, 9]. NF-E2-Überexpression unabhängig von © American Society of Hematology.

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 201 Referate Preisträger: DGP-Nachwuchsakademie-Preisträger 2012

Tab. 1 Klinische Daten zum Zeitpunkt der Erstbiopsie Freiburg genehmigt und im Einklang mit Gruppe Fall- Leukos Thrombos Hb (Me- LDH Fälle mit Fälle mit der Erklärung von Helsinki durchgeführt. zahl (Median- (Median- dian- (Median- Spleno- JAK2V617F bereich) bereich) bereich) bereich) megalie (%) NF-E2- und NK 14 6,9 (3,7– 242 (227– 14 (12,0– k.A. 0 k.A. CD71-Immunhistochemie 10,0) 300) 14,6) RT 10 9,1 (6,9– 780 (503– 10 (8,9– k.A. 0 k.A. Die Knochenmarkbiopsien waren teils 19,7) 1078) 13,5) in 4% gepuffertem Formalin (FA), teils PV 33 11,2 (5,9– 442 (266– 19,0 309 (174– 13/18 100 20,0) 897) (16,8– 689) in Kalzium-Glutardialdehyde-Formal- 23,2) dehyd (CGF, 0,1 mol/l Calcium Acetate, ET 41 9,2 (1,6– 801 (450– 14,2 251 (181– 4/15 51 1,1 vol% Formaldehyd und 0,5 vol % Glu- 18,4) 7400) (11,7– 339) tardialdehyd, s. [23]), fixiert. Sie wurden 16,6) entkalkt in einer Mischung aus 10% Ethy- PMF 39 10,5 (2,4– 525 (15– 12,1 (6,7– 447 (92– 13/18 59 lenediamintetraacetic-Säure-disodium- 40,0) 1811) 15,5) 1455) Salz (EDTA, Serva, Cat. No. 11280.02) MPN, U-ET 10 9,2 (5,1– 809 (600– 15 (13,7– 201 (142– 2/9 k.A. und 3,3% Tris-(hydroxymethyl) Amino- 12,9) 1696) 16,5) 275) methan (THAM, AppliChem, Cat. No. MPN, U- 9 11,5 (8,9– 790 (500– 14,0 (8,6– 293 (184– 5/8 k.A. A1086,1000) in dd-H2O, pH 7,0–7,2 und PMF 18,4) 1056) 16,0) 401) waren in Paraffin eingebettet. Die 3 µm ET-PMF 7 9,0 (3,5– 903 (602– 12,0 (5,5– 364 (230– 3/7 k.A. dicken Gewebeschnitte wurden in Xy- 16,7) 1959) 14,0) 489) len und Alkohol deparaffiniert und in NK Normalkontrollen, RT reaktive Thrombozytose, PV Polycythemia vera, ET essenzielle Thrombozythämie, PMF primäre Myelofibrose, MPN myeloproliferative Neoplasie, U unklassifizierbar, Leukos Leukozytenzahl ×106 einem Dampfgarer in „target retrieval pro µl, Thrombos Thrombozytenzahl ×106 pro µl, Hb Hämoglobin in g/dl, LDH Laktatdehydrogenase in U/l, solution“, pH9, behandelt (Dako, Glos- k.A. keine Angaben. trup Denmark, Cat. No. S2367; 20 min für CGF-fixierte und 6 min für FA-fixierte Institut für Pathologie des Universitäts- sie zunächst als ET interpretiert wurden, Biopsien). Nach Inkubation mit dem Pri- klinikums Freiburg diagnostiziert wur- deren Verlaufsbiopsien, die innerhalb märantikörper (NF-E2, Hase polyklo- den und von denen größtenteils Verlaufs- von einem bis 8 Jahren entnommen wur- nal, Cat. No. HPA001914, Sigma Aldrich, biopsien existierten (. Tab. 1). den, jedoch die Kriterien der PMF erfüll- 1:50 für CGF- und 1:200 für FA-fixier- Die erste Untergruppe des Kollektivs ten (ET-PMF). Diese Fälle entsprachen te Biopsien) für eine Stunde bei Raum- bestand aus 72 Fällen: nach den WHO-Kriterien keiner post- temperatur wurde die NF-E2-Färbung F 14 Normalkontrollen (NK, tumor- ET-Myelofibrose, da hierfür ein Fibroseg- mit dem Dako Real Detection System negative Biopsien im Rahmen des rad 2 gefordert wird, den diese Fälle nicht (Dako, Cat. No. K5005) visualisiert. Die Lymphomstagings ohne abnorme aufwiesen. Außerdem zeigte sich das Bild Gegenfärbung erfolgte mit Hematoxylin periphere Blutwerte), der PMF in den Folgebiopsien, die im (Dako, Cat. No. K8008). Zum Auschluss F 10 Patienten mit reaktiver Throm- Median in einem Jahr nach der Primär- unspezifischer Färbung wurde der Primär- bozytose (RT), diagnose entnommen wurde, 6 der 7 Fol- antikörper durch eine Immunglobulin- F 41 Patienten mit essenzieller Throm- gebiopsien 2 Jahre nach der Primärdiag- Isotyp-Kontrolle ersetzt (ChromPure bozytose (ET), nose. Die post-ET-Myelofibrose ist zum Rabbit IgG, Jackson ImmunoResearch, F 39 Patienten mit primärer Myelofi- einen ein sehr seltenes Ereignis, zum an- Cat. No. 011-000-003). Für die Doppelfär- brose (PMF, mit den Fibrosegraden deren entwickelt sie sich langsamer, im bungen wurden die Schnitte nach der NF- MF-0 n=10, MF-1 n=19, MF-2 n=8, Median 8–9 (3,6–20,2 Jahre) nach der Pri- E2-Färbung und einem Peroxidaseblock MF-3 n=2) und märdiagnose [20, 21, 22]. mit einem CD71-Antikörper (DCS, Maus F 33 Patienten mit Polycythemia vera Alle Fälle wurden gemäß den WHO- monoklonal, Klon H68.4; gebrauchsfer- (PV). Kriterien diagnostiziert [8, 9], und die ers- tig) für 20 min bei Raumtemperatur in- te Untergruppe wurde von 3 Pathologen kubiert. Die CD71-Färbung wurde mittels In die zweite Untergruppe wurden Fälle reevaluiert, die sowohl gegenüber der ini- Dako EnVision FLEX Visualization Sys- von Patienten mit Thrombozytose ein- tialen Diagnose als auch der der Kollegen tem (Dako, Cat. No. K8000) visualisiert. geschlossen, die zunächst als unklassifi- verblindet wurden. Die Fälle mit diskre- Die NF-E2-Färbung wurde in jeder zierbare MPN (MPN, U) diagnostiziert panter Diagnose wurden aus der Analyse Knochenmarkbiopsie an 300 erythroiden wurden. Durch Folgebiopsien im Krank- ausgeschlossen. Für die NF-E2-Immun- Progenitorzellen, jeweils 100 in 3 hoch- heitsverlauf innerhalb von 1 bis 9 Jahren histochemie wurden nur die Erstbiopsien auflösenden Gesichtsfeldern (600-fache konnten 10 Fälle als ET (MPN, U-ET) und vor Therapie verwendet. Vergrößerung), von 2 Pathologen unab- 9 als PMF (MPN, U-PMF) identifiziert Die Studie wurde von der Ethikkom- hängig voneinander und hinsichtlich der werden. Zusätzlich enthielt die zweite mission der Albert-Ludwigs-Universität Diagnose geblindet evaluiert. Gewertet Untergruppe 7 Fälle, die in der Erstbiop- wurde der prozentuale Anteil (Mittelwert

202 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Zusammenfassung · Abstract

± Standardabweichung) negativer, zyto- Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:201–209 DOI 10.1007/s00292-013-1824-8 plasmatisch oder nukleär positiver Zellen © American Society of Hematology der Erythropoese pro Biopsie. Erythroide K. Aumann · A.-V. Frey · A.M. May · D. Hauschke · C. Kreutz · J. P. Marx · J. Timmer · M. Werner · Zellen, die sowohl nukleär als auch zyto- H.L. Pahl plasmatisch positiv waren, wurden als nu- Differenzialdiagnose myeloproliferativer Neoplasien. kleär positiv gewertet. Quantitative NF-E2-Immunhistochemie zur Unterscheidung zwischen essenzieller Thrombozythämie und primärer Statistische Analyse Myelofibrose

An den gemittelten Daten des prozen- Zusammenfassung tualen Anteils nukleär NF-E2-positiver Hintergrund. Die WHO-definierten myelo- MPN-Fälle, wurde immunhistochemisch NF- proliferativen Neoplasien (MPN) umfassen E2-gefärbt und hinsichtlich der subzellulären erythroider Zellen beider Untersucher neben der essenziellen Thrombozythämie Lokalisation von NF-E2 in erythroiden Vorläu- wurden zur Signifikanztestung zwischen (ET), der Polycythaemia vera (PV) und der pri- ferzellen analysiert. Die Ergebnisse der MPN- 2 Gruppen ein zweiseitiger Wilcoxon- mären Myelofibrose (PMF) auch die Entität Fälle und Kontrollen wurden miteinander ver- Test und zwischen mehr als 2 Gruppen der unklassifizierbaren MPN (MPN, U). Tat- glichen und statistisch ausgewertet. ein Kruskal Wallis One Way ANOVA on sächlich ist die exakte Differenzialdiagnose Ergebnisse und Diskussion. In dieser Arbeit zwischen den MPN-Entitäten v. a. in der frü- konnte gezeigt werden, dass die immunhis- Ranks durchgeführt. Ein signifikanter hen Erkrankungsphase eine Herausforde- tochemische NF-E2-Färbung mit quantitati- Unterschied lag vor bei p<0,05. Zur Be- rung. Dem Pathologen stehen bislang neben ver Auswertung des Anteils der nukleär posi- rechnung der Konkordanz der Daten bei- der histomorphologischen Evaluation von tiven Erythroblasten an der Gesamtheit aller der Auswerter wurde ein Spearman’s Rank Knochenmarktrepanaten im Kontext mit kli- erythroiden Vorläuferzellen eine zuverlässi- Order Correlation Test durchgeführt. nischen Daten wie z. B. Laborwerten keine ge Unterscheidung zwischen ET und PMF be- Es wurde die SPSS Software 18.0.2 hilfreichen Zusatzuntersuchungen zur Ver- reits in frühen Stadien zulässt. Ein MPN-U-Fall fügung. In der Unterscheidung zwischen ET mit einem Anteil mehr als 20% nukleär posi- (IBM Corporation, Somers, NY, USA) und PMF ist selbst die molekularpathologi- tiver Erythroblasten kann mit einer Genauig- verwendet. sche JAK2-Mutationsanalyse nicht weiterfüh- keit von 92% der PMF zugeordnet werden. rend, da beide Erkrankungen zu 50% mit der Berechnung des Schwellwerts und V617F-Mutation assoziiert sind. Kürzlich wur- Schlüsselwörter der Fehlerrate mittels Bootstrap de in MPN die Überexpression des Transkrip- Myeloproliferative Neoplasien · NF-E2 · tionsfaktors NF-E2 beschrieben Differenzialdiagnose · Präfibrotische Materialien und Methoden. Ein Kollektiv primäre Myelofibrose (PMF) · Essenzielle Die Fehlerrate dieser Klassifikation wur- aus 163 Knochenmarkbiopsien, darunter 139 Thrombozythämie (ET) de mittels Bootstrap geschätzt [24]. Dabei wurden aus dem kompletten Differential diagnosis of myeloproliferative neoplasms. Datensatz wiederholt Lern- und Testdaten Quantitative NF-E2 immunohistochemistry for differentiating generiert. Dabei wurden 10.000 Datensät- between essential thrombocythemia and primary myelofibrosis ze mit der gleichen Stichprobengröße (10 „MPN, U-ET“ und 9 „MPN, U-PMF“) Abstract wie die experimentellen Daten zufällig Background. Besides essential thrombocy- including 139 MPN cases was stained immu- themia (ET), polycythemia vera (PV) and pri- nohistochemically for NF-E2 and analyzed re- gezogen. Beim Bootstrap werden die Pa- mary myelofibrosis (PMF) the myeloprolifera- garding the subcellular localization of NF-E2 tienten in den Stichproben immer durch tive neoplasms (MPN) defined by the World in erythroid progenitor cells. The results were zufälliges Ziehen mit Zurücklegen aus- Health Organization (WHO) comprise the en- compared between the MPN entities as well gewählt. Für jeden der 10.000 Datensätze tity of unclassifiable MPNs (MPN, U). The ex- as the controls and statistical analyses were wurde die Rangtransformation durchge- act differential diagnosis of the specific MPN conducted. führt, ein eigener Schwellenwert ermit- entities can be challenging particularly at ear- Results and discussion. This study showed ly stages of the diseases. So far, pathologists that NF-E2 immunohistochemistry and anal- telt, und dann die jeweilige Misklassifi- have had to rely only on histomorphological ysis of the proportion of nuclear positive kationsrate ermittelt. Für die 10.000 Rea- evaluation of bone marrow biopsies in com- erythroblasts of all erythroid precursor cells lisierungen ergab sich dabei eine mittlere bination with laboratory data because help- can help to distinguish between ET and PMF Fehlerrate von 9,7%. Diese Fehlerrate gilt ful ancillary tests are not yet available. Even even in early stages of the diseases. An MPN, „out of sample“, da im Testdatensatz kei- molecular tests, such as JAK2 mutation ana- U case showing a proportion of more than ne Patienten des Lerndatensatzes sind. Da lysis are not helpful particularly in the differ- 20% nuclear positive erythroblasts can be ential diagnosis of ET and PMF because both classified as a PMF with 92% accuracy. beim Bootstrap die Misklassifikationsra- entities are associated with the V617F muta- te immer nur aus einer Untergruppe al- tion in 50% of the cases. Recently overexpres- Keywords ler Patienten eingeht, wird die tatsächliche sion of the transcription factor NF-E2 in MPN Myeloproliferative neoplasms · NF-E2 · Fehlerrate überschätzt. Dieser Effekt wird was described. Differential diagnosis · Pre-fibrotic primary durch den so genannten .632+-Schätzer Materials and methods. A collective of sam- myelofibrosis · Essential thrombocythemia ples consisting of 163 bone marrow biopsies adjustiert. Hier gewichtet man den be- schriebenen Out-of-sample-Fehler mit dem In-sample-Klassifikationfehler, der

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 203 Referate Preisträger: DGP-Nachwuchsakademie-Preisträger 2012

in unserem Fall bei 5,7% liegt. Der Ge- tisch, nukleär oder in beiden Zellkom- Die vermehrte nukleäre NF-E2-Positi- wichtungsfaktor hängt von den Daten ab partimenten anfärbten. Die Zellen der vität in der Erythropoese von PMF-Fällen und errechnete sich zu 0,66. Schließlich granulopoetischen Reihe waren negativ stellt eine subzelluläre Fehllokalisation dar. ergibt sich eine geschätzte Fehlerrate von bis schwach zytoplasmatisch oder nuk- Um zu prüfen, ob der Unterschied an 8,2%. Diese Fehlerrate erwartet man für leär positiv. Lymphozyten waren NF-E2- nukleär positiven erythroiden Zellen zwi- neue Daten z. B. bei einer Validierung mit negativ. Die erythropoetischen Zellen schen ET und PMF nicht an einem hö- anderen Patienten. zeigten überwiegend eine starke zytoplas- heren Anteil an frühen erythropoetischen matische NF-E2-Positivität (85,7% Stan- Progenitoren in den PMF-Biopsien liegt, Ergebnisse dardabweichung [SD]: ±2,2%). Nur 10,9% wurde der Anteil früher und später eryth- (SD ±3,8) waren nukleär positiv. Diese ropoetischer Zellen in ET- und PMF- Die WHO-Diagnosekriterien für PV, ET nukleäre Positivität war v. a. in den frü- Biopsien quantifiziert. Als frühe ery- und PMF waren in einem unizentrischen hen, unreifen erythroiden Progenitorzel- thropoetische Progenitoren wurden Panel sehr gut reproduzierbar. len zu beobachten. Nur ein kleiner Teil Zellen definiert, die NACE-negativ waren Das MPN-Patientenkollektiv umfass- der Erythropoese (3,4±2,5%) zeigte eine und einen großen Kern (1,5- bis 2,5-fache te zunächst 125 Fälle (ET n=43, PV n=33, fehlende Anfärbbarkeit (. Abb. 1c, d, e). Größe eines Erythrozyten) mit 1–2 deut- PMF n=49), die am Institut für Pathologie In den Zellen der Erythropoese von lich sichtbaren Nukleolen sowie nur einen des Universitätsklinikums Freiburg zwi- PMF Biopsien ist NF-E2 vermehrt nukleär schmalen Zytoplasmasaum aufwiesen. Es schen 2001 und 2010 gemäß den WHO- exprimiert. zeigte sich kein Unterschied im Anteil Kriterien initial diagnostiziert wurden An dem MPN-Kollektiv, das nun nur früher oder später erythropoetischer Zel- (. Abb. 1a, b). Alle Fälle wurden von 3 noch die nach der Reevaluation konkor- len zwischen ET und PMF (. Abb. 1i). Pathologen (KA, AM, MW) unabhängig dant diagnostizierten Fälle umfasste (ins- Jedoch konnte gezeigt werden, dass die und hinsichtlich der Diagnose geblindet gesamt n=113; davon PV n=33, ET n=41, PMF-Fälle einen statistisch signifikant unter Anwendung der WHO-Kriterien PMF n=39), und an Kontrollfällen wurde höheren Anteil an NF-E2-nukleär-posi- reevaluiert. Neben einem NACE-gefärb- die subzelluläre Lokalisation von NF-E2 tiven frühen Erythroblasten enthielten ten (Naphtol AS-D Chloracetat Estera- in den erythropoetischen Zellen immun- (. Abb. 1j). se) und einem versilberten (Gomori) histochemisch untersucht. Der Anteil der Zur Bestätigung des erythroiden Ur- Gewebeschnitt der entsprechenden Kno- nukleär NF-E2-positiven erythropoeti- sprungs der hinsichtlich der subzellulären chenmarkbiopsie lagen den Pathologen schen Zellen an der gesamten Erythro- Lokalisation analysierten Zellen wurden alle relevanten Blutwerte und das Ergeb- poese in den Fällen mit reaktiver Throm- Doppelfärbungen mit NF-E2 und CD71, nis der JAK2V617F-Mutationsanalyse vor bozytose (15,1±3,4%) war ebenso nied- einem Marker der frühen Erythropoese, (. Tab. 1). Die Diagnosen (ET, PV oder rig wie der in den ET-Fällen (16,3±4,1%; durchgeführt (. Abb. 2a, b) und quan- PMF) der 3 Pathologen stimmten in 113 . Abb. 1f, h) und vergleichbar mit den titativ evaluiert. Diese Daten zeigen zum von 125 Fällen (90,4%) untereinander und Normalkontrollen. Im Gegensatz da- einen, dass über 95% aller nukleär NF-E2- mit der initialen Diagnose überein. Nur zu zeigte die Erythropoese der PV-Fälle positiven Zellen im Knochenmark CD71 12 Fälle (9,6%) wurden aufgrund diskor- einen höheren Anteil nukleär positiver koexprimierten (. Abb. 2c) und somit als danter Diagnosen aus der Analyse ausge- erythroider Zellen (23,9±10%) mit statisti- frühe Erythroblasten identifiziert werden schlossen. scher Signifikanz, verglichen mit Normal- konnten. Zum anderen, dass die Biopsien Die subzelluläre Lokalisation von kontrolle und ET (. Abb. 1f, h; paarweise von PMF-Fällen im Vergleich zu ET-Fäl- NF-E2 ändert sich während der erythroi- p<0,0001). Besonders deutlich jedoch len statistisch signifikant vermehrt CD71- den Differenzierung. wurde der Unterschied des Anteils an positive frühe Erythroblasten aufwiesen, Die immunhistochemischen NF-E2- nuk leär NF-E2-positiven erythroiden Zel- die NF-E2 nukleär koexprimierten. Vice Färbungen der Normalkontrollen zeigten len von PV, ET und NK im Vergleich zur versa waren in den ET-Fällen verglichen Megakaryozyten, die großteils positiv PMF (33,7±10,7%: paarweise p<0,0001; mit den PMF-Fällen mehr CD71-positi- waren und sich entweder zytoplasma- . Abb. 1g, h). ve frühe Erythroblasten sichtbar, die NF-

Abb. 1 7 a, b Repräsentative mikroskopische Abbildung initialer Knochenmarkbiopsien voll entwickelter MPN-Fälle: ET (a) und PMF (b); NACE-Färbung in 200-facher Originalvergrößerung. c, d, f, g NF-E2-Immunhistochemie von NK (c, d), RT, ET (f), PV und PMF (g). Knochenmarkbiopsien wurden immunhisto- chemisch mit einem Antikörper gegen NF-E2 gefärbt und mit Hämatoxylin gegengefärbt (1000-fache Originalvergrößerung, der Balken entspricht 20 µm). Die Pfeile deuten auf NF-E2-nukleär-positive Erythroblasten, gefüllte Pfeilspitzen auf zytoplasmatisch positive Zellen, offene Pfeilspitzen auf negative Zellen. e, h, i, j Pro Knochenmarkbiopsie wurden in 3 Gesichtsfelder jeweils 100 erythropoetische Zellen (n=300) bzgl. der subzellulären Lokalisation von NF-E2 bzw. des Differenzierungsstadiums analysiert. e Quantitative Analyse der subzellulären Lokalisation von NF-E2 in Normalkontrollen. Aufgetragen ist jeweils der Prozentsatz nukleär oder zytoplasmatisch NF-E2-positiver sowie negativer erythroider Zellen an der Gesamtheit aller Zellen der Erythropoese. h Quanti- tative Analyse der nukleär NF-E2-positiven Erythroblasten in Fällen von NK, RT und MPN. Aufgetragen ist jeweils der Prozentsatz der nukleär positiven Eryth- roblasten an der Gesamtheit aller erythropoetischen Zellen. ****p<0,0001, zweiseitiger Wilcoxon-Test. i Anteil früher und später Erythroblasten an allen ery- thropoetischen Zellen in ET und PMF. Aufgetragen ist der prozentuale Anteil von frühen und späten Erythroblasten an allen erythropoetischen Zellen in ET und PMF. j Anteil NF-E2-nukleär oder zytoplasmatisch positiver früher Erythroblasten in ET und PMF. Aufgetragen ist der prozentuale Anteil der nukleär oder zytoplasmatisch positiven frühen Erythroblasten in ET oder PMF. ***p<0,001, zweiseitiger Wilcoxon-Test. NK Normalkontrollen, RT reaktive Thrombozytose, PV Polycythemia vera, ET essenzielle Thrombozythämie, PMF primäre Myelofibrose. (Mit freundl. Genehmigung der American Society of Hematology)

204 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 a c f i Dierenzierung Erythroide % aller erythroiden Zellen 100 20 40 60 80 0 ET früh PM FE TP d b spät g MF j % NF-E2 positiver Lo

kalisation früher Erythroblasten NF-E2 100 20 40 60 80 0 h e Lo

ET % NF-E2 nukleär positive % aller erythroiden Zellen kalisation 100 NF-E2 nukl Erythropoese 10 15 20 80 85 90 95 0 5 20 40 60 80 ** eär * nukleär PM Der NK FE Pathologe · ** zy RT ** zy toplasmatisch TP toplasmatisch NK ** ** Supplement 2 · PV * ** ** MF ** ** negativ ET ** ** ** PM 2013 F

|

205 Referate Preisträger: DGP-Nachwuchsakademie-Preisträger 2012

a b ** ** 100 100

98 80

96 60

94 40 % CD71 positiv Zellen % CD71 positiv Zellen 92 20

90 0 ET PMF ET PMF ET PMF NF-E2 c nukleär NF-E2 positiv d Lokalisation nukleär zytoplasmatisch

Abb. 2 8 Immunhistochemische NF-E2/CD71-Doppelfärbung von ET (a) und PMF (b). Knochenmarkbiopsien wurden im- munhistochemisch NF-E2- (rot) und CD71- (braun) gefärbt, Gegenfärbung mit Hämatoxylin (1000-fache Originalvergröße- rung, der Balken entspricht 20 µm). Die Pfeile deuten auf CD71-positive erythroide Zellen mit nukleärer NF-E2-Koexpression und die Pfeilspitzen auf CD71-positive erythroide Zellen mit zytoplasmatischer NF-E2-Koexpression. c Quantitative Analyse der CD71-positiven und nukleär NF-E2-koexprimierenden Zellen in ET und PMF. Aufgetragen ist der prozentuale Anteil der CD71-positiven Zellen mit nukleärer NF-E2-Positivität. d Quantitative Analyse der subzellulären Lokalisation innerhalb CD71- positiver Zellen in ET und PMF. Aufgetragen ist der prozentuale Anteil der nukleär oder zytoplasmatisch positiven Zellen innerhalb der CD71-positiven Zellen. **p<0,01, zweiseitiger Wilcoxon-Test. ET essenzielle Thrombozythämie, PMF primäre Myelofibrose. (Mit freundl. Genehmigung der American Society of Hematology)

E2-zytoplasmatisch positiv, aber nukleär nukleär NF-E2-positiven erythroiden Zur Überprüfung, ob die Ergebnisse negativ waren (. Abb. 2d). Progenitoren in den Biopsien der MPN, der quantitativen NF-E2-Immunhisto- Die quantitative NF-E2-Immunhisto- U-PMF-Fällen (27,6±5,4%; . Abb. 3d, chemie zuverlässig und zwischen ver- chemie kann zur Unterscheidung zwischen f), statistisch signifikant erhöht im Ver- schiedenen Auswertern reproduzierbar früher präfibrotischer PMF und ET beitra- gleich zu den ET- und MPN-, U-ET- sind, wurde die Interobservervariabilität gen. Fällen (paarweise p<0,0001; . Abb. 3f). aus den Daten aller 163 Fälle zweier Aus- An der zweiten Untergruppe des Kol- Auch in den Biopsien der ET-PMF-Fälle werter bestimmt. Hierfür wurde ein lektivs, den MPN-U-Fällen (. Abb. 3a, (. Abb. 3e) konnte ein den PMF-Fällen Spear man’s-Rank-Korrelationskoeffizient b), wurde ebenfalls die subzelluläre Loka- vergleichbar erhöhter Anteil NF-E2-nuk- von 0,727 berechnet (p<0,001). lisation von NF-E2 in den erythropoeti- leär positiver erythropoetischer Zellen schen Zellen immunhistochemisch unter- beobachtet werden, der wiederum im Diskussion sucht. Der Anteil der nukleär NF-E2-posi- Vergleich zu den ET- (p<0,0001) und tiven erythropoetischen Zellen innerhalb MPN-, U-ET-Fällen (p<0,01) statistisch Die spezifischen Entitäten der MPN, ins- der Primärbiopsien der MPN, U-ET-Fälle signifikant erhöht war (. Abb. 3f). besondere die ET und die PMF, zeigen in (. Abb. 3c), war niedrig und vergleichbar Die Ergebnisse der quantitativen NF- frühen Phasen der Erkrankung ähnliche mit den ET-Fällen (14,8±4,3%; . Abb. 3f). E2-Immunhistochemie weisen eine niedri- Charakteristika und weisen sowohl kli- Im Gegensatz hierzu war der Anteil der ge Interobservervariabilität auf. nische als auch morphologische Über-

206 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Abb. 3 9 a, b Repräsen- tative mikroskopische Ab- bildung initialer Knochen- markbiopsien von MPN, U-Fällen. Verlaufsbiop- tisch als ET (a) oder als PMF (b) identifiziert; NACE-Fär- bung in 200-facher Origi- nalvergrößerung. c, d, e NF-E2-Immunhistochemie bei MPN-U-Patienten. Kno- chenmarkbiopsien wurden a b immunhistochemisch mit einem Antikörper gegen NF-E2 gefärbt und mit Hä- matoxylin gegengefärbt (1000-fache Originalver- größerung, der Balken ent- spricht 20 µm). Die Pfeile deuten auf NF-E2-nukleär- positive Erythroblasten, ge- füllte Pfeilspitzen auf zyto- plasmatisch positive Zellen. c MPN, U-ET, d MPN, U-PMF, e ET-PMF. f Quan- titative Analyse der NF-E2- Immunhistochemie bei MPN-U-Patienten. Pro Kno- chenmarkbiopsie wurden c d in 3 Gesichtsfeldern jeweils 100 erythropoetische Zel- len (n=300) bzgl. der sub- **** 80 **** zellulären Lokalisation von **** **** **** NF-E2 analysiert (MPN-Da- ** ten wie in Abb. 1h). f Auf- getragen ist jeweils der Pro- 60 zentsatz der nukleär positi- ven Erythroblasten an der Gesamtheit aller erythropo- 40 etischen Zellen. **p<0,01, ****p<0,0001; zweiseitiger Wilcoxon-Test. MPN myelo- 20 proliferative Neoplasie,

% nukleär positive Eythropoese U unklassifizierbar, ET es- senzielle Thrombozythä- 0 f ET PMF MPN,U-ET MPN,U-PMF ET-PMF mie, PMF primäre Myelofi- brose. (Mit freundl. Geneh- e migung der American Society of Hematology) schneidungen auf [10, 11, 12]. Aufgrund ten in 113 von 125 (90,4%) Fällen unter- phologischen Analyse in Zusammen- der deutlichen Unterschiede im Krank- einander und mit der initialen Diagnose schau mit klinischen Daten noch keine heitsverlauf und im therapeutischen Vor- überein. Im Gegensatz zu kontrovers dis- zusätzlichen Methoden in der Diagnostik gehen ist jedoch die genaue diagnostische kutierten Ergebnissen anderer, oft mul- etabliert. Selbst die molekulare Diagnos- Unterscheidung wichtig, oft aber erst im tizentrischer Studien [10, 11, 25], zeigen tik, z. B. die JAK2-Mutationsanalyse, hilft Verlauf verlässlich möglich [12–16]. diese Daten deutlich, dass die WHO-Dia- dem Pathologen nur eingeschränkt weiter, In dieser Studie wurde zunächst ein gnosekriterien für voll ausgebildete MPN insbesondere bei der Unterscheidung zwi- Kollektiv von 125 MPN-Fällen durch 3 zumindest unizentrisch sehr gut reprodu- schen ET und PMF, da beide Erkrankun- Pathologen anhand von Gewebeschnitten zierbar und für die Diagnostik von MPN gen in 50% der Fälle mit einer JAK2V517F- sowie klinischen und molekularen Daten gut anwendbar sind. Dennoch bleiben oft Mutation einhergehen [3, 4, 5, 6]. Darü- entsprechend den WHO-Diagnosekri- Unsicherheiten bzgl. der Diagnose von ber hinaus wurden in jüngster Zeit zahl- terien reevaluiert. Die Diagnosen (ET, MPN v. a. in frühen Phasen der Erkran- reiche andere molekulare Veränderungen PV oder PMF) der 3 Pathologen stimm- kung. Bislang haben sich neben der mor- bei MPN-Patienten beschrieben, die je-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 207 Referate Preisträger: DGP-Nachwuchsakademie-Preisträger 2012

doch nicht exklusiv für eine MPN-Entität Nuk leus oder durch erhöhten Import in hohe Korrelation zwischen 2 Befundern sind und außerdem nur mit geringer Häu- den Kern bedingt sein. und somit eine niedrige Interobserverva- figkeit auftreten (5–10% [13, 26]). Die Beobachtung, dass die PMF-Fälle riabilität aufweist. Der Nachweis der Überexpression des bereits in früher Phase der Erkrankung Da es in der MPN-Diagnostik neben Transkriptionsfaktors NF-E2 bei MPN- im Vergleich zur ET vermehrt nukleär der morphologischen Evaluation in der Patienten [17] hat uns dazu geführt, die positive Erythroblasten zeigten, führte Zusammenschau mit klinischen Daten Expression von NF-E2 immunhistoche- zur Hypothese, dass diese beiden MPN- an Zusatzuntersuchungen mangelt, stellt misch im Knochenmark zu untersuchen. Entitäten mittels quantitativer NF-E2- die quantitative NF-E2-Immunhistoche- In Biopsien hämatopoetisch gesunder Immunhistochemie anhand des erhöh- mie somit eine nützliche ergänzende Me- Patienten war in den erythropoetischen ten Anteils an nukleär-NF-E2-positiven thode zur Unterscheidung der ET und der Zellen eine überwiegend zytoplasmati- Erythroblasten in den PMF-Fällen be- PMF bereits in frühen Phasen dar. Darü- sche Lokalisation von NF-E2 zu erkennen reits in frühem Stadium der Erkrankun- ber hinaus können unter Anwendung der (85,7% aller erythroiden Vorläuferzellen). gen diagnostisch unterschieden werden NF-E2-Immunhistochemie Kohorten für Die Lokalisation war jedoch differenzie- können. Zur Überprüfung dieser Hypo- zukünftige klinische Studien besser defi- rungsabhängig: die starke zytoplasmati- these wurden Erstbiopsien von MPN- niert werden. In der Vergangenheit wurde sche Positivität zeigte sich in den reiferen U-Fällen immunhistochemisch NF-E2 z. B. die PT1-Studie, in der die Wirksam- erythropoetischen Zellen, während die gefärbt und der Anteil der nukleär positi- keit von Anagrelide in der ET und der wenigen unreifen frühen Erythroblasten ven Erythroblasten an den erythropoeti- PMF untersucht wurde [27], dafür kri- nukleär positiv waren (10,9%). Diese Erst- schen Zellen ermittelt. Die MPN-U-Fälle, tisiert, dass präfibrotische PMF-Fälle als beschreibung einer kräftigen zytoplasma- die in den Folgebiopsien der PMF zuge- vermeintliche ET-Fälle in die Studie ein- tischen Positivität des Transkriptionsfak- ordnet werden konnten (MPN, U-PMF), geschlossen wurden [12, 28, 29]. tors NF-E2 ist zum einen überraschend, enthielten einen deutlich erhöhten Anteil zum anderen wirft sie die Frage auf, wel- nukleär positiver Erythroblasten als die Fazit für die Praxis che Funktion NF-E2 im Zytoplasma MPN-U-Fälle, die später als ET diagnos- besitzt und welche Mechanismen für den tiziert wurden (MPN, U-ET). Darüber hi- F Die genaue diagnostische Unterschei- zytoplasmatisch-nukleären Shuttle ver- naus konnte auch in den Fällen, die in der dung zwischen ET und PMF stellt v. a. antwortlich sind. Erstbiopsie als ET diagnostiziert wurden, in frühen Phasen der Erkrankungen In den Biopsien von MPN-Patienten im Verlauf aber als PMF umklassifiziert in der täglichen Routinediagnostik fiel besonders der statistisch höchst sig- wurden (ET-PMF), ein erhöhter Prozent- oft eine Herausforderung dar, ist aber nifikante Unterschied (p<0,0001) des An- satz an nukleär positiven erythroiden Vor- aufgrund der deutlichen Unterschie- teils nukleär positiver erythroider Zellen läuferzellen nachgewiesen werden. Diese de im Krankheitsverlauf und somit zwischen ET (16,3%) und PMF (33,7%) Ergebnisse bestätigten unsere Annahme, auch in der Therapie von entschei- auf. Der stark erhöhte Anteil nukleär NF- dass die quantitative NF-E2-Immunhisto- dender Bedeutung. E2-positiver Erythroblasten zeigte sich in chemie eine Methode zur Unterscheidung F Neben der histomorphologischen den PMF-Biopsien bereits in frühen Sta- der frühen präfibrotischen PMF von der Diagnostik in der Zusammenschau dien mit Fibrosegrad 0 oder 1. Diese Be- ET darstellt. mit den Labordaten stehen dem Pa- obachtung lässt darauf schließen, dass Der Schwellenwert für den Anteil NF- thologen bislang keine Zusatzunter- die gesteigerte nukleäre Lokalisation von E2-nukleär-positiver Erythroblasten an suchungen zur Verfügung. NF-E2 im Krankheitsverlauf bereits initial den Zellen der Erythropoese zur Unter- F In dieser Arbeit beschreiben wir, dass besteht und nicht Ausdruck einer Erkran- scheidung zwischen ET und PMF wurde PMF-Fälle bereits in frühen Stadien kungsprogression ist. mit 20% berechnet. Mit einem Wert von einen Anteil von über 20% immunhis- Bezüglich des Anteil früher Erythro- mehr als 20% nukleär-NF-E2-positiver tochemisch nukleär-NF-E2-positiver blasten konnte kein Unterschied zwischen erythroider Zellen können in der Diffe- Erythroblasten an allen erythroiden ET und PMF festgestellt werden, d. h. es renzialdiagnose zwischen ET und PMF Zellen aufweisen. lag keine erythropoetische Linksverschie- 92% der Fälle korrekt als PMF identifi- F Die quantitative NF-E2-Immunhisto- bung in den PMF-Fällen vor. Vielmehr ziert werden. Daraus ergibt sich eine Feh- chemie stellt somit eine einfache und lag in den PMF-Fällen verglichen mit den lerrate von lediglich 8%. gut reproduzierbare Methode zur dia- Normalkontrollen und den ET-Fällen ein Die morphologische Diagnostik der gnostischen Unterscheidung von ET signifikanter höherer Anteil nukleär posi- MPN in frühen Krankheitsphasen steht und PMF bereits in frühen Krankheits- tiver früher Erythroblasten vor. Somit in der Kritik, da die Kriterien subjektiv phasen dar. kann von einer NF-E2-Fehllokalisation in und die Diagnosen zwischen mehreren den frühen erythropoetischen Zellen der Auswertern nicht verlässlich reproduzier- PMF gesprochen werden. Diese aberran- bar seien [10, 11, 25]. Die Daten dieser Stu- te Lokalisation könnte entweder durch die zeigen, dass die quantitative NF-E2- abnorme Retention des Proteins im Zy- Immunhistochemie mit dem Spearman’s toplasma, fehlerhaften Export aus dem Korrelationskoeffizienten von 0,727 eine

208 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 7. Spivak JL (2010) Narrative review: thrombocyto- 21. Cervantes F, Alvarez-Larrán A, Talarn C et al (2002) Korrespondenzadresse sis, polycythemia vera, and JAK2 mutations: the Myelofibrosis with myeloid metaplasia following phenotypic mimicry of chronic myeloproliferation. essential thrombocythaemia: actuarial probability, K. Aumann, MD Ann Intern Med 152:300–306. doi: 10.1059/0003- presenting characteristics and evolution in a series Institut für Pathologie, 4819-152-5-201003020-00008 of 195 patients. Br J Haematol 118:786–790 Universitätsklinikum Freiburg 8. Swerdlow SH, Campo E, Harris NL et al (2008) WHO 22. Passamonti F, Rumi E, Arcaini L et al (2008) Prog- Breisacher Str. 115a, 79106 Freiburg classification of tumours of haematopoietic and nostic factors for thrombosis, myelofibrosis, and lymphoid tissue. WHO Classification of Tumours 4 leukemia in essential thrombocythemia: a study of [email protected] 9. Jaffe ES, Harris NL, Stein H, Vardiman JW (2001) Pa- 605 patients. Haematologica 93:1645–1651. doi: thology and genetics of tumours of hematopoietic 10.3324/haematol.13346 and lymphoid tissues. IARC Press, Lyon 23. Mufti GJ, Flandrin G, Schaefer H-E et al (1996) An Danksagung. Die Autoren bedanken sich herzlich 10. Brousseau M, Parot-Schinkel E, Moles M-P et al atlas of malignant haematology: cytology, histolo- bei Theresa Lowka und Katja Thurig für hervorragen- (2010) Practical application and clinical impact of gy, and cytogenetics. Dunitz, London, S 424 de technische Assistenz sowie bei Dr. Heiko Becker the WHO histopathological criteria on bone mar- 24. Efron B, Tibshirani R (1997) Improvements on und Dr. Jonas Jutzi für kritische Kommentare. Diese row biopsy for the diagnosis of essential thrombo- cross-validation: the 632 + Bootstrap met- Arbeit wurde finanziell unterstützt durch die Medizi- cythemia versus prefibrotic primary myelofibrosis. hod. J Amer Statistical Assoc 92:548–560. doi: nische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Frei- Histopathology 56:758–767. doi: 10.1111/j.1365- 10.1080/01621459.1997.10474007 burg (AUM843/11, KA), die Deutsche Gesellschaft für 2559.2010.03545.x 25. Wilkins BS, Erber WN, Bareford D et al (2008) Bone Pathologie (KA), The National Cancer Institute (1 PO1 11. Buhr T, Hebeda K, Kaloutsi V et al (2012) European marrow pathology in essential thrombocythemia: CA108671, HLP) und die Deutsche Forschungsgemein- Bone Marrow Working Group trial on reproduci- interobserver reliability and utility for identifying schaft (Pa 611/6-1, HLP). bility of World Health Organization criteria to di- disease subtypes. Blood 111:60–70. doi: 10.1182/ scriminate essential thrombocythemia from pre- blood-2007-05-091850 fibrotic primary myelofibrosis. Haematologica 26. Tefferi A (2012) Myeloproliferative neoplasms Einhaltung ethischer Richtlinien 97(3):360-5 – comment. Haematologica 97:360– 2012: the John M. Bennett 80th birthday an- 365. doi: 10.3324/haematol.2011.047811 niversary lecture. Leuk Res 36:1481–1489. doi: Interessenkonflikt. K. Aumann, A.-V. Frey, A.M. May, 12. Thiele J, Kvasnicka HM, Müllauer L et al (2011) Es- 10.1016/j.leukres.2012.08.011 D. Hauschke, C. Kreutz, J.P. Marx, M. Werner, H.L. Pahl sential thrombocythemia versus early primary 27. Harrison CN, Campbell PJ, Buck G et al (2005) Hy- geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. myelofibrosis: a multicenter study to validate the droxyurea compared with anagrelide in high-risk WHO classification. Blood 117:5710–5718. doi: essential thrombocythemia. N Engl J Med 353:33– Alle angewandten Verfahren stehen im Einklang mit 10.1182/blood-2010-07-293761 45. doi: 10.1056/NEJMoa043800 den ethischen Normen der verantwortlichen Kommis- 13. Tefferi A, Vainchenker W (2011) Myeloprolifera- 28. Barbui T, Finazzi G (2005) When and how to treat sion für Forschung am Menschen (institutionell und tive neoplasms: molecular pathophysiology, es- essential thrombocythemia. N Engl J Med 353:85– national) und mit der Deklaration von Helsinki von sential clinical understanding, and treatment stra- 86. doi: 10.1056/NEJMe058093 1975 in der revidierten Fassung von 2008. Alle Patien- tegies. J Clin Oncol 29:573–582. doi: 10.1200/ 29. Thiele J, Kvasnicka HM, Vardiman JW et al (2009) ten wurden erst nach erfolgter Aufklärung und Einwil- JCO.2010.29.8711 Bone marrow fibrosis and diagnosis of essential ligung in die Studie eingeschlossen. 14. Barbui T, Thiele J, Passamonti F et al (2012) In- thrombocythemia. J Clin Oncol 27:e220–e221. doi: itial bone marrow reticulin fibrosis in polycyt- 10.1200/JCO.2009.24.3485 (author reply e222– The supplement this article is part of is not sponsored hemia vera exerts an impact on clinical out- e223) by the industry. come. Blood 119:2239–2241. doi: 10.1182/ blood-2011-11-393819 15. Barbui T, Thiele J, Carobbio A et al (2012) Disea- se characteristics and clinical outcome in young Literatur adults with essential thrombocythemia versus early/prefibrotic primary myelofibrosis. Blood 1. Dameshek W (1951) Some speculations on the 120:569–571. doi: 10.1182/blood-2012-01-407981 myeloproliferative syndromes. Blood 6:372–375 16. Barbui T, Thiele J, Passamonti F et al (2011) Sur- 2. Campo E, Swerdlow SH, Harris NL et al (2011) The vival and disease progression in essential throm- 2008 WHO classification of lymphoid neoplasms bocythemia are significantly influenced by ac- and beyond: evolving concepts and practical ap- curate morphologic diagnosis: an international plications. Blood 117:5019–5032. doi: 10.1182/ study. J Clin Oncol 29:3179–3184. doi: 10.1200/ blood-2011-01-293050 JCO.2010.34.5298 3. James C, Ugo V, Le Couedic JP et al (2005) A uni- 17. Goerttler PS, Kreutz C, Donauer J et al (2005) Ge- que clonal JAK2 mutation leading to constituti- ne expression profiling in polycythaemia ve- ve signalling causes polycythaemia vera. Nature ra: overexpression of transcription factor NF-E2. 434:1144–1148. doi: 10.1038/nature03546 Br J Haematol 129:138–150. doi: 10.1111/j.1365- 4. Baxter EJ, Scott LM, Campbell PJ et al (2005) Acqui- 2141.2005.05416.x red mutation of the tyrosine kinase JAK2 in human 18. Wang W, Schwemmers S, Hexner EO, Pahl myeloproliferative disorders. Lancet 365:1054– HL (2010) AML1 is overexpressed in patients 1061. doi: S0140-6736(05)71142-9 [pii] 10.1016/ with myeloproliferative neoplasms and me- S0140-6736(05)71142-9 diates JAK2V617F-independent overexpressi- 5. Kralovics R, Passamonti F, Buser AS et al (2005) A on of NF-E2. Blood 116:254–266. doi: 10.1182/ gain-of-function mutation of JAK2 in myeloprolife- blood-2009-11-254664 rative disorders. N Engl J Med 352:1779–1790. doi: 19. Kaufmann KB, Gründer A, Hadlich T et al (2012) 352/17/1779 [pii] 10.1056/NEJMoa051113 A novel murine model of myeloproliferative di- 6. Levine RL, Wadleigh M, Cools J et al (2005) Activa- sorders generated by overexpression of the tran- ting mutation in the tyrosine kinase JAK2 in poly- scription factor NF-E2. J Exp Med 209:35–50. doi: cythemia vera, essential thrombocythemia, and 10.1084/jem.20110540 myeloid metaplasia with myelofibrosis. Cancer 20. Kreft A, Büche G, Ghalibafian M et al (2005) The in- Cell 7:387–397. doi: S1535-6108(05)00094-2 [pii] cidence of myelofibrosis in essential thrombocyt- 10.1016/j.ccr.2005.03.023 haemia, polycythaemia vera and chronic idiopat- hic myelofibrosis: a retrospective evaluation of se- quential bone marrow biopsies. Acta Haematol 113:137–143. doi: 10.1159/000083452

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 209 Posterpreise 2013

Der Doktorandenpreis ging an:

Posterpreise  The c-MYC target AP mediates epithelial-mesenchymal transition and metastasis in colorectal cancer

R. Jackstadt, J. Neumann, S. Röh, P. Jung, R. Hoffmann, D. Horst, C. Berens, G.W. Bornkamm, T. Kirchner, A. Menssen, H. Hermeking  gleichwertige Posterpreise à EUR . gingen an: Institute of Pathology, Experimental and Molecular Pathology, Ludwig-Maximilians-University, Munich, P E ubiquitin protein ligase homolog (mouse) (MDM-) Institute of Pathology, Ludwig-Maximilians-University, Munich, immunoexpression is a strong predictor of poor overall survival IRB/Institute for Research in Biomedicine, Parc Científic de in malignant pleural mesothelioma Barcelona, Spain, Institute of Medical Microbiology, Immunology and Hygiene, F. Mairinger, S. Ting, C. Vollbrecht, R.F.H. Walter, J. Kollmeier, Technical University Munich, S. Grief, T. Hager, T. Mairinger, D. ChristoPH, K.W. Schmid, Ludwig-Maximilians-University Munich/Institute of Pathology, J. Wohlschläger Department of Biology, Friedrich-Alexander-University, Erlangen-Nürnberg, Institute of Pathology and Neuropathology, University of Duisburg- Institute of Clinical Molecular Biology and Tumor Genetics, Essen, University Hospital, Essen, Helmholtz Center Munich, Institute of Pathology and Neuropathology, University of Duisburg- Ludwig-Maximilians-University Munich/Institute of Pathology, Essen, University Hospital, Essen, München Institute of Pathology, University Hospital, Cologne, Department of interventional Pneumology, University of Der GI-Preis ging an: Duisburg-Essen, University Hospital, Essen, Heliosklinikum Emil von Behring, Department of Pneumology, Endothelial CCR signaling induced by colon carcinoma Berlin, cells enables extravasation via the JAK-Stat and pMAPK Heliosklinikum Emil von Behring, Department of Pathology, pathway Berlin, Department of Pathology, HELIOS Klinikum Emil von Behring, M. Wolf*, A. Hoos*, J. Bauer, S. Böttcher, M. Knust, A. Weber, Berlin, N. Simonavicius, C. Schneider, M. Lang, M. Stürzl, R. Croner, Department of Oncology, University of Duisburg-Essen, Univer- A. Konrad, M. Manz, H. Moch, A. Aguzzi, G. van Loo, sity Hospital, Essen M. Pasparakis, M. Prinz, L. Borsig, M. Heikenwälder*, *Authors contributed equally to this work

Functional characterization of CD, a biomarker specific for Institute of Surgical Pathology, University Hospital, Zurich, clear cell renal cell carcinoma Switzerland, Institute of Physiology, University Hospital, Zurich, Switzerland, M. Ruf, C. Fieger, M. Rechsteiner, P. Schraml, H. Moch Institute of Virology, Technical University of Munich, Munich, Division of Hematology, University Hospital, Zurich, Switzerland, Institute of Surgical Pathology, University Hospital, Zurich, Institute of Neuropathology, University Medical Center, Freiburg, Switzerland ETH Zurich, Institute of Integrative Biology, Switzerland, Institute of Neuropathology, University of Freiburg, Division of Molecular and Experimental Surgery, Friedrich- Control of hepatic stellate cells of liver health and disease Alexander University, Erlangen-, Institute of Neuropathology, University Hospital, Zurich, C. Mogler, M. Wieland, V. Sivanandam, T. Arnsperger, Switzerland, A. Neumann, T. Longerich, P. Schirmacher, H.G. Augustin VIB Gent, Department for Molecular Biomedical Research, Gent, Belgium, Institute of Pathology, University Hospital, Heidelberg, University of Cologne, Institute of Genetic German Cancer Research Center, DKFZ, Heidelberg, Division of Vascular Oncology and Metastasis, German Cancer Research Center

210 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Hauptreferate: Klinik und Pathologie im Gespräch: Hepatopankreatobiliär

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:211–213 A. Tannapfel DOI 10.1007/s00292-013-1808-8 Institut für Pathologie, Ruhr-Universität Bochum Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Chronische Lebererkrankungen – neue Therapie Benötigen wir die Biopsie?

Aus pathohistologischer Sicht glie- senerhöhungen im Serum sind ebenfalls F Bestimmung der entzündlichen Akti- dert sich die Systematik der Leber- als Therapieindikation bei HBV anzuse- vität (Grading), biopsieindikationen im klinischen hen. Die Frage, welche Patienten mit HBV F Bestimmung des Fibroseausmaßes Alltag in 4 unterschiedliche Bereiche. biopsiert werden sollen, beantwortet die und einer möglichen Architekturstö- Im Folgenden werden daher die je- Leitlinie mit der Empfehlung, dass bei rung (Staging), weiligen Indikationen zur Leberbiop- „unklarer klinischer Situation“ (Virämie F Aussagen zur Ätiologie, insbesondere sie bei Virushepatitis (Typ B und C), größer 2000 IU/ml) und trotz ggf. gerin- Komorbiditäten. bei autoimmunen Lebererkrankun- ger Transaminasen eine Leberbiopsie er- gen, bei Steatohepatitis (nichtalko- folgen sollte, da die Transaminasen nicht Das Grading setzt sich hier aus peripor- holisch [NASH] und alkoholisch [ASH]) immer mit dem Fibrosegrad (und der taler und -septaler Grenzzonenhepatitis, sowie bei hereditären Stoffwechsel- Inflammation) korrelieren. Generell soll- so genannten Mottenfraßnekrosen zu- erkrankungen beschrieben. ten Patienten mit hohem Zirrhoserisiko sammen, berücksichtigt konfluente biopsiert werden und solche, die einem Nekrosen, fokale kleinherdige lytische Ne- Virushepatitis B und C Transplantationszentrum vorgestellt wer- krosen, Apoptosen, fokale Entzündungs- den. Zeigt die Biopsie bei diesen Patienten herde und eine portale Entzündung. Das Die Leitlinien zur Virushepatitis B stellen Minimalveränderungen, sollte eine Kon- Staging graduiert die Fibrose von 0 (kei- fest, dass die Leberbiopsie eine wichtige trollbiopsie nach 3 bis 5 Jahren diskutiert ne Fibrose) bis 4 (definitive Zirrhose). Die Maßnahme zur Einstufung und Pro- werden. Kriterien bzw. die entsprechenden Punkt- gnosebeurteilung einer chronischen Die gesicherte akute Hepatitis-C- werte sind im Hepatitisaktivitätsindex Hepatitis ist [3]. Sie sollte daher bei Patien- Virus infektion stellt aufgrund fehlender (HAI-Score) in der Leitlinie zur einheit- ten mit chronischer Hepatitis-B-Virusin- klinischer Konsequenzen keine Biopsie- lichen standardisierten und international fektion (HBV) angestrebt werden, wenn indikation dar. Die Diagnose erfolgt sero- akzeptierten histologischen Auswertung sich daraus Konsequenzen für Diagnose, logisch [5]. Die Leitlinie sagt weiter, dass und Befunddokumentation hinterlegt [6]. Verlaufsbeurteilung und/ohne Thera- eine Biopsie vorgenommen werden kann, Relevante Komorbiditäten werden pie ableiten lassen. Dabei stellt sich die wenn eine unklare klinische oder sero- (unerwartet) in 20% der Fälle gefunden. Frage, welche Patienten therapiert wer- logische Situation vorliegt, Komorbidi- Im Wesentlichen sind die Steatosis he- den sollten (die dann auch biopsiert wer- täten (insbesondere Steatose) diskutiert patis und eine medikamentös-toxische den). Generell gilt, dass alle Patienten mit werden und die Frage nach Chronizität Leberschädigung zu nennen, wesentlich chronischer Hepatitis B – nach Leitlinie – beantwortet werden soll [9]. Wird seltener sind konkomitante Autoimmun- grundsätzlich Kandidaten für eine anti- eine Biopsie (bei Hepatitis B und/oder erkrankungen der Leber [4]. virale Therapie sind. Die Indikationsstel- C) durchgeführt, sollte der Pathologe lung berücksichtigt in erster Linie die Hö- folgende Punkte beantworten: Autoimmune he der Virusreplikation: In der Leitlinie ist F Diagnose einer Hepatitis und deren Lebererkrankungen ein Grenzwert von 2000 IU/ml genannt. Chronizität (Absicherung der klini- Weitere Indikationsstellungen sind die schen Vermutung bzw. deren Bestäti- Das Spektrum der Autoimmunerkran- Entzündung und das Ausmaß der Fibrose gung), kungen der Leber umfasst die primär- in der Biopsie. Wiederholte Transamina- biliäre Zirrhose, die Autoimmunhepa-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 211 Hauptreferate: Klinik und Pathologie im Gespräch: Hepatopankreatobiliär

titis (AIH) und die primär sklerosieren- den können histologisch durch den im- Hämochromatose gesichert werden. Die de Cholangitis sowie die relativ unscharf munhistochemischen Nachweis von Biopsie dient hier zur Demaskierung von definierten Entitäten des so genannten IgG4 diagnostiziert werden und sprechen Komorbiditäten und letztendlich auch zur Overlapsyndroms [1]. sehr gut auf Steroide an. Im Gegensatz Festlegung des Stadiums der Erkrankung Zur Diagnose der Autoimmunhepati- zur Autoimmunhepatitis sind bei IgG4- und zur Beurteilung des Therapieerfolgs tis gehört in allen nationalen und inter- assoziierter Cholangitis relativ häufig (Aderlass). nationalen Leitlinien eine Leberhistologie. ältere Männer betroffen. Die Ätiologie Die Diagnostik des Morbus Wilson am Entsprechend ist in allen gängigen Scores dieser Erkrankung ist unklar: Sie wird in Leberstanzzylinder ist schwierig, es sollte die Leberhistologie als Parameter für die den Kontext der IgG4-assoziierten skle- immer an einen Morbus Wilson gedacht Beurteilung aufgeführt. Die entsprechen- rosierenden Erkrankung eingeordnet, die werden, wenn sich ein Patient mit einer den histologischen Veränderungen wie die Speicheldrüsen, die Lunge oder auch Hämolyse vorstellt. Hier ist eine Kupfer- Interfacehepatitis, lymphoplasmazellulä- das Mediastinum bzw. Retroperitoneum bestimmung auch aus Paraffinleberstanz- res Entzündungsinfiltrat und Rosettenbil- betreffen kann. gewebe durchaus möglich. Die wichtigs- dung werden mit Positivpunkten bewer- ten Differenzialdiagnosen eines Morbus tet. Finden sich keine der genannten Ver- Steatohepatitis Wilson sind die medikamentös-toxische änderungen, Gallengangsläsionen oder Leberschädigung, die Autoimmunhepati- andere, AIH-untypische Veränderungen, Die nutritiv-toxische und metabolische tis sowie die NASH. kommt es zu einer Verringerung der Sco- Lebererkrankung im Sinne einer Alko- repunkte. Auch vereinfachte AIH-Dia- holsteatohepatitis (ASH) bzw. Nichtal- Komplikationen der gnosescores basieren auf der Leberhis- koholsteatohepatitis (NASH) ist histo- Leberbiopsie tologie, wobei hier nur entschieden wird logisch für den Erfahrenen in den meis- zwischen „vereinbar mit AIH“ und „ty- ten Fällen zu differenzieren. Wichtig ist, Die perkutane Leberbiopsie gilt als rela- pisch für AIH“. dass bei einer Fettleber mit Entzündung tiv ungefährliches diagnostisches Verfah- Durch die Biopsie können – bei von einer Fettleberhepatitis (Steatohepa- ren mit einer Gesamtkomplikationszahl auto immuner Lebererkrankung – ein titis) zu sprechen ist. Fehlt eine Entzün- von 0,22–0,29%. Darüber hinaus ist die Overlap syndrom, eine nutritiv-toxische dung, liegt eine (reine) Leberzellverfet- Leberbiopsie relativ preiswert und deut- Leberschädigung oder auch eine nichtal- tung/Fettleber (Steatosis) vor [8]. lich preisgünstiger als z. B. ein so genann- koholische Fettlebererkrankung (NAFLD) Sowohl ASH als auch NASH füh - ter „Lebercheck“ oder auch ein MRT des bzw. eine nichtalkoholische Steatohepa- ren zur Zirrhose. Letztendlich kann im Abdomens. titis (NASH) entdeckt werden [8]. Eine Erkrankungsverlauf ein hepatozellulä- wichtige Differenzialdiagnose der Auto- res Karzinom (HCC) entstehen. Interes- Fazit für die Praxis immunhepatitis besteht in der medika- sant sind neue Daten, die zeigen, dass die mentös-toxischen Leberschädigung [7]. NASH unter Umgehung der Zirrhose zu F Die Leberbiopsie ist geeignet, die Stoffwechselerkrankungen als Komor- einem HCC führen kann. Chronizität einer Virushepatitis zu biditäten bei Autoimmunhepatitis sind Die Diagnosekriterien und insbeson- sichern und eine Festlegung des Er- relativ selten. Bei der Behandlung von Pa- dere Biopsieindikation bei Patienten mit krankungsstadiums zu erreichen; da- tienten mit Autoimmunhepatitiden ist NASH sind in der entsprechenden Leit- rüber hinaus werden Komorbiditäten eine enge klinisch-pathologische Zusam- linie beschrieben [2]. Es wird auch hier demaskiert. menarbeit unentbehrlich. ein Graduierungssystem empfohlen, be- F Unverzichtbar ist bei jeder Biopsie Die Overlapsyndrome – am häufigsten stehend aus dem Grad der Verfettung, eine Aussage zur Entzündung und finden sich eine primär biliäre Zirrhose der Graduierung der lobulären Entzün- zum Verlauf (Staging und Grading). (PBC) und eine AIH – sind wahrschein- dung und der Ballonierung. Das Staging- Hierzu sollten, wie auch bei ASH oder lich etwas häufiger als gedacht. So findet system ist dem der Hepatitis angeglichen NASH, einheitliche, von den Leitlinien sich dieses PBC/AIH-Overlap bei etwa und reicht von Stadium 0 (keine Fibrose) empfohlene Klassifikationssysteme 10% aller Patienten mit AIH oder PBC. bis zum Stadium 4 (Zirrhose). verwendet werden, auch um Stan- Eine hiervon zu trennende Entität ist dards zu setzen und Vergleichbarkeit die Autoimmuncholangitis (AIC), die Hereditäre zu sichern. histologisch das Bild einer PBC zeigt, bei Stoffwechselerkrankungen F Letztendlich ist die Biopsiediagnos- der im Serum des Patienten jedoch keine tik chronischer Lebererkrankungen antimitochondrialen Antikörper(AMA)- Leberbiopsien bei der Primärdiagnose ein Beispiel enger interdisziplinärer Autoantikörper nachweisbar sind. Diese von Stoffwechselerkrankungen, wie z. B. klinisch-pathologischer Zusammen- AMA-negative PBC wird therapeutisch der genetisch determinierten Hämochro- arbeit, durch welche die diagnosti- und prognostisch wie eine PBC eingeord- matose, sind in den Hintergrund getreten. sche Wertigkeit einer Biopsie gestei- net. Durch die Bestimmung der Transferrin- gert werden kann. Relativ neue Entitäten wie die IgG4- sättigung bzw. des HFE-Gen-Status kann assoziierten sklerosierenden Cholangiti- in den meisten Fällen die Diagnose einer

212 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Zusammenfassung · Abstract

Korrespondenzadresse 4. Hudacko R, Theise N (2011) Liver biopsies in chro- Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:211–213 nic viral hepatitis: beyond grading and staging. DOI 10.1007/s00292-013-1808-8 Arch Pathol Lab Med 135:1320–1328 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Prof. Dr. A. Tannapfel 5. Sarrazin C, Berg T, Ross RS et al (2010) Prophylaxis, Institut für Pathologie, Ruhr-Universität Bochum diagnosis and therapy of hepatitis C virus (HCV) in- Bürkle-de-la-Camp Platz 1, 44789 Bochum fection: the German guidelines on the manage- A. Tannapfel [email protected] ment of HCV infection. Z Gastroenterol 48:289– Chronische 351 6. Schirmacher P, Fleig WE, Tannapfel A et al (2004) Lebererkrankungen – neue Bioptic diagnosis of chronic hepatitis. Results of an Therapie. Benötigen Einhaltung ethischer Richtlinien evidence-based consensus conference of the Ger- wir die Biopsie? man Society of Pathology, of the German Society Interessenkonflikt. A. Tannapfel gibt an, dass kein for Digestive and Metabolic Diseases and of Com- Zusammenfassung Interessenkonflikt besteht. pensated Hepatitis (HepNet). Pathologe 25:337– Chronische Lebererkrankungen sind häufig 348 nur durch eine Untersuchung von Biopsiema- Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen 7. Suzuki A, Brunt EM, Kleiner DE et al (2011) The use oder Tieren. of liver biopsy evaluation in discrimination of idi- terial zuverlässig zu beurteilen. In diesem Bei- opathic autoimmune hepatitis versus drug-indu- trag werden die möglichen Indikationen zur The supplement this article is part of is not sponsored ced liver injury. Hepatology 54:931–939 Leberbiopsie bei Virushepatitis B und C, auto- by the industry. 8. Tannapfel A, Denk H, Dienes HP et al (2010) Histo- immunen Lebererkrankungen, Steatohepa- pathological diagnosis of non-alcoholic and alco- titis sowie hereditären Stoffwechselerkran- Literatur holic fatty liver disease. Grade 2 consensus-based kungen beschrieben. Eine Biopsie kann bei guidelines. Pathologe 31:225–237 unklarer klinischer oder serologischer Situa- 9. Tannapfel A, Dienes HP, Lohse AW (2012) The indi- cations for liver biopsy. Dtsch Arztebl Int 109:477– tion sinnvoll sein bzw. bei fraglicher Chronizi- 1. Boberg KM, Chapman RW, Hirschfield GM et al 483 tät und Komorbiditäten. Die Beurteilung des (2011) Overlap syndromes: the International Auto- Biopsiematerials sollte auf leitliniengerechten immune Hepatitis Group (IAIHG) position state- Klassifikationssystemen basieren. Die Wertig- ment on a controversial issue. J Hepatol 54:374– keit der Biopsiediagnostik profitiert von einer 385 engen interdisziplinären klinisch-pathologi- 2. Chalasani N, Younossi Z, Lavine JE et al (2012) The diagnosis and management of non-alcoholic fat- schen Zusammenarbeit. ty liver disease: practice guideline by the American Gastroenterological Association, American Asso- Schlüsselwörter ciation for the Study of Liver Diseases, and Ameri- Leberbiopsie · Indikationen · can College of Gastroenterology. Gastroenterology Klassifikationssysteme · Leitliniengerecht · 142:1592–1609 Klinisch-pathologische Zusammenarbeit 3. Cornberg M, Protzer U, Petersen J et al (2011) Pro- phylaxis, diagnosis and therapy of hepatitis B virus infection – the German guideline. Z Gastroenterol 49:871–930 Chronic liver diseases – new therapy. Are biopsies necessary? Abstract Chronic liver disease can often reliably be as- sessed only by examination of biopsy mate- rial. In this article the possible indications for liver biopsy in viral hepatitis B and C, autoim- mune liver disease, steatohepatitis and he- reditary metabolic diseases are described. A biopsy may be useful in cases with unclear clinical or serological situations or with ques- tionable chronicity and comorbidities. The as- sessment of biopsy material should be based on guideline-based classification systems. The value of biopsy diagnosis benefits from a close interdisciplinary clinical pathological cooperation.

Keywords Liver biopsy · Indications · Classification system · Guidelines · Clinical pathological cooperation

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 213 HauptreferateHauptreferate: Klinik und Pathologie im Gespräch: Hepatopankreatobiliär

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:214–220 B. Sipos · J. Sperveslage DOI 10.1007/s00292-013-1865-z Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Institut für Pathologie und Neuropathologie, Online publiziert: 8. November 2013 Universitätsklinikum Tübingen © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Findet die molekulare Diagnostik Einzug in die Pankreaspathologie?

Die gewebebasierte molekulare Diagnos- Pathologie im Lichte der neuen Daten fördern, festgestellt. Die Komplexität tik gewinnt zunehmend an Bedeutung über die molekularen Veränderungen in der molekularen Alterationen wird auch in der pathologischen Diagnostik. Eine Pankreastumoren aufgrund einer selekti- dadurch deutlich, dass in den meisten deutliche Zunahme der molekularpatho- ven Literaturrecherche dar. Pankreaskarzinomen viele der oben ge- logischen Untersuchungen kann man im nannten Signalwege parallel betroffen Bereich der prädiktiven Pathologie fest- Molekulare Veränderungen des sind und eine erhebliche intratumorale stellen. Einige Untersuchungen, wie die duktalen Pankreaskarzinoms molekulare Heterogenität aufgrund einer KRAS-Mutationsanalyse für das Kolon- klonalen Evolution besteht [3]. karzinom sowie die c-Kit- und PDGFR- Die molekularen Veränderungen im duk- Nach ihrer Häufigkeit kann man aus Mutationsanalyse für die gastrointesti- talen Pankreaskarzinom sind vielfältig. diesen genetischen Veränderungen 4 nalen Stromatumoren sind bereits seit Die Ergebnisse von Hochdurchsatzse- Treibermutationen hervorheben: Punkt- langem Routine. Hinzu kam in letzter quenzierungen zeigen, dass die häufigs- mutationen im KRAS-Onkogen finden Zeit die parallele Analyse der Gene EGFR, ten genetischen Veränderungen Punkt- sich in bis zu 90% der duktalen Pankreas- EML4-ALK, ROS1, RET und c-MET bei mutationen sind. Die Häufigkeit dieser karzinome. Die 3 Tumorsuppressorpro- Lungenadenokarzinomen. Punktmutationen liegt, je nach Analy- teine p53, DPC4/SMAD4 und CDKN2a In der klassischen diagnostischen severfahren, im Durchschnitt zwischen weisen in etwa der Hälfte der Pankreas- Pathologie findet neben der Klonalitäts- 20 bis 60 Mutationen pro Tumor [1, 2]. karzinome [1, 2, 4] Alterationen auf. Die analyse von Lymphomen die Analyse Ein kleinerer Teil der genetischen Ver- oben zitierten Arbeiten haben allerdings tumorspezifischer chromosomaler Ver- änderungen entsteht durch Deletionen auch gezeigt, dass zahlreiche vermeintli- änderungen, z. B. beim Synovialsarkom und Amplifikationen (10–20% aller Ver- che Treibermutationen niedrigfrequent (Translokation X;18) und Tumoren der änderungen). Einen Teil dieser geneti- vorkommen (5–10%). Dies macht die PNET-/Ewing-Gruppe (PNET primiti- schen Veränderungen kann man zumin- molekulare Charakterisierung einzelner ver neuroektodermaler Tumor; Trans- dest 13 tumorrelevanten Signalwegen Tumoren noch komplexer. Zusätzlich zu lokation 11;22) zunehmend Einsatz. Die bzw. regulatorischen Prozessen zuordnen den genetischen Veränderungen gibt es Bestimmung der tumorspezifischen (. Tab. 1). Zu den betroffenen zellulären wichtige epigenetische Alterationen, die Translokationen erfolgt überwiegend Mechanismen gehören z. B. die Adhä- zur Tumorgenese des Pankreaskarzinoms durch Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung sion oder integrinvermittelte Signalüber- beitragen [5]. Jüngstes Beispiel ist die Ent- (FISH) und mRNA-RT-PCR-Untersu- tragung; wichtige Signalwege mit Beteili- deckung eines neuen Tumorsuppressor- chungen (PCR Polymerasekettenreaktion) gung von Transmembranrezeptoren wie proteins (USB9X) durch einen seriellen der Fusionstranskripte. der TGF-β-, WNT/β-Catenin und Hedge- In-vivo-Transposon-Mutagenese-Ansatz Die histopathologische und klinische hog-Signalwege; intrazelluläre Signalwege („sleeping beauty“ [6]). Die Aktivität die- Einteilung der Pankreastumoren ist in den wie KRAS oder andere kleine GTPase-as- ses Tumorsuppressors wird vermutlich letzten 10 Jahren weitgehend ausgereift soziierte Signalwege sowie der c-Jun- epigenetisch reguliert. Da die Hochdurch- und konsensfähig geworden. Allerdings N-terminal-Kinase-Signalweg. Weitere satzanalyse epigenetisch regulierter Ge- waren die molekularen Veränderungen Alterationen wurden bei der Steuerung ne noch in den Kinderschuhen steckt, ist in den soliden und zystischen Pankreas- des Zellzyklus, Apoptose, Regulation der anzunehmen, dass weitere zahlreiche epi- tumoren bis vor einigen Jahren nicht aus- axonalen Wegführung („axon guidance“), genetisch regulierte tumorrelevante Fak- reichend bekannt. Diese Übersichtsarbeit in der Kontrolle der DNA-Schädigung toren im duktalen Pankreaskarzinom zu stellt die Möglichkeiten der molekularen sowie in Prozessen, welche die Invasion Tage kommen werden.

214 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Zusammenfassend kann man festhal- Läsionen die oben genannten Treiber- ten, dass das duktale Pankreaskarzinom mutationen tragen [10]. Diese neuen molekularbiologisch eine komplexe Er- Angaben sind im Einklang mit den bis- krankung mit 4 dominanten Treibermu- herigen Erfahrungen, dass die Detektion tationen ist. Das DAC weist allerdings der oben genannten Treibermutationen in auch zahlreiche geringfrequente geneti- Pankreaspunktaten oder im -sekret keine sche Veränderungen und eine hohe chro- ausreichende Sensitivität und Spezifität mosomale Instabilität auf. Diese Tatsa- hinsichtlich der Detektion von High-risk- chen stellen eine hohe Hürde für indivi- Vorläuferläsionen oder invasiven Pank- dualisierte Therapieansätze beim dukta- reaskarzinomen zeigen [11, 12]. len Pankreaskarzinom dar. Subklassifikation von Früherkennung des duktalen Pankreastumoren Pankreaskarzinoms Die Bedeutung der einzelnen moleku- Die Ausgangssituation für die Früherken- laren Alterationen ist für die Prognose nung des duktalen Pankreaskarzinoms ist des Pankreaskarzinoms unzureichend denkbar schlecht. Es gibt keine klinisch geklärt. Yachida et al. kamen zu dem gut definierten Risikogruppen, welche Ergebnis, dass Pankreaskarzinome, wel- in Früherkennungsprogramme einbezo- che maximal 2 der oben genannten Trei- gen werden können. Patienten, die durch bermutationen tragen, eine bessere epidemiologische Studien identifizierte Prognose haben als Pankreaskarzinome Risikofaktoren, wie eine chronische Pan- mit 3 bis 4 Mutationen [4]. Veränderun- kreatitis oder einen neu aufgetretenen gen in der SMAD4/DPC4-Funktion schei- Diabetes haben, weisen keine Inzidenz- nen mit einer schlechteren Prognose und steigerungen für das Pankreaskarzinom einer höheren Metastasierungsrate auf, welche Früherkennungsprogramme assoziiert zu sein [13, 14, 15]. Eine Genex- effizient machen würden [7]. Lediglich pressionsstudie [16] zeigte, dass die Über- ca. 10% aller duktalen Pankreaskarzi- expression von 6 Genen (FOSB, KLF6, nome entstehen vor einem hereditären NFKBIZ, ATP4a, GSG1 sowie SIGLEC11) Hintergrund, der meistens durch Häu- mit einer erhöhten Metastasierungsrate fung von Pankreaskarzinomfällen in der einhergeht. Eine weitere Genexpressions- Familie zu definieren ist [8]. Die Erfahrun- studie stellte anhand der Expressionsstärke So einfach kann gen mit Präventionsprogrammen für die von 62 Genen 3 charakteristische Signa- Angehörigen von Pankreaskarzinomfa- turen fest: Eine so genannte quasimes- Färben sein: milien zeigen, dass laborchemische oder enchymale, eine klassische sowie eine radiologische Verfahren derzeit noch „exokrinähnliche“ Signatur [17]. Diese 3 VENTANA BenchMark. nicht geeignet sind, High-risk-Vorläufer- Subtypen zeigen Unterschiede in der Pro- läsionen oder kleine Pankreaskarzinome gnose, wobei der klassische Subtyp einen mit ausreichender Sensitivität und Spezi- günstigeren Verlauf zu haben scheint, Die neue Leichtigkeit fität zu erkennen [9]. obwohl das untersuchte Kollektiv ver- Dennoch gibt es neue Entwicklungen gleichsweise klein war. Ein wichtiger des Färbens – in der molekularen Charakterisierung Aspekt dieser Arbeit ist, dass Pankreas- der Vorläuferversionen des duktalen karzinomzelllinien mit einer klassischen vollautomatisch, flexibel Pankreaskarzinoms. Eine neue Arbeit Signatur in ihrem Wachstum anschei- und zuverlässig. konnte mit Hilfe von Next Generation nend KRAS-abhängig und gemcitabin- Sequencing zeigen, dass beinahe alle Vor- sensitiv sind. Dahingegen ist der quasi- läuferläsionen (pankreatische intraepithe- mesenchymale Subtyp verstärkt EGFR- liale Neoplasien) Treibermutationen auf- abhängig, aber KRAS-unabhängig. Diese weisen, wobei die KRAS-Mutation am Daten sind viel versprechend hinsichtlich häufigsten ist (ca. 96% [10]). In wenigen prädiktiver molekularer Diagnostik und Roche Diagnostics Deutschland GmbH Fällen wurden CDKN2a-, B-RAF- sowie müssen in größeren prospektiven Studien Sandhofer Straße 116 GNAS-Mutationen alleine oder in Kom- validiert werden. 68305 Mannheim bination mit KRAS-Mutationen beschrie- Ein weiterer wichtiger Aspekt für www.roche.de/gewebediagnostik ben. Wichtiger neuer Aspekt ist, dass die Behandlung von Pankreastumoren VENTANA und BENCHMARK bereits über 90% der frühen PanIN- ist die präzise präoperative Artdiagno- sind Marken von Roche.

