<<

Piero Manzoni Metonymien des Körpers

Abbildungsband

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau

vorgelegt von

Martin Engler aus Freiburg im Breisgau

Sommersemester 2000

Abb. 1: Carlo Carrà: L’attesa, 1926, Öl auf Leinwand, 88 x 138 cm, Privatbesitz. Abb. 2: Mario Sironi: La famiglia, 1929, Öl auf Leinwand, 167 x 210 cm, Privatbesitz.

1 Abb. 3: Osvaldo Licini: Archipittura, 1933, Öl auf Leinwand, 83 x 102 cm, Privatbesitz. Abb. 4: Renato Guttuso: Occupazione delle terre incolte in Sicilia, 1947/48, Öl auf Leinwand, 265 x 344 cm, Akademie der Künste, Berlin.

2 Abb. 5: Emilio Vedova: Europa ‘50, 1949/50, Öl auf Leinwand, 123 x 126 cm, Galleria d’Arte Moderna Cà Pesaro, Venedig. Abb. 6: Giulio Turcato: Comizio, 1950, Öl auf Leinwand, 145 x 220 cm, Galleria Anna D’Ascanio, Rom.

3 Abb. 7: Lucio Fontana: Uomo Nero, 1930, bemalter Gips, 130 cm. (verloren) Abb. 8: Lucio Fontana: Ceramica spaziale, 1949, bemalter Ton, 60 x 60 x 60 cm, Privatbesitz, Deutschland. Abb.9a/b: Lucio Fontana: Vittoria dell‘Aria, 1936, Gips, 500 cm.(zerstört)

4 Abb. 10: Lucio Fontana: Figure nere, 1931, Terrakotta, 40 x 18 x 20 cm, Privatbesitz, Mailand. Abb. 11: Lucio Fontana: Signorina seduta, 1934, bemalte Bronze, 82 x 85 cm, Civica Galleria d’arte Moderna, Mailand.

5 Abb. 12: Lucio Fontana: Scultura astratta, 1934, bemalter Gips, 29 x 31,5 cm, Sammlung Monti, Mailand. Abb. 13: Lucio Fontana: Scultura astratta, 1934, Eisen und Ton, 33 x 19 cm, Fondazione Lucio Fontana, Mailand.

6 Abb. 14: Lucio Fontana: Ambiente spaziale a luce nera, 1948-49, bemaltes Pappmaché, Eisendraht und Schwarzlicht, Maße unbekannt, Fondazione Lucio Fontana, Mailand. (Rekonstruktion) Abb. 15: Lucio Fontana: Ambiente spaziale, 1951, Neonröhre, 100 Meter x 18mm, Fondazione Lucio Fontana, Mailand. (Detail der Rekonstruktion von 1984)

7 Abb. 16: Lucio Fontana: Concetto spaziale, 1949, Karton auf Leinwand, 100 x 100 cm, Fondazione Lucio Fontana, Mailand. Abb. 17: Lucio Fontana: Concetto spaziale, 1951, Öl auf Leinwand, 85 x 65 cm, Sammlung Schulhof, New York.

8 Abb. 18: Lucio Fontana: Concetto spaziale, 1952, Mischtechnik auf Metall, 65 x 60 cm, Fondazione Lucio Fontana, Mailand. Abb. 19: Lucio Fontana: Concetto spaziale, 1956, Öl und Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 80 cm, Galerie Bonnier, Genf.

9 Abb. 20: Lucio Fontana: Concetto spaziale, Attese, 1959, ungrundierte Leinwand, 100 x 125 cm, Privatbesitz, Mailand. Abb. 21: Lucio Fontana: Concetto spaziale, Attese, 1960, Idropittura auf Leinwand, 130,5 x 97 cm, Van Abbemuseum, Eindhoven.

10 Abb. 22: Lucio Fontana: Concetto spaziale, Attese, 1959, Idropittura auf Leinwand, 125 x 100 cm, Musée National d’Art Moderne, Paris.

