RAD-Fly_A4_3_100808:RAD-Flyer 11.08.2008 15:29 Uhr Seite 1

Tour 7: „Von Moritzdorf nach Lauterbach“ (ca. 15 km) Das Lokale Bündnis für Familien auf Rügen hat für Sie mehrere Radwege der Moritzdorf – Seedorf – Preetz – Klein Stresow – Groß Stresow – Muglitz – Freetz – Insel auf Kinder- und Familienfreundlichkeit getestet und die schönsten Familienfreundliche Lauterbach Touren im Internet als druckfähige PDF-Datei, mit den jeweiligen Detail- Anfahrt und Parken: Parkplätze: in in der Strandstraße und am Haus des Gastes; karten, für Sie zusammengestellt. Fragen Sie im Hotel bei der Kurver- in Moritzdorf am Ortseingang; in Seedorf am Hafen; großer Parkplatz am Hafen in waltung nach einem Ausdruck. Hier ein Überblick über die aktuellen Touren: Radwege auf Rügen... Lauterbach. Rastplätze: mehrere Wetterschutzhütten entlang der Strecke, für größere Pausen ist die Moritzburg mit toller Aussicht sehr gut geeignet. Naturerlebnis/Aus- sichtspunkte: Blick auf den Selliner See kurz vor Moritzdorf; Aussicht von der Moritz- burg auf das Baaber Bollwerk und die Having; Blick auf den Rügenschen und die Insel im Lauterbacher Hafen. Kinderhighlights: Überfahrt mit kleinem Tour4 Ruderboot vom Baaber Bollwerk nach Moritzdorf; Fischerboote im Hafen von Lauter- bach; Spielplatz in Seedorf. Sehenswürdigkeiten: Insel Vilm (komplett autofrei und Tour3 ehemaliges Feriendomizil der DDR-Politiker); ab Lauterbach fährt der „Rasende Roland“ nach , , Baabe und Göhren; Badehaus Goor (1818 erbaut, heute elegantes 4 Sterne Hotel mit 18 mächtigen Säulen); 28 m hohe „Schirmeiche“ mit 5,80 m Umfang kurz vor Freetz; Fundament der alten Preußensäule von König Friedich Wilhelm I. in Groß Stresow; Hühnengräber bei Lancken . Gastronomie: Tour5 Räucherschiff „Berta“ im Hafen von Lauterbach; Kiosk „Haases Eishütte“ in Groß Stre- sow; Gasthof „Drei Linden“ in Seedorf; Ausflugsrestaurant Moritzburg. Baden: Tour8 Badestellen in Groß Stresow, Muglitz und kurz hinter Freetz. Wetterabhängigkeit: Tour2 Waldboden zwischen Freetz und Lauterbach. Für Inliner: von Groß Stresow bis kurz vor Freetz. Achtung: steile Abfahrt (ca. 50 m) kurz vor Seedorf. Tour6 Tour 8: „Eine Radtour auf die Insel “ (ca. 35 km) Tour7 – Kapelle – Volsvitz – Rattelvitz – Varbelvitz – Mursewiek – Wusse – Freesenort – Tour1 Suhrendorf – Markow – Tankow – Waase – Mursewiek – Lieschow – Klein Kubitz – Groß Kubitz - Gingst Anfahrt und Parken: Parkplätze auf Gingster Markt. Rastplätze: auf Ummanz mehrere Rastplätze mit Überdachungen, z.B. bei Waase oder hinter dem Zeltplatz bei Suhren- dorf. Naturerlebnis /Aussichtspunkte: Sammelplatz für Wildgänse und Kraniche Starten Sie zu erlebnisreichen Entdeckungs-Touren Sie möchten mit Ihrer Familie eine Radtour auf Rügen unternehmen, (Beobachtungspunkt) im Norden von Ummanz; weite Fluren; Küstenlandschaften am über die schöne Insel Rügen ... wissen aber nicht, ob die Strecke für auch für Ihre Kinder geeignet ist? Koselower See und Kapeller See; Moorlandschaften rund um Gingst; Alleenstraße bis nach Ummanz; Hafen in Klein Kubitz; 250 m lange Brücke zwischen Rügen und Um- manz mit toller Aussicht; stilvolle Rohrdachhäuser auf Ummanz; Radeln auf dem Deich Schauen Sie ...für Sie getestet und auf Ummanz (Suhrendorf – Haide). Kinderhighlights: Miniaturenpark mit vielen Kin- deraktionen, Gingst; Haflinger-Pferde auf den Ummanzer Weiden; Handwerkerstuben, Gingst; Bauer