© 2012 Roche Diagnostics. Alle Rechte vorbehalten. Hauptreferate: Klinik und Pathologie im Gespräch: Hepatopankreatobiliär

Tab. 1 Signalwege/regulatorische Prozesse, deren Gene in duktalen Pankreaskarzinomen nomen mit hoher stromaler Expression Veränderungen aufweisen. (Adaptiert nach [1, 2]) von SPARC („secreted protein, acidic and Signalwege/regulatorische Anteil an Tumoren, bei Im Signalweg/regulatori- rich in cysteine“), da Nab-Paclitaxel an Prozesse denen mindestens ein Gen schen Prozess veränderte SPARC bindet. Derzeit ist noch offen, ob des Signalwegs/regulatori- Gene sich die stromale SPARC-Expression als schen Prozesses verändert ist (%) prädiktiver Marker für die Nab-Paclitaxel- Zelladhäsion 79 CDH1, CDH10, CDH2, CDH7, Behandlung auch im klinischen Alltag FAT, PCDH15, PCDH17, eignet. PCDH18, PCDH9, PCDHB16, Im Jahr 2012 wurde beschrieben, dass PCDHB2, PCDHGA1, ein intensiviertes Chemotherapieproto- PCDHGA11, PCDHGC4 koll (FOLFIRINOX) deutliche Effekte Integrinvermittelte Signalwege 67 ITGA4, ITGA9, ITGA11, LAMA1, auf nichtresektable duktale Pankreas- LAMA4, LAMA5, FN1, ILK karzinome zeigt (Überlebensverlänge- TGF-β-Signalweg 37 TGFBR2, BMPR2, SMAD4, rung von 6 auf 11 Monate [25]) und somit SMAD3 potenziell für eine neoadjuvante Behand- Wnt/Notch-Signalweg 100 MYC, PP2R3A, WNT9A, MAP2, lung einsetzbar wäre [26]. Da nur ca. ein TSC2, GATA6, TCF4 Drittel der Patienten einen Rückgang des Hedgehog-Signalweg 100 TBX5, SOX3, LRP2, GLI1, GLI3 Tumors erfährt [26], ist der Bedarf an KRAS-Signalweg 100 KRAS, MAP2K4, RASGRP3 prädiktiven Markern für das Therapie- Signaltransduktion durch 79 AGHGEF7, ARHGEF9, kleine GTPasen CDC42BPA, DEPDC2, PLCB3, ansprechen groß. Dennoch gibt es derzeit PLCB4, RP1, PLXNNB1, PRKCG keine viel versprechenden Ansätze in c-Jun-N-terminale-Kinase- 96 MAP4K3, TNF, ATF2, NFATC3 dieser Hinsicht. Signalweg (%) In den letzten 10 Jahren wurden zahl- Zellzyklus (G1/S-Übergang) 100 CDKN2A, FBXW7, CHD1, APC2 reiche zielgerichtete Behandlungen für Kontrolle von DNA-Schäden 83 ERCC4, ERCC6, EP300, RANBP2, das duktale Pankreaskarzinom in klini- TP53 schen Studien ausgewertet [27, 28]. Die Apoptose 100 CASP10, VCP, CAD, HIP1 Studien zeigten lediglich für die Behand- Invasion 92 ADAM11, ADAM12, ADAM19, lung mit dem EGF-Rezeptor-Inhibitor ADAM5220, ADAMTS15, DPP6, Erlotinib eine geringe Verlängerung des MEP1A, PCSK6, APG4A, PRSS23 Überlebens von Patienten mit nichtre- Axonale Wegführung 13–23 SLIT2, ROBO1, ROBO2 sektablem Pankreaskarzinom [29, 30]. In diesem Zusammenhang wurde unter- sucht, ob der KRAS-Mutationsstatus als se verschiedener Pankreastumoren. Der- fahrens künftig erhöhen, sodass sich prädiktiver Marker für eine Erlotinibbe- zeit werden zwar beinahe alle resektablen dieser Essay für eine Therapiestratifizie- handlung heranzuziehen ist. Anhand der Pankreastumoren chirurgisch entfernt. rung eignen könnte. Untersuchungen von Böck et al. [31, 32] Eine verbesserte präoperative Diagnostik besitzt zwar der KRAS-Status einen pro- unterschiedlicher Pankreastumoren wä- Prädiktive Pathologie gnostischen Wert, allerdings ist er als re in der Zukunft von großer Bedeutung prädiktiver Marker nicht geeignet. Alle und könnte die Grundlage für die Stra- Das duktale Pankreaskarzinom ist auf- anderen zielgerichteten Substanzen er- tifizierung neoadjuvanter Therapiepro- grund der bisherigen Erfahrungen weit- wiesen sich für das duktale Pankreaskar- tokolle sowie für eine maßgeschneiderte gehend chemo- und strahlenresistent. Bis zinom als unwirksam. palliative Behandlung nichtresezierbarer zum letzten Jahr gab es lediglich Gemci- Tumoren bilden. tabin als Standardtherapie für das Pan- Zystische Pankreastumoren Eine Marburger Arbeitsgruppe erzielte kreaskarzinom. Eine starke Expression anhand von mRNA- und miRNA-Expres- von hENT1 geht dabei mit einem guten Zystische Pankreastumoren sind morpho- sionsprofilen aus Feinnadelpunktaten Ansprechen auf die Gemcitabintherapie logisch sehr gut definiert. Die 4 Haupt- eine erfolgreiche Subtypisierung ver- einher [19–22]. Derzeit ist noch offen, gruppen sind: schiedener Pankreasraumforderungen ob dieser prädiktive Marker routinemä- F intraduktal papillär-muzinöse (duktales Pankreas-/Gallengangkarzi- ßig Eingang zur Behandlung des Pank- Neoplasien (IPMN), nom, Pankreatitis, Papillenkarzinom und reaskarzinoms findet. Anfang 2013 wurde F muzinös-zystische Neoplasien, solid-papilläre Neoplasie) mit einer Spe- berichtet, dass albumingekoppeltes Pac- F seröse Zystadenome (SCA) sowie zifität von 85% [18]. Die weitere Verfeine- litaxel (Nab-Paclitaxel) in Kombination F solid-pseudopapilläre Neoplasien. rung und die Ergänzung der untersuchten mit Gemcitabin zur Behandlung des Pan- Transkripte z. B. durch Mutationsanaly- kreaskarzinoms effizient ist [23, 24]. Die- Die Differenzialdiagnose zwischen die- sen dürften die Aussagekraft dieses Ver- ser Effekt ist stärker bei duktalen Karzi- sen Entitäten ist präoperativ häufig nicht

216 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 eindeutig möglich, sodass zusätzliche dia- eine Spezifität von 100% hinsichtlich der gnostische Verfahren in Ergänzung zur Notwendigkeit zur Resektion hat. Ein wei- Zytologie und Bildgebung benötigt wer- teres, zwar seltenes differenzialdiagnosti- den, zumal ein Teil der Seitengang-IPMN sches Problem stellt die präoperative Dia- und der serösen Zystadenome einen gnostik seröser Zystadenome dar, wel- benignen Verlauf haben und nicht not- che in bis zu 60% der Fälle nicht aussage- wendigerweise entfernt werden müssten kräftig ist [38]. Ein Subtyp der SCA, das [33]. Die ersten Hochdurchsatzuntersu- solid-oligozystische Adenom, ist präope- chungen an zystischen Pankreastumoren rativ von IPMN kaum zu trennen. Da die zeigen, dass in der Tat entitätsspezifi- SCA praktisch immer einen benignen sche molekuläre Veränderungen vorhan- Verlauf haben, müssten asymptomati- den sind: GNAS-Mutationen kommen sche Tumoren nicht reseziert werden. ausschließlich bei IPMN, VHL-Verän- Zytologische Befunde haben nur einen ge- derungen (Punktmutationen und LOH) ringen positiven prädiktiven Wert für die ausschließlich bei serösen Zystadenomen SCA [39, 40], sodass sich hier die Analy- vor und β-Catenin-Mutationen sind aus- se des VHL-Gens anbietet, welches der schließlich bei den solid-pseudopapillären heutigen Datenlage nach unter den Pank- Neoplasien zu finden [34]. reastumoren ausschließlich in SCA verän- dert ist [34]. Ob diese Veränderungen in Präoperative Diagnostik der klinischen Diagnostik aus Punktaten detektierbar sind, bleibt abzuwarten. So einfach kann Ein wichtiger Aspekt für die präopera- Färben sein: tive Diagnostik dieser Tumoren ist, dass Ausblick die Zystenflüssigkeit diagnostisch ver- wertbare, tumorspezifische DNA enthält, Zusammenfassend kann man feststellen, VENTANA BenchMark. an der mit sensitiven Verfahren auch Mu- dass das duktale Pankreaskarzinom mo- tationsanalysen möglich sind [35]. Dies lekularbiologisch eine sehr heterogene ■ Vollautomatische Färbesysteme bietet die Grundlage für eine mögliche Erkrankung darstellt. Neben den 4 häu- Alle Schritte auf einem System – Einführung der DNA-Analyse von figsten molekularen Alterationen in den inklusive Vorbehandlung Zystenflüssigkeiten in die klinische prä- KRAS-, p53-, CDKN2a- und SMAD4/ operative Diagnostik. Das häufigste kli- Dpc4-Genen, welche z. T. auch in frühen ■ Protokollflexibilität nische Dilemma bei der Behandlung Vorläuferläsionen zu finden sind, gibt es Ein System für IHC und ISH der zystischen Pankreastumoren ist die noch zahlreiche tumorrelevante Signal- ■ Geringer Reagenzienverbrauch prognostische Einschätzung der Seiten- wege, die betroffen sind. Die jüngsten An- Nur 100 µl Antikörper- bzw. gang-IPMN. Hierzu gibt es klinische sätze für die molekulare Subklassifikation Sondenverbrauch je Objektträger Kriterien, welche vor kurzem aktualisiert des duktalen Adenokarzinoms zeigen, ■ Zuverlässige Färberesultate wurden [33, 36]. Diese so genannten Sendai- dass es möglicherweise neben dem klas- Durch standardisierte Färbebedingungen Kriterien [36] betrachten das Vorhan- sischen KRAS-abhängigen, gemcitabin- densein solider Wandveränderungen sensitiven Subtyp einen quasimesenchy- („mural nodules“), positive Zystenflüssig- malen KRAS-unabhängigen Subtyp gibt. ̈ Die BenchMark-Familie: keitszytologie sowie eine Wachstumsten- Dies muss allerdings noch in klinischen denz der Zysten als Zeichen eines wahr- Studien validiert werden. Wirksame ziel- scheinlich malignen Verlaufs und stellen gerichtete Behandlungsoptionen für das somit eine Operationsindikation dar. duktale Pankreaskarzinom gibt es derzeit Jedoch besitzen diese Kriterien keine nicht. Dementsprechend konnten keine ausreichende Spezifität und Sensitivität, prädiktiven molekularen Marker etabliert sodass zusätzliche Kriterien notwendig werden. sind. Die Mutationsanalysen gaben bisher Fortschritte sind bei der molekularen BenchMark GX BenchMark XT BenchMark ULTRA keine Anhaltspunkte hinsichtlich der Dig- Charakterisierung von Pankreastumo- nität der Seitengang-IPMN [12, 35]. ren aus Punktaten zu verzeichnen. Einer- Eine aktuelle Arbeit zeigt die prognos- seits gibt es hoffnungsvolle Ansätze für die Roche Diagnostics Deutschland GmbH tische Relevanz von MicroRNA-Signa- Unterscheidung zwischen soliden Pank- Sandhofer Straße 116 turen zystischer Tumoren [37]. Matthei reastumoren aufgrund von mRNA- und 68305 Mannheim et al. wiesen nach, dass ein Panel von 18 miRNA-Signaturen, welche die metho- www.roche.de/gewebediagnostik MicroRNAs eine gute prädiktive Aussage- dische Grundlage für eine künftige prä- VENTANA und BENCHMARK kraft mit einer Sensitivität von 89% und operative Therapiestratifizierung bilden. sind Marken von Roche.

© 2012 Roche Diagnostics. Alle Rechte vorbehalten. Zusammenfassung · Abstract

Andererseits wurde gezeigt, dass zysti- Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:214–220 DOI 10.1007/s00292-013-1865-z sche Pankreastumoren entitätsspezifische © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 molekulare Veränderungen wie z. B. die B. Sipos · J. Sperveslage GNAS-Mutation in IPMN, die β-Catenin- Findet die molekulare Diagnostik Einzug Mutation in solid-pseudopapillären Neo- in die Pankreaspathologie? plasien oder VHL-Alterationen im serö- sen Zystadenom aufweisen. Hier gibt es Zusammenfassung Hoffnung, dass aufgrund von DNA- und Die molekularen Veränderungen in soliden tationen oder „loss of heterozygosity“ in se- und zystischen Pankreastumoren sind in rösen Zystadenomen. Da die Zystenflüssig- miRNA-basierten Analysen aus Zysten- den letzten Jahren zunehmend charakteri- keiten aus zystischen Pankreastumoren diag- flüssigkeiten benigne Pankreastumoren siert worden. Das duktale Pankreaskarzinom nostisch verwertbare DNA enthalten, besteht sicher identifiziert werden können und zeichnet sich durch zahlreiche Punktmuta- die Möglichkeit einer verbesserten präope- somit eine chirurgische Übertherapie ver- tionen und z. T. auch Deletionen und Amp- rativen Unterscheidung der zystischen Pan- mieden werden kann. lifikationen von Genen aus, welche mindes- kreastumoren aufgrund von Mutationsana- tens 13 tumorrelevante zelluläre Prozesse be- lysen. Zusätzlich zu DNA-basierten Verfah- Fazit für die Praxis treffen. Neben den 4 führenden Alterationen ren gibt es viel versprechende Ansätze für die in den KRAS-, p53-, CDKN2a- und SMAD4- präoperative Unterscheidung benigner und Genen gibt es zahlreiche Treibermutationen prämaligner/maligner zystischer Pankreastu- F Das duktale Pankreaskarzinom ist mit geringer Frequenz. Fortschritte sind bei moren aufgrund von MicroRNA-Signaturen. molekularbiologisch eine komplexe der Subklassifikation der duktalen Pankreas- In den letzten Jahren wurden wichtige Erkrankung mit 4 häufigen Treiber- karzinome aufgrund von Genexpressionssig- Fortschritte bei der molekularen Charakteri- mutationen (KRAS, p53, CDKN2a und naturen zu verzeichnen, wobei ein KRAS-ge- sierung der Pankreastumoren und hinsicht- triebener klassischer und ein KRAS-unabhän- lich der Methodik der präoperativen moleku- SMAD4) und zahlreichen anderen re- giger quasimesenchymaler Subtyp beschrie- laren Analyse erzielt. Diese Ergebnisse geben levanten genetischen Alterationen ben wurden. Durch die Analyse von mRNA- uns Hoffnung, dass präoperative molekulare von geringer Frequenz. und MicroRNA-Expressionsprofilen aus Punk- Verfahren die prognostische/therapeutische F Erste Fortschritte sind in der moleku- taten ist die Grundlage für eine präoperative Stratifizierung duktaler Pankreaskarzinome laren Subtypisierung des duktalen Artdiagnose von Pankreasraumforderungen und eine sichere präoperative Diagnostik be- Pankreaskarzinoms hinsichtlich Prog- geschaffen worden. nigner zystischer Pankreastumoren in der Die 4 häufigsten zystischen Pankreastu- Zukunft ermöglichen. nose und präoperativer Artdiagnose moren besitzen z. T. entitätsspezifische gene- zu verzeichnen. tische Veränderungen, wie z. B. GNAS-Muta- Schlüsselwörter F Die methodische Grundlage für eine tionen in intraduktal papillär muzinösen Neo- Pankreas · Duktales Adenokarzinom · multiple Genexpressionsanalyse aus plasien, β-Catenin-Mutationen in solidpseu- Molekulare Pathologie · Intraduktale papilläre Punktaten ist geschaffen worden. dopapillären Neoplasien und VHL-Punktmu- muzinöse Neoplasie · Seröses Zystadenom F Die 4 häufigsten zystischen Pankreas- tumoren beherbergen z. T. entitäts- Will molecular diagnostics become spezifische molekulare Veränderun- established in pancreatic pathology? gen wie z. B. GNAS-Mutationen in in- traduktalen papillär-muzinösen Neo- Abstract Genetic alterations of solid and cystic tumors mutations in solid pseudopapillary neo- plasien, β-Catenin-Mutationen in so- of the pancreas have been increasingly more plasms and VHL mutations or loss of hetero- lid-pseudopapillären Neoplasien und characterized over the last few years. Pancre- zygosity in serous cystadenoma. Recovery of VHL-Punktmutationen oder „loss of atic ductal adenocarcinoma (PDAC) carries DNA from aspirates of cyst fluids enables an heterozygosity“ in serösen Zystade- numerous point mutations and, to a lesser improved preoperative management of cys- nomen. extent, deletions and amplifications of genes tic pancreatic tumors by mutational analysis. that are associated with at least 13 tumor In addition to the analysis of DNA there are F Zystenflüssigkeiten aus zystischen relevant signalling pathways and processes. promising approaches in distinguishing be- Pankreastumoren enthalten diag- Besides the four common driver mutations in nign and premalignant/malignant cystic tu- nostisch verwertbare DNA und miR- the KRAS, p53, CDKN2a and SMAD4 genes mors by evaluating miRNA profiles. NA, was die Möglichkeit einer verbes- there are a number of low frequency driv- In recent years much progress has been serten präoperativen Unterscheidung er mutations. The classification of PDAC sub- made in molecular genetic characterization zwischen benignen (seröses Zystade- types has benefited from recent analyses of and preoperative evaluation of pancreatic tu- transcriptional profiles that revealed a clas- mors. Hopefully these results will contribute nom, Teil der Seitengang-IPMN) und sical KRAS driven and a KRAS independent to prognostic and therapeutic stratification den zu resezierenden anderen zysti- quasi-mesenchymal subtype. The analyses of of PDAC and to a reliable preoperative diag- schen Pankreastumoren bietet. mRNA and miRNA expression profiles of fine nostics of benign cystic pancreatic tumors in needle aspirates serve as a basis for reliable the future. preoperative diagnosis of pancreatic masses. The four most common cystic pancrea- Keywords tic tumors bear tumor-specific genetic alter- Pancreas · Ductal adenocarcinoma · ations, such as GNAS mutations in intraduct- Molecular pathology · Intraductal papillary al papillary mucinous neoplasms, β-catenin mucinous neoplasm · Serous cystadenoma

218 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Korrespondenzadresse 15. Oshima M et al (2013) Immunohistochemically de- tected expression of 3 major genes (CDKN2A/p16, TP53, and SMAD4/DPC4) strongly predicts survival Prof. Dr. B. Sipos in patients with resectable pancreatic cancer. Ann Allgemeine Pathologie und Pathologische Ana- Surg 258:336–346 tomie, Institut für Pathologie und Neuropatho- 16. Stratford JK et al (2010) A six-gene signature pre- logie, Universitätsklinikum Tübingen dicts survival of patients with localized pancreatic Liebermeisterstr. 8, 72076 Tübingen ductal adenocarcinoma. PLoS Med 7:e1000307 [email protected] 17. Collisson EA et al (2011) Subtypes of pancreatic ductal adenocarcinoma and their differing respon- ses to therapy. Nat Med 17:500–503 Einhaltung ethischer Richtlinien 18. Gress TM et al (2012) Differentiation of multiple ty- pes of pancreatico-biliary tumors by molecular analysis of clinical specimens. J Mol Med Berl Ger Interessenkonflikt. B. Sipos und J. Sperveslage ge- 90:457–464 ben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. 19. Farrell JJ et al (2009) Human equilibrative nucleo- side transporter 1 levels predict response to gem- Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen citabine in patients with pancreatic cancer. Gastro- oder Tieren. enterology 136:187–195

20. Gusella M et al (2011) Equilibrative nucleoside The supplement this article is part of is not sponsored transporter 1 genotype, cytidine deaminase activi- by the industry. ty and age predict gemcitabine plasma clearance in patients with solid tumours. Br J Clin Pharmacol Der entscheidende Literatur 71:437–444 21. Maréchal R et al (2009) Human equilibrative nuc- Unterschied: VENTANA 1. Jones S et al (2008) Core signaling pathways in hu- leoside transporter 1 and human concentrative man pancreatic cancers revealed by global geno- nucleoside transporter 3 predict survival after ad- Anti-HER2/neu (4B5). mic analyses. Science 321:1801–1806 juvant gemcitabine therapy in resected pancreatic 2. Biankin AV et al (2012) Pancreatic cancer genomes adenocarcinoma. Clin Cancer Res 15:2913–2919 reveal aberrations in axon guidance pathway ge- 22. Maréchal R et al (2012) Levels of gemcitabine Bessere Diagnosen nes. Nature 491:399–405 transport and metabolism proteins predict sur- 3. Campbell PJ et al (2010) The patterns and dyna- vival times of patients treated with gemcitabine ersparen Wartezeit und mics of genomic instability in metastatic pancrea- for pancreatic adenocarcinoma. Gastroenterology tic cancer. Nature 467:1109–1113 143:664–674.e1–6 geben Sicherheit. 4. Yachida S et al (2012) Clinical significance of the 23. Von Hoff DD et al (2011) Gemcitabine plus nab- genetic landscape of pancreatic cancer and im- paclitaxel is an active regimen in patients with ad- plications for identification of potential long-term vanced pancreatic cancer: a phase I/II trial. J Clin Zugelassen survivors. Clin Cancer Res 18:6339–6347 Oncol 29:4548–4554 für Magen- und 5. McCleary-Wheeler AL et al (2013) Insights into the 24. Cucinotto I et al (2013) Nanoparticle albumin epigenetic mechanisms controlling pancreatic car- bound paclitaxel in the treatment of human can- Brustkrebs cinogenesis. Cancer Lett 328:212–221 cer: nanodelivery reaches prime-time? J Drug De- (FDA/CE-IVD) 6. Pérez-Mancera PA et al (2012) The deubiquitinase liv 2013:905091 USP9X suppresses pancreatic ductal adenocarci- 25. Conroy T et al (2011) FOLFIRINOX versus gemcita- bine for metastatic pancreatic cancer. N Engl J Med noma. Nature. doi: 10.1038/nature11114 ■ Eindeutige Erkennung 7. Kaur S, Baine MJ, Jain M et al (2012) Early diagno- 364:1817–1825 des HER2-Antigens in Brust- und sis of pancreatic cancer: challenges and new deve- 26. Heinemann V, Haas M, Boeck S (2013) Neoadju- lopments. Biomark Med 6:597–612 vant treatment of borderline resectable and non- Magengewebeschnitten. 8. Klein AP (2013) Identifying people at a high risk resectable pancreatic cancer. Ann Oncol. doi: 10.1093/annonc/mdt239 of developing pancreatic cancer. Nat Rev Cancer ■ Zuverlässige Identifizierung der 27. Cinar P, Tempero MA (2012) Monoclonal antibo- 13:66–74 Patienten dank der besseren Testqualität. 9. Canto MI et al (2012) Frequent detection of pan- dies and other targeted therapies for pancreatic creatic lesions in asymptomatic high-risk individu- cancer. Cancer J 18:653–664 (Sudbury Mass) ■ als. Gastroenterology 142:796–804 (quiz e14–e15) 28. Yee NS (2013) Toward the goal of personalized the- Schnellere Einleitung der effizienten 10. Kanda M et al (2012) Presence of somatic mutati- rapy in pancreatic cancer by targeting the molecu- Therapie mit Herceptin®, welche die lar phenotype. Adv Exp Med Biol 779:91–143 ons in most early-stage pancreatic intraepithelial Überlebenschancen deutlich verbessert. neoplasia. Gastroenterology 142:730–733.e9 29. Moore MJ et al (2007) Erlotinib plus gemcitabine 11. Yan L et al (2005) Molecular analysis to detect pan- compared with gemcitabine alone in patients with creatic ductal adenocarcinoma in high-risk groups. advanced pancreatic cancer: a phase III trial of the Erkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung: Gastroenterology 128:2124–2130 National Cancer Institute of Canada Clinical Trials der monoklonale Kaninchen-Primär- Group. J Clin Oncol 25:1960–1966 12. Kanda M et al (2012) Mutant GNAS detected in antikörper VENTANA Anti-HER2/neu (4B5). duodenal collections of secretin-stimulated pan- 30. Heinemann V et al (2013) Gemcitabine plus erlo- creatic juice indicates the presence or emergence tinib followed by capecitabine versus capecitabi- of pancreatic cysts. Gut 62:1024–1033 ne plus erlotinib followed by gemcitabine in ad- 13. Bachet JB et al (2012) Contribution of CXCR4 and vanced pancreatic cancer: final results of a rando- Mehr Informationen unter: SMAD4 in predicting disease progression pattern mised phase 3 trial of the ‚Arbeitsgemeinschaft In- www.roche.de/gewebediagnostik and benefit from adjuvant chemotherapy in re- ternistische Onkologie‘ (AIO-PK0104). Gut 62:751– sected pancreatic adenocarcinoma. Ann Oncol 759 23:2327–2335 31. Boeck S et al (2013) EGFR pathway biomarkers in erlotinib-treated patients with advanced pancrea- 14. Singh P, Srinivasan R, Wig JD (2012) SMAD4 gene- Roche Diagnostics Deutschland GmbH tic cancer: translational results from the randomi- tic alterations predict a worse prognosis in pati- Sandhofer Straße 116 ents with pancreatic ductal adenocarcinoma. Pan- sed, crossover phase 3 trial AIO-PK0104. Br J Can- 68305 Mannheim creas 41:541–546 cer 108:469–476 www.roche.de/gewebediagnostik

VENTANA ist eine Marke von Roche.

© 2012 Roche Diagnostics. Alle Rechte vorbehalten. Hauptreferate: Klinik und Pathologie im Gespräch: Hepatopankreatobiliär

32. Boeck S et al (2013) KRAS mutation status is not predictive for objective response to anti-EGFR tre- atment with erlotinib in patients with advanced pancreatic cancer. J Gastroenterol 48:544–548 33. Del Chiaro M et al (2013) European experts con- sensus statement on cystic tumours of the pancre- as. Dig Liver Dis. doi: 10.1016/j.dld.2013.01.010 34. Wu J et al (2011) Whole-exome sequencing of neoplastic cysts of the pancreas reveals recurrent mutations in components of ubiquitin-dependent pathways. Proc Natl Acad Sci 108:21188–21193 35. Wu J et al (2011) Recurrent GNAS mutations define an unexpected pathway for pancreatic cyst deve- lopment. Sci Transl Med 3(92):ra66–92ra66 36. Canto MI et al (2012) International Cancer of the Pancreas Screening (CAPS) Consortium summit on the management of patients with increased risk for familial pancreatic cancer. Gut 62:339–347 37. Matthaei H et al (2012) miRNA biomarkers in cyst fluid augment the diagnosis and management of pancreatic cysts. Clin Cancer Res 18:4713–4724 38. Kimura W et al (2012) Multicenter study of serous cystic neoplasm of the Japan pancreas society. Pancreas 41:380–387 39. Belsley NA, Pitman MB, Lauwers GY et al (2008) Serous cystadenoma of the pancreas: limitations and pitfalls of endoscopic ultrasound-guided fine- needle aspiration biopsy. Cancer 114:102–110 40. Collins BT (2013) Serous cystadenoma of the pan- creas with endoscopic ultrasound fine needle aspi- ration biopsy and surgical correlation. Acta Cytol 57:241–251

220 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Hauptreferate: Klinik und Pathologie im Gespräch: Hepatopankreatobiliär

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:221–225 F. Bergmann DOI 10.1007/s00292-013-1872-0 Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Heidelberg Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Neuroendokrine Neoplasien der Bauchspeicheldrüse und des Gastrointestinaltrakts Was leistet die Biopsie?

Neuroendokrine Neoplasien (NEN) Wachstumsmuster eine deutliche Pleo- abhängig hiervon ist Chromogranin A in kommen im gesamten Gastrointes- morphie der Tumorzellen [9]. Bei den den meisten NEN des Rektums immun- tinaltrakt vor [3]. In Abhängigkeit geringdifferenzierten NEN sind die Tu- histochemisch nicht detektierbar, obwohl vom Einsenderspektrum wurden NEN morzellen in dichten Verbänden bzw. dif- ultrastrukturelle Untersuchungen das nach Angaben des deutschen neuro- fus angeordnet. In Abhängigkeit von der Vorhandensein großer Vesikel belegen endokrinen Tumorregisters bzw. in Tumorzellgröße werden groß- und klein- [1]. Ferner fällt die immunhistochemi- einer österreichischen Studie, die zellige neuroendokrine Karzinome unter- sche Färbereaktion in duodenalen NEN innerhalb eines Jahres die NEN des schieden. Es finden sich zahlreiche Mito- mit Somatostatinexpression häufig nega- Verdauungstrakts im Routineeingang sen, plurifokale Nekrosen sind typisch tiv aus [12]. Die beiden Marker CD56 und Pathologischer Institute erfasste, mit [10]. neuronspezifische Enolase sind aufgrund 34,2% am häufigsten im Pankreas Zu berücksichtigen ist auch der Nach- ihrer geringen Spezifität nicht zu empfeh- diagnostiziert, gefolgt von Dünn- weis tumoröser Blut-, Lymphgefäß- oder len [13]. darm (25,8%), Magen (6,5–22,8%), Nervenscheideninvasion, die in NEN mit Appendix (3,7–20,7%), Kolon bzw. hohem Malignitätspotenzial bzw. schlech- Bestimmung der Rektum (6,9–15,4%), Duodenum ter Prognose akkumulieren [5, 7]. Proliferationsaktivität (4,8%) und Ösophagus (0,7% [3, 19]). Immunhistochemische Neben den bereits genannten Kriterien Histologische Diagnose Diagnosesicherung beruht die Klassifikation von NEN im Wesentlichen auf der Proliferationsakti- Am HE-gefärbten Biopsiematerial gilt Zur immunhistochemischen Befundsi- vität der Tumoren (. Abb. 1c, d; [22]). es zunächst festzuhalten, ob es sich um cherung einer NEN werden die beiden Zur Ermittlung derselben wird die Rate gutdifferenzierte NEN mit organoidem Marker Synaptophysin und Chromo- Ki-67-positiver Tumorzellen bestimmt, Wachstumsmuster oder um geringdiffe- granin A empfohlen (. Abb. 1a, b; [13, wobei in proliferationsaktiven Tumor- renzierte NEN handelt [22]. Gutdifferen- 22]). Synaptophysin kommt als integrales arealen 500–2000 Tumorzellen auszu- zierte NEN bestehen aus solide-nestartig, Membranprotein kleiner synaptischer Ve- zählen sind (Hot-spot-Methode [22]). trabekulär, gyriform, glandulär, kribri- sikel in allen neuroendokrinen Zellen vor Zur Bestimmung der Proliferationsakti- form oder in Pseudorosetten angeord- [1, 13]. Außerdem lässt sich Synaptophy- vität kann auch die Zählung von Mitosen neten Tumorzellen, wobei häufig Misch- sin in solid-pseudopapillären Neoplasien in 10 hochauflösenden Gesichtsfeldern formen vorliegen [9, 10, 12]. Die Tumor- des Pankreas und in Nebennierentumo- (2 mm2) herangezogen werden [22]. Die- zellen sind typischerweise weitgehend ren nachweisen [14, 17]. Chromogranin A se ist ohne technischen Mehraufwand un- unimorph mit gleichförmigen, rund- dient als Membranbestandteil großer mittelbar verfügbar, als nachteilig wurde lich-ovalären Zellkernen, die prominente neurosekretorischer Granula v. a. der allerdings eine hohe Interobservervaria- Nukleolen enthalten können, und eosino- Komplexierung von Peptidhormonen [1, bilität beschrieben [24]. Zum gegenwär- philes, teils auch helles bzw. vakuolisiertes 13]. Der immunhistochemische Nachweis tigen Zeitpunkt führt die Proliferations- Zytoplasma. Selten zeigen neuroendokrine von Chromogranin A hängt von der An- aktivität zur Klassifikation als neuroen- Tumoren bei erhaltenem organoidem zahl der Vesikel pro Zelle ab [1, 13]. Un- dokrine Tumoren G1, neuroendokrine

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 221 Hauptreferate: Klinik und Pathologie im Gespräch: Hepatopankreatobiliär

Abb. 1 9 Immunhistoche- mische Diagnosesicherung durch die neuroendokrinen Marker Synaptophysin (a) und Chromogranin A (b). Bestimmung der Prolifera- tionsaktivität in NEN durch Ermittlung der Mitoserate (c) und der Ki-67-Prolifera- tionsaktivität (d). NEN neu- roendokrine Neoplasien

Tumoren G2 und neuroendokrine Kar- pean Neuroendocrine Tumour Society Bei metastasierten NEN kann die im- zinome G3 (. Tab. 1; [22]). Diese Ein- (ENETS) zunächst eine Reevaluation der munhistochemische Bestimmung der teilung stellt nicht nur die Grundlage für Biopsie empfohlen, ggf. auch eine erneute Hormonexpression und organtypischer die Therapie von NEN dar [1], sondern Biopsieentnahme. Transkriptionsfaktoren zur Eingrenzung beinhaltet auch hohe prognostische Sig- des Tumorursprungs hilfreich sein, außer- nifikanz [20]. Ob darüber hinaus gutdif- Immunhistochemische dem kann bei funktionell-aktiven NEN ferenzierte NEN mit hoher Proliferations- Zusatzuntersuchungen im Bedarfsfall immunhistochemisch die aktivität als neuroendokrine Tumoren G3 der klinischen Symptomatik zugrunde- klassifiziert werden sollten, ist Gegen- Die Biopsie bietet die Möglichkeit, the- liegende Hormonexpression ermittelt stand aktueller Untersuchungen. rapie- und diagnoserelevante Marker werden (. Tab. 2; [13]). Die Expression Während NEN des Gastrointestinal- weiter zu untersuchen. Empfohlen wird unterschiedlicher Hormone lässt sich im- trakts bzgl. der Proliferationsaktivität als die immunhistochemische Untersuchung munhistochemisch oftmals auch bei kli- verhältnismäßig homogen eingeschätzt des Somatostatinrezeptors SSTR-2A, nisch funktionell-inaktiven Tumoren werden, können insbesondere NEN des dessen Expression u. a. im Rahmen der nachweisen [4] und rechtfertigt ohne ent- Pankreas bzgl. ihrer Proliferationsaktivi- Octreotidszintigraphie und Somatostatin- sprechende klinische Symptomatik nicht tät eine ausgeprägte intratumorale Hete- rezeptorradiotherapie diagnostische und zur Diagnosestellung einer funktionell- rogenität aufweisen. Ferner können NEN therapeutische Relevanz beinhaltet [13, aktiven NEN [22]. im Rahmen der Tumorprogression und 18]. Ausschlaggebend ist allein der Nach- Metastasierung ihre Proliferationsaktivi- weis einer membranständigen SSTR- Mischdifferenzierte Tumoren tät ändern [11]. Vor diesem Hintergrund 2A-Färbung, während zytoplasmatische sind die bioptisch anhand kleiner, mög- Anfärbbarkeit diagnostisch zu vernachläs- In sehr seltenen Fällen finden sich im licherweise nicht repräsentativer Tumor- sigen ist [18]. Als weiteres Beispiel therapie- Biopsiematerial mischdifferenzierte areale gewonnenen Informationen zur relevanter Marker sei die O6-Methylgua- Tumoren, die neben einer neuroendokri- Proliferationsaktivität stets kritisch vor nin-DNA-Methyltransferase (MGMT) nen auch eine drüsige oder plattenepithe- dem klinischen Verhalten der Tumoren zu genannt, deren Defizienz in NEN mit liale Differenzierungskomponente enthal- beurteilen. Bei klinisch in Bezug auf die dem Ansprechen alkylierender Chemo- ten [21]. Die Beschreibung der Mischdif- bioptisch diagnostizierte Proliferationsak- therapeutika (Temozolomid) assoziiert ferenzierung am Biopsiematerial ist zur tivität abweichendem Wachstumsverhal- wurde [15]. weiteren klinischen Planung der Patienten ten von NEN wird deshalb von der Euro- hilfreich, insbesondere bei metastasierten

222 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Zusammenfassung · Abstract

Tumorleiden. Es ist erforderlich, beide Pathologe 2013 · 34:221–225 DOI 10.1007/s00292-013-1872-0 Tumorkomponenten, die unabhängig © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 voneinander metastasieren können, F. Bergmann einem Grading zu unterziehen [21, 22]. Neuroendokrine Neoplasien der Bauchspeicheldrüse und Nach Möglichkeit sollte die endgültige des Gastrointestinaltrakts. Was leistet die Biopsie? Diagnose eines gemischten adenoneuro- endokrinen Karzinoms (MANEC) mit Zusammenfassung gefordertem Mindestanteil der einzelnen Neuroendokrine Neoplasien des Pankreas mogranin A sind gut zur immunhistoche- Komponenten von 30% [22] am Resektat und des Gastrointestinaltrakts sind bzgl. Ge- mischen Befundsicherung neuroendokriner nese (sporadisch oder hereditär), Phänotyp Neoplasien geeignet. Darüber hinaus kön- gestellt werden. Grundsätzlich lassen sich einschließlich Hormonexpression, klinisch nen am Biopsiematerial immunhistoche- 3 Formen von MANEC abgrenzen, die funktioneller Aktivität und v. a. dem Maligni- misch therapeutische Marker wie der Soma- mit unterschiedlichem Malignitätspoten- tätspotenzial heterogen. Die bioptische Dia- tostatinrezeptor-2A bestimmt werden sowie zial assoziiert sind: gnostik nimmt einen hohen Stellenwert bei bei Bedarf Transkriptionsfaktoren oder Hor- F hochmaligne MANEC mit Kompo- der Planung des klinisch-therapeutischen mone zur Eingrenzung der primären Tumor- nenten eines Adenoms, Adenokarzi- Vorgehens ein und basiert im Wesentlichen lokalisation bei metastasierten Tumorleiden auf der Tumordifferenzierung (organoides oder zur Klärung klinisch funktioneller Aktivi- noms oder Plattenepithelkarzinoms oder diffuses Wachstum) und dem prolife- tät. Schließlich wird am Beispiel des Magens sowie eines klein- oder großzelligen rationsbasierten Grading. Letzteres wird an- gezeigt, dass die bioptische Diagnostik auch neuroendokrinen Karzinoms, hand der Ki-67-Proliferations- oder der Mito- beim Nachweis neuroendokriner Vorläuferlä- F intermediär maligne MANEC mit serate bestimmt und nimmt entscheidend sionen von Nutzen ist und prognostische Sig- Komponenten eines neuroendokri- Einfluss auf die aktuell gängige Klassifika- nifikanz beinhaltet. tion neuroendokriner Neoplasien als neuro- nen Tumors (G1 oder G2) oder Be- endokrine Tumoren G1, neuroendokrine Tu- Schlüsselwörter cherzellkarzinoids sowie eines Ade- moren G2 oder neuroendokrine Karzinome Tumordifferenzierung · Diagnose · nokarzinoms (ggf. Siegelringzelltyp) G3. Gelegentlich findet sich eine Mischdiffe- Therapierelevante Marker · Klassifikation · und renzierung mit nichtneuroendokrinen Karzi- Prognostische Signifikanz F niedrigmaligne MANEC mit Diffe- nomen. Die Marker Synaptophysin und Chro- renzierung eines Becherzellkarzinoids [21]. Gastroenteropancreatic neuroendocrine neoplasms. Role of biopsies Differenzialdiagnostisch sind Kollisions- tumoren zu erwägen [21]. Abstract Neuroendocrine neoplasms of the pancreas A are recommended for the immunohisto- and the gastrointestinal tract are heteroge- chemical confirmation of the diagnosis. Fur- Materialgewinnung neous regarding etiology (e.g. sporadic or he- thermore, biopsy material can be used to in- reditary), histomorphology, hormone expres- vestigate the expression of therapy-related NEN des Gastrointestinaltrakts sind im sion, hormone-related functional activity and markers, such as somatostatin receptor-2A. Rahmen endoskopischer Untersuchun- especially the malignant potential. In neuro- Moreover, if needed, the expression of trans- gen meist gut zugänglich und problemlos endocrine neoplasms the biopsy-based diag- cription factors and hormones can be deter- biopsierbar. Für Pankreasneoplasien sind nosis plays an important role for the clinical mined to obtain information on the possible management of patients. The diagnosis most site of origin of metastatic neuroendocrine perkutane oder endoskopisch gewonnene importantly relies on the differentiation (e.g. neoplasms or to determine the syndrome-in- Feinnadelpunktate mit einer medianen organoid versus diffuse growth patterns) and ducing hormone in functionally active neuro- Sensitivität von 87 bzw. 83% (Spanne the grading of tumors. The latter is based on endocrine neoplasms. Finally, using the stom- 45–100 bzw. 54–95%) und einer media- the proliferation activity as determined by Ki- ach as an example, biopsies may also be suc- nen Spezifität von jeweils 100% (Spanne 67 immunostaining and mitotic count and re- cessfully used to investigate neuroendocrine sults in the current tumor classification into precursor lesions which may harbor prognos- 91–100 bzw. 71–100%) in der Regel dia- neuroendocrine tumors G1, neuroendocrine tic significance. gnostisch hinreichend informativ und tumors G2 or neuroendocrine carcinomas G3. somit gut zur Diagnose von NEN geeig- Occasionally, tumors may show mixed dif- Keywords net [8]. Die Gewinnung histologischer ferentiation containing a non-neuroendo- Tumor differentiation · Diagnosis · Proben mit dünnen Punktionsnadeln ist crine cancer component. The neuroendocrine Therapeutic markers · Classification · Prognostic significance hierbei sicher möglich [16]. Gegenüber markers synaptophysin and chromogranin zytologischen Proben beinhalten selbst dünne Gewebezylinder die Vorteile, dass die Ki-67-Proliferationsaktivität ver- führt werden können, auch nach Archi- Befundeinordnung im lässlicher im Gewebeverband bestimmt vierung des Materials. klinischen Kontext werden kann [11] und umfassendere im- munhistochemische und molekulare Zu- Auch vor dem Hintergrund der ge - satzuntersuchungen diagnostisch und schilderten weitreichenden diagnosti- therapeutisch relevanter Marker durchge- schen Möglichkeiten am Biopsiemate-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 223 Hauptreferate: Klinik und Pathologie im Gespräch: Hepatopankreatobiliär

Tab. 1 Klassifikation neuroendokriner Neoplasien der Bauchspeicheldrüse und des Gastro- F Die Bestimmung der membranständi- intestinaltrakts. (Nach [22]) gen Expression des therapierelevan- Diagnose Ki-67 (%) Mitosen in 10 HPF ten Markers SSTR-2A wird empfohlen. Neuroendokriner Tumor G1 ≤2 <2 F Bei metastasierten NEN und funktio- Neuroendokriner Tumor G2 3–20 2–20 nell-aktiven NEN kann die immunhis- Neuroendokrines Karzinom G3 >20 >20 tochemische Bestimmung der Hor- – großzellig monexpression oder organtypischer – kleinzellig Transkriptionsfaktoren von Nutzen Gemischt adenoneuroendokrines Karzinom Variabel sein. 2 HPF hochauflösendes Gesichtsfeld (2 mm ). F Weitere am Biopsiematerial bestimm- bare diagnostisch bzw. prognostisch Tab. 2 Immunhistochemische Marker zur Diagnostik neuroendokriner Neoplasien. relevante Faktoren beinhalten (Nach [1, 13]) Lymphspalten-, Blutgefäß- und Neuroendokrine Marker Synaptophysin Nervenscheideninvasion sowie den Chromogranin A Nachweis einer Mischdifferenzierung. Proliferationsmarker Ki-67 Therapierelevante Marker Somatostatinrezeptor(SSTR)-2A O6-Methylguanin-DNA-Methyltransferase (MGMT) Korrespondenzadresse Transkriptionsfaktoren CDX-2 (Verdauungstrakt) TTF-1 (Lunge) Dr. F. Bergmann Spezifische Marker VMAT2 (Magen) Pathologisches Institut, Insulin (Pankreas) Universitätsklinikum Heidelberg Glukagon (Pankreas) Im Neuenheimer Feld 224, 69120 Heidelberg Pankreatisches Polypeptid (Pankreas) [email protected] Gastrin (Duodenum, Pankreas) Somatostatin (Duodenum, Pankreas) Serotonin (Dünndarm, Lunge) Einhaltung ethischer Richtlinien und andere Interessenkonflikt. F. Bergmann gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

rial kann häufig eine suffiziente Befund- maß einer im Rahmen einer Typ-A-Gas- Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen einordnung mit hieraus resultierenden tritis entstandenen Hyperplasie oder oder Tieren.

therapeutischen Maßnahmen nur im Dysplasie enterochromaffiner Zellen im The supplement this article is part of is not sponsored klinischen und weiteren pathologischen Verlauf gut mit der Ausbildung neuro- by the industry. Kontext erfolgen. So handelt es sich endokriner Tumoren korreliert [23]. Es beispielsweise im Magen bei Typ-A- bleibt abzuwarten, inwieweit Screening- Gastritis-assoziierten neuroendokrinen untersuchungen für neuroendokrine Literatur Tumoren (Typ 1) um wenig aggressive Vorläuferläsionen, die auch in anderen Neoplasien, die in nur 2–5% der Fälle Me- Organen wie beispielsweise dem Pank- 1. Anlauf M, Gerlach P, Schott M et al (2011) Patholo- gie neuroendokriner Neoplasien. Chirurg 82:567– tastasen entwickeln und in der Regel nicht reas charakterisiert wurden [2], klinisch 573 zum Tod der Patienten führen [6]. Bei mit zur Anwendung kommen. 2. Anlauf M, Perren A, Klöppel G (2007) Endocrine multipler neuroendokriner Neoplasie-1- precursor lesions and microadenomas of the duo- denum and pancreas with and without MEN1: cri- assoziierten neuroendokrinen Tumoren teria, molecular concepts and clinical significance. (Typ 2) treten Metastasen in 10–30% der Fazit Pathobiology 74:279–284 Fälle auf, die Letalität wird mit <10% ange- 3. Begum N, Maasberg S, Plockinger U et al (2012) Neuroendokrine Tumoren des Verdau- geben. Schließlich handelt es sich bei spo- F Die Diagnose neuroendokriner Neo- ungstrakts – Daten des deutschen NET-Re- radischen NEN des Magens (Typ 3) in der plasien des Pankreas und des Gastro- gisters. Zentralbl Chir. [Epub ahead of print]. Regel um neuroendokrine Karzinome G3, intestinaltrakts kann an bioptisch doi:10.1055/s-0032-1315199 4. Bergmann F, Breinig M, Hopfner M et al (2009) Ex- die in 50–100% der Fälle Metastasen ent- gewonnenem Material in der Regel pression pattern and functional relevance of epi- wickeln und bei bis zu 30% der Patienten sichergestellt werden. dermal growth factor receptor and cyclooxyge- zum Tod führen [6]. F Die Diagnose beruht v. a. auf der nase-2: novel chemotherapeutic targets in pan- creatic endocrine tumors? Am J Gastroenterol Tumordifferenzierung (organoides 104:171–181 Beurteilung von Wachstum?) und der Proliferations- 5. Bergmann F, Ceyhan GO, Rieker RJ et al (2009) Fun- aktivität (Ki-67, Mitoserate). damental differences in the neural invasion beha- Vorläuferläsionen vior of pancreatic endocrine tumors: relevance for F Zur immunhistochemischen Befund- local recurrence rates? Hum Pathol 40:50–57 Biopsien eignen sich zur Beurteilung sicherung eignen sich die neuroen- neuroendokriner Vorläuferläsionen [23]. dokrinen Marker Synaptophysin und Im Magen wurde gezeigt, dass das Aus- Chromogranin A.

224 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 6. Delle Fave G, Kwekkeboom DJ, Van Cutsem E et al 21. Reu S, Neumann J, Kirchner T (2012) Gastrointesti- (2012) ENETS Consensus guidelines for the ma- nale gemischte adenoneuroendokrine Karzinome. nagement of patients with gastroduodenal neo- Versuch einer Ordnung des Gemischten. Patholo- plasms. Neuroendocrinology 95:74–87 ge 33:31–38 7. Ellison TA, Wolfgang CL, Shi C et al (2013) A single 22. Rindi G, Arnold A, Bosman FT et al (2010) Nomen- institution’s 26-year experience with nonfunctio- clature and classification of neuroendocrine neo- nal pancreatic neuroendocrine tumors: a validati- plasms of the digestive system. In: Bosman FT, Car- on of current staging systems and a new prognos- neiro F, Hruban RH et al (Hrsg) WHO classificati- tic nomogram. Ann Surg (in press). doi:10.1097/ on of tumours of the digestive system. IARC, Lyon, SLA.0b013e31828f3174 S 13–14 8. Hartwig W, Schneider L, Diener MK et al (2009) 23. Vanoli A, La Rosa S, Luinetti O et al (2013) Histolo- Preoperative tissue diagnosis for tumours of the gic changes in type A chronic atrophic gastritis in- pancreas. Br J Surg 96:5–20 dicating increased risk of neuroendocrine tumor 9. Hruban RH, Pitman MB, Klimstra D (2007) Endocri- development: the predictive role of dysplastic and ne neoplasms. In: Silverberg SG, Sobin LH (Hrsg) severely hyperplastic enterochromaffin-like cell le- AFIP atlas of tumor pathology: tumors of the pan- sions. Hum Pathol 44:1827–1837 creas. AFIP, Washington, D.C., S 251–304 24. Warth A, Fink L, Fisseler-Eckhoff A et al (2013) 10. Klimstra D, Arnold R, Capella C et al (2010) Neu- Interobserver agreement of proliferation index (Ki- roendocrine neoplasms. In: Bosman FT, Carneiro 67) outperforms mitotic count in pulmonary carci- F, Hruban RH et al (Hrsg) WHO classification of tu- noids. Virchows Arch 462:507–513 mours of the digestive system. IARC, Lyon, S 322– 326 11. Klimstra DS (2013) Pathology reporting of neuro- endocrine tumors: essential elements for accurate diagnosis, classification, and staging. Semin Oncol 40:23–36 12. Klöppel G, Arnold A, Capella C et al (2010) Neu- roendocrine neoplasms of the ampullary region. In: Bosman FT, Carneiro F, Hruban RH et al (Hrsg) WHO classification of tumours of the digestive sys- tem. IARC, Lyon, S 92–94 13. Klöppel G, Couvelard A, Perren A et al (2009) ENETS consensus guidelines for the standards of care in neuroendocrine tumors: towards a stan- dardized approach to the diagnosis of gastroent- eropancreatic neuroendocrine tumors and their prognostic stratification. Neuroendocrinology 90:162–166 14. Klöppel G, Hruban RH, Klimstra D et al (2010) So- lid-pseudopapillary neoplasm. In: Bosman FT, Car- neiro F, Hruban RH et al (Hrsg) WHO classificati- on of tumours of the digestive system. IARC, Lyon, S 327–330 15. Kulke MH, Hornick JL, Frauenhoffer C et al (2009) O6-methylguanine DNA methyltransferase defi- ciency and response to temozolomide-based the- rapy in patients with neuroendocrine tumors. Clin Cancer Res 15:338–345 16. Larghi A, Iglesias-Garcia J, Poley JW et al (2013) Feasibility and yield of a novel 22-gauge histology EUS needle in patients with pancreatic masses: a multicenter prospective cohort study. Surg Endosc (in press). doi:10.1007/s00464-013-2957-9 17. McNicol AM, Young WF Jr, Kawashima A et al (2004) Benign phaeochromocytoma. In: De Lel- lis RA, Lloyd RV, Heitz PU et al (Hrsg) World Health Organization classification of tumours. Pathology and genetics of tumours of endocrine organs. IARC Press, Lyon, S 151–155 18. Miederer I, Ziegler SI, Liedtke C et al (2009) Kine- tic modelling of [11C]flumazenil using data-driven methods. Eur J Nucl Med Mol Imaging 36:659–670 19. Niederle MB, Hackl M, Kaserer K et al (2010) Gas- troenteropancreatic neuroendocrine tumours: the current incidence and staging based on the WHO and European Neuroendocrine Tumour Society classification: an analysis based on prospectively collected parameters. Endocr Relat Cancer 17:909– 918 20. Pape UF, Jann H, Muller-Nordhorn J et al (2008) Prognostic relevance of a novel TNM classification system for upper gastroenteropancreatic neuroen- docrine tumors. Cancer 113:256–265

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 225 Hauptreferate: Pathologie und Industrie im Dialog

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:226–229 J. Rüschoff1 · D. Zielinski2 · E. Heinmöller1 DOI 10.1007/s00292-013-1811-0 1 Institut für Pathologie Nordhessen, Kassel Online publiziert: 8. November 2013 2 Targos Molecular Pathology GmbH, Kassel © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Neue Entwicklungslinien der Immunhistologie Sichtweise der Pathologie

Die Immunhistochemie (IHC) ist heu- eingeschränkter Gewebeverfügbarkeit in tion) zu erheblichen Schwankungen [8, te aus dem diagnostischen Armentarium den Testalgorithmus zielgerichteter The- 24] und so zu widersprüchlichen Befun- eines Pathologen nicht mehr wegzuden- rapien einzubinden [21]. den (Interobservervarianz) führen kann. ken. Im Bereich der Onkologie stellt sie Standardisierung durch Kit-basierte Ver- den Eckpfeiler einer verlässlichen histo- Stärken und Schwächen der IHC fahren und geschlossene Färbesysteme genetischen Tumorklassifikation (Typing) haben sich im Rahmen von Qualitätssi- dar [5]. Aufgrund der rasanten Entwick- Während die grundsätzlichen Vorteile der cherungstests (QuIP, Nordiq) für HER2 lung neuartiger molekular definierter, sog. Immunhistochemie auf der Hand liegen als wesentliche Voraussetzung für ein er- zielgerichteter Therapien, kommt sowohl [5], sind die z. T. erheblichen Einschrän- folgreiches Bestehen und die Zertifizie- der molekularen Subklassifikation von kungen gerade bei der Anwendung als rung erwiesen. Hauseigene Protokolle mit Tumoren wie auch dem Nachweis thera- prädiktiver Biomarker für die Therapie- nicht von der FDA zugelassenen Antikör- piebarer Zielstrukturen eine zunehmend entscheidung nicht zu vernachlässigen pern gehen mit Durchfallraten von bis zu zentralere Rolle zu [19]. (. Tab. 1). Am Beispiel der HER2-Tes- 50% einher gegenüber 2–10% bei Verwen- Diese Entwicklung lässt sich – pars tung konnte in zahlreichen Studien ge- dung von Pathvision® (Ventana) oder Her- pro toto – besonders deutlich am Beispiel zeigt werden, dass eine Vielzahl von Para- cepTest® (Dako; http://www.nordiqc.org/ des Bronchialkarzinoms aufzeigen, wo metern (insbesondere Fixierzeiten, Wahl Run-37-B15-H3/Assessment/assessment- inzwischen eine Therapieentscheidung der Antikörper, Art der Färbeinterpreta- B15-HER2.htm). nicht mehr ohne exakte Subtypisierung und molekulare Charakterisierung der Tumoren zu treffen ist [2, 8, 21]. Gleichzeitig erfordert das oft nur spärliche Proben- Tab. 1 Stärken und Schwächen der Immunhistochemie material (Biopsie, Zytologie) einen ver- Stärken antwortungsvollen Umgang mit dem Einsatz von Stufenschnitten und im- Prinzip Information Klinischer und therapeutischer Benefit munhistochemischen Einzelfärbungen. Proteindarstellung Funktionsträger Diagnostik/Prognose Therapietarget Prädiktion Multiplexverfahren [1, 13], der Einsatz mu- Therapieindikationsstellung tationsspezifischer Antikörper [7] und die In-situ-Verfahren Gewebebezug Prävalenz-Screening (TMA) Weiterentwicklung des immunhistoche- Heterogenität mischen Verfahrens (Z. B. „quantum „Drug development trial design“ dots“, Microfluid-IHC) müssen entwickelt Kosteneffizienz Einfache Nutzbarkeit Anwendung in der Breite und validiert werden. Ihr Potenzial liegt Zeiteffizienz „Market access“ v. a. im Erhalt der morphologischen Ge- Schwächen webestrukturen, der Beurteilbarkeit auch Problem Befund Folgen weniger Einzelzellen und einer schnellen Reproduzierbarkeit Interobservervariabilität Unzureichende Therapie Verfügbarkeit (Befund am nächsten Tag Fehlerhafte Indikation anstatt 5 Werktage oder mehr, Z. B. bei Standardisierbarkeit Variable Präanalytik (z. B. Fixation) Unzureichende Therapie konsiliarischem Probenversand). Es gilt, Qualitatives Verfahren Fehlerhafte Indikation die IHC ggf. als Ergänzungstechnologie Uni-/Oligofaktoriell Gewebeverbrauch (Biopsien) Tumordiagnostik vs. molekulare zum schnellen Vorscreening und/oder bei (Pathway-)Diagnostik

226 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Adenokarzinome RET PIK3CA HER2 MET HER2 MET ROS BRAF PIK3CA BRAF EGFR ALK ALK KRAS

EGFR unknown EGFR unknown KRAS unknown unknown KRAS KRAS

1987 2004 2007-2011 2012

KRASmut DDR2mut Plattenepithelkarzinome PIK3CAmut

Problem: Gewebeverbrauch & Molekulardiagnostik Entwicklungslinien der IHC: PTENloss unknown Multiplex Diagnostik:Cocktails: TTF1/p40 Quantum-Dots, Mikro‘uid-IHC PTENmut Mutationsspez. Ak: BRAF, EGFR

Quantitative) Expressionsanalytik: FGFR1amp Bildanalyse,Mikro‘uid-Prozessor HER2, ALK, cMET

Abb. 1 8 Molekulare Subtypen des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) und Entwicklungslinien der Immunhistologie (IHC). (Adaptiert nach [2])

Multiplexing am Beispiel Nötigste zu begrenzen (z. B. TTF1 oder auch im Zweifarbensystem übereinan- des nichtkleinzelligen Muzinfärbung für adenokarzinom- und der am selben Schnitt die Testung mehre- Bronchialkarzinoms (NSCLC) p40 oder p63 als plattenepithelspezifische rer Antigene erlaubt [10]. Diese Verfahren Marker), um nicht die molekulare Diag- sind aber noch nicht ausreichend auf ihre Innerhalb der letzten 10 Jahre hat sich nostik unmöglich zu machen. Auf eine Routinetauglichkeit geprüft und bedürfen der Wissensstand um die molekularen weitere Möglichkeit zur materialschonen- der weiteren Validierung. Grundlagen des nichtkleinzelligen Bron- den Tumorklassifikation weisen Brown et chialkarzinoms (NSCLC) dramatisch er- al. [1] sowie Rossi et al. [13] hin, indem sie Entwicklungslinie mutations- weitert; für eine Vielzahl der z. T. relativ Adeno- und Plattenepithelkarzinommar- spezifische Antikörper seltenen genetischen Veränderungen ste- ker in Cocktails (z. B. TTF1 und p40) und hen nunmehr zielgerichtete Medikamente Zweifarben-IHC zusammenfassen. Eine interessante Option zur molekula- zur Verfügung [2, 21]. Vor dem Hinter- Weitergehende Entwicklungen zur ren Charakterisierung von Tumorgewebe grund des meist nur sehr begrenzt ver- Darstellung mehrerer (4–8) Antigene an ergibt sich mit Hilfe mutationsspezifi- fügbaren Proben-/Biopsiematerials stellt einem Schnitt basieren z. Z. noch auf der scher Antikörper. So konnte in jüngster sich dabei die Frage nach der Rangreihen- Fluoreszenzmikroskopie und sind be- Zeit ein spezifisch das BRAF-V600E- folge bei der diagnostischen Abklärung – reits als sog. Quantum-dot-Verfahren mutierte Protein detektierender Antikör- morphologische vs. molekulare Subtypi- kommerziell erhältlich (Invitrogen). Ein per entwickelt werden mit hoher Sensiti- sierung (. Abb. 1). So sind ca. 70% der weiteres Verfahren, welches eine multipa- vität (97–100%) und Spezifität (91–99%) Bronchialkarzinome bei Diagnose nicht rametrische lichtmikroskopische Unter- in verschiedenen Indikationen, wie dem mehr resektabel und müssen anhand von suchung am Schnitt erlaubt, betrifft die NSCLC [7], Melanom [9] und Lynch- bioptischem oder gar zytologischem Ma- sog. Microfluid-IHC. Dabei werden Syndrom [3]. Es bleibt abzuwarten, ob terial diagnostiziert und molekular abge- geringste Antikörpermengen mit Hilfe sich hierfür auch ein cocktailbasier- klärt werden. Travis et al. [20] empfehlen eines speziellen Applikators auf nur tes Vorgehen, z. B. durch Mischung von deshalb, die klassifikatorische diagnosti- wenige Mikrometer große Schnittareale V600E und dem in Erprobung befindli- sche Aufarbeitung von Biopsien auf das aufgebracht, was nebeneinander und chen V600K-spezifischen Antikörper be-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 227 Hauptreferate: Pathologie und Industrie im Dialog

währt. In gleicher Weise sind inzwischen tig Variationen aufgrund der Subjektivität Immunhistochemie ist dabei für jedes auch mutationsspezifische Antikörper für des Beobachters kompensieren können. einzelne Target/Molekül bzw. der damit den Nachweis von Mutationen im EGFR- Schließlich ist auch zu berücksichtigen, verbundenen Therapieoption („small Gen kommerziell erhältlich mit laut Lite- dass PCR-basierte Methoden ein Sensiti- molecules“ vs. Antikörper) zu bestimmen. ratur ebenfalls guter Sensitivität und Spe- vitätsproblem aufweisen können, die teil- zifität [6]. weise erklären, warum scheinbar EGFR- Fazit für die Praxis Grundsätzlich bietet sich der Einsatz mutationsnegative Patienten dennoch gut mutationsspezifischer Antikörper bei auf Anti-EGFR-gerichtete Medikamente F Mit der rasanten Entwicklung zielge- Vorliegen sog. Hot-spot-Mutationen an. ansprechen können. Es wird sich zei- richteter Therapien in der Onkologie Ein gegenüber den Mutationsanalysen gen, inwieweit sich dies durch neue, sog. ergeben sich auch für die Immunhis- erheblicher Vorteil liegt in der Testge- Next-generation-sequencing-Verfahren tochemie neben der klassifikatori- schwindigkeit (1 vs. 5 Arbeitstage). Ein- einschränken lässt [23]. Es ist auch zu be- schen Pathologie neue Anwendungs- schränkungen ergeben sich bei Vorhan- rücksichtigen, dass selbst Patienten ohne felder im Bereich der prädiktiven densein mehrerer Mutationsorte, wie EGFR-Mutation aber mit EGFR-Über- Pathologie. z. B. beim EGFR, sowie ggf. bei Kreuzrea- expression sehr wohl von einer antikör- F Beide Bereiche können bereits jetzt ktionen und unspezifischer Färbung von perbasierten Therapie (z. B. Cetuximab) durch cocktailbasierte Zwei-(oder Nekrosen. Es bleibt hier abzuwarten, in- profitieren [12]. Wir konnten in einem Drei-)Antigenfärbungen aufeinan- wieweit die IHC künftig einen festen Platz aktuellen Ringversuch zeigen, dass der abgestimmt werden (Material- für bestimmte Mutationsnachweise, wie sich – analog zur HER2-Testung beim schonung). z. B. BRAF, als Teil eines diagnostischen Magenkarzinom [14] – mittels anti-EGFR- F Mutationsspezifische Antikörper, wie Algorithmus einnehmen wird, z. B. als gefärbte NSCLC mit hoher Interobserver- z. B. BRAF, dürften in naher Zukunft ini tiale Screening- oder Ergänzungsme- übereinstimmung analysieren ließen [15]. Teil diagnostischer Testalgorithmen thode. Sicher werden in einem solchen Auch bei mit Erlotinib behandelten asia- werden. Mehrschrittalgorithmus neben PCR- tischen Patienten erwies sich die von uns F Fluoreszenzbasierte Multiplexverfah- basierten Mutationsnachweisverfahren mittels IHC bestimmte EGFR-Expression ren mit 4–8 gleichzeitig beurteilba- auch die In-situ-Hybridisierung (ISH) zu als prädiktiv [25]. ren Molekülen an einem Schnitt (z. B. berücksichtigen sein; sie bietet sich – wie Eine interessante Option stellt auch Quantum-dot-Technologie) oder Mic- die IHC – insbesondere bei kleinen Pro- der immunhistochemische Nachweis des rofluidprozeduren zur Antigenquan- ben an [16]. ALK-Proteins dar. Martinez et al. [11] fan- tifizierung am Schnitt sind z. Z. in Er- den eine gute Korrelation zwischen dem probung. Entwicklungslinie EML-ALK-Translokationsnachweis im F Aufgrund der aufgezeigten Entwick- expressionsbasierte Targetanalysen NSCLC mittels FISH (Fluoreszenz-in- lungslinien wird sich die Immunhis- situ-Hybridisierung) und dem immun- tologie – trotz vorhandener Mängel Auf die Expressionsbeurteilung abzie- histochemischen Nachweis des ALK- – auch in Zeiten der zielgerichteten lende IHC-basierte Tests, wie z. B. der Proteins. Kürzlich wurden auch Patienten Therapien behaupten. Nachweis der HER2-Überexpression, beschrieben, die hervorragend auf die F Die „Kunst“ besteht dabei weniger in sind grundsätzlich mit dem Problem der ALK-gerichtete Therapie mit Critozi- der Exklusion als in der Integration Quantifizierung und der damit einher- nib ansprachen, trotz negativem FISH- verschiedener Untersuchungsverfah- gehenden Interobservervarianz behaftet. Test, aber positiver Immunhistochemie ren und Informationen – nach dem Hier gerät die IHC zunehmend in Kon- [18]. Reproduzierbarkeit und prädiktiver Motto: Vom Patienten, über die klassi- kurrenz zu den besser reproduzierbaren Wert der ALK-IHC sind aber vom einge- sche bis zur molekularen Pathologie – Multigenanalysen, wie z. B. dem Onco- setzten Antikörper abhängig, und es gibt die IHC als Teil eines Integroms mo- type DX (http://www.oncotypedx.com/) noch kein standardisiertes Auswertver- derner patientenorientierter Patho- oder Endopredict-Test (http://www.en- fahren [22]. logie. dopredict.com/index.html) beim Mam- Sollten sich die in Phase II mit Met- makarzinom. Mab beobachteten Therapieerfolge in der Korrespondenzadresse Einen interessanten neuartigen fluo- laufenden Phase-III-Studie bestätigen, reszenzbasierten Ansatz haben aktuell dürfte demnächst als eine weitere immun- Prof. Dr. J. Rüschoff Ciftlik et al. [4] publiziert, wo mit Hilfe histochemische Testindikation die MET- Institut für Pathologie Nordhessen Germaniastr. 7, 34119 Kassel eines sog. Microfluidprozessors z. B. die IHC zur Patientenselektion beim NSCLC [email protected] HER2-Expression am Schnittpräparat in anstehen [17]. 5 min quantifiziert werden kann, ohne Diese Beispiele zeigen, dass letztlich dabei die Histologie zu zerstören. Es bleibt die Vorhersage des Therapieansprechens abzuwarten, ob solche In-situ-Verfahren entscheidend dafür ist, welches Testver- Aspekten der regionalen Tumorheteroge- fahren bei den jeweiligen Tumoren ein- nität besser gerecht werden und gleichzei- gesetzt werden sollte. Das Potenzial der

228 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 14. Rüschoff J, Dietel M, Baretton G et al (2010) HER2 Einhaltung ethischer Richtlinien diagnostics in gastric cancer-guideline validation and development of standardized immunohisto- Interessenkonflikt. J. Rüschoff, D. Zielinski, E. Hein- chemical testing. Virchows Arch 457:299–307 möller geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. 15. Rüschoff J, Kerr KM, Grote HJ et al (2013) Reprodu- cibility of immunohistochemical scoring for epi- Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen dermal growth factor receptor expression in non- oder Tieren. small cell lung cancer. Arch Pathol Lab Med (Epub ahead of print) The supplement this article is part of is not sponsored 16. Schildhaus HU, Deml KF, Schmitz K et al (2013) by the industry. Chromogenic in situ hybridization is a reliable as- say for detection of ALK rearrangements in adeno- carcinomas of the lung. Mod Pathol (Epub ahead Literatur of print) 17. Spigel DR et al (o J) Final efficacy results from 1. Brown AF, Sirohi D, Fukuoka J et al (2013) Tissue- OAM4558g, a randomized Phase II study evalua- preserving antibody cocktails to differentiate pri- ting MetMAb or placebo in combination with er- mary squamous cell carcinoma, adenocarcinoma, lotinib in advanced NSCLC. J Clin Oncol 29:2011 and small cell carcinoma of lung. Arch Pathol Lab (suppl; abstr 7505) Med (Epub ahead of print) 18. Sun JM, Choi YL, Won JK et al (2012) A dramatic re- 2. Buettner R, Wolf J, Thomas RK (2013) Lessons le- sponse to crizotinib in a non-small-cell lung cancer arned from lung cancer genomics: the emerging patient with IHC-positive and FISH-negative ALK. J concept of individualized diagnostics and treat- Thorac Oncol 7:e36–e38 ment. J Clin Oncol 31:1858–1865 19. Tan D, Lynch HT (2013) Principles of molecular dia- 3. Capper D, Voigt A, Bozukova G et al (2013) BRAF gnostics and personalized cancer medicine. Lip- V600E-specific immunohistochemistry for the ex- pincott Williams & Wilkins, Philadelphia clusion of Lynch syndrome in MSI-H colorectal 20. Travis WD, Brambilla E, Noguchi M et al (2013) Dia- cancer. Int J Cancer (Epub ahead of print) gnosis of lung cancer in small biopsies and cytolo- 4. Ciftlik AT, Lehr HA, Gijs MA (2013) Microfluidic pro- gy: implications of the 2011 International Associa- cessor allows rapid HER2 immunohistochemistry tion for the Study of Lung Cancer/American Thora- of breast carcinomas and significantly reduces am- cic Society/European Respiratory Society classifica- biguous (2+) read-outs. Proc Natl Acad Sci U S A tion. Arch Pathol Lab Med 137:668–684 110:5363–5368 21. Thomas A, Rajan A, Lopez-Chavez A et al (2013) 5. Dabbs DJ (2010) Diagnostic immunohistochemis- From targets to targeted therapies and molecu- try. Theranostic and genomic applications, 3. Aufl. lar profiling in non-small cell lung carcinoma. Ann Saunders Elsevier, Philadelphia Oncol 24:577–585 6. Hannah Wen Y, Brogi E, Hasanovic A et al (2013) 22. Laffert M v, Warth A, Penzel R et al (2013) Anaplas- Immunohistochemical staining with EGFR mutati- tic lymphoma kinase (ALK) gene rearrangement on-specific antibodies: high specificity as a diagno- in non-small cell lung cancer (NSCLC): results of a stic marker for lung adenocarcinoma. Mod Pathol multi-centre ALK-testing. Lung Cancer 81:200–206 (Epub ahead of print) 23. Vollbrecht C, König K, Heukamp L et al (2013) Mo- 7. Ilie M, Long E, Hofman V et al (2013) Diagnostic va- lecular pathology of the lungs. New perspectives lue of immunohistochemistry for the detection of by next generation sequencing. Pathologe 34:16– the BRAFV600E mutation in primary lung adeno- 24 carcinoma Caucasian patients. Ann Oncol 24:742– 24. Wolff AC, Hammond ME, Schwartz JN et al (2007) 748 American Society of Clinical Oncology/College of 8. Lindeman NI, Cagle PT, Beasley MB et al (2013) American Pathologists guideline recommendati- Molecular testing guideline for selection of lung ons for human epidermal growth factor receptor 2 cancer patients for EGFR and ALK tyrosine kina- testing in breast cancer. J Clin Oncol 25:118–145 se inhibitors: guideline from the College of Ameri- 25. Wu YL, Kim JH, Park K et al (2012) Efficacy and safe- can Pathologists, International Association for the ty of maintenance erlotinib in Asian patients with Study of Lung Cancer, and Association for Molecu- advanced non-small-cell lung cancer: a subana- lar Pathology. J Mol Diagn 15:415–453 lysis of the phase III, randomized SATURN study. 9. Long GV, Wilmott JS, Capper D et al (2013) Immu- Lung Cancer 77:339–345 nohistochemistry is highly sensitive and specific for the detection of V600E BRAF mutation in mela- noma. Am J Surg Pathol 37:61–65 10. Lovchik RD, Kaigala GV, Georgiadis M, Delamarche E (2012) Micro-immunohistochemistry using a mi- crofluidic probe. Lab Chip 12:1040–1043 11. Martinez P, Hernández-Losa J, Montero MÁ et al (2013) Fluorescence in situ hybridization and im- munohistochemistry as diagnostic methods for ALK positive non-small cell lung cancer patients. PLoS One 8(1):e52261 12. Pirker R, Pereira JR, Pawel J von et al (2012) EGFR expression as a predictor of survival for first-line chemotherapy plus cetuximab in patients with ad- vanced non-small-cell lung cancer: analysis of data from the phase 3 FLEX study. Lancet Oncol 13:33– 42 13. Rossi G, Pelosi G, Barbareschi M et al (2013) Sub- typing non-small cell lung cancer: relevant issues and operative recommendations for the Best Pa- thology Practice. Int J Surg Pathol 21:326–336

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 229 Hauptreferate: Pathologie und Industrie im Dialog

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34: 230–231 W. Weichert DOI 10.1007/s00292-013-1806-x Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Molekularpathologische Diagnostik – Quo vadis?