11 Abb. 23: Alberto Burri: Sacco e Rosso, 1954, Sackleinen, Stoff, Schnur, Leim und Öl auf Leinwand, 86 x 100 cm, Tate Gallery, London. Abb. 24: Alberto Burri: Sacco e Oro, 1953, Sackleinen und Gold auf bemalter Leinwand, 124 x 109,5 cm, Privatbesitz.

12 Abb. 25: Alberto Burri: Bianco, 1952, Zinkweiß und Leim auf Leinwand, 57 x 45 cm, Privatbesitz. Abb. 26: Alberto Burri: Muffa, 1951, Öl, Bimsstein und Leim auf Leinwand, 43 x 56 cm, Privatbesitz.

13 Abb. 27: Alberto Burri: SZ 1, 1949, Öl und Sackleinen auf Leinwand, 48 x 58 cm, Fondazione Palazzo Albizzini, Collezione Burri, Città di Castello. Abb. 28: Alberto Burri: Legno SP, 1958, Holz, Acryl, Leim, Heftklammern und Brandspuren auf Leinwand, 128 x 200 cm, Fondazione Palazzo Albizzini, Collezione Burri, Città di Castello.

14 Abb. 29: Alberto Burri: Rosso Plastica M 3, 1961, Kunstofffolie und Brandspuren auf Leinwand, 120 x 180 cm, Fondazione Palazzo Albizzini, Collezione Burri, Città di Castello. Abb. 30: Alberto Burri: Cellotex, 1980-89, Acryl und Leim auf Cellotex, 250 x 361 cm, Sammlung Incutti.

15 Abb. 31: Alberto Burri: Bianco Cretto C 1, 1973, Acrovinyl auf Cellotex, 101 x 126 cm, Privatbesitz. Abb. 32: Alberto Burri: Catrame, 1950, Teer, Öl, Pflanzenelemente auf Leinwand, 55 x 46,5 cm, Privatbesitz, Bergamo.

16 Abb. 33: Alberto Burri: Nero Cretto C 1, 1975, Acrovinyl auf Cellotex, 171 x 151 cm, Galleria Nazionale d’Arte Moderna, Rom. Abb. 34: Alberto Burri: Two Shirts, 1957, Stoff, Öl und Leim auf Leinwand, 79,5 x 190 cm, Fondazione Palazzo Albizzini, Collezione Burri, Città di Castello.

17 Abb. 35: Alberto Burri: Tutto Bianco, 1958, Acrovinyl auf Leinwand, 200 x 190 cm, Fondazione Prada, Mailand.

18 Abb. 36: : Composizione, 1955, Öl auf Leinwand, 29,5 x 20 cm, Sammlung Chiosca, Mailand. Abb. 37: Piero Manzoni: Albisola Marina, 1953, Öl auf Leinwand, 39,5 x 50 cm, Sammlung Maurani, Mailand. Abb. 38: Piero Manzoni: Composizione, 1956, Öl auf Leinwand, 80 x 100 cm, Privatbesitz.

19 Abb. 39: Piero Manzoni: Paradoxus Smith, 1957, 99,5 x 130 cm, Privatbesitz. Abb. 40: Piero Manzoni: ohne Titel, 1957, Öl und Teer auf Leinwand, 56,5 x 44 cm, Privatbesitz, Paris. Abb. 41: Piero Manzoni: Composizione, 1956, Tempera auf Papier, 34 x 25,5 cm, Sammlung Giolo, Mailand.

20 Abb. 42: Piero Manzoni: ohne Titel, 1957, Öl und Teer auf Leinwand, 60 x 50 cm, Hirschl and Adler Modern, New York. Abb. 43: Piero Manzoni: Composizione, 1956, Tempera auf Papier, 33,5 x 25,5 cm, Sammlung Maurani, Mailand. Abb. 44: Piero Manzoni: Pince, 1956/57, Öl und Teer auf Leinwand, 55 x 54 cm, Sammlung Consolandi, Mailand.