Lange (Streichelzoo, Schweinekino), Lieschow. Sehenswürdigkeiten: doch mal rein! zusammengestellt! Jacobikirche (ca.1300) mit spätbarocker Orgel, Handwerkerstuben mit Museum, Denk- mal auf dem Markt (erinnert an Brandkatastrophe i. J. 1950), Gingst; Backsteinkirche, Lokales Bündnis für Familien auf Rügen c/o Rügen-tut-gut e.V. Waase; Hasenburg (niederdt. Hallenhaus aus dem 17. Jh.), Freesenort. Gastronomie: Bahnhofstraße 44 · 18528 Bergen auf Rügen Restaurants, Cafes und Kioske in Gingst; Bauer Lange (Erlebnisgastronomie), Lieschow. Telefon: 0 38 38 / 3 15 01 20 Baden: Badestrand, Suhrendorf. Wetterabhängigkeit: windanfällig auf dem Deich, E-Mail: [email protected] www.ruegen-tut-gut.de Suhrendorf – Haide bei starkem Westwind. Für Inliner: eher ungeeignet. Achtung: keine Gefahrenstellen auf Ummanz, Radweg neben öffentlicher Straße ab Abzweig Rattelvitz bis Insel Ummanz. www.FamilienBuendnis-Ruegen.de www.FamilienBuendnis-Ruegen.de RAD-Fly_A4_3_100808:RAD-Flyer 11.08.2008 15:29 Uhr Seite 2

Tour 1: „Pack die Badehose ein ...“ (ca. 23 km) Tour 3: „Eine Seefahrt die ist lustig ...“ (ca. 13 km) Tour 5: „Vom Ostseebad Binz zur Hafenstadt “ (ca.15 km) Göhren – Lobbe – Thiessow – Klein Zicker – Thiessow – Lobbe – Middelhagen – Baabe – Trent – Wittower Fähre – Wiek Ostseebad Binz – Prora – Neu Mukran – Sassnitz Göhren Anfahrt und Parken: Anfahrt Trent und Wiek mit RADzfatz-Bus; kostenlose Parkplätze in Anfahrt und Parken: großer Parkplatz, Ortsausgang Binz; Parkplätze in Prora und Mukran; Anfahrt und Parken: Anfahrt aller Orte mit RADzfatz- Bus; Anfahrt Baabe und Göhren mit Trent, Wiek und an der Wittower Fähre. Rastplätze: direkt am Ufer des Wieker ; im Hafen, Sassnitz. Rastplätze: am feinsandigen Strand zwischen Binz – Mukran. dem Rasenden Roland; gebührenpflichtige Parkplätze in Thiessow, Lobbe, Baabe, an den Anlegestellen der Wittower Fähre; Wetterschutzhütte ca. 3 km hinter der Witto- Naturerlebnis/Aussichtspunkte: Sanddornbüsche hinter Prora; Feuersteinfelder bei kostenfreie Parkplätze in Middelhagen. Rastplätze: am Waldrand Göhren; am Wind- wer Fähre, am Hafen Wiek. Naturerlebnis /Aussichtspunkte: Getreidefelder; im Mai Mukran; feinsandige Strände; Hügellandschaft mit Feldern; Aussichtpunkt auf die Ost- rad Lobbe; am Abzweig Gager. Naturerlebnis/Aussichtspunkte: kilometerlange, fein- blühende Rapsfelder; „Wittower Fähre“; Boddengewässer; Aussicht auf die Halbinsel seefähren am Hafen Mukran. Kinderhighlights: Seilgarten in Prora; Ein- und Ausfahrt sandige Strände; Meeresrauschen; Boddenlandschaft; Anhöhe bei Klein Zicker; und die Insel . Kinderhighlights: Fahrt mit der Wittower Fähre; Reitstunde auf der Fähren in Mukran; Schmetterlingspark, Moole mit Leuchtturm, Hängebrücke und Lotsenturm in Thiessow; Südstrand in Göhren. Kinderhighlights: Picknick am Strand; dem Reiterhof, Vaschvitz. Sehenswürdigkeiten: mittelalterliche Kirchen, Trent und Wiek; U-Boot, Seenotrettungsboote und Kreuzfahrtschiffe, Sassnitz. Sehenswürdigkeiten: Steine und Muscheln sammeln; Trampolin springen in Göhren; historische Schulstunde alte Kreideverladebrücke, Wiek. Gastronomie: Radisson SAS, Vaschvitz; Imbiss, Eis und KDF-Seebad Prora mit mehreren Museen; Findling vor Hafen Mukran; Feuersteinfelder, im Schulmuseum, Middelhagen. Sehenswürdigkeiten: Bernsteinpromenade mit Kneip- Getränke am Hafen Wiek. Baden: Schwimmbad im Radisson