Die molekularpathologische Diagnostik gelegten konsortialen Projekten (ICGC, sche Probleme (es wird Keimbahn- beschäftigt sich mit Alterationen in TCGA) konnten mithilfe der MPS mitt- information zur Verarbeitung benö- Geweben oder einzelnen Zellen, die mit lerweile für die größeren Tumorentitäten tigt). Hilfe molekularbiologischer Methoden „Landkarten“ molekularer Alterationen F Alternativ kann eine Sequenzierung nachgewiesen werden können, und erstellt werden, die uns einen umfassen- des Exoms vorgenommen werden, erzeugt über die makroskopische und den molekularen Überblick über zu er- wobei eine Fokussierung auf kodie- histologische Beurteilung eines Gewebes wartende Veränderungen in den jeweili- rende Bereiche des Genoms und da- hinaus zusätzliche, klinisch unmittelbar gen Tumoren ermöglichen. mit eine deutliche Einschränkung des relevante Informationen. Molekulare Un- Mit diesen neuen Technologien ist zu sequenzierenden Materials erfolgt. tersuchungen spielen heute v. a. in der es nicht nur möglich, Mutationen im Mit einem solchen Ansatz werden al- prädiktiven onkologischen Diagnostik engeren Sinne zu detektieren, ebenso le Mutationen in kodierenden Berei- eine zunehmende Rolle. können prinzipiell Amplifikationen, De- chen erfasst; im Vergleich mit noch Im Bereich der prädiktiven molekula- letionen und Translokationen über die rigoroseren Selektionsstrategien ist ren Gewebediagnostik sind heute unter- Determinierung der Anzahl von Genko- dieser Ansatz jedoch ebenfalls noch schiedliche Untersuchungsmethoden zur pien durch vielfache parallele Resequen- relativ kostspielig, aufwendig und er- Erfassung von Proteinexpression, RNA- zierung gleicher Genabschnitte bestimmt fordert einen nicht unerheblichen Expressionsstatus, Mutationen, Trans- werden. In der molekularen Diagnostik, bioinformatischen Aufwand. lokationen sowie zur Erfassung der die in der Regel an Gewebeextrakten F Der dritte denkbare Ansatz zum Ein- Methylierung von Zielstrukturen etabliert. erfolgt, wodurch nahezu immer eine Bei- satz von MPS in der molekularen Derzeit arbeiten wir mit ca. 25 etablierten mengung von Normalgewebe in Kauf Routinediagnostik fokussiert noch prädiktiven Biomarkern, darunter bei- genommen werden muss, ist die zuver- deutlich effektiver auf eine kleine spielsweise ER, PR, Her2, OncotypeDX, lässige Bestimmung des Deletionsstatus Auswahl von Genen, die etablierte MammaPrint, Endopredict (Mammakar- allerdings erschwert. Gleiches gilt aus oder putative Biomarker repräsentie- zinom), KRAS, NRAS, BRAF, MSI (kolo- technologischen Gründen bei Nicht- ren. rektales Karzinom), EGFR, EML4-ALK Ganzgenomansätzen (s. weiter unten) (nichtkleinzelliges Lungenkarzinom), auch für die Detektion von Transloka- Die letztgenannten subgenomischen BRAF, KIT (malignes Melanom) und an- tionen. Prinzipiell sind jedoch ca. 2/3 der Sequenzieransätze basieren auf einer Vor- deren. Die Anzahl etablierter Biomarker zurzeit etablierten prädiktiven Biomarker selektion von Genen, die durch Multiplex- steigt allerdings mit zunehmendem Ver- über MPS-Technologien abgreifbar. PCR-Methoden oder durch Capture- ständnis des Wirkmechanismus neuer, Die optimale Anwendung von MPS- arrays erfolgen kann. Ein solcher Ansatz v. a. „gezielter“ antineoplastischer Medi- Technologien zur molekularen Diagnos- ist vergleichsweise günstig und schnell kamente ständig an. tik wird zurzeit kontrovers diskutiert, und somit für einen hohen Patienten- Neue technologische Entwicklun- 3 Ansätze stehen zur Diskussion: durchsatz geeignet, wobei allerdings die gen, insbesondere im Bereich der massi- F Zwar werden mit einer umfassenden gewonnene Information natürlich nicht ven parallelen Sequenzierung (MPS oder Ganzgenomsequenzierung eines Tu- umfassend ist. „Neue“ Biomarker können auch „next generation sequencing“, NGS) mors alle molekularen Alterationen mit solch einer Strategie nicht entdeckt schicken sich aktuell an, das Feld der mo- auf genomischer Ebene detektiert, je- werden. Dies ist jedoch auch nicht das lekularen Diagnostik sowohl technisch als doch ist dieser umfassende Ansatz Ziel der molekularen Diagnostik im auch inhaltlich ein Stück weit zu revolu- kostspielig, extrem aufwendig, nur engeren Sinne. tionieren. Diese neuen Technologien er- in geringer Sequenziertiefe realisier- Die zurzeit eingesetzten Konzepte lauben es, ganze Genome innerhalb we- bar, erfordert umfangreiche bioinfor- zum Einsatz von MPS-Technologien in niger Tage zu sequenzieren. In großan- matische Aufarbeitung und birgt ethi- der molekularen Diagnostik sind vielge-

230 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 staltig und von Standort zu Standort teil- Zur Integrierung molekularer Tumor- der Bildung klinischer Netzwerken liegen, weise sehr unterschiedlich. In Heidel- charakterisierung in die klinische Realität die garantieren, dass die entsprechenden berg werden beispielsweise 2 Strategien ist ein Aufbau adäquater Workflows molekularen Ergebnisse schließlich auch verfolgt. Wir betreiben im Rahmen der unumgänglich. Beispielhaft besteht ein zu einem Einschluss der derart charak- Heidelberger Initiative für Personalisier- solcher Workflow in Heidelberg aus der terisierten Patienten in offene klinische te Onkologie (HIPO)/des Heidelberger initialen Gewebegewinnung, der patho- Studien führen können. Precision Oncology Program (POP) des logischen Charakterisierung, der Nuk- DKFZ und des NCT ein patientennahes leinsäureextraktion, der eigentlichen Korrespondenzadresse Sequenzierprogramm, in dem zurzeit Pa- Sequenzierung, der bioinformatischen tiententumoren von ca. 30 verschiedenen Auswertung, einer molekularen tech- Prof. Dr. W. Weichert Entitäten sequenziert werden. Die Hälfte nischen Validierung von Alterationen Institut für Pathologie, Universitätsklinikum dieser Entitätenprogramme läuft prospek- potenziell therapeutisch interessanter Heidelberg Im Neuenheimer Feld 224, 69120 Heidelberg Zielstrukturen mit einer unabhängigen tiv, teilweise findet auch eine unmittelbare [email protected] Translation in das klinische Setting statt zweiten Methode und schließlich einer („der individualisierte Patient“). In diesen Diskussion des entsprechenden Patien- Programmen erfolgen in der Regel Exom- tenfalls zur Zusammenschau aller klini- Einhaltung ethischer Richtlinien sequenzierungen anhand von Kryomate- schen und molekularen Befunde in einem rial. Die Programme sind im Grundsatz translationalen Tumorboard. Interessenkonflikt. W. Weichert gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. wissenschaftlich ausgerichtet und über Klinische Handlungsmöglichkeiten Forschungsmittel finanziert, eine Trans- auf der Basis molekularer Profile ergeben Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen lation in die Breite erscheint aus den oben sich v. a. in solchen Fällen, in denen es of- oder Tieren. genannten Gründen zurzeit noch un- fene klinische Studien in der entsprechen- The supplement this article is part of is not sponsored realistisch. Supplementiert werden diese den Entität gibt, die eine spezifische mo- by the industry. Programme daher von einem subgeno- lekulare Veränderung als Einschlusskri- mischen Sequenzieransatz. Zu diesem terium fordern sowie in Fällen, in denen Zweck haben wir entitätsspezifische molekulare Alterationen detektiert wer- klinisch relevante Mutationspanels entwi- den, für die es zugelassene Medikamente ckelt und an diagnostischem Paraffinma- in anderen Tumorentitäten gibt. Bei den terial etabliert. Über diese kostengünstige hiervon betroffenen Patienten ist nach Variante ist ein hoher Durchsatz von Ausschöpfung der etablierten Therapie- Patienten, die auf subgenomischer Ebe- schemata ein experimenteller individuel- ne molekular charakterisiert werden, ler Heilversuch möglich. erreichbar. Jenseits der unmittelbaren klinischen In der Breite eingesetzte subgeno- Anwendung gibt es darüber hinaus noch mische Sequenzieransätze (PCR-Panel, weitere Vorteile derartiger groß angeleg- Capture) sind auch in vielen diesbe- ter molekularer Stratifizierungsprogram- züglich führenden US-amerikanischen me für große onkologische Zentren. So Zentren bereits angegliedert an die Routi- ermöglichen derartige Programme den nediagnostik etabliert. An diesen Zentren Aufbau von Patientenkohorten mit sel- wurden teilweise schon mehr als 1000 tenen Treibermutationen und somit das Patienten in die entsprechenden Sequen- Vorhalten molekular gut charakterisierter zierprogramme eingeschlossen. Auch ein Patientenpools, die die entsprechenden privater Anbieter, der die molekulare sub- Einschlusskriterien in zukünftige klini- genomische Charakterisierung von Tu- sche Studien erfüllen können, womit das moren aus Paraffinmaterial durchführt jeweilige Zentrum zu einem hochattrak- (Foundation Medicine, USA), hat sich tiven Partner für die pharmazeutische In- bereits am Markt etabliert. dustrie wird. Grundsätzlich gilt methodisch, dass Die Implementierung zahlreicher mo- jede neu zu implementierende molekula- lekularer Stratifizierungsprogramme welt- re Diagnostik in der Breite immer unter weit bedeutet zusammenfassend einen morphologischer Kontrolle sowie unter wichtigen Schritt nach vorne auf dem Weg Optimierung auf die gegebenen zur Ver- zu einer individualisierten Therapie von fügung stehenden Materialien (Paraffin- Tumorpatienten. Technisch-methodisch gewebe, kleine Gewebeproben/Biopsien/ eröffnen sich durch MPS-Technologien Zytologie) erfolgen muss. enorme Möglichkeiten. Die Problematik wird hier in der nahen Zukunft eher in

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 231 Hauptreferate: Forschungsverbünde der Pathologie

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:232–234 K. Woll1 · M. Manns2 · P. Schirmacher1 DOI 10.1007/s00292-013-1820-z 1 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg Online publiziert: 8. November 2013 2 Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Sonderforschungsbereich SFB/TRR77: Leberkrebs Von der molekularen Pathogenese zur zielgerichteten Therapie

Der Sonderforschungsbereich-Transregio luläre Karzinom (HCC) fördern und auf- chanismen, die an der Tumorinitiation SFB/TRR77 erforscht die molekularen recht erhalten, um dadurch tumorrele- und -progression beteiligt sind (z. B. Mechanismen der Leberkrebsentstehung vante Mechanismen bzw. Zielstrukturen genetische [In]stabilität, Zellzyklusregula- von der chronischen Lebererkrankung aufzudecken oder zu erlangen. tion, Zellmigration und -invasion, trans- bis zur Progression zum metastasieren- Der Projektbereich C (6 Projekte und kriptionelle Regulation, p53-Netzwerk) den Tumor, um damit neue präventive, ein assoziiertes Projekt) hat zum Ziel, und die Funktion bereits etablierter, er- therapeutische und diagnostische An- etablierte Zielstrukturen bzw. Mechanis- folgversprechender therapeutischer Ziel- sätze zu identifizieren. Zu diesem Zweck men in eine effiziente Therapie, prädiktive strukturen (Angiogenese, Chaperone, arbeiten 26 Teilprojekte und assoziierte Diagnostik und ein verbessertes Tumor- pro-/antiapoptotische und immunologi- Projekte aus den Standorten Heidelberg tar geting und u. a. mittels genauer Funk- sche Faktoren) mit ihrem Potenzial für (Universität Heidelberg und das Deutsche tionsanalysen auf bereits definierte protu- die prädiktive Tumordiagnostik. Auch die Krebsforschungszentrum [DKFZ] mit der morigene Mechanismen zu übertragen. Untersuchung der Mechanismen der Tu- Universität Heidelberg als Sprecherhoch- Unterstützt werden die beteiligten morzellresistenz gegen spezifische Thera- schule) und Hannover (MHH Hannover) Arbeitsgruppen dabei von einem zentra- pien und Möglichkeiten, diese zu durch- zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum len Projektbereich mit einem administra- brechen, sowie innovative Verfahren des für Infektionsforschung (HZI, Braun- tiven und einem bioinformatischen Pro- Tumortargetings werden angegangen. schweig) in 3 Projektbereichen eng zu- jekt. Bei den jährlich stattfindenden 2-tä- Bei diesen Analysen baut der SFB/TRR77 sammen (. Abb. 1). Damit ist der SFB/ gigen Klausuren treffen sich alle Mitglie- auf einer umfangreichen, gut annotierten TRR77 das weltweit größte Konsortium, der des SFB/TRR77 zum gegenseitigen in- Sammlung humaner Gewebe, von Zellli- das sich mit Leberkrebs beschäftigt. tensiven Ergebnisaustausch und zur Be- nien und Mausmodellen auf, die jeweils sprechung weiterer Projektfortschritte, als gemeinsame Plattform dienen und Projektbereiche Infrastrukturmaßnahmen und Koopera- zentral zur Verfügung gestellt werden, tionen. ebenso wie daraus gewonnene TMAs Im Projektbereich A werden allgemeine („tissue microarrays“), Profilingdaten und spezifische Mechanismen chroni- Vernetzte Forschungsansätze und deren bioinformatische Auswertung. scher Lebererkrankungen, die Lebertu- Hierdurch ist es erstmals in der Lebertu- moren begünstigen und initiieren, ins- Durch die Vernetzung der verschiede- morforschung möglich, komplexe biolo- besondere virusinduzierte, metabolische nen Forschungsansätze verfolgt der SFB/ gische Daten aus humanen Geweben, Zel- oder entzündungsbegünstigte Transfor- TRR77 das Ziel, auf Grundlage der ana- len und murinen Modellen zu vergleichen mation von Hepatozyten von derzeit 7 lysierten molekularen Mechanismen und sie mit funktionellen In-vitro- und Projekten und 3 assoziierten Projekten fokussiert und gemeinschaftlich neue ziel- In-vivo-Analysen zu verbinden. erforscht. gerichtete Therapien gegen Leberkrebs Der Projektbereich B (derzeit 6 Pro- zu entwickeln. Dabei konzentrieren wir Förderung jekte und ein assoziiertes Projekt) befasst uns auf neue übergeordnete Regulatoren sich mit zentralen molekularen Verände- zentraler Zellfunktionen, wie ncRNAs Finanziert wird der SFB/TRR77 von rungen auf Wirtsebene, die das hepatozel- und epigenetische Mechanismen, Me- der deutschen Forschungsgemeinschaft

232 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 SFB/TRR77 - Leberkrebs Von der molekularen Pathogenese zur zielgerichteten Therapie

Sprecher: Prof. P. Schirmacher; Kosprecher: Prof. MP Manns Vorstand: R. Bartenschlager, S. Kubicka, P. Krammer, M.P. Manns, P. Schirmacher, B. Schlegelberger Gleichstellungsbeauftragte: B. Schlegelberger; Beauftragter für Nachwuchsförderung: S. Kubicka Koordinatorin: K. Woll

Projektbereich A Projektbereich B Projektbereich C Projektbereich Z Von der chronischen Lebererkrankung Grundlegende molekulare Neue Therapieansätze Zentrale Projekte zur Tumorentstehung Mechanismen und neue Zielstrukturen des SFB/TRR77

Projekt A1 Projekt B1 Projekt C1 Project Z1 Lohmann/Bartenschlager Lehmann/Kreipe Bantel/Lehner Schirmacher/Manns

Projekt A2 Projekt B2 Projekt C2 Project Z2 Gülow/Krammer Skawran/Schlegelberger Wirth Kieser

Projekt A3 Projekt B3 Projekt C3 Falk Diederichs Goerdt/Augustin

Projekt A4 Projekt B4 Projekt C4 Strassburg/Manns Zender/Ge“ers Ryschich Projekt B5 Projekt A5 Projekt C5 Longerich/Radlwimmer/ Singer/Mayer Vogel Schirmacher

Projekt A6 Projekt B7 Projekt C7 Dooley/Meindl-Beinker Breuhahn Kühnel/Kubicka

Projekt A7 Assoziiertes Projekt Hess/Angel Schulze-Bergkamen DFG-SCHU 1443/3-2 Assoziiertes Projekt Herzig DFG-HE 3260/4-1 Projektstandort: Assoziiertes Projekt Grün: Heidelberg Vogel DFG-VO 959/6-1 Gelb: Hannover

Schlüsselressourcen: HCC-Gewebebank (B2/B5), Modellzellliniensammlung (B2/B7), Tumortiermodelle (B7) Technologieressourcen: Histopathologie (B1/C5), Virusvektortechnologie (B4/C7), Zytokinpro›ling (A3), Lebenzellbildgebung (B7/C4), ...

Abb. 1 8 Aufbau des SFB/TRR77

(DFG) in der ersten Förderperiode seit nen und Berufungen aus dem SFB heraus TRR77 zeigen bereits das weitreichende dem 01. Januar 2010 mit einem Gesamtvo- und sehr vielen neu integrierten jungen Resultat der Zusammenarbeit, z. B. lumen von rund 10 Mio. EUR über 4 Jah- Projektleitern wider sowie in den zahl- F Wüstefeld et al. (2013), Cell re. Derzeit wird eine weitere Förderung reichen Auszeichnungen von Mitgliedern 153(2):389–401, von 4 Jahren ab 2014 angestrebt. des SFBTRR77, u. a. Deutscher Krebspreis F Kang et al. (2011), Nature Innerhalb des SFB/TRR77 wird finan- 2011 und 2013, Georg-Zimmermann- 479(7374):547–551, ziell neben den Einzelprojekten und den Medaille und -Forschungspreis, Hella- F Puklowski et al. (2011), Nat Cell Biol strukturbildenden Projekten besonders Bühler-Preis,. 13(8):1004–1009, der wissenschaftliche Nachwuchs geför- Gleichstellungsmaßnahmen wer- F Singer et al. (2012), Mol Cell dert. Hierzu werden jährlich 3 medizini- den gezielt unterstützt, z. B. durch jähr- 48(5):799–810. sche Doktorarbeiten als Stipendien und an lich stattfindende Seminare, Kinder- jedem der beiden Standort je 2 GEROK- betreuungsmaßnahmen an den einzel- Aus den intensiven Kooperationen füh- Rotationspositionen zur Freistellung für nen Standorten und Finanzierung von render HCC-Forschungsgruppen im SFB/ Ärzte auf Beantragung vergeben. Die Schwangerschaftsvertretungen. TRR77 erwarten wir nicht nur, neue Me- Auswirkung der Fördermaßnahme spie- Zahlreiche gemeinschaftliche, hoch- chanismen zu definieren und innovative gelt sich im hohen Anteil der Habilitatio- rangige Publikationen aus dem SFB/ Therapien und diagnostische Nachweise

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 233 Hauptreferate: Forschungsverbünde der Pathologie

zu etablieren, sondern auch weit über die Lebertumorforschung hinaus wirkende Erkenntnisse zur Karzinogenese zu er- langen. Die Verbindung umfangreicher biochemischer, physiologischer, zell-, molekular- und neuerdings auch system- biologischer Daten mit den Forschungs- ergebnissen des SFB/TRR77 wird zudem mehr Licht in 2 wesentliche krebsauslö- sende Mechanismen bringen: die virale und die entzündungsvermittelte Tumorge- nese, für die das HCC das wichtigste Para- digma ist.

Korrespondenzadressen

Dr. K. Woll Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 224, 69120 Heidelberg [email protected]

Prof. Dr. P. Schirmacher Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 224, 69120 Heidelberg [email protected]

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. K. Woll, P. Schirmacher, M. Manns geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

The supplement this article is part of is not sponsored by the industry.

234 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Hauptreferate: Joint ESP-DGP Session Pankreatobiliary International

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:235–240 A.M. Schlitter · G. Klöppel · I. Esposito DOI 10.1007/s00292-013-1861-3 Institut für Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie, Online publiziert: 8. November 2013 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Intraduktale papilläre Neoplasien der Gallenwege (IPNB) Diagnosekriterien, Karzinogenese und Differenzialdiagnosen

Intraduktale papilläre Neoplasien der Aktuelle Nomenklatur (MZN [1, 14, 19]). IPNB wurden 2010 Gallenwege (IPNB) sind seltene, ma- (WHO 2010) erstmals in die WHO-Klassifikation gas- kroskopisch sichtbare Vorläuferläsio- trointestinaler Tumoren als eigene Entität nen des Gallengangskarzinoms. Sie Intra- und extrahepatische Cholangio- aufgenommen und schließen frühere En- kommen sowohl extra- als auch in- karzinome (Gallengangskarzinome) sind titäten wie biliäre Papillome und die Papil- trahepatisch vor und sind nicht sel- Adenokarzinome mit äußerst schlechter lomatose der Gallenwege ein [1, 19]. Nach ten bei Diagnosestellung bereits mit Prognose und schlechtem Therapiean- dem vorliegenden Dysplasiegrad erfolgt invasiven Karzinomen assoziiert. In sprechen. Vorläuferläsionen des Chol- die Unterteilung in IPNB mit niedrig- bis dem vorliegenden Artikel wird der angiokarzinoms sind biliäre intraepi- mäßiggradiger intraepithelialer Neopla- aktuelle Stand der Forschung dieser theliale Neoplasien (BilIN), intraduktale sie, IPNB mit hochgradiger intraepithe- bisher nur unzureichend charakteri- papilläre Neoplasien (IPNB) und die sel- lialer Neoplasie und IPNB mit assoziier- sierten Entität dargestellt und im Hin- tenen muzinös-zystischen Neoplasien tem invasivem Karzinom. blick auf die Relevanz für die tägliche Praxis in der pathologischen Begut- Tab. 1 Nomenklatur pankreatobiliärer Vorläuferläsionen im Vergleich. (WHO 2010 [3]) achtung diskutiert. Gallengangsystem (ohne Gallenblase) Pankreas Mikroskopische Läsionen Pankreatobiliäre BilIN (biliäre intraepitheliale Neoplasien) PanIN (pankreatische intraepitheliale Neopla- Vorläuferläsionen sien) Papillär-zystische Läsionen Intraduktale papilläre Neoplasien der IPNB (intraduktale papilläre Neoplasien der IPMN (intraduktale papillär-muzinöse Neopla- Gallenwege (IPNB, „intraductal papillary Gallenwege) sien des Pankreas) neoplasms of the bile duct“) werden als ITPN (intraduktale tubulopapilläre Neoplasien)a ITPN (Intraduktale tubulopapilläre Neoplasien) biliäres Pendant zu den intraduktalen pa- Zystische Läsionen pillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) des MZN (muzinös-zystische Neoplasien der Gallen- MZN (muzinös-zystische Neoplasien des Pan- Pankreas angesehen und sind daher ein wege) kreas) Paradebeispiel für die Gemeinsamkei- aEntität im Gallengangsystem bisher nicht in WHO-Klassifikation aufgenommen. ten der pankreatobiliären Karzinogene- se [8, 13, 18, 21, 31]. Diese Ähnlichkeiten Tab. 2 Histologische Subtypen der intraduktalen papillären Neoplasien der Gallenwege spiegeln sich nun auch in der aktuellen Pankreatobiliär Intestinal Gastrisch Onkozytär WHO-Klassifikation in der Nomenklatur MUC1 Pos Neg Neg Pos der Läsionen in beiden Organsystemen MUC2 Neg Pos Neg Nur in Becherzellen wider (. Tab. 1). MUC5 Pos Pos Pos Pos MUC6 Pos (50%) Meist neg Meist neg Meist neg CDX2 Meist neg Pos Meist neg Meist neg

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 235 Hauptreferate:Hauptreferate Joint ESP-DGP Session Pankreatobiliary International

pression, MUC1 wird nicht expri- miert. Assoziierte Karzinome sind entweder konventionelle tubuläre Adenokarzinome oder muzinöse Adenokarzinome [12, 23]. F IPNB vom gastrischen Subtyp sind zystische Läsionen mit eingestreuten plumpen Papillen, das hochprismati- Abb. 1 9 Intrahepa- sche Epithel ist durch muzinöses tische intraduktale Zytoplasma mit basal orientierten papilläre Neoplasie Zellkernen gekennzeichnet. In der (IPNB). Hemihepatek- tomie mit zystisch er- Peripherie können kleinere Drüsen weiterten Gallengän- vorkommen, die an Pylorusdrüsen gen und papillärer Mu- des Magens erinnern. Immunhisto- kosa. (Mit freundl. Ge- chemisch zeigen gastrische IPNB nur nehmigung von Herrn eine MUC5AC-Expression, bei Ne- PD Dr. Märkl) gativität gegen MUC1, MUC2 und CDX2. Epidemiologie und Klinik Histologische Subtypen F IPNB vom onkozytären Subtyp haben stark verzweigte dicke Papillen. Die IPNB sind insgesamt selten (etwa 10–15% In Analogie zu den pankreatischen IPMN onkozytären Zellen sind durch reich- der Gallengangstumoren [14, 21]) und werden auch bei den biliären IPNB 4 his- lich eosinophiles Zytoplasma mit run- werden vorwiegend bei älteren Patienten tologische Subtypen unterschieden [2, den großen Zellkernen gekennzeich- gefunden (durchschnittliches Alter 64– 5]. Die Einteilung erfolgt morphologisch net. Immunhistochemisch zeigen sie 66 Jahre). Männer sind häufiger betrof- nach dem vorherrschenden Wachstums- eine fokale MUC1- sowie eine diffuse fen. Klinisch auffällig werden die Patien- muster und der charakteristischen Mu- MUC5AC-Expression, die MUC2- ten mit abdominalen Schmerzen, Ikte- zinexpression (. Tab. 2, . Abb. 2). In Expression ist auf eingestreute Be- rus, Cholangitis und Gewichtsverlust [12, europäischen Patientenkohorten kommt cherzellen begrenzt. 13], teilweise handelt es sich auch um Zu- der pankreatobiliäre Subtyp am häufigsten fallsbefunde. Als Risikofaktoren gelten die vor (36–69% [13, 21, 23]). In asiatischen Aktuelle Untersuchungen [21, 23] zeigen primär sklerosierende Cholangitis (PSC) Patientenkohorten ist der intestinale Sub- jedoch, dass bei biliären IPNB durchaus und biliäre Malformationen sowie, insbe- typ am häufigsten [4, 8], vermutlich über auch abweichende Expressionsmuster sondere bei asiatischen Patienten, chroni- die Entwicklung einer intestinalen Meta- vorkommen können (CDX2-Expressi- sche Hepatolithiasis [6] und Clonorchia- plasie bei Hepatholithiasis oder chroni- on bei IPNB aller Subtypen, MUC1-Ex- sis [7]. schen Wurminfektionen. pression bei gastrischen und intestinalen F IPNB vom pankreatobiliären Subtyp IPNB), die auf eine mögliche Transition Pathologie sind durch dünne verzweigte Papillen zwischen den Subtypen hinweisen. mit kubischer Epithelauskleidung IPNB sind makroskopisch sichtbare gekennzeichnet. Immunhistoche- Adenom-Karzinom-Sequenz Läsionen, die durch papilläre bis solide misch zeigen sie einen pankreato- Tumormassen gekennzeichnet sind, wel- biliären Phänotyp mit MUC1- und Die Entstehung der IPNB über nichtinva- che den Gallengang ausfüllen und dila- MUC5AC-Expression bei fehlender sive Läsionen zu invasiven Karzinomen tieren oder zur zystischen Erweiterung Expression der intestinalen Marker folgt einer schrittweisen Adenom-Kar- führen (. Abb. 1). Die extrahepatischen MUC2 und CDX2. Assoziierte Karzi- zinom-Sequenz [23]. IPNB mit nied- Gallengänge sind häufiger betroffen (2:1), nome sind wie bei IPNB vom gastri- rig- bis mäßiggradiger intraepithelialer eine diffuse Beteiligung der intra- und schen und onkozytären Subtyp kon- Neoplasie zeigen Veränderungen in den extrahepatischen Gallengänge ist eben- ventionelle tubuläre Adenokarzino- Genen TP53, KRAS und p16. Als spä- falls möglich [23]. Multifokale IPNB sind me. tere Veränderung wird der Verlust der häufig (nach Literaturangaben bis zu 52% F IPNB vom intestinalen Subtyp erin- SMAD4-Expression beobachtet. Weni- [10]). Zum Diagnosezeitpunkt liegt häu- nern histologisch an villöse Kolon- ger relevant in der Karzinogenese der fig bereits ein invasives Karzinom vor (31– adenome mit schmalen Papillen. Das IPNB sind Veränderungen von β-Catenin, 74% [21, 23]). Epithel ist hochprismatisch, die Zell- HER2 und EGFR, die nur in wenigen Fäl- kerne sind länglich und hyperchro- len gefunden werden [23]. GNAS1-Muta- matisch. Immunhistochemisch zeigt tionen, die häufig bei IPMN des Pankreas sich ein intestinaler Phänotyp mit vorkommen (insbesondere bei intestina- MUC2-, CDX2- und MUC5AC-Ex- len IPMN), sind seltene Befunde bei intes-

236 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Zusammenfassung · Abstract tinalen IPNB des Gallengangs und stellen durch atypisches flaches bis mikropapil- Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:235–240 einen wichtigen Unterschied in der Kar- läres Epithel gekennzeichnet und werden DOI 10.1007/s00292-013-1861-3 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 zinogenese pankreatischer und biliärer nach dem vorherrschenden Dysplasie- papillärer Neoplasien dar [15, 23]. Alte- grad in niedrig- bis mäßig- (BilIN 1–2) A.M. Schlitter · G. Klöppel · I. Esposito rationen in Zellzyklusproteinen (p21 und und hochgradige (BilIN 3) intraepithe- Intraduktale papilläre Cyclin D1) wurden ebenfalls bei IPNB liale Neoplasien unterteilt (. Abb. 3a, b; Neoplasien der Gallenwege und invasiven Gallengangkarzinomen [22, 29]). Im Gegensatz zu den oftmals (IPNB). Diagnosekriterien, beschrieben [17]. schon in der Bildgebung auffälligen [20, Karzinogenese und 26, 28], makroskopisch sichtbaren IPNB Differenzialdiagnosen Prognose können BilIN-Läsionen erst histologisch diagnostiziert werden [22]. Eine klare Ab- Zusammenfassung Intraduktale papilläre Neoplasien der Gallen- Die prognostische Relevanz der histolo- grenzung zwischen BilIN und IPNB wird wege (IPNB, „intraductal papillary neoplasms gischen Subtypen ist bisher unklar. Ob- in der WHO-Klassifikation für biliäre of the bile duct“) sind seltene Vorläuferläsio- wohl in unserer aktuellen Studie [23] und Tumoren nicht definiert [1, 19]. In Ana- nen intra- und extrahepatischer Cholangio- in der Studie von Rocha et al. [21] keine logie zu den Vorgaben für intraduktale karzinome, die sich über eine Adenom- prognostischen Unterschiede gefunden Läsionen des Pankreas (PanIN vs. IPMN Karzinom-Sequenz entwickeln. Nach der werden konnten, sind IPNB vom pank- [2]) können BilIN als Läsionen <0,5 cm vorherrschenden Histologie und dem im- munhistochemischen Muzinprofil werden 4 reatobiliären und gastrischen Subtyp und IPNBs als Läsionen mit einer Größe Subtypen unterschieden (pankreatobiliär, häufiger mit invasiven Karzinomen asso- ≥1 cm definiert werden. Im Bereich zwi- intestinal, gastrisch und onkozytär), die eine ziiert (jeweils 38%) als intestinale (23%) schen 0,5 und 1 cm kann die Abgrenzung prognostische Relevanz haben können. Die und onkozytäre Subtypen (17% [23]). In im Einzelfall schwierig sein. Differenzialdiagnosen umfassen mikropapil- einer großen asiatischen Studie [12] konn- läre Läsionen (biliäre intraepitheliale Neopla- te erstmals eine schlechtere Prognose bei ITPN. Im Pankreas werden 2 intraduk- sien), papillär-zystische Läsionen (intraduk- tale tubulopapilläre Neoplasien des Gallen- Patienten mit pankreatobiliären IPNB im tal wachsende Neoplasien abgegrenzt: die gangs) und zystische Läsionen (muzinös Vergleich zu gastrischen und intestinalen häufigen IPMN und die sehr seltenen in- zystische Neoplasien). Subtypen gezeigt werden. Die MUC1-Ex- traduktalen tubulopapillären Neoplasien pression ist ebenfalls mit einer schlechte- (ITPN [2]). ITPN sind intraduktal wach- Schlüsselwörter ren Prognose [21], aggressiveren Tumoren sende Tumoren mit überwiegend tubu- Cholangiokarzinom · Biliäre intraepitheliale Neoplasien (BilIN) · Adenom-Karzinom- [9, 25] und Tumoren mit höherem Malig- lärer Architektur, typischerweise hoch- Sequenz · MUC · Gallenwege nitätsgrad [16] assoziiert. Trotz uneinheit- gradiger intraepithelialer Neoplasie und licher Befunde kristallisiert sich aus den Nekrosearealen (. Abb. 3c). ITPN sind wenigen vorliegenden Studien der Trend MUC1- und MUC6-positiv, MUC5AC Intraductal papillary heraus, dass eine MUC1-Expression und und MUC2 werden typischerweise nicht neoplasms of the bile damit wohl auch pankreatobiliäre IPNB exprimiert. Im Gegensatz zu IPMN haben duct (IPNB). Diagnostic prognostisch ungünstig sind. Größere ITPN keine KRAS-Mutationen und zei- criteria, carcinogenesis and Studien mit Langzeitverläufen und Meta- gen nur selten eine p53-Überexpression. differential diagnostics analysen sind zur Validierung der bisheri- ITPN werden bisher in der WHO-Klas- gen Beobachtungen notwendig. Als pro- sifikation für biliäre Tumoren noch nicht Abstract Intraductal papillary neoplasms of the bile gnostisch ungünstig gelten außerdem als Vorläuferläsionen des Gallengangskar- duct (IPNB) are rare precursor lesions of intra- multifokale IPNB [10]. zinoms aufgeführt, erste kleinere Fallse- hepatic and extrahepatic cholangiocarcino- rien sprechen jedoch für das Vorkommen ma that follow an adenoma-carcinoma Differenzialdiagnosen dieser seltenen Pankreastumoren auch im sequence. According to the histomorphology Gallengangsystem [11, 30]. and the distinct immunohistochemical IPNB müssen differenzialdiagnostisch mucin pattern, four different subtypes are MZN. recognized: pancreatobiliary, intestinal, gas- von weiteren intraduktalen und zysti- Muzinös-zystische Neoplasien tric and oncocytic. Differential diagnoses in- schen Vorläuferläsionen abgegrenzt wer- (MZN) sind äußerst seltene zystische Lä- clude micropapillary lesions (biliary intraepi- den (. Abb. 3), da insbesondere bei der sionen, die im Pankreas und im Gallen- thelial neoplasms), papillary cystic lesions Abgrenzung zu den muzinös-zystischen gangsystem, sowohl in der Leber als auch (intraductal tubulopapillary neoplasms) and Neoplasien (MZN) der Gallengänge re- extrahepatisch sowie in der Gallenblase, cystic lesions (mucinous cystic neoplasms). levante prognostische Unterschiede be- vorkommen [27, 32]. Während MZN in Keywords stehen. älteren Nomenklaturen als Zystadenom Cholangiocarcinoma · Biliary intraepithelial oder Zystadenokarzinom bezeichnet wur- neoplasms (BilIN) · Adenoma carcinoma BilIN. Biliäre intraepitheliale Neoplasien den, erfolgt jetzt eine Einteilung in MZN sequence · Mucin profile · Biliary tract (BilIN) sind die häufigsten Vorläuferlä- mit niedrig- bis mäßiggradiger intraepi- sionen extra- und intrahepatischer Cho- thelialer Neoplasie, MZN mit hochgradi- langiokarzinome. Sie sind mikroskopisch ger intraepithelialer Neoplasie und MZN

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 237 Hauptreferate: Joint ESP-DGP Session Pankreatobiliary International

Abb. 2 9 Mikroskopie der verschiedenen Subtypen der intraduktalen papillä- ren Neoplasien der Gallen- wege (IPNB). a Pankrea to- biliärer Typ mit dünnen ver- zweigten Papillen. b In- testinaler Typ mit villöser Architektur. c Gastrischer Typ mit plumpen Papil- len. d Onkozytärer Typ mit stark verzweigten dicken Papillen

Abb. 3 9 Differenzialdiag- nosen der intraduktalen papillären Neoplasien der Gallenwege (IPNB). a und b Biliäre intraepitheliale Neo- plasien (BilIN). c Intraduk- tale tubulopapilläre Neo- plasie des Gallengangs (ITPN). d Muzinös-zysti- sche Neoplasie mit muzi- nösem Epithel und ovariel- lem Stroma

mit assoziiertem invasivem Karzinom nom ist äußerst selten (<10%) [32]. MZN ein flaches oder kubisches bis papilläres [27]. Betroffen sind fast ausschließlich sind durch multilokuläre Zysten mit fib- Epithel ausgekleidet werden und ein cha- Frauen, ein assoziiertes invasives Karzi- röser Kapsel gekennzeichnet, die durch rakteristisches zellreiches mesenchymales

238 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Tab. 3 Überblick über die intraduktalen papillären Neoplasien der Gallenwege. Literatur (Nach [13, 23, 29, 32]) Geschlecht Männer > Frauen 1. Albores-Saavedra J, Adsay NV, Crawford JM et al (2010) Carcinoma of the gallbladder and extrahe- Alter Durchschnittlich 64–66 (39–85 Jahre) patic bile ducts. In: Bosman FT, Carneiro F, Hruban Klinik Abdominale Schmerzen, Ikterus, Cholangitis, Gewichtsverlust, Zufalls- RH, Theise ND (Hrsg) WHO classification of tumors befunde of the digestive system. IARC, Lyon, S 266–273 2. Asday NV, Fukushima N, Furukawa T et al (2010) In- Lokalisation Extrahepatisch > intrahepatisch (2:1) traductal neoplasms of the pancreas. In: Bosman Multifokales Vorkommen möglich (prognostisch relevant) FT, Carneiro F, Hruban RH, Theise ND (Hrsg) WHO Makroskopie Extrahepatisch: solide wachsende intraluminale Tumoren oder papillär im- classification of tumors of the digestive system. ponierende Mukosa IARC, Lyon, S 304–313 Intrahepatisch: meist zystische Läsionen, seltener intraluminale oder intra- 3. Bosman FT, Carneiro F, Hruban RH, Theise ND (2010) WHO classification of tumors of the digesti- hepatische Tumoren ve system. IARC, Lyon Mikroskopie Vier histologische Subtypen 4. Choi SC, Lee JK, Jung JH et al (2010) The clinicopa- – Pankreatobiliärer Subtyp (häufigster Subtyp in Europa) thological features of biliary intraductal papillary – Intestinaler Subtyp (häufigster Subtyp in Asien) neoplasms according to the location of tumors. J – Gastrischer Subtyp Gastroenterol Hepatol 25:725–730 – Onkozytärer Subtyp 5. Furukawa T, Kloppel G, Volkan Adsay N et al (2005) Classification of types of intraductal papillary-mu- Molekularpathologie Adenom-Karzinom-Sequenz (frühe Veränderungen in den Genen TP53, cinous neoplasm of the pancreas: a consensus stu- KRAS und p16, später Verlust von SMAD4) dy. Virchows Arch 447:794–799 Differenzial- – Biliäre intraepitheliale Neoplasien (BilIN): mikroskopische Läsionen, 6. Itatsu K, Zen Y, Ohira S et al (2007) Immunohisto- diagnosen MUC1+, MUC2− chemical analysis of the progression of flat and pa- pillary preneoplastic lesions in intrahepatic cho- – Muzinös-zystische Neoplasien (MZN): sehr selten, meistens Frauen, cha- langiocarcinogenesis in hepatolithiasis. Liver Int rakteristisches Ovarian-like-Stroma, MUC5AC+, MUC2 in Becherzellen, 27:1174–1184 MUC1− (positiv im invasiven Karzinom) 7. Jang KT, Hong SM, Lee KT et al (2008) Intraduc- – Intraduktale tubulopapilläre Neoplasien (ITPN): intraduktale Tumormas- tal papillary neoplasm of the bile duct associated sen mit tubulärer Architektur, MUC1+, MUC6+, MUC2−, MUC5AC− with Clonorchis sinensis infection. Virchows Arch Pathologische Ausreichende Einbettung sicherstellen 453:589–598 8. Ji Y, Fan J, Zhou J et al (2008) Intraductal papilla- Aufarbeitung Korrelation mit der Bildgebung (alle Läsionen erfasst?) ry neoplasms of bile duct. A distinct entity like its Pathologische Aufarbeitung analog zu IPMN des Pankreas (Details counterpart in pancreas. Histol Histopathol 23:41– s. Schlitter u. Esposito [24]) 50 9. Jung G, Park KM, Lee SS et al (2012) Long-term cli- nical outcome of the surgically resected intraduc- Stroma mit immunhistochemischer Pro- F Differenzialdiagnostisch müssen IPNB tal papillary neoplasm of the bile duct. J Hepatol 57:787–793 gesteronrezeptor- und Östrogenrezep- von weiteren mikroskopischen (BilIN) 10. Kang MJ, Jang JY, Lee KB et al (2013) Impact of ma- tor- sowie α-Inhibin-Expression zeigen und papillären bzw. zystischen epi- croscopic morphology, multifocality, and mucin (sog. Ovarian-like-Stroma, . Abb. 3d). thelialen Vorläuferläsionen (ITPN, secretion on survival outcome of intraductal papil- lary neoplasm of the bile duct. J Gastrointest Surg Im Gegensatz zu den IPNB sind MZN MZN) des Cholangiokarzinoms abge- 17:931–938 meist größere Läsionen (2,5–25 cm, int- grenzt werden. 11. Katabi N, Torres J, Klimstra DS (2012) Intraduc- rahepatisch im Durchschnitt 11 cm mes- tal tubular neoplasms of the bile ducts. Am J Surg Pathol 36:1647–1655 send [32]), die keine Verbindung zum Korrespondenzadresse 12. Kim KM, Lee JK, Shin JU et al (2012) Clinicopatho- Gallengangsystem aufweisen und fast logic features of intraductal papillary neoplasm of ausschließlich bei Frauen vorkommen. the bile duct according to histologic subtype. Am J Prof. Dr. I. Esposito Gastroenterol 107:118–125 Das charakteristische Ovarian-like-Stro- Institut für Allgemeine Pathologie 13. Kloek JJ, Van Der Gaag NA, Erdogan D et al (2011) ma wird ausschließlich bei MZN gefun- und pathologische Anatomie, A comparative study of intraductal papillary neo- den und kommt bei anderen Vorläuferlä- Klinikum rechts der Isar, plasia of the biliary tract and pancreas. Hum Pat- Technische Universität München hol 42:824–832 sionen nicht vor. Ismaningerstr. 22, 81675 München 14. Kloppel G, Adsay V, Konukiewitz B et al (2013) Pre- [email protected] cancerous lesions of the biliary tree. Best Pract Res Fazit für die Praxis Clin Gastroenterol 27:285–297 15. Matthaei H, Wu J, Dal Molin M et al (2012) GNAS codon 201 mutations are uncommon in intra- F IPNB sind intraduktal wachsende Einhaltung ethischer Richtlinien ductal papillary neoplasms of the bile duct. HPB papilläre Tumoren, die häufig mit 14:677–683 16. Naito Y, Kusano H, Nakashima O et al (2012) Intra- Interessenkonflikt. I. Esposito, H.M. Schlitter, invasiven Adenokarzinomen assozi- ductal neoplasm of the intrahepatic bile duct: cli- G. Klöppel geben an, dass kein Interessenkonflikt be- nicopathological study of 24 cases. World J Gastro- iert sind (ein bis zwei Drittel der Fälle steht. enterol 18:3673–3680 [. Tab. 3]). 17. Nakanishi Y, Zen Y, Kondo S et al (2008) Expression Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen F IPNB folgen einer Adenom-Karzinom- of cell cycle-related molecules in biliary premalig- oder Tieren. nant lesions: biliary intraepithelial neoplasia and Sequenz. biliary intraductal papillary neoplasm. Hum Pathol F Multifokale IPNB sind häufig und The supplement this article is part of is not sponsored 39:1153–1161 haben eine schlechtere Prognose. by the industry.

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 239 Hauptreferate: Joint ESP-DGP Session Pankreatobiliary International

18. Nakanuma Y (2010) A novel approach to biliary tract pathology based on similarities to pancrea- tic counterparts: is the biliary tract an incomplete pancreas? Pathol Int 60:419–429 19. Nakanuma Y, Curado M, Franceschi S et al (2010) Intrahepatic cholangiocarcinoma. In: Bosman FT, Carneiro F, Hruban RH, Theise ND (Hrsg) WHO clas- sification of tumors of the digestive system. IARC, Lyon, S 217–224 20. Paik KY, Heo JS, Choi SH et al (2008) Intraductal pa- pillary neoplasm of the bile ducts: the clinical fea- tures and surgical outcome of 25 cases. J Surg On- col 97:508–512 21. Rocha FG, Lee H, Katabi N et al (2012) Intraductal papillary neoplasm of the bile duct: a biliary equi- valent to intraductal papillary mucinous neoplasm of the pancreas? Hepatology 56:1352–1360 22. Sato Y, Sasaki M, Harada K et al (2013) Pathologi- cal diagnosis of flat epithelial lesions of the biliary tract with emphasis on biliary intraepithelial neo- plasia. J Gastroenterol [Epub ahead of print] 23. Schlitter AM, Born D, Bettstetter M et al (2013) In- traductal papillary neoplasms of the bile duct: stepwise progression to carcinoma involves common molecular pathways. Mod Pathol. doi: 10.1038/modpathol.2013.112. [Epub ahead of print] 24. Schlitter AM, Esposito I (2012) Pathology and clas- sification of intraductal papillary mucinous neo- plasms of the pancreas. Chirurg 83:110–115 25. Sclabas GM, Barton JG, Smyrk TC et al (2012) Fre- quency of subtypes of biliary intraductal papilla- ry mucinous neoplasm and their MUC1, MUC2, and DPC4 expression patterns differ from pancrea- tic intraductal papillary mucinous neoplasm. J Am Coll Surg 214:27–32 26. Takanami K, Yamada T, Tsuda M et al (2011) Intra- ductal papillary mucininous neoplasm of the bile ducts: multimodality assessment with pathologic correlation. Abdom Imaging 36:447–456 27. Tsui WMS, Adsay NV, Crawford JM et al (2010) Mu- cinous cystic neoplasms of the liver. In: Bosman FT, Carneiro F, Hruban RH, Theise ND (Hrsg) WHO clas- sification of tumors of the digestive system. IARC, Lyon, S 236–238 28. Yoon HJ, Kim YK, Jang KT et al (2013) Intraductal papillary neoplasm of the bile ducts: description of MRI and added value of diffusion-weighted MRI. Abdom Imaging, in press 29. Zen Y, Adsay NV, Bardadin K et al (2007) Biliary in- traepithelial neoplasia: an international interob- server agreement study and proposal for diagno- stic criteria. Mod Pathol 20:701–709 30. Zen Y, Amarapurkar AD, Portmann BC (2012) Intra- ductal tubulopapillary neoplasm of the bile duct: potential origin from peribiliary cysts. Hum Pathol 43:440–445 31. Zen Y, Fujii T, Itatsu K et al (2006) Biliary papillary tumors share pathological features with intraduc- tal papillary mucinous neoplasm of the pancreas. Hepatology 44:1333–1343 32. Zen Y, Pedica F, Patcha VR et al (2011) Mucinous cystic neoplasms of the liver: a clinicopathological study and comparison with intraductal papillary neoplasms of the bile duct. Mod Pathol 24:1079– 1089

240 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Hauptreferate: Joint ESP-DGP Session Pankreatobiliary International

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:241–247 C.S. Verbeke DOI 10.1007/s00292-013-1799-5 Division of Pathology, Department of Laboratory Medicine, Karolinska Institute, Online publiziert: 8. November 2013 Clinical Pathology and Cytology, F42 , Karolinska University Hospital Huddinge, Stockholm, Sweden © Elsevier Resection margins in pancreatic cancer

Recently there has been growing interest studies were undertaken in specialist pan- Terminology in the margin status of resection speci- creatic cancer centers, from which it can mens for pancreatic cancer in terms of pa- be presumed that surgery was performed The circumferential surfaces as these are thology assessment and clinical implica- according to current standards and pre- currently distinguished in several coun- tions. The attention was triggered by the operative patient selection followed com- tries and embedded in the national pa- introduction of a new grossing technique parable criteria. thology guidelines of, e.g., Sweden and for pancreatoduodenectomy (PDE) speci- Even more surprising is the observa- the United Kingdom, are illustrated in mens, which led to a significantly higher tion that the considerable divergence in . Fig. 1. The terminology is simple and microscopic margin involvement (R1) rate R1 rate is not reflected in a comparably based on anatomical localization or proxi- than when traditional techniques were large difference in patient survival. Fur- mity to the superior mesenteric vessels. In used [1]. This review critically reconsid- thermore, the fact that the outcome of pa- particular the surfaces facing the superi- ers the basic concepts of margin involve- tients who underwent a complete resec- or mesenteric artery (SMA) and/or vein ment in pancreatic cancer. tion (R0) seems to be better in series with (SMV) have been referred to by a vari- a high R1 rate than in studies with much ety of terms, including ‘retroperitone- Prognostic significance of lower rates is also remarkable (. Tab. 1). al, uncinate, mesenteric, and medial’. In margin involvement These observations are difficult to explain some centers, the ‘SMA margin’ includes by possible differences in patient selection both the SMA- and SMV-facing surfaces, Ductal adenocarcinoma of the pancreas, or treatment. However, upon close scru- whereas in others the same term refers to commonly denoted as pancreatic cancer, tiny of the methods section of the stud- the artery-facing margin only. has a poor prognosis, which is mainly due ies, it appears that those reporting a high to late clinical presentation and the limit- R1 rate (>70%) were based on a novel pa- Grossing techniques ed effect of chemotherapy. Only 15–20% thology examination method [1, 2, 3, 4, 5], of patients are amenable to surgical resec- while traditional methods had been used Worldwide, a variety of grossing tech- tion, which increases the 5-year survival in studies with a lower R1 rate (17–51%) niques for PDE specimens is currently rate from <5% to 7–25%. [6, 7, 8, 12, 13, 14]. In addition, the stud- being used. The three main approaches Numerous studies have identified mul- ies differ in the number and location of differ in the plane of dissection, and whe- tiple prognostic predictors, including tu- the margins that had been included in the ther or not the pancreatic and bile ducts mor grade, lymph node metastasis, and investigations, as well as in the diagnostic are opened longitudinally. Specimen dis- perineural invasion. To date, the impact criteria that were applied for the report- section is preceded by color-coded inking of microscopic margin involvement (R1) ing of microscopic margin involvement. of the various surfaces of the PDE speci- on overall and disease-free survival is not These differences highlight the controver- men, as illustrated in . Fig. 1. clear. The number of studies reporting a sies that currently exist regarding almost prognostic impact of margin involvement every aspect of margin assessment in pan- is comparable to that of reports on the creatic surgical resection specimens and lack of prognostic relevance. Interestingly, in particular in those following PDE. The however, the published R1 rates vary wide- nature, causes, and consequences of these This publication is based on a review article ly between studies, from less than 20% to controversies will be outlined in the fol- first published in Surgical Clinics of North Ameri- over 80% (. Tab. 1), despite the fact that lowing sections. ca (Verbeke CS. Resection margins in pancreatic patient- and tumor-related characteris- cancer. Surg Clin N Am 2013;93:647–662). tics are not significantly different, and all

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 241 Hauptreferate: Joint ESP-DGP Session Pankreatobiliary International

Tab. 1 Comparison of the rate of microscopic margin involvement (R1) rate and median sur- tire surface of the pancreatic head can be vival following surgical resection of ductal adenocarcinoma of the pancreas between studies inspected easily in every specimen slice. using the axial slicing technique or another grossing technique The combination of these advantag- Reference (year) Patients (n) R1 rate (%) Median Median es allows not only exact identification of survival R0 survival R1 the 3-dimensional localization and exten- Axial slicing technique sion of the tumor in the specimen, it al- Verbeke (2006) [1] 54 85 37 11 so facili tates detailed examination of the Esposito (2008) [2] 111 76 – – proximi ty of the tumor to the various re- Menon (2009) [3] 27 82 >55 14 section margins, which is key to accurate Campbell (2009) [4] 163 79 25 15 margin assessment. Jamieson (2010) [5] 1848 74 26 15 Other techniques Tissue sampling Willet (1993) [6] 72 51 20 12 Millikan (1999) [7] 84 29 17 8 The extent of tissue sampling has a di- Benassai (2000) [8] 75 20 17 9 rect impact on the accuracy of the mar- Sohn (2000) [9] 616 30 12 19 gin assessment [1]. If only a few samples Neoptolemos (2001) 111 19 17 11 are taken from the tumor and the near- [10] est specimen surface, margin involvement Raut (2007) [11] 360 17 28 22 risks being underestimated, because—un- Westgaard (2008) 40 45 16 11 like in any other gastrointestinal cancer— [12] the outline of pancreatic cancer is notori- Hsu (2010) [13] 509 44 19 11 ously difficult to identify by macroscopic Gnerlich (2012) [14] 285 34 22 16 inspection. The reason for this is twofold. First, the periphery of the tumor is blurred Bi- and multivalving technique to slice the latter and the flanking pancre- by the chronic inflammation, pancreatic as in a longitudinal fashion, with the result atrophy, and fibrosis that commonly ac- According to this technique, the main that specimen slices through the ampulla company the cancer. Second, the growth pancreatic duct and common bile duct are and the junction with the pancreatic and of pancreatic cancer is characteristically probed, and the specimen is sliced once or common bile duct may be suboptimal, i.e., highly dispersed, in particular at the in- several times along the plane defined by incomplete or thicker than desired. vasive tumor front [15]. The tumor infil- both probes (. Fig. 2). In this way, both trates surrounding non-neoplastic tissues ducts are exposed longitudinally in only Axial slicing technique in the form of single cells or clusters rath- two specimen slices facing the same dis- er than larger aggregates, and, not infre- section plane. The resulting slices are large Following this technique, the specimen is quently, tumor glands are devoid of asso- and require further dissection, which is sliced in an axial plane, i.e., perpendicular ciated stromal desmoplasia when invad- usually performed by slicing in an addi- to the longitudinal axis of the descending ing the peripancreatic adipose tissue. Due tional, perpendicular plane, as illustrated duodenum (. Fig. 4, [1]). Slicing is easy to to both factors, naked-eye identification in . Fig. 2. The use of different dissection perform and results in a large number of of the invasive front of pancreatic cancer planes, one of which varies between speci- thin slices (on average 12 or more), which is commonly unreliable and inaccurate. mens depending on the configuration of allow good views and from which it is easy Consequently, if tissue sampling is limited the pancreatic and bile duct, hinders the to take tissue samples for microscopic exa- to areas of macroscopically unequivocal pathologist’s mental 3-dimensional recon- mination. As the axial dissection plane is tumor growth, the highly infiltrative can- struction of the tumor and its exact locali- identical to that of CT or MRI imaging, cer cells at the tumor periphery are likely zation within the pancreatic head. correlation between pathology and imag- to remain undetected. This does not only ing is straightforward and usually much result in significant underestimation of tu- Bread loaf slicing technique appreciated by the radiologists. As the dis- mor size and stage, but also bears the risk section plane is fixed, i.e., independent of of underestimating margin involvement, According to this technique, the main duct configuration as is the case for the bi- as it is the tumor periphery, not the more pancreatic duct and common bile duct or multivalving technique, key anatomical readily visible tumor center, that jeopar- are left untouched. Instead, the pancrea- structures such as the ampulla, common dizes the specimen margins. tic head is serially sliced along a plane per- bile duct and main prancreatic duct can pendicular to the longitudinal axis of the be easily identified, as they always occur at Diagnostic criteria of pancreatic neck (. Fig. 3). The main dis- the same position in the specimen slices. microscopic margin involvement advantage of this technique is of a prac- Regarding the assessment of the margin tical nature. The ‘rubbery tube’-like na- status, it is important to note that the en- Controversy exists regarding the diag- ture of the duodenum renders it difficult nostic criteria for microscopic margin in-

242 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Abstract · Zusammenfassung volvement. In many centers worldwide, Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:241–247 DOI 10.1007/s00292-013-1799-5 tumor cells have to be present at the re- © Elsevier section margin (0 mm clearance) for a C.S. Verbeke dia gnosis of R1 to be made. However, in Resection margins in pancreatic cancer other, particularly European centers, a margin is regarded as involved if invasive Abstract tumor glands are present within 1 mm to The R1 rate and prognostic significance of mi- cy of margin assessment. Axial specimen slic- croscopic margin involvement differ consis- ing, extensive tissue sampling, and multi- the resection margin. The latter defini- tently between published series. This diver- colored margin inking result in a significant- tion is a mere adoption from rectal can- gence results from a lack of consensus re- ly higher, more accurate R1 rate than when cer, for which clinicopathological studies garding various aspects of margin status as- using traditional grossing techniques. Only demonstrated an increased risk of local sessment. Central to the controversies is the when international consensus on these vari- tumor recurrence if clearance to the mar- lack of clarity about what ‘R1’ exactly stands ous aspects is reached will pathology data on gin is less than 1 mm. Comparable data for. The current UICC definition—residual mi- margin involvement be reliable and can mul- croscopic tumor—is possibly too general and ticenter clinical trials produce compelling evi- do not exist for pancreatic cancer. How- invites divergent interpretations. Adherence dence that allows improved pancreatic can- ever, following simple theoretical conside- to different diagnostic criteria for microscop- cer treatment. rations, an R1 definition based on 0 mm ic margin involvement and divergent termi- clearance seems unfounded in pancreatic nology for the various margins of pancreato- Keywords cancer. As demon strated in . Fig. 5, the duodenectomy specimens add to the con- Pancreatic cancer · Resection margin · Pancreatoduodenectomy · Pathology · 0 mm clearance definition is valid for tu- fusion. Furthermore, recent studies demon- strated that the dissection technique and ex- Survival mors that grow in compact uninterrupted tent of tissue sampling influence the accura- cell sheets. In contrast, in tumors grow- ing in a less cohesive fashion such as rec- tal or pancreatic cancer, the absence of tu- Resektionsränder bei Pankreaskarzinom mor cells immediately at the tissue surface Zusammenfassung (i.e., 0 mm clearance), does not guarantee Die R1-Rate und die prognostische Bedeu- entnahme die Genauigkeit der Resektions- complete resection. tung der mikroskopischen Resektionsrand- randbeurteilung beeinflussen. Axiales Obviously, the more dispersed the tu- beteiligung unterscheiden sich beständig Schneiden der Präparate, ausgedehnte mor growth, the greater the clearance that zwischen veröffentlichten Fallserien. Dieser Gewebeprobenentnahme und mehrfar- is required to ensure that no cancer cells Unterschied resultiert aus einem fehlenden bige Randfärbung führen zu einer signifi- Konsens hinsichtlich verschiedener Aspekte kant höheren, genaueren R1-Rate als die Ver- are left behind. Interesting in this respect der Beurteilung des Resektionsrandstatus. wendung herkömmlicher Dissektionstechni- is the recent morphometric demonstra- Zentral für die Meinungsverschiedenheiten ken. Nur dann, wenn ein internationaler Kon- tion that the growth pattern of pancrea- ist die fehlende Klarheit darüber, wofür „R1“ sens hinsichtlich der verschiedenen Aspekte tic cancer is considerably more dispersed genau steht. Die aktuelle UICC-Definition – erzielt wird, können pathologische Daten zur than that of rectal cancer [15]. This im- mikroskopischer Residualtumor – ist mögli- Resektionsrandbeteiligung reliabel werden cherweise zu allgemein und lädt zu verschie- und klinische Multizenterstudien zu überzeu- plies that the R1 definition based on 1 mm denen Interpretationen ein. Die Beachtung gender Evidenz gelangen, die eine bessere clearance, as it is currently used for pan- verschiedener diagnostischer Kriterien für Behandlung bei Pankreaskarzinomen creatic cancer in some centers, is likely to die mikroskopische Resektionsrandbeteili- ermöglicht. overestimate complete resection. Point- gung und unterschiedliche Terminologien für ing into the same direction, although in- die verschiedenen Ränder der Pankreatiko- Schlüsselwörter Pankreaskarzinom · Resektionsrand · vestigated along entirely different lines, is duodenektomiepräparate tragen zu der Ver- wirrung bei. Darüber hinaus zeigten aktuelle Pankreatikoduodenektomie · Pathologie · the recent observation that the reporting Studien, dass die chirurgische Präparations- Überleben of margin involvement based on 1.5 mm technik und das Ausmaß der Gewebeproben- rather than 1 mm clearance results in im- proved prognostic stratification of pan- creatic cancer patients [16]. Divergent interpretations of R1 There are no data on which to base a The assessment of the anterior pancre- decision, but fortunately, cases in which atic surface differs, however, from that of The significance of the mode of tumor the margin is threatened only by the the other circumferential resection mar- spread at the specimen margins is a fur- pre sence of tumor cells in any of the gins. As this is a free anatomical surface ther point of controversy. Clearly, direct above-mentioned microscopic compart- rather than a true surgical margin, the risk tumor growth up to or within 1 mm to the ments and not by direct invasion, are of residual tumor following surgical resec- margin—depending on the R1 definition exceptional ly rare. tion exists only if tumor cells breach this being used—is to be reported as R1. But One of the main problems underlying surface. Hence, the appropriate clearance does this also apply to tumor cells with- the above controversy is the definition of to be observed for the anterior surface is in blood vessels, lymphatics, perineural ‘R1’. In daily clinical practice, R1 is com- 0 mm. spaces, or lymph nodes? monly used synonymously to microscop- ic margin involvement, which is incorrect,

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 243 Hauptreferate: Joint ESP-DGP Session Pankreatobiliary International

differ from the original definition and lead to divergent implications for patient management. First and foremost, R1 is usually understood as a local phenome- non, in particular as an incomplete sur- Fig. 1 9 The circumfer- gical resection, with tumor cells being ential margins in PDE left in the surgical bed and, consequent- specimens consist of ly, with an increased risk of local recur- the anterior and pos- terior surfaces, as well rence. While for many oncologists the lat- as the surfaces facing ter may prompt consideration of adjuvant the superior mesenter- treatment, others may feel discouraged to ic vein (SMV) and ar- recommend chemotherapy in view of the tery (SMA). Color-cod- alleged negative impact of margin involve- ed inking of the sur- faces allows identifi- ment on the already poor outcome of pan- cation of the individu- creatic cancer patients. al margins during mic- Furthermore, the R-status is common- roscopic examination. ly interpreted as an indicator of the qua- Inked in purple is the lity of the surgery. Recent studies dem- circumferential soft tis- sue margin of the ex- onstrated, however, that the method and trapancreatic common meticulousness of the pathology examina- bile duct. (From [19], © tion have a significant impact on margin Elsevier) status assessment [1, 2, 3, 4, 5], and that ‘in contrast to common belief, a high rate of R1 resections in pancreatic cancer is not a marker of low-quality surgery but rath- er of high-quality pathology’ [2]. Provid- ed that surgery is performed according to current standards of best practice, it seems that the R-status is determined mainly by three factors: the extent and location of the tumor, and the meticulousness of the pathology examination [17]. Finally, R0 and R1 are commonly used interchangeably with ‘curative’ and ‘non- curative’. This lack of distinction between Fig. 2 9 Multivalve a microscopic finding and a denotation of slicing along a plane expected treatment outcome adds to the defined by the main pancreatic duct and confusion. common bile duct re- sults in several larger R1 and overall or specimen slices that disease-free survival usually require further dissection (lower part) to allow sampling of The impact of margin status on patient standard tissue blocks. outcome remains controversial. Data (From [19], © Elsevier) regarding the correlation between mic- roscopic margin involvement and sur- vival are conflicting, which may not be as the R descriptor stands for residual dis- sit detected in an aortocaval lymph node, surprising given the presence of multiple ease, not resection margin. According to or tumor cells en route along perineural confounding factors: differences in the the International Union Against Cancer clefts in the surgical bed, also represent pathology examination procedure, under- (UICC), R1 is defined as ‘microscopic re- microscopic residual disease (R1). From powered studies, and long study periods sidual disease’. Interestingly, this defini- this it follows that the meaning of R1 is with a concomitant lack of diagnostic or tion does not include stipulations regard- closely linked with the risk of tumor re- therapeutic uniformity. A further impor- ing the site of the residual tumor cells or currence, either local, regional, or distant. tant confounding factor is the misclassi- the mode of tumor propagation. Hence, However, in clinical practice, R1 has fication of the cancer origin. Data in the for example, a microscopic tumor depo- various meanings and connotations that literature indicates that distinction bet-

244 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 A further obstacle in the attempt at identifying the prognostic significance of margin involvement is the fact that the vast majority of pancreatic cancer patients have a full house of adverse prognos- tic factors, i.e., advanced T-stage, lymph node metastasis, vascular and perineural invasion. Identification of the prognostic impact specifically related to margin in- volvement would require the analysis of prohibitively large case series. While most studies concentrate on overall patient survival, comparatively few data are available regarding disease- free survival and its correlation with mar- gin involvement. Overall, 50% to over Fig. 3 9 According to 80% of patients with pancreatic cancer de- the bread loaf slicing velop local tumor recurrence following a technique, the pancre- presumed R0 resection [18]. This observa- atic head is sliced in a tion implies that microscopic margin in- plane perpendicular to the pancreatic neck. volvement is commonly underestimated, (From [19], © Elsevier) and suggests that the high R1 rates report- ed in recent studies may be more realistic indeed. In all of these considerations, the impact of adjuvant treatment is difficult to judge, as it has not been administered uni- formly, and results regarding its effective- ness are conflicting. However, in a significant proportion, if not the majority of pancreatic cancer patients it is the development of distant metastasis—usually in the liver—that de- termines survival, even in the presence of local tumor recurrence. The full benefit of R0 resection may therefore be limited to patients without early distant relapse. In view of the differences in patho- logy practice regarding the assessment of the margins in PDE specimens, it re- mains unknown whether the site of mar- gin involvement has any bearing on out- come. In this respect it is not surprising that preliminary results are conflicting: while in one study the posterior margin was found to be the only site of R1 that Fig. 4 8 Following the axial slicing technique, the pancreatic head is serially sectioned in a plane per- influenced (disease-free) survival [14], pendicular to the longitudinal axis of the descending duodenum. In each of the specimen slices the the transection margin of the pancreatic circumferential margins can be examined and the main pancreatic duct and common bile duct can be neck and the SMA-facing margin were the inspected over their entire course. The pale blue structure in the three lower specimen slices indicates only prognostically significant sites of R1 the position of the superior mesenteric vein. (From [19], © Elsevier) according to another analysis [5]. There is no obvious reason why involvement of ween pancreatic, ampullary, and distal and common bile duct cancers in pancre- one margin should be of greater prognos- bile duct cancer is not infrequently inac- atic series is likely to result in obfuscation tic importance than that of another, except curate and inconsistent [17]. Because the of key clinicopathological data and identi- possibly for the fact that the density of survival and R1 rate differ between these fication of incorrect correlations with pa- lymphovascular channels and peripheral cancers, erroneous inclusion of ampullary tient outcome. nerves differs between the various areas

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 245 Hauptreferate: Joint ESP-DGP Session Pankreatobiliary International

studies from less than 20% to over 80%. F The pathology examination proce- dure and in particular the specimen grossing technique have a significant impact on the accuracy of margin as- sessment. F Recent studies report a consistently higher R1 rate (70% or over) if a nov- el grossing technique based on axial specimen dissection and extensive tissue sampling is used. F The lack of consensus regarding ter- minology, definition of microscopic margin involvement, and pathology examination jeopardizes the validity Fig. 5 8 The growth pattern of a cancer determines the minimum clear- of clinical trials that include surgical ance on which the diagnosis of microscopic margin involvement (R1) is to be based. The red dots represent the tumor cells in cancers with a com- resection as a treatment arm for pan- pact (upper part) and a more dispersed growth pattern (lower part). The yel- creatic cancer. low line indicates the surgical resection margin. The dotted white line indi- F The prognostic significance of micro- cates a clearance of 1 mm. While for both tumors the minimum clearance is scopic margin involvement in pancre- the same, i.e., 1 mm, cells of the dispersedly growing cancer are left behind atic cancer is currently unknown. in the surgical bed (to the right of the yellow line), whereas resection of the compact-growing cancer is complete. (From [19], ©Elsevier) Corresponding address

of peripancreatic soft tissue. The question portance that quality assurrance systems C.S. Verbeke of the prognostic significance of the site are in place to ensure the accuracy of the Division of Pathology, Department of of margin involvement may be more of pathology data. Quality assurance is cur- Laboratory Medicine, Karolinska Institute, an academic interest. Because margin in- rently limited to slide review, while mac- Clinical Pathology and Cytology, F42 , Karolinska University Hospital Huddinge volvement is rarely the sole adverse factor, roscopic examination is commonly ex- F42, 141 86 Stockholm the site of R1—even if found to be prog- cluded from this process, despite the fact Sweden nostically significant—will unlikely influ- that during specimen grossing important [email protected] ence post-operative treatment. decisions are made regarding the location and origin of the cancer and its relation- Issues to be addressed ship to neighboring anatomical structures Compliance with ethical and the specimen margins. It is therefore guidelines The observation that divergence in termi- essential that macroscopic findings can al- nology, definitions, and pathology prac- so be subjected to review for the purpose Conflict of interest. C.S. Verbeke states that there are no conflicts of interest. tice leads to incomparability of R1 da- of second opinion or quality assurance. ta is sobering. It highlights the need for Close-up photographs of the specimen The accompanying manuscript does not include urgent international consultation and slices are a simple and effective way of en- studies on humans or animals. agreement among surgeons, oncologists, suring that this decisive step in the diag- The supplement this article is part of is not sponsored and patholo gists. Consensus regarding nostic process can be re-assessed. by the industry. the terminology to denote the various sur- The above considerations regarding faces of PDE specimens and the definition pathology quality assurance are essential of microscopic margin involvement, i.e., for multicenter trials. Central review of References the minimum clearance, is a prerequisite both the macro- and microscopic findings for meaningful communication. Equal- along with a detailed pathology examina- 1. Verbeke CS, Leitch D, Menon KV et al (2006) Rede- fining the R1 resection in pancreatic cancer. Br J ly important is the international use of a tion protocol should be integral parts of Surg 93:1232–1237 standardized and rigorous pathology pro- the trial procedure. 2. Esposito I, Kleeff J, Bergmann F et al (2008) Most tocol for both the macroscopic and micro- pancreatic cancer resections are R1 resections. Ann Surg Oncol 15:1651–1660 scopic part of the examination. Practical conclusions 3. Menon KV, Gomez D, Smith AM et al (2009) Impact Histopathology is currently the diag- of margin status on survival following pancreato- nostic gold standard for pancreatic can- F The rate of microscopic margin in- duodenectomy for cancer: the Leeds Pathology Protocol (LEEPP). HPB (Oxford) 11:18–24 cer patients who underwent surgical volvement (R1 rate) for pancreatic resection. Hence, it is of paramount im- cancer varies between published

246 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 4. Campbell F, Smith RA, Whelan P et al (2009) Classi- fication of R1 resections for pancreatic cancer: the prognostic relevance of tumour involvement with- in 1 mm of a resection margin. Histopathology 55:277–283 5. Jamieson NB, Foulis AK, Oien KA et al (2010) Pos- itive immobilization margins alone do not influ- ence survival following pancreatico-duodenec- tomy for pancreatic ductal adenocarcinoma. Ann Surg 251:1003–1010 6. Willett CG, Lewandrowski K, Warschaw AL et al (1993) Resection margins in carcinoma of the head of the pancreas: implications for radiation therapy. Ann Surg 217:144–148 7. Millikan KW, Deziel DJ, Silverstein JC et al (1999) Prognostic factors associated with resectable ade- nocarcinoma of the head of the pancreas. Am Surg 65:618–623 8. Benassai G, Mastrorilli M, Quarto G et al (2000) Fac- tors influencing survival after resection for duc- tal adenocarcinoma of the head of the pancreas. J Surg Oncol 73:212–218 9. Sohn TA, Yeo CJ, Cameron JL et al (2000) Resected adenocarcinoma of the pancreas—616 patients: results, outcomes, and prognostic indicators. J Gastrointest Surg 4:567–579 10. Neoptolemos JP, Stocken DD, Dunn JA et al (2001) Influence of resection margins on survival for pa- tients with pancreatic cancer treated by adju- vant chemoradiation and/or chemotherapy in the ESPAC-1 randomized controlled trial. Ann Surg 234:758–768 11. Raut CP, Tseng JF, Sun CC et al (2007) Impact of re- section status on pattern of failure and survival af- ter pancreaticoduodenectomy for pancreatic ade- nocarcinoma. Ann Surg 246:52–60 12. Westgaard A, Tafjord S, Farstad IN et al (2008) Re- sectable adenocarcinomas in the pancreatic head: the retroperitoneal resection margin is an inde- pendent prognostic factor. BMC Cancer 8:5–15 13. Hsu CC, Herman JM, Corsini MM et al (2010) Adju- vant chemoradiation for pancreatic adenocarcino- ma: the Johns Hopkins Hospital-Mayo Clinic col- laborative study. Ann Surg Oncol 17:981–990 14. Gnerlich JL, Luka SR, Deshpande AD et al (2012) Microscopic margins and patterns of treatment failure in resected pancreatic adenocarcinoma. Arch Surg 147:753–760 15. Verbeke CS, Knapp J, Gladhaug IP (2011) Tumour growth is more dispersed in pancreatic head can- cers than in rectal cancer—implications for resec- tion margin assessment. Histopathology 59:1111– 1121 16. Chang DK, Johns AL, Merrett ND et al (2009) Mar- gin clearance and outcome in resected pancreatic cancer. J Clin Oncol 27:2855–2862 17. Verbeke CS, Gladhaug IP (2012) Resection margin involvement and tumour origin in pancreatic head cancer. Br J Surg 99:1036–1049 18. Griffin JF, Smalley SR, Jewell W et al (1990) Patterns of failure after curative resection of pancreatic car- cinoma. Cancer 66:56–61 19. Verbeke CS (2013) Resection margins in pancreatic cancer. Surg Clin N Am 93:647–662

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 247 Hauptreferate: DGP-Nachwuchslounge

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:248–250 W. Weichert DOI 10.1007/s00292-013-1807-9 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Molekularpathologie in der Ausbildung zum Pathologen

Im Rahmen dieses Seminars werden Die molekulare Erregerdiagnostik pharmakologischen Entwicklung neuer zunächst Grundprinzipien der molekula- kommt als Ergänzung zur Mikrobiologie onkologischer Medikamente nicht mehr ren Diagnostik inklusive wichtiger Hin- und Virologie zum Einsatz. Sie wird in Er- wegzudenken. Die dadurch mögliche tergründe und Entwicklungen erläutert gänzung zu konventionellen Färbemetho- Positivselektion von Patienten, die von und kursorisch dargelegt, bevor in einem den zur Sichtbarmachung von Erregern einem Medikament profitieren, erlaubt zweiten Block Bedeutung, Probleme und im Gewebe genutzt, die Interpretation der außerdem die Vermeidung unerwünsch- Möglichkeiten dieses spezifischen Feldes Ergebnisse erfolgt immer im Zusammen- ter medizinischer Nebenwirkungen bei der Pathologie für Pathologen in Ausbil- hang mit der Morphologie. Sowohl In- Patienten, die ohnehin nicht (bzw. mit dung diskutiert werden. situ-Methoden als auch Methoden zur sehr geringer Wahrscheinlichkeit) auf die Grundsätzlich unterscheidet man 2 Erregerbestimmung aus Gewebeextrakten Therapie ansprechen würden und hilft, Anwendungsgebiete der molekularpatho- kommen zum Einsatz. Prinzipiell basiert die Kosten einer onkologischen Therapie logischen Diagnostik: die Diagnostik in beiden Feldern auf dem so zu begrenzen, dass ein ausgewogenes F Die In-situ-Analytik, bei der moleku- Nachweis von für spezifische Erreger ty- Kosten-Nutzen-Verhältnis gewahrt wer- lare Methoden in Zusammenschau pischen Nukleinsäuresequenzen. Grund- den kann. Die so genannte prädiktive mit der Morphologie an Gewebe- sätzlich sind zahlreiche Methoden für die Pathologie besitzt daher eine Schlüssel- schnitten eingesetzt werden, um die Detektion und Typisierung von Bakterien, position in der onkologischen Therapie. Ergebnisse beider Analyseformen Pilzen und Viren verfügbar. Methodiken, die im Rahmen der Bio- unmittelbar zu integrieren. Das Feld der molekularen Tumordiag- markeranalytik bei Tumoren zum Einsatz F Die Analytik an Gewebeextrakten, bei nostik entstand aus der Beobachtung, dass kommen, umfassen In-situ-Methoden der zunächst mittels morphologischer Tumoren mit vergleichbarer Histologie wie die Immunhistologie und die In-situ- Analyse Gewebeareale selektiert wer- unterschiedliche genetische und epige- Hybridisierung, aber auch extraktionsba- den, aus denen dann eine Nuklein- netische Alterationen aufweisen können, sierte Verfahren wie PCR-basierte Assays, säureextraktion erfolgt. Die extrahier- die die Tumorbiologie steuern und damit die konventionelle Sequenzierung und ten Nukleinsäuren werden dann auch das klinische Verhalten eines Tu- neue Methoden der massiven parallelen gesondert einer nicht mehr unmittel- mors beeinflussen. Deshalb sind Indika- Sequenzierung. bar gewebegebundenen Analytik toren (Biomarker), die einen Tumor auf Grundsätzlich gelten jedoch für alle zugeführt. molekularer Ebene für die Klinik hinrei- Formen der molekularen Gewebediag- chend genau definieren, nicht nur für die nostik einige wichtige Grundprinzipien. Die Einsatzgebiete der molekularen Dia- Diagnosestellung (diagnostischer Bio- Erstens muss die molekulare Diagnostik gnostik sind äußerst vielfältig, lassen sich marker), sondern auch für eine klinische immer im Kontext mit der morphologi- jedoch grob in 2 übergeordnete The- Prognoseabschätzung (prognostischer schen Evaluation erfolgen. Die zu evalu- mengebiete einteilen: die molekulare Er- Biomarker) und für eine Einschätzung des ierenden Areale müssen jeweils zunächst regerdiagnostik sowie die molekulare individuellen Therapieansprechens (prä- histologisch selektiert werden. Zweitens Tumordiagnostik, wobei erstere zwar diktiver Biomarker) von enormer Bedeu- muss die eingesetzte Analytik auf Paraf- wesentlich älter ist, die Tumordiagnostik tung. Gerade für selektivere und zielge- finmaterial optimiert werden, da dies das jedoch in den letzten Jahren derart stark an nauere („targeted“) Therapeutika ist die einzige Material darstellt, das flächende- Bedeutung gewonnen hat, dass sie mitt- komplementäre Entwicklung von Bio- ckend für alle Tumorpatienten zur Ver- lerweile dieses Spezialgebiet der Patholo- markern, die eine Vorhersage auf das (sta- fügung steht. Und schließlich sollten alle gie klar dominiert. tistisch zu erwartende) Ansprechen einer zum Einsatz kommenden Methoden für Therapie erlauben, zwingend und aus der diagnostisch schwer verwertbares Mate-