21 Abb. 45: Piero Manzoni: Spille, Öl und Teer auf Leinwand, 1957, 60 x 85 cm, Privatbesitz, Vesenaz. Abb. 46: Piero Manzoni: Le cose, Öl auf Karton, 100 x 130 cm, Sammlung Laurini, Mailand.

22 Abb. 47: Enrico Baj: I fidanzati con la suocera, 1956, Öl und Gouache auf Leinwand, 100 x 105 cm Sammlung Marconi, Mailand. Abb. 48: Enrico Baj/Piero Manzoni: Composizione, 1958, Öl und Collage auf Leinwand, 114 x 146 cm, Sammlung Manuli, Mailand.

23 Abb. 49: Piero Manzoni: Composizione, 1956, Öl auf Karton, 90 x 76 cm, Privatbesitz, Mailand. Abb. 50: Piero Manzoni: Achrome, 1958, Gips auf Leinwand, 60 x 120,2 cm, Sperone Westwater, New York.

24 Abb. 51: Piero Manzoni: Composizione, 1955, Öl auf Leinwand, 245 x 18 cm, Sammlung Giolo, Mailand. Abb. 52: Jean Fautrier: Petite Peinture, Paysage, 1936, Öl auf Leinwand, 12 x 19,5 cm, Privatbesitz, Paris.

25 Abb. 53: Piero Manzoni: Achrome, 1958, Kaolin auf Leinwand, 90 x 70 cm, Archivio Opera Piero Manzoni, Mailand. Abb. 54: Piero Manzoni: Achrome, 1958, Kaolin auf Leinwand, 100 x 80 cm, Dennis Hotz Fine Art, New York.

26 Abb. 55: Piero Manzoni: Achrome, 1957-58, Kaolin auf Leinwand, 45 x 55 cm, Archivio Opera Piero Manzoni, Mailand. Abb. 56: Piero Manzoni: Achrome, 1958, Kaolin auf Leinwand, 70 x 90 cm, Sammlung Consolandi, Mailand.

27 Abb. 57: Piero Manzoni: Achrome, 1958, Kaolin auf Leinwand, 100,3 x 100,3 cm, Tate Gallery, London. Abb. 58: Piero Manzoni: Achrome, 1958, Gips auf Leinwand, 82 x 135 cm, Privatbesitz.

28 Abb. 59: Piero Manzoni: Achrome, 1959, Gips auf Leinwand, 81 x 64 cm, Sammlung Pezzino, Verona. Abb. 60: Günther Uecker: Informelle Struktur, 1957, Nägel, Gips auf Leinwand, 100 x 70 cm, Besitz des Künstlers.

29 Abb. 61: Heinz Mack: ohne Titel, 1958, Kunstharz auf Seide, ca. 44 x 35 cm, Privatbesitz. Abb. 62: Jan J. Schoonhoven: Erstes serielles Relief, 1960, Papiermaché, 50 x 65 cm, Sammlung Hundt, Frankfurt.

30 Abb. 63: Mack, Piene, Uecker: Silberne Lichtmühle, 1964, Holz, Edelstahl, Aluminium, Nägel, Scheinwerfer, Elektromotor, 227 x 150 x 80 cm, Besitz der Künstler.

31 Abb. 64: Piero Manzoni: Achrome, 1959, Kaolin auf Leinwand, 80 x 100 cm, Archivio Opera Piero Manzoni, Mailand. Abb. 65: Piero Manzoni: Achrome, 1960, genähte Leinwand, 80 x 60 cm, Sammlung Rira, Deutschland.

32 Abb. 66: Piero Manzoni: Achrome, 1960, genähter Filz, 162 x 135 cm, Privatbesitz. Abb. 67: Piero Manzoni: Achrome, 1961, genähter Plüsch, 24 x 19 cm, Sammlung Manzoni, Mailand.