SAS, Vaschvitz; flaches Ge- Fischkutter im Hafen, Sassnitz. Gastronomie: Strandversorgung in Prora; Café Peters anlage und Seebrücke, Göhren; Schulmuseum und mittelalterliche Kirche, Middel- wässer im Wieker Bodden (nur bedingt geeignet). Wetterabhängigkeit: Strecke ist über- mit Seeblick, Mukran; Restaurants, Räucherschiffe und Kioske im gesamten Hafen- hagen; Windschöpfwerk, Lobbe; Mönchguter Museen und Museumsschiff Luise, Göhren; wiegend offen, dadurch wind- und wetteranfällig. Für Inliner: Strecke Trent – Wittower bereich, Sassnitz. Baden: am langen feinsandigen Strand, Binz – Mukran. Wetter- Lotsenturm, Thiessow; Häfen in Thiessow und Klein Zicker. Gastronomie: umfang- Fähre für Inliner sehr gut ausgebaut. Achtung: Nutzung öffentlicher Straße (ca. 300 m) abhängigkeit: wind- und wettergeschützt, Binz – Neu Mukran; Strecke Mukran – Sass- reiche Strandversorgung an der Strandpromenade in Göhren und Baabe, Café „Über- vor Wiek erforderlich, leichte Fahrbahnschäden zwischen Wittower Fähre und Wiek. nitz offen und windanfällig. Für Inliner: Strecke Binz – Mukran sehr gut geeignet, see“ und „Robinson“, Göhren; Radlerrast und ältester Rasthof von Rügen „Zur Linde“, auch für Anfänger; ab Ampelkreuzung Mukran bis Ortseingang Sassnitz nur für Fort- Middelhagen; „Octopussi“, Lobbe; „Kleine Fischerin“, Klein Zicker. Baden: Nordstrand geschrittene da hügelig. Achtung: Straßenüberquerung in Binz und Prora; fehlender Rad- Göhren bis Baabe, Strand zwischen Thiessow und Lobbe. Wetterabhängigkeit: unbe- weg in Mukran; daher Nutzung des Bürgersteiges über die Brücke; abfallende festigter Weg durch Baaber Heide. Für Inliner: Radweg von Middelhagen – Lobbe. Pflasterstraße zum Hafen in Sassnitz. Tour 2: „Rund um den Schmachter See“ (ca. 22 km) Tour 6: „Ein tierisches Abenteuer“ (ca. 40 km) Binz – Serams – Alt Süllitz – Klein Stresow – Groß Stresow – Muglitz – Nistelitz (Fahrt Bergen – – Neuendorf – Wreechen – Altkamp – Rosengarten – – Karnitz – mit Rasendem Roland) – Posewald – – Darz – Hagen – Binz – Tilzow - Bergen Tour 4: „Radtour entlang der Schaabe“ (ca. 20 km) Anfahrt und Parken: Anfahrt Binz mit RADzfatz-Bus und dem Rasenden Roland; Parkplatz Anfahrt und Parken: Parkplatz am Friedhof, Bergen; auf Marktplatz und am Circus, Put- – Ostseebad / Juliusruh – Kap Arkona – in Binz am Ortseingang bzw. Ortsmitte an der Schmachter See Promenade; am Klein- bus; vor Restaurant „Nautilus“, Neukamp; in Garz (Hauptstraße), Abenteuerland Swine. bahnhof Seelvitz, am Museumshof in Zirkow; einzelne Parkplätze in Serams. Rast- Anfahrt und Parken: einige Parkplätze direkt in Glowe; vier große Parkplätze entlang der Naturerlebnis/Aussichtspunkte: Blick auf Greifswalder Bodden; Schlosspark, Putbus; plätze: Radlerrast „Haases Eishütte“ am Strand, Groß Stresow; Zirkow Ortsmitte; am Schaabe direkt am Radweg; am Ortsausgang Juliusruh und in Putgarten. Rastplätze: am Kniepower See, Karnitz. Kinderhighlights: Tiergehege mit weißen Hirschen; Indoor- Schmachter See, Binz; Schutzhütte am Fünffingerweg bei Lancken Granitz; am Wald- Hafen und an der Strandpromenade Glowe; am feinsandigen Strand der Schaabe; Wet- Spielplatz „Pirateninsel“, Puppen- und Spielzeugmuseum, Putbus; Abenteuerland und rand bei Klein Stresow. Naturerlebnis/Aussichtspunkte: Schmachter See, Binz; Groß- terschutzhütte, Nobbin; am Strand in Vitt. Naturerlebnis /Aussichtspunkte: „Königs- Straußenfarm