248 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 rial optimiert sein, da in der Routinedia- können (beispielsweise Illumina HiSeq), des Vortrages adressiert und diskutiert. gnostik, insbesondere bei Patienten mit wie auch für die molekulare subgenomi- Im Einzelnen umfasst die Diskussion metastasierten Tumoren, häufig nur sehr sche Diagnostik geeignetere so genannte hierbei folgende 3 Fragestellungen: wenig Tumormaterial aus Biopsaten oder Desktop-MPS-Sequenzierer (beispiels- a) „Wenn ich Pathologe werden möchte, gar zytologischen Präparationen für die weise IonTorrent PGM oder Illumina muss mich dieses Themengebiet inte- Analytik verfügbar ist. MiSeq). Diese technologische Entwick- ressieren?“ Zur Ergänzung der morphologischen lung ermöglichte großen multiinstitutio- b) „Was muss ich können?“ Diagnostik werden in einer Vielzahl ver- nalen Konsortien (International Cancer c) „Wer bringt mir das bei?“ schiedener Tumoren molekulare Bio- Genome Consortium, ICGC; The Cancer marker eingesetzt. Diese umfassen im Genome Atlas, TCGA) die Erstellung von Grundsätzlich ist die unter a) gestellte Bereich der prädiktiven Biomarkeranalytik umfassenden „Karten“ molekularer Alte- Frage hier klar mit ja zu beantworten, da beispielsweise Marker für Brustkrebs (ER, rationen für die meisten größeren Tumor- F molekulare Diagnostik zur Entitäts- PR, HER2, OncotypeDx, MammaPrint, entitäten. zuordnung unverzichtbar ist, Endopredict), das Kolonkazinom (KRAS, Die möglichen zukünftigen Anwen- F ein Verständnis der eingesetzten Me- BRAF, NRAS, MSI), das nichtkleinzellige dungsgebiete dieser Technologien im Be- thodiken und ihrer Limitationen not- Lungenkarzinom (EGFR, ALK, ERCC1), reich der molekularen Diagnostik sind wendig ist, um die entsprechenden Kopf-Hals-Tumoren (HPV), Glioblas- äußerst vielgestaltig. Der Schwerpunkt Ergebnisse korrekt interpretieren zu tome (MGMT), Melanome (BRAF, KIT, der Anwendung in der Breite wird hier- können und NRAS), GISTs (KIT), Magentumoren bei aus Kosten- und Praktikabilitätsgrün- F sich die klinischen Kollegen im Zwei- (HER2) und einige andere. Die dabei an- den weniger auf der Sequenzierung felsfall bei diesbezüglichen Unklarhei- gewendeten Analysestrategien stellen ganzer Genome/Exome liegen, sondern ten und Fragen regelmäßig an uns als ebenfalls eine recht heterogene Mixtur dar vielmehr auf der parallelen Erfassung Pathologen wenden. und umfassen die Detektion von Protein- von Genpanels, die für den Bereich der expression, Mutationen, Translokationen, diagnostischen und prädiktiven Patho- Das Spektrum der Methoden, die in die- Methylierungs- und RNA-Profilen sowie logie von Bedeutung sind. Schon heute sem Kontext in der Ausbildung adressiert einige weitere. ermöglichen die zum Einsatz kommen- werden müssen und deren Beherrschung In den nächsten Jahren sind aufgrund den Technologien prinzipiell die parallele zumindest inhaltlich notwendig wird, neuer technologischer Entwicklungen Erfassung von ca. 2/3 aller etablierten prä- umfasst die Immunhistologie, die In-situ- erhebliche Umwälzungen in der mole- diktiven Biomarker. Es ist darüber hinaus Hybridisierung (fluoreszenzbasiert sowie kularpathologischen Diagnostik zu zu erwarten, dass die Etablierung weiterer mittels chromogener Methoden), PCR- erwarten. Als Trigger dieser neuen Ent- sequenzbasiert detektierbarer Biomarker basierte Analyseverfahren, Fragmentlän- wicklungen gilt insbesondere die rasante das Verhältnis noch deutlich weiter zu- genanalysen (Klonalität lymphozytärer technologische Evolution massiver gunsten MPS-sequenzierbarer Biomar- Infiltrate; Mikrosatelliteninstabilitätsana- paralleler Sequenziertechnologien (MPS ker verschieben wird. Die prinzipiell mit lytik) und konventionelle wie auch neue oder auch NGS für „next generation MPS-Technologien erfassbaren Biomar- Sequenziertechnologien. Neben einem in- sequencing“). Diese neuen Sequenzier- ker umfassen hierbei neben Mutationen haltlichen Verständnis der Technologien technologien basieren auf einer Miniatu- im engeren Sinne auch Amplifikationen muss zusätzlich im Ausbildungsbereich risierung und Parallelisierung kon- und unter gewissen Einschränkungen auch die Vermittlung der Auswertealgo- ventioneller Sequenziermethoden auf auch Translokationen sowie Deletionen. rithmen, die in der Regel biomarker- und Mikrochips. Prinzipiell werden hierbei zu Biomarker, die auf einer Bestimmung der entitätsspezifisch definiert sind, insbe- sequenzierende DNA-Fragmente singulär Proteinexpression beruhen, sind aller- sondere für die zum Einsatz kommenden an so genannte Beads gebunden und se- dings mit diesen neuen Methodiken na- In-situ-Methoden sichergestellt werden. lektiv auf diesen Beads mittels PCR am- türlich nach wie vor nicht abzudecken. Wie diese Kenntnisse flächendeckend plifiziert. Im Anschluss werden die Beads Die rasante Entwicklung im Bereich und umfassend genug vermittelt werden mit den gebundenen amplifizierten DNA- der molekularen Pathologie hat dazu ge- können/sollen, ist allerdings in Deutsch- Sequenzen auf Mikrochipplatten auf- führt, dass dieses Spezialgebiet in der land häufig noch unklar. Die derzeit gebracht und mikroräumlich getrennt. Pathologie zunehmend an Bedeutung vorliegenden Konzepte sind über weite Anschließend erfolgt an jedem Bead iso- gewinnt. Dies eröffnet zum einen Chan- Strecken unbefriedigend. Während die liert parallel die Sequenzierreaktion. cen für junge Kollegen in der Patholo- Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Die auf diese Weise gewonnenen mul- gie, führt allerdings auf der anderen Seite von In-situ-Analyseverfahren aufgrund tiplen Sequenzen werden im Anschluss auch zu Problemen, die im Kontext von der Nähe zur morphologischen Analyse bioinformatisch zusammengesetzt. Die Ausbildung und Nachwuchsförderung häufig noch in der nötigen Breite adäquat zur Verfügung stehenden Plattformen in dringend adressiert werden müssen. Be- vorgenommen wird, ist dies für die mo- diesem Bereich umfassen Hochdurch- deutung, Problematik und Perspektiven lekularen Methoden im engeren Sinne satzgeräte, mit denen innerhalb weniger dieses Bereichs für den zukünftigen Pa- nicht flächendeckend gegeben. Zwar ist Tage ganze Genome sequenziert werden thologen werden in einem zweiten Teil die Molekularpathologie pro forma Teil

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 249 Hauptreferate: DGP-Nachwuchslounge

der Facharztausbildung, de facto existiert Erhalt des entsprechenden Knowhows Einhaltung ethischer Richtlinien jedoch häufig keine adäquate diesbezüg- komplex und teuer sei, stehen gewichtige Interessenkonflikt. W. Weichert gibt an, dass kein liche strukturelle Rotation. Die entspre- Argumente zugunsten eines persönlichen Interessenkonflikt besteht. chende Zusatzbezeichnung wurde abge- und auch gesamtberufspolitischen En- schafft. Viele molekulare Befunde lassen gagements in diesem Bereich gegenüber. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. sich jedoch nur mit erheblichem mole- Diese Argumente umfassen im Wesentli- kularbiologischem Hintergrundwissen chen die Zukunftssicherheit dieses diag- The supplement this article is part of is not sponsored interpretieren. Dieses kann in einer kur- nostischen Bereichs, die erhebliche klini- by the industry. zen nichtumfassenden ergo inadäquaten sche Bedeutung der prädiktiven Biomar- „Rotation“ nur unvollständig vermittelt keranalytik, die garantiert, dass wir auch werden. Darüber hinaus gibt es nur we- zukünftig zentral in die Behandlung von nige Zentren, die das ganze Spektrum der Patienten eingebunden bleiben, sowie die molekularen Diagnostik anbieten, daher Tatsache, dass es sich bei diesem Gebiet ist die Zahl von Rotationsplätzen häufig um ein extrem interessantes und intellek- noch beschränkt. tuell sehr stimulierendes wissenschaftli- Aus den genannten Punkten ergibt ches Feld handelt. Und letztlich sind auch sich die Frage, welche Möglichkeiten für die erheblichen finanziellen Möglichkei- junge Kollegen bestehen, sich die nöti- ten, die sich durch die molekulare Diag- gen Kenntnisse anzueignen. Prinzipiell nostik erschließen lassen, ebenfalls nicht sollte ein Gutteil des nötigen Wissens ohne weiteres zu vernachlässigen. Für den bereits im Medizinstudium vermittelt engagierten Nachwuchspathologen erge- werden, dies ist jedoch häufig nicht der ben sich durch die intensive Auseinan- Fall. Eine zweite Möglichkeit zum Er- dersetzung mit der Molekularpathologie werb der entsprechenden Kenntnisse be- darüber hinaus exzellente Berufsaussich- steht in der Durchführung einer grundla- ten sowohl im akademischen als auch im genwissenschaftlichen Doktorarbeit. Und privatwirtschaftlich-industriellen phar- schließlich bleibt als letzte Möglichkeit mazeutischen Bereich im Inland, aber vor natürlich auch immer das Eigenstudium allem auch im Ausland. mittels der teilweise exzellenten zur Ver- Als abschließendes Fazit lässt sich so- fügung stehenden diesbezüglichen Litera- mit zusammenfassend feststellen, dass tur in Buch- und Artikelform. es sich bei der molekularpathologischen Ein Curriculum mit Rotation in die Diagnostik um ein klinisch hochrele- molekulare Diagnostik/einem Fellow- vantes, spannendes, sich rapide entwi- ship, wie es in angloamerikanischen Län- ckelndes Gebiet in der Pathologie han- dern möglich ist, wäre auch in Deutsch- delt, über dessen Anteil und Gewichtung land wünschenswert; die entsprechenden in der eigenen Ausbildung jedoch jeder Voraussetzungen sind im angloamerika- werdende Pathologe selbst eine eigene nischen Ausbildungssystem allerdings Entscheidung treffen muss. Aus berufs- leichter zu erfüllen, da im Gegensatz zu politischer Sicht benötigt unser Fach al- Deutschland hier der „clinician scientist“ lerdings dringend molekularpathologisch im System verankert ist, eine hohe Spezia- interessierte und ausgebildete motivier- lisierung und Diversifizierung in der Dia- te Nachwuchskräfte. Die entsprechenden gnostik erwünscht und gefördert wird Strukturen hierfür gilt es in Deutschland und große „molecular pathology labs“ in den nächsten Jahren zu schaffen und etabliert sind. auszubauen. Es gibt jedoch, bei aller Mühe die dies macht, eine Reihe guter Gründe für Korrespondenzadresse Pathologen in der Ausbildung, sich intensiv mit Molekularpathologie als Prof. Dr. W. Weichert Spezialgebiet zu befassen. Der Argu- Institut für Pathologie, mentation histomorphologischer Puris- Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 224, 69120 Heidelberg ten, die anführen, dass die Pathologie mit [email protected] der Morphologie weiß Gott genug zu tun habe, dass es sich bei der molekularen Diagnostik nicht um unser ureigenstes Expertisegebiet handele und der Aufbau/

250 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:251–259 C. Weiler DOI 10.1007/s00292-013-1813-y München Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 In-situ-Analyse von Pathomechanismen der humanen Bandscheibendegeneration

Die häufigste Erkrankung des Bewe- IX. Morphologisch ähneln die Zellen Kollagen I und II repräsentieren den gungsapparats sind Rückenschmerzen, in Chondrozyten. Hauptanteil der Kollagene (ca. 80%). Die Deutschland haben 80% der Bevölkerung F Der Anulus fibrosus (AF) besteht Kompressionseigenschaften der BS sind einmal in ihrem Leben Rückenschmer- zum Großteil aus konzentrischen Folge des hohen Gehalts an PG, in erster zen [16]. In der Mehrzahl der Fälle, ins- Kollagenfaserbündeln (65–70% des Linie handelt es sich dabei um Aggrecan, besondere bei rezidivierendem Verlauf, Trockengewichts), die den zentral ge- welches mit Hyaluronsäure Komplexe bil- besteht eine Assoziation zur Bandschei- legenen NP umhüllen. Neben dem det, sowie in geringerem Umfang Versi- bendegeneration. Die volkswirtschaftli- Hauptbestandteil Kollagen I kommt can. Diese aggregationsfördernden PG che Bedeutung der Bandscheibendegene- noch eine Reihe weiterer Kollagene führen über ihre Wasserbindungsfähig- ration ist immens, mit jährlich indirekten wie Z. B. die Kollagene II, III, V, VI, keit zu einem osmotischen Druck, der für und direkten Kosten von ca. 50 Mrd. EUR IX, XI vor. Der Hydratationsgrad be- die Kompressionseigenschaften der Band- in Deutschland. Die Bandscheibe weist trägt 60–70%, 10–20% des Trocken- scheibe verantwortlich ist. ausgeprägte altersabhängige Verände- gewichts entsprechen Proteoglykanen rungen auf, dieser Umstand macht die (PG). Phänotypisch ähneln die Zellen Bandscheibendegeneration Abgrenzung normaler physiologischer Fibroblasten. Alterungsprozesse von protrahierten (pa- F Die Endplatte (EP) dient als Schnitt- Ganz allgemein versteht man unter dem thologischen) Veränderungen schwierig. stelle zwischen Wirbelkörpern, dem Prozess der Bandscheibendegeneration NP und dem AF, morphologisch ent- eine zellulär gesteuerte abweichende Re- Morphologie und Matrixzusam- spricht sie in vielerlei Hinsicht dem aktion auf eine progressive strukturelle mensetzung der Bandscheibe Gelenkknorpel. Störung [1].

Die humane Bandscheibe hat eine kom- Jede Störung im Zusammenspiel dieser Morphologische Charakteristika plexe Struktur, um die an sie gestellten verschiedenen Elemente kann zu einer biomechanischen Anforderungen (Kom- verminderten Funktionalität der Band- Die Bandscheibe weist wie kein zweites pression, Rotation, Flexion und Exten- scheibe führen. Element des Bewegungsapparats aus- sion) zu erfüllen. geprägte altersabhängige Veränderun- Makroskopisch lässt sich die Band- scheibe (BS) in 3 Komponenten einteilen: Tab. 1 Histologischer Degenerationsscore (HDS) F Der Nucleus pulposus (NP) stellt die Kriterium Graduierung innere zentral gelegene Struktur der Zelldichte (Chondrozytenproliferation) 0 keine Proliferation Bandscheibe dar, er besteht aus einer 1 vermehrte Zelldichte gelatinösen Masse mit geringer Zel- 2 Zusammenschluss zweier Chondrozyten lularität (ca. 1% des Volumenanteils). 3 kleine Zellklone, einige Chondrozyten in Die Extrazellulärmatrix (EZM) ist Grüppchen, 2–7 Zellen 4 mittelgroße Zellklone, >8 Zellen reich an Proteoglykanen (50% des 5 große Zellklone, >15 Zellen Trockengewichts), Kollagenen 6 Narbe/Gewebedefekt (15–20% des Trockengewichts) und Strukturelle Veränderungen (Risse/Spalten) 0 nicht vorhanden Wasser (70–90% des Nassgewichts). Granuläre Veränderungen 1 gering vorhanden Den Hauptbestandteil bildet das Mukoide Veränderungen 2 mittelgradig vorhanden Kollagen II sowie in deutlich gerin- Zelltod 3 reichlich vorhanden gerem Umfang die Kollagene I, VI, 4 Narbe/Gewebedefekt Histologischer Degenerationsscore 0–22 Punkte

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 251 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Abb. 1 9 Klassische histo- morphologische Zeichen degenerativer Bandschei- benveränderungen. (Nach [14])

gen auf. Dieser Umstand macht die Anulus fibrosus Mikroskopische Veränderungen Abgrenzung normaler physiologischer Im Initialstadium zeigen sich eine zu- Alterungsprozesse von protrahierten (pa- nehmende Fibrosierung sowie mukoides Zu den histologischen Kardinalsympto- thologischen) Veränderungen schwierig. Material zwischen den Lamellen. Bei Pro- men (. Abb. 1) der Bandscheibendege- gredienz der Veränderungen findet man neration gehören: Makroskopische Veränderungen eine ausgedehnte muköse Infiltration, ein F Chondrozytenproliferation in Form Verlust der anulär-nukleären Abgrenzbar- von Brutkapseln, Im Rahmen der Bandscheibendegenera- keit sowie fokale Zerreißungen bzw. Riss- F granuläre Matrixdegradationen, tion zeigen die einzelnen Bandscheiben- bildungen. F Zunahme saurer kompartimente (NP/AF/EP) sowie die Mukopolysaccharide, angrenzenden Wirbelkörper ein unter- Endplatte F Risse bzw. Spalten und schiedliches Muster der Alterationen [10]. Die initial einheitlich dicke hyaline Knor- F Zellnekrose bzw. -apoptose. Grundsätzlich weisen diese Umbaupro- pelschicht weist eine unregelmäßige Di- zesse einen altersabhängigen Verlauf auf, cke sowie fokale Defekte auf. In akzele- Entwicklung und Validierung mit stärkerer Ausprägung in höheren Le- rierten Stadien breitet sich vom subchon- eines histologischen bensaltern. dralen Knochengewebe her Faserknorpel Degenerationscores (HDS) aus. Darüber hinaus zeigen sich Unregel- Nucleus pulposus mäßigkeiten und fokale Sklerosierungen Die Bandscheibe imponiert durch ausge- Es zeigt sich ein Übergang des gelatinö- im subchondralen Knochen bis hin zur prägte altersassoziierte Veränderungen sen NP in verdichtetes fibröses Gewebe, diffusen Sklerose. mit makroskopischem und zellulärem mit z. T. bräunlicher Verfärbung der Ma- Gestaltwechsel und umfangreichen trix als Ausdruck einer nichtenzymati- Wirbelkörper Matrixumbauvorgängen bis hin zur Ver- schen Glykierung und oxidativer Stress- Die initial abgerundeten Ränder der narbung. Diese histomorphologischen schädigung. Als Endstrecke der Verände- Wirbelkörper werden mit beginnender Veränderungen sind zwar im Einzelnen rungen findet man parallel zur Endplat- Chondro- und Osteophytenbildung zu- bekannt, eine umfassende detaillierte te verlaufende Spalten- und Rissbildungen nehmend spitzer. mikroskopische Analyse dieser charak- bzw. Vernarbungen. teristischen Veränderungen lag jedoch bisher nicht vor. Auf der Basis von 180 kompletten sagittalen lumbalen Bewe- gungssegmenten haben wir 11 histolo-

252 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Zusammenfassung · Abstract

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:251–259 DOI 10.1007/s00292-013-1813-y © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

C. Weiler In-situ-Analyse von Pathomechanismen der humanen Bandscheibendegeneration Zusammenfassung Hintergrund. Rückenschmerzen sind eine führender immunhistochemischer und mo- gen auf ein multifaktorielles Geschehen mit der Hauptursachen für Schmerzen und Be- lekularer Analysen zur Bandscheibendegene- starkem intrinsischem (genetischem) und hinderung in der westlichen Welt, mit einer ration dar. Darüber hinaus konnten wir nach- extrinsischem (z. B. mechanischem) Hinter- ständig steigenden Lebenszeitprävalenz von weisen, dass intrinsische (genetische) und ex- grund der Bandscheibendegeneration hin. ca. 60–85%. Die Bandscheibendegeneration trinsische (z. B. Übergewicht) Faktoren einen Der Prozess der Bandscheibendegeneration wird als eine der Hauptursachen von Rücken- profunden Einfluss auf den Prozess der Band- beginnt bereits sehr früh in der zweiten Le- schmerzen angesehen. scheibendegeneration haben. bensdekade und zeigt eine hohe interindi- Material und Methoden. Es erfolgten eine Notochordial differenzierte Zellen sind in viduelle Schwankungsbreite. Der Verlust der semiquantitative Analyse und Klassifikation einer erheblichen Anzahl in adulten lumba- regenerativen Potenz der Bandscheibe ist der makroskopischen und mikroskopischen len Bandscheiben nachweisbar. Ihr Auftreten möglicherweise Ausdruck eines Mangels an Veränderungen der Bandscheibendegenera- ist mit distinkten (frühen) histologischen Zei- Stammzellen bzw. notochordial differenzier- tion. Zusätzliche Methoden wie Immunhis- chen der altersabhängigen Bandscheiben- ten Zellen. Die ortsständigen Bandscheiben- tochemie, In-situ-Hybridisierung und In-situ- degeneration assoziiert. Während der Band- zellen sind an der Propagierung der inflam- Zymographie wurden zur Analyse des zellu- scheibendegeneration tritt eine progressive matorischen Reaktion mit gesteigerter Mat- lären Phänotyps und der Matrixveränderun- und signifikante Höhenminderung als Folge rixdegradation und -resorption sowie redu- gen eingesetzt. der Matrixresorption auf. Dieser Matrixverlust zierter Matrixsynthese beteiligt. Ergebnisse. Wir haben ein verlässliches und ist Folge eines Ungleichgewichts zwischen praktikables histologisches Klassifikations- Matrixsynthese und -degradation. Als Motor Schlüsselwörter system für die degenerativen Veränderungen dieser Umbauvorgänge dienen inflammatori- Klassifikationssystem · Histologischer der lumbalen Bandscheibe entwickelt und sche Reaktionen mit ursächlicher Beteiligung Degenerationsscore (HDS) · Notochordzellen · getestet. Dieses System dient als Referenz- residenter Bandscheibenzellen. Matrixmetalloproteinasen · Inflammation standard der histologischen Klassifikation Schlussfolgerung. Zusammengefasst wei- und stellt eine wichtige Bezugsgröße weiter- sen die hier durchgeführten Untersuchun-

In situ analysis of pathomechanisms of human intervertebral disc degeneration Abstract Background. Low back pain is one of the lecular biological studies on the pathogene- Conclusions. In summary, disc degeneration major causes of pain and disability in the sis of ageing and degeneration of discs. Sec- is a multifactorial disease with a strong intrin- western world, with a constantly rising life- ondly, we were able to demonstrate that in- sic (hereditary) and extrinsic (e.g. mechani- time prevalence of approximately 60–85%. trinsic (genetic) and extrinsic (e.g. over- cal factors) background. The process starts Degeneration of the intervertebral disc is be- weight) factors have a profound effect on the as early as in the second decade of life and lieved to be a major cause of low back pain. process of disc degeneration. Cells with a no- shows high interindividual differences. The Materials and methods. Semiquantitative tochord-like phenotype are present in a con- loss of regenerative capacity in the interver- macroscopic and microscopic changes of the siderable fraction of adult lumbar interverte- tebral disc is probably related to the loss of intervertebral disc were assessed and classi- bral discs. The presence of these cells is asso- stem cells, e.g. notochord-like cells. Resident fied. Furthermore additional methods, such ciated with distinct features of (early) age-re- disc cells are involved in the inflammatory re- as immunohistochemistry, in situ hybridiza- lated disc degeneration. During the process action with increased matrix degradation, re- tion and in situ zymography were used of disc degeneration, the intervertebral disc sorption and reduced matrix synthesis. to analyze phenotypic cellular and matrix shows a progressive and significant reduction changes. in height due to tissue resorption. This ma- Keywords Results. We have developed and tested a trix loss is related to an imbalance between Classification · Histological practicable, valid and reliable histological matrix synthesis and degradation. During degeneration score (HDS) · Notochord cells · classification system for lumbar discs which this process an inflammatory reaction takes Matrix metalloproteinases · Inflammation can serve as a morphological reference place and resident disc cells are causative- framework to allow more sophisticated mo- ly involved. gische Variablen in den beiden Band- achtungen haben wir ein histomorpho- reliabilität angewendet. Darüber hinaus scheibenkompartimenten (AF/NP) so- logisches Klassifikationsschema (HDS) zeigte die Graduierung der Bandschei- wie der Endplatte untersucht (. Abb. 2). entwickelt (. Tab. 1) und hinsichtlich benveränderungen eine hochsignifikante Dabei zeigte eine Vielzahl der un - Reliabilität und Praktikabilität getestet [4]. Korrelation zum Lebensalter und zum tersuchten Parameter eine statistisch In einem 2. Schritt haben wir dieses Klas- makroskopischen Grad der Bandschei- signifikante Korrelation zum Lebens- sifikationsschema auf ein neues Kollektiv bendegeneration. Diese detaillierte his- alter der untersuchten Individuen. Auf teils autoptisch, teils chirurgisch gewon- tologische Aufarbeitung dient somit als der Grundlage dieser semiquantitativen nener Bandscheibenpräparate mit dem Referenzstandard der histologischen Klas- Analyse von 20.250 histologischen Begut- Ergebnis einer hervorragenden Interrater- sifikation und stellt eine wichtige Bezugs-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 253 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

2,7 tion in unterschiedlichen Wirbelsäulen- abschnitten. Im Detail wurden das Auf- treten, die Lokalisation und die Häufig- 2,4 keit der histomorphologischen Verän- *p ≤ 0,0001 derungen im Anulus fibrosus (AF) und Nucleus pulposus (NP) der Halswirbel- 2,1 säule (C5/6), der Brustwirbelsäule (Th2/3) und der Lendenwirbelsäule (L2/3) anhand autoptisch gewonnener kompletter Band- 1,8 scheibenpräparate (47 Individuen/Alters- bereich 0–95 Jahre) untersucht [15]. In 1,5 allen Wirbelsäulenabschnitten zeigte sich das größte Ausmaß der histomorpholo- gischen Veränderungen im NP mit einer Mittelwert 1,2 in Relation zum Lebensalter hin zuneh- menden Ausprägung. Im Hinblick auf die verschiedenen Wirbelsäulenabschnitte 0,9 zeigten die lumbalen Bandscheiben die ausgeprägtesten degenerativen Verände- rungen, wohingegen zwischen den zer- 0,6 vikalen und thorakalen Bandscheiben keine statistisch signifikanten Unterschie- 0,3 de bestanden. Zusammenfassend konnten wir in lum- balen Bandscheiben – insbesondere im 0 NP – die ausgeprägtesten histomorpholo- Fetal 0-1 1M.- 3-10 11- 17- 21- 31- 51- > 71 gischen Zeichen der Bandscheibendege- M. 2J J. 16 J. 20 J. 30 J. 50 J. 70 J. J. neration nachweisen. Die intraindividu- Notochordzellen* Zelldichte* Zelltod* elle Korrelation der Schweregrade der de- Mukoide Deg.* Granuläre Deg.* Konzentrische Risse* generativen Veränderungen in den unter- Radiale Risse* Randläsion Randneovaskularisation schiedlichen Wirbelsäulenabschnitten Narbe Gewebedefekt zeigte eine statistisch signifikante indivi- duelle Korrelation. Der Nachweis einer intraindividuellen Abb. 2 8 Abhängigkeit der untersuchten histologischen Variablen der Bandscheibendegeneration vom Lebensalter der Individuen. * Signifikanzniveau, M. Monate, J Jahre, Deg. Degeneration. Korrelation degenerativer Veränderungen (Adaptiert nach [4]) in allen 3 untersuchten Wirbelsäulen- abschnitten stützt die Annahme indivi- dueller (genetischer) prädisponierender größe weiterführender immunhistoche- Pathogenese Faktoren, die ursächlich am Prozess der mischer und molekularer Analysen dar. altersabhängigen Bandscheibendegenera- Interessanterweise zeigen sich bereits Individuelle (endogene) tion beteiligt sind. im jugendlichen Alter (2. Lebensdekade) Prädisposition charakteristische histomorphologische Die Bandscheibendegeneration wird als Einfluss von Belastung und Veränderungen, die eine Folge der in der multifaktorielle Erkrankung charakte- Lebensweise (exogene Faktoren) 1. Lebensdekade auftretenden Reduktion risiert, wobei einer zugrundeliegenden Initial hat man bei der Betrachtung der des Blutflusses (Obliteration der Gefäße in genetischen Prädisposition eine hohe Ätiologie der Bandscheibendegeneration der Endplatte) darstellen. Der in der Folge Bedeutung beigemessen wird. Auf der den mechanischen Faktoren eine Haupt- auftretende Nährstoffmangel führt offen- Basis dieser Überlegungen würde man er- bedeutung beigemessen [5]. Unterstützt bar zu einer Störung der Homöostase zwi- warten, dass in genetisch prädisponierten wurde diese Annahme auch durch die schen Matrixdegradation und -synthese Individuen alle Wirbelsäulenabschnitte Beobachtung, dass der Schweregrad der mit Überwiegen der katabolen Remodel- (HWS/BWS/LWS) überdurchschnittliche Bandscheibendegeneration in der lumba- lingvorgänge. degenerative Bandscheibenveränderun- len Wirbelsäule in der Regel am stärksten gen aufweisen. Zur Überprüfung dieser ausgeprägt ist [6]. Trotz zahlreicher Stu- Hypothese erfolgte eine umfassende dien konnte jedoch kein allgemein akzep- Analyse der histologisch nachweisbaren tierter und schlüssiger Nachweis für eine Parameter der Bandscheibendegenera- wichtige Rolle von mechanischen Fakto-

254 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 16 ein immunhistochemisches Markerpa- p <0,01 nel entwickelt haben. Im Gegensatz zu 15 vorherigen Untersuchung an jungen HDS-NP 14 Altersgruppen haben wir das Auftreten HDS-AF notochordial differenzierter Zellen in 13 unterschiedlichen Lebensalterstufen 12 und deren Assoziation zum Prozess der Bandscheibendegeneration untersucht 11 (. Abb. 4). Dabei konnten wir erstma- 10 lig den Beleg erbringen, dass Zellen mit

Mittelwert HDS einem notochordialen immunhisto- 9 Abb. 3 9 Korrelation zwischen dem Body chemischen Phänotyp in erheblichem 8 Mass Index (BMI) und Umfang in adulten humanen lumbalen dem Ausmaß der his- 7 Bandscheiben vorhanden sind [13]. Die tologischen degenera- Lokalisation dieser Zellen in der Band- 6 tiven Veränderungen im Anulus fibrosus (AF) scheibe ist mit distinkten histologischen 5 und Nucleus pulposus Zeichen der frühen altersabhängigen <20 20<25 25<30 30< (NP). HDS Histologi- Bandscheibendegeneration verknüpft. BMI-Kategorien scher Degenerations- Die Assoziation der notochordial diffe- score. (Nach [11]) renzierten Zellen zu degenerativen Verän- derungen kann in zweierlei Hinsicht inter- ren bei der Entstehung bzw. Propagierung lemlos möglich. Wir konnten dabei den pretiert werden: Zum einen als Versuch der Bandscheibendegeneration erbracht Nachweis erbringen, dass chirurgisch ge- der regeneratorischen Aktivität an der werden. Insbesondere Untersuchungen wonnene Bandscheibengewebsexzidate Stelle der Matrixdegradation, aber auch – an Zwillingen in völlig unterschiedlichen auf der Basis des histologischen Degene- im Gegensatz zu den Ergebnissen von In- beruflichen und privaten Lebensumstän- rationsscores zuverlässig graduiert wer- vitro-Untersuchungen, bei denen z. B. den konnten keinen Nachweis einer füh- den können. Als Risikofaktor für das Auf- eine Steigerung der Proteo glykansynthese renden Rolle von mechanischen Faktoren treten einer klinisch signifikanten Band- bei der Kokultur mit Notochordzellen erbringen. Wir sind dieser Frage auf der scheibendegeneration konnte ein erhöhter nachgewiesen werden konnte – als Aus- Basis der nachfolgenden Untersuchung BMI nachgewiesen werden (. Abb. 3). druck eines potenziell destruktiven Poten- nachgegangen. Damit konnten wir den Nachweis von zials notochordial differenzierter Zellen. Der Einsatz histopathologischer Gra- individueller Lebensführung und Belas- duierungssysteme für das Ausmaß der tung (BMI) auf den Prozess der Band- Gestörte Homöostase zwischen Bandscheibendegeneration ist in der scheibendegeneration erbringen. Matrixsynthese und -degradation Regel auf Fragestellungen der Forschung beschränkt. Über die Korrelation von Schicksal der notochordial Änderungen des histologischen Parametern zur Band- differenzierten Zellen zellulären Phänotyps scheibendegeneration (HDS) mit kli- Im Rahmen der Bandscheibendegene- nischen Daten (Alter/Geschlecht/Body Das Schicksal der notochordialen Zel- ration kommt es zu einer deutlichen Mass Index [BMI]) liegen nur sehr we- len während der Bandscheibenentwick- Höhenminderung der Bandscheibe mit nige Untersuchungen vor. Diesbezüglich lung und -alterung ist seit über 150 Jahren Verlust der extrazellulären Matrix. Eine haben wir die Korrelation von klinischen Gegenstand wissenschaftlicher Untersu- charakteristische Begleiterscheinung der Parametern (Alter, Geschlecht, BMI) eines chungen und noch immer ungeklärt [8, Bandscheibendegeneration ist das Auf- Patientenkollektivs spezialisierter Wir- 9]. Im Interspeziesvergleich zeigen sich treten von Herniationen von Bandschei- belsäulenzentren mit dem semiquantita- sehr unterschiedliche Verläufe mit z. T. bengewebe (Bandscheibenvorfall). In tiven histologischen Degenerationsscore lebenslang nachweisbarer notochordialer einer Reihe von Untersuchungen wur- (HDS) untersucht. Dabei haben wir exzi- Zelldifferenzierung z. B. bei einigen Hun- de demonstriert, dass dieses prolabierte dierte lumbale Bandscheibengewebspro- derassen oder Katzen. Die Notochord- Bandscheibengewebe durch ein zellulä- ben von 854 Patienten (529 Männer/325 zellen bzw. notochordial differenzierten res Infiltrat aus Makrophagen resorbiert Frauen/Altersmittelwert 56 [15–96 Jah- Zellen stehen momentan im Mittelpunkt wird. Interessanterweise tritt diese Hö- re]) mit der klinischen Diagnose einer vieler Untersuchungen, speziell im Hin- henminderung jedoch auch bei Patien- Bandscheibenherniation bzw. diskogener blick auf mögliche Stammzelleigenschaf- ten auf, die keinen Bandscheibenvorfall Rückenschmerzen auf der Basis des his- ten und Optionen der Zelltransplanta- aufweisen, sodass die Genese dieses Ma- tologischen Degenerationsscores (HDS) tion. Die Detektion von Notochordzellen trixabbaus unklar war. In der Regel er- graduiert [11]. Der Einsatz des HDS im allein auf der Basis der Morphologie kann folgt der Abbau von Extrazellulärmatrix klinisch-pathologischen Alltag war prob- schwierig sein, sodass wir zur Detektion im Gewebe durch Zellen aus dem Mak-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 255 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Abb. 4 9 Immunhistoche- mische Färbung an Band- scheibengewebsproben unterschiedlicher Lebens- alterstufen. a Fetaler Nuc- leus pulposus und Präanu- lusregion (pan-CK, Pfeil). b Nucleus-pulposus-Gewe- be eines jungen Adulten (CK-18). c Brutkapseln in adulten chirurgisch gewon- nen Bandscheibengewebs- proben (Galectin-3). d Spe- zifische positive Markie- rung von korpuskulären Elementen im Bereich der granulären Matrixdegrada- tion (pan-CK). (Nach [13])

rophagen- bzw. Monozytensystem, die signifikante Höhenreduktion auf dem F MMPs sind ursächlich an der Entste- über phagozytäre Eigenschaften verfü- Boden der Matrixresorption. Die Matrix- hung von Spalten und Rissen in der gen. Ein – wenn auch nicht 100%ig spezi- metalloproteinasen (MMPs), eine Grup- BS beteiligt. fisches – Charakteristikum dieser Zellen pe von Enzymen, deren Aufgabe die Ma- ist das Auftreten von Lysosomen im Zy- trixdegradation ist, spielen eine wichtige Inflammatorische Reaktionen toplasma, welche durch immunhistoche- Rolle im Rahmen der Matrixdegradation als Motor der degenerativen mische Reaktionen mit dem Antikörper und -resorption. Mittels immunhistoche- Veränderungen CD68 nachgewiesen werden können. Wir mischer, molekularpathologischer und Die Veränderungen des zellulären Phä- konnten in dieser Untersuchung erstmalig In-situ-Zymographie konnten wir eine notyps in der Bandscheibe in Verbin- den Nachweis ortsständiger phagozytärer Schlüsselrolle der MMPs und deren Inhi- dung mit einer gesteigerten Freisetzung Bandscheibenzellen erbringen, die unmit- bitoren (TIMP-1/2) am Prozess der Band- kataboler Enzyme zeigen Merkmale einer telbar an der Matrixdegradation beteiligt scheibendegeneration nachweisen [2, 14]: inflammatorischen Reaktion. Die Initiie- sind [7]. Infiltrate anderer CD68-positiver F MMP-1/-2/-3/-7/-8/-9/-13 und die rung bzw. Kontrolle dieser entzündlichen Zellen, z. B. Makrophagen bzw. Monozy- MMP-Inhibitoren (TIMP-1/-2) wer- Reaktionen erfolgt in der Regel durch die ten, konnten wir aufgrund der Morpho- den von ortsständigen Bandscheiben- Expression bzw. Freisetzung von Zytoki- logie bzw. zusätzlicher immunhistoche- zellen exprimiert. nen. Als eines der wichtigsten proinflam- mischer Färbungen (S100) ausschließen. F Es besteht eine signifikante positive matorischen Zytokine gilt TNF-α mit Als weiteren Beleg für die unmittelbare Korrelation der Expression von einer Vielzahl von Effekten einschließlich Beteiligung der ortsständigen Bandschei- MMP-1/-2/-3/-8 (. Abb. 5) und Aktivierung von MMPs sowie der Induk- benzellen zeigte sich ein gehäuftes Auftre- TIMP-1/-2 zu quantitativ messbaren tion diskogener Schmerzen. In unseren ten der CD68-positiven Zellen in Arealen degenerativen Matrixveränderungen Untersuchungen konnten wir die aktive mit prominenten Zeichen degenerativer (HDS-Score). Beteiligung des TNF-α-Systems am Pro- Matrixveränderungen wie z. B. Riss- und F Die proteolytische Aktivität (In-situ- zess der Bandscheibendegeneration nach- Spaltbildung. Zymographie) der ortsständigen weisen [3, 12]: Bandscheibenzellen kommt in Area- F TNF-α wird von ortsständigen Band- Beteiligung wichtiger Matrix- len mit Matrixremodelling und scheibenzellen exprimiert, wobei die metalloproteinasen und deren Degradation vor. Expression eine Korrelation zum Le- Gewebeinhibitoren F Die Höhe der MMP-Expression zeigt bensalter sowie zum Ausmaß degene- Während des Prozesses der Degenera- eine positive Korrelation zum rativer Bandscheibenveränderungen tion zeigt die BS eine progressive und Lebensalter. aufweist.

256 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 80 scheibenpräparaten stützt, zeigte eine Anulus brosus Korrelation zwischen dem Ausmaß der 70 degenerativen Veränderungen und dem p≤ 0,02 60 BMI. Damit konnten wir den signifikan- ten Einfluss von Belastung und Lebens- 50 weise auf den Prozess der Bandscheiben-

40 degeneration nachweisen.

30 Intraindividuelle Korrelation

20 degenerativer Veränderungen

10 Darüber hinaus haben wir in einer weiteren Untersuchung an autoptisch ge- 0 wonnenen Bandscheibenpräparaten aus 0-2 3-6 7-10 11-13 14-18 zervikalen, thorakalen und lumbalen MMP1* MMP3 MMP2* CD68* MMP9 Wirbelsäulenabschnitten erstmalig eine 60 signifikante Korrelation der intraindi- Nucleus pulposus viduellen Ausprägung der Bandschei- 50 bendegeneration der unterschiedlichen Lokalisationen nachgewiesen. Der Nach- p ≤ 0,016 weis einer intraindividuellen Korrelation 40 degenerativer Veränderungen in allen 3 untersuchten Wirbelsäulenabschnitten 30 stützt die Annahme von individuellen (genetischen) prädisponierenden Fakto- 20 ren, die ursächlich am Prozess der alters- Abb. 5 9 Korrelation abhängigen Bandscheibendegeneration 10 zwischen dem Grad beteiligt sind. der histologischen degenerativen Band- 0 scheibenveränderun- Höhenminderung der Bandscheibe 0-2 3-6 7-10 11-13 14-18 gen (HDS) und der Histologischer Degenerationsscore MMP- bzw. CD-68-Ex- Im Rahmen der Bandscheibendegene- MMP1* MMP3* MMP2* CD68* MMP9 pression. * Signifikanz- ration kommt es zu einer deutlichen niveau. (Nach [14]) Höhenminderung der Bandscheibe mit Verlust der extrazellulären Matrix. Grund- F Die Expression von TNF-α, der TNF- schen Analyse unterzogen. Auf dem Bo- sätzlich erfolgt der Abbau von Extrazellu- α-Rezeptoren TNF-RI und -RII sowie den dieser semiquantitativen Analyse lärmatrix im Gewebe durch Zellen aus des konvertierenden Enzyms TACE wurde ein histomorphologisches Klassifi- dem Makrophagen- bzw. Monozytensys- (TNF-α Converting Enzyme) erfolgt kationsschema (HDS) entwickelt und hin- tem, die über phagozytäre Eigenschaften nach den In-situ-Analysen kongruent sichtlich Reliabilität und Praktikabilität verfügen. Bei einer Vielzahl von Patienten in gleichen Arealen. getestet. Dabei wurde nachgewiesen, dass werden degenerative Bandscheibenverän- F Es besteht eine Konkordanz der Höhe dieser HDS eine hochsignifikante Korre- derungen von Herniationen begleitet. In der TNF-α-mRNA und der immun- lation zum Lebensalter und zum Ausmaß einer Reihe von Untersuchungen wur- histochemischen Expression von des makroskopischen Grads der Band- de nachgewiesen, dass dieses prolabierte TNF-α. scheibendegeneration aufweist. Der HDS Bandscheibengewebe durch ein zelluläres stellt somit den Referenzstandard der his- Infiltrat aus Makrophagen resorbiert wird. Zusammenfassung tologischen Bandscheibenklassifikation Interessanterweise tritt diese Höhenmin- dar und dient darüber hinaus als wichtige derung jedoch auch bei Patienten auf, die Histomorphologisches Bezugsgröße weiterführender immunhis- keinen Bandscheibenvorfall aufweisen, Klassifikationsschema tochemischer und molekularer Analysen. sodass die Genese dieses Matrixabbaus unklar war. Es konnte in einer kombinier- Im Rahmen dieses Habilitationsprojekts Body Mass Index ten histomorphologischen und immun- wurden zunächst die während der Alte- histochemischen Untersuchung erstmalig rung der Bandscheibe auftretenden Zell- Eine Untersuchung, die sich mit der An- der Nachweis ortsständiger phagozytärer und Matrixveränderungen einer umfas- wendung des HDS auf ein großes, chir- Bandscheibenzellen – als Ausdruck einer senden detaillierten histomorphologi- urgisch gewonnenes Kollektiv von Band-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 257 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Zunahme der Exogene Faktoren: Abnahme der Blutversorgung Bandscheibendicke Übergewicht, Belastung etc.

Abnahme der Di usion von o2, Nährsto en, Abfallprodukten/ Änderung des Mikroenvironments

Störung der Zellernährung Schmerz Inˆammation

Störung des Zellmetabolismus Neuropeptide

Abfallprodukte (AGEs) Phänotypänderung Zytokine Chemokine

MMPs Matrixdegradation Matrixsynthese Aggrekanasen Abb. 6 9 Modell der Band- scheibendegeneration. MMP Matrixmetalloprotei- Genetische Faktoren nasen, AGE „advanced gly- cation endproduct“

Änderung des zellulären Phänotyps – Ausblick tion beginnt bereits sehr früh in der 2. Le- erbracht werden. bensdekade und zeigt eine hohe interindi- Für die zukünftige Therapie der Band- viduelle Schwankungsbreite. Der Verlust Matrixdegradation bzw. -resorption scheibenschäden werden Verfahren der der regenerativen Potenz der Bandscheibe regenerativen Medizin und des Zeller- ist möglicherweise Ausdruck eines Man- Am Prozess der Matrixdegradation bzw. satzes eine zunehmende Rolle spielen. gels an Stammzellen bzw. notochordial -resorption ist eine Gruppe speziel- Damit rücken Fragen der Bandscheiben- differenzierter Zellen. Die ortsständigen ler Enzyme (Matrixmetalloproteinasen histogenese aus notochordial differenzier- Bandscheibenzellen sind an der Propa- [MMPs]) beteiligt. Mittels immunhisto- ten Zellen in das Zentrum des Inte resses. gierung der inflammatorischen Reaktion chemischer und molekularpathologischer Uns gelang der Nachweis, dass Zellen mit mit gesteigerter Matrixdegradation und Untersuchungen sowie der In-situ-Zy- einem notochordialen immunhistoche- -resorption sowie reduzierter Matrixsyn- mographie konnte eine Schlüsselrolle der mischen Phänotyp in erheblichem Um- these beteiligt. MMPs und deren Inhibitoren (TIMP-1/2) fang auch in adulten humanen lumbalen am Prozess der Bandscheibendegenera- Bandscheiben vorhanden sind. Der Nach- Fazit für die Praxis tion nachgewiesen werden. Die Verän- weis dieser Zellen in der Bandscheibe ist derungen des zellulären Phänotyps der mit distinkten histologischen Zeichen F Histologische Veränderungen der ortsständigen Bandscheibenzellen in Ver- der frühen (akzelerierten) altersabhän- Bandscheibendegeneration können bindung mit der gesteigerten Freisetzung gigen Bandscheibendegeneration ver- einfach und zuverlässig auf der Basis kataboler Enzyme weisen auf eine in- knüpft und weist neben den in Zellkultu- des HDS graduiert werden. flammatorische Reaktion hin. Die Initiie- ren nachweisbaren proregeneratorischen F Die Bandscheibendegeneration stellt rung bzw. Kontrolle dieser entzündlichen Effekten somit auf ein mögliches destruk- ein multifaktorielles Geschehen mit Reaktionen erfolgt in der Regel durch tives Potenzial dieser Zellen hin. Auf der starkem intrinsischem (genetischem) die Expression bzw. Freisetzung von Zy- Basis unserer Untersuchungsergebnisse und extrinsischem (z. B. mechani- tokinen. Als eines der wichtigsten proin- haben wir ein Modell der Bandscheiben- schem) Hintergrund dar und beginnt flammatorischen Zytokine gilt TNF-α mit degeneration entwickelt (. Abb. 6). bereits sehr früh (2. Lebensdekade). einer Vielzahl von Effekten einschließlich Die Untersuchungen haben ein mul- F Der Verlust der regenerativen Potenz der Aktivierung von MMPs sowie der In- tifaktorielles Geschehen mit starkem der Bandscheibe ist möglicherweise duktion diskogener Schmerzen. Die ak- intrinsischem (genetischem) und extrinsi- Ausdruck eines Mangels an Stamm- tive Beteiligung des TNF-α-Systems am schem (z. B. mechanischem) Hintergrund zellen bzw. notochordial differenzier- Prozess der Bandscheibendegeneration der Bandscheibendegeneration ergeben. ter Zellen. wurde nachgewiesen. Der Prozess der Bandscheibendegenera-

258 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 F Ortsständige Bandscheibenzellen 10. Thompson JP, Pearce RH, Schechter MT et al (1990) Preliminary evaluation of a scheme for grading sind an der Propagierung der inflam- the gross morphology of the human intervertebral matorischen Reaktion mit gesteiger- disc. Spine 15:411–415 ter Matrixdegradation und -resorpti- 11. Weiler C, Lopez-Ramos M, Mayer HM et al (2011) Histological analysis of surgical lumbar interverte- on sowie reduzierter Matrixsynthese bral disc tissue provides evidence for an associati- beteiligt. on between disc degeneration and increased bo- dy mass index. BMC Res Notes 4:497 12. Weiler C, Nerlich AG, Bachmeier BE et al (2005) Ex- Korrespondenzadresse pression and distribution of tumor necrosis factor alpha in human lumbar intervertebral discs: a stu- dy in surgical specimen and autopsy controls. Spi- PD Dr. C. Weiler ne (Phila Pa 1976) 30:44–53 (discussion 54) Weyarner Str. 45, 13. Weiler C, Nerlich AG, Schaaf R et al (2010) Immu- 81547 München nohistochemical identification of notochordal [email protected] markers in cells in the aging human lumbar inter- vertebral disc. Eur Spine J 19:1761–1770 14. Weiler C, Nerlich AG, Zipperer J et al (2002) 2002 SSE Award Competition in Basic Science: expressi- on of major matrix metalloproteinases is associa- ted with intervertebral disc degradation and re- Einhaltung ethischer Richtlinien sorption. Eur Spine J 11:308–320 15. 15. Weiler C, Schietzsch M, Kirchner T et al (2012) Age- Interessenkonflikt. C. Weiler gibt an, dass kein Inter- related changes in human cervical, thoracal and essenkonflikt besteht. lumbar intervertebral disc exhibit a strong intra-in- dividual correlation. Eur Spine J 21(Suppl 6):S810– Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen S818 oder Tieren. 16. Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al (2009) Costs of back pain in . Eur J Pain 13:280– The supplement this article is part of is not sponsored 286 by the industry.

Literatur

1. Adams MA, Roughley PJ (2006) What is interverte- bral disc degeneration, and what causes it? Spine 31:2151–2161 2. Bachmeier BE, Nerlich A, Mittermaier N et al (2009) Matrix metalloproteinase expression levels sug- gest distinct enzyme roles during lumbar disc her- niation and degeneration. Eur Spine J 18:1573– 1586 3. Bachmeier BE, Nerlich AG, Weiler C et al (2007) Analysis of tissue distribution of TNF-alpha, TNF-al- pha-receptors, and the activating TNF-alpha-con- verting enzyme suggests activation of the TNF-al- pha system in the aging intervertebral disc. Ann N Y Acad Sci 1096:44–54 4. Boos N, Weissbach S, Rohrbach H et al (2002) Clas- sification of age-related changes in lumbar inter- vertebral discs: 2002 Volvo Award in basic science. Spine 27:2631–2644 5. Hutton WC, Ganey TM, Elmer WA et al (2000) Does long-term compressive loading on the interverte- bral disc cause degeneration? Spine 25:2993–3004 6. Miller JA, Schmatz C, Schultz AB (1988) Lumbar disc degeneration: correlation with age, sex, and spine level in 600 autopsy specimens. Spine (Phila Pa 1976) 13:173–178 7. Nerlich AG, Weiler C, Zipperer J et al (2002) Immu- nolocalization of phagocytic cells in normal and degenerated intervertebral discs. Spine (Phila Pa 1976) 27:2484–2490 8. Risbud MV, Schaer TP, Shapiro IM (2010) Toward an understanding of the role of notochordal cells in the adult intervertebral disc: from discord to ac- cord. Dev Dyn 239:2141–2148 9. Risbud MV, Shapiro IM (2011) Notochordal cells in the adult intervertebral disc: new perspective on an old question. Crit Rev Eukaryot Gene Expr 21:29–41

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 259 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:260–263 D. Baumhoer DOI 10.1007/s00292-013-1823-9 Knochentumor-Referenzzentrum am Institut für Pathologie, Universitätsspital Basel, Schweiz Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Molekulare Charakterisierung von Osteosarkomen

Osteosarkome sind die häufigsten erst nach erfolgter neoadjuvanter Chemo- gutem Ansprechen idealerweise keine primär malignen Knochentumoren therapie und Resektion möglich ist und vitalen Tumoranteile mehr aufweisen und und betreffen in erster Linie die Me- entsprechend eine signifikante Anzahl entsprechend unterrepräsentiert wären. taphysen der langen Röhrenknochen Patienten eine Therapie erhält, auf die sie junger Erwachsener [12]. Es handelt nicht optimal anspricht (Verhältnis gu- Biomarker sich in der Regel um aggressive High- tes zu schlechtes Ansprechen ca. 1:1 [4]). grade-Tumoren, die bei ausschließ- Es darf allerdings nicht unerwähnt blei- Bis heute gibt es keine etablierten prog- lich chirurgischer Therapie in über ben, dass Patienten mit schlechtem An- nostischen oder prädiktiven Biomarker 90% der Fälle zu Lungenmetastasen sprechen auf die Chemotherapie immer für das Osteosarkom. Zu den am häu- und zum Tod der Patienten führen [4]. noch eine bessere Prognose haben als figsten alterierten Genen gehören RB1 Patienten, die gar keine neoadjuvante und TP53. So haben Patienten mit here- Hintergrund Therapie erhalten. ditären Retinoblastomen ein erhöhtes Ri- siko, Osteosarkome zu entwickeln, und Ein High-grade-Osteosarkom gilt zum Limitation: Tumorgewebe auch bei sporadischen Osteosarkomen ist Zeitpunkt der Diagnose als systemische für Forschung RB1 in bis zu 35% der Fälle inaktiviert [5, Erkrankung, die in der Mehrzahl der Fäl- 8]. Ähnlich verhält es sich mit TP53, das le nur mit Hilfe einer neoadjuvanten und Neben der Seltenheit von Osteosarkomen sowohl im Falle einer Keimbahnmuta- adjuvanten Chemotherapie in Kombina- leitet sich aus den beschriebenen Behand- tion (Li-Fraumeni-Syndrom) gehäuft mit tion mit radikaler Resektion heilbar ist. lungsmodalitäten eine weitere Limitie- Osteosarkomen einhergeht als auch bei Als Goldstandard für die prognostische rung für die Verfügbarkeit wissenschaft- sporadischen Tumoren in etwa 40% inak- Einschätzung gilt immer noch das Anfang lich nutzbarer Gewebeproben ab. Da tiviert ist [11, 16]. Der Verlust der Genex- der 80er Jahre etablierte „tumor mapping“, eine Alteration des Tumorgenoms durch pression unterliegt verschiedenen Mecha- bei dem eine Scheibe durch den größten die neoadjuvante Chemotherapie nicht nismen, u. a. Mutationen und Deletionen/ Tumordurchmesser des Resektats nach ausgeschlossen werden kann, lassen sich Heterozygositätsverlusten, eine prognos- neoadjuvanter Therapie vollständig his- für molekulare Analysen nur Anteile tische Relevanz scheint diesen Verände- tologisch aufgearbeitet und auf residu- der Primärbiopsie verwenden, die nicht rungen aber nicht zuzukommen [8]. elle Tumorinfiltrate untersucht wird zwingend für diagnostische Zwecke be- Vor kurzem konnten wir zeigen, dass (. Abb. 1; [13]). Finden sich weniger als nötigt werden. Da weltweit immer weni- die Expression des Chemokinliganden 10% vitale Tumoranteile, spricht man von ger offene Biopsien durchgeführt werden CXCL12 und des Zinkfinger-Proteins einem guten Ansprechen auf die Thera- und vermehrt Nadelbiopsien mit deut- CRIP1 jeweils mit einer günstigeren pie, was wiederum mit einer 10-Jahres- lich geringerem Gewebevolumen zum Prognose von Osteosarkompatienten as- Überlebensrate von 73% assoziiert ist. Ein Einsatz kommen, kann von immer mehr soziiert ist [1, 2]. So haben wir mit Hilfe schlechtes Ansprechen (>10% vitaler Tu- Osteosarkomen kein Frischgewebe zu For- von „MALDI imaging“ (Matrix-assisted- mor) hingegen ist mit einer deutlich nied- schungszwecken asserviert werden. Die laser-desorption/ionization-Massenspek- rigeren 10-Jahres-Überlebensrate von 47% Verwendung von Tumorgewebe aus dem trometrie)-Untersuchungen in verschie- vergesellschaftet. Problematisch bleibt, Resektat hätte neben der bereits erfolgten denen Karzinomen, aber auch in Osteo- dass mit Hilfe des „tumor mappings“ eine Chemotherapie des Weiteren einen Se- sarkomen, eine aberrante Expression von prognostische Einschätzung der Patienten lektionsbias zur Folge, da Patienten mit CRIP1 („cystein-rich protein 1“) nachge-

260 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Abb. 1 9 Prinzip des „tumor mappings“: Aufsä- gen des Resektats in Schei- ben und Identifizierung des größten Tumordurchmes- sers (a), Zusägen der Schei- be für die Paraffineinbet- tung in handelsüblichen Kassetten (b), histologische Aufarbeitung (c)

Abb. 2 9 Identifizierung von 5 miRNAs aus dem on- kogenen Cluster 17-92 und seinen beiden Paraloga in mindestens 4/6 Osteosar- komzelllinien. (Nach [3], mit freundl. Genehmigung des Verlags Elsevier) wiesen. Tatsächlich zeigte eine Validie- achtet. Eine aberrante Expression die- assoziiert werden, möglicherweise über rung an einem Kollektiv von über 200 ses Chemokinsignalwegs wurde bereits eine rezeptorvermittelte Verankerung der prätherapeutischen Osteosarkomproben bei zahlreichen malignen Tumoren be- Zellen im Tumor und einer erschwerten ein signifikant besseres 10-Jahres-Über- schrieben und überwiegend mit einer Ablösung in die Zirkulation [2]. CRIP1 leben und eine verminderte Inzidenz schlechteren Prognose in Zusammenhang und CXCL12 sind damit vielversprechen- manifester Lungenmetastasen in Osteo- gebracht. In unserem Kollektiv von über de Markerproteine, die für eine Vorhersa- sarkomen mit CRIP1-Expression [1]. 200 Osteosarkomproben zeigte sich ein ge der Prognose und prinzipiell auch für Ein ähnlicher Effekt wurde bei der gegenteiliger Effekt, und die Expression eine bessere Therapiestratifizierung von Untersuchung der Chemokinrezepto- von CXCL12 konnte mit einem signifikant Osteosarkompatienten prospektiv vali- ren CXCR4 und CXCR7 sowie ihres besseren Langzeitüberleben und einer ge- diert werden sollten. gemeinsamen Liganden CXCL12 beob- ringeren Inzidenz an Lungenmetastasen

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 261 Zusammenfassung · Abstract

Das CAS-System Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:260–263 DOI 10.1007/s00292-013-1823-9 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Osteosarkome sind genetisch in der Re- D. Baumhoer gel außerordentlich heterogene Tumo- Molekulare Charakterisierung von Osteosarkomen ren, bei denen verschiedenste numerische und strukturelle Aberrationen auftreten. Zusammenfassung In einer genomweiten SNP-Chip-Analyse Osteosarkome sind seltene Knochentumoren diagnostischen Biopsie erlaubt. Des Weite- an 45 prätherapeutischen Osteosarkom- mit einer Inzidenz von etwa 5-6 Fällen/ ren scheint der MikroRNA-Cluster 17-92 bei 1.000.000Einwohner/Jahr. Da sich die Prog- Osteosarkomen konstitutiv überexprimiert proben gelang es uns, die Anzahl an He- nose der Erkrankung in den letzten 30 Jah- zu sein. Die hier enthaltenen MikroRNAs sind terozygositätsverlusten („loss of hetero- ren kaum verändert hat und z. Z. immer noch in ein regulatorisches Netzwerk zahlreicher zygosity“, LOH) als Maß der genetischen mehr als 30% der Patienten an der Erkran- beim Osteosarkom als dereguliert beschrie- Instabilität mit der Prognose der Patien- kung versterben, ist ein besseres Verständ- bener Onkogene und Tumorsuppressor-Gene ten zu korrelieren. Des Weiteren konnten nis der molekularen Tumorentstehung zur eingeflochten, sodass es sich hier um einen wir 4 rekurrierende genetische Aberratio- Identifizierung prognostischer und prädikti- zentralen Regulator bei der Tumorentste- ver Biomarker sowie potenzieller therapeuti- hung handeln könnte. nen identifizieren, die alle statistisch sig- scher Targets dringend notwendig. Mit Hilfe nifikant mit dem Überleben der Patienten genomweiter SNP-Chip-Analysen konnten Schlüsselwörter assoziiert waren. Hierzu zählten Amplifi- wir eine genetische Signatur beschreiben, die Genetische Signatur · Knochentumor · SNP- kationen von 6p21 (in 15,6% der Fälle), eine prognostische Prädiktion bereits an der Chip-Analyse · MikroRNA · miR-17-92-Cluster 8q24 (in 15,6% der Fälle, beinhaltet MYC) und 12q14 (in 11,1% der Fälle, beinhaltet Molecular characterization of osteosarcomas CDK4) sowie ein Heterozygositätsverlust von 10q21.1 (in 44,4% der Fälle). Patien- Abstract ten, die mindestens 2 der 4 genetischen Osteosarcomas are rare with an estimated in- found the microRNA cluster 17-92 to be con- cidence of 5-6 cases per one million inhabi- stitutively overexpressed in osteosarcomas. Alterationen aufwiesen, hatten eine sig- tants per year. As the prognosis has not im- The microRNAs included here are interming- nifikant schlechtere Prognose als solche, proved significantly over the last 30 years and led in a complex network of several onco- bei denen nur eine oder gar keine der Ab- more than 30% of patients still die of the dis- genes and tumor suppressors that have been errationen nachgewiesen werden konnte. ease a better understanding of the molecu- described to be deregulated in osteosarco- Tatsächlich erwies sich dieses molekulare lar tumorigenesis is urgently needed to iden- mas. Therefore, the microRNA cluster 17-92 Staging (von uns als CAS, „chromosomal tify prognostic and predictive biomarkers as could represent a central regulator in the well as potential therapeutic targets. Using development of osteosarcomas. alteration staging“, vorgeschlagen) als prä- genome-wide SNP chip analyses we were ziser zur prognostischen Vorhersage als able to detect a genetic signature enabling a Keywords die histologische Regressionsgradbestim- prognostic prediction of patients already at Genetic signature · Bone tumor · SNP chip mung am Resektat, die wie oben beschrie- the time of initial diagnosis. Furthermore, we analyses · microRNA · miR-17-92 cluster ben als Goldstandard gilt [14].

Chromothripsis typische Karyotypen in bis zu 50% bei Clustern, bei denen eine onkogene Funk- Osteosarkomen und sind mit einer un- tion beschrieben wurde [7]. In der Zwi- Die bei Osteosarkomen zu beobachtende günstigen Prognose assoziiert (unveröf- schenzeit wurde für zahlreiche miRNAs sehr unterschiedliche Art und Anzahl ge- fentlichte Daten). aus den beschriebenen Clustern eine netischer Alterationen suggeriert unter- Überexpression in verschiedenen malig- schiedliche Entstehungsmechanismen der Der MikroRNA-Cluster 17-92 nen Tumoren sowie eine Rolle bei der Be- Tumoren. Erst kürzlich wurde ein neuer schleunigung des Tumorwachstums, der Mechanismus beschrieben, bei dem es MikroRNAs (miRNAs) sind kleine RNA- Stimulation der Neoangiogenese, bei der durch ein singuläres kataklystisches Er- Moleküle aus 20-25 Nukleotiden, die Apoptosehemmung sowie erst kürzlich eignis zum Zerreißen einzelner oder meh- u. a. als posttranskriptionelle Regulato- bei der Proliferation und Differenzierung rerer Chromosomen kommt und das als ren der Genexpression dienen und über von Osteoblasten nachgewiesen [17, 18]. Chromothripsis bezeichnet wurde. Es den so genannten RISC („RNA-induced Da wir in einem ersten Screening- resultieren neben Verlusten chromosoma- silencing complex“) zur Degradierung ansatz potenzielle Veränderungen in ler Abschnitte vollständig rearrangierte von mRNA-Molekülen führen können der Expression aller bekannter miRNAs Chromosomen sowie extrachromoso- [6]. Häufig sind miRNAs in Clustern or- (miRBase-Version 15.0, http://www.mir- mal amplifizierte Regionen in zufälliger ganisiert, die zusammen als polycistroni- base.org) beim Osteosarkom untersu- Art und Weise [9]. Tatsächlich konnte sche Transkripte abgelesen und reguliert chen wollten, haben wir uns zur Gewähr- dieser Mechanismus auch in Osteosarko- werden. Der miR-17-92-Cluster (auch als leistung einer optimalen RNA-Qualität men nachgewiesen werden [15]. Entspre- Oncomir-I bezeichnet) gehörte zusam- für die Analyse 6 etablierter Osteosar- chend einer präliminären eigenen Unter- men mit seinen beiden Paraloga miR- komzelllinien (HOS58, U2-OS, Saos-2, suchung finden sich Chromothripsis- 106a-363 und miR-106b-25 zu den ersten MNNG/HOS, SJSA-1 und MG-63) ent-

262 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 schieden und kultivierte humane Osteo- Fazit für die Praxis 5. Draper GJ, Sanders BM, Kingston JE (1986) Second primary neoplasms in patients with retinoblasto- blasten (hFOB 1.19) und mesenchymale ma. Br J Cancer 53:661–671 Stammzellen (L87/4) als Referenzzellli- F Die Asservierung prätherapeutischer 6. Filipowicz W, Bhattacharyya SN, Sonenberg N nien verwendet. Die Untersuchung selbst Frischgewebsproben (+Normalge- (2008) Mechanisms of post-transcriptional regu- lation by microRNAs: are the answers in sight? Nat wurde von Exiqon (Vedbaek, Dänemark) webe) ist essenziell für die Durchfüh- Rev Genet 9:102–114 mit Hilfe von miRCURY™-LNA-Arrays rung molekularer Analysen und sollte 7. He L, Thomson JM, Hemann MT et al (2005) A mi- durchgeführt und zeigte eine auffallende wenn immer möglich durchgeführt croRNA polycistron as a potential human oncoge- ne. Nature 435:828–833 Überexpression von 5 miRNAs aus den werden. 8. Heinsohn S, Evermann U, Zur Stadt U et al (2007) beschriebenen Clustern (miR-17-5p, miR- F Eine klinikübergreifende Kollabora- Determination of the prognostic value of loss of 18a, miR-93, miR-106a und miR-106b) in tion ist eine zwingende Vorausset- heterozygosity at the retinoblastoma gene in os- teosarcoma. Int J Oncol 30:1205–1214 mindestens 4 der 6 eingesetzten Zellli- zung für die weitere Erforschung der 9. Holland AJ, Cleveland DW (2012) Chromoanage- nien im Vergleich zu beiden Referenzen sehr seltenen Osteosarkome. nesis and cancer: mechanisms and consequen- (. Abb. 2; [3]). Die Ergebnisse wurden in F Bislang gibt es keine etablierten pro- ces of localized, complex chromosomal rearrange- ments. Nat Med 18:1630–1638 der Zwischenzeit von einer unabhängigen gnostischen oder prädiktiven Bio- 10. Namlos HM, Meza-Zepeda LA, Baroy T et al (2012) Gruppe bestätigt [10]. marker beim Osteosarkom; die hier Modulation of the osteosarcoma expression phe- Interessanterweise sind der miRNA- dargestellten Ergebnisse müssen zu- notype by microRNAs. PLoS One 7:e48086 11. Ognjanovic S, Olivier M, Bergemann TL et al (2012) Cluster 17-92 und seine beiden Paraloga nächst an unabhängigen Kollektiven Sarcomas in TP53 germline mutation carriers: a re- in ein komplexes regulatorisches Netz- validiert werden. view of the IARC TP53 database. Cancer 118:1387– werk eingeflochten, das u. a. durch MYC 1396 12. Rosenberg AE, Cleton-Jansen A-M, De Pinieux G stimuliert und durch TP53 gehemmt Korrespondenzadresse et al (2013) Conventional osteosarcoma. In: Flet- wird. Die einzelnen miRNAs wiederum cher CDM, Bridge JA, Hogendoorn PCW, Mertens F sind neben zahlreichen anderen Genen (Hrsg) WHO classification of tumours of tumours of PD Dr. D. Baumhoer soft tissue and bone. IARC Press, Lyon, S 282–288 an der Regulation von FAS und RB1 be- Knochentumor-Referenzzentrum 13. Salzer-Kuntschik M, Delling G, Beron G et al (1983) teiligt, sodass sich zusammen mit deren am Institut für Pathologie , Morphological grades of regression in osteosar- kürzlich beschriebener Rolle in der Osteo- Universitätsspital Basel coma after polychemotherapy – study COSS80. J Schönbeinstr. 40, 4031 Basel Cancer Res Clin Oncol 106(Suppl):21–24 blastendifferenzierung ein pathogenetisch Schweiz 14. Smida J, Baumhoer D, Rosemann M et al (2010) relevanter Regelkreis abzeichnet, dessen [email protected] Genomic alterations and allelic imbalances are weitere Untersuchung auch bzgl. der ge- strong prognostic predictors in osteosarcoma. Clin Cancer Res 16:4256–4267 nauen funktionellen Zusammenhänge 15. Stephens PJ, Greenman CD, Fu B et al (2011) Massi- vielversprechend erscheint. Einhaltung ethischer Richtlinien ve genomic rearrangement acquired in a single ca- tastrophic event during cancer development. Cell Interessenkonflikt. D. Baumhoer gibt an, dass kein 144:27–40 Schlussfolgerung Interessenkonflikt besteht. 16. Tsuchiya T, Sekine K, Hinohara S et al (2000) Analy- sis of the p16INK4, p14ARF, p15, TP53, and MDM2 Die Wirksamkeit aktueller Therapiepro- Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen genes and their prognostic implications in osteo- oder Tieren. sarcoma and Ewing sarcoma. Cancer Genet Cyto- tokolle bei Osteosarkompatienten variiert genet 120:91–98 erheblich und für einen Teil der Patienten 17. Xiang J, Wu J (2010) Feud or friend? The role of the The supplement this article is part of is not sponsored stehen z. Z. noch keine wirksamen und miR-17-92 cluster in tumorigenesis. Curr Genomics by the industry. 11:129–135 kurativen Alternativen zur Verfügung. 18. Zhou M, Ma J, Chen S et al (2013) MicroRNA-17-92 Zusammen mit den außerordentlich Literatur cluster regulates osteoblast proliferation and diffe- divergenten Karyotypen gibt es daher rentiation. Endocrine [Epub ahead of print] zahlreiche Argumente dafür, dass es sich 1. Baumhoer D, Elsner M, Smida J et al (2011) CRIP1 expression is correlated with a favorable outcome beim Osteosarkom nicht um ein einheit- and less metastases in osteosarcoma patients. On- liches Krankheitsbild handelt. Die disku- cotarget 2:970–975 tierten Biomarker (CRIP und CXCL12), 2. Baumhoer D, Smida J, Zillmer S et al (2012) Strong expression of CXCL12 is associated with a favorab- das CAS-System sowie die genauere le outcome in osteosarcoma. Mod Pathol 25:522– Untersuchung von Chromothripsis und 528 der Rolle des miR-17-92-Clusters sind 3. Baumhoer D, Zillmer S, Unger K et al (2012) Mi- croRNA profiling with correlation to gene expres- vielversprechende Ansätze, die auf eine sion revealed the oncogenic miR-17-92 cluster to personalisierte Stratifizierung von Patien- be up-regulated in osteosarcoma. Cancer Genet ten mit individueller Einschätzung und 205:212–219 4. Bielack SS, Kempf-Bielack B, Delling G et al (2002) Prädiktion von Prognose und Therapie Prognostic factors in high-grade osteosarcoma of hinzielen. Möglicherweise können in die- the extremities or trunk: an analysis of 1,702 pati- sem Zusammenhang auch neue therapeu- ents treated on neoadjuvant cooperative osteosar- coma study group protocols. J Clin Oncol 20:776– tische Targets identifiziert und innovative 790 Therapieoptionen ermöglicht werden.