33 Abb. 68 : Piero Manzoni: Achrome, 1961, Wattebäusche auf Holz, 25 x 18 cm, Kunstmuseum, Düsseldorf. Abb. 69a: Piero Manzoni: Achrome, 1960, Wattekompressen, 64 x 49 cm, Archivio Opera Piero Manzoni, Mailand.

34 Abb. 69b: Piero Manzoni: Achrome, 1961, Wattekompressen und Kobaltchlorid, 53,7 x 45,8 cm, Kunstmuseum Herning, Dänemark. Abb. 70 : Piero Manzoni: Achrome, 1961, Fiberglas auf Holz, 61,5 x 46 cm, Archivio Opera Piero Manzoni, Mailand.

35 Abb. 71: Piero Manzoni: Achrome, 1962-63, Styropor auf Leinwand, 31,5 x 25 cm, Archivio Opera Piero Manzoni, Mailand. Abb. 72: Piero Manzoni: Achrome, 1962-63, Kaolin auf Steinchen auf Leinwand, 30 x 24 cm, Archivio Opera Piero Manzoni, Mailand.

36 Abb. 73: Piero Manzoni: Achrome, 1961, Kaolin, Stroh, verbranntes Holz, 46,3 x 38,1 x 6 cm, Kunstmuseum Herning, Dänemark. Abb. 74: Piero Manzoni: Achrome, 1961-62, Kaolin auf Brötchen auf Leinwand, 31 x 31 cm, Archivio Opera Piero Manzoni, Mailand.

37 Abb. 75: Enrico Castellani: Senza Titolo, 1959, Öl und Fäden auf Leinwand. (Maße und Verbleib unbekannt) Abb. 76: Dadamaino: Volume a moduli sfasati, 1960/61, schwarze Astralonfolie, 100 x 100 cm. (Verbleib unbekannt, Foto: Paolo Wandrasch, Mailand)

38 Abb. 77: Enrico Castellani: Senza Titolo, 1959, Tempera auf Leinwand, 114 x 145 cm, Privatbesitz, Rom. Abb. 78: Gruppo N: Rilievo ottico-dinamico o Gocce, 1962, gelochtes Blech, bemalter Karton, 50 x 50 x 5 cm. (Verbleib unbekannt)

39 Abb. 79: Emil Schumacher: Sodom, 1957, Öl auf Leinwand, 132 x 170 cm, Karl Ernst Osthaus Museum, Hagen. Abb. 80: Piero Manzoni: Linea m. 15,80 cm, 1959, Tinte auf Papier in Kartonzylinder, 21 x 6 cm, Privatbesitz.

40 Abb. 81: Piero Manzoni: Linea, 1961, Tinte auf Papier, 65 x 47 cm, Archivio Piero Manzoni, Mailand. Abb. 82: Piero Manzoni: Linea m. 1000, 24. Juli, 1961, Tinte auf Papier in verchromtem Metallzylinder, 51 x 39 cm, Museum of Modern Art, New York.

41 Abb. 83: Piero Manzoni: Linea m. 7200, 1960, Tinte auf Papier in Zink/Blei-Zylinder, 66 x 96 cm, Kunstmuseum Herning, Dänemark. Abb. 84: Piero Manzoni: Linea di lunghezza infinita, 1960, Holzzylinder, 16 x 4.9 cm, Sammlung Manzoni, Mailand.

42 Abb. 85: Piero Manzoni: „Ausstellung 12 linee“, 1959, Galleria Azimut, Mailand. Abb. 86: : „Proposte monochrome, Epoca blu“, Jan. 1957, Galleria Apollinaire, Mailand.

