Teilnahmebedingungen Veranstaltungsort ist die Clara-Schumann-Musikschule, Der Kurs beginnt mit einem Vorspiel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Prinz-Georg-Straße 80, 40479 am Donnerstag, 21.07. um 10:00 Uhr. Ein öffentliches Abschlusskonzert ist Düsseldorf. mit ausgewählten Teilnehmer(innen) für Freitag, 29.07., um 19:00 Uhr, ein Nähere Informationen unter 0211 89-27422 abschließendes Klassenvorspiel am Samstag, 30.07. vormittags vorgesehen. Anmeldeschluss: 13. Mai 2016 Der Kurs richtet sich an Studierende und fortgeschrittene junge Musiker(innen) mit hoher Leistungsbereitschaft. Der Kurs (aktive und Anmeldungen bitte an: Bernd Zingsem c/o Clara-Schumann-Musikschule passive Teilnahme) schließt den Besuch des Unterrichts, aller Vorspiele und Fax: 0211/893 27422 [email protected] des Abschlusskonzerts ein. Änderungen vorbehalten, jedoch nicht beabsichtigt. Die Zahl der aktiven Teilnehmer(innen) ist auf 10 begrenzt. Die maximal sechs Teilnehmer(innen) der Gruppe A werden täglich von Herrn Prof. Toyoda unterrichtet. Die Teilnehmer(innen) der Gruppe B erhalten jeden zweiten Tag Unterricht bei Herrn Prof. Toyoda, an den alternativen Tagen bei Frau Ozeki. Die Einteilung der Gruppen wird nach dem Vorspiel am 21.07.2015 von Prof. Toyoda vorgenommen.

Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Japanisch. Die Teilnehmer(innen) werden gebeten, drei Werke eigener Wahl einzustudieren und mit der Anmeldung mitzuteilen.

Für die Dauer des Kurses steht eine Klavierbegleitung zur Verfügung. Eine 4. Meisterkurs für Violine passive Teilnahme als Zuhörer(in) ist während des ganzen Meisterkurses Prof. Koji Toyoda möglich.

Kursgebühr für aktive Teilnehmer(innen): 650 Euro (Gruppe A) (Gruppe B 500 Euro) Nicht in der Kursgebühr enthalten sind Kosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort. Meisterkurs für Violine Hiermit melde ich mich zum Meisterkurs an der Clara-Schumann- an der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf Musikschule vom 21. bis 30. Juli 2016 verbindlich an. Der Anmeldung füge ich einen kurzen musikalischen Lebenslauf bei.

Die Kursgebühr in Höhe von 650 Euro (500,-) überweise ich nach Zulassung zum Meisterkurs im Voraus auf das Konto des Fördervereins: 21. Juli 30. Juli 2016 IBAN: DE 15300501100010175438 Clara-Schumann-Musikschule, Prinz-Georg-Straße 80 BIC: DUSSDEDDXXX Stadtsparkasse Düsseldorf Stichwort: Meisterkurs Prof. Toyoda

Name: Vorname:

Anschrift:

Geburtsdatum: Telefon:

E-Mail:

Lehrer/in:

Ich möchte folgende(s) Werk(e) im Meisterkurs spielen: Ermöglicht durch die großzügige Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer der Clara-Schumann-Musikschule a. ein Konzert, eine Sonate oder ein Solowerk b. ein einsätziges Werk c. (ersatzweise)

Unterschrift der Schülerin/des Schülers bei Volljährigkeit:

…………………………………………………………………………. Bei den internationalen Wettbewerben von , Genf und Brüssel Ich bin damit einverstanden, dass meine Tochter/mein Sohn ……………… zählte er zu den Preisträgern. Von 1962-1979 war er 1. Konzert- am Meisterkurs von Prof. Toyoda an der Clara-Schumann-Musikschule meister des Radio-Symphonie-Orchesters . teilnimmt.

Danach nahm er eine Professur für Violine an der Hochschule

der Künste Berlin an. Zahlreiche Konzerte führten Toyoda durch Erziehungsberechtigte(r): …………………………………………………………. Europa, in die USA und nach .

Von 1999 bis 2008 leitete er das Talent Education Research

Institute. Heute ist er Ehrenpräsident des oben genannten Instituts Informationen und Präsident der International Suzuki Association.

Koji Toyoda wurde in Hamamatsu (Japan) geboren. Nach der Ausbildung bei (Matsumoto) studierte er bei René Benedetti am Conservatoire National Supérior de Paris. Anschließend folgten weitere Studien bei Georges Enesco (Paris) und (Brüssel).