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 263 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:264–268 R.K. Schneider DOI 10.1007/s00292-013-1818-6 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum RWTH Aachen Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Mesenchymale Stromazellen und ihre Nische

Die Mediaverkalkung bei Patienten Stammzellnische) ausmachen, kontrol- und Kultivierungsmedien gewählt wer- mit chronischer Niereninsuffizienz liert und reproduzierbar nachzuahmen. den, die isolierten und expandierten Zel- schreitet durch passive Kalzium-/ Das Tissue Engineering der Nische zielt len müssen aber einheitlich charakteri- Phosphatablagerungen, aber auch also darauf ab, die dynamischen Interak- siert werden: durch einen osteoblastischen, zellme- tionen zwischen Zellen, Zytokinen, Ex- F die Zellen müssen plastik-adhärent diierten Prozess fort. Mesenchymale trazellulärmatrix, mechanischen Kräften wachsen, Stromazellen (MSC) können durch und physikochemischen Reizen nachzu- F der Phänotyp muss negativ für hä- ihre matrixremodellierenden, pro- ahmen und somit entweder die Differen- matopoetische Oberflächenmarker angiogenen Eigenschaften für zierung der Stammzelle in eine bestimmte (CD14, CD34 und CD45) und positiv Tissue Engineering im Rahmen des Richtung zu induzieren, ihr Selbsterneue- für CD73, CD90 und CD105 sein und Knochenersatzes eingesetzt werden. rungspotenzial zu erhalten oder beide F die Zellen müssen sich in vitro in Os- Die im Folgenden beschriebenen Eigenschaften in einem ausbalancierten teoblasten, Adipozyten und Chondro- Arbeiten beruhen auf der Hypothe- Verhältnis zu erhalten [16, 23, 25, 27, 31]. zyten differenzieren lassen. se, dass MSC kritische Zellen im zell- mediierten Verkalkungsprozess der Mesenchymale Stamm-/ Sind die genannten 3 Charakteristika er- Mediakalzifizierung darstellen und Stromazellen (MSC) füllt, sollen die Zellen mesenchymale im urämischen Milieu einen prokal- Stromazellen genannt werden, abgekürzt zifizierenden, matrixremodellieren- Die Pionierarbeiten von Tavassoli u. Cros- mit MSC. den Phänotyp erlangen. Dazu wur- by [29], Friedenstein et al. [8] sowie Owen Das Gangliosid-Antigen 3G5 wurde den MSC aus dem Knochenmark in u. Friedenstein [19] zeigten, dass es in der bereits 1988 als Perizytenmarker beschrie- einem In-vitro-System der vaskulären Knochenmarknische einen zweiten, mes- ben [18], und einige Jahre später wurde Stammzellnische einem urämischen enchymalen Stammzelltyp neben den hä- gezeigt, dass MSC in ihrer Rolle als peri- Milieu, das durch 20% gepooltes Se- matopoetischen Stammzellen als Strom- zytenähnliche Zellen ebenfalls 3G5 expri- rum von Dialysepatienten rekapitu- akomponente gibt. Es vergingen jedoch mieren [13]. Wenn dies auch kein spezifi- liert wurde, ausgesetzt. Als Kontrolle fast 20 Jahre, bis das Konzept einer nicht- scher Marker ist, kann er zum Nachweis diente der Zusatz von 20% Serum hämatopoetischen Stammzelle durch von MSC in der Gefäßwandung genutzt gesunder Donoren. Arbeiten von Pittenger et al. [20] und Ca- werden (. Abb. 1). plan [3] weltweite Beachtung fand. Auf Tissue Engineering der diese Arbeiten geht auch der Terminus Osteogene Differenzierung Stammzellnische „mesenchymale Stammzelle“ (MSC) zu- rück, der intensiv diskutiert wurde, da in Die osteogene Differenzierung von MSC Der Gewebeersatz unter Einsatz von den letzten 10 Jahren MSC aus verschiede- gilt als Nachweis ihrer Multipotenz und Stammzellen erfordert Kenntnisse über nen Gewebequellen isoliert und charak- kann nach etablierten Protokollen indu- die Stammzellnische, um die Stammzell- terisiert wurden. In den Jahren 2005 und ziert werden. Der Differenzierungsinduk- eigenschaften zu erhalten und optimal 2006 veröffentlichte die Internationale tor ist bei der osteogenen Differenzierung nutzen zu können. Daher besteht ein pri- Gesellschaft für Zelltherapie 2 so genann- insbesondere ein phosphatreiches Kulti- märes Ziel des Tissue Engineerings mit te „position papers“, um eine einheitliche vierungsmilieu. In 2-D-Kultivierungs- Stammzellen darin, die Stammzellnische Nomenklatur und Charakterisierung der bedingungen verkalken MSC die Mat- zu imitieren und die extrinsischen Va- Zellen zu erzielen [6, 9]. Demzufolge kön- rix, es kommt jedoch nicht zur Bildung riablen, die das lokale Mikromilieu (die nen zwar verschiedene Isolationsquellen von Osteoid als Matrix der Knochensubs-

264 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Vasa vasorum

Adventitia

Media Glatte Gefäßmuskelzelle Perizyt Mesenchymale Stromazelle

Endothelzellen Abb. 1 9 Hypothese zur Rolle der mesenchymalen Stromazellen bei der Me- diaverkalkung. a In der Gefäßwand residente mes- a Zirkulierende enchymale Stromazellen Gesunde Aorta (Ratte) Verkalkte Aorta (Ratte) Osteoprogenitorzelle/ (MSC) und aus dem Kno- Mesenchymale chenmark zirkulierende Adventitia Stromazelle MSC oder MSC in ihrer Rol- le als Perizyten (mal)diffe- renzieren unter dem Stimu- Adventitia lus der Urämie, remodel- lieren die Matrix und tra- gen zur progressiven Ver- kalkung und Rigidität der Wandung bei. Media Media b 3G5-positive MSC sitzen 3G5 / Osteocalcin DAPI in der gesunden Adventitia der Rattenaorta und sind b in der Media der verkalkten Areale zu finden tanz. Daher wurde ein Kollagen-I-reiches rung. Ultrastrukturell fanden sich in an nesemodell stellt somit ein optimales Mo- (90%) Kollagen-Gel als Grundsubstanz der Grenzfläche zwischen BM-MSC und dell zur Studie von Verkalkungsprozessen für eine 3-D-osteogene Differenzierung der kollagenen Matrix zahlreiche Hydro- dar. Zudem sind alle Kriterien, die Scad- eingesetzt. Ein 3-D-Kultivierungsmodell xyapatitablagerungen als Zeichen der den [22] als notwendig für die endostale erlaubt eine physiologischere Verteilung voranschreitenden osteogenen Differen- Stammzellnische postuliert hat, gegeben: der Zellen, und Kollagen I als wesentli- zierung. Die Alzianblaufärbung bestä- F mesenchymale Zellen, ches Strukturprotein des Knochens (Oste- tigte weiterhin, dass MSC Proteoglykane F Extrazellulärmatrix und oid) wird vorgegeben. Die osteogene Dif- als weiteren wesentlichen Bestandteil des F ein kalzium-/phosphatreiches Milieu. ferenzierung von Umbilical-cord(UC)- Knochens produzieren. Auf mRNA-Le- und Bone-marrow(BM)-MSC wurde vel wurde die ausgeprägte Matrixsynthe- Daher kann das 3-D-Osteogenese-Mo- untersucht mit besonderer Beachtung der se durch UC-MSC bestätigt. UC-MSC dell nicht nur als Knochenersatzstrategie Matrixremodellierung, da neben Kalzium und BM-MSC exprimierten beide Kol- im Rahmen des Tissue Engineerings und Phosphat Proteoglykane, Osteopon- lagen I als wesentlichen Bestandteil des zur Verfügung stehen, sondern auch als tin und Metalloproteinasen wesentlich für Knochens sowie weitere Strukturpro- Modell zur Untersuchung von Matrixver- den Aufbau einer Knochengrundsubstanz teine wie Kollagen IV und Laminin, je- änderungen unter urämischen Bedingun- sind [24, 26]. doch war die Expression in UC-MSC gen angewendet werden. Die kollagene Matrix erlaubte eine signifikant höher. Auch Metalloproteina- Migration und somit eine gleichmäßige sen (MMP) sind essenziell zum Aufbau Atherosklerose beim nieren- Verteilung der MSC. In Gegenwart des der Knochenmatrix. Mittels Western Blot insuffizienten Patienten phosphatreichen osteogenen Differen- und Immunhistochemie wurden MMP-1 zierungsmediums verkalkten sowohl und -2 in UC- und BM-MSC der kollage- Vor mehr als einem Jahrhundert beschrie- UC-MSC und BM-MSC die kollagene nen Matrix nachgewiesen. ben Pathologen bereits vaskuläre athero- Matrix. Zudem wurden die osteogenen Somit rekapitulieren MSC in der Kol- sklerotische Verkalkungen als eine Form Marker alkalische Phosphatase und lagen-I-reichen Matrix die Osteogenese der extraskelettalen Ossifikation [2]. Bei Osteopontin auf Protein- und mRNA- und remodellieren die Matrix im Sinne 10–20% der atherosklerotischen Gefäße Niveau exprimiert als Zeichen einer der Knochengrundsubstanz. Das drei- und Herzklappen lässt sich eine vollstän- erfolgreichen osteogenen Differenzie- dimensionale kollagenbasierte Osteoge- dige Knochenarchitektur mit allen Sta-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 265 Zusammenfassung · Abstract

dien der enchondralen Ossifikation und Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:264–268 DOI 10.1007/s00292-013-1818-6 sogar vollständigen Knochenmarkhöh- © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 len mit hämatopoetischen Vorläuferzel- R.K. Schneider len und vaskulären Sinusoiden finden Mesenchymale Stromazellen und ihre Nische [2, 10]. Diese Arbeiten weisen darauf hin, dass die Gefäßverkalkung nicht nur ein Zusammenfassung passiv-präzipitativer Prozess, sondern ein Stammzellen leben in einem hochspeziali- Stimulus auf MSC und Endothelzellen unter- sierten Mikromilieu, das als Stammzellnische sucht. Die Ergebnisse stellen klar, dass BMP- zellmediierter, osteogener Prozess ist. Die bezeichnet wird. Die Stammzellnische kann 2/4-vermittelt in der Urämie eine osteogene Adventitia stellt die Stammzellnische für vereinfacht umschrieben werden als anato- (Mal)Differenzierung der MSC mit ausgepräg- multiple Stammzelltypen, u. a. für multi- misch definierter Raum, in dem die Stamm- ter Matrixverkalkung eintritt und MSC ihre potente MSC dar. In vaskulären Verkal- zelle lokalisiert ist, ernährt und die Homöos- proangiogenen Eigenschaften verlieren, kungsarealen können viele der enchon- tase des Stammzellpools über Stammzellpro- sodass keine Nischenfunktion für Endothel- dralen Ossifikation ähnliche Zelltypen liferation und -differenzierung reguliert wird. zellen aufgebaut werden kann. Die Arbei- Ein primäres Ziel des Tissue Engineering ist ten lassen den Schluss zu, dass die Urämie gefunden werden [11]. Alle diese Zellen es, die Stammzellnische zu imitieren, um ent- die Stammzellnische zerstört und eine fort- können aus MSC hervorgehen. weder die Differenzierung der Stammzelle in schreitende Gefäßverkalkung durch osteoge- Die kardiovaskuläre Morbidität und eine bestimmte Richtung zu induzieren, ihr ne (Mal)Differenzierung der MSC beeinflus- Mortalität sind unter Dialysepatienten Selbsterneuerungspotenzial zu erhalten oder sen kann. stark erhöht. Das morphologische Kor- beide Eigenschaften in einem ausbalancier- So kann die Stammzellnische Stammzell- relat dieser erhöhten Sterblichkeit stellt ten Verhältnis zu wahren. eigenschaften dirigieren und ihre Nachah- Mesenchymale Stamm-/Stromazellen mung kann in vitro für das Tissue Engineering die durch eine schwerwiegende Verkal- („mesenchymal stem cells“, MSC) können in genutzt werden, jedoch scheint die Stamm- kungsneigung charakterisierte und ak- einem phosphatreichen Kultivierungsmileu zellnische unter pathophysiologischen Bedin- zeleriert verlaufende Atherosklerose dar. in einer 3-D-kollagenreichen Matrix in Os- gungen entscheidend zur Pathogenese einer Bei der chronischen Niereninsuffizienz teoblasten differenzieren und einen prosyn- Erkrankung beitragen zu können. (CKD) entstehen kardiovaskuläre Kalzi- thetischen, matrixremodellierenden Phäno- typ akquirieren. Da es im Rahmen der Gefäß- Schlüsselwörter fizierungen u. a. durch eine Dysbalance verkalkung beim niereninsuffizienten Patien- Stammzellnische · Tissue Engineering · zwischen Verkalkungspromotoren und ten auch zu einer ausgeprägten Matrixremo- Mediaverkalkung · Osteogene -inhibitoren. BMP2 scheint als Verkal- dellierung mit Verkalkung kommt, wurde der Differenzierung · Matrixremodellierung kungspromotor eine wichtige Rolle bei Einfluss der Urämie als pathophysiologischer der Verknüpfung von oxidativem Stress und vaskulärer Verkalkung bei CKD- Mesenchymal stroma cells and their niche Patienten zu spielen [5]. Es kommt zu einer gesteigerten Apoptoserate der vas- Abstract kulären glatten Muskelzellen und zum Stem cells reside in a highly specialized, com- on MSC and endothelial cells was analyzed gehäuften Auftreten osteoblastenähnli- plex microenvironment that is known as the with special regards to matrix remodeling, stem cell niche. The stem cell niche can be vascularization and calcification. The results cher Zellen mit Remodellierung der Ex- described as an anatomically defined space showed that BMP-2/4 mediated MSC (mal) trazellulärmatrix in der Gefäßmedia [11]. where the stem cell is localized and nouri- differentiation into osteoblasts with acquired Aktuelle Arbeiten legen die Vermutung shed and stem cell quiescence, prolifera- matrix remodeling phenotype and loss of nahe, dass MSC eine Rolle im ektopen tion and differentiation are maintained. Tis- proangiogenic capacity. These studies have osteogenen Verkalkungsprogramm der sue engineering aims to imitate the stem cell led to the conclusion that uremia has detri- vaskulären Kalzifikation spielen [21]. Ein niche to (I) induce a directed differentiation, mental effects on the stem cell niche and (II) maintain the self-renewal capacity or (III) promotes the continuous calcification by os- Erklärungsansatz für die ausgeprägte Ge- find a regulated balance between self-renew- teogenic (mal)differentiation. In summary, re- fäßverkalkung beim niereninsuffizienten al and differentiation. Mesenchymal stem or cent studies have shown the conducting and Patienten besteht darin, dass MSC in ihrer stromal cells (MSC) can differentiate in three- regulating effect of the stem cell niche under Rolle als Perizyten im Fall einer Endothel- dimensional collagen gels into functional os- physiological conditions that can be applied verletzung aus ihrer Nische in der Gefäß- teoblasts when subjected to a phosphate- and mimicked for tissue engineering appli- rich cultivation medium. Furthermore, they cations. However, under pathological condi- wand rekrutiert werden, in Richtung En- acquire a prosynthetic, matrix remodeling, tions the stem cell niche can have detrimen- dothelschicht migrieren, um dort die contractile phenotype. Medial artery calcifi- tal effects on stem cell function and can pro- Regeneration durch ihre biosyntheti- cation in patients with chronic kidney disease mote disease progression. schen und parakrinen Eigenschaften also proceeds through intramembranous os- zu unterstützen, dann jedoch durch die sification resulting from osteoblast-induced Keywords Stem cell niche · Tissue engineering · Media Dysbalance zwischen Verkalkungsinhibi- calcification of the collagen extracellular mat- rix. Thus, the influence of uremic cultivation calcification · Osteogenic differentiation · toren und -promotoren sowie urämische conditions as a pathophysiological stimulus Matrix remodeling Toxine osteogen bzw. chrondrogen (mal) differenzieren. Kenntnisse über diesen zellmediierten Verkalkungsprozess könn-

266 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 ten eine frühere therapeutische Interven- repräsentieren (http://www.uremictoxins. durch CD31+-EC bei stromaler Unterstüt- tion ermöglichen (. Abb. 1). org). Da Kombinationen dieser Faktoren zung durch MSC. potenter sind, um eine osteogene Diffe- Unter urämischen Wachstumsbedin- Urämisches Serum renzierung zu induzieren, haben wir ge- gungen wurden diese Gefäßneubildungen pooltes urämisches Serum (20%) als Sur- jedoch komplett unterbunden und auch Die Mediaverkalkung bei Patienten mit rogat für das urämische Milieu eingesetzt die Gegenwart von MSC hatte keinen chronischer Niereninsuffizienz schreitet [4, 28]. Das erreichte urämische Milieu positiven Einfluss auf die Bildung der durch passive Kalzium-/Phosphatablage- in vitro entspricht einem Stadium 3 der gefäßähnlichen Strukturen, obwohl rungen, aber auch durch einen osteoblas- chronischen Niereninsuffizienz. VEGF-A als wichtiger Gefäßwachstums- tischen, zellmediierten Prozess fort. Die Durch eine Inhibition des BMP-2/4- faktor auf mRNA-Ebene im Vergleich zur Hypothese ist, dass MSC kritische Zellen Signalwegs, sowohl durch einen BMP- gesunden Kultivierungsbedingung signi- in diesem zellmediierten Verkalkungs- 2/4 neutralisierenden Antikörper als fikant heraufreguliert wurde. Vielmehr prozess darstellen und im urämischen auch den natürlichen BMP-Antagonis- kam es zur Induktion eines prosynthe- Milieu einen prokalzifizierenden, matrix- ten NOGGIN, konnte die osteogene Dif- tischen Phänotyps der MSC mit signifi- remodellierenden Phänotyp erlangen. Da- ferenzierung unter urämischen Kultivie- kanter Heraufregulation von Extrazellu- zu wurden MSC aus dem Knochenmark rungsbedingungen vollständig inhibiert lärmatrixproteinen, insbesondere Fibro- unter urämischen In-vitro-Bedingungen, werden. BMP-2 am Anfang der Signal- nektin, auf mRNA- und Proteinniveau. die durch 20% gepooltes Serum von Dia- kaskade stellte sich somit als Induktor In dieser Matrix ließen sich unregelmä- lysepatienten rekapituliert wurden, ausge- der osteogenen Differenzierung dar, da ßig verteilte CD31+-Zellen nachweisen setzt [15]. Als Kontrolle diente der Zusatz eine BMP-2-Blockade die osteogene ohne Bildung tubulärer Strukturen. In- von 20% Serum gesunder Spender. An- Differenzierung komplett unterbinden teressanterweise ähnelte diese exzessive schließend wurden die Zellen unter die- konnte. BMP-2 stellt ebenfalls ein urä- Matrixproduktion in der In-vitro-Gefäß- sen Kultivierungsbedingungen in dem zu- misches Toxin dar [5] und wurde 1993 nische den Remodellierungsprozessen in vor etablierten 3-D-Osteogenese-Modell von Linda Demer in der Gefäßwand als verkalkten Gefäßen von Patienten mit kultiviert, um die prokalzifizierende Mat- osteoinduktiver Faktor identifiziert [1]. chronischer Niereninsuffizienz. Daher rixremodellierung unter den urämischen Eine interessante Therapieoption könnte konnte die In-vitro-Gefäßnische als Kultivierungsbedingungen zu evaluieren. somit eine Inhibition der BMP-2-vermit- geeignetes Gefäßmodell für die transla- Das Modell ist insbesondere interessant, telten osteogenen Differenzierung der tionale Atheroskleroseforschung validiert da die Kollagene I und III auch die Haupt- MSC unter Urämie sein. werden. Weiterhin zeigen die Daten den strukturproteine der Gefäßwandung sind. Es zeigte sich weiterhin, dass das urä- Einfluss der Urämie auf die Stammzell- Das urämische Milieu steigerte signifikant mische Kultivierungsmilieu einen prosyn- nische in der Gefäßwand, repräsentiert die Proliferation der MSC im Vergleich zu thetischen, matrixremodellierenden Phä- durch die mesenchymalen Stammzellen. den gesunden Wachstumsbedingungen, notyp in MSC induziert. Die ausgeprägte Die ausgeprägte Matrixproduktion hatte jedoch keinen Einfluss auf die Apo- Matrixsynthese, insbesondere von Fibro- von MSC unter urämischen Bedingungen ptose bzw. Nekrose der MSC. nektin und Kollagen I, ist ein bekannter ähnelte den Matrixremodellierungsvor- Nach 35 Tagen konnte eine osteo- Stimulus für eine heterotope Gewebever- gängen in verkalkten Gefäßen von gene Differenzierung der urämieex- kalkung. Watson et al. [32] zeigten bereits Patienten mit chronischer Niereninsuf- ponierten MSC beobachtet werden. Die 1998, dass Kollagen I ein permissiver Sti- fizienz und trat nicht in der alterskorre- urämieinduzierte Osteogenese rekapi- mulus der osteogenen Differenzierung lierten Kontrollkohorte oder kindlichen tulierte die Signalkaskade der Knochen- und ausgeprägten Matrixverkalkung ist. Kontrollgefäßen auf. Fibronektin scheint neubildung [17]. Zunächst initiierte die ein entscheidendes Matrixprotein der BMP2-Rezeptor-Heraufregulation die In-vitro-Rekapitulierung der progredienten vaskulären Sklerose und Differenzierung der proliferierenden Gefäßnische bei Urämie Verkalkung zu sein. Das Auftreten von MSC in eine Osteoprogenitorzelle, ge- Fibronektinablagerungen korreliert mit folgt von der Hochregulation von Kol- Das kollagenbasierte System wurde durch inflammatorischen Prozessen in der Ge- lagen I und alkalischer Phosphatase, die Kokultivierung von MSC und Endothel- fäßwand [7]. Die aktuelle Literatur und eine Maturation in das Präosteoblasten- zellen („endothelial cells“, EC) im Sinne die Daten aus den geschilderten Arbeiten stadium widerspiegelten. Letztendlich einer vaskulären Nische in vitro weiter- lassen den Schluss zu, dass Fibronektin als differenzierten MSC in reife Osteoblasten entwickelt. MSC und endotheliale Pro- proangiogener Faktor Matrixremodellie- unter Verkalkung der Extrazellulärmatrix genitorzellen wurden ebenfalls unter rungsprozesse entscheidend beeinflusst. und Hochregulation von Runx2 und Os- urämischen und gesunden Kultivierungs- Neben der Urämie ist die Matrixremo- teopontin. Zum jetzigen Zeitpunkt wur- bedingungen kultiviert [14]. Unter gesun- dellierung ein entscheidender Faktor für de bereits die osteogene Differenzierung den Wachstumsbedingungen zeigten sich die Zerstörung der Stammzellnische in von glatten Muskelzellen durch Phosphat- ausgeprägte, gefäßähnliche Formationen der Gefäßwand und begünstigt letztend- zugabe, Homozystein und Kalzium be- im Gel, aber auch ein Aussprossen von lich die fortschreitende Gefäßverkalkung. schrieben [4, 12, 30], die urämische Toxine vaskulären Strukturen mit Auskleidung

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 267 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

7. Feaver RE, Gelfand BD, Wang C et al (2010) Athero- 25. Schneider RK, Neuss S, Stainforth R et al (2008) Fazit für die Praxis prone hemodynamics regulate fibronectin depo- Three-dimensional epidermis-like growth of hu- sition to create positive feedback that sustains en- man mesenchymal stem cells on dermal equiva- Mesenchymale Stromazellen sind auf dothelial inflammation. Circ Res 106:1703–1711 lents: contribution to tissue organization by adap- Grund ihrer Differenzierungskapazität, 8. Friedenstein AJ, Chailakhyan RK, Latsinik NV et al tation of myofibroblastic phenotype and function. (1974) Stromal cells responsible for transferring Differentiation 76:156–167 ihrer matrixremodellierenden Fähigkei- the microenvironment of the hemopoietic tissu- 26. Schneider RK, Puellen A, Kramann R et al (2010) ten und ihrer proangiogenen Aktivität es. Cloning in vitro and retransplantation in vivo. The osteogenic differentiation of adult bone mar- optimale Zellen für Knochenersatzstrate- Transplantation 17:331–340 row and perinatal umbilical mesenchymal stem 9. Horwitz EM, Le Blanc K, Dominici M et al (2005) cells and matrix remodelling in three-dimensional gien im Rahmen des Tissue Engineerings. Clarification of the nomenclature for MSC: the collagen scaffolds. Biomaterials 31:467–480 Unter pathophysiologischen Bedingun- International Society for Cellular Therapy position 27. Schneider RK, Pullen A, Kramann R et al (2010) gen – wie der Urämie- können diese Zel- statement. Cytotherapy 7:393–395 Long-term survival and characterisation of human 10. Hunt JL, Fairman R, Mitchell ME et al (2002) Bone umbilical cord-derived mesenchymal stem cells on len ebenfalls einen negativen Einfluss formation in carotid plaques: a clinicopathological dermal equivalents. Differentiation 79:182–193 auf den Progress der Erkrankung haben, study. Stroke 33:1214–1219 28. Serradell M, Diaz-Ricart M, Cases A et al (2003) verlieren ihre stamzellnischedefinieren- 11. Johnson RC, Leopold JA, Loscalzo J (2006) Vascular Uraemic medium accelerates proliferation but do- calcification: pathobiological mechanisms and cli- es not induce apoptosis of endothelial cells in cul- den Eigenschaften und können unter nical implications. Circ Res 99:1044–1059 ture. Nephrol Dial Transplant 18:1079–1085 diesem Stimulus sogar (mal)differenzie- 12. Jono S, Nishizawa Y, Shioi A et al (1997) Parathyro- 29. Tavassoli M, Crosby WH (1968) Transplantation of ren und eine Weichgewebsverkalkung id hormone-related peptide as a local regulator of marrow to extramedullary sites. Science 161:54– vascular calcification. Its inhibitory action on in vi- 56 begünstigen. tro calcification by bovine vascular smooth muscle 30. Tyson KL, Reynolds JL, Mcnair R et al (2003) Osteo/ cells. Arterioscler Thromb Vasc Biol 17:1135–1142 chondrocytic transcription factors and their target 13. Khan WS, Adesida AB, Tew SR et al (2010) Bone genes exhibit distinct patterns of expression in hu- Korrespondenzadresse marrow-derived mesenchymal stem cells express man arterial calcification. Arterioscler Thromb Vasc the pericyte marker 3G5 in culture and show en- Biol 23:489–494 PD Dr. R.K. Schneider hanced chondrogenesis in hypoxic conditions. J 31. Van De Kamp J, Kramann R, Anraths J et al (2012) Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Orthop Res 28:834–840 Epithelial morphogenesis of germline-derived plu- RWTH Aachen 14. Kramann R, Couson SK, Neuss S et al (2012) Urae- ripotent stem cells on organotypic skin equiva- mia disrupts the vascular niche in a 3D co-culture lents in vitro. Differentiation 83:138–147 Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen system of human mesenchymal stem cells and en- 32. Watson KE, Parhami F, Shin V et al (1998) Fibronec- [email protected] dothelial cells. Nephrol Dial Transplant 27:2693– tin and collagen I matrixes promote calcification of 2702 vascular cells in vitro, whereas collagen IV matrix is 15. Kramann R, Couson SK, Neuss S et al (2011) Expo- inhibitory. Arterioscler Thromb Vasc Biol 18:1964– Einhaltung ethischer Richtlinien sure to uremic serum induces a procalcific pheno- 1971 type in human mesenchymal stem cells. Arteriosc- ler Thromb Vasc Biol 31:e45–e54 Interessenkonflikt. R.K. Schneider gibt an, dass kein 16. Leisten I, Kramann R, Ventura Ferreira MS et al Interessenkonflikt besteht. (2012) 3D co-culture of hematopoietic stem and progenitor cells and mesenchymal stem cells in Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen collagen scaffolds as a model of the hematopoietic oder Tieren. niche. Biomaterials 33:1736–1747 The supplement this article is part of is not sponsored 17. Li J, Chai S, Tang C et al (2003) Homocysteine po- by the industry. tentiates calcification of cultured rat aortic smooth muscle cells. Life Sci 74:451–461 18. Nayak RC, Berman AB, George KL et al (1988) A Literatur monoclonal antibody (3G5)-defined ganglioside antigen is expressed on the cell surface of micro- 1. Bostrom K, Watson KE, Horn S et al (1993) Bone vascular pericytes. J Exp Med 167:1003–1015 morphogenetic protein expression in human athe- 19. Owen M, Friedenstein AJ (1988) Stromal stem rosclerotic lesions. J Clin Invest 91:1800–1809 cells: marrow-derived osteogenic precursors. Ciba 2. Bunting CH (1906) The formation of true bone Found Symp 136:42–60 with cellular (red) marrow in a sclerotic aorta. J Exp 20. Pittenger MF, Mackay AM, Beck SC et al (1999) Med 8:365–376 Multilineage potential of adult human mesenchy- 3. Caplan AI (1991) Mesenchymal stem cells. J Ort- mal stem cells. Science 284:143–147 hop Res 9:641–650 21. Sage AP, Tintut Y, Demer LL (2010) Regulatory me- 4. Chen NX, Duan D, O’Neill KD et al (2006) The me- chanisms in vascular calcification. Nat Rev Cardiol chanisms of uremic serum-induced expression of 7:528–536 bone matrix proteins in bovine vascular smooth 22. Scadden DT (2007) The stem cell niche in health muscle cells. Kidney Int 70:1046–1053 and leukemic disease. Best Pract Res Clin Haema- 5. Dalfino G, Simone S, Porreca S et al (2010) Bone tol 20:19–27 morphogenetic protein-2 may represent the mo- 23. Schneider RK, Anraths J, Kramann R et al (2010) lecular link between oxidative stress and vascular The role of biomaterials in the direction of mesen- stiffness in chronic kidney disease. Atherosclerosis chymal stem cell properties and extracellular ma- 211:418–423 trix remodelling in dermal tissue engineering. Bio- 6. Dominici M, Le Blanc K, Mueller I et al (2006) Mini- materials 31:7948–7959 mal criteria for defining multipotent mesenchymal 24. Schneider RK, Neuss S, Knuchel R et al (2010) Me- stromal cells. The International Society for Cellular senchymal stem cells for bone tissue engineering. Therapy position statement. Cytotherapy 8:315– Pathologe 31(Suppl 2):138–146 317

268 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:269–273 L. Kriegl DOI 10.1007/s00292-013-1821-y Pathologisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 In-situ-Analysen molekularer Mechanismen der kolorektalen Karzinogenese

Die kolorektale Karzinogenese um- Signalwegs führt [23], welcher ein Schlüs- Betrachtet man die Expression von fasst 2 Hauptwege: die klassische selsignalweg der kolorektalen Karzinoge- β-Catenin in humanen kolorektalen Kar- Adenom-Karzinom-Sequenz und die nese ist [14]. In der klassischen Adenom- zinomen, findet man häufig ein hetero- serratierte Route. In der klassischen Karzinom-Sequenz sind auch Mutationen genes Bild. In zentralen Tumorarealen ist Adenom-Karzinom-Sequenz findet des KRAS- [1, 9] und seltener des BRAF- β-Catenin häufig an der Membran loka- sich häufig eine Dysregulation des Onkogens [8] zu finden, die typischer- lisiert, wo es zusammen mit E-Cadherin WNT-Signalwegs. Interessant ist weise erst nach einer APC-Mutation auf- einen Zelladhäsionskomplex bildet [5]. zudem eine Beteiligung des TRAIL- treten. Diese führen zu einer Dysregula- An der Invasionsfront dagegen, wo sich Signalwegs an der kolorektalen Kar- tion eines weiteren wichtigen Signalwegs, die Zellen aus dem Verband lösen und als zinogenese, da bereits gezielte thera- nämlich des RAS/RAF/MAPK-Signal- Einzelzellen, so genannten „buds“ vorlie- peutische Ansätze in klinischen Stu- wegs (. Abb. 1; [3]). gen, findet man β-Catenin im Kern [4]. dien untersucht werden. In der serra- Treten hingegen Mutationen des Dies ist insofern erstaunlich, als dass alle tierten Route spielen hingegen initial KRAS- und des BRAF-Onkogens initial Tumorzellen eine APC-Mutation auf- v. a. Mutationen der Onkogene KRAS im Rahmen der kolorektalen Karzino- weisen und man daher ein homogenes und BRAF eine wesentliche Rolle, die genese auf, entwickeln sich die Tumo- Expressionsmuster erwarten würde. Es zu einer Aktivierung des RAS/RAF/ ren über eine alternative Route. Diese so konnte gezeigt werden, dass die Zahl der MAPK-Signalwegs führen. Im Folgen- genannte serratierte Route umfasst ca. Einzelzellen an der Invasionsfront negativ den sollen neueste Erkenntnisse hin- 20% aller kolorektalen Karzinome. In der mit dem Überleben des Patienten korre- sichtlich einzelner Faktoren des WNT- serratierten Route entwickeln sich aus liert, d. h. je mehr „buds“ auftreten, desto Signalwegs sowie neu analysierte normaler Schleimhaut hyperplastische schlechter ist das Überleben [28]. Auch funktionelle Mechanismen der serra- Polypen, sessile und traditionelle serra- von β-Catenin konnte gezeigt werden, tierten Route dargestellt werden. tierte Adenome mit leichter und schwerer dass es einen wichtigen prognostischen Dysplasie und schließlich invasive Karzi- Marker in kolorektalen Tumoren darstellt Die kolorektale Karzinogenese nome (. Abb. 1; [25]). [6, 11]. Wir haben 3 weitere Faktoren aus Das erste Modell der kolorektalen Kar- Der WNT/β-Catenin-Signalweg dem WNT-Signalweg, nämlich γ-Caten- zinogenese wurde 1990 von Fearon u. in, TCF4, mittlerweile auch TCF7L2 ge- Vogelstein [9] erstellt. Es handelt sich Im WNT/β-Catenin wird β-Catenin nannt, und LEF1 genauer analysiert. γ- um die klassische Adenom-Karzinom- von einem Multiproteinkomplex be- Catenin ist ähnlich aufgebaut wie β- Sequenz, die ca. 80% aller kolorektalen stehend aus APC und GSK3β/Axin ge- Catenin und hat im Wesentlichen die Karzinome umfasst. Bei der klassischen bunden, phosphoryliert und schließlich gleichen Funktionen. Allerdings hat es Adenom-Karzinom-Sequenz entwickeln in Protea somen degradiert. Ist der WNT/ unterschiedliche Bindungsregionen mit sich aus normaler Schleimhaut Adenome β-Catenin aufgrund einer APC-Mutation TCF4 und eine andere Affinität zu LEF1. mit leichter und schwerer Dysplasie und dysreguliert, kann β-Catenin nicht mehr Zudem wird in der Literatur kontro- schließlich invasive Karzinome. Die- gebunden und abgebaut werden, sondern vers diskutiert, ob γ-Catenin tumorför- se morphologischen Veränderungen transloziert in den Kern. Dort bindet es dernde oder tumorhemmende Wirkun- gehen einher mit Veränderungen in Tu- an Transkriptionsfaktoren aus der TCF/ gen hat [29, 30]. Die Hauptbindungspart- morsuppressor- und Onkogenen [9]. Ini- LEF-Gruppe und aktiviert die Transkrip- ner von β- und γ-Catenin sind TCF4 und tial findet sich dabei häufig eine Mutation tion von Genen, die die Invasion, Prolife- LEF1. TCF4 ist wichtig für die Aufrecht- des APC-Tumorsuppressor-Gens, die zu ration und Migration der Zellen vermit- erhaltung des Stammzellkompartiments einer Dysregulation des WNT/β-Catenin teln [16, 23]. in den Krypten [15] und von LEF1 konn-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 269 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Der TRAIL-Signalweg Kolorektale Karzinogenese Der WNT/β-Catenin-Signalweg nimmt Adenom-Karzinom-Sequenz Serratierte Route zwar eine zentrale Rolle in der kolorekta- (~80% aller Karzinome) (~20% aller Karzinome) len Karzinogenese ein, aber wie am Bei- spiel von LEF1 zu sehen ist, spielen auch Normales Epithel Normales Epithel andere Signalwege eine wichtige Rolle. APC KRAS Wir haben uns mit einem weiteren wich- BRAF Hyperplastischer tigen Signalweg beschäftigt, der auch Adenom Polyp therapeutisch relevant werden könnte, leichte Dysplasie nämlich dem TRAIL-Signalweg. Dieser vermittelt nach Bindung seiner Liganden Traditio- Sessiles Dysregulation Dysregulation nelles intrazellulär Apoptose. Die Hauptrezepto- des des Adenom Wnt- RAS/RAF/MAPK- serratiertes Adenom ren sind TRAIL-R1 und TRAIL-R2. Mitt- schwere Dysplasie Signalweges Signalweges • leichte Dysplasie lerweile laufen bereits klinische Studien • schwere Dysplasie mit rekombinanten TRAIL-Molekülen, die in Tumorzellen Apoptose induzieren Invasives Karzinom Invasives Karzinom sollen [10, 27]. Wir haben die Verteilung und Mem- Nach Fearon u. Vogelstein [9] Nach Jass [12] und O'Brien [26] branständigkeit der TRAIL-Rezeptoren in kolorektalen Tumoren detailliert Abb. 1 8 Modell der beiden wichtigsten kolorektalen Karzinogenesewege. In der klassischen analysiert. Dabei korrelierte sowohl Adenom-Karzinom-Sequenz, die ca. 80% aller kolorektalen Karzinome umfasst, entwickeln sich aus mem branständiges TRAIL-R1 als auch normaler Schleimhaut Adenome mit leichter und schwerer Dysplasie und schließlich invasive Karzino- me. Initial ist häufig eine Mutation des APC Tumorsuppressorgens ausschlaggebend, die zu einer Dys- membranständiges TRAIL-R2 signifikant regulation des WNT/β-Catenin-Signalwegs führt. In der serratierten Route, die ca. 20% aller kolorek- mit einem besseren Gesamtüberleben. In talen Karzinome umfasst, entwickeln sich aus normaler Schleimhaut hyperplastische Polypen, sessile den Tumoren kam es häufig zu einem und traditionelle serratierte Adenome mit leichter und schwerer Dysplasie und schließlich invasive Verlust der Membranständigkeit [18]. Karzinome. Initial finden sich Mutationen des KRAS- und des BRAF-Onkogens, die zu einer Dysregula- Diese Ergebnisse könnten eine hohe The- tion des RAS/RAF/MAPK-Signalwegs führen. (Mod. nach [9, 12, 26]) rapierelevanz haben. Membranständiges TRAIL-R1 und TRAIL-R2 kennzeichnen te gezeigt werden, dass es u. a. epitheliale- gener als das von β-Catenin, und die bei- wahrscheinlich nicht nur eine Subpopu- mesenchymale Transition (EMT) vermit- den Faktoren korrelierten auch nicht mit- lation von Karzinompatienten, die einen teln kann [13]. Wir haben uns die Frage einander. Die Korrelation mit dem Über- besseren Verlauf haben, sondern könnten gestellt, welche Rolle diese 3 Faktoren in leben zeigte, dass TCF4 signifikant mit zugleich auch diejenigen Patienten mar- humanen kolorektalen Karzinomen spie- einem schlechteren Gesamtüberleben kieren, die zusätzlich von einer Therapie len, ob ihre Expression mit der Expression einhergeht, was gut zu einer Aktivierung mit rekombinanten TRAIL-Molekülen von β-Catenin korreliert und ob diese 3 im Rahmen des WNT-Signalwegs passt. profitieren. Faktoren auch zur Prognosebewertung LEF1 war in 28% aller unserer untersuch- bei Kolonkarzinompatienten herangezo- ten Fälle exprimiert. Seine Expression war Die serratierte Route gen werden können. ebenfalls deutlich homogener als die Ex- Bei unseren Untersuchungen zeigte pression von β-Catenin und es bestand Das Konzept der serratierten Route ist γ-Catenin in Haupttumorarealen ledig- auch keine Korrelation der beiden Fakto- relativ neu. Es liegen mittlerweile eini- lich eine schwache zytoplasmatische Ex- ren miteinander. Die Korrelation mit dem ge Analysen an humanem Material vor, pression. Im Bereich der Invasionsfront Überleben war überraschend. Es zeig- die wesentliche molekulare Mechanis- dagegen zeigte sich eine starke zytoplas- te sich eine signifikante Korrelation der men beschreiben. Bisher gab es allerdings matische und nukleäre Expression. Wir LEF1-Expression mit besserem Gesamt- noch keine funktionellen Studien. Wir ha- konnten nachweisen, dass die Expression überleben [17]. Daher gehen wir davon ben in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. von γ-Catenin und β-Catenin nicht mit- aus, dass LEF1 in kolorektalen Karzino- Greten von der Technischen Universität einander korreliert und dass die zytoplas- men eher im Rahmen des TGFβ-Signal- München ein Mausmodell der serratie- matische Expression von γ-Catenin an wegs aktiviert wird, der tumorhemmend ren Route untersucht. Die Mäuse zeigten der Invasionsfront kolorektaler Tumoren wirkt, indem es zu einer Differenzierung ein aktiviertes KRAS im Kolon. Die Kryp- signifikant mit einem geringeren progres- der Zellen führt und Apoptose sowie ten im Kolon waren deutlich verlängert. sionsfreien- sowie Gesamtüberleben kor- einen Proliferationsstop induzieren kann. Diese Verlängerung kam nicht durch eine reliert [24]. TCF4 war in 46% aller unserer erhöhte Proliferation, sondern durch untersuchten Karzinome exprimiert. Sein Seneszenz zustande, welche durch eine Expressionsmuster war deutlich homo- positive β-Galaktosidase-Reaktion und

270 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Zusammenfassung · Abstract durch eine verstärkte p16INK4a-Expressi- Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:269–273 DOI 10.1007/s00292-013-1821-y on angezeigt wurde. Seneszenz bedeutet © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 einen Wachstumsstopp, der zum Schutz L. Kriegl von Gewebe auftritt [7]. Sie kann durch In-situ-Analysen molekularer Mechanismen verschiedene Mechanismen, wie bei- der kolorektalen Karzinogenese spielsweise Medikamente, Stress oder auch eine Aktivierung von Onkogenen Zusammenfassung wie KRAS oder BRAF induziert werden. Die beiden Hauptwege der kolorektalen Kar- TRAIL-R1 und TRAIL-R2. Zudem korreliert die zinogenese umfassen die klassische Adenom Membranständigkeit beider Faktoren mit Seneszenz tritt v. a. in prämalignen Läsio- -Karzinom-Sequenz und die serratierte Rou- einem besseren Gesamtüberleben. Diese Er- nen auf und erst bei Durchbruch dieser te. In der klassischen Adenom-Karzinom- gebnisse könnten therapeutisch relevant sein Seneszenzblockade können sich invasive Sequenz findet sich initial häufig eine hinsichtlich einer Therapie mit rekombinan- maligne Tumoren entwickeln [7]. Dieses Mutation des APC-Gens, die zu einer Aktivie- ten TRAIL-Molekülen, die an TRAIL-R1 und Phänomen konnten wir auch in unse- rung des WNT/β-Catenin-Signalwegs führt. TRAIL-R2 binden. In der serratierten Route rem Mausmodell beobachten. Die KRAS- Ist der WNT-Signalweg aktiviert, vermittelt spielt initial eine onkogen vermittelte β-Catenin die Transkription verschiedener Seneszenz eine wesentliche Rolle, die durch Mäuse entwickelten keine invasiven Faktoren, die die Migration, Invasion und Pro- eine Aktivierung des KRAS- oder BRAF-Onko- Tumoren. Erst eine Kreuzung mit liferation der Zellen bedingen. Obwohl in al- gens vermittelt wird. Diese Seneszenzblocka- p16INK4a-Knockout-Mäusen führte zu len Tumorzellen eine APC-Mutation auftritt, de wird durch eine Hypermethylierung am einer Entstehung invasiver Karzinome, findet sich in den Tumoren ein heterogenes p16INK4a-Promoter durchbrochen und führt die durch eine erhöhte Proliferation ge- Verteilungsmuster von β-Catenin, welches zur Entwicklung invasiver Tumoren. Auch kennzeichnet waren [2]. auch einen wichtigen prognostischen Marker SIRT1 und c-Myc tragen zu einer Progres- darstellt. Ein ähnliches Bild zeigt sich für sion der Läsionen in der serratierten Route Wir haben diese Ergebnisse aus dem γ-Catenin, das unabhängig von β-Catenin bei und werden sowohl durch den RAS/RAF/ Mausmodell auf humane serratierte Lä- exprimiert wird. Deutlich homogener ist da- MAPK-Kinase-Signalweg als auch durch den sionen mit KRAS- und BRAF-Mutation gegen die Expression von TCF4 und LEF1, der WNT/β-Catenin-Signalweg aktiviert. übertragen. In beiden Gruppen zeig- beiden Hauptbindungspartner von β- und te sich ein ähnliches Bild. In normaler γ-Catenin, die ebenfalls wichtige prognos- Schlüsselwörter tische Marker darstellen. Im TRAIL-Signal- Adenom-Karzinom-Sequenz · WNT- Kolonschleimhaut fand sich keine p16INK4a- weg, der therapeutisch interessant ist, zeigt Signalweg · Serratierte Route · Seneszenz · Expression. In sessilen serratierten sich häufig ein Verlust der Hauptrezeptoren SIRT1 Läsionen zeigte sich v. a. im basalen Drit- tel der Krypten eine p16INK4a-Expression. In Läsionen mit leicht- und v. a. hochgra- In situ analyses of molecular mechanisms diger Dysplasie kam es zu einem deutli- of colorectal carcinogenesis INK4a chen Anstieg der p16 -Expression, Abstract die in den invasiven Karzinomen wieder The main signaling pathways of colorectal found. Furthermore, the membranous locali- verloren ging. Es fand sich hier nur im carcinogenesis encompass the classical ade- zation of both factors correlates with a bet- Randbereich in einigen noch erhaltenen noma-carcinoma sequence and the serrated ter overall survival. These results might be adenomatösen Krypten eine p16INK4a-Ex- route. In the classical adenoma-carcinoma se- therapeutically relevant with respect to the- quence there are initially frequent mutations rapy with recombinant TRAIL molecules bind- pression in Einzelzellen. Interessant war, of the APC gene which lead to an activation ing to TRAIL-R1 and TRAIL-R2. In the serrated INK4a dass der Verlust von p16 mit einer of the WNT signaling pathway. When the route oncogen-induced senescence caused verstärkten Methylierung des p16INK4a- WNT signaling pathway is activated β-catenin by mutations of the KRAS and BRAF onco- Promotors einherging. In der Normal- mediates the transcription of diverse factors genes initially plays an important role. This schleimhaut fand sich keine Methy - which cause migration, invasion and prolife- senescence blockade is overcome by hyper- ration of cells. Although APC mutations oc- methylation of the p16INK4a promoter and lierung, in Läsionen ohne und mit intra- cur in all tumor cells, a heterogeneous dis- leads to the development of invasive tu- epithelialer Neoplasie zeigte sich eine tribution pattern of β-catenin is found in tu- mors. The SIRT1 and c-Myc genes also con- Zunahme der Methylierung und in allen mors and β-catenin also represents an im- tribute to progression of lesions in the serrat- untersuchten invasiven Tumoren wurde portant prognostic marker. A similar picture ed route and are activated through the RAS/ eine Hypermethylierung des p16INK4a- is found for γ-catenin which is expressed in- RAF/MAPK-kinase signaling pathway as well Promoters gefunden [19]. dependently from β-catenin. Clearly more as the WNT/β-catenin signaling pathway. homogeneous is the expression of TCF4 and Zusammengefasst gehen wir daher LEF1 which are the main binding partners of Keywords von folgendem Modell aus: in serratier- β-catenin and γ-catenin and are likewise im- Adenoma-carcinoma sequence · WNT ten Läsionen kommt es primär durch portant prognostic markers. The TRAIL sig- signaling pathway · Serrated route · eine KRAS- oder BRAF-Mutation zu naling pathway is therapeutically interesting Senescence · SIRT1 einer Onkogenaktierung. Diese induziert and within this pathway loss of the main re- Seneszenz, angezeigt durch eine erhöhte ceptors TRAIL-R1 and TRAIL-R2 is frequently p16INK4a-Expression. Der Seneszenzblock wird durchbrochen durch eine Hypermet- hylierung im Promoterbereich mit ent-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 271 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

BRAF/KRAS- F LEF1 wirkt in kolorektalen Karzino- Onkogenaktivierung Mutation Serratierte men tumorhemmend und wird wahr- Polypen scheinlich im Rahmen des TGFβ- induzierte p16-Aktivierung Signalwegs aktiviert. Seneszenz F Positivität von membranständigem TRAIL-R1 und TRAIL-R2 kennzeichnen Seneszenz Block eine Subgruppe von Kolonkarzinom- patienten, die möglicherweise von p16-Verlust CpG-Methylierung einer Therapie mit rekombinanten TRAIL-Molekülen profitiert. Kolonkarzinom Maligne Transformation F In der serratierten Route spielt die KRAS-induzierte Seneszenz initial eine entscheidende Rolle. Abb. 2 8 Modell der Seneszenzbarriere in der serratierten Route. In huma- F Der Seneszenzblock wird durch Hy- nen serratierten Läsionen/Polypen führt entweder eine KRAS- oder eine permethylierung und vermutlich BRAF-Mutation zu einer onkogeninduzierten Seneszenz. Diese wird durch durch SIRT1 überwunden. eine Hochregulation von p16INK4a angezeigt und geht mit einem Wachs- tumsstopp einher. Die Seneszenzbarriere wird durch den epigenetischen F c-Myc und SIRT1 werden in der ser- Mechanismus der Promotomethylierung überwunden und ist ein wichtiger ratierten Route durch den RAS/RAF/ Schritt im Rahmen der malignen Transformation. (Adaptiert nach [19]) MAPK-Kinase- und durch den WNT/ β-Catenin-Signalweg hochreguliert. sprechendem Ausfall des nachgeschalte- SIRT1-Expression. Es gab aber auch hier ten Gens und maligner Transformation einzelne Fälle mit hochgradiger intraepi- der Läsionen mit Entwicklung von Ko- thelialer Neoplasie und invasive Karzino- lonkarzinomen (. Abb. 2; [19]). me, die ebenfalls eine verstärkte c-MYC- Korrespondenzadresse Einen weiteren Mechanismus zur und SIRT1-Expression aufwiesen. In Dr. L. Kriegl Überwindung von Seneszenz stellt SIRT1 diesen Fällen zeigte sich immer eine nuk- Pathologisches Institut, Ludwig-Maximilians- dar, eine Proteindeacetylase, welche in Tu- leäre β-Catenin-Expression, welche auf Universität München morzellen eine wichtige Rolle einnimmt, eine Aktivierung des WNT/β-Catenin- Thalkirchner Str. 36, 80337 München indem sie u. a. die Aktivität von p53 re- Signalwegs hindeutet. In Läsionen mit [email protected] duziert, damit Apoptose verhindert und KRAS- oder BRAF-Mutation wurde nicht p53-induzierte Seneszenz überwindet notwendigerweise eine Aktivierung des Danksagung. Ich bedanke mich bei allen, die im Rah- [21]. SIRT1 wird durch c-MYC induziert WNT/β-Catenin-Signalwegs gefunden. men meines Habilitationsprojekts mit mir zusammen- und kann in einem Feedbackmechanis- Insgesamt fand sich in Läsionen mit gearbeitet haben. Allen voran möchte ich meinen bei- mus zu einer Aktivierung von c-MYC KRAS- oder BRAF-Mutation eine frü- den Mentoren, Herrn Prof. Dr. Thomas Kirchner und Herrn Prof. Dr. Andreas Jung danken, die mich all die führen [22], welches beispielsweise im he starke c-MYC- und SIRT1-Expression, Jahre hindurch intensiv unterstützt und gefördert Rahmen des WNT/β-Catenin-Signalwegs die in diesen Fällen durch eine Aktivie- haben. aktiviert wird. rung des RAS/RAF/MAP-Kinase-Signal- Unsere Untersuchungen zeigten, dass wegs vermittelt worden ist. In Fällen mit Einhaltung ethischer Richtlinien beide Faktoren in der Normalschleim- KRAS- und BRAF-Wildtyp kam es nur in haut v. a. im basalen Drittel der Kryp- wenigen Fällen zu einer deutlichen Hoch- Interessenkonflikt. L. Kriegl gibt an, dass kein Inter- essenkonflikt besteht. ten in Einzelzellen exprimiert wurden. regulation von c-MYC und von SIRT1, die In hyperplastischen Polypen und sessilen hier durch eine Aktivierung des WNT/ Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen serratierten Adenomen zeigte sich eben- β-Catenin-Signalwegs vermittelt worden oder Tieren. falls eine Expression im basalen Drittel, ist [20]. Wir denken, dass in allen Fällen, The supplement this article is part of is not sponsored wobei aber deutlich mehr Zellen betroffen in denen SIRT1 hochreguliert wird, SIRT1 by the industry. waren als in der Normalschleimhaut. In eine wichtige Rolle bei der Überwindung Läsionen mit leicht- und hochgradiger in- der Seneszenzblockade spielt. Zukünftig Literatur traepithelialer Neoplasie und in invasiven wollen wir klären, welcher Mechanismus Karzinomen kam es zu einem deutlichen dahinter steht. 1. Andreyev HJ, Norman AR, Cunningham D et al (2001) Kirsten ras mutations in patients with co- Anstieg der c-MYC- und SIRT1-Expressi- lorectal cancer: the ‚RASCAL II‘ study. Br J Cancer on. Der deutliche Anstieg korrelierte mit Fazit für die Praxis 85:692–696 dem Mutationsstatus, d. h. er trat v. a. in 2. Bennecke M, Kriegl L, Bajbouj M et al (2010) Ink4a/ Arf and oncogene-induced senescence prevent Läsionen mit BRAF- oder KRAS-Mutati- F γ-Catenin und TCF4 besitzen tumor- tumor progression during alternative colorectal on auf. In Läsionen ohne Mutation zeig- fördernde Wirkung im Rahmen des tumorigenesis. Cancer Cell 18:135–146 ten sich in den meisten Fällen eine geringe WNT-Signalwegs. 3. Bos JL (1989) ras oncogenes in human cancer: a re- view. Cancer Res 49:4682–4689 c-MYC- und eine geringe bis fehlende

272 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 4. Brabletz T, Jung A, Hermann K et al (1998) Nuclear 23. Morin PJ, Sparks AB, Korinek V et al (1997) Acti- overexpression of the oncoprotein beta-catenin in vation of beta-catenin-Tcf signaling in colon can- colorectal cancer is localized predominantly at the cer by mutations in beta-catenin or APC. Science invasion front. Pathol Res Pract 194:701–704 275:1787–1790 5. Buda A, Pignatelli M (2011) E-cadherin and the cy- 24. Nagel JM, Kriegl L, Horst D et al (2010) Gamma- toskeletal network in colorectal cancer develop- Catenin is an independent prognostic marker in ment and metastasis. Cell Commun Adhes 18:133– early stage colorectal cancer. Int J Colorectal Dis 143 25:1301–1309 6. Chung GG, Provost E, Kielhorn EP et al (2001) Tis- 25. Noffsinger AE (2009) Serrated polyps and colorec- sue microarray analysis of beta-catenin in colorec- tal cancer: new pathway to malignancy. Annu Rev tal cancer shows nuclear phospho-beta-catenin is Pathol 4:343–364 associated with a better prognosis. Clin Cancer Res 26. O’Brien MJ (2007) Hyperplastic and serrated po- 7:4013–4020 lyps of the colorectum. Gastroenterol Clin North 7. Collado M, Serrano M (2010) Senescence in tu- Am 36:947–968, viii mours: evidence from mice and humans. Nat Rev 27. Trarbach T, Moehler M, Heinemann V et al (2010) Cancer 10:51–57 Phase II trial of mapatumumab, a fully human ago- 8. Farina-Sarasqueta A, Van Lijnschoten G, Moerland nistic monoclonal antibody that targets and acti- E et al (2010) The BRAF V600E mutation is an in- vates the tumour necrosis factor apoptosis-indu- dependent prognostic factor for survival in sta- cing ligand receptor-1 (TRAIL-R1), in patients with ge II and stage III colon cancer patients. Ann Oncol refractory colorectal cancer. Br J Cancer 102:506– 21:2396–2402 512 9. Fearon ER, Vogelstein B (1990) A genetic model for 28. Ueno H, Murphy J, Jass JR et al (2002) Tumour colorectal tumorigenesis. Cell 61:759–767 ‚budding‘ as an index to estimate the potential of 10. Herbst RS, Eckhardt SG, Kurzrock R et al (2010) aggressiveness in rectal cancer. Histopathology Phase I dose-escalation study of recombinant hu- 40:127–132 man Apo2L/TRAIL, a dual proapoptotic receptor 29. Zhurinsky J, Shtutman M, Ben-Ze’ev A (2000) Diffe- agonist, in patients with advanced cancer. J Clin rential mechanisms of LEF/TCF family-dependent Oncol 28:2839–2846 transcriptional activation by beta-catenin and pla- 11. Horst D, Reu S, Kriegl L et al (2009) The intratumo- koglobin. Mol Cell Biol 20:4238–4252 ral distribution of nuclear beta-catenin is a prog- 30. Zhurinsky J, Shtutman M, Ben-Ze’ev A (2000) Pla- nostic marker in colon cancer. Cancer 115:2063– koglobin and beta-catenin: protein interactions, 2070 regulation and biological roles. J Cell Sci 113(Pt 12. Jass JR (2007) Classification of colorectal cancer 18):3127–3139 based on correlation of clinical, morphological and molecular features. Histopathology 50:113–130 13. Kim K, Lu Z, Hay ED (2002) Direct evidence for a ro- le of beta-catenin/LEF-1 signaling pathway in in- duction of EMT. Cell Biol Int 26:463–476 14. Kolligs FT, Bommer G, Goke B (2002) WNT/beta-ca- tenin/tcf signaling: a critical pathway in gastroin- testinal tumorigenesis. Digestion 66:131–144 15. Korinek V, Barker N, Moerer P et al (1998) Deple- tion of epithelial stem-cell compartments in the small intestine of mice lacking Tcf-4. Nat Genet 19:379–383 16. Korinek V, Barker N, Morin PJ et al (1997) Constitu- tive transcriptional activation by a beta-catenin- Tcf complex in APC-/- colon carcinoma. Science 275:1784–1787 17. Kriegl L, Horst D, Reiche JA et al (2010) LEF-1 and TCF4 expression correlate inversely with survival in colorectal cancer. J Transl Med 8:123 18. Kriegl L, Jung A, Engel J et al (2010) Expression, cellular distribution, and prognostic relevance of TRAIL receptors in hepatocellular carcinoma. Clin Cancer Res 16:5529–5538 19. Kriegl L, Neumann J, Vieth M et al (2011) Up and downregulation of p16(Ink4a) expression in BRAF- mutated polyps/adenomas indicates a senescence barrier in the serrated route to colon cancer. Mod Pathol 24:1015–1022 20. Kriegl L, Vieth M, Kirchner T et al (2012) Up-regula- tion of c-MYC and SIRT1 expression correlates with malignant transformation in the serrated route to colorectal cancer. Oncotarget 3:1182–1193 21. Langley E, Pearson M, Faretta M et al (2002) Hu- man SIR2 deacetylates p53 and antagonizes PML/p53-induced cellular senescence. EMBO J 21:2383–2396 22. Menssen A, Hydbring P, Kapelle K et al (2012) The c-MYC oncoprotein, the NAMPT enzyme, the SIRT1-inhibitor DBC1, and the SIRT1 deacetylase form a positive feedback loop. Proc Natl Acad Sci U S A 109:E187–E196

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 273 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:274–276 A. Menssen DOI 10.1007/s00292-013-1819-5 Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung, Pathologisches Online publiziert: 8. November 2013 Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 c-MYC-vermittelte Regulationen im Dickdarmkarzinom

Genomweite Identifizierung gression durch die Mitose in einer MAD2- Abkürzungsverzeichnis von Ziel-Genen und Analyse und BubR1-abhängigen Weise verzögert. APC Adenomatosis polyposis coli der Funktion von MAD1 und Allerdings erwies sich die c-MYC-ver- B-RAF „rapidly accelerated fibrosar- BubR1 für die c-MYC-induzierte mittelte CIN sowohl unabhängig von der coma“ genomische Instabilität Expression von BubR1 und MAD2, als BubR1 „budding uninhibited by benzi- auch unabhängig von der mitotischen Ver- midazoles“ In einem ersten Schritt wurden mit Hilfe zögerung. Unsere Ergebnisse weisen statt- DBC1 „deleted in breast cancer 1“ einer genomweiten, seriellen Analyse dessen darauf hin, dass die Ursache der ERK1/2 „extracellular signal-regulated der Genexpression (SAGE), welche mit genomischen Instabilität, die durch c-MYC- kinase“ cDNA-Expressionsarrays und selek- induzierten, persistierenden DNA-Schä- K-Ras „Kirsten rat sarcoma“ tiver Validierung über RT-qPCR und den sind, die während der Mitose zu Mis- MAD2L1 „mitotic arrest deficient 2 like 1“ ChIP kombiniert wurde, 476 Gene iden- segregationen der Chromosomen führen MYC „myelocytomatosis oncogene“ tifiziert, die differenziell durch c-MYC [8]. MAPK „mitogen-activated protein kinase“ reguliert werden. Die identifizierten Ziel- NAD+ „nicotinamide adenine dinuc- Gene ergaben Hinweise auf potenzielle Der c-MYC/ leotide“ therapeutische Ansätze für die Hemmung SIRT1-Regulationskreis NAMPT „nicotinamide phosphoribosyl- der c-MYC-getriebenen Proliferation von transferase“ Krebszellen und der Tumorvaskularisie- Als ein möglicher Faktor, der zur c-MYC- SAGE „serial analysis of gene expres- rung [6]. vermittelten Immortalisierung beitragen sion“ Die genomweite Untersuchung und könnte, wurde die NAD+-abhängige Pro- SIRT1 „human orthologue of Sir2 (silent anschließende Analysen ergaben, dass teindeazetylase SIRT1 von uns unter- information regulator 2)“ die Spindel-Checkpoint-Gene MAD2L1 sucht [9]. Der Analyse lag die Annahme Wnt „wingless“ („mitotic arrest deficient“) und BubR1 zugrunde, dass in Gegenwart von SIRT1, („budding uninhibited by benzimidazo- welches ein negativer Regulator des Tu- Kolorektale Karzinome weisen fast les“), direkt transkriptionell durch c-MYC morsuppressorproteins p53 ist, auch die ausnahmslos eine c-MYC Ziel-Gen- reguliert werden. Da der mitotische – oder p53-vermittelte, c-MYC-induzierte Apop- Sig natur auf [10], was auf die zentrale Spindel-Checkpoint – zur Verhinderung tose gehemmt werden könnte. Die Unter- Bedeutung des c-MYC Onkogens in von Aneuploidie und chromosomaler suchung ergab, dass c-MYC über eine dieser Entität hinweist. Das Ziel unse- Instabilität (CIN) beiträgt, repräsentie- positive Rückkopplungsschleife mit SIRT1 rer Untersuchungen war es, c-MYC-re- ren MAD2L1 und BubR1 als deregulierte verbunden ist, wodurch Apoptose unter- gulierte Gene zu identifizieren, die an Proteine mögliche Mediatoren der drückt und das Überleben von Tumor- der Ausbildung tumorzellspezifischer c-MYC-induzierten genomischen Insta- zellen gefördert wird (. Abb. 1). Dabei Eigenschaften, wie der genomischen bilität. Die Regulation von MAD2 und kommt es über 2 Wege zu einer Zunahme Instabilität und Immortalisierung, BubR1 durch c-MYC wurde mittels ChIP der SIRT1 Aktivität: beteiligt sind. Da die Proteinprodukte (Chromatin-Immunpräzipitation) auf F einerseits wird durch die c-MYC-ver- der c-MYC-regulierten Gene mögliche mRNA- und Proteinebene sowie über die mittelte Induktion des metabolischen therapeutische Zielstrukturen dar- immunhistochemische Analyse kolorek- Enzyms Nicotinamid-Phosphoribo- stellen, kann deren Aufklärung zur taler Karzinome bestätigt. Mit Hilfe von syltransferase (NAMPT) vermehrt + Entwicklung neuer Behandlungskon- „live cell imaging“ von Zellen mit indu- der SIRT1-Kofaktor NAD gebildet, zepte beitragen. zierbaren, ektopischen c-MYC-Allelen F andererseits wird das SIRT1 hem- stellte sich heraus, dass c-MYC die Pro- mende Protein „deleted in breast

274 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 SIRT1 in der Progression der serratierten Route wichtige Funktionen zukommen. Neben den onkogenen Effekten von c-MYC, könnte eine Funktion von SIRT1 die Antagonisierung von Apoptose und Seneszenz sein, was als charakteristisches Merkmal der serratierten Route zum ko- lorektalen Karzinom angesehen wird [3]. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass der c-MYC und SIRT1 verbindende Regulationskreis eine wichtige Rolle während der Entstehung und Progres- sion kolorektaler, aber auch anderer Tumoren mit deregulierter c-MYC-Ex- pression spielt. Da von dieser Deregulation mehr als 50% der menschlichen Tumoren betroffen sind, und auch SIRT1 in verschiedenen Entitäten ein hohes Ex- Abb. 1 8 Modell der c-MYC/SIRT1-Rückkopplungsschleife, die in norma- pressionsniveau aufweist [11], kann davon len und in Tumorzellen aktiv ist. In Tumorzellen ist die c-MYC-Expression oft ausgegangen werden, dass die positive konstitutiv und/oder hochreguliert als Folge von Veränderungen im c-MYC- Rückkopplungsschleife, die c-MYC und Gen oder Mutationen von Regulatoren stromaufwärts wie z. B. den Kompo- nenten des wnt/APC/β-Catenin-Wegs bzw. durch MAP-Kinase-Signalweg- SIRT1 verbindet, für die Tumorigenese aktivierung. Daher ist die Rückkopplungsschleife hier permanent aktiviert, generell wichtig ist. In Form einer Über- wodurch zelluläres Überleben und Proliferation gefördert werden. (Mod. sichtsarbeit [7] haben wir kürzlich die nach [9]) Ergebnisse aus 4 Publikationen zusam- mengefasst, die eine wechselseitige Regu- lation von c-MYC und SIRT1 über Rück- cancer 1“ (DBC1) durch c-MYC ge- und SIRT1 sowohl in kolorektalen Kar- kopplungsschleifen beschreiben [4, 5, 9, bunden und steht damit nicht für die zinomen mit Wnt-Signalwegaktivierung, 13]. Nachdem zunächst für das Zusam- Hemmung von SIRT1 zur Verfügung. als auch in Läsionen der serratierten menspiel von c-MYC und SIRT1 eine Route korrelieren. Etwa 15% aller kolo- negative Rückkopplung postuliert worden c-MYC wiederum wird durch SIRT1 rektalen Karzinome verlaufen über diese war, zeigten in Folge 3 Gruppen unabhän- deazetyliert, wodurch die Stabilität und so genannte alternative, serratierte Rou- gig voneinander, dass c-MYC und SIRT1 damit transkriptionelle Funktion von te, die in der Mehrzahl der Fälle durch über eine positive Rückkopplungsschlei- c-MYC ansteigt. B-RAF- oder K-RAS-Mutationen initiiert fe verbunden sind. Der Effekt basiert auf Zusammenfassend zeigen die Ergeb- wird. In serratierten Läsionen ist die ver- einer direkten physikalischen Interak- nisse, dass c-MYC SIRT1 aktiviert und stärkte Expression und Korrelation von tion zwischen c-MYC und SIRT1, die eine damit auch die transkriptionelle Aktivi- c-MYC und SIRT1 mit Mutationen in Deazetylierung von c-MYC zur Folge hat tät von c-MYC selbst ansteigt. Außerdem den Genen K-RAS und B-RAF assoziiert. und zu einer erhöhten c-MYC-Funktion unterdrückt SIRT1 die Seneszenz in Zellen Da das c-MYC-Protein über Phospho- führt. Obwohl die Arbeiten unterschied- mit deregulierter c-MYC-Expression und rylierung durch ERK1/2 stabilisiert wird, liche molekulare Mechanismen beschrei- hemmt die c-MYC-induzierte Apoptose. deutet diese Assoziation darauf hin, dass ben, sowohl für die c-MYC-abhängige Die konstitutive Aktivierung der positi- c-MYC in der Mehrzahl der Fälle post- Zunahme der SIRT1-Proteinmenge und ven Rückkopplungsschleife könnte somit translational, d. h. über die Aktivierung Aktivität als auch für die Stabilisierung zur Entwicklung und zum Überleben von des K-RAS/B-RAF/MAPK/ERK1/2-Sig- und verstärkte c-MYC Funktion, ist de- Tumoren mit dereguliertem c-MYC bei- nalwegs aktiviert wird. ren synergistisches Wirken vorstellbar. tragen [9]. In normalen Zellen führt In Läsionen ohne K-RAS- oder B-RAF- Zusammenfassend deutet die positi- die Verfügbarkeit von Nährstoffen und Mutation deutete die Kernlokalisation von ve Rückkopplungsschleife, die zur gestei- Wachstumsfaktoren sowie antimitogener β-Catenin darauf hin, dass die erhöhte gerten c-MYC-Aktivität führt, verbun- Faktoren jedoch dazu, dass die c-MYC- c-MYC-Expression in diesen seltenen den mit der Inaktivierung von p53 und/ Expression einer stringenten Kontrolle Fällen über eine Wnt-Signalweg-Akti- oder anderen tumorsuppressiven SIRT1- unterliegt und zur Abschaltung der Rück- vierung transkriptionell induziert wird, Substraten, auf eine protumorigene Wir- kopplungsschleife führen kann. obwohl keine APC-Mutationen vorlagen. kung von SIRT1 hin. Dies gilt v. a. im Kon- Mittels immunhistochemischer Unter- Insgesamt zeigte sich mit zunehmender text von Zellen und Tumoren, die Verän- suchungen konnten wir demonstrieren, Malignität ein Anstieg der Expression bei- derungen in c-MYC-aktivierenden Sig- dass die Expressionsstärke von c-MYC der Proteine. Daher könnten c-MYC und nalwegen oder strukturelle Veränderun-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 275 Zusammenfassung · Abstract

gen von c-MYC selbst aufweisen [7]. In- Pathologe 2013 · 34:274–276 DOI 10.1007/s00292-013-1819-5 teressanterweise wurde die tumorfördern- © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 de Funktion von SIRT1 auch kürzlich in A. Menssen verschiedenen Maustumormodellen be- c-MYC-vermittelte Regulationen im Dickdarmkarzinom stätigt [1, 2, 12]. Zusammenfassung Fazit für die Praxis Der onkogene Transkriptionsfaktor c-MYC tät und Immortalisierung charakterisiert. Die liegt in den meisten menschlichen Tumoren Proteindeazetylase SIRT1 stellte sich dabei als dereguliert vor und trägt zur Ausbildung vie- ein wichtiger Vermittler der c-MYC-vermittel- Zukünftige Untersuchungen werden zei- ler tumorbiologisch wichtiger Eigenschaften ten Immortalisierung heraus. Mit Hilfe von gen, inwieweit die einzelnen Komponen- bei. Dazu zählen die Induktion der Zellzyk- In-situ-Analysen von Dickdarmkarzinomen ten des c-MYC und SIRT1 verbindenden lusprogression, die Transformation, die geno- konnten wir nachweisen, dass c-MYC auch Regulationskreises diagnostisch, prog- mische Instabilität und die Immortalisierung. in menschlichen Tumoren ein Regulator der nostisch und therapeutisch nutzbar sind. Bislang war weitgehend unklar, welche Ziel- identifizierten Zielgene ist, und diese damit Gene von c-MYC diese Effekte vermitteln. Mit für die Tumorigenese beim Menschen Aus mehreren Gründen erscheint eine Hilfe genomweiter Untersuchungen konnten relevant sind. Hemmung von Komponenten des Regu- wir eine größere Zahl von c-MYC-Ziel-Genen lationskreises therapeutisch besonders identifizieren. Anschließend wurde die Rolle Schlüsselwörter vielversprechend: einiger Ziel-Gene bei der Vermittlung der Immortalisierung · SIRT1 · Kolorektales F Zellen verschiedener Tumorentitäten c-MYC-induzierten genomischen Instabili- Karzinom · B-RAF · Serratierte Route sind nicht nur abhängig von der Akti- vität von c-MYC („oncogene addicti- on“), sondern auch von der Aktivität c-MYC-mediated regulations in colorectal cancer von SIRT1; Abstract F eine pharmakologische Hemmung In the majority of human tumors the onco- zation. The protein deacetylase SIRT1 was von Zielmolekülen des Regulations- genic transcription factor c-MYC is deregu- found to be an important mediator of c-MYC- kreises könnte über zwei verschiede- lated and contributes to the formation of induced immortalization. Using in situ analy- ne Mechanismen antiproliferativ wir- many biologically important tumor proper- ses of colorectal cancer specimens we de- ties. These include the induction of cell cycle monstrated that c-MYC is a regulator of the ken und therapeutisch zur Behand- progression, transformation, genomic insta- identified target genes in human tumors thus lung des Kolonkarzinoms, aber auch bility and immortalization. So far it was un- implicating their relevance for tumorigene- anderer Krebsarten mit deregulierter clear which target genes of c-MYC mediate sis in humans. c-MYC Expression genutzt werden. the effects. Using genome-wide approaches we identified a large number of c-MYC tar- Keywords get genes. Subsequently, we characterized Immortalization · SIRT1 · Colorectal cancer · Korrespondenzadresse some target genes for their role in c-MYC- B-RAF · Serrated route induced genomic instability and immortali- Dr. rer.nat. A. Menssen Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung, 8. Menssen A, Epanchintsev A, Lodygin D et al (2007) Pathologisches Institut, Literatur c-MYC delays prometaphase by direct transactiva- Ludwig-Maximilians- tion of MAD2 and BubR1: identification of mecha- 1. Herranz D, Maraver A, Canamero M et al (2013) nisms underlying c-MYC-induced DNA damage Universität München SIRT1 promotes thyroid carcinogenesis driven by Thalkirchnerstr. 36, and chromosomal instability. Cell Cycle 6:339–352 PTEN deficiency. Oncogene 32:4052–4056 9. Menssen A, Hydbring P, Kapelle K et al (2012) 80337 München 2. Jang KY, Noh SJ, Lehwald N et al (2012) SIRT1 and The c-MYC oncoprotein, the NAMPT enzyme, the Antje.Menssen@ c-Myc promote liver tumor cell survival and pre- SIRT1-inhibitor DBC1, and the SIRT1 deacetylase med.uni-muenchen.de dict poor survival of human hepatocellular carci- form a positive feedback loop. Proc Natl Acad Sci nomas. PLoS One 7:e45119 U S A 109:E187–E196 3. Kriegl L, Vieth M, Kirchner T, Menssen A (2012) Up- 10. Network TCGA (2012) Comprehensive molecular Einhaltung ethischer Richtlinien regulation of c-MYC and SIRT1 expression corre- characterization of human colon and rectal cancer. lates with malignant transformation in the serra- Nature 487:330–337 ted route to colorectal cancer. Oncotarget 3:1182– Interessenkonflikt. A. Menssen gibt an, dass kein 11. Roth M, Chen WY (2013) Sorting out functions of 1193 Interessenkonflikt besteht. sirtuins in cancer. Oncogene, advance online pu- 4. Mao B, Zhao G, Lv X et al (2011) Sirt1 deacetylates blication, 22 April 2013. Doi: 10.1038/onc.2013.120 c-Myc and promotes c-Myc/Max association. Int J Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen 12. Yuan H, Wang Z, Li L et al (2012) Activation of Biochem Cell Biol 43:1573–1581 oder Tieren. stress response gene SIRT1 by BCR-ABL promotes 5. Marshall GM et al (2011) SIRT1 Promotes N-Myc leukemogenesis. Blood 119:1904–1914 Oncogenesis through a positive feedback loop in- The supplement this article is part of is not sponsored 13. Yuan J, Minter-Dykhouse K, Lou Z (2009) A c-Myc- volving the effects of MKP3 and ERK on N-Myc by the industry. SIRT1 feedback loop regulates cell growth and protein stability. PLoS Genet 7:e1002135 transformation. J Cell Biol 185:203–211 6. Menssen A, Hermeking H (2002) Characterizati- on of the c-MYC-regulated transcriptome by SAGE: identification and analysis of c-MYC target genes. Proc Natl Acad Sci U S A 99:6274–6279 7. Menssen A, Hermeking H (2012) c-MYC and SIRT1 locked in a vicious cycle. Oncotarget 3:112–113

276 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:277–281 M. Kloor DOI 10.1007/s00292-013-1826-6 Abteilung für Angewandte Tumorbiologie, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Pathogenese mikro- satelliteninstabiler kolorektaler Karzinome Evaluierung neuer diagnostischer und therapeutischer Optionen

Die molekulare Pathogenese des kolo- überhaupt [10]. Es prädisponiert betroffe- hen, dass einzelne Mutationsereignisse rektalen Karzinoms ist heterogen und ne Anlageträger für die Entwicklung ko- zufällig und ungerichtet auftreten, sekun- durch 2 Hauptmechanismen genomischer lorektaler MSI-H-Karzinome mit einem där aber Zellen, welche besonders proli- Instabilität charakterisiert: chromosomale Lebenszeitrisiko von 30–70%. Darüber ferationsfördernde Kombinationen von Instabilität und hochgradige Mikro- hinaus besteht beim Lynch-Syndrom ein Mutationen tragen, schneller proliferieren satelliteninstabilität (MSI-H), letzte- deutlich erhöhtes Risiko für das Auftreten und somit selektioniert werden. Als Kon- re ausgelöst durch eine Defizienz des extrakolonischer Manifestationen, wobei sequenz zeigen Mikrosatelliten in stra- DNA-Mismatch-Reparatursystems. MSI- v. a. ein deutlich erhöhtes Risiko von et- tegisch wichtigen Genen, beispielsweise H-Tumoren akkumulieren zahlreiche wa 40% für Endometriumkarzinome be- Tumorsuppressor-Genen, eine höhere Mutationen, welche v. a. kurze repetitive steht [17]. Mutationsfrequenz als neutrale Mikro- Regionen (Mikrosatelliten) des Genoms satelliten, deren Mutation keine funktio- betreffen. Der MSI-H-Phänotyp tritt in Molekulare Pathogenese mikro- nelle Konsequenz hat. Als bekanntestes etwa 15% aller kolorektalen Karzinome satelliteninstabiler Tumoren Beispiel seien Mutationen des A10-Mi- auf, wobei etwa ein Drittel bis ein Fünftel krosatelliten, welcher in der kodieren- hereditärer, die Mehrzahl der MSI-H-Tu- Die molekulare Pathogenese von MSI- den Region des TGFBR2-Gens lokalisiert moren jedoch sporadischer Natur ist [2]. H-Karzinomen hat unmittelbare Konse- ist, genannt [18]. TGFBR2-Mikrosatelli- Da sich die unterschiedlichen Formen der quenzen auf das klinisch-pathologische ten-Mutationen treten in bis zu 90% al- genetischen Instabilität in ausgeprägten Erscheinungsbild dieser Tumoren. Durch ler MSI-H-Karzinome des Kolorektums Unterschieden des klinischen und patho- die Inaktivierung des DNA-Mismatch- auf und vermitteln eine Inaktivierung des logischen Erscheinungsbildes kolorektaler Reparatursystems können zahlreiche Mu- wachstumsinhibierenden TGF-β-Signal- Karzinome widerspiegeln, hat die MSI- tationen im Genom akkumulieren. Diese wegs in betroffenen Tumorzellen. Dem- Analytik große Bedeutung für die Diag- betreffen v. a. repetitive Regionen, so ge- entsprechend proliferieren TGFBR2- nostik und für Stratifizierung von Tumo- nannte Mikrosatelliten. Mutationen von mutierte Tumorzellen in der Gegenwart ren in Forschungsprojekten. Mikrosatelliten in Gen-kodierenden Re- von TGF-β schneller als TGFBR2-Wild- Während bei sporadischen MSI-H- gionen werden als zentraler Mechanismus typ-Tumorzellen. Die beobachtete Mu- Tumoren das DNA-Mismatch-Repara- der Tumorprogression bei MSI-H-Karzi- tationsfrequenz von TGFBR2 liegt daher tursystem durch eine Promotormethylie- nomen betrachtet [6, 30]. signifikant höher als die in einer neutralen rung des MLH1-Gens vermittelt ist, ent- Die Pathogenese von MSI-H-Karzi- Umgebung ohne Selektionsdruck erwar- stehen hereditäre MSI-H-Tumoren im nomen lässt sich über ein darwinistisches tete Frequenz, welche aus der Länge des Kontext des Lynch-Syndroms. Das Lynch- Evolutionsmodell beschreiben. In einem Mikrosatelliten (A10) vorhergesagt wer- Syndrom wird durch Keimbahnmutatio- solchen Modell repräsentiert der Ort der den kann [30, 31]. nen der DNA-Mismatch-Reparatur-Ge- Tumorentstehung eine Umgebung, in der ne ausgelöst (am häufigsten sind MLH1 eine große Zahl von MSI-H-Tumorzel- und MSH2 betroffen) und ist eines der len in einen Wettbewerb um Proliferation häufigsten hereditären Tumorsyndrome treten. Hierbei kann man davon ausge-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 277 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Lokale Immunantwort MSI-H-Phänotyps haben im Vergleich Systemische Immunantwort zu Patienten mit mikrosatellitenstabilem CD8+ T-Zelle Immuntoleranz? CD4+ T-Zelle Tumor eine etwa 10% höhere Fünf-Jahres- Überlebensrate [3, 29]. Dieser Überle- bensvorteil zeigt sich in der großen Mehr- zahl der pub lizierten Studien [20], scheint Antigen- Antigen- aber durch eine adjuvante Chemotherapie Präsentation Präsentation mit 5-Fluorouracil aufgehoben zu werden B2M [21]. Die Mikrosatelliteninstabilitätsdia- Zytotoxische Zytotoxische gnostik kann somit prognostische Infor- FSP -Antigene Antwort? Antwort HLA I HLA II mationen bei Patienten mit kolorektalem Antigen- Karzinom liefern, aber auch einen Hin- Antigen- Prozessierung weis auf Prädiktion einer Chemothera- Prozessierung pieeffektivität liefern [24, 26]. * * Gerade im Hinblick auf die kontro- * verse Diskussion über möglichen Nutzen Gene mit mutierten und Schaden adjuvanter Chemotherapie kodierenden Mikrosatelliten bei Patienten mit MSI-H-Karzinomen be- steht ein Bedarf nach alternativen Ansät- Abb. 1 Mutationen kodierender Mikrosatelliten (Stern) werden durch eine Defizienz des DNA-Mis- 8 zen zu adjuvanten Therapien. Basierend match-Reparatursystems verursacht und können zur Generierung von Frameshift(FSP)-Antigenen führen. Diese FSP-Antigene besitzen neue, durch Leserasterverschiebung bedingte Peptidsequen- auf der Beobachtung, dass MSI-assoziierte zen an ihrem Carboxyterminus. Nach Prozessierung der FSP-Antigene durch die zelluläre Antigenpro- FSP-Antigene vielversprechende immu- zessierungsmaschinerie können FSP-Epitope über HLA-Moleküle dem Immunsystem präsentiert wer- nologische Zielstrukturen in MSI-H- den, was eine lokale und systemische Immunantwort auslösen kann. HLA „human leukocyte antigen“. Tumoren darstellen, haben wir eine pep- (Mod. nach [32]) tidbasierte Immuntherapie (Kombination von FSP-Antigenen, welche aus den Mutationen kodierender induzierte FSPs immunogene Effekte Genen AIM2, HT001 und TAF1B abgelei- Mikrosatelliten haben können [16, 23] und dass FSP-spe- tet sind) entwickelt, welche gegenwärtig zifische Immunantworten tatsächlich im in einer klinischen Phase-I/IIa-Studie an Die Korrelation zwischen Mikrosatelliten- peripheren Blut von MSI-H-Tumorpati- Patienten mit kolorektalen MSI-H-Karzi- länge und durchschnittlicher Mutations- enten nachweisbar waren [25]. nomen des Stadiums III und IV evaluiert frequenz erlaubt die Identifikation über- wird (NCT01461148, http://www.clinical- zufällig häufig mutierter Mikrosatelliten Klinische und immunologische trials.gov). und somit die Vorhersage von mikrosa- Charakteristika mikro- tellitentragenden Genen mit Relevanz satelliteninstabiler Immunevasion bei mikro- für die Tumorigenese [31]. Insertions- kolorektaler Karzinome satelliteninstabilen Tumoren oder Deletionsmutationen kodierender Mikrosatelliten in tumorsuppressiven Klinisch und pathologisch unterscheiden Wie weiter oben dargelegt, lässt sich die Genen wie TGFBR2 oder BAX können sich kolorektale MSI-H-Karzinome deut- Pathogenese von MSI-H-Karzinomen dabei nicht nur die Pathogenese von MSI- lich von mikrosatellitenstabilen Karzi- durch ein darwinistisches Evolutions- H-Tumoren vorantreiben, sondern auch nomen. Sie haben häufig eine proximale modell beschreiben. Als Ergebnis der zu einer Verschiebung des translationalen Lokalisation und weisen histologisch eine evolutionären Selektion scheinen v. a. Leserasters führen („frame shift“). Die- Mischdifferenzierung auf, die oft beglei- Tumorzellklone auszuwachsen, welche die se Leserasterverschiebung wiederum ist tet ist von einer dichten lymphozytären Fähigkeit haben, sich der Immunüber- Ursache für die Entstehung neuer Peptid- Infiltration [5, 22]. Letztere kann als Zei- wachung und einer möglichen Eliminie- sequenzen (so genannte Frameshiftpep- chen einer lokalen Antwort des adapti- rung durch Immunzellen zu entziehen. tide, FSPs), welche vom Immunsystem ven Immunsystems betrachtet werden, Die Beobachtung, dass kolorektale MSI- als körperfremd erkannt werden können die möglicherweise durch die große Zahl H-Karzinome sehr häufig Mutationen (. Abb. 1). von FSP-Antigenen zurückzuführen ist, des Beta2-Mikroglobulin(B2M)-Gens Studien zur Konsequenz von Adeno- die in MSI-H-Tumorzellen generiert wer- zeigen, ist vereinbar mit dieser Hypothese matous-polyposis-coli(APC)-Mutationen den [11, 25]. [1]. B2M-Mutationen sind bei mehr als hatten bereits früh gezeigt, dass FSPs eine Die verstärkte Antwort des Immun- 30% der kolorektalen MSI-H-Karzinome Quelle von Tumorantigenen darstellen, systems trägt mit hoher Wahrscheinlich- nachweisbar [12, 14]. Sie führen zu einem welche von potenzieller therapeutischer keit auch zur vergleichsweise günstigen Komplettverlust der HLA-I-vermittelten Relevanz sein können [28]. Später folgte Prognose von MSI-H-Tumoren bei. Antigenpräsentation auf der Zelloberflä- der Nachweis, dass auch MMR-Defizienz- Patienten mit kolorektalem Karzinom des che betroffener Tumorzellen und machen