43 Abb. 87: Piero Manzoni: Linea (frammento), 1959, Tinte auf Papier, 20 x 250 cm, Archivio Opera Piero Manzoni, Mailand. (Detail) Abb. 88a: Piero Manzoni: 8 Tavole di accertamento, 1958, Portfolio mit 8 Serigraphien, 50 x 35 cm, Galerie des Beaux-Arts, Brüssel. (Irlanda)

44 Abb.88b/c: Piero Manzoni: 8 Tavole di accertamento, 1958, Portfolio mit 8 Serigraphien, 50 x 35 cm, Galerie des Beaux-Arts, Brüssel. (Islanda, ABCDEFG)

45 Abb. 88: Piero Manzoni: 8 Tavole di accertamento, 1958, Portfolio mit 8 Serigraphien, 50 x 35 cm, Galerie des d-g Beaux-Arts, Brüssel. ( Linea, Impronta, Impronta police sinistro, Impronta police destra)

46 Abb. 89: Piero Manzoni: 1-30 settembre, 1959, Collage auf Papier, 65 x 50 cm, Sammlung Calmarini, Mailand. Abb. 90: Robert Rauschenberg: Automobile Tire Print, 1953, Tinte auf Papier auf Stoff aufgezogen, 41,9 x 671,8 cm, Besitz des Künstlers. (Detail)

47 Abb. 91: Robert Rauschenberg: White Painting (dreiteilig), 1951, Öl auf Leinwand, 182,9 x 274,3 cm, Besitz des Künstlers. Abb. 92: Piero Manzoni: Corpo d’aria, 1959/60, Ballon, Metall, max. Durchmesser des Ballons ca. 80 cm, Archivio Opera Piero Manzoni, Mailand.

48 Abb. 93: Piero Manzoni: Fiato d’artista, 1960, Ballon, Wachs, Holz, Metal, 18 x 18 x ca. 40 cm, Sammlung Manzoni, Mailand.

49 Abb. 94a/b: Piero Manzoni: Corpo d’aria-Bausatz, 1959/60, Holz, Ballon, Metall, Talk, 4,8 x 42,5 x 12,3 cm, Archivio Opera Piero Manzoni, Mailand.

50 Abb. 95: Piero Manzoni: Corpo d’aria-Aktion, 1959,Galerie Azimut oder Filmstudio, Mailand. Abb. 96: : Air de Paris, 1919, Glas, 13,3 cm hoch, Philadelphia Museum of Art, Philadelpia.

51 Abb. 97: Piero Manzoni: Consumazione dell’arte dinamica del pubblico divorare l’arte, Juli 1960, Studio Filmgiornale, Mailand. Abb. 98: Piero Manzoni: Consumazione dell’arte dinamica del pubblico divorare l’arte, Juli 1960, Studio Filmgiornale, Mailand. Abb. 99: Piero Manzoni beim Verzehr eines Eis, Juni 1960, Kopenhagen.

52 Abb. 100a: Piero Manzoni: Uovo con impronta Nr.27, 1960,Tinte auf Ei in Holzschachtel, 5,6 x 8,2 x 6,8 cm, Privatbesitz. Abb. 100b: Piero Manzoni: Uovo con impronta Nr.14, 1960,Tinte auf Ei in Holzschachtel, 5,6 x 8,2 x 6,8 cm, Sammlung Calderara, Vacciago d’Ameno.

53 Abb. 101: Piero Manzoni: Uovo con impronta Nr.21, 1960,Tinte auf Ei in Holzschachtel, 5,6 x 8,2 x 6,8 cm, (a) Archivio Opera Piero Manzoni, Mailand. Abb. 101: Piero Manzoni: Uovo con impronta Nr.37, 1960,Tinte auf Ei in Holzschachtel, 5,6 x 8,2 x 6,8 cm, (b) Sammlung Consolandi, Mailand.

54 Abb. 102: Piero Manzoni in seiner Ausstellung mit Achromes, Linee, Uova con impronta und Corpi d’aria in der Galerie Køpcke, Juni 1960, Kopenhagen. Abb. 103: Piero Manzoni: Merda d’artista Nr.66, Metalldose mit unbekanntem Inhalt, 1961, 4,8 x 6,5 cm, Sammlung Morellet, Cholet.