mit über 100 Straußen, Lasso-, Messer-, Axt- und Hufeisenwerfen, Strei- steingräber, Groß Stresow; Sandstrandbucht und Fundament der Preußensäule, Groß hörn“ bei Glowe; Kiefernwald mit Flechten, Moosen und Beerensträuchern; Pilze sammeln chelzoo, Kängurus, Pferde, Jaks, Rodeoreiten in Swine; Reiterhof und Übernachten im Stresow; Lehrpfad hinter Hagen. Kinderhighlights: Spielplatz und „Park der Sinne“ am im Herbst; feinsandige Strände; Landschaftspark in Juliusruh; Steilufer mit tollen Aus- Heu, Altkamp; Kindergolfen, Karnitz; Obstpflücken in Altkamp. Sehenswürdigkeiten: Schmachter See, Binz; Reiterhof am Ortsausgang Binz; Storchennest, Serams; Groß- blicken auf die Ostsee; Leuchttürme am Kap Arkona. Kinderhighlights: Rügenhof, Put- altes Schloss, Circus, Theater und renovierter Marstall in Putbus, Ernst-Moritz-Arndt steingräber am Fünffingerweg, Eisessen an „Haases Eishütte“ direkt am Strand; Fahrt garten; Aufstieg auf die Leuchttürme und den Peilturm am Kap Arkona; Abstieg über eine Museum, Garz; Schloss Karnitz. Gastronomie: Eisdiele in Putbus (Richtung Lauter- mit Rasenden Roland von Nistelitz nach Posewald; Schokoladerie, Pferdehof und Leiter zum Strand; Feuersteine sammeln am Steilufer. Sehenswürdigkeiten: Hafen mit bach); Cafe in Orangerie, Putbus; Restaurant Nautilus (Einrichtung à la Kapitän Nemo), Museum, Zirkow; Lehrpfad zwischen Zirkow und Binz; Pilze sammeln im Herbst. Baden: Fischerbooten in Glowe; Wohnhaus in Form eines Leuchtturmes; Großsteingrab, Nobbin; Neukamp; Heuhotel, Altkamp; Restaurant „Gunilla“ im Golf-Clubhaus, Karnitz; Sandstrand in Groß Stresow. Sehenswürdigkeiten: Schmachter See Promenade und Kapelle, Vitt; Leuchttürme am Kap Arkona; Jaromarsburg vor dem Peilturm. Gastrono- Restaurant „Zur Kastanie“, Sehlen. Baden: Badestellen in Neuendorf und Wreechen. Park der Sinne als IGA Außenstand 2003, mittelalterliche Kirche, Zirkow; Sockel der mie: umfangreiches Angebot an der Strandpromenade, Glowe; Restaurants und Kioske in Wetterabhängigkeit: unbefestigter Weg (bei Regen schlammig) zwischen Altkamp Preussensäule, Groß Stresow; Museumshof Zirkow; Rasender Roland; altes Gutshaus der Ortsmitte von Juliusruh; Kiosk direkt am Steilufer bei Nobbin; Restaurant und Räu- und Rosengarten sowie von Karnitz nach Sehlen. Für Inliner: zwischen Rosengarten und mit Parkanlage,Posewald. Gastronomie: CaféamSchmachterSee, Binz; „Haases Eishütte“, cherei, Vitt; Kioske und Restaurants am Kap Arkona und in Putgarten. Baden: am ge- Garz sehr gut befahrbar aber kurz (ca. 4 km). Achtung: Durchfahrt durch Garz und Groß Stresow; Landgasthof, Zirkow. Wetterabhängigkeit: unbefestigter Weg zwischen samten Strand (ca. 7 km) der Schaabe zwischen Glowe – Juliusruh. Wetterabhängigkeit: Sehlen; Übergang zum Radweg in Bergen (Überquerung der B96). Zirkow – Binz (nach Regenfällen sehr schlammig). Für Inliner: Strecke für Inliner nicht windgeschützt und schattig entlang der Schaabe bis Ortsausgang Juliusruh; Radweg am geeignet. Achtung: viermal Überquerung einer vielbefahrenen Straße (Serams, vor Steilufer sehr offen und windanfällig. Für Inliner: ab Ortsausgang Glowe bis Ortseingang Lanken-Granitz, Nistelitz, Zirkow); sehr schlechte Oberfläche am Fünffingerweg. Juliusruh gut befahrbar. Achtung: Straßenquerung Mitte der Schaabe und Ortsausgang Juliusruh; ca. 300 m Schotterweg auf dem Steilufer; alter Plattenweg vor Witt (400 m).