278 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Zusammenfassung · Abstract diese somit unempfänglich gegenüber Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:277–281 DOI 10.1007/s00292-013-1826-6 dem Zugriff durch zytotoxische CD8-po- © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 sitive T-Zellen [4]. Überraschenderweise M. Kloor sind B2M-Mutationen dennoch mit einer Pathogenese mikrosatelliteninstabiler kolorektaler Karzinome. sehr günstigen Prognose und dem Fehlen Evaluierung neuer diagnostischer und therapeutischer Optionen syn- oder metachroner Metastasen as- soziiert [14, 15, 27]. Die Gründe für die- Zusammenfassung se Assoziation sind bisher nicht bekannt, Die molekulare Pathogenese kolorektaler Immunantworten, im Wesentlichen Karzinome ist heterogen. Während die Mehr- T-Zell-vermittelt, nachweisbar sind. Diese Im- es werden eine erhöhte Sensitivität gegen- zahl der kolorektalen Karzinome der klassi- munantwort, die spezifisch gegen Tumor- über NK-Zell-vermittelter Lyse sowie ein schen Adenom-Karzinom-Sequenz folgt und antigene gerichtet ist, wird auch als wesent- vermindertes tumorigenes Potenzial dis- eine chromosomale Instabilität aufweist, zei- liche Ursache für die dichte lokale Infiltration kutiert, welches aus einem Verlust einer gen etwa 15% der kolorektalen Karzinome mit Lymphozyten, die typisch für kolorektale tumorfördernden Rolle von B2M resul- eine Defizienz des DNA-Mismatch-Reparatur- MSI-H-Tumoren ist, angesehen. Ein weiteres tieren könnte [8, 9]. systems. Diese Karzinome weisen zahlreiche typisches Merkmal von MSI-H-Karzinomen ist Mutationen in repetitiven DNA-Bereichen das Auftreten von Alterationen der Antigen- Die Hypothese, dass B2M-Mutationen auf, ein Phänotyp, der als hochgradige Mikro- präsentationsmaschinerie. Mutationen des in MSI-H-Karzinomen tatsächlich Folge satelliteninstabilität (MSI-H) bezeichnet wird. Beta2-Mikroglobulin(B2M)-Gens, die direkt von Immunüberwachung und -selektion Die Pathogenese von MSI-H-Karzinomen aus der Mismatch-Reparatur-Defizienz resul- sind, wird durch die Beobachtung ge- wird durch die Mismatch-Reparatur-Defizienz tieren, sind hier der häufigste Mechanismus. stützt, dass HLA-II-regulatorische Gene, und die dadurch ausgelösten Insertions- und Wir haben nachgewiesen, dass B2M-Muta- Deletionsmutationen in Mikrosatelliten vor- tionen mit dem M0-Stadium und einer sehr welche für die HLA-II-vermittelte Anti- angetrieben, welche im kodierenden Bereich günstigen Prognose assoziiert sind. Die Cha- genpräsentation verantwortlich sind, in von Tumorsuppressor-Genen wie beispiels- rakterisierung der immunologischen Beson- diesen Tumoren ebenfalls überzufällig weise TGFBR2 lokalisiert sind. Die MSI-vermit- derheiten von MSI-H-Tumoren hat zur Initia- häufig von inaktivierenden Mutationen telten Mutationen von Tumorsuppressor-Ge- tion einer klinischen Studie geführt, in wel- betroffen sind [19]. Obwohl die funktio- nen führen neben der funktionellen Inaktivie- cher eine FSP-Vakzinierung bei Patienten mit nellen Implikationen von HLA-II-Mole- rung auch zur Verschiebung des translatio- kolorektalen MSI-H-Karzinomen derzeit kli- nalen Leserasters und somit zur Generierung nisch evaluiert wird. külen auf Tumorzellen gegenwärtig noch so genannter Frameshiftpeptide (FSPs). Diese nicht völlig geklärt sind, gibt es Hinweise FSPs können vom Immunsystem als körper- Schlüsselwörter darauf, dass ein Verlust von HLA-II-Anti- fremd erkannt werden. Wir konnten zeigen, DNA-Mismatch-Reparatur · Lynch- genen auf der Oberfläche der entspre- dass bei der Mehrzahl der Patienten mit kolo- Syndrom · Mikrosatelliteninstabilität · chenden Zelle erlaubt, der Erkennung rektalem MSI-H-Karzinom FSP-spezifische Tumorsuppressor-Gene · Tumorantigene durch CD4-positive T-Zellen zu entge- hen, was möglicherweise in einem evolu- Pathogenesis of microsatellite-unstable colorectal cancer. tionären Vorteil resultieren könnte. Wei- Evaluation of new diagnostic and therapeutic options tere funktionelle Studien zur Rolle der Abstract HLA-II-vermittelten Antigenpräsenta- The molecular pathogenesis of colorectal mune responses can be detected. These tu- tion sind für ein besseres Verständnis der cancer is heterogeneous. Whereas the ma- mor antigen-specific immune responses are Interaktion von HLA-II-positiven Tumor- jority of colorectal cancers follow the classi- regarded as a major reason for the dense lo- zellen und Immunzellen erforderlich. cal adenoma-carcinoma sequence and dis- cal lymphocyte infiltration which is typical of Von Seiten der molekularen Patho- play chromosomal instability, a subset of ap- MSI-H colorectal cancer. A further characteris- proximately 15% of colorectal cancers show tic feature of MSI-H cancers is the occurrence genese betrachtet hat die Defizienz des a deficiency of the DNA mismatch repair sys- of alterations affecting the cellular antigen DNA-Mismatch-Reparatursystems somit tem. These carcinomas present with numer- presentation mechanism where beta2-micro- unterschiedliche Effekte auf den immu- ous mutations at repetitive DNA stretches, a globulin (B2M) mutations that directly result nologischen Phänotyp von MSI-H-Kar- phenotype termed high-level microsatellite from DNA mismatch repair deficiency repre- zinomzellen. Einerseits kann die Gene- instability (MSI-H). The pathogenesis of MSI-H sent the most common mechanism. It could rierung MSI-assoziierter FSP-Antigene cancers is driven by mismatch repair deficien- be demonstrated that B2M mutations are as- cy-induced insertion/deletion mutations af- sociated with M0 stage and a very favorable eine erhöhte Immunogenität von MSI-H- fecting microsatellites located in the coding prognosis. The characterization of the parti- Tumoren mit sich bringen; andererseits region of tumor suppressor genes, such as cular immunological properties of MSI-H tu- kann durch die Inaktivierung von Genen, TGFBR2. The MSI-induced mutations of tumor mors have paved the way for the initiation of die für Proteine der Antigenpräsentation suppressor genes not only lead to function- a clinical trial in which FSP vaccination is cur- kodieren, ein Immunevasionsphänotyp al inactivation but also to shifts of the trans- rently being clinically evaluated in patients lational reading frame and consequently to with MSI-H colorectal cancer. induziert werden – beide Effekte sind the generation of frameshift peptides (FSPs). direkt durch Mismatch-Reparatur-Defi- These FSPs can be recognized as foreign by Keywords zienz und Mutationen kodierender Mik- the host immune system. It could be shown DNA mismatch repair · Lynch syndrome · rosatelliten bedingt (. Abb. 2). that in the majority of MSI-H colorectal can- Microsatellite instability · Tumor suppressor cer patients, FSP-specific T cell-mediated im- genes · Tumor antigens

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 279 Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Verlust der HLA I- Korrespondenzadresse vermittelten Antigenpräsentation PD Dr. M. Kloor Inaktivierung Abteilung für Angewandte Tumorbiologie, von Zielgenen der Antigenpräsentation Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg DNA-Mismatch- Verlust der HLA II- Im Neuenheimer Feld 220, 69120 Heidelberg vermittelten Reparatur-Dezienz - [email protected] Antigenpräsentation Generierung von Antitumorale FSP-Antigenen T-Zell-Immunantwort Einhaltung ethischer Richtlinien + Interessenkonflikt. M. Kloor gibt an, dass kein Inter- essenkonflikt besteht. Abb. 2 8 Eine Defizienz des DNA-Mismatch-Reparatursystems hat unterschiedliche Effekte auf den immunologischen Phänotyp von MSI-H-Tumorzellen. Einerseits werden durch Mismatch-Reparatur- Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen Defizienz Mutationen in kodierenden Mikrosatelliten ausgelöst, welche die Bildung von Frameshift- oder Tieren. Peptid-Antigenen bedingen. Diese FSP-Antigene können vom Immunsystem erkannt werden und eine T-Zell-Antwort auslösen. Andererseits führen Mutationen von kodierenden Mikrosatelliten in The supplement this article is part of is not sponsored Genen der Antigenpräsentationsmaschinerie, welche ebenfalls direkte Folge der Mismatch-Repara- by the industry turdefizienz sind, zu einer Inaktivierung der HLA-vermittelten Antigenpräsentation. Letztere kann betroffene Tumorzellen insensitiv gegenüber der Erkennung durch CD8- bzw. CD4-positive T-Zellen machen. HLA „human leukocyte antigen“ Literatur

1. Bicknell DC, Kaklamanis L, Hampson R et al (1996) Selection for beta 2-microglobulin mutation in Mikrosatelliteninstabilität zienten Kryptenfoci treten in großer Zahl mismatch repair-defective colorectal carcinomas. in Lynch-Syndrom-assozi- in der intestinalen Mukosa von Anlage- Curr Biol 6:1695–1697 trägern des Lynch-Syndroms auf und re- 2. Boland CR, Goel A (2010) Microsatellite instability ierten Tumoren in colorectal cancer. Gastroenterology 138:2073– präsentieren morphologische Korrelate 2087 Der Nachweis eines MSI-H-Status im Tu- somatischer „second hits“, welche zur In- 3. Buckowitz A, Knaebel HP, Benner A et al (2005) Mi- morgewebe hat klinisch v. a. eine zentra- aktivierung des in der Keimbahn mono- crosatellite instability in colorectal cancer is as- sociated with local lymphocyte infiltration and le Bedeutung bei der Identifikation von allelisch mutierten Mismatch-Reparatur- low frequency of distant metastases. Br J Cancer Patienten, welche Anlageträger des here- Proteins führen. Die klinische Signifikanz 92:1746–1753 ditären Lynch-Syndroms sind. Eine zen- dieser Läsionen ist derzeit unklar, wobei 4. Chang CC, Ferrone S (2007) Immune selective pressure and HLA class I antigen defects in ma- trale Frage zur Pathogenese von Lynch- die ausgeprägte Diskrepanz zwischen der lignant lesions. Cancer Immunol Immunother Syndrom-assoziierten kolorektalen Vielzahl Mismatch-Reparatur-defizienter 56:227–236 MSI-H-Karzinomen betrifft die zeitliche Kryptenfoci und der geringen Zahl kli- 5. Dolcetti R, Viel A, Doglioni C et al (1999) High pre- valence of activated intraepithelial cytotoxic T lym- Abfolge der molekularen Ereignisse, wel- nisch manifester Karzinome beim Lynch- phocytes and increased neoplastic cell apoptosis che während der Initiation und Progres- Syndrom eindeutig belegt, dass die Mehr- in colorectal carcinomas with microsatellite insta- sion Mismatch-Reparatur-defizienter zahl der Foci nicht zu Karzinomen pro- bility. Am J Pathol 154:1805–1813 6. Duval A, Rolland S, Compoint A et al (2001) Evolu- Läsionen im Kolon auftreten. Im Kontext grediert. tion of instability at coding and non-coding repe- des Lynch-Syndroms stellt sich die Frage, at sequences in human MSI-H colorectal cancers. ob die Inaktivierung des DNA-Mismatch- Fazit Hum Mol Genet 10:513–518 7. Fearon ER (2011) Molecular genetics of colorectal Reparatursystems ein tumorinitiierendes cancer. Annu Rev Pathol 6:479–507 oder eher ein sekundäres Ereignis dar- F Immunologische Studien an MSI-H- 8. Huang WC, Wu D, Xie Z et al (2006) Beta2-Microg- stellt. Die Beobachtung, dass ein Teil der Tumorpatienten und Lynch-Syndrom- lobulin is a signalling and growth-promoting fac- tor for human prostate cancer bone metastasis. bei Lynch-Syndrom-Patienten auftreten- Anlageträgern haben gezeigt, dass Cancer Res 66:9108–9116 den Adenome einen mikrosatellitenstabi- eine Mismatch-Reparatur-Defizienz 9. Jager MJ, Hurks HM, Levitskaya J et al (2002) HLA len und Mismatch-Reparatur-profizien- zur Generierung von FSP-Antigenen expression in uveal melanoma: there is no rule without some exception. Hum Immunol 63:444– ten Phänotyp aufweist, legt nahe, dass führt. 451 Mismatch-Reparatur-Defizienz ein eher F Diese FSP-Antigene stellen vielver- 10. Jasperson KW, Tuohy TM, Neklason DW, Burt RW spätes Ereignis in der Tumorigenese dar- sprechende Zielstrukturen für neue (2010) Hereditary and familial colon cancer. Gas- troenterology 138:2044–2058 stellt [7]. Wir konnten hingegen in einer immuntherapeutische Ansätze dar. 11. Kim WK, Park M, Park M et al (2013) Identificati- Studie an nichtneoplastischer, phänoty- F Ein FSP-basierter Vakzinierungsansatz on and selective degradation of neopeptide-con- pisch normaler intestinaler Mukosa von wird derzeit in einer klinischen Studie taining truncated mutant proteins in the tumors with high microsatellite instability. Clin Cancer Res Lynch-Syndrom-Anlageträgern multi ple an Patienten mit kolorektalen MSI-H- 19:3369–3382 Kryptenfoci nachweisen, welche einen Karzinomen evaluiert. 12. Kloor M, Becker C, Benner A et al (2005) Immuno- Expressionsverlust von DNA-Mismatch- selective pressure and human leukocyte antigen class I antigen machinery defects in microsatellite Reparaturproteinen aufwiesen [13]. Diese unstable colorectal cancers. Cancer Res 65:6418– so genannten Mismatch-Reparatur-defi- 6424

280 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 13. Kloor M, Huth C, Voigt AY et al (2012) Prevalence of 30. Woerner SM, Benner A, Sutter C et al (2003) Patho- mismatch repair-deficient crypt foci in Lynch syn- genesis of DNA repair-deficient cancers: a statisti- drome: a pathological study. Lancet Oncol 13:598– cal meta-analysis of putative real common target 606 genes. Oncogene 22:2226–2235 14. Kloor M, Michel S, Buckowitz B et al (2007) Beta2- 31. Woerner SM, Yuan YP, Benner A et al (2010) SelTar- microglobulin mutations in microsatellite unstable base, a database of human mononucleotide-mi- colorectal tumors. Int J Cancer 121:454–458 crosatellite mutations and their potential impact 15. Koelzer VH, Baker K, Kassahn D et al (2012) Prog- to tumorigenesis and immunology. Nucleic Acids nostic impact of β-2-microglobulin expression in Res 38(Database issue):D682–D689 colorectal cancers stratified by mismatch repair 32. Knebel Doeberitz M, Kloor M (2013) Towards a vac- status. J Clin Pathol 65:996–1002 cine to prevent cancer in Lynch syndrome pati- 16. Linnebacher M, Gebert J, Rudy W et al (2001) Fra- ents. Fam Cancer 12:307–312 meshift peptide-derived T-cell epitopes: a sour- ce of novel tumor-specific antigens. Int J Cancer 93:6–11 17. Lu KH, Daniels M (2013) Endometrial and ovarian cancer in women with Lynch syndrome: update in screening and prevention. Fam Cancer (Epub ahe- ad of print) 18. Markowitz S, Wang J, Myeroff L et al (1995) Inac- tivation of the type II TGF-beta receptor in colon cancer cells with microsatellite instability. Science 268:1336–1338 19. Michel S, Linnebacher M, Alcaniz J et al (2010) Lack of HLA class II antigen expression in microsatellite unstable colorectal carcinomas is caused by muta- tions in HLA class II regulatory genes. Int J Cancer 127:889–898 20. Popat S, Hubner R, Houlston RS (2005) Systematic review of microsatellite instability and colorectal cancer prognosis. J Clin Oncol 23:609–618 21. Ribic CM, Sargent DJ, Moore MJ et al (2003) Tumor microsatellite-instability status as a predictor of benefit from fluorouracil-based adjuvant chemot- herapy for colon cancer. N Engl J Med 349:247– 257 22. Rüschoff J, Roggendorf B, Brasch F et al (2004) Mo- lekularpathologische Diagnostik beim erblichen Dickdarmkarzinom – Empfehlungen und Resulta- te aus dem Verbundprojekt der Deutschen Krebs- hilfe „Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung bei Familiärem Darmkrebs“. Pathologe 25(3):178–192 23. Saeterdal I, Bjørheim J, Lislerud K et al (2001) Fra- meshift-mutation-derived peptides as tumor-spe- cific antigens in inherited and spontaneous colo- rectal cancer. Proc Natl Acad Sci U S A 98:13255– 13260 24. Sargent DJ, Marsoni S, Monges G et al (2010) De- fective mismatch repair as a predictive marker for lack of efficacy of fluorouracil-based adjuvant the- rapy in colon cancer. J Clin Oncol 28:3219–3226 25. Schwitalle Y, Kloor M, Eiermann S et al (2008) Im- mune response against frameshift-induced neo- peptides in HNPCC patients and healthy HNPCC mutation carriers. Gastroenterology 134:988–997 26. Sinicrope FA, Foster NR, Thibodeau SN et al (2011) DNA mismatch repair status and colon cancer re- currence and survival in clinical trials of 5-fluorou- racil-based adjuvant therapy. J Natl Cancer Inst 103:863–875 27. Tikidzhieva A, Benner A, Michel S et al (2012) Mi- crosatellite instability and Beta2-Microglobulin mutations as prognostic markers in colon cancer: results of the FOGT-4 trial. Br J Cancer 106:1239– 1245 28. Townsend A, Ohlen C, Rogers M et al (1994) Source of unique tumour antigens. Nature 371:662 29. Watson P, Lin KM, Rodriguez-Bigas MA et al (1998) Colorectal carcinoma survival among hereditary nonpolyposis colorectal carcinoma family mem- bers. Cancer 83:259–266

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 281 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:282–283 P. Meister1 · I. Moll2 DOI 10.1007/s00292-013-1868-9 1 München Online publiziert: 8. November 2013 2 Dermatologische Klinik , Universitätsklinkum Hamburg-Eppendorf, Hamburg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bericht der AG Dermatopathologie vom 97. Jahrestag der DGP in Heidelberg

Die ersten 3 Beiträge befassten sich mit Hauttumoren und Vorstufen“ auf frü- 1 wie Typ C jedoch bis in die Tiefe Mutationen bei Melanompatienten. he histopathologische Befunde, die reichend. Dabei CD90+/CD8+. F Heinzerling et al. wiesen auf die Vor- Pathogenese und das Malignitätsri- Differenzialdiagnose: Mycosis teile der Pyrosequenzierung hin, um siko bei aktinischer Hautschädigung fungoides (CD8+), pagetoide nicht nur die häufige BRAF-Muta- ein. Anfänglich zeigen aktivierte Ke- Retikulose; tion V 600 E, sondern auch seltenere ratinozyten eine gewisse Polymorphie 1 angioinvasives, primär großzellig Mutationen wie z. B. 600 K zu erfas- mit Störung der Schichtung und Zu- anaplastisches T-Zell-Lymphom. sen, die ebenfalls einer zielgerichteten nahme der Keratose sowie im Son- Auf die oft problematische Abgren- Therapie zugeführt werden können. derfall eine Akantholyse oder Atro- zung von T-Zell-Lymphomen und Zirka 45% aller Melanompatienten phie. Differenzialdiagnostisch muss Pseudolymphomen mit unterschied- zeigen eine BRAF-Mutation, davon u. a. auch an eine Psoriasis mit Aty- lichem Verlauf auch in Abhängigkeit 19% eine seltene. Schlussendlich pien als auch an Virusinfektionen, vom klinischen Bild wurde diskutiert. erwies sich die Pyrosequenzierung z. B. Varizellen, gedacht werden. UV- F Agaimy et al. berichteten über nicht nur als sensitiver, sondern auch Exposition fungiert als „driver“. Bei 2 Patien ten mit epitheloidem Sarkom als schneller und günstiger als die über 20 aktinischen Keratosen („Feld- vom proximalen Typ. Dabei wurde Sangersequenzierung. kanzerisierung“) muss ein Karzinom- betont, dass beim proximalen Typ F Kühnapfel et al. wiesen mittels Pyro- risiko von 20% angenommen werden. häufiger rhabdoide und gelegentlich sequenzierung bei den im Allgemei- Ein hohes Progressionsrisiko findet osteoklastäre Zellen vorkommen. Ge- nen BRAF-negativen Uveamelano- sich bei immunsupprimierten Patien- netische Alterationen von 22q11–12 men GNAQ und GNA 11 Mutationen ten nach ca. 5 Jahren. Karzinom- sind mit der Pathogenese in Zusam- nach. Ebenfalls mit dem Ziel einer vorstufen kann man immunhisto- menhang gebracht worden. Immun- optimalen, zielgerichteten Therapie. chemisch durch den Nachweis einer histochemisch wird beim epitheloi- F Keil et al. konnten in 11,7% der spin- Überexpression von p53 abzuklären den Sarkom EMA zur Abgrenzung delzelligen Melanome BRAF V 600 K versuchen. Die Mutationen sind im von anderen Sarkomen erwähnt. nachweisen und interpretieren dies Allgemeinen instabil. F Hartmann et al. beschrieben die Rol- als prognostischen Indikator für F W. Kempf konzentrierte sich in sei- le von FHL2 bei der Zellmigration höhere Aggressivität. nem Referat über kutane Lymphome und Keratinisierung in der äußeren F Weissinger et al. verglichen bei 16 auf T-Zell-Lymphome. Die Haut ist Haarwurzelscheide. Wenn der FHL2- spindelzelligen und bei 18 desmoplas- dabei die zweithäufigste Lokalisation. Nachweis negativ wird, nimmt die tischen Melanomen mehrere Biomar- Folgende Typen der kutanen T-Zell- Markierung mit dem Proliferations- ker wie z. B. Melan A, HMB 45, Col- Lymphome wurden unterschieden: marker Ki-67 zu. FHL2 hemmt die lagen IV, CD68, c-Kit, MDM 2 etc. Es 1 CD30+ mit gemischtem Hinter- Zellmigration, die für das Haarwachs- ergab sich bei einer hohen Rezidivrate grund, wobei differenzialdiag- tum wichtig ist. für das desmoplastische Melanom ein nostisch das Hodgkin-Lymphom F A. Haugg aus der Arbeitsgruppe von heterogener Mix, dabei in 94% min- abgegrenzt werden muss; zur Hausen berichtete schlussendlich destens ein Biomarker, der therapeu- 1 CD30+ großzellig, kohäsiv; über die Korrelation von P16 und der tisch relevant war. 1 CD30– klein- bis mittelgroß- Präsenz von Polyomavirus im Mer- F M. Flaig ging in seinem auf Einladung zellig, epidermal; kel-Zell-Karzinom. Dabei konnte in gehaltenen Referat „Epidermale 90% durch p16 Polyomavirus nachge-

282 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 wiesen werden. Es muss offen gelas- Korrespondenzadresse sen werden, ob in den restlichen 10% Prof. Dr. P. Meister andere Erreger beim Merkel-Zell- Hesseloher Str. 8, 80802 München Karzinom eine Rolle spielen könnten. [email protected] Darüber hoffen wir in zukünftigen Sitzungen der AG Dermatopatholo- gie mehr zu erfahren. Für die nächste Einhaltung ethischer Richtlinien. Sitzung in Berlin 2014 wünschen wir uns wiederum ebenso stimulierende Interessenkonflikt. P. Meister und I. Moll geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Beiträge und ein interessierte Zuhö- rerschaft wie in Heidelberg 2013. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

The supplement this article is part of is not sponsored by the industry.

springer.com Umfassender Praxisleitfaden! 7 Umfassendes klinisch-forensisches Fachwissen für in klinischen Fächern tätige Ärzte und nicht ärztliche Erstbetreuer von Gewaltopfern 7 Dokumentationsbögen und Checklisten zur Anwendung im Alltag 7 Länderübergreifendes Adressverzeichnis mit weiterführenden Institutionen 7 Interdisziplinäres Autorenteam

2012. Etwa 400 S. 100 Abb. Geb. 7 Ca. € (D) 48,59 € (A) 49,95 | sFr 60,50 ISBN 978-3-211-99467-2

€ (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; € (A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt. sFr sind unverbindliche Preisempfehlungen. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. 120135x_210x135_4c

120135x_210x135_4c.indd 1 13.03.12 14:06 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:284–285 G.B. Baretton DOI 10.1007/s00292-013-1812-z Institut für Pathologie, Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus“, TU Dresden Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bericht aus der AG Gastroenteropathologie

Zusammenfassung der Gründen kurzfristig absagen, sodass die- les neues Projekt ist die Erstellung von 2 Sitzung vom 23. Mai 2013 ser Beitrag entfiel. Manuskripten zur standardisierten histo- im Rahmen der 97. Tagung Zum fünften Mal erfolgte in der pathologischen Diagnostik gastroentero- der DGP in Heidelberg AG-Sitzung die „Präsentation ausgewähl- pankreatischer neuroendokriner Tumo- ter Poster aus der GI-Pathologie“ (in ren (GEP-NET) unter dem Dach der AG, Bei der 97. Jahrestagung der DGP in diesem Jahr vorgestellt von I. Esposito, welche durch M. Anlauf, Düsseldorf, und Heidelberg war die „Pathologie von München), um zu dokumentieren, dass G. Klöppel, München und Mitarbeitern Leber, Pankreas und Gallenwegen“ eines die Poster aus Sicht der AG und des Vor- (auch unter Einbindung von Klinikern) der Hauptthemen; der stellvertretende stands der DGP einen wichtigen Beitrag verfasst werden sollen; eine Publikation AG-Sprecher, P. Schirmacher, war der zum wissenschaftlichen Programm der im Pathologen ist für Mitte 2014 geplant. diesjährige Tagungspräsident. Für die Tagung darstellen. Um die Qualität der Wie bereits in der Sitzung des AG-Bei- AG-Sitzung wurden nach Auswahl in Poster angemessen zu würdigen, wur- rats im November 2012 angekündigt, trat einem anonymisierten Reviewverfahren de wieder ein spezieller, mit 500 EUR der Sprecher der AG, Gustavo Baretton 21 Beiträge (25%) als „Vortrag“ angenom- dotierter „AG Gastroenteropathologie- (Dresden) nach 9 Jahren von diesem Amt men (je 7 zum Thema oberer Gastrointes- Posterpreis“ vergeben: In diesem Jahr zurück; ebenso stellte der stellvertretende tinal(GI)-Trakt, unterer GI-Trakt sowie wurde der Preis an das Poster SA-106 von Sprecher, P. Schirmacher (Heidelberg), sein zu Leber und Pankreas). Die restlichen 62 M. Wolf und Koautoren (Zürich, München, Amt zur Verfügung, da er zum Vorsitzen- Anmeldungen (75%) wurden als „Poster“ Freiburg, Gent und Köln) mit dem Titel den der DGP gewählt worden ist; beide berücksichtigt (Themen: Darmtumoren „Endotheliale Signaltransduktion über bleiben jedoch Mitglieder im AG-Beirat. > Lebertumoren > andere GI-Tumoren > CCR2 ermöglicht Extravasierung von Ko- Auf Vorschlag des Beirats wurden von der Nichttumorthemen). lonkarzinomzellen durch JAK2-Stat5 und Mitgliederversammlung per Akklamation Wie in den Vorjahren wurde auch in p38MAPK-Aktivierung“ verliehen. A. Tannapfel (Bochum) zur neuen Spre- der diesjährigen 4,5-stündigen Donners- cherin und H. Bläker (Berlin) zum stell- tagssitzung der AG Gastroenteropatho- Schwerpunkte der Tätigkeit der vertretenden Sprecher gewählt. Überdies logie wieder von eingeladenen Experten AG Gastroenteropathologie wurde Th. Kirchner (München/LMU) wie- unter der Rubrik „Was ist neu…?“ vorge- der in den Beirat berufen. tragen. Im Verlauf der AG Sitzung waren Im Rahmen der jährlich auf der DGP- Der Beitritt zur AG Gastroenteropa- ca. 50–80 Zuhörer anwesend. Tagung stattfindenden Mitgliederver- thologie ist jedem Mitglied der DGP, das Bei den „Neuigkeiten“ gab es 3 Beiträ- sammlung der AG berichtete G. Baretton, sich für GI-Pathologie interessiert und in ge: K. Becker (München) berichtete über Dresden, als AG-Sprecher am 23.05.2013 der AG mitarbeiten will, durch formlosen ein aktuelles Scoringsystem mit prognos- über die Aktivitäten des vergangenen Antrag bei der AG-Sprecherin möglich. tischer Bedeutung für das neoadjuvant Jahres. Die Geschäftsordnung, in der die Auf- behandelte Magenkarzinom, C. Röcken Thematisiert wurde die Unterstützung gaben und Ziele der AG formuliert sind, (Kiel) über aktuelle Aspekte der Her2/ durch die AG bei der Organisation von kann auf der Homepage der DGP unter neu-Testung am Magenkarzinom und Tagungen klinischer Fachgesellschaften der Rubrik „Arbeitsgemeinschaften“ ein- E. Wardelmann (Köln) über „Neues vom (z. B. DGVS, DGE-BV u. a.) durch Ver- gesehen werden. Aktuell sind ca. 35 Mit- ‚wilden‘ GIST“. mittlung von Referenten und Planung glieder registriert. Leider musste die eingeladene Refe- gemeinsamer Sitzungen. Es wurde ein Dem Beirat der AG gehören an (in rentin S. Tejpar (Leuven, Belgien) ihren Überblick über die aktuellen Leitlinien- alphabetischer Reihenfolge): D. Aust, „State-of-the-art“-Vortrag zum Thema aktivitäten gegeben, an denen Mitglieder Dresden, S. Baldus, Bergisch Gladbach, „Neue therapeutische Zielmoleküle im der AG mitarbeiten (z. B. Terminierung G. Baretton, Dresden, H. Bläker kolorektalen Karzinom“ aus persönlichen Kolorektalkarzinom [Teile], Ösophagus- (stellvertretender Sprecher), Berlin, M. karzinom, Barrett, Zöliakie). Ein aktuel- Eck, Aschaffenburg, I. Esposito, Mün-

284 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 chen/TU, G. Faller, Karlsruhe, Th. Kirch- ner, München/LMU, A. Jung, München/ LMU, C. Langner, Graz, J. Lüttges, Hamburg, Ch. Röcken, Kiel, J. Rüschoff, Kassel, P. Schirmacher, Heidelberg, A. Tannapfel, Bochum (Sprecherin), M. Vieth, Bayreuth, E. Wardelmann, Köln, M. Werner, Freiburg. Der Beirat trifft sich außer im Rahmen der DGP-Tagung in diesem Jahr Ende November in Frankfurt/Main, um die Aktivitäten für das nächste Jahr zu bespre- chen und zu beschließen.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. G.B. Baretton Institut für Pathologie, Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus“, TU Dresden Fetscherstr. 74, 01307 Dresden [email protected]

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. G.B. Baretton gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

The supplement this article is part of is not sponsored by the industry.

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 285 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:286–288 S. Lax DOI 10.1007/s00292-013-1870-2 Institut für Pathologie, Landeskrankenhaus Graz-West, Graz, Österreich Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Gynäko- und Mammapathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie 2013

Im Rahmen der Sitzung der Arbeitsge- Ein Vortrag befasste sich mit einer tur für die Voraussage für Subtypen des meinschaft Gynäko- und Mammapa- Analyse molekularer Veränderungen in Ovarialkarzinoms (COSP) ist hoch signi- thologie am 26. Mai 2013 anlässlich der vulvovaginalen Melanomen. Dabei konn- fikant und zeigt eine hohe Übereinstim- 97. Jahrestagung der Deutschen Gesell- ten in knapp 20% der Fälle Mutationen in mung zwischen einzelnen Untersuchern. schaft für Pathologie in Heidelberg wur- Exon 9 und 11 des c-kit-Gens bzw. etwas Das 2-stufige Gradingsystem für serö- den 15 freie Vorträge präsentiert, davon häufiger BRAF-Mutationen (V600) nach- se Ovarialkarzinome wurde erfolgreich 9 aus dem Gebiet der Mammapatholo- gewiesen werden. K-RAS-Mutationen gegenüber dem bestehenden 3-stufigen gie, 4 zum Thema Ovar und je ein Vor- fanden sich dabei nicht. Gradingsystem getestet und zeigte Vor- trag zu den Bereichen Uterus bzw. Vulva/ Das Studium molekularer Verände- teile in Form höherer Reproduzierbarkeit Vagina. Die Abstracts sind in einem Er- rungen von Typ-II-Endometriumkarzi- und höherer Signifikanz hinsichtlich des gänzungsband des Pathologen publiziert nomen an p53-knock-out-Mäusen zeigte Überlebens in der Low-grade-Gruppe. [1]. Außerdem wurden 3 Übersichtsrefe- häufige Alterationen des mTORC1-Path- Eine Untersuchung von Mammakarzi- rate zu aktuellen Themen eingebaut. Prof. ways. Deren Kombination mit der p53- nomen mit einem Durchmesser von mehr Lars-Christian Horn (Leipzig) und Prof. Inaktivierung spielt möglicherweise eine als 3 cm zeigte mit Hilfe der Protein- Dietmar Schmidt (Mannheim) berichte- entscheidende Rolle in den unterschiedli- extraktionstechnik aus Paraffinmaterial ten über die neuen S3-Leitlinien zum Zer- chen histologischen Subtypen aggressiver ein hohes Maß an Heterogenität. Da- vixkarzinom. Ein neuer Aspekt stellt die Typ-II-Endometriumkarzinome. raus lässt sich die Notwendigkeit eines tiefe Invasion der Tumoren in das Zer- Die Untersuchung von Stammzellfak- genauen Samplings an unterschiedlichen vixstroma dar (mehr als zwei Drittel In- toren in serösen Ovarialkarzinomen zeigt Tumorarealen für die Bestimmung insbe- filtrationstiefe). Nach Endabstimmung ist eine Assoziation mit schlechter Differen- sondere diagnostischer bzw. prognosti- eine Publikation der S3-Leitlinie vorgese- zierung, verbessertem Überleben sowie scher Marker ableiten. hen. Auch Aspekte des Zuschnitts sollen ruhenden Zellpopulationen innerhalb der Die Mammakarzinomzelllinie IPH- dabei berücksichtigt werden. Dr. Thomas Tumoren. Stammzellfaktoren scheinen 926 (lobuläres Mammakarzinom) weist Decker (Neubrandenburg) stellte die we- nicht einen einheitlichen Stammzellphä- eine seltene p53-Mutation auf, die mit sentlichen Eckpunkte der neuen WHO- notyp zu reflektieren, sondern ein breites einem temperatursensitiven Funktions- Klassifikation der Mammatumoren vor, Spektrum von Zellkompartimenten, die verlust vergesellschaftet ist. Nach der Wie- an deren Erstellung er mitgewirkt hatte. Stammzellen enthalten. derherstellung der p53-Aktivität wurden Prof. Hans Kreipe (Hannover) referier- Innerhalb der hochmalignen serösen 60 Gene differenziell exprimiert, darunter te über die Bedeutung der Ki67-Analyse Ovarialkarzinome scheint gerade die Ex- MDM2 und CDKN1A sowie PHLDA3. beim Mammakarzinom. Er repräsentierte pression der Aldehyd-Dehydrogenase 1 Weiter zeigt dieses Modell eine Tendenz eine automatische Auswertung von Ki67 (ALDH1) eine Gruppe mit ungünstiger für eine p53-anhängige klonale Tumor- mit einem Bildanalysesystem (Ventana), Prognose zu identifizieren, v. a. im Rah- entwicklung in einem lobulären Mam- wobei die Aufteilung in prognostische men der Koexpression mit EGFR. Eine makarzinom. Gruppen günstiger war als bei der semi- biologische Parallelität zu triplenegativen Mittels „deep sequencing“ wurden quantitativen Analyse. Ein Cut-off-Wert Mammakarzinomen scheint möglicher- prädiktive Marker für die Antwort auf von etwa 21% fand sich dabei als prognos- weise zu bestehen, sodass alternative The- PARP-Inhibitoren in Mammakarzinom- tisch signifikant. rapieoptionen evaluiert werden sollten. zelllinien identifiziert. Die PARib-resis- In der Folge werden die Themen der Mit Hilfe eines immunhistochemi- tenten Zellen zeigten eine Methylierung einzelnen freien Vorträge kurz zusam- schen Panels aus 9 Antikörpern wurde von mTOR, ErbB und WNT, die PARib- mengefasst. versucht, die Typisierung von Ovarialkar- sensitiven Zellen eine Methylierung in zinomen zu präzisieren. Dieser Kalkula- DNA-Reparaturgenen.

286 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Die Reaktivierung des Insulinrezep- aus dem Bereich der Ovarpathologie, 3 zwischen Läsionen mit Progression und tors (IR) sowie des Insulin-like-growth- aus dem Bereich des Uterus, 2 aus dem Regression zu unterscheiden. Faktor-1-Rezeptors (IGF-1R) beeinflusst Bereich Peritoneum und eines aus dem Bei Zervixkarzinomen im Stadium Ib Zellüberleben und Wachstum in PIK3CA- Bereich Vulva/Vagina. In der Folge wer- (Tumorkategorie pT 1b) ist der horizon- mutierten tamoxifenresistenten Mam- den die Poster ohne Anspruch auf Voll- tale Tumordurchmesser prognostisch be- makarzinomzelllinien. Dies wurde in der ständigkeit auszugsweise diskutiert. deutsamer als der Längsdurchmesser. In Zellkultur untersucht. Eine zusätzliche Die Abstracts zum Thema Ovar be- Leiomyosarkomen des Uterus fehlen im Beeinflussung des IR/IGF-1R-Pathways schäftigten sich mit der Rolle von Zweit- Gegensatz zu Leiomyomen MED12-Mu- könnte daher therapeutisch sinnvoll sein. meinungen im Rahmen von Studien tationen. Dies ist möglicherweise bedingt Nach neoadjuvanter Chemotherapie (AGO Ovar 17), die diagnostische Schwie- durch einen unterschiedlichen geneti- von Mammakarzinomen scheint die Ex- rigkeit bei Ovarialmetastasen anhand schen Hintergrund, sodass die MED12- pression von MUC1 sowohl prädiktiv als einer Autopsiestudie, die Bedeutung Mutationsanalyse nach entsprechender auch prognostisch von Bedeutung zu sein. molekularer Untersuchungen in der Diag- Validierung für die Abklärung diag- Dies wurde genauso an Tumorproben nostik adulter Granulosazelltumoren und nostisch schwieriger glattmuskulärer der GeparTrio-Studie untersucht wie die mit molekularen Veränderungen bei se- Tumoren (insbesondere atypischer leio- Expression von SPARC. Letztere zeigt rösen Borderlinetumoren des Ovars und myogener Tumoren) herangezogen wer- mögliche prädiktive Informationen hin- deren Absiedelungen. Mit Hilfe eines neu den könnte. Mit Hilfe multizellulärer sichtlich des Ansprechens auf eine neoad- entwickelten internetbasierten Systems Tumorsphäroide (MCTS) können auf juvante Chemotherapie. Bei triplenegati- ist eine Zweitmeinung durch Experten dynamische Weise komplexe Interaktio- ven Mammakarzinomen zeigte sich eine vor Einschluss eines Falls in eine Studie, nen des Ovarialkarzinoms mit mensch- höhere intramurale Expression gegenüber wie am Beispiel der AGO Ovar 17, sehr lichen Peritonealzellen studiert werden. den restlichen invasiven duktalen Karzi- rasch möglich. Dieses System hat einen Das Mesothel stellt möglicherweise eine nomen. zukunftsweisenden Ansatz für weitere mechanische und z. T. auch TGF-β- Die quantitative Bestimmung der Bio- Studienmodelle. Im Zuge einer Autopsie- mediierte parakrine Barriere gegenüber marker Östrogen- und Progesteronre- studie konnte gezeigt werden, dass der Progression von Ovarialkarzinomen zeptoren sowie Ki67 mittels Bildanalyse Ovarialmetastasen wesentlich häufiger dar. (Verwendung der Aperio-Technologie) vorkommen als bisher angenommen. Die Die unterschiedlichen Farben von En- ist gegenüber der semiquantitativen Me- häufigsten Metastasen stammen aus dem dometrioseherden sagen möglicherweise thode überlegen. Gleichzeitig wurde der Gastrointestinaltrakt (mehr als 70%) ge- wenig über die Krankheitsaktivität einer IHC4-Score getestet, der hinsichtlich der folgt vom Genitaltrakt (etwa 20%) und Endometriose aus. Überlebenswahrscheinlichkeit die beste der Mamma (4%). Die wesentlichen Die Abstracts zum Thema Mamma- Aussagekraft hat. Antikörper in der Differenzialdiagnose karzinom beschäftigten sich mit einer Die Untersuchung einer größeren von Ovarialmetastasen waren in der vor- Reihe möglicher neuer Prognosefaktoren Anzahl von Mammakarzinomen hin- liegenden Studie CDX2, CK7, CK20 und wie GABARAP und PTP1B. GABARAP sichtlich des Einflusses des Mammogra- Östrogenrezeptoren. (Gamma-Aminobuttersäure-assoziiertes phiescreenings auf die pathologischen Für die Diagnose histomorphologisch Protein) stellt eine Komponente autopha- Parameter zeigte, dass durch Screening schwieriger adulter Granulosazelltumo- ger Vakuolen und Autophagosomen dar entdeckte Karzinome signifikant kleiner ren stellt die Mutationsanalyse für FOXL2 und scheint in Mammakarzinomen als sind und weniger häufig Lymphknoten- eine hilfreiche Untersuchungsmethode mögliches Klasse-II-Tumorsuppressorgen metastasen aufweisen. Weiter zeigen sie dar, die über die gängige Immunhistoche- zu wirken. Die Reexpression von GABA- eine bessere Tumordifferenzierung, eine mie hinausführt. Idente K-Ras-Mutatio- RAP wird durch MAP-Kinase-Inhibito- niedrigere Proliferation und häufiger nen finden sich in einem Teil der serösen ren bewirkt und führt zur Hemmung des Luminal-A-Subtypen. Die assoziierte Borderlinetumoren und deren peritonea- Tumorzellwachstum, wodurch auch ein DCIS-Kompente ist mit einem signifikant len bzw. nodalen Absiedelungen, sodass möglicher therapeutischer Ansatz gege- geringeren Differenzierungsgrad assozi- ein klonaler Ursprung angenommen wer- ben ist. PTP1B (Protein Tyrosinphospha- iert und kleiner in der Ausdehnung bei den kann. Maligne Melanome der Vulva tase 1B) wird ohne Bezug zu Her2/neu in Karzinomen, die mittels Screening ent- und Vagina weisen hinsichtlich ihrer etwa der Hälfte der Mammakarzinome deckt werden, sodass die Mastektomierate Mutationen in den Genen N-Ras und exprimiert und ist mit einer günstigen ebenfalls geringer ist. C-Kit Ähnlichkeiten auf, was auf die Mög- Prognose verbunden. Der Verlust des Pro- Zwanzig weitere zu einem großen Teil lichkeit für eine ähnliche Therapie hin- gesteronrezeptors oder eine erhöhte Proli- exzellente Abstracts wurden im Rahmen weist. Die immunhistochemische Unter- feration wie zum Beispiel Ki67 über 20% einer Postersitzung am Samstag, 25. Mai suchung des HPV-L1-capsid-Proteins stellen ein verlässliches und hochsignifi- 2013 präsentiert und diskutiert und sind findet sich in einem Drittel der CIN-1- kantes Kriterium zur Stratifikation östro- ebenfalls im Sonderband des Patholo- Fälle, jedoch kaum in höhergradigen CIN, genrezeptorpositiver Mammakarzinome gen publiziert [2]. Davon waren 10 aus sodass es möglicherweise imstande ist, in Luminal-A- und -B-Tumoren dar. dem Bereich der Mammapathologie, 4

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 287 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Für die Bestimmung der neuroendo- Korrespondenzadresse krinen Differenzierung im Mammakar- zinom stellen Synaptophysin und Chro- Prof. Dr. S. Lax mogranin A die am stärksten spezifi- Institut für Pathologie, Landeskrankenhaus Graz-West schen Marker dar. Mammakarzinome Göstinger Str. 22, 8020 Graz mit neuroendokriner Differenzierung Österreich werden mitunter aufgrund des Feh - [email protected] lens eindeutiger histomorphologischer Kriterien unterdiagnostiziert. Unter den Einhaltung ethischer Richtlinien molekularen Subtypen scheinen die Luminal-B-Karzinome am häufigsten Interessenkonflikt. S. Lax gibt an, dass kein Interes- eine diffuse neuroendokrine Differenzie- senkonflikt besteht. rung aufzuweisen. PIK3CA-Mutationen Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen werden während der Progression von oder Tieren. invasiven lobulären Karzinomen in The supplement this article is part of is not sponsored Lokalrezidive positiv selektioniert, nicht by the industry. jedoch im Zuge einer Fernmetastasie- rung. Dies hat möglicherweise zukünftig klinische Auswirkungen auf eine Therapie Literatur mit PI3K-Inhibitoren. Die Expression des granulozytenkoloniestimulierenden Fak- 1. 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e. V. (2013) Pathologe 34(Suppl) 1:56– tors G-CSF korreliert offensichtlich mit 60 schlechter Differenzierung bzw. Triple- 2. 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für negativität von Mammakarzinomen und Pathologie e. V. (2013) Pathologe 34(Suppl) 1:114– 120 zeigt eine ungünstige Prognose an. Die Imprintzytologie mit Corenadel- biopsien von Mammatumoren zeigt eine gute Reproduzierbarkeit zwischen einzelnen Untersuchern und eine gute Korrelation mit dem histologischen Er- gebnis. Sie kann dazu herangezogen wer- den, um die Diagnosezeit zu verkürzen. Im Zuge der GeparTrio-Studie wurde an- hand von mehr als 1000 Fällen die prä- diktive und prognostische Bedeutung des prätherapeutischen Ki67 untersucht. Der Ki67-Färbeindex stellt einen verlässlichen prädiktiven und prognostischen Parame- ter dar, dessen „cut off“ allerdings eine große Streubreite aufweisen kann. Ta- moxifenresistente Zelllinien zeigten eine erhöhte Vulnerabilität gegenüber Alde- hyden, die wiederum Nebenprodukte der Glykolyse bzw. das Ergebnis des oxidati- ven Stress darstellen. Daher könnte eine Akkumulation von Glykolyseendpro- dukten sowie Glyoxalasen und Fruktosa- min-3-Kinasen mögliche prognostische Marker darstellen. Antiglyoxylasethera- peutika könnten eine Rolle bei der Behandlung tamoxifenresistenter Mam- makarzinome darstellen. Im Anschluss an die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft am 26.05. wurde auch eine Mitgliederversammlung abge- halten.

288 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:289–290 P. Möller DOI 10.1007/s00292-013-1825-7 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Ulm Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bericht über die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Hämatopathologie

Die diesjährige Sitzung der AG Häma- Fend und Mitarbeiter, Tübingen, trugen histologischen Veränderungen, die sehr topathologie erfreute sich wieder einmal Ergebnisse der Mutationssuche im SRF2- heterogen erscheinen. regen Interesses. Über 40 Kolleginnen Gen in der CMML an dekalzifizierten Schmidt und Mitarbeiter, Tübingen, und Kollegen, darunter überwiegend FFPE-Knochenstanzen vor. Das gewähl- präsentierten eine Methode einer Allel- junge Pathologinnen und Pathologen, te Verfahren, PCR-basierte Amplifikation spezifischen PCR zum Nachweis der hatten sich zu einer Sitzung mit umfang- mit anschließender Sequenzierung, zeigte MYD88-L265P-Mutation in dekalzifizier- reichem Programm eingefunden. sich als sensitiv und verlässlich. ten FFPE-Knochenstanzen. Wielox, Dresden, berichtete über ein Schneider-Kramann und Mitarbeiter, Hartmann und Mitarbeiter, Frankfurt, eigens entwickeltes Mausmodell, das Aachen, stellten mit CD127 einen guten berichteten über histologische Beson- konditionell defizient ist für PHD2, eine Marker für Knochenmarkstromazellen derheiten des klassischen Hodgkin-Lym- sauerstoffsensitive Propylhydroxylase. vor und zeigte ihre Daten, die den Schluss phoms bei HIV-Patienten. Dabei ergaben Initialbeobachtung war der stark erhöh- zulassen, dass bei myeloproliferativen sich keine Unterschiede bzgl. der Anzahl te Hämatokrit dieser Tiere, begründet in Neoplasien die JAK2-Mutation in diesen der HRS- und der CD8-T-Zellen, aber, einer 7-fachen Steigerung des Erythro- Zellen nicht vorkommt, diese Zellen aber wie nicht anders zu erwarten, eine De- poetinspiegels, getrieben durch HIF- über Fibronektinproduktion ganz wesent- pletion der CD4-T-Zellen in HIV-positi- 2alpha. HIF-1alpha schützt die Tiere vor lich zur Myelofibrose beitragen. ven Hodgkin-Lymphomen im Vergleich einem vorzeitigen Tod durch Erythro- Aumann und Mitarbeiter, Freiburg, zu nicht HIV-assoziierten Hodgkin-Lym- zytose. Diese Erkenntnisse sind wichtig präsentierten ihre Forschungsergebnisse, phomen, und es gab mehr CD163-positi- z. B. für eine biologische Therapie einiger die zeigen, dass die quantitative NF-E2- ve Makrophagen. Anämieformen. Immunhistologie Unterschiede zwischen Gütgemann und Mitarbeiter, Bonn, tru- Aumann und Mitarbeiter, Freiburg, der ET und anderen MPN zu Tage fördert, gen 4 Kasuistiken vor mit sequenziellem präsentierten ein transgenes Mausmo- die sich diagnostisch nutzen lassen: nur Auftreten von Hodgkin- und Non-Hod- dell, in dem NF-E2 in hämatopoetischen bei ET, reaktiven Thrombozytosen und gkin-Lymphomen bei nicht immunkom- Zellen exprimiert wird. Diese Tiere entwi- gesunden Kontrollen sind die erythroi- promittierten Patienten. ckelten ein Krankheitsbild, das dem mye- den Vorläuferzellen schwach, bei primä- Höller und Mitarbeiter, Basel und Paris, loproliferativen Neoplasiekomplex äh- rer Myelofibrose stärker NF-E2-positiv. zeigten, dass CD10 in einer Subpopulation nelt, bevor sie nach 18–20 Monaten aku- Bohnenberger und Mitarbeiter, Göttin- follikulärer T-Helferzellen exprimiert te sekundäre Leukämien ohne Ausreifung gen, die sich grundlagenforschungs- wird und zeigten auch, dass dies auch im entwickeln. Todesursache war häufig eine orientiert mit der splenischen Tyrosin- AILT der Fall ist, sodass die Frage ent- gastrointestinale Blutung. kinase SYK beschäftigen, präsentierten steht, ob das AILT ein Lymphom der fol- Lehmann und Mitarbeiter, Hannover, mittels Massenspektroskopie ermittelte likulären T-Helferzellen sein könnte. bearbeiten die Frage, ob „next genera- 24 Bindungspartner und 21 neue Phos- Die Beiträge wurden kompetent und tion sequencing“ an entkalkten FFPE- phorylierungsstellen auf diesem Protein engagiert diskutiert. Dem Leiter der AG Knochenstanzen funktioniert. Ziel war und stellten ein Adapterprotein vor, Hämatopathologie, der mitprotokolliert es, einen Targeted-sequencing-Ansatz 14-3-3, einen ersten serinabhängiger SYK- hatte, war aufgefallen, dass diese schon mit 56 Ziel-Genen mittels cRNA-Pro- Inhibitor. zu einem erfreulich hohen Anteil bereits ben zu etablieren. Dies ist gelungen, die Seidel und Mitarbeiter, Freiburg, zeig- kürzlich publiziert waren, und zwar in Sequenzen am FFPE-Material zeigten ten ihre Sammlung an Lymphknoten von hochrangigen Journalen wie J Exp Med eine >95%ige Konkordanz mit den Er- CVID-Patienten und berichteten über die (einmal), Blood (4-mal!), Haematologica gebnissen am Frischmaterial. (einmal), Eur J Immunol (einmal), Mod

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 289 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Pathol (einmal). Dies zeige, auf welch er- freulich hohem, international anerkann- tem Niveau in der deutschsprachigen Hämatopathologie geforscht werde. Da mit diesem positiven Statement keine wei- tere Diskussion mehr aufkommen wollte, schloss man zufrieden und zur geplanten Zeit die Sitzung.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. P. Möller Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee 23, 89070 Ulm [email protected]

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. P. Möller gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

The supplement this article is part of is not sponsored by the industry.

290 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:291–292 H.A. Baba1 · R.M. Bohle2 DOI 10.1007/s00292-013-1860-4 1 Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universitätsklinikum Essen Online publiziert: 8. November 2013 2 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bericht der Arbeitsgemeinschaft Herz-, Gefäß-, Nieren- und Transplantationspathologie

Die Arbeitsgemeinschaft Herz-, Gefäß-, Erfahrungen der letzten drei Jahre aus Aus dem Themenschwerpunkt Lun- Nieren- und Transplantationspathologie dem Transplantationszentrum Essen mit genpathologie berichteten Dr. Jonigk und der Deutschen Gesellschaft für Pathologie fast 500 Rufdiensteinsätzen dar. Neben Dr. Rath über Mikro-RNA-Expressions- hat sich im Jahre 2011 nach ihrer konsti- Zahlen und Diagnosen wurden auch diag- studien, die lasermikrodissezierte Gewebe tuierenden Sitzung organisiert. Nach der nostisch schwierige Fälle, die im Rufdienst zur Analyse einsetzten. erfolgreichen Sitzung 2012 in Berlin traf auftraten, diskutiert. Im zweiten Teil des Aus dem Nierenpathologieschwer- sich die AG auf der 97. Jahrestagung der Vortrags wurden wissenschaftliche Daten punkt wurden insgesamt 6 Beiträge vorge- Deutschen Gesellschaft für Pathologie zur Wertigkeit von unterschiedlichen stellt. Drei Studien zeigten Ergebnisse zu 2013 in Heidelberg. Dort fanden eine wis- Färbemethoden, Auswertungen und der Mikro-RNA-Untersuchungen bei throm- senschaftliche Sitzung, eine Postersitzung prädiktiven Relevanz der Steatosebestim- botischen Mikroangiopathien (Wittig et sowie die Mitgliederversammlung statt. mung in der Leber erörtert. al.), humoraler Abstoßung (Zell et al.) und In der wissenschaftlichen Sitzung Aus dem Themenschwerpunkt Kardio- membranöser Glomerulonephritis (Bock- am Sonntagvormittag wurden 14 freie pathologie berichtete Dr. Franz über die meyer et al.). Dr. Boor berichtete über Vorträge sowie zwei Übersichtsreferate prognostische Bedeutung von Gewebe- die Bedeutung von MIF als potenzielles gehalten. Im Rahmen der Postersitzung und Serumbiomarkern bei Patienten mit Target bei entzündlichen Nierenerkran- wurden 17 Poster zu Themen der Kardio-, dilatativer Kardiomyopathie. Er zeigte, kungen und stützt sich dabei auf tierex- Transplantat- und Gefäßpathologie sowie dass TIMP-1 in der multivariaten Analyse perimentelle Untersuchungen. Dr. Kiss Fallberichte vorgestellt. ein prädiktiver Marker für das klinische untersuchte den „liver X receptor“ (LXR) Das erste Übersichtsreferat mit dem Outcome ist. Dr. Wassilew berichtete, dass bei diabetischer Nephropathie im Tier- Titel: „Die Rolle der gefäßwandresidenten eine linksventrikuläre Pumpenunterstüt- modell und zeigt eine mögliche regulato- Stammzellen beim Gesunden und Kran- zung keinen Einfluss auf die Rejektions- rische Rolle bei dieser Krankheit auf. Dr. ken“ wurde von Prof. S. Ergün, Direktor häufigkeit nach Herztransplantation hat. Porubsky untersuchte den Morbus Fabry des Instituts für Anatomie und Zellbio- Aus dem Themenschwerpunkt Gefäß- in der Niere und diskutiert eine mögli- logie der Universität Würzburg gehal- pathologie stellte Dr. Kunze SNP-Analysen che Therapieoption durch Hemmung der ten. Dieser hervorragende Beitrag zeigte an kardialen Angiosarkomen vor, die Gb3-Synthese. in beeindruckender Weise die Bedeutung mit der Next-Generation-Sequencing- In der Mitgliederversammlung wur- der pluripotenten Zellen in der Adventi- Technik (NGS) durchgeführt wurden. den, gemäß den Statuten der AG, der tia, die wichtig sind für die Pathogenese Genetische Zugewinne bei drei Rezeptor- Sprecher der AG und der stellvertretende der Atherosklerose, aber auch für die Tu- tyrosinkinasen (PDGF-Rezeptor, KDR, Sprecher der AG sowie 2 weitere Mit- morangiogenese. Abgerundet wurden die Kit) sowie Alterationen an Chromatin- glieder des Beirats gewählt. In die Ergebnisse mit didaktisch hochwertigen modifier konnten gezeigt werden. Eine Anwesenheitsliste der Mitgliederver- Animationen, die die komplexen Zusam- interessante neue Methode zur Amyloid- sammlung hatten sich 27 Teilnehmer ein- menhänge einfach und einprägsam dar- charakterisierung wurde von Dr. Casa- getragen. Durch Abstimmung der anwe- stellten. donte vorgestellt. Mit Hilfe der MALDI senden DGP-Mitglieder kam es jeweils Im zweiten Übersichtsreferat berichtete „imaging mass spectrometry“ (IMS) war ohne Gegenstimme zu folgendem Wahl- von Prof. H.A. Baba, Institut für Patholo- es möglich AA- und AL-Amyloid zu dif- ergebnis: gie der Universität Duisburg-Essen über ferenzieren. Dr. Izykowski berichtete über Herr PD Dr. J.U. Becker wurde als den „Transplantationsrufdienst in der eine Mikro-RNA-Expressionsstudie der Sprecher der AG für ein Jahr gewählt Pathologie. Ein Update aus dem Trans- seltenen EBV-assoziierten „post-trans- sowie Herr Prof. Dr. Hideo A. Baba als plantationszentrum Essen“.. Er stellte die plant“ glattmuskulären Tumoren. Stellvertreter. Zu den bestehenden Mit-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 291 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

gliedern des Beirats, Prof. T. Schmitz- Rixen und Frau Prof. Groß-Weißmann, wurden Herr Prof. Rainer M. Bohle und Frau Prof. K. Amann für 2 Jahre in den Beirat gewählt.

Korrespondenzadressen

Prof. Dr. H.A. Baba Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universitätsklinikum Essen Hufelandstr. 55, 45147 Essen [email protected]

Prof. Dr. R.M. Bohle Institut für Pathologie, Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße 1, Geb. 26, 66421 Homburg/Saar [email protected]

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. H.A. Baba und R.M. Bohle geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

The supplement this article is part of is not sponsored by the industry.

292 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:293–294 G. Haroske1 · G. Kayser2 DOI 10.1007/s00292-013-1815-9 1 Institut für Pathologie, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Dresden Online publiziert: 8. November 2013 2 Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Universität Freiburg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Jahresbericht 2013 der AG Informatik in der Pathologie

Die Sitzung der AG Informatik fand dieses Der zweite Sitzungsteil wurde mit dem nale Forschung aus Heidelberg, die Aus- Jahr wieder am Eröffnungstag der Jahres- Bericht zu den Umfrageergebnissen des wirkungen der kalten Ischämiezeit auf die tagung der Deutschen Gesellschaft für Berufsverbandes bzgl. Nutzung der digi- Probenqualität aus München und ein Bar- Pathologie in Heidelberg statt. Der talen Pathologie eröffnet. Es stellte sich codeverfahren zur Probenidentifizierung Sitzungsnachmittag war durch eine inte- heraus, dass die digitale Pathologie v. a. im aus Tübingen vorgestellt wurden. ressante Diskussion geprägt und wissen- Bereich der Aus- und Weiterbildung zu Aufgrund der zahlreichen Beitragsan- schaftlich auf sehr hohem Niveau. einer festen Größe geworden ist. Für meldungen fand am Tagungssamstag eine Am Beginn stand ein Bericht über die die Telekonsultation erscheint sie deut- Postersitzung mit insgesamt 21 Beiträgen aktuellen Entwicklungen der Standar- lich ausbaufähig, was auch in der bis- statt. In dieser wurden sämtliche Poster disierung histopathologischer Befund- her weitgehend fehlenden Einbindung mit reger Diskussion besprochen, wobei berichte mit dem Fokus auf der HL7- in die Routineprozesse von Institu - Biobanken und neue Analysetechniken, Implementierung. Anschließend wurde die ten und Praxen begründet ist. Weitere wie 3-D-Rekonstruktion oder MALDI- erfolgreich aufgebaute Infrastruktur der Beiträge legten ihren Fokus auf die Imaging, die Themenschwerpunkte bil- Biobanken vorgestellt. Wie in den ver- maschinelle Auswertung digitaler deten. gangenen Jahren, bildeten auch die- Schnittpräparate. In Heidelberg wurden 2 In den letzten Jahren hat sich gezeigt, ses Jahr wieder Vorträge zum Thema kommerzielle Auswertesoftwarepakete dass die virtuelle Mikroskopie eine breiter eLearning einen Schwerpunkt in der AG- mitein ander verglichen und die jeweiligen werdende Akzeptanz unter den diagnos- Sitzung. Neben webbasierten Systemen Stärken und Schwächen aufgezeigt. Aus tisch tätigen Pathologen erlangt hat und aus Heidelberg und München für die Wei- Zürich wurde ein neues Open-source- hierauf aufbauend sich viele Möglichkei- terbildung v. a. für die Facharztausbildung Programm zur automatisierten Quan- ten für die Routinediagnostik und wissen- fand das Online-Quizsystem MOVO.ch tifizierung nukleärer Immunfärbungen schaftliche Fragestellungen erschließen. aus Basel großen Anklang, mit dem Um- vorgestellt. Eine Arbeitsgruppe aus Ulm Hiermit eng verknüpft ist die Proben- fragen in Seminare oder Vorlesungen präsentierte zu diesem Themengebiet aufarbeitung, v. a. bei der Nutzung von über das Internet eingebunden werden einen Klassifizierungsalgorithmus zur Biobanken. Durch Synergie dieser beiden können. Abschluss diese Themenkomple- Segmentierung zellulärer Elemente aus Themenkomplexe haben und werden sich xes bildete ein Vortrag aus Berlin, in dem histologischen Bildern. viele Fragestellungen erschließen, die in Begriffe, Formulierungen und Diagnosen Marius Nap aus Heerlen war ein - den kommenden Tagungssitzungen vor- aus der Pathologie in einer Datenbank für geladener Redner in der diesjährigen getragen und diskutiert werden. In die- Patienten erklärt werden. Zum Ende des Sitzung der AG Informatik und stellte sem Zusammenhang sehen wir auch das ersten Sitzungsteils wurden über Moleku- neben seinem Institut auch den bei ihm Bestreben, engen Kontakt mit der Indust- larmodellierung aus Freiburg, die statisti- aufgebauten und praktizierten Workflow rie aufzubauen und zu halten, damit dem schen Rahmenbedingungen der Validie- für die digitale Mikroskopie in der Rou- wissenschaftlich und in der Routinedia- rung immunhistochemischer Färbungen tinediagnostik in sehr eindrucksvoller gnostik tätigen Pathologen nützliche aus Dresden sowie aus Münster die statis- Weise vor. Werkzeuge an die Hand gegeben werden tische Kombinatorik bei der Auswertung Den Abschluss der Vortragssitzung bil- können. multipler immunhistochemisch gefärbter dete der Themenkomplex der Biobanken, Marker berichtet. in denen deren Nutzen für die translatio-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 293 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Korrespondenzadressen

Prof. Dr. G. Haroske Institut für Pathologie, Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Friedrichstr. 41, 72076 Dresden [email protected]

Dr. G. Kayser Institut für Allgemeine Pathologie und Patholo- gische Anatomie, Universität Freiburg Albertstr. 19, 79104 Freiburg [email protected]

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. G. Haroske und G. Kayser geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

The supplement this article is part of is not sponsored by the industry.