55 Abb. 104: Piero Manzoni mit Merda d’artista-Dose, November 1961, Herning, Dänemark. Abb. 105: Andy Warhol: Campell’s Soup Cans, 1962, Acryl auf Leinwand, 50,8 x 40,6 cm, Sammlung Irving Blum, New York

56 Abb. 106: Jasper Johns: Painted Bronce, 1960, Öl auf Bronze, 14 x 20,3 x 12 cm, Museum Ludwig, Köln. Abb. 107: Piero Manzoni: Sculture viventi-Aktion, Jan. 1961, Studio Filmgiornale Sedi, Mailand.

57 Abb. 108: Piero Manzoni: Base magica, 1961, Holz, Metall, Filz, 80 x 80 x 60 cm, Sammlung Codognato, Mailand. Abb. 109a/b: Piero Manzoni: Sculture viventi-Aktion, Jan. 1961, Studio Filmgiornale Sedi, Mailand.

58 Abb. 110: Yves Klein: Anthropometries-Vorführung, März 1960, Galerie Internationale d’Art Contemporain, Paris. Abb. 111: Piero Manzoni: Cartes d’authenticités, 1961, perforierter und bedruckter Abreißblock, 8,5 x 19,9 cm, Sammlung Vigo, Mailand.

59 Abb. 112: Piero Manzoni: Socle du monde, 1961, Stahl, 82 x 100 x 100 cm, Kunstmuseum Herning, Dänemark. Abb. 113: Piero Manzoni: Placentarium/Teatro pneumatico,(Skizze), 1960. Archivio Opera Piero Manzoni, Mailand

60 Abb. 114a/b: Yves Klein: , 1954, Broschüre mit zehn Farbtafeln, 24,4 x 19,7 cm, Yves Klein- Archiv, Paris.

61 Abb. 114c: Yves Klein: Yves Peintures, 1954, Broschüre mit zehn Farbtafeln, 24,4 x 19,7 cm, Yves Klein- Archiv (Paris).

62 Abb. 115: Yves Klein: Monochrom blau, o. T., 1955, Pigment in Kunstharz auf Leinwand auf Holz, 66 x 46 cm, Privatbesitz. Abb. 116: Yves Klein: Monochrom rot, o. T., Flocke/Bindemittel auf Leinwand auf Holz, 1956, 18 x 12 cm, Privatbesitz. Abb. 117: Yves Klein: Krac, 1960, Pigment in Kunstharz auf Schwämmen, 22 x 68,5 cm, Privatbesitz.

63 Abb. 118: Kasimir Malewitsch: Schwarzes Quadrat, 1913-15, Öl auf Leinwand, 53 x 53 cm, Sammlung Inkombank, Moskau. Abb. 119: Wladislaw Streminsky: Unistische Komposition 13, 1934, Öl auf Leinwand, 50 x 50 cm, Museum Sztuki, Lodz.

64 Abb. 120: Alexander Rodtschenko: Reine Rote Farbe, Reine Gelbe Farbe, Reine Blaue Farbe, 1918, Öl auf Leinwand, je 62,5 x 52,7 cm, Sammlung W. Rodtschenko, Moskau. Abb. 121: Yves Klein: Anthropometrie, o.T., 1960, Pigment in Kunstharz auf Papier auf Leinwand, 107 x 72 cm, Sammlung Jose Mugrabi.

65 Abb. 122: Yves Klein: Le vent du voyage, 1960, Pigment in Bindemittel auf Papier, 93 x 73 cm, Privatbesitz. Abb. 126: Yves Klein: Cosmogonies (Blau und rosa, mit Windspuren), 1961, Pigment in Bindemittel auf Papier auf Leinwand, 93 x 74 cm, Privatbesitz. Abb. 123: Yves Klein: Anthropometrie-Aktion, 1960, Wohnung des Künstlers, Paris.