294 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:295–296 W. Dietmaier1 · R. Penzel2 · S. Merkelbach-Bruse3 DOI 10.1007/s00292-013-1853-3 1 Institut für Pathologie, Universität Regensburg Online publiziert: 8. November 2013 2 Allgemeine Pathologie, Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Heidelberg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 3 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Köln Bericht über die Mitgliederversammlung der AG Molekularpathologie im Rahmen der 97. Jahrestagung der DGP in Heidelberg

Themen der Mitgliederversammlung der die RT-PCR und die Immunhistochemie. Bericht über das Netzwerk AG waren das vergangene Herbsttreffen, Im Anschluss trafen sich die Arbeitskreise der Fachwissenschaftler Berichte der Arbeitskreise sowie Aktuel- Sequenzierung/NGS, FISH/Klonalitäts- in der Medizin les aus der molekularen Pathologie. analyse, mRNA-Analytik und Qualitätssi- Weiterhin erfolgte die Neuwahl des AG- cherung zu separaten Besprechungen. Die Michael Hummel, Berlin, berichtete über Sprechers und dessen Stellvertreter. 3 erstgenannten Arbeitskreise planen die das Netzwerk der Fachwissenschaftler in Der erste Tagesordnungspunkt der Erstellung von Methodensammlungen. der Medizin (NFM), in dem M. Hummel Versammlung war ein von Sabine Merkel- Außerdem sollte erstmalig in Deutsch- als Kontaktperson für die molekulare bach-Bruse, Köln, vorgetragener Bericht land ein Klonalitätsworkshop nach dem Pathologie fungiert und für weitere Infor- über das vergangene Herbsttreffen der Vorbild der Euroclonality-Workshops mationen zur Verfügung steht. Arbeitsgemeinschaft im November 2012 stattfinden. Der Arbeitskreis Qualitätssi- in Berlin. An diesem zweitägigen Treffen cherung entwickelte einen Vorschlag für Bericht AK Qualitätssicherung nahmen insgesamt 39 AG-Mitglieder teil. die Neugestaltung von Ringversuchen. Das wissenschaftliche Programm wurde Außerdem sollen Musterdokumente für Roland Penzel, Heidelberg, referierte über eröffnet mit einem Vortrag des Vorsit- die Durchführung molekularpathologi- den im AK Qualitätssicherung diskutier- zenden der DGHO, Dr. Friedrich Over- scher Q-Zirkel entwickelt werden. ten Punkt Q-Zirkel in der molekularpa- kamp, über zielgerichtete Therapien bei thologischen Diagnostik. Wie auf der soliden Tumoren. Im anschließenden Bericht AK Klonalität Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Vortrag stellte Dr. Bernd Timmermann, Molekularpathologie beschlossen, sollte Leiter der Sequencing Core Facility am Michael Hummel, Berlin, berichtete über der Arbeitskreis Qualitätssicherung die Max-Planck Institut für molekulare Gene- den bereits durchgeführten Workshop Möglichkeit der Implementierung mole- tik, Berlin, verschiedenen Techniken der „Klonalitätsanalyse bei Lymphomen“, kularpathologischer Q-Zirkel überprüfen. Parallelsequenzierung vor und erläuterte der am 26./27.04.2013 in Berlin stattfand. Hierzu wurden zunächst die generellen ihre Eignung für die verschiedenen An- Voraussetzung für die Teilnahme war, dass Vorgaben der DAKKS im Bereich wendungsbereiche. Dr. Bernhardt, Medi- jeder Teilnehmer eigene Fälle (einschließ- Qualitäts sicherungsmaßnahmen in der cal Leader in der Abteilung Hämatologie lich Histologie/Immunhistologie und Pathologie gesichtet (Quelle: Anforde- von Roche Pharma, berichtete über neue Ergebnisse der Klonalitätsanalyse) mit- rungen der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Substanzen in der Entwicklungspipeline. bringt. Außerdem sollten von jeder Ein- und technische Kriterien für deren An- Es folgte eine Plenumsdiskussion zu all- richtung sowohl ein Pathologe als auch wendung zur Akkreditierung in der gemeinen Anliegen der AG. Am zweiten ein Naturwissenschaftler gemeinsam teil- Pathologie/ Neuropathologie). Zentrale Tag stellten die AG-Mitglieder Hans- nehmen. Eine Mitgliedschaft in der AG und obligate Maßnahme zur Qualitätssi- Ulrich Schildhaus aus Köln und Roland Molekularpathologe war nicht Voraus- cherung molekularpathologischer Unter- Penzel aus Heidelberg Methoden zum setzung. Die Veranstaltung ist auf sehr suchungen ist die regelmäßige Teilnahme Nachweis des therapierelevanten ALK- großes Interesse gestoßen und soll auf- an externen Ringversuchen. Rearrangements vor, darunter die Fluo- grund des positiven Anklangs wieder Die Durchführung molekularpatho- reszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH), stattfinden. logischer Q-Zirkel ist bisher nicht vor-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 295 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

gesehen. Prinzipiell sind hierfür 2 unter- Neuwahlen Sprecher was deutlich Zeit spare, während bei der schiedliche Modelle denkbar. Zum einen und Stellvertreter Sanger-Sequenzierung die Analyse in der können die diagnostikrelevanten mole- Regel seriell, also nacheinander erfolge. kularpathologischen Daten und Befunde Turnusmäßig erfolgte eine Wahl der AG- Die Nachteile der NGS lägen zurzeit noch in die Fallbesprechungen der bereits Sprecher und des Beirats. Der bisherige in den höheren Kosten und in der län- bestehenden pathologischen Q-Zirkel in- Vorsitzende, W. Dietmaier, sowie dessen geren Zeitdauer, wobei mit steigender tegriert bzw. deren Umfang wenn nötig Stellvertreter, S. Merkelbach-Bruse und R. Anzahl an zu untersuchenden Genen/ erweitert werden. Bei dieser Variante sieht Penzel, stellten sich zur Wiederwahl. Es Exonen der Vorteil der Multiplexanalyse der AK QS keinen Handlungsbedarf, da gab für diese Ämter aus dem Auditorium immer wichtiger würde. Ab einer kriti- Änderungen oder Erweiterungen bereits keine weiteren Wahlvorschläge. Sprecher schen Anzahl von Genen/Exonen sei das bestehender regionaler Q-Zirkel zwischen und Stellvertreter wurden ohne Gegen- Parallelsequenzieren dann sogar schnel- den teilnehmenden Einrichtungen abge- stimme in ihrem Amt bestätigt und ler und kostengünstiger als die serielle sprochen werden müssen. Die alternative nahmen die Wahl an. Auch bei der Zu- Analyse mit der Sanger-Sequenzierung. Möglichkeit, nämlich die Gründung spe- sammensetzung der Beiratsmitglieder Durch die zunehmende Anzahl an zieller molekularpathologischer Q-Zir- ergaben sich keine Änderungen. Somit potenziell therapierelevanten Proteinen, kel, wird vom AK QS weiterverfolgt. Die sind weiterhin Beiratsmitglieder: E. Dahl deren Gene in der Molekulardiagnostik von der DAKKS definierten Rahmenbe- (Aachen), U. Lehmann (Hannover), W. untersucht werden müssen, werden daher dingungen für die Durchführung pa- Weichert (Heidelberg), M. Hummel (Ber- in der Zukunft die Vorteile dieser Tech- thologischer Q-Zirkel sind auch auf die lin), A. Jung (München), F. Haller (Erlan- nologie sehr wahrscheinlich die Nachteile molekularpathologische Situation über- gen), N. Arens (Trier) und A. Stenzinger überwiegen. Insbesondere bei der Routi- tragbar. Der AK QS wird Muster der not- (Heidelberg). nediagnostik des Lungen- und des Kolon- wendigen Dokumente (Vereinbarung/ karzinoms erscheint eine Umstellung auf Verfahrensanweisung, Bewertungs-, Do- „What’s-new“- Next Generation Sequencing in der nahen kumentationsbogen) erarbeiten und diese Übersichtsvorträge Zukunft machbar und sinnvoll. Wich- auf dem Treffen der AG Molekularpatho- tige Punkte bei der Umstellung ergeben logie (November 2013) zur Diskussion Neben der AG-Mitgliederversammlung sich aus der Technologie und betreffen stellen. wurden aktuelle wissenschaftliche The- Fragen bzgl. des Geräts, des Etablierungs- men erstmals auch in Form von „What’s- aufwands, der Verwendung kommer- Bericht Ringversuche/QuIP new“-Übersichtsvorträgen vorgetragen zieller oder selbstentwickelter Tests, der und diskutiert. Dabei gab es 2 Themen. Vermeidung falsch-positiver Ergebnisse Wolfgang Dietmaier, Regensburg, der als Michael Hummel, Berlin, behandelte und nicht zuletzt auch der Ringversuche. ständiger Gast an den Sitzungen des QuIP- das Thema B- und T-Zell-Klonalität und Boards als Vertreter der AG Molekular- stellte interessante technische und wis- Korrespondenzadresse pathologie teilnimmt, berichtete über senschaftliche Aspekte in seinem Referat Vorschläge der AG bei der QuIP-Board- „What’s new? B- und T-Zell-Klonalität: 20 Prof. Dr. W. Dietmaier Sitzung am 29.01.2013. Sowohl zur Jahre Erfahrung und zukünftige Perspek- Institut für Pathologie, Universität Regensburg Entlastung der Panelmitglieder, die mit tive“ dar. Franz-Josef-Strauss-Allee 11, 93053 Regensburg [email protected] großem zeitlichem und organisatori- Florian Haller, Erlangen, referierte schem Aufwand geeignete und validierte mit dem Vortrag „What’s new? Update Ringversuchsproben bereitstellen, als zum Next Generation Sequencing in der Einhaltung ethischer Richtlinien auch zur Entlastung der Ringversuchs- Routinemolekulardiagnostik“ über ein teilnehmer, die häufig an mehreren, z. T. weiteres sehr aktuelles Thema. F. Haller Interessenkonflikt. W. Dietmaier, R. Penzel, S. Mer- kelbach-Bruse geben an, dass kein Interessenkonflikt methodisch sehr ähnlichen molekularpa- stellte fest, dass die Technologie des mas- besteht. thologischen Ringversuchen teilnehmen, siven Parallelsequenzierens (Next Gene- wurden dem QuIP-Board verschiedene ration Sequencing) inzwischen von ver- Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Vorschläge unterbreitet: (i) molekularpa- schiedenen Anbietern auch im Format thologische Ringversuche (RV) mit DNA- der sog. Benchtop-Sequenzer gezielt The supplement this article is part of is not sponsored Extraktion allgemein und getrennt darauf für die Anwendung in der molekula- by the industry. aufbauende RV für einzelne Tumorarten/ ren Routinediagnostik weiterentwickelt Parameter, (ii) kombinierte RV mit ver- worden sei. Die Vorteile der Technologie schiedenen Parametern, (iii) RV-Sets, lägen zum einen in der deutlich besseren die zeitlich individuell abgerufen werden Sensitivität im Vergleich zur Sanger- können. Nach eingehender Erörterung Sequenzierung, und zum anderen in der und auch aus logistischen Gründen wer- Möglichkeit der Multiplexanalyse. Mit den diese Optionen vorerst jedoch nicht dieser Technologie könnten mehrere weiter verfolgt. Gene gleichzeitig untersucht werden,

296 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:297–298 A. Burkhardt DOI 10.1007/s00292-013-1816-8 Pathologiepraxis Reutlingen Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bericht der Arbeitsgemeinschaft Oralpathologie

Höhepunkt der diesjährigen Sitzung der In Japan wird großer Wert auf eine J. Wolf und Mitarbeiter berichteten Arbeitsgemeinschaft für Oralpatholo- primäre Prävention des Mundhöhlenkar- über eine Synergie des „histon deacety- gie war ein Gastreferat von Professor H. zinoms gelegt, hierzu gehören die Auf- lase inhibitor“ SAHA mit der konventio- Yamamoto (Nihon Universität, Matsu- klärung über die Risikofaktoren, insbe- nellen cisplatinbasierten Chemotherapie do, Japan) über „Oral cancer and cancer sondere Tabak und Alkohol. Dabei wird und Radiotherapie bei HPV-positiven prevention in Japan“. Der Vortrag beruhte besonders darauf geachtet, in den Arzt- und HPV-negativen Zelllinien von Kopf- auf einer Analyse der Statistik des japani- und Zahnarztpraxen entsprechendes Hals-Karzinomen. Diese Ergebnisse sol- schen Gesundheitsministeriums, der ent- Informationsmaterial, Broschüren und len im Weiteren in der In-vivo-Situation sprechenden japanischen Literatur und Comicbook-artig gestaltete Aufklärungs- überprüft werden. der Daten der Abteilung für Oralpatholo- bücher auszulegen. Die sekundäre A. Stenzinger und Mitarbeiter beschäf- gie an der Nihon Universität. Prävention des Mundhöhlenkarzinoms tigten sich mit der Rolle der so genannten Im Jahre 2011 betrug die Gesamt - besteht in einer möglichst frühen Diagno- Stromareaktion in Kopf-Hals-Tumoren zahl der Todesfälle durch Lippen, Mund- se, die in Japan durch ein sowohl opportu- und konnten Korrelationen unterschied- höhlen- und pharyngeale Tumoren nistisches als auch gezieltes zytologisches licher Entzündungsmuster und der 6888 Patienten, davon 4901 Männer und Screening implementiert ist. Hierbei be- Therapie nachweisen. Dichtere Entzün- 1987 Frauen. Dies bedeutet ein Verhältnis steht eine enge Zusammenarbeit zwischen dungsinfiltrate fanden sich in der Regel von 2,5:1. Bei einer Gesamtzahl an der zahnärztlichen Fachgesellschaft, den häufiger bei p16-positiven HPV-assoziier- Toten auf Grund einer Krebserkrankung lokalen Gesundheitsämtern und den Uni- ten Tumoren als bei den p16-negativen. von 357.305 im Jahre 2011 war somit das versitätskrankenhäusern. Insgesamt war der prädiktive Wert des Kopf-Hals-Karzinom für 1,9% der Tu- Dieser Beitrag wurde ausführlich dis- Entzündungsmusters bei Patienten mit mortoten verantwortlich. Umgerechnet kutiert und insbesondere die Frage, in wie Radiotherapie erheblich different von auf die Mortalität pro 100.000 Einwoh- weit auch in Japan HPV-assoziierte Karzi- einer unselektierten Patientenkohorte. nern betrug diese 2010 7,9 bei Männern nome für die Zunahme des Mundhöhlen- Insbesondere konnte ein Verlust des prä- und 3,0 bei Frauen. Beunruhigend ist die karzinoms verantwortlich sind. Dies wird diktiven Aussagewerts zytotoxischer Tatsache, dass die Anzahl der Todesfälle auch für Japan angenommen, exakte Zah- T-Zellen belegt werden. Dichte T-Zell- durch Kopf-Hals-Karzinome in Japan wie len liegen hierzu jedoch nicht vor. und B-Zell-Infiltrate waren insgesamt auch international ansteigend ist. Für das Die folgenden Beiträge befassten sich mit einem leicht besseren progressions- Jahr 2020 rechnet man mit 9779 Todesfäl- mit der Papillomavirusproblematik. freien Überleben assoziiert, offensichtlich len durch Kopf-Hals-Karzinome. Der An- R. Krupar und Mitarbeiter konnten insbesondere durch eine Beeinflussung stieg seit dem Jahre 2000 (5939 Patienten) anhand ihrer Zahlen nachweisen, dass beider Parameter in Hinblick auf das bis zum Jahr 2011 betrug immerhin 14%. die HPV-Infektionsraten bei Plattenepi- metastatisch progressionsfreie Überleben. Histologisch bestand die große Mehr- thelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich Der Beitrag von P. Richter und Mit- heit der Mundhöhlenkarzinome aus Plat- erheblich variieren und vom jeweiligen arbeitern beschäftigte sich mit der Inter- tenepithelkarzinomen (in der Abteilung Patienten kollektiv abhängig sind. In länd- aktion von Stromafibroblasten und Plat- der Nihon-Universität ca. 80%). Die häu- lichen Gegenden fanden sich deutlich tenepithelkarzinomzellen im Rahmen der figste Lokalisation des Plattenepithel- niedrigere HPV-Raten, während bei pri- so genannten epithelial-mesenchymalen karzinoms war die Zunge, gefolgt von vatversicherten Patienten eine derartige Transformation. Derartige Veränderung Gingiva und Wange. Bei den Patienten wa- Assoziation häufiger nachgewiesen wer- des Phänotyps sind assoziiert mit einer ren die 5. und 6. Dekade epidemiologisch den konnte. Aktivierung des EGFR-Signals und einer am häufigsten betroffen. erhöhten Zellproliferation und scheinen

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 297 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

mit einem erhöhten Zellüberleben ein- kunde (DGZMK), abgetrennt. Von Seiten her zu gehen. Die Autoren postulieren, der interessierten Pathologen wurde jetzt dass karzinomassoziierte Fibroblasten in der Wunsch geäußert, die Arbeitsgemein- der Zukunft ein vielversprechendes neu- schaft im Rahmen der DGP zu formali- es Ziel für kombinierte Therapiestrategien sieren und im Sinne einer Arbeitsgemein- abgeben könnten. schaft für Kopf- und Hals-Pathologie zu A. Berndt und Mitarbeiter beschäf- erweitern. Eine Mitgliedschaft würde per tigten sich mit dem individuellen se keine weitere Verpflichtung und auch Ansprechen fortgeschrittener Mundhöh- keinen zusätzlichen Beitrag nach sich zie- lenkarzinome bei einer kombinierten hen. Chemotherapie mit Docetaxel, Cisplatin Dieser Vorschlag wurde allgemein be- und 5-Fluorouracil (TPF). Bei ihren grüßt und ein vorbereitendes Treffen für Untersuchungen zeigten Tonsillenkar- den Herbst des Jahres 2013 von in einem zinome bei dieser Therapie ein besseres kleineren Kreis von Interessierten ins Ansprechen als Mundhöhlenkarzinome Auge gefasst, damit anlässlich der Jah- anderer Lokalisation. Bei den nichtton- restagung 2014 ein formeller Vorstand sillären Karzinomen scheint das Nicht- gewählt werden kann. Prof. W. Weichert ansprechen mit einer Stromaaktivierung (Institut für Pathologie der Universität und Phänotyptransformation der Krebs- Heidelberg) hat sich freundlicherweise zellen zusammen zu hängen. bereit erklärt, die Organisation zu über- M. Bode und Mitarbeiter berichteten nehmen, und auf diesem Weg ergeht an über eine SOX2-Amplifikation, die sich alle interessierten Pathologen der Aufruf, häufig bei primären Kopf-Hals-Karzino- sich hier als Interessent und zukünftiges men findet. Diese Amplifikation und die Mitglied zu melden. Überexpression sind mit einer schlech- teren Prognose assoziiert, die wahr- Korrespondenzadresse scheinlich auf einer Therapieresistenz der SOX2-exprimierenden Zellen beruht. Die Prof. Dr. A. Burkhardt SOX2-amplifizierenden Tumoren sollten Pathologiepraxis Reutlingen in Zukunft bei der Therapie eine beson- Oberer Wässere 3–7, 72764 Reutlingen [email protected] dere Berücksichtigung finden. Neben den Vorträgen konnten auch insgesamt 9 Studien, die sich mit der Oral- Einhaltung ethischer Richtlinien pathologie beschäftigten, als Poster prä- sentiert werden. Interessenkonflikt. A. Burkhardt gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Im Anschluss an die wissenschaftliche Sitzung fand anstatt einer formellen Mit- Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen gliederversammlung eine Besprechung oder Tieren. unter Interessierten an der Oralpathologie The supplement this article is part of is not sponsored in Hinblick auf eine zukünftige formelle by the industry. Institutionalisierung der Arbeitsgemein- schaft statt. Immerhin fast 20 Interessen- ten fanden sich ein. Professor Burkhardt erläuterte zunächst, dass sich die Arbeits- gemeinschaft Oralpathologie im Rahmen der DGP aus dem 1979 gegründeten interdisziplinären Arbeitskreis Oralpatho- logie entwickelt hat, in dem neben Patho- logen auch Dermatologen, HNO-Kliniker und Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen beteiligt waren. Hiervon hat sich vor einigen Jahren der Arbeitskreis Oralpa- thologie und Oralmedizin (AKOPOM), angegliedert an die Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie in der Deutschen Ge- sellschaft für Zahn- Mund und Kieferheil-

298 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:299–301 A. Roessner1 · S. Scheil-Bertram2 DOI 10.1007/s00292-013-1804-z 1 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum, Magdeburg Online publiziert: 8. November 2013 2 Institut für Pathologie und Zytologie, Dr. Horst Schmidt Klinik GmbH, Wiesbaden © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Sitzungsbericht der AG Orthopädische Pathologie zur DGP-Tagung am 26. Mai 2013

In Heidelberg tagte die Arbeitsgemein- perimente mit Fibroblastenwachstums- len Transition (EMT). Es konnte also ein schaft Orthopädische Pathologie (AG) rezeptorinhibitoren wie z. B. DOVITI- völlig neues miRNA-Muster in diesen sel- zum 5. Mal. Die Sitzung war gekenn- NIB (TKI258) oder BGJ398 wurden 2 tenen Tumoren gezeigt werden, die mög- zeichnet durch eine große Auswahl von Zelllinien vom myxoiden Liposarkom licherweise für die Entstehung dieser Beiträgen aus verschiedensten Forschungs- (MLS402 und MLS1765) inkludiert. Hie- Tumoren relevant sind. Hieraus könnten gebieten im Bereich der orthopädischen raus können sich möglicherweise diag- sich Ansätze für Targeted-Therapiestrate- Pathologie. In diesem Jahr gelang es der nostische oder prognostische Biomarker gien in High-grade-Sarkomen entwickeln. AG, neben neuen molekularen Aspek- bzw. therapeutische Targets ergeben. Wei- S.-T. Liffers („Salinomycin induziert ten der Weichteil- und Knochensarkome, terführende Studien zur klinischen Rele- den proapoptotischen NF-kB-Signalweg auch therapeutische Aspekte hinsichtlich vanz z. B. am Mausmodell stehen noch in Weichteilsarkomen“): Diese Studie aus der optimierten autologen Chondrozy- aus. Bochum und Duisburg-Essen hatte zum tentransplantation vorzustellen und Ein- M. Renner („MicroRNA Profiling in Ziel, beim fortgeschrittenen Weichteilsar- blicke in neue Techniken zur Proteinana- primären High-grade-eichgewebesar- kom durch die Kombination herkömmli- lyse bei Osteosarkomen zu erhalten. komen“): Die Arbeitsgruppe um Frau cher Chemotherapeutika mit neuen Agen- H. Künstlinger („Identifizierung mo- Mechtersheimer zeigte in einer gemein- zien ein besseres Ansprechen des Tumors lekularer Zielstrukturen in myxoiden samen Studie mit dem DKFZ Heidelberg mit höherer Regression zu erreichen. Liposarkomen zur Entwicklung neuer und dem Pathologischen Institut Köln Salinomycin wurde ursprünglich als Anti- therapeutischer Strategien“): Zunächst eine umfassende Studie zur miRNA- biotikum entwickelt. Seit 2009 (Gupta et wurde eine Studie aus Köln und Heidel- Expression bei 76 nicht neoadjuvant al., Cell) ist auch eine inhibierende Wir- berg zur Gen- und microRNA-Expression therapierten, primären High-grade- kung dieses Antibiotikums auf Tumor- bei 16 myxoiden Liposarkomen vorge- Sarkomen. Aus Köln wurden 15 Sarkom- stammzellen bekannt. In vitro wurde die stellt. Liposarkome machen etwa 10–15% zelllinien inkludiert. High-grade-Sarkome Gabe von Salinomycin und Doxorubicin der Weichteilsarkome aus, aber die thera- machen etwa 1% der adulten Malignome allein und in Kombination auf die Sarkom- peutischen Optionen sind sehr limitiert. aus. MicroRNAs können auf verschiedene stammzellen mit Hilfe des Markers CD133 Targeted-Therapiestrategien, wie sie für Weise Target-Gene beeinflussen und flowzytometrisch untersucht. Es wurden 3 andere Malignome etabliert sind, fehlen damit auch das Tumorwachstum regu- Zelllinien (A204 aus einem Rhabdomyo- für diese Tumorentität. Die charakteris- lieren. Insbesondere für das Synovial- sarkom, HT-1080 als Fibrosarkommodell tische FUS-CHOP-Translokation t(12;16) sarkom (miR-200-Familie), aber auch und SW872 aus einem Liposarkom) ana- führt zu der Expression eines aberranten für das myxoide Liposarkom („tumor- lysiert. Darüber hinaus wurden auch Transkriptionsfaktors, sodass die Expres- associated“ miR-9, miR-9*) und das Leio- Caspase, NF-κB, p53 und PUMA unter- sion zahlreicher anderer Gene hierdurch myosarkom (miR-133a, miR-133b, miR-1) sucht. Hierbei konnte in vitro gezeigt beeinflusst werden kann. Die Analyse er- konnten miRNA-Expressionsmuster ge- werden, dass die Kombination von nied- gab interessante miRNA-Kandidaten wie zeigt werden. Erstaunlicherweise cluster- riger Salinomycindosis mit Doxorubicin miR-29 und miR-181 bzw. in der Genana- ten 60 miRNAs in der chromosomalen ein besseres Ansprechen im Vergleich zu lyse TOP2A und FGFR2, die im Vergleich Region 14q32.2, deren miRNA-Expressi- Doxorubicin allein ergab. Studien am zum normalen Fettgewebe stark überex- onsprofile das untersuchten Tumorkollek- Tiermodell hierzu stehen noch aus. primiert wurden. Immunhistochemisch tiv in 2 molekulare Subgruppen unterteil- T. Knösel („Verlust von P16(INK4a) in- konnte FGFR2-Expression im Tumorge- ten (Renner et al., Genes Chromosomes diziert eine Seneszenzbarriere und ist mit webe, nicht aber im normalen Fett nach- & Cancer, 2012). Die miR-200-Familie gilt einem kürzeren Überleben in Weichge- gewiesen werden. Für die Inhibitionsex- als Regulator der epithelial-mesenchyma- webs- und Knochentumoren assoziiert“):

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 299 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

P16(INK4a) ist ein wichtiger Faktor in Follow-up 59 Monate) der letzten 40 Jahre nerative Kapazität des Gelenkknorpels der Karzinomentstehung und seine Ex- reevaluiert und mit klinisch-pathologi- ist sehr begrenzt und befriedigende the- pression ist mit der onkogeninduzierten schen Parameter korreliert werden. Die rapeutische Möglichkeiten fehlen. Leider Seneszenz verbunden. Als Mechanis- 5-Jahres-Überlebensrate betrug 66,8%, haben bislang neue Techniken der autolo- mus des Zellarrests zum Schutz des die 10-Jahres-Überlebensrate 59,2%. Prog- gen Chondrozytentransplantation (ACT; Gewebes ist die Seneszenz aus der serra- nostisch wichtig waren der Tumorgrad klassisch oder matrixassoziiert) hier tierten Route beim Kolonkarzinom er- (p=0,027; G1 zeigte eine 10-Jahres-Über- keine befriedigenden Ergebnisse gezeigt. forscht worden. Bei Weichgewebe- oder lebensrate von 100% vs. 54% in der High- Bei 4 Patienten mit traumaassozierten auch ossären Sarkomen ist hierzu bisher grade-Gruppe), das Vorhandensein von Gelenkschäden wurde die neu entwickelte, sehr wenig bekannt. In die Studie wur- Metastasen (p<0,0001) und von Rezidiven sphäroidbasierte ACT (Co.don, Teltow) den 168 Sarkome aus der EORTC-Studie (p<0,0001). In der multivariaten Analyse mit histologischer, sog. „Second-look“- inkludiert. Am häufigsten fanden sich war die R0-Resektion der wichtigste Para- Biopsie nach der Behandlung vorgestellt. undifferenzierte pleomorphe Sarkome meter (Hazard Ratio [HR] 4,26; 5-Jahres- Die Proben wurden 4 und 16 Monate nach (UPS) mit 32,7%, gefolgt von Leiomyosar- Überlebensrate 79,9 vs. 24,3%), gefolgt der Implantation mit einer 1,5 mm-Yam- komen (LMS), Synovialsarkomen (SyS) von dem Vorhandensein von Metastasen shidi-Nadel entnommen, das Gewebe und Liposarkomen (LS) neben selteneren (HR 2,85; 5-/10-Jahres-Überlebensraten formalinfixiert, entkalkt und in Paraffin Sarkomen. Die Lokalisationen entspra- bei M0-Status 79,4/74,1% vs. M1-Status eingebettet. Diese Proben wurden kon- chen etwa der erwarteten Verteilung mit mit 19,7 bzw. 7,9%). Interessanterwei- ventionell und immunohistochemisch dem größten Anteil im Bereich der Ex- se war die (neo)adjuvante Therapie nicht gefärbt. Die Proben wiesen typischen tremitäten (33%). An Multi-Tissue-Arrays mit einem längeren Überleben korreliert. hyalinen Knorpel ohne pathologische mit je 3 Tumorarealen je Sarkom wurde H. A. Ebhardt („Methodenentwicklung Vaskularisation oder Fibrose auf. Un- die p16(INK4a)-Expression immunhisto- für die Analyse von Proteinnetzwerken in abhängig vom Untersuchungszeitpunkt chemisch untersucht und ein Scoring von Osteosarkomen“): Die Schweizer Arbeits- konnte in allen Proben immunohistoche- 0–3 durchgeführt. Als „low“ wurden ne- gruppe aus Zürich und Basel stellte ein misch Kollagen II und Aggrecan nachge- gative Fälle mit Score 0, als „high“ positive hochinteressantes innovatives Verfah- wiesen werden, nicht jedoch Kollagen X. Fälle mit einem Score von 1–3 eingeteilt. ren zur Analyse von Proteinen vor. Diese Lubricin war regelrecht oberflächennah Die Ergebnisse wurden mit klinisch- Methode wurde für nichtkalzifiziertes zel- anfärbbar. Die Ergebnisse dieser Studie pathologischen Parametern und dem luläres Material 2011 beschrieben (Beck können ein Hinweis darauf sein, dass die Überleben korreliert. 89% der LS, 86% der et al., Mol Syst Biol). Die Frage war, ob Scaffold-free-spheroid-basierten ACT LMS und 70% der UPS zeigten eine posi- auch Proteine aus kalzifizierten Tumo- eine Therapieoption bei traumatischen tive p16-Immunreaktivität. P16(INK4a) ren wie dem Osteosarkom hiermit extra- Gelenkschäden darstellt. wurde hochreguliert in hochdifferenzier- hiert werden können. Hierfür wurden aus J. Kriegsmann („Differenzierung von ten Sarkomen und herunterreguliert in 3×40 µm dicken Kryoschnitten Proteine Arthrose und rheumatoider Arthritis in High-grade-Tumoren (G2 und G3). Der analysiert. Es wurde ein Workflow mit Synovialmembranen mittels proteomi- Verlust von p16 korrelierte mit einem anschließender Massenspektrometrie und scher Techniken“): Eine Multicenterstudie kürzeren Überleben in der G2-Gruppe Selektion-Reaktion-Monitoring-Massen- zur Anwendung von MALDI in der Dif- (n=48; p=0,02). In der LMS-Gruppe spektrometrie (SRM-MS) vorgestellt. ferenzialdiagnostik von rheumatoider zeigten 72% eine p16-Positivität und ein Erste Ergebnisse zeigen, dass die kalzifi- Arthritis (RA) und Osteoarthritis (OA) besseres Überleben (p=0,028). Als dia- zierten Proteine nicht für die Diagnostik wurde vorgestellt. Die diagnostischen gnostischer Marker ist p16 bei der Frage verwendbar sind, aber auch einzelne Kriterien für die RA wurden 2010 erneu- Lipom vs. Liposarkom geeignet, was kürz- Kernmembranproteine nichtkalzifizier- ert, wobei die histologische Diagnose und lich auch von 2 anderen Gruppen gezeigt ter Proteine konnten mit dieser Methode die Evaluierung der Krankheitsaktivität werden konnte (Gonzalez et al., Histopa- nachgewiesen werden. Weitere Untersu- immer noch eine Herausforderung dar- thology 2013 bzw. Thway et al., A J Surg chungen folgen mit dem Ziel, durch die stellen. Die Studie mit dieser proteomi- Pathol 2012). Analyse von Proteinsignaturen neue dia- schen Technik hatte zum Ziel, Proteine P. Brunner („Auswertung von 214 gnostisch und prognostisch relevante Bio- zu finden, die differenziell bei OA und Kiefer osteosarkomen“): Osteosarkome marker, aber auch therapeutische Targets RA exprimiert werden. Alle Proben wur- des Kiefers machen nur 5% aller Osteo- zu finden. den nach dem Synovitisscore (Krenn et sarkome aus und scheinen sich biologisch C. Brochhausen („Erste histologische al., 2005) in jeweils 3 Gruppen eingeteilt und klinisch von den übrigen Osteosar- Ergebnisse einer Scaffold-freien Strate- und anschließend mithilfe der MALDI- komen zu unterscheiden. Studien hierzu gie zur Knorpelregeneration beim Men- TOF-Massenspektrometrie untersucht. sind selten und haben oft kleine Fallzah- schen“): Aus dem Pathologischen Institut Neun Proteine wurden gefunden, die zwi- len. Aus dem Baseler Knochentumorrefe- Mainz wird eine Studie zur Knorpelrege- schen OA und RA diskriminieren. Fünf renzzentrum konnten 214 Kieferosteosar- neration beim Menschen vorgestellt. Trau- dieser Proteine können auch zwischen kome (136 mandibuläre und 78 maxilläre; matische Gelenkknorpelschäden können OA und Low-grade-RA diskriminieren mittleres Lebensalter 37 Jahre; mittleres zu einer Osteoarthritis führen. Die rege- (p<0,0001).

300 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Korrespondenzadresse

PD Dr. S. Scheil-Bertram Institut für Pathologie und Zytologie, Dr. Horst Schmidt Klinik GmbH Ludwig-Erhard-Str. 100, 65199 Wiesbaden [email protected]

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. A. Roessner, S. Scheil-Bertram geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

The supplement this article is part of is not sponsored by the industry.

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 301 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:302–303 A.M. Müller DOI 10.1007/s00292-013-1876-9 Abteilung für Paidopathologie, Universitätsklinikum Bonn Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bericht der AG Paidopathologie

Im Rahmen der 97. Jahrestagung der erlaubt, zeigte die Studie von Schoner einem Nierenzellkarzinom Behnes et al./ Deutschen Gesellschaft für Pathologie et al./Gießen, die mittels molekularge- Göttingen, über die elektronenmikrosko- (DGP) in Heidelberg wurden für die Sek- netischer Methoden die nachträgliche pische Diagnose einer primären ziliären tion Paidopathologie 22 Beiträge ange- Diagnose an einer Serie retrospektiv Dyskinesie bei Polysplenie Müller et al./ meldet, von denen 11 als Poster und 9 als unterdiagnostizierter Smith-Lemli-Opitz- Bonn, über Verläufe bei histologisch ge- Vortrag angenommen wurden. Syndrome stellen konnten. sichertem Abernethy-Syndrom Hager et Den freien Vorträgen in der diesmal Elektronenmikroskopische Untersu- al./Essen, über eine unilaterale Angiodys- auf den Donnerstagnachmittag gelegten chungsbefunde, die helfen, den Pathome- plasie als Ursache einer schweren kindli- Sitzung wurde vorangestellt ein State-of- chanismus beim Pectus carinatum aufzu- chen arteriellen Hypertonie Velden et al./ the-Art-Vortrag von PD Dr. Mathias Wer- klären, stellten Brochhausen et al./Mainz Erlangen und über den Stellenwert der ner, Knochentumor-Referenzzentrum Ber- vor. stereomikroskopischen Untersuchung lin, über Neues zu kindlichen Knochentu- Neue Erkenntnisse zur Entwicklung bei fetalen Obduktionen, insbesondere moren und ihrer Diagnostik. des menschlichen Auges wurden in den zur Diagnose primärer kongenitaler pul- In den folgenden Vorträgen zeigten beiden Vorträgen von Herwig et al./Bonn monaler Lymphangiektasien als Ursache Stiegelbauer et al./Graz mittels ihrer mole- präsentiert. des nichtimmunologischen Hydrops feta- kularpathologischen Untersuchungen an Über erste Ergebnisse zum Einsatz lis Lutz et al./Freiburg. Nephroblastomen eine Deregulation von einer neuen Plazentaklassifikation berich- Aufgrund der begrenzten Zeit im Rah- MYC-N, bedingt durch genetische Alte- teten Turowski u. Roald/Oslo. men der Sitzung wurde die Mitgliederver- rationen von MYC-N steuernden Regula- In der Postersitzung am Freitag wurde sammlung der AG auf die Herbsttagung tionsmechanismen. neben einer Studie zur fraglichen Verläss- der deutschsprachigen Kinderpathologen Kashoffer et al./Graz wiesen in lichkeit der Lungenschwimmprobe als vertagt, zu der Fr. Prof. Caduff und Fr. ihrem Vortrag nach, dass durch Einsatz Nachweis für die Lebendgeburt (Große- PD Dr Bartsch für den 23. bis 24.11.2012 verschiedener Primer, wie z. B. EWSR- Ostendorf et al./Bonn) in einer weiteren nach Zürich einluden. Es wurde verein- ERG, EWSR-FLI1, PAX3, nicht nur die Studie der Rückgang der fetalen Autopsie- bart, dass dort auch die neue Satzung der Diagnose solider maligner Tumoren des zahlen in Deutschland belegt (Bauer et al./ AG, deren Entwurf auf der Jahrestagung Kindesalters exakter wird, sondern dass Leipzig). Über die Erstbeschreibung eines im Dezember 2012 in Graz diskutiert wor- diese Untersuchungen auch Einblicke in bereits pränatal sonographisch nachge- den war, verabschiedet und gemäß die- eine große Zahl transkriptioneller Path- wiesenen, postnatal operierten papillä- ser neuen Satzung auch die Neuwahl der ways erlauben, die in der Pathogenese ren Fibroelastoms berichteten Müller et Sprecher der Arbeitsgemeinschaft durch- dieser Tumoren eine Rolle zu spielen al./Bonn, über die diagnostischen Prob- geführt werden soll. Um Vorschläge an die scheinen und dass diese Einblicke die Ent- leme bei der Diagnostik eines kindlichen aktuellen Sprecher (annette.mueller@ukb. wicklung personalisierter Behandlungs- follikulären Schilddrüsentumors sowie uni-bonn.de; [email protected]. konzepte erlauben. über die differenzialdiagnostischen Pit- de) bis Mitte Oktober wurde gebeten. Ab- Für die Integration genetischer und falls eines toxischen follikulären Schild- schließend wurde zur Teilnahme am 59th biochemischer Befunde in die Diagnos- drüsenadenoms bei einer Jugendlichen Annual Meeting 2013 of the Paediatric tik histiozytärer Erkrankungen mit Befall Cacchi et al./Augsburg, über die (elek- Pathology Society in St. Petersburg von 19. des Knochenmarks warb der Vortrag von tronenmikroskopische) Diagnostik eines bis 21. September 2013 sowie zum Advan- Gütgemann et al./Bonn. melanotischen neuroektodermalen Tu- ced Course of the International Paediatric Dass der Einsatz molekulargenetischer mors Gütgemann et al./Bonn, über einen Pathology Association (IPPA) vom 12. bis Methoden eine exaktere Diagnostik auch seltenen Fall einer kindlichen tuberösen 18. Oktober 2013 in Jerusalem eingeladen. bei fetalen syndromalen Erkrankungen Sklerose mit Angiomyolipomen und

302 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. A.M. Müller Abteilung für Paidopathologie, Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn [email protected]

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. A.M. Müller gibt an, dass kein In- teressenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

The supplement this article is part of is not sponsored by the industry.

springer.com

Das Standardwerk zum Themenspektrum!

7 Aktuelles, gesichertes Wissen in der Pathologie des Gastrointestinaltraktes 7 Handbuch für die tägliche Diagnostik 7 Exzellente Farbabbildungen

Erscheint Mai 2013 Ursprünglich erschienen in 7 Bänden 3. A. 2013. Etwa 750 S. 510 Abb., 500 in Farbe. Geb. 7 ca. € (D) 299,00 € (A) 307,38 | sFr 372,00 ISBN 978-3-642-02321-7

€ (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; € (A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt. sFr sind unverbindliche Preisempfehlungen. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. 130073x_210x135_4c

130073x_210x135_4c.indd 1 25.02.13 10:31 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:304–307 K. Junker1 · F. Länger2 · P. Schnabel3 DOI 10.1007/s00292-013-1817-7 1 Zentrum für Pathologie, Klinikum Bremen-Mitte Online publiziert: 8. November 2013 2 Institut für Pathologie, Medizinische Hochschule Hannover © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 3 Sektion Thoraxpathologie, Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Heidelberg Update Pneumopathologie Bericht der AG Pneumopathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Die Arbeitsgemeingemeinschaft Pneu- lässlich der Jahrestagung der DGP in 1. Posterpreis der AG Pneumopathologie: mopathologie der Deutschen Gesellschaft Heidelberg am 23. Mai 2013 durchgeführt, F Ilse P, Schramm M, Pomjanski N, für Pathologie wurde im September 2008 in der von Dr. Florian Länger zum nächs- Fink C, Biesterfeld S; Düsseldorf: in Bremen gegründet. Im Herbst 2009 ten Herbsttreffen am 15. und 16. Novem- „Diagnostische Evaluation aberranter fand in Wiesbaden das erste Herbsttref- ber 2013 in Hannover eingeladen wurde. SHOX 2 DNA-Methylierung in fen der AG statt. Seitdem wurden die ent- Inhaltliche Schwerpunkte der Aktivitä- Pleuraergüssen“. sprechenden Tätigkeitsberichte an glei- ten der AG Pneumopathologie 2012/2013 cher Stelle in Der Pathologe veröffentlicht waren: 2. Posterpreis der AG Pneumopathologie: [1, 2, 3]. F Lungentumoren F Barthelmeß S, Moskalev E, Sirbu H, 1 molekulare Diagnostik und Hartmann A, Agaimy A, Haller F; Aktivitäten 2012/2013 Therapie, Erlangen-Nürnberg: „Die Expression 1 NSCLC-Klassifikation, von CD34 wird in solitären fibrösen Wie in den Vorjahren fand eine Mitglie- 1 neuroendokrine Tumoren, Tumoren (SFTs) epigenetisch derversammlung der AG Pneumopatho- 1 TNM- und R-Klassifikation; reguliert“. logie anlässlich ihres Herbsttreffens am 16. F interstitielle Lungenkrankheiten; und 17. November 2012 in Bremen statt. F Pneumokoniosen; Veröffentlichungen Inhaltlich wurde dort vereinbart, ins- F Pleuramesotheliome. unter Beteiligung der AG besondere die Themen der prädiktiven Pneumopathologie Pathologie und die Diskussion von Pro- Das Herbsttreffen 2012 in Bremen stand blemen der TNM- und R-Klassifika- unter dem Leitthema „Update Pneumo- F Warth A, Fink L, Fisseler-Eckhoff A, tion bei Lungenkarzinomen weiter zu pathologie“. Dort wie auch im Rahmen Jonigk D, Keller M, Ott G, Rie - verfolgen und mit geladenen Referenten der Jahrestagung in Heidelberg wurden ker RJ, Sinn P, Söder S, Solter - im Rahmen der Jahrestagung der DGP die genannten Themen umfassend darge- mann A, Willenbrock K, Weich - vom 21. bis 26. Mai 2013 in Heidelberg zu stellt und ausgiebig diskutiert. Anlässlich ert W; Pulmonary Pathology Wor- vertiefen. der Jahrestagung im Mai 2013 wurden king Group of the German Society of Dr. Florian Länger (Hannover) wurde außerdem 9 angemeldete Vorträge sowie Pathology (2013) Interobserver agree- zum stellvertretenden Sprecher der AG 20 Poster zu einem breiten Themenspek- ment of proliferation index (Ki-67) Pneumopathologie gewählt und wird mit trum der Pneumopathologie präsentiert. outperforms mitotic count in pulmo- dem Herbsttreffen 2013 das Sprecher- nary carcinoids. Virchows Arch. 462: amt übernehmen. Auch der Beirat der Posterpreise der DGP und 507–513 AG wurde für eine Amtszeit von 2 Jah- der AG Pneumopathologie F Herth FJF, Bubendorf L, Gütz S, ren (bis November 2014) in Bremen neu Morresi-Hauf A, Hummel M, Jun- gewählt. Er besteht nun aus Prof. Ludger Posterpreis der DGP: ker K, Lehmann U, Petersen I, Schna- Fink (Giessen/Wetzlar), Frau Prof. An- F Mairinger F, Ting S, Vollbrecht C, bel PA, Warth A (2013) Diagnose und nette Fisseler-Eckhoff (Wiesbaden), Prof. Walter RFH, Kollmeier J, Grief S, prädiktive Analysen an zytologischen Klaus Junker (Bremen), Dr. Florian Län- Hager T, Mairinger T, Christoph D, und bioptischen Tumorproben nicht- ger (Hannover), Prof. Iver Petersen (Jena) Schmid KW, Wohlschläger J; Essen, kleinzelliger Lungenkarzinome: Aktu- und Prof. Philipp Schnabel (Heidelberg). Köln, Berlin: „MDM2 ist prädiktiv für elle Strategien und Herausforderungen. Eine weitere Mitgliederversammlung das Überleben von Patienten mit Pneumologie 67: 198–204 wurde im Rahmen der AG-Sitzung an- malignem Pleuramesotheliom“.

304 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 F Warth A, Bubendorf L, Gütz S, NSCLC-Klassifikation kierungen (Ki67, cut-off etwa bei 5%) Morresi-Hauf A, Hummel M, Jun- von Karzinoiden die Identifizierung von ker K, Lehmann U, Petersen I, Nachdem bereits in mehreren Sitzungen Risikopatienten, insbesondere hinsicht- Schnabel PA; Arbeitsgemein - der AG Pneumopathologie in den ver- lich einer Metastasierung. Der prognosti- schaft Pneumopathologie der Deut- gangenen Jahren die neue Klassifika- sche Nutzen eines Ki67-Index sei bislang schen Gesellschaft für Patholo - tion pulmonaler Adenokarzinome [4] im aber noch nicht eindeutig geklärt. Dem gie (2013) Molekularpathologische Fokus stand, wurde anlässlich des Herbst- Ringversuch zufolge ist die quantitative Diagnostik in der Zytopathologie des treffens in Bremen von Prof. Hans Hoff- Analyse immunhistochemischer Färbun- nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms. mann (Thoraxchirurgie Heidelberg) gen (Ki67, PHH3) reproduzierbarer an- Pathologe 34:310–317 deren klinische Relevanz analysiert. Dem- wendbar als das Auszählen von Mitosen nach findet seitens der Thoraxchirurgie und somit ggf. zumindest hilfreich bei der Lungentumoren eine Neubewertung der Doktrin „Lobek- Klassifikation pulmonaler neuroendokri- tomie + systematische mediastinale und ner Tumoren. Molekulare Diagnostik hiläre Lymphknotendissektion“ für klei- In welchem Umfang entsprechende und Therapie ne Tumoren (<2 cm) mit peripherer Lage Ansätze möglicherweise Eingang in die und „günstiger“ Histologie statt. Die Pa- nächste WHO-Klassifikation der Lun- Das Thema der molekularen Diagnostik thologie steht damit im Brennpunkt der gentumoren finden werden, ist derzeit und Therapie maligner Lungentumoren (ggf. intraoperativen) Therapieentschei- noch offen. steht bereits seit vielen Jahren im Fokus dung. Für den einzelnen Thoraxchirurgen der prädiktiven pulmonalen Pathologie ist damit eine Verpflichtung zur Kenntnis TNM- und R-Klassifikation und wurde unter besonderer Berücksich- der aktuellen Terminologie (AIS, MIA…) tung aktueller Entwicklungen von Prof. mit den sich daraus ergebenden prognos- Die intensive Auseinandersetzung der AG Sven Perner (Bonn) während des Herbst- tischen und therapeutischen Konsequen- Pneumopathologie mit Problemen der treffens im November 2012 dargestellt. In zen verbunden. Letztlich erfordert die TNM- und R-Klassifikation geht auf eine diesem Zusammenhang wurde auf die neue Klassifikation pulmonaler Adeno- Initiative der Zertifizierungskommission weiterhin große Bedeutung des Nach- karzinome eine noch engere interdiszipli- für Lungenkrebszentren der Deutschen weises von EGFR-Mutationen und von näre Abstimmung zwischen Pathologen Krebsgesellschaft zurück. Zunächst wurde EML4-ALK-Fusionen bei nichtkleinzel- und Thoraxchirurgen. Darüber hinaus eine Arbeitsgruppe unter Beteiligung von ligen Lungenkarzinomen, insbesondere sind weitere prospektive randominierte Thoraxchirurgen und Pathologen gebildet Adenokarzinomen, hingewiesen. Dabei Studien zur klinischen Bewertung der (Prof. Hans Hoffmann, Thoraxchirurgie zeichnet sich hinsichtlich des EML4- neuen Klassifikation erforderlich. Heidelberg; Dr. Christian Kugler, Tho- ALK-Rearrangements ein diagnostischer Erneut vertieft wurde dieses Thema raxchirurgie Großhansdorf; Prof. Klaus Algorithmus unter Einbezug der Immun- durch den intensiv diskutierten Vortrag Junker, Bremen; Prof. Philipp Schnabel, histochemie ab. Für pulmonale Platten- von Prof. Erik Thunnissen (Amsterdam), Heidelberg; Dr. Arne Warth, Heidelberg) epithelkarzinome erlangt der Nachweis der das Auditorium der AG-Sitzung in und eine Umfrage zur aktuellen Anwen- einer FGFR1-Amplifikation (Fibroblast Heidelberg von der lichtmikroskopischen dung von TNM- und R-Klassifikation Growth Factor Receptor 1) zunehmende Diagnose bösartiger Lungentumoren ent- unter den zertifizierten Lungenkrebszent- Bedeutung. Für diese Tumoren werden, sprechend der IASLC/ATS/ERS-Klas- ren und den Mitgliedern der AG Pneumo- wie von Frau Prof. Fisseler-Eckhoff (Wies- sifikation bis hin zu deren prädiktiver pathologie durchgeführt (H. Hoffmann, baden) berichtet, molekularpathologische Analyse führte. A. Warth). Wesentliches Resultat dieser Untersuchungen auf eine EGFR-Mutation Umfrage, die im Detail noch Gegenstand oder eine EML4-ALK-Fusion zwar nicht Neuroendokrine Tumoren einer gesonderten Publikation sein wird, routinemäßig empfohlen, mit dem Nach- war eine erstaunlich uneinheitliche An- weis einer EGFR-Mutation kann aber in Auch das Thema neuroendokrine Lun- wendung der entsprechenden Klassifika- bis zu ca. 4% der bronchopulmonalen gentumoren wurde bereits im Rahmen tionen, insbesondere der R-Klassifikation. Plattenepithelkarzinome gerechnet wer- der AG-Sitzung anlässlich der Jahresta- Nach der weiteren Diskussion, die im den. gung in Berlin 2012 intensiv diskutiert und Rahmen der Jahrestagung der DGP in Hei- Von PD Dr. Niels Reinmuth (Onko- während des Herbsttreffens in Bremen delberg im Mai 2013 unter Beteiligung von logischer Schwerpunkt, Großhansdorf) erneut aufgegriffen. In diesem Kontext Prof. Christian Wittekind (Leipzig) fort- wurde auf neue molekulare Targets in der wurden von Dr. Arne Warth (Heidelberg) geführt wurde, konnte ein Konsens hin- pulmonalen Onkologie (insbesondere Probleme des Gradings neuroendokriner sichtlich wichtiger Punkte der R-Klassifi- MET und ROS1) hingewiesen. Tumoren analysiert und die inzwischen kation erzielt werden. Während allerdings publizierten Ergebnisse des Ringversuchs seitens der thoraxchirurgischen Kollegen zum Grading pulmonaler Karzinoide vor- ein Bezug der R-Klassifikation ausschließ- gestellt (s. oben). Demnach ermöglichen lich auf den lokalen Resektionsstatus des ergänzende immunhistochemische Mar- Primärtumors gefordert wird, wies Prof.

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 305 Zusammenfassung · Abstract

Wittekind darauf hin, dass die R-Klassi- Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:304–307 DOI 10.1007/s00292-013-1817-7 fikation von ihrer Intention her globaler © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 angelegt ist und auch die möglicher- K. Junker · F. Länger · P. Schnabel weise in situ verbliebene Tumorlast von Update Pneumopathologie. Bericht der AG Pneumopathologie Lymphknoten- und Fernmetastasen ein- der Deutschen Gesellschaft für Pathologie bezieht. In dieser Hinsicht besteht weiter- hin interdisziplinärer Diskussionsbedarf, Zusammenfassung um eine Darstellungsweise der R-Klas- Die AG Pneumopathologie der Deutschen Schwerpunkte der Arbeit der AG im vergan- Gesellschaft für Pathologie (DGP) blickt er- genen Jahr zusammen: Lungentumoren – sifikation zu finden, die möglichst allen neut auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Ne- molekulare Diagnostik, NSCLC-Klassifikation, Anforderungen gerecht wird. Auch dieses ben dem Herbsttreffen in Bremen im Novem- neuroendokrine Tumoren, TNM- und R-Klas- Thema wird Gegenstand weiterer Veröf- ber 2012 und den Sitzungen im Rahmen der sifikation – interstitielle Lungenkrankheiten, fentlichungen sein. Jahrestagung der DGP in Heidelberg im Mai Pneumokoniosen und Pleuramesotheliome. 2013 konnten mehrere Publikationen unter Beteiligung einer größeren Anzahl von Mit- Schlüsselwörter Interstitielle Lungen- gliedern der AG zur Klassifikation pulmonaler Lungenkarzinome · TNM- und krankheiten Karzinoide sowie zu prädiktiven Analysen an R-Klassifikation · Interstitielle zytologischen und bioptischen Proben nicht- Lungenkrankheiten · Pneumokoniosen · Die Differenzialdiagnosen interstitieller kleinzelliger Lungenkarzinome fertiggestellt Pleuramesotheliome Lungenkrankheiten wurden im Rahmen werden. Dieser Bericht fasst die inhaltlichen des Bremer Herbsttreffens von Prof. Lud- ger Fink (Giessen/Wetzlar) vorgestellt. Update pulmonary pathology. Report of the Pulmonary Hinsichtlich aktueller Therapieoptionen Pathology Working Group of the German Society of Pathology bei idiopathischen Lungenfibrosen gibt es in Deutschland demnach eine schwa- Abstract che Empfehlung für eine Pirfenidon-The- The Pulmonary Pathology Working Group of ing group. In this report, the key aspects of rapie bei Patienten mit Ausbildung einer the German Society of Pathology (Deutsche the last year’s activities of the working group Gesellschaft für Pathologie DGP) can look are summarized, including molecular diagno- „schwachen bis moderaten“ Fibrose [5]. back on an eventful year. Apart from the au- sis of lung tumors, NSCLC classification, neu- tumn meeting in Bremen in November 2012 roendocrine tumors, TNM and R classification, Pneumokoniosen and the sessions at the annual DGP con- interstitial lung diseases, pneumoconioses, gress in Heidelberg in May 2013, several arti- and pleural mesothelioma. Anlässlich des Herbsttreffens der AG cles dealing with the classification of pulmo- nary carcinoids as well as predictive analyses Keywords Pneumopathologie wurde von PD Dr. of cytological specimens and small biopsies Lung cancer · TNM and R-classification · Michael Krismann (Bochum) das A–Z der of non-small cell lung cancer (NSCLC) could Interstitial lung diseases · Pneumoconioses · pulmonalen Berufskrankheiten – von der be published with support and co-authorship Pleural mesothelioma Asbestose bis zur Zahntechnikerpneumo- of a large number of members of the work- koniose – dargestellt. Anhand zahlreicher überzeugender Makro- und Mikrofotos wurden 13 für den Pneumopathologen re- Schweißrauchen und -gasen (Sidero- eine mittlere Latenzzeit von 50 Jahren levante Berufskrankheiten vorgestellt und fibrose). angenommen [7]. Somit stellt die Diag- 3 in den letzten Jahren neu hinzugekom- nose maligner Mesotheliome, insbeson- mene, die Lunge betreffende genannt: Von besonderer Bedeutung ist in diesem dere deren Abgrenzung gegenüber reak- F BK 4113 Lungenkrebs durch polyzyk- Zusammenhang, dass für jeden Arzt (also tiven Pleuraläsionen, noch für viele Jahre lische aromatische Kohlenwasser- auch für den Pathologen!) eine Anzeige- eine pneumopathologische Herausfor- stoffe bei Nachweis einer Einwirkung pflicht bei begründetem Verdacht auf derung dar. Im Rahmen des Herbsttref- einer kumulativen Dosis von mindes- eine Berufskrankheit besteht. Hinsicht- fens in Bremen wurden von Prof. Lukas tens 100 Benzo(a)pyren-Jahren; lich weiterer Details zu den genannten Be- Bubendorf (Basel) die differenzialdia- F BK 4114 Lungenkrebs durch das rufskrankheiten sei hier insbesondere auf gnostischen zytologischen Kriterien Zusammenwirken von Asbestfaser- die Berufskrankheitenverordnung und maligner Mesotheliome dargestellt. Er- staub und polyzyklischen aromati- die entsprechenden Kommentare verwie- gänzende immunzytologische Untersu- schen Kohlenwasserstoffen bei Nach- sen [6]. chungen – insbesondere einer EMA- und weis einer kumulativen Dosis, die Desmin-Expression – wurden seinerseits einer Verursachungswahrschein- Pleuramesotheliome diskutiert, aber für den Einzelfall nicht lichkeit von mindestens 50% der generell empfohlen. Dagegen wurden von Anlage 2 entspricht; Während ältere Berechnungen davon ihm die hohe Sensitivität und insbeson- F BK 4115 Lungenfibrose durch extre- ausgingen, dass nach 2020 mit einer sin- dere Spezifität des Nachweises einer 9p21- me und langjährige Einwirkung von kenden Inzidenz maligner Pleurame- bzw. p16-Deletion mittels FISH in Pleura- sotheliome zu rechnen sei, wird aktuell

306 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 ergüssen bei malignen Mesotheliomen Einhaltung ethischer Richtlinien hervorgehoben. Zur histologischen Diagnose und Dif- Interessenkonflikt. K. Junker, F. Länger, P. Schnabel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. ferenzialdiagnose maligner Pleurameso- theliome wurde von Prof. Klaus Junker Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen (Bremen) Stellung genommen. Dabei oder Tieren. wurde auf 2 entscheidende Schritte bei The supplement this article is part of is not sponsored der Sicherung eines malignen Mesothe- by the industry. lioms hingewiesen: F Nachweis einer mesothelialen Diffe- Literatur renzierung mittels eines immunhisto- logischen Antikörperpanels, 1. Fisseler-Eckhoff A (2010) Sitzungsbericht der AG Pneumopathologie. Pathologe 32(Suppl 2):316– F Nachweis eines invasiven Wachstums. 317 2. Petersen I, Schnabel PA (2011) Neues zur Lungen- In allen Zweifelsfällen ist außerdem ein pathologie. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Pneu- mopathologie der Deutschen Gesellschaft für Pa- sorgfältiger Abgleich von morphologi- thologie. Pathologe 32(Suppl 2):351–357 schem, klinischem und radiologischem 3. Schnabel PA, Petersen I, Junker K (2012) Aktuel- Befund, ggf. auch die Untersuchung les zur Pneumopathologie. Bericht der Arbeits- gemeinschaft Pneumopathologie der Deutschen weiteren Gewebes erforderlich. Dieser Gesellschaft für Pathologie. Pathologe 33(Suppl interdisziplinäre Aspekt wurde durch 2):351–354 Beiträge zur pneumologischen Onkolo- 4. Travis WD, Brambilla E, Noguchi M et al (2011) IASLC/ATS/ERS international multidisciplinary clas- gie (Prof. Dieter Ukena, Bremen) und sification of lung adenocarcinoma. J Thorac Oncol Thoraxchirurgie (Prof. Albert Linder, 6:244–285 Bremen) weiter verdeutlicht. 5. Behr J, Günther A, Ammenwerth W et al (2013) S2K-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der idio- pathischen Lungenfibrose. Pneumologie 67:81– Zukünftige Aktivitäten 111 6. Mehrtens G, Brandenburg S (2012) Die Berufs- krankheitenverordnung (BKV). Berlin 2012 Das 5. Herbsttreffen der AG Pneumopa- 7. Neumann V, Löseke S, Nowak D et al (2013) Malig- thologie findet am 15. und 16. November nes Pleuramesotheliom. Inzidenz, Ätiologie, Diag- 2013 unter der Leitung von Dr. Florian nostik, Therapie und Arbeitsmedizin. Dtsch Ärztebl 110:310–326 Länger an der MHH in Hannover statt. Über eine Fortführung der bereits in den letzten Jahren verfolgten Themen der diagnostischen und prädiktiven Pathologie hinaus wird hinsichtlich einer konsequenten und einheitlichen Anwen- dung der TNM- und R-Klassifikation bei Lungenkarzinomen eine weitere Abstim- mung mit den Vertretern der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie vorge- nommen. Für das Jahr 2014 ist ein Schwerpunkt- heft „Lungen- und Pleurapathologie“ für Der Pathologe geplant, in dem die meis- ten der in diesem Bericht angesprochenen Themen in ausführlichen Übersichtsarti- keln dargestellt werden.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. K. Junker Zentrum für Pathologie, Klinikum Bremen-Mitte St.-Jürgen-Str. 1, 28177 Bremen [email protected]

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 307 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:308–310 A. Hartmann1 · R. Knüchel-Clarke2 DOI 10.1007/s00292-013-1871-1 1 Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen Online publiziert: 8. November 2013 2 Institut für Pathologie der RWTH, Universitätsklinikum Aachen © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Sitzungsbericht der AG Uropathologie

Die Arbeitsgemeinschaft Uropathologie Section of Urological Research durch- der Rolle in der Hemmung einer Apop- traf sich am Donnerstag, den 23. Mai 2013, geführt, Frau Prof. Dr. Kerstin Junker tose auch die Migrationsfähigkeit und zu ihrer vierten Sitzung anlässlich der 97. (Urologie, Uniklinik Homburg) hat die Invasivität der Tumorzellen beeinflusst Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft diesbezügliche Organisation übernom- werden. Dies konnte auch im in vitro im für Pathologie in Heidelberg. men (http://www.dgu-kongress.de und Nacktmausmodell bestätigt werden. In http://www.esur.uroweb.org). Für die DGU Zellkultur- und Tissue-slice-Experimen- Rückblick und Ausblick sind Themenvorschläge aus unserer AG ten konnte gezeigt werden, dass die Regu- auf die Aktivitäten willkommen. lation von der DcR3-Pik3-Kinase abhän- Für die kommenden Treffen der AG gig ist. Die Teilnahme der AG Uropathologie Uropathologie wird vorgeschlagen, auch Frau Stöhr aus Erlangen stellte Unter- der DGP als Partner bei der Tagung der den Stand der urologischen/nephro- suchungen zur Häufigkeit verschiedener Arbeitsgemeinschaft für Urologische For- logischen Leitlinien vorzustellen. Die Translokationen in NZK bei jungen und schung (AUF) ist diesmal in Berlin erneut Erarbeitung der S3-Leitlinien hat für die älteren Patienten dar, die im Rahmen des erfolgt und die Integration der Patholo- Organe Niere und Harnblase begonnen Deutschen Netzwerks Nierenzellkarzi- gie ist weiterhin gewünscht. Vorschlä- und die Leitlinienbeauftragten für die S3- nom zusammengestellt wurden. TFE3- ge von Seiten der Pathologie werden in Leitlinie Prostata sind bestimmt worden. Translokationstumoren mit Positivität die Programmplanung einbezogen. Der in der FISH-Untersuchung traten nur Schwerpunkt der Tagung lautet „Zell- Wissenschaftlicher bei jungen Patienten (<35 Jahre) auf und biologie des Urogenitalsystems: Entwick- Teil der Sitzung konnten weder mit konventioneller His- lung, Homöostase, Pathogenese“. Die Ta- tologie noch mit immunhistochemischen gung wird in Gießen vom 14. bis 16. No- Die Sitzung der Arbeitsgruppe „Uroge- Färbungen für TFE3 und Kathepsin K vember stattfinden (http://www.auf-sym- nitale Pathologie“ der Deutschen Gesell- sicher nachgewiesen werden. Die kürz- posium.dgu.de). schaft für Pathologie tagte am 23.05.2013 lich nachgewiesene EML4-ALK-Translo- Eine rege Beteiligung der AG-Mitglie- und beschäftigte sich diesmal schwer- kation konnte nur in einem einzigen Fall der ist wünschenswert. punktmäßig mit dem Prostatakarzinom nachgewiesen werden und ist offensicht- Die Deutsche Gesellschaft für Urolo- (s. unten). lich sehr selten. gie hat in Leipzig 2012 Mitglieder der AG Es wurden mehr als 45 Beiträge einge- Frau Zimpfer aus Rostock stellte im- Uropathologie in die Planung einer inter- reicht, von denen 21 auf der Arbeitsgrup- munhistochemische Untersuchungen von disziplinären Sitzung Uropathologie inte- pensitzung als Vorträge und 23 als Poster EPCAM und c-kit in einer großen Serie griert. Themen der Sitzung Uropathologie auf der Postersitzung am 24.05.13 präsen- von 948 NZK dar. Eine hohe EPCAM- dort waren: „1. Die interstitielle Zystitis, 2. tiert wurden [1]. Wenige uropathologi- Expression war mit chromophobem und die Schnellschnitt- und Biopsiediagnos- sche Beiträge waren in die Kategorie des papillärem Subtyp, fortgeschrittenem Tu- tik bei Nierentumoren und 3. die Penistu- Sekundärschwerpunkts der Tagung: morstadium und hohem Fuhrmann-Grad moren.“ Für die Tagung in Dresden 2013 „Translationale und prädiktive Moleku- assoziiert. Eine Assoziation mit schlech- vom 25. bis 28. September sind unter der lare Diagnostik“ aufgenommen worden. terem Überleben zeigte sich nur bei den Präsidentschaft von Herrn Prof. Stöckle Im ersten Teil der Sitzung standen Bei- chromophoben Karzinomen. mehrere Uropathologen in die wissen- träge zum Nierenzellkarzinom (NZK), zur Herr Knoll aus Heidelberg stellte funk- schaftlichen und klinischen Sitzungen Nephropathologie und zum Harnblasen- tionelle Daten zur Rolle des mTOR- eingebunden worden, eine rein uropatho- karzinom (HBK) im Vordergrund. Signalwegs bei der Apoptoseregulation logische Sitzung ist erst 2014 wieder vor- Im ersten Vortrag stellte Herr des NZK dar. Der mTOR-Inhibitor gesehen. Die diesjährige DGU wird zur Weissinger aus Heidelberg Ergebnisse zur Everolimus hemmt dabei die Prolifera- Förderung des Austauschs zur urologi- Rolle des Decoy-Cd95-Rezeptors DcR3 tion, hat aber nur geringen Einfluss auf die schen Forschung zusammen mit der EAU im NZK dar. Er konnte zeigen, dass neben Apop tose. Es findet sich aber eine deut-

308 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 liche Hemmung der Proteinsynthese. In Herr Giedl aus Erlangen stellte Daten Mehrfachdokumentationen zu vermei- immunhistochemischen Experimenten zur Expression von Proteinen des den. In geeigneter Form gelingt eine Rea- an einer großen Serie von NZK konnte mTOR-Pathways (pAKT, mTOR, VEGF, lisierung der Probenasservierung in der zusätzlich gezeigt werden, dass eine starke HIF1alpha, p4EB-P1) in invasiven Uro- Pathologie in Verbindung mit der Erfas- Expression von S6 und pS6 mit schlechter thelkarzinomen dar. Die Überexpression sung klinischer Daten als „digitale Single- Prognose assoziiert war. von pAKT war mit einem schlechteren source-Dokumentation“ in Erlangen [4]. Frau Brandt aus Zürich untersuchte progressionsfreien und Gesamtüberleben Herr PD Dr. Ohlmann, Leitender die hypoxieinduzierte Genexpression assoziiert. Oberarzt der Urologischen Universitäts- mittels Mikroarrays bei erworbenen chro- Frau Bertz aus Erlangen stellte Daten klinik in Homburg, ergänzte die Ausfüh- nischen Nierenerkrankungen. An 550 zur Untersuchung prädiktiver Marker zur rungen durch Darstellung der PREFERE- Patienten mit unterschiedlichen Nieren- Therapiestratifizierung beim nichtmetas- Studie, innerhalb derer die Mitarbeit der erkrankungen zeigten sich spezifische tasierten invasiven Harnblasenkarzinom Pathologie essenziell ist [5]. Die in den Gen expressionsmuster, die mit der glo- vor. Es wurden 2 Patientenkohorten mit Leitlinien für das lokal begrenzte Pros- merulären Filtrationsrate (GFR) korre- Zystektomie mit einer Kohorte mit kom- tatakarzinom vorgeschlagenen Therapie- lierten. Die Daten wurden immunhisto- binierter Radiochemotherapie verglichen. optionen sind bisher in ihrer Wertigkeit chemisch validiert. So zeigten sich eine Es konnte gezeigt werden, dass immun- nicht ver glichen worden. Es handelt sich Überexpression von HIF1α und eine ver- histochemische Färbungen mit den DNA- um die minderte Expression von VEGFA und Reparaturproteinen MRE11 und TIP60 F radikale Prostatektomie, ABCG2 bei sinkender GFR. unterschiedliche Prognosegruppen unter- F perkutane Bestrahlung, Herr Wild stellt in Vertretung von scheiden können. Dabei würden Patien- F permanente Seedimplantation und Herrn Roudnicky aus Zürich Untersu- ten mit hoher Expression von MRE11 und F sog. „active surveillance“. chungen zur Regulation der Angiogenese niedriger Expression von TIP60 von einer beim invasiven Urothelkarzinom vor. Da- Radiochemotherapie besonders profitie- 7600 Patienten sollen im multizentrischen zu wurden Genexpressionsanalysen von ren. Konzept der PREFERE-Studie über bis zu mikrodissezierten tumorassoziierten Ge- Frau Rogler aus Erlangen stellte 17 Jahre nachbeobachtet werden. Die Aus- fäßen im Vergleich zu den Gefäßen des Ergebnisse zur Charakterisierung des gangslage anhand der Biopsien ist we- Normalgewebes durchgeführt. Endocan Tumorsuppressorgens MTUS1 in Urothel- sentlich für die Bewertung der Daten. Die (ESM1) wurde dabei als am stärks - karzinomen dar. Der Verlust der MTUS- informative Darstellung von Herrn Ohl- ten überexprimiertes Gen identifiziert, Expression war mit einem niedrigeren mann führte zu konstruktiver und lebhaf- insbesondere in Gefäßen in direkter Tumorstadium und einer FGFR3-Muta- ter interdisziplinärer Diskussion. Nachbarschaft zum Tumor. Immunhis- tion bei papillären Tumoren assoziiert. Im Weiteren gab es eine zahlreiche tochemisch zeigte sich eine signifikante In invasiven Urothelkarzinomen konnte Beiträgen zur Thematik des Prostatakar- Assoziation mit höherem Tumorstadium ein MTUS-Verlust mit einem signifikant zinoms von den Mitgliedern unserer AG. und einer schlechteren Prognose in papil- schlechteren Überleben assoziiert werden. Erste Ergebnisse des Exomsequenzie- lären Tumoren. In vitro konnte Endocan Im zweiten Teil der Sitzung stand das rens aus kastrationsresistenten PCAs (for- durch VEGF-A stimuliert werden, und Prostatakarzinom im Mittelpunkt. Als malinfixiertes Material) wurden aus der ein „knock-down“ von Endocan führte ausgewiesener Forscher und Kliniker Bonner Arbeitsgruppe von Herrn Perner zur Hemmung der VEGF-A-induzierten gab uns Prof. Dr. B. Wullich, Direktor der vorgestellt. Die Praktikabilität der Nut- VEGFR-2-Phosphorylierung. Urologischen Klinik der Universität Er- zung von Paraffinblöcken einerseits und Frau Gaisa aus Aachen stellte geneti- langen, einen sehr guten Überblick über die Identifikation vielversprechender sche Untersuchungen an Plattenepithel- Aspekte eigener interessanter Forschungs- amplifizierter Gene auf Chromosom 8q karzinomen der Harnblase vor. Dabei aktivitäten (z. B. [2] und [3]) und ging (PTK2 und YWHAZ) legen eine diag- wurden eine konventionelle CGH und dann auf die ihm gestellte Aufgabe ein, nostische und vielleicht auch therapeuti- FISH-Untersuchungen durchgeführt. Es als Urologe Wünsche an die Pathologie zu sche Nutzung nahe. zeigte sich, dass reine Plattenepithelkar- richten. Eine für den Patienten optimierte In-vitro-Daten aus der Göttinger zinome häufiger eine Polyploidie aber Diagnostik und ein Biobanking mit guter Arbeitsgruppe, präsentiert von Herrn weniger chromosomale Veränderungen klinischer Dokumentation sind für ihn Venkataramani, differenzieren die Rolle aufwiesen als plattenepithelial differen- wichtige Voraussetzungen, die eine inter- des Amyloidprecursorproteins (APP) als zierte Urothelkarzinome (Mischkarzino- disziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ziel-Gen des Androgenrezeptors im glei- me) oder reine Urothelkarzinome. Spe- Urologie, Pathologie und IT erfordern. Es chen Tumortyp, dem kastrationsresisten- zifische chromosomale Veränderungen ist notwendig, die Wertigkeit des Bioban- ten Prostatakarzinom, und simulieren mit (3p−, 5p+ und 11p−) fanden sich in reinen kings zu sehen und mit etablierten Stan- dem intrazellulären Ausschalten von APP Plattenepithelkarzinomen seltener als in dards umzusetzen. Die klinische Annota- eine therapeutische Option, da LNCAP- den anderen beiden Gruppen. Es zeigte tion der Proben ist eine wichtige Aufgabe, Zellen mit Androgenrezeptorüberexpres- sich keine Korrelation zu klinisch-patho- für die das Datawarehaus das Kranken- sion in Apoptose gehen und chemosen- logischen Parametern. hausinformationssystem sein sollte, um sibel werden. Medikamente zur Blockade

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 309 Berichte der Arbeitsgemeinschaften

des APP existieren bereits aus der rezeptor und stellte sich in ERG-nega- lichen Sitzung der besten Posterbeiträge Forschung der Alzheimer-Erkrankung. tiven Fällen als unabhängiger Vorher- kurz vorgestellt. Aus einer klinischen Phase-II-Studie sageparameter für das biochemische In einer klinisch-pathologischen Arbeit zum gleichen Tumortyp mit Metasta- Rezidiv nach radikaler Prostatektomie dar. stellte Herr Braun aus Bonn Arbeiten zur sen wurde von Herrn Rüschoff aus Zürich Wegen der Assoziation dieser Expression Charakterisierung von Kavathromben berichtet, dass bei mäßigem bisherigem zu TMPRSS-ERG-Fusion und der PTEN- beim Nierenzellkarzinom vor. Er konnte Ansprechen der Tumoren auf Everolimus Deletion wird von diesem Molekül eine zeigen, dass ein instabiler und leicht zer- eine wesentliche Nebenwirkung in der Re- Schlüsselrolle in der Prostatakarzinom- fallender Tumorthrombus mit einer duktion von T-Zellen besteht. biologie angenommen. signifikanten schlechteren Prognose asso- Eine weitere Arbeit aus Zürich (Arbeits- Die Arbeitsgruppe um Herrn Muders ziiert ist. gruppe von P. Wi l d) zusammen mit meh- in Dresden arbeitet schwerpunktmäßig In einer experimentellen Arbeit unter- reren anderen Universitätsstandorten be- im Umfeld der Neuropiline, bei denen in suchte Frau Ruf aus Zürich Ursachen und schreibt den erfolgreichen Einsatz von Pi- Vorarbeiten interessante Befunde wie Au- Bedeutung einer CD70-Expression beim monidazol zur Visualisierung hy poxischer tophagieinduktion und Chemoresistenz in Nierenzellkarzinom. Sie konnte zeigen, Tumorareale am Patienten und begleitend vitro erhoben werden konnten. Ein Vor- dass CD70 durch VHL reguliert wird und auch an Zelllinien. Hierdurch können dif- trag befasste sich mit dem Einfluss von v. a. in klarzelligen Nierenzellkarzinomen ferenziertere Aussagen zur Radio- und Synectin, dessen Wirkung mit RNA-Inter- auftritt. Die Rolle von CD70 beim Immun- Chemotherapieresistenz durch Erfassung ferenz in vitro getestet wurde und das ein escape des Nierenzellkarzinoms konnte der Menge nicht oxygenierter Tumorarea- Adaptorprotein der Neuropiline ist. Die auf die Interaktion mit CD27-positiven le getroffen werden. erwartete Beeinflussung des Effekts der Lymphozyten zurückgeführt werden. Sehr interessante tumorbiologische Zellen auf Bestrahlung konnte nicht nach- Die Leitung der AG dankt den Beitra- Überlegungen stellt Herr Gsponer aus gewiesen werden. Eine zweite Arbeit be- genden aus Vorträgen, Posterpräsentation der Arbeitsgruppe von Herrn Bubendorf fasste sich mit der Fortsetzung bisher in und Diskussion für die rege Mitarbeit. in Basel an. Durch Untersuchung meh- der Zellkultur untersuchter Moleküle auf rerer Proben aus unbehandelten Prosta- mehr als 300 Fälle humaner Prostatakar- Korrespondenzadresse takarzinomen, solchen nach Hormon- zinomproben. Hier fand sich eine Kor- therapie und solchen nach Prostatekto- relation von Neuropilin 2, nicht jedoch Prof. Dr. R. Knüchel-Clarke mie innerhalb eines Patienten, wird einer- von VEGF-C mit Behandlungserfolg bei Institut für Pathologie der RWTH, seits das Ausmaß intratumoraler Hetero- der adjuvanten Therapie fortgeschrittener Universitätsklinikum Aachen Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen Prostatakarzinome. genität erneut deutlich, aber auch präzise [email protected] gezeigt, dass ein Selektionsdruck für das Der aktuellen Literatur widersprüch- Überleben bestimmter genomischer liche negative Daten wurden von Herrn Aberrationen unter antihormonaler The- Stöhr aus Erlangen beschrieben. Nach Einhaltung ethischer Richtlinien rapie entsteht. Methodisch geht die Arbeit sorgfältiger Tumormikrodissektion und von einer durchflusszytometrischen Sor- anschließender Gensequenzierung konnte Interessenkonflikt. R. Knüchel-Clarke und A. Hart- mann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. tierung von Tumorzellen nach DNA- keine MED12-Mutation entdeckt werden, Gehalt aus und setzt sich in einer gesamt- obwohl dieses die RNA-Polymerase II re- Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen genomischen Analyse (Exomsequenzie- gulierende Gen in 6% von Prostatakarzi- oder Tieren. rung) fort. nomen nach Exomsequenzierung gefun- The supplement this article is part of is not sponsored Mittels der Analyse der Regulation den worden war. by the industry. und Deregulation von Micro-RNAs wird Aus den in unserer AG noch zu sel- in der Arbeitsgruppe von Lehmann et al. tenen Beiträgen zu den Hodentumoren Literatur aus Hannover die hsa-mir-675 Herabregu- wurde abschließend aus Göttingen von 1. 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für lation als interessant beschrieben, da die- Herrn Bremmer in Form einer immun- Pathologie e. V. (2013) Der Pathologe, 1. Sonder- se zur Diskrimination von Tumor gegen histochemischen Studie dargestellt, dass heft, Abstract 040–062, 17–25 Normalgewebe schon früh in der atypi- das P-Cadherin ein für normale Leydig- 2. Hart M, Wach S, Nolte E et al (2013) The proto-on- cogene ERF is a target of microRNA mi-145 in pro- schen Hyperplasie nachweisbar ist und Zellen spezifischer Marker ist, der in der state cancer. FEBS J 20:2105–2106 mit der Tumorprogression zunimmt. Fol- Hyperplasie und in Tumoren durch 3. Szczyrba J, Nolte E, Hart M et al (2013) Identifica- tion of ZNF217, hnRNP-K, VEGF-A and IPO7 as tar- geuntersuchungen werden sich mit dem N-Cadherin ersetzt wird. Dieses diagnos- gests for microRNAs that are downregulated in Befund der Korrelation von Herabregu- tisch für den Einzelfall sicher interessan- prostate carcinoma. Int J Cancer 132:775–784 lation dieser Mikro-RNA mit globaler te Phänomen ist noch nicht zellbiologisch 4. Ries M, Prokosch HU, Beckmann MW, Bürkle T (2013) Single-source tumor documentation – reu- Hypomethylierung des Tumors befassen. verstanden. sing oncology data for different purposes. Onkolo- Frau Tsourlakis aus Hamburg berichtet Aus der Postersitzung wurden 2 Beiträ- gie 36:136–141 5. Wiegel T, Albers P, Bussar-Maatz R et al (2013) PRE- Ergebnisse zur Proteinexpression von ge in die engere Wahl für die besten Pos- FERE – the German prostatic cancer study: questi- FOXA1 an einer sehr großen Kohorte. ter der diesjährigen Jahrestagung gezogen ons and claims surrounding study initiation in Ja- FOXA1 interagiert mit dem Androgen- und beide Beiträge wurden in der münd- nuary 2013. Urologe A 54:576–579

310 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Nachrufe

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:311–312 W. Lang DOI 10.1007/s00292-013-1874-y Laatzen Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Ziya Atay 05.12.1929 – 07.06.2013

Ergusszytologie sowie Schilddrüsenzy- zu klassifizieren oder in ihrer Dignität tologie in Feinnadelpunktaten, damit auch hinsichtlich einer Invasivität zu be- Bereiche, die häufig an Instituten der urteilen, als wir es in der Histopathologie Pathologie etwas stiefmütterlich behan- gewohnt sind. Dokumentiert ist dies in delt werden und damit in der klinischen zahlreichen Veröffentlichungen Atays Diagnostik sehr unterschätzt werden. In unter anderem über die Zytologie von eben diesen Bereichen der Zytologie war Pleuraergüssen oder follikuläre Schild- Ziya Atay als Experte weit über Deutsch- drüsentumoren. Wenn man durch eigene Ziya Atay land hinaus bekannt und geschätzt. Ich Erfahrung diese Unterschiede zu sehen habe auf Grund seiner Spezialisierung gelernt hat, erkennt man die großen Ver- Am 7. Juni 2013 verstarb Herr Professor zahlreiche Lungenkliniken Deutschlands dienste Atays im Fach der zytologischen Dr. med. Ziya Atay im 84. Lebensjahr kennengelernt und dabei den hohen Stel- Diagnostik. im Kreise seiner Familie zu Hause in lenwert der zytologischen Diagnostik in Die Zahl der wissenschaftlichen Hannover. Er war lange Jahre Mitglied der Relation zur Histologie erfahren. Es gab Arbeiten von Prof. Atay ist beachtlich: 12 Deutschen Gesellschaft für Pathologie als recht häufig Fälle, in denen die Zytologie Bücher und Buchbeiträge, 20 gedruckte Zytologe und Internist und Mitglied der aus technischen Gründen der Materialge- Referate, 61 gedruckte Vorträge, 62 Über- Deutschen Gesellschaft für Zytologie. winnung oder wegen der geringen Quan- sichten als Originalarbeiten, außerdem Ich durfte Ziya Atay ein Berufsleben tität des Untersuchungsmaterials der his- zahlreiche Zytologiekurse, davon etliche lang begleiten. Fünfzehn Jahre waren tologischen Diagnostik überlegen war. im Rahmen der IAP, Betreuung von 30 wir zusammen am Institut für Patholo- Allerdings spielten dabei immer auch die Promoventen der Medizinischen Hoch- gie (Prof. Georgii) in der Medizinischen Erfahrung und das visuelle Gedächtnis schule Hannover. Hochschule tätig und haben dann zusam- des Zytologen eine entscheidende Rolle, Ziya Atay wurde am 5.Dezember 1929 men eine Praxis für Allgemeine Patholo- Eigenschaften, mit denen Prof. Atay ex- als Sohn eines Staatsbeamten in Keskin gie und Zytologie in Hannover gegründet. zellent ausgestattet war. Dazu beigetragen (Mittelanatolien) geboren, ging auf das Nach gemeinsamer Arbeit über 5 Jahre hat mit Sicherheit auch die täglich große Gymnasium in Kayseri und Bursa, stu- haben wir aus organisatorischen Gründen Menge an zytologischem Untersuchungs- dierte Medizin an der Universität Ankara das Institut für Zytologie und Allgemeine material, die er mit türkischem Fleiß mit Staatsexamen 1954. Danach war er Pathologie getrennt, sind dabei aber unter bewältigt hat. Mir sei diese Bemerkung er- als Allgemeinarzt in der näheren Umge- demselben Dach geblieben in enger Nach- laubt, weil ich immer versucht habe, mein bung seiner Heimat in der Türkei tätig. barschaft und Kooperation. Tagesquantum an diagnostischer Arbeit 1960 übersiedelte er nach Deutschland, Über die vielen gemeinsamen Jah- zu christlichen Zeiten abzuarbeiten. war zunächst Assistenzarzt auf Inneren re hin habe ich die profunden Kenntnis- Ziya Atay hat sein Tagewerk fast immer Abteilungen von kommunalen Kranken- se und die außergewöhnliche zytomor- mit dem ersten Ruf des Muezzins um häusern in Lippstadt und Uelzen. Bei Prof. phologisch-visuelle Begabung von Ziya 5 Uhr morgens begonnen und das auch Hengstmann in Uelzen wurde er Fach- Atay erfahren und schätzen gelernt. Er zu Zeiten des Ramadans. arzt für Innere Medizin. Dort hat er sich konnte seinen Erfahrungsschatz ausge- Die Wertschätzung der extragynäkolo- fast ausschließlich mit Hämatozytologie zeichnet vermitteln und hat stets mit Ge- gischen Zytologie begann für einen His- beschäftigt, was der Beginn seiner spä- duld und Ausdauer seine Kollegen und topathologen am ehesten, wenn er die teren und ausschließlich zytomorpholo- Mitarbeiter unterrichtet. Seine fachliche Chance hatte, durch Atays Schule zu ge- gischen Ausbildung war. Anschließende Tätigkeit bezog sich fast ausschließlich hen und zu lernen, dass die zytologische Studienaufenthalte bei Prof. Linke in Hei- auf die extragynäkologische Zytologie. Diagnostik völlig differente morpholo- delberg und Prof. Grunze, Prof. Gerharzt Seine Schwerpunkte waren Thorax- und gische Kriterien benützt, um Tumoren und Prof. Boschan in Berlin galten alle

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 311 Nachrufe

der Ausbildung in der Hämatologie und Thoraxzytologie. Von 1966 bis 1970 war Herr Atay als Zytologe im Institut für Pa- thologie der Städtischen Lungenklinik Heckeshorn tätig. Von dort kam er im Feb ruar 1970 als wissenschaftlicher As- sistent an die Medizinische Hochschule Hannover und übernahm von Anfang an die Abteilung für Zytopathologie am In- stitut für Pathologie (Prof. Georgii). Im Mai 1973 erfolgte die Habilitation mit einer Arbeit über die Zytopathologie mesenchymaler Tumoren im Thorax. Die Ernennung zum außerplanmäßigen Pro- fessor an unserem Institut für Pathologie erfolgte 1976. Von 1980 an war Prof. Atay Leiter der Zytologieschule der MHH. Er hat während der 15 Jahre seiner Tätigkeit am Institut für Pathologie die zytologische Ausbildung der ärztlichen Mitarbeiter im Rahmen der Facharztausbildung sowie von Gastpathologen übernommen. Professor Ziya Atay war mit Leib und Seele Zytomorphologe. Mit Dankbarkeit denken wir, seine Schüler und Kollegen an ihn. Er musste seine berufliche Tätig- keit aus gesundheitlichen Gründen 2009 beenden. Seine Tochter Dr. Meral Atay konnte als Fachärztin für Pathologie die Praxis übernehmen. Als Türke war Ziya Atay ein Leitbild der Zusammenarbeit und Integration. Er war lange Zeit Vorsitzender der Atatürk Gesellschaft Niedersachsen e. V., deren Mitbegründer er im Jahre 1997 war. Im Jahr 2002 wurde ihm die Ehrenmitglied- schaft in der türkisch-deutschen Medi- zinergesellschaft verliehen. Er war über viele Jahre Mitglied der türkisch-deut- schen Gesellschaft in Hannover. Auch für dieses außerberufliche Engagement schul- den wir ihm Hochachtung und Dank.

W. Lang Laatzen

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. W. Lang Am Quellwasser 5, 33880 Laatzen [email protected]

312 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Nachrufe

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:313–315 D. Harms DOI 10.1007/s00292-013-1801-2 Institut für Pathologie, Universität Kiel Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Karl Lennert 04.06.1921 – 27.08.2012

über Psychologie, Ethik der Ordnungen, Albrechts-Universität zu Kiel bestellt. Die- Philosophie über Schopenhauer und ses ganz nahe an der Kieler Förde gelegene besuchte darüber hinaus (schon damals und auch architektonisch schöne Institut liebte er das Klavierspielen) Veranstaltun- wurde nun für ihn wie seine Mitarbei- gen über Harmonielehre und Orgelspiel. terinnen und Mitarbeiter die alles ent- Sein Studium musste er im Oktober scheidende Wirkstätte. Mit ihm nach Kiel 1942 abrupt unterbrechen, als er zum gekommen waren – neben seiner Gattin, Wehrdienst einberufen und in der Kraft- Frau Dr. med. Amanda Lennert (er hatte fahrabteilung Bamberg eingesetzt wur- seine künftige Ehefrau schon im Frank- Karl Lennert de. Zu einer Versetzung an die Ostfront furter Institut kennen gelernt!) und seinen ist es dann glücklicherweise nicht mehr Töchtern Monika und Claudia – Wolf- Am 27. August 2012 verstarb in Kiel der gekommen. Vielmehr wurde er nach gang Remmele als Oberarzt sowie Lutz- weltweit bekannte Pathologe Professor Erholung von einem „schicksalhaften Dietrich Leder und Hans-Jochen Stutte als Dr. med. Dres. h.c. mult. Karl Lennert im Unfall“ (sein Kommentar) mit Verletzung wissenschaftliche Assistenten. Alter von 91 Jahren. Ein langes und an beider Kniegelenke zu einer Studienkom- Schon frühzeitig, noch in Erlangen, großen Leistungen und Erfolgen reiches panie nach Erlangen versetzt, wo er sein hatte sich Karl Lennert, dabei ange - Leben war damit zu Ende gegangen. Medizinstudium fortsetzen konnte, dies regt durch frühere Untersuchungen von Manfred Dietel hat als Vorsitzender am 27.03.1945 mit dem Staatsexamen ab- A.A. Maximov (1927), mit der Patholo- der Deutschen Gesellschaft für Pathologie schloss und einen Tag später mit einer gie des Knochenmarks befasst, später und zugleich als ehemaliger Direktor des Arbeit über die herdförmige interstitielle kam die Lymphknotenpathologie hinzu. Instituts für Pathologie der Universität Nephritis promoviert wurde. Für die Forschung auf beiden Gebieten Kiel und Nachfolger Karl Lennerts be- Von da an ging es Schritt für Schritt waren histologische, zytologische und reits in dieser Zeitschrift (Pathologe 2012, voran: Von 1945 bis 1950 war er zunächst histochemische Untersuchungstechniken 33:564) Persönlichkeit und Lebensleis- wissenschaftlicher Assistent am Institut nötig. Unter den Färbungen war und blieb tung des Verstorbenen sehr zutreffend für Pathologie der Universität Erlangen. ihm die Giemsa-Färbung am wichtigs- dargelegt, mich aber dennoch als einen Nach einem wissenschaftlich fruchtbaren ten. Nach seiner Überzeugung ließen sich Schüler und langjährigen „Wegbegleiter“ Intermezzo an der Abteilung Biochemie hiermit bestimmte Strukturen in norma- Karl Lennerts um eine noch ausführliche- des Max-Planck-Instituts in Göttingen len und pathologisch veränderten Zellen re Würdigung für den Kongressband 2013 war er von 1951 an am Institut für Patho- am besten sichtbar machen. Das metho- des Pathologen gebeten. logie der Universität Frankfurt/M tätig, dologische Repertoire wurde später durch Karl Lennert wurde am 04.06.1921 im wurde dort 1952 mit einer Arbeit über den Immunhistochemie und Molekularbiolo- fränkischen Fürth geboren. Bald nach be- Morbus Hodgkin habilitiert und 1958 zum gie erweitert. standenem Abitur wurde er am 01.05.1939 apl. Professor ernannt. 1960 wechselte Sein wichtigstes Arbeitsinstrument im Alter von 17 Jahren zum Reichsarbeits- Karl Lennert an das Institut für Patholo- war das Mikroskop, und ohne sein Mikro- dienst einberufen, kam aber, nachdem er gie der Universität Heidelberg, zunächst skop wäre Karl Lennert undenkbar. Beim schwer an einer Ruhr erkrankt war, nach als Oberarzt, später als kommissarischer täglichen Mikroskopieren entstanden etwa einem halben Jahr wieder zurück Direktor, bis er den Ruf an die Kieler seine Ideen und Konzepte. Seine nach Hause. Zu seinem persönlichen Medizinische Fakultät erhielt. Augen und sein Hirn waren auf wunder- Glück durfte er sich im November 1939 in Am 01.05.1963 wurde er in Kiel und in bare Weise gleichsam miteinander ver- Erlangen für das Medizinstudium imma- der Nachfolge von Wilhelm Doerr zum bunden. Er hatte ein untrügliches Gespür trikulieren, war sich aber zunächst noch ordentlichen Professor für Allgemeine für das Besondere in mikroskopischen nicht sicher, ob er wirklich Arzt werden Pathologie und pathologische Ana- Präparaten. Nur so konnte er neue Tu- wollte. Deshalb hörte er zusätzlich je ein tomie ernannt und zum Direktor des morentitäten des lymphatischen Systems Semester bzw. Trimester lang Vorlesungen Pathologischen Instituts der Christian- erkennen und definieren. In Zusammen-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 313 Nachrufe

arbeit mit engagierten Klinikern gelang Assoziation hat Karl Lennert in seiner und Histologie, Bd. I/3B. Springer, Berlin es ihm, für sämtliche bekannte und neu letzten Monographie aufgrund sehr per- 1978. Weiterhin hat er allein oder mit davon abgegrenzte Lymphomtypen und sönlicher Tagebuchnotizen eindrucksvoll Koautoren ca. 315 wissenschaftliche -varianten die klinische Relevanz zu er- (und besonders für „Insider“ spannend Arbeiten publiziert, etwa 65 große Refe- arbeiten, d. h. Daten zum jeweiligen Grad zu lesen) mitgeteilt (History of the Euro- rate gehalten und 41 Schnittseminare und der Bösartigkeit, zu Krankheitsverlauf pean Association for Haematopathology. Tutorials durchgeführt. und Prognose zu ermitteln. Berlin, Springer 2006). Insbesondere Karl Lennert gelang es immer wieder, Da Karl Lennert das Fach Pathologie ging es um die hartnäckige und für län- viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in seiner gesamten Breite, also auch jen- gere Zeit nicht auflösbare Konkurrenz sowie zahlreiche Gäste aus aller Welt zu seits seiner Spezialgebiete, beherrscht hat- zwischen der Kiel-Klassifikation und begeistern und zu motivieren. Viele sei- te, konnte er dank seiner diagnostischen mehreren US-amerikanischen Lymphom- ner Publikationen sind dank seiner Zu- Brillanz einer großen Zahl von Patienten klassifikationen. Die 1982 von amerikani- sammenarbeit mit engagierten Kollegen (indirekt) entscheidende Hilfestellung scher Seite als Kompromiss gedachte sog. und Kolleginnen entstanden, und nur so geben. Die Diagnosen wurden mit unbe- Working Formulation der Non-Hodgkin- war es ihm möglich, seine vielen Ideen stechlicher Klarheit formuliert, aber wenn Lymphome wurde von Karl Lennert heftig und Konzepte tatsächlich zu realisieren. nötig, auch kritisch hinterfragt. Wenn kritisiert. Denn in ihrer Aussagekraft Von seinen Mitarbeitern und Schülern etwas ungeklärt blieb, wurde dies auch war sie der Kiel-Klassifikation eindeu- forderte er Einsatzbereitschaft, Leistung zum Ausdruck gebracht und in einer tig unterlegen. Die weitere Entwicklung und Loyalität. Dafür stand er ihnen stets „Epistel“ kommentiert. In zweifelhaf- ging nun ohne direkte Mitwirkung Karl mit Rat und Tat zur Seite und förderte sie, ten Fällen durfte keine falsche Sicherheit Lennerts voran: 1994 gelang auf wo immer dies möglich war. Viele seiner vorgetäuscht werden, vielmehr wurden Initiative von Peter Isaacson und Harald früheren Mitarbeiter sind später Lehr- Experten im eigenen Hause oder in ande- Stein (europäische Seite) sowie Nancy stuhlinhaber in Deutschland und in an- ren Instituten um Mitbeurteilung gebeten. Harris und Elaine Jaffe (amerikanische deren Ländern geworden und haben, je- Trotz aller Leidenschaft für die Wis- Seite) mit der „revised European-Ameri- der auf seine Art, die Lymphknoten- und senschaft hat sich Karl Lennert mithin can classification of lymphoid neoplasms“ Hämatopathologie weiter vorangebracht. immer und primär als Arzt verstanden. der entscheidende Durchbruch in den Karl Lennert ist vielfach und vieler- „Er ist als Arzt Forscher geworden, als Bemühungen um eine gemeinsame Ein- orts geehrt worden. Fünf Mal wurde Forscher Arzt geblieben“, so der emeritier- teilung der Lymphome. Die neue Klas- ihm die Ehrendoktorwürde verliehen te Kieler Propst Knut Mackensen in seiner sifikation wurde bald nur noch „REAL (in Gent, Köln, Xian/China, Madrid und bewegenden Trauerpredigt. classification“ genannt (REAL steht für Erlangen), und darüber hinaus hat er be- Untrennbar mit dem Namen Karl Len- „revised European-American lymphoma deutende Preise erhalten, u. a. den hoch nert verbunden sind das 1964 auf Initiative classification“, kann aber auch adjektivisch dotierten Ernst-Jung-Preis, die Schlei- von Herwig Hamperl in Zusammenarbeit interpretiert werden). Die „REAL classi- den-Medaille der Deutschen Akademie mit der Deutschen Gesellschaft für Pa- fication“ ermöglichte nun erstmalig eine der Naturforscher Leopoldina, den Rönt- thologie gegründete Kieler Lymphkno- fruchtbare transatlantische Kooperation gen-Preis der Academia Nationale dei tenregister, das im Verlauf der Jahre das und wurde dann später (2001) Grundlage Lincei (Rom), den Fred W. Stewart Award größte Tumorregister werden sollte (und für die WHO-Klassifikation. Mutatis (Sloan Kettering Institute, New York), die das nach der Emeritierung Karl Lennerts mutandis haben sich hierin wichtige Prä- Robert-Koch-Medaille in Gold, die erfolgreich weitergeführt wurde), und die missen der Kiel-Klassifikation durchge- Rudolf-Virchow-Medaille und zuletzt nach gründlicher Aufarbeitung des hier setzt, sicherlich zur späten Genugtuung (2001) den Wissenschaftspreis der Lan- dokumentierten Untersuchungsguts ent- Karl Lennerts. deshauptstadt Kiel. standene, 1975 publizierte und rasch „in Karl Lennert hinterlässt ein umfang- Selbstverständlich hat sich Karl aller Welt“ bekannt gewordene Kiel-Klas- reiches wissenschaftliches Erbe: Unter Lennert auch für alle Belange seines Insti- sifikation der Non-Hodgkin-Lymphome. seinen Monographien sind 2 monumen- tuts eingesetzt und hatte das Institut „fest Mit der ihm eigenen Konsequenz, tale Werke besonders hervorzuheben: im Griff“, war aber andererseits stets offen Zähigkeit und Durchsetzungskraft hatte 1. Lymphknoten. Diagnostik in Schnitt für Verbesserungsvorschläge. Mit seinen Karl Lennert die Entwicklung und Etab- und Ausstrich Bandteil A: Cytologie und anspruchsvollen Vorlesungen und Kur- lierung einer europäischen Gesellschaft Lymphadenitis. Handbuch der speziellen sen konnte er die Studierenden anregen für Hämatopathologie (einschließlich der pathologischen Anatomie und Histologie, und begeistern. – In der Medizinischen Lymphompathologie) vorangetrieben. Bd. I/3A. Springer, Berlin 1961 und 2. („in Fakultät war er vor allem in den wichtigen Diese Gesellschaft wurde 1988 als Euro- collaboration with“ N. Mohri, H. Stein, Habilitationskommissionen und Be- pean Association for Haematopathology E. Kaiserling, H. K. Müller-Hermelink) rufungskommissionen engagiert. 1973 gegründet, und Lennert war ihr erster Malignant lymphomas other than war er Initiator des Sonderforschungs- Präsident und Ehrenpräsident. Hodgkin’s disease. Histology, cytology, bereichs 111 (lymphatisches System und Die wissenschaftspolitischen Schwie- ultrastructure, immunology. Handbuch experimentelle Transplantation) und wur- rigkeiten in der Vorgeschichte dieser der speziellen pathologischen Anatomie de dessen Sprecher, und 1978 hatte er das

314 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Kieler Tumorzentrum gegründet und bis 1988 geleitet (s. Addendum). Nach seiner Emeritierung (1989) und der damit notwendigerweise verbunde- nen Adaptation an den Ruhezustand blieb er dem Institut verbunden und hat sich immer gefreut, wenn er um Rat gebeten wurde. Aus Anlass seines 90. Geburtstags ehrte ihn die Kieler Universität durch eine Gedenktafel, die neben dem Institutsein- gang fixiert wurde. Trotz schwächer wer- dender Gesundheit konnte er diesen aka- demischen Festakt noch dankbar und mit Freude genießen. Sein „privates Steckenpferd“ war von seiner Jugend an das Klavierspielen. Er war ein hervorragender Pianist und war auch stets dazu in der Lage, Solisten „vom Blatt“ zu begleiten. Ferner hatte Karl Lennert sich auch in Bücher mit philoso- phischer und/oder theologischer Thema- tik vertieft. In seinem Hause waren seine Gattin, Frau Dr. Amanda Lennert, und er selbst, der seine fränkische Heimat auch beim Feiern nicht verleugnen mochte, liebenswürdige Gastgeber. Das alles ist nun mit seinem Ableben zu Ende gegangen. In der Todesanzeige des Kieler Instituts heißt es resümierend: „In der Pathologie insgesamt und für sei- ne vielen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleibt er als ein wirklich ganz Großer in dankbarer, bleibender Erinnerung“. Addendum. Karl Lennerts Einsatz für die Kieler Universitätsmedizin blieb nicht vergessen: Bestes Beispiel hierfür ist das am 13.04.2013 in Kiel feierlich eröffnete, hochmoderne Krebszentrum, das sei- nen Namen trägt, nämlich „Karl-Lennert- Krebscentrum Nord“. Hiermit hat Professor Lennert posthum eine sehr schöne Ehrung erfahren. Der Name Karl Lennert bleibt somit nicht nur im Fach Pathologie, sondern auch einer breiten Öf- fentlichkeit dauerhaft in guter Erinnerung.

Dieter Harms Kiel Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Dres. h.c. D. Harms Institut für Pathologie, Universität Kiel Arnold-Heller-Str. 3, Haus 14, 24105 Kiel [email protected]

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 315 Nachrufe

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:316–317 D. Kerjaschki DOI 10.1007/s00292-013-1873-z Klinisches Institut für Pathologie, Medizinische Universität Wien, Österreich Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Johann Heinrich Holzner 03.12.1924 – 26.02.2013

Zugängen der amerikanischen Patholo- ne Entwicklung war es möglich, die heute gie vertraut und hat sein wissenschaftli- essenzielle Subspezialisierung im diag- ches Weltbild grundlegend beeinflusst. nostischen Fach Pathologie zu erreichen. Nach seiner Rückkehr nach Wien führ- Diese legte die Basis zur heutigen Positio- te er die neuesten Techniken des Fachs nierung des Fachs als zentrale Diagnose- in die wissenschaftliche Pathologie und stelle für die gesamte klinische Medizin Diagnostik am Wiener Institut ein. Er und eine Grundlage, auf welcher seine wurde 1963 zum Leiter des histologisch- Nachfolger aufbauen konnten. Johann Heinrich zytologischen Laboratoriums der zweiten Professor Holzner hat sich über diese Holzner Universitäts-Frauenklinik ernannt, eine Leistungen hinaus auch in anderen Berei- Position, die er 6 Jahre innehatte. In die- chen des universitären Lebens Verdienste Wir trauern um den emeritierten Ordent- ser Zeit entwickelte er in diesem Labo- erworben. So fungierte er viele Jahre als lichen Universitäts-Professor Dr. Johann ratorium mit großer Energie eine nach Vorsitzender der Studienkommission der Heinrich Holzner, der am 26.2.2013 ver- internationalen Standards moderne Er- Medizinischen Fakultät der Universität storben ist. Prof. Holzner war langjähri- weiterung des diagnostischen Fachs Pa- Wien, er organisierte den Unterricht des ger Vorstand des Instituts für Pathologie thologie, z. B. durch die Einführung der Fachs Pathologie neu. Er plante das Kli- der Universität Wien und hat dieses Histochemie, der Elektronenmikroskopie nische Institut für Pathologie im Neubau Institut und das Fach Pathologie nachhal- und v. a. der Zytologie. Professor Holzner des Allgemeinen Krankenhauses und lei- tig geprägt. ist der Begründer der zytolgischen Diag- tete die Übersiedlung in den Neubau ab Professor Holzner wurde 1924 in Bre- nostik in Österreich, durch deren breite dem Jahre 1991. genz geboren und hat dort seine Schul- Anwendung und Vorsorge zahlreichen Professor Holzner hatte zahlreiche ausbildung erhalten, die er 1942 mit dem Frauen das Leben gerettet wurde. Funktionen in wissenschaftlichen Ge- Kriegsabitur abschloss. Nach Arbeits- Nach der Habilitation in Wien 1966 sellschaften des In- und Auslands inne. dienst, Wehrdienst und Kriegsverwun- folgte schließlich 1969 die Berufung zum Dazu zählen u. a. die Präsidentschaft der dung nahm er sein Medizinstudium an Vorstand des Instituts für pathologi- Österreichischen und der Deutschen den Universitäten Innsbruck und Wien sche Anatomie der Universität Wien als Gesellschaft für Pathologie und einiger ab 1945 auf, das er 1951 in Wien mit der Nachfolger von Hermann Chiari. In die- anderer Fachgesellschaften. Hervorzuhe- Promotion zum Dr. med. univ. beendete. ser Position, die er bis 1993 innehatte, hat ben ist seine wesentliche Funktion in der Im gleichen Jahr trat er in das Institut für er das Institut zu einer modernen, nach Österreichischen Gesellschaft für ange- pathologische Anatomie der Universität internationalen Standards strukturierten wandte Zytologie sowie auch in der Ös- Wien als wissenschaftliche Hilfskraft ein akademischen Pathologie mit spezialisier- terreichischen Krebshilfe. Er wurde zum und erhielt bereits im darauf folgenden ten klinischen Serviceeinheiten und wis- Mitglied der UICC (Union Internationale Jahr eine Assistentenstelle an dem von senschaftlichen Einrichtungen entwickelt. Contre le Cancer) und zum Mitglied der Ordentlichen Universitäts-Professor Dr. Dies gelang durch seinen unermüdlichen Deutschen Akademie der Naturforscher, Hermann Chiari geführten Institut. Seine Einsatz zur Verbesserung der Ausstattung Leopoldina, gewählt. Ausbildung zum Facharzt unterschied des Instituts und durch die Rekrutierung Entsprechend seinen Leistungen wur- sich von der anderer dahingehend, dass einer Reihe junger, wissenschaftlich orien- de Prof. Holzner durch zahlreiche Aus- er als erster einen prägenden Aufenthalt tierter Pathologen, die in weiterer Folge zeichnungen geehrt, u. a. durch das öster- am Department of Pathology des Mount bestimmende Positionen im Fach und reichische Ehrenkreuz für Wissenschaft Sinai Hospital in New York von 1958–1959 in der Gesellschaft allgemein erreicht ha- und Kunst I. Klasse sowie das silberne absolvierte. Diese Erfahrung machte ihn ben. Durch diese von Professor Holzner Ehrenzeichen für Verdienste für das Bun- mit den wissenschaftlichen fundierten energisch und zielstrebig vorangetriebe- desland Vorarlberg.

316 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Professor Holzner hat mehr als 200 wissenschaftlichen Arbeiten und Buch- beiträge publiziert und eine Reihe popu- lärer Kurzlehrbücher für das Fach Patho- logie herausgegeben. Professor Holzner hat sich einen Platz in der Geschichte der Medizin in Öster- reich, insbesondere im Fach Pathologie und dem nunmehrigen Klinischen Insti- tut für Pathologie erworben. Er war seit 1953 mit seiner Frau Elfriede verheiratet, die vor einigen Monaten verstorben ist. Unser Beileid gilt seinen beiden Kindern und vier Enkelkindern. Wir werden Professor Holzner ein ehren des Andenken bewahren. Für alle Mitarbeiter des Klinischen Instituts für Pathologie.

D. Kerjaschki Wien

Korrespondenzadresse

Prof. Dr.Dr.h.c. D. Kerjaschki Klinisches Institut für Pathologie, Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18–20, 5176 Wien Österreich [email protected]

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 317 Nachrufe

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:318 J. Roggendorf DOI 10.1007/s00292-013-1803-0 Frankfurt Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Wolfgang Roggendorf 17.07.1944 – 31.07.2012

in Würzburg zu einer angesehenen aka- Korrespondenzadresse demischen Institution entwickelt. Dr. J. Roggendorf Im Zentrum der Forschungstätig- Thüringer Str. 1, 60316 Frankfurt keit von Prof. Dr. Roggendorf standen [email protected] die Hirntumoren und die degenerativen Veränderungen des Nervensystems. Dabei hat er sich auf die kindlichen Epen- dymome fokussiert und deren prognosti- Wolfgang sche Merkmale molekularpathologisch Roggendorf definiert. Hierdurch gelingt es heute, die- se Tumoren eindeutig zu charakterisieren. Auf dem Gebiet der neurodegenerativen Am 31. Juli 2012 verstarb Prof. Dr. Wolf- Erkrankungen des Zentralnervensystems gang Roggendorf, Leiter der Abteilung für standen europaweite Verbundprojekte im Neuropathologie im Pathologischen Ins- Mittelpunkt seines Interesses. Mit mole- titut der Julius-Maximilian-Universität kularen Analysen und Standardisierungs- Würzburg, im Alter von 68 Jahren . protokollen wurden die grundlegenden Wolfgang Roggendorf wurde in Mün- Voraussetzungen für derzeit noch laufen- chen geboren und studierte Medizin in de Forschungsvorhaben am menschlichen Mainz, Wien, Essen und Bonn. Nach Gewebe entwickelt. seiner Promotion in Essen (Prof. H. Brett- Herr Prof. Dr. Roggendorf begegnete schneider und Prof. E. Kuwert), Weiter- Kollegen und Mitarbeitern gleicherma- bildung zum Facharzt für Pathologie und ßen mit Würde und großem Respekt, Neuropathologie in Berlin (Prof. U. Gross aber auch mit geistreichem Humor und und Prof. J. Cervos-Navarro) und einem Herzlichkeit. Vielen bleibt er als herausra- einjährigen Forschungsaufenthalt an der gender akademischer Lehrer, exzellenter Washington University Medical School, diagnostischer Neuropathologe und vor- Division of Neuropathology in St. Louis, bildlicher Wissenschaftler im Gedächtnis. Missouri, habilitierte er sich 1984 bei Prof. Sein persönliches Interesse an Kunst J. Cervos- Navarro. 1985 folgte er dem Ruf und Musik war Gegenstand vieler inte- an das Institut für Hirnforschung der Uni- ressanter Gespräche und Kontakte. De- versität Tübingen und übernahm dort die nen, die ihn näher kannten, bleibt er vor- kommissarische Leitung nach der Emeri- rangig als liebenswerter und zugewandter tierung von Prof. J. Peiffer. Mensch in dankbarer Erinnerung. 1989 wurde Prof. Dr. Roggendorf auf die Professur für Neuropathologie an die Dr. C.-M. Monoranu Julius-Maximilian- Universität Würzburg Würzburg berufen und gründete hier die Abteilung H.K. Müller-Hermelink für Neuropathologie des Pathologischen Würzburg Instituts, die er bis 2012 leitete. Er hat mit Geschick und Ausdauer die Hürden des Aufbaus der Abteilung genommen und im Laufe der Jahre die Neuropathologie

318 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Nachrufe

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:319–320 K. Remberger DOI 10.1007/s00292-013-1802-1 München Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Hans Burchard von Seebach 13.06.1935 – 17.09.2012

Nach einem Krankenpflegedienst in lem der praktischen pathologisch-histo- Uppsala führte er seine vorklinischen Stu- logischen Diagnostik, sodass er1974 die dien in Bonn durch, nach dem Physikum Gebietsanerkennung bzw. den Facharzt setzte er sein Studium in Toulouse und für Pathologie zuerkannt bekam. Bonn fort und legte hier 1961 das medizi- Seine wissenschaftlichen Interessen Hans Burchard nische Staatsexamen ab. betrafen in erster Zeit die experimentelle von Seebach Die Medizinalassistentenzeit verbrach- Silikoseforschung, speziell den lympho- te Hans Burchard von Seebach an der In- epithelialen Reinigungsmechanismus Am 17.09.2012 verstarb der langjährige neren Universitätsklinik in Bonn und am der Rattenlunge nach langzeitiger Quarz- Chefarzt des Pathologischen Institutes städtischen Krankenhaus Gelsenkirchen staubexposition. am Kreiskrankenhaus Neunkirchen, Hans in den Fächern Gynäkologie, Geburtshilfe In den folgenden Jahren beschäftigte Burchard von Seebach im 78. Lebensjahr und Chirurgie. In Bonn reichte er seine er sich wie viele der Schüler Dhoms mit an den Folgen eines Glioblastoms. Dissertationsarbeit aus dem radiologisch- der Entwicklung, den Alterungsvorgän- Hans Burchard von Seebach wurde am internistischen Bereich ein, die er bei Sie- gen und den Geschlechtsunterschieden 13. Juni 1935 als Sohn des Bankkaufmanns mens in München an Prototypen von der Nebenniere von Ratte und Mensch, Ado von Seebach und seiner Ehefrau Jose- Computertomographen begonnen hatte. Arbeiten, die zu zahlreichen Vorträgen pha in Halberstadt geboren. Am 16.07.1965 wurde er von der Medizi- und Publikationen führten und schließ- Die Mutter war verstorben, als er nischen Fakultät in Bonn zum Doktor der lich in dem bekannten, damals einmali- 5 Jahre alt war. Der Vater war als Soldat Medizin promoviert. gen Buch Georg Dhoms über die mensch- im Kriege und später in Gefangenschaft. 1963 hatte Hans Burchard von Seebach liche Nebenniere ihren erfolgreichen Ab- So waren er und seine beiden jüngeren seine Studienkollegin Frau Dr. Annegret schluss fanden. Brüder gezwungen, aufgrund der Kriegs- Liesenfeld geheiratet, aus der Ehe gingen Aus dem weiten Feld der klinikbezo- wirren und der Flucht vor den Russen teils 2 Töchter hervor, gemeinsam verfassten genen, praktischen Pathologie wählte er bei Verwandten, teils bei den Großeltern sie zahlreiche wissenschaftliche Publika- vor allem die Gastroenterologie und die in Schlesien und in Ostdeutschland unter- tionen. Hepatologie, speziell toxische und me- zukommen und häufig ihren Wohnsitz zu Die Liebe zur Pathologie und zur Wis- dikamentöse Leberschäden zu seinem wechseln. Der junge Hans Burchard be- senschaft führte ihn 1963 an das Patholo- Interessengebiet, über die er in zahlreichen suchte die verschiedensten Schulen, bevor gische Institut der Universität Würzburg, mündlichen und schriftlichen Publikatio- er schließlich 1948 endgültig in Bonn am das zu dieser Zeit bereits von Hans-Werner nen berichtete. Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Altmann, einem der großen Pathologen Während dieser Zeit vertiefte er Gymnasium festen Boden fassen konnte, der Nachkriegszeit geleitet wurde. Er soll- mit seiner Ehefrau, einer sehr wissen- da der Vater aus der Gefangenschaft zu- te auch seine ersten wissenschaftlichen schaftlich orientierten niedergelassenen rückgekommen war. Schritte begleiten. 1967 folgte er dem Dermatologin, sein Interesse an der Der- Dort legte er 1955 die Reifeprüfung ab. damaligen Oberarzt und langjährigen matopathologie. Viele Vorträge und Als 17-jähriger musste er sich einer kommissarischen Leiter am Würzburger Veröffentlichungen über Hautkrankheiten Herzoperation, die erst wenige Male Institut, Georg Dhom, der einen Ruf an und Hauttumoren waren das Ergebnis durchgeführt worden war, in Stockholm das Institut für Pathologie an der jungen dieser fruchtbaren Zusammenarbeit, bei unterziehen. Dieses Erlebnis und nicht Saar-Universität erhalten hatte, als wissen- der H.B.v.S. den histopathologischen und zuletzt die schrecklichen Eindrücke wäh- schaftlicher Assistent nach Homburg. diagnostischen Part, seine Frau die klini- rend des Krieges und auf der Flucht mö- Hier widmete er sich in den folgenden schen praktischen Aspekte übernahm. gen dazu beigetragen haben, dass er sich Jahren neben der studentischen Ausbil- 1977 wurde H.B.v.S. vom Rat der Stadt später zum Studium der Medizin ent- dung, Lehre und Prüfungstätigkeit seinen Neunkirchen zum Chefarzt der neu ein- schlossen hatte. wissenschaftlichen Studien und vor al- gerichteten Abteilung für Pathologie am

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 319 Nachrufe

Städtischen Krankenhaus gewählt, das auch schon vorher Literatur, Musik und dadurch erst die Voraussetzungen zum Kunst sein Leben bereicherten, began- Akademischen Lehrkrankenhaus erfül- nen jetzt Reisen und Entdeckungen, für len konnte. Er hat diese Abteilung in den die er vorher keine Zeit erübrigen konnte. folgenden Jahren zu einem mittelgroßen Auch engagierte er sich bei den Johanni- Pathologischen Institut aufgebaut, an dem tern und den Lions und kochte für sein neben 150.000 diagnostischen, histologi- Leben gern. Mit seiner zweiten Frau schen und zytologischen Fällen und bis Almut pflegte er seine Interessen, ein zu 1000 klinischen Obduktionen jähr- gastfreundliches Haus mit Kultur, guten lich regelmäßige Lehrveranstaltungen Gesprächen und erlesenem Wein. und Demonstrationen für die zugeteilten H.B.v.S. war ein lebensfroher und Studenten und Ärzte im praktischen Jahr geselliger Mensch mit feinsinnigem Hu- sowie Weiterbildungsveranstaltungen mor, der anderen ohne Standesdünkel auf im Zusammenhang mit dem Ärztlichen Augenhöhe entgegentrat. So verlor er auch Kreis- und Bezirksverband durchgeführt nie den Kontakt zu einigen seiner Dokto- wurden. randen und pflegte besonders Freund- H.B.v.S. war seit 1978 im Ärzteregister schaften zu Kollegen aus den „Neuen des Saarlandes eingetragen und an der Ländern“ (den Landstrichen seiner Kind- Kassenärztlichen Versorgung beteiligt, heit), denen er sich verbunden fühlte gleichzeitig erhielt er von der Ärztekam- und vielfältig Starthilfe und Ratschläge mer die volle Weiterbildungsermächti- gab, als die Mauer sich öffnete. Er gung für das Fach Pathologie. konnte ernst und nachdenklich sein, ein Sein erfolgreiches berufspolitisches Querdenker, der sich selbst nie in den Engagement führte dazu, dass er in den Vordergrund stellte und durchaus selbst- Jahren 1982 bis 1986 zum Ärztlichen Di- ironische Züge an den Tag legte. So sprach rektor des Städt. Krankenhauses Neun- er nach Bekanntwerden seiner Diagnose, kirchen berufen wurde. Er war Mitglied der ein ziemlich rascher Tod folgte, seine zahlreicher nationaler und internationa- Überzeugung aus: „Ich bin froh, dass ich ler wissenschaftlicher Gesellschaften und durch meinen Beruf so viel weiß über die- Arbeitsgemeinschaften, vor allem der se Krankheit. Das Wissen schützt mich“. Dermatopathologie. Zusammen mit sei- Alle die ihn kannten, seine Freunde, nen Mitarbeitern engagierte er sich sehr Kollegen, Schüler und Mitarbeiter, schätz- für das von Georg Dhom ins Leben ge- ten sein Wort und sein Wesen als Arzt rufene Saarländische Krebsregister, das und Mensch und werden ihm eine ehren- als einziges und erstes funktionieren- volle Erinnerung bewahren. des Krebsregister Deutschlands seit 1973 bzw. 1979 bestand. Er hatte Ideen zu vie- K. Remberger len Projekten und Publikationen, vor al- München lem über die Epidemiologie der Hauttu- moren und der gynäkologischen Tumo- Korrespondenzadresse ren, die sein Schüler und Mitarbeiter Har- ry Kolles fortsetzen und zum Abschluss Prof. Dr. K. Remberger bringen sollte. Flotowstr. 11, 80686 München Im Rahmen der weitgreifenden Um- [email protected] strukturierungen in der Pathologie der 80er und 90er Jahre eröffnete H.B.v.S sein eigenes Pathologisches Institut, nun als selbständiger Arzt in Neunkirchen, das er bis zu seiner Pensionierung erfolgreich ausgebaut und betrieben hatte. Eine seiner großen Leidenschaften neben der Pathologie, die er auch später noch als Vertreter für Kollegen pflegte, waren der Reitsport und die Pferde, man- che Reisen hoch zu Ross mit Frau, Kin- dern und Kollegen hatte er erlebt. Wenn

320 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Nachrufe

Pathologe 2013 · [Suppl 2] · 34:321–322 G. Mall DOI 10.1007/s00292-013-1866-y Institut für Pathologie, Klinikum Darmstadt Online publiziert: 8. November 2013 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Hans-Helmut Jansen 17.06.1926 – 27.07.2013

Die Approbation erfolgte am 15.12.1953. tut in Kiel ein. Im Jahre 1960 wurde er mit Vom 01.01. bis 31.10.1954 war er Assistenz- seinen „Myokardosestudien“ habilitiert. arzt im Augusta-Krankenhaus in Bochum 1963 ging er mit Doerr nach Heidelberg und beschäftigte sich mit der Lungentu- und wurde Oberarzt, im Jahre 1966 wur- berkulose und den Staublungenerkran- de er außerplanmäßiger Professor und kungen (bei Professor Brauch). übernahm zum 01.01.1968 die Leitung des Am 01.11.1954 trat Hans-Helmut Jansen Darmstädter Pathologischen Institutes. in das Pathologische Institut der Frei- Prof. Dr. Hans-Helmut Jansen war en Universität Berlin (Charlottenburg- mehr als 23 Jahre lang Direktor des Pa- Westend, Direktor Prof. Dr. W. Doerr) ein. thologischen Instituts in Darmstadt. Er Hans-Helmut Jansen Mit einer kurzen Unterbrechung durch wurde am 30.06.1991 in den Ruhestand eine klinische Tätigkeit in Köln wid- verabschiedet. Diese Periode zeichnete Prof. Dr. Hans-Helmut Jansen, Direktor mete sich Jansen zeitlebens mit großem sich durch eine exponentielle Zunahme des Pathologischen Instituts am Klinikum Engagement dem Fach Pathologie. Seine histopathologischer und zytologischer Darmstadt von 1968 bis 1991, ist nach Vol- umfangreiche und beeindruckende wis- Untersuchungen aus einschließlich einer lendung des 87. Lebensjahres im Juli 2013 senschaftliche Tätigkeit fand ihren Ausweitung des Methodenspektrums verstorben. Niederschlag in 150 wissenschaftlichen des Pathologen wie der Immunhistoche- Jansen stammt aus Bochum. Er be- Publikationen aus dem ganzen Fach mie und die Nutzung moderner Informa- suchte dort die Goethe-Oberschule, Pathologie mit Themen wie „Gestaltwan- tionssysteme für Befunderhebung, Archi- wurde 1943 Luftwaffenhelfer, absolvierte del klassischer Krankheiten“ (als Mono- vierung und Statistik. Mit großem Elan 1944 das Notabitur und hat als Soldat die graphie mit Freudenberg und Köhn, 1957, wurde in Darmstadt die gynäkologische schweren Kämpfe im Hürtgenwald erle- bei Springer erschienen) und den degene- Vorsorgezytologie eingeführt. ben müssen. Im März 1945 geriet er in rativen Erkrankungen des Herzmuskels Immer wieder hospitierten Assisten- US-amerikanische Gefangenschaft, war (Myokardose). Als einer der ersten Wis- ten und Oberärzte des Pathologischen im Feldlazarett Le Mans in Frankreich senschaftler hat Jansen die Bedeutung Instituts in Heidelberg in Darmstadt bei eingesetzt und wurde im Mai 1946 entlas- des Kollagengehalts des Herzgewebes für Jansen, um ihre diagnostischen Kenntnis- sen. Nach Ablegen des „Abitur für Kriegs- die Herzfunktion (klinisch Compliance- se zu vertiefen. teilnehmer“ studierte er von 1946 bis 1952 Störung) erkannt. Was Hans-Helmut Jansen ganz beson- Medizin in Düsseldorf, Freiburg und Zü- Sein Oeuvre umfasst die gesamte ders auszeichnete, war die unermüdliche rich. 1952 wurde er über das Thema „Pa- Herzgefäßpathologie (WPW-Syndrom, Aufklärungsarbeit gegenüber der ärztli- thogenese der essentiellen Hypertonie“ neurovegetative Ausstattung des Herzens, chen und der politischen Öffentlichkeit promoviert. Während seines Studiums Arcus lipoides corneae und Arterioskle- bezüglich der Bedeutung klinischer Sek- lernte er seine Ehefrau, die spätere Ärztin rose), die Pathologie der Lebensalter, tionen für die Qualitätssicherung. Die Dr. Rosemarie Hübschmann aus Berlin, Therapieschäden (Knocheninfarkte nach Sektionsquote in Darmstadt blieb unter kennen, geheiratet wurde im Jahre 1953. Cortison), allergische und rheumatische Jansen erstaunlich hoch, und die Ärzte Vom 01.01. bis 31.12.1953 arbeitete Erkrankungen, Probleme der Begutach- des Klinikums Darmstadt stehen noch Jansen im Robert-Bosch-Krankenhaus tung (Tuberkulose und Unfall, Morbus heute mit ihren wöchentlichen klinisch- in Stuttgart (unter O. Leeser), lernte dort Boeck und Tuberkulose, Sarkom nach pathologischen Konferenzen auf diesem den em. Ordinarius der Pathologie Albert Knochentransplantation), Gastroentero- Fundament. Dietrich kennen, der ihn zu einer kriti- logie (Gastritis, Polyposis coli, Peritonitis, Wilhelm Doerr, langjähriger Lehrer schen Studie über den seinerzeit lebhaft Leberschäden durch Halothan). von Hans-Helmut Jansen, hat das Ge- diskutierten angeblichen Krebserreger Zum 01.10.1956 trat Jansen unter Prof. samtwerk Jansens einmal ganz treffend „Siphonospora v. Brehmer“ anregte. Dr. W. Doerr in das Pathologische Insti- charakterisiert: „Das Werk Jansens wird

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 321 Nachrufe

gekrönt durch eine weitstreuende, diffe- renzierte Kasuistik. Für Jansens Arbei- ten charakteristisch ist die Fähigkeit, historische Zusammenhänge überzeu- gend herauszustellen. In Kiel beschrieb er die Pioniertat P. Doehles betreffend die Entdeckung der mikrobiellen Antibiose, in Darmstadt folgten die glänzenden Studien über Morgagni, Jean Cruveilhier und F. Marchand“. Die künstlerischen Fähigkeiten Jansens fanden Ausdruck in den von ihm eigen- händig bearbeiteten Totenmasken, in seiner weithin beachteten Ausstellung „Memento mori“ (Graphiken zu „Toten- tanz“), vor allem aber durch seine mit Dr. Rosemarie Jansen erarbeitete Monogra- phie „Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst“ (Th. Steinkopff, Darmstadt, 2. Auflage, 1989).

Gerhard Mall Darmstadt

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. G. Mall Institut für Pathologie, Klinikum Darmstadt Grafenstr. 9, 64283 Darmstadt [email protected]

322 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Mitteilungen der DGP

Rudolf-Virchow- Träger der Rudolf- Preisträger Virchow-Medaille

2013 Peter Johannes Wild, Zürich der Deutschen 2012 Irene Esposito, München Gesellschaft für 2012 David Horst, München 2011 Diego F. Calvisi, Greifswald Pathologie e.V. 2010 Sven Perner, Tübingen 2009 Wilfried Roth, Heidelberg 2013 Paul Kleihues, Zürich 2007 Martin Anlauf, Kiel 2011 Hans-Konrad Müller-Hermelink, 2007 Aurel Perren, Zürich Würzburg 2006 Stefan Gattenlöhner, Würzburg 2009 Philipp U. Heitz, Zürich 2005 Karl Sotlar, Tübingen 2007 Gottfried Geiler, Leipzig 2004 Wolfram Jochum, Zürich 2005 Dieter Harms, Kiel 2003 Arndt Hartmann, Regensburg 2003 Robert Fischer, Köln 2002 Axel Greiner, Würzburg 2001 Roland Bässler, Fulda 2001 Thomas Brabletz, Erlangen 1999 Ekkehard Grundmann, Münster 2000 Frank Dombrowski, Bonn 1997 Gerhard Seifert, Hamburg 1999 Iver Petersen, Berlin 1995 Karl Lennert, Kiel † 1998 Martina Deckert-Schlüter, Bonn 1993 Wolfgang Oehmichen, 1997 Guido Sauter, Basel Mönchengladbach 1996 Thomas Papadopoulos, Würzburg 1991 Hans-Werner Altmann, Würzburg † 1995 Paul Komminoth, Zürich 1989 Christoph Hedinger, Zürich 1994 Henrik Griesser, Toronto/Kiel 1987 Wilhelm Doerr, Heidelberg 1991 Roland Moll, Mainz 1985 Walter Büngeler, München 1989 Herrmann-Josef Gröne, Göttingen 1983 Walter Müller, Essen 1988 Josef Müller-Höcker, München 1981 Franz Büchner, Freiburg † 1987 Mathias Vierbuchen, Köln 1982 Rüdiger Waldherr, Heidelberg 1980 Franz Borchard, Düsseldorf † 1980 Ursus-Nikolaus Riede, Freiburg

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 323 Mitteilungen der DGP

Ehrenmitglieder der Korrespondierende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft Mitglieder der Deut- Arbeitsgemein schaften

für Pathologie e.V. schen Gesellschaft für Hideo Baba, Essen AG Herz-, Gefäss-, Nieren- und Trans- Prof. Sir C. Berry Pathologie e.V. plantationspathologie London, Großbritannien Prof. Dr. K. M. Brinkhous Jan Becker, Hannover Prof. Dr. G. Dhom Chapel Hill, USA Herz-, Gefäß-, Nephro- und Trans- Homburg, Deutschland plantationspathologie Prof. Dr. G. Bussolati Prof. Dr. J. Diebold Turin, Italien Arne Burkhardt, Reutlingen Paris, Frankreich AG Oralpathologie Prof. Dr. A. Cardesa Prof. Dr. F. M. Enzinger Barcelona, Spanien Wolfgang Dietmaier, Regensburg Washington, USA AG Molekularpathologie Prof. Dr. T. M. Grogan Prof. Dr. J. H. Holzner † Arizona, USA Gunter Haroske, Dresden Wien, Österreich AG Informatik in der Pathologie Prof. Dr. T. Hattorin Prof. Dr. P. Isaacson Otsu, Japan Arndt Hartmann, Erlangen London, Großbritannien AG Urologische Pathologie Prof. Dr. R. Machinami Prof. Dr. A. Llombart-Bosch Tokyo, Japan Kathrin Hauptmann, Berlin Valencia, Spanien AG Orthopädische Pathologie Prof. Dr. O. Midorikawa Dr. W. Oehmichen Kyoto, Japan Klaus Junker, Bremen Mönchengladbach, Deutschland AG Pneumopathologie Prof. Dr. A. B. Price Prof. Dr. G. Seifert Harrow, Großbritannien Gian Kayser, Freiburg Hamburg, Deutschland AG Informatik in der Pathologie Prof. Dr. H. Rotterdam Prof. Dr. J. R. Warren New York, USA Ruth Knüchel-Clarke, Aachen Perth, Australien AG Urologische Pathologie Prof. Dr. E. Tahara Dr. H. H. Wegener Hiroshima, Japan Veit Krenn, Trier Berlin, Deutschland AG Orthopädische Pathologie Prof. Dr. J. Han J.M. van Krieken Nijmegen, Niederlande Sigurd Lax, Graz AG Gynäko- und Mammapathologie Prof. Dr. Z. Wu Ivo Leuschner, Kiel Wuhan, Hubei, China AG Paidopathologie Peter Meister, München AG Dermatopathologie Peter Möller, Ulm AG Hämatopathologie Dietmar Schmidt, Mannheim AG Zytopathologie Andrea Tannapfel, Bochum AG Gastroenteropathologie

324 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 Vorankündigung Wissenschaftliches Virchow-Preis-Jury  . Jahrestagung der

Komitee  K. Amann, Erlangen Deutschen Gesellschaft S. Gattenlöhner, Giessen H. Baba, Essen für Pathologie e.V. H.H. Kreipe, Hannover (Vorsitz) G. Baretton, Dresden A. Perren, Bern R. Bläker, Berlin A. Rosenwald, Würzburg A. Burkhardt, Reutlingen W. K. Roth, Heidelberg C. Denkert, Berlin A. zur Hausen, Maastricht W. Dietmaier, Regensburg I. Esposito, München M.-L. Hansmann, Frankfurt am Main A. Hartmann, Erlangen Posterpreisjury  . bis . Juni  E. Herpel, Heidelberg BBC am Alexanderplatz, Berlin M. Hummel, Berlin D. Aust, Dresden K. Junker, Bremen C. Denkert, Berlin A. Erbersdobler, Rostock R. Knüchel-Clarke, Aachen Schwerpunktthemen: M. Evert, Greifswald H.-H. Kreipe, Hannover F Inflammation und Karzinogenese A. Jung, München V. Krenn, Trier F Orthopädische Pathologie G. Kristiansen, Bonn S. Lax, Graz C. Langner, Graz Tagungspräsident: G. Mechtersheimer, Heidelberg A. Lugli, Bern Prof. Dr. med. Albert Roessner P. Meister, München A. Tannapfel, Bochum (Vorsitz) Institut für Pathologie S. Merkelbach-Bruse, Köln Medizinische Fakultät Magdeburg H. Moch, Zürich P. Wild, Zürich Leipziger Str. 44, Haus 28 I. Moll, Hamburg 39120 Magdeburg P. Möller, Ulm Telefon-Nr.: +49-391-67-15817 A. Müller, Bonn Telefax-Nr.: +49-391-67-15818 H.K. Müller-Hermelink, Würzburg [email protected] M. Odenthal, Köln R. Penzel, Heidelberg I. Petersen, Jena C. Röcken, Kiel A. Rosenwald, Würzburg W. Roth, Heidelberg S. Scheil-Bertram, Wiesbaden P. Schirmacher, Heidelberg (Vorsitz) P.-A. Schnabel, Heidelberg A. Tannapfel, Bochum W. Weichert, Heidelberg

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 325 Satzungen

Pathologe 2013 · [Suppl 2] 34:326–327 DOI 10.1007/s00292-012-1863-1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Satzung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e. V.

§ 1 Name, Sitz und Rechtsfähigkeit. Der schließlich und unmittelbar gemeinnüt- Ordentliche Mitglieder können nach Be- Name der Gesellschaft lautet „Deutsche zige Zwecke im Sinne des Abschnitts endigung ihrer beruflichen Tätigkeit auf Gesellschaft für Pathologie e. V.“. Ihr Sitz „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abga- Antrag außerordentliche Mitglieder wer- ist Berlin. Sie ist in das Vereinsregister beordnung. 2. Die Gesellschaft ist selbst- den. Außerordentliche Mitglieder er- Berlin-Charlottenburg eingetragen1. los tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie halten Sonderkonditionen für den Mit- eigenwirtschaftliche Zwecke. 3. Mittel der gliedsbeitrag (Reduktion oder Freistel- § 2 Zweck der Gesellschaft. Zweck der Gesellschaft dürfen nur für Satzungszwe- lung), die von der Mitgliederversamm- Gesellschaft ist: Förderung der wissen- cke verwendet werden. Die Mitglieder er- lung festgelegt werden, und Einschrän- schaftlichen und ärztlichen Belange der halten keine Zuwendungen aus Mitteln kungen bei den Aussendungen der Ge- Pathologie im weitesten Umfang in dem der Gesellschaft. 4. Es darf keine Person sellschaft zur Folge haben. Sie werden im Bestreben, der Erforschung und Abwehr durch Ausgaben, die dem Zweck der Ge- Mitgliedsverzeichnis geführt und können von Krankheiten zu dienen und die Pa- sellschaft fremd sind oder durch unver- zu den Bedingungen ordentlicher Mit- thologie in ihrer zentralen Bedeutung hältnismäßig hohe Vergütungen begüns- glieder an Veranstaltungen der Gesell- für die gesamte Medizin weiterzuent- tigt werden. 5. Bei Auflösung oder Auf- schaft teilnehmen. Sie haben nicht mehr wickeln. Hierzu dienen: Die Abhaltung hebung der Gesellschaft oder bei Weg- das Stimm- und Wahlrecht. Fördernde einer Jahrestagung und ggf. weiterer Ta- fall ihres steuererbegünstigen Zweckes Mitglieder zahlen neben dem Förderbei- gungen und die Veröffentlichung der Re- fällt das Vermögen an die Deutsche For- trag keinen Jahresbeitrag oder eine Umla- ferate in einer geeigneten Form. Hierzu schungsgemeinschaft (DFG Bonn-Bad ge. Jedes ordentliche und jedes fördernde dienen weiterhin der Gedanken- und Er- Godesberg), die es ausschließlich für ge- Mitglied ist zur Zahlung des Jahresbeitra- fahrungsaustausch zwischen Pathologen; meinnützige Zwecke (insb. zur Förde- ges bzw. Förderbeitrages am Anfang des die Herstellung und Vertiefung der Bezie- rung der Wissenschaft und Forschung) laufenden Jahres verpflichtet. Sonderre- hungen zu den der Pathologie verbunde- zu verwenden hat. gelungen können sich aus der jährlich nen Disziplinen der Medizin und der Na- neu beschlossenen Beitragesordnung er- turwissenschaften sowie zu in- und aus- § 4 Mitgliedschaft. 1. Die Deutsche Ge- geben. Die Mitgliederversammlung kann ländischen Fachgesellschaften; die Aus- sellschaft für Pathologie hat ordentliche eine Umlage beschließen. 4. Die Mit- zeichnung von Personen, die sich um die Mitglieder, außerordentliche Mitglie- gliedschaft endet durch Austritt, Erlö- Entwicklung der Pathologie besonders der, Ehrenmitglieder, korrespondieren- schen, Ausschluss oder durch den Tod. verdient gemacht haben (Rudolf-Vir- de Mitglieder und fördernde Mitglieder. Die Mitgliedschaft kann jederzeit zum chow-Medaille), die Auszeichnung wis- 2. Ordentliche Mitglieder können Ärz- Jahresende durch Austrittserklärung senschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet te, Zahnärzte, Tierärzte sowie Naturwis- schriftlich gekündigt werden. Gezahlte der Pathologie (Rudolf-Virchow-Preis, senschaftler mit abgeschlossener Hoch- Mitgliedsbeiträge und erhobene Umla- Forschungspreis), die Arbeitsgemein- schulausbildung werden. Über die Auf- gen werden nicht zurückerstattet. Nicht- schaften der Gesellschaft und die Förde- nahme entscheidet der Vorstand. 3. Der bezahlung des Beitrages trotz dreifacher rung des wissenschaftlichen Nachwuch- Jahresbeitrag für die ordentlichen Mit- Mahnung führt zum Erlöschen der Mit- ses. glieder wird von der Mitgliederversamm- gliedschaft. Dies wird dem Mitglied be- lung für das folgende Geschäftsjahr fest- kannt gegeben. Der Ausschluss eines Mit- § 3 Gemeinnützigkeit. 1. Die Deutsche gesetzt. Jedes beitragespflichtige Mitglied glieds kann vom Vorstand nach Anhö- Gesellschaft für Pathologie verfolgt aus- ist zur Zahlung des Beitrages zu Anfang des laufenden Jahres verpflichtet. Sonder- 1 Eintragung am 16.08.2012 im Vereinsregister regelungen ergeben sich aus der jährlich Gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung Berlin-Charlottenburg unter der Nr. VR 31733B. neu beschlossenen Beitragesordnung. vom 01. Juni 2012.

326 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 rung des betreffenden Mitglieds verfügt lich). 2. Vorstand im Sinne des § 26 BGB heit der anwesenden Mitglieder. Die Auf- werden, wenn es die Interessen der Ge- sind der/die amtierende Vorsitzende und lösung der Gesellschaft kann nur mit sellschaft schwerwiegend geschädigt hat. das geschäftsführende Vorstandsmitglied einer Dreiviertel-Mehrheit der anwesen- Gegen den Ausschluss ist die Beschwer- als stellvertretende/r Vorssitzende/r. Sie den Mitglieder beschlossen werden. Glei- de zulässig, die innerhalb eines Monats vertreten die Gesellschaft gerichtlich und ches gilt für eine Änderung von § 2 und nach Zustellung des Ausschlussbeschei- außergerichtlich. Jeder der beiden Vor- § 3 der Satzung. Sonstige Satzungsände- des beim Vorstand einzulegen ist. Über standsmitglieder hat Einzelvertretungs- rungen bedürfen einer Zweidrittel-Mehr- die Beschwerde entscheidet die Mitglie- befugnis. 3. Die Wahl der unter Abs. 1 heit. Über die Mitgliederversammlung ist derversammlung mit einfacher Mehrheit. Buchstabe a–e genannten Vorstandsmit- ein Protokoll zu führen, das vom amtie- Der Ausschluss und das Erlöschen der glieder erfolgt in der ordentlichen Mit- renden Vorsitzenden und vom geschäfts- Mitgliedschaft werden mit Zustellung des gliederversammlung mit einfacher Mehr- führenden Vorstandsmitglied zu unter- Ausschlussbescheides wirksam. 5. Die or- heit. 4. Im Vorstand sollte möglichst ein schreiben ist. dentlichen Mitglieder sind stimmberech- Vertreter aus Österreich oder der Schweiz tigt und wählbar. 6. Mitglieder oder Per- vertreten sein. 5. Der Vorstand gibt sich § 8 Geschäftsjahr, Sonstiges. Das Ge- sönlichkeiten, die sich um die Pathologie eine Geschäftsordnung, über die die Mit- schäftsjahr der Gesellschaft ist das Ka- besondere Verdienste erworben haben, gliederversammlung mit einfacher Mehr- lenderjahr. Satzungsänderungen gelten können von der Mitgliederversamm- heit beschließt. 6. Kosten bzw. Auslagen- ab Eintrag in das Vereinsregister. Vor- lung zu Ehrenmitgliedern ernannt wer- ersatz kann grundsätzlich gemäß Punkt standsmitglieder nach § 6 Abs. 2 sind so- den. Ehrenmitglieder zahlen keinen Jah- 7 der Geschäftsordnung erstattet werden. fort nach ihrer Wahl im Amt. resbeitrag. 7. Die Mitgliederversamm- lung kann vom Vorstand vorgeschlagene, § 7 Die Mitgliederversammlung. 1. Min- nicht dem deutschen Sprachraum ange- destens einmal im Jahr ist vom Vorstand hörende Wissenschaftler zu korrespon- eine ordentliche Mitgliederversamm- dierenden Mitgliedern der Gesellschaft lung einzuberufen. Die Einladung muss wählen. Korrespondierende Mitglieder schriftlich mindestens 4 Wochen vor zahlen keinen Jahresbeitrag. 8. Personen dem vorgesehenen Termin erfolgen und sowie private und öffentliche Vereinigun- die Tagesordnung enthalten. Eine außer- gen, die die Ziele der Gesellschaft unter- ordentliche Mitgliederversammlung ist stützen, können vom Vorstand als för- gem. vorstehender Regelung vom Vor- dernde Mitglieder aufgenommen wer- stand einzuberufen, wenn das Interesse den. Die Höhe des Förderbeitrages wird der Gesellschaft es erfordert oder wenn vom Vorstand im Einvernehmen mit dem ein Zehntel der ordentlichen Mitglieder fördernden Mitglied festgesetzt. Fördern- dies schriftlich unter Angabe des Zwecks de Mitglieder sind weder stimmberech- und der Gründe beantragt. Die Einberu- tigt noch wählbar. fungsfrist kann auf eine Woche abgekürzt werden. In der Mitgliederversammlung § 5 Organe der Gesellschaft. Organe der sind folgende Angelegenheiten zu be- Gesellschaft sind a) der Vorstand, b) die handeln: a) die Wahl von Vorstandsmit- Mitgliederversammlung gliedern b) Beschlussfassung über Ta- gungsthemen und -orte c) die Entgegen- § 6 Vorstand. 1. Der Vorstand besteht nahme des Finanzberichtes über das ab- aus folgenden Mitgliedern: a) dem am- gelaufene Kalenderjahr und die Festset- tierenden Vorsitzenden (auf 2 Jahre ge- zung des Mitgliedsbeitrages für das kom- wählt, zweimalige Wiederwahl in Kon- mende Kalenderjahr d) Entlastung des tinuität möglich) b) dem Tagungspräsi- Vorstandes e) Wahl von zwei Kassen- denten (einmalig für 1 Jahr gewählt, dann prüfern f) Beschlussfassung über die Er- Ersatz durch den nach einem Amtsjahr nennung von Ehrenmitgliedern und die nachrückenden designierten Tagungs- Wahl von korrespondierenden Mitglie- präsidenten) c) designierter Tagungsprä- dern g) Beschlussfassung über Satzungs- sident (für 2 Jahre gewählt) d) Geschäfts- änderungen. 2. Anregungen und Anträge führendes Vorstandsmitglied (für 3 Jahre für die Mitgliederversammlung sind dem gewählt, zweimalige Wiederwahl in Kon- Vorstand bis spätestens zwei Wochen vor tinuität möglich) e) sieben Beisitzer mit dem Termin der Mitgliederversamm- jeweils einem Vertreter aus Österreich lung schriftlich einzureichen. 3. Die Mit- und der Schweiz (Amtszeit 2 Jahre, zwei- gliederversammlung fasst ihre Beschlüs- malige Wiederwahl in Kontinuität mög- se grundsätzlich mit der einfachen Mehr-

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 327 Satzungen

Pathologe 2013 · [Suppl 2] 34:328–329 DOI 10.1007/s00292-013-1862-2 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Satzung der Rudolf- Virchow-Stiftung für Pathologie

§1 Name und Sitz der Stiftung. Die werbung in der Ausschreibung anzugeben 4. Vorstandssitzungen finden einmal jähr- Stiftung führt den Namen «Rudolf-Vir- ist. Die Dotierung des Preises erfolgt aus lich statt. Zu den Vorstandssitzungen lädt chow-Stiftung für Pathologie». Sie ist eine den Erträgen des Stiftungsvermögens und der Vorsitzende, im Falle seiner Verhin- rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen wird vom Vorstand in der jeweiligen Aus- derung das geschäftsführende Vorstands- Rechts und hat ihren Sitz in Göttingen. schreibung nach freiem Ermessen ausge- mitglied, unter Bekanntgabe der Tages- lobt. ordnung mit einer Ladungsfrist von vier- §2 Zweck der Stiftung, Vergabevor- Der Preisträger wird vom Vorstand auf zehn Tagen ein. Den Vorsitz im Vorstand aussetzungen. Die Stiftung verfolgt Vorschlag einer fünfköpfigen Jury ausge- der Stiftung führt der Vorsitzende der ausschließlich und unmittelbar gemein- wählt. Wahl und Zusammensetzung der DGP e.V. nützige Zwecke i. S. d Abschnitts „steuer- Jury erfolgt alle 2 Jahre. begünstigte Zwecke“ der AO. Die Jury unterbreitet dem Vorstand § 4 Aufgaben des Vorstands. Zu den Zweck der Stiftung ist die Förderung ein begründetes schriftliches Votum über Aufgaben des Vorstandes gehören insbe- von Wissenschaft und Forschung. Die ihren Wahlvorschlag. Über die Verlei- sondere Stiftung soll die wissen-schaftliche Tä- hung des Preises entscheidet der Vorstand – die Verwaltung des Stiftungs- tigkeit und Forschung im Bereich der Pa- auf der Grundlage des Vorschlages. Die vermögens, thologie fördern und auszeichnen; sie ist Ver-leihung des Preises erfolgt durch den – die Vergabe der Stiftungsmittel, selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster amtierenden Vorsitzenden des Vorstands. – die Führung der laufenden Geschäfte, Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 3. Die Rudolf-Virchow-Medaille wird alle – die Erstellung von Jahresrechnung 1. Zu diesem Zweck verleiht die Stif- zwei Jahre an einen Pathologen verliehen, und -bericht (§ 7) tung an Wissenschaftler den Rudolf-Vir- der sich um die Pathologie besonders ver- – die Beschlussfassung über chow-Preis und eine damit verbundene dient gemacht hat. Über die Vergabe der – Satzungsänderungen, Dotierung als Auszeichnung für ihre wis- Rudolf-Virchow-Medaille entscheidet der – Aufhebung oder Auflösung senschaftliche Tätigkeit im Bereich der Vorstand. der Stiftung Pathologie und ehrt zusätzlich Patholo- – Zusammenlegung mit oder gen für ihre Verdienste im Bereich der § 3 Vorstand. 1. Alleiniges Organ der Stif- Zulegung zu einer anderen Pathologie durch Verleihung der Rudolf- tung ist der Vorstand. 2. Vorstand der Stif- Stiftung Virchow-Medaille. Der Rudolf-Virchow- tung ist der jeweilige Gesamtvorstand der Preis und die Rudolf-Virchow-Medaille DGP e.V., dem gemäß § 6 der Sat-zung der § 5 Verwaltung des Stiftungsvermö- können auch an ausländische Wissen- DGP e.V. der Vorsitzende, der geschäfts- gens. Das Vermögen der Stiftung ist in schaftler verliehen werden. führende Vorsitzende, der Tagungsprä- seinem Bestand ungeschmälert zu erhal- 2. Der Rudolf-Virchow-Preis wird ent- sident, der designierte Tagungspräsident ten. Die Mittel der Stiftung dürfen nur für sprechend dem Verleihungszweck der sowie 7 Beisitzer angehören. 3. Vorstand die satzungsmäßigen Zwecke verwendet Stiftung jährlich an einen Pathologen der Stiftung im Sinne des § 26 BGB sind werden. Die Erträge des Stiftungsvermö- unter vierzig Jahren für eine noch nicht der amtierende Vorsitzende der DGP e. V., gens sind ausschließlich zur Erfüllung des veröffentlichte, oder für eine nicht län- der Tagungspräsident als stellvertretender Stiftungszwecks zu verwenden. Das glei- ger als ein Jahr vor der Bewerbung pub- Vorsitzender und das Geschäftsführende lizierte wissenschaftliche Arbeit verlie- Vorstandsmitglied. Sie vertreten die hen. Der Preis wird vom Vorstand ein Stiftung gerichtlich und außergerichtlich. Gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung Jahr vor der Verleihung ausgeschrieben, Jeder der genannten Vorstandsmit - der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. wobei eine angemessene Frist für die Be- glieder hat Einzelvertreterbefugnis. (DGP) vom 28. Mai 2010

328 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 che gilt für Zuwendungen Dritter, sofern Veränderung der Verhältnisse nicht mehr diese ausschließlich dafür bestimmt sind. sinnvoll, kann der Vorstand die Auflö- Anderenfalls sind sie dem Stiftungsver- sung oder eine Änderung des Zwecks der mögen zuzuführen. Stiftung beschließen. Der Beschluss kann Keine Person darf durch Ausgaben, die nur einstimmig gefasst werden. Ein sol- dem Zweck der Stiftung fremd sind, oder cher Beschluss wird erst wirksam, wenn durch unverhältnismäßig hohe Vergütun- er von der Aufsichtsbehörde genehmigt gen begünstigt werden. Verwaltungsaus- ist. 3. Im Fall der Aufhebung oder Auf- gaben der Stiftung sind auf das notwen- lösung der Stiftung ist das Vermögen der dige Mindestmaß zu beschränken. Die Stiftung in voller Höhe auf die Deutsche Stiftungsmittel sind ausschließlich für Gesellschaft für Pathologie e.V. zu über- gemeinnützige Zwecke i. S. des Abschnitts tragen, die dieses ausschließlich und un- „steuerbegünstigte Zwecke” der AO zu mittelbar für gemeinnützige Zwecke i. S. verwenden. des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwe- Als Geschäftsführendes Vorstandsmit- cke” der AO zu verwenden hat. glied der Stiftung fungiert das Geschäfts- führende Vorstandsmitglied der Deut- § 10 Inkrafttreten. Diese Satzung tritt schen Gesellschaft für Pathologie e V. Die mit der Genehmigung durch die Stif- Prüfungen der finanziellen Unterlagen tungsbehörde in Kraft. der Stiftung erfolgen durch die beiden gewählten Kassenprüfer der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. § 6 Geschäftsjahr. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 7 Jahresrechnung und Jahresbe- richt. 1. Der Vorstand erstellt nach Ab- lauf eines jeden Geschäftsjahres eine Jahresendabrechnung, eine Vermögens- übersicht sowie einen Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks. Diese Unterlagen sind der Aufsichtsbehörde in- nerhalb von fünf Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres vorzulegen. 2. Der Vorstand hat einmal jährlich gegenüber der Mitgliederversammlung der DGP e.V. einen Rechenschaftsbericht für das abge- laufene Kalenderjahr vorzulegen. Der Rechenschaftsbericht muss eine Bilanz enthalten; er ist schriftlich abzufassen und für die Mitglieder der DGP e.V. zu veröf- fentlichen.

§ 8 Stiftungsaufsicht. Die Stiftung unterliegt der staatlichen Aufsicht nach Maßgabe des jeweiligen Stiftungsrechts.

§ 9 Satzungsänderungen, Auflösung der Stiftung, Anfallsberechtigte. 1. Der Vorstand muss mit 3/4 Mehrheit seiner Mitglieder über Satzungsänderungen beschließen 2. Ist die weitere Verfolgung des in § 2 der Satzung genannten Zwecks der Stiftung unmöglich geworden oder erscheint sie aufgrund einer wesentlichen

Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 | 329 Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis

A K T Aumann, K...... 201 Kayser, G...... 293 Tannapfel, A...... 211 Avril, S...... 195 Kerjaschki, D...... 316 Kloor, M...... 277 Knüchel-Clarke, R...... 308 V B Kriegl, L...... 269 Verbeke, C.S...... 241 Baba, H.A...... 291 Baretton, G.B...... 284 Baumhoer, D...... 260 L W Bergmann, F...... 221 Lang, W...... 311 Weiler, C...... 251 Bohle, R.M...... 291 Lax, S...... 286 Weichert, W...... 230, 248 Burkhardt, A...... 297 Wild, P. J...... 180 Woll, K...... 232 M D Mall, G...... 321 Dietmaier, W...... 295 Meister, P...... 282 Dietel, M...... 178 Menssen, A...... 274 Möller, P...... 289 Müller, A.M...... 302 E Esposito, I...... 235 R Rüschoff, J...... 226 H Rössner, A...... 299 Harms, D ...... 313 Roggendorf, J...... 318 Haroske, G...... 293 Remberger, K...... 319 Hartmann, A...... 308 S J Scheil-Bertram, S...... 299 Junker, K...... 304 Schirmacher, P...... 172, 232 Schlitter, A.M...... 235 Schneider, R.K...... 264 Sipos, B...... 214 Steinestel, K...... 189

Aufgeführt sind die Erstautoren der Beiträge, die korrespondierenden Autoren sind kursiv gesetzt

346 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013 springermedizin.de

Nur für kurze Zeit!

Gute Aussichten: e.Med jetzt 100 € günstiger! Jetzt zugreifen und Aktionspreis sichern.

Ihr e.Med-Zugang: Einfach alles – alles einfach • Einfach und schnell auf alle Springer Medizin Inhalte online zugreifen Jetzt • Immer aktuell informiert mit den neuesten Publikationen, Studien bestellen! und Therapieverfahren • Auch inklusive aller medizinischen Fachzeitschrifteninhalte von SpringerLink • Ausschließlich deutschsprachige CME-Fortbildungen • PLUS Ihre gedruckte Fachzeitschrift inklusive Diese exklusiven Vorteile genießen Sie jetzt im ersten Jahr zum Aktionspreis von nur 24,95 € statt 33,25 € pro Monat!*

*Das Aktionsangebot gilt bis 31. Oktober 2013. Das e.Med-Abonnement kostet zum Aktionspreis im ersten Jahr 24,95 €/Monat (Jahrespreis: 299,− €) zzgl. Versandkostenpauschale bei Auswahl einer Print-Zeitschrift. Das Abonnement verlängert sich automatisch, wenn es nicht bis spätestens 30 Tage vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Der Preis beträgt ab dem zweiten Jahr 33,25 €/Monat (Jahrespreis: 399,− €) zzgl. Versandkostenpauschale bei Auswahl einer Print-Zeitschrift. Das e.Med-Abonnement ist ab dem 2. Jahr monatlich kündbar, mit einer Frist von 30 Tagen zum Monatsende des darauž olgenden Monats.

springermedizin.de/eMed

130356 Impressum Der Pathologe

Eigentümer & Copyright © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013, Springer Medizin c/o Springer-Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, Kontakt Tel. +49 6221/487-0, www.springer.de. Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media Geschäftsführung Springer Medizin: Joachim Krieger (President Professional Businesses), Haben Sie Fragen, Anmerkungen, Fabian Kaufmann, Dr. Esther Wieland Lob oder Kritik? Leitung Fachzeitschriften: Monika Kretz Director Editorial Processes: Dr. Frank Sommerauer So erreichen Sie den Verlag: Foto: Jorge Figueiredo, fotolia.com Redaktion „Der Pathologe“: Helena Weber, [email protected] Redaktionsleitung: Dr. Bettina Koch, Tel. -8491, Fax -68491, [email protected] Fragen zum Abonnement/Adressänderungen Eingangsredaktion: Helena Weber, [email protected] Springer Customer Service Center GmbH Leitung Copy-Editing/Lektorat: Sabine Hofmann, Tel. -8468, [email protected] Haberstraße 7, 69126 Heidelberg Technische Redaktion: Rita Kieser, Tel. -8429, Fax -68429, [email protected] Tel.: +49 (0)6221/345-4303, Fax: +49 (0)6221/345-4229, Leitung Herstellung: Alison Hepper, [email protected] Montag bis Freitag, 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr Chef vom Dienst/Herstellung: Jutta Daum, [email protected] E-Mail: [email protected] Gesamtleitung Sales & Marketing: Fabian Kaufmann Anzeigen: Jens Dessin (Leitung Sales & Advertising); Wichtiger Hinweis: Zeitschriften werden nicht automatisch im Rahmen Silvia Ziemann (Anzeigenleitung, verantwortlich), [email protected], Tel. +49 30/82787-5713, www.mediadaten.springermedizin.de eines Nachsendeantrags berücksichtigt. Bitte informieren Sie unseren Gesamtleitung Corporate Publishing: Ulrike Hafner Kunden service daher frühzeitig über Adressänderungen. Druck: Stürtz GmbH, Alfred-Nobel-Str. 33, 97080 Würzburg. Printed in Germany Erscheinungsweise: zweimonatlich Verlagsredaktion Springer Medizin: Papierausgabe: ISSN 0172-8113, gedruckt auf säurefreiem Papier. Elektr. Ausgabe: ISSN 1432-1963 Dr. Bettina Koch Die elektronische Version finden Sie unter www.DerPathologe.de. Die Formulierungen der Springer-Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, 69121 Heidelberg, Beitragsinhalte können zwischen Online- und Druck ausgabe geringfügig voneinander abweichen. Tel.: +49 (0)6221/487-8491, E-Mail: [email protected] Bezugspreise: Vorzugspreis für persönliche Abonnenten inkl. Online-Basis-Lizenz 2013: EUR 345,– (unverb. Preis empfehlung inkl. 7% deutscher MwSt.) zzgl. Versand kosten. Copyright & allgemeine Hinweise: Mit der Annahme eines Beitrags zur Veröffentlichung Vorzugspreis für Ärzte in Aus- und Weiterbildung und Studenten inkl. Online-Basis- erwirbt der Verlag vom Autor alle Nutzungsrechte, insbe sondere das Recht der weiteren Lizenz 2013: EUR 207,00 (unverb. Preis em pfehlung inkl. 7% deut scher MwSt.) zzgl. Ver- Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken mit Hilfe fotomechanischer oder sandkosten. anderer Verfahren. Die Zeit schrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Institutspreis inkl. Online-Basis-Lizenz 2013: EUR 634,51 (unverb. Preis empfehlung inkl. Abbildun gen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer tung, die nicht aus drücklich vom 7% deutscher MwSt.) zzgl. Versandkosten (Deutsch land: EUR 23,-, Ausland: EUR 39,-). Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vor heri gen schriftlichen Zustimmung des Einzelheftpreis 2013: EUR 67,– (unverb. Preis empfehlung inkl. 7% deutscher MwSt.) zzgl. Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro- Versandkosten. Der Bezugspreis ist im Voraus zu zahlen. Das Abonnement kann bis 30 Tage verfil mun gen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek tronischen Systemen. vor Ende des Bezugszeitraums gekündigt werden. Autoren können unter bestimmten Voraussetzungen an der Ausschüttung der Bibliotheks- Bestellungen oder Rückfragen nimmt jede Buchhandlung oder der Verlag entgegen. und Fotokopietantiemen teilnehmen. Einzelheiten bei VG WORT, Abt. Wissenschaft, Springer Customer Service Center GmbH, Haberstr. 7, 69126 Heidelberg, Goethestr. 49, 80336 München. Tel. +49 62 21-345-4303, Fax +49 62 21-345-4229, [email protected] Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen sind anhand anderer (Mo.-Fr. 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr) Literaturstellen oder der Packungsbeilage auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Der Verlag übernimmt keine Gewähr. Indexed in Current Contents (Science Edition of the Journal Citation Report) and Medline.

Vorankündigung . Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V.

. bis . Juni  BBC am Alexanderplatz, Berlin

Schwerpunktthemen: Tagungspräsident: F Inflammation und Karzinogenese Prof. Dr. med. Albert Roessner F Orthopädische Pathologie Institut für Pathologie Medizinische Fakultät Magdeburg Leipziger Str. 44, Haus 28 39120 Magdeburg Telefon-Nr.: +49-391-67-15817 Telefax-Nr.: +49-391-67-15818 [email protected]

348 | Der Pathologe · Supplement 2 · 2013