66 Abb. 124: Yves Klein: Anthropometries-Aktion, 1960, Wohnung des Künstlers, Paris. Abb. 125: Albrecht Dürer: Der Zeichner des liegenden Weibes, 1538, Holzschnitt, 7,6 x 21,2 cm, aus: „Under- weysung der Messung mit dem Zirckel und Richtscheydt...“.

67 Abb. 127: Yves Klein: Cosmogonies, 1960, Pigment in Bindemittel auf Papier, 65,5 x 36,5 cm, Privatbesitz. Abb. 128: Yves Klein: Cosmogonies o. T., 1961, Pigment in Bindemittel und Wasser auf Papier auf Karton, 76 x 105 cm, Privatbesitz

68 Abb. 129a/b: Yves Klein: Le Vide, April/Mai 1958, Galerie Iris Clert, Paris. Abb. 130: Yves Klein: Un homme dans l’espace...“, Okt. 1960, Paris. (Foto: Harry Shrunk)

69 Abb. 131: Yves Klein: Triptyque: Monopink, Monogold, IKB, Pigment in Kunstharz auf Leinwand auf Karton, 1960, 153 x 199 cm, Lousiana Museum of Modern Art, Humlebaek, Dänemark. Abb. 132: Kasimir Malewitsch: Rotes Quadrat, 1915, Öl auf Leinwand, 53 x 53 cm, Russisches Nationalmuseum, St. Petersburg.

70 Abb. 133: Alexander Rodtschenko: Gegenstandslose Komposition 53, 1918, Öl auf Holz, 73 x 32,5 cm, Russisches Nationalmuseum, St. Petersburg. Abb. 134: Alexander Rodtschenko: Komposition Nr. 18 (Schwarz auf Schwarz), 1918, Öl auf Leinwand, 82 x 65,5 cm, Russisches Nationalmuseum, St. Petersburg.

71 Abb. 135: Wladislaw Streminsky: Architektonische Komposition 1, 1926, Öl auf Leinwand, 90 x 64 cm, Museum Sztuki, Lodz.

72 Abb. 136: Pablo Picasso: Akkordeonspielerin, 1911, Öl auf Leinwand, 130 x 89,5 cm, Guggenheim Museum, New York. Abb. 137: Georges Braque: Glas, Flasche und Zeitung, 1914, Papier und Kohle auf Karton, 62,5 x 28,5 cm, Privatbesitz.

73 Abb. 138: Frank Stella: The Marriage of Reason and Squalor, 1959, Emailfarbe auf Leinwand, 230 x 334 cm, The Saint Louis Art Museum, Saint Louis. Abb. 139: Ad Reinhardt: Abstract Painting, Black, 1954, Öl auf Leinwand, 198 x 198 cm, Marlborough International Fine Art, New York.

74 Abb. 140: Frank Stella: Pagosa Springs, 1960, Emailfarbe auf Leinwand, 252 x 252 cm, Hirshhorn Museum, Washington. Abb. 141: Frank Stella: Point Pines, 1959, Emailfarbe auf Leinwand, 215 x 277 cm, Besitz des Künstlers.

75 Abb. 142: Donald Judd: o. T., 1969, anodisiertes Aluminium und Plexiglas, 83,8 x 172,7 x 122 cm, Sammlung Bechtler, Schweiz. Abb. 143: Ellsworth Kelly: Painting for a White Wall, 1952, Öl auf Leinwand, 59,7 x 181 cm, Besitz des Künstlers.

76 Abb. 144: Robert Rauschenberg in seinem Kostüm für Pelican, aufgeführt anlässlich der First New York Theater Rally, 1965. (Foto: Peter Moore) Abb. 145: Allan Kaprow: 18 Happenings in 6 Parts, 1959, S/W-Fotografie, 30,5 x 40,6 cm, Besitz des Künstlers.

77 Abb. 146: Georges Mathieu: „Mal-Aktion“, Mai 1956, Théâtre Sarah Bernhardt, Paris. Abb. 147: Yves Klein mit Ci-gît l’espace, 1960. (Foto: Harry Shrunk) Wohnung des Künstlers.

78